KVW Bildung, Herbst 2015

Page 1

HERBST 2015

BILDUNG KURSE IM HERBST 2015


Mode f端r die ganze Familie!

Bozen - Meran - Brixen - Bruneck

Unsere Marken:


VORAUSGESCHICKT

„Weiterbildung“ ist zu einem der Schlüsselworte unserer Wissens- und Informationsgesellschaft geworden. Wer sich heute den Anforderungen flexibler Arbeitswelten stellen will, braucht nicht nur eine qualifizierte berufliche Ausbildung, sondern muss seine Kenntnisse und Fähigkeiten ständig aktualisieren. Diese Bereitschaft zum lebenslangen Lernen ist ein wesentlicher Bestandteil der persönlichen Lebensund Berufsperspektiven. Weiterbildung ist dabei nicht als reine Maßnahme zu verstehen, sondern als Weg sich persönlich weiterzuentwickeln. Es gehört zu den Aufgaben der KVW Bildung, ein inhaltlich breites Angebot sowie eine Vielfalt an Themen und Weiterbildungsformen zu schaffen, um bestmöglich den Bedürfnissen in den verschiedenene Lebensphasen und -bereichen entgegenzukommen. Dies auch immer verbunden mit der Absicht, neue Impulse zu schaffen und somit Bewusstsein zu neuen Gesellschaftsentwicklungen und -trends zu fördern. Somit spiegeln sich im Bildungsprogramm das Profil und das hohe Niveau der KVW Programmentwicklung. Erstmals in Südtirol organisiert die KVW Bildung den international anerkannten Zertifikatslehrgang „Action Learning Facilitator“. Hauptreferentin des Lehrganges ist Christine Abbott, u.a. Mitglied im Direktorenteam des Institutes for Leadership and Management, der weltweit größten Weiterbildungsplattform für Führungskräfte, mit Sitz in London. Was es außerdem mit der Ausbildung und den Expertenabenden zu den Themen für Gemeinschaftsbildung auf sich hat, lesen sie am besten gleich in der Broschüre nach oder auch direkt ausführlich im Detailcurriculum auf unserer Homepage. Wir wünschen Ihnen auch in diesem Herbst viele anregende Weiterbildungserlebnisse, die Sie in Ihrer Arbeit und in der Entwicklung Ihrer persönlichen Kompetenzen unterstützen!

Helga Mutschlechner

Brigitte Abram

Vorsitzende KVW Bildung

Leiterin KVW Bildung

1


AUFTRITT

Diesmal am Titel: Die Kraft der inneren Werte Der Elefant ist ein starkes und respekteinflößendes Tier. Als Krafttier verkörpert er Stabilität, Geduld und Weisheit und als solches soll er vor allem bei der Beseitigung von Hindernissen und beim Aufbau von Beständigkeit im Leben helfen. Genau der richtige souveräne Charakter für eine Bildungsbroschüre und all ihre Beteiligten. Der Gestalter Waldemar Kerschbaumer wollte dieses köngliche Reittier Asiens nicht groß und dominant darstellen, sondern entschied sich für die inneren Werte, die Tiefe. Dieses Potenzial der inneren Werte explodiert raumfüllend, energiegeladen und von Freude gefüllt aus dem an sich bodenständigen Tier heraus. Für diese Visualisierung – oder gar Kontrast – hatte der Gestalter Acrylfarben verwendet, welche sich kraftvoll aneinanderschmiegen. Waldemar Kerschbaumer, 44 und aus Bozen, hat vor 4 Jahren das eigene Werbe-/ Grafikbüro adpassion gegründet nachdem er 16 Jahre in verschiedenen Werbeagenturen sowie im Verlagshaus ff gearbeitet hat. Zudem ist er aktuell auch als Creative Director eines führenden Medienunternehmens tätig.

Impressum Herausgeber und Redaktion: KVW Bildung . Pfarrplatz 31 39100 Bozen . Tel. 0471 309 175 . bildung@kvw.org . www.kvw.org/bildung Design Cover: adpassion, Waldemar Kerschbaumer, Wangergasse 77, 39100 Bozen, www.adpassion.it Werbung: mediamacs KG, Perathonerstraße 31, 39100 Bozen Druck: Fotolito Varesco . Nationalstraße 57 . 39040 Auer . www.varesco.it Papier: Diese Broschüre wurde auf umweltfreundlichem Papier aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung (bzw. Forstwirtschaft) gedruckt.

Gefördert von

2


3


KONTAKT

Unser Team

4 5 1

2

1

6

3

7 9

8 10

11

KVW Bildung . Landesleitung Pfarrplatz 31 . 39100 Bozen . Tel. 0471 309 175 . Fax 0471 982 867

KVW Bildung bildung@kvw.org . www.kvw.org/bildung Leiterin: Dr. Brigitte Abram Programmentwicklung: Dr. Claudia Hackhofer (7), z. Zt. in Mutterschaft, Vertretung: Dr. Katharina Pichler (8) Finanz/Verwaltung und Controlling: Brigitte Pichler (9), Michaela Zelger (10), Veronika Piock (11)

KVW Senioren senioren@kvw.org . www.kvw.org/senioren Ansprechpartnerinnen: Veronika Piock, Michaela Zelger

KVW Frauen frauen@kvw.org . www.kvw.org/frauen Ansprechpartnerin: Michaela Zelger

Berufsgruppe der Hebammen im KVW bildung@kvw.org . www.kvw.org Ansprechpartnerin: Dr. Katharina Pichler

4


ADRESSEN

KVW Bildung Bozen Pfarrplatz 31 . 39100 Bozen . Tel. 0471 978 057 . Fax 0471 982 867 bildung.bozen@kvw.org . www.kvw.org/bildung Bildungsverantwortliche: Karin Wieser (3)

KVW Bildung Brixen Hofgasse 2 . 39042 Brixen . Tel. 0472 207 978 . Fax 0472 834 447 bildung.brixen@kvw.org . www.kvw.org/bildung Bildungsverantwortliche: Reinhilde Mayr (6)

KVW Bildung Meran Goethestraße 8 . 39012 Meran . Tel. 0473 229 537 . Fax 0473 222 677 bildung.meran@kvw.org . www.kvw.org/bildung Bildungsverantwortliche: Astrid Müller (1) . Mitarbeiterin: Kordula Gstrein (2)

KVW Bildung Pustertal Dantestraße 1 . 39031 Bruneck . Tel. 0474 413 705 . Fax 0474 411 332 bildung.pustertal@kvw.org . www.kvw.org/bildung Bildungsverantwortliche: Patrizia Hainz (5)

KVW Bildung Vinschgau Hauptstraße 131 . 39028 Schlanders . Tel. 0473 746 721 . Fax 0473 746 718 bildung.vinschgau@kvw.org . www.kvw.org/bildung Bildungsverantwortliche: Astrid Müller (1) . Mitarbeiterin: Kordula Gstrein (2)

KVW Bildung Wipptal Streunturngasse 5 . 39049 Sterzing . Tel. 0472 751 152 . Fax 0472 760 378 bildung.wipptal@kvw.org . www.kvw.org/bildung Bildungsverantwortliche: Michaela Lanthaler (4)

Anmeldung und Information 24h-Online-Anmeldungen: www.kvw.org/bildung Bezirksbüro: Mo. - Do., 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr, Fr., 8.00 - 12.00 Uhr Hinweis: Die Büros der KVW Bildung sind vormittags geöffnet. Nachmittags nehmen wir Ihre Anmeldung gerne telefonisch entgegen oder sind nach vorheriger Terminvereinbarung für Beratungen für Sie da.

5


QUALITÄT/FÖRDERBEITRÄGE

Wir sind ausgezeichnet Für die KVW Bildung steht die Qualität ihrer Angebote an höchster Stelle. Daher beschäftigen wir uns seit 1998 mit dem EFQM-Modell (European Foundation for Quality Management), wobei wir uns alle zwei Jahre einem externen Audit unterziehen. Wir freuen uns über die Anerkennung unserer Arbeit und bedanken uns bei unseren Ortsgruppen, ReferentInnen, PartnerInnen und TeilnehmerInnen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben.

ECM Akkreditierung Seit 2011 ist die KVW Bildung akkreditierter ECM-Provider. Diese Anerkennung ermächtigt die KVW Bildung geeignete Weiterbildungen anzubieten und die CME-Credits direkt an die TeilnehmerInnen zu vergeben – unter Einhaltung der Kriterien, die von der Akkreditierungsstelle vorgegeben wurden.

Förderbeiträge für TeilnehmerInnen Beiträge für berufliche Weiterbildung Einzelpersonen können beim Deutschen Bildungsressort, Bereich Berufsbildung um Finanzierungsbeiträge für berufliche Weiterbildungsmaßnahmen ansuchen. Detaillierte Informationen zu Gesuchsberechtigten, Voraussetzungen, Beitragshöhe und Einreichetermin erhalten Sie bei den MitarbeiterInnen der Landesabteilung: Inge Clementi, Tel. 0471 416 919, inge.clementi@provinz.bz.it, Dr. Thomas Prunner, Tel. 0471 416 930, thomas.prunner@provinz.bz.it, www.provinz.bz.it/berufsbildung – Formulare.

6


KVW ALLGEMEIN

Kursordnung Auskünfte und Anmeldungen. Wenn Sie sich für ein Angebot des KVW Bildungsprogramms entschieden haben, dann wenden Sie sich bitte für weitere Informationen an den Veranstalter. Die Kontaktdaten unserer Büros finden Sie auf Seite 5 bzw. bei Ortsgruppenkursen direkt in der Kursbeschreibung. Anmeldungen können persönlich, telefonisch, per email oder über www.kvw.org erfolgen. Anmeldeschluss ist – wenn nicht anders angegeben – 3 Tage vor Kursbeginn. Bei Vorträgen ist keine Anmeldung erforderlich. Zahlungsmöglichkeiten. Die Kursgebühr wird mit Kursanmeldung fällig. Sie kann mittels Banküberweisung oder mittels Barzahlung in unseren Büros entrichtet werden. Bankverbindung: Raiffeisenkasse Bozen, IBAN: IT39 T 08081 11600 0003 0004 9531 Ermäßigungen. StudentInnen werden gegen Vorweis des gültigen StudentInnenausweises die Mitgliederpreise gewährt. Abmeldung/Rückerstattung von Kursgebühren. Bei einer Abmeldung bis zu fünf Arbeitstagen vor Kursbeginn wird der Kursbeitrag (abzüglich 15,00 Euro Bearbeitungsgebühr) rückerstattet. Bei späterer Abmeldung wird die gesamte Kursgebühr einbehalten. Teilnahmebestätigungen und Rechnungen. Nach Kursende wird jedem/jeder TeilnehmerIn auf Wunsch gerne eine Kursbestätigung ausgestellt. Bedingungen: Eingang des Kursbeitrags und Besuch von mindestens 2/3 des Kurses. Sollten Sie eine Rechnung benötigen teilen Sie die vollständigen Rechnungsdaten bereits bei der Anmeldung mit. Die Rechnung wird Ihnen nach erfolgter Zahlung zugestellt. Mindestbeteiligung und Rückzahlung. Sollte die erforderliche Mindestteilnahmezahl (in der Regel 8 Personen) nicht erreicht werden, so kann die Veranstaltung verschoben oder abgesagt werden. Bereits eingezahlte Kursbeiträge werden rückerstattet oder für eine andere KVW Veranstaltung gutgeschrieben. Allgemeines. Die KursteilnehmerInnen haben die geltenden Hausordnungen der jeweiligen Veranstaltungsstätten zu beachten. Bei mutwilliger Beschädigung oder Zerstörung der zur Verfügung gestellten Geräte oder der Einrichtungen hat der/die VerursacherIn für alle daraus entstehenden Kosten aufzukommen. Die TeilnehmerInnen an unseren Kursen sind haftpflichtversichert. Die KVW Bildung übernimmt keine Haftung für Verluste und Diebstähle. Programmänderungen. Wir behalten uns das Recht vor, auch kurzfristig notwendige Änderungen des Programms vorzunehmen. Datenschutzgesetz. Es wird darauf hingewiesen, dass sämtliche personenbezogenen Daten, einschließlich der sensiblen Daten im Sinne des Legislativdekretes Nr. 196/2003 zur Durchführung der Bildungsveranstaltungen, sowie für interne Werbezwecke verwendet werden. Daten werden nur bei absoluter Notwendigkeit für die Durchführung an Dritte weitergegeben. Die Daten können jederzeit auf Wunsch des Kunden gelöscht werden, bzw. die Zustimmung für Werbezwecke kann verweigert werden. Datenschutz-Hinweis und Rechte des Betroffenen finden Sie auf www.kvw.org oder können in unseren Bezirksbüros angefordert werden. Diese Kursordnung gilt, sofern bei der Kursbeschreibung/Detailcurriculum nichts anderes angegeben ist.

7


INHALT

Qualifizierung Beruf Lehrgänge Top for office| Vinschgau Das 1x1 der Buchhaltung: Modullehrgang| Brixen . Pustertal Zertifikatslehrgang Action Learning Facilitator| Bozen Moderator für Gemeinschaftsbildung| Brixen Ausbildung Lernberatung/-Coaching| Bozen Coaching Basiswoche| Brixen Universitätslehrgang Mediation und Konfliktregelung| Meran Spiraldynamik Lehrgang Basic| Meran Frauen in der Gemeindepolitik| Brixen . Meran . Pustertal . Vinschgau

14 17 20 22 24 25 26 27 28

Berufsspezifisch Das 1x1 des professionellen Trainierens| Meran Das Große 1x1 des Trainierens| Meran Das Feuer der Motivation entfachen| Pustertal Toolbox Lerncoaching| Bozen Um ein Kind zu erziehen braucht es ein ganzes Dorf| Meran Die postpartale Depression| Bozen Emotionale Narben aus Schwangerschaft und Geburt| Brixen Maschinisten/Bertriebsleiter von Umlaufbahnen | Pustertal Maschinisten/Bertriebsleiter von Seil- / Pendelbahnen | Bozen Buchhaltung für NeueinsteigerInnen | Brixen . Meran . Pustertal . Vinschgau . Wipptal Buchhaltung am PC | Vinschgau . Wipptal Buchhaltung am PC - Radix für NeueinsteigerInnen| Brixen . Pustertal Buchhaltung am PC - Radix Aufbaukurs| Pustertal Buchhaltung Aufbaukurs | Brixen Kostenrechnung und Businessplan | Pustertal Jahresabschluss und Besteuerung der Unternehmen | Brixen Jahresabschluss mit Bilanzanaylse | Vinschgau Fit für‘s Sekretariat | Vinschgau Grundlagen der Medienarbeit | Pustertal Journalistisches Schreiben | Pustertal

29 30 30 31 31 32 32 33 33 34 35 36 36 37 37 38 38 38 39 39

Allgemein EBC*L - Der Europäische Wirtschaftsführerschein | Meran Bewerbungstraining | Vinschgau Selbstbewusste Kommunikation im Beruf | Meran Resilienz - wie Sie zum Stehaufmännchen werden | Brixen Unternehmen gegründet und was nun? | Wipptal Über den Berg: Krisen und Konflikte im Job überwinden | Pustertal

8

40 42 42 43 43 44


INHALT

EDV Selbstlernzentrum | Bozen Selbstlernzentrum mobil| Bozen . Brixen . Meran . Wipptal Computerkurs für AnfängerInnen | Brixen EDV-Grundkurs| Meran 50+ EDV Grundkurs | Pustertal . Wipptal 60+ EDV Grundkurs| Bozen EDV Computerkurs 60+| Bozen 50+ EDV Aufbaukurs | Pustertal . Wipptal Kombikurs: Word-Excel-Internet | Pustertal Kombikurs: Word-Excel | Brixen Internet und E-Mail | Brixen E-Mails verschlüsseln: so wird‘s gemacht | Bozen 50+ EDV - Einstieg ins Internet und E-Mail | Meran . Vinschgau Einkaufen und Verkaufen mit eBay | Meran Online-Shopping | Brixen Open Source Software: kostenlose und kommerzielle Programme | Bozen Computerblindschreiben in 4 Stunden | Pustertal Visitenkarten, Kalender & Co. - Drucksachen selbst gemacht | Bozen Internet in meinem Alter? Einfache Bildbearbeitung mit dem kostenlosen Paint.Net | Meran Grundkurs: Hotelsoftware ASA-Hotel | Pustertal . Vinschgau Aufbaukurs: Hotelsoftware ASA-Hotel | Pustertal . Vinschgau

46 47 48 48 48 49 49 50 50 51 51 51 52 52 53 54 54 54 55 56 56 57

Sprachen Südtirol auf Sprachkurs Einstufungstests und Beratungsgespräche Kurse für Einzelpersonen, Kleingruppen oder Firmen Sprachlounge | Bozen . Meran Tandem | Meran Standardkurse Deutsch | Brixen . Meran . Pustertal . Wipptal Sonderkurse Deutsch | Meran Standardkurse Italienisch | Meran . Pustertal . Wipptal Sonderkurse Italienisch | Brixen . Meran . Pustertal Vorbereitung auf die Zweisprachigkeitsprüfung | Brixen . Meran . Pustertal . Vinschgau . Wipptal Standardkurse Englisch | Meran . Pustertal . Vinschgau Sonderkurse Englisch | Meran . Pustertal . Vinschgau . Wipptal Spanisch | Meran Französich | Meran . Pustertal Russisch | Meran . Pustertal Mandarin-Chinesisch | Meran . Pustertal Latein | Meran

60 60 60 61 61 63 66 67 69 70 74 79 84 85 86 87 88

9


INHALT

Mensch Gesellschaft Gesellschaft Fair Trade Academy| Bozen . Brixen SPEZIE(LL) - Gewürze FairKochen auf hohem Niveau| Brixen Glänzende Geschichten: Schmuck & Accessoires aus Fairem Handel | Bozen Kommunikation zwischen Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen| Bozen Weil ich es mir wert(er) bin - Naturkosmetik| Bozen Die Grundsätze des Fairen Handels| Bozen Wirtschaften und alle profitieren | Pustertal Expertenabend: Gemeinschaftsprojekte in Dörfern und Städten | Brixen Expertenabend: Kreiskultur| Brixen Expertenabend: Zukunft gestalten mit der Theory U | Brixen

90 90 90 91 91 91 92 93 93 94

Verbraucherschutz / Recht Lohnstreifen - richtig lesen und verstehen | Bozen . Meran Arbeitsrecht für ArbeitnehmerInnen | Bozen . Vinschgau Rund um die Pflege - die wichtigsten Informationen im Überblick | Bozen Die Patientenverfügung | Meran Testament und Erbrecht | Meran Heiraten oder Zusammenleben? | Bozen . Meran

94 95 95 96 96 96

Persönlichkeit Gedächtnistraining für Jung und Alt | Meran Gedächtnistraining mit Bewegung für Jung und Alt| Vinschgau Angewandtes Gedächtnistraining | Pustertal Stresskompetenz entwickeln| Bozen Tagung: „Neue Chancen in der dritten Lebensphase“| Bozen Werkstatt Tag der KVW Seniorenklubs | Bozen Richtig schminken leicht gemacht | Bozen . Brixen Farb- und Stilberatung| Bozen . Brixen . Pustertal

97 97 98 98 98 99 99 100

Familie und Erziehung, Kids und Teens Starke Eltern - Starke Kinder | Bozen . Pustertal Freiheit in Grenzen: 12 gute Tipps für die Erziehung | Bozen . Pustertal Liebevoll Grenzen setzen | Meran Pubertät - eine Phase, keine Krankheit! | Pustertal . Wipptal

101 102 103 104

Gesundheit und Wohlbefinden Gesundheit Wenn der Stoff nicht wechselt | Wipptal Alte Hausmittel neu entdecken | Meran Natürliche Kinderapotheke - Fit durch den Winter | Meran Informationskurs Erste Hilfe| Pustertal

10

106 106 107 107


INHALT

Wohlbefinden Massage für die Familie | Vinschgau EFT-Klopftechnik| Bozen . Brixen . Pustertal Yoga | Brixen . Meran . Vinschgau Kurse mit dem Shiatsu-Yoga-Zentrum Vahrn | Brixen Qi Gong | Bozen . Meran Tai Chi Chuan | Meran Kurz aussteigen - Meditation für den Alltag | Brixen ZEN Einführungskurs| Meran Natürlich fit! Bewegung und Meditation | Wipptal Pilates | Bozen . Brixen . Meran . Pustertal . Vinschgau Happy Bauch - Pilates wöhrend der Schwangerschaft| Wipptal Die Feldenkraismethode | Meran . Wipptal

108 108 109 113 116 117 117 118 118 119 121 122

Bewegung Afro-Fit | Brixen Aerobic | Meran Zumba Fitness | Brixen Body Forming | Brixen Konditionstraining | Meran Fit mit funktionellem Training | Pustertal Lauftreff für Mütter - Zeit für mich | Meran Nordic Walking - Lauftreff| Meran Selbstverteidigung für Frauen ab 16 Jahren| Meran . Wipptal Gesundheitsgymnastik | Brixen . Meran . Wipptal Gesundheitsgymnastik für Männer | Wipptal Ausgleichsgymnastik für Frauen| Meran Morgengymnastik - gesund und ausgeglichen in den Tag | Meran Bauch-Beine-Po-Gymnastik | Meran Rückenfit - machen Sie mit! | Meran Mit Bewegung Rückenschmerzen vorbeugen und lindern | Brixen Gymnastik zum Wohlfühlen | Bozen Schongymnastik | Wipptal Turnen 50+| Pustertal Beckenbodengymnastik| Meran Beckenbodenrehabilitation| Meran Powerzentrum Körpermitte - Beckenbodentraining | Vinschgau Gesundheitsfördernde Wassergymnastik | Meran . Wipptal Wassergymnastik für Senioren - Schnupperkurs | Meran Schwimmkurs für Erwachsene | Meran Treffpunkt Tanz: Tanzen ab der Lebensmitte | Meran . Wipptal „Da tanzt der Bär“ - Es wird wieder getanzt in Schlanders| Vinschgau Tanz Dich fit - Gesundheitsgymnastik | Pustertal

123 123 124 124 125 126 126 127 127 128 129 130 130 132 132 133 133 134 134 134 135 135 136 139 139 140 142 142

11


INHALT

Kreativität – Essen & Trinken Kreativät Fotokurs für EinsteigerInnen| Brixen . Pustertal . Vinschgau 60+ Fotokurs für AnfängerInnen| Bozen Fotografieren mit meiner Spiegelreflex | Bozen . Meran Fotogeschenke| Pustertal Fotoexperimente | Pustertal Fotoworkshop Lichterglanz| Pustertal Nähkurs| Meran Upcycling - Restyle your clothes| Wipptal Potschn filzen| Wipptal Trocken filzen| Meran Flechten mit Weide| Wipptal Kerzen für Allerheiligen und Weihnachten | Wipptal Kreativgruppe | Meran Naturzauber | Wipptal Naturkosmetik selbstgemacht| Meran Eintauchen in die Welt der Düfte| Wipptal Info- und Anmeldetag zum Gitarrekurs| Vinschgau

144 145 146 146 147 147 148 148 149 149 149 150 150 151 152 152 152

Essen & Trinken Einführung in das vegane Kochen|Vinschgau Kochkurs „Schnelle Küche“| Vinschgau Kochkurs „Kürbisgerichte“| Vinschgau Kochkurs: Lustgarten Natur | Meran Tauchen Sie ein in die Meraner Weinwelt| Meran Teeseminar mit Verkostung| Meran Kirchenführung in Kuens und Besichtigung der Hilbermühle| Meran

12

153 153 153 154 154 156 153


inhalt

qualifizierung beruf

13


QUALIFIZIERUNG BERUF

Lehrgänge

Top for Office Die Büro- oder RezeptionsmitarbeiterInnen sind die Visitenkarte eines jeden Unternehmens. Möchten auch Sie zukünftig in diesen Bereichen arbeiten oder Ihr bestehendes Know-How erweitern? In diesem modularen Kompaktlehrgang erlangen und vertiefen Sie Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, lernen verschiedene Arbeitsabläufe im Büro kennen und erweitern Ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen. In 6 Modulen werden folgende Themen behandelt, um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern oder einen möglichst reibungslosen (Wieder)Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen: -

Fit fürs Sekretariat Buchhaltung für NeueinsteigerInnen Grundkurs: Hotelsoftware ASA Hotel Buchhaltung am PC Englisch - Grundlagen für Büro und Rezeption Bewerbungstraining

Ort: Schlanders Gebühr: Euro 630,00 (inkl. Unterlagen). Sofern Plätze frei sind, können auch nur einzelne Module zu den jeweiligen Einzelpreisen gebucht werden. Hinweis: Bitte fordern Sie das detaillierte Programm an. Modul 1: Fit fürs Sekretariat In diesem Seminar erlernen Sie anhand vieler praktischer Beispiele und Übungen die Grundlagen des Sekretariats, um für einen guten Einstieg in die Bürowelt gewappnet zu sein: - Das ABC der Arbeitsfreude - Optimale Zusammenarbeit Chef/Sekretärin - E-Mail-Management im Griff - Fachlich gut reicht nicht mehr aus - Die Macht des ersten Eindrucks - In 10 Sekunden von sich überzeugen - Sympathie kann erzeugt werden - Professionelles Verhalten und moderne Umgangsformen im Berufsalltag Zeit Bezirk Vinschgau: Fr. 23.10.2015, 10.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: Schlanders, KVW Kursraum, Hauptstraße 131 Referentin: Helga Niederstätter, Beratung & Training, selbstständige Erwachsenenbildnerin, Bozen Gebühr: Euro 124,00 / Euro 119,00 für KVW Mitglieder Code: 15H60A06

14


Lehrgänge

QUALIFIZIERUNG BERUF

Modul 2: Buchhaltung für NeueinsteigerInnen Sie wollen sich in kurzer Zeit Buchhaltungskenntnisse aneignen? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig! In diesem Intensivkurs vermittelt Ihnen unser fachkundiger Referent anhand praktischer Beispiele folgende Inhalte: - Einführung in die vereinfachte Buchführung - darauf aufbauend die doppelte bzw. ordentliche Buchführung - die Mehrwertsteuer - die Bilanz lesen und verstehen - Einfache Beispiele zur Lohnberechnung - Verbuchung laufender Geschäftsfälle wie ER, AR und Zahlungen - die vorbereitenden Abschlussarbeiten wie Abschreibungen, Rückstellungen - Einfache Übungen zur Bilanzanalyse - Einführung in die Buchhaltung am PC mit Ombis Zeit Bezirk Vinschgau: Di. 27.10.2015 - Di. 24.11.2015 Dauer: 7 Abende, jew. Di. und Do., 19.00 Uhr - 21.00 Uhr, entfällt am 03.11., 05.11.2015 Ort: Schlanders, KVW Kursraum, Hauptstraße 131 Referent: Stephan Dietl, Oberschullehrer, Schlanders Gebühr: Euro 148,00 / Euro 145,00 für KVW Mitglieder Hinweis: Keinerlei Vorkenntnisse erforderlich! Code: 15H14A02 Modul 3: Grundkurs: Hotelsoftware ASA-Hotel In diesem Kurs erlernen Sie die grundlegenden Funktionen der Hotelsoftware ASA-Hotel und wie Sie die ASA Hotel Basics anwenden: die Adresskartei, Bearbeitung von Anfragen/Anmeldungen und Reservierung/Abrechnung, Meldungen und grundlegende Auswertungen. Inhalte im Detail: - Symbole und Icons - Navigation auf Zimmerplan/Gästekartei mit Maus & Tastenkombinationen - Adresseingabe und PLZ-Suche - Gezieltes Einsetzen von Zusatzfeldern - Hinweisfelder in der Reservierung: Infos, Wünsche und Anforderung der Gäste für Zimmerservice, Speisesaal, Tagesbewegungen - Telematische Gästemeldung - Eingabe von Extras - Abrechnung und Check-Out - Zimmerfreimeldung und Monatsmeldung - Diverse Auswertungen für Buchungskanäle, Werbekampagnen,Werbemedien, Werbepartner,… - Auswertungsfehler vermeiden Zeit Bezirk Vinschgau: Mi. 28.10.2015 - Mi. 25.11.2015 Dauer: 4 Abende, jew. Mi., 19.00 Uhr - 22.00 Uhr, entfällt am 04.11.2015 Ort: Schlanders, Wirtschaftsfachoberschule Schlanders, Plawennpark 3 Gebühr: Euro 160,00 / Euro 155,00 für KVW Mitglieder Code: 15H65A10

15


QUALIFIZIERUNG BERUF

Lehrgänge

Modul 4: Englisch - Grundlagen für Büro und Rezeption Dieser Kurs richtet sich an alle, die keine oder nur grundlegende Englischkenntnisse besitzen und in einem Büro arbeiten. In diesem Kurs lernen Sie eine kurze E-Mail zu beantworten, ein kurzes Telefonat zu führen und generell mit einem ausländischen Kunden ein Gespräch zu führen. Zeit Bezirk Vinschgau: Fr. 20.11.2015 - Fr. 11.12.2015 Dauer: 4 Abende, jew. Fr., 19.00 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Schlanders, KVW Kursraum, Hauptstraße 131 Referent: Franz Armin Höllwarth, Prad am Stilfserjoch Gebühr: Euro 72,00 / Euro 67,00 für KVW Mitglieder Code: 15H39C02 Modul 5: Buchhaltung am PC In diesem Kurs werden Ihnen die Grundkenntnisse im Umgang mit dem Buchhaltungsprogramm Ombis vermittelt: - Verbuchung von laufenden Geschäftsfällen wie ER, AR, Zahlungen und Lohnverbuchungen - Mwst., Register und Abrechnungen - Bilanzen und Erfolgsrechnungen - offene Postenverwaltung Voraussetzungen: Besuch des Kurses "Buchhaltung für NeueinsteigerInnen" oder vergleichbare Vorkenntnisse. Zeit Bezirk Vinschgau: Do. 26.11.2015 - Do. 03.12.2015 Dauer: 3 Abende, jew. Di. und Do.,19.00 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Schlanders, Wirtschaftsfachoberschule Schlanders, Plawennpark 3 Referent: Stephan Dietl, Oberschullehrer, Schlanders Gebühr: Euro 75,00 / Euro 73,00 für KVW Mitglieder Code: 15H14A03 Modul 6: Bewerbungstraining Erfolgreich bewerben und Vorstellungsgespräche meistern. In der heutigen Zeit ist es nicht immer leicht einen neuen Arbeitsplatz zu finden. Ob Sie den Job erhalten oder nicht hängt neben der Berufserfahrung und den fachlichen Kenntnissen oft von den Bewerbungsunterlagen und vom geführten Bewerbungsgespräch ab. Erhöhen Sie Ihre Erfolgsaussichten durch ein Bewerbungstraining. Hier lernen Sie professionelle Bewerbungsunterlagen zu erstellen und worauf Sie im Vorstellungsgespräch besonders achten sollten, welche Fragen Sie erwarten können und wie Sie darauf richtig reagieren. Sie erhalten Antworten auf die Fragen „Wie kann ich mich aufs Gespräch vorbereiten?“, „Wie kleide ich mich?“, „Welche meiner Stärken und Schwächen führe ich an?“, „Wie beantworte ich die Gehaltsfrage?“ und viele andere mehr. Gemeinsam mit dem Referenten können Bewerbungsgesprächssituationen geübt werden.

16


Lehrgänge

QUALIFIZIERUNG BERUF

Zielgruppe: Jede/r, die/der seine Chance auf eine erfolgreiche Jobsuche erhöhen will. Zeit Bezirk Vinschgau: Sa. 05.12.2015 - Sa. 12.12.2015 Dauer: 2 Vormittage, jew. Sa., 8.30 Uhr - 11.00 Uhr Ort: Schlanders, KVW Kursraum, Hauptstraße 131 Referent: Oliver Moser, Naturns Gebühr: Euro 85,00 / Euro 82,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: eigener Lebenslauf und eventuell auch ein Bewerbungsschreiben zu einer Stelle bei der Sie sich letzthin beworben haben oder bewerben möchten Code: 15H60B04

Das 1x1 der Buchhaltung: Modullehrgang Sie wollen beim Thema Buchhaltung und Betriebsführung nicht mehr nur zuhören, sondern auch aktiv mitreden? Sie fragen sich, wie die Zahlen in die Bilanz kommen und was sie aussagen? Dann sind Sie hier genau richtig. Dieser Lehrgang hat das Ziel, die Buchhaltung schrittweise verständlich zu machen. Dies wird durch kompetente Referenten und durch eine abwechslungsreiche Art des Lernens erreicht. Die erlernten Grundkenntnisse werden im Buchhaltungsprogramm am PC angewandt. Weiterführende Module ermöglichen einen tieferen Einblick in die richtige Buchführung. Ort: Brixen und/oder Bruneck Gebühr: Euro 650,00 (inkl. Unterlagen). Sofern Plätze frei sind, können auch nur einzelne Module zu den jeweiligen Einzelpreisen gebucht werden. Hinweis: Bitte fordern Sie das detaillierte Programm an. Modul 1: Buchhaltung für NeueinsteigerInnen Sie wollen sich in kurzer Zeit Buchhaltungskenntnisse aneignen? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig! In diesem Intensivkurs vermittelt Ihnen unser fachkundiger Referent anhand praktischer Beispiele folgende Inhalte: - Doppelte bzw. ordentliche Buchführung - die Mehrwertsteuer - die Bilanz lesen und verstehen - einfache Beispiele zur Lohnberechnung - Verbuchung laufender Geschäftsfälle wie ER, AR und Zahlungen - die vorbereitenden Abschlussarbeiten wie Abschreibungen, Rückstellungen - einfache Übungen zur Bilanzanalyse Referent: Frank Steger, Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Oberschullehrer für Betriebswirtschaftslehre, Pfalzen Gebühr: Euro 130,00 / Euro 127,00 für KVW Mitglieder Hinweis: Keinerlei Vorkenntnisse erforderlich! Zeit Bezirk Brixen: Mi. 07.10.2015 - Mi. 28.10.2015 Dauer: 4 Abende, jew. Mi., 19.00 Uhr - 22.00 Uhr Ort: Brixen, KVW Kursraum, Hofgasse 2 Code: 15H14A08

17


QUALIFIZIERUNG BERUF

Lehrgänge

Zeit Bezirk Pustertal: Di. 06.10.2015 - Di. 27.10.2015 Dauer: 4 Abende, jew. Di., 19.00 Uhr - 22.00 Uhr Ort: Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Code: 15H14A10 Modul 2: Buchhaltung Aufbaukurs Sie haben bereits Buchhaltungskenntnisse und wollen diese in kurzer Zeit auffrischen oder vertiefen? In diesem Aufbaukurs werden folgende Themen behandelt: - allgemeine Wiederholung zur doppelten Buchführung - Verbuchung laufender Geschäftsfälle wie Anzahlungen und Rechnungsausgleich - Abschlussarbeiten wie Bewertung der Lagerbestände und Rechnungsabgrenzungen - vertiefende Bilanzanalyse und EU-Bilanz Zeit Bezirk Brixen: Mi. 11.11.2015 - Fr. 20.11.2015 Dauer: 4 Abende, jew. Mi. und Fr., 20.00 Uhr - 22.00 Uhr Ort: Brixen, KVW Kursraum, Hofgasse 2 Referent: Frank Steger, Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Oberschullehrer für Betriebswirtschaftslehre, Pfalzen Gebühr: Euro 85,00 / Euro 82,00 für KVW Mitglieder Code: 15H14A12 Modul 3: Buchhaltung am PC - Radix für NeueinsteigerInnen In diesem Kurs werden Ihnen die Grundkenntnisse im Umgang mit dem Buchhaltungsprogramm Radix vermittelt. Inhalte dieses Kurses unter Anwendung von Radix: - Erfassung von Kunden-, Lieferanten- und Artikeldaten - Von der Bestellung zur Zahlung (Bestellungen, Eingangsrechnungen, Buchungen) - Vom Angebot zum Inkasso (Angebote, Kundenaufträge, Ausgangsrechnungen, Buchungen) - Einblick in die Anlagenbuchhaltung - Mwst.-Register und Mwst.-Liquidierung - Offene Posten - Bilanz und G&V Voraussetzungen: Besuch des Kurses „Buchhaltung für NeueinsteigerInnen“ oder vergleichbare Vorkenntnisse. Referent: Martin Winkler, Studium der Betriebswirtschaftslehre, Oberschullehrer für Betriebswirtschaftslehre, Pfalzen Gebühr: Euro 112,00 / Euro 108,00 für KVW Mitglieder Zeit Bezirk Brixen: Mo. 23.11.2015 - Mo. 14.12.2015 Dauer: 3 Tage, jew. Mo., 14.00 Uhr - 17.00 Uhr, entfällt am 07.12.2015 Ort: Brixen, Fachoberschule für Wirtschaft und Grafik, M.-Montessori-Straße 4 Code: 15H14A11

18


Lehrgänge

QUALIFIZIERUNG BERUF

Zeit Bezirk Pustertal: Fr. 27.11.2015 - Fr. 11.12.2015 Dauer: 3 Tage, jew. Fr., 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: Bruneck, Wirtschaftsfachoberschule Bruneck, Josef-Ferrari-Straße 12 Code: 15H14A16 Modul 4: Buchhaltung am PC - Radix Aufbaukurs In diesem Kurs werden spezifische Themen aus der Buchhaltung vertieft. Inhalte dieses Kurses unter Anwendung von Radix: - Wiederholung Einkaufsverwaltung, Fakturierung, Buchungen - Buchen mit Belegen - Innergemeinschaftliche Geschäftsfälle - Honorarnoten - Anlagebuchhaltung und Abschreiberegister - Lohnverbuchung Voraussetzungen: Besuch des Kurses „Radix für NeueinsteigerInnen“ oder vergleichbare Vorkenntnisse. Zeit Bezirk Pustertal: Mo. 11.01.2016 - Mo. 25.01.2016 Dauer: 3 Tage, jew. Mo., 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: Bruneck, Wirtschaftsfachoberschule Bruneck, Josef-Ferrari-Straße 12 Referent: Martin Winkler, Studium der Betriebswirtschaftslehre, Oberschullehrer für Betriebswirtschaftslehre, Pfalzen Gebühr: Euro 112,00 / Euro 108,00 für KVW Mitglieder Code: 16F14A14 Modul 5: Jahresabschluss und Besteuerung der Unternehmen Die TeilnehmerInnen vertiefen in diesem Seminar ihre Kenntnisse im Bereich der Finanzbuchhaltung für ihre berufliche Praxis. Die gesetzlichen Grundlagen des Jahresabschlusses sowie das Erstellen und Lesen des Jahresabschlusses, ausgehend von der Saldenbilanz, den Abschlussbuchungen bis zur Erstellung aller Dokumente des Jahresabschlusses samt Bilanz, G+V-Rechnung, Bilanzanhang, Lagebericht sowie den Protokollen für die Genehmigung des Jahresabschlusses. Des weiteren ist es auch möglich Themen /Fragen aus dem eigenen Betrieb mit einzubringen. Voraussetzungen: Besuch des Lehrganges "Das 1x1 der Buchhaltung: Modullehrgang" oder vergleichbare Buchhaltungskenntnisse Zeit Bezirk Brixen: Di. 26.01.2016, 9.00 Uhr - 17.30 Uhr Ort: Brixen, KVW Kursraum, Hofgasse 2 Referent: Florian Morandell, Studium der Wirtschaftswissenschaften, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Kaltern Gebühr: Euro 140,00 / Euro 135,00 für KVW Mitglieder Code: 16F14A15

19


QUALIFIZIERUNG BERUF

Lehrgänge

Modul 6: Kostenrechnung und Businessplan Inhalte des Seminars: - Grundsätzliches zur Thematik der Kosten- und Leistungsrechnung - Abgrenzung zur handelsrechtlichen Bilanz und Erfolgsrechnung - Stellung und Aufgaben der Kostenrechnung innerhalb des betrieblichen Rechnungswesens - Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung - Kostenbegriff - Kostenstellenrechnung - Grundsätzliches zur Kostenträger- und Kostenartenrechnung - Grundsätzliches zur Erstellung eines Businessplans - Wichtigste Kennzahlen und Kennzahlensysteme Voraussetzungen: Besuch des Lehrganges "Das 1x1 der Buchhaltung: Modullehrgang" oder vergleichbare Buchhaltungskenntnisse Zeit Bezirk Pustertal: Mi. 27.01.2016, 9.00 Uhr - 17.30 Uhr Ort: Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Referent: Klaus Ferretti, Steuerberater und Rechnungsprüfer, Brixen Gebühr: Euro 140,00 / Euro 135,00 für KVW Mitglieder Code: 16F14A17

Zertifikatslehrgang: Action Learning Facilitator Mit den Schlüsselkompetenzen "Problemlösung und Lernen" sicher in die Zukunft. Action Learning wurde in den 70er Jahren vom britischen Physiker Reginald Revans entwickelt. Innerhalb kürzester Zeit wurde die Wirkung und Alltagstauglichkeit von Action Learning sowohl in Forschergruppen der Universität Cambridge, als auch in ersten Unternehmen, und im Speziellen in der Kohleindustrie überprüft. Die Erfahrungen waren sehr positiv, allein in der Kohleindustrie führte die Arbeit mit Action Learning zu Produktivitätssteigerungen von 30 %. Action Learning unterscheidet sich von herkömmlichen Workshops und Trainings insofern, dass Lernen nicht auf der Basis von Diskussionen, Vorträgen oder Fallstudien erfolgt, sondern allein durch die tatsächliche Lösung von wirklichen Unternehmensproblemen. Im Herbst 2015 bieten wir nun erstmals den Zertifikatslehrgang zum Action Learning Facilitator in Südtirol in Zusammenarbeit mit dem Terra Institute und einem internationalen ReferentInnenteam an. Die Ausbildung befähigt Menschen in Organisationen dazu, Problemlösungs- und Veränderungsprozesse partizipativ zu begleiten und gute Resultate damit zu erzielen. Über Action Learning gelingt es dem Manager oder Projektleiter als Facilitator, Mitarbeiter in die Prozesse miteinzubeziehen und zwar auf eine Art und Weise, die die Motivation und die Energie in der Gruppe hoch hält. Action Learning kann in allen Bereichen der Organisation angewandt werden, in denen es einen Lern- und Veränderungswunsch gibt. Besonders geeignet ist Action Learning auch, um sehr verzwickte, hochkomplizierte Herausforderungen schrittweise zu lösen. Jeder, der über die Fähigkeit verfügen möchte, Erwachsene zu begleiten, wenn sie ganz unmittelbar mit realen Problemen konfrontiert sind, ist in diesem Lehrgang richtig.

