Taunus%20die%20hoehe

Page 1

Die Hรถhe.

1


Die Höhe. Mit dem Rückzug der Römer aus dem Taunus verschwand auch sein ursprünglich keltischer Name. Erst Jahrhunderte später wurde „Taunus“ wiederentdeckt. In der Zwischenzeit nannten die Menschen das Mittelgebirge schlicht „die Höhe“. Damals bezog es sich auf die drei weithin sichtbaren Gipfel und den Höhenzug, der sich von Main, Rhein, Lahn und Wetterau aus erhebt – teils recht steil, teils in sanften Hügellandschaften. In den Namen einiger Ortschaften bestand der Begriff immer fort. Und heute trägt die gesamte Region ihre beiden historischen Bezeichnungen gleichzeitig: Taunus. Die Höhe. Weil er voller Höhepunkte ist – und so vieles auf hohem Niveau bietet.

Das schönste Mittelgebirge der Welt. Für den Naturforscher Alexander von Humboldt war der Taunus das schönste Mittelgebirge der Welt. Und er hatte viel von ihr gesehen. Bis heute hat die Region nichts von ihrer ursprünglichen Schönheit verloren. Tiefe Wälder voller Naturdenkmäler. Geheimnisvolle Spuren vergangener Kulturen. Prominente Gipfel und weitläufige Täler. Hinzugekommen ist eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung für Besucher mit den unterschiedlichsten Interessen. Kunst und Kultur, Erholung und Erlebnis, Spiel und Sport, Gesundheit und Genuss. All das finden Sie im Taunus in großer Vielfalt. Diese Broschüre präsentiert nur einen kleinen Teil davon. Über sämtliche Angebote im Taunus informiert Sie gerne der Taunus Touristik Service e. V. Auf seiner Internetseite oder in der Tourist-Info im Taunus-Informationszentrum an der Hohemark.

3


Natur & Erlebnis Der Taunus bietet nicht nur Sportlern zahlreiche Möglichkeiten, urige Natur zu erleben – etwa bei einer Schneeschuhwanderung im Winter oder einer Runde mit dem Fahrrad durch den kühlen Wald im Sommer. Sie können auch auf die gemütliche Tour draußen sein. Viele idyllisch gelegene Schwimmbäder, Naturdenkmäler, Parks, Gärten und Grillplätze an lauschigen Orten laden zum Faulenzen ein.

4

5


Natur & Erlebnis

Naturpark Hochtaunus Der Naturpark Hochtaunus ist der zweitgrößte Naturpark Hes-

sens. Durch das Miteinander von attraktiven touristischen Angeboten und einer weitgehend sich selbst überlassenen und gut

geschützten Natur ist er bei vielen Besuchern sehr beliebt. 170

Wanderwege mit einer Gesamtlänge von etwa 1.200 Kilometern können bei geführten Touren oder auf eigene Faust entdeckt

werden. Zahlreiche Liegewiesen, Zelt- und Grillplätze laden zur

Erholung in der Natur ein. Und auch Sportler finden hier zu jeder Jahreszeit beste Voraussetzungen.

Großer Feldberg, Schmitten im Taunus Geografisch der absolute Höhepunkt im Taunus: Der Große

Feldberg mit 881 Meter Höhe ist aus großer Ferne genauso

sichtbar, wie er bei gutem Wetter einen phantastischen Weit-

blick bietet. Der obere Teil des Feldbergs ist unbewaldet, was

ihn als Ausflugsziel so beliebt macht. Zudem befindet sich hier

der Feldberghof, wo Wanderer, Radsportler und Motorradfahrer wegen der guten Küche gerne Halt machen. Am nördlichen Rand des Gipfelplateaus bildet der Brunhildisfelsen aus Quarzit einen leicht zu erkletternden Aussichtspunkt.

6

7


Natur & Erlebnis

Opel-Zoo, Kronberg im Taunus

Rosarium, Hattersheim am Main

Über 1.400 Tiere aus mehr als 200 Arten leben hier in weitläufigen

Bis Mitte der 1970er Jahre zählte Hattersheim zu den weltweit be-

fanten, Giraffen, Zebras, Gnus, Geparde, Flusspferde, Braune Hyänen,

der Rosen“. Unter den 6.500 Rosen und 100 Sorten im Rosa-

Gehegen auf einer Fläche von insgesamt 27 Hektar. Afrikanische EleErdmännchen, Rote Pandas und viele andere mehr. Im Streichel-

zoo mit Bruthaus oder beim Pony- und Kamelreiten erleben die Kinder ihre Lieblingstiere hautnah. Neben den Tierbeobachtungen lassen auch die großen Abenteuerspielplätze und die

deutenden Rosenlieferanten, der Ort trug die Bezeichnung „Stadt rium blühen mit „Wilhelm Kauth“ und „Gretel Greul“ auch zwei Hattersheimer Züchtungen, die an bedeutende Gärtnereien und die große Tradition der Schnittrosenzucht dieses Ortes erinnern.

Lehrpfade den Tag im OpelZoo zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

Kneipp-Kurpark, Bad Camberg Der Kneipp-Kurpark, die grüne Lunge von Bad Camberg, bietet

mit Wasserspielen und Spazierwegen Gelegenheit zur Entspannung und Erholung. Neben dem einzigartigen Kneipp-Kräuter-

garten und den Wassertretbecken sind in die Anlage auch ein Minigolfplatz, Boulebahnen, Großlandschach, Liegewiesen und Tennisplätze eingebettet. 8

9


Natur & Erlebnis

Eschbacher Klippen, Usingen Die markanten Eschbacher Klippen bilden zu der sanft hügeligen Landschaft des Naturparks Hochtaunus einen starken Kontrast. Bizarre, steil aufragende, bis zu zwölf Meter hohe Felsen

aus Quarzgestein. Die Felswand ist sichtbarer Teil eines etwa sechs Kilometer langen Gesteinsganges. Perfekt geeignet für Kletteranfänger oder zum Bouldern, aber auch für Wanderer oder Picknicker empfehlenswert.

