programm
Programm Georg B체chner Gedenkjahre 2012 /2013 02.13 Juli 2013 bis M채rz 2014
Inhalt
Vorwort Eva Kühne-Hörmann Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst GruSSworte Hartmut Holzapfel Vorsitzender des Hessischen Literaturrates Dr. Thomas Wurzel Geschäftsführer Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Hortensia Völckers Vorstand / Künstlerische Direktorin Kulturstiftung des Bundes Ruth Wagner Vorsitzende des Kuratoriums des Kulturfonds Frankfurt RheinMain Eva Claudia Scholtz Geschäftsführerin Hessische Kulturstiftung einführung Prof. Dr. Burghard Dedner
Vorwort
3
4
5
6
7 8
9
Programm Bühne Lesung/Vortrag Spaziergang Ausstellung Schule Film und Funk Wissenschaft Alle Veranstaltungen Juni 2013 bis März 2014
10 24 44 48 58 59 63 30
Georg Büchner revolutionär mit feder und skalpell Georg Büchner und seine Zeit
48 50
veranstaltungsorte Alphabetisch Impressum
64 66
Liebe Leserinnen, liebe Leser! Die Georg Büchner Gedenkjahre 2012/2013 gehen in die letzte Phase. Am 19. Februar 2012, dem 175. Todestag von Georg Büchner, wurden die Gedenkjahre mit einer Wanderausstellung zu seinem Leben eröffnet. Am 17. Oktober 2013 wird sein zweihundertster Geburtstag mit vielen Veranstaltungen gefeiert. Diese zwei Daten hat das Land Hessen zum Anlass genommen, zwei Jahre ganz dem Gedenken an diesen großen Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Revolutionär aus dem hessischen Goddelau zu widmen. In dieser Zeit konnten und können wir noch bis Ende dieses Jahres Georg Büchner, sein Werk und seine Bedeutung in unterschiedlichsten Veranstaltungsformaten kennenlernen, erleben und feiern. Der Aufruf zum Mitmachen ist auf überwältigende Resonanz gestoßen: In 50 hessischen Städten und Gemeinden wurden in den beiden Gedenkjahren von 160 verschiedenen Veranstaltern mehr als 350 Veranstaltungen terminiert – Schauspiel- und Opernaufführungen, Ausstellungen, Lesungen, Spaziergänge, Reisen, Symposien, Seminare, Schul-Projekte und Rundfunksendungen. Ich danke allen Mitwirkenden und nicht zuletzt den beteiligten Stiftungen, Mäzenen und Sponsoren. Mit dem vierten und letzten Programmheft „Büchner 12/13“ wird nun zum Abschluss der Gedenkjahre noch einmal ein vielfältiges Kulturprogramm präsentiert. Die große Landesausstellung „Georg Büchner. Revolutionär mit Feder und Skalpell“ mit ihrem umfangreichen Begleitprogramm in Darmstadt bildet das Abschlussfeuerwerk, das sogar bis ins Jahr 2014 hineinreicht. Hessen feiert Georg Büchner. Feiern Sie mit, feiern Sie einen großen Hessen!
Ihre Eva Kühne-Hörmann Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst 3
grusswort
grusswort
Hessen feiert Büchner! Der 175. Todestag am 19. Februar 2012 und der 200. Geburtstag am 17. Oktober 2013 bilden Anfangs- und Endpunkt einer Büchner-Biennale, die das Schaffen dieses bedeutenden Dramatikers, Sozialkritikers und Revolutionärs in den Blickpunkt rückt, mit dem er zur Fortentwicklung der praktischen Literatur wie der Gesellschaft in Deutschland beigetragen hat.
Hessen erinnert sich, und dafür bedarf es zweierlei – der großen Events auf der einen Seite genauso wie der Vielfalt dezentraler Veranstaltungen, die dafür sorgen, dass die Erinnerung in der Breite und Mannigfaltigkeit des Landes verankert ist. Der Hessische Literaturrat ist gegründet worden, um diese Breite zu fördern. Wir legen hiermit das dritte von vier Halbjahresprogrammen vor, in denen sich abbildet, wie viel Engagement für die Büchner-Jahre in Hessen präsent ist. Für dieses Engagement wollen wir danken und sind sicher, dass es Widerhall bei den Veranstaltungsbesuchern findet. Die Aktualität Büchners muss man nicht erst beschwören: Die Liste der Veranstaltungen wäre so lang wohl nicht, wenn sie nicht so offensichtlich wäre.
Das vorliegende Programmheft zeigt eine bedeutsame Anzahl von vielseitigen Veranstaltungen. Zu den fachlichen Höhepunkten der Büchner-Biennale gehört die Fertigstellung der auf 16 Bände angelegten historisch-kritischen Büchner-Ausgabe. Unter dem Titel „Georg Büchner. Revolutionär mit Feder und Skalpell“ wird die große Landesausstellung ab Oktober 2013 in Darmstadt neben der Persönlichkeit Büchners und seinem Wirken die Beziehungen seines Werks zur europäischen Literatur und Philosophie sowie zu den europäischen Naturwissenschaften einer weiteren Öffentlichkeit präsentieren. Ergänzend tourt die Wanderausstellung „Georg Büchner und seine Zeit“ durch Hessen. Die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, die sich in verschiedener Weise mit dem literarischen Erbe des politisch wirksam gebliebenen Dramatikers auseinandersetzt, unterstützt etliche Veranstaltungen im Rahmen der Büchner-Biennale. Ich wünsche allen Veranstaltern gutes Gelingen ihrer zum Büchner-Gedenken initiierten Projekte! Allen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich einen nachhaltigen Eindruck von der Wirkung der Person Georg Büchner bis in unsere Zeit!
Foto: Ramune Pigagaite
Hessen ist ein Land mit einer reichen literarischen Tradition. In den Jahren 2012 und 2013 richtet sich unsere Aufmerksamkeit ganz besonders auf einen Namen: Georg Büchner. Der Dichter und demokratische Revolutionär verstarb vor einhundertfünfundsiebzig Jahren, und 2013 jährt sich sein Geburtstag zum zweihundertsten Male.
Hartmut Holzapfel Vorsitzender des Hessischen Literaturrates
Dr. Thomas Wurzel Geschäftsführer Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen
4
5
grusswort
Foto: Gerhard Kassner
grusswort
„Alle Uhren und Kalender sollen zerschlagen werden!“ Mit dieser dramatischen Forderung schickt Georg Büchner seine Helden „Leonce und Lena“ auf ihre „Flucht ins Paradies“. Wer seine Kalender zerstört, gelangt nicht direkt in den Garten Eden, aber sicher kommen wir auf diesem Wege jenem Ort näher, der für das Schreiben von Georg Büchner Anker und Wunde zugleich war: die Gegenwart. Er erlebte die Anfangswirren der europäischen Moderne, den Start der Naturwissenschaften – Krisen und Umbrüche zuhauf. Von diesen Erfahrungen her schuf Georg Büchner ein Werk, das nichts klassikermäßig Verzopftes besitzt, sondern Prägnanz, Schärfe und Strahlkraft nach allen Seiten – auch und gerade in unsere Umbruchsgegenwart hinein. Paul Celan – einer der folgenreichsten Dichter im wachsenden Gefolge der Georg-Büchner-Preisträgerinnen und -Preisträger – schrieb 1958 von Paris aus: „Wirklichkeit ist nicht, Wirklichkeit will gesucht und gewonnen sein.“ Greifen wir diesen Gedanken für die Gedenkjahre auf! Ab sofort – dank dem Lande Hessen und seiner Weggefährten, zu denen die Kulturstiftung des Bundes sich zählen darf – soll Georg Büchner der Kompass unserer Wirklichkeitssuche sein.
Georg Büchner – ein Mensch am Beginn der Moderne Die Gedenkjahre des 175. Todestages und des 200. Geburtstags von Georg Büchner sind für den Kulturfonds Frankfurt RheinMain Anlass zur Unterstützung zahlreicher Projekte, die in der Region und in ganz Hessen stattfinden. Ich freue mich, dass ich die Vorschläge von Prof. Burghard Dedner mit vielen Vertretern von Städten, Kulturinstitutionen, dem Hessischen Literaturrat und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst in den Jahren 2010 und 2011 erörtern und gemeinsam zu konkreten Projekten im ganzen Land entwickeln konnte. Der Kulturfonds Frankfurt RheinMain förderte eine Machbarkeitsstudie der diskutierten Maßnahmen. Er finanziert mit einem hohen Betrag die Ausstellung „Georg Büchner. Revolutionär mit Feder und Skalpell“ im Herbst 2013 in Darmstadt. Sie wird den Dichter, Revolutionär, Naturwissenschaftler und Philosophen Georg Büchner als Gesamtpersönlichkeit würdigen. Er ist für uns Heutige der Dichter des Beginns der Moderne. Er hätte auch, wie Prof. Wolf Singer vor kurzem anmerkte, ein Wissenschaftler auf der Suche nach Wahrheit werden können; aber die „Vermittlung von Wahrhaftigkeit kann nur die Kunst“. Ich freue mich, daran mitwirken zu können, einen solchen Menschen heutigen Generationen zu vergegenwärtigen.
Hortensia Völckers Vorstand / Künstlerische Direktorin Kulturstiftung des Bundes Ruth Wagner Staatsministerin a.D. Vorsitzende des Kuratoriums des Kulturfonds Frankfurt RheinMain
6
7
einführung
Foto: Carsten Wolff
grusswort
„Man muSS die Menschheit lieben, um in das eigentümliche Wesen jedes einzudringen, es darf einem keiner zu gering sein, keiner zu häßlich sein, erst dann kann man sie verstehen“, lässt Georg Büchner seine Figur Lenz in einem Gespräch gegen die Schönfärberei in der Kunst argumentieren. Man kann zu Recht behaupten, dass sich Büchner selbst nach diesem Grundsatz richtete und in seinem kurzen Leben die Welt intensiv aus verschiedenen Perspektiven zu erfassen versuchte: begabt mit der schriftstellerischen Fähigkeit, Figuren und ihre Problematiken tiefgehend zu erklären, als anerkannter Naturwissenschaftler, dessen Beobachtungen sich als interessante Unterfütterungen in seinem literarischen Werk finden lassen und vor allem als engagierter Kritiker der Missstände seiner Zeit, dem wir das geflügelte Wort „Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“ verdanken. Dieser facettenreichen Persönlichkeit gilt es auf unterschiedlichsten Art und Weise zu begegnen: ganz sicher in der Ausstellung „Georg Büchner 1813 – 1837“ im Darmstadtium – ich wünsche Ihnen eine anregende Entdeckungsreise!
Eva Claudia Scholtz Geschäftsführerin Hessische Kulturstiftung
Dichter der Superlative Über Georg Büchner spricht man in Superlativen. Sein Drama „Woyzeck“ ist den Glanzleistungen der europäischen Tragödie, dem „König Ödipus“ des Sophokles oder dem „King Lear“ Shakespeares, ebenbürtig. Seine Erzählung „Lenz“ gilt als „Beginn der modernen europäischen Prosa“ und „Der Hessische Landbote“ als die wichtigste Flugschrift zwischen den Bauernkriegen und dem „Kommunistischen Manifest“. Neben Hoffmann und Heine ist Büchner der bedeutendste deutsche Dichter des frühen 19. Jahrhunderts und neben Grimmelshausen und Goethe der größte hessische Dichter. Seine Werke gehören zum Schulkanon, sind international verbreitet, werden verfilmt und dienen Opernkomponisten immer wieder als Libretto. Als Büchner 1837 dreiundzwanzigjährig starb, war er Privatdozent der Universität Zürich. Dieses wirkungsmächtige, facettenreiche und seit 1890 jede junge Generation von neuem aufwühlende und inspirierende Werk entstand in nur drei Jahren eines kurzen Lebens. In drei Jahren, die zudem erfüllt waren von konspirativer revolutionärer Tätigkeit für die Umwandlung Deutschlands in eine Republik und für die Einführung ökonomischer Gerechtigkeit, von der Flucht nach Straßburg und von den Existenznöten eines nur eben polizeilich Geduldeten; erfüllt zugleich von der Liebe zu einer jungen Frau, von engen Freundschaften und von beruflichem Erfolg als Naturwissenschaftler. Büchners dichterische Werke wirken oft abgehetzt, unfertig und rätselhaft, sie verschrecken, provozieren zum Widerspruch und sperren sich gegen vereinheitlichende Deutungen. Ebendies hat dazu geführt, dass die Vertreter aller avantgardistischen Strömungen seit etwa 1890 Büchner als ihren Wegbereiter betrachten. Für sie alle ist Büchner ein „moderner Dichter“. Prof. Dr. Burghard Dedner Philipps-Universität Marburg Forschungsstelle Georg Büchner
8
9
Programm
programm
bühne
bühne
29.06.2013 – 31.08.2013 Festival BüchnerBox Vorplatz Hauptbahnhof Darmstadt Zu den meisten Veranstaltungen ist der Eintritt frei
Büchner200 Georg Büchner in Buch, Film, Theater und in der Kunst: Darmstädter Kulturschaffende nähern sich dem Dichter acht Wochen lang von den unterschiedlichsten Seiten und machen Lust auf die große Landesausstellung im Oktober. Großer Festival-Auftakt am Samstag, dem 29. Juni. Programmdetails folgen in Kürze.
01.07.2013 – 31.12.2013 Schauspiel Schauspiel Frankfurt 8 € bis 30 €
Woyzeck Fragment von Georg Büchner Heidi Ecks, Wiebke Mollenhauer, Michael Goldberg, Nils Kahnwald, Torben Kessler
Veranstalter: Centralstation Kulturgesellschaft mbH Partner: Wissenschaftsstadt Darmstadt, Verein Darmstädter Architektursommer, Staatstheater Darmstadt, Hochschule Darmstadt (h_da) / Fachbereich Gestaltung, Freie Szene Darmstadt, Initiative Literatur für Darmstadt Ermöglicht durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain Programmdetails unter www.buechner200.de
Karten: Tel. 06151 – 2811600 vorverkauf@staatstheater-darmstadt.de Veranstalter: Staatstheater Darmstadt Weitere Termine: 27.09.2013, 06.10.2013, 19.10.2013, 29.10.2013, 07.11.2013, 16.11.2013, 07.12.2013, 12.12.2013
10.07.2013 20:00 Musikalische Lesung Hinteres Schlösschen Heusenstamm 10 €
Woyzeck schwitzt. Woyzeck ist krank. Woyzeck hört Stimmen. Woyzeck rennt, hetzt, treibt. Fünf Schauspieler führen in Christopher Rüpings Inszenierung das von Büchner geschilderte Menschenexperiment vor den Augen der Zuschauer durch. Was geschieht, wenn die Grenze zwischen Theaterabend und realistischer Situation folgenreich verschoben wird?
Information im Rathaus, Im Herrngarten 1, 63150 Heusenstamm, Tel. 06104 – 6070 Die Veranstaltung findet auch an folgenden Terminen und Orten statt: 10.10.2013, 19:30 Uhr, Stadtbibliothek Offenbach 31.10.2013, 19:30 Uhr, Deutsche Nationalbibliothek
Karten: Tel. 069 – 21249494 Veranstalter: Schauspiel Frankfurt Spieltermine auf www.schauspielfrankfurt.de
03.07.2013 19:30 Schauspiel Staatstheater Darmstadt Kleines Haus 7 € bis 46 €
10
Leonce und Lena Lustspiel Inszenierung: Malte Kreutzfeldt Bühne und Kostüme: Nikolaus Porz Musikalische Leitung: Michael Erhard Mit satirischem Biss beschreibt Büchner eine Generation, die all ihre Verantwortung abstreifen will und gerade dadurch mehr denn je mit ihr konfrontiert wird. Er parodiert die Romantik als sinnleeres Phantasma und nimmt kritischen Bezug auf die damalige Kleinstaaterei in Deutschland.
Büchner-Revue Lieder, Texte und Szenen zu Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit Offenbacher Oratorienchor Rezitation: Peter Brunner Gitarre, Gesang: Peter Kühn Klavier: Werner Fürst Musikalische Leitung: Regine Marie Wilke Der Offenbacher Oratorienchor erinnert musikalisch an den 200. Geburtstag des hessischen Naturwissenschaftlers, Schriftstellers und Mediziners Georg Büchner. In einer Mischung aus Liedern und Texten wird das Publikum an die besondere politische Situation in Deutschland um Mitte des 19. Jahrhunderts herangeführt. Mitmachen ist erwünscht! Karten: Buchhandlung „Das Buch“, Frankfurter Str. 30, 63150 Heusenstamm, Tel. 06104 – 62975 Veranstalter: Offenbacher Oratorienchor 1826 e.V.
31.07.2013 18:00 – 19:30 Spaziergang Treffpunkt: Paradiesplatz in Alt-Sachsenhausen Frankfurt 12 € / erm. 10 €
Büchner-Projekt Leonce und Lena Theater mit Musik Eine Wanderung mit den Zuschauern zu Hütten und Palästen in Sachsenhausen. Büchner mit Text, Spiel und Musik sinnlich erfahrbar erwandern. Eine Produktion und Veranstaltung unter Einbeziehung des Publikums. Karten: Tel. 069 – 95503501, www.theatergerlichraabe.de Veranstalter: DAS THEATERgerlichraabe Weiterer Termin: 02.08.2013
11
Programm
programm
bühne
01.08.2013 – 31.12.2013 Schauspiel Schauspiel Frankfurt 8 € bis 30 €
Wiederaufnahme Spielzeit 2013/14 Schauspiel Staatstheater Kassel 7,50 € bis 24 €
bühne
Lenz Peter Schröder Büchner beschreibt den sich verschlechternden Geisteszustand Jakob Reinhold Lenz’ und entwirft durch ein intensives Konzentrat von Innenansichten eine einfühlsame Erzählung des von Krankheit und innerer Zerrissenheit geplagten Schriftstellers. Peter Schröder erzählt in seinem Monolog von Selbst- und Weltverlust und der schmerzhaften Rückkehr zur Realität. Karten: Tel. 069 – 21249494 Veranstalter: Schauspiel Frankfurt Spieltermine auf www.schauspielfrankfurt.de
16.08.2013 – 18.08.2013 Festival Schloss Dornberg Groß-Gerau
Die Französische Revolution tobt. Danton äußert Zweifel an der Rechtmäßigkeit der jakobinischen Terrorherrschaft und macht sich damit seinen einstigen Kampfgefährten, Robespierre, zum Feind.
