2013
RÖMERKASTELL SAALBURG ARCHÄOLOGISCHER PARK
UNESCO-WELTERBE LIMES
SAALBURG JAHRESPROGRAMM 2013 Veranstaltungen Ausstellungen Thementage Vorträge
WILLKOMMEN
3
Herzlich willkommen im Römerkastell Saalburg! Auch in diesem Jahr haben wir für Sie wieder ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Ob groß oder klein, alt oder jung, ob Ihnen der Sinn nach Abenteuer oder Besinnlichem steht, Sie werden bestimmt auf ihre Kosten kommen. Die römischen Soldaten erobern in diesem Jahr die Saalburg zurück, als berittene Truppe am Thementag „Römische Reiterei“ im Frühjahr und als Fußsoldaten der Cohors Secunda Raetorum, der Stammtruppe der Saalburg, im Herbst. Unter dem Motto „Ludi Romanorum“ können alle Interessierten die unterschiedlichsten römischen Spiele kennenlernen und selbst ausprobieren. Ein literarischer Zugang zur römischen Welt wird unseren Besuchern bei einer Veranstaltung zum „Literaturland Hessen“ ermöglicht und auch den sinnlichen Genüssen wird mit unseren kulinarischen Angeboten genüge getan. Erfahrene Saalburgbesucher werden Bewährtes wiedererkennen und die Neuerungen unschwer entdecken. So bieten wir in diesem Jahr erstmals auch im Winterhalbjahr öffentliche Sonntagsführungen an, um unseren Besuchern die einzigartige Anlage in einer ganz besonderen Atmosphäre näherzubringen. Den „Neulingen“ auf der Saalburg sei ans Herz gelegt, sich aus der Vielzahl der Angebote das auszusuchen, das sie besonders interessiert oder einfach einmal vorbeizukommen und sich überraschen zu lassen… Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Saalburg-Team
Januar 2013
Inhaltsverzeichnis
I nhalts v erzei c hnis
Kalendarium Öffentliche Führungen Themenführungen am Tag
S. 6- 7 S. 8 S. 8-10
Themenführungen am Abend
S. 11
Vorträge am Sonntag
S. 12
Thementage
Römische Reiterei Literaturland Hessen Panificium – Brotbacken Spiele der Römer Soldaten der Cohors Secunda Sulpicia und Attius – Zeitzeugen Tag des offenen Denkmals Verba docent ... – Thementag Latein
S. 13-16 S. 13 S. 13 S. 14 S. 14 S. 15 S. 15 S. 16 S. 16
Familientage in den Oster- und Herbstferien
S.17
Jazzfest
S. 23
Familienabend Sankt Martin
S. 17
Saalburg-Konzert
S. 23
Kinderaktionswoche
S. 18
Förderverein Saalburg e.V.
S. 24
Ferienprogramm
S. 18
Museumscafé Taberna
S. 25
Museumsshop
S. 25
Römerkastell Saalburg – Das Tor zur Antike
S. 26
Kurse: Antike Techniken
Beilen, Bohren, Schnitzen Brettchenweben Bogenbau
S. 19-20 S. 19 S. 19 S. 20
Römischer Abend
Führungen / Veranstaltungen, Verschiedenes, Anfahrt
S. 27
S. 21
Grüne-Soße-Festival
S. 22
Öffnungszeiten, Eintrittspreise
S. 28
Kinder-Uni Darmstadt
S. 22
KALENDARIUM
6
MÄRZ
K A L E N D A R I U M 2 0 13
1 Altertum für Ältere S.8 2 3 4 5 6 7 8
9 Brettchenweben S.19 10 Brettchenweben 11 12 13 14 15
16 Kinder-Uni Darmstadt S.22 Römischer Abend S.21 17 18 19 20 21 22
23 Latein lebt S.9 24 25 26 27 28 29 30 31
APRIL 1 2
3 Familientag S.17 4
5 Altertum für Ältere S.8
6 7 8 9 10 11 12
13 Puppe ClaUdius S.10 14 15 16 17 18 19 20
21 Vortrag am sonntag S.12 22 23 24 25 26
27 Römischer Abend S.21 28 Römische Reiterei S.13 29 30
MAI 1 2
3 Bogenbau S.20 Altertum für Ältere S.8 4 Bogenbau 5 Bogenbau · Limeswanderung S.10 6 7 8 9
10 Kulinarische Führung S.11 11 Rund um die Saalburg S.9 12 13 14 15
16 Grüne-SoSSe-Festival S.22 17 18 19
20 Deutscher Mühlentag S.10 21 22 23 24 25
26 Literaturland Hessen S.13 27 28 29 30 31
JUNI 1 Beilen, Bohren, Schnitzen S.19 2 3 4 5 6
7 Altertum für Ältere S.8 8 Panificium – Brotbacken S.14 9 Panificium – Brotbacken S.14
10 11 12 13 14
15 Puppe Claudius S.10 16 17 18 19 20 21
22 Wohnluxus S.9 · Jazzfest S.23 23 24 25 26 27 28 29
30 Spiele der römer S.14
KALENDARIUM
7
JULI 1 2 3 4
5 Altertum für Ältere S.8 6 7
8 Schule in der Römerzeit S.18 9
AUGUST 1
2 Altertum für Ältere S.8 3 Rund um die Saalburg S.9 4 5 6 7 8 9
12 Archäologo-Camp S.18
12 13 14 15 16
20 Puppe Claudius S.10 21 22 23 24 25
26 Kulinarische Führung S.11 27 28 29 30 31
11
Kinderaktionswoche S.18
17
18 Die Cohors Secunda S.15 19 20 21 22
23 Saalburg-Konzert S.23 24 Saalburg-Konzert 25 26 27 28 29
2 3 4 5 7
10 Latein lebt S.9
13 14 15 16 17 18 19
1 Bogenbau S.20 Sulpicia und Attius S.15
6 Altertum für Ältere S.8
10 Nox Romana S.18 11
SEPTEMBER
30 Bogenbau S.20 31 Bogenbau · Puppe Claudius S.10
8 Tag des offenen Denkmals S.16
9 10 11 12
13 Kulinarische Führung S.11 14
15 Limeswanderung S.10 16 17 18 19 20
21 Römischer Abend S.21 22 Thementag Latein S.16 23 24 25 26 27
28 Kinder-Uni Darmstadt S.22 29 30
OKTOBER 1 2 3
4 Altertum für Ältere S.8
5 6 7 8 9 10
11 Mit der Taschenlampe S.11 12 Wohnluxus S.9 13 14 15
16 Familientag S.17 17 18 19 20 21 22 23 24 25
26 Brettchenweben S.19 Römischer Abend S.21 27 Brettchenweben 28 29 30 31
NOVEMBER 1 2 3 4 5 6 7 8
9 Sankt Martin S.17
10 11 12
13 Mit der Taschenlampe S.11 14 15 16
17 Vortrag am sonntag S.12 18 19 20 21 22
23 Römischer Abend S.21 24 25 26 27 28 29 30
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN DURCH DAS KASTELL MÄRZ BIS OKTOBER JEDEN SONNTAG 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr für Erwachsene 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr für Kinder (ab Schulalter) sowie am Ostermontag (1. April), Tag der Arbeit (1. Mai), Christi Himmelfahrt (9. Mai), Pfingstmontag (20. Mai), Fronleichnam (30. Mai), Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) JEDEN SAMSTAG 14.00 Uhr gemeinsam für Erwachsene und Kinder NOVEMBER BIS FEBRUAR JEDEN SONNTAG 14.00 Uhr gemeinsam für Erwachsene und Kinder Dauer der Führungen: ca. 45 Minuten KOSTEN: 2,00 EUR für Erwachsene; 1,00 EUR für Kinder zzgl. Eintritt
8
Im Rahmen von Themenführungen sowie an Thementagen und bei Sonderaktionen widmen sich die Führungen speziellen Themen zum römischen Leben. Die genauen Daten dieser Führungen entnehmen Sie bitte den weiteren Informationen in unserem Jahresprogramm.
