Programm April - Juni

Page 1

PROGRAMM 04–06 2014 SESAM, ÖFFNE DICH! BILL VIOLA MARKUS RAETZ GERMAINE RICHIER SAMUEL HIERONYMUS GRIMM


3 Vorwort 4 Ausstellungen Expositions 38 Kunstvermittlung Médiation culturelle 54 Gönnervereine Associations affiliées 62 Ihr Anlass Votre manifestation 65 Besucherinfo Infos visiteurs Impressum: Kunstmuseum Bern, Corporate Communications, T direkt: 031 328 09 19, press@kunstmuseumbern.ch Redaktion/rédaction : Brigit Bucher Übersetzung / traductions : Monique Nicol Lektorat / lectorat : Rosmarie Joss Masterlayout: Senger & Partner Gestaltung/layout : Marie Louise Suter Inserate: Café Neuer Raum: S. 37; Berner Kulturagenda: S. 60; Kino Kunstmuseum: S. 62; Studio Arte: S. 63; Loeb: S. 64; Credit Suisse: S. 68 Druck/imprimerie : www.jordibelp.ch Auflage/tirage : 26'000 Ex. Erscheinung/parution : März 2014/mars 2014 Titelbild/photo de couverture : Aus der Ausstellung Sesam, öffne dich! Anker, Hodler, Segantini… Meisterwerke aus der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte: Albert Anker, Schulmädchen mit Schiefertafel und Nähkörbchen, 1878. Öl auf Leinwand, 60 x 47,5 cm (Ausschnitt). Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, Winterthur

Das Kunstmuseum Bern wird unterstützt von: Le Musée des Beaux-Arts de Berne est soutenu par :

Hauptsponsor / Sponsor principal :

Technische Partner / Partenaires techniques :


Vorwort

Liebe Kunstfreundinnen, liebe Kunstfreunde Das Kunstmuseum Bern gewährt bis Mitte August Einblick in die immense Schatzkammer der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte des Winterthurer Mäzens Bruno Stefanini. Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Parcours durch die Schweizer Kunstgeschichte: Gezeigt werden über 140 Werke von Schweizer Künstlern wie Albert Anker, Ferdinand Hodler, Giovanni Segantini, Félix Vallotton und vielen mehr. Ab dem 12. April ist Bill Viola im Kunstmuseum Bern und im Berner Münster zu Gast. Der amerikanische Künstler gilt als einer der anerkanntesten Vertreter der Videokunst und wird an der Eröffnung persönlich anwesend sein. Nicht verpassen sollten Sie die Ausstellung von Markus Raetz, die in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler realisiert wurde. Die Schau zeigt einen Überblick über das druckgraphische Werk des künstlerischen Wahrnehmungsforschers in Kombination mit ausgewählten Skulpturen. Die Retrospektive zur Ausnahmekünstlerin Germaine Richier ist noch bis 6. April zu sehen. Mit Samuel Hieronymus Grimm ist ausserdem bis zum 27. April ein Schweizer Künstler zu Gast, der vor allem in England grosses Ansehen geniesst und nun im Kunstmuseum Bern wiederentdeckt werden kann. Mit herzlichen Grüssen

Dr. Matthias Frehner, Direktor Kunstmuseum Bern

3_


Ausstellungen Expositions 29.11.2013 – 06.04.2014

Germaine Richier. Retrospektive Germaine Richier. Rétrospective 17.01. – 27.04.2014

Samuel Hieronymus Grimm (1733-1794). A Very English Swiss 31.01. – 18.05.2014

Markus Raetz · Druckgraphik · Skulpturen Markus Raetz · Estampes · sculptures


07.03. – 24.08.2014

Sesam öffne dich! Anker, Hodler, Segantini… Meisterwerke aus der Stiftung Kunst, Kultur und Geschichte Sésame, ouvre-toi ! Anker, Hodler, Segantini… Chefs-d‘œuvre de la Fondation pour l’art, la culture et l’histoire 12.04. – 20.07.2014

Bill Viola: Passions Im Kunstmuseum Bern und im Berner Münster Au Musée des Beaux-Arts de Berne et à la Collégiale de Berne


Bedeutende Künstlerin in der Entwicklung der Plastik

Germaine Richier. Retrospektive 29. November 2013 bis 6. April 2014 Ihr Werk fehlt in keinem Überblick zur Entwicklung der Plastik im 20. Jahrhundert und doch ist Germaine Richier (1902-1959) eine Ausnahmekünstlerin. Ihr gesamtes Schaffen ist auf den Menschen ausgerichtet und die Möglichkeit, ihn angemessen ins Werk zu setzen. «Allein das Menschliche zählt», hat Germaine Richier einmal über ihr Arbeiten gesagt.

Aus der Tradition der figürlichen Skulptur, die sie als Privatschülerin von Antoine Bourdelle in Paris intensiv kennenlernte, ist sie künstlerisch einen so eigenständigen und zugleich vielfältigen Weg gegangen, dass ihr Werk noch heute nicht einfach einzuordnen ist. Wie das Werk von Alberto Giacometti, mit dem sie gemeinsam bei Bourdelle studiert hat, wird auch ihres in den Zusammenhang mit der Philosophie des Existentialismus gestellt. Bei genauerem _6


Hinsehen kann man verstehen, dass man existentialistische Ideen in ihren schrundig aufgerissenen, der Sicherheit des Daseins beraubten und in Drahtverspannungen eingeschriebenen Figuren wiedererkannt hat – dennoch geht Richiers Arbeit am Menschenbild auch in ganz andere Richtungen. Ihre Gleichsetzungen von Menschen und Tieren in hybriden Mischgestalten zeigen ihre starke Identifikation mit der Natur, die, gespeist aus den Mythen und Geschichten ihrer provenzalischen Heimat, sie heute auch als eine ökologisch empfindende Künstlerin erscheinen lässt: Der Mensch ist Teil der Schöpfung und beherrscht sie nicht. Zudem hat ihre Karriere als eine der ersten international erfolgreichen Bildhauerinnen früh Anerkennung gefunden. Germaine Richier war der Schweiz eng verbunden. Ihren ersten Ehemann, den Zürcher Otto Charles Bänninger, lernte sie im Atelier Bourdelle kennen. Als 1939 der Zweite Weltkrieg ausbricht, bleibt sie mit Bänninger in Zürich und trifft dort Alberto Giacometti, Marino Marini, Hans Arp, Le Corbusier und Fritz Wotruba wieder, mit denen gemeinsame Ausstellungen und ein intensiver Austausch entstehen. 1946 kehrt sie nach Paris zurück, pendelt aber noch lange nach Zürich und nimmt viele Schweizer Schüler an. 1945 zeigte die Kunsthalle Bern sie bereits zusammen mit Marino Marini und Fritz Wotruba und widmete ihr ein Jahr vor ihrem Tod 1958 eine Einzelausstellung mit neusten Plastiken. 55 Jahre danach zeigt das Kunstmuseum Bern die erste Retrospektive der Künstlerin in der Schweiz. Ausgehend von drei zentralen Plastiken in der eigenen Sammlung präsentiert die Ausstellung mit ca. 60 Werken einen nach Themen geordneten Überblick über Richiers gesamtes Schaffen. Ergänzt wird die Präsentation mit Werken aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern und der Kunsthalle Mannheim (zweite Station der Ausstellung), um den Horizont der Fragen an Richiers grosses Œuvre zu erweitern. 7_


Sculptrice à succès international

Germaine Richier. Rétrospective Du 29 novembre 2013 au 6 avril 2014 Toutes les histoires de la sculpture au XXe siècle mentionnent son œuvre sans exception et pourtant Germaine Richier (1902-1959) est une artiste hors norme. Toute son œuvre se rapporte à l’être humain et à la possibilité de lui donner une forme plastique appropriée. « Seul l’humain compte » déclara un jour l’artiste à propos de son travail. Formée à la tradition de la sculpture figurative, qu’elle fréquenta assidûment à Paris auprès d’Antoine Bourdelle dont elle fut l’élève particulière, Germaine Richier suivit une voie artistique singulière dont l’originalité et en même temps la diversité étaient telles qu’il est aujourd’hui encore malaisé de classer son œuvre dans un courant précis. On l’associa, à l’instar de celle d’Alberto Giacometti, avec qui elle étudia chez Bourdelle, au mouvement de la philosophie existentialiste. A y regarder de plus près, on peut comprendre que l’on ait reconnu les concepts existentialistes dans ses figures scarifiées d’entailles, privées de toute sécurité existentielle et inscrites dans des armatures de fils métalliques – même si Richier aborda aussi la figure humaine sous des angles très différents. Ses créatures hybrides, où elle mêle formes humaines et formes animales, montrent sa forte identification à la nature qui, nourrie des mythes et des histoires de sa région natale, l’a toujours fait apparaître comme une artiste à la sensibilité écologique : l’être humain est un élément de la création et il n’exerce aucune domination sur elle. Ayant connu une reconnaissance précoce, elle est en outre l’une des premières sculptrices à jouir d’un succès international. Germaine Richier fut étroitement liée à la Suisse. Elle fit la connaissance de son premier mari, le Zurichois Otto Charles Bänninger, dans l’atelier de Bourdelle. Lorsque la Seconde Guerre mondiale éclate en _8


1939, elle reste avec Bänninger à Zurich où elle retrouve Alberto Giacometti, Marino Marini, Hans Arp, Le Corbusier et Fritz Wotruba avec lesquels elle participe à des expositions communes et entretient des échanges intenses. En 1946, elle rentre à Paris, mais continue à faire des allers-retours entre Paris et Zurich pendant quelques années durant lesquelles elle prend de nombreux élèves suisses. La Kunsthalle Bern montra ses travaux avec ceux de Marino Marini et Fritz Wotruba dès 1945 et lui consacra en 1958, un an avant sa mort, une exposition individuelle avec ses dernières sculptures. Cinquante-cinq ans plus tard, le Musée des Beaux-Arts de Berne présente la première rétrospective de l’artiste en Suisse. Prenant pour point de départ les trois grandes œuvres que possède le musée dans sa collection, l’exposition propose avec près de 60 sculptures un panorama de l’œuvre de Germaine Richier organisé par thèmes. Des œuvres « invitées » appartenant aux collections du Musée des Beaux-Arts de Berne et de la Kunsthalle de Mannheim (deuxième étape de l’exposition) ont en outre été intégrées à l’exposition afin d’élargir l’horizon des questions posées par l’œuvre magistral de Richier.

