www.grimm2013.de
Grimm 2013
20. Dezember 2012 – 30. September 2013 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Ein märchenhaftes Jubiläumsjahr in Hessen und entlang der Deutschen Märchenstraße.
Das märchenhafte Jubiläum in Hessen und entlang der Deutschen Märchenstraße.
Das Jubiläum Grimm-Jubiläen
Am 20. Dezember 2012 jährt sich die Erstausgabe der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, die offiziell zum Weltdokumentenerbe der UNESCO gehört, zum 200. Mal. Anlass genug für eine außergewöhnliche Veranstaltungsreihe mit dem Titel Grimm 2013. Denn Jacob und Wilhelm Grimm haben mit ihren »Kinder- und Hausmärchen« den bekanntesten und populärsten Beitrag der Deutschen zur Weltkultur geleistet. Weltweit wachsen Menschen mit den Grimm’schen Märchen auf. Überall werden die Märchenfiguren wie Aschenputtel, Dornröschen, Frau Holle, Rotkäppchen, Schneewittchen und Rapunzel geliebt und verehrt. Im Brüder Grimm-Museum in Kassel werden die kostbaren Handexemplare der Erstausgabe ausgestellt. Grimm 2013 entführt Sie in die Welt des Erzählens: in Märchen, Sagen, Epen und Geschichten aus aller Welt, im Tanz, in der Malerei und in der Musik. Doch auch das Leben und Wirken der Brüder Grimm steht im Fokus von Grimm 2013: Biografisches, ihr nationalromantisches Denken, der politische Aufbruch und die Arbeit für die Sprache – Forschung, Katalogisierung, Sprachbesinnung oder die Erforschung von Quellen.
www.grimm2013.de
2012 – 2019
Veranstaltungen Theater, Musik, Literatur, Ausstellungen und Vorträge: Ein erster Ausblick auf über 200 Veranstaltungen.
Foto: © Stadt Kassel / Kulturamt, Andreas Berthel / Kassel
2012-2015
200 Jahre Kinder- und Hausmärchen (Erstausgabe 20. Dezember 1812)
2013
175 Jahre Beginn Deutsches Wörterbuch
04.04.2013
150. Todestag von Ludwig Emil Grimm
20.09.2013
150. Todestag von Jacob Grimm
14.03.2015
225. Geburtstag von Ludwig Emil Grimm
2016-2018
200 Jahre Deutsche Sagen
2019
200 Jahre Deutsche Grammatik
Grimm 2013 c/o Kultursommer Nordhessen e. V. Heinrich-Schütz-Allee 33 | D-34131 Kassel Tel.: +49-(0)561-988 393-0 | Fax: +49-(0)561-988 393-33 info@grimm2013.de
Märchen, Mythen und Moderne | 17.12. – 20.12.2012
Schattenwald − eine Nacht mit den Grimms|April / Mai 2013
Internationaler Kongress „200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm“ an der Universität Kassel. Ein interdisziplinärer Diskurs über die Bedeutung der Märchensammlung innerhalb der unterschiedlichen Forschungsgebiete.
Touristische Ansprechpartner:
Literarischer Frühling 2013 | 15.03. – 24.03.2013
Wandern Sie mit Laternen durch den nächtlichen Wald, wo riesige Schattenwände hoch zwischen den Bäumen aufragen. Dies ist die Geschichte von einer Nacht, in der die Brüder Grimm von ihren Märchenfiguren heimgesucht werden. Ein sinnliches Erlebnis vom Theater Anu aus Berlin in Zusammenarbeit mit dem nordhessischen Illustrator und Schattenspieler Albert Völkl.
GrimmHeimat NordHessen Ständeplatz 13 | 34117 Kassel Tel.: +49-(0)561-97062-12 | urlaub@regionnordhessen.de Deutsche Märchenstraße e. V. Kurfürstenstraße 9 | 34117 Kassel Tel.: +49-(0)561-920 47 910 | info@deutsche-maerchenstrasse.de
Grimm 2013 ist ein Kooperationsprojekt des Landes Hessen, des Kultursommer Nordhessen e. V., der nordhessischen Landkreise, der Stadt Kassel, der GrimmHeimat NordHessen und der Deutschen Märchenstraße e.V.
