Kulturwirtschaft%20in%20hessen%20 %20fortschreibung%20der%20wichtigsten%20wirtschaftlichen%20kennzah

Page 1



Kulturwirtschaft in Hessen – Fortschreibung der wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen

Susanne Piesk

Werkstattbericht 67 Wiesbaden 2010


Eine Veröffentlichung der

HA Hessen Agentur GmbH Postfach 1811 D-65008 Wiesbaden Abraham-Lincoln-Straße 38-42 D-65189 Wiesbaden Telefon Telefax E-Mail Internet

Geschäftsführer:

Vorsitzender des Aufsichtsrates:

0611 / 774-81 0611 / 774-8313 info@hessen-agentur.de http://www.hessen-agentur.de

Jürgen Illing

Dieter Posch, Hessischer Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung

Nachdruck – auch auszugsweise – ist nur mit Quellenangabe gestattet. Belegexemplar erbeten.


HA Hessen Agentur GmbH – Standortentwicklung

Kulturwirtschaft in Hessen – Fortschreibung der wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen

Inhalt

Seite

Zusammenfassung

1

1

Struktur und ökonomische Bedeutung der Kulturwirtschaft in Hessen

4

1.1

Unternehmen

4

1.2

Umsatz

5

1.3

Beschäftigte

6

2

3

4

Umsätze und Beschäftigte in den Teilmärkten der Kulturwirtschaft in Hessen

9

2.1

Umsätze in den Teilmärkten

9

2.2

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in den Teilmärkten

11

2.3

Selbständige Künstler und Publizisten

14

Umsatz und Beschäftigung in den fünf wichtigsten Branchen der Kulturwirtschaft in Hessen

19

3.1

Umsätze in den wichtigsten Branchen

19

3.2

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in den wichtigsten Branchen

23

Freie Kulturszene

25

4.1

Beschäftigte

27

4.2

Umsatz

28

Abbildungsverzeichnis

32

Tabellenverzeichnis

33

I



HA Hessen Agentur GmbH – Standortentwicklung

Zusammenfassung

Die bisherigen drei Hessischen Kulturwirtschaftsberichte haben gezeigt, dass die Kulturwirtschaft in Hessen ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und ein wichtiges Beschäftigungsfeld ist. Im Jahr 2000 verzeichnete die Kulturwirtschaft knapp 19 Milliarden Euro Umsatz und im Jahr 2006 - nach erheblichen Umsatzeinbußen in den Jahren 2003 bis 2005 – wieder gut 17 Milliarden, was einem Anteil von 5 % im Jahr 2000 bzw. von 4 % im Jahr 2006 an der Gesamtwirtschaft Hessen entsprach. Es stellt sich die Frage, ob der seit 2006 zu beobachtende positive Trend in der Kulturwirtschaft auch 2007 anhielt. Im Jahr 2000 waren in der Kulturwirtschaft rund 120.000 Personen tätig (112.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und rund 8.500 selbständige Künstler), im Jahr 2006 waren es nur noch 109.000 (98.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und rund 9.100 selbständige Künstler). Trotz zuletzt gestiegener Umsätze nimmt die abhängige Beschäftigung in der Kulturwirtschaft demnach zugunsten von freiberuflicher Tätigkeit weiter ab. Die vorliegende Aktualisierung der wichtigsten wirtschaftlichen Kennziffern bezieht sich auf das Jahr 2007, was den Umsatz betrifft, und auf die Jahre 2007 und 2008, was die Beschäftigten angeht. Sie orientiert sich bei der Definition von Kulturwirtschaft wiederum an der für den 1. Hessischen Kulturwirtschaftsbericht gewählten Abgrenzung1 der Kulturwirtschaft und ihrer sechs Teilmärkte. Allerdings haben sich durch die Aktualisierungen der Wirtschaftssystematik und der Umsatzsteuerstatistik ab dem Jahr 2003 geringfügige Änderungen ergeben. Soweit wie möglich wurden auch die Daten aus den Jahren 2000 bis 2002 entsprechend der geänderten Systematik angepasst. Sollten durch diese Anpassungen einzelne Werte stark abweichen, so wird darauf in einer Fußnote aufmerksam gemacht. Tabelle 1

Anteil der Kulturwirtschaft an der Gesamtwirtschaft Hessens in den Jahren 2000, 2003, 2006 und 2007 in % 2000 Steuerpflichtige Unternehmen

2003

2006

2007

Veränderung gegenüber 2000 in Prozentpunkten

10,4

10,4

10,5

10,7

+0,2

Umsatz in Mrd. Euro

5,0

4,2

4,1

4,1

-0,9

Beschäftigte

5,2

5,2

4,7

4,8

-0,4

Quelle: Hessen Agentur auf Basis von Daten des Hessischen Statistisches Landesamt und der Bundesagentur für Arbeit.

1

Im 1. Kulturwirtschaftsbericht wurden unter Kulturwirtschaft der erwerbswirtschaftlich orientierte Bereich, der öffentliche Kulturbetrieb und der freie gemeinnützige Sektor gefasst. Dabei wurde der erwerbswirtschaftlich orientierte Bereich in die sechs Teilmärkte Literatur-, Buch- und Pressemarkt, Kunstmarkt (einschließlich Design und Kunsthandwerk), Film-, TV- und Videowirtschaft, Kulturelles Erbe, Musikwirtschaft sowie Darstellende Kunst und unterhaltungsbezogene Kunst untergliedert. Vgl. Piesk; Werner (2003). 1


Kulturwirtschaft in Hessen – Fortschreibung der wichtigsten Kennzahlen

Die erwerbswirtschaftlich orientierte Kulturwirtschaft stellt auch im Jahr 2007 gut 10 % aller umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen in Hessen. Die Anzahl der Unternehmen erreicht mit knapp 24.000 im Jahr 2007 einen neuen Höchststand. Gegenüber dem Jahr 2000 ist dies eine Zunahme von knapp 6 Prozent, gegenüber dem Vorjahr (2006) von 2 Prozent. •

Zum zweiten Mal nach 2006 ist der Umsatz der Kulturwirtschaft wieder gestiegen. Er betrug 2006 17,3 Mrd. Euro und 2007 17,7 Mrd. Euro gegenüber rund 16 Mrd. Euro in den Jahren 2002 bis 2005. Damit liegt er aber immer noch um -7 % niedriger als im Jahr 2000 (19,1 Milliarden Euro). Der Anteil der Kulturwirtschaft am Umsatz der hessischen Gesamtwirtschaft beträgt im Jahr 2007 wie auch schon 2006 4,1 % und ist damit nach wie vor etwas geringer als im Jahr 2000 mit 5 %.

In der erwerbswirtschaftlich orientierten Kulturwirtschaft waren im Jahr 2000 5,2 % aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Hessen tätig. 2007 betrug der Anteil nur 4,8 %. Absolut betrachtet ist die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von 2000 bis zum Jahr 2007 um knapp 11.000 Personen auf 101.661 Personen (-9 %) zurückgegangen. 2008 zählte die Kulturwirtschaft sogar nur noch 97.819 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Gegenüber dem Jahr 2007 verzeichnete sie somit noch einmal einen Beschäftigtenrückgang von knapp -10 %.

Tabelle 2

Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Zeitraum 2000 bis 2007 in der Kulturwirtschaft und in der Gesamtwirtschaft in Hessen (gerundete Werte)

Kulturwirtschaft 2000

Steuerpflichtige Unternehmen Umsatz in Mrd. Euro Beschäftigte

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

Veränderung in % gegenüber 2000 2006

22.600

22.560

22.423

22.291

22.580

22.705

23.455

23.916

+5,8

+2,0

19,1

17,8

16,2

15,7

16,2

16,1

17,3

17,7

112.113

115.516

114.293

111.000

112.444

101.600

99.500

101.661

-7,2 -9,3

+2,7 +2,2

229.419

231.315

232.456

231.692

235.001

240.565

244.700

246.837

+7,6

+0,9

381,4

386,0

370,6

371,7

372,1

391,7

420

434

+13,7

+3,3

2.174.680

2.203.298

2.192.552

2.150.806

2.112.654

2.089.523

2.095.917

2.129.618

-2,1

+1,6

Gesamtwirtschaft Steuerpflichtige Unternehmen Umsatz in Mrd. Euro Svp. Beschäftigte

Quelle: Hessen Agentur auf Basis von Daten des Hessischen Statistisches Landesamt und der Bundesagentur für Arbeit.

2


HA Hessen Agentur GmbH – Standortentwicklung

• Hinzu kommen im Jahr 2007 10.945 selbständige Künstler, so dass die Beschäftigtenzahl 2007 insgesamt bei rund 111.000 gegenüber 120.000 im Jahr 2000 lag. 2008 waren 11.161 selbständige Künstler gemeldet, so dass 2008 insgesamt rund 109.000 Personen in der Kulturwirtschaft beschäftigt waren. • Die erwerbswirtschaftlich orientierte Kulturwirtschaft verzeichnete im Zeitraum 2000 bis 2007 eine Umsatzeinbuße von -7 % bei einem gleichzeitigen Beschäftigtenrückgang von rund -9 % (nur sozialversicherungspflichtig Beschäftigte). Die Gesamtwirtschaft hingegen wies im gleichen Zeitraum ein Umsatzplus von 14 % aus bei einem gleichzeitigen Beschäftigtenrückgang von nur -2,1 %. Abbildung 1

Entwicklung von Unternehmen, Umsatz und Beschäftigung in der Kulturwirtschaft in Hessen 2000 bis 2008

140

Veränderung in % (2000 = 100) selbständige Künstler (KSK)

135 130 125 120 115 110

Unternehmen

105 100 95

Umsatz

90 85 sozailversicherungspflichtig Beschäftigte

80 2000

Quelle:

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

Hessen Agentur auf Basis von Daten des Hessischen Statistisches Landesamtes und der Bundesagentur für Arbeit

• Die erwerbswirtschaftlich orientierte Kulturwirtschaft hat sich damit von 2000 bis 2005 deutlich schlechter entwickelt als die Gesamtwirtschaft Hessens (siehe Abbildung 2), erst seit dem Jahr 2006 verzeichnet sie wieder deutliche Zuwächse bei Umsatz und Anzahl der Unternehmen. • Trotz steigender Unternehmenszahlen und steigender Umsätze, vor allem im Jahr 2006, geht die Anzahl der Erwerbstätigen insgesamt jedoch weiter zurück, wobei die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten deutlich sinkt und die Anzahl der selbständigen Künstler auch bis 2008 weiterhin steigt.

