Programm Januar - März

Page 1

MAX GUBLER KUNST HEUTE BETHAN HUWS AUGUSTO GIACOMETTI NAKIS PANAYOTIDIS

PROGRAMM 01– 03 2015


3 Vorwort 4 Ausstellungen Expositions 36 Kunstvermittlung Médiation culturelle 50 Gönnervereine Associations affiliées 54 Ihr Anlass Votre manifestation 62 Besucherinfo Infos visiteurs Impressum: Kunstmuseum Bern, Corporate Communications, T direkt: 031 328 09 19, press@kunstmuseumbern.ch Redaktion / rédaction : Brigit Bucher Übersetzung / traductions : Monique Nicol Lektorat / lectorat : Séverine Spillmann Masterlayout: Senger & Partner Gestaltung / layout : Marie Louise Suter Inserate / annonces : Café Neuer Raum: S. 35; Berner Kulturagenda: S. 57; Loeb: S. 58; Kino Kunstmuseum: S. 59; Ensuite: S. 60; Studio Arte: S. 61; Credit Suisse: S. 64 Druck / imprimerie : www.jordibelp.ch Auflage / tirage : 24'000 Ex. Erscheinung / parution : Dezember 2014 / décembre 2014 Titelbild / photo de couverture : Aus der Ausstellung Max Gubler. Ein Lebenswerk: Max Gubler, Doppelbildnis mit Katze, um 1952. Öl auf Leinwand, 162 x 130 cm. Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen. © Eduard, Ernst und Max Gubler-Stiftung, Zürich

Das Kunstmuseum Bern wird unterstützt von: Le Musée des Beaux-Arts de Berne est soutenu par :

Hauptsponsor / Sponsor principal :

Technische Partner / Partenaires techniques :


Vorwort

Liebe Kunstfreundinnen, liebe Kunstfreunde Der Schweizer Maler Augusto Giacometti hat die Farbe zum Leitthema in seinem Schaffen gemacht. Bis am 8. Februar haben Sie Gelegenheit, seine farbenprächtigen abstrakten und gegenständlichen Werke bei uns zu bewundern. Bis am 1. Februar ist zudem Bethan Huws mit ihrer künstlerischen Forschungsarbeit zu Marcel Duchamp zu Gast. Erstmals werden ihre Forschungsnotizen in grossem Umfang als raumfüllende Installation präsentiert. Zwischen 1982 und 2013 hat die Stiftung Kunst Heute eine hochkarätige Sammlung von Schweizer Gegenwartskunst zusammengetragen. Die Ausstellung Im Hier und Jetzt! bietet bis am 26. April einen repräsentativen Einblick in das zeitgenössische Schweizer Kunstschaffen von den frühen 1980er-Jahren bis heute. In seinen Werken reflektiert Nakis Panayotidis die Bedeutung, den Wert, die Wahrheit dessen, was er sieht. Wir widmen dem dem vielseitigen Künstler und wichtigen Vertreter der Arte Povera eine umfassende Retrospektive, die noch bis am 15. März zu sehen ist. Mitte März schliesslich eröffnen wir die erste echte Retrospektive zu Max Gubler: Arbeiten der letzten Schaffensjahre sind bis vor kurzem unter Verschluss gehalten worden und erst jetzt zugänglich. Ich freue mich auf Ihre Besuche und grüsse Sie herzlich

Matthias Frehner Direktor Kunstmuseum Bern

3_


Ausstellungen Expositions 22.08.2014 – 11.01.2015

August Gaul und Martin Lauterburg August Gaul et Martin Lauterburg 19.09.2014 – 08.02.2015

Die Farbe und ich. Augusto Giacometti La couleur et moi. Augusto Giacometti 24.10.2014 – 26.04.2015

Im Hier und Jetzt! Schweizer Kunst der letzten 30 Jahre aus der Sammlung Kunst Heute Ici et maintenant! L’art suisse des dernières 30 années de la collection Kunst Heute


24.10.2014 – 01.02.2015

Bethan Huws: Reading Duchamp, Research Notes 2007 – 2014 Bethan Huws: Reading Duchamp, Research Notes 2007 – 2014 21.11.2014 – 15.03.2015

Nakis Panayotidis. Das Unsichtbare sehen Nakis Panayotidis. Voir l’invisible 13.03. – 02.08.2015

Max Gubler. Ein Lebenswerk Max Gubler. Toute une vie


Ein Schweizer Pionier der Abstraktion

Die Farbe und ich. Augusto Giacometti 19.09.2014 – 08.02.2015 Die Ausstellung richtet ihr Augenmerk auf das Werk eines grossen Meisters der Farbe. Augusto Giacometti gehört zur berühmten Malerdynastie der Giacometti aus dem Bergeller Bergdorf Stampa. Sein Elternhaus steht dorfabwärts nur wenig entfernt vom Haus und dem Atelier, in dem sein neun Jahre älterer Cousin zweiten Grades Giovanni Giacometti, der Vater von Alberto Giacometti, wohnte und tätig war. Nach einer Ausbildung zum Zeichenlehrer an der Kunstgewerbeschule in Zürich verbrachte Augusto Giacometti seine Studienjahre von 1897 bis 1901 in Paris. Von 1902 bis 1915 lebte und arbeitete er in Florenz, 1915 liess er sich endgültig in Zürich nieder. Augusto Giacometti hat seine intensive Beschäftigung mit dem Phänomen der Farbe 1933 in einem Radiovortrag ausformuliert. Der Titel seines Beitrages «Die Farbe und ich» ist zugleich Motto und Leitmotiv der Ausstellung. Schon in seinen frühen Werken, die noch dem Jugendstil verpflichtet sind, wird Giacomettis koloristische Begabung sichtbar. In der gründlichen Beschäftigung mit den Gesetzen und Möglichkeiten der Farben wird er zu einem Pionier des abstrakten Bildes. Mit Landschaftsbildern und Bildnissen, besonders aber mit den «chromatischen Phantasien» aus der Zeit von 1910 bis 1920, leistete Giacometti einen entscheidenden Beitrag zur Moderne. Als Künstler, der dem Neuen gegenüber stets aufgeschlossen war, pflegte er auch regen Austausch mit avantgardistischen Strömungen und Künstlergruppen seiner Zeit. In Italien hatte er Kontakt zu den Futuristen und in Zürich zu den Dadaisten. Die Ausstellung widmet sich aber auch dem späteren Schaffen, den farbenprächtigen Blumenstillleben, den heiteren Landschaften und den lichtdurchwirkten Städtebildern, in denen die Dinge in einem _6


mystischen Farbenrausch und in exotischer Buntheit vor dunklem Bildgrund erstrahlen, und nicht zuletzt der Glasmalerei mit ihrer reinen Erscheinung von Licht und Farbe. Die Ausstellung zeigt den eigenständigen Weg des bedeutenden Schweizer Malers auf, und zwar im Vergleich mit ausgewählten Werken anderer Künstler der Farbe: Paul Cézanne, Adolf Hölzel, Johannes Itten, Paul Klee, Josef Albers, Ernst Wilhelm Nay, Richard Paul Lohse, Jerry Zeniuk oder Raimer Jochims.

Jerry Zeniuk Untitled Number 329, 2013 Öl auf Leinwand, 160 x 160 cm Besitz des Künstlers, Courtesy Bernhard Knaus Fine Art, Frankfurt © Der Künstler

S. 8 Augusto Giacometti Glaspolyeder, 1919 Öl auf Leinwand, ø 116 cm Privatbesitz, © Erbengemeinschaft Nachlass Augusto Giacometti


