Frankfurt%20palmengarten%2011 12%202013

Page 1

November– Dezember

November Dezember PHYSALIS

Programm 2013


Ausstellungen November / Dezember 2013

noch bis

Chrysanthemen

3. November

Galerie am Palmenhaus

Im Namen der Chrysanthemen verbergen

sich die griechischen Wörter chrysos für

golden und anthemon für Blüte. Tausende

Blütenköpfe blühen während der Aus-

stellung in der Galerie am Palmenhaus,

insbesondere in den warmen Farben des

„Indian Summers“, in Rot-, Orange- und

Gelbtönen.

28. November bis Weihnachten

im Palmengarten

26. Dezember

Galerie am Palmenhaus

Weihnachtssterne, Amaryllis, Christrosen

und vieles mehr versetzen die Besucher der

Galerie in vorweihnachtliche Stimmung.

Weihnachten 28.11. bis 26.12.13


Ausstellungen Dezember 2013

14. Dezember

Winterlichter

BIS 26. Januar

Der Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld

täglich

verwandelt den winterlichen Palmengarten

17 bis 20 Uhr

in einen zauberhaften Ort. Fernab vom

vorweihnachtlichen Trubel der Innenstadt

lassen hier hunderte von Lichtern die

Bäume und Sträucher in den Abendstunden

strahlen. Kunstvolle Lichtobjekte, Klang-

und Videoinstallationen säumen den Weg.

Zum Aufwärmen lädt die Galerie am

Palmenhaus ein. Hier gibt es neben der

alljährlichen Weihnachtsausstellung ein

gastronomisches Angebot mit warmen

Getränken und Speisen.

Außerdem sind Groß und Klein eingeladen,

Geschichten unserer Märchenerzähler zu

lauschen. Weitere Informationen finden Sie in

unserem Sonderprogramm sowie auf unserer

Homepage.*

Foto: Tom Wolf


WINTERLICHTER 14.12.13 bis 26.1.14

WEIHNACHTSAUSSTELLUNG .

28.11. – 26.12


Veranstaltungen November 2013

2. November

Pflanze des Monats

Samstag

Eine Reise in die Welt von 1001 Nacht

15 Uhr

Königsstädte und Gärten in Marokko

Dr. Hilke Steinecke,

Siesmayersaal, Siesmayerstraße 63*

Die berühmten Königsstädte Marokkos begeistern durch ihre fantastische orientalische Architektur. Beeindruckend sind aber auch die kleinen Gärten und Innenhöfe, in denen im Frühjahr die Orangenblüten einen schweren Duft verströmen. Aus französischer Kolonialzeit stammt der Majorelle-Garten, ein Künstlergarten, in dem die Farben Gelb und Blau dominieren. Nicht weniger spannend sind aber auch die Souks mit ihren vielen bunten Waren, wo man auch so manche botanische Kuriosität entdecken kann.

8. November

Vortrag von Tropcia Verde e.V.

Freitag

Proyecto Lapa Verde

19 Uhr

Naturschutzarbeit vor Ort in Costa Rica

und Nicaragua

Heiner Jost

Siesmayersaal, Siesmayerstraße 63*

Beiderseits des Rio San Juan, des mächtigen Grenzflusses zwischen Costa Rica und Nicaragua gibt es noch immer Urwälder mit einer überwältigenden Artenvielfalt. Für ihre Erhaltung kämpfen costaricanische und nicaraguanische Umweltgruppen gemeinsam. Repräsentativ ist dabei der Schutz des Lapa Verde, des Großen Soldatenaras (Ara ambiguus) als „umbrella species“, dessen Erhaltung auch die seines gesamten Lebensraums einschließt. Tropica Verde unterstützt seit Jahren diese Arbeit. Der Vortrag vermittelt einen Eindruck von der Naturschutzarbeit vor Ort und zeigt auf, welche Nutzungskonflikte in die Naturschutzarbeit integriert werden müssen, damit diese erfolgreich ist.

- Änderungen vorbehalten -


Veranstaltungen November 2013

10. November

Führung

Sonntag

Nützliches und Leckeres

11 Uhr

Nutzpflanzen aus den Tropen

Annette Jung

Treffpunkt: Eingang Siesmayerstraße 63*

Viele Produkte, die wir regelmäßig konsumieren, haben ihren Ursprung in den Tropen. Ganz selbstverständlich verwenden wir exotische Früchte, anregende Getränke, duftende Gewürze, Fasern für Kleidung und Gegenstände wie z.B. Bambusschalen. Das hat alles einen weiten Weg hinter sich, bis wir es in den Händen halten. Im Tropicarium werden beispielhaft einige Nutzpflanzen sowie die entsprechenden Erzeugnisse vorgestellt.

