Auktion 102
Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz
Kunst- und Grafikauktion Sonnabend, 02. Oktober 2010 Beginn: 10.00 Uhr Pause gegen 13.30 Uhr ab 14.00 Uhr weiter mit Los 520 Nach Los 668 ca. 350 „Ohne Limit“ Positionen. Dazu Liste auf Anfrage, Abbildungen im Internet unter www.dresden-kunstauktion.de in unseren Geschäftsräumen Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer Hirsch Telefon 0351/2 64 09 95 Fax 0351/2 68 20 48 e-mail: ddkunstinfo@dresden-kunstauktion.de www.dresden-kunstauktion.de Besichtigung 23. September bis 1. Oktober 10.00 bis 18.00 Uhr, Donnerstag bis 19.30 Uhr Sonntag geschlossen Termine 2010 4. Dezember Kunst- und Grafikauktion
Versteigerungsbedingungen
Mit der Teilnahme an der Versteigerung werden folgende Bedingungen anerkannt: 1.
Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird von der Firma Günther im eigenen Namen für fremde Rechnung durchgeführt mit Ausnahme der Eigenware. Ein Anspruch auf Bekanntgabe des Namens des Kommittenten besteht nicht.
2.
Die Katalogbeschreibungen stellen keine zugesicherten Eigenschaften im Sinne der §§ 459 ff. BGB dar. Alle zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion und während der Ausbietung besichtigt und geprüft werden. Sie werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich befinden. Die Firma Günther übernimmt keine Haftung für offene und versteckte Mängel sowie Zuschreibungen, jedoch verpflichtet sie sich, unverzüglich vorgetragene und begründete Mängelrügen des Erwerbers innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist an den Einlieferer der bemängelten Sache weiterzuleiten. Für Katalogbeschreibungen und dazugehörige schriftliche Erläuterungen sowie mündliche Angaben wird nicht gehaftet, es sei denn, daß der Firma Günther grobes Verschulden vorzuwerfen ist. Im Fall der Gewährleistung und darauf folgender Rückabwicklung ist ein Schadenersatz ausgeschlossen.
3.
Der Aufruf beginnt in der Regel unter dem im Katalog genannten Richtpreis. Regelmäßig wird um 10 Prozent gesteigert. Ein erklärtes Gebot bleibt bis zum Abschluß der Versteigerung wirksam. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Wiederholen des höchsten Gebotes ein Übergebot nicht gegeben wird und der vom Kommittenten vorgeschriebene Mindestpreis erreicht ist. Erfolgt ein Zuschlag unter Vorbehalt, so ist der Bieter auf die Dauer von drei Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er nicht innerhalb dieser Zeit den vorbehaltlosen Zuschlag, so erlischt es. Wird ein Vorbehalt durch den Einlieferer nicht genehmigt oder bietet jemand das Limit, kann die Katalognummer ohne Rückfrage bei dem Bieter des Vorbehaltes an einen höher Bietenden abgegeben werden. Es bleibt dem Bieter des Vorbehalts überlassen, sich über die Genehmigung seines Gebotes zu informieren. Für das Wirksamwerden des Zuschlags genügt die Absendung der schriftlichen Benachrichtigung an den Bieter.
4.
Der Versteigerer kann Nummern vereinigen, trennen, außerhalb der Reihenfolge ausbieten oder zurückziehen. Er kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das vorher abgegebene verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Uneinigkeit über einen Zuschlag kann der Versteigerer nach seinem freien Ermessen den Zuschlag sofort zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand nochmals aufrufen. Will ein Höchstbietender sein Gebot nicht gelten lassen, so kann der Versteigerer diesem trotzdem den Zuschlag erteilen und die sich hieraus ergebenden Rechte weiterverfolgen; er kann aber auch den Zuschlag auf das nächstniedrigere Gebot erteilen oder den Gegenstand neu aufrufen.
5.
Für Telefonbieter ist der Schätzpreis das Mindestgebot. Sollte keine Telefonverbindung zustande kommen, kann der Zuschlag zum Schätzpreis an den Telefonbieter erfolgen, sofern kein höheres Gebot vorliegt. Das Haus Günther übernimmt keine Garantie für das Zustandekommen einer Telefonverbindung.
6.
Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. Mit ihm geht die Gefahr für vom Versteigerer nicht zu vertretende Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen usw. auf den Käufer über. Jeder Bieter kauft im eigenen Namen und auf eigene Rechnung.
7.
Das zugeschlagene Gebot (Kaufpreis) ist der Nettopreis. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 22 Prozent erhoben. Die gesetzliche Mehrwertsteuer wird nicht gesondert ausgewiesen. Der gesamte vom Käufer zu entrichtende Betrag ist sofort fällig und in bar bei der Firma Günther einzuzahlen, falls das Gebot persönlich abgegeben wurde. Bei Erwerb durch erteilten Auftrag ist die Gegenleistung innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum fällig und zu erbringen. Die Firma Günther ist nicht verpflichtet, Zahlungen in ausländischer Währung entgegenzunehmen. Nimmt sie sie aber an, so gehen Kursverluste, die bei Umwechslung innerhalb angemessener Frist entstehen, sowie Bankspesen zu Lasten des Käufers. Die im Katalog mit einem bzw. zwei Sternen versehenen Gegenstände unterliegen dem vollen bzw. ermäßigten Mehrwertsteuersatz (19% bzw. 7%). Bei diesen Katalog-Nummern wird auf die Endsumme (Zuschlagspreis + 16% Aufgeld) die entsprechende Mehrwertsteuer auf das Objekt und die Dienstleistungen erhoben. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung der Buchhaltung einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten.
8.
Das Eigentum am ersteigerten Gut geht erst nach vollständiger Bezahlung auf den Käufer über. Ersteigertes Auktionsgut wird nur nach geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Gerät der Käufer in Zahlungsverzug, so berechnet die Firma Günther Verzugszinsen in Höhe von 1,5 Prozent je angebrochenem Monat. Eine Stundung kann nicht gewährt werden. Ansprüche auf Ersatz weiterer Schäden behält sich die Firma Günther vor.
9.
Kommt der Ersteigerer mit seiner Pflicht zur Zahlung oder Abnahme des Gutes in Verzug, so kann die Firma Günther anstelle der gesetzlichen Rechte auch weiterhin Erfüllung verlangen. Sie kann den Gegenstand auch bei einer nächsten Auktion nochmals versteigern. Falls hierbei der Gegenstand veräußert wird, erlöschen die Rechte des säumigen Käufers aus dem erteilten Zuschlag. Er haftet aber für einen etwaigen Ausfall einschließlich der Kosten der Versteigerung; jedoch hat er auf einen Mehrerlös keinen Anspruch.
10.
Gegenstände, die nicht unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach der Auktion abgeholt werden, können im Namen sowie auf Kosten und Gefahr des Käufers bei einem Spediteur eingelagert werden. Der Versand erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers. Aufträge werden auf das gewissenhafteste erledigt; sie sollen genaue Angaben enthalten und spätestens einen Tag vor Versteigerungsbeginn schriftlich vorliegen. Nicht genauer bekannte Auftraggeber werden gebeten, bis zum Beginn der Versteigerung eine ausreichende Sicherheit zu leisten, da sonst die Ausführung ihrer Aufträge unterbleiben kann.
11.
Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäß auch für den nachträglichen freihändigen Erwerb von Auktionsgut.
12.
Erfüllungsort für beide Teile ist Dresden. Gerichtsstand ist Dresden, wenn der Käufer Vollkaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder der Käufer im Geltungsbereich der deutschen Gesetze keinen Sitz hat oder sein Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Rechtsbeziehungen richten sich nach deutschem Recht unter Ausschluß des Einheitlichen Gesetzes über den internationalen Kauf beweglicher Sachen und des Einheitlichen Gesetzes über den Abschluß von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen.
DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS
GÜNTHER Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden Telefon (0351) 2640995 Fax (0351) 2682048
USt-IdNr.: DE202016319
Stefan Günther Kunstauktionator Bitte beachten Sie: Bieternummern werden während der Vorbesichtigung und vor Beginn der Auktion ausgegeben. Der Bieter haftet für die missbräuchliche Verwendung seiner Bieternummer. Wenn Sie an der Auktion persönlich nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, ein schriftliches Gebot mit dem umseitig abgedruckten Auftragsformular abzugeben. Der darauf vermerkte Preis gilt als Höchstgebot; der Zuschlag kann also auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Bieteraufträge können nur verbindlich ausgeführt werden, wenn sie in Druckschrift ausgefüllt sind und einen Tag vor Auktionsbeginn vorliegen! Dabei ist die angegebene Katalog-Nummer verbindlich und nicht der Titel des Gegenstandes. Das Abholen der ersteigerten Gegenstände ist am Tag der Auktion bis 16.00 Uhr sowie ab 04.10.2010 von 14–18 Uhr in unseren Geschäftsräumen, Bautzner Landstraße 7, Dresden-Weißer Hirsch, möglich.
Bei den Größenangaben ist die Höhe der Breite vorangesetzt. Die in diesem Katalog angegebenen Zustandsbeschreibungen sind nur als Anhaltspunkte für wichtige Beschädigungen gedacht. Das Fehlen solch eines Hinweises besagt nicht, daß sich das Stück in gutem Zustand befindet oder frei von Fehlern bzw. Mängeln ist. Bücher und Mappenwerke sind nicht kollationiert. Wir bitten Sie, sich selbst vom Zustand der Objekte zu überzeugen oder anzufragen. Bitte beachten Sie Punkt 2 unserer Versteigerungsbedingungen.
Kunstauktionshaus Günther in Dresden GmbH Geschäftsführer Stefan Günther Handelsregister Dresden Nr. HRB 17363
DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS
GÜNTHER
Bautzner Landstraße 7 01324 Dresden-Weißer Hirsch Telefon 0351/2640995 Fax 0351/2682048
AUFTRAG Auktion
Datum
Adresse
Telefon
Bitte in Druckschrift ausfüllen.
Ich beauftrage die Firma Günther, in meinem Namen und für meine Rechnung in oben genannter Auktion bzw. im Freiverkauf für nachstehende Katalog-Nummer bis zum angegebenen Höchstbetrag zu bieten. Dabei ist die angegebene Katalog-Nummer verbindlich, nicht der Titel des Gegenstandes. Die Gebote sind bindende Höchstgebote und enthalten nicht das Aufgeld und nicht die gesetzliche Mehrwertsteuer; der Zuschlag kann auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Ich erkenne die Versteigerungsbedingungen der Firma Günther an. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Ich möchte in folgender Weise über die Stücke verfügen:
Ich hole selbst ab Bitte beauftragen Sie einen Spediteur, Kosten zu meinen Lasten Versand erfolgt zu den Konditionen der DHL oder anderen Versandanbietern. Ich überweise den Betrag zuzüglich zum Rechnungsbetrag. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Ich möchte telefonisch bieten, ich bin darüber informiert, dass ich somit automatisch das im Katalog als Schätzpreis abgedruckte Limit biete.
Katalog-Nr.
Unterschrift
Gebot bis EUR
Inhaltsverzeichnis Keramik- Fayence Porzellan-Figuren/Porzellan Glas Silber Uhren/Spieluhren Schmuck Plastik Zinn Jugendstil Werbung Küchenkupfer Asiatika/Afrikana Spielzeug Fotoapparate Kunsthandwerk Waffen Möbel Teppiche Spiegel/Rahmen Aquarelle Gemälde bis Mitte 19. Jh. Gemälde ab 19. Jh. Grafik bis 19. Jh. Grafik 20. Jh. Bücher Schlösser
6 8 22 26 30 32 36 38 42 42 42 44 46 46 48 50 52 70 70 72 74 74 86 88 92 92
Keramik-Fayence 1 o.L. Krug, Deutschland, um 1900 Elfenbeinsteinzeug, in Grün und Braun bemalt. Bauchige Form, in den Formen des floralen Jugendstils reliefiert. Auf der Wandung drei Reserven mit reliefierten Darstellungen eines Zechers, einer Edelfrau und eines Mandolinespielers in Renaissance-Tracht. An der Ausgussschnippe Haarriss. H. 24,3 cm 2 280,- EUR Große Kanne, Marburg, 19. Jh. Keramik, in Erdtönen glasiert, Reliefdekor. Zylindrische Form, Kappendeckel mit Kugelknauf, Röhrenausguss, Ohrenhenkel, schauseitig aufgelegte Blütenzweige. H. 23,5 cm 3 80,- EUR Kleiner Krug, um 1800 Fayence, blau glasiert. Bauchige Form mit Zinnmontierung am Standring, Lippenrand/Deckel und Henkelüberfang. Daumenrast. Ohne Marke. Haarriss am oberen Rand. H. 22,5 cm. 4 o.L. Walzenkrug, Thüringen, 1. H. 18. Jh. Fayence, roter Scherben, bläulich-weißer Fond, bemalt mit Landschaft in bunten Scharffeuerfarben. Zinnmontierung, Marke Johann Gottlieb Schroth d. Ä., Grimma, lfd Nr. Hintze Bd. I 625. Corpus mit Riss. H. 25 cm. 5 120,- EUR Walzenkrug, Schrezheim, 18. Jh. Fayence mit polychromer Blumenmalerei auf milchigweißer Glasur. Auf der Schauseite ein üppiger Blumenstrauß, seitlich Blumenzweige. Auf dem Henkel Kornblumen. Haarrisse. Fußring und Deckel zinnmontiert, auf dem Deckel gravierte Initialen „R.E.N.“ und Datierung „1788“. Deckel innen gemarkt, Stadtmarke Oschatz, Meistermarke nicht identif. Am Boden Malermarke. H. 24,5 cm 6 o.L. Kleiner Bierkrug, um 1900 Elfenbeinsteinzeug, in die Form gepresst, mehrfarbig bemalt. Auf dem Fuß Aufschrift in Gold „Andenken an Hamburg“. Zinndeckel. H. 15,5 cm 7 o.L. Bierkrug, Westerwald, um 1890 Graues Steinzeug, salzglasiert und kobaltblau bemalt. Formgepresster Reliefdekor mit Rundbildnissen eines Renaissancepaares und Trinkspruch „Ein guter Trunk macht alle Jung.“. Zinndeckel. H. 19 cm 8 o.L. Walzenkrug, Thüringen, dat. 1757 Fayence mit Blaumalerei auf weißer Glasur, auf der Wandung manganjaspierte Vierpasskartuschen mit Blütenzweigen in Blaumalerei. Zinndeckel graviert „ADDB 1757“. Haarrisse, Bodenspinne und Glasurkrakelee, partiell Glasurabplatzer. Im Deckel Marken. H. 21 cm
Kunstauktionshaus Günther 9 o.L. Walzenkrug, Thüringen, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromer Bemalung in Scharffeuerfarben. Auf der Schauseite Vierpassreserve mit Darstellung eines Gebäudes vor Waldhintergrund, bekrönt von Kurhut und Drapperie. Seitlich Bandelwerksornamente und buschartiges Gewächs auf Erdsockel. Henkel strichverziert. Mundring und Deckel Zinn, im Deckel Marken: Stadtmarke Kamenz, Meistermarke Friedrich Ferdinand Braune, gest. 1833; vgl. Hintze I, Nr. 702. Deckel graviert „C.E.(Stiefel) IvL. 1796“. Der Krug besaß vermutl. auch einen Zinn-Fußring. Am Henkel besch., Haarrisse. H. 23 cm 10 o.L. Walzenkrug, mitteldeutsch, dat. 1804 Fayence mit polychromer Bemalung. Vor einem Geländer stehender Musikant. Seitlich Palmen auf manganfarbenen Erdschollen. Henkel strichverziert. Zinndeckel graviert „J.G.S. 1804“, innenseitig Marken: Stadtmarke Grossenhain (Sa.), Meistermarke Christian Gottlieb Hegemeister, Meister 1777, tätig bis ca. 1827; vgl. Hintze I, Nr. 653 f. Haarrisse, Glasurkrakelee, Henkel besch. H. 22 cm 11 o.L. Steinzeugkrug (Schnelle), Westerwald, 2. Hälfte 19. Jh. Graues Steinzeug, salzglasiert und kobaltblau bemalt. Formgepresstes Reliefdekor: Imperatorendarstellungen v. Caesar, Karl d. Großen und Alexander. H. 30 cm 12 o.L. Steinzeugkanne, Deutschland, um 1890 Elfenbeinsteinzeug, in die Form gepresst, dunkelblau bemalt. Umlaufende Jagdszenen und Jagdembleme. Im Boden Pressziffern und gepresste Maßzahl „2 1/2 L“. Lippenrand min. best., Standfläche besch. H. 30,5 cm 13 o.L. Albarello, Sizilien, dat. 1711 Majolika mit bläulich-weißer Glasur und Bemalung in abgestuftem Blau. Aus einem Zylinder geformter Gefäßkörper mit konkav eingezogener Wandung. Auf der Schauseite landschaftliche Darstellung mit Architektur. Auf der unbemalten Rückseite sign. und dat. „F.T. 1711“. Haarriss im oberen Rand. H. 25,5 cm Vergleichsstücke, die dasselbe Behangmotiv am oberen Bildrand der Bemalung aufweisen, abgebildet im Katalog Richter, Rainer G. (Hrsg.), „Götter, Helden und Grotesken“, München 2006, Kat.Nr. 264. 14 120,- EUR Großer Historismus-Krug, Aussig (Usti/ Böhmen), J. Maresch, 2. Hälfte 19. Jh. Siderolith, braun bemalt. Konische Wandung reliefiert mit zwei Figuren von Fahnenträgern in Renaissancetracht. Holzdeckel vermutl. nachträgl. ergänzt, dat, „1911“. Pressmarke „JM“. Am Fuß mehrfach best. H. 60,5 cm
Kunstauktionshaus G端nther
1
6
11
2
3
7
8
12
13
4
5
9
10
14
Kunstauktionshaus Günther
15 120,- EUR Großer Wandteller, Dänemark, RAS Keramik, Jens Gaarde/ Ingeborg Rasmussen, 2. Hälfte 20. Jh. Keramik mit farbiger Bemalung auf weißer Glasur und Ritzdekor. Im Spiegel Pferdedarstellung vor landschaftl. Hintergrund. Auf der Fahne Wellenbandornament. Pressmarke CVB, Ritzmarke RAS. D. 37 cm. 16 o.L. Becher in der Art Marburger Keramik, 19. Jh. Hafnerware. In Brauntönen glasierter Ton. Auf der Schauseite zwischen weißen Punktreihen aufgelegte Blüte mit gerippten Blütenblättern. Bemalung in Grün und Weiß. H. 9,5 cm 17 o.L. Milchkännchen, Marburg, Anf. 19. Jh. Hafnerkeramik. In Brauntönen glasierter Ton. Auf der Schauseite aufgelegte Blume mit gekerbten Blättern. Bemalung in Grün, Weiß und Braun. Bandförmiger Ohrenhenkel. Besch. H. 9,5 cm 18 250,- EUR Henkeltopf, Bunzlau, um 1780 Ton, braune Lehmglasur. Bauchiger Korpus auf leicht ausgestelltem Fuß, breiter Bandhenkel, appliziertes Dekor: Preußischer Adler mit Schwert und Reichsapfel unter einer Krone, flankiert von gewundenen Blütenzweigen. Fußrand gechipt. H. 13, 5 cm 19 o.L. Bowletopf, Deutschland, Ende 19. Jh. Elfenbeinsteinzeug, Weinlaubreliefdekor, auf der Wandung 6 Medaillons mit Ansichten von deutschen Burgen in Relief. In Blau, Braun und Grün bemalt. Auf dem Deckel Burgruine. H. 27,5 cm 20 o.L. Paar Vasen, Villingen, J. Glatz, Ende 19. Jh. Majolika, bunt glasiert im maurischen Stil. Kleinere Glasurabplatzer am oberen Rand bzw. Standring, ein Stück mit Haarrissen am Oberrand. Pressmarke. H. 13,5 cm 21 o.L. Tortenplatte, Dresden, Villeroy & Boch, um 1910 Steingut, unterglasurblaues Dekor mit verschneitem Gebirgshof. Metallmontierung. Farbstempelmarke in Braun, unterglasurblaue Ziffer „2801“ und Buchstabe „B“. D. 35 cm
Porzellan-Figuren 22 90,- EUR Junges Reh, Meissen, Mitte 20. Jh. (1949) Entw. Willi Münch-Khe 1932. Stehendes Tier auf langrechteckigem Sockel. Sparsame Aufglasurstaffierung. Auf dem Sockel sign. Schwertermarke. H. 13 cm 23 90,- EUR Putto, Meissen, PGH, 2. Hälfte 20. Jh. Porzellan, Goldstaffierung. Auf geometrischem Sockel ein sich vorbeugender Putto. PGH Stempel, Marke mit Gold übermalt. H. 13, 5 cm
Porzellan 24 Kleine Dose, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Böttgersteinzeug. Passig geschweifte Form, auf dem Deckel Reliefdekor: Monogramm AR unter Krone in einer Rocaillenrahmung. Schwertermarke, ein Unterstrich. 7 x 6,5 cm
30,- EUR
25 o.L. Fünf Obsttellerchen, Meissen, 1. Hälfte 20. Jh. Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 1) mit Goldrand. Schwertermarken, zwei Schleifstriche. D. 16 cm 26 60,- EUR 6 Kuchenteller, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Neuer Ausschnitt, koralleroter Rand und grauer Faden. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 17,8 cm 27 o.L. Cabaret, Waldenburg, PM Krister, um 1890 Blattförmige Schale, dreifach unterteilt, Asthenkel mit aufgelegtem Blatt. Reiche Golddekoration, breite Randvergoldung. Am Standring min. Chip. Blaumarke. D. 32 cm 28 120,- EUR Ansichtenschale, Tiefenfurt/ Schlesien, Mitte 19. Jh. Vierseitige, passig geschweifte Form mit rocaillenförmig durchbrochenen Griffen. Fahne mit Rocaillen-Reliefzierrat, reiches Golddekor. Im Spiegel gemalte Ansicht einer Wassermühle am Fluss mit Lastkähnen. Vergoldung und Bemalung partiell min. ber. Unterglasurblaue Marke. D. 33 cm 29 o.L. Zigarrenascher, Meissen, 20. Jh. Bunte Blume, Goldrand. Gefächerter Rand, im Spiegel Rosenbukett, auf der Fahne gestreute Vergiss-meinnicht. Schwertermarke, vier Schleifstriche. D. 20,5 cm 30 60,- EUR Schälchen, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Vierpassform. Dekor Voller grüner Weinkranz mit Goldadern, Goldrand, im Fond Vogelmalerei. Schwertermarke. D. 10,2 cm 31 120,- EUR Teller, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Ganz alter reicher gelber Löwe, bunt, mit Goldrand. Schwertermarke. D. 25 cm 32 60,- EUR Teller, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Reliefzierrat Neubrandenstein, bunte Blumenmalerei und Insekten, Goldrand. Schwertermarke. D. 25,5 cm 33 o.L. 3 Kaffeetassen mit 4 Untertassen, zwei Obsttellerchen und ein Durchbruchteller, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Neuer Ausschnitt bzw. durchbrochenes Korbrand-Dekor. Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Sämtl. Teile best. Schwertermarken, zwei Schleifstriche.
Kunstauktionshaus G端nther
16
17
18
15
20
19
22
21
23
25
26
30 27
31
28
29
32
33
10 34 20,- EUR Teller, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Glatt, mit leicht schrägstehender Fahne. Bunte Blumenmalerei und Insekten, hellblaue Fahne, Goldrand. Vergoldung ber., nachvergoldet. Schwertermarke. D. 24 cm 35 o.L. Schale, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Runde, glatte Form, Dekor Blaue deutsche Blume mit Schmetterling, Goldzweige, Goldrand. Schwertermarke. D. 21,5 cm 36 o.L. Wandteller, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Glatt, in Unterglasurblau dekoriert mit einer Ansicht des Gasthauses Vincenz Richter in Meißen. Goldreifen. Schwertermarke, einfach unterstrichen. D. 25,5 cm 37 180,- EUR Jubiläumsteller, Meissen, 1909 Neuer Ausschnitt, in Unterglasurgrün dekoriert: auf der Fahne Eichenlaubkranz, im Spiegel Jagdhorn unter Krone und Jahreszahlen 1809-1909 zwischen Lorbeerzweigen. Goldrand und Goldfaden. Schwertermarke. D. 25 cm 38 o.L. Wandteller, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Glatt, im Spiegel Aquatintadruck: Ansicht von Dresden. Goldrand. Schwertermarke, ein Schleifstrich unter d. Schwertern. D. 17,5 cm 39 80,- EUR Ansichtenteller, Berlin, KPM, 1840er Jahre Geschwungener Rand mit mehrfachen Einkerbungen, Rocaillenreliefzierrat. Im Spiegel gemalte Ansicht von Bad Gastein (vermutl. Hausmalerei). Goldrand. Randunterseite min. abgeschliffen. Unterglasurblaue Marke. D. 21,5 cm 40 o.L. Teller Watteaumalerei, Meissen, 1975 Marke, vier Durchschliffe. Relief Neubrandenstein. Goldrand. D. 25,5 cm. 41 o.L. Wandteller, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Glatt, in Aquatintadruck dekoriert: Scharnhorst=Schule“ und Wappen „von Scharnhorst“, Goldrand und Goldfaden. Schwertermarke. D. 25,5 cm 42 o.L. Teller, Meissen, 1924-33 Neuer Ausschnitt, Dekor Reicher Drache in Purpur, gold schattiert, Goldrand. Schwertermarke, D. 24,7 cm.
Kunstauktionshaus Günther 43 80,- EUR Obstschale, Meissen, um 1900 Buntes Blumenbukett, Reliefdekor, Goldstaffierung. Auf der Fahne umlaufendes Blattrelief, im Spiegel Blumenbukett. Schwertermarke. Vormals Tafelaufsatz, Fuß fehlt. D. 30 cm 44 o.L. Teller, Meissen, 1774-1817 Blaue Blume Dekor, doppelter blauer Faden. Glatter Rand, im Spiegel einzelner Blütenzweig, umlaufend auf der Fahne Bordüre. Marcolini Schwertermarke mit Stern. Sternförmiger Haarriss. D. 24 cm 45 o.L. Teller, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Glatt, mit leicht schrägstehender Fahne. Bunte Blumenmalerei und Insekten, hellblaue Fahne, Goldrand. Vergoldung ber., nachvergoldet. Schwertermarke. D. 24 cm 46 Tiefer Teller, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh./ um 1900 Neuer Ausschnitt, Dekor Bunte Blume (Blume 1). Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 23 cm
o.L.
47 o.L. Paar Teller, Berlin, KPM, 20. Jh. Reliefzierrat umlaufendes Band, im Spiegel Umdruckdekor bunte Blumenbuketts, hellgrüner bzw. altrosafarbener Reifen, grüne bzw. dunkelbraune Randlinie. Szeptermarken. D. 26 cm 48 o.L. Paar Teller, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Neuer Ausschnitt, großes buntes Blumenbukett (Hausmalerei), Goldrand. Schwertermarke, vier Schleifstriche. D. 22,5 cm 49 120,- EUR Großer Kuchenteller, Meissen, 20. Jh. Form aus d. Service-Ensemble Neuer Ausschnitt, bemalt mit großem buntem Blumenbukett und Schmetterling, Goldrand. Schwertermarke, drei Schleifstr. D. 34 cm 50 o.L. Paar Speiseteller, Berlin, KPM, 20. Jh. Reliefzierrat umlaufendes Band, Umdruckdekor Blumenbukett in Purpur. Dunkelbraune Randlinie. Szeptermarke. D. 25,5 cm 51 o.L. Paar Speiseteller, Berlin, KPM, 20. Jh. Reliefzierrat umlaufendes Band, Umdruckdekor buntes Blumenbukett bzw. kl. Bukett mit Blumenkranz und gestreuten Blumen, Goldrand bzw. grauer Rand. Szeptermarke. D. 25,5 cm
Kunstauktionshaus G端nther
11
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
Kunstauktionshaus Günther
12 52 o.L. Mokkatasse mit Untertasse, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Zylindrische Form mit eckig gebrochenem Henkel. UT mit konischer Fahne. Streublümchendekor, Goldrand. Schwertermarke. H. (T) 5 cm, D. (UT) 10,7 cm 53 Tasse mit Untertasse, Meissen, 1. Hälfte 20. Jh. Schwanenhenkel-Form. Streublümchendekor. Schwertermarke. H. (T) 7,3 cm, D. 14,7 cm
o.L.
