Informationsblatt
Neues aus der Kurverwaltung Göhren Ausgabe 4/2019 Weichen für neues Tourismuskonzept gestellt Bürger und touristische Akteure erarbeiten gemeinsam einen Strategie-Entwurf
Vielfältiger Jahresabschluss 4-tägiges Strandkorbsilvester, Aktiv-Angebote, Schiffs-Sonderfahrt uvm. Änderung der Kurabgabesatzung Neue Beträge im Überblick & weitere Informationen
www.goehren-ruegen.de
Liebe Göhrener Einwohner, liebe Göhrener Gastgeber, liebe Göhren-Interessierte, www.gp-p.com
Anzeige
die vergangenen Wochen standen trotz der trüben Herbstmonate ganz im Sinne eines Aufbruchs. Die Anfang November stattgefundene Zukunftswerkstatt weckte großes Interesse bei Einwohnern, Politikern und touristischen Akteuren. Ich habe mich sehr über das Kommen jedes Einzelnen gefreut und möchte mich bei allen für Ihr Zuhören, Mitdenken und -diskutieren bedanken. Mithilfe wissenschaftlicher Basis und Ihren Ideen konnte innerhalb einer intensiven Arbeitswoche eine gute Grundlage geschaffen werden – der Entwurf einer neuen Tourismusstrategie für unser Ostseebad Göhren. Diese Rohfassung wird nun konkretisiert und politisch geprüft. Anschließend freue ich mich, dieses gemeinsam entwickelte Konzept im nächsten Jahr veröffentlichen zu können und in Zusammenarbeit mit Ihnen die Umsetzung anzugehen, denn Ihre Unterstützung und Mitwirkung ist hierbei entscheidend. Bis dahin wünsche ich Ihnen allen eine besinnliche und ruhige Weihnachtszeit, einen gesunden Start ins neue Jahr voller Energie und mit tollen Ideen – sowie uns allen eine wunderbare Saison 2020, in der wir es wieder schaffen werden, unsere Gäste mit großartigen Angeboten zu überraschen.
Ihr Kurdirektor on
ro Pers
Preis p
99,00 o nd eisen u inkl. Sp nke Geträ
21. Küchenparty Lernen Sie die Gastköche und das Hotelteam persönlich kennen!
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen! In lockerer Runde durchwandern Sie die einzelnen Stationen im Restaurant und in der Küche und lassen sich von der Vielfältigkeit der Gerichte überraschen. Erleben Sie dieses kulinarische Highlight live!
25. April 2020 um 18:00 Uhr Buchungen unter: www.hotel-hanseatic.de oder Telefon (038308) 515
Jörn Fenske
Inhalt 4 Zukunftswerkstatt stellt erste Weichen für neues Tourismuskonzept in Göhren 7 Neue Deutsche Bernsteinkönigin für die nächsten 2 Jahre gewählt, Auf Stippvisite in Bayern: Regelmäßiger Austausch mit Kurstadt Bad Aibling fortgesetzt 8 Jahresabschluss in Göhren ist vielfältig 10 Nicht verpassen: Wöchentliche Veranstaltungen ab Januar 2020 11 Kurverwaltung bietet moderne Praktika- und Ausbildungsplätze 12 Informationen zur geänderten Kurabgabesatzung 14 Sonderöffnungszeiten des Heimatmuseums zu den Feiertagen
Termine öffentliche Ausschuss- und Gemeindevertretersitzungen: 20.01.2020 18.00 Uhr Ausschuss für Finanzen und Tourismus im Versammlungsraum des Feuerwehrgerätehauses 22.01.2020 18.00 Uhr Ausschuss für Bau, Verkehr und Umwelt im Versammlungsraum des Feuerwehrgerätehauses 23.01.2020 18.00 Uhr Ausschuss für Schule, Jugend, Sport und Soziales im Versammlungsraum des Haus des Gastes 03.02.2020 19.00 Uhr Gemeindevertretung in der Aula der Regionalen Schule Göhren 09.03.2020 18.00 Uhr Ausschuss für Finanzen und Tourismus im Versammlungsraum des Feuerwehrgerätehauses 11.03.2020 18.00 Uhr Ausschuss für Bau, Verkehr und Umwelt im Versammlungsraum des Feuerwehrgerätehauses
AH Hanseatic Hotelbetriebs GmbH Nordperdstraße 2 · 18586 Ostseebad Göhren auf Rügen · Telefon (038308) 515 info@hotel-hanseatic.de · www.hotel-hanseatic.de
12.03.2020 18.00 Uhr Ausschuss für Schule, Jugend, Sport und Soziales im Versammlungsraum des Haus des Gastes 23.03.2020 19.00 Uhr Gemeindevertretung in der Aula der Regionalen Schule Göhren Bitte beachten Sie die jeweiligen Bekanntmachungen an den örtlichen Schaukästen zu den einzelnen Sitzungen.
Zukunftswerkstatt stellt erste Weichen für neues Tourismuskonzept in Göhren Die Idee einer innovativen Methodik und intensiven Einbeziehung aller Akteure fand großen Zuspruch, denn die öffentlichen Veranstaltungen zum Auftakt der Woche sowie letztlich zur Ergebnispräsentation mit Feedbackaufnahme wurden zahlreich besucht. Auch die unter der Woche stattfindenden Workshops einer Strategiegruppe – ein Kreis an Personen, die verschiedene Perspektiven des örtlichen Tourismus vertreten – wurden gern wahrgenommen. Hierbei konnten zahlreiche Ideen gesammelt und Vorschläge erarbeitet werden. Innerhalb der konzentrierten Arbeitswoche
Der Tourismus ist der wichtigste Wirtschaftsfaktor im Ostseebad Göhren. Mit seinen vielfältigen Wirkungen auf den Ort und die Region geht die künftige Entwicklung des Tourismus alle an: Bürgerinnen und Bürger sowie touristische Leistungs- und Entscheidungsträger.
Der am 8. November präsentierte Entwurf der Tourismusstrategie wird derzeit durch Dr. Alexandra Partale und Karsten Palme weiter ausgearbeitet und vervollständigt. Nach lokalpolitischer Prüfung und Bestätigung erfolgt – voraussichtlich im Februar 2020 – die Veröffentlichung des gesamten Strategiekonzeptes, das die Ausgangssituation sowie aktuelle Trends zusammenfasst, die erarbeitete Strategie beschreibt und auf Handlungsmöglichkeiten hinweist. Mit dem abgestimmten Konzept sollen die richtigen Weichen für die touristische Zukunft Göhrens gestellt werden, womit eine zeitgemäße Entwicklung im Ostseebad unterstützt wird.
