Hochtaunusstrasse%2055%20kilometer%20kurven%20und%20kultur

Page 1

T 55 Kilometer Kurven und Kultur

iefe Wälder voller Naturdenkmäler. Geheim­ nisvolle Spuren längst vergangener Kul­ turen. Prominente Gipfel und weitläufige Täler. Das ist die eine Seite des Taunus, die Sie bei einer Fahrt auf der 55 Kilometer langen Hochtaunusstraße hautnah erleben. Auf der anderen führen die berühmten Kurven einer der reizvollsten Ferienstraßen Deutschlands durch Orte voller Leben und Kultur. Von Bad Homburg geht es über Oberursel, Schmitten und Weilrod nach Bad Camberg. Vorbei an der Hohemark und dem Großen Feldberg, durch idyllische kleine Orte im Hochtaunus und dem male­ rischen Weiltal. Unterwegs immer wieder gemütliche Landgasthäuser mit Gartenwirtschaften und Spe­ zialitätenrestaurants. An den Park- und Rastplätzen übersichtliche Hinweistafeln, die Sie über den jewei­ ligen Standort, den weiteren Streckenverlauf und Sehenswürdigkeiten direkt an der Strecke oder in der näheren Umgebung informieren. Es gibt vieles zu ent­ decken auf und an der Hochtaunusstraße. Nehmen Sie sich Zeit für 55 Kilometer Kurven und Kultur.

Bad Homburg vor der Höhe

Oberursel (Taunus)

I

O

Bad Homburg vor der Höhe Tourist-Info + Service Louisenstraße 56 (Kurhaus) 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Telefon (0 61 72) 1 78 37 10 oder 1 78 37 11, Fax 1 78 37 19 tourist-info@kuk.bad-homburg.de www.bad-homburg-tourismus.de

Oberursel (Taunus) Stadtverwaltung Oberursel – Stadtmarketing & Tourismus Rathausplatz 1 61440 Oberursel (Taunus) Telefon (0 61 71) 50 22 32, Fax 50 24 07 tourismus@oberursel.de www.oberursel.de

n der charmanten Kreisund Kurstadt erleben Sie ein besonderes Flair. Gepflegte Traditionen und Zeugnisse des einstigen Fürstenbades mischen sich mit modernem Leben und niveauvoller Kultur. Die Bäderarchitektur der Jahrhundertwende, der denkmalgeschützte Kurpark und das Landgrafenschloss mit dem Weißen Turm prägen das Bild der romantischen Altstadt. Ebenso die Erlöserkirche, die 1908 vom Kaiserpaar Wilhelm II. und Viktoria feierlich eingeweiht wurde. Die berühmte Bad Homburger Spielbank gilt als Mutter von Monte Carlo. Und nicht weit von alldem entfernt in den Wäldern des Taunus: das einzige wieder aufgebaute Römerkastell der Welt, die Saalburg, das UNESCO-Welterbe Limes.

berursel, das Tor zum Taunus. Weil dessen üppige Na­tur direkt am Stadtrand beginnt und hier der Startpunkt für Touren liegt, die zum Großen Feldberg auf 881 Meter über NN führen. Auch die Stadt selbst hat vieles zu bieten. Vom Turm der St.-Ursula-Kirche, dem Wahrzeichen Oberursels, blicken Sie auf die sorgsam restaurierte Altstadt mit ihren bezaubernden Fachwerkhäusern, verwunschenen Gassen und zahlreichen Brunnen. Hier fand 2011 der Hessentag statt und 1,4 Millionen Besucher waren begeistert. Unter anderem auch vom Vortaunusmuseum, das sich direkt am Marktplatz befindet. Und als Geheimtipp und überaus idyllischer Ort gilt das ehemals kaiser­ liche Forellengut im Stadtteil Oberstedten.

Herausgeber: Gesellschaft Hochtaunusstraße, Oberursel (Taunus) Konzept/Gestaltung: Feine Machenschaften, Frankfurt am Main Bildrechte: Taunus Touristik Service e.V.; Malerwinkel Oberursel © Stadt Oberursel (Taunus); Blick auf Schmitten © B. Heumann/Heumann Fotodesign; Blick auf Altweilnau © Gemeinde Weilrod; Altstadtblick Oberursel © Stadt Oberursel (Taunus)