Grimm-Biograf Steffen Martus charakterisiert sie als die „modernsten Traditionalisten ihrer Zeit“. Denn so konsequent die Brüder Grimm sich der Vergangenheit zuwandten, so mutig traten sie auch für revolutionäre Neuerungen ein. Dieses Spannungsfeld bildet den gedanklichen Rahmen für ein Literaturfestival, das die vielfältigen Facetten ihres Wirkens aufnimmt, interpretiert und in die Moderne übersetzt: mit Lesungen, Debatten und Diskussionen – frei nach dem Grimmschen Motto „Alles fruchtbare Erkennen muss ein fortwachsendes sein“. Bei der Premiere im Jahr 2012 waren bereits Mario Adorf und Günter Grass zu Gast im Literarischen Frühling.
Prinzessinnentag | 16.06.2013 Kleine Prinzessinnen ganz groß: Märchentag für die ganze Familie und besonders für kleine Mädchen im Park vom Rokoko-Schloss Wilhelmsthal.
Brüder Grimm Festival Kassel | Juli / August 2013
Internationales Figurentheaterfestival | 30.05. – 02.06.2013 Figurentheater zum Thema Märchen, Sagen und Geschichten rund um das historische Zisterzienserkloster Morschen. Mit Künstlern aus Belgien, Ungarn, England, den Niederlanden, Peru und Deutschland. Konzeption: Günter Staniewski.
Seebühne im Kasseler Park Schönfeld. Mit über 100 Veranstaltungen sorgt das Brüder-Grimm-Festival Kassel e.V. jedes Jahr für ein fantastisches Programm. Im Zentrum steht das große Musical nach einem Märchen der Brüder Grimm, das von Konzerten und Theater für Kinder und Lesungen im Schatten von Gärten und Hecken wundervoll ergänzt wird.
Märchen-Musical für alle Altersgruppen auf einer schwimmenden
Das ganze Programm und alle Veranstalter unter www.grimm2013.de
Die Landesausstellung
Weitere Informationen zu diesen Premiumhotels finden Sie unter www.nordhessen.de/perlen und www.deutsche-maerchenstrasse.de/ gastgeber. Entdecken Sie außerdem weitere zahlreiche Übernachtungs angebote auf den Internetseiten der Orte und Regionen.
Hotel Schloss Waldeck Schloss Waldeck 1 | 34513 Waldeck Tel.: +49 (0)5623 - 589-0 www.schloss-hotel-waldeck.de Die Märchenburg Trendelburg Steinweg 1 | 34388 Trendelburg Tel.: +49 (0)5675 - 9090 www.burg-hotel-trendelburg.com
Hotel Hohenhaus 37293 Holzhausen bei Herleshausen Tel.: +49 (0)5654 - 9870 www.hohenhaus.de
FREUND – DAS HOTEL UND SPA-RESORT Sauerlandstraße 6 | 34516 Oberorke Tel.: +49 (0)6454 - 7090 www.hotelfreund.de
Dornröschenschloss Sababurg Im Reinhardswald | 34369 Hofgeismar Tel.: +49 (0)5671 - 8080 www.sababurg.de
Flair Hotel Zum Stern Hersfelder Straße 1 | 36280 Oberaula Tel.: +49 (0)6628 - 92020 www.hotelzumstern.de
BEST WESTERN PREMIER Hotel Villa Stokkum Steinheimer Vorstadt 70 | 63456 Hanau Steinheim Tel.: +49 (0)61 81 - 664-0 www.villastokkum.de
Vila Vita Hotel Rosenpark Anneliese Pohl Allee 17 | 35037 Marburg Tel. +49 (0)6421 - 60 05-0 www.rosenpark.com
Hotel Stadt Hameln Münsterwall 2 | 31787 Hameln Tel.: +49 (0)5151 - 9010 www.hotel-stadthameln.de
Hotel Gude Frankfurter Str. 299 | 34134 Kassel Tel.: +49 (0)561 - 4805-0 www.hotel-gude.de
Göbel’s Schlosshotel „Prinz von Hessen“ Schlossplatz 1 | 36289 Friedewald Tel.: +49 (0)6674 - 92240 www.goebels-schlosshotel.de
Hotel DIE SONNE FRANKENBERG Marktplatz 2-4 | 35066 Frankenberg Tel.: +49 (0)6451 - 750 0 www.sonne-frankenberg.de
Landhotel Kern – 1. Themenhotel in Hessen® Brunnenstrasse 10 | 34596 Bad Zwesten Tel.: +49 (0)5626 - 9970 www.landhotel-kern.de
27. April – 30. September 2013 / documenta-Halle Kassel Maritim Badehotel Bad Wildungen Dr.-Marc-Str. 4 | 34537 Bad Wildungen Tel.: +49 (0)5621 - 799-9 www.maritim.de
Das Glanzlicht im Jubiläumsjahr Besuchen Sie die bedeutendste Veranstaltung im Jubiläumsjahr 2013: In der zentralen Jubiläumsausstellung des Landes Hessen zum Lebenswerk der Brüder Grimm wird der Facettenreichtum ihres Schaffens erlebbar.
