![](https://assets.isu.pub/document-structure/210827144054-fd2f9f335ebfb536f243c161e06ae2b3/v1/4bca43965dc57c30a263aaedc04086ae.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
13 minute read
Theater (Programmübersicht nach Spielstätten) 5
from September 2021
by K&W Verlag
Kultur im Bären Häggenschwil
Unterdorf 5, 9312 Häggenschwil, 071 243 20 83, Jubiläums-Programm 2020 jetzt unter www.kultur-im-baeren.ch
Advertisement
Lars Redlich – Musik-Comedy Fr 3.9. 20:15 Sa 4.9. 20:15 Nicolai Friedrich – Mentalmagie & Illusionen Fr 24.9. 20:15 Sa 25.9. 20:15
Kinotheater Madlen
Auerstrasse 18, Heerbrugg, 071 722 25 32, www.kinomadlen.ch Aktuelles Kino-Programm siehe Website. Die Sunsingers Der strahlende Chor – Lebensfreude pur. So 19.9. 17:00 Queenz of Piano Konzert – Classical Music That Rocks. Fr 24.9. 20:00 Tosca – Giacomo Puccini Live aus dem Teatro alla Scala in Mailand. So 26.9. 10:30 Simon Enzler – Wahrhalsig Appenzeller Kabarettist der Extraklasse. Mi 1.9. 20:00 Barbara Hutzenlaub – Grenzenlos Eine Kabarettistische Wurzelsuche mit gen-ialer DNA Analyse. Sa 4.9. 20:00 Michael Elsener – Fake me happy Schnell, überraschend, aktuell. Darüber hinaus der begabteste Imitator. Mi 15.9. 20:00 Gabi Fleisch – Nägl mit Köpf Bei Kabarett und guter Musik herzhaft lachen. Di 21.9. 20:00 Tim Becker – Puppenvirus Der Bauchredner strapaziert das Zwerchfell. Mi 22.9. 20:00 Oropax – Testsieger am Scheitel Die nie weg gewesenen Beauty-Ritter der Comedy sind zurück. Do 23.9. 20:00 Film-Highlights Packende, mitreissende und einzigartige Filmklassiker. Mo 20.9. 17:30 Mo 20.9. 20:15 Mario Borrelli & Saki Hatzigeorgiou – Specchiati Italo-Rock-Pop – Musik die ins Herz geht. Mi 15.9. 20:00 Marius Bear Appenzeller Newcomer des Pophimmels. Fr 17.9. 20:00 Sa 18.9. 20:00 Shem Thomas & Band – Album Tour «8» Mischung aus organischem Singer-Songwriter-Pop und urbanem Trap. Sa 25.9. 20:00 Jürg Kaufmann – Aletsch – Der letzte Riese Erfolgreicher CH-Fotograf mit seiner Multimediashow. So 26.9. 17:00
Bühne: Theater · Wortkunst/Literatur 10 Veranstaltungskalender St.Gallen und Region · September 2021 Drei thematisch unterschiedliche Ausstellungen laden zum Verweilen im Stiftsbezirk St.Gallen ein.