S. 6 Germaine Richier in ihrem Atelier, nach 1957 © Foto: Brassaï, coll. F. Guiter © 2014 / 2014 Estate BrassaÏ – RMN © 2014, ProLitteris, Zürich

9_


Kuratoren / Commissaires : Daniel Spanke, Jean-Louis Prat Die Ausstellung steht unter dem Patronat von / L’exposition est placée sous le haut patronage de : Seiner Exzellenz Herr Michel Duclos, Botschafter von Frankreich Son Excellence M. Michle Duclos, Ambassadeur de France AGENDA Öffentliche Führungen: Dienstag, 25. März, 19h und Sonntag, 6. April, 11h KATALOG / CATALOGUE Germaine Richier. Retrospektive. Hrsg. Kunstmuseum Bern, Matthias Frehner, Daniel Spanke und Kunsthalle Mannheim, Ulrike Lorenz, Stefanie Patruno. Mit Beiträgen von Matthias Frehner, Corinne Linda Sotzek, Jonas Jecker, Stefanie Patruno, Jean-Louis Prat und Daniel Spanke. Deutsch und Französisch, ca. 200 Seiten und ca. 90 Abbildungen. Wienand Verlag, CHF 35.00. Mit der Unterstützung von / Avec le soutien de :

Weitere Station der Ausstellung / Autre étape de l’exposition : 09.05. – 24.08.2014 Kunsthalle Mannheim

_10


Begnadeter Illustrator und Karikaturist

Samuel Hieronymus Grimm (1733 –1794). A Very English Swiss 17. Januar bis 27. April 2014 Erstmals wird Samuel Hieronymus Grimm (1733 – 1794), der als Topograph, Illustrator, Karikaturist und Aquarellist Karriere gemacht hat und vor allem in England grosses Ansehen genoss, eine ausführliche Ausstellung gewidmet. Grimm wurde in Burgdorf geboren, wo er sich zunächst der Dichtkunst widmete. Um 1760 wandte Grimm sich der Malerei zu und nahm Unterricht bei Johann Ludwig Aberli (1723 – 1786). 1765 ging er nach Paris, um seine Ausbildung bei Jean-Georges Wille (1715-1808) fortzusetzen, mit dem er sich auf langen Streifzügen zunächst der Landschaftsmalerei widmete. 1768 übersiedelte er nach London, wo er bis zu seinem Lebensende blieb. Er war sowohl als Illustrator tätig wie auch als Karikaturist. Mit bösartigem Witz thematisierte Grimm die britische Gesellschaft, die Mode, die Politik. Um 1773, wurde er von Sir Richard Kaye engagiert, zwei Aquarelle für ihn zu malen. Kaye sollte zu einem seiner treusten Auftraggeber werden, indem er Grimm eine carte blanche erteilte, alles, was er als «merkwürdig» empfinde, festzuhalten. Kayes Auftraggeberschaft entsprangen über 2‘600 Aquarelle und Zeichnungen zum Britischen Alltag, zu Architektur und Benehmen, eine wahre bildnerische Enzyklopädie zum georgianischen England des 18. Jahrhunderts. Grimm hatte zahlreiche weitere prominente Auftraggeber, die er auf Ausflügen durch England und Wales begleitete. Grimms grosse Beliebtheit ist auf die Exaktheit seiner Darstellungen zurückzuführen, seine überlieferte Schnelligkeit, seine bescheidenen Preise und seine tadellose Skizzier- und Maltechnik im 11_


Samuel Hieronymus Grimm, Die Französische Dame in London, 1771 Graue Lasur, Tinte und Gouache, 29,2 x 22,9 cm New Haven, Yale Center for British Art, Paul Mellon Collection

Freien. Spezialisten zur britischen Kunst zählen Grimm zu den begabtesten Topographen seiner Generation, seine Aquarelle stehen jenen der besten englischen Meister jener Zeit in nichts nach. Die Ausstellung vereint Beispiele aus jeder Bildgattung von Grimm, und sie wird auch von einem reich illustrierten Katalog – in Deutsch und in Englisch – begleitet. Kurator ist der mit dieser Zeit sehr vertraute Spezialist, Prof. William Hauptman, Lausanne, der 1996 bereits die grosse John Webber-Ausstellung im Kunstmuseum Bern betreut hat. Ko-Kuratorin im Hause ist Dr. Therese BhattacharyaStettler.

_12


Un illustrateur et caricaturiste au talent exceptionnel

Samuel Hieronymus Grimm (1733 –1794). A Very English Swiss Du 17 janvier au 27 avril 2014 Cette exposition est la première exposition d’envergure consacrée à l’œuvre de Samuel Hieronymus Grimm (1733-1794), qui s’illustra comme topographe, illustrateur, caricaturiste et aquarelliste et jouit d’un grand prestige, essentiellement en Angleterre. Grimm est né à Burgdorf où il se consacra d’abord à l’art poétique. Vers 1760, il se tourna vers la peinture et prit des cours auprès de Johann Ludwig Aberli (1723-1786). En 1765, il se rendit à Paris pour poursuivre sa formation chez Jean-Georges Wille (1715-1808) avec lequel il peignit des peintures de paysages lors de longues promenades. En 1768, il partit s’établir à Londres où il vécut jusqu’à la fin de ses jours. Il y fit une carrière d’illustrateur et de caricaturiste. Doué d’un esprit malicieux, Grimm traita de la société britannique, de la mode et de la politique. Vers 1773, Sir Richard Kaye l’engagea pour lui peindre deux aquarelles. Lui ayant ensuite donné carte blanche pour consigner tout ce qui lui paraissait « curieux », Kaye deviendra l’un de ses plus fidèles commanditaires. Ses commandes furent à l’origine de plus de 2’600 aquarelles et dessins sur la réalité quotidienne britannique, sur l’architecture et les manières des Anglais, une véritable encyclopédie visuelle sur l’Angleterre georgienne du XVIIIe siècle. Grimm eut de nombreux autres commanditaires éminents qu’il accompagnait lors d’excursions à travers l’Angleterre et le Pays de Galles. Grimm dut sa grande popularité à l’exactitude de ses représentations, sa rapidité légendaire, ses tarifs modiques et sa parfaite maîtrise de l’esquisse et de la peinture en plein air. Les spécialistes de l’art britannique le considèrent comme l’un des topo13_


graphes les plus talentueux de sa génération, ses aquarelles ne le cédant en rien à celles des meilleurs maîtres anglais de l’époque. L’exposition réunit des spécimens de tous les genres pratiqués par Grimm et elle s’accompagne d’un catalogue richement illustré – en allemand et en anglais. Le commissaire en est le Prof. William Hauptman de Lausanne, spécialiste émérite de la période qui fut également le commissaire de la grande exposition que le Musée des Beaux-Arts de Berne consacra à John Weber en 1996. Dr. Therese Bhattacharya-Stettler en est la commissaire associée au Musée des Beaux-Arts de Berne. Kuratoren / Commissaires : William Hauptman, Therese Bhattacharya-Stettler AGENDA Öffentliche Führungen: Sonntag, 30. März, 11h und Dienstag, 15. April, 19h KATALOG / CATALOGUE Samuel Hieronymus Grimm (1733-1794). A Very English Swiss Hrsg. Kunstmuseum Bern. Mit einem Essay sowie Kommentaren zu allen 92 Exponaten (alle farbig abgebildet) von William Hauptman. Ca. 230 Seiten, in einer deutschen und einer englischen Ausgabe. Edition 5 Continents. Mit der Unterstützung von / Avec le soutien de : STIFTUNG GRAPHICA HELVETICA EBERHARD W. KORNFELD SUSANN HÄUSLER-STIFTUNG RUTH & ARTHUR SCHERBARTH STIFTUNG

Die Ausstellung steht unter dem Patronat von / L’exposition est placée sous le haut patronage de :

_14


Künstlerischer Wahrnehmungsforscher

Markus Raetz · Druckgraphik · Skulpturen 31. Januar bis 18. Mai 2014

Markus Raetz Bildnis des Künstlers als Schreibmaschinist, 1970 Daktylographie, 27,3 x 20,3 cm © 2014, ProLitteris, Zürich

Markus Raetz, geboren 1941, ist einer der renommiertesten Berner Künstler der Gegenwart und eine zentrale Figur der Generation von «künstlerischen Wahrnehmungsforschern». Sein vielgestaltiges Werk kreist spielerisch um das prozesshafte Erfahren von 15_


