Orfeos Erben DEZEMBER Programm 2013 Seit 3. Oktober: > evtl auch im Dezember noch im Programm LIBERACE – Behind the Candelabra von Steven Soderbergh, USA 2013, 118 Minuten, Digital, O.m.U. mit Michael Douglas, Matt Damon, Dan Aykroyd, Debbie Reynolds, Rob Lowe u.a. Was heute Elton John und Lady Gaga sind, war in den 70er Jahren Liberace in einer Person. Als virtuoser Pianist, Entertainer in Las Vegas und Superstar der pompösen Shows lag ihm weltweit ein Millionenpublikum zu Füßen. Auf der Bühne und im Privaten erhob er Luxus und Glamour zu seinem Lebensstil. Lange Pelzmäntel, glitzernde Kostüme, goldene Kerzenständer und massenhaft teurer Schmuck waren seine Markenzeichen. Mehrere Rolls-Royce zählten zu seinem Fuhrpark, alleine 39 Flügel schmückten seine private Villa. Alles gab es im Überfluss – und er selber sagte einmal: „Too much of a good thing is wonderful“. Im Sommer 1977 betritt ein attraktiver Jüngling nach einem großen Auftritt seine Garderobe: Scott Thorson, ein einfacher Junge aus der Provinz, der von Liberace zum Prinzen an seiner Seite verwandelt wird. Zwischen den beiden entwickelt sich eine enge, über Jahre streng geheim gehaltene Affäre. Eine tragisch-faszinierende Liebesgeschichte, die immer intensiver wird – und die im Laufe der Zeit vom Exzess und Schönheits-OPs ebenso begleitet wird wie von großen Gefühlen, Eitelkeiten und Eifersucht… BEHIND THE CANDELABRA (OT) von Steven Soderbergh (ERIN BROCKOVICH, OCEAN´S ELEVEN) zeigt die beiden Oscar®-Preisträger Michael Douglas und Matt Damon in ebenso ungewöhnlichen wie großartigen Rollen. Aufstieg und Fall der intensiven Beziehung zwischen dem US-Entertainer Liberace und dem wesentlich jüngeren Scott Thorson begeisterte das Publikum bei den diesjährigen Filmfestspielen in Cannes, dank zweier Schauspielstars in Höchstform und einer fantastischen Glitzer- und Glamourwelt auf und hinter der Bühne, die von Oscar®-Gewinner Steven Soderbergh gekonnt in Szene gesetzt wurde. (http://liberace-derfilm.de/) http://youtu.be/TQ9OgbLCsUM (https://www.facebook.com/Liberace.derFilm)
Ab 12. Dezember: OUT IN OST BERLIN von Jochen Hick und Andreas Strohfeldt, D 2013, 93 Minuten, ab 12 J., O.m.U. mit Peter Bausdorf, Bettina Dziggel, Michael Eggert, Andreas Fux, Marinka Körzendörfer, Marina Krug, Klaus Laabs, Jürgen Litfin, Gerhard Plöse, Christian Pulz, Michael Raimann, Peter Rausch, Eduard Stapel, Peter Tatchell Im Gegensatz zur Bundesrepublik entkriminalisierte das Strafgesetzbuch der DDR Homosexualität schon 1968. Doch der Arbeiter- und Bauernstaat nahm seine schwulen und lesbischen BürgerInnen keineswegs mit offenen Armen auf, ihre Sexualität wurde zum Tabu und sie wurden aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit gedrängt. Die "verzauberte" Kriegsgeneration fühlte sich in ihrem Streben nach unauffälliger Normalität provoziert von den Jüngeren, die sich outeten und offen Freiräume einforderten. 13 berührende Einzelschicksale verdeutlichen die privaten und politischen Entwicklungen, die zur Opposition gegen den Staatsapparat führten. Die Gründer der Ost-Berliner LGBT-Bewegung, die "Terrorlesben" aus dem Prenzlauer Berg, kommunistische Schwule und Kirchengruppen - sie alle wollten eine Veränderung des Systems und hofften auf mehr Offenheit im Umgang mit ihrer Sexualität. Als die Ersten die Ausreise beantragten, wurden sie zum Problem und Stasi-Romeos umgarnten junge Schwule. Nachrichtenbilder aus dem Archiv und alte DDR-Wochenschauen illustrieren die historische Dimension dieser individuellen Schicksale. (Berlinale 2013) (www.dejavu-film.de) https://www.facebook.com/outinostberlinderfilm http://vimeo.com/user16323070/out-in-ost-berlin
