PROGRAMM 10 –12 2015
TOULOUSE-LAUTREC SILVIA GERTSCH, XERXES ACH RICCO WASSMER
3 Vorwort 4 Ausstellungen Expositions 28 Kunstvermittlung Médiation culturelle 44 Gönnervereine Associations affiliées 48 Ihr Anlass Votre manifestation 54 Besucherinfo Infos visiteurs Impressum: Kunstmuseum Bern, Corporate Communications, T direkt: 031 328 09 19, press@kunstmuseumbern.ch Redaktion/rédaction : Katrin Diem, Stefania Mazzamuto, Séverine Spillmann Übersetzung/traductions : Monique Nicol Lektorat/lectorat : Stefania Mazzamuto, Séverine Spillmann Masterlayout: Senger & Partner Gestaltung/layout : Marie Louise Suter Inserate /annonces : Hotel Schweizerhof Bern: S. 50 ; Berner Kulturagenda: S. 51; Loeb: S. 52; Kino Kunstmuseum: S. 53; Credit Suisse: S. 56 Druck/ imprimerie : www.jordibelp.ch Auflage/tirage : 24'000 Ex. Erscheinung/ parution : Oktober 2015/Octobre 2015 Titelbild/photo de couverture : Atelierimpression (Detail), 2014, Photo: Silvia Gertsch
Das Kunstmuseum Bern wird unterstützt von: Le Musée des Beaux-Arts de Berne est soutenu par :
Hauptsponsor/ Sponsor principal :
Technische Partner/ Partenaires techniques :
Vorwort Liebe Museumsbesucherinnen, liebe Museumsbesucher Ein sicheres Rezept gegen den Dunklen-Jahreszeiten-Blues ist ein Besuch im Kunstmuseum Bern. Bis zum 13. Dezember zeigen wir Ihnen Toulouse-Lautrec und die Photographie. Toulouse-Lautrec war der erste Künstler, der die Möglichkeiten der 1890er auf den Markt gekommenen Kodak-Kamera auszuschöpfen begann. Die Ausstellung zeigt auf, wie kongenial Lautrec das neue mobile «photographische Sehen» in Malerei und Zeichnung überführte und in grandiose Bildkompositionen fassen konnte. Ab 23. Oktober sind die magischen Hinterglasmalereien von Silvia Gertsch sowie die abstrakten Farbfelder von Xerxes Ach in der Ausstellung Silvia Gertsch, Xerxes Ach: Sinnesreize zu sehen. Dem Künstlerpaar gemeinsam sind die Farben, die sie als Energieträger empfinden und damit als nahe Verwandte des Lichts. Ab 27. November zeigen wir Ihnen in der Ausstellung Ricco Wassmer 1915–1972. Zum 100. Geburtstag, einen der unabhängigsten und originellsten Berner Maler seiner Zeit. Das Kunstmuseum Bern präsentiert sein Werk im Überblick und legt zugleich den wissenschaftlichen Œuvrekatalog vor. Neben dem immer wieder lohnenswerten Besuch unserer eigenen Sammlung finden Sie sicher im vielfältigen Programm der Kunstvermittlung einen weiteren Grund in die Museumswelt abzutauchen. Ich freue mich auf Ihre Besuche und grüsse Sie herzlich
Matthias Frehner, Direktor Kunstmuseum Bern
3_
Ausstellungen Expositions 28.08. – 13.12.2015
Toulouse-Lautrec und die Photographie Toulouse-Lautrec et la photographie 23.10.2015 – 21.02.2016
Silvia Gertsch, Xerxes Ach: Sinnesreize Silvia Gertsch, Xerxes Ach : magies sensorielles
27.11.2015 – 13.03.2016
Ricco Wassmer 1915 – 1972. Zum 100. Geburtstag Ricco Wassmer 1915 – 1972. 100e anniversaire
Der Meister von Montmartre
Toulouse-Lautrec und die Photographie 28.08. – 13.12.2015 Das Kunstmuseum Bern stellt zum ersten Mal das Werk des weltbekannten französischen Künstlers Henri de Toulouse-Lautrec (1864 –1901) der Photographie der Zeit gegenüber. Bilder, Zeichnungen, Lithographien und Plakate des Künstlers werden mit zeitgenössischen Photographien konfrontiert, auf denen das gleiche oder ein sehr ähnliches Motiv wiedergegeben ist und die dem Künstler oft als Vorlagen gedient haben. Keine der ausgestellten Photographien stammt von ToulouseLautrec selbst – er hat nie photographiert –, aber viele davon wurden bei Freunden in Auftrag gegeben. Sei es als Vorlage für eine künstlerische Umsetzung oder weil er eine selber inszenierte Performance festhalten wollte. Und doch besass Toulouse-Lautrec selbst ein photographisches Auge, wie kaum ein anderer Künstler jener Zeit. Was immer er darstellte und wie er es darstellte, ist undenkbar ohne die Photographie. Dies beweisen sowohl die kühnen Bildausschnitte mit den angeschnittenen Figuren als auch der skizzenhafte Stil, der wie die moderne Photographie auf ein möglichst spontanes Erfassen eines Augeneindrucks abzielte. Und wer hätte damals die künstliche Welt des Pariser Unterhaltungsviertels Montmartre, seine verführerischen Reize und die Abgründe, die sich dahinter auftun, nüchterner und ungeschönter – also photographischer – darzustellen gewagt als Toulouse-Lautrec? Maurice Guibert Lautrec mit Hut und Boa von Jane Avril, um 1892 Neuabzug von einem Glasnegativ Albi, Musée Toulouse-Lautrec © Musée Toulouse-Lautrec, Albi – Tarn – France
7_
Henri de Toulouse-Lautrec Sitzender weiblicher Clown, 1896 Blatt 1 der Mappe Elles Farblithographie in Pinsel, Kreide und Spritztechnik, mit Schaber überarbeitet, 52,7 x 40,5 cm Kunstmuseum Bern
Das Kunstmuseum Bern besitzt in seiner Sammlung das Gemälde Madame Misia Natanson au piano (1897) von Henri de ToulouseLautrec. Misia Natanson, Gattin des Verlegers Thadée Natanson, war in den Pariser Künstlerkreisen eine viel bewunderte Persönlichkeit. Die Ausstellung widmet ihr und ihrem illustren Kreis einen eigenen Themenbereich, in dem das Gemälde anderen Bildern, Graphiken und Photographien gegenübergestellt wird. In der hauseigenen Sammlung befindet sich zudem eine Reihe graphischer Arbeiten von ToulouseLautrec, die 2014 – im Hinblick auf die bevorstehende Ausstellung – noch mit weiteren Blättern ergänzt werden konnte. Die Ausstellung wird von einer Veranstaltungsreihe mit Filmen, thematischen Führungen und Konzerten sowie von einem Katalog mit wissenschaftlichen Texten und Farbabbildungen begleitet. _8
Le maître de Montmartre