Un pionnier suisse de l’abstraction

La couleur et moi. Augusto Giacometti 19.09.2014 – 08.02.2015

L’exposition s’intéresse à l’œuvre d’un grand maître de la couleur. Augusto Giacometti appartient à la célèbre dynastie de peintres du même nom, originaire de Stampa, un village de montagne de la vallée de Bregaglia. La maison familiale de Giacometti se tenait dans le bas du village, non loin de la maison et de l’atelier où vivait _8


et travaillait son cousin au deuxième degré Giovanni, de neuf ans son aîné et père d’Alberto Giacometti. Après avoir accompli une formation à l’enseignement du dessin à l’Ecole d’arts appliqués de Zurich, Augusto Giacometti poursuivit ses études à Paris de 1897 à 1901. De 1902 à 1915, il vécut et travailla à Florence, puis s’installa définitivement à Zurich en 1915. Giacometti a rendu compte de sa passion pour le phénomène de la couleur dans une conférence donnée à la radio en 1933. Le titre de son exposé, « La couleur et moi », est à la fois la devise et le leitmotiv de l’exposition. Ses premières œuvres, qui affichent encore leur filiation avec l’Art nouveau, témoignent déjà du talent de coloriste de l’artiste. Son étude approfondie des lois et des possibilités de la couleur en fera un pionnier de la peinture abstraite. Ses peintures de paysage et ses portraits, et plus particulièrement ses « fantaisies chromatiques » réalisées entre 1910 et 1920, constituèrent l’apport décisif de Giacometti à l’art moderne. Artiste résolument ouvert à toutes les nouveautés, il eut des échanges constants avec les mouvements et les groupes d’artistes d’avant-garde de son temps. En Italie, il entretint des relations avec les futuristes, et à Zurich, avec les dadaïstes. L’exposition s’intéresse aussi à l’œuvre tardive de Giacometti, ses natures mortes florales aux couleurs somptueuses, ses paysages radieux, ses peintures de villes tissées de lumière, où les objets rayonnent, le plus souvent sur des arrièreplans de tonalité sombre, d’une ivresse et d’un exotisme polyphoniques de couleurs, et enfin ses vitraux, où la lumière et la couleur se manifestent dans leur plus parfaite authenticité. L’exposition met en lumière la voie singulière choisie par l’illustre peintre suisse en confrontant son œuvre à celles d’autres artistes de la couleur : Paul Cézanne, Adolf Hölzel, Johannes Itten, Paul Klee, Josef Albers, Ernst Wilhelm Nay, Richard Paul Lohse, Jerry Zeniuk et Raimer Jochims. 9_


Kuratoren / Commissaires : Daniel Spanke, Beat Stutzer AGENDA Öffentliche Führungen: Sonntag, 11h: 28. Dezember, 11.* / 18. Januar, 8. Februar und Dienstag, 19h: 23. Dezember, 13. / 27. Januar, 3. Februar (*mit dem Kurator Daniel Spanke) Visite commentée publique en français: Mardi, 20 janvier,19h30 Public guided tour in English: Sunday, February 1, 11:30 am Visite guidate in italiano: Domenica, 25 gennaio, ore 11.30 Workshop für Schulklassen (1. bis 9. Klasse): «Farbe und Licht»: Im Rahmen der Ausstellung bietet die Kunstvermittlung geführte Museumsbesuche für Schulklassen an. Mehr Informationen siehe S. 41 «Das Phänomen Stampa. Die Giacomettis» – Vortrag von Beat Stutzer, Giacometti-Experte und Mitkurator der Ausstellung: Dienstag, 13. Januar, 20h – 21h. Eintritt CHF 10.00 «Die Christi-Geburtsfenster Giacomettis im Grossmünster Zürich zwischen den Konfessionen» – Ein Gespräch mit Christoph Sigrist, Pfarrer am Grossmünster Zürich, dem Bischof von Basel, Felix Gmür, und dem Kurator der Ausstellung, Daniel Spanke, am Fest «Maria Lichtmess», dem Ende der Weihnachtszeit: Montag, 2. Februar 2015, 18h – 19h. Die Ausstellung ist ab 17h geöffnet. Eintritt CHF 10.00 Live aus Zürich: Alberto Giacomettis Kirchenfenster im Grossmünster Zürich wird per Livestream in die Ausstellung übertragen. KATALOG / CATALOGUE Die Farbe und ich. Augusto Giacometti. Hrsg. Kunstmuseum Bern, Matthias Frehner, Daniel Spanke, Beat Stutzer. Mit Texten von Julia Burckhardt, Matthias Frehner, Daniel Spanke, Beat Stutzer. Deutsch und Französisch. Ca. 250 Seiten, ca. 90 farbige Abbildungen. Wienand Verlag, Köln. ISBN 978-3-86832-221-7, CHF 39.00 Mit der Unterstützung von / Avec le soutien de :

PRO SCIENTIA ET ARTE


Schweizer Gegenwartskunst

Im Hier und Jetzt! Schweizer Kunst der letzten 30 Jahre aus der Sammlung Kunst Heute 24.10.2014 – 26.04.2015 Zwischen 1982 und 2013 hat die Stiftung Kunst Heute eine hochkarätige Sammlung von Schweizer Gegenwartskunst zusammengetragen. Die Stiftung mit Sitz in Bern wurde 1982 von Marianne Gerny initiiert. Mithilfe von einigen Berner Mäzenen hatte sie es sich zur Aufgabe gemacht, eine eigenständige Sammlung junger Schweizer Kunst aufzubauen. Diese wurde bis vor Kurzem von einer Ankaufskommission, bestehend aus jungen Kunstvermittlern und Künstlern, stetig ergänzt. Die gesamte Sammlung der Stiftung Kunst Heute, die rund 300 Werke und Werkgruppen von über 60 namhaften Schweizer Künstlerinnen und Künstlern beinhaltet, wurde 2003 dem Kunstmuseum Bern als Schenkung übergeben, darin inbegriffen die von der Stiftung in den folgenden Jahren noch angekauften Werke. Nach über dreissigjähriger Aktivität stellte die Stiftung Ende 2013 ihre Tätigkeit ein. 11_


Die Ausstellung bietet einen repräsentativen Einblick in das zeitgenössische Schweizer Kunstschaffen von den frühen 1980er-Jahren bis heute. Ausgewählt wurden Werke, die danach fragen, was unsere gegenwärtige, sogenannte postmoderne Lebenswirklichkeit auszeichnet. Während in den Arbeiten der 1980er-Jahre das Erbe der vorangegangenen konzeptuellen Strömungen insofern nachklingt, als dass das künstlerische Medium selbst im Zentrum der Aufmerksamkeit steht und mit seinen eigenen Mitteln untersucht wird, wenden sich die ab Mitte der 1990er-Jahre entstandenen Arbeiten vermehrt der Darstellung komplexer Zusammenhänge von Lebensrealitäten in einer zunehmend globalisierten Welt zu. Sie richten den Fokus gewissermassen nach aussen in die Welt, aber ebenso nach innen und fragen nach der Verortung des Selbst. Die Ausstellung knüpft mit der Auswahl der Werke an die Präsentation mit Werken aus der Sammlung der Stiftung Kunst Heute von 1995 im Aargauer Kunsthaus an und zeigt im Überblick mit wenigen Ausnahmen die seither getätigten Ankäufe und vorwiegend Werke, die bisher noch nie präsentiert worden sind. Gegliedert ist die Auswahl der Werke in vier verschiedene Kapitel, welche aus unterschiedlichen Perspektiven die engen Verflechtungen zwischen Mensch und Welt befragen. Die Ausstellung ist nach Don’t Look Now (2010) und Merets Funken (2012) die dritte einer Reihe von regelmässig stattfindenden thematischen Sammlungspräsentationen der Abteilung Gegenwartskunst im Kunstmuseum Bern. Sie wird von einem umfangreichen Katalog begleitet, der im Kerber Verlag erscheint. S. 11 Miriam Cahn Frau oder mann, 4.7.95, 1995 Öl auf Leinwand, 48,6 x 29,7 cm Kunstmuseum Bern, Schenkung Stiftung Kunst Heute © Die Künstlerin

S. 14 / 15 Marco Poloni Majorana Eigenstates, 2008 HD-Video, 1:2:35 in 16:9, Farbe, Ton, 46:00 Min. Kunstmuseum Bern, Schenkung Stiftung Kunst Heute © Der Künstler


Art contemporain suisse

ici et maintenant ! L´Art suisse des dernières 30 années de la collection Kunst Heute 24.10.2014 – 26.04.2015 La Fondation Kunst Heute a réuni entre 1982 et 2013 une collection d’art contemporain suisse d’une exceptionnelle qualité. La Fondation Kunst Heute, qui a son siège à Berne, a été créée en 1982 à l’initiative de Marianne Gerny. Assurée du soutien de quelques mécènes bernois, elle s’était donnée pour mission de constituer une collection indépendante d’œuvres d’art de jeunes créateurs suisses. Cette collection a bénéficié jusqu’à une date récente d’un enrichissement régulier coordonné par une commission d’acquisition composée de jeunevs professionnels de l’art, acteurs de la médiation ou artistes. Riche de près de trois cents œuvres et séries réalisées par une soixantaine d’artistes de renom, elle fit l’objet en 2003 d’une donation au Musée des BeauxArts de Berne, donation qui incluait les œuvres que la fondation continuerait d’acquérir après cette date. A la fin de 2013, après plus de trente années d’existence, la Fondation Kunst Heute a mis fin à ses activités. L’exposition offre un aperçu représentatif de la création suisse contemporaine du début des années 1980 à nos jours. Les œuvres sélectionnées interrogent plus spécifiquement les réalités existentielles contemporaines, caractéristiques de la postmodernité. Si les œuvres des années 1980 portent encore l’héritage des mouvements conceptuels qui les ont précédés dans la mesure où ils accordent encore une place prépondérante au médium artistique et qu’ils l’explorent avec les ressources inhérentes au médium luimême, les œuvres créées à partir du milieu des années 1990 13_


montrent une prédilection grandissante pour la représentation des environnements complexes qui façonnent nos existences dans un monde de plus en plus globalisé. Ces œuvres privilégient d’une certaine façon l’investigation du monde et l’extériorité, mais elles n’en manifestent pas moins un intérêt pour l’intériorité à travers les questions qu’elles posent sur l’enracinement territorial du Moi. L’exposition parachève la présentation d’œuvres de la collection de la Fondation Kunst Heute qui se tint en 1995 à l’Aargauer Kunsthaus. A quelques exceptions près, elle présente un panora_14


ma des acquisitions effectuées depuis lors – essentiellement composé d’œuvres qui n’ont encore jamais été exposées. Les quatre sections de l’exposition examinent sous différents points de vue les interactions étroites qui régissent les relations entre l’être humain et le monde. Après Don’t Look Now (2010) et Les étincelles de Meret (2012), cette exposition est la troisième des présentations thématiques de la collection que le département Art contemporain du Musée des Beaux-Arts de Berne organise désormais à intervalles réguliers. Elle s’accompagne d’un important catalogue qui paraît aux éditions Kerber. 15_


