Auktion 100

Page 1

Auktion 100

Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz

Große Kunstauktion Sonnabend, 05. Juni 2010 Beginn: 13.00 Uhr

im Schloss Pillnitz (Neus Palais) Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer Hirsch Telefon 0351/2 64 09 95 Fax 0351/2 68 20 48 e-mail: ddkunstinfo@dresden-kunstauktion.de www.dresden-kunstauktion.de

Besichtigung im Schloss Pillnitz 01.06. bis 04.06.2010 10.00 bis 17.00 Uhr am Auktionstag von 10.00-12.00 Uhr Dieser Katalog berechtigt zum kostenlosen Eintritt in das Neue Palais Schloss Pillnitz Termine 2010 26.06. Kunst- und Grafikauktion


Versteigerungsbedingungen

Mit der Teilnahme an der Versteigerung werden folgende Bedingungen anerkannt:   1.

Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird von der Firma Günther im eigenen Namen für fremde Rechnung durchgeführt mit Ausnahme der Eigenware. Ein Anspruch auf Bekanntgabe des Namens des Kommittenten besteht nicht.

2.

Die Katalogbeschreibungen stellen keine zugesicherten Eigenschaften im Sinne der §§ 459 ff. BGB dar. Alle zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion und während der Ausbietung besichtigt und geprüft werden. Sie werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich befinden. Die Firma Günther übernimmt keine Haftung für offene und versteckte Mängel sowie Zuschreibungen, jedoch verpflichtet sie sich, unverzüglich vorgetragene und begründete Mängelrügen des Erwerbers innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist an den Einlieferer der bemängelten Sache weiterzuleiten. Für Katalogbeschreibungen und dazugehörige schriftliche Erläuterungen sowie mündliche Angaben wird nicht gehaftet, es sei denn, daß der Firma Günther grobes Verschulden vorzuwerfen ist. Im Fall der Gewährleistung und darauf folgender Rückabwicklung ist ein Schadenersatz ausgeschlossen.

3.

Der Aufruf beginnt in der Regel unter dem im Katalog genannten Richtpreis. Regelmäßig wird um 10 Prozent gesteigert. Ein erklärtes Gebot bleibt bis zum Abschluß der Versteigerung wirksam. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Wiederholen des höchsten Gebotes ein Übergebot nicht gegeben wird und der vom Kommittenten vorgeschriebene Mindestpreis erreicht ist. Erfolgt ein Zuschlag unter Vorbehalt, so ist der Bieter auf die Dauer von drei Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er nicht innerhalb dieser Zeit den vorbehaltlosen Zuschlag, so erlischt es. Wird ein Vorbehalt durch den Einlieferer nicht genehmigt oder bietet jemand das Limit, kann die Katalognummer ohne Rückfrage bei dem Bieter des Vorbehaltes an einen höher Bietenden abgegeben werden. Es bleibt dem Bieter des Vorbehalts überlassen, sich über die Genehmigung seines Gebotes zu informieren. Für das Wirksamwerden des Zuschlags genügt die Absendung der schriftlichen Benachrichtigung an den Bieter.

4.

Der Versteigerer kann Nummern vereinigen, trennen, außerhalb der Reihenfolge ausbieten oder zurückziehen. Er kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das vorher abgegebene verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Uneinigkeit über einen Zuschlag kann der Versteigerer nach seinem freien Ermessen den Zuschlag sofort zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand nochmals aufrufen. Will ein Höchstbietender sein Gebot nicht gelten lassen, so kann der Versteigerer diesem trotzdem den Zuschlag erteilen und die sich hieraus ergebenden Rechte weiterverfolgen; er kann aber auch den Zuschlag auf das nächstniedrigere Gebot erteilen oder den Gegenstand neu aufrufen.

5.

Für Telefonbieter ist der Schätzpreis das Mindestgebot. Sollte keine Telefonverbindung zustande kommen, kann der Zuschlag zum Schätzpreis an den Telefonbieter erfolgen, sofern kein höheres Gebot vorliegt. Das Haus Günther übernimmt keine Garantie für das Zustandekommen einer Telefonverbindung.

6.

Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. Mit ihm geht die Gefahr für vom Versteigerer nicht zu vertretende Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen usw. auf den Käufer über. Jeder Bieter kauft im eigenen Namen und auf eigene Rechnung.

7.

Das zugeschlagene Gebot (Kaufpreis) ist der Nettopreis. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 22 Prozent erhoben. Die gesetzliche Mehrwertsteuer wird nicht gesondert ausgewiesen. Der gesamte vom Käufer zu entrichtende Betrag ist sofort fällig und in bar bei der Firma Günther einzuzahlen, falls das Gebot persönlich abgegeben wurde. Bei Erwerb durch erteilten Auftrag ist die Gegenleistung innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum fällig und zu erbringen. Die Firma Günther ist nicht verpflichtet, Zahlungen in ausländischer Währung entgegenzunehmen. Nimmt sie sie aber an, so gehen Kursverluste, die bei Umwechslung innerhalb angemessener Frist entstehen, sowie Bankspesen zu Lasten des Käufers. Die im Katalog mit einem bzw. zwei Sternen versehenen Gegenstände unterliegen dem vollen bzw. ermäßigten Mehrwertsteuersatz (19% bzw. 7%). Bei diesen Katalog-Nummern wird auf die Endsumme (Zuschlagspreis + 16% Aufgeld) die entsprechende Mehrwertsteuer auf das Objekt und die Dienstleistungen erhoben. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung der Buchhaltung einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten.

8.

Das Eigentum am ersteigerten Gut geht erst nach vollständiger Bezahlung auf den Käufer über. Ersteigertes Auktionsgut wird nur nach geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Gerät der Käufer in Zahlungsverzug, so berechnet die Firma Günther Verzugszinsen in Höhe von 1,5 Prozent je angebrochenem Monat. Eine Stundung kann nicht gewährt werden. Ansprüche auf Ersatz weiterer Schäden behält sich die Firma Günther vor.

9.

Kommt der Ersteigerer mit seiner Pflicht zur Zahlung oder Abnahme des Gutes in Verzug, so kann die Firma Günther anstelle der gesetzlichen Rechte auch weiterhin Erfüllung verlangen. Sie kann den Gegenstand auch bei einer nächsten Auktion nochmals versteigern. Falls hierbei der Gegenstand veräußert wird, erlöschen die Rechte des säumigen Käufers aus dem erteilten Zuschlag. Er haftet aber für einen etwaigen Ausfall einschließlich der Kosten der Versteigerung; jedoch hat er auf einen Mehrerlös keinen Anspruch.

10.

Gegenstände, die nicht unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach der Auktion abgeholt werden, können im Namen sowie auf Kosten und Gefahr des Käufers bei einem Spediteur eingelagert werden. Der Versand erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers. Aufträge werden auf das gewissenhafteste erledigt; sie sollen genaue Angaben enthalten und spätestens einen Tag vor Versteigerungsbeginn schriftlich vorliegen. Nicht genauer bekannte Auftraggeber werden gebeten, bis zum Beginn der Versteigerung eine ausreichende Sicherheit zu leisten, da sonst die Ausführung ihrer Aufträge unterbleiben kann.

11.

Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäß auch für den nachträglichen freihändigen Erwerb von Auktionsgut.

12.

Erfüllungsort für beide Teile ist Dresden. Gerichtsstand ist Dresden, wenn der Käufer Vollkaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder der Käufer im Geltungsbereich der deutschen Gesetze keinen Sitz hat oder sein Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Rechtsbeziehungen richten sich nach deutschem Recht unter Ausschluß des Einheitlichen Gesetzes über den internationalen Kauf beweglicher Sachen und des Einheitlichen Gesetzes über den Abschluß von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen.


DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS

GÜNTHER Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden Telefon (0351) 2640995 Fax (0351) 2682048

USt-IdNr.: DE202016319

Stefan Günther Kunstauktionator Bitte beachten Sie: Bieternummern werden während der Vorbesichtigung und vor Beginn der Auktion ausgegeben. Der Bieter haftet für die missbräuchliche Verwendung seiner Bieternummer. Wenn Sie an der Auktion persönlich nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, ein schriftliches Gebot mit dem umseitig abgedruckten Auftragsformular abzugeben. Der darauf vermerkte Preis gilt als Höchstgebot; der Zuschlag kann also auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Bieteraufträge können nur verbindlich ausgeführt werden, wenn sie in Druckschrift ausgefüllt sind und einen Tag vor Auktionsbeginn vorliegen. Dabei ist die angegebene Katalog-Nummer verbindlich und nicht der Titel des Gegenstandes. Das Abholen der ersteigerten Gegenstände ist am Tag der Auktion bis 18.00 Uhr sowie ab 07.06.2010 von 14–18 Uhr in unseren Geschäftsräumen, Bautzner Landstraße 7, Dresden-Weißer Hirsch, möglich.

Die in diesem Katalog angegebenen Zustandsbeschreibungen sind nur als Anhaltspunkte für wichtige Beschädigungen gedacht. Das Fehlen solch eines Hinweises besagt nicht, dass sich das Stück in gutem Zustand befindet oder frei von Fehlern bzw. Mängeln ist. Bücher und Mappenwerke sind nicht kollationiert. Wir bitten Sie, sich selbst vom Zustand der Objekte zu überzeugen oder anzufragen. Bitte beachten Sie Punkt 2 unserer Versteigerungsbedingungen.

Kunstauktionshaus Günther in Dresden GmbH Geschäftsführer Stefan Günther Handelsregister Dresden Nr. HRB 17363


DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS

GÜNTHER

Bautzner Landstraße 7 01324 Dresden-Weißer Hirsch Telefon 0351/2640995 Fax 0351/2682048

AUFTRAG Auktion

Datum

Adresse

Telefon

Bitte in Druckschrift ausfüllen.

Ich beauftrage die Firma Günther, in meinem Namen und für meine Rechnung in oben genannter Auktion bzw. im Freiverkauf für nachstehende Katalog-Nummer bis zum angegebenen Höchstbetrag zu bieten. Dabei ist die angegebene Katalog-Nummer verbindlich, nicht der Titel des Gegenstandes. Die Gebote sind bindende Höchstgebote und enthalten nicht das Aufgeld und nicht die gesetzliche Mehrwertsteuer; der Zuschlag kann auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Ich erkenne die Versteigerungsbedingungen der Firma Günther an. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Ich möchte in folgender Weise über die Stücke verfügen:

Ich hole selbst ab Bitte beauftragen Sie einen Spediteur, Kosten zu meinen Lasten Versand erfolgt zu den Konditionen der DHL oder anderen Versandanbietern. Ich überweise den Betrag zuzüglich zum Rechnungsbetrag. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Ich möchte telefonisch bieten, ich bin darüber informiert, dass ich somit automatisch das im Katalog als Schätzpreis abgedruckte Limit biete.

Katalog-Nr.

Unterschrift

Gebot bis EUR


Inhaltsverzeichnis Antike Trinkgefäße Küchenkupfer Puppenstubenminiaturen Kunsthandwerk Ausgewählte Gemälde und Grafik Grafik aus Ostdeutschland

6 38 57 68 146 165


Kunstauktionshaus Günther

6

Antike Trinkgefäße

1

1

Historismus-Elfenbeinhumpen, Süddeutschland, 19. Jh., in Teilen möglicherweise älter Silber, vergoldet, getrieben, gegossen, Mantel Elfenbein, geschnitzt. Ovaler Gefäßquerschnitt. Fuß, Mundrand und Klappdeckel reich ornamentiert mit Groteskfriesen und Mischornamenten. S-förmig geschweifter Henkel mit Herme. Kugelförmiger Deckelknauf, muschelförmiger Daumendrücker mit Elefantenkopf. Die Wandung zeigt umlaufend drei alttestamentarische Szenen: Sündenfall, Kain erschlägt Abel neben Opferaltar und Bekehrung des Paulus. Mantel gerissen. Silbermontierung nachvergoldet. Im Boden Pseudomarken (Hanau/ Lübeck). H. 19,5 cm, G. ca. 645 g. A 19th ct. carved ivory and silver jug, depicting scenes of the Old Testament. 10500,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

2 Musealer Humpen mit Tritonen und Nereiden, Augsburg, Lukas Neusser, 2. Viertel 17. Jh. Silber, partiell vergoldet, getrieben, gegossen, graviert. Zylindrischer Korpus auf Wulstfuß mit graviertem Blattkranz. Die Wandung zeigt in stark plastischem Relief mythologische Wasserwesen und Fische zwischen Felsen, von Wellen umspielt. Unterhalb des Mundrandes verläuft ein nachträglich graviertes kyrillisches Schriftband, datiert „1827“. Geschweifter Henkel. Deckel mit Kugelknauf und getriebenem Kranz aus Blattwerk und Blumen. Innenvergoldung erneuert. Marken im Boden sowie auf dem Deckel: Augsburger Beschauzeichen, Meisterzeichen Lukas Neusser, Meister um 1618, gest. 1657 (Seling, Nr. 1321). H. 15 cm, G. ca. 495 g An Augsburg silver partgilt tankard with relief decoration, depicting Tritons and Nereides, around 1630/ 50. With hallmarks. Gilding inside refreshed.

2

12500,- EUR

3

3

Kanne und Becken, Augsburg, J. J. Meckel, um 1760 Silber, getrieben, gegossen, vergoldet. Kanne: Ovaler, glockenförmiger Fuß, über akanthusblattverziertem Nodus, it muschelförmiger gewellter Rand und ausladender Ausguss. Die gesamte Wandung einschließlich des Fußes zeigt gewundene Züge. Gegossener Rocaillenhenkel. Im Fuß gravierte Inventarnr. „8“. Becken oval, passig geschweift, vergoldet. Auf der Standfläche gravierte Inventarnr. „7“. Marken beiderseits des Kannenhenkels: Augsburger Beschauzeichen 1759-1761, Meisterzeichen Johann Joseph Meckel, Meister seit 1761, gest. nach 1781. Vgl. Seling, Nr. 2472. Auf dem Fuß enenso eingeschlagenes Meisterzeichen. Identische Marken auf dem Becken, unterhalb des Randes. Vergoldung vermutl. erneuert. H. (Kanne) 23 cm, G. ca. 569 g, D. (Becken) 40,5 cm, G. 860 g A mid 18th ct. silver gilt pitcher and basin, Augsburg. Hallmarks. Gilding renewed. 9500,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

4

Großer Becher, Mitau (Jelgava, Lettland), unbek. Meister, dat. 1799 Silber, partiell vergoldet, getrieben, graviert. Trichterförmiger Korpus mit angesetztem Wulstfuß mit gedrehten Pfeifen. Auf der Wandung schauseitig graviertes Ovalmedaillon mit Wappendarstellung und Initialen „C L“. Unterhalb des Mundrandes punzierte Inschrift „George Christoph Frauenknecht 1799 d. 2: Octob.“. Innenvergoldung möglicherweise erneuert. Marken im Boden: Beschauzeichen von Mitau, Meisterzeichen „GHD“ (?), nicht bei Rosenberg und Neumann. H. 18,8 cm, G. ca. 330 g. An exceptionally large silver beaker, Latvia, dated 1799. Partgilt, engraved coat of arms. Hallmark. 5900,- EUR

5

4

Großer Becher, Ohlau (Schlesien, heut. Olawa), G. Kittel, um 1700 Silber, getrieben, graviert, punziert, partiell vergoldet. Die konische Wandung getrieben mit gewundenen Buckeln, welche im Wechsel mit Laubwerk graviert bzw. mit Fruchtbündeln auf punziertem Grund getrieben sind. Obere und untere Randzone, die Buckel wechselweise und Inneres vergoldet, Vergoldung vermutl. erneuert. Fuß min. rep., Lötstelle, min. perfor. Stelle. Standfläche gemarkt: Stadtmarke Ohlau, Meistermarke Gottfried Kittel, 1697-1717, vgl. Rosenberg III, Nr. 4327, 4333. H. 15 cm, G. ca. 164 g A large silesian silver beaker with repoussé, partgilt. Hallmarks. Minor damaged spot at foot, minimal repaired, gilding probably renewed. 5900,- EUR 6

5

Großer Becher, Görlitz (Sachsen), Mitte/ 2. Hälfte 17. Jh. Silber, getrieben, graviert, partiell vergoldet. Leicht konische Form, die Wandung getrieben mit drei Tulpenstengeln in unterschiedlichen Stadien der Öffnung. Innenvergoldung. Marken im Boden: Stadtmarke Görlitz, Meistermarke „MI“ (nicht identifiziert). H. 10,5 cm, G. ca. 130 g A large silver beaker, partgilt, with relief flower decoration. Hallmarks. Gilt inside. Görlitz (Saxony), mid/ 2nd half of 17th ct. 3900,- EUR

7

6

Kleiner Taufbecher, Augsburg, dat. 1680 Silber, getrieben, graviert, partiell vergoldet. Die konische Wandung zeigt schauseitig einen gravierten Blattkranz mit Inschrift „Ao: 1680 den 16. April morgens zwischen 2 und 3 uhr ist gebohren Johann Paulus Deusch/ sein gevatterin bey der H. Tauff Fr. Barbara Wydemannin GGG“. Obere und untere Randzone vergoldet, innen nachvergoldet. Standfläche gemarkt: Augsburger Beschauzeichen, Meistermarke „NS“ im Kreis, nicht bei Seling. H. 8,5 cm, G. ca. 47 g A small silver beaker, Augsburg, dated 1680. Partgilt, engraved inscription, dedication as baptism gift. Hallmarks. Gilding renewed. 2600,- EUR

7


Kunstauktionshaus Günther

8

8

9

Schlangenhautbecher, Nürnberg, Jacob Kraer, 2. Drittel 17. Jh. Silber, vergoldet, getrieben, punziert. Konische Form. Nachvergoldet. Boden gemarkt: Nürnberger Beschauzeichen, Meistermarke Jacob Kraer, Meister seit 1625, Ratsherr 1654-1668, gest. 1669. Vgl. Rosenberg III, Nr. 4196. H. 9 cm, G. ca. 115 g

9

Schlangenhautbecher, Deutschland, Ende 17./ Anf. 18. Jh. Silber, vergoldet. Leicht konische Form mit schlangenhautartig punzierter Wandung. Marken im Boden: zweifache Meistermarke „TD“ im Oval, keine Stadtmarke. Im Mundrand ganz min. Einriss. H. 9,2 cm, G. ca. 140 g

A Nuremberg silver gilt beaker with A silver gilt beaker, end of 17th / beg. embossed pattern. hallmarks. Gilding of 18th ct., embossed „snakeskin“ renewed. decoration. Hallmarks. 2000,- EUR

1800,- EUR

10

10

Schlangenhautbecher, Augsburg, A. Grill I., Ende 17. Jh. Silber, vergoldet, punziert. Leicht konisches Gefäß, die Wandung in der Art von Schlangenhaut gleichmäßig punziert. Marken im Boden: Augsburger Beschauzeichen, Meisterzeichen Antoni Grill I, Meister in Augsburg seit 1668, gestorben 1700. Vgl. Seling, Nr. 1690 b, c. Im Boden nachträglich gravierte Initialen „A.M.S“. H. 8 cm, G. ca. 120 g An Augsburg silver beaker, end of 17th ct., embossing „snakeskin“ pattern. Hallmarks. 1900,- EUR

11 Becher, Jauer (Jawor, Schlesien), fr. 18. Jh. Silber, getrieben, graviert, innen vergoldet. Die konische Wandung zeigt unterhalb des Mundrandes eine gravierte Weinrankenbordüre mit Initialen „L.S.“. Mundrand und Inneres vergoldet. Marken im Boden: Beschauzeichen von Jauer (Rosenberg II, Nr. 2603 f), Meistermarke „FM“, nicht bei Rosenberg. H. 8,2 cm, G. ca. 76 g A silesian silver beaker with engraved ornamental decoration and initials „L.S.“. Hallmarks. beg. of 18th ct. 11

950,- EUR 12 Becher, Neisse (Nysa, Schlesien), J.G. Pfister, um 1730/ 40 Silber, getrieben, graviert, innen vergoldet. Konische, unten gerundete Form auf ausgestelltem Fuß. Die Wandung in vertikalen Rippen gegliedert. Auf der Schauseite gravierte Initiale „U“ unter Krone. Min. rep., Innenvergoldung erneuert. Marken: Beschauzeichen von Neisse (Nysa), Meisterzeichen Johann George Pfister, tätig ca. 1727-1745 (Rosenberg III, Nr. 3659). H. 8,8 cm, G. ca. 72 g A silesian silver beaker with engraved initial „U“ under crown. Gilt inside. Minimal repaired, gilding refreshed. With hallmarks.

12

1350,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

10

13

13

14

Münzbecher, Berlin, M. F. Müller, Mitte 18. Jh. Silber, getrieben, vergoldet. Glockenförmige Wandung auf rundem Fuß. In der Wandung eingelassen drei Reihen versetzter Silbermünzen. In den Zwischenräumen gravierte Rocaillen-und Blattornamente und Muschelwerk, am unteren Rand umlaufende Blattranke mit Früchten. Innenvergoldung erneuert. Marken im Boden: Berliner Beschauzeichen mit Buchstabe „C“ (1763-72), Meistermarke „Müller“ (Martin Fried. Müller, geb. ca. 1706, gest. 1780 in Berlin, vgl. Rosenberg I, Nr. 1208, Scheffler Nr. 600 ff/ 129, 139). H. 10 cm, G. ca. 147 g A mid 18th ct. Berlin silver gilt beaker with coins, engraved decoration, marks. 2800,- EUR

14

Fußbecher, Hamburg, P. Claessen, um 1670 Silber, getrieben, ziseliert, teilvergoldet. Leicht konische Form auf abgesetztem Fuß. Mundrand durch aufgelegten profilierten Reifen abgesetzt. Die Wandung zeigt in flachem Relief getriebene Tulpen in unterschiedlichen Stadien von der Knospe bis zur geöffneten Blüte. Innenvergoldung wohl aufgefrischt. Marken im Boden: Hamburger Beschauzeichen, Meisterzeichen Peter Claessen, Meister seit 1668, verstorben um 1677 (Schliemann, Nr. 257). H. 9,8 cm, G. ca. 117 g A Hamburg silver partgilt beaker, around 1670, with flower decoration. Gilding refreshed. With hallmarks. 2500,- EUR

15 Kleiner Fußbecher, Mitte 17. Jh. Silber, vergoldet. Leicht konische Form, unten gewulstet, auf abgesetztem Fuß. Wandung mit ganzflächiger Laub-und Bandelwerksgravur. Min. rep., Innenvergoldung erneuert. Marke im Boden: Meistermarke „HIT“. H. 7,5 cm, G. ca. 45 g A silver gilt beaker with engraved ornamental decoration. Gilding inside refreshed, minimal repaired. Hallmark. 750,- EUR

15 16 Faustbecher, Paris, Mitte 17. Jh. Silber, getrieben, graviert, partiell vergoldet. Leicht konische Form auf flacher Standfläche mit ausschwingendem Mundrand. Am oberen Rand graviertes Laub-und Bandelwerk. Punzierte Initialen „J.N.C.“. Im Boden gemarkt. H. 5,5 cm, G. ca. 77 g A french silver partgilt beaker with engraved decoration, mid 17th ct. With hallmarks. 16

490,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

11 17 Außergewöhnlich großer Deckelbecher, Augsburg, Daniel Schwestermüller, um 1690 Silber, vergoldet, getrieben, graviert. Leicht konisches, unten gerundetes Gefäß auf drei Kugelfüßen. Wandung und Deckel sind ganzflächig ummantelt mit einer Silber-Manschette in Form durchbrochenen Rankenwerks. Darin integriert drei Medaillons mit getriebenen Darstellungen der Götter Hermes, Poseidon und Hades vor landschaftl. Hintergrund. Auf dem Deckel ebenfalls Rankenwerk und drei kleinere querovale Medaillons mit architektonischen Darstellungen in Landschaften. Kugelknauf. Marken auf Deckel und am oberen Rand: Augsburger Beschauzeichen, Meistermarke Daniel Schwestermüller, Meister in Augsburg um 1673, gestorben 1695. Vgl. Seling Nr. 1721. H. 23 cm, G. ca. 950 g An exceptional silver gilt beaker with perforated foliage decoration, Augsburg, around 1690, with hallmarks. 18000,- EUR

17

18 Großer Humpen mit Darstellung der Hochzeit zu Kana, Augsburg, Daniel Schwestermüller, um 1690 Silber, getrieben, gegossen, partiell vergoldet. Wulstfuß mit Wellenrand, getriebener Blattranke und Blumen. Auf der zylindrischen Wandung umlaufend vielfigurige Darstellung der Hochzeit zu Kana, wo Jesus Wasser zu Wein verwandelte, in plastischem Relief. Mundrand abgesetzt. Deckel mit Wellenrand, getriebene Blumen analog zum Fuß. Kugelknauf. Dreifach C-förmig geschwungener Henkel. Lötstelle am Mundrand, Deckel innen nachvergoldet. Marken: auf dem Fuß, am Mundrand und auf dem Deckel: Augsburger Beschauzeichen, Meistermarke Daniel Schwestermüller, Meister um 1673, verstorben 1695; vgl. Seling Nr. 1721. H. 19,5 cm, G. ca. 784 g. Humpen mit komplexen Figurendarstellungen waren eine Spezialität des Augsburger Goldschmiedes Daniel Schwestermüller. Zum 18 Vergleich dienen zwei sehr ähnlich gearbeitete Gefäße desselben Meisters mit Darstellungen Alexanders des Großen mit Gefolge beim Besuch des Diogenes bzw. Raub der Sabinerinnen, abgebildet bei Seling 1980, Bd.II, Kat.Nr. 433 und 434. An important silver tankard with cover, partgilt, with relief decoration, depicting the wedding at Canaan (New Testament). Augsburg, around 1690. With hallmarks. Minor repaired spot at mouthrim, gilding partially refreshed. 18000,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

12 19

Großer Deckelbecher, Görlitz, 2. Hälfte 17. Jh. Silber, getrieben, gegossen, vergoldet. Leicht konische Wandung auf ausgestelltem Fuß, umlaufend getrieben mit türkischen Reitern bei einer Löwenjagd. Innenvergoldet. Deckel gebuckelt, mit Blumen in radialer Anordnung getrieben. Plastische Bekrönung in Gestalt eines Löwen, ein Wappenschild haltend. Auf dem Wappenschild Inschrift und Datierung „1597“. Deckel und Becher möglicherweise nicht orig. zusammengehörig. Marken im Boden: Beschauzeichen von Görlitz, undeutl. Meisterzeichen. H. 14 (22) cm A large silver gilt beaker with cover, relief decoration depicting a hunting scence. Gilt inside. At cover dated „1597“. 11000,- EUR

19

20 Deckelbecher, Augsburg, J. Fassnacht, um 1700 Silber, partiell vergoldet, getrieben, gegossen. Leicht konische Form auf drei Claw-and-ball Füßen. Das untere Wandungsdrittel getrieben mit gedrehten Pfeifen, ebenso der Deckel. Kugelförmiger Deckelknauf. Innenvergoldung erneuert. Marken im Boden und auf dem Deckel: Augsburger Beschauzeichen, Meisterzeichen Johann Fassnacht, Meister in Augsburg um 1686, gestorben 1926. Vgl. Seling, Nr. 1820. H. 14 cm, G. ca. 247 g An Augsburg silver partgilt beaker with cover, around 1700. Hallmarks. 4500,- EUR

20 21 Kugelfußbecher, Nürnberg, Meister der Tulpenkuppen, 2. Hälfte 17. Jh. Silber, teilvergoldet, getrieben, punziert. Zylindrisches Gefäß auf drei Kugelfüßchen. Wandung getrieben mit drei Fruchtfestons an Schleifenbändern. Auf der Schauseite kleines graviertes Wappen mit Bekrönung. Marken: Nürnberger Beschauzeichen, Meisterzeichen „SBF“ im Herzschild, von Rosenberg einem Angehörigen der Familie Ferrn zugeordnet mit Notnamen „Meister der Tulpenkuppen (Rosenberg III, Nr. 4227). H. 8,2 cm, G. ca. 80 g

21

A Nuremberg silver partgilt beaker on ballfeet, 2nd half of 17th ct. With relief fruit decoration. With hallmarks. 1800,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

13

22 Samowar, Augsburg, J.G. Kloss, Mitte 18. Jh. Silber, getrieben, gegossen. Gebauchtes Gefäß mit gewundenen Zügen auf drei gegossenen, s-förmigen Füßchen mit palmettenförmigen Standflächen. Drei gegossene Zapfhähne mit Drehventilen. Zwei geschweifte Bandhenkel. Kettengesicherter Haubendeckel mit männlicher Bekrönungsfigur. Marken im Boden: Augsburger Beschauzeichen 1747-1749, Meisterzeichen Johann Georg Kloss(e), Meister seit 1738, gest. 1766. Vgl. Seling Nr. 2300. H. 34 cm, G. ca. 825 gelp A mid 18th ct. Augsburgian silver samovar. Hallmarks. 9500,- EUR

22 23 Humpen, Leipzig, J. Krumpholtz, Ende 17. Jh. Silber, getrieben, ziseliert, vergoldet. Zylindrisches Gefäß auf drei Kugelfüßen. Dreidimensionaler Henkel, in Wappenschild auslaufend, graviert. Wulstiger Deckel mit kugelförmiger Daumenrast. Wandung und Deckelwulst getrieben mit umlaufender Blumenranke. Im Zentrum des Deckels stilisiertes Blütenornament. Marken im Boden: Leipziger Beschauzeichen mit Jahresbuchstabe „V“, Meisterzeichen Joachim Krumpholtz, Meister seit 1669 (Rosenberg II, Nr. 3054). Rosenberg zählt unter Nr. 2995 a-e weitere Kugelfußbecher mit Treibarbeit desselben Meisters auf, alle mit Jahresbuchstabe V. H. 14,5 cm, G. ca. 353 g A silver gilt tankard with cover, Leipzig, end of 17th ct. With relief flower decoration. Hallmarks. 23

7500,- EUR

24 Jugendstil-Fußschale, evtl. Wien, um 1910 Silber oder versilbert. Runder Scheibenfuß, Schaft durchbrochen in Form von fünf profilierten, konvex geschwungenen Beinen, die ein geschnitztes Bein-Ornament einschließen. Über einem scheibenartigen sechseckigen „Nodus“ mit stilisierten reliefierten Blattornamenten zwischen Beineinlagen halbkugelförmige Schale. Auf der Fußunterseite Marke „E.Wolter“. H. 11 cm, G. ca. 130 g An art nouveau silver or silver plated bowl with bone inlay work. Hallmark „E. Wolter“. 280,- EUR 24


Kunstauktionshaus Günther

14 25

Fußbecher, Dresden, G.M. Hauptvogel, 1770 Silber, getrieben, innen schwach vergoldet. Konische Becherform mit abgesetztem Fuß. Die Wandung mit S-förmigen vertikalen Rippen eingekerbt. Marken im Boden: Dresdener Beschauzeichen, Jahresbuchstabe „W“ (1770), Meisterzeichen Gotthelf Moritz Hauptvogel, Meister 1768, erwähnt bis 1804, vgl. Rosenberg II, Nr. 1818. H. 8 cm, G. ca. 64 g A silver beaker, gilt inside, Dresden, 1770. With hallmarks. 1100,- EUR

25

26 Doppelhenkeltasse, London, Meister „IC“, 1688 Silber, getrieben, gegossen, graviert. Glockenförmiges Gefäß auf flachem Stand mit zwei S-förmig geschweiften Perlfrieshenkeln. Auf der Schauseite der Wandung graviertes Wappen mit Initialen „MMM“. Marken im Boden: Standardmarke, Londoner Beschaumarke, Jahresbuchstabe „l“ f. 1688, Meistermarke „IC“ mit Stern, nicht identifiziert. H. 6,4 cm, G. ca. 195 g A London silver cup with double handle, engraved coat of arms. With hallmarks, date letter 1688.

26

1300,- EUR

27 Becher mit Imperatorenköpfen, Ohlau (Olawa, Pl., Schlesien), S.W.Preus, um 1700/ Anf. 19. Jh. Silber, getrieben, graviert, vergoldet. Die konische Wandung zieren drei Ovalmedaillons mit plastisch reliefierten Porträts Caesars, eines römischen Feldherrn und eines neuzeitlichen Kaisers. Unterhalb des Mundrandes umlaufender stilisierter Blattkranz. Innen vergoldet. Marken im Boden: Stadtmarke Ohlau, Meistermarke Sigmund Wolfgang Preus (1694-1736, vgl. Hintze, Schlesische Goldschmiede, S. 66/ 67). H. 8,5 cm, G. ca. 90 g A Silesian silver gilt beaker, depicting heads of emperors, around 1700, beg. of 18th ct. With hallmarks. 27

2200,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

15

28 Becher, Lübeck um 1700 Silber, teilvergoldet. Konische Wandung, unterhalb des Mundrandes punzierte Initialen „D.M.G.M.P. 1722/ P.M.P.“. Vergoldung fast vollständig ber. Marken. Samuel Friedrich Staube stirbt 1711. Weitergabevermerk im Boden von 1722. H. 9,6 cm, G. ca. 98 g A silver beaker, gilding wiped. 2400,- EUR

28 29 Kugelfußbecher, Augsburg, Ch. Drentwett (?), 1. Viertel 18. Jh. Silber, getrieben, teilvergoldet. Leicht konisches Gefäß auf drei Kugelfüßen. Im unteren Wandungsdrittel plastisch getriebene gedrehte Zungen und Akanthusblattwerk auf punziertem Grund. Unterhalb des Mundrandes Laub-und Bandlwerksfries. Inneres neu vergoldet, am Fuß wohl rep. Im Boden gravierte Initialen „AD“, „MD“, „SMR“. Marken im Boden: Augsburger Beschauzeichen, Meistermarke „CD“ im Oval (Christian Drentwett I, Meister 1721, gest. 1737, vgl. Seling, Nr. 2134). Unterhalb des Mundrandes Wiener Repunzierungsstempel v. 1806-1807 und Freistempel für ältere Silberarbeiten v. 1809/10. H. 9,8 cm, G. ca. 155 g

29

An Augsburg silver partgilt beaker, beg. of 18th ct. With hallmarks. Gilding renewed, repaired at foot. 2600,- EUR

30 Deckelbecher, Frankfurt a.O., um 1680 Silber, getrieben, graviert, teilvergoldet. Leicht konische Form auf drei Kugelfüßen. Auf der Wandung drei Ovalmedaillons mit fein gravierten, in Schwarzlot eingefärbten Landschaftsdarstellungen. Auf dem gewulsteten Deckel drei entsprechende kleinere, querovale Medaillons. Kugelknauf. Innenvergoldung erneuert. Marken im Boden: Beschauzeichen Frankfurt a.O., Meisterzeichen „IAL“ (nicht identifiziert). Auf Deckel und Mundrand niederländischer Einfuhrstempel bis 1909, Rosenberg IV, Nr. 7555. H. 13 cm, G. ca. 133 g A silver partgilt beaker with cover, probably Frankfurt (Oder), around 1680. With engraved landscape-decoration. Gilding inside refreshed. With hallmarks. 3900,- EUR 30


Kunstauktionshaus Günther

16 31

Kleiner Trichterpokal, Potsdam, Ende 17. Jh. Farbloses Glas mit Mattschnittdekor. Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand. Hohlgeblasener Schaft mit Kugelnodus zwischen Ringscheiben. Auf der trichterförmigen Kuppa umlaufend eine matt geschnittene burleske Szene mit vier Figuren, Vögeln und Bienen. Glaskrank. H. 13,5 cm An end of 17th ct. german glass goblet with decorative figural cutting. Mold spiders. 800,- EUR

31 32 Pokalglas, Nürnberg, 2. Hälfte 17. Jh. Farbloses Glas mit Mattschnittdekor. Scheibenfuß mit nach oben umgeschlagenem Rand. Hohlgeblasener Balusterschaft und Nodus zwischen gruppierten Doppelringscheiben. Auf der konischen, unten abgerundeten Kuppa feines Rankendekor in Mattschnitt. Auf dem Fuß matt geschnittener Blattkranz. Abriss unverschliffen. H. 23,7 cm Während das Glas die typische Nürnberger Pokalform des 17. Jh. aufweist, stammt die Dekoration möglicherweise aus dem Anfang des 18. Jh., als der von London nach Nürnberg gezogene Glasschneider A.W. Mäuerl (1672-1737) eine betont lineare Form des Laub-und Bandelwerks in den Nürnberger Glasschnitt einführte. A 17th Nuremberg glass goblet with decorative cutting. 2800,- EUR

32 33 Höfisches Pokalglas, Thüringen, dat. 1726 Farbloses Glas mit geschnittenem Dekor. Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand. Hohl-Balusterschaft zwischen zwei Nodi mit eingestochenen Luftblasen. Konische Kuppa am Ansatz ornamental geschnitten, schauseitig matt geschnittene Darstellung eines Schützen mit der Armbrust, einen Pfeil in Richtung eines Edelmannes abschießend. Unterhalb des Mundrandes eine Linsenschliffreihe. Auf dem Fuß geschnittene Inschrift „Zum Schnepperschießen auf den Namenstag des Durchl. Fürsten und Herrn Friedrich Herzogen zu Sachsen, den V. Martii 1726“. H. 20,2 cm Die Inschrift bezieht sich auf den Thüringischen Landesherrn Herzog Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1676-1732). A thuringian glass goblet with decorative cutting and inscription, dedicated to Friedrich II of SaxonyGotha-Altenburg. Dated 1726. 33

850,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

34

34

17

35

35

36

Kelchglas, Sachsen oder Hessen, 18. Jh. Farbloses Glas mit vergoldetem Mattschnittdekor. Runder Scheibenfuß, kräftiger Schaft mit eingestochener Luftblase, in die konische Kuppa übergehend. Auf der Kuppa schauseitig Spiegelmonogramm „JCH“ unter Krone, gerahmt von Palmwedeln. Abriss unverschliffen. H. 17,5 cm

Kelchglas, Sachsen oder Hessen, 18. Jh. Farbloses Glas mit Mattschnittdekor. Runder Fuß, kräftiger Schaft mit eingestochener Luftblase, in die konische Kuppa übergehend. Auf der Kuppa schauseitig geschnittenes Spiegelmonogramm „FDG“ unter Krone, gerahmt von Wedeln. Abriss unverschliffen. H. 17 cm

An 18th ct. Saxon or Hessian glass goblet with decorative cut monogram „JCH“ under crown.

An 18th ct. Saxon or Hessian glass goblet with decorative cut monogram „FDG“ under crown.

220,- EUR

220,- EUR

37

37

Satz von sechs Kelchgläsern, evtl. Riesengebirge, 18. Jh. Farbloses Glas. Scheibenfuß mit Abriss, Balusterschaft facettiert, über Scheibe konisch geweitete , facettierte Kuppa. H. ca. 15,5 cm A set of six glass goblets, 18th ct. 480,- EUR

38

36

Römer, evtl. Rheinland, 17. Jh. Grünes Glas. Trichterförmiger Hohlfuß, aus einem Spiralfaden aufgerichtet. Hohlschaft mit zwei Reihen versetzter Beerennuppen. Am Ansatz der eiförmigen Kuppa gekniffener Faden. H. 17 cm Ein Vergleichsbeispiel im Museum für Kunsthandwerk Frankfurt/ M., publiziert: Katalog Europäisches und außereuropäisches Glas, 1980, Kat.Nr. 242, S. 112. A german 17th ct. glass roemer, green glass. 1900,- EUR

38

Satz von zehn Kelchgläsern, deutsch, Mitte 19. Jh. Farbloses Glas. Scheibenfuß mit verschliffenem Abriss, Balusterschaft, Kuppa am Ansatz geschält. H. je ca. 10 cm

39

39

Kelchglas, England, 2. Hälfte 18. Jh. Farbloses Glas. Scheibenfuß mit Abriss. Gerader Schaft mit eingeschlossenen spiralförmigen Hohlfäden. Konisch geweitete Kuppa. H. 15,5 cm

Threaded glass goblet, England, A set of 10 german glass goblets, mid 2nd half of 18th ct. 19th ct. 220,- EUR 200,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

18

40

40

41

Zunftkrug, um 1800/ frühes 19. Jh. Farbloses Glas mit Mattschnittdekor. Ausgestellter Stand, leicht gebauchte Wandung auf der Schauseite in drei Felder unterteilt. Im Zentrum Zunftzeichen der Weber im Blattkranz, zu beiden Seiten flankiert von Blütenstengeln. Relief-Zinndeckel mit klassizist. Ornamentik und gravierten Initialen „M.W.“. H. 24 cm Glass tankard of a member of the weavers guild, pewter cover, with decorative cutting. Around 1800/ beg. of 19th ct. 480,- EUR

41

Walzenkrug, Süddeutschland, Mitte 18. Jh. Farbloses Glas mit Mattschnittdekor. Auf der zylindrischen Wandung schauseitig Rundmedaillon mit matt geschnittener emblematischer Darstellung einer Taube und eines Herzens, überschrieben „Herz lebe wohl“, seitlich gerahmt von gekreuzten Palmwedeln. Seitlich des Henkels symmetrische, stilisierte florale Ornamente in rautenförmiger Anordnung. Am oberen und unteren Rand ornamentale Bordüre aus Zacken-und Wellenband. Abriss unverschliffen. Fußring und Steckdeckel Zinn. H. 17 (22,3) cm A mid 18th ct. south german glass tankard with pewter mounting, decorative cutting.

42

42

Walzenkrug mit Johannes d. Täufer, Böhmen, 2. Hälfte 18. Jh. Farbloses Glas mit Mattschnittdekor. Ausgestellter, von Zinnnreif eingefasster Stand. Auf der zylindrischen Wandung schauseitige Darstellung Johannes des Täufers mit den Initialen „IA“. Zu beiden Seiten ausladende Blumengebinde mit Klarschlifflinsen. Henkel am Ende eingerollt. Zinndeckel mit eichelförmiger Daumenrast, gravierte Initialen „A.S.“. H. 19,5 cm A bohemian glass tankard with pewter mounting, decorative cutting, depicting John the Baptist. 2nd half of 18th ct. 950,- EUR

850,- EUR

43 Paar sehr elegante Flötengläser, 1800-1820 Farbloses Glas mit Mattschnittdekor. Quadratischer Fuß, zum facettierten Schaft übergehend; sehr schlanke Kuppa am Ansatz geschält und in der Mitte mit einem umlaufenden matt geschnittenen Kranz aus Maiglöckchen. Unterhalb des ausschwingenden Mundrandes umlaufende ornamentale Bordüre. Ein Glas an der Fußunterseite mit kleineren Chips. H. 21,7 cm A pair of Champagne glasses („flutes“), 1800-1820, with decorative cutting. Minor chips at foot. 480,- EUR 43


Kunstauktionshaus Günther

19

44 Becher mit geschnittenem Zwischengolddekor, Böhmen, um 1720-1725 Farbloses, doppelwandiges Glas mit konischer, facettierter Wandung. Zwischenglasmalerei in Silber, Rubin und Gold, geschnittenes Dekor aus symmetrischem Laub-und Bandelwerk und Blumen. Das Schnittdekor wird oben und unten eingefasst von silbernem Akanthusfries. Im Boden in radiertem Silber auf Rotlackgrund ein springender Hirsch. Min. Haarriss. H. 8 cm Ein vergleichbares Stück mit entsprechendem Mattschnittdekor im Kunstgewerbemuseum der Stadt Köln, vgl. Klesse 1973, Kat. Nr. 441, S. 207; eine Gläsergruppe von Zwischengoldgläsern, die aufgrund ihrer stilistischen Verwandtschaft wohl aus derselben Werkstatt stammen, in der Sammlung Ernesto Wolf, publiziert : Klesse/ Mayr, veredelte Gläser aus Renaissance und Barock, 1987, Nr. 200-202. Da sich die Ornamentik auf das frühe Laub-und Bandelwerk mit Blüten und Kalligraphenschnörkeln beschränkt, kann die Entstehung auf die Frühzeit der Zwischengoldtechnik eingeengt werden.