Toulouse-Lautrec et la photographie 28.08. – 13.12.2015 Le Musée des Beaux-Arts de Berne se propose de confronter l’œuvre de l’artiste français mondialement connu Henri de Toulouse-Lautrec (1864-1901) à la photographie de son temps. Des peintures, des dessins, des lithographies et des affiches de l’artiste seront mises en regard de photographies de l’époque qui présentent des scènes identiques, ou approchantes, à celles qui figurent dans ces œuvres et ont le plus souvent servi de modèle à l’artiste. Aucune des photographies exposées ne fut réalisée par ToulouseLautrec lui-même – l’artiste n’a jamais été photographe –, mais nombre d’entre elles sont nées de commandes qu’il avait passées à des amis photographes dans la perspective d’en transposer le motif en peinture ou de saisir une performance qu’il avait mise en scène. Toulouse-Lautrec avait pourtant un œil de photographe, qu’il était à peu près le seul à posséder parmi les artistes de son temps. Ce qu’il n’a cessé de représenter et la façon dont il l’a représenté est en effet impensable sans la photographie. En témoignent aussi bien ses cadrages audacieux et ses figures coupées sans ménagement que son style d’esquisse au trait rapide et impulsif qui, à l’instar du nouveau médium de la photographie, cherche à saisir l’instant, l’impression visuelle immédiate. Enfin, qui d’autre que Toulouse-Lautrec aurait à l’époque osé représenter avec une telle sobriété et une telle authenticité – et donc une telle vérité photographique – l’univers montmartrois du divertissement, sa frivolité et ses charmes enivrants, mais aussi les abîmes qu’il cachait en coulisse ? Le Musée des Beaux-Arts de Berne possède dans sa collection la peinture de Toulouse-Lautrec intitulée Madame Misia Natanson au 9_
piano (1897). Misia Natanson, épouse de l’éditeur Thadée Natanson, était une personnalité très admirée dans le milieu artistique parisien. Une section de l’exposition lui est consacrée, à elle et à l’illustre cercle de créateurs qu’elle avait réuni autour d’elle, qui confrontera la peinture citée à différents tableaux, estampes et photographies. Le musée possède en outre une série d’œuvres graphiques de Toulouse-Lautrec qui fut enrichie en 2014 de nouvelles feuilles acquises en vue de la présente exposition.
_10
L’exposition s’accompagnera d’un programme culturel qui comprendra des projections de films, des visites thématiques et des concerts, ainsi que d’un catalogue qui réunira reproductions en couleur et contributions scientifiques. Kuratoren / Commissaires Rudolf Koella (Gastkurator / commissaire invité), Isabelle Fehlmann (Assistenz / assistante), Simon Oberholzer (Assistenz / assistant) AGENDA Öffentliche Führungen: Sonntag, 11h: 4./11./18./25. Oktober, 1./8./22. November, 6./13. Dezember und Dienstag, 19h: 13.*/27. Oktober, 10. November**/1. Dezember (* mit dem Photohistoriker Markus Schürpf **, mit dem Kurator Rudolf Koella) Visites commentées publiques en français : Dimanche 15 novembre à 11h30, Mardi 8 décembre à 19h30 Public guided tours: Tuesday, November 17, 7:30pm, Sunday, November 29, 11:30 am Vom Zauber der Lithografie: Samstag, 14. November, 15h–16h30. Geführter Besuch des Druckateliers von Tom Blaess Volkshochschulkurs: Mittwoch, 21./28. Oktober und 4./11. November jeweils 15h – 16h (mehr Informationen siehe S. 32) KATALOG /CATALOGUE Toulouse-Lautrec und die Photographie Hrsg. Kunstmuseum Bern und Rudolf Koella. Mit Beiträgen von Matthias Frehner, Rudolf Koella, Michel Frizot, Jean-Paul Morel, Isabelle Fehlmann und Simon Oberholzer. Ausgaben auf dt. und frz. Hartcover, gebunden, ca. 250 Seiten, ca. 300 Abbildungen in Farbe. Hirmer Verlag, ISBN 978-3-7774-2467-5 (dt.), 978-3-7774-2468-2 (frz.). Mit der Unterstützung von / Avec le soutien de :
Henri de Toulouse-Lautrec Plakat für Jane Avril, 1899 Farblithographie in Pinsel, 56 x 38 cm Privatsammlung
11_
Ein unterschiedliches Künstlerpaar
Silvia Gertsch, Xerxes Ach: Sinnesreize 23.10.2015 – 21.02.2016 Die Werke des Künstlerpaars Silvia Gertsch (*1963) und Xerxes Ach (*1957) unterscheiden sich durch den Einsatz von verschiedenen stilistischen Mitteln, Materialien und Bildsprachen. Beiden Künstlern ist jedoch gemein, dass sie sich mit Licht, Farbe und Textur beschäftigen. Die Herbstausstellung im Kunstmuseum Bern bietet
Begegnung mit den beiden Berner Künstlern, deren Werke noch nie in einer konzentrierten Einzel- oder Paarausstellung im Kunstmuseum Bern zu sehen waren. Silvia Gertschs Hinterglasmalereien zeigen junge Menschen im Sommer, beim Sonnenbaden, beim Schlendern auf der Strasse oder Kinder im selbstvergessenen Spiel. Xerxes Ach widmet sich dagegen Mikrophänomenen, bei denen Licht auf unterschiedliche Materialien trifft und sich dort auf verschiedenste Weise bricht. Obwohl von zwei unterschiedlichen stilistischen Sprachen – Realismus hier und abstrakte Farbfeldmalerei dort – herkommend, gehen beide Künstler zunächst von Fotografien aus. Mithilfe der Fotografie halten sie die vergänglichen Momente und flüchtigen visuellen Reize fest. Im Falle von Gertsch handelt es sich um aus dem Leben gegriffene Schnappschüsse, die sich ansonsten in der Banalität des Alltags verlieren würden. Ach wendet dagegen den Blick auf die Details realer Lichterscheinungen und lässt sie in seinen Werken zu einer kosmischen Weltschau werden. Silvia Gertsch und Xerxes Ach beschäftigen sich beide mit der Flüchtigkeit des Lebens und der Vergänglichkeit sinnlicher Ereignisse. Vom gemeinsamen Lebensraum ausgehend wird in der Ausstellung – für welche eigens neue Werke entstanden sind – die Gegensätzlichkeit der stilistischen Sprache herausgearbeitet und dem Sehen als sinnliche Welterfahrung Raum gegeben.
