18 minute read

Theater (Programmübersicht nach Spielstätten) 5

Bühne: Theater · Wortkunst/Literatur 10 Veranstaltungskalender St.Gallen und Region · Mai 2022 Stiftsbezirk St.Gallen Evangelium Longum

Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 10–17 Uhr Öffentliche Führung: täglich 14 Uhr Stiftsbibliothek: Barocksaal, Bücher, Putten; 15 Uhr Ausstellungssaal: Europa im frühen Mittelalter Sa/So 13 Uhr Regierungsgebäude: Einblicke in die historischen Räumlichkeiten Tel. 071 227 34 16 | www.stiftsbezirk.ch | tours@stiftsbezirk.ch

Advertisement

Museen

Stiftsbibliothek, Klosterhof 6c, St.Gallen Geöffnet: Mo–So 10–17 Uhr, Tel. 071 227 34 16, www.stiftsbezirk.ch Virtuelles Entdecken: www.stiftsbezirk.ch/de/digitale-vermittlung Gallus und sein Kloster – 1400 Jahre Kulturgeschichte. Dauerausstellung im Gewölbekeller der Stiftsbibliothek. Das Wunder der Überlieferung. Der St.Galler Klosterplan und Europa im frühen Mittelalter im Ausstellungssaal des Stiftsarchivs. Bis 6.11. Zeitenwende – Notker der Deutsche († 1022). Sommerausstellung im Barocksaal der Stiftsbibliothek. Bis 25.1.2023 Familia sancti Galli – Dasein in Unfreiheit. Jahresausstellung im Ausstellungssaal des Stiftsarchivs St.Gallen. täglich 14:00 Öffentliche Führung in der Stiftsbibliothek. Nicht für Gruppen geeignet. Ohne Anmeldung. Je Sa/So 13:00 Öffentliche Führung durch das Regierungsgebäude. 1. Do/Mt 16:00 Kuratorenführung im Ausstellungssaal zur Jahresausstellung des Stiftsarchivs «Familia sancti Galli – Dasein in Unfreiheit» im Ausstellungssaal statt. Mi 4.5. 16:30 Fokus Globus. Silvio Frigg dreht den St.Galler Globus im Barocksaal und findet Geschichten über die Welt. Fr 6.5. 17:00 Insta-Meet Stiftsbezirk St.Gallen. Interesse für den Stiftsbezirk St.Gallen und Ihr Social Media-Account? Dann bewerben Sie sich für einen der Insta-Meet-Plätze. Sa 7.5. 18:00 Wiborada-Rede – Berufen zur Priesterin. mit Jacqueline Straub, Theologin und Autorin, Olten, im Barocksaal der Stiftsbibliothek. Mo16.5. 18:00 Da fehlen die Worte. Pergamentnähte in mittelalterlichen Handschriften. Vortrag im Rahmen der Scripto Summer School St.Gallen mit Dr. Christine JakobiMirwald, Weiler im Musiksaal im Dekanatsflügel. Di 24.5. 18:00 Liebe und Freiheit in Dantes Göttlicher Komödie. Musikalische Lesung zum Dante-Jubiläum (mit der Società Dante Alighieri) Lorenzo Bastida, Sprecher, Volfango Dami, Cello mit Unterstützung der Steinegg Stiftung, Herisau. Mi 25.5. 14:30 Was ist dir wichtig? Werte – einst und heute. Workshop für Kinder (7–9 Jahre). Wie wuchs ein Kind im Kloster auf? Was besass ein Mönch?

Museum im Lagerhaus, Davidstrasse 44, St.Gallen Geöffnet: Di–Fr 14–18 Uhr, Sa/So 12–17 Uhr Tel. 071 223 58 57, www.museumimlagerhaus.ch Museumshop mit Café, Empfang und Kasse Bis 10.7. Krüsi am Zug. Ausstellung zu Hans Krüsi. Bis 10.7. Auch eine Kuh kann Optimist sein. Dialoge zwischen Hans Krüsi und Werken der Sammlung von Appenzeller Malern und weiteren St.Galler Künstler*innen. Mi 11.5. 18:00 Ausstellungsrundgang. Führung durch die Ausstellung mit Monika Jagfeld, Museumsleiterin oder Geraldine Wullschleger, Konservatorin. Sa 21.5. 17:30 Spoken Word – Dichterstauffer ruft Krüsi. Hans Krüsi So 22.5. 11:00 gibt keine Antwort mehr. Sein Werk spricht noch immer in unverwechselbarer Deutlichkeit. Michael Stauffer, bekannt als Dichterstauffer, taucht ein in Krüsis Werk.