Die Strasse der Stummen Bilder Klanginstallation auf der Lahn nach dem Drama „Woyzeck“ Auf 6 Bühnen entlang des Lahnufers von Gießen aus Richtung Marburg werden ausgewählte Szenen aus „Woyzeck“ als „stumme Bilder“ in einer audio-visuellen Performance szenisch dargestellt und durch Klanginstallationen zum Leben erweckt. Der Besucher begibt sich auf das Wasser, um auf dem „Klangteppich“ die Performance durchfahren zu können. Karten: Tourist-Information Gießen, Berliner Platz 2, 35390 Gießen, Tel. 0641 – 3061890
12
Weitere Termine: 02.08.2013, 03.08.2013, jeweils 18:00 – 19:00, 19:00 – 20:00, 20:00 – 21:00, 21:00 – 22:00
Dantons Tod Inszenierung: Gustav Rueb
Ein wegweisendes Drama über den Übergang von der Revolution zur Diktatur und die große historische Frage: Was zählt der Einzelne im „Blutkessel“ der Revolution? Karten: Tel. 0561 – 1094222 Veranstalter: Staatstheater Kassel Spieltermine auf: www.staatstheater-kassel.de
02.08.2013 18:00 – 19:00 Performance Lahn (ab Marinestuben) Gießen 12 €
Veranstalter: Blaue Laterne Partner: Kulturamt der Stadt Gießen, Touristikbüro der Stadt Gießen, Ski- und Kanu-Club Gießen e.V., MarineVerein Gießen 1892 e.V., Gastronomie Marinestuben, Gießen, DLRG Kreisgruppe Gießen
Volk im Schloss Das südhessische Theaterfestival Ganz im Sinne Büchners – bedeutendster Sohn des Kreises Groß-Gerau – bietet sich dem Volk unter dem Motto „Gleichheit“ ein kunterbuntes Spektakel im historischen Ambiente von Schloss Dornberg. Theaterproduktionen, Kabarett, Artistik, Musik, Kindertheater u.v.m. locken die gesamte Familie ins Schloss. Programmeinzelheiten unter www.volk-im-schloss.de Veranstalter: Kulturbüros des Kreises und der Stadt Groß-Gerau / BüchnerBühne Riedstadt
07.09.2013 19:30 – 22:00 Schauspiel BüchnerBühne Riedstadt 15 € / erm. 12 €
Wenn es Rosen sind werden sie blühen Suhr / Edschmid Büchner, Weidig & die deutsche Revolution Von Christian Suhr, frei nach dem Roman „Georg Büchner – eine deutsche Revolution“ von Kasimir Edschmid. Mitwirkende: Finn Hanssen, Harald Preis, Erich Schaffner, Beate Krist, Mélanie Linzer, Ursula Stampfli, Oliver Kai Müller, Daniel Krasusky, Karsten Leschke Inszenierung: Christian Suhr Die Geschichte erzählt den tragisch gescheiterten Anlauf zu einer radikalen Erneuerung Deutschlands im absolutistischen Polizeistaat Hessen 1834. Karten: Tel. 06158 – 188854, tickets@buechnerbuehne.de Öffnung Abendkasse & Theatercafé jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn Veranstalter: BüchnerBühne Riedstadt Weitere Termine: 10.11.2013, 01.12.2013, jeweils 16:00 – 18:30 Uhr
13
Programm
programm
bühne
13.09.2013 19:30 Lesung Literaturhaus Villa Clementine Wiesbaden 16 € / erm. 12 €
bühne
Werther LENZ! Szenische Lesung zu Georg Büchner von und mit Dirk Schäfer Dirk Schäfer (Schauspieler) Im Rahmen einer szenischen Lesung einer bearbeiteten Fassung von Georg Büchners Novelle „Lenz“ wird der Schauspieler Dirk Schäfer die ästhetischen Bezüge und die Kunstauffassung Georg Büchners in der Auseinandersetzung mit Johann Wolfgang von Goethes „Werther“ beleuchten.
21.09.2013 19:30 Schauspiel Premiere Staatstheater Darmstadt Kleines Haus 8,50 € bis 29 €
Reservierung: Tel. 0611 – 3415837, literaturhaus-kartenreservierung@freenet.de Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine Weiterer Termin: 21.09.2013
19.09.2013 20:00 – 21:30 Schauspiel Kurmainzer Amtshof Heppenheim Eintritt frei
21.09.2013 15:30 Schauspiel BüchnerBühne Riedstadt 5€
Heppenheim liest Büch(n)er LENZ ein Schauspielmonolog Schauspieler Christian Wirmer spielt Büchner Christian Wirmer, www.christianwirmer.de Veranstalter: Heppenheimer Geschichtsverein e.V. / Heppenheim liest ein Buch Partner: Museum Heppenheim
Weiterer Termin: 22.09.2013
14
21.09.2013 20:00 – 21:30 Schauspiel Frankfurter Autoren Theater Frankfurt 12 € bis 18 €
Der verbrannte Büchner: Aretino. Eine Fiktion Regie: beatnik (Adrian Scherschel) Der Büchner-Biograf Jan-Christoph Hauschild hat den Versuch gewagt, ein Büchner-Stück über den italienischen Renaissance-Schriftsteller Pietro Aretino zu erfinden, von dem man annimmt, das es einmal existiert hat. Das Manuskript soll Büchners Verlobte, Wilhelmine Jaegle, vernichtet haben, weil der Inhalt zu heikel gewesen sei. Wir spielen die Uraufführung! Karten: Tel. 069 – 76752459 Veranstalter: Frankfurter Autorentheater
Der Revolutionär Büchner begegnet einer heutigen Jugendlichen. Die beiden Figuren treten in Dialog. Sie entdecken Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten. Sie stellen sich Fragen wie: Was bedeutet „Revolution“ für Jugendliche heute und welche Konsequenzen nehme ich in Kauf, um meine Meinung frei äußern zu können? Ein Stück für Kinder ab 12 Jahren.
Veranstalter: BüchnerBühne Riedstadt Partner: Kulturbüro des Kreises Groß-Gerau
In seinem ersten Drama, 1835 in zwei Monaten in Darmstadt fieberhaft niedergeschrieben, gibt Büchner seinem ausgeprägten Geschichtspessimismus Ausdruck. Mit „Dantons Tod“ findet der Zyklus der Inszenierungen von Georg Büchners Bühnenwerk am Staatstheater kurz vor seinem 200. Geburtstag seinen Abschluss. Karten: Tel. 06151 – 2811600 vorverkauf@staatstheater-darmstadt.de Veranstalter: Staatstheater Darmstadt Weitere Termine: 29.09.2013, 23.10.2013, 26.10.2013, 31.10.2013, 09.11.2013, 15.11.2013, 05.12.2013
Frei – Nach Büchner Regie: Beate Krist mit: Eric Haug, Wencke Matthai
Karten: Tel. 06158 – 188854, tickets@buechnerbuehne.de Öffnung Abendkasse & Theatercafé jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn
Dantons Tod Historisches Drama Inszenierung: Malte Kreutzfeldt Bühne und Kostüme: Nikolaus Porz
Vorläufiger Termin! Bitte überprüfen auf www.frankfurter-autoren-theater.de Hier finden Sie auch weitere Vorstellungstermine.
24.09.2013 19:30 Schauspiel Staatstheater Darmstadt Kleines Haus 14,50 € bis 48,50 €
Woyzeck Wilson | Waits | Brennan Inszenierung: Malte Kreutzfeldt Bühne und Kostüme: Nikolaus Porz Musikalische Leitung: Michael Erhard Diese Inszenierung kombiniert Büchners Tragödie mit dem musikalischen Gespür von Tom Waits und treffenden Songtexten von Kathleen Brennan und macht Woyzeck visuell wie akustisch zu einer berauschenden Erfahrung. 15
Programm
programm
bühne
Bühne
Karten: Tel. 06151 – 2811600 Veranstalter: Staatstheater Darmstadt
Die einzige Komödie Georg Büchners – eine beißende Satire auf die damalige Kleinstaaterei – erzählt die Geschichte einer hoffnungslosen Jugend, die keinesfalls in die Fußstapfen ihrer degenerierten Elterngeneration treten will, um am Ende – auf dem Höhepunkt persönlichen Liebesglücks – ebendort zu landen. Und nun muss sie auch noch regieren ...
Weiterer Termin: 02.11.2013
26.09.2013 20:00 Performance Premiere Gallus Theater Frankfurt 16 € / erm. 8 €
Woyzeck/Woyzeckine frei nach Georg Büchner Ein diskursiver Theaterabend mit drei Performerinnen Regie/Video: Sabine Loew Performerinnen: Nicole Horny, Sabine Loew, Angelika Sieburg Dramaturgie: Heike Kortenkamp Ausstattung: Cornelia Falkenhan Sound: Oliver Augst/Marcel Daemgen Choreografie: Brigitta Schirdewahn Das ästhetische Mittel dieses Theaterabends ist die Überhöhung des Sozialdramas „Woyzeck“ in einem Danse Macabre. Auch die Hervorhebung der spezifischen Musikalität der Textvorlagen, hin zu einem Stimmengewitter, trägt dazu bei, jeglichen Realismus aufzuheben.
Karten: Tel. 06158 – 188854, tickets@buechnerbuehne.de Öffnung Abendkasse & Theatercafé jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn Veranstalter: BüchnerBühne Riedstadt Weitere Termine: 13.10.2013, 18:00 – 20:15; 16.11.2013, 19:30 – 21:45; 08.12.2013, 16:00 – 18:15
28.09.2013 19:30 Schauspiel Am Büchnerhaus Riedstadt 12 €
Karten: Tel. 069 – 75806020 Veranstalter: Wu Wei Rekort Loew / Gallus Theater Weitere Termine: 27.09.2013, 28.09.2013, 29.09.2013
27.09.2013 19:30 Schauspiel BüchnerBühne Riedstadt 12 € / erm. 8 €
Veranstalter: BüchnerBühne Riedstadt Partner: Kulturbüro des Kreises Groß-Gerau Weitere Termine: 25.10.2013, 15.11.2013
28.09.2013 19:30 – 21:45 Schauspiel BüchnerBühne Riedstadt 15 € / erm. 12 € 16
Leonce & Lena „Ich muss an mein Volk denken, denn sie denken nicht!“ (König Peter) Mitwirkende: Finn Hanssen, Harald Preis, Verena SpechtRonique, Beate Krist, Mélanie Linzer, Willi Forwick, Oliver Kai Müller/Eric Haug Inszenierung: Christian Suhr
„O wär ich doch ein Narr! Mein Ehrgeiz geht auf eine bunte Jacke.“ („Wie es Euch gefällt“) Dieses Shakespeare-Zitat stellte Büchner seinem Lustspiel voran und reflektierte damit vielleicht die Unerfüllbarkeit seiner revolutionären Sehnsüchte. Dieser These folgend tritt Christian Wirmer als Narr auf und spielt alle Rollen des Lustspiels. Karten: Tel. 06158 – 930841 / 42, kultur@riedstadt.de Veranstalter: Magistrat der Stadt Riedstadt Partner: Förderverein Büchnerhaus
Woyzeck Von und mit Christian Suhr Woyzeck und Marie. Mörder und Opfer nach der Tat. Ein Gespräch mit den Toten. Ein Blick in den eigenen Abgrund. Karten: Tel. 06158 – 188854, tickets@buechnerbuehne.de Theatercafé 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet
Leonce und Lena als Schauspielmonolog Christian Wirmer, www.christianwirmer.de
29.09.2013 18:00 – 19:30 Schauspiel BüchnerBühne Riedstadt 15 € / erm. 12 €
Lenz: So lebte er hin ... ein Abgesang auf die Jugend Musikalisches Theaterprojekt auf Basis von Georg Büchners Erzählung Lenz Ensemble & Jugendclub der BüchnerBühne, Musiker aus der Region Leitung: Christian Suhr Lenz findet aus eigener Kraft keinen Zugang mehr zum Leben. Der Pfarrer Oberlin ist gescheitert. Woran? Wir untersuchen den Generationskonflikt, den Büchner ins Zentrum des Textes stellt: die Unfähigkeit der Jungen, in den tradierten Welterklärungsmustern der Alten einen Zugang zur Realität oder wenigstens Trost zu finden. Karten: Tel. 06158 – 188854, tickets@buechnerbuehne.de Öffnung Abendkasse & Theatercafé jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn 17
Programm
programm
bühne
Bühne
Veranstalter: BüchnerBühne Riedstadt Partner: Kulturbüro des Kreises Groß-Gerau Weitere Termine: 27.10.2013, 17.11.2013, jeweils 16:00 – 17:30; 07.12.2013, 19:30 – 21:00
05.10.2013 20:00 Schauspiel Achterbahn, Burg-Lichtspiele Gustavsburg 16 € / erm. 13 €
11.10.2013 20:30 – 22:30 Schauspiel Theater Mobile Zwingenberg 15 € / erm. 12 €
Leonce & Lena Gastspiel der BüchnerBühne Riedstadt Regie: Christian Suhr Prinz Leonce soll Prinzessin Lena heiraten. Nicht gewillt, den Bund einzugehen, flüchtet er. Unterwegs trifft er, natürlich unwissend, Lena. Büchners einzige Komödie erzählt die Geschichte einer hoffnungslosen Jugend, die sich nicht vorstellen will, in die Fußstapfen ihrer degenerierten Elterngeneration zu treten, um am Ende ebendort zu landen.
10.10.2013 19:30 Musikalische Lesung Stadtbibliothek Offenbach 10 €
10.10.2013 20:00 – 21:40 Schauspiel Stadtbibliothek Bad Homburg v.d. Höhe 8 € / erm. 6 €
Büchner-Revue Lieder, Texte und Szenen zu Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit Karten: Stadtinformation, Tel. 069 – 80652052, Ringcenter, Tel. 069 – 80652052 Programmdetails siehe 10.07.2013 Veranstalter: Offenbacher Oratorienchor 1826 e.V.
Christian Wirmer spielt Büchner: „Lenz“ Christian Wirmer (Schauspieler), www.christianwirmer.de Der Schauspieler Christian Wirmer versetzt sich in die Rolle des unglücklichen Poeten Jakob M.R. Lenz und lässt uns eindrucksvoll Büchners düstere Novelle neu erleben. „Lenz“ – Büchners einzige Prosadichtung und posthum veröffentlicht – gilt als Beginn der modernen europäischen Prosa.
Eine musikalische Revue über sechs Geschwister, die die Welt verändern wollten, zusammengestellt von Büchner-Kenner Peter Brunner in Zusammenarbeit mit Heiner Dieckmann. Sie wird garniert durch Freiheitslieder des 19. und 20. Jahrhunderts, die noch heute so bekannt sind, dass der eine oder andere Zuhörer gerne mitsingt. Veranstalter: Luise Büchner-Gesellschaft e.V., Förderkreis Kunst und Kultur Zwingenberg e.V., Theater Mobile e.V. Karten: Monis Laden (Zwingenberg), Tel. 06251 – 704453, theater@mobile-zwingenberg.de
Karten: 06134 – 557962, 06134 – 5576815 Veranstalter: Achterbahn e.V. Partner: BüchnerBühne Riedstadt, TIGZ GmbH (Gründungszentrum mit Schwerpunkt Kulturwirtschaft)
Die fabelhafte Büchnerbande Papa Legba’s Blues Lounge (Thomas Heldmann, Reiner Lenz, Jürgen Queißner), Petra Bassus, Peter Brunner, Heinrich Dieckmann
12.10.2013 18:30 Ausstellungseröffnung Staatstheater Darmstadt Großes Haus Eintritt frei
Eröffnungsfeier der Ausstellung „Georg Büchner. Revolutionär mit Feder und Skalpell“ (Darmstadtium, 13.10.2013 – 16.02.2014) Mitglieder des Opernensembles, Mitglieder des Schauspielensembles, Mitglieder des Staatsorchesters Darmstadt Die Eröffnungsfeier der Landesausstellung „Georg Büchner. Revolutionär mit Feder und Skalpell“ im Großen Haus des Staatstheaters vereint Theater, Film, Musik und szenische Lesungen zu einem reichfacettierten Mosaik von Leben und Werk des großen Revolutionärs, Dramatikers und Naturwissenschaftlers. Weitere Informationen: www.mathildenhoehe.eu Veranstalter: Institut Mathildenhöhe Darmstadt Partner: Staatstheater Darmstadt Eine Veranstaltung im Rahmen der Landesausstellung „Georg Büchner. Revolutionär mit Feder und Skalpell“ vom 13.10.2013 bis 16.02.2014
Karten: StadtBibliothek@bad-homburg.de, Tel. 06172 – 921360 Veranstalter: Magistrat der Stadt Bad Homburg / Stadtbibliothek 18
19
Programm
programm
bühne
13.10.2013 15:00 Schauspiel Staatstheater Darmstadt Kleines Haus 19,50 € bis 53,50 €
13.10.2013 17:00 – 19:00 Musiktheater Büsing-Palais Offenbach
Bühne
Ich bin so jung und die Welt ist so alt Leonce und Lena, Dantons Tod, Woyzeck an einem Tag Inszenierung: Malte Kreutzfeldt Bühne und Kostüme: Nikolaus Porz Am 13. Oktober 2013 werden die drei Stücke „Leonce und Lena“, „Dantons Tod“, „Woyzeck“ an einem Tag zu sehen sein. Weitere Informationen und Vorverkauf: www.staatstheater-darmstadt.de Karten: Tel. 06151 – 2811600 vorverkauf@staatstheater-darmstadt.de Veranstalter: Staatstheater Darmstadt
Büchners Menschenkind Literarisch-musikalisches Programm zu einem neuen Büchnerbild Gesang und Musik: Daniel Kahn, Berlin (Daniel Kahn & The Painted Bird) Gesang und Bild: Tine Kindermann, New York Wort und Gesang: Michael Quast, Frankfurt (Fliegende Volksbühne) Dramaturgie: Roland Haas, Offenbach
15.10.2013 20:00 Musiktheater Fliegende Volksbühne Cantate-Saal, Frankfurt
Weitere Termine: 16.10.2013, 17.10.2013, 18.10.2013, 19.10.2013, jeweils 20:00; 20.10.2013, 17:00 Karten: www.fliegendevolksbuehne.de Veranstalter: Fliegende Volksbühne Frankfurt e.V.