Schmitten im Taunus

Weilrod

Bad Camberg

ie höchstgelegene Gemeinde im Taunus an den Hängen des Großen Feldbergs profitiert von den Fallwinden, die allabendlich über den Berg hinweg in die Täler ziehen. Einatmen und genießen heißt es deshalb im Heilklima-Park Hochtaunus, der ein 20 Quadratkilometer großes Gebiet umfasst und dessen höchster Punkt natürlich der Große Feldberg ist. Schon im 19. Jahrhundert kamen die ersten Reisenden und Erholungsuchenden nach Schmitten. Wanderwege und Schutzhütten sowie Feldbergfeste machten das Gebiet bekannt. Heute ist Schmitten ein beliebtes Ziel für einen Tagesausflug. Gut markierte Wege, atemberaubende Ausblicke auf die Taunuslandschaft und vielfältige Freizeitangebote eröffnen zahlreiche Möglichkeiten. Kulturell Interessierten empfiehlt sich ein Besuch der Burgruine in Reifenberg sowie der St.-Gertrudis-Kapelle und des Bassenheimer Palais in Oberreifenberg.

lle dreizehn Ortsteile von Weilrod haben sich ihren ursprünglichen Charakter mit den behutsam restaurierten Fachwerkhäusern erhalten. Kulturell bedeutend sind neben einem der ältesten Pfarrhäuser Deutschlands vor allem die Burganlage in Altweilnau, das Schloss Neuweilnau sowie die erst 1996 entdeckten spätmittelalterlichen Fresken der kleinen Kapelle mit zugehörigem Heimatmuseum in Gemünden. Zudem führen zahlreiche Rad- und Wanderwege wie beispielsweise der „Weiltalweg“ in die schöne Natur rund um Weilrod.

raditionell dreht sich­ in Bad Camberg alles um das eine: Gesundheit und wohltuende KneippAnwendung­en. Seit 80 Jahren ist die Stadt, die beschaulich im Vordertaunus liegt, ein staatlich anerkanntes und prädikatisiertes Kneipp-Heilbad. Etwas ganz Besonderes ist der Kneipp-Kurpark mit altem Baumbestand, Wasserspielen und -tretanlagen sowie dem Kneipp-Kräutergarten. Die Wahrzeichen des über 1000 Jahre alten Bad Cambergs sind die Kreuzkapelle und die gut erhaltenen Obertor- und Untertortürme. Umgeben von sehenswerten Fachwerkhäusern und Wehrmauerresten bestimmt der Amthof das Bild der historischen Altstadt. Das Ensemble zählt zu den längsten Fachwerkgebäuden in Deutschland und beherbergt das beliebte Stadt- und Turmmuseum sowie die Amthofgalerie.

Tourismus- und Kulturverein Schmitten e. V. Parkstraße 2 61389 Schmitten im Taunus Telefon (0 60 84) 46 23, Fax 4 68 23 tourismus@schmitten.de www.schmitten.de

Gemeindeverwaltung Rathaus 61276 Weilrod Telefon (0 60 83) 95 09-21 und -23, Fax 95 09 26 rathaus@weilrod.de www.weilrod.de

Kurverwaltung Am Amthof 15 65520 Bad Camberg im Taunus Telefon (0 64 34) 20 24 11, Fax 20 24 14 kurverwaltung@bad-camberg.de www.bad-camberg.de

D

A

T

Taunus-Informationszentrum

K

urz nach Ihrem Start auf der Hochtaunusstraße in Bad Homburg erreichen Sie in Oberursel die Hohemark, den traditionellen Treff­und Startpunkt für Touren in den Taunus. Direkt am Waldrand und fast schon mitten in der Natur befindet sich hier das Taunus-Informationszentrum, wo das Team vom Taunus Touristik Service beheimatet ist. Dessen freundliche Mit­arbeiter haben unzählige Tipps für Sie auf Lager und verleihen im Sommer zu sehr fairen Preisen Fahrräder mit Elek­trounterstützung (Pedelecs), mit denen Sie die schönen und historischen Wege in der Umgebung ohne große Anstrengung erkunden können. Au­ßerdem verwöhnt das Restaurant Waldtraut Sie mit zur Region pas­senden Gerichten und Getränken. Oder Sie erkunden in der Erlebnis­-Ausstellung die Besonderheiten des Natur- und Lebensraumes im Naturpark Hochtaunus auf ungewöhnliche Weise. Kleine und große Klettermaxe können zudem an der Außenseite des Gebäudes ihre Technik im Bouldern verfeinern, dem Klettern ohne Sicherung in Ab­sprunghöhe. Ganz gleich, was Sie besonders interessiert: Im Taunus­-Informationszentrum sind Sie in jedem Fall herzlich willkommen.

Tourist-Info im Taunus-Informationszentrum Telefon (0 61 71) 5 07 80 Hohemarkstraße 192 61440 Oberursel (Taunus) www.taunus.info


Schmitten im Taunus • Burgruine Reifenberg • St. Gertrudis-Kapelle in Oberreifenberg • Bassenheimer Palais in Oberreifenberg • Großer Feldberg, 881 Meter über NN

TaunusInformationszentrum

Weilrod Naturpark Hotel Weilquelle Limesstraße 16 61389 Schmitten-Oberreifenberg Telefon (0 60 82) 97 00 Täglich 12.00–22.00 Uhr

• Burgruine Altweilnau • Schloss Neuweilnau • Eines der ältesten Pfarrhäuser in ganz Deutschland • Weiltalweg

Hotel Kurhaus Ochs Kanonenstraße 6–8 Telefon (0 60 84) 4 80 Mo.–Sa.: 12.00–14.00 Uhr und ab 18.00 Uhr

ApfelWeinBistrorant Landsteiner Mühle Landstein 1 Telefon (0 60 83) 3 46 Täglich 12.00–24.00 Uhr, außer Donnerstag

i

Tourist-Info im Taunus-Informationszentrum Hohemarkstraße 192 Telefon (0 61 71) 5 07 80

Waldtraut – das Freizeitrestaurant Hohemarkstraße 192 Telefon (0 61 71) 2 84 66 91

Gasthof Sporthotel Erbismühle Erbismühle 1 Telefon (0 60 83) 28 80 Täglich 11.30–21.30 Uhr

Feldberghof Großer Feldberg 5 Telefon (0 61 74) 9 23 40 März–Okt. tgl. 11.00–22.00 Uhr, So. ab 10.00 Uhr; Okt.–März tgl. 11.00–18.00 Uhr, So.: 10.00–18.00 Uhr

Landgasthof Ziegelhütte Ziegelhütte 2 Telefon (0 60 83) 9 58 00 Mi.–Mo. ab 9.00 Uhr, außer Dienstag

9

Merzhausen

9 Bad Camberg

Riedelbach

Brombach Treisberg

9 Steinfischbach

Dorfweil

Schmitten (Taunus)

Freilichtmuseum Hessenpark

Arnoldshain Ober­ reifenberg

SANDPLACKEN

9

GroSSer Feldberg

9i

Bad Camberg • Historischer Amthof mit Stadt- und Turmmuseum

• Kreuzkapelle im „Goldenen Grund“ • Historische Altstadt • Kneipp-Kurpark

Oberursel (Taunus) Taunus-Residence Caspar-Hofmann-Platz 2 Telefon (0 64 34) 9 04 80 Täglich 18.00–24.00 Uhr

• St.-Ursula-Kirche • Altstadt • Vortaunusmuseum • Kaiserliches Forellengut in Oberstedten

9

Bad Homburg v.d.H. Restaurant Ratskeller Marktplatz 1 Telefon (0 61 71) 33 11 Mo.–Sa.: 18.00–22.30 Uhr

Hotel Waldschloss Am Stadtwald (Hochtaunusstraße L 3031) Telefon (0 64 34) 93 07 40 Täglich ab 7.00 Uhr

Alt-Oberurseler Brauhaus Ackergasse 13 Telefon (0 61 71) 5 43 70 Mo.–Do.: 11.00–24.00 Uhr, Fr./Sa.: 11.00–1.00 Uhr, So.: 11.00–23.00 Uhr

Weinlokal im historischen Kloster Frankfurter Straße 3 Telefon (0 64 34) 78 08 Täglich ab 19.00 Uhr, außer Sonntag

Gasthaus Zum Schwanen Hollerberg 7 Telefon (0 61 71) 5 53 83 Mo.–Fr.: 11.00–14.00 und ab 17.00 Uhr, Sa./So.: ab 11.00 Uhr

• Römerkastell Saalburg • Landgrafenschloss mit Weißem Turm • Romantische Altstadt • Bäderarchitektur der Jahrhundertwende • Spielbank „Mutter von Monte Carlo“ • Denkmalgeschützter Kurpark • Erlöserkirche

Landgasthof Saalburg An der Jupitersäule 10 Telefon (0 61 75) 7 96 20 Täglich 11.00–24.00 Uhr HirschGarten Restaurant Elisabethenschneise 1 Telefon (0 61 72) 99 76 88 Täglich ab 11.00 Uhr ​​ Zum Wasserweibchen Am Mühlberg 57 Telefon (0 61 72) 2 98 78 Täglich, außer Samstag und Feiertag, 17.30–24.00 Uhr

© 2011 hubermedia GmbH, OpenStreetMap.org & contributors, CCBYSA


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.