THEMENFÜHRUNGEN AM TAG Altertum für Ältere für Senioren und Menschen mit Gehbehinderung MÄRZ bis OKTOBER jeweils am 1. FREITAG im Monat um 14.00 Uhr 1. März I 5. April I 3. Mai I 7. Juni I 5. Juli I 2. August I 6. September 4. Oktober | Dauer: ca. 1 ½ Stunden Kurze Führung durch das Kastell (ca. 30 Minuten), anschließend Kaffeetrinken in der Taberna mit weiteren Informationen zum Leben in römischer Zeit KOSTEN: 10,00 EUR (inkl. Eintritt, Führung, Informationen, 1 Tasse Kaffee / Tee, 1 Stück Kuchen) | TEILNAHME NUR NACH ANMELDUNG bis eine Woche vorher: TEL 06175 / 9374 -0 ( Mo bis Fr 10.00-14.00 Uhr ) | E-MAIL info@saalburgmuseum.de
Themenführungen am Tag
9
Wohnluxus bei den Römern
Rund um die Saalburg
SAMSTAG, 22. JUNI 2013, 14.00 Uhr | SAMSTAG, 12. OKTOBER 2013, 14.00 Uhr Dauer: ca. 45 Minuten Die öffentlichen Führungen durch das Kastell (s.o.) schließen den nur eingeschränkt zugänglichen Innenhof des Institutsgebäudes mit ein. Dort, im ehemaligen Wohnhaus des Kommandanten ( Praetorium), schmückt ein Wasserbecken mit Meereswesenmosaik den Ziergarten nach römischem Vorbild. Die Führung „Wohnluxus bei den Römern“ stellt diesen Bereich in den Mittelpunkt und zeigt auch die Wandmalereien des rekonstruierten Speisezimmers im Stabsgebäude ( Principia).
SAMSTAG, 11. MAI 2013, 14.00 Uhr SAMSTAG, 3. AUGUST 2013, 14.00 Uhr Dauer: ca. 1 ½ bis 2 Stunden
KOSTEN: 2,00 EUR für Erwachsene; 1,00 EUR für Kinder – zzgl. Eintritt
Latein lebt
Der Einführung innerhalb des Kastells folgt ein 2,4 Kilometer langer Spaziergang auf dem „Rundweg Saalburg“. Dort sind archäologische Denkmäler aus der römischen Epoche und Rekonstruktionen aus der Zeit des Wiederaufbaus der Saalburg um 1900 zu sehen. Festes Schuhwerk ist erforderlich. ( Näheres siehe www.saalburgmuseum.de unter „Rundweg Saalburg“ ) KOSTEN: 4,00 EUR für Erwachsene; 2,00 EUR für Kinder – zzgl. Eintritt
SAMSTAG, 23. MÄRZ 2013, 14.00 Uhr | SAMSTAG, 10. AUGUST 2013, 14.00 Uhr Dauer: ca. 45 Minuten Getrennte Führungen für Erwachsene und Kinder (ab 8 Jahren). Latein lebt ... und umgibt uns auf Schritt und Tritt. Es bedarf keiner Lateinkenntnisse, um seine „Muttersprache“ mit anderen Augen zu sehen und zu erfahren, dass diese antike Sprache in vielen heutigen Begriffen weiterlebt. KOSTEN: 2,00 EUR für Erwachsene; 1,00 EUR für Kinder – zzgl. Eintritt
An den öffentlichen Themenführungen können zu den genannten Terminen alle Besucher ohne Voranmeldung teilnehmen. Gruppen können diese Führungen auch individuell buchen. Nähere Informationen und Anmeldung: Führungs- und Veranstaltungsservice Frau Krieger TEL 06175 / 9374-20 E-MAIL krieger.c@saalburgmuseum.de oder Zentrale Frau Schmidt / Frau Döring 06175 / 9374 - 0 E-MAIL info@saalburgmuseum.de
Themenführungen am Tag
10
Mit der Puppe Claudius in die Römerzeit Führungen für Kinder im Vorschulalter in Begleitung von Erwachsenen
ARCHÄOLOGISCHE LIMESWANDERUNG am UNESCO-Welterbe Limes
SAMSTAG, 13. APRIL 2013, 14.30 Uhr | SAMSTAG, 15. JUNI 2013, 14.30 Uhr SAMSTAG, 20. JULI 2013, 14.30 Uhr | SAMSTAG, 31. AUGUST 2013, 14.30 Uhr Anmeldung jeweils 2 Tage vorher | Dauer: ca. 1 Stunde | Die Lumpenpuppe Claudius wohnt seit der Römerzeit im Kastell. Sie zeigt den Kindern, wie es damals auf der Saalburg zugegangen ist, wie die Römer lebten und sich kleideten.
SONNTAG, 5. MAI 2013, 10.00 bis ca. 15.30 Uhr SONNTAG, 15. SEPTEMBER 2013, 10.00 bis ca. 15.30 Uhr Auf der ca. sechs Kilometer langen Strecke rund um die Saalburg treffen die Teilnehmer auf einen besonders gut erhaltenen Abschnitt des Limes mit archäologischen Überresten und Rekonstruktionen. Sie lernen seine Geschichte kennen und erfahren Neues aus der archäologischen Forschung. Einbezogen wird ein Abstecher zum Herzbergturm, von dem aus sich ein beeindruckender Überblick über das Limesgebiet und die Rhein-Main-Ebene bietet. Ausgangs- und Endpunkt im Römerkastell Saalburg. Nach der Wanderung: Gelegenheit zur Verköstigung und Führung durch das Römerkastell. Festes Schuhwerk ist erforderlich.