Seit 21. November: LUNCHBOX von Ritesh Batra, D/Indien/F 2013, 105 Minuten, Digital, O.m.U. mit Irrfan Khan, Nimrat Kaur, Nawazuddin Siddiqui, Denzil Smith, Bharati Achrekar u.a. Es ist ein wahnwitziges Meisterwerk der Logistik: Täglich liefern über 4.500 Kuriere per Rad und Bahn rund 200.000 Lunchpakete in Mumbai aus. Die Zuverlässigkeit liegt, trotz chronischem Verkehrschaos, bei superlativen 99,99 Prozent! Statistisch geht nur einer von 6 Millionen Essensbehältern verloren. Genau dieser winzige Fehler im System wird in der deutsch-indischen Koproduktion zum Auslöser einer charmant märchenhaften Lovestory. Das köstliche Menü, das ein Witwer versehentlich geliefert bekommt, lässt ihn Gefühle für die ahnungslose Köchin entwickeln. Seine Komplimente, auf Zettelchen ins Rückgabe-Geschirr gelegt, spornen die vernachlässigte Ehefrau an: Liebe geht eben durch den Magen. In Cannes avancierte die kulinarische Feelgood-Komödie zum Festivalliebling! Toller Film! (http://www.lunchbox-derfilm.de/) https://www.facebook.com/Lunchbox.DerFilm http://youtu.be/Qdn6nVJHyfM
Seit 28. November: TWO MOTHERS - Tage am Strand von Anne Fontaine, F/Australien 2012, 100 Minuten, Digital, O.m.U. mit Robin Wright, Naomi Watts, Ben Mendelsohn, Xavier Samuel, James Frecheville, Sophie Lowe u.a. Seit ihrer Kindheit sind Lil (Naomi Watts) und Roz (Robin Wright) beste Freundinnen. Sie sind zusammen aufgewachsen, haben im gleichen Alter geheiratet und Söhne bekommen und wohnen immer noch nebeneinander in der kleinen australischen Hafenstadt. Eines Tages liegen die beiden Frauen am Strand und sehen ihren mittlerweile erwachsenen Söhnen Tom (Ben Mendelsohn) und Ian (Xavier Samuel) beim Surfen in den türkisgrünen Wellen zu. „Sieh dir das an, sie sehen aus wie junge Götter“, sagt Roz zu Lil „Ja, das haben wir gut gemacht.“ antwortet Lil und blickt aufs Meer. Vielleicht ist das der Moment, in dem der Blick sich wandelt und aus den Kindern auf einmal begehrenswerte junge Männer werden, der Moment, in dem die ungewöhnliche Vierecksgeschichte zwischen zwei Müttern und zwei Söhnen ihren Anfang nimmt. Wenn man allerdings sieht, wie Lils Sohn Ian Roz anschaut, dann ahnt man, dass zumindest für ihn die Geschichte vermutlich viel früher angefangen hat. Ohne Umschweife inszeniert Anne Fontaine, wie die Blicke ihre Unschuld verlieren, wie aus freundschaftlicher Nähe auf einmal Erotik wird. Mit langen Versteckspielen und Kennenlerngeplänkel hält sie sich nicht auf. Noch am Abend als Ian und Roz zum ersten Mal Sex haben, werden die beiden von Tom entdeckt und auch Lil und Tom ein Paar. Nach der ersten Abwehr beschließen die Frauen, das körperliche Glück zu genießen, so lange es dauert. Doch die Gefühle sind dauerhafter als alle Beteiligten ahnen können. Auch als Ian und Tom längst gleichaltrige Frauen geheiratet haben, hat das Begehren seine Sprengkraft noch nicht verloren. TAGE AM STRAND erzählt - nach einer Novelle von Doris Lessing - mit großer Klarheit und Souveränität von außerordentlich komplexen Gefühlen. Gefühle von denen keiner der Beteiligten weiß, wo sie hinführen und die nicht ins alltägliche Schema gesellschaftlich sanktionierter Empfindungen passen, aber denen sie dennoch nachgehen. Kummer und Glück, Genuss und Verzweiflung halten sich in