54 o.L. Tasse mit Untertasse, Anf. 19. Jh. Zylindrische Form mit Ohrenhenkel, UT mit konischer Fahne. Beide Teile analog dekoriert in Kaltbemalung mit stilisiertem Blumendekor auf gelbem Fond. Breite Goldstreifen. Tasse innen vergoldet. Malerei und Vergoldung auf der UT stärker ber. H. (T) 6,2 cm, D. (UT) 13 cm 55 o.L. Tasse mit Untertasse, Anf. 19. Jh. Zylindrische Form mit Ohrenhenkel. Untertassen mit konischer Fahne. Beide Teile analog dekoriert mit stilisiertem floralen Dekor in Kaltbemalung. Breite Goldränder und Goldstreifen. Ritzmarke „D“. Vergoldung und Malerei auf der UT ber. H. (T) 6 cm, D. (UT) 12,7 cm 56 o.L. Tasse mit Untertasse, Anf. 19. Jh. Zylindrische Form mit spitzwinklig zulaufendem Henkel. Golddekor Wiesenblumenkranz und Goldgräser, Goldrand. Tasse am Henkel rest. H. (T) 6,5 cm, D. (UT) 12,8 cm 57 o.L. Tasse mit Untertasse, 1. Hälfte 19. Jh. Sog. Blücherform. Umlaufende Friese polychrom gemalter Stiefmütterchen mit Goldgräsern, reiche, teilweise radierte Golddekoration. H. (T) 10,5 cm, D. (UT) 13,5 cm 58 o.L. Tasse mit Untertasse, 1. Hälfte 19. Jh. Zylindrische Form mit Ohrenhenkel, Untertasse mit konischer Fahne. Auf der Schauseite der Tasse Blumenkranz in radiertem Gold und Sepia-Camaieu als Rahmung für Inschrift „der Freundschaft“ in Gold. Tasseninneres und Henkel vergoldet. Tasse am Mundrand min. best. H. (T) 6,7 cm, D. (UT) 13 cm 59 o.L. Tasse mit Untertasse, 1. Hälfte 19. Jh. Tasse mit konkav eingezogener Wandung und spitz zulaufendem Henkel. In Gold und Blau dekoriert mit umlaufendem Ornamentfries aus stilisierten Blüten und Festons. Im Tassenfond Goldblume. Auf der Außenwandung der Tasse Kranz aus Goldähren. Breite Goldstreifen. Tasse am Lippenrand rest. H. (T) 5 cm, D. 15,3 cm 60 o.L. Tasse mit Untertasse, 1. Hälfte 19. Jh. Empireform mit Schwanenhenkel. Auf der Schauseite der Tasse matt goldenes Schild mit radierter Inschrift „Zufriedenheit und Treue“, gerahmt von Lorbeerzweigen. Breite Goldstreifen und Goldränder. Tasseninneres und Henkel vergoldet. H. (T) 9,5 cm, D. (UT) 13 cm
61 o.L. Tasse mit Untertasse, Anf. 19. Jh. Gebauchte Form mit abgesetztem Fuß und Volutenhenkel. Auf der Schauseite Wappenschild in Gold, unterhalb des Lippenrandes breiter Goldstreifen. Tassenwandung innen bis zur Hälfte vergoldet. UT mit breitem Goldrand. Haarriss (Tasse), UT zerkratzt. H. (T) 7 cm, D. 13,5 cm 62 o.L. 6 Tassen mit Untertassen, Selb, Rosenthal, um 1900 Porzellan mit Vergoldung. Serviceform Monbijou mit Muschel-und Rocaillen-Reliefzierrat. Eine Tasse besch., eine UT mit Glasursprüngen auf der Unterseite. Farbstempelmarke. H. 5 cm, D. 15 cm 63 o.L. 6 Tassen mit Untertassen, Meissen, 1. Hälfte 20. Jh. Schlangenhenkel-Form, Streublümchendekor. Drei Tassen best., eine mit Haarriss am Henkelansatz. Schwertermarken, teilweise mit Schleifstrichen. H. (T) 7,8 cm, D. (UT) 14,5 cm 64 o.L. Fünf Tassen mit Untertassen, Meissen, 1. Hälfte 20. Jh. Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 1) mit Goldrand. Eine Tasse am Mundrand min. best., eine mit Haarriss. Schwertermarken, teilweise mit zwei Schleifstrichen. 65 o.L. Tasse mit Untertasse, Meissen, 1. Hälfte 19. Jh. Etrurische Form mit Schwanenhenkel. Goldstaffiert. Auf der Front die Aufschrift „Sei glücklich“, gerahmt v. Zweigen. UT nicht orig. zugehörig. Vergoldung ber. Schwertermarke, Beizeichen. H. 7,5, D. 13 cm 66 o.L. Koppchen und Untertasse, Meissen, 1982 Edition zum 300. Geburtstag Böttgers. Koppchen weiß, Schwerter zwischen Jahreszahlen 1682/ 1719/ 1982 und Schriftzug „Böttger“ in Kobaltblau. UT Böttgersteinzeug mit Reliefzierrat in der Art durchbrochener Spitze. Jubiläums-Pressmarke (Koppchen), Schwertermarke (Koppchen). H. (K) 4,5 cm, D. (UT) 10,7 cm 67 o.L. 2 Mokkatassen aus dem Schwanenservice und eine Untertasse, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Zwei Teile mit Goldkante und Goldrand und goldstaffiertem Henkel, die zweite Tasse weiß. Schwertermarken, zwei Teile mit zwei Schleifstrichen. H. (T) ca. 5,3 cm, D. (UT) 11 cm 68 o.L. Paar Mokkatassen mit Untertassen, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Form aus dem Schwanenservice, mit Goldkante und Goldrand. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. H. (T) 5 cm, D. (UT) 11,3 cm
Kunstauktionshaus G端nther
52
53
57
58
13
54
66
56
60
61
59
63
65
55
62
64
67
68
14 69 o.L. Tasse mit Untertasse, Limbach (Thür.), Ende 18. Jh./ um 1800 Einfache Form mit Ohrenhenkel. Reliefzierrat Gebrochener Stab, Blumenmalerei in Purpur. Reste von Randvergoldung. UT am Standring unbedeutend gechipt. Blaumarken. H. 4,5 cm, D. (UT) 13 cm 70 o.L. Tasse mit Untertasse, Meissen, letztes Drittel 18./ 1. Viertel 19. Jh. Einfache Form mit Ohrenhenkel. Reliefzierrat Gebrochener Stab, Indische Blumenmalerei in Purpur mit Goldpunkten und Schmetterling. Im Tassenfond Blumenzweig. Reste von Randvergoldung. UT am Rand min. best. Schwertermarke mit Stern. H. (T) 5 cm, D. (UT) 13 cm 71 o.L. Tasse mit Untertasse, Limbach (Thür.), Ende 18./ Anf. 19. Jh. Einfache Tassenform mit Ohrenhenkel, UT gemuldet. Reliefzierrat Gebrochener Stab, Blumenmalerei in Purpur: ein Bukett auf Tasse und UT sowie gestreute Blümchen. Goldrand ber. Blaumarke. UT am Standring min. best. H. (T) 4,7 cm, D. (UT) 13,5 cm 72 o.L. Tasse mit Untertasse, Meissen, letztes Drittel 18. Jh./ 1. Viertel 19. Jh. Zylindrische Form mit klassizistisch gebrochenem Henkel. UT mit konischer Fahne. Indische Blumenmalerei in Purpur. Schwertermarken mit Stern. H. (T) 6,5 cm, D. (UT) 13,5 cm 73 o.L. Tasse mit Untertasse, Meissen, letztes Drittel 18./ 1. Viertel 19. Jh. Zylindrische Form mit klassizistisch gebrochenem Henkel. UT schalenförmig gemuldet. Bunte Indische Blumenmalerei . Tasse am Henkel und UT am Rand min. best. Schwertermarken mit Stern, Malerziffer. H. (T) 6,5 cm, D. (UT) 13 cm 74 o.L. Mokkatasse und kleines rundes Schälchen, Meissen, 1924-33 Neuer Ausschnitt, Dekor Rote Rose. Mokkatasse mit Goldrand. Tasse am Mundrand ganz min. gechipt. Schwertermarken, Tasse mit zwei Schleifstrichen. H. (T) 5 cm, D. (Sch) 8 cm 75 60,- EUR Tasse und Untertasse, wohl Schlesien, evtl. C. Tielsch, Altwasser, um 1840 Konisch geweitete Form, C-förmiger Henkel. Auf der Schauseite der Tasse eine von breiten Goldstreifen gerahmte Ansicht einer Insel mit Schloss, umrahmt von bergiger Landschaft. Min. Farbabplatzer. Untertasse umlaufend dekoriert mit baumbestandener Landschaft. Breite Goldränder, partiell min. ber., UT min. rest. H. (T) 7 cm, D. (UT) 13,5 cm
Kunstauktionshaus Günther 76 180,- EUR Tasse mit Untertasse, mitteldeutsch, dat. 1838 Blücherform mit Volutenhenkel mit eingesetzter unglasierter Löwenmaske. Rosafarbener Fond, auf der Schauseite goldgerahmtes (und radiertes) Rechteckfeld mit feiner, polychrom gemalter Ansicht des Gasthauses zum Goldenen Löwen in Zerbst (?) mit reicher Figurenstaffage und drei einrollenden Kutschen. Auf dem Fuß Inschrift in Gold „Gasthaus zum Goldenen Löwen. dargebracht von Ihren treuen Diener Franz Büchner/ Zerbst d. 1. Juni 1838“. Lippenrand und Henkel vergoldet. Untertasse ebenfalls mit rosa Fond, im Spiegel feine polychrome Darstellung eines Postreiters. Tasse rest. H. (T) 10,5 cm, D. (UT) 13 cm 77 120,- EUR Tasse mit Untertasse, Altwasser (Schlesien), C. Tielsch, Mitte 19. Jh. Geweitete Form mit abgesetztem Fuß, Ohrenhenkel. Tasse schauseitig polychrom bemalt mit einer Ansicht von Altenstein. Untertasse in zwei Halbkreisfeldern bemalt mit detailreichen Gartenansichten. Goldränder, Lippenrand innen breit vergoldet. UT mit Haarriss. Unterglasurblaue Marke. H. (T) 7,5 cm, D. (UT) 14 cm 78 o.L. Tasse mit Untertasse, Meissen, 1774-1813 Glatt, Tasse mit verschlungenem Asthenkelchen. Polychrome Bemalung mit gestreuten Blümchen. Tasse mit Brandriß, am Rand rest. Schwertermarke mit Stern und Beizeichen. H. 4,5 cm, D. 13 cm 79 350,- EUR Kaffee- und Teeservice, Meissen, 20. Jh. Blumenmalerei (Hausmalerdekor). Für 6 Personen: Kaffekanne, Teekanne, Zuckerdose, Sahnekännchen, Tassen, Untertassen, Teller, Kuchenteller. Schwertermarke, zwei Schleifstriche, ein seitlicher Schleifstrich. 80 250,- EUR Kaffeeservice, Meissen, Mitte bis 2. Hälfte 20. Jh. 21-teilig, für 6 Personen. Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 1). 1 Kanne, 6 Tassen mit Untertassen, 6 Teller, 1 Sahnekännchen und 1 Zuckerdose. Größe der Einzelteile variiert leicht, 2 Untertassen und Kaffeekanne min. best. Schwertermarke, einige Teile mit 2 Schleifstrichen. 81 800,- EUR Kaffeeservice, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. 41-teilig, für 12 Personen. Neuer Ausschnitt, Blume 2, Goldrand. 12 Tassen mit Untertassen, 12 Kuchenteller, Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnekännchen und zwei Kuchenteller. Neuwertig. Schwertermarke, zwei Schleifstriche.
Kunstauktionshaus G端nther
15
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
Kunstauktionshaus Günther
16 82 o.L. Kaffeeservice, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. 21 Teile, für 6 Personen. Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 2, seitlich) mit Goldrand. Eine Untertasse am Rand min. best., ein Kuchenteller besch., rep. Sahnekännchen in der Form abweichend. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. Service bestehend aus: sechs Kaffeetassen mit Untertassen, sechs Kuchenteller, Kaffeekanne, Sahnegießer und Zuckerdose. 83 350,- EUR Kaffeerestservice, Fürstenberg, Ende 18./ Anf. 19. Jh. 47 Teile, Blumenmalerei in Eisenrot mit Goldhöhungen, Zackenbandbordüre in Gold auf lachsfarbenem Fond. Goldrand. Mehrere Teile min. best., Kanne rest. mit beschädigtem Deckel. Gebäckteller aus einfachem Porzellan ergänzt und in Hausmalerei bemalt. Blaumarke. 11 Tassen in zwei unterschiedl. Größen, 16 Untertassen, 8 Teller (D. 17 cm), 7 Teller (D. 15,2 cm), eine Teedose (im Deckel Haarriss), eine Kaffeekanne, eine Zuckerdose ohne Deckel, eine runde Schüssel und eine achteckige Schale. 84 180,- EUR Kaffeeservice (Restservice), Meissen, 1924-33 26 Teile, Neuer Ausschnitt, königsblauer Reifen mit A-Kante in Gold und Goldrand. Untertassen, Tassen, Kuchenplatte und Kaffeekanne teils stärker besch. Schwertermarken (Pfeiffermarken). 10 Kuchenteller, 7 Untertassen, 5 Kaffeetassen, Kaffeekanne, Zuckerdose und Milchkännchen, Kuchenplatte. 85 o.L. Frühstücksservice, Ende 19. Jh. Porzellan, Dekor in Unterglasurblau, Goldstaffierung. Dreipassiges Tablett, eine Kaffeetasse mit Untertasse, Kaffeekännchen, Sahnekännchen und Zuckerdose. Untertasse mit Pressnummern und dem Schriftzug „Hardtmuth“. Tablett gechipt, Krakelee. 86 6 Kuchenteller, Meissen, 1. Hälfte 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Streublümchendekor. Schwertermarken. D. 17,5 cm
o.L.
87 o.L. Kernstück, Meissen, Ende 19./ 1. Hälfte 20. Jh. Drei Teile: Kaffeekanne, Milchkännchen und Zuckerdose. Schwanenhenkel-Service, Streublümchendekor. Schwertermarken. H. 29,4/ 17,8/ 11,5 cm 88 o.L. Große ovale Platte, um 1900 Porzellan mit Streublümchendekor. Goldrand stark ber. Rand und Griffunterseite min. best. D. 46 cm
89 60,- Eur Schale, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Ovale Form mit passig geschweiftem Rand. Streublumendekor. Goldrand. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 27 cm 90 o.L. Kleine Kanne, Meissen, um 1935/ 40 Aus dem Dejeuner Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 1) mit Goldrand. Deckel min. best. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. H. 19 cm 91 o.L. Kleines Kännchen, Meissen Reliefzierrat. Neu Marseille. Malerei Blumenbukett mit Insekten, Goldrand. Schwertermarke mit vier Schleifstrichen. 92 Kännchen, Meissen, um 1930 Korallerote Blume, Goldränder. H. 12,5 cm. Schwertermarke mit vier Schleifstrichen.
o.L.
93 180,- EUR Helmkanne, Proskau, Mitte 18. Jh. Fayence mit milchig weißer Glasur. Ablauf und Fuß kanneliert, der Henkel geschweift. Marke in Blau. H. 20 cm 94 o.L. Deckeldose, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Runde, glatte Form, auf dem Deckel buntes Blumenbukett, auf dem Unterteil Blumenzweige, Goldrand. D. 12,5 cm 95 o.L. Kleines Döschen, Wien, 19. Jh. Muschelförmig geschweifte Form, auf dem Deckel Blumenbukett, auf dem Unterteil Streublümchen. Goldrand. Rand nachvergoldet, ganz min. Randchip. Bindenschildmarke. D. 6,5 cm 96 o.L. 4 kleine Schälchen, Meissen, vor 1948 Runde Form mit glattem Rand, im Fond bunte Blumenmalerei (Blume 1), Goldrand. Schwertermarken, zwei Schleifstriche. D. 8,2 cm 97 o.L. Teedose, Schlesien, Mitte/ 2. Hälfte 19. Jh. Porzellan mit reicher Vergoldung und gemalten bunten Blumenbuketts.Vierseitige Form mit entsprechendem Stopfen. Im Boden Brandriss. H. 13 cm 98 o.L. Brieföffner, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Porzellangriff mit Weinlaubdekor. Klinge vergoldet. Schwertermarke. L. 17,5 cm
Kunstauktionshaus G端nther
17
82
83
84
85
87
86
88
91
89
92
90
94
93
95
96
97
18 99 o.L. Vase, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Zylindrische Form, bunte Blumenmalerei (Blume 2), Goldfaden. Schwertermarke, einfach unterstrichen. H. 17,5 cm 100 o.L. Vase, Meissen, 1. Hälfte 20. Jh. (vor 1948) Zylindrische Form mit konkav eingezogener Wandung. Buntes Blumenbukett und zwei Blumenzweige. Goldfaden und Goldrand. Schwertermarke, vier Schleifstriche. H. 25,5 cm 101 80,- EUR Vase, Meissen, 1. Hälfte 20. Jh. Zylindrische Form mit mittig eingezogener Wandung. Kobaltblau, auf der Schauseite goldgerahmte ovale Reserve mit buntem Blumenbukett. Goldrand. Schwertermarke, H. 24,5 cm 102 o.L. Schlangenhenkelvase, Meissen, um 1900 Balusterform, naturalistische Blumenmalerei. Auf der Schauseite Rosenbukett, ein einzelner Rosenzweig. Reiche Vergoldung. Rückseite min. best. (in der Malerei). Schwertermarke, vorhandene Schleifstriche vermutl. ausgeschliffen. H. 27,5 cm 103 o.L. Vase, Ilmenau, Porzellanfabrik Gebr. Metzler & Ortloff, um 1900 Porzellan mit Unterglasurmalerei in der Art Kopenhagen. Zylindrisches Gefäß mit abgerundeter Schulter und Ablauf. Die Gefäßwandung zeigt umlaufend eine Landschaft mit Gehöften. Marke in Grün, Beizeichen. H. 29 cm 104 120,- EUR Trichtervase, Meissen, 1. Hälfte 20. Jh. Porzellan. Dekor Reicher Drache in Purpur, Goldrand und Goldfaden. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. H. 16,3 cm 105 40,- EUR Trichtervase, Fürstenberg, um 1920 Porzellan mit Dekor Rote Rose, Goldrand und breite Goldstreifen. Blaumarke. H. 15,5 cm 106 o.L. Paar Jugendstilvasen, um 1920 Porzellan polychrom gefasst. Zylinderförmig mit Zierstreben in typischer Jugendstil-Manier. Plastisch aufgesetzte Kirschen. H. 18 cm 107 o.L. Teedose, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Balusterform mit Haubendeckel, buntes Blumenbukett und gestreute Zweige, auf dem Deckel gestreute Zweige. Goldrand und Goldfaden, Knauf vergoldet. Schwertermarke. H. 14,3 cm
Kunstauktionshaus Günther 108 80,- EUR Trichtervase, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Dekoriert mit Indischer Blumen-,Fels- und Vogelmalerei, bunt, mit Goldpunkten, Goldrand und Goldspitzenbordüre. Min. Chip a. Standring innen. Schwertermarke, vier Schleifstr. H. 24,5 cm 109 o.L. Trichtervase, Meissen, 20. Jh. Dekoriert mit Indischer Blumenmalerei nach Schloßvase 2 mit Goldpunkten und Goldrand. Am Fuß rest., best. Schwertermarke. H. 20 cm 110 850,- EUR Kaffeeservice, Meissen, Ende 19./ 1. Drittel 20. Jh. 21 Teile, für 11 (12) Personen. Tassen, Untertassen und Gebäckteller Neuer Ausschnitt, Kaffeekanne und Zuckerdose aus d. Service Schwanenhenkel. Dekor Rote Rose, breite Randvergoldung wohl erneuert. Sahnekännchen am Henkel ganz min. best. Schwertermarken. 6 Kaffeetassen mit Untertassen, 6 Gebäckteller, Kaffeekanne, Sahnekännchen und Zuckerdose. 111 60,- EUR Untersetzer, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Quadratische Platte auf vier Füßchen. Dekor Rote Rose, breiter Goldrand. Schwertermarke. 14,5 x 14,5 cm 112 40,- EUR Dose, Fürstenberg, 2. Hälfte 20. Jh. Zylindrische Form, auf dem Deckel reliefierte Büste einer Prinzessin, gerahmt von vergoldetem Perlschnurfries . Blaumarke. H. 11 cm 113 600,- EUR Restservice, Meissen, Ende 19./ Anf. 20. Jh. 17 Teile, für 5 Personen. Neuer Ausschnitt, Teekanne in abweichender Serviceform Schwanenhenkel. Dekor Rote Rose, breite Randvergoldung erneuert. Eine Tasse am Lippenrand min. best. Schwertermarken. 5 Tassen, 6 Untertassen, 5 Gebäckteller, Teekanne. 114 o.L. Konvolut Porzellan-Einzelteile, 19./ 20. Jh. Drei Teile: Abendbrotteller, Freital-Potschappel, Reliefzierrat Altozier, bunte Blumenmalerei, Goldrand, D. 20 cm. Untertasse, ohne Marke, bunte Blumenmalerei, D. 13,5 cm; Kl. bauchige Vase, China o. Japan, mit Wachteln und Schilf bemalt, oben gekürzt, Marke in Eisenrot; Am ob. Rand min. best., H. 9 cm.
Kunstauktionshaus G端nther
99
19
100
104
108
111
101
105
109
112
102
103
106
107
110
113
20 115 o.L. 6 Abendbrotteller, Meissen, Fa. Teichert, 1. Viertel 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Zwei Stück mit min. Brandriss. D. 21,5 cm
Kunstauktionshaus Günther 125 o.L. Zuckerdose, Meissen, Ende 19. Jh. Zwiebelmusterdekor. Deckelrose min. best. Schwertermarke. D. 11,5 cm
116 60,- EUR 6 Suppenteller, Meissen, um 1900 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarken, zwei Schleifstriche. D. 23,5 cm
126 o.L. Butterdose, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Vierseitige Form , Neuer Ausschnitt, verschlungener Blattknauf. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, einfach unterstrichen. 11 x 20 x 15 cm
117 60,- EUR 6 Speiseteller, Meissen, PM und Fa. Teichert, um 1900 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 4 Teller PM Meissen, 2 Teichert. Schwertermarken, teilweise mit Schleifstrichen. D. 25 cm
127 o.L. Deckelschüssel, Meissen, Fa. Teichert, 1. Viertel 20. Jh. Runde Form , Neuer Ausschnitt, verschlungener Blattknauf. Zwiebelmusterdekor. Knauf besch. Blaumarke. D. 27 cm
118 60,- EUR 4 Obsttellerchen, Meissen, Fa. Teichert, 1. Viertel 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Ein Stück min. best., eines besch. Pfeilmarke, D. 14,5 cm
128 o.L. Runde Schale, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Eigentlich eine Suppentasse, Doppelhenkel abgenommen bzw. nicht angesetzt. Schwertermarke, drei Schleifstriche. D. 12,5 cm
119 o.L. Runde Schale, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Wellenförmig gebogter Rand, Kebe gerippt. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, drei Schleifstriche. D. 21,5 cm 120 o.L. Runde Schale, Meissen, Fa. Teichert, 1. Viertel 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Zwei Brandrisse im Randbereich. Blaumarke mit gepresstem Zusatz „Meissen“. D. 26,5 cm 121 o.L. Ovale Platte, Meissen, Fa. Teichert, 1. Viertel 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Marke. D. 38,5 cm 122 80,- EUR 6 Kaffeetassen (klein) und fünf Untertassen, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Zwei Tassen am Rand min. best. Schwertermarken, zwei Schleifstriche. H. (T) 5,8 cm, D. (UT) 12,5 cm 123 o.L. Sauciere und Salatlöffel, Meissen, Fa. Teichert, 1. Viertel 20. Jh. Porzellan mit Zwiebelmusterdekor. Sauciere am Fuß zweimal gechipt. Pfeilmarke. Löffel Aquatintadruck, ohne Marke. H. (Sauciere) 13 cm, L. (Löffel) 22,5 cm 124 o.L. Heißwasserkännchen, Meissen, Fa. Teichert, Ende 19. Jh. Neuer Ausschnitt, reliefierter Asthenkel. Zwiebelmusterdekor. Pfeilmarke. H. 14,5 cm
129 o.L. Kleines Tablett, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Rechteckige Form mit glattem Rand und zwei herausgezogenen Griffen. Schwertermarke, vier Schleifstriche. Min. Brand-bzw. Haarrisse am Griff. L. 29 cm 130 o.L. Saucengießer, Meissen, Fa. Teichert, 1. Viertel 20. Jh. Schmales Kännchen mit längsovalem Querschnitt; Zwiebelmusterdekor. H. 5,4 cm 131 o.L. 5 Kompottschälchen, Meissen, Fa. Teichert, 1. Viertel 20. Jh. Runde Form, Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Ein Stück besch. Pfeilmarken. D. 12,5 bzw. 13 cm 132 o.L. 5 Untertassen, Meissen, Fa. Teichert, 1. Viertel 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Ein Stück mit Harrissen, ein Stück min. best. Marken. D. 13 cm 133 60,- EUR 5 Eierbecher, Meissen, um 1900 Wellenförmig gebogter Rand, runder Fuß. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarken, zwei Schleifstriche.H. 7 cm
Kunstauktionshaus G端nther
115
21
116
119
117
118
120
121
122
126
123
124
127
125
128
130
129
131
132
Kunstauktionshaus Günther
22 134 60,- EUR 6 Tischkarten, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Rechteckige Form, in der Mitte leer belassenes Schriftfeld. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, einfach unterstrichen. 4,3 x 10 cm 135 o.L. 4 Messerbänkchen, Meissen, 20. Jh. Porzellan, Zwiebelmusterdekor. Dreiseitige Form mit verdickten Enden. Schwertermarken. L. 6,5 cm 136 o.L. 3 Messerbänkchen, um 1900 Porzellan mit Zwiebelmusterdekor.Zwei Stück mit min. Chips an der Standfläche, eines stärker gechipt. L. 8,5 cm
Glas 137 40,- EUR Keksdose, Böhmen, Ende 19. Jh. Farbloses Glas, partiell rot lasiert, Golddekor. Zylindrische Form mit facettierter Wandung und zehn langrechteckigen Hochschlifffeldern. H. 11 cm 138 o.L. Fußbecher, 20. Jh. Violettes Farbglas mit pastoser Opakemailbemalung und reicher Vergoldung. Glockenförmige Wandung. H. 7,8 cm
143 o.L. Krug, Deutschland, Anf. 19. Jh. Farbloses Glas, mattierter Schachbrettdekor (Harlekindekor), in den Zwischenfeldern Schliffsternchen. Zinndeckel mit urnenförmigem Knauf, gravierte Inschrift „No.10. Tuchmacher Innung. 1830“. Spannungsrisse. H. 25 cm 144 280,- EUR Humpen, Sachsen, 18. Jh. Farbloses Glas, Abriss unverschliffen. Auf der zylindrischen Wandung schauseitig kursächsisches Wappen in Mattschnitt. Seitlich zwei kleine Mattschnittblumen. Der Schnitt zeigt Reste von Vergoldung. Bandhenkel. H. 13 cm 145 60,- EUR Berliner- Weiße- Glas, 19. Jh. Farbloses Glas, runder, profilierter Fuß mit eingestochenem Boden, Nodusschaft, Kuppa mit aufgeschmolzenem Milchglasrand. Lippenrand min. best., am Fuß Muschelchip. H. 21,4 cm 146 140,- EUR Whiskykaraffe, 2. Hälfte 19. Jh. Farbloses Glas mit Mattschnittranken, am Übergang zum Hals Schälschliffdekor. Fuß und Hals mit einer in Rankenwerk durchbrochenen versilberten Montierung. Stopfen versilbert mit figürl. Bekrönung. H. 22 cm
139 40,- EUR Kleine Vase, Geislingen, WMF, um 1930 „Myra-Kristall“, Dekortechnik Karl Wiedmann. Farbloses Glas, gelb gebeizt, irisiert. Optisch geblasen. H. 5,5 cm
147 o.L. Schale, Geislingen, WMF, um 1930 „Ikora-Kristall“, Farbloses Glas, am Rand gelb überfangen, mit streifigem Zwischenschichtdekor in Rot. Abriss kugelförmig verschliffen, am Stand Muschelchip. D. 19 cm
140 250,- EUR Apothekenflasche, 18. Jh. Farbloses Glas mit Abriss, auf der zylindrischen Wandung in Emailfarben aufgemaltes, blau gerahmtes, bekröntes Ovalmedaillon mit Aufschrift „OL MAJORAN“. H. 9,5 cm
148 60,- EUR Vase, Kosten/ Teplitz, Gebr. Pallme-König & Habel, Großmanns Sohn, um 1920/ 30 Rauchglas. Sechsseitiger Gefäßquerschnitt. Im Boden Ätzmarke. Unbedeutende Kantenbestoßungen. H. 15 cm
141 80,- EUR Fußbecher, Böhmen, um 1840 Farbloses Glas mit Schliff-und Schnittdekor. Runder Walzenschlifffuß mit Bodenschliffstern. Kuppa in der Mitte leicht eingezogen, gesteinelt. Kuppaansatz facettiert. Schauseitig Rechteckfeld mit fein geschnittener Rotwildherde in Waldlandschaft. Mundrand abgeschliffen. H. 11 cm
Marke siehe Hartmann, Glasmarkenlexikon, Nr. 7308, verwendet 1920-39.
