4 minute read

WelterbeInsel 2–9 Gut zu wissen

Die Trachtengruppe Reichenau hat wie die Bürgerwehr eine sehr alte Tradition. Die Reichenauer Tracht ist nach älteren Vorlagen im Jahr 1935 zusammengestellt worden. Sie unterscheidet sich von den anderen Trachten rund um den Bodensee vor allem durch die Kopfbedeckung. Zur Reichenauer Tracht gehört eine große schwarze Radhaube, während bei der Bodenseetracht, wie man sie beispielsweise in Konstanz, Allensbach und Radolfzell kennt, die Kopfbedeckung aus einer Goldhaube besteht. Schwarze Radhauben findet man auch noch in Vorarlberg, in Liechtenstein und vereinzelt in der Schweiz. Die Tracht wird vor allem bei den Inselfeiertagen und bei anderen festlichen Anlässen von der Trachtengruppe getragen.

Foto: MedienBureau – Joachim Sauer

Gut zu wissen

Apotheke: Mittelzeller Straße 8, Tel. 07534 998845. Ärzte: Gemeinschaftspraxis Frau H. Matzk, Fachärztin für Allgemeinmedizin; Dr. Med. M. Rau, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder-Pneumologie, Allergologie und Sportmedizin, Ermatinger Weg 8, Tel. 07534 540. Praxis Dr. Robert Weindel und Partner, Fachärzte für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren und Sportmedizin, Strandbadstr. 16, Tel. 07534 231. Einwohner: 5.100, davon auf der Insel 3.500 und auf dem Festland (in den Ortsteilen Waldsiedlung und lindenbühl) 1.600 Einw. Gemarkungsfläche: 1.278 ha (4,5 km lange und 1,5 km breite Insel im Untersee, 398 m ü. NN, sowie fünf Gemarkungsteile auf dem Bodanrück), davon 406 ha Wald. Kinderspielplätze: Befinden sich beim Yachthafen „Herrenbrücke“, beim Parkplatz St. Georg, beim Campingplatz „Sandseele“ und im Strandbad „Baurenhorn“. Kurtaxe: Die Gemeinde Reichenau erhebt je Person und Aufenthaltstag vom 1.1.–31.3. und 1.11.–31.12. 0,80 E, vom 1.04.–31.10. 2 E. Kinder bis zum vollendeten 15. lebensjahr sind von der Kurtaxe befreit. änderungen vorbehalten! Notruf: Polizei, Verkehrsunfall, Überfall: Tel. 110, Polizeiposten Allensbach: Tel. 07533 97149, Wasserschutzpolizei: Tel. 07534 97190, Krankenhaus Konstanz: Tel. 07531 801-0 Öffentliche WCs: Am Yachthafen „Herrenbrücke“, beim Münster/Rathaus, Schiffsanlegestelle, bei der Kirche St. Georg und bei der Kirche St. Peter und Paul. Öffentliche barrierefreie WCs: Am Yachthafen „Herrenbrücke“, beim Münster/ Rathaus, der Schiffsanlegestelle, bei der Kirche St. Georg und am Parkplatz beim Kindlebildknoten. Postagentur: Im Reichenauer Garten Center, Am Vögelisberg 1, Tel. 07534 9200-98, Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–12.30 Uhr und 14–18 Uhr, Sa 9–12.30 Uhr. Schiffsanlegestellen: Anlegestelle Insel Reichenau für „Weiße Flotte“ und Steg für Solarfähre an der Südseite der Insel; Personenfähre Allensbach am Yachthafen „Herrenbrücke“, Steg 6

Kirchen, Klöster, Weltkultur

Es gibt viele Gründe, die Kirchen und Klöster der Bodenseeregion zu besuchen – ob ihrer Baukunst wegen, als Pilger und Wallfahrer oder zur stillen Einkehr. Seit Jahrhunderten sind sie Kraft- und Zufluchtsorte, sie bieten auch heute noch Gelegenheit, sich von der Hektik des Alltags zu erholen. Die Broschüre Bodensee-Kirchenbesucher führt zu den schönsten Kleinoden am westlichen Bodensee (erhältlich in jeder Touristinfo und den beteiligten Kirchen).