17.10.2013 19:30 Schauspiel Georg-Büchner-Saal im Landratsamt Groß-Gerau AK: 28 € / VVK: 20 €
Zwei der besten Volksmusiker, Tine Kindermann, New York, und Daniel Kahn, Berlin, singen und spielen Volksmusik der Büchner-Zeit: frech und unsentimental. Michael Quast, Fliegende Volksbühne Frankfurt, bringt den Darmstädter Ton ins Spiel. Texte und Musik lassen einen neuen Georg Büchner erscheinen: der frivole Romantiker.
Georg Büchner Lenz Christian Wirmer www.christianwirmer.de „Christian Wirmer erzählt und interpretiert Georg Büchners düstere Novelle derart eindringlich, frei und gleichzeitig so ‚normal‘, zeitgemäß, unpathetisch und wie gerade eben er- und durchlebt, dass sich dem niemand entziehen konnte. Ein altbekannter Text schien sich einer Metamorphose unterzogen zu haben.“ Bergsträßer Anzeiger, 4.10.2011 Karten: Tel. 06158 – 930841 / 42, kultur@riedstadt.de Veranstalter: Magistrat der Stadt Riedstadt Partner: Förderverein Büchnerhaus
20
„Freiheit! Gleichheit! Brüderlichkeit!“ Eine Erinnerung an Europa Théâtr’Action (Bordeaux, F) BüchnerBühne Riedstadt (D) Teatr Biuro Podrozy (Poznan, PL) Das deutsch-französisch-polnische Theaterprojekt, basierend auf dem Drama „Dantons Tod“, ist eine theatralische Recherche nach den Wurzeln einer gesamteuropäischen Kultur. Zweck dieser Aufführungsserie ist ein Diskurs über die Frage, auf welchen kulturellen Fundamenten ein nachhaltiges europäisches Selbstverständnis entstehen könnte. Karten: Tel. 06158 – 188854 , tickets@buechnerbuehne.de Veranstalter: BüchnerBühne Riedstadt Partner: Kulturbüro des Kreises Groß-Gerau
Weitere Informationen: www.offenbach.de Veranstalter: Stadt Offenbach
13.10.2013 18:00 Schauspiel Am Büchnerhaus Riedstadt 12 €
Den Stern die Nas’ schneuze Georg Büchner, Volkslieder, Revolution. Gesang, Bild: Tine Kindermann Gesang, Musik: Daniel Kahn Text, Sprecher, Gesang: Michael Quast Konzeption, Text: Roland Haas
Weiterer Termin: 18.10.2013
17.10.2013 20:00 Ausstellungseröffnung Hessisches Literaturforum im Mousonturm Frankfurt 7 € / erm. 4 €
Leuchte Lenz, Lenz Leuchte Lesung und Vernissage Finale unserer Büchner- Veranstaltungsreihe Zu Büchners 200. Geburtstag lesen Monika und Peter Heusch „Lenz“ und den experimentellen Text „Leuchte“ von Barbara Fahrner. Sie werden begleitet von Michael Bornhak am Cello. Wir eröffnen damit eine Ausstellung mit Werken der Buchkünstlerin Barbara Fahrner. Karten: Tel. 069 – 24449941 Veranstalter: Hessisches Literaturforum im Mousonturm e.V. 21
Programm
programm
bühne
19.10.2013 19:30 – 21:30 Schauspiel Galerie Netuschil Darmstadt 15 €
27.10.2013 18:00 Oper Premiere Staatstheater Darmstadt Großes Haus 9 € bis 37,50 €
Bühne
Die fabelhafte Büchnerbande Eine BüchnerRevue zum Leben und Werk Georg Büchners Thomas Heldmann, Reiner Lenz, Jürgen Queißner, Petra Bassus, Peter Brunner, Heinrich Dieckmann Eine musikalische Revue über sechs Geschwister, die die Welt verändern wollten, zusammengestellt von Büchner-Kenner Peter Brunner in Zusammenarbeit mit Heiner Dieckmann. Sie wird garniert durch Freiheitslieder des 19. und 20. Jahrhunderts, die noch heute so bekannt sind, dass der eine oder andere Zuhörer gerne mitsingt. Karten: Tel. 06151 – 24939, info@galerie-netuschil.net Veranstalter: Galerie Netuschil
Manfred Gurlitt – Wozzeck; Alban Berg – Wozzeck Zwei Opern nach dem Dramenfragment Woyzeck von Georg Büchner Musikalische Leitung: Martin Lukas Meister Inszenierung: John Dew Bühne: Dirk Hofacker Kostüme: José-Manuel Vázquez Choreinstudierung: Markus Baisch Anlässlich des 200. Büchner-Geburtstags werden an diesem Abend zwei denkbar unterschiedliche Wozzeck-Vertonungen einander gegenübergestellt: zum einen die Oper von Alban Berg aus dem Jahr 1925, zum anderen die wenig später uraufgeführte Oper von Manfred Gurlitt. Sie blieb seitdem im Schatten ihrer übermächtigen Konkurrenz. Karten: Tel. 06151 – 2811600 vorverkauf@staatstheater-darmstadt.de Veranstalter: Staatstheater Darmstadt Weitere Termine: 02.11.2013, 18:00; 24.11.2013, 16:00; 01.12.2013, 18:00, 20.12.2013, 19:30
31.10.2013 19:30 Musikalische Lesung Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt Spende 22
01.11.2013 19:30 – 21:00 Schauspiel Galerie Netuschil Darmstadt 12 €
Georg Büchner Lenz Schauspiel-Monolog Christian Wirmer, www.christianwirmer.de Im Rahmen der Büchner-Bildnis-Ausstellung „... da geht Büchner“ (s. 29.09.2013) Der Darmstädter Schauspieler Christian Wirmer gestaltet Büchners Lenz als Schauspiel-Monolog in der Galerie Netuschil. Karten: Tel. 06151 – 24939, info@galerie-netuschil.net Veranstalter: Galerie Netuschil
08.11.2013 20:00 – 21:15 Szenische Klassikerlesung t-raum (theatertraining-treffpunkt) Offenbach 13 € / erm. 10 €
Leonce und Lena Georg Büchner Lustspiel Es lesen und spielen Sarah C. Baumann, Frank Geisler, Eva Odri und Tim Peßler. Eine Geschichte ohne Moral, doch keine amoralische Geschichte. Es ist die Vielschichtigkeit hinter dem scheinbar Belanglosen, die Leonce und Lena zu einem schwer fassbaren und deshalb beunruhigenden Stück macht. Stimmungsvolle szenische Klassikerlesung des beliebten Büchnerstückes mit dem t-raum-Ensemble. Karten: 069 – 80108983, info@of-t-raum.de Veranstalter: t-raum
Büchner-Revue Lieder, Texte und Szenen zu Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit Programmdetails siehe 10.07.2013 Veranstalter: Offenbacher Oratorienchor 1826 e.V., Deutsche Nationalbibliothek Anmeldung: veranstaltungen@dnb.de 23
Programm
programm
lesung / vortrag
04.07.2013 Lesung BüchnerBox am Hauptbahnhof Darmstadt Eintritt frei
Hörbar – spezial Schüler Büchner – Texte aus Büchners Schulzeit Mit Schauspielern des Staatstheaters Darmstadt Zum Festival Büchner200 der Centralstation Darmstadt Mehr unter www.buechner200.de
lesung / vortrag
29.08.2013 Lesung BüchnerBox am Hauptbahnhof Darmstadt Eintritt frei
Veranstalter: Staatstheater Darmstadt in Kooperation mit Centralstation Darmstadt
16.07.2013 19:30 Vortrag Wandelhalle Bad König Eintritt frei
Georg Büchner und seine Zeit Zur Eröffnung der Wanderausstellung „Georg Büchner und seine Zeit“ referiert Dr. Jan-Christoph Hauschild. Er recherchierte in zahlreichen Bibliotheken im In- und Ausland und legt nun ganz aktuell zum Büchnerjahr dessen Biografie vor. Veranstalter: Literaturhandlung paperback / Stadt Bad König / Kurgesellschaft Bad König
18.07.2013 19:00 – 21:00 Lesung BüchnerBox am Hauptbahnhof Darmstadt 5€ Für Mitglieder der Luise BüchnerGesellschaft frei
Veranstalter: Luise Büchner-Gesellschaft e.V.
21.07.2013 18:00 Vortrag Kunstgalerie am Büchnerhaus Riedstadt 7€
Büchners Goethe Die Referentin Ariane Martin ist Professorin für neuere deutsche Literaturgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung und Forschungsschwerpunkten vom Sturm und Drang bis zur klassischen Moderne. Veranstalter: Förderverein Büchnerhaus e.V. Partner: Kulturbüro Stadt Riedstadt
24
Zum Festival Büchner200 der Centralstation Darmstadt Mehr unter www.buechner200.de Veranstalter: Staatstheater Darmstadt in Kooperation mit Centralstation Darmstadt
30.08.2013 19:00 – 21:00 Vortrag BüchnerBox am Hauptbahnhof Darmstadt 5€ Für Mitglieder der Luise BüchnerGesellschaft frei
Buchpremiere in Darmstadt Jan-Christoph Hauschild stellt sein neues Buch vor: „Georg Büchners Frauen“ In Georg Büchners Werken reicht die „Skala der Liebe“ von bürgerlicher Sittsamkeit bis zu ausschweifender Sinnlichkeit. In zwanzig Einzelporträts begibt sich der Büchner-Kenner Jan-Christoph Hauschild erstmals auf Spurensuche bei Büchners „Frauen“: den realen, mit denen er Raum und Zeit teilte, und jenen weiblichen Geschöpfen, die Imaginationen seiner dichterischen Fantasie waren.
Hörbar – spezial Wir gucken in Büchners Bücherschrank Mit Schauspielern des Staatstheaters Darmstadt
Mathilde Büchner und der Darmstädter Hausfrauenverein Vortrag zum 125. Todestag Agnes Schmidt (Vors. der Luise Büchner-Gesellschaft) Vor 125 Jahren starb Mathilde Büchner, die Schwester von Georg Büchner. Sie stand ihrem zwei Jahre älteren Bruder am nächsten, vielleicht war sie seine Vertraute. Sie ist die einzige unter den Geschwistern, die keinen schriftlichen Nachlass hinterlassen hat. In Darmstadt war sie Mitbegründerin des Hausfrauenvereins. Veranstalter: Luise Büchner-Gesellschaft e.V.
01.09.2013 – 31.12.2013 4 Abendveranstaltungen, Termine werden noch bekannt gegeben. Vortrag Ev. Dekanat Darmstadt-Land Ober-Ramstadt Eintritt frei
04.09.2013 19:30 Vortrag Literaturhaus Villa Clementine Wiesbaden 8 € / erm. 7 €
Die Büchners und der Glauben Interdisziplinäres Abendseminar zu Glaubensfragen im Leben und Werk des sozialen Kämpfers, Schriftstellers und Naturwissenschaftlers Georg Büchner und seiner Familie. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Gerechtigkeitsvorstellungen und die Rechtfertigung von Taten gegenüber der monarchischen Obrigkeit. Veranstalter: Ev. Kirche Dekanat Darmstadt-Land Georg Büchner oder die Ästhetik des Pathologischen Dr. Norbert Abels (Chefdramaturg, Oper Frankfurt) Norbert Abels hat sich intensiv mit der Ästhetik des Pathologischen in Georg Büchners Werk beschäftigt und präsentiert in dem Vortrag seine Überlegungen zu diesem Thema, die mitunter aus seiner produktionsdramaturgischen Arbeit an Büchners Werk hervorgehen. Reservierung: Tel. 0611 – 3415837, literaturhaus-kartenreservierung@freenet.de Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine 25
Programm
programm
lesung / vortrag
06.09.2013 und 07.09.2013 19:30 Lesung Literaturhaus Villa Clementine Wiesbaden VVK: Kombiticket 16 € / erm. 12 €, Einzelticket 10 € / erm. 8 € , AK nur Einzeltickets: 13 € / erm. 10 €
Ich bin so alt, und die Welt ist so jung Zeitgenössische Autoren auf den Spuren von Georg Büchner Ulrike Draesner und Clemens Meyer (06.09.2013) Kathrin Röggla und Ulrich Peltzer (07.09.2013) Alf Mentzer (Moderation, hr2) Die vier Autoren Ulrike Draesner und Clemens Meyer, Kathrin Röggla und Ulrich Peltzer haben im Auftrag des Literaturhauses einen literarischen Text verfasst, der von Georg Büchner, seinen Ideen und Figuren inspiriert ist. An zwei Abenden stellen sie ihre Texte vor und diskutieren über die Bedeutung Büchners für die Gegenwartsliteratur. Karten: Tourist-Information Wiesbaden, Marktplatz 1, 65183 Wiesbaden, Tel. 0611 – 1729930, tourist-service@wiesbaden-marketing.de
lesung / vortrag
24.09.2013 20:00 – 21:30 Lesung Museum Heppenheim Eintritt frei
Veranstalter: Heppenheimer Geschichtsverein e.V. / Heppenheim liest ein Buch Partner: DGB Kreisverband Bergstraße
25.09.2013 18:00 – 19:00 Vortrag Haus der Stadtgeschichte Offenbach 2,50 € / erm. 1 € – 2 €
Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine Partner: hr2-kultur 06.09.2013 19:30 – 21:30 Vortrag Literaturhaus (J.F. Kennedy-Haus) Darmstadt 6€ Für Mitglieder der Luise BüchnerGesellschaft frei
Heimat Frankreich – Wahlheimat Deutschland Die Grenzgängerin Madame de Stael Vortrag von Annette Seemann, Weimar Vor 200 Jahren erschien in London das berühmte Buch der Madame de Staël „De l’Allemagne“ (Über Deutschland), das das Deutschlandbild der Franzosen im 19. Jahrhundert und darüber hinaus stark prägen sollte. Das Buch gehörte auch zu Luise Büchners Lektüre. Grund genug, Leben, Denken und Werk dieser gebildeten und mutigen Autorin zu betrachten.
27.09.2013 19:00 – 21:00 Vortrag Kurhaus Bad Vilbel Eintritt frei
26
Ausstellungskuratorin Dorothea Held führt durch die Ausstellung „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“. Sie stellt Georg Büchners revolutionäre Flugschrift vor und beleuchtet die Zeitumstände, in denen diese im Offenbach der Vormärzzeit gedruckt werden konnte.
Büchner und Weidig und ihr Mitarbeiterkreis Literaten und Freiheitskämpfer im oberhessischen Vormärz Dr. phil. Dieter Wolf (Leiter des Museums und Stadtarchivs in Butzbach) Der Vortrag thematisiert die Zusammenarbeit von Georg Büchner und dem Butzbacher Pfarrer und Lehrer Friedrich Ludwig Weidig am „Hessischen Landboten“. Büchner prangert in der Flugschrift die sozialen Missstände seiner Zeit an. Den Autoren wurde Hochverrat vorgeworfen. Weidigs tragischer Selbstmord im Gefängnis machte ihn zum Märtyrer des Vormärz.
Heppenheim liest Büch(n)er Luise Büchner, Schwester Georg Büchners, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Vorstellung: Agnes Schmidt Lesung aus Luise Büchners Schriften: Sigrid Schütrumpf Veranstalter: Heppenheimer Geschichtsverein e.V. / Heppenheim liest ein Buch Partner: Museum Heppenheim
„Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“ Kuratorenführung durch die Ausstellung Dorothea Held (Kuratorin)
Veranstalter: Haus der Stadtgeschichte, Offenbach Weiterer Termin: 13.10.2013, 14:00 – 15:00 Uhr
Veranstalter: Luise Büchner-Gesellschaft e.V.
22.09.2013 11:15 – 12:30 Lesung Museum Heppenheim Eintritt frei
Heppenheim liest Büch(n)er Ausdrücklich Büchner Peter Brunner (Publizist, Pfungstadt) Gesang und Gitarre: Peter Kühn Leben und Werk der Familie Büchner: Peter Brunner Lieder aus der Zeit Büchners: Peter Kühn
Veranstalter: Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel 29.09.2013 17:00 – 19:00 Lesung Ballsaal Halber Mond Heppenheim Eintritt frei
Heppenheim liest Büch(n)er Exilschriftsteller 1813/2013: Abbas Khider meets Georg Büchner Autorenlesung mit einführendem Vortrag: Georg Büchner als politischer Exilschriftsteller: Prof. Dr. Karl Härter Moderation der Autorenlesung: Eva Knop (Forum Kultur) Abbas Khider liest aus seinem Roman „Die Orangen des Präsidenten" 27
Programm
programm
lesung / vortrag
lesung / vortrag
wie Heinrich Heine, Karl Gutzkov, Adolf Glasbrenner und Ludwig Börne auch eher unbekannte zu Gehör.
Veranstalter: Heppenheimer Geschichtsverein e.V. / Heppenheim liest ein Buch Partner: Forum Kultur e.V.
01.10.2013 19:00 – 21:00 Vortrag Kurhaus Bad Vilbel Eintritt frei
01.10.2013 – 30.11.2013 Genauer Veranstaltungstermin wird noch bekannt gegeben. Diskussion Seminarraum der Akademie 55plus Darmstadt Eintritt frei
Georg Büchner und seine Zeit Prof. em. Dr. Günter Oesterle war bis zu seiner Emeritierung Professor für Neuere deutsche Literatur an der Justus-Liebig-Universität Gießen und mitverantwortlich für den Sonderforschungsbereich „Erinnerungskulturen“. In seinem Vortrag beschäftigt er sich mit der literarisch-kulturellen Bedeutung Georg Büchners. Veranstalter: Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Georg Büchner aus der Sicht der Jungen und aus der Sicht der Alten Schüler und Lehrer, Mitglieder der Aka 55plus und entsprechender Organisationen aus verschiedenen Fachbereichen Gegenstand der Veranstaltung ist die Darstellung und Diskussion der unterschiedlichen Sichtweisen von jungen und älteren Menschen auf Georg Büchner, sein Leben und sein Werk. Veranstalter: Akademie 55plus Darmstadt e.V.