TEILNAHME NUR NACH ANMELDUNG: Zentrale Frau Schmidt / Frau Döring TEL 06175 / 9374 - 0 E-MAIL info@saalburgmuseum.de | KOSTEN: 1,00 EUR für Kinder – zzgl. Eintritt (Eintritt frei für Kinder unter 6 Jahren) | 2,00 EUR für erwachsene Begleitpersonen – zzgl. Eintritt
Führungen am Deutschen Mühlentag MONTAG, 20. MAI 2013 (Pfingstmontag), 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr Dauer: ca. 45 Minuten Die Versorgung der Soldaten mit Getreide war von zentraler Bedeutung für die römische Armee. Zahlreiche Funde belegen eindrucksvoll, wie diese Aufgabe bewältigt wurde. Im Mittelpunkt der Führungen steht die große Göpelmühle, eine Getreidemühle, die nach einem Fund aus dem Kastell Zugmantel im Taunus rekonstruiert ist. Ihre Funktionsweise wird erklärt und vorgeführt. Die Besucher können ausprobieren, wie mit einer Handdrehmühle oder einem Reibestein aus Korn Mehl gemahlen wird. KOSTEN: 2,00 EUR für Erwachsene; 1,00 EUR für Kinder – zzgl. Eintritt
TEILNAHME NUR NACH ANMELDUNG: Zentrale Frau Schmidt / Frau Döring TEL 06175 / 9374-0 E-MAIL info@saalburgmuseum.de | KOSTEN: 15,00 EUR ( inkl. Eintritt in die Saalburg und den Herzbergturm, Führung ). Gruppen können die Limeswanderung auch individuell buchen. Nähere Informationen und Anmeldung: Führungs- und Veranstaltungsservice: Frau Krieger TEL 06175 / 9374 -20 | krieger.c@saalburgmuseum.de Zentrale: Frau Schmidt / Frau Döring 06175 / 9374 - 0 | info@saalburgmuseum.de
Themenführungen am Abend
11
THEMENFÜHRUNGEN AM ABEND Kulinarische Führung am Abend Den römern auf den geschmack kommen mit Kostproben nach antiken Rezepten FREITAG, 10. MAI 2013, 18.00 Uhr | FREITAG, 26. JULI 2013, 18.00 Uhr FREITAG, 13. SEPTEMBER 2013, 18.00 Uhr Anmeldung jeweils 2 Tage vorherr | Dauer: ca. 1 ½ Stunden Auf ihrem Rundgang lernen die Gäste Ausstellungsstücke und inszenierte Räume kennen, die vom Essen und Trinken sowie von den Tischsitten zur Römerzeit erzählen. Einen Eindruck, wie es damals geschmeckt hat, bekommen sie über kleine kulinarische Kostproben. Wer möchte, kann den Abend mit Wein und weiteren römischen Speisen im Museumscafé Taberna ausklingen lassen. TEILNAHME NUR NACH ANMELDUNG: Zentrale Frau Schmidt / Frau Döring TEL 06175 / 9374-0 | E-MAIL info@saalburgmuseum.de KOSTEN: 19,00 EUR ( inkl. Eintritt und Kostproben während der Führung )
Mit der Taschenlampe in die Römerzeit FREITAG, 11. OKTOBER 2013, 19.00 Uhr MITTWOCH, 13. NOVEMBER 2013, 19.00 Uhr Anmeldung jeweils 2 Tage vorher | Dauer: ca. 1 ½ Stunden Nach einem römischen Weinumtrunk erfahren die Teilnehmer, mit welchen Beleuchtungsmitteln die Römer Licht in das Dunkel der Abende und Nächte gebracht haben. Danach erleben sie auf ihrem Rundgang das Kastell in der Dunkelheit, wobei besondere Objekte eindrucksvoll im Lichtkegel einer Taschenlampe auftauchen. TEILNAHME NUR NACH ANMELDUNG: Zentrale: Frau Schmidt / Frau Döring TEL 06175 / 9374-0 E-MAIL info@saalburgmuseum.de Bitte Taschenlampe mitbringen KOSTEN: 12,00 EUR ( inkl. Eintritt und Weinumtrunk )
VORTRÄGE AM SONNTAG
12
VORTRÄGE AM SONNTAG Im Jahr 2009 wurde während der Ausgrabungen in Waldgirmes ein Pferdekopf aus vergoldeter Bronze gefunden, der vermutlich zu einer Reiterstatue des Kaisers Augustus gehörte. Dieser sensationelle Fund wirft ein ganz neues Licht auf die römische Eroberung und Besiedelung des freien Germaniens bis zum Rückzug der Römer 16 n. Chr.
SONNTAG, 21. APRIL 2013, 11.00 Uhr
SONNTAG, 17. NOVEMBER 2013, 11.00 Uhr
Bronzene Reiterstatuen aus dem augusteischen Waldgirmes – ein herausragender Neufund frühkaiserzeitlicher Großplastik
Die römische Siedlung in Waldgirmes und die Okkupation Hessens unter Augustus
Dr. Gabriele Rasbach, Römisch-Germanische Kommission, Frankfurt
Die Vorträge sind kostenlos Es gelten die üblichen Preise für den Eintritt ins Kastell
Dr. Armin Becker, Römisch-Germanische Kommission, Frankfurt
Kinder von Zuhörern ( ab Schulalter ) können während der Vorträge an einer speziellen Kinderführung teilnehmen ( Kosten: 1,00 EUR )
Thementage
13
THEMENTAGE Römische Reiterei SONNTAG, 28. APRIL 2013, 10.00 bis 17.00 Uhr Die equites, die berittenen Soldaten, waren eine wichtige Militärabteilung in der römischen Armee. Auch auf der Saalburg waren in römischer Zeit über einhundert dieser gefürchteten Krieger stationiert. Wie die römische Kavallerie ausgestattet war und für ihre Einsätze übte, kann man an diesem Tag hautnah erleben. Vorführungen und Aktivitäten • Reitervorführung römischer Kavallerie • Pferderennen mit Steckenpferden für die Kleinen • Führungen zum Thema „Römische Reiterei“ um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr
Geänderte Eintrittspreise: Erwachsene: 7,00 EUR I Kinder und Jugendliche: 5,00 EUR Familien: 14,00 EUR I Keine Ermäßigungen und Gruppenpreise | Teilnahme an Führungen und Aktionen kostenlos
Literaturland Hessen – Ein Tag für die Literatur „Die Nacht des römischen Adlers“ – Ein Buch wird lebendig SONNTAG, 26. MAI 2013, 10.00 bis 17.00 Uhr Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe werden literarische Schauplätze in Szene gesetzt. „Die Nacht des römischen Adlers“ von Uschi Flacke spielt in der Saalburg zur Römerzeit. Das Buch erzählt die Geschichte von Enya, einem germanischen Mädchen, das sich an den römischen Soldaten rächen will. Die zentralen Orte der Handlung werden durch szenische Lesungen an den Originalplätzen zum Leben erweckt und die archäologischen und historischen Hintergründe erläutert. Lesungen, Informationen und Aktionen für Erwachsene und Kinder • Autorenlesungen mit Uschi Flacke aus „Die Nacht des römischen Adlers“ • Aktivitäten zu verschiedenen römischen Themen • Führungen zu den Originalschauplätzen mit szenischen Lesungen um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr Geänderte Eintrittspreise: Erwachsene: 7,00 EUR I Kinder und Jugendliche: 5,00 EUR Familien: 14,00 EUR I Keine Ermäßigungen und Gruppenpreise | Teilnahme an Führungen und Aktionen kostenlos I „Literaturland Hessen“ ist eine Gemeinschaftsinitiative von hr2-kultur, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und dem Hessischen Literaturrat e.V.
Thementage
14
Panificium – Brotbacken
Ludi Romanorum – Spiele der Römer
SAMSTAG / SONNTAG, 8./9. JUNI 2013, 10.00 bis 17.00 Uhr
SONNTAG, 30. JUNI 2013, 10.00 bis 17.00 Uhr
Wie zur Römerzeit Brot gebacken wurde, erleben die Besucher an den rekonstruierten Kuppelöfen. Knuspriges Römerbrot steht zum Verkauf – solange der Vorrat reicht. Wer nicht nur zuschauen möchte, kann auch selbst sein eigenes Brot formen. Teilnehmen kann jeder, soweit die Backplätze reichen. Im Mortarium, dem „Mixer der Antike“, werden Kräuterkäse und Olivenpaste zubereitet. Ein römischer Soldat rüstet sich zum Marsch und zeigt, wie auf Feldzügen das Soldatenbrot, das panis militaris, zubereitet und im offenen Feuer gebacken wurde.
Seit Menschengedenken wird gespielt. Archäologische Funde und historische Texte belegen die große Bandbreite von Spielen in der Antike. Brett- und Würfelspiele, Geschicklichkeits- und Gesellschaftsspiele, Bewegungs- und Mannschaftsspiele – alle diese Spielarten waren schon bei den Römern bekannt und erfreuten sich großer Beliebtheit. Aber wie spielt man eigentlich „Harpastum“? Wie viele Punkte zählen die verschiedenen Würfe beim Astragalspiel? Und womit versucht man beim Kottabosspiel das Ziel zu treffen? Wer Antworten auf diese Fragen haben möchte, sollte sich diesen Thementag nicht entgehen lassen. Es gibt viel über die Spiele der Römer zu erfahren und natürlich reichlich Gelegenheit, die verschiedenen Spiele selbst auszuprobieren. Als besondere Attraktion können Kinder in der Gladiatorenschule „Ludus Minimus“ mit „echten“ Gladiatoren trainieren.
Themenführungen um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr Vorführung Soldatenbrot um 12.00 und 14.00 Uhr Kosten: 2,00 EUR für Erwachsene; 1,00 EUR für Kinder – zzgl. Eintritt I Es gelten die üblichen Preise für den Eintritt ins Kastell
Informationen und Mitmachaktivitäten für Erwachsene und Kinder • Brettspiele: Mühle, Deltaspiel • Geschicklichkeitsspiele: Astragalspiel, Orcaspiel • Bewegungsspiele: Harpastum, Trigon • Gladiatorenschule „Ludus Minimus“ für Kinder • Führungen zum Thema „Römische Spiele“ um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr
Geänderte Eintrittspreise: Erwachsene: 7,00 EUR I Kinder und Jugendliche: 5,00 EUR I Familien: 14,00 EUR Keine Ermäßigungen und Gruppenpreise Teilnahme an Führungen und Aktionen kostenlos
Thementage
15
Die Cohors Secunda – Soldaten auf der Saalburg
Sulpicia und Attius – römische Romantik am Limes?
SONNTAG, 18. AUGUST 2013, 10.00 bis 17.00 Uhr
SONNTAG, 1. SEPTEMBER 2013, 10.00 bis 17.00 Uhr
Die römische Militäreinheit, die etwa ab 135 n.Chr. auf der Saalburg stationiert war, trug den Namen Cohors Secunda Raetorum Civium Romanorum Equitata. Was bedeutet dieses Wortgebilde und was wissen wir eigentlich über diese Einheit? Anhand archäologischer Funde und der rekonstruierten Gebäude wird das Leben im Kastell erläutert. Römische Soldaten in voller Ausrüstung erklären das Lagerleben und zeigen, wie der Soldatenalltag in der römischen Armee aussah.
Führungen mit antiken Zeitzeugen in die Vergangenheit um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr | Dauer: ca. 1 Stunde Den Soldaten Attius Tertius und seine Lebensgefährtin Sulpicia Procula haben die Besucher der Saalburg bereits kennengelernt. Diesmal kommen die beiden gemeinsam ins Gespräch mit einer Museumsführerin, und da heißt es Farbe bekennen: Wie lebt es sich als Paar ohne Trauschein in der Antike? Kann das auf die Dauer gutgehen? Und wie ist eigentlich die Rollenverteilung zwischen einem Soldaten der römischen Armee und seiner Lebensgefährtin?
Informationen und Mitmachaktivitäten für Erwachsene und Kinder • Soldatenlager der Cohors Secunda • Exerzieren mit den Soldaten • Handwerks- und Bastelangebote • Führungen zum Thema „Die Soldaten der Saalburg“ um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr
Informationen, Vorführungen, Mitmachaktionen • Römer und Eitelkeit: Einblicke in die römische Kleidung, Körperpflege und Hygiene • Anprobieren römischer Kleidung • Bastelaktionen für Kinder Darsteller der Zeitzeugen aus dem Ensemble von „Die Dramatische Bühne“, Frankfurt am Main
Geänderte Eintrittspreise: Erwachsene: 7,00 EUR I Kinder und Jugendliche: 5,00 EUR Familien: 14,00 EUR | Keine Ermäßigungen und Gruppenpreise | Teilnahme an Führungen und Aktionen kostenlos
Geänderte Eintrittspreise: Erwachsene: 7,00 EUR I Kinder und Jugendliche: 5,00 EUR Familien: 14,00 EUR | Keine Ermäßigungen und Gruppenpreise | Teilnahme an Führungen und Aktionen kostenlos
Thementage
16
Tag des offenen Denkmals
Verba docent, exempla trahunt – Thementag Latein
Motto: Jenseits des Guten und Schönen – Unbequeme Denkmale?
SONNTAG, 22. September 2013, 10.00 bis 17.00 Uhr
SONNTAG, 8. September 2013, 10.00 bis 17.00 Uhr Kaum eine Persönlichkeit in der deutschen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Wilhelm II., letzter deutscher Kaiser und maßgeblich am Wiederaufbau der Saalburg beteiligt. Am Tag des offenen Denkmals wird seine Rolle als Förderer von Kunst und Kultur sowie sein Selbstverständnis als Großmachtpolitiker in der Tradition der Römischen Kaiser thematisiert. Das Musaion, ein normalerweise nicht zugänglicher Bereich des Museums, wird an diesem besonderen Tag für die Besucher geöffnet. Hier können Sie eine nahezu unveränderte archäologische Ausstellung aus dem frühen 20. Jahrhundert sowie die monumentalen Bronzebüsten von Wilhelm II. und seinem Vater, Friedrich III., aus nächster Nähe betrachten. Informationen, Vortrag und Führungen • Vortrag „Römische Tradition und Preußens Gloria: Wilhelm II. und die Rekonstruktion der Saalburg 1897-1907“ • Das Musaion ist geöffnet • Führungen zum Thema „Die Saalburg in wilhelminischer Zeit“ um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr Es gelten die üblichen Preise für den Eintritt ins Kastell | Teilnahme an Führungen und Aktionen kostenlos
