Frankfurt%20palmengarten%202013

Page 1

2013

2013 Hibiscus

Jahresprogramm


Ausstellungen und Veranstaltungen

noch Bis

Winterlicht

6. Januar

Der Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld verwandelt in den Abendstunden den winterlichen Palmengarten in einen zauberhaften, leuchtenden Ort.

Wir danken der Frankfurter Sparkasse 1822

und der FES für die freundliche Unterstützung.

17. Januar –

KamelieN

10. Februar

Gezeigt wird die Kameliensammlung des Palmengartens. Wir danken Walter Klotz sowie der Landschaftsgärtnerei Helmut Hesse für die freundliche Unterstützung.

14. Februar –

Frühlingsblumen

3. März

Bei der Eröffnung der Frühlingsblumenausstellung erwartet die Besucher eine Tulpentaufe. Neben Tulpen stimmen Narzissen, Muscari, Krokusse, Hyazinthen und vieles mehr auf den Frühling ein.

14. – 17. März

Garten 2013 Traditionell lockt die Verkaufsausstellung mit Raritätenbörse Tausende Besucher, die sich in freudiger Erwartung des nahenden Frühlings mit Pflanzen, Gartengeräten sowie allerlei Zubehör und Accessoires eindecken. Erstmalig präsentiert sich die Sonderschau NeueEnergie im restaurierten Festsaal des Palmengarten-Gesellschaftshauses. Die Besucher erwartet ein attraktives Rahmenprogramm. Weitere Informationen im Sonderprogramm.

27. März –

Azaleen

14. APRIL

Neben der Azaleensammlung des Palmengartens sorgen Freesien, Tulpen und viele andere für einen bunten Blütenrausch.


31. März –

Ostern im palmengarten

1. APRIL

Kinder können am Ostersonntag und -montag, jeweils von 11 bis 16 Uhr, rund um das Osterhasengärtchen in der Galerie am Palmenhaus Eier suchen.

5. – 14. April

Orchideen

Mit Beratung und Pflanzenverkauf. In Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Orchideen-Betriebe.

4. Mai

Nacht der Museen

19 – 2 Uhr

Der Palmengarten für Nachtschwärmer: tropische Nutzpflanzen, Musik und Kulinarisches aus der Neuen Welt.

Es gelten Sondereintrittspreise.

16. MAI –

Aus der Neuen Welt

22. SEPTEMBER

Ein Blick über die Obst- und Gemüsetheken in unseren Landen verrät es: Viele beliebte Nutzpflanzen, die wir täglich konsumieren, stammen ursprünglich nicht aus Europa, sondern aus Nord-, Mittel- oder Südamerika. Was wäre unsere Küche ohne Kartoffeln, Tomaten, Chili, Bohnen, Kürbis, Avocado, Ananas, Mais, Kakao oder die Gewürze Vanille und Chili? In der Ausstellung stellen wir rund 20 wichtige Nahrungspflanzen von Ananas bis Zuckerahorn vor, die auch bei uns von wirtschaftlicher Bedeutung sind. Sie alle stammen ursprünglich aus Amerika. Der Weg, wie sie nach Europa gelangten, ist oft sehr spannend und wird in der Ausstellung anschaulich dargestellt. Zudem werden die wichtigsten Herkunftsgebiete amerikanischer Nutzpflanzen vorgestellt: Nordamerikanische Laub- und Nadelwälder der Ostküste, nordamerikanische Prärie, Mexiko, Andenhochland, Amazonas und Patagonien. Mensch und Nutzpflanze stehen in enger Beziehung zueinander, weshalb wir auch einen Blick auf die vor- und nachkolumbianische Besiedelungsgeschichte Nord- und Südamerikas werfen.

Weitere Informationen im Sonderprogramm.


7. JUNI –

Rosen

9. JUNI

Tausende Rosen betören die Besucher mit ihren Düften und Farben.

Es gelten Sondereintrittspreise.

8. JUNI

Lichterfest

Es erwarten Sie ein von Kerzen erleuchteter Garten, verführerische Düfte, Musik zum Zuhören, Mittanzen und -singen und natürlich das berühmte Feuerwerk.

Es gelten Sondereintrittspreise.

Weitere Informationen im Sonderprogramm.

29. – 30. Juni

Floristen

Die Abschlussarbeiten der Floristinnen und Floristen der Philipp-Holzmann-Schule werden vorgestellt.

