Ausbildungsjournal Sachsen

Page 1

f

ien Verkau

1,00 € im fre

014

Foto:V&P Photo Studio-Fotolia

Frühjahr 2

Sachsen

www.ausbildungsjournal.de

09 I Landwirt

Sie versorgen die Bevölkerung mit gesunden, qualitativ hochwertigen Lebensmitteln pflanzlicher und tierischer Herkunft.

12 I Augenoptiker

Sie brauchen den „vollen Durchblick“, beraten stilsicher und arbeiten mit immer moderneren High-Tech-Geräten.

46 I Ratgeber

Deutschlands erfolgreichster JobCoach Jürgen Hesse hat nützliche Tipps für das Vorstellungsgespräch.


JETZT WENN NICHT

DEN RICHTIGEN BERUF FINDEN, WANN DANN?!

Ob Bewegungstalent, Technikfreak oder Zahlengenie– gemeinsam entdecken wir deine Fähigkeiten und welcher Beruf am besten zu dir passt. Das ist wichtig, denn mit einer guten Ausbildung wirst du zur gesuchten Fachkraft. Und das bringt dich weiter! Informiere dich jetzt unter www.dasbringtmichweiter.de

Bundesagentur für Arbeit


is n h ic e z r e v s lt a h In

Wichtige Termine _____________________________________________________

4

Nachrichten ___________________________________________________________

6

Berufsbilder vorgestellt Polizeibeamter ________________________________________________________

8

Fischwirt ______________________________________________________________

9

Landwirt ______________________________________________________________

9

Pilot bei der Bundeswehr ______________________________________________ 10 Logopäde _____________________________________________________________ 12 Masseur / Medizinischer Bademeister ___________________________________ 12 Augenoptiker _________________________________________________________ 12 Ergotherapeut ________________________________________________________ 13 Fachkraft für Pflegeassistenz ___________________________________________ 13 Hotelfachmann _______________________________________________________ 18 Koch

________________________________________________________________ 18

Notar ________________________________________________________________ 24 Bäcker / Konditor ______________________________________________________ 25

Studium BFD, FSJ, FÖJ __________________________________________________________ 35 Schulbesuch im Ausland – Bettina Wiedmann im Gespräch ________________ 36 Ein Fachzentrum in der Hochschulstadt Wildau __________________________ 37 Tipps zu Studi-Jobs ____________________________________________________ 38 Duale Studiengänge ___________________________________________________ 39

Ratgeber Berufsausbildungsbeihilfe ______________________________________________ 40 Gut versichert in der Ausbildung ________________________________________ 42 Sarah Sitte-Wehder – Durch Praktika zum Traumberuf ____________________ 43 Die perfekte Bewerbung _______________________________________________ 44 Bewerbung per Mail ___________________________________________________ 45 Tipps für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch __________________________ 46 Fragen und Antworten zum Ausbildungsstart ____________________________ 47 Gehalt, Ausbildungsdauer, Betriebswechsel ______________________________ 48 Mein erster Job – Beim Arbeitsvertrag den Durchblick behalten ___________ 49

Alle Berufsbezeichnungen beziehen sich auch auf die weibliche Form.

3


d n u n i e r u Scha ! r e i h h c i d e r e i m r o f in

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam führt im Rahmen ihrer Ausbildungsinitiative „Mach es in Brandenburg!“

Azubi-Speed-Datings durch: 15. März 2014 | 10 bis 13 Uhr, Perleberg, Hotel Deutscher Kaiser 22. März 2014 | 10 bis 13 Uhr, Luckenwalde, Stadtbibliothek 29. März 2014 | 10 bis 13 Uhr, Nauen, OT Ribbeck, „Alte Brennerei“ 05. April 2014 | 10 bis 13 Uhr, Hennigsdorf, Oberstufenzentrum „Eduard Maurer“

20. März 2014 | 15 bis 16 Uhr

26. März 2014

02. bis 03. April 2014

Karriere bei der Bundeswehr – Mit und ohne Uniform!

JobTour 2014

NordJob Neubrandenburg

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter Oberspreewald-Lausitz kommen mit freien Stellen in die Rathäuser, Lauchhammer

Die Messe nordjob Neubrandenburg ist eine Fachmesse für Ausbildung+Studium, Stadthalle Neubrandenburg

29. März 2014 | 9 bis 15 Uhr

03. April 2014

Bundeswehr stellt Karrieremöglichkeiten vor. Die Bundeswehr bietet derzeit etwa 50 verschiedene Berufsausbildungsmöglichkeiten; Zittau, Agentur für Arbeit, Kantstr. 25

20. März 2014 | 16.30 bis 18 Uhr, Ausbildung bei der Sächsischen Polizei (Schutzpolizei, Kriminalpolizei, Bereitschaftspolizei) Bautzen, Agentur für Arbeit, Neusalzaer Str. 2

20. März 2014 Stellen- und Ausbildungsstellenmarkt Gemeinsamer Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur und des Jobcenters Frankfurt (Oder), Agentur für Arbeit

22. Arbeitsmarktbörse

Ausbildungen in der Baubranche.

Ca. 50 regionale Zeitarbeitsfirmen der Landkreise Bautzen und Görlitz sind zu Gast, sie suchen größtenteils Arbeitskräfte aus dem gewerblichen, pflegerischen und vereinzelt aus dem kaufmännischen Bereich. Bautzen Schützenplatz 3

Informationsveranstaltung zu Ausbildungsmöglichkeiten in der Baubranche, Oranienburg, Agentur für Arbeit

29. März 2014

Grünes Licht für eine grüne Karriere im Garten- und Landschaftsbau.

Jobmesse Erfurt Die Jobmesse Erfurt ist eine Messe für Alle Wege zu einer neuen Karriere, Messe Erfurt

29. bis 30. März 2014

20. März 2014

azubi- & studientage Chemnitz 2014

Berufe bei der Bundespolizei – mittlerer und gehobener Dienst

Die führende Messe für Ausbildung und Studium in Chemnitz

Informationsveranstaltung für Jugendliche und Eltern, Potsdam, Horstweg 102-108,

29. bis 30. März 2014

21. bis 22. März 2014

Jobba Messe Chemnitz

München 2014 – Die führende Messe für Bildung und Karriere in München

Mehr als 30 Unternehmen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich, darunter Klein-, Mittel- und Großbetriebe präsentieren sich auf der Chemnitzer jobba-Messe. Luxor Chemnitz – Kongress- & Veranstaltungszentrum,

21. bis 23. März 2014

01. April 2014 | 15 bis 16 Uhr,

MegaJobs Hamburg

Karriere bei der Bundeswehr – Mit und ohne Uniform!

azubi- & studientage – and more –

Die Messe MEGAJOBS Hamburg ist die große Hamburger Jobmesse für alle Generationen und alle Qualifikationen, Messehalle Hamburg

22. März 2014 stuzubi Mitteldeutschland Karrieremesse für Abiturienten, Fachabiturienten, Realschüler, Leipzig, Red Bull Arena,

25. März 2014 | 15 bis 16 Uhr Karriere bei der Bundeswehr – Mit und ohne Uniform! Bundeswehr stellt Karrieremöglichkeiten vor. Die Bundeswehr bietet derzeit etwa 50 verschiedene Berufsausbildungsmöglichkeiten, Görlitz, Agentur für Arbeit, Lunitz 10

4

Bundeswehr stellt Karrieremöglichkeiten vor. Die Bundeswehr bietet derzeit etwa 50 verschiedene Berufsausbildungsmöglichkeiten. Hoyerswerda, Agentur für Arbeit, Albert-Einstein 47

01. April 2014 JobTour 2014 Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter Oberspreewald-Lausitz kommen mit freien Stellen in die Rathäuser, Vetschau

01. April 2014 JobTour 2014 Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter Oberspreewald-Lausitz kommen mit freien Stellen in die Rathäuser, Calau

03. April 2014

Informationsveranstaltung zu Ausbildung im Garten- Landschaftsbau, Neuruppin

03. April 2014 Marktplatz Bildung Die Messe Marktplatz Bildung Berlin ist die Berliner Bildungsmesse, Kosmos Berlin, Karl-Marx-Allee 131a

04. bis 05. April 2014 azubi- & studientage Koblenz 2014

Die führende Messe für Ausbildung und Studium in der Region Koblenz, in Koblenz, CONLOG ARENA

07. April 2014 | 15 bis 16 Uhr Karriere bei der Bundeswehr – Mit und ohne Uniform! Bundeswehr stellt Karrieremöglichkeiten vor. Die Bundeswehr bietet derzeit etwa 50 verschiedene Berufsausbildungsmöglichkeiten, Bautzen, Agentur für Arbeit, Neusalzaer Str. 2

08. April 2014 JobTour 2014 Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter Oberspreewald-Lausitz kommen mit freien Stellen in die Rathäuser , Senftenberg

09. April 2014 | 8.30 bis 12 Uhr Schnuppertag im DRK Bildungswerk Sachsen, Dresden

10. April 2014 „Berufe in Uniformen“ Bundeswehr, Bundespolizei, Polizei und Zoll stellen sich mit ihren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vor, Agentur für Arbeit, Eberswalde


10. April 2014

29. April 2014

Berufe in der Sportbranche.

JobTour 2014

Informationsveranstaltung zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der Sportbranche, Neuruppin, Agentur für Arbeit

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter Oberspreewald-Lausitz kommen mit freien Stellen in die Rathäuser, Altdöbern

10. April 2014

08. Mai 2014

„Berufe in Uniformen“

Berufe bei der Bundespolizei – mittlerer und gehobener Dienst.

Bundeswehr, Bundespolizei, Polizei und Zoll stellen sich mit ihren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vor, Agentur für Arbeit, Eberswalde

Informationsveranstaltung für Jugendliche und Eltern. Potsdam, Horstweg 102-108

15. April 2014 | 15 – 16 Uhr

09. bis 10. Mai 2014

Karriere bei der Bundeswehr – Mit und ohne Uniform!

azubi- & studientage – and more – Stuttgart 2014

Bundeswehr stellt Karrieremöglichkeiten vor. Die Bundeswehr bietet derzeit etwa 50 verschiedene Berufsausbildungsmöglichkeiten, Weißwasser, Agentur für Arbeit, Straße der Einheit 2

22. April 2014 | 14.30 bis 16 Uhr Originell Bewerben – kreativ und online! Ferien-Workshop für Jugendliche und Eltern. Potsdam Agentur für Arbeit, Horstweg 102-108,

23. April 2014 | 10 bis 11.30 Uhr Chemie erleben Die Kunststoffindustrie stellt eine der vielfältigsten Branchen und ein bisher unterschätztes Wirtschaftsstandbein mit guten Wachstumsprognosen in Sachsen dar, mit Produkten für den Fahrzeugbau, Industrieanwendungen, für die Lebensmittelindustrie, den Flugzeugbau, Bautzen, POLYSAX Bildungszentrum, Edisonstraße 4

23. April 2014 | 10 bis 12 Uhr „BiZ-Spezial für Abiturienten – Bewerbung um einen Studienplatz“ Potsdam

Die führende Messe für Bildung und Karriere in Baden-Württemberg in Stuttgart, Messe Stuttgart

er 2014 12. Septemb sgabe des eint. u a t s b r e H Die r s ch sjournals e g n u d il b s u A

19. bis 20. September 2014 azubi- & studientage – and more – Kassel 2014 Die führende Messe für Bildung und Karriere in Kassel und Umgebung in Kassel, Messe Kassel

11. bis 12. Oktober 2014 abi pure – and more – Nürnberg 2014

15. Mai 2014

Die führende Messe für Bildung und Karriere in Nürnberg, Messe

Berufe in Uniform – die Landespolizei stellt sich vor.

24. bis 25. Oktober 2014

Informationsveranstaltung zu Ausbildung und Studium bei der Landespolizei, Oranienburg,Agentur für Arbeit, Stralsunder Str.30

azubi- & studientage – and more – RheinRuhr 2014

15. Mai 2014 | 16 bis 17.30 Uhr

Die führende Messe für Bildung und Karriere in Nordrhein-Westfalen in Essen, Messe Essen

„Nach der Schule rein ins Ausland“

07. bis 08. November 2014

Potsdam

azubi- & studientage – and more – Leipzig 2014

22. Mai 2014 Auf dem Weg zur Stylistin oder zum Stylisten. Informationsveranstaltung zur Ausbildung zur Friseurin bzw. zum Friseur, Neuruppin

11. bis 12. Juli 2014 azubi- & studientage – and more – Hannover 2014

Die führende Messe für Bildung und Karriere in Sachsen in Leipzig, Leipziger Messe

14. bis 15. November 2014 azubi- & studientage – and more – Frankfurt 2014 Die führende Messe für Bildung und Karriere in Hessen in Frankfurt, Messegelände Frankfurt

Die führende Messe für Bildung und Karriere in Niedersachsen in Hannover, Messegelände Hannover

5


Nachrichten 2.427 mehr Schulentlassene an allgemeinbildenden Schulen in Sachsen

Bund investiert mehr in Bildung

Der Bund hat 2013 acht Prozent mehr in Bildung investiert als im Vorjahr, im Vergleich zu 2005 sogar fast 90 Prozent mehr. Das zeigt der neue Bildungsfinanzbericht des Statistischen Bundesamtes. Gute Bildung ist die Grundlage für mehr Teilhabe, Integration und Chancengerechtigkeit.

Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht Die TU Chemnitz lädt vom 5. März bis 19. März 2014 Besucher jeden Alters zur Mitmach-Ausstellung „Mathematik & Technik zum Erleben“ ein. Geöffnet ist die kostenfreie Ausstellung im Universitätsteil Straße der Nationen 62 in der Halle 010 (Eingang Ecke Georgstraße/Straße der Nationen, Erdgeschoss) von Montag bis Freitag zwischen 9 und 13 Uhr sowie Montag und Donnerstag bis 16 Uhr.

Foto: Sven Ehlers

25.106 Absolventen und Abgänger verließen 2013 die allgemeinbildenden Schulen in Sachsen. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, hat über die Hälfte der Absolventen/Abgänger (12.885) den Realschulabschluss erworben. Mit dem Hauptschulabschluss bzw. dem qualifizierenden Hauptschulabschluss beendeten wie im Vorjahr 10 Prozent (2.543) die Schule. 7.079 Absolventen, das sind 28 Prozent der Absolventen/Abgänger, erreichten die allgemeine Hochschulreife. Die restlichen 2.599 Schüler verließen die allgemeinbildende Schule ohne Hauptschulabschluss.

1.003 Ausbildungsangebote für 2014 „Junge Leute sollten sich bereits jetzt zusammen mit ihren Eltern nach geeigneten Ausbildungsplätzen umsehen. Allein im Kammerbezirk der IHK Potsdam gibt es insgesamt 1.003 freie Ausbildungsplätze.“ Das sagte der komm. Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam, Dr. Manfred Wäsche. „Allen Unternehmen empfehle ich, die Ausbildungsverträge mit Jugendlichen für das Jahr 2014 frühzeitig abzuschließen. Die Unternehmen sollten sich schon jetzt um den Fachkräftenachwuchs bemühen, ehe es Firmen aus anderen Bundesländern tun.“ Aktuell sind die Top 10 der freien Ausbildungsplätze: (freie Plätze/ Beruf) • 100 Koch/Köchin • 71 Hotelfachmann/-frau • 69 Restaurantfachmann/-frau • 62 Kaufmann/-frau im Einzelhandel • 56 Fachkraft für Lagerlogistik • 54 Industriemechaniker/-in • 52 Verkäufer/-in • 40 Berufskraftfahrer/-in • 34 Industriekaufmann/-frau • 30 Mechatroniker/-in

Rückgang

Laut Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zum 30. September 2013 wurden 530.700 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen. Dies bedeutet im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang von 20.500 Verträgen (- 3,7 Prozent).

Keine Überakademisierung

Junge Leute sollen sich vermehrt für die beruflichen Bildungswege entscheiden, wirbt ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer. Überakademisierung ist der falsche Weg, so Wollseifer: „Unsere Wirtschaft braucht eine handwerkliche Basis.“ Fachkräftemangel im Handwerk spüren alle.

6


Nachrichten Deutsche Universitäten weltweit in den Top 20

(www.personalwirtschaft.de) Fünf Universitäten aus Deutschland schafften es in mindestens einem von 30 gelisteten Studienfächern in die Top 20 weltweit. Das geht aus den neuen „QS World University Rankings by Subject“ von QS Quacquarelli Symonds Ltd hervor, die kürzlich veröffentlicht wurden. Die höchste Position der Hochschulen hierzulande erreicht die Ludwig-Maximilians-Universität München für das Fach Physik. Mit dem 13. Platz liegt sie dort sogar vor hochrangigen Namen wie Yale, Columbia und Cornell. Im Bereich der Modernen Sprachen ist die Hauptstadt gleich zweimal unter den besten 20 mit der Freien Universität Berlin auf Rang 14 und der Humboldt-Universität auf Platz 20. Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen belegt den 18. Platz für das Fach Maschinenbau. Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ist auf Rang 20 für Philosophie. Insgesamt schneidet die Humboldt-Universität zu Berlin im Ranking am besten ab, denn sie ist in fünf Fächern die beste deutsche Universität. Die Ludwig-MaximiliansUniversität und Technische Universität München führen in jeweils vier Fächern die nationale Liste an. 42 Universitäten aus Deutschland sind in den 30 Fächern unter den Top 200 vertreten. In den MINT-Fächern zeigen Universitäten aus Asien in diesem Jahr eine besonders starke Leistung. Ganze zehn von 30 Rängen in den Fächern Chemietechnik, Bauingenieurswesen und Elektrotechnik sowie acht Ränge in Maschinenbau belegen sie in diesem Jahr und zeigen dadurch ihre Relevanz am weltweiten Bildungsmarkt. Die National University of Singapore schaffte es in die Top Ten in allen fünf Fächern im Bereich Ingenieurswesen und Technologie. In Computerwissenschaften ist Hong Kong mit gleich drei Schulen unter den besten 20: HKUST auf Platz elf, HKU auf Rang 14 und Chinese University of Hong Kong auf dem 18. Platz. Weltweit bleibt dennoch Harvard die beste Universität und belegt in elf Fächern die Spitzenposition. Der Rivale MIT kommt in neun Fächern auf Platz eins. Weitere Informationen unter www.topuniversities.com

Letztes Jahr gab es mit fast 12 Prozent eine zweistellige Zuwachsrate bei der Anzahl dualer Studiengänge für die Erstausbildung. Vor allem die Universitäten erweiterten im vergangenen Jahr ihre dualen Angebote von 30 auf 57 Studiengänge. Aktuell gibt es 1.014 duale Studiengänge mit einer gleichzeitigen Ausbildung im Betrieb und an einer (Fach-)Hochschule oder Berufsakademie.

Das Handwerk setzt auf das Grundprinzip Ausbildung, Geselle, Meister. Damit sichert es – was Qualifikation und Qualität angeht – seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa. Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks: „Ich sehe nur eine schlüssige Strategie für Wachstum und Beschäftigung in Europa“.

Neue Lehrwerkstatt bei Porsche in Leipzig

Foto: Porsche

Duale Studiengänge sind gefragt

Deutsches Handwerk ist Vorbild in Europa

Bei Porsche in Leipzig steht seit Monaten alles im Zeichen der Werkerweiterung für die Produktion des Macan, der neuen Porsche Modellreihe. Mit dem Ausbau zum Vollwerk in einer Rekordzeit von weniger als 800 Tagen sowie einem Rekrutierungsmarathon für die 1.500 neuen Stellen erweitert der sächsische Porsche Standort auch die Ausbildungsangebote und eröffnet heute eine neue Lehrwerkstatt. Rund 2,9 Millionen Euro hat Porsche in die Ausbildungswerkstatt investiert. Im Zuge des Ausbaus wird die Zahl der Ausbildungsplätze in Leipzig verdreifacht und es werden neue Ausbildungsberufe geschaffen.

7


Polizeibeamter/ -beamtin

Die richtige Entscheidung für die Zukunft

Auf Ihren Einsatz werden Sie gründlich vorbereitet Die Anforderungen an Polizeivollzugsbeamte sind sehr hoch. Wir legen daher schon während Ihrer Ausbildung bzw. Ihres Bachelor-Studiums Wert auf fundierte und interdisziplinäre Wissensvermittlung sowie eine enge Verknüpfung fachtheoretischer und praktischer Lehrinhalte. Sie können in das Bachelor-Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst starten, wenn Sie u. a. das 32. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und eine Hochschul- bzw. Fachhochschulzugangsberechtigung besitzen und die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen erfüllen. Ihr 6-semestriger Bachelor-Studiengang gliedert sich in 18 aufeinander abgestimmte Module. Innerhalb des Studiums werden Sie - in der Regel an der Fachhochschule der Polizei - auf die eigenständige und eigenverantwortliche Arbeit im gehobenen Polizeivollzugsdienst der Schutz- und Kriminalpolizei vorbereitet. Fachpraktika des Bachelor-Studiums werden im Polizeipräsidium des Landes Brandenburg absolviert. Eine Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst können Sie beginnen, wenn Sie zwischen 17 und 26 Jahre alt sind und die Fachoberschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss besitzen sowie die allgemeinen Voraussetzungen erfüllen. Für den mittleren Polizeivollzugsdienst absolvieren Sie eine 2 1/2-jährige Ausbildung an der Fachhochschule der Polizei. Dazu gehört ein mehrmonatiges Berufspraktikum im Polizeipräsidium des Landes Brandenburg. Ihre Ausbildung bereitet Sie auf die Arbeit in der Schutzpolizei vor und endet mit der Laufbahnprüfung für den mittleren Polizeivollzugsdienst. Sie werden, ganz gleich ob Sie in das Studium oder in die Ausbildung starten, bei der Einstellung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf ernannt und erhalten Anwärterbezüge. Viele Absolventen der Fachhochschule der Polizei sammeln zunächst für einige Zeit in der Bereitschaftspolizei oder im schutzpolizeilichen Wach- und Wechseldienst Ihre ersten Berufserfahrungen. Grundsätzlich ist nach dem Studium/nach der Ausbildung bzw. nach dem Dienst in der Bereitschaftspolizei eine Tätigkeit in allen Sparten der Polizei möglich. Notwendiges Spezialwissen erlangen Sie durch Fortbildung.

