1 minute read
liebe dear leser*innen readers
Das Brücke-Museum [10] setzt nach Vivien Suter (Cover museumstip 4/2020) wieder eine zeitgenössische Position in den Dialog mit seiner historischen Sammlung. Im Zusammenspiel mit den Brücke-Künstlern thematisieren große und farbige Stoffcollagen der 1978 in Polen geborenen bildenden Künstlerin Małgorzata Mirga-Tas die kulturhistorisch noch immer vorherrschenden rassistischen Darstellungsformen von Roma. Mirga-Tas ist selbst Bergitka-Romni und wuchs in einer Roma-Siedlung in Czarna Góra auf, wo sie auch heute noch lebt und neben ihrer künstlerischen Tätigkeit als Pädagogin sowie Aktivistin arbeitet. Ihre Patchwork-Collagen zeigen dabei oft persönliche Innenansichten aus der Roma-Gemeinschaft, insbesondere Frauen, manchmal auch Kinder oder Tiere. Für ihre Werke greift die Künstlerin auf Textilen und Kleidungsstücke ihrer Verwandten und Mitglieder ihrer Gemeinschaft zurück. Mirga-Tas verarbeitet diese Stoffteile mit Nadel und Faden zu Stoff-Gemälden, die im Brücke-Museum über die Kultur der größten europäischen Minderheit (12 Millionen Menschen) erzählen. After Vivien Suter (Cover museumstip 4/2020), the Brücke-Museum [10] once again places a contemporary position in dialogue with its historical collection. In interaction with the Brücke-artists, large and colourful fabric collages by the visual artist Małgorzata Mirga-Tas, born in Poland in 1978, address the racist forms of representation of Roma that are still prevalent in cultural history. Mirga-Tas is herself Bergitka-Romni and grew up in a Roma settlement in Czarna Góra, where she still lives today and works as an educator and activist in addition to her artistic activities. Her patchwork collages often depict personal perspectives from within the Roma community, especially women, sometimes also children or animals. For her works, the artist draws on textiles and garments from her relatives and members of her community. Mirga-Tas transforms these pieces of fabric with needle and thread into fabric paintings that tell about the culture of Europe’s largest minority (12 million people) in the Brücke-Museum.
Paolo Stolpmann, Museumsdienst Berlin