11. JulI –

Wolfram Sachs – Malerei

1. September

Wolfram Sachs, 1965 in Frankfurt/Main geboren, war Meisterschüler Per Kirkebys an der Hochschule für Bildende Künste, der Städelschule in Frankfurt/Main und Gaststudent an der Skowhegan School of Painting and Sculpture in New York. Sachs’ Gemälde sind tief in der deutschen Landschaftsmalerei verwurzelt. Er kennt den Weg der alten Meister, aber er beschreitet ihn nicht. Das Atelier des Künstlers befindet sich unmittelbar in der Natur. Hier malt er auch im Freien. Neben Zeichnungen entstehen monumentale Arbeiten, in denen Natur und Landschaft über die Jahreszeiten und unter wechselnden Witterungsbedingungen in einem Bild wiedergegeben werden. Seine Bilder suggerieren häufig eine konkrete Landschaft, doch in Wahrheit handelt es sich um Konglomerat-Landschaften. Seinen Arbeitsplatz hat Wolfram Sachs in jüngster Zeit aus dem Wald in die offeneren Flusstäler verlegt.

- Änderungen vorbehalten -


25. August

von 13 bis 18 Uhr

GWH-Familienfest Zusammen mit der GWH veranstaltet der Palmengarten ein buntes Familienfest: ein Nachmittag voller Aktionen, Führungen, Spiele und mit allerlei Wissenswertem.

Weitere Informationen im Sonderprogramm.

30. August –

Hélio Oiticica – Penetrávels

27. Oktober

In Zusammenarbeit mit dem Museum für Moderne Kunst (MMK), zeigt der Palmengarten anlässlich des Buchmessenschwerpunkts Brasilien drei Installationen des brasilianischen Künstlers. Hélio Oiticica (1937-80) hat in Südamerika einen ähnlichen Stellenwert wie Joseph Beuys in Europa. Von der Malerei kommend entwickelte Oiticica bereits in den frühen 60er Jahren Überlegungen, die Kunst in den Raum zu erweitern und wurde damit zu einem der Vorreiter partizipativer Kunst, einer Praxis, die durch aktive Teilnahme des Betrachters neue Erfahrungsräume öffnet. Die begehbaren Pavillons sind teilweise mit Sand oder Steinen und tropischen Pflanzen ausgelegt bzw. umgeben. Im Rahmen der Ausstellung wird es Konzerte und ein Wochenende mit speziellem Kinderprogramm geben.

G U E S T O F H O N O U R AT T H E F R A N K F U RT B O O K FA I R 2013

18. September – 22. September

ErntedanK Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter Kleingärtnervereins und der Bäckerinnung Frankfurt am Main.

21. September

Herbstfest

von 14 bis 19:30 Uhr

Das Herbstfest bietet ein buntes Programm für die ganze Familie. Kinder haben die Gelegenheit, Kürbisse auszuhöhlen, Apfelsaft zu keltern und Nistkästen sowie Laternen zu basteln. Fürs leibliche Wohl und musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Laternenumzug am Samstag.

22. September von 11 bis 18 Uhr

Weitere Informationen im Sonderprogramm.


3. Oktober – 6. Oktober

10. Oktober – 3. November

Orchideenbörse Pflanzenverkauf und -beratung durch den Verband Deutscher Orchideen-Betriebe.

Chrysanthemen Etwa 10.000 Blütenköpfe in den verschiedensten Farben blühen während der Ausstellung in der Galerie am Palmenhaus.

28. November –

Weihnachten Im PalmenGarten

26. Dezember

Weihnachtssterne, Amaryllis, Christrosen und vieles mehr versetzen die Besucher der Galerie in vorweihnachtliche Stimmung.

7. Dezember –

Winterlicht

5. Januar

Fernab vom vorweihnachtlichen Trubel der Innenstadt lassen im Palmengarten hunderte von Lichtern die Bäume und Sträucher in den Abendstunden strahlen. Kunstvolle Lichtobjekte, Klang- und Videoinstallationen säumen den Weg.

Bitte beachten Sie die Sonderöffnungszeiten.

Musik im Palmengarten Im Sommerhalbjahr 2013 erwarten Sie im Musikpavillon Promenadenkonzerte, Jazz im Palmengarten, die Kammeroper Frankfurt und das Künstlerhaus Mousonturm mit Weltmusik sowie Blues im Palmengarten. Das ausführliche Programm erhalten Sie ab Frühsommer 2013 im Palmengarten und auf unserer Internetseite. Es gelten Sondereintrittspreise.