Stiftsbezirk St.Gallen
drei Ausstellungen
ein Gesamterlebnis
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210827144054-fd2f9f335ebfb536f243c161e06ae2b3/v1/e3480630361d4a1a6d6deeab3ff79e34.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Stiftsbezirk | Klosterhof 6d | 9000 St.Gallen Tel. 071 227 34 16 | www.stiftsbezirk.ch | tours@stiftsbezik.ch Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 10–17 Uhr Jeder erste Donnerstag im Monat 10–19 Uhr Öffentliche Führung: täglich 14 Uhr Stiftsbibliothek: Barocksaal, Bücher, Putten; 15 Uhr Ausstellungssaal: Europa im frühen Mittelalter Sa/So 13 Uhr Regierungsgebäude: Einblicke in die historischen Räumlichkeiten
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210827144054-fd2f9f335ebfb536f243c161e06ae2b3/v1/1e7b40d689d635582126a7ff32bf5720.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Museen
Stiftsbibliothek, Klosterhof 6c, St.Gallen Geöffnet: Mo–So 10–17 Uhr, Tel. 071 227 34 16, www.stiftsbezirk.ch Virtuelles Entdecken: www.stiftsbezirk.ch/de/digitale-vermittlung Gallus und sein Kloster – 1400 Jahre Kulturgeschichte. Dauerausstellung im Gewölbekeller der Stiftsbibliothek. Das Wunder der Überlieferung. Der St.Galler Klosterplan und Europa im frühen Mittelalter im Ausstellungssaal des Stiftsarchivs. Bis 7.11. Beten – Gespräch mit Gott. Jahresausstellung im Barocksaal der Stiftsbibliothek. Bis 26.1.2022 Aqua – Mönche am Wasser. Jahresausstellung im Ausstellungssaal des Stiftsarchivs St.Gallen. täglich 14:00 Öffentliche Führung in der Stiftsbibliothek. Nicht für Gruppen geeignet. Ohne Anmeldung. Je Sa/So 13:00 Öffentliche Führung durch das Regierungsgebäude. 1. Do/Mt 18:00 Führung um sechs. Treffpunkt Shop Stiftsbibliothek. Mo6.9. 16:00 Fokus 3: Die Psalmen. Mit Dr. Cornel Dora, Stiftsbibliothekar. Die Ausstellungsmacher stellen während 30 Min. eine Vitrine der Jahresausstellung «Beten – Gespräch mit Gott» vor (im Barocksaal der Stiftsbibliothek). Di 7.9. 16:00 Beten interreligiös betrachtet. Führung durch die Ausstellung «Beten – Gespräch mit Gott» im Barocksaal der Stiftsbibliothek mit der Religionswissenschaftlerin Eva Dietrich und Besuch der Domvesper in der Kathedrale (17:30 Uhr). Sa 11.9. Neustart-Festival. Programm www.neustartfestival.ch Mo13.9. 16:00 Fokus 4: Faces in Prayer – Beten in verschiedenen Religionen. Mit Eva Dietrich, Stiftsbibliothek St.Gallen. Die Ausstellungsmacher stellen während 30 Minuten eine Vitrine der Jahresausstellung «Beten – Gespräch mit Gott» vor (im Barocksaal der Stiftsbibliothek). Mi 15.9. 15:00 Zeitreise ins frühe Mittelalter. Kinderführung im Ausstellungssaal. Wie sah der Alltag eines Kindes aus, was haben Ziegenställe mit Archiv-Urkunden zu tun und welche Schätze verbergen sich im Stiftsarchiv? Mo20.9. 16:00 Fokus 5: Theorien des Betens und Sonderformen. Mit PD Dr. Stefan Matter, Universität Freiburg CH. Fr 24.9. 17:00 Insta-Meet Stiftsbezirk St.Gallen. Sie interessieren sich für den Stiftsbezirk St.Gallen und Ihr Social MediaAccount passt zu uns? Dann bewerben Sie sich für einen der raren Insta-Meet-Plätze.
Museum im Lagerhaus, Davidstrasse 44, St.Gallen Geöffnet: Di–Fr 14–18 Uhr, Sa/So 12–17 Uhr Tel. 071 223 58 57, www.museumimlagerhaus.ch Museumshop mit Café, Empfang und Kasse Bis 13.2.2022 Damenwahl. Zehn «Patinnen» kuratieren Werke aus der Sammlung. Bis 13.2.2022 Robert, Miriam, Manuel, Gilda Müller. Eine Künstlerfamilie zwischen Insider und Outsider Art. So 5.9. 12:00 Reiseziel Museum. Spezielles Familienprogramm in über 50 Museen. Sa 11.9. Neustart! Ein Festival der städtischen Kultur.