Textilmuseum, Vadianstr. 2, St.Gallen Geöffnet: täglich 10–17 Uhr Tel. 071 228 00 10, www.textilmuseum.ch Bis 22.5. Kollektion – Eine subtile Hommage. Eine ganz besondere Würdigung lässt Albert Kriemler seiner Heimatstadt St.Gallen zukommen, der er die Herbst/Winter- Kollektion 2021 widmet. Bis 18.9. Sudō Reiko – Making Nuno. Textile Innovation aus Japan. So 1.5. 11:00 Exploring NUNO – Öffentliche Ausstellungsführung. Ausstellungsführung. Sa 7.5. 12:00 Frau Weber stickt. Präsentation der Handstickmaschine. Mi 18.5. 12:00 Beratung über Mittag. Sie besitzen textile Kostbarkeiten? Gerne wirft unsere Kuratorin einen Blick darauf und verrät Ihnen mehr zu Ihren Schätzen. Sa 21.5. 14:00 Shodo Kalligrafie. Workshop mit Rie Takeda.

Kunstmuseum St.Gallen, Museumstr. 32, St.Gallen Geöffnet: Di–So 10–17 Uhr, Mi bis 20 Uhr Tel. 071 242 06 71, Digitale Angebote unter www.kunstmuseumsg.ch Bis 28.8. St.Andreas Slominski. Die klassische Bilderausstellung zeigt Reliefs, Malereien und Zeichnungen, ergänzt um einige Skulpturen. Bis 9.10. Manon de Boer – Che bella voce. Manon de Boer arbeitet hauptsächlich mit dem Medium Film. Bis 14.5.2023 Perfect Love. Von Liebe und Leidenschaft. 1. So/Mt. 10:00 Offenes Kunstlabor im Kirchhoferhaus. Gestalten zur Ausstellung für alle. Anmeldung nicht erforderlich. 1. Di/Mt. 14:30 Kunst & Kaffee. Di 3.5. 18:00 Zeichnen mit... Lika Nüssli. Anmeldung unter anmelden@kunstverein.sg. Mi 4.5. 14:30 Einführung für Lehrpersonen: Perfect Love. So 15.5. Internationaler Museumstag. Freier Eintritt. 12:00 Kunst – Schau – Spiel: Perfect Love. Eine theatrale Kunstverführung mit Boglárka Horváth und Alexandre Pelichet. 13:00 Öffentliche Führung: St.Andreas Slominski. Mit Florian Hürlimann, Kunstvermittler. 14:00 Öffentliche Führung: Perfect Love. 15:00 Öffentliche Führung: Manon de Boer. Mit Florian Hürlimann, Kunstvermittler. 16:00 Kunst – Schau – Spiel: Perfect Love. Eine theatrale Kunstverführung mit Boglárka Horváth und Alexandre Pelichet. Mi 25.5. 14:00 Kinder Kunst Klub: Manon de Boer. Anmeldung: kunstvermittlung@kunstmuseumsg.ch.

Historisches und Völkerkundemuseum HVM, Museumstr. 50, St.Gallen Geöffnet: Di–So 10–17 Uhr, Tel. 071 242 06 42, www.hvmsg.ch Virtuelle Besichtigung: museum@home: hvmsg.ch/museumhome.php Spiel der Kultur/en. Der neue Asien-Saal. Jugendstil in St.Gallen. Epoche der Stilentwicklung und Reformsuche um und nach 1900. Vadian und die Heiligen. Einblick in eine bewegte Zeit. Welten Sammeln. Entdeckungsreisen durch die Völkerkundliche Sammlung. Indianer & Inuit – Lebenswelten nordamerikanischer Völker. St.Gallen im Bild. Stadtbilder erzählen Stadtgeschichte. Bis 26.6. Entdeckungen – Highlights der Sammlung. Sammeln ist eine Leidenschaft, die in uns allen steckt. Dazu gehören Entdeckergeist, Neugier und Freude an Dingen mit einer speziellen Ausstrahlung oder Geschichte. Bis 8.1.2023 50 Jahre Mummenschanz – Die Ausstellung. Mi 4.5. 15:00 MuseumsMäuse: Auf Zehenspitzen durchs Museum. Von einem sprechenden Ofen und anderen spannenden Orten im Museum Do 5.5. 18:00 ZOOM-Introduction in English: Get to know the Mummenschanz exhibition. Guided tour with curator Monika Mähr, zoom-link at www.hvmsg.ch So 8.5. 11:00 Familienführung: Die zauberhafte Welt von Mummenschanz. Inspiration für Gross und Klein. So 15.5. 10:00 Internationaler Museumstag 2022. Führungen für Gross und Klein, Eintritt frei. 11:00 Kultur am Sonntag: Mummenschanz erobert die Welt. Führung mit Monika Mähr, Kuratorin. So 22.5. 11:00 Kultur am Sonntag: 50 Jahre on Tour. Die Erfolgsgeschichte von Mummenschanz. Vortrag von Roy Oppenheim, Autor des Jubiläumsbuchs und Kulturpublizist.