WIR DANKEN UNSEREN PARTNERN FÜR DIE FREUNDLICHE UNTERSTÜTZUNG:

sowie der Galeria Kaufhof GmbH und satis&fy AG Deutschland

Freunde des Palmengartens e.V. Palmengarten-Gesellschaft

www.palmengarten-gesellschaft.de

Telefon: (069) 74 58 39 Fax: (069) 75 65 92 73 Geschäftsstelle: Siesmayerstraße 63, 60323 Frankfurt am Main geöffnet Montag und Donnerstag 15:30 – 17 Uhr Der Zweck der Palmengarten-Gesellschaft ist die Förderung des Palmengartens durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Postbank Frankfurt, Kontonummer 27575605, BLZ 50010060 Für Mitglieder der Freunde des Palmengartens e.V.: ■ ganzjährig freier Eintritt in den Garten ■ monatliche Gartenführungen und Vorträge ■ Pflanzenseminare für Kinder ■ Tages- und Studienreisen zu gärtnerisch-botanischen Zielen ■ Teilnahme an Ausstellungseröffnungen ■ Bezug der Zeitschrift „Der Palmengarten“ ■ Jahreskalender mit Veranstaltungsterminen Beitragssätze (kalenderjährlich): Einzelmitgliedschaft Partnerbeitrag Kinder 6 - 18 Jahre Einzelmitglieder in Ausbildung (Studenten/Auszubildende) Förderndes Mitglied Lebenslange Einzelmitgliedschaft

65,00 € 25,00 € 10,00 € 35,00 €

500,00 € 1.950,00 €

- Änderungen vorbehalten -


www.rmb-frankfurt.de

ALS NÄCHSTES TREIBEN WIR DAS WACHSTUM AN.

Gemeinsam recyceln.


WEGWEISER ZUM PALMENGARTEN A66/A5 Wiesbaden/ Kreuz Frankfurt

Richtung Cityring

Anschlussstelle FFM Miquelallee Botanischer Garten Miquelallee

Grüneburg Park

ZeppelinSiesmayerallee straße Westbahnhof Bocke nh Landseimer Bockenheimer tr. Westend Warte

Stadtmitte Alte Oper

Messe Mertonstraß

e

RMV

Eingang Siesmayerstraße U6, U7 Station Westend Buslinie 36 Palmengarten

Eingang Palmengartenstraße U4, U6, U7; Buslinien 32/36/50; Straßenbahn Linie 16 Station Bockenheimer Warte

Auto

Anschlussstelle Miquelallee, Bockenheimer Landstraße/Siesmayerstraße

Park- möglichkeit

Tiefgarage unter dem Eingangsschauhaus Siesmayerstraße 63

Reisebusse

Parkplatz Siesmayerstraße und Zeppelinallee

Das Mitbringen von Hunden sowie Fahrrädern

ist nicht gestattet. Im Interesse der Gesundheit

unserer Vögel und Fische ist das Füttern aller

Tiere im Palmengarten untersagt. Die Tiere

werden von uns mit Spezialfutter versorgt.

Das Betreten der Grünflächen ist nur auf der

Ruhewiese und Spielwiese erlaubt.


EINTRITTSPREISE Erwachsene ........................................................ 5,00 € Kinder, Schüler, Studenten 1...................................... 2,00 € Elterntageskarte 2.................................................. 9,50 € Gruppen ab 20 Personen: Erwachsene ........................................................ 4,00 € Kinder 1 ............................................................. 1,00 € Seniorinnen/Senioren ab 65 Jahre: . ........................................................ 4,00 € Ermäßigte Preise für Personen mit einem Grad der Behinderung: ab 50 ...................................... . ...................4,00 € ab 80, Rollstuhlfahrer/innen und blinde Personen 3... Eintritt frei Frankfurt-Pass Inhaber/innen: Erwachsene ........................................................ 1,00 € Kinder . ............................................................... 0,50 € Jahreskarten (nicht übertragbar) inklusive „Garten 2013“ und der „Rosen-Ausstellung mit Lichterfest“