Textilmuseum, Vadianstr. 2, St.Gallen Geöffnet: täglich 10–17 Uhr Tel. 071 228 00 10, www.textilmuseum.ch Bis 24.10. Erinnerungen an die Zukunft. Junge Mode in der Stadt und auf dem Berg. Bis 6.2.2022 Robes politiques. Frauen Macht Mode. 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz. Bis 26.6.2022 Fabrikanten & Manipulanten. Die wechselvolle Geschichte der Ostschweizer Textilwirtschaft, die ihren Anfang bereits im Mittelalter nimmt. 1. Mi/Mt. 12:00 Beratung über Mittag. Sind Sie im Besitz von historischen Textilien und möchten mehr darüber wissen, oder dem Textilmuseum überlassen? Sa 4.9. 12:00 Frau Weber stickt. Präsentation der Handstickmaschine. So 5.9. 11:00 Frauen Macht Mode. Öffentliche Ausstellungsführung. Sa 11.9. Neustart-Festival. Programm www.neustartfestival.ch Do 16.9. 18:00 Wider dem Klischee – Stil als Statement. Museumsgespräch mit Franziska Ryser, Politikerin. Sa 18.9. 10:00 Swap St.Gallen. Kleidertausch im Textilmuseum.
Kunstmuseum St.Gallen, Museumstr. 32, St.Gallen Geöffnet: Di–So 10–17 Uhr, Mi bis 20 Uhr Tel. 071 242 06 71, Digitale Angebote unter www.kunstmuseumsg.ch Bis 5.9. Welt am Draht. Bis 10.10. Einblicke – Ausblicke. Sammlungsperspektiven II. Bis 21.11. Erker. Galerie – Edition – Verlag. Bis 24.4.2022 Blicke aus der Zeit. Sammlungsperspektiven I. Ab 17.9. Martina Morger. Lèche Vitrines, Manor Kunstpreis St.Gallen 2021. 1. So/Mt. 10:00 Offenes Kunstlabor im Kirchhoferhaus für Gross und Klein um zu gestalten und mit Ideen zu experimentieren. 1. Di/Mt. 14:30 Kunst & Kaffee. Di 7.9. 21:00 Lesung von Matthias Peter. Publizist, Schauspieler und Leiter der Kellerbühne St.Gallen. Mi 8.9. 18:00 Kunst & knackig. Kurze Kunstbetrachtungen: Spiegel-Blicke. 18:30 Buchpräsentation und Lesung zur Publikation «Vergleichende Komparatistik» von Lutz & Guggisberg. Mit anschliessendem Publikumsgespräch. Sa 11.9. 11:00 Neustart-Festival im Kunstmuseum, Kirchhoferhaus und Kunstzone in der Lokremise. Bis 1 Uhr. Di 14.9. 18:00 Zeichnen mit...Maj Lisa Dörig. Anmeldung unter anmelden@kunstverein.sg So 26.9. 11:00 Überzeugungen sind wie Hüte! Der isländische Literaturnobelpreisträger Halldór Laxness und die St.Galler Erker-Galerie. Lesung von Matthias Peter, Publizist, Schauspieler und Leiter der Kellerbühne St.Gallen. Mi 29.9. 18:30 Mehr sehen – Blicke auf die Kunst: Blicke aus der Zeit. Workshop für Erwachsene mit spielerischen Übungen zur Schärfung des eigenen Blicks. Anmeldung kunstvermittlung@kunstmuseumsg.ch
Historisches und Völkerkundemuseum HVM, Museumstr. 50, St.Gallen Geöffnet: Di–So 10–17 Uhr, Tel. 071 242 06 42, www.hvmsg.ch Virtuelle Besichtigung: museum@home: hvmsg.ch/museumhome.php Spiel der Kultur/en. Der neue Asien-Saal. Bis 19.9. Klug und Kühn – Frauen schreiben Geschichte. 50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht: Frappierend ist der Blick zurück. Warum dauerte es in der Schweiz so lange, bis das Stimm- und Wahlrecht auch für Frauen galt? Bis 27.2.2022 Entdeckungen – Highlights der Sammlung. Sammeln ist eine Leidenschaft, die in uns allen steckt. Dazu gehören Entdeckergeist, Neugier und Freude an Dingen mit einer speziellen Ausstrahlung oder Geschichte. Mi 1.9. 