Wirklichkeit und macht über die Verwendung unterschiedlichster Medien und Techniken bewusst, dass sich die Realität je nach Standpunkt anders darstellt. Mit über 350 druckgraphischen Werken nimmt diese Gattung in Markus Raetz’ Schaffen einen wichtigen Platz ein. Es scheint sogar, als ob die Druckgraphik das eigentliche Gebiet von Markus Raetz künstlerischer Beschäftigung mit der Wahrnehmung sei. Die Ausstellung im Kunstmuseum Bern zeigt Druckgraphik von Markus Raetz in Kombination mit einigen ausgewählten Skulpturen aus allen Schaffensphasen des Künstlers. Die Präsentation von druckgraphischen und dreidimensionalen Werken macht deutlich, wie stark sich diese beiden unterschiedlichen Medien in Markus Raetz’ Schaffen gegenseitig beeinflussen. Die Linie als gestalterisches Element manifestiert sich nicht nur auf Papier sondern auch im Raum. So formen Linien beispielsweise Worte, die je nach Standpunkt ihren Sinn verändern, manchmal sich sogar in ihr Gegenteil verkehren. In der Druckgraphik und als dreidimensionale Plastiken entfalten diese Werke dabei mitunter leicht unterschiedliche Bedeutungsfelder und öffnen den Blick für weitere mögliche Interpretationen. Die Ausstellung basiert auf den umfangreichen Beständen des Kunstmuseums und ist als Fortsetzung der Ausstellung von 1991 im Kunstmuseum Bern Markus Raetz: Die Druckgraphik 1958 – 1991 gedacht. Sie zeigt einen Überblick über das druckgraphische Werk bis heute. In acht Räumen werden zentrale Aspekte von Markus Raetz‘ Schaffen präsentiert. Neben Themen wie «Sehen und Wahrnehmen», «Landschaft», «Physiognomie», «Zitate, Referenzen und Hommagen», «Schrift / Wörter», «Zwei- und Dreidimensionalität» werden auch druckgraphische Techniken wie die Heliogravur oder der Kupferstich speziell in den Fokus genommen.

_16


Un artiste explorateur de la perception

Markus Raetz · Estampes · sculptures Du 31 janvier au 18 mai 2014 Né en 1941, Markus Raetz compte parmi les artistes bernois les plus renommés de la période contemporaine et il est une figure centrale de la génération des « artistes explorateurs de la perception ». Son œuvre polymorphe expérimente avec malice les processus de fonctionnement du réel. Utilisant des médiums et des techniques variés,

Markus Raetz Binocular View, 2001 Heliogravüre, 50,8 x 63,2 cm © 2014, ProLitteris, Zürich

elle conduit le spectateur à prendre conscience que la réalité se présente de façon différente selon le point de vue que l’on adopte pour la regarder. Les plus de 350 estampes créées par Markus Raetz témoignent de l’importance de la gravure dans son œuvre. Celle-ci pourrait même apparaître comme le médium par excellence de ses préoccupations artistiques autour de la perception. L’exposition présente l’œuvre gravé de Markus Raetz en association avec une série de sculptures issues de toutes les périodes de créa17_


tion de l’artiste. La présentation associée d’estampes et d’œuvres en trois dimensions montre combien les deux médiums de la gravure et de la sculpture, d’essence très différente, s’influencent l’un l’autre dans l’œuvre de Markus Raetz. La ligne comme élément formel de création ne s’y manifeste pas seulement sur le papier, elle s’y manifeste aussi dans l’espace. Des lignes peuvent ainsi former des mots dont le sens se modifie selon l’angle de vue et parfois même s’inverse en son contraire. Qu’elles appartiennent au domaine de la gravure ou à celui en trois dimensions de la sculpture, ces œuvres peuvent développer des niveaux de sens légèrement différents et ouvrir le regard à d’autres interprétations possibles. Cette exposition, qui s’appuie sur l’important fonds d’œuvres de l’artiste détenu par le Musée des Beaux-Arts de Berne et est pensée comme un prolongement de l’exposition Markus Raetz: Die Druckgraphik 1958 –1991 que le musée organisa en 1991, propose un panorama de l’œuvre gravé de l’artiste jusqu’à nos jours. Elle se compose de huit sections dédiées aux principaux aspects de l’œuvre de Raetz. Outre les approches thématiques telles que « Vision et perception », « Paysage », « Physionomie », « Citations, références, hommages », « Ecriture / Mots », « Bi- et tridimensionnalité », l’accent sera mis sur les techniques de gravure, notamment l’héliogravure et le burin. Kuratorin / Commissaire : Claudine Metzger AGENDA Öffentliche Führungen: Sonntag 11h: 13. April, 4./18. Mai und Dienstag, 19h: 22. April Fäger-Ferienkurs für Kinder und Erwachsene : Gestalten mit Blaudruck: Donnerstag, 10. April und Freitag, 11. April. Mehr Informationen siehe S. 46 Visite commentée publique en français : Mardi 6 mai, 19h30 Workshops für Schulklassen: «FRISCH GEDRUCKT»: Im Rahmen der Ausstellung bietet die Kunstvermittlung stufengerechte Druck-Workshops für Schulklassen an (1.- 9. Klasse) an. Mehr Informationen siehe S. 45 Künstlergespräch: Die Kuratorin Claudine Metzger im Gespräch mit dem Künstler Markus Raetz und dem Autor des Werkkatalogs Rainer Michael Mason : Dienstag, 1. April, 19h. Öffentliche Führung um 18h


KATALOG / CATALOGUE Markus Raetz. Die Druckgraphik. Les estampes. The Prints. Band I: Catalogue raisonné 1951 – 2013. Band II: Texte, lectures, essays. Herausgegeben von Rainer Michael Mason in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Bern. Mit Beiträgen von Juliane Cosandier, Julie Enckell Julliard, Josef Helfenstein, Lauren Laz, Rainer Michael Mason, Claudine Metzger, Marie-Cécile Miessner, Didier Semin. Texte deutsch, französisch und englisch. 2 Bände, gebunden in Schuber. Total ca. 840 Seiten, 500 farbige Abbildungen, 24 x 31 cm. ISBN 978–3–85881–410–4, ca. CHF 120.00 / € 105.00 Die Ausstellung steht unter dem Patronat von / L›exposition est placée sous le haut patronage de : Bernhard Pulver, Regierungsrat, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Alexander Tschäppät, Stadtpräsident von Bern Hauptsponsor /Sponsor principal :

Mit der Unterstützung von / Avec le soutien de :

Galerie Eberhard W. Kornfeld Weitere Stationen der Ausstellung: Musée Jenisch Vevey, Cabinet cantonal des estampes: 26.06. – 04.10.2014 LAC Museo d’arte Lugano: 13.02. – 17.04.2016

19_


Einblick in eine immense Schatzkammer

Sesam öffne Dich! Anker, Hodler, Segantini… Meisterwerke aus der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte 7. März bis 24. August 2014 Die Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte wurde 1980 vom Winterthurer Mäzen Bruno Stefanini (*1924) gegründet. In den 1950er Jahren hatte der Sammler und Stifter mit dem Erwerb kleinformatiger Bilder von Robert Zünd begonnen. Über die Jahrzehnte hinweg wuchs der Bestand zu einer imposanten Sammlung von gegen 8000 Kunstwerken an, die eine enzyklopädische Übersicht über die ganze Breite des künstlerischen Schaffens in der Schweiz vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert gewähren. Daraus werden nun weitgehend zum ersten Mal über 140 Werke von Schweizer Künstlern präsentiert: Gemälde von Johann Heinrich Füssli und Arnold Böcklin, von Angelika Kauffmann, Alexandre Calame und Rudolf Koller, Giovanni und Augusto Giacometti, aber auch von Giovanni Segantini, Cuno Amiet und Félix Vallotton. Weiter werden Höhepunkte von Albert Anker wie etwa dessen bezauberndes Mädchen, die Haare flechtend und Ferdinand Hodlers vielschichtige Heilige Stunde, mehrere Arbeiten des Weltenbummlers Frank Buchser wie dessen General Sherman’s Party, bis hin zu Werken der Neuen Sachlichkeit von Adolf Dietrich und Niklaus Stoecklin gezeigt. Ausstellung und Katalog sind thematisch gegliedert, so dass, unter anderem, Landschaften, Kinderdarstellungen, Historien, Bildnisse und Stillleben je getrennt gezeigt werden. Bekanntes und Unbekanntes gewährt einen ebenso spannenden wie überraschungsrei_20


chen Parcours durch die Schweizer Kunstgeschichte. Als Repräsentanten der anderen Sammlungsgebiete sind 8 einzigartige Objekte in die Schau integriert wie die grösste je in den Alpen gefundene Bergkristallgruppe oder das Reiterkostüm der Kaiserin Sisi. Die Schweizer Kunstsammlung, welche bis heute unter dem Namen Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte vereinzelt Leihgaben für Ausstellungen zur Verfügung stellte, gewährt mit dieser Ausstellung erstmals einen umfassenden Einblick in ihre immense Schatzkammer. Zur Ausstellung, die anschliessend auch in der Fondation Pierre Gianadda in Martigny gezeigt wird, erscheint ein reich illustrierter, thematisch gegliederter Katalog (Deutsch und Französisch) mit Texten von Therese Bhattacharya-Stettler, Gian Casper Bott, Matthias Frehner, Yvonne Fritz, Caroline Kesser, Valentina Locatelli, Isabelle Messerli, Daniel Spanke und Peter Wegmann.

21_


La présentation inédite d’un trésor immense

Sésame, ouvre-toi ! Anker, Hodler, Segantini… Chefs-d‘œuvre de la Fondation pour l’art, la culture et l’histoire Du 7 mars au 24 août 2014

Giovanni Giacometti Wintersonne bei Maloja, 1926 Öl auf Leinwand, 90 x 120 cm Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, Winterthur


La Fondation pour l’art, la culture et l’histoire (Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte) fut créée en 1980 par Bruno Stefanini (*1924), mécène de Winterthour. Dans les années 1950, il débuta ses activités de collectionneur et de mécène en acquérant des tableaux de petit format de Robert Zünd. Des dizaines d’années plus tard, sa collection s’est enrichie jusqu’à devenir un imposant ensemble de près de 8’000 œuvres qui constitue un panorama encyclopédique de toutes les formes de création artistique en Suisse du XVIIIe au début du XXe siècle. De cet ensemble sont présentées plus de 140 œuvres d’artistes suisses : Johann Heinrich Füssli et Arnold Böcklin, Angelika Kauffmann, Alexandre Calame et Rudolf Koller, Giovanni et Augusto Giacometti, ainsi que Giovanni Segantini, Cuno Amiet et Félix Vallotton. Les chefs-d’œuvre comme la ravissante Jeune fille se coiffant d’Albert Anker et l’Heure sacrée de Ferdinand Hodler, plusieurs œuvres du globetrotter Frank Buchser, notamment sa General Sherman’s Party, et des œuvres de la Nouvelle Objectivité comme celles d’Adolf Dietrich et Niklaus Stoecklin sont également exposées. L’exposition, tout comme le catalogue, est organisée par thèmes : paysage, scènes d’enfants, peinture d’histoire, portrait, nature morte... Riche d’œuvres connues et inconnues, cette traversée de l’histoire de l’art suisse réserve des découvertes passionnantes et des surprises inattendues. Ont également été intégrés à l’exposition quelques objets exceptionnels représentant les autres domaines de la collection, tels que le plus gros ensemble de cristaux de roche jamais trouvé dans les Alpes ou le costume d’équitation de l’impératrice Sissi. L’importante collection d’art qui n’avait jusqu’alors que ponctuellement accordé des prêts pour des expositions sous le nom de Fondation pour l’art, la culture et l’histoire est invitée à ouvrir les portes de son immense trésor pour la première fois. L’exposition, qui ira ensuite 23_


à la Fondation Pierre Gianadda à Martigny, s’accompagne de la publication d’un catalogue richement illustré (bilingue allemand-français), comprenant des essais de Therese Bhattacharya-Stettler, Gian Casper Bott, Matthias Frehner, Yvonne Fritz, Caroline Kesser, Valentina Locatelli, Isabelle Messerli, Daniel Spanke et Peter Wegmann Konzept Ausstellung und Katalog / Concept de l’exposition et du catalogue : Therese Bhattacharya-Stettler, Matthias Frehner, Valentina Locatelli und Isabelle Messerli (Kuratorin Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte) Kuratoren / Commissaires : Matthias Frehner, Valentina Locatelli AGENDA Öffentliche Führungen: Sonntag, 11h: 23./30. März, 20./27. April, 11./18. Mai, 1./8./22./29. Juni, 13./27. Juli, 10./24. August und Dienstag, 19h: 18. März, 8. April, 6./27. Mai, 17. Juni, 8./22. Juli, 19. August Führungen mit dem Direktor und Kurator Matthias Frehner: Dienstag, 19h: 3. Juni, 12. August Visite guidate in italiano con la curatrice Valentina Locatelli: Martedì, ore 19.00: 25 marzo, 24 giugno Literarische Führungen mit Michaela Wendt: Sonntag, 13h: 23. März, 4. Mai, 17. August und Dienstag, 18h: 10. Juni Visites commentées publiques en français: Mardi, 19h30 : 29 avril, 29 juillet et dimanche, 11h 30: 15 juin Public guided tours in English: Tuesday, 7:30 am: May 20 and Sunday, 11:30 am: August 24 Einführungen für Lehrpersonen: Dienstag, 11. März, 18h und Mittwoch, 12. März, 14h Öffentlicher Vortrag von Dr. phil. Claudia Steinfels (Kunstmarktexpertin und Auktionatorin): Gipfelstürmer und Holzfäller – der Wert der Schweizer Kunst: Dienstag, 29. April, 19h Öffentlicher Vortrag von Michael Flepp (Strahler): Die Kluft 2000: Dienstag, 13. Mai, 19h Sonntagmorgen im Museum: Schatzsuche für Kinder: Sonntag, 27. April, 18. Mai, 22. Juni, 24. August, 11h – 12h30. Mehr Informationen siehe S. 46 Kurs in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Bern: Mittwoch, 15h – 16h: 12./19./26. März, 2. April. Generationen-Tandem: Sonntag, 4. Mai, 14h – 16h. Mehr Informationen siehe S. 44

_24


Die Ausstellung steht unter dem Patronat von / L’exposition est placée sous le haut patronage de : Didier Burkhalter, Bundespräsident / Président de la Confédération Michael Künzle, Stadtpräsident Winterthur, Vorsteher Departement Kulturelles und Dienste / Maire de Winterthour, Chef du département culture et services Mit der Unterstützung von / Avec le soutien de : STIFTUNG FÜR KUNST, KULTUR UND GESCHICHTE Weitere Station der Ausstellung / Autre étape de l’exposition :

05.12.2014 – 14.06.2015

S. 21 Félix Vallotton Baigneuse au rocher, 1911 Öl auf Leinwand, 113 x 146 cm Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, Winterthur

25_


International anerkannter Videokünstler

Bill Viola: Passions Im Kunstmuseum Bern und im Berner Münster 12.04. bis 20.07.2014 Bill Viola (geb. 1951 in New York) gilt als einer der international anerkanntesten Vertreter der Videokunst. Seit mehr als 30 Jahren arbeitet er mit Videotapes, Videoinstallationen, Sound-Environments, elektronischen Musikperformances und Fernsehproduktionen. 2005 hatte Viola an der Biennale von Venedig eine vielbeachtete Werkpräsentation. Trotzdem wurde sein Werk in der Schweiz bisher nur einmal, nämlich 1993 im Musée des Beaux-Arts in Lausanne, in einer Einzelausstellung gezeigt. Die Ausstellung zeigt insgesamt neun Werke aus den Jahren 1977 bis 2008, welche einen Querschnitt durch das Schaffen Violas darstellen und so seine Zuwendung zu immer existenzielleren Fragestellungen nachvollziehbar machen. Violas Videoinstallationen umhüllen den Betrachter gänzlich in Bild- und Tonwelten, die mit neuester Technologie erstellt werden und sich durch ihre Präzision und Bildkraft auszeichnen. Seit den frühen 1970er Jahren beschäftigt sich Viola mit der Erforschung des Mediums Video, um den Phänomenen der Sinneswahrnehmung als einem Weg der Selbsterkenntnis nachzugehen. Sein Werk beruht auf einer Auseinandersetzung mit Grunderfahrungen des menschlichen Seins wie Geburt, Tod und Bewusstwerdung, wie sie sich auch in den Quellen der östlichen und westlichen spirituellen Kunst und Tradition spiegeln einschließlich Zen Buddhismus, Islamischer Sufismus und christlicher Mystik. Viola hat einen wesentlichen Beitrag zur Etablierung von Video als einem zentralen Medi_26


um der zeitgenössischen Kunst geleistet und hat damit dessen Spektrum in Bezug auf die Technologie, die Inhalte und die historischen Bezüge erweitert. Das Kunstmuseum Bern hat schon in den frühen 1990er Jahren Werke von Viola angekauft und damit einen Pionier der Videokunst in der Sammlung verankert. Die für die Ausstellung ausgewählten Werke zeigen im Kunstmuseum Bern anhand von Landschaftsbeobachtungen Bill Violas Beschäftigung mit medialer Wahrnehmung und der zunehmenden Überleitung zu existentiell-spirituellen Fragestellungen. Die fünf neueren Werke, welche zur selben Zeit im Berner Münster ausgestellt sind, sind ganz den spirituellen und universal-menschlichen Themen gewidmet. Sie zeigen Personen und Innenräume in symbolischer Handlung begriffen, welche einen Verweis auf die kirchlichen Rituale mit ihrer universalen Bedeutung von Reinigung, Wandlung und menschlicher Anteilnahme darstellen. 27_


_28


Bill Viola Tempest (Study for The Raft), 2005 Color High-Definition video on flat panel display mounted on wall 16:50 minutes, Photo: Kira Perov


Un artiste de la vidéo d’envergure internationale

Bill Viola: Passions Au Musée des Beaux-Arts de Berne et à la Collégiale de Berne 12.04. – 20.07.2014 Bill Viola (né en 1951 à New York) est considéré comme l’un des représentants les plus illustres de l’art vidéo au niveau international. Il produit depuis plus de trente ans des œuvres et des installations vidéo, des environnements sonores, des performances musicales électroniques et des productions télévisuelles. Viola présenta notamment une œuvre très remarquée à la Biennale de Venise en 2007, et après la première exposition monographique (1993, Musée des Beaux-Arts Lausanne), ses travaux ne furent présentés en Suisse que dans des expositions de groupe. Cette exposition personnelle au Musée des Beaux-Arts de Berne et à la Collégiale de Berne mettra donc fin à cette situation. Dans les installations vidéo de Viola, le spectateur est totalement immergé dans des univers visuels et sonores qui font appel à la technologie la plus avancée et se caractérisent par leur précision et leur force visuelle. Depuis le début des années 1970, Viola se consacre à l’exploration du médium de la vidéo dans le but d’y approfondir les phénomènes de la perception sensible comme voie d’accès à la connaissance de soi. Son œuvre repose sur la confrontation avec des expériences existentielles fondamentales telles que la naissance, la mort et la conscientisation et telles qu’elles se manifestent aussi aux origines de l’art et des traditions de la spiritualité orientale et occidentale, notamment dans le bouddhisme zen, le soufisme musulman et la mystique chrétienne. Viola a contribué de manière essentielle à l’établissement de la vidéo comme un grand _30