Tel. 038308-66790 E-Mail: aktuell@goehren-ruegen.de Über 60 Interessierte kamen zur Auftaktveranstaltung, wobei neben Impulsvorträgen unter anderem auch Gruppendiskussionen zu verschiedenen aktuellen, den Tourismus in Göhren betreffenden Themen stattgefunden haben.
• sinnvolle Maßnahmen und Projekte zu identifizieren, die die Lebensqua- lität durch den Tourismus langfristig sichern.
Der Ablauf der Zukunftswerkstatt orientierte sich an den Phasen eines klassischen touristischen Planungsprozesses (Analyse, Ziel- und Strategieentwicklung sowie Projekt- und Maßnahmenplanung). Die Phasen waren eingebettet in einen interaktiven Prozess, bei dem sich Workshop-Einheiten mit Fachvorträgen, Diskussionen und zielgerichteten Arbeitsphasen abwechselten mit Dokumentationsphasen, in denen die Workshopergebnisse auf- und nachbeDie Ziele lagen darin, • alle für künftige Marktbedürfnisse und reitet wurden. Durch Rückkopplung mit Herausforderungen zu sensibilisieren, den Beteiligten konnten die Ergebnisse • Sichtweisen auszutauschen, reflektiert und gefestigt werden, Resul• Zukunftsstrategien zu entwickeln, die tate waren sofort sichtbar. von allen getragen werden sowie
4
neben weiteren, zehn wichtige Maßnahmen herausgestellt, die besonders bedeutsam sind. Beispielsweise soll die Zusammenarbeit in Göhren zukünftig gestärkt werden, wozu auch die Gründung einer AG „arbeitnehmerfreundlicher Ort“ gehört. Außerdem sind Maßnahmen hinsichtlich der Zukunftsthemen Digitalisierung, Mobilität, Qualität und Kommunikation notwendig.
Für Ihre Anmerkungen bietet Kurdirektor Jörn Fenske die Möglichkeit, sich an die Kurverwaltung zu wenden. Hierfür können folgende Kontaktmöglichkeiten genutzt werden:
Deshalb hat die Kurverwaltung Göhren alle Interessierten in die zukünftige Gestaltung des Tourismus im Ostseebad einbezogen und vom 04. bis 08. November eine extern moderierte „Touristische Zukunftswerkstatt“ veranstaltet.
Touristische Zukunftswerkstatt Die fünftägige Zukunftswerkstatt wurde extern von Dr. Alexandra Partale (Benchmark Services) und Karsten Palme (Compass) begleitet und moderiert. Diese haben mit ihren touristischen Beratungsunternehmen bereits vielfältige Erfahrungen gesammelt und konnten auch in Göhren das Format der Zukunftswerkstatt erfolgreich durchführen. Es ist eine effektive Methode zur gemeinsamen touristischen Strategieentwicklung, die den Planungsprozess auf die Kernpunkte konzentriert und in kurzer Zeit abgestimmte Ergebnisse liefert.
konnten neben einer richtungsbestimmenden Vision und dazugehörigen Grundsätzen auch zehn konkrete Ziele formuliert werden, die den Rahmen für zukünftige Entscheidungen bilden sollen. Darüber hinaus wurden auf der Grundlage der Landes-Urlaubsthemen Kern- und Profilierungsthemen für Göhren vereinbart. Auf der Grundlage dessen konnten ebenso mögliche Zielgruppen diskutiert werden. Hieraus ließ sich komprimiert eine Positionierung für das Ostseebad erschließen, welche auf den naturräumlichen und kulturhistorischen Gegebenheiten basiert. Zur Umsetzung dieser wurden,
Die Strategiegruppe erarbeitete in zwei Workshops einen Strategieentwurf, der zum Abschluss der Woche öffentlich präsentiert und diskutiert wurde. Zum Dank erhielt jeder Teilnehmer der Strategiegruppe ein kleines Präsent.
5
Ihre Unterstützung ist gefragt: Die Meinung unserer Gäste ist uns allen wichtig Eine bedeutende Grundlage für die Zukunftswerkstatt waren die in Göhren seit 2018 erhobenen Gästedaten, die aus dem sogenannten Vergleichenden Gästemonitor (VGM) gewonnen werden konnten. Die Besonderheit an dieser Gästebefragung (Papier- und Online-Umfragebögen) ist, dass hierbei neben der Gewinnung spezifischer Marktforschungsergebnisse für Göhren auch Vergleiche mit den Gesamtergebnissen der weiteren teilnehmenden Orte bzw. Ortsgruppen vorgenommen werden können. Einige Fragen beziehen sich auf grundlegende Aspekte und sind konstant, andere wiederum werden jährlich ausgetauscht, um möglichst vielfältige Erkenntnisse zu erlangen. Ziel ist es, wertvolle Informationen zu erhalten, mit deren Hilfe wir alle gemeinsam an der steten Verbesserung des Urlaubserlebnisses im Ostseebad Göhren arbeiten können. Da die Formulare neben standardisierten Fragen auch die Möglichkeit von individuellen Anmerkungen der Gäste bieten, lässt sich hiermit gleichzeitig auch ein effizientes Beschwerdemanagement betreiben. Das im Zuge der Jahresdokumentation der „Benchmark Services“ für 2018 ausgehändigte Gästezufriedenheits-Siegel bescheinigt Göhren eine Gesamtzufriedenheit von 1,7. Mit diesem leicht überdurchschnittlichen Ergebnis konnte ein guter erster Maßstab gesetzt werden, der zeitnah mit den Ergebnissen aus dem Jahr 2019 verglichen werden kann.