3


Kulturwirtschaft in Hessen – Fortschreibung der wichtigsten Kennzahlen

1

Struktur und ökonomische Bedeutung der Kulturwirtschaft in Hessen

1.1

Unternehmen Die Kulturwirtschaft unterscheidet sich strukturell nach wie vor grundsätzlich von traditionellen Branchen. Charakteristisch für die Unternehmensstruktur Kulturwirtschaft ist der seit Jahren hohe Anteil an 1-Personen-Unternehmen bzw. Mikro- oder Kleinstunternehmen auf der einen Seite sowie einigen sehr großen Unternehmen wie Verlage und Druckereien, Hörfunk und Fernsehanstalten auf der anderen Seite. Die Zahl der Kleinstunternehmen steigt dabei seit 2005 stetig an. Die Anzahl der Unternehmen der Kulturwirtschaft hat sich 2007 gegenüber dem Jahr 2000 um rund 1.300 erhöht, das sind knapp +6 %, wobei insbesondere in den letzten zwei Jahren ein Zuwachs von 1.200 Unternehmen zu verzeichnen war. Relativ konstant geblieben bis 2003 und dann kontinuierlich gestiegen ist die Anzahl der Unternehmen im Literatur-, Buch- und Pressemarkt, was trotz einer Abnahme der Unternehmen in der Druckbranche (-265) und einer gleich bleibenden Unternehmensanzahl im Verlagsgewerbe vor allem auf den Anstieg der Übersetzer und Dolmetscher, der freien Journalisten und Pressefotografen sowie der selbständigen Schriftsteller um 26 % (insgesamt +524) zurückzuführen ist. Diese Zunahme von Kleinunternehmen bzw. freiberuflich Tätiger hat nicht zu Lasten der Zahl von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten bei Fernseh- und Rundfunkanstalten stattgefunden. Im Gegenteil, die Anzahl der Beschäftigten bei der Sparte Hörfunk und Fernsehen wuchs im Zeitraum 2000 bis 2007 ebenfalls um knapp ein Drittel (+31 %), was knapp rund 790 Beschäftigten entspricht.

Tabelle 3

Anzahl der Unternehmen nach Teilmärkten im Zeitraum 2000 bis 2007 in Hessen

Teilmarkt

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

Veränderung zu 2000 bzw. 2006 in %

Musikwirtschaft Literatur-, Buch- und Pressemarkt Kunstmarkt (einschließlich Design und Kunsthandwerk) Film-, TV- und Videowirtschaft Darstellende Kunst und unterhaltungsbezogene Kunst Kulturelles Erbe Kulturwirtschaft insgesamt Quelle:

4

825 5.277

801 5.259

789 5.233

1.109 5.205

1.108 5.307

809 5.470

1.143 5.446

1.110

-2,9

+4,2

+1,0

+1,8

+1,3

-3,6

-1,4

+20,5

9,6

+8,8 5,8

+4,0 2,0

5.499

7.712

7.641

7.563

7.362

7.538

7.644

7.755

7.853

2.698

2.682

2.621

2.488

2.479

2.457

2.638

2.602

1.948 4.140

1.991 4.186

2.021 4.196

2.006 4.121

1.968 4.180

2.098 4.227

2.142 4.331

2.348 4.504

22.600

22.560

22.423

22.291

22.580

22.705

23.455

23.916

Hessen Agentur auf Basis von Daten des Hessischen Statistisches Landesamtes.

+34,5


HA Hessen Agentur GmbH – Standortentwicklung

Seit 2000 zugenommen hat auch die Zahl der Unternehmen in der Musikwirtschaft (+34,5 %) und in der Darstellenden und unterhaltungsbezogenen Kunst (+20 %). Im Kunstmarkt gibt es auffällige Zunahmen bei den selbständigen Textil-, Schmuck-, Möbel- und sonstigen Designern um rund +27 % (+323) und den Galerien um +52 % (+28) sowie in der Film-, TV- und Videowirtschaft bei den Film- und Videoherstellern um rund ein Drittel (+101).

1.2

Umsatz In der Umsatzentwicklung schneidet die Kulturwirtschaft von 2000 bis 2007 deutlich schlechter ab als die Gesamtwirtschaft in Hessen (siehe Abbildung 2), die nur in den Jahren 2002 bis 2004 einen verhaltenen Umsatzrückgang zu verzeichnen hatte. Tiefpunkt in der Umsatzentwicklung der Kulturwirtschaft war das Jahr 2003 mit nur 15,7 Milliarden Euro Umsatz.

Abbildung 2

Umsatz der Gesamtwirtschaft und der Kulturwirtschaft in Hessen 2000 bis 2007 Veränderung in % (2000 = 100) 115,0

110,0 Gesamtwirtschaft

105,0

100,0

95,0

90,0 Kulturwirtschaft 85,0

80,0 2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

Quelle: Hessen Agentur auf Basis von Daten des Hessischen Statistischen Landesamtes.

Nach einer Steigerung im Jahr 2005 auf 16,1 Milliarden Euro haben die rund 24.000 Unternehmen der Kulturwirtschaft im Jahr 2007 einen Umsatz von rund 17,7 Milliarden Eu-

5


Kulturwirtschaft in Hessen – Fortschreibung der wichtigsten Kennzahlen

ro erwirtschaftet, das sind zwar noch 1,3 Milliarden Euro weniger als im Jahr 2000, aber gut 1/2 Milliarde Euro mehr als noch 2005. Dies entspricht immer noch einer Umsatzeinbuße gegenüber dem Jahr 2000 von rund -7 %, während in der Gesamtwirtschaft Hessens die Umsätze im gleichen Zeitraum um knapp +14 % anstiegen. Wie schon 2006 weist die Kulturwirtschaft in 2007 wiederum gegenüber dem Vorjahr einen Anstieg des Umsatzes auf, 2007 allerdings nur um +2,7 % (2006: +7,5 %), die Gesamtwirtschaft verzeichnet einen Umsatzanstieg von 3,3 % gegenüber dem Vorjahr (2006: +7,1 %). Rechnet man die Einnahmen der selbständigen Künstler in Höhe von rund 133 Millionen Euro hinzu, ergibt dies für das Jahr 2007 einen Gesamtumsatz von rund 17,85 Milliarden Euro. Insgesamt scheint für die Kulturwirtschaft - was die Umsatzentwicklung angeht - seit dem Jahr 2006 eine positive Trendwende eingetreten zu sein, die sich allerdings 2007 gegenüber 2006 abschwächte. Dabei ist grundsätzlich anzumerken, dass die Kulturwirtschaft und ihre verwandten Industrien ein offenes Branchensystem sind. Seit 2006 rücken neben den kulturspezifischen Branchen wie Buch- und Verlagsgewerbe, Kunstmarkt, Film/TV- und Videowirtschaft, Musikwirtschaft und Theatermarkt wieder andere oder neue Branchen z. B. die gestaltende Branchen wie Architektur und Design oder die Games-Branche2 stärker ins Zentrum der Betrachtung. Insbesondere in der GamesBranche nimmt das Rhein-Main-Gebiet nach Aussagen einer aktuellen Studie eine Spitzenposition innerhalb Deutschlands ein.3 Es bleibt abzuwarten, wie sich dieser Trend in den kommenden Jahren bei der Umsatzentwicklung und Beschäftigtensituation niederschlägt, insbesondere vor dem Hintergrund der Ende 2008 einsetzenden Finanz- und Wirtschaftskrise.

1.3

Beschäftigte Die marktorientierte Kulturwirtschaft wies bis einschließlich 2004 trotz gesunkener Umsätze eine relativ stabile Beschäftigtenzahl um die 112.000 Personen auf. Im Jahr 2005 sinkt die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf rund 102.000 und nimmt 2006 sowie 2007 weiter ab. 2008 sind schließlich nur noch 94.399 Personen sozialversicherungspflichtig in der Kulturwirtschaft beschäftigt. Dies entspricht einem Beschäftigtenrückgang um -16 Prozent gegenüber dem Jahr 2000. Betrachtet man die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und der „selbständigen Künstler und Publizisten“, wie sie in der Künstlersozialkasse (KSK) erfasst 2

3

6

In dieser Querschnittsbranche finden sich Beschäftigte aus Disziplinen der Kulturwirtschaft wie etwa Designer oder Zeichner, aber auch sehr viele Beschäftigte aus dem Bereich Softwareentwicklung. Sie ist also keine Teilmenge der hier betrachteten Kulturwirtschaft. Vgl. HA Hessen Agentur GmbH/ Weber Networking GmbH: Die Gamesbranche. Ein ernst zu nehmender Wachstumsmarkt, Hessen-Media Band 59, Hrsg. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, 2007.


HA Hessen Agentur GmbH – Standortentwicklung

werden, zusammen, so fällt der Beschäftigtenrückgang etwas weniger deutlich aus, da die Zahl der in der KSK erfassten Erwerbstätigen seit den 90er Jahren kontinuierlich zunimmt (vgl. Abbildung 3). Abbildung 3

Entwicklung der Beschäftigten in der Kulturwirtschaft von 2000 bis 2008 in Hessen 135

2000 = 100

Selbständige Künstler (KSK)

125

115

105

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

95

85 2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

Quelle: Hessen Agentur auf Basis von Daten des Hessischen Statistischen Landesamtes und der Künstlersozialkasse Oldenburg (KSK).