16. November

Führung

Samstag

Das Nebelwaldhaus im Tropicarium

15 Uhr

Jörg Kunz

Treffpunkt: Eingang Siesmayerstraße 63*

Bei dieser Führung nimmt Sie Palmengarten-Gärtner Jörg Kunz mit auf eine Reise durch den Nebelwald, die feuchten Tropen ab 1.500 m. Er teilt diese thematisch in vier Kontinente auf und erläutert beim Rundgang u.a. Kaffee aus Afrika, Tee aus Asien, Bergpapaya aus Amerika sowie Baumfarnen aus Neukaledonien.

18. November

Vortrag

Montag 19 Uhr

Der Palmengarten in Bildern Jahresrückblick

Dr. Hilke Steinecke

Siesmayersaal, Siesmayerstraße 63*

Auch 2013 war wieder ein ereignisreiches Palmengarten-Jahr. Der reich illustrierte Lichtbildervortrag zeigt nicht nur botanische Glanzlichter aus diesem nun fast beendeten PalmengartenJahr 2013. Mit wachsamen Augen und Kamera bewaffnet entdeckt die Palmengarten-Botanikerin fast jeden Tag kleine und große Besonderheiten im schönsten Garten Frankfurts. Auch die erstmalig im Palmengarten gezeigten Installationen „Winterlicht“ wurden bei unterschiedlichen Wetterlagen festgehalten. Im Jahre 2013 gab es einige alte Pflanzen, die erstmals im Palmengarten geblüht haben, darunter auch der größte Kaktus der Welt und eine mehrere Jahrzehnte alte Rauschopf-Agave.


Veranstaltungen November 2013

20. November

Vortrag

Mittwoch

Maurische Gartenmagie

19 Uhr

Gartenkunst zwischen Sahara und Alhambra

Sabine Mey-Gordeyns (DGGL)

Siesmayersaal, Siesmayerstraße 63*

Dieser Vortrag mit Multivisionsshow führt nach dem Besuch in einem marokkanischen Privatgarten in Saharanähe und einer kurzen Wüstenexpedition zu den üppigen Oasengärten mit mehr als 200.000 Bäumen in die Nähe der Todraschlucht und von dort aus weiter nach Marrakesch. Den krönenden Abschluss bilden die Gärten des Generalife in der Alhambra, Weltkulturerbe und Gartenikone.

24. November

Führung

Sonntag

Ameisenpflanzen

11 Uhr

Heidrun Janka

Treffpunkt: Eingang Siesmayerstraße 63*

Symbiosen zwischen Ameisen und Pflanzen sind insbesondere aus den Tropen bekannt. Als Ameisenpflanzen oder Myrmekophyten bezeichnet man üblicherweise Pflanzen, die den Tieren in hohlen Organen (Sproßachse, Blatt oder Wurzel) Wohnraum bieten und auch regelmäßig von ihnen besiedelt werden. Bei den Myrmekophyten kann es sich um wenig spezialisierte Gemeinschaften handeln, bei denen verschiedene Ameisenarten als Partner in Erscheinung treten. Bei den hochentwickelten Beziehungen dagegen haben Pflanze und Ameise entscheidende Vorteile aus dem Zusammenleben und sind schließlich alleine nicht überlebensfähig. Eine Auswahl dieser interessanten Lebensgemeinschaften wird im Rahmen der Führung durch das Tropicarium vorgestellt.

* Die Veranstaltung ist im Palmengarten-Eintrittspreis inbegriffen


TerminÜbersicht

November 2013 Bis 3. 11.

Chrysanthemen

9 - 18 Uhr

2. Sa. Pfl. d. M. Königsstädte und Gärten in Marokko 15 Uhr 8. FR. Vortrag Proyecto Lapa Verde

19 Uhr

10. So. Führung Nutzpflanzen aus den Tropen

11 Uhr

16. Sa. Führung Das Nebelwaldhaus im Tropicarium 15 Uhr 18. Mo. Vortrag Der Palmengarten in Bildern

19 Uhr

20. MI. Vortrag Maurische Gartenmagie

19 Uhr

24. So. Führung Ameisenpflanzen

11 Uhr

28. 11. - 26. 12.

Weihnachten im Palmengarten

9 - 18 Uhr

Dezember 2013

Weihnachten im Palmengarten

9 - 18 Uhr

1. So. Führung Vielfalt tropischer Lebensräume

11 Uhr

7. Sa. Pfl. d. M. Winterzauber in Hessen

15 Uhr

14. 12. - 26. 01.