8

ANZEIGE

itige e verantwortungsvolle, vielse ein für h sic n ide he tsc en Sie dem Der ständige Kontakt mit und interessante Tätigkeit. r Ihr fsleben - ja mitunter soga ru Be Ihr i be da d wir er rg Bü t Kol. Sie werden oft im Team mi Privatleben - beeinflussen hmal sammenarbeiten und manc zu n ge lle Ko d un en inn leg FraFreude und Leid erleben, auf sich allein gestellt sein, nur ben müssen oder einfach ge en ort tw An d un n lle ste gen nauso Alltagsdelikte gehören ge zuhören. Unspektakuläre oßen an Land ziehen eines gr as „d wie it be Ar er Ihr zu eigeEile Entscheidungen nach Fisches“. Oft müssen Sie in . tzdem auf das Gesetz achten tro d un n ffe tre n se es Erm nem dafür mer einfach. Wir brauchen Der Polizeiberuf ist nicht im b“ als Idealismus, die diesen „Jo Menschen mit Herz und Lebensberuf verstehen.

Bewerben müssen Sie sich mit den üblichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfristen. Nutzen Sie unser Internetangebot, um sich per „Onlinebewerbung“ schnell und unkompliziert für den Polizeiberuf zu bewerben. Ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter www.polizei.brandenburg. de (Onlineservice „Bewerbung“).

Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) Friedensstr. 120 02929 Rothenburg/O.L. www.polizei.sachsen.de/de/polfh.htm Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg Bernauer Str. 146 16515 Oranienburg bewerbung01.fhpol@ polizei.brandenburg.de www.polizei.brandenburg.de Hochschule der Polizei Hamburg Studierendensekretariat Marion Müller Axel Schellner Braamkamp 3B, 22297 Hamburg hdp.hamburg.de


Fischwirte arbeiten an den vielen Seen, Flüssen und Teichen in ganz Deutschland. Der Beruf Fischwirt ist ein Beruf mit langer Tradition. Er erfordert ein sehr selbstständiges Arbeiten in der Natur - bei jedem Wetter und häufig mit unregelmäßiger Arbeitszeit. Zu den Tätigkeiten des Fischwirts gehören der Fang von Fischen, der Bau und die Pflege der Fanggeräte, die Aufzucht von Fischen in Teichen oder technischen Aquakulturanlagen sowie das Be- und Verarbeiten der Betriebserzeugnisse. Die Ausbildung erfolgt in den zwei möglichen Ausbildungsschwerpunkten Seen- und Flussfischerei sowie Fischhaltung und Fischzucht. Für Auszubildende, die ihre Ausbildung in Betrieben in Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt oder Thüringen absolvieren, finden der theoretische Unterricht und die überbetriebliche Ausbildung in Königswartha (Sachsen, Landkreis Bautzen) statt. Wohl kein Ort in Deutschland ist besser für die fischereiliche Ausbildung geeignet. Hier haben vier Fischereiunternehmen ihren Sitz, die weit über 1.000 Hektar Karpfenteiche bewirtschaften. In Königswartha wirken Fachleute im Rahmen von Forschungsvorhaben an den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Binnenfischerei und des Fischartenschutzes mit. Auszubildende finden hier eine fischereitechnische Ausrüstung, die dem Stand der Technik entspricht, eine eigene Lehr- und Versuchsteichanlage und auch die Fischereibehörde des Freistaates Sachsen vor. Die Lehrzeit beträgt drei Jahre. Bei einer abgeschlossenen Ausbildung in einem anderen Beruf dauert die Ausbildung zwei Jahre. Abiturienten werden auf Antrag ebenfalls in zwei Jahren ausgebildet. Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten: • Fischwirtschaftsmeister/-in • Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/-in für Landwirtschaft • Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/-in für Agrarwirtschaft • Landwirtschaftliches Studium an einer Fachhochschule/Hochschule • Geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/-in

Landw

irt

www.landwirtschaftskammer.de www.lwk-niedersachsen.de www.mil.brandenburg.de www.lksh.de

Fotos: LVA

Der Landwirtschaft steht in naher Zukunft ein enormer Generationswechsel in Deutschland bevor. Nur wenige andere Berufe bieten eine solche Vielfalt und Abwechslung wie der des Landwirts. Sie versorgen die Bevölkerung mit gesunden, qualitativ hochwertigen Lebensmitteln pflanzlicher und tierischer Herkunft. Darüber hinaus bieten sie Dienstleistungen im Naturschutz und der Landschaftspflege an. Immer mehr Betriebe erschließen neben der klassischen Bodenbearbeitung andere Bereiche wie die Erzeugung regenerativer Energie oder nachwachsender Rohstoffe. Landwirte kennen die ökologischen Zusammenhänge in der Natur und verfügen über die notwendigen Fähigkeiten zur Führung eines Betriebs. Der jahreszeitlich bedingte unterschiedliche Verlauf der Arbeit macht die Tätigkeit des Landwirts interessant und abwechslungsreich. Die Lehrzeit beträgt drei Jahre. Kann aber unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden.

Fotos: LfULG, Referat Fischerei

t r i w h c s i F

9


Deine Ausbildung zu LUFT r h e w s e d n u B r e d i e b t Pilo

Wer sich für den Fliegerischen Dienst bei der Bundeswehr bewerben will, sollte wissen, dass das militärische Fliegen kein beliebiger Job ist. An die Offiziere im Fliegerischen Dienst werden sehr hohe Erwartungen und Anforderungen gestellt. Das Aufgabenspektrum von zivilen und militärischen Luftfahrzeugführern unterscheidet sich – bis auf das manuelle Steuern des Luftfahrzeugs – grundsätzlich voneinander. Falls erforderlich, bewegen sich militärische Luftfahrzeuge auch in geringen Höhen entlang eines Geländeprofils. Sie fliegen zudem unter gegnerischer Bedrohung unterschiedlichster Art. Hubschrauber, Flugzeuge oder Jets. Die Pilotenausbildung bei der Bundeswehr ist eine teure Einzelausbildung.

10

Deshalb ist das Auswahlverfahren besonders gründlich und anspruchsvoll. Neben einer guten Allgemeinbildung sind vor allem sehr gute englische Sprachkenntnisse Voraussetzung. Die körperlichen Belastungen in einem Flugzeug sind enorm. Nur Soldaten mit einer überdurchschnittlichen sportlichen Leistungsfähigkeit werden für die Pilotenausbildung zugelassen. Die Mindestverpflichtungszeit beträgt in der Regel für alle Bewerberinnen und Bewerber, ab dem Einstellungsdatum 01.07.2010, 16 Jahre. Die Dienstzeit wird nicht sofort auf die volle Verpflichtungszeit, sondern jeweils nach bestandenen Ausbildungsabschnitten stufenweise festgesetzt. In der Laufbahn der Offiziere des Truppendienstes erfolgt zunächst die militärische Ausbildung zum Offizier des Heeres, der Luftwaffe bzw. der Marine. Im Anschluss daran nimmt man im Ausbildungsgang mit Studium vor Beginn der fliegerischen Ausbildung ein Studium an einer Universität der Bundeswehr auf. Anwärter für die Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes werden zunächst in der Laufbahngruppe der Unteroffiziere ausgebildet und können dann auf Grundlage des Bedarfs frühestens im zweiten Dienstjahr als Offizieranwärterin oder Offizieranwärter für die Laufbahn der Offiziere zugelassen werden. Da die Durchführung des Flugbetriebs und die fliegerische Ausbildung zum Teil in englischer Sprache erfolgen, ist eine umfangreiche Sprachschulung erforderlich. Für Hubschrauberführeroffiziere des Heeres findet die Sprachausbildung im Rahmen der Offizierausbildung (für Truppenoffiziere) und für Offizieranwärter des militärfachlichen Dienstes vor der fliegerischen Ausbildung an der Heeresfliegerwaffenschule statt. Mit Abschluss der Ausbildung erwerben die Flugschüler den Militärluftfahrzeug-Führerschein (MFS). Transportflugzeugführer der Luftwaffe und U-Boot Jagdflugzeugführer der Marine absolvieren die fliegerische Basisausbildung zusammen mit den Strahlflugzeugpiloten. Danach beginnt die spezialisierte Ausbildung, die 19 Monate dauert. Dabei werden die theoretische Grundschulung, die Sichtflugausbildung und die abschließende Instrumentenausbildung teilweise in den USA und zu Teilen bei der Lufthansa Flight Training GmbH in Bremen durchgeführt. Mit dem Abschluss der Ausbildung wird der MilitärflugzeugFührerschein erworben. Quelle und Fotos: Bundeswehr


Einen der vielfältigsten und größten Arbeitgeber Deutschlands entdecken

Vereinbaren Sie einen Termin und besuchen Sie uns in unseren Karriereberatungsbüros in Bautzen und Dresden.

Stellen Sie sich dem anspruchsvollen Auswahlverfahren und lassen Sie sich zu Ihrer Karriere in der Bundeswehr beraten:

Hotline: 08 00/9 80 08 80 www.bundeswehr-karriere.de // facebook.com/bundeswehr.karriere // youtube.com/user/Bundeswehr // twitter.com/bundeswehrinfo

Karriere mit Zukunft


Für die Gesundheit Logopäde /in

Augenoptiker /-in

beraten, untersuchen und behandeln auf Basis einer ärztlichen Verordnung Patienten mit Sprach-, Sprech- oder Schluckstörungen. Hauptsächlich arbeiten Logopäden und Logopädinnen in Krankenhäusern, Kliniken, Rehabilitationszentren und Logopädie-Praxen. Darüber hinaus sind sie auch in Kindergärten und Grundschulen beschäftigt sowie in Kinderheimen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung oder Gesundheitsämtern. Logopäde/Logopädin ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen für Logopädie. Voraussetzungen sind ein mittlerer Schulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung; Hauptschulabschluss und eine mindestens 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung; Gesundheitliche Eignung - neben einem normalen Seh- und

Lehrzeit: 3 Jahre chkeit, Logopädie Daneben besteht die Mögli dieren, teilweise an Fachhochschulen zu stu mit der Berufsfachauch in kombinierter Form schulausbildung. Hörvermögen eine gesunde und belastungsfähige Stimme; gute Beherrschung der deutschen Sprache; gutes Gehör; Musikalität; Einfühlungsvermögen; hohe Aufmerksamkeit; Teamfähigkeit; Interesse an Medizin, Psychologie, Pädagogik.