18:00 Wo Frauen das Wort ergriffen haben. Christliche und jüdische Impulse. Frauen und Geschlechtergeschichte in der Schweiz – Interreligiöser Dialog. So 5.9. 10:00 Reiseziel Museum. Spezielles Familienprogramm ganztags. www.reiseziel-museum.com. Mi 8.9. 18:00 Kultur am Feierabend. Klug und Kühn – Frauen schreiben Geschichte. Do 9.9. 18:00 Wo Frauen das Wort ergriffen haben. Impulse aus den Religionen. Frauen und Geschlechtergeschichte in der Schweiz – Interreligiöser Dialog. Sa 11.9. 15:00 Neustart-Festival. Lieder-Kabarett & Kinderprogramm. So 12.9. 11:00 Kultur am Sonntag. Klug und Kühn – Frauen schreiben Geschichte. Führung in der Ausstellung. Mi 15.9. 18:00 Kultur am Feierabend. Vom Museum in die Altstadt. Rundgang. So 19.9. 15:00 Familienführung. Rundgang zu den lustigsten Objekten im Museum. 15:00 Finissage: Klug und Kühn – Frauen schreiben Geschichte. Sa 25.9. 14:00 Kinderclub. Basteln mit Recyclingmaterial. Anmeldung erforderlich. So 26.9. 11:00 Kultur am Sonntag. Otto Nordenskjöld (1903–1979), Arktisforscher, Vortrag. Mi 29.9. 14:00 Kinder-Event-Nachmittag. Mit Bär Adalbert auf den Spuren des frühmittelalterlichen St.Gallen.
Comedia
die Buchhandlung mit der feinen auswahl. Katharinengasse 20 9004 St.Gallen Tel./Fax 071 245 80 08 www.comedia-sg.ch, medien@comedia-sg.ch Die ganze Fülle an Neuerscheinungen in der Comedia Buchhandlung.
Belletristik. Kinderbuch. Sachbuch. Comic. Manga. Weltmusik.
Naturmuseum, Rorschacher Strasse 263, St.Gallen Geöffnet: Di–So 10–17 Uhr, Mi 10–20 Uhr Tel. 071 243 40 40, www.naturmuseumsg.ch Virtuelle Besichtigung: www.naturmuseumsg.ch/aktuell/sonderausstellungen Bis 12.9. Aus Meisterhand – Tierpräparate von Ernst Heinrich Zollikofer. Der Sonderausstellungsraum birgt aktuell mehrere verspiegelte Schatzkammern, in denen sich die Meisterwerke des Tierpräparators Ernst Heinrich Zollikofer (1859 – 1930) von allen Seiten präsentieren. Ab 25.9. Die Katze. Unser wildes Haustier. Mit rund 1,7 Millionen Individuen ist die Katze das beliebteste Haustier der Schweiz. Die Ausstellung zeigt vielfältige Aspekte der Biologie und Lebensweise der Hauskatze auf. Mi 1.9. 12:15 Tierpräparation im Naturmuseum St.Gallen. Zu Gast: Lorenzo Vinciguerra, Zoologischer Präparator, Naturmuseum St.Gallen. Mi 8.9. 19:00 Skelette und Knochen – eine präparatorische Herausforderung. Vortrag von Peter Niederklopfer, Kurator Naturkundliche Sammlung und Natur- wissenschaftlicher Präparator, Amt für Umwelt, Triesen. Sa 11.9. 18:00 Neustart-Festival. Unterwegs in der Schatzkammer der Natur. So 12.9. 10:00 Präparator Zollikofer – ein Vertreter eines alten Handwerks. Europäische Tage des Denkmals 2021. 10:15 Wie entsteht ein Tierpräparat? Führung mit Toni Bürgin, Museumsdirektor. Mi 15.9. 13:45 Jugendlabor «Bionik: Was kann der Mensch von der Natur lernen?». Für junge Naturforscherinnen und Naturforscher ab der 3. Klasse.. Fr 24.9. 19:00 Vernissage: Die Katze. Unser wildes Haustier. So 26.9. 14:00 Figurentheater: «Unterwegs mit Edgar Hund». Ab 4 J. Mi 29.9. 13:45 Jugendlabor «Abenteuer Apfel: Degustieren und Experimentieren». Für junge Naturforscherinnen und Naturforscher ab der 3. Klasse.