Naturmuseum, Rorschacher Strasse 263, St.Gallen Geöffnet: Di–So 10–17 Uhr, Mi 10–20 Uhr Tel. 071 243 40 40, www.naturmuseumsg.ch Virtuelle Besichtigung: www.naturmuseumsg.ch/aktuell/sonderausstellungen Bis 8.5. Sonderausstellung «Allerlei rund ums Ei». Das beschalte Ei ist eine spezielle Entwicklung der Natur. Geschützt durch eine feste Hülle und versorgt durch einen reichen Dottervorrat, entwickelt sich der Keim in seiner eigenen, kleinen Welt. Mi 4.5. 12:15 Die Feldlerche – Vogel des Jahres 2022. Zu Gast: Judith Zellweger-Fischer, Vogelwarte Sempach. 13:45 Jugendlabor: Zum Muttertag – Das Geheimnis der Blumen. Für junge Naturforscher:innen ab der 3. Klasse. So 8.5. 10:00 Muttertags-Spezial: Lebkuchenherz verzieren. Spezialprogramm zum Muttertag für die ganze Familie. Sa 14.5. 14:00 «Mehr Natur im Garten» – Naturgartenkurs. Mit Peter Richard, Naturgartengestalter. So 15.5. Internationaler Museumstag. Mi 18.5. 13:45 Jugendlabor «Fossiliendetektive: Zeitreise in die Vergangenheit» – Jugendlabor «Fossiliendetektive: Zeitreise in die Vergangenheit». Für junge Naturforscher:innen ab der 3. Klasse.

Kunst Halle Sankt Gallen, Davidstrasse 40, St.Gallen Geöffnet: Di–Fr 12–18 Uhr, Sa/So 11–17 Uhr Tel. 071 222 10 14, www.k9000.ch Bis 1.5. Yugoexport «All Classifications Will Lose Their Grip». Die Überschneidung von ästhetischer und wirtschaftlicher Produktion dient als Ausgangspunkt für die erste institutionelle Einzelausstellung von Yugoexport in der Schweiz. Ab 21.5. «Upstream» Ari Marcopoulos. So 1.5. 15:00 Führung am Sonntag: Yugoexport «All Classifications Will Lose Their Grip». Di 24.5. 18:00 Führung am Dienstag: «Upstream» Ari Marcopoulos. Anschliessend Einführung für Lehrpersonen.

Appenzeller Volkskunde-Museum, Dorf, 9063 Stein AR Geöffnet: Di–So 10:00 –17:00 Uhr Tel. 071 368 50 56, www.appenzeller-museum.ch Appenzeller Sennenkultur. Dauerausstellung. Bauernmalerei. Dauerausstellung. Möbelmalerei 18./19. Jahrhundert. Dauerausstellung. Textilabteilung. Dauerausstellung. Gegenwart. Dauerausstellung. Bis 29.5. Sonderausstellung «Appenzell in Afghanistan». Unterwegs mit dem Fotografen Herbert Maeder 1967–1970. täglich 13:30 Vorführungen von Sticken und/oder Weben an historischen Geräten. 1. So/Mt 14:00 Öffentliche Führung durch die Ausstellung. Mi/Sa 13:30 Käsen in der urchigen Alphütte. Die Mutschli können im Museum gekauft werden.

Kunstmuseum Appenzell, Unterrainstrasse 5, Appenzell Geöffnet: April–Okt: Di–Fr 10–12 / 14–17 Uhr, Sa/So 11–17 Uhr November–März: Di–Sa 14–17 Uhr, So 11–17 Uhr Tel. 071 788 18 00, www.kunstmuseumappenzell.ch Bis 16.10. R.A.W. or the sirens of Titan. Als Ausgangspunkt der Ausstellung R.A.W. 1. So/Mt 14:00 Kunstführung durch die Ausstellung. So 15.5. Internationaler Museumstag. Kostenloser Eintritt.

Appenzeller Brauchtumsmuseum Urnäsch, Dorfplatz 6, 9107 Urnäsch Geöffnet 2.11.–31.3.: Mo–Fr 9–11:30, Sa 9–11:30/13:30–17, So 13:30–17 Uhr Geöffnet 1.4. – 1.11.: Mo–Sa 9–11:30/13:30–17, So 13:30–17 Uhr Tel. 071 364 23 22, www.museum-urnaesch.ch Vielfältige Kultur und traditionsreiches Brauchtum des Appenzellerlandes. Dauerausstellung. Bis 31.10. Sonderausstellung Urnäscher Striichmusig. Jeden So 13:30 Gratisführung durch unsere Dauerausstellung. Mi 18.5. 20:00 Urnäscher Striichmusig – Musikalischer Vortrag. Begleitveranstaltung der Sonderausstellung «Urnäscher Striichmusig».

Museum Appenzell, Hauptgasse 4, 9050 Appenzell Geöffnet: 2. November–März: Di–So 14–17 Uhr, April–1. November: Mo–Fr 10–12/13:30–17 Uhr, Sa/So 11–17 Uhr. Geschlossen: 1. Jan./25. Dezember, Tel. 071 788 96 31, museum.ai.ch Spetzlistich, Rosenkranz und Bärenzahn. Dauerausstellung. Bis 31.12. Amalie, Josefa, Ottilia – Frauenportraits aus Appenzell Innerrhoden. Frauensachen gelangen nicht selbstverständlich in eine Museumssammlung. Bis 1.11. Geflickt! Vom Wiederherstellen und Reparieren. Bis 31.12. Ziertaschentücher aus dem 19. Jahrhundert. 1./3. So 14:00 Führung durch die Dauerausstellung. 2./4. Mi 14:00 Führung durch die Dauerausstellung. 3. Mi 14:00 Handstick-Stobede. Der Handstickerin bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. So 15.5. Internationaler Museumstag. Freier Eintritt.