05.10.2013 16:30 – 18:30 Lesung Schirmbeck-Haus Park Rosenhöhe Darmstadt Eintritt frei
28
06.10.2013 14:00 – 15:30 Vortrag Haus der Stadtgeschichte Offenbach 2,50 € / erm. 1 € – 2 €
07.10.2013 19:00 – 21:00 Lesung Literaturhaus Darmstadt Eintritt frei
Der Georg-Büchner-Roman von Kasimir Edschmid Wenn es Rosen sind werden sie blühen Lesung mit Aart Veder Moderation: Enzio Edschmid
Vom Landboten zur Märzrevolution Eine literarische Entdeckungsreise von Georg Büchner bis zum Revolutionsjahr 1848 Mit Gedichten, Prosa, Zitaten und Notizen zeichnen Hans-Josef Becker und Lucia Bornhofen die politische Situation der für Büchner prägenden Jahre nach und spannen den Bogen bis hin zur gescheiterten Märzrevolution 1848. Dabei kommen neben bekannten Autoren
Georg Büchner – Revolutionär in einem revolutionären Europa Vortrag von Vicente Such-Garcia Im Rahmen der Ausstellung „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“ – Georg Büchners „Hessischer Landbote“ sollen die regionalen Ereignisse in einen europäischen Zusammenhang gestellt werden. In vielen Staaten Europas gab es revolutionäre Bestrebungen, aus denen sich ein Gesamtbild zeichnen lässt. Veranstalter: Haus der Stadtgeschichte, Offenbach Büchner und die Revolution von 1989 Gespräch, Debatte, Lieder Moderation: Paul-Hermann Gruner Was verbindet zwei ehemalige Dissidenten und kritische Begleiter der deutschen Revolution von 1989 mit dem Revolutionär des 19. Jahrhunderts? Was sagt der aufrührerische Büchner den System-Widerständlern am Ende der Ära Honecker? Dazu äußern sich unter anderem die beiden Berliner Autoren und Liedermacher Stephan Krawczyk und Karl-Heinz Bomberg. Veranstalter: Gesellschaft Hessischer Literaturfreunde e.V.
Die Lesung will daran erinnern, wie nachhaltig die „Schriftsteller der Rosenhöhe“ von Georg Büchner inspiriert wurden. Veranstalter: Heinrich Schirmbeck Gesellschaft e.V.
06.10.2013 11:00 Lesung Am Büchnerhaus Riedstadt 7€
Karten: Tel. 06158 – 930841 / 42, kultur@riedstadt.de Veranstalter: Förderverein Büchnerhaus e.V. Partner: Kulturbüro Stadt Riedstadt
17.10.2013 17:00 Vortrag Christoph-Bär-Halle Riedstadt Eintritt frei
200. Geburtstag Georg Büchner Akademische Feier Am 17. Oktober 1813 kommt Georg Büchner in Goddelau zur Welt. Zum 200. Geburtstag lädt die Stadt Riedstadt zur akademischen Feierstunde ein. Prof. Dr. Burghard Dedner hält den Festvortrag. Es liest der Schauspieler Max von Pufendorf. Die Band „Molwert“ spielt Lieder aus der Zeit des Vormärz – lebendig und alles andere als akademisch. Veranstalter: Magistrat der Stadt Riedstadt Partner: hr2-kultur, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Sparkassenstiftung, Förderverein Büchnerhaus 29
Programm
programm
Juli 2013 – März 2014
Juli
03.07.13 04.07.13 06.07.13 07.07.13 10.07.13 16.07.13 18.07.13 21.07.13 31.07.13
August 01.08.13 02.08.13
03.08.13
16.08.13 17.08.13 18.08.13 19.08.13 24.08.13 25.08.13 29.08.13 30.08.13
31.08.13
Ausstellung „... nichts als gewaltige Linien“ bis 04.08.2013 Ausstellung Friede den Hütten – Krieg den ... bis 12.07.2013 Ausstellung Georg Büchner und seine Zeit ... bis 12.07.2013 Bühne Büchner200 bis 31.08.2013* Bühne Woyzeck Im Repertoire bis 31.12.2013 Bühne Leonce und Lena Lesung / Vortrag Hörbar – spezial Schule Büchnerlauf 2013 Lithographien und Kleinbronzen ... bis 01.12.2013 Ausstellung Bühne Büchner-Revue Ausstellung Georg Büchner und seine Zeit bis 14.08.2013 Lesung / Vortrag Georg Büchner und seine Zeit Eröffnung Lesung / Vortrag Buchpremiere Lesung / Vortrag Büchners Goethe Bühne Büchner-Projekt: Leonce und Lena
Lenz Im Repertoire bis 31.12.2013* Dantons Tod Im Repertoire bis 31.12.2013* Büchner-Projekt: Leonce und Lena Die Strasse der Stummen Bilder Die Strasse der Stummen Bilder Die Strasse der Stummen Bilder Die Strasse der Stummen Bilder Die Strasse der Stummen Bilder Die Strasse der Stummen Bilder Die Strasse der Stummen Bilder Die Strasse der Stummen Bilder Volk im Schloss Volk im Schloss Volk im Schloss Georg Büchner und seine Zeit bis 06.09.2013 Tod dem Tyrannen! Paläste, Hütten, Hochverrat ... Hörbar – spezial Flagupy – Literatur der Armut bis 13.09.2013 Flagupy – Literatur der Armut Eröffnung Mathilde Büchner und der Darmstädter ... Konspirative Wetterauwanderung!
September 01.09.13 Die Büchners und der Glauben bis 31.12.2013* Büchner & Vogt ... 04.09.13 Georg Büchner oder die Ästhetik ... 06.09.13 Ich bin so alt, und die Welt ist so jung Heimat Frankreich – Wahlheimat ...
30
Bühne Bühne Bühne Bühne Bühne Bühne Bühne Bühne Bühne Bühne Bühne Bühne Bühne Bühne Ausstellung Spaziergang Spaziergang Lesung / Vortrag Ausstellung Ausstellung Lesung / Vortrag Spaziergang
Lesung / Vortrag Spaziergang Lesung / Vortrag Lesung / Vortrag Lesung / Vortrag
Kunstgalerie am Büchnerhaus Riedstadt Justus-Liebig-Haus Darmstadt Hessisches Staatsarchiv Marburg BüchnerBox am Hauptbahnhof Darmstadt Schauspiel Frankfurt Frankfurt Staatstheater Darmstadt Darmstadt BüchnerBox am Hauptbahnhof Darmstadt Von Butzbach nach Offenbach Butzbach Altes Elektrizitätswerk Gernsheim Hinteres Schlösschen Heusenstamm Wandelhalle Bad König Bad König Wandelhalle Bad König Bad König BüchnerBox am Hauptbahnhof Darmstadt Kunstgalerie am Büchnerhaus Riedstadt Treffpunkt: Paradiesplatz Sachsenhausen Frankfurt
S. 52 S. 52 S. 51 S. 10 S. 10 S. 10 S. 24 S. 58 S. 53 S. 11 S. 51 S. 24 S. 24 S. 24 S. 11
19:30 19:00 – 21:00 10:00 – 18:00
Schauspiel Frankfurt Staatstheater Kassel Treffpunkt: Paradiesplatz Sachsenhausen Lahn (ab Marinestuben) Lahn (ab Marinestuben) Lahn (ab Marinestuben) Lahn (ab Marinestuben) Lahn (ab Marinestuben) Lahn (ab Marinestuben) Lahn (ab Marinestuben) Lahn (ab Marinestuben) Schloss Dornberg Schloss Dornberg Schloss Dornberg Herderschule Treffpunkt: Altes Schloss Treffpunkt: Altes Schloss BüchnerBox am Hauptbahnhof Literaturhaus Villa Clementine Literaturhaus Villa Clementine BüchnerBox am Hauptbahnhof Treffpunkt: Bahnhof Okarben
Frankfurt Kassel Frankfurt GieSSen GieSSen GieSSen GieSSen GieSSen GieSSen GieSSen GieSSen GroSS-Gerau GroSS-Gerau GroSS-Gerau Kassel GieSSen GieSSen Darmstadt Wiesbaden Wiesbaden Darmstadt Karben
S. 12 S. 12 S. 11 S. 12 S. 12 S. 12 S. 12 S. 12 S. 12 S. 12 S. 12 S. 13 S. 13 S. 13 S. 51 S. 44 S. 44 S. 25 S. 53 S. 53 S. 25 S. 44
11:15 – 13:00 19:30 19:30 19:30 – 21:30
Ev. Dekanat Darmstadt-Land Treffpunkt: Botanischer Garten Literaturhaus Villa Clementine Literaturhaus Villa Clementine Literaturhaus (J.F. Kennedy-Haus)
Ober-Ramstadt GieSSen Wiesbaden Wiesbaden Darmstadt
S. 25 S. 45 S. 25 S. 26 S. 26
19:30 04:30 – 16:00 20:00 19:30 19:00 – 21:00 18:00 18:00 – 19:30
18:00 – 19:30 18:00 – 19:00 19:00 – 20:00 20:00 – 21:00 21:00 – 22:00 18:00 – 19:00 19:00 – 20:00 20:00 – 21:00 21:00 – 22:00
15:00 – 17:00 11:00 – 13:00
31
Programm
programm
Juli 2013 – März 2014
07.09.13 09.09.13 12.09.13 13.09.13 14.09.13 15.09.13 19.09.13 21.09.13
22.09.13
24.09.13 25.09.13 26.09.13 27.09.13
28.09.13
29.09.13
30.09.13
Oktober 01.10.13
02.10.13
32
Ich bin so alt, und die Welt ist so jung Lesung / Vortrag Wenn es Rosen sind werden sie blühen Bühne Auf den Spuren Georg Büchners bis 14.09.2013 Spaziergang Sendeverbot für Büchner Film und Funk Werther LENZ! Bühne Kleine Büchner-Radtour Spaziergang Georg Büchner und seine Zeit bis 28.09.2013 Ausstellung Georg Büchner und seine Zeit Eröffnung Ausstellung Heppenheim liest Büch(n)er Bühne Frei – Nach Büchner Bühne Dantons Tod Premiere Bühne Werther LENZ! Bühne Der verbrannte Büchner: Aretino.* Bühne Büchnerportraits bis 13.12.2013 Ausstellung Büchnerportraits Eröffnung Ausstellung „Friede den Hütten! ...“ bis 03.11.2013 Ausstellung „Friede den Hütten! ...“ Eröffnung Ausstellung Heppenheim liest Büch(n)er Lesung / Vortrag Frei – Nach Büchner Bühne Woyzeck Bühne Heppenheim liest Büch(n)er Lesung / Vortrag Kuratorenführung ... Lesung / Vortrag Woyzeck/Woyzeckine frei nach ... Bühne Büchner und Weidig Lesung / Vortrag Woyzeck Bühne Leonce und Lena Bühne Woyzeck/Woyzeckine frei nach Georg Büchner Bühne Leonce und Lena Bühne Leonce & Lena Bühne Woyzeck/Woyzeckine frei nach Georg Büchner Bühne ... da geht Büchner bis 16.11.2013 Ausstellung ... da geht Büchner Eröffnung Ausstellung „Dies Seyn in Gott“ Film und Funk Heppenheim liest Büch(n)er Lesung / Vortrag Lenz: So lebte er hin ... Bühne Dantons Tod Bühne Woyzeck/Woyzeckine frei nach Georg Büchner Bühne Georg Büchner: Briefwechsel Film und Funk Georg Büchner: Briefwechsel Film und Funk „Lenz“ – Ein Theatermonolog Film und Funk
19:30 19:30 – 22:00
Georg Büchner: Briefwechsel Georg Büchner: Briefwechsel Georg Büchner aus der Sicht ... bis 30.11.2013 Georg Büchner und seine Zeit Unser Büchner Georg Büchner: Briefwechsel Georg Büchner: Briefwechsel
09:30 15:05
Film und Funk Film und Funk Lesung / Vortrag Lesung / Vortrag Schule Film und Funk Film und Funk
20:00 – 23:00 19:30 10:00 – 17:30 11:15 – 12:30 20:00 – 21:30 15:30 19:30 19:30 20:00 – 21:30 11:00 15:00 11:15 – 12:30 15:30 19:30 20:00 – 21:30 18:00 – 19:00 20:00 19:00 – 21:00 19:30 19:30 20:00 19:30 19:30 – 21:45 20:00 11:00 – 13:00 12:05 – 13:00 17:00 – 19:00 18:00 – 19:30 19:30 20:00 09:30 15:05 22:30 – 23:00
19:00 – 21:00 09:00 – 13:00 09:30 15:05
Literaturhaus Villa Clementine Wiesbaden BüchnerBühne Riedstadt Riedstadt Studienreise von Hofgeismar nach Zürich Hofgeismar Kino im Deutschen Filmmuseum Frankfurt Literaturhaus Villa Clementine Wiesbaden Treffpunkt: Am Büchnerhaus Riedstadt Sparkasse Starkenburg Heppenheim Sparkasse Starkenburg Heppenheim Kurmainzer Amtshof Heppenheim BüchnerBühne Riedstadt Riedstadt Staatstheater Darmstadt Darmstadt Literaturhaus Villa Clementine Wiesbaden Frankfurter Autoren Theater Frankfurt Am Büchnerhaus Riedstadt Am Büchnerhaus Riedstadt Haus der Stadtgeschichte Offenbach Haus der Stadtgeschichte Offenbach Museum Heppenheim Heppenheim BüchnerBühne Riedstadt Riedstadt Staatstheater Darmstadt Darmstadt Museum Heppenheim Heppenheim Haus der Stadtgeschichte Offenbach Gallus Theater Frankfurt Kurhaus Bad Vilbel Bad Vilbel BüchnerBühne Riedstadt Riedstadt Staatstheater Darmstadt Darmstadt Gallus Theater Frankfurt Am Büchnerhaus Riedstadt BüchnerBühne Riedstadt Riedstadt Gallus Theater Frankfurt Galerie Netuschil Darmstadt Galerie Netuschil Darmstadt hr2-kultur hr2-kultur Ballsaal Halber Mond Heppenheim BüchnerBühne Riedstadt Riedstadt Staatstheater Darmstadt Darmstadt Gallus Theater Frankfurt hr2-kultur hr2-kultur hr2-kultur hr2-kultur hr2-kultur hr2-kultur
S. 26 S. 13 S. 47 S. 59 S. 14 S. 45 S. 51 S. 51 S. 14 S. 14 S. 15 S. 14 S. 15 S. 53 S. 53 S. 54 S. 54 S. 26 S. 14 S. 15 S. 27 S. 27 S. 16 S. 27 S. 16 S. 10 S. 16 S. 17 S. 16 S. 16 S. 54 S. 54 S. 59 S. 27 S. 17 S. 15 S. 16 S. 59 S. 59 S. 59
hr2-kultur hr2-kultur Seminarraum der Akademie 55plus Kurhaus Bad Vilbel Georg-Büchner-Gymnasium hr2-kultur hr2-kultur
S. 59 S. 59 S. 28 S. 28 S. 58 S. 59 S. 59
hr2-kultur hr2-kultur Darmstadt Bad Vilbel Bad Vilbel hr2-kultur hr2-kultur
33
Programm
programm
Juli 2013 – März 2014
04.10.13
05.10.13 06.10.13
07.10.13 08.10.13 10.10.13 11.10.13 12.10.13 13.10.13
15.10.13 16.10.13 17.10.13
18.10.13 19.10.13
20.10.13 23.10.13 24.10.13 25.10.13
26.10.13
27.10.13
34
Georg Büchner: Briefwechsel Film und Funk Georg Büchner: Briefwechsel Film und Funk „Lenz“ – Ein Theatermonolog Film und Funk Der Georg-Büchner-Roman ... Lesung / Vortrag Leonce & Lena Bühne Vom Landboten zur Märzrevolution Lesung / Vortrag Georg Büchner – Revolutionär ... Lesung / Vortrag Leonce und Lena Bühne Büchner und die Revolution von 1989 Lesung / Vortrag „Lenz“ – Ein Theatermonolog Film und Funk Georg Büchner und seine Zeit bis 01.11.2013 Ausstellung Büchner-Revue Bühne Christian Wirmer spielt Büchner: „Lenz“ Bühne Die fabelhafte Büchnerbande Bühne Eröffnungsfeier „Georg Büchner ...“ Bühne Georg Büchner. Revolutionär ... bis 16.02.2014 Ausstellung Kuratorenführung ... Lesung / Vortrag Ich bin so jung und die Welt ist so alt Bühne Büchners Menschenkind Bühne Leonce & Lena Bühne Georg Büchner: Lenz Bühne Den Stern die Nas’ schneuze Bühne Den Stern die Nas’ schneuze Bühne Eine deutsche Revolution Film und Funk Akademische Feier Lesung / Vortrag „... Leiden sei mein Gottesdienst ...“ Lesung / Vortrag „Freiheit! Gleichheit! Brüderlichkeit!“ Bühne Leuchte Lenz, Lenz Leuchte Bühne Den Stern die Nas’ schneuze Bühne „Freiheit! Gleichheit! Brüderlichkeit!“ Bühne Den Stern die Nas’ schneuze Bühne Konspirative Wanderung ... Spaziergang Leonce und Lena Bühne Die fabelhafte Büchnerbande Bühne Den Stern die Nas’ schneuze Bühne Georg Büchner und seine Familie Spaziergang Den Stern die Nas’ schneuze Bühne Dantons Tod Bühne Dichtung, bisweilen, ist ein blutiges ... Lesung / Vortrag Büchner und die Naturwissenschaften Wissenschaft Woyzeck Bühne Lesung Georg-Büchner-Preisträger 2013 Lesung / Vortrag Büchner und die Naturwissenschaften Wissenschaft Mit Georg und Alexis zum Felsenmeer ... Spaziergang Verleihung des Georg-Büchner-Preises 2013 Lesung / Vortrag Dantons Tod Bühne Lenz: So lebte er hin ... Bühne Luise Büchners berühmte Zeitgenossinnen ... Lesung / Vortrag Manfred Gurlitt – Wozzeck ... Premiere Bühne
09:30 15:05 22:30 – 23:00 16:30 – 18:30 20:00 11:00 14:00 – 15:30 19:30 19:00 – 21:00 22:30 – 23:00 19:30 20:00 – 21:40 20:30 – 22:30 18:30 14:00 – 15:00 15:00 17:00 – 19:00 18:00 – 20:15 18:00 20:00 20:00 20:45 – 22:30 17:00 19:00 – 20:30 19:30 20:00 20:00 19:30 20:00 13:00 – 18:00 19:30 19:30 – 21:30 20:00 11:00 – 13:00 17:00 19:30 19:30 10:00 – 18:00 19:30 20:00 – 21:30 10:00 – 18:00 10:15 – 18:00 16:00 19:30 16:00 – 17:30 16:00 – 18:00 18:00
hr2-kultur hr2-kultur hr2-kultur hr2-kultur hr2-kultur hr2-kultur Schirmbeck-Haus Darmstadt Achterbahn, Burg-Lichtspiele Gustavsburg Am Büchnerhaus Riedstadt Haus der Stadtgeschichte Offenbach Staatstheater Darmstadt Darmstadt Literaturhaus Darmstadt Darmstadt hr2-kultur hr2-kultur Haus der Geschichte (Staatsarchiv) Darmstadt Stadtbibliothek Offenbach Offenbach Stadtbibliothek Bad Homburg Theater Mobile Zwingenberg Staatstheater Darmstadt Darmstadt Darmstadtium Darmstadt Haus der Stadtgeschichte Offenbach Staatstheater Darmstadt Darmstadt Büsing-Palais Offenbach Offenbach BüchnerBühne Riedstadt Riedstadt Am Büchnerhaus Riedstadt Cantate-Saal Frankfurt Cantate-Saal Frankfurt programmkino rex Darmstadt Christoph-Bär-Halle Riedstadt Haus der Stadtgeschichte Offenbach Georg Büchner-Saal im Landratsamt gross-gerau Hessisches Literaturforum im Mousonturm Frankfurt Cantate-Saal Frankfurt Georg Büchner-Saal im Landratsamt gross-gerau Cantate-Saal Frankfurt Treffpunkt: Jahn-Denkmal GieSSen Staatstheater Darmstadt Darmstadt Galerie Netuschil Darmstadt Cantate-Saal Frankfurt Treffpunkt: Darmstadt Shop Luisencenter Darmstadt Cantate-Saal Frankfurt Staatstheater Darmstadt Darmstadt Centralstation Darmstadt Lichtenberg-Haus Darmstadt BüchnerBühne Riedstadt Riedstadt Orangerie Darmstadt Lichtenberg-Haus Darmstadt Treffpunkt: Marktplatz Zwingenberg Zwingenberg Staatstheater Darmstadt Darmstadt Staatstheater Darmstadt Darmstadt BüchnerBühne Riedstadt Riedstadt Literaturhaus (J.F. Kennedy-Haus) Darmstadt Staatstheater Darmstadt Darmstadt
S. 59 S. 59 S. 59 S. 28 S. 18 S. 28 S. 29 S. 10 S. 29 S. 59 S. 52 S. 18 S. 18 S. 19 S. 19 S. 48 S. 27 S. 20 S. 20 S. 16 S. 20 S. 21 S. 21 S. 60 S. 29 S. 40 S. 21 S. 21 S. 21 S. 21 S. 21 S. 45 S. 10 S. 22 S. 21 S. 46 S. 21 S. 15 S. 40 S. 63 S. 16 S. 40 S. 63 S. 46 S. 41 S. 15 S. 17 S. 41 S. 22
35
Programm
programm
Juli 2013 – März 2014
29.10.13 31.10.13
Leonce und Lena Lenz Revolution und Fortschritt ... Im Visier der Staatsgewalt... Eröffnung Büchner-Revue Dantons Tod
November 01.11.13 Revolution und Fortschritt ... Aufbruch in die Utopie bis 30.12.2013 Aufbruch in die Utopie Eröffnung Im Visier der Staatsgewalt ... bis 13.12.2013 Georg Büchner: Lenz 02.11.13 Manfred Gurlitt – Wozzeck ... Woyzeck 03.11.13 Revolutionärer Aufbruch Ludwig Büchner und die Frauenfrage 05.11.13 Befreiung und Freiheit ... 06.11.13 Georg Büchner und seine Zeit Eröffnung Lenz 07.11.13 Georg Büchner und seine Zeit bis 29.11.2013 Leonce und Lena hr2-Lesenacht: „Georg Büchner ...“ 08.11.13 Leonce und Lena 09.11.13 Dantons Tod 10.11.13 Wenn es Rosen sind werden sie blühen Georg Büchner im Lande Mao Zedongs 11.11.13 Danton 12.11.13 Luise Büchner und die frühe ... bis 14.12.2013 Luise Büchner und die frühe ... Eröffnung 15.11.13 Woyzeck Büchner–Fest Dantons Tod 16.11.13 Leonce und Lena Leonce & Lena 17.11.13 Lenz: So lebte er hin ... 19.11.13 Dichtung, bisweilen, ist ein blutiges ... 20.11.13 Wozzeck 24.11.13 hr2-Lesenacht: „Georg Büchner ...“ Manfred Gurlitt – Wozzeck ... 28.11.13 Dichtung, bisweilen, ist ein blutiges ...