médium de l’art contemporain et a permis d’en élargir le champ, aussi bien dans ses rapports avec la technologie que sur le plan de ses contenus et de ses liens avec l’histoire. Le Musée des Beaux-Arts de Berne a déjà acquis des œuvres de Viola au début des années 1990 et ainsi intégré un pionnier de l’art vidéo au sein de ses collections. Par l’observation des paysages qu’elles proposent, les œuvres sélectionnées pour l’exposition au musée témoignent de l’intérêt de Viola pour la perception multimédia et sa transformation progressive en questionnements existentiels touchant au spirituel. Présentées en parallèle à la collégiale de Berne, les cinq œuvres récentes sont consacrées à des thématiques spirituelles en rapport avec l’humain dans ce qu’il a d’universel. On y voit des individus et des espaces participer à des actions symboliques qui font écho aux rituels liturgiques et à leur signification universelle de purification, de conversion et de compassion. Kuratoren / Commissaires : Kathleen Bühler, Martin Brauen AGENDA Eröffnung: Freitag, 11. April, 18h30: Ansprachen im Berner Münster, 19h30: Aperitif im Kunstmuseum Bern IM KUNSTMUSEUM BERN Vortrag von Bill Viola und Kira Perov zu aktuellen Werken (in Englisch): Samstag, 12. April, 14h. Kino Kunstmuseum, Eintritt CHF 10.00, Reservierung empfohlen, Kino T + 41 31 328 09 99 Öffentliche Führungen: Sonntag, 11h: 13. April, 25. Mai, 6.* / 20. Juli, anschliessend auch Führung im Berner Münster, * in Begleitung von Peter Aerschmann (Videokünstler, Bern) und Dienstag, 19h: 29. April, 13. Mai, 10.* / 24. Juni, * mit Kathleen Bühler (Kuratorin). Anmeldung nicht erforderlich, Ausstellungseintritt genügt

31_


IM BERNER MÜNSTER Öffentliche Führungen: Sonntag, 13h: 13. April, 25. Mai, 6.* / 20. Juli. Vorgängig jeweils Führung im Kunstmuseum Bern, * in Begleitung von Peter Aerschmann (Videokünstler, Bern), CHF 15.00 Führung mit Martin Brauen (Kurator, Ethnologe): Freitag, 4. Juli, 18h30. Anmeldung: T + 41 31 312 04 62, infostelle@bernermuenster.ch, CHF 15.00 In der Karwoche: Wort und Klang über Mittag: «Kreuzwege mit Bill Viola» mit Pfrn. Maja Zimmermann, Pfr. Beat Allemand, Daniel Glaus (Orgel): Jeweils 12h30–13h: Montag, 14. April / Dienstag, 15. April / Mittwoch, 16. April In der Karwoche: Einführung in Bill Violas Werk durch Martin Brauen (Kurator, Ethnologe): Gründonnerstag, 17. April, 19h. Anschliessend Liturgische Abendmahlsfeier «Unfassbar» mit Daniel Glaus (Orgel), Pfrn. Maja Zimmermann-Güpfert. «Hoffnungsschmerz» mit Oliver Dähler (Tanzperformance), Daniel Glaus (Orgel), Pfr. Beat Allemand: Osternachtfeier, Samstag, 19. April, 22h–23h «Grosser Atem – Bill Violas Menschen- und Gottesbilder»: Vortrag von Dr. Johannes Stückelberger (Kunsthistoriker), mit Improvisationen an der winddynamischen Orgel von Daniel Glaus: Donnerstag, 8. Mai,19h30. Eintritt frei, Kollekte Kunst und Religion im Dialog: Kathleen Bühler (Kuratorin) im Dialog mit Pfr. Beat Allemand: Sonntag, 1. Juni, 15h–16h mit Anmeldung: infostelle@ bernermuenster.ch, CHF 15.00 , Treffpunkt bei der Kasse Vesper (liturgische Feier), mit anschliessender Werkbetrachtung: Samstag, 17h30: 17. Mai, 21. Juni, 5. Juli FILM IM KINO KUNSTMUSEUM Bill Viola: The Eye of the Heart: Dokumentarfilm über und mit Bill Viola. Regie, Drehbuch: Mark Kidel GB / Frankreich 2003, 59 Min., Digital, E/f, Farbe. Montag, 14. April, 18h30: Mit einer Einführung von Kathleen Bühler (Kuratorin Kunstmuseum Bern) und Sonntag, 20./ 27. April, 4. Mai, 1. Juni, jeweils 11h30. www.kinokunstmuseum.ch, Reservationen: 031 328 09 99 PRIVATE FÜHRUNGEN Private Führungen sind auf Anfrage im Kunstmuseum Bern zu den regulären Öffnungszeiten möglich, im Berner Münster mit Rücksicht auf die übrige Nutzung während und ausserhalb der regulären Öffnungszeiten. Max. 25 Personen pro Gruppe.

_32


Führung im Kunstmuseum Bern: Dauer 60 Minuten, CHF 180.00 zuzüglich Eintritte. Anmeldung: T + 41 31 328 09 11, vermittlung@kunstmuseumbern.ch Kombi-Führung Kunstmuseum Bern und Berner Münster: Dauer 90 Minuten, CHF 270.00, zuzüglich Eintritte. Anmeldung: T + 41 31 328 09 11, vermittlung@kunstmuseumbern.ch Führung im Berner Münster: Dauer 60 Minuten, CHF 290.00 Anmeldung: T + 41 31 312 04 62, infostelle@bernermuenster.ch PUBLIKATION / PUBLICATION : Bill Viola: Passions. Ausstellungsführer für das Kunstmuseum Bern und das Berner Münster / Guide de l’exposition pour le Kunstmuseum Bern et la Collégiale de Berne. CHF 7.00, berechtigt zum Eintritt von CHF 7.00 im Kunstmuseum Bern / Avec publictaion prix d’entrée CHF 7.00 au Kunstmuseum Bern Eine Ausstellung des Kunstmuseums Bern in Zusammenarbeit mit der Münstergemeinde Bern Mit der Unterstützung von / Avec le soutien de :

PRO SCIENTIA ET ARTE

S. 27 Bill Viola Ablutions, 2005 Videodiptychon auf Plasmabildschirmen, Farbe Performer: Lisa Rhoden, Jeff Mills Photo: Kira Perov

33_


ausstellungsgeschoss im

kunstmuseum bern @ PROGR fenster zur gegenwart www.kunstmuseumbern.ch 28.03. – 26.04.2014, Eröffnung: Donnerstag, 27.03.2014, 18h Marcel Gähler – Werke aus der Sammlung 09.05. – 31.05.2014, Eröffnung: Donnerstag, 08.05.2014, 18h Marianne Müller – Werke aus der Sammlung 06.06. – 05.07. 2014, Eröffnung: Donnerstag, 05.06. 2014, 18h Christoph Draeger – Werke aus der Sammlung

stadtgalerie bern www.stadtgalerie.ch

28.03. – 26.04.2014, Eröffnung: Donnerstag, 27.03.2014, 18h Kulturaustausch Bern-Linz 09.05. – 31.05.2014, Eröffnung: Donnerstag, 08.05.2014, 18h Sara Gassmann und Francisca Silva 06.06. – 05.07. 2014, Eröffnung: Donnerstag, 05.06. 2014, 18h Florine Leoni und Thomas Hauri


Öffnungszeiten: Mittwoch–Freitag: 14h–18h und Samstag: 12h –16h Programmänderungen bleiben vorbehalten

galerie bernhard bischoff www.bernhardbischoff.ch 27.02. – 12.04.2014 Otto Tschumi: VARIATIONEN 25.04. – 24.05.2014, Eröffnung: Donnerstag, 24.04.2014, 18h Katia Bourdarel: LA PROMESSE DE L’HORIZON 13.06.– 05.07.2014, Eröffnung: Donnerstag, 12. Juni 2014, 18 – 20h Com&Com (Marcus Gossolt / Johannes M. Hedinger) (bis 2.8.2014 nach Absprache)

Showroom @ PROGR www.videokunst.ch 27.02. - 12.04.2014 Costantino Ciervo: « You Are My Power », 2012 DV PAL Video, 6’50’’ mit Ton 25.04. – 24.05.2014, Eröffnung: Donnerstag, 24.04.2014, 18h Katia Bourdarel 13.06.– 05.07.2014, Eröffnung: Donnerstag, 12. Juni 2014, 18 – 20h Jeannette Ehlers


Apartment f端r internationale Kunstschaffende im PROGR Gastk端nstlerInnen April - Juni 2014 Matt Cianfrani (New York) Sibel Kocakaya (Istanbul) Nomthunzi Mashalaba (S端dafrika) Residency.ch wird finanziert von der


laden Sie herzlich ein, mit Martin Beutler und Überraschungsgästen im

CAFÉ NEUER RAUM

zwischen PROGR und Kunstmuseum Bern den Apéritif zu nehmen!

Immer am 18. jeden Monats von 17h30 bis 19h30 im «Neuen Raum».

Eine Arbeit von Martin Beutler

37_


Kunstvermittlung Médiation culturelle Veranstaltungen für Erwachsene > Private Führungen > Öffentliche Führungen > Literarische Führungen mit Michaela Wendt > Rendez-vous für Singles > Kunst über Mittag > Zeitfenster Gegenwart im PROGR > Kunst und Religion im Dialog > Kurs in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule

VERANSTALTUNG FÜR ALLE GENERATIONEN > Generationen-Tandem

Veranstaltungen für LehrpersoneN und Schulklassen > Führungen für Schulklassen > Einführung in die Museumspädagogik > «Frisch gedruckt»: Workshop für 1. bis 9. Klassen


workshops FÜR KINDER und familien > Fäger-Ferienkurs «Gestalten mit Blaudruck» > Sonntagmorgen im Museum: Schatzsuche für Kinder > «Artur» Kinder-Kunst-Tour > Workshop für Kinder in Russisch > Kindergeburtstag im Kunstmuseum

Activités en français > Visites pour groupes > Visites commentées publiques

EVENTI IN ITALIANO > Visite guidate in italiano

Activities in English > Public guided tours > Private guided tours > Guided tours for schools > Cool Kids’ Classes


Veranstaltungen für Erwachsene Private Führungen Wir bieten Ihnen auf Anfrage eine Führung durch die Sammlung oder die Wechselausstellungen an. Gerne berücksichtigen wir Ihre spezifischen Wünsche und stellen Ihnen für besondere Anlässe – sei es ein Geburtstag, eine Klassenzusammenkunft oder ein Geschäftsausflug – eine thematische Führung zusammen. Mit einem zusätzlich in unserem Museumscafé organisierten Apéro wird Ihr Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Anmeldung/Info: T 031 328 09 11, vermittlung@kunstmuseumbern.ch Kosten: CHF 180.00 plus Eintritt; ab 10 Teilnehmern reduzierter Eintritt

Öffentliche Führungen Öffentliche Führungen in den Wechselausstellungen finden > jeweils am Dienstag um 19h und > am Sonntag um 11h statt. Dauer 1 Stunde. Die genauen Daten sind in der Agenda, in den Informationen zu den Ausstellungen oder unter www.kunstmuseumbern.ch zu finden. Anmeldung nicht erforderlich, Ausstellungseintritt genügt

LITERARISCHE FÜHRUNGEN MIT MICHAELA WENDT In der Ausstellung Sesam, öffne dich! Anker, Hodler, Segantini… > Sonntag, 23. März, 4. Mai, 17. August, 13h > Dienstag, 10. Juni, 18h Anmeldung nicht erforderlich, Ausstellungeintritt + CHF 5.00

_40


Rendez-vous für Singles 45 Minuten zusammen Kunst betrachten, miteinander ins Gespräch kommen und dieses nach der Veranstaltung im Museumscafé fortsetzen. Jeden ersten Dienstag des Monats. > Dienstag, 1. April, 6. Mai, 3. Juni, 18h30-19h15 Anmeldung nicht erforderlich Leitung: Beat Schüpbach, Anna Bähler Kosten: CHF 10.00 oder CHF 20.00 inkl. Cava und kl. Tapas im Café Kunstmuseum

Kunst über Mittag Sich eine halbe Stunde Zeit nehmen und dabei die Wahrnehmung schärfen, Hintergründe erfahren und Zugang zur Kunst finden: Fachkundig moderierte Gespräche vor einem Werk aus der Sammlung oder einer aktuellen Wechselausstellung. > Jeden Mittwoch von 12h30 –13h Anmeldung nicht erforderlich Leitung: Magdalena Schindler, Anna M. Schafroth, Franziska Vassella Kosten: CHF 10.00 oder CHF 25.50 inkl. Suppe, Salat und Glas Tee im Café Kunstmuseum

41_


ZEITFENSTER GEGENWART im progr Einführung und Gespräch zu Werken zeitgenössischer Kunst im Ausstellungsraum Kunstmuseum Bern @ PROGR. Je nach aktuellem Anlass unter Einbezug von Kunstschaffenden oder KuratorInnen. > Samstag, 5. April, 12h – 13h: Marcel Gähler – Werke aus der Sammlung > Samstag, 10. Mai, 12h – 13h: Marianne Müller – Werke aus der Sammlung > Samstag, 14. Juni, 12h – 13h: Christoph Draeger – Werke aus der Sammlung Anmeldung nicht erforderlich Treffpunkt: Stadtgalerie, PROGR Zentrum für Kulturproduktion (EG), Waisenhausplatz 30 Kosten: Eintritt frei

KUNST UND RELIGION IM DIALOG Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der evangelisch-reformierten, der römisch-katholischen und der christkatholischen Kirche Bern > Sonntag, 6. April, 15h –16h: Kunstbetrachtung zu Ostern, mit Hansueli Egli (evang.-ref. Kirche) und Anna M. Schafroth (Kunstmuseum Bern). Anmeldung nicht erforderlich, Treffpunkt bei der Kasse. Kosten: CHF 10.00

> Sonntag, 1. Juni, 15h00–16h00: In der Ausstellung Bill Viola: Passions im Berner Münster, mit Beat Allemand (evang.-ref. Kirche, Münsterpfarrer) und Kathleen Bühler (Kunstmuseum Bern, Kuratorin) Anmeldung: infostelle@bernermuenster.ch Treffpunkt: Infostelle im Berner Münster Kosten: CHF 15.00 _42


KURS IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER VOLKSHOCHSCHULE bern Wirkung und Bedeutung der Farbe: Werke aus der Sammlung Farben sind stets gegenwärtig, in Alltag und Kunst, Realität und Vorstellung. Farben werden oft wahrgenommen, ohne dass man sich deren Wirkung bewusst ist. Aus künstlerischer Sicht sind weitere Überlegungen in Betracht zu ziehen, so etwa schrieb Wassily Kandinsky 1911: «Van Gogh stellt in seinen Briefen die Frage, ob er nicht eine weisse Wand direkt weiss malen könnte. Diese Frage, die für einen Nichtnaturalisten keine Schwierigkeiten bieten kann, da er die Farbe als inneren Klang braucht, erscheint einem impressionistisch-naturalistischen Maler als ein kühnes Attentat auf die Natur.» Vor Bildern in der Sammlung spüren wir diesen Farbphänomenen nach. > Mittwoch, 28. Mai, 4. / 11. / 18. Juni 2014, je 15h–16h Anmeldung: Volkshochschule Bern: T 031 320 30 30, info@vhsbe.ch Leitung: Anna M. Schafroth, Kunsthistorikerin lic. phil. Kosten: CHF 80.00 für 4 Mal

43_


VERANSTALTUNG FÜR ALLE GENERATIONEN GENERATIONEN-TANDEM Nehmen Sie Ihren Onkel oder Ihre Nichte, Ihre Nachbarin oder Ihren Babysitter mit ins Museum! Menschen unterschiedlicher Generationen begegnen sich und wählen jeweils zu zweit in der Ausstellung Sesam, öffne dich! Anker, Hodler, Segantini… ein Bild aus, zu dem sie eine Geschichte erfinden. Nach einem gemeinsamen Zvieri stellen wir uns die Geschichten gegenseitig vor und halten sie schriftlich oder bildlich fest. > Sonntag, 4. Mai, 14h –16h Anmeldung bis 20. April: vermittlung@kunstmuseumbern.ch oder T 031 328 09 11 Leitung: Magdalena Schindler Kosten: Freier Eintritt. Bedingung: Anmeldung im Zweierteam, Altersabstand mindestens 15 Jahre (Mindestalter: 8 Jahre) Veranstaltung in Zusammenarbeit mit:

«GiM – Generationen im Museum», einem Projekt des Migros-Kulturprozent, an dem sich 35 Schweizer Museen beteiligen. www.generationen-im-museum.ch

_44


Veranstaltungen für Lehrpersonen und Schulklassen Führungen für Schulklassen Für Klassen aller Stufen haben wir ein entsprechendes Angebot an Vorschlägen und Ideen, sind aber auch offen für spezielle Wünsche. Wir bieten Möglichkeiten, die Kunstbetrachtung durch eigenes Gestalten zu vertiefen und zu erweitern. Der geführte Besuch von Schulklassen kostet CHF 140.00 (Dauer: 90 Minuten). Führen Lehrerinnen und Lehrer ihre Klasse selbst durch das Museum, ist der Eintritt frei (ausserkantonal ab 16 Jahren: Eintritt CHF 5.00 pro Schüler) und keine Anmeldung nötig. 4 für 3: Gerne arbeiten wir mit derselben Klasse mehrere Male. Der vierte geführte Museumsbesuch während des gleichen Schuljahres ist gratis. Anmeldung / Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch

Einführung in die Museumspädagogik Dreistündige Weiterbildungsveranstaltung für Lehrerkollegien. Termin nach Vereinbarung. Anmeldung / Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Kosten: CHF 400.00, Termin nach Vereinbarung

Workshop für Schulklassen (1. bis 9. Klasse) «FRISCH GEDRUCKT» Im Rahmen der Ausstellung Markus Raetz · Druckgraphik · Skulpturen bieten wir bis zum 18. Mai 2014 Druck-Workshops für Schulklassen an. In einem ersten Teil betrachten wir gemeinsam die Werke von Markus Raetz. Anschliessend experimentieren wir im Atelier mit einfachen grafischen Techniken. Dauer: 90 – 120 Min. Kosten: CHF 140.00 Anmeldung / Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch 45_


VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER UND FAMILIEN FÄGER-FERIENKURS «GESTALTEN MIT BLAUDRUCK» In der Ausstellung Markus Raetz • Druckgraphik • Skulpturen beginnen wir eine Phantasiereise durchs Museum. Welche Geschichten erzählen uns Bilder und auf welche Reisen nehmen sie uns mit? Ausgehend von den Druckgraphiken und Skulpturen des Berner Künstlers Markus Raetz gestalten wir eigene Bilder. Dabei machen wir eine Zeitreise zu den Anfängen der Fotografie und erproben eine alte, fotografische Drucktechnik. Der Kurs eignet sich für den gemeinsamen Besuch von Kindern ab 9 Jahren mit Eltern oder Grosseltern sowie für EinzelbesucherInnen. > Donnerstag, 10. April und Freitag, 11. April, jeweils 10h –16h Anmeldung: www.faeger.ch Anzahl Teilnehmende beschränkt. Anmeldung bis am Mittwoch, 2. April. Treffpunkt: Atelier Kunstvermittlung Mitbringen: Lunch, Sonnenschutz (Falls das Wetter passt, verbringen wir unsere gemeinsame Mittagspause im Freien.) Leitung: Anina Büschlen, Sibylle Schelling Kosten: Kinder CHF 30.00 / Erwachsene CHF 60.00 für zweitägigen Fägerkurs