Parkhotel Emstaler Höhe Kissinger Str. 2 | 34308 Bad Emstal Tel.: +49 (0)5624 - 509 0 www.emstaler-hoehe.de
Vorgestellt werden sollen nicht nur die Märchensammler, sondern auch die Sprachwissenschaftler, die Rechtshistoriker, der Künstlerbruder Ludwig Emil und die politisch engagierten Brüder Grimm, deren Heimat Hessen gewesen ist.
Mit ausgesuchten Verwöhnangeboten und herzlicher Gastlichkeit entführen die exklusiven Hotels ihre Gäste in märchenhafte Zeiten.
Premiumhotels Foto: © Stadt Kassel / Kulturamt, Andreas Berthel / Kassel
Landhaus Bärenmühle GmbH 35110 Frankenau Tel.: +49 (0)6455 - 759040 www.baerenmuehle.de Waldhotel Schäferberg Kassel Wilhelmsthaler Str. 14 | 34314 Espenau Tel.: +49 (0)5673 - 996-0 www.waldhotel-schaeferberg.de
Grimm-Orte Hanau, Steinau an der Straße, Marburg, Kassel, Göttingen und Berlin: In diesen sechs Städten haben Jacob und Wilhelm Grimm gelebt, gelernt und gewirkt. Doch auch in zahlreichen anderen Städten und Landgemeinden in Hessen und darüber hinaus haben sie Spuren hinterlassen. Die GrimmHeimat NordHessen und die Deutsche Märchenstraße laden dazu ein, sie zu entdecken.
Hanau „Nicht minder lebhaft steht mir noch in Gedanken, wie wir beide, Jacob und ich, Hand in Hand über den Markt der Neustadt (…) gingen (…) und in kindischer Freude stehen blieben, um dem goldenen Hahn auf der Spitze des Turmes zuzusehen, der sich im Winde hin und her drehte.“ Auf just diesem Marktplatz wurde 1896 das Nationaldenkmal der Brüder Grimm eingeweiht; seit 1975 ist es auch Ausgangspunkt der Deutschen Märchenstraße. Hanau darf seit 2006 die Bezeichnung Brüder Grimm-Stadt tragen: Hier erblickten Jacob und Wilhelm sowie Ludwig Emil Grimm das Licht der Welt. Die Stadt würdigt ihre berühmten Söhne mit einem Literatur- und Kunstpreis, historischen Stadtführungen, den alljährlichen Märchenfestspielen und mehr als 50 Jubiläumsveranstaltungen alleine im Jahr 2012.
Steinau Nach eigenen Worten verlebten die Grimms in Steinau „eine schöne Kindheit, deren Eindrücke zeitlebens für sie unvergeßlich waren“. So schreibt Jacob Grimm: „In meiner Heimat haften, das fühle ich, meine lebhaftesten Triebe und Anregungen. Ich habe dort den frischesten und glücklichsten Teil meines Lebens zugebracht“. Steinau, die so gelobte Heimatstadt der Brüder, hat sein Gesicht bewahrt – auch heute noch wäre es den Grimms vertraut. 1791 zog die Familie des Amtmanns Grimm nach Steinau in das über 200 Jahre alte Amtshaus. Jacob und Wilhelm Grimm lebten, nach dem Tod des Vaters, bis 1798 dort. Heute lädt das ehemalige Amtshaus als Brüder Grimm-Haus ein, Spuren ihres Lebens und Wirkens und ihrer Märchen zu entdecken.