20


Lehrgänge

QUALIFIZIERUNG BERUF

Action Learning ist eine handlungsorientierte Methode. In kleinen Gruppen, die als "Sets" bezeichnet werden, packen Menschen wichtige Fragestellungen oder Probleme an und lernen aus ihren Versuchen, die Dinge schrittweise zu ändern, ganz nach dem Grundsatz: "Es gibt kein Lernen ohne Aktion und keine (besonnene und wohlüberlegte) Aktion ohne Lernen". Die Grundmethodik des Action Learning läuft über Fragestellungen, die mehrere zentrale Bereiche des Menschen betreffen, wie z. B.: 1. Wer weiß etwas über das Problem? (DENKEN) 2. Wem ist das Problem wichtig? (FÜHLEN) 3. Wer kann etwas bei diesem Problem tun? (HANDELN) Im Gegenzug dazu konzentriert sich heute ein großer Teil des Managements auf die Bereiche des Denkens, mit Fragen wie: Verstehen Sie dieses Problem? Action Learning ist somit ein Weg, wie Sie schwierige Situationen im Unternehmen lösen und gleichzeitig die Selbst- und Führungskompetenz Ihrer Mitarbeiter aufbauen und die Gesamt-Organisation in einen aktiven, dynamischen Lernmodus bringen können. Action Learning verbessert die Unternehmenskultur, indem die Kraft und das Potential von strukturierter, gleichsam prozess- und resultatorientierter Zusammenarbeit entdeckt und die Talente der Einzelnen sichtbar werden. Zertifizierung: Die TeilnehmerInnen erhalten über das britische ILM Institute das Level 5 certificate in Action Learning Facilitation. (Siehe weitere Informationen unter www.i-l-m. com Institute of leadership and management) Zielgruppe: GruppenleiterInnen, ProjektleiterInnen, ModeratorInnen, Führungskräfte, KoordinatorInnen, UnternehmensberaterInnen, OrganisationsentwicklerInnen, Coaches Zeit Bezirk Bozen: Mi. 14.10.2015 - Di. 15.12.2015 Dauer: 2 Module à 3 Tage, jew. 10.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: Bozen, Hotel Sheraton Bozen, Buozzi Straße 35 ReferentInnen: Christine Abbott, Co-Direktorin des Centre for Action Learning Facilitation, Autorin, Leitung von AL-Ausbildungen weltweit, Hans Werner Steisslinger, Beratung und Training, Evelyn Oberleiter, Prozessbegleiterin, Organisationsentwicklerin, Brixen Gebühr: Euro 1.780,00, zzgl. Euro 180,00 Zertifizierungsgebühren Hinweis: Bitte fordern Sie das detaillierte Programm an. Code: 15H60A02 Informationsveranstaltung: Zeit Bezirk Bozen: Di. 15.09.2015, 18.00 Uhr - 19.30 Uhr Referentin: Evelyn Oberleiter, Prozessbegleiterin, Organisationsentwicklerin, Brixen Code: 15H60A02I

21


QUALIFIZIERUNG BERUF

Lehrgänge

Moderator für Gemeinschaftsbildung Facilitator for communityship. In Unternehmen, Vereinen, Dörfern, Stadtvierteln, Arbeitskreisen oder Interessengruppen aller Art also überall dort wo Menschen, durch eine Form der Zugehörigkeit miteinander verbunden sind, ist es eine große und wichtige Herausforderung, diese nachhaltig zu einer wirksamen, authentischen Gemeinschaft zusammenzuführen. Denn Gemeinschaft entsteht nicht von alleine, ein gemeinsames Anliegen ist dafür zu wenig und Akzeptanz, Geborgenheit und Zusammengehörigkeit in einer Gemeinschaft ist die Basis für jegliche Art von Wohlstand und Erfolg. Den Wunsch nach Geborgenheit und Gemeinschaftsgeist im Miteinander kennen die meisten Menschen und es wird sehr häufig bemängelt, dass genau diese Kräfte, die das Miteinander tragen und zu einer wertvollen Erfahrung machen, vielerorts fehlen. Egal ob Unternehmen und Organisationen, Dörfern und Kirchen, Institutionen und Schulen, Kirchen und Vereine - es tut Not daran, die Gemeinschaft im Miteinander wiederzufinden. Die grundsätzlichen Gesetze unterstützender und integrierender Gemeinschaft anzuwenden und weiterzugeben, sowie Gemeinschaften auch dort, wo viel Trennendes da ist, entstehen zu lassen und langfristig zu erhalten - dabei unterstützt der Moderator für Gemeinschaftsbildung. Prozessbegleitung von Gemeinschaften Gemeinschaften können reifen: Von Harmoniedrang und Konformismus hin zu authentischen, freien Gemeinschaften, in denen sich jeder in seiner Authentizität ganz sicher fühlen kann und sein Potential entfaltet. Viele Menschen haben weder in ihrer Kindheit, noch sonst in ihrem Leben jemals die Erfahrung gemacht, einen Ort kennenzulernen, an dem es akzeptiert und sicher war, ganz man selbst zu sein. Der Coach für Gemeinschaftsbildung begleitet in dieses neue Miteinander. Reife Formen von Gemeinschaft ermöglichen den Einzelnen inter- und intrapersonell zu wachsen und sich zu entwickeln. So lernen die TeilnehmerInnen Gemeinschaftsbildung nicht nur als Fundament jeder intelligenten, effektiven und effizienten Gruppenaktivität kennen, sondern auch als gemeinschaftlichen Weg der persönlichen Entwicklung. Inhalte: - Was gewohnte Gruppenmuster bewegt: Vergleich, Projektion, Rivalität, Macher und Passive u.a.m. - Organisationale und gesellschaftliche Strukturen der Stagnation und Zersplitterung. - Die Entstehung einer Gemeinschaft von Beginn an begleiten: Nähe, Vertrauen und Geborgen herstellen, aufrichtige Kommunikation praktizieren - Ein neuer alltäglicher zwischenmenschlicher Kontakt: Wertfrei beobachten, hören und sprechen, Gemeinsamkeiten finden und Bedürfnisse ausdrücken, ohne Schuldzuweisungen und Kritik - Authentische Gemeinschaften als Ort, an denen sich Menschen in ihrer Authentizität sicher und willkommen fühlen, fördern, begleiten und erhalten - Schaffung von Identifikation und Wir-Gefühl - Gemeinschaftliche Aktivierung und Erfolg - Potential abrufen, Co-Kreation und kollektive Intelligenz - Moderation von Gemeinschaftsgesprächen, -begegnungen und -projekten

22


Lehrgänge

QUALIFIZIERUNG BERUF

- Aufbau von Kommunikations- und Arbeitsstrukturen - Stakeholder-Dialog und Integration - Stärkung der Netzwerkstrukturen der Zusammenarbeit Zielgruppe: Führungskräfte, Ehrenamtliche, Vereins- und VerbandsfunktionärInnen, LehrerInnen, SchuldirektorInnen, UnternehmerInnen, Interessierte Zeit Bezirk Brixen: Mi. 28.10.2015 - Mi. 30.03.2016 Dauer: 17 Tage, jew. Mi., Do., Fr. und Sa., 9.00 Uhr - 18.00 Uhr Ort: Brixen, KVW Kursraum, Hofgasse 2 ReferentInnen: Evelyn Oberleiter, Prozessbegleiterin, Organisationsentwicklerin, Brixen, Dagmar Knuth, Dipl. Sozialpädagogin, Mediatorin, Organisations- und Prozessgestalterin, Trainerin, Birgit Aicher, Systemischer Coach, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, Systemische Aufstellungsarbeit, spirituelle Bewusstseinsarbeit, Marcel Fischer, Physiotherapeut, Gesundheitswissenschaftler, Trainer, Olang, Jörn Wiedemann, Großgruppenmoderator, Regionalentwicklungsexperte, Deutschland, München, Vivian Dittmar, Persönlichkeitsentwicklerin, Kommunikationstrainerin, Rettenbach, Günther Reifer, systemischer Lebensberater, Brixen, Günter Lenz, Unternehmensberater mit ganzheitlicher Ausrichtung und Schwerpunkt Organisationsentwicklung, Innovation sowie Qualitäts- und Prozessmanagement. Gebühr: Euro 1.970,00, (inklusive Unterlagen). Die Kursgebühr beinhaltet keine Unterkunft und Verpflegung. Hinweis: Fordern Sie bitte das detaillierte Programm an. Code: 15H60A10 Informationsveranstaltung: Zeit Bezirk Brixen: Do. 01.10.2015, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr Ort: Brixen, KVW Kursraum, Hofgasse 2 Referentin: Evelyn Oberleiter, Prozessbegleiterin, Organisationsentwicklerin, Brixen Code: 15H60A10I Expertenabende: Zum Thema Gemeinschaftsbildung verweisen wir auf die 3 Expertenabende auf Seite 93: - Gemeinschaftsprojekte in Dörfern und Städten - Kreiskultur - Zukunft gestalten mit der Theory U Der Besuch dieser Veranstaltungen ist für die LehrgangsteilnehmerInnen kostenlos.

23


QUALIFIZIERUNG BERUF

Lehrgänge

Ausbildung Lernberatung/-Coaching Ausbildung zum zertifizierten Lerncoach, 4. Auflage. Was macht ein Lerncoach? Ein Lerncoach begleitet Lernende (egal ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener) in wenigen Coaching-Sitzungen zu mehr Lernerfolg und Lernfreude. Zunächst wird die bisherige und aktuelle Situation analysiert, dabei finden Coach und Klient gemeinsam heraus, wo Veränderungen möglich sind. Der Lerncoach bietet verschiedene effektive Methoden und Interventionen aus dem NLP, der Suggestopädie, dem Gedächtnistraining und der modernen Lernpsychologie an, die darauf abzielen, den Klienten auf einen erfolgreichen Lernweg zu bringen, ihn ein Stück zu begleiten, um ihn dann selbständig weitergehen zu lassen. Beim Lerncoaching verfolgt der Coach einen ganzheitlichen Ansatz, d.h., es wird auf das Erlernen von erfolgreichen Lernstrategien ebenso Wert gelegt wie auf die Stärkung innerer Ressourcen, den Abbau von Blockaden sowie auf die Fähigkeit, eigenständig optimale Lernzustände hervorzurufen. Die gesamte Ausbildung ist konsequent praxisorientiert, interaktiv, lebendig und von einer wertschätzenden, humorvollen Atmosphäre geprägt. Die Teilnehmenden erhalten ausführliche Seminarunterlagen, Lerncoaching-Materialen zur eigenen Verwendung sowie ein Fotoprotokoll vom Kurs. Inhalte: Modelle des Lernens, Erkenntnisse aus der modernen Gehirn- und Lernforschung, Coaching-Kompetenzen, Lernprofil-Check, Lernzielformulierung, Lernorganisation, Lernblockaden abbauen - Ressourcen aufbauen, Erstellung eines persönlichen Lerncoach-Profils, Positionierung als Lerncoach am Markt, Marketing-Ideen. Ausgebildete Lerncoachs können sofort in freiberuflicher Praxis, in der Schule, in pädagogischen Institutionen und für Unternehmen tätig werden. Zielgruppe: Coachs, LehrerInnen, ErzieherInnen, Eltern, Lernende und alle pädagogisch interessierten Menschen, die einen Beitrag zu mehr Lernfreude und Lernerfolg leisten wollen und die sich ein zukunftsträchtiges (zweites) Standbein aufbauen möchten. Voraussetzungen: Teilnahme am NLP-Online-Basiskurs (kostenlos, nur online, ca. 10 Std. Zeit-Aufwand) oder NLP-Vorkenntnisse (NLP-Diploma, NLP-Practitioner). Zeit Bezirk Bozen: Mi. 18.11.2015 - Sa. 13.02.2016 Dauer: 3 Blöcke, jew. Mi. 10.00 Uhr - 17.30 Uhr, Do./Fr. 9.00 Uhr - 17.30 Uhr und Sa. 9.00 Uhr - 13.00 Uhr Ort: Bozen, Raiffeisensaal, Kolpinghaus Bozen Referentin: Iris Komarek, Entwicklerin der ILE-Lerncoach-Ausbildungen, Studium der Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Diplom-Soziologin (Schwerpunkt Bildungssoziologie), Entwicklerin von „Ich lern einfach ®“, München (D) Gebühr: Euro 1.500,00, inkl. Unterlagen. Die Kursgebühr beinhaltet keine Unterkunft und Verpflegung. Hinweis: Fordern Sie bitte das detaillierte Programm an. Die Teilnehmeranzahl zum Lehrgang ist begrenzt. Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen. Code: 15H60B01 Informationsveranstaltung: Zeit Bezirk Bozen: Di. 06.10.2015, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Bozen, Raiffeisensaal, Kolpinghaus Bozen Hinweis: Anmeldung erforderlich! Code: 15H60B01I

24


Lehrgänge

QUALIFIZIERUNG BERUF

Coaching Basiswoche In Zusammenarbeit mit TRIGON Entwicklungsberatung (Graz). Eine Woche Selbsterfahrung und psychosoziale Vertiefung für angehende Coachs. Für alle an Coaching interessierten Personen ist die psychosoziale Seite ein zentrales Thema, um effektiv coachen zu können. Sowohl die eigene Seite - wie viel kenne ich von mir und wie erleben mich andere - wie auch die Beziehungsseite - wie kommuniziere ich und wie kommt das an - sind ein Thema, das für jeden Coach Kernkompetenz darstellt. „Die Coaching-Werkstattwoche“ umfasst sowohl die Beziehungs- und Kommunikationsseite wie auch den Selbsterfahrungs-Teil. Darüber hinaus werden noch Kenntnisse zum Lebenslauf des Menschen und seine Phasen wie auch das Transaktionsanalyse-Modell des Skripts (Lebensdrehbuch) vermittelt. Dadurch ist es leichter, auch hinter den „Fassaden des ersten Eindrucks“ Zusatzmodelle und -informationen nutzen zu können. Es geht dabei nicht um Therapie, sondern um Kenntnisse aus dem psychotherapeutischen bzw. psychosozialen Hintergrund, um vernetzt denken, Zusammenhänge erkennen und daher passende Aktivitäten oder Weiterverweise an den Coachee geben zu können. Ihr Nutzen: Zentraler Punkt ist die Kenntnis der eigenen Verhaltensweisen und Reaktionen anderer auf eigenes Tun (nicht nur als Coachs). Erst dann kann der Coach unterscheiden ob dies mit „der anderen Person“ etwas zu tun hat oder durch den eigenen „blinden Fleck“ ausgelöst wurde. Ergänzende Methoden und Modelle, die die Chance eröffnen, auch hinter die Fassaden der Kommunikation zu schauen.Was ist typisch für bestimmte Altersphasen? Wie weit zeigt der Coachee bestimmte Muster in seiner Kommunikation und seinem Verhalten, die Hinweise auf tiefer liegende Aspekte sein können (um nachzufragen, zu klären, nach Beispielssituationen zu suchen). Diese sechs Tage sind eine gute Grundlage, um evtl. später in die speziellen Methodenund Inhalts-Aspekte einer Coaching-Ausbildung einsteigen zu können. Zielgruppe: Menschen in Begleitungs- und Beratungsfunktionen, PE/OE-Fachleute, (Unternehmens-)BeraterInnen, TrainerInnen, Lebens- und SozialberaterInnen und ProjektmanagerInnen sowie an Coaching interessierte Personen allgemein Zeit Bezirk Brixen: Mo. 19.10.2015 - Sa. 24.10.2015 Dauer: 6 Treffen, 10.00 Uhr - 19.00 Uhr Ort: Brixen, Haus St. Georg Sarns, Sarns 10 ReferentInnen: Werner Vogelauer , Trigon Entwicklungsberatung, Unternehmensberater, Coach, Trainer, Mitbegründer des österreichischen Coaching-Dachverbandes ACC, St. Pölten (A), Graz, Johannes Narbeshuber, Unternehmensberater und Organisationsentwickler, Wirtschaftspsychologe, Barbara Ebetsberger De Dominicis, Psychologin, Psychotherapeutin, Coach und Beraterin, Brixen Gebühr: Euro 1.700,00 Code: 15H14A01

25


QUALIFIZIERUNG BERUF

Lehrgänge

Universitätslehrgang Mediation und Konfliktregelung 4. Auflage, in Zusammenarbeit mit ARGE Bildungsmanagement Wien und der Sigmund Freud Universität Wien. Mediation ist eine außergerichtliche Methode zur Streitbeilegung für alle gesellschaftlichen Lebensbereiche. Konflikte sind ein zentrales Thema im menschlichen Zusammenleben. Der Energieaufwand für Streitigkeiten und die Kollateralschäden in Form von Verletzungen, Kränkungen, zerstörten Beziehungen, Tod von Menschen infolge von Gewalt- und Kriegsexzessen sind allerdings enorm hoch und unvernünftig. MediatorInnen unterstützen Streitparteien im Aufsuchen von eigenverantwortlichen Lösungen und selbstbestimmter Entscheidungsfindung. Ziel der Mediation ist, den Fokus auf die wirklichen Bedürfnisse der Streitparteien zu richten und die verhärteten Positionen aufzulösen. Am Ende steht eine nachhaltige, wirksame Vereinbarung auf der Basis gegenseitiger Achtung und Fairness. Mediation handelt weise, weil sie die Eskalation von Konflikten vermeidet. Mediation fördert das Leben. Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zur berufspraktischen Ausübung der Mediation als Erweiterung bestehender Berufsqualifikationen oder als eigenständige Berufstätigkeit. Die Ausbildung entspricht dem österreichischen "Bundesmediationsgesetz 2003" sowie den üblichen europäischen Standards. Über ein 2-semestriges Upgrade kann aufbauend auch der akademische Grad "Master of ARTS - M.A. (Mediation)" erworben werden. Zeit Bezirk Meran: Fr. 27.11.2015 - Fr. 23.12.2016 Dauer: 29 Treffen, jew. Fr., 14.00 Uhr - 20.00 Uhr, und Sa., 9.00 Uhr - 17.15 Uhr Ort: Meran, Hotel Therme Meran ReferentInnen: Andrea Lederer-Rothe, Psychologin, Mediatorin, Klagenfurt (A), Christine Sauer, Psychotherapeutin, Mediatorin, Linz (A), Monika Groner, Rechtsanwältin, Mediatorin, Gerald Kastner, Klinischer Psychologe, Psychotherapeut, Mediator Gebühr: Euro 6.100,00, zzgl. 200 Euro Prüfungsgebühren, zahlbar in Raten Hinweis: Fordern Sie bitte das detaillierte Programm Code: 15H50B01 Informationsveranstaltung: Zeit Bezirk Meran: Do. 01.10.2015, 17.30 Uhr - 19.30 Uhr Ort: Bozen, Kolpinghaus, Adolph-Kolping-Straße 3 ReferentInnen: Melanie Rückert, Wien, Thomas Wörndle, Bozen Hinweis: Anmeldung erforderlich! Bei diesem Infoabend wird überprüft, ob eine Mindestanzahl an TeilnehmerInnen für einen Lehrgangsstart am 27.11.2015 gegeben ist. Code: 15H50B01I

26


Lehrgänge

QUALIFIZIERUNG BERUF

Spiraldynamik® Lehrgang Basic In Zusammenarbeit mit Spiraldynamik® Zürich. Spiraldynamik® ist ein evolutionsgeschichtlich und anatomisch begründetes Bewegungs- und Therapiekonzept, aus dem sich der koordinierte Gebrauch des Körpers ableiten lässt. Hinter all den Strukturen im "Bauplan Mensch" verbirgt sich eine nachvollziehbare Systematik. Diese ist nicht neu erfunden - aber durch Spiraldynamik®-Experten nutzbar geworden: klar definiert und praktisch anwendbar. Das Basisrepertoire menschlicher Bewegungsmuster wie beispielsweise Laufen, Gehen, Werfen oder Greifen, besteht aus genetisch vererbten dreidimensionalen Bewegungsabläufen. Beim Ausführen dieser Aktivitäten ver- und entschrauben sich einzelne Körperteile des menschlichen Körpers auf intelligente Weise. Vom natürlichen Bauprinzip der Verschraubung abgeleitet, lässt sich so eine "Gebrauchsanweisung" für den menschlichen Körper von Kopf bis Fuß formulieren. Gesunde Bewegung wird so verständlich und lernbar. In der Spiraldynamik® werden die Entstehung von Schmerzen und Fehlbelastungen exakt analysiert und neue Bewegungsqualitäten vermittelt. Spiraldynamik® eignet sich für fast alle Beschwerden des Bewegungssystems - Schmerz, Verspannung, vorzeitige Abnutzung. Mit Hilfe von Spiraldynamik® Therapie oder Einzelberatungen können Sie Bewegungsabläufe und Körperhaltung optimieren - ideal für körperlich aktive Patienten. Je früher desto präventiver, je später desto therapeutischer. Zielgruppe: Fachkräfte mit medizinisch-therapeutischem Berufshintergrund, Bewegungspädagogen und verwandte Sparten Zeit Bezirk Meran: Do. 17.09.2015 - So. 03.04.2016 Dauer: 4 Blöcke, Do. 17.09.2015 - So. 20.09.2015, Do. 12.11.2015 - So. 15.11.2015, Do. 14.01.2016 - So. 17.01.2016, Do. 31.03.2016 - So. 03.04.2016, Do. und Fr. 9.00 Uhr - 18.00 Uhr, Sa. 9.00 Uhr - 17.00 Uhr, So. 9.00 Uhr - 15.00 Uhr Ort: Meran, KVW Kursraum 84, Otto-Huber-Straße 84 (KVW Bürogebäude - Hintereingang Carolinum) Referentin: Milena Daniel, Dozentin und Expertin für Spiraldynamik®, Zürich Gebühr: Euro 1.800,00, inkl. Skript. Die Kursgebühr beinhaltet keine Unterkunft und Verpflegung. Ratenzahlung möglich. Hinweis: Fordern Sie bitte das detaillierte Programm an. 50 ECM - Punkte Mitzubringen: Matte, blaues Theraband (mind. 2 m), bequeme Kleidung Code: 15H50F01

27


QUALIFIZIERUNG BERUF

Lehrgänge

Frauen in der Gemeindepolitik Ein Projekt der Frauen im KVW in Kooperation mit dem EURAC-Institut für Public Management und finanzieller Unterstützung durch die Abteilung Arbeit/Frauenbüro und den Beirat für Chancengleichheit für Frauen. Die Gemeinden sind Teil der öffentlichen Verwaltung und wichtige Einrichtungen für die lokale Gesellschaft. Es ist jedoch nicht immer leicht, engagierte Bürgerinnen für die politische Gemeindeführung zu gewinnen. Besonders an Frauen fehlt es. Das weibliche Geschlecht ist in der Gemeindepolitik nach wie vor unterrepräsentiert. Ein Schlüssel für das politische Engagement ist die Gemeindeführung. Es stellt sich die Frage, wie sich die Gemeindeführung optimieren lässt, damit sich Bürgerinnen vermehrt engagieren. Ein wesentlicher Punkt dabei ist die Vereinbarkeit von Familie, Beruf, Ehrenamt und politischem Mandat. Eine Gemeindeführung, die auf eine gut funktionierende Zusammenarbeit zwischen Politik und Verwaltung aufbaut, macht dies speziell auch für Frauen einfacher. Politikerinnen, die moderne Managementprinzipien kennen, können sich leichter einbringen und ihre Arbeit in der Gemeindepolitik zum Wohle der Allgemeinheit besser nutzen. Ziel des eintägigen Seminars ist es, durch die Vermittlung wichtiger aktueller Managementprinzipien den Frauen eine Hilfestellung in ihrer politischen Arbeit zu bieten. Die Inhalte sind auf die Herausforderungen des alltäglichen politischen Lebens in den Gemeinden abgestimmt und steigern das Kompetenz- und Bildungsniveau der Teilnehmerinnen. Inhalte: - Führungsorganisation von Gemeinden und Strategisches Management - Markenbildung und Ortsmarketing - Politische Kommunikation und Medien - Nachhaltigkeit von Gemeinden Die Kurse werden so durchgeführt, dass Angehörige beider Landessprachen daran teilnehmen können. Zielgruppe: Frauen, die sich bereits in der Gemeindepolitik engagieren und z.B. als Gemeinderätinnen, Gemeindereferentinnen und Bürgermeisterinnen tätig sind. Dauer: 1 Tag, 9.00 - 17.00 Uhr ReferentInnen: EURAC-Team für Public Management: Dr. Josef Bernhart und MMag. Andreas Januth, weitere internationale Experten Gebühr: kostenlos Zeit Bezirk Brixen: Fr. 13.11.2015 Ort: Brixen, KVW Kursraum, Hofgasse 2 Zeit Bezirk Vinschgau: Sa.14.11.2015 Ort: Schlanders, KVW Kursraum, Hauptstraße 131 Zeit Bezirk Meran: Fr. 05.02.2016 Ort: Meran, KVW Kursraum 84, Otto-Huber-Straße 84 (KVW Bürogebäude – Hintereingang Carolinum) Zeit Bezirk Pustertal: Sa. 06.02.2016 Ort: Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1

28


Berufsspezifisch

QUALIFIZIERUNG BERUF

Trainerwerkstatt Unter der Trainerwerkstatt werden jene Veranstaltungen angeführt, die speziell zum Thema Lernen und Lehren ausgearbeitet worden sind. Coaches, ReferentInnen, TrainerInnen, ModeratorInnen, LehrerInnen und alle (auch zukünftig) in der Weiterbildung tätigen Personen haben die Möglichkeit, folgende Seminare zu besuchen und sich neue Impulse für die eigene Arbeit zu holen.

Das 1x1 des professionellen Trainierens In diesem interaktiven, praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmenden das 1x1 des professionellen Trainierens kennen. Sie erarbeiten aus der ersten Trainings-Idee einen umsetzbaren Trainerleitfaden und lernen, Themen didaktisch sinnvoll aufeinander aufzubauen und im Trainingsdesign umzusetzen. Sie bekommen abwechslungsreiche Methoden in die Hand, wie sie Teilnehmende in Gruppenübungen aktivieren und das Gelernte festigen können. Durch den gezielten Einsatz von Körpersprache und Stimme entwickeln die angehenden Referenten, Trainer und Schulungsleiter eine sichere Ausstrahlung vor der Gruppe. Zielgruppe: ReferentInnen, SeminarleiterInnen, Vortragende, LehrerInnen. Es können Anfänger sein, die noch keine Schulung gemacht haben, oder ReferentInnen, die bisher alles nach Bauchgefühl gemacht haben und nun eine sichere Basis und Struktur bekommen möchten. Zeit Bezirk Meran: Mi. 25.11.2015 - Do. 26.11.2015 Dauer: 2 Tage, 9.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: Meran, KVW Kursraum 84, Otto-Huber-Straße 84 (KVW Bürogebäude - Hintereingang Carolinum) Referentin: Iris Komarek, Entwicklerin der ILE-Lerncoach-Ausbildungen, Studium der Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Diplom-Soziologin (Schwerpunkt Bildungssoziologie), Entwicklerin von "Ich lern einfach ®", München Gebühr: Euro 280,00 / Euro 270,00 für KVW Mitglieder Code: 15H60B03

29


QUALIFIZIERUNG BERUF

Berufsspezifisch

Das Große 1x1 des Trainierens In diesem interaktiven, praxisorientierten Seminar lernen die ReferentInnen und TrainerInnen das große 1x1 des professionellen Trainierens kennen. Sie bekommen Tipps und Tricks für eine klare und aussagefähige Visualisierung von Inhalten, sei es auf Flip, Metaplanwand, elektronisch oder über Gegenstände. Ihren Trainer-Methodenkoffer erweitern sie um einige neue, spielerische, ungewöhnliche Methoden, um möglichst abwechslungsreiche Seminare anbieten zu können. Dazu gehört auch das Storytelling im Seminar, welches den Zugang gerade zu etwas trockenen Inhalten sehr erleichtert. Darüber hinaus wird die Flexibilität der TrainerInnen weiter trainiert: z. B. der Umgang mit "schwierigen" TeilnehmerInnen, mit ungünstigen Rahmenbedingungen oder auch den klaren Kopf zu bewahren, wenn Unvorhergesehenes (z. B. Technikausfall) eintritt. Zielgruppe: Referenten, Seminarleiter, Vortragende, die schon Schulungsleiter-Erfahrung gesammelt haben und ihre Trainings-Kompetenzen weiter ausbauen möchten. Zeit Bezirk Meran: Mi. 10.02.2016 - Do. 11.02.2016 Dauer: 2 Tage, 9.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: Meran, KVW Kursraum 84, Otto-Huber-Straße 84 (KVW Bürogebäude - Hintereingang Carolinum) Referentin: Iris Komarek, Entwicklerin der ILE-Lerncoach-Ausbildungen, Studium der Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Diplom-Soziologin (Schwerpunkt Bildungssoziologie), Entwicklerin von "Ich lern einfach ®", München Gebühr: Euro 280,00 / Euro 270,00 für KVW Mitglieder Code: 16F60B01

Das Feuer der Motivation entfachen - im Unterricht & in Schulungen In diesem Workshop lernen die TeilnehmerInnen Methoden und Strategien kennen, wie sie im Training oder Unterricht Lernende begeistern und motivieren können. Dabei setzen sie sich auch mit ihren eigenen Motivatoren auseinander. Darüber hinaus erweitern sie ihren Motivations-Methodenkoffer, um auf vielen verschiedenen Ebenen Lernende begeistern zu können. Ein Update über den aktuellen Wissensstand rund um das Thema Motivation rundet den Workshop ab. Zielgruppe: TrainerInnen, LehrerInnen, DozentInnen, SeminarleiterInnen, ReferentInnen, ModeratorInnen, ... Zeit Bezirk Pustertal: Mo. 23.11.2015, 10.00 Uhr - 18.00 Uhr Ort: Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Referentin: Iris Komarek, Entwicklerin der ILE-Lerncoach-Ausbildungen, Studium der Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Diplom-Soziologin (Schwerpunkt Bildungssoziologie), Entwicklerin von "Ich lern einfach ®", München Gebühr: Euro 140,00 / Euro 135,00 für KVW Mitglieder Code: 15H60B05

30


Berufsspezifisch

QUALIFIZIERUNG BERUF

ToolBox Lerncoaching In diesem interaktiven, praxisorientierten Seminar lernen Lerncoaches, LernbegleiterInnen oder NachhilfelehrerInnen neue Methoden und Techniken für die Einzelberatung von Lernenden kennen. Dabei geht es besonders um Tools für die Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit, für die Steigerung der Motivation, den Aufbau von inneren Ressourcen und Verbesserungen im Bereich der Lernstrategien. An konkreten Fallbeispielen wird die Umsetzung und Integration dieser Methoden geübt. Zielgruppe: Lerncoaches, NachhilfelehrerInnen, LehrerInnen Zeit Bezirk Bozen: Mi. 07.10.2015, 9.30 Uhr - 17.30 Uhr Ort: Bozen, Kolpinghaus, Gruppenraum 2 Referentin: Iris Komarek, Entwicklerin der ILE-Lerncoach-Ausbildungen, Studium der Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Diplom-Soziologin (Schwerpunkt Bildungssoziologie), Entwicklerin von "Ich lern einfach ®", München Gebühr: Euro 140,00 / Euro 135,00 für KVW Mitglieder Code: 15H60B07

Fachtagung: Um ein Kind zu erziehen braucht es ein ganzes Dorf Was erhält Menschen psychisch stark und körperlich gesund, so dass sie den Herausforderungen des Alltags kreativ begegnen, sich dabei die eigene Integrität bewahren und sich psychisch-sozial zu kompetenten Persönlichkeiten entwickeln können. Resilienz nennen PsychologInnen diese wundersame Kraft, die es ermöglicht, am Widerstand zu wachsen und immer wieder mit Selbstbewusstsein den Blick optimistisch nach vorne zu richten. Die Veranstaltung dient daher dem Ziel, dieses Thema mit seinen vielseitigen Aspekten in den Mittelpunkt der Betrachtungen zu stellen. Am Vormittag finden folgende Fachreferate zu diesem Thema statt: Referat 1: „Resilienz: Wir sind Spiegel der Natur„ mit Frau Christine Hofner; Referat 2: „Seelische und spirituelle Widerstandskraft entwickeln“ mit Herrn Lothar Katz; Referat 3: „Wenn einer sagt ich mag dich du“ mit Verena Bertignoll Nachmittags können Sie aus fünf verschiedenen Workshops wählen: WS 1: „Wenn einer sagt ich mag dich du“ - Verena Bertignoll WS 2: „Spiegel der Natur“ - Christine Hofner WS 3: „Seelische und spirituelle Widerstandkraft“ - Lothar Katz WS 4: „Was will mir mein Körper sagen?“ - Lukas Waldner WS 5: „Vernetzung bringt‘s!“ - Silvia Hofer, Lucrezia Werth, Renate Kofler Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welchem Workshop Sie teilnehmen möchten. Veranstalter: KVW Bildung Meran in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk „Fachtagung Meran“: Deutsches Bildungsressort - Bereich Innovation und Beratung, Sozialsprengel Meran, Dienst für Basismedizin, Jugenddienst Meran, Fachschule für Hauwirtschaft und Ernährung Frankenberg

31


QUALIFIZIERUNG BERUF

Berufsspezifisch

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte im Kindergarten und Schulwesen, SozialpädagogInnen, MitarbeiterInnen der Gesundheits- und Sozialdienste, Interessierte Zeit Bezirk Meran: Mi. 18.11.2015, 8.30 Uhr - 17.00 Uhr Ort: Meran, Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie „Marie Curie“ Gebühr: Kostenlos Hinweis: Anmeldung erforderlich! Code: 15H60L08

Die postpartale Depression Erkennen und intervenieren. Zwischen 6 und 22 % der Frauen erkranken nach der Geburt ihres Kindes an der sog. Postpartalen Depression. Die Ätiologie betreffend werden Risikofaktoren diskutiert, zudem scheint es so, dass bei bestehender Vulnerabilität oder Prädisposition sowohl psychische, soziale als auch biologische Faktoren eine Rolle bei der Auslösung der Erkrankung spielen. Eine Früherkennung sog. postpartal depressiver Frauen ist von großer Wichtigkeit, da depressive bzw. affektive Erkankungen häufig negative Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung und das Bindungssytem haben. Neben dem Erkennen kommt dem Intervenieren eine weitere wichtige Bedeutung zu. Was Frauen, Männer und Kinder (die Familie) brauchen, was unterstützt und was als hilfreich erlebt wird, soll aufgezeigt werden. Zielgruppe: Hebammen, alle Berufsgruppen, die in der prä-/peri- und postnatalen Pflege tätig sind Zeit Bezirk Bozen: Fr. 25.09.2015, 10.00 Uhr - 18.00 Uhr Ort: Bozen, Freiraum, Claudia-de-Medici-Straße 1 A Referentinnen: Ingrid Schneitter, Psychologin, Zirk (A), Andrea Stöckl, Psychologin, Imst (A) Gebühr: Euro 134,00 / Euro 124,00 für KVW Mitglieder Hinweis: 9 ECM - Punkte Code: 15H50F02

Emotionale Narben aus Schwangerschaft und Geburt In diesem Seminar wird aufgezeigt, welche Auswirkungen traumatische, oder mit Interventionen verbundene Geburten auf Mutter und Kind haben können. Es werden einige tief berührende, wirksame Möglichkeiten nahe gebracht, um bei Mutter und Baby erlebten Geburtsstress oder Enttäuschung aufzufangen und einen schweren Anfang leichter zu machen. Sowohl im Gebärsaal, auf der Wochenstation, als auch in der Nachbetreuung in den ersten Lebensmonaten kann Fachpersonal versöhnend und hilfreich handeln, verletztes Bonding heilen und dadurch mögliche Traumata vermindern oder sogar auflösen. Zudem lernen die TeilnehmerInnen an diesen zwei Tagen, welche typischen Zyklen Mütter bei der Geburtsverarbeitung durchleben, um die Erfahrungen rund um eine enttäuschende Geburt in ihr Leben zu integrieren und wie sie dabei von Fachpersonen bestmöglichst unterstützt werden können.

32


Berufsspezifisch

QUALIFIZIERUNG BERUF

Zielgruppe: Hebammen, alle Berufsgruppen, die in der prä-/peri- und postnatalen Pflege tätig sind Zeit Bezirk Brixen: Mi. 28.10.2015 - Fr. 30.10.2015 Dauer: 3 Tage, 9.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: Vahrn, Kloster Neustift, großer Bibelsaal Referentin: Brigitte Meissner, Autorin, Hebamme, Pflegefachfrau, Crainosacral Therapeutin, eigene Praxis, Winterthur Gebühr: Euro 285,00 / Euro 275,00 für KVW Mitglieder Hinweis: 18 ECM - Punkte Code: 15H50F03

Maschinisten / Betriebsleiter von Umlaufbahnen Der Kurs bereitet die Teilnehmenden auf die Prüfung zur Erlangung des Befähigungsnachweises für Maschinisten/Betriebsleiter von Umlaufbahnen vor. Der Unterricht wird von Fachreferenten aus der Praxis gestaltet. Zeit Bezirk Pustertal: Di. 01.09.2015 - Di. 22.09.2015 Dauer: 15 Tage, 8.30 Uhr - 17.30 Uhr Ort: Bruneck, Reischach Seilbahnen Kronplatz AG ReferentInnen: Anton Schneider, Ahrntal, Michaela Falkensteiner, Journalistin, Kommunikationsberaterin, Kiens, Johann Ludwig, Terenten, Paul Kofler, Lana Gebühr: Euro 198,00 Hinweis: Der Besuch des Grundkurses (Schlepp-/Sesselliftkurs) ist empfohlen! Code: 15H12A01 Im Auftrag und finanziert vom Deutschen Bildungsressort und in Zusammenarbeit mit dem Amt für Seilbahnen.

Maschinisten / Betriebsleiter von Seil- und Pendelbahnen Der Kurs bereitet die Teilnehmenden auf die Prüfung zur Erlangung des Befähigungsnachweises für Maschinisten/Betriebsleiter von Seil- und Pendelbahnen vor. Der Unterricht wird von Fachreferenten aus der Praxis gestaltet. Bei einer Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen kann ein Vorbereitungskurs für Seil- und Pendelbahnen im Herbst 2015 organisiert werden. Bitte lassen Sie sich als InteressentIn vormerken. Ort: Bozen Gebühr: Euro 198,00

33


QUALIFIZIERUNG BERUF

Berufsspezifisch

Buchhaltung für NeueinsteigerInnen Sie wollen sich in kurzer Zeit Buchhaltungskenntnisse aneignen? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig! In diesem Intensivkurs vermittelt Ihnen unser/e fachkundige/r ReferentIn anhand praktischer Beispiele folgende Inhalte: - Doppelte bzw. ordentliche Buchführung - die Mehrwertsteuer - die Bilanz lesen und verstehen - einfache Beispiele zur Lohnberechnung - Verbuchung laufender Geschäftsfälle wie ER, AR und Zahlungen - die vorbereitenden Abschlussarbeiten wie Abschreibungen, Rückstellungen - einfache Übungen zur Bilanzanalyse - zusätzlich in Meran, Vinschgau und Sterzing: Einführung in die Buchhaltung am PC Hinweis: Keinerlei Vorkenntnisse erforderlich! Zeit Bezirk Brixen: Mi. 07.10.2015 - Mi. 28.10.2015 Dauer: 4 Abende, jew. Mi., 19.00 Uhr - 22.00 Uhr Ort: Brixen, KVW Kursraum, Hofgasse 2 Referent: Frank Steger, Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Oberschullehrer für Betriebswirtschaftslehre, Pfalzen Gebühr: Euro 130,00 / Euro 127,00 für KVW Mitglieder Code: 15H14A08 Zeit Bezirk Meran: Di. 17.11.2015 - Do. 10.12.2015 Dauer: 7 Abende, jew. Di. und Do., 19.00 Uhr - 21.00 Uhr, entfällt am 08.12.2015 Ort: Meran, KVW Kursraum 84, Otto-Huber-Straße 84 (KVW Bürogebäude - Hintereingang Carolinum) Referentin: Katharina Pichler, Studium der Wirtschaftswissenschaften, Eppan a.d.W. Gebühr: Euro 148,00 / Euro 145,00 für KVW Mitglieder Hinweis: Der letzte Termin findet in der WFO Meran statt. Code: 15H14A13 Zeit Bezirk Pustertal: Di. 06.10.2015 - Di. 27.10.2015 Dauer: 4 Abende, jew. Di., 19.00 Uhr - 22.00 Uhr Ort: Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Referent: Frank Steger, Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Oberschullehrer für Betriebswirtschaftslehre, Pfalzen Gebühr: Euro 130,00 / Euro 127,00 für KVW Mitglieder Code: 15H14A10 Zeit Bezirk Vinschgau: Di. 27.10.2015 - Di. 24.11.2015 Dauer: 7 Abende, jew. Di. und Do., 19.00 Uhr - 21.00 Uhr, entfällt am 03.11. und 05.11.2015 Ort: Schlanders, KVW Kursraum, Hauptstraße 131 Referent: Stephan Dietl, Oberschullehrer, Schlanders Gebühr: Euro 148,00 / Euro 145,00 für KVW Mitglieder Hinweis: Der letzte Termin findet in der WFO Schlanders statt. Code: 15H14A02

34


Berufsspezifisch

QUALIFIZIERUNG BERUF

Zeit Bezirk Wipptal: Mo. 09.11.2015 - Mo. 07.12.2015 Dauer: 7 Abende, jew. Mo. und Mi., 19.00 Uhr - 21.00 Uhr, entfällt am 18.11 und 25.11.2015 Ort: Sterzing, KVW Kursraum, Streunturngasse 5 Referent: Markus Spreng, Studium der Betriebswirtschaftslehre, Oberschullehrer für Betriebswirtschaftslehre, Ratschings Gebühr: Euro 148,00 / Euro 145,00 für KVW Mitglieder Hinweis: Der letzte Termin findet am 30.11. von 17.15 bis 18.45 Uhr in der WFO Sterzing statt Code: 15H14A05

Buchhaltung am PC In diesem Kurs werden Ihnen die Grundkenntnisse im Umgang mit dem Buchhaltungsprogramm Ombis bzw. Radix vermittelt: - Verbuchung von laufenden Geschäftsfällen wie ER, AR, Zahlungen und Lohnverbuchungen - Mwst., Register und Abrechnungen - Bilanzen und Erfolgsrechnungen - offene Postenverwaltung Voraussetzungen: Besuch des Kurses „Buchhaltung für NeueinsteigerInnen“ oder vergleichbare Vorkenntnisse. Gebühr: Euro 75,00 / Euro 73,00 für KVW Mitglieder Zeit Bezirk Vinschgau: Do. 26.11.2015 - Do. 03.12.2015 Dauer: 3 Abende, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Schlanders, Wirtschaftsfachoberschule Schlanders, Plawennpark 3 Referent: Stephan Dietl, Oberschullehrer, Schlanders Code: 15H14A03 Zeit Bezirk Wipptal: Mi. 09.12.2015 - Mo. 21.12.2015 Dauer: 4 Abende, Mi. 09.12., Di. 15.12., Mi. 16.12., Mo. 21.12., 17.15 Uhr - 18.45 Uhr Ort: Sterzing, WFO Sterzing Referent: Markus Spreng, Studium der Betriebswirtschaftslehre, Oberschullehrer für Betriebswirtschaftslehre, Ratschings Code: 15H14A06

35


QUALIFIZIERUNG BERUF

Berufsspezifisch

Buchhaltung am PC - Radix für NeueinsteigerInnen In diesem Kurs werden Ihnen die Grundkenntnisse im Umgang mit dem Buchhaltungsprogramm Radix vermittelt. Inhalte dieses Kurses unter Anwendung von Radix: - Erfassung von Kunden-, Lieferanten- und Artikeldaten - Von der Bestellung zur Zahlung (Bestellungen, Eingangsrechnungen, Buchungen) - Vom Angebot zum Inkasso (Angebote, Kundenaufträge, Ausgangsrechnungen, Buchungen) - Einblick in die Anlagenbuchhaltung - Mwst.-Register und Mwst.-Liquidierung - Offene Posten - Bilanz und G&V Voraussetzungen: Besuch des Kurses „Buchhaltung für NeueinsteigerInnen“ oder vergleichbare Vorkenntnisse. Referent: Martin Winkler, Studium der Betriebswirtschaftslehre, Oberschullehrer für Betriebswirtschaftslehre, Pfalzen Gebühr: Euro 112,00 / Euro 108,00 für KVW Mitglieder Zeit Bezirk Brixen: Mo. 23.11.2015 - Mo. 14.12.2015 Dauer: 3 Tage, jew. Mo., 14.00 Uhr - 17.00 Uhr, entfällt am 07.12.2015 Ort: Brixen, Fachoberschule für Wirtschaft und Grafik, M.-Montessori-Straße 4 Code: 15H14A11 Zeit Bezirk Pustertal: Fr. 27.11.2015 - Fr. 11.12.2015 Dauer: 3 Tage, jew. Fr., 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: Bruneck, Wirtschaftsfachoberschule Bruneck, Josef-Ferrari-Straße 12 Code: 15H14A16

Buchhaltung am PC - Radix Aufbaukurs In diesem Kurs werden spezifische Themen aus der Buchhaltung vertieft. Inhalte dieses Kurses unter Anwendung von Radix: - Wiederholung Einkaufsverwaltung, Fakturierung, Buchungen - Buchen mit Belegen - Innergemeinschaftliche Geschäftsfälle - Honorarnoten - Anlagebuchhaltung und Abschreiberegister - Lohnverbuchung Voraussetzungen: Besuch des Kurses „Radix für Neueinsteiger“ oder vergleichbare Vorkenntnisse. Zeit Bezirk Pustertal: Mo. 11.01.2016 - Mo. 25.01.2016 Dauer: 3 Tage, jew. Mo., 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: Bruneck, Wirtschaftsfachoberschule Bruneck, Josef-Ferrari-Straße 12 Referent: Martin Winkler, Studium der Betriebswirtschaftslehre, Oberschullehrer für Betriebswirtschaftslehre, Pfalzen Gebühr: Euro 112,00 / Euro 108,00 für KVW Mitglieder Code: 16F14A14

36


Berufsspezifisch

QUALIFIZIERUNG BERUF

Buchhaltung Aufbaukurs Sie haben bereits Buchhaltungskenntnisse und wollen diese in kurzer Zeit auffrischen oder vertiefen? In diesem Aufbaukurs werden folgende Themen behandelt: - allgemeine Wiederholung zur doppelten Buchführung - Verbuchung laufender Geschäftsfälle wie Anzahlungen und Rechnungsausgleich - Abschlussarbeiten wie Bewertung der Lagerbestände und Rechnungsabgrenzungen - vertiefende Bilanzanalyse und EU-Bilanz Zeit Bezirk Brixen: Mi. 11.11.2015 - Fr. 20.11.2015 Dauer: 4 Abende, jew. Mi. und Fr., 20.00 Uhr - 22.00 Uhr Ort: Brixen, KVW Kursraum, Hofgasse 2 Referent: Frank Steger, Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Oberschullehrer für Betriebswirtschaftslehre, Pfalzen Gebühr: Euro 85,00 / Euro 82,00 für KVW Mitglieder Code: 15H14A12

Kostenrechnung und Businessplan Inhalte des Seminars: - Grundsätzliches zur Thematik der Kosten- und Leistungsrechnung - Abgrenzung zur handelsrechtlichen Bilanz und Erfolgsrechnung - Stellung und Aufgaben der Kostenrechnung innerhalb des betrieblichen Rechnungswesens - Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung - Kostenbegriff - Kostenstellenrechnung - Grundsätzliches zur Kostenträger- und Kostenartenrechnung - Grundsätzliches zur Erstellung eines Businessplans - Wichtigste Kennzahlen und Kennzahlensysteme Voraussetzungen: Besuch des Lehrganges "Das 1x1 der Buchhaltung: Modullehrgang" oder vergleichbare Buchhaltungskenntnisse Zeit Bezirk Pustertal: Mi. 27.01.2016, 9.00 Uhr - 17.30 Uhr Ort: Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Referent: Klaus Ferretti, Steuerberater und Rechnungsprüfer, Brixen Gebühr: Euro 140,00 / Euro 135,00 für KVW Mitglieder Code: 16F14A17

37


QUALIFIZIERUNG BERUF

Berufsspezifisch

Jahresabschluss und Besteuerung der Unternehmen Die TeilnehmerInnen vertiefen in diesem Kurs ihre Kenntnisse im Bereich der Finanzbuchhaltung: Die gesetzlichen Grundlagen sowie das Erstellen und Lesen des Jahresabschlusses, ausgehend von der Saldenbilanz, den Abschlussbuchungen bis zur Erstellung aller Dokumente des Jahresabschlusses samt Bilanz, G+V-Rechnung, Bilanzanhang, Lagerbericht sowie den Protokollen für die Genehmigung. Es ist auch möglich Fragen aus dem eigenen Betrieb einzubringen. Voraussetzungen: Besuch des Lehrganges "Das 1x1 der Buchhaltung: Modullehrgang" oder vergleichbare Buchhaltungskenntnisse Zeit Bezirk Brixen: Di. 26.01.2016, 9.00 Uhr - 17.30 Uhr Ort: Brixen, KVW Kursraum, Hofgasse 2 Referent: Florian Morandell, Studium der Wirtschaftswissenschaften, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Kaltern Gebühr: Euro 140,00 / Euro 135,00 für KVW Mitglieder Code: 16F14A15

Jahresabschluss mit Bilanzanalyse Sie haben bereits Buchhaltungskenntnisse und wollen diese in kurzer Zeit auffrischen oder vertiefen? In diesem Vertiefungskurs werden folgende Themen behandelt: - Jahresabschluss für Kapitalgesellschaften - Bilanzanalyse und Interpretation der wichtigsten Kennzahlen Voraussetzungen: Buchhaltungskenntnisse Zeit Bezirk Vinschgau: Do. 10.12.2015 - Di. 22.12.2015 Dauer: 4 Abende, jew. Do. und Di., 19.00 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Schlanders, KVW Kursraum, Hauptstraße 131 Referent: Stephan Dietl, Oberschullehrer, Schlanders Gebühr: Euro 85,00 / Euro 82,00 für KVW Mitglieder Code: 15H14A04

Fit fürs Sekretariat In diesem Seminar erlernen Sie anhand vieler praktischer Beispiele und Übungen die Grundlagen des Sekretariats, um für einen guten Einstieg in die Bürowelt gewappnet zu sein: - Das ABC der Arbeitsfreude - Optimale Zusammenarbeit Chef/Sekretärin - E-Mail-Management im Griff - Fachlich gut reicht nicht mehr aus - Die Macht des ersten Eindrucks - In 10 Sekunden von sich überzeugen - Sympathie kann erzeugt werden - Professionelles Verhalten und moderne Umgangsformen im Berufsalltag

38


Berufsspezifisch

QUALIFIZIERUNG BERUF

Zeit Bezirk Vinschgau: Fr. 23.10.2015, 10.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: Schlanders, KVW Kursraum, Hauptstraße 131 Referentin: Helga Niederstätter, Beratung & Training, selbstständige Erwachsenenbildnerin, Bozen Gebühr: Euro 124,00 / Euro 119,00 für KVW Mitglieder Code: 15H60A06

Grundlagen der Medienarbeit Wie erreichen meine Botschaften möglichst viele Menschen und wie bediene ich mich dabei der Medien? Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der Medienarbeit und konzentriert sich dabei auf deren vier Komponenten: auf die Ziele, die Zielgruppen, die Botschaften und die Instrumente der Medienarbeit. Zugleich gibt er Einblicke in die Besonderheiten der Südtiroler Medienlandschaft und - anhand von Übungen - Tipps zur praktischen Arbeit an PR-Texten. Zielgruppe: Am journalistischen Schreiben interessierte Personen aus Verbänden, Vereinen, Ehrenamtliche sowie PR-Mitarbeiter aus Unternehmen, Interessierte Zeit Bezirk Pustertal: Sa. 12.12.2015, 10.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Referent: Jörg Christian Rainer, Diplom-Journalist, Magister der Politikwissenschaften, Meran Gebühr: Euro 85,00 / Euro 80,00 für KVW Mitglieder Hinweis: Wenn gewünscht, kann auch ein Laptop mitgebracht werden. Code: 15H70F01

Journalistisches Schreiben In diesem Kurs werden die Eigenheiten journalistischer Texte erläutert, und zwar anhand der verschiedenen journalistischen Darstellungsformen. Von der Pressemitteilung bis zum Zeitschriftenartikel lernen die Teilnehmer die Besonderheiten von Inhalt, Aufbau und Sprache kennen und vertiefen diese mit Hilfe zahlreicher praktischer Übungen. Zielgruppe: Am journalistischen Schreiben interessierte Personen aus Verbänden, Vereinen, Ehrenamtliche sowie PR-Mitarbeiter aus Unternehmen, Interessierte Voraussetzungen: Freude am Schreiben genügt! Zeit Bezirk Pustertal: Fr. 06.11.2015 - Fr. 20.11.2015 Dauer: 3 Tage, jew. Fr., 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Ort: Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Referent: Jörg Christian Rainer, Diplom-Journalist, Magister der Politikwissenschaften, Meran Gebühr: Euro 125,00 / Euro 120,00 für KVW Mitglieder Hinweis: Wenn gewünscht, kann auch ein Laptop mitgebracht werden. Code: 15H70F02

39


QUALIFIZIERUNG BERUF

Allgemein

EBC*L - Der Europäische Wirtschaftsführerschein Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz. Das Zertifikat EBC*L - European Business Competence* Licence hat sich als international anerkannter Standard der wirtschaftlichen Bildung etabliert. Es bescheinigt Wirtschafts- und Managementkompetenz nach einem international einheitlichen Standard. Betriebswirtschaftliches Kernwissen gehört heute zu den Schlüsselqualifikationen, um eine verantwortungsvolle Tätigkeit in Wirtschaft oder Verwaltung ausüben zu können. Mit dem Zertifikat „Europäischer Wirtschaftsführerschein“ werden MitarbeiterInnen auch bei wirtschaftlichen Fragestellungen zu kompetenten AnsprechpartnerInnen. Wirtschaftskompetenz ist Grundvoraussetzung, um innerbetrieblich zu kommunizieren, Projekte und Budgets zu argumentieren und im Gespräch mit KundInnen erfolgreich zu sein. Unternehmen setzen dieses Wissen mehr denn je voraus, wenn sie MitarbeiterInnen einstellen und entscheidende Positionen besetzen. Zudem gehören betriebswirtschaftliches Know How und unternehmerisches Denken zum Allgemeinwissen. Für jeden Karriereschritt bietet der EBC*L die maßgeschneiderte betriebswirtschaftliche Kompetenz. Das EBC*L Kompetenzkonzept umfasst drei Stufen: Stufe A Ziel: Stufe A-AbsolventInnen kennen die wirtschaftlichen Ziele des Unternehmens, die Instrumente zur Messung der Zielerreichung und die Möglichkeiten jedes Einzelnen einen Beitrag dazu zu leisten. Die Stufe A deckt bereits einen Großteil der am häufigsten verwendeten betriebswirtschaftlichen Begrifflichkeiten ab. Damit sind sie kompetente AnsprechpartnerInnen und verfügen über die notwendige Basis für unternehmerisches Denken und Handeln (Intrapreneurship). Stufe B Ziel: Stufe B-AbsolventInnen wissen, wie man unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten Pläne für die Zukunft erstellt. Im Fokus stehen die wichtigsten Planungsinstrumente, Marketing und Verkauf sowie Wirtschaftlichkeits-Analysen. Damit werden sie in die Lage versetzt, Businesspläne für Projekte, Abteilungen und Unternehmen zu erstellen und zu argumentieren. Stufe C Ziel: Stufe C-AbsolventInnen haben jenes Know-how, das zur Führung von Teams, Abteilungen, Bereichen und Unternehmen notwendig ist. Dazu gehören Leadership ebenso wie Personalmanagement. Bei den Praxisfällen der Führung werden konkrete Situationen, Herausforderungen und Probleme beleuchtet, die mit dem erworbenen Rüstzeug gelöst werden können. Anerkennung für Matura Das EBC*L Zertifikat ist für das Bildungsguthaben der Abschlussprüfung einreich- und anerkennbar, (dies gilt nur für Schulen, die keine umfassende Wirtschaftsausbildung anbieten).

40


Allgemein

QUALIFIZIERUNG BERUF

Um das Zertifikat zu erlangen, ist eine nach internationalem Standard einheitliche Prüfung an einem akkreditierten Prüfungszentrum abzulegen. Die urania meran ist seit Oktober 2005 akkreditiertes Wirtschaftsführerschein-Prüfungszentrum (WPZ) des Kuratoriums Wirtschaftskompetenz für Europa e.V für die Stufe A und seit Februar 2007 für die Stufe B. Prüfungstermine und Anmeldung Stufe A: 1. Termin: Fr., 18.12.2015, 14.00 Uhr -16.00 Uhr (Anmeldeschluss: Do., 03.12.2015) 2. Termin: Fr., 11.03.2016, 14.00 Uhr -16.00 Uhr (Anmeldeschluss: Do.,25.02.2016) Prüfungsgebühr: Euro 155,00 Anmeldungen bei: urania meran, Tel. 0473 230 219, info@urania-meran.it Sonderkonditionen Winter/Frühjahr 2015/2016 SchülerInnen und StudentInnen: 40% Sonderrabatt, d.h. Euro 93,00 für Stufe A (Schüleroder Studentenausweis erforderlich) Bei Zweitantritten gelten reduzierte Prüfungsgebühren: d.h. Euro 30,00 für Stufe A. Vorbereitungskurse zum EBC*L: Die KVW Bildung Meran bietet in Zusammenarbeit mit urania meran Vorbereitungskurse zum EBC*L an: Referent: Helmut Sartori, Betriebswirt, Unternehmensberater und Geschäftsführer eines Dienstleistungsbetriebes, Lana Gebühr: Euro 325,00, (Euro 250,00 Kursbeitrag + Euro 75,00 für 4 Skripten) EBC*L Intensiv Kurs - Stufe A / 1. Termin Zeit Bezirk Meran: Mi. 21.10.2015 - Mi. 16.12.2015 Dauer: 8 Abende, jew. Mi., 19.30 Uhr - 22.00 Uhr, entfällt am 04.11.2015 Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Code: 15H14A17 EBC*L Intensiv Kurs - Stufe A / 2. Termin Zeit Bezirk Meran: Mi. 13.01.2016 - Mi. 09.03.2016 Dauer: 8 Abende, jew. Mi., 19.30 Uhr - 22.00 Uhr, entfällt am 10.02.2016 Ort: Meran, KVW Kursraum 84, Otto-Huber-Straße 84 (KVW Bürogebäude - Hintereingang Carolinum) Code: 16F14A08

41


QUALIFIZIERUNG BERUF

Allgemein

Bewerbungstraining Erfolgreich bewerben und Vorstellungsgespräche meistern. In der heutigen Zeit ist es nicht immer leicht einen neuen Arbeitsplatz zu finden. Ob Sie den Job erhalten oder nicht, hängt neben der Berufserfahrung und den fachlichen Kenntnissen oft von den Bewerbungsunterlagen und vom geführten Bewerbungsgespräch ab. Erhöhen Sie Ihre Erfolgsaussichten durch ein Bewerbungstraining. Hier lernen Sie professionelle Bewerbungsunterlagen zu erstellen und worauf Sie im Vorstellungsgespräch besonders achten sollten, welche Fragen Sie erwarten können und wie Sie darauf richtig reagieren. Sie erhalten Antworten auf die Fragen „Wie kann ich mich aufs Gespräch vorbereiten?“, „Wie kleide ich mich?“, „Welche meiner Stärken und Schwächen führe ich an?“, „Wie beantworte ich die Gehaltsfrage?“ und viele andere mehr. Gemeinsam mit dem Referenten können Bewerbungsgesprächssituationen geübt werden. Zielgruppe: Jede/r, die/der seine Chance auf eine erfolgreiche Jobsuche erhöhen will. Zeit Bezirk Vinschgau: Sa. 05.12.2015 - Sa. 12.12.2015 Dauer: 2 Vormittage, jew. Sa., 8.30 Uhr - 11.00 Uhr Ort: Schlanders, KVW Kursraum, Hauptstraße 131 Referent: Oliver Moser, Naturns Gebühr: Euro 85,00 / Euro 82,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: eigener Lebenslauf und eventuell auch ein Bewerbungsschreiben zu einer Stelle bei der Sie sich letzthin beworben haben oder bewerben möchten. Code: 15H60B04

Selbstbewusste Kommunikation im Beruf Selbstbewusste Kommunikation ist in der heutigen Arbeitswelt eine sehr wichtige Kompetenz. Beruflicher Erfolg hängt oft davon ab, in entscheidenden Momenten die passenden Worte zu finden, sich in Gesprächssituationen angemessen zu verhalten und Konflikte auf Augenhöhe auszutragen. In diesem Seminar setzen wir uns intensiv mit dem Prozess der Kommunikation auseinander. Sie lernen, wie Sie durch bewusste Anwendung wichtiger Kommunikationsregeln die Qualität ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern und zu mehr Erfolg und Ansehen im Beruf sowie im privaten Bereich gelangen. Zielgruppe: Personen, die ihre Kommunikationsfähigkeit verbessern wollen, mit dem Fokus auf den beruflichen Bereich Zeit Bezirk Meran: Fr. 09.10.2015, 9.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: Meran, KVW Kursraum 84, Otto-Huber-Straße 84 (KVW Bürogebäude - Hintereingang Carolinum) Referentin: Catherine Mutzig, Beraterin, Coach, Personalentwicklerin, Studium der Soziologie und Sozialwissenschaft, Bruneck Gebühr: Euro 124,00 / Euro 119,00 für KVW Mitglieder Code: 15H60A04

42


Allgemein

QUALIFIZIERUNG BERUF

Resilienz - wie Sie zum Stehaufmännchen werden Resilienz bedeutet nichts anderes als psychische Widerstandsfähigkeit. Manche Menschen tragen diese in sich. Sie stehen immer wieder auf, egal welchen Schicksalsschlägen und welch stressigen Situationen sie auch ausgesetzt sind. Die Resilienz-Forschung hat genau diese "Stehaufmännchen" über einen langen Zeitraum untersucht und herausgefunden, was zu dieser Widerstandsfähigkeit führt. In diesem Seminar lernen Sie sehr praxisorientiert und mit vielen Übungen die wirkungsvollsten Techniken und Methoden kennen, die Sie sofort in Ihrem persönlichen Alltag umsetzen können - denn Resilienz ist lernbar! Zielgruppe: Alle, die mit Stress und täglichen hohen Anforderungen zu tun haben, egal ob privat oder beruflich. Zeit Bezirk Brixen: Di. 24.11.2015, 9.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: Brixen, KVW Kursraum, Hofgasse 2 Referentin: Iris Komarek, Entwicklerin der ILE-Lerncoach-Ausbildungen, Studium der Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Diplom-Soziologin (Schwerpunkt Bildungssoziologie), Entwicklerin von "Ich lern einfach ®", München Gebühr: Euro 140,00 / Euro 135,00 für KVW Mitglieder Code: 15H60B14

Unternehmen gegründet und was nun? Unternehmen ist das Gegenteil vom Unterlassen. Deshalb entscheiden sich viele dafür ihren eigenen Weg zu gehen. Sie geben die Sicherheit auf und begeben sich in die Freiheit und Freiheit bedeutet auch Wildnis. In der natürlichen Wildnis ist es genauso wie in der unternehmerischen Wildnis. Um zu überleben sollte MANN/FRAU mit dem richtigen Wissen und Werkzeugen ausgestattet sein. Oft sind es banale Kleinigkeiten, die uns das Leben in der Wildnis einfacher machen. Ideal im Gepäck sind Vision, Mission und Strategie sowie Führungswerkzeuge, dann werden wir den richtigen Weg finden. Inhalte: - Grundsätze wirksamer Führung - Was ist Management? - Aufgaben des Managements - Werkzeuge des Managements Veranstalter: KVW Frauen Zeit Bezirk Wipptal: Di. 20.10.2015, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Sterzing, KVW Kursraum, Streunturngasse 5 Referent: Peter Trenkwalder, Unternehmer, Pfitsch Gebühr: kostenlos Code: 15H70G07

43


QUALIFIZIERUNG BERUF

Allgemein

Über den Berg: Krisen und Konflikte im Job überwinden Sie sind Ihr Berufsleben bisher mit Tatkraft und Energie angegangen. Gerade - oder auch schon vor einiger Zeit - haben Sie eine berufliche Krise überstanden: Das muss nicht unbedingt gleich eine Kündigung oder gar die Schließung des Betriebs sein. Auch das Ende einer langen Zusammenarbeit oder gar ein Todesfall im Betrieb hat Sie stark mitgenommen. Vielleicht wird Ihre Energie auch von einem quälenden, offenen oder schwelenden Konflikt im Berufsalltag geraubt. Sie möchten darüber hinweg kommen und endlich wieder nach vorne schauen? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig! Verbinden Sie einen Abschied von einer beruflichen Krise, die Sie überstanden haben, mit genussvollen leichten Wanderungen in einer Gruppe Gleichgesinnter in der freundlichen Herbstsonne Südtirols. Die Inhalte im Überblick: - Impulsreferate zum Ablauf von Krisen und Konflikten, zur Bedeutung der Gestaltung von Abschieden und von der Nutzung eigener vorhandener Ressourcen für einen Wiederaufbruch - Moderierter Austausch in der Gruppe zu eigenen Erfahrungen, den Umgang damit und ihre aktuelle Lage - Arbeit in Kleingruppen mit gegenseitiger kollegialer Beratung - Rollenspiele zur "Neugestaltung" schwieriger Situationen in Konflikten - Wanderung mit Blick auf vorhandene Kompetenzen und Erfahrungen - Nutzung von Bildern und Metaphern aus der Natur als Anker für Abschied und Aufbruch Für das Wandern ist eine durchschnittliche Kondition für ca. 3 Std. auf leichten Höhenwegen ausreichend. Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an all jene Personen, die berufliche Wunden mit sich herum tragen; ob aus einer Krise, einer Trennung oder einem beruflichen Konflikt. Sie möchten darüber hinweg kommen, "über den Berg sein", und endlich wieder nach vorne schauen. Zeit Bezirk Pustertal: Fr. 09.10.2015 - Sa. 10.10.2015 Dauer: 2 Tage, 9.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Referentin: Karin Wurth, Business Coach, Beraterin, Kempten (D) Gebühr: Euro 190,00 / Euro 185,00 für KVW Mitglieder Hinweis: In Wanderbekleidung kommen und Lunchpaket mitbringen. Code: 15H60A01

44


edv


Selbstlernzentrum Öffnungszeiten

Workshops

1. Oktober 2015 bis 18. Dezember 2015

Open Source: ein Vergleich von kostenlosen und kommerziellen Programmen Donnerstag, 15. Oktober 2015 von 16.00 bis 18.00 Uhr E-Mails verschlüsseln: so wird’s gemacht! Donnerstag, 12. November 2015 von 16.00 bis 18.00 Uhr Visitenkarten, Kalender, Broschüren & Co. – Drucksachen selbst gemacht Freitag, 11. Dezember 2015 von 13.00 bis 15.00 Uhr

Mittwoch 13.00 – 17.00 Uhr Donnerstag 18.00 – 21.00 Uhr Freitag 9.00 – 13.00 Uhr An folgenden Tagen (Schulferien) bleibt das Selbstlernzentrum geschlossen: 04.11., 05.11., 06.11.2015 Kosten: Euro 2,00 pro Stunde, ein Paket von 40 Stunden kostet Euro 50,00

Anmeldeschluss: Eine Woche vor Veranstaltungsbeginn

sner : Dr. Werner Mes EDV-Lern-Coach zen assenstraße 6, Bo Ort: C-Link, Spark

Lernen Sie schnell und individuell

KVW Bildung Tel. 0471 978 057 bildung@kvw.org - ww

w.kvw.org

www.obkircher.com

PS: Das Das Selbstlernzentrum Selbstlernzentrum PS: geht auf Reisen! Weitere Weitere geht auf Reisen! Informationen auf auf www.vhs.it www.kvw.org Informationen


EDV

Selbstlernzentrum mobil Eine Kooperation der KVW Bildung, der Volkshochschule Südtirol und der SBB-Weiterbildungsgenossenschaft. Für alle Personen, die Unterstützung am PC benötigen und schnell und individuell lernen wollen, gibt es das Selbstlernzentrum mobil! Kommen Sie mit Ihrem Laptop oder Tablet-PC vorbei oder setzen Sie sich an einen der vorhandenen Computer und stellen Sie Ihre Fragen an die/den ReferentIn. Das Selbstlernzentrum mobil bietet: - 6 Computerplätze mit Internetanschluss und Software - flexible Benutzung der PCs - Begleitung durch unseren EDV-Lerncoach, z. B. bei Internetrecherchen oder bei der Erarbeitung von persönlichen Vorlagen - viele Möglichkeiten, die Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien kennenzulernen. Der Coach des Selbstlernzentrums unterstützt Sie beim Lernen, bietet jedoch keine Beratung bzgl. Ankauf oder Reparatur von technischen Geräten. Der Besuch im Selbstlernzentrum mobil ist kostenlos! Es ist keine Anmeldung erforderlich! Das Selbstlernzentrum mobil ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Zeit Bezirk Bozen: Do. 12.11.2015 - Sa. 28.11.2015 Dauer: 6 Nachmittage, jew. Do., 14.00 Uhr - 17.00 Uhr, und Sa., 14.30 Uhr - 17.30 Uhr Ort: Kurtinig an der Weinstraße, Haus Curtinie, Kulturhaus von Kurtinig Coach: Werner Messner, Bozen Code: 15H65A09 Zeit Bezirk Brixen: Di. 29.09.2015 - Do. 15.10.2015 Dauer: 6 Treffen, jew. Di., 19.00 Uhr - 22.00 Uhr, und Do., 13.30 Uhr - 16.30 Uhr Ort: Lajen Coach: Werner Messner, Bozen Code: 15H65A29 Zeit Bezirk Meran: Fr. 23.10.2015 - Sa. 07.11.2015 Dauer: 6 Treffen, jew. Fr., 19.00 Uhr - 22.00 Uhr, und Sa., 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Ort: St. Martin in Passeier, Grundschule St. Martin & Vereinshaus in Schweinsteg Coach: Tatjana Finger, EDV - Beraterin und Dozentin, Meran Code: 15H65A27 Zeit Bezirk Wipptal: Mo. 09.11.2015 - Sa. 28.11.2015 Dauer: 6 Treffen, Mo. 09.11., 19.00 Uhr - 22.00 Uhr, Do. 12.11., 9.00 Uhr - 12.00 Uhr, Mo. 16.11., 19.00 Uhr - 22.00 Uhr, Sa. 21.11., 9.00 Uhr - 12.00 Uhr, Mo. 23.11., 19.00 Uhr - 22.00 Uhr, Sa. 28.11., 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Ort: Ridnaun, Vereinshaus, Dorf 5 Coach: Werner Messner, Bozen Code: 15H65A28 Weitere Termine finden Sie in Kürze auf unserer Homepage: www.kvw.org/bildung

47


EDV

Computerkurs für AnfängerInnen Dieser Kurs richtet sich an alle, die keine oder nur minimale Kenntnisse im Umgang mit dem Computer haben. Sie erhalten eine Einführung in das Windows-Betriebssystem und lernen die grundlegenden Funktionen der Textverarbeitung kennen. Zeit Bezirk Brixen: Di. 13.10.2015 - Di. 27.10.2015 Dauer: 5 Abende, jew. Di. und Do., 19.30 Uhr - 21.45 Uhr Ort: Brixen, Landesberufsschule Tschuggmall, Fischzuchtweg 18 Referent: Markus Egger, Mühlbach Gebühr: Euro 155,00 / Euro 145,00 für KVW Mitglieder Code: 15H65A23

EDV Grundkurs Alle, die bisher noch nicht mit dem Computer gearbeitet haben und nun einen fundierten Einstieg in die Thematik angehen wollen, sind in diesem Kurs genau richtig. Inhalte: - Einführung in das Windows-Betriebssystem - Grundlagen der Textverarbeitung - Umgang mit Internet und E-Mail Zeit Bezirk Meran: Mo. 26.10.2015 - Fr. 20.11.2015 Dauer: 6 Abende, jew. Mo. und Fr., 17.00 Uhr - 19.00 Uhr, entfällt am 02.11., 13.11.2015 Ort: Meran, KVW Kursraum 84, Otto-Huber-Straße 84 (KVW Bürogebäude - Hintereingang Carolinum) Referent: Harald Zimmerhofer, Terlan Gebühr: Euro 145,00 / Euro 139,00 für KVW Mitglieder Hinweis: Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bei diesem Kurs wird das Betriebssystem Windows 7 verwendet. Code: 15H65A07

50+ EDV Grundkurs Dieser Grundkurs richtet sich insbesondere an Sie, wenn Sie entspannt EDV-Wissen erwerben möchten. Sie erfahren, was so ein Computer alles kann und lernen damit umzugehen. Anhand von vielen praktischen Beispielen werden Sie behutsam an den Computer herangeführt. Der Kurs beinhaltet eine Einführung in das Windows-Betriebssystem und in die Textverarbeitung. Zudem erfahren Sie, wie Sie mit Internet und ggf. E-Mails umgehen können. Hinweis: Es sind keinerlei Vorkenntnisse im Umgang mit dem Computer erforderlich.

48


EDV

Zeit Bezirk Pustertal: Di. 13.10.2015 - Do. 29.10.2015 Dauer: 6 Abende, jew. Di. und Do., 18.00 Uhr - 19.30 Uhr Ort: Bruneck, Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße 6 ReferentIn: FachreferentIn Gebühr: Euro 110,00 / Euro 105,00 für KVW Mitglieder Code: 15H65A12 Zeit Bezirk Wipptal: Mo. 12.10.2015 - Mo. 26.10.2015 Dauer: 5 Abende, jew. Mo. und Mi., 19.00 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Sterzing, Oberschulzentrum Sterzing, Margarethenstraße 9 Referent: Markus Egger, Mühlbach Gebühr: Euro 90,00 / Euro 85,00 für KVW Mitglieder Code: 15H65A22

60+ EDV Grundkurs Möchten Sie die interessanten Möglichkeiten von Computer und Internet verstehen und nutzen? In diesem Kurs lernen Sie anhand vieler praktischer Übungen und Beispiele: - Einführung in die Textverarbeitung - Umgang mit Internet und E-Mail - Einführung in das Windows-Betriebssystem Zeit Bezirk Bozen: Mo. 12.10.2015 - Mi. 28.10.2015 Dauer: 6 Abende, jew. Mo. und Mi., 18.00 Uhr - 19.30 Uhr Ort: Bozen, C-Link, Sparkassenstraße 6/5 Referenten: Heimo Delazer, Bozen, Julian Delazer, Bozen Gebühr: Euro 145,00 / Euro 139,00 für KVW Mitglieder Hinweis: Keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Die Lehrgeschwindigkeit wird den Bedürfnissen der Personen angepasst. Code: 15H65A05

EDV Computerkurs 60+ Möchten Sie die interessanten Möglichkeiten von Computer und Internet verstehen und nutzen? In diesem Kurs lernen Sie anhand vieler praktischer Übungen und Beispiele: - Einführung in die Textverarbeitung - Umgang mit Internet und E-Mail - Einführung in das Windows-Betriebssystem Veranstalter: KVW Ortsgruppe Neumarkt Zeit Bezirk Bozen: Mo. 09.11.2015 - Mo. 23.11.2015 Dauer: 5 Abende, jew. Mo. und Mi., 19.00 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Neumarkt, Mittelschule Referent: Julian Delazer, Bozen Gebühr: Euro 80,00 / Euro 75,00 für KVW Mitglieder Hinweis: Information und Anmeldung bei Rosmarie Bonora Griesmair, Tel. 0471 812 037 Code: 15H65A21

49


EDV

50+ EDV Aufbaukurs Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits einen Einführungskurs besucht haben bzw. über Grundkenntnisse verfügen. Mit diesem Kurs bieten wir den TeilnehmerInnen die Gelegenheit, ihre Computerkenntnisse zu vertiefen und auszuweiten: Viele neue Funktionen, Tipps und Tricks, durch die das Arbeiten am Computer noch interessanter und abwechslungsreicher wird. Zeit Bezirk Pustertal: Di. 10.11.2015 - Do. 26.11.2015 Dauer: 6 Abende, jew. Di. und Do., 18.00 Uhr - 19.30 Uhr Ort: Bruneck, Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße 6 ReferentIn: FachreferentIn Gebühr: Euro 110,00 / Euro 105,00 für KVW Mitglieder Code: 15H65A13 Zeit Bezirk Wipptal: Mo. 09.11.2015 - Fr. 13.11.2015 Dauer: 3 Abende, jew. Mo., Mi. und Fr., 19.00 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Sterzing, Oberschulzentrum Sterzing, Margarethenstraße 9 Referent: Markus Egger, Mühlbach Gebühr: Euro 70,00 / Euro 65,00 für KVW Mitglieder Code: 15H65A26

Kombikurs: Word-Excel-Internet Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die in kurzer Zeit das Textverarbeitungsprogramm Word und das Tabellenkalkulationsprogramm Excel kennen lernen wollen und zudem an den Nutzungsmöglichkeiten des Internets interessiert sind. Sie lernen die grundlegenden Möglichkeiten von Word kennen, wie das Erfassen von Texten und das Verfassen, Korrigieren und Drucken von Briefen. Sie lernen, die Texte mit Formatfunktionen, wie z. B. Schrift- und Absatzformatierung zu bearbeiten. Beim Tabellenkalkulationsprogramm Excel befassen wir uns mit den wichtigsten Funktionen, Berechnungen, dem Sortieren und dem Aufbau und der Formatierung von Tabellen. In den letzten Kurstreffen lernen Sie den Umgang mit dem Internet: Surfen, Bilder, Maps (Landkarten), Videos und E-Mails. Zeit Bezirk Pustertal: Mi. 21.10.2015 - Mi. 18.11.2015 Dauer: 4 Abende, jew. Mi., 19.00 Uhr - 21.00 Uhr, entfällt am 04.11.2015 Ort: Bruneck, Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße 6 Referent: Richard Kammerer, IKT/EDV Lehrer, St. Lorenzen Gebühr: Euro 108,00 / Euro 105,00 für KVW Mitglieder Hinweis: Dieser Kurs ist kein Vorbereitungskurs auf den europäischen Computerführerschein. Code: 15H65A19

50


EDV

Kombikurs: Word-Excel Dieser Kurs richtet sich an alle, die über geringe Grundkenntnisse verfügen und das Textverarbeitungsprogramm Word und das Tabellenkalkulationsprogramm Excel besser nutzen möchten. Wichtige Funktionen, Tipps und Hinweise helfen Ihnen, das Arbeiten am Computer zu erleichtern und zu optimieren. Zeit Bezirk Brixen: Di. 19.01.2016 - Do. 28.01.2016 Dauer: 4 Abende, jew. Di. und Do., 19.00 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Brixen, Landesberufsschule Tschuggmall, Fischzuchtweg 18 Referent: Markus Egger, Mühlbach Gebühr: Euro 130,00 / Euro 125,00 für KVW Mitglieder Code: 16F65A18

Internet und E-Mail Steigen Sie ein in die Welt des Internets und lernen Sie seine (fast) unbegrenzten Möglichkeiten kennen. Sie erhalten eine Einführung ins Internet, in die Funktionsweisen und damit verbundenen Möglichkeiten: E-Mail, effizientes Suchen im Netz, Sicherheit, Onlineshops (eBay, Amazon), online legal Musik (Mp3) einkaufen, Bezahlmöglichkeiten (sichere und unsichere, Vor- und Nachteile, Minimierung des Betrugsrisikos), Herausfinden des günstigsten Preises für ein Produkt. Zeit Bezirk Brixen: Di. 10.11.2015 - Do. 19.11.2015 Dauer: 4 Abende, jew. Di. und Do., 19.30 Uhr - 21.45 Uhr Ort: Brixen, Landesberufsschule Tschuggmall, Fischzuchtweg 18 Referent: Markus Egger, Mühlbach Gebühr: Euro 130,00 / Euro 125,00 für KVW Mitglieder Code: 15H65A24

E-Mails verschlüsseln: so wird's gemacht In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie E-Mails gegen unerwünschtes Mitlesen schützen und welche Vor- bzw. Nachteile beim Verschlüsseln entstehen. Sie erfahren, worin sich Verschlüsselung und digitale Signatur unterscheiden und wie Sie E-Mails mit OpenPGP verschlüsseln. Voraussetzungen: EDV - Grundkenntnisse Zeit Bezirk Bozen: Do. 12.11.2015, 16.00 Uhr - 18.00 Uhr Ort: Bozen, C-Link, Sparkassenstraße 6/5 Referent: Christian Platzer, Plaus Gebühr: Euro 10,00 Code: 15H65A02 In Zusammenarbeit mit VHS und SBB

51


EDV

50+ EDV - Einstieg ins Internet und E-Mail Jetzt geht online die Post ab! Das erste Mal im Internet? Sie lernen anhand vieler praktischer Beispiele und Übungen die Grundlagen des Internets und der E-Mail-Kommunikation kennen: Wie finde ich mich im Internet zurecht? Welche Gefahren lauern im Internet? Wie kann ich mich dagegen schützen? Nutzen von Suchmaschinen, was sind Diskussionsforen, Chats, usw.? Wie versende oder erhalte ich E-Mails? Weiterleiten und beantworten von E-Mails und Anhängen (z. B. Fotos versenden). Gemeinsam legen wir Ihre erste E-Mail Adresse an und dann geht die (digitale) Post ab! Ziel ist ein sicherer und selbständiger Umgang im Internet und mit E-Mails. Zielgruppe: AnfängerInnen Voraussetzungen: Umgang mit der Maus erforderlich Zeit Bezirk Meran: Mo. 12.10.2015 - Fr. 23.10.2015 Dauer: 4 Vormittage, jew. Mo. und Fr., 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Ort: Meran, KVW Kursraum 84, Otto-Huber-Straße 84 (KVW Bürogebäude - Hintereingang Carolinum) Referent: Harald Zimmerhofer, Terlan Gebühr: Euro 145,00 / Euro 139,00 für KVW Mitglieder Hinweis: Bei diesem Kurs wird das Betriebssystem Windows 7 verwendet. Code: 15H65A06 Zeit Bezirk Vinschgau: Mo. 09.11.2015 - Mi. 18.11.2015 Dauer: 4 Abende, jew. Mo. und Mi., 17.30 Uhr - 19.30 Uhr Ort: Schlanders, Wirtschaftsfachoberschule Schlanders, Plawennpark 3 Referent: Heiko Hauser, Oberschullehrer, Schluderns Gebühr: Euro 100,00 / Euro 97,00 für KVW Mitglieder Code: 15H65A18

Einkaufen und Verkaufen mit eBay Jeder kann über eBay kaufen und verkaufen, aber wie funktioniert das? Bei eBay findet man viele neue und gebrauchte Artikel zu guten Preisen. Aber ist das sicher? Welche Probleme und Stolperfallen können auftreten und wie können wir uns schützen? Oft hat man aber auch gebrauchte, aber noch gute Sachen im Haus, die man gerne verkaufen möchte. Wie kann man diese Produkte über eBay verkaufen? Was muss man dabei beachten? In diesem Kurs werden Ihnen die Schritte zum sicheren Kaufen und Verkaufen gezeigt. Zeit Bezirk Meran: Fr. 27.11.2015, 18.00 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Meran, KVW Kursraum 84, Otto-Huber-Straße 84 (KVW Bürogebäude - Hintereingang Carolinum) Referent: Harald Zimmerhofer, Terlan Gebühr: Euro 29,00 Hinweis: Bei diesem Kurs wird das Betriebssystem Windows 7 verwendet. Code: 15H65A08

52


EDV

Online-Shopping Online-Shopping liegt im Trend! In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie bequem von zu Hause aus am Computer auf Shoppingtour gehen können. Einkaufen im Internet, Preisrecherchen, Bezahlmöglichkeiten: - Wie kann ich gezielt nach Produkten suchen und Preise vergleichen? - Welche Kostenfallen lauern im Internet? - Wie erkenne ich unseriöse Angebote? Zeit Bezirk Brixen: Di. 01.12.2015 - Do. 03.12.2015 Dauer: 2 Abende, 19.30 Uhr - 21.45 Uhr Ort: Brixen, Landesberufsschule Tschuggmall, Fischzuchtweg 18 Referent: Markus Egger, Mühlbach Gebühr: Euro 70,00 / Euro 65,00 für KVW Mitglieder Code: 15H65A25

53


EDV

Open Source Software: kostenlose und kommerzielle Programme In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt: - Welche Alternativen habe ich zu kostenpflichtiger Software? - Pro und Contra Open Source/Bezahlsoftware - Einige Beispiele für den Einsatz von Open Source Software Voraussetzungen: EDV - Grundkenntnisse Zeit Bezirk Bozen: Do. 15.10.2015, 16.00 Uhr - 18.00 Uhr Ort: Bozen, C-Link, Sparkassenstraße 6/5 Referent: Christian Platzer, Plaus Gebühr: Euro 10,00 Code: 15H65A01 In Zusammenarbeit mit VHS und SBB

Computerblindschreiben in 4 Stunden Zeitsparendes und effizientes Bedienen der Tastatur. Schnell und sicher tippen zu können, wünschen sich die meisten ComputernutzerInnen. Denn Computerblindschreiben gehört zu den wichtigsten Fertigkeiten des 21. Jahrhunderts. Schnell und energiesparend arbeiten heißt "die Tastatur richtig bedienen". Neue Erkenntnisse der Gehirnforschung, des Gedächtnistrainings und darauf abgestimmte Methoden machen es möglich: Sie lernen in 4 Stunden, die Tastatur "blind" zu bedienen. Und mit der Praxis werden sie schneller und schneller. Zeit Bezirk Pustertal: Mi. 25.11.2015 - Mi. 16.12.2015 Dauer: 4 Abende, jew. Mi., 20.00 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Bruneck, Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße 6 Referent: Richard Kammerer, IKT/EDV Lehrer, St. Lorenzen Gebühr: Euro 120,00 / Euro 110,00 für KVW Mitglieder, inkl. Lehrmaterial Code: 15H65A04

Visitenkarten, Kalender & Co. - Drucksachen selbst gemacht Publisher von Microsoft bietet eine Vielzahl fertiger Vorlagen für Broschüren, Folder, Geburtstagsgrußkarten, Kalender, Visitenkarten. In diesem Workshop lernen Sie diese Möglichkeiten eigener Druckpublikationen kennen. Voraussetzungen: EDV - Grundkenntnisse Zeit Bezirk Bozen: Fr. 11.12.2015, 13.00 Uhr - 15.00 Uhr Ort: Bozen, C-Link, Sparkassenstraße 6/5 Referentin: Barbara Misslinger Gebühr: Euro 10,00 Code: 15H65A03 In Zusammenarbeit mit VHS und SBB

54


EDV

Internet in meinem Alter? Warum, bisher habe ich es auch nicht gebraucht... Senioren, die in die digitale Welt „reinschnuppern“ möchten, aber nicht so recht wissen, wie sie das bewerkstelligen können, haben eine Anlaufstelle: KVW Senioren bietet mit dem Projekt „SOL – Senioren online“ älteren Menschen die Möglichkeit, sich informell und mit Gleichgesinnten Senioren mit dem Internet und dessen Möglichkeiten vertraut zu machen. Egal, ob Sie sich überhaupt dafür interessieren, was das Internet eigentlich ist und wozu Sie sich damit beschäftigen sollen, oder ob Sie schon einen Computer oder Laptop haben, bei Senioren online sind Sie auf alle Fälle richtig. In Schnupperstunden haben Sie die Möglichkeit, sich von einem Senior-Coach in die digitale Welt einführen zu lassen oder Ihr Wissen zu vertiefen. Der Spaß soll dabei natürlich eine große Rolle spielen, damit Senioren auch die Lust am Weiterlernen behalten. Sind Sie neugierig geworden? Dann melden Sie sich einfach bei KVW Senioren, Pfarrplatz 31, 39100 Bozen, Tel. 0471 309 175. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Anfrage.

GLEITSICHT-GLÄSER FÜR ANSPRUCHSVOLLE NEUHEITEN VON

55


EDV

Einfache Bildbearbeitung mit dem kostenlosen Paint.Net Eine Kamera findet sich heutzutage in vielen Geräten und ein Schnappschuss ist auch schnell gemacht. Doch dieser ist meist nicht perfekt. Mit Hilfe des Bildbearbeitungsprogrammes Paint.Net können die Aufnahmen verbessert werden und das kostenlos. Bilder aufhellen, schärfen und auch die Farben anpassen kann Paint.Net, aber auch eine Bildcollage oder Einladungskarten können mühelos erstellt werden. In diesem Kurs erlernen die TeilnehmerInnen neben einigen Grundlagen zu den Bildern im Computer auch die einfache Installation und Bedienung des Programms Paint.Net. Zeit Bezirk Meran: Fr. 18.12.2015, 18.00 Uhr - 22.00 Uhr Ort: Meran, KVW Kursraum 84, Otto-Huber-Straße 84 (KVW Bürogebäude - Hintereingang Carolinum) Referent: Harald Zimmerhofer, Terlan Gebühr: Euro 45,00 / Euro 40,00 für KVW Mitglieder Hinweis: Bei diesem Kurs wird das Betriebssystem Windows 7 verwendet. Code: 15H65A16

Grundkurs: Hotelsoftware ASA-Hotel In diesem Kurs erlernen Sie die grundlegenden Funktionen der Hotelsoftware ASA-Hotel und wie Sie die ASA Hotel Basics anwenden: die Adresskartei, Bearbeitung von Anfragen/Anmeldungen und Reservierung/Abrechnung, Meldungen und grundlegende Auswertungen. Inhalte im Detail: - Symbole und Icons - Navigation auf Zimmerplan/Gästekartei mit Maus & Tastenkombinationen - Adresseingabe und PLZ-Suche - Gezieltes Einsetzen von Zusatzfeldern - Hinweisfelder in der Reservierung: Infos, Wünsche und Anforderung der Gäste für Zimmerservice, Speisesaal, Tagesbewegungen - Telematische Gästemeldung - Eingabe von Extras - Abrechnung und Check-Out - Zimmerfreimeldung und Monatsmeldung - Diverse Auswertungen für Buchungskanäle, Werbekampagnen,Werbemedien, Werbepartner,… - Auswertungsfehler vermeiden ReferentIn: FachreferentIn Gebühr: Euro 160,00 / Euro 155,00 für KVW Mitglieder Zeit Bezirk Pustertal: Di. 13.10.2015 - Do. 29.10.2015 Dauer: 6 Abende, jew. Di. und Do., 19.00 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Bruneck, Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße 6 Code: 15H65A14

56


EDV

Zeit Bezirk Vinschgau: Mi. 28.10.2015 - Mi. 25.11.2015 Dauer: 4 Abende, jew. Mi., 19.00 Uhr - 22.00 Uhr, entfällt am 04.11.2015 Ort: Schlanders, Wirtschaftsfachoberschule Schlanders, Plawennpark 3 Code: 15H65A10

Aufbaukurs: Hotelsoftware ASA-Hotel In diesem Aufbaukurs werden Ihnen erweiterte Funktionen rund um das Softwareprogramm ASA, wie Angebotsversand, Gästekommunikation, Drucken von Auswertungen und das Abarbeiten von Anfragen näher gebracht. Inhalte im Detail: - Angebote direkt über das ASA-Hotel verschicken - Erstellen von Filtern: Geburtstage, Glückwünsche, Gruppen, Angebote - Tagesinkasso mit: Reugeld (Anzahlungen/Akkonti) Steuerquittungen und Rechnungen "bezahlt" oder "nicht bezahlt" sowie nach Rechnungskonto - Kunden-/Lieferanten-Liste - Tagesbewegungen, Zimmerservice-Aufgabenliste, Tagesspiegel für die Küche mit Kommentaren - Abarbeitung von 30 Anfragen innerhalb von 30 Minuten - Automatische Eingabe von Werbemedium, -partner und -kampagne als Basis für erfolgreiche Auswertungen - Tipps, Tricks, Fragen, Problemlösungen ReferentIn: FachreferentIn Gebühr: Euro 85,00 / Euro 80,00 für KVW Mitglieder Zeit Bezirk Pustertal: Di. 17.11.2015 - Di. 24.11.2015 Dauer: 3 Abende, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Bruneck, Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße 6 Code: 15H65A15 Zeit Bezirk Vinschgau: Mi. 09.12.2015 - Mi. 16.12.2015 Dauer: 3 Abende, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Schlanders, Wirtschaftsfachoberschule Schlanders, Plawennpark 3 Code: 15H65A11

57


Lust auf Sprachferien Voglia di Lingue

EDV

’15

hre

Ja 20 anni rien

rachfe

p KVW S

Information & Anmeldung KVW Reisen GmbH Pfarrplatz 31 - 39100 Bozen Tel. 0471 309 919 sprachferien@kvw.org www.kvw.org

58


sprachen


SPRACHEN

Südtirol auf Sprachkurs Professioneller Sprachunterricht mit der KVW Bildung, urania meran und alpha beta piccadilly Professioneller Sprachunterricht mal drei Alle drei Weiterbildungseinrichtungen besitzen das Qualitätszertifikat EFQM (European Foundation for Quality Management). alpha beta piccadilly ist zudem Mitglied von EAQUALS (European Association for Quality Language Services), einem renommierten Sprachschulverband. Sprachen im Brennpunkt urania meran, alpha beta piccadilly und KVW Bildung haben die Kräfte gebündelt und organisieren ihre Sprachkurse in Meran gemeinsam. In Bruneck, Brixen und Sterzing werden die Sprachkurse gemeinsam von KVW Bildung und alpha beta piccadilly organisiert. Das bringt klare Vorteile für unsere KundInnen, die sich an jede dieser drei Weiterbildungsorganisationen wenden können, um Informationen über das gesamte Kursangebot zu erhalten. Viele Sprachen, ein Ziel Das gemeinsame Programm umfasst eine breite Palette von Sprachen. Neben Standardkursen bieten wir Ihnen auch spezielle, auf berufliche oder schulische Erfordernisse zugeschnittene Kurse sowie die Möglichkeit eines individuellen Kursdesigns für Kleingruppen. Welche Sprache oder Kursart Sie auch wählen, Sie sollen in jedem Fall Ihr Lernziel erreichen. Das ist unser oberstes Ziel. Die Stufen unserer Sprachkurse Sie lehnen sich an die Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen an, der auf Initiative des Europarates entwickelt wurde, um den eigenen Lernweg und die eigenen Lernziele transparenter zu machen. Der CEFR (Common European Framework of Reference) beschreibt, was ein/e Lernende/r in der Regel auf den Niveaus A1 bis C2 mit der Sprache „tun kann“.