Kunsthalle Arbon, Grabenstrasse 6, Arbon Geöffnet: Fr 17–19 Uhr, Sa/So 13–17 Uhr Tel. 071 446 94 44, www.kunsthallearbon.ch Bis 1.5. Heiko Blankenstein. Counterworld 3.22. Ab 29.5. Ilona Ruegg – Anomalie. Raum-zeitliche Überlappungen unter besonderen Bedingungen. Sa 7.5. Aktion(s)raum – ein Tag(t)raum für Performatives. Kunstschaffende akzentuieren unsere Halle mit ihren Aktionen als «offenes Gefäss» für physische und zeitliche Erfahrungen. Sa 28.5. 17:00 Vernissage: Ilona Ruegg – Anomalie.

Kunsthalle Wil, Grabenstrasse 33, Wil Geöffnet: Do/Fr 16–19 Uhr, Sa/So 11–14 Uhr und auf Anfrage Tel. 071 913 53 73, www.kunsthallewil.ch Bis 10.7. Pulpokosmos. Überbordende Installation zwischen Geisterbahn, Musée intime und innerer Reise. Do 5.5. 10:00 Pulpokosmos: Abendführung mit Schauergeschichten. Mit Bettina Scheiflinger und Sonja Rüegg. Sa 14.5. 10:00 Pulpokosmos: Kinderführung mit Schauergeschichten. Mit Bettina Scheiflinger und Sonja Rüegg. Do 19.5. 19:00 Pulpokosmos: Abendführung mit Artist-Talk.

Henry-Dunant-Museum Während Renovation des Museums: Dunant Plaza, Kirchplatz 9, 9410 Heiden Geöffnet: April–Okt.: Mi-Fr 13–17 Uhr / Sa/So 11–17 Uhr Nov.–März: Mi 14–19 Uhr, Sa/So 11–16 Uhr Tel. 071 891 44 04, www.dunant-museum.ch Bis 30.10. Unternehmen Algerien. Henry Dunant und seine koloniale Karriere. Bis 30.10. Flagge zeigen. Seit 1864 schützt das von Henry Dunant initiierte Zeichen Helfer:innen und Hilfesuchende in bewaffneten Konflikten.

Mo2.5. 12:19 Montags-Plaza. La Banda di San Gallo – musikalisch 19:19 gelebte Sozialgeschichte. Sa 15.5. Internationaler Museumstag. 13:30 / 15:00 Öffentliche Führung. Fr 27.5. 19:00 Peter Schärli: «So auch!». Zum Auftakt legt das «heiden festival» in Kooperation mit dem Henry-DunantMuseum im Bistro des Dunant Plaza fulminant los.

Bodensee-Planetarium, Breitenrainstrasse 21, Kreuzlingen Geöffnet: Mi-/Sa-/So-Nachmittag. Tel. 071 677 38 00, www.bodensee-planetarium.ch LEGO®-Ausstellung – Brick in Space Veranstalter sind Schloss Krähenstein und Brickcollector Ostschweiz. Fr 27.5. 15:00 Sa 28.5. 10:00 So 29.5. 10:00 Jeden Mi 19:00 Öffentlicher Abend in der Sternwarte.

Figurentheater-Museum, Oberdorfstrasse 18, 9100 Herisau Geöffnet: Mi ab 14 Uhr, So 11–17 Uhr. Aufführungen siehe Bühne/Theater Tel. 076 520 79 09, www.figurentheatermuseum.ch Dauerausstellung – Chelm. Ein Dorf in dem die Weisen Narren und die Narren weise sind. Hier leben Schlemihl, seine Frau Sara und ihre fünf Kinder. Bis 31.5. Wunderwelten des Figurenspiels. Ausstellung. Bühnenportrait – Vrenes Welt. Ein Leben als Puppenspielerin, fantasievoll, frei, verspielt, wild. Themenausstellung – Burma. Ein Kosmos der Kultur dieses Landes in einer Meisterschaft des Handwerks und des Spiels.