Hochtaunusstraße, Bad Homburg v.d.Höhe–Bad Camberg Feldflora-Reservat, Schlangenbad

Schönheit kann man messen. Nämlich in Kilometern. Die Hoch-

Welche wichtigen Kulturpflanzen die Bauern im Taunus vor ca.

scher Natur- und Kulturlandschaft des Taunus – von Bad Homburg

200 Jahren anbauten, welche Wildkräuter hier früher auf den Äckern standen, die wir heute kaum noch kennen, oder wie sich bedrohte und selten gewordene Wildkräuter wieder vermehren können. All das erfahren Besucher im Feldflora-Reservat in Schlangenbad/Hausen v.d.Höhe.

taunusstraße schlängelt sich über rund 55 Kilometer entlang typiüber Oberursel, Schmitten und Weilrod nach Bad Camberg. Sie ist

eine der schönsten Ferienstraßen Deutschlands und verdient das

Prädikat „Traumstraße“. Übersichtliche Hinweistafeln an Park- und Rastplätzen informieren über den Standort, den weiteren Strecken­

verlauf und sehenswerte Ausflugsziele. Und am Wegesrand liegen, neben vielen interessanten Ausflugszielen und urgemütlichen

Ortschaften, auch gehobene Spezialitätenrestaurants sowie rustikale Landgasthäuser mit Garten- und Straußwirtschaften.

10

11


Natur & Erlebnis

Hattsteinweiher, Usingen Der Hattsteinweiher ist ganzjährig ein beliebtes Erholungsgebiet. Im Sommer laden der Sandstrand und die Liegewiese zu einem Son-

nenbad ein. Von Mai bis August darf zur Abkühlung im Wasser gebadet werden. Es handelt sich um ein offizielles EU-Badegewässer.

Sternwarte, Hofheim am Taunus Die Sternwarte Hofheim eröffnet Besuchern das ganze Universum der Astronomie. Kostenlose Vorträge und die Möglichkeit, bei gutem Wetter mit den Teleskopen der Sternwarte einen Blick in die endlosen Weiten des Weltalls zu werfen. 12

13


Kunst & Kultur Der Taunus ist voller Geschichte und Geschichten. Von Kelten, Rรถmern, Germanen und anderen. Zu finden mitten in der Landschaft, zu besichtigen in alten Bauwerken und Museen, zu erleben bei prachtvollen Festen. Zahlreiche historische Kirchen laden Interessierte zu einem Besuch ein. Und inmitten all dieser Zeugnisse vergangener Zeiten ist der Taunus auch voller lebendiger Kunst und Kultur der Gegenwart.

99

14

15

99


Kunst & Kultur

Unionskirche, Idstein (Abbildung vorherige Seite) Von außen eine evangelische Kirche wie viele andere. Von innen

ein bedeutendes sakrales Kunstwerk. Zahlreiche großformatige Decken- und Wandgemälde aus der Rubensschule zeigen Motive der

Evangelien. Die Baugeschichte reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Die heutige Innenraumgestaltung erfolgte im 17. Jahrhundert.

Burg, Kronberg im Taunus Die Oberburg mit dem später aufgestockten Bergfried wurde etwa in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaut. Die später

entstandene Unterburg ist bis auf Torhaus und Burgkapelle untergegangen. 1892 schenkte Kaiser Wilhelm II. die dem preußischen

Staat gehörende und verfallende Burg seiner in Kronberg auf

Schloss Friedrichshof lebenden Mutter, Victoria Kaiserin Friedrich, die sie ergänzend und historisierend restaurieren ließ. 1911 wurde als jüngster Bau der sogenannte Prinzenturm errichtet und die

Burg als Museum zugänglich gemacht, das bis heute nichts von

Museum im Gotischen Haus, Bad Homburg v.d.Höhe Das Museum der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe hat sein Domizil im „Gotischen Haus“, einem ehemaligen Jagd- und

Lustschlösschen der Landgrafen von Hessen-Homburg. Landgräfin Elizabeth, eine Prinzessin aus dem englischen Königs-

haus, hatte nicht nur die für den Bau benötigten Finanzmittel in die kleine, chronisch arme Residenz gebracht, sondern sie

prägte mit ihrem künstlerisch gebildeten Geschmack auch den Charakter des Gebäudes. Ihr und ihrem künstlerischen Werk ist eine Abteilung des Museums gewidmet.

seiner Faszination verloren hat.

Erlöserkirche, Bad Homburg v.d.Höhe Die Erlöserkirche wurde am 17. Mai 1908 in einem großen Festakt

in Anwesenheit des Kaiserpaares Wilhelm II. und Auguste Victoria unter großer Beteiligung der Homburger Bürgerschaft feierlich eingeweiht. Mit der Kaiserin als offizieller Patronin und ihrem

Kammerherrn Freiherr von Mirbach als Regisseur des Bauprojek-

tes war ein wilhelminischer Programmbau entstanden, bei dem jedes Detail als Element eines „Gesamtkunstwerkes“ geplant und ausgeführt worden war.

Hundertwasserhaus, Bad Soden am Taunus Für viele der visuelle Höhepunkt im ohnehin schon sehenswer-

ten Quellenpark: ein Wohnhaus wie ein Märchenschloss, ent-

worfen von dem Wiener Künstler Friedensreich Hundertwasser. Es wurde 1990 erbaut und mit dem ersten Bad Sodener Kurhaus

aus dem Jahre 1722 verbunden. Das Hundertwasserhaus beher-

bergt 17 völlig unterschiedliche Wohnungen, die jede für sich

wie ein Haus im Haus gebaut sind und jeweils über einen Dachgarten verfügen.

16

17


Kunst & Kultur

Burgruine, Königstein im Taunus

Wasserburg, Bad Vilbel

Nachdem im 5. oder 6. Jahrhundert eine heilige Jungfrau auf dem

Die Burg ist auf eine karolingische Anlage zurückzuführen. Nach

Stelle die Burg und im Tal die Kapelle gebaut. So zumindest

wieder aufgebaut, im Zuge der Koalitionskriege 1796 durch franzö-

heutigen Burgberg von Königstein erschien, wurde an dieser die Sage. In der Realität entstand die Burg vermutlich im 12. Jahrhundert, lag an der wichtigen Handelsstraße Frankfurt–Köln und sicherte das Gebiet nördlich von Frankfurt ab. Ende des 18. Jahrhunderts war die Burg Landesfestung und Staatsgefäng-

ihrer ersten Zerstörung als Raubritternest wurde sie im Jahre 1399 sische Truppen gebrandschatzt und ist seitdem eine eindrucksvolle Ruine mit Wassergraben. Heute wird sie genutzt als Veranstal-

tungsort für die Burgfestspiele Bad Vilbel, die in jedem Jahr vier Monate lang stattfinden.

nis, in dem auch Anhänger der französischen Revolution inhaftiert waren.

Burg, Eppstein Das gut erhaltene Verteidigungssystem des 14. und 15. Jahrhun-

derts mit imposanter Befestigungsanlage beherbergt ein Muse-

um, das die 1.000-jährige Geschichte dieses bedeutsamen Kulturdenkmals anschaulich aufbereitet. Nicht nur für Kinder immer wieder spannend: die Darstellung mittelalterlicher Lebensweise

auf der Burg. Der Blick vom mächtigen Bergfried macht Geschichte spürbar. Jedes Jahr finden hier drei Wochen lang die berühmten Burgfestspiele statt.

18

19


Kunst & Kultur

Römerkastell Saalburg, Bad Homburg v.d.Höhe Die Saalburg, zur Römerzeit ein Kastell

mit Lagerdorf an der Grenze des Römischen Reiches zu den germanischen Stam-

mesgebieten, wurde auf Initiative Kaiser

Wilhelms II. um 1900 wieder aufgebaut. Die in der Welt einmalige Anlage gehört

zum UNESCO-Welterbe Limes. Zu sehen sind die komplette Umwehrung, Gebäude

aus Stein und Holz sowie rekonstruierte

Backöfen. Inszenierte Räume, Modelle und archäologische Funde

machen die Wohn- und Arbeitswelt der Soldaten und der Bevöl-

kerung im Dorf vor den Toren anschaulich. Ein Rundgang gibt den Besuchern einen guten Einblick in die Geschichte, Kultur und Lebensart der Römer. Das Kastell wird auch als stilvoller Rahmen für private Feste und Familienfeiern genutzt.

Landgräfliches Schloss, Bad Homburg v.d.Höhe Das Schloss aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert mit seinem

weitläufigen Park ist die ehemalige Residenz des Landgrafen

von Hessen-Homburg Friedrich II. mit dem silbernen Bein – auch bekannt durch Kleists „Prinz von Homburg“. Bis zum Ende

des Ersten Weltkrieges war es der kaiserliche Sommersitz. Der „Weiße Turm“ aus dem 14. Jahrhundert in Butterfass-Form ist Teil einer frühmittelalterlichen Burganlage.

Limeserlebnispfad, Bad Homburg v.d.Höhe Mit insgesamt 550 Kilometer Länge ist der Limes das größte, streckenweise noch gut erhaltene Bodendenkmal in Europa. Der Taunus-Limes gilt seit jeher als einer seiner schönsten und inte-

Kaisertempel auf dem Staufen, Eppstein

ressantesten Abschnitte. Auf den rund 30 Kilometern von Glas-

Ein wahrhaft kaiserlicher Aussichtspunkt: Der klassizistische

über die ehemalige römische Reichsgrenze und ihre Geschichte.

chen Blick über die Altstadt von Eppstein mit ihrer eindrucks-

zige rekonstruierte Kastell des gesamten Limes. Mal versteckt,

in die Umgebung – unter anderem zum nahe gelegenen Gro-

als Mauerrest den Wanderer oder Radfahrer.

hütten nach Ober-Mörlen erfahren Interessierte besonders viel

Kaisertempel am Westhang des Staufens bietet einen herrli-

Kultureller Höhepunkt ist auf halbem Weg die Saalburg, das ein-

vollen Burg. Am Kaisertempel beginnen mehrere Wanderwege

mal gut sichtbar begleitet der Limes als Wall und teilweise auch

ßen Mannstein, von dem aus man weite Teile des Rhein-MainGebiets mit der Frankfurter Skyline überschauen kann. 20

21


Familie & Attraktionen Die größten Kritiker von Familienaktivitäten sind die eigenen Kinder.

Damit das Urteil nicht „Wie langweilig!“ lautet, empfiehlt sich ein Besuch im Taunus. Wilde Natur zum Herumtoben. Zahme Tiere zum Streicheln.

Spuren von Römern, Kelten und Germanen zum Entdecken. Und, und, und. Dass der Taunus ganz nebenbei auch lehrreich sein kann, sagen wir jetzt aber nicht so laut.

22

23


Familie & Attraktionen

Seedammbad, Bad Homburg v.d.Höhe Alles, was ein Schwimmbad bieten kann, bietet das Seedammbad. Ein Hallenbad mit großen Wasserlandschaften zum Spielen und

Freizeitpark Lochmühle, Wehrheim

ein 25-Meter-Becken für Sportler. Ein Freibad mit weitläufigen Lie-

Früher eine Getreidemühle mit landwirtschaftlichem Betrieb, heu-

gen wie Sauna, Massage, Wassertretbecken und mehr zum Wohl-

te ein bunter Freizeitpark, der Spiel, Spaß und Natur miteinander

gewiesen und Sprungturm für den Sommer. Wellness-Einrichtunfühlen und Entspannen.

vereint: das ist die Lochmühle. Die meisten der rund 150 Attraktionen und Fahrgeschäfte fordern und fördern den natürlichen Bewe-

gungsdrang der Kinder. Dazu die Tierkinderstube, der Streichelzoo, das Landwirtschaftsmuseum und der Römerparcours. Die auf dem

ganzen Gelände verteilten Grillplätze und Grillhütten bieten Platz

zum gemütlichen Beisammensein und können nach Voranmeldung kostenlos genutzt werden.

24

25


Familie & Attraktionen

Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben, Flörsheim am Main Seit seiner Gründung 1991 hat sich das Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben zu einer bedeutenden Umweltbildungsein-

richtung im Rhein-Main-Gebiet entwickelt. Das umfangreiche

Kursangebot beinhaltet Führungen, Fortbildungen, Seminare und Exkursionen zu ökologischen und kulturellen Themen für jedes Al-

ter. Dabei wird großer Wert darauf gelegt, die Teilnehmer/-innen Natur direkt erleben und verstehen zu lassen sowie ihnen Anre-

Vogelburg, Weilrod

gungen für das eigene Verhalten im Alltag zu geben.

Die Vogelburg mitten im Naturpark Hochtaunus ist ein Vogelpark ganz besonderer Art. Er basiert auf der Privatinitiative eines Vogel-

liebhabers, der sich aus familiärer Tradition schon seit Jahrzehnten

der Pflege von Papageien widmet. Viele seiner Tiere sind handzahm, lassen sich gerne füttern und überraschen den Besucher mit ihren Redekünsten und akrobatischen Klettereien.

Falkenhof Großer Feldberg, Schmitten im Taunus Greifvögel sind faszinierende Tiere, deren Biologie, Verhalten und Lebensräume die Falknerei Besuchern näherbringt. Auch das Thema „Beizjagd“, also das Jagen mit Greifvögeln, kommt hier nicht zu kurz.