Marburg „In Marburg studierten sie.“ (Hermann Grimm) In Briefen schwärmten die Grimms vom „Schloss auf dem Berge“, das „von der Abendsonne vergoldet“ werde. Über die Stadt selbst schrieb Jacob: „Ich glaube, es sind mehr Treppen auf den Straßen als in den Häusern.“ So stiegen sie in ihrer Studienzeit zwischen 1802 und 1806 häufig die Stufen von ihrem Wohnhaus in der Barfüßerstraße 35 zu ihrem Professor in der Ritterstraße empor. Marburg lädt zu märchenhaften Erlebnissen ein: mit Führungen zu den Schauplätzen von Otto Ubbelohdes Grimms-Märchen-Illustrationen, dem „Grimm-Dich-Pfad“, dem Sterntaler-Lichtkunstprojekt, dem Grimm-Park und zahlreichen Veranstaltungen. Ab Juli 2012 eröffnet eine Dauerausstellung im Landgrafenschloss neue Einblicke in die Zeiten der berühmten Brüder.
Kassel „In Kassel brachten sie es zur Stellung von Bibliothekaren an der Hessischen Landesbibliothek...“ (Hermann Grimm) Zwischen 1798 und 1841 verbrachten die Brüder Grimm gut dreißig Jahre in Kassel. Hier arbeiteten sie als Bibliothekare, hier sammelten, dokumentierten und überarbeiteten sie rund 200 Märchen und Sagen. Ihre berühmten Handexemplare der Kinder- und Hausmärchen gehören zum UNESCO-Weltdokumentenerbe und können im Brüder GrimmMuseum bewundert werden. Auch an Veranstaltungen hat die Hauptstadt der Deutschen Märchenstraße viel zu bieten: Beispielsweise die Führung „Auf den Spuren der Brüder Grimm“, das Brüder Grimm-Festival mit Märchen-Musical und den Märchenweihnachtsmarkt, der jedes Jahr einem anderen Grimm’schen Märchen gewidmet ist.
GrimmHeimat NordHessen In Deutschlands Mitte, rund um Kassel, liegt die GrimmHeimat NordHessen. Während ihrer langen und fruchtbaren Zeit in Kassel reisten Jacob, Wilhelm und auch Ludwig Emil Grimm mit viel Vergnügen durch das heutige Nordhessen. Ihre Tagebucheinträge und Briefe zeigen, wie sehr sie ihrer Heimat verbunden waren und wie gern sie hier lebten. Kein Wunder, denn die Städtchen und Landschaften in Nordhessen scheinen mit den Grimm’schen Märchen untrennbar verwoben. Weltbekannt ist das „Dornröschenschloss Sababurg“ im Reinhardswald. Hier und an anderen Orten kann die märchenhafte Vielfalt der GrimmHeimat NordHessen entdeckt und erlebt werden – vom Schneewittchendorf bis zum Frau HolleTeich und vom Rapunzelturm bis zum Rotkäppchenland.
Deutsche Märchenstraße Der Weltruhm der Grimm‘schen Märchen gab den Impuls zur Gründung der Deutschen Märchenstraße. Seit 1975 lädt sie ein, auf deren Spuren zu wandeln. Als Ferienstraße verbindet sie Lebens- und Wirkungsstätten der weltberühmten Brüder mit Orten, an denen sich ihre Märchen und Sagen wieder finden. Sie beginnt in Hanau, dem Geburtsort, führt weiter über die Heimat ihrer Kindheit Steinau an der Straße und ihren Studienort Marburg bis nach Kassel. Hier sind in jahrzehntelanger Arbeit die „Kinder- und Hausmärchen“ entstanden. Von dort führt sie entlang der Weser zum „Rattenfänger von Hameln“, zu den „Bremer Stadtmusikanten“ und zu „Hase und Igel“ in Buxtehude.
Göttingen Jacob und Wilhelm Grimm trugen als Bibliothekare, Professoren und als zwei der „Göttinger Sieben“ dauerhaft zum Profil Göttingens als „Wissenschaftsstadt“ bei. Dies lässt sich in der altehrwürdigen Georg-August-Universität erahnen und bei thematischen Stadtführungen konkret erfahren.
Berlin „Dann die letzten Jahrzehnte in Berlin.“ (Hermann Grimm) Nach einem dreijährigen Intermezzo in Kassel als Exilanten und ohne Anstellung berief der neue preußische König Friedrich Wilhelm die Brüder 1840 als Mitglieder der „Akademie der Wissenschaften“ mit einem Sondergehalt nach Berlin. Dort kann man heute auf dem alten St. Matthäus Kirchhof ihre Gräber besuchen.
www.grimm2013.de