
21 minute read
Viel Platz am Strand und an der Sonne in SPO
Platz
an der Sonne
St. Peter-Ording bietet ideale Voraussetzungen zum Auspowern, aber auch für maßvolle sportliche Aktivitäten an der frischen Luft, wie dem ausgiebigen Spaziergang am Strand. Platz gibt es hier genug.
Sportlich sein – oder dabei zuschauen: in St. Peter-Ording und auf der Halbinsel Eiderstedt geht beides!
Viel Platz zum Buddeln am Strand für die ganze Familie.

Abstand vom Alltag finden, sich eine frische Brise um die Nase wehen lassen, bei seinem Lieblingssport grenzenlos entspannen – das wünscht sich der gestresste Mensch von heute vom perfekten Urlaub. In St. Peter-Ording auf der Nordseehalbinsel Eiderstedt ist nicht nur „Platz satt“ in schönster Natur zum Laufen, Wandern, Wassersport oder Yoga – St. Peter-Ording bietet ideale Voraussetzungen zum Auspowern in frischer Brise, aber auch für den langen Spaziergang am Nordseestrand.
GRENZENLOSES SPORTVERGNÜGEN
Ob Spaziergänger, Wanderer, Läufer, Jogger oder Nordic Walker – die Nordsee-Fitness-Parks sind eine ideale Möglichkeit, die Vielseitigkeit St. Peter-Ordings auf sportliche Weise zu entdecken: Die 16 Strecken mit einer Gesamtlänge von 66 Kilometern führen auf abwechslungsreichen Touren von 1,2 bis 14 Kilometern durch alle vier Ortsteile. Darüber hinaus durchqueren die ausgeschilderten Strecken alle drei Klimazonen des Nordseeheil- und Schwefelbads – Klimazone 3 im großen Waldgebiet, Klimazone 2 im Dünengebiet und schließlich Klimazone 1 in der Brandungszone. www.st-peter-ording.de/spo/spazieren


Am Strand entlang oder durch die flache Landschaft Eiderstedts radeln – das macht Groß und Klein richtig Spaß.
12 FAHRRADTOUREN
„Nicht ohne meinen Drahtesel!“ heißt es für viele besonders im Urlaub: Vor Ort zum Brötchenholen, zum Einkaufen oder zum Strand – aber auch um ganz nach eigenem Tempo das wunderschöne Umland zu erobern. Zwölf unterschiedliche Touren führen über die Halbinsel Eiderstedt, locken mit Namen wie „Naturerlebnis“, „Tierisches Eiderstedt“ oder „Historisches Eiderstedt“; „Rund um SPO“ führt zum Katinger Watt oder zum Postkartenstar Westerhever mit dem berühmten Leuchtturm. Alle Touren verlaufen ohne große Steigungen durch die flache Landschaft – machen also der ganzen Familie Spaß. Wer noch weiter auf Entdeckungsradeln gehen möchte: Das 650 Kilometer lange Eiderstedter Fahrradwegenetz lädt ein zu individuellen Routen ganz nach Geschmack und Durchhaltevermögen. Sollte es mal etwas weit geworden sein: Für den Rückweg nach St. Peter-Ording kann an vielen Orten bei Bedarf die Regionalbahn benutzt werden. Wer sein eigenes Rad nicht mitgebracht hat: Die örtlichen Fahrradvermieter haben sogar E-Bikes im Programm. www.st-peter-ording.de/SPO/radfahren
GEFÜHRTE WANDERUNGEN
Vor dem Deich beginnt in St. Peter-Ording das Weltnaturschutzerbe Wattenmeer mit seiner vielseitigen Flora und Fauna. Schutzzonen wie die Salzwiesen und die Dünen dürfen nicht einfach betreten werden – für
Naturfreunde bietet die Schutzstation Wattenmeer hier allerdings ebenso vielseitige Wanderungen an: Bei der „Wanderung durch Neptuns Vorgarten“ geht es zum Beispiel durch die Salzwiesen, eine Dünenwanderung

Fotos: AdobeStock, TZ/O.Franke
Ein Spaziergang ins Weltnaturerbe Wattenmeer.
„Platz satt“ zum Entspannen und Auftanken gibts hier in schönster Natur und mit dem gesunden Nordseeklima.
Perfektes Revier für Wassersportler aller Art.