Die wachsende Bedeutung der Kulturwirtschaft und ihrer öffentlichen Wahrnehmung haben zu einer Aufwertung der selbständigen Kulturberufe und Kulturunternehmen geführt. Gewerbliche Kulturangebote und Dienstleistungen der freien Büros sind Bestandteil der kulturellen Vielfalt in den Städten und Regionen Hessens. Die Zahl der Freiberufler sowie der Kleinst- oder Einpersonenunternehmen wächst in allen Bereichen der Kulturwirtschaft, wie empirische Studien belegen.4 Während der öffentliche Kultur- und Medienbetrieb bis in die 90er Jahre hinein der wichtigste Arbeitgeber für Kulturschaffende war und weitgehend existenzsichernde Arbeitsplätze bot, hat sich der Trend hin zu privatwirtschaftlichen Arbeitgebern und zur Freiberuflichkeit verschoben. Eine Stärke der Freiberufler und der kleinen Unternehmen ist es, kulturelle Trends aufnehmen zu können sowie schnell und flexibel auf Veränderungen am Markt reagieren zu können. Beide Fähigkeiten stellen ein wichtiges Wesensmerkmal der Kulturwirtschaft dar.

4

Vgl. Söndermann, Michael: Kulturwirtschaft: was ist das?, in: Kulturwirtschaft 2006, Kultur und Kreativität als neue Wirtschaftsfaktoren, 3. Jahrestagung Kulturwirtschaft, Berlin 2006, Hrsg. Friedrich Naumann Stiftung, Berlin 2007.

7


Kulturwirtschaft in Hessen – Fortschreibung der wichtigsten Kennzahlen

So nimmt die Zahl der selbständigen und freien Künstler5 in Hessen wie in Deutschland generell stetig zu. Waren in Hessen im Jahr 2000 rund 8.500 Selbständige bei der Künstlersozialkasse (KSK) gemeldet, waren es im Jahr 2008 rund 11.200 Künstler. Allerdings fällt der Anstieg in Hessen mit +32 % gegenüber dem Bundeswert von +49 % noch sehr moderat aus. Ursache für diesen Trend ist nicht nur die Tatsache, dass von Kulturinstitutionen vermehrt Stück- und Werkverträge statt Angestelltenverträge abgeschlossen werden. Auch generell ist die Zahl der Erwerbstätigen in den Kulturberufen gestiegen, insbesondere in den Jahren zwischen 1995 und 2003. Das Wachstum der gesamten erwerbstätigen Bevölkerung hingegen stagnierte im gleichen Zeitraum. Die Gruppe der Selbstständigen als Teilmenge der Erwerbstätigen in den Kulturberufen wächst darüber hinaus noch vier mal schneller als die Gesamtgruppe aller Selbstständigen innerhalb der erwerbstätigen Bevölkerung.6

5 6 8

In der Künstlersozialkasse (KSK) gemeldete freiberuflich tätige Künstler, d.h. ohne jene Künstler, die ein Mikrounternehmen gründen und in der Unternehmensstatistik erfasst werden. Vgl. Söndermann, M. (2004).


HA Hessen Agentur GmbH – Standortentwicklung

2

Umsätze und Beschäftigte in den Teilmärkten der Kulturwirtschaft in Hessen

2.1

Umsätze in den Teilmärkten Der im Jahr 2007 von knapp 24.000 Unternehmen (2000: 22.402 Unternehmen) der erwerbswirtschaftlich orientierten Kulturwirtschaft erwirtschaftete Gesamtumsatz von rund 18 Milliarden Euro verteilt sich seit dem Jahr 2000 nach dem etwa gleichen Muster auf die sechs Teilmärkte der Kulturwirtschaft (vgl. Abbildung 4).

Abbildung 4

Umsätze der Kulturwirtschaft in Hessen im Jahr 2000 sowie 2003, 2006 und 2007 nach Teilmärkten in Millionen Euro 8.000

in Mio. Euro 2000

2003

2006

2007

7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0

Musikwirtschaft

Literatur-, Buchund Pressemarkt

Kunstmarkt (einschließlich Design und Kunsthandwerk)

Film-, TV- und Videowirtschaft

Darstellende Kunst und unterhaltungsbezogene Kunst

Kulturelles Erbe

Quelle: Hessen Agentur auf Basis von Daten des Hessischen Statistischen Landesamtes.

Rund 84 % des Umsatzes in der Kulturwirtschaft – das sind knapp 15 Milliarden Euro – werden auch 2007 in drei der sechs Teilmärkte der Kulturwirtschaft erwirtschaftet, wobei 2007 der Literatur-, Buch- und Pressemarkt und der Kunstmarkt mit jeweils gut 6 Milliarden Euro Umsatz die umsatzstärksten Teilmärkte bleiben. Der Literatur-, Buch- und Pressemarkt hat einen Anteil von immer noch gut 34 % am Umsatz der Kulturwirtschaft, allerdings verliert er Anteilspunkte zugunsten der übrigen Teilmärkte und liegt 2007 erstmals als nur noch zweitstärkster Teilmarkt hinter dem Kunstmarkt. Das Verlagswesen dominiert den Literatur-, Buch- und Pressemarkt. Daneben spielen das Druckgewerbe und der Einzelhandel mit Büchern eine wichtige Rolle in diesem Teilmarkt.

9


Kulturwirtschaft in Hessen – Fortschreibung der wichtigsten Kennzahlen

Gegenüber dem Jahr 2000 hatte dieser - vor allem Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet prägende - Teilmarkt 2007 Umsatzeinbußen von -18 % hinzunehmen, was absolut rund 1,34 Milliarden Euro entspricht. Gegenüber dem Vorjahr 2006 ging der Umsatz jedoch nur noch um -0,3 % zurück. Kennzeichnend für diesen Teilmarkt ist der stetige Umsatzschwund seit dem Jahr 2000, auch wenn er sich seit dem Jahr 2003 deutlich verlangsamt hat. Diese anhaltende Abwärtsentwicklung bis einschließlich 2007 weist kein anderer Teilmarkt auf. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Umzug des Suhrkamp Verlags zum Jahreswechsel 2009/2010 nach Berlin auswirken wird. Der stärkste Markt ist 2007 der Kunstmarkt mit rund 6,2 Milliarden Euro Umsatz (gegenüber 6,5 Milliarden Euro im Jahr 2000) und einem Anteil von 35 % am Umsatz der Kulturwirtschaft insgesamt. Der Kunstmarkt, zu dem auch in der hier zugrunde gelegten Teilmarktabgrenzung die Werbebranche zählt, ist jener Teilmarkt, durch dessen Umsatzstärke sich Hessen im Jahr 2000 gegenüber allen anderen Bundesländern ausgezeichnet hatte. Er verzeichnet 2007 nach wie vor eine Umsatzeinbuße von gut -5 % gegenüber dem Jahr 2000, aber bereits zum zweiten Mal nach 2006 (+16 %) ein Umsatz-Plus gegenüber dem Vorjahr (+4 %). Tabelle 4

Umsätze in den Teilmärkten der Kulturwirtschaft 2000, 2003, 2006 und 2007 in Hessen Umsatz absolut in Mio. Euro

Teilmarkt

2000

2003

2006

Veränderung 2007 in % gegenüber 2007

Anteil in % an der Kulturwirtschaft

2000

2006

2000

2007

Literatur-, Buch- u. Pressemarkt

7.417

6.250

6.101

6.082

-18,0

-0,3

38,8

34,3

Kunstmarkt (einschließlich Design und Kunsthandwerk)

6.538

4.681

5.932

6.189

-5,4

4,3

34,2

34,9

Film-, TV- u. Videowirtschaft

2.511

2.703

2.795

2.514

0,1

-10,0

13,1

14,2

Kulturelles Erbe

1.297

1.131

1.206

1.674

29,0

38,8

6,8

9,4

Musikwirtschaft

831

743

742

749

-9,9

1,0

4,4

4,2

Darstellende Kunst u. unterhaltungsbezogene Kunst

501

376

486

513

2,3

5,6

2,6

2,9

19.096

15.885

17.261

17.720

-7,2

2,7

100

100

381.420

371.698

419.726

433.720

13,7

3,3

Kulturwirtschaft insgesamt Gesamtwirtschaft

Quelle: Hessen Agentur auf Basis von Daten des Hessischen Statistischen Landesamtes.

Drittstärkster Teilmarkt ist die Film-, TV- und Videowirtschaft mit 2,5 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2007 wie auch 2000 und einem Anteil von 14 % am Umsatz der Kulturwirtschaft insgesamt. Die Film-, TV- und Videowirtschaft wies als einziger Teilmarkt seit mehreren Jahren höhere Umsätze als im Jahr 2000 auf. Bis zum Jahr 2003 stiegen die

10


HA Hessen Agentur GmbH – Standortentwicklung

Umsätze von 2,5 Milliarden Euro auf 2,7 Milliarden Euro an, betrugen 2006 sogar 2,8 Milliarden Euro, fielen im Jahr 2007 allerdings wieder auf das Niveau von 2000 mit 2,5 Milliarden Euro. Gestiegen sind die Umsätze allerdings nicht in der eigentlichen Filmherstellung, sondern in den weniger kreativen Wirtschaftszweigen, die überwiegend die Hardware-Produktion betreffen (siehe Tabelle 5). Hier wurden 2007 insgesamt rund 460 Millionen Euro mehr erzielt als im Jahr 2000. Tabelle 5

Umsatzentwicklung 2000 bis 2007 im Teilmarkt Film-, Video- und TV-Wirtschaft in den weniger kreativen Wirtschaftszweigen in Hessen

Jahr

2000 2004 2006 2007 Zuwachs gegenüber 2000 in % Quelle:

2.2

Herstellung v. Rundfunk- u. Fernsehgeräten sowie phonound videotechnischen Geräten

Großhandel mit feinmechanischen, Foto- und optischen Erzeugnissen

Einzelhandel mit Geräten der Unterhaltungselektronik

144 526 535 394 +173,6

472 649 671 529 +12,1

in Millionen Euro 403 367 475 486 +20,6

Videotheken

Herstellung von fotochemischen Erzeugnissen

Summe

43 87 94 62 +44,2

54 31 105 102 +88,9

1.116 1.660 1.880 1.573 +40,9

Hessisches Statistisches Landesamt.