Dezember 01.12.13 Wenn es Rosen sind werden sie blühen Manfred Gurlitt – Wozzeck ... 03.12.13 Länderboten bis 02.03.2014 04.12.13 Woyzeck
36
Bühne Film und Funk Wissenschaft Ausstellung Bühne Bühne
Wissenschaft Ausstellung Ausstellung Ausstellung Bühne Bühne Bühne Lesung / Vortrag Lesung / Vortrag Lesung / Vortrag Ausstellung Film und Funk Ausstellung Bühne Lesung / Vortrag Bühne Bühne Bühne Lesung / Vortrag Film und Funk Ausstellung Ausstellung Bühne Lesung / Vortrag Bühne Bühne Bühne Bühne Lesung / Vortrag Film und Funk Film und Funk Bühne Lesung / Vortrag
Bühne Bühne Ausstellung Film und Funk
19:30 20:00 – 21:45 14:00 – 18:30 18:00 19:30 19:30
Staatstheater Darmstadt Audimax der TU Darmstadt Haus der Geschichte (Staatsarchiv) Aula der Justus-Liebig-Universität Gießen Deutsche Nationalbibliothek Staatstheater Darmstadt
Darmstadt Darmstadt Darmstadt GieSSen Frankfurt Darmstadt
S. 10 S. 60 S. 63 S. 54 S. 22 S. 15
9:00 – 13:15
Haus der Geschichte (Staatsarchiv) KiZ – Kultur im Zentrum KiZ – Kultur im Zentrum Aula der Justus-Liebig-Universität Gießen Galerie Netuschil Staatstheater Darmstadt Staatstheater Darmstadt Haus der Stadtgeschichte Kunstgalerie am Büchnerhaus Orangerie Im Rathaus programmkino rex Im Rathaus Staatstheater Darmstadt Mollerbau, Vortragsaal t-raum (theater-training-treffpunkt) Staatstheater Darmstadt BüchnerBühne Riedstadt Kunstgalerie am Büchnerhaus cinemafoyer, Staatstheater Darmstadt Justus Liebig-Haus Justus Liebig-Haus BüchnerBühne Riedstadt Galerie Netuschil Staatstheater Darmstadt Staatstheater Darmstadt BüchnerBühne Riedstadt BüchnerBühne Riedstadt Literaturhaus Darmstadt programmkino rex hr2-kultur Staatstheater Darmstadt Haus der Geschichte (Staatsarchiv)
Darmstadt GieSSen GieSSen GieSSen Darmstadt Darmstadt Darmstadt Offenbach Riedstadt Darmstadt Riedstadt Darmstadt Riedstadt Darmstadt Darmstadt Offenbach Darmstadt Riedstadt Riedstadt Darmstadt Darmstadt Darmstadt Riedstadt Darmstadt Darmstadt Darmstadt Riedstadt Riedstadt Darmstadt Darmstadt hr2-kultur Darmstadt Darmstadt
S. 63 S. 55 S. 55 S. 54 S. 23 S. 22 S. 15 S. 41 S. 41 S. 42 S. 52 S. 61 S. 52 S. 10 S. 42 S. 23 S. 15 S. 13 S. 42 S. 61 S. 55 S. 55 S. 16 S. 43 S. 15 S. 10 S. 16 S. 17 S. 40 S. 61 S. 62 S. 22 S. 40
BüchnerBühne Riedstadt Staatstheater Darmstadt Klingspor-Museum programmkino rex
Riedstadt Darmstadt Offenbach Darmstadt
S. 13 S. 22 S. 56 S. 62
17:00 19:30 – 21:00 18:00 19:30 15:00 – 16:00 18:00 19:00 – 21:00 18:30 20:45 – 23:00 19:30 19:30 – 21:00 20:00 – 21:15 19:30 16:00 – 18:30 18:00 20:00 – 22:15 16:00 – 18:00 19:30 19:30 19:30 19:30 19:30 – 21:45 16:00 – 17:30 19:00 20:45 – 22:30 12:05 – 13:00 16:00 19:30
16:00 – 18:30 18:00 20:45 – 22:15
37
Programm
programm
Juli 2013 – März 2014
08.12.13 12.12.13 20.12.13
Versuchter Selbstmord mit Stecknadeln Dantons Tod Lenz: So lebte er hin ... Leonce und Lena Leonce & Lena Leonce und Lena Manfred Gurlitt – Wozzeck ...
Lesung / Vortrag Bühne Bühne Bühne Bühne Bühne Bühne
19:30 19:30 19:30 – 21:00 19:30 16:00 – 18:15 19:30 19:30
Mollerbau, Vortragsaal Staatstheater Darmstadt BüchnerBühne Riedstadt Staatstheater Darmstadt BüchnerBühne Riedstadt Staatstheater Darmstadt Staatstheater Darmstadt
Darmstadt Darmstadt Riedstadt Darmstadt Riedstadt Darmstadt Darmstadt
S. 43 S. 15 S. 17 S. 10 S. 16 S. 10 S. 22
2014 18.01.14 30.01.14 02.02.14 18.02.14
Luise Büchner und ... bis 10.02.2014 Büchner und Polen – Polen und Büchner Georg Büchner und seine Familie Dichtung, bisweilen, ist ein blutiges ...
Ausstellung Lesung / Vortrag Spaziergang Lesung/Vortrag
19:30 – 21:00 11:00 – 13:00 19:00
KiZ – Kultur im Zentrum Mollerbau, Vortragssaal Treffpunkt: Darmstadt Shop Luisencenter Literaturhaus Darmstadt
GieSSen Darmstadt Darmstadt Darmstadt
S. 56 S. 43 S. 46 S. 40
05.12.13 07.12.13
2012 – 2013 Büchners Roter 2012 – 2013 Mybuechner.de 2012 – 2014 Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit
S. 57 S. 58 S. 57
Ausstellung Schule Ausstellung
Zu den mit * gekennzeichneten Daten werden genaue Termine zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt. Bitte auf der Webseite der Veranstalter nachschauen.
Die Weblinks zu den Veranstaltern finden Sie ebenfalls auf der Webseite www.buechner1213.de.
Informationen zu eventuellen Programmänderungen und zum Kartenvorverkauf finden Sie tagesaktuell entweder unter www.buechner1213.de oder direkt beim jeweiligen Veranstalter.
Veranstaltungstipp außerhalb Hessens: Büchner in der Kunst, 06.12. – 08.12.2013, Wissenschaftliches Symposium am Arts Research Institute of Ilia State University, Tiflis, Georgien
38
39
Programm
programm
lesung / vortrag
17.10.2013 19:00 – 20:30 Vortrag Haus der Stadtgeschichte Offenbach 2,50 € / erm. 1 € – 2 €
„... Leiden sei mein Gottesdienst ...“ Zur Religionsfrage im Werk von Georg Büchner Vortrag von Dr. Roland Haas Am Abend des 200. Geburtstags Georg Büchners beschäftigt sich der Vortrag mit der bisher in der Forschung kaum beachteten Religionsfrage im Werk des Autors. Der „Hessische Landbote“ enthält eine Vielzahl theologischer Argumente, die nicht nur vom Co-Autor und Pfarrer Friedrich Ludwig Weidig stammen. Veranstalter: Haus der Stadtgeschichte, Offenbach
24.10.2013 19:30 Lesung Centralstation Darmstadt 6€/4€
„Dichtung, bisweilen, ist ein blutiges Geschäft“ Büchner-Preisträger über Büchner Martin Mosebach, Büchner-Preisträger 2007, und andere Unter dem assoziationsreichen Titel „Dichtung, bisweilen, ist ein blutiges Geschäft“, den Ernst Jandl seiner Büchner-Preisrede 1984 voranstellte, werden an mehreren Abenden Büchner-Preisträger über „ihren“ Georg Büchner sprechen und Büchner lesen. Es wird über Büchner-Bilder und -Deutungen diskutiert oder auch darüber, was das Interesse an diesem Autor heute entzünden könnte. Veranstaltungsreihe im Rahmen der Landesausstellung „Georg Büchner. Revolutionär mit Feder und Skalpell“ vom 13.10.2013 bis 16.02.2014 Weitere Termine: 19.11.2013, 19:00, Literaturhaus Darmstadt: Arnold Stadler, Büchner-Preisträger 1999 28.11.2013, 19:30, Haus der Geschichte, Darmstadt Brigitte Kronauer, Büchner-Preisträgerin 2005 18.02.2014, 19:00, Literaturhaus Darmstadt: Reinhard Jirgel, Büchner-Preisträger 2010
lesung / vortrag
26.10.2013 16:00 Preisverleihung Staatstheater Darmstadt Großes Haus 6€
Verleihung des Georg-Büchner-Preises 2013 Karten: Staatstheater Darmstadt Veranstalter: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
27.10.2013 16:00 – 18:00 Vortrag Literaturhaus (J.F. Kennedy-Haus) Darmstadt 6€ Für Mitglieder der Luise BüchnerGesellschaft frei
Luise Büchners berühmte Zeitgenossinnen Fanny Lewald und Fanny Mendelssohn-Hensel Vortrag: Dr. Ute Büchter-Römer Nadja Bulatovic (Klavier)
Wie viele andere Frauen des 19. Jahrhunderts kämpfte Fanny Lewald (1811–1889) um die Anerkennung ihrer künstlerischen Tätigkeit. Schließlich wurde sie nicht nur eine der erfolgreichsten deutschen Schriftstellerinnen im 19. Jahrhundert, sondern mit ihren politischen Schriften wie Luise Büchner eine der Vorkämpferinnen der Frauenemanzipation. Veranstalter: Luise Büchner-Gesellschaft e.V.
03.11.2013 15:00 – 16:00 Vortrag Haus der Stadtgeschichte Offenbach 2,50 € / erm. 1 € – 2 €
Revolutionärer Aufbruch Georg Büchner und Friedrich Ludwig Weidig in den Kämpfen des hessischen Vormärz Vortrag von Dr. Jörg Füllgrabe Georg Büchner als politischer Literat ist sicherlich einer der bekanntesten Exponenten der Vormärzbewegung. Sein Engagement für die demokratische Sache ist in seinen literarischen Werken, insbesondere im „Hessischen Landboten“, erkennbar. Friedrich Ludwig Weidig hingegen ist weniger bekannt. Er überarbeitete Büchners Entwurf des „Hessischen Landboten“. Veranstalter: Haus der Stadtgeschichte, Offenbach
Veranstalter: Literaturhaus Darmstadt, Institut Mathildenhöhe, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Centralstation. In Kooperation mit hr2-kultur
25.10.2013 20:00 – 21:30 Lesung Orangerie Darmstadt Eintritt frei
40
Lesung Georg-Büchner-Preisträger 2013 Veranstalter: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
03.11.2013 18:00 Vortrag Kunstgalerie am Büchnerhaus Riedstadt 7€
Ludwig Büchner und die Frauenfrage Lesung Referenten: Agnes Schmidt, Peter Brunner Veranstalter: Förderverein Büchnerhaus e.V. Partner: Kulturbüro Stadt Riedstadt
41
Programm
programm
lesung / vortrag
05.11.2013 19:00 – 21:00 Diskussion Orangerie Darmstadt
07.11.2013 19:30 – 21:00 lesung Mollerbau, Vortragssaal Darmstadt AK: 8 €
Befreiung und Freiheit Zur gesellschaftspolitischen Aktualität von Georg Büchner 16. Deutsch-polnisches Podiumsgespräch Deutsche und polnische Persönlichkeiten aus Politik und Kultur diskutieren über Revolutionen und Reformen in der europäischen Freiheitsgeschichte und der Gegenwart ihrer Länder. Veranstalter: Deutsches Polen-Institut Darmstadt Eine Veranstaltung im Rahmen der Landesausstellung „Georg Büchner. Revolutionär mit Feder und Skalpell“ vom 13.10.2013 bis 16.02.2014 hr2-Lesenacht „Georg Büchner – Bahnbrecher“ Lesung: Helge Heynold (Schauspieler, hr2-Redakteur) Musik: Peter Reiter (Pianist der hr-Bigband)
15.11.2013 19:30 Lesung Galerie Netuschil Darmstadt Eintritt frei
Die Aufzeichnung der Lesung wird am 24.11.2013 von 12:05 – 13:00 Uhr in der Sendung „Kulturszene Hessen“ in hr2-kultur übertragen.
Georg Büchner im Lande Mao Zedongs Eine Annäherung Georg Büchners Werke sind auch ins Chinesische übersetzt worden. Ausgehend von eigenen Erfahrungen als Lektor des DAAD in der Volksrepublik China berichtet Thomas Lange von den Schwierigkeiten und Problemen bei der Rezeption der Werke Georg Büchners in China.
Büchner–Fest Zum Abschluss der Büchner-Bildnis-Ausstellung „... da geht Büchner“ (s. 29.09.2013) wird der Dichter, Naturwissenschaftler und Revolutionär in der Galerie Netuschil Darmstadt gefeiert. Inmitten der Bildnisse und der Bilder zum Werk gibt es Texte und vieles mehr. Veranstalter: Galerie Netuschil
05.12.2013 19:30 Lesung Mollerbau, Vortragssaal Darmstadt
Versuchter Selbstmord mit Stecknadeln Ernst Büchners psychopathologische Fallbeschreibungen Ein Lese- und Diskussionsabend mit Heiner Boehncke und Hans Sarkowicz Die gerichtsmedizinischen Gutachten von Ernst Büchner belegen das ausgeprägte Interesse an forensischen Studien, das Georg mit dem Vater teilte. Sie machen aber auch die Differenz zwischen den medizinischen Positionen und Interessen von Vater und Sohn klar.
