Ausbildungsjournal

Page 1

Foto: © Tyler Olson – Fotolia.com

01 / 2015

www.ausbildungsjournal.de

14 | B rauer und Mälzer

20 | Ausbildung in grünen Berufen

34 | Ausbildung im E-Handwerk

45 | D ie perfekte Bewerbung


E IN E M S A W , H IC S JETZT WEIS R E H C L E W D N U STÄRKEN SIND. . T S S A P U Z A D F BERU

ER! IT E W H IC M T G IN DAS BR

Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit. Teste mit uns deine Stärken – gemeinsam finden wir heraus, welcher Beruf zu dir passt und was dich weiterbringt. Das ist wichtig, denn mit einer guten Ausbildung wirst du zur gesuchten Fachkraft! Informiere dich jetzt unter www.dasbringtmichweiter.de

Bundesagentur für Arbeit


INHALTSVERZEICHNIS

PORTRAITS 11

|

O liver Petzold Azubi zum Gesundheitsund Krankenpfleger

27

|

D avid Ewald Azubi zum Betonfertigteilbauer

BERUFSBILDER 08 | Pflege und Gesundheit 10 | Studiengänge im Pflegebereich 14 | Bier als Beruf: Brauer und Mälzer 16 | Süße Ausbildung 18 | Kaufmann – Einzelhandel 18 | Kaufmann – Spedition und Logistikdienstleistung 18 | Kaufmann – Tourismus und Freizeit 20 | Grüne Berufe 24 | Seefahrt 25 | Notarfachangestellter 26 | Steuerfachangestellter 28 | Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik 29 | Konstruktions- und Zerspanungsmechaniker 34 | Zukunft im E-Handwerk

RATGEBER 38 40 41 42 44 49

|

Celina Praktikantin in der Redaktion des Ausbildungsjournals

44 45 46 47

48 48 50

Pflege wird zur Wissenschaft | S o finanzieren Studenten ihr Studium | I ntegration in den Arbeitsmarkt | F achhochschulen im Überblick | G ut versichert in der Ausbildung | Ferienjob |

Die perfekte Bewerbung Bewerbung per Mail: Das solltest Du beachten | Nachgefragt: Jens Schober – Geschäftsführer der Elekroenergieversorgung Cottbus GmbH | Gut gekleidet in das Vorstellungsgespräch | Jetzt beginnt die Ausbildung | Welche Rechte haben Praktikanten? | |

Alle Berufsbezeichnungen beziehen sich auf auf die weibliche Form.

3


L AKUT EITEN K KUTEL N G E A I T I U N E E EWS N E N N IGK S N U E W E T GKEIT E N N CH NEWS NCHRI CHTEN I N A R E E T H L C H L C TE AN CHRIAKTUELLES AKUTE N AKU TELLE N E U E T I LE AN T K I E A E K G N GK S NEUI GKEITE S NEUI I W U E W E E N N N TEN HTEN EWS CHTEN I C H I R C R I H R H C C H TEN N C N LLE AN ELLE A LLE AN TEmobil Bahn macht T E U U T K K U A A K N A ITE ITE ENLausitz bietet mehr IGKEITEN ITDie zum Jahr 2020 will die DBNEUIGKE GKEBis I U U E E UIGKE Ab September 2015 wird N S N S 33 zu den zehn Top-Arbeitgebern NEWS N Auszubildende EN NEW in N NEWdie BASF SchwarzheideICGmbH E T E T H T H C H I C R I einstellen. Angeboten werden 20 Ausbildungsplätze zum Chemikanten, R gehören und allein CH NDeutschland CHR E ANC NCHMechatroniker A L A L E E E L T L L L E sechs zum und vier zum U LLE ANdrei zum Industriemechaniker, aufgrund der demografischen T AK EntAKUTE ENzu 7.000 N AKU T E I N T E E I Elektroniker für Automatisierungstechnik. wicklung jährlich bis neue T E K I K G E I IG EUAusbildungsplatz NEU einstellen. UIGK besteht für 14 Schulabgänger N E S S Zusätzlich ohne die MögN Mitarbeiter EN NEW W S T W E E H N C N I N R NEW lichkeit, an dem Vorbereitungsprogramm N H HTE „Start in den Beruf“ RICHTE E ANC HRICteilzunehL H C L C N E N T A A U men. LE EN AK TELLE KUTEL IGKEIT ITEN Erfolgreich A E U E K N N N AKU G E I T S U EI W verabschieMit einem E neuen Rekord WS NE N NE EUIGK E N N T H S N C E I W R die Bergakademie Freiberg feierdete NE CH ICHT LLE AN N R E T A H U C E K N L ICHTEN L A A lich die 113 Doktoranden N und DoktoUTE AzubiNdesAK Monats EITEHabilitierten Kzwei UTELLE G K I A E U randinnen sowie des T E I N E neunte Auszeichnung SN W KEITE weniger SchülerS NEUIGKDie Wieder E TEN N G I N H U Jahrgangs 2014. 17 Arbeiten wurden C N I E E R T W H SN E H C der Handwerkskammer HRIC EN N Rund 11,0 Millionen wersogar mit der LLE ANAuszeichnung NC Ehöchsten Aals CHTSchülerInnen T I R E U Potsdam „Azubi des L H K L C A E N Schuljahr 2014/2015 an Schu-AKUT N „Summa cum laude“ bewertet. Im NoGKEIT ITE I LEdenAim E U L Monats“ geht im März K E E N G T N I E U S Keisuke len in Deutschland unterrichtet. K EU vember des letzten Jahres GKEIT Das NEWhat an Bäcker-Auszubildende NFakultät EWS N EUIvon E N N T ist einem Rückgang 0,7 Prozent N H S Takahashi an der für MaschiE C I W T L H NE ICSabrina Scheel. CHR Verfahrens- und EnergietechR N N E H A T C AKUTE zum vorhergehenden Schuljahr. Damit nenbau, E H N L C A L N E E E T L HRI Die 20-Jährige lernt ihr L EIT AKU setzte sich der bestehende nik der TU Bergakademie EimNdritten AKUTE rückläufige EUIGK Freiberg erT I N N E Handwerk E K S T I G I W U folgreich EIT NE seine Dissertation verteidigt IGKEseit dem Schuljahr 2000/2001 UTrend TEN und WS NE Lehrjahr bei Bäckermeister EUIGK H E N C N I Schuljahr S WS NE weiterhin fort. Im laufenden ist damit der erste japanische R N W H E C NE Holger Schüren ENFreiberger RICHTSchülerinnen Tder LE ANaus besuchen N 8,4 Millionen H H Doktorand an RessourL C C E I T R A U H Bergholz-Rehbrücke. K C LESchüler allgemeinbildende SchuA N L A E und N EN NE T cenuniversität. E E T U L T H I L E C E I AK len. Im Vergleich zum Vorjahr K T R IG KU ANCH S NEU sank die E TEN A I L W E L E K E N T G I U N N 0,6 Prozent. Die Entwicklung S NEU HTEum CZahl TEN EN AK W H T E I C I E N unR K N NCHRI verlief in Ost- und Westdeutschland H G I C TE S NEU Hochschulbildung HRICH terschiedlich: Während an Schulen im C W E N N A E A ELL die Schülerzahl um 1,9 Prozent TOsten ICHTEN weltweit gefragt R H N C N AKU stieg, sank sie im früheren A N A BundesgeLE darin Deutschland UTELgehört K UTELL. E A biet um A 1,1KProzent N neben den und EN EITEN GroßbritannienUSA K G I N E U zu den IGKEIT E KEIT EWS N EUIG N N dreiSLändern mit den meiN W E C ICHT TEN NE sten Hochschulen unter H C S I R ANCHR W H E N den TopH 100 N Rankings. ANC TEdes Karriere machen CHochschulen I TELLE R U H K C Drei A A EN5. und 6. Juni finden die 22. SächLE AN unter den Top 50, dreiAsind ITAm L E E K T G weiN I U K U LLETop 100. sischen Landesmeisterschaften TEden ITEN A der Jugend U E tereAK unter K G I U A NEgastgewerblichen Berufen in Leipzig EN LMU WinSden IGKEIT Spitzenreiter ist die N U E E EN NE statt. Für Auszubildende T bzw. Fachkräfte N S KEI35, geMünchen U auf IGPlatz NEWund E der N N des sächsischen HotelGaststättenE S T folgt von Uni Heidelberg (Platz 38) und der HU Berlin (Platz H W A NE HRIC sind die Meisterschaften beste N C E gewerbes N T A N H 41). Im letzten Wintersemester haben sich rund 320.000 auslänE C N I T I LE E R E T H I C Vorbereitung aufEdieApraktische AbschlussEUIGK an deutschen Hochschulen dische Studierende UIGKE N Eeingeschrieben, L guteNWeiterbildung. S L N E W T E S U N prüfung und eine W AK NEsechs Prozent im Vergleich LLE ANCHR von TEN was einem erneuten Anstieg H N C I E R T H H EITEN zum Vorjahr entspricht. ANC KUTE HRIC E A C L L N N E A E T T EI KU LE EUIGK KUTEL EITEN A N A S NEUI K S G W I N E W E U E N T I N N NE E N K TE NEUIG RICHTE HRICH C H S C N N A W E A E TELLE N N TELL ELLE U E U T Starker Handel T K Sächsische Lehrstellenbilanz K U H A A K C I N A R N ITEHandel KEITE die KEITEN IGMitarbeiist mit über vier Millionen UIG GKEDer Per 31. Dezember 2014 registrierten I U E E U N E N S N S tern – darunter Auszubildende – einer NEWS N NEW EN NEWIndustrie- und HandelskamTEN NE Tsächsischen H TE175.000 H C H I C I C R I R CHTEN H R der bedeutendsten Arbeitgeber und Ausbilder mern (IHKs) in Chemnitz, NC und CH NCHin LE ADresden LE A Lbetriebliche LE AN L E L E T E T T U Deutschland. Knapp zehn Prozent aller ErwerbsLeipzig 10.049 neue LehrU K U K N EN ADas entspricht einem Plus N AK N Atätig, T E E I T T E I I E K tätigen sind im Handel und jährlich starten GKEITE E verträge. von I K G K I U G G E U I E N U N E Azubis ihre berufliche Laufbahn EWS 80.000 2,9 Prozent oder 279NAusbildungsplätNEWSin der EWS N N N N E E T N T E H H T C Branche, die eine RI 2013. RIC Bandbreite an Aufga- ANzen ICH Hgegenüber LE AN Hgroße C L C E N T A U E E ANCHR K TELL und Karrieremöglichkeiten UTELL Kaufweist. ITEN A KUbenfeldern A E A K N N G E I E T U I T I E N KE UIGKE EWS N NEWS NEUIG N N S E N T E W WS NE T H E C N CH NCHRI NCHRI A CHTEN I A E R L E H L L 4 E C L N UT UT TE EN AK ELLE A EN AK N AKU


K

NEUIG

EUIGK

ICH

WS N TEN NE

EWS HTEN N

HRIC

NEUIG

HRIC

EWS HTEN N

NEUI

A TELLE U K A AKTUELLES KEITEN EN AK TEN AK I G T I I E E U K E K G I N G NEU N NE NEUI EWS E S T S N W H W E N C I E E N T HR NN HRICH ICHTEN E ANC C R L N L H A E C T N E U A LL K UIGKE TEN A AKUTE UTELLE I E K E N N A K E S T G I I N E U EW IGKE Ausländische anerkannt Handwerksbetriebe WS NE TEN N NEUBerufsabschlüsse E H N S C I N W R E E T N 2013 wurden in Sachsen insgesamt CH bleibt im Osten Deutsch- UTELLE Im Jahr Be- LE AN Sachsen TEN HRICH548 im Ausland erworbene K C L N E T A U E CHRICH rufsabschlüsse anerkannt. ausländischen lands weiterhinG das Bundesland ITEN A mit LL 75 Prozent der AntragstellerTEmit AK E E K T N U I K A Berufsabschlüssen waren Personen aus den Staaten. den S NEUHandwerksbetrieben. TEN IGKEI Wmeisten E EUEuropäischen KEITEN N N G I S N U E E W Zum 31. Dezember 2014N waren NE CHRICH ICHT R WS N N E H A T C E H N L C Lgemeldet. I A 59.255 Betriebe TELLE AKUTE ANCHR U N E K E L A T L I E E T NEUIG N K U E G S I T K I U W A E E E K Ausgestorbene Berufe N N NN TEMännern NEUIG NEWS S Technologie ICH N W R E E Die drei beliebtesten Handwerksberufe bei H T N C H DieTNeuerungen der aber N C I CH EN ICHTEN ELLE A ANCHR T R Wandel haben U E H 1. Kraftfahrzeugmechatroniker: L K C L NCHRI auch der gesellschaftliche A N E A UTin früheren ITEN viele Berufe T verdrängt, 18.144 neu Ausbildungsverträge KEabgeschlossene TELLE N AKdie G I E U U K I E E A N K EN und Klimatechnik: UIGzum Alltag gehörten. Manche ANCH EIT für Sanitär-, HeizungsNEZeiten NEWS2. Anlagenmechaniker E E K S L N G L I E W E T U E T N von ihnen leben in Familiennamen 11.115 neuEabgeschlossene AusbildungsverträgeTEN AKU HRICH fort. CKöhler, WS N N N I A E E K Radmacher, Harzer, Fassbinder, N L E L FR Energie- und ICH3. TElektroniker/-in NEUIG S Gebäudetechnik: AKUTE S NEU W Türmer, W E E N ANCHR 10.992 neu abgeschlossene N TEN TEN Ausbildungsverträge CHTEN SchriftsetHRICH C N CHRI A E zer, RohrL L E T NAKU LLE postELLE A Die dreiAK beliebtesten T U beamtin, TEN GKEIHandwerksberufe I KupferU E N N E T CHTEN stecher. bei Frauen NCHRI A LLE A K U T E 1. Friseurin: EWS KUTEA 9.699 neu N abgeschlossene N E KEITE GKEIT Ausbildungsverträge UIwas? Wer Eist EUIG N N S S NEW NEW Okularist: Ein OkularistTstellt 2. FachverkäuferinIG imKEITEN N AugenE U H E C N I R er dem Patienten Lebensmittelhandwerk prothesen CHdie EWS ANher, EN NSP E T L H L Bäckerei: C E I T auch anpasst. Andere Bezeichnungen R AKU NCH CHTEN I A R E 5.160 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge H L L C für diese Tätigkeit sind KunstaugenE UT E AN KAugenprothetiker. L A L E N T E U T hersteller oder 3. Augenoptikerin: KEI N AK 1.725 neu abgeschlossene KEITEN LE AN L E G I E T I T U E NEUIGTatortreiniger: Menschen, E U K Ausbildungsverträge N die diesen AK UIG NEWS S NEnicht ITEN N E W E E T K Beruf wählen, dürfen zimperlich N H G I C U EN TEN NCHRI IGKEIT A WS NE sein. Ihre Aufgabe ist es, nach N einem E U E E L CHRICH L N E N S T HTEoder einem Verbrechen, C einem EN AKU EN NEW HRICUnfall T T I H E N H C K A I G R natürlichen Todesfall den Ort des Ge- EUI LLE Ausland NCH LE ANC L A E E T L U L AKUTEschehens zu reinigen. TEN NEWS N K TE TEN A von IFörderung ICH N AKU Immer mehr AzubisUnutzen E E R K T H I G C E I K N Thanatologe: Hinter dem Begriff NE Internationale Erfah- EWS NEUI Auslandsaufenthalten. UIG LE A S E L N E W T S E U N W E Thanatologie verbirgt sich N die N WissenN ist heute in vielen BerufenCH AK gefragt. TErung TEN N H E C T I I R H R C H H I C schaft von C Tod, HRSterben und BestatMit einem Förderprogramm ANC der EU können AN LLE AN LLE bereits E E E L T T KUTEL L U tung. Ein Thanatologe ist demnach ein U E A K K T künftige Fachkräfte während der A N A U E K N T N I A ITE ITE KE Bestatter. IGdieser gehen. Von EU UIGKE UIGKE Ausbildung ins Ausland N E E S N N S W S E W GelegenheitTE N N immer mehr Azubis ICHTEN N N NEW H machen TEN NE C I H R C I H RICHTE R C und Ausbildungsbetriebe Gebrauch.ANCHR H N C A N E A LE AusL E L Im vergangenen Jahr UTEL18.000 TELL Knutzten KUTE U A A K N A N E E N T I Deutschland das Programm NEUIGKEIT E Neues mit Metall IGKEIT E T I zubildende aus K E G I K U G I E EWS S NEU im neuen zweijährigen der WUnternehmen EWS N„Erasmus plus“, um während N NLehrzeit E Seit 2013Nbilden E N N T N H E C E T I H elf der Auslandserfahrungen CHT“Fachkraft für Metalltechnik” aus. HRErIClöste ANCHR zu sammeln. DasAKUTELLE A HRIBeruf NC E L A L E E L E ANC T waren 2.000 mehr als im Jahr davor L N so genannten Altberufe TE(plus AKU KUTEab, die teilweise noch ausEIder EIdas N A K E T G I N 12,5 Prozent). „Erasmus plus“ ist ProE U K T E ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts stammten. Die I G N E I K S U G E I W WS N N E U E E N S N gramm der Europäischen Union für allgeN N W N bekanntesten waren der Teilezurichter, der Drahtzieher S E E E T N H und berufliche Bildung, Jugend EW CHT CHRICmeine CHRIund ICHTEN und der CFedermacher. Die zweijährige AusbildungsN N R A A H E E L L N L A auf die der dreieinhalbjährigen TEL TEBerufsausbildung Sport. Im Bereich soll E kann LLzeit AKUindustriellen N AKU AKUder E N T N I E E E T T I AKUTE Metallberufe angerechnet I K E damit die Zahl der Lernaufenthalte im AusE K UIG UIGK werden. Mit der Fachkraft NE S es NEUIG land erhöht werden, ähnlich S NE(2013) W S wie im BeE W W N für Metalltechnik entstand nach dem MaschinenE E N N N E N N T E E H T T C I H H reich der Hochschulbildung durch das ErasRICHTE R C und Anlagenführer (2004) C IC Industrieelektriker H H und dem R C C H N N A A NCHRI N E A geschieht. LLE zweijährige TELLE (2009) der dritte Ausbildungsberuf K fürUTELL mus-Programm für Studenten TEneue KU U A A K N A N E E N T E Bereich der Metall- und Elektro-Industrie. EUIGK KEIT GKEI I KEITden N G I U G I S U E E U N W E N S N NE NEWS N NEW HTEN N E C E T I T R H H C H I C C I ANCHR LLE AN KUTEL ANCHR E E A L T L U E N K T E TELLE T A 5 KU EI KEITEN EUIGK ITEN A

NCHR A E L L E

ANC UTELLE

www.ausbildungsjournal.de

ANC UTELLE


TERMINE

20. bis 21. März 2015

28. März 2015

Gesundheit als Beruf Karriere- und Bildungsmesse der Gesundheitswirtschaft Ort: Urania Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin

Stuzubi Mitteldeutschland Leipzig Ort: R ed Bull Arena, Am Sportforum 3, 04105 Leipzig

21. März 2015

Studiengänge Hochschulen aus Sachsen und Brandenburg informieren über Studiengänge – verschiedene Organisationen stellen Übergangsmöglichkeiten vor! 9. Jobmesse Dresden mit vielen Angeboten zu den Themen Beruf, Jobs, Karriere, Ausbildung und Existenzgründung! Ort: W.-Reichard-Ring 1, 01109 Dresden i www.jobmesse-dresden.de

25. und 26. März

Fachmesse für Ausbildung und Studium nordjob + vocatium Ort: Neubrandenburg, Stadthalle

27. März 2015 | 13 bis 18 Uhr

Tag der Studienfachberatung Komm vorbei und lass Dich zum dualen, praxisintegrierenden Studium an der Berufsakademie in Dresden individuell beraten! Ort: Staatliche Studienakademie Dresden

23. April 2O15 Wissenschaft

Forschung

28. und 29. März 2015

Azubi- & Studientage Chemnitz Die Messe für Bildung und Karriere, Ort: M esse Chemnitz, Messeplatz 1, 09116 Chemnitz

Handwerk Informatik

02. April 2015

Karrieretreff Die Handwerkskammer Dresden bietet für Abiturienten der Klassen 10 bis 12 Beratungstermine im „Karrieretreff“ mit Ausbildungsexperten in Pirna an. Ort: Kreishandwerkerschaft Südsachsen, Bahnhofstr. 15, 01796 Pirna

Technik

www.girls-day.de Industrie Bundesweite Koordinierungsstelle Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag

Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. | Wilhelm-Bertelsmann-Str. 10 | 33602 Bielefeld Tel. 0521 . 106 - 7357 | info@girls-day.de

© 2014 | Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.

GEFÖRDERT VON

UNTERsTüTzT VON

AKTIONsPARTNER

07. April 2015

14. April 2015

09. April 2015

Karriere bei der Bundeswehr – Mit und ohne Uniform! Ort: Agentur für Arbeit Hoyerswerda, Albert-Einstein-Str. 47, 02977 Hoyerswerda

Bewerben – Aber richtig! Tipps für die Bewerbung in Betrieben Themen sind schriftliche Bewerbung, Testverfahren, Vorstellungsgespräch. Ort: A gentur für Arbeit Bautzen, Neusalzaer Straße 2

Bewerbungs-ABC Anschreiben, Lebenslauf & Co.; Online bewerben. Ort: B IZ, Budapester Straße 30 01069 Dresden

09. April 2015 | 10 bis 16 Uhr

Karrieretreff Beratung für Abiturienten, Bildungsund Karrierechancen. Die Handwerkskammer Dresden bietet speziell für Abiturienten der Klassen 10 bis 12 Beratungstermine im „Karrieretreff“ mit Ausbildungsexperten in Meißen an. i www.hwk-dresden.de

13. April 2015

Karriere bei der Bundeswehr – Mit und ohne Uniform! Ort: B IZ, Neusalzaer Straße 2, 02625 Bautzen

„Grünen Berufe“ Ort: Agentur für Arbeit, Paulus-Jenisius-Str 43, 09456 Annaberg-Buchholz

16. April 2015 | 10 bis 16 Uhr

Karrieretreff Beratung für Abiturienten, Bildungsund Karrierechancen. Die Handwerkskammer Dresden bietet speziell für Abiturienten der Klassen 10 bis 12 Beratungstermine im „Karrieretreff“ mit Ausbildungsexperten in Bautzen an. i www.hwk-dresden.de

23. April 2015

Persönliche Beratung für Ihr Anliegen und beruflichen Wünsche Ob Marine, Heer, Luftwaffe, Streitkräftebasis oder Sanitätsdienst, hier erhalten Sie alle weitergehenden Information. Ort: Berufsinformationszentrum, Seminarstraße 9, 01796 Pirna

Impressum Das Ausbildungsjournal.de wird jährlich im Frühjahr und Herbst verlegt. Herausgeber: Lausitzer Verlagsanstalt, Töpferstraße 5, 02625 Bautzen, www.ausbildungsjournal Anzeigenverkauf: Margit Hackbarth, Tel.: 03591 529380, margit.hackbarth@ausbildungsjournal.de. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.12.2010 Gestaltungskonzept/Satz/Grafik/Design: Birte Maleskat, Tel.: 03591 2707745, satz@ausbildungsjournal.de Redaktion: Frank Peschel, redaktion@ausbildungsjournal.de, Manja Greß, Kerstin Kunath Fotos: Lausitzer Verlagsanstalt, sxc.hu, fotolia.com Druck: Möller Druck und Verlag GmbH, Ahrensfelde. Nachdrucke nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Anregungen und Hinweise nimmt der Verlag entgegen. Kostenlose Auslage in allen Oberschulen und Gymnasien in Sachsen und Brandenburg. Schutzgebühr 1 €.

6


TERMINE

23. April 2015 neue Perspektiven Dienstleistungen

Praktika viele Chancen Workshops

gungen vor Ort kennen lernen können. Ort: Technische Universität Chemnitz, Campus, Reichenhainer Straße 90, 09107 Chemnitz i www.tu-chemnitz.de

3. und 4. Juni 2015

Fachmesse für Ausbildung und Studium nordjob + vocatium Ort: Cottbus, Stadthalle Erziehung

Soziales

www.boys-day.de

Gesundheit

Pflege

Bundesweite Koordinierungsstelle Boys’Day – Jungen-Zukunftstag | Neue Wege für Jungs Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. | Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10 | 33602 Bielefeld | Tel. 05 21 . 106-73 60 | info@boys-day.de © 2014 Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.

GEFÖRDERT VOM

EINE AKTION VON

BÜNDNISPARTNER

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe

UNTERSTÜTZT DURCH

AGJ

24. April 2015 Tag der Berufsbildung Die Handwerkskammer Leipzig lädt in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Bildungsagentur zum „Tag der Berufsbildung“ nach Borsdorf ein. Tag der offenen Tür 13 bis 17 Uhr in der Akademie für Sozial- und Gesundheitsberufe Beelitz i www.akademie-beelitz

12. Mai 2015

Bewerben – Aber richtig! Tipps für die Bewerbung in Betrieben Themen sind schriftliche Bewerbung, Testverfahren, Vorstellungsgespräch. Ort: A gentur für Arbeit Bautzen, Neusalzaer Straße 2

20. und 21. Mai 2015

Fachmesse für Ausbildung und Studium nordjob + vocatium Ort: Frankfurt (Oder), Messe

27. und 28. Mai 2015

Fachmesse für Ausbildung und Studium nordjob + vocatium Ort: Dresden, ICD/Internationales Congress Center

30. Mai 2015 2015

Tag der offenen Tür Professoren, Mitarbeiter und Studierende erwarten Sie an Messeständen, zu Informationsveranstaltungen, Specials und Besichtigungen von Versuchsfeldern und Laboren, damit Sie die Studienmöglichkeiten und Studienbedin-

06. Juni 2015 | 9.30 Uhr

INSIDERTREFF Ausbildungsmesse in Löbau Mit dieser Ausbildungsmesse sollen Schüler ab der Klassenstufe sieben der Mittelschulen, Gymnasien, Förderschulzentren und ihre Eltern angesprochen werden. Viele Unternehmen aus der Region werden an diesem Tag vor Ort sein.