verspricht „Sagen, Sand und Seewind“, und bei einer Tour am „Spülsaum der Nordsee“ werden interessante Funde fachkundig vor Ort erklärt. Ein Muss für jeden Urlauber ist natürlich eine Wattwanderung bei Ebbe, ein Spaziergang auf dem Meeresboden, einem geheimnisvollen Universum aus Sand und Schlick, in dem sich pro Quadratmeter geschätzte 40.000 tierische Kleinstorganismen befinden. Wer es genau wissen möchte: Die Schutzstation Wattenmeer hat halbtägige Nationalpark-Touren und Wattwanderungen im Programm.
YOGA AM STRAND
Mit einem Sonnengruß entspannt den Ferientag beginnen – Yoga gehört heute als Anti-Stress-Element zu einem erfolgreichen Urlaubsprogramm. Und natürlich haben auch in St. Peter-Ording mehrere Hotels wie das Strandgut, das Beach Motel und das Kubitzki für ihre Gäste Yoga-Kurse und -Retreats im Angebot. Geplant ist, auch in diesem Sommer wieder morgens Beach Yoga am Strand zu betreiben. Treffpunkt ist dann das Wassersportcenter X-H20 am Ordinger Strand.
AUF DIE BRETTER
Strand und Meer vor St. Peter-Ording sind das perfekte Revier für Wassersportler – im Ortsteil Ording können Surfer, Kiter und Stand up Paddler in der ausgewiesenen Wassersportzone ihrer Leidenschaft nachgehen. Wer sich ein bisschen Nachhilfe wünscht oder sein Können verbessern möchte, findet hier im Was-
sersportcenter X-H20 vom Anfänger- bis zum Fortgeschrittenenkurs fachkundige Hilfe, sogar benötigtes Material kann hier ausgeliehen werden. www.x-h2o.de

„NATUR ERLEBEN“ AUF DER NEUEN ERLEBNIS-PROMENADE
Seit 2008 ist St. Peter-Ordings Erlebnis-Promenade mit dem „Dünen-Hus“ inklusive Bühne und Zugang zur spektakulären Seebrücke im Ortsteil Bad das Zentrum vieler Veranstaltungen. Nach mehr als zwei Jahren Modernisierungsarbeiten direkt am Deich in Richtung Süden glänzt die Promenade nun mit neuen Attraktionen. Unter dem Themenschwerpunkt „Natur erleben“ entstanden auf rund 950 Metern Länge attraktive Flächen mit Zonen für unterschiedliche Aktivitäten und Erlebnisse sowie zum genüsslichen Verweilen – immer mit Bezug zum Nationalpark Wattenmeer. Bei der Umgestaltung der Promenade entstanden Aktiv- und Ruhezonen, Fitnessbereiche, Spiel- und Rastplätze. Natur ist hier auf verschiedene Arten erlebbar: In aller Ruhe Spazierengehen oder Verweilen in der umgestalteten Grünanlage mit neuer und alternativer Wegeführung. Strahler ermuntern mit angepasster Lichtintensität bei eintretender Dämmerung bis Mitternacht zum Erkunden. Beim Joggen oder Laufen und im Fitness- und Mobilitätsbereich mit
Geräten finden sportliche Aktivitäten und Natur zusammen. Familien mit Kindern kommen ganz besonders auf ihre Kosten: Verschiedene Themenspielplätze widmen sich den „Big Five“ des Nationalparks Wattenmeer: dem Seeadler, dem Seehund, dem Schweinswal, der Kegelrobbe und dem Stör. Spielpfade und ein Suchspiel (Seestern) laden außerdem zu abenteuerlichen Entdeckungstouren ein. Außerdem wurde die Sand-Matsch-Wasser-Anlage aus dem Kinderspielhaus mit integriert und es wurde in einem Biotop ein Naturpfad mit Aufenthaltsbereichen zum Sitzen bzw. Innehalten und Beobachten entworfen. Als nächster Bauabschnitt ist ein Familientreffpunkt geplant. Die Fertigstellung wird voraussichtlich im Sommer nächsten Jahres sein. Einen Animationsfilm und aktuelle Informationen zur Promenade gibt es unter www.st-peter-ording.de/promenade zu sehen.

Maritime Themenschwerpunkte säumen die neue Erlebnispromenade.
Fotos: TZ/Ragnar Relay/T.Sobczak

250 stramme Kilometer im Staffellauf von Hamburg bis SPO.
SPORTVERANSTALTUNGEN 2021
GEGEN DEN WIND TRIATHLON UND
HALBMARATHON Am 3. und 4. Juli Triathlon und Halbmarathon stehen rund um das Eventgelände am Ordinger Strand im Zentrum dieses Juli-Wochenendes. Je nach sportlicher Fitness und Altersgruppe können sich die Teilnehmer zu verschiedenen Wettbewerben anmelden.
MULTIVAN WINDSURF CUP Vom 14. bis 18. Juli
Die besten deutschen Windsurfer treffen sich zu einem besonderen Wettbewerb in SPO: Die ranghöchste deutsche Regattaserie im Windsurfen legt einen Tourstopp am Ordinger Strand ein, um sich in verschiedenen Disziplinen zu messen.
GERMAN BEACH TOUR Vom 30. Juli bis 1. August Auf dem Eventgelände am Ordinger Strand sollen auch in diesem Jahr Qualifikationsspiele für die Deutschen Meisterschaften im Beachvolleyball stattfinden. Die Zuschauer können die Spiele auf hohen Tribünen mitverfolgen.
MULTIVAN KITE SURF MASTERS Vom 11. bis 15. August
Auch das Finale im Kite Surf Masters, der wichtigsten deutschen Regattaserie im Kitesurfen, soll wieder am Ordinger Strand stattfinden. REEBOK RAGNAR WATTENMEER LAUF Am 22. August
In Hamburg gestartet müssen die Teilnehmer-Teams in 5er bzw. 10er Staffeln die 250 km bis zum Zielort SPO zurücklegen. BUNTES DRACHENFEST Vom 27. bis 29. August Ein Veranstaltungsklassiker für die ganze Familie ist das Drachenfestival in SPO. Hier flattern ein ganzes Wochenende lang bunte Flugkörper und Fantasiefiguren über dem Eventgelände in den Himmel.
Wegen der Corona-Pandemie finden die Veranstaltungen nur unter Vorbehalt statt. Kurzfristige Absagen sind möglich! Informationen finden Sie unter: www.st-peter-ording.de
Kowa GENESIS PROMINAR Ferngläser
Für den Bau dieser Ferngläser werden ausschließlich Qualitäts- materialien verwendet. Das Ergebnis ist Spitzenoptik in Gehäusen mit ergonomisch optimiertem Design und äußerst exakt arbeitender Mechanik.
Speziell das neue Modell GENESIS Prominar 22 ist der ideale Begleiter auf Reisen. Kompakt, hochwertig verarbeitet und überragende optische Eigenschaften.
Beste Voraussetzungen für die Beobachtung von unvergesslichen Momenten.
10.5x44 | 8.5x44 | 10x33 | 8x33 | 10x22 | 8x22
· HOTELTIPP
LANDHAUS ELLERBROCK
„Ich sehe mich als Gastgeberin aus Leidenschaft“, sagt Andrea Florian, die seit rund zehn Jahren die Geschicke des ruhig gelegenen Nichtraucherhotels, eingebettet in einen romantischen Garten, leitet „und dazu gehört, dass man auch mit einem beständig erfolgreichen Haus wie dem Landhaus Ellerbrock mit der Zeit gehen muss“. Und das hat sie perfekt getan und dabei – zur Freude der Stammgäste – die charmant-entspannte Atmosphäre des Hauses erhalten: Die 16 Zimmer der beiden Häuser – fast jedes mit Balkon oder Terrasse – wurden komplett renoviert und sind nun auch technisch auf dem neuesten Stand. Gäste, die mit einem e-Auto anreisen, finden auf dem hoteleigenen Parkplatz eine Ladestation für ihr zeitgemäßes Gefährt. Junge Eltern freuen sich, dass ein Kinderbettchen in ihr Zimmer gestellt wird. Und in manchen Zimmern dürfen auch Hunde zu Gast sein. Auch das ohnehin vielfältige Frühstücksbuffet bietet jetzt auf Wunsch Gerichte aus der Abteilung vegan, glutenfrei usw. an – und geht damit auf appetitliche Weise mit der Zeit. Landhaus Ellerbrock, Hotel garni, Friesenstraße 5 – 7, Tel.: 04863/47 82 00, www.landhaus-ellerbrock.de

Fotos:LE
Gepflegt-gemütliches Wohnen im Landhaus Ellerbrock.
LANDHAUS ELLERBROCK

· HOTELTIPP
BIS ZUM HORIZONT
Das ambassador hotel & spa ist der perfekte Ort für unvergessliche Tage an der Nordsee. Das 4****s Wellnesshotel an der Seebrücke St. Peter-Ordings begeistert mit fantastischen Ausblicken auf Meer, Dünen und Salzwiesen. Hier trifft nordfriesische Gastlichkeit auf herzlichen First-ClassService. Das ambassador hotel & spa ist Mitglied der Wellness-Hotels & Resorts. Von endloser Weite und Meer eindrucksvoll umrahmt, präsentiert sich das Aura- en Strandflügel sind voll klimatisiert, hochwertig möbliert und mit maris SPA im fünften ebenerdigen Duschen ausgestattet. Der zwölf Kilometer lange und Stock des Hauses. bis zu zwei Kilometer breite Sandstrand vor dem Hotel schafft FreiAmbassador: Beste Aussichten für Fotos: HA Ein besonderes Highlight sind die beiden Whirlpools unter freiräume, um sich zu jeder Jahreszeit zu erholen, abzuschalten und atemberaubende Sonnenuntergänge zu erleben. Das ambassador hotel & spa ist Partner des Nationalparks Wattenmeer, der sich für Ihre Ferien in St. Peter-Ording. em Himmel auf der den Schutz dieser weltweit einzigartigen Naturlandschaft einsetzt. Wellnessterrasse mit Auch der kulinarische Genuss kommt nicht zu kurz: Im Restaurant grandiosem Blick auf die Nordsee. Im neu gebauten Strandflügel »Sandperle« werden regionale Gerichte à la FEINHEIMISCH sowie lässt sich das entspannende Bad im Whirlpool mit Blick aufs Meer internationale Klassiker serviert. sogar auf der privaten Terrasse genießen. Die beiden SPA-Suiten im vierten Obergeschoss mit 62 und 72 Quadratmetern Größe und ei- ambassador hotel & spa, Im Bad 26, 25826 St. Peter-Ording, gener Dachterrasse machen's möglich. Die große SPA-Suite bietet Tel.: 04863/709-0, info@hotel-ambassador.de, zusätzlich auch eine private Sauna. Alle Zimmer und Suiten im neu- www.hotel-ambassador.de

ambassador hotel & spa

Das Hotel bietet mit dem fantastischen Meerblick auf Nordsee und Dünen den perfekten Rahmen.
· HOTELTIPP
FRÜHSTÜCKEN IN SPO
Der Name ist hier vielversprechendes Programm: In diesem komfortablen Haus, ruhig gelegen am Kiefernwald und in Strandnähe, kann der Gast ganz nach persönlichem Geschmack in einen perfekten Urlaubstag starten. Fünf verschiedene Frühstücksvariationen stehen zur Wahl, angefangen mit einem kleinen Frühstück schon um 7 Uhr über das Gourmet-Frühstück bis zur Langschläfer-Variante, die bis 14 Uhr bereitsteht. Wer möchte, kann sich sein Frühstück aufs Zimmer bringen lassen. Alle anderen freuen sich auf das opulente Frühstücksbuffet mit insgesamt 200 Komponenten, darunter süßen und herzhaften sowie kalten und warmen Speisen. Auf Anfrage werden auch laktose- und glutenfreie sowie vegane und Soja-Produkte angeboten. Im ganzen Haus, mit seinen individuell gestalteten Zimmern, ausgestattet mit liebevollen Details und zeitgemäßem Komfort, herrscht angenehm entspannte Atmosphäre. Ganz frisch dazugekommen sind zwei Zimmer, eines mit eigener Terrasse, die mit ganz neuem, individuellen Stil und brandneuen Duschbädern glänzen. Der schöne Garten mit Terrasse und Strandkörben lädt zu Ruhepausen und Erholung ein, ebenso wie das kleine Saunarefugium. Die Lounge in maritim-frischem Ambiente ist der perfekte Ort zum entspannten Get-together. Kinder sind im „Frühstückshotel“ gern gesehen und auch Hunde sind willkommen, werden sogar mit Luxus-Körbchen verwöhnt. Dieses perfekte Urlaubskonzept haben Inhaber Bernd Becker und Manuel Mazzucato auch im „Das Frühsückshotel“ in Büsum fortgeführt. Das Frühstückshotel, Waldstraße 19-21, 25826 St. Peter-Ording, Tel.: 04863/968 80, www.fruehstueckshotel-spo.de

Foto: Stefan Mikolon
Maritim-frisches und helles Ambiente in der Lounge.
DAS FRÜHSTÜCKSHOTEL
· HOTELTIPP
HOTEL KLEINE AUSZEIT
ERHOLSAME RUHE
Das „Hotel kleine Auszeit“, nur wenige Schritte vom quirligen Leben in St. Peter-Ordings Ortsteil Bad entfernt, präsentiert sich als perfektes Refugium im romantischen Rahmen. Ideal für erwachsene Gäste (über 18 Jahre), die ihren Urlaub nach ihren persönlichen Wünschen gestalten möchten. Es ist damit das erste Hotel dieser Art vor Ort.
Die charmante Jugendstil-Villa kuschelt sich in eine weitläufige, mit Strandkörben bestückte Gartenanlage. Sanfte Farben bestimmen das Ambiente der komfortabel ausgestatteten Zimmer, liebevoll mit maritimen Accessoires dekoriert, komplettiert durch Bademäntel, kostenfreies W-Lan und eine Kaffee- und Teestation; für traumhaften Schlafkomfort sorgen luxuriöse Boxspring-Betten. Ganz im Stil eines privaten Feriendomizils kann sich jeder Gast sein Frühstück individuell aus vier Variationen zusammenstellen, indem er am Abend vorher auf kleinen Karten seine Wünsche anmerkt. Frisch zubereitet wird es dann am Morgen im sonnenhellen Wintergarten auf Etageren appetitlich arrangiert am Tisch serviert. Entspannung pur verspricht die hauseigene Sauna, die exklusiv gebucht werden kann; Fahrräder leiht man direkt an der Rezeption aus. In St. Peter-Ordings „kleiner Auszeit“ bleibt der Alltags-Stress vor der Gartenpforte. Hotel kleine Auszeit, Im Bad 79, 25826 St. Peter-Ording, Tel.: 04863/90 20, www.hotel-kleine-auszeit.de

Traumhafter Schlafkomfort in luxuriösen Boxspring-Betten.
Fotos: Stefan Mikolon Individuelles Frühstück, wählbar aus vier Variationen.

Nordlichter
Leute aus dem Norden. Küstenmenschen. Nordlichter. LAND & MEER zeigt ein paar unverwechselbare Typen, die bei uns im Norden Deutschlands leben und arbeiten. Heimat Norddeutschland.
Fotos: Neon/N.Teryoshin ,dpa/S.Schuldt,Kliemannsland/Wortkonfetti, fimbim/Netflix

Fynn Kliemann ist kein Projekt zu groß: Hier schippert er mit dem Floß auf seinem selbst ausgebaggerten Teich.
Im Kliemannsland erwartet die vielen Besucher ein Café.
FYNN KLIEMANN – NORDDEUTSCHES MULTITALENT
Mit dem Kauf eines alten Gasthofs im 250-Einwohner-Dorf Rüspel in Niedersachsen begann Fynn Kliemanns Fernsehkarriere. Unter dem Namen „Das Klie mannsland“ dokumentieren kleine Video-Einblicke den Um- und Ausbau des Kreativprojektes. Heute ist es eine Anlaufstelle für Freigeister.
Erste Bekanntheit erlangt Fynn Kliemann mit minder professionellen Handwerker-Filmchen, gedreht in seinem Heimatdorf Zeven in Niedersachsen. Auf YouTube veröffentlicht er seine kleinen bis großen Heimwerkerprojekte und bezeichnet sich dabei selbst als „Heimwerkerkönig“. Meist überzeugt allerdings nicht das Ergebnis, sondern seine trockene, unterhaltsame Art. Heute, zehn Jahre später, ist er bei der jüngeren Generation zu


Das allerneueste Projekt des Kreativen: Gerade hat Fynn Kliemann das kleinste Haus Deutschlands gekauft, eine Mini-Kate im Bremer Schnoorviertel von weniger als zehn Quadratmetern Grundfläche.
Norddeutschlands Aushängeschild avanciert und hat in den Sozialen Netzwerken mehr als 500.000 Anhänger gewonnen. Mit dem Kauf eines alten Gasthofs im 250-Einwohner-Dorf Rüspel in Niedersachsen begann Kliemann die Zusammenarbeit mit „Funk“, einem Medienangebot von ARD und ZDF. Unter dem Namen „Das Kliemannsland“ dokumentieren kleine Video-Einblicke den Um- und Ausbau seines Projektes. Heute ist „Das Kliemannsland“ eine Anlaufstelle für Kreative und Freigeister, die Lust haben, sich handwerklich auszutoben. Hauptberuflich ist Fynn Kliemann Gründer und Geschäftsführer einer Werbeagentur, widmet sich nebenbei aber immer neuen Projekten. Ob als Autor oder Musiker, er selbst übernimmt nicht nur die Umsetzung, sondern gründet auch den dazugehörigen Verlag oder die Plattenfirma. Für seine deutschsprachige Pop-Musik erhielt er 2020 die „1Live Krone“ als bester Künstler. Außerdem produziert er unter seinem Label „oder so“ Kleidung. In Zeiten der Corona-Pandemie und der anfänglichen Masken-Knappheit wurde Kliemann kurzerhand zu Europas größtem Maskenhersteller und verkaufte täglich rund 10.000 Masken zum Selbstkostenpreis. Oft spielt der soziale Aspekt eine Rolle für Fynn Kliemann. So kaufte er 2018 gemeinsam mit dem Musiker Olli Schulz das marode Hausboot des verstorbenen Schlagersängers Gunter Gabriel. Das Hausboot sollte ein Ort für Kreative und Musiker bleiben. Nach mühseliger Restaurierung, viel Schweiß und kurzzeitiger Geldknappheit ist das Werk zwei Jahre später vollbracht, und die gleichnamige Miniserie „Das Hausboot“ erschien im Frühjahr 2021 auf Netflix. Olli Schulz schreibt auf Instagram dazu: „eine irrwitzige Mischung aus kreativen Sehnsüchten und menschlichen Kommunikationsproblemen”. Nicht nur hierauf können wir uns freuen, denn erst kürzlich verkündet Kliemann wieder ein neues Projekt, den Erwerb eines ehemaligen DDR-Objekts in Koldenhof in der Feldberger Seenlandschaft. Das Hofgrundstück soll „ein bezahlbarer Urlaubsort für jeden, der Bock hat“ werden. Ganz bestimmt wird Kliemann uns in den sozialen Netzwerken auch dieses Mal wieder live mitnehmen – wir sind gespannt! www.kliemannsland.de (Text: Maris Schaper)

Jetzt Miniserie auf Netflix: Olli Schulz und Fynn Kliemann. Mühe, Schweiß und Geldnot: Restaurierung des Hausboots vom verstorbenen Schlagersänger Gunter Gabriel.

Fotos:Bull/priv.


Immer mit der Kamera unterwegs: Manfred Bull fängt stets maritime Motive für seine 23.000 Facebook-Fans ein.
MANFRED BULL – AUS LIEBE ZUR SEE
Ehrenbotschafter auf dem Museumsschiff „Cap San Diego“ im Hamburger Hafen und Chef einer Facebookseite von Zehntausenden Maritim-besessenen, aber Manfred Bulls größte Leidenschaft ist die Fotografie.
Seit Kindesbeinen im Hafen unterwegs hat er vor Ende 1979 im Hamburger Hafen als Kaiarbeiter angeheuert, heute ist Manfred Bull so etwas wie der Schifffahrtspapst im Containerhafen. Seit 1992 arbeitet er nach einer Ausbildung in Rotterdam als Containerbrücken-Fahrer auf den Container-Terminals CTA, Burchardkai und Unikai. Er ist einer von den Kranfahrern, die in 50 Metern Höhe an ebenso langen Drahtseilen die Container einzeln oder auch im Tandem aus und in die Frachträume der riesigen Containerschiffe hieven, damit sie nach getaner Arbeit in die weite Welt weitertransportiert werden können. Geboren ist Manfred Bull 1959 in Hamburg-Altona und begann als 20jähriger im Hafen zu arbeiten, wo er zum Hafenfacharbeiter ausgebildet wurde. Seitdem fährt er alle Arten von Stapler-Fahrzeugen, Kräne, Zugmaschinen, doch sein Hauptarbeitsbereich ist hoch oben auf einer Containerbrücke, um ankommende Schiffe zu bearbeiten. Seine Schicht dauert acht Stunden, aufgeteilt in vier Stunden oben – „länger kann man das nicht machen, dann lässt die Konzentration stark nach“, sagt er. Aus schwindelerregender Höhe stellt er die Container passgenau auf ihre vorgegebenen Stellplätze an Bord des Schiffs. Dabei hilft ihm ein Computer mit einem aktuellen Arbeitsprogramm und ein zweiter Mann am Boden oder auf dem Schiff. Wenn sein Törn vorbei ist, werden diese Positionen getauscht. Die kurze Zeit zwischen Job und Feierabend nutzt der Schifffahrtsliebhaber, um spektakuläre Fotoaufnahmen in die Ferne des riesigen Hafengebiets oder in den engen Bauch eines Containerschiffs zu machen. Seine meist von einem besonderen Licht inspirierten Tag-, Dämmerungs- und Nachtfotos stellt er öffentlich auf der Facebookseite „Wenn du Schiffe, Häfen und Mee(h)r liebst, dann…“, deren Administrator er seit einigen Jahren ist. Hier hat Manfred Bull mehr als 23.000 „Anhänger“, für die er auch Ausfahrten, Gruppentreffen oder Verlosungs- und Spendenaktionen organisiert. Im interaktiven Austausch mit vielen seiner Follower weiß Manfred ganz genau, was Landratten, aber auch alle anderen Interessierten am Maritimen, so lieben. Vieles kann er hier mit seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Botschafter des Museumsfrachters „Cap San Diego“ verbinden, wie etwa eine jährlich stattfindende Fahrt durch den Hamburger Hafen und über die Unterelbe, die Fahrt ist dank ihm stets schnell mit bis zu 500 Passagieren ausgebucht. (Text: U. Schaper)

Fotos:Butlers, pixabay
Streifzüge durch Landschaft, Geschichte und Umwelt – Naturkunde auf Amrum im Nationalpark Wattenmeer.
Mit ihrem Hund Wulf erkundet die Ökologin die Natur ihrer neuen Wahlheimat Amrum.
LOTTE VON KOMORSKI – NATURSCHÜTZERIN AUF DER INSEL AMRUM
Als sie vor drei Jahren zum ersten Mal die Nordseeinsel Amrum betrat, war das für die heutige Leiterin des Naturzentrums in Norddorf eine Premiere. Doch schnell eroberte das kleine Eiland mitten im Wattenmeer mit seiner Vielfalt von Flora ihr Herz.
potatoes: Ob Hitzewelle, regennasser Orkan, Wind und Wetter, jeden Tag gehts raus und sei die Luft auch noch so „frisch“. Mutter Natur kennt keine Pause! Lotte von Komorski und ihr junges engagiertes Team sind verantwortlich für die Betreuung des Naturschutzgebiets „Amrumer Dünen“, des „Landschaftsschutzgebietes Amrum“ und für den Amrumer Teil des Nationalparks Wattenmeer. Eine Aufgabe von großer Vielfalt: Auf AmDie 33jährige Ökologin und Forstwirtin sagt: „Die Insel rum gibt es Wald, Wiesen, Heide, Felder, Dünen und den ist so besonders und einzigartig, dass man glaubt, ganz unendlich scheinenden Strand, den Kniepsand, bevölweit weg zu sein. Es ist kaum vorstellbar, dass wir hier kert von einer entsprechend weit gefächerten Tierwelt in Deutschland sind!“ – mit Hinweis auf ihre Studien zu Wasser, zu Land und in der Luft. All das über das in Göttingen und Wien und den Stationen beim Tiro- ganze Jahr pflegend zu begleiten, ist die Arbeitsbasis ler Jägerverband, im Wildpark Lüneburger Heide und des Naturzentrums. Die andere, sehr wichtige Sparte schließlich für zwei Jahre bei ist die „Aufklärung“ der zahlreider Zoologischen Gesellschaft chen Inselbesucher: Staunende Frankfurt. Und jetzt also das Städter werden auf Streifzügen Naturzentrum, der Naturschutz- durch die Natur begleitet. Wer sparte des Amrumer Vereins Amrum mit all seinen Facetten Öömrang Ferian i. f. – dem Am- für sich entdeckt, sich auf den rumer Heimat- und Kultur-Ver- Rhythmus von Ebbe und Flut einein. Hier leitet sie das vielfältige lässt, kommt mit Sicherheit zum Tun einer bunten Truppe von gleichen Schluss wie Lotte von Bundesfreiwilligendienstlern Komorski: „Amrum ist einfach und den TeilnehmerInnen am perfekt für Naturliebhaber und freiwilligen ökologischen Jahr, man verliert sich in der Weite“ aber auch Praktikanten und – perfekt auch zum Entspannen Studenten. Kein Job für couch mit Abstand! (Text: R. Preuss)

BÄRBEL FENING – PODCAST MIT MEERWERT
Die Journalistin Bärbel Fening, die seit vielen Jahren als Journalistin für den NDR Filme an der Küste dreht, nimmt Nordsee-Liebhaber mit ans Meer.
seln und an die Strände konnte. „Durch meine jahrelangen Drehs habe ich ein gutes Netzwerk an der gesamten Nordseeküste.“ Im letzten Jahr beschäftigte sie sich mit der Produktion von Podcasts, baute eine Website und produzierte die ersten Folgen. Inzwischen erreicht sie Zwischen Borkum und Sylt trifft Bärbel Menschen in 92 Ländern (darFening jede Woche echte Meer-Menschen: unter USA, Neuseeland, in ChiMänner und Frauen, die an der Nordsee zu- na, Saudi-Arabien, Australien, hause sind, die im Rhythmus von Ebbe und der Schweiz, Frankreich, ItaliFlut leben und arbeiten, die sich bestens im en, Niederlande). Die meisten Watt auskennen oder auf dem Wasser unter- Hörer leben jedoch in Deutschwegs sind, die von ihrem Leben am Meer er- land. Ganz egal, wo man dem zählen, von Wind und Wellen, vom Alltag mit Nordsee-Podcast lauscht, ob den Urlaubern, von heftigen Herbststürmen beim Autofahren, im Bett oder und rauen Wintertagen. Am Ende einer je- Homeoffice, für jeden ist es eine den Folge gibt es ein paar Service-Infos: Wie kleine Auszeit am Meer. „Einkomme ich da hin, wo fährt das Schiff, was Die Journalistin Bärbel Fening. mal kurz innehalten, durchpusmuss ich beachten? In den ersten Folgen war sie auf den ten lassen und dann gehts frisch weiter!“, meint Bärbel Nordseeinseln Norderney, Langeoog, Hallig Hooge und Fening. Der Hörgenuss ist kostenlos, es gibt ihn überall Neuwerk. Die Idee zu ihrem Podcast hatte Bärbel Fening da, wo es Podcasts gibt: Auf Apple, Spotify und auch während des Corona-Lockdowns, als keiner auf die In- auf www.nordseepodcast.de

VERENA JAHNKE – UND DIE WÖLFE
Seit der Wolf in die Natur zurückkehrte, leben allein in Niedersachsen etwa 300 der wilden Tiere. Die Heidschnuckenschäferin Verena Jahnke leidet, wenn die Wölfe ihre Schafe reißen.
Wölfe stehen in Deutschland unter Schutz. 2007 wurde in Niedersachsen der erste Wolf in den alten Bundesländern gesichtet und fotografiert. Inzwischen leben etwa 300 Tiere im Bundesland. Die Meinung über diese Entwicklungen geht zwischen Naturschützern und Tierzüchtern weit auseinander. Denn der Wolf hat nicht nur Freunde. Immer wieder werden Weidetiere, vor allem Schafe, von Wölfen gerissen. So wie bei Verena Jahnke. Die 30-jährige Frau arbeitet mit ihrem Vater und drei Angestellten in der „Glockenbergsschäferei“ in Eimke (Lüneburger Heide). Etwa 1.700 Tiere werden dort betreut und vor allem in der Pflege der Heidelandschaft eingesetzt, was keine Maschine schaffen kann. Im Frühjahr 2020 haben Wölfe in der Herde von Verena Jahnke innerhalb von nur sechs Wochen 91 Schafe gerissen. Das sei nicht nur ein erheblicher wirtschaftlicher Schaden. Das Auffinden der Kadaver und die Angst um ihre Schafe sei für sie und ihre Mitarbeiter auch eine enorme psychische Belastung, so die Schäferin aus Leidenschaft. „Ich habe mich bewusst dafür entschieden, weil ich die Arbeit an der frischen Luft, in der Natur und mit meinen Schafen und Hunden liebe“, sagt sie und hofft, dass das Wolfsproblem gelöst wird, und man den Wolf ins Jagdrecht aufnimmt. Dann dürften die Tiere bejagt werden und stünden nicht mehr ganzjährig unter Schutz. Diesem Vorhaben stehen allerdings die Schutzregeln des Bundes und der EU entgegen. Dort sieht man die Rückkehr der Wölfe in ihre alten Lebensräume, in denen sie einst ausgerottet wurden, positiv. Alleingänge einzelner Bundesländer bei der Aufnahme der Wölfe ins Jagdrecht sind unwahrscheinlich. (Text: J.Mittelstaedt)
Fotos: M.Sandten/Funke-Foto-Services, priv.

Heidschnuckenschäferin Verena Jahnke mit einem Teil ihrer Herde im niedersächsischen Eimke.