Mit Werken von / Avec des œuvres de : Judith Albert, Ian Anüll, John M Armleder, Katia Bassanini, Miriam Cahn, Mauricio Dias & Walter Riedweg, Christoph Draeger, Yan Duyvendak, Pierre André Ferrand, Fischli / Weiss, Florian Germann, Alex Hanimann, Thomas Hirschhorn, Christian Marclay, Luc Mattenberger, Claudio Moser, Marco Poloni, David Renggli, Pipilotti Rist, Roman Signer, Loredana Sperini, Studer / van den Berg, Matteo Terzaghi & Marco Zürcher, Bernard Voïta Kuratorin / Commissaire : Sarah Merten AGENDA Öffentliche Führungen: Dienstag, 19h: 30. Dezember, 13. Januar, 10. Februar, 3. / 24. März, 21. April und Sonntag, 11h: 5. April Öffentliche Rundgänge: «Früher war alles besser!» Mitglieder der Ankaufskommissionen sprechen in der Ausstellung mit Kunstschaffenden über ihre Werke von damals: Jeweils Sonntag, 11h: 25. Januar: Noah Stolz, freier Kurator Locarno und Luc Mattenberger (en français) / 22. Februar: Alexandra Blättler, freie Kuratorin, Volkart Stiftung Winterthur und Gebert Stiftung für Kultur und Florian Germann / 15. März: Urs Stahel, ehem. Direktor Fotomuseum Winterthur und Claudio Moser. Ausstellungseintritt Kunst und Religion im Dialog: Mit Philip König (evang. ref. Kirche) und Etienne Wismer (Kunstmuseum Bern): Sonntag, 29. März, 15h (mehr Informationen siehe S. 39) KATALOG / CATALOGUE Kunst Heute. Die Sammlung Gegenwartskunst, Teil 3 Hrsg. Kunstmuseum Bern, Kathleen Bühler. Mit einem Vorwort von Matthias Frehner und Beiträgen von Kathleen Bühler, Gabriel Flückiger, Karin Frei Rappenecker, Anna Friedli, Marianne Gerny-Schild, Esther Maria Jungo, Sarah Merten, Pablo Müller und Etienne Wismer, Hardcover, Deutsch / Englisch, ca. 192 Seiten, Kerber Verlag Bielefeld, CHF 42.00. Mit der Unterstützung von / Avec le soutien de :

PIERRE KOTTELAT _16


Künstlerische Recherche

Bethan Huws: Reading Duchamp, Research Notes 2007– 2014 24.10.2014 – 01.02.2015

Die Projektausstellung widmet sich der künstlerischen Forschung, welche Bethan Huws seit 1999 zu Marcel Duchamp (1887–1968) unternimmt und seit 2007 in Werke und Skizzen fasst. Die walisische Künstlerin Bethan Huws, die sich selber für Wortspiele, Ideogramme und Symbole begeistert, interessiert sich für Duchamp als geistigen Vater der Konzeptkunst. Duchamps Schaffen, seine Ready-Mades und Installationen mit anspielungsreichen Titeln, die bis heute voller Geheimnisse geblieben sind, reizten Bethan Huws zum Rätselraten und Entschlüsseln dieser verborgenen Bezugnahmen. Aus ihrer 17_


jahrelangen Beschäftigung entwickelte sie einen reichen kulturellen Referenzraum und ist zu einer ganz eigenen Lesart von Duchamps Gedanken gekommen. Mit Texten, Fotografien und Werknotizen baut sie ein Forschungslaboratorium, eine Art künstlerisches Mind-Map und eröffnet dem Betrachter ein Fenster auf ihre Gedankenflüsse. Im Zentrum von Bethan Huws künstlerischer Praxis steht auch das Schreiben. Sie kläre ihre Gedanken immer im Prozess des Schreibens, sagt die 1961 in Nordwales geborene Künstlerin. Ihre Reflexionen strömen in Sprachexperimente, nehmen als Zeichnung, Skulptur, Foto, Film oder Performance Gestalt an und stehen immer in einem bestimmten Kontext. Der Akt des Lesens bedeutet denn auch das Eintreten in Assoziationsräume, in denen der Leser Zeichen unserer abendländischen Kultur aufspüren kann durch Wortspiele, die gespickt sind mit subtiler Ironie und Codes der Doppeldeutigkeit. Eben ganz im Sinne Duchamps. Es ist ein stilles Werk voller Poesie und feinem Humor, ein Kontrapunkt zum grossen Spektakel, das in vielen Ausstellungen üblich geworden ist, sowie eine Reflexion über zeitgenössische Kunstgeschichtsschreibung und den Anspruch auf künstlerische Deutungshoheit. Bethan Huws wurde 1961 in Bangor, Wales geboren. Sie studierte am Middlesex Polytechnic (1981–1985) und Royal College of Art (1986–1988) in London. Sie lebt und arbeitet in Paris und Berlin. Bekannt wurde sie vor allem für ihre «Word Vitrines», ReadyMades und Objekte sowie Videoarbeiten. Seit 1999 gelangen Werke der aussergewöhnlichen Konzeptkünstlerin in die Sammlung des Kunstmuseums Bern.

S. 17 Saalaufnahme aus der Ausstellung von Bethan Huws im Kunstmuseum Bern mit den Research Notes zu Marcel Duchamp © 2014, ProLitteris, Zürich © Foto: Dominique Uldry


Un travail de recherche artistique

Bethan Huws: Reading Duchamp, Research Notes 2007– 2014 24.10.2014 – 01.02.2015 Ce projet d’exposition est dédié à la recherche artistique sur Marcel Duchamp (1887–1968) que mène Bethan Huws depuis 1999 et qu’elle consigne depuis 2007 dans des œuvres et des esquisses. L’artiste galloise, qui a elle-même une passion pour les jeux de mots, les idéogrammes et les symboles, s’est intéressée à Duchamp en raison de sa position de père spirituel de l’art conceptuel. Ses readymades et ses installations aux titres fortement allusifs ont gardé jusqu’à aujourd’hui une grande part de leurs mystères et c’est ce qui a incité Bethan Huws à produire des jeux d’esprit et des décryptages de leurs jeux de références cachés. Les innombrables références culturelles que l’artiste a mis au jour au cours de sa longue recherche lui ont permis de se livrer à une lecture très personnelle de la pensée de Duchamp. Les textes, les photographies et les notes qu’elle a produites sur son œuvre sont autant d’éléments de son laboratoire de recherches, une sorte de « carte mentale » artistique qui ouvre au spectateur une fenêtre sur ses flux de pensée. Car au centre de la pratique artistique de Bethan Huws, il y a l’écriture. L’artiste née en 1961 en Galles du Nord explique que c’est toujours au cours du processus d’écriture qu’elle clarifie sa pensée. Ses activités de réflexion débouchent sur des expérimentations linguistiques, prennent la forme de dessins, de sculptures, de photographies, de films et de performances et se situent toujours en relation avec un contexte particulier. L’acte de lecture implique donc aussi du lecteur extérieur qu’il pénètre dans un monde d’associations d’idées où il peut chercher à repérer des signes de notre culture occidentale dans des jeux de mots teintés d’ironie subtile 19_