142 o.L. Insektenfalle, 18. / 19. Jh. Farbloses Glas. Bauchiges Gefäß mit engem Hals auf drei angesetzten Füßchen. Am oberen Rand min. best. H. 16 cm
150 o.L. 3 kleine Römer, 19. Jh. Grünes Glas, Abriss. Hochgezogener gesponnener Fuß, kurzer Schaft mit aufgesetzten Beerennuppen und gekniffenem Glasfaden, bauchige Kuppa. H. 13 cm
149 30,- EUR Kleine Art Dekó-Vase, um 1920/ 30 Farbloses Glas mit rotem Innenüberfang. In Schwarzlot und Opakemailfarben bemalt mit geometrischem Dekor. H. 10 cm
.
Kunstauktionshaus G端nther
23
134
137
135
138
142
139
143
147
136
140
144
148
149
141
145
146
150
24 151 o.L. Bierkrug, um 1880 Farbloses Glas mit geblänkten Schlifflinsen. Abgesetzter Fuß. Relief-Zinndeckel. Spannungsriss. H. 23,5 cm 152 o.L. Bierkrug, Deutschland, um 1890 Farbloses Glas mit geblänkten Schlifflinsen und -oliven. Zinndeckel mit integrierter Klingel. Auf dem Deckel graviert „C.B. 1891“. Spannungsrisse. H. 20,5 cm 153 o.L. Studentenkrug, Deutschland, um 1890 Farbloses Glas mit facettierter, konisch verjüngter Wandung. Zinndeckel mit integriertem Porzellanbild mit Verbindungswappen in Emailmalerei. Mundrand und Standfläche min. best. H. 15,5 cm 154 90,- EUR Vase, Mitte 20. Jh. Farbloses Glas mit Emailbemalung in Rot, Schwarz und Weiss in Form von dicht beieinander liegenden Ringen. Am oberen Rand Muschelchip. H. 23,5 cm 155 40,- EUR Glaskrug, 1930er Jahre Farbloses Glas, versilberte Halsmontierung mit Klappdeckel und Henkel. Die kugelige Wandung mit geometrischem Dekor in weißem Email bemalt. H. 29 cm 156 600,- EUR Moderne Glasskulptur Paar Akte, Frankreich, Baccarat, 2. Hälfte 20. Jh. Rauchfarbenes Kristallglas. Am Sockel sign. „Baccarat“ (Diamantgravur), auf der Unterseite Firmenmarke. Eine untere Ecke an der Rückseite min. best. H. 31 cm 157 o.L. Karaffe mit 6 Kelchgläsern, Haida/ Böhmen, 2. Hälfte 19. Jh. Farbloses Glas, rot lasiert, in sog. Egermanngravur dekoriert mit Gitterrocaillen und Landschaftssockeln mit Ruine, Schwalbe oder springendem Hirsch. H. (Gläser) 9,5 bzw. 27 cm (Karaffe) 158 40,- EUR Karaffe, um 1920 Kristall, Schäl-und Steinelschliffdekor. Am Hals Silbermontierung, gemarkt 925. H. 38 cm 159 o.L. Kleine Henkelkaraffe, Böhmen, Mitte 19. Jh. Farbloses Glas mit blauem Überfang. Bauchige Form mit gedrückt-ovalem Querschnitt. Die facettierte Wandung zeigt zehn hochgeschliffene Achteckfelder. Ganzflächig Golddekor. Stopfen wabenartig facettiert, vergoldet. Stopfen und Henkel best. H. 18,5 cm.
Kunstauktionshaus Günther 160 o.L. Kleine Karaffe, um 1920 Farbloses Glas (Kristall) mit Schälschliffdekor, am Hals Silbermontierung, gemarkt Reichsmarke, Feingehaltsmarke 925 Sterling, Am Hals min, best., Montierung lose. H. 14,5 cm 161 o.L. Kelchglas, 2. Hälfte 19. Jh. Honigfarbenes Glas, die trichterförmige Wandung zeigt unterhalb des Lippenrandes eine feine, goldradierte Blattranke und einen Punktfries in weißem Email. H. 14 cm 162 o.L. Tafelaufsatz, 2. Hälfte 19. Jh. Fuß Metallguss (Zinkspritzguss), Schalenaufsatz in grünem Farbglas mit Wellenrand, optisches Netzmuster. Am Rand min. best. H. 14,8 cm 163 o.L. Künstlerglas, Kosta Boda/ Schweden, Bertil Vallien, 2. Hälfte 20. Jh. Farbloses Glas mit grünen und gelben Kröseleinschmelzungen. Sechseckige Flaschenform mit schlankem, balusterförmigem Hals. Im Boden sign. „Boda Artistcol. B. Vallien 47834“. H. 17 cm Bertil Vallien ist seit den 1960er Jahren einer der einflussreichsten schwedischen Designer. Er hat zahlreiche Auszeichnungen empfangen und seine Arbeiten sind in Museen auf der ganzen Welt zu finden. 164 o.L. Satz von vier Sektgläsern, drei Likörgläsern, einem Bowleglas, drei Tellerchen, einer Schale und sechs Kompottschälchen, wohl Wiener Werkstätten, um 1920 Farbloses Glas mit netzartigem Schliffdekor. Einige der Kompottschalen mit minimalen unbedeutenden Randchips. H. (Sektglas) 19 cm, D. (Schüssel) 29 cm, H. (Likör) 9 cm 165 o.L. 5 Kelchgläser, Böhmen, um 1920 Farbloses Glas, glockenförmige Kuppen mit Überfängen in Blau, Rosé und Rosalin. Schliffdekor Schleuderstern. Zum Teil mit min. Randchips. H. 22 bzw. 22,5 cm 166 180,- EUR Bonbonniere, Böhmen, um 1880 Farbloses Glas, partiell rot gebeizt, mit Emailmalerei dekoriert. Gebauchtes Gefäß auf tellerförmigem Presentoir. Flächefüllendes ornamentales Dekor in Weiß und Gold. Min. Randchips. H.( Dose) 7,5 cm, D. (Teller) 18,5 cm
Kunstauktionshaus G端nther
151
152
25
153
156
159
154
155
157
160
164
161
158
162
163
165
Kunstauktionshaus Günther
26
Silber 167 o.L. 6 Kaffeelöffel, Gebrüder Köberlin, um 1900 Silber. Spitz zulaufende Laffe, Stiel mit Rosenornament und Kartusche mit graviertem Monogramm „MR“. Feingehaltzeichen 800, Halbmond und Krone, Firmenmarke. L. 13,5 cm, G. ca. 125 g 168 o.L. Besteck, um 1900 Versilbert. 6 Teile: Suppenlöffel, Dessertlöffel, Messer, Vorspeisemesser, Gabel, Vorspeisegabel. Graphisches Dekor, graviertes Monogramm „MR“. L. 17,5 -24,5 cm 169 180,- EUR 18 Teile Silberbesteck, Deutschland, Ende 19. Jh. Silber 800. 9 Löffel, 3 Gabeln, 6 Messer. Sog. Dresdner Hofmuster (Geigenmuster), teilweise auf dem Stiel gravierte Initiale „M“. Marken: Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Herstellermarke Wilkens & Söhne, Hemelingen. G. (ohne Messer) ca. 800 g
175 o.L. Besteck, 2. Hälfte 20. Jh. Für 12 Personen, 81-teilig. 12 Messer, 12 Gabeln, 12 Löffel, 12 Vorspeisemesser-, gabeln und -löffel. 8 Kaffeelöffel, Saucenkelle. Griffe mit Rocaille-und Blattwerksornamentik reliefert. Marken. L. 14,5 - 23 cm, L. Kelle. 176 o.L. Besteck, 2. Hälfte 20. Jh. 53-teilig. 12 Messer, 12 Gabeln, 12 Löffel, 6 Vorspeisemesser und -löffel, 5 Vorspeisegabeln. Griffe mit Rocaille- und Blattwerksornamentik reliefiert. Osteurop. Marken. 177 o.L. Zuckerzange, Deutschland, Ende 19. Jh. Silber 800, florales Reliefdekor. Greifbacken mit Resten von Vergoldung. Marken. Reichsmarke, Feingehaltsmarke 800, Hersteller Wilhelm Binder Gmünd. L. 10,5 cm, G. ca. 18 g 178 o.L. Zuckerzange, 2. Hälfte 19. Jh. Silber 800. Auf den Schenkeln reliefierte Rocaillenkartusche. L. 13 cm, G. ca. 32 g
170 o.L. Satz von 8 Kaffeelöffeln, Deutschland, Ende 19. Jh. Silber 800. Auf dem Stielende reliefiertes Wappenschild mit graviertem Monogramm „DS“. Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Hersteller unbek. L. 14,3 cm, G. zus. ca. 210 g
179 o.L. Zuckerzange, Ende 19./ 20. Jh. Silber 800. Schenkel kanneliert mit reliefiertem Akanthusblattornament. Ovale Greifbacken. Feingehaltsmarke. L. 12,5 cm
171 180,- EUR Silber-Besteck, Deutschland, Ende 19. Jh. 18-teilig, für sechs Personen. Silber 800. Muster gebundener Stab mit Akanthusblatt. Sehr gepflegter Zustand, im orig. Etui. Marken: Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Hersteller Bruckmann& Söhne, Heilbronn, Juwlier Kraemer, Saarbrücken. G. ( ohne Messer) ca. 710 g
180 o.L. Zuckerzange, Deutschland, Ende 19. Jh. Silber 800. Muster sog. Hildesheimer Rose, Greifbacken als Greifenklauen. Feingehaltsmarke. L. 11 cm, G. ca. 23 g
172 80,- EUR Satz von 6 Suppenlöffeln, Deutschland, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Silber 800. Auf dem Stielende stilisiertes vegetabiles Dekor. Marken: Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Herstellermarke Franz Bahner, Düsseldorf. Im Etui. G. zus.ca. 297 g 173 Besteck-Set für 18 Personen, um 1910 Versilbert. 18 Messer und 18 Gabeln, Stielende mit ornamentalem Fries und Blütenzweigen profiliert. Gabeln gestempelt mit „Depose“. L. 19 und 25 cm
o.L.
174 o.L. Besteck, um 1760 Silber. 10 Gabeln, 5 Messer, Gabeln mit drei Zinken, Messer mit spitz zulaufender Klinge, gebogener Griff mit Rocaille-Ornamenten. Unbekannte Meistermarke, einmal Marke Österreich. L. 21-26 cm, G. gesamt 1145 g.
181 o.L. Zuckerzange, 2. Hälfte 19. Jh. Silber 800, Schenkel im oberen Drittel ornamental reliefiert. L. 13,5 cm, G. ca. 29 g 182 o.L. Austernöffner, 20. Jh. Silber 800, sog. Augsburger Fadenmuster. Vorderteil Edelstahl. L. 15 cm, G. ca. 70 g 183 Spaghettizange, 20. Jh. Silber 925. Sog. Augsburger Fadenmuster. L. 21 cm, G. ca. 190 g
o.L.
Kunstauktionshaus G端nther
167
170
27
168
169
171
172
173
174
175
177
180
176
178
181
179
182
28 184 120,- EUR Großes Tablett mit Kernstück, Geisslingen, WMF, Ende 19. Jh. Versilbert. 5 Teile: Tablett, Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und Sahne-bzw. Milchkännchen. Barockmuster mit gewundenen Zügen und Rocaillen-Reliefdekor. Tablett ornamental graviert. D. (Tablett) 57 cm WMF 185 o.L. Kernstück, wohl England, um 1900 Versilbert (EPNS). Dreiteilig, bestehend aus Kanne, Zuckerdose und Milch-oder Sahnekännchen. Barockmuster. Marke „EPNS (Electro Plated Nickel Silver)“. H. 21,5 cm (Kanne), 12 cm (Zuckerdose) und 7 cm (Kännchen) 186 40,- EUR Zuckerdose & Sahnekännchen, 20. Jh. Silber 925 (Sterling), bauchige Form mit glatter Gefäßwandung, am Fuß jeweils Doppelperlschnur. Zuckerschale min. ged. Feingehaltsmarken. G. zus. ca. 150 g, H. (Kännchen) 7 cm, (Schale) 4,5 cm 187 220,- EUR 3 Teile Silber, Deutschland, um 1920 Silber 835. 3-teilig, bestehend aus kl. Tablett mit Seckenrand, Zuckerschale und Sahnegießer. 2 Teile sog. Dresdener Hofmuster. Marken: Feingehaltsmarke 835, Reichsmarke, Herstellermarke. G. zus.ca. 310 g 188 o.L. Tablettchen mit zwei Salzstreuern, Anf. 20. Jh. Silber 925. Oval, mit profiliertem Rand, Marken: 925 Sterling. Zwei Streuer farbloses Pressglas mit versilberter Montierung. D. (Tablett) 20 cm, G. ca. 133 g 189 o.L. Schale, Schweden, Mitte 19. Jh. Silber. Ovale, in Rocaillen geschweifte Form auf vier Blattfüßen. Im Fond floral graviert. Im Boden Marken: Jahresbuchstabe V4 (1851), Staatskontrollstempel, „Stockholm“, Firmenmarke Gustav Möllenborg, Stockholm, Buchstabe „F“. D. 35 cm, G. ca. 500 g 190 o.L. Kleine Korbschale, Deutschland, um 1900 Silber 800. Stegförmig durchbrochene Wandung mit reliefierten Rosengirlanden, im Spiegel reliefiertes Puttenpaar. Schwenkbarer Henkel. Partiell Reste v. Vergoldung. Reichsmarke, Feingehaltsmarke 800. D. 11,8 cm, G. ca. 70 g 191 80,- EUR Schale, Deutschland, um 1920 Silber 835. Runde Form mit Wellenrand, in gewundenen Zügen gerippt. Hammerschlagdekor. Auf vier Blattfüßchen. Marken: Feingehaltsmarke, Reichsmarke, Hersteller Wilhelm Binder, Gmünd. D. 22 cm, G. ca. 228 g 192 60,- EUR Tablettchen, Deutschland, Ende 19. Jh. Silber 800. Ovale Form mit passig geschweiftem Rand.
Kunstauktionshaus Günther Marken: Reichsmarke, Feingehaltsmarke 800, Hersteller Otto Hintze, Hamburg (?). D. 24 cm, G. ca. 175 g 193 o.L. Schälchen, Deutschland, 1920er Jahre Silber 830. Runde Form mit blütenförmig eingekerbtem Rand, dort einmal eingerissen, Marken: Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Herstellermarke „GK“. D. 16,5 cm, G. ca. 82 g 194 80,- EUR Runde Schale, Deutschland, um 1920 Silber 835, gedrückt. Glattes Gefäß mit zwei stilisiert blattähnlichen Handhaben. Marken: Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Herstellermarke Lutz & Weiss, Pforzheim. D. 18,5 cm, G. ca. 130 g 195 30,- EUR Kleines Schälchen, 2. Hälfte 19. Jh. Silber oder versilbert. Wellenrand, mehrfach eingekerbt. Im Fond in plastisch herausgedrücktem Relief Fruchtbündel, ebenso auf der Kebe. D. 7,2 cm, G. ca. 16 g 196 80,- EUR Weinprobierschälchen, Mitte 17. Jh. Silber, getrieben, gegossen. Ovale Form mit achtfach eingekerbtem Rand. Zwei gegossene Rocaille-Henkel (im 18. Jh. ergänzt). Die Wandung zeigt getriebenes Blattwerk. Im Fond Fruchtbündel. Auf der Außenwandung graviertes Wappen. Drei Marken nicht identifiziert. D. 17 cm, G. ca. 95 g 197 110,- EUR Runde Art Dekó-Schale, Bremen, 1920er Jahre Silber 925. Wellenförmiger Rand mit Hammerschlagdekor. Marken: Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Herstellermarke „B.W.K.S.“ (=Bremer Werkstätten für kunstgewerbliche Silberarbeiten). D. 24 cm, G. ca. 295 g 198 o.L. 3 Silberbecher, Paris, 18. Jh. Silber, getrieben. Konischer Korpus m. glatter Wandung. Oben an Korpus gravierte Ringe, Initialen NV und Stempel. Auf Boden je 3 Markenzeichen, eines Jahreszeichen v. Paris v. 1789, vgl. Marke 6441 bei Rosenberg. H. je 3,8 cm. Gewicht ges. 53 g. 199 180,- EUR Salzgefäß, Schemnitz (Banska Stiavnica/ Slowakei), 2. Hälfte 18. Jh. Silber, getrieben, innen vergoldet. Ovale Form auf profiliertem Fuß. Im Fußrand gravierte Initialen „INS“. Im Fond Gebrauchsspuren. Marken: StadtmarkeSchemnitz, vgl. RosenbergIV, Nr. 9367,Meistermarke „IK“ (?), ähnl. Rosenberg 9370. D. 8,7 cm (Fuß). 200 300,- EUR Großer Samovar auf Tablett, Böhmen, um 1909 Versilbert. Auf dem eiförmigen Korpus umlaufende gravierte Blumenranken, auf der Schauseite Wappenschild mit Zunftzeichen der Bergleute und tschechischer Inschrift, dat. „Praze (Prag) 1909“. Dazu ein Tablett, eine Fußschale und ein kl. Sieb. H. 70 cm
Kunstauktionshaus G端nther
29
184
185
186
187
189
192
195
190
193
191
194
196
198
188
197
199
200
30 201 1600,- EUR Paar Girandolen, London, Ende 19. Jh. Silber. Dreilichtig. Vierseitiger, passig geschweifter Fuß, reich gegliederter Balusterschaft, zwei s-förmig geschweifte Blattarme, am Mittellicht ansetzend. Tülleneinsätze mit abweichenden Marken. Fuß ausgegossen. Marken: Britannia-Standardmarke, Stadtmarke London, Jahresbuchstabe „a“ (1896“), herzförmige Masters mark nicht ident., schwach verschlagen. H. 37 cm, G. je ca. 1350 g 202 750,- EUR Fußschale, Dresden, 2. Hälfte 18. Jh. Silber, getrieben, punziert. Rundfuß auf vierseitiger Basis, halbkugelförmige Schale facettiert, oberer Rand nach außen umgeschlagen und floral ornamentiert. Marken auf dem Fuß: Dresdener Beschauzeichen, Meisterzeichen Gebrüder Schrödel, vgl. Rosenberg II, Nr. 1815. H. 11 c,. G. ca. 200 g 203 180,- EUR Kaffeekanne, Dänemark, Anf. 20. Jh. Silber, getrieben, gegossen. Birnform mit gewundenen Zügen, abgesetzter Fuß, geschwungenes Ausgussrohr, S-förmig geschwungener Henkel. Auf dem Deckel aufgelegte Blume. Am Henkel fehlt ein Zwischenring aus Bein/ Elfenbein. Marken im Inneren des Deckels sowie im Boden: Stadtmarke von Kopenhagen, Wardeinstempel J. Siggaard (1932-35), Meistermarke „AUG. V.A.“, nicht identifiziert. H. 25,5 cm, G. ca. 655 g 204 o.L. Körbchen, 20. Jh. Flechtarbeit in versilbertem Draht. Einsatz aus farblosem Glas nicht orig. D. 24 cm 205 1400,- EUR Kowsch, Russland, 20. Jh. Silber, Email Cloisonné. Auf der schiffchenförmigen Wandung in polychromem Email ausgeführter floraler Dekor in Form blühender Ranken. Im Boden russ. Marken. L. 18,5 cm 206 90,- EUR Zuckerschale, Deutschland, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Silber 925. Runde Form mit gewundenen Zügen, sog. Hofmuster. Marken: Reichsmarke, Feingehaltsmarke, Herstellermarke Hermann Behrnd, Dresden. D. 12,5 cm, G. ca. 113 g
Uhren-Spieluhren 207 180,- EUR Kleine Kommodenuhr, London, Dent & Co, Anf. 20. Jh. Gehäuse Mahagoni auf vier Messing-Quetschkugelfüßen, auf der Front Messingeinlagen. Emailzifferbl. mit röm. Ziffern, bez.: „(...) by Dent/ 61 Strand London“. Gebläute Zeiger. Messing-Pendelwerk, sign. „D.C.Co“ /“F.Marti Medaille D‘Or Paris 1900“. Mit Schlagwerk, Schlag auf Tonfeder. Schlüssel nicht orig. 24 x 16,5 x 11 cm
Kunstauktionshaus Günther 208 160,- EUR Portaluhr, wohl Wien, frühes 19. Jh. Ebonisiertes Holzgehäuse mit vier kannelierten Säulen auf rechteckigem Sockel mit vier Quetschkugelfüßen. Flacher Giebel mit Kannelurenfries. Kapitelle und Basen der Säulen Messing. Emailzifferblatt mit Übermalungen und min. gechipt, Glasdeckel unfachmännisch erneuert. Hintere Abdeckung des Gangwerkes nicht orig., Messing-Werk mit Schlagwerk, Schlag auf Tonfeder. Pendel mit Fadenaufhängung. Gangfähigkeit nicht geprüft. 40 x 25 x 13,5 cm 209 o.L. Wanduhr, England, Ende 19. Jh. Laubholzkasten, Zifferblatt Blech, lackiert, dort bez. „Seth Thomas“. Werk und Schlagwerk (?). 63 x 43 x 12 cm 210 o.L. Mutteruhr, Telenorma, um 1960 Metallgehäuse, mit Rundbogen-Sichtfenster, Zifferblatt mit arabischen Zahlen, separate Sekundenanzeige. H. 90 cm 211 o.L. Kaminuhr, 2. Hälfte 19. Jh. Zinkspritzgussgehäuse mit figürlicher Bekrönung in Gestalt eines Malers in Barocktracht mit Palette. Sockel in Messing/ Bronze vorgeblendet. Emailzifferbl. mit röm. Ziffern, min. besch. Pendelwerk mit Schlagwerk, Schlag auf Tonglocke. Ohne Schlüssel. H. 28,5 cm, L. 29 cm 212 120,- EUR Herrenarmbanduhr, Glashütter Uhrenbetriebe, DDR, um 1965 Doublégehäuse, Geh.Nr.146404. D. 35 mm, mit Edelstahlboden, wassergeschützt. Metalliczifferblatt mit Goldziffern und Datumsanzeige. Ankergangwerk, 17 Steine. Neues Lederarmband, dunkelbraun. 213 800,- EUR Herrentaschuhr, Uhrenfabrik Union, Glashütte/ Sachsen, um 1900 Sprungdeckeluhr, 18 kt Gold, Geh.-Nr. 78338. Zifferblatt Email mit vertiefter Mitte und kl. Sekunde, arabische Zahlen, Louis XV-Goldzeiger. Haarrisse. Ankergangwerk mit Kompensationsunruh, Schwanenhalsregulierung . Dreiviertelplatine, gebläute Schrauben, geschraubte Chatons. Werk-Nr. 78338. 214 300,- EUR Querflöte, Dresden, Anf. 20. Jh. Ebenholz und Neusilber. Hersteller Theodor Poppe Dresden. Gut gepflegter Zustand mit Zubehörteilen. Im orig. Etui. Die Instrumentenbau-Firma Theodor Poppe ist zwischen 1880 und 1930 in Dresden nachweisbar. Holzblasinstrumente dieser Marke hatten einen sehr guten Ruf wegen ihres schönen Tones. Die Firma ist in der Bombennacht vom 13. Februar 1945 untergegangen.
Kunstauktionshaus G端nther
31
202
203
201
204
207
205
206
208
209
212
210
213
211
214
Kunstauktionshaus Günther
32
Schmuck 215 750,- EUR Leselupe in der Art Fabergé, Russland, 20. Jh., gestempelt A. Holmström Silber vergoldete Fassung, blau emaillierter Griff mit aufgelegtem Laubkranz mit Besatz von Diamantrosen und dunkelrotem Farbstein. Auf dem Griffende plastischer Doppeladler. Marken. L. 15 cm. Im Etui. 216 2000,- EUR Brillant-Anhänger mit Kette, 2. Hälfte 20. Jh. Brillant-Solitär, ca. 1,35 ct., Topcrystal, P1, in GGFassung 585. D. 7,2 mm, Höhe 4,5 mm. An Panzerkette, GG 585, L. ca. 39 cm. Stein-Gutachten v. 21.06.2010 liegt im Original vor. 217 Königskette GG 333, L. 61,5 cm
10,- EUR
218 60,- EUR Anhänger an Silberkette, 2. Hälfte 19. Jh. Tropenförmiger Topas (Pendeloque), Brisur besetzt mit Diamant-Rosen. Silber-Gliederkette , Schließe defekt. L. (Anhänger) ca. 2,3 cm 219 2400,- EUR Saphir-Garnitur, Russland, 20. Jh. Collier und Paar Ohrhänger. Fassung Gg 14 K bzw. Silber, Schaustück gearbeitet in Form von fünf ovalen Anhängeteilen mit je einem zentralem Saphir in Brillantschliff in einer Entourage aus Diamantrosen an beweglichen, ebenfalls mit Diamantrosen besetzten Spangengliedern. Kettchen mit integrierten Saphirperlen wohl erneuert. L. 46 cm. Ohrhänger oval, mit zentralem Saphir in Brillantschliff, entouriert von Diamantrosen. Russ. Staatsstempel. Im Etui. 220 1000,- EUR Anhänger in der Art Fabergé, Russland, 20. Jh., gestempelt E. Kollin Runde Fassung Silber, in vegetabilen Formen durchbrochen und mit 7 kleinen Brillantten und zahlreichen Brillantrosen besetzt. D. 3 cm. An Gg 585 Ankerkette. Im Etui. 221 600,- EUR Garnitur Ohrringe und Ring Ring Fassung GG 585, Schaustück ein Smaragd (Tafelschliff), flankiert von 6 Brillantrosen; Ohrringe passend mit je einem Smaragd (Baguetteschliff), entouriert von je 10 Brillantrosen. D. (Ring) ca. 19 mm, Ohrringe 11 x 8 mm 222 600,- EUR Ohrclip, um 1920 Fassung Silber 835, Schleife mit angehängter tropfenförmiger hellgrauer Perle an Zwischenstück mit Markasitbesatz. L. 3,8 cm
223 600,- EUR Paar Ohrhänger, 2. Hälfte 20. Jh. WG 750, fünf Brillanten (je ca. 0,1 ct) in beweglichen Gliedern untereinander angeordnet, als Abschluss eine Perle, D. ca. 0,8 mm. L. 3,5 cm 224 550,- EUR Paar Ohrhänger, Russland, 20. Jh. Fassung Gg 14 K, Anhänger durchbrochen, besetzt mit je 10 Saphiren in Baguetteschliff, im Zentrum ein tropfenförmiger Saphir. Entourage aus kl. Brillanten. L. 4 cm. Im Etui. 225 800,- EUR Zigarettenetui, wohl Wien, um 1900 Silber 935, Deckel floral durchbrochen und transparent emailliert. Im Deckel eingelegte Miniatur : weiblicher Akt mit Wasserkrug. Marken: „BF“/ Sterling/ 935. 8,5 x 5,4 cm 226 180,- EUR Biedermeier-Medaillon Ovale Fassung vergoldet, Deckel in Schwarz emailliert, mit Blumendarstellung. Im Zentrum eine eingelegte kl. Perle. L. 2,9 cm 227 180,- EUR Biedermeier-Medaillon Ovale Fassung vergoldet, im hellblau und schwarz emaillierten Deckel symmetrisches Ornament. J. 3,2 cm 228 900,- EUR Anhänger, Russland, 20. Jh., gestempelt H. Wigström Fassung Silber, vergoldet, durchbrochene Tropfenform, besetzt mit zahlreichen Brillantrosen und 6 kleinen Brillanten. Marken: St. Petersburger Staatsmarke, Meistermarke „H.W.“. L. 3,4 cm. Im Holzetui. 229 280,- EUR Brosche, 19. Jh. Ovale Muschelkamee mit Fortunadarstellung, in Messingfassung. H. 4 cm 230 400,- EUR Brosche, 20. Jh. Fassung Gg 18K, in Form eines Veilchenstraußes, Blüten und Blätter aus violetten und grünen Farbsteinen, die Blütenstempel bilden kl. Brillanten. An einer Blüte kl. Absplitterung. L. 4,5 cm 231 1600,- EUR Schreibtischuhr in der Art Fabergé, Russland, 20. Jh., gestempelt J. V. Aarne Gehäuse Silber, partiell vergoldet, in Gelb emailliert und mit Diamantrosen besetzt. Auf der verglasten Vorderfront Jahreszahlen „1613“ und „1913“, dazwischen Doppeladler.Marken: Kokoschnik, Meistermarke Johann Viktor Aarne. 13,5 x 9,5 cm. Im Etui.