Zeppelin Museum Friedrichshafen, Seestrasse 22, D-Friedrichshafen Geöffnet: Mai–Oktober täglich 9–17 Uhr, Tel. +49 7541-3801-0 www.zeppelin-museum.de (Für alle Führungen gilt bis auf weiteres 3G) Bis 6.11. Beziehungsstatus – Offen. Kunst und Literatur am Bodensee. Jeden Fr 13:00 Kinder & Familien: Geschichten vom Fliegen für Gross und Klein. Familienführung mit Anmeldung. Jeden So 14:00 Technik und Kunst im Überblick. Ausstellungsführung. 15:00 Beziehungsstatus: Offen. Kunst und Literatur am Bodensee. Ausstellungsführung. Sa 7.5 14:00 Museum zum Anfassen. Workshop für sehbehinderte und blinde Menschen. So 8.5. 11:00 Eigentum verpflichtet. Eine Kunstsammlung auf dem Prüfstand. Ausstellungsführung. Do 12.5. 17:00 [AUSSER HOUSE] Dorfidylle in Stadtrandlage – Das Zeppelindorf. Führung von Barbara Waibel, Leiterin des Archivs der Luftschiffbau Zeppelin GmbH. So 15.5. 14:30 Internationaler Museumstag: Führungen im Schulmuseum Friedrichshafen und im Schauhaus. Do 19.5. 14:30 Demenzführung. Für Menschen mit beginnender Demenz. 19:00 Ein verborgener Schatz im Depot des Zeppelin Museums: Der Nachbau der Gondel des LZ 1 von 1925. Vortrag von Jürgen Bleibler. Do 31.5. 17:30 Buchclub. Tami Oelfken: Fahrt durch das Chaos.

Dornier-Museum, Claude-Dornier-Platz 1, D-Friedrichshafen Geöffnet: Mai–Okt.: täglich 10–17 Uhr, Nov.–April: Di–So 10–17 Uhr Tel. +49 7541 4873600, www.dorniermuseum.de Luftfahrt. Die Faszination vom Fliegen wird erlebbar. Hangar. Wenn träume fliegen können. Museumsbox. Antrieb zu neuen Visionen. Raumfahrt-Kinderausstellung. Die Welt der Raumfahrt entdecken. DO-27-Flugsimulator. Den Traum vom Fliegen erleben. Raumfahrt. Nach den Sternen greifen. So 1.5. 09:00 DO-X Frühstücksbuffet. Bis 11:30 Uhr. 11:30 Zeitzeugenführung. Öffentliche Führung des Freundes- und Förderkreis. So 15.5. 11:30 Zeitzeugenführung. Fr 20.5. 19:00 Das Kriminal-Dinner. Krimitheaterstück begleitet von exquisiten Gaumenfreuden.

Galerien

Galerie Adrian Bleisch, Grabenstrasse 2, Arbon Geöffnet: Mi–Fr 14–18 Uhr, Sa 11–16 Uhr und nach Vereinbarung Tel. 071 446 38 90, www.galeriebleisch.ch Bis 14.5. «se souvenir».

Galerie Paul Hafner, Davidstrasse 40, St.Gallen Geöffnet: Mi–Fr 14–18 Uhr, Sa 11–17 Uhr Tel. 071 223 32 11, www.paulhafner.ch Bis 18.6. Kunst_Markt_Platz – Gruppenausstellung. Mit Werken von Lukas Schneeberger, Marianne Rinderknecht, Aramis Navarro, Markus Diener, Urs Eberle.

Galerie vor der Klostermauer, Zeughausgasse 8, St.Gallen Geöffnet: Do/Fr 18–20 Uhr, Sa 11–15 Uhr, So 11–13 Uhr www.klostermauer.ch Bis 22.5. Shireen Ali. «Ich will dir Frieden geben» So 15.5. 11:00 Syrischer Sonntagsapéro. So 22.5. 11:00 Finissage: Shireen Ali. Die Künstlerin ist anwesend.

City Messenger

City Messenger City Messengereinfach. schnell. direkt.einfach. schnell. direkt. einfach. schnell. direkt.

Jetzt neu für die Stadt St.Gallen! www.citymessenger.ch Jetzt neu für die Stadt St.Gallen! Jetzt herunterladen! www.citymessenger.ch www.citymessenger.ch

Ausstellungen, Führungen, Veranstaltungen

Würth Haus Rorschach, Churerstrasse 10, Rorschach Geöffnet: April–Sept. tägl. 10–18 Uhr, Okt.–März Di–So 11–17 Uhr 24./25./31. Dez. geschl., 071 225 10 00, www.wuerth-haus-rorschach.ch Der Eintritt in alle Ausstellungen ist frei.

Ausstellungen: Bis 6.6. art faces. Künstlerporträts aus der Sammlung Würth. Bis 12.2.2023 Lust auf Mehr. Neues aus der Sammlung Würth zur Kunst nach 1960.

Veranstaltungen: Jeden So 15:00 Öffentliche Führung. 1. Mi/Mt 11:00 Öffentliche Seniorenführung. 14:00 Senioren führen Senioren durch die Ausstellung. 1. So/Mt 10:00 Kunst zum Frühstück. Köstliches Frühstück inkl. Rundgang durch die aktuelle Ausstellung. Fr 6.5. 19:30 International Ocean Film Tour Vol. 8. Moving Adventures Medien präsentiert das einzigartige Filmevent für alle, die das Meer lieben. So 8.5. 11:00 Muttertagsmatinée. Erneut zu Gast die Würth Philharmoniker. 14:00 Muttertag: Kunst für Mama. Exklusive Führung durch die Kunstausstellungen und den Skulpturengarten. Sa 14.5. 16:00 Die schönsten Bodenseegärten und ihre Geschichte. Vortrag von Dominik Gügel in Kooperation mit dem Verein Bodenseegärten. So 15.5. 10:00 Internationaler Museumstag. The Power of Museums – Die Kraft der Kunst. Mi 18.5. 14:00 Geschichten für Kinder. Schweizer Vorlesetag 15:00 mit Nicole Milz, Videojournalistin von TVO. 20:00 The Pasadena Roof Orchestra. A Night of Swing Classics. Sa 21.5. 20:00 Bliss – Volljährig. Bliss verlängert die Tour. Eine gute Nachricht also für all jene, die es noch nicht geschafft haben, ein Ticket zu ergattern. Sa 28.5. 16:30 ArteRitivo. Kunstführung mit Apéro.