Bethan Huws Untitled, 2004– 06 Aluminium, Gummi, Glas und Plastikbuchstaben, 100 x 75 x 4,5 cm Private Collection Chicago & New York, Courtesy the artist & Galerie Tschudi, Zuoz © 2014, ProLitteris, Zürich, © Foto: Charles Duprat Paris


qui sont autant de codages de l’ambiguïté. Au sens de Duchamp, justement. L’œuvre de Huws est une œuvre paisible, pleine de poésie et d’humour raffiné, un contrepoint à la grandiloquence spectaculaire désormais de mise dans de nombreuses expositions, ainsi qu’une réflexion sur l’écriture de l’histoire de l’art contemporain et sur l’exigence d’une autonomie de l’interprétation en art. Bethan Huws est née en 1961 à Bangor. Elle a fait ses études au Middlesex Polytechnic (1981– 85) et au Royal College of Art (1986– 88) de Londres. Elle vit et travaille à Paris et à Berlin. Elle se rendit surtout célèbre avec ses « Word Vitrines », ses ready-mades et ses sculptures mais aussi ses œuvres vidéo. Depuis 1999, le Musée des Beaux-Arts de Berne et la Fondation de la Kunsthalle de Berne collectionnent des œuvres de cette artiste exceptionelle. Kuratorin /Commissaire : Kathleen Bühler AGENDA Öffentliche Führungen: Dienstag, 19h: 30. Dezember, 13. Januar Öffentlicher Workshop mit Ulrich Loock und Bettina Klein: Dienstag, 27. Januar, 18h-20h. Ulrich Loock und Bettina Klein diskutieren den Begriff der «Forschung» im Zusammenhang mit Bethan Huws‘ Arbeit, auch im Hinblick auf die aktuellen Diskussionen um «künstlerische Forschung» und deren Bedeutung. Ausstellungseintritt, keine Anmeldung erforderlich KÜNSTLERBUCH Bethan Huws. Research Notes Hrsg. Dieter Association, Paris. Mit einem Text von Hans Rudolf Reust (Deutsch / Englisch / Französisch). Gestaltung: Myriam Barchechat, Paris. 684 Seiten, 523 Abbildungen. Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2014. ISBN 978-3-86335-647-7. Diese Publikation wird unterstützt von Berliner Künstlerprogramm/DAAD, Kunstmuseum Bern und Maria & Henry Wegmann-Müller, Winterthur. Mit der Unterstützung von / Avec le soutien de :

ERNST & OLGA GUBLER-HABLÜTZEL STIFTUNG

21_


Wichtiger Vertreter der Arte Povera

Nakis Panayotidis. Das Unsichtbare sehen 21.11.2014 – 15.03.2015 Der griechische Künstler Nakis Panayotidis wurde 1947 in Athen geboren. Nach dem Studium der Architektur in Turin (1966) und der bildenden Künste in Rom (ab 1967) liess er sich 1973 in der Schweiz nieder. Seitdem lebt und arbeitet er teils in Bern und teils auf der griechischen Kykladeninsel Serifos. In der Tradition der Arte Povera verwendet Panayotidis die verschiedensten Materialien in seinen Werken wie etwa Stein, Stroh, Blei, Eisen, Kupfer oder Lampen. Seine Kunst verbindet Licht und Leben und ist nie statisch. Immer geht es um Gegensätze im Moment der Balance. Er liebt die Gegenwart, in der er lebt, obgleich die Mythologie und Kunst der Antike zu seinem Leben gehören. Panayotidis ist immer Realist und geht stets allein von dem aus, was er vor sich sieht. Nur das zählt. In seinen Objekten, Fotoinstallationen, Bildern und Neonarbeiten reflektiert er die Bedeutung, den Wert, die Wahrheit dessen, was er sieht. Das Ziel seiner Kunst ist es, im momentanen Zufallsbild das hervorzuheben und aufscheinen zu lassen, was über den Augenblick hinaus permanent mit anwesend ist. Nakis Panayotidis' erste Museumsausstellung fand 1994 im Kunstmuseum Bern statt. Genau zwanzig Jahre später widmet das Museum diesem vielseitigen Künstler eine umfassende Retrospektive. Gezeigt werden Skulpturen, Installationen, Gemälde, Zeichnungen und Fotografien, die seit den frühen 1970er Jahren entstanden sind. Der Fokus liegt dabei auf aktuellen, vom Künstler teils speziell für die Ausstellung angefertigten Arbeiten. Das Kunstmuseum Bern präsentiert somit zum ersten Mal in der Schweiz eine grosse Museumsausstellung über einen der wichtigsten Vertreter der Arte Povera. _22


Die Ausstellung ist Teil der Reihe über bedeutende Schweizer Künstler mit Bern-Bezug und ist in enger Zusammenarbeit mit Nakis Panayotidis konzipiert worden.

Nakis Panayotidis Storia e presente, 2007 Aluminium, Blei, Buch, Graffiti, zerbrochene Glühbirne, 170 x 46 x 40 cm Hess Art Collection, Bern, © Der Künstler, © Foto: Franz Schwendimann, Bern


Un grand représentant de l’Arte Povera

Nakis Panayotidis. Voir L’invisible 21.11.2014 – 15.03.2015 L’artiste grec Nakis Panayotidis est né à Athènes en 1947. Après avoir étudié l’architecture à Turin (1966) et les beaux-arts à Rome (à partir de 1967), il s’est installé en Suisse en 1973. Il vit et travaille depuis lors entre Berne et l’île de Sérifos dans l’archipel des Cyclades.

Se situant dans la tradition de l’Arte Povera, Panayotidis utilise les matériaux les plus divers, tels que la pierre, la paille, le plomb, le fer, le cuivre ou des ampoules, pour produire une œuvre qui établit des liens entre la lumière et la vie. Rien n’y est jamais statique et il y est toujours question de contraires qui se rencontrent à leur point d’équilibre. Si la mythologie et l’art de l’antiquité font partie de la vie de Panayotidis, il n’en aime pas moins la période contemporaine dans laquelle il vit. Il se montre toujours réaliste et s’appuie toujours sur ce qu’il a sous les yeux. C’est la seule chose qui compte. Dans ses sculptures, ses installations photographiques,


ses peintures et ses œuvres en tubes de néon, Panayotidis donne à voir la signification, la valeur, la vérité de ce qu’il voit. Son objectif est de mettre en évidence et de faire émerger dans l’image fortuite et momentanée ce qui, au-delà de l’instant, lui est immuable. La première exposition de Nakis Panayotidis dans un musée était au Musée des Beaux-Arts de Berne en 1994. Tout juste vingt ans après l’avoir accueilli une première fois dans ses murs, le Musée des Beaux-Arts de Berne consacre maintenant une grande exposition rétrospective à cet artiste aux multiples facettes. On pourra y voir des sculptures, des installations, des peintures, des dessins et des photographies des années 1970 à nos jours. L’accent sera mis sur les œuvres récentes entre autres créées spécialement pour l’exposition. Le Musée des Beaux-Arts de Berne dédie donc pour la première fois en Suisse une grande exposition de musée à l’un des représentants majeurs de l’Arte Povera. L’exposition, conçue en étroite collaboration avec l’artiste, s’inscrit dans la série d’expositions sur les artistes suisses qui entretiennent un rapport étroit avec la ville de Berne. Kuratoren / Commissaires : Matthias Frehner, Regula Berger AGENDA Öffentliche Führungen: Sonntag, 11h: 4. Januar, 1. / 15.* Februar und Dienstag, 19h: 24. Februar (*mit der Kuratorin Regula Berger) Rundgang mit dem Künstler: Dienstag, 20. Januar, 19h Kunst und Religion im Dialog: Mit Adrian Ackermann (röm. kath. Kirche) und Magdalena Schindler (Kunstmuseum Bern): Sonntag, 22. Februar, 15h (mehr Informationen siehe S. 39) Griechische Mythen einst & heute: Sonntag, 8. März, 11h – 12h30. Die Geschichtenerzählerin Esther Rohner entführt in die griechische Götterwelt und schafft Verbindungen zu den Werken des Künstlers Panayotidis (Mundart). Für Kinder ab 9 Jahren gratis und Erwachsene Ausstellungseintritt Nakis Panayotidis Lo sguardo fuggitivo del poeta II, 2011 Kohle, Farbstift auf Leinwand mit Hinterbeleuchtung, 125 x 170 cm © Der Künstler, © Foto: Franz Schwendimann, Bern