Bitte anmelden! Einstufungstests und Beratungsgespräche Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich über den geeigneten Weg, Ihr Lernziel zu erreichen. Die Einstufung in die Kurse erfolgt aufgrund eines schriftlichen Tests und eines individuellen Kolloquiums. Die Einstufungstest finden im September statt. Wir bitten um vorhergehende Anmeldung.

Kurse für Einzelpersonen, Kleingruppen oder Firmen Wir bieten maßgeschneiderte Kurse für alle in dieser Broschüre aufgelisteten Sprachen mit qualifizierten KursleiterInnen. Preis: auf Nachfrage Beginn: jederzeit

60


SPRACHEN

Sprachlounge Menschen, Kulturen und Sprachen treffen sich ...in der Sprachlounge. Setz‘ dich an einen Tisch mit der Sprache, die dich interessiert und tauche in die Konversation ein! Die/der GesprächsleiterIn hilft dir, das Eis zu brechen. In Bozen: deutsch – italiano – english – español – français – português – russkij Zeit: Jeden 1. Dienstag im Monat, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr Ort: Jugendzentrum Papperlapapp, Pfarrplatz 24 deutsch – italiano – english – español – français – português Zeit: Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr Ort: Jugendzentrum Papperlapapp, Pfarrplatz 24 deutsch – italiano – english – español – français Zeit: Jeden 2. Dienstag im Monat, 18.00 Uhr – 20.00 Uhr Ort: Italienische Landesbibliothek Claudia Augusta, Alte Mendelstraße 5 deutsch – italiano – english – español Zeit: Jeden 4. Dienstag im Monat, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr Ort: Gemeinde-Bibliothek „Ortler“, Anne-Frank-Platz 23 In Meran: deutsch – italiano – english – español – français – russkij Zeit: Jeden 1. und 3. Montag im Monat, 18.00 Uhr – 20.00 Uhr Ort: Sprachenmediathek, Sandplatz 10

Tandem Italienisch oder Deutsch lernen mit einer/m LernpartnerIn der anderen Sprache. Auch geeignet für die Vorbereitung auf die schriftliche oder mündliche Zweisprachigkeitsprüfung. Beginn: jederzeit Ort: Meran Gebühr: Euro 45,00 für Vermittlung, Beratung, Betreuung und Tandem-Tagebuch mit Lerntipps; Euro 20,00 für TeilnehmerInnen unserer Kurse Information und Beratung: alpha beta piccadilly, Sandplatz 2, Mo. 16.30 Uhr -18.00 Uhr; tandem.mr@alphabeta.it

61


SPRACHEN

Deutsch & Italienisch alpha beta piccadilly . Prüfung . Esame KVW . urania meran (telc Zertifikate . Università di Perugia) Niveau . Livello (33 Std zu 60’ pro Niveau . 33 ore à 60‘ per livello)

CEFR Niveau Livello CEFR

Elementare Sprachverwendung Uso elementare della lingua

A1

A1.1 A1.2 A1.3

A2

telc Deutsch 1 / CELI Impatto

A2.1 A2.2 A2.3

Selbständige Sprachverwendung Uso indipendente della lingua

B1

telc Deutsch 2 / CELI 1

B1.1 B1.2 B1.3 B1.4

B2

telc Deutsch B1 / CELI 2

B2.1 B2.2 B2.3 B2.4

Kompetente Sprachverwendung Uso competente della lingua

C1

C1.1 C1.2 C1.3 C1.4

C2

C2.1 C2.2 C2.3 C2.4

62

telc Deutsch B2 / CELI 3

telc Deutsch C1 / CELI 4


Deutsch

SPRACHEN

Standardkurse Deutsch A1.1 Deutsch für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse Zeit Bezirk Brixen: Di. 06.10.2015 - Di. 22.12.2015 Dauer: 20 Abende, jew. Di. und Do., 19.30 Uhr - 21.10 Uhr, entfällt am 03.11., 05.11., 08.12.2015 Ort: Brixen, Landesberufsschule Tschuggmall, Fischzuchtweg 18 Referent: Andreas Neuwirth, Brixen Gebühr: Euro 215,00 / Euro 200,00 für KVW Mitglieder Code: 15H31A02 Zeit Bezirk Meran: Mi. 30.09.2015 - Mo. 14.12.2015 Dauer: 19 Vormittage, jew. Mi. und Mo., 8.45 Uhr - 10.30 Uhr, entfällt am 02.11., 04.11., 07.12.2015 Ort: Meran, alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 ReferentIn: Qualifizierte/r Sprachlehrer/in von alpha beta piccadilly, Meran Gebühr: Euro 185,00, plus Lehrmaterial Code: 15H31A11 Zeit Bezirk Meran: Mi. 30.09.2015 - Mo. 14.12.2015 Dauer: 19 Abende, jew. Mi. und Mo., 20.00 Uhr - 21.45 Uhr, entfällt am 02.11., 04.11., 07.12.2015 Ort: Meran, alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 ReferentIn: Qualifizierte/r Sprachlehrer/in von alpha beta piccadilly, Meran Gebühr: Euro 185,00, plus Lehrmaterial Code: 15H31A13 Zeit Bezirk Meran: Do. 01.10.2015 - Di. 15.12.2015 Dauer: 19 Nachmittage, jew. Do. und Di., 15.00 Uhr - 16.45 Uhr, entfällt am 03.11, 05.11, 08.12.2015 Ort: Meran, alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 ReferentIn: Qualifizierte/r Sprachlehrer/in von alpha beta piccadilly, Meran Gebühr: Euro 185,00, plus Lehrmaterial Code: 15H31A12 Zeit Bezirk Pustertal: Mo. 19.10.2015 - Mo. 25.01.2016 Dauer: 20 Abende, jew. Mo. und Do., 19.00 Uhr - 20.40 Uhr, entfällt am 02.11., 05.11., 07.12., 21.12., 24.12., 28.12., 31.12.2015, 04.01., 07.01.2016 Ort: Bruneck, Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße 6 Referent: Christian Dejaco, Brixen Gebühr: Euro 215,00 / Euro 200,00 für KVW Mitglieder Code: 15H31A04 Zeit Bezirk Wipptal: Mo. 05.10.2015 - Do. 17.12.2015 Dauer: 20 Abende, jew. Mo. und Do., 19.30 Uhr - 21.10 Uhr Ort: Sterzing, Jugenddienst Wipptal, Streunturngasse 5, entfällt am 02.11., 05.11.2015 Referentin: Elke Zanol, Sterzing Gebühr: Euro 215,00 / Euro 200,00 für KVW Mitglieder Code: 15H31A10

63


SPRACHEN

Deutsch

A1.1 Deutsch für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse - 2. Teil Zeit Bezirk Wipptal: Di. 29.09.2015 - Di. 22.12.2015 Dauer: 12 Abende, jew. Di., 19.30 Uhr - 21.10 Uhr, enfällt am 08.12.2015 Ort: Sterzing, Jugenddienst Wipptal, Streunturngasse 5 Referentin: Elke Zanol, Sterzing Gebühr: Euro 135,00 / Euro 125,00 für KVW Mitglieder Code: 15H31A09 A1.2 Deutsch für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen Ort: Meran, alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 ReferentIn: Qualifizierte/r Sprachlehrer/in von alpha beta piccadilly, Meran Gebühr: Euro 185,00, plus Lehrmaterial Zeit Bezirk Meran: Mi. 30.09.2015 - Mo. 14.12.2015 Dauer: 19 Treffen, jew. Mi. und Mo., 10.45 Uhr - 12.30 Uhr, entfällt am 02.11., 04.11., 07.12.2015 Code: 15H31A14 Zeit Bezirk Meran: Do. 01.10.2015 - Di. 15.12.2015 Dauer: 19 Abende, jew. Do. und Di., 20.00 Uhr - 21.45 Uhr, entfällt am 03.11., 05.11., 08.12.2015 Code: 15H31A15 A1.2 Deutsch für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen (1. Teil) Zeit Bezirk Pustertal: Mi. 07.10.2015 - Mi. 16.12.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Mi., 19.00 Uhr - 20.40 Uhr, entfällt am 04.11.2015 Ort: Bruneck, Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße 6 Referent: Christian Dejaco, Brixen Gebühr: Euro 115,00 / Euro 107,00 für KVW Mitglieder Code: 15H31A08 A1.3 Deutsch für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen Zeit Bezirk Meran: Do. 01.10.2015 - Di. 15.12.2015 Dauer: 19 Abende, jew. Do. und Di., 18.05 Uhr - 19.50 Uhr, entfällt am 03.11., 05.11., 08.12.2015 Ort: Meran, alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 ReferentIn: Qualifizierte/r Sprachlehrer/in von alpha beta piccadilly, Meran Gebühr: Euro 185,00, plus Lehrmaterial Code: 15H31A16

64


Deutsch

SPRACHEN

A2.1 Deutsch für Leichtfortgeschrittene Zeit Bezirk Meran: Mi. 30.09.2015 - Mo. 14.12.2015 Dauer: 19 Treffen, jew. Mi. und Mo., 10.45 Uhr - 12.30 Uhr, entfällt am 02.11., 04.11., 07.12.2015 Ort: Meran, alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 ReferentIn: Qualifizierte/r Sprachlehrer/in von alpha beta piccadilly, Meran Gebühr: Euro 185,00, plus Lehrmaterial Code: 15H31A17 A2.2 Deutsch für Leichtfortgeschrittene Zeit Bezirk Meran: Mi. 30.09.2015 - Mo. 14.12.2015 Dauer: 19 Abende, jew. Mi. und Mo., 18.05 Uhr - 19.50 Uhr, entfällt am 02.11., 04.11., 07.12.2015 Ort: Meran, alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 ReferentIn: Qualifizierte/r Sprachlehrer/in von alpha beta piccadilly, Meran Gebühr: Euro 185,00, plus Lehrmaterial Code: 15H31A18 B Deutsch - Selbstständige Sprachverwendung Zeit Bezirk Pustertal: Mo. 19.10.2015 - Mi. 02.12.2015 Dauer: 12 Abende, jew. Mo. und Mi., 19.30 Uhr - 21.10 Uhr, entfällt am 02.11., 04.11.2015 Ort: Bruneck, Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße 6 Referentin: Brigitte Oberleiter Fabbro, Bruneck Gebühr: Euro 135,00 / Euro 125,00 für KVW Mitglieder Code: 15H31A03 B1.1 Deutsch - Selbständige Sprachverwendung Zeit Bezirk Wipptal: Di. 22.09.2015 - Di. 22.12.2015 Dauer: 12 Abende, jew. Di., 19.00 Uhr - 20.40 Uhr, entfällt am 03.11., 08.12.2015 Ort: Sterzing, KVW Kursraum, Streunturngasse 5 Referentin: Christine Zwischenbrugger Haller, Sterzing Gebühr: Euro 135,00 / Euro 125,00 für KVW Mitglieder Code: 15H31A01

65


SPRACHEN

Deutsch

B1.2 Deutsch - Selbständige Sprachverwendung Zeit Bezirk Meran: Do. 01.10.2015 - Di. 15.12.2015 Dauer: 19 Abende, jew. Do. und Di., 18.05 Uhr - 19.50 Uhr, entfällt am 03.11., 05.11., 08.12.2015 Ort: Meran, alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 ReferentIn: Qualifizierte/r Sprachlehrer/in von alpha beta piccadilly, Meran Gebühr: Euro 185,00, plus Lehrmaterial Code: 15H31A19 B2.1 Deutsch - Selbständige Sprachverwendung Zeit Bezirk Meran: Do. 01.10.2015 - Di. 15.12.2015 Dauer: 19 Abende, jew. Do. und Di., 20.00 Uhr - 21.45 Uhr, entfällt am 03.11., 05.11., 08.12.2015 Ort: Meran, alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 ReferentIn: Qualifizierte/r Sprachlehrer/in von alpha beta piccadilly, Meran Gebühr: Euro 185,00, plus Lehrmaterial Code: 15H31A20 C1.1 Deutsch - Kompetente Sprachverwendung Zeit Bezirk Meran: Do. 01.10.2015 - Di. 15.12.2015 Dauer: 19 Abende, jew. Do. und Di., 18.05 Uhr - 19.50 Uhr, entfällt am 03.11., 05.11., 08.12.2015 Ort: Meran, alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 ReferentIn: Qualifizierte/r Sprachlehrer/in von alpha beta piccadilly, Meran Gebühr: Euro 185,00, plus Lehrmaterial Code: 15H31A22

Sonderkurse Deutsch Vorbereitung auf die telc Zertifikate B2 Zeit Bezirk Meran: Do. 01.10.2015 - Di. 15.12.2015 Dauer: 19 Abende, jew. Do. und Di., 20.00 Uhr - 21.45 Uhr, entfällt am 03.11., 05.11., 08.12.2015 Ort: Meran, alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 ReferentIn: Qualifizierte/r Sprachlehrer/in von alpha beta piccadilly, Meran Gebühr: Euro 185,00, plus Lehrmaterial Code: 15H31A21

66


Italienisch

SPRACHEN

Standardkurse Italienisch A1.1 Italienisch - Uso elementare della lingua Zeit Bezirk Meran: Do. 01.10.2015 - Di. 15.12.2015 Dauer: 19 Abende, jew. Do. und Di., 20.00 Uhr - 21.45 Uhr, entfällt am 03.11., 05.11., 08.12.2015 Ort: Meran, alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 ReferentIn: Qualifizierte/r Sprachlehrer/in von alpha beta piccadilly, Meran Gebühr: Euro 185,00, plus Lehrmaterial Code: 15H31C09 Zeit Bezirk Pustertal: Do. 08.10.2015 - Mo. 21.12.2015 Dauer: 20 Abende, jew. Do. und Mo., 19.00 Uhr - 20.40 Uhr, entfällt am 02.11., 05.11.2015 Ort: Bruneck, Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße 6 Referentin: Francesca Lo Feudo Rindler, Mittelschullehrerin, St. Lorenzen Gebühr: Euro 215,00 / Euro 200,00 für KVW Mitglieder Code: 15H31C01 Zeit Bezirk Wipptal: Mo. 05.10.2015 - Mo. 21.12.2015 Dauer: 20 Abende, jew. Mo. und Mi., 19.00 Uhr - 20.40 Uhr, entfällt am 02.11., 04.11., 07.12.2015 Ort: Wiesen, Kursraum Trenkwalder Peter, Eisackstr. 9 Referentin: Isabella Filippi Braunhofer, Ratschings Gebühr: Euro 215,00 / Euro 200,00 für KVW Mitglieder Code: 15H31C08 A1.2 Italienisch - Uso elementare della lingua Zeit Bezirk Meran: Mi. 30.09.2015 - Mo. 14.12.2015 Dauer: 19 Vormittage, jew. Mi. und Mo., 8.45 Uhr - 10.30 Uhr, entfällt am 02.11., 04.11., 07.12.2015 Ort: Meran, alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 ReferentIn: Qualifizierte/r Sprachlehrer/in von alpha beta piccadilly, Meran Gebühr: Euro 185,00, plus Lehrmaterial Code: 15H31C10 A1.3 Italienisch - Uso elementare della lingua Zeit Bezirk Meran: Do. 01.10.2015 - Di. 15.12.2015 Dauer: 19 Abende, jew. Do. und Di., 18.05 Uhr - 19.50 Uhr, entfällt am 03.11., 05.11., 08.12.2015 Ort: Meran, alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 ReferentIn: Qualifizierte/r Sprachlehrer/in von alpha beta piccadilly, Meran Gebühr: Euro 185,00, plus Lehrmaterial Code: 15H31C11

67


SPRACHEN

Italienisch

A2.1 Italienisch - Uso elementare della lingua Zeit Bezirk Meran: Mi. 30.09.2015 - Mo. 14.12.2015 Dauer: 19 Abende, jew. Mi. und Mo., 18.05 Uhr - 19.50 Uhr Ort: Meran, alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 ReferentIn: Qualifizierte/r Sprachlehrer/in von alpha beta piccadilly, Meran Gebühr: Euro 185,00, plus Lehrmaterial Code: 15H31C12 A2.2 Italienisch - Uso elementare della lingua Zeit Bezirk Meran: Mi. 30.09.2015 - Mo. 14.12.2015 Dauer: 19 Abende, jew. Mi. und Mo., 18.05 Uhr - 19.50 Uhr Ort: Meran, alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 ReferentIn: Qualifizierte/r Sprachlehrer/in von alpha beta piccadilly, Meran Gebühr: Euro 185,00, plus Lehrmaterial Code: 15H31C13 B1.1 Italienisch - Uso indipendente della lingua Zeit Bezirk Meran: Do. 01.10.2015 - Di. 15.12.2015 Dauer: 19 Abende, jew. Do. und Di., 18.05 Uhr - 19.50 Uhr Ort: Meran, alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 ReferentIn: Qualifizierte/r Sprachlehrer/in von alpha beta piccadilly, Meran Gebühr: Euro 185,00, plus Lehrmaterial Code: 15H31C14 B1.2 Italienisch - Uso indipendente della lingua Zeit Bezirk Meran: Do. 01.10.2015 - Di. 15.12.2015 Dauer: 19 Abende, jew. Do. und Di., 20.00 Uhr - 21.45 Uhr Ort: Meran, alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 ReferentIn: Qualifizierte/r Sprachlehrer/in von alpha beta piccadilly, Meran Gebühr: Euro 185,00, plus Lehrmaterial Code: 15H31C15 B1.4 Italienisch - Uso indipendente della lingua Zeit Bezirk Meran: Mi. 30.09.2015 - Mo. 14.12.2015 Dauer: 19 Abende, jew. Mi. und Mo., 20.00 Uhr - 21.45 Uhr Ort: Meran, alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 ReferentIn: Qualifizierte/r Sprachlehrer/in von alpha beta piccadilly, Meran Gebühr: Euro 185,00, plus Lehrmaterial Code: 15H31C16

68


Italienisch

SPRACHEN

Sonderkurse Italienisch Konversationskurs Italienisch (ab Kursniveau B1) Zeit Bezirk Brixen: Di. 13.10.2015 - Di. 22.12.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Di., 19.30 Uhr - 21.10 Uhr, entfällt am 08.12.2015 Ort: Brixen, KVW Kursraum, Hofgasse 2 Referentin: Maria Cristina Toss, Brixen Gebühr: Euro 125,00 / Euro 117,00 für KVW Mitglieder Code: 15H31C04 Zeit Bezirk Pustertal: Mi. 14.10.2015 - Mi. 23.12.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Mi., 19.30 Uhr - 21.10 Uhr, entfällt am 04.11.2015 Ort: Bruneck, Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße 6 Referent: FachreferentIn Gebühr: Euro 115,00 / Euro 107,00 für KVW Mitglieder Code: 15H31C02 Italienisch Konversationskurs (ab Kursniveau B2) Zeit Bezirk Meran: Mi. 30.09.2015 - Mi. 09.12.2015 Dauer: 10 Treffen, jew. Mi., 12.45 Uhr - 14.00 Uhr Ort: Meran, alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 ReferentIn: Qualifizierte/r Sprachlehrer/in von alpha beta piccadilly, Meran Gebühr: Euro 70,00, plus Lehrmaterial Code: 15H31C17 Italienisch für das Büro Ziel dieses Kurses ist die Wiederholung und Verbesserung der Text- und Grammatikstrukturen des Wirtschaftsitalienisch für den Büroalltag. Gemeinsam werden schriftliche Texte (z. B. Kostenvoranschläge, Fax, E-Mails usw.) verfasst. Außerdem wird im Laufe des Kurses auch die mündliche Kommunikation - sei es am Telefon als auch am Empfang oder während eines Beratungsgesprächs - mit italienischsprachigen Kunden geübt. Gebühr: Euro 115,00 / Euro 107,00 für KVW Mitglieder Zeit Bezirk Brixen: Fr. 09.10.2015 - Fr. 18.12.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Fr., 18.30 Uhr - 20.10 Uhr, entfällt am 06.11.2015 Ort: Brixen, Landesberufsschule Tschuggmall, Fischzuchtweg 18 Referentin: Beatrice Boattini, Lehrerin, Brixen Code: 15H31C03 Zeit Bezirk Pustertal: Mi. 07.10.2015 - Mi. 16.12.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Mi., 18.30 Uhr - 20.10 Uhr, entfällt am 04.11.2015 Ort: Bruneck, Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße 6 Referentin: Emanuela Ceccarelli, Bruneck Code: 15H31C07

69


SPRACHEN

Italienisch

Italienisch im Büro Zeit Bezirk Meran: Mi. 11.11.2015 - Mi. 09.12.2015 Dauer: 5 Treffen, jew. Mi., 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: Meran, alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 ReferentIn: Qualifizierte/r Sprachlehrer/in von alpha beta piccadilly, Meran Gebühr: Euro 144,00, plus Lehrmaterial Code: 15H31C18 CELI 3 Italienisch Zeit Bezirk Meran: Mi. 30.09.2015 - Fr. 13.11.2015 Dauer: 17 Abende, jew. Mi., Fr. und Mo., 17.50 Uhr - 19.50 Uhr Ort: Meran, alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 ReferentIn: Qualifizierte/r Sprachlehrer/in von alpha beta piccadilly, Meran Gebühr: Euro 190,00, plus Lehrmaterial Code: 15H31C60 CELI 4 Italienisch Zeit Bezirk Meran: Mi. 30.09.2015 - Fr. 13.11.2015 Dauer: 17 Abende, jew. Mi., Fr. und Mo., 20.00 Uhr - 22.00 Uhr Ort: Meran, alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 ReferentIn: Qualifizierte/r Sprachlehrer/in von alpha beta piccadilly, Meran Gebühr: Euro 190,00, plus Lehrmaterial Code: 15H31C61

Vorbereitung auf die Zweisprachigkeitsprüfung Diese Kurse richten sich nach den neuen Anforderungen der Zweisprachigkeitsprüfung, welche 2014 aktualisiert wurden. Deutsch - Vorbereitung auf die Zweisprachigkeitsprüfung A/B Zeit Bezirk Meran: Mi. 30.09.2015 - Mo. 14.12.2015 Dauer: 19 Abende, jew. Mi. und Mo., 18.05 Uhr - 19.50 Uhr, entfällt am 02.11., 04.11., 07.12.2015 Ort: Meran, alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 ReferentIn: Qualifizierte/r Sprachlehrer/in von alpha beta piccadilly, Meran Gebühr: Euro 185,00, plus Lehrmaterial Code: 15H31F07

70


Vorbereitung auf die Zweisprachigkeitsprüfung

SPRACHEN

Italienisch - Vorbereitung auf die Zweisprachigkeitsprüfung Zeit Bezirk Vinschgau: Insgesamt 10 Treffen, 2x wöchentlich à 2 Stunden; der Kurs startet Mitte Oktober, die Wochentage und Termine werden noch bekannt gegeben. Dauer: 10 Abende, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr Ort: Schlanders, Wirtschaftsfachoberschule Schlanders, Plawennpark 3 Referent: FachreferentIn Gebühr: Euro 105,00 / Euro 100,00 für KVW Mitglieder Hinweis: Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre gewünschte Kursstufe an: A - B - C Code: 15H31F03 Italienisch - Vorbereitung auf die Zweisprachigkeitsprüfung A ... und andere Zertifikatsprüfungen wie z. B. Celi, Plida Zeit Bezirk Pustertal: Di. 13.10.2015 - Do. 17.12.2015 Dauer: 17 Abende, jew. Di. und Do., 18.00 Uhr - 19.45 Uhr, entfällt am 03.11., 05.11., 08.12.2015 Ort: Bruneck, Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße 6 Referent: Raffaele Vaccarin, Italienischlehrer, Bruneck Gebühr: Euro 185,00 / Euro 180,00 für KVW Mitglieder Code: 15H31C05 Italienisch - Vorbereitung auf die Zweisprachigkeit A/B Zeit Bezirk Meran: Do. 01.10.2015 - Di. 15.12.2015 Dauer: 19 Abende, jew. Do. und Di., 18.05 Uhr - 19.50 Uhr Ort: Meran, alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 ReferentIn: Qualifizierte/r Sprachlehrer/in von alpha beta piccadilly, Meran Gebühr: Euro 185,00, plus Lehrmaterial Code: 15H31F15 Zeit Bezirk Brixen: Di. 26.01.2016 - Do. 17.03.2016 Dauer: 13 Abende, jew. Di. und Do., 19.30 Uhr - 21.00 Uhr, entfällt am 04.02., 09.02., 11.02.2016 Ort: Brixen, Landesberufsschule Tschuggmall, Fischzuchtweg 18 Referentin: Beatrice Boattini, Lehrerin, Brixen Gebühr: Euro 135,00 / Euro 130,00 für KVW Mitglieder Code: 16F31F01

71


SPRACHEN

Vorbereitung auf die Zweisprachigkeitsprüfung

Zeit Bezirk Wipptal: Mi. 30.09.2015 - Fr. 20.11.2015 Dauer: 16 Abende, jew. Mi. und Fr., 19.00 Uhr - 21.05 Uhr Ort: Sterzing, Jugenddienst Wipptal, Streunturngasse 5 Referentin: Alessandra Galli, Ratschings Gebühr: Euro 175,00 / Euro 170,00 für KVW Mitglieder Code: 15H31F05 Italienisch - Vorbereitung auf die Zweisprachigkeitsprüfung B ...und andere Zertifikatsprüfungen wie z. B. Celi, Plida Zeit Bezirk Pustertal: Di. 13.10.2015 - Do. 17.12.2015 Dauer: 17 Abende, jew. Di. und Do., 19.55 Uhr - 21.40 Uhr, entfällt am 03.11., 05.11., 08.12.2015 Ort: Bruneck, Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße 6 Referent: Raffaele Vaccarin, Italienischlehrer, Bruneck Gebühr: Euro 185,00 / Euro 180,00 für KVW Mitglieder Code: 15H31C06 Italienisch - Vorbereitung auf die Zweisprachigkeitsprüfung C Zeit Bezirk Brixen: Di. 20.10.2015 - Do. 10.12.2015 Dauer: 13 Abende, jew. Di. und Do., 19.30 Uhr - 21.00 Uhr, entfällt am 03.11., 05.11., 08.12.2015 Ort: Brixen, Landesberufsschule Tschuggmall, Fischzuchtweg 18 Referentin: Beatrice Boattini, Lehrerin, Brixen Gebühr: Euro 135,00 / Euro 130,00 für KVW Mitglieder Code: 15H31F01 Zeit Bezirk Meran: Do. 01.10.2015 - Di. 15.12.2015 Dauer: 19 Abende, jew. Do. und Di., 20.00 Uhr - 21.45 Uhr Ort: Meran, alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 ReferentIn: Qualifizierte/r Sprachlehrer/in von alpha beta piccadilly, Meran Gebühr: Euro 185,00, plus Lehrmaterial Code: 15H31F14 Zeit Bezirk Pustertal: Di. 06.10.2015 - Di. 24.11.2015 Dauer: 13 Abende, jew. Di. und Fr., 19.00 Uhr - 20.30 Uhr, entfällt am 03.11., 06.11.2015 Ort: Bruneck, Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße 6 Referentin: Emanuela Ceccarelli, Bruneck Gebühr: Euro 135,00 / Euro 130,00 für KVW Mitglieder Code: 15H31F04

72


Englisch

SPRACHEN

Englisch

CEF level

Basic User

alpha beta piccadilly - KVW urania meran level A1

Cambridge ESOL Exam

A1.1 Beginners (33 hours) A1.2 Elementary (33 hours)

A2

A2.1 Pre Intermediate (33 hours)

Key English Test (KET)

A2.2 Pre Intermediate Plus (33 hours) Independent User

B1

B1.1 Intermediate (33 hours) B1.2 Intermediate Plus (33 hours)

Preliminary English Test (PET) Business English Certificates – Preliminary

B1.3 Post Intermediate (33 hours) B1.4 Post Intermediate Plus (33 hours) B2

B2.1 Independent User (33 hours) B2.2 Independent User Plus (33 hours)

First Certificate in English (FCE) Business English Certificates (BEC-Vantage)

B2.3 First Certificate (100 hours) Proficient User

C1

C1 Certificate in Advanced English (100 hours)

Certificate in Advanced English (CAE) Business English Certificates (BEC–Higher)

C2

C2.1 Certificate of Proficiency in English – A (100 hours)

Certificate of Proficiency in English (CPE)

C2.2 Certificate of Proficiency in English – B (100 hours)

73


SPRACHEN

Englisch

Standardkurse Englisch A1.1 English Beginner AnfängerInnen Zeit Bezirk Meran: Di. 29.09.2015 - Di. 15.12.2015 Dauer: 20 Abende, jew. Di. und Do., 18.30 Uhr - 20.10 Uhr, entfällt am 03.11., 05.11., 08.12.2015 Ort: Meran, Mittelschule Wenter, Carl-Wolf-Straße 30 Referent: Kurt Johann Moser, Proveis Gebühr: Euro 190,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39C15 Zeit Bezirk Meran: Mo. 28.09.2015 - Mo. 14.12.2015 Dauer: 20 Abende, jew. Mo. und Mi., 20.15 Uhr - 21.55 Uhr, entfällt am 02.11., 04.11., 07.12.2015 Ort: Meran, Mittelschule Wenter, Carl-Wolf-Straße 30 Referentin: Nada Sartaj Khan Kofler, Naturns Gebühr: Euro 190,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39C25 Zeit Bezirk Meran: Do. 01.10.2015 - Do. 11.02.2016 Dauer: 16 Vormittage, jew. Do., 9.00 Uhr - 11.05 Uhr, entfällt am 05.11., 24.12., 31.12.2015, 07.01.2016 Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Referentin: Nada Sartaj Khan Kofler, Naturns Gebühr: Euro 190,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39C16 Zeit Bezirk Pustertal: Mo. 12.10.2015 - Mo. 18.01.2016 Dauer: 20 Abende, jew. Mo. und Do., 20.00 Uhr - 21.40 Uhr, entfällt am 02.11., 05.11., 07.12., 21.12., 24.12., 28.12., 31.12.2015, 04.01., 07.01.2016 Ort: Bruneck, Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße 6 Referentin: Monica Crazzolara, Lehrerin CELTA Qualifikation, Bruneck Gebühr: Euro 215,00 / Euro 200,00 für KVW Mitglieder Code: 15H39C10 A1.1 English Beginner 60+ AnfängerInnen Zeit Bezirk Meran: Mo. 28.09.2015 - Mo. 18.01.2016 Dauer: 14 Vormittage, jew. Mo., 9.00 Uhr - 10.30 Uhr, entfällt am 02.11., 28.12.2015, 04.01.2016 Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Referentin: Nada Sartaj Khan Kofler, Naturns Gebühr: Euro 120,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39C17

74


Englisch

SPRACHEN

A1.1 English Beginner - Teil 2 AnfängerInnen Zeit Bezirk Vinschgau: Mo. 09.11.2015 - Mi. 02.12.2015 Dauer: 8 Abende, jew. Mo. und Mi., 19.00 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Schlanders, Wirtschaftsfachoberschule Schlanders, Plawennpark 3 Referentin: Marylin Egger, Lehrerin, Eyrs Gebühr: Euro 115,00 / Euro 107,00 für KVW Mitglieder, plus Lehrmaterial Code: 15H39C05 A1.1 English Beginner - Teil 3 AnfängerInnen mit leichten Vorkenntnissen Zeit Bezirk Vinschgau: Mi. 27.01.2016 - Mo. 29.02.2016 Dauer: 8 Abende, jew. Mi. und Mo., 19.00 Uhr - 21.00 Uhr, entfällt am 08.02., 10.02.2016 Ort: Schlanders, Wirtschaftsfachoberschule Schlanders, Plawennpark 3 Referentin: Marylin Egger, Lehrerin, Eyrs Gebühr: Euro 115,00 / Euro 107,00 für KVW Mitglieder, plus Lehrmaterial Code: 16F39C01 A1.2 English Elementary AnfängerInnen mit Vorkenntnissen Zeit Bezirk Meran: Mo. 28.09.2015 - Mo. 14.12.2015 Dauer: 20 Abende, jew. Mo. und Mi., 18.30 Uhr - 20.10 Uhr, entfällt am 02.11., 04.11., 07.12.2015 Ort: Meran, Mittelschule Wenter, Carl-Wolf-Straße 30 Referentin: Nada Sartaj Khan Kofler, Naturns Gebühr: Euro 190,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39C19 Zeit Bezirk Meran: Mo. 28.09.2015 - Mo. 14.12.2015 Dauer: 20 Abende, jew. Mo. und Mi., 20.15 Uhr - 21.55 Uhr, entfällt am 02.11., 04.11., 07.12.2015 Ort: Meran, Mittelschule Wenter, Carl-Wolf-Straße 30 Referentin: Ingrid Kösner Waldner, Meran Gebühr: Euro 190,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39C18 Zeit Bezirk Meran: Di. 29.09.2015 - Di. 16.02.2016 Dauer: 16 Vormittage, jew. Di., 9.00 Uhr - 11.05 Uhr, entfällt am 03.11., 08.12., 29.12.2015, 05.01., 09.02.2016 Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Referentin: Ingrid Kösner Waldner, Meran Gebühr: Euro 190,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39C22

75


SPRACHEN

Englisch

Zeit Bezirk Pustertal: Di. 06.10.2015 - Di. 22.12.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Di., 19.30 Uhr - 21.10 Uhr, entfällt am 03.11., 08.12.2015 Ort: Bruneck, Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße 6 Referentin: Leanne Elizabeth Stam, Lehrerin, Bruneck Gebühr: Euro 115,00 / Euro 107,00 für KVW Mitglieder Code: 15H39C11 A1.3 English Elementary AnfängerInnen mit Vorkenntnissen Zeit Bezirk Meran: Mi. 30.09.2015 - Mi. 17.02.2016 Dauer: 16 Vormittage, jew. Mi., 9.00 Uhr - 11.05 Uhr, entfällt am 04.11., 23.12., 30.12.2015, 06.01., 10.02.2016 Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Referent: Vasiliki Bamichou Gebühr: Euro 190,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39C32 A1.3 English Elementary 50+ AnfängerInnen mit Vorkenntnissen Zeit Bezirk Meran: Do. 01.10.2015 - Do. 21.01.2016 Dauer: 14 Vormittage, jew. Do., 9.00 Uhr - 10.30 Uhr, entfällt am 05.11., 24.12., 31.12.2015 Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Referentin: Janice Sanderson Nardella, Lana Gebühr: Euro 120,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39C36 A2.1 English Pre Intermediate Leichtfortgeschrittene Zeit Bezirk Meran: Di. 29.09.2015 - Di. 15.12.2015 Dauer: 20 Abende, jew. Di. und Do., 18.30 Uhr - 20.10 Uhr, entfällt am 03.11., 05.11., 08.12.2015 Ort: Meran, Mittelschule Wenter, Carl-Wolf-Straße 30 Gebühr: Euro 190,00, plus Lehrmaterial Referentin: Janice Sanderson Nardella, Lana Code: 15H39C20 Zeit Bezirk Meran: Mo. 28.09.2015 - Mo. 15.02.2016 Dauer: 16 Vormittage, jew. Mo., 9.15 Uhr - 11.20 Uhr, entfällt am 02.11., 07.12., 28.12.2015, 04.01., 08.02.2016 Ort: Meran, Mittelschule Wenter, Carl-Wolf-Straße 30 Gebühr: Euro 190,00, plus Lehrmaterial Referentin: Katherine Claudia Barrios, Meran Code: 15H39C24

76


Englisch

SPRACHEN

A2.1 English Pre Intermediate Plus 50+ Leichtfortgeschrittene Zeit Bezirk Meran: Mi. 30.09.2015 - Mi. 27.01.2016 Dauer: 14 Vormittage, jew. Mi., 9.00 Uhr - 10.30 Uhr, entfällt am 04.11., 23.12., 30.12.2015, 06.01.2016 Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Referentin: Ingrid Kösner Waldner, Meran Gebühr: Euro 120,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39C33 A2.2 English Pre Intermediate Plus Leichtfortgeschrittene Zeit Bezirk Meran: Mo. 28.09.2015 - Mo. 14.12.2015 Dauer: 20 Abende, jew. Mo. und Mi., 18.30 Uhr - 20.10 Uhr, entfällt am 02.11., 04.11., 07.12.2015 Ort: Meran, Mittelschule Wenter, Carl-Wolf-Straße 30 Referent: Vasiliki Bamichou Gebühr: Euro 190,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39C21 A2.2 English Pre Intermediate Plus (1. Teil) Leichtfortgeschrittene Zeit Bezirk Pustertal: Di. 06.10.2015 - Di. 22.12.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Di., 19.30 Uhr - 21.10 Uhr, entfällt am 03.11., 08.12.2015 Ort: Bruneck, Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße 6 Referentin: Monica Crazzolara, Lehrerin CELTA Qualifikation, Bruneck Gebühr: Euro 115,00 / Euro 107,00 für KVW Mitglieder Code: 15H39C12 B1.1 English Intermediate (1. Teil) Mittelstufe Zeit Bezirk Pustertal: Do. 08.10.2015 - Do. 17.12.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Do., 19.30 Uhr - 21.10 Uhr, entfällt am 05.11.2015 Ort: Bruneck, Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße 6 Referentin: Leanne Elizabeth Stam, Lehrerin, Bruneck Gebühr: Euro 115,00 / Euro 107,00 für KVW Mitglieder Code: 15H39C04

77


SPRACHEN

Englisch

B1.1 English Intermediate 50+ Mittelstufe Zeit Bezirk Meran: Fr. 02.10.2015 - Fr. 22.01.2016 Dauer: 14 Vormittage, jew. Fr., 8.30 Uhr - 10.00 Uhr, entfällt am 06.11., 25.12.2015, 01.01., 08.01.2016 Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Referentin: Ingrid Kösner Waldner, Meran Gebühr: Euro 120,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39C23 B1.1 English Intermediate 50+ Part II Mittelstufe Zeit Bezirk Meran: Mi. 30.09.2015 - Mi. 27.01.2016 Dauer: 14 Vormittage, jew. Mi., 9.00 Uhr - 10.30 Uhr, entfällt am 04.11., 23.12., 30.12.2015, 06.01.2016 Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Referentin: Doreen Geraldine Gallo, Meran Gebühr: Euro 120,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39C30 B1.2 English Intermediate 50+ Part II Mittelstufe Zeit Bezirk Meran: Mi. 30.09.2015 - Mi. 27.01.2016 Dauer: 14 Tage, jew. Mi., 10.45 Uhr - 12.15 Uhr, entfällt am 04.11., 23.12., 30.12.2015, 06.01.2016 Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Referentin: Doreen Geraldine Gallo, Meran Gebühr: Euro 120,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39C31 B2.1 English Independent User Mittelstufe Zeit Bezirk Meran: Mi. 30.09.2015 - Mi. 13.01.2016 Dauer: 12 Abende, jew. Mi., 18.30 Uhr - 20.10 Uhr, entfällt am 04.11., 23.12., 30.12.2015, 06.01.2016 Ort: Meran, Mittelschule Wenter, Carl-Wolf-Straße 30 Referentin: Ingrid Kösner Waldner, Meran Gebühr: Euro 115,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39C26

78


Englisch

SPRACHEN

B2.3 English First Certificate Zeit Bezirk Pustertal: Mi. 07.10.2015 - Mi. 16.12.2015 Dauer: 10 Nachmittage, jew. Mi., 15.00 Uhr - 16.40 Uhr, entfällt am 04.11.2015 Ort: Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Referentin: Lalena Valerie Stull, Lehrerin, in den USA geboren und aufgewachsen, Abtei Gebühr: Euro 125,00 / Euro 117,00 für KVW Mitglieder Code: 15H39C06 C1 English Advanced Plus Fortgeschrittene Zeit Bezirk Meran: Mi. 30.09.2015 - Mi. 20.01.2016 Dauer: 14 Abende, jew. Mi., 18.30 Uhr - 20.10 Uhr, entfällt am 04.11., 30.12.2015, 06.01.2016 Ort: Meran, Mittelschule Wenter, Carl-Wolf-Straße 30 Referentin: Janice Sanderson Nardella, Lana Gebühr: Euro 140,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39C27

Sonderkurse Englisch English intensive in the summer Intensivkurs im Sommer für alle Kursstufen Zeit Bezirk Meran: Mo. 07.09.2015 - Fr. 25.09.2015 Dauer: 15 Abende, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Referent: FachreferentIn Gebühr: Euro 163,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39C01 A1.1 English for holidays AnfängerInnen Zeit Bezirk Meran: Mi. 04.11.2015 - Mi. 25.11.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Mi., Fr. und Mo., 18.15 Uhr - 20.30 Uhr Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Referent: FachreferentIn Gebühr: Euro 140,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39C34

79


SPRACHEN

Englisch

A1.1 English for holidays - Part II AnfängerInnen mit Vorkenntnissen Zeit Bezirk Meran: Fr. 27.11.2015 - Fr. 18.12.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Fr., Mo. und Mi., 18.15 Uhr - 20.30 Uhr Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Referent: FachreferentIn Gebühr: Euro 140,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39C35 A1.1+ English for Young Learners - Starters Kinder im Alter von 7-9 Jahren Zeit Bezirk Meran: Mo. 12.10.2015 - Mi. 18.11.2015 Dauer: 10 Nachmittage, jew. Mo. und Mi., 15.00 Uhr - 16.30 Uhr, entfällt am 02.11., 04.11.2015 Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Referent: FachreferentIn Gebühr: Euro 85,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39C37 A1.2 English for Young Learners - Starters Kinder im Alter von 8-10 Jahren Zeit Bezirk Meran: Mo. 12.10.2015 - Mi. 18.11.2015 Dauer: 10 Nachmittage, jew. Mo. und Mi., 15.00 Uhr - 16.30 Uhr, entfällt am 02.11., 04.11.2015 Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Referent: FachreferentIn Gebühr: Euro 85,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39C38 A2.1 English for Young Learners - Flyers Kinder im Alter von 9-12 Jahren Zeit Bezirk Meran: Mo. 12.10.2015 - Mi. 18.11.2015 Dauer: 10 Nachmittage, jew. Mo. und Mi., 15.00 Uhr - 16.30 Uhr, entfällt am 02.11., 04.11.2015 Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Referent: FachreferentIn Gebühr: Euro 85,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39C39