Für zukünftig noch aussagekräftigere Ergebnisse ist Ihre Mithilfe gefragt: Die Fragebögen und handlichen Feedbackkarten (Verweis auf den Online-Umfragebogen per Link & QR-Code), welche von allen Gastgebern gern in ihren Unterkünften ausgelegt bzw. durch Gastronomen und andere Dienstleister den Gästen an die Hand gegeben werden können, sind an der Tourist-Information im Haus des Gastes erhältlich und können ausgefüllt dort auch wieder abgegeben werden. Darüber hinaus befindet sich auf der Startseite der Internetseite www.goehren-ruegen.de ein Verweis zur Online-Umfrage („Ihre Meinung ist uns wichtig!“), der mit einem Link hinterlegt ist. Diesen können Sie selbstverständlich gern auch auf Ihrer Internetseite einbauen bzw. Ihre Gäste auf Ihren Social-Media-Kanälen oder in Ihrem Newsletter um Teilnahme bitten. Jeder Unterstützer des VGM in unserem Ostseebad ist wichtig. Die Kurverwaltung Göhren berät Sie gern zu den verschiedenen Teilnahmemöglichkeiten. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an: Kurverwaltung Göhren Poststraße 9 18586 Göhren Tel. 038308-66790 E-Mail: kv@goehren-ruegen.de
Neue Deutsche Bernsteinkönigin für die nächsten 2 Jahre gewählt
Die diesjährigen 8 Kandidatinnen bei der Präsentation von Bernsteinschmuck
Am 26. Oktober fand das 14. Deutsche Bernsteinfest in der Göhrener Nordperdhalle statt. Ein für Augen und Ohren sinnliches Unterhaltungsprogramm mit Schlagerstar Maria Voskania und Tanzmusik der Band „Back to Music“ begeisterten die 300 Besucher des Gala-Abends. Im Mittelpunkt des Abends stand natürlich die Wahl der neuen Deutschen Bernsteinkönigin. Die acht Kandidatinnen stellten sich in drei Runden vor: ein Auftritt im „Freizeitlook“, eine Präsentation von Bernsteinschmuck sowie eine Präsentation in Abendmode. Die Abstimmung fiel vielen nicht leicht, jedoch entschieden sich die Zuschauer und die Jury, die beide ein Stimmrecht von jeweils 50 Prozent hatten, schließlich eindeutig für Jennyfer Boortz aus Gager. Die 35-Jährige wird nun zwei Jahre lang das Ostseebad Göhren repräsentieren. Ursprüng-
lich stammt die Mutter eines Sohnes aus Eisenhüttenstadt, hat aber familiäre Wurzeln an der Ostsee und auf Rügen, weshalb sie schon als Kind die Insel besuchte. Seit 2001 lebt sie nun – mit kurzer Unterbrechung – auf Rügen und kennt sich gut in der Region und mit Bernstein aus. Die in Göhren tätige Ergotherapeutin war im Moment der Verkündung zunächst überwältigt, freut sich nun jedoch sehr auf ihre Amtszeit. Der erste offizielle Termin steht mit der Internationalen Grünen Woche in Berlin bereits im Januar bevor. Die Kurverwaltung Göhren möchte nochmals die Gelegenheit nutzen, sich bei Antonia Fritz, Deutsche Bernsteinkönigin 2017-2019, zu bedanken. Die mittlerweile 20-Jährige hat das Ostseebad Göhren mit Begeisterung auf zahlreichen Veranstaltungen – sowohl deutschlandweit als auch vor Ort – vertreten.
Antonia Fritz (rechts) freut sich am Ende des Bernsteinfestes mit ihrer Nachfolgerin Jennyfer Boortz (links), Deutsche Bernsteinkönigin 2020 -2021.
Auf Stippvisite in Bayern: Regelmäßiger Austausch mit Kurstadt Bad Aibling fortgesetzt Zur Verteilung der Print-Fragebögen und der Feedbackkarten mit Hinweis auf den Online-Umfragebogen bittet die Kurverwaltung auch 2020 um Unterstützung der Göhrener Gastgeber und Dienstleister.
Auch ein Link zur Umfrage, wie hier auf der Startseite von www.goehren-ruegen.de unter „Ihre Meinung ist uns wichtig“ hinterlegt, kann auf Internetseiten, Social-Media-Kanälen und in Newslettern eingebaut werden.
6
Um die (gesundheits-) touristische Arbeit in einem Seebad und Kurort wie Göhren zukunftsweisend voran zu bringen, ist es unerlässlich, regelmäßig neue Eindrücke und Entwicklungstrends zu sammeln. Mindestens genauso wertvoll ist ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch zwischen ähnlichen Institutionen. Ein ganz besonderer Austausch hat sich seit nunmehr vier Jahren zwischen der Kurverwaltung Göhren und der AIB-Kur GmbH aus dem bayerischen Moorheilbad Bad Aibling entwickelt. Nachdem die beiden Chefs Jörn Fenske aus Göhren und Thomas Jahn aus Bad Aibling am Rande einer Sitzung des Deutschen Heilbäderverbands eher zufällig auf die Idee kamen, hat sich seitdem ein reger Austausch entwickelt, bisher insbesondere in den Bereichen Tourist-Information, Veranstaltungsorganisation und Geschäftsführung.
Um zukünftig auch stärker von den gegenseitigen Erfahrungen im speziellen Markt des Gesundheitstourismus profitieren zu können, konnte die Kurverwaltung Göhren im April Erna Neumeyer, die bei der AIB-Kur GmbH unter anderem für alle Gesundheitsthemen verantwortlich ist, zu einem einwöchigen Besuch begrüßen. Im November erfolgte nun der Gegenbesuch: Die in der Kurverwaltung Göhren für den Bereich Gesundheitstourismus verantwortliche Mitarbeiterin Mandy Klemm reiste für knapp eine Woche nach Bad Aibling. In diesem Zeitraum erhielt sie einen Einblick in die Abläufe und vielfältigen Projekte der AIBKur GmbH und besuchte gesundheitstouristische Einrichtungen sowie eine Klinik. Des Weiteren konnte sie vom Bayerischen Tourismustag 2019 in München neueste Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Praxis
mitnehmen als auch über Neuigkeiten aus Göhren berichten.
Die MitarbeiterInnen der AIB-Kur GmbH gewährten Mandy Klemm, Mitarbeiterin im Bereich Marketing & Gesundheitstourismus der Kurverwaltung Göhren (3. von links), einen Einblick in dortige Abläufe und Projekte.
7
Jahresabschluss in Göhren ist vielfältig
Programm Strandkorbsilvester Göhren 2019/2020 Samstag, 28.12.2019 17:00 Uhr Markteröffnungsgeplänkel 17:30 Uhr Fakir Rothar und seine Tricks 18:15 Uhr Nachtwindheim – Mittelaltermusik
Die Bernsteinpromenade von Göhren wird zum Jahresende wieder der Magnet für Gäste und Einheimische. In diesem Jahr lädt das Ostseebad bereits ab dem 28. bis zum 31. Dezember zum beliebten Open-Air-Spektakel „Göhrener Strandkorbsilvester“. Frei nach dem Motto „Piraten erobern Göhren“ verabschiedet man hier entlang der Promenade in historischer Kulisse vier Tage lang das alte Jahr und feiert ins neue hinein. Dabei begeben sich auch die Besucher erneut auf Zeitreise: Der Piraten-Trupp feuert dabei aus lautstarken Kanonen, fechtet und feiert kräftig bei Live-Musik, Gaukelei und Feuerspielen. Mit dabei sind Handwerker, Krämer, Spielleute, Feuerspucker, Fakire und Artisten. An zahlreichen Ständen wird zudem verkauft, was Piraten und Händler über die Ostsee herbeigeschafft haben. In den Strandkörben auf dem Kurplatz kann man derweil glühweintrinkend das Treiben beobachten, Geschichten lauschen und den Feuershows zusehen. Am Sonntag und Montag werden abends zum Abschluss des jeweiligen Tages zudem zwei mitreißende Konzerte geboten, jeweils um 19.00 Uhr. Zu wildem Partyfolk mit TanzGarantie lädt die vierköpfige Band Cobblestones aus Berlin am Sonntagabend. Handgemachter Irish & Scottish Folk mit Charme und Witz – Die Cobblestones reißen ihr Publikum mit auf eine laute Reise ins Herz der grünen Insel! Am Montagabend ist es dann Zeit für Pampatutti: die Band ist nicht nur eine Erweiterung, sondern auch eine Weiterentwick-
8
lung des Duos Pampatut, einem Urgestein der Mittelalterszene. Das ungewöhnliche Quartett ist eine wahnwitzige Mischung aus Chaos und Kunst, bei der man sich nie sicher sein kann, was als nächstes passiert, auch die Band selbst nicht. Mitreißende Tänze wechseln ab mit derben Liedern oder frommen Chorälen und spätestens, wenn der gesamte Platz „Feuerwasser!“ brüllt, kann man sich dem, was auf der Bühne passiert, nicht mehr entziehen.