Die ausgewählten Texte aus Büchners Werken, Briefen und Aufsätzen zeigen ihn als genau beobachtenden, analysierenden und Partei ergreifenden Bürger, als brillant formulierenden, innovativen und humorvollen Literaten sowie als liebenswerten, einfühlsamen und leidenschaftlichen Sohn, Freund und Liebhaber. Veranstalter: hr2-kultur in Kooperation mit dem Institut Mathildenhöhe Darmstadt Eine Veranstaltung im Rahmen der Landesausstellung „Georg Büchner. Revolutionär mit Feder und Skalpell“ vom 13.10.2013 bis 16.02.2014
10.11.2013 18:00 Vortrag Kunstgalerie am Büchnerhaus Riedstadt 7€
lesung / vortrag
Veranstalter: Institut Mathildenhöhe Darmstadt Eine Veranstaltung im Rahmen der Landesausstellung „Georg Büchner. Revolutionär mit Feder und Skalpell“ vom 13.10.2013 bis 16.02.2014
30.01.2014 19:30 – 21:00 Vortrag Mollerbau, Vortragssaal Darmstadt Eintritt frei
Büchner und Polen – Polen und Büchner Vortrag von Karol Sauerland (Warschau) Der angesehene polnische Germanist Karol Sauerland beschäftigt sich in seinem Vortrag mit der BüchnerRezeption in Polen, nicht zuletzt durch Stanisława Przybyszewska, deren von Büchner inspiriertes DantonDrama von Andrzej Wajda verfilmt und von Frank Castorf an der Berliner Volksbühne inszeniert wurde. Veranstalter: Deutsches Polen-Institut Darmstadt Eine Veranstaltung im Rahmen der Landesausstellung „Georg Büchner. Revolutionär mit Feder und Skalpell“ vom 13.10.2013 bis 16.02.2014
Veranstalter: Förderverein Büchnerhaus e.V. Partner: Kulturbüro Stadt Riedstadt
42
43
Programm
programm
spaziergang
24.08.2013 15:00 – 17:00 Spaziergang Treffpunkt: Altes Schloss Gießen 5€ Keine Voranmeldung
spaziergang
Tod dem Tyrannen! Die GieSSener „Schwarzen“ Besuche historischer Orte und GieSSener Protagonisten Referent: Peter Schlagetter-Bayertz Der Elan der Befreiungskriege und der Frust nach dem Wiener Kongress führten gerade an der Universität in Gießen nach 1815 bei den „Gießener Schwarzen“ zu besonders radikalen politischen Konzepten. Die Autoren des „Hessischen Landboten“ sahen die Kontinuität der demokratischen Bewegungen. Weidig hatte direkten Kontakt zu den „Gießener Schwarzen“, auch Georg Büchner sieht sich in dieser Tradition.
01.09.2013 11:15 – 13:00 Spaziergang Treffpunkt: Botanischer Garten Gießen 5€ Keine Voranmeldung
Keine Voranmeldung
Paläste, Hütten, Hochverrat – „Der Hessische Landbote“ GieSSen 1834 im Seltersweg entsteht das „Ur-Manuskript“ der revolutionären Flugschrift Referent: Peter Schlagetter-Bayertz Im Mittelpunkt der Spurensuche steht die hier entstandene berühmteste, radikalste und eindrucksvollste Flugschrift des Vormärz. Die Beteiligten an diesem Projekt haben hier viele Spuren hinterlassen, vom Manuskript bis zur Verhaftung des Verteilers Minnigerode und der Beschlagnahmung der „Landboten“. Veranstalter: Tourist-Information Gießen
31.08.2013 10:00 – 18:00 Wanderung Treffpunkt: Bahnhof Okarben Karben 10 € Strecke: ca. 16 km
Konspirative Wetterauwanderung! Tourenleitung: Dr. Bernd Vielsmeier, Peter Schlagetter-Bayertz Die Wanderung berührt Wirkungsstätten aktiver Demokraten des Vormärz. In Petterweil besuchen wir Pfarrer Flick, in Friedberg den Apotheker Trapp und in Nauheim Salineninspektor Wilhelmi. Dort traf man sich heimlich, stapelten sich Flugblätter, fanden Flüchtige Schutz. Friedberg war zudem ein Zentrum der staatlichen Verfolgung. An der Kloster- und der Burgkaserne werden die Schicksale und Befreiungsversuche der Gefangenen präsentiert. Anmeldung: Friedberger Geschichtsverein, Tel. 06031 – 93286, friedberger-geschichtsverein@gmx.de Veranstalter: Friedberger Geschichtsverein e.V.
44
Neben seinem literarischen Werk war Büchner als Naturwissenschaftler tätig. Auch im Leben seines Gießener Kommilitonen Carl Vogt – einer Führungsfigur des Paulskirchenparlaments – verband sich naturwissenschaftliches, politisches und literarisches Schaffen. Auf diesem interdisziplinären Spaziergang verfolgen wir die Spuren und das Wirken Vogts, Büchners und einiger ihrer Zeitgenossen (Liebig, Wilbrand, Darwin ...).
Veranstalter: Tourist-Information Gießen
25.08.2013 11:00 – 13:00 Spaziergang Treffpunkt: Altes Schloss Gießen 5€
Büchner & Vogt: Vom Vormärz in den Botanischen Garten Ein interdisziplinärer Spaziergang zwischen Literatur, Naturwissenschaften und Politik des Vormärz Tourenleitung: Dr. Martin de Jong, Peter SchlagetterBayertz
Veranstalter: Tourist-Information Gießen
14.09.2013 10:00 – 17:30 Radtour Treffpunkt: Am Büchnerhaus Riedstadt Teilnahme frei Strecke: ca. 40 km auf Rad- und Feldwegen sowie Nebenstraßen
19.10.2013 13:00 – 18:00 Spaziergang Treffpunkt: Jahn-Denkmal Gießen 7€ Keine Voranmeldung
Kleine Büchner-Radtour Büchner erfahren – im Hessischen Ried „Frankreich“ – Pfungstadt – Darmstadt (Schlussrast) Fachkundige Erläuterungen an ausgewählten Zwischenstationen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Veranstalter: Förderverein Büchnerhaus e.V. Partner: Magistrat der Stadt Riedstadt
Konspirative Wanderung vor den Toren GieSSens Wanderung zu bedeutenden historischen Orten der Büchnerzeit Referent: Peter Schlagetter-Bayertz In der Demokratiebewegung des Vormärz spielten die Ausflugsziele um Gießen herum für konspirative Treffen eine wichtige Rolle. Die Ereignisse, die an den einzelnen Orten referiert werden, liegen zwischen 1815 und 1848/49. Alle nationalen Höhepunkte der Epoche spiegeln sich hier wieder: die Burschenschafts- und Turnerbewegung ab 1815, der Frankfurter Wachensturm 1833, der „Hessische Landbote“ 1834 und die Revolution 1848/49. Veranstalter: Tourist-Information Gießen 45
Programm
programm
spaziergang
20.10.2013 11:00 – 13:00 Spaziergang Treffpunkt: Darmstadt Shop Luisencenter 7 € / erm. 5 €, Familienkarte 17 €
spaziergang
Georg Büchner und seine Familie Führung zu Leben und den Schriften des Dramatikers und Sozialkritikers Beim Streifzug durch die Stadt folgen Sie den Spuren Büchners und seiner kreativen Geschwister! Karten: Darmstadt Shop Luisencenter, Tel. 06151 – 134513 oder www.darmstadt-marketing.de unter „Öffentliche Stadtführung“ Veranstalter: Darmstadt Marketing Weiterer Termin: 02.02.2014
26.10.2013 10:15 – 18:00 Spaziergang Treffpunkt: Marktplatz Zwingenberg, Brunnen 10 € Strecke: ca. 16 km
Mit Georg und Alexis zum Felsenmeer im Odenwald Nach 180 Jahren auf den Spuren von Büchner und Muston Tourenleitung: Peter Schlagetter-Bayertz Im Oktober 1833 wanderten die Freunde durch den Odenwald. Das von Muston hinterlassene „Journal d’étudiant“ dokumentiert diese gemeinsame Wanderung und die Gespräche der Freunde. Das Journal begleitet uns auf dieser Wanderung. Darüber hinaus stehen die demokratische Tradition der Bergstraßenorte und die revolutionäre Energie der Odenwaldbauern auf dem Programm.
09.09.2013 – 14.09.2013 Studienreise von Hofgeismar über Marburg, Gießen, Goddelau und Darmstadt nach Straßburg, Waldersbach und Zürich 870,00 € (EZ) / 690,00 € (DZ) Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Studienreise Auf den Spuren Georg Büchners Leitung: Akademiedirektor Karl Waldeck Die Evangelische Akademie Hofgeismar/Zürich folgt Büchners Spuren mit dieser einzigartigen Studienreise. Ziele sind u.a. Marburg, Gießen (Studienort und „Hessischer Landbote“), der Geburtsort Goddelau, Darmstadt (Schulzeit, Familie). Weitere Etappen sind Straßburg (Studien- und Exil-Ort – Besuch bei der Gemeinde St. Guillaume), Waldersbach (Museum Oberlin – „Lenz“), schließlich Zürich. Information und Anmeldung: Evangelische Akademie Hofgeismar Gesundbrunnen 11, 34369 Hofgeismar, Tel. 05671 – 881108, akademie-direktor@ekkw.de Abreise: 09.09.2013, 08:30 Uhr ab Hofgeismar 09:30 Uhr ab Kassel Rückkehr: 14.09.2013, ca. 17:00 Uhr Veranstalter: Evangelische Akademie Hofgeismar
Anmeldung: Peter Schlagetter-Bayertz, Tel. 0641 – 25523, p.schlagetter@t-online.de Veranstalter: Förderverein Büchnerhaus e.V.
46
47
Programm
landesausstellung
Georg Büchner revolutionär mit feder und skalpell „Was ist das, was in uns hurt, lügt, stiehlt und mordet?“ Der Schriftsteller, Revolutionär und Naturwissenschaftler Georg Büchner ist aktueller denn je – er spricht, obwohl 1813 geboren, unsere Sprache. Ungefiltert und zugleich wie in einem Brennglas versammeln sich in seinem Werk die Erfahrungen eines Lebens zwischen Unterdrückung und Freiheitshoffnung, zwischen nüchterner Wissenschaft und spekulativer Philosophie, klaustrophobischer Angst und der Euphorie des Gipfelblicks. Georg Büchner ist ein Meister des Wortes und der szenischen Gestaltung. Dramatik wie Komik sind für Büchner Waffen: Formen der Notwendigkeit und Notwehr, aber zugleich Mittel der Befreiung und Freiheit. Die suggestive Ausstellungsinszenierung mit Originalmanuskripten, Multimedia-Installationen, zeithistorischen Objekten, Gemälden, Filmprojektionen und Hörstationen wird den Besuchern erlauben, sowohl räumlich als auch gedanklich in die Welt Büchners einzutauchen. Zugleich eröffnet die Ausstellung erstmals die faszinierende Möglichkeit, einem der großen Schreibstrategen der Weltliteratur bei der Arbeit zuzuschauen. Dank einer eigens für die Ausstellung konzipierten Medientechnik können die Besucher Büchners Textmontagen und -collagen unmittelbar nachvollziehen und sich damit sein Werk auf gänzlich neue Weise erschließen. ausstellungsdauer 13.10.2013 – 16.02.2014 Mathildenhöhe Darmstadt im Darmstadtium SchloSSgraben 1, 64283 Darmstadt www.mathildenhoehe.eu
programm
landesausstellung
Die Eröffnungsfeier der Landesausstellung „Georg Büchner. Revolutionär mit Feder und Skalpell“ findet statt am 12.10.2013 im Großen Haus des Staatstheaters Darmstadt unter Mitwirkung von Mitgliedern des Opernensembles, des Schauspielensembles und des Staatsorchesters Darmstadt. Sie vereint Theater, Film, Musik und szenische Lesungen zu einem reichfacettierten Mosaik von Leben und Werk des großen Revolutionärs, Dramatikers und Naturwissenschaftlers. Zur Ausstellung erscheinen im Hatje Cantz Verlag ein umfangreiches Katalogbuch (416 Seiten, 290 Abbildungen) sowie ein Hörbuch. Informieren Sie sich über das umfangreiche Begleitprogramm zur Ausstellung: Lesung / Vortrag 05.11.2013, 07.11.2013, 05.12.2013, 30.01.2014 Ausstellung 12.11.2013 Funk und Film 16.10.2013, 29.10.2013, 06.11.2013, 11.11.2013, 20.11.2013, 24.11.2013, 04.12.2013 Wissenschaft 25.10.2013, 26.10.2013
Eine Ausstellung des Instituts Mathildenhöhe Darmstadt in Zusammenarbeit mit der Büchner-Forschungsstelle Marburg, ermöglicht vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der Kulturstiftung des Bundes, dem Land Hessen, der Kulturstiftung der Länder, der Hessischen Kulturstiftung, der Sparkasse Darmstadt, der SparkassenKulturstiftung Hessen-Thüringen sowie der Wissenschaftsstadt Darmstadt. 48
49
Programm
programm
ausstellung
Georg Büchner und seine Zeit eine Wanderausstellung präsentiert sich Hessen feiert Georg Büchner: Der 175. Todestag am 19. Februar 2012 und der 200. Geburtstag am 17. Oktober 2013 bilden Anfangs- und Endpunkt einer Büchner-Biennale, zu der das Hessische Staatsarchiv Darmstadt und das Stadtarchiv Darmstadt die Tafelausstellung „Georg Büchner und seine Zeit“ beitragen. Auf 24 Tafeln macht die Wanderausstellung in kompakter Form mit Georg Büchner, dem bedeutenden deutschen Schriftsteller, dem politischen Denker, dem Naturwissenschaftler und Philosophen vertraut. Die Ausstellung widmet sich den verschiedenen Stationen seines kurzen Lebens, Darmstadt, Straßburg und Gießen. Welche Einflüsse haben Büchner hier geprägt? Wie kam es zum „Hessischen Landboten“? Unter welchen Umständen hat er seine literarischen Werke geschaffen? In ihrem zweiten Teil widmet sich die Ausstellung den Geschwistern Georg Büchners. Sie alle waren im liberal-demokratischen Spektrum engagiert. Auch geht die Ausstellung auf Rezeption und Nachwirken von Büchners Werk ein: In welcher Weise wurde es von anderen Künsten aufgegriffen? Welche öffentliche Wirkung zeigt sein Werk bis heute? Die Ausstellung wurde am 19. Februar 2012 im Staatstheater Darmstadt eröffnet und war seitdem bereits in mehreren hessischen Städten zu sehen. Wenn Sie interessiert sind, die Ausstellung in Ihrer Stadt zu zeigen, wenden Sie sich bitte an: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Karolinenplatz 3 64289 Darmstadt Tel. 06151 – 16 59 00 E-Mail: poststelle@stad.hessen.de Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (farbig, 120 Seiten) zum Preis von 10 €.