Kunstauktionshaus G端nther
33
219
215
220
226
229
216
217
221
218
222
227
223
224
225
228
230
231
Kunstauktionshaus Günther
34 232 Paar Manschettenknöpfe, 2. Hälfte 20. Jh. GG 585, rechteckig, mit geätztem Dekor. 14 x 17 mm, G. ca. 17 g
220,- EUR
233 450,- EUR Paar Manschettenknöpfe, Russland, 20. Jh. Fassung Silber vergoldet, runde Schaustücke besetzt mit 5 trapezförmigen bzw. quadratischen Onyx-Baguettes. Entourage aus Brillantrosen. Russ. Staatsstempel. D. 1,5 cm. Im Etui. 234 700,- EUR Paar Manschettenknöpfe in der Art Fabergé, Russland, 20. Jh., gestempelt M. Perchin Fassung Silber, geschweifte Rautenform, in blau emailliert und mit Diamantrosen und zwei kl. Topasen besetzt. Schaustück mit einer Krone besetzt. Marken. 1,8 x 1,8 cm. Im Etui. 235 350,- EUR Paar Ohrhänger, Russland, 20. Jh. Fassung Gg 14K, Schaustücke vierseitig, floral durchbrochen und mit zentralem Diamant (ca. 0,1 ct) und umgebenden Diamantrosen besetzt. Russ. Staatsstempel. 1,5 x 1,5 cm. In Schachtel.
242 270,- EUR Krawattennadel, Russland, 20. Jh. Gg 14 K, auf der Schauseite Doppeladler, besetzt mit Diamantrosen. und einem zentralen kl. Rubin. Russ. Staatsstempel. L. 4,2 cm. Im Etui. 243 200,- EUR Krawattennadel Besetzt mit Perle, D. ca. 0,9 cm, und kl. Brillant, ca. 0,1ct. L. 6,3 cm 244 o.L. Armreif, fr. 20. Jh. Silber 925. Spiralförmig gedreht, als Schaustück zwei vollplastische Widderköpfe. D. 7,5 cm, G. ca. 25 g 245 190,- EUR 6 Kaviarlöffel, Russland, in der Art Favergé, 20. Jh. Perlmutt, auf dem Stielende aufgesetzter plastischer Frosch Silber, vergoldet. Kokoschnik-Marke, Meistermarke Julius A. Rappoport. L. 12 cm. Im Etui.
236 o.L. Paar Ohrstecker, 20. Jh. Ovale dunkelblaue Topase im Brillantschliff, in vergoldete Fassung. D. 6 mm
246 120,- EUR Brosche, 20. Jh. WG 750, besetzt mit 10 Perlen, D. ca. 0,5 cm, in ringförmiger Anordnung, dazwischen je eine Brillantrose. D. gesamt ca. 2,5 cm
237 260,- EUR Damenring Fassung GG, Schaustück besetzt mit einem Brillant, ca. 0,25 ct, sowie einer Perle, D. 5 mm. D. 17 mm
247 80,- EUR Armreif, 2. Hälfte 20. Jh. Vergoldete Fassung mit Blattauflagen, Schaustück Tigerauge (Katzenaugen-Quarz), poliert. D. 6 cm
238 600,- EUR Damenring, 2. Hälfte 20. Jh. WG-Fassung 585, Schaustück eine Rosette mit 7 Brillanten, ca. 0,2-0,45 ct. D. ca. 1,7 mm
248 150,- EUR Perlenkette Runde Perlen, D. ca. 9mm. Schließe 585 WG, in Form eines Blattkranzes mit zentraler Perle, vier kleinen Diamant-Röschen und zwei ovalen Rubinen. L. 70 cm
239 580,- EUR Damenring, Russland, 20. Jh. Gg-Schiene 14 k, Schaustück mit zentralem Diamant, entouriert von ca. 18 Diamantrosen, zus. ca. 0,88 ct. Russ. Staatsstempel. D. D. 1,7 cm 240 550,- EUR Damenring, Russland, 20. Jh. Schiene Gold 14 k, Schaustück durchbrochen, mit drei in Reihe angeordneten Diamanten und sechs flankierenden Diamantrosen, zus ca. 0,71 ct. Russ. Staatsstempel. D. 1,8 cm 241 60,- EUR Schließe für eine Kette, 2. Hälfte 20. Jh. WG 750, runde Form mit strahlenartigem Kranz um mittige Perle, D. ca. 0,6 cm. D. gesamt ca. 1,7 cm.
249 150,- EUR Perlenkette Zuchtperlen mit cremefarbenem Lüster, D. der Perlen ca. 6 mm, navetteförmige Schließe, versilbert, besetzt mit 11 farblosen Schmucksteinen (Zirkonia). L. ca. 60 cm 250 o.L. Brosche mit Petit Point-Stickerei, 19. Jh. Ovales Blumenbukett auf schwarzem Grund, offen gearbeitete versilberte (?) Fassung. D. 3,5 cm 251 120,- EUR Brosche, Modeschmuck, um 1930/ 40 Oval, elfenbeinfarbener Kunststoff (?), mit Silhouetten dreier Tänzerinnen auf schwarzem Grund. Messingfassung. D. 4 cm
Kunstauktionshaus G端nther
232
35
233
234
236
235
237
239
240
242
238
241
243
244
246
245
250
247
251
248
249
Kunstauktionshaus Günther
36 252 o.L. Collier, um 1900 Doubleé, Schaustück ornamental durchbrochen, mit angehängten Kettchen, besetzt mit drei kl. Saphiren. L. 40 cm
262 o.L. Madonna, 2. Hälfte 19. / 20. Jh. Holz, geschnitzt, lasiert. Kleine vollplastische Marienfigur mit dem Jesuskind auf dem Arm. Auf quadrat. Holzpodest. H. 16,5 cm
253 o.L. Halskette, 2. Hälfte Jh. Silberfiligranarbeit, Silber 835. Rosettenförmige Glieder. L. 45 cm
263 80,- EUR Röhrender Hirsch, um 1920 Bronze, patiniert, auf schwarz-weiß geädertem Marmorsockel. H. 14,5 cm (17 cm incl. Sockel)
254 o.L. Jugendstil-Chatelaine, Deutschland, um 1900 Versilbert. Im Zentrum navettförmiger Karneol. L. 12 cm
264 250,- EUR Born, Mechtild. Geb. 1941, lebt in Münster Elefant. Bronze, patiniert. Auf der Unterseite (Vorderfüße) geritzes Monogr. „MB“ und num. Ex. 29/ 100. H. 12 cm Beigabe: WV der Tierplastiken der Künstlerin mit farb. Abb.
255 Anstecknadel in Form einer Eidechse, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Silber 835, Augen grün emailliert. L. 5,4 cm
o.L.
256 80,- EUR Brosche, 2. Hälfte 20. Jh. Vergoldete Fassung in Blattform, große plangeschliffene Tigerauge-Tafel und Tigerauge-Perlen. 7 x 3 cm
Plastik 257 150,- EUR Dali, Salvador. 1904 Figueras -1989. La Clef ou La Gardienne des cléfs. ca. 1974. Bronze, patiniert, auf schwarzem Marmorsockel. Signiert, nummeriert: 837. H 18,0 cm (incl. Sockel), 11,5 cm (ohne Sockel). 258 230,- EUR Statuette „Keifendes Weib“, Berlin, Königl. Eisengießerei, 1. Hälfte 19. Jh. Eisenguss, schwarz lackiert (Bronzepatina nachahmend). Modell vermutl. Carl Devaranne oder J.C.W.Kratzenberg, um 1840. Rückenkiepe fehlt, Henkel des Korbes fehlt. H. 15 cm (18 cm incl. Sockel). Die Statuette gehört zu einer Reihe von Darstellungen Berliner Straßentypen. Lit.: Arenhövel 1983, Nr. 234, Abb. 259 50,- EUR Unbekannt, 20. Jh. Eva. Relief, Bronze, , li. u. monogr. „a.R.“ (?). 21,5 x 9 cm 260 220,- EUR Madonna, 19. Jh. Elfenbein, vollplastisch geschnitzt, auf schwarzem Holzsockel. Maria als Himmelskönigin mit Szepter und Krone. An der Krone rest., Szepter gebrochen. H. 27 cm 261 o.L. Unbekannt, um 1960/ 70 Paar. Ton, im ausgehöhlten Sockel sign. „A. Schubert“ (?) und dat. (19)60 (?). L. 19 cm
265 o.L. Springender Hengst, Italien (?), wohl 16./ 17. Jh. Bronze, patiniert, auf modernen Marmorsockel aufgeschraubt. Schweif und rechter Hinterhuf fehlen. H. 9,5 cm (12,5 cm), L. 10 cm 266 60,- EUR Zwei kleine Heiligenfiguren (Krippenfiguren), 19. Jh. Holz, geschnitzt, farbig gefasst. Hl. Maria und Johannes, vollplastisch, auf quadratischem Holzsockel. H. 12,5 cm 267 170,- EUR Corpus Christi, wohl süddeutsch, 15. Jh. Fragment (Korpus ohne Arme). Lindenholz, geschnitzt, farbig gefasst. Figur des Gekreuzigten, ohne Kreuz, Arme fehlen. Anobienfraß. Farbfassung nicht orig., Füße geklebt. H. 26 cm 268 900,- EUR Vaerenbergh, Gustav von. 1873-1927 Belgien Genius der Musik (Weibliche Büste mit Lorbeerkranz, Schreibfeder und Notenblatt). Terrakotta, auf der Rückseite sign. „G.V.Vaerenbergh/ num. 1001“. H. 45 cm 269 850,- EUR Dionysos („Narziss“), Süditalien, Kopie des 19. Jh. Verkleinerte Kopie einer spätrömischen Kleinbronze aus Pompeji. Bronze, patiniert, auf rundem Bronzesockel. H. 32 cm Das Original befindet sich im Museo Nazionale Archeologico, Inv. I/ 160. Aus dem Besitz von Prof. Leo Cremer. 270 1200,- EUR Marcuse, Rudolf. 1878-1928 Berlin Weiblicher Akt auf Bildhauerhocker. Jugendstil-Bronzeplastik, patiniert, auf dreiseitigem graugrünem Serpentinsockel. Auf der Sitzfläche sign., Gießereimarke „Aktienges. vorm. Gladenbeck & Sohn Friedrichshagen“. H. 31,5 (34) cm 271 50,- EUR Tierfigur Elefant, Dux /Böhmen, um 1920/ 30 Majolika mit sparsamer Bemalung. Marke „Royal Dux Deutschland“. H. 14,5 cm
Kunstauktionshaus G端nther
37
255
253
252
257
254
258
259
256
260
261
262
271 263
264
266
267
265
268
269
270
270
Kunstauktionshaus Günther
38
Zinn 272 o.L. Teller, Deutschland, 19. Jh. Glatt, die Fahne auf der Unterseite graviert „J.H.Z.“. Gießfehler. Drei Engelsmarken. D. 24,3 cm 273 o.L. Runde Platte, Deutschland, Anf. 19. Jh. Gemuldeter Spiegel, verdickter Rand. Auf der Unterseite der Fahne graviert „“M.S.“ Drei Engelsmarken mit Namenszug „G.H. Soehlke“. D. 35,5 cm 274 o.L. Runde Platte mit Darstellung des Sündenfalls, Ende 18./ fr. 19. Jh. Im Spiegel geflechelt. Am Rand Einschnitte von früherer Montierung als Wandteller. Auf der Rückseite nicht identifizierte Stadt-und Meistermarken und Initialen „F.G.B“. D. 32 cm 275 o.L. Teller, Dresden, J.G.Jahn II, dat. 1811 Auf der glatten Fahne graviert „F.D.S. 1811“. Marken: Stadtmarke Dresden, Meistermarke Johann Gottfried Jahn II, Meister 1781; vgl. Hintze I, Nr. 404. D. 23,5 cm 276 o.L. Teller, fr. 19. Jh. Glatt, gemuldeter Spiegel, verdickter Rand. Engelsmarke. D. 24 cm
281 o.L. Hochzeitsteller, Zittau, dat. 1797 Reiches Flecheldekor, im Spiegel Darstellung eines tanzenden Paares in Zeittracht. Auf der Fahne graviert „GlM“, „Gf Gh 1797“. Fahne min. verdellt, am Rand Spuren (Einschnitte) früherer Montierung als Wandteller. Marken: Stadtmarke Zittau, Meistermarke und Schrifzug Johann Friedrich Roesler, 1774-1850; vgl. Hintze I, Nr. 1342. D. 22,5 cm 282 60,- EUR Steilrandschüssel, Sachsen, Anf. 19. Jh. Runde Form mit Doppelhenkel, auf der Wandung wohl später graviert „C. Buhle, A. Kunstmann, W. Hilkner 1842“. Wandung am Henkelansatz min. ged. Marken im Boden: Meistermarke Christian Gotthold Scherfig, Meister in Zwickau seit 1780, vgl. Hintze I, Nr. 1400 f. D. 23 cm 283 60,- EUR Steilrandschüssel, Sachsen, um 1800 Runde Form mit Randrillen. Doppelhenkel. Im Boden Marken: Beschauzeichen von Plauen, Meistermarke Carl Friedrich Loth, gest. 1806, vgl. Hintze I, 1110. D. 24,5 cm
277 o.L. Teller, Bautzen, J.G.Grossmann, dat. 1805 Auf der Fahne graviert „L 1805“. Marken: Stadtmarke Bautzen, Meistermarke Johann Gottfried Grossmann, Meister 1775; vgl. Hintze I, Nr. 130. D. 22 cm
284 o.L. Kanne und vier Becher, 20. Jh. Kelchkanne („Waadtländer Kanne“) mit eichelförmiger Daumenrast, vier konische glatte Becher. Zwei Becher min. verdellt. Moderne Marken. H. 21 cm (Kanne), 9 cm (Becher)
278 o.L. Teller, Frankenberg (Sa.), J.C.Schaarschmidt d.J., dat. 1801 Auf der Fahne graviert „C.G.V 1801“. Marken: Stadtmarke Frankenberg, Meistermarke Johann Christian Schaarschmidt d.J., Meister 1778; vgl. Hintze I, Nr. 491. D. 22 cm
285 o.L. Konvolut Zinngefäße, 19./ 20. Jh. 7 Teile: kleines Tablett in Herzform, Kännchen (ohne Deckel), zwei Eierbecher, zwei zylindrische und ein konischer Becher. Teilweise gemarkt.
279 o.L. Teller, Bautzen, dat. 1833 Glatt, auf der Fahne graviert „M.P. 1833“. Min. ged., am Rand Einschnitte von früherer Montierung als Wandteller. Marken: Stadtmarke Bautzen, Meistermarke Carl Wilhelm Roessler, Meister 1819, tätig bis nach 1861; vgl. Hintze I, Nr. 139. D. 21,7 cm 280 Runde Schale, 2. Hälfte 19. Jh./ um 1900 Dekor aus drei reliefierten Getreideähren. Gelötete Wandtellerrmontierung. D. 26,5 cm
o.L.
286 o.L. Wasserkanne, Liegau-Augustusbad, H. Knöfel, Mitte 20. Jh. Bauchige Form mit Bandhenkel. Wandung min. ged. Marken: Herbert Knöfel (1901-1974). H. 16,5 cm 287 6 Serviettenringe, Anf. 20. Jh. Zinn. ovaler Querschnitt, schauseitig reliefierte Brombeer- bzw. Weinranke. D. (längs) 5 cm
o.L.
Kunstauktionshaus G端nther
39
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
286
284
285
40 288 o.L. Kakaokanne, dat. 1851 Zylindrisches Gefäß mit hölzernem Stielgriff. Auf der Wandung unter dem geschweiften Ausgussrohr graviert „C.J.Sch. 1851“. Im Innern braune Ablagerungen. Im Boden (Innenseite) schwach erkennbare Marke. H. 20 cm 289 o.L. Kakaokanne, Königstein (Sa.), dat. 1863 Zylindrisches Gefäß mit gedrechseltem hölzernem Stielgriff. Wandung unterhalb des Ausgussrohrs graviert „C.C.H. 1863“. Wandung im Bereich des Ausgussrohrs sowie des Scharniers (herstellungsbedingt) min. ged. Marken im Boden (innen): Stadtmarke Königstein, Meistermarke Adolph Eduard Lotze, 1839 Meister in Dippoldiswalde, nach 1842 übergesiedelt nach Königstein, vgl. Hintze I, Nr. 711. H. 21 cm 290 o.L. Kakaokännchen, Bautzen, J.G.Grossmann, dat. 1812 Zylindrisch, mit gedrechseltem hölzernen Stielgriff. Unterhalb des Ausgussrohrs geflechelte sorbische (?) Inschrift, gerahmt von Zweigen. Am Fuß min. rep., Deckelscharnier defekt. Marken im Boden (innen): Stadtmarke Bautzen, Meistermarke Johann Gottfried Grossmann, Meister 1775; vgl. Hintze I, Nr. 130. H. 15,5 cm 291 o.L. Ringkanne, Schweiz, St. Gallen, 1. Hälfte 18. Jh. Glockenkanne mit feststehendem Ringgriff auf Schraubdeckel. Sechsseitige Ausgussdille mit Klappdeckelchen. Auf der Wandung aufgelegtes Wappenschild mit geflechelten Initialen „DLW“. Um den Dillenansatz sparsames Flecheldekor. Auf dem Deckelchen Marken: Stadtmarke St. Gallen, Meistermarke Georg Stähelin, 1706-1749 ; vgl. Hintze VII, Nr. 2211, 2212. H. 32 cm Eine in der Gestaltung fast identische schweizer Glockenkanne abgebildet bei Dexel, Gebrauchsgerätetypen, Nr. 389, S. 282. 292 o.L. Schraubkanne, evtl. norddeutsch, 18. Jh. Annähernd zylindrischer Korpus mit gerundeter Schulter, Bandhenkel, Schraubdeckel mit feststehendem Ringgriff. Geschweifte fünfseitige Ausgussdille, ursprünglich mit Klappdeckelchen (fehlt). Innen gemarkt. H. 31 cm 293 o.L. Kleines Kännchen, Pirna, C.A.Böhmer, Mitte 19. Jh. Leicht konische Wandung mit Schnauzenausguss, klassizistisch gebrochener Henkel. Reiches historisstisches Flecheldekor: eine Gitterrocaille sowie bekröntes Spiegelmonogramm „LL“ in Blattwerksrahmung. Unterhalb des Ausgussschnauze datiert „1753“. Deckel mit Flecheldekor, mit ged.Im Boden (innen) Marke: Meistermarke Carl Adolph Böhmer, Meister 1823, tätig bis ca. 1860; vgl. Hintze I, Nr. 1093. H. 13,5 cm 294 o.L. Walzenkrug, Dresden, A.P. Böhmer, dat. 1830 Hochzeitskrug. Wandung, Fuß und Deckel mit reichem Flecheldekor verziert. Auf der Schauseite Vogel auf
Kunstauktionshaus Günther einem Ast, darüber gravierte Inschrift „Es grüne und blühe das neue Paar In Glück und Seegen immerdar“. Auf dem Decekl graviert „A.R.T 1830“. Fuß und Deckel min. ged., an den Henkelansatzstellen grob rep. Am Übergang zum Fuß min. besch. Im Deckel Marken: Stadtmarke Dresden, Meistermarke Adolf Paul Böhmer, Meister 1820; vgl. Hintze I, Nr. 435. H. 24 cm 295 o.L. Walzenkrug, Grossenhain (Sa.), F.G.A.Hegemeister, dat. 1836 Zylindrische Wandung mit Gurtrillen. Auf dem Deckel graviert „J.G.Pf. 1836“. Deckel min. eingerissen. Im Deckel Marken: Stadtmarke Grossenhain, Meistermarke Friedrich Gottlieb August Hegemeister, Meister 1817, nachgewiesen bis 1851; vgl. Hintze I, Nr. 656. H. 24 cm 296 350,- EUR Walzenkrug, Meissen, dat. 1804 Zinn mit reichem gravierten und geflechelten Dekor. Zylindrische Wandung mit zwei Wulstringen, auf der Schauseite gravierte Inschrift „Lebet in Eintracht und Zufriedenheit“, von zwei Lorbeerzweigen gerahmt. Seitlich schachbrettartiges Dekor. Obere und untere Begrenzung durch Zackenband. Profilierter Deckel und Fuß ebenfalls mit Flechelverzierungen, auf dem Deckel gravierter Namenszug „C.G. Riehle“ und Jahreszahl 1804. Urnenförmiger Deckeldrücker. Marken im Deckel: Stadtmarke Meissen, Meistermarke Gottfried Benjamin Krause, Meister 1815, verstorben um 1852 (vgl. Hintze I, Nr. 964). H. 26,5 cm 297 o.L. Öllampe, Anf. 19. Jh. Säulenschaft auf Tellerfuß, angelöteter Ringgriff. Ohne Deckelchen. H. 23,5 cm 298 o.L. Öllampe, Anf. 19. Jh. Säulenschaft auf profiliertem Rundfuß, Dochthalter aus Zinn, flaches Klappdeckelchen. Fuß ganz min. verdellt. H. 18,5 cm 299 Ölfunzel, Deutschland, Mitte 19. Jh. Auf dem Deckel graviert „H.H. 1844“. H. 27,5 cm
o.L.
300 o.L. Leuchter, Bischofswerda, J.M. Schneider, um 1800 Säulenschaft auf rundem Fuß, Perlschnurfriese. Tropfrand und Fuß min. verdellt. Marken auf der Unterseite: Stadtmarke Bischofswerda, Meistermarke Johann Michael Schneider, Meister 1776, tätig bis ca. 1811; vgl. Hintze I, Nr. 149. H. 16,5 cm 301 o.L. Leuchter, 18. Jh. Balusterschaft auf profiliertem Rundfuß, vasenförmige Tülle mit Tropfrand. Fuß eingerissen und verdellt, am Schaft Lötspuren (?). H. 16,5 cm Zinn 302 Schöpfkelle, 19. Jh. Zinn-Vorderteil, langer gedrechselter Holzstiel. L. 43,5 cm
o.L.
Kunstauktionshaus G端nther
288
41
289
292
290
293
297
298
302
291
294
299
295
300
296
301
Kunstauktionshaus Günther
42 303 o.L. Klistierspritze, Dresden, C.A.W.Dörfling, letztes Drittel 19. Jh. Runder Zylinder mit Holzgriff. Eingestempelte Ziffer „4“ und Meistermarken Carl August Wilhelm Dörfling, Meister 1846, verstorben 1881; vgl. Hintze I, Nr. 449. L. 29 cm 304 o.L. Klistierspritze, wohl Sachsen, 2. Hälfte 19. Jh. Runder Zylinder mit Holzgriff. Eingeschlagene Ziffer „4“. L. 30,5 cm 305 150,- EUR Große runde Platte, Mitteldeutschland, dat. 1800 Auf der Fahne graviert „Drittes Vogelschießen/ Zerbst den 14 ten July 1800/ Johann Friedrich Schwartze Oberschützenmeister“. Auf der Rückseite Marken. D. 37 cm 306 o.L. Steilwandschüssel, Deutschland, dat. 1862 Runde Form mit zwei reliefierten Delphinen-Henkeln, oberer Rand godroniert. Auf der Wandung graviert „PH 1862“. H. 7 cm, D. 22,5 cm 307 o.L. Salznapf, Anf. 19. Jh. Runde Schale mit aufgelegtem Eichenlaubfries auf Rundfuß. Auf dem oberen Rand Blattranke. Min. ged. H. 5 cm 308 120,- EUR Paar Altarleuchter, Barockstil Dreiseitiger Barockfuß auf Löwenklauen, Schaft in der unteren Hälfte vasenförmig, in der oberen Hälfte zylindrisch, tellerförmige, am Rand godronierte Tülle mit Eisendorn. H. 63 cm
Jugendstil-Art Deko 309 800,- EUR Jugendstil-Kaminuhr, Wien, um 1910 Figürliches Fayencegehäuse, Entwurf Rudolf Podany (Bildhauer und Keramiker, 1876-1963 Wien). Auf getrepptem Sockel mit drei reliefierten Rosenkränzen zwei Figuren von Mutter und Tochter, sich umarmend. Messing-Ankergangwerk, Schlüssel vorhanden. Auf der Rückseite des Sockels sign. „Podany“, Marke: Wiener Emailfarbenwerk Schauer & Co, vgl. Zühlsdorff, Nr. 1/ 9.92, mit Zusatz „Deposé“ und Pressziffer „530“. Uhr gangfähig. H. 51 cm 310 300,- EUR Große Jugendstilkanne, wohl Kosten/ Teplitz, Gebrüder Pallme-König & Habel, um 1900-05 Violettes Farbglas, balusterförmig mit netzartiger Fadenauflage, irisiert. An Fuß und Hals sehr dekorative Metallgussmontierung in den Formen des floralen Jugendstils, goldbronziert. H. 55,5 cm 311 o.L. Salzgefäß in Fledermausgestalt, um 1900 Keramik, mehrfarbig glasiert. Kl. Gefäß auf vier Füßchen. L. 11 cm
312 o.L. Tintenlöscher, um 1910 Metallguss, patiniert. Figürlicher Griff in Form einer Meeresnymphe inmitten von Wellen. 10,5 x 6,5 cm 313 400,- EUR Jugendstilschale, Glasmanufaktur Albert Mazoyer, Moulins (Frkr.), 1. Viertel 20. Jh. Farbloses Glas, in Transparentemailfarben mit floralem Dekor bemalt. Sign. in Schwarzlot. D. 23,5 cm Marke siehe Hartmann, Glasmarkenlexikon, Nr. 4696, S. 217. 314 o.L. 6 Obstmesser, um 1900 Silber 800. Florales Jugendstil-Muster mit Lilienmotiv, ähnl. dem Muster „Neuer Stil“ der Firma Bruckmann & Söhne. Klingen vergoldet. L. 17 cm, G. zus. ca. 155 g 315 120,- EUR Design-Leuchter, um 1920/ 30 Messing. Moderner Entwurf in der Art Bruno Paul. H. 21 cm 316 o.L. Runde Schale, evtl. Hellerau, Anf. 20. Jh. Messing, getrieben. Runde Form auf dem nach außen umgeschlagenem Rand gepunztes Ornamentdekor, Hammerschlagdekor. D. 29 cm 317 70,- EUR Vase, Anf. 20. Jh. Farbloses Glas, mattiert, in polychromen Email(?)farben bemalt mit einer Landschaft. H. 18,5 cm
Werbung 318 Emailleschild „Niemann Biere“, Deutschland, Anf. 20. Jh. Stark besch. 19,5 x 39,5 cm
100,- EUR
Küchenkupfer 319 120,- EUR Schüssel, Mecklenburg-Strelitz, 18.Jh. Kupfer, Rand und Standring Messing. Runde Form mit steiler Wandung. Im Boden (Inventar-)Marke des Herzogtums Mecklenburg-Strelitz. Ob. Rand min. ged. D. 25,5 cm
Kunstauktionshaus G端nther
43
303
304
305
306
307
308
311
309
312
310
314
313
315
316
317
44
Asiatika-Afrikana 320 80,- EUR Imari-Teller, 19./ fr. 20. Jh. Porzellan mit Bemalung in Unterglasurblau, Eisenrot, Grün, Schwarz und Gold. Im Spiegel Gartenmauer mit Kiefer, auf der Fahne drei Wolkenfelder mit Bambus und blühenden Päonien und Chrysanthemen, dazwischen Vierpassfelder mit Ornament auf rotem Grund. D. 21 cm 321 80,- EUR Imari-Teller, 19./ fr. 20. Jh. Porzellan, in Unterglasurblau, Eisenrot, Grün und Schwarz bemalt. Gebogter, vielfach eingekerbter Rand, gerippte Kebe. Im Spiegel blühende Stauden, auf dem Rand in drei Feldern Mauer mit blühenden Pflanzen und Schmetterling, dazwischen drei mit Blüten gefüllte Vierpassreserven auf blauem Fond. Unterseite in Unterglasurblau bemalt. D. 24,5 cm 322 80,- EUR Imari-Teller, 19. Jh./ um 1900 Porzellan, in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold bemalt. Im Spiegel bepflanzter Kübel, auf der Fahne zahlreiche radial angeordnete schmale Felder mit floralen und Drachendarstellungen. Rand wellenförmig, Randvergoldung ber., min. gechipt. Unterseite in Unterglasur bemalt. D. 27,5 cm 323 80,- EUR Imari-Schale, 19. / fr. 20. Jh. Porzellan, bemalt in Unterglasurblau, Eisenrot, Grün, Schwarz, Rosa und etwas Gold. Gebogter, vielfach eingekerbter Rand, Kebe gerippt. Im Spiegel Blumenkübel mit Blühpflanzen, auf der Fahne in zwei wolkenförmigen Feldern blühende Päonien unter Prunus-Baum. Unterseite kobaltblau bemalt. D. 31 cm. 324 80,- EUR Imari-Vase, 19./ 20. Jh. Porzellan mit Bemalung in Unterglasurblau, Eisenrot und etwas Gold. Balusterform mit gerippter Laibung. H. 26 cm 325 o.L. Kleine Vase, Japan, sp. 19. Jh./ um 1900 Email Cloisonné. Balusterform mit vertikalen Einkerbungen, auf schwarzem Grund emaillierte Glückssymbole und Blüten. H. 9,5 cm 326 o.L. Kleines Kabinettschränkchen, Japan, 2. Hälfte 19. Jh. Schwarzer Lack auf Weichholz, in Goldlack und Eisenrot bemalt. Gesägte Füßchen, Neusilberbeschläge mit geätztem Rankendekor. Zweitürig, mit drei kl. Schubkästchen. An der Front abblätternde Farbe, partiell retuschiert. 14,5 x 12,5 x 6,5 cm 327 o.L. Junge Frau unter Bananenstauden, Japan, Ende 19. Jh./ um 1900 Farbholzschnitt, gedruckte Sign. und rotes Siegel 30 x 19,5 cm auf Karton mont. Hinter Glas gerahmt.