Am Silvesterabend wird der Schalter dann wieder in die Neuzeit umgelegt: Die Partyband „Atomic Playboys“ spielt auf und macht die Promenade gemeinsam mit dem Rügener Party-DJ Frank Flade zur ausgeflippten Partymeile. Explosiv geht´s zu, wenn die vier grund-sympathischen Jungs aus Hamburg zu ihren Instrumenten greifen und das Publikum mitnehmen auf eine Reise quer durch die Top-Charts von Heute und dem Besten von Gestern. Von Rock bis Pop, von Schlager bis zur Neuen Deutschen Welle – alles wird brandaktuell und mit rockigem Fundament gecovert. Die Show der charmanten Bühnen-
Casanovas: Schrille Outfits, geschminkte Gesichter, witzige Varieté-Einlagen. Bei dieser Band bleiben auch visuell keine Wünsche offen! Um Mitternacht steigt das traditionelle Höhenfeuerwerk von der Seebrücke in den Nachthimmel auf und begrüßt das neue Jahr 2020. Anschließend darf noch bis um 2 Uhr weitergefeiert werden. Die Veranstaltung beginnt am 28. Dezember um 17.00 Uhr, an den folgenden drei Tagen jeweils um 11.00 Uhr. Der Eintritt ist für jeden kostenlos. Für alle Besucher gibt es übrigens zahlreiche Angebote, das Auto am Silvesterabend zu Hause stehen zu lassen. So verkehren auch in diesem Jahr wieder die Silvesterbusse der VVR bis spät in die Nacht und bedienen dabei selbstverständlich auch die Haltestelle Kleinbahnhof gleich in der Nähe des Festgeländes. Dazu bieten auch der Göhrener Ortsbus „Buskam“ sowie der Göhrener Schrägaufzug Sonderfahrtzeiten bis 02.00 Uhr nachts an.
18:30 Uhr Lautn Hals – Gaukelei und Geistesleer
Dienstag, 31.12.2019
19:00 Uhr Cobblestones Folk Konzert 20:45 Uhr Der Feuergaukler beste Zeit 21:00 Uhr Das Volk möge sich trollen
11:00 Uhr Lautn Hals – Seltsames aus aller Welt 11:30 Uhr Vorsicht, die Piraten machen Ärger 12:15 Uhr Pampatutti – Comedy und Melodei
Montag, 30.12.2019
13:00 Uhr Des Käptns frechster Narr: Lautn Hals
20:45 Uhr Ein feuriges Treiben beendet den Tag
11:00 Uhr Gaukelei und Comedy mit Lautn Hals
13:45 Uhr Obscurum – Musikanten unterwegs
21:00 Uhr Das Volk möge sich trollen
11:45 Uhr Duo Obscurum – Mittelaltermusik
14:30 Uhr Die Piraten lassen es krachen
Sonntag, 29.12.2019
12:30 Uhr Vorsicht! Piraten am Strand
15:15 Uhr Musik und Comedy mit Pampatutti
13:15 Uhr Der Narr Lautn Hals ist unterwegs
16:00 Uhr Lautn Hals – Seltsames aus aller Welt
14:00 Uhr Duo Obscurum – Mittelaltermusik
16:45 Uhr Die Spielleute Obscurum
14:45 Uhr Ärger im Piratenlager am Strand
17:30 Uhr Ein letztes Mal Ärger mit den Piraten
15:30 Uhr Pampatutti – freche Lieder und Sprüche
18:00 Uhr Pampatuttis Lieder und Sprüche für das alte Jahr
11:00 Uhr Die Nachtwindheimer musizieren 11:45 Uhr Piraten landen am Strand 12:30 Uhr Die Nachtwindheimer musizieren 13:15 Uhr Feurige Spielerei mit Rothar 14:00 Uhr Lautn Hals – Gaukelei und Geistesleer 14:45 Uhr Marktmusik mit Nachtwindheim 15:30 Uhr Vorsicht! Piraten kommen 16:15 Uhr Der weitgereiste Fakir Rothar 17:00 Uhr Nachtwindheims Abendmusike
16:30 Uhr Lautn Hals mit faulen Tricks 17:00 Uhr Vorsicht! Piraten am Strand
19:00 Uhr Obscurum, Lautnhals und all die anderen verabschieden sich
17:30 Uhr Pampatutti – Musik und Comedy
20:00 Uhr Die Silvestershow beginnt mit den Atomic Playboys und DJ Frank Flade
18:30 Uhr Obscurums Lieder zum Toben und Tanzen
24:00 Uhr Höhenfeuerwerk
19:00 Uhr Pampatutti – das Konzert
Änderungen im Programmablauf vorbehalten.
Am Abend des 29. Dezembers können Sie sich von der Band „Cobblestones“ und ihrem handgemachten Irish & Scottish Folk mitreißen lassen.
Foto: Atomic Playboys
Im Anschluss an die besinnlichen Weihnachtsfeiertage wird es in unserem Ostseebad Göhren wieder etwas lebendiger: Einheimische und Gäste können neben ausgedehnten Spaziergängen in der Natur auch das beliebte „Strandkorbsilvester“ (siehe Seite 8/9) besuchen sowie Aktiv-Angebote wahrnehmen oder eine Schiffs- bzw. HanomagSonderfahrt machen (siehe Seite 10).
20:00 Uhr Mittelalterliche Tänze und Liedchen
21:00 Uhr Das Volk möge sich trollen
Foto: Cobblestones
Fotolia.com
19:15 Uhr Rothars berüchtigte Feuershow
17:45 Uhr Ein letztes Mal landen die Piraten
Zur großen Open Air Silvester-Party sorgt die Livemusik der „Atomic Playboys“ für Partystimmung am Göhrener Kurplatz.