Masseur/in & medizinische Bademeister/in

recht und stilsi. Sie müssen kundenge ck“ bli rch Du n lle „vo r den en. Das BundesinDiese brauchen imme h-Tech-Geräten arbeit Hig ren rne de mo r me t im en der Sozialpartcher beraten sowie mi mit den Sachverständig am ins me ge t ha ) BB ng (BI noptiker/-innen vollstitut für Berufsbildu Ausbildung für Auge ge hri ijä dre die r de r Län werkliches Geschick ner und Vertretern de hen zu arbeiten, hand nsc Me t mi , sse ere Int Das diesen Beruf rund um ständig überarbeitet. Voraussetzungen für ige cht wi d sin it be er Ar ein Vertrauensverund Freude an präzis htigen Sehhilfe setzt ric r de l ah sw Au Die en. kt die Beratung Brillen und Kontaktlins Kunden voraus und rüc m de d un r ke pti no Auge ge Sehstärke zu hältnis zwischen dem ht es darum, die richti ge t chs nä Zu t. nk lpu Mitte ngen am Auge immer stärker in den entsprechende Messu n, he suc szu au fe hil te Seh nn für eine Brille ermitteln, die geeigne Hat der Kunde sich da n. rte we szu au cht hgere von Modellen eine vorzunehmen und fac unter einer Vielzahl rs, ke pti no ge Au s de fgabe ialien kundenentschieden, ist es Au ch Auswahl der Mater na ch au als en nd pfi m Em ser bestellt, in das sowohl nach modische ssen entsprechende Glä mü nd ße lie sch An n. de kturen und Reparagerechte Lösung zu fin werden. Spätere Korre sst pa ge an sch mi ato d an uch und Pflege der Gestell eingepasst un die Beratung zu Gebra , ten da en nd Ku n vo tion m Beispiel Brilleneturen, die Dokumenta von Zusatzartikeln, zu uf rka Ve r de ie sow en der Kundenpflege. Brillen und Kontaktlins des Berufsalltags und kte pe As re ite we d l, sin rbildungsmöglichtuis und Pflegemitte saussichten und Weite ruf Be d sin g fun erb prü sellen rk handelt. Nach Erw Nach bestandener Ge chgefragtes Handwe na ig nd stä be h sic ein um zu leiten oder keiten gut, da es sich rechtigt, eine Filiale genoptiker zudem be Au d sin els rtit iste des Me machen. trieb selbstständig zu mit einem eigenen Be

12

Quelle: BIBB

Masseure und medizinische Bademeister bzw. Masseurinnen und medizinische Bademeisterinnen wenden bei ihren Patienten bzw. Kunden verschiedene Verfahren der physikalischen Therapie an. Hauptsächlich arbeiten sie in Krankenhäusern, Massagepraxen, Gesundheitszentren oder Rehabilitationskliniken. Auch in Altenheimen, bei Pflegediensten sowie in Bädern und Saunas sind sie beschäftigt. Darüber hinaus können sie unter anderem in Wellnesshotels tätig sein oder für Unternehmen, die Privatkunden und Firmen Massagebehandlungen zu Hause oder am Arbeitsplatz anbieten.

Lehrzeit: 3 Jahre

www.gesundheitsberufe.de


& Vitalität anderer Fachkraft für Pflegeassistenz Fachkräfte für Pflegeassistenz betreuen Menschen, die wegen ihres Alters, einer Behinderung oder einer Krankheit auf tatkräftige Unterstützung angewiesen sind. Im ambulanten Einsatz helfen ihnen die Fachkräfte bei der Bewältigung der Schwierigkeiten im Alltag. Sie führen den Haushalt, kaufen ein, kontrollieren Lebensmittel, lagern die Haushaltswaren, stellen Speisepläne auf, kochen das Essen und betreuen sie bei den Bewegungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Außerdem unterstützen und beraten sie die Familienangehörigen, z.B. im Umgang mit Pflegehilfsmitteln. Wenn die Fachkräfte stationär in Pflegeheimen arbeiten, führen sie in der Regel die Grundpflege durch. In Wohn-, Schlaf-, Sanitär- und Wirtschaftsräumen sorgen sie für Ordnung und Hygiene. Sie arbeiten eng mit Fachkräften aus dem Gesundheits- und Sozialwesen zusammen. Anforderungen Im Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen ist vor allem Einfühlungsvermögen gefragt. Stets müssen die Pflegeassistenten ein offenes Ohr für die Probleme ihrer Patienten haben, bei langjähriger Betreuung bildet sich auch ein intensives Vertrauensverhältnis. Manche Tätigkeiten sind körperlich anstrengend, z.B. wenn Bettlägerige umgebettet oder Patienten in den Rollstuhl gehoben werden müssen. Fach-

kräfte für Pflegeassistenz haben u.U. engen Körperkontakt. Kommunikative Fähigkeiten, Geduld und psychische Belastbarkeit spielen ebenfalls eine große Rolle in diesem Beruf. Voraussetzungen Die Zugangsvoraussetzungen sind landesrechtlich geregelt. In der Regel wird der Hauptschulabschluss (oder eine gleichwertige Vorbildung) verlangt. Die ausbildenden Schulen legen Wert auf gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern sowie in Englisch und Deutsch. Die gesundheitliche Eignung für den Pflege-Beruf muss nachgewiesen werden. Die Ausbildung Die schulische Ausbildung ist landesrechtlich geregelt, erfolgt an Berufsfachschulen und dauert 2 bis 3 Jahre. Je nach Bundesland ist die Ausbildung mit unterschiedlichen Abschlussbezeichnungen verbunden.

Foto: sxc.hu

Einsatzorte Hauptsächlich arbeiten sie in Krankenhäusern, in Alten- und Altenpflegeheimen und in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung. Auch bei ambulanten Alten- und Krankenpflegediensten finden sie Beschäftigung. Die Betreuung von pflegebedürftigen Personen in Privathaushalten bietet ein weiteres Tätigkeitsfeld. Darüber hinaus können sie bei kirchlich-sozialen Diensten beschäftigt sein.

Ergotherapeut /-in Der Begriff „Ergotherapie“ stammt aus dem Griechischen, wo „ergon“ mit Werk oder Arbeit übersetzt wird. Die Berufsgruppe der Ergotherapeutinnen und -therapeuten übernimmt eine sehr wichtige Funktion in der Rehabilitation und der Reduzierung von motorischen, funktionellen, neuropsychologischen und sensomotorischen Einschränkungen. Sie hilft, die Handlungsfähigkeit der Patienten zu verbessern oder wiederherzustellen und trägt somit zu einer verbesserten Lebensqualität bei mehr Selbstständigkeit bei. Tätigkeitsfelder der Ergotherapie: in Kliniken und Krankenhäusern; in Einrichtungen für behinderte Kinder, wie Sonderschulen, Kindergärten, Heimen und Frühbehandlungszentren; in geriatrischen Einrichtungen wie Alten- und Pflegeheimen und Tageskliniken; in Einrichtungen der sozialen, medizinischen und beruflichen Rehabilitation und in Werkstätten für Behinderte; im sogenannten Mobilen Dienst und in Sozialstationen; in der eigenen Praxis (nach zweijähriger Berufserfahrung); als Lehrergore therapeut oder Ausbildungsleitung an Schulen Jah 3 t: zei hr Le d un für Ergotherapie. ns tio ika un n: Komm

Foto: © Köpenicker - Fotolia.com

Voraussetzunge am Umgang mit Teamfähigkeit sowie Freude ngsbewusstsein Menschen und Verant wortu sind erforderlich gegenüber dem Patienten

13


Deborah Gehrisch

llte, 2. Lehrjahr 18 Jahre, Verwaltungsfachangeste

Beruf entschieden? • Warum hast du dich für diesen r Designerin werden. Als ich dann n ich einmal groß bin, Sängerin ode wen , Ich wollte wie viele Mädchen alb eine solide Ausbildung suchen ich beides nicht gut kann und desh aber groß war, wurde mir klar dass r Ausbildung gesucht, die a Berufswahl ging, hab ich nach eine musste. Und als es dann um das Them gute Übernahmechancen ng bildu Aus macht und mir nach der Spaß e Jahr r meh und nzig zwa mir noch ngestellten. die Ausbildung zur Verwaltungsfacha garantiert. – Genau das bietet mir • Was magst du an deinem Beruf? lich, auch wenn sich „Verwalauch spannend sein kann. Ja wirk Das er so abwechslungsreich ist, aber f viele Facetten und interessante Beru Erfahrung sagen, dass der aus ich kann ört, anh ken troc eher tung“ nungsamtes eingesetzt. Ich Hund. zurzeit in der Polizeibehörde des Ord auch mal mit einem gefährlichen Aufgaben hat. Zum Beispiel bin ich habe direkt mit Bürgern zu tun, aber und gs rwe unte t iens zt. end eset Auß eing im t trage Uniform, bin oft Tiefbauamt und im Bürgeram Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit, dem Vorher war ich im Personalamt, der Azubis? st du es auch machen.“ Und ich • Was empfiehlst du zukünftigen nn du es dir vorstellen kannst, kann „We al: einm e , sagt ey, Disn t Wal , altungsfachangestellte/r zu erlernen Der Zeichner und Filmemacher dir vorstellen kannst, den Beruf Verw du nn „We ern: äng labg Schu en empfehle den zukünftig empfehlen. dann bewirb dich!“ Ich kann es nur