Kunstauktionshaus Günther 328 o.L. Schale, Japan, 20. Jh. Email Cloisonné. Auf beigefarbenem Grund emaillierter blühender Magnolienzweig. Innenwandung türkisfarben emailliert. D. 13 cm 329 o.L. Paar kleine Vasen, Japan, 20. Jh. Email cloisonné. Ein Stück mit Doppelhenkel. Auf weißem Grund emailliertes Dekor aus blühenden Ranken in Blau, Türkis und Gelb. H. 8,7 und 10 cm 330 o.L. Paar kleine Deckelvasen, Japan, 20. Jh. Email cloisonné. Auf weißem Grund emaillierte blühende Ranken in Blau, Gelb und Türkis. H. 9,2 cm 331 o.L. Kleine Vase, China, Kangxi Porzellan mit Blaumalerei. Eiförmiger Korpus auf Standring mit kurzem zylindrischem Hals. Umlaufend eine Gartenlandschaft, darin eine Frau mit Fächer, ein Mann und ein Knabe sowie ein Felsen. Im Boden ein Blatt. Glasursprung. H. 8,5 cm 332 Bronzeschale, Südostasien (?) Bauchige Form , lineare Reliefauflagen. D. 14 cm
o.L.
333 220,- EUR Paar Wandpaneele, China, um 1900 Schwarzlack auf Holz, Einlagen in vielfarbigem Speckstein: baumbestandene Landschaften mit jeweils zwei jungen Frauen. In flachem Gold gemalte Details. Messing/ Bronzeaufhängung. Ein Stück an der Rückwand min. besch. 101,5 x 33 cm 334 1200,- EUR Thangka, Tibet/ Nepal, 18./ 19. Jh. Der dunkelblaue, büffelstierköpfige Vajrabhairava, der „Furchterregende“, ist dargestellt in Vereinigung mit seiner Partnerin. Er zeigt sich in tanzender Haltung umlodert von Flammen auf dem Lotosthron. Er ist vielarmig und -beinig. Seine zusätzlichen Hände umfassen Waffen, Kultgeräte und Siegestrophäen. Seine Partnerin hält ihm die blutgefüllte Schädelschale entgegen. Als Schmuck trägt die Gottheit Totenschädelkronen und eine Kette mit Menschenköpfen. Mit den Füßen trampelt er auf hinduistische Götter und Menschen. Im oberen Bildfeld Buddhas und Bodhisattvas, im unteren Bildfeld weitere Gottheiten. Gouache auf Leinwand , Einfassung, Unterfütterung und Abdecktuch aus textilem Gewebe. Tuchabdeckung sehr zerschlissen. Gerahmtes Bildfeld 74 x 47 cm, gesamt 108 x 59 cm 335 o.L. Maske, Indonesien, 20. Jh. Holz, geschnitzt, farbig gefasst. Ein Dämon, dessen Kopfschmuck mit drei Totenschädeln besetzt ist. Oben und unten gerissen. H. 66 cm 336 350,- EUR Große Tempelmaske, Indien Holz, geschnitzt, rückseitig mit Metallschiene verstrebt. Zahlreiche Wurmlöcher.
Kunstauktionshaus G端nther
320
45
321
324
325
328
322
323
326
329
327
330
331
335
333
334
332
336
Kunstauktionshaus Günther
46 337 50,- EUR Ritualmesser, Lateinamerika (?) Eisenklinge mit sichelförmig gebogener Spitze, Griff Stein mit gekerbten ornamentalen Verzierungen. L. 30,5 cm
Spielzeug 338 o.L. Lieferauto, Erzgebirge, Anf. 20. Jh. Holz, bunt bemalt, Metallräder. Ein Rad in Holz ergänzt. L. 6,5 cm 339 Auto, Erzgebirge, Anf. 20. Jh. Holz, bunt bemalt, Metallrädchen. L. 5,8 cm
o.L.
340 o.L. Holzspielzeug, Erzgebirge, 1. Hälfte 20. Jh. Mann mit Verkaufswagen. Holz, bunt bemalt. Am Wagen fehlt ein Rad. H. (Mann) 3,5 cm, L. (Wagen) 4 cm 341 Pferdefuhrwerk, Erzgebirge, 1. Hälfte 20. Jh. Holz, bemalt. Ohne Zügel. L. 8 cm
o.L.
347 o.L. Puppenstubenpuppe, 2. Hälfte 19. Jh. Massekörper, bemalt, Porzellankopf mit Glasaugen, off. Mund mit oberer Zahnreihe, blonde Echthaarperücke (schadhaft). Linker Fuß besch. Strickkleid nicht orig. L. 15 cm 348 o.L. Straßenmusikant mit Ziehharmonika, Fa. Friedel, Sonneberg, 1. Hälfte 20. Jh. Massefigur, polychrom bemalt. Auf dem Boden orig. Etikett. H. 13 cm 349 o.L. Konvolut Holzspielzeug, Deutschland/ Erzgebirge, 1. Hälfte 20. Jh. Rennauto, Lieferwagen und vier Verkehrsschilder. Holz, farbig bemalt. Lieferwagen min. besch., rep. L. 6,5 cm (Autos), H. Schilder 5,5-6 cm 350 o.L. Posten Holzspielzeug, Erzgebirge, Ende 19./ Anf. 20. Jh. Ca. 32 Stück Figuren und Tiere und ein Pflug. Holz, bunt bemalt. H.2-3,7 cm
Fotoapparate
342 o.L. Posten Holzspielzeug, Erzgebirge, 1. Hälfte 20. Jh. 12 Stück: Milchwagen, Pferdefuhrwerk, Kohlenauto, Litfasssäule und 8 Figuren. Holz, farbig bemalt. L. (Autos) 5,5-9,5 cm, H. (Figuren) 3,5 cm
351 100,- EUR Spiegelreflexkamera Contaflex I, Zeiss Ikon Stuttgart, 1950er Jahre Sucherkamera f. 35 mm Kleinbildfilm, Objektiv Zeiss Tessar 2,8, 45 mm (Synchro-Compur). Lederfutteral.
343 o.L. Posten Holzspielzeug, 1. Hälfte 20. Jh. Holztransporter, Holz, naturbelassen, L. 11,5 cm; Miniatur-Holzeisenbahn-Güterzug, Eigenbau, bunt bemalt, L. 18,5 cm
352 300,- EUR Spiegelreflexkamera Leica III, Leitz/ Wetzlar, 1930er Jahre Sucherkamera f. 35 mm Kleinbildfilm, Objektiv Summaron 35 mm, 1:3,5. 7 x 14 cm. Ohne Futteral.
344 o.L. Vier Elastolin-Soldaten und zwei Eisenbahn-Signale, Deutschland, 1. Hälfte 20. Jh. Figuren z.T. min. besch. H. 5-5,5 cm; H. Signale 10,5 und 7,5 cm
353 100,- EUR Kamera Super Nettel, Zeiss Ikon Dresden, 1930er /40er Jahre Faltkamera f. 35 mm Kleinbildfilm, Objektiv Zeiss Tessar 2,8, 50 mm. 8,4 x 14 x 3,5 cm. Lederfutteral.
345 o.L. Posten Spielzeug, Erzgebirge, 1. Hälfte 20. Jh. ca. 27 Stück Reifentiere, bemalt. Eine Herde Rinder, zwei Pferde, Schweine und ein Hund sowie 10 Bäumchen aus gefärbtem Luffaschwamm. H. zw. 1,5 und 2,5 cm
354 100,- EUR Spiegelreflexkamera Contex, VEB Zeiss Ikon, Dresden, Mitte 20. Jh. Sucherkamera f. Kleinbild 35 mm, mit integriertem Belichtungsmesser. Objektiv 50mm, Carl Zeiss Jena. Metallgehäuse, Lederfutteral.
346 o.L. Schutzmann im Ampelturm, Erzgebirge, 1. Hälfte 20. Jh. Holz, farbig bemalt, mit Reifenfigur, im Dach ein Drehknopf zur Einstellung der Farben Rot, Gelb und Grün. H. 11,5 cm
Kunstauktionshaus G端nther
338
47
339
342
340
341
343
344
345 346
349
348
350
351
353
347
352
354
Kunstauktionshaus Günther
48
Kunsthandwerk 355 30,- EUR Dekorativer Pokal, 2. Hälfte 19. Jh. Runder Sockel aus weißem Marmor, darauf drei Bronzeputti, die einfarbig emailliertes Gefäß tragen. Optisch geblasener Einsatz aus farblosem Glas (vermutl. erneuert). Goldrand. H. 13,5 cm 356 o.L. Vase, Mitte/ 2. Hälfte 19. Jh. Metallguss, feuervergoldet, Einsatz aus farblosem Glas mit gelbem Innenüberfang nicht orig. Vierseitiger Fuß in Form von vier plastischen Delphinen, seitlich angesetzte durchbrochene Ranken und Grotesken. Glaseinsatz oben min. gechipt. H. 20,5 cm 357 o.L. Tabakstopf/ Mörser, Frankreich, wohl 2. Hälfte 18. Jh. Bronze, gegossen, ziseliert, patiniert. Zylindrisches Gefäß mit umlaufendem Fries eines Zuges von Bacchanten und Putten. H. 12,5 cm, D. 12 cm. Boden mit Lötzinn rep. 358 o.L. Fußschale, 2. Hälfte 19. Jh. Holz, gedrechselt, Aussägearbeit, Brandstempeldekor. H. 16 cm 359 o.L. Indisches Schloss Eisen, geschmiedet. Rechteckiger Schlosskasten mit drei umlaufenden Verstärkungsbändern. L. 30 cm, B. 6,5 cm 360 o.L. Stövchen, 2. Hälfte 19. Jh. Messing. Zylindrisches Gefäß mit durchbrochener Wandung auf drei Löwenfüßen. Schwenkbarer Henkel aus gewundenem Messingdraht. H. 11 cm, D. 13 cm 361 Leuchter, Deutsch 19./ 20.Jh. Messing, auf vier Füßen, gegossen. H. 19 cm. (tr)
o.L.
362 o.L. Leuchter, Nürnberg, 16./ 17. Jh. Messingguss. Runder Tellerfuß, mehrfach durch Nodi gegliederter Schaft, leicht konische Tülle mit Tropfrand. H. 15,5 cm 363 60,- EUR Schiebeleuchter, 19. Jh. Messing. Tellerfuß, zylindrischer Schaft mit höhenverstellbarem Kerzeneinsatz. H. 16 cm 364 o.L. Paar Leuchter, 2. Hälfte 19. Jh. Dreilichtig. Apricotfarbener Marmor, Messing/ Bronze. Runder, profilierter Fuß, Säulenschaft, zwei hängende Arme seitlich eines zentralen Lichtes. Manschetten aus Akanthusblattwerk, vasenförmige Tüllen mit Tropfrand. Bei einem Leuchter Füße angeklebt. H. 22,7 cm
365 120,- EUR Leuchter, 19. Jh. Bronze/ Messing. Runder, profilierter Fuß, Säulenschaft, vasenförmige Tülle mit breitem Tropfrand. Mit Ornamentfriesen dekoriert. Fuß min. rep. H. 21 cm 366 o.L. Leuchter, 1. Hälfte 19. Jh. Bronze, patiniert. Schlanker, kannelierter Säulenschaft auf drei Löwenfüßen. Vasenförmige Tülle mit Weinlaubfries. Um den Schaft windet sich eine Schlange. H. 24,5 cm 367 o.L. Paar Historismus-Leuchter, 2. Hälfte 19. Jh. Messing. Runder, durchbrochener Fuß mit aufgelegten plastischen Delphinen. Hohl-Balusterschaft mit Beschlagwerksornamentik, zylindrische Tülle mit Mäanderbanddekor, Tropfrand. H. 18,5 cm 368 o.L. Paar Leuchter, 2. Hälfte 19. Jh. Bronze/ Messing, schwarzer Marmorsockel. Dreiflammig, mit zwei bandelwerkartig ornamentierten Armen seitlich eines Mittellichtes. H. 35 cm 369 o.L. Samowar, arabisch, um 1900/ fr. 20. Jh. Messing, getrieben, gegossen. Inneres stark Kalkverkrustet, korrodiert, Gebrauchsspuren. Im Deckel eingeschlagene Marke „Hussein“. H. 40 cm 370 o.L. Tafelaufsatz, Deutschland, Ende 19. Jh. Messing(?)gestell, in Rocaillen geschwungen und mit Maiglöckchenstengeln reliefiert, ovale farblose Pressglasschale und Vasenaufsatz. H. 40 cm 371 50,- EUR Miniatur im Elfenbeinrähmchen, 20. Jh. Ovale Miniatur einer Rokokodame, hinter Glas gerahmt im achteckigen Rähmchen mit Elfenbeinverkleidung. D. 4,7 cm, 11 x 10 cm (Außenmaß).
372 o.L. Miniatur, A. 19. Jh. Porträt einer jungen Frau in Zeittracht, auf Elfenbein gemalt und unleserlich signiert. Elfenbeinrahmen, besch.. D. 2,8 bzw. 11 cm. (tr)
Kunstauktionshaus G端nther
355
49
356
359
357
360
364
368
358
361
362
365
366
369
363
367
370
Kunstauktionshaus Günther
50 373 120,- EUR Klingelzug, 19. Jh. Kreuzstickerei Rosenmotiv, mit beigefarbener Seide unterfüttert. Zugauge und obere und untere Befestigung Messingblech, bemalt. Futter stellenweise zerschlissen. L. 228 cm, Br. 11 cm
Waffen
374 100,- EUR Klingelzug, 19. Jh. Kreuz-und Perlstickerei, in roter Seide unterfüttert. Zugauge und Wandbefestigung Messingblech. An den Rändern zerschlissen, Mottenschäden. L. 200 cm, Br. 8 cm
382 40,- EUR Säbel, Sächsische Armee, 1. Hälfte 19. Jh. Schörklinge mit vergoldetem Ätzdekor, sign. „Eisenhauer“. Messinggefäß mit Löwenkopf, am Griffbügel außen reliefiertes sächsisches Wappen, Monogramm „FR“. Holzgriff mit verdrilltem Draht umwickelt, besch. Erhaltungsmängel: Korrosion, Grünspan. L. (gesamt) 91 cm, L. (Klinge) 78 cm
375 50,- EUR Klingelzug, 19. Jh. Glasperlenstickerei Rosenmotiv, obere und untere Befestigung Messingblech, Zugauge Bronze/ Messing. L. 94 cm, Br. 11,5 cm 376 80,- EUR Klingelzug, 19. Jh. Florale Kreuz-und Perlstickerei, in brauner Seide unterfüttert. Porzellangriff mit Golddekoration. L. 160 cm, Br. 12 cm 377 o.L. Zeitungshalter, 2. Hälfte 19. Jh. Holz, Aussägearbeit, Blattschnitzerei, im Vorderteil integriertes ovales Stickbild „Hühner“. Rep., Rückwand fehlt. 34 x 39,5 cm 378 o.L. Ikone, byzantinisch, 19. Jh. Holztafel aus einem Stück in verschieden Ebenen geschnitzt und polychrom bemalt. Dargestellt die Madonna mit dem Kind. Der Jesus-Knabe steht neben seiner Mutter, die mit der rechten Hand auf ihn weist. Beide sind von einem Heiligenschein umgeben und haben gekrönte Häupter. Im Bildhintergrund kyrillische Buchstaben. Wurmlöcher und Farbabplatzer vor allem im Gesichtsbereich der Gottesmutter, re. oben Teil vom Rahmen abgebrochen. 32 x 22 cm 379 o.L. Kästchen/ Schatulle, Renaissance-Stil, 19. Jh. Holz, Kanten mit diamantfriesartig gekerbten Leisten verstärkt. Füllungen mit grünem Velours beklebt. Innenauskleidung in blauem Samt. Im Deckel Nadelkissen. 12,5 x 27 x 15 cm 380 80,- EUR Schreibzeug, um 1920 Granatserpentin. Passig geschweifte Platte auf zwei Bronzefüßchen, fest montiertes bauchiges Tintenfass mit Metall-Klappdeckelchen. Ohne weiteres Zubehör. 38 x 19 cm
381 180,- EUR Pickelhaube, Sachsen, Off. Inf. Regt., um 1914 Spitze abschraubbar. Auf dem Nackenschutz Namenszug „Lt. Dilger (?)“. Mit Überzug. H. 26,5 cm
383 o.L. Infanteriesäbel, Frankreich, 1. Hälfte 19. Jh. Geschwungene Klinge mit keilförmigem Querschnitt, auf der Fehlschärfe gestempelt „K“/ „B“ und weitere nicht lesbare Meistermarke. Messing-Bügelgefäß mit verschiedenen Marken, Griffbügel gestempelt „VERSAILLES“. Klinge narbig und rostig. L. 72,5 cm 384 o.L. Seitengewehr 98, Deutsches Reich Gesteckte Schörklinge mit beidseitiger Hohlkehle. Holzgriffschalen. Schwarze Lederscheide mit Stahlbeschlägen. L. (gesamt) 66 cm, Klinge 53 cm, L. (Scheide) 55 cm 385 o.L. Füsiliersäbel, wohl Österreich, Mitte 18. Jh. Rückenklinge mit keilförmigem Querschnitt. Messinggefäß, ganze Griffkappe mit hohem Vernietknäufchen; Holzgriff mit Lederüberzug über Fadenwicklung. Klinge narbig und rostig, Griff abgegriffen. L. 65 cm 386 80,- EUR Säbel, Preußische Armee, 1. Hälfte 19. Jh. Für Füsilier- und Jägeroffiziere (?). Klinge mit Doppelhohlschliff mit Mittelgrat, einseitig angeschliffen. Messinggefäß, Griff mit Fischhaut überzogen, Wicklung aus verdrilltem Silberdraht. L. (gesamt) 89,5 cm, L. (Klinge) 77,5 cm; Stahlblechscheide, L. 79 cm; Portepee mit geschlossener Quaste. 387 120,- EUR Armbrust, 19. Jh. Eiserner Bogen mit Strickverankerung, grün-roter Wollaufputz, Hanfsehne rep., Nußbaumschaft, in Nadelholz eingelegte Bolzenauflage. Eiserner Abzugsbügel und Nuss, Dioptervisierung. An Schaftunterseite eingestanzte Zifffer „1874“. L. 82 cm 388 180,- EUR Perkussions-Flinte, Tula (SU), dat. 1803 Glatter Lauf, Nussbaumschaft stark beschädigt mit fehlenden Teilen und Anobienbefall, Schlossmechanismus defekt. Auf dem Schloss kyrill. sign. „Tula 1803“. Ladestock fehlt. L. 106 cm
Kunstauktionshaus G端nther
373
374
51
375
382
376
377
378
379
381
383
384 385
386
388
387
52
Möbel 389 500,- EUR Sekretär, um 1840/ 45 In Nussbaum, innen Mahagoni furniert. Korpus mit geschweiftem, beschnitztem Geiebl, gerahmt von zwei vorgeblendeten kannelierten Säulen. Schreibklappe zwischen einem oberen und drei unteren Schubfächern. Inneneinrichtung mit je vier Fächern bzw. Schubkästchen seitlich eines zentralen Faches, vorgeblendete Halbsäulen, farblich abgesetzt. 2 Schlüssel vorhanden, Schlüsselschilde fehlen z.T. Ein Schloss ausgebaut, ein Stück der oben umlaufenden Profilleiste fehlt. 175 x 93 x 48 cm 390 160,- EUR Wäscheschrank, Mitte 19. Jh. Nussbaum auf Nadelholz furniert. Eintüriger Korpus mit abgeschrägten Kanten, innen ein Einlegeboden. Vereinzelte Wurmlöcher. 168 x 93 x 49 cm 391 200,- EUR Bücherschrank, 2. Hälfte 19. Jh. In Nussbaum furniert. Zweitüriger Korpus auf Kugelfüßen, gerahmt von zwei vorgeblendeten Vollsäulen mit Volutenkapitellen. Türen mit grünem Strukturglas verglast. Innen vier neue Einlegeböden. Ein hinterer Klotzfuß lose, aber vorhanden, am vorkragenden Sims kl. Absplitterungen. 184,5 x 114 x 55 cm 392 400,- EUR Halbrunde Kommode, 1. Hälfte 19. Jh. In Kirschbaum furniert. Zweischübiger Korpus auf fünf konischen Füßen. Originalbeschläge und Schlüssel fehlen. Wurmlöcher, Platte gerissen und verfärbt, fehlende kl. Furnierteile. Insgesamt restaurierungsbedürftig. 75,5 x 102 x 45 cm 393 400,- EUR Kommode, 1. Hälfte 19. Jh. In Nussbaum furniert, auf Mahagoni gebeizt. Dreischübig, konische Füße, gerade Front mit abgeschrägten Kanten. Orig. Holzknäufe, formgepresste Schlüsselschilder und Schlösser. Ohne Schlüssel. 87 x 120 x 59 cm 394 250,- EUR Vertiko, Mitte 19. Jh. In Nussbaum furniert. Eintüriges Unterteil mit drei Einlegeböden. Allseitig konvex geschweifter Korpus mit oben liegendem Schubkasten. Aufsatz mit Ablagebrett und geschnitztem Zieraufsatz, Säulchen fehlen. 115 cm (ohne Aufsatz) x 103 x 46 cm 395 300,- EUR Herrenkommode, 1. Hälfte 19. Jh. In Nussbaummaser furniert. Fünfschübiger gerader Korpus mit gerundeten Kanten auf vier Kugelfüßen. In der obersten, gebauchten Zone integrierter verborgener Schubkasten. Schlüsselschilde fehlen, unterste Profilleiste fehlt stückweise. Obere Platte mit leichtem Furnierschaden. Seite ehemals gerissen, rest. 154 x 100 x 57 cm
Kunstauktionshaus Günther 396 220,- EUR Vitrinenschränkchen, fr. 19. Jh. Helles Laubholz. Hochrechteckiger Korpus auf vier Kugelfüßen. Glastür mit halbrundem Abschluss, der von der Giebelzone nachvollzogen wird. Giebelzone getragen von zwei ebonisierten Vollsäulen mit Messingbasen und -kapitellen. Schöne figürliche Beschläge, feuervergoldet. Inneneinrichtung in hellblauem Samt bespannt, mit drei Einlegeböden. Der unterste Boden ist hochzuklappen und gibt ein darunter liegendes Fach mit herausklappbarer Front frei. Starker Anobienbefall, besonders am Türrahmen. 117 x 69,5 x 33 cm 397 Zierschrank, um 1870 Laubholz, schwarzbraun gebeizt. Reich geteilte Front, zentrales Mittelfach mit facettgeschliffener Glasscheibe. Verspiegelter Aufsatz mit vier gedrechselten und beschnitzten Säulen. 187 x 108 x 42 cm
600,- EUR
398 600,- EUR Aufsatzvitrine, Gründerzeit, um 1880 Laubholz, schwarz gefasst. Zweitüriges Unterteil mit einem Einlegeboden, Türen mit beschnitzten Füllungen. Seitlich vorgeblendete Pilaster. Aufsatz ebenfalls zweitürig, auf drei Seiten verglast, seitlich zwei Säulen mit Volutenkapitellen. Zu beiden Seiten offene Regale mit zwei halbrunden Ablageböden. Giebelaufsatz, reich gegliedert, mit umlaufender Säulenbalustrade. H. ca. 225 cm, Br. ca. 123 cm, T. ca. 53 cm
Kunstauktionshaus G端nther
53
389
389
390
391
392
394
393
395
396
54 399 2000,- EUR Großer Dielenschrank, Mitte 18. Jh. Eiche, dunkel. Zweitüriger Korpus mit gestuftem Giebel („Danziger Giebel“) auf Quetschkugel-bzw. Klotzfüßen. Allseitig flach beschnitzte Füllungen. Inneneinrichtung mit Kleiderstange, im Sockel verborgenes Fach durch Klappen von Innen zu öffnen. Eine Tür nur von Innen zu öffnen. Schloss und Schlüssel wohl nicht orig. Rückwand in Nadelholz, Anobienbefall. ca. 220 x 225 x 68 cm 400 800,- EUR Großes Historismus-Buffet, Renaissance-Stil Eiche. Architektonischer Aufbau: zweitüriges Unterteil auf vier gedrechselten und beschnitzten Beinen. Türen reich beschnitzt mit Säulenarkaden und Groteskornamenten. Aufsatz getragen von zwei gewundenen Säulen. Rückwand beschnitzt mit biblischen Darstellungen (Erschaffung Evas, Sündenfall). Giebel mit umlaufenden Friesen und Löwenkopfkapitellen. 213 x 170 x 60 cm 401 400,- EUR Sammlungsschrank, Gründerzeit In Nussbaum furniert. Eintüriges Unterteil, Fach mit einem Einlegeboden. Aufsatz mit zwei Glastüren und 30 Schiebern mit Glasfront in zwei Reihen. Ziergiebelaufsatz. 210 x 83 x 46 cm 402 600,- EUR Zierschrank/ Aufsatzmöbel, um 1900 Nussbaum. Unterteil mit drei durch Türen verschließbaren und 4 offenen Fächern, auf 5 gedrechselten Füßchen. Ein Füßchen abgebrochen, aber vorhanden. Türfüllungen beschnitzt, offene Fächer von Säulenbalustraden eingegrenzt. Aufsatz mit verspiegelter Rückwand, 2 mit Türen verschließbare Fächer mit je einem Einlegeboden. Architektonischer Giebel. 215 x 113 x 44 cm 403 380,- EUR Schränkchen, Stuttgart, Fa. Georg Schöttle, um 1900 In Mahagoni, Nussbaum und Wurzelholz furniert. Gerader, hochrechteckiger Korpus mit zwei offenen und einem zweitürigen Fach. Türen mit rundem Füllungen mit floraler Kerbschnitzerei. Das obere offene Fach hinter Säulenarkade und Balustrade. Oben liegender Schubkasten (ohne Schlüssel). Zieraufsatz mit Bronze/ Messing-Muschelbekrönung. Auf dem Schloss gestempelt „G.Schöttles Möbelwerk Stuttgart“. Kleine Leisten der oberen Säulenbalustrade lose. 148 x 60 x 33 cm 404 2400,- EUR Salonvitrine, 2. Dresdener Barock In Nussbaum furniert. Eintüriger Korpus, leicht geschweift, auf vier säbelförmig geschwungenen Füßchen. An drei Seiten verglast. Unten ein Schubkasten. Innen zwei Einlegeböden, in Violettem Samt ausgekleidet. Reicher Bronzebeschlag. 138 x 77 x 49 cm
Kunstauktionshaus Günther 405 900,- EUR Schreibtisch, II. Dresdner Barock Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, geschweifte Front, links und rechts zwei hohe Schubkästen, über der Kniemulde ein großer Schubkasten, ausziehbare Schreibplatte, Originalbronzebeschläge, Rückwand einfach furniert, Möbel kann frei aufgestellt werden. 80 x 103 x 62 cm. 406 200,- EUR Gründerzeit- Halbschrank, um 1880 Eiche, schwarz lackiert. Zweitürig, mit zwei oben liegenden Schubkästen. Unter der Platte zwei herauszuziehende Ablagebretter. Seitlich vorgeblendete Dreiviertelsäulen. Türfüllungen mit Beschlagwerkornament. Messingbeschläge. 91 x 113 x 58 cm 407 200,- EUR Halbschrank, um 1880 In Nussbaum furniert. Zweitüriger Korpus auf zwei Quetschkugel-und zwei Klotzfüßen. Seitlich vorgeblendete Pilaster. Oben liegender Schubkasten. Messingbeschläge. Partiell Furnierabhebungen. Innen zwei Einlegeböden. 85 x 91 x 43 cm 408 Anrichte, Gründerzeit, um 1880 Eiche, schwarz lackiert. Zweitüriges Unterteil, Türen mit beschnitzten Füllungen, darüber ein flacher Schubkasten für Besteck. Aufsatz mit oberem Bord und umlaufender Säulenbalustrade. 4 Quetschkugelfüße. ca. 144 x 95 x 56 cm
200,- EUR
409 400,- EUR Schreibkommode, 1. Hälfte 19. Jh. Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert. 4 Schubkästen, der obere als Schreibplatte ausziehbar. 95 x 128 x 61 cm. Org. Schlösser, Schlüssel und Beschläge erg. Platte und Seiten gerissen.