9
Göhren-Newsletter geht online
Gemütlicher Winterspaziergang 28. Dezember, 11.00 – 13.00 Uhr Dieser Streifzug durch Göhren und Umgebung endet mit einem Heißgetränk im Turmcafé des Hotels Hanseatic, das einen fantastischen Ausblick auf die Ostsee bietet.
Als weitere Informationsmöglichkeit wird durch die Kurverwaltung Göhren ab Anfang 2020 der Online-Newsletter verschickt. Vorgesehen ist, dass dieser zunächst ein Mal im Monat die angemeldeten Nutzer/innen erreicht. Die Themenauswahl soll breit gefächert sein, mit teils gleichbleibenden Themenbausteinen und natürlich aber auch wechselnden Themen sowie kleineren Umfragen. Den genauen Starttermin sehen natürlich all jene, die ihn bereits kostenlos abonniert haben, sofort. Unter dem Link www.ostseebad-goehren.de/newsletter/ besteht eine Anmeldemöglichkeit.
„Speckbusch und Hühnergötter“ 31. Dezember, 11.00 – 12.30 Uhr Spaziergang mit spannenden Entdeckungen für die ganze Familie am Silvestertag.
Historische Familienwanderung 3. Januar 2020, 11.00 – 12.30 Uhr Amüsante Zeitreise mit lustigen Geschichten zum Leben der Gäste in den Ostseebädern gestern und heute. Sportlicher Jahresabschluss in der Nordperdhalle Am 27. Dezember findet wieder das bekannte Fußballturnier um den „Pokenpokal“ statt, wobei jeweils Freizeit- und Amateurkicker um einen Titel kämpfen.
Einen Tag darauf folgt traditionell der Silvester-Cup im Badminton. Und am letzten Tag des Jahres startet der alljährliche Silvesterlauf an der Nordperdhalle mit drei Strecken (2,5 km | 5,0 km | 10,0 km) in Richtung Baaber Heide. Um weitere interessante Flecken der Insel Rügen zu erkunden – und das auch mal abseits der bekannten Pfade – bietet sich eine Hanomag-Safari an. Mit einem Geländewagen werden hierbei verschiedene Touren (z. B über die Halbinsel Jasmund) angeboten, die es selbst Einwohnern und langjährigen Stammgästen ermöglichen, Rügen mit anderen Augen zu sehen.
Sonderfahrt der „Adler-Schiffe“ Die Reederei startet am 1. Januar 2020 um 10.30 Uhr ab der Göhrener Seebrücke ihre Neujahrsfahrt Richtung Kreidefelsen mit Sekt und Pfannkuchen.
Foto: pixabay.com
Neujahrswanderung rund um Göhren 1. Januar 2020, 14.00 – 16.00 Uhr Die Kurverwaltung Göhren lädt ein: Wanderung über ca. 4 Kilometer, die auch gut für Familien geeignet ist.
Anmeldung bzw. Ticketverkauf für die Spaziergänge, Wanderungen, Schiffs- und Geländewagen-Fahrten ist an der TouristInformation im Haus des Gastes (Poststr. 9, 18586 Göhren) möglich. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden sich im Veranstaltungskalender unter www.goehren-ruegen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/
Kurverwaltung bietet moderne Praktika- und Ausbildungsplätze
Göhren-Produkte auch in Ihrem Haus
Nicht verpassen: Wöchentliche Veranstaltungen ab Januar 2020 Auch im neuen Jahr bietet die Kurverwaltung Göhren allen Gästen und weiteren Interessierten wöchentlich wechselnde Veranstaltungen in den Wintermonaten an.
vollen Zusammenstellung von Ortsführerin Silke Wilcke lässt sich Rügen um 1900, die Zeit der Entstehung der Bäderarchitektur und der Seebrücken, erleben.
Ab dem 11. Januar (11.00 - 13.30 Uhr) kann sich immer samstags alle zwei Wochen „Auf Fischers Spuren“ begeben werden. Diese Ortsführung bietet interessante Geschichten zur Fischerei von anno dazumal bis heute. Abschließend lädt das Travel Charme Hotel Nordperd zu einer Fischsuppe und einem Hotelrundgang ein. Im Wechsel dazu findet ab Samstag, den 18. Januar (11.00 - 13.00 Uhr) alle 14 Tage der beliebte gemütliche Winterspaziergang statt. Dieser Streifzug durch Göhren und Umgebung ist auch für Familien geeignet und endet mit einem beeindruckenden Rundumblick und wärmenden Heißgetränk im Turm des Hotels Hanseatic. Am gleichen Tag beginnt jeweils um 17.00 Uhr ein historischer Rügenvortrag im „Kneipp Inn“ des Akzent Waldhotels. Bei dieser liebe-
10
Vom 13. bis 22. März findet außerdem der Festspielfrühling Rügen statt, im Rahmen dessen wieder ein Konzert in der Göhrener Nordperdhalle erlebt werden kann: Am Samstag, den 14. März beginnt um 19.30 Uhr Daniel Hopes Orchestergala. Anmeldung bzw. Ticketverkauf ist an der Tourist-Information im Haus des Gastes (Poststraße 9, 18586 Göhren) möglich. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden sich im Veranstaltungskalender unter www.goehren-ruegen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/
Im März (15.03., 11.00 - 13.00 Uhr & 14.00 16.00 Uhr | 17.03., 11.00 - 13.00 Uhr) werden auch wieder die kulinarischen Vorzüge Göhrens gezeigt: An verschiedenen Stationen im Ort können unterschiedliche Köstlichkeiten probiert werden. Im Anschluss folgen ein Kaffeetrinken und Verkostung in der „Manufaktur für Köstlichkeiten“ der Familie Knobloch.
Die Göhren-Produkte der Kurverwaltung sind natürlich auch ein schönes Weihnachtsgeschenk.