26

27


Familie & Attraktionen

Freilichtmuseum Hessenpark, Neu-Anspach

Halligalli Kinderwelt, Kelkheim (Taunus)

Im Freilichtmuseum Hessenpark erleben Besucher über 400 Jahre

werten Erlebnisgastronomie stellt der Aktivpark ein besonderes

fläche und in über 100 Originalgebäuden lässt sich realitätsnah

Abenteuer, Sport und Erholung bietet.

Mit herrlichen Reit-, Wander- und Fahrradwegen sowie einer preisAusflugsziel in der Region dar, das Groß und Klein jede Menge

ländliches Leben in Hessen ganz unmittelbar. Auf 60 Hektar Frei-

nachvollziehen, wie Menschen früher lebten und arbeiteten. Dazu gehören neben zahlreichen Vorführungen werk

und

von

Hand-

Landwirtschaft

viele Ausstellungen, bunte Märkte,

Museums­theater,

Schauspiel- und Kostümvorführungen sowie abwechs-

lungsreiche Veranstaltungen. Auf dem Marktplatz des Mu-

Taunus Wunderland Freizeitpark, Schlangenbad Ein Areal in der Größe von sechs Bundesliga-Fußballfeldern voller Abenteuer, Spiel und Spaß – alles unter Bäumen und in der guten

Luft des Taunus. Über 30 Attraktionen sorgen für viel Abwechslung. Ein echtes Wunderland für Kinder.

seums werden neben Gastro-

nomie liebevoll eingerichtete Läden

nach

historischem

Vorbild betrieben: vom Bä-

cker über das Käsehaus bis hin zum Marktladen.

Museumseisenbahn, Bad Nauheim Von Mai bis Oktober fahren die Eisenbahnfreunde Wetterau auf

einer 16 Kilometer langen Strecke der Butzbach-Licher Eisenbahn in Regelspurbreite von Bad Nauheim entlang der Wetter nach

Münzenberg. Als Zugmaschine kommt eine Diesellok der Baureihe V36 aus dem Jahre 1942 zum Einsatz.

28

29


Sport & Outdoor Sportler und Sportliche zieht es in den Taunus. Neben Kletterwäldern und Sportparks besonders beliebt: Radfahren, Wandern und Radwandern. Von anspruchsvoll bis gemütlich gibt es dafür zahlreiche Möglichkeiten. Ebenso schön ist es, in herrlicher Luft Tennis zu spielen oder auf dem Golfplatz Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Und im Winter wartet eine häufig in prachtvollem Weiß erstrahlende Landschaft mit vielen gespurten Loipen und Ski- und Rodelpisten auf.

30

31


Sport & Outdoor

Kletterwald Taunus, Friedrichsdorf

Bonifatius-Route

(Abbildung vorherige Seite)

Im Jahr 754 brachte ein Trauerzug den Leichnam des Missionars

Eine der größten körperlichen und mentalen Herausforderun-

und Kirchenreformers Bonifatius von Mainz zu seiner Grabstätte

gen des Taunus: der höchste Waldseilparcours Deutschlands mit

nach Fulda. Die Strecke führte über alte römische Wege und vorge-

den zwei längsten Seilrutschen Hessens. Für ein unvergessliches

schichtliche Pfade am Fuße des Taunushöhenzuges entlang durch

Abenteuer-, Kletter- und Naturerlebnis inmitten einer imposanten

sonnige Weinberge in die Wetterau und immer weiter. Heute bie-

Waldkulisse. Adrenalin, Grenzerfahrung, Spaß, Teamgeist, Selbst-

tet sie Pilgern und allen, die es werden möchten, die Möglichkeit,

überwindung ... darauf kommt es im Hochseilgarten zwischen den

eine mehrtägige Auszeit zu nehmen und das langsame Reisen

Baumwipfeln der mächtigen Buchen des Hardtwaldes an. Alles

durch eigene Körperkraft zu genießen. Vor allem die Abschnitte

Alltägliche gerät hier ganz schnell in Vergessenheit.

durch den Taunus sind von landschaftlichem Reiz. Auf dem gesamten Weg gibt es zahlreiche Stationen, um zur Erinnerung den Pilgerausweis abstempeln zu lassen.

Islandpferdegestüt Akazienhof, Schmitten im Taunus Als Landschaftspflegehof fördert der Akazienhof

durch extensive Bewirtschaftung der Weideflächen

Pflege und Erhaltung der ursprünglichen Landschaft

sowie umliegender Naturschutzgebiete. Die Lage im Naturpark Hochtaunus eignet sich hervorragend

für die geführten Ausritte für Anfänger und Fortgeschrittene zu interessanten Zielen – z.B. auf den Spuren der Römer.

Golfpark Idstein, Idstein Auf dem sanft geschwungenen Gelände mit Taunusblick und kunstreich angelegten Wiesen und Hängen ist Abwechslung sicher – durch Büsche, Heister, Feldgehölze und Hochgewächse

und nicht zuletzt durch ein extrem hohes Hardrough, das die Spielbahnen voneinander trennt. Wasserhindernisse und Wind sorgen für technische Herausforderungen.

Golf-Club Hof Hausen vor der Sonne, Hofheim am Taunus

32

Weiltalweg

Vor der Kulisse des Taunus, des Feldbergs und der Skyline von

Mit einer Gesamtlänge von 47,5 Kilometern erstreckt sich der Weg

Freizeitspieler auf dem 18-Loch-Meisterschaftsplatz ihren Sport

Roten Kreuz bei Schmitten geht es bis zur Lahnstadt Weilburg. Der

che Bunker und mehrere Wasserhindernisse erfordern ein prä-

Im Bereich des Hochtaunus gibt es einige steile Schotterpassagen.

langen Par-3-Löchern ist ideal für Anfänger.

Frankfurt können sowohl sportlich ambitionierte Golfer als auch

an der romantischen Weil entlang durch das schöne Weiltal. Vom

genießen. Die Länge des Platzes von über 6.200 Metern, zahlrei-

reizvolle Freizeitweg ist für Wanderer und Radfahrer gut ausgebaut.

zises Spiel. Der 6-Loch-Kurzplatz mit seinen bis zu 156 Meter

33


Sport & Outdoor

Sportpark Kelkheim, Kelkheim (Taunus)

Aartalradweg

Der Sportpark Kelkheim bietet eine Vielzahl von Indoor- und Out-

Der Aartalradweg führt von Diez nach Taunusstein. Bis Michelbach

Kletterhalle, die eine der größten im Rhein-Main-Gebiet ist. Der

flach durch das Aartal schlängelt. Danach folgt ein starker Anstieg

doorsportmöglichkeiten. Seine buchstäblichen Höhepunkte: die

ist er für alle Altersgruppen sehr gut geeignet, da sich die Strecke

Waldseilgarten, der Jung und Alt in unmittelbarer Nähe zum Kelk-

über Burg Hohenstein. Später wird der Weg dann wieder flacher.

heimer Freibad eine abwechslungsreiche Freizeitbeschäftigung inmitten der Natur bietet. Und vor allem der Hochseilgarten, ein

auf Baumstämmen errichteter Hindernisparcours und Abenteuer-

spielplatz in vierzehn Meter Höhe, an dem man an verschiedenen Stationen seine Grenzen ausloten kann.