TAGE AM STRAND fein die Waage, doch wo bei den meisten Regisseuren der Kummer und das Drama überwiegen würden, hat bei Fontaine das Glück die Oberhand. Die Bucht am Meer mit ihrem weitläufigen Strand und dem glasklaren Wasser wird so – bei allem Realismus der Darstellung - zu einem utopischen Raum, in der eine kleine Gemeinschaft ihre eigenen Regeln findet und in der sowohl Begehren, als auch Freundschaft ihren Platz haben. Die Zukunft ist ungewiss, aber das Jetzt ist gut. (Hendrike Bake, Programmkino.de) (http://www.tageamstrand-derfilm.de/) http://youtu.be/tuANHJsKXOU
Premiere Donnerstag, 5. Dezember um 20.30 Uhr: AUF DEM WEG ZUR SCHULE von Pascal Plisson, F 2012, 75 Minuten, Digital, dt. Fassung, FSK: ab 0 J. mit Jackson & Salome Saikong (Kenia), Zahira Badi (Marokko), Noura Azaggagh (Marokko), Zineb Elkabli (Marokko), Carlito & Micaela Janez (Argentinien), Samuel J., Gabriel J. & Emmanuel J., Esther (Indien) Was fuሷr viele Kinder ganz normal ist, bedeutet fuሷr manche ein echtes Abenteuer: der Weg zur Schule. Ob gefährlich nah an einer Elefantenherde vorbei, uሷber steinige Gebirgspfade, durch unwegsame Flusstäler oder mit dem Pferd durch die Weite Patagoniens – Jackson (11) aus Kenia, Zahira (12) aus Marokko, Samuel (13) aus Indien und Carlito (11) aus Argentinien haben eines gemeinsam: ihr Schulweg ist sehr lang und gefahrvoll, doch ihre Lust am Leben und am Lernen ist größer. Sie wissen alle, welches Privileg ihre Ausbildung ist – und doch sind sie auch ganz normale Kinder, die Spaß haben wollen. Mit viel Eigensinn und noch mehr Einfallsreichtum räumen sie Hindernisse aus dem Weg, uሷberwinden Ängste und leben vor, was so oft vergessen wird: dass auch der Weg ein Ziel sein kann. Der Dokumentarfilm AUF DEM WEG ZUR SCHULE lässt vieles in neuem Licht erscheinen, das selbstverständlich fuሷr uns geworden ist und verzaubert mit seinen Protagonisten: Zahira, Jackson, Samuel und Carlito uሷberraschen uns mit ihrer Leidenschaft, Neugier und ihrer unendlichen Energie. In AUF DEM WEG ZUR SCHULE erzählt Regisseur Pascal Plisson eine globale Bildungsgeschichte – von Mädchen und Jungen, ihren Freunden und Geschwistern in der kenianischen Savanne, im Atlasgebirge Marokkos, in Patagonien und am Golf von Bengalen. Mit viel Gespuሷr fuሷr Situationskomik porträtiert der Film seine kleinen Helden und feiert ganz nebenbei die Bildung, die oft zu Unrecht als Beschwernis wahrgenommen wird. Mit Unterstützung von UNESCO und AIDE ET ACTION Offizieller Partner der SOS Kinderdörfer weltweit. (http://www.aufdemwegzurschule.senator.de/#home) Der Film läuft ab dem 6. Dezember in vereinzelten Vorstellungen im Orfeos Erben
Ab 6. Dezember: CONCUSSION von Stacie Passon, USA 2012, 96 Minuten, Digital, O.m.U. mit Robin Weigert, Maggie Siff, Ben Shenkman u.a. Als die zweifache Mutter Abby von ihrem jungen Sohn einen Schlag auf den Kopf bekommt, geht ein Riss durch ihre oberflächlich gesehen perfekte Vorstadt-Existenz. Die lesbische Hausfrau sucht ein Ventil - ihre Welt ist ihr zu klein geworden und ihre Ehe mit Scheidungsanwältin Kate bietet keine Sinnlichkeit mehr. Über einen Handwerker, mit dem sie ein Loft in Manhattan renoviert, lässt sie sich als Edel-Call-Girl Kundinnen vermitteln. In ihrem Doppelleben findet die unsichere Abby Lust und Selbstverwirklichung. (http://concussionmovie.com/) http://youtu.be/xt69WrodFQI