me h ö B a L is

re

18 Jah

Melanie

20 Jahre aus Stolpen

n? Derzeit absolviere ich eine Auses chiede f ents eil ich groß u r e B n w bildung zur Bürokauffrau bei der h e , s ic n ie iede inde ür d dich f eruf entsch sweiteren f en Firma Walter Werbung Dresden. u d t s B De aft um ha für diesen habe. sensch nn sich Die Ausbildung dauert 3 Jahre und is n e w • War it r h e u orarb n Nat be mic t“, we schlosist sehr abwechslungsreich. Ich bin Ich ha an den Lab wischen de „Aha-Effek e z meng nt/in e s in e m s e g a e l r s n zurzeit im dritten Ausbildungsjahr a e u ä t a z h r m In o ie en es Biolog Biologielab n samm ar jed und sammelte in allen Abteilungen r ls die Zu d und es w ie und der aftle an a em en ass m t-Wissensch mich ein viel Erfahrungen. In der Ausbildung d , spann aus der Ch n e Wiss Nich r für e s a h d a n ic , w d durchläuft man die Abteilungen Vertrieb, Qualitätsmanagee u , r m h Be uc ann Tea lern n ben. A issenschaft n machen k ar gern im a n a h ment, Buchhaltung und Lageristik. Besonders viel Freude d n e h s W zw ge sic m aus führun ich arbeite durch, die bereiten mir der direkte Telefonkontakt mit Kunden und Gen e f im Tea ndig Durch p n n ü e n tä kt. De tigkeit ieder verkn schäftspartnern, sowie die Betreuung von Verteilern. In der selbsts ender Pun ständige Tä w deren eid en Ausbildung zur Bürokauffrau ist es sehr wichtig, dass man entsch er auch eig eiten der an issenb b e r ? a u W f A e e u it keine Angst vor Telefongesprächen mit Kunden hat. Mit der n r r n e h m r e B fü ch ch iede n restli deinem ass ich tägli mer w äglich Zeit ist das aber auch kein Problem mehr und man gewöhnt im ie mit de agst du an d t s m Beruf, durch che die ich denn sich schnell daran. Zum Aufgabengebiet gehört außerdem u • Was an meinem rbeite und , s d r nen a n ie Ve d g a n d a e p in h s s die Lohn- und Gehaltsabrechnung von Mitarbeitern, die m c m en ind Au am Ich rn zus chen kann. urchführe, s so verschied rufle t f man praktisch im Ausbildungsbetrieb, sowie theoretisch in a h a sc rd um m e be n Labo einen, ungen es ein der Schule lernt. Um die Ausbildung absolvieren zu können, r e d Erfahr biologische n auch sch s toll, dass e ro ite man in den sollte man Vorkenntnisse im Bereich Informatik mitbringen, n im Mik die Tätigke so finde ich issen, was e n h W is anw n, lernt e ic x s b a le da die Arbeit hauptsächlich am Computer stattfindet. Von a E r g d . P so er an em an z alled g ist. Das m n auch in d ht lernen k t o Vorteil ist es, wenn man erste Erfahrungen mit den MS-Ofr t sie an nic un usbild bekommt, d rufsschule A fice Programmen Word und Excel hat. In der Berufsschule e h c e li t B gelern in der . hat man die Prüfungsfächer Wirtschaft, Rechnungswesen, Ihr n e Schule . was man ungsbetrieb ubis? d en, h w z g d c z A il n u b b u s Büroorganisation, Gemeinschaftskunde, Textverarbein s n d e u Au kan tz z usbil nftig irekt im lst du zukü bildungspla uch eine A die d tung und Datenverarbeitung. Zum Ende des 3. Lehrjahres n a m h us se er empfie ch einen A was nützt e r doch lieb irklich s werden diese Fächer von den zuständigen Kammern a W u • e rw n ih nn pfehle cht , wen enn Ih llt. De geprüft. Im Sommer 2014 finden die schriftlichen und Ich em KLICH wo zu machen besitzt! W dann versu f IR , t u in r / W b t u e mündlichen Prüfungen statt und ich hoffe, dass ich diese a z n h B h ora en auc ch zw. gielab inem ander swuns ergattern b tress f lo u r mit einem guten Ergebnis abschließen werde. io e B B als zu zu e llen en S peiten spezie sem Betrieb art derartig m k e ig m h h e c ä F ein ie Au sp sse an msplatz in d sein und er ungsplatz. t von der Intere d u il h of ( b ik ic s t e e k u r s f es Pra hil nA smes g n u einen . Das kann m perfekte Tür ein 23 Jahre d usbil enen e n f A f e d r o g h e a t r c r k e in f a e d e n er ir i g d e e a h b an der T mal r Suc Ausbildungsberuf: e) ann m n Ausbilbei de euch doch gerichtet) o stechnik (enviaM-Grupp hier k e r h s c u h u e u ic a a Elektroniker für Betrieb r it n Ih e n n e b e ld f r fehle d f a A b n, , seit o ur für en. So chaue Beruf entschieden? Agent komm aut euch um er Fragen ei zus b h r c o ä v r hast du dich für diesen p s rum d h s Wa e • c e ie s b G w ie n ins hat Betr dan en abwechslungsreichen mer jeder wollte schon immer ein ht, im Leuten nden habt, , Ich ic e n ürlich t n e ll d o h erns Euc erlernen. Am besten nat mit efu f gehe und technischen Beruf h eine cheut trieb g c s ie s e u Da h r. d b e ebe c s n eitg s h g Arb u stabilen se e ic was dun bei einem großen und ünsch Einflüs mal et ik hat w chn e ste n u rieb e n Bet e n für e rs n ike in für Berufsbild des Elektron elbst w sem S llen! S g. und ich bin froh, ! In die n hen n roc u e esp d ang n r il seh zu ste n h b mic o s g u e A b in roffen zu haben. iche diese Entscheidung get mal kle und lehrre iche folgre in

orant

ielab Biolog

Cliff Bachmann

14


Annekatrin Sauer 21 Jahre Verwaltungsfachangestellte, 2. Lehrjahr, Landratsamt Bautzen

• Warum ich mich für diesen Beruf entschieden habe: Nach dem Abitur habe ich mich für eine Ausbildung entschieden, da ich mir zuerst ein festes berufliches Standbein aufbauen wollte. Nach umfassender Auseinandersetzung mit diesem Beruf haben mich von Beginn an die Arbeit mit den Gesetzlichkeiten sowie das Umsetzen dieser gereizt. Auch das Arbeiten für und mit dem Bürger war ein wichtiger Aspekt für mich, diesen Beruf auszuwählen. • Was ich an meinem Beruf mag: Als besonders positiv sehe ich die Vielseitigkeit der Ausbildung. Dadurch, dass in den praktischen Blöcken viele Bereiche der Verwaltung durchlaufen werde, lernt man neben den jeweiligen Tätigkeiten auch die Zusammenhänge und Strukturen besser kennen. Neben der Vielseitigkeit sorgen die Zusammenarbeit mit stets neuen Kollegen und der Kontakt zu den Bürgern für ständige Abwechslung. Die Arbeit mit den Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien bereitet neben zeitweiligem Kopfzerbrechen auch viel Freude. • Was ich zukünftigen Azubis empfehle: Zukünftigen Azubis empfehle ich, die meist vorhandene anfängliche Scheu beim Telefonieren oder gegenüber neuen Kollegen schnell abzulegen und stets offen für neue Aufgaben, aber auch für Kritik zu sein. Anfangs weniger spannend wirkende Aufgaben können nach dem Einfuchsen richtig interessant werden. Aber das Wichtigste ist, immer wieder fragen, fragen, fragen, bis man wirklich den gesamten Sachverhalt verstanden hat. Denn erst dann kann man mit dem Gelernten richtig umgehen und es umsetzen.

Erwin Pöthig

19 Jahre, Verwalt ungsfachan

gestellter • Warum hast du dich für diesen Be ruf entschieden? Das einjährige Fa chpraktikum in de r Bußgeldstelle im Landratsamt Baut zen hatte mir so gut gefalle n, dass ich mich für eine Ausbildung zum Verwaltungsfachan gestellten entschie • Was magst du den habe. an deinem Beruf? Mir gefällt besond ers, dass man die verschiedensten Au keiten hat und so fgaben und Tätig mit immer Abwe chslung garantier häufige Kontakt t ist. Hinzu komm mit anderen Men t der schen und somit Kenntnisse zu erwe die Möglichkeit se itern. Sehr komple ine x und natürlich au man die verschiede ch interessant ist, nsten Gesetze be dass achten und korre • Was empfiehlst kt anwenden mus du zukünftigen Az s. ubis? Ich kann jedem nu r empfehlen Frage n zu stellen. Liebe wenig. Je mehr m r zu viel gefragt als an weiß, umso be zu sser kann man sp Angelegenheiten äter auch mal kn bearbeiten. ifflige

Franziska Lorenz

Ausbildungsberuf: Industriekauffrau

18 Jahre

• Warum hast du dich für diesen Beruf entschieden? Zunächst einmal hatte ich mich für eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich entschieden. Dabei war mir wichtig, in möglichst vielen Bereichen eines Unternehmens einsetzbar zu sein. Zudem ist die/der Industriekauffrau/-mann ein bundesweit angesehener Beruf und durch die betriebswirtschaftlichen Inhalte während der Lehre, breit gefächert. • Was magst du an deinem Beruf? Der Beruf ist sehr abwechslungsreich, da ich in vielen verschiedenen Abteilungen Eindrücke und Erfahrungen für den späteren Einsatzort sammeln kann. Somit arbeite ich natürlich auch oft mit unterschiedlichen Menschen zusammen und lerne immer wieder neue Kollegen kennen. • Was empfiehlst du zukünftigen Azubis? Zuerst einmal sollte man sich im Klaren sein, wo die eigenen Stärken und Interessen liegen. Bin ich technikinteressiert und erbringe dazu noch gute Leistungen in den Fächern Physik und Mathematik? Dann wäre eine Ausbildung im gewerblich-technischen Bereich wahrscheinlich eine gute Entscheidung. Oder kommuniziere ich gern mit Menschen und könnte mir einen Job in der Verwaltung gut vorstellen? Dann sollte es lieber in die kaufmännische Richtung gehen, bei der gute schulische Leistungen in Deutsch sowie Mathematik Voraussetzung sind. Als Entscheidungsgrundlage kann manchmal auch ein Praktikum oder Messebesuch helfen, um noch weitere Erfahrungen und Informationen zu erhalten.