44

A bohemian double-walled glass with gold and silver decoration and decorative cutting between the walls, around 1740. Fine hairline crack. 2400,- EUR 45 Milchglashumpen, Böhmen, Mitte 18. Jh. Opakes Milchglas mit bunter Schmelzmalerei. Auf der zylindrischen Wandung schauseitig gelb gerahmtes Rundmedaillon mit Darstellungs eines Chinesen mit einem Wedel. Zu beiden Seiten bunte Blumenbuketts. Unterhalb des Mündungsrandes eisenrote Zickzackborte. Eingestochener Boden mit Abriss. H. 12,5 cm A bohemian milk glass tankard with polychrome painting, depicting a chinese man and flowers. Mid 18th ct. 750,- EUR

46

45

Becherglas mit Bodenmedaillon, Böhmen, um 1725/ 30 Farbloses Glas, im Boden eingesetztes Zwischengoldmedaillon vor Rotlackgrund mit Darstellung einer Krone und eines Zepters mit Wedeln oder Federn. Konische Wandung zwölfseitig facettiert. Der gewölbte Boden bewirkt eine optische Verkleinerung und Dreidimensionalität des Medaillons. Bei Aufsicht entsteht durch die äußeren Facetten eine kaleidoskopartige Vervielfältigung. H. 5,5 cm Ein Vergleichsstück, allerdings mit dekorativ geschnittener Wandung, in der Sammlung Ernesto Wolf, publiziert: Klesse/ Mayr, Veredelte Gläser aus Renaissance und Barock, 1987, Kat.Nr. 198. Dort genannt weitere Parallelen in: ehemals Berlin, Schlossmuseum, und Prag, Kunstgewerbemuseum, Inv. Nr. 2072, ohne Schnitt. Die Autorin stellt diese Gruppe von Zwischengoldgläsern in Zusammenhang mit Kloster Haindorf und dem Kreis des Grafen F.A. Sporg in Schloss Kukus. A small Bohemian glass beaker with inlayed gold medallion at bottom, around 1725/ 30. 300,- EUR

46


Kunstauktionshaus Günther

20 47

Bierkrug, deutsch, 2. Hälfte 18. Jh. Farbloses Glas mit Emailbemalung. Abriss unverschliffen. Auf der annähernd zylindrischen Wandung Darstellung eines Gasthauses, davor eine Magd, zwei Becher zu einem Tisch bringend. Unterhalb der Darstellung Inschrift „Vivat Herrn Fuhrleit“. Fußring und Deckel Zinn, auf dem Deckel Zinngießermarke. H. 22,5 cm A German glass jug with pewter mountig, enamel painted. Depiction of a tavern and a maidservant, inscription. 2nd half of 18th ct. 1900,- EUR

47 48 Römer, norddeutsch (niederländisch?), 17. Jh. Farbloses Glas . Ansteigender Fuß mit nach innen umgeschlagenem Rand. Kurzer zylindrischer Hohlschaft mit zwei Reihen versetzter Beerennuppen. Am Ansatz der bauchigen, niedrigen Kuppa gekniffener Faden. H. 16 cm Ein identisches Gefäß vgl. z.B. Dexel, Hausgerät Mitteleuropas, 1962, Nr. 641, Abb. S. 311. A northgerman or netherlandish glass roemer, 17th ct. 1900,- EUR 48 49 Scherzglas in Form eines Stulpenstiefels, deutsch, 17. Jh. Farbloses, leicht violettstichiges Glas mit Abriss. Nähte, Absätze und Sporen durch aufgelegte, gekniffene Fäden gebildet. H. 16,5 cm Zwei Vergleichsstücke z.B. in der Sammlung Kestner-Museum Hannover, Inv. Nr. W.M.V. 40/41, abb. in: Mosel 1979, Nr. 57/ 58, S. 69. A 17th ct. german „Scherzglas“ in shape of a knee-lenght boots. 2500,- EUR 49 50 39218 Ranftbecher, Böhmen, um 1840 Farbloses, dickwandiges Glas. Abgesetzter Fuß (Ranft) mit Hochschnittverzierung. Kuppa-Ansatz geschält. Auf der Kuppa fünf Ovalmedaillons mit vier feinen Mattschnitt-Ansichten von Dresden, bezeichnet „Hoftheater“, „Br(ühl‘sche) Terrasse“, „Belvedere“, „n. Museum in Dresden“. Das fünfte Medaillon mit Initialen „L.v.O“. Mundrand abgesetzt, min. best. H. 13 cm A Bohemian glass beaker with decorative cutting, depicting views of the city of Dresden. Chipped at mouthrim. Around 1840. 60,- EUR 50


Kunstauktionshaus Günther

21 51 Raffinierte Art-Deco-Likörgarnitur, Bimini Werkstätte, Wien, um 1925 Karaffe und 4 Stengelgläser. Farbloses Glas mit eingeschmolzenen weißen Spiralfäden. Die Schäfte der Gläser sowie die Bekrönung der Karaffe lachsfarbenes Farbglas, vor der Lampe geblasen, in Gestalt weiblicher tanzender Aktfiguren. H. (Karaffe) 24 cm, H. (Glas) 9,5 cm A set of carafe and four goblets, threading glass, Vienna, Bimini, around 1925. 280,- EUR

51 52 Satz von sechs Schnapsgläsern, sog. Wachtmeister, Norddeutschland, Lauenstein, 18. Jh. Farbloses Glas, am Mundrand aufgelegter blauer Faden. Über Scheibenfuß kräftiger Hohlschaft, in die trichterförmige Kuppa übergehend. H. 12 cm A set of six north german „schnaps“ glasses, 18th ct., with blue rim. 180,- EUR 53

52

Kelchglas, Sachsen, 18. Jh. Farbloses Glas mit Mattschnittdekor. Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und Abriss. Schaft mit eingestochener Luftblase, unter dem Kuppaansatz Scheibennodus. Auf der Schauseite der konischen Kuppa ein springendes Pferd auf stilisiertem Landschaftssockel. H. 14,3 cm Gläser mit identischer Form vgl. Haase, Sächsisches Glas, Leipzig 1988, Nr. 292-294, Abb. S. 367. An 18th ct. Saxon glass goblet with decorative cutting, depicting a jumping horse. 300,- EUR 54

53

Mundkaraffine, Sachsen (Glücksburg), 3. Viertel 18. Jh. Farbloses Glas mit Matt-und Klarschnittdekor. Auf der Schauseite der bauchigen Wandung geschnittene Rocaillenkartusche, von Kurhut bekrönt, mit Monogramm „FA“. Abriss tief kugelförmig verschliffen, mit kl. Muschelchip. H. 13,2 cm Das Monogramm „FA“ bezieht sich auf den sächsischen Kurfürsten und späteren König Friedrich August III. (der Gerechte), 1750-1827, oder auf seinen Vater Friedrich August II, 1696-1763. Eine Karaffine mit identischem Schliff und dem Monogramm „MA“ für Maria Amalia, der Gemahlin des Kurfürsten Friedrich August III., befindet sich im Museum für Kunsthandwerk in Dresden, Inv.Nr. 39520/3, abgebildet bei Haase, Sächsisches Glas, Leipzig1988, Nr.289. A small saxon glass carafe, end of 18th ct., with decorative cutting and monogram „FA“. 1900,- EUR

54


Kunstauktionshaus Günther

22

55

56

57

58

55

57

Walzenkrug, Oettingen-Schrattenhofen, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromer Scharffeuerbemalung. Die zylindrische Wandung zeigt zwischen zwei seitlichen Blumenbuketts auf baumbestandenem Landschaftssockel die biblischen Kundschafter Josua und Kaleb, eine RiesenWeinrebe tragend. Fußring und Deckel Zinn, Henkel in Zinn angesetzt. Rest., besch. H. 23,5 cm

Walzenkrug, Bayreuth, Periode Pfeiffer, um 1770 Fayence mit Scharffeuerbemalung in Mangan, Gelb, Grün und Blau auf milchig weißer Glasur. Fußring und Deckel silbermontiert, vergoldet. Auf der zylindrischen Wandung eine Klosterarchitektur, seitlich flankiert von zwei Etagenbäumen. Henkel strichverziert. Im Boden und oberen Rand Haarrisse, Glasurkrakelee. Im Boden manganfarbene Marke „BP“. H. 20,5 cm

A faience jug with polychrome painting, OettingenSchrattenhofen, 2nd half 18th ct. Restored, damaged. Pewter cover and foot rim, handle in pewter replaced. 1600,- EUR

A german (Bayreuth) faience jug with silver cover, polychrome painting, depicting an architecture. Hairline cracks at bottom and upper rim. Mark „BP“at bottom. 1800,- EUR

56

58

Walzenkrug, Hannoversch-Münden, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromer Bemalung auf weißer Glasur. Die zylindrische Wandung zeigt zwischen gelben Gurtlinien eine Architekturdarstellung, seitlich auf manganfarbenen Erderhebungen Palmen. Standfläche, Mundring und Deckel zinnmontiert, über den strichverzierten Henkel verlaufendes Zinnband. Im Deckel Zinnmarken: Johann George Simon, Meister in Dresden seit 1751, noch erwähnt 1796. Vgl. Hintze I, Nr. 381. Auf dem Deckel graviert: „C.S./ A.M.E. 1777/ 1856“. H. 26,5 cm

Walzenkrug, Proskau, um 1800 Fayence mit polychromer Muffelfarbenbemalung auf weißer Glasur. Auf der Schauseite ein tanzender Harlekin, seitlich zwei Blütenzweige. Fuß, Henkelband und Deckel Zinn, Deckel graviert „A.R.K. 1804“. Am ob. Rand rest. Marke „P“ im Boden. H. 24,5 cm (19,5 cm)

A german (Hannoversch-Münden) faience jug with polychrome painting, depicting an architecture. Base, mouthrim and cover pewter mounted. ,- EUR

A Proszkow faience jug with pewter mounting, polychrom painitg depicting a harlequin. Dated at cover „1804“. Repaired at upper rim. Mark „P“ at bottom. 2400,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

59

23

60

61

62

59

61

Walzenkrug, Braunschweig, 1. Drittel 18. Jh. Fayence mit Blaumalerei auf manganjaspierter Wandung. Auf der Schauseite der zylindrischen Wandung eine blau gerahmte Vierpassreserve mit bekröntem Monogramm „AR“oder „FR“, Fridericus Rex? Seitlich zwei blaue Blumenzweige. Fußring und Deckel Zinn, auf dem Deckel gravierte Initialen „C.B.“ und Jahreszahl „1735“. Haarriss im oberen Rand. Im Boden Blaumarke „VH E“. H. 23,5 cm (18,5 cm)

Walzenkrug, Nürnberg, 1. Hälfte 18. Jh. Fayence mit Blaumalereidekor auf weißer Glasur. Seitlich des Henkels zwei große vierseitige Reserven mit detailliert gemalten architektonischen Szenerien in Landschaft. Umgebend feines Rankenwerk auf dunkelblauem Gund. Auf der Schauseite zwei gegenständige Dreipassreserven, angefüllt mit Blumenbuketts. Fußring und Deckel Zinn, Deckel rep., Zinngießermarke eines Nürnberger Meisters. H. 19,5 (25) cm

A Braunschweig faience jug with pewter mountingm bluepaint decoration, depicting a monogram „AR“ under crown. Blue mark. Cover engraved with initials „C.B.“ and dating „1735“. Hairline crack at upper rim.

A Nuremberg faience jug with bluepaint decoration, pewter mounting. 1st half of 18th ct. 4500,- EUR

1200,- EUR 60

62

Walzenkrug, Nürnberg, 18. Jh. Fayence mit Blaumalerei auf weißer Glasur. Auf der zylindrischen Wandung die Figuren von Martin Luther und Friedrich II (?) und Inschrift „Gottes wortt und Luthers Lehr vergeht nun und nimer mehr“. Fußreif und Deckel Zinn. Henkel angesetzt, rest. H. 23,5 (18,5) cm

Hochzeitskrug, Erfurt, Mitte 18. Jh. Fayence mit polychromer Muffel-und Scharffeuerbemalung. Die zylindrische Wandung zeigt umlaufend eine vielfigurige Szene in einer baum-und architekturbestandenen Landschaft. Im Zentrum empfängt eine Dame einen Kavalier. Henkel strichverziert. Haarriss seitlich des Henkels. Innen alte Sammlungsnummer. Fuß, Standfläche und Deckel Zinn, Deckel graviert „M.W. 1759“. H. 29 (22) cm

A german faience jug with bluepaint decoration, depicting Martin Luther and King Frederick II (?) of Prussia. Pewter mounting. Restored. 18th ct. 3900,- EUR

A Thuringian wedding jug, mid 18th ct., with polychrome painting, depicting gentlemen and a lady. Pewter mounted, dated at cover „1759“. 2500,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

24 63

Walzenkrug, Altenburg, um 1700/ Anf. 18. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, blau bemalt. Schuppenmuster zwischen Zonen quergeriefter Bänder. Haarrisse. Fußring, Mundrand und Deckel Zinn, im Deckel Zinngießermarken: Stadtmarke Wilsdruff, Meistermarke Hans Heinrich Günther, Meister 1711 (Hintze I, Nr. 1271). A German stone ware tankard with pewter mounting, fish scale pattern. Hairline cracks. Around 1700/ beg. of 18th ct. 1450,- EUR

63 64 Walzenkrug, Altenburg, 1. Hälfte 18. Jh. Steinzeug, hell-ockergelb, mit weißen Reliefauflagen. In der Mittelzone zwischen Gurtfurchen ein Band aus dicht beieinanderliegenden rautenförmigen Ornamenten, nach oben und unten begrenzt durch zwei Blattfriese. Standfläche, Gurtbänder, Mündungsrand und Deckel Zinn, im Deckel verschlagene Zinngießermarke (evtl. C.A: Schmidt von Borna, vgl. Hintze I, Nr. 169). H. 21 (26 ) cm Ein ähnliches Stück vgl. Horschik 1978,Nr. 53. A German (Altenburg) stoneware jug, pewter mounted, with relief decoration. 1st half of 18th ct. 1900,- EUR 64 65 Walzenkrug, Altenburg, frühes 18. Jh. Steinzeug, dunkel-ockergelb, Perlzierdekor mit kobaltblauer Bemalung. Zylindrische Wandung. In der Mittelzone, durch zwei Reihen weißer Reliefrosetten abgegrenzt, sächsisches Wappen in einer Rahmung aus Blütenblättern, seitlich Blütenstengel. Fußring und Deckel Zinn. Deckel rep. Eine Rosette min. best. H. 24 cm A German (Altenburg) stoneware jug with pewter mounting, relief and bluepaint decoration, depicting coat-of-arms of Saxony. Early 18th ct. 1900,- EUR

65


Kunstauktionshaus Günther

25

66 Daubenkrug, Kulmbach, A. Haas, um 1700 Konisch sich verjüngende Wandung aus verpichten Holzdauben, Fassung aus dünnem, ausgesägtem Zinnblech in Form von eines springenden Hirsches und blühender Ranken. Zinnblech fein graviert. Rand und Fußring Zinn, ReliefZinndeckel, min. eingerissen. Kugelförmiger Deckeldrücker min. ged. Marke im Deckel: Andreas Haas, Meister in Kulmbach seit 1690, vgl. Hintze VI, Nr. 41. H. 23 cm A south german pewter tankard, around 1700. Wooden vessel with pewter Marcuse, Rudolf. 1878-1928 Berlin 4500,- EUR

66 67 Tüllenkanne, Westerwald, Mitte 17. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt. Kugeliger Korpus auf fußähnlich abgesetzter Standfläche. Schlanker Hals, lange, gerade Ausgusstülle durch einen geraden Steg mit dem Hals verbunden. Der Korpus durch einen umlaufenden Wulst unterteilt, darunter Kanneluren, darüber eingestempelte Rosetten auf blauem Grund. Auf dem Hals herzförmige Stempelornamente. Ausgusstülle floral ornamentiert, am Ansatz ein Maskaron. Tülle und Deckel zinnmontiert. Haarriss seitl. des Henkels. Tülle min rest.H. 22,4 (26,5) cm A German (Westerwald forrest) stoneware spouted jug, pewter mounted, with relief decoration. Mid 17th ct. Hairline crack. 2900,- EUR

67 68 Schraubkruke, Annaberg, um 1690/ 1700 Steinzeug, in Emailfarben bemalt, salzglasiert. Sechsseitig abgeflachte Gefäßwandung. In den durch Ringstabornamenten abgegrenzten rautenförmigen Wandungsfeldern zwei aufgelegte Brustbilder eines jungen Kavaliers, in den Zwischenfeldern aufgelegte Blumen. In den Zwickeln Rosetten (oben) und Spiralbänder (unten). Am Übergang zum Hals und Fuß weiß-rotes und weiß-blaues Schraffurband. Fußring und Mündungsrand zinnmontiert, Zinn-Schraubdeckel mit Delphingriff. H. 17,3 (21,5) cm Vergl. ähnliche Gefäße bei Horschik 1978, Nr. 33 f. A German (Annaberg) stoneware bottle with screw top, pewter mounted, enamel painted, relief decoration. Around 1690/ 1700. 3200,- EUR 68


Kunstauktionshaus Günther

26 69

Milchkrug, Künersberg, Mitte 18. Jh. Fayence mit Bemalung in Blau und Mangan auf weißer Glasur. Auf engem Fuß bauchiger Körper mit Ausguss. Henkel mit Spitz auslaufendem Dorn. Auf der Schauseite Architekturlandschaft, seitlich geschwämmelte Etagenbäume. Henkel strichverziert. Fußring und Deckel Zinn, auf dem Deckel gravierte Initialen „J.J.ST“. H. Im Boden Marke in Mangan. H. 24,5 cm (19,5 cm ) Lit.: Nißl 1995, Kat. Nr. 64, S. 173. A Künersberg faience jug with pewter cover, blue paint decoration, depicting an architecture. Mark at bottom. 1500,- EUR 70

69

Birnkrug mit Hausmalerdekor, vermutl. Nürnberg, 1. Hälfte 18. Jh. Fayence mit Bemalung in Blau und Grün auf weißer Glasur. Die Gefäßwandung ganzflächig sehr detailreich bemalt mit einer Landschaft , auf der Schauseite Opfer Kains und Abels. Das Opfer Abels wird gesegnet, während Kains Opfergabe der Segen verwehrt bleibt. In die Landschaft sind miniaturhafte Architekturen eingefügt. Seitlich gegabelte Bäume. Gekehlter Henkel, am Ende eingerollt, mit fischgrätartigem Muster. Fußring und Deckel kupfermontiert, vergoldet. Risse, Glasurkrakelee. Im Boden schwach erkennbare Blaumarke. H. 18,5 cm (21,5 cm) A probably Nuremberg faience jug with gilt copper mounting, bluepaint decoration, depicting the offering of Kain and Abel. Hairline cracks. 5600,- EUR 71

70

Serpentinkrug, deutsch, um 1700/ Anf. 18. Jh. Leicht konischer Korpus aus Serpentin, nach unten ausschwingend, mit zwei Zinnreifen. Fußring, Deckel und Bandhenkel Zinn. Muschelförmige Daumenrast. Deckel mit Doppelscheibenknauf, gravierte Initialen „V.S.“ und Nürnberger Zinngießermarke. Einige kl. Haarrisse am ob. Rand. H. 16 cm Ein nahezu identisches Gefäß, das ebenso eine Nürnberger Zinngießermarke aufweist, abgebildet bei Dexel, Th., Gebrauchsgerätetypen II, Abb. 524, S. 336. A serpentine jug with pewter mounting, around 1700/ beg. of 18th ct. At cover engraved initials „V.S.“ and hallmark. 71

3900,- EUR

72 Melonenkrüglein der Schneiderzunft, Haban um 1700 Fayence mit Bemalung in Blau, Mangan und Gelb auf weißer Glasur. Bauchige Wandung mit Längsrippen. Ornamentverzierter Ohrenhenkel. Auf Streublumendekor schauseitig Zunftzeichen der Schneider. Auf dem Hals blau gerahmte Inschrift „Vivat pro meus Sebastanus“. Nachträglich datiert 1750. Im Boden Ritzmarke. Rest., H. 12 cm A Hanau faience jug with bluepaint decoration, depicting the symbol of the tailor‘s guild, dated 1750. Restored. Scratched mark at bottom. 2800,- EUR

72


Kunstauktionshaus Günther

27

73 Enghalskrug, Ansbach, Mitte 18. Jh. Fayence mit Blaumalereidekor. Auf ausgestelltem Fuß bauchiger Gefäßkörper, schlanker Hals, Henkel mit spitz auslaufendem Dorn, oberer Rand mit Ausgussschneppe. Fuß und Henkel ornamentverziert; auf dem Korpus Architekturlandschaft mit Bäumen. Fußring und Deckel Zinn mit eingelegter Bildnisplakette der engl. Königin Anne Stuart. H. 33,5 cm (29,5 cm). An Ansbach faience jug with pewter cover and bluepaint decoration, depicting an architecture in a landscape. Mid 18th ct. 1900,- EUR

74

73

Seltene Schraubflasche, Sachsen od. Gmunden (Östereich) um 1600 Hafnerware/ Fayence, außen kobaltblau, innen hellgelb glasiert. Vierseitiges Gefäß mit quadratischem Querschnitt. Die Wandungsfelder zeigen Passionsauflagen: Engelsköpfe, Rosetten und im Wechsel Kruzifix bzw. Monogramm „IHS“. Auf einer Seite Doppeladler mit Krone. Zinn-Schraubverschluss mit feststehendem Ringhenkel. Im Boden alte Sammlungsnummern. Eine Ecke alt best., H. 32,5 cm A rare hafner ware/ faience bottle with pewter screw top, blue glaze, relief decoration with passion depictions. Saxony (?), 17th ct. Slightly damaged at one corner. 9000,- EUR 74 75 Melonenkrug, Hanau, Anf. 18. Jh. Fayence mit Vögelesdekor auf leicht bläulicher Glasur. Bauchige Wandung schräg gerippt. Geflochtener Henkel am Ende geteilt. Oberer Rand mit Ausgussschneppe. Fußring und Deckel Zinn. Deckel rep. H. 23 cm (19 cm) A Hanau faience jug with pewter cover, bluepaint decoration („Vögelesdekor“). Beg. of 18th ct. 2500,- EUR

76

75

Henkeltopf (Wursthafen), Kröning, 2. Hälfte 18./ Anf. 19. Jh. Hafnerware, außen grau-blau glasiert. Eiförmiger Gefäßkörper auf hervorspringendem Stand, profilierter Rand mit gedrücktem Ausguss. Fußring und Deckel Zinn, Deckel rep. H. 14 (16,5) cm A hafner ware pot with blue glaze, pewter mounting. 2nd half of 18th/ beg. of 19th ct. 900,- EUR

76


Kunstauktionshaus Günther

28 77 Großer Apostelkrug, Creußen, 2. Hälfte 17. Jh. Steinzeug, salzglasiert, mittelbraune Oberfläche polychrom emailliert. Ausgestellte Fußzone mit umlaufendem Text: „Ein gutten Büssen (Bissen), ein frölig gewissen, ein gutten trunck, ein freudigen Sprunck (Sprung) ins Ewige Leben, dass wolle Gott geben.“. Oberer und unterer Wulst mit umlaufenden Akanthusblattapplikationen belegt und von weiß-blauen Malstreifen eingefasst. Auf der zylindrischen Wandung sorgfältig bemalte Apostelfiguren mit umlaufendem weißen Schriftband: „S. Petrus“// „S. Andreas“// „S. Jacob major“// „S. Johannes“//“S. Philip“// „S. Bartholome“// „SALVATOR“// „S. Thomas“//„S. Mattheus“// „S. Jacob minor“//„S.Simon“/ /„S. Judas Dathe.“//„S. Matthias“, dazwischen Maiglöckchenstengel und blau-weiße Blüten. Wulsthenkel mit Löwenkopfapplikation und blau-weißgrüne Blattzunge. Deckel und Fußring Silber, vergoldet. H. 21,5 cm (17,5 cm) Vergleichbare Krüge von geringerer Höhe siehe Endres, Steinzeug in Creußen, 2009, Nr. 6, Nr. 9, Nr. 12.

77

A german stoneware tankard with polychrome enamel painting and relief decoration, depicting 12 apostles and Jesus. Silver mounting. 2nd half of 17th ct. 16500,- EUR 78 Fürsten-Humpen, Annaberg (Sachsen), um 1650/ 60/ 70 Steinzeug, salzglasiert, schwarzbraune Oberfläche polychrom emailliert. Gedrungener, zylindrischer Gefäßkörper. Über leicht ausgestellter Fußzone blau-weißes Strichband. Im mittleren Wandungsteil reiches Reliefdekor: schauseitig Brustbild eines Fürstenpaares; seitlich in viertelkreisförmigen Bogenfeldern liegende Hirsche und Darstellungen einer Bärenjagd auf geschupptem, streifig bemaltem Grund. Oben breiter Wulst belegt mit C-Bogenfries mit Kreuzblumen. Darunter Kehle mit Zinnreif. Henkel strichverziert. Fußreif und Deckel Zinn, auf dem Deckel gravierte Initialen „J.G.W./ M.R.“. Im Deckel Zinngießermarken. Min. Haarrisse im oberen Rand, Standfläche alt best. H. 20,5 cm (15,5 cm). . Ein bis in die Reliefauflagen nahezu identisches Gefäß abgebildet bei Horschik 1978, S. 241, Nr. 123. Außerdem ein Exemplar im Kunstgewerbemuseum der Stadt Köln, publiziert bei Reineking von Bock 1986, Kat. Nr. 812 („Bienenkorbhumpen“), S. 435. 78

A Saxon (Annaberg) stoneware jug with pewter mounting and polychrom painted relief decoration, depicting a prince and princess, deer and hunting scenes. Hairline cracks at upper rim. Around 1650/ 1660/ 1670. 14000,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

29

79 Kleine Kanne, Bunzlau, um 1800 Steinzeug mit hellbrauner Lehmglasur. Eiförmiger Gefäßkörper, trichterförmiger Hals mit gekniffener Schneppe. Auf dem Korpus Reliefdekor: Stadtwappen von Hamburg, seitlich je zwei sich überkreuzende Blattstengel mit großen Blüten. Gewölbter Deckel mit Dreispitz als Knauf und reliefierten Rosetten und zwei Fiederblättern. H. 21,5 cm A Saxon stoneware jug with cover with relief decoration, depicting the coat-of-arms of the city of Hamburg. Around 1800. 1200,- EUR

79 80 Krug, Bunzlau, dat. 1809 Steinzeug mit hellbrauner Lehmglasur. Eiförmiger Gefäßkörper mit Reliefauflagen: Reichsadler mit Krone und Insignien, seitlich sich verzweigende Blattstengel mit großen Blüten. Zylindrischer Hals mit drei Rillen. Fußring, Henkelband, oberer Rand und Deckel Zinn. Deckel graviert mit Initialen „A.M.H.“ , gerahmt von Zweigen, und Jahreszahl „1809“. H. 32,5 cm A Saxon stoneware jug with pewter mounting, relief decoration, depicting a double-headed eagle with crown. Dated „1809“ at cover. 1500,- EUR 80 81 Große Henkelkanne, Hessen, dat. 1823 Hafnerware, Bemalung in Weiß, Grün und Braun auf lehmbrauner Glasur. Der eiförmige Gefäßkörper auf der Schauseite bemalt mit zwei herald. Löwen, ein bekröntes Zunftzeichen (?) haltend. Zu beiden Seiten Tulpenstengel. Henkel ornamentverziert. Am Hals datiert „Anno 1823“. Obere Öffnung zu einem Drittel abgedeckt und dort bezeichnet „Johann Friederich Künzlen“. Am oberen Rand best. H. 31 cm A large german (Hesse) hafner ware pitcher with handle, painted in white, gree and brown with lions and tulips, dated „anno 1823“, inscribed „Johann Friederich Künzlen“. Minimal damaged at upper rim. 1500,- EUR 81


Kunstauktionshaus Günther

30

82

83

84

85

82

84

Tasse mit Untertasse, um 1820/ 30 Porzellan mit Aufglasurbemalung und Vergoldung. Glockenform mit abgesetztem Fuß, Volutenhenkel. Auf der Tassenwandung umlaufende, von breiten Goldstreifen gerahmte italianisierende Landschaft mit Staffagefiguren. Fuß, Henkel und Tasseninneres bis zur Hälfte vergoldet. Untertasse mit breiten Goldstreifen. Henkel rest. H. (T) 8,7 cm, D. (UT) 13 cm

Porträttasse mit Untertasse, Berlin, KPM, um 1830 Porzellan mit reicher Vergoldung. Konische, leicht eingezogene Form mit Campanerhenkel (Kalathosform). Auf der Schauseite der Tassenwandung Ovalmedaillon mit aufgelegter männlicher Bildnisbüste in Biskuitporzellan auf radiertem Goldgrund. Lippenrand und Henkel vergoldet. Untertase mit breitem Goldrand und Goldblume im Spiegel. Tasse am Mundrand ganz min. gechipt. Marken: Szeptermarke mit Vergolderzeichen, UT mit Szeptermarke, Malereimarke in Rotbraun und Vergolderzeichen, Pressziffer „33“. H. (T) 9 cm, D. (UT) 13,5 cm

A porcelain cup with saucer, painted with an ideal landscape, broad gilding. Handle restored. Around 1820/ 30. 90,- EUR

A Berlin porcelain cup with saucer, depicting a male portrait in biscuit porcelain. Rich gilding. Blue marks. Cup minimal chipped at mouthrim. Around 1830. 480,- EUR

83

85

Tasse mit Untertasse, Meissen, 1. Hälfte 19. Jh. Glatt, mit eckig gebrochenem, kanneliertem Henkel. Auf der Tassenwandung und im Fond der Untertasse Jagdmalerei nach Ridinger. Goldrand. UT am Standring min. alt best. Schwertermarken (verschliffen). H. (T) 5 cm, D. (UT) 14 cm

Ansichten-Tasse mit Untertasse, Berlin, KPM, um 1834 Porzellan mit realistischer Bemalung auf der Glasur und breiter Vergoldung. Schlanke hohe glockenförmige Tasse mit abgesetztem Fuß. Henkel blattförmig reliefiert, volutenförmig eingerollt und mit Bockskopf besetzt. Henkelansatz lotusförmig reliefiert. Auf der Schauseite der Tassenwandung hochrechteckiges, goldgerahmtes Feld mit Ansicht eines Mietshauses, davor ein Wachsoldat. Lippenrand, Fuß und Untertasse mit breiten Goldrändern vergoldet. Untertasse im Fond in Schwarz datiert „den 15ten September 1834“. Szeptermarken. Tadelloser Erhaltungszustand. H. (T) 11,8 cm, D. (UT) 15 cm

A Meissen porcelain cup with saucer, polychrome painted with hunting scenes, golden rim. 1st half of 19th ct. 320,- EUR

A fine Berlin porcelain cup with saucer, depicting an apartment house. Broad gilding. Blue mark. Dated at saucer „1834“. 380,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

86

31

87

88

89

86

88

Tasse mit Untertasse, Alt-Haldensleben oder Waldenburg, PM Krister, 1. Hälfte 19. Jh. Porzellan mit reicher Golddekoration auf dunkelblauem Fond. Glockenform mit J-förmigem Henkel und gerippter Wandung. Wellenförmiger Rand. Unterhalb des Randes Bogenfelder mit feinem Gitter-bzw. Blumendekor auf dunkelblauem Grund. Die weiß belassenen Flächen sind vollständig mit floraler Goldmalerei ausgefüllt. Tasseninnenwandung, Fuß und Ränder vergoldet. Strichmarke in Blau. H. (T) 7,7 cm, D. (UT) 14 cm

Tasse mit Untertasse, in der Art Wien, um 1830 Porzellan mit radiertem Golddekor und polychromer Frucht-und Blumenmalerei. Glockenform mit abgesetztem Fuß, ausgefallener Volutenhenkel mit Rosette und Maske. Tasse und Untertasse vollständig vergoldet, mit radiertem klassischen Ornamentdekor. Auf der Tasse schauseitig ovale Reserve mit Früchte-und Blumenstilleben auf rotbraunem Grund. Tasse am Mundrand min. best. Vergoldung partiell min. ber. H. (T) 10,5 cm, D. (UT) 13,5 cm

A german porcelain cup with saucer with rich gold decoration. 1st half of 19th ct.

A porcelain cup with saucer in the manner of Vienna, around 1830. Gold decoration and polychrome flower and fruit painting. Cup minimal chipped at mouthrim.

160,- EUR

380,- EUR

87

89

Tasse mit Untertasse, um 1820/30 Porzellan mit Aufglasur-Blumenmalerei und reicher Vergoldung. Hohe Form mit annähernd eiförmigem Korpus auf abgesetztem Fuß. Ausschwingener Rand; Schlangenhenkel, am Ansatz reliefierte Maske. Die Wandung durch einen breiten horizontalen Goldstreifen zweigeteilt. In der oberen Zone umlaufender Blumenkranz aus deutschen Blumen mit radiertem Goldband. In der unteren Zone symmetrischer Dekor aus stilisierten weißen Blütenkelchen auf lachsfarbenem Fond. Mundrand, Henkel, Fuß und Tasseninneres vergoldet. Untertasse entsprechend dekoriert. Tassenhenkel an der Maske ganz minimal best. H. (T) 13,5 cm, D. (UT) 14,5 cm

Tasse mit Untertasse, Pirkenhammer (heut. Brezova, Böhmen), 1. Viertel 19. Jh. Porzellan mit Golddekoration auf dunkelblauem Fond. Bauchige Tassenform mit abgesetztem Fuß. Henkel volutenförmig eingerollt und mit Maske besetzt, vergoldet. Die Tassenwandung und die Untertasse zeigen einen ganzflächigen Lotuspalmettenfries in poliertem Gold. Im Fond Goldblume. Breite Randvergoldung. Beide Teile mit Blindstempel „F&R“. UT min. ber. H. (T) 10 cm, D. (UT) 14,5 cm

A porcelain cup with saucer with polychrome flower decoration and broad gilding. Cup minimally damaged at handle. Around 1820/30. 380,- EUR

A Bohemian porcelain cup with saucer with rich ornamental gold decoration. Pressmarks. 1st quarter of 19th ct. 320,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

32 90

Tasse mit Untertasse, um 1820/ 30 Porzellan mit polychromer Aufglasurbemalung, blauem und grünem Fond. Konische, mittig eingezogene Becherform auf drei Löwenfüßen. Am unteren Rand Perlschnurfries. Volutenhenkel. Auf der Tasse schauseitig goldgerahmtes, radiertes Rechteckfeld mit amouröser Szene. Seitlich dunkelblauer Fond mit Goldlinien. Auf der Untertasse zwischen breiten Goldstreifen grüner und dunkelblauer Fondstreifen mit eierstabähnlichem Ornamentfries in Goldmalerei. Beide Teile möglicherweise zusammengestellt, Vergoldung partiell min. ber. H. (T) 10 cm, D. (UT) 14,3 cm A porcelain cup with saucer with polychrome painting, depicting a couple. Broad gilding. Around 1820/30. 320,- EUR 90

91 Tasse mit Untertasse, 1. Hälfte 19. Jh. Porzellan mit polychromer Aufglasurbemalung. Eiförmiger Korpus mit abgesetztem Fuß und ausschwingendem Rand. Hochgezogener Henkel, am Lippenansatz mit Maske besetzt. Tassenwandung und Fahne der UT umlaufend bemalt mit italianisierender Landschaft mit Staffagefiguren. Mundrand, Fuß, Henkel und Tasseninneres vergoldet, UT mit breiten Goldrändern. UT min. Haarriss. H. (T) 10 cm, D. (UT) 12,5 cm A porcelain cup with saucer, polychrome painted with an ideal landscape. Broad gilding. Hairline crack at saucer. 1st half of 19th ct. 220,- EUR

91 92 Tasse, Berlin, KPM, um 1820 Porzellan mit sehr hochwertiger Aufglasurbemalung und reicher Golddekoration. Mittig einschwingende Becherform mit Schlangenhenkel auf drei Löwenfüßen. Die Wandung zeigt zwischen zwei Perlschnurbändern auf der Schauseite ein goldgerahmtes Rechteckfeld mit feiner, detailreicher Malerei: ein an einer weinüberdachten Brüstung stehender Jüngling, ein Gewehr geschultert; im Hintergrund der Ausblick auf einen Fluss. Zu beiden Seiten des Henkels symmetrische Goldranken. Mundrand, Tasseninnenwandung, Henkel und Füße vergoldet. Szeptermarke. H. 11,8 cm

92

A Berlin porcelain cup with marvelous polychrome painting, depicting a young hunter on a balcony; rich gold decoration. Blue mark. 320,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

33 93 Frühstücksservice, sog. Déjeuner, Meissen, 1924-33 Serviceform Schwanenhenkel, Weinlaubdekor (Voller grüner Weinkranz). Achtteilig, bestehend aus ovalem Tablett, zwei Mokkatassen mit Untertassen, Mokkakanne, Milchkännchen und Zuckerdose. Mokkakanne am Ausguss ganz min. gechipt. Schwertermarke, zumeist mit zwei Schleifstrichen. A Meissen porcelain „dejeuner“ ( dishes for breakfast) with underglaze vine ornament. Including 8 pieces. Coffeepot minimal chipped. o.L.

93

94

Drei Tassen mit Untertassen, Meissen, letztes Drittel 18./ 1. Viertel 19. Jh. Glatte Becherform mit reliefiertem Asthenkel. In MarcoliniBlumenmalerei bemalt mit bunten Blumenbuketts und gestreuten Blumenzweigen. Zahnkante in Gold (wohl nachvergoldet). Eine Tasse mit min. Haarrissen. Schwertermarke mit Stern. H. (T) 6,5 cm, D. (UT) 13,5 cm Aset of three Meissen porcelain cups with saucers with polychrome flower painting and gold rim. One cup with minimal hairline cracks.

94

o.L. 95 Kaffeekanne, Berlin, KPM, 1. Viertel 19. Jh. Porzellan mit bunter Blumenmalerei. Zylindrische Form mit klassizistisch gebrochenem Henkel. Dekoriert mit zwei bunten Blumenbuketts und gestreuten Zweigen. Goldfäden, Henkel und Ausgussschnauze am Ansatz gold staffiert. Am Ausguss min. gechipt. Deckel mit kugelförmigem Knauf und Streublumendekor. Szeptermarke, Pressziffer „17“, Malerzeichen. H. 19,5 cm A Berlin porcelain coffee pot with polychrome flower painting. Minimally chipped at muzzle. 1st quarter of 19th ct.

96

95

550,- EUR

Schwanentasse, um 1820 Porzellan, vollständig vergoldet, radiertes Dekor. Tasse schalenartig mit reliefiertem Gefieder an der Wandung, Henkel in Form eines hochgebogenen Schwanenhalses. Radierte naturalistische Federstruktur. Ovale Untertasse mit umlaufendem radiertem Blattkranz und perlschnurartig reliefertem Rand. H. (T) 9,5 cm, D. (UT) 16,2 cm Die Tassenform findet sich zu Beginn des 19. Jh. in Deutschland beispielsweise in der Nymphenburger Porzellanmanufaktur und in französischen Manufakturen, wie bei den Pariser Firmen Dagoty, Darte frères oder Sèvres. A porcelain cup with saucer in shape of a swan, completely gilt. Around 1820. 480,- EUR

96


Kunstauktionshaus Günther

34

97

98

99

100

97

99

Walzenkrug, Marienberg, J. G. Klemm, dat. 1763 Zinn. Zylindrische Wandung über Wulstfuß, Bandhenkel, kugelförmiger Deckeldrücker. Deckel graviert „J.C.O.W. 1763“. Wandung leicht gedellt. Im Deckel Marken: Stadtzeichen Marienberg (zweimal), Meisterzeichen Johann Gottfried Klemm, gest. 1777. Vgl. Hintze I, Nr. 927. H. 26 cm

Walzenkrug, Deutschland, Anf. 19. Jh. Zinn. Die zylindrische Wandung zeigt in Flecheldekor ein Blumengebinde mit drei Blumen. Deckel godroniert, mit Perlschnurdekor. Eichelförmiger Deckeldrücker. H. 25 cm

A Saxon pewter cylindrical jug, dated 1763. At Cover engraved initials and dated „J.C.O.W. 1763“. Hallmarks inside cover. Dents at surface.

A pewter tankard with cover, engraved flower decoration. Beg. 19th ct. 450,- EUR

450,- EUR

98

100

Walzenkrug, Olberhau (Sachsen), G.F. Baumann, dat. 1803 Zinn. Flecheldekor: auf der Wandung ein springender Hirsch zwischen zwei Nadelbäumchen, seitlich des Henkels zwei Bäume. Obere und untere Begrenzung durch Wellenbänder. Auf dem Deckel gravierte Initialen und Datierung „JDM 1803“. Am Fuß min. rep. (?). Marken im Deckel: Stadtmarke Olbernhau, Meistermarke Gottlob Friedrich Baumann, um 1776-1818 (Nadolski 1983, Nr. 283; Hintze unter ungedeutete Marken, Hintze I, Nr. 1422). H. 23,5 cm

Hochzeitskrug, Dresden, dat. 1820 Zinn. Walzenkrug, alle Teile mit Flecheldekor. Auf der Wandung in geflecheltem Rechteckfeld ein Hochzeitspaar, darüber gravierte Inschrift „Lieben freun Hochtzeid machen sind das nicht trey schöne Sachen.“. Seitlich des Henkels zwei Vasen. Auf dem Deckel gravierte Initialen und Datierung „G.F.W 1820“ in Zweigrahmung. Min. ged., Deckel lässt sich nicht öffnen. Im Deckel Marken: Stadtmarke Dresden, Meistermarke Johann Gottfried Rohloff, Meister 1796 (Hintze I, Nr. 420). H. 24 cm

A Saxon pewter tankard with engraved decoration, depicting jumping deer; dated at cover „1803“. With hallmarks. Repaired at foot (?).

A Saxon pewter tankard with engraved decoration, depicting a wedding couple. Dated at cover „1820“. Dent at wall, cover seized (not possible to open it). Hallmarks.

450,- EUR

450,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

101

35

102

103

104

101

103

Walzenkrug, Dippoldiswalde, J.A. Teichert, dat. 1810 Zinn. Auf der zylindrischen Wandung umlaufendes Flecheldekor. In Wellenband-Rahmung: ein pflügender Bauer. Auf dem Deckel geflechelte Wellenbänder als Rahmung für gravierte Initialen „J.C.G. 1810“. Kugelförmige Daumenrast. Am Deckel min. rep. Marken im Deckel: Stadtmarke Dippoldiswalde, Meistermarke Johann August Teichert, Meister seit 1798, verstorben 1821 (Hintze I, Nr. 234). H. 24 cm

Deckelhumpen, Nürnberg, G.Ch. Kalb, 1. Hälfte 19. Jh. Zinn. Gebauchte Form mit Bandhenkel, Dekor durch Rillenbänder. Profilierter Deckel mit Zungenblattrelief, urnenförmiger Deckeldrücker. Auf dem Henkel Marke: Georg Christoph Kalb, Nürnberg, lernt 1815-1818, wird Meister nach 1828. Vgl. Hintze II, Nr. 542. Min. Delle. H. 26,5 cm

A Saxon pewter tankard with cover, dated 1810; engraved decoration, depicting a ploughing farmer. Hallmarks. Cover repaired.

250,- EUR

A 1st half of 19th ct. Nuremberg pewter jug. Hallmarks.

450,- EUR

102

104

Reich dekorierter Walzenkrug, Danzig, unbek. Meister, dat.1674 Wulstfuß, S-förmig geschweifter Henkel, in einer Wappenkartusche auslaufend. Deckel profiliert, Deckeldrücker volutenförmig eingerollt. Wandung, Deckel und Fuß sehr reich mit Rankendekor und herzförmigen Ornamenten, Vögeln und Schmetterlingen graviert und geflechelt. Auf dem Deckel gravierte Inschrift „ENGEL/ HANS DOTTER 1674“. Im Deckel Marken: Stadtmarken von Danzig, unbek. Meistermarke, von Hintze unter Vorbehalt zugeordnet Jeremias Felske d. J., vgl. Hintze III, Nr. 304. Am Henkel und Fuß rep. H. 22 cm

Zunftrörken der Handschuhmacher, wohl Norddeutschland, dat. 1676 Zinn. Auf der konischen Wandung schauseitig graviertes Zunftzeichen der Handschuhmacher mit Monogramm „HA“ im Blattkranz, umgeben von einer Inschrift „Hans Aldsen vorehrt den Rörken (...) 1676“. H. 12,5 cm

An richly decorated pewter pitcher, Gdansk, dated 1674. With hallmarks. At handle and foot repaired. 2500,- EUR

A probably north german small pewter vessel, so called „Rörken“ of the guild of the glove makers, dated 1676. 2600,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

36

105

105

106

107

107

108

Walzenkrug, Zürich, A.E. Manz-Ulrich, dat. 1785 Zinn , reich in Flechelgravur dekoriert. Auf der zylindrischen Wandung schauseitig von Schlingband gerahmtes Rundmedaillon mit gravierten initialen „R.W.“ und Jahreszahl 1785. Seitlich blühende Rosenstengel. Obere und untere Begrenzung Zackenband bzw. Blumenranke. Deckel und Fuß ebenfalls ornamental geflechelt. Doldenförmiger Deckelknauf. Auf dem Bandhenkel Marken: Stadtmarke Zürich, Meistermarke Anna Elisabeth Manz-Ulrich, 1743-1893, Witwe des Zinngießers J. Kaspar. H. 22 cm

Walzenkrug, Regensburg, B. Widtmann (Widmann), um 1700 Zinn. Zylindrische Wandung mit zwei Wulstringen. Sparsames Dekor in Gestalt einfacher gravierter Bänder. Auf dem Deckel graviertes Wappen mit Initialen „IM VP“. Blattartige , durchbrochene Daumenrast. Auf dem Bandhenkel Marken: Vereinigtes Stadt-und Meisterzeichen Benedict Widtmann, nachgewiesen zw. 1691 und 1739, vgl. Hintze VI, Nr. 1071. Am Fuß rep., Deckel und Henkelansatz min. eingerissen, Boden leicht eingedrückt. H. 23 cm

A swiss pewter tankard , dated 1785, richly decorated, engraved initials „R.W.“. Hallmarks.

A South german pewter tankard with engraved coat of arms, Regensburg, around 1700. Minor tears at cover and upper rim, foot repaired. With hallmarks.

500,- EUR

650,- EUR

106

108

Walzenkrug, Regensburg, 1. Hälfte 18. Jh. Zinn. Die zylindrische Wandung diagonal eingekerbt und geflechelt. Obere und untere Begrenzung durch Fries aus geflechelten Büscheln, profilierter Deckel mit kugelförmiger Daumenrast. Bodenrosette. H. 23,5 cm

Walzenkrug, Meissen, dat. 1804 Zinn mit reichem gravierten und geflechelten Dekor. Zylindrische Wandung mit zwei Wulstringen, auf der Schauseite gravierte Inschrift „Lebet in Eintracht und Zufriedenheit“, von zwei Lorbeerzweigen gerahmt. Seitlich schachbrettartiges Dekor. Obere und untere Begrenzung durch Zackenband. Profilierter Deckel und Fuß ebenfalls mit Flechelverzierungen, auf dem Deckel gravierter Namenszug „C.G. Riehle“ und Jahreszahl 1804. Urnenförmiger Deckeldrücker. Marken im Deckel: Stadtmarke Meissen, Meistermarke Gottfried Benjamin Krause, Meister 1815, verstorben um 1852 (vgl. Hintze I, Nr. 964). H. 26,5 cm

Ein ähnlich gearbeitetes Stück des Regensburger Meisters Johann Philipp Böller, das dieselbe Gestaltung durch Diagonalrippen aufweist, abgebildet in: Freudenberg/ Mondfeld, Altes Zinn aus Niederbayern, 1983, Bd. II, Nr. 5. A Southgerman pewter tankard, 1st half of 19th ct., engraved ornamental decoration. 600,- EUR

A Saxon (Meissen) pewter tankard with engraved inscription, dated 1804. Hallmarks. 450,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

37

109 Große Fußkanne für Messwein, Süddeutschland, dat. 1738 Zinn. Birnform mit Schnabelausguss; Fuß, bauchiger Korpus, oberer Rand und Deckel in gewundenen Zügen fassoniert. Am Hals gravierte Inschrift „Gott lasse diesen Wein/ zur Stärck und Labsaal seyn/ den Armen, Milden, Reichen/ die Sein Reich Ewig preisen/ Amen/ Pfarrer M.C.F.A. zu Pfaffenhofen (...)/ d. 23.ten Novembris Anno 1738 (?). Im Deckel Engelsmarke für Feinzinn. Im Deckel min. Einriss und zwei perforierte Stellen. Boden alt rep. H. 34 cm A large southgerman pewter pitcher for wine, dated 1738, with engraved religious inscription. Bottom repaired. 1900,- EUR

110

109

Daubenkrug, Süddeutschland (Kulmbach), um 1700/ Anf. 18. Jh. Konisch sich verjüngende Wandung aus verpichten Holzdauben, Fassung aus dünnem, ausgesägtem Zinnblech in Form einer blühenden Ranke. Zinnblech fein graviert. Rand und Fußring Zinn, Deckel mit Wellenrand, mit Blumenstrauß graviert und geflechelt. Am Deckelknauf min. rep. (?). H. 15 cm A south german pewter tankard, around 1700. Wooden vessel with pewter mounting. 2900,- EUR

111

110

Humpen, Sachsen, Mitte 17. Jh. Dunkelgrüner Granatserpentin aus Zöblitz. Zylindrischer, leicht nach unten ausschwingender Gefäßkörper mit Zinnmontierung. Glatter Fuß-, Äquatorial-und Lippenring, Klappdeckel mit noch schwach erkennbarer Gravur von Initialen und Jahreszahl 1655. Bandhenkel, volutenförmige Daumenrast. Zwei Haarrisse. H. 14,5 cm Ein identisches Vergleichsstück siehe Hoyer, Sächsischer Serpentin, 1996, Kat.Nr. 24, 29.

111 112

A Saxon serpentine jug, pewter mounted, mid 17th ct. Traces of engraved initials and date „1655“ at cover. Hairline cracks. 1500,- EUR

Zunftrörken der Rostocker Seilmacher, Rostock, O. Wösthoff, dat. 1709 Zinn. Konische Wandung über Glockenfuß. Zwischen zwei Wulstprofilen schauseitig graviertes Zunftzeichen der Seilmacher im Laubkranz, mit graviertem Namenszug und Datierung „Christian Wahll 1709“. Seitlich zwei Löwen. Unterhalb des Randes umlaufende gravierte Inschrift „Die ist der Reper Gesellen Rörcken“. Profilierter Deckel mit graviertem Stern. Kugelförmiger Deckeldrücker mit Rillenprofil. Marken auf dem Bandhenkel: Stadtmarke von Rostock, Meistermarke Olrik Wösthoff (Westhoff, Wüsthoff, Meister 1708, tätig bis nach 1723, vgl. Hintze III, Nr. 1913). H. 23,5 cm A small north german pewter tankard, so called „Rörken“, of the cable makers guild, dated „1709“. With hallmarks. 4400,- EUR

112


Kunstauktionshaus Günther

3

Küchenkupfer 113 Großes Vorratsgefäß, Deutschland, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt, Konischer, stark geschulterter Gefäßkörper mit gebördeltem Rand auf gestuftem Standring. Zwei angenietete Ösen sind von einem Messing-Zierschild hinterfangen. Der gewölbte Deckel zeigt spiralförmig angeordnete Buckel und die Mittelwölbung und ist durch ein genietetes Scharnier mit dem Korpus verbunden. Am Deckel zwei vasenförmige Knäufe aus Messing. Auf der Schulter gravierte Initialen mit Datierung „K.W. 1879“. Außenwandung im unteren Teil von Grünspan befallen. H. 75 cm Zwei identische Gefäße im Museum für Kunsthandwerk/ Grassimuseum Leipzig, abgebildet bei: Eberle 1996, S. 123. A large 19th ct. copper storage vessel, tin-plated inside. Engraved initiales and date „K.W. 1879“. 950,- EUR 113 114 Kleines Vorratsgefäß, Deutschland, 18. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Leicht konisches, stark geschultertes Gefäß auf ausgestelltem Standring. Zwei angelötete Messing-Löwenköpfe als Halterungen für Griffringe. Scharnierdeckel mit erhaben getriebener Rosette. Ränder gebördelt. H. 12,5 cm A small 18th ct. copper storage vessel, tin-plated inside. 650,- EUR

114 115 Kleines Vorratsgefäß/ Gewürzbehälter, Deutschland, 18. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Leicht konisches Gefäß auf kreisförmig punziertem Standring. Zwei genietete Messingösen mit Griffringen. Flachdeckel zu zwei Drittel über Scharniere aufklappbar, vorn ein Verschlussbügel. Deckel reich ornamental getrieben und punziert. H. 8,5 cm, D. (ob. Öffnung) 8 cm A small copper storage vessel, cover richly decorated. Tin-plated inside. probably 18th ct.