Sie suchen nach tollen Souvenirs vom Ostseebad Göhren für Ihre Gäste? Bieten Sie ihnen in Ihrer Unterkunft ein Mitbringsel für Zuhause als Erinnerung an einen unvergesslichen Urlaub an. Die Kurverwaltung Göhren hat eine kleine Auswahl verschiedener Souvenirs aus unserem Ostseebad. Das Sortiment umfasst eine Göhren-Tasse, -Schlüsselkordel, -Strandhandtuch, -Stoffbeutel und eine neue GöhrenStrandhandtasche. Alle Produkte sind maritim gestaltet und überzeugen mit hoher Qualität. Interesse geweckt? Einen Überblick über die Produkte erhalten Sie auf unserer Homepage unter www.goehrenruegen.de/service/katalog-souvenirs-bestellen/
Foto: pixabay.com
Weitere Angebote zum Jahreswechsel für Einheimische und Gäste
Der kommunale Eigenbetrieb erachtet es für sehr wichtig, Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, durch Praxiserfahrungen an den beruflichen Alltag herangeführt zu werden. Aus diesem Grunde bietet der kommunale Eigenbetrieb die Möglichkeit, Praktika zu absolvieren. In aller Regel erhalten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Schulpraktika die Möglichkeit, die verschiedenen Aufgabenbereiche des kommunalen Eigenbetriebes kennenzulernen. Da die zur Verfügung stehende Praktikumszeit in der Regel ein bis zwei Wochen ist und somit nicht sehr lange, können aber zumindest Einblicke in die Tätigkeitsfelder gewonnen werden und teilweise auch kleinere Praktikumsprojekte umgesetzt werden, je nach Klassenstufe der Praktikantin bzw. des Praktikanten. Natürlich bietet der kommunale Eigenbetrieb auch Ausbildungsplätze mit dem Ausbildungsabschluss „Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit“ an. In dieser dualen Berufsausbildung in der Berufsschule und im Hause des kommunalen Eigenbetriebes werden die Auszubildenden in verschiedenen Bereichen, beispielsweise Rechnungswesen/Verwaltung, Marketing, Veranstaltungsplanung, Online-Präsentation, Social Media, Touristinformation etc. ausgebildet. Die obersten Prinzipien dieses Berufsbildes sind letztlich Kundenzufriedenheit und Servicequalität sowie der nachhaltige Um-
gang mit Ressourcen in der Tourismus- und Freizeitbranche. Bereits innerhalb der Ausbildung wird der Grundstein gelegt für die Erstellung und Vermarktung touristischer und freizeitwirtschaftlicher Produkte. In den vergangenen Jahren haben einige Jugendliche, die bereits ein oder auch mehrere Praktika im Hause des kommunalen Eigenbetriebes absolviert hatten, dann auch eine entsprechende Ausbildung bei der Kurverwaltung erfolgreich durchlaufen. Die Kurverwaltung arbeitet dabei mit mehreren Schulen aus der Region zusammen. Wer also Interesse an einem Praktikum oder auch an einem Ausbildungsplatz hat, kann sich gerne an die Kurverwaltung wenden, persönlich vorbeikommen oder auch per Mail an ausbildung@goehren-ruegen.de schreiben. Aktuell können sich Jugendliche noch bis zum 31. Januar 2020 für die Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit mit Ausbildungsbeginn am 01. August 2020 bewerben.
11
Informationen zur geänderten Kurabgabesatzung In der Sitzung am 25. November 2019 hat die Gemeindevertretung Göhren die 2. Änderung zur Satzung über die Erhebung einer Kurabgabe im Ostseebad Göhren vom 18. Oktober 2016 beschlossen. Nach der derzeit durchgeführten Bekanntmachung wird diese zum 1. Januar 2020 in Kraft treten. Die Änderung der Kurabgabesatzung wurde aufgrund der erforderlichen Neukalkulation der Kurabgabe notwendig. Ab dem 1. Januar 2020 gelten somit neue Abgabensätze. Diese sind in der Tabelle im Anschluss dargestellt (siehe Seite 13). Die Abgabepflicht besteht weiterhin für jeden Aufenthaltstag im Ostseebad Göhren. Die „neuen“ Vordrucke „Meldeschein“ für die elektronische Erfassung und auch für die manuelle Erfassung können bei der Touristeninformation im Haus des Gastes ab dem 27. Dezember 2019 abgeholt werden.
Kurabgabe für die Nebensaison (01.01. bis 30.04. und 01.11. bis 31.12.)
Bei der Nutzung der manuellen Meldescheine ist zwingend darauf zu achten, dass pro anreisender Person bzw. dem mitgebrachten Hund ein Meldeschein ausgestellt wird. Die „alten“ Meldescheinvordrucke mit dem Aufdruck „Hauptsaison Erwachsener 2,40 €“ sind umgehend an die Kurverwaltung Göhren zurückzugeben. Für die weitere Verwendung sind nur die Meldescheine mit dem Aufdruck „Hauptsaison Erwachsener 2,70 €“ zu verwenden. Die Kurverwaltung bittet alle Vermieter um eine zeitnahe Abrechnung der benutzten manuellen Meldescheine.
Was wird eigentlich aus der Kurabgabe finanziert? Neben dem Göhrener Ortsbus dürfen Gäste zum Beispiel die sonstigen öffentlichen Busse auf Mönchgut und bis Sellin kostenfrei nutzen. Dazu werden durch die Kurabgabe eine ganze Menge an Leistungen, die von vielen oft als selbstverständlich wahrgenommen werden, finanziert. Diese müssen aber organisiert und bezahlt werden, wie zum Beispiel der Betrieb der Tourist-Information, das Angebot der Kurbibliothek, die Herstellung zahlreicher Informationsmaterialien, der Betrieb, die Instandhaltung und die Reinigung der Seebrücke sowie des ganzen Nordstrand-, Kurpark- und Promenadenbereiches samt
Beleuchtung und Müllentsorgung, der Betrieb des schönen Spielplatzes an der Promenade oder das Sportangebot für Gäste in der Nordperdhalle und die Organisation von ganzjährigen Veranstaltungen, um nur einiges zu nennen. Auch der Betrieb der Mönchguter Museen sowie Ermäßigungen beim Eintritt in das Ahoi-Erlebnisbad werden durch die Kurabgabe unterstützt. Kurzum wird mit der Kurabgabe ein Großteil der öffentlich zugänglichen touristischen Infrastruktur finanziert, von der sowohl jeder Gast als auch Einwohner profitieren.
Wichtige Information zur Verwendung der manuellen Meldescheine Der digitale Wandel ist in vollem Gang. Die technologischen Entwicklungen sind rasant und verändern die Art, wie wir kommunizieren, arbeiten, lernen und leben. Wir als Kurverwaltung Göhren stellen uns diesem Thema und sehen dies auch als Chance für die Weiterentwicklung und Nutzung der vorhandenen Systeme. Dieser Wandel betrifft auch die Kurkarte der Gemeinde Ostseebad Göhren. Allein durch die Akzeptanz der Kurkarte in anderen Bereichen, wie die Nutzung in den Bussen der VVR, ist die digitale Lesbarkeit der Kurkarten notwendig. Die geplante RügenCard und weitere Akzeptanzstellen werden diesem System folgen. Die Abbildung eines QR-Codes wird unumgänglich werden, um einen wichtigen Schritt im digitalen Wandel umzusetzen. In der Nachbargemeinde „Mönchgut“ wird bereits erfolgreich mit der Abbildung eines QR-Codes auf der Kurkarte gearbeitet.
12
Was bedeutet dies für die Gemeinde Ostseebad Göhren? Die Abbildung eines QR-Codes kann aus technischen und rechtlichen Gründen auf den manuellen Meldescheinen nicht erfolgen. In Zusammenarbeit mit dem elektronischen Meldescheinsystem der Firma AVS GmbH und einer weiteren Firma für die Erstellung der Jahreskurkarten wird an der Abbildung des QR Codes auf den Kurkarten gearbeitet. Welche Auswirkungen hat dies auf Sie als Beherberger? Spätestens ab dem Jahr 2021 wird für die Akzeptanz der Kurkarten Ihrer Gäste die elektronische Ausstellung der Kurkarte erforderlich werden. Wir als Kurverwaltung möchten allen Vermietern, die noch manuelle Meldescheine nutzen, frühzeitig die Möglichkeit geben,
die Umstellung auf das elektronische Meldescheinsystem vorzubereiten. Informationen und Unterstützung bei der Umstellung erhalten Sie hier: Kurverwaltung Göhren Cornelia Pantermöller Poststraße 9 18586 Göhren Tel. 038308-667924 E-Mail: pantermoeller@goehren-ruegen.de
Abgabentatbestand
Kurabgabe pro Tag
Erwachsener / Vollzahler
2,00 €
Kind bis zum vollendeten 7. Lebensjahr
befreit
Kinder und Jugendliche ab dem vollendeten 7. Lebensjahr bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
1,00 €
Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 80
1,00 €
Kinder und Jugendliche ab dem vollendeten 7. Lebensjahr bis zum vollendeten 18. Lebensjahr mit einer Schwerbehinderung ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 80
0,50 €
Begleitperson (nur mit Nachweis der notwendigen Begleitung auf dem Schwerbehindertenausweis)
befreit
für die durch Krankheit oder Behinderung zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigten Personen, die sich in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen gemäß § 107 Abs. 2 SGB V befinden und welche Leistungen gemäß § 9 SGB VI beziehen, ermäßigt sich der Betrag auf Antrag und mit Nachweis der fehlenden Nutzungsmöglichkeit der Kureinrichtungen und Kurveranstaltungen durch die Rehabilitationsklinik
1,50 €
für Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 80 und durch Krankheit oder Behinderung zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigten Personen, die sich in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen gemäß § 107 Abs. 2 SGB V befinden und welche Leistungen gemäß § 9 SGB VI beziehen, ermäßigt sich der Betrag auf Antrag und mit Nachweis der fehlenden Nutzungsmöglichkeit der Kureinrichtungen und Kurveranstaltungen durch die Rehabilitationsklinik
0,75 €
Kurabgabe für die Hauptsaison (01.05. bis 31.10.) Abgabentatbestand
Kurabgabe pro Tag
Erwachsener / Vollzahler
2,70 €
Kind bis zum vollendeten 7. Lebensjahr
befreit
Kinder und Jugendliche ab dem vollendeten 7. Lebensjahr bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
1,35 €
Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 80
1,35 €
Kinder und Jugendliche ab dem vollendeten 7. Lebensjahr bis zum vollendeten 18. Lebensjahr mit einer Schwerbehinderung ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 80
0,65 €
Begleitperson (nur mit Nachweis der notwendigen Begleitung auf dem Schwerbehindertenausweis)
befreit
für die durch Krankheit oder Behinderung zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigten Personen, die sich in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen gemäß § 107 Abs. 2 SGB V befinden und welche Leistungen gemäß § 9 SGB VI beziehen, ermäßigt sich der Betrag auf Antrag und mit Nachweis der fehlenden Nutzungsmöglichkeit der Kureinrichtungen und Kurveranstaltungen durch die Rehabilitationsklinik
2,00 €
für Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 80 und durch Krankheit oder Behinderung zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigten Personen, die sich in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen gemäß § 107 Abs. 2 SGB V befinden und welche Leistungen gemäß § 9 SGB VI beziehen, ermäßigt sich der Betrag auf Antrag und mit Nachweis der fehlenden Nutzungsmöglichkeit der Kureinrichtungen und Kurveranstaltungen durch die Rehabilitationsklinik
1,00 €
Abgabe für Gasthunde (unabhängig von Saisonzeiten) Abgabe für Hundeinhaber
0,35 €
Jahreskurabgabe (01.01. bis 31.12.) Abgabentatbestand
Kurabgabe pro Tag
Jahreskurkarte Erwachsener / Vollzahler
129,25 €
Jahreskurkarte für Kinder und Jugendliche ab dem vollendeten 7. Lebensjahr bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
64,63 €
Jahreskurkarte für Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 80
64,63 €
Jahreskurkarte für Kinder und Jugendliche ab dem vollendeten 7. Lebensjahr zum vollendeten 18. Lebensjahr mit einer Schwerbehinderung ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 80
31,63 €
Jahrespauschale Gasthund
19,25 €
Diese Informationen enthalten lediglich Auszüge aus den gültigen Grundlagen. Nähere Informationen zu Fragen rund um die Kurabgabe erteilt die Kurverwaltung Ostseebad Göhren.
13
Kita „Strandgut“ freut sich über Heimatschatzkiste Die sogenannte „Heimatschatzkiste“ ist ein Projekt des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. und damit Teil des Landesprogramms „Meine Heimat – Mein modernes Mecklenburg-Vorpommern“. Ziel ist es, „[…] heimatkundliche Inhalte und die Vermittlung der Regionalsprache Niederdeutsch in den Bildungseinrichtungen des Landes […]“ zu fördern (Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (o.J.): Heimatschatzkiste. In: https://www. heimatverband-mv.de/heimatschatzkiste.html (Zugriff vom 03.12.2019)).
Die Kurverwaltung Göhren hat diese Materialsammlung erhalten und im vergangenen November gern an die örtliche Kita überreicht. Dort kann sie nun von allen genutzt werden, um somit den Kindern heimatkundliche Lerninhalte näherzubringen.