Julia Voitel

23 Jahre Ausbildungsberuf: Bürokauffrau

• Warum hast du dich für diesen Beruf entschieden? Er macht einfach Spaß. Durch die Arbeit im Team, den Umgang mit Kunden, Daten & Zahlen sowie das Organisieren von Veranstaltungen wird es nie langweilig. Ebenfalls hat man nach Beendigung der Ausbil• Was magst du an deinem Beruf? dung die Möglichkeit sich weiter zu entwickeln, zum Die Vielfalt der Elektronik fasziniert mich. Die Technik Beispiel in Form eines Wirtschaftsstudiums. Man lernt spielt heutzutage eine der Hauptrollen in unserem Leben schließlich nie aus. und ist selbst im kleinsten Unternehmen nicht mehr we• Was magst du an deinem Beruf? gzudenken. Das Arbeiten im Team und die gemeinsame Dieser Beruf ist sehr abwechslungsreich, vielfältig und Aufgabenbewältigung stehen bei mir ganz oben. später kann man in den unterschiedlichsten Bereichen • Was empfiehlst du zukünftigen Azubis? in einem Unternehmen eingesetzt werden. Man muss Abgesehen vom technischen Interesse sollte man sich sich nicht auf einen bestimmten Wirtschaftszweig festgut in ein Team integrieren, technische Zusammenlegen, denn Bürokaufleute werden überall gebraucht. hänge erkennen und gemeinsam, konzentriert an einer • Was empfiehlst du zukünftigen Azubis? Nutzt eure Lösung arbeiten können. Niemand kann oder weiß Chance! Nicht jeder bekommt die Möglichkeit in so alles, doch als Team ist man unschlagbar. einem großen und qualifizierten Unternehmen ausgebildet zu werden. Also macht was draus!

15


Allein unter kleinen Chinesen: Innerhalb kürzester Zeit hatten die Mädchen und Jungen „Teacher Hanna“ in ihr Herz geschlossen. Foto: epr/Stepin

Allein unter kleinen Chinesen Abiturientin unterrichtet Englisch im „Reich der Mitte“ (epr) „China ist viel lustiger, bunter, komplizierter, aufregender, widersprüchlicher, anstrengender – aber vor allem viel normaler als wir uns das in Deutschland vorstellen“, fasst Johanna Dreßen ihr halbes Jahr im „Reich der Mitte“ zusammen. „Aber manche Klischees stimmen doch: Chinesen essen wirklich den ganzen Tag Reis und gönnen sich auch gerne mal als besondere Delikatesse Hund oder Eichhörnchen“, fügt die 20-Jährige lachend hinzu. Um sich ihren Asien-Aufenthalt zu finanzieren, arbeitete die junge Rheinländerin ein halbes Jahr lang als Englischlehrerin an einer Grundschule in Dongguan in der Provinz Guangdong im Rahmen eines „Teach & Travel“-Programms der Austausch-Organisation Stepin. Im Vorfeld wurde sie über mehrere Wochen in Peking auf die Pädagogen-Rolle vorbereitet.

Dabei erwarb sie das TEFL-Zertifikat, um überall auf der Welt Englisch als Fremdsprache unterrichten zu können. Johanna lebte mitten in einem Einheimischen-Viertel mit Basketballplatz unter dem Fenster und einer Dusche, die nur über den Balkon zu erreichen war. Über 30 Unterrichtsstunden gab sie pro Woche und eroberte dabei schnell die Herzen der kleinen Chinesen. Denn die waren meist die einzigen, mit denen sie sich auf Englisch verständigen konnte: „Ohne Chinesisch wirst du in China wahlweise blöd angestarrt oder ausgelacht.“ In ihrer Freizeit hat die junge Deutsche das Land auf eigene Faust bereist. Sie war auf der chinesischen Mauer, besuchte die Terracottaarmee in Xi‘an und feierte Silvester in Shanghai. Und sie erlebte magische Momente allein unter Chinesen: „Auf einer 2.200 Kilometer langen Zugfahrt quer durch China schob mir nachts eine alte Frau stumm immer wieder eine Handvoll Kürbiskerne rüber und brachte mir bei, wie man mit der Zunge ruckzuck die Schale vom Kern trennt.“ Johanna studiert ab dem Sommersemester an der Hochschule Konstanz „Wirtschaftssprachen Asien und Management“. Ihr Tipp für alle, die sich für das „Teach & Travel“-Programm interessieren: „In China musst du super flexibel und spontan sein und selbst bizarre Situationen einfach mit Humor nehmen. Und dann mach‘ es mit einer seriösen Organisation, die auch hilft, wenn es mal brennt.“ Viele Informationen zum Programm gibt es unter www.stepin.de.

Chinesen essen wirklich den ganzen Tag Reis ...

China Girl: Auf eigene Faust bereiste Johanna das Reich der Mitte. Dabei war der Besuch der chinesischen Mauer ein Muss. Foto: epr/Stepin

16


„Das ist genau mein Ding!“ Freiwilligendienst aller Generationen (FdaG) als neues Angebot der Arbeiterwohlfahrt in Sachsen Seit 1. Januar 2014 bietet die Arbeiterwohlfahrt den Freiwilligendienst aller Generationen an. Durch diesen Freiwilligendienst bekommen interessierte Teilnehmende die Möglichkeit, sich in sozialen Einrichtungen zu engagieren. So sollen gesellschaftliche Teilhabe gefördert und das Selbstwertgefühl der Freiwilligen gestärkt werden. Der FdaG richtet sich an Menschen in persönlichen und beruflichen Übergangssituationen – an arbeitssuchende oder erwerbsgeminderte Personen, Teilzeitbeschäftigte, Menschen während der Elternzeit oder Personen, die sich beruflich neu orientieren möchten. „Mit dem Freiwilligendienst aller Generationen schließen wir die Lücke zwischen ehrenamtlichem Engagement und dem Bundesfreiwilligendienst“, erklärt Dr. Timm Meike, Leiter des Bereiches Freiwil-ligendienste bei der AWO in Sachsen. „Die Freiwilligen entscheiden sich für einen flexiblen Dienst, der sich in Dauer und abzuleistenden Stunden vom Bundesfreiwilligendienst unterscheidet. Gleichzeitig ist der FdaG verbindlich durch einen Vertrag

geregelt und zeichnet sich durch eine intensive pädagogische Begleitung und persönliche Betreuung aus. Eine sinnvolle Tätigkeit, Weiterbildung und regelmäßiger Austausch zwischen Teilnehmern, Einsatzstelle und Träger sind die Bausteine des FdaG.“ Durch die freiwillige Tätigkeit erhalten die Teilnehmenden die Option, neue Tätigkeitsfelder auszuprobieren, praktische Kenntnisse zu sammeln und sich beruflich neu auszurichten. Für die Einrichtungen sind die Freiwilligen Unterstützung bei den zusätzlichen Angeboten und bringen sich mit ihren Lebenserfahrungen aktiv in das Arbeitsfeld ein. Bereits am 2. Dezember 2013 startete eine Freiwillige in einer Projektphase ihren Freiwilligendienst. „So konnten wir erste Erfahrungen sammeln. Mit der Bewilligung unseres Antrages haben wir nun Planungssicherheit“, freut sich Dr. Meike. Für 20 Stunden in der Woche arbeitet Annett Winkler seitdem im AWO Kinder- und Jugendheim „Haus Engelhardt“ in Strehla. „Ich habe immer gedacht, die Arbeit im Kinderheim wäre nichts für mich, aber jetzt merke ich: Das ist genau mein Ding“, freut sich die Freiwilgean n ger Trä r von vie nerationen wird in Sachsen Ge r alle die st lige über die neue Chance. Im Kinder-heim f ien au end aG Fd llig iwi des n Fre Der inatio zentriert sich in der Koord kon en chs g ist Annett Winkler in der Hausaufgabenhilfe Sa un in üll O Erf AW ch Die na . d un boten steht Menschen ab 18 Jahren nate, die Dienstzeit aG Fd r De tätig und unterstützt Kinder im Alter von 6 en. chs tsa Os n Regio 24 Mo en. Der Einsatz dauert 6 bis off ht flic bis 11 Jahren. „Der Freiwilligendienst aller zum ulp en Sch on s-) ati ruf orm (Be Inf der itere 20 Stunden pro Woche. We bis 8 t á räg Generationen ermöglicht mir einen Neubeginn cov bet van en Ho llig iwi ná ale Fre gd der : Ma ationen sind verfügbar bei ner Ge r alle und gibt mir das Gefühl, gebraucht zu werden. st ien end llig er iwi od Fre .de na.hovancova@awo-sachsen ale gd ma , 04 Das schätze ich sehr“, fasst Annett Winkler ihr 319 272 de 1 en. 035 .: chs Tel wo-sa 31904, E-Mail: doreen.reck@a Engagement zusammen. Doreen Reck Tel.: 0351 272

Senioren- und Pflegeheim Niederoderwitz Am Seniorenheim 2 • 02791 Oderwitz Telefon: 035842 2330 Mehr Infos unter www.pflegeheim-oderwitz.de

Wir bilden aus: • Altenpfleger / Altenpflegerin • Koch / Köchin Weitere Informationen und Bewerbung Alten- und Pflegeheim in Zerbst GmbH & Co. BetriebsKG Senioren- und Pflegeheim Niederoderwitz Am Seniorenheim 2, 02791 Oderwitz

www.ba-bautzen.de

Das Studium mit Jobgarantie Elektrotechnik Finanzmanagement Medizintechnik Public Management Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Schnupperstudium: 21. - 25. Juli 2014

17


Gastronomie erleben

HOTEL

fachmann/-frau

Ausbildungsinhalte (Schwerpunkte): • Gäste empfangen, beraten, betreuen • Gasträume herrichten und kontrollieren • Speisen und Getränke servieren • Verkaufsgespräche führen und Angebote erstellen • Hotelkasse führen • Veranstaltungen planen, organisieren und durchführen • Marketingmaßnahmen entwickeln, durchführen und kontrollieren • Personaleinsatz planen • Gästekorrespondenz führen • Warenwirtschaft Ausbildungsdauer: 3 Jahre Berufsschule: 1–2 Tage je Woche oder Blockunterricht

Vom Hou ANZEIGE se bis hin zu keeping über das Planen u kleinen A nd r wissen ve rmittelt. G beiten in der Küch Betreuen von Feie e e Bist du h r ilfsbereit hst du gern auf M wird dir ein breit n und Veranstalt es Spektr u u e Scheust d nschen zu nd fleißig um am Fa ngen u dich nic . Hast du , kommst c h h mit ihnen Sinn für Hotelfach t vor unre Or in le g Hotelbetr ute sind die „All-R elmäßigen Arbeit dnung und Saube s Gespräch? rk sz ie o Hier ist F bes aus. Sie arbeit under“: sie kenne eiten auch an Woc eit? n sich in reude am henenden en am Em all U p ? bereiche sind im R mgang mit dem P fang, in der Rese en Abteilungen ein C und Tele rvierung estauran e anstaltun s und tser fon gs Arbeitsab abteilung (Banke vice, im Housekee wichtig. Weitere A im Verkauf. ping (Eta tt). Sie pla läufe im H rbeitsge nen und otel. organisie ) oder in der Verren die w esentlich en Ausbildungsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss, besser mittlere Reife oder Abitur; Team- und Kommunikationsfähigkeit; gute Umgangsformen, angenehmes Erscheinungsbild; Fremdsprachenkenntnisse vorteilhaft; Organisations- und Verkaufstalent Berufsaussichten: Hotelfachleute haben beste Karrieremöglichkeiten in allen Abteilungen eines Unternehmens der Hotellerie und Gastronomie: Etage, Rezeption, Reservierung, Verkauf, Restaurant, Bankett oder Verwaltung. Sie haben die Chance, zum Abteilungsleiter, Hoteldirektor oder selbstständigen Unternehmer eines gastgewerblichen Betriebes aufzusteigen. Fortbildungsmöglichkeiten: Meisterkurs (Hotelmeister) | Fachwirt im Gastgewerbe (IHK) Hotelfachschule (staatl. gepr. Gastronom o. Betriebswirt) Fachseminare | Spezielle Fortbildung | Auslandsaufenthalte

KOCH / KÖCHIN

von Getten legen bis zum Kreieren Vom Gemüse putzen und Pla Spaß du st Ha en. en und Fähigkeit richten erlernst du Fachwiss r nu ht nic h dic und Trinken für mit Lebensmitteln? Ist Essen d un it ere fsb hil Bist du kreativ, von „Hunger und Durst stillen“? ng ellu rst He zur Tätigkeiten, die von fleißig? Köche übernehmen ng itu rbe Era die sgebiet umfasst es ich Speisen gehören. Das Arbeit rkl we nd Ha n. ste Beratung von Gä Menüvorschlägen und die . eit erk ub Sa d un n für Ordnung Geschick ist gefragt wie Sin n frische Ideen sind das den t, Kreativität ist erwünsch „Salz in der Suppe“! Ausbildungsinhalte (Schwerpunkte): Nahrungsmittel herstellen und zubereiten; prof. Küchentechnik einsetzen; ernährungsphysiologische, ökon. u. ökol. Punkte berücksichtigen; Hygienevorschriften beachten; Produkte präsentieren; Gäste beraten Ausbildungsvoraussetzungen: Haupt- o. Realschulabschluss; handwerkl. Geschick; gute körperl. Verfassung; kalkulatorische Fähigkeiten; Teamfähigkeit Ausbildungsdauer: 3 Jahre Berufsschule: 1–2 Tage je Woche oder Blockunterricht Berufsaussichten: Sie beginnen ihre Karriere als Commis de Cuisine und können bis zum Küchendirektor oder Wirtschaftsdirektor (F&B-Manager) aufsteigen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig. Durch ihre Ausbildung erwerben Köche ideale Voraussetzungen für die selbstständige Führung eines gastgewerblichen Betriebes. Fortbildungsmöglichkeiten: Meisterkurs | Fachwirt im Gastgewerbe (IHK) | Hotelfachschule (staatl. gepr. Gastronom oder Betriebswirt) | Spezielle Fortbildung | Auslandsaufenthalte | Fachseminare

18


ANZEIGE

Willkommen im Team! Lidl zählt zu den führenden Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland. Hier sorgen 38 rechtlich selbständige Regionalgesellschaften mit rund 3.300 Filialen und rund 66.000 Mitarbeitern für die Zufriedenheit der Kunden. Was eine Ausbildung bei Lidl so einzigartig macht? Es sind die Menschen, die bei uns arbeiten. Jeder bei Lidl ist Teil eines starken Teams, das fest zusammenhält. Und es sind die vielen Möglichkeiten, die der Einzelhandel bietet. Bei Lidl warten jeden Tag spannende Herausforderungen. Zupackende und mitdenkende Menschen bekommen bei uns eine fundierte Ausbildung mit intensiver Betreuung durch erfahrene Ausbildungsleiter und Ausbildungsleiterinnen. Damit gewährleisten wir ein qualitativ hohes Ausbildungsniveau. In der Ausbildung übernehmen Sie bei uns schon früh verantwortungsvolle Aufgaben. Zum Beispiel haben Auszubildende zum Kaufmann (w/m) im Einzelhandel die Möglichkeit, bereits während ihrer Ausbildung für zwei Wochen gemeinsam mit anderen Auszubildenden das komplette Tagesgeschäft einer unserer Filialen

zu leiten – von der Warenbestellung über die Personalplanung bis zum Kassenabschluss. Bei persönlicher Eignung und guter Abschlussprüfung haben unsere Auszubildenden (w/m) gute Aufstiegschancen in ihrem Bereich. Mit Abitur können Sie direkt durchstarten: Im Abiturientenprogramm erwerben Sie bei uns in drei Jahren drei Abschlüsse (Kaufmann (w/m) im Einzelhandel, Handelsfachwirt (w/m), Ausbilderschein) und sind danach als Filialverantwortlicher (w/m) für rund 15 Mitarbeiter zuständig. Und Sie haben bei uns ausgezeichnete Entwicklungsmöglichkeiten, z.B. zum Verkaufsleiter (w/m). Es erwartet Sie ein spannender Mix aus praktischer Ausbildung, anspruchsvollen Seminar-Blöcken und kompetenter Betreuung. Dabei vermitteln wir Ihnen nicht nur Fachwissen, sondern legen auch Wert auf Ihre persönliche Entwicklung. Denn als zukünftige Führungskraft bei Lidl sind Sie immer auch Vorbild für Ihre Mitarbeiter. Weitere Informationen und das Online-Bewerbungsformular finden Sie auf www.karriere-bei-lidl.de.


ANZEIGE

KUNSTstoffe bearbeiten Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik

Kunst kommt von Können. Und Können wird den Auszubildenden in der Verfahrensmechanik für Kunststoff- und Kautschuktechnik auf jeden Fall abverlangt. Denn neben dem Verständnis für die physikalischen und chemischen Prozesse gilt es, den Umgang mit anspruchsvollen Anlagen und ausgefeilten Werkzeugen beherrschen zu erlernen. Dafür bieten sich vielfältige, zukunftsfähige und spannende Einsatzgebiete. Seit 2012 wird der Ausbildungsberuf des/der Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik in sieben Fachrichtungen angeboten: • Fachrichtung Bauteile • Fachrichtung Compound- und Masterbatchherstellung • Fachrichtung Faserverbundtechnologie • Fachrichtung Formteile • Fachrichtung Halbzeuge • Fachrichtung Kunststofffenster • Fachrichtung Mehrschichtkautschukteile

Worauf kommt es an?

Das Berufsbild

Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik planen die Fertigung von Kunststoff- und Kautschukprodukten, richten die jeweils entsprechenden Produktionsmaschinen und -anlagen ein und bereiten z.B. Rohmassen auf. Granulat oder flüssige Massen füllen sie in Einfüllvorrichtungen und Halbzeuge, legen bzw. spannen sie in die entsprechenden Werkzeuge ein. Schließlich fahren sie Anlagen an, überwachen Bearbeitungsgänge und regulieren ggf. die Einstellungen nach. Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik arbeiten hauptsächlich in Betrieben der Kunststoff und Kautschuk verarbeitenden Industrie. Darüber hinaus bietet die chemische Industrie Beschäftigungsmöglichkeiten, z.B. Hersteller von Primärkunststoffen. Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Die dreijährige, duale Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule ist durch das Berufsausbildungsgesetz geregelt.

20

Als Fachleute für polymere Werkstoffe kennen Verfahrensmechaniker/-innen deren spezifische Eigenschaften: Für jedes Produkt wenden sie das geeignete Be- bzw. Verarbeitungsverfahren an. Sie kontrollieren die Qualität der fertigen Produkte, reinigen und warten Produktionseinrichtungen und halten sie instand. Sorgfalt, Umsicht und das Beachten der Sicherheitsbestimmungen sind unabdingbar im Umgang mit diesen technischen Einrichtungen. Mathematik und technisches Vorstellungsvermögen sind wichtige Voraussetzungen für einen Verfahrensmechaniker, da technische Zeichnungen zu lesen und Bauteilmaße zu prüfen sind. Da sie Maschinen instand halten müssen, sind Kenntnisse in Werken von Nutzen. Um beispielsweise Pneumatik- und Hydraulikschaltungen aufbauen und prüfen zu können, müssen sie über Kenntnisse in Physik verfügen. Für das Bestimmen der Eigenschaften der verschiedenen Kunststoffe ist Wissen in Chemie wichtig.

vergütungen pro Monat: Beispielhafte Ausbildungs 734 Euro 1. Ausbildungsjahr: 567 bis 780 Euro 2. Ausbildungsjahr: 609 bis 851 Euro 3. Ausbildungsjahr: 649 bis


ANZEIGE

Scharfsichtig, scharfsinnig, scharfkantig

Das Unternehmen „Präzisionswerkzeuge Lehmann GmbH“ hat einen Bedarf: den Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften. Darum werden hier Zerspanungsmechaniker und Wirtschaftsingenieure ausgebildet. Das in Göda ansässige Unternehmen hat engagierten Azubis einiges anzubieten: krisensichere Arbeitsplätze nach der Ausbildung beispielsweise. Aber auch in höchstem Maße kreative und innovative Tätigkeitsprofile, einen Maschinenpark, der vor modernster (CNC-)Technik nur so strotzt und die Arbeit in einem Unternehmen mit zertifiziertem Qualitätsmanagement. Was hier in Göda hergestellt wird, sind zu 95 Prozent einzigartige Werkzeuge. Werkzeuge, die mitunter für speziell einen präzisen Arbeitsgang an genau einer Maschine benötigt werden. „Entscheidend für die Wertschöpfung eines Werkzeuges ist das perfekte Zusammenspiel von Werkzeug und Maschine“, so steht es im Leitfaden der Firma zu lesen. Die Mitarbeiter des Präzisionswerkzeuge-Herstellers sind Forscher, Entwickler und Techniker. Sie sind Ansprechpartner unter anderem für Flugzeug- und Automobilkonstrukteure, für die Metallverarbeitung und die Papier-, Holz- und Kunststoffindustrie. Ihre Ideen sind gefragt.

ANZEIGE

Sie arbeiten mit Univer- Ausbildung mit Präzision sitäten zusammen und und Schärfe bei der suchen neue Lösungen Präzisionswerkzeuge für immer noch neuere Probleme. Da ist TeamLehmann GmbH fähigkeit gefragt. Aber auch anwendungsbereite naturwissenschaftliche Kenntnisse, eine gesunde Lebenseinstellung und unbedingte Konzentration. Denn die eigenverantwortliche Arbeit an Maschinen, die einen sechsstelligen Euro-Betrag wert sind, erfordert höchste Aufmerksamkeit. Die Geschäftsleitung der Präzisionswerkzeuge Lehmann GmbH sucht Auszubildende und Studenten, die Cleverness und Interesse, Erkenntnisdrang und Einsatzbereitschaft mitbringen. Junge Leute also, die in ein junges, erfolgreiches Team streben: scharfsichtig wie ein CAD-System, scharfsinnig wie eine ISOProgrammierung und in der Sache gerne auch mal scharfkantig wie ein polykristalliner Diamant. Die Mitarbeiter sind gespannt auf Dich und freuen sich auf Deine Bewerbung!