Ab 12. Dezember: HOUSTON von Bastian Günther, D/USA 2012, 95 Minuten, Digital, FSK: ab 12 J. mit Ulrich Tukor, Wolfram Koch, Jenny Schily, Garret Dillahunt, Jens Münchow u.a. Clemens Trunschka ist Headhunter in der Wirtschaftswelt. Sein Leben ist von seiner versteckten Alkoholabhängigkeit geprägt. Durch seine Sucht isoliert er sich immer mehr von seiner Umwelt. Als ein Auftrag ihn nach Houston / Texas bringt, führt ihn das in seine tiefste, innere Finsternis. Zwischen "Paris, Texas" und einem kafkaesken Alptraum angesiedelte Charakterstudie über einen Zombie der globalisierten Arbeitswelt. Ulrich Tukur liefert eine großartige Performance als sich selbst und der Welt Entfremdeter, der für seinen Job alles riskiert und Freundschaften abweist. Bastian Günther ("Autopiloten") konzipiert einen atmosphärischen, fast antidramatischen Thriller, der das Unbehagen moderner Wirtschaft und des Einzelnen eindrücklich entfaltet. Garret Dillahunt ("Winter's Bone") bewirkt in seiner Nebenrolle einige Culture-Clash-Farbtupfer. http://youtu.be/xOKOfVtxFeg https://www.facebook.com/FilmHouston
*** Freitag, 20. Dezember um 19.00 Uhr ***
The same procedure as every year? Jöpp! Kurz vor Weihnachten im Orfeo zeigen wir um 19.00 Uhr DIE FEUERZANGENBOWLE
18.30 Uhr bis 19.00 Uhr & 21.00 bis 21.30 Uhr: Live-Musik Film mit Feuerzangenbowle & Überraschungstüte 9,00 Euro Film ohne Feuerzangenbowle aber trotzdem mit Überraschungstüte 7,00 Euro
Freitag, 20.12.13 - 21.15 Uhr „Wovor uns unsere Eltern W immer gewarnt haben!”
"WOVOR UNS UNSERE ELTERN IMMER GEWARNT HABEN!" Gastfilm: TRANSSYLVANISCHE VERWANDTE (D 2001, DVD, 4 Min.) von „Datenstrudel“ - Ein Musik-Clip zur Musik von PeterLicht
Ein Tanzfilm: AMIGO A GOGO (D 2006/08, DVD, 4 Min.) Musik: Rainer Kirchmann Cilly, die Tennis-Fee tanzt und verzaubert den Bunken. Eine kleine Drollerie am Rande der Stadt.
Ein VideoClip: MAUERBLÜMCHEN (D 2000/01, DVD, 4 Min.) Musik: Rainer Kirchmann. Michi Fanselow singt, eine Hommage an den Schlager „Made in GDR“.
Ein Kino-Trailer: BAZOOKA CAIN (D 1998/2000, 35mm, 5 Min.) Szenen aus einem Spielfilm, den es nie geben wird - Musik: BAZOOKA CAIN aus Hamburg
Der erste Film überhaupt: KÖLNER BEWEGUNGEN (BRD 1986, 35mm, 5 Min.) Ein experimenteller Bilderbogen über Köln, die Stadt am Rhein
Ein Dokument: MARSCH & KNEPPERGES ZEIGEN (D 1987/91, 35mm, 10 Min.) Die "letzte Nacht" der FILMPALETTE als Pornokino - eine Hommage an die Schaulust schlechthin.
Ein Kollektiv-Film: 8 ESSEN III (D 1996, 35mm, 9 Min.) zusammen mit Thomas Hermel / Rainer Knepperges / Markus Mischkowski Ewige Studenten in der Kölner Zentral-Mensa, beim Kaffee danach. Pause . Der erste Spielfilm: JUNGE HUNDE (D 1992/93, 35mm, 7 Min.) Im Schwimmbad: 10 Meter können verdammt hoch sein, vor allem beim ersten Mal!
Der zweite Spielfilm: HALLELUJA (D 1994/95, 35mm, 11 Min.) „Back to the roots“ - Ein Hippie-Road-Movie in die deutsche Provinz, obwohl es nach Indien gehen soll.
Nur der Filmton: VERLANGEN (D 1995/96, 35mm, schwarz, 4 Min.) Stellen wir uns eine Szenerie an einem heißen Sommertag an einem FKK-Badesteg in Berlin vor ...
„Trash as trash can“: NACKT AM SEE (D 2006/09, DVD, 10 Min.) Ein Pärchen will nachts schwimmen, aber der See ist nicht zu finden. Am Tage kommen sie wieder.
Das neuste Werk: CAFÉ KONTAKT (D 2008/13, Blu-ray, 10 Min.) Eine Kneipen-Ankedote aus dem Köln der 90er: Wie Lebensträume unerwartet wahr werden können!
Der privateste Film: WOHNHAFT (D 2001/2005, 35mm, 10:31 Min.) - Prädikat „wertvoll“ Dokumentarische Porträt eines extensiven Wohners, dessen Welt aus den Fugen geraten ist.