Xerxes Ach Cosmic Light, 2013 Eitempera auf Baumwolle 150 x 150 cm Im Besitz des Künstlers
S. 14/15 Silvia Gertsch Secret Garden I, 2013 Hinterglasmalerei, Öl auf Glas 86 x 130 Im Besitz der Künstlerin
Un couple d’artistes aux oeuvres contrastées
Silvia Gertsch, Xerxes Ach : Magies sensorielles 23.10.2015 – 21.02.2016 Silvia Gertsch (née en 1963) et de Xerxes Ach (né en 1957) usent d’outils, de matériaux et de langages plastiques différents. En dépit de cette divergence de style, ils partagent un intérêt commun pour la lumière et la couleur ainsi que pour la texture des matériaux. Cette exposition d’automne propose d’aller à la rencontre de ce couple d’artistes bernois dont les travaux ne furent encore jamais présentés au Musée des Beaux-Arts de Berne dans une exposition qui leur fût entièrement dédiée, individuellement ou à deux. Les peintures sur verre de Silvia Gertsch montrent des jeunes gens en été, se baignant au soleil ou flânant dans les rues, ou encore des enfants qui paraissent absorbés dans leurs jeux dans l’oubli de soi et du monde. Xerxes Ach se livre quant à lui à l’observation de microphénomènes de réflexion de la lumière sur des matériaux de diverses natures où elle vient se briser sous des formes variées. Bien que leurs modes d’expression et leurs styles divergent – ici, une peinture réaliste, là, des champs de couleur abstraits -, les deux artistes travaillent à partir de photographies. La photographie leur permet de saisir des situations éphémères et des stimulations visuelles fugaces. Dans le cas de Gertsch, il s’agit d’instantanés de la vie de tous les jours qui, sans ces enregistrements, se dissiperaient dans la banalité du quotidien. Ach, au contraire, concentre son attention sur les détails de phénomènes lumineux qu’il utilise dans ses oeuvres pour produire des paysages cosmiques. Silvia Gertsch et Xerxes Ach s’intéressent l’un et l’autre au caractère éphémère de l’existence et à la fugacité des phénomènes sensibles. _16
L’antagonisme stylistique et le voir comme expérience sensible du monde sont les grands thèmes développés par cette exposition qui réunira les œuvres des deux artistes – et s’appuiera notamment sur les nouvelles créations qu’ils réaliseront à cette occasion. KuratorIn / Commissaire : Kathleen Bühler AGENDA Eröffnung: Donnerstag, 22. Oktober 2015, 18h30 Kindervernissage: Donnerstag, 22. Oktober 2015, 18h30 Öffentliche Führungen: Sonntag, 11h: 25.Oktober, 15. November, 6./27. Dezember, 31. Januar, 21. Februar und Dienstag, 19h: 3. November*, 5./26. Januar, 9. Februar (*mit der Kuratorin Kathleen Bühler) Ausstellungsrundgang mit Xerxes Ach: Dienstag, 24. November, 19h Ausstellungsrundgang mit Silvia Gertsch: Dienstag, 15. Dezember, 19h Gemeinsamer Ausstellungsrundgang der Künstler mit der Kuratorin: Sonntag, 17. Januar, 11h Einführungsveranstaltung für Lehrpersonen: Dienstag, 27. Oktober, 18h (mehr Informationen siehe S. 34) Workshops zu Hinterglasmalerei im Rahmen von «ARTUR» Kinder-Kunst-Tour: Samstag, 28. November 10h30 – 12h30: «Schicht um Schicht». Für Kinder von 6 – 12 Jahren (mehr Informationen siehe S. 37) und im Rahmen von «Sonntag im Museum»: Sonntag, 13. Dezember 11h – 12h30: «Schein». Für Kinder ab 6 Jahren, parallel zur öffentlichen Führung (mehr Informationen siehe S. 37). KATALOG / CATALOGUE Silvia Gertsch, Xerxes Ach: Sinnesreize, Hrsg. Kunstmuseum Bern und Kathleen Bühler, mit Beiträgen von Kathleen Bühler, Matthias Frehner, Anna Friedli, Sarah Merten, Jobst Wagner und Etienne Wismer. Gestaltet von Anna Haas, Text deutsch und englisch, gebunden, 248 Seiten, ca. 200 farbige Abbildungen, 17 × 24 cm, 978-3-85881-474-6, sFr. 45.00 Mit der Unterstützung von / Avec le soutien de :
17_
Ein vergessener Grenzgänger
RICCO WASSMER 1915–1972 ZUM 100. GEBURTSTAG 27.11.2015 – 13.03.2016
Anlässlich des 100. Geburtstags von Ricco Wassmer (eigentlich Erich Hans Wassmer, 1915–1972) zeigt das Kunstmuseum Bern eine umfassende Retrospektive des Schweizer Künstlers. Mit surreal wirkenden Arrangements schuf er ein einzigartiges Werk zwischen Naiver Malerei, Neuer Sachlichkeit und Magischem Realismus. Das verlorene Kinderparadies, schlanke Jungen, Matrosensujets, Segelschiffe, _18
Stillleben, Hommagen und die Sehnsucht nach der Ferne sind die zentralen Themen seines Œuvres. Seine Jugend verbrachte der Industriellensohn in einem kunstnahen Milieu auf Schloss Bremgarten bei Bern. Nach Studien in München und Paris kehrte er 1939 in die Schweiz zurück. 1948/49 lebte er mehrere Monate auf Tahiti und fuhr dann als Hilfskoch auf einem Frachter zweimal um die Welt. Ab 1950 lebte er teilweise in Zentralfrankreich bei Vichy, blieb aber der Berner Szene um den KunsthalleLeiter Arnold Rüdlinger weiterhin eng verbunden. 1963 übersiedelte er nach Ropraz bei Lausanne, 1972 starb er im Alter von 56 Jahren an den Folgen einer langjährigen Lungenkrankheit. Die über 200 Leihgaben vor allem aus Privatbesitz bieten einen breiten Überblick über das gesamte Schaffen des Künstlers. Viele Werke, darunter auch neu entdeckte, wurden noch nie öffentlich präsentiert. Weil die Kamera dem Maler nicht nur Ersatz für das Modellstudium bedeutete, sondern ab den 1950er-Jahren einen wachsenden Stellenwert einnahm, wird auch ein spezieller Fokus auf die Wechselwirkung von Malerei und Fotografie gerichtet. Hinzu kommen Gegenstände, die dem leidenschaftlichen Sammler als Bildvorlagen dienten. Die chronologisch gegliederte Schau fusst auf der von Betty Stocker begonnenen und ab 2008 von Marc-Joachim Wasmer fortgesetzten Forschung für den «Catalogue raisonné der Gemälde und Objekte». Zur Eröffnung erscheint der reich illustrierte Werkkatalog mit Biografie und kritischem Werkverzeichnis, das auch online abrufbar sein wird. Nach der zum Dokumentarfilm «Ricco» von Mike Wildbolz realisierten Ausstellung von 2002 und dem Vorstellen des Sammlungsbestands 2009 ist es die dritte postume Präsentation des Künstlers in Bern. Grundlage der Exponate bilden das auf das Kunstmuseum Bern und das Aargauer Kunsthaus Aarau verteilte Legat von Emanuel Martin sowie Dauerleihgaben und der Foto-Nachlass. 19_