Kunstauktionshaus G端nther
55
399
401
400
402
405
403
406
404
407
56 410 200,- EUR Bauernschrank, dat. 1761 Nadelholz, Bauernmalerei. Auf dem Giebel Inschrift „Jungfer Anna Catharina Zeybigin/ Anno 1761“. Eintüriger Korpus auf gesägten Füßen, innen 4 Einlegebretter. Schloss, Schlüssel und Metallbeschläge orig. 177 x 124 x 57 cm
411 200,- EUR Bibliotheksschrank, 2. Hälfte 19. Jh. Nadelholz, auf Mahagoni gebeizt. Gerader Korpus mit Unterteilung in oberen Vitrinenteil und zweitüriges Unterteil mit Einlegeboden. Vitrine mit zweifach unterteilter, verglaster Tür, Inneneinrichtung mit drei unterschiedl. tiefen Einlegeböden, in heller Seide bespannt. Ohne Schlüssel. Am oberen Kranz fehlt eine Profilleiste, ein Innenschubkasten fehlt. 175 x 108 x 52 cm
Kunstauktionshaus Günther 415 900,- EUR Salonvitrine, Ende 19. Jh. Nussbaum und Nussbaum furniert, allseitig geschweifter geschnitzter Korpus dreiseitig verglast, gebogene Glasscheiben, Innen mit grünem Samt ausgeschlagen 133 x 90 x 44 cm. 416 200,- EUR Ladeneinrichtung, um 1950 Schmuckgeschäft, Rüster furniert. Bestehend aus: Ladentafel mit Tischvitrine als Eckvariante, Hägevitrine, zweitüriger Schrank und Damenschreibtisch. 417 60,- EUR Regal, 2. Hälfte 19. Jh. Nadelholz (?), schwarz gefasst. 4 Ablageböden zwischen 4 konischen, gedrechselten Säulen mit Kugelknäufen. Quetschkugelfüße. 87 x 57,5 x 33,5 cm
412 1600,- EUR Großer Vitrinen-Aufsatzschrank/ Bücherschrank, Barockstil Eiche, dunkel gebeizt. Dreischübiges Unterteil auf geschnitzten Füßen, bombiert. Zweitüriger Aufsatz mit Glastüren, gesprengter Giebel mit geschnitztem Blattwerk. Schräg über Eck gestellte Kanten mit vorgeblendeten Halbsäulen mit Messingkapitellen. Messingbeschläge. Keine Schlüssel. Ein Stück Profilleiste lose, aber vorhanden. 237 x 177 x 60 cm 413 650,- EUR Stollenschränckchen/ Kabinettschrank, um 1600 oder unter Verwendung alter Teile Eiche. Eintüriger Korpus, Tür und Seitenwände reich beschnitzt, auf der Tür Kassette mit geschnitzter Darstellung Anbetung der Hl. Drei Könige, bezeichnet „D. Weisen A.D. Morgenlande“. In Zarge integrierter Schubkasten. Getragen von vier gedrechselten Säulenbeinen auf Quetschkugelfüßen. Innen unterteilt in vier mit marmorierter Tapete ausgekleidete Fächer. Schloss nicht orig., Schlüssel und Messingbeschlag wohl orig. H. 157 cm, Br. 74 cm, T. 53,5 cm 414 400,- EUR Salonschrank, um 1900 Nussbaum. Korpus unterteilt in unten liegenden Schubkasten, darüber niedriges Fach mit Zwischenwand und Schiebetür, darüber mehrere Etagen kleinerer und großerer Fächer , teils offen, teils mit geschnitzten Türen. Auf den Türen Vogelmotive im Stil des Japonismus. Kanten und Leisten zeigen Blatt-und Ornamentfriese. Im obersten Fach geprägtes Lederbild. Schöne Jugendstil-Messingbeschläge. 4 Kugelfüße. 133 x 82 x 30,5 cm
418 60,- EUR Regal, 2. Hälfte 19. Jh. Laubholz, schwarz lackiert. Drei breite und ein schmaler Ablageboden, seitlich gedrechselte Säulen in drei Reihen. Oben umlaufende Balustrade aus gedrechselten Säulchen. H. 120 cm, Br. 64,5 cm, T. 34,5 cm
Kunstauktionshaus G端nther
57
410
413
411
414
412
415
416
Kunstauktionshaus Günther
58 419 400,- EUR Sekretär, Mitte 19. Jh. Mahagoni auf Nadelholz furniert, drei große Schubkästen mit darüberliegender Schreibklappe, dahinter Einrichtung mit Schubkästen und zentralem Fach, zwei große darüberliegende Schubkästen, kleiner Schubkasten im Giebel, 172 x 99 x 53 cm. 420 o.L. Bücherschrank, um 1880 Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert. Zwei verglaste Türen über einem großen unten liegenden Schubkasten. Einrichtung mit vier Bücherbrettern. 205 x 117 x 45 cm 421 900,- EUR Barockschrank, Mitte 18. Jh. Eiche, Sockel mit zwei untenliegenden Schubkästen, zwei Türen mit Sternintarsien, der Korpus mit abgeschrägten Ecken und aufgesetzten Kapitellen, der Kopf wurde wohl verändert, Org.-Schlösser und -Beschläge. 230 x 215 x 68 cm. 422 800,- EUR Große Aufsatzkommode, um 1800 Nussbaum und Nussbaum auf Nadelholz furniert, Kommode mit zwei großen und zwei nebeneinander obenliegenden kleinen Schubkästen, zweitüriger Aufsatz, Inneneinrichtung mit fünf breiten Sammlungsfächern aus Nadelholz. 196 x 128 x 57 cm.
426
423 400,- EUR Glasschrank, 1. Hälfte 19. Jh. Birke, zweitüriges Unterteil, zwei zweitürige Aufsätze, diese verglast. 209 x 122 x 56 cm. 424 400,- EUR Bauernschrank, um 1800 Nadelholz grün gefasst, zweitüriger Korpus auf Sockelkranz, Türen mit jeweils zwei kannelierten Füllungen, Schrank in der Mitte teilbar, 200 x 146 x 60 cm. 425 600,- EUR Sekretär, 1. Hälfte 19. Jh. Kirschbaum auf Nadelholz furniert, Korpus mit leicht abgerundeten Ecken, drei große Schubkästen, darüber Schreibplatte. Inneneinrichtung mit 13 Schubkästen und großem zentralen Ablagefach, oben ein liegender großer Schubkasten. 157 x 102 x 52 cm. 426 4000,- EUR Großer Dielenschrank, Danzig , Anfang 18. Jh. Weichholz und Laubhölzer, dunkelbraun lackiert. Zweitüriger Korpus auf vier Quetschkugelfüßen. Danziger Giebel mit geschnitzter Dekoration: König David, harfespielend, umrahmt von Laubwerk. Hohes Sockelgeschoss, zwei Türen mit Bastionsfüllungen und rankenbeschnitzten Eckzwickeln, von drei Pilastern mit geschnitztem Blattwerk und Putten flankiert. Orig. Schloss und Schlüssel. Eine Tür gerissen, aufgearbeitet. ca. 240 x 220 x 65 cm Wegen der ausgepr. geringen Innentiefe handelt es sich vermutl. um einen Waffenschrank.
Kunstauktionshaus G端nther
59
419
421
424
420
422
423
425
60 427 120,- EUR Stuhl, Ende 19. Jh. 2. Dresdener Barock. Nussbaum furniert, gebogte Beine, geschwungene Zarge, ovale gepolsterte Rückenlehne, kein Bezug, Messingbeschläge. Sitzhöhe 49 cm 428 o.L. Schreibtischstuhl, Ende 19. Jh. Eiche dunkel. Sparsam gedrechselt und geschnitzt. Sitz und Rückenlehne gepolstert. H. 135 cm 429 o.L. Sessel, um 1880 Laubholzgestell, schwarz gefasst. Reich gedrechselt und geschnitzt. Sitz, Rücken und Armlehnen gepolstert. H. 113 cm. Passend zu ..... 430 350,- EUR Bugholz-Armlehnstuhl, Wien, Thonet, um 1925 Entwurf wohl Adolf Schneck o. Josef Hoffmann für Thonet. Bugholz, rötlich lasiert, Rückenlehne und Sitz Rohrgeflecht. H. 82 cm, Sitzhöhe 47 cm 431 o.L. Sitzgruppe mit rundem Tisch und drei Armlehnstühlen, um 1920 Sog. Chippendale. Holz, elfenbeinfarben und Goldbronze gefasst, Rückenlehnen und Sitzflächen Peddigrohrgeflecht. Tischplatte Glas. Dazu drei Sitzkissen, eines mit erneuertem Bezug. H. (Tisch) 70 cm, D. 88 cm, H. (Stuhl) 83 cm
432 o.L. Vier Historismus-Stühle, 2. Hälfte 19. Jh. Eiche, dunkel gebeizt. Beine vorn gedrechselt, hinten gerade, gerade Rückenlehne mit Rückenbrett mit geschnitzter Beschlagwerksornamentik. Sitzflächen ehemals Geflecht, aktuell Sperrholzplatten eingefügt, neu aufgepolstert. Ein Stuhl besch. H. 88 cm, 45 cm (Sitz) 433 160,- EUR Vier Stühle, um 1880 Holz (Eiche??), schwarz gefasst. Gedrechselte Beine, Sitzfläche und Rückenlehne gepolstert, in rotem Samt bezogen. H. 105 m, Sitzhöhe 48 cm 434 300,- EUR 6 Biedermeier-Stühle, 1. Hälfte 19. Jh. Nussbaum massiv. Gerade Rückenlehne mit 2 Stegen, der obere Steg bandintarsiert. 2 Beine gedrechselt, Polsterung und Bezug im Biedermeierstil erneuert. H. 94,5 cm 435 60,- EUR Kleines Tischchen, 2. Hälfte 19. Jh. 3 gekreuzte Beine aus dünnen gedrechselten Stäben, schwarz lackiert, sechseckige Platte in grünem Samt bespannt. H. 72 cm, Pl. D. 43 cm
Kunstauktionshaus Günther 436 3 Brettstühle, Historismus Buche. 4 ausgestellte gedrechselte Säulenbeine, kreisförmige Rückenlehne mit geschnitztem Stadtwappen von Pirna. H. 94 cm
150,- EUR
437 60,- EUR Schreibtischstuhl, um 1900 Nussbaum. 4 gedrechselte Beine, Sitzfläche gepolstert, mit Textilbezug. Niedrige Rückenlehne in Armlehnen übergehend, im Wechsel gedrechselte und gesägte Streben. Kerbgeschnitzte Jugendstil-Verzierungen. H. 80 cm, Sitzhöhe 46 cm 438 160,- EUR Sitzbank, Fa. Thonet, Wien, 1880er Jahre Bugholz, schwarz gefasst. Nierenförmige Sitzfläche mit Rohrgeflecht. Auf der Unterseite Firmenstempel. 100 x 113 x 46 cm 439 Stuhl, um 1900 Laubholz, Gestell aus gedrechselten Stäben, gold bronziert, Sitzfläche Rohrgeflecht (dieses beschädigt), H. 85 cm.
o.L.
440 160,- EUR Paar Sessel, fr. 19. Jh. Nussbaum. Säulenbeine, ovale Rückenlehne und Sitzfläche gepolstert, Posterung mit Spiralfedern sowie Bezug in hellgrünem Samt erneuert. 1 Stück an der Armlehne und rückseitig am Gestell gebrochen. H. 99 cm
Kunstauktionshaus G端nther
427
61
428
429
430
431
432
433
436
434
437
435
438
Kunstauktionshaus Günther
62 441 350,- EUR Biedermeier-Sofa, 1. Hälfte 19. Jh. In Nussbaum furniert. Sitz und Rückenlehne gepolstert (original), Untergestell mit Metallstreben verstäkt. Holzwurmbefall. Restaurierungsbedürftig. 103 x 200 x 68 cm
448 400,- EUR Ovaler Mittelfußtisch, um 1860 Nussbaum und Nussbaum furniert. Gedrechselte Mittelsäule mit vier geschweiften, ausgestellten Füßen. 78 x 99 x 115 cm
442 400,- EUR Mittelfußtisch, Mitte 19. Jh. Mahagoni. Achteckige, leicht konische Mittelsäule auf Sockelbrett mit drei leicht geschweiften Füßen. Platte mit Klappmechanismus. D. 105 cm, H. 66 cm
449 1000,- EUR Großes Bureau Plat, 2. Hälfte 19. Jh. Oder Herrenzimmerschreibtisch. Eiche und andere Laubhölzer, dunkel gebeizt. Überaus reich geschnitzte Wangen. 79 x 112 x 180 cm
443 180,- EUR Ausziehtisch, Renaissance-Stil, um 1880 Holz, schwarz gefasst. Gedrechseltes Gestell mit 4 Beinen auf Volutenfüßen, gedrechselte Mittelstrebe. Zarge mit Pfeifenschnittverzierung. Rechteckige Platte, 115 x 70 cm, ausziehbar auf 215 cm. H. 78 cm 444 80,- EUR Kleiner Tisch, um 1880 Holz, schwarz gefasst. Gestell aus vier gedrechselten Säulen auf Volutenfüßen, kreuzförmig verstrebt. Achteckige Platte erneuert. H. 72 cm, Pl. 72 x 72 cm
450 Ovaler Tisch, 2. Hälfte 19. Jh. Nussbaum, auf vier Volutenfüßen. H. 78 cm, D. 112/ 77 cm
445 120,- EUR Klapptisch/ Spieltisch, um 1880 Birke, schwarz gefasst. 4 Beine aus gedrechselten Säulen, achteckige Platte zum Klappen, in der Zarge integrierter Schubkasten mit Fächerunterteilung, dient im ausgezogenen Zustand als Plattenauflage. 99 x 49 (99) cm, H. 75 cm
451 o.L. Fußbank, um 1880 Holz, schwarz gefasst. Vier gedrechselte Beine, Trittfläche mit rotem Samt bespannt, Trittbrett und Bespannung erneuert. 26 x 32,5 x 21 cm 452 o.L. Fußbank, 1. Hälfte 19. Jh. In Nussbaum furniert, auf Balusterfüßchen. Polsterung orig., dunkelblauer Bezugsstoff erneuert. Im Blindholz vereinzelt Wurmlöcher, Beschädigung rep. 21 x 38 x 24 cm
446 350,- EUR Salontisch, Ende 19. Jh. Nussbaum und Nussbaum furniert, allseitig geschweiftes Gestell, reich geschnitzt. 78 x 104 x 71 cm.
453 o.L. Sitzbank, Historismus Eiche. Scherengestell, Sitzfläche gepolstert, lederbespannt.46 x 60 x 37 cm
447 150,- EUR Tisch, 19. Jh. Mahagoni auf Nadelholz furniert, gerade, leicht konische Beine, ein Schubkasten in der Zarge, grün gefasste Tischplatte ersetzt. 77 x 100 x 61 cm
451
180,- EUR
452
453
Kunstauktionshaus G端nther
63
441
442
443
444
446
447
449
445
448
450
64 454 o.L. Runddeckeltruhe, 1. Hälfte 19. Jh. Weichholz, rostrot gefasst, Bandbeschläge. Orig. Kastenschloss (ohne Schlüssel). Auf dem Deckel bez. „MK VIII. 53 x 104 x 50 cm 455 o.L. Truhe, 19./ 20. Jh. Weichholz, dunkel gebeizt. Ohne Füße. Beschläge teils ergänzt. 57 x 122 x 66 cm 456 800,- EUR Aussteuertruhe, Mitte 18. Jh. Eiche, Pflaumenholz-Bandintarsien und reiche Intarsien in Laubhölzern. Orig. Schloss und Beschläge, Schlüssel ergänzt. 67 x 116 x 68 cm
457 120,- EUR Bauerntruhe, Mitte 18. Jh. Nadelholz, mit Resten der Originalfassung. Orig. Beschläge, Schloss und Schlüssel. 54 x 123 x 66 cm 458 o.L. Beidermeier-Runddeckeltruhe, Mitte 19. Jh. Nadelholz, hellgrün gefasst, Schablonendekor Blumen und Initialen „E.H.“. Fassung um 1920. Orig. Beschläge und Schloss, ohne Schlüssel. 59 x 87 x 52 cm 459 o.L. Truhe, um 1800 Nadelholz, grün gefasst, zurückhaltende Bemalung. Leicht gewölbter Deckel, innen ein Einsatz. OriginalTragegriffe, org. Schloss, Schlüssel. 60 x 94 x 65 cm. 460 120,- EUR Kleine Bauerntruhe, dat. 1806 Nadelholz, farbig gefasst, Bauernmalerei. Auf der Vorderfront in drei Kassettenfüllungen dat. „18/ ACF/ 06“. Füße und Deckelleiste ergänzt, Holzwurmbefall. Orig. Schloss und Schlüssel. 40 x 84 x 49 cm
461 180,- EUR Spiegel mit Konsole, Gründerzeit Nadelholz, in Nussbaum furniert. Unterteil mit zwei gedrechselten Säulen und geschlossener Rückwand, auf zwei gedrechselten und zwei Klotzfüßen. Spiegel im architekktonischen Rahmen, in Nussbaum furniert, teilweise in Mahagoni abgesetzt. Seitlich zwei Vollsäulen, reich gegliederter Giebel. Spiegelglas facettgeschliffen. H. (gesamt) ca. 245 cm, Br. 73 cm, T. 30,5 cm
Kunstauktionshaus Günther 462 600,- EUR Kleine Kommode, um 1800 Kirschbaum od. Apfel furniert. Zweischübiger Korpus mit leicht konvex geschwungener Front, abgeschrägte Ecken. Platte mit herausgezogenen vorderen Ecken. Rautenförmige Schlüsselschilder Bein o. Elfenbein. Plaltte gerissen, stark zerkratzt, stellenweise ausgebessert. Würmlöcher. Ohne Schlüssel. Restaurierungsbedürftig. 75,5 x 77 x 51,5 cm 463 80,- EUR Kleiner Tisch/ Beistelltisch im Gründerzeitstil Holz, schwarz lackiert. Vier ausgestellte, gedrechselte Beine, quadratische Platte, 47,5 x 47,5 cm , Zwischenablageplatte. H. 72 cm 464 120,- EUR Nähtisch, Gründerzeit In Nussbaum furniert. Dreifach ausgestellter Fuß, gedrechselte Mittelsäule. Zweischübiges Oberteil, oberes Fach mit Unterteilung. Profilleisten an der Unterseite z.T. an den Ecken besch. 82 x 51,5 x 47 cm 465 240,- EUR Nähtisch, 1. Hälfte 19. Jh. In Nussbaum (??) furniert. Konkav geschwungene Säbelbeine, achteckige Platte, in der Zarge integrierter Schubkasten. Platte gerissen, eine Ecke ausgebrochen. Aufzuarbeiten. 76 x 58,5 x 40 cm 466 180,- EUR Konsoltisch, um 1860 Nussbaum. Allseitig geschweiftes und geschnitztes Gestell, weiße Originalmarmorplatte. 75 x 95 x 28 cm 467 60,- EUR Klapptisch, 1. Hälfte 19. Jh. Mahagoni massiv, vier leicht konische Beine, auf der Schmalseite ein Schubkasten in der Zarge. 75 x 88 x 35 bzw. 88 cm. 468 60,- EUR Hocker, Ende 19./ 20. Jh. Holz, schwarz gefasst, vier gedrechselte Beine, Drechselsäulenreihe. Sitzfläche samtbespannt, Sitz und Bezugsstoff erneuert. 49 x 35 x 41 cm
Kunstauktionshaus G端nther
65
454
455
456
457
458
459
462
466
463
461
464
467
465
Kunstauktionshaus Günther
66 469 o.L. Tellerbord, Gründerzeit Eiche. In der Rückwand eingefasste Keramikfliesen, Villeroy & Boch Dresden, mit Kupferdruckdekor. H. 22 cm, Br. 99 cm, T. 10 cm
479 120,- EUR Jugendstil-Blumensäule, um 1905 Nickelguss. Sternförmige, am Rand durchbrochene Platte mit Holländerinnenmotiv in flachem Relief. 3 floral reliefierte Beine. H. 100 cm
470 120,- EUR Gründerzeit-Wandregal Eiche, dunkel, furniert, Innen Fichte hell. Gedrechselte Galerie als Bekrönung. 57 x 124 x 25 cm
480 80,- EUR Wandgarderobe, Gründerzeitstil Nadelholz, auf Mahagoni gebeizt. Gestell aus Rahmen und Zieraufsatz, 3 Messinghaken. Rahmen mit Flechtbandornamentik. 146 x 79,5 cm
471 120,- EUR Gründerzeit-Wandregal Eiche. Reich geschnitzt. Um das Ablagebrett gedrechselte Galerie. 38 x 135 x 25 cm 472 o.L. Bord mit Handtuchhalter, um 1880 Laubholz. Drei bewegliche, schwenkbare Bügel, in der Rückwand eingefasste Steingutplatte mit Kupferddruckdekor mit Puttenmotiv. H. 28,5 cm, Br. 69,5 cm, T. 13 cm 473 o.L. Historismus-Wandbord, um 1890 Nussbaum (?), Metallblechbeschläge goldbronziert. H. 23,5 cm, Br. 101 cm, T. 20 cm 474 Kleines Wandregal im Gründerzeitstil, 20. Jh. Holz, gesägt, gedrechselt. Zwei Ablageböden. 24 x 45 x 13 cm
o.L.
475 o.L. Vitrinenhängeschränkchen, um 1920 Eiche, an drei Seiten verglast, Rückwand verspiegelt. 3 Einlegeböden aus Glas. H. 101 cm, Br. 38,5 cm, T. 21,5 cm 476 350,- EUR Marmorsäule, 20. Jh. Schwarz-weiß geäderter Marmor, gegossene Bronzebeschläge, eingelegter Bronzefaden in der Säule. 102 x 31,5 x 31,5 cm. 477 80,- EUR Blumensäule, Gründerzeit Laubholz.Gedrechselte Säule mit kerbgeschnitzten floralen Ornamenten, vergoldet. Quadratischer Fuß und Platte. H. 79,5 cm, Pl. 25 x 26 cm 478 80,- EUR Blumensäule, Gründerzeit Eiche, dunkel gebeizt. Als Schaft eine gedrehte Säule, runde Platte, D. 27 cm, H. 118 cm
481 80,- EUR Frisiertisch, sog. Psyche, Mitte 19. Jh. In Nussbaum furniert. Untersatz mit integriertem Schubkasten, Aufsatz mit rechteckigem Spiegel zwischen zwei Säulen. Spiegelrahmen mit intarsierten Fäden. Vereinzelt Wurmlöcher, welliges Furnier. Aufarbeitungsbedürftig. 67 x 55 x 30 cm 482 470,- EUR Weinkühler, Ende 18. Jh. In Nusswurzel auf Blindholz furniert. Behältnis mit achteckigem Querschnitt auf vier geschungenen Beinen. Orig. Messingbeschläge. In der zarge integrierter Schubkasten. Orig. Kupfereinsatz. Risse rest. 47 x 33 x 33 cm 483 o.L. Zeitungsständer, 2. Hälfte 19. Jh. Holz, gedrechselte Säulen, schwarz lackiert. In der Vorderseite integriertes ovales Stickbild mit Blumenmotiv. 48 x 37 x 21 cm 484 o.L. Barometer, 2. Hälfte 19. Jh. (Gründerzeit) Dekorativer architektonischer Holzrahmen mit gedrechselten Säulen und Kugeln, auf Mahagoni gebeizt. Barometer der Firma A. Arendt & Co, Posen. Integriertes Quecksilberthermometer. 57 x 24,5 cm 485 60,- EUR Klavierhocker, 2. Hälfte 19. Jh. 4 ausgestellte gedrechselte Beine und gedrechselte Mittelsäule, schwarz lackiert, Sitzfläche in grünem Samt bespannt. H. 49 cm
Kunstauktionshaus G端nther
67
469
476
470
471
472
473
474
477
481
478
482
475
479
480
483
484
68 486 120,- EUR 3 Panele, 2. Hälfte 19. Jh. evtl. Teile eines Paravant. Nussbaum furnierte Rahmen, leinwandbespannte Füllungen mit Blumenbukett-Ölmalerei. 129 x 58 cm bzw. zweimal 116 x 47 cm 487 280,- EUR Großes Wandregal, Ende 19. Jh. Eiche und andere Laubhölzer, dunkelbraun gebeizt. Reiche Einteilung in kleine Fächer mit gedrechselten Säulchen. Durchbrochene florale Messingbeschläge als Bekrönung. 108 x 138 x 20 cm 488 90,- EUR Paar Nachttische, Jugendstil Eiche, in Nussbaum furniert. Eintürig, mit oben liegendem Schubkasten. Messingbeschläge. Platte mit grün glasierten Kacheln gefliest. Fach mit einem Einlegeboden. 102 x 37,5 x 36 cm 489 300,- EUR Beistelltisch/ Kleiner Tisch, Barockstil Laubholzgestell, dunkel gebeizt, geschwungene Beine. Platte mit gerundeten Ecken in Nussbaum und Nusswurzel furniert, mehrmals gerissen. 69x 65 x 49 cm
Lampen 490 180,- EUR Geweihleuchter, 20. Jh. Gestell aus Geweihstangen des Hirsches, 5 angehängte Mattglasschirmchen mit Wellenrand. Elektr. H. 65 cm, D. ca. 90 cm 491 160,- EUR Deckenlampe, um 1900 Flache Alabaster-Halbschale mit Messingrandmontierung an Kettenaufhängung, 5 angesetzte, mit Akanthusblattwerk reliefierte Leuchterarme mit kleineren Alabaster-Halbschalen. Elektr. D. 63 cm, H. ca. 70 cm 492 150,- EUR Deckenlampe, um 1920 Messingschale mit reliefiertem Rosenfries, angehängte farblose Glasstäbe. Alte Elektrik. D. 42 cm, H. ca. 42 cm. Ersatzglasstäbe vorhanden. 493 400,- EUR Deckenkrone, Barockstil, 2. Hälfte 19. Jh. Zinn. Mehrfach gegliederter Balusterschaft mit Kugelabschluss. Zwei Reihen von je sechs S-förmig geschwungenen Armen, zylindrische Tüllen mit breitem Tropfrand. Bekrönung durch Doppeladler. H. ca. 60 cm
Kunstauktionshaus Günther 494 o.L. Jugendstil-Deckenlampe, um 1900 Petroleumlampe, nachträgl. elektrifiziert. Durchbrochene Metallguss-Halbschale an drei floral durchbrochenen Ketten. Keramikeinsatz mit Brenner, Milchglasschirm. Goldbronziert. H. ca. 90 cm 495 250,- EUR Deckenleuchter, Freital-Potschappel, 20. Jh. Porzellan mit Blütenauflagen, polychrom staffiert, vergoldet. 4 s-förmig geschweifte Arme um zentrales Mittellicht, Kugelabschluss mit angehängter Glaskugel. Aufhänung an 4 Kordeln. Elektr. Milchglastüllen, mit Streublümchen bemalt, eine min. besch. H. 55 cm, D. ca. 50 cm 496 160,- EUR Elektrischer Deckenleuchter, Jugendstil Dreilichtig. Messing, drei in der Formensprache des Jugendstil geschwungene Arme mit Mattglasschirmchen mit Wellenrand. H. 104,5 cm 497 o.L. Petroleumlampe, Deutschland, um 1900 Korpus aus grünem Farbglas, optisch gerippt, KosmosBrenner, Milchglasschirm mit einfacher Emailbemalung. Behang aus grünen und farblosen Perlen. H. 38 cm 498 o.L. Tischlampe, 2. Hälfte 19. Jh. Figürlicher Bronzefuß: Hirsch und Reh an Baumstamm, Schaft mehrfach s-förmig gedreht. Elektrifizierung erneuert. H. 60 cm 499 50,- EUR Schreibtischlampe, Fa. Kaiser, Neheim-Hüsten, 1930er Jahre Modell Kaiser Idell, Entwurf Christian Dell. Stahlblech, schwarz lackiert, Kippgelenke am assymetrischen Schirm sowie am Fuß. Druckschalter fehlt. Alte Elektrifizierung. Muss aufgearbeitet werden. H. 41,5 cm 500 180,- EUR Paar Wandlampen, 2. Hälfte 19. Jh. Messing/ Bronze. Appliken in Rocailleform, zwei verschlungene, sich kreuzende Blattarme mit zwei Glasschirmchen in Form von Blüten mit 3 Reihen Blütenblättern. Elektr. Glühlampen mit französ. Bajonettverschluss. H. ca. 40 cm, T. (Wandabstand) 21 cm 501 90,- EUR Paar Wandlampen, um 1920 Geschweifte Messingarme, glockenförmige Schirme aus farblosem Glas mit weiß-rosafarbenen Einschmelzungen. Elektr. Glühlampen mit französ. Bajonettverschluss. L. (Wandabstand) 31,5 cm
Kunstauktionshaus G端nther
69
486
487
490
491
488
492
496
493
497
494
498
495
500
501
Kunstauktionshaus Günther
70
Teppiche 502 Großer Täbris ca. 400 x 310 cm
800,- EUR
503 550,- EUR Teppich, Ostturkestan, ca. 1900 Dünne Stellen im Floor, insgesamt gute Erhaltung. 238 x 310 cm 504 Kaukasischer Lesghistan, ca. 1930 Guter Zustand. 125 x 175 cm
450,- EUR
505 Teppich 161 x 124 cm
300,- EUR
506 Karadja, ca. 1900 Dünne Stellen im Floor. 135 x 215 cm
200,- EUR
507 200,- EUR Afschar, Persien, ca. 1880 Sehr dünn, Randschäden, vernähter Riss. 156 x 200 cm 508 150,- EUR Vorratssack, Shahsaran, ca. 1920 Gebrauchsspuren an Kanten und Ecken, SoumakhTechnik. 77 x 110 cm
Spiegel-Rahmen 509 120,- EUR Großer ovaler Spiegel, 19. Jh. Holz mit Stuckauflage, vergoldet. Auf dem Außenwulst Flechtbandornament, in der Kehle Blumen, innen Perlband. 90 x 55 cm (lichtes Maß), 115 x 78 cm (äußeres Maß) 510 80,- EUR Spiegel, wohl 19. Jh. Nadelholz, geschnitzt; modernes Spiegelglas. Hochrechteckige Form. Glatte, leicht konkave Sichtleiste, an Rändern profiliert, an Ecken und auf Höhe der Kantenmitte m. zurückhaltenden Rocaille- und Blütenmotiven dekoriert, min. besch. Moderne Spanplattenrückwand angenagelt. H. 84,5 cm. B. 62 cm. 511 800,- EUR Rahmen, 18. Jh. Holz, reich geschnitzt, weisser Kreidegrund mit farbiger Fassung in Gold und Schwarz. Leiste 24 cm breit, Außenmaß 130 x 108 cm 512 120,- EUR Spiegel, 2. Hälfte 19. Jh. Nussbaum. Geschweifte , geschnitzte Bekrönung. Spiegelglas großflächig erblindet. 140 x 60 cm.
513 80,- EUR Rahmen, 1. Hälfte 19. Jh. 4 cm Nadelholzleiste und 4 mm starken Kirschbaumfurnier. Ecken in dunklem Nusswurzelholz furniert. Dazu großflächig erblindete Spiegelschiebe. Außenmaß 97 x 71 cm 514 60,- EUR Historismus-Wandspiegel, 2. Hälfte 19. Jh. Kupferblechverkleidung auf Blindholz. Quadratische Form, Ecken und Kanten mit getriebenen Ornamenten und Ornament-Friesen dekoriert. Altes Spiegelglas, teilweise facettgeschliffen. 31 x 31 cm 515 Historismus-Wandspiegel, 2. Hälfte 19. Jh. Nadelholz mit getriebener Verkleidung aus Messingblech. Hochrechteckige Form mit geschweiftem Giebelaufsatz. Ganzflächig reich ornamentiert. Ovales Spiegelglas, facettgeschliffen. 65,5 x 34 cm
90,- EUR
516 Prunkrahmen mit Spiegel, 2. Hälfte 19. Jh. Holz, reich figürlich stukkiert, goldbronziert. Hochrechteckige Form, architektonischer Aufbau mit einer ornamentalen Rahmung aus Rollund Beschlagwerk, seitlich zwei plastische weibliche Figuren, eine Girlande haltend. Stellenweise ausgebessert. 118 x 82 cm
300,- EUR
517 90,- EUR Rahmen, 20. Jh. Holzleiste, 10 cm, geschnitzt. Eierstabornamentik. 75,5 x 77,5 cm (Falzmaß) 518 o.L. Großer Rahmen, um 1890 10 cm Mahagonileiste mit vergoldeter, reichdekorierter Innenleiste; dazu Lichtdruck nach A. Delobbe und Glasscheibe, Falzmaß 87 x 123 cm. 519 180,- EUR Blattrahmen, 2. Hälfte 19. Jh. Holz (Eiche), geschnitzt, dunkelbraun gefasst. Hochrechteckige Form, von symmetrischem Blattwerk umrankt. Glasscheibe. Ohne Rückwand. Kleinere Ausbruchstellen im Blattwerk. 50,5 x 38 cm (Falzmaß)
Kunstauktionshaus G端nther
71
502
503
505
504
506
507
508
509
510
513
511
514
512
517
518
519
Kunstauktionshaus Günther
72
Aquarelle 520 120,- EUR Böhmer, Gunter. 1911 Dresden-1986 Lugano/ Schweiz „Sich Kämmende“. 1947. Aquarell/ Tuschpinselzeichnung, sign. und dat. „1-I-47“. 28,5 x 22,5 cm (PA). Auf Untersatzkarton mont., hinter Blende mont. Leichte Stockflecken, die den guten Gesamteindruck nicht beeinträchtigen. Gunter Böhmer war ein deutscher Maler, Zeichner und Buch-Illustrator, der seine Arbeit auch schriftstellerisch begleitete. Er wurde der Öffentlichkeit vor allem durch seine vielen einfühlsamen Buch-Illustrationen bekannt. Seit 1961 Professor für freie Grafik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. 521 o.L. Burkhardt, J. 1950 Hängebrücke. Aquarell, unvollendet, re. u. sign. und dat. 52 x 45 cm (Bl) 522 Facklam, Wilhelm. 1893 - 1972 Winkelhaid Saaler Bodden, um 1925. Aquarell, re. u. sign., 9,8 x 21,3 cm. Künstlerrahmen von Karl Krug, 1950, Schlagmetall vergoldet, verglast.
600,- EUR
523 1200,- EUR Hildebrandt, Eduard. 1818 Danzig-1869 Berlin Straßenszene in Bombay (Indien). Aquarell, re. u. sign. „E. Hildebrandt“, li. u. bezeichnet „Bombay“. Auf Untersatzkarton aufgezogen. Sehr gut und farbfrisch erhalten. 24 x 34 cm Der gebürtige Danziger studierte bis 1840 bei dem Marinemaler Wilhelm Krause. Als Fünfundzwanzigjähriger erhielt er 1845 durch Vermittlung Alexanders von Humboldt von Friedrich Wilhelm IV. den Auftrag, in die Neue Welt zu reisen und dort zu zeichnen. Auch Humboldt hat er begleitet und dessen Skizzen zu Zeichnungen umgearbeitet. Viele seiner auf Reisen entstandenen Skizzen führte er später in Aquarell aus. 524 2800,- EUR Kesting, Edmund . 1892 Dresden - 1970 Birkenwerder bei Berlin „ Gestalten“, um 1960. Mischtechnik in Aquarell/ Gouache/ Kreide, sign. Lt. Angaben des Einlieferers verso nochmals sign. und betit. 69 x 70 cm (BA). Hinter Glas mit Passepartout gerahmt. Unausgerahmt katalogisiert., 525 90,- EUR Koerner, Sigrid. Tätig in Dresden (Kunsthof Gohlis) O.T. (abstrakt). Mischtechnik auf Papier. 78 x 107 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. 526 180,- EUR Koerner, Sigrid O.T. (abstrakt). 1992. Aquarell, re. u. sign. und dat. 79 x 100 cm. Hinter Glas gerahmt.
527 400,- EUR Monogrammist „GK“, 1921 Anbetung der Hirten. Aquarell/ Gouache, re. u. monogr. und dat. Stark verbräunt. Auf Untersatzpappe aufgezogen. Kl. Randläsuren. 37 x 41,5 cm. Hinter Glas gerahmt. 528 80,- EUR Schlegel, Werner-Hans. 1915 Mosel bei Zwickau-2003 Dresden „Am Inselsberg“ (Thüringen). Aquarell, re. u. sign. und betitelt, verso bezeichnet „Gr. Inselsberg (bei Friedrichsroda)“, nochmals sign., dat. „Sept. (19)95“ und mit Adressstempel versehen. Ausstellungsvermerk „Ausstellung Großenhain“/ „Galerie Königsstraße Dresden“. 50 x 70 cm Von 1933 bis 1934 besuchte Schlegel die Staatliche Malschule Buxtehude, danach die Hochschule für angewandte Kunst in Weimar bei Paul Schultze-Naumburg. 1940 bis 1941 studierte er an der Akademie für bildende Künste in Dresden bei Baranowsky und Paul Rößler. Ab 1955 war er freischaffender Künstler in Dresden. Neben einigen Personalausstellungen in der DDR war Schlegel europaweit an Ausstellungen beteiligt, unter anderem in Berlin, Budapest, Lyon und Warschau. 529 120,- EUR Schlegel, Werner-Hans „Auf Mönchgut (Zicker)“/ Hiddensee. Aquarell, re. u. sign., verso nochmals sign. und betitelt. 51 x 73,5 cm (Bl) 530 100,- EUR Schlegel, Werner-Hans „Elbe bei Heidenau-Pratzschwitz“. Aquarell, sign., lokal., verso betitelt und mit Adressstempel des Künstlers versehen. 51 x 73,5 cm (Bl) 531 120,- EUR Schlegel, Werner-Hans Ansicht aus dem Osterzgebirge mit Festung Königstein. Aquarell, re. u. sign.,dat. (19)73 und bezeichnet, verso nochmals sign., bezeichnet und mit Ausstellungsvermerken: „Ausstellung Trinitatis Dresden 1993“/ „Galerie Kunst der Zeit Dresden“. Verso Montierungsspuren. 51 x 73,5 cm (Bl) 532 80,- EUR Schlegel, Werner-Hans Schloss und Park Pillnitz. Aquarell, re. u. sign., verso nochmals sign. und bezeichnet. 50 x 75 cm (Bl) 533 80,- EUR Schlegel, Werner-Hans Zwei Stadtansichten: Tiblissi (Georgien), Potsdam. Aquarelle, sign. und rückseitig bezeichnet, ein Bl. mit Adressstempel des Künstlers. 50 x 73 bzw. 55,5 x 74,5 cm (Bl) 534 120,- EUR Schlegel, Werner-Hans Vier Ansichten von Dresden: Brühlsche Terrasse, Canalettoblick (2), Blick vom Elbufer nach der Neustädter Seite mit Dreikönigskirche. Aquarelle, zwei Blatt sign., eines dat. (19)86. 36 x 48 cm (Bl)
Kunstauktionshaus G端nther
73
520
521
524
523
525
527
528
530
531
533
526
529
532
534
Kunstauktionshaus Günther
74
Gemälde bis Mitte 19. Jh.
Gemälde ab 19. Jh.
535 650,- EUR Braekeleer, Ferdinand de. 1792 -1883 Antwerpen Interieur mit Bauern (Wirtshaus?). Öl auf Holztäfelchen, verso bez. „Ferd. de Brakeleer“. 14 x 12 cm. Alter stuckverzierter Rahmen, goldbronziert. Holländ. Genre-und Historienmaler, der sehr erfolgreich die kleinformatige Genremalerei im Stil des 16./ 17. Jh. pflegte. „Seine Bilder waren zur Zeit seines höchsten Ruhmes sehr geschätzt, (...) er bleibt einer der markanten Persönlichkeiten der belg. Schule der ersten Hälfte des 19. Jh.“ ( aus:Thieme/ Becker) 536 1200,- EUR Französische Schule, 18. Jh. Waldlandschaft mit Pyramus und Thisbe. Öl auf Holztafel. Minimale Retuschen am unteren Bildrand. 30 x 45 cm 537 2000,- EUR Niederlande, 17. Jh. Gigantenkampf. Öl auf Leinwand, auf Pressspanplatte aufgezogen, rest., Retuschen; sign. li. unt. Ecke auf einem Felsbrocken. Rand vermutl. beschnitten. 115 x 98 cm. Ohne Rahmen.
541 400,- EUR Arnold, Friedrich. 1831 Zeulenroda-1862 Florenz Abendstimmung bei Bad Schandau in der Sächsischen Schweiz. Öl auf Leinwand auf Sperrholz, re. u. sign. „F. Arnold“. Diagonal verlaufende Schadstelle und Schäden im Randbereich grob restauriert. 47 x 55,5 cm. Gerahmt.
538 Unbekannt, flämische Schule, 17. Jh. Kreuzabnahme. Tempera auf Kupfer. 15 x 11 cm
539 Unbekannt, flämische Schule, 17. Jh. Mater dolorosa (Maria mit dem toten Christus und einem Schwert in der Brust). Tempera auf Kupfer, li. ob. Ecke besch., mehrere kl. Schadstellen im Randbereich. 14,7 x 11 cm
250,- EUR
250,- EUR
540 600,- EUR Unbekannter Kopist, Ende 18. Jh. Verstoßung der Hagar. Öl auf Metallplatte, verso bezeichnet „Agar (...) par Abraham/ nach P.V.Dyk“. 90 x 66 cm. Gerahmt.
Der Maler Friedrich Arnold war Schüler der Dresdener Akademie, angeblich in der Landschaftsklasse bei Ludwig Richter. Vorliegendes Gemälde atmet deutlich den Geist der Dresdener Spätromantik. Der Künstler verstarb sehr jung auf einer Italienreise. 542 120,- EUR Berger, Johann. 19./ 20. Jh. Sommerlandschaft. Öl auf Leinwand, li. u. sign. und datiert 1927. Kleinerer und größerer Lackfleck. 71 x 100,5 cm, gerahmt. 543 400,- EUR Blätter, Bruno. 1870 geb. in Berlin, war tätig ebd. Kartenspieler in einer Kleinstadtkneipe, Öl auf Leinwand, re. u. sign. 59 x 80 cm. Rahmen. 544 500,- EUR Blätter, Bruno Holländisches Interieur mit Herrengesellschaft. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 80 x 70,5 cm. Stuckrahmen besch. 545 400,- EUR Claudius, Wilhelm. 1854 Altona-1942 Dresden Schlafzimmerinterieur. 1919. Öl auf Leiwand, re.u. sign. und dat. 48,5 x 66 cm. Gerahmt. 546 300,- EUR Dilberger, F., 2. Hälfte 19. Jh. Sonnenuntergang über flämischer Landschaft. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 50 x 75,5 cm. Prachtvoller Blattrahmen, vergoldet, Stuckauflagen min. besch. 547 420,- EUR Eisel, Fritz. geb. 1929 Lauterbach/ Hessen Im Wald. Öl auf Leinwand, li. u. sign. 70 x 90, 5 cm 548 300,- EUR Engel, P. Madonna (Mutter mit Säugling und zwei größeren Kindern). Öl auf Leinwand, re. u. sign. und dat. „P. Engel pinx. 1962 (?)“. Kl. Riss in linker oberer Ecke. 91 x 80,5 cm. Gerahmt.
Kunstauktionshaus G端nther
75
536
541
537
540
542
543
544
545
546
547
548
76 549 o.L. Engelhard, E., um 1900 Stillleben mit Krebs, Austern und Früchten. Öl auf Leinwand. re. u. sign. 70 x 100 cm. Gerahmt. 550 1800,- EUR Facklam, Wilhelm (1893 – 1972 Winkelhaid) „Mecklenburger Sommer“, Öl/ MP, um 1930, sign. u. l., Rahmen, (62 x 50,5 cm) 551 300,- EUR Foetsch, Hermann. 1825 - 1883 Altenburg Stelldichein im bewaldeten Grund am Fuße der Wartburg. 1868. Öl auf Leinwand, re. u. sign. und dat. „68“. Rest. 60 x 70 cm. Gerahmt. Der Maler ist verzeichnet in Thieme/ Becker als Schüler von Friedrich Döll. Mit Verkaufsquittung des Staatlichen Kunsthandels der DDR von 1988. 552 300,- EUR Grund, Johann, 1808-1887 Österreich, Kopie nach Bildnis einer Dame. Ovales Brustbild nach rechts. Öl auf Leinwand, am re. Rand bez. „Nach J. Grund 1856 (...) 1901“. 67 x 54,5 cm. Schnitzrahmen mit Rocaillenaufsatz, vergoldet. 553 o.L. Gühne, A., tätig in Dresden um 1904 Zoologischer Garten mit zwei Bisons. 1904. Öl auf Leinwand, re. u. sign. und dat. 45 x 60 cm. Gerahmt.
Kunstauktionshaus Günther 558 400,- EUR Hannemann, Walter. 1. Hälfte 19. Jh. tätig in Freiburg Bauernporträt mit Pfeife. Öl auf Holz, re. u. sign. und dat. „(19)41“. 40 x 32 cm. Rahmen mit Silberauflage.
559 250,- EUR Harländer, Hans. 1880 Hamburg-1943 Arnstadt Drei Segelboote auf See. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 70 x 100 cm. Gerahmt. 560 80,- EUR Hildebrandt, E. „Fischerdorf auf Rügen“. Öl auf Leinwand, re. u. sign. und dat. „1924“, verso betitelt. 76 x 120 cm. Gerahmt. 561 2800,- EUR Höhne , Franz. 1892 Bromberg - 1980 Bremen Südseestrand. Öl auf Sperrholz, re. u. sign. 60 x 79,5 cm. Künstlerrahmen.
554 600,- EUR Hagen, August Matthias. 1794 Wiezeemhof (Livland)1878 Dorpat (Tartu/ Estland) Nebel im Hochgebirge. 1840. Öl auf Leinwand, li. u. monogr. und dat. „AH 1840“. Rand doubl., rest. 26 x 42 cm. Gerahmt. 555 600,- EUR Hagen, August Matthias Landschaft am Bach Öl auf Leinwand, doubl. Verso auf dem Keilrahmen Klebeetikett. Ausgeprägtes Krakelee. 34 x 47 cm. Gerahmt. 556 800,- EUR Hampe, Guido. 1839-1902 Berlin Landschaft am Vierwaldstätter See. 1878. Öl auf Leinwand, re. u. sign. und dat. 63,5 x 88,5 cm. Prunkrahmen, vergoldet. 557 400,- EUR Hanft, Willy. Um 1920/ 30 tätig in Dresden Sommerliche Schwarzwaldlandschaft. Öl auf Leinwand, verso auf dem Keilrahmen bez. „Schwarzwald bei Buchenbach unweit Freiburg/ Willy Hanft Dresden“. 70 x 100 cm. Gerahmt.
562 2400,- EUR Höhne, Franz „Abendspaziergang“ (Straßenszene), wohl 50er Jahre. Öl auf Karton, verso bezeichnet und von der Tochter des Malers handschriftlich bestätigt und datiert „24.8.01 Barth“. 63,5 x 49,5 cm (BA). Hinter Glas gerahmt.
Kunstauktionshaus G端nther
77
549
552
550
551
553
555
554
556
559
557
560
78 563 400,- EUR Holländischer Landschaftsmaler, 2. Hälfte 19. Jh. Holländische Stadt am Wasser. Öl auf Leinwand, 75 x 100 cm. Prachtvoller Stuckrahmen, vergoldet. 564 550,- EUR Holtz, Erich Theodor (1885 –Wustrow 1956) „Bucht am Bodden“, um 1920, Öl-Holz, unten rechts monogrammiert, 47,1x38,2 cm, Rahmen. 565 500,- EUR Jensen,Alfred. 1903 Guatemala City-1981 Livingston/ New Jersey Männliches Bildnis. Um 1958. Mischtechnik auf Karton, 66 x 49 cm (BA). Hinter Glas mit Passepartout gerahmt. Jensen erhielt seine Ausbildung 1924-25 an der San Diego Fine Arts School unter Eugene de Vol und 1926-28 bei Hans Hofmann in München. Bevor er sich in New York niederließ, unternahm er Reisen nach Paris, durch Nordafrika und Europa. Seit den 50er Jahren war der Künstler auf internationalen Ausstellungen präsent, u.a. der documenta V. 566 5000,- EUR Kesting, Edmund (1892 Dresden - 1970 Birkenwerder bei Berlin) „Dreieck-Komposition“, 1926, Mischtechnik/Malpappe, l. u. sign., u.dat., Rückseite oben links in Blei: “4764 l „ Rahmen, (46,3x63,4cm) 567 6000,- EUR Kesting, Edmund „Gebrochene Geometrie “,1920, Mischtechnik/ Malpappe, l. u. sign. und dat. , Rahmen, (44,6x64,8cm) 568 400,- EUR Kettemann, Erwin. 1897-1971 München „Farchant mit Wetterstein (bei Garmisch)“. Öl auf Leinwand, li. u. sign. 70,5 x 101 cm. Gerahmt im Prunkrahmen. 569 90,- EUR Koerner, Sigrid. tätig in Dresden (Kunsthof Gohlis) Hibiskusblüte. Tempera/ Gouache auf schwarzem Tonpapier, 63 x 48,5 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. 570 180,- EUR Kögl, C. Ende 19./ Anf. 20. Jh. Ansicht von St. Augustin in Grimma. Öl auf Leinwand, re. u. sign. Verso auf dem Keilrahmen bez. „Fürstenschule“. 43,5 x 63 cm. Gerahmt. 571 800,- EUR Kolbe, Ernst (1876 Marienwerder- 1945 Rathenow) „Ostsee im Herbststurm“, um 1908/10, Öl-Lw auf MP aufgez.,45,3x50,2 cm, unten links signiert, Rahmen, alte Silberleiste.
Kunstauktionshaus Günther 572 1000,- EUR Kügelgen, Erich von. Geb. 1870 Mühlhausen/ Thür. „Das Erwarten der Liebe aus Leidenschaft“. Öl auf Leinwand, li. u. sign. Verso auf dem Keilrahmen zwei Klebeetiketten mit unterschiedl. Titelangaben. 60 x 94 cm. Gerahmt. Der Maler war Großneffe des Malers Gerhard von Kügelgen und Großcousin Wilhelms von Kügelgen. Er verlebte seine Kindheit in Estland. Nach einem Medizinstudium wandte er sich erst relativ spät der Malerei zu und ließ sich unter anderem an der Berliner Akademie ausbilden. 573 450,- EUR Kügelgen, Sally von. Geb. 1860 Dorpat (Tartu/ Estland), lebte in Rom Allina Baronin von Stachelberg, geb. Kügelgen, als alte Dame. Oval, Öl auf Leinwand, sign. am re. Rand „S. Kügelgen“. Auf dem Keilrahmen auf altem Klebezettel bezeichnet. 60 x 48 cm. Im Prunkrahmen. Schülerin von Julie Hagen-Schwarz in Dorpat, 1880-85 Besuch der St. Petersburger Akademie. Cousine von Erich von Kügelgen, Großnichte des Malers Gerhard von Kügelgen. 574 380,- EUR Kunze, Albert Oswald. 1877 Frankenhausen - 1949 Sebnitz Im Sommerwind, Landschaft bei Sebnitz. Öl auf Leinwand, re. u. sign. und datiert 1934, rückseitig betitelt, Klebezettel Kunsthandel Sinz Dresden. 64 x 80 cm, gerahmt. 575 900,- EUR La Tour, Maurice Quentin de. 1704 Saint-Quentin-1788 ebd., Kopie nach Moritz Graf von Sachsen, Marschall von Frankreich. Pastell, verso auf der Rahmenrückwand bezeichnet „(...) gemalt von Elisabeth Bretschneider geb. Freiin von Bodenhausen Dresden 1927“. ca. 60 x 50 cm. Hinter Glas gerahmt. Das Original befindet sich in der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden, Inv. Nr. P 164. 576 750,- EUR Leu, Oscar. 1864-1942 See im Alpenvorland, Öl auf Leinwand, li. u. sign. dat. 1903. 50 x 74,5 cm. Gerahmt.
Kunstauktionshaus G端nther
79
563
564
566
568
571
565
567
569
570
572
573
574
575
80 577 160,- EUR Menzel, Adolph von, Kopie nach Flötenkonzert Friedrichs II. in Sanssouci (Ausschnittskopie). Öl auf Leinwand, re. u. sign. „M. Böhme nach A.v. Menzel“. 80 x 70 cm. Gerahmt. 578 450,- EUR Meyer, Karl ( Korl ). 1902 Ribnitz - 1945 ebenda „ Ribnitz“ , um 1930. Öl/ Leinwand, re. u. sign., verso auf dem Keilrahmen bezeichnet. 67 x 46 cm. Gerahmt. 579 5500,- EUR Müller – Kaempff, Paul. 1861 Oldenburg – 1941 Berlin Frühlingslandschaft ( wohl Darß), um 1895/96. Öl auf Leinwand, li. u. sign. 81 x 120 cm. Prunkvoller Rahmen. 580 1800,- EUR Müller - Kaempff, Elsbeth (1869 Berlin - 1940 Berlin) „ Haus Lukas-Ahrenshoop-Garten im Herbst“, Öl/Leinwand auf Karton aufgezogen, um 1900-05, sign. u. l., Rahmen, (40,8 x 30,7 cm) 581 350,- EUR Müller-Werlau, Peter Paul. Geb. 1864 Werlau, lebte in Bonn Rheinlandschaft bei Werlau. Öl auf Leinwand auf Pappe, li. u. sign. Verso Adressstempel des Künstlers. 42 x 33,5 cm. Gerahmt. 582 700,- EUR Müller – Kaempff, Elsbeth (wie oben) „ Herbststrauß mit Vase“ Öl/MP, um 1909/10, sign. u. l., Rahmen, (42 x 36,4 cm). 583 o.L. Nejvald, ? 2. Hälfte 20. Jh. Winterlandschaft mit verschneitem Gehöft. Öl auf Leinwand auf Hartfaser, li. u. sign. 29 x 33 cm. Gerahmt. 584 1200,- EUR Nicola (Nicolas), Max Erich. 1889 Berlin-1958 Dresden Bildnis eines Soldaten (Selbst als Soldat?). 1917. Kniestück, Öl auf Leinwand, li. u. sign. und dat. „M-E.Nicola 17“. Reparierte Stelle am unt. Bildrand. Im Bereich der Hände und des Gesichts Krakelee mit beginnender Schollenbildung. 91,5 x 71 cm. Ohne Rahmen. Der Expressionist Nicola studierte an der Kunstgewerbeschule in Berlin bei E. R. Weiß und in Hamburg bei W. v. Beckerath. In Berlin wurde er wenig später Meisterschüler von A. Kampf. Er erhielt 1919 den Preußischen Staatspreis für Malerei und arbeitete seit 1947 als Professor für Malerei an der Kunstakademie in Dresden.