09. Juni 2015

wissen erwerben und sich für Menschen engagieren, dafür stehen die Malteser. Die Berufsfindungstage am St. Carolus geben Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit erste Informationen zur Arbeit im Gesundheitswesen zu erlangen und das Malteser Krankenhaus St. Carolus kennenzulernen. Das erwartet Euch: Vorstellung des St. Carolus mit Hausführung, Kennenlernen der Arbeitsmöglichkeiten, wie Praktika und Ausbildung. Melde Dich gleich an! Die Teilnehmerzahl bei den Berufsfindungstagen ist begrenzt. E-mail an Jörg Budich, joerg.budich@malteser. org i www.malteser-krankenhausstcarolus.de

19. September 2015

8. Job- und Ausbildungsmesse Ort: Kongresshalle am Zoo Leipzig

Bewerben – Aber richtig! Tipps für die Bewerbung in Betrieben Themen sind: schriftliche Bewerbung, Testverfahren, Vorstellungsgespräch. Ort: A gentur für Arbeit Bautzen, Neusalzaer Straße 2

26. September 2015

11. Juni 2015

parentum – Eltern+Schülertage für die Berufswahl Die Veranstaltungsdauer der parentum-Eltern+Schülertage (Ausstellung+ Vorträge) beträgt jeweils 4 Stunden. Wochentags von 15.00-19.00 Uhr und samstags von 10.00-14.00 Uhr. Ort: Frankfurt (Oder)

Informationsveranstaltung zu den Berufsbildern Staatlich geprüfte Krankenpflegehelfer/in und Sozialassistent/in. Ort: Berufsinformationszentrum, Seminarstraße 9, 01796 Pirna

24. und 25. Juni 2015

Fachmesse für Ausbildung und Studium nordjob + vocatium Ort: C hemnitz/Zwickau, Eissporthalle Chemnitz

22. Aktionstag Bildung in Dresden Ausbildungsangebote regionaler Firmen i www.dresden.ihk.de

23. September 2015

21. Oktober 2015

Schau rein! – Woche der offenen Unternehmen Sachsen Leipzig und Landkreis Meißen

parentum – Eltern+Schülertage für die Berufswahl Die Veranstaltungsdauer der parentum-Eltern+Schülertage (Ausstellung+ Vorträge) beträgt jeweils 4 Stunden. Wochentags von 15.00-19.00 Uhr und samstags von 10.00-14.00 Uhr. Ort: Neubrandenburg

30. Juni bis 1. Juli 2015

24. Oktober 2015

29. Juni bis 4. Juli 2015

Fachmesse für Ausbildung und Studium nordjob + vocatium Ort: L eipzig/Halle, Globana Trade Center Leipzig/Halle

31. Juni 2015 | 11 bis 13 Uhr

Berufsfindungstage am Malteser Krankenhaus St. Carolus Medizinisches und pflegerisches Fach-

parentum – Eltern+Schülertage für die Berufswahl Die Veranstaltungsdauer der parentum-Eltern+Schülertage (Ausstellung+ Vorträge) beträgt jeweils 4 Stunden. Wochentags von 15.00-19.00 Uhr und samstags von 10.00-14.00 Uhr. Ort: Erfurt

7


PFLEGE und gesundheit

Zahntechniker/ -in Die Hauptaufgabe ist sowohl die Herstellung als auch die Reparatur und Ergänzung von Zahnersatz jeglicher Art. Dabei werden nach zahnärztlichen Vorgaben Arbeitsmodelle angefertigt, die in den Kieferbewegungssimulator (Artikulator) übertragen werden. Hier werden die Kiefer- und Zahnverhältnisse vermessen und analysiert, um darauf die Zahnrekonstruktion aufzubauen. Der Zahntechniker trifft mit dem Zahnarzt Absprachen über die zu verwendenden Materialien sowie über technische und statische Möglichkeiten bei der Herstellung des Zahnersatzes. Der Zahntechniker modelliert selbst Zähne, Teile von Zähnen, Zahngruppen und zu ersetzendes Gewebe nach anatomischen und funktionellen Richtlinien. Eine weitere Aufgabe ist das Schichten von zahnfarbenen Kunststoffmassen und keramischen Werkstoffen, farbgerecht und entsprechend der natürlichen Zahnform. Diese werden anschließend polymerisiert, gebrannt und bearbeitet. Neben herausnehmbaren Prothesen, festsitzenden Kronen und Brücken fertigt er auch Geräte für kieferorthopädische Korrekturen und therapeutische Geräte als Einzelanfertigung. Im Dentallabor wird mit unterschiedlichen Materialien gearbeitet. Unter anderem kommen Gipse, Kunststoffe, Wachse, Keramiken und verschiedene Metalle zum Einsatz. Auch die Technologien und Arbeitsschritte für die Be- und Verarbeitung dieser Werkstoffe sind recht vielfältig. Das Gießen, Brennen, Polymerisieren, Biegen, Fräsen, Schleifen und Polieren gehört beispielsweise zu den ständig wiederkehrenden Tätigkeiten. n

8

Hebammen/Entbindungspfleger beraten Frauen und ihre Angehörigen hinsichtlich aller Belange einer Schwangerschaft, helfen Schwangeren bei Beschwerden und führen Kurse zur Geburtsvorbereitung durch. Sie übernehmen Vorsorgeuntersuchungen, überwachen Risikoschwangerschaften und führen komplikationslose Entbindungen selbstständig durch. Bei ärztlichen Geburtshilfemaßnahmen assistieren sie. Nach der Entbindung versorgen sie Neugeborene und Entbundene und dokumentieren die Geburt. In der Zeit bis zu acht Wochen nach der Geburt betreuen sie Mütter und ihre Neugeborenen regelmäßig und beraten in Fragen des Stillens, der Rückbildung sowie der Säuglingspflege und Ernährung. Weiter leiten sie Kurse zur Rückbildungsgymnastik und geben Hilfestellung bis zum Ende der Stillzeit. Als Familienhebamme bzw. e­ ntbindungspfleger betreuen sie schwangere Frauen und Mütter mit Kindern bis zum vollendeten 1. Lebensjahr, die besonderen gesundheitlichen, medizinisch­sozialen oder psychosozialen Risiken ausgesetzt sind. Mit entsprechender Qualifikation können sie auch in leitenden Funktionen tätig werden. Welcher Schulabschluss wird erwartet? Für die Ausbildung wird i.d.R. ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Die Berufsfachschu­len wählen Bewerber/innen nach eigenen Kriterien aus. Worauf kommt es an? • Sorgfalt (z.B. beim Abnabeln des Neugeborenen, beim Reinigen der ärztlichen Bestecke, beim Dokumentieren des Geburtsverlaufs) • Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Umgang mit den werdenden Müttern, um Leben und Gesundheit von Mutter und Kind nicht zu gefährden) • Entscheidungsfähigkeit (z.B. beim raschen Entscheiden in Notfallsituationen während einer Geburt) • Einfühlungsvermögen (z.B. Gespür für die Ängste der künftigen Mütter) • Psychische Stabilität (z.B. bei der Geburt von kranken Kindern oder Totgeburten) Ausbildungsdauer Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Die Ausbildung ist eine Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (bundesweit einheitlich geregelt). Lernorte sind Berufsfachschulen und Kliniken. n i www.planet-beruf.de

Podologen und Podologinnen führen auf ärztliche Anordnung oder unter ärztlicher Aufsicht Behand­ lungsmaßnahmen am Fuß durch. Sie erkennen pathologische Veränderungen, die eine medizinische Behandlung erfordern. Über vorbeugende und pflegerische Maßnahmen hinaus behandeln sie Hüh­neraugen, Verhornungen sowie alle Arten von Nagelmissbildungen. Zudem führen sie Nagelspangenbehandlungen durch und fertigen Orthosen (langlebi­ ge Druckentlastungen) und Nagelprothesen an. Welcher Schulabschluss wird erwartet? Für die Ausbildung wird i.d.R. ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Die Berufsfachschu­len wählen Bewerber/innen nach eigenen Kriterien aus. Worauf kommt es an? • Sorgfalt (z.B. bei der Desinfektion und Sterilisation von Arbeitsgeräten) • Geschicklichkeit und Auge-­Hand-­Koordination (z.B. beim Entfernen von Hornhaut oder beim Anpassen der Behandlung) • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. beim Erkennen von Veränderungen) • Enger Körperkontakt mit Menschen, Umgang mit Körpergeruch und Hauterkrankungen (z.B. Fußpilz) • Einfühlungsvermögen n


PFLEGE und gesundheit Gesundheits- und Krankenpfleger/-in hilft Patienten, ihre körperliche und psychische Gesundheit wieder zu erlangen, zu verbessern, zu erhalten und zu fördern. Du betreust und versorgst eigenverantwortlich kranke und pflegebedürftige Menschen. Du assistierst den Ärzten oder kümmerst dich selbstständig um medizinische Behandlungen. Du schreibst auf, wie es den Patienten geht und wie sie behandelt werden.

Pflegeberufe • Altenpfleger • Ambulanter Pfleger • Arzthelfer • Assistent > Gesundheitsund Sozialwesen • Audiologieassistent • Augenoptiker • Betriebswirtschaftlicher Assistent • Gesundheitswesen • Diätassistent • Ergotherapeut • Fachangestellter Bäderbetriebe • Fachkraft > Altenbetreuung • Fachkraft > Hauswirtschaft und Sozialpflege • Fachkraft > Lebensmitteltechnik

Gute Gründe für die Gesundheits- und Krankenpflege • Sinnvolle Arbeit: Du hilfst kranken Menschen und kannst die positiven Auswirkungen direkt erleben. • Teamwork: Teamwork ist bei der Gesundheits- und Krankenpflege unverzichtbar. Du arbeitest mit deinen Kollegen und Experten eng zusammen. • Vielseitigkeit: Du arbeitest mit Menschen, daher ist kein Tag wie der andere. Zudem übernimmst du viele unterschiedliche Aufgaben – von der Pflege über medizinische Tätigkeiten bis hin zu sozialen Interaktionen. • Aufstiegschancen: Wenn du höher hinaus willst, stehen dir viele Möglichkeiten offen. Du kannst dich weiterbilden und z.B. OP-Pfleger oder als Intensiv-Pfleger. Auch das Studium eines Gesundheitsfaches ist eine gute Option. Dafür brauchst du in der Regel Abitur oder Fachabitur.

Gesundheits- und Krankenpfleger

Passt der Beruf zu mir? Interessierst du dich für Naturwissenschaften und medizinische Themen? Hilfst du gerne und bist sozial eingestellt? Dann ist dieser Beruf etwas für dich. Im Umgang mit Kranken und deren Angehörigen ist Belastbarkeit wichtig. Als Gesundheits- und Krankenpfleger solltest du teamfähig und kommunikativ sein und keine Berührungsängste haben. Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patienten ist hilfreich, auch in schwierigen Situationen. Ausbildungsdauer und -voraussetzungen Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Sie findet an Krankenpflegeschulen statt, die häufig an Krankenhäusern angegliedert sind. Mit einem Realschulabschluss kannst du direkt in die Ausbildung einsteigen. Als Hauptschüler kannst du Krankenpfleger werden, wenn du vor der Ausbildung schon eine andere Ausbildung (zwei Jahre) absolviert hast. Außerdem kannst du dich bewerben, wenn du vorher eine 1-jährige Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpflegehelfer der Altenpflegehelfer gemacht hast. Eine weitere Voraussetzung ist deine gesundheitliche Eignung. Du solltest z. B. keine ansteckenden Krankheiten haben und dein Rücken sollte dir keine Probleme machen, denn der wird in diesem Job nicht wenig beansprucht. n i www.zukunftsberuf-pfleger.de

Wir haben die Ausbildung! IB Medizinische Akademie Bautzen

• Haus- u. Familienpflegehelfer • Haus- u. Familienpfleger • Hauswirtschafter • Hauswirtschaftlicher Assistent • Hauswirtschaftshelfer • Hauswirtschaftshelfer > Reha • Hauswirtschaftstechnischer Helfer

Hebamme, Entbindungspfleger • Heilerziehungspflegehelfer • Heilerziehungspfleger / Altenpflegehelfer • Heilpraktiker • Kinderkrankenschwester • Kinderpfleger • Kosmetikerin • Krankenpflegehelfer • Krankenpflegehelfer > Altenpflege • Krankenpflegehelfer > Behindertenpflege • Lebensmitteltechnischer Assistent • Masseur und Medizinischer Bademeister • Medizinischer Dokumentar • Medizinischer Dokumentationsassistent • Orthoptist • Pharmazeutisch-technischer Assistent • Physiotherapeut

Podologe

• Rettungsassistent • Rettungssanitäter • Zahnmedizinischer Fachangestellter

Kurt-Pchalek-Str. 15 . 02625 . Bautzen Tel 03591-500980 . bautzen@ib-med-akademie.de . ib-med-akademie.de

Ausbildung

s

st Du den stellen finde

iten nächsten Se

9


INFO

Ausbildung zur Fachkraft in der Altenpflege Deine Zukunft in der Altenpflege Du suchst nach einer Ausbildung und anschließenden Berufstätigkeit, bei der Du mit anderen Menschen in Kontakt kommst und mit der Du Dich identifizieren kannst? Dann bist Du in der Altenpflege richtig. Denn hier geht es um professionelle Unterstützung von Menschen in vielfältigen Lebens- und Pflegesituationen. Begleiten, unterstützen,

Lebensqualität

von

Pflegebedürftigen

erhalten - das macht Sinn und gibt das gute Gefühl, gebraucht zu werden.

In einer Gesellschaft, die immer älter wird, steigt nicht

Studiengänge im Pflegebereich Seit ein paar Jahren werden gerade Duale Bachelorstudiengänge im Pflegebereich immer beliebter, da sie Pflegetheorie und gleichzeitig Berufspraxis vermitteln. Aber was sind die Inhalte eines Pflegestudiums? Einblicke erhältst du in diverse Fachbereiche, unter anderem in Human- und Biowissenschaften, Pflegeforschung, Methoden der Diagnostik, Therapie und Betreuung, Psychologie, Soziologie sowie Pädagogik. Aber auch Grundlagen in Rechts- und Wirtschaftswissenschaften gehören dazu. Studiengänge im sozialen Bereich Generell beschäftigen sie sich mit gesellschaftlichen Barrieren und sozialen Ungleichheiten. Sie planen und organisieren dabei die soziale Unterstützung und führen sozioökonomische Studien durch. Sozialarbeiter unterstützen vor allem Menschen, die in Notsituationen geraten sind, und sind in der Drogen- und Suchtberatung oder in Flüchtlingsheimen tätig. Auch als Mediator oder Konfliktberater an Schulen können sie eingesetzt werden. Viele interessieren sich auch für die Arbeit in Jugendverbänden oder religiösen Einrichtungen. Das wohl beliebteste Studium im sozialen Bereich ist der Bachelor Soziale Arbeit. Sozialpädagogik ist ebenfalls gefragt, zu der auch die Erziehungswissenschaft und Erwachsenenbildung gehören. Zulauf erfährt ebenso das Studium der Sonder-/ Heilpädagogik. Dieses dreht sich vorrangig um die Jugend- und Behindertenhilfe. Heilpädagogen sind vor allem an Sonderschulen, in heilpädagogischen Tagesstätten, Kindergärten und Heimen tätig. n

„Pflege – Deine Zukunft“

nur die Zahl an Menschen, die Pflege benötigen, sondern auch der Bedarf an professioneller Altenpflege. Entscheide auch Du Dich für einen Beruf mit Zukunft, einen sicheren Arbeitsplatz und eine Ausbildung in einer Einrichtung unserer deutschlandweit tätigen Unternehmensgruppe. Wir begleiten jedes Jahr 160 junge Menschen auf ihrem Weg

zur

Pflegefachkraft

entsprechend

unserer

Unternehmensphilosophie „Privat, familiär, erfolgreich“. Werde auch Du Teil unseres Teams! An folgenden Standorten in Sachsen und Brandenburg bilden wir aus: Bobritzsch, Flöha, Dresden, Pirna,

Schule für Gesundheitsberufe am DRK Krankenhaus Luckenwalde Wir bieten folgende Ausbildungen an: • Gesundheits- und Krankenpflege • Altenpflege • Altenpflegehilfe

Schwarzenberg, Paudritzsch, Königs-Wusterhausen, Panketal, Spremberg Detaillierte Informationen findest Du auf unserer Internetseite:

www.fuehrergruppe.de

10

Informationen erhalten Sie: Schule für Gesundheitsberufe und Altenpflegeschule Frau Dipl.-Med.-Päd. Peisker – Schulleiterin Saarstraße 1 • 14943 Luckenwalde Telefon: 03371 699346


Die ASB Dresden & Kamenz gGmbH bietet ab 01.09.2015

NACHGEFRAGT

Ausbildungsplätze zum Altenpfleger (m/w) Weitere Informationen finden Sie unter: www.asb-dresden-kamenz.de

Oliver Petzold, Azubi zum Gesundheits- und Krankenpfleger im 3. Lehrjahr im Malteser Krankenhaus St. Johannes in Kamenz Wie bist du auf diesen Berufswunsch gekommen? Ich wollte als Vorbereitung zum Medizinstudium Grundlagen schaffen und Erfahrungen im medizinischen Bereich schaffen. Hast du vorher ein Praktikum in diesem Bereich absolviert? 2 Wochen in Vorbereitung auf die Ausbildung Welche Tipps kannst du interessierten SchülerInnen geben? FSJ oder Praktikum vor Beginn der Ausbildung Welche Voraussetzungen muss man haben? Früh aufstehen können – Geduld und Ausdauer – Freundlichkeit und Einfühlungsvermögen – Umsichtigkeit – Kein Problem damit haben, an Tagen zu arbeiten, an denen andere frei haben Wie geht‘s nach der Lehre für dich weiter? Ich beginne ein Medizinstudium in einer deutschen Stadt – dort wo ich angenommen werde. n

TAG DER OFFENEN T 24.04.201ÜR 13–17 UH 5 R

Wohnheimplätze sind vorhanden. Für nähere Auskünfte über Dauer, Zugangsvoraussetzungen und alle weiteren Informationen wenden Sie sich bitte an:

125 Jahre

ASB Dresden & Kamenz gGmbH Leutewitzer Ring 84, 01169 Dresden Telefon: (0351)4182 269 / 277 Arbeiter-Samariter-Bund

Die Berufsausbildung beim ASB in Dresden Die Wahl des richtigen Berufes ist immer eine Lebensentscheidung. Die Ausbildung zum/zur Altenpfleger/-in ist nicht nur ein sozialer Entschluss, sondern gleichzeitig ein entscheidender Schritt im Leben. Denn pflegebedürftiger Menschen in der häuslichen Umgebung bzw. in stationären Einrichtungen zu betreuen, erfordert eine sehr hohe pflegerische, psychologische und soziale Kompetenz. Es ist ein Beruf, in dem man einerseits viel Dankbarkeit für seine Arbeit erfährt und Freundschaften schließt, jedoch muss immer im Bewusstsein sein, dass man meist den letzten Lebensabschnitt eines Menschen begleitet. Psychischen und physischen Belastungen standhalten können, ist eine der wichtigsten Anforderungen. Im Berufsalltag arbeitet man eng mit anderen an der Pflege beteiligten Berufsgruppen zusammen, wie z. B. Ergotherapeuten und Betreuungsassistenten. Der Einsatz erfolgt in Wohnortnähe in unseren ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeinrichtungen. Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern durchgeführt. Dabei wechseln sich theoretische und praktische Ausbildungsabschnitte ab. Die praktische Ausbildung in unseren Einrichtungen wird durch unsere Praxisanleiter intensiv begleitet. Die Auszubildenden werden dabei in die stationären, teilstationären oder ambulanten Pflegeteams in Dresden, Königsbrück, Bernsdorf, Radeburg, Radeberg, Kamenz und Radebeul integriert und können ihre, in der Theorie erworbenen, Kenntnisse anwenden und vertiefen. Der Beruf ist krisensicher und bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung. Wir bieten eine umfassende Betreuung durch erfahrende Fachkräfte und Praxisanleiter; die Übernahme des monatlichen Schulgeldes; Ausbildungsvergütung 1. Lj. = 500 €, 2. Lj. = 600 €, 3. Lj. = 700 €; Unterstützung beim Erwerb des Führescheines bei einem Einsatz im ambulanten Bereich; Übernahme in ein Arbeitsverhältnis bei erfolgreichem Ausbildungsabschluss


Freie AUSBILDUNGSSTELLEN ANZEIGE

Foto: Lutz Weidler

Bilanz nach dem Bergfest

Theorieunterricht in der Berufsschule: die beiden Azubis Tanja Sauer und Justus Weißenborn (v. l.)

Das Abitur, das beide haben, ist für diese Berufsausbildung keine Bedingung. Pflegedirektorin Andrea Lange: „Wir schauen im Gespräch, welche Voraussetzungen Bewerber mitbringen. Schließlich haben sie gute Chancen, übernommen zu werden.“ Mit den Rahmenbedingungen der drei Ausbildungsjahre sind Tanja und Justus sehr zufrieden. Als größtes Plus nennen sie, nicht in Dienstpläne als Lückenfüller eingebunden zu sein. Auf den Stationen sind Mentoren eingeteilt, die sich Zeit für

Krankenschwester wollte Tanja Sauer schon im Kindergarten werden. Damals wusste sie noch nicht, dass ihr Traumberuf Gesundheits- und Krankenpflegerin heißt und sie ihn mal im Herzzentrum Dresden Universitätsklinik erlernen wird. Jetzt, im 2. Lehrjahr, zieht sie Zwischenbilanz: „In dem Beruf muss man viel wissen und wird gefordert. Das ist genau richtig für mich.“ Dieses Urteil teilt Justus Weißenborn, ebenfalls Azubi im 2. Lehrjahr: „Unsere Ausbildung ist so breit gefächert, dass man hinterher in unterschiedlichsten Kliniken arbeiten kann.“

Erklärungen nehmen und die künftigen Gesundheits- und Krankenpfleger in praktischen Dingen Schritt für Schritt anleiten. „Wir fühlen uns in den Pflegeteams angenommen und hatten schnell das Gefühl, dazuzugehören“, unterstreicht Tanja. Das gute Ausbildungsgehalt erleichtert ihr den Unterhalt der Wohnung, die sich die Brandenburgerin in Dresden gesucht hat. Außerdem kommen Azubis wie die gesamte Belegschaft in den Genuss eines Jobtickets.

Zukunft mit Herz Ausbildung, FSJ oder Praktikum Im Herzzentrum Dresden Universitätsklinik wird das gesamte Behandlungsspektrum von Herz- und Kreislauf-Erkrankungen angeboten. Fachkundige qualifizierte Pflege ist dabei eine notwendige Ergänzung für den medizinischen Erfolg bei der Versorgung unserer Patienten. Wir bilden aus zum / zur Gesundheits- und Krankenpfleger / -in Ausbildungsbeginn: jährlich am 01.09. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Beginn Auswahlverfahren: jeweils im November für das Folgejahr

Ein Haus der Sana Kliniken AG

Senioren- und Pflegeheim Niederoderwitz

Wir bieten Einsatzmöglichkeiten für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Wir suchen verantwortungsbewusste, selbstständige und zuverlässige Bewerber / -innen mit sozialem Engagement, die Menschen helfen und im Team arbeiten möchten. Informationen zur Ausbildung und Bewerbung unter www.herzzentrum-dresden.com Herzzentrum Dresden GmbH Universitätsklinik an der Technischen Universität Dresden

Pflegedirektorin Andrea Lange Fetscherstraße 76 | 01307 Dresden Telefon 03 51 / 4 50 -17 22 | Telefax 03 51 / 4 50 -17 21 andrea.lange@herzzentrum-dresden.com www.herzzentrum-dresden.com

www.ausbildungsjournal.de www.facebook.com/ausbildungsjournal

Am Seniorenheim 2 • 02791 Oderwitz Telefon: 035842 2330 Mehr Infos unter www.pflegeheim-oderwitz.de

Wir bilden aus: • Altenpfleger / Altenpflegerin • Koch / Köchin Weitere Informationen und Bewerbung Alten- und Pflegeheim in Zerbst GmbH & Co. BetriebsKG Senioren- und Pflegeheim Niederoderwitz Am Seniorenheim 2, 02791 Oderwitz

Sächsisches Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie Großschweidnitz

Sie sind... SOZIAL, KOOPERATIV & HILFSBEREIT? Dann bewerben Sie sich im Sächsischen Krankenhaus Großschweidnitz auf einen der

10 AUSBILDUNGSPLÄTZE zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in Was erwarten wir von Ihnen? | Realschulabschluss mit guten Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern sowie Deutsch | großes Interesse im Berufsfeld Berufliche Erfahrungen durch ein Praktikum oder ein freiwilliges Soziales Jahr im Bereich Pflege/Soziales sind von Vorteil. Sie sollten engagiert, teamfähig, flexibel einsetzbar und gut belastbar sein. Ein freundlicher Umgang mit unseren Patienten muss selbstverständlich sein. Zum Ausbildungsbeginn müssen Sie das 17. Lebensjahr vollendet haben. Warum sollten Sie sich unbedingt bei uns bewerben? Unser Krankenhaus ist ein modern ausgestattetes, leistungsfähiges Krankenhaus. Mit 650 Mitarbeitern/ -innen ist es eines der größten Arbeitgeber der Region. Sie lernen bei uns das weite Spektrum der psychiatrischen und neurologischen Krankheitsbilder kennen. Unser sehr gutes Fachpersonal ermöglicht Ihnen eine optimale praxisorientierte Arbeitsweise und Wissensaneignung. Die ansprechende Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag TVA-L Pflege wird bei solch einer abwechslungsreichen Ausbildung schnell zur Nebensache.

Sie suchen und finden keinen Azubi? ■ Kontakt und Informationen: margit.hackbarth@ausbildungsjournal.de Telefon: 03591 529380 sachsen@ausbildungsjournal.de

12

Ganz wichtig: Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Die theroretische Ausbildung findet an der Medizinischen Berufsfachschule Dresden-Friedrichstadt statt. Sie wollen sich bewerben? Dann schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen spätestens bis zum 31.12.2015 an folgende Adresse: www.ausbildungsjournal.de

Sächsisches Krankenhaus Großschweidnitz Personalabteilung | Dr.-Max-Krell-Park 41 | 02708 Großschweidnitz bewerbung@skhgr.sms.sachsen.de


Willkommen im Team!

Was eine Ausbildung bei Lidl so einzigartig macht? Es sind die Menschen, die bei uns arbeiten. Jeder bei Lidl ist Teil eines starken Teams, das fest zusammenhält. Und es sind die vielen Möglichkeiten, die der Einzelhandel bietet. Bei Lidl warten jeden Tag spannende Herausforderungen. Zupackende und mitdenkende Menschen bekommen bei uns eine fundierte Ausbildung mit intensiver Betreuung durch erfahrene Ausbildungsleiter und Ausbildungsleiterinnen. Damit gewährleisten wir ein qualitativ hohes Ausbildungsniveau. In der Ausbildung übernehmen Sie bei uns schon früh verantwortungsvolle Aufgaben. Zum Beispiel haben Auszubildende zum Kaufmann (w/m) im Einzelhandel die Möglichkeit, bereits während ihrer Ausbildung für zwei Wochen gemeinsam mit anderen

Auszubildenden das komplette Tagesgeschäft einer unserer Filialen zu leiten – von der Warenbestellung über die Personalplanung bis zum Kassenabschluss. Bei persönlicher Eignung und guter Abschlussprüfung haben unsere Auszubildenden (w/m) gute Aufstiegschancen zum Filialleiter (w/m) oder Abteilungsleiter (w/m). Mit Abitur können Sie direkt durchstarten: Im Abiturientenprogramm erwerben Sie bei uns in drei Jahren drei Abschlüsse (Kaufmann (w/m) im Einzelhandel, Handelsfachwirt (w/m), Ausbilderschein) und sind danach als Filialleiter (w/m) für rund 15 Mitarbei-

ter zuständig. Und Sie haben bei uns ausgezeichnete Entwicklungsmöglichkeiten, z.B. zum Verkaufsleiter (w/m). Es erwartet Sie ein spannender Mix aus praktischer Ausbildung, anspruchsvollen Seminar-Blöcken und kompetenter Betreuung. Dabei vermitteln wir Ihnen nicht nur Fachwissen, sondern legen auch Wert auf Ihre persönliche Entwicklung. Denn als zukünftige Führungskraft bei Lidl sind Sie immer auch Vorbild für Ihre Mitarbeiter. Weitere Informationen und das OnlineBewerbungsformular finden Sie auf www.karriere-bei-lidl.de.

ANZEIGE

Lidl zählt zu den führenden Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland. Hier sorgen 38 rechtlich selbständige Regionalgesellschaften mit rund 3.300 Filialen und mehr als 70.000 Mitarbeitern für die Zufriedenheit der Kunden.


GENUSS- und Lebensmittelindustrie

Arbeiten mit Lebensmitteln Die Ernährungsindustrie ist eine der größten Branchen in Deutschland. Forschung und Innovation spielen eine große Rolle, muss sich die Branche ständig neu an den Kundenwünschen orientieren, wenn sie am Markt bestehen will. Perspektiven und Prognosen Vor allem in den gewerblich technischen Berufen hat die Zahl der Auszubildenden zugenommen. Fast die Hälfte aller Azubis der Branche absolviert eine Ausbildung als Fachkraft für Lebensmitteltechnik: Rund 2.000 Azubis werden in diesem noch relativ jungen Berufsbild ausgebildet.

Bsp. Ausbildung: Fachkraft für Lebensmitteltechnik Sie arbeiten in Betrieben der Lebensmittelindustrie. Sie sind in der Fisch-, Fleisch-, Obst- und Gemüseverarbeitung beschäftigt, ebenso in industriellen Großbäckereien und Molkereibetrieben, in der industriellen Herstellung von Zuckerwaren oder Babynahrung sowie in Kaffeeröstereien tätig. Zur Arbeit gehören der Umgang mit Waren und Maschinen sowie Verpackungs- und Prüftätigkeiten. Bsp. Studium: Lebensmitteltechnologie Sie sind für die Entwicklung von Lebensmittelprodukten sowie für Zutaten und Hilfsstoffe zuständig. Dabei setzen sie ihre biologisch-chemischen Kenntnisse über die Veränderungen der Inhaltsstoffe und ihr verfahrenstech-

Bier als Beruf: Brauer/in und Mälzer/in Deutsches Bier ist weltweit ein fester Begriff: für Tradition, für Qualität und für eine Vielfalt, die es sonst nirgendwo gibt. Die über 1.300 deutschen Brauereien produzieren pro Jahr rund 100 Millionen Hektoliter Bier. Dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr. Die deutschen Brauer haben es stets verstanden, Tradition und Moderne miteinander zu verbinden. Die Fähigkeit, neuen Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig an Bewährtem festzuhalten, gewährleistet, dass die Brauwirtschaft nicht nur eine stolze Vergangenheit hat, sondern auch Zukunftschancen bietet. Das beste Beispiel für die Kontinuität der Braubranche ist das deutsche Reinheitsgebot. Seit 1516 schreibt es fest, dass zur Herstellung von Bier nur Malz, Hopfen, Hefe und Wasser verwendet werden darf. Das gilt noch immer – ohne Einschränkungen.

Die Brauwirtschaft gehört zu den wichtigsten Zweigen in der Lebensmittelbranche. Und sie ist ein bedeutender Arbeitgeber. Zehntausende von Menschen mit den unterschiedlichsten Qualifikationen finden in deutschen Brauereien einen interessanten Arbeitsplatz. Daneben bieten die Brauereien aber auch in vielen anderen Berufsfeldern Möglichkeiten an: vom Betriebswirt zum Computerfachmann, von der Sekretärin zum Lagerverwalter oder LKW-Fahrer, Maschinenschlosser und Elektriker.

Welche Voraussetzungen sind gefragt? Wer sich für die Ausbildung zum Brauer und Mälzer bzw. zur Brauerin und Mälzerin interessiert, braucht einen qualifizierten Schulabschluss: Hauptschule, Realschule, Gesamtschule oder Gymnasium. Das Verständnis für technische Zusammenhänge ist genauso gefragt wie eine rasche Beobachtungsgabe, Konzentrationsfähigkeit und schnelle Reaktion. Zum Beruf des Brauers gehört auch Flexibilität, selbständiges Denken, eigenverantwortliches Handeln und die Fähigkeit zur Teamarbeit. Theorie und Praxis Die Ausbildung läuft nach dem dualen System: in der Brauerei und Mälzerei und in der Brauerberufsschule. In einem Brauerei- und einem Mälzerei-

14

betrieb werden in erster Linie die praktischen Fertigkeiten vermittelt. Die Auszubildenden durchlaufen nach einem Zeitplan alle Abteilungen der Brauerei. Dort lernen sie zum Beispiel die Qualität von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen zu prüfen, den Maisch- und Kochvorgang - je nach Biertyp und Malzqualität - durch Zeit-, Temperatur- und Mengenregelung zu führen, Klarheit und Konzentration der Würze zu prüfen, Wasseranalysen durchzuführen, die Gärung und den Filtriervorgang zu kontrollieren, das Bier zu analysieren, die Anlagen betriebsbereit zu halten und deren Sicherheit zu prüfen. Aufgabe der Berufsschule ist es, fachliche Kenntnisse theoretisch zu untermauern und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Produktionsabläufen zu

Berufliches Schulzentrum für Ernährung, Canalettostraße 8, 01307 Dresden, Tel.: 0351 4590081

Ferdinand-von-Steinbeis-Schule, Egginger Weg 26, 89077 Ulm, Tel.: 0731 1613800

Berufsschule für das Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe, Simon-Knoll-Platz 3, 81669 München, Tel.: 089 4585650

Hans-Wilsdorf-Schule, Staatliche Berufsschule Kulmbach, Georg-Hagen-Straße 35, 95326 Kulmbach, Tel.: 09221 6930

Emil-Fischer-Schule, Oberstufenzentrum Ernährung- und Lebensmitteltechnik, Cyclopstr. 1-5, 13437 Berlin-Reinickendorf, Tel.: 030 4147210

Schulzentrum des Sekundarbereichs II am Rübekamp, Abt. Berufliche Schulen für das Nahrungsgewerbe, Rübekamp 37-39, 28219 Bremen, Tel.: 0421 36114700


n nächsten

dest Du de gsstellen fin

Ausbildun

Seiten

GENUSS- und lebensmittelindustrie

nisches Wissen ein. Das Studium kombiniert naturwissenschaftliches Grundwissen mit lebensmittelspezifischen, ernährungsphysiologischen, technischen, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Ergänzend werden ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse in Verfahrenstechnik, Maschinen- und Apparatebau, Prozessautomation und Biotechnologie vermittelt. Lebensmitteltechnologie kann man an der HS Ostwestfalen-Lippe studieren. Bachelor-Studiengänge gibt es an der HS Neubrandenburg, der FH Trier und der TU Berlin. Bsp. Studium: Ernährungswissenschaften/ Oecotrophologie Die Ernährungswissenschaften befassen sich mit den physiologischen, ökonomischen und technologischen Grund-

vermitteln. Die Auszubildenden lernen nicht nur, wie etwas zu tun ist, sondern auch, warum. Im Allgemeinen beträgt die Ausbildungszeit drei Jahre. Im zweiten Jahr wird eine Zwischenprüfung abgelegt. Die Ausbildungszeit kann bei Mittlerer Reife um ein halbes Jahr und bei Abitur um ein Jahr verkürzt werden. Was wird verdient? Die so genannte Ausbildungsvergütung richtet sich nach den in den jeweiligen Bundesländern gültigen Tarifverträgen. Zurzeit liegt sie bei ca. 650 Euro im ersten und bei etwa 880 Euro im dritten Ausbildungsjahr. Wie geht es weiter? Nach der Ausbildung steht Brauern/ Brauerinnen die Welt offen. Wegen der Qualität des deutschen Bieres und des hohen technischen Standards der Brauereien sind in Deutschland ausgebildete Brauer und Brauerinnen geschätzte und begehrte Experten in der ganzen Welt. Berufserfahrung – möglichst in unter-

lagen einer gesunden Ernährung, die uns leistungsfähig macht. Naturwissenschaften machen einen großen Teil des Fachs aus, es geht aber weniger um technisches Verständnis, als um genaue Kenntnisse rund um die Ernährung. Den Zusammenschluss von Haushalts- und Ernährungswissenschaften bezeichnet man als “Oecotrophologie”, so dass viele ernährungswissenschaftliche Studiengänge unter dieser Bezeichnung angeboten werden. Bachelor-Studiengänge gibt es unter anderem an der Uni Bonn, der HS Niederrhein, der FH Münster, der HS Fulda, der Uni Hohenheim, der TU München und der Uni Gießen. n

i

schiedlichen Betrieben – ist die Voraussetzung, sich zum Braumeister oder zur Braumeisterin weiterzubilden. Wer Braumeister/in werden möchte, muss eine Meisterschule für das Brauwesen mit entsprechender Prüfung absolvieren. In kleineren Betrieben beginnt der Meister als Betriebsleiter oder dessen Stellvertreter und ist der Geschäftsleitung direkt unterstellt. In Großbetrieben gibt es die Möglichkeit, als Abteilungsleiter, Betriebskontrolleur, Brauführer, Laborleiter oder im technischen Außendienst eingesetzt zu werden. Mit mittlerem Bildungsabschluss sowie einer mindestens einjährigen Berufspraxis besteht weiterhin die Möglichkeit, an der Doemens-Fachakademie ein viersemestriges Studium zum Produktionsleiter/in für Brauwesen und Getränketechnik zu belegen. Junge Männer und Frauen mit entsprechenden Schulabschlüssen haben die Möglichkeit, sich in unterschiedlichen Richtungen weiter zu qualifizieren: Diplom-Braumeister/in: Hierzu sind ein Studium an der TU Berlin bzw. an der TU München-Weihenstephan von vier

www.einstieg.com

Semestern sowie das anschließende Anfertigen einer Diplomarbeit notwendig. Eine abgeschlossene Ausbildung zum Brauer und Mälzer ersetzt ein ansonsten notwendiges, mehrmonatiges Industriepraktikum. Diplom-Ingenieur/in für Brauwesen oder Master of Science/ Bachelor of Science: Abiturienten können noch einen Schritt weitergehen. Nach der Ausbildung – möglichst mit abgeschlossener Lehre – oder einem sechsmonatigen Industriepraktikum folgt ein Hochschulstudium zum Diplom-Ingenieur von zehn Semestern an der TU Berlin bzw. neun Semester an der TU MünchenWeihenstephan. Neben dem Abschluss als Diplom-Ingenieur besteht die Möglichkeit, das Studium als Bachelor of Science bzw. Master of Science abzuschließen (Weitere Informationen dazu gibt es bei den beiden Universitäten). n Fotos: Deutscher Brauer-Bund, Berlin

Staatliche Berufsschule Main-Spessart, Baggertsweg 15, 97753 Karlstadt, Tel.: 09353 97903 Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Weihenstephaner Steig 22, 85350 Freising-Weihenstephan

Technische Universität Berlin, Fakultät III Prozesswissenschaften, Institut für Biotechnologie, Lehrstuhl für Brauwesen, GG4 Seestraße 13, 13353 Berlin Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang Brau- und Getränketechnologie Am Hofgarten 10, 85350 Freising-Weihenstephan

15


INFO

Süße Ausbildung

Foto: © K.-U. Häßler - Fotolia.com

In einer neuen Ausbildungsplatzbörse des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI) haben zahlreiche Mitgliedsfirmen des Verbandes ihre Ausbildungsplatzangebote für das Jahr 2015 eingestellt. Die Unternehmen der Süßwarenindustrie sichern ihren Fachkräftebedarf unter anderem durch ein breites Angebot betrieblicher Ausbildungsplätze in verschiedenen Berufen. Neben einer Ausbildung zum Süßwarentechnologen, die zum 1. August 2014 modernisiert worden ist, bieten die Süßwarenhersteller folgende Ausbildungen an: Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Mechatroniker, Maschinen- und Anlagenführer, Elektroniker, Fachkraft für Lagerlogistik, Industriemechaniker, Industriekaufleute, Informatikkaufleute, Verkäufer, sowie kaufmännische Berufe. Die BDSI-Ausbildungsplatzbörse gibt Jugendlichen, die in der Süßwarenindustrie einen Ausbildungsplatz haben möchten, einen kompakten Überblick und hilft die Suche zu erleichtern. Eine Ausbildung in der Süßwarenindustrie ist attraktiv und krisensicher, denn deutsche Süßwaren sind im In- und Ausland sehr beliebt. Geschätzt werden vor allem der hohe Qualitätsstandard der Produkte „Made in Germany“ zu wettbewerbsfähigen Preisen, aber auch die Kompetenz und Zuverlässigkeit der Unternehmen und ihrer Mitarbeiter. n

Ausbildung zur Fachkraft – Lebensmitteltechnik Backwarenherstellung AU Harry-Brot GmbH Hersteller von Backwaren Voraussetzungen: 1. Realschulabschluss. Gute Noten in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Fächern. 2. hohes Maß an technischem Verständnis, Hygienebewusstsein, Belastbarkeit und Flexibilität

SBILD U 01. Sep NGSBEGIN N: tembe r 2015

Es erwartet Sie ein dynamisches Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie mit über dreihundertjähriger Tradition. In einer dreijährigen Ausbildung lernen Sie bei uns die technischen Verfahrensabläufe einer modernen Großbäckerei kennen. Sie lernen wie mit Hilfe von Maschinen und Anlagen aus Rohstoffen nach vorgegebenen Rezepturen Backwaren hergestellt werden. Bei Interesse senden Sie uns bitte Ihre aussagefähigen Unterlagen. Gern lernen wir Sie in einem Berufspraktikum kennen. Einen Eindruck von unserem Unternehmen erhalten Sie auf unserer Website. BEWERBUNGSADRESSE: Harry-Brot GmbH Frau Sabine Schneider . Wolfener Straße 14 . 12681 Berlin 16


A

? E S Ä K S E LL

Wir bieten Dir Ausbildungsstellen für Beginn September 2015 in den Berufen:

Milchtechnologe/ -in Fachkraft für Lebensmitteltechnik Deine vielfältigen Arbeitsgebiete reichen von der Annahme der Rohmilch bis hin zur Abfüllung bzw. der Verpackung des fertigen Endprodukts. Das Vorbereiten der Milch für die Weiterverarbeitung gehört ebenso zu Deinen Tätigkeiten wie die Bedienung und Überwachung von modernen Erhitzungs-, Butterungs- und Käsereianlagen. Darüber hinaus kontrollierst Du während des Herstellungsprozesses laufend die Qualität der Produkte. Mithilfe von meist computergesteuerten Produktionsanlagen sorgst Du für ihre hygienische Abfüllung bzw. Verpackung. Auf die Hygienevorschriften zu achten, ist in diesem Beruf besonders wichtig.

Deine vielfältigen Arbeitsgebiete reichen von der Bedienung und Überwachung von modernen Entfolierungs- Aufschneid- und Verpackungsanlagen sowie dem Bedienen und Einstellen von technischen Hilfsmitteln. Das Vorbereiten von Roh-, Zusatz-Hilfsstoffen und Halbfabrikaten sowie das Bereitstellen + Einsetzen von Verpackungsmaterialien inklusive dem Verpacken von Produkten gehören ebenfalls zum Berufsbild. Darüber hinaus lernst Du, was beim Umweltschutz, der Arbeitssicherheit, der Wirtschaftlichkeit der Einzelaufgaben bis hin zum Qualitätsmanagement zu beachten ist.

Dein Profil: körperlich belastbar • naturwissenschaftliches Interesse • technisches Verständnis • ausgeprägtes Hygienebewusstsein • gute Noten, besonders in den naturwissenschaftlichen Fächern • Zensurendurchschnitt < 3,0 • Haupt- oder Realschulabschluss, Abitur Bei Bedarf bilden wir auch folgende Berufe aus: • Milchwirtschaftliche/r Laborant/in • Fachkraft für Lagerlogistik • Mechatroniker/in

www.heinrichtsthaler.com

Erlebe Deine Ausbildung in milchwirtschaftlichen Berufen dort, wo vor über 130 Jahren deutsche Käsegeschichte entstand. Bereits 1884 wurde hier der erste deutsche Camembert hergestellt. Heute zählen die Heinrichsthaler Milchwerke – einst königlicher Hoflieferant – mit ihrer hochwertigen und zukunftsweisenden Produktion zu den führenden deutschen Käseherstellern. Profitiere bei Deiner qualifizierten, dreijährigen Ausbildung vom Wissen, Können und den Erfahrungen unserer Ausbilder, Käsemeister und Techniker. Denn Heinrichsthaler ist seit über 60 Jahren anerkannte Ausbildungsstätte für milchwirtschaftliche Berufe.

Schicke Deine Bewerbung an: Heinrichsthaler Milchwerke GmbH, Frau Herrmann, Großröhrsdorfer Straße 15, 01454 Radeberg oder per E-Mail an: bewerbung@heinrichsthaler.de

Karriere in der Lebensmittelindustrie Dürrröhrsdorfer: Wir lieben Wurst ... Köstliche Produkte, regional gefertigt: Leckere Knacker, knackige Wiener, schmackhafter Schinken, zartes Rindfleisch, Currywurst zum Mitnehmen und der große Bereich des Partyservice – das ist die köstliche Welt von Dürrröhrsdorfer. Der moderne Familienbetrieb steht für Qualität - auch in der Ausbildung! Werde ein Teil davon und bewirb dich jetzt! Wir, ein mittelständiges Unternehmen, setzen im Produktionsablauf auf modernste Technik. Unsere eigenen Filialen befinden sich in ganz Sachsen – von Dresden bis Bautzen, Kamenz bis Sebnitz. Sie sind anspruchsvoll ausgestattet. Auch die Produktionsstätte in Dürrröhrsdorf garantiert optimale Arbeitsbedingungen. Die Ausbildungsmöglichkeiten sind so vielfältig wie unsere Produkte. Ob Fleischereifachverkäufer/-in, Fleischer/-in oder Koch/ Köchin – bei uns können junge Menschen den Grundstein für ihren beruflichen Erfolg legen. Denn: Ein Job in der Lebensmittelbranche ist zukunftsträchtig. Schließlich wird gutes Essen auch noch in zehn oder zwanzig Jahren zu unserem Alltag gehören! So vielfältig wie die Ausbildungsrichtungen ist auch die Arbeit in den einzelnen Abteilungen. In unserem Unternehmen zahlt sich eine erfolgreiche Ausbildung aus. So verspricht Geschäftsführer Ralph Ehrentraut: „Bei einem erfolgreichem Ausbildungsabschluss übernehmen wir jeden unserer Azubis.“ Bis dahin erwartet jeden Lehrling eine abwechslungsreiche Lehre, die unsere Firma mit internen Lehrgängen oder auch Azubi-Ausflügen bereichert. "Möchtest Du unser Unternehmen noch besser kennenlernen, dann melde dich bei uns!", fordert Ralph Ehrentraut alle interessierten jungen Menschen auf. Bewerbungen für das kommende Ausbildungsjahr sind ab sofort möglich. Was bietet Dürrröhrsdorfer? Eine fachgerechte praktische Ausbildung in allen Filialen oder am Stammsitz, außerdem interne Lehrgänge, einen Jugendkontakttag und vieles mehr. Außerdem bekommen zukünftige Lehrlinge Hilfe bei der Suche nach einer Unterkunft.

17


KAUFMÄNNISCHE BERUFE

Einzelhandel Indikator für gutes Geschäftsklima ist die Entwicklung im Einzelhandel. Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Konsumgüter. Dazu gehören Bekleidung, Nahrungsmittel, Spielwaren, Heimwerkerbedarf, Haushaltsgeräte, Computer und Unterhaltungselektronik. Sie führen Beratungsgespräche mit den Kunden, verkaufen die Waren, bearbeiten Reklamationen. Waren sind zu bestellen, Lieferungen müssen angenommen werden. Nach Prüfung der Qualität sorgen sie für die Lagerung. Die Fachleute gestalten die Verkaufsräume mit, helfen bei der Preisauszeichnung und dem Auffüllen der Regale. Neben den Auslagen in Schaufenstern und Schauräumen konzipieren sie Werbe- und saisonale Sonderaktionen. Kaufleute im Einzelhandel kennen ihr Warenangebot samt den unterschiedlichen Fabrikaten und sind in der Lage, den Kunden Eigenschaften und Handhabung verständlich zu erklären. Auf die Beratung folgt das Kassieren, Quittieren und Verpacken. In den Bereichen Personal- und Rechnungswesen sind sie ebenfalls tätig. Es sind Warenlisten, Karteien und Kundenkonten zu führen. Im Bereich Marketing beobachten sie Markt und Mitbewerber sowie Warenflüsse. Personalbedarf besteht in Kaufhäusern und Kaufzentren, in Super-, Mega- und Fachmärkten, Fachgeschäften und Boutiquen, Tankstellenmärkten, aber auch im Versandhandel. n i www.einzelhandel.de

Spedition und Logistikdienstleistung

18

Voraussetzungen: gesetzlich keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben, mittlere Schulabschlüsse, Kenntnisse in Deutsch und Rechnen, Kontaktfähigkeit, gute Umgangsformen, positives Erscheinungsbild, Fremdsprachenkenntnisse (mind. eine Fremdsprache) Ausbildungsdauer: 3 Jahre Verkürzung / Verlängerung: auf Antrag, gemäß BBiG Prüfungen: Zwischenprüfung und IHK-Prüfung Mögliche Belastungen: Schichtdienst, auch an Sonnabenden, langes Stehen Aufstieg: Leitungsfunktionen, z.B. Abteilungsleitung Akademische Weiterbildung: Fachwirt, Betriebswirt

Tourismus und Freizeit

Als Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung organisieren Sie den Güterversand, den Warenempfang und die Lagerung. Sie überwachen und steuern das Zusammenwirken der an der Logistikkette beteiligten Personen und Unternehmen. Für alle Vorgänge sind die Versandart, die Vermittlung von Frachtabschlüssen auf dem Land-, See- oder Luftweg, logistische Problemlösungen sowie die Organisation von eigenen Transporten und Überwachungsarbeiten beim Umschlag der Ware für den Kunden zu optimieren. Sie ermitteln und bewerten Angebote innerhalb der Transportund Logistikbranche. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Kundenberatung, z.T. in englischer Sprache. n

Kaufleute für Tourismus und Freizeit arbeiten vorwiegend in Tourismusbüros, Wellnesshotels, Kureinrichtungen, in Ausflugs- und Kreuzfahrtunternehmen oder Erlebnisbädern. Sie koordinieren verschiedene Freizeitangebote im Hinblick auf Kundenwünsche und geben Auskünfte. Außerdem verteilen oder verkaufen sie Informationsbroschüren und fördern durch Öffentlichkeitsarbeit und Werbung den regionalen Tourismus. Sie planen auch Veranstaltungen und kümmern sich um Organisation und Ablauf. Darüber hinaus kann es geeignete Tätigkeitsfelder z.B. bei Call-Centern oder bei Fahrzeugvermietern geben. n

Voraussetzungen: Abitur oder guter Realschulabschluss, gute Englischkenntnisse, Kreativität und Mobilität, Kommunikationsfähigkeit und Dienstleistungsorientierung, Hohe Leistungsbereitschaft, logisches Denkvermögen Ausbildungsdauer: 3 Jahre i www.hhla.de

Voraussetzungen: mittlerer Schulabschluss, kundenorientiert denken und arbeiten, Neigung zu Büro- und Verwaltungsarbeiten, wortgewandt und flexibel Ausbildungsdauer: 3 Jahre


Beste Aussich ten

Hier bin ich richtig!

Eine Top-Zukunft beginnt mit einem Top-Einstieg Wir sind mehr als ein erfolgreiches internationales Handelsunternehmen: Wir sind ein Arbeitgeber, bei dem aus vielen Kollegen ein großes Team wird. Aus Jobs sichere Arbeitsplätze und aus Arbeitsplätzen echte Zufriedenheit. Du bist ein starker Teamplayer, der Stabilität, Offenheit und Verlässlichkeit schätzt? Dann bist Du hier genau richtig! Wir bieten Dir vielfältige Möglichkeiten, um erfolgreich in Deine Ausbildung oder Dein Duales Studium zu starten. Deine Einstiegsmöglichkeiten: • • • •

Abiturientenprogramm Verkäufer (w/m) Kauffrau/-mann im Einzelhandel BWL – Konsumgüter-Handel

Die Teilnahme an spannenden Projekten, eine angenehme Arbeitsatmosphäre und freundliche Kollegen warten auf Dich. Werde Teil unseres Teams!

s auf Deine Wir freuen un ung. Online-Bewerb est Du auf Weitere Infos find ite. unserer Internetse er d.de/arbeitgeb w w w.kauflan


GRÜNE BERUFE

Alles im Grünen Bereich! Ausbildung in den 14 Grünen Berufen Deine Schulzeit ist bald vorbei und du fragst dich, wie es jetzt bei dir weitergeht? Du willst in deinem Job lieber aktiv sein, anstatt den ganzen Tag im Büro zu sitzen? Du bist gern in der Natur, interessierst dich für Pflanzen und Tiere und findest moderne Agrartechnik spannend? Es macht dir Spaß, mit anderen Menschen zusammen zu arbeiten, du arbeitest aber auch gerne selbstständig? Du möchtest einen sicheren Arbeitsplatz und gute Karrierechancen? Wenn du diese Fragen mit „Ja“ beantworten kannst, dann ist einer der insgesamt 14 „Grünen“ Berufe ein guter Einstieg für dich ins Berufsleben.

Die Ausbildung in den Agrarberufen dauert üblicherweise drei Jahre und wird in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule absolviert. Eine Übersicht über die Berufsschulstandorte und Ausbildungsbetriebe in Sachsen findest du unter www.smul.sachsen.de/bildung/23.htm. Als Schulabschluss solltest du mindestens einen guten Hauptschulabschluss mitbringen. Mit einem Realschulabschluss oder auch einem Abitur hast du noch bessere Chancen, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Nach deiner Ausbildung sind die Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz hoch und es gibt viele Möglichkeiten, dich später weiter

zu qualifizieren. Und was verdienst du in den Agrarberufen? Grundsätzlich ist die Höhe der Auszubildendenvergütung Verhandlungssache zwischen dir und dem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildungsvergütung hängt von deinem Alter, der Ausbildungsdauer und dem Bundesland, in dem du deine Ausbildung absolvierst, ab. Eine Orientierung findest d u in den Berufssteckbriefen der Bundesagentur für Arbeit im Internet. n

i www.planet-beruf.de Tierwirt – Tierwirtin

Landwirt – Landwirtin Bist du gerne im Freien und beschäftigst dich gerne mit Tieren, findest du moderne Agrartechnik spannend und auch die Arbeit im Büro? Denn all dies sind Bereiche, in denen du dich als Landwirt bewegst. Die Hauptaufgabe eines Landwirts ist die Erzeugung von gesunden und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln, wie Milch, Fleisch, Eier, ökologische Produkte und Wolle. Als Landwirt kannst du aber auch Energiewirt sein und nachwachsende Rohstoffe erzeugen und verwerten. Als Landwirt musst du produktionstechnische Abläufe beherrschen, dich im Betriebsmanagement auskennen und die Anforderungen der Lebensmittel- und Produktqualität kennen. Du setzt moderne Computertechnik ein und lernst, um-weltgerecht, ressourcenschonend und nachhaltig mit Boden, Luft, Wasser, Pflanzen und Tieren sowie Maschinen und Geräten umzugehen. Die eigene Arbeit muss gut organisiert sein und wirtschaftliches Handeln ist gefragt. Landwirte vermarkten ihre Produkte und achten dabei auf den Tier- und Umweltschutz. Der berufliche Alltag erfordert viel Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt bei der Arbeit und selbstständiges Handeln. Immer öfter bieten Landwirte auch Dienstleistungen an, beispielsweise im Tourismus („Urlaub auf dem Bauernhof“), in der Natur- und Landschaftspflege oder beim überbetrieblichen Einsatz von Landmaschinen. Die Erzeugung nachwachsender Rohstoffe (z. B. Hackschnitzel, Rapsöl) und regenerativer Energien (z. B. Biogas) ist auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben ein wichtiger Erwerbszweig.

20

Tiere, ihre Verhaltensweisen und Lebensgewohnheiten, aber auch die Gewinnung ihrer Produkte und ihre Zucht interessieren dich? Dann ist Tierwirt der richtige Beruf für dich. Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe und Bienen spielen in der Landwirtschaft eine große Rolle und an ihre Erzeugnisse werden hohe Qualitätsanforderungen gestellt – egal ob es sich dabei um Milch, Fleisch, Wolle, Eier oder Honig handelt. Als verantwortungsvoller Tierwirt trägst du dazu bei, die Produkte tierschutzgerecht sowie umweltschonend und nachhaltig herzustellen. In Stallanlagen arbeitest du mit modernen Haltungssystemen, in denen häufig computergesteuerte Fütterungs- und Klimatisierungssysteme eingesetzt werden. Du achtest ständig auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere. Damit dein Betrieb am Markt bestehen kann, ist nicht nur die Organisation der eigenen Arbeit wichtig, sondern auch die Wirtschaftlichkeit der betrieblichen Abläufe. Die Ausbildung findet in einer der fünf Fachrichtungen statt: • Rinderhaltung • Schweinehaltung • Geflügelhaltung • Schäferei • Imkerei


GRÜNE BERUFE grarserv ice

Fachkraft A

säen, Pflanzen, ernten düngen, alles – und das rnster mit mode FachTechnik. Als ervice kraft Agrars du übernimmst dn la vielfältige e h c i l w i rt s c h a ft in n e ng Dienstleistu rnehmen te n u n bei Loh , n e b ie tr e chaftliche en B rst landwirts irtschaftlich h w fü d n d n la u n st re n edie Außerdem größe d Transport. ringen. Du b n n e u in te h rn sc E a , M g st dich mit oder ngun hinen, kenn sc Aussaat, Dü a r M fü d n n e u in h ist du aber eräte Masc rarservice b est du die G g rt A a ft w a d kr n u ch a st pfleg us. Als F Elektronik a rfahren. anzen, von Technik und d Mäh resche che Nutzpfl li im ft fi a ro ch P ts r ir u w n sinnvollen land nicht etwas über t, über den a a ch u ss a u A st rn ie rnte, LageDu le ber d ln, bis zur E te rbeitung, ü it a e m b tz n u e h d o sc B nzen en im Team der ger und Pfla einen Kolleg n d ü it D m it m st e tz it arbe Einsa ftspartner. und Geschä arktung. Du n rm e e d V n u d n K u it kt m rung engen Konta und stehst im

Forstwirtin ist einer Forstwirt – Der Wald

ichtigsten unserer w Lebensnatürlichen ein fasräume und Arbeitszinierender orstwirt F platz. Als den Waldpflegst du u lernst, bestand. D und WaldBaumarten estimmen tiere zu b tnah. nhänge hau e m Beruf m sa u Z nd in dem gische si lo t ko ch ö si st m b U e und en wie und erl ewusstsein on Maschin v sb n g n re u h ü rt F o tw eitere beim Veran er Bäume. W en, gt, vor allem d a fr n e e g ll ä rs F e d m it beson säge zu den bearbe oder Ketten winnen, Bo e g ten, t rs u o tg ff Motorsense a u a a S lächen n sind: F e , it n e e h rb e A zi n e hera en Bäutypisch aumschulen en an jung tb g n rs o tu F h ic in rr e o Bäum Schutzv umzäunen, verbiss. h auch Waldareale utz vor Wild ch S m zu merst du dic z.B. n m e g kü n s ri e b ld n a a men tz des W Wanderern, e und Schu ängern und rg e zi flegen. Neben Pfleg a p S Forstwege p nge von r e la d e o B n e ie ll d um er aufste n, Wegweis Bänke baue

hafterin Hauswirtsc – r e ft a h m mit Kinc oft gemeinsa Hauswirts

du dich, n Alltag enschen de r kümmerst e M ft n a ke ch n ts a ir kr ments, auch Als Hausw altsmanage derten oder sh u in a h e H b s , e n d re n Lebenshme dern, älte ehört im Ra haltung von g ts a zu rr a o D V . te rn rvieren, gerech zu meiste n und zu se ber die fach e ü it f u re e ka b in zu E zu sich vom Mahlzeiten en. kümmern, sicherzustell ochen e n ie g y mitteln zu H d n fessionell K u it ro e p rk r e u b n u t a h S ic n nd Speiber aber auch lernst du a gets plant u d g u n B u d n il a m sb u r große , wie In der A ufspläne fü rfährst auch e ka u in D E . r n e e d ig o ngen der riert und Rein on Einrichtu äume deko v R n t, e ll h ic te rs re e e ort nd Pflesepläne t. Die Einsatz kenhäuser, Senioren- u ch a m n e g n skantinen, r Kran Einrichtu en, Betrieb ndhilfe, übe e rg g e u rb J e d h n d u n Kinderzu Juge er Betriebe. gen bis hin irtschaftlich w d n la in e geeinrichtun lt a n oder Haush Schulküche

Gärtner – Gärtnerin

Kaum ein Beruf ist so vielseitig wie Gärtner. Wenn du also eine Liebe zu Pflanzen, ästhetisches Empfinden und handwerkliches Geschick mitbringst, dann ist das der richtige Beruf für dich. Moderne Technik erleichtert heute körperliche Arbeit in freier Natur, im Gewächshaus oder im Verkaufsraum. Als Gärtner lernst du nicht nur den Umgang mit Pflanzen, sondern auch die Bedienung von Computern und speziellen Maschinen sowie richtig zu beraten und zu verkaufen. In der Berufsausbildung kannst du zwischen sieben gärtnerischen Fachrichtungen wählen: • Baumschule • Friedhofsgärtnerei • Garten- und Landschaftsbau • Gemüsebau • Obstbau • Staudengärtnerei • Zierpflanzenbau

Pferdewirt – Pferdewirtin

Liebst du Pferde und das Reiten und kommst mit Menschen gut zurecht? Als Pferdewirt entscheidest du dich nicht nur für einen Beruf, sondern für ein Leben mit Pferden. Hierzu gehört das Versorgen der Pferde (Ausmisten, Füttern, Putzen, Verarzten), das Züchten, aber auch das Ausbilden der Pferde. Daneben kümmerst du dich um deine Kunden, die du im Umgang mit den Pferden unterrichtest. Hier ist Geduld und pädagogisches Geschick gefragt. Wenn du eine Ausbildung zum Pferdewirt beginnst, entscheidest du dich für eine dieser fünf Fachrichtungen: • Pferdehaltung und Service • Pferdezucht • Klassische Reitausbildung • Pferderennen (Einsatzgebiete Rennreiten oder Trabrennfahren) • Spezialreitweisen (Einsatzgebiete Westernreiten oder Gangreiten)

21


GRÜNE BERUFE ologin

Winzer – Winzerin

n – Milchtech e g lo o n h c Milchte

, ch, Joghurt en: Trinkmil ch a re m v e n g e n e kt eine M iesen Produ kann man mehr. Zu d d n u Aus Milch l Milch. Du se ä K , Sahne Lebensmitte r, s e a tt d u B e , g rk lo a r eine stöQu chno n, sorgst fü chnische als Milchte e u in d h sc st a e M it e te arb euerte mängel und mputergest st Qualitäts n en planen n g bedienst co e lo rk o e n , ch n Milchte roduktio . P ig zur d ie n re ä sf st g st n ru ung bis hin sie selb it e st rb ig it ra e se v e b ch dor Mil Fehler und rodukte und läufe in de P b n A e n ch li re ie rb ll e und kontro ng der verd nd Einlageru tte. u g n : Du u ck a rp Ve ilch und Käse eitsschri M rb ls A a r re h ih e n m riften, r um kumentiere geht es abe gienevorsch y g H n u t, d n il e sb m e u gehöanag In deiner A technologe r Qualitätsm e ch b il ü M s e ls ll A a . dukte hutz lernst auch er Milchpro d Umweltsc d n u g t n ch ru e e lr ch te si Lebensmit ie Qualitäts trolle und d n o K ie d n re n Arbeit. zur tägliche

Fischwirt – Fischwirtin Du weißt, dass Fisch nicht gleich Fisch ist, liebst das Wasser und hast vielleicht schon mal geangelt? Dann ist eine Ausbildung zum Fischwirt das Richtige für dich. Als Fischwirt züchtest und fängst du Fische, Krebstiere und Muscheln. In der Ausbildung erfährst du alles über die Ökosysteme Fluss, See, Teich und Meer. Du lernst, die dort lebenden Tiere und Pflanzen zu bestimmen und dass die Meeresfischer auf ihren Kuttern andere Fangmethoden einsetzen als ihre Kollegen an Rhein oder Elbe. Auch die Aufgaben nach dem Fang – zerlegen, kühlen, konservieren und vermarkten – gehören zur Ausbildung. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen kannst du zwischen drei Schwerpunkten wählen: • Fischwirte in der Fischhaltung und -zucht • Seen- und Flussfischerei • Kleine Hochsee- und Küstenfischerei

22

Suchst du einen modernen, vielseitigen und innovativen Beruf, dann kannst du Winzer lernen. Du musst dich für Pflanzen und moderne Technik interessieren, aber auch gut mit Menschen zusammenarbeiten können. Einerseits ist es ein Beruf mit großer Tradition, aber gleichzeitig auch einer mit modernem Profil. In deiner Ausbildung lernst du Rebstöcke zu pflanzen und zu pflegen, Trauben zu ernten und sie zu Wein, Sekt oder Traubensaft zu verarbeiten. Aber auch Marketing spielt eine große Rolle. Riesling, Silvaner und Blauer Spätburgunder – dies sind nur drei der vielen Rebsorten, aus denen Winzer in Deutschland Wein herstellen.

Milchwirtschaftlicher Laborant Milchwirtschaftliche Laborantin

Chemie, Physik und Mikrobiologie machen dir Spaß und du kannst dir gut vorstellen, hauptsächlich im Labor zu arbeiten: Als Milchwirtschaftlicher Laboranten kontrollierst du Milch, Butter, Joghurt und Käse. In der Ausbildung erfährst du zum einen alles über Milch und ihre Verarbeitung. Zum anderen lernst du wie man chemische, physikalische und mikrobiologische Analysen durchführt. Mit Laborgeräten und EDV-Anlagen überprüfst du aber nicht nur Milcherzeugnisse, sondern auch Wasser, Abwasser, Luft und Verpackungsmittel. Milchwirtschaftliche Laboranten arbeiten in Betrieben der Milchverarbeitung und der Lebensmittelherstellung. Darüber hinaus sind sie in Instituten und Untersuchungsanstalten der Lebensmittelüberwachung tätig und sorgen dafür, dass die Hygienevorschriften eingehalten werden.

Brenner – Brennerin ( ) Einen klaren Branntwein herzustellen – aus Kartoffeln, Obst oder Getreide – erfordert viel Sachverstand und Fantasie. Du musst dabei sehr sorgfältig die verschiedenen Verarbeitungsschritte durchführen, um aus Zucker, Hefe und Wasser und anderen Rohstoffen trinkbaren Alkohol zu produzieren. Es ist ein Beruf, der in seiner Ausübung eine lange Tradition mit dem Einsatz moderner Maschinen und computergesteuerten Anlagen verbindet. Während der Ausbildung lernst du alles über gute Brände – vom Aufbereiten der Rohstoffe über das Maischen bis hin zum Destillieren. Aber auch das Verkosten, Abfüllen und Vermarkten der fertigen Produkte gehört zu den Aufgaben des Brenners.


GRÜNE BERUFE

Pflanzentechnologe – Pflanzentechnologin ( ) Magst du Pflanzen und arbeitest gern praktisch – im Freiland, Labor oder Gewächshaus: Denn das sind die Einsatzorte von Pflanzentechnologen. Du bist Experte in der Pflanzenzüchtung und Pflanzenvermehrung, d.h. du entwickelst neue Sorten, planst und führst Feldversuche und Untersuchungsreihen durch und dokumentieren alles. Du baust Pflanzen an, pflegst und erntest sie. Im Labor untersuchst du das pflanzliche Material beispielsweise auf chemische Inhaltsstoffe oder bestimmte Erbanlagen und wendest dabei verschiedene Analyseverfahren an. Auch in der Saatgutproduktion und -aufbereitung ist dein Wissen gefragt. Durch die unterschiedlichen Arbeitsorte und verschiedenen Jahreszeiten sind die Aufgaben sehr abwechslungsreich und auch der Einsatz neuester Technologien garantiert, dass es in dem Beruf nicht langweilig wird. Als Pflanzentechnologen wirst du in Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle gebraucht. Arbeitsplätze bieten öffentliche Einrichtungen und private Betriebe der Pflanzenzüchtung, des Versuchswesens und der Pflanzenvermehrung sowie agrarwirtschaftliche und gärtnerische Untersuchungslabore.

Rev ierjäge

r – Rev ierjä Wildbestän gerin de reguliere n, Jagdhun über Jagd u de führen, nd Natur in die Öffentlic formieren – von Revierj hkeit das sind nu ägern. Als R r einige Aufg evierjäger a betrieben, d a rb ben e itest du in J arüber hina agd- und Fo us bei Verb Aus- und W ä rstn den sowie in eiterbildung . der jagdlich Deine Aufg en abe stand zu erh ist es, einen artenreic hen und ge alten. Hierz sunden Wil u gehört es Wildtieren dbeauch, die L zu gestalten ebensräum und Maßna Naturschutz e von h men zum T unter Berü ier-, Artencksichtigun hänge nach u nd g haltig durch ökologische zuführen. A r Zusamm mit Waffen ls e nR und andere evierjäger m n Jagdgerä usst du sich gerecht ein ten umgeh e setzen könn r en und tiers en. Einen b die Organis chutzesonderen ation von J Stellenwert agden ein. beurteilen, nimmt Das erlegte zu versorge W ild fachgere n u den Aufgab cht zu en von Revie nd zu vermarkten geh ört ebenfall rjägern. Wenn du Fre s zu ude an der Natur und d arbeitest un er Jagd hast d den Umga , gerne im F ng mit Men liegst du m reien schen und T it diesem B ieren schätz eruf genau t, dann richtig. Weitere Informationen zu den Grünen Berufen findest Du unter www.meine-gruene-zukunft und unter http://facebook.com/krassgruen.

meine-gruenezukunft.de Das Portal für die Grünen Berufe

Berufsschulen für Landwirt/in ab Schuljahr 2014/2015 (Quelle: Sächsisches Staatministerium für Kultus; Fachklassenliste)

• Berufliches Schulzentrum für Ernährung, Hauswirtschaft, Agrarwirtschaft mit Schulteil Berufsbildende Förderschule Turnerstraße 5, 09599 Freiberg • Berufliches Schulzentrum Döbeln- Mittweida Thomas-Mann-Str.1, 04720 Döbeln (mit Schulteilen, Mittweida, Rochlitz, Burgstädt) • Berufliches Schulzentrum Wurzen Domplatz 7, 04808 Wurzen • Berufliches Schulzentrum Löbau Dietrich-Bonhoeffer-Str. 9, 02708 Löbau • Berufliches Schulzentrum für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden, Außenstelle 1 Altroßthal 1, 01169 Dresden • Berufliches Schulzentrum Vogtland Rathenaustraße 12, 08488 Reichenbach Berufsschulen für Tierwirt/in ab Schuljahr 2014/2015 (Quelle: Sächsisches Staatministerium für Kultus; Fachklassenliste)

• Fachrichtung Rinderhaltung und Fachrichtung Schweinehaltung (außer 3. Ausbildungsjahr Schweinehaltung) Berufliches Schulzentrum für Ernährung, Hauswirtschaft, Agrarwirtschaft mit Schulteil Berufsbildende Förderschule Turnerstraße 5, 09599 Freiberg • Berufliches Schulzentrum Wurzen Domplatz 7, 04808 Wurzen • Berufliches Schulzentrum Löbau Dietrich-Bonhoeffer-Str. 9, 02708 Löbau • Berufliches Schulzentrum für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden, Außenstelle 1, Altroßthal 1, 01169 Dresden • 3. Ausbildungsjahr Fachrichtung Schweinehaltung (Landesfachklasse) Berufliches Schulzentrum für Agrarwirtschaft u. Ernährung Dresden, Außenstelle 1, Altroßthal 1, 01169 Dresden • Fachrichtung Imkerei Die sächsischen Auszubildenden besuchen die Berufsschule in Niedersachsen. Albrecht-Thaer-Schule Am Reiherpfahl 14, 29223 Celle • Fachrichtung Schäferei und Geflügel Die sächsischen Auszubildenden besuchen die Berufsschule in Sachsen-Anhalt. Berufsbildende Schulen des Landkreises Saalkreis Delitzscher Straße 45, 06112 Halle Berufsschulen für Fachkraft Agrarservice ab Schuljahr 2014/2015 (Quelle: Sächsisches Staatministerium für Kultus; Fachklassenliste)

• Berufliches Schulzentrum Wurzen Domplatz 7, 04808 Wurzen Kannst du in Sachsen nicht lernen!

23


SEESCHIFFFAHRT

Fotos: Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e. V.

Seefahrt ist Meer

24

Allgemeines Zwei Drittel der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Die Seeschifffahrt als Motor der Globalisierung bedient den Welthandel und transportiert dabei 90 Prozent des Warenaustausches so effizient und ökologisch wie kein anderer Verkehrsträger. Die deutsche Seeschifffahrt hat einen Aufschwung genommen, deswegen braucht diese zukünftig engagierte junge Menschen, die einen faszinierenden dynamischen Beruf erlernen wollen. Was macht die Seefahrt so einzigartig? Die Seeschifffahrt ist immer schon ein internationales Geschäft gewesen. Das Schiff ist ein Beispiel multikultureller Zusammenarbeit. Auf Schiffen leben und arbeiten Menschen zusammen, die aus unterschiedlichen Kulturkreisen kommen. Es ist daher gut möglich, dass man nicht jede Person mit derselben Muttersprache findet, üblicherweise ist Englisch die Arbeits- und Umgangssprache. Ein Schiff ist eine kleine, in sich abgeschlossene Welt. Anders als in einem Landbetrieb, leben und arbeiten die Besatzungsmitglieder an Bord 24 Stunden zusammen und sind aufeinander angewiesen. Dies erfordert Toleranz, Flexibilität und Akzeptanz. Seefahrt ist kein Beruf sondern Berufung Im Gegensatz zu dem an Land üblichen steten Wechsel zwischen Arbeitszeit und der Freizeit oder freien Tagen besteht der Lebensrhythmus von Seeleuten aus längeren Blöcken. So ist man meist eine längere Zeit an Bord und danach mehrere Monate im Urlaub. Der Urlaub bietet große Freiräume, die es so selten gibt. Der Bedarf an qualifizierten Facharbeitern und Schiffsoffizieren für die deutsche Seeschifffahrt ist auch zukünftig unstrittig. Junge Menschen, die sich für eine Berufsausbildung zum/zur Schiffsmechaniker/-in der Seeschifffahrt entscheiden, haben auch gute Berufsperspektiven. Die deutsche Handelsschifffahrt ist vielseitig – von Schleppern über Offshore-Versorger, Tanker, Massengut- und Schwergutschiffe bis hin zu den Fahrgast- und Containerschiffen sind alle Schiffstypen vertreten. Jeder Schiffstyp hat seine eigene Faszination, seine eigene modernste Technik und stellt somit auch seine Herausforderung an die Ausbildung der Besatzungen. Berufe in der Seeschifffahrt – sie bieten auch sehr gute Karrierechancen. So können Sie innerhalb von 5 Jahren den Karriereweg zum Technischen Wachoffizier (Laufbahn zum

Leiter der Maschinenanlage) oder zum Nautischen Wachoffizier (Laufbahn zum Kapitän) über die Berufsausbildung zum/zur Schiffsmechaniker/-in) durchlaufen. Was machen Schiffsmechaniker? Sie bedienen, reparieren und warten die technischen Anlagen und Maschinen an Bord eines Schiffes, übernehmen auf der Brücke und im Maschinenraum Wachdienste. Sie bedienen die Ladeeinrichtungen und die Einrichtungen zum Los- und Festmachen des Schiffes. Darüber hinaus kontrollieren sie die Sicherheitseinrichtungen und halten die Rettungsgeräte betriebsbereit. Schiffsmechaniker/-innen arbeiten bei Reedereien, Hafen und Schiffbaubetrieben im Güter und Passagierverkehr bei Unternehmen der Bugsier- und Bergungsschifffahrt. Sie arbeiten auf und unter Deck, bei Lade- und Reparaturarbeiten auch im Hafen. Worauf kommt es an? Das Überprüfen des Ölstands bei Motoren oder das Ablesen nautischer und meteorologischer Messinstrumente erfordert Sorgfalt. Verantwortungsbewusstsein ist z. B. für das Überprüfen der Sicherheitseinrichtungen eines Schiffes unerlässlich. Das Erfassen und Berücksichtigen des Umfelds sowie beim Bedienen von Kränen und Winden erfordern Umsicht. Um Daten für den Schiffsbetrieb zu ermitteln, ist ein gutes Verständnis für Zahlen und Mathematik wichtig. Kenntnisse in Physik helfen u. a. pneumatische und hydraulische Steuer und Regeleinrichtungen einzusetzen. Beim Bedienen von Maschinen, dem Verlegen von Rohrleitungen oder dem Montieren elektrischer Anlagen sind handwerkliches Geschick und gute Kenntnisse in Werken und Technik von Vorteil. Englisch ist die internationale Schifffahrtssprache. Welcher Schulabschluss wird erwartet? Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Es sollte ein guter Hauptschulabschluss vorliegen. Die Seediensttauglichkeit ist für jeden Einsatz an Bord erforderlich und darf nur von den Vertrauensärzten der BG Verkehr – Dienststelle Schiffssicherheit bescheinigt werden. Es gehören ein gutes Hör-, Seh-, und intaktes Farbunterscheidungsvermögen dazu und es dürfen keine chronischen Erkrankungen vorliegen. Man unterscheidet die Seediensttauglichkeit für den Decksdienst und den Maschinendienst, die jeweils für zwei Jahre bescheinigt wird. Für die Ausbildung zum Schiffsmechaniker/zur Schiffsmechanikerin ist eine gültige Seediensttauglichkeit für Deck und Maschine erforderlich. n

KONTAKT B erufsbildungsstelle Seeschifffahrt e. V.

Buschhöhe 8, 28357 Bremen Telefon 0421 17367-0 - Telefax 0421 17367-15 info@berufsbildung-see.de

i www.berufsbildung-see.de


Foto: Bundesnotarkammer

NOTARFACHANGESTELLTER

Azubi beim Notar? Na klar! Was machen Notarfachangestellte? Im Vordergrund steht der Kontakt mit den Klienten. Bereits in Deiner Ausbildung - hilfst Du Klienten bei telefonischen Anfragen, - hältst Du Kontakt zu Behörden und Gerichten, - bereitest Du selbstständig einfachere Urkunden vor, - wickelst Du Urkundsgeschäfte ab, auch mit Hilfe des elektronischen Rechtsverkehrs, - organisierst Du das Büro und erstellst Kostenrechnungen, - bereitest Du Besprechungstermine vor, - holst Du Informationen ein und erledigst Schriftverkehr.

Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen? Der Beruf der Notarfachangestellten steht grundsätzlich allen offen. Entscheidend sind Deine Leistungen am Arbeitsplatz und Deine Einsatzbereitschaft. Verständnis und Feingefühl für die Anliegen, Sorgen und Nöte der Ratsuchenden sind ebenso erforderlich wie äußer-

Ob Hauskauf, Unternehmensgründung, Ehevertrag oder Testament: Notare beraten die Beteiligten, erarbeiten Vertragsentwürfe und beurkunden Rechtsgeschäfte. Doch sie sind keine Einzelkämpfer. Für eine rechtliche Beratung auf höchstem Niveau arbeiten Notare im Team mit ihren hochqualifizierten Mitarbeitern – den Notarfachangestellten. ste Genauigkeit und fundiertes Wissen, soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit sowie sprachliches Ausdrucksvermögen. Gefragt sind eine sichere Rechtschreibung und ein allgemeines Interesse an Rechtsfragen. Auch logisches Denken, Büroorganisation und der Umgang mit Computern sollte Dir Spaß machen.

Wie läuft die Ausbildung ab? Die Ausbildung wird in den Notariaten als betriebliche Ausbildung mit begleitendem Besuch der Berufsschule durchgeführt. Sie dauert in der Regel drei Jahre. Der Berufsschulunterricht findet zentral und verblockt statt.

Welche Möglichkeiten bestehen nach der Ausbildung? In den meisten Fällen werden die Notarfachangestellten im Anschluss an ihre Ausbildung direkt von ihrem Ausbildungsnotar übernommen und arbeiten als qualifizierte Sachbearbeiter im Notarbüro. Innerhalb des Notariates bestehen dann verschiedene Aufstiegs- und Fortbildungsmöglichkeiten wie etwa die zweijährige Weiterbildung zum Leitenden Notarmitarbeiter oder die Leitung des Büros als Bürovorsteher. Über die Grenzen des Berufsstands hinaus sind Notarfachangestellte auch für andere Arbeitgeber interessant, die ihre erworbenen Schlüsselqualifikationen schätzen, z.B. Banken und Versicherungen. n Weitere Informationen zur Ausbildung, den Perspektiven und Anforderungen des Berufes sowie zum Bewerbungsverfahren:

www.sachsen.notarfachangestellte.de 25


STEUERFACHANGESTELLTER

Wer den Umgang mit Zahlen sucht Steuerfachangestellte/r Steuerfachangestellte unterstützen Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer bei steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Dienstleistungen. Daneben führen sie allgemeine organisatorische und kaufmännische Arbeiten aus. Sie bearbeiten Steuererklärungen und prüfen Steuerbescheide. Für Unternehmen, Betriebe und Selbstständige erstellen Steuerfachangestellte die Finanzbuchführung, kontieren die einzelnen Buchungsvorgänge, führen die Lohn- und Gehaltsabrechnung durch und erstellen Jahresabschlüsse. Den Großteil ihrer Aufgaben erledigen sie am Computer mithilfe von spezieller Software. Sie stehen aber auch in regem Kontakt mit Mandanten, Finanzämtern sowie Kranken- und Sozialversicherungsträgern. Bei all ihren Tätigkeiten sind Termine und Fristen strikt einzuhalten. Foto: © Kurhan - Fotolia.com

In der Ausbildung werden fundierte Kenntnisse auf den Gebieten Steuerwesen, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft und Steuerrecht erworben. Um den Anforderungen des Arbeitsalltags gerecht zu werden, müssen Steuerfachangestellte ihr Fachwissen stets aktuell halten und ihre Fachkenntnisse erweitern. Steuerfachangestellte erlernen den Beruf in einer dualen dreijährigen Ausbildung. Nach dem erfolgreichen Abschluss ist es unter Einhaltung bestimmter Fristen möglich, sich in ganz verschiedene Richtungen weiterzuentwickeln. So ist es nach mindestens drei Jahren Berufspraxis möglich, die Fortbildung zum Steuerfachwirt oder Bilanzbuchhalter zu absolvieren. Bereits nach einem Jahr kann eine Weiterbildung zum Fachassistenten Lohn und Gehalt erfolgen. Diese Möglichkeit besteht erstmals ab dem Jahr 2015. Außerdem kann der Beruf des Steuerfachangestellten ein Sprungbrett für die Karriere zum Steuerberater sein. Wer den Beruf des Steuerfachangestellten erlernen möchte, verfügt idealerweise über ein Abitur oder die Fachhochschulreife. Voraussetzungen sind auch gute Kenntnisse in der Mathematik, Wirtschaft und Deutsch. Auch logisches Denken, Büroorganisation und der Umgang mit dem Computer sollten Spaß machen. Die Höhe der Ausbildungsvergütung orientiert sich an den Empfehlungen der Steuerberaterkammern; sie sind regional unterschiedlich. n Weitere Informationen zur Ausbildung, den Perspektiven und Anforderungen des Berufes sind über die Steuerberaterkammer Sachsen unter i www.steuerdeinekarriere.de erhältlich.

26


NACHGEFRAGT Text und Fotos: Kerstin Kunath

Gefragt – geantwortet! Mit dem Wunsch Betonfertigteilbauer zu werden, absolviert David Ewald zurzeit das dritte Ausbildungsjahr. Er stellt sich unseren Fragen. Wir besuchen David deshalb in seinem Ausbildungsbetrieb, der Betonwerk Schuster GmbH in Cunewalde.

Wie sind Sie auf diese Ausbildungsstelle in Cunewalde gekommen? Ich habe über meine Freunde und Kumpels davon gehört. Ich hatte auch direkten Kontakt zu Azubis, die hier im Betonwerk Schuster lernten oder schon fertig waren. Deshalb konnte ich aus erster Hand erfahren, was auf mich zukommt. Ja, dann hab ich mich einfach hier beworben und wurde genommen.

Die Firmenchefin, Sabine Schuster berichtet, dass David Ewald auf Grund seiner guten Leistungen der vierwöchige Lehrgang, innerhalb seiner Ausbildungszeit, ermöglicht wurde. Diese Zusatzqualifikation sei von Vorteil. Sie verrät auch, dass er bereits einen Arbeitsplatz in der Firma angeboten bekommen habe, natürlich unter der Voraussetzung des Abschlusses als Betonfertigteilbauer. Aber diesbezüglich zeigt sie sich ganz optimistisch.

/in

auer b l i e t g i t r e f Beton

ile und anetonfertigte B n e ll e st n . Betonferilbauer/inne tieren diese n o m d n u Betonfertigte r he tonbauelerzeugnisse ung bei Be ig ft ä . h sc e dere Betone B n lbeton- bzw innen finde en des Stah m h e rn te tigteilbauer/ n U llern und in menteherste nter Ausbils. ger anerkan ri h ä -j 3 in Fertigteilbau e t ilbauer/in is Betonfertigte er Industrie. e Betonferin d chwerpunkt S r e d m e dungsberuf in in e ung erfolgt azzo. Die Ausbild ein und Terr st n to e B r e d o u tigteilba tur.de arbeitsagen i berufenet.

Welche Fähigkeiten sollte man für den Job unbedingt mitbringen? Die Voraussetzung ist mindestens ein Hauptschulabschluss. Einsatzbereitschaft ist wohl in jedem Job wichtig, aber handwerkliches Geschick ist hier von Vorteil. Außerdem sollte man wissen, dass die Arbeit manchmal auch körperlich nicht gerade leicht ist. Welche Tipps können Sie Interessierten geben? Um die richtige Vorstellung vom Beruf zu bekommen, ist vor der Bewerbung ein Ferienjob ideal. Diese Möglichkeit gibt es hier im Betonwerk Schuster. Das Interesse am Beruf ist wichtig, damit ist der Spassfaktor schon fast garantiert und die Fertigkeiten kommen dann nach und nach dazu. Was gefällt Ihnen am meisten an der Ausbildung? Der Job ist abwechslungsreich, denn man durchläuft verschiedene Abteilungen mit unterschiedlichen Arbeitsgängen. Wir fertigen hier ja zum Beispiel für den Tiefbau Schächte, Lärmschutzwände - die an Autobahnen oder Schnellstraßen stehen. So arbeitet man auch mal im Schalungsbau oder Stahlbewehrungsbau. Worauf sind Sie stolz? Wenn man zum Beispiel die neue Bautzener Westtanggente entlang fährt, dann erfüllt mich das schon mit etwas Stolz, denn die Begrenzungen und vieles mehr haben wir hier in Cunewalde gefertigt. Daran habe ich auch mitgewirkt. Und vor Kurzem habe ich meinen KranBefähigungsschein überreicht bekommen. Nun kann ich zum Beispiel einen Turmdrehkran bedienen, das macht das Ganze noch interessanter. n

27


ANZEIGE

Wir bilden auch Dich aus! Lakowa-Produkte sind in vielen Branchen im Einsatz. Mit Lakowa-Kunststoffteilen beliefern wir die internationale Schienenfahrzeugindustrie mit komplexen Bauteilen für Innen- und Außenbereich sowie Hersteller von Krankenfahrzeugen, Spezialfahrzeugen, Land- und Baumaschinen oder Produzenten von Medizin- und Gerätetechnik. Wir arbeiten an zwei Standorten in Deutschland und entwickeln Produkte mit Eigenschaften, die unseren Kunden direkte wirtschaftliche und technologische Vorteile verschaffen. Mit unseren modernen Fertigungstechniken und CAD-CAM-Systemen sind wir in der Lage sowohl große Bauteile bis zu einer Länge von vier Metern zu produzieren, als auch besonders kleine Präzisionsbauteile. Die über 100-jährige Geschichte unseres Unternehmens hat uns gezeigt, dass lern- und anpassungsfähige Unternehmen erfolgreich sein können. Dies gilt nicht nur für Maschinen, Technik und Fertigungsverfahren. Qualifizierte und mit dem Unternehmen verbundene Mitarbeiter sind eine weitere Voraussetzung für ein qualitäts- und kundenorientiertes Handeln. Jeder einzelne Mitarbeiter wird ernst genommen und darüber hinaus befähigt, die Zukunft des Unternehmens mitzugestalten. Mit internen Qualifizierungs- und Fortbildungsprogrammen schulen wir unsere Belegschaft. Wir sind ein Team und arbeiten partnerschaftlich und verantwortungsbewusst zusammen.

Haben wir DICH neugierig gemacht, dann informiere DICH auf unserer Homepage und bewirb DICH bei Lakowa für eine Ausbildung.

Karriere als „Luftiku KUNSTstoffe Wasbearbeiten haben Zahnbürsten, Luxus-Yachten und L Bei Ihrer Herstellung entstehen Stäube, R Verfahrensmechaniker/in gesundheitsschädlich für Mitarbeiter sind und auf Anlagen und Produkte haben. Absaug-und und Filteranlagen der ULT AG zur Be für Kunststofflichen Stoffe sind deshalb in vielen verschiede nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Kautschuktechnik Kunst kommt von Können. Und Können wird den Azubis in der Verfahrensmechanik für Kunststoff- und Kautschuktechnik abverlangt. Neben dem Verständnis für physikalischen und chemischen Prozesse gilt es, den Umgang mit anspruchsvollen Anlagen und ausgefeilten Werkzeugen zu beherrschen. Dafür bieten sich zukunftsfähige und spannende Einsatzgebiete. Seit 2012 wird der Ausbildungsberuf des/der Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik in sieben Fachrichtungen angeboten: • Fachrichtung Bauteile • Fachrichtung Compound- und Masterbatchherstellung • Fachrichtung Faserverbundtechnologie • Fachrichtung Formteile • Fachrichtung Halbzeuge • Fachrichtung Kunststofffenster • Fachrichtung Mehrschichtkautschukteile Sie planen die Fertigung von Kunststoff- und Kautschukprodukten, richten Produktionsmaschinen und ‑anlagen ein und bereiten z.B. Rohmassen auf. Granulat oder flüssige Massen füllen sie in Einfüllvorrichtungen und Halbzeuge, legen bzw. spannen sie in die entsprechenden Werkzeuge ein. Sie fahren Anlagen, überwachen Bearbeitungsgänge. Sie arbeiten hauptsächlich in Betrieben der Kunststoff und Kautschuk verarbeitenden Industrie. Darüber hinaus bietet die chemische Industrie Beschäftigungsmöglichkeiten, z.B. Hersteller von Primärkunststoffen. Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Die dreijährige, duale Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule ist durch das Berufsausbildungsgesetz geregelt.

Worauf kommt es an? Als Fachleute für polymere Werkstoffe kennen Verfahrensmechaniker/-innen deren spezifische Eigenschaften: Für jedes Produkt wenden sie das geeignete Be- bzw. Verarbeitungsverfahren an. Sie kontrollieren die Qualität der fertigen Produkte, reinigen und warten. Sorgfalt, Umsicht und das Beachten der Sicherheitsbestimmungen sind unabdingbar im Umgang mit technischen Einrichtungen. Mathematik und technisches Vorstellungsvermögen sind Voraussetzungen, da technische Zeichnungen zu lesen und Bauteilmaße zu prüfen sind, ebenso Kenntnisse in Werken. Um Pneumatik- und Hydraulikschaltungen aufbauen und prüfen zu können, müssen sie über Kenntnisse in Physik verfügen. Für das Bestimmen der Eigenschaften der verschiedenen Kunststoffe ist Wissen in Chemie wichtig. n


KONSTRUKTIONS- UND ZERSPANUNGSMECHANIKER ANZEIGE

Vom Blech zum Produkt Metallbearbeitung von A wie Abkanten bis Z wie Zerspanung – so vielfältig ist das Technologiespektrum der Käppler & Pausch GmbH aus Neukirch/Lausitz. Und ebenso vielfältig ist eine Ausbildung bei einem der leistungsstärksten Industriedienstleister für Metallbearbeitung in Sachsen. Die Käppler & Pausch GmbH zählt zu den führenden Metallbearbeitungsunternehmen in Deutschland. Über 200 Mitarbeiter am Stammsitz in Neukirch und in der Farbgebung im Betriebsteil Kirschau sorgen für zufriedene Kunden der verschiedensten Branchen aus ganz Deutschland und Europa. Es werden vom einfachen Dichtungsring über Baugruppen für den Werkzeugmaschinenbau, bis hin zum schicken Kommunikationsterminal oder kompletten Litfaßsäulen (fast) alle Kundenwünsche erfüllt. Diese vielen Möglichkeiten bieten jeden Tag anspruchsvolle Herausforde-

  

rungen, die gemeinsam mit Konstrukteuren und Technologen mit einem modernen und umfassenden Maschinenpark bewältigt werden wollen. 1993 als Schneidzentrum für Blechteile gegründet, stehen heute bei der Käppler & Pausch GmbH auf über 12.000 qm Produktionsfläche neben den Laser- oder Wasserstrahlanlagen, CNC-gesteuerte Kantbänke und ein Schwenkbiegezentrum, ein 3D-Laserschweißzentrum, ein Profilbearbeitungszentrum und ein CNC-Fräszentrum. Eine eigene Schweißerei sowie die hauseigene Oberflächenbeschichtung ergänzen das Portfolio.

Eine qualitativ hochwertige Ausbildung als Konstruktionsmechaniker/in oder Zerspanungsmechaniker/in mit intensiver Betreuung durch erfahrene Ausbildungsleiter ist die beste Basis um qualitativ hochwertige Produkte herzustellen. Und auch nach der Ausbildung ist noch lange nicht Schluss: Die Käppler & Pausch GmbH setzt heute und in Zukunft auf Fach- und Führungskräfte aus den eigenen Reihen. i Informationen und Online-Stellenausschreibungen auf www.kaepplerpausch.de oder auf www.facebook. com/KaepplerundPausch.

Interessierst Du Dich für die Bearbeitung von Metall? Schraubst und werkelst Du gern in der heimischen Werkstatt? Möchtest Du mit modernen CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen arbeiten?

Wir bieten Ausbildungsplätze als Konstruktionsmechaniker/in und Zerspanungsmechaniker/in an. Als modernes, mittelständisches Unternehmen mit über 200 Mitarbeitern bieten wir engagierten und interessierten jungen Leuten einen abwechslungsreichen Start in die berufliche Laufbahn. Für Fragen steht Dir Marianne Krusche unter 035951 – 367 111 zur Verfügung. Bewirb Dich schriftlich oder per E-Mail an m.krusche@kaeppler-pausch.de.

Wir freuen uns auf Dich! Käppler & Pausch GmbH, Bönnigheimer Ring 39, 01904 Neukirch/Lausitz


ANZEIGE

Scharfsichtig, scharfsinnig, scharfkantig Das Unternehmen „Lehmann GmbH Präzisionswerkzeuge“ hat einen Bedarf: den Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften. Darum werden hier Zerspanungsmechaniker und Wirtschaftsingenieure ausgebildet. Das in Göda ansässige Unternehmen hat engagierten Azubis einiges anzubieten: krisensichere Arbeitsplätze nach der Ausbildung beispielsweise. Aber auch in höchstem Maße kreative und innovative Tätigkeitsprofile, einen Maschinenpark, der vor modernster (CNC-)Technik nur so strotzt und die Arbeit in einem Unternehmen mit zertifiziertem Qualitätsmanagement. Was hier in Göda hergestellt wird, sind zu 95 Prozent einzigartige Werkzeuge. Werkzeuge, die mitunter für speziell einen präzisen Arbeitsgang an genau einer Maschine benötigt werden. „Entscheidend für die Wertschöpfung eines Werkzeuges ist das perfekte Zusammenspiel von Werkzeug und Maschine“, so steht es im Leitfaden der Firma zu lesen. Die Mitarbeiter des Präzisionswerkzeuge-Herstellers sind Forscher, Entwickler und Techniker. Sie sind Ansprechpartner unter anderem für Flugzeug- und Automobilkonstrukteure, für die Metallverarbeitung und die Papier-, Holz- und Kunststoffindustrie. Ihre Ideen sind gefragt.

Sie arbeiten mit Univer- Ausbildung mit Präzision sitäten zusammen und und Schärfe bei der suchen neue Lösungen Lehmann GmbH für immer noch neuere Probleme. Da ist TeamPräzisionswerkzeuge fähigkeit gefragt. Aber auch anwendungsbereite naturwissenschaftliche Kenntnisse, eine gesunde Lebenseinstellung und unbedingte Konzentration. Denn die eigenverantwortliche Arbeit an Maschinen, die einen sechsstelligen Euro-Betrag wert sind, erfordert höchste Aufmerksamkeit. Die Geschäftsleitung der Präzisionswerkzeuge Lehmann GmbH sucht Auszubildende und Studenten, die Cleverness und Interesse, Erkenntnisdrang und Einsatzbereitschaft mitbringen. Junge Leute also, die in ein junges, erfolgreiches Team streben: scharfsichtig wie ein CAD-System, scharfsinnig wie eine ISOProgrammierung und in der Sache gerne auch mal scharfkantig wie ein polykristalliner Diamant. Die Mitarbeiter sind gespannt auf Dich und freuen sich auf Deine Bewerbung!

Auszubildende zum/zur Zerspanungsmechaniker/in (Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss der 10. Klasse, gute Noten in Mathematik und Physik, Interesse an der Metallbearbeitung und im Umgang mit modernsten CNC-Maschinen)

BA-Studenten zum/zur Dipl.-Wirtschaftsingenieur/in (Voraussetzung: erfolgreiches Abitur, eventuell bereits eine Ausbildung in der Metallbranche, Bereitschaft sich und seine / ihre Ideen in das Unternehmen einzubringen, Übernahme einer späteren Führungsposition). Wir bieten Ihnen einen interessanten Ausbildungs- oder Studienplatz, an modernsten CNC-Maschinen oder im technologischen Bereich mit CAD-Arbeitsplätzen und hochwertiger Meßtechnik. Wir wünschen uns Mitarbeiter, die sich und ihre Ideen in unser Unternehmen einbringen, neuen Technologien offen gegenüberstehen und aktiv mitentwickeln wollen, die Bereitschaft zur Qualifizierung haben und mit uns gemeinsam an einer sicheren Zukunft arbeiten. Auch Ferienarbeit oder ein Schulpraktikum sind bei uns möglich. Interessiert? Dann bewerben Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung unter dem Stichwort "Ausbildungsbeginn 2015".

30


Ausbildungsplätze ab 2015

Willkommen im Team!

Schritt für Schritt

Bei der EWB erwartet dich eine Ausbildung mit Zukunft in einem klasse Team. Bewirb dich bis 31.10. 2015 für eine Ausbildung oder ein Studium als:

mit voller Power

■ Industriekauffrau/-mann ■ Dipl.-Ing. (BA) Energie- und Umwelttechnik ■ Dipl.-Ing. (BA) Technisches Management ■ Bachelor of Science (BA) Wirtschaftsinformatik Ansprechpartnerin Frau Queißer Telefon: 03591 3752-231 E-Mail: cathleen_queisser@ewbautzen.de www.ewbautzen.de/ausbildung

in die Ausbildung

als Uniabsolvent Besuchen Sie uns auf www.pedag.de

• Industriekaufmann/frau • Fachinformatiker/in • Fachkraft für Lagerlogistik

Allergisch gegen Druckerschwärze?

• ins Praktikum o. Projektmanagement

Das Ausbildungsjournal gibt es auch online.

• Die Marke rund um Fuß & Schuh • Produktion in Brandenburg, Vertrieb weltweit • 170 Mitarbeiter drehen am Erfolg

Das Ausbildungsjournal ONLINE auf: www.ausbildungsjournal.de

Dank des S-Bahnhofs Königs Wusterhausen sind wir auch gut aus Berlin zu erreichen. Schelchen GmbH, Sabine Timm 15711 Königs Wusterhausen s.timm@pedag.de, www.pedag.de

Zu ku n

!!!

ft

P ra xi s

Vie lfal t

A us bi ldu ng

Er fo lg

K ar r

Guss um Guss

EISENHÜTTE

Sprachen

Q ua li

tä t

Innovat ion

Te am

Wissen

Spass

Rohre

®

ORTRANDER

ie re

N a ch wuchs

n Le r n e

En ga geme nt

Technik

Busin ess

Job

Lust auf eine Ausbildung mit MehrWert? WIR SUCHEN DICH! BIST DU INTERESSIERT? Gießereimechaniker – Maschinenformguss Elektroniker/in – Betriebstechnik Technische/r Modellbauer/in – Gießerei Fachkraft für Metalltechnik – Montagetechnik Industriemechaniker

Wir sind ein innovatives, wachstumsorientiertes, mittelständisches Familienunternehmen und führend in der Entwicklung, Fertigung und Vermarktung von technisch hochwertigen Kunststoff-Wellrohrsystemen für die Bereiche Drainage, Elektro, Haustechnik und Industrie. Weltweit beschäftigen wir derzeit ca. 2.500 Mitarbeiter. Ab dem 01.09.2015 suchen wir für unser Zweigwerk Schwarzheide junge, engagierte Nachwuchskräfte für folgenden Ausbildungsberuf:

Verfahrensmechaniker/in Kunststoff- und Kautschuktechnik Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns Ihre vollständige Bewerbung – gerne auch per Mail – bis spätestens 31.03.2015. Fragen beantwortet Ihnen vorab Katharina Bauer, Leiterin Aus- und Weiter bildung, unter Tel. 09525 88-2598 oder katharina-susanne.bauer@fraenkische.de. Weitere Informationen zur Ausbildung bei FRÄNKISCHE finden Sie unter www.fraenkische.com. FRÄNKISCHE ROHRWERKE l Hellinger Straße 1 l 97486 Königsberg/Bayern

Jetzt bewerben! Ortrander Eisenhütte GmbH Königsbrücker Str. 10–12 01990 Ortrand Tel.: 035755 / 58-415 bewerbung@ortrander.de

IUDŴ B$]XEL $=B [ B'5 LQGG

Schnupperpraktikum

Um die Berufswahl zu erleichtern, ermöglichen wir Ihnen ein Schnupperpraktikum im Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik in unserem Zweigwerk Schwarzheide. Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Angaben zum gewünschten Zeitraum an unseren Hauptsitz in Königsberg. Bei Fragen steht Ihnen Frau Tamara Müller, Tel.: 09525/88-2728, gerne zur Verfügung.

31


DRESDEN

Freie AUSBILDUNGSSTELLEN

= Ausbildungsberufe

Bei einem der größten und modernsten Holzindustrieunternehmen Europas kannst du dich in folgenden Berufen ausbilden lassen: Holzbearbeitungsmechaniker/in Industriemechaniker/in Land- und Baumaschinenmechatroniker/in Elektroniker/in Industriekaufmann/-frau Fachinformatiker/in für System-

Klausner Holz Sachsen GmbH Personalabteilung Industriestraße 1 02923 Kodersdorf ausbildung@klausner-group.com

Bild: fotolia.de | Montage: diamonds network, IHK Dresden

integration

azubi

hk.de/ www.dresden.i

Noch keinen passenden Ausbildungsberuf? Fragen zur beruflichen Bildung? Wir helfen und beraten gern!

Wir sind auch auf Messen in Kamenz, Löbau, Bautzen und Dresden! Industrie- und Handelskammer Dresden | Ausbildungsberatung Mügelner Straße 40 | 01237 Dresden | Tel.: 0351 2802-670

®

Gute Ausbildung ist Zukunftssicherung Haslach • Hausach • Meißen mit über 700 Beschäftigten Wir entwickeln, konstruieren und produzieren hochwertige technische Kunststoffspritzgießteile. Zu unserem besonderen Know-how gehören die Oberflächenveredelung, wie verschiedene Druckverfahren, das Lackieren, verstärkt Hydrolacke, das Lasern, im Tag- und Nachtdesign sowie die Baugruppenendmontage. Als Systemlieferant bieten wir wirtschaftliche Lösungen aus einer Hand. Modernste Fertigungsverfahren und die kreativen Leistungen unserer Mitarbeiter haben diesen Erfolg ermöglicht.

Innovation und Qualität – unsere Zukunft 32

Als hoch technologisches und expandierendes Unternehmen der Kunststoffindustrie bieten wir qualifizierte, zukunftsorientierte und vor allem praxisbezogene Ausbildungen in den vielseitigen und höchst interessanten Berufen

Werkzeugmechaniker/in

Fachrichtung: Formentechnik

Verfahrensmechaniker/in für Kunststofftechnik

Fachrichtung: Formteile Mathematik, Physik und Chemie bilden die Basis dieser Berufe, deshalb sind gute Noten in diesen Fächern erforderlich. Unsere qualifizierten, erfahrenen Ausbilder und ein gut eingerichtetes Ausbildungszentrum bieten beste Voraussetzungen für eine intensive Ausbildung. Anschließend unterstützen wir gerne – durch interne und externe Weiterbildungen – einen guten beruflichen Aufstieg. Permanente Perspektiven in: Konstruktion, Entwicklung und Umsetzung neuer Kunststofftechnologien, technischem Vertrieb und unterschiedlichen technischen Bereichen. Sind Sie an diesen greifbaren Chancen interessiert, dann freuen wir uns auf Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen an unsere Personalabteilung. DITTER PLASTIC GmbH Meißen Köhlerstraße 26, 01640 Coswig / Neusörnewitz, Telefon: 03523 5305-0 www.ditter-plastic.de


Seit 1948 behauptet sich das Unternehmen erfolgreich am Markt. Für Fachhandwerker hält es über 26.000 verschiedenen Artikel aus dem Bereich Sanitär-, Heizungsund Sprenglereibedarf sowie Werkzeuge bereit, die durch den hauseigenen Lieferservice und in Schnelllagern zur Selbstabholung zur Verfügung stehen. Endkunden erfahren in Bäderausstattungen und Energiesparzentren alles rund um die Themen Badezimmer und Heizung. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen 600 Mitarbeiter, darunter mehr als 80 Auszubildende.

ANZEIGE

Dirk Hartmann (39), Verkaufsleiter und Prokurist bei Mainmetall in Bretnig

Das Jahr hat erst begonnen, dennoch sind viele Ausbildungsplätze bereits vergeben. Haben Sie noch freie Lehrstellen? Aber natürlich. Wir würden gern fünf Azubis im kaufmännischen Bereich einstellen und zwei bis drei in der Logistik.

Was erwarten Sie von einem Bewerber? Er sollte seine Bewerbung ansprechend formulieren, das heißt, ohne Rechtschreib- und Grammatikfehler. Außerdem sollte er darin zum Ausdruck bringen, warum er sich gerade für diesen bestimmten Beruf beworben hat und wie er auf Mainmetall aufmerksam geworden ist. Auf welche Fächer achten Sie mit Blick auf das Zeugnis eines potentiellen Azubis? Ich achte vor allem auf das Fach Mathematik. Einfaches Kopfrechnen ist in der Berufswelt und im täglichen Leben wichtig. Auch in Deutsch erwarte ich eine akzeptable Zensur, die nicht schlechter als eine 3 sein sollte. Biologie und Physik sind dagegen nicht ganz so wichtig. Bei Oberschülern schaue ich auch auf die Kopfnoten, vor allem auf Ordnung und Fleiß. Wie läuft eine Bewerberrunde bei Ihnen ab? Der Azubi bewirbt sich am besten

schriftlich – mit einer Bewerbungsmappe oder per E-Mail. Dann wird er zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Dabei muss er zum Beispiel einen Test mit ein paar Aufgaben absolvieren, in dem ich ihn genaueres über den Job, den er erlernen will frage und von ihm ein paar Fakten zu unserem Unternehmen wissen will. Anschließend lernt der Bewerber unsere Abteilungen bei einem Betriebsrundgang kennen. Wird der Bewerber auch zum Probearbeiten eingeladen? Ja, das gehört bei uns immer dazu. Bei einer kaufmännischen Ausbildung arbeitet er bei uns zwei halbe Tage auf Probe, als Bewerber im logistischen Bereich einen Tag. Erst danach entscheidet sich, ob er den Lehrvertrag bekommt.

Ausbildungsplätze (m/w):

· Kaufleute im Groß- u. Außenhandel · Bürokaufleute · Fachlageristen · Fachkraft für Lagerlogistik Darüber hinaus bieten wir: · BA Sachsen Berufsakademie: - Versorgungs- und Gebäudetechnik - Handelsmanagement - Betriebswirtschaft · FH-Studiengänge mit vertiefter Praxis · Praktikantenplätze zur Berufserkundung (1-wöchig) und für Fachoberschüler (FOS) Bitte bewerben Sie sich bei: Peggy Grützner I 03 59 55 - 81 - 101 personal-bretnig@mainmetall.de mainmetall.de

www.facebook.com/mainmetall

Gewerbering Nord 3 | 01900 Bretnig

Vivien Ludick (17), Auszubildende bei Mainmetall

Henrik Kunath (34) , Kaufmännischer Angestellter bei Mainmetall

Mainmetall ist ein mittelständisches Großhandelsunternehmen für Sanitär-, Heizungsund Spenglereibedarf mit über 600 Mitarbeitern, davon mehr als 80 Auszubildende, an sieben Standorten in Sachsen und Sachsen-Anhalt und zwölf Standorten im Rhein /Main-Gebiet. Wir bieten zum 01.08.2015 und 01.08.2016 an unseren Standorten Bretnig und Dresden folgende

Voraussetzung mind. Abschluß der Mittelschule/Oberschule:

Anliegen hat. Das gibt es in größeren Unternehmen oft nicht. Können Sie sich auch ständig weiterbilden? Auf jeden Fall! Weiterbildungen werden bei uns im Haus oft angeboten. Diese Möglichkeit nehme ich immer wieder gern an, schließlich ändern sich die Produkte ständig. Da muss man auf dem Laufenden bleiben. Außerdem hab ich die Verantwortung für unsere Lehrlinge und bilde mich auch in diesem Bereich ständig weiter.

Welche Aufgaben haben Sie im Unternehmen? Ich bin für den Verkauf und die Auszubildenden verantwortlich. Warum haben Sie sich gerade für den kaufmännischen Bereich entschieden? Ich war erst im Handwerk tätig, hab dann eine Technikerausbildung gemacht und kam über das Praktikum ins Unternehmen. Der kaufmännische Bereich hat mich schon immer interessiert. Da ich durch meine Tätigkeiten schon viel über die Produkte wusste, kann ich die Kunden, zu denen sehr viele Handwerker gehören, besonders gut beraten. Was schätzen Sie besonders an Ihrem Arbeitgeber? Die Zusammenarbeit zwischen den Kollegen und Abteilungen gefällt mir sehr gut. Außerdem ist unser Chef oft vor Ort, fragt nach, wie alles läuft und ist immer da, wenn man ein

Welchen Beruf erlernen Sie bei Mainmetall? Ich bin im ersten Ausbildungsjahr zur Kauffrau für Groß- und Außenhandel. Warum haben Sie sich gerade für dieses Unternehmen entschieden? Ich wollte schon immer etwas im kaufmännischen Bereich machen. Im Internet hab ich dann nach Ausbildungsbetrieben gesucht und bin so auf Mainmetall gestoßen. Nach meiner Bewerbung hab ich einen Tag auf Probe gearbeitet und mich im Unternehmen sofort wohlgefühlt. Ich wurde sehr herzlich empfangen, konnte alle meine Fragen stellen. Was gefällt Ihnen in Ihrer Ausbildung besonders? Ich mag vor allem den Kontakt mit den Kunden. Kommunikation ist mir dabei besonders wichtig. Prinzipiell gefällt mir das Betriebsklima bei uns sehr gut. Welche beruflichen Ziele haben Sie? Erstmal möchte ich meine Ausbildung mit einem guten Abschluss absolvieren. Danach würde ich gern im Unternehmen bleiben.

www.mainmetall.de


Freie AUSBILDUNGSSTELLEN

ZUKUNFT IM E-HANDWERK Eine Ausbildung im E-Handwerk ist der richtige Einstieg in Deine Zukunft. Und damit die solide Grundlage für einen Berufsweg voller Chancen. Denn im E-Handwerk geht es längst nicht nur um Strom oder Energie. Sondern darum, Zukunftstechnik zu beherrschen und aktiv mitzugestalten:

INFO

GUTE AUSSICHTEN FÜR ABITURIENTEN Als Abiturient ins Handwerk? Was auf den ersten Blick wenig reizvoll erscheint, ist auf den zweiten Blick eine schlaue Alternative: ABITURIENTEN IM HANDWERK: HERAUSRAGEND Handwerker mit akademischem Potenzial, mit Kreativität und Geschick sind selten. Sie sind herausragend und als Fachkräfte heiß begehrt. Junge Akademiker befinden sich dagegen untereinander in einem harten Konkurrenzkampf.

ESM

ALLES IST MÖGLICH, AUCH STUDIUM Eine Ausbildung lässt alle Optionen offen. Erst Ausbildung, dann Studium? Kein Problem. Umgekehrt wird´s schwieriger: Fast niemand macht eine Handwerksausbildung nach dem Studium. Auch dann nicht, wenn man nach dem Studium nicht gleich einen Job findet. Für viele Menschen wird ein Studium so zur Sackgasse. Eine solide Ausbildung im Handwerk gibt Sicherheit und hält alle Wege offen. VIELFALT DER KARRIEREMÖGLICHKEITEN Kaum eine Branche bietet so viele gute Karrieremöglichkeiten und so sichere Zukunftsperspektiven wie das E-Handwerk: Angestellte Fachkraft? Internationale Expertenkarriere als Angestellte(r)? Meister(in) im E-Handwerk mit der Option, Unternehmer zu werden? Arbeiten und zugleich studieren? All dies ist nach einer Ausbildung im E-Handwerk möglich. VERDIENSTAUSSICHTEN Die Verdienstaussichten für die Top-Abgänger unter jungen Akademikern sind hervorragend. Generell sind die Einstiegsgehälter nach einem Studium in den letzten zehn Jahren aber spürbar gesunken. Junge Facharbeiter im E-Handwerk und junge Akademiker sind vom Einkommen heute vergleichbar. Der Fachkräftemangel wird den Vergleich in den kommenden Jahren weiter zugunsten der Facharbeiter verschieben. Spezialisierte Experten im E-Handwerk sind hoch begehrt. Als Meister(in) im E-Handwerk kann man bereits mit Mitte 20 Unternehmer werden. BEFRISTETE VERTRÄGE UND ZEITARBEIT? NICHT IM E-HANDWERK Die Zeiten für junge Akademiker sind stürmisch geworden: Kaum ein Konzern in Deutschland stellt noch fest ein. Die meisten Bewerber erhalten nur einen befristeten Arbeitsvertrag oder müssen für Zeitarbeitsfirmen arbeiten. Nach einer guten Ausbildung im E-Handwerk ist ein unbefristeter Arbeitsvertrag die Regel, nicht die Ausnahme. n

i www.e-zubis.de 34


Die Firma SOBE GmbH – Bäder & Wärme – ist ein eingetragener Handwerksbetrieb mit 25 Mitarbeitern einschließlich 2 Azubis. Unser Leistungsprofil umfasst die Installation von Heizungs-, Lüftungs-, und Sanitäranlagen im Industrieund Wohnungsbau. Wir bieten interessierten jungen Menschen eine umfassende Berufsausbildung. Neben der theoretischen Schulausbildung vermitteln erfahrene Mitarbeiter notwendige praktische Fähigkeiten und Wissen auf den Baustellen, um nach Abschluss der Ausbildung erfolgreich in den Beruf des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik einsteigen zu können.

Komm jetzt in unser Team!

Bewirb dic

h jetzt!

Zum 1. September 2015 suchen wir junge, motivierte und zielstrebige Menschen für die Ausbildung zum

Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Eine Übernahme nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung ist angestrebt. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!

SOBE GmbH - Bäder & Wärme Am Gemeindebusch 3a • 01900 Bretnig-Hauswalde Telefon: (035952) 58991 • Telefax: (035952) 58992 E-Mail: kontakt@sobe-gmbh.de

DU BIST DAS UNTERNEHMEN ArcelorMittal Eisenhüttenstadt bietet Dir die beste Ausbildung in den Berufen: • Industriemechaniker/in • Elektroniker/in • Eisenbahner/in im Betriebsdienst • Industriekaufmann/frau • Werkstoffprüfer/in

ArcelorMittal

Eisenhüttenstadt GmbH Personalmanagement 15888 Eisenhüttenstadt

Für Dich auch im Internet: eisenhuettenstadt.arcelormittal.com

AM_Anz_Ausbildung_91x133 bearb.indd 1

06.03.2015 11:31:12

Karriere als „Luftikus“?!

ANZEIGE

Was haben Zahnbürsten, Luxus-Yachten und Leiterplatten gemeinsam? Bei Ihrer Herstellung entstehen Stäube, Rauch und Dämpfe, die gesundheitsschädlich für Mitarbeiter sind und negative Auswirkungen auf Anlagen und Produkte haben. Absaug- und Filteranlagen der ULT AG zur Beseitigung dieser gefährlichen Stoffe sind deshalb in vielen verschiedenen Branchen gefragt – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. So vielfältig wie die Geräte, die täglich von der ULT AG in Kittlitz bei Löbau ausgeliefert werden, ist auch der Beruf des MECHATRONIKER. Neben Bohren und Montieren muss auch der Umgang mit elektrischen Schaltungen, die Verdrahtung von Sensoren und der Einbau pneumatischer Komponenten beherrscht werden – genau das Richtige für technikbegeisterte junge Leute. Und abwechslungsreich sind die täglichen Arbeiten allemal. Mechatroniker werden in den Gebieten Mechanik, Elektrotechnik, Elektronik, Steuerungstechnik und Informationstechnik ausgebildet. Sie sind aufgrund dieser Vielfalt also gleichzeitig Metallfachkraft und Elektrofachkraft – wer kann so etwas schon vorweisen? Neben Sachverstand sind aber auch Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein gefragt. Die Ausbildung dauert

dreieinhalb Jahre. Die Berufsschule in Weißwasser vermittelt die Theorie im Blockunterricht. Die Praxis erlernen die Azubis in den einzelnen Bereichen der Gerätefertigung bei der ULT AG. Berufseinsteiger erwartet hier ein familiäres, freundliches Arbeitsklima in einem jungen Team mit besten Aussichten auf eine Festanstellung. Denn die ULT AG ist ein wachsendes Unternehmen. „Absaugen. Filtern. Dranbleiben“ heißt das Firmenmotto. Mit großem Erfolg, wie zwei Jahrzehnte Firmengeschichte zeigen. ULT ist nicht nur einer der wichtigsten Arbeitgeber der Region um Löbau – der Auszubildendenanteil von über 10 Prozent spricht hier seine eigene Sprache. Das Unternehmen engagiert sich auch überdurchschnittlich bei der Unterstützung sozialer und kultureller Projekte in der Region.


ANZEIGE

Duale Berufsausbildung mit Abitur (DuBAS) In Sachsen besteht seit Ausbildungsbeginn 2011/2012 die Möglichkeit, einen Berufsabschluss und die allgemeine Hochschulreife im Doppelpack zu erwerben. Das ist ein besonderes Angebot für leistungsstarke Jugendliche. Innerhalb von vier Jahren werden die praktische Ausbildung im Ausbildungsbetrieb und der schulische Teil am Beruflichen Gymnasium und an der Berufsschule kombiniert. Die „Duale Berufsausbildung mit Abitur Sachsen“ (DuBAS) ist derzeit in den folgenden Beruflichen Schulzentren und in den genannten Ausbildungsberufen möglich: n Berufliches Schulzentrum für Elektrotechnik i n Dresden Fachinformatiker /- in IT-Systemelektroniker /- in n Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft u nd Technik Bautzen Industriemechaniker /-in Werkzeugmechaniker /-in Zerspanungsmechaniker /-in. Es ist schon eine Herausforderung, Abitur und betriebliche Ausbildung zu meistern. Informationen zu Ausbildungsunternehmen, die in diesem kombinierten Ausbildungsgang DuBAS-Metall noch Auszubildende suchen, sind unter www.bszbautzen.de zu finden. Gefragt sind Realschüler, die sich für technische Berufe begeistern und die entsprechenden Noten in Mathematik und den Naturwissenschaften vorweisen. Belohnt werden diese Anstrengungen durch sehr gute Perspektiven nach der Ausbildung. Weitere Informationen unter www.dresden.ihk.de

36

Freie AUSBILDUNGSSTELLEN

Die Ausbildung für Weltverbesserer: #regional #sozial #menschlich

Mit einer Ausbildung bei der Sparkasse kannst du dich verwirklichen, mit vielen Menschen in Kontakt kommen, unsere Region mitgestalten und deine Karriere starten. Bewirb dich für unsere Ausbildung zum Bank kauf mann/-frau oder einem BA-Studiengang in den Fachrichtungen Finanz-und Immobilienwirtschaft. www.ostsaechsische-sparkasse-dresden.de/karriere


EINBLICK ANZEIGE

Ich will wissen, was drin ist. Wenn es um deine Zukunft geht, musst du nicht unbedingt im Labor stehen: An der Uni Halle hast du die Wahl zwischen 263 Studienangeboten – mehr als die Hälfte davon zur freien Einschreibung – die zudem vielfältig kombinierbar sind. Und unsere Studienbedingungen sind Spitze! Du willst es auch wissen? Dann log dich noch heute ein auf: www.studienangebot.uni-halle.de

C! vor dem N t s g n A e e Kein r, was Dein ie h e k c e h C wert ist: Abi-Note pel om/ncam .c k o o b e c apps.fa

Anne Wasmayr studiert Lebensmittelchemie und ist eine von 21 Studienbotschaftern der MLU

www.ich-will-wissen.de

Unser Portal für Studieninteressierte, Bewerber, Eltern und Lehrer

traditionell und zukunftsorientiert Die heutige Martin-Luther-Universität ist aus zwei Universitäten entstanden. Die eine wurde 1502 in Wittenberg gegründet und die andere 1694 in Halle. Beide Universitäten haben eine wechselvolle Geschichte mit vielen Höhen und Tiefen hinter sich. In Wittenberg lehrten Martin Luther und Philipp Melanchthon. Durch sie entwickelte sich die Stadt und ihre Universität zum geistigen Zentrum der Reformation. Halle wurde um 1700 herum durch den Rechtsgelehrten Christian Thomasius und den Philosophen Christian Wolff zu einem der Ausgangspunkte der deutschen Aufklärung. Nachdem Napoleon die Wittenberger Universität 1813 kurzerhand schließen ließ, wurden infolge der territorialen Neuordnung nach den Napoleonischen Kriegen beide Universitäten 1817 in Halle vereinigt. Diese Besonderheit findet im Doppelsiegel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg symbolischen Ausdruck.

verankert und eingebunden Halle ist mit rund 233 000 Einwohnern die größte Stadt Sachsen-Anhalts und liegt direkt an der Saale. Da Halle im Zweiten Weltkrieg kaum zerstört wurde, ist fast der gesamte Innenstadtbereich mit seinen zahlreichen schönen Gebäuden vom Beginn des Jahrhunderts erhalten geblieben. Daher bietet Halle heute eine attraktive Mischung aus modernen Neu- und restaurierten Altbauten.

geschätzt werden. Dazu zählen zum Beispiel der Goethe-Park im benachbarten Bad Lauchstädt oder das Dessau-Wörlitzer-Gartenreich mit seinen vielen Zeugnissen des 18. Jahrhunderts. Zu entdecken gibt es viel, auch für die, die glauben, nach Jahren schon alles gesehen zu haben. Biologicum der Uni Halle. Foto: Maike Glöckner

preiswert und naturnah Wohnraum, selbst in der Nähe der Innenstadt, ist für Studentinnen und Studenten erschwinglich. Viele Studierende wohnen in den großen Altbauwohnungen in Wohngemeinschaften. Darüber hinaus stellt das Studentenwerk Halle in elf Wohnheimen 1983 Plätze mit unterschiedlichem Komfort zur Verfügung. Viele davon liegen in der Nähe zu Parkanlagen, Flussarmen oder dem Stadtwald „Heide“. Zur attraktiven Umgebung gehören weitere Ausflugsziele, die von den Hallensern

37


Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft und Technik Bautzen

Abitur und Berufsausbildung in einem „Guss“

Wir bieten zum neuen Schuljahr ab September 2015 noch folgende schulgeldfreie und teilweise bafögförderfähige Ausbildungen an (Zulassungstermin 31.03.2015):

Zum wiederholten Mal startet DuBAS (Duale Berufsausbildung mit Abitur in Sachsen) nun auch neben Leipzig in Bautzen. Der Bildungsgang, welcher Berufsschule und Berufliches Gymnasium miteinander verbindet, dauert vier Jahre und schließt jeweils mit der Facharbeiterprüfung der IHK (Berufsabschluss) und der Abiturprüfung (Allgemeine Hochschulreife) ab. DuBAS wird für die Metallberufe Industriemechaniker, Konstruktionsmechaniker, Werkzeugmechaniker und Zerspanungsmechaniker am Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft und Technik Bautzen in Kooperation mit den weiteren Beruflichen Schulzentren durchgeführt. Der schulische Teil der Ausbildung kombiniert allgemeinbildende und berufsbezogene Unterrichtsinhalte am Beruflichen Gymnasium Technikwissenschaft mit den berufsübergreifenden und berufsbezogenen Inhalten der Berufsschule. Die Stundentafel der schulischen Ausbildung umfasst 38 Wochenstunden. Die betriebliche Ausbildung findet in Blöcken von drei bis sechs Wochen statt. Die Bewerbung und die Aufnahme in den Bildungsgang DuBAS kann entweder direkt beim Ausbildungsbetrieb oder am Beruflichen

1. Berufsfachschule zum Sozialassistent/-in 2. Abitur am berufl. Gymnasium (Technik- oder Wirtschaftswissenschaft) 3. DuBAS - M (Duale Berufsausbildung mit Abitur in Metallberufen) 4. Fachoberschule (Gestaltung oder Technik oder Sozialwesen) 5. Fachoberschule Technik – einjährig (nach erfolgreicher Berufsausbildung) 6. Fachschule (in Vollzeit oder berufsbegleitend) Wirtschaft (Betriebswirtschaft) zum Betriebswirt/-in; Sozialwesen (Soz.-päd.) zum Erzieher/-in; Maschinenbautechnik o. Elektrotechnik o. Mechatronik zum Techniker/-in S ch u la bg än ge r! Er w a ch se Bewerbungen an: ne n q ua li fi z ie ru n g! BSZ für Wirtschaft und Technik 02625 Bautzen, Löbauer Straße 77, www.bszbautzen.de

Schulzentrum für Wirtschaft und Technik Bautzen mit anschließender Vermittlung an einen Ausbildungsbetrieb erfolgen. Konkret bedeutet das, dass der Abiturient Auszubildender ist und Lehrlingsentgeld erhält. Weitere Informationen und Termine zur „Dualen Berufsausbildung mit Abitur“ stehen über die Homepage des BSZ für Wirtschaft und Technik Bautzen (www.bszbautzen.de) zur Verfügung.

INFO Pflege wird zur Wissenschaft In Sachsen soll im Herbst der erste Studiengang Pflege starten. Die Evangelische Hochschule Dresden will zum Wintersemsester 2015/2016 die ersten Studenten im neuen Bachelor-Studiengang “Pflege dual” aufnehmen. Bislang kann man den praktischen Beruf des Kranken- oder Altenpflegers im Freistaat nur im Rahmen einer Berufsausbildung erlernen. Studienangebote gibt es bisher nur für den Verwaltungsbereich. Das Angebot richtet sich an Abiturienten und Fachabiturienten, die Lust auf den Pflegeberuf und zugleich Aufstiegsmöglichkeiten im Blick haben. Acht Semester dauert das duale Studium in Dresden, das praktische Berufsausbildung mit wissenschaftlichem Arbeiten verbindet. Den Pflegeberuf ihm Rahmen eines Hochschulstudiums zu erlernen, ist anderswo bereits gängige Praxis. n Foto: © Gina Sanders - Fotolia.com

www.ausbildungsjournal.de www.facebook.com/ausbildungsjournal

38

ANZEIGE

Freie AUSBILDUNGSSTELLEN

Duale Berufsausbildung mit Abitur ab neuem Schuljahr auch in Bautzen


Autohaus Zinke

Autohaus Krenz

Autohaus Roschk GmbH & Co. KG

Autohaus Thomschke GbR

Am Ochsenberg 3 · 01917 Kamenz Tel: (03578) 302431 · Fax: (03578) 308003 thomschke@seatpartner.de http://thomschke.seat.de

Leipziger Str. 82 · 02763 Zittau Tel: (03583) 57590 · Fax: (03583) 575912 seat-zinke@t-online.de www.zinke.seat.de

Seat Autohaus Winkler GmbH

Autohaus Prochno GmbH

Autohaus Fehrmann GmbH

ABB Autohaus Görlitz GmbH

Zittauer Straße 1 · 01904 Steinigtwolmsdorf Tel: (035951) 20010 · Fax: (035951) 200166 m.krenz@autohaus-krenz.de www.autohaus-krenz.de

Dresdener Straße 30 · 01909 Großharthau Tel: (035954) 58860 · Fax: (035954) 58869 g.schneider@seatwinkler.de http://winkler.seat.de

Nimschützer Str. 1c · 02625 Bautzen Tel: (03591) 67440 · Fax: (03591) 674443 roschk@t-online.de www.roschk.de

Löbauer Straße 49 · 02708 Lawalde Tel: (03585) 404181· Fax: (03585) 404180 Prochno@seatpartner.de http://prochno.seat.de

Ringstr. 2 · 02727 Neugersdorf Tel: (03586) 77440 · Fax: (03586) 774420 info@seat-lausitz.de www.seat-fehrmann.de

Nieskyer Str. 913 · 02828 Görlitz Tel: (03581) 3824-0 · Fax: (03581) 3824-13 info@autohausgoerlitz.de www.autohausgoerlitz.seat.de


FINANZEN

So finanzieren Studenten ihr Studium eigenständig Studenten sammeln Erfahrungen Neben der flexiblen Zeiteinteilung ist für die Studenten, die als Vermögensberater einsteigen, auch die Möglichkeit wichtig, im Berufsleben wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Die jungen Frauen und Männer sind häufig fasziniert von der Organisation und der Struktur der großen Unternehmen. Außerdem kommt hinzu, dass Vermögensberater der DVAG (dvag.de) mit Hilfe moderner Hardware arbeiten.

Leistungsgerechte Bezahlung

(mpt-14/47192). Nicht alle Studierenden wollen oder können sich mit Hilfe von BAföG ihre Ausbildung finanzieren. So gehen manche Studenten individuelle Wege, um während ihres Studiums ausreichend Geld zur Verfügung zu haben.

Der passende Nebenjob: Ideen für Studentinnen und Studenten Der richtige Nebenjob für Studierende muss einige Bedingungen erfüllen, um Freude zu machen - und genug Zeit zum Studieren zu lassen: – Vorlesungszeiten und Job sollten terminlich miteinander vereinbar sein – Übungen und Vorlesungen an der Universität haben selbstverständlich Vorrang. – Während intensiver Vorbereitungen auf Prüfungen muss die Arbeitszeit nötigenfalls für eine Weile reduzierbar sein. – Wenn der Nebenjob den Studierenden zusätzlich Erfahrungen vermittelt, die ihnen später im Beruf helfen können, dann ist es umso besser. – Außerdem sollte die Arbeit der Studenten möglichst gut vergütet werden. Zu viel Zeit können die künftigen Akademiker schließlich nicht ins Geldverdienen investieren.

40

Flexible Einteilung der Zeit ist ein Vorteil Eine optimale Möglichkeit ist beispielsweise ein Nebenjob als Vermögensberater. Auch deshalb, weil in diesem Job die freie Einteilung der Zeit möglich ist. Ein Vermögensberater trifft sich mit seinen Kunden, wenn diesen freie Zeit zur Verfügung steht. Meist ist das in den Abendstunden oder auch am arbeitsfreien Wochenende – also in Zeiten, die kaum von studentischen Pflichten belegt sind. Stehen gerade Prüfungen an und ist die Anwesenheit an der Universität absolut erforderlich, stellt auch das keine Probleme dar. Denn diese Einschränkungen werden bei der Vereinbarung von Terminen einfach berücksichtigt.

Gut verdienen und zeitlich selbstständig planen – das macht den Nebenjob als Vermögensberater für Studenten interessant.

Fotos: djd/Deutsche Vermögensberatung

Der Job als Vermögensberater bietet Studenten exzellente Verdienstmöglichkeiten und bei der Zeiteinteilung große Flexibilität.

Interessant für die Studenten ist, dass sie als Vermögensberater – auch im Nebenjob – konsequent nach ihrer Leistung bezahlt werden. Das bedeutet, dass gut organisierte und kommunikative Studenten mit Interesse an Finanzdienstleistungen erfreuliche Verdienstchancen wahrnehmen können. Wichtig für alle, die erfolgreich sein wollen, ist die Pflege des Kontakts zum Kunden. Wer darüber hinaus mit Einfühlungsvermögen und analytischer Kompetenz berät, hat alle Chancen, gutes Geld zu verdienen und wertvolles Praxiswissen zu erwerben. Neben dem Studium können Vermögensberater, die ihr Studium und ihren Job mögen, bei der steten Lektüre von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten einen erheblichen Wissensvorsprung erwerben. Der kommt ihnen selbst genau wie ihren Kunden bei der Entscheidung für oder gegen bestimmte Geldanlagen zugute. n


INTEGRATION

Trotz Schulabbruch in den Arbeitsmarkt Integrieren! Vivian von Fircks, Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin B.A., im Gespräch Guten Tag Vivian von Fircks, sie sind Sozialpädagogin und beschäftigen sich seit Jahren mit Jugendlichen, die oft ohne Schulabschluss sind, aber trotzdem in den Arbeitsmarkt integriert werden sollen. Nicht alle Schüler haben einen erfolgreichen Schulabschluss. Woran liegt es meistens? Die Gründe hierfür sind sehr vielfältig. Die Entwicklungsbedingungen unserer Kinder fördern oder hemmen Lernbereitschaft, Motivation, Ausdauer, Neugier und Phantasie, um nur einige Faktoren zu nennen, die erfolgreichem Lernen zugrunde liegen. Auch spielen psychische Faktoren, wie das Selbstkonzept eine Rolle, also welche Erwartung das Kind, der Jugendliche an sein eigenes Leistungsvermögen

hat. Eine negative Erwartungshaltung an die Möglichkeit erfolgreich zu sein, bremst die Motivation und kann zu Schulverweigerung bzw. Schulversagen führen. Lernstörungen und andere gesundheitliche Einschränkungen können einen geringen Schulerfolg ebenso Vivian von Fircks begründen. Welche Ursachen auch immer einen Integration in Ausbildung oder Arbeit. Schulerfolg zunächst behindern, Ent- Über einen Zeitraum von bis zu zwölf wicklung ist ein Prozess und Jugendli- Monaten erfolgen Angebote zur berufche oder junge Erwachsene können zu lichen Orientierung, Bewerbungstraieinem späteren Zeitpunkt einen neuen ning, Förderunterricht, sozialpädagoZugang zu Bildung und Ausbildung gische Begleitung sowie erste fachprakfinden. tische Qualifizierungen in einem BerufsHaben in Deutschland Kinder eine feld. Ergänzend werden betriebliche Chance zum Aufstieg, wenn sie aus Praktika geleistet. Der Förderprozess schwachen sozialen Verhältnissen unterstützt eine fundierte Berufswahlkommen? entscheidung und den Ausbau der ausDie soziale Herkunft ist maßgebend bildungsrelevanten Kompetenzen, bis für die individuelle Entwicklung und hin zur Ausbildungsreife. Der während auch den Bildungsweg. Geringe wirt- des Lehrgangs obligatorische Besuch schaftliche Möglichkeiten allein be- der Beruflichen Schule ermöglicht Teildingen meines Erachtens jedoch nicht nehmern ohne Hauptschulabschluss, zwingend eine prekäre Entwicklung. diesen zu erreichen und die eigenen Vielmehr bestimmen doch familiäres Chancen auf dem Ausbildungsmarkt Klima, Anregung, Zuspruch und die deutlich zu verbessern. sozialen Beziehungen die individuelle Zielgruppe sind Jugendliche mit oder Entfaltung. Die Neigung, Lebenslagen ohne erreichtem Förderschulabschluss, zu reproduzieren, birgt im Falle einer sowie Abgänger anderer Schulzweige, destruktiven Umgebung im Kindes- die noch keinen Ausbildungsplatz geund Jugendalter die Gefahr, nichts an- funden haben. deres anzustreben. Grundsätzlich ist Die Zuweisung eines solchen Lehrunsere Gesellschaft aber sozial durch- gangs erfolgt ausschließlich über die lässig genug, um eigene Wege zu Agentur für Arbeit durch die Berufsbegehen und Ziele zu erreichen. rater bzw. Reha- Berufsberater. Werbung im Bautzener Bote Was raten Sie SchülerInnen, die ohne Kann man auch mit einem Baby eine Schulabschluss aber trotzdem Berufsausbildung abschließen? Wer oder imsind, Ausbildungsjournal eine Ausbildung anstreben? kann mir dabei weiterhelfen? Ihnen dabei. Unsere hilft Bildungslandschaft bietet für Ausbildung und Mutterschaft bzw. Fajunge Leute ohne Schulabschluss ver- milie lassen sich vereinbaren. Es ist schiedene Möglichkeiten, die Voraus- sicher nicht einfach, aber machbar. Für setzungen für einen Einstieg in das Mütter biete sich eine Ausbildung in Ausbildungsund 03591 Berufsleben zu ver- Teilzeit an, diese ist, abhängig vom Telefon: 529380 bessern. Eine persönliche Beratung Umfang der reduzierten wöchentlichen Telefax: 03591 529382 durch die U25- Berater der Agentur für Arbeitszeit, mit oder ohne Verlängerung E-Mail: margit.hackbarth@ Arbeit wird hier individuelle Perspekti- der Ausbildungszeit möglich. Auch hier ven eröffnen. lausitzerverlagsanstalt.de bieten die Berufsberater der Agentur, Intensive Unterstützung bieten im Auf- sowie auch die Handwerkskammern trag der Agentur für Arbeit beispiels- und Industrie- und Handelskammern, weise berufsvorbereitende Bildungs- Beratung und Information. maßnahmen (BvB), mit dem Ziel der Vielen Dank für das Gespräch. n

Sie bieten freie Arbeitsstellen oder suchen Azubis?

KONTAKT

41


LUFTFA

N FORMA NZMA N A I N I T F S E K KUN CHAFT TIK M I MATIK A E N L M E H E T H WIRTS C T LZTE O EN MA S H E FACHHOCHSCHULEN R W U U BA LAND TEKT K K I I T N A H C ARCHI M E INFOR AHRTT F SMUS T I T S R F N U U U L O K K KO-AG ISTIK TSACHSEN EMATI Ö CHNIK L E E T N T Z E I L T LOG GN HO MED IKDESI F A R G O S ACHEL RISMU B U N O T O I T IK EN ESPrivate FORMA LOGIST W N I T U O N A Fachhochschule Dresden E E B G DIU – Intern. University GmbH EM TIK AU MUNA AGDresden B A M N D M A O N R K A M Studiengänge: O Z Studiengänge: INF IK L H•N Business EC T Administration (B.A.) T • Gesundheitswissenschaften und Medizin R H A F ELE T K F I U N • Pflege & Gesundheitsmanagement (B.A.)  L • Logistik und Unternehmensführung K I T A ZTECH EM • Sozialpädagogik & Management (B.A.) • Kultur- und Sozialwissenschaften N TEL G I N (B.A.) S E • Tourismus & Event Management D im interdisziplinären Kontext IK HAFT MATIO A• F Rechtswissenschaften C R R S O G N F N E N E S S I I • Modedesign (B.A.) IS MU • Natur- und Ingenieurwissenschaften GEO MED NALW AU• Grafikdesign U B Screen-/Printmedia (B.A.) D M • Umweltmanagement und Energie N M A O (B.Sc.) L • Medieninformatik/Mediendesign ENT K FTEN A CHNIK A M E E T H i www.di-uni.de T G C S R A H SEN MAN iR www.fh-dresden.eu LUFTFA RA ALWIS I G K I Z A T O A S O Evangelische für TELEM Hochschule(FH) CHNIKund Wirtschaft IEN ÖK ETechnik D T Hochschule für E O R M SIGNSoziale Arbeit Dresden T ATIK MENT ELEK (FH) E M R Dresden G E O A H L Studiengänge: T N E A H MA ANZM Studiengänge: N BAC NIK K N I O • Soziale Arbeit (Bachelor) H I F C T E T A T F Z RM CHA • Soziale Arbeit (Bachelor) R HOL RT•S Bauingenieurwesen/Architektur I OINFO- berufsbegleitend U E T W G T K S E U R T I • Elektrotechnik • N DBAArbeit (Master of Arts) FT FO ARCH LA• Soziale HA(Bachelor) C S • Geoinformation N Bildung und Erziehung Iin der Kindheit E HNIK ESIGN SS D K I W F L A A • G estaltung R N • Bildung und in der Kindheit international UErziehung MUS G IK OMMPLUS) S I K • Informatik/Mathematik R T U (Bachelor N O HEMAT T T K A I T GEME • Sozialpädagogik – Schwerpunkt: Elementar- und Hort- M S I • L andbau/Landespflege N LOG NT UWESE E A K I • Maschinenbau/Verfahrenstechnik M B N E pädagogik (Bachelor) berufsbegleitend K H G I C T ANA OT• E • Wirtschaftswissenschaften FORMA Pflege dual (Bachelor) INANZM EKTR N I T F S N T U www.htw-dresden.de • Pflegewissenschaft/ - K Ki I SCHAF Pflegemanagement (Bachelor) MATIK T E N L M R I E H T W C berufsbegleitend TE RST MATHE Z L N O E FT FO S H Hochschule für Technik, Wirtschaft E • Sozialmanagement UR - Fernstudium BAUW TEKT(M.B.A.) I K I H und Kultur Leipzig T C A • Weiterbildungsstudium „Beratung“ (Master of CounR N A TTECH FORM S R TEseling) N U F H I A Studiengänge: M A F S T H I T S C R F S KUN und Sozialwissenschaften TIK LU IK • Architektur IK TOU A T N S M H I i www.ehs-dresden.de E C G L E O E L T • Bauwesen HOLZT MEDIE MENT ESIGN D K I F NAGEHochschule • G und Informationstechnik für Telekommunikation RA S Elektrotechnik MU S I • Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften R Leipzig (FH) U N IK TO T N S N MATIO E I • Maschinenbau und Energietechnik E R T G S F Studiengänge im Direktstudium: O E O F L W HA N I T O AU B• Medien MEN • InformationsKommunikationstechnik (Bachelor) ATIK GE AU GE Au. B N D M A N R K A M O • Wirtschaftswissenschaften NZ u. Medieninformatik (Bachelor) INF A• KommunikationsNIK L N I H F C E T F T A • Wirtschaftsinformatik (Bachelor) AHRT TF www.htwk-leipzig.de Fi IK Kommunikationstechnik (Master U N L H C K • Informationsund I E AT HOLZT Hochschule Mittweida (FH), TELEM N KTURStudiengänge im DualenKStudium G I S E D University of Applied Sciences MATION I • Kommunikationsund Medieninformatik (Bachelor) F A R R G N E S I OINFO Studiengänge: ED E MU •S Wirtschaftsinformatik (Bachelor) G I LWISS M R A U U N A O U B T D K • Elektro • Wirtschaftsinformatik (Maste LAN und Informationstechnik NT KOMM IK• Maschinenbau N H C E Studiengänge im Berufsbegleitenden Studium T T GEME R A NS H N A A F N M E • Informations- u. Kommunikationstechnik • Mathematik /R Naturwissenschaften / Informatik ALWISSE FT (Bachelor) U A L R I G K I UWES Z AT O-A EM • KommunikationsMedieninformatik (Bachelor) EN ÖK• Wirtschaftswissenschaften NIK SO ELu. H T C I E D T N E G O • Soziale Arbeit EKTR Wirtschaftsinformatik (Bachelor) ESI IK•D ATIK M MENT EL E M R G E O A GRAF H • Medien L T N • Informations- und Kommunikationstechnik (Master) E A CH MA BA ANZM Ni N I O I • Wirtschaftsinformatik (Master) F T www.hs-mittweida.de T A F FORM HOLZT SCHA N T • International Master of ICT I R R I O U E T W G K K für Religionspädagogik FORST RCHITE TFachhochschule NDBAU i www.hft-leipzig.de F A A A L H C K I und Gemeindediakonie Moritzburg N IG NS TTECHFernFachHochschuleUN FIKDES LWISSE A A R Studiengang: Sachsen G FAHRPrivate S KOMM RISMU T U • Ev. Religionspädagogik undTGemeindediakonie N Studiengang: O E M K A I GE AN• A Business Engineering and Administration LOGIST ESEN M i www.fhs-moritzburg.de T W N ARM U E A K I B N EM i www.ffh-sachsen.com ANAG MATIK OTECH R R M T Z O F K N E N A I N R EL KUNST AFT FI H K C CHELO I S MATIK T E N L R I E H T W C ST LZTE O T FOR F H A R H C U UWESE T A K B E T I SSENS K I H T RC 42 FORMA S TEN A N U F I A M S T H I S C R FT S N

GN

ESI D K I F GRA

R

K I T A M ATHE

TU K E T I H RC

A

M

T N E M E AG N R A O L M E R H A R BAC KO-AG

KUNST

Ö

TIK A M E H MAT

LOGIST

WESEN

TEL

EN T F A H C

S N E S S I IALW

SOZ

R

H A F T F U L

GN

ESI D K I F GRA

R

TIK A M E H MAT

TU K E T I H RC

A

T N E M E AG N A M E R H A C R A G B A KO-

KUNST

TIK A M E H MAT

Ö

L

N E S E W BAU

N

FTE A H C S EN

S S I W L A SOZI

GN

ESI D K I F GRA

LUFT


ÖKO-A

E

RM IRTSCH W T T INFO S S R N O U F K T K SCHAF RMAT ECHNI T N O Z E F L S N S I O I H GEO ALW TIK TO UR FACHHOCHSCHULEN S T N I K U G E M O T DBAU I L CH OM EN AR ENT K T M F E A G H NSC T INF ANA E S S M N S R I U A K W R G SOZIAL KHochschule I N H C Westsächsische Zwickau Hochschule Zittau/Görlitz (FH) OTE T R F T A K TELEM E H L C E S N Studiengänge: Studiengänge: T R R G I R U I O T ES W EK RSTSchneeberg AFIKD • Angewandte Kunst • Wirtschaftswissenschaften G und CHIT FO R R T A F S A N H TE MU NS• C Angewandte Sprachen u. Interkulturelle -ingenieurwesen SE SCHAFKommunikaOURIS T N E S K I ALWIS S I T tion W GIS• Sozialwissenschaften MATIK T LO SOZIAL E N H E K T •H Architektur • Mathematik/Naturwissenschaften I M A N E G RM TEC ESEN M MANA • Maschinenwesen OINFO W Z E U N G EKTRO • Automobil- und Maschinenbau A A B U N A FI K • Elektrotechnik HAFT RMATI • Management- undHNIK LANDB C O S F T N R I I Kulturwissenschaften W• Gesundheits- und Pflegewissenschaften KOMM NST ST TEC T U T R K N H E K I A T FOR • Kraftfahrzeugtechnik F M E FT U www.hszg.de TECHN ANAG IK Li T M OLZTechnik A R H • PU hysikalische / Informatik A M R E R H G EL TEKT ROTEC GN T ÖKO-A I T S K N E E E ARCHI • Wirtschaftswissenschaft D L I E K D E FI HELOR i www.fh-zwickau.de TIK M S GRA C A U A M M B E S I H N O AT TOUR RMATI SEN M O E F W N I U O TIK BA AU GE A B D M BRANDENBURG R N IK A O L F HAFT C N I K S I N T N TECHN E S H O S C S R I E T T KUN W K L LE HRT MUNA LOR E M E LUFTFA O H C K A T B GEMEN A N A RM Foto: © Alexander Raths -AGRA O K Fotolia.com Ö Hochschule für Nachhaltige Entwicklung N E I WISSEN D L E A I M Z • Online-Studiengang Medieninformatik U O K A Eberswalde S LANDB T • Security Management N E Studiengänge Bachelor: M E A • Technologie- und Innovationsmanagement ANAG ANZM M N • Finanzmanagement (BWL) I R F A T R F G A • Wirtschaftsinformatik • Forstwirtschaft ÖKO-A IRTSCH LOR E N W H E T I C S D R A i www.fh-brandenburg.de FO M•E Holztechnik KUNS NB T O K K I F I I T T A N A A H H M C C M E • Holztechnik, dualer OR SENS INFStudiengang ISTechnische HOLZT W Hochschule Wildau EO L R G A U • International Forest Ecosystem Management U T N K A U LO ANDB Studiengänge A Master: RCHITE KOMM und Naturschutz T N N E E HNIK L • Landschaftsnutzung T F Management (M.AVIMA.) GEM HA• Aviation • ÖkolandbauAund NAVermarktung NSC E S M S R I A W • Biosystemtechnik / Bioinformatik (M.Sc.) R Regionalmanagement (BWL) -A•G ZIAL O O S K Ö K I • Business Administration (MBA) EN • Unternehmensmanagement ECHN (BWL) T O T R F T • Business Management (M.A.) A Studiengänge Master: R ELEK IRTSCH O L W KTUR E • Europäisches (M.A.) DESIG T EManagement H S K T I • F orest Information Technology I C R F H A O A C B F R R N A / Luftfahrtlogistik M US G EN• Luftfahrttechnik HAFT Holztechnik • Global Change Management SC IS(M.Eng.) AFT N R E H U S C S S O I T • Maschinenbau  (M.Eng.) N W SE • KLommunalwirtschaft NA U GISTIK O IALWIS L Z • Photonik (M.Eng.) MATIK O T S E KOMM • Marketing-Management N H E K T I M A N E G • Renewable Energies (M.Eng.) CH • Nachhaltiges ESEN M MANA TROTETourismusmanagement W Z K U N E A L A • T echnisches Management und Logistik (M.Eng.) B E N AU GE FI K • Nachhaltige Unternehmensführung I B T T D A F N A M A R L CH Telematik (M.Eng.) NF•O • Öko-Agrarmanagement T I CHNIK WIRTS S E T N S T T R U R • Wirtschaft & Recht (LL.M.)  K O F H E K und Naturschutz AF•T Regionalentwicklung H AGEM ECHNI LUFTFA (M.Sc.) T N • Wirtschaftsinformatik Z K A I L T M O SENSC • Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement A R RH LEM Studium: TEDuales -AGRA O TEKTU I K N H i www.hnee.de G Ö I C S R N (B. Eng.) E LE • Automatisierungstechnik TEN A MEDIE RAFIKD LOR E K E G I H T S C A SCHAF Fachhochschule Brandenburg U • Verkehrssystemtechnik (B. Eng.) A EM SM TION B MATH TOURI A • Maschinenbau (B. Eng.) N M E R S Studiengänge: O E W INF • Physikalische Eng.) GEOTechnik (B. K BAU I U • Applied Computer Science T A A B D M R N A O L i www.th-wildau.de F Bachelor HAFT C N I K • Berufsbegleitender S I N T N E S H S C UN LWIS K • Betriebswirtschaftslehre IK ELEKTR HRTTE NAPotsdam A U R F T O M F L Fachhochschule M TECHN • Computer Aided Robust E U L Engineering KO BACH ENTStudiengänge: M E G A • Digitale Medien AN • Architektur u. Städtebau RARM • Elektronik G A GN O K Ö • Bauingenieurwesen • Energieeffizienz IEN Technischer Systeme U D E M • Design SOZ TI•K Informatik DBA A N M A E L H T T N • I nformationswissenschaften A • Maschinenbau EME NAG • Konservierung und Restaurierung • Mechatronik/Automatisierungssysteme RARMA G A • Kulturarbeit CHAFT O S K R • Medizininformatik T Ö O R I L E N W CH • Sozialwesen • Mikrosystemtechnik FORST MEDIEund Optische Technologien N BA T O K I F I T T A A A H M C i www.fh-potsdam.de Online-Studiengang Medieninformatik HE• M T LZTECH SENS NFOR A S I O I M O H W E L R G N A U E MMUN NDBAU HITEKT C O A L R K A K T I N N EN HAFTE 43 TTECH AGEM C S N N A E S M TFAHR R IS

EDIEN

OR

CHEL ION BA

T N E M E AG N A M IK Z N N H A C E N I F HOLZT

N E I D E M

SC

IRT W T S R FO

TIK

K I T A M LE

AF N H O C I S T N A RM ISSE O W F L N I A UN GEO M M O K NIK H C E T O R T K E L E

IK

N RTTECH

T N E M E AG N A M IK Z N N H A C E N I F HOLZT

ME

ELOR

K

I T S I G O L

W

FORST

TIK A M E L TE

IK

CHN E T T R TFAH

ON I S T N A E S M S R I FO LW A N U GEOIN KOMM TECHNIK O R T K E L E

E

NAGEM


VERSICHERUNG

Gut versichert in der Ausbildung Auch wenn sie erst am Anfang ihres Berufslebens stehen, sollten Azubis gut versichert sein. Doch welche Ver sicherungen sind wichtig und welche unnötig. Bianca Boss vom Bund der Versicherten sagt, worauf es ankommt.

Welche Versicherungen brauchen Azubis? Die wichtigsten Versicherungen sind die Krankenversicherung, eine Privathaftpflicht- und eine Berufsunfähigkeitsversicherung.

Warum sollten sie genau diese Versicherungen haben? In Deutschland muss sich jeder krankenversichern. Auszubildende sind immer gesetzlich krankenversichert. Die Privathaftpflichtversicherung ist wichtig, weil sie vor existenziellen Risiken schützt. Schädigt man jemanden so muss man dafür haften – im schlimm-

sten Fall bis zur Pfändungsgrenze! Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert das Einkommen im Krankheitsfall oder Unfall ab, falls man dann seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Der Staat würde nur noch eine Erwerbsminderungsrente zahlen, die keinesfalls ausreicht. Private Vorsorge in diesem Bereich ist also unverzichtbar.

Welche Policen können Azubis über ihre Eltern nutzen? Haben Eltern eine Privathaftpflichtversicherung, dann sind Kinder in der Regel noch bis zur Vollendung der ersten Ausbildung beitragsfrei mitversichert. Zur Sicherheit sollte man sich dies aber noch mal schriftlich von der Versicherung bestätigen lassen, denn es gibt auch andere Regelungen.

Geht das auch mit der Krankenversicherung? Nein. Auszubildende sind separat über eine gesetzliche Krankenversicherung zu versichern.

Brauchen Lehrlinge eine private Unfallversicherung? Vorrangig ist immer die Berufsunfähigkeitsversicherung, denn sie leistet im Falle einer Krankheit und eines Unfalles. Erst wenn diese besteht und dann noch Geld übrig ist, kann man den zusätzlichen Abschluss einer Unfallversicherung in Betracht ziehen.

Sollten Azubis eine Riesterrente abschließen? Erst sollten die Versicherungen bestehen, die die existenziellen Risiken absichern: also eine Privathaftpflicht- und Berufsunfähigkeitsversicherung. Im Bereich der Altersvorsorge sollten sich Azubis unbedingt unabhängig beraten lassen, z.B. von den Verbraucherzentralen.

Wo gibt es Informationen? Im Internet können sich Interessenten kostenlos die Broschüre „Gut versichert in Ausbildung und Studium“ herunterladen. n

i www.bundderversicherten.de/app/download/BdV-Azubi-Broschuere.pdf

Ferienjob kann Kindergeld gefährden (Medienkontor.net) Sommerzeit ist Ferienjobzeit. Viele Auszubildende oder Studenten nutzen die Ferien oder die vorlesungsfreien Wochen dazu, ihren Geldbeutel aufzubessern. Allerdings kann sich allzu viel Fleiß leider schnell auch negativ beim Kindergeld auswirken, warnt der Sächsische Steuerberaterverband e.V. Zwar hat der Gesetzgeber mit Wirkung ab 2012 die vormalige Hinzuverdienstgrenze von zuletzt 8.004 Euro beim volljährigen Nachwuchs gestrichen. „Wer nach Abschluss einer ersten Berufsausbildung oder eines Erststudiums noch weiter kindergeldberechtigt ist, muss aber dennoch aufpassen. Für diese jungen Leute gilt stattdessen eine zeitliche Beschränkung von 20 Stunden pro Woche, wenn sie - etwa im Laufe einer weiteren Ausbildung - noch hinzuverdienen. Diese Regelung gilt sowohl für Arbeitnehmer als auch für Selbstständige im Nebenberuf“, erklärt Dr. Andreas Zönnchen, Präsident des Sächsischen Steuerberaterverbandes. „Wird die erlaubte Stundenzahl überschritten, fallen in den

44

Arbeiten Volljährige mit Berufsabschluss mehr als 20 Stunden, entfällt das Kindergeld

betreffenden Monaten für die Eltern das Kindergeld oder die Kinderfreibeträge weg!“ Von dieser Beschränkung ausgenommen sind generell Tätigkeiten in einem Ausbildungsverhältnis oder in einem Mini-Job. Auch Schüler und Studenten dürfen - zum Beispiel als Ferienjobber - in höchstens zwei Monaten pro Jahr diese 20 Stunden überschreiten. Bedingung hierfür ist allerdings, dass sie diese Grenze im Jahresdurchschnitt insgesamt wieder einhalten. Dafür muss dann in anderen Monaten auf eine Erwerbstätigkeit verzichtet oder diese vermindert werden. Für Minderjährige gelten beim Kindergeld keine zeitlichen Begrenzungen. Zudem dürften Kinder unter 18 Jahren selten schon eine Erstausbildung absolviert haben. Unabhängig davon sind für Heranwachsende die Arbeitsschutzgesetze zu beachten. n


BEWERBUNG

Die perfekte Bewerbung Was sind Ihre Fähigkeiten, Stärken, Schwächen, Fertigkeiten, Kenntnisse und Eigenschaften? Um möglichst objektiv zu sein, sollten Sie auch die Familie, Bekannte und Freunde ausfragen. Besorgen Sie sich möglichst viele Informationen. Die Tageszeitungen und das Internet sind dabei die meistgenutzten Informationsquellen. Oder gehen Sie die Unternehmen direkt an und stellen Ihre Fragen. Erkundigen Sie sich, was in dem Beruf verlangt wird und wie die Zukunftschancen überhaupt sind. Das Erste, was Ihr neuer Chef von Ihnen zu sehen bekommt, ist Ihre Bewerbungsmappe. Sie ist Werbung in eigener Sache und vermittelt den ersten Eindruck Ihrer Persönlichkeit. Was früher galt, gilt heute umso mehr: Neben dem Inhalt kommt es auch auf die äußere Form an! Mangelhafte Unterlagen, Rechtschreibfehler, einzelne Blätter, Flecken auf dem Papier, Unterlagen oder „Eselsohren“ sind der absolute Killer und halten jeden Chef vom Weiterlesen ab. Die traditionelle schriftliche Bewerbung – Anschreiben, Foto rechts oben, Lebenslauf, Zeugnisse usw. – muss heutzutage nicht immer stur befolgt werden. In kreativen Berufen werden witzige Layouts, alternativ gestaltete Lebensläufe oder Anschreiben durchaus positiv gewertet. Doch Achtung: Jede Branche hat eigene Spielregeln. n

TIPP Das Bewerbungsschreiben soll kurz und knapp mitteilen, warum Sie die Ausbildungsstelle wollen. Schreiben Sie eine individuell auf das Unternehmen zugeschnittene Bewerbung. Standardbriefe aus Bewerbungsratgebern oder selbst erstellte Serienbriefe werden von vielen Unternehmen nicht gern gesehen. Zur schriftlichen Bewerbung gehören: • das Bewerbungsschreiben • der Lebenslauf • ein Passfoto vom Fotografen • Kopien des letzten Zeugnisses und Praktikumsnachweise

Tipps von Melanie Speck

Pressesprecherin der Agentur für Arbeit Neuruppin Guten Tag Frau Speck, die Bewerbungsunterlagen entscheiden über den Erfolg einer Bewerbung und damit über die weitere berufliche Entwicklung. Junge Menschen bewerben sich sowohl online als auch klassisch per Post. Ist das grundsätzlich egal oder sollte man bei bestimmten Branchen unterscheiden? Das lässt sich pauschal nicht sagen und ist nach Branchen nicht unterscheidbar. Das legt vielmehr der Arbeitgeber fest. Meistens steht es in der Stellenausschreibung, ob Online oder Print. Wichtig ist, dass der Bewerber die geforderten Zusätze beachtet. Welche Bestandteile umfasst eine Bewerbung und worauf muss geachtet werden?   Die Bewerbung besteht aus Anschreiben, Lebenslauf sowie den Zeugnissen und Praktikumsnachweisen, wenn vorhanden. Ganz wichtig ist, wenn der Ansprechpartner bekannt ist, dass die-

ser auch im Anschreiben angesprochen wird. Vor dem Anschreiben befindet sich das Deckblatt. Die Bewerbungsmappe sollte ansprechend aussehen, Ecken, Kaffeeflecken etc. sollten vermieden werden. Günstig sind feste Bewerbungsmappen. Wie umfassend soll eine schriftliche Bewerbung maximal sein? Grundsätzlich sollte das Anschreiben eine Seite nicht überschreiten. Inhaltlich sollte deutlich werden, warum ich mich bei dem Unternehmen bewerbe, was meine Motivation ist, welche Stärken ich besitze und über welche persönlichen Kompetenzen ich verfüge.  Wie muss eine ordentliche Onlinebewerbung aussehen? Gibt es Normen? Formal wie die klassische Bewerbung. Möglichst als schreibgeschütztes Word Dokument oder PDF-Datei. In der Betreffzeile muss erkennbar sein, dass es sich um eine Bewerbung handelt.

Die Referenznummer sollte, wenn vorhanden, mit angegeben werden. Wichtig ist die Verwendung einer ansprechenden Mailadresse. Praktikumsnachweise, Auslandsaufenthalte, Zeugnisse, etc. einscannen und als Anhang mit mailen. Achten sie aber darauf, dass die Anhänge nicht zu groß sind.  Wieviel Privates gehört in eine Bewerbung und was überhaupt nicht? Persönliche Interessen können benannt werden, aber nicht zu umfangreich. Wenn Hobbies einen starken Bezug zur Ausbildung haben, kann man dies mitteilen. Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit ist für alle Fragen rund um die Themen Ausbildung und Studium ein kompetenter Ansprechpartner. Für Rückfragen können sich die Jugendlichen kostenlos über die Hotline 0800 – 4555500 einen persönlichen Termin bei ihrem Berufsberater geben lassen und von dem umfangreichen Beratungsangebot profitieren. Unter www.arbeitsagentur.de sind weitere nützliche Informationen rund um die Berufswelt zu finden. n

45


ONLINE-BEWERBUNG

Bewerbung per E-Mail: Das solltest Du beachten Henryk Lüderitz ist Karriere Coach und weiß, worauf es bei einer Online-Bewerbung ankommt.

(Manja Gress) Heutzutage bevorzugen immer mehr Firmen Online-Bewerbungen. Karriere-Coach Hendryk Lüderitz weiß auch, warum: „Durch die Bewerbungsflut bei größeren Unternehmen sind schriftliche Bewerbungen nicht mehr handelbar. OnlineBewerbungen lassen sich stattdessen

schneller und unkomplizierter an die zuständige Fachabteilung weiterleiten.“ Doch auch dabei sollten sich zukünftige Auszubildende Mühe geben, um nicht die Chance auf eine Lehrstelle zu vermasseln. Lüderitz: „Grundsätzlich sind zwei verschiedene Arten von Online Bewerbungen zu unterscheiden: erstens die individuelle Bewerbung per Mail und zweitens über vorgefertigte Internet Formulare, wie es vor allem größere Unternehmen verwenden.“ Bei einem vorgefertigten Formular gibt es nur wenig Freiraum, durch Individualität zu punkten. Mit einem Motivationsschreiben können Bewerber trotzdem ihre Persönlichkeit zeigen und ihre besonderen Fähigkeiten in den Vordergrund rücken, so Lüderitz. Außerdem sollten Bewerber sorgfältig mit den einzelnen Stationen ihres Lebenslaufs umgehen. „Sind beispielsweise Erläuterungen möglich, ist es sinnvoll, erworbene Fähigkeiten zu beschreiben.“ Auch bei der klassischen Online-Bewerbung gilt es, einiges zu beachten: So sollten alle Dokumente

(z.B. Anschreiben, Lebenslauf und eingescannte Zeugnisse) zu einer Datei zusammenfügt werden, am besten zu einem PDF. Außerdem sollten den Dateien eindeutigen Namen gegeben werden, zum Beispiel „Bewerbung Martina Mustermann.pdf“. Bewerber müssen darauf achten, dass die Datei nicht größer als vier oder fünf MB ist, damit sie nicht in den Posteingangsfiltern des Unternehmens hängen bleibt. Die Betreffzeile sollte aus der genauen Stellenbezeichnung und der Quellenangabe der Stellenanzeige bestehen. Viele Bewerber machen bei ihrer Online-Bewerbung Fehler. „Sie schicken ihre Unterlagen von privaten E-Mail-Adressen wie kleinemaus@gmx.de ab oder verschicken Mails mit fehlerhaften Dateianhängen“, erzählt Lüderitz. Er rät deshalb allen Bewerbern: „Eine Online Bewerbung niemals voreilig abschicken! Besser einen Tag warten, um sie erneut durchzusehen – und gerne auch Freunde, Bekannte oder Familie um ihre Meinung bitten.“ n

Bei einer Online-Bewerbung muss einiges beachten werden.

46

Fotos: luederitz.eu; Stepstone


NACHGEFRAGT

Jens Schober, Geschäftsführer der Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH, der Netzgesellschaft der Stadtwerke Cottbus GmbH Welche Erwartungen haben Sie an Ihre Azubis? Die Azubis sollten wissen, für welchen Beruf sie sich entscheiden. Wir erwarten Neugierde, Interesse und ein gewisses Maß an Selbstbewusstsein. Die schulischen Leistungen sollten der Berufswahl angemessen und entsprechend sein. Wer sich beispielsweise als Mechatroniker bewirbt, sollte in den Fächern Physik und Mathematik nicht gerade eine vier auf dem Abschlusszeugnis haben. Ist es noch zeitgemäß sich schriftlich zu bewerben? Ja, unbedingt, es reicht aber per Email mit beigefügten PDF-Dokumenten. Keine Dateien aus Schreibprogrammen, wie MS Word oder Page (Apple). Es gelten die gleichen Anforderungen wie bei einer Bewerbung auf Papier. Auch ein eingescanntes Bewerbungsfoto gehört mit dazu. Welche Fehler kommen bei Onlinebewerbungen am meisten vor? Die Bewerber sollten sich auf jeden Fall erkundigen, ob die E-Mail den Empfänger tatsächlich erreicht hat. Häufig werden Emails nicht zur Kenntnis genommen. Vielleicht ist die E-Mail im Spam-Ordner gelandet. Gerade die jugendlichen Bewerber benutzen oft phantasievolle Nicknamen, die von den Firewalls der Unternehmen gnadenlos aussortiert werden. Stichpunkt Kleidung. Was geht gar nicht, bzw. wie kleide ich mich richtig? Richtig wäre, „normale“ Schulkleidung, sie darf durchaus modisch und altersgerecht sein. Was nicht geht sind Sportsachen, Discobekleidung oder andererseits festliche Kleidung, wie diese zur Jugendweihe oder Konfirmation getragen wird. Die Meisten sind beim Vorstellungsgespräch aufgeregt, welche Tipps können sie denen geben? Unbedingt Ruhe bewahren. In der Regel führt der Vertreter des Unternehmens das Gespräch. Wenn er gut ist, schafft er eine lockere Atmosphäre, in denen sich der Bewerber wohlfühlt. Trotzdem sollten sich die Bewerber zumindest auf übliche Standardfragen vorbereiten. Z.B. warum gerade dieser Beruf? Was weiß der Bewerber über das Unternehmen? Aber es ist durchaus wichtig, eigenen Fragen zu stellen: Wie lange dauert die Ausbildung, wo findet die theoretischen bzw. praktische Ausbildung statt? Habe ich Urlaub, wie lange? Wie hoch ist das Auszubildendenentgelt? Worauf legen Sie beim Bewerbungsgespräch besonderen Wert? Wichtig ist, dass der Bewerber authentisch rüber kommt, Interesse und Offenheit zeigt. Die Vertreter der Unternehmen spüren in der Regel sehr schnell, ob sich jemand nur aus der Not heraus bewirbt, nichts anderes zu bekommen. n Berufsausbildung Junge Menschen, die nach der Schule direkt in die Arbeitswelt einsteigen und einen Beruf erlernen möchten, sind bei den Stadtwerken Cottbus an der richtigen Adresse. Im Technischen Bereich bieten wir eine breite Spanne an Ausbildungsberufen: Elektroniker/-in – Anlagenmechaniker/-in – Mechatroniker/-in

BA-Studium Als Abiturient können Sie bei uns ein Studium zum Diplom Betriebswirt (BA) mit einem hohen Praxisanteil verknüpfen. Der praktische Einsatz erfolgt in verschiedenen kaufmännischen Bereichen der Stadtwerke Cottbus im Wechsel mit theoretischen Einheiten an der Berufsakademie Bautzen.

Starker Partner für die Lausitz In der Lausitz zu Hause – mit Energie dabei! Als starker Partner in der Lausitz stellen wir die Versorgung mit Strom, Gas und Wärme zuverlässig sicher. Wir setzen uns als Unternehmen mit großem Engagement für unsere Region ein, schaff en und erhalten Arbeits- und Ausbildungsplätze, sind Partner von Kultur, Sport, Umwelt und sozialen Projekten. Dienstleister und Handwerker aus der Lausitz sind unsere Partner, denn nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass die Region leistungsfähig ist.

Traditionsreiche Stadtwerke Die Stadtwerke Cottbus können auf einen großen Erfahrungsschatz zurückblicken. Bereits seit 1861 wurden die Cottbuser mit Stadtgas versorgt. Der erste Strom und die elektrische Straßenbahn läuteten 1903 ein neues Zeitalter ein. Und umweltfreundliche Kraft-Wärme-Kopplung ist kein Begriff der Neuzeit, denn seit 1958 setzen die Cottbusser auf Fernwärme.

KONTAKT Stadtwerke Cottbus Karl-Liebknecht-Straße 130 03046 Cottbus Telefon: 0355/351-0 Telefax: 0355/351-111 E-Mail: info@stadtwerke-cottbus.de

i www.stadtwerke-cottbus.de Praktika Mit uns können Sie Ihre berufliche Laufbahn gestalten – in Form von Praktika für Studenten in den kaufmännischen Bereichen oder in den technischen Bereichen im Heizkraftwerk und Netz. Darüber hinaus begleiten wir Sie bei Bachelor- und Masterarbeiten. Bei einem Schülerpraktika (9. u. 10. Kl.) erhältst Du einen Einblick in die Arbeit.

47


AUSBILDUNGSSTART

Gut gekleidet in das Vorstellungsgespräch „Was soll ich anziehen?“, diese Frage stellen sich viele Bewerber, wenn sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden. Kleidung und Äußeres tragen viel zum Erfolg oder Missglücken eines Bewerbungsgesprächs bei. In einem Vorstellungsgespräch machen sich die Personalverantwortlichen ein Bild von den Bewerbern und deren Persönlichkeit. Hierbei interessiert sie auch, ob der Kandidat in der Lage ist, die Firma – auch gegenüber Kunden – angemessen zu repräsentieren. Durch die sorgfältige Auswahl der Kleidung und ein gepflegtes Äußeres drückt man seine Wertschätzung gegenüber dem Gesprächspartner aus. Wer die Erwartungen des potentiellen

Arbeitgebers dabei nicht erfüllt oder einen schlechten Eindruck hinterlässt, hat seine Chancen auf einen Job meist schon durch den ersten Eindruck verspielt. Am wichtigsten ist, sauber und gepflegt zu erscheinen und möglichst neutral zu riechen. Kleidung und Schuhe sollten immer sauber und ordentlich sein. Achten Sie darauf: • Berücksichtigen Sie, was am besten zur Branche und zur angestrebten Stelle passt. Banken und Versicherungen legen beispielsweise besonderen Wert auf ein seriöses Äußeres. In kreativen Berufen können Anzug und Krawatte dagegen schnell unpassend wirken.

• Die Kleidung sollte nicht zu stark von dem abweichen, was Sie während der Ausübung Ihres Berufes tragen, von spezieller Schutz- oder Arbeitskleidung einmal abgesehen. • Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel bzw. zu auffälligen Schmuck tragen. Verdecken bzw. entfernen Sie Tattoos und Piercings. • Wichtig ist aber auch, dass man sich sichtlich wohl fühlt. • Für Ihre Unterlagen nehmen Sie am besten eine Dokumentenmappe mit. • Grundsätzlich gilt jedoch immer, dass man nicht im Freizeit-Outfit zum Vorstellungsgespräch gehen sollte. n i www.ruv.de

Jetzt beginnt deine Ausbildung Was gilt es beim Abschluss des Ausbildungsvertrages zu beachten? Der Ausbildungsvertrag muss noch vor Beginn der Ausbildung schriftlich geschlossen werden. Er wird vom Azubi und vom Ausbilder unterschrieben und muss, falls der Azubi nicht volljährig ist, zusätzlich von den gesetzlichen Vertretern (Eltern) unterschrieben werden. Im Ausbildungsvertrag sind wichtige Punkte wie z.B. die sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung, der Ausbildungsort und die Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte geregelt. Auch die Arbeitszeiten, die Probezeit und die Höhe der Ausbildungsvergütung werden festgehalten. Tipp: Den Vertrag vor der Unterzeichnung gut durchlesen und bei Unklarheiten nachfragen. Es lohnt sich, den Vertrag prüfen zu lassen. Was bedeutet Probezeit? Die Probezeit dauert ein bis maximal vier Monate und dient zum gegenseitigen Kennenlernen. Während dieser Zeit können sowohl Azubi als auch der Betrieb ohne Begründung das Ausbildungsverhältnis beenden. Die Kündigung muss aber schriftlich erfolgen. Können Azubis den Ausbildungsplatz wechseln? Auszubildende können kündigen oder einen Aufhebungsvertrag vereinbaren und ihre Ausbildung in einem anderen Betrieb fortsetzen. Wenn der Betrieb

48

mit ihrem Weggang nicht einverstanden ist, brauchen Azubis aber einen gravierenden Grund für eine fristlose Kündigung. Tipp: Azubis sollten erst kündigen, wenn sie einen neuen Betrieb gefunden haben. Müssen Azubis Überstunden machen? Überstunden sind in der Ausbildung eigentlich nicht vorgesehen, da der bzw. die Auszubildende im Betrieb ist, um einen Beruf zu erlernen. Dazu reicht die vertraglich festgelegte Ausbildungszeit aus. Wenn Überstunden geleistet werden, müssen die Regeln des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Arbeitszeitgesetzes eingehalten werden. Alle Überstunden müssen dem Azubi mit entsprechendem Überstundenzuschlag bezahlt oder in Freizeit ausgeglichen werden. Wann dürfen Azubis in Urlaub gehen? Wie viel Urlaub Azubis pro Jahr zusteht, kann man im Ausbildungsvertrag nachlesen. Azubis dürfen ihren Jahresurlaub im laufenden Kalenderjahr nehmen, mindestens zwei Wochen des Urlaubs müssen am Stück gewährt werden. Tipp: Der Azubi sollte frühzeitig einen schriftlichen Urlaubsantrag stellen, der Ausbilder muss dann innerhalb eines Monats darauf reagieren. Wie viel Ausbildungsvergütung steht Azubis zu? Die Ausbildungsvergütung ist in Tarifverträgen festgelegt. Aber auch wenn

kein Tarifvertrag gilt, muss die Vergütung angemessen sein. Azubis in einer normalen dualen Ausbildung haben deshalb auf jeden Fall Anspruch auf mindestens 80 Prozent – Azubis in einer überbetrieblichen Ausbildung auf 55 Prozent – der üblichen tariflichen Vergütung. Wie reagiert man bei einer Abmahnung? Mit einer Abmahnung gibt der Ausbilder dem Azubi zu verstehen, dass er mit der Leistung oder dem Verhalten nicht zufrieden ist. Eine Faustregel besagt, dass der Kündigung eines Azubis mindestens zwei Abmahnungen vorausgehen müssen. Tipp: Die Abmahnungen genau prüfen und bei einer unberechtigten Abmahnung eine Gegendarstellung verfassen. Außerdem den Betriebsrat oder die Gewerkschaft einschalten. Welche finanziellen Hilfen gibt es? Auszubildende können bei der Arbeitsagentur Berufsausbildungsbeihilfe beantragen, wenn das Geld nicht reicht. Eltern von Azubis unter 25 Jahren erhalten außerdem weiterhin Kindergeld, solange ihr Kind eine Ausbildung absolviert. Wenn der Azubi nicht mehr zu Hause wohnt und den Eltern keine Kosten durch ihn entstehen, müssen die Eltern dem Azubi das Kindergeld auszahlen. n


PRAKTIKUM

Diese und weitere Fragen muss sich jeder Jugendliche während und nach der Schule stellen. Man recherchiert im Internet, blättert in Zeitschriften oder absolviert ein Praktikum. Doch was, wenn der „Traumjob“ gar nicht so toll ist, wie man gedacht hat! Das ist mir passiert, deshalb meine Tipps für eine leichtere Entscheidung den richtigen Beruf zu finden. Auf keinen Fall den Kopf hängen lassen, weiter suchen. Neue Berufe, die einen interessieren im Internet raus suchen, schauen, ob es einen Betrieb in der Nähe gibt und wenn das Passende gefunden ist, um ein Praktikum bewerben. Denn ein Praktikum ist das Beste was man kriegen kann, denn da erlebt man den eventuell späteren Beruf live. Man kann außerdem gleich schauen, was der Beruf für Anforderungen stellt und ob man denen gewappnet ist. Wenn du dann nämlich im Praktikum merkst, dass das nicht deinen Vorstellungen entspricht besteht immer die Möglichkeit weiterzusuchen. Stelle dir doch am Anfang selber einmal wichtige Fragen. Zum Beispiel ob du mit Menschen arbeiten möchtest oder lieber alleine. Oder ob du zum Beispiel gesundheitlich eingeschränkt bist. Vielleicht willst du lieber Büroarbeit machen als Dienstleistungen. Wenn du dir diese Fragen schon beantworten kannst, kannst du auch detaillierter vorgehen und gezielter suchen. Falls du noch gar keine Ahnung hast in welche Richtung es mal gehen soll, dann besuche doch erst mal eine Berufs- oder Ausbildungsmesse. Das habe ich auch gemacht, denn dort sind meistens so vielseitige Berufe vorgestellt, bei denen du dich auch direkt im Gespräch bei Mitarbeitern informieren kannst. Oft werden dort Produkte gezeigt, die in dieser Firma hergestellt werden. Manchmal kannst du sogar den Azubis, die diesen Beruf lernen, deine Fragen stellen und ihre Sichtweise zum Berufsbild hören. Bei solchen Messen gibt es auch oftmals kleine Workshops von den Unternehmen, die dir die Möglichkeit geben, kleine Aufgaben zum logischem Den-

Foto: LVA

Celina – Praktikantin in der Redaktion des Ausbildungsjournals

Was ist der passende Job für mich? Wo möchte ich später mal arbeiten? ken oder Ähnlichem zu lösen. Natürlich kannst du auch zum Tag der offenen Tür gehen, wenn du schon eine bestimmte Firma in Betracht ziehst. Beim Tag der offenen Tür besteht der Vorteil, dir selbst ein Bild von der Arbeitseinrichtung und den Mitarbeitern zu machen. Du kannst auch einen Berufswahltest machen. Das geht ganz einfach und ist kostenlos. Außerdem zeigt er am Ende mehrere Berufsvorschläge an. Auch Berufsberater können dir weiterhelfen und dich beraten. Sie können mit Hilfe deiner Fähigkeiten, Interessen und Stärken individuell auf dich eingehen. Im Berufsinformationszentrum (BIZ) kannst du dich auch an Computern informieren. Dort stehen dir Berufsberater ebenfalls für Fragen zur Verfügung. Frag doch auch mal deine Freunde, wie sie vorgehen. Der ein oder andere hat bestimmt einen Tipp für dich. Vielleicht könnt ihr ja zusammen nach passenden Berufen suchen. Es gibt auch so genannte „Fahrpläne“ die dir zeigen wie du die „Berufewelt“ Schritt

für Schritt abarbeiten kannst. Mir hilft so einer sehr, da es viel leichter ist, die richtige Reihenfolge zu befolgen, damit nichts schief geht. Du kannst auch nach der Schule ein Freiwilliges soziales Jahr (FsJ) machen. Dieses Jahr ist für 16- bis 27-jährige Menschen, die eine Überbrückung brauchen bis die Ausbildung oder das Studium beginnt oder für Leute, die einfach noch nicht genau wissen, was sie später machen wollen. In diesem Jahr bekommst du kein Geld, kannst aber deine Persönlichkeit und deine Kompetenzen verstärken oder auch weiterentwickeln. Das FsJ dient außerdem zur Berufsorientierung. Man tut in diesem Jahr nicht nur Gutes für sich, sondern auch für andere Menschen. Das FsJ wird meistens in sozialen Einrichtungen wie Kindergärten, Krankenhäusern, Jugend- und Kinderhilfen, Altenpflege, Sportvereinen oder Ähnlichem absolviert. Mit so vielen Möglichkeiten geht die Suche nach dem richtigen Beruf nun leichter. Also Internet an und lossuchen. n

FSJ ist ein unentgeltlicher Dienst. Es können aber Taschengeld, Unterkunft und Verpflegung bereitgestellt werden.

49


PRAKTIKUM

Praktikum: Erster Einblick in die Berufswelt Welche Rechte haben Praktikanten?

der Praktikumsdauer rechnen! Übrigens: Auch ein bezahltes Pflichtpraktikum während eines Studiums ist sozialversicherungsfrei.

Pflichtpraktikanten haben keinen Anspruch auf Entlohnung, Urlaub oder Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Daher sind mündliche Verträge üblich. Dennoch empfiehlt die D.A.S. Rechtsexpertin einen schriftlichen Arbeitsvertrag: „Darin können Arbeitgeber und Praktikant Arbeitszeiten, Beginn und Ende des Praktikums, eventuell eine Probezeit, Kündigungsfristen und unter Umständen auch Lernziele festhalten. Diese werden oft von der jeweiligen Uni oder Schule vorgeschrieben. „Eine Vergütung kann auch ohne Verpflichtung des Arbeitgebers vereinbart werden. Wenn sich allerdings während des Praktikums herausstellt, dass der Praktikant mehr arbeitet als lernt, hat er Anrecht auf ein Gehalt. In diesem Fall sollte er umgehend das Gespräch mit seinem Arbeitgeber und der Schule oder der Universität suchen. Bezieht der Praktikant BAFÖG, muss er dann allerdings mit einer Kürzung während

Wer freiwillig ein Praktikum macht, für den gilt das Berufsbildungsgesetz (§ 17, § 26 BBiG). Demnach hat der Praktikant Anspruch auf eine angemessene Vergütung und damit auch auf Urlaub und Entgeltfortzahlung bei Krankheit. Ein schriftlicher Praktikantenvertrag ist nicht vorgeschrieben, ist aber für beide Seiten ratsam. Ob Absolventen eines freiwilligen Praktikums sozialversicherungspflichtig sind, hängt unter anderem vom Einkommen, von ihrem Alter und davon ab, ob sie noch bei ihren Eltern mitversichert sind. Hier empfiehlt sich vor Praktikumsbeginn ein Anruf bei der Krankenkasse. Wichtig für zukünftige Praktikanten: Ab 2015 gilt auch für freiwillige Praktika der Mindestlohn von 8,50 Euro. Ebenso sind dann Praktikumsverträge vorgeschrieben. Einige Arten von freiwilligen Praktika sind jedoch von diesen Regeln ausgenommen.

Pflichtpraktika

50

Foto: ERGO Versicherungsgruppe

Während der Schulzeit, in den Ferien, im Studium: Praktika sind für junge Menschen heute fast schon Pflicht. Bereits in der Schule ist ein Praktikum häufig Teil des Lehrplans. Oft ist es auch Voraussetzung für ein Studium oder einen Beruf. Außerdem ist ein Praktikum ein guter Weg, um erste Berufserfahrung zu sammeln. Welche Ansprüche Praktikanten haben, fasst die D.A.S. Rechtsschutzversicherung zusammen. Bei rund 600.000 angebotenen Praktikumsstellen jährlich ist die Auswahl groß. Doch bevor es an die Bewerbung geht, sollten zukünftige Praktikanten die beiden verschiedenen Formen von Praktika kennen: freiwillige Praktika, wie zum Beispiel die sogenannten “Schnupper”-Praktika, und Pflichtpraktika, wie sie immer mehr Schulen und Universitäten vorschreiben. „Die Unterscheidung ist deshalb wichtig, weil davon die Ansprüche der Praktikanten abhängen”, erklärt Michaela Zientek, Juristin der D.A.S. Rechtsschutzversicherung.

Freiwillig in die Berufswelt schnuppern

Kündigung eines Praktikums Zwar sind mehr als 65 Prozent aller Praktikanten mit ihrem Praktikum zufrieden. Muss der Praktikant allerdings feststellen, dass er während seines Praktikums zum Beispiel außer Kopieren nichts Sinnvolles lernt, kann er den Praktikumsvertrag kündigen. Bei einem Pflichtpraktikum sollte er zunächst mit seiner Ausbildungsstätte, also der Universität oder der Schule, sprechen. Dabei sollte er auch klären, ob ihm die bereits geleistete Praktikumszeit angerechnet wird und er den Rest des Pflichtpraktikums in einem anderen Unternehmen fortsetzen kann. Für freiwillige Praktika gibt das Berufsbildungsgesetz Regeln und Fristen für eine Kündigung vor: „Während der Probezeit kann der Praktikant den Vertrag ohne Einhaltung der Kündigungsfrist ordentlich kündigen. Nach der Probezeit muss sich der Kündigende an die Kündigungsfrist – meist 4 Wochen – halten”, so die D.A.S. Juristin. Für eine fristlose Kündigung nach Ende der Probezeit müssen schwerwiegende Gründe vorliegen, etwa ein Diebstahl seitens des Praktikanten oder eine fehlende Vertragserfüllung durch den Arbeitgeber. n


Messe HH Frank und Kinder


Bewirb dich jetzt für eine Ausbildung!

Wir suchen

DICH!

Mediengestalter Digital & Print Systemadministrator Praktikumsstellen: • Social Media • Online (eContent) • Mediengestaltung (Print/Online)

Schriftliche Bewerbungen mit Lichtbild sendest du an: Lausitzer Verlagsanstalt Töpferstraße 5 . 02625 Bautzen Tel. 03591 529380 . Fax 03591 529382 kontakt@lausitzerverlagsanstalt.de www.lausitzerverlagsanstalt.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.