AUTO, Wassergasse 47, 9000 St.Gallen Geöffnet: während der Ausstellungen: Do 19–21 Uhr, Fr 11–14 Uhr Tel. 071 220 83 50, www.nextex.ch Bis 12.5. Juliette Rosset & Lukas Schneeberger.

Kunstzone Lokremise, Grünbergstrasse 7, St.Gallen Tel. 071 277 88 40, www.lokremise.ch Bis 7.8. Birgit Werres – Let’s play it, Rolf! Raumgreifende Installationen, das vom Interesse für Materialien und deren prozessuale Veränderungen geprägt ist. Jeden So 11:00 Christoph Büchel. The House of Friction (Pumpwerk Heimat) im Wasserturm bei der Lokremise. Ab 18 J. Do 5./19.5. 17:30 Botanische Führung – Wildpflanzenküche. Vitaminreiche Wildpflanzen. Anmeldung info@lokremise.ch. Sa 7.5. 11:00 Forum: Zukunft. Welche Zukunft. Mit Martina Morger, Felix Lehner, und Annette Schönholzer. Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter info@kunstmuseumsg.ch.

Mi 11.5. 17:00 EnergieTreff SG. Qualität und Nachhaltigkeit von Bauten. So 15.5. 11:00 Öffentliche Führung: Birgit Werres – Let’s play it, Rolf.

Museum Herisau, Platz, Herisau, 071 352 40 10, www.museumherisau.ch Geöffnet: Mai bis Dezember: Mi–So, 13–17 Uhr Führungen werden auf Wunsch durchgeführt. Bitte reservieren. Das Museum Herisau ist das Historische Museum für den Kanton Appenzell Ausserrhoden. Die Dauerausstellung vermittelt einen bunten Strauss an Einblicken in Alltag, Politik und Kultur zu den Themen Ritter und Burgen, Mobilität und Verkehr, Mühlen im Appenzellerland, Medizin und Kurwesen, Schulgeschichte, Leben und Werk des Schriftstellers Robert Walser (1878–1956), Ausserrhoder Wohn- und Musikkultur. Bis 30.9. «Ääs go züche». Einblicke in die Entwicklung der Beizen im Appenzellerland.

Sitterwerk/Kesselhaus Josephsohn, Sittertalstrasse 34, St.Gallen Geöffnet: Mo–Fr 9–17 Uhr, So 14–18 Uhr und nach Vereinbarung 071 278 87 09, www.sitterwerk.ch / www.kesselhaus-josephsohn.ch Sitterwerk – Kunst und Produktion. Es begegnen sich Kunstschaffende, HandwerkerInnen, WissenschaftlerInnen und eine breite Öffentlichkeit.

Kunsthalle Ziegelhütte, Ziegeleistrasse 14, Appenzell Geöffnet: April–Okt: Di–Fr 10–12 / 14–17 Uhr, Sa/So 11–17 Uhr November–März: Di–Sa 14–17 Uhr, So 11–17 Uhr Tel. 071 788 18 60, www.kunsthalleziegelhuette.ch Bis 16.10. R.A.W. or the sirens of Titan – Teil 2. Als Ausgangspunkt der Ausstellung R.A.W. Bis 16.10. Our library goes public II. Kunstgeschichte für Alle. Jeden Do 14:00 Altbauführung. Jeden Fr 16:00 Altbauführung (ausser an Konzerttagen). So 1.5. 14:00 Öffentliche Führung durch die Kunsthalle Ziegelhütte. Mi der Kunstvermittlerin Christine Musits. Fr 6.5. 20:00 Basilea Wind Quintet, François-Xavier Poizat. Das junge Basilea Wind Quintet und der Westschweizer Pianist François-Xavier Poizat finden sich in diesem Konzert zu einem konzertierenden Miteinander von Klavier und Bläsern. So 8.5. 14:00 Öffentliche Führung durch die Kunsthalle Ziegelhütte. Mi der Kunstvermittlerin Christine Musits. Mi 11.5. 13:30 Goofe-Atelier. Zwei Ateliers, eines für die jüngeren Kinder, eines für die Älteren. Sa 14.5. 19:00 Gankino Circus. Verrücktes Konzertkabarett – Die letzten ihrer Art. Reservation: www.kultur-appenzell.ch. 20:00 Bei uns zu Gast. Mit «Gankino Circus» sind vier virtuose Musiker, begnadete Geschichtenerzähler und kauzige Charakterköpfe bei uns in Appenzell zu Gast. So 15.5. Internationaler Museumstag. Freier Eintritt. Mo16.5. 17:00 Vollmondtöpfern. Herzlich willkommen beim Vollmondtöpfern mit der Töpferin Anna Beck-Wörner! Mi 18.5. 13:30 Goofe-Atelier. Herzlich willkommen!