Sonderöffnungszeiten des Heimatmuseums zu den Feiertagen Während der Saison 2019 wurde im Göhrener Heimatmuseum erfolgreich die Sonderausstellung „Mit Pinsel & Farbe – Bilder der Insel Rügen“ gezeigt. Mehr als 2.200 Besucher schauten sich die beeindruckende Sammlung von über 60 Ölgemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Drucken von Künstlern wie Tom Beyer, Elisabeth Büchsel, Hans Porwoll, Wilhelm Zimmer, Erna Ottilie Bercht oder Antonie Biel seit Ausstellungseröffnung am 19. Mai bis zum Saisonende am 31. Oktober an. Sämtliche Arbeiten wurden dem Museum zum Teil schon vor Jahrzehnten übereignet oder von der Museumsgründerin Ruth Bahls für die Sammlung angekauft. Sie sind ein wertvoller Schatz aus dem Fundus der Mönchguter Museen, welcher in dieser Form erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Aufgrund des großen Interesses an der Ausstellung und auch um den zahlreichen Gästen, die rund um die Feiertage nach Göhren kommen, die Möglichkeit zu geben, diese Ausstellung noch sehen zu können, bietet
das Heimatmuseum nun trotz der eigentlichen Winterpause Sonderöffnungszeiten rund um den Jahreswechsel an: 26.12.2019 bis 04.01.2020, täglich 10.00 bis 16.00 Uhr (außer 31.12.) Es soll hierbei nicht unerwähnt bleiben, dass neben der Sonderausstellung natürlich auch die liebevoll wieder aufgebaute Döns (eine detailgetreue Darstellung der typischen Mönchguter Bauern- und Fischerstube) und einige weitere interessante Ausstellungsstücke zur Geschichte des Lebens auf Mönchgut zu besichtigen sind.
Ticketservice der Tourist-Information Ihre Gäste benötigen Tickets für Ausflüge oder kulturelle Veranstaltungen auf der Insel? Kein Problem! Sowohl die Tourist-Information im Haus des Gastes als auch die Infostelle an der Seebrücke bieten einen umfangreichen Ticketservice für Ihre Gäste. Kulturelle Veranstaltungen • Reservix-Veranstaltungen wie Open-Air Konzerte von Johannes Oerding, Mark Forster, Gestört aber Geil, Bosse uvm. • Theater Putbus, Lachmöwe Baabe, Festspiele MV
• Störtebeker Festspiele, auf Wunsch mit Bustransfer Ausflüge per Bus, Schiff, Flugzeug • Busausflüge mit Boy Tours oder Becker- Strelitz Reisen „De Rüganer“ • Flixbus • Jeepsafari mit den „Hanomag-Tours“ • Schiffstouren zur Kreideküste („Adler Schiffe“) • Robben- und Boddenfahrten, Fährfahr- ten zur Insel Hiddensee („Weiße Flotte“) • Rundflüge Rügen
Ausflugsziele • Ozeaneum, Meeresmuseum in Stralsund • Naturerbe Zentrum Rügen mit Baum- wipfelpfad in Prora • Nationalpark-Zentrum Königsstuhl im Nationalpark Jasmund Das Team der Tourist-Information freut sich auf Ihren Besuch!
Zum 110. Geburtstag und 25. Sterbetag der Museumsgründerin der Mönchguter Museen – Fräulein Ruth Bahls (29.12.1909 - 26.12.1994) Ruth Bahls wuchs als einzige Tochter des Kapitäns Wilhelm Bahls in Göhren auf, sah sich als junge, selbstbewusste, emanzipierte Frau in Europa um und sammelte auf ihren Reisen mit wacher Neugier neue Eindrücke. Sie lernte, studierte und beendete 1940 ihr Pädagogik-Studium. 1943 kam sie als Lehrerin nach Middelhagen und lehrte später, bis ins hohe Alter, in der Schule ihres Heimatortes Göhren.
Team der Göhrener Tourist-Information v.l.n.r.: Dajana Kuse, Sandra Härtel, Sabine Reinhold, Sibylle Klatt Ruth Bahls um 1965
Martina Hoppe, Leiterin der Kita „Strandgut“ (2. v. links), freut sich zusammen mit den Kindern über die Heimatschatzkiste, die von Dajana Kuse, Leiterin Tourist-Information der Kurverwaltung Göhren (1. v. rechts), überreicht wurde.
Mit Herz und Verstand kämpfte und wirkte Ruth Bahls für die Bewahrung kultur-geschichtlicher Eigenheiten, legte thematische Sammlungen an, eröffnete fünf Museen, arbeitete in der Denkmalpflege und Bodendenkmalpflege und prägte als Pädagogin, die eine komplexe Wissensvermittlung anstrebte, Generationen von Schülern. An Würdigungen der hohen Leistungen von Ruth Bahls fehlt es nicht: • 1974 die Verleihung der Ehrenbürgerwürde von Göhren • 1975 die Leibniz-Medaille der Akademie der Wissenschaften • 1979 die Ernst-Moritz-Arndt-Medaille der Universität Greifswald • 1984 der Ehrentitel „Museumsrat“ Dr. Gesine Schulz-Berlekamp, die von 1973 bis 1985 mit Ruth Bahls im Museum zusammenarbeitete und als Kreismuseumsbeauftragte für Rügen tätig war, schrieb in Gedenken an Ruth Bahls im „Rugia Journal“ 1996: „Ruth Bahls wissenschaftliche Leistung steckt nicht in Veröffentlichungen, für die sie sich nie die Muße nahm und die sie auf „später“ verschob. Sie steckt in den durchdachten Konzepten für ihre Ausstellungen in den Mönchguter Museumsbereichen, soweit sie unter den bescheidenen Inselverhältnissen umgesetzt werden konnten. Und sie steckt in den Sammlungen, die sie in den arbeitserfüllten Jahrzehnten ihres Lebens zusammengebracht hat und mit deren Systematisierung sie fast bis an ihr Lebensende rastlos beschäftigt war. Ein im biblischen Sinne köstliches Leben, weil von Mühe und Arbeit erfüllt, das uns einen reichen Schatz hinterlassen hat.“
14
Ansprechpartner in der Kurverwaltung Vorwahl: 03 83 08
Tourist-Information & Kur-Bibliothek touristinfo@goehren-ruegen.de Kurdirektor Jörn Fenske fenske@goehren-ruegen.de Marketing & Events Berit Waschow waschow@goehren-ruegen.de
66 79-0
66 79-0
Buchhaltung/Verwaltung Jana Simon simon@goehren-ruegen.de
66 79-31
Projektentwicklung, Strandmanagement, Internetredaktion Alexander Stein 66 79-33 stein@goehren-ruegen.de
Technische Abteilung Peter Möller bauhof@goehren-ruegen.de
66 89-0
Nordperdhalle Günther Budahn GuenterBudahn@aol.com
9 10 42
66 79-27
Kurverwaltung Göhren · Poststr. 9, 18586 Ostseebad Göhren · Tel. 038308 - 66 79-0, Fax 038308 - 66 79-32 E-Mail: kv@goehren-ruegen.de • www.goehren-ruegen.de Texte: Kurverwaltung Göhren · Bilder: Kurverwaltung Göhren, Archiv der Mönchguter Museen, Martin Stöver, Adrian Schwanck, Uwe Ninnemann
15