Un artiste en marge oublié
RICCO WASSMER 1915–1972. 100e ANNIVERSAIRE 27.11.2015 – 13.03.2016 À l’occasion du 100e anniversaire de sa naissance, le Musée des Beaux-Arts de Berne présente une vaste rétrospective du peintre suisse Ricco Wassmer (de son vrai nom, Erich Hans Wassmer, 1915– 1972). Il est l’auteur d’une œuvre singulière, qui oscille entre peinture naïve, Nouvelle objectivité et réalisme magique, et se caractérise par les effets surréalistes de ses compositions. Quelques grands thèmes s’y distinguent tels que le paradis perdu de l’enfance, les adolescents graciles, les matelots et les voiliers, la nostalgie des pays lointains, les natures mortes et les hommages. Ce fils d’industriel passa sa jeunesse au château de Bremgarten, près de Berne, dans un milieu familier de l’art et des artistes. Après des études à Munich et à Paris, il regagna la Suisse en 1939. En 1948–1949, il séjourna plusieurs mois à Tahiti, puis fit deux fois le tour du monde à bord d’un cargo où il s’était engagé comme cuisinier. Il s’établit en 1950 dans le Centre de la France, près de Vichy, mais conserva ses liens avec la scène artistique bernoise fédérée autour d’Arnold Rüdlinger, le directeur de la Kunsthalle. En 1963, il s’installa à Ropraz, près de Lausanne, où il mourut en 1972 à l’âge de 56 ans des suites d’une affection pulmonaire dont il souffrait depuis longtemps. Les 200 prêts réunis pour cette exposition, pour la plupart en provenance de collections privées, composent un riche panorama de l’art de Ricco Wassmer. Nombre des œuvres présentées, dont certaines
_20
Ricco Wassmer Junge, kniend mit Rad frontal, 1955, Silbergelatineabzug, 18,2 x 13 cm Privatbesitz, Frankreich, © Ruedi A. Wassmer, Zürich
découvertes récemment, connaissent ici leur première exposition publique. Cette rétrospective met en particulier l’accent sur les interactions entre la photographie et la peinture dans l’œuvre de Wassmer, non seulement parce que l’usage de l’appareil photo représenta pour l’artiste un substitut à l’étude de modèles vivants, mais aussi parce que la photographie occupa une place grandissante dans son travail à partir des années 1950. Enfin, des objets ayant appartenu au collectionneur passionné qu’était Ricco Wassmer et lui ayant servi de modèles viennent compléter l’ensemble. L’exposition s’appuie sur les recherches entreprises par Betty Stocker et poursuivies à partir de 2008 par Marc-Joachim Wasmer pour la rédaction du Catalogue raisonné der Gemälde und Objekte (Catalogue raisonné des peintures et des objets). Richement illustré et assorti d’une biographie détaillée, il paraîtra pour l’inauguration de l’exposition. Le répertoire critique des œuvres sera par ailleurs mis en ligne. Cette exposition est la troisième organisée à Berne depuis la mort de l’artiste, après celle, modeste, réalisée en 2002 pour le film Ricco de Mike Wildbolz, et la présentation en 2009, par le Musée des BeauxArts de Berne lui-même, des œuvres de sa collection. Elle se fonde sur le legs du collectionneur Emanuel Martin, réparti entre le Musée des Beaux-Arts de Berne et l’Aargauer Kunsthaus d’Aarau, ainsi que sur des dépôts de longue durée et les photographies de la succession de l’artiste.
S. 18 Ricco Wassmer Grapeshot, 1964 Öl auf Leinwand, 65 x 81 cm Privatbesitz, Schweiz © Ruedi A. Wassmer, Zürich
Kurator / Commissaire : Marc-Joachim Wasmer AGENDA Eröffnung: Donnerstag, 26. November 2015, 18h30 Kindervernissage: Donnerstag, 26. November 2015, 18h30 Weitere Informationen zum Rahmenprogramm ab November 2015 auf www.kunstmuseumbern.ch KATALOG / CATALOGUE Marc-Joachim Wasmer, Ricco Wassmer 1915–1972. Catalogue raisonné der Gemälde und Objekte. Hrsg. Kunstmuseum Bern, gestaltet von Guido Widmer, Deutsch, ca. 500 Seiten, ca. 700 Abbildungen in Farbe und Schwarz-Weiss. Scheidegger & Spiess, Zürich. ISBN 978-3-85881-486-9, CHF 99.00, EUR 95.00. Preis ab 14. März 2016: CHF 120.00, EUR 120.00 Mit der Unterstützung von / Avec le soutien de : RUEDI A. WASSMER, ZÜRICH; FRANZ WASSMER, ENNETBADEN
DR. GEORG UND JOSI GUGGENHEIM STIFTUNG RUTH & ARTHUR SCHERBARTH STIFTUNG ANNETTE BÜHLER, ZÜRICH DOBIASCHOFSKY AUKTIONEN AG, BERN
23_
ausstellungsgeschoss im Öffnungszeiten: Mittwoch–Freitag: 14h –18h und Samstag: 12h –16h Programmänderungen bleiben vorbehalten
kunstmuseum bern @ PROGR fenster zur gegenwart www.kunstmuseumbern.ch bis 17.10.2015 Werke aus der Sammlung: Lena Maria Thüring 23.10. bis 06.12.2015, Eröffnung: Donnerstag, 22.10.2015, 18h Werke aus der Sammlung: Boris Nieslony, Norbert Klassen
stadtgalerie www.stadtgalerie.ch bis 17.10.2015 Nichts Neues Zürich – Bern Simone Aughterlony & Michael Günzburger, Pascal Häusermann, Esther Mathis, Pascal Schwaighofer, Veronika Spierenburg, Robert Steinberger, Andreas Züst 23.10. bis 28.11.2015, Eröffnung: Donnerstag, 22.10.2015, 18h Walking on the Wald Side Bern – Amsterdam – Berlin Melanie Bonajo, Marianne Brun Viero, Stine Janvin Motland & Felicity Mangan, Eva-Fiore Kovacovsky, Katja Mater
01.12. bis 06.12.2015 BONE_mirror BONE 18 Performance Art Festival Bern 11.12.2015 bis 23.01.2016, Erรถffnung: Donnerstag, 10.12.2015 Cantonale Berne Jura
galerie bernhard bischoff www.bernhardbischoff.ch bis 17.10.2015 Bodo Korsig: No regrets 23.10. bis 21.11.2015, Erรถffnung: Donnerstag, 22.10.2015, 18h Christian Denzler: Neue Arbeiten 27.11. bis 19.12.2015, Erรถffnung: Donnerstag, 26.11.2015, 18h Dominik Stauch: Estragon und Wladimir
Showroom @ PROGR
www.videokunst.ch bis 17.10.2015 Bodo Korsig Videofenster @ BIENZGUT.ch: 16.09. bis 21.10.2015 23.10. bis 21.11.2015, Eröffnung: Donnerstag, 22.10.2015, 18h Michael Spahr Videofenster @ BIENZGUT.ch: 23.10. bis 25.11.2015 27.11. bis 19.12.2015, Eröffnung: Donnerstag, 26.11.2015, 18h Dominik Stauch Videofenster @ BIENZGUT.ch: 27.11.2015 bis Januar 2016
Apartment für internationale Kunstschaffende im PROGR GastkünstlerInnen Oktober bis Dezember 2015: Meka Muratova, Sergei Keller, Dmitri Petrovski, Shaarbek Amankul (Kirgisistan) Georgia Kotretsos (Griechenland) Residency.ch wird finanziert von der
Kunstvermittlung Médiation culturelle Veranstaltungen für Erwachsene > Private Führungen > Öffentliche Führungen > Kunst über Mittag > Rendez-vous für Singles > Kunst und Religion im Dialog > Kurs in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Bern > Advent, Advent …
Veranstaltungen für LehrpersoneN und Schulklassen > Führungen für Schulklassen > Einführung in die Museumspädagogik > Einführungsveranstaltungen für Lehrpersonen > Sprachen lernen im Museum
VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER > «ARTUR» Kinder-Kunst-Tour > Nacht im Kunstmuseum > Sonntag im Museum > Kindergeburtstag im Kunstmuseum > Workshop für Kinder in Russisch
Activités en français > Visites pour groupes > Visites commentées publiques
ACtivities in English > Private guided tours > Public guided tours > Guided tours for schools > Cool Kids’ Classes
Veranstaltungen für Erwachsene Private Führungen Wir bieten Ihnen auf Anfrage eine Führung durch die Sammlung oder die Wechselausstellungen an. Gerne berücksichtigen wir Ihre spezifischen Wünsche und stellen Ihnen für besondere Anlässe – sei es ein Geburtstag, eine Klassenzusammenkunft oder ein Geschäftsausflug – eine thematische Führung zusammen. Mit einem zusätzlich in unserem Museumscafé organisierten Apéro wird Ihr Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Anmeldung/Info: T 031 328 09 11, vermittlung@kunstmuseumbern.ch Kosten: CHF 180.00 plus Eintritt; ab 10 Teilnehmern reduzierter Eintritt
Öffentliche Führungen Öffentliche Führungen in den Wechselausstellungen finden > jeweils am Dienstag um 19h und > am Sonntag um 11h statt. Dauer 1 Stunde. Die genauen Daten sind in der Agenda, in den Informationen zu den Ausstellungen oder unter www.kunstmuseumbern.ch zu finden. Anmeldung nicht erforderlich, Ausstellungseintritt genügt
Kunst über Mittag Sich eine halbe Stunde Zeit nehmen und dabei die Wahrnehmung schärfen, Hintergründe erfahren und Zugang zur Kunst finden: Fachkundig moderierte Gespräche vor einem Werk aus der Sammlung oder einer aktuellen Wechselausstellung. > Jeden Mittwoch von 12h30 – 13h Anmeldung nicht erforderlich Leitung: Magdalena Schindler, Anna M. Schafroth, Franziska Vassella Kosten: CHF 10.00 oder CHF 25.50 inkl. Suppe, Salat und Glas Tee im Café Kunstmuseum
Rendez-vous für Singles 45 Minuten zusammen Kunst betrachten, miteinander ins Gespräch kommen und dieses nach der Veranstaltung im Museumscafé fortsetzen. Jeden ersten Dienstag des Monats. > Dienstag, 6. Oktober, 3. November, 1. Dezember, je 18h30 – 19h15 Anmeldung nicht erforderlich Leitung: Anna Bähler, Beat Schüpbach Kosten: CHF 10.00
KUNST UND RELIGION IM DIALOG Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit der evangelischreformierten, der römisch-katholischen und der christkatholischen Kirche Bern. Im Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern beider Seiten eröffnen sich neue Sichtweisen auf Kunstwerke aus Geschichte und Gegenwart. > Sonntag, 6. Dezember, 15h – 16h: : In der Sammlung des Kunstmuseum Bern mit Matthias Berger (evang.-ref. Kirche) und Beat Schüpbach (Kunstmuseum Bern) Anmeldung nicht erforderlich Kosten: CHF 10.00
KURS IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER VOLKSHOCHSCHULE BERN Im Rahmen der Ausstellung Toulouse-Lautrec und die Photographie ermöglicht der Kurs, den berühmten französischen Künstler von einer neuen Seite kennenzulernen. Vor den Gemälden und Lithographien erschliessen wir uns im Gespräch die Bedeutung, welche die Photographie der Zeit um 1900 für das Schaffen des Künstlers hatte. > Mittwoch, 21., 28. Oktober und 4. /11. November 2015, je 15h – 16h Anmeldung: Volkshochschule Bern: T 031 320 30 30, info@vhsbe.ch Leitung: Anna M. Schafroth Kosten: CHF 80.00 für 4 Mal
ADVENT, ADVENT... Zum 7. Mal geht dieses Jahr im Dezember von Mittwoch bis Sonntag jeweils über Mittag ein Türchen auf bzw. wird ein Bild enthüllt. Im Rahmen des Adventskalenders 2015 präsentieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kunstvermittlung 17 Kunstwerke aus der Sammlung des Museums zum Thema Stillleben. Die 20-minütigen Bildbetrachtungen verstehen sich
als Kunst-Häppchen, die mal besinnlich, mal vergnüglich zum Innehalten in der Weihnachtszeit einladen. > 2. – 24. Dezember, jeweils Mittwoch bis Sonntag, 12h30 – 12h50 Anmeldung nicht erforderlich Eintritt frei
Veranstaltungen für Lehrpersonen und Schulklassen Führungen für Schulklassen Für Klassen aller Stufen haben wir ein entsprechendes Angebot an Vorschlägen und Ideen, sind aber auch offen für spezielle Wünsche. Wir bieten Möglichkeiten, die Kunstbetrachtung durch eigenes Gestalten zu vertiefen und zu erweitern. Der geführte Besuch von Schulklassen kostet CHF 140.00 (Dauer: 90 Minuten). Führen Lehrerinnen und Lehrer ihre Klasse selbst durch das Museum, ist der Eintritt frei (ausserkantonal ab 16 Jahren: Eintritt CHF 5.- pro Schüler) und keine Anmeldung nötig. 33_
4 für 3: Gerne arbeiten wir mit derselben Klasse mehrere Male. Der vierte geführte Museumsbesuch während des gleichen Schuljahres ist gratis. Anmeldung/Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch
EIN TAG IM MUSEUM Gerne führen wir für Sie und Ihre Klasse einen Projekttag im Kunstmuseum Bern durch. Wir betrachten Werke aus der Sammlung oder einer aktuellen Ausstellung, werden in unserem Atelier gestalterisch aktiv und werfen einen Blick hinter die Kulissen. Thema nach Absprache. Alter: Für alle Stufen (inkl. Berufsschule) Dauer: 9h30 –12h und 13h30 –16h oder nach Vereinbarung Kosten: CHF 400.00 Anmeldung / Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch
Einführung in die Museumspädagogik Dreistündige Weiterbildungsveranstaltung für Lehrerkollegien. Termin nach Vereinbarung. Anmeldung/Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Kosten: CHF 400.00
EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNGEN FÜR LEHRPERSONEN Silvia Gertsch/Xerxes Ach: Sinnesreize > Dienstag, 27. Oktober, 18h Ricco Wassmer (1915-1972). Zum 100. Geburtstag > Dienstag, 1. Dezember, 18h Anmeldung/Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Kosten: CHF 10.00
SPRACHEN LERNEN IM MUSEUM Cours de français au Musée des Beaux-Arts de Berne Aufbauend auf dem Lehrmittel «Bonne Chance» befassen wir uns mit _34
Bildern von Claude Monet, Eduard Manet, Pablo Picasso und André Masson. Wir lernen bedeutende Werke der französischen Kunst aus der Sammlung des Museums kennen und üben uns gleichzeitig in der französischen Sprache. Für die Oberstufe. Dauer: 90 Minuten Kosten: CHF 140.00 Anmeldung/Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch
Shapes and Colours at the Museum of Fine Arts Berne Aufbauend auf dem neuen Lehrmittel «New World» betrachten wir Werke von Pablo Picasso, Paul Klee, Marc Chagall, Auguste Herbin und Bridget Riley. Vor den Originalen können wir das Vokabular und die Satzstrukturen von Unit 3 üben, anwenden und erweitern. Auf Wunsch werden wir am Ende im Atelier selbst noch gestalterisch tätig. Für die 5. Klasse. Dauer: 90 Minuten Kosten: CHF 140.00 Anmeldung/Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch
VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER
«ARTUR» KINDER-KUNST-TOUR Auf Entdeckungstouren im und ausserhalb des Museums suchen wir gemeinsam spielerische Zugänge zu Kunst und regen zu eigenen Sichtweisen und kreativen Umsetzungen an. Für Kinder von 6 – 12 Jahren.
35_
An folgenden Samstagen tourt ARTUR von 10h30 – 12h30: > Samstag, 31. Oktober: «VIS-À-VIS» …zu Gast > Samstag, 28. November: «SCHICHT UM SCHICHT» …ins Atelier > Samstag, 5. Dezember: «GOLDEN» …ins Atelier Anmeldung/Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Treffpunkt: Atelier Kunstvermittlung Leitung: Anina Büschlen, Sibylle Schelling Kosten: CHF 10.00
NACHT IM KUNSTMUSEUM Ein bunter Anlass für Kinder mit spielerischen Werkbetrachtungen, gestalterischen Aktionen, kleinem Abendessen und Clown Fulvio als Gast. Unterwegs im Museum begegnen wir Zirkusszenen und Tierbildern von Toulouse Lautrec. Für Kinder von 6 – 12 Jahren. > Freitag, 6. November, 18h – 22h Anmeldung bis 4. November: vermittlung@kunstmuseumbern.ch, T 031 328 09 11 Kosten: CHF 25.00 inkl. Abendessen Treffpunkt: 18h, Haupteingang Kunstmuseum Bern
SONNTAG IM MUSEUM An folgenden Sonntagen finden Workshops für Kinder ab 6 Jahren statt. Nach gemeinsamen Werkbetrachtungen werden im Atelier unterschiedliche Techniken und Materialien ausprobiert und Ideen ausgetauscht. Erwachsene Begleitpersonen haben die Möglichkeit mitzumachen oder um 11 Uhr an einer öffentlichen Führung teilzunehmen. Mehr Informationen siehe www.kunstmuseumbern.ch > Sonntag, 13. Dezember: «Schein», 11h – 12h30 Anmeldung erforderlich: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Treffpunkt: Atelier Kunstvermittlung Kosten: CHF 10.00
KINDERGEBURTSTAG IM KUNSTMUSEUM bern Möchtest du deinen Geburtstag im Kunstmuseum feiern? Lade deine Freunde ein, wir stellen ein besonderes Programm für dich zusammen. Wir betrachten Kunstwerke in den Ausstellungsräumen und gestalten gemeinsam im Atelier. Erwachsene Begleitpersonen sind nach 90 Minuten Workshop zum gemeinsamen Kuchenessen erwünscht. Ab 6 Jahren, max. 12 Kinder. Anmeldung/Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Dauer: 2 Stunden Kosten: CHF 240.00, inkl. Kuchen und Getränk
Workshop für Kinder in Russisch
ТВОРЧЕСКАЯ СТУДИЯ НА РУССКОМ ЯЗЫКЕ Kunstwerke betrachten, spielerisch Farben und Formen entdecken, Geschichten hören und erfinden und im Atelier eigene Werke gestalten. Für Kinder ab 6 Jahren. Мы рассматриваем произведения искусства, исследуем форму и цвет, слушаем и сочиняем истории и создаем работы в студии музея. С 6-ти лет Die Workshops finden an folgenden Samstagen von 10h15 – 12h statt > 24. Oktober: «Herbstlicht/Осенний свет» > 14. November: «Wie im Nebel/Как в тумане» > 5. Dezember: «Wintertraum/Зимний сон» Anmeldung/Info: T 031 328 09 11 oder vermittlung@kunstmuseumbern.ch Treffpunkt: Atelier Kunstvermittlung Leitung: Cornelia Klein Kosten: CHF 10.00 _38
Activités en français Visites pour groupes Nous organisons sur demande des visites commentées en français de la collection permanente ou des expositions temporaires. Il est possible de mettre l’accent sur des thèmes spécifiques selon accord préalable. Inscription : T 031 328 09 11, vermittlung@kunstmuseumbern.ch Visites de groupe : CHF 180.00, prix d’entrée réduit dès 10 personnes
VISITEs COMMENTÉEs PUBLIQUEs Les visites commentées donnent un aperçu des aspects principaux d’une exposition et durent environ une heure. Ne payer que son entrée. Pas besoin de s’inscrire. Toulouse-Lautrec et la photographie > Dimanche 15 novembre à 11h30 > Mardi 8 décembre à 19h30
Activities in English Private guided tours Private guided tours for individuals and groups through the museum’s permanent collection and temporary exhibitions are available upon request. For further information: T 031 328 09 11 or vermittlung@kunstmuseumbern.ch CHF 180.00, reduced entrance fee for groups of 10 or more.
39_
PUBLIC GUIDED TOURS Toulouse-Lautrec and Photography > Tuesday, November 17, 7:30pm > Sunday, November 29, 11:30 am
guided tours for schools The museum’s collection is an excellent out-of-school resource for incorporating art appreciation into a school’s curriculum. Art workshops and guided tours to fit the needs of students are available upon request. CHF 140.00 (90 min.), which includes entrance fee. For further information: T 031 328 09 11 or vermittlung@kunstmuseumbern.ch
COOL KIDS’ CLASSES ART WORKSHOPS FOR KIDS AND TEENS (AGES 6 – 14) If you can speak English and like making art – then come to our workshops where you can take part – in drawing and painting and modeling in clay... from sculptures, or portraits, still lifes to landscapes... by Toulouse-Lautrec, Chagall, Dali, Moilliet... > Tuesdays, October 20, November 10, 24, December 8, 4:30 - 6 pm > Saturdays, October 17, November 7, 21, December 12, 10:30 am – noon Registrations are obligatory: T 031 328 09 11 or vermittlung@kunstmuseumbern.ch CHF 10.00 per participant per session Workshop instructor: Mrs. Anita Geiser
_40
blog.k
Immerr wiede nmeusueumbern.ch
unst
Im Atelier von Sean Scully Š Werke: 2015, ProLitteris, Zßrich
Mitten in der Kunst
Digital
Videos zur Sammlung Wir stellen Ihnen ausgewählte Werke als Video vor. Besuchen Sie unseren YouTube- oder iTunes-Kanal und erfahren Sie zum Beispiel mehr über Salvador Dalís Atavismen des Zwielichts (Zwangsvorstellung). Und entdecken Sie viele weitere Meisterwerke aus unserer Sammlung jeden Monat von neuem.
> www.youtube.com/kunstmuseumbern > Gratis Abo im iTunes Store
Taschenmuseum Laden Sie sich kostenlos «museen bern» auf Ihr iPhone und stecken Sie so das Kunstmuseum Bern einfach in die Hosentasche. Mit einem Fingerdruck finden Sie alle Informationen zu unseren laufenden Ausstellungen, zu unseren Events sowie alles Praktische für Ihren nächsten Besuch bei uns. museen
bern
> Laden Sie «museen bern» kostenlos im App-Store herunter
Bleiben Sie auf dem Laufenden > www.facebook.com/kunstmuseumbern > www.twitter.com/kunstmuseumbern
Kunstmuseum Bern BLOG Auf unseren Blog schreiben Restauratorinnen, Kuratoren, Techniker, Registrarinnen und Kunstvermittler. Woche für Woche lesen Sie hier das neueste über das Kunstmuseum Bern, unser Team und die Berner Kulturszene. > blog.kunstmuseumbern.ch
Gönnervereine Associations affiliées
Bernische Kunstgesellschaft BKG Die BKG fördert das Verständnis für die zeitgenössische Kunst und unterstützt inbesondere begabte junge KünstlerInnen, das Kunst museum Bern und die Kunsthalle Bern. Die BKG veranstaltet Führungen in Ausstellungen, Besichtigungen von Kunstwerken im In- und Ausland, Atelierbesuche und organisiert Vorträge. Jährlich vergibt sie mit dem Louise Aeschlimann und Margareta Corti Stipendium den höchstdotierten privaten Kunstpreis im Kanton Bern. www.kunstgesellschaft.ch
Bernische Kunstgesellschaft BKG – Association d’art La Bernische Kunstgesellschaft encourage la compréhension de l’art, en particulier l’art contemporain et apporte surtout son appui à de jeunes talents, au Musée des Beaux-Arts de Berne et à la Kunst halle Bern. Elle organise des visites guidées d’expositions, des découvertes d’œuvres d’art en Suisse et à l’étranger, des visites d’atelier et organise des conférences. Elle accorde chaque année la Bourse Louise Aeschlimann et Margareta Corti, le prix artistique privé le mieux doté dans le canton de Berne. www.kunstgesellschaft.ch
_44
Verein der Freunde Kunstmuseum Bern Werden Sie Mitglied des Vereins der Freunde Kunstmuseum Bern. Sie leisten einen wertvollen Beitrag an das Kunstmuseum und an das Berner Kunstleben. Der Verein fördert das Kunstmuseum Bern insbesondere durch den Ankauf von Kunstwerken und die Unterstützung von Ausstellungen und Anlässen. www.kunstmuseumbern.ch
Amis du Musée des Beaux-Arts de Berne Adhérez à l’Association des Amis du Musée des Beaux-Arts de Berne (Verein der Freunde Kunstmuseum Bern). Vous rendrez ainsi un service précieux à notre musée et à la vie culturelle de Berne. L’association soutient le musée, en particulier dans l’organisation de projets d’expositions ou de manifestations, de plus elle acquiert des œuvres pour le musée. www.kunstmuseumbern.ch
45_
bernerkunstfonds
Berner Kunstfonds 1993 wurde der Berner Kunstfonds durch den «Verein der Freunde Kunstmuseum Bern», die «Bernische Kunstgesellschaft» und die «Kunsthalle Bern» gegründet, um die Beziehungen zu Mäzenen und Sponsoren auf privatwirtschaftlicher Basis zu intensivieren und zu koordinieren. Die Mitglieder leisten einen wichtigen Beitrag zur Zusammenarbeit zwischen dem Kunstmuseum Bern und der Kunsthalle Bern sowie zur Kunstvermittlung und zum Kunstleben. www.kunstmuseumbern.ch
Berner Kunstfonds En 1993, les associations «Verein der Freunde Kunstmuseum Bern», «Bernische Kunstgesellschaft» et «Kunsthalle Bern» s’associent pour créer le «Berner Kunstfonds», afin d’intensifier et de coordonner les rapports aux mécènes et sponsors de façon efficace. Les membres contribuent de façon significative à l’intensification de la collaboration entre le Musée des Beaux-Arts de Berne et la Kunsthalle Bern, ainsi qu’à la vie culturelle du canton. www.kunstmuseumbern.ch
Kontakt: Gönnervereine, Sekretariat, Hodlerstrasse 8–12, 3000 Bern 7, T +41 31 328 09 44, member@kunstmuseumbern.ch Contact : Associations affiliées, Secrétariat, Hodlerstrasse 8–12, 3000 Bern 7, T +41 31 328 09 44, member@kunstmuseumbern.ch _46