Einzeljahreskarte:............................................... 50,00 € Familienjahreskarte: (Kinder 6 – 14 Jahre)................. 70,00 € (Nachweis für Kinder erforderlich) Ermäßigte Jahreskarte:........................................ 30,00 € für Schüler/innen, Student/innen (Altersbegrenzung vollendetes 25. Lebensjahr), behinderte Personen mit einem Grad der Behinderung ab 50. Naturpass Bitte erfragen Sie den aktuellen Tarif an unseren Kassen oder telefonisch unter (069) 212-3 39 39. Gültigkeitsdauer: 1 Jahr für Zoo, Senckenberg-Museum und Palmengarten (inkl. Sonderveranstaltungen). Lichtbild erforderlich. Nicht an den Drehkreuzen verwendbar. 1

Diese Preise gelten mit Ausweis für Kinder vom 6. bis zum vollendeten 14. Lebensjahr sowie bis zum

vollendeten 25. Lebensjahr: Schüler/innen, Student/innen, Auszubildende, Berufschüler/innen, Wehr- und Bundesfreiwilligendienstleistende. 2

Zwei Erwachsene mit eigenen Kindern bis zum vollendeten 14. Lebensjahr.

3

Die gleiche Vergünstigung wird auch einer Begleitperson eingeräumt, sofern ein entsprechender

Vermerk im Behindertenausweis eingetragen ist. Bei den Veranstaltungen GARTEN 2013, Nacht der Museen sowie dem Rosen- und Lichterfest gelten Sondereintrittspreise. Informationen hierzu erhalten Sie in den Sonderprogrammen und auf unserer Internetseite.


Botanischer Garten

BOTANISCHER GARTEN Der Botanische Garten wurde im Januar 2012 von der Stadt Frankfurt am Main übernommen und mit dem Palmengarten zusammengeführt. Er geht auf eine Stiftung von Johann Christian Senckenberg von 1763 zurück und feiert in diesem Jahr sein 250-jähriges Jubiläum. Er war seit Gründung der Goethe-Universität 1914 deren wissenschaftlicher Lehr- und Forschungsgarten mit den Schwerpunkten Planzen Europas, Ost-Asiens und Nord-Amerikas. Auf 7 Hektar Fläche werden rund 4.800 Pflanzenarten kultiviert und in naturnah gestalteten Landschaftsräumen gezeigt.

Kontakt

Siesmayerstraße 72, 60323 Frankfurt Tel. (069) 212-39058 E-Mail: info@botanischergarten-frankfurt.de www.botanischergarten-frankfurt.de

Öffnungszeiten

Montag – Samstag: Sonn- und Feiertag:

März – Oktober 9 – 18 Uhr * 9 – 13 Uhr *

* Es gilt freier Eintritt.

GESELLSCHAFTSHAUS PALMENGARTEN GESELLSCHAFTS HAUS

Palmengarten

Das historische Gesellschaftshaus wurde 2012 wieder eröffnet. Es steht den Frankfurter Bürgern für Veranstaltungen jeglicher Art mit bis zu 1.300 Personen zur Verfügung. Hier heißt es tagen, feiern und genießen im grünen Herzen Frankfurts.

Kontakt für Veranstaltungen und Anmietungen

Gesellschaftshaus Palmengarten GmbH & Co. KG Palmengartenstraße 11, 60325 Frankfurt Kerstin Hesse, Tel.: (069) 9 00 29-151 www.palmengarten-gastronomie.de E-Mail: k.hesse@tiger-palmen.de


Weitere Angebote CaféHaus Siesmayer Siesmayerstraße 59 Geöffnet täglich 8 – 20 Uhr; warme Küche von 11 – 19 Uhr. Um Tischreservierung wird gebeten unter Tel.: (069) 900 29-200. Für Gruppenbuchungen ist das Caféhaus auch außerhalb der oben genannten Zeiten geöffnet. Tel.: (069) 900 29-150, Fax (069) 900 29-209 info@palmengarten-gastronomie.de www.palmengarten-gastronomie.de

KiKo – Kinderkiosk Der Kinderkiosk am Wasserspielplatz ist von Mai bis September von 10 – 18 Uhr täglich geöffnet, im April und Oktober nur an Wochenenden.

Villa Leonhardi, Café Restaurant Zeppelinallee 18 Tel.: (069) 7 89 88 47, Fax: (069) 78 98 84 88 www.villa-leonhardi.de info@villa-leonhardi.de

Shop im Palmengarten-Eingangsschauhaus Siesmayerstraße 63 Tel.: (069) 7 41 14 65 Gärtnerisch-botanische Literatur, Tagespresse, Sämereien, Souvenirs, Filme, Geschenkartikel, Erfrischungen, Eis. Geöffnet zu den Öffnungszeiten des Gartens.