„Worte lehren, Beispiele ziehen mit“, eine Weisheit aus dem Lateinischen, die auch längst in der deutschen Sprache zu einem geflügelten Wort geworden ist. Aber der Worte sind genug gewechselt, wir wollen Taten folgen lassen! Dass Latein weit mehr als nur Vokabellernen ist, werden wir an diesem Thementag auf vielfältige Weise darstellen. Mitmachaktionen, Informationen, Präsentationen und themenbezogene Vorträge sollen alle an der Antike Interessierten in den Bann schlagen. Der Thementag wird von lateinführenden Schulen aus der Region aktiv mitgestaltet und wendet sich an alle, die die Qual der Wahl einer (zweiten) Fremdsprache vor sich haben. Präsentationen, Vorträge und Mitmachangebote für zukünftige Lateiner • Vortrag zum Buch „Asterix, die fröhliche Wissenschaft“ • Soldatenübungen mit Befehlen auf Latein • Lateinisches Theater • Singen auf Latein • Und vieles mehr Schüler an allgemeinbildenden Schulen zahlen einen ermäßigten Eintrittspreis von 1,00 EUR ( bitte Schülerausweis vorlegen! ) I Für alle anderen gelten die üblichen Eintrittspreise in das Kastell
17
Familientage in den Oster- und Herbstferien
Familienabend Sankt Martin
FAMILIENTAGE in den Oster- und Herbstferien
FAMILIENABEND
MITTWOCH, 3. APRIL 2013 MITTWOCH, 16. OKTOBER 2013 10.00 bis 17.00 Uhr
Martinus – Sankt Martin
Willkommen zu einem Ferienausflug für die ganze Familie. Es erwarten Sie spannende, abwechslungsreiche und unterhaltsame Aktionen. • Das Kastell erkunden: Führungen für Kinder (ab Schulalter) • Ein römischer Soldat stellt sich vor • „Kleider machen Römer“: Wie kleideten sich römische Männer, Frauen und Kinder? • Basteln für Groß und Klein • Essen wie die Römer im Museumscafé Taberna • Und vieles mehr Geänderte Eintrittspreise: Erwachsene: 7,00 EUR I Kinder und Jugendliche: 5,00 EUR I Familien: 14,00 EUR Keine Ermäßigungen und Gruppenpreise | Teilnahme an Führungen und Aktionen kostenlos Änderungen je nach Wetterlage vorbehalten
FAMILIENaBEND
für Kind er und ihre Elte rn
Römischer Soldat und Legende
SAMSTAG, 9. NOVEMBER 2013, 17.00 Uhr (Anmeldung bis 7. November) Sankt Martin wird im Römerkastell als die historische Figur des Martinus lebendig. Den römischen Soldaten und sein Lebensumfeld in der Spätantike lernen Erwachsene und Kinder – jeweils auf ihre Art – durch Präsentationen und Mitmachaktionen kennen. Vor der beeindruckenden Kulisse des Kastells spielt die Szene, in der Martinus, hoch zu Ross in originalgetreuer Ausrüstung, seinen Mantel teilt. Ein Laternenumzug und ein Martinsfeuer – heutige Bräuche, die ihren Ursprung in Legenden haben – beschließen den Abend. Angeboten werden auch ein Imbiss und heiße Getränke. TEILNAHME NUR NACH ANMELDUNG bis 7. November Zentrale Frau Schmidt / Frau Döring TEL 06175 / 9374-0 | E-MAIL info@saalburgmuseum.de KOSTEN: 10,00 EUR für Erwachsene | Eintritt frei für Kinder und Jugendliche ( Imbiss und Getränke extra; bitte eigene Laternen mitbringen – keine Fackeln! ) Änderungen je nach Wetterlage vorbehalten
Kinderaktionswoche
Ferienprogramm
KINDERAKTIONSWOCHE in den Sommerferien
Ferienprogramme für Kinder in den Sommerferien
MONTAG, 12. AUGUST bis FREITAG, 16. AUGUST 2013 10.00 bis 17.00 Uhr Kommt mit auf eine Zeitreise zu den Römern! Für jeden Tag dieser Woche haben wir eine andere Aktion für Euch vorbereitet. Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag:
Kinder werden Götter Basteln, basteln, basteln… „ad arma“ – Aktivprogramm mit Schwert und Schild Sich kleiden wie die Römer Soldatenbrot im Lagerfeuer backen
Führungen durch das Kastell für Kinder (ab Schulalter) und Erwachsene von 11.00 bis 16.00 Uhr zu jeder vollen Stunde Teilnahme an Führungen und Aktionen kostenlos Es gelten die üblichen Preise für den Eintritt ins Kastell Änderungen je nach Wetterlage vorbehalten
SCHULE IN DER RÖMERZEIT für Kinder von 8 bis 10 Jahren MONTAG, 8. JULI 2013 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Eingekleidet in die römische Tunika erlebt Ihr den Schulalltag in der Römerzeit. Lernt die römischen Zahlen und Maße, rechnet mit dem Abakus und schreibt Latein mit römischen Schreibutensilien. KOSTEN: 25,00 EUR
18
NOX ROMANA NACHTS IM MUSEUM für Kinder von 10 bis 12 Jahren
ARCHÄOLOGO-CAMP ARCHÄOLOGISCHE AUSGRABUNG für Kinder von 8 bis 12 Jahren
MITTWOCH, 10. JULI 2013 16.00 Uhr bis 10.00 Uhr am darauffolgenden Tag
FREITAG, 12. Juli 2013 10.00 bis 16.00 Uhr
Ein spannendes Erlebnis, das man wohl nie vergisst. Mit spannenden Aktionen, Lagerfeuer sowie gemeinsamem Abendessen und Frühstück. Übernachtung im Kastell (Bitte Isomatte und Schlafsack mitbringen) KOSTEN: 35,00 EUR ( inkl. Abendessen und Frühstück )
Einmal Archäologe sein, bei einer „echten“ Ausgrabung mitmachen und erleben, welche römischen Schätze vielleicht im Boden verborgen liegen. Ihr könnt graben, sieben, kartieren und die Funde untersuchen. Mal sehen, was sich auf diese Weise über die Römer herausfinden lässt. KOSTEN: 25,00 EUR
TEILNAHME NUR NACH ANMELDUNG ( bis 23. Juni ): Zentrale Frau Schmidt / Frau Döring TEL 06175 / 9374-0 | E-MAIL info@saalburgmuseum.de
Kurse: Antike Techniken
19
KURSE: ANTIKE TECHNIKEN BEILEN, BOHREN, SCHNITZEN für Erwachsene und Jugendliche (ab 12 Jahren) SAMSTAG, 1. JUNI 2012 10.00 bis 15.00 Uhr (Anmeldung bis 10. Mai) Die römischen Soldaten waren nicht nur Kämpfer, sondern vor allem auch Handwerker. Die Holzbearbeitung zählte zu ihren wichtigsten Tätigkeiten überhaupt. Aber wie kann man mit wenigen Handwerkzeugen wie Beil, Säge, Zugmesser, Bohrer und Messer aus einem Baumstamm und rohen Ästen ein Möbelstück fertigen? Das können die Teilnehmer an diesem Workshop praktisch erfahren. Jeder wird aus dem vorhandenen Material mit einfachen Mitteln einen Hocker oder Fußschemel selbst fertigen und dabei Erstaunliches zum Werkstoff Holz und den gebräuchlichsten Werkzeugen erfahren. TEILNAHME NUR NACH ANMELDUNG bis 10. Mai: Zentrale Frau Schmidt / Frau Döring TEL 06175/9374-0 | E-MAIL info@saalburgmuseum.de KOSTEN: 35,00 EUR ( inkl. Eintritt, Material, Mittagessen, 1 Getränk )