Kultur im Bären Häggenschwil, Unterdorf 5, 9312 Häggenschwil Geöffnet: jeweils Sa 13–17 Uhr, So 11–17 Uhr Tel. 071 243 20 83, www.kultur-im-baeren.ch Bis 12.9. Annemarie Graf. Ausstellung.
Dornier-Museum, Claude-Dornier-Platz 1, D-Friedrichshafen Geöffnet: Mai–Okt.: täglich 10–17 Uhr, Nov.–April: Di–So 10–17 Uhr Tel. +49 7541 4873600, www.dorniermuseum.de Luftfahrt. Die Faszination vom Fliegen wird erlebbar. Hangar. Wenn träume fliegen können. Museumsbox. Antrieb zu neuen Visionen. Umwelttechnologie. Energie, Mobilität und Umweltschutz. Raumfahrt. Nach den Sternen greifen. Täglich 11:30 Öffentliche Führung. Fr 3./17.9. 18:00 DO-X Barbecue. Reservation ist notwendig! So 5./19.9.11:30 Zeitzeugenführung. Öffentliche Führung des Freundes- und Förderkreis.
Appenzeller Volkskunde-Museum, Dorf, 9063 Stein AR Geöffnet: Di–So 10:00 –17:00 Uhr Tel. 071 368 50 56, www.appenzeller-museum.ch Appenzeller Sennenkultur. Dauerausstellung. Bauernmalerei. Dauerausstellung. Textilabteilung. Dauerausstellung. Bis 31.10.2021 Himmel und Erde – 300 Jahre Appenzeller Kalender. täglich 13:30 Vorführungen von Sticken und/oder Weben an historischen Geräten. 1. So/Mt 14:00 Öffentliche Führung durch die Ausstellung. Sa 14:00 Käsen in der urchigen Alphütte.
Henry-Dunant-Museum Während Renovation des Museums: Dunant Plaza, Kirchplatz 9, 9410 Heiden Geöffnet: April–Okt.: Mi-Fr 13–17 Uhr / Sa/So 11–17 Uhr Nov.–März: Mi 14–19 Uhr, Sa/So 11–16 Uhr Tel. 071 891 44 04, www.dunant-museum.ch Bis 24.10. Philipp Ullrich: fair play. Fr 3.9. 13:45 Kultursommer – Der Weltenbürger Henry Dunant im urbanen Heiden. Wer war Henry Dunant? Mo6.9. 18:18 «Montags-Plaza» … im Gespräch mit Peacemakern. So 12.9. 14:00 Werkstatt zum Tag des Denkmals. Wir töpfern die Gussform für eine Medaille. So 19.9. 14:00 Artist Talk mit Philip Ullrich in der Ausstellung «fair play».
Bodensee-Planetarium, Breitenrainstrasse 21, Kreuzlingen Geöffnet: Mi-/Sa-/So-Nachmittag. Sternwarte weiterhin geschlossen! Tel. 071 677 38 00, www.bodensee-planetarium.ch Mi 1.9. 15:00 Das Kleine 1x1 der Sterne. Ab 6 J. 17:00 Limit – Expedition zum Rand der Welt. Ab 10 J. Sa 4.9. 15:00 NEU – Zeitreise. Ab 12 J. 17:00 Geheimnis Dunkle Materie. Ab 12 J. 20:00 Live-Vorführung im Planetarium. Ab 10 J. So 5.9. 14:00 Abenteuer Raumfahrt. Ab 10 J. 16:00 Die Sonne, unser lebendiger Stern. Ab 10 J. Mi 8.9. 15:00 Polaris, das Weltraum-U-Boot. Ab 6 J. 17:00 Faszination Teleskop – Zwei kleine Stücke aus Glas. Ab 8 J. Fr 10.9. 20:00 U2 – Die Musikshow. Ab 10 J. Sa 11.9. 15:00 Ferne Welten – Fremdes Leben. Ab 12 J. 17:00 Die Entdeckung des Weltalls. Ab 8 J. So 12.9. 14:00 Das Kleine 1x1 der Sterne. Ab 6 J. 16:00 NEU – Zeitreise. Ab 12 J. Mi 15.9. 15:00 Der kleine Komet. Ab 4 J. 17:00 Die Sonne, unser lebendiger Stern. Ab 10 J. Sa 18.9. 15:00 Phantom des Universums. Ab 12 J. 17:00 Milliarden Sonnen – Eine Reise durch die Galaxis. Ab 12 J. Mi 22.9. 15:00 Polaris, das Weltraum-U-Boot. Ab 6 J. 17:00 Abenteuer Raumfahrt. Ab 10 J. Fr 24.9. 20:00 U2 – Die Musikshow. Ab 10 J. Sa 25.9. 15:00 Limit – Expedition zum Rand der Welt. Ab 10 J. 17:00 NEU – Zeitreise. Ab 12 J.