80


Englisch

SPRACHEN

Entspannt Englisch lernen: 60+ Lernen Sie mit Gleichgesinnten in einer entspannten Atmosphäre die englische Sprache. Vielleicht für den nächsten Urlaub? Oder Sie frischen alte, längst vergessene Kenntnisse auf? Wie auch immer, durch diesen Kurs halten Sie auf unterhaltsame und nützliche Art und Weise Ihr Gedächtnis fit. Zielgruppe: AnfängerInnen mit leichten Vorkenntnissen Zeit Bezirk Pustertal: Di. 20.10.2015 - Do. 26.11.2015 Dauer: 12 Vormittage, jew. Di. und Do., 9.00 Uhr - 10.40 Uhr Ort: Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Referentin: Doris Käthe Naffin, Bruneck Gebühr: Euro 135,00 / Euro 125,00 für KVW Mitglieder Code: 15H39C08 Zeit Bezirk Wipptal: Mi. 07.10.2015 - Mi. 09.12.2015 Dauer: 10 Vormittage, jew. Mi., 9.00 Uhr - 10.40 Uhr Ort: Sterzing, KVW Kursraum, Streunturngasse 5 Referentin: Stefanie Eisendle, Sterzing Gebühr: Euro 115,00 / Euro 107,00 für KVW Mitglieder Code: 15H39C03 Konversationskurs Englisch (ab Kursniveau B1) Sie haben bereits die Grundlagen der Englischen Sprache gelernt und möchten nun Ihr mündliches Englisch festigen oder ausbauen? Ihnen fehlt die Möglichkeit Ihr Englisch anzuwenden und Sie haben das Gefühl Gelerntes vergessen zu haben? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Dieser Konversationskurs gibt Ihnen die Gelegenheit Ihre Englischkenntnisse in entspannter Atmosphäre aufzufrischen und mehr Sicherheit beim Sprechen zu erlangen. Zeit Bezirk Pustertal: Mi. 07.10.2015 - Mi. 16.12.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Mi., 17.30 Uhr - 19.10 Uhr, entfällt am 04.11.2015 Ort: Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Referentin: Lalena Valerie Stull, Lehrerin, in den USA geboren und aufgewachsen, Abtei Gebühr: Euro 125,00 / Euro 117,00 für KVW Mitglieder Code: 15H39C07 Let‘s talk English Festigen und erweitern Sie in entspannter Atmosphäre Ihre Englischkenntnisse. In diesem Kurs bieten Texte, Zeitungsberichte, aktuelle Gegebenheiten, Reiseerzählungen, usw., die Grundlage für Diskussionen, persönliche Beiträge und Gespräche. Das Sprechen, der Wortschatz und auch die Grammatik werden gefestigt und ausgebaut. Zeit Bezirk Pustertal: Di. 13.10.2015 - Do. 19.11.2015 Dauer: 12 Abende, jew. Di. und Do., 19.30 Uhr - 21.10 Uhr Ort: Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Referentin: Doris Käthe Naffin, Bruneck Gebühr: Euro 135,00 / Euro 125,00 für KVW Mitglieder Code: 15H39C09

81


SPRACHEN

Englisch

Englisch - Grundlagen für Büro und Rezeption Dieser Kurs richtet sich an alle, die keine oder nur grundlegende Englischkenntnisse besitzen und in einem Büro arbeiten. In diesem Kurs lernen Sie eine kurze E-Mail zu beantworten, ein kurzes Telefonat zu führen und generell mit einem ausländischen Kunden ein Gespräch zu führen. Zeit Bezirk Pustertal: Fr. 23.10.2015 - Fr. 13.11.2015 Dauer: 4 Abende, jew. Fr., 19.00 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Referentin: Leanne Elizabeth Stam, Lehrerin, Bruneck Gebühr: Euro 72,00 / Euro 67,00 für KVW Mitglieder Code: 15H39C13 Zeit Bezirk Vinschgau: Fr. 20.11.2015 - Fr. 11.12.2015 Dauer: 4 Abende, jew. Fr., 19.00 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Schlanders, KVW Kursraum, Hauptstraße 131 Referent: Franz Armin Höllwarth, Prad am Stilfserjoch Gebühr: Euro 72,00 / Euro 67,00 für KVW Mitglieder Code: 15H39C02 B1 English Cambridge Preliminary für OberschülerInnen Cambridge Zertifizierung für junge Erwachsene/Erwachsene Zeit Bezirk Meran: Di. 06.10.2015 - Do. 03.12.2015 Dauer: 16 Tage, jew. Di. und Do., 16.00 Uhr - 17.45 Uhr, entfällt am 03.11., 05.11.2015 Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Referentin: Ingrid Kösner Waldner, Meran Gebühr: Euro 160,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39C40 B1 English Cambridge Preliminary für Erwachsene Cambridge Zertifizierung für junge Erwachsene/Erwachsene Zeit Bezirk Meran: Di. 06.10.2015 - Do. 03.12.2015 Dauer: 16 Abende, jew. Di. und Do., 18.00 Uhr - 19.45 Uhr, entfällt am 03.11., 05.11.2015 Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Referentin: Ingrid Kösner Waldner, Meran Gebühr: Euro 160,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39C41

82


Englisch

SPRACHEN

B2 English Cambridge Preliminary für OberschülerInnen Cambridge Zertifizierung für junge Erwachsene/Erwachsene Zeit Bezirk Meran: Di. 06.10.2015 - Do. 03.12.2015 Dauer: 16 Tage, jew. Di. und Do., 16.00 Uhr - 17.45 Uhr, entfällt am 03.11., 05.11.2015 Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Referent: FachreferentIn Gebühr: Euro 160,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39C42 B2 English Cambridge Preliminary für Erwachsene Cambridge Zertifizierung für junge Erwachsene/Erwachsene Zeit Bezirk Meran: Di. 06.10.2015 - Do. 03.12.2015 Dauer: 16 Abende, jew. Di. und Do., 18.00 Uhr - 19.45 Uhr, entfällt am 03.11., 05.11.2015 Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Referent: FachreferentIn Gebühr: Euro 160,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39C43

Täglich frische Milch von unseren Bergbauernhöfen83


SPRACHEN

Spanisch

Spanisch A1.1 Español Spanisch für AnfängerInnen Zeit Bezirk Meran: Di. 29.09.2015 - Di. 26.01.2016 Dauer: 14 Abende, jew. Di., 18.30 Uhr - 20.10 Uhr, entfällt am 03.11., 08.12., 29.12.2015, 05.01.2016 Ort: Meran, Mittelschule Wenter, Carl-Wolf-Straße 30 Referentin: Katherine Claudia Barrios, Meran Gebühr: Euro 140,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39A01 A1.1 Español 60+ Spanisch für AnfängerInnen Zeit Bezirk Meran: Mi. 30.09.2015 - Mi. 27.01.2016 Dauer: 14 Vormittage, jew. Mi., 9.30 Uhr - 11.00 Uhr, entfällt am 04.11., 23.12., 30.12.2015, 06.01.2016 Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Referentin: Katherine Claudia Barrios, Meran Gebühr: Euro 120,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39A05 A1.1 Español Teil II Spanisch für AnfängerInnen mit leichten Vorkenntnissen Zeit Bezirk Meran: Mi. 30.09.2015 - Mi. 17.02.2016 Dauer: 16 Abende, jew. Mi., 19.00 Uhr - 21.05 Uhr, entfällt am 04.11., 23.12., 30.12.2015, 06.01., 10.02.2016 Ort: Meran, Mittelschule Wenter, Carl-Wolf-Straße 30 Referentin: Katherine Claudia Barrios, Meran Gebühr: Euro 190,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39A06 A2.1 Español Spanisch für Leichtfortgeschrittene Zeit Bezirk Meran: Di. 29.09.2015 - Di. 26.01.2016 Dauer: 14 Abende, jew. Di., 20.15 Uhr - 21.55 Uhr, entfällt am 03.11., 08.12., 29.12.2015, 05.01.2016 Ort: Meran, Mittelschule Wenter, Carl-Wolf-Straße 30 Referentin: Katherine Claudia Barrios, Meran Gebühr: Euro 140,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39A02

84


Spanisch und Französisch

SPRACHEN

B1.2 Español 50+ Teil II Spanisch Mittelstufe Zeit Bezirk Meran: Di. 29.09.2015 - Di. 26.01.2016 Dauer: 14 Vormittage, jew. Di., 9.30 Uhr - 11.00 Uhr, entfällt am 03.11., 08.12., 29.12.2015, 05.01.2016 Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Referentin: Katherine Claudia Barrios, Meran Gebühr: Euro 120,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39A03 B1 - B2 Español 50+ Spanisch Konversation Zeit Bezirk Meran: Fr. 02.10.2015 - Fr. 22.01.2016 Dauer: 14 Vormittage, jew. Fr., 10.30 Uhr - 12.00 Uhr, entfällt am 06.11., 25.12.2015, 01.01.2016 Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Referentin: Katherine Claudia Barrios, Meran Gebühr: Euro 120,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39A04

Französisch A1.1 Francais Französisch für AnfängerInnen Zeit Bezirk Meran: Di. 06.10.2015 - Di. 22.12.2015 Dauer: 20 Abende, jew. Di. und Do., 20.00 Uhr - 21.40 Uhr, entfällt am 03.11., 05.11., 08.12.2015 Ort: Meran, Mittelschule "P. Rosegger", Sandplatz 16 Referentin: Khoudia Gueye Mbengue, Meran Gebühr: Euro 190,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39B02 A1.1 Französisch (1. Teil) Zeit Bezirk Pustertal: Di. 06.10.2015 - Di. 22.12.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Di., 19.30 Uhr - 21.10 Uhr, entfällt am 03.11., 08.12.2015 Ort: Bruneck, Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße 6 Referentin: Gloria Bruschetta, Bruneck Gebühr: Euro 115,00 / Euro 107,00 für KVW Mitglieder Code: 15H39B01

85


SPRACHEN

Französisch und Russisch

A1.2 Francais Französisch für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen Zeit Bezirk Meran: Di. 06.10.2015 - Di. 22.12.2015 Dauer: 20 Abende, jew. Di. und Do., 18.10 Uhr - 19.50 Uhr, entfällt am 03.11., 05.11., 08.12.2015 Ort: Meran, Mittelschule "P. Rosegger", Sandplatz 16 Referentin: Khoudia Gueye Mbengue, Meran Gebühr: Euro 190,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39B03 B1.3 Francais Französisch für Fortgeschrittene Zeit Bezirk Meran: Mi. 30.09.2015 - Mi. 13.01.2016 Dauer: 12 Abende, jew. Mi., 20.00 Uhr - 21.30 Uhr, entfällt am 04.11., 23.12., 30.12.2015, 06.01.2016 Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Referentin: Irmgard Harbich Alber Alber, Meran Gebühr: Euro 105,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39B04

Russisch A1.1 Russisch für AnfängerInnen Zeit Bezirk Meran: Di. 06.10.2015 - Di. 22.12.2015 Dauer: 20 Abende, jew. Di. und Do., 20.00 Uhr - 21.40 Uhr, entfällt am 03.11., 05.11., 08.12.2015 Ort: Meran, Mittelschule "P. Rosegger", Sandplatz 16 Referentin: Alena Savina Gebühr: Euro 190,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39Z04 A1.1 Russisch für die Reise Zeit Bezirk Meran: Mi. 30.09.2015 - Mi. 13.01.2016 Dauer: 12 Abende, jew. Mi., 20.00 Uhr - 21.40 Uhr, entfällt am 04.11., 23.12., 30.12.2015, 06.01.2016 Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Referentin: Alena Savina Gebühr: Euro 115,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39Z05

86


Russisch und Mandarin-Chinesisch

SPRACHEN

Russisch für das Gastgewerbe Mitarbeiter im Gastgewerbe erlernen die nötigen Grundkenntnisse für die Verständigung mit russischen Gästen. Der Schwerpunkt liegt in der Konversation. Erarbeitet werden einfache Grundkenntnisse in Grammatik und Wortschatz bezogen auf das Gastgewerbe. Zeit Bezirk Pustertal: Di. 06.10.2015 - Fr. 13.11.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Di. und Fr., 19.00 Uhr - 20.40 Uhr, entfällt am 03.11., 06.11.2015 Ort: Bruneck, Berufsbildungszentrum Bruneck, Toblstraße 6 Referentin: Elisabeth Taferner, Lehrerin, Toblach Gebühr: Euro 115,00 / Euro 107,00 für KVW Mitglieder Code: 15H39Z03

Mandarin - Chinesisch (Guanhuà) A1.1 Mandarin-Chinesisch (Guanhuà) für AnfängerInnen Zeit Bezirk Meran: Di. 06.10.2015 - Di. 22.12.2015 Dauer: 20 Abende, jew. Di. und Do., 20.00 Uhr - 21.40 Uhr, entfällt am 03.11., 05.11., 08.12.2015 Ort: Meran, Mittelschule „P. Rosegger“, Sandplatz 16 Referentin: Nong Chunliang Lercher, Meran Gebühr: Euro 190,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39Z07 A1.1 Mandarin-Chinesisch (Guanhuà) für AnfängerInnen Chinesisch ist eine Sprache mit Tönen wie Melodien und Schriftzeichen wie Bilder. In diesem Kurs erlernen Sie Chinesisch vom Anfang an: nicht nur sprechen, sondern auch verstehen, lesen und die Grundlagen des Schreibens. Zusätzlich werden wir uns auch mit der chinesischen Kultur, Tradition und Kalligraphie beschäftigen. Nach diesem Kurs können Sie die chinesischen Wörter aussprechen und haben eine gute Basis um selbstständig Ihren Wortschatz zu verbessern. Eine optimale Vorbereitung für alle, die einmal nach China reisen werden, die eine neue Kultur kennenlernen möchten und einfach für alle, die gerne etwas Neues ausprobieren. Zeit Bezirk Pustertal: Mo. 30.11.2015 - Mo. 22.02.2016 Dauer: 10 Abende, jew. Mo., 19.30 Uhr - 21.10 Uhr, entfällt am 28.12.2015, 04.01., 08.02.2016 Ort: Bruneck, KVW Sitzungsraum, Untergeschoss, Dantestraße 1 Referentin: Yu Jing, Übersetzerin, Bruneck Gebühr: Euro 115,00 / Euro 107,00 für KVW Mitglieder Code: 15H39Z02

87


SPRACHEN

Mandarin-Chinesisch und Latein

A1.1 Guanhuà (Mandarin-Chinesisch) für die Reise Zeit Bezirk Meran: Mo. 05.10.2015 - Mi. 11.11.2015 Dauer: 10 Vormittage, jew. Mo. und Mi., 9.00 Uhr - 10.30 Uhr, entfällt am 02.11., 04.11.2015 Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Referentin: Nong Chunliang Lercher, Meran Gebühr: Euro 90,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39Z06 A1.2 Mandarin-Chinesisch - für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen Zeit Bezirk Meran: Di. 06.10.2015 - Di. 24.11.2015 Dauer: 13 Abende, jew. Di. und Do., 18.15 Uhr - 19.40 Uhr, entfällt am 03.11., 05.11.2015 Ort: Meran, Mittelschule „P. Rosegger“, Sandplatz 16 Referentin: Nong Chunliang Lercher, Meran Gebühr: Euro 105,00, plus Lehrmaterial Code: 15H39Z08 A1.2 Mandarin - Chinesisch (Guanhuà) für AnfängerInnen (3. Teil) Chinesisch ist eine Sprache mit Tönen wie Melodien und Schriftzeichen wie Bildern. Dieser Kurs richtet sich an all jene Personen, welche bereits beide Grundkurse besucht haben und nun Ihr Wissen rund um die chinesische Alltagsprache und die chinesische Kultur erweitern möchten. Zeit Bezirk Pustertal: Mo. 21.09.2015 - Mo. 23.11.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Mo., 19.30 Uhr - 21.10 Uhr Ort: Bruneck, KVW Sitzungsraum, Untergeschoss, Dantestraße 1 Referentin: Yu Jing, Übersetzerin, Bruneck Gebühr: Euro 115,00 / Euro 107,00 für KVW Mitglieder Code: 15H39Z01

Latein Intensivkurs Der Kurs richtet sich vorwiegend an Studierende, welche eine Latinumsprüfung an ihrer Universität ablegen möchten, aber auch alle anderen Interessierte sind herzlich willkommen! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zeit Bezirk Meran: Fr. 09.10.2015 - Fr. 05.02.2016 Dauer: 14 Abende, jew. Fr., 19.00 Uhr - 21.00 Uhr, entfällt am 06.11., 25.12.2015, 01.01., 08.01.2016 Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Referent: Markus Rinner Gebühr: Euro 170,00, plus Lehrmaterial Mitzubringen: W. Kautsky und O. Hissek: "Medias in Res. Latein für den Anfangsunterricht (5/6), Veritas Verlag, Linz 2013 Code: 15H39Z09

88


mensch gesellschaft


MENSCH GESELLSCHAFT

Gesellschaft Gefördert von

Fair Trade Academy Im Herbst 2015 startet die „Fair Trade Academy“ - ein Gemeinschaftsprojekt von KVW Bildung, oew - Organisation für Eine solidarische Welt und den Weltläden Südtirols - in die dritte Runde. Ziel ist es, durch die verschiedenen Seminare umfangreiche und abwechslungsreiche Informationen zum Fairen Handel zu vermitteln und darüber hinaus das Bewusstsein für das eigene Konsumverhalten zu schärfen. Das Projekt umfasst insgesamt 5 Module, welche auch einzeln besucht werden können. Hinweis: Alle Seminare finden in deutscher und italienischer Sprache statt. Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Südtiroler Sparkasse.

SPEZIE(LL) - Gewürze FairKochen auf hohem Niveau Armin Mairhofer, langjähriger Hauben- und Sterne-Koch, wird gemeinsam mit den TeilnehmerInnen ein 5-Gänge-Menü auf Basis der verschiedenen Gewürze und Getreidearten des Fairen und lokalen Handels zubereiten. In der Mittagspause wird dieses gemeinsam gegessen. Am Nachmittag führt Valeria Calamaro von CTM-Altromercato in die Welt der Gewürze und Getreidearten ein. Zielgruppe: VerkaufsmitarbeiterInnen der Weltläden, Interessierte Zeit Bezirk Brixen: Fr. 23.10.2015, 9.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: Brixen, Haus der Solidarität ReferentInnen: Armin Mairhofer, lange Jahre Hauben- und Michelin-Stern-Koch in der Grödner „Anna Stuben“, veranstaltet erfolgreiche Kochshows und Kochkurse, Brigitte Gritsch, Koordinatorin Südtiroler Weltläden, Sprachmediatorin, Plaus, Valeria Calamaro, Marketing Manager - Unità Filiere Altromercato - resp. formati info e promo prodotti, Verona Gebühr: Euro 35,00 Code: 15H70D01

Glänzende Geschichten: Schmuck & Accessoires aus Fairem Handel Zahlreiche Geschichten verbergen sich hinter den Schmuckstücken, die wir mit uns tragen. Gemeinsam erkunden wir sie im Seminar. Wer steht hinter diesen Produkten? Andrea Stehrer berichtet über die Menschen, die verwendeten Materialien, die Techniken, über das Design und aktuelle Tendenzen, wie beispielsweise Recycle-Schmuck. Zielgruppe: VerkaufsmitarbeiterInnen der Weltläden, Interessierte Zeit Bezirk Bozen: Fr. 20.11.2015, 9.00 Uhr - 13.00 Uhr Ort: Bozen, Oberrauch Saal (LegacoopBund), Freiheitsstraße 35 Referentinnen: Andrea Stehrer, Mitarbeitern von EZA, zuständig für den Einkauf und Vertrieb der Ware in ganz Österreich, Köstendorf, Loredana Giraldin Beltrami, Verantwortliche des Weltladens in Lana und Expertin des Patchworks, Lana Gebühr: Euro 10,00 Code: 15H70D03

90


, el m n .

n ag

r n à

eet e

Gesellschaft

MENSCH GESELLSCHAFT

Kommunikation zwischen Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen Dieses Seminar richtet sich an jene Strukturen, welche sowohl mit ehrenamtlichen, als auch mit hauptamtlichen MitarbeiterInnen arbeiten. Die TeilnehmerInnen werden in ihrer jeweiligen Rolle gestärkt und erkennen den Mehrwert der jeweils anderen Aufgabe an. Sie versetzen sich in die Lage des anderen hinein und nutzen gegenseitig die Ressourcen. Das Seminar eröffnet einen Raum, um Spannungsfelder zu betrachten und gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten. Dabei wird die Kommunikationstrainerin Luise Vieider auf Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung eingehen, sowie Grenzen aufzeigen, um die Balance auf der Gradlinie "fordern - fördern - überfordern" halten zu können. Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche verschiedener Organisationen Zeit Bezirk Bozen: Fr. 29.01.2016, 8.30 Uhr - 17.00 Uhr Ort: Bozen, Oberrauch Saal (LegacoopBund), Freiheitsstraße 35 ReferentInnen: Luise Vieider, Kommunikationstrainerin und Mediatorin, Bozen, Alberto Stenico, Sprachmediator, Bozen Gebühr: Euro 10,00 Code: 16F70D02

Weil ich es mir wert(er) bin - Naturkosmetik In den Naturkosmetikprodukten des Fairen Handels verbergen sich Inhaltsstoffe aus aller Welt. Gemeinsam wird erkundet, aus welchen Ursprungsländern diese Rohstoffe stammen, wie sie vor Ort weiterverarbeitet werden, welche Menschen dahinter stehen und wie der Weg von der Produktion bis in die Regale der Weltläden verläuft. Außerdem werden Eigenschaften der Naturkosmetiklinie und ihrer typgerechten Anwendung vermittelt. Zielgruppe: VerkaufsmitarbeiterInnen der Weltläden, Interessierte Zeit Bezirk Bozen: Fr. 26.02.2016, 9.00 Uhr - 13.00 Uhr Ort: Bozen, Oberrauch Saal (LegacoopBund), Freiheitsstraße 35 Referentinnen: Maria Moretti, Verantwortliche für die Kosmetiklinie bei CTM - Altromercato, Verona, Johanna Mair, Sprachmediatorin, Bruneck Gebühr: Euro 10,00 Code: 16F70D01

r s

91


MENSCH GESELLSCHAFT

Gesellschaft

Die Grundsätze des Fairen Handels Fair Trade und Domestic Fair Trade - richtet sich an all jene, die sich für die geschichtliche Entwicklung des Fairen Handels bis hin zu den Herausforderungen interessieren, denen er sich in der heutigen globalisierten Welt stellen muss. Der Präsident der weltweiten Dachorganisation des Fairen Handels Rudi Dalvai berichtet aus erster Hand von den momentanen Entwicklungen und Tendenzen, ergänzt sie mit persönlichen Eindrücken und nimmt die TeilnehmerInnen mit auf eine Reise durch viele Länder. Zielgruppe: VerkaufsmitarbeiterInnen der Weltläden, Interessierte Zeit Bezirk Bozen: Fr. 15.04.2016, 9.00 Uhr - 13.00 Uhr Ort: Brixen, KVW Kursraum, Hofgasse 2 Referent: Rudi Dalvai, Präsident WFTO - World Fair Trade Organisation, Bozen Gebühr: Euro 10,00 Code: 16F70D07

Wirtschaften und alle profitieren Der Kapitalismus versprach Freiheit, Wohlstand und individuelles Glück. Heute lernen wir bitter, dass ein Wirtschaften ohne nachhaltige Entwicklung und Verantwortung zu Arbeitslosigkeit, Armut und Destabilisierung führt. Es braucht offensichtlich einschneidende Veränderungen in allen Teilbereichen unserer Gesellschaft. Ein solcher Ansatz, der ein Unternehmertum in den Mittelpunkt stellt, das für Solidarität, Selbstbestimmung und ökologische Nachhaltigkeit steht, ist jener der Gemeinwohl-Ökonomie. Der Begründer dieser Denkrichtung, Herr Christian Felber, wird seine Vision vorstellen und auf gelungene Beispiele auch in Südtirol hinweisen. Veranstalter: KVW Bezirk Pustertal in Zusammenarbeit mit der Plattform Pro Pustertal Zeit Bezirk Pustertal: Di. 13.10.2015, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr Ort: Bruneck, Michael Pacher-Haus Referent: Christian Felber, Politikwissenschaftler und Unternehmer, Universitätslektor an der Wirtschaftsuniversität Wien, Salzburg (A) Gebühr: kostenlos Hinweis: Am Mittwoch, 14. Oktober, wird Herr Felber auch zwei Vorträge für OberschülerInnen im Realgymnasium Bruneck halten. Code: 15H70E01

92


Gesellschaft

MENSCH GESELLSCHAFT

Expertenabende zum Thema Gemeinschaft Wahre Gemeinschaft kann man nicht „machen“, sie „ereignet“ sich unter bestimmten Bedingungen, die man unbedingt kennen sollte. In Anlehnung und Ergänzung zum neuen Lehrgang Moderator zur Gemeinschaftsbildung (siehe Seite 22) bietet die KVW Bildung drei Abende mit jeweiligen Experten zu Themen im Bereich Gemeinschaftsbildung an. Zielgruppe: Führungskräfte, Ehrenamtliche, Vereins- und VerbandsfunktionärInnen, LehrerInnen, SchuldirektorInnen, UnternehmerInnen, Interessierte Ort: Brixen, KVW Kursraum, Hofgasse 2 Gebühr: Euro 12,00 / Euro 8,00 für KVW Mitglieder / kostenlos für TeilnehmerInnen des Lehrgangs Moderator für Gemeinschaftsbildung (siehe Seite 22)

Gemeinschaftsprojekte in Dörfern und Städten Expertenabend. Transition Town, Sozialräume, Urban Gardening, Allmenden, Einkaufsgemeinschaften u.a.m.: Da und dort werden immer häufiger Dorf- oder Stadtbewohnergruppen aktiv, indem sie konkret einen gemeinsamen Mehr-Wert schaffen. Welche Dynamiken liegen diesen Initiativen zugrunde? Wie erfolgreich sind sie und was bewegen sie nachhaltig? Zeit Bezirk Brixen: Mo. 12.10.2015, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr Referent: Jörn Wiedemann, Großgruppenmoderator, Regionalentwicklungsexperte, Deutschland, München, Terra Institute GmbH, Brixen Code: 15H60A15

Kreiskultur Expertenabend. Der Kreis gilt als Urform menschlicher Gemeinschaftsorganisation: die ersten Kreise bildeten sich an den Feuern unserer Urahnen. Dennoch scheint der Kreis nach Jahrtausenden hierarchisch geprägten Miteinanders vergessen zu sein. Doch er ist die Grundstruktur aller natürlichen Prozesse. Nachhaltige Modelle, ob im sozialen, im ökologischen oder im ökonomischen Bereich, sind nicht linear sondern Kreismodelle, denn ein lineares Modell ist endlich, wohingegen sich ein Kreislauf, solange er in Balance und lernfähig ist, immer weiter fortsetzt, wie die Natur es seit Jahrmillionen vorlebt. Kreiskultur ist die soziale Entsprechung natürlicher Modelle. Um einen Kreis begreifen zu können und zu verstehen, was ihn von einer Hierarchie unterscheidet, müssen wir vor allem begreifen, was einen Kreis im Inneren zusammenhält. Zeit Bezirk Brixen: Mi. 25.11.2015, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr Referentin: Vivian Dittmar, Persönlichkeitsentwicklerin, Kommunikationstrainerin, Rettenbach (D) Code: 15H60A16

93


MENSCH GESELLSCHAFT

Gesellschaft

Zukunft gestalten mit der Theory U Expertenabend. Unsere Zeit ist von Komplexität, von existentiellen Fragen vieler Unternehmen und von weltweiten Krisensituationen geprägt. Um diesen neuen Herausforderungen zu begegnen, sind alte Denk- und Verhaltensmuster unzureichend. Eine höhere Qualität des Bewusstseins (Wahrnehmen, Denken, Fühlen, Wollen) verbunden mit einem tieferen Zugang zu schöpferischer Kraft ist notwendig und möglich. Eine kraftvolle Form, wie Zukunft in Verbindung mit einer tiefen Quelle des Lernens gestaltet werden kann, hat der MIT-Professor Otto Scharmer aufgespürt. Zeit Bezirk Brixen: Do. 14.01.2016, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr Referent: Günter Lenz, Unternehmensberater mit ganzheitlicher Ausrichtung und Schwerpunkt Organisationsentwicklung, Innovation sowie Qualitäts- und Prozessmanagement, Feldkirch (A) Code: 16F60A01

Lohnstreifen - richtig lesen und verstehen An dem Informationsabend wird der erfahrene Referent folgende Schwerpunkte behandeln: - Was kann ich aus dem Lohnstreifen lesen? - Wie setzt sich ein Lohnstreifen zusammen? - Welche Kennzahlen sind wichtig? - Was sagt der Lohnstreifen über mein Gehalt? - Geht es beim Lohnstreifen nur um das Gehalt oder um mehr? - Woran erkenne ich, welche und wie viel Pensionsbeiträge, Steuern und Versicherungen der Lohnstreifen beinhaltet? - u.v.m. Der Referent steht den TeilnehmerInnen für Fragen und Diskussion zur Verfügung. Referent: Helmut Wahlmüller, Geschäftsfüher ELAS, Arbeitsrechtberater, Meran Gebühr: Euro 5,00 Mitzubringen: eigenen Lohnstreifen Veranstalter: KVW Ortsgruppe Bozen/Haslach Zeit Bezirk Bozen: Di. 10.11.2015, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Bozen, Pfarrzentrum, Haslach Code: 15H70G05 Zeit Bezirk Meran: Mi. 11.11.2015, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Meran, KVW Kursraum 84, Otto-Huber-Straße 84 (KVW Bürogebäude - Hintereingang Carolinum) Code: 15H70G03

94


Verbraucherschutz / Recht

MENSCH GESELLSCHAFT

Arbeitsrecht für ArbeitnehmerInnen Immer wieder kommt es im Arbeitsalltag zu Situationen, in denen Kenntnisse über Ihre Rechte von großem Vorteil sind. Sie erhalten einen Überblick über einige der wesentlichen Inhalte des Arbeitsrechts: Gestaltung von Arbeitsverträgen, Regelungen für Teilzeitarbeitsverhältnisse, Mutterschaft/Vaterschaft - Schutz am Arbeitsplatz, Urlaub, Krankheit, Kündigung, Disziplinarverfahren und Verfahren vor dem Arbeitsgericht. Gebühr: Euro 5,00 Veranstalter: KVW Ortsgruppe Bozen/Stadt Zeit Bezirk Bozen: Mo. 19.10.2015, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Bozen, Pastoralzentrum, Domplatz 2 Referentin: Ulrike Kofler, Bozen Code: 15H70G09 Zeit Bezirk Vinschgau: Mi. 11.11.2015, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Schlanders, KVW Kursraum, Hauptstraße 131 Referentin: Astrid Wenin Frizzi, Arbeitsrechtsberaterin, Lana Code: 15H70G04

Rund um die Pflege - die wichtigsten Informationen im Überblick Und plötzlich ist die eigene Familie betroffen: jemand erkrankt, benötigt Hilfe und Pflege. Viele Fragen tun sich auf. Wohin kann ich mich wenden? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es aus dem öffentlichen und privaten Angebot? Was kostet die Pflege zu Hause und was die Pflege im Heim? Gibt es finanzielle Unterstützung? Schaffe ich es überhaupt jemanden zu Hause zu pflegen? Die Voraussetzung, um eine Entscheidung zu treffen, ist ausreichend informiert zu sein! Die Referentin gibt einen Überblick zum Thema Pflege und Betreuung in Südtirol. Veranstalter: KVW Ortsgruppe St. Ulrich Zeit Bezirk Bozen: Di. 08.12.2015, 15.00 Uhr - 16.00 Uhr Ort: St. Ulrich, Ex Kongresshaus Referentin: Elda Ploner, Einsatzleiterin Hauspflegedienst, Sprengel Gröden, Kastelruth Gebühr: kostenlos Hinweis: Keine Anmeldung erforderlich Code: 15H50C01

95


MENSCH GESELLSCHAFT

Verbraucherschutz / Recht

Die Patientenverfügung Die Patientenverfügung ist mehr als nur ein Blatt Papier. Hinter diesem Dokument sollte eine gründliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Willen und Wünschen stehen. Was die Patientenverfügung ist, was diese leisten kann und was bei der Verfassung einer solchen zu beachten ist, soll den TeilnehmerInnen in dieser Veranstaltung näher gebracht werden. Zeit Bezirk Meran: Do. 10.12.2015, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Meran, KVW Kursraum 84, Otto-Huber-Straße 84 (KVW Bürogebäude - Hintereingang Carolinum) Referentin: Anita Tscholl, Studium der Erziehungswissenschaften. Koordinatorin der Caritas Hospizbewegung im Vinschgau, Mals im Vinschgau Gebühr: Euro 5,00 Code: 15H70G02

Testament und Erbrecht Um Streitigkeiten und unangenehme innerfamiliäre Auseinandersetzungen zu vermeiden, sind Grundkenntnisse im Erbrecht erforderlich. Wie kann ich meinen Nachlass zu Lebzeiten regeln? Wie erstelle ich ein Testament richtig und wer wird Erbe, wenn ich kein Testament hinterlasse? Dies sind nur einige Fragen, auf die an diesem Abend eingegangen wird, mit dem Ziel, den Anwesenden ein Basiswissen im Erbrecht zu vermitteln. Zeit Bezirk Meran: Do. 15.10.2015, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Meran, KVW Kursraum 84, Otto-Huber-Straße 84 (KVW Bürogebäude - Hintereingang Carolinum) Referent: Günther Morandell, Rechtsanwalt, Kaltern Gebühr: Euro 5,00 Code: 15H70G01

Heiraten oder Zusammenleben? An diesem Abend erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen: Ehe oder Lebensgemeinschaft sowie deren unterschiedliche Rechtsfolgen für die Ehegatten bzw. Zusammenlebenden und deren Kinder, auch im Falle der Beendigung des gemeinsamen Lebens. Erbrecht in beiden Situationen. Gütergemeinschaft, Gütertrennung, Familienunternehmen. Im Anschluss an den Vortrag können Fragen gestellt werden. Referent: Burkard Zozin, Rechtsanwalt, Kaltern Gebühr: Euro 5,00 Zeit Bezirk Bozen: Do. 12.11.2015, 19.30 Uhr - 21.30 Uhr Ort: Bozen, Kolpinghaus, Adolph-Kolping-Straße 3 Code: 15H70G06

96


Persönlichkeit

MENSCH GESELLSCHAFT

Zeit Bezirk Meran: Mo. 23.11.2015, 19.30 Uhr - 21.30 Uhr Ort: Meran, KVW Kursraum 84, Otto-Huber-Straße 84 (KVW Bürogebäude - Hintereingang Carolinum) Code: 15H70G08

Gedächtnistraining für Jung und Alt Auch für das Gehirn gilt: Wer rastet, der rostet. Regelmäßiges, gezieltes Training der mentalen als auch körperlichen Fitness ist der Schlüssel zu ganzheitlichem Wohlfühlen und langer Gesundheit. Im ganzheitlichen Gedächtnistraining werden verschiedene Kategorien des Denkens trainiert, wie z. B. Wahrnehmung, Konzentration, Merkfähigkeit, logisches und assoziatives Denken, Fantasie und Kreativität. Die unterschiedlichen Gehirnleistungen werden nicht isoliert trainiert, sondern durch eine Vielfalt von Übungen miteinander verbunden. Veranstalter: KVW Ortsgruppe Algund Zeit Bezirk Meran: Di. 10.11.2015 - Di. 15.12.2015 Dauer: 5 Vormittage, jew. Di., 9.00 Uhr - 10.00 Uhr Ort: Algund, Thalguter-Stübele Referentin: Maria Schaffler Egger, Tisens Gebühr: Euro 40,00 / Euro 37,00 für KVW Mitglieder (wird von OG kassiert) Hinweis: Information und Anmeldung bei Monika Illmer, Tel. 0473 448 437 Code: 15H60A14

Gedächtnistraining mit Bewegung für Jung und Alt Train your Brain - was Ihr Gedächtnis leisten kann! Dieser Kurs wendet sich vom Schüler bis zur Pensionistin, die ihre Gedächtnisfähigkeit trainieren und besser nutzen möchten. Durch die Kombination von Bewegung und konzentriertem Üben, Spaß und Humor wird Ihr Gedächtnis zu außerordentlichen Leistungen angeregt. Koordination, Konzentration, Wahrnehmung, Denkflexibilität und Merkfähigkeit werden spürbar verbessert. Sie lernen: - wie Ihr Gedächtnis funktioniert und wie Sie es optimal nutzen - die „Macht der Bilder“ kennen - sich Namen und Gesichter einprägen - Zahlen sicher wiederzugeben - Einzelinformationen und Listen problemlos zu behalten - Kreativität und Fantasie - zusätzlich gibt es viele Tipps für das Training im Alltag Veranstalter: KVW Ortsgruppe Schlanders Zeit Bezirk Vinschgau: Mi. 21.10.2015 - Mi. 02.12.2015 Dauer: 6 Abende, jew. Mi., 18.00 Uhr - 19.00 Uhr, entfällt am 04.11.2015 Ort: Schlanders, KVW Kursraum, Hauptstraße 131 Referentin: Margit Schwienbacher Hillebrand, Latsch Gebühr: Euro 45,00 Hinweis: Anmeldung bei Erika Gurschler, Tel. 0473 620 152 Code: 15H60A09

97


MENSCH GESELLSCHAFT

Persönlichkeit

Angewandtes Gedächtnistraining Zahlen, Namen und Allgemeinbildung. Unser Hirn schafft es, sich Namen leicht zu merken und Allgemeinwissen schnell und dauerhaft abzuspeichern. Bei diesem Kurs lernen Sie die Systeme kennen, die Ihnen das ermöglichen. Sie werden die Erfolgsgefühle dieses Gedächtnistrainings auskosten, die mit denen eines jeden Konditionstrainings vergleichbar sind. Zeit Bezirk Pustertal: Mi. 23.09.2015 - Mi. 14.10.2015 Dauer: 4 Abende, jew. Mi., 20.00 Uhr - 22.00 Uhr Ort: Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Referent: Richard Kammerer, IKT/EDV Lehrer, St. Lorenzen Gebühr: Euro 100,00 / Euro 95,00 für KVW Mitglieder Code: 15H60B02

Stresskompetenz entwickeln Entscheidend beim Umgang mit Stress ist, wie wir ganz individuell aufgrund unserer Lebenserfahrung auf die belastenden Einflüsse reagieren und welche Möglichkeiten wir in der Hand haben, um mit diesen Situationen positiv umzugehen, Veränderungen vorzunehmen und wieder Kraft zu schöpfen. Inhalte: - Stressfaktoren erkennen - Mentaltechniken zur Vorbeugung und zum Abbau von Stress - eine positive innere Haltung entwickeln - Entspannungstechniken und Stärkung der eigenen Kraftquellen - Prioritäten setzen und Strategien zur Stressbewältigung Veranstalter: KVW Ortsgruppe St. Michael/Eppan Zeit Bezirk Bozen: Sa. 07.11.2015, 9.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: Eppan an der Weinstraße, Pfarrsaal, St. Michael Referentin: Karin Leimgruber, NLP Kommunikationstrainerin, akad. Supervisorin und Coach, Mental-, Work-, Health-, Balance- und Business Coach, Wingwave®, Girlan Gebühr: Euro 98,00 / Euro 93,00 für KVW Mitglieder Hinweis: Anmeldung bei Erika Riffeser, Tel. 0471 664 239 Code: 15H60A08

Tagung: „Neue Chancen in der dritten Lebensphase“ Die diesjährige Herbsttagung der KVW Senioren steht ganz im Zeichen eines positiven Altersbildes. Der dritte Lebensabschnitt bietet Gelegenheit, Neues zu beginnen, Wünsche zu verwirklichen, Verpasstes nachzuholen und vieles mehr. Erfahrungsberichte von Senioren geben den Anwesenden Mut, auch die eigenen Ideen anzugehen und umzusetzen.

98


Persönlichkeit

MENSCH GESELLSCHAFT

Veranstalter: KVW Senioren Zeit Bezirk Bozen: Sa. 14.11.2015, 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Ort: Bozen, Pastoralzentrum, großer Saal Referent: Rudi Gamper, Journalist, ehem. RAI Koordinator, Bozen Gebühr: Kostenlos Code: 15H70Z01

Werkstatt Tag der Seniorenklubs Kreativtag. Gemeinsam Ideen austauschen, Neues entwickeln und Umsetzungsschritte angehen. Die Detailbeschreibung ist in Ausarbeitung und wird bei der Anmeldung zugesendet. Zielgruppe: LeiterInnen und MitarbeiterInnen der KVW Seniorenklubs, Seniorenverantwortliche in KVW Ortsgruppen, Interessierte Veranstalter: KVW Senioren Zeit Bezirk Bozen: Mo. 23.11.2015, 9.00 Uhr - 16.00 Uhr Ort: Bozen, Pfarrheim Bozen, Pfarrplatz 24 Referentin: Maria Thaler Neuwirth, Bereich Seniorentheater des Südtiroler Theaterverbandes, Brixen Gebühr: Euro 10,00 Code: 15H60Z02

Richtig schminken leicht gemacht Make-up trägt dazu bei, Vorzüge zu unterstreichen, Mängel zu kaschieren und somit das Selbstbewusstsein zu heben. Die Expertin gibt einfache Tipps mit großer Wirkung, wie Sie mehr aus sich machen können. Schwerpunkte: Typbesprechung, Bestimmung der Gesichtsform, Make-up Unterlage, Gestaltung des Augen- und Mund-Make-ups, Make-up für verschiedene Anlässe. Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Personen ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen Referentin: Karin Dejaco, Kosmetikerin, Vahrn Mitzubringen: Bitte eigene Schminkutensilien, einen Handspiegel, ein kleines Handtuch und eine kleine Plastikschüssel mitbringen. Zeit Bezirk Bozen: Sa. 28.11.2015, 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: Bozen, Kolpinghaus, Adolph-Kolping-Straße 3 Gebühr: Euro 43,00 / Euro 39,00 für KVW Mitglieder Hinweis: Anmeldeschluss ist eine Woche vor Kursbeginn! Code: 15H50D06 Zeit Bezirk Brixen: Mo. 25.01.2016 - Do. 28.01.2016 Dauer: 2 Abende, 19.30 Uhr - 21.30 Uhr Ort: Brixen, KVW Kursraum, Hofgasse 2 Gebühr: Euro 58,00 / Euro 56,00 für KVW Mitglieder Code: 16F50D06

99


MENSCH GESELLSCHAFT

Persönlichkeit

Farb- und Stilberatung Ein Tag nur für mich! Dieses Seminar bietet Ihnen die Gelegenheit sich selbst und Ihr Körpergefühl neu zu entdecken, Ihr Selbstvertrauen sowie Ihre natürliche Überzeugungskraft zu steigern. Sie lernen Ihre adäquaten Farben, Ihren persönlichen Stil und viele Kombinationsmöglichkeiten kennen, vermeiden Fehleinkäufe und bringen somit Übersicht in Ihren Kleiderschrank. Inhalte: - Der erste Eindruck zählt und der letzte bleibt - individuelle Farb- und Stilberatung - die Bedeutung der Accessoires - erfolgreich und strategisch einkaufen - Garderobenplanung - Beratung für ein farb- und typgerechtes Make-up Referentin: Martha Erlacher, Master Top Coach in Persönlichkeitsentwicklung und Personalmanagement, Farb- und Stilberatung, Eppan a. d. W. Gebühr: Euro 108,00 / Euro 104,00 für KVW Mitglieder, es besteht die Möglichkeit, bei der Referentin einen Farbpass zu Euro 30,00 kaufen. Mitzubringen: Wer möchte, kann sein Lieblingsstück und ein nie getragenes Kleidungsstück mitbringen. Zeit Bezirk Bozen: Sa. 24.10.2015, 9.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: Bozen, Kolpinghaus, Adolph-Kolping-Straße 3 Hinweis: Anmeldeschluss ist eine Woche vor Seminarbeginn! Code: 15H50D04 Zeit Bezirk Brixen: Sa. 03.10.2015, 9.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: Brixen, KVW Kursraum, Hofgasse 2 Code: 15H50D02 Zeit Bezirk Pustertal: Sa. 21.11.2015, 9.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Code: 15H50D03

100


Familie und Erziehung, Kids und Teens

MENSCH GESELLSCHAFT

„Starke Eltern - Starke Kinder®“ - Elternkurse Seit 2006 organisiert die KVW Bildung in Kooperation mit dem Deutschen Kinderschutzbund und der Autonomen Provinz Bozen, Familienagentur, die „Starke Eltern – Starke Kinder“ Elternkurse. Unsere Elternkurse sind ein Angebot für Erziehende von Kindern und Jugendlichen zwischen 0 und 18 Jahren, für alle Mütter, Väter und auch Großeltern, Alleinerziehende, Eltern in Patchwork-Familien und anderen Lebensformen. Alle Erziehenden haben gelegentlich Fragen und Unsicherheiten bei der Erziehung. Die Kurse helfen, mehr Freude, Leichtigkeit und zugleich mehr Sicherheit in der Erziehung zu erreichen. Bei ausreichender Teilnehmerzahl organisieren wir auch gern einen Starke Eltern - Starke Kinder - Elternkurs in Ihrem Ort. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiterinnen.