SONNTAGMORGEN IM MUSEUM: Schatzsuche für Kinder Mit einem Museumsplan entdecken wir die Ausstellungsräume. Versteckte Botschaften geben uns Hinweise zum Rundgang durch diese «Schatzkammer». Bei einer Schatzsuche zu einem Thema werden wir selbst aktiv, und die Kinder haben Gelegenheit vor den Originalen im Museum und im Atelier eigene Arbeiten zu gestalten. Für Kinder von 6 – 12 Jahren. Erwachsene Begleitpersonen sind herzlich eingeladen mitzumachen oder haben die Möglichkeit, um 11h an einer öffentlichen Führung teilzunehmen. _46


Mehr Informationen siehe www.kunstmuseumbern.ch > Sonntag, 27. April, 18. Mai, 22. Juni, 24. August, jeweils 11h – 12h30 Anmeldung: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Treffpunkt: Atelier Kunstvermittlung Kosten: CHF 10.00

KINDER-KUNST-TOUR Auf Streiftouren im und ausserhalb des Museums suchen wir gemeinsam spielerische Zugänge zu Kunst. «Artur», eine Kunsttransportkiste, begleitet uns je nach Vorhaben gefüllt mit Fragen, Bildern und Materialien. In Gesprächen und gestalterischen Aktionen stellen wir Bezüge zu Kunst und Lebenswelten der Kinder her und regen zu eigenen Sichtweisen und kreativen Umsetzungen an. Die Samstage sind je als Einheit strukturiert. Für Kinder von 6 – 12 Jahren. > Samstag, 26. April: «FUNDSTÜCKE » …im und ums Museum, 10h15 – 12h15 > Samstag, 24. Mai: «UMWEG»…ins Grüne, 10h15 – 12h15 > Samstag, 28. Juni: «IM RICHTIGEN LICHT» …im und ums Museum, 10h15 – 12h15 Anmeldung / Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Treffpunkt: Atelier Kunstvermittlung Leitung: Anina Büschlen, Sibylle Schelling Kosten: CHF 10.00 47_


Workshop für Kinder in Russisch ТВОРЧЕСКАЯ СТУДИЯ НА РУССКОМ ЯЗЫКЕ Kunstwerke betrachten, spielerisch Farben und Formen entdecken, Geschichten hören und erfinden und im Atelier eigene Werke gestalten. Für Kinder ab 6 Jahren. Мы рассматриваем произведения искусства и создаем работы в студии музея. С 6-ти лет > jeweils Samstag, 3. Mai, 24. Mai (Treffpunkt Tierpark Dählhölzli), 21. Juni, 10h15 – 12h Anmeldung / Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Leitung: Cornelia Klein Kosten: CHF 10.00

_48


KINDERGEBURTSTAG IM KUNSTMUSEUM bern Möchtest du deinen Geburtstag im Kunstmuseum feiern? Lade deine Freunde ein, wir stellen ein besonderes Programm für dich zusammen. Wir betrachten Kunstwerke in den Ausstellungsräumen und gestalten gemeinsam im Atelier. Erwachsene Begleitpersonen sind nach 90 Minuten Workshop zum gemeinsamen Kuchenessen erwünscht. Ab 6 Jahren, max. 12 Kinder. Anmeldung / Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Dauer: 2 Stunden Kosten: CHF 240.00, inkl. Kuchen und Getränk

Activités en français Visites pour groupes Nous organisons sur demande des visites commentées en français de la collection permanente ou des expositions temporaires. Il est possible de mettre l’accent sur des thèmes spécifiques selon accord préalable. Inscription : T 031 328 09 11, vermittlung@kunstmuseumbern.ch Visites de groupe : CHF 180.00, prix d’entrée réduit dès 10 personnes

VISITEs COMMENTÉEs PUBLIQUEs Les visites commentées donnent un aperçu des aspects principaux d’une exposition et durent environ une heure. Ne payer que son entrée. Pas besoin de s’inscrire. Markus Raetz · Estampes · Sculptures > Mardi 6 mai à 19h30 Sésam, öffne dich! Anker, Hodler, Segantini… > Mardi 29 avril, 29 juillet à 19h30 > Dimanche 15 juin à 11h30 49_


EVENTI IN ITALIANO Visite guidate in italiano con la curatrice Valentina Locatelli nell’ esposizione Sesam, öffne dich! Anker, Hodler, Segantini… > Martedì 25 marzo, ore 19.00 > Martedì 24 giugno, ore 19.00

Activities in English Private guided tours Private guided tours for individuals and groups through the museum’s permanent collection and temporary exhibitions are available upon request. For further information: T 031 328 09 11 or vermittlung@kunstmuseumbern.ch CHF 180.00, reduced entrance fee for groups of 10 or more.

guided tours for schools The museum’s collection is an excellent out-of-school resource for incorporating art appreciation into a school’s curriculum. Art workshops and guided tours to fit the needs of students are available upon request. CHF 140.00 (90 min.), which includes entrance fee. For further information: T 031 328 09 11 or vermittlung@kunstmuseumbern.ch

_50


PUBLIC GUIDED TOURS Open Sesame! Anker, Hodler, Segantini… > Tuesday, May 20, 7:30 pm > Sunday, August 24, 11:30 am

COOL KIDS’ CLASSES ART WORKSHOPS FOR KIDS AND TEENS (AGES 6 –14) If ycan speak English and like making artthen come to our workshops where you can take partin drawing and painting and modeling in clay... from sculptures, or portraits, still lifes to landscapes... by world renowned artists: Juan Gris to Paul Klee... > Saturdays, April 26, May 17, June 14, 10:30 am – noon > Tuesdays, April 29, May 20, June 10, 4:30 - 6 pm Registrations are obligatory: T 031 328 09 11 or vermittlung@kunstmuseumbern.ch CHF 10.00 per participant per session Workshop instructor: Mrs. Anita Geiser

51_


Digital

Videos zur Sammlung Wir stellen Ihnen ausgewählte Werke als Video vor. Besuchen Sie unseren Youtube- oder iTunes-Kanal und erfahren Sie mehr über August Mackes Gartenrestaurant. Und entdecken Sie viele weitere Meisterwerke aus unserer Sammlung. Jeden Monat von neuem.

> www.youtube.com/kunstmuseumbern > Gratis Abo im iTunes Store

Der neue iPad-Guide Die Videos zu unserer Sammlung können Sie sich auch direkt beim Kunstwerk ansehen. Ab sofort erhalten Sie leihweise bei uns an der Kasse für CHF 5.00 ein iPad mini mit all unseren Videos.


Taschenmuseum Laden Sie sich kostenlos «museen bern» auf Ihr iPhone und stecken Sie so das Kunstmuseum Bern einfach in die Hosentasche. Mit einem Fingerdruck finden Sie alle Informationen zu unseren laufenden Ausstellungen, zu unseren Events sowie alles Praktische für Ihren nächsten Besuch bei uns. museen

bern

> Laden Sie «museen bern» kostenlos im App-Store herunter.

Bleiben Sie auf dem Laufenden > www.facebook.com/kunstmuseumbern > www.twitter.com/kunstmuseumbern

WIFI im kunstmuseum bern Verlangen Sie das Passwort an der Kasse. Mit Dank für die Unterstützung:


Gönnervereine Associations affiliées

Bernische Kunstgesellschaft BKG Die BKG fördert das Verständnis für die zeitgenössische Kunst und unterstützt inbesondere begabte junge KünstlerInnen, das Kunstmuseum Bern und die Kunsthalle Bern. Die BKG veranstaltet Führungen in Ausstellungen, Besichtigungen von Kunstwerken im In- und Ausland, Atelierbesuche und organisiert Vorträge. Jährlich vergibt sie mit dem Louise Aeschlimann und Margareta Corti Stipendium den höchstdotierten privaten Kunstpreis im Kanton Bern. www.kunstgesellschaft.ch

Bernische Kunstgesellschaft BKG – Association d’art La Bernische Kunstgesellschaft encourage la compréhension de l’art, en particulier l’art contemporain et apporte surtout son appui à de jeunes talents, au Musée des Beaux-Arts de Berne et à la Kunsthalle Bern. Elle organise des visites guidées d’expositions, des découvertes d’œuvres d’art en Suisse et à l’étranger, des visites d’atelier et organise des conférences. Elle accorde chaque année la Bourse Louise Aeschlimann et Margareta Corti, le prix artistique privé le mieux doté dans le canton de Berne. www.kunstgesellschaft.ch

_54


Verein der Freunde Kunstmuseum Bern Werden Sie Mitglied des Vereins der Freunde Kunstmuseum Bern. Sie leisten einen wertvollen Beitrag an das Kunstmuseum und an das Berner Kunstleben. Der Verein fördert das Kunstmuseum Bern insbesondere durch den Ankauf von Kunstwerken und die Unterstützung von Ausstellungen und Anlässen. www.kunstmuseumbern.ch

Amis du Musée des Beaux-Arts de Berne Adhérez à l’Association des Amis du Musée des Beaux-Arts de Berne (Verein der Freunde Kunstmuseum Bern). Vous rendrez ainsi un service précieux à notre musée et à la vie culturelle de Berne. L’association soutient le musée, en particulier dans l’organisation de projets d’expositions ou de manifestations, de plus elle acquiert des œuvres pour le musée. www.kunstmuseumbern.ch

55_


bernerkunstfonds

Berner Kunstfonds 1993 wurde der Berner Kunstfonds durch den «Verein der Freunde Kunstmuseum Bern», die «Bernische Kunstgesellschaft» und die «Kunsthalle Bern» gegründet, um die Beziehungen zu Mäzenen und Sponsoren auf privatwirtschaftlicher Basis zu intensivieren und zu koordinieren. Die Mitglieder leisten einen wichtigen Beitrag zur Zusammenarbeit zwischen dem Kunstmuseum Bern und der Kunsthalle Bern sowie zur Kunstvermittlung und zum Kunstleben. www.kunstmuseumbern.ch

Berner Kunstfonds En 1993, les associations «Verein der Freunde Kunstmuseum Bern», «Bernische Kunstgesellschaft» et «Kunsthalle Bern» s’associent pour créer le «Berner Kunstfonds», afin d’intensifier et de coordonner les rapports aux mécènes et sponsors de façon efficace. Les membres contribuent de façon significative à l’intensification de la collaboration entre le Musée des Beaux-Arts de Berne et la Kunsthalle Bern, ainsi qu’à la vie culturelle du canton. www.kunstmuseumbern.ch

Kontakt: Gönnervereine, Sekretariat, Hodlerstrasse 8–12, 3000 Bern 7, T +41 31 328 09 44, member@kunstmuseumbern.ch Contact : Associations affiliées, Secrétariat, Hodlerstrasse 8–12, 3000 Bern 7, T +41 31 328 09 44, member@kunstmuseumbern.ch _56


Stiftung Kunsthalle Bern Die private «Stiftung Kunsthalle Bern» wurde 1987 durch Sammler von Gegenwartskunst gegründet. Ziel ist es, mit den jährlichen Spenden aus den internationalen Ausstellungen der Kunsthalle herausragende Werke anzukaufen, um diese für den Kunststandort Bern zu erhalten. Die bereits beachtliche Sammlung steht dem Kunstmuseum Bern für Ausstellungen zur Verfügung. www.stiftungkunsthallebern.ch

Fondation Kunsthalle Bern La fondation privée «Stiftung Kunsthalle Bern» a été fondée en 1987 par des collectionneurs d’art contemporain. L’objectif est d’acheter avec les dons annuels des œuvres exceptionnelles dans les expositions internationales qui se tiennent à la Kunsthalle Bern, afin de les conserver pour le patrimoine artistique bernois. La collection déjà richement dotée est à disposition du Musée des Beaux-Arts de Berne pour ses expositions temporaires. www.stiftungkunsthallebern.ch

57_


Ihr Anlass Das Kunstmuseum Bern für Ihren Anlass Ob Tagungen, Kurse, Firmenevents oder Familienanlässe – der aussergewöhnliche Rahmen setzt Zeichen und sorgt für unvergessliche Augenblicke. Das Kunstmuseum Bern bietet das kunstvolle Umfeld und die nötige Infrastruktur für Anlässe im kleinen wie auch grossen Rahmen. Einige unserer Museumsräume sind vielseitig nutzbar und ermöglichen Veranstaltungen nach Ihren Vorstellungen. Beliebt als Rahmenprogramm sind u.a. persönliche Führungen durch Ausstellungen oder thematische Bildbetrachtungen zu einem Leitgedanken von Ihnen. Lassen Sie sich von uns beraten. Rosmarie Joss gibt Ihnen Auskunft und unterstützt Ihre Idee bis zur Realisierung: T +41 31 328 09 18, rosmarie.joss@kunstmuseumbern.ch

Votre manifestation Le Musée des Beaux-Arts de Berne pour votre manifestation Qu’il s’agisse d’un congrès, d’un cours, d’un événement au sein de votre entreprise ou d’une réunion de famille, un cadre exceptionnel est un signe de marque et procure des instants inoubliables. Le Musée des Beaux-Arts de Berne offre l’environnement prestigieux et l’infrastructure nécessaire aussi bien pour des manifestations de petite que de grande envergure. Quelques salles du musée sont polyvalentes : vous pouvez y organiser vos manifestations en fonction de vos souhaits. Les visites guidées d’expositions sont très appréciées comme programme cadre, de même que la contemplation de tableaux en suivant un thème choisi par vous. Nous vous conseillerons volontiers. Rosmarie Joss vous renseignera et vous aidera à réaliser votre idée : T +41 31 328 09 18, rosmarie.joss@kunstmuseumbern.ch _58


59_


Die Kulturagenda f端r unterwegs Neu als Web-App f端r Smartphones

w w w . k u l t u r a g e n d a . b e


Im Atelier von Sean Scully Š Werke: 2013, ProLitteris, Zßrich

Mitten in der Kunst

blog.k

Immerr wiede nmeusueumbern.ch

unst

61_


Japanische Filmklassiker | Seishun Zankoku Monogatari – Naked Youth

Kino Kunstmuseum Japanische Filmklassiker › April Meisterwerke von Kurosawa, Ozu, Mizoguchi, Uchida, Yamanaka, Oshima, Kitano, Kore-eda

Bill Viola › April

Der Videokünstler im Filmporträt

Robert Walser und der Film › Mai Von DER GEHÜLFE bis ALL THIS CAN HAPPEN In Memoriam

Philip Seymour Hoffman › Juni kinokunstmuseum.ch



Mit der Loebkarte erhalten Sie CHF 5.– Rabatt auf den Eintritt im Kunstmuseum Bern. Haben Sie noch keine Loebkarte? Bestellen Sie diese unter www.loeb.ch.

Glamouröse

Details für jeden Anlass


Besucherinfo/Infos visiteurs Reguläre Öffnungszeiten / Heures d’ouverture régulières Montag /Lundi, geschlossen/fermé Dienstag/Mardi, 10h –21h Mittwoch–Sonntag/Mercredi–Dimanche, 10h –17h Feiertage / Jours fériés Karfreitag / Vendredi saint, 18.4.2014: geschlossen / fermé Ostern / Pâques, 19.04. / 20.04. / 21.04.2014: 10h –17h Auffahrt / Ascension, 29.05.2014: 10h –17h Pfingsten / Pentecôte, 07.06./08.06./09.06.2014: 10h –17h Eintritte / Prix d’entrée Sammlung /Collection CHF 7.00 /CHF 5.00 Ausstellungen bis /Expositions jusqu‘à CHF 26.00 Öffentliche Führungen / Visites commentées publiques Siehe detailliertes Ausstellungsprogramm und Internet / Veuillez consulter les programmes des expositions et le site internet Gruppenführungen / Visites commentées pour groupes T +41 31 328 09 11, F +41 31 328 09 10 vermittlung@kunstmuseumbern.ch Automatische Programmauskunft / Informations sur répondeur automatique T +41 31 328 09 66 Kunstmuseum Bern / Musée des Beaux-Arts de Berne Hodlerstrasse 8 –12, 3000 Bern 7 T +41 31 328 09 44, F +41 31 328 09 55 info@kunstmuseumbern.ch, www.kunstmuseumbern.ch Programmänderungen bleiben vorbehalten / Le programme demeure sous réserve de modifications

65_


VORSCHAU Augusto Giacometti: «Die Farbe und ich» 19.09.2014 – 15.02.2015, Eröffnung: Donnerstag, 18.09.2014, 18h30


Die Ausstellung richtet ihr Augenmerk auf das Werk eines grossen Meisters der Farbe. Augusto Giacometti hat seine intensive Beschäftigung mit dem Phänomen 1933 in einem Radiovortrag ausformuliert. Der Titel seines Beitrages «Die Farbe und ich» ist zugleich Motto und Leitmotiv der Ausstellung. Schon in seinen frühen Werken, die noch dem Jugendstil verpflichtet sind, wird Giacomettis koloristische Begabung sichtbar. In der gründlichen Beschäftigung mit den Gesetzen und Möglichkeiten der Farben wird er zu einem Pionier des abstrakten Bildes. Mit Landschaftsbildern und Bildnissen, besonders aber mit den «chromatischen Phantasien» aus der Zeit von 1910 bis 1920, leistete Giacometti einen entscheidenden Beitrag zur Moderne. Als Künstler, der dem Neuen gegenüber stets aufgeschlossen war, pflegte er auch regen Austausch mit avantgardistischen Strömungen und Künstlergruppen seiner Zeit. In Italien hatte er Kontakt zu den Futuristen und in Zürich zu den Dadaisten. Die Ausstellung widmet sich aber auch dem späteren Schaffen, den farbenprächtigen Blumenstilleben, den heiteren Landschaften und den lichtdurchwirkten Städtebildern, in denen die Dinge in einem mystischen Farbenrausch und in exotischer Buntheit vor einen meist dunklen Bildgrund erstrahlen, und nicht zuletzt der Glasmalerei mit ihrer reinen Erscheinung von Licht und Farbe.

Augusto Giacometti Gestaltung I, 1918 Pastell schwach fixiert auf Papier, 77 x 76 cm Kunstmuseum Bern Schenkung zweier Berner Firmen und zweier Kunstfreunde


leS aMiS dU

Mehr KUNST für die Schweiz. Die Credit Suisse pflegt langjährige Partnerschaften mit ausgewählten Kunstinstitutionen. So mit dem Kunstmuseum Bern, Kunsthaus Zürich, Kunstmuseum Basel, Kunstmuseum Winterthur, Kunsthaus Zug, Museum Rietberg in Zürich, Museo d’Arte Lugano, der Fondation Pierre Gianadda in Martigny und der Fondation de l’Hermitage in Lausanne. credit-suisse.com/sponsoring


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.