So 26.9. 14:00 Faszination Teleskop – Zwei kleine Stücke aus Glas. Ab 8 J. So 26.9. 16:00 ESO – Europas Weg zu den Sternen. Ab 12 J. Mi 29.9. 15:00 Der kleine Komet. Ab 4 J. 17:00 Von der Erde zum Universum. Ab 10 J.
Kunstmuseum Appenzell, Unterrainstrasse 5, Appenzell Geöffnet: Di–Fr 10–17 Uhr, Sa/So 11–17 Uhr Tel. 071 788 18 00, www.kunstmuseumappenzell.ch Bis 19.9. Zaubern auf weissem Papier – Die Steidl Buchkultur. 2500 t Papier werden jährlich im Göttinger Steidl-Verlag verarbeitet. Weltberühmte Autoren, Künstler*innen und Fotografen gehen ein und aus und lassen bei Steidl drucken. So 5.9. 14:00 Öffentliche Führung durch die Ausstellung SteidlBuchkultur. Die öffentliche Führung ist die ideale Gelegenheit, um einen Gesamteindruck der Ausstellung zu bekommen und mehr über die Steidl-Buchkultur zu erfahren.
Kunsthalle Arbon, Grabenstrasse 6, Arbon Geöffnet: Fr 17–19 Uhr, Sa/So 13–17 Uhr Tel. 071 446 94 44, www.kunsthallearbon.ch
Bis 19.9. Isabelle Krieg – Wellengang. Die vordergründig fröhlich anmutende Installation stellt feinsinnige und berührende Beobachtungen zur Komplexität von Dasein, Menschein & der Welt an. Sa 11.9. 16:00 «Wenn die Welt klar wäre, gäbe es keine Kunst» (Albert Camus). Ein Gespräch über Kunst und Leben zwischen Isabelle Krieg, dem Publikum und PD Dr. Rico Gutschmidt, Fachbereich Philosophie, Universität Konstanz. So 19.9. 16:00 Öffentliche Führung: Isabelle Krieg – Wellengang.
Kunsthalle Wil, Grabenstrasse 33, Wil Geöffnet: Do/Fr 16–19 Uhr, Sa/So 11–14 Uhr und auf Anfrage Tel. 071 913 53 73, www.kunsthallewil.ch Ab 5.9. Georgette Maag – Gezeiten. Feinheiten des Alltags verdichten sich in Ihren Installationen zu visueller Poesie. Sa 4.9. 16:00 Vernissage: Georgette Maag – Gezeiten. Do 9.9. 19:00 Abendführung: Georgette Maag – Gezeiten.
Figurentheater-Museum, Oberdorfstrasse 18, 9100 Herisau Geöffnet: Mi ab 14 Uhr und So 11–17 Uhr Tel. 076 520 79 09, www.figurentheatermuseum.ch Am 20. Oktober 2021 öffnet das FigurentheaterMuseum wieder seine Tore.