SCHÖNE BÄNDER UND BORTEN Brettchenweben für Erwachsene und Jugendliche (ab 14 Jahren) SAMSTAG / SONNTAG, 9. / 10. MÄRZ 2013, 9.00 bis 16.00 Uhr (Anmeldung bis 22. Februar) SAMSTAG / SONNTAG, 26. / 27. OKTOBER 2013, 9.00 bis 16.00 Uhr (Anmeldung bis 11. Oktober) In diesem zweitägigen Kurs lernen Anfänger und Teilnehmer mit Vorkenntnissen ein geniales Websystem kennen, bei dem die Kettfäden durch eine bestimmte Anzahl von 4-Lochbrettchen laufen. Neben der Herstellung eines Gürtels mit Hilfe unterschiedlicher Techniken und Muster erfahren die Teilnehmer Spannendes und Wissenswertes aus dem Alltagsleben der Römer bei einer Kastellführung und dem Anprobieren der römischen Tracht. TEILNAHME NUR NACH ANMELDUNG: Zentrale: Frau Schmidt / Frau Döring TEL 06175 / 9374-0 | E-MAIL info@saalburgmuseum.de KOSTEN: 100,00 EUR ( inkl. Eintritt, Material, Mittagessen mit Getränk, Kaffee und Kuchen )
Kurse: Antike Techniken
20
BOGEN BAUEN Apollos Söhne Bogenbau für Väter und Söhne (von 8 bis 12 Jahren)
Dianas Töchter Bogenbau für Mütter und Töchter (von 8 bis 12 Jahren)
FREITAG, 3. MAI 2013, 16.00 Uhr bis SONNTAG, 5. MAI 2013, 14.00 Uhr (Anmeldung bis 29. März)
FREITAG, 30. AUGUST 2013, 16.00 Uhr bis SONNTAG, 1. SEPTEMBER 2013, 14.00 Uhr (Anmeldung bis 16. August)
Apollo war in der Antike nicht nur der Lichtgott und Patron der schönen Künste, er war auch der Gott der Bogenschützen. Daher hoffen wir auf seinen Beistand bei unserem abenteuerlichen Vater-und-Sohn-Wochenende mit Bogenbau, Spielen, einer Nachtwanderung, Lagerfeuer und mehr. Die Väter und ihre Söhne sollen dabei vor allem die Gelegenheit haben, eine intensive Zeit miteinander zu verbringen. Die Teilnehmer erfahren Wissenswertes über römische Bogenschützen und werden selbst handwerklich aktiv. Jedes Team fertigt mit einfachen Mitteln einen funktionsfähigen Bogen aus Rattan. Natürlich werden die fertigen Bögen auch ausprobiert. Die Übernachtungen im Strohlager in den historischen Gebäuden runden dieses besondere Erlebnis ab.
Diana ist die römische Göttin der Jagd und damit die ideale Schutzpatronin für unseren Bogenbaukurs. Bei diesem abenteuerlichen Wochenende mit Nachtwanderung, Lagerfeuer und mehr sollen Mütter und ihre Töchter die Gelegenheit haben, eine intensive Zeit miteinander zu verbringen. Die Teilnehmerinnen erfahren Wissenswertes über römische Bogenschützen und werden selbst handwerklich aktiv. Jedes Mutter-und-Tochter-Team fertigt mit einfachen Mitteln einen funktionsfähigen Bogen aus Rattan. Natürlich werden die fertigen Bögen auch ausprobiert. Die Übernachtungen im Strohlager in den historischen Gebäuden runden dieses besondere Erlebnis ab.
TEILNAHME NUR NACH ANMELDUNG (bis 29. März): Zentrale Frau Schmidt / Frau Döring TEL 06175/9374-0 I E-MAIL info@saalburgmuseum.de I KOSTEN: 200,00 EUR pro Vater und Sohn-Team (inkl. Eintritt, Material, 2 Übernachtungen im Kastell, Verpflegung: je zweimal Frühstück, Mittag- und Abendessen ) I Bitte Isomatte, Schlafsack und Taschenlampe mitbringen
TEILNAHME NUR NACH ANMELDUNG (bis 16. August ): Zentrale Frau Schmidt / Frau Döring TEL 06175/9374-0 I E-MAIL info@saalburgmuseum.de I KOSTEN: 200,00 EUR pro Mutter-undTochter-Team ( inkl. Eintritt, Material, 2 Übernachtungen im Kastell, Verpflegung: je zweimal Frühstück, Mittag- und Abendessen ). Bitte Isomatte, Schlafsack und Taschenlampe mitbringen
Römischer Abend
21
Römische AbendE für Weinliebhaber, Feinschmecker und Wissensdurstige Wie haben die Römer ihre Speisen zubereitet, welche Gerichte standen auf dem Speiseplan und welches Getränk spielte die größte Rolle? Durch Schauen, Zuhören und Genießen werden die Gäste zu Experten für die „Culinaria Romana“, die auch Maler, Mosaikkünstler und Dichter zum Thema ihrer Kunst gemacht haben. Ein exklusiver und unterhaltsamer Abend für alle Sinne mit einem Blick in römische Küchen und Weinkeller.
PROGRAMM
SAMSTAG
• Zur Einstimmung: Würzwein nach römischer Art (conditum paradoxum) • Führung durch die abendliche Saalburg: „Amphoren, Austernschalen und Römertöpfe – was erzählen archäologische Funde über die Küche der Römer?“ • Sektempfang • Mehrgängiges Menü nach römischen Rezepten • Das passende Gewächs zu jedem Gang: Weine von heute aus Anbaugebieten des ehemaligen Imperium Romanum • Informationen zum Weinanbau und Weinkonsum der Römer • Begleitung durch einen römischen Soldaten • Vorführung römischer Kleidung • Stimmungsvoller Abschied bei Fackelbeleuchtung
16. MÄRZ 2013 (Anmeldung bis 22. Februar) 27. APRIL 2013 (Anmeldung bis 5. April) 21. SEPTEMBER 2013 (Anmeldung bis 30. August) 26. OKTOBER 2013 (Anmeldung bis 4. Oktober) 23. NOVEMBER 2013 (Anmeldung bis 1. November) 18.00 bis ca. 22.30 Uhr TEILNAHME NUR NACH ANMELDUNG: Zentrale Frau Schmidt / Frau Döring | TEL 06175 / 9374-0 E-MAIL info@saalburgmuseum.de KOSTEN: 70,00 EUR
in der TABERNA, dem Gastraum mit römischem Flair
Grüne SoSSe Festival
Kinder-Uni Darmstadt
GRÜNE SOSSE FESTIVAL … MACHT SCHULE
MIT DER KINDER-UNI DARMSTADT ZUR SAALBURG
Der Nachwuchswettbewerb für Schulklassen aus Frankfurt und Rhein-Main mit einem Veranstaltungstag in der Saalburg
Exkursionen im Rahmen der Kinder-Uni Darmstadt zum Römerkastell Saalburg
DONNERSTAG, 16. MAI 2013
SAMSTAG, 16. MÄRZ 2013 SAMSTAG, 28. SEPTEMBER 2013
Es dreht sich alles um das Frankfurter Nationalgericht, die kalte Kräutersoße mit den sieben Kräutern, und die Küche der Römer, in der Kräuter auch eine große Rolle spielten.
Lernen außerhalb der Schule? Wissen zum Anfassen und ein besonderes Programm an ungewöhnlichen Orten? Das bietet die Kinder-Uni Darmstadt mit ihrer interessanten Exkursion zum Römerkastell Saalburg. Es gibt einen wissenschaftlichen Vortrag zur Geschichte und Archäologie der Saalburg und eine fachkundige Führung durch das Kastell. Außerdem könnt Ihr selbst ausprobieren, wie die Soldaten zur Römerzeit trainierten und wie es mit ihrer Verpflegung aussah.