Flugsportgruppe Feldberg, Glashütten In einem doppelsitzigen Segelflugzeug ein faszinierendes Hobby kennenlernen. Zusammen mit einem erfahrenen Piloten sammeln Besucher unvergessliche Eindrücke. Eine atemberaubende Beschleunigung, wenn die Seilwinde das 500–600 Kilogramm leich-

te Flugzeug mit 300 PS anzieht, ein steiler Steigflug in den Himmel bis zum Ausklinken und schließlich das ruhige Gleiten in der Luft.

Freibad Kelkheim, Kelkheim (Taunus) Im Taunus gibt es zahlreiche Freibäder. Und das Beste haben alle gemein: die frische Taunusluft und die schöne Lage im Grünen mit

altem Baumbestand und großzügigen Liegewiesen. Das Freibad

in Kelkheim bietet dabei einen Blick über die Frankfurter Skyline. Es verfügt über eine Wasserfläche von insgesamt 1.700 Quadratmetern und ist für kleine Planscher genauso gut geeignet wie für große Sportler. 34

35


Essen & Trinken So abwechslungsreich wie der Taunus als Reiseziel sind auch seine kulinarischen Angebote. Neben der traditionellen gutbürgerlichen Küche mit starkem regionalem Charakter verwöhnen renommierte Gastronomen ihre Gäste auf höchstem Niveau. Und wegen der ausgeprägten Landwirtschaft kommen Speisen und Getränke oft aus eigener Herstellung oder direkt vom benachbarten Bauernhof frisch auf den Tisch.

36

37


Essen & Trinken

Hotel Restaurant Höerhof, Idstein (Abbildung vorherige Seite)

Im 17. Jahrhundert schenkten die Grafen Nassau-Idstein ihrem

Hofbaumeister, Heinrich Höer, ein Grundstück als Anerkennung

für seine Leistungen. Was er hier baute, beeindruckt noch immer.

ApfelWeinBistrorant in der Landsteiner Mühle, Weilrod

Perfekt und hochkarätig restauriert beherbergt der Höerhof heute

ein Restaurant und Hotel, zu denen ein malerischer Innenhof, ein Biergarten und ein Gewölbekeller zählen.

Die 500 Jahre alte Landsteiner Mühle ist ein Ort voller Geschichte. Schon der berüchtigte Räuberhauptmann Schinderhannes soll ihr einen nächtlichen Besuch abgestattet haben. Heute beherbergt

das traditionsreiche Gebäude Deutschlands erstes ApfelWeinBistrorant. Auf der Karte stehen beste Apfelweine aus aller Welt und raffinierte Köstlichkeiten der Region.

Hof Gimbach, Kelkheim (Taunus) Der Hof Gimbach ist eine Kombination aus Gastronomie und

Landwirtschaft – Produkte aus eigenem Anbau kommen frisch auf den Tisch. Fleisch und Wurstspezialitäten aus eigener Viehhal-

tung, frische Kräuter aus dem Bauerngarten. Für Kinder spannend: ein kleines Tiergehege mit Enten, Hühnern, Puten und Ziegen. Eine

alte Tradition des Hofes ist die Herstellung von naturreinem Apfelwein, der ausschließlich von den Äpfeln der eigenen, speziellen

Kelterobstbäumen stammt. Besonders im Sommer ist der Hof Gimbach ein beliebtes Ausflugsziel zum Draußensitzen.

Restaurant Die Scheuer, Hofheim am Taunus Wie die meisten der umliegenden Fachwerkhäuser nach dem großen Brand im Jahre 1636 erbaut, prägte sie von da an das Stadtbild des

alten Hofheims und war bekannt als Hammel’sche Scheune. Heute ist „Die Scheuer“ über die Grenzen des Rhein-Main-Gebiets hinaus

ein Begriff für hervorragende Gastronomie. An diesem historischen und fachgerecht restaurierten Ort mit seinen im Landhausstil ge-

stalteten Räumen und dem gemütlichen Restaurantgarten finden anspruchsvolle Genießer eine romantische Oase der Ruhe.

Forellengut Herzberger, Oberursel (Taunus) Restaurant und Fischzucht liegen direkt am Waldrand zu Füßen des Taunus. Seit über 100 Jahren ist der überaus idyllische Ort mit

seinem schattigen Garten und der rustikal-gemütlichen Gaststu-

be ein beliebtes Ziel für alle, die einen Ausflug mitten in die Natur gerne mit einer köstlichen Pause bei den Fischteichen verbinden

möchten. Rings um das Forellengut laden viele Wege zu Waldspaziergängen ein.

38

39


Essen & Trinken

Landgasthof Rote Mühle, Bad Soden am Taunus

Restaurant Villa Rothschild, Königstein im Taunus

Idyllisch im Vordertaunus gelegen, umgeben von grünen

Die Villa Rothschild wurde Ende des 19. Jahrhunderts als Sommer-

ten Wanderwegen, ist die alte Rote Mühle ein in der gesamten

erbaut und zum Empfang hochrangiger Adliger und Wirtschafts-

Wäldern und Feldern, vom Liederbach und gut ausgeschilder-

residenz des Frankfurter Bankiers Wilhelm Carl von Rothschild

Region beliebtes Gasthaus.

leute genutzt. Die Eröffnung des Hauses war ein gesellschaftliches Ereignis, an dem unter anderem auch Kaiserin Viktoria und

der Prince of Wales teilnahmen. Heute erwartet Feinschmecker

in dem mit 2 Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurant des Hauses höchste Gourmetkultur im einzigartigen Ambiente dieses historischen Ortes.

Restaurant Zimmermann’s Mühle, Aarbergen Direkt am Aartalradweg und unweit vom Aartalhöhenwanderweg

liegt, umgeben von Wiesen und Wäldern, das Restaurant in einer

Schlossrestaurant im Schlosshotel, Kronberg im Taunus

zugt aus Zutaten der Region. Im Sommer ist der Biergarten geöff-

Das Gourmet-Restaurant im Schlosshotel Kronberg gehört zur Top-

ehemaligen Mühle. Die Speisen werden frisch zubereitet, bevor-

net. Regelmäßig wechselnde Ausstellungen regionaler Künstler geben dem Restaurant immer wieder ein neues Gesicht.

Gastronomie im Taunus und findet sich in jedem Restaurantführer

für die Region unter den Tipps für Feinschmecker. Edle Weine er-

gänzen die Kreationen des Chefs, die mit hochwertigen regionalen Zutaten bestechen. Gespeist wird in einem der bewundernswertesten Säle Hessens. Noch schöner zeigt sich das Restaurant im

Sommer. Dann öffnet die große Terrasse und die Gäste genießen

die vorzügliche Küche in einzigartiger Atmosphäre vis-à-vis vom Golfplatz mit Blick in den prächtigen Schlosspark.

Hirschgarten Restaurant, Bad Homburg v.d. Höhe Der Hirschgarten heißt nicht nur so, es gibt direkt am Restaurant

tatsächlich einen großen Garten, in dem Hirsche leben. Von der son-

nigen Terrasse aus lassen die Tiere sich beobachten, während man selbst kulinarischen Freuden frönt oder einfach nur einen Kaffee oder eine Erfrischung zu sich nimmt. 40

41


Wellness & Gesundheit Im Taunus können Körper, Geist und Seele gleichermaßen Erholung finden. Entspannen und verwöhnen Sie sich in einem Heil- oder Thermalbad. Besuchen Sie zur Kur und Rehabilitation ein modernes Therapiezentrum. Oder genießen Sie eine Wanderung im ersten Heilklimapark Deutschlands, einem System von ausgemessenen Wegen mit unterschiedlichen Klimareizen.

42

43


Wellness & Gesundheit

Heilklima-Park Hochtaunus

Historische Wannenbäder, Bad Nauheim

Nördlich der Kurorte Königstein, Falkenstein und der höchsten Ge-

Nirgendwo fühlt sich der Mensch so wohl wie im Wasser. Und fast

ma und Atmen wird zur Medizin. Waldbestandene Hänge wech-

Im Badehaus 3 des historischen Sprudelhofs in Bad Nauheim ist

meinde im Taunus, Schmitten, verwandelt sich pure Luft in Heilkliseln sich mit reizvollen Landschaftsbildern ab und der Taunus zeigt

eine seiner schönsten Seiten. Vorteilhafte klimatische Verhältnisse begünstigen das Gebiet und legen die Grundlage für eine einzigartige Erlebniswelt: den Heilklima-Park Hochtaunus.

nirgendwo kann man heute noch baden wie vor über 100 Jahren. es noch immer möglich, die wohltuenden Wirkungen eines klassischen Sprudelbads in Thermalsole zu genießen. Die nostalgischen

Wannen aus edlem Moaholz sind gut erhalten und bieten ein einzigartiges Badeerlebnis.

Rhein-Main-Therme, Hofheim am Taunus Die Rhein-Main-Therme ist eine Wellness-Oase in besonderer Lage

zwischen Hofheim und Kelkheim mit Blick auf die Frankfurter Sky-

line und die Höhenzüge des Taunus. Auf 18.000 Quadratmetern eröffnen sich einzigartige Möglichkeiten für Wellness und Aktivi-

täten. Vielseitige Wasser-, Sauna- und Fitnesslandschaften bieten Raum für aktive und passive Entspannung in stilvollem Ambiente.

Therme am Park, Bad Nauheim Ein Bad in der angenehm warmen Thermalmineralsole wirkt entspannend auf den Geist und wohltuend auf den Körper. Dazu können Besucher Massagen genießen, an Aquafitness- und Gymnastikkursen teilnehmen oder im neuen Saunabereich die Kelo- oder Rosensauna erleben. Und im Gastronomiebereich wird eine große Auswahl an kulinarischen Genüssen geboten.

44

45


Wellness & Gesundheit

Kur-Royal Day Spa, Bad Homburg v. d.Höhe Kur-Royal, das ist eine bezaubernde Welt für sich. Schon die reizvolle Lage im Kurpark von Bad Homburg stimmt auf das erholsame

Erlebnis ein. Die glanzvolle Architektur des Kaiser-Wilhelms-Bades mit seinen zahlreichen, liebevollen Details schafft eine Atmosphä-

Tournesol, Idstein

re, die alle Sinne anspricht: Weite, hohe Räume, geschmückt mit

kostbaren Fliesen und Mosaiken, vermitteln ein Gefühl luxuriöser

Ein Kuppelbad mit einzigartiger Atmosphäre, eine vielseitige Sau-

Großzügigkeit. Warme Farben und köstliche Düfte wirken ausglei-

nawelt und ein Beauty-&-Wellness-Spa, in dem Gäste mit tradi-

chend und unterstützen die Anwendungen.

tionellen Behandlungen und exotischen Anwendungen aus allen fünf Kontinenten verwöhnt werden. Bei professioneller Beratung kann das Ganze auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt

werden. Für Kinder gibt es Betreuungsangebote und auch für das

Taunus Therme, Bad Homburg v.d.Höhe

leibliche Wohl ist gesorgt.

Für die Taunus Therme kommen Besucher auch von weiter her nach

Thermalfreibad, Schlangenbad Die wohltuende Wirkung der Schlangenbader Thermalquellen war bereits vor Jahrhunderten bei den Adligen aus ganz Europa, Fürs-

ten und Kardinälen sowie gut betuchten Geschäftsleuten bekannt. Irgendwie gediegen wirkt auch das 1928 direkt am Waldrand erbaute Freibad mit dem schmucken Uhrtürmchen, den hübschen

Kolonnaden und den herrlichen hölzernen Umkleidekabinen. Es verfügt über mehrere Saunen.

46

Bad Homburg. Eine einzigartige Landschaft mit mehr als 1.400 Quadratmeter Wasserfläche bietet Entspannung für Körper, Geist

und Seele. Plätschernde Quellen, sprudelnde Whirlpools, brausende Wasserfälle, vitalisierende Thermalbecken – die erholsame Kraft des warmen Thermalwassers der „Viktoria-Luise-Quelle“. Dazu die großzügige Saunawelt aus elf finnischen Blockhaussaunen. Und Kurse für Fitness und Persönlichkeit, zwei Kinos, ein Restaurant und vieles mehr.