Starke Eltern - Starke Kinder® Mit Kindern leben, mit Kindern wachsen. Mit Kindern leben - mit Kindern wachsen. Erziehen bedeutet für Sie als Eltern, dem Kind nachahmenswerte Beispiele und vor allem Liebe zu geben. Und wie Sie wissen, kann das manchmal sehr aufreibend sein. Wir unterstützen Sie mit unseren Elternkursen darin, Ihren Familienalltag gelassener und souveräner zu meistern. Inhalte des Basiskurses: - Wert- und Erziehungsvorstellungen in der Familie - Festigung der Identität als Erziehende - Stärkung des Selbstvertrauens zur Unterstützung kindlicher Entwicklung - Bestimmung von klaren Kommunikationsregeln in der Familie - Befähigung zur Problemerkennung und Lösung - Was ist wirklich wichtig in der Erziehung? - die psychischen Grundbedürfnisse des Kindes - Selbstkenntnis - Ausdrucksfähigkeit - Selbstkenntnis - Geben und Empfangen von Feedback - Wie bin ich als Erzieher - was ist meine Aufgabe? - Wie verhalte ich mich als Erzieher in Problemsituationen? - Wie bin ich als Erzieher - wie drücke ich meine Bedürfnisse aus? - Gefühlsäußerungen - Wie bin ich als Erzieher - wie benutze ich Macht? - Problemlösungsfähigkeit Gebühr: Euro 89,00 / Euro 114,00 pro Paar (Vater und Mutter) Veranstalter: KVW Ortsgruppe Margreid Zeit Bezirk Bozen: Mo. 19.10.2015 - Mo. 14.12.2015 Dauer: 8 Abende, jew. Mo., 19.00 Uhr - 21.30 Uhr, am 02.11.2015 entfällt der Kurs nicht Ort: Margreid an der Weinstraße, Anna Haus Referentin: Silvia Agreiter, dipl. Lebensberaterin, Weiterbildung in Gestaltarbeit, ehem. Mitarbeiterin der Fachstelle für Ess-Störungen, Terlan Hinweis: Information und Anmeldung bei Heidrun Goller, Tel. 335 683 1168 Code: 15H60L07

101


MENSCH GESELLSCHAFT

Familie und Erziehung, Kids und Teens

Veranstalter: KVW Bildung Pustertal in Zusammenarbeit mit dem ELKI Hochpustertal Zeit Bezirk Pustertal: Mo. 21.09.2015 - Mo. 16.11.2015 Dauer: 8 Abende, jew. Mo., 20.00 Uhr - 22.30 Uhr Ort: Innichen, Elki Innichen Referent: Roland Feichter, Pädagoge, Erwachsenenbildner, Ausbildung u.a. Systemische Arbeit, Coaching, NLP, Vater von 4 Kindern, Lana Code: 15H60L05 Zeit Bezirk Pustertal: Mi. 21.10.2015 - Mi. 09.12.2015 Dauer: 8 Abende, jew. Mi., 20.00 Uhr - 22.30 Uhr Ort: Bruneck, KVW Sitzungsraum, Untergeschoss, Dantestraße 1 Referent: Roland Feichter, Pädagoge, Erwachsenenbildner, Ausbildung u.a. Systemische Arbeit, Coaching, NLP, Vater von 4 Kindern, Lana Code: 15H60L04

Freiheit in Grenzen: 12 gute Tipps für die Erziehung Informationsvortrag: Starke Eltern - Starke Kinder® Was ist wichtiger als unsere Kinder? Wohl nicht allzu vieles! Entscheidend für eine gesunde Entwicklung ist jedoch, dass wir die besten Voraussetzung, die möglich sind, für unsere Kinder und unsere Familie schaffen! Der Infoabend gibt bereits kostbare Orientierung über wesentliche Voraussetzungen für gelingende Erziehung bzw. Beziehung! Bei Interesse besteht die Möglichkeit, sich für einen weiterführenden SESK-Kurs anzumelden. Gebühr: kostenlos Veranstalter: KVW Ortsgruppe Margreid Zeit Bezirk Bozen: Mo. 12.10.2015, 19.30 Uhr - 21.30 Uhr Ort: Margreid an der Weinstraße, Karl-Anrather-Haus Referentin: Silvia Agreiter, dipl. Lebensberaterin, Weiterbildung in Gestaltarbeit, ehem. Mitarbeiterin der Fachstelle für Ess-Störungen, Terlan Code: 15H60L06 Zeit Bezirk Pustertal: Mo. 05.10.2015, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr Ort: Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Referent: Roland Feichter, Pädagoge, Erwachsenenbildner, Ausbildung u.a. Systemische Arbeit, Coaching, NLP, Vater von 4 Kindern, Lana Code: 15H60L03

102


Familie und Erziehung, Kids und Teens

MENSCH GESELLSCHAFT

Liebevoll Grenzen setzen Was tun, wenn Kinder unsere Grenzen ständig Ăźberschreiten und Regeln missachten? Sind wir nicht klar genug? Sind die Grenzen zu starr, zu eng? Grenzen und Regeln sind fĂźr viele Eltern eines der schwierigsten Kapitel in der Erziehung. Wie streng muss ich sein, wie viel Spielraum darf ich meinem Kind lassen? Aus Unsicherheit wird „Grenzen setzen“ häufig durch „Strafen“ beantwortet. Ziel dieser zwei Einheiten ist die ĂœberprĂźfung eigener Grenzen und Familienregeln, altersgerechte Grenzen aufstellen und Regeln vereinbaren, sowie die KonfliktlĂśsungsfähigkeit in der Familie stärken. Zeit Bezirk Meran: Di. 20.10.2015 - Di. 27.10.2015 Dauer: 2 Abende, jew. Di., 20.00 Uhr - 22.30 Uhr Ort: Meran, KVW Kursraum 84, Otto-Huber-StraĂ&#x;e 84 (KVW BĂźrogebäude - Hintereingang Carolinum) Referent: Roland Feichter, Pädagoge, Erwachsenenbildner, Ausbildung u.a. Systemische Arbeit, Coaching, NLP, Vater von 4 Kindern, Lana GebĂźhr: Euro 29,00 / Euro 37,00 pro Paar (Vater und Mutter) Code: 15H60L02

IbgYfY ?ifgY *HEXUWVYRUEHUHLWXQJ 6WLOOUXQGH 6SLHO XQG .UDEEHOUXQGH 2IIHQHU .OHLQNLQGHUWUHII 6SLHOJUXSSHQ *\PQDVWLNNXUVH 6FKZLPPNXUVH I U .LQGHU XQG YLHOHV PHKU

= bcghf] Wcfg] 3UHSDUD]LRQH DO SDUWR &RQVXOHQ]D ELPEL 'LYHUWLUVL JDWWRQDQGR ,QFRQWUR OLEHUR *UXSSL GL JLRFR &RUVL GL JLQQDVWLFD &RUVL GL QXRWR SHU EDPELQL H GL SL~

elki

Eltern Kind Zentrum Meran Centro Genitori Bambini Merano

3HWUDUFDVWU ) , 0(5$1 YLD 3HWUDUFD ) , 0(5$12 7HO )D[ meran@elki.bz.it www.elki.bz.it 103


MENSCH GESELLSCHAFT

Familie und Erziehung, Kids und Teens

Pubertät: eine Phase, keine Krankheit! Warum ist plötzlich alles so schwierig? Pubertät - eine spannungsreiche Zeit für Kinder und Eltern. Eine Zeit vieler Veränderungen, Auseinandersetzungen und Fragen: - Was ist aus unseren Normen, Werten und Meinungen geworden?? - Warum kann mein Kind nicht einfach mal etwas akzeptieren? Die Zauberformel: loslassen. Weniger Erziehung, mehr Beziehung. Folgende Themen werden besprochen: - Grenzen setzen - Vertrauen / Misstrauen - Beziehungsebenen und Rollenveränderungen - Peergroup - Freundeskreis der Jugendlichen - Nähe und Distanz - Schule - eigene Belastbarkeit - Probierverhalten - Drogenkonsum - Umgang mit Medien - Medien als Miterzieher - Rückblick auf die eigene Pubertät Nach den Treffen werden Sie vertrauensvoller und entspannter mit ihren pubertierenden Kindern umgehen können. Vertrauen ist der Schlüssel zu einer guten Beziehung. Gebühr: Euro 29,00 / Euro 37,00 pro Paar (Vater und Mutter) Zeit Bezirk Pustertal: Mi. 20.01.2016 - Mi. 27.01.2016 Dauer: 2 Abende, jew. Mi., 20.00 Uhr - 22.30 Uhr Ort: Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Referent: Roland Feichter, Pädagoge, Erwachsenenbildner, Ausbildung u.a. Systemische Arbeit, Coaching, NLP, Vater von 4 Kindern, Lana Code: 16F60L01 Zeit Bezirk Wipptal: Mi. 18.11.2015 - Mi. 25.11.2015 Dauer: 2 Abende, jew. Mi., 19.30 Uhr - 22.00 Uhr Ort: Sterzing, KVW Kursraum, Streunturngasse 5 Referentin: Silvia Agreiter, dipl. Lebensberaterin, Weiterbildung in Gestaltarbeit, ehem. Mitarbeiterin der Fachstelle für Ess-Störungen, Terlan Code: 15H60L01

104


gesundheit Wohlbefinden


GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Gesundheit

Wenn der Stoff nicht wechselt Stoffwechselblockaden lösen, entgiften, entschlacken. Was kann ich für mich selber tun und welche Chancen bietet die Bioinformationstherapie nach Viktor Philippi? Wie kann der Stoffwechsel gestärkt und entlastet werden? Mit Hilfe dieser ganzheitlichen Methode werden die körpereigenen Abwehrkräfte entscheidend mobilisiert und die Selbstheilungskräfte aktiviert, die Entgiftung des Körpers stark unterstützt (z. B. Schwermetalle, Umweltgifte & Co.) und die dafür notwendigen Organe, v.a. die Leber und der Darm werden gestärkt. Erfahren Sie, wie dabei auch die Ursachen im Hintergrund auf der seelisch-geistigen Ebene erreicht werden. "Willst du den Körper heilen, musst du zuerst die Seele heilen", wusste schon Platon. Fachvortrag und anschließende Probemeditation. Veranstalter: KVW Frauen Zeit Bezirk Wipptal: Do. 24.09.2015, 19.30 Uhr - 21.30 Uhr Ort: Sterzing, Raiffeisensaal, Neustadt 9 Referentin: Nicole Michels, Heilpraktikerin, Dozentin der Forschungs- und Lehrakademie für Bioenergetik und Bioinformatik, Berlin Gebühr: kostenlos Code: 15H50A15

Alte Hausmittel neu entdecken Hilfreiche Hausmittel gegen winterliche Beschwerden. Gewusst wie? Manchmal genügt ein einfacher Handgriff in Omas Hausmittelkiste, um Beschwerden bereits im Keim zu bekämpfen oder abzumildern. Von Waschungen mit Apfelessig über das Anlegen eines Wachswickels bei Husten bis hin zur heißen Rolle bei Verdauungsbeschwerden: Kräuter, thermische Reize mit Wasser und verschiedene Utensilien aus der Vorratskammer eignen sich auf sanfte und zuverlässige Weise für die Selbstmedikation gegen verschiedene Alltagsbeschwerden. Der Workshop beinhaltet das Kennenlernen verschiedener Hausmittel und die Zubereitung einer Wundsalbe sowie eines Bienenwachswickels. Zeit Bezirk Meran: Mi. 18.11.2015, 19.30 Uhr - 22.00 Uhr Ort: Meran, KVW Kursraum 84, Otto-Huber-Straße 84 (KVW Bürogebäude - Hintereingang Carolinum) Referentin: Hildegard Schweigkofler Kreiter, Eppan a.d.W. Gebühr: Euro 38,00 / Euro 36,00 für KVW Mitglieder Code: 15H50A20

106


Gesundheit

GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Natürliche Kinderapotheke - Fit durch den Winter Erfahren Sie, wie Sie auf natürliche Weise das Immunsystem Ihres Kindes stärken können, wie Sie mit Hilfe von Pflanzenheilkunde, Wickeln, Homöopathie und Schüsslersalzen die häufigsten Kindererkrankungen im Rahmen der Selbstmedikation behandeln können sowie welche natürlichen Mittel Sie immer zu Hause haben sollten und wann es besser ist, einen Arzt zu rufen. Zeit Bezirk Meran: Mi. 28.10.2015, 19.30 Uhr - 21.30 Uhr Ort: Meran, KVW Kursraum 84, Otto-Huber-Straße 84 (KVW Bürogebäude - Hintereingang Carolinum) Referentin: Marialuise Maier, Apothekerin, Buchautorin, Algund Gebühr: Euro 20,00 Hinweis: Anmeldung erforderlich Code: 15H50A21

Informationskurs Erste Hilfe Dieser Kurs vermittelt den TeilnehmerInnen das nötige Wissen, um im Notfall schnell und sicher helfen und auch mit den alltäglichen, "kleinen" Katastrophen sicher umgehen zu können. In lockerer Atmosphäre werden durch einen qualifizierten Mitarbeiter des Weißen Kreuzes folgende Inhalte vermittelt: - Rettungskette - Notruf 118 - Stabile Seitenlage - Herzlungenwiederbelebung - Druckverband - Verbände Zeit Bezirk Pustertal: Fr. 27.11.2015, 19.00 Uhr - 22.00 Uhr Ort: Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 ReferentIn: Weiterbildung Landesrettungsverein Weißes Kreuz, Bozen Gebühr: Euro 30,00 / Euro 25,00 für KVW Mitglieder Code: 15H80A01

107


GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Wohlbefinden

Massage für die Familie Eine Reise in die Welt der Berührung. Mit leicht erlernbaren Massagegriffen für Kopf, Rücken, Füße und Beine erreichen wir eine Lockerung der Muskulatur und somit eine tiefe Entspannung des Körpers. Es wird die Durchblutung angeregt, die Zellen werden entgiftet und der ganze Organismus wird revitalisiert. Die Massage ist eine natürliche Methode zur Linderung von Kopfschmerzen, Rücken- und Nackenbeschwerden und hilft bei schweren Beinen, Schlaflosigkeit sowie bei Antriebslosigkeit. Sie ist sehr gut bei Kindern anwendbar, deren ganzheitliche Entwicklung dadurch gefördert wird. Ein Teil der Griffe ist auch für die Selbstmassage geeignet. Zeit Bezirk Vinschgau: Mi. 18.11.2015 - Mi. 02.12.2015 Dauer: 3 Abende, jew. Mi., 19.30 Uhr - 21.30 Uhr Ort: Schlanders, KVW Kursraum, Hauptstraße 131 Referent: Benjamin Stötter, Pfitsch Gebühr: Euro 85,00 / Euro 80,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, zwei Decken, kleines Kissen Code: 15H50A02

EFT-Klopftechnik Klopf dich gesund. EFT gehört zu den Meridian-Therapien, die auf 5000 Jahre altem Wissen der Chinesen basieren. EFT kombiniert eine einfach zu erlernende Form der Klopfakupressur mit gedanklich-sprachlichen Formulierungen. Hierbei werden bestimmte Akupunkturpunkte beklopft, während man auf sein Problem eingestimmt ist und mentale Botschaften formuliert. EFT aktiviert die Selbstheilungskräfte und löst viele Arten von Schmerz, Stress und Blockaden in vielen Fällen schnell und dauerhaft auf. Der Grund für negative Gefühle (emotional oder körperlich) sind Störungen im körpereigenen Energiesystem! (Gary Craig, Entwickler des aktuellen EFT). Diese Störungen bzw. Blockaden können mit Hilfe von EFT aufgelöst werden. Referent: Markus Plaikner, EFT-Berater, Brixen Gebühr: Euro 68,00 / Euro 64,00 für KVW Mitglieder Zeit Bezirk Bozen: Do. 08.10.2015 - Do. 29.10.2015 Dauer: 4 Abende, jew. Do., 19.30 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Bozen, Marienklinik, Turnraum Code: 15H50E20 Zeit Bezirk Brixen: Do. 12.11.2015 - Do. 03.12.2015 Dauer: 4 Abende, jew. Do., 19.30 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Brixen, KVW Kursraum, Hofgasse 2 Code: 15H50E18 Zeit Bezirk Pustertal: Di. 10.11.2015 - Di. 01.12.2015 Dauer: 4 Abende, jew. Di., 19.30 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Code: 15H50E19

108


Wohlbefinden

GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Yoga Yoga zählt zu den ältesten Lehren über das Leben und über die Natur des Menschen. Yoga ist ein Weg zur persönlichen Entwicklung, der Körper, Geist und Seele vereint. Yoga-Stellungen -Asanas- wirken systematisch auf den ganzen Körper ein: Muskeln und Bänder werden gedehnt, gestreckt und gekräftigt, Wirbelsäule und Gelenke bleiben beweglich und der Kreislauf wird angeregt. Durch verschiedene Atem- und Entspannungstechniken können wir geistige und körperliche Anspannungen lösen und erstaunliche Energiereserven im Körper wecken. Zielgruppe: AnfängerInnen und Leichtfortgeschrittene Veranstalter: KVW Ortsgruppe Brixen Zeit Bezirk Brixen: Mo. 05.10.2015 - Mo. 21.12.2015 Dauer: 12 Abende, jew. Mo., 19.30 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Brixen, Turnhalle Rosminischule Referentin: Astrid Kirchler, Brixen Gebühr: Euro 90,00 / Euro 85,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: Decke, Trainingsanzug, warme Socken Code: 15H50E87 Zielgruppe: AnfängerInnen und Leichtfortgeschrittene Veranstalter: KVW Ortsgruppe Neustift Zeit Bezirk Brixen: Di. 06.10.2015 - Di. 22.12.2015 Dauer: 12 Abende, jew. Di., 18.00 Uhr - 19.30 Uhr Ort: Vahrn, Gemeinschaftshaus Neustift Referentin: Astrid Kirchler, Brixen Gebühr: wird von OG noch bekannt gegeben Mitzubringen: Decke, Trainingsanzug, warme Socken Code: 15H50E88 Zielgruppe: AnfängerInnen und Leichtfortgeschrittene Veranstalter: KVW Ortsgruppe Neustift Zeit Bezirk Brixen: Di. 06.10.2015 - Di. 22.12.2015 Dauer: 12 Abende, jew. Di., 19.45 Uhr - 21.15 Uhr Ort: Vahrn, Gemeinschaftshaus Neustift Referentin: Astrid Kirchler, Brixen Gebühr: wird von OG noch bekannt gegeben Mitzubringen: Decke, Trainingsanzug, warme Socken Code: 15H50E89 Veranstalter: KVW Ortsgruppe Göflan Zeit Bezirk Vinschgau: Fr. 16.10.2015 - Fr. 11.12.2015 Dauer: 8 Abende, jew. Fr., 19.00 Uhr - 20.30 Uhr, entfällt am 06.11.2015 Ort: Schlanders, Turnhalle Volksschule Göflan Referentin: Monika Maria Pedross, Zertifizierte Hormonyogalehrerin; Fortbildungen in Yogatherapie bei verschiedenen Erkrankungen, Naturns Gebühr: wird noch bekannt gegeben Hinweis: Information und Anmeldung bei Juliane Alber, Tel. 333 294 6166 Mitzubringen: Matte, bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke, kleines Kissen oder Meditationskissen Code: 15H50E38

109


GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Wohlbefinden

Yoga am Abend Yoga stärkt Körper, Geist und Seele. Durch bewusste Atmung und damit verbundene sanfte Bewegung findet eine tiefe Kommunikation mit uns selbst statt. Das längere Bleiben in Positionen löst Blockaden, fördert die Beweglichkeit, streckt und kräftigt Muskeln und Gelenke. Besondere Beachtung wird der Wirbelsäule, dem Nervensystem, den inneren Organen und den Drüsen gewidmet. Durch das Lösen von körperlichen und geistigen Verspannungen werden Energiereserven für den Alltag frei. Die alten Yogis besaßen ein tiefes Verständnis der menschlichen Natur und wussten, wie man mit sich selbst und seiner Umgebung in Harmonie und Frieden leben konnte. Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84, Eingang Carolinum Referentin: Ruth Morandell Regele, Kaltern Gebühr: Euro 125,00 / Euro 120,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: bequeme Kleidung Yoga am Abend I Zeit Bezirk Meran: Do. 08.10.2015 - Do. 17.12.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Do., 18.00 Uhr - 19.15 Uhr, entfällt am 05.11.2015 Code: 15H50E35 Yoga am Abend II Zeit Bezirk Meran: Do. 21.01.2016 - Do. 14.04.2016 Dauer: 10 Abende, jew. Do., 18.00 Uhr - 19.15 Uhr, entfällt am 04.02., 11.02., 24.03.2016 Code: 16F50E21

Yoga am Samstag Yoga-Grundlagen & Yoga Nidra (Yogaschlaf). Dieser Yoga-Kurs besteht aus 5 Einheiten, in denen wir jeweils neue Grundlagen erlernen: Von der Atemtechnik bis hin zu den verschiedenen Haltungen. Fortwährender Bestandteil jeder Einheit wird Yoga Nidra sein. Durch diese Technik erreichen wir völlige Tiefenentspannung, indem wir unsere Psyche bei klarem Bewusstsein in einen erholsamen Schlafzustand versetzen. Der Kurs richtet sich an AnfängerInnen und Fortgeschrittene. Erfahre Yoga in all seinen Facetten: 26.09.2015 Fokus: Atemtechnik / Pranayama 10.10.2015 Fokus: Stehende Haltungen 24.10.2015 Fokus: Hüftöffner & Drehungen 28.11.2015 Fokus: Rück - und Vorwärtsbeugen 12.12.2015 Fokus: Umkehrhaltungen & Haltungen im Atemfluss Zeit Bezirk Meran: Sa. 26.09.2015 - Sa. 12.12.2015 Dauer: 5 Vormittage, jew. Sa., 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84, Eingang Carolinum Referentin: Elisabeth Mair, zertifizierte Jivamukti & Hatha Yogalehrerin, Anusara Yoga Immersions, Pre Postnatal Yoga, Yoga Nidra, Yoga für Kinder, Meran Gebühr: Euro 150,00 / Euro 145,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: Yogamatte, bequeme Kleidung und Decke Code: 15H50E41

110


Wohlbefinden

GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Yoga - Alle Levels Eine fliegende Yogastunde mit exakten Ausrichtungsprinzipien in den Haltungen. Der Atem ist dabei ein zentraler Bestandteil. Gelehrt werden sanfte und herausfordernde Haltungen, Atemtechniken und Entspannung. Veranstalter: KVW Ortsgruppe Algund Zeit Bezirk Meran: Di. 29.09.2015 - Di. 15.12.2015 Dauer: 10 Einheiten, jew. Di., 19.30 Uhr - 21.00 Uhr, entfällt am 03.11. und am 08.12.2015 Ort: Algund, Vereinshaus Peter Thalguter Referentin: Elisabeth Mair, zertifizierte Jivamukti & Hatha Yogalehrerin, Anusara Yoga Immersions, Pre Postnatal Yoga, Yoga Nidra, Yoga für Kinder, Meran Gebühr: Euro 125,00, (wird von OG kassiert) Hinweis: Information und Anmeldung bei Monika Illmer, Tel. 0473 448 437 Code: 15H50E49

Naturalia, der Biomarkt

Bozen, Brennerstr. 28 · T 0471 05 29 29 · info.bz@naturalia.it Meran, Meinhardstr. 49 · T 0473 22 10 12 · info.me@naturalia.it

www.naturalia.it 111


GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Wohlbefinden

Yoga - Basic & Soft Für alle geeignet, die eine ruhige und achtsame Yogapraxis wollen. Tiefere Erfahrung der Haltungen durch Hilfsmittel wie Blöcke und Gurte (vorhanden). Veranstalter: KVW Ortsgruppe Algund Zeit Bezirk Meran: Di. 13.10.2015 - Di. 15.12.2015 Dauer: 8 Einheiten, jew. Di., 17.00 Uhr - 18.30 Uhr, entfällt am 03.11. und am 08.12.2015 Ort: Algund, Vereinshaus Peter Thalguter Referentin: Elisabeth Mair, zertifizierte Jivamukti & Hatha Yogalehrerin, Anusara Yoga Immersions, Pre Postnatal Yoga, Yoga Nidra, Yoga für Kinder, Meran Gebühr: Euro 100,00, (wird von OG kassiert) Hinweis: Information und Anmeldung bei Monika Illmer, Tel. 0473 448 437 Code: 15H50E50

Im Einklang mit Yoga Gesundheit bedeutet Harmonie zwischen Körper, Seele und Geist. Yoga führt uns zu diesem Gleichgewicht und unterstützt und beschleunigt somit Heilungsprozesse. Im Mittelpunkt der Yogastunden stehen Atem, Achtsamkeit, das Entwickeln von Körperbewusstsein und Entspannung. Es werden Asanas (Positionen) aus verschiedenen Kategorien (Stehen, Sitzen, Vorbeugen, Rückbeugen, Drehungen, Umkehrhaltungen) geübt und unter Beachtung der individuellen Möglichkeiten ausgeführt. Es wächst das Bewusstsein über Fehlhaltungen, die oft einhergehen mit bestimmten "Einstellungen", die dann korrigiert werden. Blockaden werden abgebaut und Energie kann wieder fließen. Die Stunden enden mit einem meditativen Ausklang, wobei äußere und innere Bewegung zur Ruhe kommen und es somit möglich wird, aus der eigenen Mitte heraus Kraft zu schöpfen. Veranstalter: KVW Ortsgruppe Algund Zeit Bezirk Meran: Do. 08.10.2015 - Do. 17.12.2015 Dauer: 10 Vormittage, jew. Do., 8.30 Uhr - 10.00 Uhr, entfällt am 05.11.2015 Ort: Algund, Peter-Thalguter-Stübele Referentin: Patrizia Brugnara Schönweger, Partschins Gebühr: Euro 125,00, (wird von OG kassiert) Hinweis: Anmeldung bei Monika Illmer, Tel. 0473 448 437 Code: 15H50E48

112


Wohlbefinden

GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Kurse mit Shiatsu - Yoga Vahrn Yoga Referent: Sieghard Gostner, Erwachsenenbildner, Yoga-Lehrer und Ayurveda Praktiker, Ausbildung in Südindien, Brixen Ort: Vahrn, Shiatsu-Yoga-Zentrum, Löwencenter Hinweis: Information und Anmeldung bei Sieghard Gostner, Tel. 388 446 7766, info@shiatsu-yoga.eu Kostenlose Schnupperstunde Zielgruppe: Alle diejenigen, die noch keine Erfahrung mit Yoga haben bzw. einmal den Unterrichtsstil des Referenten kennenlernen möchten. Zeit Bezirk Brixen: Mo. 14.09.2015, 18.15 Uhr - 19.45 Uhr Code: 15H50E79 Yoga - Offene Stunden Zielgruppe: Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene. Kurseinstieg jederzeit möglich. Zeit Bezirk Brixen: Di. 15.09.2015 - Do. 03.12.2015 Montag, 18.15 bis 19.45 Uhr Dienstag, 09.00 bis 10.30 Uhr oder 18.30 bis 20.00 Uhr - fordernd Mittwoch, 18.00 bis 19.20 Uhr Donnerstag, 19.15 bis 20.45 Uhr - fordernd Freitag, 10.15 bis 11.30 Uhr Gebühr: 10erBlock Euro 120,00, Einzelstunde Euro 14,00, Indiv. Yoga-Stunde Euro 50,00 Code: 15H50E80 Do In: Streching & Beckenboden Ort: Vahrn, Shiatsu-Yoga-Zentrum, Löwencenter Hinweis:Auch als Rückbildungskurs geeignet. Anmeldung bei der Referentin Kurs A Zeit Bezirk Brixen: Fr. 18.09.2015 - Fr. 30.10.2015 Dauer: 6 Vormittage, jew. Fr., 9.00 Uhr - 10.00 Uhr, entfällt am 16.10.2015 Referentin: Carla Willeit Frei, Tel. 348 746 2417, info@shiatsu-yoga, Brixen Gebühr: Euro 60,00 Code: 15H50E71 Kurs B Zeit Bezirk Brixen: Mo. 05.10.2015 - Mo. 26.10.2015 Dauer: 4 Abende, jew. Mo., 20.00 Uhr - 21.00 Uhr Referentin: Judith Schatzer Leitner, Tel. 329 367 3700, info@shiatsu-yoga.eu, Natz-Schabs Gebühr: Euro 40,00

113


GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Wohlbefinden

Kurs C - für Fortgeschrittene Zeit Bezirk Brixen: Fr. 13.11.2015 - Fr. 18.12.2015 Dauer: 6 Vormittage, jew. Fr., 9.00 Uhr - 10.00 Uhr Referentin: Carla Willeit Frei, Tel. 348 746 2417, info@shiatsu-yoga, Brixen Gebühr: Euro 60,00 Code: 15H50E73 Qi Gong Ort: Vahrn, Shiatsu-Yoga-Zentrum, Löwencenter Referentin: Judith Schatzer Leitner, Tel. 329 367 3700, info@shiatsu-yoga.eu, Natz-Schabs Hinweis: Information und Anmeldung bei der Referentin Kostenlose Schnupperstunde Zielgruppe: für alle zum Reinschnuppern Zeit Bezirk Brixen: Mi. 09.09.2015, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr Code: 15H50E74 Shaolin Qi Gong, Kurs A Zielgruppe: für AnfängerInnen und leicht Fortgeschrittene Zeit Bezirk Brixen: Mi. 16.09.2015 - Mi. 28.10.2015 Dauer: 7 Abende, jew. Mi., 19.30 Uhr - 21.00 Uhr Gebühr: Euro 95,00 Code: 15H50E75 Shaolin Qi Gong, Kurs B Zielgruppe: für AnfängerInnen und leicht Fortgeschrittene Zeit Bezirk Brixen: Mi. 07.10.2015 - Mi. 25.11.2015 Dauer: 7 Vormittage, jew. Mi., 9.00 Uhr - 10.30 Uhr, entfällt am 04.11.2015 Gebühr: Euro 95,00 Code: 15H50E76 Beckenbodentraining Zeit Bezirk Brixen: Sa. 14.11.2015 - Sa. 28.11.2015 Dauer: 3 Vormittage, jew. Sa., 9.30 Uhr - 10.30 Uhr Ort: Vahrn, Shiatsu-Yoga-Zentrum, Löwencenter Referentin: Judith Schatzer Leitner, Tel. 329 367 3700, info@shiatsu-yoga.eu, Natz-Schabs Gebühr: Euro 30,00 Hinweis: Anmeldung bei der Referentin Code: 15H50E77

114


Wohlbefinden

GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Gymnastik (Mit Beckenbodentraining) für Frauen ab 50 Zeit Bezirk Brixen: Mo. 12.10.2015 - Mo. 16.11.2015 Dauer: 5 Vormittage, jew. Mo., 9.30 Uhr - 10.30 Uhr, entfällt am 02.11.2015 Ort: Vahrn, Shiatsu-Yoga-Zentrum, Löwencenter Referentin: Judith Schatzer Leitner, Tel. 329 367 3700, info@shiatsu-yoga.eu , Natz-Schabs Gebühr: Euro 50,00 Hinweis: Anmeldung bei der Referentin Code: 15H50E78

Die Rauhnächte Die Rauhnächte sind seit alters her mit einem besonderen Mythos behaftet. Thema dieses Seminars ist, wie wir diese Zeit besonders für uns nutzen und durch Räuchern unterstützen können und welche Räucherwerke in dieser Jahreszeit besonders wirksam sind. Zeit Bezirk Brixen: Sa. 21.11.2015, 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Ort: Vahrn, Shiatsu-Yoga-Zentrum, Löwencenter Referent: Ivo Siebenförcher Gebühr: Euro 22,00 Hinweis: Information und Anmeldung info@shiatsu-yoga.eu Code: 15H60Z01

Progressive Dance School Bolzano e Bressanone La scuola di danza Progressive Dance diretta da Efrosina Gjergji, professionista di danza del Teatro Nazionale dell’Opera e Balletto di Tirana, specializzata in pedagogia della danza, (A.R.A.D) London, Pilates Teacher - (Academy P.P.M. Postural-CONI e Polestar) e Zumba® Instructor ZIN™. Iscrizioni per i corsi di danza Attività per bambini e ragazzi, (partire da 3/4 anni), Mommy&Me Dance, Baby Dance/Gioco Danza, Pre-Ballet/Danza Creativa, Danza Classica, Zbarra a terra, Modern Dance, Contemporary, Hip-Hop, Break Dance. Attività per adulti - FUN2MOVE, Modern Jazz, Danza Classica, Hip Hop, Pilates, Zumba Fitness, Aerobic, Ginnastica dolce, Bellydance/Danza Orientale, Balli latino americani, Tip Tap, Tango, Flamenco, Dance Standart, Yoga, Feldenkrais, Balli di Gruppo. Galleria Piazza Mazzini 14/C T 0471/912840 | 338/271 99 57 E progressivedance@hotmail.it www.progressivedance.net

Tutti i corsi sono divisi per vari livelli principianti, intermedio, e avanzati con orari di mattina, pausa pranzo, pomeriggio e sera. Sconti per i parenti e prezzo speciale per i ragazzi e gruppi di minimo 6 partecipanti.


GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Wohlbefinden

Qi Gong Qi Gong besteht aus einfachen Bewegungen kombiniert mit Atmung. Es hat eine heilende Funktion und dient hauptsächlich der Gesunderhaltung des Körpers. Es ist für alle Altersgruppen geeignet. Qi Gong zeigt positive Effekte auf Probleme wie Schlafstörungen, Verdauungsprobleme, Erschöpfungszustände, Nervosität, Bluthochdruck, Rücken- und Gelenkbeschwerden. Vitalität, Konzentration, Lebenskraft und innere Ruhe werden erhöht. Kostenlose Schnupperstunde Zielgruppe: für alle zum Reinschnuppern Zeit Bezirk Bozen: Di. 22.09.2015, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Bozen, Marienklinik, Turnraum Referentin: Silvia Prader Gross, Diplom-Lehrgang Shaolin Qi Gong, Lana Hinweis: Anmeldung erforderlich! Code: 15H50E84 Zeit Bezirk Bozen: Di. 29.09.2015 - Di. 01.12.2015 Dauer: 9 Abende, jew. Di., 18.00 Uhr - 19.00 Uhr, entfällt am Di. 03.11.2015 Ort: Bozen, Marienklinik, Turnraum Referentin: Silvia Prader Gross, Diplom-Lehrgang Shaolin Qi Gong, Lana Gebühr: Euro 112,00 / Euro 107,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: Matte, bequeme Kleidung Code: 15H50E40 Zeit Bezirk Bozen: Di. 26.01.2016 - Di. 05.04.2016 Dauer: 9 Abende, jew. Di., 18.00 Uhr - 19.00 Uhr, entfällt am 09.02. und 29.03.2016 Ort: Bozen, Marienklinik, Turnraum Referentin: Silvia Prader Gross, Diplom-Lehrgang Shaolin Qi Gong, Lana Gebühr: Euro 112,00 / Euro 107,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: Matte, bequeme Kleidung Code: 16F50E25 Zeit Bezirk Meran: Mo. 28.09.2015 - Mo. 14.12.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Mo., 18.30 Uhr - 19.30 Uhr, entfällt am 02.11., 07.12.2015 Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84, Eingang Carolinum Referentin: Emanuela Amalia Costa, Psychologin und Psychotherapeutin, IQTÖ anerkannte Qi Gong Lehrerin, Bozen Gebühr: Euro 105,00 / Euro 100,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: bequeme Kleidung Code: 15H50E08 Zeit Bezirk Meran: Mo. 25.01.2016 - Mo. 11.04.2016 Dauer: 10 Abende, jew. Mo., 18.30 Uhr - 19.30 Uhr, entfällt am 08.02., 28.03.2016 Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84, Eingang Carolinum Referentin: Emanuela Amalia Costa, Psychologin und Psychotherapeutin, IQTÖ anerkannte Qi Gong Lehrerin, Bozen Gebühr: Euro 105,00 / Euro 100,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: bequeme Kleidung Code: 16F50E04

116


Wohlbefinden

GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Tai Chi Chuan Tai Chi Chuan führt durch seine harmonischen und weich fließenden Bewegungen zum Ausgleich der Kräfte von Yin und Yang. Dadurch kann man zur "inneren Ruhe" gelangen, die den Alltag gelassener bewältigen lässt. In diesem Kurs wird neben dem Erspüren der Energie die "klassische" Choreographie im Yang-Stil nach Cheng Man Ch‘ing gelernt. Durch häufiges Wiederholen ist es auch für AnfängerInnen möglich, einen ersten Zugang zur typischen Ausführungsart der "Bewegung durch Atmung" zu erlangen. Ein gemeinsames Üben in der Gruppe lässt auch Sie die spirituelle Dimension des Tai Chi Chuan erahnen. Speziell für AnfängerInnen geeignete Teile der Choreographie werden gesondert gelernt. Gemeinschaftliche Partnerübungen und Meditation (5-10 Minuten) ergänzen den Unterricht. Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84, Eingang Carolinum Referent: Carsten Koßwig, Mitarbeiter des Instituts für Klassisches Tai Chi, Zen Lehrer, München, Meran Gebühr: Euro 138,00 / Euro 132,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: Warme bequeme Kleidung, Socken oder leichte Gymnastikschuhe (keine Turnschuhe), mindestens eine Wolldecke, evtl. ein Meditationskissen Kurs I Zeit Bezirk Meran: Fr. 25.09.2015 - Fr. 11.12.2015 Dauer: 12 Abende, jew. Fr., 19.30 Uhr - 21.00 Uhr Code: 15H50E09 Kurs II Zeit Bezirk Meran: Fr. 22.01.2016 - Fr. 22.04.2016 Dauer: 12 Abende, jew. Fr., 19.30 Uhr - 21.00 Uhr, entfällt am 12.02., 25.03.2016 Code: 16F50E05

Kurz aussteigen - Meditation für den Alltag Meditation ist eine Technik, die sofort erfahrbar ist: Gleich einsteigen und mitmachen! An einem Nachmittag erfahren Sie eine einfache, leicht anzuwendende Meditationstechnik mit toller Wirkung. Sie lernen, aus Alltagstrubel und Berufsstress kurz auszusteigen, sich zu zentrieren und im gegenwärtigen Augenblick Platz zu nehmen. So können Sie nicht nur Belastungen besser bewältigen, sondern Pausen auch dazu nutzen, sich „im Kopf“ zu entspannen und innerlich zu erholen. Dies schenkt Ihnen auch im Alltag mehr Klarheit, Gelassenheit, Stresstoleranz und ein verbessertes Wohlbefinden. Zeit Bezirk Brixen: Sa. 14.11.2015, 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Ort: Brixen, KVW Kursraum, Hofgasse 2 Referentin: Manuela Tosti, Psychologin, Meditations- und Entspannungstrainerin, Bruneck Gebühr: Euro 64,00 / Euro 59,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: Decke Code: 15H50A13

117


GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Wohlbefinden

ZEN Einführungskurs Die Bezeichnung ZEN kommt aus dem indischen Sanskrit und bedeutet "Versenkung". Durch das Sitzen in der Stille wird der Übende sich seines Selbst bewusst. Es gibt verschiedene Gründe, ZEN zu üben: den Sinn des Lebens zu erfahren, Wunsch nach mehr Gelassenheit im Alltag, Stress abbauen, besser schlafen können, schöpferische Fähigkeiten entfalten, Steigerung der Konzentration und Stille zu erfahren. Die ZEN Meditation "Zazen" (Sitzen im Schweigen) bezieht den ganzen Menschen ein: Körper, Atem und Geist. Das wirkt sich auf den Alltag durch ein Mehr an Gelassenheit, Klarheit und Freude am Leben aus. Nach einer kurzen Einführung des Referenten in die Theorie des Zen, lernen die TeilnehmerInnen im Kurs unter Anleitung die Meditationsübungen. Dieses Seminar soll die Möglichkeit bieten, das Gelernte in den Alltag zu integrieren. Zeit Bezirk Meran: Sa. 21.11.2015 - Sa. 28.11.2015 Dauer: 2 Treffen, jew. Sa., 15.00 Uhr - 19.00 Uhr Ort: Meran, KVW Kursraum 84, Otto-Huber-Straße 84 (KVW Bürogebäude - Hintereingang Carolinum) Referent: Carsten Koßwig, Mitarbeiter des Instituts für Klassisches Tai Chi, Zen Lehrer, München, Meran Gebühr: Euro 90,00 / Euro 85,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: Socken, evt. Decke und Meditationskissen oder Bänkchen Code: 15H50E10

Natürlich fit! Bewegung und Meditation. Bewegungsprogramm und Biomeditation nach Viktor Philippi. Ein neuer Weg zur Stärkung Ihrer Gesundheit. Übungen für bessere Koordination und Beweglichkeit verbunden mit Entspannung bieten Ihnen Regeneration auf seelischer, geistiger und körperlicher Ebene. Typische Schwachstellen im Körper (Rücken, Nacken, Gelenke) werden angesprochen. Die abschließende Meditation spricht neben der körperlichen auch die seelisch/ geistige Ebene an. Es kommt zu wohltuender Entspannung und alltäglicher Stress löst sich leichter. Ort: Sterzing, Turnhalle Maria Regina Pacis, Lahnstraße 16 Referentin: Martina Saxl, Ausbildung zum Biosens an der Forschungs- und Lehrakademie für Bioenergetik und Bioinformatik bei Dresden, Franzensfeste Gebühr: Euro 105,00 / Euro 100,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: Handtuch, Decke, Yogamatte Veranstalter: KVW Ortsgruppe Sterzing Zeit Bezirk Wipptal: Di. 29.09.2015 - Di. 15.12.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Di., 17.45 Uhr - 19.00 Uhr, entfällt am 03.11., 08.12.2015 Code: 15H50E03 Zeit Bezirk Wipptal: Di. 29.09.2015 - Di. 15.12.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Di., 19.00 Uhr - 20.15 Uhr, entfällt am 03.11., 08.12.2015 Code: 15H50E02

118


Wohlbefinden

GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Pilates Pilates ist ein Dehnungs- und Kräftigungstraining, das vor allem eine Verbesserung der Körperstabilität und der Körperhaltung bewirkt. Das System aus kontrollierten Bewegungen, Atemtechnik und Dehnübungen hilft, einen flexiblen, gesunden, schlanken und starken Körper aufzubauen und mehr Gelassenheit im Alltag zu erlangen. Kurs I Zeit Bezirk Bozen: Mi. 30.09.2015 - Mi. 09.12.2015 Dauer: 9 Abende, jew. Mi., 18.00 Uhr - 19.00 Uhr, entfällt am 04.11.2015 Ort: Bozen, Marienklinik, Turnraum Referent: Christian Villella, Naturheilpraktiker, Osteopath, Manualtherapeut, Rückenschullehrer, Heilmasseur, Personal Trainer, Pilates- und Yogalehrer, Bozen Gebühr: Euro 95,00 / Euro 90,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: Matte, bequeme Kleidung Code: 15H50E06 Kurs II Zeit Bezirk Bozen: Mi. 27.01.2016 - Mi. 06.04.2016 Dauer: 10 Abende, jew. Mi., 18.00 Uhr - 19.00 Uhr, entfällt am 10.02.2016 Ort: Bozen, Marienklinik, Turnraum Referent: Christian Villella, Naturheilpraktiker, Osteopath, Manualtherapeut, Rückenschullehrer, Heilmasseur, Personal Trainer, Pilates- und Yogalehrer, Bozen Gebühr: Euro 100,00 / Euro 95,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: Matte, bequeme Kleidung Code: 16F50E29 Zeit Bezirk Brixen: Do. 08.10.2015 - Do. 10.12.2015 Dauer: 9 Abende, jew. Do., 17.30 Uhr - 18.30 Uhr Ort: Brixen, KVW Kursraum, Hofgasse 2 Referentin: Rosmarie Bacher, Feldthurns Gebühr: Euro 100,00 / Euro 95,00 für KVW Mitglieder Code: 15H50E55 am Abend A I Zeit Bezirk Meran: Di. 15.09.2015 - Di. 15.12.2015 Dauer: 12 Abende, jew. Di., 18.30 Uhr - 19.30 Uhr, entfällt am 03.11., 08.12.2015 Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84, Eingang Carolinum Referentin: Gabriela Neumannovà Rainer, Diplom-Sportpädagogin, Meran Gebühr: Euro 102,00 / Euro 97,00 für KVW Mitglieder Code: 15H50E26 am Abend A II Zeit Bezirk Meran: Di. 19.01.2016 - Di. 24.05.2016 Dauer: 17 Abende, jew. Di., 18.30 Uhr - 19.30 Uhr, entfällt am 09.02., 29.03.2016 Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84, Eingang Carolinum Referentin: Gabriela Neumannovà Rainer, Diplom-Sportpädagogin, Meran Gebühr: Euro 140,00 / Euro 135,00 für KVW Mitglieder Code: 16F50E14