TEILNAHME NUR NACH ANMELDUNG Informationen und Anmeldung für Schulklassen siehe www.gruene-sosse-festival.de
TEILNAHME NUR NACH ANMELDUNG Informationen und Anmeldung unter TEL 06151 / 159 899-6 oder www.kinderuni-darmstadt.de
22
Jazzfest
23
Saalburg-Konzert
XXIX. JAZZFEST AUF DER SAALBURG Lions Club Usingen-Saalburg
36. SAALBURG-KONZERT Lions Club Friedrichsdorf-Limes
Wie immer zum Jazzfest hat der Lions-Club Usingen eine Reihe exzellenter Bands engagiert, die die Große Halle der Principia der Saalburg zum Swingen bringen. Gute Unterhaltung mit feinsten Klängen und mitreißenden Rhythmen ist also garantiert. Im Innenhof wird eine vielseitige Auswahl an Speisen und Getränken angeboten. Das besondere Ambiente lädt zum geselligen Gespräch ein.
ORCHESTER Landesjugendsinfonieorchester Hessen Leitung: Prof. Nicolás Pasquet
KARTEN Abendkasse: 20,00 EUR Vorverkauf: 15,00 EUR Kinder bis 15 Jahre frei
SAMSTAG, 22. JUNI 2013 BEGINN: 19.00 UHR EINLASS AB 18.00 UHR
VORVERKAUF Mit abwechslungsreicher In allen Filialen der Frankfurter Bewirtung – unter anderem Volksbank eG im Usinger Land und Köstliches vom Grill an den bekannten Vorverkaufsstellen ( siehe www.saalburgmuseum.de unter „Jahresprogramm“ ). Aktuelles zum Jazzfest und zum Lions Club Usingen-Saalburg siehe www.lions-usingen.net
SOLISTIN Juliana Koch, Oboe
FREITAG, 23. AUGUST 2013 SAMSTAG, 24. AUGUST 2013 BEGINN: 20.00 UHR EINLASS AB 18.30 UHR
PROGRAMM J.S. Bach / A. Webern: „Ricercare“ aus dem musikalischen Opfer, BWV 1079 Richard Strauß: Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur, op.144 Gustav Mahler: Sinfonie Nr.1 D-Dur, Der Titan
VORVERKAUF Siehe lions-club-friedrichsdorf.de
KARTEN: 25,00 EUR Für Bewirtung ist gesorgt.
FÖRDERVEREIN
24
FÖRDERVEREIN SAALBURG E.V. Sie interessieren sich für Römische Archäologie und Geschichte? Sie sind beeindruckt von der Bedeutung, die der Saalburg durch ihre römischen und neuzeitlichen Wurzeln für unsere eigene Geschichte zukommt? Sie sind fasziniert von der Anlage in der herrlichen Taunuslandschaft, die zum UNESCO-Welterbe Limes gehört?
JÄHRLICHER MITGLIEDSBEITRAG 30,00 EUR für Einzelmitglieder 50,00 EUR für Ehepaare und Familien 100,00 EUR für juristische Personen
Dann laden wir Sie ein, durch Ihre Mitgliedschaft und/oder Spende zu helfen, unsere Ziele zu verwirklichen. Wir fördern für das Museum und Forschungsinstitut Projekte, die nicht aus dem vorhandenen Etat bestritten werden können. Neben der finanziellen Unterstützung sind aber auch Rat und Tat gefragt.
SPENDENKONTO Taunus Sparkasse KTO 1 099 906 BLZ 512 500 00
Wir revanchieren uns bei unseren Mitgliedern: • Freier Eintritt in die Saalburg • Ausführliche Informationen über die Aktivitäten der Saalburg • Exkursionen zu archäologisch interessanten Orten Außerdem gewährt der Museumsshop Fördervereinsmitgliedern einen Rabatt. Am Samstag, dem 14. September 2013, ist eine Exkursion nach Dieburg und Rödermark-Urberach geplant.
Förderverein Saalburg e.V. Römerkastell Saalburg Archäologischer Park Saalburg 1 61350 Bad Homburg v. d. H. TEL 06175/9374-0 FAX 06175/9374-11 E-MAIL info@saalburgmuseum.de Weitere Informationen siehe www.saalburgmuseum.de unter „Förderverein“
25
TABERNA
MUSEUMSCAFÉ TABERNA Gastronomiepreis Hessen 2012: 1. Platz in der Kategorie Ausflugslokal Das preisgekrönte Museumscafé mit römischem Flair lädt die Besucher zum Verweilen ein. Nach antikem Vorbild rekonstruierte Bereiche harmonieren mit moderner gastronomischer Einrichtung. Bei gutem Wetter können die Besucher unter freiem Himmel essen und trinken. Der Gast hat die Wahl zwischen römischen Spezialitäten sowie Speisen und Getränken aus dem gewohnten Angebot. Die Taberna liegt im Inneren des Kastells und kann nach Lösen der Eintrittskarte besucht werden. Öffnungszeiten: März bis Oktober: Di. – So. 10.00 bis 18.00 Uhr | November, Dezember, Februar: Di. – So. 12.00 bis 16.00 Uhr | Ruhetag: Montag (außer an gesetzlichen Feiertagen in Hessen) ANMELDUNG FÜR GRUPPEN
für Veranstaltungen am Abend (Feiern für Privatpersonen und Firmen mit 20 bis 50 Personen für Arrangements am Tag in der Taberna und mit bis zu 120 Personen im Veranstaltungsbei den Pächtern (Bernd Keth / Sami Bahtiri) raum des Museumsgebäudes Fabrica) beim Führungs- und während der Öffnungszeiten: Veranstaltungsservice des Römerkastells Saalburg: TEL 06175 / 79 71 25 ( Taberna) Frau Krieger TEL 06175 / 9374-20 außerhalb der Öffnungszeiten: E-MAIL krieger.c@saalburgmuseum.de | FAX 06175 / 9374-11 TEL 06081/2417 (Schlosscafé Keth, Usingen) Weitere Informationen siehe E-MAIL b.keth@t-online.de www.saalburgmuseum.de unter „Taberna“
MUSEUMSSHOP
MUSEUMSSHOP Der Museumsshop befindet sich am Eingang zum Römerkastell Saalburg in einem Gebäude, das im Stil der sogenannten Streifenhäuser errichtet ist. Diese sind charakteristisch für das ehemalige Dorf vor den Toren des Kastells. In dem ansprechend eingerichteten Laden können die Besucher – ob Jung oder Alt – aus einem umfangreichen Sortiment Bücher, Repliken, Schmuck und Souvenirs auswählen. Sie können im Museumsshop einkaufen, ohne Eintritt in das Museum zu zahlen. Die Öffnungszeiten entsprechen denen der Saalburg. Weitere Informationen siehe www.saalburgmuseum.de unter “Museumsshop“
Museumsshops Gerstenberger TEL 06175 / 798125 cornelia.gerstenberger@t-online.de
RÖMERKASTELL SAALBURG
RÖMERKASTELL SAALBURG – ARCHÄOLOGISCHER PARK Das Tor zur Antike In römischer Zeit war die Saalburg ein Kastell, in dem Fußsoldaten und Reiter stationiert waren. Sie hatten die Aufgabe, einen Limesabschnitt im Taunus zu überwachen. Der Limes bildete vom Beginn des zweiten Jahrhunderts n. Chr. für rund 150 Jahre die Grenze des Römischen Reiches zu den Stammesgebieten der Germanen. Auf Initiative Kaiser Wilhelms II. wurde das Kastell um 1900 als Freilichtmuseum und Forschungsinstitut wieder aufgebaut. Im Jahr 2003 begann mit der Rekonstruktion weiterer Gebäude der Ausbau zu einem Archäologischen Park. Im Jahr 2009 wurde mit der Einweihung der Streifenhäuser für Museumsshop und Kasse die erste Ausbaustufe abgeschlossen. Im Juli 2005 wurde der Limes – und damit auch die Saalburg – in die UNESCO-Liste des Welterbes aufgenommen. Das „Zentrale Limesinformationszentrum Hessen“ befindet sich im Eingangsbereich. Ein Rundgang durch das weltweit einzige rekonstruierte römische Kohortenkastell mit den wieder aufgebauten Gebäuden, inszenierten Räumen, Modellen und archäologischen Funden gibt einen guten Einblick in die Geschichte, Kultur und Lebensart der Römer. Der Aufenthalt in der parkartigen Anlage inmitten der herrlichen Taunuslandschaft macht den Besuch zu einem angenehmen und erholsamen Erlebnis.