47


A Aartalradweg

Telefon (0 61 20) 2 70 www.aarbergen.de

ApfelWeinBistrorant in der Landsteiner Mühle

Forellengut Herzberger

Forellengut 1 61440 Oberursel (Taunus) Telefon (0 61 72) 3 51 19 www.forellengut-herzberger.de

Landstein 1 61276 Weilrod-Altweilnau Telefon (0 60 83) 3 46 mehlbox@landsteiner-muehle.de www.landsteiner-muehle.de

Freibad Kelkheim (Taunus)

Bonifatius-Route

Freilichtmuseum Hessenpark GmbH Laubweg 5 61267 Neu-Anspach Telefon (0 60 81) 58 80 service@hessenpark.de www.hessenpark.de

Telefon: (0 61 92) 2 01 13 20 v.rupp@denkmalpflege-hessen.de www.bonifatius-route.de

Burg Eppstein

65817 Eppstein Telefon (0 61 98) 30 51 31 monika.rohde-reith@eppstein.de www.eppstein.de

Burgruine Königstein Burgweg 61462 Königstein im Taunus Telefon (0 61 74) 20 22 51 info@koenigstein.de www.koenigstein.de

Burg Kronberg

Schlossstraße 10–12 61476 Kronberg im Taunus Telefon (0 61 73) 77 88 burgverein@burgkronberg.de www.burgkronberg.de

Erlöserkirche

Dorotheenstraße 3 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Telefon (0 61 72) 2 10 89 info@erloeserkirche-badhomburg.de www.erloeserkirche-badhomburg.de

Eschbacher Klippen

61250 Usingen info@naturpark-hochtaunus.de www.naturpark-hochtaunus.de

Falkenhof Großer Feldberg Großer Feldberg 61389 Schmitten im Taunus Telefon (0 61 74) 75 45 www.falknerei-feldberg.de

Feldflora-Reservat

65388 Schlangenbad-Hausen v. d. Höhe Telefon (0 61 29) 61 30 si.wo.taut@web.de www.feldflora-taunus.de

Flugsportgruppe Feldberg e.V.

Segelflugplatz 61479 Glashütten Telefon (0 61 92) 90 12 70/(0 60 82) 10 42 www.fsg-feldberg.de

48

Lorsbacher Straße 41 A 65779 Kelkheim Telefon (0 61 95) 33 06

Freilichtmuseum Hessenpark

Freizeitpark Lochmühle Freizeitpark Lochmühle GmbH 61273 Wehrheim Telefon (0 61 75) 79 00 60 info@lochmuehle.de www.lochmuehle.de

Golf-Club Hof Hausen vor der Sonne

Reifenberger Straße 65719 Hofheim am Taunus Telefon (0 61 92) 20 99-00/-03 www.hofhausengolf.de

Golfpark Idstein e.V.

Am Nassen Berg 65510 Idstein Telefon (0 61 26) 93 22 13 nordkurs@golfpark-idstein.de www.golfpark-idstein.de

Großer Feldberg

61389 Schmitten im Taunus Telefon (0 60 84) 46 23 tourismus@schmitten.de www.schmitten.de

Halligalli Kinderwelt Lorsbacher Straße 41 65779 Kelkheim (Taunus) Telefon (0 61 95) 67 28 50 www.halligalli-kelkheim.de

Hattsteinweiher 61250 Usingen www.usingen.de

Heilklima-Park Hochtaunus

Hochtaunuskreis – Fachbereich Tourismus Taunus-Informationszentrum Hohemarkstraße 192 61440 Oberursel (Taunus) Telefon (0 61 71) 5 07 80 ti@taunus.info www.heilklima-park.de

Hirschgarten Restaurant

Elisabethenschneise 61350 Bad Homburg v.d.Höhe Telefon (0 61 72) 99 76 88 dhilgner@t-online.de www.hirschgarten-badhomburg.de

Historische Wannenbäder im Badehaus 3

Im Sprudelhof 61231 Bad Nauheim Telefon (0 60 32) 34 42 53 badehaus@arabellakosmetik-badnauheim.de www.arabella-badnauheim.de

Hochtaunusstraße

Gesellschaft Hochtaunusstraße Taunus-Informationszentrum Hohemarkstraße 192 61440 Oberursel (Taunus) Telefon (0 61 71) 5 07 80 ti@taunus.info www.taunus.info

Hof Gimbach

65779 Kelkheim (Taunus) Telefon (0 61 95) 32 41 info@hof-gimbach.de www.hof-gimbach.de

Hotel Restaurant Höerhof Obergasse 26 65510 Idstein Telefon (0 61 26) 5 00 26 info@hoerhof.de www.hoerhof.de

Hundertwasserhaus

Quellenpark 38 65812 Bad Soden am Taunus www.bad-soden.de

Islandpferdegestüt Akazienhof Teufelslai 1 61389 Schmitten im Taunus-Seelenberg Telefon (0 60 82) 5 92 akazienhof@t-online.de www.akazienhof-ts.de

Kaisertempel auf dem Staufen Gimbacher Straße 13 65817 Eppstein

Landgräfliches Schloss 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Telefon (0 61 72 ) 9 26 21 48 www.schloesser-hessen.de

Limeserlebnispfad

Limeserlebnispfad Hochtaunus gGmbH Geschäftsstelle Ludwig-Erhard-Anlage 1–5 61352 Bad Homburg v.d.Höhe Telefon (0 61 72) 9 99 46 00 kultur@hochtaunuskreis.de www.hochtaunuskreis.de/kultur

Museum im Gotischen Haus Tannenwaldweg 102 61350 Bad Homburg v.d.HöheDornholzhausen Telefon (0 61 72) 3 76 18

Museumseisenbahn Am Goldstein 12 61231 Bad Nauheim Telefon (0 60 32) 92 92 29 info@ef-wetterau.de www.ef-wetterau.de

Naturpark Hochtaunus

Zweckverband Naturpark Hochtaunus Taunus-Informationszentrum Hohemarkstraße 192 61440 Oberursel (Taunus) Telefon (0 61 71) 97 90 70 info@naturpark-hochtaunus.de www.naturpark-hochtaunus.de

Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben

Frankfurter Straße 74 65439 Flörsheim am Main-Weilbach Telefon (0 61 45) 9 36 36 10 naturschutzhaus@weilbacher-kiesgruben.de www.weilbacher-kiesgruben.de

Opel-Zoo

Landwehrstraße 6 61381 Friedrichsdorf-Seulberg Telefon (0 61 72) 98 12 90 info@kletterwald-taunus.de www.kletterwald-taunus.de

Georg von Opel – Freigehege für Tierforschung Königsteiner Straße 35 61476 Kronberg im Taunus Telefon (0 61 73) 3 25 90 30 info@opel-zoo.de www.opelzoo.de