25_


Filmreihe im Kino Kunstmuseum: «Radikales Kino aus Griechenland»: Akadimia Platonos: Donnerstag, 8. / 15. Januar, jeweils 18h / Sonntag, 25. Januar, 14h At Home Freitag, 9. Januar, 18h30 / Sonntag, 18. Januar, 20h30 / Sonntag, 1. Februar, 16h Stratos: Samstag, 10. Januar 17h30 / Dienstag, 20. Januar, 20h30 / Mittwoch, 21. Januar, 17h30 Attenberg: Sonntag, 11. Januar, 14h / Sonntag, 18. Januar, 16h / Dienstag, 20. Januar 18h30 Dogtooth: Sonntag, 11. Januar, 16h / Mittwoch, 14. Januar 18h30 / Montag, 19. Januar 20h30 Alps: Montag, 12. Januar, 18h30 / Montag, 19. Januar, 18h30. Mehr Informationen: www. kinokunstmuseum.ch KATALOG / CATALOGUE Nakis Panayotidis. Das Unsichtbare sehen / Nakis Panayotidis. Seeing the invisible Hrsg. Kunstmuseum Bern, Matthias Frehner und Regula Berger. Mit Texten von Bruno Corà, Matthias Frehner, Sabine Hahnloser Tschopp, Donald Hess, Petros Markaris, Thierry Spitzer und Hans Christoph von Tavel. Deutsch und Englisch. 312 Seiten, 100 farbige Abbildungen. Scheidegger & Spiess, Zürich. ISBN 978-3-85881-444-9, CHF 39.00 ZEICHNUNGEN Zur Ausstellung werden im Shop im Kunstmuseum Bern 12 originale Zeichnungen von Nakis Panayotidis verkauft, 30 x 42 cm, gekörntes Papier. Preis pro Zeichnung: CHF 3’000.00, 20% Rabatt für Mitglieder des Vereins der Freunde Kunstmuseum Bern und der Bernischen Kunstgesellschaft BKG. FILM Nakis Panayotidis: Are you talking to me? Thierry Spitzer (Regie), 32 Min., Italienisch mit Untertiteln. Der Film wird in der Ausstellung gezeigt. Weitere Station der Ausstellung 2016 / Autres étapes de l’exposition : MACRO, Museo d´Arte Contemporanea Roma von April – September 2015; Hess Art Museum, The Hess Collection Winery, Napa, USA, geplant 2015 / 2016 Mit der Unterstützung von / Avec le soutien de :

BERNHARD UND MANIA HAHNLOSER


Fulminantes malerisches Œuvre der Moderne

Max Gubler. Ein Lebenswerk 13.03. – 02.08.2015 Max Gubler (1898 – 1973) galt bis in die 1960er Jahre als «einziges Genie der Schweizer Malerei». 1952 vertrat er die Schweiz an der Biennale Venedig. Sein expressiver Realismus geriet nach seiner Einweisung in eine psychiatrische Klinik im Jahr 1958 jedoch etwas in Vergessenheit. Die Ausstellung zeigt die erste echte Retrospektive zu Max Gublers Lebenswerk, da Arbeiten seiner letzten vier Schaffensjahre unter Verschluss gehalten wurden und nun erst zugänglich sind.


Ausgangspunkt für den umfassenden Werküberblick ist das Legat eines der wichtigsten Sammlerpaare Gublers, Ruth und HansRudolf Kull, das 2014 in die Sammlung des Kunstmuseums Bern gelangte. Im Zentrum der Ausstellung steht Max Gublers Malerei. Seine künstlerische Entwicklung wird in sechs Themenräumen veranschaulicht. Ein Raum ist dabei seiner Frau Maria gewidmet, die er über 260 Mal gemalt hat. Des Weiteren ist die Ausstellung in die Themen neusachliches Frühwerk, Figurenbilder, Landschaften, Selbstporträts, Stillleben und Atelierbilder gegliedert. Augenfällig ist dabei Gublers Arbeiten in Werkserien. Er spielt einen einmal gefundenen Typus in bis zu zwölf Variationen durch. Das Werk Max Gublers wurde bis zuletzt sehr an seiner Krankheitsgeschichte gemessen. Was an seinen Werken sonderbar, rätselhaft und aussergewöhnlich war, wurde als Zeichen psychischer Labilität gewertet. Doch Malen im 20. Jahrhundert ist immer auch eine Auseinandersetzung mit den Krisen unserer Epoche. Deshalb will die Ausstellung mit etwas über 100 Gemälden aus allen Schaffensphasen den Blick wieder auf die künstlerische Entwicklung des Werkes lenken. Es gilt dabei ein fulminantes Œuvre der Moderne neu zu entdecken. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit wissenschaftlichen Aufsätzen von Matthias Frehner, Daniel Spanke, Beat Stutzer, Hannah Rocchi, Bettina Brand-Claussen und Peter C. Claussen sowie zahlreichen farbigen Abbildungen im Verlag Scheidegger & Spiess.

_28

S. 27 Max Gubler Sommerlandschaft, 1941 Öl auf Leinwand, 97,3 x 130,1 cm Kunstmuseum Bern, Legat Ruth und Hans-Rudolf Kull, Schweiz © Eduard, Ernst und Max Gubler-Stiftung, Zürich


Une œuvre de peinture moderne éblouissante

Max Gubler. toute une vie 13.03. - 02.08.2015 Max Gubler (1898-1973) fut considéré jusque dans les années 1960 comme le « seul génie de la peinture suisse ». Il représenta la Suisse à la Biennale de Venise en 1952 mais le réalisme expressif tant admiré du Zurichois sombra dans un certain oubli après son internement en clinique psychiatrique en 1958. Ses œuvres des dernières années étant désormais accessibles publiquement, après avoir été longtemps tenues sous séquestre, cette exposition est la première vraie rétrospective de l’œuvre de Max Gubler. La collection du Musée des Beaux-Arts de Berne s’est enrichie en 2014 d’un legs d’œuvres de l’artiste que lui a fait l’un des plus grands couples de collectionneurs de Max Gubler, Ruth et HansRudolf Kull. Ce legs constitua le point de départ de cette exposition qui s’est fixé pour programme d’explorer la peinture de Gubler dans toutes ses dimensions. La rétrospective s’organise en six sections thématiques propres à rendre compte de l’évolution picturale de l’artiste. L’une d’elle est consacrée à sa femme Maria, qu’il peignit plus de 260 fois, les autres examinant tour à tour l’œuvre précoce, rattachée à la nouvelle objectivité, les tableaux de figures, les paysages, les autoportraits, les natures mortes et les tableaux d’atelier. Le travail en série, particulièrement prisé par l’artiste, y est partout clairement perceptible. Gubler pouvait en effet consacrer jusqu’à douze versions à un même motif une fois qu’il s’en était saisi. L’appréciation critique de la peinture de Max Gubler ne s’est jamais départie d’une vision pathologique de l’œuvre. Tout ce que ses tableaux comportaient d’étrange, d’énigmatique et d’inhabituel était jugé à l’aune de son instabilité psychique. Impossible pour29_


Max Gubler Maria Gubler, 1959 テ僕 auf Leinwand, 130 x 97 cm. Eduard, Ernst und Max Gubler-Stiftung, Zテシrich ツゥ Eduard, Ernst und Max Gubler-Stiftung, Zテシrich


tant de peindre au XXe siècle sans se confronter aux crises de son époque. C’est pourquoi l’exposition se propose de revenir sur l’évolution artistique de Gubler à travers une centaine d’œuvres représentant toutes ses périodes de création et de faire redécouvrir une œuvre de peinture moderne tout à fait éblouissante. Un catalogue paraîtra à l’occasion de l’exposition aux éditions Scheidegger & Spiess. Riche de nombreuses reproductions en couleur, il s’accompagnera d’essais scientifiques de Matthias Frehner, Daniel Spanke, Beat Stutzer, Hannah Rocchi, Bettina Brand-Claussen et Peter C. Claussen. Kuratoren / Commissaires : Daniel Spanke, Beat Stutzer AGENDA Eröffnung: Donnerstag, 12. März 2015, 18h30 Weitere Informationen zum Rahmenprogramm ab März 2015 auf www.kunstmuseumbern.ch Mit der Unterstützung von / Avec le soutien de :

31_


ausstellungsgeschoss im Öffnungszeiten: Mittwoch–Freitag: 14h –18h und Samstag: 12h –16h Programmänderungen bleiben vorbehalten

kunstmuseum bern @ PROGR fenster zur gegenwart www.kunstmuseumbern.ch 11.12.2014 bis 17.01.2015 Cantonale Berne Jura 30.01. bis 28.02.2015, Eröffnung: Donnerstag, 29.01.2015, 18h Werke aus der Sammlung: Philipp Gasser 06.03. bis 04.04.2015, Eröffnung: Donnerstag, 05.03.2015, 18h Credit Suisse Förderpreis Videokunst 2015

stadtgalerie bern www.stadtgalerie.ch

11.12.2014 bis 17.01.2015 Cantonale Berne Jura 30.01. bis 28.02.2015, Eröffnung: Donnerstag, 29.01.2015, 18h Edith Flückiger: Infinite singularities, kuratiert von Chantal Molleur 06.03. bis 04.04.2015, Eröffnung: Donnerstag, 05.03.2015, 18h «KunstArchivKunst» – Ausstellung organisiert von OVRA Archives


galerie bernhard bischoff www.bernhardbischoff.ch 16.01. bis 21.02.2015, Eröffnung: Donnerstag, 15.01.2015, 18h Elsbeth Böniger: Structures 17. / 18.01.2015, 11h–17 h Berner Galerien-Wochenende 27.02. bis 04.04.2015, Eröffnung: Donnerstag, 26.02.2015, 18h Pascal Danz : Simple Things