Papageno Musiktheater Ganzjähriges Kinder- und Abendprogramm im voll klimatisierten Theaterbau (Programme liegen aus). Info-Tel.: (069) 51 50 38 Ticket Hotline (069) 13 40 400 E-Mail: papageno.theater@arcor.de; www.papageno-theater.de Die Eintrittskarte des Theaters berechtigt nicht zum Einlass in den Palmengarten. Das Theater ist NUR noch über die Zeppelinallee erreichbar.

FreizeitAngebote Abenteuer- und Wasserspielplatz, gegen zusätzliches Entgelt Palmen-Express, Bootsverleih und Minigolf (in den Sommermonaten, witterungsabhängig). - Änderungen vorbehalten -


ALLGEMEINE HINWEISE

Postanschrift/Auskunft

Öffnungszeiten der Kassen und Schauhäuser *

*Tropicarium, Palmenhaus, Subantarktishaus, Ausstellungen und Blütenhaus.

Palmengarten der Stadt Frankfurt am Main Siesmayerstraße 61, 60323 Frankfurt am Main Tel.: (069) 212-3 66 89 und 212-3 39 39 Fax: (069) 212-3 78 56 Telefonansage: (069) 212-3 91 11 www.palmengarten.de E-Mail: info.palmengarten@stadt-frankfurt.de

November – Januar Februar – Oktober

täglich 9 – 16 Uhr täglich 9 – 18 Uhr

Eingangskassen: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■

Siesmayerstraße 63 Palmengartenstraße 11 Zeppelinallee 18 (nur an Sonn- und Feiertagen von 10 – 16 Uhr geöffnet) Bei Sonderveranstaltungen beginnt der Einlass eine Stunde vor der Veranstaltung. Der Ausgang aus dem Palmengarten ist nach Kassenschluss durch die Drehkreuze möglich. Rollstühle können nach Vorlage eines Ausweises an der Kasse Siesmayerstraße ausgeliehen werden. Um telefonische Reservierung wird gebeten. Eingang durch die Drehkreuze von 6 – 22 Uhr mit Jahreskarte möglich, jedoch nicht für Naturpass-Inhaber, Rollstühle und Kinderwagen.

Detaillierte Programme für die Veranstaltungen, Vorträge und Führungen liegen im Palmengarten aus. Bei Einsendung eines frankierten Rückumschlages können die Programme zugesandt werden.

Pflanzenberatung (nicht an Feiertagen): Mittwochs 13 – 16 Uhr, Haus Leonhardsbrunn, 1. Stock. Im Palmengarten-Eintrittspreis inbegriffen. Telefon während der Beratungszeit: (069) 212-4 42 84 Stiftung Palmengarten und Botanischer Garten Frankfurt am Main Bankverbindung: Hauck und Aufhäuser Kontonummer 18 333 18, BLZ 502 209 00 Weitere Informationen unter www.palmengarten.de


Grüne Schule Wer bereits an einer Führung im Palmengarten teilgenommen hat, der kennt sie, die Grüne Schule. Hier, in der pädagogischen Abteilung des Palmengartens, wird eine Brücke geschlagen zwischen botanischen Schätzen und Besuchern. Seit 1980 verfolgt die Grüne Schule das Ziel, die Wunder der Pflanzenwelt mit allen Sinnen erfahrbar zu machen. Ihre Mitarbeiter sind mit Kindern und Erwachsenen im Tropicarium, in den Themengärten des Freilands und im Botanischen Garten unterwegs, um Pflanzen und ökologische Zusammenhänge anschaulich zu machen. Zu erkennen sind sie stets an dem gut gefüllten Korb, dessen Inhalt ebenso köstlich wie unterhaltsam ist. Bei den Führungen, Praktika, Workshops, Malkursen, Ferienprogrammen, Kindergeburtstagen und Fortbildungen sind die Besucher gefordert, interaktiv mit Augen, Nase, Finger und Gaumen die Genüsse der Pflanzenwelt zu erfahren. Die Mitarbeiter der Grünen Schule besuchen kontinuierlich interne Fortbildungen von Gärtnermeistern, Pädagogen und anderen Fachleuten. Hier werden das „Was“ und das „Wie“, d. h. Inhalt und Methodik, vermittelt und vertieft. Information und Anmeldung: (069) 212-3 33 91 E-Mail: ditmar.breimhorst@stadt-frankfurt.de Montag und Mittwoch 9 – 11:30 Uhr Dienstag und Donnerstag 13 – 16:30 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.