119


GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Wohlbefinden

am Abend B I Zeit Bezirk Meran: Di. 15.09.2015 - Di. 15.12.2015 Dauer: 12 Abende, jew. Di., 20.00 Uhr - 21.00 Uhr, entfällt am 03.11., 08.12.2015 Ort: Meran, Kapuzinerstift Liebeswerk, Goethestraße 15, Turnhalle Referentin: Gabriela Neumannovà Rainer, Diplom-Sportpädagogin, Meran Gebühr: Euro 102,00 / Euro 97,00 für KVW Mitglieder Code: 15H50E27 am Abend B II Zeit Bezirk Meran: Di. 19.01.2016 - Di. 24.05.2016 Dauer: 17 Abende, jew. Di., 20.00 Uhr - 21.00 Uhr, entfällt am 09.02., 29.03.2016 Ort: Meran, Kapuzinerstift Liebeswerk, Goethestraße 15, Turnhalle Referentin: Gabriela Neumannovà Rainer, Diplom-Sportpädagogin, Meran Gebühr: Euro 140,00 / Euro 135,00 für KVW Mitglieder Code: 16F50E15 am Abend C I Zeit Bezirk Meran: Fr. 18.09.2015 - Fr. 11.12.2015 Dauer: 12 Abende, jew. Fr., 17.00 Uhr - 18.00 Uhr, entfällt am 06.11.2015 Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84, Eingang Carolinum Referentin: Gabriela Neumannovà Rainer, Diplom-Sportpädagogin, Meran Gebühr: Euro 102,00 / Euro 97,00 für KVW Mitglieder Code: 15H50E28 am Abend C II Zeit Bezirk Meran: Fr. 22.01.2016 - Fr. 27.05.2016 Dauer: 17 Abende, jew. Fr., 17.00 Uhr - 18.00 Uhr, entfällt am 12.02., 25.03.2016 Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84, Eingang Carolinum Referentin: Gabriela Neumannovà Rainer, Diplom-Sportpädagogin, Meran Gebühr: Euro 140,00 / Euro 135,00 für KVW Mitglieder Code: 16F50E16 am Vormittag I Zeit Bezirk Meran: Fr. 18.09.2015 - Fr. 11.12.2015 Dauer: 12 Vormittage, jew. Fr., 10.00 Uhr - 11.00 Uhr, entfällt am 06.11.2015 Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84, Eingang Carolinum Referentin: Gabriela Neumannovà Rainer, Diplom-Sportpädagogin, Meran Gebühr: Euro 102,00 / Euro 97,00 für KVW Mitglieder Code: 15H50E29 am Vormittag II Zeit Bezirk Meran: Fr. 22.01.2016 - Fr. 27.05.2016 Dauer: 17 Vormittage, jew. Fr., 10.00 Uhr - 11.00 Uhr, entfällt am 12.02., 25.03.2016 Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84, Eingang Carolinum Referentin: Gabriela Neumannovà Rainer, Diplom-Sportpädagogin, Meran Gebühr: Euro 140,00 / Euro 135,00 für KVW Mitglieder Code: 16F50E17

120


Wohlbefinden

GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Veranstalter: KVW Ortsgruppe Kiens/Hofern Zeit Bezirk Pustertal: Mo. 05.10.2015 - Mo. 07.12.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Mo., 18.00 Uhr - 19.00 Uhr Ort: Kiens, Vereinshaus Kiens Referentin: Ulrike Pichler, Wellnesstrainerin, Pilates-matwork Trainerin, Ausbildung zur medizinischen Masseurin und zur Kneipp® Gesundheitstrainerin, Natz-Schabs Gebühr: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Hinweis: Information und Anmeldung bei Helene Seebacher, Tel. 340 050 6906 Code: 15H50E90 Grundkurs Veranstalter: KVW Ortsgruppe Schlanders Zielgruppe: für AnfängerInnen und leicht Fortgeschrittene Zeit Bezirk Vinschgau: Do. 08.10.2015 - Do. 17.12.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Do., 19.45 Uhr - 20.45 Uhr, entfällt am 05.11.2015 Ort: Schlanders, Oberschulzentrum Schlanders, Franziskusstraße Referentin: Heidi Hanssen, Pilatestrainerin, Meran Gebühr: Euro 55,00 / Euro 50,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: Bequeme Bekleidung, Handtuch, eventl. ein kleines Kissen Code: 15H50E36 Fortgeschrittenenkurs Veranstalter: KVW Ortsgruppe Schlanders Zielgruppe: Fortgeschrittene Zeit Bezirk Vinschgau: Do. 08.10.2015 - Do. 17.12.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Do., 18.30 Uhr - 19.30 Uhr, entfällt am 05.11.2015 Ort: Schlanders, Oberschulzentrum Schlanders, Franziskusstraße Referentin: Heidi Hanssen, Pilatestrainerin, Meran Gebühr: Euro 55,00 / Euro 50,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: Bequeme Bekleidung, Handtuch, evtl. ein kleines Kissen Code: 15H50E37

Happy Bauch - Pilates während der Schwangerschaft Regelmäßige Bewegung in der Schwangerschaft verbessert nicht nur das Wohlbefinden, sondern unterstützt auch den Körper bei der Geburt. Das ganzheitliche Training fördert die Beweglichkeit, stärkt das Herz-Kreislauf-System und hilft, das seelische Wohlbefinden positiv zu bestärken. Das Training beinhaltet sanfte Pilatesübungen, die Ihrem Baby und Ihnen gut tun. Beschwerden, die in der Schwangerschaft auftreten, kann durch Pilates vorgebeugt werden. Bei regelmäßiger Teilnahme können Rückenschmerzen, Wassereinlagerungen und Müdigkeit minimiert werden. Es hilft Ihnen, sich auf die Geburt und die Zeit danach vorzubereiten. Dieser Kurs ist für Frauen mit unkomplizierten Schwangerschaften gedacht. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an Ihren Frauenarzt. Vorteile von HappyBauch: - Veränderungen in der Schwangerschaft positiv unterstützen - Vorbereitung des Körpers auf die Geburt - Rückentraining zur Stärkung - Beckenbodentraining zum Anspannen und Entspannen - Training unter Anleitung

121


GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Wohlbefinden

Veranstalter: KVW Ortsgruppe Gasteig Ort: Sterzing, Vereinshaus Gasteig Referentin: Nora Nestl, Pfitsch Kostenlose Schnupperstunde Zeit Bezirk Wipptal: Do. 03.09.2015, 18.00 Uhr - 19.00 Uhr Code: 15H50E47 Zeit Bezirk Wipptal: Do. 10.09.2015 - Do. 12.11.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Do., 18.00 Uhr - 19.00 Uhr Gebühr: Euro 105,00 / Euro 100,00 für KVW Mitglieder Code: 15H50E42

Die Feldenkraismethode Bewusstheit durch Bewegung. Die Feldenkraismethode, benannt nach ihrem Begründer Moshe Feldenkrais (1904-1984), ist eine körperorientierte Lernmethode, um die körperlichen und geistigen Fähigkeiten auf angenehme Weise zu verbessern. "Bewusstheit durch Bewegung" sind verbal angeleitete Gruppenlektionen. In spielerisch und sanft ausgeführten Bewegungsabläufen verfeinern wir unsere Wahrnehmung, lernen unsere Bewegungsmuster kennen und Alternativen entwickeln. Gewohnheitsgemäße Verhaltensweisen, die oft zu Schmerzen, chronischen Verspannungen, Verschleißerscheinungen und Müdigkeit führen, werden uns bewusst und können so verändert werden. Feldenkrais geht davon aus, dass wir über das Bewusstwerden von Bewegung die Qualität in jedem Bereich unseres Lebens verbessern können. Es entsteht eine neue Leichtigkeit, eine neue Beweglichkeit für Körper und Geist. Die Feldenkraismethode ist für alle geeignet, unabhängig von Alter und Vorkenntnissen. Veranstalter: KVW Ortsgruppe Algund Zeit Bezirk Meran: Mi. 07.10.2015 - Mi. 16.12.2015 Dauer: 10 Einheiten, jew. Mi., 16.00 Uhr - 17.00 Uhr, entfällt am 04.11.2015 Ort: Algund, Altersheim, Mathias-Ladurner-Straße 2 Referentin: Maria Waldner, diplomierte Feldenkrais-Lehrerin, Meran Gebühr: Euro 120,00 / Euro 118,00 für KVW Mitglieder (wird von OG kassiert) Hinweis: Information und Anmeldung bei Monika Illmer, Tel. 0473 448 437 Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Socken, Decke Code: 15H50A14 Veranstalter: KVW Ortsgruppe Sterzing Zeit Bezirk Wipptal: Di. 22.09.2015 - Di. 24.11.2015 Dauer: 10 Vormittage, jew. Di., 9.30 Uhr - 10.30 Uhr Ort: Sterzing, KVW Kursraum, Streunturngasse 5 Referentin: Karin Wild, Feldenkraislehrerin, Pfitsch Gebühr: Euro 110,00 / Euro 100,00 für KVW Mitglieder Code: 15H50A11

122


Bewegung

GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Afro-Fit Für Körper und Seele. Afro-Fit ist ein vergnügliches und kreatives Fitness- und Ganzkörpertraining, inspiriert aus dem afrikanischen Tanz. Begleitet von wunderschöner afrikanischer Musik verhelfen Ihnen die Kräftigungs-, Koordinations- und Ausdauerübungen zu einer neuen Form von Fitness. Ort: Brixen, Grundschule Vinzenz Goller, Dantestraße 39 Referentin: Franca Zuin, Zumba basic 1 und 2, Aquazumba, Zumba Toning Instructor, Zumba Kids und Zumba Kids Junior, Brixen Gebühr: Euro 115,00 / Euro 110,00 für KVW Mitglieder. Bei Doppelbuchung mit einem Zumbakurs Preisvorteil von 10,00 Euro pro Kurs Kurs I Zeit Bezirk Brixen: Do. 01.10.2015 - Do. 10.12.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Do., 18.00 Uhr - 19.10 Uhr, entfällt am 05.11.2015 Code: 15H50E81 Kurs II Zeit Bezirk Brixen: Do. 14.01.2016 - Do. 07.04.2016 Dauer: 10 Abende, jew. Do., 18.00 Uhr - 19.10 Uhr, entfällt am 04.02., 11.02., 24.03.2016 Code: 16F50E36

Aerobic Durch schwungvolle Gymnastik halten Sie Ihren Kreislauf auf Trab. Gezielte Kräftigung und Dehnung straffen Ihren Körper und steigern die Leistungsfähigkeit. Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84, Eingang Carolinum Referentin: Gabriela Neumannovà Rainer, Diplom-Sportpädagogin, Meran Mitzubringen: saubere Turnschuhe Kurs I Zeit Bezirk Meran: Mi. 16.09.2015 - Mi. 09.12.2015 Dauer: 12 Abende, jew. Mi., 20.10 Uhr - 21.10 Uhr, entfällt am 04.11.2015 Gebühr: Euro 102,00 / Euro 97,00 für KVW Mitglieder Code: 15H50E24 Kurs II Zeit Bezirk Meran: Mi. 20.01.2016 - Mi. 25.05.2016 Dauer: 18 Abende, jew. Mi., 20.10 Uhr - 21.10 Uhr, entfällt am 10.02.2016 Gebühr: Euro 148,00 / Euro 143,00 für KVW Mitglieder Code: 16F50E12

123


GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Bewegung

Zumba® Fitness Zumba® ist eine Verschmelzung von lateinamerikanischer und internationaler Musik Tanz als dynamisches, aufregendes und effektives Fitnesssystem. Das Programm besteht aus einem Intervalltraining in Kombination mit schnellen und langsamen Rhythmen, die den Körper kräftigen, formen und sich hervorragend zur Fettverbrennung und ganzheitlichen Körperkräftigung eignen. Ort: Brixen, Grundschule Vinzenz Goller, Dantestraße 39 Referentin: Franca Zuin, Zumba basic 1 und 2, Aquazumba, Zumba Toning Instructor, Zumba Kids und Zumba Kids Junior, Brixen Gebühr: Euro 115,00 / Euro 110,00 für KVW Mitglieder. Bei Doppelbuchung mit einem Afro-fit-Kurs bzw. von 2 Zumbakursen (Di. und Do.) Preisvorteil von 10,00 Euro pro Kurs Kurs Di I Zeit Bezirk Brixen: Di. 29.09.2015 - Di. 15.12.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Di., 18.00 Uhr - 19.10 Uhr, entfällt am 03.11., 08.12.2015 Code: 15H50E51 Kurs Di II Zeit Bezirk Brixen: Di. 19.01.2016 - Di. 05.04.2016 Dauer: 10 Abende, jew. Di., 18.00 Uhr - 19.10 Uhr, entfällt am 09.02., 29.03.2016 Code: 16F50E32 Kurs Do I Zeit Bezirk Brixen: Do. 01.10.2015 - Do. 10.12.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Do., 19.15 Uhr - 20.25 Uhr, entfällt am 05.11.2015 Code: 15H50E52 Kurs Do II Zeit Bezirk Brixen: Do. 21.01.2016 - Do. 14.04.2016 Dauer: 10 Abende, jew. Do., 19.15 Uhr - 20.25 Uhr, entfällt am 04.02., 11.02., 24.03.2016 Code: 16F50E33

Body Forming Ein effektvolles Programm für eine schönere Figur und mehr Beweglichkeit. Konditions- und Muskeltraining, Straffung der Arme und Verbesserung der Problemzonen Bauch-Beine-Po. Ort: Brixen, Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation, M.-Montessori-Straße 4 Referentin: Petra Kaneider, Fitnesstrainerin und Bodytone-Instructor, Brixen Gebühr: Euro 79,00 / Euro 75,00 für KVW Mitglieder. Bei Buchung von 2 Body FormingKursen (Di. und Do.) Preisvorteil von 10 Euro pro Kurs

124


Bewegung

GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Kurs Di I Zeit Bezirk Brixen: Di. 29.09.2015 - Di. 15.12.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Di., 18.30 Uhr - 19.30 Uhr, entfällt am 03.11., 08.12.2015 Code: 15H50E53 Kurs Di II Zeit Bezirk Brixen: Di. 19.01.2016 - Di. 05.04.2016 Dauer: 10 Abende, jew. Di., 18.30 Uhr - 19.30 Uhr, entfällt am 09.02., 29.03.2016 Code: 16F50E34 Kurs Do I Zeit Bezirk Brixen: Do. 01.10.2015 - Do. 10.12.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Do., 18.30 Uhr - 19.30 Uhr, entfällt am 05.11.2015 Code: 15H50E54 Kurs Do II Zeit Bezirk Brixen: Do. 14.01.2016 - Do. 07.04.2016 Dauer: 10 Abende, jew. Do., 18.30 Uhr - 19.30 Uhr, entfällt am 04.02., 11.02., 24.03.2016 Code: 16F50E35

Konditionstraining Ein breites und abwechslungsreiches Übungsangebot zur Verbesserung des Herzkreislaufsystems, der Kraft und Koordinationsfähigkeit sowie der Beweglichkeit. Ort: Meran, Kapuzinerstift Liebeswerk, Goethestraße 15, Turnhalle Referent: Daniele Seppi, Meran Mitzubringen: Saubere Turnschuhe Kurs I Zeit Bezirk Meran: Mo. 14.09.2015 - Mo. 21.12.2015 Dauer: 13 Abende, jew. Mo., 18.30 Uhr - 19.30 Uhr, entfällt am 02.11., 07.12.2015 Gebühr: Euro 109,00 / Euro 105,00 für KVW Mitglieder Code: 15H50E32 Kurs II Zeit Bezirk Meran: Mo. 18.01.2016 - Mo. 09.05.2016 Dauer: 14 Abende, jew. Mo., 18.30 Uhr - 19.30 Uhr, entfällt am 08.02., 28.03.2016 Gebühr: Euro 117,00 / Euro 112,00 für KVW Mitglieder Code: 16F50E19

125


GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Bewegung

Fit mit funktionellem Training Kraft, Bewegung und Koordination für den Alltag: Beim funktionellen Training dient der eigene Körper als Fitnessgerät. Anstatt isoliert einzelne Muskelgruppen zu trainieren, wird mit den Übungen der Körper im Ganzen gestärkt und die Bewegungsabläufe optimiert. Das Erlernen vom Verständnis zum eigenen Körper, richtiges Bewegen und der nötige Ehrgeiz sind der Schlüssel um ein optimales Training und Gesundheit zu erzielen. Inhalte: - Rückenschule - modernes Bauchmuskeltraining - gezieltes Training der Muskelketten - Tonifizierung der Muskeln - Verbesserung der Koordinierung und Ausdauer Zeit Bezirk Pustertal: Di. 29.09.2015 - Di. 24.11.2015 Dauer: 8 Abende, jew. Di., 18.00 Uhr - 19.00 Uhr, entfällt am 03.11.2015 Ort: Bruneck, Sozialzentrum Trayah, Josef-Ferrari-Straße 18/C, Turnhalle Referent: Lorenz Kofler, Dipl. Physiotherapeut, Manualtherapeut i. A., dipl. Masseur, Personal Trainer, Bruneck Gebühr: Euro 95,00 / Euro 90,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: Matte, bequeme Kleidung, rotes Theraband Code: 15H50E04

Lauftreff für Mütter - Zeit für mich Lauftraining für AnfängerInnen. Etwas für sich tun und unter Gleichgesinnten Sport treiben, solange die Kinder im Nachmittagsunterricht sind oder betreut werden. Leichtes Lauftraining und viel frische Luft halten Körper, Kopf und Seele fit und helfen beim Stressabbau. In einer Gruppe erleben Sie zudem noch Spaß und Motivation. Die Bedürfnisse der Kursteilnehmerinnen werden selbstverständlich im Plan berücksichtigt Inhalte des Lauftrainings: - Aufwärm- und Dehnübungen, leichtes Walken - Ausdauer und Fitness kontinuierlich aufbauen - Zirkeltraining zwischen den Laufintervallen - Streching und Entspannungsübungen Zeit Bezirk Meran: Di. 22.09.2015 - Di. 27.10.2015 Dauer: 6 Nachmittage, jew. Di., 14.30 Uhr - 15.30 Uhr Ort: Meran, im Freien, Treffpunkt: Sissi-Statue Referentin: Margit Maria Pöhl Paviolo, Riffian Gebühr: Euro 75,00 / Euro 70,00 für KVW Mitglieder Hinweis: Das Lauftraining findet bei jedem Wetter statt. Mitzubringen: Laufschuhe und dem Wetter entsprechende Laufbekleidung Code: 15H50E82

126


Bewegung

GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Nordic Walking - Lauftreff Veranstalter: KVW Ortsgruppe Riffian-Kuens Zeit Bezirk Meran: Mo. 07.09.2015 - Mo. 26.10.2015 Dauer: 8 Abende, jew. Mo., 19.30 Uhr - 20.30 Uhr Ort: Riffian, Sportplatz Riffian Referentin: Margit Maria Pöhl Paviolo, Riffian Gebühr: Euro 50,00 / Euro 47,00 für KVW Mitglieder (wird von OG kassiert) Hinweis: Anmeldung bei Maria Kuen Pircher Verdorfer, Tel. 0473 241 054, Monika Hopfhauer, Tel. 0473 240 101 Code: 15H50E58

Selbstverteidigung für Frauen ab 16 Jahren Frauen sind starke Persönlichkeiten! Frauen können sich gegenüber einem überlegenen, männlichen Angreifer wehren. Dafür benötigen sie die Technik und das Training sowie Kampfgeist und Entschlossenheit. So wird aus einer ängstlichen Frau eine selbstbewusste, starke Persönlichkeit mit Durchsetzungsvermögen, die sich automatisiert und gezielt verteidigen kann! Veranstalter: KVW Frauen in Zusammenarbeit mit dem Jugenddienst Wipptal Zeit Bezirk Wipptal: Mi. 30.09.2015 - Fr. 30.10.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Mi. und Fr., 19.00 Uhr - 20.00 Uhr Ort: Sterzing, Jugenddienst Wipptal, Streunturngasse 5, Sterzing ReferentIn: Polisportiva Avi Vipiteno, Sterzing Gebühr: Euro 65,00 / Euro 60,00 für KVW Mitglieder Code: 15H50E57 In Meran setzt sich dieses Programm zur Verteidigung mit starken Techniken aus sechs Modulen zusammen. Inhalte des 1. Moduls: Erlernen der Techniken im Schlagbereich. Durch Schlagen und Treten auf verschiedenen Polstern bekommt man das Gefühl von Stärke und Sicherheit und überwindet so seine anfänglichen Ängste sich verteidigen zu können! Mit Hilfe der Stimme und der Atmung begleiten wir diese Schläge auf den Polstern und lassen so unsere ganze Wut raus! Wir erkennen, dass wir die Wut und die Angst nicht innen verstecken sollten sondern sie durch Aggressionsbewältigung aus unserem Körpersystem ausscheiden. Technische Inhalte: Schlag, Stoß, Tritt (mit Fuß, Knie, Schienbein, Ellbogen, Hand, Kopf, u.a.). Zeit Bezirk Meran: Do. 08.10.2015 - Do. 29.10.2015 Dauer: 7 Abende, jew. Do. und Mo., 19.30 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84, Eingang Carolinum Referent: Franz M. Gluderer, Trainer für Kampfsport und Selbstverteidigung, Meran Gebühr: Euro 86,00 / Euro 82,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: lockere Kleidung, Turnschuhe, Handtuch, Wasser, MMA-Handschutz mit Daumenschutz (kann auch beim Referenten für Euro 40,00 bestellt werden) Code: 15H50E31

127


GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Bewegung

Inhalte des 2. Moduls: Erlernen von Abwehrtechniken im Schlagbereich. Um das Modul 1 zu vervollständigen und zu verstärken, erlernen wir in diesem Kurs die Verteidigung gegen das gelernte aus dem Kurs Modul 1. Damit bauen wir weitere Sicherheit auf und vertiefen unser Selbstbewusstsein. Auch hier arbeiten wir mit den Schlagpolstern und mit den schon bekannten Arbeiten der Aggressionsbewältigung des 1. Kurses um effektiv zu sein und zu bleiben. Die Kombinationen aus Schlagen und Verteidigen hilft uns den Körper zu kräftigen und Ausdauer zu erhalten. Technische Inhalte: Verteidigungstechniken der Techniken aus dem 1. Kurs wie z. B. : Schlag, Stoß, Tritt (mit Fuß, Knie, Schienbein, Ellbogen, Hand, Kopf u.a.). Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs Modul 1 Zeit Bezirk Meran: Do. 12.11.2015 - Do. 03.12.2015 Dauer: 7 Abende, jew. Do. und Mo., 19.45 Uhr - 21.15 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84, Eingang Carolinum Referent: Franz M. Gluderer, Trainer für Kampfsport und Selbstverteidigung, Meran Gebühr: Euro 86,00 / Euro 82,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: lockere Kleidung, Turnschuhe, Handtuch, Wasser, MMA-Handschutz mit Daumenschutz (kann auch beim Referenten für Euro 40,00 bestellt werden) Code: 15H50E46

Gesundheitsgymnastik Diese besonders sanfte, aber belebende Form der Gymnastik richtet sich auch an jene, die sich bisher nicht körperlich ertüchtigt haben. Der Schwerpunkt liegt im Lösen von Verspannungen, in der Kräftigung von vernachlässigten Muskelpartien und der Stärkung der Atmungsfunktionen. Veranstalter: KVW Ortsgruppe Milland/Sarns Zeit Bezirk Brixen: Mo. 21.09.2015 - Mo. 23.11.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Mo., 17.00 Uhr - 18.30 Uhr Ort: Brixen, Jakob-Steiner-Haus Referentin: Emma Lamprecht Kerschbaumer, Brixen Gebühr: wird von OG noch bekannt gegeben Code: 15H50E86 Kurs I Zeit Bezirk Meran: Di. 15.09.2015 - Di. 15.12.2015 Dauer: 12 Abende, jew. Di., 17.00 Uhr - 18.00 Uhr, entfällt am 03.11., 08.12.2015 Ort: Meran, Kapuzinerstift Liebeswerk, Goethestraße 15, Turnhalle Referentin: Margit Maria Pöhl Paviolo, Riffian Gebühr: Euro 102,00 / Euro 97,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: saubere Turnschuhe Code: 15H50E16

128


Bewegung

GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Kurs II Zeit Bezirk Meran: Di. 19.01.2016 - Di. 19.04.2016 Dauer: 12 Abende, jew. Di., 17.00 Uhr - 18.00 Uhr, entfällt am 09.02., 29.03.2016 Ort: Meran, Kapuzinerstift Liebeswerk, Goethestraße 15, Turnhalle Referentin: Margit Maria Pöhl Paviolo, Riffian Gebühr: Euro 102,00 / Euro 97,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: saubere Turnschuhe Code: 16F50E07 Kurs für Frauen I Veranstalter: KVW Ortsgruppe Brixen Zeit Bezirk Brixen: Di. 29.09.2015 - Di. 15.12.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Di., 18.00 Uhr - 19.00 Uhr, entfällt am 03.11., 08.12.2015 Ort: Brixen, Turnhalle Rosminischule Referentin: Lara Pizzetti, diplomierte Sportlehrerin und Personaltrainerin, Brixen Gebühr: Euro 65,00 / Euro 60,00 für KVW Mitglieder Code: 15H50E85 Kurs für Frauen II Veranstalter: KVW Ortsgruppe Brixen Zeit Bezirk Brixen: Di. 12.01.2016 - Di. 22.03.2016 Dauer: 10 Abende, jew. Di., 18.00 Uhr - 19.00 Uhr, entfällt am 09.02.2016 Ort: Brixen, Turnhalle Rosminischule Referentin: Lara Pizzetti, diplomierte Sportlehrerin und Personaltrainerin, Brixen Gebühr: Euro 65,00 / Euro 60,00 für KVW Mitglieder Code: 16F50E38 Kurs für Frauen Veranstalter: KVW Ortsgruppe Sterzing Zeit Bezirk Wipptal: Di. 06.10.2015 - Di. 26.04.2016 Dauer: 25 Abende, jew. Di., 19.30 Uhr - 20.30 Uhr Ort: Sterzing, Pausesaal Haus Sternbach Referentin: Rosa Maria Seeber Gschnitzer, Sterzing Gebühr: Euro 72,00, KVW-Mitgliedsbeitrag 2016 inklusive Code: 15H50A08

Gesundheitsgymnastik für Männer Veranstalter: KVW Ortsgruppe Sterzing Zeit Bezirk Wipptal: Fr. 02.10.2015 - Fr. 22.04.2016 Dauer: 25 Abende, jew. Fr., 20.00 Uhr - 21.30 Uhr Ort: Sterzing, Dreifachturnhalle Oberschulzentrum Referent: Josef Seidner, Brenner Gebühr: Euro 72,00, KVW-Mitgliedsbeitrag 2016 inklusive Code: 15H50A04

129


GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Bewegung

Ausgleichsgymnastik für Frauen Ausgleichsgymnastik ist eine ganzheitliche Gymnastik, die sich verschiedener Methoden und Techniken bedient und für jede Altersgruppe und jeden Fitnesslevel geeignet ist, da Intensität und Schwerpunkte individuell angepasst werden. Ziel der Ausgleichsgymnastik ist es, die Beweglichkeit, die Körperwahrnehmung, die Atmung, die Koordination und die Konzentration zu verbessern. Dazu gehören Elemente aus Pilates, Beckenbodentraining, Rückenschule, Bauch-Bein-Po, Kraft- und Ausdauertraining. Durch gezielte Entspannungsund Atemübungen finden Sie zu mehr Gelassenheit und Wohlbefinden. Zeit Bezirk Meran: Di. 15.09.2015 - Di. 26.04.2016 Dauer: 26 Abende, jew. Di., 18.30 Uhr - 19.30 Uhr, entfällt am 03.11., 08.12., 22.12.2015 bis einschl. 05.01.2016, 09.02., 29.03.2016 Ort: Meran, Kapuzinerstift Liebeswerk, Goethestraße 15, Turnhalle Referentin: Dorothea Ruth Rizzi Wörnhart, Gesundheitssporttrainerin, Meran Gebühr: Euro 130,00 / Euro 125,00 für KVW Mitglieder Code: 15H50E11

Morgengymnastik - gesund und ausgeglichen in den Tag Gönnen Sie sich einen wohltuenden Start in den Tag: Durch belebende Dehnungsübungen, gezieltes Muskeltraining und koordinierte Bewegungsabläufe verbessern Sie Ihr Körperbewusstsein und verringern somit die Belastungen des Alltags. Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84, Eingang Carolinum Referentin: Gabriela Neumannovà Rainer, Diplom-Sportpädagogin, Meran Mitzubringen: saubere Turnschuhe Kurs I Zeit Bezirk Meran: Di. 15.09.2015 - Di. 15.12.2015 Dauer: 12 Vormittage, jew. Di., 9.00 Uhr - 10.00 Uhr, entfällt am 03.11., 08.12.2015 Gebühr: Euro 102,00 / Euro 97,00 für KVW Mitglieder Code: 15H50E25 Kurs II Zeit Bezirk Meran: Di. 19.01.2016 - Di. 24.05.2016 Dauer: 17 Vormittage, jew. Di., 9.00 Uhr - 10.00 Uhr, entfällt am 09.02., 29.03.2016 Gebühr: Euro 140,00 / Euro 135,00 für KVW Mitglieder Code: 16F50E13

130


Lust Reise Lust aufauf Reisen Reisen AKTIV reisen

Wandern in der südlichen Toskana 5. bis 9. Oktober 2015 mit Peppi Prader ab 595 Euro

Wanderparadies Cinqueterre 14. bis 18. Oktober 2015 mit Peppi Prader ab 545 Euro KULTUR reisen

Umbrien für Genießer 20. bis 23. Oktober 2015 mit Gertrud Rass ab 570 Euro

Türkei mit Istanbul und Kappadokien 7. bis 14. November 2015 mit Martin Malissa ab 1.360 Euro

Anmeldeschluss: 2. September

Information & Anmeldung KVW Reisen GmbH, Pfarrplatz 31, Bozen, Tel. 0471 309 919 oder reisen@kvw.org


GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Bewegung

Bauch-Beine-Po-Gymnastik Das Bauch-Beine-Po-Training ist der ideale Weg, die Figur in Form zu bringen, zu kräftigen und zu straffen. Ort: Meran, Turnhalle Elisabethheim, Otto-Huber-Straße 64 Referentin: Carmen Pramstaller, Gargazon Gebühr: Euro 102,00 / Euro 97,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: saubere Turnschuhe Kurs I Zeit Bezirk Meran: Mo. 14.09.2015 - Mo. 14.12.2015 Dauer: 12 Abende, jew. Mo., 18.30 Uhr - 19.30 Uhr, entfällt am 02.11., 07.12.2015 Code: 15H50E07 Kurs II Zeit Bezirk Meran: Mo. 18.01.2016 - Mo. 18.04.2016 Dauer: 12 Abende, jew. Mo., 18.30 Uhr - 19.30 Uhr, entfällt am 08.02., 28.03.2016 Code: 16F50E02

Rückenfit - machen Sie mit! Sie haben den ganzen Tag im Büro verbracht, Ihr Rücken ist verspannt oder schmerzt? Gezielte Übungen der Rückenmuskulatur helfen, die Wirbelsäule zu entspannen und zu stärken. Zudem machen wir Übungen für die richtige Haltung und den Aufbau der Beckenboden- und Bauchmuskulatur. Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84, Eingang Carolinum Referentin: Gabriela Neumannovà Rainer, Diplom-Sportpädagogin, Meran Kurs I Zeit Bezirk Meran: Mi. 16.09.2015 - Mi. 09.12.2015 Dauer: 12 Abende, jew. Mi., 19.00 Uhr - 20.00 Uhr, entfällt am 04.11.2015 Gebühr: Euro 102,00 / Euro 97,00 für KVW Mitglieder Code: 15H50E30 Kurs II Zeit Bezirk Meran: Mi. 20.01.2016 - Mi. 25.05.2016 Dauer: 18 Abende, jew. Mi., 19.00 Uhr - 20.00 Uhr, entfällt am 10.02.2016 Gebühr: Euro 148,00 / Euro 143,00 für KVW Mitglieder Code: 16F50E18

132


Bewegung

GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Mit Bewegung Rückenschmerzen vorbeugen und lindern Am Schreibtisch arbeiten ohne Rückenschmerzen. Rückenschmerzen sind eine nicht zu unterschätzende Volkskrankheit. Bewegungsmangel ist eine bekannte Ursache dafür. Monotone Bewegungsabläufe gehen meist nicht spurlos an unserem Rücken vorüber. Wer also stundenlang in der gleichen Position verharrt (zum Beispiel am Schreibtisch vor dem PC), der bekommt dies häufig durch Schmerzen im Rücken zu spüren. Gut zu wissen: Durch eine gezielte Rückenschulung kann jeder selbst etwas tun um Rückenschmerzen rechtzeitig vorzubeugen und zu lindern. Inhalte dieses Kurses: - Einfache Einführung zum Aufbau des menschlichen Rückens - Mythos "Hohlkreuz" - Bandscheibenvorfall - Prävention und Techniken zur Selbsthilfe - Training der lokalen und globalen Stabilisatoren - Trainingstechniken zum richtigen Kräftigen der Rückenmuskulatur - Haltungstraining des Körpers Zeit Bezirk Brixen: Mo. 09.11.2015 - Mo. 23.11.2015 Dauer: 3 Abende, jew. Mo., 18.30 Uhr - 20.00 Uhr Ort: Brixen, KVW Kursraum, Hofgasse 2 Referent: Lorenz Kofler, Dipl. Physiotherapeut, Manualtherapeut i. A., dipl. Masseur, Personal Trainer, Bruneck Gebühr: Euro 58,00 / Euro 53,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: Matte, bequeme Kleidung Code: 15H50E34

Gymnastik zum Wohlfühlen 60+ Für Frauen und Männer. Bewegung in der Gruppe macht Freude, stärkt das Selbstvertrauen und bietet die Gelegenheit neue Kontakte zu knüpfen. Bewegung erhält die Leistungsfähigkeit, regt den Kreislauf und die Atmung an und trainiert die Reaktion und das Gedächtnis. Veranstalter: KVW Senioren Kurs I Zeit Bezirk Bozen: Mo. 05.10.2015 - Mo. 21.12.2015 Dauer: 12 Vormittage, jew. Mo., 8.30 Uhr - 9.30 Uhr Ort: Bozen, Pfarrheim Referentin: Ingrid Kramer, Bozen Gebühr: Euro 72,00 / Euro 62,00 für KVW Mitglieder Code: 15H50E83 Kurs II Zeit Bezirk Bozen: Mi. 07.10.2015 - Mi. 23.12.2015 Dauer: 12 Vormittage, jew. Mi., 9.00 Uhr - 10.15 Uhr Ort: Bozen, Kulturhaus Gries Referentin: Marianne Hofer, Bozen Gebühr: Euro 90,00 / Euro 80,00 für KVW Mitglieder Code: 15H50E43

133


GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Bewegung

Schongymnastik Sanftes ganzheitliches Bewegungsprogramm, besonders für EinsteigerInnen geeignet. Herz und Kreislauf werden mit verschiedenen Elementen aus dem Bereich der Wirbelsäulengymnastik sowie mit Entspannungs- und Körperwahrnehmungsübungen aktiviert. Veranstalter: KVW Ortsgruppe Sterzing Zeit Bezirk Wipptal: Mo. 21.09.2015 - Mo. 30.11.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Mo., 17.00 Uhr - 18.00 Uhr, entfällt am 02.11.2015 Ort: Sterzing, Pausesaal Haus Sternbach Referentin: Burgunde Kausch, Sterzing Gebühr: Euro 40,00 / Euro 35,00 für KVW Mitglieder Code: 15H50A09

Turnen 50+ Veranstalter: KVW Ortsgruppe Terenten Zeit Bezirk Pustertal: Oktober bis Dezember Dauer: 10 Abende, jew. Di., 19.30 Uhr - 20.30 Uhr Ort: Terenten, Turnhalle Referentin: Paula Teresa Cerbaro Putzer, Vintl Gebühr: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Hinweis: Information und Anmeldung bei Frau Aloisia Rieder, Tel. 347 556 7894 Code: 15H50E61

Beckenbodengymnastik Der Beckenboden ist die tragende Mitte unseres Körpers und hat daher eine wichtige Funktion für die Stabilisierung unseres gesamten Körpers. Im Alltag und besonders auch in belastenden Situationen wie Schwangerschaft, Geburt oder wiederholtem Tragen schwerer Lasten ist der Beckenboden stark gefordert und verliert an Kraft. Deshalb ist es in allen Lebenslagen überaus wichtig, den eigenen Beckenboden, der zum größten Teil aus Muskeln besteht, zu kennen, zu schonen und zu stärken. Seine wichtige Aufgabe in der aufrechten Haltung und Stabilisation des Körpers muss trainiert werden. Deshalb richtet sich dieser praktische Kurs an alle, die ihren Beckenboden besser kennenlernen und etwas für ihn tun möchten. Sie werden Ihren Beckenboden wahrnehmen, regelmäßig mit ihm üben und vor allem Übungen und wertvolle Tipps und Tricks mit nach Hause nehmen. Zeit Bezirk Meran: Mi. 21.10.2015 - Mi. 02.12.2015 Dauer: 6 Abende, jew. Mi., 17.30 Uhr - 18.30 Uhr, entfällt am 04.11.2015 Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84, Eingang Carolinum Referentin: Christine Ladurner, Hebamme, Beckenbodenkursleiterin, Partschins Gebühr: Euro 70,00 / Euro 66,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: bequeme Kleidung Code: 15H50E39

134


Bewegung

GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Beckenbodenrehabilitation Kontinenz ist eines der dringlichsten, medizinischen und sozialpolitischen Probleme unserer Zeit. Das Risiko eine der unterschiedlichsten Inkontinenzformen zu entwickeln steigt mit dem Alter und dem Ausmaß der Multimorbidität, wie z. B. Verdauungsstörungen plus Herz-Kreislaufinsuffizienz plus Probleme mit Bewegungsapparates plus Stoffwechselerkrankungen. Die komplexe Doppelfunktion der Blasen- und Darmschließmuskeln mit ab und zu ENTLEEREN, den Rest der Zeit aber DICHTHALTEN müssen, gilt es daher gesund zu erhalten. Was Atmungsstrukturen, Verdauungsorgane, Körperhaltung, Beweglichkeit der Mitte und unser Verhalten im Alltag mit der Gesundheit der inneren Organe im kleinen Becken zu tun haben, wo sich beim Mann die Prostata und bei der Frau die Gebärmutter zu Blase und Enddarm gesellen, diskutieren wir nicht nur in diesen fünf Treffen sondern erarbeiten uns auch individuell angepasste, vorbeugende und heilende Maßnahmen die es gilt in den Alltag einzubauen. Veranstalter: KVW Ortsgruppe Algund Zeit Bezirk Meran: Fr. 13.11.2015 - Fr. 11.12.2015 Dauer: 5 Vormittage, jew. Fr., 9.00 Uhr - 10.00 Uhr Ort: Algund, Peter-Thalguter-Stübele Referentin: Anna Rainer, Meran Gebühr: Euro 60,00 / Euro 55,00 für KVW Mitglieder (wird von OG kassiert) Hinweis: Information und Anmeldung bei Monika Illmer, Tel. 0473 448 437 Code: 15H50E56

Powerzentrum Körpermitte - Beckenbodentraining Fühl dich - Spür dich - Nimm dich wahr! Der Beckenboden ist das Powerzentrum in der Mitte unseres Körpers, die Kraft aus der Mitte. Leicht, einfühlsam und mit viel Spaß trainieren wir unsere Tiefenmuskulatur und erfahren dabei unseren Körper. Diese Muskulatur ist der Schlüssel zu guter Körperhaltung, stabilem Gleichgewicht und Koordination. Veranstalter: KVW Ortsgruppe Schlanders Zeit Bezirk Vinschgau: Fr. 29.01.2016 - Fr. 11.03.2016 Dauer: 6 Abende, jew. Fr., 18.30 Uhr - 20.00 Uhr, entfällt am 12.02.2016 Ort: Schlanders, KVW Kursraum, Hauptstraße 131 Referentin: Herta Hoechenberger, Schluderns Gebühr: Euro 65,00 / Euro 60,00 für KVW Mitglieder Hinweis: Anmeldung bei Erika Gurschler, Tel. 0473 620 152 Code: 16F50E31

135


GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Bewegung

Gesundheitsfördernde Wassergymnastik Wassergymnastik ist intensive Bewegung im Wasser bei gleichzeitiger Entlastung der Gelenke, der Bänder und der Wirbelsäule. Die sanfte Schulung von Muskelkraft, Beweglichkeit und Atmungsfunktion ist gerade im Wasser von besonderer Wirksamkeit. Dadurch werden Dehn-, Koordinations- und Entspannungsfähigkeit der einzelnen Körperteile gesteigert. Dies führt zu einer Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens, trägt präventiv zur Vermeidung sogenannter Zivilisationskrankheiten bei und stärkt die Abwehrkräfte. Durch die schonenden Übungen ist Wassergymnastik besonders geeignet für Personen mit Verspannungen sowie Gelenk- und Rückenbeschwerden. Kurs A Zeit Bezirk Meran: Mo. 14.09.2015 - Mo. 18.04.2016 Dauer: 24 Vormittage, jew. Mo., 8.30 Uhr - 9.30 Uhr, entfällt am 02.11., 07.12., 21.12., 28.12.2015, 04.01., 11.01., 08.02., 28.03.2016 Ort: Meran, Sportzentrum Liebeswerk, Goethestraße 15, Schwimmbad Referentin: Gabriela Neumannovà Rainer, Diplom-Sportpädagogin, Meran Gebühr: Euro 197,00 / Euro 190,00 für KVW Mitglieder Code: 15H50E21 Kurs B Zeit Bezirk Meran: Fr. 18.09.2015 - Fr. 27.05.2016 Dauer: 29 Abende, jew. Fr., 18.30 Uhr - 19.30 Uhr, entfällt am 06.11., 18.12., 25.12.2015, 01.01., 08.01., 15.01., 12.02., 25.03.2016 Ort: Meran, Sportzentrum Liebeswerk, Goethestraße 15, Schwimmbad Referentin: Gabriela Neumannovà Rainer, Diplom-Sportpädagogin, Meran Gebühr: Euro 237,00 / Euro 230,00 für KVW Mitglieder Code: 15H50E22 Kurs C Zeit Bezirk Meran: Fr. 18.09.2015 - Fr. 29.04.2016 Dauer: 26 Vormittage, jew. Fr., 10.00 Uhr - 11.00 Uhr, entfällt am 06.11., 25.12.2015; 01.01., 08.01., 05.02., 12.02., 25.03.2016 Ort: Meran, Pastor Angelicus, Bezirksgemeinschaft, Dantestraße 34, Schwimmbad Referentin: Margit Maria Pöhl Paviolo, Riffian Gebühr: Euro 213,00 / Euro 204,00 für KVW Mitglieder Code: 15H50E14 Kurs D I Zeit Bezirk Meran: Mi. 23.09.2015 - Mi. 16.12.2015 Dauer: 12 Abende, jew. Mi., 18.30 Uhr - 19.30 Uhr, entfällt am 04.11.2015 Ort: Meran, Pastor Angelicus, Bezirksgemeinschaft, Dantestraße 34, Schwimmbad Referentin: Evelyn Zöschg Schiona, gepr. Bademeisterin, Aquafitness Trainerin, Kosmetikerin, Meran Gebühr: Euro 105,00 / Euro 100,00 für KVW Mitglieder Code: 15H50E13

136


Bewegung

GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Kurs D II Zeit Bezirk Meran: Mi. 13.01.2016 - Mi. 20.04.2016 Dauer: 14 Abende, jew. Mi., 18.30 Uhr - 19.30 Uhr, entfällt am 10.02.2016 Ort: Meran, Pastor Angelicus, Bezirksgemeinschaft, Dantestraße 34, Schwimmbad Referentin: Evelyn Zöschg Schiona, gepr. Bademeisterin, Aquafitness Trainerin, Kosmetikerin, Meran Gebühr: Euro 123,00 / Euro 118,00 für KVW Mitglieder Code: 16F50E06 Kurs E I Zeit Bezirk Meran: Mi. 23.09.2015 - Mi. 16.12.2015 Dauer: 12 Abende, jew. Mi., 19.30 Uhr - 20.30 Uhr, entfällt am 04.11.2015 Ort: Meran, Pastor Angelicus, Bezirksgemeinschaft, Dantestraße 34, Schwimmbad Referentin: Evelyn Zöschg Schiona, gepr. Bademeisterin, Aquafitness Trainerin, Kosmetikerin, Meran Gebühr: Euro 105,00 / Euro 100,00 für KVW Mitglieder Code: 15H50E12 Kurs E II Zeit Bezirk Meran: Mi. 13.01.2016 - Mi. 20.04.2016 Dauer: 14 Abende, jew. Mi., 19.30 Uhr - 20.30 Uhr, entfällt am 10.02.2016 Ort: Meran, Pastor Angelicus, Bezirksgemeinschaft, Dantestraße 34, Schwimmbad Referentin: Evelyn Zöschg Schiona, gepr. Bademeisterin, Aquafitness Trainerin, Kosmetikerin, Meran Gebühr: Euro 123,00 / Euro 117,00 für KVW Mitglieder Code: 16F50E03 Kurs F I Zeit Bezirk Meran: Do. 17.09.2015 - Do. 10.12.2015 Dauer: 12 Vormittage, jew. Do., 9.00 Uhr - 10.00 Uhr, entfällt am 05.11.2015 Ort: Meran, Sportzentrum Liebeswerk, Goethestraße 15, Schwimmbad Referentin: Gabriela Neumannovà Rainer, Diplom-Sportpädagogin, Meran Gebühr: Euro 105,00 / Euro 100,00 für KVW Mitglieder Code: 15H50E23 Kurs F II Zeit Bezirk Meran: Do. 21.01.2016 - Do. 26.05.2016 Dauer: 16 Vormittage, jew. Do., 9.00 Uhr - 10.00 Uhr, entfällt am 04.02., 11.02., 24.03.2016 Ort: Meran, Sportzentrum Liebeswerk, Goethestraße 15, Schwimmbad Referentin: Gabriela Neumannovà Rainer, Diplom-Sportpädagogin, Meran Gebühr: Euro 140,00 / Euro 135,00 für KVW Mitglieder Code: 16F50E11