Winterlichter

15. So. Führung Pflanzen der Weihnachtsbäckerei

17 - 20 Uhr 11 Uhr

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Palmengartens wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr!

Foto: Dr. Hilke Steinecke

Bis 26. 12.


Veranstaltungen Dezember 2013

1. Dezember

Führung

Sonntag

Vielfalt tropischer Lebensräume

11 Uhr

Von der Wüste bis zum Regenwald

Ditmar Breimhorst

Treffpunkt: Eingang Siesmayerstraße 63*

Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Exkursion von der Wüste bis zum Regenwald. Wie haben sich Pflanzen an diese Extremstandorte angepasst? Wir besichtigen z. B. Ameisen-, Aufsitzerund Kletterpflanzen, Insektivoren, Orchideen und Sukkulenten. Darüber hinaus geht es auch ums Täuschen, Tarnen und Tricksen im Pflanzenreich.

7. Dezember

Pflanze des Monats

Samstag

Winterzauber in Hessen

15 Uhr

Dr. Hilke Steinecke

Siesmayersaal, Siesmayerstraße 63*

Passend zur Vorweihnachtszeit stimmt die Veranstaltung auf die Schönheiten der kalten und dunklen Jahreszeit ein. Fotos von Eisblumen, Eiszapfen und Winterlandschaften u.a. aus Palmengarten, Taunus, Vogelsberg oder Rhön werden mit Literaturzitaten zum Thema Winter kombiniert. Dabei gibt es auch Wissenswertes über Pflanzen, die ihre Blüten im Winter öffnen.

15. Dezember

Führung

Sonntag

Pflanzen der Weihnachtsbäckerei

11 Uhr

Ditmar Breimhorst

Treffpunkt: Eingang Siesmayerstraße 63*

Was wäre unser Weihnachtsgebäck ohne Gewürze? Entdecken Sie mit allen Sinnen typische und auch weniger bekannte Weihnachtsgewürze im Tropicarium. Welches Weihnachtsgewürz riecht gleichzeitig nach Zimt, Muskat, Pfeffer und Nelke? Mit welchem Gewürz aromatisierten schon die Azteken ihr Kakaogetränk? Welches dieser Gewürze war schon im 3. Jahrtausend v. Chr. im alten China bekannt?

- Änderungen vorbehalten -


Mehr! entertainment und Moses Pendleton pr채sentieren

MOMIX B O TA N I C A Tanz k체SST fanTaSie

29. - 31. Januar 2014 AlTe Oper FrANkFurT

TickeTS und infoS: www.momix-show.de


Freunde des Palmengartens e.V. Palmengarten-Gesellschaft

www.palmengarten-gesellschaft.de

geöffnet Montag & Donnerstag 15:30 – 17 Uhr Telefon: (069) 74 58 39 Fax: (069) 75 65 92 73 Der Zweck der Palmengarten-Gesellschaft ist die Förderung des Palmengartens durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Postbank Frankfurt, Kontonummer 27 575 605, BLZ 500 100 60 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main unter VR 5031.

Wir danken dem Förderverein Freunde des Palmengartens e.V. Palmengarten-Gesellschaft für die kontinuierliche Förderung und die Unterstützung beim Druck dieses Programmes.

Allgemeine Informationen Postanschrift/AUSKUNFT Palmengarten der Stadt Frankfurt am Main Siesmayerstraße 61, 60323 Frankfurt Telefon: (069) 212-3 66 89 und 212-3 39 39 Fax: (069) 212-3 78 56 Programmansage: (069) 212-3 91 11 E-Mail: info.palmengarten@stadt-frankfurt.de Internet: www.palmengarten.de Öffnungszeiten der Kassen und der Schauhäuser November – Januar täglich 9 – 16 Uhr Februar – Oktober täglich 9 – 18 Uhr

Papageno-Musiktheater Ganzjähriges Kinder- und Abendprogramm im voll klimatisierten Theaterbau. Info Tel.: (069) 51 50 38, Ticket Hotline (069) 13 40 400 E-Mail: buero@papageno-theater.de Internet: www.papageno-theater.de


Grüne Schule Führungen und Unterricht im Palmengarten zu allgemeinen und speziellen Themen für alle Schulstufen, für Kinder, Menschen mit Behinderungen, Erwachsene, zu Kindergeburtstagen und sonstigen Festen.

Bitte beachten Sie auch die Themenflyer der Grünen Schule.

Tel.: Sprechzeiten: E-Mail:

(069) 212 - 3 33 91 Mo. & Mi. 9 - 11:30 Uhr Di. & Do. 13 - 16:30 Uhr ditmar.breimhorst@stadt-frankfurt.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.