Zeughaus Teufen, Zeughausplatz 1, 9053 Teufen Geöffnet: Mi/Fr/Sa 14–17 Uhr, Do 14–19 Uhr, So 12–17 Uhr Tel. 071 335 80 30, www.zeughausteufen.ch Grubenmann-Museum. Leben und Werk der Baumeisterfamilie Grubenmann. Hans Zeller-Bilder. Portraits und Landschaftsbilder des regional bedeutenden Malers. Bis 8.5. Permakultur. Vor dem Zeughaus entstand unter der Leitung von Judith Stokvis und Kurt Forster ein Garten im Sinne der Permakultur. Bis 8.5. Steinbrüche. Eine Installation von Christian Hörler. Bis 29.5. Zwischenstellung: Vom Bauen einer Austellung. 10 Jahre ZHT: mit den Gestalter:innen des Zeughauses reflektieren. Bis 15.7. Zahnträger Wettbewerb. Eine traditionelle Holzkonstruktion wird durch die Wettbewerbsausschreibung wieder belebt. Anmeldung: miro.bannwart@bfh.ch. Jedem Mi 15:00 Talentschule Gestalten. Förderung der gestalterischen Fähigkeiten der Schüler und Schülerinnen der Gemeinde Teufen. Bis 17 Uhr. So 15.5. 10:00 Internationaler Museumstag. Freier Eintritt.

Botanischer Garten St.Gallen, Stephanshornstrasse 4, St.Gallen Freiland: Mo–So 8–17, Tropenhaus: Mo–So 9:30–12 Uhr / 14–17 Uhr Tel. 071 224 45 14, www.botanischergarten.stadt.sg.ch So 1.5. 10:15 Essbare Wildkräuter – kennenlernen und geniessen. 15:15 Führung und Degustation mit Marianna Buser. St.Gallen, Botanischer Garten, Stephanshornstrasse 4 Sa 21.5. 10:00 Saatgut-Workshop. Anmeldung erforderlich bis 18. Mai auf www.stadt.sg.ch

mein Wohnort – meine-stadt.sg

Weitere Ausstellungen Klang, Resonanz & Brauchtum erleben. Interaktives Erlebnishaus mit verschiedenen Themenräumen. www.klangwelt.swiss Alt St. Johann, Klangwelt Toggenburg, Sonnenhalbstr. 22 MoMö – Schweizer Mosterei- und Brennereimuseum. Nicht nur ein Erlebnis- und Begegnungsort für alle Freunde von Apfelsäften und Apfelweinen. www.moehl.ch Arbon, Mosterei- und Brennereimuseum, St.Gallerstr. 209 Schulmuseum Amriswil. Dauer- und Wechselausstellungen eines historischen Schulzimmers. Amriswil, Schulmuseum Mühlebach, Weinfelderstr. 127 Säntis – der Wetterberg. Interaktive Erlebniswelt rund um das Thema Wetter. www.saentisbahn.ch Schwägalp, Säntisgipfel Saurer Museum. www.saurermuseum.ch Arbon, Saurer Museum, Weitegasse 8 Sonderausstellung factORfake. Informatives und kreatives Abenteuer. www.museum-rorschach.ch Rorschach, Kornhaus Dauerausstellungen Museum Rosenegg: Hüben und Drüben, Mass und Gewicht, Persönlichkeiten, Portraitgalerie, Stadtgeschichte, Historische Küche. www.museumrosenegg.ch Kreuzlingen, Museum Rosenegg, Bärenstrasse 6 Dauerausstellungen im House of Digital Art. Mi, Sa, So, Feiertage 12–18 Uhr. www.kornhaus-romanshorn.ch Romanshorn, Kornhaus, Friedrichshafnerstrasse 54 Interaktive Kunstwege. Kunstwerke im öffentlichen Raum und Geschichte von Kreuzlingen entdecken. Kreuzlingen, Stadtbereich Kinderkunstweg Kreuzlingen. Kreative Entdeckungstour für Kinder. Mi 9–10:30 Uhr, Do 16:30–18 Uhr, Sa 9–10:30 Uhr www.kreuzlingen.ch Kreuzlingen, Kult-X, Ludothek, Hafenstrasse 8 Bis 10.5. Bilder-Ausstellung Marc Trachsler. www.appenzeller-malerei.ch Gonten, Swiss Mountain Golf-Restaurant Bis 15.5. Am Bach – Die unbekannte Natur von nebenan. Begehbares Audiobilderbuch nimmt Sie mit auf eine faszinierende Entdeckungsreise von der Quelle bis zur Mündung. www.seemuseum.ch Kreuzlingen, Seemuseum, Seeweg 3 Bis 15.5. Sa/So Christine Aebi – Wie ein Bilderbuch entsteht –Illustrationen. www.dottenwil.ch Wittenbach, IG Schloss Dottenwil Bis 20.5. Pyjamahelden im SEA LIFE Konstanz. Aufregende Reise durch schillernde Unterwasserwelten. www.visitsealife.com Konstanz, SEA LIFE, Hafenstrasse 9 Bis 26.5. ODYSSEY – Wächter der Erinnerung. Am ehemaligen Hauptzoll stehen 46 Figuren des engl. Künstlers Robert Koenig. Sie stehen mit ihren Biografien für Flucht, Vertreibung, Heimatlosigkeit und Entwurzelung. Kreuzlingen, Zoll Kreuzlinger Tor, Hauptstrasse 1 Bis 28.5. Light and Colors. Ausstellung von Birke Götz und Ana Paz. www.denkbar-sg.ch St. Gallen, DenkBar, Gallusstrasse 11