137


GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Bewegung

Kurs G Zeit Bezirk Meran: Fr. 18.09.2015 - Fr. 29.04.2016 Dauer: 26 Vormittage, jew. Fr., 9.00 Uhr - 10.00 Uhr, entfällt am 06.11., 25.12.2015, 01.01., 08.01., 05.02., 12.02., 25.03.2016 Ort: Meran, Pastor Angelicus, Bezirksgemeinschaft, Dantestraße 34, Schwimmbad Referentin: Margit Maria Pöhl Paviolo, Riffian Gebühr: Euro 213,00 / Euro 204,00 für KVW Mitglieder Code: 15H50E15 Veranstalter: KVW Ortsgruppe Riffian-Kuens Zeit Bezirk Meran: Di. 08.09.2015 - Di. 27.10.2015 Dauer: 8 Abende, jew. Di., 19.30 Uhr - 20.30 Uhr Ort: Riffian, Hotel Zirmerhof Referentin: Margit Maria Pöhl Paviolo, Riffian Gebühr: Euro 80,00 / Euro 77,00 für KVW Mitglieder, (wird von OG kassiert) Hinweis: Anmeldung bei Maria Kuen Pircher Verdorfer, Tel. 0473 241 054, Monika Hopfhauer, Tel. 0473 240 101 Code: 15H50E70 1. Turnus Veranstalter: KVW Ortsgruppe Sterzing Zeit Bezirk Wipptal: Mi. 23.09.2015 - Mi. 02.12.2015 Dauer: 10 Vormittage, jew. Mi., 8.00 Uhr - 9.00 Uhr, entfällt am 04.11.2015 Ort: Sterzing, Balneum, Karl-Riedmann Platz Nr. 5 Sportzone, Schwimmbad ReferentIn: Polisportiva Avi Vipiteno, Sterzing Gebühr: Euro 60,00 / Euro 55,00 für KVW Mitglieder, exklusive Eintritt ins Schwimmbad Code: 15H50A05 2. Turnus Veranstalter: KVW Ortsgruppe Sterzing Zeit Bezirk Wipptal: Mi. 23.09.2015 - Mi. 02.12.2015 Dauer: 10 Vormittage, jew. Mi., 9.00 Uhr - 10.00 Uhr, entfällt am 04.11.2015 Ort: Sterzing, Balneum, Karl-Riedmann Platz Nr. 5 Sportzone, Schwimmbad ReferentIn: Polisportiva Avi Vipiteno, Sterzing Gebühr: Euro 60,00 / Euro 55,00 für KVW Mitglieder, exklusive Eintritt ins Schwimmbad Code: 15H50A06 3. Turnus Veranstalter: KVW Ortsgruppe Sterzing Zeit Bezirk Wipptal: Do. 24.09.2015 - Do. 03.12.2015 Dauer: 10 Vormittage, jew. Do., 9.00 Uhr - 10.00 Uhr, entfällt am 05.11.2015 Ort: Sterzing, Balneum, Karl-Riedmann Platz Nr. 5 Sportzone, Schwimmbad ReferentIn: Polisportiva Avi Vipiteno, Sterzing Gebühr: Euro 60,00 / Euro 55,00 für KVW Mitglieder, exklusive Eintritt ins Schwimmbad Code: 15H50A07

138


Bewegung

GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Wassergymnastik für Senioren - Schnupperkurs Durch die Leichtigkeit im Wasser und die große Bewegungsfreiheit ist Wassergymnastik für Senioren besonders effektiv. Verschiedene Übungen bei der Wassergymnastik für Senioren sind wichtig, da die Gelenk- und Rückenmuskulatur nicht nur entlastet, sondern auch gestärkt werden. Wassergymnastik fördert die Beweglichkeit und Koordination älterer Menschen. Ein sehr wichtiger Aspekt ist auch das Gemeinschaftsgefühl und der Spaß, denn Wassergymnastik macht in einer Gruppe wesentlich mehr Freude, als wenn man sie alleine praktiziert. Veranstalter: KVW Ortsgruppe Riffian-Kuens Zeit Bezirk Meran: Di. 08.09.2015 - Di. 29.09.2015 Dauer: 4 Abende, jew. Di., 18.30 Uhr - 19.15 Uhr Ort: Riffian, Hotel Zirmerhof Referentin: Margit Maria Pöhl Paviolo, Riffian Gebühr: Euro 40,00 / Euro 38,00 für KVW Mitglieder, (wird von OG kassiert) Hinweis: Anmeldung bei Maria Kuen Pircher Verdorfer, Tel. 0473 241 054, Monika Hopfhauer, Tel. 0473 240 101 Code: 15H50E59

Schwimmkurs für Erwachsene Erwachsene NichtschwimmerInnen lernen grundlegende Schwimmfertigkeiten, sodass sie diesen gesunden und angenehmen Sport in Zukunft auch ohne Hilfsmittel ausüben können und die Scheu vor dem Wasser verlieren. Zielgruppe: AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse. Zeit Bezirk Meran: Mi. 30.09.2015 - Mi. 09.12.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Mi., 17.30 Uhr - 18.30 Uhr, entfällt am 04.11.2015 Ort: Meran, Pastor Angelicus, Bezirksgemeinschaft, Dantestraße 34, Schwimmbad Referentin: Margit Maria Pöhl Paviolo, Riffian Gebühr: Euro 150,00 / Euro 145,00 für KVW Mitglieder Code: 15H50E17 Zielgruppe: AnfängerInnen und Fortgeschrittene Veranstalter: KVW Ortsgruppe Wiesen Zeit Bezirk Wipptal: Sa. 19.09.2015 - Sa. 21.11.2015 Dauer: 10 Vormittage, jew. Sa., 9.00 Uhr - 10.00 Uhr Ort: Sterzing, Balneum, Karl-Riedmann Platz Nr. 5 Sportzone, Schwimmbad ReferentIn: Polisportiva Avi Vipiteno, Sterzing Gebühr: Euro 73,00 / Euro 70,00 für KVW Mitglieder, Exklusive Eintrittspreis Schwimmbad Code: 15H50A03

139


GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Bewegung

Treffpunkt Tanz: Tanzen ab der Lebensmitte Mit Tanz gesund bleiben. Tanzen ist gesund und macht Spaß, hält Herz und Kreislauf in Schwung, fördert die Beweglichkeit, trainiert das Gedächtnis und die Koordination und gelingt selbst, wenn man in jüngeren Jahren nicht getanzt hat. Tanzen bietet die Möglichkeit des geselligen Beisammenseins. Tanzen bringt Freude und Entspannung bei rhythmischer Bewegung in froher Gemeinschaft. Veranstalter: KVW Ortsgruppe Algund Zeit Bezirk Meran: Mi. 04.11.2015 - Mi. 02.12.2015 Dauer: 5 Vormittage, jew. Mi., 9.00 Uhr - 10.30 Uhr Ort: Algund, Vereinshaus Peter Thalguter Referentin: Notburga Wolf Erlacher, Partschins Gebühr: Euro 35,00 / Euro 32,00 für KVW Mitglieder, (wird von OG kassiert) Hinweis: Information und Anmeldung bei Monika Illmer, Tel. 0473 448 437 Code: 15H50A01 Veranstalter: KVW Ortsgruppe Meran Zeit Bezirk Meran: Mo. 28.09.2015 - Mo. 07.12.2015 Dauer: 10 Vormittage, jew. Mo., 9.00 Uhr - 10.30 Uhr Ort: Meran, Pfarrsaal Maria Himmelfahrt, Speckbacherstraße 24 Referentin: Martha Bauer Zinicola, Lana Gebühr: Euro 55,00, (wird von OG kassiert) Hinweis: Anmeldung bei Siegfried Gufler, Tel. 0473 230 384 (mittags/abends) Code: 15H50A12 Veranstalter: KVW Ortsgruppe Lana Zeit Bezirk Meran: Di. 13.10.2015 - Di. 22.12.2015 Dauer: 10 Abende, jew. Di., 18.30 Uhr - 20.00 Uhr Ort: Lana, Raiffeissenhaus Lana, Grüner Saal Referentin: Notburga Pircher Friedl, Seniorentanzleiterin, Lana Gebühr: wird noch bekannt gegeben Hinweis: Information und Anmeldung bei KVW Lana, Tel. 339 755 4988 Code: 15H50A17 Veranstalter: KVW Ortsgruppe Lana Zeit Bezirk Meran: Do. 15.10.2015 - Do. 17.12.2015 Dauer: 10 Nachmittage, jew. Do., 14.45 Uhr - 16.15 Uhr Ort: Lana, Raiffeissenhaus Lana, Grüner Saal Referentin: Barbara Dietl Unterholzner, Lana Gebühr: wird noch bekannt gegeben Hinweis: Information und Anmeldung bei KVW Lana, Tel. 339 755 4988 Code: 15H50A18

140


Tanzkurse

beginnen

I corsi di ballo iniziano! Lerne Tanzen! Discofox, Walzer, Foxtrott, Polka, Boarisch Dienstag/Martedì Freitag/Venerdì Mittwoch/Mercoledì Donnerstag/Giovedì Dienstag/Martedì Freitag/Venerdì

06.10.2015 16.10.2015 21.10.2015 29.10.2015 10.11.2015 20.11.2015

21.00 21.00 19.30 20.15 19.30 19.30

-

22.30 22.30 21.00 21.45 21.00 21.00

22.10.2015 22.10.2015

21.15 - 22.15 20.15 - 21.15

06.10.2015

21.00 - 22.00

Salsa!!! Donnerstag/Giovedì 1. Stufe Donnerstag/Giovedì 2. Stufe

Kizomba!!! Dienstag/Martedì

Dance - Freestyle (ohne Partner) Montag/Lunedì

05.10.2015

19.15 - 20.15

01.10.2015

19.10 - 20.05

07.10.2015 07.10.2015

15.45 - 16.45 16.45 - 17.45

07.10.2015

17.45 - 18.45

Zumba Donnerstag/Giovedì

Breakdance Mittwoch/Mercoledì 1. Stufe Mittwoch/Mercoledì 2. Stufe

Hip Hop pur! Mittwoch/Mercoledi

Hip Hop - Videoclipdancing Mittwoch/Mercoledì Freitag/Venerdì

07.10.2015 02.10.2015

17.00 - 18.00 17.30 - 18.30

05.10.2015 08.10.2015 01.10.2015 01.10.2015 02.10.2015

15.00 16.00 17.00 17.30 16.30

Dance 4 Kids Montag/Lunedì 4-6 Jahre Donnerstag/Giovedì 4-6 Jahre Donnerstag/Giovedì 7-9 Jahre Donnerstag/Giovedì 9-12 Jahre 9-12 Jahre Freitag/Venerdì

-

15.45 16.45 18.00 18.30 17.30

Fortgeschrittene Stufen Montag - Freitag Progrediti da lunedì a venerdì

Änderungen vorbehalten - salvo modifiche

Anmeldung und Info unter: Black&White Dancers ATSV Meran, Postgranz 8/E Tel. 329 21 11 671 oder 0473 212525, www.tanz.it, info@tanz.it Bankkoordinaten: Raiffeisen Meran IT40 F081 3358 5930 0004 0120 266


GESUNDHEIT WOHLBEFINDEN

Bewegung

Veranstalter: KVW Ortsgruppe Lana Zeit Bezirk Meran: Do. 15.10.2015 - Do. 17.12.2015 Dauer: 10 Treffen, 16.30 Uhr - 18.00 Uhr Ort: Lana, Raiffeissenhaus Lana, Grüner Saal Referentin: Barbara Dietl Unterholzner, Lana Gebühr: wird noch bekannt gegeben Hinweis: Information und Anmeldung bei KVW Lana, Tel. 339 755 4988 Code: 15H50A19 Veranstalter: KVW Ortsgruppe Sterzing Zeit Bezirk Wipptal: Mi. 23.09.2015 - Mi. 25.11.2015 Dauer: 10 Treffen, jew. Mi., 16.00 Uhr - 17.30 Uhr Ort: Sterzing, Pausesaal Haus Sternbach Referentinnen: Helene Knollenberger Hofer, Pfitsch, Annemarie Steiner Seppi, Pfitsch Gebühr: Euro 55,00 / Euro 50,00 für KVW Mitglieder Code: 15H50A10

„Da tanzt der Bär!“ - Es wird wieder getanzt in Schlanders Freude an gemeinsamer Bewegung und der Spaß miteinander stehen im Mittelpunkt der Gruppentänze. Die Tänze sind leicht erlernbar und fördern Kreislauf, Atmung, Kondition und Koordination auf spielerische Weise. Man tanzt "solo", aber gleichzeitig synchron mit anderen bei Disco Fox, Country, ChaCha. Die einzelnen TeilnehmerInnen tanzen in Reihen und Linien vor- und nebeneinander, somit kann auch ohne Partner teilgenommen werden. Für jedes Alter geeignet, ob für AnfängerInnen oder Tanzbegeisterte. Auch Männer sind herzliche eingeladen! Veranstalter: KVW Seniorenclub - Ortsgruppe Schlanders Zeit Bezirk Vinschgau: Di. 13.10.2015 - Di. 01.12.2015 Dauer: 8 Abende, jew. Di., 20.00 Uhr - 21.30 Uhr Ort: Schlanders, Raum wird noch bekannt gegeben Referent: Günther, Schlanders Gebühr: Euro 35,00, (wird von OG kassiert) Hinweis: Information und Anmeldung bei Irmengard Stecher, Tel. 340 157 9412 Code: 15H50A22

Tanz dich fit - Gesundheitsgymnastik Veranstalter: KVW Ortsgruppe Kiens/Hofern Zeit Bezirk Pustertal: Do. 01.10.2015 - Do. 26.11.2015 Dauer: 9 Abende, jew. Do., 19.30 Uhr - 20.30 Uhr Ort: Kiens, Vereinshaus Kiens Referentin: Veronika Außerhofer, Gais Gebühr: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Hinweis: Information und Anmeldung bei Helene Seebacher, Tel. 340 050 6906 Code: 15H50E60

142


kreativit채t essen & trinken


KREATIVITÄT – ESSEN & TRINKEN

Kreativität

Fotokurs für EinsteigerInnen Nicht nur knipsen, sondern Bilder gestalten! Die digitalen Fotoapparate sind HightechGeräte und verfügen über viele Funktionen und Einstellungen. Diese vielen Möglichkeiten können manchmal überfordern und lassen uns zur Automatik greifen. Damit die Bilder aber auch so werden, wie wir es uns vorstellen, müssen wir uns mit der Technik und den Möglichkeiten auseinandersetzen. Wir müssen uns in erster Linie von der Automatik verabschieden und uns fürs Fotografieren genügend Zeit nehmen. Dieser Kurs richtet sich daher an alle, denen das bloße Abknipsen nicht mehr genügt und die sich eine aktivere und kreativere Herangehensweise an das Thema Fotografie wünschen. Am ersten Abend werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet: Grundeinstellungen beim Fotoapparat, wie z. B. Blende und Verschlusszeiten, Motivwahl und gestalterische Prinzipien für eine gelungene Fotokomposition wie z. B. Vorder- und Hintergrund, Gegenlichtaufnahmen, Bildwinkel. Darauf begeben wir uns an zwei Samstagnachmittagen auf eine "Bilderreise" ins Freie, probieren, tauschen uns aus und vertiefen das Erlernte. In der letzten abschließenden theoretischen Einheit werden die Themen Bildarchivierung, Bilderdruck angeschnitten und die erstellten Bilder gemeinsam besprochen. Die beiden theoretischen Einheiten finden im KVW Kursraum statt. Gebühr: Euro 112,00 / Euro 107,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: Digitale Kompaktkamera oder Spiegelreflexkamera samt Zubehör (inkl. Benutzerhandbuch) Zeit Bezirk Brixen: Mo. 19.10.2015 - Mi. 04.11.2015 Dauer: 4 Treffen, Mo. 19.10., 19.30 Uhr - 21.30 Uhr, Sa. 24.10., 13.30 Uhr - 16.30 Uhr, Sa. 31.10., 13.30 Uhr - 16.30 Uhr, Mi. 04.11., 19.30 Uhr - 21.30 Uhr Ort: Brixen, KVW Kursraum, Hofgasse 2 Referent: Fabian Haspinger, Welsberg-Taisten Code: 15H40C07 Zeit Bezirk Pustertal: Do. 08.10.2015 - Do. 22.10.2015 Dauer: 4 Treffen, Do. 08.10., 19.30 Uhr - 21.30 Uhr, Sa. 10.10., 13.30 Uhr - 16.30 Uhr, Sa. 17.10., 13.30 Uhr - 16.30 Uhr, Do. 22.10., 19.30 Uhr - 21.30 Uhr Ort: Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Referent: Fabian Haspinger, Welsberg-Taisten Code: 15H40C01 Zeit Bezirk Vinschgau: Do. 08.10.2015 - Do. 22.10.2015 Dauer: 4 Treffen, Do. 08.10., 19.30 Uhr - 21.30 Uhr, Sa. 10.10., 13.00 Uhr - 16.00 Uhr, Sa. 17.10., 13.00 Uhr - 16.00 Uhr, Do. 22.10., 19.30 Uhr - 21.30 Uhr Ort: Schlanders, KVW Kursraum, Hauptstraße 131 Referent: Thomas Zagler, Grafiker, Schlanders Code: 15H40C05

144


Kreativität

KREATIVITÄT – ESSEN & TRINKEN

60+ Fotokurs für AnfängerInnen Einfach fotografieren lernen. Digital- und Spiegelreflexkameras sind zum Begleiter von Senioren geworden. Ob auf Reisen, bei Freizeitaktivitäten, bei Familienfeiern oder einfach als Hobby. Viele Senioren wissen allerdings nicht, was man bei der Kamera einstellen kann. In diesem Kurs lernen Sie gemeinsam mit anderen Senioren und mit Ihrem eigenen Gerät, worauf Sie achten sollten. Das erste Treffen befasst sich mit Hintergrundwissen, wie Motivwahl, Blickwinkel und allgemeinen Grundsätzen der Fotografie sowie Einstellungen der Geräte. Beim folgenden Treffen wird praktisch im Freien das Theoriewissen erweitert. Gemeinsam werden in seniorengerechter Atmosphäre die Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Fotografie erkundet. Veranstalter: KVW Senioren Zeit Bezirk Bozen: Mo. 19.10.2015 - Fr. 23.10.2015 Dauer: 2 Vormittage, 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Ort: Bozen, Kolpinghaus, Adolph-Kolping-Straße 3 Referentin: Marion Lafogler, Fotografin, Bozen Gebühr: Euro 75,00 / Euro 72,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: Digitale oder Spiegelreflexkamera inkl. Zubehör und Bedienungsanleitung Code: 15H40C08

Bozen, Sparkassenstr. 13 - Tel 0471 973 519 - bozen@familienberatung.it - www.familienberatung.it Bruneck, Oberragen 15 - Tel 0474 555 638 - bruneck@familienberatung.it Meran, Rennweg 6 - Tel. 0473 210 612 - meran@familienberatung.it Schlanders, Hauptstr. 40 - Tel. 0473 870 021 I St. Ulrich, Reziastr. 94 - Tel 0471 973 519


KREATIVITÄT – ESSEN & TRINKEN

Kreativität

Fotografieren mit meiner Spiegelreflex Das praxisorientierte Seminar vermittelt den TeilnehmerInnen, AnfängerInnen als auch Leichtfortgeschrittenen, umfassende Tipps und Tricks für das Fotografieren mit der Spiegelreflexkamera. Ziel des Seminars ist es, dass die TeilnehmerInnen grundlegende Anwendungen der eigenen Spiegelreflexkamera kennenlernen und erproben können. Die TeilnehmerInnen lernen wie man Blende und Zeit richtig nutzt um das gewünschte Bild zu erzielen. Sie lernen optimale Lichtverhältnisse zu erkennen und zu berücksichtigen und auf Weißabgleich und Lichtempfindlichkeit zu achten. Es werden vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten durch Bildeinstellungen und Bildaufteilungen für eine gelungene Bildkomposition vermittelt. Das Seminar gliedert sich in folgende Teile: 1. Theoretische Einführung: Blende und Zeit, Gestaltungsmöglichkeiten (verschiedene Perspektiven und Gestaltungselemente); Analyse von verschiedenen Bildern 2. Praktischer Teil: Ausflug mit gemeinsamer Umsetzung der Theorie in die Praxis (bei schlechtem Wetter findet der praktische Teil im Kursraum statt) Referentin: Marion Lafogler, Fotografin, Bozen Gebühr: Euro 125,00 / Euro 119,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: Spiegelreflexkamera, eventuell Stativ Zeit Bezirk Bozen: Fr. 02.10.2015 - Sa. 03.10.2015 Dauer: 2 Treffen, Fr. 02.10., 19.00 Uhr - 22.00 Uhr, Sa. 03.10., 9.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: Bozen, Kolpinghaus Bozen, Clubraum Hinweis: Anmeldeschluss ist eine Woche vor Seminarbeginn! Code: 15H40C04 Zeit Bezirk Meran: Fr. 16.10.2015 - Sa. 17.10.2015 Dauer: 2 Treffen, Fr. 16.10., 19.00 Uhr - 22.00 Uhr, Sa. 17.10., 9.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: Meran, KVW Kursraum 84, Otto-Huber-Straße 84 (KVW Bürogebäude - Hintereingang Carolinum) Code: 15H40C03

Fotogeschenke Die schönsten Geschenke sind jene mit der persönlichen Note. Und was eignet sich besser dafür als Fotografien. Damit es nicht immer beim klassischen eingerahmten Bild bleibt, lernen Sie in diesem Kurs was sie aus Ihren Bildern machen können. Kleine Fingerübungen führen Sie in das Gestaltungsprogramm von CEWE (Europas Marktführer im Bereich Fotobüchern) ein und zeigen Ihnen die Vielfalt an Fotogeschenken. Als „Kurszuckerl“ gibt es einen kleinen Gutschein für Sie. Zeit Bezirk Pustertal: Mo. 09.11.2015 - Mi. 18.11.2015 Dauer: 4 Abende, jew. Mo. und Mi., 19.30 Uhr - 21.30 Uhr Ort: Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Referentin: Caroline Renzler, Grafikerin, EDV-Referentin, Welsberg-Taisten Gebühr: Euro 95,00 / Euro 90,00 für KVW Mitglieder Code: 15H65A20

146


Kreativität

KREATIVITÄT – ESSEN & TRINKEN

Fotoexperimente Warum nicht einmal mit der Kamera einige Experimente wagen? Abstrakte und unscharfe, verwischte und verzogene Bilder gestalten, mit Rauch, Farben und Wasser experimentieren? In diesem Kurs wird das theoretische Basiswissen anhand von spannenden und unkonventionellen Übungen vertieft. Einfach überraschen lassen! Zielgruppe: Alle, die Spaß und Neugierde am Fotografieren haben. Voraussetzungen: Basiswissen in der Fotografie, Umgang mit der eigenen Kamera Zeit Bezirk Pustertal: Do. 19.11.2015 - Do. 26.11.2015 Dauer: 2 Abende, jew. 19.00 Uhr - 22.00 Uhr Ort: Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Referent: Fabian Haspinger, Welsberg-Taisten Gebühr: Euro 85,00 / Euro 80,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: Digitale Kompaktkamera oder Spiegelreflexkamera samt Zubehör (inkl. Benutzerhandbuch), technische Ausrüstung wie Stativ, Kabelauslöser oder Fernauslöser (Infrarotauslöser) Code: 15H40C06

Fotoworkshop Lichterglanz Die Fotografie am Abend und in der Nacht ist faszinierend und komplex zugleich. So eröffnet sie uns auf der einen Seite neue Perspektiven, z. B. indem wir mit langen Zeiten belichten oder uns bewusst für Bewegungsunschärfe entscheiden. Auf der anderen Seite setzt diese Art der Fotografie ein entsprechendes Basiswissen voraus. Die Weihnachtszeit mit ihrem Lichterglanz bietet uns ein breites Spektrum an Motiven, sodass wir uns intensiv mit der Materie auseinander setzen können. An zwei Praxisabenden werden wir uns Schritt für Schritt der Nachtfotografie und Fotografie in der Dämmerung nähern und auch ihre kreativen Seiten vollends auskosten. Zielgruppe: Alle, die Spaß und Neugierde am Fotografieren haben. Voraussetzungen: Basiswissen in der Fotografie, Umgang mit der eigenen Kamera Zeit Bezirk Pustertal: Do. 03.12.2015 - Do. 10.12.2015 Dauer: 2 Abende, Do. 03.12., Do. 10.12., 19.00 Uhr - 22.00 Uhr Ort: Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Referent: Fabian Haspinger, Welsberg-Taisten Gebühr: Euro 85,00 / Euro 80,00 für KVW Mitglieder Mitzubringen: Digitale Kompaktkamera oder Spiegelreflexkamera samt Zubehör (inkl. Benutzerhandbuch), technische Ausrüstung wie Stativ, Kabelauslöser oder Fernauslöser (Infrarotauslöser), Taschenlampe oder LED-Lampe für Experimente mit Lichtmalerei, warme Bekleidung Code: 15H40C02

147


KREATIVITÄT – ESSEN & TRINKEN

Kreativität

Nähkurs Dieser Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse im Umgang mit Ihrer Nähmaschine sowie die Fertigkeit, meistgebrauchte Änderungen an Kleidungstücken (Säume von Röcken, Hosen, Ärmeln, Einnähen von Reißverschlüssen und ähnliche Reparaturen) selbst vorzunehmen. Auch eigene Ideen und Kreativität sollen nicht zu kurz kommen. Ort: Meran, KVW Kursraum 84, Otto-Huber-Straße 84 (KVW Bürogebäude - Hintereingang Carolinum) Referentin: Anneliese Pixner, Schneiderin, Meran Gebühr: Euro 60,00 / Euro 55,00 für KVW Mitglieder Hinweis: Information und Anmeldung bei Maria Luise Addis, Tel. 338 826 6857 Mitzubringen: funktionsfähige Nähmaschine und Nähmaschinennadeln Nr. 70 oder 80, Stoffreste, Nähfaden, Stoffschere, Stecknadeln, Schneiderkreide, Maßband Kurs für AnfängerInnen Veranstalter: KVW Ortsgruppe Meran Zeit Bezirk Meran: Di. 22.09.2015 - Do. 08.10.2015 Dauer: 6 Vormittage, jew. Di. und Do., 9.00 Uhr - 11.30 Uhr Code: 15H40B03 Kurs für Fortgeschrittene Veranstalter: KVW Ortsgruppe Meran Zeit Bezirk Meran: Di. 13.10.2015 - Do. 29.10.2015 Dauer: 6 Vormittage, jew. Di. und Do., 9.00 Uhr - 11.30 Uhr Code: 15H40B04

Upcycling - Restyle your clothes Jede/r hat alte Klamotten im Kleiderschrank hängen, die man nicht mehr anzieht, da sie außer Mode geraten sind oder einfach schon zu oft getragen wurden. Einfache Änderungen wie eine Applikation oder ein Entfernen eines Bündchens können aus einem alten Kleidungsstück ein neues Kleidungsstück machen. Bringen Sie ihre alten ausrangierten Klamotten mit und wir gestalten sie gemeinsam um. Zielgruppe: Hobbyschneider/Innen Voraussetzungen: Nähkenntnisse erforderlich Zeit Bezirk Wipptal: Sa. 17.10.2015, 10.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: Sterzing, KVW Kursraum, Streunturngasse 5 Referentin: Petra Dorigoni, selbständige Schneiderin und Modedesignerin, Dorf Tirol Gebühr: Euro 62,00 / Euro 57,00 für KVW Mitglieder, plus Materialspesen (15 Euro) Mitzubringen: 1 Nähmaschine, Nähfäden für die Stoffe , 1 Lineal, Bleistift, Markierstift oder Schneiderkreide, Stoffschere, Fadenschere, Stecknadeln, Nähnadel, Maßband Code: 15H40B02

148


Kreativität

KREATIVITÄT – ESSEN & TRINKEN

Potschn filzen Nie mehr kalte Füße. Wir filzen warme und heimelige Hauspatschn in allen Varianten: flach, hoch, stiefelettenartig, Baby- und Kinderpatschler für kalte und müde Füße. Zeit Bezirk Wipptal: Fr. 02.10.2015 - Sa. 03.10.2015 Dauer: 2 Abende, 19.00 Uhr - 22.00 Uhr Ort: Sterzing, KVW Kursraum, Streunturngasse 5 Referentin: Maria Anna Ganthaler Hofer, Ratschings Gebühr: Euro 62,00 / Euro 57,00 für KVW Mitglieder, zzgl. Euro 10,00 je nach verwendetem Material Mitzubringen: 1 Eimer ca. 5 Liter, 1 Kernseife, 1 Schwamm, 1 Geschirrtuch, 1 scharfe Schere, Zange, eventuell ein Stück Linoleumboden (dünn, ca 40 x 30 oder auch kleiner, je nach Patschengröße). Wolle bringt die Referentin mit, kann aber auch selbst mitgebracht werden. Code: 15H40B05

Trocken filzen Wir filzen Feen und/oder einen Engel. Über die Referentin erhalten Sie das Material und die Filznadel, beides wird über die Referentin verrechnet. Veranstalter: KVW Ortsgruppe Riffian-Kuens Zeit Bezirk Meran: Do. 22.10.2015, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr Ort: Riffian, Altenheim Sternguat, Seniorenraum Referentin: Zuzana Frei Gebühr: Euro 10,00, + Materialspesen (wird von OG kassiert) Hinweis: Anmeldung bei Maria Kuen Pircher Verdorfer, Tel. 0473 241 054, Monika Hopfhauer, Tel. 0473 240 101 Mitzubringen: Holzunterlage und ein Schwamm Code: 15H40B08

Flechten mit Weide Flechten ist ein traditionsreiches Handwerk, das auch heute noch fasziniert. Mit kreativen, neuen Techniken flechten wir aus Weide eine Blumenranke, ein schönes Dekorationsstück für Haus und Garten. Dabei erleben wir den Bezug zur Natur und die unendliche Gestaltungsmöglichkeit eines auch bei uns heimischen Materials. Zeit Bezirk Wipptal: Do. 22.10.2015, 14.00 Uhr - 19.00 Uhr Ort: Sterzing, KVW Kursraum, Streunturngasse 5 Referentin: Birgit Obrist, Klausen Gebühr: Euro 48,00 / Euro 43,00 für KVW Mitglieder, zzgl. Materialspesen (ca. 10 Euro pro Person) Code: 15H40B01

149


KREATIVITÄT – ESSEN & TRINKEN

Kreativität

Kerzen für Allerheiligen und Weihnachten Zusätzlich zu den schon bekannten Motiven werden im Kurs zahlreiche neue Kerzendekorationen für Allerheiligen und Weihnachten vorgestellt. Sie sind teilweise wiederum mit Wachsplatten, Wachsfarben, Schriften, Perlen, Glitzer, Wachsmotiven sowie ausgestanzten Formen dekoriert und es werden auch neue Dekorationstechniken gezeigt. Von der Referentin werden verschiedene Vorlagen zur Verfügung gestellt. Bei diesem Kurs haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, bis zu 3 Kerzen selbst zu gestalten und am Ende des Kurses mit nach Hause zu nehmen. Zeit Bezirk Wipptal: Do. 15.10.2015, 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Ort: Sterzing, KVW Kursraum, Streunturngasse 5 Referentin: Pia Pedevilla, Designerin, Buchautorin, Bruneck Gebühr: Euro 60,00 / Euro 55,00 für KVW Mitglieder, plus Materialspesen (ca. 20 Euro) Mitzubringen: Bleistift und Schere, Nagelschere, kleines Lineal und eine Schürze Code: 15H40B06

Kreativgruppe Wer Freude am Basteln und Handarbeiten hat, ist bei uns genau richtig! Stricken, Häkeln, Sticken, Nähen, Basteln und alte oder unbekannte Handarbeitstechniken - alles findet hier seinen Platz. In der Gruppe werden Erfahrungen, Tricks und Tipps weitergegeben, es können sich Anregungen geholt werden und es wird viel Zeit zum Ausprobieren zur Verfügung gestellt. Es wird auch je nach Jahreszeit gebastelt, somit sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt! Einstieg jederzeit möglich. Kontinuierliches Erscheinen ist erwünscht, aber keine Bedingung. Veranstalter: KVW Ortsgruppe Meran Zeit Bezirk Meran: Mo. 14.09.2015 - Mo. 13.06.2016 Dauer: 33 Abende, jew. Mo., 20.00 Uhr - 22.00 Uhr Ort: Meran, KVW Bastelraum, Otto-Huber-Straße 84, Eingang Carolinum Referentin: Regina Fieg Schgör, Meran Gebühr: kostenlos Hinweis: Anmeldung bei Regina Schgör, Tel. 0473 237 210 (mittags oder abends) Code: 15H40B09

150


Kreativität

KREATIVITÄT – ESSEN & TRINKEN

Naturzauber Dekorationen aus Holz und Naturmaterialien. Wir basteln dekorative Holzfiguren (die bereits vorgesägt sind), z. B. Engel, Rentiere, Weihnachtsmänner, Eulen usw., aus Altholz und/oder Leimholz, Holzscheiben, Scheiten und Pfosten. Diese Figuren werden mit Naturmaterialien (Wolle, Äste, Zapfen, Filz usw.) geschmückt. Des Weiteren werden auch Weihnachtskugeln, Kränze und Sterne aus Bändern gemacht! In diesem Kurs werden bis zu 4 Arbeiten hergestellt. Zeit Bezirk Wipptal: Sa. 24.10.2015, 9.00 Uhr - 16.30 Uhr Ort: Sterzing, KVW Kursraum, Streunturngasse 5 Referentin: Pia Pedevilla, Designerin, Buchautorin, Bruneck Gebühr: Euro 75,00 / Euro 70,00 für KVW Mitglieder, zzgl. 25,00 Euro Materialspesen Mitzubringen: Schürze, Schere Code: 15H40B07

Gärtnerei

REICHERT


KREATIVITÄT – ESSEN & TRINKEN

Kreativität

Naturkosmetik selbstgemacht Kräuter eignen sich für die Körperreinigung von innen und von außen und können zu pflegenden Lotionen, Peelings, Salben und Cremes verarbeitet werden. Gemeinsam mit speziellen Wasseranwendungen und Temperaturreizen unterstützen sie Atmung, Kreislauf und Hautbild und helfen mit, die Säure-Basen-Balance herzustellen. Der Workshop beinhaltet das Kennenlernen kosmetischer Ausgangsmaterialien und die Herstellung verschiedener Pflegeprodukte. Zeit Bezirk Meran: Sa. 10.10.2015, 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Ort: Meran, KVW Kursraum 84, Otto-Huber-Straße 84 (KVW Bürogebäude - Hintereingang Carolinum) Referentin: Hildegard Schweigkofler Kreiter, Eppan a.d.W. Gebühr: Euro 42,00 / Euro 40,00 für KVW Mitglieder Code: 15H50D01

Eintauchen in die Welt der Düfte Ätherische Öle kommen zum Einsatz für unterschiedliche Raumbeduftungen: - zur Entspannung - zum Wohlfühlen - zur Reinigung - zum Vorbeugen bei Erkältungen - konzentrationsfördernd (Lernhilfe) - bei schlechten Gerüchen (z. B. Kochen) Gemeinsam kreieren wir einen Raumduft (Raumspray)! Zeit Bezirk Wipptal: Mo. 26.10.2015, 19.30 Uhr - 21.30 Uhr Ort: Sterzing, KVW Kursraum, Streunturngasse 5 Referentin: Brigitta Holzner Fassnauer, Kneipp®-Gesundheitstrainerin, Aromatologin, Ratschings Gebühr: Euro 30,00 / Euro 25,00 für KVW Mitglieder, zzgl. Euro 8,00 Materialspesen, diese werden vor Ort bezahlt Code: 15H50D07

Info- und Anmeldetag zum Gitarrekurs Infotreffen mit Gruppeneinteilung für AnfängerInnen und Fortgeschrittene. Die darauffolgenden Treffen werden gemeinsam vereinbart. Für Jugendliche und Erwachsene Veranstalter: KVW Ortsgruppe Schlanders Zeit Bezirk Vinschgau: Sa. 17.10.2015, 16.00 Uhr - 17.00 Uhr Ort: Schlanders, Haus der Begegnung (JUZE) Referent: Harald Lösch, Gitarrenlehrer, Latsch Gebühr: wird Ihnen beim Infotreffen mitgeteilt Hinweis: Information und Anmeldung bei Walter Viertler, Tel. 0473 732 379 Code: 15H40F02

152


Essen & Trinken

KREATIVITÄT – ESSEN & TRINKEN

Einführung in das vegane Kochen Sie interessieren sich für die rein pflanzliche Küche und entspannen beim gemeinsamen Kochen mit Gleichgesinnten? Dann sind Sie bei diesem Workshop genau richtig! In einer häuslichen Küchen-Atmosphäre werden theoretische Inhalte besprochen und dann im Kochtopf der Praxis zu ausgewogenen Gerichten verarbeitet. Die Rezepte glänzen mehr mit Alltagstauglichkeit und Umsetzbarkeit als mit Extravaganz und Schnickschnack. Auch interkulturelle Kochaspekte und saisonal-regionale Möglichkeiten finden ihren Platz auf dem Weg der Kreativität zur Kreation. Zeit Bezirk Vinschgau: Mo. 09.11.2015 - Mo. 16.11.2015 Dauer: 2 Abende, jew. Mo., 19.00 Uhr - 22.00 Uhr Ort: Schlanders, Bürgerheim ''St. Nikolaus von der Flüe'' Referent: Manuel Rammlmair, Hobbykoch, lebt seit Jahren vegan, Schlanders Gebühr: Euro 55,00 / Euro 50,00 für KVW Mitglieder Code: 15H15A01

Kochkurs "Schnelle Küche" Veranstalter: KVW Ortsgruppe Latsch Zeit Bezirk Vinschgau: Di. 20.10.2015 - Fr. 23.10.2015 Dauer: 2 Abende, 20.00 Uhr - 23.00 Uhr Ort: Latsch, Culturforum Latsch Referent: Manfred Ziernheld, Mals im Vinschgau Gebühr: Gebühr wird bei der Anmeldung bekanntgegeben Hinweis: Information und Anmeldung bei Marlene Steiner, Tel. 0473 623 018 Code: 15H15A02

Kochkurs "Kürbisgerichte" Veranstalter: KVW Ortsgruppe Latsch Zeit Bezirk Vinschgau: Di. 27.10.2015, 20.00 Uhr - 23.00 Uhr Ort: Latsch, Culturforum Latsch Referent: Manfred Ziernheld, Mals im Vinschgau Gebühr: Gebühr wird bei der Anmeldung bekanntgegeben Hinweis: Information und Anmeldung bei Marlene Steiner, Tel. 0473 623 018 Code: 15H15A03

153


KREATIVITÄT – ESSEN & TRINKEN

Kreativität

Kochkurs: Lustgarten Natur Kochen und Genießen aus herbstlichen Feldern und Gärten. Veranstalter: KVW Ortsgruppe Meran Zeit Bezirk Meran: wird noch bekannt gegeben Ort: Meran, Hotelfachschule Savoy Referent: Franz Wallnöfer, Tirol Gebühr: wird noch bekannt gegeben Hinweis: Information und Anmeldung bei Maria Luise Addis, Tel. 338 826 6857 Code: 15H15A04

Tauchen Sie ein in die Meraner Weinwelt Kellerführung mit Weinverkostung in der neuen Kellerei Meran in Marling. An diesem Abend lernen Sie das Meraner Weinland kennen und bekommen vom Kellermeister Informationen über den Anbau im Weinberg, über die Weinbereitung und Weinabfüllung. Außerdem verkosten Sie interessante und eigenwillige Weine aus dem Sortiment der Kellerei Meran und lernen die Unterschiede und Potenziale der Weinlagen aus dem Burggrafenamt und dem unteren Vinschgau kennen. Es erwartet Sie eine individuelle Weinreise durch den Südtiroler Westen. Veranstalter: KVW Ortsgruppe Meran Zeit Bezirk Meran: Do. 03.12.2015, 19.00 Uhr - 21.30 Uhr Ort: Marling, Kellerei Meran Burggräfler, Kellereistraße 9 Referent: Stefan Kapfinger, Kellermeister, Kellerei Meran, Marling Gebühr: Euro 10,00 Hinweis: Anmeldung bei Siegfried Gufler, Tel. 0473 230 384 (mittags und abends) Code: 15H15A06

154


’a

Detailverkauf auch in Meran Önothek & Parking Kellerei Algund Lauben 218, Meran www.kellereimeran.it

s

av a de ll

o

des Jahre

chi

nn

ch

ernatsch Cup2013

ts

Kellerei Meran Burggräfler Kellereistraße 9, Marling Info 0473 44 71 37 Montag - Freitag 8 - 19 Uhr, Samstag 8 - 18 Uhr

|S

Panorama-Önothek, Weinverkostung, Detailverkauf

werbelust | freiraum’

Wein & Architektur

Ve r

na


KREATIVITÄT – ESSEN & TRINKEN

Essen & Trinken

Teeseminar mit Verkostung Trinken Sie gerne Tee? „Tee“ wird als ein heißes Aufgussgetränk bezeichnet, das aus unterschiedlichen Teilen verschiedener Pflanze zubereitet wird. Dazu gehören auch Kräutertees und Früchtetees. Verwendete Pflanzenteile sind je nach Sorte der Pflanzen Blätter, Knospen, Blüten, Früchte, Stängel, Rinde oder auch Wurzeln. Gemeinsam werden wir mit Tanja Unterthurner verschiedene Teesorten verkosten. Wir erhalten Informationen über Teesorten, Herkunft und deren Zubereitung sowie Tipps rund um den Tee. Wir probieren Schwarzen und Grünen Tee, Früchte- und Kräutertee sowie Rooibostee. Veranstalter: KVW Ortsgruppe Riffian-Kuens Zeit Bezirk Meran: Fr. 16.10.2015, 15.00 Uhr - 16.30 Uhr Ort: Riffian, Altenheim Sternguet, Seniorenraum Referentin: Tanja Unterthurner Gebühr: Euro 5,00, (wird von OG kassiert) Hinweis: Anmeldung bei Maria Kuen Pircher Verdorfer, Tel. 0473 241 054, Monika Hopfhauer, Tel. 0473 240 101 Code: 15H15A05

Kirchenführung in Kuens und Besichtigung der Hilbermühle Kuens ist eine kleine Gemeinde am Eingang des Passeiertales. Die heutige Pfarrkirche in Kuens reicht in die romanische Zeit zurück und ist dem Hl. Mauritius und dem Hl. Korbinian gewidmet. Die Hilbermühle (Wassermühle) wurde vor kurzem restauriert und ist seither wieder voll funktionsfähig. Die Wassermühle ist eine historische technische Anlage in der früher Korn gemahlen bzw. zerkleinert wurde. Veranstalter: KVW Ortsgruppe Riffian-Kuens Zeit Bezirk Meran: Sa. 07.11.2015, 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Ort: Riffian, Treffpunkt: Parkplatz "Hilberkeller Kuens" Referenten: Dr. Josef Pircher für die Pfarrkirche und Ensemble, Adolf Höllrigl für die Hilbermühle Gebühr: Kostenlos Hinweis: Anmeldung bei Maria Kuen Pircher Verdorfer, Tel. 0473 241 054, Monika Hopfhauer, Tel. 0473 240 101 Code: 15H60C01

156


Ihr Partner für den Druck von Zeitungen, Bezirks- und Dorfblätter

uckerei Ihre Dr l. iro in Südt

Nationalstraße 57 | Auer | T 0471 803 800

Kreation

Druck

Verarbeitung

info@varesco.it | www.varesco.it


e tiv und onlin k a , in r d n mit te

tel! o H n i e r ü f Was ir w n e h c u b s Da schnell. AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione 24 Famiglia e politiche sociali

adpassion.it

Abteilung 24 Familie und Sozialwesen

Auch Senioren brauchen Internet und haben jetzt eine neue Anlaufstelle beim . Egal, wie gut Ihr Vorwissen oder Kenntnisse sind, bei uns bekommt jeder die notwendige Hilfe. E-Mail, Homebanking, Formulare, Facebook – alles ist dabei und kann unheimlich Spaß machen. Melden Sie sich! Senioren, Pfarrplatz 31, Bozen, Tel. 0471 309 175, www.kvw.org/senioren


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.