115

650,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

39

119

116

117

118

116

117

118

119

Kessel (Fischkessel), Süddeutschland, 18./ Anf. 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Gefäß mit rundem Querschnitt auf abgesetztem Fuß. Auf der mittig eingeschnürten Wandung punzierte Initialen „R.L.“. Gebördelte Ränder. Profilierter Steckdeckel mit getriebener Blume, genieteter Henkel. Angenieteter schwenkbarer Henkel gedreht. Oberer Rand mit kl. Einrissen, Deckel mehrmals rep. und neu verzinnt. H. 23,5 cm

Eimer, 19. Jh. Kupfer, innen Reste von Verzinnung. Schmiedeeiserner Bügelhenkel angenietet, verzinnt. Zylindrische Form mit mittig eingezogener Wandung. Profilierter Steckdeckel mit Ringgriff. Auf d. Deckel eingeschlagene Marke „PIW“. H. 24 cm

Eimer, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Schmiedeeiserner Bügelhenkel angenietet, verzinnt. Zylindrische Form mit mittig eingezogener Wandung. Profilierter Steckdeckel mit Ringgriff. H. 22 cm

Eimer, 18./ fr. 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Genietete schmiedeeiserne Ringösen für schwenkbaren verzinnten Henkel. Oberer Rand gebördelt. Steckdeckel mit verzinntem Ringgriff. H. 15 cm

A 19th ct. copper bucket with iron handle, tin-plated inside.

A 19th ct. copper bucket An 18th/ beg. of 19th ct. with iron handle. Tin-plated copper bucket with cover. inside. Tin-plated inside. 190,- EUR

190,- EUR

190,- EUR

An end of 18th/ beg. of 19th ct. copper kettle, tin-plated inside, with embossed initials „R.L.“. Cover repaired. 900,- EUR 120 Brotbehälter/ Vorratsgefäß, Deutschland, 18. Jh. Kupfer, Deckel innen verzinnt. Gefäß mit rundem Querschnitt. Konische, schwach geschrotete Wandung auf gestuftem, ausgestelltem Fuß. Zwei angenietete Ösen mit Griffringen. Gewölbter Scharnierdeckel mit erhabener Blattrosette, genietete Öse mit Griffring. Im Fuß min. Riss. Grünspanbildung. H. 36 cm, D. ca. 42 cm . Ein Vergleichsstück von ähnlicher Form, jedoch anderer Deckelgestaltung siehe Eberle 1996, S. 123 bzw. Dexel 1962, S. 374, Abb. 877. An 18th ct. copper storage vessel. Cover tin-plated. Tear at foot. 390,- EUR

120


Kunstauktionshaus Günther

40 121 Topf, datiert 1738 Kupfer, innen verzinnt. Zylindrische Form auf Standring. Deckel mit beweglichen Scharnieren, zu 2 Dritteln aufklappbar, eich dekoriert: auf punziertem Grund getriebener doppelköpfiger Adler unter Krone, Wappen. Gravierte Gitterrocaillen, zu Füßen des Adlers Initialen „IMN“ und Datierung „1738“. Ränder gebördelt, seitlich zwei genietete, floral gravierte Ösen mit Messingringen. Boden alt rep., Bördelränder teils gelötet. H. 16,5 cm, D. 26,5 cm A copper pot, dated 1738, tin-plated inside. Cover decorated with double-headed eagle under crown and Initials „IMN“. Old repaired.

121

610,- EUR 122 Kupferkanne, Süddeutschland, 2. Hälfte 18. Jh. Birnförmiges Gefäß mit Schnauzenausguss auf ausgestelltem Fuß. Das untere Wandungsdrittel zeigt getriebene Buckel. Über umlaufendem Wulstring reich ornamental graviert. Unterhalb des oberen Wulstes eine Reihe punzierter Rosetten. Genieteter Henkel, Deckel gewölbt, mit herzförmigem Deckeldrücker. Innen verzinnt. Diverse Lötspuren. H. 33 cm A 2nd half of 18th ct. south german copper can with rich ornamental decoration. Traces of soldering (repairing). Inside tin-plated.

123

122

590,- EUR

Große Kupferkanne, norddeutsch, Ende 18./ Anf. 19. Jh. Konisch einschwingendes Gefäß auf breiter Standfläche. Innen verzinnt. Annähernd herzförmiger Scharnierdeckel mit halbkugelförmigem Deckeldrücker. Schwenkbarer Henkel aus Schmiedeeisen. Zusätzlich genieteter Henkel. H. 39 cm Zwei identische Stücke aus dem Kunsthistorischen Museum Braunschweig, abgebildet bei: Dexel, Gebrauchsgerätetypen, Bd. II, Abb. 601, S. 368. A large north german copper can, tin-plated inside. End of 18th/ beg. of 19th ct. 260,- EUR

123 124 Große Kupferkanne, süddeutsch, 2. Hälfte 18. Jh. Innen verzinnt. Konisches Gefäß mit Schnauzenausguss, Wandung ornamental gehämmert. Abgesetzte Fußzone mit getriebenen Buckeln. Genieteter Bandhenkel. Auf dem Scharnierdeckel getriebenes Lilienornament. Am Fuß sowie am Deckel Lötspuren. H. 48,5 cm A south german large copper can, tin-plated inside. With ornamental wall decoration. Traces of soldering at foot and handle. 2nd half of 18th ct. 480,- EUR

124


Kunstauktionshaus Günther

125

125

41

126

Kupferkanne, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Bauchiges Gefäß mit Schnauzenausguss auf drei genieteten hohen schmiedeeisernen Beinen. Schmiedeeiserner Bandhenkel. Gewölbter Deckel mit Scharnier, mit getriebenem stilisiertem Blütenornament. H. 33,2 cm

126

Große Kupferkanne, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Bauchiges Gefäß mit Schnauzenausguss auf drei s-förmig geschwungenen genieteten Beinen. Genieteter Bandhenkel. Hochgewölbter (Scharnier-)Deckel mit getriebenem stilisierten Blütenornament. Wandung min. ged. H. 37 cm

A 19th ct. copper pitcher, inside tinA large 19th ct. copper pitcher, plated, on wrought iron feet. Wrought tin-plated inside, on three high feet. iron handle. 190,- EUR 190,- EUR

127

127

Große Kanne, Toskana 18.Jh. Kupfer. Eiförmiger Korpus auf ausgestelltem Fuß mit Bördelrand. Am oberen Rand zwei Ausgussschnauzen. Genieteter feststehender Bügelhenkel. Auf dem Fuß eingeschlagene Muschelornamente. Rep. H. 45 cm A large copper can with two muzzles, probably 18th ct. Old repairs. 110,- EUR

128 Henkelkanne, (norddeutsch), 18./19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Oberer Rand gebördelt. Gefäß mit Ausgussschnauze und genietetem Bandhenkel. Innen verkrustete Ablagerungen. H. 15 cm A 19th ct. copper can, tin-plated inside. 90,- EUR 128 129 Kannenwärmer, wohl norddeutsch, 19. Jh. Kupfer, Messing. Schalenförmiges Gefäß auf drei hohen, geschwungenen, am Korpus vernieteten Beinen. Am oberen Rand drei blattförmige, über Gelenk klappbare Stege als Kannenhalter. Wandung floral durchbrochen. Hölzerner gedrechselter Stielgriff. Min. Randeinrisse, korrodiert. D. 19,5 cm, H. ca. 13 cm A probably north german 19th ct. heater for a can, copper with wooden handle. Minor rim tears, rusty. 160,- EUR

129


Kunstauktionshaus Günther

42

130

130

131

131

Große Napfkuchenform, Deutschland, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Wandung und Rohr durchgehend spiralförmig gerippt. Deckfläche des Rohrs sternförmig durchbrochen. Genietete Öse mit Messingring. Repariert. D. 32,5 cm

Große Napfkuchenform, Deutschland, 19./ Anf. 20. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Wandung und Rohr durchgehend spiralförmig gerippt. Deckfläche des Rohrs sternförmig ausgeschnitten. Genietete Öse mit Ring. Min. rep. Auf dem Rand eingeschlagener Stempel „Lamm“. D. 30,5 cm

A large 19th ct. german copper cake pan, tin-plated inside. Repaired.

A large copper cake pan, tin-plated inside. Minimally repaired. Embossed stamp „Lamm“.

180,- EUR

170,- EUR

132

132

Napfkuchenform, wohl 18. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem und genarbtem Rand. Unter einem schmalen, wellenförmig geschweiften Randstreifen Wandung, Boden und Rohr durchgehend spiralförmig gerippt. Deckfläche des Rohrs kreuzförmig durchbrochen. Genietete Öse mit Ring. Großflächig rep., Bördelrand stellenweise besch. Auf dem Rand gravierte Initiale „K“. D. 26,5 cm A copper cake pan, probably 18th ct., tin-plated. Widely repaired, rim in places damaged. 180,- EUR

133

133

Napfkuchenform, Deutschland, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Wandung dekoriert durch eine Reihe Buckel, Boden und Rohr durchgehend spiralförmig gerippt. Deckfläche des Rohrs sternförmig ausgeschnitten. Boden min. perforiert. Genietete Öse mit Messingring. D. 27,5 cm A 19th ct. german copper cake pan, tin-plated inside. Perforated spots at bottom. 180,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

43

134 Napfkuchenform, 19./ 20. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand, Wandung und Boden unterhalb eines schmalen Streifens mit geraden Rippen in Weinlaub reliefiert, Rohr kanneliert, Deckfläche des Rohrs sternförmig durchbrochen. Genietete Öse mit Ring. Innenwand geschwärzt. D. 26,5 cm A 19th / 20th ct. copper cake pan, tin-plated inside. With relief decoration, depicting foliage of vines. 190,- EUR

134

135 Napfkuchenform, 19. Jh. Kupfer, innen neu verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Wandung in schräggestellten Rippen gegliedert. Im Boden gedrehte Buckel, die in die Rippen des Rohrs übergehen. Deckfläche des Rohrs kreisförmig ausgeschnitten. Genietete Öse mit Ring. D. 24,5 cm A 19th ct. copper cake pan, tin-plated inside. 210,- EUR

135

136 Napfkuchenform, Deutschland, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Wandung in mehreren Zonen mit geraden und V-förmigen Rippen und Buckeln gegliedert. Im Boden Buckel, in die gerade Rippung des Rohrs übergehend. Deckfläche des Rohrs stern-förmig ausgeschnitten. Genietete Öse mit Messingring. D. 28 cm, A 19th ct. copper cake pan, tin-plated inside. 180,- EUR

136

137 Napfkuchenform, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Wandung in geraden Rippen, der Boden in radialen Buckeln dekoriert. Deckfläche des Rohrs hochgewölbt, mit einer kleinen kreisrunden Öffnung. Genietete Öse mit Ring. D. 26,5 cm A 19th ct. copper cake pan, tin-plated. 180,- EUR 137


Kunstauktionshaus Günther

44

138

138

Napfkuchenform, Deutschland, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Boden und Rohr durchgehend spiralförmig gerippt. Deckfläche des Rohrs sternförmig durchbrochen. Genietete Öse mit Ring. D. 24,5 cm A 19th ct. german copper cake pan, tin-plated. 210,- EUR

139

139

Napfkuchenform, wohl 18. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Genietete Öse mit Ring. Wandung und Boden durchgehend spiralförmig gerippt. Deckplatte des Rohrs mit Dreieckornamenten durchbrochen. Boden rep., an zwei Stellen perforiert, Bördelrand punktuell besch. D. 22,5 cm An (probably) 18th ct. copper cake pan, tin-plated. Repaired, two perforated spots. Rim in plalces damaged. 210,- EUR

140

140

Napfkuchenform, Deutschland, 19. Jh. Kupfer, getrieben, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Boden und Rohr durchgehend gerippt in tief herausgearbeiteten spiralförmigen Rippen. Unterhalb des Randes eine schmale Zone bogenartiger Rippen. Deckfläche des Rohrs in herzförmigen Ornamenten durchbrochen. Genietete Öse mit Messingring und -plakette. Min. rep. D. 24 cm A 19th ct. copper cake pan, tin-plated inside. Minimal repaired. 180,- EUR

141

141

Napfkuchenform, Deutschland, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem und gekniffenem Rand. Wandung, Boden und Rohr durchgehend versetzt gerippt. Genietete Öse mit Eisenring. Verzinnung erneuert. Min. rep. D. 25,5 cm A 19th ct. copper cake pan, tin-plated inside. Min. repaired. 210,- EUR

142

142

Napfkuchenform, Deutschland, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Wandung und Rohr in mehreren Zonen spiralförmig bzw. gerade gerippt. Deckplatte des Rohrs sternförmig durchbrochen. Genietete Öse mit Ring. An der Öse und am Boden rep. D. 20 cm A 19th ct. copper cake pan, tin-plated inside. Repaired. 180,- EUR

143

143

Napfkuchenform, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Genietete Öse mit Messingring. Wandung gegliedert in geraden Rippen. Im Boden drei in tiefem Relief herausgearbeitete aalähnliche Fische auf punziertem Grund. Eingelötetes glattes Rohr. D. 23 cm A 19th ct. copper cake pan with fishes. 390,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

144

144

Napfkuchenform, Ende 19./ 20. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Die Wandung zeigt dekoratives Rippenmuster, der Boden Blumen-und Blattornamente. Genietete Öse mit Ring. D. 25 cm An end of 19th / 20th ct. copper cake pan, tin-plated inside. 40,- EUR

45

145

145

Napfkuchenform, Deutschland, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Genietete Öse mit Ring. Wandung in mehreren Zonen durch gerade bzw. gegenläufige Blattrippen gegliedert, die sich zu einem Blattkranz zusammenfügen. Rohr gerade gerippt, mit sternförmig durchbrochener Deckfläche. Rep. D. 26 cm A 19th ct. copper cake pan, tin-plated, repaired. 210,- EUR

147

147

Napfkuchenform, 19. Jh. Kupfer, innen Reste von Verzinnung. Runde Form mit gebördeltem Rand. Genietete Öse mit Ring. Wandung in mehreren Zonen durch gerade und geschwungene Rippen gegliedert, Boden geschweift gerippt. Rohr mit geraden Rippen und sternförmig ausgeschnittener Deckplatte. D. 25 cm A 19th ct. copper cake pan, tin-plated. 80,- EUR

148

146

Napfkuchenform, Deutschland, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Wandung in mehreren Zonen in geraden und bogenartigen Rippen gegliedert. Boden und Rohr durchgehend spiralförmig gerippt. Deckfläche des Rohrs kreuzblütenförmig durchbrochen. Genietete Öse mit Ring. An der Öse sowie am Boden min. rep. D. 25,5 cm A 19th ct. copper cake pan, tin-plated, minimally repaired. 180,- EUR

148

Napfkuchenform, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Genietete Öse mit Ring. Wandung in Buckeln, Boden und Rohr in durchgehenden geraden Rippen gegliedert. Deckfläche des Rohrs herzförmig ausgeschnitten. Rep. D. 24 cm A 19th ct. copper cake pan, tin-plated. Repaired. 210,- EUR

146

149

149

Napfkuchenform, Deutschland, 19. Jh. Kupfer, getrieben, innen verzinnt. Runde Form mit verdicktem Rand. Wandung und Rohr durchgehend spiralförmig gerippt. Deckfläche des Rohrs weitgehend sternförmig ausgeschnitten. Min. rep., Schmauchspuren. D. 22 cm A 19th ct. copper cake pan, tin-plated inside. Minimal repaired. 210,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

46

150

150

Kleine Napfkuchenform, 18./ 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Wandung, Boden und Rohr durchgehend gerade gerippt. Genietete Öse mit Ring. Einige perforierte Stellen. D. 19,5 cm A small 18th /19th ct. copper cake pan, tin-plated. Small perforated spots. 210,- EUR

151

151

152

152

Napfkuchenform, Deutschland, 1. Hälfte 19. Jh. Kupfer, getrieben, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Wandung spiralförmig gerippt, im Boden kräftig modellierter Lorbeerkranz. Genietete Öse mit Ring. Min. rep., min. perforiert. D.19 cm

Küchenform, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Wandung in geraden Rippen geliedert, im angesetzten Boden vertieftes Stern-oder Blütenmotiv. Genietete Öse mit Kupferring. D. 22 cm

A copper cake pan, tin-plated inside, with ornamental decoration depicting a laurel wreath. Minimal repaired, minor perforated spots.

A 19th ct. copper cake pan, tin-plated inside. 160,- EUR

260,- EUR

153

153

154

154

Küchenform, Ende 19./ 20. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Die Wandung gegliedert in geraden Rippen. Im Boden eingepresstes halbplastisches lachendes Gesicht. Genietete Öse mit Ring. D. 21,5 cm

Küchenform, 20. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Wandung in geraden Rippen gegliedert, im Boden stark herausgearbeitetes lachendes Gesicht mit Warzen. D. 17 cm

An end of 19th/ 20th ct. copper pan for pudding or pastry, depicting a smiling face.

A 20th ct. copper pan for pudding or pastry, tin-plated inside, depicting a smiling face.

390,- EUR

360,- EUR

155

155

Küchenform, Deutschland, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Wandung gebuckelt, im Boden stark herausgearbeiteter Kranz aus sich überlappenden Blattzungen, ein stern-oder blütenförmiges Ornament umgebend. Min. rep., neu verzinnt. Genietete Öse mit Ring. D. 25 cm A 19th ct. copper pan for cooking, tin-plated inside. min. repaired. 280,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

156

156

47

157

157

Küchenform, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form, Wandung in geraden Rippen gegliedert, im Boden vertieftes Stern-bzw. Blütenornament. Genietete Öse mit Ring. An der Öse rep. (?). D. 25,5 cm

Küchenform, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Form mit achtpassigem Querschnitt, glattwandig. Genietete Öse mit Ring. Auf der Wandung unterhalb der Öse Punzierung „Rb 5“. D. 24,5 cm

A 19th ct. copper cake pan, tin-plated inside

A 19th ct. copper pan for pudding or pastry, tin-plated. Embossed inscription „Rb 5“ at wall.

130,- EUR

159

150,- EUR

159

Küchenform, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Wandung in geraden Rippen gegliedert. In Boden eingetieftes einfaches Blütenornament. Korrodiert, Grünspan. Genietete Öse mit Ring. D. 29,5 cm A 19th ct. copper cake pan, tin-plated inside. Rusty, verdigris. 110,- EUR

160

158

Küchenform, 18./ 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Sechspassförmiger Umriss, Wandung mit dichten geraden Rippen. Rand gebördelt. Genietete Öse mit Ring. Alte Rep., Verzinnung erneuert. D. 21 cm An 18th/ 19th ct. copper citchen pan, tin-plated, in shape of a flower. Old repaired. 150,- EUR

160

Küchenform, 18./ 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Wandung über schmalem wellenförmig geschwungenem Randstreifen gerade gerippt. Im Boden Raster aus sich kreuzenden Rippen. Rep., Bördelrand stellenweise min. besch., Verzinnung erneuert. D. 22 cm An 18th/ 19th ct. copper pan for puding or pastry, tin-plated inside. Min. repaired, tinning renewed. 160,- EUR

158

161

161

Küchenform, 19. Jh. Puddingform. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Genietete Öse mit Messingring. Wandung und Boden im Wechsel gegliedert in geraden Buckeln und Rippen. Wohl neu verzinnt. D. 20 cm A 19th ct. copper kitchen pan for pudding or pastry, tin-plated inside. 180,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

48

162

163

164

162

163

164

Küchenform, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Kupfer, innen verzinnt. In Form einer Sternschnuppe mit gerippter und gezackter Wandung. Genietete Öse. L. 21 cm

Küchenform, 19./ 20. Jh. Kupfer, innen verzinnt. In Form eines Tannenzapfens. Öse mit Eisenring. Grünspanbefall. L. 25 cm

Küchenform, 2. Hälfte 19./ Anf. 20. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Ovoide Form mit hoher glatter Wandung. Im Boden in tiefem Relief herausgearbeitete Weintraube. Genietete Öse mit Messingring. Im Rand eingeschlagene Ziffer „41“. D. 21 cm

An end of 19th/ beg. of 20th ct. copper pan for pudding in shape of a shooting star, tin-plated inside.

A 19th/ 20th ct. copper kitchen pan in shape of a fir cone, tin-plated inside. Green rust.

80,- EUR

60,- EUR

A 2nd half of 19th ct./ beg. of 20 th. copper pan for pudding or pastry, tin-plated inside, depicting a bunch of grapes. Embossed number „41“. 460,- EUR

165

166

Küchenform, Ende 19./ 20. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Ovoide Form , im Boden tief herausgearbeitete Weintraube. Öse mit Eisenring. L. 17,5 cm

Kleine Küchenform/ Kinderküchenform, 19./ 20. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Ovale Form mit konisch verlaufender, gerippter Wandung. Angelötete Öse mit Kupferring. Min. Randeinriss. D. 16 cm

An end of 19th / 20th ct. copper pan for pudding, in shape of a bunch of grapes. Tin-plated inside. 165

420,- EUR

A 19th/ 20th ct. small copper pan for cooking, tin-plated inside. Minor tear at rim. 166

60,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

49 167 Küchenform, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Gewundene Fischform mit glatter Wandung und reicher Binnengliederung. Genietete Öse mit Eisenring und genieteter Griff. Leichter Grünspanbefall. L. 37 cm A 19th ct. copper pan for pudding, pastry or cake, in shape of a fish. Tin-plated.

167

280,- EUR

168 Küchenform in Fischform, Deutschland, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Genietete Öse mit Ring und genieteter Griff. Eingeschlagene Rotgießermarke. L. 28 cm A copper pastry pan in shape of a fish, tin-plated inside. Stamped mark. End of 19th / beg. of 20th ct.

168

90,- EUR

169 Küchenform in Fischeform, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Genietete Öse mit Ring und genieteter Griff. Ankrustungen. L. 25 cm A copper kitchen pan for pudding or pastry in shape of a fish, tinplated inside. End of 19th/ beg. of 20th ct. 169

60,- EUR

170 Küchenform, Deutschland, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Schräg ansteigende Wandung in Form eines gebogenen Fisches mit reicher Binnenzeichnung der Schuppen und Flossen. Genietete Öse mit Ring und genieteter Griff. Ankrustungen. L. 25,5 cm Eine identisches Beispiel der sehr verbreiteten Form z.B. im Bestand des Museums für Kunsthandwerk Leipzig (Grassimuseum), Abb. bei: Eberle 1996, S. 123. A 19th ct. pastry form in shape of a curved fish, tin-plated inside. 70,- EUR

170


Kunstauktionshaus Günther

50

171

171

172

Küchenform, 19./ Anf. 20. Jh. Hummerform. Kupfer, innen verzinnt, glattwandig. Genietete Öse mit Messingring. L. 28,2 cm A 19th/ 20th ct. copper pan for cooking in shape of a lobster. Tin-plated inside. 460,- EUR

172

Küchenform, 19. Jh. Sog. Hummerform. Kupfer, innen verzinnt. Ovoide, flache Form mit gebördeltem Rand. Im Boden reliefierte Hummerdarstellung. Genietete Öse mit Messingring. L. 30,5 cm A 19th ct. copper pan with a lobster. Tin-plated inside. 290,- EUR

173

173

174

Küchenform, Deutschland, 19. Jh. Hummerform. Kupfer, innen verzinnt. Ovale Form mit gebördeltem Rand. Im Boden reliefierter Hummer und zwei seitliche Blütenstengel. Genietete Öse mit Ring. Min. rep. D. 22,5 cm

174

Küchenform, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Ovale Form mit gebördeltem Rand. Wandung in stegförmigen, Boden in radialen Rippen gegliedert, die eine Rosette bilden. Genietete Öse mit Eisenring. D. 29 cm

A 19th ct. copper pastry or A 19th ct. copper pastry pan pudding pan, tin-plated. with a lobster. Tin-plated inside. Minimally repaired. 190,- EUR 460,- EUR

175

175

Küchenform, 18./ 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Ovale Form mit gebördeltem Rand. Wandung über kurzem glatten Randstück in schneckenförmig gedrehten, sich teilenden Rippen dekoriert. Im Boden stark hervortretende Buckel. Genietete Öse mit Ring. D. 21,5 cm An 18th/ 19th ct. copper pan for pudding or pastry, tin-plated. 140,- EUR

176

176

177

177

Küchenform, 19. Jh. Kupfer, getrieben, innen verzinnt. Ovale Form mit gebördeltem Rand. Wandung gestuft, im Boden Fischmotiv. Genietete Öse mit Ring. Verzinnung erneuert. D. 30 cm

Ovale Napfkuchenform, 19./ 20. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Genietete Öse mit Ring. Ovale Form, Wandung gegliedert durch buckelartige Rippen, im Boden ein Kranz aus gewundenen Rippen. D. 21 cm

A 19th ct. copper pastry pan, tin-plated inside. Ornametal decoration depicting fishes.

An oval copper cake pan, 19/ 20th ct. Tin-plated inside.

70,- EUR

170,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

178

178

Küchenform, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Ovale Form mit gebördeltem Rand. Wandung in geraden Rippen, Boden in radialen Rippen, die eine Rosette bilden, dekoriert. Genietete Öse mit Ring. Angeschmaucht. D. 24 cm A 19th ct. copper kitchen pan, tin-plated. 130,- EUR

51

179

179

Küchenform, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Ovale Form, Wandung in gegenläufigen, Boden in radial angeordneten Rippen, die sich zu einer Rosette vereinigen, dekoriert. Gebördelter Rand, genietete Öse mit Ring. Kl. Loch im Boden. D. 24,5 cm A 19th ct. copper kitchen pan for pastry or pudding, tin-plated. 130,- EUR

182

182

183

180

180

181

Pasteten-oder Puddingform, 19. Jh. Kupfer, getrieben, innen verzinnt. Ovale Form mit gebördeltem Rand. Wandung mit längs verlaufenden Rippen, unterhalb des Randes eine schmale Zone festonartiger Rippenbögen. Genietete Öse mit Ring. Rep., Verzinnung erneuert. D. 25 cm

181

Küchenform, 19. Jh. Sog. Melonenform. Kupfer, innen verzinnt. Ovale Form mit gebördeltem Rand. Wandung und Boden durchgehend durch längs verlaufende Rippen gegliedert. Genietete Öse mit Eisenring. D. 29 cm A 19th ct. copper pan for pastry or pudding, tinplated.

A 19th ct. coppper pastry or pudding pan, tin-plated. 160,- EUR 1Old repaired. 130,- EUR

183

Kleine Küchenform/ Kinderküchenform, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Wandung in zwei Zonen stegförmig und spiralig gerippt. Genietete Öse mit Messingring. D. 11,5 cm

Kleine Küchenform, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit umgeschlagenem Rand. Wandung in mehreren Zonen versetzter Rippen gegliedert. Im Boden eine Reihe Buckel. Rohr glatt. Am Rand rep. D. 14,5 cm

A 19th ct. small copper citchen pan, tin-plated inside.

A small 19th ct. copper cake pan, tin-plated inside.

30,- EUR

320,- EUR

184

184

Kleine Napfkuchenform, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem (?) Rand. Wandung in mehreren Zonen durch gerade Segmentbogenrippen gegliedert. Buckel des Bodens gehen in die geraden Rippen des Rohrs über. Deckfläche des Rohrs sternförmig ausgeschnitten. Genietete Öse mit Ring. D. 13,5 cm A 19th ct. small copper cake pan, tin-plated inside. 60,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

52

185

185

186

Napfkuchenform, deutsch, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Ovale Form mit geraden Doppelrippen. Genietete Öse mit Zinnring. D. 26,5 cm

186

Küchenform, Anf. 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Ovale Form mit gebördeltem Rand. Die Wandung in breiten Buckeln in den gewölbtem Boden übergehend. Im Boden eine stilisierte mehrstufige Blüte. A 19th ct. copper cake pan, Genietete Öse mit Aufhäntin-plated inside. gering. Verzinnung erneuert. D. 29,5 cm 160,- EUR A 19th ct. copper pan for pudding or pastry, tin-plated inside. 160,- EUR

189

187

187

Küchenform, sog. Melonenform, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Ovale Form mit gebördeltem Rand. Genietete Öse mit Aufhängering. Korpus mit längs verlaufenden Rippen, die an den Enden jeweils in einem Halbrund bzw. Blättern zusammengefasst werden. Rand eingerissen, mehrfach rep. D. 25,5 cm

188

188

Küchenform, 18. Jh. Kupfer, innen verzinnt. In Form einer Weintraube mit Stiel und Blättern mit gravierten Blattadern. Rand gebördelt. Genietete Öse mit Aufhängering. Einige perforierte Stellen, Verzinnung erneuert, alt rep. L. 24,5 cm

An 18th ct. copper kitchen pan for pudding or pastry, in shape of a wine grape, A 19th ct. copper pan for tin-plated inside. Old repaipudding or pastry, tin-plarings, tin-plating refreshed. ted inside. Rimtear, repaired Some perforated spots. spots. 460,- EUR 160,- EUR

Trichter, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Genietete Öse mit Anhängering aus Kupferdraht. Konisches Ausgussrohr eingenietet und nachträglich verlötet. D. 15 cm A 19th ct. copper funnel, tin-plated inside. Repaired. 40,- EUR 189 190 Trichter, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Ovale Form mit gebördeltem Rand. Genietete Öse mit Anhängering aus Kupferdraht. D. 26 cm A 19th ct. copper funnel, tin-plated inside. 50,- EUR 190


Kunstauktionshaus Günther

191

191

Küchenform, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Wandung in geraden Rippen gegliedert. Im Boden eingetieftes Sternoder Blütenmotiv. Genietete Öse mit Ring. D. 16,5 cm A 19th ct. copper cake pan, tin-plated inside. 110,- EUR

195

195

Kleine Küchenform, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form, Wandung in geraden Rippen gegliedert, im Boden Sternmotiv. Boden min. perforiert. Genietete Öse mit Ring. Auf dem Rand eingeschlagene Ziffer „87“. D. 14,2 cm

192

53

192

Kleine Küchenform, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Wandung stegförmig, Boden sternförmig gerippt. Genietete Öse mit Ring. D. 13 cm

193

193

Kleine Küchenform, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit verdicktem Rand. Wandung und Boden spiralförmig gerippt. Genietete Öse mit Messingring. Verzinnung erneuert. D. 13,2 cm

194

194

Kleine Küchenform, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Wandung in Stufen gerippt. Boden gebuckelt in Form einer Blüte. Genietete Öse mit Messingring. D. 14 cm

A small 19th ct. copper cake pan. Inside tin-plated. A 19th ct. small copper cake A small 19th ct. copper cake pan, tin-plated inside. pan, tin-plated. 90,- EUR 90,- EUR 90,- EUR

196

196

Kleine Küchenform, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Genietete Öse mit Messinghaken. Wandung in geraden Rippen gegliedert. Im Boden gedrehte Rosette. Min. rep. D. 13 cm

197

197

198

Kleine Küchenform, 18./ 19. Jh. Kupfer, getrieben, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Wandung und Boden durchgehend spiralförmig gerippt. Genietete Öse mit Messingring. Min. rep., kl. Perforation. D. 17 cm

198

Küchenform, deutsch, 18. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem, genarbtem Rand. Wandung in schräggestellten Buckeln getrieben, in den gerundeten Boden übergehend. Im Boden stilisierte Blüte. AngeA 19th ct. copper pan for A small 19th ct. copper pan schmaucht, Bördelrand pudding or pastry, tin-pla- for pudding or pastry, tinA small copper pudding stellenweise besch., Rand ted inside. Minimal perfora- plated inside. Min. repaired. pan, 18th/ 19th ct. Repaired. rep. Genietete Öse mit Ring. ted spots at bottom. Small perforated spot. D. 20 cm 140,- EUR 160,- EUR 160,- EUR An 18th ct. copper pan for cake, pudding or pastry, tin-plated inside. Repaired at rim. 70,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

54

199

200

201

202

199

200

201

202

Kleine Küchenform/ Kinderküchenform, 19./ An. 20. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Mondsichelförmig, mit tief herausmodelliertem Gesicht. Genietete Öse mit Ring. Eingeschlagener Stempel „gesetzl. geschützt“. L. 11 cm

Kleine Küchenform, 19./ 20. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Mondsichelförmig, mit stark herausgearbeitetem zerfurchtem Gesicht. Genietete Öse mit Messingring. Eingestempelte Bez. „gesetzl. geschützt“. L. 11 cm

Zwei kleine Küchenformen/ Kinderküchenformen, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Sog. Melonenform mit längs verlaufenden Rippen. Gelötete bzw. genietete Öse mit Ring. Eine Form mit kl. Einriss. D. ca. 11 cm

Kleine Küchenform, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Napfkuchenform mit turmartig gestufter Wandung. Gelötete Öse mit Aufhängering. D. 12,5 cm

A 19th/ beg. of 20th ct. copper kitchen pan for children, tin-plated. 170,- EUR

Two 19th ct. copper A small copper pan for cooking pans for children, pudding or pastry in shape tin-plated. of a moon, tin-plated inside. 180,- EUR 170,- EUR

An end of 19th / beg. of 20th ct. copper cake pan, tin-plated inside. 150,- EUR

203 Küchenform, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt, schmiedeeiserner Stielgriff. Ovale Form mit muschel-oder schneckenförmig gedrehten Rippen. Min. Lötstellen. L. 51 cm A 19th ct. copper kitchen pan with iron handle, tin-plated inside. Minimally repaired. 203

360,- EUR 204

Dreibeinkanne, 18. Jh. Kupfergefäß mit geschweiftem Ausgussrohr und hochgewölbtem Steckdeckel auf drei s-förmig geschweiften schmiedeisernen Beinen. Schmiedeiserner Stielgriff. Innen verzinnt. Nietverbindungen. H. 25,5 cm An 18th ct. copper pitcher on three iron legs. Tin-plated inside. 90,- EUR

204


Kunstauktionshaus Günther

55 205 Küchensieb, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Gefäß mit rundem Querschnitt auf abgesetztem Fuß. Zwei genietete Henkel. Gebördelte Ränder. Auf der Wandung geflechelte Initialen „E.B.“. Über dem abgesetzen Fuß Dekorband. Boden an zwei Stellen gelötet. H. 21,5 cm, D. 33 cm A 19th ct. copper colander, tin-plated. Engraved initials „E.B.“. Two repaired spots at bottom. 160,- EUR

205 206 Eimerchen, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Leicht ausschwingendes Gefäß mit rundem Querschnitt. Über dem leicht ausgestellten abgesetzten Fuß umlaufende aufgelegte Schnur. Ränder gebördelt. Boden eingewölbt. Zwei genietete Henkel. H. 18 cm A 19th ct. small copper bucket, tin-plated inside. 160,- EUR 206 207 Wanne/ Eimer, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Ausschwingendes Gefäß mit rundem Querschnitt. Über dem ausgestellten Fuß genarbtes Dekorband. Zwei genietete Henkel. Gebördelte Ränder. Leichte Grünspanablagerungen. Wandung im Bereich der Henkel leicht eingedrückt. Boden an zwei Stellen gelötet. H. 31 cm, D. ca. 42 cm A 19th ct. copper bucket, tin-plated inside. Minimal verdigris, two repaired spots at bottom. 160,- EUR 207 208 Kühl-oder Schwenkwanne, süd-oder südwestdeutsch, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Ovales Gefäß auf ausgestelltem Fuß. Gebördelte Ränder. Genietete schwenkbare Messinghenkel. Grünspanbildung. Boden an zwei Stellen verlötet. H. 28 cm, D. ca. 46 cm A 19th ct. copper bowl, tin-plated inside. Verdigris. 390,- EUR

208


Kunstauktionshaus Günther

56

209

210

211

209

210

211

Große Schraubflasche, süddeutsch, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt, Schraubverschluss in Zinn mit Messingring. Auf dem Deckel gravierte Initialen. Zylindrische Form mit gerundeter Schulter. Auf der Schulter punzierte datierte Initialen „J.K. 1862“. H. 28 cm

Schraubflasche, 19. Jh. Kupfer mit Zinn-Schraubverschluss. Leicht konische Form, Schraubdeckel mit feststehendem Ringhenkel in Form eines Lorbeerkranzes. H. 23,5 cm

Schraubflasche, Ende 18./ 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt, Schraubdeckel Zinn. Sechsseitiger Gefäßquerschnitt, die Wandungsfelder zeigen erhaben getriebene hochrechteckige Felder mit halbrundem Abschluss. Deckel rep. H. 27,5 cm

A large south german copper bottle with tin screwtop, tin-plated inside. Engraved initials at cover. Engraved initiales and date „J.K. 1862“.

A 19th ct. copper bottle with tin-screwtop. 90,- EUR

An end of 18th /19th ct. hexagonal copper bottle with a screw cap, tinplated inside. Cover repaired (?). 320,- EUR

140,- EUR

212 Weinkühler, deutsch, 18. Jh. Kupfer, getrieben, innen verzinnt. Ovale, gebauchte Wanne auf abgesetztem Fuß mit gebördelten Rändern. Wandung getrieben mit gedrehten Pfeifenornamenten und Akanthusblattwerk auf punziertem Grund. Auf dem Fuß Laub-und Bandelwerksfries. An den Seiten zwei plastisch aufgelegte Löwenköpfe als Halterungen für zwei schmiedeeiserne Ringhenkel. Mehrfach alt rep. D. 56 cm

212

A large copper bowl, Germany, 18th ct. Tin-plated inside. Relief foliage decoration. Old repairs. 1400,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

5

Puppenstubenminiaturen

213

213

Fayence-Walzenkrug für ein Puppenhaus, Schrezheim, Ende 18. Jh./ um 1800 Bemalt in Mangan und Grün auf weißer Glasur: schauseitig eine Blume, seitlich gestreute Blättchen. Fußring und Deckel Zinn. H. 9 cm A miniature faience tankard with pewter mounting, polychrome painting. Around 1800.

214

214

Miniatur-Bügeleisen für ein Puppenhaus, 18. Jh. Messing/ Bronze, gedrechselter Holzgriff. Bolzeneisen mit Eisenkern. H. 6 cm An 18th ct. brass pressing iron for a doll‘s house with wooden handle. 90,- EUR

215

215

216

216

Schiebeleuchter für ein Puppenhaus, 19. Jh. Messing. Tellerfuß, Schaft mit höhenverstellbarem Kerzeneinsatz. Im Fuß Einriss. H. 7,3 cm

Mörser mit Stößel für ein Puppenhaus, um 1700/ Anf. 18. Jh. Messing/ Bronze. Im Boden punziert „1684“. H. 3,5 cm, L. (Stößel) 6 cm

A miniature brass candlestick for a doll‘s house, 19th ct.

A miniature bronze mortar for a doll‘s house, around 1700/ beg. of 18th ct.

70,- EUR

70,- EUR

1100,- EUR

217

217

218

Fayence-Henkeltopf für ein Puppenhaus, Schrezheim, um 1800 Bunte Scharffeuerbemalung auf weißer Glasur. Am oberen Rand min. best. Malermarke „C“. H. 3,5 cm

Fayence-Fußschale für ein Puppenhaus, Schrezheim (?), um 1800/ fr. 19. Jh. Bunte Scharffeuerbemalung auf weißer Glasur. Am Fuß Malermarke. Rand rest. H. 4 cm

A miniature faience pot with handle for a doll‘s house, polychrome painted, around 1800. Minimal chipped at rim. 220,- EUR

218

A miniature faience bowl with foot for a doll‘s house, polychrome painted. Restored. Around 1800/ beg. of 19th ct. 110,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

58

219

220

221

219

220

221

Paar Pfannen für die Puppenküche, 18. Jh. Messing, langer schmiedeeiserner Griff genietet. L. 11,5 bzw. 12,5 cm

Pfanne für die Puppenküche, 19. Jh. Messing mit genietetem Stielgriff in schwarzem Blech. Min. korrodiert, Grünspan. L. 13 cm

Pfanne für die Puppenküche, 19. Jh. Messing mit genietetem Stielgriff in schwarzem Blech. L. 14,5 cm

A pair of brass pans for a doll‘s house, 18th ct. Iron handle.

A 19th ct. brass pan for a doll‘s house.

90,- EUR

90,- EUR

222

A 19th ct. brass pan for a doll‘s house. 90,- EUR

223

224

222

223

224

Paar Pfannen für die Puppenküche, 18. Jh. Messing mit genietetem langem schmiedeeisernem Stiel. L. 15,2 cm

Pfanne für die Puppenküche, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Kupfer, innen verzinnt, langer Blechstiel. L. 14,7 cm

Pfanne für die Puppenküche, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Kupfer, innen verzinnt, langer Blechstiel. L. 15,2 cm

A pair of brass pans for a doll‘s house with iron handle. 18th ct.

A copper pan with metal handle for a doll‘s house, end of 19th / beg. of 20th ct.

A copper pan for a doll‘s house, end of 19th / beg. of 20th ct.

90,- EUR

80,- EUR

225

90,- EUR

226

227

225

226

227

Henkeltopf für die Puppenküche, 18./ 19. Jh. Kuper, innen verzinnt. Oberer Rand gebördelt, genieteter Bandhenkel. H. 2,7 cm

Kasserole für die Puppenküche, 18. Jh. Kupfer, innen verzinnt, genietete Messinggriffe. Ovale Form mit gebördeltem Rand. L. 7 cm

Muschelschale für ein Puppenhaus, 19. Jh. Zinn. Aus zwei nierenförmigen Halbschalen zusammengesetzte gemuschelte Schale mit Ringgriff. D. 5 cm

A miniature copper pot for a doll‘s house, 18th / 19th ct. Tin-plated.

An 18th ct. copper pan a doll‘s house with brass handles. Tin-plated inside.

A miniature pewter bowl in shape of a shell, 19th ct. For a doll‘s house.

70,- EUR

120,- EUR

30,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

59

228

229

Scheibenleuchter für die Puppenstube, 17. Jh. Messing. H. 9 cm

Scheibenleuchter für die Puppenstube, 17. Jh. Messing. H. 8,5 cm

A brass miniature candlestick for a doll‘s house, mid 18th ct.

A miniature brass candlestick for a doll‘s house, mid 18th ct.

900,- EUR

900,- EUR

228

229

230

231

232

233

230

231

232

233

Ohrenschale für ein Puppenhaus, Bremen, Mitte 17. Jh. Silber. Runde Form mit zwei blattförmig ausgeschnittenen, waagerecht abstehenden Handhaben. Marken: Bremer Beschauzeichen, undeutl. Meistermarke. D. 7,3 cm, G. ca. 19 g

Ohrenschale für ein Puppenhaus, Ulm 17.Jh. wohl Johann Kienling d.Ä. geb. 1628, stirbt 1691 Silber, teilvergoldet. Runde Form auf Standring mit zwei blattwerkartig ausgeschnittenen , waagerecht seitlich abstehenden, gravierten Handhaben. Im leicht eingewölbten Boden Marken: Beschauzeichen von Ulm, undeutl. Meisterzeichen. D. 5,7 (8,5) cm, G. ca. 27 g

Miniaturschauplatte für ein Puppenhaus, Augsburg, J.B. Weinold (Weinet) II, um 1685 Silber, getrieben, vergoldet. Ovale Form mit gewelltem Rand. Fahne durchbrochen, mit Blütengitterornament getrieben. Im Fond eine getriebene Landschaft. Marken auf dem Rand: Augsburger Beschauzeichen, Meister um 1664, verstorben 1719 (Seling, Nr. 1660, unter 1660, 870 c erwähnt: „Miniaturschauplatte für ein Puppenhaus, 1685-87 in Privatbesitz“). D. 9,3 cm, G. ca. 22 g

Dochtschere für ein Puppenhaus, Nürnberg (?), 18. Jh. Messing. Oval gebogene Griffösen, halbrunder Dochtkasten. Rotgießermarke „Greif“. L. 7,5 cm

A miniature north german silver bowl for a doll‘s house, mid 18th ct., with hallmarks. 450,- EUR

A south german silver bowl for a doll‘s house, partgilt, with hallmarks. 18th ct. 690,- EUR

An 18th ct. miniature brass wick scissors for a doll‘s house. With mark. 190,- EUR

A silver miniature plate for a doll‘s house, Augsburg, around 1685, partgilt, with relief decoration. Hallmarks. 1400,- EUR

234 Miniatur-Schöpfkelle für ein Puppenhaus, 18. Jh. Silber vergoldet. Auf der Stielrückseite Marken: Feingehaltsstempel „13“, Meistermarke „IB“. L. 10,5 cm, G. ca. 9 g A miniature silver gilt ladle for a doll‘s house, 18th ct. With hallmarks. 50,- EUR

234


Kunstauktionshaus Günther

60

235

236

237

238

235

236

239

238

Schnabelstitze für ein Puppenhaus, norddeutsch, 18. Jh. Zinn. Im Innern Eichzapfen und Stadtmarke von Altona. H. 10 cm

Henkeltopf für die Puppenstube, Nürnberg, Ende 18. Jh. Zinn. Im Boden Nürnberger Stadtmarke. H. 6 cm

Henkeltopf für die Puppenstube, Nürnberg, Ende 18. Jh. Zinn. Im Boden Nürnberger Stadtmarke. H. 4,5 cm

Maßkrug für die Puppenstube, 19. Jh. Zinn. Im Boden Fantasiemarken. H. 5 cm

A miniatur pewter pot with handle for a doll‘s house, end of 18th ct. With hallmark.

A miniature pewter pot with handle for a doll‘s house, end of 18th ct.

A miniature north german pewter tankard for a doll‘s house, 18th ct. With hallmark. 240,- EUR

190,- EUR

239

A miniature pewter stein for a doll‘s house, 19th ct. 30,- EUR

190,- EUR

240

241

242

239

240

241

242

Walzenkrug für die Puppenstube, Nürnberg, 18. Jh. Zinn. Mit Scharnierdeckel. Im Boden vereinigte Stadtund Meistermarke eines Nürnberger Zinngießers. H. 4 cm

Walzenkrug für ein Puppenhaus, Nürnberg, 18. Jh. Zinn. Mit Scharnierdeckel. Im Boden vereinigtes Stadtund Meisterzeichen eines Nürnberger Zinngießers. H. 3,5 cm

Schraubflasche für Puppenstube, 18. Jh. Zinn. Oktogonale Form mit funktionierendem Schraubdeckel mit fest stehendem Ringhenkel. H. 5,5 cm

Paar Kannen und eine Schaufel für ein Puppenhaus, 18. Jh. oder früher Zinn. Eine Kanne am Henkel besch. H. 4,5 bzw. 4 cm, L.(Schaufel) 6 cm

A Nuremberg miniature pewter stain for a doll‘s house, 18th ct., with hallmark.

A miniature pewter stain for a doll‘s house, Nuremberg, 18th ct. With hallmark.

A miniature pewter bottle with screw top for a doll‘s house, 18th ct.

Three pewter miniatures for a doll‘s house, 18th ct. or earlier. One damaged at handle.

250,- EUR

250,- EUR

140,- EUR

40,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

243

243

61

244

Terrine für ein Puppenhaus, 19. Jh. Zinn. Runde gefußte Schale mit Deckel. Fuß min. ged. H. 7,8 cm A miniature pewter tureen for a doll‘s house, 19th ct. 70,- EUR

244

245

Fußschale für ein Puppenhaus, 19. Jh. Zinn. Fuß min. ged. H. 3,5 cm Miniature pewter bowl for a doll‘s house, 19th ct. 40,- EUR

245

Zwei Teile Zinngeschirr für ein Puppenhaus, 19. Jh. Terrine mit Deckel (min. ged.) und Fußschale. H. 6 bzw. 3 cm Two miniature pewter vessels for a doll‘s house, 19th ct. Tureen and footbowl. 90,- EUR

246

247

248

246

247

248

Satz von 4 Schüsseln für ein Puppenhaus, 19. Jh. Zinn. D. 4,5-6,5 cm

4 Teller für ein Puppenhaus, 19. Jh. Zinn. D. 7 cm

5 Schalen für ein Puppenhaus, frühes 19. Jh. Zinn. D. 3,7 cm

4 miniature pewter bowls for a doll‘s house, 19th ct. 140,- EUR

249

249

3 Schüsseln für ein Puppenhaus, 19. Jh. Zinn. D. 3,9-5,5 cm 3 pewter bowls for a doll‘s house, 19th ct. 110,- EUR

4 miniature pewter plates for a doll‘s house. 19th ct. 90,- EUR

250

100,- EUR

250

3 Zinnteller für die Puppenstube, 18. Jh. Ein Stück mit Nürnberger Beschauzeichen. D. 5,5-7 cm 3 miniature pewter plates for a doll‘s house, 18th ct. 90,- EUR

5 miniature pewter bowls for a doll‘s house, beg. 19th ct.

251

251

3 Zinnschüsseln für die Puppenstube, Ende 18. Jh. Eine mit angelöteter Öse und Ring. Ein Stück mit Nürnberger Stadtmarke. D. 4-6,5 cm 3 miniature pewter bowls for a doll‘s house, end of 18th ct. 210,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

62

252

253

254

255

252

253

254

255

Konvolut Zinngeschirr für ein Puppenhaus, 18./ 19. Jh. 5 Teile: 3 tiefe Teller, eine runde und eine ovale Platte. D. 3,8-5,7 cm

3 Teller für ein Puppenhaus, 19. Jh. Zinn. D. 5,9 bzw. 6,8 cm

3 Breitrandteller für ein Puppenhaus, Nürnberg, um 1700/ Anf. 18. Jh. Zinn. Vereinigte Stadt-und Meisterzeichen eines Nürnberger Zinngießers auf der Fahne. D. 4,7 cm

Zwei Teller und eine Schale für ein Puppenhaus, Nürnberg, Ende 18./ Anf. 19. Jh. Zinn. Ein Teil mit Nürnberger Beschauzeichen. D. 5,4-7 cm

3 miniature pewter plates for doll‘s house, Nuremberg, around 1700/ beg. of 18th ct.

Two miniature pewter plates and a bowl for a doll‘s house, Nuremberg, end of 18th/ beg. of 19th ct.

60,- EUR

140,- EUR

5 miniature pewter plates for a doll‘s house, 18th / 19th ct.

3 pewter plates for doll‘s house, 19th ct. 70,- EUR

90,- EUR

256

257

258

259

256

257

258

259

5 Schalen für ein Puppenhaus, Nürnberg, Ende 18./ fr. 19. Jh. Zinn. Zwei Teile mit Stadtmarke von Nürnberg. D. 4-5 cm

4 Zinnteller für die Puppenstube, 19. Jh. D. 5,5 cm

Konvolut Zinngeschirr für ein Puppenhaus, 19. Jh. 10 Teile: 4 Teller, 5 Koppchen und eine Untertasse. D. 2,1-3,7 cm

Salzmette für die Puppenstube, 19. Jh. Zinn mit Flecheldekor. H. 4,7 cm

A set of 4 miniature pewter bowls for a doll‘s house, Nuremberg, end of 18th/ beg. of 19th ct.

90,- EUR

90,- EUR

4 pewter plates for a doll‘s house, 19th ct.

A miniature pewter salt A set of 4 plates, 5 cups and vessel for a doll‘s house, one saucer, pewter, for a 19th ct. doll‘s house. 19th ct. 70,- EUR 70,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

260

260

63

261

Wärmflasche für die Puppenstube, Ende 18./ 19. Jh. Zinn. Mit Schraubdeckel. L. 7 cm A miniature pewter hot-water-bottle for a doll‘s house, end of 18th / 19th ct. 90,- EUR

261

2 Teller für ein Puppenhaus, Nürnberg, Ende 18. Jh. Zinn. Beide mit Nürnberger Beschauzeichen. D. 8 cm Two miniature pewter plates for a doll‘s house, Nuremberg, end of 18th ct. With hallmarks. 90,- EUR

262

262

2 Breitrandteller für ein Puppenhaus, Nürnberg, um 1700/ Anf. 18. Jh. Zinn. Auf der Fahne Nürnberger Beschauzeichen (Meister mit der Lilie, vgl. Hintze II, Nr. 237). D. 4,5-7,8 cm Two miniature pewter plates for a doll‘s house, Nuremberg, around 1700/ beg. of 18th ct. With hallmarks. 350,- EUR

263 Krankanne, sog. Dröppelminna, für ein Puppenhaus, Ende 18./ Anf. 19. Jh. Zinn. Birnförmiges Gefäß auf drei geschweiften Beinen, Kugelfüße Holz. Hochgewölbter Deckel mit Holzknauf. Ausgusshahn mit Zapfen. Oberer Rand min. eingerissen, stellenweise rep. H. 22 cm A miniature pewter cannikinfor a doll‘s house, end of 18th / beg. of 19th ct. Wooden feet and cover knob. Repaired spots. 120,- EUR

263 264 Kohlenschütte (?) für ein Puppenhaus, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Leicht konisches Gefäß auf ausgestelltem Fuß. Am oberen gebördelten Rand angelötetes halbrundes Schild. Genietete Befestigung für ( beschädigte) Leder-Tragriemen. H. 18 cm A 19th ct. miniature copper vessel for pouring charcoal (?), tin-plated inside, for a doll‘s house. 180,- EUR 265

264

Küchensieb für die Puppenstube, 18. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Gebördelter Rand, genieteter Fuß und genietete Öse mit Zinnring. H. 5 cm A miniature copper colander for a doll‘s house, 18th ct., tin-plated. 265

60,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

64 266

267

Miniatur-Schnabelstitze für ein Puppenhaus, Nürnberg, Ende 18. Jh./ fr. 19. Jh. Zinn. Im Innern Eichzapfen. Im Boden gemarkt: Meistermarke Johann Th. Müller, Meister in Nürnberg 1780, gest. 1824, vgl. Hintze I, Nr. 448. Auf dem Bandhenkel weitere Marke. H. 9,5 cm

Miniatur-Kaffeekanne für ein Puppenhaus, 2. Hälfte 18. Jh. Zinn. Birnförmiges Gefäß mit gewundenen Zügen. Mit Haubendeckel. H. 9 cm

A Nuremberg miniature pewter pitcher for a doll‘s house, end of 18th / early 19th ct.

266

A miniature pewter coffee pot for a doll‘s house, 2nd half 18th ct. 267

160,- EUR

390,- EUR 268 Miniatur-Silberterrine für ein Puppenhaus, Schweden, Anf. 20. Jh. Silber, innen vergoldet. Ovale Gefäßform mit fassonierter Wandung. Zwei seitliche bewegliche Ringgriffe. Deckel mit Kronenknauf. Auf den beiden Seiten der Wandung gravierte Doppelwappen, jeweils mit Inschrift „Riga d. 14. Mai 1881“ und „Rigae Dom. Laetare 1739 1. April“. Marken: Schwedisches Beschauzeichen, Staatskontrollstempel 1912, Meistermarke „GAB“ und weitere Marken. H. 6 cm, G. ca. 60 g A swedish miniature silver tureen for a doll‘s house, gilt inside, with engraved coat of arms. With hallmarks. Beg. of 20th ct.

268

450,- EUR 269 Miniatur-Terrine für ein Puppenhaus, Oehringen, Mitte / 2. Hälfte 18. Jh. Zinn. Bauchiges Gefäß mit zwei Rocaillehenkeln. Wandung und Deckel in gewundenen Zügen gerippt. Im Boden Marke: Meistermarke Johann Adam Gwinner, geb. 1731, gest. Oehringen 1782, vgl. Hintze VI, Nr. 860. H. 8 cm A south German miniature pewter tureen for a doll‘s house, mid/ 2nd half of 18th ct. With hallmark. 80,- EUR

269

270 Zwei Miniatur-Schalen für ein Puppenhaus, 19. Jh. Zinn. Zwei Fußschalen, D. 5,6 bzw. 7,5 cm Two miniature pewter bowls for a doll‘s house, 19th ct. 270

80,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

65

271 Miniatur-Glockenfußleuchter, Nürnberg, um 1700/ frühes 18. Jh. Messing. Auf dem Fuß eingeschlagene Rotgießermarke: Engelskopf, wohl Hans bzw. Johann Georg Rohmstöck, Leuchtermacher, Meister 1701, gest. 1716, vgl. Lockner 1981, Nr. 1101. Fuß gelötet. H. 8,3 cm A miniature Nuremberg brass candlestick for a doll‘s house, around 1700/ early 18th ct. Embossed hallmark. Foot repaired. 490,- EUR 271 272 Miniatur-Leuchter für ein Puppenhaus, 19. Jh. Messing. Tellerfuß. Korrosionsflecken, Lötspur am Rand. H. 3,2 cm A miniature brass candlestick for a doll‘s house, 19th ct. Rusty. o.L. 272 273 Miniatur-Wärmflasche für ein Puppenhaus, 19. Jh. Kupfer, Messing-Schraubverschluss. D. 7,3 cm A miniature copper hot-water-bottle for a doll‘s house, 19th ct. Brass mounting. o.L.

273 274

Miniatur-Fayencekrug, vermutl. Hanau, um 1750 Fayence mit Blaumalerei auf weißer Glasur. Bauchige Form mit spitz auslaufendem Henkel. Blumenmalerei. Strichverzierter Henkel. Zinndeckel. H. 12 cm A miniature faience jug with pewter cover, bluepaint decoration. Around 1800. For a doll‘s house. 850,- EUR

274 275 Miniatur-Walzenkrug, 1. Hälfte 19. Jh. Zinn. Zylindrisches Gefäß mit Bandhenkel, knospenförmiger Daumenrast. H. 13 cm A miniature pewter tankard , 19th ct. 120,- EUR

275


Kunstauktionshaus Günther

66

279

276

277

278

276

277

278

279

Kupfer-Küchenform für ein Puppenhaus, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Innen verzinnt. Gebogene Fischform, Öse mit Kupferdrahtring. B. 5,3 cm

Kupfer-Küchenform für ein Puppenhaus, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Innen verzinnt. Gebogene Fischform. B. 5,5 cm

Kupfer-Küchenform für ein Puppenhaus, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Innen verzinnt. Gebogene Fischform. B. 4,5 cm

Kupfer-Küchenform für ein Puppenhaus, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Innen verzinnt. Gebogene Fischform. Gebogene Öse mit Kupferdrahtring. L. 4 cm

A miniature copper pan in A copper miniature pan for shape of a fish for a doll‘s a doll‘s house in shape of house, end of 19th /beg. of a fish, end of 19th/ beg. of 20th ct. 20th ct. o.L. o.L.

280

280

Kupferkanne für ein Puppenhaus, Ende 18./ Anf. 19. Jh. Konisch ausschwingende Form mit schwenkbarem Bügelhenkel. Scharnierdeckel mit kl. Buckel. Innen verzinnt. H. 9,5 cm A miniature copper pitcher for a doll‘s house, end of 18th / beg. of 19th ct. 360,- EUR

281

A miniature copper pan in shape of a fish for a doll‘s house, end of 19th / beg. of 20th ct. o.L.

30,- EUR

282

281

282

Miniatur-Vorratsgefäß für die Puppenküche, 18. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Konisches Gefäß mit rundem Querschnitt auf abgesetztem Fuß. Oberer und unterer Rand gebördelt. Seitlich zwei genietete Ösen mit Messingring. Scharnierdeckel mit erhabenem stilisierten Blütenornament. Wandung dekorativ gehämmert. H. 10 cm

Miniatur-Fischkessel für die Puppenküche, 18. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Eimerchen mit leicht konisch verjüngter Wandung mit gehämmertem Dekor. Genieteter gedrehter Eisenhenkel. Deckel zu zwei Drittel über ein Scharnier aufklappbar, in Treibarbeit mit einer Rosette und Perlen dekoriert. Auf dem Deckel genieteter Messingring. Min. ged. H. 5,5 cm

An 18th ct. miniaturevessel for a doll‘s kitchen, copper, tin-plated. 590,- EUR

A miniature copper pan in shape of a fish for a doll‘s house, end of 19th/ beg. of 20th ct.

An 18th ct. miniatur-fish kettle for a doll‘s kitchen, copper, tin-plated. 490,- EUR

283

283

Kupfereimer für ein Puppenhaus, 18. Jh. Mit abgesetztem Fuß und schwenkbarem Bügelhenkel. Ränder gebördelt. Innen verzinnt. H. 4,7 cm A miniature copper bucket for a doll‘s house, tin-plated inside. 18th ct. 160,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

67

284

285

286

284

285

286

Paar Kinderküchenförmchen, 19./ Anf. 20. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Formen mit spiralförmig gerippter Wandung. Genietete Ösen mit Ring. D. 7,7 cm, 7,5 cm

Zwei kleine Küchenformen/ Kinderküchenformen, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Eine Form mit dem Umriss eines stilisierten Blattes, eine in Volutenform. Gerippt. D. 8 bzw. 9,5 cm

Zwei Kinderküchenförmchen, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Eine Form oval, mit längs verlaufenden Rippen, eine in Form eines stilisierten Akanthusblattes. Genietete bzw. gelötete Ösen mit Ring. D. 7,8 bzw. 8 cm

A pair of copper citchen pans for children, tin-plated.

Two 19th ct. copper cooking pans for children, tin-plated.

Two copper cooking pans for children, tin-plated.

60,- EUR

180,- EUR

180,- EUR

287

288

289

287

288

289

Kinderküchenform, Ende 19./ 20. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Form mit gebördeltem Rand. Wandung gegliedert in geraden Rippen, im Boden tief herausgearbeitetes Fratzengesicht. Genietete Öse mit Eisenring. Auf dem Rand eingeschlagener Stempel „gesetzl. geschützt“. Min. korrodiert, Grünspan. D. 10 cm

Zwei Kinderküchenformen, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Formen mit gebördeltem Rand. Spiralförmige Rippen. Gelötete Ösen mit Ring. Eine Form rep. und angeschmaucht. D. 9,7 bzw. 8,2 cm

Zwei Kinderküchenförmchen, 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Runde Formen, eine mit gebördeltem, die andere mit gebogtem Rand. Beide mit gedrehten Rippen. Genietete Ösen mit Ring. D. 8 bzw. 9,5 cm

A 20th ct. small copper cooking pan for children, depicting a grotesque face. Tin-plated , rusty. 290,- EUR

A set of two small copper cake pans Two 19th ct. copper cooking pans for for children, 19th ct. Tin-plated inside. children. Tin-plated. One repaired. 190,- EUR 180,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

6

Kunsthandwerk

290 290 Angelis, Sabatino. Geb. 1838, war tätig in Neapel Herkules und die kerynitische Hirschkuh. Kopie nach einer antiken Plastik. Bronzeplastik, schwarz patiniert, auf ovalem gestuftem Sockel. Auf der Rückseite auf dem Felsensockel sign. „Sabatino 1879/ Napoli“. Auf dem Bronzesockel vorn bezeichnet „IV. Maerz 1914“. 67 x 81 cm Der Künstler ist bei Thieme/ Becker als „geschickter Kopist berühmter antiker Statuen“ erwähnt. Bronze sculpture, depicting Hercules and the kerynithian doe, signed and dated 1879. Copy of an ancient sculpture. Inscription at pedestal „IV. March 1914“. 12000,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

69

291

292

293

291

292

293

Marmorbüste Venus von Milo, 19. Jh. Weißer Marmor. Replik auf rundem gefußtem Marmorsockel. Unbekannter Kopist. Leichte Verschmutzungen. H. 43 cm (incl. Sockel)

Marmorbüste, Unbekannt, 2. Hälfte 19. Jh. Büste eines Mädchens mit Strohhut. Weißer Marmor auf rundem gefußtem Marmorsockel. H. (incl. Sockel) 48 cm

Jugendstilfigur Tänzerin, um 1900 Bronze, patiniert, weißer Marmor. In tänzerischer Bewegung ausschreitende Figur auf runder Sockelplatte. Sockel aus grauem, geädertem Marmor. Das Gewand Bronze, Körperteile in Marmor. Rechte Hand und rechter Fuß rep. H. (incl. Sockel) 33,5 cm

Marble bust of Venus of Milo, 19th ct. On marble pedestal. 1400,- EUR

Marble bust of a girl with straw hat, 2nd half of 19th ct. On marble pedestal. 1200,- EUR

An art nouveau figure of a danceuse, bronce and marble, on marble pedestal. Right hand and left foot repaired. o.L.

294 Bauch, Curt. 1887 Meißen-1967 Muralto b. Locarno Steinheber. Terrakotta/ Kachelmasse mit dunkelbrauner Glasur. Ausführung Ernst Teichert G.m.b.H., Meißen (?), Anf. 20. Jh. H. 34,5 cm Lit.: Teichert-Werke Meißen. Keramik & Porzellan 1863-1945, Dresden 2003, Kat. Nr. 15, Abb. S. 79. A male nude, lifting a heavy stone, terracotta with dark brown glaze. Beg. 20th ct. 300,- EUR

294


Kunstauktionshaus Günther

70 295

Bärin mit zwei Jungen. 1950 Keramik (Terrakotta) mit roter Glasur. Auf gestuftem Felsensockel geritzte Sign., datiert. Ein kl. Bär am re. Ohr rest. H. 22 cm Bear with two pups, ceramic, 1950. Artist not identified. Minimal restored at one ear of one pup. 190,- EUR

295

296 Blumensäule, um 1880 Keramik, Ochsenblutglasur, am Fuß grün verlaufend. Dreiseitiger Fuß, runde Platte getragen von drei Löwen. H. 99 cm, D. 51 cm Column, ceramic ware, red glaze, circa 1880. 390,- EUR

296 297 Figürliches Tisch-oder Sitzgestell, Südostasien (?) Holz mit krustiger Patina, in Gestalt eines Kauernden. Tischoder Sitzplatte fehlt. H. 51 cm Wooden carved base of a table or seat, Southeast Asia, in shape of a cowering man. 390,- EUR

297


Kunstauktionshaus Günther

71

298 Gaul, August. 1869 Großauheim-1921 Berlin Laufender Orang-Utan. Bronze, patiniert, auf der Plinthe sign. „A.Gaul“. Schwarzer Marmorsockel besch. H. 7,9 (9,8) cm Guss nach einem Tonmodell von 1920, in dem Gaul seine letzte Großplastik, einen steinernen Orang-Utan, vorbereitete. Den Auftrag zu diesem Werk hatte er von dem Breslauer Sammler Leo Lewin erhalten. Die Bronzegüsse dieses Modells erfolgten ausschließlich posthum, vermutlich erst ab Ende der 1920er Jahre. Lit.: WV Gabler 2007 Nr. 288; Walther 1961 Nr. 145. Laut Gabler existieren keine Güsse neueren Datums. Walking Orang-Utan, bronze, signed, at black marble pedestal. Posthumous cast.

298

1800,- EUR

299 Sintenis, Renée. 1888 Glatz-1965 Berlin Ziegenböckchen. Bronze mit dunkler Patina. H. 9,5 cm, L. 9,2 cm. Am re. hinteren Huf monogr. „RS“ (ligiert). Buhlmann 209. Im Katalog Marie Laurencin/ Renée Sintesis wird eine Auflagenhöhe von 25 Bronzeexemplaren und 3 Silbergüssen vermerkt. Mäßig schöner Guss mit etwas poriger Oberfläche. Small billy goat, bronce cast, monogram at rear hoof. 299

2300,- EUR

300 Art-Deco-Bronzepalstik, um 1915/ 20 Tanzende. Bronze, auf der ovalen Plinthe sign. „Polvora“. H. 23,5 cm Dancing woman, art-nouveau bronce cast, signed at base „Polvora“. 300,- EUR

300


Kunstauktionshaus Günther

72 301 Kopf eines alten Mannes, 18. Jh. oder älter Alabasterbüste. H. 40,5 cm Alabaster head of an old man, probably 18th ct. 6000,- EUR

301 302 Kopf eines Römers, Kopie, 18. Jh. Idealisiertes Porträt. Weißer Marmor. Auf rundem Marmorsockel über quadratischer Plinthe. H. 38,5 cm Roman head, marble, copy of 18th ct. 2300,- EUR

302

303 Marcuse, Rudolf. 1878-1928 Berlin Weiblicher Akt auf Bildhauerhocker. Jugendstil-Bronzeplastik, patiniert, auf dreiseitigem graugrünem Serpentinsockel. Auf der Sitzfläche sign., Gießereimarke „Aktienges. vorm. Gladenbeck & Sohn Friedrichshagen“. H. 31,5 (34) cm A female nude, sitting on a stool, bronce cast, signed, foundry stamp. On serpentine base. 1200,- EUR

303


Kunstauktionshaus Günther

73

304 Breuer, Peter. 1856 Köln-1930 Berlin Bronzeplastik Sitzender weiblicher Akt („Frühling“). Patiniert, auf der ovalen Plinthe sign. und dat. „Peter Breuer 1890“, Gießereistempel „Bronze Garanti Paris J.B. Deposee“. An der Rückseite num. „A 2287“. Schwarzer achtseitiger Marmorsockel, weiß geädert. H. 27 (29) cm Studium der Bildhauerei an den Akademien München und Berlin, seit 1895 auf nationalen und internationalen Kunstausstellungen (z.B. Weltausstellung Paris 1900) sehr erfolgreich und oft prämiert. Schuf vornehmlich Werke der Monumentalplastik in öffentlichem Auftrag, so Bismarckdenkmal in Breslau, Kaiser-Friedrich-Denkmal in Köln, Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Halle u.v.a. Young female nude, bronze on black marble pedestal, signed and dated, foundry stamp and number of copy.

304

950,- EUR 305 Kübart, Reinhold. 1879 Uszballen (Ost-Preußen)-vor 1928 Berlin Mädchen mit Reh. Bronze, patiniert, auf achteckiger Plinthe. Auf der Plinthe sign. Schwarzer, weiß geäderter Marmorsockel. H. 27 (31) cm Der Bildhauer war Schüler der HfBK in Charlottenburg und Mitglied im Verein Berliner Künstler. 1907 und in den darauffolgenden Jahren auf der Großen Berliner Kunstausstellung vertreten, 1908 mit dem „Mädchen mit Reh“. Female nude with deer, bronze, signed. On black marble base. 1300,- EUR 305 306 Höfer, Alexander. Geb. 1877 Keuern bei Döbeln, war um die Jahrhundertwende tätig in Dresden Weiblicher Akt, Ganzfigur, sich einen Kranz aus Rosen aufsetzend. Um 1905. Keramik, schwarzgrün in der Art einer Bronzeplastik bemalt. Auf zylindrischem Sockel mit umlaufendem Rosenfries. Auf dem Sockel sign. Im Sockel Blindstempel „Keramische Kunstwerkstätte Schön & Co. Niederlössnitz-Dresden“. H. 58,5 cm Der Bildhauer Alexander Höfer besuchte die Dresdener Kunstakademie als Schüler von H. Epler und R. Diez (1903-1909). In der Umgebung von Dresden und darüber hinaus finden sich zahlreiche frei- und bauplastische Werke von seiner Hand, so z. B. der sog. Fleischerbrunnen in Dohna, die Figur des Roland am Neuen Chemnitzer Rathaus, Bacchusbrunnen in Gottleuba und mehrere Kriegerdenkmale (Thieme/ Becker). A female nude, around 1905, ceramic ware. Art nouveau. Signed at base. 1200,- EUR

306


Kunstauktionshaus Günther

74

307 307 Schnitzfigur Erzengel Michael, Mitte 18. Jh. Vollplastisch geschnitzt, annähernd lebensgroße Figur, polychrom gefasst. Engel stehend auf Teufelsfigur, diesen mit der Lanze stechend. Achtseitiger Holzsockel. Re. Hand angeleimt. Farbfassung weitgehend orig. erhalten. H. 174 cm An 18th ct. wooden figure of St. Michael, standing upon the devil, polychrome painted. 6500,- EUR


Kunstauktionshaus G체nther

75

308 308 Paar Leuchtermohren, Venedig, 18. Jh. oder 채lter Laubholz, vollrund geschnitzt, schwarz und reich in Gold gefasst, am Fuss Erg채nzungen aus der 1. H. 19. Jh., Fassung weitestgehend erhalten, Leuchtertabletts fehlen. H. 137 cm. A pair of wooden carved chandelier holders in the shape of blackamoors, Venice, 18th ct. or earlier; hardwood, painted in black and gold, replacements (19th ct.) at foot. Trays are missing. 19000,- EUR


Kunstauktionshaus G체nther

76

309 309 Mondsichelmadonna, um 1500/ Anf.16. Jh. Holz, geschnitzt, farbig gefasst. Vollplastisch ausgearbeitete Figur, vorderansichtig. Stehende Marienfigur im faltenreichen Gewand, das Christuskind dem Betrachter entgegenhaltend. Farbfassung wohl orig., doch stark abgebl채ttert. Risse, kl. Fehlstellen. H. 73 cm Madonna, circa 1500/ beg. 16thc t., wood, polychrome painted. 6500,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

77

310 Madonna, Italien, 15. Jh. Alabaster, Reste farbiger Fassung. Vorderansichtige, stehende Figur, Mantel in reicher und fließender Faltendrapierung zu Boden fließend. Auf dem linken Arm trägt sie das Jesuskind, das zu ihr aufschaut. Die Köpfe beider Figuren sind an der Oberseite abgeflacht, vermutl. waren dort Kronen bzw. Heiligenscheine angebracht. Rückseite nicht ausgearbeitet. Kopf besch., angeleimt, auf Holzsockel aufgeleimt. Nasenspitze der Maria min. best. H. 21 (23) cm Alabaster figure of a madonna, Italy, 15th ct. Remains of coloration. Head damaged, glued, nose minimally damaged. 1400,- EUR

310

311

311 Kamel mit Wächter, China, wohl vor 1700 Marmor/ Kalkstein, gravierte Fell-und Binnenstruktur. H. 39 cm Marble camel, China, before 1700. 10000,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

78

312 312 Großer Wandbehang, China, 19. Jh. In Flachstich und Silberlahn auf drei Bahnen dunkelbrauner Seide /Satin bestickt: ein Granatapfelbaum mit verschiedenen Vögeln und einem Phönix. Mit grauer und schwarzer Baumwolle doppelt hinterlegt, partiell rep. 454 x 140 cm A 19th ct. chinese wall hanging, embroidery on dark brown silk/ sateen, minimally repaired. 5000,- EUR

313 Stickereibild/Wandbehang, China, 18. Jh. Seide. Palastinterieur mit (Kaiser-)Paar und Bediensteten, die Tee reichen. Im Hintergrund öffnet sich der Blick durch eine Säulenreihe nach draußen. 77,5 x 89,5 cm (PA). Hinter Glas im neuen Blattgoldrahmen gerahmt. Chinese silk embroidery, 18th ct. Framed with glass. 3500,- EUR

313


Kunstauktionshaus Günther

79

314

315

314

315

Unidentifizierter Maler, China, 17. Jh. (sp. Ming-Zeit) Große Hängerolle. Malerei in Tusch und Farben auf gebräunter Seide. Gebirgige Landschaft mit Palast-o. Klosterarchitektur, im Hintergrund Pagode. Im Vordergrund zwei Reiter (Gelehrte), im Aufbruch begriffen, während ein Dienerknabe noch Schriftrollen bringt. Am oberen Rand sign. Kaschiert, ca. 153 x 47,5 cm. Hinter Glas neu gerahmt.

Hängerolle, Japan, sp. 18. Jh. Malerei auf Seide: Landschaft mit zwei befreundeten chinesischen Gelehrten beim Musizieren, und zwei (Diener-)Knaben, in deren Büchern lesend. Im Hintergrund ein Wasserfall und angedeutete hohe Berge. Re. u. sign. und Sammlersiegel. 96,5 x 35,5 cm (PA). Hinter Glas neu gerahmt im Blattgoldrahmen.

Chinese painter, 17th ct., silk painting, depicting two departing scholars in a mountain landscape; laminated, signed. Framed with glass. 1800,- EUR

Japanese painter of 18th ct., silk painting, depicting a landscape with two scholars making music; signed lower right, collectors stamp; framed with glass. 1200,- EUR

316 Unbekannt, Japan, wohl fr. 18. Jh. Falke auf Balken. Holzschnitt, handkol., auf Japanpapier. Erhaltungsmängel: bräunliche Verfärbungen, beriebene Stellen. 41 x 35 cm (PA), ca. 51 x 45 cm (Bl). Hinter Glas mit Passepartout gerahmt. Aussschnitt aus einem Rollbild. Seidenbrokat-Einfassung. Woodcut, colored, depicting a hawk. Japan, probably early 18th ct. Frame. o.L.

316


Kunstauktionshaus Günther

80

317

317

Selbmann, Arthur. Geb. 1874, war tätig in Dresden Diana. Um 1900. Lebensgroße Freiplastik, Bronze, schwarz patiniert. Stehende Figur der Jagdgöttin, ausschreitend, auf flacher Standplatte. Auf der Standplatte sign. „A. Selbmann“, geritzte Gießersign. „Guss O. Zinke Dresden“. Bogen in Teilen nachgefertigt, Pfeil fehlt. H. 153 cm Der Dresdener Bildhauer schuf u.a. zwei der 16 Sandsteinstatuen auf dem Rathausturm des Dresdener Rathauses („Frömmigkeit“ und „Barmherzigkeit“) sowie das König-Albert-Denkmal in Zittau. Life-seized bronze sculpture of Diana, goddess of the hunt, around 1900. Signed at base. Attributes are missing. 6000,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

81 318 Bodenstandmörser, deutsch, 16./17. Jh. oder früher Bronze. Profilierter Gefäßkörper, zwei figürliche Henkel in Form von geflügelten Schlangen. H. 31,5 cm, D. 36 cm A german bronze mortar, handles in shape of winged snakes. 13000,- EUR

318

319 Bodenstandmörser, Süddeutschland (Regensburg), dat. 1607 Bronze, am oberen Rand umlaufende Inschrift „AO 1607 HERIC ERDELL RATISBON (=Regensburg): PHARMACOP. CAESAREUS“. zwei Knäufe. H. 38 cm, D. 37,5 cm Bronze mortar with inscription and date 1607. 11000,- EUR

319


Kunstauktionshaus Günther

82 320

Buckelpokal, Nürnberg, P. Bair, um 1615 Silber, vergoldet, getrieben, gegossen. Runder Fuß, mittig stark ansteigend, mit getriebenen Buckeln. Über Manschette aus Silberspänen Schaft in Gestalt eines verzweigten Baumstammes mit plastischer Figur eines Holzhauers. Über Manschette von Silberspänen leicht gebauchte Kuppa mit vier Reihen versetzter Buckel. Gebuckelter Deckel mit vasenförmiger Bekrönung, darin ein Strauß aus geschnittenen Silberblumen. Vergoldung stark berieben. Marken am Mundrand: Nürnberger Beschauzeichen, Meistermarke Paulus Bair, Meister 1613, vgl. Rosenberg III, Nr. 4159. H. 29,3 cm, G. ca. 233 g A Nuremberg silver gilt goblet with embossed decoration. Gilding wiped. With hallmarks. Around 1615. 8500,- EUR

320 321 Pokal, Augsburg, H.J.Baur, 1. Viertel 17. Jh. Silber, vergoldet, getrieben, gegossen, punziert. Glockenfuß mit getriebenen Zungen, Balusterschaft mit Beschlagwerksornamentik und Fruchtfestons, über Manschette aus Silberspänen konische Kuppa, am Ansatz mit getriebenen Zungen. Über dem Zungenfries Ringwulst, blattkranzartig graviert. Die gesamte Wandung mit Schlangenhautdekor punziert. Innenvergoldung erneuert. Marken am Fuß sowie am oberen Rand: Augsburger Beschauzeichen, Meistermarke Hans Jakob Baur, Meister 162, gest. 1653, vgl. Seling, Nr. 1369. H. 20 cm, G. ca. 240 g An Augsburg silver gilt goblet, 1st quarter of 17th ct. Embossed decoration like snake skin. With hallmarks. 5900,- EUR

321 322

322

Halterung für einen Becher (Zittertasse), Augsburg, um 1720 Silber, vergoldet. Konische Form mit geometrisch durchbrochener Wandung. Zwei gegossene C-förmige Henkel. Innenvergoldung evtl. erneuert. Marken: Augsburger Beschauzeichen, Meisterzeichen „PS“ im Oval, wohl Paul Solanier, geb. 1635, gest. 1724 (Seling, Nr. 1669). H. 6 cm, D. (ob. Rand) 6,5 cm, G. ca. 80 g A silver gilt holder for a glass or porcelain beaker, Augsburg, around 1720. Perforated decoration. With hallmarks. 1200,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

83 323 Mokkakanne, Augsburg, J. Kolb, um 1771/ 73 Silber, getrieben. Birnförmiges Gefäß mit gewundenen Zügen auf ausgestelltem, profiliertem Fuß. Haubendeckel mit seitlichem Scharnier und Kugelknauf. Rocaillenförmig reliefierter Schnauzenausguss. Holzgriff geschnitzt. Marken: Augsburger Beschauzeichen 1771-73, Meistermarke Jakob (Johann) Kolb, Meister 1768, gest. 1782, vgl. Seling, Nr. 2522. H. 19,3 cm, G. ca. 316 g An Augsburg silver mocha pot with wooden handle, around 1771/ 73, with hallmarks. 2200,- EUR

323

324 Gewürzstreuer, Berlin, Meister Johann August Gebhardt Silber, gegossen, graviert. Birnförmiges Gefäß mit gewundenen Zügen auf fassoniertem Fuß. Haubendeckel durchbrochen, mit aufgelegter Knospe. Die Wandung reliefiert mit Festons und herabhängenden Rosen. Auf der Schauseite graviertes Monogramm „WB“. Marken auf d. Fuß und Deckel: Berliner Beschauzeichen mit Buchstabe „H“, Meisterzeichen „IAG“ im Oval, Johann August Gebhardt geb. 1790 gest. 1860 wird Meister 1817, vgl. Rosenberg I, Nr. 1223. H. 24 cm, G. ca. 433 g A Berlin silver potpourri vase, 19th ct. With hallmarks. 2600,- EUR

324 325 Handleuchter, 18. Jh. Silber, getrieben, gegossen. Blattförmige Schale mit getriebenen Adern, der Blattstiel bildet den geschweiften Griff, montierte vasenförmige Tülle. Seitlich des Henkels Feingehaltsmarke „13“. L. 19 cm, G. ca. 135 g An 18th ct. silver candlestick in shape of a leaf. 325

300,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

84 326

Kaffee-und Milchkanne, Nürnberg, um 1805 Silber, getrieben, gegossen. Ovoider Gefäßkörper auf rundem Fuß. Der untere Wandungsteil mit Lanzettblättern getrieben , unterhalb der abknickenden Schulter getriebener Fries aus palmettenähnlichen Ornamenten. Gegossener, fein ziselierter Ausguss in Form eines Adlerkopfes. Hochgezogener, schwarz gebeizter Holzgriff in einer mit Akanthusblattwerk reliefierten Tülle. Deckel hochgewölbt mit gegossenem Rosenknauf. Knauf bei der großen Kanne vermutl. nachgegossen. Marken am Fuß. Nürnberger Beschauzeichen, Vorgeherbuchstabe „M“ (1805-1808, Vorgeher G. Ficker, vgl. Schürer 2007, VB 21M), Meistermarke eines Meisters aus der Familie Häberlein (1797/1800nach 1820, vgl. Schürer 2007, MZ 1025 b). H. 33,5 und 24 cm, G. ca. 605 und 315 g A pair of Nuremberg silver cans, around 1800, relief decoration, wooden handle. Hallmarks at foot. 326

3200,- EUR

327 Kleine Schokoladenkanne, Augsburg, J. Kolb, um 1780 Silber, getrieben, innen vergoldet. Zylindrisches Gefäß mit hölzernem Stielgriff. Gewölbter Steckdeckel mit Abdeckung über kreisrunder Aussparung. Deckel min. rep. und nachvergoldet. Marken im Boden: Augsburger Beschauzeichen 1781-1783 (Seling, Nr. 268), Meisterzeichen Jakob Kolb, Meister 1768, verstorben 1782 (Seling, Nr. 2522). H. 12 cm, G. ca. 260 g An Augsburg silver chocolate pot, gilt inside. Cover minimally repaired, gilding refreshed. With hallmarks. Around 1780.

327

1200,- EUR 328 Teekanne, Wismar, Meister F.E.J. Christen, Anf. 19. Jh. Silber, getrieben, gegossen, graviert. Gefäß mit ovalem Querschnitt auf flachem Stand. Mittig ansteigender Klappdeckel mit figürlichem Knauf in Gestalt eines Eichhörnchens. Auf dem oberen Wandungsdrittel gravierter Fries mit Füllhorndekor. Ebonisierter Holzgriff (Spannungsriss). Wandung ganz min. gedellt. Im Boden punziert: „C.v.B. 1835/ 37 1/4 Loth“. Marken: Stadtmarke Wismar, Meistermarke „Christen“. H. 17,7 cm, G. ca. 553 g

328

A North german (Wismar) silver teapot, beg. of 19th ct., with engraved foliage and wooden handle. Punched Initials and date „1835“ at bottom. Minimal dents. With hallmarks. 900,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

85

329

330

329

330

Große runde Platte, Augsburg, Chr. Drentwett, um 1760 Silber. Profilierter Rand fünffach eingekerbt. Marken: Augsburger Beschauzeichen 1759-61 (Seling, Nr. 242), Meistermarke Christian Drentwett II, Meister 1754, Vorgeher, Geschaumeister, verstorben 1801 (Seling, Nr. 2427). D. 37,5 cm, G. ca. 1380 g

Platzteller, Augsburg, A. Drentwett IV, um 1770 Silber. Passiger Umriss, sechsfach eingekerbt, mit profiliertem Rand. Auf der Rückseite graviert: „No 11/ 2.Mr: 11.lt (...)“. Marken: Augsburger Beschauzeichen 1771-73, Meistermarke Abraham Drentwett IV, Meister 1741, gest. 1785 (Seling, Nr. 2329). D. 28,5 cm, G. ca. 620 g

An Augsburg large silver plate, around 1760. With hallmarks. 3900,- EUR

An Augsburg silver plate, around 1770. At back side engraved „no 11 (...)“. With hallmarks. 2900,- EUR

331 Satz von vier Leuchtern mit einem Paar Girandolenaufsätze, Berlin, J.G.W. Heinicke, 1. Hälfte 19. Jh. Silber. Rundfuß auf quadratischer Plinthe, eiförmiger glatter Schaft mit Akanthusblattfries, über Manschette mit Akanthusornamentik vasenförmige Tülle mit Tülleneinsatz. Für zwei Leuchter existieren dreilichtige Aufsätze mit gedrehten Armen. Füße z.T. ausgegossen, mit grünem Filz unterklebt. Zwei Tüllen der Girandolenaufsätz lose. Marken jeweils auf d. Fuß: Berliner Beschauzeichen mit Buchstabe „K“, Jahresbuchstabe „C“, Meisterzeichen „W.H.“ (Johann George Wilhelm Heinicke, geb. 1792 Berlin, 1816 Meister, gest. 1855; Scheffler, Berliner Goldschmiede, Nr. 1695). H. 26,5 cm bzw. 49,5 cm A set of four Berlin silver candlesticks, beg. of 19th ct. Including two attachments with arms. Hallmarks. 6800,- EUR

331


Kunstauktionshaus Günther

86 332

Paar Leuchter, München, B. May(e)rhofer, 1830 Silber. Profilierter Rundfuß, mittig ansteigend, konischer glatter Säulenschaft, am oberen Ende gepresste schmale Ornamentbordüre. Schaftabschluss kapitellartig mit gepresstem Zungenblattfries. Vasenförmige Tülle mit Einsatz. Beide Leuchter am Übergang vom Fuß zum Schaft min. rep. Marken am Fuß: Beschauzeichen von München 1830, Meisterzeichen „BM“ im Rechteck, von Rosenberg unter Vorbehalt Bartholome May(e)rhofer, Meister seit 1804, zugeordnet (Rosenberg II, Nr. 3585). H. 22,5 cm, G. 225 bzw. 235 g

332

A pair of silver candlesticks, Munich, 1830. Both repaired at foot. With hallmarks. 1800,- EUR 333 Paar Leuchter, Dresden, um 1790 Runder Fuß mit getriebenen Lanzettblättern auf quadratischer Plinthe, Säulenschaft, Kapitell mit Kranz aus Lanzettblättern. Über Zwischenplatte vasenförmige Tülle mit gravierten Blumengirlanden. Tülleneinsätze. Am Fuß gemarkt: Dresdener Beschauzeichen, Meisterzeichen „ICR“. H. 23 cm A pair of silver candlesticks, Dresden, end of 18th ct. Hallmarks. 2400,- EUR

333 334 Paar Leuchter, Dresden, Anf. 19. Jh. Silber, getrieben, graviert. Auf quadratischer Plinthe runder Fuß, facettiert, über graviertem zylindrischem Zwischenstück zylindrischer, facettierter Schaft, vasenförmige Tülle mit 12-eckigem Rand. Fuß in halbkreisförmigen Segmentfeldern floral graviert. Auf dem Fuß Marken: Beschauzeichen Dresden, Jahresbuchstabe „C“, vgl. Rosenberg II, Nr. 1683, 1721, Meistermarke „CAL“ nicht bei Rosenberg. Auf der gegenüberliegenden Seite graviertes Monogramm „AO“. H. 18 cm, G. 173 bzw. 180 g.

334

A pair of silver candlesticks, Dresden, beg. 19th ct., incised decoration, marks at foot. 2100,- EUR 335 Paar Leuchter, Breslau, Joh. Christ. Jancke d.Ä., um 1760 Silber, vergoldet, getrieben. Ausladender Glockenfuß mit gewelltem Rand, mittig ansteigend, ganzflächig getrieben mit Rocaillen-und Muschelornamentik und Blumen. Gewundener Balusterschaft mit reliefierten Rocaillen, kelchförmige Tülle mit Wellenrand. Ein Leuchter an der Tülle min. eingerissen. Marken am Fuß: Breslauer Beschauzeichen, Jahresbuchstabe „G“ (1758-1776), Meisterzeichen Joh. Christian Jancke d.Ä. (1746-1780), vgl. Hintze 1906, Nr. 156, Tafel V. Im Innenfuß gravierte Initialen „CHJGvS“. H. 19,5 cm, G. ca. 185 bzw. 190 g

335

A pair of silesian silver gilt candlesticks with foliage and rocaille decoration. One with minor tear at spout. Hallmarks. 3600,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

87 336 Paar Leuchter, Berlin, 1. Hälfte 19. Jh. Silber, getrieben, gegossen. Rundfuß mit getriebenem Palmettenfries auf quadratischer Plinthe. Am Übergang zum Schaft reliefierter Weinlaubfries. Am Schaftansatz Manschette mit reliefertem Akanthusblattwerk, Balusterschaft, am oberen Ende Lanzettblattornamentik. Konische Tülle ohne Tropfeinsatz. Ein Leuchter am Fuß rep. Am Fuß Marken: Berliner Beschauzeichen, Beschauzeichen des 2. Zeichenmeisters (B.G.F.Andreack, 1819-1842, vgl. Scheffler Nr. 1508/ R3 1166). Meistermarke nicht bei Scheffler. H. 26,5 cm, G. je ca. 290 bzw. 390 g A pair of Berlin silver candlesticks, 1st half of 19th ct. One repaired at foot. Hallmarks. 2200,- EUR

336 337 Paar sehr dekorative Leuchter, München, Ed. Wollenweber, Mitte 19. Jh. Silber, gedrückt, getrieben, gegossen, partiell vergoldet. Glockenförmiger Fuß mit aufgesetzten Rocaillen, auf vier Rocaillenfüßen. Schaft in Form von Pflanzenstengeln mit zwei aufsitzenden vollplastischen Vögeln, in sechs palmenartigen Fiederblättern auslaufend. Glockenförmige Tüllen. Alle Dekorelemente fein punziert bzw. graviert. Marken auf dem Fuß: Feingehaltsziffer „13“, Herstellermarke „Wollenweber“, Ziffer „6741“ bzw. „4989“. Bei dem zweiten Leuchter fehlt die Herstellermarke. H. 27,5 cm, G. je ca. 520 bzw. 482 g A pair of silver candlesticks, Munich, around 1850, by Ed. Wollenweber. Hallmarks. 337

2400,- EUR 338 Girandole, Berlin, C. G. Jungerwirth, um 1800 Silber. Zwölfeckiger, profilierter Fuß, konischer Säulenschaft mit Kanneluren, über vasenförmigem Zwischenstück mit Fruchtfestons eingesteckter Aufsatz mit zwei s-förmig geschwungenen Armen seitlich des Mittellichtes. Zylindrische Tüllen mit Tropfrand. Marken am Fuß sowie am Aufsatz: Berliner Beschauzeichen 1788-1802, Meistermarke Carl Gottlob Jungerwirth, geb. 1751, Meister 1788 (vgl. Scheffler, Berliner Goldschmiede, Nr. 1267). H. 46,5 cm, G. ca. 890 g A Berlin silver candlestick with three arms, around 1800. With hallmarks. 2500,- EUR

338


Kunstauktionshaus Günther

88 339

340

Gemüselöffel, Berlin, 1. Hälfte 18. Jh. Silber, Laffe vergoldet. Alt-englischer Stiel. Marken: Berliner Beschauzeichen, Meistermarke „Graf“ (von Rosenberg zugewiesen J.H.Graff/ J. O. Graff/ Chr. L. Graff Graf, vgl. Rosenberg I, Nr. 1191). L. 31,5 cm, G. ca. 118 g

Gemüselöffel, 19. Jh. Silber. Spatelform. Auf der Rückseite punziert „V. Schütt d. 25. Octbr. 1874“. marken: Feingehaltsmarke „12“, Meistermarke „Kahrow“. L. 28,2 cm, G. ca. 75 g A 19th ct. silver spoon, dated 1874 at back side. With hallmarks.

A Berlin silver spoon, partgilt, 1st half of 18th ct.

120,- EUR

220,- EUR

339

340 341

342

Zuckerstreulöffel, Schweden, Anf. 19. Jh. Silber, partiell vergoldet, gedrechselter hölzerner Stiel; kreisrundes Vorderteil sternförmig durchbrochen und auf der Außenseite floral graviert. Innenvergoldung. Marken: Schwedischer Staatskontrollstempel, Jahresbuchstabe „G3“ (1813), Meisterzeichen „IS“ oder „JS“, undeutl. Beschauzeichen. L. 26,5 cm

Schaumlöffel, Kopenhagen, 1913 Silber, Laffe vergoldet. Spatelförmiger Stiel mit Palmettenornament. Graviertes Monogramm „ET“. Querovale Laffe. Marken: Kopenhagener Beschauzeichen 1913, Wardeinstempel „C.F.H.“ (C.F.Heise), Meisterzeichen „K. CH.“. L. 19 cm, G. ca. 58 g

A swedish spoon (ladle) for strewing sugar, silver, partgilt, with wooden handle. With hallmarks. 1813. 341

342

80,- EUR

120,- EUR 343

344

Kelle, 19. Jh. Silber, teilvergoldet. ovales Vorderteil, Stielansatz muschelförmig. Gedrechselter hölzerner Stiel mit Silberring. Auf der Hülse punziert „H. Horst 187(..)“. Innenvergoldung vermutl. erneuert. Auf dem Vorderteil (durchgeschlagene) Feingehaltsmarke „13“. L. 38 cm

Kelle, Mitte 19. Jh. Silber, teilvergoldet. Gedrechselter, ebonisierter Holzstiel. Ovales Vorderteil mit Ausgussschnauze, auf der Außenseite gravierte Initialen „S.B.“. Auf der Hülse graviert „Minne 1845“. Undeutl. Marken. L. 43,5 cm, G. ca. 120 g A silver ladle, partgilt, mid 19th ct. Engraved initials „S.B.“ and dating „1845“. Unclear hallmarks. With wooden handle.

A 19th ct. silver ladle, partgilt, with wooden handle. 110,- EUR 343

A Kopenhagen silver spoon, partgilt, with engraved monogram „ET“. With hallmarks.

140,- EUR 344


Kunstauktionshaus Günther

89

345

346

Tortenschaufel, um 1820 Silber. Spitzovales Vorderteil floral durchbrochen, in querovalem punziertem Medaillon reliefierte Ganymeddarstellung mit Adler nach Bertel Thorvaldsen (1817). Ebonisierter Holzgriff mit Elfenbeinknopf. Marken auf der Vorderseite: Feingehaltspunze „13“, Meistermarke „IC“ im Oval. L. 28,5 cm, G. ca. 57 g

Fischheber, Augsburg, J. H. Menzel, Mitte 18. Jh. Silber. Vorderteil ornamental durchbrochen und reliefiert, zeigt einen Reiher inmitten von Blattwerk, aus einem Füllhorn pickend. Zu Füßen des Tieres ein Palmettenornament. Gedrechselter Holzstiel in facettierter Hülse. Auf dem Vorderteil Marken: Augsburger Beschauzeichen 1765-67 (Seling, Nr. 248-250), Meistermarke Johann Heinrich Menzel, Meister 1717, verstorben 1750 (Seling, Nr. 2097). L. 41,5 cm

A fine silver cake server with perforated and relief decoration, depicting Ganymede with eagle. Wooden handle. Hallmarks.

An Augsburg silver fish server, mid 18th ct. Beautiful perforated decoration, wooden handle. With hallmarks.

35,- EUR 345

346

347

290,- EUR

348

349

347

348

349

Eislöffel, Kopenhagen, 1912 Silber, Laffe vergoldet. Spatelförmiger Stiel mit Palmettenornament. Graviertes Monogramm „ET“. Kreisrunde, flache Laffe. Marken: Kopenhagener Beschauzeichen 1912, Wardeinstempel „CFH“ (C.F.Heise), undeutl. Meisterstempel. L. 20,5 cm, G. ca. 61 g

Eislöffel, Kopenhagen, 1917 Silber. Im Stiel von Perlschnur gerahmtes Ovalmedaillon. Vorderteil schaufelartig, geschweift. Stiel auf der Rückseite graviert „A.&O.G./ 9.11.18“. Marken: Kopenhagener Beschauzeichen 1917, Wardeinstempel „C.F.H.“ (C.F:Heise), Meistermarke „Lyndal“. L. 22,5 cm, G. ca. 70 g

A Kopenhagen silver spoon with engraved monogram „ET“. Partgilt. With hallmarks. 1912.

A Kopenhagen silver spoon for ice cream, 1917, at back side engraved initials „A. & O. G“, dated „9.11.18“.

Zuckerstreulöffel, Schweden, um 1900 Silber, teilvergoldet. Stiel mit Blattwerk-Reliefdekor, umlaufender Faden; Halbkugelförmige Laffe geometr. durchbrochen, min. rep., Vergoldung erneuert. Marken: Schwedischer Staatskontrollstempel, Datums(?)stempel „S 3“, Meistermarke „AL“. L. 20 cm, G. ca. 50 g

80,- EUR

80,- EUR

A Swedish silver spoon with perforated front part, partgilt, minimal repaired, gilding refreshed. With hallmarks. Around 1900. 120,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

90

350

350

351

Satz von sechs Löffeln, Deutschland, Anf. 19. Jh. Silber. Lanzettförmiger Stiel. Marken auf Stielrückseite: Feingehaltsmarke „12“, Meistermarke „CG“ im Oval. L. 22 cm, G. zus. ca. 338 g. Im Kasten. A set of six german silver spoons, beg. 19th ct. With hallmarks. In box.

351

Satz von sechs Kaffeelöffeln, Gotha, Anf. 19. Jh. Silber, vergoldet. Spitz zulaufender Stiel. Marken auf der Stielrückseite: Feingehaltsmarke „12“, Meistermarke „JGR“ im Dreipass, wohl J.G.Rosenberg, vgl. Rosenberg II, Nr. 2246. L. 16 cm, G. zus. ca. 100 g. Im Kasten. A set of six silver gilt coffee spoons, Gotha (Thuringia/ Germany), beg. 19th ct. With hallmarks. In box.

o.L.

o.L.

352 Vorlegebesteck, 2. Hälfte 19. Jh. Silber 800, Vorderteile Stahl bzw. Elfenbein. Vier Teile: Tranchiergabel, Tranchiermesser, Salatlöffel und -gabel. Verdickte Stiele mit Knopfabschluss, Rocaillenmuster. Feingehaltsmarken, undeutl. Beschaumarken. L. bis 3,5 cm, G. 130 g (ohne Tranchierbesteck). Im Kasten. A set of silver cutlery, 4 pieces with rocaille pattern, two pieces with ivory foreparts. In a box. 2nd half of 19th ct. 352

140,- EUR

353 Satz von sechs Besteckteilen, New York, Tiffany & Co, Anf. 20. Jh. Sterling-Silber. Zwei Löffel, ein Mokkalöffel, ein Zuckerstreulöffel, Gewürzlöffelchen und (Austern-)gabel. Florales Jugendstildekor, auf dem Stielende Muschelornament. Gravierte Initiale „H“ mit Krone. Marke: Tiffany & Co/ Pat. 1884“. G. zus. ca. 150 g. Im Kasten.

353

A set of silver cutlery, New York, Tiffany, beg. 20th ct. Art nouveau pattern with engraved initial „H“ with crown. In a box. With hallmarks. 80,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

91

354 Saliere, Nürnberg, 1. Hälfte 17. Jh. Silber, getrieben, gegossen. Muschelförmiges Schälchen auf drei Delphinfüßchen. Seitlich zwei doppelt-C-förmige Henkel. Muschel an einer Seite volutenförmig aufgerollt und dort bekrönt von einer vollplastischen Figur eines Bacchanten mit Weinkelch und Trauben. Auf der Außenwandung gemarkt: Nürnberger Beschauzeichen, Meisterzeichen ähnlich dem von Hannß Weber, Meister 1588, gest. 1634, Rosenberg III, Nr. 4052,4053. H. 8,5 cm, G. ca. 60 g A Nuremberg silver salt vessel, 1st half of 17th ct. With hallmarks. 900,- EUR 354

355

Schöpfkelle, Dresden, Joh. Heinr. Rossbach, um 1810 Silber, getrieben, gegossen, graviert, teilvergoldet. Gedrechselter, ebonisierter Holzgriff. Ovales Vorderteil mit Ausguss, auf der Außenseite unterhalb des Randes mit umlaufendem Eichenlaubkranz und Initialen „EH“ graviert. Marken: Beschauzeichen Dresden, Jahresbuchstabe S, Meistermarke „IHR“. G. ca. 73 g, L. 36,5 cm

355

A German (Dresden) silver ladle, around 1810, with wooden handle. Engraved wreath of oak leaves and initials „E.H.“. Hallmarks. 230,- EUR

356

Kleine Saucenkelle, Schwäbisch-Gmünd, um 1830/ 40 Silberblech, gedrückt, innen vergoldet, gedrechselter Beingriff. Vorderteil blattförmig mit Buckeln, Marken auf der Stielhülse. H. 23,5 cm A small German silver ladle, partgilt, bone handle. Around 1830/40.

356

190,- EUR 357 Miniaturdose in Form eines Koffers, Nürnberg, fr. 19. Jh. Silber. Halbrunder Deckel mit gravierter Inschrift „Zum Antritt der Lebensreise“. Zwei seitliche bewegliche Henkel aus Silberdraht. Innen mit rotem Papier ausgekleidet. Marken im Boden: Nürnberger Beschauzeichen mit Ziffer „13“, Löwenmarke. 2,7 x 4 x 2,7 cm 357 358

A silver miniature box in shape of a suitcase, engraved inscription at cover. With hallmarks. Nuremberg, beg. 19th ct. 450,- EUR

Zuckerzange, Heilbronn, um 1820 Silber. Auf den Schenkeln seitlich aufgesetzte rhombenförmige Rosetten, runde Greifbacken mit aufgesetzten Rosetten. Marken auf den Schenkeln: Feingehaltsmarke „12“, Meistermarke „E“ im Oval. L. 16,5 cm, G. ca. 33 g A silver sugar tongs, around 1820. With hallmarks. o.L.

358


Kunstauktionshaus Günther

92 359

Weinprobierschale, evtl. Leipzig, A. Schröder, um 1700 Silber, getrieben, gegossen, partiell vergoldet. Ovale Form mit achtfach eingekerbtem Rand. Zwei S-förmige Henkel. Die Wandung auf der Innenseite in acht Feldern getrieben mit Furchtbündeln im Wechsel mit Akanthusblattwerk. Im Fond großes Fruchtbündel. Innenvergoldung erneuert, kl. Einrisse rep. Marken auf der Außenwandung: Österreichische Repunzierungsstempel v. 1806-07, Freistempel für ältere Silberarbeiten 1809 (Rosenberg IV, Nr. 7885), Meistermarke „AS“, evtl. Andreas Schröder, Meister in Leipzig 1700, vgl. Rosenberg II, 3084, (Jahres-)buchstabe „G“. D. 19,5 cm, G. ca. 120 g A silver partgilt bowl with fruit and foliage decoration, gilding renewed. Several hallmarks. Minor tears at rim repaired. Around 1700.

359

1900,- EUR 360 Weinprobierschale, Augsburg, J. Pepfenhauser (Pfeffenhauser) II, um 1700 Silber, getrieben, gegossen, vergoldet. Achtpassige Schale mit niedriger Wandung. Zwei dreifach-C-förmige Henkel. Schalenfond ganzflächig ausgefüllt mit einer getriebenen Schweifwerkgroteske, gerahmt von einer Perlschnur. Die Wandung zeigt getriebenes Laubwerk. Marken beiderseits des Henkels auf der Außenwandung: Augsburger Beschauzeichen, Meisterzeichen Johann Pepfenhauser (Pfeffenhauser) II, Meister 1697, verstorben 1754 (Seling, Nr. 1919). D. 17 cm, G. ca. 123 g An Augsburg silver bowl for tasting wine, partgilt, with relief decoration. Around 1700. With hallmarks. 1900,- EUR

360

361

361

Branntweinschale, Riga 2. Hälfte 17./ Anf. 18. Jh. Silber, getrieben, gegossen, ziseliert. Vergoldet. Runde Form mit Wellenrand. Die Wandung getrieben mit acht Buckeln. Zwei gegossene doppelt-C-förmige Henkel. Im Fond in plastischem Relief getriebenes Fruchtbündel. Marken auf dem Außenrand. D. 11,5 cm, G. ca. 95 g A netherlandish silver bowl with fruit decoration. Gilt inside. With hallmarks. 2nd halft of 17th /beg. of 18th ct. 1500,- EUR

362

362

Branntweinschale, Riga 2. Hälfte 17./ Anf. 18. Jh. Silber, getrieben, gegossen, ziseliert. Vergoldet. Runde Form mit Wellenrand. Die Wandung getrieben mit acht Buckeln. Zwei gegossene doppelt-C-förmige Henkel. Im Fond in plastischem Relief getriebenes Fruchtbündel auf punziertem Grund. Marken auf dem Außenrand. Identisch mit Nr. 40446. D. 12 cm, G. ca. 96 g A netherlandish silver bowl, identical with catalogue number ..... 1500,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

93

363

364

365

363

364

365

Zuckerkasten, Berlin, G. Hossauer, 2. Viertel 19. Jh. Silber.Vierseitiger, geschweifter Korpus auf vier ausgestellten Füßen. Profilierter Scharnierdeckel mit (möglicherweise nachträglich) gravierten Initialen „M.R.“. Min. Riss an der linken Ecke. Mit Schloss und Schlüssel. Marken im Boden: Berliner Beschauzeichen mit Buchstabe „K“, Buchstabe „A“, Meistermarke G. Hossauer, tätig in Berlin ca. 1831-1855 (Rosenberg I, Nr. 1224). 9,5 x 15 x 11 cm, G. ca. 443 g

Zuckerkasten, Breslau (Wroclaw), Mitte 18. Jh. Silber, getrieben, gegossen, innen vergoldet. Ovale Form auf vier gegossenen, volutenförmig eingerollten Füßchen. Die gebauchte Wandung und der Deckel in gewundenen Zügen gerippt. Mit Schloss und Schlüssel. Im Boden punzierte Initialen „J.F.C“ und Marken: Breslauer Beschauzeichen, Jahresbuchstabe „F“ (1746-58), Meisterzeichen „FG“ im Herzschild, vgl. Rosenberg I, Nr. 1452 (nicht bei Hintze 1906). D. 13 cm, G. ca. 267 g

Zuckerdose, Augsburg, Chr. G. Schu(h)mann II, um 1800 Silber, getrieben, innen vergoldet. Gefäß mit ovalem Querschnitt auf ovalem, godroniertem Fuß. Schale mit Pfeifendekor. Steckdeckel mit Pfeifendekor und Perlschnur, urnenförmiger Knauf. Marken: Augsburger Beschauzeichen 1787-89 oder 1818 (Seling, Nr. 273, 305), Meistermarke Christian Gottlieb Schu(h)mann II, Meister 1784, gest. 1825 (Seling, Nr. 2601). H. 14,5 cm, G. ca. 350 g

A Berlin silver sugar box with engraved initials „M.R.“, 1830-1850. With hallmarks. 1200,- EUR

An Augsburg silver sugar box, A silesian silver box, mid 18th ct., gilt around 1800, gilt inside. Hallmarks. inside. With key and lock. Hallmarks. 950,- EUR 1900,- EUR

366 Tierfigur hockender Hase, Moskau, 1908-1917 Silber 916, gegossen, fein ziseliert. Augen in Rubin eingesetzt. Auf der angelöteten glatten Bodenfläche Moskauer Beschaumarke Kokoschnik mit Buchstabe Delta. L. 10 cm, G. ca. 275 g In Bezug auf die Lebendigkeit der Oberflächengestaltung und die Feinheit der Ausarbeitung ein Stück von besonderer Qualität. A silver figure of a rabbit, Moscow, 1908-1917. With ruby eyes. Hallmark of Moscow. 2500,- EUR

366


Kunstauktionshaus Günther

94 367

Pillendose, Schwäbisch-Gmünd, um 1740 Silber, getrieben, innen vergoldet. Dreipassiger, geschweifter Umriss mit Scharnierdeckel. Auf dem Deckel getriebenes Fruchtbündel in Rocaillenrahmung auf punziertem Grund. Im Boden kreisrunde Vertiefung, gerahmt von graviertem Bandelwerk. In der Vertiefung wohl nachträglich graviertes Monogramm „AGL“. Auf dem Rand gemarkt: Beschauzeichen von Schwäbisch Gmünd, um 1740, Meistermarke „AF“, nicht bei Rosenberg. Deckel min. rep., nachvergoldet. D. 6,5 cm, G. ca. 40 g 367

A small silver box for pills, Schwäbisch-Gmünd, around 1740. Gilt inside. With rocialle and fruit relief decoration. Repaired at cover. With hallmarks. 1400,- EUR

368 Freimaurer-Kugel, wohl England, 2. Hälfte 19. Jh. Gold. Anhänger in Kugelform, Kugel aus sechs Segmenten, in Kreuzform angeordnet. Auf den pyramidalen Einzelsegmenten eingravierte Freimaurer-Symbole. Fassung gestempelt „9 ct“, weiterer Stempel auf den zentralen Segment. D. 19 mm Freemason pendent in shape of a ball, consisting of six segments with engraved symbols. Gold setting, stamped „9ct“. Probably England, 2nd half of 19th ct.

368

190,- EUR

369

370

371

369

370

371

Talerdose mit Silberfiligranrahmung, 1. Hälfte 19. Jh. Silber. Runde flache Dose mit Steck deckel. Deckel geprägt mit Darstellung der Taufe Jesu durch Hl. Johannes nach einer Medaille von Leopold Heuberger (geb. 1786 Wien, dort gest. 1839, Medailleur). Rahmung in Silberfiligran. D. 5 cm, G. ca. 22 g

Talerdose, 19. Jh. Silber. Runde Dose, Deckel und Boden blütenblattartig in feiner Silberfiligranarbeit durchbrochen. D. 2,9 cm

Dukatendose, 19. Jh. Silber. Vierseitige, geschweifte Form, Deckel und Boden durch Scharnier verbunden, in feiner Filigranarbeit durchbrochen. 3,5 x 2,8 cm

A 19th ct. thaler box, silver filigree.

A 19th ct. thaler box, silver filigree.

110,- EUR

150,- EUR

A silver thaler box, depicting baptism of Jesus, 1st half of 19th ct. After a medal of Leopold Heuberger (1786-1839 Vienna). Silver filigree frame. 140,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

372

372

95

373

373

Schale, Breslau, Ende 18./ Anf. 19. Jh. Silber, getrieben, gegossen, innen vergoldet. Ovale Form auf drei blattförmig reliefierten, gegossenen Füßen. Auf der Innenwandung vier getriebene Ovalmedaillons, gebildet aus Zweigen, verbunden durch Perlschnüre. Im Fond Rosenstengel in Perlschnurrahmung. Marken im Fond: Beschauzeichen Breslau, Jahresbuchstabe „M“, Meisterzeichen „GWH“ im Herz (Gottfr. Wilh. Hoensch, 1780-1811, vgl. Hintze 1906, Nr. 172, Tafel V). D. 17,5 cm, G. ca. 130 g

Kleines Becken, Augsburg, J.G.Träger, um 1765 Silber, getrieben, gegossen, innen vergoldet. Ovales Gefäß mit achtfach eingekerbtem, leicht ausgestelltem Rand. Wandung gebaucht und in gewundenen Zügen gerippt. Auf vier astartig reliefierten Blattfüßchen. Zwei gegossene Rocaillenhenkel. Marken auf dem Innenrand: Augsburger Beschauzeichen 1763-1765 (Seling, Nr. 245), Meisterzeichen Johann Georg Träger, Meister 1762, verstorben 1774 (Seling, Nr. 2480). H. 8,5 cm, D. 19 cm, G. ca. 350 g

A Wroclaw silver partgilt bowl, around 1800, with hallmarks.

An Augsburg silver bowl on four feet, around 1765, gilt inside, with hallmarks.

900,- EUR

3900,- EUR

374

375

374

375

Paar Salieren, Augsburg, um 1735 Silber, getrieben, graviert, partiell vergoldet. Achtseitiger, geschweifter und profilierter Fuß, auf dem Wulst ornamental graviert (Gitterrocaillen). Ovale Schale, vergoldet, mit achtseitigem geschweiftem Rand. Ein Gefäß am Fuß rep. Marken: Augsburger Beschauzeichen 1735-36 (vgl. Seling Nr. 205/ 206), Meistermarke „AG“ im Oval, möglicherweise Antoni Grill II, Meister 1720, starb aber schon 1734 (Seling, Nr. 2126). Möglich wäre auch der bei Seling ohne Marke verzeichnete Meister Nikolas Antoni Gutwein, Meister 1720, gest. 1763 (Seling, Nr. 2127). H. 4 cm, D. 9,5 cm, G. je ca. 120 g

Paar Handleuchter, Breslau (Wroclaw), 1. Drittel 19. Jh. Silber. Gerippter Teller mit 12-fach eingekerbtem Rand und Griffring mit Blattauflage. Vasenförmige Tüllen mit Tropfrand. Auf der Daumenauflage gravierte Initialen „KS“. Marken auf der Unterseite: Breslauer Beschauzeichen, Jahresbuchstabe „R“ (vor 1839), Meisterzeichen „CZ.“ (nicht bei Rosenberg und Hintze 1906). H. ca. 7 cm, G.ca. 210 bzw. 224 g.

A pair of Augsburg silver salt vessels, partgilt, around 1735. One repaired at foot. Hallmarks. 950,- EUR

A pair of silesian silver candlesticks, before 1839. With hallmarks. 850,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

96

376

377

378

376

377

378

Kännchen, vermutl. Magdeburg, Manufaktur Guischard, Ende 18. Jh. Steingut. Birnform mit abgesetztem Fuß, verschlungener, kannelierter Henkel, an den Ansätzen aufgelegte Blattrosetten und Blätter. Flachdeckel mit aufgelegter Blüte. Glasurkrakelee, min. Haarriss am oberen Rand. Ungemarkt. H. 17 cm

Untersetzer für einen Früchtekorb, Etruria, Werkstatt des Josiah Wedgwood, um 1770/ 1780 Sog. Cream Ware. Elfenbeinfarbenes Steingut mit leicht grünstichiger, farbloser Glasur. Ovale Form auf Standring. Korbflechtmuster mit durchbrochenem Rand. Pressmarke „WEDGWOOD“ mit Buchstabe „P“. D. 26 cm

Korbschale, Etruria, Werkstatt des Josiah Wedgwood, um 1770/ 1780 Elfenbeinfarbenes Steingut, sog. Cream Ware, farblos glasiert. Ovale Form, montiert aus vorgefertigten Teilen. Standring als Seil geformt. Boden mit Korbflechtmuster. Wandung in Form geschwungener Stäbe, in der Mitte und am oberen Rand mit Flechtbändern umwunden. Pressmarke „WEDGWOOD“. L. 24 cm, H. 6 cm

An end of 18th ct. german pottery pitcher in style of Wedgewood, probably Magdeburg. Minor hairline crack at upper rim. 180,- EUR

Lit.: Ein identisches Stück, jedoch mit Bemalung, abgebildet bei: Weiss 1995, Kat. 274, S. 160. A Wedgwood stone ware plate with basketwork relief decoration, around 1770/ 1780, pressmark „WEDGWOOD“, letter „P“. o.L.

Lit.: vgl. ein identisches Stück in den kunsthandwerklichen Sammlungen der Staatl. Galerie Moritzburg Halle, abb.: Weiss, Thomas (Hg.): 1795-1995 Wedgwood, 1995, Kat. Nr. 167, S. 147. A Wedgwoodware basket bowl, impressed mark „WEDGWOOD“. Around 1770/ 1780. o.L.

379 Schreibzeug, wohl Kassel, um 1800 Steingut. Vierseitiges Behältnis mit Stiftablage und Einsätzen für Tinte und Streusand. Oben drei kreisrunde Aussparungen. Reliefiertes symmetrisches Ornament, gebildet aus Fruchtkorb und Voluten. Einsatz für Streusand min. best. 5,8 x 19 x 11 cm 379

A earth ware vessel for writing utensils, Kassel, around 1800. Two inserts for ink and sand, one minimal damaged. 180,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

380

97

380

Speiseservice, Etruria, Werkstatt des Josiah Wedgwood, um 1770/ 1780 80 Teile, cremefarbenes Steinzeug, farblos glasiert, sog. Cream ware. Schlichte Form mit glatter, teils leicht gekehlter Fahne. Insgesamt sehr gut erhalten, wenige Einzelteile mit unbedeutenden Erhaltungsmängeln. Pressmarke „WEDGWOOD“ mit versch. Zusatzzeichen. Zum Service gehören: 64 flache Speiseteller, 12 Abendbrotteller, zwei ovale Schüsseln, eine runde Schale, eine runde und eine ovale Platte. A Wedgwood ware service, undecorated, including 80 pieces. In very good condition, only a few pieces with minor lacks of condition. 800,- EUR 381 Große Kredenzplatte, Nürnberg, um 1740 Fayence mit Blaumalerei auf weißer Glasur. Achtpassige Platte mit profiliertem Rand auf vier Füßchen. Die Platte ganzflächig dekoriert mit Vasen und Fruchtschalen mit Pfauen im Wechsel in radialer Anordnung. Im Zentrum eine Fruchschale mit zwei Fasanen. In den Zwischenräumen Fiederblätter und Spiralranken sowie einige Insekten. Rest. D. 55 cm, H. 5,5 cm A nuremberg faience plate with bluepaint decoration. Minimal restored at rim. Around 1740. 1900,- EUR

381


Kunstauktionshaus Günther

98

382

383

384

382

383

384

Großer Teller, Westerwald, um 1800 Graues, salzglasiertes Steinzeug, blau bemalt, mit Ritz-und Stempeldekor. Gemuldeter Spiegel mit steilem, niedrigen Steigbord. Spiegel fast vollständig ausgefüllt durch symmetrisches geritztes Ornament. Auf dem Steigbord Stempeldekorband. Auf der schräg ansteigenden Fahne geritzte Spiralranke mit gestempelten Blüten. Restauriert. D. 32 cm

Großer Teller, Westerwald, 18. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, blau bemalt, mit Ritz-und Stempeldekor. Gemuldeter Spiegel ausgefüllt mit ornamentalem, floralem Ritzdekor, Auf dem Steigbord einreihiges Stempeldekor in Form von Ringen. Die fast waagerechte Fahne zeigt ein Dekor aus Blütenstengeln (Stiele geritzt, Blüten gestempelt). Haarriss in der Fahne, Rand alt best. Spiegel abgescheuert. D. 31,5 cm

Großer Teller, Westerwald, 2. Hälfte 18. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, blau bemalt, Ritz-und Stempeldekor. Muldenförmiger Spiegel, abgesetzte, fast waagerechte Fahne und Wulstrand. Auf dem Steigbord zwei Reihen gestempelter Ornamente, auf der Fahne geritzte Spiralranke mit gestempelten Blüten. D. 32 cm

A german large stoneware plate with enchased decoration, restored. Around 1800. 5400,- EUR

An 18th ct. german stoneware plate with enchased decoration; hairline crack, old rimchip. 4800,- EUR

A large German stone ware plate, 2nd half of 18th ct., blue paint, incised and stamped decoration. 4200,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

385

385

Karaffe, Anf. 19. Jh. Farbloses Glas mit Abriss. Mattierter Schachbrettdekor (Harlekindekor) mit Schliffsternchen. Stopfen in Pressglas ergänzt. H. (ohne Stopfen) 22 cm A 19th ct. glass decanter with decorative cutting. Plug replaced. 120,- EUR

99

386

386

Schraubflasche, Nordböhmen, um 1700 Farbloses Glas mit Mattschnittdekor und Schliff. Achtkantige Flasche auf flachem Stand. Abriss kugelförmig ausgeschliffen. Wandungsfelder im Wechsel mit Mattschnitt-Blumenranken bzw. Klarschliff-Blumen und ovalen Medaillons dekoriert. Die Medaillons zeigen vier matt geschnittene emblematische Darstellungen und jeweils eine latein. Inschrift: „Unus ex multis“/ „Quis auferet“/ Motibus arcanis“/ Lucet in Tenebris“. Auf der gerundeten Schulter Mattschnitt-Blumenranke. ZinnSchraubdeckel mit schwenkbarem Bügelhenkel mit reliefierten Maskaronen. H. 18,5 cm

387

Schraubflasche, Nordböhmen, um 1690/ 1700 Farbloses Glas mit Schliff-und Mattschnittdekor. Hexagonaler Gefäßquerschnitt. Abriss kugelförmig verschliffen. Auf den Wandungsfeldern spiralig gewundene Blütenstengel mit großen Schlifflinsen. Zinnmontierung. H. 17 cm A Bohemian glass bottle with pewter screw top, decorative foliage cutting. Around 1690/ 1700. 1200,- EUR

A north bohemian glass bottle with pewter screw cover, decorative cutting. Around 1700. 388

5000,- EUR

Kredenzschale, Venedig, 2. Hälfte 16./ Anf. 17. Jh. Farbloses Glas, weiße gekämmte Fadeneinlagen. Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand, in halber Höhe aufgelegter Glasfaden. Flache Schale mit leicht aufgebogenem, niedrigem Rand, spiralförmige gekämmte Glasfäden. H. 8,5 cm, D. 30,5 cm Ein identisches Vergleichsstück befindet sich im Musem für Kunsthandwerk Frankfurt/ Main, Inv. Nr. 8207/5012, abb. in: Europäisches und 388 aussereuropäisches Glas, Museum f. Kunsthandwerk Frankfurt/ Main 1980, Kat. Nr. 160, S. 81. A Venetian glass bowl with foot and threading, 2nd half of 16th/ beg. of 17th ct. 3600,- EUR

387


Kunstauktionshaus Günther

100

389

389

Schnapsflasche, Böhmen od. Deutschland, 18. Jh. Farbloses Glas mit polychromer Emailbemalung. Achteckiger Gefäßquerschnitt. Auf den Breit-und Schmalseiten Blütenstengel, Kanten mit Schlingbandornamenten und Strichverzierung. Auf der Schulter Blattkranz. Hals min. best., min. Spannungsriss. H. 13 cm A bohemian or german glass bottle with polychrome enamel painting, 18th ct. Minimally damaged at mouth rim, hairline crack. 110,- EUR

390

390

Schnapsflasche, Böhmen od. Deutschland, dat. 1808 Farbloses Glas mit polychromer Emailbemalung. Im Querschnitt ovales, einseitig abgeflachtes Gefäß. Auf den Breitseiten allegorische Darstellung eines Herzens mit dem Kopf einer Dame und zwei Tauben. Auf der Gegenseite Sinnspruch „Mein Herz ist wie ein Taubenhauss, kreicht (kriecht) einer nein, der andre nauss, 1808“. Schulter strichverziert. H. 13,5 cm A bohemian or german schnaps bottle, glass with polychrome enamel painting, dated 1808. 80,- EUR

391

391

Schnapsflasche, Böhmen od. Deutschland, 18. Jh. Farbloses Glas mit polychromer Emailbemalung. Achteckiger Gefäßquerschnitt, auf den Breitseiten ein Edelfräulein in Zeittracht bzw. ein Blütenstengel. Auf den Schmalseiten Blütenstengel. Kanten mit Wellenbandornamentik. Auf der Schulter Blattkranz. Hals zinnmontiert. H. 17 cm

392

392

Schnapsflasche, Böhmen oder Deutschland, Mitte 18. Jh. Farbloses Glas mit polychromer Emailbemalung. Achteckiger Gefäßquerschnitt. Auf den Breitseiten Blütenstengel mit zwei Tauben auf einem Herz bzw. Tinkspruch („Vivat...“). Auf den Schmalseiten Blütenstengel, auf den Kanten Wellenbandornamente. Auf der Schulter Blattkranz. Hals zinnmontiert. H. 14 cm

A bohemian or german schnaps bottle, poychrome A bohemian or german enamel painting, pewter glass bottle with polymounting. 18th ct. chrome enamel painting, mid 18th ct. Pewter moun80,- EUR ting. 80,- EUR

393 Schnapsflasche, Böhmen od. Deutschland, Mitte 18. Jh. Farbloses Glas mit polychromer Emailbemalung. Vierseitig, mit kannelierten Kanten. Auf den beiden Breitseiten zuprostender Kavalier in Zeittracht und Trinkspruch „Sauff ich wein so bin ich fein“. Auf den Schmalseiten Blütenstengel. Kanten strichverziert. Auf der Schulter umlaufender Blattkranz. Am Hals Zinnmontierung. H. 14 cm A bohemian or german schnaps bottle, mid 18th ct., glass with polychrome enamel painting. Pewter mounted. 80,- EUR 393


Kunstauktionshaus Günther

394

394

Schnapsflasche, Böhmen oder Deutschland, Mitte 18. Jh. Farbloses Glas mit polychromer Emailbemalung. Vierseitiger Gefäßquerschnitt mit kannelierten Kanten. Auf den Breitseiten gemaltes Edelfräulein in Zeittracht bzw. Spruch „Einsam und allein soll mein Liebgen sein“. Auf den Schmalseiten Blütenstengel. Kanten strichverziert. Auf der Schulter Blattkranz. Am Hals Zinnmontierung mit Deckelchen. Innen weißlich-trübe Ablagerungen. H. 13,5 cm A bohemian or german schnaps bottle, glass with polychrome enamel painting. Pewter mounting. Mid 18th ct.

395

101

395

Schnapsflasche, Böhmen oder Deutschland, 18. Jh. Farbloses Glas mit polychromer Emailbemalung. Vierseitiges Gefäß mit gerundeten und kannelierten Kanten. Auf den Breitseiten gelb gerahmtes Rundmedaillon mit Darstellung einer Taube bzw. symmetrischer Blütenstengel. Auf den Schmalseiten Maiglöckchenstengel. Auf der Schulter Blattkranz. Kanten strichverziert. Hals zinnmontiert. Milchig-weiße Ablagerungen. H. 17 cm

396

396

Schnapsflasche, Böhmen oder Deutschland, 18. Jh. Farbloses Glas mit polychromer Emailbemalung. Achteckiger Gefäßquerschnitt. Auf den Breitseiten ein Edelfräulein in Zeittracht, in der Hand ein Herz haltend bzw. symmetr. Blütenstengel. Kanten im Wechsel mit Punkten und Spiralornamenten verziert. Auf der Schulter Blattkranz. Hals zinnmontiert. H. 15 cm

A bohemian or german schnaps bottle, glass with A bohemian or german polychrome enamel painschnaps bottle, glass with ting. Pewter mounting. polychrome painting, pew- 18th ct. ter mounted. 18th ct. 80,- EUR 80,- EUR

397

397

Schnapsflasche, Böhmen oder Deutschland, Mitte 18. Jh. Farbloses Glas mit polychromer Emailbemalung. Achteckiger Gefäßquerschnitt. Auf den Breitseiten ein Fuchs mit geschultertem Korb, worin sich eine Taube befindet bzw. Inschrift „Ich gee meine Wege“. Auf den Schmalseiten Blütenstengel. Kanten mit Schlingbandornamenten und Strichverzierung. Auf der Schulter Blattkranz. Min. Chip. H. 13 cm A bohemian or german schnaps bottle, glass with polychrome painting, mid 18th ct. Minimalyl chipped. 80,- EUR

80,- EUR 398 Schnapsflasche, Böhmen oder Deutschland, Mitte 18. Jh. Farbloses Glas mit polychromer Emailbemalung. Achteckiger Gefäßquerschnitt. Breitseiten bemalt mit Edelfräulein in Zeittracht bzw. Spruch „Antton du must ich habe so lust“. Kanten punktverziert. Auf der Schulter Blattkranz. Hals zinnmontiert. H. 11,5 cm A bohemian or german schnaps bottle, glass with polychrome enamel painting. Pewter mounting. Mid 18th ct. 80,- EUR 398


Kunstauktionshaus Günther

102

399

400

401

399

400

401

Spulenleuchter, Deutschland, 16. Jh. Messing. Runder Fuß, mittig ansteigend, schlanker, durch fünf Scheiben gegliederter Schaft. Zylindrische Tülle. H. 22 cm

Kragenleuchter, Deutschland, 16. Jh. Messing. Glockenfuß mit aufliegender tellerförmiger Tropfschale. Schlanker, durch drei Scheiben (Spulen) gegliederter Schaft, zylindrische Tülle mit je zwei kreisförmigen und langrechteckigen Aussparungen. Am Fuß Lötspuren. H. 24 cm

Paar Scheibenleuchter, Deutschland, 15./ 16. Jh. Bronze/ Messing. Runder Fuß mit eingeschwungenen Stufen, Schaft durch scheibenartige Ringe gegliedert, gestufte Tropfschale mit innen vernieteter Eisenplatte, die von dem eisernen Dorn durchstoßen wird. H. 25,5 cm

Ein Vergleichsstück abgebildet bei Dexel II, Kat. Nr. 670, S. 391. A 16th ct. german brass candlestick. 1900,- EUR

A 16th ct. german brass candlestick. Traces of soldering. 3500,- EUR

Zwei Vergleichsstücke beispielsweise im Museum für Kunsthandwerk/ Grassimuseum Leipzig, Inv. Nr. 1996, 65 a, b, publiziert bei Eberle 1996, S. 71; A pair of brass candlesticks, Germany, 15th/ 16th ct. 4200,- EUR

402 Scheibenleuchter, Süddeutschland, 16. Jh. Bronze/ Messing. Mehrfach profilierter Fuß; Schaft durch drei Scheiben gegliedert. Tropfschale mit innen vernieteter Eisenplatte und Eisendorn. Oberer Rand min. eingerissen. Im Fuß durch Guss bedingtes kl. Loch. H. 36 cm Groß Ein identisches Vergleichsstück siehe Dexel, Gebrauchsgerätetypen II, Nr. 660, S. 387, Abb. A south german brass candlestick, 16th ct. Minor tear at upper rim. 1600,- EUR

402


Kunstauktionshaus Günther

103

403 Paar Spulenleuchter, wohl Nürnberg, 16. Jh. Messing. Runder, profilierter, zur Mitte hin ansteigender Fuß, Balusterschaft mit mehreren Scheiben, tellerförmige Tropfschale mit Messingdorn. Ein Leuchter an der Tropfschale min. eingerissen. H. 18 bzw. 18,5 cm Vgl. Dexel, Gebrauchsgerätetypen II, Nr. 671, Abb. S. 391. A pair of brass candlesticks, probably Nuremberg, 16th ct. 1350,- EUR

404

403

Glockenleuchter, Nürnberg, 1. Hälfte 18. Jh. Messing. Fuß in Form einer glockenartig geformten Schale. Mehrfach gegliederter Balusterschaft, in die zylindrische Tülle übergehend. Auf dem Unterrand der Schale eingeschlagene Rotgießermarke: Johann Friedrich Braun, Meister in Nürnberg 1723, verstorben 1748 oder Johann Britting, Meister 1729, verstorben 1762 (Lockner 1981, Nr. 1238 und 1272) . Laut Lockner verwendeten beide genannten Meister diese Marke. H. 13,8 cm A Nuremberg brass candlestick, 1st half of 18th ct. With embossed mark. 405

404

1250,- EUR

Beckenschlägerschüssel, Deutschland, Anf. 16. Jh. Messing. Tief gemuldete, runde Form mit schmaler, horizontal ausgestellter Fahne. Im Spiegel eine getriebene Darstellung von Adam und Eva unter flatternden Schriftbändern, Schlange nach links. In den Zwischenräumen Blumen und Gräser. Details relativ stark verputzt. Auf der Fahne sowie den Spiegel umgebend eine Reihe gepunzter Blattornamente. In der Kebe spiralförmige Buckel. Einriss im Rand, mehrere Lötstellen. Im Fond bräunliche Verfärbungen. D. 27 cm Ein identisches Stück befindet sich im Museum für Kunsthandwerk des Grassimuseums Leipzig (Inv.Nr. 1383), abb. bei: Eberle 1996, S. 40. Weitere Vergleichsstücke bei Lockner, 1982, Abb. 90, S. 62. A german brass bowl, beg. 16th ct., depicting Adam and Eve. Several cracks and old repairs, brownish staining.

405

2200,- EUR 406 Beckenschlägerschüssel, Deutschland, Anf. 16. Jh. (?) Messing, in die Form geschlagen, punziert. Runde Form, tief gemuldet. Im Spiegel Darstellung des Osterlamms mit Heilsfahne und Kelch, in den Zwischenräumen Blumen und Gräser. Den Spiegel umgibt ein punziertes Band. Auf der waagerechten schmalen Fahne eine Reihe punzierter kreuzförmiger Ornamente. Angelötete Öse mit Ring. D. 22,5 cm, H. 5,3 cm Zum Vergleich: Lockner 1982, Abb. 73, 74 S. 57. 406

A german brass bowl, beg. of 16 th ct. (?), depicting lamb of god with flag and embossing pattern. 2200,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

104

407

407

Speiseservice, Meissen, um 1880 16 Teile, für sechs Personen. Neuer Ausschnitt, Aquatintadekor Blaue deutsche Blume mit Insekten. Ein Teller am Standring, Terrine am Deckel und runde Platte an der Unterseite min. gechipt. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. Zum Service gehören: Je sechs Speise-und Suppenteller, eine ovale Terrine, eine Sauciere und eine runde Schale. A Meissen porcelain service for six persons, aquatint decoration. Three pieces minimal chipped. 400,- EUR

410 408

409

408

409

410

Speiseteller, Meissen, um 1774/75 Neuer Ausschnitt, gemaltes Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Schwertermarke mit Strich. D. 25 cm

Ovale Platte, Meissen, letztes Viertel 18. Jh. Oval, mit 12-fach eingekerbtem, verdicktem Rand. Gemaltes Dekor Blaue deutsche Blume mit Insekten. Im Rand kl. Brandriss. Schwertermarke mit Stern, Standringinnenseite Buchstabe „S“, Pressziffer „36“. D. 30 cm

Blattschale, Meissen, Mitte 18. Jh. Blattförmiges Schälchen mit hochgebogenem, gezacktem Rand, astförmiger Henkel mit aufgelegten Blättchen und Blüten. Gemaltes Dekor Blaue deutsche Blume mit Insekten. Brandfleck. Schwertermarke, am Standring (innen) Malerzeichen Kreis mit drei Punkten. D. 18,5 cm

A Meissen porcelain plate with bluepaint flower decoration, around 1774/1775. Blue sword mark. 80,- EUR

An end of 18th ct. Meissen porcelain plate with bluepaint flower decoration. Small firing tear at rim. Blue sword mark with star and lettre „S“. 80,- EUR

A mid 18th ct. Meissen porcelain bowl in shape of a leaf , bluepaint flower decoration. Blue sword mark. 80,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

105

411

412

411

412

Sechs Speiseteller, Meissen, um 1900 Neuer Ausschnitt, Aquatintadekor Blaue deutsche Blume mit Insekten. Knaufschwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 24,5 cm

Ovale Platte, Berlin, KPM, 2. Hälfte 18. Jh. Porzellan mit Blaumalereidekor. Ovale Form mit vierfach eingekerbtem Rand. Reliefzierrat Gebrochener Stab, Strohblumenmuster mit Schmetterling in Unterglasurblau. An der Randunterseite minimaler Chip, Standring alt best. Szeptermarke mit Buchstabe „M“, im unglasierten Boden Presszeichen. D. 29 cm

A set of six Meissen porcelain plates, circa 1900; blue aquatint flower decoration. 120,- EUR

A Berlin porcelain plate with bluepaint decoration, 2nd half of 18th ct. Chips at footrim, minimally chipped underneath rim. 220,- EUR 413 Kanne, Meissen, Mitte 18. Jh. Bauchige Form mit gekehltem Fuß. Schnauze mit herzförmigem Ausschnitt. Henkel mit Stegansatz s-förmig gerollt. In Blaumalerei dekoriert mit einer großen Chrysanthemenstaude und Fels mit Insekten. Unterhalb des Randes umlaufende Gitterborte. Auf dem Deckel ebenfalls eine aus einem Fels hervorwachsende Chrysantheme. Henkel floral bemalt. Henkelansatz min. best., Deckel rest. Schwertermarke mit Malerzeichen „Mö“ (evtl. Möbius, Johann Carl). H. 24 cm A mid 18th ct. Meissen porcelain coffee pot with bluepaint flower decoration depicting chrysanthemums. Cover restored, handle chipped. Blue sword mark with lettres „Mö“. 260,- EUR

414

413

Teedose, Meissen, um 1765 Vierseitiges Gefäß mit gerundeter Schulter. Deckel mit Zapfenknauf passend ergänzt. In Blaumalerei dekoriert: sog. „Kinder à la Raphael“. Auf der Vorderseite zwei tanzende Kinder mit Triangel und Krug auf Rasenstück, auf der Rückseite erschreckt ein Kind ein am Boden hockendes Kind mit einer Maske. Auf den Schmalseiten hohe Blattstauden. Boden unglasiert. Marke nahe Halsring: Schwertermarke mit Ziffer „8“ (?). H. 13 cm Die Darstellungen wurden in Meissen seit 1765 nach den Vorlagen von Jaques Stella, „Les Jeux et Plaisirs de l‘Enfance“, Paris 1667, angefertigt. A Meissen porcelain tea box with bluepaint decoration, depicting children after Raffael. Cover replaced. Blue sword mark with number „8“. Around 1765. 220,- EUR

414


Kunstauktionshaus Günther

106 415

Dose, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Runde Form, auf dem Deckel buntes Blumenbukett mit Insekten, auf der Gefäßwandung Blumenzweige und Insekten. Purpurfarbene Randlinie. Schwertermarke, vier Schleifstriche. D. 9 cm A round Meissen porcelain box with polychrome flower painting and insects. 20th ct. o.L. 415

416

Kleine Dose, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Vierpassform mit Rippen, leicht gewölbter Deckel. Auf dem Deckel Fruchtmalerei, auf der Gefäßwandung Früchte und Blumenzweige. Goldrand. Schwertermarke. D. 9 cm A small Meissen porcelain box with cover, polychrome fruit and flower painting, gold rim. 20th ct. o.L.

416

417 Jagdfalke, Meissen, 1924-33 Porzellan mit dezenter Staffierung und Vergoldung. Modell von Max Esser. Rundsockel auf drei Füßen, dort sign. „M. Esser 1922“, balusterförmiger Schaft, auf Wurzel sitzender Jagdvogel mit Haube. Am Schwanz rest. Schwertermarke, vier Schleifstriche, Pressmarke, Malerziffer „12“, geritzte Modellnr. „H 235“ und Pressziffer. H. 20,5 cm. A 20th ct. Meissen porcelain hunting falcon, polychrome painted and gild. Restored at tail feathers. o.L.

418

417

Vase, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Porzellan mit Dekor in Eisenrot und Gold. Eiförmiger Korpus mit abgesetztem Fuß, Doppelhenkel am Hals ansetzend, in einem aufgelegten Medusenhaupt auslaufend. Indische Blumenmalerei, an Hals und Schulter Schuppenmuster in Gold auf lachsfarbenem Fond. Am oberen Rand min. rest. Hausmalerdekor. Schwertermarke, vier Schleifstriche. H. 22,4 cm A Meissen porcelain vase with painting in red, depicting indian flowers, and rich gilding. Painted by a free-lance porcelain painter. Minimally restored at upper rim. 2nd half of 19th ct. 900,- EUR 418


Kunstauktionshaus Günther

107 419 Kaffeekanne mit Dresden-Ansichten , Berlin, KPM, 1837-1844 Porzellan mit polychromer Aufglasurmalerei. Eiförmiger Gefäßkörper auf abgesetztem Fuß. Vogelkopfausguss, blattwerkartig reliefierter Henkel. Tief eingelassener Deckel mit Zapfenknauf. Auf den beiden Seiten der Wandung fein und detailliert gemalte Ansichten: Blick über die Elbe auf die Altstadt, Blick über die Elbe auf Schloss Pillnitz. Henkel und Ausguss gold staffiert, breite Goldränder. Lippenrand rest. Unterglasurblaue Marke. H. 23 cm A Berlin porcelain coffee pot with polychrome painting, depicting views of the city of Dresden and the castle of Pillnitz. 1837-1844. Restored at upper rim. 850,- EUR

419 420 Kakaokanne, Meissen, Ende 18./ Anf. 19. Jh. Porzellan. Zylindrischer Gefäßkörper mit gerundeter Schulter, blattwerkartig reliefiertes Ausgussrohr und seitliches Ansatzstück für gedrechselten Holzstielgriff. Indische Malerei in Purpur. Deckel messingmontiert, mit Bügelhenkel und Lochabdeckung. Ausguss an der Unterseite min. best., Stand min. alt best. Schwertermarke mit Stern, Beizeichen. H. 17,3 cm A Meissen porcelain chocolate pot, painted in Tyrian purple, with wooden handle. End of 18th / beg. of 19th ct. Minimally chipped at muzzle and foot. 600,- EUR

420 421 Satz Besteck, vermutl. Österreich/ Ungarn, 18. Jh. Dreiteilig, bestehend aus Messer, Gabel und Löffel. Vorderteile Silber bzw. Stahl, vergoldet, vierseitige Griffe Porzellan, mit polychromer Blumenmalerei und Vergoldung. Zwei Teile gestempelt mit Wiener Repunzierungsstempel 1806/ 07 für ältere Arbeiten. L. ca. 22,5 cm A set of silver gilt cutlery with porcelain handle, probably Austria, 18th ct. Handles polychrome painted with flowers. Hallmarks. 600,- EUR 421

422 Dose, Proskau, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Scharffeuerdekor auf weißer Glasur. Rechteckige, an den Längsseiten leicht konvex, an den Querseiten konkav geschwungene Form mit gerundeten Ecken. Allseitig bemalt mit Blumenbuketts , Zweigen und Insekten, auf den Deckel Fantasielandschaft mit Windmühle und Schiffen. Messingmontiert. Blaumarke. 5,5 x 12,5 x 7,5 cm A Proskau faience box with polychrome painting, brass mounting; blue mark. 950,- EUR

422


Kunstauktionshaus Günther

108

423

424

425

423

424

425

Wandteller, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Porzellan. Glatt, Dekor Reicher Drache hellblau, goldschattiert, Goldrand. Schwertermarke. D. 26 cm

Gebäckteller, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Rund, mit Wellenrand. Dekor Reicher Drache, hellblau, goldschattiert, Goldrand. Schwertermarke. D. 28 cm

Gebäckteller, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Wellenförmiger Rand. Dekor Reicher Drache, kobaltblau, eisenrot-und goldschattiert, Goldrand. Schwertermarke. D. 28 cm

A 20th ct. Meissen porcelain plate, decorated with ligth blue dragon pattern. 80,- EUR

A Meissen porcelain plate, 2nd half of 20th ct., light blue dragon pattern. Goldrim. 100,- EUR

426

A 20th ct. Meissen porcelain cake plate, decorated with blue dragon pattern. Gold rim. 100,- EUR

427

428

426

427

428

Schälchen, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Geschweifte Vierpassform, Dekor Reicher Drache, hellblau, goldschattiert, Goldrand. Schwertermarke. D. 19,3 cm

Schälchen, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Porzellan. Geschweifte Vierpassform, Dekor Reicher Drache kobaltblau, eisenrot-und goldschattiert. Goldrand. Schwertermarke. D. 19 cm

Small Meissen porcelain bowl, 2nd half of 20th ct., light blue dragon pattern, gold rim.

A small Meissen porcelain bowl, decorated with blue dragon pattern. Gold rim.

Teekanne, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Porzellan. Bauchige Gefäßform mit astförmig reliefiertem Henkel und Ausguss. Eingelassener Flachdeckel mit aufgelegter Rose. Dekor Reicher Drache, hellblau, eisenrot- und goldschattiert, Goldrand. Henkel, Ausguss und Deckelrose gold staffiert. Schwertermarke. H. 11 cm

80,- EUR

80,- EUR

A 20th ct. Meissen porcelain teapot, decorated with blue dragon pattern. 120,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

109

429 Große Dose, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Modell Paul Börner. Ausgeschnittener Fuß, Deckelknauf verschlungenes Band. Dekor Reicher Drache, kobaltblau, rot-und goldschattiert. Goldrand und Goldfaden. Schwertermarke. H. 15,5 cm A Meissen porcelain bowl with cover, 2nd half of 20th ct., blue dragon pattern, gold rim. 80,- EUR

430

429

Große Deckeldose, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Rund, glatt. Dekor Reicher Drache, hellblau, goldschattiert, Goldrand. Schwertermarke. D. 16 cm A Meissen porcelain box with cover, painted in light blue. 2nd half of 20th ct. 100,- EUR 430 431 Deckeldose, Meissen, Mitte 20. Jh. Runde Form mit gebauchter Wandung, Dekor Reicher Drache, koblatblau, goldschattiert. Goldrand. D. 9 cm A 20th ct. Meissen porcelain box with cover, decorated in blue (underglaze) with dragon pattern. 431

60,- EUR 432

Deckeldose, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Runde, glatte Form, Dekor Reicher Drache, kobaltblau, goldschattiert, Goldrand. Schwertermarke. D. 8 cm A small Meissen porcelain box with cover, decorated with blue dragon pattern. 20th ct. 60,- EUR 432 433 Leuchter, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Säulenschaft auf quadratischem Fuß, vasenförmige Tülle. Dekor Reicher Drache, hellblau, goldschattiert, Goldrand und Goldfäden. An der Tülle angeschmaucht. Schwertermarke. H. 15 cm A 20th ct. Meissen porcelain candlestick, decorated in light blue with dragon pattern. 80,- EUR

433


Kunstauktionshaus Günther

110 434

Moccaservice, Meissen, 20. Jh. 39 Teile, für 12 Personen. Neuer Ausschnitt, Dekor Reicher Drache, hellblau (einige Teile kobaltblau), goldschattiert. Goldrand. Schwertermarken. Neuwertig, ohne Gebrauchsspuren. Mokkakanne, Zuckerdose, Sahnegießer, je 12 Tassen mit Untertassen und Gebäcktellern. A 20th ct. Meissen porcelain mocha service, decorated with blue dragon pattern. For 12 persons , including 39 pieces.

434

1600,- EUR

435 Kaffeeservice, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. 39 Teile, für 12 Personen. Neuer Ausschnitt, Dekor Reicher Drache, kobaltblau, eisenrot-und goldschattiert. Goldrand. Schwertermarke, teilweise vier Schleifstriche. Sehr guter, größtenteils neuwertiger Zustand. Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnegießer, je 12 Tassen mit Untertassen und Gebäcktellern. A 20th ct. Meissen porcelain service for 12 persons, including 39 pieces, decorated with blue dragon pattern.

435

1800,- EUR 436

437

Vase, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Nach unten hin ausschwingende Form mit abgesetztem Fuß, Dekor Reicher Drache, hellblau, goldschattiert, Goldrand. Schwertermarke. H. 14,8 cm

Kleine Vase, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Nach unten ausschwingende Form mit abgesetztem Fuß. Dekor Reicher Drache, hellblau, goldschattiert, Goldrand. Schwertermarke. H. 10,8 cm A small 20th ct. Meissen porcelain vase, decorated with dragon pattern in light blue.

A 20th ct. Meissen porcelain vase, decorated in light blue with dragon pattern. 436

80,- EUR

437

60,- EUR

438 Ascher, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Porzellan. Hufeisenform, Dekor Reicher Drache, hellblau, goldschattiert, Goldrand. Schwertermarke. D. 8 cm A Meissen porcelain ash tray, 2nd half of 20thc t., light blue dragon pattern, gold rim. 40,- EUR 438


Kunstauktionshaus Günther

111

439 Fayencekorb/ Sieb, Ludwigsburg, 2. Hälfte 18. Jh. Runde Form mit bogigem Rand auf drei Füßchen. Zwei gedrehte Henkel. Wandung gitterartig durchbrochen mit vier Rocaillekartuschen. Boden siebartig durchbrochen. Polychrome Scharffeuer-und Muffelfarbenbemalung auf weißer Glasur. Im Fond ein Blumenstrauß, auf der Innenwand Blumenzweige. Außenwandung in Gelb bemalt, in den Rocaillekartuschen einzelne Blumenzweige. Rest. Marke in Blau. D. 24 cm A German (Ludwigsburg ) faience colander with perforated wall, polychrome flower painting. Restored. Bluemark. 2nd half of 18th ct.

439

2600,- EUR

440 Paar Salieren, Meissen, um 1740 Porzellan mit polychromer Aufglasurbemalung. Passig geschweifte Form mit ovaler Mulde. Wandung und Fond mit bunter Blumenmalerei, Goldrand. Ein Stück rest. , Vergoldung ber., das andere mit Flugasche. Schwertermarken. D. 8,7 cm 440

A pair of porcelain salt vessels with polychrome flower painting, gilding rubbed of. One vessel restored. Meissen, around 1740. 900,- EUR

441 Große runde Platte mit Wappen Meier-Boppard, Meissen, 1745-50 Porzellan mit Aufglasurmalerei. Rund gemuldet, Reliefzierrat Altozier, Goldrand. Im Spiegel Holzschnittblumen und Wappen Meier-Boppard, auf der Fahne drei Blumenzweige. Schwertermarke, Pressziffer „20“. D. 39 cm. A large Meissen porcelain plate with coat-of-arms of MeierBoppard, polychrome flower painting, gold rim. 900,- EUR

441


Kunstauktionshaus Günther

112

442

442

Große Platte mit hebräischer Inschrift, Frankfurt, Mitte 19. Jh. Zinn. Runde Tellerform, graviertes Dekor. Im Spiegel Krone, lamm, Fisch und ein Weinkelch sowie hebräische Schriftzeichen, auf dem Steigbord umlaufende hebräische Inschrift. Auf der Fahne umlaufende hebräische Inschrift. Standfläche gemarkt: Samuel Rothan, jüdischer Zinngießer in Frankfurt, Meister seit 1832. D. 33,5 cm A large pewter plate with engraved decoration and hebrew inscription, mid 19th ct. Hallmarks of Samuel Rothan, Frankfurt. 600,- EUR

443

443

Große runde Platte/ Schale, Nürnberg, J.S. Geisser (Geusser), dat. 1736 Zinn. Tief gemuldete Form, auf dem hochgewölbten Spiegel in Flecheldekor ein doppelköpfiger Adler mit Jahreszahl „1736“. Auf der leicht schräggestellten Fahne gravierte Initialen „A.B.D.“ in einer Rahmung von Gitterrocaillen. Marke auf der Fahne: Vereinigte Stadt-und Meistermarke Jobst Sigmund Geisser (Geusser), Meister 1689, tätig bis weit nach 1724 (Hintze II, Nr. 351). D. 37,5 cm A large Nuremberg pewter plate or bowl with engraved decoration, depicting a double-headed eagle and initials „A.B.D.“. Hallmark. Dated „1736“. 900,- EUR

444

445

444

445

Breitrandteller, Tirol (?), 17./ Anf. 18. Jh. Zinn. Profilierter Rand, gemuldeter Spiegel. Auf der Fahne gravierte Initialen „S.E.K.“. Marke nicht identifiziert. D. 27 cm

Breitrandteller, 17./ Anf. 18. Jh. Zinn. Profilierter Rand, flach gemuldeter Spiegel. Auf der Fahne Marke nicht identifiziert. D. 23,5 cm

A 17th / beg. of 18th ct. pewter plate, probably Tyrol, with engraved initials „S.E.K.“. 500,- EUR

A 17th/ beg. of 18th ct. pewter plate. Hallmark. 450,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

113 446 Große Schleifkanne der (Nürnberger) Weberzunft, Nürnberg, um 1800 Konisches, nach unten ausschwingendes Gefäß auf drei plastischen Löwenfüßen. Bronze-bzw. Messing-Zapfhahn mit figürlichem Griff in Gestalt eines Meerweibchens. Über dem Zapfhahn plastisch aufgelegte Löwenmaske. Auf dem Deckel eine plastische Löwenfigur mit einem Schild, darauf Zunftzeichen der Weber in Relief. S-förmig geschweifter Bandhenkel. Marken auf dem Henkel sowie auf den unteren Schilden: vereinigtes Stadt-und Meisterzeichen Johann Christoph Normann, Meister 1786, verstorben 1814 (Hintze II, Nr. 458). H. 64 cm A very large pewter pitcher of the weaver‘s guild of Nuremberg, around 1800. With hallmarks. 2200,- EUR

446

447

448

447

448

Kakaokanne, Bautzen, J.F. Wölfel, dat. 1825 Zinn. Auf der zylindrischen Wandung unterhalb des Ausgussrohrs gravierter Namenszug „Mar. Lelanzin a: Waditz“ und Jahreszahl 1825. Profilierter Scharnierdeckel mit Urnenknauf. Gedrechselter Holz-Stielgriff. Marken im Boden (innen): Stadtmarke Bautzen, Meistermarke Johann Friedrich Wölfel, Meister 1819, vgl. Hintze I, Nr. 137. H. 21 cm

Kakaokanne, Zittau, J.F. Roesler, 1. Hälfte 19. Jh. Zinn, gedrechselter Holz-Stielgriff. Zylindrische Wandung, geschweiftes Augussrohr. Profilierter Deckel mit Scheibenknauf. Marken im Boden: Stadtmarke Zittau, Meistermarke Johann Friedrich Roesler, Meister 1803, verstorben 1850, vgl. Hintze I, Nr. 1342. H. 19,5 cm

A Saxon (Bautzen) pewter chocolate can with wooden handle, dated 1825. With hallmarks. 160,- EUR

A Saxon (Zittau) pewter chocolate can with wooden handle, 1st half of 19th ct. With hallmarks. 190,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

114

449 Prunkvoller Standspiegel, Meissen, 19. Jh. Porzellan, in grün und rosa staffiert, vergoldet. Geschweifte Kartuschenform. Rocaillenrahmen, reich mit Muschelwerk besetzt, oberer Abschluss dreipassförmig. Facettgeschliffenes Spiegelglas, orig. Holzrückwand mit Aufstellbügel. Eine Ecke min. best. 69 x 53 cm A Meissen porcelain mirror with rich relief decoration, painted in two colors, gold decoration. At one edge minimal damaged. 2000,- EUR

449 450 Wandspiegel, 18. Jh. Hochrechteckige Form mit herausgezogenen Ecken und verkröpftem Giebel. In Kirschbaum furniert. Im Giebelfeld polychrome Hinterglasmalerei mit Darstellung aus der Comedia dell‘ arte. Umlaufende Profilleisten goldbronziert. Spiegelglas facettgeschliffen. Holzrückwand. Rest. 59 x 42,5 cm An 18th ct. wall mirror, cherry tree veneer, with integrated glass painting. Restored. 1200,- EUR

450 451 Wandspiegel, wohl Lohr am Main, 18. Jh. Hochrechteckiger Holzrahmen mit verspiegelten Leisten, mit getrepptem Giebel. Im goldbronzierten Giebelfeld querovales Hinterglasbild mit Darstellung eines schlafenden Putto. Orig. Spiegelglas mit dekorativem Schliff: ein Fruchtkorb, flankiert von zwei Vögeln, seitlich Blumenranken. Holzrückwand. Re. ob. Ecke min. best., li. oben ein Stück eingesetzt. 37,5 x 25 cm An 18th ct. wall mirror with decorative cutting and glass painting, depicting a sleeping putto. 1900,- EUR

451


Kunstauktionshaus Günther

115

452

453

454

452

453

454

Spiegel, Lohr am Main, um 1800 Hochrechteckiger Holzrahmen, verspiegelt, Eckleisten vergoldet bzw. goldbronziert. Originalspiegelglas mit ornamental geschnittenem Dekor und gespiegeltem Monogramm. Rückwand und Rückleisten erneuert. 24 x 20 cm (Falzmaß), 30,5 x 26,7 cm (Außenmaß)

Kleiner Wandspiegel, Mitte 18. Jh. Holz, geschnitzt, versilbert und vergoldet. Ovaler Rocaillenrahmen, reiche Bekrönung durch Schnitzrocaille und Blüten. Spiegelglas wohl nicht orig., an der rechten Seite ein Stück abgebrochen. Lichtmaß 19 x 13,5 cm, H. 43 cm

Geschnitzter Rokokorahmen, um 1750 Lindenholz, geschnitzt. Hochrechteckiges Rahmenformat, Schnitzrocaillen. Ungefasst. Anobienfraß. Rest., Gehrungen neu verkittet. 27,5 x 18 cm (Falzmaß), Leistenbreite 6 cm

A mirror with decorative cutting and monogram, around 1800.

A mid 18th ct. wall mirror with carved wooden rocaille frame. 900,- EUR

800,- EUR

A mid 18th ct. wooden carved frame. Woodworm holes. 600,- EUR

455 Rahmen, 20. Jh. Holzleiste, 10 cm, geschnitzt. Eierstabornamentik. 75,5 x 77,5 cm (Falzmaß) A 20th ct. wooden frame, carved ornamental decoration. 180,- EUR 455 456 Bilderrähmchen, um 1700 Holz, geschnitzt, vergoldet. Rechteckiges Format mit geschnitztem Rankenwerk. 14,4 x 9,7 cm (Falzmaß), 13,6 x 9,2 cm (Lichtmaß). Ohne Rückwand, Vergoldung aufgefrischt. A small wooden frame with carved foliage decoration, gilt. Gilding refreshed. Around 1700. 180,- EUR 456


Kunstauktionshaus Günther

116 457

Kleiner Foto-Stellrahmen, Russland, 20. Jh. gestempelt Fabergé Quadratischer Nephrit-Rahmen mit silber vergoldeter Innenleiste und Doppelkopfadler in den Ecken, besetzt mit kl. Topascabochons. Gerahmte Fotographie (Gelatinesilberabzug) einer jungen Frau. Klappbarer Stellbügel und Rückwand Silber. Stempel: Kokoschnik, St. Petersburg 1908-1917. 9,5 x 9,5 x 9,5 cm. Im Fabergé-Kästchen. A Russian photo frame, 20th ct., hallmarks of Fabergé; nephrit, set with topaz and silver gilt applications. In a box. 400,- EUR 457

458

458

Helmuth, Friedrich Wilhelm. Geb. Vorsfelde (Braunschweig) um 1700, tätig bis 1775 Paar Bildnisminiaturen eines jungen aristokratischen Paares. Gouache auf Papier, eine davon sign. „F.W. Helmuth fecit“. ca. 13 x 10 cm. Hinter Glas gerahmt, Rahmung 19. Jh., Vergoldung partiell abgeblättert . Der Miniaturmaler verzeichnet bei Thieme/ Becker, Blättel. A pair of miniature paintings, gouache, one signed. Depicting a young aristocratic couple. Mid 18th ct. 1800,- EUR 459 Bildnisminiatur, Anf. 19. Jh. Gouache auf Elfenbein. Ovales Bildnis, vermutl. Carl Maria von Webers, vor landschaftlichem Hintergrund, in der Ferne die Silhouette der Dresdener Frauenkirche. Elfenbeinplatte gebrochen (diagonal), mit Papier hinterklebt. 8,5 x 6,5 cm. Im verglasten Messingrähmchen. A miniature painting, depicting the composer Carl Maria von Weber, gouache on ivory. Framed with glass. Beg. of 19th ct. Diagonal tear. 900,- EUR 459


Kunstauktionshaus Günther

117

460 Pendule, Frankreich, Louis XVI Architektonisches Gehäuse in feuervergoldeter Bronze auf Alabasterbasis. Vier gedrehte Scheibenfüße, durchbrochenes Gehäuse mit zwei seitlichen kannelierten Säulen und Vasenbekrönung. Oben Eierstabfries. Zwei zapfenförmige Zieraufsätze. Emailziffernblatt hinter Lunette (Verglasung fehlt), sign. BAILLON A PARIS, feuervergoldete Louis XV-Zeiger, schwarze röm. Ziffern (latein. Sekunden). Ziffernbl. besch. Messing-Pendelwerk mit Schlagwerk, Schlag auf Glocke. Ohne Schlüssel. Alabastersockel min. best. H. 30,5 cm A french Louis XVI Pendulum clock, fire gilded bronze on alabaster base. Key is missing, enamel dial signed „Baillon a Paris“, dial and base minimally damaged. 1800,- EUR

460 461 Tischglobus, Süddeutschland, Stuttgart, um 1800 Erdglobus, mit Kupferstichkarten in 12 Segmenten bezogen, in der Platte betitelt, sign. und dat. „Neuer Erdglobus nach den besten Hülfsmitteln gestochen und verfertiget von G.F.Haug, Hofmechanicus in Stuttgart 1809“. Messingmeridian mit gravierter Skala, vierbeiniges Holzgestell. Kleinere Fehlstellen ausgebessert (rest.). D. Globus ca. 18 cm A south german Table globe in wooden frame, around 1800, signed and dated „G.F.Haug Stuttgart 1809“. Rest. 5500,- EUR

461 462 Jugendstil-Bronzeplakette, um 1910 Bronze, patiniert. Rundes Relief mit Darstellung eines sich küssenden nackten Paares. Monogr. „V.K.“. Wandhaken angelötet. D. 17 cm An art nouveau bronze plaque, depicting a couple of nudes, monogram „V.K.“. 600,- EUR

462


118

Kunstauktionshaus Günther

463 Kästchen, Fürth oder Wöhrd bei Nürnberg, Michael Mann, um 1600 Eisen, Messing und Kupfer, vergoldet. Rechteckiger Korpus auf vier Kugelfüßen. Durchbrochene Eckleisten Kupfer, graviert. Deckelbeschläge und Boden Messing (?), versilbert, ornamental graviert. Schlüsselloch durch Deckleiste verdeckt, dort sign. „MICHEL MANN“. Alle Wandungsfelder, Deckel und Boden kunstvoll graviert mit höfischen Damen und Herren in Zeittracht. Auf den Seitenwandungen Musikant und Moriskentänzer. Im Boden ein springender Hirsch. Im Deckel (defektes) Schloss mit vier Fallen, Eisenteile gebläut. Schlüsselchen in Teilen erhalten, Deckelbügel sowie zwei Eckbeschläge lose, aber vorhanden. 4,5 x 7,3 x 5 cm

463

Michael Mann ist als Meister kleiner gravierter, häufig vergoldeter Kästchen bekannt, da er seine Werke häufig signierte. Sein Todesjahr war 1630. Ein sogenanntes Michel-Mann-Kästchen besitzt das Bayerische Nationalmuseum München, publiziert bei Canz 1976, Kat.Nr. 38, S. 91; das Museum für Kunsthandwerk/ Grassimuseum Leipzig zählt ein solches Kästchen zu seinen Bestandsverlusten (Eberle 1996, Abb. S. 95, Inv. Nr. 1904.105). A Nuremberg small box, brass, iron and copper, with beautiful engraved figural decoration, signed MICHEL MANN at cover. Covered lock at cover, some copper applications loose, key damaged. Around 1600. 1800,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

119

464 Tischlampe, Tiffany Studios New York, um 1900 Patinierter Bronzefuß mit linear-vegetabiler Ornamentik. Breiter glockenförmiger Mosaik-Schirm farbiges Opalin-und Favrileglas, teilweise plastisch, in Kupferlotmontierung. Motiv Bauernrosen. Schirm gestempelt „TIFFANY STUDIOS NEW YORK 1533“, Fuß gestempelt „TIFFANY STUDIOS NEW YORK 368“. H. 62 cm, D. (Schirm) 45 cm Alle Teile original, Elektifizierung originalgetreu erneuert. Die Zeitspanne der Lampenproduktion durch die Firma Tiffany war lediglich auf die Jahre zwischen 1898, dem Erscheinen des ersten Lampen-Katalogs, und 1928 begrenzt. Bereits 1919 zog sich Tiffany selbst aus der aktiven Beteiligung aus den Studios zurück, nach 1918 wurde der Stempel „Tiffany Studios New York“ nicht mehr verwendet. Um 1905 beschäftigten die Tiffany Studios an die 200 Kunsthandwerker: Glasbläser, Steinfasser, Silberschmiede, Bronzegießer, Vergolder, Juweliere, die alle in einer rieseigen zentralen Werkstatt unter einem Dach arbeiteten. Tiffany selbst überwachte die Qualität der Erzeugnisse, die allerhöchsten Ansprüchen genügen musste. Jedes einzelne Teil wurde in Handarbeit gefertigt und mit penibler Präzision zusammengefügt. Weder Rationalisierung noch Sparmaßnahmen wurden geduldet, solange er die Herstellung überwachte. Deswegen sind seine Lampen, damals wie heute, Objekte von allerhöchster Qualität - wahre Gesamtkunstwerke des Jugendstils.

464

Lamp, Tiffany Studios New York, around 1900, bronze foot, glass lamp shade depicting peonies, impressed „Tiffany Studios New York 1533“, base impressed „Tiffany Studios New York 368“. H. 62 cm, D. (lamp shade) 45 cm 65000,- EUR

465 Jugendstil-Vase, Gebrüder Pallme-König & Habel, Kosten/ Teplitz, um 1900-1905 Grünes Glas, mit kräftigen blau-silbrigen Glasfäden netzartig umsponnen. Gedrückt-ovaler Gefäßkörper mit vierpassförmig gekniffenem Mündungsrand. Matt irisiert. Abriss kugelförmig verschliffen. H. 14 cm Lit.: vgl. Haase, Gisela: Jugendstilglas. Sammlung Hilde Rakebrand, 1981, Kat. Nr. 45, Abb. S. 56. 465

An art nouveau reeding glass vase, around 1900. 160,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

120

466

466

Kalkschiefer-Tafel mit geätzter Inschrift, Deutschland, dat. 1664 Beidseitig geätzt bzw. beschrieben: „Jedermann Sey Underthan der Obrigkeit, die Gewalt über ihn hat, den(n) es ist kein Obrigkeit ohne von Gott, wo aber ein Obrigkeit ist die ist von Gott verordnet/ wer sich nun wider die Obrigkeit setzet, der widerstrebet Gottes Ordnung. Omnisamnia Potestati (...) Gottfrid Abel p.t. Logista 1664“. Auf der anderen Seite Anleitung zur vier Grundrechenarten in lateinisch und deutsch. 19 x 26,5 cm Einen Pfarrer namens Gottfrid Altheim gab es in den 60er Jahren des 17. JH. in der Gemeinde Altheim. A limstone plate with etched inscription in German and arithmetical instructions in German and Latin, dated 1664. 6500,- EUR 467 Großer Schlüssel für eine Eisentruhe, Mitte 18. Jh. Eisen. Hohldorn, T-förmiger Bart, sternförmig durchbrochen; balusterförmiges Gesenk, ornamental durchbrochene Reide, graviert, Eisenschnittverzierung. L. 18,5 cm, D. (Dorn) 11 mm A large iron key, mid 18th ct. For an iron chest.

467

950,- EUR 468 Hangschloss, 2. Hälfte 18. Jh. (oder früher) Schmiedeeisen. Annähernd quadratischer Kasten; ankerförmiges Schlüsselloch unter eisenschnittverzierter, durch Scharnier beweglicher Abdeckplatte. Vierkantiger Hufeisenbügel. Ohne Schlüssel. 18 x 12 x 4 cm A 2nd half of 18th ct. iron padlock, no key. 650,- EUR

469

468

Schlüsselhalter, vermutl. deutsch, um 1700 Schmiedeeisen. Ornamental durchbrochenes Schmuckteil mit gebogenem Haken. L. 7,5 cm, B. 3,8 cm An iron holder for keys, around 1700. 120,- EUR

469


Kunstauktionshaus Günther

121

470

471

470

471

Hirschkopf, Tirol, Ende 19. Jh. Holz, reich geschnitzt, Wandplatte mit geschnitzten Eichenlaub, farbig gefasst. Gesamthöhe 89 cm, Breite 50 cm.

Hirschkopf, 19. Jh. Holz geschnitzt, farbig gefasst, Gesamthöhe 73 cm, Breite 57 cm.

An end of 19th ct. Tyrol wooden deer head, carved, polychrome painted. 750,- EUR

A 19th ct. wooden deer head, carved, polychrome painted. 750,- EUR

472 Kabinettschränkchen, 17. Jh. Birnbaum und Nadelholz, Eisenbeschläge, Originalschlösser, Schubkästen mit marmorierter Tapete des 18. Jh. ausgeschlagen. 56 x 48 x 30 cm. A 27th ct. cabinet, pear wood and sof wood, iron mountings, original locks. 2900,- EUR

472


Kunstauktionshaus Günther

122

473

473

Spielbrett für Schach, Mühle und Tricktrack, 18. Jh. Nussbaum und verschiedene Edelhölzer auf Blindholz furniert. Rahmen und Spielpläne reich mit deutschen Blumen, Blattwerk und verschiedenen Singvögeln intarsiert. Die Ecken des Rahmens zeigen herzförmige Ornamente. 12 x 44,5 x 44,5 cm An 18th ct. board for backgammon and chess, inlay work in wood, depicting flowers, foliage and birds. 6500,- EUR 474 Schachspiel, um 1920 Satz von 32 Figuren, helles bzw. dunkles Horn, gedrechselt. Einfaches hölzernes Spielbrett mit Figureneinsatz, in grünem Filz bespannt. Im Spielbrett Spalten durch Verwölbung einzelner Felder. H. (Figuren) 2,9-4,8 cm 474

32 horn chess figures and a wooden board, around 1920. 360,- EUR 475 Satz Schachfiguren, 19. Jh. 32 Figuren, helles Holz (Buchsbaum), gedrechselt, die andere Partie dunkel gebeizt. Ein Springer mit nachgeschnitztem Pferdekopf, ein Bauer nachgefertigt. H. 4,5-8,5 cm A set of 32 wooden chess figures, 19th ct.

475

480,- EUR 476 Satz von 32 Schachfiguren, 20. Jh. Stein, die eine Partie schwarz lackiert. H. 3,3-7,3 cm A set of stone 32 chess figures, 20th ct. 450,- EUR

476


Kunstauktionshaus Günther

123

477 Nähkassette, Russland, 19. Jh. Rechteckkorpus mit abgeschrägtem Deckel. Holz, mit ornamental durchbrochenen und floral gravierten Beinplatten verkleidet. Im Deckel eingearbeitetes Nadelkissen. Inneres samtbespannt. Schlüssel wohl nicht orig., Samtbespannung wohl erneuert. 15,5 x 27,5 x 18,5 cm A russian 19th ct. wooden box for sewing things, covered with partitially perforated and ornamentally engraved bone panels. 1200,- EUR

477 478 Lade, Süddeutschland, 17. Jh. Holz, schwarz gefasst. Flacher, rechteckiger Korpus mit Scharnierdeckel. Alle Kanten mit Flammleisten dekoriert. Innen mit dunkelblauem Papier ausgeschlagen. Mit Schlüssel. 10,5 x 29 x 23 cm A wooden box in baroque style, painted in black. With key. 550,- EUR

479

478

Kästchen mit Wismutmalerei, wohl Schwaben, Ende 17./ Anf. 18. Jh. Weichholz, farbig bemalt. Rechteckiger Kasten auf vorkragender Bodenplatte mit Klappdeckel. Allseitig bemalt mit Blumendekor auf schwarzem Grund. Im Deckel in Tinte geschriebener Namenszug „Johann Georg Röderer“. 7,5 x 16 x 10,5 cm Johann Georg Roederer, 1726 in Straßburg- 1763 in Paris, war ein deutscher Mediziner und seit 1761 erster Dozent für Geburtshilfe und Professor medicinae extraordinaro an der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Georg-August-Universität Göttingen. Möglicherweise bezieht sich die Inschrift auf ihn.

479

A small south german wooden box, polychrome painted with flowers, end of 17th/ beg.of 18th ct. 800,- EUR 480 Modellmöbel, Mitte 18. Jh. Kiefer, Eiche und andere Laubhölzer, Schreibschrank, dreischübige Kommode mit geschweifter Front, schräge Schreibklappe mit zwei dahinterliegenden Schubkästen, Aufsatz mit großem Tabernakelfach und zwölf kleinen Schubkästen, Originalbronzebeschläge. 54 x 33,5 x 19 cm. A mid 18th ct. model cabinet on chest, softwood, oak wood and hard wood, original bronze mountings. 2900,- EUR 480


Kunstauktionshaus Günther

124 481

Spätrenaissance-Mörser mit Pistill, Niederlande, 17. Jh. Bronze. Zylindrische Wandung zeigt zwei Reliefbänder mit Bandlwerks-bzw. Groteskfriesen. Zwei Delphinenhenkel. Der hervorspringende Rand trägt die Inschrift „GEBODEN HOUT GODS“. Zweiseitiges Pistill verzinnt. H. 12,5 cm, L. (Pistill) 20,5 cm A 17th ct. dutch brass mortar with inscription „GEBODEN HOUT GODS“. 2900,- EUR

481 482 Dose, Sachsen, 19. Jh. Grünschwarzer Granatserpentin. Auf leicht ausgestelltem Fußrand bombenförmiger Körper mit einer breiten Umlaufnut unterhalb des Schraubgewindes; Schraubdeckel mit halbkreisförmiger, vernieteter Bügelöse, Zinn-Ringgriff. H. 11,5 cm, D. 10 cm Ein identisches Gefäß abgebildet bei Hoyer 1996, Kat.Nr. 164, S. 254 f. A 19th ct. Saxon serpentine vessel with screw top, pewter ring handle.

482

1800,- EUR 483 Schraubflasche, Sachsen, 2. Hälfte 17. Jh. Dunkelgraugrüner Granatserpentin aus Zöblitz, Zinnmontierung. Zylindrischer Körper von oktogonalem Querschnitt. Glatte Schulter, am Halsansatz eine Umlaufwulst. ZinnSchraubverschluss mit ovalem Ringgriff in Form zweier Delphine. Am Stand und an einer Ecke min. best. H. 16 (13 ) cm Zwei identische Vergleichsstücke siehe Hoyer 1996, Kat.Nr. 169, 171. A Saxon serpentine bottle with screw top, pewter mounted, 2nd half of 17th ct. Minimally damaged at foot. 483

850,- EUR

484 Vorratstopf, Hessen, dat. 1844 Hafnerware, innen lehmbraun glasiert, außen salzglasiert und in Braun bemalt. Eiförmige Wandung mit Doppelhenkel. Die beiden Schauseiten der Wandung mit einfachen Blumen-und Schlingbandornamenten bemalt, unterhalb des Randes datiert „anno 1844“. H. 33,5 cm A large hafner ware pot with double handle, painted in brown, dated 1844. 450,- EUR

484


Kunstauktionshaus Günther

125

485

486

Gabel, um 1700 Eisen, Silber, Horn oder Holz. Zweizinkiges Vorderteil mit Eisenschnittverzierung, Griff silberummantelt mit rautenförmigen Beschlägen. Silberteile mit Rocaillornamenten graviert, gravierte Initialen „S.N.“. L. 19 cm

Messer mit geschnitztem Elfenbeingriff, Süddeutschland o. Frankreich, 17. Jh. Vorderteil Stahl, figürlicher, vollplastisch geschnitzter Griff in Gestalt einer Bacchusfigur. L. 18 cm A knife with ivory handle, depicting bacchus, 17th ct.

An iron fork with horn (wooden?) handle, engraved rocaille decoration and initials „S.N.“. Around 1700.

1800,- EUR

90,- EUR

485

486 487 Lichtputzschere, Nürnberg, um 1580 Eisen. Balusterschenkel mit halbovalen, am Ende nach außen gebogenen Griffösen. Quadratischer Dochtkasten an einer Seite ornamental ausgesägt. L. 19,2 cm 487

An iron scissors, Nuremberg, around 1580. 950,- EUR

488 Pulverflasche mit Eberjagd, Süddeutschland (Schwäbisch-Gmünd), J.M.Maucher, Werkstatt, 17. Jh. Buchsbaum, geschnitzt, silbermontiert. Runde, abgeflachte Form , auf einer Seite mittiges Einfüllloch. Rundum beschnitzt mit Darstellung einer Treibjagd mit Rotwild, einem Eber und Hasen. Schraubverschluss nicht ganz passend, vermutl. nicht orig. D. ca. 9,5 cm A 17th ct. carved boxwood bottle for gunpowder, dpicting hunting scenes. Silver mounting. 488

2400,- EUR

489 Briefbeschwerer, Italien, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Pietra-Dura-Arbeit in schwarzem Marmor, rechteckige Form, mit Darstellung einer weißen Schwertlilie. Min. Eckbestoßungen. 1 x 8,5 x 13 cm An italian pietra-dura-paperweight, depicting a lily. End of 19th / beg. of 20th ct. 450,- EUR 489


Kunstauktionshaus Günther

126 490 Paar Manschettenknöpfe, St. Petersburg, 20. Jh., gestempelt August Frederick Hollming/ Fabergé 14 K Gold. Runde Form mit blau emailliertem Ausschnitt in Blütenform, zentral ein kl. Rubin (ca. 0,05 ct), Entourage aus Diamantrosen. An Kettchen mit Diamantrosen ausgefasste Spange. Stempel: St. Petersburger Beschauzeichen, Meisterzeichen August Frederik Hollming (1854-1913, seit 1900 Werkmeister bei Fabergé). D. 18 mm. Im Etui.

490

A pair of russian gold cuff links with enamel decoration, set with diamond roses. St. Petersburg, 20th ct. in a box. 450,- EUR 491

Paar Manschettenknöpfe, Russland, Ende 19. Jh. 14 K GG, schwarzer Schmuckstein. Runde Form, mit je vier kegelstumpfförmigen schwarzen Schmucksteinen um einen quadratischen besetzt, die Zwischenräume mit Diamantrosen ausgefasst. Russ. Goldstempel. D. 1,5 cm. In Etui. A pair of russian gold cliff links, set with black gemstone and diamond roses.

491

450,- EUR

492 Paar Manschettenknöpfe, Russland, 20. Jh., gestempelt Erik August Kollin/ Fabergé 14 K GG, Silber, Email. Rautenform, in blau emailliertem Ausschnitt Doppelkopfadler, mit kl. Topascabochon besetzt. Entourage aus Diamantrosen. Russ. Goldstempel. 2,5 x 1,6 cm

492

A pair of russian gold cliff links, 20th ct., depicting a double-headed eagle on blue enamel, set with diamond roses. 500,- EUR 493 Paar Ohrhänger, Russland, Ende 19. Jh. 14 K GG, Silber, Diamanten. Rundes Schaustück mit zentralem Diamanten, ca. 0,1 ct, entouriert von ca. 10 kleineren Diamanten, je ca. 0,03 ct. Russ. Goldstempel. L. 1,8 cm. Im Etui. A pair of russian gold earrings, set with diamonds. End of 19th ct. In a box. 493

400,- EUR

494 Ring, Russland, Ende 19. Jh. 14K Goldschiene, Schaustück in Blütenform. Zentral ein ovaler Smaragd, umgeben von ca. 34 Diamantrosen, blütenblattartig gefasst, seitlich zwei Spangen, jeweils besetzt mit drei Smaragd-Baguettes. Stempel: Russischer Goldstempel (St. Petersburg). Im Etui. D. 1,8 cm A russian gold ring, set with emerald and diamond roses, end of 19th ct. In a box. 600,- EUR 494


Kunstauktionshaus Günther

495

127

496

497

498

495

496

497

498

Brosche, St. Petersburg, 20. Jh., gestempelt Henrik Emanuel Wigström/ Fabergé GG 14 K, Silber. In Form einer Libelle, ausgefasst mit Diamantrosen. Körperende beweglich montiert. Zentral ein Diamant, ca. 0,2 ct. Die Flügel Nephrit, entouriert von Diamantrosen. Die Augen bilden zwei kl. Rubine. Stempel: St. Petersburger Beschauzeichen, Meisterzeichen Henrik Emanuel Wigström (1862-1923, seit 1903 Werkstättenleiter bei Fabergé). L. 5 cm, B. 5,3 cm. Im Etui.

Brosche, Russland, 2. Hälfte 19. Jh. 14 K Gold, Anstecknadel in Schleifenform, ausgefasst mit Diamantrosen, Anhängeteil in Form eines Blattkranzes, besetzt mit ca. 25 Diamanten im Altschliff, je ca. 0,03-0,05 ct., und ausgefasst mit Diamantrosen, als Rahmung für einen zentralen Amethyst in Tropfenform, ca. 3,35 ct. Russ. Goldstempel (St. Petersburg). H. 5,5 cm, B. 4,3 cm. Im Etui.

Paar Ohrhänger, Russland, 2. Hälfte 19. Jh. 14 K Gold, Stecker ausgefasst mit Diamantrosen, unter V-förmigem Zwischenstück ovales Anhängeteil mit zentralem Smaragd (ca. 2 ct.) im Brillantschliff, entouriert von Diamantrosen. Russ. Goldstempel. Im Etui. L. 4,3 cm

Paar Ohrhänger, Russland, Ende 19. Jh. 14 K Gold, Silber, rote Koralle. Steg besetzt mit sechs kl. Diamanten, je ca. 0,030,04 ct, unter Korallenperle. Anhängeteil in Form einer roten Koralle in Tropfenform, oben blütenblattartig gefasst, mit Diamantrosen ausgefasst. Stempel: St. Petersburger Beschauzeichen. L. 4,2 cm. Im Etui.

A russian gold brooch in shape of a dragonfly, jade wings, set with diamond roses and one diamond, about 0,2 ct. 20th ct.

A pair of russian gold ear pendants, set with an emerald and diamond roses. A pair of russian golden 2nd half of 19th ct. In a box. ear pendants, set with red corals and diamond roses. A Russian brooch, 2nd half 600,- EUR in a box. St. Petersburg, end of 19th ct., gold, set with diof 19th ct. amonds and one amethyst, hallmark of St. Petersburgh. 350,- EUR In a box. 1100,- EUR

1200,- EUR 499 Fernglas, Russland, 20. Jh., gestempelt Fedor Afanassiev/ Fabergé Messing, Elfenbeinummantelung, Silber vergoldete ornamentale Applikationen. Elfenbeinmantel gerissen. Silberteile gemarkt: Kokoschnik, Meistermarke Fedor Afanassiev, Werkmeister bei Fabergé. H. 12,5 cm. Im Etui. Russian binoculars, 20th ct., brass with ivory case, silver gilt applications. In a case. Hallmarks of Fabergé. 450,- EUR

499


Kunstauktionshaus Günther

128

500 Aufsatzschrank, Mitte 18. Jh. Eiche, reich geschnitzt, zweitüriges Unterteil auf geschnitzten geschweiften Füßen, zweitüriger Aufsatz, Originalschlösser und -beschläge. 230 x 128 x 52 cm. A mid 18th ct. oak wood cabinet on chest, richly carved; original locks and mountings. 2600,- EUR

500

501 Sekretär, um 1830 Kirschbaum auf Nadelholz furniert, dreischübiges Unterteil, darüber Schreibplatte mit dahinterliegender Einteilung im Mittelfach und Schubkästen, diese in Nussbaumwurzel furniert, ein obenliegender großer Schubkasten, wohnfertig restauriert. 163 x 100 x 54 cm. A writing cabinet on chest, circa 1830, cherry tree and burl wood veneer. Restored. 1500,- EUR

501


Kunstauktionshaus Günther

129

502 Barockschrank, um 1720 Nussbaum und Nusswurzelholz auf Nadelholz furniert. Reiche florale und figurative Intarsien in Edelhölzern. Sockelkranz auf fünf Tatzenfüßen mit kurzen Maskaronbeinen. Ausziehbare Ablagebretter im unteren Sockel. Zwei überaus aufwendig intarsierte Türen, original Schloss, original Schlüssel. 228x176x70 cm Baroque wardrobe, circa 1720; walnut and burl wood veneer, rich intarsia, original lock and key. 25000,- EUR

502

503 Hamburger Schapp, 1. Hälfte 18. Jh. Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, zweitürig, Sockel auf fünf Quetschkugelfüßen mit einem großen, von innen verriegelten Schubkasten, zwei Türen, Sims mit prachtvoller figürlicher Schnitzerei. 228 x 222 x 89 cm. A North german wardrobe, 1st half of 18th ct., walnut and burl wood veneer, cornice with figural carved decoration. 9500,- EUR

503


Kunstauktionshaus Günther

130 504

Aufsatzkommode, Mitte 18. Jh. Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, Fadenintarsie, Pflaumenholzbandintarsie. Dreischübige Kommode mit zweitürigem Aufsatz, dahinter Einrichtung mit abschließbarem Mittelfach und jeweils drei danebenliegenden Schubkästen, darunter zwei größere Schubkästen, Originalschloss in der großen Tür. 202 x 135 x 59 cm. A mid 18th cabinet on chest, walnut and burl wood veneer with intarsia in plum wood, original lock. 3900,- EUR

504 505 Halbschrank, um 1700 Eiche, zweitürig mit reich geschnitzten Applikationen auf den Türen und den schräg gesetzten Ecken, schwere originale Eisentragegriffe. 109 x 146 x 59 cm. An oak armoire, circa 1700, doors and edges with carved applications, iron handles. 1900,- EUR

506

505

Schreibkommode, um 1810 Mahagoni auf Nadelholz furniert, drei große Schubkästen, der vierte obere Schubkasten als Schreibklappe ausziehbar, dahinter Einrichtung mit drei großen mittleren und jeweils links und rechts zwei kleinen Schubkästen. 102 x 108 x 48 cm. Wohnfertiger, min. rest. Originalzustand. A chest with drawers, circa 1810, mahagony veneer, slightly restored. 1200,- EUR 506


Kunstauktionshaus Günther

131 507 Schreibpult, Sachsen, Mitte 18. Jh. Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, zwei Schubkästen mit geschweifter Front über leicht geschweiften hohen Beinen, schräge geschweifte Schreibklappe, dahinter großes ausziehbares Schreibfach und sechs kleine, nussbaum- und nusswurzelfurnierte Schubkästen, Originalschlösser, handhaben und schlüsselschilder, Eckbeschläge auf der Schreibplatte Ende 19. Jh. ergänzt. 103 x 72 x 59 cm. A Saxon mid 18th ct. writing desk; walnut and burl wood veneer, original locks and key plates, mountings at desktop replaced. 3600,- EUR

507

508 Barockkommode, Mitte 18. Jh. Eiche, Bandintarsien in Pflaumenholz, auf der Platte Intarsien in Edelhölzern, geschweifte Front mit drei Schubkästen, Originalschlösser, Originalhandhaben, Originalschlüsselschilder. 97 x 129 x 61 cm. Restauriert. Baroque chest with drawers, mid 18th ct. Oak wood with intarsia, original locks and mountings. Restorated. 1200,- EUR 508

509 Schreibpult, 1. Hälfte 19. Jh. Kirschbaum auf Nadelholz furniert, dreischübiger gerader Korpus mit schwarzen Halbsäulen rechts und links der Front, schräge Schreibklappe, dahinter großes Mittelfach mit jeweils zwei rechts bzw. links liegenden Schubkästen. 107 x 115 x 61 cm. Escritoir, 1st half of 19th ct., cherry tree veneer. 1500,- EUR

509


Kunstauktionshaus Günther

132 510

Standuhr, England, 18. Jh. Holzgehäuse, reich mit Chinoiserien auf schwarzem Lack dekoriert. Pendelwerk mit Schlagwerk auf Glocke. Messingzifferblatt mit reichen floralen und figürlichen Applikationen, sign. „John Hill London“, schwarze durchbrochen Zeiger, kl. Sekunde. Holzwurm, am Sockel gelöste bzw. fehlende Profilleisten. Weitgehender Originalzustand. 212 x 49 x 25 cm An English 18th ct. long case clock, lacquer ware with chinoiseries, pendulum and striking on bell; dial signed „John Hill London“. 2000,- EUR

510

511 Tischplatte, England, Mitte 18. Jh. Laubholz, Fassung in schwarzem Lack mit Chinoserien in Gold und Ocker, Mittelriss durch Gradleisten gesichert. 79 x 62 cm. An English mid 18th ct. lacquer ware desktop with chinoiseries. Middle crack fixed. 3000,- EUR

511


Kunstauktionshaus Günther

512

133

512

Bank und ein Sessel, England, Mitte 18. Jh. Laubholz, Fassung schwarzer Lack mit Chinoiserien in Gold und Ocker; Arm und Rückenlehne Rohrgeflecht, Sitzpolster ergänzt. 80 x 174 x 66 cm bzw. 80 x 91 x 66 cm. An English mid 18th ct. lacquer ware set of Bench and chair, with chinoiserie. Arms and back rest cane work, seat replaced. 3500,- EUR

513 Sessel, England, Mitte 18. Jh. Laubholz mit schwarzer Lackfassung mit Chinosserien in Gold und Ocker; Arm und Rückenlehnen mit Rohrgeflecht, Sitzpolstereinsatz später. 95 x 66 x 66 cm. An English mid 18th ct. lacquer ware chair with cinoiserie, arms and back rest cane work, seat replaced. 1500,- EUR

513


Kunstauktionshaus Günther

134 514

Sechs Barockstühle, um 1720 Nussbaum , reich geschnitzt, Sitz gepolstert, Polsterung erneuert. H. 123 cm. A set of six baroque chairs, around 1720; walnut, richly carved, seat upholstered, upholstery renewed. 9000,- EUR

514

515 Barocksessel, 1. Hälfte 18. Jh. Buche, allseitig geschweiftes Gestell, Zargen geschnitzt, Sitz gepolstert, Rückenlehne mit Rohrgeflecht. H. 100 cm. Armchair, 1st half of 18th ct., beech tree, seat upholstered, back rest cane work. 490,- EUR

515 516 Vier Stühle, Ende 18. Jh. Nussbaum, allseitig geschweiftes Gestell, Lehne durchbrochen geschnitzt, Sitz gepolstert. H. 93 cm. Four chairs, end of 18th ct.; walnut, back rest perforated, seat upholstered. 1900,- EUR

516


Kunstauktionshaus Günther

135

517 Barockstuhl, flämisch, um 1720 Nussbaum, reich geschnitzt, Sitz und Rückenlehne mit originalem geprägtem Leder bespannt, Lederprägung in musealer Erhaltung. H. 140 cm. Flemish walnut chair, richly carved, seat and back with original leather covering. Around 1720. 400,- EUR

517

518 Recamiere Nussbaum auf Nadelholz furniert, Polsterung erneuert, wohnfertig restauriert. 85 x 220 x 74 cm. Couch, walnut veneer, upholstery renewed, restored. 2800,- EUR

518

519 Gartentisch, Kunstfabrik Zimmermann, Hanau Fuß Eisenguss mit Bockfüßen, Platte schwarz weißer Marmor. H. 78,5cm, D. 42 cm. An English iron casting Garden table, 19th ct., marble table top. 450,- EUR

519


Kunstauktionshaus Günther

136

520

521

522

520

521

522

Großer klassizistischer Spiegel, Deutschland, um 1790 Hochrechteckiges Format mit Dreiecksgiebel. Gerahmt v. Eierstabfries, Innenfries Perlstab. Im Giebelfeld reiche klassizistische Ornamentik. Holzrückwand. Vergoldet. H. 214 cm, B. 73 cm

Spiegel mit Konsol, um 1810 Esche auf Nadelholz furniert, geschweiftes Konsol, große Spiegelfläche von Vollholzsäulen begrenzt. 216 x 93 x 43 cm.

Frisierspiegel , Entwurf Richard Riemerschidt Ausführung in Kiefer, Handhaben Messing, Beschläge Eisen, 186,5 x 111 x 35 cm.

A mirror with console, circa 1810; ash tree veneer.

Large Mirror, circa 1790, rich neoclassical decoration.

4800,- EUR

A toilette mirror, Design by Richard Riemerschmidt, pine wood, brass and iron mountings. 1200,- EUR

4800,- EUR

523 Nähtisch mit Spiegelaufsatz, um 1810 Mahagoni auf Nadelholz furniert, Lyrafuß, ein großer Schubkasten in der Zarge, Spiegelaufsatz mit einem Schubkasten im Sockel und drehbarem Spiegel. 140 x 61 x 40 cm. Work plate, circa 1810, top part with mirror, mahagony veneer. 900,- EUR

523


Kunstauktionshaus Günther

137

524 Barocktisch Mitteldeutsch Mitte 18. Jh. Gestell Eiche, vier geschweifte Beine mit Bockfüßen, Zarge geschweift und geschnitzt, Platte Nussbaum und Edelhölzer furniert, intarsiert mit Würfelmaketteriemedallion, 76 x 97 x 71,5 cm. 1800,- EUR

524

525

526

525

526

Klapptisch um 1820 Mahagoni auf Nadelholz furniert, 6-eckige Mittelsäule auf Sockelbrett mit vier flachen, geschweiften Füßen. Geschweifte Zarge, Drehbare Klappplatte. 76 x 86 x 43 b.z.w. 86 cm.

Klapptisch, um 1800 Mahagoni auf Nadelholz furniert, großer reich geschnitzter Mittelfuß auf geschweifter Sockelplatte, vier Würfelfüße, ein großer Schubkasten in der Zarge. 74 x 72 x 76 bzw. 130 cm.

Folding table, 19 th ct, mahagony veneer.

Folding table, circa 1800, mahagony veneer.

400,- EUR

400,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

138

527 Klapptisch, 1. Viertel 19. Jh. Mahagoni auf Nadelholz furniert, vier gerade, leicht konische Beine, Messingbeschläge auf der Zarge. 77 x 90 x 45 bzw. 90 cm. Folding table, early 19th ct., mahagony veneer with brass mountings. 650,- EUR 527

528

528

Nähtisch, 1. Viertel 19. Jh. Mahagoni furniert, kannelierte Mittelsäule auf Sockelbrett mit vier ausgestellten Füßen, zwei Schubkästen in der Zarge, der obere Schubkasten mit feiner kleinteiliger Einrichtung. 72 x 48 x 39 cm. An early 19th ct. work plate, mahagony veneer. 550,- EUR

529

529

530

530

Nähtisch, 1. Hälfte 19. Jh. Mahagoni auf Nadelholz furniert, Lyrafuß auf einem Sockelbrett mit vier ebonisierten Tatzenfüßen, ein Schubkasten in der Zarge. 78 x 60 x 38 cm.

Barocktisch, Mitte 18. Jh. Eiche und andere Laubhölzer, geschweifte Beine und Zarge mit einem kleinen Schubkasten, geschweifte Platte mit Sternintarsie und Pflaumenholzbandintarsie. 74,5 x 88 x 72 cm.

A work plate, 1st half of 19th ct.; mahagony veneer.

A mid 18th ct. oak wood table with intarsia.

590,- EUR

1400,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

139

531 Schreibtisch, II. Dresdner Barock Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, geschweifte Front, links und rechts zwei hohe Schubkästen, über der Kniemulde ein großer Schubkasten, ausziehbare Schreibplatte, Originalbronzebeschläge, Rückwand einfach furniert, Möbel kann frei aufgestellt werden. 80 x 103 x 62 cm. Writing desk, Dresden, 2nd half 19th ct., walnut and burl wood veneer, original bronce mountings. 1200,- EUR

531

532 Schreibschrank, Anf. 19. Jh. Kirschbaum auf Nadelholz furniert, dreischübiges Unterteil, darüber schräge Schreibklappe, Inneneinrichtung mit großen Mittelfach und helldunkel furnierten, floral intarsierten Schubkästen, Aufsatz mit zwei Glastüren, auf den Ecken schwarze Säulen. 186 x 110 x 57 cm. Writing cabinet on chest, early 19th ct.; cherry tree veneer, drawers with intarsia, glass doors. 2800,- EUR

532 533 Kleiderständer, Schweiz, Ende 19. Jh. Holz geschnitzt, farbig gefasst. 205 x 75 x50 cm. Wooden carved Hallstand, Switzerland, end of 19th ct., polychrome painted. 4900,- EUR

533


Kunstauktionshaus Günther

140

534

534

535

Barockkommode, Sachsen, Mitte 18. Jh. Esche auf Eiche furniert, Bandintarsien, Würfermaketterie, geschweifte Front, drei Schubkästen mit Originalschlössern, Beschläge ergänzt. 79 x 121 x 65 cm. A Saxon chest with drawers, mid 18th ct.; ash tree veneer on oak wood, intarsia, original locks, mountings replaced. 3400,- EUR

535

Truhe, um 1700 Nussbaum, Rückwand und Boden Eiche, massiv, Rahmenbauweise, Front mit zwei beschnitzten Füllungen, geschweifte ausgeschnittene Zarge, Originalschloss, Originalbänder, Originaltragegriffe. 81 x 147 x 61 cm. Walnut and oak wood chest, circa 1700; original lock, ribbons and handles. 1200,- EUR

536 Louis-XVI-Sekretär, Frankreich, J. M. Petit, um 1780 Rosenholz und andere Edelhölzer auf Eiche furniert, schmaler Korpus auf leicht konischen Beinen, Blumenintarsien in der Front, zweitüriges Unterteil mit darüberliegender Schreibklappe, diese innen mit Leder bespannt, Einrichtung mit vier Schubkästen und zwei großen Fächern, großer Schubkasten über der Schreibklappe, schwarz weiße Originalmarmorplatte, diese mit Nummer 5306 bez., Schlagstempel mit Nummer 5306 und Signatur (fragm.) 136 x 66 x 36 cm. Jean Marie Petit wird Meister 1777 vgl. Jean Nicolay, Lartet la maniere des maitres ebenistes Francais au xviii siecle, Paris 1976. A French Writing cabinet, circa 1780; by Jean Marie Petit, Paris; rose wood and exotic woods veneer on oak wood, flower intarsia, original marble desktop, numbered „5306“, identical stamped number at corpus, stamped signature. 5000,- EUR

536


Kunstauktionshaus Günther

537

141

537

Zunftlade der Schmiede und Wagner, dat. 19. Juni 1759 Nussbaum, Nusswurzel und Edelhölzer auf Eiche furniert, reich mit den Symbolen der Innung intarsiert, Klappdeckel mit Schloss, Schlossplatte mit den geätzten Namen der Innungsmeister, im Deckel verdeckter Schlosszugang, innen Inschrift mit den Namen der Meister und der Datierung. 44 x 64 x 40 cm. Chest of the blacksmith‘s guild , dated 1759; walnut, burl wood and exotic woods veneer on oak wood, intarsia. Lock plate etched with the names of the guild‘s members. 2400,- EUR 538 Dokumentenkassette, 17. Jh. Eichenholz, allseitig Kerbschnitzerei. Quadratischer Korpus mit Klappdeckel auf vier Kugelfüßen. Schöne durchbrochene Eisenbeschläge an Kanten und Ecken. Im Deckel Initialen „K B“. Orig. Schloss und Schlüssel. Füße erneuert. 23 x 45 x 45 cm A 17th ct. box for documents, chip-carving decoration, iron mountings. Initials „KB“ at cover. Feet replaced. 490,- EUR

538 539 Kassentruhe, deutsch, um 1700 Eisen. Rechteckiger Korpus , im Deckel Schließmechanismus mit vier Zuhaltungen, gravierte durchbrochene Abdeckplatte mit Darstellung eines Löwen mit (Wappen-)schild. Scheinschloss an der Vorderfront. Innen orangerot ausgefasst. 34 x 69 x 33 cm A German iron chest, circa 1700. 2900,- EUR

539


Kunstauktionshaus Günther

142 540

Große Standuhr mit Glockenspielwerk, wohl Sachsen, 18. Jahrhundert Allseitig geschweiftes Gehäuse mit Fassung des 20. Jh. in grüngold, Uhrwerk mit Walzenspielwerk auf fünfzehn Glocken, Messingzifferblatt mit Ziffernring aus Zinn, externen Minutenzeiger und Sinnspruch „Es nutzt und vergnüget“, Pendel und Gewichte. 230 x 49 x 42 cm. An 18th ct. Long case clock, probably Saxony; painted in green-gold (20th ct.), strike on 15 bells, pendulum and weights. Brass dial with engraved inscription. 1500,- EUR

540

541 Standuhr, 2. Hälfte 18. Jh. Gehäuse Eiche, reich geschnitzt, auf der Tür bez. Maria Elisabeth Wel, dat. 1799, Werk mit Schlagwerk auf Glocke, Emailleziffernblatt, auf dem Zifferblatt Plakette des Uhrmachermeisters Johann Hermann Nottebaum, Wattenscheidt Anno 1799. Pendel Gewichte und Kurbel. 265 x 58 x 28 cm. A Long case clock, 2nd half of 18th ct., richly carved Oak case, inscription and dating „1799“ at front door, striking on one bell, enamel dial signed „Johann Hermann Nottebaum, Wattenscheidt Anno 1799“. 800,- EUR

541


Kunstauktionshaus Günther

143

542 Tapisserie, Frankreich, wohl Aubusson, 18. Jh. Baumbestandene Landschaft mit Schafen, im Hintergrund Architektur. Florale Bordüre. Restaurierungsbedürftig. ca. 212 x 236 cm A french tapestry, probably Aubusson, 18th ct. In need of restoration. 3500,- EUR

542

543

543

Susani, Usbekistan, 19. Jh. Florale Tuchstickerei, 150 x 234 cm. Susani-Stickereien entstanden als textile Kunstwerke in den Häusern Mittelasiens. Susani werden im Rahmen der Familie hergestellt und zwar hauptsächlich in der Familie einer Braut, denn sie bilden einen Hauptteil der Aussteuer. Susani werden ausschliesslich von Frauen entworfen und ausgeführt. Susani, Uzbekistan. Floral Embroidery. 320,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

144 544

Repräsentativer Bergkristalllüster, 19. Jh. Bronze, vergoldet. Korbförmiger Aufbau mit 12 Armen, reichster Bergkrsitallbehang. Elektrif. H. ca. 90 cm, D. ca. 70 cm Prestigious chandelier, circa 1800, bronce fire gilded, rich hangings in rocky chrystal and glass, electrified. 4500,- EUR

545

544

Deckenkrone, Ende 18. Jh. Messing/ Bronze, Halbschale an vier Ketten, acht waagerecht ansetzende figürlich ausgeschnittene Arme mit Davidshirsch. H. ca. 75 cm, D. ca. 80 cm A brass/ bronze chandelier, end of 18th ct., with eight arms. 1600,- EUR 545 546 Deckenkrone, 17. Jh. Messing. Sechs s-förmige Arme um Mittelsäule, durch festonähliche, durchbrochene Bögen verbunden. Zylindrische Tüllen über tellerförmigen Tropfschalen. D. ca. 47 cm, H. ca. 36 cm A 17th ct. brass chandelier. 2400,- EUR

546

547 Kronleuchter, Nürnberg 17./18. Jh. Bronze. Balustermittelschaft. Acht S-förmig geschwungene Arme mit vasenförmigen Tüllen. Schaft im oberen Abschnitt mit S-förmigen Spangen besetzt, Doppeladlerbekrönung. H. 75 cm A German brass chandelier, with eight arms. 2900,- EUR

547


Kunstauktionshaus Günther

548

145

548

549

Vier Wandleuchter/ Blaker, 18. Jh. Messingblech, in Rocaillen getrieben. Verspiegelt. S-förmig geschweifte Blattarme in Messing, runde Tropfschale mit Wellenrand, Messingdorn. Hölzerne Rückwände. Zwei Stück mit altem Spiegelglas, zwei Tropfschalen nachgefertigt. 40 x 27 cm A set of four brass rocaille sconces with mirror, 18th ct. Two drip pans replenished .

549

Paar Wandappliken, Stil Louis XV Bronze, feuervergoldet, mit Prismenbehang. 10-lichtig, mit reich verzweigten Blattarmen. H. ca. 40 cm, L. ca. 67 cm A pair of bronce wall chandeliers, 19th ct., with glass prisms. 1200,- EUR

1400,- EUR

550

550

Deckenleuchter, sog. Flämische Krone, um 1700 Messing/ Bronze, mehrfach gegliederter Balusterschaft, sechs s-förmige Arme tragen über tellerförmigen Tropfschalen die zylindrischen Tüllen mit Tropfrand. Oben eine Reihe glockenförmiger Reflektoren. H. ca. 30 cm, D. ca. 35 cm A flemish brass/ bronze chandelier, circa 1700; six arms. 2900,- EUR

551

551

Großer Laternenkorpus, deutsch, 17./ Anf. 18. Jh. Messingblech, getrieben. Zylindrischer Korpus, allseitig verglast, auf acht Füßchen. Bekrönt von einem Helm, reich getrieben mit Medaillons mit Bildnissen im Wechsel mit Rosetten. Zwischenräume floral durchbrochen. Im Boden ebenfalls Treibarbeit. An der Außenwandung zwei Reihen von glockenförmigen Reflektoren. Verglasung erneuert, eine Scheibe defekt. H. 90 cm, D. ca. 46 cm

552

Großer Deckenleuchter, Plaue/ Thüringen, 20. Jh. Porzellan, polychrom gefasst. Balusterförmiger Schaft, 9-armig auf zwei Ebenen angeordnet, auf den unteren Armen sitzt je ein musizierender Putto. Blütenförmig durchbrochene Porzellan-Zapfen angehängt. Porzellantüllen über den Fassungen. H. ca. 104 cm A porcelain chandelier, Thuringia, 20th ct., nine arms with puttos making music, attached cones punctuated with flowers.

A Body of a German brass lantern, 17th / beg. of 18th ct., richly decorated with embossed portraits and foliage 3500,- EUR decoration. Glass panes not original. 1900,- EUR

552


Kunstauktionshaus Günther

146

AusgewählteGemälde/Grafik A 553 Denner, Balthasar. Geb. 1685 Hamburg-1749 Rostock, zugeschr. Bildnis einer alten Frau mit grauem Kopftuch. Pastell auf Papier, kaschiert. Alte Rahmenrückseite mit handschriftl. Bezeichnung „Denner/ Oberjägermeister von Lützow im 110. Jahre gemalt von Balthasar Denner“. Hinter Blende mont., hinter Glas gerahmt. 23,7 x 19,4 cm (Bl) Portrait of an old woman, pastel, attributed to Balthasar Denner, framed. o.L.

553 554 Deutsche Schule, 18. Jh. Genredarstellung: Schuster bei der Arbeit. Öl auf Leinwand, stark rest. 47,5 x 41 cm. Ohne Rahmen. Shoemaker, oil/ canvas, 18th ct. Restored. 1000,- EUR

554

555 Holländische Schule, 18. Jh. Waldlandschaft mit Pyramus und Thisbe. Öl auf Holztafel. Minimale Retuschen am unteren Bildrand. 30 x 45 cm Dutch school, 18th ct. Landscape with Pyramus and Thisbe. Oil/ panel, retouchings, restored. 1200,- EUR

555


Kunstauktionshaus Günther

147

556 Holländische Schule, wohl 18. Jh. Landschaft mit Wäscherinnen am Fluß und Reiter. Öl auf Holztafel, in der re. unt. Ecke monogr. und dat. „HD 1746“. 25 x 32 cm. Gold-Stuckrahmen. Landscape with washerwomen near a river, oil/ wooden panel, monogram and dating „1746“ lower right. Stucco frame. 1500,- EUR 556

557 Süditalienische Schule, 2. Hälfte 17. Jh. Auferstehung Christi. Öl auf Leinwand, doubl., rest., retuschiert. 77 x 49,5 cm. Gerahmt. Möglicherweise Umkreis Domenico Piola Genua (1627 Genua-1703). Resurrection of Jesus, iol/ canvas, relined, retouchings. 2nd half of 17th ct. 1200,- EUR

557

558

558

Niederlande, wohl 17. Jh. Paar Pendants: Kreuztragung Christi, Christus ruft Zachäus vom Feigenbaum herunter. Öl auf Holztafeln, 26 x 36 cm. Eine Holztafel in der unteren Bildhälfte gebrochen, verleimt, rest., Eckschaden. Das andere Gemälde mit zahlr. Retuschen, Schwundrisse. Gerahmt. A pair of netherlandish paintings, probably 17th ct.: the Bearing of the Cross, Christ, calling Zachäus coming off the fig tree. Framed. One restorated, the other with lots of retouchings. 8000,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

148 559

Ribera, Jusepe de. 1588 Játiba-1656 Neapel, Umkreis Bildnis eines jungen Adligen mit Halskrause im Harnisch. Ovale Miniatur auf Kupfer, am re. Rand monogr. „SHAE“ (ligiert). Im Randbereich Rahmungsspuren, kleinere Abplatzungen im Bereich des Kopfes und des Harnischs. Auf alte Rahmenrückwand aufgeleimt, verso alte handschriftl. Zuschreibung an J.Baptist Isabey. 7,5 x 5,6 cm. Im Messingrahmen. Portrait miniature, oil/ copper, monogram SHAE. Glued on cardboard. Old inscription with attribution to J.B. Isabey at back side. Brass frame. 559

850,- EUR

560 Stöcklin (Stöcklein), Christian. 1741 Genf-1795 Frankfurt/ Main Kircheninterieur eines gotischen Doms mit Prozession. 1771. Öl auf Holztafel, re. u. sign. und dat. „Stöcklein 1771“. Re. ob. Ecke besch. 18,5 x 16,3 cm. Gerahmt. Der gelernte Bildnismaler hielt sich zu Studienzwecken nachweislich mehrere Jahre in Italien auf, unter anderem bei Antonio Galli Bibiena in Bologna (1757). Malte vorwiegend Kircheninterieurs, wobei die Figurenstaffage zumeist von seinem Malerkollegen J.L.E. Morgenstern ausgeführt wurde. Der Maler ist in zahlreichen Museen und Sammlungen vertreten, u.a. in Schloss Aschaffenburg, Neue Residenz Bamberg, Landesmuseum Braunschweig, Schlossmuseum Koblenz, Landesmuseum Münster, Staatsgalerie Stuttgart u.v.a. (Thieme/ Becker) A fine church interior, 1771, oil/ wooden panel, signed and dated down right. Damaged at upper right hand side corner. Framed.

560

5300,- EUR

561 Trautmann, Johann Georg. 1713 Zweibrücken1769 Frankfurt/ Main Paar Pendants: Genrestücke mit Gemüsehändlerinnen bzw. Geflügelhändlerinnen in Landschaft. Öl auf Holz, jeweils monogr. „TM“ re. u. bzw. li. u. auf d. Stein. Je ca. 27 x 30,5 cm. Gerahmt. Der Frankfurter Maler orientierte 561 sich stark an der holländischen Malerei des Goldenen Zeitalters: „T.s. (Trautmanns) Vorbilder waren die alten Holländer“ (Th./ B.). Insbesondere für die effektvolle Darstellung von Feuersbrünsten wurde er von den Zeitgenossen geschätzt. 1761 erhielt er den Titel eines kurpfälzischen Hofmalers. Werke in zahlreichen deutschen Museen. A pair of genre paintings, oil/ wooden panel, with monogram. Framed. 3900,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

149 562 Unbekannt, Ende 17. / Anf. 18. Jh. Alttestamentarische Szene mit Götzenanbetung. Öl auf Leinwand, doubl., stark retuschiert (v.a. im Randbereich). 31 x 41 cm. Gerahmt. Unknown artist, end of 17th/ beg. of 18th ct., scene from the old testament, oil / canvas, relined, retouchings. Framed. 1900,- EUR

562

563 563 Galli Bibiena, Giuseppe. 1696 Parma-1756 Berlin Drei Kupferstiche nach Aufführungen der Oper „Costanza a Fortezza“ v. J. J. Fux mit Theaterdekorationen von Giuseppe Galli Bibiena anlässlich der Krönung Karls VI. in Prag 1723 sowie in Wien. 1.Theater und Proscenium, im untersten Schriftrand betitelt „Teatro e Proscenio della festa Teatrale initiolata Costanza e Fortezza rappresentata nel Reale Castello di Praga L‘ anno MDCCXXIII“, bez. u. li.: „Giuseppe Galli Primo Ingeniere et Architetto di Sua Maesta Cesarea Inv. et del:“, u.re.: „Birckart Sculp: Prag“. 49 x 64 cm (D). Leichte Erhaltungsmängel: Plattenrand vermutl. beschn. (vom Rahmen verdeckt), mehrere Einrisse, brüchige Bruchfalten. Hinter Glas gerahmt. 2. (2. Akt) Betitelt im untersten Schriftrand „Accampamento dell‘ Esercito Etrusco sotto Roma“, bez. u. li.: „Joseph Galli Bibiena Prim. Ingen.Theatr. et Archit. Sac. Caes. et Cath. Maj. In et Del.“, u. li.: „Franc: Ambr: et Christoph Dietel Sculpserunt Vienna“. Erhaltungsmängel: Schmalrandig beschnitten, Plattenrand vom Rahmen verdeckt. Drei vertikale und zwei horizontale Bruchfalten, teilweise durchgebrochen, zusätzl. Einrisse. 42,5 x 58 cm (D). Hinter Glas gerahmt. 3. (3. Akt) Betitelt im untersten Schriftrand „Giardini Reali de Tarquinj nel Gianicolo“, bez. u. li.: „Inv. et del. Ioseph GalliBibiena Ingen. Theatr. et Archit. S.C. et C. M.“, u. re. „Io. Jacob Lidl et Ia. W. Heckenauer Sc. Vienna“. Starke Erhaltungsmängel: entlang der li. vertikalen Bruchfalte auseinandergerissen, zusätzl. zahlr. beträchtliche Einrisse. Plattenrand erhalten. 44,5 x 58 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt. A series of three copper etchings, depicting stage sets of the opera „Costanza e Fortezza“ by J.J. Fux, performed 1723 at the courts in Prague and Vienna. Lacks of condition, framed with glass. o.L.


Kunstauktionshaus Günther

150 564 Kaulbach, Wilhelm von. 1805 Arolsen-1874 München Angler, von Wassernymphen gefoppt. Silberstiftzeichnung, Rundbild (Tondo), sign. „W. Kaulbach“. 33 x 32,5 cm (PA). Hinter Glas mit Passepartout gerahmt. Young fisherman, teased by nymphs, pencil drawing, signed. Framed. 750,- EUR

564

565

565

Saenredam, Jan. Um 1565 Zaandam-1607 Assendelft Kupferstichfolge mit Darstellungen der vier Jahreszeiten. Nach H. Goltzius. 1609. Vier Kupferstiche, in der Platte num. 1-4. Drei kaschiert, sämtl. entlang der Einfassungslinie beschnitten. Die Einzeldrucke unterschiedl. kontrastreich. Das nicht kaschierte Blatt stärker verbräunt, mit deutl. Spuren einer früheren Montierung und Eckläsuren. Mäßig stockfleckig. ca. 22,4 x 16 cm (Bl) Bartsch 87-90 (247), Vol. 3/ part 2. The four seaseons, copper etchings after H. Goltzius, 1609. Slightly stained, trimmed to the borderline. Three of the four etchings backed. o.L. 566 Siebeck, Rudolph: Die Bildende Gartenkunst in ihren modernen Formen. Verlag Friedrich Voigt Leipzig 1853. 2° (Gr. 2°), 30 S., 20 handkol. ganzseitiger Kupfertafeln. OPp. mit goldgeprägtem Titel. Erhaltungsmängel: Stockflecken, Wasserrand, Randläsuren u. gelegentl. -einrisse. Das Werk enthält Pläne für Garten-und Parkanlagen im Stil des englischen Landschaftsparks. 566 Der Autor war Landschaftsgärtner in Leipzig und Wien. Von 1846 bis 1857 war R. Siebeck Stadtgärtner in Leipzig . Im Jahr 1837 begann R. Siebeck mit der Umgestaltung des Leipziger Rosentals in einen englischen Landschaftsgarten. Von 1842 bis 1845 wirkte er in Wien als Gärtner und leitete die öffentlichen Gärten und Promenaden. Später wirkte er in Wien bis zu seinem Ruhestand 1878 als erster städtischer Gartendirektor. Gardening atlas, including 20 colored copper prints. 1853. Lacks of good condition. 2900,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

151

567 Wentzel (Wenzel), Gottlob Michael. 1792 Großschönau bei Zittau-1866 Dresden Italienische Ideallandschaft. Um 1830. Sepiazeichnung, verso bezeichnet „Michael Wentzel pinx.“ (lt. Übertragung auf d. Rückkarton).43,5 x 67 cm (BA), ca. 65,5 x 87 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt im vergoldeten Rahmen d. Zeit. Schüler der Dresdener Akademie, u.a. bei Ferdinand Hartmann, ab 1828 für mehrere Jahre in Italien, seit 1831 wieder in Dresden. Während bzw. kurz nach seiner Italienreise wird vorliegendes Blatt entstanden sein. An ideal italian landscape, brush drawing with sepia, around 1830. Inscribed at back side. Framed with glass.

567

1800,- EUR

568 Baumann, Johann Friedrich. 1784 Gera-1830 Dresden, zugeschr. Der Engel erscheint Tobias (?). Öl auf Leinwand, mehrere rep. Schadstellen, Rand angestückt, rest. 118 x 92 cm. Vergoldeter Stuckrahmen. An Angel appearing in front of Tbias, oil/ canvas, several repaired spots, restored. Stucco frame. 1800,- EUR

568 569 Delcroix, ? 2. Hälfte 19. Jh. Rheinufer mit Kuhhirtin. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 38 x 55 cm. Gerahmt. Landscape near the river Rhine, oil/ canvas, signed lower right. Framed. 1200,- EUR

569


Kunstauktionshaus Günther

152 570

Doll, Anton. 1826-1887 München Winterlandschaft mit Dorfbewohnern auf dem Eis. Öl auf Leinwand, li. u. sign. „A.Doll München“. 49,5 x 76 cm. Gerahmt. Landscape in winter with village inhabitants on ice, oil/ canvas, signed. Frame. 3900,- EUR

570

571 Held, Carl Ehrenfried. 1782-1839 Dresden Sächsische Landschaft bei Dresden. Öl auf Leinwand, u. li. sign. und dat. „C.E: Held 1824“ (auf dem Stein). 46,5 x 68 cm. Schöner Rahmen aus der Zeit, Blattauflage min. besch. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. Der Landschaftsmaler, Sohn des Malers Johann Ehrenfried Held, besuchte seit 1801 die Dresdener Akademie, wo er bei Johann Elias Schenau studierte. Regelmäßig zeigte er auf den Dresdner Kunstausstellungen Landschaften aus der Umgebung Dresdens.

571

Landscape in Saxony (near Dresden), oil/ canvas, signed and dated 1824 (lower rim at the stone). Frame. 2500,- EUR 572 Kohlschütter, Paula. Geb. 1851, war tätig in Dresden Nach dem Kirchgang (Mutter, Großmutter und drei Mädchen in Festtagstracht mit Gesangbuch, auf einer Wiese sitzend. 1899. Öl auf Leinwand, re. u. sign. und dat. „P. Kohlschütter 99“. Stärkere Erhaltungsmängel. 86 x 118 cm. Gerahmt. Mother, grandmother and three young girls sitting in the meadow. 1899. Oil/ canvas, signed and dated lower right. Lacks of condition. Framed. 2500,- EUR 572


Kunstauktionshaus Günther

153

573 573 Lloyd, Thomas James (?). 1849 London-1910 Küste bei Sandwick. Zwei Leute in einem Boot flüchten vor aufkommendem Regen. Öl auf Leinwand, verdeckte Restsignatur unter dem Falz v. Keilrahmen (li. u. ). Rest., mehrere verleimte Risse. Ohne Rahmen. 85 x 176 cm . Landscape, depicting Shore near Sandwick, upcoming rain; oil/ canvas, signed undersurface; restorated. No frame. 4500,- EUR

574 Mortelmans, Frans. 1865 Antwerpen-1936 ebd. Stillleben mit Agave, Ananas, Granatäpfeln und Wein. 1883. Öl auf Leinwand, re. u. sign. und datiert „F. Mortelmans/ Anvers 1883“. Doubliert. 75 x 94 cm. Gerahmt. Still life with agave, pineapple, pomegranates and grapes, 1883. Oil/canvas/canvas. Signed and dated ‚F. Mortelmans/ Anvers 1883‘. Framed. 1900,- EUR

574


Kunstauktionshaus Günther

154 575 Mühlig, Hugo. 1854 Dresden-1929 Düsseldorf „Dresden, vom Wolfshügel aus gesehen. Abendstimmung“. Öl auf Leinwand, li. u. sign. „H. Mühlig“. Verso auf der Leinwand bez. „H. Mühlig“, auf dem Keilrahmen alter gebräunter Klebezettel mit typograph. Bezeichnung und Titelangabe, weiterer Klebezettel mit Bezeichnung „No.8“. 57 x 82 cm. Gerahmt.

Der Landschaftsmaler Hugo Mühlig war unter seinen ebenfalls malenden Familienmitgliedern Albert, Bernhard und Meno der Bedeutendste, der auch über seine Heimatstadt Dresden hinaus großen Erfolg hatte. Zunächst Schüler seines Vaters Albert Mühlig, studierte er in den Jahren 1872/73 575 und 1877/80 an der Dresdener Akademie, wo er Meisterschülers des Richter-Schülers Viktor Paul Mohn war. 1881 siedelte Mühlig nach Düsseldorf über. Während der Sommermonate malte der Künstler häufig gemeinsam mit C. Bantzer und H.v.Volkmann in der Künstlerkolonie Willingshausen. Vorliegendes Gemälde ist vermutlich vor der Umsiedlung Mühligs nach Düsseldorf 1881 entstanden und trägt in seiner Stimmungshaftigkeit noch deutlich die Züge der Dresdener Spätromantik. View of the city of Dresden in an evening ambiance, oil/ canvas, signed lower left, framed. Before 1881. 16000,- EUR

576 Preller, Friedrich d. J. 1838 Weimar-1901 Dresden Achilles schleift den Leichnam Hektors um die Mauern von Troja. Kohlezeichnung auf Karton, unter der Darstellung bezeichnet: „Preller jun. (u. li.)/, Ilias. Ges. 22 Vers 395 (u.mi.)“. Auf Spannrahmen aufgezogen. Sehr gut erhalten. 105 x 80 cm (D), ca. 120 x 93 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. Sohn des Malers Friedrich Preller und dessen Schüler. Mehrmalige Studienreisen nach Italien, Frankreich und der Schweiz. Ließ sich in Dresden nieder, wo er 1880 die Professur für Landschaftsmalerei an der dortigen Kunstakademie übernahm. Mit dem Thema der Ilias beschäftigte sich Preller mehrmals, so schuf er für die Ausgestaltung der Dresdener Semperoper einen Zyklus mit den Taten des Achilles (1945 zerstört). Die vorliegende Zeichnung enstand als Vorlage zur Illustrationsfolge „Illiade“, erschienen um 1879 im Verlag A.Dürr, Leipzig.

576

Achilles dragging the dead Hector around the walls of Troy, charcoal drawing, inscribed and signed. Framed. 1500,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

155

577 Rayski, Fredinand von. 1806 Pegau (Sachsen)-1890 Dresden Bildnis des Intendanten Häkscher. 1844 (?). Öl auf Leinwand, unbezeichnet. 81 x 67,5 cm. Originalrahmen. Brustbild eines Mannes im mittleren Alter mit aristokatischer Haltung, Kopf nach links. In dunkelbraunem Mantel mit Samtbesatz, dunklem Pelz und schwarzer Halsbinde. Wohl 1844 für den Dargestellten gemalt. Literatur: WV Walter, Maräuschlein: Ferdinand von Rayski. Sein Leben und sein Werk, 1943, Nr. 514, Abb. 95. Provenienz: Kunsthandlung Krause, Dresden; Kunstausstellung Kühl, Dresden; Besitz Dr. Walter Helbig, Dresden; danach Privatbesitz Dresden Rayski besuchte die Dresdener Kunstakademie 1823/ 25 und nochmals Anfang der 1830er Jahre. Es folgten Reisen nach Paris und nach West-und Süddeutschland (Würzburg). Seit 1839 in Dresden und den Gütern der Umgebung lebend, wo er vornehmlich als Porträtist der Oberschicht arbeitete. 577 In seinen besten Arbeiten bediente er sich eines freien, „malerischen“ Stils, der seiner Zeit weit voraus war. Er zählt insbesondere auf dem Gebiet der Porträtmalerei zu den bedeutendsten Künstlern seiner Zeit und ist weltweit in den Museen und Sammlungen vertreten. Portrait of director Häkscher, 1844 (?), oil/ canvas, original frame. 4800,- EUR 578 Schumann, Albert. Um 1900 tätig in Dresden Ansicht von der Dresdener Altstadt mit Terrassenufer, Sekundo Genitur, Hofkirche, Semperoper und Augustusbrücke. 1893. Aquarell, re. u. sign. und dat. „Albert Schumann Dresden 1893“. 36 x 54,7 cm (PA). Hinter Glas mit Passepartout gerahmt. View of the city of Dresden, 1893, watercolor, signed and dated lower right. Framed. 3700,- EUR

579

578

Semper, Gottfried. 1803 Hamburg-1879 Rom Grabmahl (Entwurf). Um 1830. Bleistiftzeichnung, in Sepia laviert, auf Büttenkarton, re. u. sign. Re. unt. Ecke min. läd. Verso Spuren früherer Eckmontierung. 29 x 22,5 cm (Bl). Das Blatt zeigt ein Grabmonument mit der Aufschrift CI GIT / ALPHONSE DE LANG / L.B.A.N.F. DANS LWE / MDCCCXXX“. Es entstand in der Jugendzeit des Baumeisters, kurz vor seiner Abreise nach Italien. WV des Zeichnerischen Nachlasses, Fröhlich 1974, Nr. 208-1-2. Wir danken Dr. Martin Fröhlich für die freundliche Hilfe bei der Katalogisierung und Echtheitsbestätigung des Blattes. Preparatory drawing for a tombstone, pencil drawing with sepia, signed. At back side traces of former mounting. 1000,- EUR

579


Kunstauktionshaus Günther

156 580

Sieffert, Paul. 1874 Paris-1957 Weiblicher Rückenakt, liegend. Öl auf Leinwand, re. u. sign. Verso von der Hand des Künstlers bezeichnet „P. Sieffert No. 544“. Auf dem Spannrahmen altes Klebeetikett der Galerie Art Francais, Rue de la Paix, Paris. 27,5 x 41 cm. Gerahmt. A female nude, oil/ canvas, signed, framed. 8200,- EUR 580 581 Unbekannt, Mitte 19. Jh. Park mit Gartenpavillon. Öl auf Leinwand, auf dem Pavillon bezeichnet „Dem Glü(c)k der lieben Helene d. 12. Juni 1859“. Oberflächenschmutz, nachgedunkelter Firnis. 42,5 x 55 cm. Feiner Rahmen aus der Zeit, goldbronziert. Das Gemälde stammt aus dem Besitz von Marion Gräfin Vitzthum von Eckstädt, 1877-1961 Dresden. Als Nachweis liegen mehrere Fotos vor, die die Gräfin Mitte der 50er Jahre in ihrer Wohnung zeigen. Im Hintergrund ist deutlich vorliegendes Gemälde zu erkennen. A detached house in a park landscape, oil/ canvas, mid 19th ct. Framed. Estate of Marion Countess of Vitzthum of Eckstädt. 1600,- EUR

581

582 Unbekannter Kopist, 19. Jh. Paar Engel, Ausschnittskopie aus dem Gemälde Sixtinische Madonna von Raffael, Gemäldegalerie Alte Meister Dresden. 36 x 56 cm. Durchbrochener Rocaillen-und Blattrahmen, Stuck min. best. 18. Jh. A pair of angles, copy after Raffaelo Santi. Very nice perforated stucco frame, 18th ct. 400,- EUR

583

582

Unbekannter Thüringer Maler, um 1850 Landschaft mit Villa an Seeufer, im Hintergrund die Wartburg. Öl auf Holztafel. 26 x 38,5 cm. Schöner Rahmen 1. Hälfte 19. Jh. Landscape painting, depicting a villa situated near a lake, in the background Wartburg castle. Oil/ wooden panel. Around 1850. Framed. 800,- EUR

583


Kunstauktionshaus Günther

157 584 Unbekannter Vedutenmaler, 1. Hälfte 19. Jh. Ansicht von Dresden: Blick vom Neustädter Ufer auf Augustusbrücke, Brühlsche Terrasse, Frauenkirche, Turm der Kreuzkirche, Hofkirche und Teile des Schlosses. Gouache. Rest. Einrisse, Rand umlaufend rückseitig verstärkt. Blende vorgeklebt. 48 x 58 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. A veduta of the city of Dresden, 1st half of 19th ct., gouache, restorated. Framed with glass. 1200,- EUR

584 585 Volkmann, Hans Richard von. 1860 Halle-1927 ebd. „Blick auf Merzhausen und die Merzhäuser Struth“. 1887. Öl auf Pappe, li. u. sign. und dat. „HR v. Volkmann VIII. 1887“. Verso eigenhändig bezeichnet „HR v. Volkmann Willingshausen 1887“ und betitelt. Mit Nachlassstempel „Nachlaß Prof. Rich. Müller Dresden“. 33 x 46 cm. Gerahmt. Der Künstler war 1880-88 u. a. Schüler von Eduard von Gebhardt an der Kunstakademie in Düsseldorf und 1888-92 Meisterschüler Gustav Schönlebers an der Akademie in Karlsruhe. In der Nachfolge Schönlebers und beeinflusst von den Meistern von Barbizon malte er vorwiegend Landschaftsbilder. Er schuf auch Radierungen, farbige Steindrucke und Buchillustrationen. Ließ sich 1892 Karlsruhe als freischaffender Maler nieder.

585

Landscape with the village Merzhausen, 1887, oil/ cardboard, signed, dated, at back side enscribed. 600,- EUR 586 Voltz, Johann Friedrich. 1817 Nördlingen-1886 München Landschaft mit Rinderherde und einer Ziege an Bachlauf, Gewitterstimmung. 1882. Öl auf Holztafel, re. u. sign. und dat. „Fr. Voltz 82“. 20 x 34,5 cm. Parkettiert. Gerahmt. A cattle herd in a thundery landscape, 1882, oil/ panel, framed. Signed and dated down right. 4400,- EUR 586


Kunstauktionshaus Günther

158 587

Vorgang, Paul. 1860 Berlin-1927 ebd. Sandiger Hang, im Hintergrund Bauernhäuser. Öl auf Leinwand auf Pappe, re. u. sign. 33,5 x 50,5 cm. Gerahmt. Schüler von Eugen Bracht an der Berliner Akademie. Seit 1896 dort Lehrer im Landschaftsfach , seit 1913 ordentlicher Professor an derselben. Malte mit Vorliebe die Landschaft der Mark Brandenburg und der Berliner Umgebung. 480,- EUR

587

588 Euler, Hermann. 1900 Aschaffenburg-1970 Rosenheim „Blaues Meer“. Küstenlandschaft und vorgelagerte Insel. Öl auf Leinwand, li. u. sign. Verso gelöste Reste eines orig. Ausstellungs-Etiketts „Münchner Secession“ sowie orig. Anhänger mit eigenhändigen handschriftl. Angaben des Künstlers: „Münchn. „Neue Secession“/ Euler-Hermann München Kellerstr. 10/ „Blaues Meer“/ H. Euler“. 86 x 110 cm. Gerahmt. 1923 begann Euler das Studium der Malerei bei Heinrich von Zügel und Angelo Jank an der Kunstakademie in München. Zwei Jahre später trat der Künstler der Münchener Sezession sowie dem Künstlerverband „Die Juryfreien“ bei. Im Dritten Reich galt Euler als „entartet“ und seine Werke wurden aus der Städtischen Galerie München entfernt.

588

Coast and offshore island, oil/ canvas, signed. Frame. 2600,- EUR

589 Hauptmann, Hans-Günther. Geb. 1944 Dresden, lebt und arbeitet ebd. Abendlicher Blick auf Dresden, vom Neustädter Ufer aus. Öl auf Leinwand, re. u. sign. Verso auf der Leinwand nochmals sign. 40 x 50 cm. Schwerer vergoldeter Stuckrahmen. Der Künstler und Illustrator ist erwähnt in: Europäisches Künstlerlexikon. Hrsg. v. Kurt Bütow. 1992; Kürschners Handbuch der Bildenden Künstler. Deutschland, Österreich, Schweiz. K. G. Saur Verlag: München/Leipzig, 2005.

589

View of the city of Dresden in an evening ambiance, oil/ canvas, signed lower right, stucco frame. 2200,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

159

590 Heckendorf, Franz. 1888 Berlin-1962 München Hafen vor Istanbul. 1917. Pastell, li. u. sign. und dat. „F. Heckendorf 17.“. Erhaltungsmängel. Papier gebräunt, Farben jedoch frisch und strahlend. ca. 37 x 43 cm (BA). Hinter Glas mit Passepartout gerahmt. Eastern city with sailing harbour, 1917, pastel, with lacks of good condition. Framed with glass. 2600,- EUR

591

590

Hermann, Günther. Geb. 1956 Giessen, lebt und arbeitet in Fronhausen bei Marburg „Olivenbäume“. 1990. Öl auf Leinwand, li. u. sign. und dat. 90 x 81 cm. Gerahmt. Beigeg.: Katalog Günther Hermann Malerei, Verlag Produzentengalerie 42 Giessen o.J. (1987). Im Impressum num. und sign. Ex. sowie orig. Preisschild Galerie Rudolf Lotz in Giessen. Von 1978 bis 1984 studierte Hermann Malerei bei Professor Johannes Schreiter an der Städelschule in Frankfurt am Main. Seit 1984 freischaffender Maler und Grafiker in Fronhausen. Von 2005 bis 2007 nahm er einen Lehrauftrag am Institut für Kunstpädagogik an der Universität Gießen wahr. Seit 1980 beteiligt sich Günther Hermann an Ausstellungen und Editionen, unter anderem stellte er seine Werke zur Gartenmalerei im Museum in Gießen aus. Seine Bilder und Grafiken befinden sich zum Teil in Privatbesitz und zum Teil in öffentlichen Sammlungen. 591

Olive trees, 1990, oil/ canvas, signed and dated. Framed. 800,- EUR

592 Jüchser, Hans. 1894 Chemnitz-1977 Dresden Stillleben: Zwei Tulpen in weißer Vase. Öl auf Leinwand, re. u. sign. und dat. „Jüchser 1926“. 71,5 x 56,5 cm. Gerahmt. Stillife, oil/ canvas, signed and dated 1926. Frame. 3000,- EUR

592


Kunstauktionshaus Günther

160 593

Kesting, Edmund. 1892 Dresden-Löbtau-1970 Birkenwerder Komposition geometrischer Formen. Um 1926/ 27. Lasurfarben auf Leinwand, Unterzeichnung in Bleistift, re. u. sign. „Kesting“. Unaufgespannt, angestaubt, im unteren Bildbereich partiell abgeblätterte Farbschüppchen. 22,5 x 14 cm. Gerahmt.

593

Um das Jahr 1927 durchlebte Edmund Kesting in seinem malerischen Werk eine kurze konstruktivistische Phase. Anregungen dazu könnte er durch Arbeiten El Lissitzkys und Kandinskys, die auf der internationalen Kunstausstellung in Dresden 1926 gezeigt wurden, erhalten haben. Vorliegende Arbeit gehört zweifellos in diesen Zusammenhang. Geometrical composition, oil/ canvas, signed. Around 1926/ 1927. Frame. 3000,- EUR

594 Kesting, Edmund. o.T. (abstrakte Komposition). 1964. Mischtechnik in Aquarell und Kreide, li. u. sign. und dat. 25,5 x 35,5 cm (BA). Hinter Glas mit Passepartout gerahmt. 1915 Studium an der Dresdner Kunstakademie bei R. Müller, 1919–22 Meisterschüler bei O. Gussmann. 1919 Gründung der privaten Kunstschulen „Der Weg“ in Dresden, 1927 in Berlin. 1920 Ausstellung in der Dresdner Galerie Ernst Arnold. 1923 Ausstellung in der Berliner Galerie „Sturm“, danach auf allen bedeutenden Ausstellungen des „Sturm-Kreises“ vertreten. Verbindungen zu Kurt Schwitters, seit 1926 zu El Lissitzky, Ausstellungen in Moskau u. 594 New York. 1932 Gründungsmitglied der „Dresdner Sezession 1932“. 1934 Ausstellungs- u. Malverbot, Schließung der beiden Wegschulen. 1948 Gründungsmitglied der Gruppe „der ruf“. 1956 Lehrtätigkeit an der Hochschule für Film in Potsdam-Babelsberg. No title, abstract composition, watercolor and chalk, signed and dated 1964. Framed. 600,- EUR 595 Korovin, Konstantin Alekseevich. 1861 Moskau-1939 Paris, zugeschr. Uferpromenade einer Küstenstadt (Krim). 1925. Öl auf Holz, verso handschriftl. bez. „Constant. Korovin-Paris 1925“ und weitere kyrillische und spanische Angaben, Widmung der Ehefrau auf Klebezettel. 15 x 21 cm. Gerahmt.

595

Absolvent der Moskauer Kunstschule; In Paris stark vom französischen Impressionismus beeinflusst; nach 1900 Chefdekorateur des kaiserl. Theaters in Moskau. Vorkämpfer der modernen russischen Malerei. Seafront of the Crimea, oil/ panel, attribution and dating „1925“ at back side. 5500,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

161

596 Lotz, Marie. 1877 Basel-1970 ebd. Bildnis eines Mädchens mit einer Blüte in der Hand. Öl/ Leinwand, am unt. Bildrand sign. Verso auf der Leinwand nochmals sign. 62 x 49 cm. Gerahmt. A portrait of a young girl with a flower, oil/ canvas, signed. Framed. 600,- EUR

596

597

Nicola (Nicolas), Max Erich. 1889 Berlin-1958 Dresden Anbetung. 1926. Aquarell, re. u. sign. und dat. 40,3 x 32 cm (Bl). Mit Tesastreifen hinter Blende mont. Nicola studierte an der Kunstgewerbeschule in Berlin bei E. R. Weiß u. in Hamburg bei W. v. Beckerath. In Berlin wurde er wenig später Meisterschüler von A. Kampf. Er erhielt 1919 den Preußischen Staatspreis für Malerei u. arbeitete seit 1947 als Professor für Malerei an der Kunstakademie in Dresden. Adoration,1926, watercolor, signed and dated. 800,- EUR

597 598 Werner, Selmar. 1864 Thiemendorf-1953 Graupa „Eine Legende“. Um 1905. Öl auf Holz, re. o. monogrammiert „SW“ (ligiert). Verso in Bleistift bezeichnet „Graupa Professor Werner Lohengrinstr. 44 Silber“, dieselbe Bezeichnung auf dem orig. Künstlerrahmen. ca. 39 x 49 cm. Orig. Künstlerrahmen. Ausstellung: Selmar Werner. Städtische Kunstsammlungen Freital 1995, Abb. im Katalog, S. 8. Privatbesitz Dresden, danach Kunsthandel Dresden.

598

Selmar Werner studierte Bildhauerei an der Dresdener Kunstakademie. Er gehörte zum Kreis um Sascha Schneider, in dem um die Jahrhundertwende eine stark symbolistische Kunstauffassung vertreten wurde. Diesem Kreis stand auch der Schriftsteller Karl May sehr nahe, dessen Grabmahl auf dem Friedhof in Radebeul von Werner geschaffen wurde. Von Werners Tätigkeit als Maler zeugen nur wenige Beispiele, die in einer Personalausstellung in den Städtischen Kunstsammlungen Freital 1995 gezeigt wurden. Vorliegendes Gemälde war auf dieser Ausstellung vertreten. 1200,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

162

599

599

Dix, Otto. 1891 Gera-Untermhaus-1969 Singen (Bodensee) Matthäus mit dem Engel. 1943. Kohle auf Karton, monogr. und dat. u. re.: 19 Mgr. 43. Einrisse im oberen und unteren Rand, Schadstellen (Risse) in li. oberer und re. oberer Ecke. 2,12 x 1,70 cm. Hinter Glas gerahmt. Provenienz: seit Entstehung im Besitz der Evangelisch-Reformierten Gemeinde Dresden. Lit.: Löffler 1986 a, Abb. 59; Lorenz 2003, Nr. IE 6.24.8 mit Abb. Die großformatige Arbeit gehört in einen Werkzusammenhang mit Darstellungen der vier Evangelisten im altmeisterlichen Stil, die Dix in der Zeit der Inneren Emigration anfertigte. Bereits kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurde er als einer der ersten aus seinem Amt an der Dresdener Kunstakademie entfernt. Er zog sich nach Süddeutschland - zunächst Randegg, 1936 nach Hemmenhofen am Bodensee - zurück , um Diffamierungen zu entgehen. Offiziell galt er als „entarteter Künstler“ und durfte nicht mehr ausgestellt werden, seine Werke wurden aus den Museen entfernt. Trotz aller öffentlicher Repression erhielt der Künstler jedoch weiterhin Privataufträge, zu denen auch vorliegender Karton gehört. Er diente der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zu Dresden in Stellvertretung eines Wandbildes. Der Arbeit liegt eine Reihe von Entwürfen aus dem Skizzenbuch von 1943 zugrunde (Lorenz 2003, IE 6.24.1-7). „Im Entwurfsprozess avancierte der triumphale Engel der Inspiration zum milden Helfer im Herrn und ein jugendbewegter Evangelist zum philosophischen Skeptiker (...). Der eklektische Stil des Kartons ist zwischen Altmeisterlichem und Klassizistischem angesiedelt“ (Lorenz 2003, S. 1877). Tief berühernd ist die psychologische Ausdeutung des biblischen Themas durch den Künstler - voller Zweifel schaut der Evangelist in das Antlitz des Engels, als würde er angesichts des „braunen Terrors“ an der himmlischen Botschaft (ver)zweifeln. Evangelist Matthew, charcoal drawing, 1943, monogram, dated. Glass frame. 35000,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

163

600 Hölzel, Adolf. 1853 Olmütz/ Mähren-1934 Stuttgart Komposition mit Figuren (Anbetungsgruppe), Pastell, 14,5 x 11,5 cm (Bl). Hinter Glas mit Passepartout gerahmt. Wir danken Dr. Alexander Klee, Wien, für die wissenschaftliche Beratung. Abstract composition 8adoration), pastell/ paper, framed. 6000,- EUR

600

601 Hölzel, Adolf Komposition mit Kreis (Anbetung). Um 1930. Pastell/ Graphit, 10,9 x 13,6 cm (Bl). Auf Untersatzkarton Eckmont. Hinter Glas mit Passepartout gerahmt. Wir danken Dr. Alexander Klee, Wien, für die wissenschaftliche Beratung. Abstract composition (adoration) with circle, pastel/ paper, framed. Around 1930. 601

6000,- EUR

602 Scarvelli, Spyridon. 1868-1942 Griechenland Straßenszene in einer arabischen Stadt (Kairo). Aquarell, li. u. sign. Erhaltungsmängel: Riss in li. unt. Bildhälfte, re. Bildhälfte Wasserschaden und Schimmel. 34,5 x 56,5 cm. Gerahmt. Street scene in an arabian city (maybe Cairo), watercolor, signed. Lacks of condition. Framed. 1800,- EUR

602


Kunstauktionshaus Günther

164 603

Schilling, Clothilde. Geb. 1856 Altenburg-1934 Dresden Junge Frau im Dirndl vor einem Spiegel, sich einen Strauß Edelweiß ansteckend. 1891. Öl auf Leinwand, li. o. sign. und dat. „C. Schilling Dresden 1891“. Gleichmäßiges Krakelee, min. Retuschen. Gerahmt. Bei der Malerin handelt es sich um die Tochter des bedeutenden Dresdener Bildhauers Johannes Schilling. Leider ist über die Künstlerin wenig bekannt. A young woman in front of a mirror, 1891, oil/ canvas, signed and dated, framed. 1200,- EUR

603

604 Scholtz-Plagemann, Johanna. 1856 Dresden-1927 Pirna Marktplatz zu Pirna. Öl auf Pappe, li. u. sign. 26 x 36 cm. Gerahmt. Market place of the city of Pirna, oil/ cardboard, signed, framed. 600,- EUR

604 605 Schramm-Zittau, Rudolf. 1874 Zittau-1950 Ehrwald/ Tirol Enten an Wasserlauf. Öl auf Leinwand, re. u. sign. Auf dem Keilrahmen alter Klebezettel mit Nummer „584“. 36 x 60,5 cm. Gerahmt.

605

R. Schramm-Zittau studierte an der Akademie in Dresden bei F. Preller d.J., an der Großherzoglichen Kunstschule in Karlsruhe und der Kunstakademie in München bei H.v. Zügel. Bis 1934 in München tätig, 1934/1935 wurde er als Professor für Tier- und Landschaftsmalerei an die Dresdner Kunstakademie berufen, wo er als Nachfolger Emanuel Hegenbarths die Klasse für Tiermalerei übernahm. 1900,- EUR


Kunstauktionshaus Günther

165

Grafik aus Ostdeutschland G

606 606 Altenbourg, Gerhard. 1926 Rödichen-Schnepfental-1989 Meißen „regt die Schwingen“, 1977. Holzschnitt auf Büttenkarton, sign., dat., num. Ex. 8/ 10, monogrammiert, betitelt und mit dem Ateliertrockenstempel. 28 x 66,5 cm (St), 52 x 88,5 cm (Bl) WV Mehnert Nr. 321. Woodcut, 1977, signed, entitled and numbered copy 8 of 10. o.L. 607 Balden, Theo. 1904 Blumenau (Brasilien)-1995 Berlin „Statur der Steine“ (Weibl. Akt). 1987. Lithographie in drei Farben auf Hahnemühle-Bütten, num. Ex. 57/ 100, li. u. num., re. u. sign., dat. 87. 14,5 x 26,2 cm (Darst.), 39,8 x 53,2 cm (Bl) Beigeg.: ganzseitiger Bericht der Zeitung „Junge Welt“ mit Abb. Female nude, color lithograph, signed, dated and numbered copy 57 of 100. o.L. 607


Kunstauktionshaus Günther

166

608

608

609

609

Blendinger, Günter. Geb. 1945 Meuselwitz, lebt in Berlin und Zepernick O.T. Berliner Stadtansicht mit Synagoge. 1988. Radierung/ Kaltnadel, sign., dat u. num (Ex 32/50). Blindstempel Grafik-Edition des Staatlichen Kunsthandels. Min. Lichtrand. 39,7 x 49,5 cm (BL) 26,5 x 32,6 cm (PL)

Bodecker, Albrecht von. Geb. 1932 Dresden, lebt in Berlin Illustration für Kinder. Farboffsetlithographie, sign., num. Ex. 121/ 200. 36,5 x 49 cm (Bl)

View of the ctiy of Berlin, 1988, etching, signed, dated and numbered copy 32 of 50.

o.L.

Illustration for a children‘s book, offset lithograph, signed, numbered copy 121 of 200.

o.L.

610

610

Bofinger, Manfred. 1941-2006 Berlin „Jede Lücke wird bebaut!“. Karikatur. Farblithographie, sign., in der Darstellung betitelt. 32 x 22 (BL). Cartoon, color lithograph, signed. o.L.

611

611

Bondzin, Gerhard. Geb. 1930 Mohrungen/ Ostpr., lebt in Dresden „Chiles Patrioten“. 1973. Holzschnitt, sign., dat. und betitelt. Am li. Blattrand min. Randläsuren, re. unt. Ecke braun verfärbt. 49 x 73 cm (St), 54 x 80 cm (Bl) „Patriots of Chile“, 1973, woodcut, signed, dated and entitled. Minor damages at left border, right lower angle brownish stained. o.L.


Kunstauktionshaus Günther

167 612 Böttcher, Jürgen (Künstlername Strawalde). Geb. 1931 Frankenberg/ Sa., lebt in Berlin Dresden Loschwitz, Schwebebahn. 1952/ 53. Kohlezeichnung, li. o. sign., re. o. Ortsbezeicnung „Dr“ (Dresden), dat. 52. 45,3 x 45,3 cm (Bl). Verso Widmung „für Alphons Dresden 27.1.53“. Es handelt sich um eine Arbeit aus der Studienzeit des Künstlers an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden (1949-53, u.a. bei W. Lachnit). Die Widmung bezieht sich auf den Studienfreund Strawaldes, Alfons Garn. View of the district Loschwitz of the city of Dresden, 1952/ 53, charcoal drawing, signed and dated, at back side dedication to Alfons Garn.

612

o.L.

613 Claus, Carlfriedrich. 1930 Annaberg-1998 Chemnitz „Sa-um: Alexej Krutschouych 1968“, 1987. Lithopraphie auf Büttenkarton, num. Ex. 78/100, li. u. sign., Mitte u. bez., re. u. dat. 1987. Trockenstempel Grafikedition des Staatlichen Kunsthandels der DDR. Einzelblattedition anlässlich der X. Kunstausstellung der DDR. Bl. 53,2 x 39,2 cm Abstract composition, 1987, lithograph, signed, dated and entitled. o.L.

614

613

Cremer, Fritz. 1906 Arnsberg -1993 Berlin Liegender Akt, ein Buch lesend. Radierung/ Aquatinta auf Büttenkarton, re. u. sign., dat. 1968, Pl. 24,6 x 32 cm, Bl. 39,3 x 47 cm Female nude with book, 1968, etching, signed and dated. o.L. 614 615 Drechsler, Klaus. Geb. 1940 in Ober-Dammer, lebt in Dresden „ Lausitz- Stadtstraße“. 1975. Radierung/ Kaltnadel, sign., dat. u. num. (Ex 4/15). 34 x 31,3 cm (BL) 21 x 20 cm (PL) View of a city in Lusatia, etching, signed, dated and entitled. o.L.

615


Kunstauktionshaus Günther

168 616

Dress, Andreas. Geb. 1943 Berlin, lebt in Sebnitz und Dresden „Zeitstadt I“. 1985. Radierung auf Bütten, sign., dat., betitelt und num. Ex. I/ X. Re. ob. Ecke min. geknickt. 49,5 x 64,5 cm (Pl), 57 x 79 cm (Bl) „Zeitstadt“, 1985, etching, signed, dated and numbered copy 1 of 10. o.L.

616 617 Ebersbach, Hartwig. Geb. 1940 Zwickau, lebt in Leipzig „Galion II-Szymanski“. 1982. Siebdruck, betitelt, dat., monogr. und num. Ex. 24/ 40. 47 x 35,7 cm (Bl) „Galion II-Szymanski“, silk screen, monogramed, dated 1982, entitled an dnumbered copy 24 of 40. o.L.

617

618 Feige, Johannes. Geb. 1931 Crimmitschau, lebt in Glauchau „In der Teestube“. (1976). Farbholzschnitt auf Vlies, sign., betitelt. 62,5 x 48,5 cm (St), 67 x 54 cm (Bl)

Autodidakt, 1977-1979 Lehrtätigkeit im Fach Holzschnitt an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (Außenstelle Oederan) Talk in a tearoom, color woodcut, signed, entitled. 1976. o.L. 618 619 Fischer, Steffen. Geb. 1954 Dohna, lebt in Dresden „Bist du ein Mann?“ (zu Agonie). 1988. Lithographie, sign., dat. num. Ex. 5/25. Kl. Einriss im re. Blattrand. Bl. 62,5 x 74,8. „Bist du ein Mann?“, 1988, lithograph, signed, dated and entitled. o.L.

619


Kunstauktionshaus Günther

169 620 Fretwurst, Friedrich Wilhelm. Geb. 1936 Althagen/ Fischland, lebt in Dändorf (Mecklenburg-Vorpommern) „Am Müggelsee“, Radierung in Schwarzbraun, li. u. als 1. Probedruck bez., re. u. sign., dat. 82, Pl. 29,3 x 40 cm, Bl. 37,2 x 50 cm Landscape at lake Müggelsee, 1982, etching, signed, dated and entitled. o.L.

620

621 Fretwurst-Colberg, Antje. Geb. 1940 Hamburg, lebt in Dändorf „Bahnhof Jannowitzbrücke“ (Berlin), 1986. Farbaquatinta, Probedruck, li. u. bez., re. u. sign., dat. 86. Verso betitelt und als „Farbaquatinta“ bez. Unterer Blattrand ber., leicht stockfleckig. Pl. 40,5 x 39,5 cm, Bl. 51,2 x 44,8 cm Station Jannowitzbrücke in Berlin, 1986, color etching, signed, dated, proof. o.L.

621

622 Fuhr, Ellen. Geb. 1958 in Berlin, lebt und arbeitet ebd. „Der schöne Ralph“. 1986. Radierung/ Aquatinta auf Büttenkarton, sign., dat., betitelt und num. Ex. 5/ 20. Leichte Erhaltungsmängel. 64,5 x 50 (PL), 75 x 59 (BL). Male portrait, etching, signed, entitled, dated 1986. Numbered copy 5 of 20. Minor lacks of condition. o.L.

622


Kunstauktionshaus Günther

170 623

Gebhardt, Helmut. 1926-1989 Dresden Dresden - Mahnmal Frauenkirche, Linolschnitt 20/20, von zwei Platten gedruckt, li. u. bez., re. u. sign., dat.(19) 81, min. Einriss im li. Blattrand. Pl. 63 x 49 cm, Bl. 76 x 59,3 cm Ruins of Frauenkirche church in Dresden, Linocut, signed, dated and entitled. o.L.

623 624 Glöckner, Peter Michael. Geb. 1950 Hohenedlau/ Kreis Bernburg, lebt in Niedersachsen „Abendliche Landschaft im Fläming“. Lithographie in zwei Farben, Künstlerexemplar („E/A“), mitte u. bez., re. u. sign., dat. 27.1.1984. 47,6 x 34 cm (Darst.), 55,2 x 41 cm (Bl) o.L.

625

624

Goltzsche, Dieter. Geb. 1934 in Dresden, lebt in Berlin Kinderzirkus. ca. 1972/73. Originaloffsetlithographie (Kreide) in rotbraun, sign., num. 1-42. 37 x 48,8 cm (BL) 32 x 40,7 cm (PL). WVZ Scharnhorst, Nr. 275. Child circus artist, offset lithograph, signed, around 1972/ 73. o.L.

626

625

Göschel, Eberhard. 1943 Bubenreuth/ Bayern, lebt in Dresden o.T. (abstrakt). 1981. Tusche/ Tuschfederzeichnung, sign., dat. 26,7 x 20,9 cm (Bl) No title, 1981, ink drawing, signed and dated. o.L.

626


Kunstauktionshaus Günther

171

627

627

Grieshaber, HAP „Herreißend die Zukunft. Zum 20. Jahrestag der kubanischen Revolution“. Mappe mit neun Holzschnitten zu Texten von Volker Braun. Verlag Philipp Reclam Leipzig 1978, Grafik-Edition III. Neun Holzschnitte auf Büttenkarton, einzeln sign. Im Impressum num. Ex. 191 von insgesamt 300 Stück, nochmals sign. Blätter leicht gebräunt, teilweise lichtrandig, ein Blatt mit fleckigen Verfärbungen. 48 x 36 cm (Bl) WV Fürst Nr. 76/ 24-76/ 32. Portfolio including 9 woodcuts, signed, numbered copy 191 of 300. 1978. o.L. 628 Grundig, Lea. 1906-1977 Dresden „Sechs-Sitzer aus einer Dresdner Kinderkrippe“. 1975. Lithographie auf Bütten, sign., dat. und betitelt. 65 x 50 cm (Bl) A group of children, sitting in a buggy, 1975, lithograph, signed, dated and entitled. o.L.

628 629 Grzimek, Sabina. Geb. 1942 Rom, tätig in Berlin und Erkner „Verblühtes“. 1976. Lithographie, sign., dat., im Stein betitelt. Num. Ex. 79/ 100. Einriss im unteren Blattrand. 59,5 x 42,5 cm (Bl) Stillife with flowers, 1976, lithograph, signed, dated and numbered copy 79 of 100. Tear in lower edge. o.L.

629


Kunstauktionshaus Günther

172 630

Günther, Herta. Geb. 1934 Dresden, lebt und arbeitet ebd. Drei Clowns. Lithographie in zwei Farben, num. Ex. 117/ 200, li. u. num. re. u. sign., dat. 1987. Im Stein sign. 17,4 x 16,5 cm (Darst.), 28,1 x 19,5 cm (Bl) Three clowns, color lithograph, 1987, signed, datd and numbered copy 117 of 200. o.L.

631

630

Hahn, Bernd. Geb. 1954 Neustadt/ Sachsen, lebt und arbeitet in Burgstädtel bei Dresden O. T. 1984. Farb-Siebdruck/ kombiniert mit Durchdrückverfahren/ Monotypie, re. u. sign., dat. 84. Min. Einriss im re. Blattrand, Eckläsuren. Verso am oberen Blattrand ausgedünnte Stelle. Bl. 44,3 x 57 cm No title, 1984, silk screen/ monotype, signed, dated. o.L. 631

632

Hampel, Angela. Geb. 1956 Räckelwitz, lebt und arbeitet in Dresden „Frau mit Schlange“. 1984 (1986?). Lithographie auf chamoisfarbenem Büttenkarton, sign., dat., betitelt und num. Ex. 8/ 10.Vereinzelte Stockflecken. 50 x 70 (BL). Woman with snake, lithograph, signed, dated 1984 (or 1986), entitled. Numbered copy 8 of 10. Sporadic mould stains. o.L. 632 633 Hartung, Hans. 1904 Leipzig-1989 Antibes Totenschädel. Studienblatt, um 1925. Tuschezeichnung über Bleistift, re. u. sign., Verso Wiederholung des Motivs in Bleistift, ebenfalls sign. 43,3 x 31 cm (Bl). Sketch of a skull, around 1925, ink drawing, signed, verso repetition of the same theme.

633

1924-1930 Studium der Malerei in Leipzig, Dresden und München, ab 1935 in Paris. nach dem 2. Weltkrieg, an dem Hartung als Legionär der Französischen Fremdenlegion teilnahm und schwer verwundet wurde, entwickelte sich der Künstler zu einem der bedeutendsten Vertreter des Informel in Europa. Vorliegendes Blatt stammt vermutlich aus Hartungs Studienzeit an der Dresdener Akademie.


Kunstauktionshaus Günther

634

634

Hartung, Helmut. Geb. 1929 Waltershausen/ Thür. Ruhendes Reh (Lama). 1968. Lithographie, sign., dat. 46 x 61 cm (Bl) Deer, 1968, lithograph, signed, dated. o.L.

173

635

635

Haselhuhn, Werner. Geb. 1925, lebt in Dresden „Januar“. Holzschnitt, sign., betitelt und num. Ex. 29/ 30. 36 x 48 cm (St), 50 x 60 cm (Bl). Wenige vereinzelte Stockflecken, re. unt. Ecke eselsohrig. „January“, woodcut, signed, entitled and numbered copy 29 of 30. o.L. 636 Hausdorf, Heinz. Geb. 1922 in Dresden-? Ansicht der Katholischen Hofkirche in Dresden. Lithographie, sign. 49,5 x 62 cm (BL). Am re. Blattrand Knitterfalten und min. Randeinriss, wellig, vereinzelte Stockflecken. View of the city of Dresden, lithograph, signed. Min. lack of condition. o.L.

636 637 Hegewald, Andreas. Geb. 1953 Sondershausen, lebt und arbeitet in Dresden „Das Zeugnis des Philolaos“, 1989. Siebdruck in drei Farben, num. Ex. 6/10, betitelt, sign. und dat. 95 x 49,5 cm (Bl) „evidence of Philolaos“, 1989, silk screen, signed, dated and entitled. o.L.

637


Kunstauktionshaus Günther

174

638

639

640

638

639

640

Heisig, Bernhard. Geb. 1925 Breslau, lebt und arbeitet in Strodehne/ Kreis Brandenburg Kreuzabnahme. Lithographie auf Hahnemühle-Bütten, sign., num. Ex. 50/ 100. Im Randbereich min. unfrisch, li. obere Ecke geknickt. Verso Rostspur von einer Büroklammer. 42 x 29,5 cm (St), 53 x 39,2 cm (Bl)

Heisig, Johannes. Geb. 1953 Leipzig, lebt in Berlin „Der Zirkusaffe“. 1982. Radierung auf Bütten, sign., dat. u. betitelt. Druckertrockenstempel „Sparwart Dresden“. 50 x 32 cm (Pl), 63,2 x 32 cm (BL)

Herold, Rainer. Geb. 1949 Leipzig, tätig ebd. „Zu Jewtuschenko (...)“. 1977. Farbradierung/ Aquatinta, li. u. bez., re. u. sign., dat. Rechte unt. Ecke eselsohrig, oberer Rand knickspurig. 77. 25 x 31,8 cm (Pl), 63,5 x 75,4 cm (Bl)

Circus monkey, etching, 1982, signed, dated and entitled. Illustration of a text of Jewtuschenko, 1977, color etching, signed, dated and Deposition from the cross, lithograph, o.L. entitled. signed, numbered copy 50 of 100. o.L. o.L.

641 Heuer, Joachim. 1900-1994 Dresden „Harfe Spielende“, Tuschfederzeichnung, re. u. mon., 50,5 x 38,2 cm. Zweckenlöcher in den Ecken, Einriss 3 cm im oberen Bereich außerhalb der Darstellung, verso Wiederholung desselben Motivs, ebenfalls monogr. Woman playing harp, ink drawing, monogramed. Verso repetition of the same scene. o.L.

641


Kunstauktionshaus Günther

175 642 Hofmann, Veit. Geb. 1944 in Dresden, lebt ebd. „Stadtlandschaft V“, 1986, Lithographie in sechs Farben, num. Ex. 15/20, li. u. num., Mitte bez., re. sign., dat. 86, 50 x 60 cm (Bl) „Stadtlandschaft V“, color lithograph, signed, entitled and numbered copy 15 of 20. o.L.

642 643 Hopfe, Elke. Geb. 1945 Limbach-Oberfrohna, lebt in Dresden „Liebespaar“. 1988. Lithographie auf Hahnemühle-Bütten, sign., dat., betitelt und num. Ex. 13/ 30. 50 x 60 cm (Bl) Couple, 1988, lithograph, signed, dated and entitled. o.L.

643

644

Jansong, Joachim. Geb. 1941 Berlin, lebt in Leipzig „Die Mitteilung“. 1984. Radierung über Offset auf Büttenkarton, sign., dat., betitelt und num. Ex. 87/ 100. Trockenstempel der Grafik-Edition des Staatlichen Kunsthandels der DDR. Einzelblatt-Edition zum 40. Jahrestag der Befreiung 1985. 32 x 24 cm (Pl), 49,5 x 37 cm (Bl) The message, 1984, etching, signed, dated, numbered copy 87 of 100, entitled. o.L.

645

644

Kammerer, Anton Paul. Geb. 1954 Weißenfels, lebt und arbeitet in Burgstädtel „Like a rolling stone“. 1994. Farbradierung, sign., dat., in der Platte betitelt. 9 x 19,8 cm (Pl), 10,5 x 21 cm (Bl) „like a rolling stone“, 1994, color etching, signed, dated and entitled. o.L. 645


Kunstauktionshaus Günther

176

646

647

648

646

647

648

Kandt-Horn, Susanne. 1914 Eisenach-1996 Ueckeritz „Animato con anima“. 1980. Offsetlithographie, sign., betitelt und num. „I/ PD 80“. Min. Randläsuren. 60 x 51,5 cm (D), 68 x 59 cm (Bl)

Kettner, Gerhard. 1928 Mumsdorf (Thür.)-1993 Dresden Gruß an Dresden. Lithographie, sign. 63 x 50 cm (Bl) Gezeigt auf der Ausstellung des Bezirkes Dresden zum 20. Jahrestag der Gründung der DDR im Albertinum Dresden.

Kettner, Gerhard. 1928 Mumsdorf- 1993 Dresden Männliches Porträt. 1969 (?). Lithographie, sign., dat., handschriftl. Widmung „Für Roland (...) mit den besten Wünschen zum Geburtstag“. Blindstempel „Druck Schreiter Presse“. 50,1 x 37,5 cm (BL). Vereinzelte Stockflecken.

impression of the city of Dresden, lithograph, signed.

Male portrait. Lithograph, 1969, signed, dedication. Mould stains.

o.L.

o.L.

„Animato con anima“, 1980, Offset lithograph, signed and entitled. o.L.

649 Klamann, Kurt. 1907-1984 Zingst Sitzender Frauenakt. 1966/ 68. Fettkreide in Rot, aquarelliert, li. u. sign., dat. 66, re. o. sign., dat. 68. 25,5 x 20,3 cm (Bl), leichter Lichtrand. Im Passepartout mont. in den beiden unteren Ecken Klebereste (Spuren einer früheren Montierung. Female nude, red chalk drawing, signed and dated 1955/ 68. Mounted in passepartout. o.L.

649


Kunstauktionshaus Günther

177

650 Klemke, Werner. 1917 Berlin-Weißensee-1994 ebd. Kinder malen die Sonne an. Lithographie in fünf Farben, num. 110/ 200, li. u. num., re. u. sign., dat. 78. 25,6 x 17,5 cm (Darst.), 32,5 x 29,4 cm (Bl) Illustration for a Children‘s book, color lithograph, 1978, signed, dated and numbered copy 110 of 200. o.L.

650 651 Konrad, Bruno. Geb. 1930 Kaunas (Litauen) -2007 Höckendorf b. Dresden „Kain und Abel, beide bleiben uns die Antwort schuldig“. 1983. Siebdruck auf Maschinenbütten, sign., dat., betitelt und num. Ex. 13/ 100. 43 x 32 cm (D), 48 x 34 cm (Bl) „Kain and Abel“, 1983, silk screen, signed, dated, entitled and numbered copy 13 of 100. o.L.

651 652 Körnig, Hans. 1905 Flöha-1989 Niederwinkling Grafik zur Ausstellung zum 50. Geburtstag des Malers. 1955. Radierung/ Aquatinta, re. u. sign., dat. 55. 19,5 x 15,8 cm (Pl), 31,3 x 22,2 cm (Bl) „exhibition on the occassion of the 50th anniversary of the artist“, 1955, etching, signed and dated. o.L. 652 653 Kretzschmar, Harald. Geb. 1931 Berlin, lebt in Kleinmachnow „Gideon Kremer“. 1979. Lithographie, num.37/70, li. u. num., Mitte bez., re. sign., dat. 34,6 x 20,5 cm (Darst.), 47,5 x 33,8 cm (Bl) Portrait of Gideon Kremer, 1979, lithograph, signed, dated and numbered copy 37 of 70. o.L.

653


178

Kunstauktionshaus Günther

654 Lauche, Walter. Geb. 1939 Eisengrub (Südmähren), lebt in Neu Rietz (Brandenburg) O.T. Bildnis eines alten Mannes. 1970. Lithographie auf Bütten, sign., dat. 32 x 56 cm (St), 59 x 41,5 cm (Bl) Portrait of an old man, lithograph, dated 1970, signed. o.L.

654 655 Leber, Wolfgang. Geb. 1936 Berlin, lebt und arbeitet ebd. O.T. (Komposition mit zwei Figuren). Lithographie auf Hahnemühle-Bütten, num. Ex. 3/10, li. u. num. re. u. sign., 49,5 x 66 cm (Darst.), 53,5 x 70,5 cm (Bl) Composition with two figurines, lithograph, signed, numbered copy 3 of 10. o.L. 655 656 Lechner, Barbara. 1942-2003 Gera „Schloss Burgk“ (Freital). Radierung auf Hahnemühle-Bütten, li. u. bez., re. u. sign., dat. 1981. 21,8 x 24,8 cm (Pl), 39,3 x 44,5 cm (Bl) o.L.

656 657 Leon, Hernando. Geb. 1933, Dresden „Der Zauberer“. 1978. Siebdruck in zwei Farben, sign., dat., betitelt, num. Ex. 6/ 50 und als „Siebdruck“ bez. Einriss im unteren Blattrand und Randläsuren. 70 x 70 cm (Bl) „The magician“, 1978, silk screen, signed, dated and entitled. Tear at bottom of the page, dog-ears. o.L.

657


Kunstauktionshaus Günther

658

658

179

659

659

Lepke, Gerda. Geb. 1939 Jena, lebt in Dresden „E. Haupt, flötend“. 1987. Radierung/ Kaltnadel auf Bütten, sign., dat., betitelt und num. Ex. II, 11/ 24. Verso handschriftl. Bez. „Kaltnadel Selbstdruck“, Stempel „Plauener Grafikgemeinschaft“. 14,3 x 26 cm (Pl), 26,2 x 39,7 cm (Bl)

Lewinger, Ernst. Geb. 1931 Dresden, lebt ebd. „Dresden - Blick von Oberloschwitz“. 1976. Lithographie, sign., dat. und betitelt. Min. Einriss im unteren Blattrand. 37,5 x 50 cm (BL) 20,1 x 30,6 cm (PL)

Portrait of flute playing man, 1987, etching, signed, dated entitled and numbered copy 11 of 24.

o.L.

View of the city of Dresden, lithograph, signed, entitled and dated 1976. Min. tear at lower border.

o.L.

660

660

Liebmann, Werner. Geb. 1951 Königsthal/ Thür., lebt und arbeitet in Berlin „Berliner Verkehr“. 1987. Offsetlithographie, sign., dat., betitelt und num. Ex. 28/ 100. 37,7 x 46,3 cm (D), 34 x 48 cm (Bl) „Traffic of Berlin“, 1987, offset lithograph, signed, dated, entitled and numbered copy 28 of 100. o.L.

661

661

Lindemann, Rolf. Geb. 1933 Magdeburg, lebt in Berlin Szene mit vier Figuren. 1981.Farblithographie, sign., dat., num. Ex. 7/ 150. Trockenstempel der Grafikedition des Staatlichen Kunsthandels der DDR. Einzelblattedition zur IX. Kunstausstellung der DDR. 44 x 51 cm (St), 48,5 x 58,5 cm (Bl) Scene with four figures, color lithograph, signed, dated 1981 and numbered copy 7 of 100. o.L.


Kunstauktionshaus Günther

180 662 Littwin, Christine. Geb. 1953, tätig in Dresden o.T. (Paar Figuren). Radierung/ Aquatinta, sign., num. Ex. 29/ 30. 32 x 24,6 cm (Pl), 60,5 x 50 cm (Bl) Composition with two figures in a room, etching, signed, numbered copy 29 of 30. o.L.

663

662

Mackensen, Gerd. Geb. 1949 Nordhausen, lebt und arbeitet ebd. „Signal“. 1980 (?). Farbaquatinta auf Bütten, sign., undeutl. dat., betitelt und num. Ex. 18/ 20. 30 x 40 cm (Pl), 45 x 58 cm (Bl) „Signal“, color etching, signed, dated and entitled. Numbered copy 18 of 20. o.L.

663 664 Martensen, Hellmut. Geb. 1953 Neustadt-Glewe, lebt in Hamburg „Unterm Dach“. 1978. Radierung/ Aquatinta, sign., dat. , betitelt und num. Ex. 25/ 100. 32,3 x 24,5 cm (Pl), 48 x 34,3 cm (Bl) „Below the roof“, 1978, etching, signed, dated, entitled and numbered copy 25 of 100. o.L.

665

664

Metzkes, Harald. Geb. 1929 Bautzen, lebt in Altlandsberg bei Berlin Akt im Atelier. 1970. Siebdruck (?) in drei Farben, re. u. sign., dat. 70, 27,3 x 36 cm (Pl), 37,6 x 50,2 cm (Bl) Female nude in a studio, silk screen (?), signed and dated. o.L.

665


Kunstauktionshaus Günther

181

666 Mohr, Arno. 1910 Posen- 2001 Berlin o.T. (Blumen pflückendes Kind). 1961. Lithographie auf Bütten, sign., dat. 39,3 x 26,2 cm (BL) Child picking flowers, 1961, lithograph, signed, dated. o.L.

666 667 Möhwald, Otto. Geb. 1933 Krausebauden (Riesengebirge), lebt und arbeitet in Halle Weiblicher Akt, liegend, mit angezogenen Beinen, Rückansicht. 1987. Lithographie, sign., dat. und num. Ex. 73/ 100. 38 x 46 cm (St), 40 x 53 cm (Bl) Female nude, 1987, lithograph, signed, dated and numbered copy 73 of 100. o.L. 667 668 Morgner, Michael. Geb.1942 in Chemnitz, lebt in Einsiedel bei Chemnitz „Das Schweigen“. 1976. Lithographie, num. 79/ 100, II, li. u. bez. und num., re. u. sign., dat. 76. 43,8 x 35 cm (Darst.), 59,8 x 42 cm (Bl) „The hush“, 1976, lithograph, signed, dated and numbered copy 79 of 100. o.L.

668 669 Mörstedt, Alfred Traugott. 1925 Erfurt-2005 Weimar „Die kleine Seejungfrau“, 1987, Lithographie in drei Farben auf Büttenkarton, num. Ex. 14/50, Mitte u. betitelt., re. u. monogr., dat 87, St. 28,2 x 19 cm, Bl. 28,8 x 29,5 cm. „The small mermaid“, color lithograph, monogramed, entitled and dated, numbered copy 14 of 50. o.L. 669


Kunstauktionshaus Günther

182 670 Müller, Claus. Geb. 1953 Leipzig, lebt und arbeitet in Leipzig „über Bäume XII“. 1984. Lithographie auf Büttenkarton, sign., dat., betitelt und num. „II“. Verso Stempel der „Plauener Grafikgemeinschaft“. 25 x 34,5 cm (St), 37 x 50 cm (Bl) Landscape, 1984, lithograph, signed, dated, entitled. o.L.

670

671

672

673

671

672

673

Münch, Armin. Geb. 1930 in Rabenau, lebt in Rostock o.T. (Paar Akte). Lithographie in zwei Farben, sign., num. Ex. 37/ 150. 42,5 x 28 (St), 58 x 40,5 (BL). Re. ob. Ecke eselsohrig, unterer Blattrand min. verunreinigt.

Nagel, Maja. Geb. 1959, lebt in Eula bei Nossen „Vom Aufstand im Menschen“, Variation 1, 1987, Siebdruck, num. Ex. 16/20, u. Mitte bez., re. u. sign., dat. 87, 63 x 50 cm

Naumann, Hermann. Geb. 1930 Radebeul, lebt in Dittersbach bei Dresden Sitzender Akt, 1988. Lithographie auf Bütten, li. u. bez., re. u. sign., dat. 1988, St. 25,5 x 17,6 cm, Bl. 43,5 x 35 cm

Pair of nudes, color lithograph, signed, numbered copy 37 of 150. Minor lacks of condition, dog-ear. o.L.

„Vom Aufstand im Menschen“, silk screen, 1987, signed, dated and entitled. o.L.

Sitting nude, 1988, lithograph, signed and dated. o.L.


Kunstauktionshaus Günther

183 674 Nehmer, Rudolf. 1912 Bobersberg-1983 Dresden Frierendes Mädchen auf Schlitten. Holzschnitt auf Japanbütten, sign. und als „Orig(inal) Holzschnitt“ bez. Stockfleckig, im Passepartoutausschnitt gebräunt. In Passepartout mont. St. 16,4 x 22,3 cm. Bl. 42,3 x 33,2 cm. child, sitting on a sleigh, woodcut, signed, mounted in passepartout. Mould stains. o.L.

674

675 Otterson, Heinz. 1928-1979, Berlin O.T. (abstrakte Komposition). 1954. Aquarell über Kohle, 54 x 38,8 cm (Bl), verso bez. (sign.) und dat. „Geschenk von Otterson 1954“. Abstract composition, 1954, watercolor and charcoal, signed and dated at back side. o.L.

676

675

Paris, Ronald. Geb. 1933 Sondershausen, lebt und arbeitet in Rangsdorf bei Berlin O.T. (Schindung des Marsyas). 1980. Farboffsetlithographie, sign., dat. und num. Ex. 189/ 200. Aus: Grafikkalender, Edition Staatlicher Kunsthandel DDR 1981. 37 x 35 cm (Bl) Mistreat of Marsyas, color lithograph, signed, dated, numbered copy 189 of 200. o.L.

677

676

Quevedo, Nuria. Geb. 1938 Barcelona, lebt in Berlin O.T. (Figur vor Häuserkulisse). 1987. Radierung auf Bütten, sign., dat. und num. Ex. 18/ 100. 20 x 20 cm (Pl), 48 x 34 cm (Bl). Li. ob. Ecke knitterfaltig. Figurine in front of a skyline, etching, signed, numbered and dated 1987. o.L. 677


Kunstauktionshaus Günther

184 678 Ranft, Thomas. Geb. 1945 Königsee/ Thür., lebt und arbeitet in Chemnitz „ich bin C. C.“. Radierung auf Büttenkarton, 1981, sign., dat., betitelt und am unt. Blattrand mit handschriftl. Widmung versehen „für Herrn Klaus Uschner 26.11.81“, als „Probe“ bez.18,5 x 15,5 (PL), 39,5 x 36,5 (BL). „ich bin C.C.“, etching, signed, dated 1981, entitled and dedicated to Klaus Uschner. o.L.

678

679

Ranft-Schinke, Dagmar. Geb. 1944 in Chemnitz, lebt und arbeitet ebd. „Der Traum des Jungen“. 1979. Radierung in Schwarzblau, sign., num. Ex. 115/ 150, in der Platte monogr. und dat. 34,8 x 44, 9 cm (PL) 21,8 x 26,4 cm (BL). Re. unt. Ecke eselsohrig, wenige vereinzelte Stockflecken. Etching, signed, entitled, numbered copy 115/ 150. o.L. 679 680 Reichel, Elly. Geb. 1930 in Dresden „Nachsaison“. Lithographie in zwei Farben, 1981, sign., dat., betitelt und num. Ex. 15/ 20. 22,5 x 36,5 (St), 37,5 x 50,5 (BL). „Nachsaison“, color lithograph, signed, dated 1981, entitled. o.L.

681

680

Richter, Gernot. Geb. 1926 Dresden, lebt in Berlin „Vita“ (nach Mantegna). 1982. Radierung auf Büttenkarton, sign, dat., betitelt und num. 13/ 100. 27 x 34,5 cm (Pl), 34 x 48 cm (Bl) „Vita“, 1982, etching, signed, dated, entitled and numbered copy 13 of 100. o.L.

681


Kunstauktionshaus Günther

185

682 Richter, Hans Theo. 1902 Rochlitz-1969 Dresden Schützende Hände. 1968/ 1969. Lithographie (Feder, Pinsel und Kreide) auf Büttenkarton, sign. Aus der Mappe des Rates des Bezirkes Dresden zum 20. Jahrestag der DDR 1969, Auflage 300 Drucke. 354 x 166 cm (St), 63 x 50 cm (Bl). Am re. Blattrand angeschmutzt, re. ob. Ecke eselsohrig. WV Schmidt, Nr. 614. Mother with child, 1968/ 69. Lithograph, signed. o.L.

682 683 Rink, Arno. Geb. 1940 Schlotheim/ Thüringen, lebt und arbeitet in Leipzig „ Nacht der Unabhängigen“. 1976. Radierung, sign., dat., betitelt und num. Ex. 2/ 20. Im linken Blattrand leichte Knickspur. 38,7 x 49 cm (Pl), 49,5 x 72 cm (Bl) Night of the independent (people), 1976, etching, signed, dated, entitled and numbered copy 2 of 20. o.L. 683 684 Rink, Arno. Geb. 1940 Schlotheim/ Thüringen, lebt und arbeitet in Leipzig „Drachenmauer“. 1976. Farbradierung, sign., dat., betitelt und num. Ex. 3/ 20. Mehrere Einrisse im Blattrand, oberer Blattrand angeschmutzt und min. stockfleckig. 49 x 64,5 cm (Pl), 69 x 88 cm (Bl) „Dragon wall“, color etching, signed, dated, entitled and numbered copy 3 of 20. Several tears at top and bottom of the page. o.L. 684


Kunstauktionshaus Günther

186 685 Ruddigkeit, Frank. Geb. 1939 Grenzberg, lebt in Leipzig „Einmischung“. 1983. Radierung auf Büttenkarton, sign., dat., betitelt und num. Ex. 47/ 50. In der Platte nochmals dat., sign. und betitelt. 32 x 25 cm (Pl), 48 x 34 cm (Bl) „Intervention“, 1983, etching, signed, dated and entitled. o.L.

685

686

687

686 Seibt, Günter. Geb. 1934, lebt in Dresden „Dresden, 13. Februar 1945“. 1985. Radierung , sign., dat., betitelt und num. Ex. I, 1-30. Randläsuren, Knitterfalten. 46 x 49 cm (Pl), 59,5 x 67 cm (Bl) Ruins of the Frauenkirche church in the city of Dresden, etching, 1985, signed, dated entitled and numbered copy one of 30. Minor lacks of condition. o.L. 687 Sell, Lothar. 1939 Treuenbrietzen-2009 Meißen „Wie Eulenspiegel den Jungen mehr denn hundert Schuhe von den Füßen schwatzte(...)“. 1982. Holzschnitt, sign., dat., betitelt. Kl. Randeinrisse, leicht stockfleckig, re. unt. Ecke beschn.. 79,5 x 60 cm (Bl) Beigeg.: ders., Plakat „4. Radebeuler Grafikmarkt 1982, Holzschnitt auf beigefarbenem Maschinenbütten, sign., dat. 70,5 x 50,5 cm (Bl) Til Eulenspiegel, woodcut, 1982, signed, entitled, dated. Extra: (same artist:) poster, 1982, woodcut. o.L.


Kunstauktionshaus Günther

187

688 Sell, Lothar. 1939 Treuenbrietzen-2009 Meißen Zu G.E. Lessing, Der Hase und der Löwe, Holzschnitt in drei Farben, Mitte u. bez., re. u. sign., dat. (19)86, St. 25,1 x 18,6 cm, Bl. 37 x 30,7 cm The rabitt and the lion (after Lessing), color woodcut, 1986, signed, entitled. o.L.

688 689 Siebert, Ann. Geb. 1917, war tätig in Dresden Stillleben vor Marinestück. 1971. Farblithographie auf Büttenkarton, sign., dat. 47,5 x 61 cm (Bl) Stillife, 1971, color lithograph, signed, dated and numbered copy 4 of 16. o.L.

689 690 Sitte, Willi. Geb. 1921 Kratzau/ Nordböhmen, lebt und arbeitet in Halle Sitzender männlicher Akt. Lithographie auf Büttenkarton, num. Ex. 107/ 150, li. u. num., re. u. sign., dat. 78. 42 x 28 cm (Darst.), 70 x 50 cm (Bl). Min. Randschaden am rechten Blattrand, re. ob. Ecke eselsohrig. Male nude, lithograph, signed, dated 1978, numbered copy 107 of 150. o.L.

691

690

Springer, Reinhard. Geb. 1953 Dresden, lebt und arbeitet ebd. „Schillerplatz - Dresden“, 1997. Radierung, num. Ex. 13/30, li. u. bez., re. u. sign. dat. 97, Pl. 14 x 14 cm, Bl. 26,7 x 20 cm. Place Schillerplatz in the city of Dresden, 1997, etching, signed, dated and numbered copy 13 of 30. o.L.

691


Kunstauktionshaus Günther

188

692

692

693

693

Stengel, Gerhard. 1915 Leipzig-2001 Dresden Dresden - Terrassenufer mit Blick auf die Altstadt. Lithographie auf Büttenkarton, im Stein monogr. und dat., sign., dat. u. re., betitelt u. li. Unterer Blattrand stockfleckig, min. Einriss am re. Blattrand, leichte Knickspuren. Verso Stempel „Rat des Bezirkes Dresden“ und v. fremder Hand handschriftl. bez. 57 x 47,5 (BL).

Sylvester, Peter. 1937 Saalfeld-2007 Leipzig O.T. (Hochgebirgsgipfel). 1977. Kombinationsdruck Radierung/ Offset, sign., dat. und num. Ex. 18/ 20. 65 x 84,5 cm (Bl)

Dresden, lithograph, signed and dated 1967. Slight mould spots at lower rim, short rimtear.

o.L.

No title, 1977, etching/ offset print, signed and numbered copy 18 of 20.

o.L.

694

694

Symmangk, Helmut. Geb. 1931 Stimmersdorf, lebt in Meißen „Garten in Marzahn“. 1962. Farblithographie, sign., betitelt, dat. und num. Ex. 2/ 6. 42 x 55,5 cm (St), 52,5 x 68 cm (Bl) „Garden in Marzahn“, color lithograph, 1962, signed, dated and entitled, numbered copy 2 of 6. o.L.

695

695

Tessmer, Heinrich. Geb. 1943 Chemnitz-Rottluff, lebt in Berlin „Landschaft“. 1985. Farblithographie auf HahnemühleBütten, sign., dat., betitelt und num. Ex. 15/ 100. Einzelblattedition des Staatlichen Kunsthandels der DDR zum 40. Jahrestag der Befreiung 1985. 41,5 x 51,5 (St), 45 x 57 (BL). „Landscape“, color lithograph, signed, dated 1985 and entitled. o.L.


Kunstauktionshaus Günther

189 696 Torges, Günter. 1935 Dresden-1993 ebd. „Stilleben mit Sieb“. 1985. Lithographie in zwei Farben, sign., dat. u. num. (Ex 19/20). 30,5 x 45 cm (BL) 26,5 x 40 cm (PL) Stilllife, lithograph, signed, dated 1985 and entitled. o.L.

696

697

Trendafilov, Gudrun. Geb. 1958 Bernsbach, lebt und arbeitet in Nürnberg und Dresden O. T. (Paar Akte), 1987. Siebdruck in zwei Farben, li. u. bez. „SD“ (Selbstdruck), re. u. sign., dat. 87, 40 x 48,9 cm (Bl) No title (couple of nudes), silk screen, signed, dated 1987. o.L.

697 698 Uhlig, Max. Geb. 1937 Dresden, lebt ebd. Selbstbildnis, 1987. Lithographie auf Bütten, sign., dat., betitelt und num. Ex. 17/ 20. 64,2 x 48 cm, Bl. 73 x 53,5 cm Self portrait, 1987, lithograph, signed, entitled and dated. Numbered copy 17 of 20. o.L.

698 699 Voigtmann, Lutz. 1941 Krostitz-1997 „Auf der Brücke“. 1981. Radierung in Braun auf Büttenkarton, sign., dat., betitelt und num. Ex. II, 2/ 40 II. 33,5 x 36,5 cm (BL) 17,5 x 22,2 cm (PL) „At the bridge“, 1981, etching, signed, dated and entitled. o.L.

699


Kunstauktionshaus Günther

190 700 Wahl, Christine. Geb. 1935 Glashütte, lebt in Dresden O.T. (Akt in Landschaft) . 1980. Radierung, sign., dat. u. num. (Ex 176/200), Blindstempel. Aus: Grafikkalender, Edition Staatlicher Kunsthandel 1981. 37,7 cm x 25,5 cm (BL) 17 x 19,7 cm (PL) Female nude in landscape, etching, 1980, signed, dated and numbered. o.L.

700 701 Weidensdorfer, Claus. Geb. 1931 Coswig, lebt in Dresden Puppenspieler. 1987. Kreidelithographie in fünf Farben auf Bütten, sign., dat., bez. „Probedruck“, betitelt „zu Strittmatter“. 48,5 x 36,5 cm (Bl). Aus der Mappe „Für Erwin Strittmatter zum 14.8.1987“, Grafik-Edition XXVI, hrsg. von Lothar Lang und Hans Marquardt, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig 1987. Auflage 110+25 Drucke. WVZ Muschter/ Matuszak/ Sommermeier, Nr. 582. Puppet player, 1987, color lithograph, signed, dated and entitled. o.L.

701 702 Wenzel, Jürgen. Geb. 1950 Annaberg, tätig in Burgstädtel bei Dresden „Gejagter Fasan“. 1988. Farboffsetlithographie auf Hahnemühle-Bütten, sign., dat., num. Ex. 51/ 99, im Stein betitelt. 56,5 x 39,5 cm (Bl) Hunted pheasant, 1988, color lithograph, signed, dated and numbered copy 51 of 99. o.L.

702


Kunstauktionshaus Günther

191 703 Wetzel, Christoph. Geb. 1947 Berlin, lebt in Dresden Weiblicher Akt, sitzend, mit verschränkten Armen hinter dem Kopf. 1976. Bleistiftzeichnung, weiß gehöht, auf graublauem Bütten, monogr. und dat. Auf Rückkarton mont. und dort rückseitig sign., betitelt und dat. 49,2 x 31,5 cm (Bl) Female nude, 1976, pencil drawing with white heightening, monogramed and dated. Mounted on cardboard, there signed and entitled. o.L.

703 704 Wittig, Werner. Geb. 1930 Chemnitz, lebt in Radebeul bei Dresden „Nacht“, Holzriss in vier Farben auf Bütten, num. Ex. 28/35, Mitte u. bez., re. u. sign., St. 36,8 x 36,7 cm, Bl. 56 x 47,5 cm „Night“, color woodcut, signed, entitled, numbered copy 28 of 35. o.L.

704 705 Zettel, Baldwin. Geb. 1943 Falkenau, lebte bis 2004 in Leipzig, jetzt in Freiberg/ Sachsen „equus“ (Pferde). 1977. Radierung auf beigefarbenem Bütten, sign., betitelt und num. Ex. I/ 119/ 150. Bez. „A.P.“ (Künstlerexemplar). In der Pl. dat. und monogr. Eselsohr, zwei vertikale Knickspuren, 29 x 27 cm (Pl), 48 x 39,7 cm (Bl) Two horses, 1977, etching, signed, dated, numbered copy 119 of 150. Dog-ear. o.L.

705


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.