Kunstauktionshaus Günther 585 80,- EUR Nicolai, Hans Rudolf. Tätig Mitte 20. Jh. in Braunschweig, Niedersachsen Kinderbildnis. Öl auf Leinwand, li. u. sign. Verso auf dem Keilrahmen Adressetikett des Künstlers „Donaustraße 38/ 33 Braunschweig“ sowie alter Klebezettel wohl von Ausstellungsbeteiligung „V.B.K. Nr. 41/ 55/ 1312“. 50,5 x 36 cm. Ohne Rahmen. Der Maler war Mitglied der Künstlergruppe „Niedersächsische Sezession“ und war 1950 auf einer Ausstellung des Kunstvereins Braunschweig in der Kunsthalle Bremen vertreten. 586 850,- EUR Orloff, Alexander Geb. 1966 Kiew „Gedankenlos“, Öl / Leinwand, unten rechts sign. und dat. 1999. 50 x 60 cm 587 550,- EUR Orloff, Alexander „Abstrakte Komposition“, 2009.„Hommage a Hermann Glöckner zum 120. Geburtstag“, Öl auf Leinwand, 60x80 cm, unten rechts signiert und datiert. Rückseiten betitelt. 588 1200,- EUR Orloff, Alexander “ Am Fluss“, Öl / Leinwand. 60 x 60 cm, unten links sig. und dat. 2007. 589 1200,- EUR Orloff, Alexander „Sommer“, Öl / Leinwand. 60 x 60 cm, unten links sig. und dat. 2008. 590 700,- EUR Orloff, Alexander Judith mit d. Haupt des Holofernes. Mischtechnik / Leinwand. 80 x 50 cm, unten rechts sig. Und dat. 2008.
Kunstauktionshaus G端nther
577
81
579
578
580
581
583
587
582
584
586
588
589
82 591 300,- EUR Ostade, Adriaen van, 1610-1685 Haarlem, Nachfolge Pfeife rauchende Bauern in der Taverne. Öl auf Holztafel, rest., wegen durchgehendem Riss/ Bruch parkettiert. Retuschen. 27 x 33,7 cm. Ohne Rahmen. 592 300,- EUR Otto, Rudolf. Geb. 1887 Groß-Schönau-1962 Dresden-Loschwitz Erzgebirgslandschaft. Öl auf Leinwand, 81,5 x 117 cm. Ohne Rahmen. Der in Dresden-Loschwitz ansässig gewesene Maler war Schüler Bantzers und Sterls an der Dresdener Akademie. Gemälde u.a. im Besitz der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden. 593 300,- EUR Otto, Rudolf Erzgebirgslandschaft. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 81 x 100 cm. Ohne Rahmen. 594 80,- EUR Otto, Rudolf Heilige Theresia vom Kinde Jesu. Öl auf Leinwand, verso auf dem Keilrahmen von der Hand des Künstlers bezeichnet und betitelt. 56 x 47 cm. Gerahmt. Dargestellt ist die 1925 heilig gesprochene Karmeliternonne Theresia von Lisieux (Frankreich), 1873-1897. 595 80,- EUR Otto, Rudolf Madonna auf der Mondsichel. Ölskizze auf Leinwand, 72 x 50 cm. Ohne Rahmen. 596 600,- EUR Otto, Rudolf Stillleben Pfingstrosenstrauß. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 91 x 103 cm. Gerahmt. 597 120,- EUR Otto, Rudolf Christus am Kreuz. Öl auf Malpappe, verso von der Hand des Künstlers bez. „Rud. Otto Loschwitz Pillnitzer Landstr. 59“. 59 x 28,5 cm. Im Künstlerrahmen. 598 1400,- EUR Pippel, Otto. 1878 Lodz - 1960 München Seelandschaft. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 80,5 x 100,5 cm, gerahmt 599 450,- EUR Poussin, Nicolas, Kopie nach Ruhende Venus mit Amor. Öl auf Leinwand, auf dem Keilrahmen dat. „1932“ und auf altem Klebeetikett betitelt. Leinwand mehrfach geflickt. 72 x 96,5 cm. Gerahmt. Das Originalgemälde befindet sich in der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden, Inv. A 528.
Kunstauktionshaus Günther 600 1200,- EUR Prechteslowski, Alexander von, zugeschr. Russisches Kavallerie-Regiment beim Sturm. Öl auf Leinwand, 122 x 180 cm. Gerahmt. 601 900,- EUR Richter, Ludwig. 1803-1884 Dresden, Umkreis Romantische Landschaft. Öl auf Leinwand, doubl., rest., retuschiert, am rechten Rand beschnitten. 64,5 x 95 cm. Ohne Rahmen. Das Gemälde stellt eine bis in Details gehende Motivwiederholung des bekannten Richter-Gemäldes „Der Brautzug im Frühling“ dar, wobei zahlreiche Figuren weggelassen wurden. Dafür hat der Maler im Bildmittelgrund einen Heuwagen eingefügt. 602 600,- EUR Rubens, P.P., Kopie des 20. Jh. nach Raub der Töchter des Leukippos. Öl auf Leinwand, re. unt. Ecke bez. „n. Rubens v. Bahle (19)56“. ca. 160 x 150 cm. Gerahmt.
603 300,- EUR Rubens, Peter Paul, Kopie des 19. Jh. nach Früchtekranz (Putti, schwer an einem Obstgebinde tragend). Öl auf Leinwand, re. u. sign. „copy P. Stöckel“. 61 x 102 cm. Stuckrahmen. Das Original befindet sich in der Alten Pinakothek München. 604 90,- EUR Schleinitz, Max. ? - 1935 Weite Landschaft. Öl auf Leinwand, li. u. sign., rückseitig bezeichnet und datiert 1932. 69x101 cm, gerahmt.
605 4000,- EUR Schmutzler, Leopold. 1864 Mies (Böhmen)-1941 München Damenbildnis mit Nelkenstrauß. Öl auf Leinwand, re. o. sign. 92,5 x 67 cm. Prunkrahmen.
Kunstauktionshaus G端nther
83
591
594
592
593
595
598
596
599
597
600
601 605 605
603
84 606 900,- EUR Schulze, Hans. 1904 Dittersbach 1982 Leipzig. Prof. für Kunst in Leipzig. „Blumenstilleben“, 1947, Öl-Lw 70,2x56,5 cm, unten rechts sign. u. dat. ,Rahmen. 607 600,- EUR Schwind, Moritz von, Kopie nach Die Rückkehr des Grafen von Gleichen. Öl auf Leinwand, re. u. bez. Kleinere Schadstellen. 115 x 92,5 cm. Stuckrahmen. 609 200,- EUR Spörl, Erich. Um 1900-1941 tätig in München „Salachsee bei Berchtesgaden mit Loferer Steinbergen“. 1942. Öl auf Leinwand, re. u. sign. Auf dem Keilrahmen betitelt , sign. und dat. 1942. 69,5 x 101 cm. Gerahmt. 610 300,- EUR Steib, Josef. 1898 München-1957 Cochem/ Mosel Orientalische Straßenszene mit Passanten. Öl auf Leinwand, li. u. sign., 35,5 x 50,5 cm. Gerahmt. 611 900,- EUR Steinbach, Gertrud. Geb. 1871 Dresden, war tätig ebd. Sonnenuntergang über Winterwald. Öl auf Leinwand, li. u. sign. 74 x 48 cm. Gerahmt. Die Künstlerin ist verzeichnet in Dressler’s Kunsthandbuch der 1920er Jahre. Laut Dressler erhielt sie ihre Ausbildung an den Kunstgewerbeschulen in Dresden und München und war Vorstandsmitglied im Dresdner Künstlerinnenverein. 612 450,- EUR Stilijanow-Kretzschmar, Hildegard. 1905-1981 Dresden „Kuchenbacken“, um 1940-50. Ölskizze auf Malpappe, verso bezeichnet „Ölskizze für das Bild Kuchenbacken aus dem Nachlass Stilijanow“. 24,5 x 34 cm. Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, Nachlass. 613 o.L. Szpinger, Alexander von. 1889 Weimar-1969 Weimar - Belvederer Allee/ Blick in die Marienstraße. 1939 (?). Öltempera auf Pappe, re. u. monogr. „Av. Szp.“, li. u. dat. „39“. Auf Untersatzkarton mont. und dort (eigenhändig ?) mit Blei sign. und betitelt. 23,7 x 32 cm. Hinter Glas gerahmt. Weimarer Maler, ausgebildet an der Weimarer Kunstgewerbeschule unter Henry van de Velde. Seit 1918 freischaffend in Weimar, 1948 Professur. Vgl. Vollmer, Künstlerlexikon.
Kunstauktionshaus Günther 614 4000,- EUR Thieme, Carl. 1816 Frohburg bei Leipzig-1884 ebd., zugeschr. Almabtrieb in den Alpen. Ein bunter Zug von Männern, Frauen, Kühen, Ziegen und Pferden auf dem Weg ins Tal. Öl auf Leinwand. 60 x 90 cm. Prachtvoller original Rahmen.
615 80,- EUR Unbekannter sächsischer Porträtist, 1. Hälfte 19. Jh. Bildnis eines Herren. Brustbild nach links, Öl auf Leinwand. Leinwand geflickt. 45,5 x 39 cm. Gerahmt. 616 o.L. Unbekannt, 2. Hälfte 19. Jh. Stillleben mit Frühlingsblumenstrauß, oval. Öl auf Malpappe. ca. 23 x 18 cm. Im vergoldeten Rocaillenrahmen. 617 o.L. Unbekannter Impressionist, Umkreis Liebermann, Ende 19. Jh. Besonnter Waldweg an Seeufer. Öl auf Leinwand, 21,5 x 27,5 cm. Schöner Rahmen mit Blattauflagen, goldbronziert. 618 180,- EUR Unbekannter Künstler, 19. Jh. Damen- und Herrenporträt, Mitte 19. Jh. Öl auf Leinwand. Krakelee, Leinwand teilw. eingerissen, teilw. rest. 56 x 47 cm 619 400,- EUR Unbekannter Landschaftsmaler/Landschaftsmalerin, Mitte 19. Jh. Flusslandschaft mit zwei Kühen und Kuhhirtin, im Schilf zwei reetgedeckte Häuser. Öl auf Malpappe. 13,5 x 21,3 cm. Schöner Rahmen mit gepressten Stuckauflagen, vergoldet, mehrfach ausgebessert. 620 180,- EUR Unbekannter Maler, Anf. 20. Jh. Alpensee. Öl auf Leinwand, kleine Farbabplatzer. 47 x 62 cm, gerahmt.
Kunstauktionshaus G端nther
85
606
607
610
609
612
611
614
613
616
615
617
619
618
620
86 621 280,- EUR Undeutl. sign., 1. Hälfte 20. Jh. „Sonnenuntergang am Königssee“. Öl auf Leinwand, li. u. sign. „Kärder“(?). Stuckrahmen. 80 x 120 cm
622 3800,- EUR Unger, Hans. 1872 Bautzen-1936 Dresden-Loschwitz Stillleben mit Rosen in chinesischer Vase. Tempera auf Holztafel, re. u. sign. „Hans Unger“, Tafel parkettiert, verso bez. „H.U. 134“ in schwarzem Pinsel. Auf dem Rahmen bez. „H.U. 251“ in schwarzem Pinsel. Prunkvoller Künstlerrahmen, verglast. 100 x 72,5 cm 623 600,- EUR Van der Helst, Bartholomäus. 1613-1670, Kopie nach Frau des Bürgermeisters Andries Bicker von Amsterdam. Öl auf Leinwand, verso auf dem Keilrahmen Etikett mit ausführl. Angaben. 85 x 65 cm. Sehr schöner Gold-Stuckrahmen. Das Originalgemälde befindet sich in der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden. 624 550,- EUR Wehn, Randolph. geb. um 1911, war tätig in München Uferböschung mit Kuhhirtin und zwei Personen mit Kahn. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 50 x 100 cm. Gerahmt.
Kunstauktionshaus Günther 626 950,- EUR Werner, Selmar. 1864 Thiemendorf-1953 Graupa „Eine Legende“. Um 1905. Öl auf Holz, re. o. monogrammiert „SW“ (ligiert). Verso in Bleistift bezeichnet „Graupa Professor Werner Lohengrinstr. 44 Silber“, dieselbe Bezeichnung auf dem orig. Künstlerrahmen. ca. 39 x 49 cm. Orig. Künstlerrahmen. Ausstellung: Selmar Werner. Städtische Kunstsammlungen Freital 1995, Abb. im Katalog, S. 8. Privatbesitz Dresden, danach Kunsthandel Dresden. Selmar Werner studierte Bildhauerei an der Dresdener Kunstakademie. Er gehörte zum Kreis um Sascha Schneider, in dem um die Jahrhundertwende eine stark symbolistische Kunstauffassung vertreten wurde. Diesem Kreis stand auch der Schriftsteller Karl May sehr nahe, dessen Grabmahl auf dem Friedhof in Radebeul von Werner geschaffen wurde. Von Werners Tätigkeit als Maler zeugen nur wenige Beispiele, die in einer Personalausstellung in den Städtischen Kunstsammlungen Freital 1995 gezeigt wurden. Vorliegendes Gemälde war auf dieser Ausstellung vertreten. 627 400,- EUR Wildner, A., 19. Jh. „Chamonixtal“. Öl auf Leinwand, re. u. sign. Doubliert. Auf dem Keilrahmen betitelt. 69 x 106 cm. Ohne Rahmen.
Grafik bis 19. Jh. 628 80,- EUR Ansicht von Potsdam, um 1840 Lithographie, kol., 25 x 37 cm (D), ca. 35 x 46 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. 629 80,- EUR Blick auf die Altstadt von Dresden, 1. Hälfte 19. Jh. Lithographie, kol., 25 x 37 cm (D), ca. 35 x 46 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.
625 200,- EUR Wenzel Kupplerin und weibl. Halbakt im Wald. Öl auf Leiwand, re. u. sign. und undeutl. dat. 1973 (?). 85 x 100 cm. Ohne Rahmen.
630 120,- EUR Hagen-Schwarz, Julie Wilhelmine. 1824 Klein-Wrangelshof bei Dorpat-1902 Dorpat (Tartu/ Estland, früher Livland)) Bildnis August Matthias Hagen (1794-1878, Vater der Malerin). Kreidezeichnung (Pastell) mit Weißhöhungen. Karton stark gebräunt, angestaubt und Wasserflecken (vorrangig außerhalb der Darstellung). Rand umlaufend rückseitig verstärkt. Auf dem Rückkarton Klebeetikett mit typograph. Bezeichnung „Der Maler August Hagen von Julie Schwarz-Hagen“. 50 x 35 cm. Hinter Glas gerahmt. Tochter des baltischen Malers August Matthias Hagen, studierte in Dresden unter Fr. Gonne und in München unter J. Bernhardt und M. Rugendas. Vollendete ihre Ausbildung in Rom. Wirkte hauptsächlich in Dorpat als Porträtistin. Vgl. Thieme/ Becker.
Kunstauktionshaus G端nther
87
623
622
625
622
626
628
627
629
630
Kunstauktionshaus Günther
88 631 o.L. Nadler, Hans. 1879 Elsterwerda, war ansässig in Gröden i. Sa. Bauer beim Pflügen unter hochstehnder Sonne. Radierung in Braun auf Japanpapier, li. u. monogr. In Passepartout eingelegt und dort sign. Im Passepartoutausschnitt gebräunt. 19,5 x 24,7 cm (Pl), 30 x 35 cm (Bl) 632 o.L. Richter, Johann Carl August. 1785 Dresden-1853 ebd. (?) „Die Lochmühle im Liebethaler Grunde“. Umrissradierung, kol., im Schriftrand gestoch. Bezeichnung und sign. Leicht gleichmäßig gebräunt. 8,3 x 12,7 cm (D). Hinter Glas mit Passepartout gerahmt. 633 o.L. Richter, Johann Carl August „Wasser-Kunstwerk der Bergschacht in Plauenschen=Grunde“ (Dresden). Umrissradierung, im Schriftrand gestoch. Bezeichnung und sign. 8,5 x 13,2 cm (D). Hinter Glas mit Passepartout gerahmt. 634 o.L. Richter, Johann Carl August (?) „Das Bad bei Schandau in der Sächsischen Schweiz“. Umrissradierung, im Schriftrand gestoch Bezeichnung in deutsch und französisch. 9,5 x 15,8 cm (D). Hinter Glas mit Passepartout gerahmt. 635 o.L. Richter, Johann Carl August (?) „Das Thor zu Neurathen nebst der neuen VerbindungsBrücke mit der Bastey in der Sächsischen Schweitz“. Umrissradierung, kol., im Schriftrand gestoch. Bezeichnung. 9,7 x 15,8 cm (D). Hinter Glas mit Passepartout gerahmt. 636 o.L. Richter, Johann Carl August (?) „Das Waldschlösschen“ (Dresden, Radeberger Vorstadt). Umrissradierung, kol., im Schriftrand bezeichnet. , re. ob. Ecke pag. „15“. 6,4 x 9,5 cm (D). Hinter Glas mit Passepartout gerahmt. 637 o.L. Richter, Johann Carl August „An u. Aussicht vom Kanapee nach der Bastey u. Wehlen in der Sächs. Schweitz“. Umrissradierung, kol., im Schriftrand gestoch. deutsche und französische Bezeichnung. Hinter Glas mit Passepartout gerahmt. 10 x 6 cm (D) 638 o.L. Rittner, Heinrich (Hrsg.): Königl. Sächsische Armee nach der neuen Organisation von 1810. Dresden bei Heinrich Rittner o.J. (um 1815). Radierungen von Alexander Sauerweid. 24 Blätter in vier Lieferungen, Umrissradierungen auf Bütten, kol., gebunden im HLdr. d. Zeit mit gepr. Rückentitel, marmoriertes Vorsatzpapier. 4°. Die Einzelblätter fingerspurig, tlw. kl. Einrisse, 6 Bl. lose, mit Randhinterklebungen. Mit eingebundene Zwischentitel. Einband läd.
639 400,- EUR Unbekannt, Anf. 19. Jh. Bewaldete Landschaft mit Ruine und Pferdefuhrwerk. Sepiazeichnung auf Bütten 31 x 43,5 cm (Bl), montiert. Hinter Glas gerahmt. Unausgerahmt katalogisiert.
Grafik 20. Jh. 640 o.L. Auerswald, Heinz. 1891 Dresden, war ansässig in Loschwitz Meißen - Burgberg mit Albrechtsburg. Radierung, aquarelliert, sign. und als „Originalradierung“ bez. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. 13,5 x 21,5 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt. 641 o.L. Burkholz, M., tätig Anf. 20. Jh. in Meissen Ansicht der Albrechtsburg in Meissen. Radierung, sign., bezeichnet „Meißen“. 18,5 x 12 cm (Pl). Hinter Glas mit Passepartout gerahmt. 642 150,- EUR Carl, E. Um 1903 Entwurfspläne für eine Dampfmolkerei. 7 Bauzeichnungen, Tusche, zuzügl. handschriftl. Erläuterungsbericht. Je 59,5 x 100 cm, auf Leinwand kaschiert. Beigeg.: Fotografie/ Silbergelatineabzug, männliches Porträt, vermutl. des Bauzeichners.
643 o.L. Diedrichs, R. Bildnis einer älteren Dame. Tuschezeichnung, re. u. sign. 43 x 30 cm (Bl) Nachlass Alfons Garn 644 o.L. Hafner, Jonas. Singblitz. Reisetagebuch 1987/88. Verlag Griffelkunst Hamburg 1989. Auflage 1500 u. Sonderdrucke. 645 o.L. Hausch (?) sign., 20. Jh. Frauenporträt. Gouache über Tusche, verso Porträtskizze in Kohle, sign. 26,5 x 20 cm (Bl) 646 400,- EUR Kirchner, Ernst Ludwig. 1880 Aschaffenburg-1938 Frauenkirch bei Davos Der Briggel. Textholzschnitt aus: Jakob Bosshart, Neben der Heerstraße. Grethlein & Co Zürich/ Leipzig 1923, S. 62. Leicht gleichmäßig gebräunt. 11,9 x 7,9 cm (St). Hinter Glas mit Passepartout gerahmt. Lit.: WV Dube 1967, Werknr. 814 II.
Kunstauktionshaus G端nther
89
631
632
634
633
635
636
637
638
639
643
640
644
641
645
642
646
90 647 o.L. Müller, Richard. 1874 Tschirnitz (Böhmen)-1954 Dresden Nilpferde. Radierung auf Bütten, sign. auf dem unteren Blattrand. 23,8 x 36,2 cm (Pl). 35 x 50 cm (Bl). Min. Eckläsuren, kl. Wasserfleck am unt. Blattrand. WV Günther , Nr. 143. 648 o.L. Müller, Richard Eine Anfrage (Weibl. Akt mit Ameisenbär). Radierung auf Bütten, in der Pl. monogr. und dat. „1922“, sign., num. „73.“ unter d. Plattenrand. 9,8 x 14,6 cm (Pl), 29,5 x 32,8 cm (Bl). In Passepartout mont. WV Günther, Nr.123. 649 550,- EUR Müller-Kaempff, Paul. 1861 Oldenburg - 1941 Berlin „Harburg, am Aussen-Mühlenteich“, Farblithografie, um 1900, monogr. im Stein u. r. und mittig bez., 22 x 27 cm (St). Hinter Glas mit Passepartout gerahmt. Einer von insgesamt nur fünf Exemplaren. 650 o.L. Panndorf, Ulrich. Geb. 1954 Dresden, lebt in Weimar „Peisthetar“. 1981. Radierung auf Büttenkarton, sign., dat., betitelt und als „Andruck“ bez., num. II/ 3. Widmung „für Bernd“ . 41,5 x 27,3 cm (Pl), 49,2 x 37,8 cm (Bl) 651 o.L. Seidel, Jürgen Lesendes Kind, Mann und Kind. Zwei Blatt Lithographien, jeweils verso von fremder Hand bezeichnet „von Jürgen Seidel, etwa um 1951“. 50,5 x 37,5 cm (Bl) Nachlass Alfons Garn 652 o.L. Seidel, Jürgen Zwei Blatt Grafik: Mädchenbildnis, Radierung, sign. 8,2 x 6,8 cm (Pl); Abstrakte Komposition, Farbholzschnitt, verso von fremder Hand bez. „von Jürgen Seidel“. Schräg über die li. Ecke verlaufende Knickspur. 22,7 x 39,5 cm (St), 32 x 49 cm (Bl) 653 o.L. Steiniger, Ferdinand. 1882 Leipzig-1959 Dresden „Sternentrost“ (Nachthimmel über niedrigem Horizont). Farb-Lithographie auf Japanbütten, sign., betitelt, im Stein monogr. und dat. „1919“. Oberer Blattrand hinterlegt, am re. oberen Blattrand Streifen angeklebt und hinterlegt. Spuren ehemaliger Eckmontierung. 28 x 34,5 cm (Bl) Der in Dresden-Loschwitz ansässig gewesene Maler und Grafiker Ferdinand Steiniger war Schüler bei Richard Müller, Oskar Zwintscher und Eugen Bracht an der Dresdener Kunstgewerbeschule und später an der Kunstakademie.
Kunstauktionshaus Günther 654 o.L. Steiniger, Ferdinand 4 Blatt Landschaften. Radierungen, sign., in der Platte monogr. und dat. 1917-37, drei Blätter betitelt „Fichtenhochwald“, „Urwaldbäume“, „100jährige Eiche“. Ein Bl. leicht gebräunt und eselsohrig. Formate zw. 42,4 x 30 und 50 x 42 cm (Bl) 655 o.L. Steiniger, Ferdinand Drei Blatt Landschaften. Zwei Radierungen, eine Lithographie. Sämtl. Blätter sign., zwei Bl. im Stein bzw. in der Platte monogr., ein Blatt betitelt „Herbststurm überm Moorsee“. Ein Blatt mit stärkeren Randläsuren. Formate zw. 32,7 x 40,5 und 38,5 x 48,5 cm (Bl) 656 o.L. Steiniger, Ferdinand Zwei Blatt Radierungen, sign., betitelt „Mann mit Hut“, „Einsame Eichen“ und in der Platte monogr. 37,3 x 28,2 cm (Pl), 47,4 x 35,8 cm (Bl) bzw. 34,2 x 22,5 cm (Pl), 44,7 x 28 cm. 657 o.L. Steiniger, Ferdinand 4 Blatt Landschaften: drei Radierungen und eine Lithographie, drei Blatt sign. und betitelt „Winter auf der Heide“, „Im Felsenmeer am Vogelsberg“, „Aufziehendes Gewitter“; zwei Blatt zusätzl. im Stein bzw. in der Platte monogr. Formate zw. 32 x 38 und 38,5 x 50 cm (Bl) 658 o.L. Thiers, J. Gondelteich mit Wasservögeln. Radierung, sign. 24 x 18,7 cm (Pl), 35 x 26,5 cm (Bl) 659 5000,- EUR Tübke, Werner. 1929 Schönebeck - 2004 Leipzig Am Strand von Zingst. Bleistiftzeichnung auf Karton, l. u. sign. , dat. „3. Mai 1967“ und bez. „Zingst“. Verso bez.: WVZ - Z 105/67, 35,8x48,8 cm (Bl). Hinter Glas mit Passepartout gerahmt. 660 o.L. Unbekannt, 20. Jh. Himmelsdarstellung (Planetarium). Radierung, zweifacher Abzug von der gleichen Platte. Ein Bl. undeutl. sign. 21,2 x 22 cm (Pl), 39 x 28 cm (Bl); 24,7 x 24,7 cm (Pl), 37,8 x 33,5 cm (Bl). Nachlass Alfons Garn 661 100,- EUR Unbekannt, Ende 20. Jh. „Am Niger, Mali“. Federzeichnung, laviert, re. u. undeutl. sign., betitelt und dat. „Okt. 1990“. 22 x 32,5 cm (BA). Hinter Glas mit Passepartout gerahmt. 662 o.L. Zeising, Walter. 1876 Leipzig-1933 Dresden „Das alte Rathaus zu Grimma“. Radierung auf Kupferdruckpapier, im Plattenrand eingestoch. Titel. Sign., in d. Pl. monogr. und dat. (19)15. Auf d. unt. Blattrand handgeschr. WV Nr. 375. Ecken eselsohrig, einige Knitterfalten und ganz wenige Stockfleckchen (außerh. d. Darst.). 21 x 31,5 cm (Pl), 32,4 x 48 cm (Bl)
Kunstauktionshaus G端nther
91
647
650
648
651
654
652
655
658
649
653
656
657
659
661
660
662
Kunstauktionshaus Günther
92
Bücher 663 1000,- EUR Album zur Geschichte/ Studentengeschichte der Forstakademie Tharandt sowie der Königlichen Akademie zu Poppelsdorf b. Bonn, Mitte 19. Jh. Album mit ca. 15 eingeklebten ganzseitigen lithographierten Porträts von Lehrenden und Studierenden d. Jahrgangs 1947/ 48/ 49 (Tharandt) bzw. 1850-51 (Bonn), ca. 5 Tafeln mit je 9 Studentensilhouetten und ein Silhouetten-Gruppenbild, ca. 13 lithographierten und kolorierten Ansichten von Tharandt und der Umgebung von Bonn bzw. von Rheinlandschaften sowie ein topgraphischer Plan der Stadt Bonn. Im hinteren Teil acht Couleurbänder von Burschenschaften aus Freiberg, Tharandt u.a. Orig. Ledereinband mit goldgeprägtem Titel , Messingschließen (eine besch.). Im hinteren Teil einige Seiten gelöst. 41 x 32,5 cm (2°).
663
664 o.L. Naumanns III. Musikgeschichte. Neubearbeitung Eugen Schmitz. Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1918. goldgepr. Buchrücken, 791 S., nicht Kolationiert. 665 Zeiss Ikon Hauptkatalog für Cameras und Photobedarf. Zeiss Ikon Dresden 1937. 4°.
o.L.
664
Schlösser 666 60,- EUR Möbelschloss, Ende 17. Jh. Schmiedeeisen, verzinnt. Schnapperschloss auf unregelmäßig ausgeschnittener, durchbrochener und gravierter Grundplatte. Nach außen ankerförmiges Schlüsselloch mit langer Hohldornführung, Kapelle mit tonnenförmigem Flachdach. Federn unter eichelförmiger Deckplatte, sämtliche Deckplatten ornamental graviert (Knorpelwerk). 30 x 18 x 4,5 cm; Schlüssel nachgefertigt. 667 o.L. Möbelschloss, Ende 16./ 1. Hälfte 17. Jh. Schmiedeeisen, partiell eisenschnittverziert. Schnappschloss auf unregelmäßig ausgeschnittener Grundplatte. Nach außen kegelförmiges Schlüsselloch mit Führung für Volldornschlüssel. Achtseitiges Kapellendach . Einfacher Riegel. L. 18 cm, Br. 10 cm. Volldornschlüssel, 19. Jh., und getriebenes Schlüsselschild, H. 9 cm 668 o.L. Möbelschloss mit Schlüssel, 17./ 18. Jh. Schmiedeeisen. Schnappschloss auf unregelmäßiger Grundplatte, nach innen ankerförmiges Schlüsselloch mit Hohldornführung, Kapelle mit Eingerichte und achtseitigem Flachdach. Stark korrodiert. Massiver Schlüssel mit ringförmiger Reide und Dreieckspitze über dem Gesenk. L. 26 cm, Br. 18 cm
665
666
667
668