50
ausstellung
Ausstellungstermine Georg Büchner und seine Zeit
07.06.2013 – 12.07.2013 Wanderausstellung Hessisches Staatsarchiv Marburg Eintritt frei
Georg Büchner und seine Zeit 1813–1838 Die Wanderausstellung „Georg Büchner und seine Zeit 1813–1837“ wird im Staatsarchiv Marburg zusammen mit eindrucksvollen Originaldokumenten aus den Beständen des Staatsarchivs präsentiert. Die historischen Unterlagen konzentrieren sich auf die zweite, in Marburg gedruckte Auflage des „Hessischen Landboten“. Veranstalter: Hessisches Staatsarchiv Marburg / Historische Kommission für Hessen / Forschungsstelle Georg Büchner an der Philipps-Universität Marburg Öffnungszeiten: Di – Do von 08:30 bis 19:00, Mo und Fr von 08:30 bis 16:30 Führungen auf Anfrage unter: Tel. 06421 – 92500, poststelle@stama.hessen.de
16.07.2013 – 14.08.2013 Wanderausstellung Wandelhalle Bad König Eintritt frei
Georg Büchner und seine Zeit Ausstellungseröffnung: Dr. Jan-Christoph Hauschild recherchierte in zahlreichen Bibliotheken im In- und Ausland und legt nun ganz aktuell zum Büchnerjahr dessen Biografie vor. Veranstalter: Literaturhandlung paperback / Stadt Bad König / Kurgesellschaft Bad König Ausstellungseröffnung 16.07.2013, 19:30 Uhr
19.08.2013 – 06.09.2013 Wanderausstellung Herderschule Kassel
Georg Büchner und seine Zeit
15.09.2013 – 28.09.2013 Wanderausstellung Sparkasse Starkenburg Heppenheim Eintritt frei
Georg Büchner und seine Zeit im Rahmen der Reihe „Heppenheim liest Büch(n)er“ Matthias Gröbel (AKG Bensheim / Staatsarchiv Darmstadt), Prof. Dr. Karl Härter (Heppenheimer Geschichtsverein)
Öffnungszeiten: Werktags 08:00 – 15:00 Uhr Veranstalter: Herderschule Kassel
Zur Eröffnung führt Kurator Matthias Gröbel in die Ausstellung ein. Zum Thema „Die Familie Büchner und die Bergstraße“ referiert Prof. Dr. Karl Härter. 51
Programm
programm
ausstellung
Ausstellungseröffnung 15.09.2013, 11:15 – 12:30
ausstellung
Veranstalter: Heppenheimer Geschichtsverein e.V. / Heppenheim liest ein Buch Partner: Sparkasse Starkenburg
08.10.2013 – 01.11.2013 Wanderausstellung Haus der Geschichte (Staatsarchiv) Darmstadt
Georg Büchner und seine Zeit
07.11.2013 – 29.11.2013 Wanderausstellung Rathaus Riedstadt Eintritt frei
Georg Büchner und seine Zeit
Öffnungszeiten: Mo 09:00 – 19:30, Di – Do 09:00 – 17:30, Fr 09:00 – 15:00 Veranstalter: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
Veranstalter: Evangelische Obdachlosenhilfe in Deutschland e.V. / Diakonisches Werk in Hessen und Nassau e.V. Partner: Nationale Armutskonferenz
07.07.2013 – 01.12.2013 Ausstellung Altes Elektrizitätswerk Gernsheim Eintritt frei
Lithographien und Kleinbronzen zu Georg Büchners Werken In loser Folge präsentiert Mario Derra seine künstlerische Umsetzung der Werke Georg Büchners. Neben den bereits entstandenen Originallithographien und Bronzeplastiken ist auch die Lithographiewerkstatt mit der acht Tonnen schweren Steindruckschnellpresse „Sophie Marie“ zu besichtigen. Geöffnet jeweils am ersten Sonntag im Monat von 14:30 bis 18:00 Uhr, außerdem am 03.10.2013 und nach Vereinbarung. Veranstalter: Mario Derra – Atelier und Verlag
30.08.2013 – 13.09.2013 Ausstellung Literaturhaus Villa Clementine Wiesbaden
Flagupy Literatur der Armut Albrecht Wild (bildender Künstler) Dr. Eva Mongi-Vollmer (Einführung)
Veranstalter: Magistrat der Stadt Riedstadt Ausstellungseröffnung 06.11.2013, 18:30 Uhr
weitere Ausstellungen
04.05.2013 – 04.08.2013 Ausstellung Kunstgalerie am Büchnerhaus Riedstadt Eintritt frei
Öffnungszeiten: Di 09:00 – 19:00, Mi 10:00 – 17:00, Do 10:00 – 19:00, Fr 10:00 – 17:00, Sa 10:00 – 15:00; So + Mo geschlossen
Öffnungszeiten: Mo – Fr 08:30 – 17:00, Do 08:30 – 18:00
„... nichts als gewaltige Linien“ Arbeiten zu Georg Büchners „Lenz“ von Matthias Harnisch „Er ging allein zurück. Er durchstrich das Gebirg in verschiedenen Richtungen, breite Flächen zogen sich in die Täler herab, wenig Wald, nichts als gewaltige Linien.“
Ausstellungseröffnung 30.08.2013, 19:30
Der Künstler Albrecht Wild setzt sich in einer Fahneninstallation an der Fassade des Literaturhauses mit Armut und sozialer Ausgrenzung in unserer Gesellschaft auseinander. Er stellt damit Outlaws in den Mittelpunkt seines Werkes wie einst Georg Büchner in seinen dramatischen und politischen Schriften. Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine Partner: IG-Metall Frankfurt
Veranstalter: Kulturbüro Stadt Riedstadt
05.06.2013 – 12.07.2013 Ausstellung Justus-Liebig-Haus Darmstadt Eintritt frei
52
Friede den Hütten – Krieg den Palästen MailArtAusstellung Norbert Koczorski ist Armutsbetroffener und ehemals wohnungslos. Anlässlich des Büchner-Jubiläumsjahrs ruft er zu dem weltweiten Mail-Art Projekt „Friede den Hütten – Krieg den Palästen“ auf. Die künstlerischen Beiträge, die ihm zugesendet wurden, werden vom 05. Juni bis 12. Juli 2013 in der Büchnerstadt Darmstadt im Justus-Liebig-Haus ausgestellt.
22.09.2013 – 13.12.2013 Ausstellung Am Büchnerhaus Riedstadt Eintritt frei Ausstellungseröffnung 22.09.2013, 11:00
Büchnerportraits Das Projekt der Kunsttherapeutin Ulla von Sierakowsky greift aktuelle Ausstellungen sowie kulturpolitische und kunsthistorische Themen auf. Diesem Konzept folgend, zeigt die Ausstellung BüchnerPortraits von Menschen mit Psychatrieerfahrung, die seit Februar 2012 im Atelier der Vitos-Klinik Riedstadt entstanden sind. Veranstalter: Magistrat der Stadt Riedstadt Partner: Förderverein Büchnerhaus 53
Programm
programm
ausstellung
22.09.2013 – 03.11.2013 Ausstellung Haus der Stadtgeschichte Offenbach 2,50 € / erm. 1 € – 2 € Ausstellungseröffnung 22.09.2013, 15:00
29.09.2013 – 16.11.2013 Ausstellung Galerie Netuschil Darmstadt Eintritt frei Ausstellungseröffnung 29.09.2013, 11:00 – 13:00
ausstellung
„Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“ Georg Büchners „Hessischer Landbote“ und Offenbach im Vormärz (1815–1848) Im Mittelpunkt der Ausstellung steht Georg Büchners revolutionäre Schrift „Der Hessische Landbote“, die er 1834 bei Carl Preller in Offenbach am Main illegal drucken ließ. Um ein Bild über die Zeitumstände zu vermitteln, ist die Büchner-Präsentation in eine Ausstellung über die Stadt Offenbach im Vormärz eingebunden. Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 10:00 – 17:00, Mi 14:00 – 19:00, Sa + So 11:00 – 16:00 Kuratorenführung mit Dorothea Held am 25.09.2013, 18:00 – 19:00; 13.10.2013, 14:00 – 15:00 Veranstalter: Haus der Stadtgeschichte, Offenbach
... da geht Büchner Bilder des Dichters und des Werkes Zur Eröffnung sprechen Oberbürgermeister Jochen Partsch und Claus K. Netuschil Künstler: Klaus Böttger, Elizabeth Coleman-Link, Bärbel Dieckmann, Thomas Duttenhoefer, Bruno Feger, Dorothea Göbel, Alfred Hrdlicka, Leo Leonhard, Helmut Lortz, Manfred Mahsberg, Dieter Motzel, E.R. Nele, Joachim Palm, Anton Petz, Christfried Präger, Jürgen Schlotter, Karl-Henning Seemann, Susanne Theumer, Helmut Werres, Gerd Winter u.a.
Ausstellungseröffnung 31.10.2013, 18:00
Die Ausstellung beleuchtet mit überwiegend originalen Dokumenten die vielschichtige Rolle, die der Universität Gießen in der Zeit der Restauration und des Vormärz zukam: als verlängerter Arm der hessischen Obrigkeit und der Staatsgewalt des Deutschen Bundes sowie als Hort oppositionellen Gedankenguts und revolutionärer Konspiration. Öffnungszeiten: Mo – Fr 09:00 – 19:00 Uhr Veranstalter: Justus-Liebig-Universität Gießen
01.11.2013 – 30.12.2013 Ausstellung KiZ – Kultur im Zentrum Gießen Eintritt frei Ausstellungseröffnung 01.11.2013, 17:00
Aufbruch in die Utopie 500 Menschen verlassen in der Büchnerzeit ihre Heimat und setzen auf eine Utopie: Als „Gießener Auswanderergesellschaft“ siedeln sie 1834 zum Aufbau einer demokratischen „Teutschen Musterrepublik“ in Amerika. Die Ausstellung blickt auf ihre Geschichten und erkundet deren politische und soziale Dimensionen als Inspirationen für die Gegenwart. Öffnungszeiten: Di – So 10:00 – 18:00, Do 10:00 – 20:00 Montag geschlossen Veranstalter: Magistrat der Universitätsstadt Gießen / Kulturkirche St. Stephanie, Bremen / German-American Heritage Foundation, Washington DC Förderer: Transatlantik-Programm der Bundesrepublik Deutschland / Ministerpräsident des Landes Hessen / Kultursenator Bremen Weitere Projektpartner: Heinrich Böll Stiftung Bremen / Justus-Liebig-Universität Gießen / Arbeitnehmerkammer Bremen / Goethe-Institut Washington DC u.a.
Die Ausstellung blickt zurück auf die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts, als das Interesse an Büchner erwachte. Zahlreiche KünstlerInnen haben sich seither mit Georg Büchner und seinem Werk beschäftigt. Die überwiegende Anzahl der Kunstwerke werden hier erstmals gezeigt. Begleitprogramm zur Ausstellung siehe 19.10., 01.11. und 15.11.2013. Öffnungszeiten: Di – Fr 14:30 – 19:00, Sa 10:00 – 14:00 Veranstalter: Galerie Netuschil
01.11.2013 – 13.12.2013 Ausstellung Aula der JustusLiebig-Universität Gießen Eintritt frei
54
Im Visier der Staatsgewalt Die Universität GieSSen als Zentrum von Revolution und Repression 1813–1848 Historische Ausstellung mit Originalen Zur Eröffnungsveranstaltung gestalten Studierende der Germanistik und der Angewandten Theaterwissenschaften ein künstlerisches Begleitprogramm. Leitung: Dr. Kai Bremer, Institut für Germanistik
12.11.2013 – 14.12.2013 Ausstellung Justus Liebig-Haus Darmstadt Ausstellungseröffnung 12.11.2013, 16:00 – 18:00
Luise Büchner und die frühe Frauenbewegung in Darmstadt Leben und Werk von Georg Büchners Brüdern: Wilhelm, Ludwig und Alexander Die große Georg-Büchner-Ausstellung zum 200. Geburtstag des Dichters im Darmstadtium ist der Anlass, auch das Leben und Werk der berühmten Geschwister darzustellen. Die Besucher können sich durch mehrere Ausstellungstafeln über diese außergewöhnliche Darmstädter Familie informieren. Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 10:00 – 17:00; Di, Do 10:00 – 19:00; Sa 10:00 – 13:00 55
Programm
programm
ausstellung
ausstellung
Führungen: Stadtarchiv Darmstadt, Tel. 06151 – 165010 Luise-Büchner-Bibliothek: Tel. 06151 – 599788, Luisebuechner@aol.com Veranstalter: Luise Büchner-Gesellschaft e.V. / Stadtarchiv Darmstadt
03.12.2013 – 02.03.2014 Ausstellung Klingspor-Museum Offenbach 2,50 € / erm. 1 € – 2 € Familien 5 € Mittwochs Eintritt frei
2012 – 2014 Ausstellung Kalender Kreisverwaltung Groß-Gerau Eintritt frei
Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit Gleichheit Kalenderprojekt des Kreiskulturbüros GroSS-Gerau
2012 – 2013 Weinverkauf Bürgerbüro der Kreisverwaltung Groß-Gerau Verkaufspreis 7,50 € / 0,75 l
Büchners Roter wein Zum Gedenken an seinen bedeutendsten Sohn verkauft der Kreis Groß-Gerau in den Büchner-Gedenkjahren einen exklusiven Rotwein unter dem Namen „Büchners Roter“. Hierbei handelt es sich um einen Oppenheimer Herrenberg (Rheinhessen), Spätburgunder trocken, im Holzfass gereift: feinster Pinotduft, enorm dicht, leichte Vanillenoten, samtig mit langem Nachhall, 100° Oechsle – eine Wucht von einem Wein! Er stammt vom renommierten Weingut MANZ in Weinolsheim.
Länderboten Projekt von Anny Öztürk, Sibel Öztürk, Heiner Blum Georg Büchners „Hessischer Landbote“ wurde 1834 in Offenbach gedruckt. Er ist ein Dokument der Einmischung und des Widerspruchs. Im heutigen Offenbach wohnen Menschen aus 156 Nationen. Mit ihrem Projekt „Länderboten“ geben die Künstler Anny Öztürk, Sibel Öztürk und Heiner Blum einem Bürger jeder Nation eine Stimme und schaffen so ein imaginäres Parlament. Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 10:00 – 17:00; Mi 14:00 – 19:00 Sa, So, Feiertag 11:00 – 16:00; Mo geschlossen Veranstalter: Amt für Kulturmanagement, Offenbach Die Ausstellung basiert auf einem Kunstprojekt, das dazugehörige Buch kann an ungewöhnlichen Orten in Offenbach „unter dem Ladentisch“ oder im Buchhandel erworben werden.
18.01.2014 – 10.02.2014 Wanderausstellung KiZ – Kultur im Zentrum Gießen Eintritt frei
Luise Büchner und die frühe Frauenbewegung in hessen Projektleitung: Rita Rohrbach und Dagmar Klein 1867 wurde in Darmstadt der „Alice-Verein für Krankenpflege“ durch Großherzogin Alice von Hessen und Luise Büchner gegründet. Auch in der Universitätsstadt Gießen entstand 1878 der „Alice-Verein für Frauenbildung und Erwerb“. Dieses Thema wird im Wintersemester 2013/14 mit Studierenden erarbeitet, die Darmstädter Ausstellung erweitert und begleitet.
KünstlerInnen aus dem Kreis Groß-Gerau waren aufgerufen, Kunstwerke zum Thema „Gleichheit“ einzureichen. 12 Kunstwerke wurden für einen Kalender ausgewählt und durch Christian Suhr (BüchnerBühne Riedstadt) mit Büchner-Zitaten versehen. Das Projekt orientiert sich an Büchners Werk „Dantons Tod“. Die Kalenderthemen der Jahre 2012, 2013 lauteten demnach Freiheit, Gleichheit und 2014 Brüderlichkeit. Der Kalender kostet 15 € und ist ab November in ausgewählten Buchhandlungen im Kreis Groß-Gerau, über die BüchnerBühne Riedstadt sowie über das Bürgerbüro, Wilhelm-Seipp-Straße 4, 64521 Groß-Gerau, erhältlich. kulturbuero@kreisgg.de Ausstellung „Brüderlichkeit“ voraussichtlich Anfang 2014.
Der Wein ist im Bürgerbüro der Kreisverwaltung Groß-Gerau, Wilhelm-Seipp-Straße 4, 64521 Groß-Gerau, erhältlich. kulturbuero@kreisgg.de
Öffnungszeiten: Di – So 10:00 – 18:00, Do 10:00 – 20:00 Veranstalter: Justus-Liebig-Universität Gießen Partner: Kulturamt der Stadt Gießen / Alice-Schule Gießen / Inner Wheel Club Gießen-Wetzlar
56
57
Programm
programm
schule
06.07.2013 04:30 – 16:00 Rucksacklauf Von Butzbach nach Offenbach Veranstaltungsbeginn im Morgengrauen (04:30 Uhr) in Butzbach, Ende nach Ankunft in Offenbach in den Nachmittagsstunden
Film und funk
Büchnerlauf 2013 Der Hessische Landbote Illegale Grenzüberschreitung zwischen Butzbach und Offenbach In einer Julinacht 1834 brachte Büchner das Manuskript des „Hessischen Landboten“ von Butzbach nach Offenbach. Die Laufstrecke über ca. 45 km soll nachgestellt und in Etappen bewältigt werden. Start im Morgengrauen (4.30 Uhr). Die Laufgruppe wird gegen 16.00 Uhr in Offenbach, Haus der Stadtgeschichte, Herrnstraße 61, erwartet.
12.09.2013 20:00 – 23:00 Film Kino im Deutschen Filmmuseum Frankfurt 9€/7€
Veranstalter: Bund Deutscher Pfadfinder, Landesverband Hessen
2012 – 2013 Blog zum Mitmachen auf www.myBuechner.de Einführungsworkshops im Büchnerhaus Riedstadt-Goddelau
58
Unser Büchner Präsentationstag zum Thema „Georg Büchner und seine Zeit“ Schüler/innen, Lehrer/innen, Eltern Können Schüler heute noch etwas mit Büchner anfangen? Das Georg-Büchner-Gymnasium in Bad Vilbel präsentiert an diesem Tag die Ergebnisse der Projektwoche zum Thema „Unser Büchner“. Auf dem Programm stehen Theaterszenen, Filme, Ausstellungen, Plakate und Zeitreisen ins 19. Jahrhundert, die die Schüler erarbeitet haben. Veranstalter: Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel MyBuechner.de Schüler-Medien-Initiative der KulturRegion FrankfurtRheinMain Wäre Georg Büchner 200 Jahre später auf die Welt gekommen, würde er heute vermutlich als Blogger im Internet agieren. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 sind aufgerufen, sich auf www.myBuechner.de mit Texten, Bildern, Videos, Reportagen und ihren ganz eigenen Sichtweisen auf Person und Werk Büchners zu beteiligen. Teilnehmende Schulklassen können sich auch für einen Einführungsworkshop im Geburtshaus Büchners in Riedstadt anmelden und sich dort auf die Spuren des Dichters und Sozialrevolutionärs begeben. Workshops nach Vereinbarung Tel. 069 – 25771700 / info@myBuechner.de
Anschließende Podiumsdiskussion mit: Konrad Herrmann (Regisseur), Thomas Steinke (Autor), Reinhard Pabst (Büchner-Experte), Staatsministerin a.D. Ruth Wagner (angefragt) Das Dokudrama „Lieb Georg“ mit Hauptdarsteller Ulrich Mühe sollte die revolutionären Texte Büchners in die breite Öffentlichkeit der DDR hineintragen. Kurz vor der Fernsehausstrahlung wurde der Film von der SED verboten und erst nach Protesten spätabends, ohne Programmankündigung im Fernsehen gesendet. Karten: Tel. 069 – 961220220 Veranstalter: Deutsches Filminstitut DIF e.V.
Schirmherr: Jochen Partsch, Oberbürgermeister von Darmstadt Nähere Informationen unter: www.buechnerlauf.de 02.10.2013 09:00 – 13:00 Präsentation Georg-BüchnerGymnasium Bad Vilbel Eintritt frei
Sendeverbot für Büchner „Lieb Georg“ (DDR 1988) Diskussionsveranstaltung mit Filmvorführung
29.09.2013 12:05 – 13:00 DISKUSSION hr2-kultur „Kulturszene Hessen“
„Dies Seyn in Gott“ Über Georg Büchners „Lenz“ Round-Table-Gespräch Der Germanist Burghard Dedner, der Theologe JanHeiner Tück und die Psychoanalytikerin Annegret Mahler-Bungers werfen einen interdisziplinären Blick auf Büchners einzige Prosadichtung. Aufzeichnung vom 24.11.2012 im Frankfurter Haus am Dom. Es moderiert Klaus Hofmeister von hr2-kultur. Veranstalter: Katholische Akademie Rabanus Maurus / Haus am Dom / hr2-kultur
30.09.2013 – 04.10.2013 9:30 (Wdh. 15:05) LESUNG hr2-kultur
Georg Büchner: Briefwechsel Mit Max von Pufendorf Georg Büchners Leben war kurz, intensiv und engagiert. Davon zeugen auch die Briefe, die er an seine Familie, seine Freunde und seine Verlobte schrieb. Sie sind ebenso klug wie humorvoll und für heutige Leser und Hörer äußerst spannend. Für hr2-kultur liest der Schauspieler Max von Pufendorf. Veranstalter: hr2-kultur
30.09.2013 22:30 – 23:00 LESUNG hr2-kultur „Spätlese“
„Lenz“ Ein Theatermonolog Mit Christian Wirmer Die Novelle „Lenz“ ist Büchners einzige Prosadichtung. Sie erzählt vom inneren Drängen des Menschen und 59
Programm
programm
Film und funk
Film und funk
seiner Suche nach sinnvollem Leben, auch wenn „die Erde unter einem weicht und klein wird“. Der Schauspieler Christian Wirmer erzählt die Novelle frei und eindringlich. hr2-kultur sendet die Aufzeichnung vom 24.11.2012 im Frankfurter Haus am Dom in drei Folgen.