Bis 28.5. Fr–So Kultur im Tankkeller. Staunen, Verweilen und Geniessen. www.tankkeller.ch Egnach, Tankkeller Egnach, Bahnhofstrasse 4 Bis 29.5. Zündwerk. Daniela Villiger/Regula Phöl auf dem Podest. www.dieklause.ch St.Gallen, Die Klause, Mühlenstrasse 17 Bis 14.6. Thomas Kurer «Resilienz». Skulpturen, Reliefs und Lithographien im Schloss Wartegg. wartegg.ch Rorschacherberg, Schloss Wartegg, Von Blarer Weg 1 Bis 26.6. Harald F. Müller – Mondia. www.kunstmuseum.tg.ch Warth, Kunstmuseum Thurgau, Kartause Ittingen Bis 30.6. Malereien von Verena Kürsteiner. www.urwaldhaus.ch Rehetobel, Wirtschaft zum Bären, Robach 25 Bis 30.6. Stadtluft macht frei – oder doch nicht? Vom Leben im Alten Wil. www.stadtmuseum-wil.ch Wil, Stadtmuseum, Marktgasse 88 Bis 8.7. Just Erlebniswelt. Wie aus der Natur und einer Idee etwas Grossartiges entstand. www.just.swiss Walzenhausen, Dorf 62 Bis 18.9. Gelobt, gepriesen und vergessen – Von der Vergänglichkeit des Ruhms. Schicksale von Ostschweizer Künstlerinnen und Künstlern, die einstmals berühmt waren, heute aber – zu Recht oder zu Unrecht – weitgehend vergessen sind. www.kunstmuseum.tg.ch Warth, Kunstmuseum Thurgau, Kartause Ittingen Bis 23.10. Die Weiler von Romanshorn – Eine Hommage. Sonderausstellung. www.museumromanshorn.ch Romanshorn, Museum am Hafen, Hafenstrasse 31 Bis 30.10. #hashtag @nino_christen. Billboards am See. Illustrationen zu Naturzerstörung und drohender Klima-Katastrophe. www.kulturfruehling.ch Rorschach, Seeuferpromenade Kornhausplatz Bis 28.7.2023 Freiluft Galerie «Kreuzlinger Hängung». Der blanke Beton wird zur Bildergalerie. www.kreuzlingen.ch Kreuzlingen, Bahnunterführung, Bleichestrasse Mo–Fr 09:00 Typorama Museum. Bis 17 Uhr geöffnet. Mi 14:00 Angebot «Kinder drucken». Bischofszell, Typorama, Fabrikstrasse 30 a Mi/Sa/So 10:00 FFA Museum Altenrhein. www.ffa-museum.ch Altenrhein, Flugplatz St.Gallen-Altenrhein Mi–Sa 13:30 Zauberwelten – Dreamfactory. www.dreamfactory.ch Degersheim, Dreamfactory, Welerwiesstrasse 8 Mi 17:00 Mass und Gewicht. Mass und Gewicht haben im Alltag Fr/So 14:00 jedes Menschen eine grosse Bedeutung. www.museumrosenegg.ch Kreuzlingen, Museum Rosenegg, Bärenstrasse 6 Sa 10:00 Festungsmuseum Heldsberg. Für Einzelbesucher, bis 16 Uhr. Führungen für Gruppen bis 50 Personen sind ganzjährig möglich. www.festung.ch St. Margrethen, Obere Heldsbergstrasse 5 Sa 10:00 Feuerwehrmuseum DEPOT61. Utensilien aus den letzten zwei Jahrhunderten. 079 335 18 54. www.nfsg.ch St.Gallen, Feuerwehrmuseum DEPOT61, Burgstr. 61 Sa/So 13:00 Museum Ackerhus. www.ackerhus.ch Ebnat-Kappel, Kulturverein Ackerhus, Ackerhusweg 20 Sa/So 14:00 Dauerausstellung im Stadtmuseum Wil. Verschiedene Themenbereiche zur Stadtgeschichte. www.stadtmuseum-wil.ch Wil, Stadtmuseum, Marktgasse 88

This article is from: