890313
WeltforumMitte
Nordgrenze definiert durch Fernsehturm
FuSSgängerpromenade Karl-Liebknecht-Straße
Verkehrsberuhigung Spandauer Straße
Aufwertung des Vorplatz Marienkirche
Baumallee Erweiterung von Unter den Linden
Verkehrsverlegung auf Bundesstraße B2
Sichtachsen zu Lustgarten & Dom
Eine der historisch signifikanten Freianlagen Berlins wird umgewandelt in ein internationales Forum, das die besonders breitgefächerte und bunte Geschichte der Großstadt verkörpert.
Sitz- und Spielmeile vor den Rathaus Passagen
Dezentrale Vielfalt
Berlin-Mitte hat eine Freianlage verdient, die so vielfältig und divers ist wie seine Bewohner und Besucher. Ein Ort voller Erholung und Begegnung, er muss als ein Touristenmagnet gelten, der die Stadt auf internationaler Ebene stolz repräsentiert und die Ansprüche des facettenreichen Bürgertums übertrifft. Hier gehört keine generische, einheitlich befestigte Fläche hin sondern ein abwechslungsvoller Freiraum mit unterschiedlichen Plätzen, beruhigenden Grünzügen, entschleunigenden Promenaden und sprudelnden Wasserelementen.
Verkehrsberuhigung
von Denkmalplätzen
Gegliedert durch die neue Allee ‘Unter den Ahornen’, überzeugt die entsiegelte Fläche mit gezielten Sichtachsen und mit ihrer schlendernden Wegführung unter einem schützenden, farbigen Baumdach. Sie errinert an die weiträumigen Parkanlagen aus dem Zeitalter Lennés, an die großzügigen geometrischen Gartenanlagen mit romantischen Partien und den Einsatz ausgefallener, exotischer Pflanzungen neben verlässlichen heimischen Bäumen.
des Vorplatz Rotes Rathaus
Südgrenze definiert durch Stadtschloss
Rückkehr des Neptunbrunnens auf den Originalstandort
vereinigung des heilig-geist- und des marienviertels im WELTFORUMMITTE
M 1:5.000
Rondell mit Verbindungszügen
Dezentrale Sicht- und Erschließungsachsen
Ernst-Reuter-Platz
GroSSer Jagtstern
Denkmal : Die Flamme
Denkmal : Siegessäule
Hier entsteht ein Denkmalpark für Skulpturen, Gedenksteine und Ehrenmäler von symbolischen Politikern und Philosophen, die eine vorbildliche Weltanschauung hatten, z.B. Friedensnobelpreisträger. Diese Statuen sowie deren zugehörige Plätze symbolisieren Frieden, Vereinigung und Harmonie, umschlossen von ausgereiften Grünflächen und wohltuender Vegetation, die zur Kontemplation anregen und Platz zum nachdenken bieten.
Englischer Gartenstil mit etabliertem Baumdach
GroSSer Tiergarten
U-Bahn Haltestelle
U-Bahn Haltestelle
Bundestag
Brandenburger Tor
U-Bahn Haltestelle
Unter den Linden
Denkmal : Friedrich der Große
Denkmal : Tritonbrunnen
Quellennachweise: Das 3D-Modell und Luftbilder, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, https://www.stadtentwicklung.berlin.de/geoinformation/fis-broker/ Piktogramm-Symbole (modifiziert) von Freepik, Flaticon, https://www.flaticon.com/authors/freepik
U-Bahn Haltestelle
Museumsinsel
Denkmal : Gebrüder Humboldt
Li
e
an da
K
lar
ec
tr
Sp
U5
n bk
-S ht
U5
e aß
ue rS
U5
t ra
Ra
th
au
tr ss
aß
e
ße
Unter den Lind . Ju Straße des 17
U5
ni
en
U5
U5
Anbindung an das Verkehrsnetz U-Bahn Haltestelle
Legende
Denkmal : Fernsehturm
Drehpunkte
Alexanderplatz
Historische Wiedervereinigung
U-Bahn-Linie 5
Stadtschloss
Straße des 17
Denkmal : Neptunbrunnen
. Juni
Integrierte Verwaltungsgebäude Richtung Zoologischer Garten
Richtung Zoologischer Garten
verlängerung der Ost-West-Achse bis weltforummitte
Bundeskanzleramt Denkmal: Die Philosophin
BehrenstraSSe Denkmal : Holocaust Mahnmal
Platzgestaltung mit Bauwerksammlung
Bebelplatz
Denkmal : Bücherverbrennung
U-Bahn Haltestelle mit neuem Vorplatz
Berliner Rathaus
Denkmal : Marx-Engels
Bus-Linie 100
Sehenswürdigkeiten Berlin-Mitte zu Fuß
M 1:10.000
Wie ein Abbild Berlins besteht das Gestaltungskonzept aus einem gut verbundenen Netzwerk dezentraler Zielorte. Das Forum verbindet die östliche Fassade des Schlosses und das Spreeufer mit dem sehr geometrisch gestalteten Umfeld des Fernsehturms. Der Knotenpunkt Alexanderplatz wird durch die erweiterte Verwendung der Dreieckform mit dem neuen Forumgelände verflechtet. Die bisher überdimensionierte und imposante Fläche des vorherigen Marx-Engels-Forums wird unterteilt in menschenmaßbezogene kreisförmige Plätze, die weitestgehend als Botschaftgärten gestaltet werden. Somit entstehen vielfältige und kulturell signifikante kleine Erlebniswelten, welche die Gegend zwischen Alexanderplatz und Humboldt Forum aufwerten und zu mehrfachem Besuch anregen. Durch die anschließende Übergabe der einzelnen Plätze an die jeweiligen Botschaften zur weitgehend eigenen Gestaltung und Pflege werden die Kosten für die Stadt niedrig gehalten. Der Fernsehturm als Wahrzeichen Berlins bekommt nun auch einen grünen Anzugspunkt, der die hohe Besucherzahl aufteilt und zum Verweilen einlädt. Erschafft wird ein Ruhepol für Touristen und für Berliner gleichermaßen. berliner fernsehturm definiert die Nordgrenze des WeltforumMitte
vorplatz rathauspassagen Denkmal : Johnny K
fernsehturm wasserkaskaden Denkmal : Hermann Henselmann
verkehrsverbesserung karl-liebknecht-straSSe mit begrünten Straßenbahnspuren & Halteverbot
Spiel- und Sportplatz am weltforum
baumalleen
Denkmal : Friedrich Ludwig Jahn
Achsenbildung durch lockere Blätterdächer
pflanzschale blutpflaume mit Sitzkanten & immergrüner Unterpflanzung
Vorplatz Marienkirche Denkmal : Martin Luther
platz der vereinigung mit begehbarem Springbrunnen
verkehrsverbesserung
Vorplatz Berliner Rathaus Denkmal : Willy Brandt
Schwerpunkt Fußgänger, Radfahrer und öffentlicher Nahverkehr
nur Lie Straßen
bahn &
Omnibu
sse
u-bahn ein- & ausgang fe r v e r
Haltestelle Berliner Rathaus
ke h r
nu
u rB
s
&
Haupt
x Ta
i
Spiels
Omnib ve r ke h
r mit H
t ra ß e
fuSSgängerüberweg spandauer straSSe mit Teilaufpflasterungen & Übergangsplateau zum WeltforumMitte
usse
alteve
rbot
Botschaftsgarten China Denkmal : Ke Dihua
wegesystem Multidirektionale Wege leiten zu den Großachsen
Botschaftsgarten Japan Denkmal : Satō Eisaku
Botschaftsgarten Italien Denkmal : Ernesto Teodoro Moneta
fuSSgängerüberweg karl-liebknecht-straSSe mit Teilaufpflasterungen & Übergangsplateau zum Dom-Aquarée
Botschaftsgarten Deutschland Denkmal : Karl Marz & Friedrich Engels
Botschaftsgarten Frankreich Denkmal : Albert Schweitzer
Botschaftsgarten Russland Denkmal : Michail Gorbatschow
grünflächen Straßenüberquerende Rasen- und Pflanzflächen
Botschaftsgarten USA Denkmal : Theodor Roosevelt
Botschaftsgarten GroSSbritanien Denkmal : David Lloyd George
Vorplatz Humboldt Forum fuSSgängerüberweg karl-liebknecht-brücke
Denkmal : Georg Forster
mit Sichtachse entlang des Spreeufers
Sichtachsen Raumkanten definiert durch
hohe Durchsichtbarkeit
Berliner dom Betonte Sichtachse zum Roten Rathaus
Berliner Stadtschloss Gebäudekante definiert Südgrenze des WeltforumsMitte
raumgliederungskonzept
entwurfsplan M 1:1000
M 1:1000