Showroom @ PROGR www.videokunst.ch bis 15.01.2015 Simone Zaugg Videofenster @ BIENZGUT.ch 16.01. bis 21.02.2015, Eröffnung: Donnerstag, 15.01.2015, 18 – 20h Adela Picón Videofenster @ BIENZGUT.ch: ab 16.01.2015 27.02. bis 04.04.2015, Eröffnung: Donnerstag, 26.02.2015, 18 – 20h OVRA Archives Videofenster @ BIENZGUT.ch: ab 26.02.2015


Apartment für internationale Kunstschaffende im PROGR GastkünstlerInnen Januar bis März 2015: Sergey Kishchenko, Moskau Maricel Álvarez & Emilio García Wehbi, Argentinien In Zusammenarbeit mit Konzert Theater Bern Residency.ch wird finanziert von der

ovra archives www.ovra-archives.com Mittwoch, 07.01.2015, 18h «Sammeln! Archivieren!»: Samuel Herzog im Gespräch mit Gabriel Flückiger in der Stadtgalerie 06.03. bis 04.04.2015, Eröffnung: Donnerstag, 05.03.2015, 18h «KunstArchivKunst» – Ausstellung in der Stadtgalerie 11.03.2015 Gespräch in der Stadtgalerie: SIK-ISEA: Auskunft zur Sammlungstätigkeit des Kunstarchivs. Michael Schmid, lic. phil., Leiter Schweizerisches Kunstarchiv


laden Sie herzlich ein, mit Martin Beutler und Überraschungsgästen im

CAFÉ NEUER RAUM

zwischen PROGR und Kunstmuseum Bern den Apéritif zu nehmen!

Immer am 18. jeden Monats von 17h30 bis 19h30 im «Neuen Raum».

Eine Arbeit von Martin Beutler

35_


Kunstvermittlung Médiation culturelle Veranstaltungen für Erwachsene > Private Führungen > Öffentliche Führungen > Rendez-vous für Singles > Kunst über Mittag > Kunst und Religion im Dialog

Veranstaltungen für LehrpersoneN und Schulklassen > Führungen für Schulklassen > Einführung in die Museumspädagogik > Sprachen lernen im Museum > Workshop für Schulklassen: «Farbe und Licht»

VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER und familien > Sonntag im Museum > Griechische Mythen einst & heute > «ARTUR» Kinder-Kunst-Tour > Workshop für Kinder in Russisch > Kindergeburtstag im Kunstmuseum


Activités en français > Visites pour groupes > Visites commentées publiques

EVENTI IN ITALIANO > Visite guidate in italiano

ACtivities in English > Private guided tours > Public guided tours > Guided tours for schools > Cool Kids’ Classes


Veranstaltungen für Erwachsene Private Führungen Wir bieten Ihnen auf Anfrage eine Führung durch die Sammlung oder die Wechselausstellungen an. Gerne berücksichtigen wir Ihre spezifischen Wünsche und stellen Ihnen für besondere Anlässe – sei es ein Geburtstag, eine Klassenzusammenkunft oder ein Geschäftsausflug – eine thematische Führung zusammen. Mit einem zusätzlich in unserem Museumscafé organisierten Apéro wird Ihr Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Anmeldung / Info: T 031 328 09 11, vermittlung@kunstmuseumbern.ch Kosten: CHF 180.00 plus Eintritt; ab 10 Teilnehmern reduzierter Eintritt

Öffentliche Führungen Öffentliche Führungen in den Wechselausstellungen finden > jeweils am Dienstag um 19h und > am Sonntag um 11h statt. Dauer 1 Stunde. Die genauen Daten sind in der Agenda, in den Informationen zu den Ausstellungen oder unter www.kunstmuseumbern.ch zu finden. Anmeldung nicht erforderlich, Ausstellungseintritt genügt

Rendez-vous für Singles 45 Minuten zusammen Kunst betrachten, miteinander ins Gespräch kommen und dieses nach der Veranstaltung im Museumscafé fortsetzen. Jeden ersten Dienstag des Monats. > Dienstag, 6. Januar, 3. Februar, 3. März 18h30 –19h15 Anmeldung nicht erforderlich Leitung: Anna Bähler, Beat Schüpbach Kosten: CHF 10.00

_38

Caspar Wolf Schneebrücke und Regenbogen im Gadmental, um / vers 1778 Öl auf Leinwand, rentoiliert, 82 x 54 cm (Ausschnitt) Kunstmuseum Bern, Verein der Freunde


Kunst über Mittag Sich eine halbe Stunde Zeit nehmen und dabei die Wahrnehmung schärfen, Hintergründe erfahren und Zugang zur Kunst finden: Fachkundig moderierte Gespräche vor einem Werk aus der Sammlung oder einer aktuellen Wechselausstellung. > Jeden Mittwoch von 12h30 –13h Anmeldung nicht erforderlich Leitung: Magdalena Schindler, Anna M. Schafroth, Franziska Vassella Kosten: CHF 10.00 oder CHF 25.50 inkl. Suppe, Salat und Glas Tee im Café Kunstmuseum

KUNST UND RELIGION IM DIALOG Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit der evangelischreformierten, der römisch-katholischen und der christkatholischen Kirche Bern. Im Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern beider Seiten eröffnen sich neue Sichtweisen auf Kunstwerke aus Geschichte und Gegenwart.


> Sonntag, 22. Februar, 15h – 16h: In der Ausstellung Nakis Panayotidis. Das Unsichtbare sehen. Mit Adrian Ackermann (röm.-kath. Kirche) und Magdalena Schindler (Kunstmuseum Bern) > Sonntag, 29. März, 15h – 16h: Kunstbetrachtung zu Ostern, in der Ausstellung Im Hier und Jetzt! Mit Philippe König (evang.-ref. Kirche) und Etienne Wismer (Kunstmuseum Bern). Anmeldung nicht erforderlich, Treffpunkt bei der Kasse. Kosten: je CHF 10.00

Veranstaltungen für Lehrpersonen und Schulklassen Führungen für Schulklassen Für Klassen aller Stufen haben wir ein entsprechendes Angebot an Vorschlägen und Ideen, sind aber auch offen für spezielle Wünsche. Wir bieten Möglichkeiten, die Kunstbetrachtung durch eigenes Gestalten zu vertiefen und zu erweitern. Der geführte Besuch von Schulklassen kostet CHF 140.00 (Dauer: 90 Minuten). Führen Lehrerinnen und Lehrer ihre Klasse selbst durch das Museum, ist der Eintritt frei (ausserkantonal ab 16 Jahren: Eintritt CHF 5.00 pro Schüler) und keine Anmeldung nötig. 4 für 3: Gerne arbeiten wir mit derselben Klasse mehrere Male. Der vierte geführte Museumsbesuch während des gleichen Schuljahres ist gratis. Anmeldung / Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch

Einführung in die Museumspädagogik Dreistündige Weiterbildungsveranstaltung für Lehrerkollegien. Termin nach Vereinbarung. Anmeldung / Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Kosten: CHF 400.00 _40


SPRACHEN LERNEN IM MUSEUM Cours de français au Musée des Beaux-Arts de Berne Aufbauend auf dem Lehrmittel «Bonne Chance» befassen wir uns mit Bildern von Claude Monet, Eduard Manet, Pablo Picasso und André Masson. Wir lernen bedeutende Werke der französischen Kunst aus der Sammlung des Museums kennen und üben uns gleichzeitig in der französischen Sprache. Für die Oberstufe. Dauer: 90 Minuten Kosten: CHF 140.00 Anmeldung / Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch

Shapes and Colours at the Museum of Fine Arts Berne Aufbauend auf dem neuen Lehrmittel «New World» betrachten wir Werke von Pablo Picasso, Paul Klee, Marc Chagall, Auguste Herbin und Bridget Riley. Vor den Originalen können wir das Vokabular und die Satzstrukturen von Unit 3 üben, anwenden und erweitern. Auf Wunsch werden wir am Ende im Atelier selbst noch gestalterisch tätig. Für die 5. Klasse. Dauer: 90 Minuten Kosten: CHF 140.00 Anmeldung / Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch

Workshop für Schulklassen (1. bis 9. Klasse) «FARBE UND LICHT» Im Rahmen der Ausstellung Die Farbe und ich. Augusto Giacometti (19. September 2014 bis zum 8. Februar 2015) bietet die Kunstvermittlung geführte Museumsbesuche für Schulklassen an. In einem ersten Teil betrachten wir gemeinsam Werke der Ausstellung, anschliessend experimentieren wir im Atelier mit Farbkontrasten. Dauer: 90 Min. Kosten: CHF 140.00 Anmeldung / Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch 41_


VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER UND FAMILIEN SONNTAG IM MUSEUM An folgenden Sonntagen finden Workshops für Kinder ab 6 Jahren statt. Nach gemeinsamen Werkbetrachtungen werden im Atelier unterschiedliche Techniken und Materialien ausprobiert und Ideen ausgetauscht. Erwachsene Begleitpersonen haben die Möglichkeit mitzumachen oder um 11 Uhr an einer öffentlichen Führung teilzunehmen. Mehr Informationen siehe www.kunstmuseumbern.ch > Sonntag, 25. Januar: «Spiegel», 11h – 12h30 > Sonntag, 7. Juni: «Licht», 11h – 12h30 > Sonntag, 6. September: «Linie», 11h – 12h30 > Sonntag, 13. Dezember: «Schein», 11h – 12h30 Anmeldung erforderlich: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Treffpunkt: Atelier Kunstvermittlung Kosten: CHF 10.00

GRIECHISCHE MYTHEN EINST & HEUTE Die Geschichtenerzählerin Esther Rohner entführt in die griechische Götterwelt und schafft Verbindungen zu den Werken des Künstlers Nakis Panayotidis (Mundart). Für Kinder ab 9 Jahren und Erwachsene. > Sonntag, 8. März 2015, 11h – 12h30 Anmeldung / Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Kosten: Kinder gratis, Erwachsene Ausstellungseintritt

_42


«ARTUR» KINDER-KUNST-TOUR Auf Entdeckungstouren im und ausserhalb des Museums suchen wir gemeinsam spielerische Zugänge zu Kunst und regen zu eigenen Sichtweisen und kreativen Umsetzungen an. Für Kinder von 6 – 12 Jahren. An folgenden Samstagen tourt ARTUR von 10h30 – 12h30: > Samstag, 28. Februar: «ZU TISCH» …ins Atelier > Samstag, 28. März: «NAH UND FERN» …im und ums Museum Anmeldung / Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Treffpunkt: Atelier Kunstvermittlung Leitung: Anina Büschlen, Sibylle Schelling Kosten: CHF 10.00


Workshop für Kinder in Russisch ТВОРЧЕСКАЯ СТУДИЯ НА РУССКОМ ЯЗЫКЕ Kunstwerke betrachten, spielerisch Farben und Formen entdecken, Geschichten hören und erfinden und im Atelier eigene Werke gestalten. Für Kinder ab 6 Jahren. Мы рассматриваем произведения искусства и создаем работы в студии музея. С 6-ти лет Diese gestalterischen Workshops finden an folgenden Samstagen von 10h15 – 12h statt > 17. Januar: «Was blüht im Winter? / Что цветет зимой» > 14. Februar: «Was die Linie erzählt / Рассказ линии» > 14. März: «Die Farbe vom Wasser / Цвет воды» Anmeldung / Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Treffpunkt: Atelier Kunstvermittlung Leitung: Cornelia Klein Kosten: CHF 10.00

KINDERGEBURTSTAG IM KUNSTMUSEUM bern Möchtest du deinen Geburtstag im Kunstmuseum feiern? Lade deine Freunde ein, wir stellen ein besonderes Programm für dich zusammen. Wir betrachten Kunstwerke in den Ausstellungsräumen und gestalten gemeinsam im Atelier. Erwachsene Begleitpersonen sind nach 90 Minuten Workshop zum gemeinsamen Kuchenessen erwünscht. Ab 6 Jahren, max. 12 Kinder. Anmeldung / Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Dauer: 2 Stunden Kosten: CHF 240.00, inkl. Kuchen und Getränk

_44


Activités en français Visites pour groupes Nous organisons sur demande des visites commentées en français de la collection permanente ou des expositions temporaires. Il est possible de mettre l’accent sur des thèmes spécifiques selon accord préalable. Inscription : T 031 328 09 11, vermittlung@kunstmuseumbern.ch Visites de groupe : CHF 180.00, prix d’entrée réduit dès 10 personnes

VISITE COMMENTÉE PUBLIQUE Les visites commentées donnent un aperçu des aspects principaux d’une exposition et durent environ une heure. Ne payer que son entrée. Pas besoin de s’inscrire. La couleur et moi. Augusto Giacometti > Mardi 20 janvier à 19h30

EVENTI IN ITALIANO Visite guidate in italiano Il colore ed io. Augusto Giacometti > Domenica 25 gennaio, ore 11.30

45_


Activities in English Private guided tours Private guided tours for individuals and groups through the museum’s permanent collection and temporary exhibitions are available upon request. For further information: T 031 328 09 11 or vermittlung@kunstmuseumbern.ch CHF 180.00, reduced entrance fee for groups of 10 or more.

PUBLIC GUIDED TOUR The colour and I. Augusto Giacometti > Sunday, February 1, 11:30 am

guided tours for schools The museum’s collection is an excellent out-of-school resource for incorporating art appreciation into a school’s curriculum. Art workshops and guided tours to fit the needs of students are available upon request. CHF 140.00 (90 min.), which includes entrance fee. For further information: T 031 328 09 11 or vermittlung@kunstmuseumbern.ch

_46


COOL KIDS’ CLASSES ART WORKSHOPS FOR KIDS AND TEENS (AGES 6 – 14) If you can speak English and like making art – then come to our workshops where you can take part – in drawing and painting and modeling in clay... from sculptures, or portraits, still lifes to landscapes... by Toulouse-Lautrec, Chagall, Dali, Moilliet... > Tuesdays, January 27, February 24, March 10 and 31, 4:30 – 6 pm > Saturdays, January 24, February 21, March 7 and 28, 10:30 am – noon Registrations are obligatory: T 031 328 09 11 or vermittlung@kunstmuseumbern.ch CHF 10.00 per participant per session Workshop instructor: Mrs. Anita Geiser


Digital

Videos zur Sammlung Wir stellen Ihnen ausgew채hlte Werke als Video vor. Besuchen Sie unseren YouTube- oder iTunes-Kanal und erfahren Sie zum Beispiel mehr 체ber das Gem채lde des Berner Nelkenmeisters. Und entdecken Sie viele weitere Meisterwerke aus unserer Sammlung. Jeden Monat von neuem.

> www.youtube.com / kunstmuseumbern > Gratis Abo im iTunes Store


Taschenmuseum Laden Sie sich kostenlos «museen bern» auf Ihr iPhone und stecken Sie so das Kunstmuseum Bern einfach in die Hosentasche. Mit einem Fingerdruck finden Sie alle Informationen zu unseren laufenden Ausstellungen, zu unseren Events sowie alles Praktische für Ihren nächsten Besuch bei uns. museen

bern

> Laden Sie «museen bern» kostenlos im App-Store herunter

Bleiben Sie auf dem Laufenden > www.facebook.com / kunstmuseumbern > www.twitter.com / kunstmuseumbern

Kunstmuseum Bern BLOG Auf unseren Blog schreiben Restauratorinnen, Kuratoren, Techniker, Registrarinnen und Kunstvermittler. Woche für Woche lesen Sie hier das neueste über das Kunstmuseum Bern, unser Team und die Berner Kulturszene. > blog.kunstmuseumbern.ch


Gönnervereine Associations affiliées

Bernische Kunstgesellschaft BKG Die BKG fördert das Verständnis für die zeitgenössische Kunst und unterstützt inbesondere begabte junge KünstlerInnen, das Kunstmuseum Bern und die Kunsthalle Bern. Die BKG veranstaltet Führungen in Ausstellungen, Besichtigungen von Kunstwerken im In- und Ausland, Atelierbesuche und organisiert Vorträge. Jährlich vergibt sie mit dem Louise Aeschlimann und Margareta Corti Stipendium den höchstdotierten privaten Kunstpreis im Kanton Bern. www.kunstgesellschaft.ch

Bernische Kunstgesellschaft BKG – Association d’art La Bernische Kunstgesellschaft encourage la compréhension de l’art, en particulier l’art contemporain et apporte surtout son appui à de jeunes talents, au Musée des Beaux-Arts de Berne et à la Kunsthalle Bern. Elle organise des visites guidées d’expositions, des découvertes d’œuvres d’art en Suisse et à l’étranger, des visites d’atelier et organise des conférences. Elle accorde chaque année la Bourse Louise Aeschlimann et Margareta Corti, le prix artistique privé le mieux doté dans le canton de Berne. www.kunstgesellschaft.ch

_50


Verein der Freunde Kunstmuseum Bern Werden Sie Mitglied des Vereins der Freunde Kunstmuseum Bern. Sie leisten einen wertvollen Beitrag an das Kunstmuseum und an das Berner Kunstleben. Der Verein fördert das Kunstmuseum Bern insbesondere durch den Ankauf von Kunstwerken und die Unterstützung von Ausstellungen und Anlässen. www.kunstmuseumbern.ch