WeLTKULTUReRBe

Die Klöster haben die Geschichte des Bodenseeraums entscheidend mitgeprägt und europäische Kulturgeschichte geschrieben. Ihrer Bedeutung wegen sind der Stiftsbezirk St. Gallen und die Klosterinsel Reichenau in die UNESCO-Welterbe-Liste aufgenommen. Einzigartig sind die Kirchen und Klöster der Oberschwäbischen Barockstraße. Auf vier Routen führt sie durch Oberschwaben und das westliche Allgäu „ins Himmelreich des Barock“.

Kartause Ittingen: Geschichte und Kunst erleben (CH)

Die Kartause liegt malerisch eingebettet im idyllischen Thurtal, nur wenige Kilometer vom Bodensee entfernt. Die besondere klösterliche Lebensweise der Kartäuser und ihre Spiritualität lassen sich an diesem einzigartigen Ort wie kaum anderswo erfahren. Mit dem Kunstmuseum Thurgau und den klassischen Konzerten ist der Ort heute ein lebendiges Kulturzentrum.

Klostererlebnistage Bodensee

Grenzüberschreitend und interaktiv zeigen die „Klostererlebnistage Bodensee“ wie außergewöhnlich Landschaft, Baukunst und Spiritualität miteinander verknüpft sind. Führungen zur Kulturgeschichte, Übernachtungen im Kloster, die Möglichkeit, am klösterlichen Leben teilzunehmen und viele weitere Angebote laden ein zu einer Erkundungstour durch die ehemaligen Zentren von Wissen, Kultur und Macht. Die Klostererlebnistage finden jährlich vor dem zweiten Sonntag im Oktober statt. Das detaillierte Programm gibt es ab Juli auf www.kloester-bodensee.eu

Foto: Achim Mende

Wallfahrtskirche Birnau

Foto: Bodenseegärten, Fotograf: Helmuth Scham

Kartause Ittingen

Inspiration Bodensee – Kirchen Klöster Weltkultur wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Informationen zum Projekt:

REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V. Projekt Kirchen Klöster Weltkultur Obere laube 71, D-78462 Konstanz www.bodensee-kloester.eu

Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den bisherigen NABU-Zentren Wollmatinger Ried und Mettnau haben seit Oktober 2018 im NABU-Bodenseezentrum ein neues Zuhause.

Von Konstanz über den Hegau bis Stockach betreut und pflegt der NABU 2.773 Hektar Schutzgebiete und hilft so, diese einzigartige Vielfalt zu erhalten. Zugleich will der NABU von seinem neuen Standort aus Menschen für das begeistern, was dem Verein selbst so sehr am Herzen liegt: unsere Natur.

Das NABU-Bodenseezentrum befindet sich gegenüber dem ehemaligen NABU-Zentrum Wollmatinger Ried & Mettnau unmittelbar am Bodenseeradweg, direkt am Bahnhaltepunkt „Reichenau“ und in nächster Nähe zum Europadiplom-Gebiet Wollmatinger Ried. Das Zentrum besteht aus zwei Gebäuden. Im Hauptgebäude befinden sich Büros sowie eine neue Dauerausstellung. Im Nebengebäude sind eine Werkstatt für die Landschaftspflegegeräte sowie ein Wohnbereich für das Freiwilligen-Team untergebracht.

Aktivitäten und Aufgaben

Vom NABU-Bodenseezentrum aus werden 28 wertvolle Schutzgebiete gepflegt, etwa das 750 Hektar große Wollmatinger Ried und der 1.000 Hektar umfassende Lebensraumverbund „Westlicher Untersee“. Damit Sibirische Schwertlilie, Mehlprimel, SumpfSiegwurz und weitere botanische Schätze hier weiterhin blühen können. Und damit der See ein wertvolles Überwinterungsgebiet für über 200.000 Wat- und Wasservögel bleibt. Der Bodenseeraum ist für viele Menschen Lebens- und Urlaubsregion. Vom Zentrum aus macht der NABU faszinierende Naturerlebnisse möglich – in einer kleinen Ausstellung und in den großen Schutzgebieten, zu denen Exkursionen angeboten werden. Spannend zu entdecken ist das direkt hinter dem Zentrum gelegene FFH-Gebiet Göldern, in dem neue Naturerlebnisangebote geplant sind. Kinder können hier bereits einen Barfußpfad erkunden.

This article is from: