Kassel%20museumslandschaft%20hessen%20kassel%2011 12%202013

Page 1

Liebe Freunde der Museumslandschaft Hessen Kassel, viele Besucher zieht es derzeit in den Bergpark, der sich in seiner schönsten Herbstpracht zeigt. Eine Dame wird dieses Naturschauspiel dieses Jahr wohl verpassen: Elsbeth Tucher. Das im Jahre 1499 von Albrecht Dürer gemalte Porträt ist seit dem 23.10. als Leihgabe aus Kassel in der großen Dürer-Ausstellung im Frankfurter Städel zu sehen. Das Gemälde wird schon in der Sammlung Landgraf Karls erwähnt, ist aber vermutlich bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts nach Kassel gelangt. Es gehört zu den herausragenden Werken der Gemäldegalerie Alte Meister. Doch auch ohne Elsbeth gibt es bei der Museumslandschaft Hessen Kassel einiges zu sehen und zu erleben, z. B. die Ausstellung "100 Jahre Hessisches Landesmuseum" in der Neuen Galerie oder den Tag der Wissenschaft am 3. November 2013. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihre Museumslandschaft Hessen Kassel

INHALT

Ausstellung "100 Jahre Hessisches Landesmuseum Kassel" Tag der Wissenschaft am Sonntag, den 3. November 2013

Ausstellung "100 Jahre Hessisches Landesmuseum Kassel"


1913 wurde in Kassel das Hessische Landesmuseum eröffnet. In enger Abstimmung hatten der Museumsdirektor Dr. Johannes Boehlau und der Architekt Theodor Fischer diesen Ausstellungsbau entwickelt, um den Anforderungen einer zeitgemäßen Präsentation der nordhessischen Landesgeschichte gerecht zu werden. Kein weiterer Museumsbau des wichtigen Architekten und Stadtplaners Theodor Fischer hat sich in vergleichbarer Authentizität erhalten. In der Kasseler Innenstadt ist das Hessische Landesmuseum nicht nur einer der markantesten Blickpunkte, sondern auch eines der bedeutendsten Architekturdenkmäler. Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums des Hessischen Landesmuseums werden Ausstellung und Begleitpublikation die Geschichte des Museumsbaus am Brüder-Grimm-Platz vorstellen und auf Grundlage umfangreicher Forschungen verschiedenen Fragestellungen nachgehen. Neuer Bau, neuer Inhalt, neue Aufgaben. 1913–2013: 100 Jahre Hessisches Landesmuseum Kassel Sonderausstellung vom 11. Oktober 2013 bis 19. Januar 2014 Neue Galerie, Schöne Aussicht 1 Öffnungszeiten: Di–So und feiertags 10–17 Uhr, Do 10–20 Uhr, Mo geschlossen Programm Führungen durch die Ausstellung An jedem Sonntag um 15.00 Uhr Kunstpausen in der Neuen Galerie, 12.30–13.00 Uhr Mi., 6. Dezember 2013 Neueinrichtung des Hessischen Landesmuseums Dr. Micha Röhring Mi., 11. Dezember 2013 Tempel – Burg – Palast. Museumsarchitektur zwischen Historismus und Moderne Frank Pütz Mi., 18. Dezember 2013 Möbel des Direktorenzimmers im Hessischen Landesmuseum Carola Klinzmann Tag der Wissenschaft in der Neuen Galerie So., 3. November 2013, 12.30 Uhr und 14.00 Uhr Führung: 100 Jahres Hessisches Landesmuseum Kassel – Des Direktors neue Möbel Micha Röhring, Carola Klinzmann Vorträge in der Neuen Galerie Do., 12. Dezember 2013, 18.30 Uhr „Die aufschießende Form“. Das Motiv des Turms bei Theodor Fischer und seinen Zeitgenossen. Prof. Dr. Wolfgang Pehnt Do., 16. Januar 2014, 18.30 Uhr Die architektonische Neukonzeption des Hessischen Landesmuseums. Matthias Schirrmacher (HG Merz Architekten)


Tag der Wissenschaft am Sonntag, den 3. November 2013 Museum Schloss Wilhelmshöhe, Neue Galerie, Orangerie Immer noch sind zahlreiche Geheimnisse zur Entstehung und Erhaltung der Gemälde, Objekte und Parks der Museumslandschaft Hessen Kassel nicht umfassend geklärt. Wie in einem wissenschaftlichen Institut wird deshalb in den Archiven, Depots und Bibliotheken geforscht und mit alten und modernen Methoden experimentiert. Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Restauratorinnen und Restauratoren geben am Tag der Wissenschaft mit zahlreichen Führungen und Präsentationen einen Einblick in ihre Arbeit und zeigen, wie sie den bisher unbekannten Seiten der Kasseler Schätze auf die Spur kommen. Programm im Museum Schloss Wilhelmshöhe 10.30 Uhr Die ersten Ausgrabungen auf dem Forum Romanum in 18. und frühen 19. Jahrhundert – ein virtueller Rundgang (Prof. Dr. Rüdiger Splitter) 11.15 Uhr Im Reich des Ritters Roland. Zur Rekonstruktion und Restaurierung der Rolandtapete aus der Löwenburg (Anne Harmssen / Dr. Astrid Wegener) 12.00 Uhr Die Zeichnung unter dem Gemälde. Infrarot-Untersuchungen in der Gemäldegalerie Alte Meister (Christiane Ehrenforth / Laura Hack) 12.00 Uhr Die Urgewalt des Wassers und die relative Dichtigkeit. Von der Schwierigkeit, schnell fließendes Wasser zu bändigen (Siegfried Hoß) 12.45 Uhr Bilder im Kreuzverhör. Wie Kunstgeschichte gemacht wird (Dr. Justus Lange / Sebastian Dohe) 13.30 Uhr Farbalterung und Bildwirkung. Veränderung von Ultramarin und Smalte in der Malerei (Anne Harmssen) 14.15 Uhr Kopierte Originale, originale Kopien. Vor- und Nachbild im Wandel der Wertschätzung (Dr. Justus Lange / Sebastian Dohe) 14.15 Uhr Wie wird aus einer Fontäne ein Geysir? Die Große Fontäne im Bergpark Wilhelmshöhe (Siegfried Hoß) 15.00 Uhr Der Blick durchs Bild. Informationen zur Werkgenese von Gemälden durch kunsttechnologische RoentgenUntersuchungen (Christiane Ehrenforth) 15.45 Uhr Der Postkarten-Test. Eine Übung zum kunsthistorischen Allgemeinwissen (Dr. Lena Weber)


16.15 Uhr Fluoreszenz von Harzen und Pigmenten. Untersuchung von Gemälden mit ultravioletter Strahlung (Laura Hack) Programm in der Innenstadt (Orangerie und Neue Galerie) 11.30 Uhr Orangerie Vom Kronleuchter zur Präzisionspendeluhr. Die Geschichte des Pendels (Michael Beck) 12.30 Uhr Orangerie Entwurf und Ausführung. Monnots Modelle für das Marmorbad (Dr. Antje Scherner / Anne Becker) 13.30 Uhr Neue Galerie 100 Jahre Hessisches Landesmuseum. Des Direktors neue Möbel (Carola Klinzmann / Dr. Micha Röhring) 14.15 Uhr Orangerie Vom Kronleuchter zur Präzisionspendeluhr. Die Geschichte des Pendels (Michael Beck) 14.15 Uhr Neue Galerie 100 Jahre Hessisches Landesmuseum. Des Direktors neue Möbel (Carola Klinzmann / Dr. Micha Röhring) 15.15 Uhr Orangerie Auf dem Hohen Ross. Anfang und Ende eines historischen Hochrades (Friedrich Trier) 16.00 Uhr Neue Galerie Stein + Glas + Reisig + Stahl = Isola. Mario Merz‘ begehbare Installation von der Entstehung bis heute. Führung vor Objekt (Anne Harmssen / Kazusa Haii) Die Teilnahme an den Führungen zum „Tag der Wissenschaft“ ist frei. Eintritt Museum Schloss Wilhelmshöhe

6 Euro / ermäßigt 4 Euro

Neue Galerie

6 Euro / ermäßigt 4 Euro

Orangerie

3 Euro / ermäßigt 2 Euro

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt


Hinweise der Sponsoren dieses Newsletters:

Interplay Jazzistico Ein Porträt des italienischen Pianisten Giovanni Guidi Von Karl Lippegaus JazzFacts Do, 31.10.2013 - 21:05 Uhr Deutschlandfunk Mehr lesen Debüt im Deutschlandradio Kultur Werke von György Ligeti, Jean-Philippe Rameau, Matan Porat und Franz Schubert Matan Porat, Klavier Aufzeichnung vom 29.10.13 aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin Fr, 01.11.2013 - 20:03 Uhr Deutschlandradio Kultur Mehr lesen Deutschlandradio empfangen Sie in Kassel auf UKW 97,2 (Deutschlandradio Kultur) UKW 92,7 (Deutschlandfunk)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.