Appenzeller Brauchtumsmuseum Urnäsch, Dorfplatz 6, 9107 Urnäsch Geöffnet 2.11.–31.3.: Mo–Fr 9–11:30, Sa 9–11:30/13:30–17, So 13:30–17 Uhr Geöffnet 1.4. – 1.11.: Mo–Sa 9–11:30/13:30–17, So 13:30–17 Uhr Tel. 071 364 23 22, www.museum-urnaesch.ch Vielfältige Kultur und traditionsreiches Brauchtum des Appenzellerlandes. Dauerausstellung. Bis 24.10. Intensive Zeiten – Frauen und Brauchtum. In den Hauptrollen des Brauchtums Ausserrhodens sind grundsätzlich Männer, der Beitrag der Frauen ist nach aussen kaum ersichtlich. Bis 31.10. Kultursommer – Appenzeller Brauchtumsmuseum. Die hiesige ländliche Kultur mit ihrem Handwerk, all ihren Künsten und den noch immer lebendigen Bräuchen in einem über 400 Jahre alten Appenzellerhaus. Bis 16.1.2022 Urnäscher Striichmusig. So 13:30 Gratisführung Kultursommer. Anmeldung ist erforderlich bis 12 Uhr des Vortages. Mi 1.9. 19:00 Begleitveranstaltung mit Urs Klauser und Daniel Som. Die vergessenen Instrumente der Appenzeller Volksmusik». Vortrag. So 5.9. 14:00 Öffentliche Führung: Intensive Zeiten – Frauen und Brauchtum. Mit der Kuratorin Ursula Karbacher. Mi 15.9. 19:00 Begleitveranstaltung mit Noldi Alder. «Erneuerer der Volksmusik».
Museum Appenzell, Hauptgasse 4, 9050 Appenzell Geöffnet: 2. November–März: Di–So 14–17 Uhr, April–1. November: Mo–Fr 10–12/13:30–17 Uhr, Sa/So 11–17 Uhr. Geschlossen: 1. Jan./25. Dezember, Tel. 071 788 96 31, museum.ai.ch Spetzlistich, Rosenkranz und Bärenzahn. Dauerausstellung. Bis 31.12. Ausstellung: Amalie, Josefa, Ottilia – Frauenportraits aus Appenzell Innerrhoden. Frauensachen gelangen nicht selbstverständlich in eine Museumssammlung. Bis 13.2.2022 Kinderglück – Spiele und Spielsachen aus dem 20. Jarhundert. Eintauchen und verweilen, gemeinsam oder alleine, draussen oder im Haus. Für das Kinderglück sind Spiele und Spielsachen unverzichtbar. Bis 31.12.2022 Ziertaschentücher aus dem 19. Jahrhundert. Jeden Do 14:00 Kunsthandwerk im Museum. Handwerkerinnen und Handwerker zeigen Ihre Kunst. Fr 3.9. 14:00 Kunsthandwerkerin im Museum. Verena Schiegg, Handstickerin, zeigt ihr Handwerk. So 5./8.9.14:00 Führung durch die Dauerausstellung. Do 9.9. 19:00 Öffentliche Führung: Kinderglück – Spiele und Spielsachen aus dem 20. Jahrhundert. Do 16.9. 18:30 Kurzführung. Vom Besonderen zum Alltäglichen. Fr 17.9. 14:00 Stickerin in der Tracht. Schauen Sie der Handstickerin Verena Schiegg während der Arbeit über die Schulter. So 19./22.9. 14:00 Führung durch die Dauerausstellung. Fr 24.9. 14:00 Kunsthandwerkerin im Museum. Verena Schiegg, Handstickerin, zeigt ihr Handwerk.
Hereinspaziert!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210827144054-fd2f9f335ebfb536f243c161e06ae2b3/v1/57e7d89628dfa85b2a477e979877f9c3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Materialien und Konstruktionen überdauern die Jahrhunderte – vorausgesetzt, sie sind hochwertig, und wir wissen, wie sie instand zu halten sind. Dieses Wissen und Können hinter unserem Kulturerbe steht an den 28. Europäischen Tagen des Denkmals im Zentrum. Unter dem Motto «Gewusst wie» bieten schweizweit über vierhundert kostenlose Führungen, Spaziergänge, Ateliers und Gesprächsrunden eine spannende Gelegenheit, historisches Handwerk hautnah zu erleben. Tauchen Sie ein in die Welt der Handwerksberufe; lernen Sie Materialien kennen, entdecken Sie alte und neue Fertigkeiten und durchdachte Konstruktionen, schauen Sie Fachleuten bei der Arbeit über die Schulter oder üben Sie sich selbst in einer Handwerkstechnik. Hereinspaziert!