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in den Teilmärkten Die einzelnen Teilmärkte der Kulturwirtschaft weisen sehr unterschiedliche Beschäftigtenzahlen auf. Bedeutendstes Beschäftigungsfeld ist auch im Jahr 2008 der Literatur-, Buch- und Pressemarkt mit einem Anteil von 36 % an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten innerhalb der Kulturwirtschaft. Hier sind rund 35.000 Personen tätig (gegenüber knapp 44.000 im Jahr 2000). Dies entspricht einem Beschäftigtenrückgang in diesem Teilmarkt von 22 % gegenüber dem Jahr 2000. Wie im Jahr 2000 dominieren in diesem Teilmarkt vor allem das Druckgewerbe mit knapp 13.000 Beschäftigten (gegenüber rund 19.000 Beschäftigten im Jahr 2000) sowie das Verlagswesen mit rund 11.000 Beschäftigten (gegenüber rund 14.000 Beschäftigten im Jahr 2000).

11


Kulturwirtschaft in Hessen – Fortschreibung der wichtigsten Kennzahlen

Abbildung 5

Beschäftigte in den Teilmärkten der Kulturwirtschaft 2000 und 2008 in Hessen (in %)

2008

2000

2%

2%

23%

18%

36% 5%

39%

5%

17%

16% 19%

18% Musikwirtschaft Kunstmarkt Darstellende Kunst

Quelle:

Literatur-, Buch und Pressemarkt Film-, TV- und Videowirtschaft Kulturelles Erbe

Hessen Agentur auf Basis von Daten des Hessischen Statistischen Landesamtes.

Von nahezu gleichrangiger Bedeutung sind wie im Jahr 2000 auch 2008 - in Bezug auf die Anzahl und den prozentualen Anteil an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten innerhalb der Kulturwirtschaft - der Kunstmarkt mit 18.000 Beschäftigten bzw. 18 % (gegenüber knapp 22.000 Beschäftigten bzw. 20 % im Jahr 2000) und die Film-, TV- und Videowirtschaft mit 15.500 Beschäftigten bzw. 16 % (gegenüber gut 19.000 Beschäftigten bzw. 14 % im Jahr 2000). Die Anzahl der Beschäftigten im Teilmarkt Kulturelles Erbe, der im Jahr 2000 mit gut 21.000 Beschäftigten bzw. 19 % noch etwa die gleiche Bedeutung wie der Kunstmarkt und die Film-, TV- und Videowirtschaft hatte, ist bis zum Jahr 2008 deutlich angestiegen auf gut 22.000 Beschäftigte bzw. 23 %. Dies ist insbesondere auf eine Zunahme der Beschäftigten im Fünfsteller der Wirtschaftssystematik ”Öffentliche Verwaltung auf dem Gebiet der Bildung und Kultur” zurückzuführen, die u.a. aus der Hinzunahme früher anders zugeordneter Berufsgruppen resultiert.

12


HA Hessen Agentur GmbH – Standortentwicklung

Tabelle 6

Beschäftigte in den Teilmärkten der Kulturwirtschaft in den Jahren 2000, 2003, 2006 und 2008 in Hessen Beschäftigte absolut

2000 Musikwirtschaft

2003

2006

Veränderung 2000 / 2008 2008

Veränderung 2006 / 2008 in %

Anteil des TM an der Kulturwirtschaft 2008 In %

1.802

1.715

1.672

1.650

-8,4

-1,3

1,7

Literatur-, Buch und Pressemarkt

43.721

40.727

35.856

35.167

-19,6

-1,9

36,4

Kunstmarkt

21.547

20.595

17.422

17.999

-16,5

3,3

19,0

Film-, TV- und Videowirtschaft

19.256

18.008

15.206

15.466

-19,7

1,7

13,7

5.055

5.436

5.212

5.107

1,0

-2,0

5,4

20.732

24.519

24.132

22.430

8,2

-7,1

23,8

112.113

111.000

99.500

97.819

-12,7

-1,7

100,0

Darstellende Kunst Kulturelles Erbe Kulturwirtschaft insgesamt

Quelle: Hessen Agentur auf Basis von Daten der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit.

Abbildung 6

Beschäftigte in den Teilmärkten der Kulturwirtschaft in den Jahren 2000, 2003, 2006 und 2008 in Hessen 45.000

absolut 2000

2003

2006

2008

40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0

Musikwirtschaft

Literatur-, Buch Kunstmarkt incl. Film-, TV- und und Pressemarkt Werbung + Videowirtschaft Design

Darstellende Kunst

Kulturelles Erbe

Quelle: Hessen Agentur auf Basis von Daten der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit.

Arbeitsmärkte von untergeordneter Bedeutung bleiben auch 2008 die Teilmärkte Darstellende Kunst und die Musikwirtschaft. Hier sind zusammen nur 6,7 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten tätig. Bei den Beschäftigtenzahlen im Bereich Darstellende Kunst dominieren die öffentlichen Theater mit ihrem sozialversicherungspflichtig beschäftigten Personal (ohne künstlerisches Personal auf Gastspielverpflichtung und Beamte).

13


Kulturwirtschaft in Hessen – Fortschreibung der wichtigsten Kennzahlen

Gerade in diesem Bereich dürfte der Anteil an freien Künstlern, ehrenamtlich Tätigen, ABM-Kräften, Aushilfen, Werkvertragsnehmern und Praktikanten im Vergleich zu anderen Teilmärkten der Kulturwirtschaft nach wie vor besonders hoch sein. Die Zahl der bei der Künstlersozialkasse (KSK) gemeldeten Künstlerinnen und Künstler im Bereich „Darstellende Kunst“ stieg von 843 im Jahr 2000 auf 1.165 im Jahr 2008, wobei die Zahl der dort verzeichneten Berufsanfänger im gleichen Zeitraum von 160 auf 105 gesunken ist. Abbildung 7

Beschäftigtenentwicklung in den sechs Teilmärkten der Kulturwirtschaft seit 2000 in Hessen (2000 = 100)

Veränderung in % (2000 = 100) 125 120 115 110 105 100 95 90 85 80 75

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

Musikwirtschaft

Literatur-, Buch und Pressemarkt

Kunstmarkt

Film-, TV- und Videowirtschaft

Darstellende Kunst

Kulturelles Erbe

2008

Kulturwirtschaft insgesamt

Quelle: Hessen Agentur auf Basis von Daten des Hessischen Statistischen Landesamtes.

2.3

Selbständige Künstler und Publizisten In der Statistik der Künstlersozialkasse Oldenburg (KSK) werden ausschließlich selbständige Künstler und Publizisten in vier inhaltlichen Sparten erfasst. Diese Statistik wies für das Jahr 2008 in Hessen einen Versichertenbestand von 11.182 selbständigen Künstlern aus, die sich auf die Teilbereiche Wort, Bildende Kunst, Musik und Darstellende Kunst verteilen. In Hessen sind somit gut 7 % aller bei der KSK Versicherten tätig, während knapp 10 % aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten der Kulturwirtschaft auf Hessen entfallen.

14


HA Hessen Agentur GmbH – Standortentwicklung

Abbildung 8

Zunahme der selbständigen Künstler und Publizisten nach Teilbereichen in Hessen und insgesamt auf Bundesebene 2000 = 100 150

140

130

120

110

100 2000

2002

2004

2006

2008

Wort

Bildende Kunst

Musik

Darstellende Kunst

Hessen insg.

Bund insg.

Quelle: Hessen Agentur auf Basis von Daten der Künstlersozialkasse Oldenburg.

Gegenüber dem Jahr 2000 stieg der Versichertenbestand in Hessen von 8.481 Künstlern auf 11.182, was einer Zunahme von knapp 32 % entspricht. Die Zahl der selbständigen Künstler und Publizisten wächst also seit 2000 stetig. Allerdings ist der genannte Anstieg in Hessen von rund 32 % gegenüber dem Bundeswert von +48 % noch sehr moderat. Auf Bundesebene stieg die Zahl der selbständigen Künstler und Publizisten von 2000 bis 2008 von 107.000 auf 160.000, seit 1991 hat sich ihre Zahl sogar knapp vervierfacht. Es ist zu vermuten, dass diese stetige Zunahme der selbständigen Künstler und Publizisten keine reale Zunahme, sondern einen Umschichtungsprozess abbildet. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in künstlerischen Berufen werden zunehmend in die Selbständigkeit gedrängt. Immer mehr künstlerische Leistungen werden nur noch im Rahmen von Werkverträgen bzw. als freiberufliche Leistungen eingekauft. Ein Beispiel dafür ist die Werbebranche, in der immer weniger sozialversicherungspflichtig Beschäftigte arbeiten, ein Trend der trotz der seit 2003 wieder steigenden Umsätze anhält.

15


Kulturwirtschaft in Hessen – Fortschreibung der wichtigsten Kennzahlen

Die Verteilung der selbständigen Künstler und Publizisten auf die vier Bereiche Bildende Kunst, Musik, Wort und Darstellende Kunst hat sich in Hessen gegenüber dem Jahr 2000 nur unwesentlich verändert. Die meisten Versicherten der KSK entfallen auch 2008 in Hessen auf den Bereich Bildende Kunst (37 % gegenüber 40 % im Jahr 2000), in den Sparten Musik und Wort sind 2008 in Hessen 29 % bzw. 24 % der Künstler versichert und im Bereich Darstellende Kunst 10 %. Dieses Verteilungsmuster spiegelt sich auch in etwa auf Bundesebene wider. Die stärkste Zunahme an Versicherten von 2000 bis 2008 hat es in Hessen mit gut +41 % im Bereich Wort gegeben (+778 Künstler). In den Bereichen Musik und Darstellende Kunst betrug die Zunahme jeweils +38 % und im Bereich Bildende Kunst +20 %. Der prozentuale Anteil der Versicherten in den Bereichen Wort und Darstellende Kunst ist demnach größer geworden, während der Anteil der Versicherten in den Bereichen Musik und Bildende Kunst entsprechend zurückgegangen ist. Auf Bundesebene hat der Bereich Darstellende Kunst den größten Zuwachs an Versicherten zu verzeichnen (+72 %), an zweiter Stelle liegen die Bereiche Wort und Musik mit einem Zuwachs an Versicherten in Höhe von +53 % bzw. +54 %. Auf Bundesebene beträgt der Zuwachs an versicherten Künstlern in der Bildenden Kunst rund +36 %. Abbildung 9:

Entwicklung der selbständigen Künstler und Publizisten in den Teilbereichen der KSK auf Bundesebene seit 1991

Quelle: Künstlersozialkasse Oldenburg.