Samstag, 21. Dezember um 21.15 Uhr: Die längste Nacht, der kürzeste Tag – Internationaler Kurzfilmtag KURZE FILME: THIS IS NOT A FUNNY PROGRAM 10 Kurzfilme treten den Beweis an, dass Humor in den verschiedenen Ländern Europas unterschiedlicher nicht sein kann. Begebt Euch auf eine unterhaltsame Reise in 10 Länder unseres Kontinents und findet heraus, worüber sich unsere Nachbarn amüsieren, denn Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Das Kurzfilmprogramm wurde kuratiert von Short Circuit - European Network of Short Film and Video Art Distributors.
3x3 by Nuno Rocha
Portugal, Fiction, No dialogue, 2009, 6'
Al servizio del cliente by Giuseppe Tafarulo
Italy, Fiction, English subtitled, 2010, 5'
Flamingo Pride by Tomer Eshed
Germany, Animation, No dialogue, 2011, 6'
Treffit by Jenni Toivoniemi
Finland, Fiction, English subtitled, 2012, 7'
Les lĂŠzards by Vincent Mariette
France, Fiction, English subtitled, 2012, 14'
Walking on the Wild Side by Abel and Gordon
Belgium, Fiction, English subtitled, 2000, 13' L'amour bègue by Jan Csarlewski
Switzerland, Fiction, English subtitled, 2012, 20'
Mobitel Mania by Darko Vidackovic
Croatia, Animation, No dialogue, 2008, 5'
Suiker by Jeroen Annokkée
Netherlands, Fiction, English subtitled, 2010, 8'
Alt I Alt by Torbjorn Skarild
Norway, Experimental, No dialogue, 2003, 4'
(The countries have already confirmed their participation and will present the program „This is not a Funny Program“ to their audiences: Croatia, France, Germany, Italy, Ireland, Portugal, Spain, Switzerland) Ca 90 Minuten. Durch den Abend führt Linda Schultze (Filmvorführerin Orfeos Erben) (http://www.shortcircuitnetwork.org/news_events.html)
KINDERKINO im Orfeos Erben im Dezember: Sonntag, 1. Dezember um 15.00 Uhr: DER MONDMANN
Samstag, 7. Dezember um 15.00 Uhr: DIE HÜTER DES LICHTS
Sonntag, 15. Dezember um 15.00 Uhr: DAS MÄRCHEN VON DER PRINZESSIN..
Samstag, 21. Dezember um 15.00 Uhr: DIE NORDSEE – UNSER MEER
Kein Kinderkino am 29. Dezember 2013. Am Sonntag, 5. Januar 2014 geht’s weiter...
****** Vom 22. bis 31. Dezember sowie am 1. & 2. Januar bleibt Orfeos Erben geschlossen. Wir wünschen Ihnen schöne und besinnliche Weihnachtstage und einen entspannten Rutsch ins Neue Jahr 2014. Bleiben Sie bei bester Laune und Gesundheit!
LOVE AND PEACE AND ALL THE BEST FOR YOU AND US AND ALL THE REST!
UND JETZT SCHONMAL VORMERKEN: 15 JAHRE ORFEOS ERBEN WIR FEIERN AM 8. JANUAR 2014. DETAILS FOLGEN. ******
-Aktuell und demnächst im Orfeos Erben: Seit 3. Oktober: LIBERACE - Behind the Candelabra O.m.U. von Steven Soderbergh, mit Michael Douglas, Matt Damon u.a. (http://liberace-derfilm.de/)
Seit 31.Oktober: TANJA - LIFE IN MOVEMENT (http://www.tanjalifeinmovement.de/)
Seit 31. Oktober: ICH FÜHL MICH DISCO (http://www.disco-film.de/)
Ab 14. November: JUNG & SCHÖN der neue Film von Francois Ozon (http://www.jungundschoen-derfilm.de/#ho)
Ab 21. November: > unser Tipp! LUNCHBOX (http://www.lunchbox-derfilm.de/)
Ab 21. November: ICH & DU von Bernardo Bertolucci (http://www.ichunddu-film.de/)
Ab 28. November: TWO MOTHERS - TAGE AM STRAND O.m.U. mit mit Robin Wright & Naomi Watts (http://www.tageamstrand-derfilm.de/)
Impressum: Orfeo's Erben bh KG Hamburger Allee 45 60486 Frankfurt Restaurant & Kino allgemein: 069 - 707 69 100 Kino Büro: 069 - 707 69 10 91 Fax Restaurant & Kino allgemein: 069 - 97 08 47 93 www.orfeos.de