Kneipp-Kurpark

Restaurant Die Scheuer

Kletterwald Taunus

65520 Bad Camberg Telefon (0 64 34) 20 24 11 kurverwaltung@bad-camberg.de

Kur-Royal Day Spa

Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Telefon (0 61 72) 1 78 31 78 info@kur-royal.de www.kur-royal.de

Landgasthof Rote Mühle

Rote Mühle 1 65812 Bad Soden am Taunus Telefon (0 61 74) 37 93 info@landgasthofrotemuehle.de www.landgasthofrotemuehle.de

Burgstraße 12 65719 Hofheim am Taunus Telefon (0 61 92) 2 77 74 restaurant@die-scheuer.de www.die-scheuer.de

Restaurant Villa Rothschild

Villa Rothschild Kempinski Im Rothschildpark 1 61462 Königstein-Falkenstein im Taunus Telefon (0 61 74) 2 90 80 villa@villa-rothschild.com www.kempinski.com/villarothschild

Restaurant Zimmermann’s Mühle

Thermalfreibad

Rhein-Main-Therme

Therme am Park

Römerkastell Saalburg

Tournesol

Im Aartal 1 65326 Aarbergen-Michelbach Telefon (0 61 20) 90 44 03/91 46 50 info@zimmermannsmuehle-aartal.de www.zimmermannsmuehle-aartal.de Niederhofheimer Straße 67 65719 Hofheim am Taunus Telefon (0 61 92) 97 77 90 info@rheinmaintherme.de www.rhein-main-therme.de Archäologischer Park Saalburg 1 61350 Bad Homburg v.d.Höhe Telefon (0 61 75) 9 37 40 info@saalburgmuseum.de www.saalburgmuseum.de

Rosarium

Wasserwerkchaussee/Hessendamm 65795 Hattersheim am Main Telefon (0 61 90) 97 00 stadt@hattersheim.de www.hattersheim.de

Schlossrestaurant im Schlosshotel Kronberg

Hainstraße 25 61476 Kronberg im Taunus Telefon (0 61 73) 7 01 01 info@schlosshotel-kronberg.de www.schlosshotel-kronberg.de

Seedammbad

Seedammweg 7 61352 Bad Homburg v.d.Höhe Telefon (0 61 72) 4 01 32 40 seedammbad@bad-homburg.de www.seedammbad.de

Sportpark Kelkheim

Mainblick 51 A 65779 Kelkheim (Taunus) Telefon (0 61 95) 51 51 info@sportpark-kelkheim.de www.sportpark-kelkheim.de

Nassauer Allee 1 65388 Schlangenbad Telefon (0 61 29) 20 64 staatsbad@schlangenbad.de www.der-ort-mit-zeit.de Ludwigstraße 40 61231 Bad Nauheim Telefon (0 60 32) 92 59 10 therme@bad-nauheim.de www.therme-am-park.de Weldertstraße 7 65510 Idstein Telefon (0 61 26) 50 57 70 info@tournesol-idstein.de www.tournesol-idstein.de

Unionskirche

Albert-Schweitzer-Straße 4 65510 Idstein

Vogelburg

Vogelpark 1 61276 Weilrod-Hasselbach Telefon (0 60 83) 10 40 info@vogelburg.de www.vogelburg.de

Wasserburg Bad Vilbel

Klaus-Havenstein-Weg 2 61118 Bad Vilbel Telefon (0 61 01) 55 93 10 claus.kunzmann@bad-vilbel.de www.kultur-bad-vilbel.de

Weiltalweg

Tourist-Info im Taunus-Informationszentrum Hohemarkstraße 192 61440 Oberursel (Taunus) Telefon (0 61 71) 5 07 80 ti@taunus.info www.taunus.info

Sternwarte

Eppsteiner Straße 65719 Hofheim am Taunus Telefon (0 61 92) 63 63 info@sternwarte-hofheim.de www.sternwarte-hofheim.de

Taunus Therme

Seedammweg 10 61352 Bad Homburg v.d.Höhe Telefon (0 61 72) 4 06 40 info@taunus-therme.de www.taunus-therme.de

Taunus Wunderland Freizeitpark Haus Zur Schanze 1 65388 Schlangenbad Telefon (0 61 24) 40 81 info@taunuswunderland.de www.taunuswunderland.de

49


Impressum

Herausgeber Taunus Touristik Service e.V. Taunus-Informationszentrum Hohemarkstraße 192 61440 Oberursel (Taunus)

Konzeption & Gestaltung Feine Machenschaften Eric Kohlenberger/Markus Gröpl Frankfurt am Main

Bildrechte Taunus Touristik Service e.V. S. 2: Alexander von Humboldt, Radierung von Auguste Desnoyers nach einer Zeichnung von François Gerard, 1805 S. 8: Opel-Zoo, Georg von Opel – Freigehege für Tierforschung, Kronberg im Taunus S. 32: Kletterwald Taunus, Forest Adventures Deutschland GmbH S. 34: Sportpark Kelkheim, Hyde Park GbR S. 41: Schlosshotel Kronberg, Kronberg im Taunus S. 45: Therme am Park, Bad Nauheim S. 46: Kur Royal, Gerd Kittel/Kur- und Kongress GmbH , Bad Homburg v. d. Höhe Photocase.de: Titelbild © Astonishing, S. 22 © speednik, S. 32 (Fahrrad) © carrat, S. 42/43 © bernhard:-) Fotolia.com: S. 9 (Wasser) © Adam Borkowski, S. 9 (Blumen) © jodielee, S. 10 (Blume) © Natalia Hudyma, S. 13 (Sterne) © Tjefferson, S. 17 (Bilderrahmen) © suzannmeer, S. 25 (Taucherbrille) © babimu, S. 29 (Ballons) © Anterovium, S. 33 (Golfschläger) © Steve Cukrov, S. 34 (Seil) © mninni, S. 39 (Ebbelwoi) © Teamarbeit, S. 41 (Teller) © Tomo Jesenicnik, S. 47 (Wasser) © Thaut Images istockphoto.com: S. 18 (Schwert) © Anthro, S. 23 (Pusteblume) © Greeek, S.29 (Koch) und S. 41 (Eisenbahn) © apatrimonio, S. 35 (Radfahrer) © Dorling_Kindersley, S. 40 (Hirsch) © diane555, S. 45 (Zensteine) © Thierry Hoarau Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.

50


Taunus Touristik Service e.V. Taunus-Informationszentrum HohemarkstraĂ&#x;e 192 61440 Oberursel (Taunus) Telefon (0 61 71) 5 07 80 Fax (0 61 71) 5 07 831 ti@taunus.info www.taunus.info


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.