Amis du Musée des Beaux-Arts de Berne Adhérez à l’Association des Amis du Musée des Beaux-Arts de Berne (Verein der Freunde Kunstmuseum Bern). Vous rendrez ainsi un service précieux à notre musée et à la vie culturelle de Berne. L’association soutient le musée, en particulier dans l’organisation de projets d’expositions ou de manifestations, de plus elle acquiert des œuvres pour le musée. www.kunstmuseumbern.ch

51_


bernerkunstfonds

Berner Kunstfonds 1993 wurde der Berner Kunstfonds durch den «Verein der Freunde Kunstmuseum Bern», die «Bernische Kunstgesellschaft» und die «Kunsthalle Bern» gegründet, um die Beziehungen zu Mäzenen und Sponsoren auf privatwirtschaftlicher Basis zu intensivieren und zu koordinieren. Die Mitglieder leisten einen wichtigen Beitrag zur Zusammenarbeit zwischen dem Kunstmuseum Bern und der Kunsthalle Bern sowie zur Kunstvermittlung und zum Kunstleben. www.kunstmuseumbern.ch

Berner Kunstfonds En 1993, les associations «Verein der Freunde Kunstmuseum Bern», «Bernische Kunstgesellschaft» et «Kunsthalle Bern» s’associent pour créer le «Berner Kunstfonds», afin d’intensifier et de coordonner les rapports aux mécènes et sponsors de façon efficace. Les membres contribuent de façon significative à l’intensification de la collaboration entre le Musée des Beaux-Arts de Berne et la Kunsthalle Bern, ainsi qu’à la vie culturelle du canton. www.kunstmuseumbern.ch

Kontakt: Gönnervereine, Sekretariat, Hodlerstrasse 8–12, 3000 Bern 7, T + 41 31 328 09 44, member@kunstmuseumbern.ch Contact : Associations affiliées, Secrétariat, Hodlerstrasse 8–12, 3000 Bern 7, T + 41 31 328 09 44, member@kunstmuseumbern.ch _52


Stiftung Kunsthalle Bern Die private «Stiftung Kunsthalle Bern» wurde 1987 durch Sammler von Gegenwartskunst gegründet. Ziel ist es, mit den jährlichen Spenden aus den internationalen Ausstellungen der Kunsthalle herausragende Werke anzukaufen, um diese für den Kunststandort Bern zu erhalten. Die bereits beachtliche Sammlung steht dem Kunstmuseum Bern für Ausstellungen zur Verfügung. www.stiftungkunsthallebern.ch

Fondation Kunsthalle Bern La fondation privée «Stiftung Kunsthalle Bern» a été fondée en 1987 par des collectionneurs d’art contemporain. L’objectif est d’acheter avec les dons annuels des œuvres exceptionnelles dans les expositions internationales qui se tiennent à la Kunsthalle Bern, afin de les conserver pour le patrimoine artistique bernois. La collection déjà richement dotée est à disposition du Musée des Beaux-Arts de Berne pour ses expositions temporaires. www.stiftungkunsthallebern.ch

53_


Ihr Anlass

Das Kunstmuseum Bern für Ihren Anlass Ob Tagungen, Kurse, Firmenevents oder Familienanlässe – der aussergewöhnliche Rahmen setzt Zeichen und sorgt für unvergessliche Augenblicke. Das Kunstmuseum Bern bietet das kunstvolle Umfeld und die nötige Infrastruktur für Anlässe im kleinen wie auch grossen Rahmen. Einige unserer Museumsräume sind vielseitig nutzbar und ermöglichen Veranstaltungen nach Ihren Vorstellungen. Beliebt als Rahmenprogramm sind u.a. persönliche Führungen durch Ausstellungen oder thematische Bildbetrachtungen zu einem Leitgedanken von Ihnen. Lassen Sie sich von uns beraten. Aya Christen gibt Ihnen Auskunft und unterstützt Ihre Idee bis zur Realisierung: T + 41 31 328 09 18, events@kunstmuseumbern.ch

Votre manifestation

Le Musée des Beaux-Arts de Berne pour votre manifestation Qu’il s’agisse d’un congrès, d’un cours, d’un événement au sein de votre entreprise ou d’une réunion de famille, un cadre exceptionnel est un signe de marque et procure des instants inoubliables. Le Musée des Beaux-Arts de Berne offre l’environnement prestigieux et l’infrastructure nécessaire aussi bien pour des manifestations de petite que de grande envergure. Quelques salles du musée sont polyvalentes : vous pouvez y organiser vos manifestations en fonction de vos souhaits. Les visites guidées d’expositions sont très appréciées comme programme cadre, de même que la contemplation de tableaux en suivant un thème choisi par vous. Nous vous conseillerons volontiers. Aya Christen vous renseignera et vous aidera à réaliser votre idée : T + 41 31 328 09 18, events@kunstmuseumbern.ch

_54


55_


blog.k

Immerr wiede nmeusueumbern.ch

unst

Im Atelier von Sean Scully Š Werke: 2013, ProLitteris, Zßrich

Mitten in der Kunst


www.bka.ch

Jeden Mittwoch im Anzeiger Region Bern


Mit der Loebkarte erhalten Sie CHF 5.– Rabatt auf den Eintritt im Kunstmuseum Bern. Haben Sie noch keine Loebkarte? Bestellen Sie diese unter www.loeb.ch.

Glamouröse

Details für jeden Anlass


Dogtooth | Radikales Kino aus Griechenland

Januar & Februar

Kino Kunstmuseum P MIeren Pre MI : Im Keller | u ulrich Seidl im untergrund u

Fish and Cat | Verbl端ffendes Filmexperiment aus dem Iran Thomas Hirschhorn | Das Gramsci Monument

Radikales Kino aus Griechenland Retrospektive Jacques Tati The Story of Film: An Odyssey 900 Minuten Filmgeschichte in 7 Programmen

kinokunstmuseum.ch


ensuite Zeitschrift zu Kultur & Kunst

Mehr als Sie denken!

ISSN 1663-6511

Einzelpreis CH SFr. 12.00 Europa €15.00

Nr. 141

ensuite

September 2014

Lesen ■ Entdecken ■ Teilen

Zeitschrift zu Kultur & Kunst

Die Antwort aus der Kultur

www.ensuite.ch

Irdisch oder himmlisch

Theater, Performances und Interventionen im öffentlichen Raum

Paul Chan präsentiert im Schaulager Basel seine ausgewählten Werke.

Stolz: 10 Jahre Kulturproduktion

Fantoche 2014

Seltsame Gäste

Eines der kreativsten Kulturhäuser der Schweiz feiert Jubiläum: Der PROGR

llen e t s e B jetzt! Sie

Die Stadt als Bühne

Die Berner Kulturkonferenz hat es versprochen, wir drucken es: Das Grobkonzept.

Schnelle Langsamkeit der Trickfilme: Interview mit Festivalleiterin Annette Schindler

Schweizer Gegenwartskunst stösst im Museum Rietberg auf die Kulturen der Welt



Besucherinfo / Infos visiteurs Reguläre Öffnungszeiten / Heures d’ouverture régulières Montag / Lundi, geschlossen / fermé Dienstag / Mardi, 10h –21h Mittwoch–Sonntag / Mercredi–Dimanche, 10h –17h Feiertage / Jours fériés 25.12.2014: geschlossen / fermé 31.12.2014 / 01.01. / 02.01.2015: 10h – 17h Eintritte / Prix d’entrée Sammlung / Collection CHF 7.00 / CHF 5.00 Ausstellungen bis / Expositions jusqu’à CHF 24.00 Öffentliche Führungen / Visites commentées publiques Siehe detailliertes Ausstellungsprogramm und Internet / Veuillez consulter le programme d´expositions et le site internet Gruppenführungen / Visites commentées pour groupes T + 41 31 328 09 11, F + 41 31 328 09 10 vermittlung@kunstmuseumbern.ch Automatische Programmauskunft / Informations sur répondeur automatique T + 41 31 328 09 66 Kunstmuseum Bern / Musée des Beaux-Arts de Berne Hodlerstrasse 8 –12, 3000 Bern 7 T + 41 31 328 09 44, F + 41 31 328 09 55 info@kunstmuseumbern.ch, www.kunstmuseumbern.ch Programmänderungen bleiben vorbehalten / Le programme demeure sous réserve de modifications _62


Max & so, Schmezer & Kessler, Bubi eifach und Blitz & Perücke… Kurzführungen, Konzerte, Porträtzeichner, Geschichtenerzähler, Fotostudio und weitere Highlights an der Museumsnacht 2015 im Kunstmuseum Bern


Welche Farbe hat Engagement?

Genau hinsehen und Neues entdecken – das machen Kunstliebhaber genauso wie die Credit Suisse. Damit es immer wieder etwas zu entdecken gibt, engagieren wir uns seit 1996 als Hauptsponsor für das Kunst­ museum Bern.

credit-suisse.com/sponsoring


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.