Stiftung Kunsthalle Bern Die private «Stiftung Kunsthalle Bern» wurde 1987 durch Sammler von Gegenwartskunst gegründet. Ziel ist es, mit den jährlichen Spenden aus den internationalen Ausstellungen der Kunsthalle herausragende Werke anzukaufen, um diese für den Kunststandort Bern zu erhalten. Die bereits beachtliche Sammlung steht dem Kunstmuseum Bern für Ausstellungen zur Verfügung. www.stiftungkunsthallebern.ch
Fondation Kunsthalle Bern La fondation privée «Stiftung Kunsthalle Bern» a été fondée en 1987 par des collectionneurs d’art contemporain. L’objectif est d’acheter avec les dons annuels des œuvres exceptionnelles dans les expositions internationales qui se tiennent à la Kunsthalle Bern, afin de les conserver pour le patrimoine artistique bernois. La collection déjà richement dotée est à disposition du Musée des Beaux-Arts de Berne pour ses expositions temporaires. www.stiftungkunsthallebern.ch
47_
Ihr Anlass Das Kunstmuseum Bern für Ihren Anlass Ob Tagungen, Kurse, Firmenevents oder Familienanlässe – der ausser gewöhnliche Rahmen setzt Zeichen und sorgt für unvergessliche Augenblicke. Das Kunstmuseum Bern bietet das kunstvolle Umfeld und die nötige Infrastruktur für Anlässe im kleinen wie auch grossen Rahmen. Einige unserer Museumsräume sind vielseitig nutzbar und ermöglichen Veranstaltungen nach Ihren Vorstellungen. Beliebt als Rahmenprogramm sind u.a. persönliche Führungen durch Ausstellungen oder thematische Bildbetrachtungen zu einem Leitgedanken von Ihnen. Lassen Sie sich von uns beraten. Nadja Imhof gibt Ihnen Auskunft und unterstützt Ihre Idee bis zur Realisierung: T +41 31 328 09 09, events@kunstmuseumbern.ch
Votre manifestation Le Musée des Beaux-Arts de Berne pour votre manifestation Qu’il s’agisse d’un congrès, d’un cours, d’un événement au sein de votre entreprise ou d’une réunion de famille, un cadre exceptionnel est un signe de marque et procure des instants inoubliables. Le Musée des Beaux-Arts de Berne offre l’environnement prestigieux et l’infrastructure nécessaire aussi bien pour des manifestations de petite que de grande envergure. Quelques salles du musée sont polyvalentes : vous pouvez y organiser vos manifestations en fonction de vos souhaits. Les visites guidées d’expositions sont très appréciées comme programme cadre, de même que la contemplation de tableaux en suivant un thème choisi par vous. Nous vous conseillerons volontiers. Nadja Imhof vous renseignera et vous aidera à réaliser votre idée : T +41 31 328 09 09, events@kunstmuseumbern.ch
_48
JACK’S BRASSERIE – DER KLASSIKER In der legendären Jack’s Brasserie (14 Gault-Millau-Punkte) des Fünfsterne-Superior-Hotel Schweizerhof Bern servieren wir Ihnen marktfrische, französische Brasserie-Küche sowie die grossen Schweizerhof-Klassiker. Wir freuen uns auf Ihre Reservation. Täglich geöffnet.
Hotel Schweizerhof Bern Bahnhofplatz 11, 3001 Bern Tel. +41 (0)31 326 80 80 info@schweizerhof-bern.ch www.schweizerhof-bern.ch
www.bka.ch
Jeden Mittwoch im Anzeiger Region Bern
Mit der Loebkarte erhalten Sie CHF 5.– Rabatt auf den Eintritt im Kunstmuseum Bern. Haben Sie noch keine Loebkarte? Bestellen Sie diese unter www.loeb.ch.
Glamouröse
Details für jeden Anlass
Kino
bern 路 er枚ffnung 29.10.2015 www.rexbern.ch
Besucherinfo/Infos visiteurs Reguläre Öffnungszeiten/Heures d’ouverture régulières Montag /Lundi, geschlossen/fermé Dienstag/Mardi, 10h –21h Mittwoch–Sonntag/Mercredi–Dimanche, 10h –17h Feiertage/Jours fériés 25.12.2015: geschlossen /fermé 24. /31.12.2015, 01. /02.01.2016: 10h –17h Eintritte/Prix d’entrée Sammlung/Collection CHF 7.00 /CHF 5.00 Ausstellungen bis/Expositions jusqu’à CHF 24.00 Öffentliche Führungen/Visites commentées publiques Siehe detailliertes Ausstellungsprogramm und Internet/Veuillez consulter le programme d´expositions et le site internet Gruppenführungen/Visites commentées pour groupes T +41 31 328 09 11, F +41 31 328 09 10 vermittlung@kunstmuseumbern.ch Kunstmuseum Bern/Musée des Beaux-Arts de Berne Hodlerstrasse 8 –12, 3000 Bern 7 T +41 31 328 09 44, F +41 31 328 09 55 info@kunstmuseumbern.ch, www.kunstmuseumbern.ch Programmänderungen bleiben vorbehalten / Le programme demeure sous réserve de modifications _54
VORSCHAU Chinese Whispers. Neue Kunst aus der Sigg Collection Gemeinsame Ausstellung von Kunstmuseum Bern und Zentrum Paul Klee 19.02. – 19.06.2016
«Chinese Whispers» (Chinesisches Geflüster) heisst ein Kinderspiel, bei dem die Spieler eine Nachricht weiterflüstern, welche sich dabei verändert. Eine geeignete Metapher also für unsere Beschäftigung mit zeitgenössischer chinesischer Kunst. Diese ist uns zwar durch kulturelle und politische Differenzen fremd aber auch zunehmend vertraut, indem sie eine heutige Variante des Lebens in einer globalisierten Welt zur Darstellung bringt. Die Ausstellung mit Werken aus der Sammlung von Uli Sigg zeigt einerseits sozialkritische Arbeiten, welche die Lebensumstände in China reflektieren und andererseits formal avancierte Werke, die das zeitgenössische Schaffen zwischen globaler Kunst und lokaler Tradition vorstellen. Beides zusammen ergibt einen höchst lebendigen Einblick in die aktuelle Kunstszene des grössten Kulturraums der Welt. Fang Lijun (*1963) Untitled, 2007 Öl auf Leinwand, 360 x 750 cm M+ Sigg Collection, Courtesy the artist
Welche Farbe hat Engagement?
Genau hinsehen und Neues entdecken – das machen Kunstliebhaber genauso wie die Credit Suisse. Damit es immer wieder etwas zu entdecken gibt, engagieren wir uns seit 1996 als Hauptsponsor für das Kunst museum Bern.
credit-suisse.com/sponsoring