26
Führungen | Veranstaltungen, Verschiedenes, Anfahrt
27
FÜHRUNGEN / VERANSTALTUNGEN
VERSCHIEDENES
ANFAHRT
FÜHRUNGEN (Gruppen bis max. 30 Personen) auch in Englisch und Französisch Erwachsene 60,00 EUR Schulklassen /Jugendgruppen 40,00 EUR zzgl. Eintritt ( Preise für Gruppen)
Eine Zahlung mit EC-Karte und Kreditkarte ist leider nicht möglich.
Die Saalburg liegt an der B 456 zwischen Bad Homburg und Usingen.
Geschenkgutscheine für Veranstaltungen im Rahmen des Jahresprogramms ab einem Wert von 15,00 EUR erhältlich unter TEL 06175 / 9374 - 37 oder / 9374 - 0
Sie ist mit der Bad Homburger Stadtbuslinie 5 und der Taunusbahn (ca. 45 Minuten Fußweg ) zu erreichen.
Anmeldungen zu Veranstaltungen sind verbindlich. Bei Nichterscheinen werden die Kosten in Rechnung gestellt.
( Näheres siehe www.saalburgmuseum.de unter „Info / So finden Sie uns“ )
Außerdem: SPEZIELLE ANGEBOTE ( Kosten auf Anfrage) Themenbezogene Führungen, Abendführungen, Führungen mit Aktiv- und Erlebnisprogrammen (Bogenschießen, Speerwerfen, Vorführung römischer Kleidung und Soldatenausrüstung ), Kindergeburtstage, Limeswanderungen VERANSTALTUNGEN Firmenfeiern, Betriebsausflüge, Familienfeste, Jubiläen, Weihnachtsfeiern INFORMATION UND BUCHUNG Führungs- und Veranstaltungsservice Frau Krieger TEL 06175 / 9374-20 E-MAIL krieger.c@saalburgmuseum.de oder Zentrale TEL 06175 / 9374-0 FAX 06175 / 9374-11
Das Tragen von historischer Kleidung und Ausrüstung, insbesondere die Mitnahme von Waffen, ist nur mit vorheriger Genehmigung möglich.
RÖMERKASTELL SAALBURG ARCHÄOLOGISCHER PARK Saalburg 1 61350 Bad Homburg v.d.H. TEL + 49 (0) 6175 / 9374 - 0 FAX + 49 (0) 6175 / 9374 -11 E-MAIL info @ saalburgmuseum.de WEB www.saalburgmuseum.de
RÖMERKASTELL SAALBURG ARCHÄOLOGISCHER PARK Saalburg 1 61350 Bad Homburg v.d.H. TEL 06175 / 9374 - 0 FAX 06175 / 9374 - 11 info @ saalburgmuseum.de www.saalburgmuseum.de awww
ÖFFNUNGSZEITEN SAALBURG
EINTRITTSPREISE
KOMBITICKETS
März bis Oktober: täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr November bis Februar: Di. – Fr. 9.00 bis 16.00 Uhr ( Montag geschlossen ) ( 25. / 26.12. und 1.1. von 9.00 bis 16.00 Uhr, 24. und 31.12. geschlossen )
Römerkastell Saalburg
Römerkastell Saalburg und Keltenwelt am Glauberg
LETZTER EINLASS EINE HALBE STUNDE VOR SCHLIESSUNG
ÖFFNUNGSZEITEN Museumscafé Taberna März bis Oktober: Di. – So. 10.00 bis 18.00 Uhr November, Dezember, Februar: Di. – So. 12.00 bis 16.00 Uhr | Ruhetag: Montag (außer an gesetzlichen Feiertagen in Hessen) | Geschlossen: Januar (Betriebsferien) sowie am 24. und 31. Dezember
Erwachsene Erwachsene ermäßigt* Kinder unter 6 Jahren Kinder und Jugendliche (6–18 Jahre) Familien** Familien reduziert*** Mitglieder des Fördervereins
5,00 EUR 3,50 EUR frei 3,00 EUR 10,00 EUR 7,50 EUR frei
Gruppen ( ab 20 Personen ) Erwachsene Kinder und Jugendliche Hunde (an der Leine )
3,50 EUR 2,00 EUR 1,00 EUR
AN TAGEN MIT SONDERVERANSTALTUNGEN KÖNNEN GE ÄNDERTE EINTRIT TSPREISE GELTEN.
ANSPRECHPARTNER
(63695 Glauburg, www.keltenwelt-glauberg.de) Gültigkeit der Kombitickets: ein Jahr Erwachsene 7,00 EUR ( Einzelpreis: 5,00 EUR ) Erwachsene ermäßigt* 5,00 EUR ( Einzelpreis: 3,50 EUR ) Kinder u. Jugendl. ( 6–18 J.) 5,00 EUR ( Einzelpreis: 3,00 EUR ) Familien** 14,00 EUR ( Einzelpreis: 10,00 EUR ) Familien reduziert*** 10,00 EUR ( Einzelpreis: 7,50 EUR ) AN TAGEN MIT SONDERVERANSTALTUNGEN, AN DENEN ERHÖHTE EINTRIT TSPREISE GELTEN, WIRD BEI K AUF BZ W. VORL AGE EINES KOMBITICKE TS DER ENTSPRECHENDE AUFPREIS BERECHNE T. * Menschen mit Behinderung (eingetragene Begleitperson frei), Rentner, Studenten,
ZENTRALE:
FÜHRUNGS- UND VERANSTALTUNGSSERVICE:
Frau Schmidt / Frau Döring Mo.–Fr. 10.00 bis 14.00 Uhr TEL 06175 / 9374-0 | E-MAIL info@saalburgmuseum.de
Frau Krieger TEL 06175 / 9374-20 E-MAIL krieger.c@saalburgmuseum.de
freiwillig Wehrdienstleistende, Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst sowie am Freiwilligen Jahr, Arbeitslosengeld II-Empfänger – bei Vorlage des Ausweises ** 2 Erwachsene mit ihren minderjährigen Kindern *** Inhaber der Familienkarte Hessen