06.11.2013 20:45 – 23:00 Film programmkino rex Darmstadt 5€
„... mehr als die vom Regisseur beabsichtigte Ehrung verlorener Kulturen und Landschaften und eines Daseins in der Natur. Bei aller Problematik des anspruchsvollen Unternehmens ... gelingt es Moorse, der umstrittenen Gattung des religiösen Films neue, ermutigende Aspekte abzugewinnen ...“ (Evangelische Filmarbeit, Film des Monats November 1971)
Veranstalter: Katholische Akademie Rabanus Maurus / Haus am Dom / hr2-kultur Weitere Termine: 04.10.2013, 07.10.2013
Alle weiteren Veranstaltungen unter „Film und Funk“ finden statt im Rahmen der Landesausstellung „Georg Büchner. Revolutionär mit Feder und Skalpell“ vom 13.10.2013 bis 16.02.2014.
16.10.2013 20:45 – 22:30 Film programmkino rex Darmstadt 5€
Eine deutsche Revolution BRD 1981, 97 Min. Regie: Helmut Herbst Darsteller: Gregor Hansen, Franz Wittich, Marquard Bohm, Emanuel Schmid, Eike Gallwitz, Egon Hofmann u.a. Der Spielfilm nach Kasimir Edschmids Roman „Büchner, eine deutsche Revolution“ handelt von der Zeit des Vormärz. Georg Büchner schrieb 1833: „Die politischen Verhältnisse könnten mich rasend machen. Das arme Volk schleppt geduldig den Karren, worauf die Fürsten und Liberalen ihre Affenkomödie spielen.“
Karten ab 01.10.2013 an allen Kinokassen Darmstadts und online auf www.kinos-darmstadt.de Veranstalter: rex Filmkreis im programmkino rex
11.11.2013 20:00 – 22:15 Film Staatstheater Darmstadt Foyer Großes Haus Eintritt frei
Lenz BRD/CH 2006, 98 Min. Regie: Thomas Imbach Darsteller: Milan Peschel, Barbara Maurer, Noah Gsell, Barbara Heynen Wie in Büchners Fragment ist auch der Protagonist in Thomas Imbachs emotionalem Drama eine gespaltene Figur, die zwischen Enthusiasmus und Verzweiflung oszilliert. Der Regisseur zeichnet ein unkonventionelles, provokantes Porträt eines Mannes zwischen Genie und Wahnsinn, das seinen Darstellern alles abverlangt. Veranstalter: Studentischer Filmkreis an der TU Darmstadt
60
Danton F/PL 1983, 136 Min. Regie: Andrzej Wajda, deutsche Fassung Der 1983 uraufgeführte, mehrfach preisgekrönte Historienfilm des polnischen Starregisseurs basiert auf einem Drama Stanisława Przybyszewskas. „Mit deutlichen Anklängen an die Zeitgeschichte in Polen dezent fotografiert und in einer für ein solches philosophisches Thema spannenden Weise inszeniert.“ (Lexikon des Internationalen Films) Veranstalter: aktion theaterfoyer e.V. / cinemafoyer, Deutsches Polen-Institut Darmstadt
Karten ab 01.10.2013 an allen Kinokassen Darmstadts und online auf www.kinos-darmstadt.de Veranstalter: rex Filmkreis im programmkino rex
29.10.2013 20:00 – 21:45 Film Audimax der TU Darmstadt
Lenz BRD 1969–1971, 130 Min. Regie: George Moorse Darsteller: Michael König, Louis Waldon, Sigurd Bischof, Klaus Lea, Kristin Peterson, Toan Gallee
20.11.2013 20:45 – 22:30 Film programmkino rex Darmstadt 5€
Wozzeck DDR 1947, 94 Min., Regie: Georg Klaren Darsteller: Kurt Meisel, Helga Zülch, Paul Henckels, Arno Paulsen, Richard Häußler, Max Eckard Wozzeck ist eine der frühsten „DEFA-Verfilmungen des Dramenfragments von Georg Büchner, dem mittels einer hinzugefügten Rahmenhandlung ein marxistisches Etikett angeklebt wird. Die Regie des gebürtigen Österreichers Klaren beeindruckt durch stilistische Brillanz, Kurt Meisel liefert eine mitreißende Interpretation der Hauptrolle.“ (film-dienst) Karten ab 01.10.2013 an allen Kinokassen Darmstadts und online auf www.kinos-darmstadt.de Veranstalter: rex Filmkreis im programmkino rex 61
Programm
programm
Film und funk
24.11.2013 12:05 – 13:00 lesung hr2-kultur „Kulturszene Hessen“
wissenschaft
hr2-Lesenacht „Georg Büchner – Bahnbrecher“ Lesung: Helge Heynold (Schauspieler, hr2-Redakteur) Musik: Peter Reiter (Pianist der hr-Bigband) Die ausgewählten Texte aus Büchners Werken, Briefen und Aufsätzen zeigen ihn als genau beobachtenden, analysierenden und Partei ergreifenden Bürger, als brillant formulierenden, innovativen und humorvollen Literaten sowie als liebenswerten, einfühlsamen und leidenschaftlichen Sohn, Freund und Liebhaber.
25.10.2013 und 26.10.2013 10:00 – 18:00 Tagung Lichtenberg-Haus Darmstadt
Ziel der Veranstaltung ist es, einen Einblick in Büchners naturwissenschaftliche Arbeiten zu geben und ihre Auswirkungen auf seine politischen, philosophischen und literarischen Schriften zu erkunden. Der Workshop versammelt renommierte Wissenschaftler, um das Thema auf dem neusten Stand der Büchnerforschung zu diskutieren.
Veranstalter: hr2-kultur in Kooperation mit dem Institut Mathildenhöhe Darmstadt Aufzeichnung der Lesung vom 07.11.2013 im Mollerbau, Darmstadt.
04.12.2013 20:45 – 22:15 Film programmkino rex Darmstadt 5€
Anmeldung erbeten unter: krebs@fif.tu-darmstadt.de Veranstalter: Forum interdisziplinäre Forschung, Technische Universität Darmstadt Partner: Institut Mathildenhöhe Darmstadt
Woyzeck BRD 1979, 77 Min. Regie: Werner Herzog Darsteller: Klaus Kinski, Eva Mattes, Wolfgang Reichmann, Willy Semmelrogge, Josef Bierbichler, Irm Hermann u.a. Die wohl bekannteste filmische Aufarbeitung von Büchners Werk. Werner Herzog bleibt nahe am originalen Dramenfragment. Die ikonische Darstellung des Franz Woyzeck durch Klaus Kinski galt Ende der 70er Jahre noch als umstritten, Eva Matthes indes errang für die Verkörperung der Marie 1979 in Cannes den Preis für die beste Nebendarstellerin. Karten ab 01.10.2013 an allen Kinokassen Darmstadts und online auf www.kinos-darmstadt.de Veranstalter: rex Filmkreis im programmkino rex
Büchner und die Naturwissenschaften Roland Borgards (Würzburg), Burghard Dedner (Marburg), Johannes F. Lehmann (Essen), Anja Lemke (Köln), Ethel Matala de Mazza (Berlin), Nicolas Pethes (Bochum), Udo Roth (München), Hubert Thüring (Basel) u.a.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Landesausstellung „Georg Büchner. Revolutionär mit Feder und Skalpell“ vom 13.10.2013 bis 16.02.2014 31.10.2013 14:00 – 18:30 01.11.2013 09:00 – 13:15 Symposium Haus der Geschichte (Staatsarchiv) Darmstadt Eintritt frei
Revolution und Fortschritt Georg Büchner und seine Geschwister Zu den Referenten gehören: Ralf Beil (angefragt), Burghard Dedner, Birte Förster (angefragt), Alfons Glück, Matthias Gröbel, Wolther von Kieseritzky, Manfred Köhler, Thomas Lange, Reinhard Pabst, Hans Sarkowicz. Georg Büchner war nicht nur ein revolutionärer Literat, sondern auch ein Revolutionär „mit Mund und Hand“. Nach 1848 standen jedoch für einige Jahrzehnte seine Geschwister im Rampenlicht der Öffentlichkeit – als Vertreter des Fortschritts. Im Zentrum dieses Symposiums steht das spannungsreiche Verhältnis zwischen Georg und seinen Geschwistern. Veranstalter: Georg Büchner-Gesellschaft e.V. / Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Partner: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Den genauen Tagungsverlauf finden Sie auf www.buechner-portal.de und www.staatsarchiv-darmstadt.hessen.de
62
63
veranstaltungsorte alphabetisch
Achterbahn, Burg-Lichtspiele Gustavsburg Darmstädter Landstr. 62, 65462 GinsheimGustavsburg / www.8erbahn.net Altes Elektrizitätswerk Riedstr. 28, 64579 Schöfferstadt Gernsheim / www.mario-derra.de Altes Schloss Brandplatz 2, 35390 Gießen (Treffpunkt) / www.giessen-tourismus.de Am Büchnerhaus Weidstr. 9, 64560 Riedstadt-Goddelau (Treffpunkt) / www.buechnerhaus.de Audimax der TU Darmstadt Karolinenplatz 5, 64289 Darmstadt Aula der Justus-Liebig-Universität GieSSen Hauptgebäude, Rektoratszimmer, 1. OG, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen / uni-giessen.de/cms/georg-buechner Bahnhof Okarben Stadt Karben (Treffpunkt) Ballsaal Halber Mond Ludwigstr. 5, 64646 Heppenheim / www.halber-mond.com Botanischer Garten Eingang Sonnenstraße, 35390 Gießen (Treffpunkt) BüchnerBox am Hauptbahnhof Darmstadt BüchnerBühne Riedstadt Kirchstr. 16, 64560 Riedstadt-Leeheim / www.buechnerbuehne.de Büsing-Palais Offenbach Berliner Str. 11, 63065 Offenbach / www.buesingpalais.de Centralstation Saal, 3. OG, Im Carree, 64283 Darmstadt / www.centralstation-darmstadt.de Christoph-Bär-Halle Pestalozzistr. 4, 64560 Riedstadt-Goddelau Darmstadt Shop Luisencenter Luisenplatz 5, 64283 Darmstadt (Treffpunkt) Darmstadtium Schloßgraben 1, 64283 Darmstadt / www.darmstadtium.de Deutsche Nationalbibliothek Adickesallee 1, 60322 Frankfurt / www.dnb.de Evangelisches Dekanat Darmstadt-Land Prälat-Diehl-Haus, Grabengasse 20, 64372 Ober-Ramstadt / www.ekhn-net.de Fliegende Volksbühne Cantate-Saal, Großer Hirschgraben 21, 60311 Frankfurt / www.fliegendevolksbuehne.de foyer grosses haus Staatstheater Darmstadt, Georg-Büchner-Platz 1, 64283 Darmstadt Frankfurter Autoren Theater Bachmannstr. 2-4, 60488 Frankfurt / www.frankfurter-autoren-theater.de Galerie Netuschil Schleiermacherstr. 8, 64283 Darmstadt / www.galerie-netuschil.net Gallus Theater Kleyerstr. 15, 60326 Frankfurt / www.gallustheater.de Georg-Büchner-Gymnasium Saalburgstr. 11, 61118 Bad Vilbel / www.gbg-bv.de Georg-Büchner-Saal im Landratsamt GroSS-Gerau Wilhelm-Seipp-Str. 4, 64521 Groß-Gerau / www.kreisgg.de
veranstaltungsorte alphabetisch
Jahn-Denkmal Hein-Heckroth-Straße, 35390 Gießen (Treffpunkt) Justus-Liebig-Haus Foyer, Große Bachgasse 2, 64283 Darmstadt / www.darmstadt.de Kino im Deutschen Filmmuseum Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt / www.deutsches-filmmuseum.de KiZ – Kultur im Zentrum Südanlage 3a, Eingang Parkplatz Kongresshalle, 35390 Gießen / www.giessen-tourismus.de Klingspor-Museum Herrnstraße 80 (Südflügel des Büsing-Palais), 63065 Offenbach / www.klingspor-museum.de Kreisverwaltung GroSS-Gerau Wilhelm-Seipp-Straße 4, 64521 Groß-Gerau / www.kreisgg.de Kunstgalerie am Büchnerhaus Weidstr. 9, 64560 Riedstadt-Goddelau / www.buechnerhaus.de Kurhaus Bad Vilbel Niddastraße 1, 61118 Bad Vilbel / www.kultur-bad-vilbel.de Kurmainzer Amtshof Kurfürstensaal, Amtsgasse 5, 64646 Heppenheim / www.heppenheim.de Lichtenberg-Haus Dieburger Straße 241, 64287 Darmstadt / www.lichtenberghaus.de Literaturhaus (J.F. Kennedy-Haus) Vortragssaal, Kasinostr. 3, 64293 Darmstadt / www.literaturhaus-darmstadt.de Literaturhaus Villa Clementine Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden / www.wiesbaden.de/literaturhaus Marinestuben GieSSen Wißmarer Weg 31, 35396 Gießen / www.marine-stuben.de Marktplatz Zwingenberg Brunnen, Zwingenberg (Treffpunkt) Mollerbau Vortragssaal, Altes Staatstheater Darmstadt, Karolinenplatz 3, 64289 Darmstadt Museum Heppenheim Marstall/Kurmainzer Amtshof, Amtsgasse 5, 64646 Heppenheim / www.heppenheim.de/Museum.51.0.html Orangerie Bessunger Straße 44, 64285 Darmstadt / www.orangerie-darmstadt.de Paradiesplatz in Alt-Sachsenhausen 60594 Frankfurt Main (Treffpunkt) programmkino rex Kinopassage, Wilheminenstraße 9, 64283 Darmstadt / www.kinos-darmstadt.de Schauspiel Frankfurt Kammerspiele, Neue Mainzer Straße 15, 60311 Frankfurt / www.schauspielfrankfurt.de Schirmbeck-Haus Park Rosenhöhe, Ludwig-Engel-Weg 13, 64287 Darmstadt Schloss Dornberg Hauptstraße 1, 64521 Groß-Gerau / www.volk-im-schloss.de Seminarraum der Akademie 55plus Heidelberger Str. 89, 64285 Darmstadt / www.aka55plus.de Sparkasse Starkenburg Hauptstelle, Gräffstraße/Ludwigstraße (B 3), 64646 Heppenheim
Haus der Geschichte (Staatsarchiv) Karolinenplatz 3, 64289 Darmstadt / www.staatsarchiv-darmstadt.hessen.de
Staatstheater Darmstadt Georg-Büchner-Platz 1, 64283 Darmstadt / www.staatstheater-darmstadt.de
Haus der Stadtgeschichte Herrnstr. 61, 63065 Offenbach / www.haus-der-stadtgeschichte.de
Staatstheater Kassel Schauspielhaus, Friedrichsplatz 15, 34117 Kassel / www.staatstheater-kassel.de
Herderschule Kassel Maulbeerplantage 1, 34123 Kassel / www.herderschule-kassel.de Hessisches Literaturforum im Mousonturm Künstlerhaus Mousonturm, Waldschmidtstr. 4, 60316 Frankfurt / www.hlfm.de
Stadtbibliothek Dorotheenstraße 24, 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Stadtbibliothek Offenbach Herrnstr. 84, 63065 Offenbach / www.offenbach.de
Hinteres Schlösschen Im Herrengarten 1, 63150 Heusenstamm / www.stadt-heusenstamm.de
Theater Mobile Obertor 1, 64673 Zwingenberg / www.mobile-zwingenberg.de
hr2-kultur / www.hr2-kultur.de
t-raum (theater-training-treffpunkt) Wilhelmstraße 13, 63065 Offenbach / www.of-t-raum.de
Im Rathaus Rathausplatz 1, 64560 Riedstadt-Goddelau / www.riedstadt.de Institut Mathildenhöhe Darmstadt im Darmstadtium, Schloßgraben 1, 64283 Darmstadt / www.mathildenhoehe.eu
64
Wandelhalle Bad König Elisabethenstr. 7, 64732 Bad König / www.badkoenig.de
65
impressum
© 2013 Herausgeber Hessischer Literaturrat e. V. c/o Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Rheinstraße 23 – 25 65185 Wiesbaden Fon Fax Mobil E-Mail
+49 (0) 6 11 – 32 32 27 (AB) +49 (0) 61 02 – 20 24 95 +49 (0) 1 75 – 1 68 07 27 info@hessischer-literaturrat.de
Hartmut Holzapfel (Vorsitzender des Hessischen Literaturrates) Redaktion Adrienne Schneider’s Literaturbetrieb Katja Boeddinghaus / www.text-konzeption-pr.de Gestaltung www.impulslabor.de druck VD Vereinte Druckwerke GmbH
Titelbild Stahlstich von A. Limbach für das Frontispiz der Büchner-Ausgabe (1879) von Karl Emil Franzos Zu guter Letzt Das jeweils aktuelle Programm Büchner 12/13 sowie alle Programmänderungen finden Sie unter http://www.buechner1213.de/programm Das Programmheft Büchner 12/13 präsentiert ausschließlich Veranstaltungen innerhalb Hessens. Wenn auch Sie eine Büchner-Veranstaltung in Hessen planen, schicken Sie uns Ihre Veranstaltungsdaten an buechner@hmwk.hessen.de Das Formular dazu finden Sie auf unserer Website unter http://www.buechner1213.de/kontakt/downloads Änderungen vorbehalten. Stand Mai 2013
66
67
www.buechner1213.de