16


HA Hessen Agentur GmbH – Standortentwicklung

Die hessischen Künstler gaben für das Jahr 2008 ein durchschnittliches Jahreseinkommen von 13.513 Euro an. Gegenüber dem Jahr 2006 (11.658 Euro) ist dies ein Anstieg um 1.855 Euro bzw. eine Steigerung um knapp +16 %. In Hessen wie auch auf Bundesebene sanken die Durchschnittseinkommen der selbständigen Künstler bis 2006 zunächst kontinuierlich, erfreulicherweise war 2007 erstmalig ein leichter, und 2008 dann ein kräftigerer Anstieg der Durchschnittseinkommen zu verzeichnen.7 Auf Bundesebene zeichnete sich der gleiche Trend ab, hier stiegen die Einkommen gegenüber 2006 um knapp 17 %. Lediglich der Bereich Darstellende Kunst wies im gesamten Betrachtungszeitraum stetig steigende Durchschnittseinkommen auf, dies allerdings ausgehend von einem absolut sehr niedrigen Niveau. Tabelle 7

Durchschnittseinkommen der selbständigen Künstler und Publizisten in Teilbereichen in Hessen in den Jahren 2000, 2002, 2004, 2006 und 2008 Durschnittseinkommen in Euro

Teilbereich

2000

2002

2004

2006

Wort

14.769

14.837

14.182

Bildende Kunst

12.047

12.198

Musik

10.241

Darstellende Kunst Alle Bereiche Bund

Abweichung

Veränderung

Hessen vom

2008

Bund

gegenüber

2008

2006

2008

in %

14.086

16.371

32,2

16,2

11.868

11.552

13.758

7,8

19,1

10.021

10.440

10.106

11.437

-8,3

13,2

10.256

10.325

10.597

10.747

11.940

-8,2

11,1

11.970

11.963

11.875

11.658

13.513

7,1

15,9

12.616

0

16,7

11.173

11.074

11.078

10.814

Quelle: Künstlersozialkasse Oldenburg.

7

Bei der Interpretation dieser Einkommensangaben ist darauf hinzuweisen, dass es sich dabei um vorsichtige Schätzungen seitens der Künstler handelt. 17


Kulturwirtschaft in Hessen – Fortschreibung der wichtigsten Kennzahlen

Abbildung 10

Entwicklung des Durchschnittseinkommens der selbständigen Künstler und Publizisten in Hessen nach Bereichen sowie auf Bundesebene 2000 bis 2008

17.000 16.000 15.000 14.000 13.000 12.000 11.000 10.000 9.000 2000

2002

Wort (Hes) Musik (Hes) Hessen insg.

2004

2006

2008

Bildende Kunst (Hes) Darstellende Kunst (Hes) Bund

Quelle: Darstellung der Hessen Agentur auf Basis von Daten der Künstlersozialkasse Oldenburg.

18


HA Hessen Agentur GmbH – Standortentwicklung

3

Umsatz und Beschäftigung in den fünf wichtigsten Branchen der Kulturwirtschaft in Hessen

3.1

Umsätze in den wichtigsten Branchen Umsatzstärkste Branche im Kunstmarkt ist in Hessen die Werbe-/Designbranche. Werbefachleute und Designer erbringen vor allem Designleistungen für Unternehmen anderer Branchen, zum Beispiel für Unternehmen des produzierenden Gewerbes. Die Designwirtschaft unterscheidet je nach Art der erbrachten Leistung „Produktdesign“ (Konsumgüter, vor allem Mode, Textilien, Möbel, Objekte und sonstige Industriegüter) und „Kommunikationsdesign“ (Präsentationsdesign, vor allem Werbegestaltung, Grafik- und Fotodesign, Webdesign, Multimedia-Design, CI-Design, Messegestaltung). Hinzu kommen Kleinbetriebe sowie Ateliers für Mode, Textilien, Schmuck, die ihre Produkte nicht nur entwerfen, sondern auch selbst vermarkten.

Tabelle 8

Umsätze in den fünf umsatzstärksten Branchen der Kulturwirtschaft von 2000 bis 2007 in Hessen Umsätze in Millionen Euro

Branche

2000

2001

Veränderung 2007 in % gegenüber

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2000

2006

Film

995,8

1.089,2

677,3

666,5

677,8

668,1

638,1

622,8

-37,5

-2,4

Architektur- + Ingenieurbüros

942,4

1.012,3

826,4

773,5

703,1

702,1

792,0

837,7

-11,1

5,8

Verlagsgewerbe

2.483,9

2.541,5

2.557,3

2.319,8

2.395,9

2.406,7

2.376,9

2.276,0

-8,4

-4,2

Druckgewerbe

2.531,4

2.232,6

2.023,2

1.961,2

1.946,0

1.913,3

1.936,1

1.935,3

-23,5

0,0

Werbung + Design

5.191,8

4.255,1

3.562,5

3.562,6

3.928,9

3.880,1

4.625,8

4.842,6

-6,7

4,7

Kulturwirtschaft insgesamt

19.096

17.816

16.205

15.727

16.214

16.055

17.261

17.721

-7,2

2,7

Quelle: Hessen Agentur auf Basis von Daten des Hessischen Statistischen Landesamtes.

Die genannten Umsatzeinbußen in der erwerbswirtschaftlich orientierten Kulturwirtschaft sind absolut vor allem auf die Entwicklung in der Werbe- und Designbranche zurückzuführen, deren Umsätze von 2000 bis 2007 insgesamt um rund -25 % (=1,3 Milliarden Euro) zurückgingen. Diese Branche hatte deutschlandweit nach erheblichen Umsatzsteigerungen in den 90er Jahren mit dem Ende des Umsatz-Hypes im Jahr 2000 in den Jahren danach starke Umsatzeinbußen hinzunehmen, zum Teil verbunden mit Insolvenzen und Entlassungen.

19


Kulturwirtschaft in Hessen – Fortschreibung der wichtigsten Kennzahlen

2006 stiegen die Umsätze der Werbe- und Designbranche in Hessen kräftig um rund 750 Millionen Euro auf 4,63 Milliarden Euro und im Jahr 2007 noch einmal um rund 220 Millionen auf 4,84 Milliarden Euro. Die Branche konnte also 2006 und 2007 den moderaten Erholungsprozess fortsetzen und sich damit weiter vom Tiefpunkt des Jahres 2003 (Index 68,6) entfernen. Das hohe Niveau des Jahres 2000 (Index 100) war 2007 nahezu wieder erreicht (Index 93,3). Abbildung 11

Entwicklung der fünf umsatzstärksten Branchen von 2000 bis 2007 in Hessen Veränderung in % (2000 = 100) 120,0

110,0

100,0

90,0

80,0

70,0

60,0 2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

Film

Architektur- + Ingenieurbüros

Verlagsgewerbe

Druckgewerbe

Werbung + Design

Kulturwirtschaft insg.

2007

Quelle: Hessen Agentur auf Basis von Daten des Hessischen Statistischen Landesamtes.

Die Werbe- und Designbranche umfasst in der Gliederung der Wirtschaftssystematik die vier Teilbranchen „Büros für Industriedesign“, „Ateliers für Textil-, Schmuck, Möbeldesign u. ä.“, „Werbegestaltung“ sowie „Werbemittelverbreitung und Werbemittlung“, wobei insbesondere die drei ersten Bereiche einen sehr hohen kreativen Anteil haben. Betrachtet man die wirtschaftliche Entwicklung dieser kreativen Teilbranchen, so fällt auf, dass sie im Jahr 2005 bereits wieder einen höheren Umsatz als 2000 aufwiesen, der 2006 und 2007 nochmals deutlich gestiegen ist. Die Werbemittelverbreitung hingegen, die im Jahr 2000 mit 3 Milliarden Euro 60 % des Umsatzes der Werbe- und Designbranche insgesamt ausmachte, weist 2007 1,67 Milliarden Euro Umsatz auf und hat damit nur noch einen Anteil von 34 % am Branchenumsatz. Das belegt, dass die wirtschaftliche Entwicklung für die Unternehmen mit einem hohen kreativen Anteil weitaus günstiger verlief als in der Branche oder im Teilmarkt insgesamt.

20


HA Hessen Agentur GmbH – Standortentwicklung

Tabelle 9

Umsatzentwicklung 2000 bis 2007 in der Werbe- und Designbranche unterschieden nach Teilbranchen in Hessen Jahr

Büros/Ateliers für Industriedesign, Textil-, Schmuck, Möbeldesign u.ä., Werbegestaltung

Werbemittelverbreitung und Werbemittlung

In Milliarden Euro 2000

2,10

3,09

2001

1,90

2,36

2002

1,29

2,27

2003

1,75

1,81

2004

2,05

1,88

2005

2,21

1,67

2006

2,88

1,74

2007

3,18

1,67

Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt.

Große Umsatzeinbußen musste infolge dessen zwischen 2000 und 2007 auch das Druckgewerbe mit -596 Millionen Euro (-24 %) hinnehmen, wobei der Umsatz 2006 und 2007 stagnierte. Aber auch die Filmbranche – hier ist das wichtigste und kreative Segment der Filmherstellung, der Herstellung von Hörfunk- und Fernsehprogrammen sowie der Filmverleih und die Filmtheater gemeint – hatte gegenüber dem Jahr 2000 einen Umsatzrückgang von -373 Millionen Euro (-37,5 %) zu verzeichnen. Damit reagierten Druckgewerbe und Filmbranche durch bestehende Abhängigkeiten noch bis 2007 auf die schlechte Konjunktur in der Werbebranche bis 2005. Der deutliche Rückgang der Umsätze in der Filmbranche setzte mit dem Jahr 2002 ein und der Umsatz sank 2006 und 2007 noch unter das Niveau des bisher schlechtesten Umsatzjahres 2003. Die Branche verlor bis 2007 rund 370 Millionen Umsatz gegenüber dem Jahr 2000. 2006 betrug der Umsatz 623 Millionen Euro und liegt damit um -38 % unter dem Niveau von 2000. Die hessische Filmbranche ist überwiegend in der Rhein Main Region angesiedelt. Rund um Werbeagenturen, die Industriefilme und Werbespots drehen oder in Auftrag geben, haben sich in den letzten Jahren zahlreiche Dienstleister angesiedelt, so z. B. Postproduction-Firmen, die zum Teil international gefragt sind. Sie arbeiten zwar überwiegend für die Werbebranche, aber in Einzelfällen auch für hochwertige internationale Filmproduktionen. So entstanden beispielsweise die Effekte für „Nomaden der Lüfte“ in Frankfurt. Aber auch Filmproduktionsfirmen sind in der Rhein-Main-Region zu Hause, die für den Fernsehmarkt und für das Kino arbeiten, insbesondere im Segment Dokumentationen. Die Produktionsfirmen gehören zu den Kleinst- oder Kleinunternehmen der Kultur21


Kulturwirtschaft in Hessen – Fortschreibung der wichtigsten Kennzahlen

wirtschaft und engagieren bei Aufträgen in der Regel selbständige Spezialisten und Freelancer zur Unterstützung. Zu den großen Arbeitgebern gehören der Hessische Rundfunk und die degeto, aber insbesondere das ZDF in Mainz, das im Gegensatz zum hr viele Produktionen nach außen vergibt. Hinzu kommen in der Rhein-Main-Region eine Reihe von Tonstudios, Kameraleuten, Gerätevermietern, ein Kopierwerk und andere Unternehmen der Wertschöpfungskette „Filmproduktion“.8 Eine weitere Branche der Kulturwirtschaft, die unabhängig von dem Mediencluster Werbung, Film, Druck 2005 ebenfalls Umsatzeinbußen von -26 % gegenüber dem Jahr 2000 verzeichnete, sind Architektur- und Ingenieurbüros. Dies war auf die anhaltend schlechte Konjunktur in der Baubranche im Untersuchungszeitraum 2001 bis 2005 zurückzuführen. Im Jahr 2006 ist auch in dieser Branche eine deutliche Umsatzsteigerung um rund 90 Millionen Euro (+13 %) zu verzeichnen, die sich 2007 fortsetzte. Gegenüber 2006 verzeichneten die Architekten und Ingenieure noch einmal eine Umsatzsteigerung von 6 %. Der Umsatz des besten Geschäftsjahres im Beobachtungszeitraum (2001 mit 1 Milliarde Euro) ist allerdings 2007 noch nicht wieder erreicht. Abbildung 12

Umsätze in den fünf umsatzstärksten Branchen der Kulturwirtschaft 2000, 2004 bis 2007 in Hessen

Werbung + Design

Druckgewerbe

Verlagsgewerbe

Architektur- + Ingenieurbüros

Film in Mio. Euro

2000

0

1.000

2.000

3.000

2003

4.000

2006

5.000

2007

6.000

Quelle: Hessen Agentur auf Basis von Daten des Hessischen Statistischen Landesamtes.

8

22

Zur Filmbranche in der Region Rhein Main vgl. auch “Film in FrankfurtRheinMain, Bewegende Bilder, bewegende Branche“, von Maria Wismeth, Geschäftsführerin der Hessischen Filmförderung Frankfurt in: IHK Wirtschaftsforum 07-08 2007.


HA Hessen Agentur GmbH – Standortentwicklung

3.2

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in den wichtigsten Branchen Rückgänge bei der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten fanden parallel zur Umsatzentwicklung der letzten Jahre vor allem im Druckgewerbe (-34 %), bei Architekten und Ingenieuren (-30 %), im Verlagsgewerbe (-21 %) sowie in der Werbebranche (-16 %) statt. Der Beschäftigtenabbau erfolgte zeitversetzt, d.h. ein bis zwei Jahre später als die Umsatzeinbrüche, in der Regel ab dem Jahr 2003 und hielt in allen genannten Branchen bis zum Jahr 2006, teilweise bis 2007 an. Insgesamt waren in diesen vier Branchen in Hessen im Jahr 2006 rund 14.200 Beschäftigte weniger tätig als noch im Jahr 2000. Erst im Jahr 2008 erfolgte in den genannten Branchen ein zaghafter Aufbau von Beschäftigten (+550).

Abbildung 13

Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den umsatzstärksten Branchen von 2000 bis 2008 in Hessen 120

Veränderung in % (2000 = 100)

110 100 90 80 70 60 2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

Filmherstellung

Architektur- + Ingenieurbüros

Verlagsgewerbe

Druckgewerbe

Werbung + Design

Kulturwirtschaft insg.

Quelle: Hessen Agentur auf Basis von Daten der Bundesanstalt für Arbeit.

Nur die Filmbranche baute dagegen trotz erheblichen Umsatzrückgangs von 2000 bis 2007 (-37 %) kaum Beschäftigte bis 2007 ab (-3,5 %; 2008 -2,7 %), was darauf schließen lässt, dass in dieser Branche bereits seit langem neben einem notwendigen Sockel an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten hauptsächlich Freelancer tätig sind, deren vermutlich deutlich schlechtere Auftragslage seit 2002 und damit verminderte Beschäftigung sich in dieser Statistik nicht abbildet. Ein Hinweis darauf ist eventuell die gestiegene Anzahl der Unternehmen bei den selbständigen Film- und Videoherstellern (+99) seit dem Jahr 2000. Statt eines sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses

23


Kulturwirtschaft in Hessen – Fortschreibung der wichtigsten Kennzahlen

wählen die Absolventen dieser Fachrichtungen die Alternative der Gründung eines Mikrounternehmens. Einen Zuwachs von Beschäftigten gab es von 2000 bis 2008 in keiner der sechs wichtigsten Branchen der hessischen Kulturwirtschaft.9 Tabelle 10 Beschäftigte in den fünf umsatzstärksten Branchen in den Jahren 2000 bis 2008 in Hessen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2000

2001

2002

2003

2004

2005

Verlagsgewerbe

14.116

14.471

14.073

12.980

14.086

11.638

Druckgewerbe

19.214

18.966

18.112

16.188

19.202

Werbung + Design Filmherstellung

15.047

16.344

15.496

14.423

6.040

6.155

6.152

7.390 61.807

7.319 63.255

112.343

115.776

Architektur- + Ingenieurbüros Summe Kulturwirtschaft insgesamt

2006

2007

2008

Veränderung absolut

Rückgang in %

10.999

10.876

11.115

-3001

- 21,3

13.861

13.599

13.389

12.785

-6.429

- 33,5

13.923

12.082

12.016

12.056

12.680

-2.367

-15,7

5.904

5.879

5.758

5.778

5.829

5.874

-166

- 2,7

7.328 61.161

7.262 56.757

6.803 59.893

6.195 49.534

4.926 47.318

4.889 47.039

5.181 47.635

-2.209 -14.172

- 29,9 - 22,9

114.550

111.000

112.444

101.600

99.500

98.159

94.399

-17.944

-16,0

Quelle: Hessen Agentur auf Basis von Daten der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit.

9

24

Die dargestellten Entwicklungen zur Beschäftigung beziehen sich allerdings nur auf einen Teil des Beschäftigungsmarktes der Kulturwirtschaft, auf die so genannten „sozialversicherungspflichtig Beschäftigten“. Diese verfügen über einen Arbeitsplatz, der in Vollzeit oder in Teilzeit mit mindestens 15 Wochenstunden ausgeübt wird. Nur diese Beschäftigungsverhältnisse werden in der Beschäftigtenstatistik dokumentiert. In der Kulturwirtschaft sind jedoch darüber hinaus Teilzeit- und Mehrfachbeschäftigungen oder Minijobs weit verbreitet, die großenteils in amtlicher statistischer Hinsicht nicht erfassbar sind.


HA Hessen Agentur GmbH – Standortentwicklung

4

Freie Kulturszene Die Freie Kulturszene ist nach wie vor in keiner Statistik vollständig erfasst. Schon der Kulturfinanzbericht 2003 wies im Zusammenhang mit der Freien Kulturszene auf einen unvollständigen Überblick hin: „Auch die Finanzierungsstruktur der soziokulturellen Initiativen, die auf kommunaler Ebene ein großes Gewicht haben und in den 90er Jahren zu einem festen Bestandteil der Kulturlandschaft in Deutschland wurden, soll künftig genauer analysiert werden.“10 In Hessen ist eine große Anzahl von Kulturzentren und Kulturinitiativen in der „Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Hessen e.V. (LAKS e.V.)“ organisiert, die seit 2000 jährlich eine Umfrage bei den Mitgliedszentren durchführt und statistisches Material zur Verfügung stellt. Auf dieses wird hier zurückgegriffen.11 „Der Begriff „Soziokultur“ erschließt sich nicht von allein. Als Fachbegriff der Kulturpolitik bezeichnet er eine direkte Hinwendung von Akteuren und Kultureinrichtungen zur gesellschaftlichen Wirklichkeit und zum Alltag. Orte der Soziokultur sind vor allem die Soziokulturellen Zentren, die seit den 70er Jahren entstanden sind. Sie sind keine reinen Kulturanbieter, sondern verstehen sich darüber hinaus als Orte für Demokratie und Dialog, für Prävention und Partizipation, für Mitmachen und Mitgestalten. Sie stehen nicht vorrangig für große und teure Events, sondern für eine offene und genreübergreifende ganzjährige Kulturarbeit. Die Geschichte der Soziokulturellen Zentren ist eine Geschichte von Erfolgen, gemessen an der Akzeptanz, die ihnen nach knapp 30 Jahren quer durch alle Gesellschaftsschichten zuerkannt wird. Sie sind aus der hessischen, aus der bundesdeutschen oder europäischen Kulturlandschaft nicht mehr wegzudenken. Die ihnen eigenen Arbeitsmethoden haben auch auf andere Bereiche einen nachhaltigen Einfluss, beispielsweise auf die kulturpädagogische Arbeit von Theatern und Museen oder auf die Erwachsenenbildung. Aber auch kulturwirtschaftlich gehen von den Zentren vielfältige Impulse aus, wie die bisherigen Hessischen Kulturwirtschaftsberichte bestätigen. Bundesweit gibt es mittlerweile fast 500 in der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren organisierte soziokulturelle Zentren. In Hessen waren 2009 33 Kulturinitiativen und soziokulturelle Zentren der LAKS angeschlossen.

10 Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.) (2004). 11 Informationsbasis für die Aktualisierung der Daten ist wie im 1. und 2. Hessischen Kulturwirtschaftsbericht die Statistik der „Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Hessen e.V.“ (LAKS), zu der mit stetig steigender Tendenz aktuell 33 soziokulturelle Einrichtungen in Hessen gehören. 25


Kulturwirtschaft in Hessen – Fortschreibung der wichtigsten Kennzahlen

Wurden von den Mitgliedseinrichtungen der LAKS in den Jahren 2000 und 2001 in Hessen jeweils rund 3.000 Veranstaltungen mit Musik, Theater, Kabarett, Tanz, Literatur, Film, Diskussionen etc. angeboten, so erhöhte sich die Zahl der Veranstaltungen auf knapp 3.700 im Jahr 2006 und gut 4.000 in den Jahren 2007 und 2008. Diese kulturellen Angebote der LAKS-Mitglieder wurden in Hessen im Jahr 2006 von rund 530.000 Menschen besucht. 2007 waren es rund 618.000 und 2008 rund 615.000. Seit dem Jahr 2000 (500.000) verzeichnen die soziokulturellen Zentren somit eine steigende Veranstaltungs- und Besucherzahl. Hinzu kommt pro Jahr nach Schätzung der LAKS mindestens die gleiche Anzahl Menschen, die die offenen Angebote, Probe- oder Tagungsmöglichkeiten oder Gastronomie nutzen. Damit liegt die Zahl der jährlichen Zuschauer und Nutzer bei deutlich über einer Million Menschen. Abbildung 14

Übersicht Entwicklung der Kulturzentren in Hessen 2000 bis 2008 300 275 250 225 200 175 150 125 100 75 2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

Anzahl Angebote BesucherInnen (nur Veranstaltungen) Umsatz gesamt Eigeneinnahmen hauptamtlich Beschäftigte und Honorarkräfte Quelle: Hessen Agentur auf Basis von Daten der LAKS.

26

2007

2008


HA Hessen Agentur GmbH – Standortentwicklung

4.1

Beschäftigte In Hessen waren im Jahr 2008 in den Kernstrukturen der 33 Zentren 755 Mitarbeiter beschäftigt (2006: 660), darunter 177 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (unbefristete Verträge, Honorar- und Werkverträge), was einem Anteil von rund 23 % aller Beschäftigten entspricht. Dieser Anteil ist gegenüber dem Jahr 2000 um 3 % gesunken und ist damit auf dem niedrigsten Niveau im Betrachtungszeitraum. Auch die übrige Beschäftigtenstruktur hat sich verändert. Knapp 10 Prozent (2006: 11 Prozent, 2007: 13 Prozent) der Beschäftigten sind Auszubildende, Praktikanten, Zivildienstleistende und so genannte 1-Euro-Jobber bzw. ABM-, SAM-Kräfte,12 wobei die Nachfrage nach Praktikumsplätzen steigt und auch immer mehr Ausbildungsplätze nachgefragt und angeboten werden. Die Anzahl der Beschäftigten in den Kernstrukturen (Verwaltung, Organisation, PR, Programmarbeit, …) hatte sich in den letzten Jahren bis einschließlich 2007 nach oben entwickelt und ist 2008 erstmals wieder gesunken. Nach wie vor gibt es kaum Vollzeitstellen und die Entlohnung ist in der Regel der Arbeit nicht angemessen.

Abbildung 15

Beschäftigtenstruktur der soziokulturellen Zentren in Hessen 2008 hauptamtlich unbefristet 8%

SAM, ABM, "1-EuroJobs", … 3% ZDL, FSJ 1%

Ehrenamtler 67%

AZUBI 2% BPS 4%

Honorar 15%

Quelle: Hessen Agentur auf Basis von Daten der LAKS.

Der Anteil der ehrenamtlich Tätigen erreicht mit 506 Beschäftigten im Jahr 2008, das sind 67 %, ebenfalls einen neuen Höchststand (2006: 389; 2007: 395). Bürger12 Strukturanpassungsmaßnahmen (SAM) und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM). Diese gibt es seit 2004 nach dem Auslaufen dieser Förderprogramme nur noch ganz vereinzelt.

27


Kulturwirtschaft in Hessen – Fortschreibung der wichtigsten Kennzahlen

schaftliches Engagement gewinnt als ein "Herzstück" soziokultureller Arbeit noch mehr an Bedeutung. Der hohe Anteil an ehrenamtlich Engagierten ist allerdings zwiespältig zu bewerten. Einerseits sind soziokulturelle Zentren erfreulicherweise nach wie vor stark von freiwilligem Engagement getragen; andererseits ist dieses Engagement aufgrund der mangelhaften Personalsituation unverzichtbarer Bestandteil für die Aufrechterhaltung der Strukturen. Dabei entsteht zunehmend eine Schieflage und gefährdet dieses Kultur- und Bildungsangebot.

4.2

Umsatz Im Jahr 2000 betrug der Umsatz der hessischen Zentren insgesamt 4,6 Millionen Euro, im Jahr 2008 bereits knapp 9,5 Millionen Euro. Dies sind rund 2,6 Millionen Euro mehr als im Jahr 2007. Diese Steigerung gegenüber dem Vorjahr resultiert insbesondere aus einer Steigerung der Eigeneinnahmen (+1,7 Millionen Euro), einer Steigerung des Umsatzes im Bereich Gastronomie (+ 380.000 Euro) und einer Erhöhung der Zuschüsse Anderer, das sind im Wesentlichen Gelder der Arbeitsförderung (+ 330.000 Euro). Die Eigeneinnahmen betrugen 2008 rund 5,8 Millionen Euro gegenüber 2 Millionen im Jahr 2000 und 4,1 Millionen im Jahr 2007 (vgl. Tabelle 21). Damit machten die Einnahmen der soziokulturellen Zentren in Hessen im Jahr 2000 durchschnittlich 45 % ihres Umsatzes aus, während dieser Anteil bis zum Jahr 2008 trotz schwieriger Rahmenbedingungen auf 61 % anstieg. Diese Steigerung erklärt sich nicht nur durch absolut sinkende Zuschussbeträge der öffentlichen Hand, sondern vor allem durch zusätzliches Engagement der Zentren im Veranstaltungsbereich. Diese Steigerung des Engagements und der Eigeneinnahmen ist jedoch nicht beliebig fortsetzbar und wurde zudem durch große Anstrengungen und im Wesentlichen durch einige wenige Zentren wie den Schlachthof Wiesbaden und den Schlachthof Kassel erreicht. Der Schlachthof Wiesbaden verzeichnet mittlerweile eine Eigeneinnahmequote von über 90 % und hat sich im Bereich bestimmter Musikgenres unter den führenden Veranstaltungsorten in Europa etabliert. Der Schlachthof Kassel konnte seine Rolle als Bildungsträger durch große Maßnahmen und Großangebote im Bereich der Arbeitsmarktintegration und der Integrationskurse ausbauen. Damit verbunden ist auch eine gestiegene Projektförderung durch Mittel der Arbeitsförderung.

28


HA Hessen Agentur GmbH – Standortentwicklung

Tabelle 11

Wirtschaftliche Eckdaten Soziokultureller Zentren Hessen 2000, 2004 und 2008 2000

Veränderung in %

2004

Veränderung in %

2008

Veränderung in %

Entwicklung 2000 - 2008 absolut in %

Allgemeines Anzahl Angebote davon Fremdveranstaltungen BesucherInnen (nur Veranstaltungen) Raumgröße (gesamt) Veranstaltungsräume (Fläche) Nutzergruppen

2.938

3.438

3.931

993

34

742

687

586

-156

-21

500.580

521.770

613.717

113.137

23

9.805

13.835

16.198

6.393

65

3.273

4.500

4.500

303

318

378

75

25

4.572.864

6.317.087

9.474.991

4.902.127

107

939.184

1.140.922

1.585.297

646.113

69

Finanzierung Umsatz gesamt davon Gastro Eigeneinnahmen

2.035.445

45

3.309.594

52

5.772.188

61

3.736.743

184

457.862

10

475.371

8

489.730

5

31.868

7

1.064.101

23

1.240.427

20

1.669.130

18

605.029

57

541.301

12

454.976

7

1.153.484

12

612.183

113

2.063.263 61.562

45 1

2.170.774 57.201

34 1

3.312.344 135.580

35 1

1.249.081 74.018

61 120

412.595

9

779.517

12

254.879

3

-157.716

-38

hauptamtlich unbefristet

26

5

49

8

60

8

34

131

SAM, ABM, "1-Euro-Jobs"

Zuschuss Land Zuschuss Kommunen Zuschuss andere Summe öffentl. Zuschüsse Sponsoring Sonstiges Personal

20

4

20

3

23

3

3

15

ZDL, FSJ

5

1

6

1

6

1

1

20

AZUBI

0

0

7

1

13

2

13

1.300

BPS

9

2

21

3

30

4

21

233

Honorar

101

21

171

28

117

15

16

16

Ehrenamtler

324

67

334

55

506

67

182

56

Personen gesamt

485

100

607

100

755

100

270

56

Quelle: LAKS e.V. Hessen

Während die Eigeneinnahmen der Zentren im Betrachtungszeitraum um 18,4 % stiegen, erhöhten sich die öffentlichen Zuschüsse insgesamt nur um 61 % von 2 Millionen Euro auf 3,3 Millionen Euro. Das Land Hessen unterstützte die Zentren dabei im Jahr 2008 mit 490.000 Euro, eine Steigerung gegenüber dem Jahr 2000 um 7 %. Die Zuschüsse des Landes Hessen haben dabei nach einigen Mittelkürzungen in den zurückliegenden Jahren im Jahr 2008 mit rund 490.000 Euro das Niveau des 29


Kulturwirtschaft in Hessen – Fortschreibung der wichtigsten Kennzahlen

Jahres 2000 mit rund 460.000 Euro wieder erreicht bzw. leicht überschritten (2007: 335.000 Euro). Dabei liegt die Förderung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) mit 350.000 Euro seit der „Operation Zukunft“ im Jahr 2003 unter dem Ansatz von 1993, obwohl sich seitdem sowohl die Anzahl der Einrichtungen wie auch das Leistungs- und Angebotsspektrum ganz erheblich ausgeweitet haben. Die Unterstützung soziokultureller Zentren von Seiten des HMWK erfolgt nach wie vor ausschließlich als Projektförderung. Nur durch projektgebundene Fördermittel anderer Ressorts stieg der Zuschuss in den letzten Jahren auf das genannte Niveau von rund 490.000 Euro. Dennoch muss festgestellt werden, dass die anteilige Finanzierung der Zentren durch das Land Hessen von 10 % im Jahr 2000 auf 5 % im Jahr 2008 gesunken ist. Deutlich gestiegen sind die Zuschüsse der Kommunen: Waren es im Jahr 2000 noch knapp 1,1 Millionen Euro, so betrug die finanzielle Unterstützung der Zentren durch die Kommunen im Jahr 2008 1,7 Millionen Euro, eine Steigerung um 57 %. Die sonstigen öffentlichen Zuschüsse (im wesentlichen Bundesagentur für Arbeit) beliefen sich im Jahr 2008 auf knapp 1,2 Millionen Euro, eine Steigerung gegenüber dem Jahr 2000 (rund 540.000 Euro) um 113 %. Von diesen Mitteln profitiert aber nur eine geringe Anzahl der Kulturzentren, unter diesen wenigen insbesondere der Schlachthof Kassel. Abbildung 16

Einnahmestruktur der LAKS-Mitglieder in Hessen im Jahr 2008

Sponsoring Sonstiges 1% 3% Zuschuss andere 12%

Zuschuss Kommunen 18% Eigeneinnahmen 61% Zuschuss Land 5%

Quelle: : Hessen Agentur auf Basis von Daten der LAKS.

30


HA Hessen Agentur GmbH – Standortentwicklung

Aus diesem Gesamtetat werden über 4013 soziokulturelle Zentren und Initiativen in ganz Hessen sowie die LAKS über eine anteilige Projektförderung finanziert, die Fördersummen lagen bei den Kultureinrichtungen in 2009 zwischen 1.000 und 19.000 Euro. Zum Vergleich: Eine komplette Veranstaltung in einem soziokulturellen Zentrum erfährt damit im Schnitt in etwa dieselbe finanzielle Förderung wie ein einzelner Sitzplatz in einem Staatstheater oder ein einzelner Museumsbesucher.14 Während jeder Theater- oder Museumsbesuch in Hessen mit durchschnittlich 90 Euro subventioniert wird, sind es im Bereich der Soziokultur nach wie vor keine 3 Euro pro Besucher.15 Hinzu kommt, dass die Wahrnehmung der vielfältigen Aufgaben sowie die strategische Weiterentwicklung der Einrichtungen vielfach durch einen Entwicklungsstau bei Investitionen in die Bausubstanz (zumeist Altbauten) erschwert werden. Darüber hinaus wird die Arbeit der Zentren nach wie vor nur durch ein hohes Maß an ehrenamtlichem Engagement geprägt – als Ersatz für einen adäquaten Beschäftigtenstamm in den Kernstrukturen der Zentren. Während Sponsoring mit knapp 61.000 Euro im Jahr 2000 eine noch geringere Rolle spielte, konnten 2008 gut 135.000 Euro Sponsorengelder akquiriert werden. Sie erreichen damit erstmals seit Jahren wieder den bisher höchsten Wert von rund 133.000 Euro im Jahr 2003. Zumindest der kontinuierliche Rückgang der Sponsorengelder ist damit vorerst gebremst. Sponsorenakquise und -betreuung sind arbeitsaufwändig, darüber hinaus gibt es nur relativ wenig nennenswerte Sponsoren an den Standorten der Zentren bzw. in Hessen, die natürlich vielfach umworben werden. Dabei haben soziokulturelle Zentren den Nachteil, dass sie nicht sonderlich eventorientiert arbeiten. Dies ist jedoch für zahlreiche Sponsoren eine wichtige Voraussetzung. Bei der knappen Personalausstattung der Zentren hat daher die Sponsorenakquise eine nachgelagerte Priorität. Trotzdem sind einige erfolgreiche Kooperationen zu nennen, die auf Dauerhaftigkeit angelegt sind, z. B. das Weltmusikfestival des Schlachthof Kassel und der Kasseler Sparkasse. Auch 2008 sind die nicht-monetären Sponsoringleistungen nicht messbar. Die soziokulturellen Zentren erhalten wie in den vergangenen Jahren z. B. Druckleistungen von ortsansässigen Unternehmen, kostenlose oder ermäßigte Zimmerkontingente in örtlichen Hotels und andere nicht-monetäre Zuwendungen von Unternehmen.

13 Dies bezieht sich auf den Landesetat Soziokultur, aus dem auch nicht der LAKS angeschlossene Projekte profitieren. 14 Vgl. LAKS Newsletter 1/2005, Landesetat Soziokultur 2005: Stagnation nach Kürzung. 15 Vgl. LAKS Newsletter 11/2007 (Hintergrund der Aktion „Kultur ruft“). 31


Kulturwirtschaft in Hessen – Fortschreibung der wichtigsten Kennzahlen

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1

Entwicklung von Unternehmen, Umsatz und Beschäftigung in der Kulturwirtschaft in Hessen 2000 bis 2008

3

2

Umsatz der Gesamtwirtschaft und der Kulturwirtschaft in Hessen 2000 bis 2007

5

3

Entwicklung der Beschäftigten in der Kulturwirtschaft in Hessen von 2000 bis 2008 (in %)

7

4

Umsätze der Kulturwirtschaft in Hessen im Jahr 2000 sowie 2003, 2006 und 2007 nach Teilmärkten in Millionen Euro 9

5

Beschäftigte in den Teilmärkten der Kulturwirtschaft 2000 und 2008 in Hessen (in %)

12

Beschäftigte in den Teilmärkten der Kulturwirtschaft in den Jahren 2000, 2003, 2006 und 2008 in Hessen

13

Beschäftigtenentwicklung in den sechs Teilmärkten der Kulturwirtschaft seit 2000 in Hessen (2000 = 100)

14

Zunahme der selbständigen Künstler und Publizisten nach Teilbereichen in Hessen und insgesamt auf Bundesebene

15

6 7 8 9

Entwicklung der selbständigen Künstler und Publizisten in den Teilbereichen der KSK auf Bundesebene seit 1991 16

10

Entwicklung des Durchschnittseinkommens der selbständigen Künstler und Publizisten in Hessen nach Bereichen sowie auf Bundesebene 2000 bis 2008

18

11

Entwicklung der fünf umsatzstärksten Branchen von 2000 bis 2007 in Hessen

20

12

Umsätze in den fünf umsatzstärksten Branchen der Kulturwirtschaft 2000, 2004 bis 2007 in Hessen

22

Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den umsatzstärksten Branchen von 2000 bis 2008 in Hessen

23

14

Übersicht Entwicklung der Kulturzentren in Hessen 2000 bis 2008

26

15

Beschäftigtenstruktur der soziokulturellen Zentren in Hessen 2008

27

16

Einnahmestruktur der LAKS-Mitglieder in Hessen im Jahr 2008

30

13

32

Seite


HA Hessen Agentur GmbH – Standortentwicklung

Tabellenverzeichnis Tabelle 1

Seite

Anteil der Kulturwirtschaft an der Gesamtwirtschaft Hessens in den Jahren 2000, 2003, 2006 und 2007 in %

1

Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Zeitraum 2000 bis 2007 in der Kulturwirtschaft und in der Gesamtwirtschaft in Hessen (gerundete Werte)

2

3

Anzahl der Unternehmen nach Teilmärkten im Zeitraum 2000 bis 2007

4

4

Umsätze in den Teilmärkten der Kulturwirtschaft 2000, 2003, 2006 und 2007

10

5

Umsatzentwicklung 2000 bis 2007 im Teilmarkt Film-, Video- und TV-Wirtschaft in den weniger kreativen Wirtschaftszweigen

11

Beschäftigte in den Teilmärkten der Kulturwirtschaft in den Jahren 2000, 2003, 2006 und 2008

13

Durchschnittseinkommen der selbständigen Künstler und Publizisten in Teilbereichen in Hessen in den Jahren 2000, 2002, 2004, 2006 und 2008

17

Umsätze in den fünf umsatzstärksten Branchen der Kulturwirtschaft von 2000 bis 2007

19

Umsatzentwicklung 2000 bis 2007 in der Werbe- und Designbranche unterschieden nach Teilbranchen

21

2

6 7 8 9

10 Beschäftigte in den fünf umsatzstärksten Branchen in den Jahren 2000 bis 2008

24

11 Wirtschaftliche Eckdaten Soziokultureller Zentren Hessen 2000, 2004 und 2008

29

33



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.