Auszubildende zum/zur Zerspanungsmechaniker/in

V,A>I8<<(:T8W%Z (>&AY%>("E#(> =G<E#Y8<< B(> FHK RYI<<(M %8:( PA:(W "W QI:#(XI:"! 8WB O#U<"!M SW:(>(<<( IW B(> Q(:IYYG(I>G(":8W% 8WB "X .X%IW% X": XAB(>W<:(W 9P9LQI<E#"W(WN

BA-Studenten zum/zur Dipl.-Wirtschaftsingenieur/in

V,A>I8<<(:T8W%Z (>&AY%>("E#(< =G":8>M (6(W:8(YY G(>(":< ("W( =8<G"YB8W% "W B(> Q(:IYYG>IWE#(M ;(>(":<E#I&: <"E# 8WB <("W( J "#>( SB((W "W BI< .W:(>W(#X(W ("WT8G>"W%(WM *G(>WI#X( ("W(> <@1:(>(W 43#>8W%<L @A<":"AWNK +"> G"(:(W S#W(W ("W(W "W:(>(<<IW:(W =8<G"YB8W%<L AB(> 0:8B"(W@YI:TM IW XAB(>W<:(W 9P9LQI<E#"W(W AB(> "X :(E#WAYA%"<E#(W ;(>("E# X": 9=7L=>G(":<@Y1:T(W 8WB #AE#5(>:"%(> Q(D:(E#W"!K +"> 53W<E#(W 8W< Q":I>G(":(>M B"( <"E# 8WB "#>( SB((W "W 8W<(> .W:(>W(#X(W ("WG>"W%(WM W(8(W /(E#WAYA%"(W A&&(W %(%(W3G(><:(#(W 8WB I!:"6 X":(W:5"E!(YW 5AYY(WM B"( ;(>(":<E#I&: T8> 28IY"&"T"(>8W% #IG(W 8WB X": 8W< %(X("W<IX IW ("W(> <"E#(>(W )8!8W&: I>G(":(WK =8E# 4(>"(WI>G(": AB(> ("W 0E#8Y@>I!:"!8X <"WB G(" 8W< X-%Y"E#K SW:(>(<<"(>:? 7IWW G(5(>G(W 0"( <"E# G(" 8W<K +"> &>(8(W 8W< I8& S#>( I8<<I%(!>1&:"%( ;(5(>G8W% 8W:(> B(X 0:"E#5A>: $=8<G"YB8W%<G(%"WW CHF'$K


ANZEIGE

www.bwbautzen.de

Vorbildlicher Ausbildungsbetrieb

Lernen bei der größten Hotelkette der Welt Ob persönlicher Trainingsplan, Teilnahme an Landesmeisterschaften oder Azubi-Tag: Das Best Western Plus Hotel Bautzen engagiert sich mit Vorbildcharakter für seine Auszubildenden. Das Vier-SterneHaus wurde am 13. Dezember 2013 mit der IHK-Auszeichnung „Vorbildlicher Ausbildungsbetrieb“ geehrt. „Während der Ausbildung werden die Auszubildenden früh in vollem Umfang mit ihren späteren Verantwortungsbereichen konfrontiert. Das schafft Selbstvertrauen und fördert Interesse sowie Initiative. Ein klar definierter Trainingsplan mit monatlichen Terminen und verschiedensten Inhalten unterstützt nicht nur die Motivation der jungen Mitarbeiter, sondern festigt das Gelernte in Theorie und Praxis“, erklärt Holger Thieme, Hoteldirektor. Die Basis dafür bildet auch die fundierte Ausbildung und Weiterbildung der Ausbilder. So konnten seit Dezember 2012 vier Facharbeiter des Hotels erfolgreich den IHK-Lehrgang zur Ausbildereignungsverordnung beenden. Zum festen Bestandteil der Ausbildung gehört die Teilnahme an den Sächsischen Landesmeisterschaften der Auszubildenden in den gastgewerblichen Berufen. Die besten Azubis dürfen danach die Organisation eines „Tag des Auszubildenden“ im Unternehmen übernehmen, an dem ihnen die komplette gastronomische Leitung obliegt wie z.B. Menügestaltung, Empfang der Gäste und Service. Am 8. Februar 2014 fand eine Einladung zum „Tag der offenen Tür“ zur Berufsorientierung im BEST WESTERN PLUS Hotel Bautzen statt. Die jungen Hotelmitarbeiter führten die Gäste durch das Hotel und stellten den Interessierten die Ausbildungsberufe Koch/Köchin, Restaurantfachmann/-frau und Hotelfachmann/-frau vor und standen für persönliche Infogespräche zur Verfügung. (v.r.) Jenny, Hotelfachfrau, Mark, Koch und Anton, Restaurantfachmann.

Sandra Schicke, die sich für den Beruf der Hotelfachfrau entschieden hat und ihr erstes Lehrjahr absolviert, erzählt über ihren Beruf.

Warum hast du gerade bei Best Western Plus deine Ausbildung angefangen? Es ist eine Hotelkette, die weltweit besteht und viele Aufstiegschancen bietet. Auch hab ich durch mein Umfeld viel Positives über dieses Hotel gehört.

Mit welchen Erwartungen bist du in die Ausbildung gestartet?

Mit den Erwartungen, dass sich mir neue Herausforderungen bieten, die ich bewältigen muss. Viele neue Erfahrungen zu sammeln und eine Weiterentwicklung sowohl persönlich als auch beruflich.

Was war bisher dein interessantester Einsatz?

Mein interessantester Einsatz waren bisher die Veranstaltungen in der Krone, als ich die Garderobe betreut habe und die Gäste bediente.

Bist du schon einmal bei einem Gast ins Fettnäpfchen getreten?

Ja. Ich habe in den ersten Tagen im Service in der Frühschicht gearbeitet und einem älteren Ehepaar beim Kaffee einschenken den Kaffee über den Tisch geschüttet.

Wäre für dich ein Auslandseinsatz interessant?

Ja, das wäre durchaus möglich. Ich lass das aber auf mich zukommen.

Was sagen deine Freunde, wenn du im Schichtdienst arbeitest?

Ich habe noch nicht viel im Schichtdienst gearbeitet, aber natürlich ist es ab und zu schade, wenn ich dann sage, dass ich keine Zeit habe.

Was möchtest du nach der Ausbildung machen?

Mich weiterbilden, um später Managerin oder sogar Direktorin zu werden. Oder in einem großem Hotel, gerne auch Luxushotel, arbeiten.

22



ANZEIGE

Azubi beim Notar?

er ründung, Ehever trag od sg en hm ne ter Un , uf ka us Ob Ha ligten, erarbeiten Vertei Be die ten ra be re ta No Testament: ch sie nden Rechtsgeschäfte. Do tragsentwürfe und beurku ng auf Für eine rechtliche Beratu . fer mp lkä ze Ein ine ke d sin alire im Team mit ihren hochqu ta No n ite be ar au ve Ni m höchste n Notarfachangestellten. fizierten Mitarbeitern – de

Was macht ein/e Notarfachangestellte/r? Im Vordergrund steht der Kontakt mit den Klienten. Bereits in Deiner Ausbildung - hilfst Du Klienten bei telefonischen Anfragen, - hältst Du Kontakt zu Behörden und Gerichten, - bereitest Du selbstständig einfachere Urkunden vor, - wickelst Du Urkundsgeschäfte ab, auch mit Hilfe des elektronischen Rechtsverkehrs, - organisierst Du das Büro und erstellst Kostenrechnungen, - bereitest Du Besprechungstermine vor, - holst Du Informationen ein und erledigst Schriftverkehr.

Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen? Der Beruf der/des Notarfachangestellten steht grundsätzlich allen offen, idealerweise verfügst Du über ein Abitur oder die Fachholschulreife. Entscheidend sind jedoch Deine Leistungen am Arbeitsplatz und Deine Einsatzbereitschaft. Verständnis und Feingefühl für die Anliegen, Sorgen und Nöte der Ratsuchenden sind ebenso erforderlich wie äußerste Genauigkeit und fundiertes Wissen, soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit sowie sprachliches Ausdrucksvermögen. Gefragt sind eine sichere Rechtschreibung und ein allgemeines Interesse an Rechtsfragen. Auch logisches Denken, Büroorganisation und der Umgang mit Computern sollte Dir Spaß machen.

24

Na klar!

Wie läuft die Ausbildung ab? Die Ausbildung wird in den Notariaten als betriebliche Ausbildung mit begleitendem Besuch der Berufsschule durchgeführt. Sie dauert in der Regel drei Jahre. Der Berufsschulunterricht findet zentral und verblockt statt.

Welche Möglichkeiten bestehen nach der Ausbildung? In den meisten Fällen werden die Notarfachangestellten im Anschluss an ihre Ausbildung direkt von ihrem Ausbildungsnotar übernommen und arbeiten als qualifizierte Sachbearbeiter im Notarbüro. Innerhalb des Notariates bestehen dann verschiedene Aufstiegs- und Fortbildungsmöglichkeiten wie etwa die zweijährige Weiterbildung zum Leitenden Notarmitarbeiter oder die Leitung des Büros als Bürovorsteher. Über die Grenzen des Berufsstands hinaus sind Notarfachangestellte auch für andere Arbeitgeber interessant, die ihre erworbenen Schlüsselqualifikationen schätzen, z.B. Banken und Versicherungen.

Weitere Informationen zur Ausbildung, den Perspektiven und Anforderungen des Berufes sowie zum Bewerbungsverfahren: www.sachsen.notarfachangestellte.de


www.heckschen-vandeloo.de info@heckschen-vandeloo.de

Hohe Straße 12 01069 Dresden

Tel 0351.473050 Fax 0351.4730510

% 2=! @=40(

FFF &"R S?@&<R&:H DR @&R 9&@2<%R"::&R @&< LT"&R8&R ?<"&R8"&<8&: 7R@ <&R?SG S"&<8&: J?8D<"D8 "R 6<&:@&R 7R@ C&8<&7&R DR:><7B#:5?TT& "RG 7R@ D7:T0RG @":B#& KDR@DR8&RF *"< 5&<:8&#&R 7R: DT: !?S>&8&R8& 1&B#8:C&<D8&<H +&<8<D$:D<B#"8&!8&R 7R@ S?@&<R& 6"&R:8T&":8&<F *"< C"T@&R @"& R&78<DT& /B#R"88:8&TT& O4":B#&R -R8&<R&#S&R 7R@ 9&#,<@&RH O4":B#&R 92<$&< 7R@ /8DD8F

% ;=$(

))) @>!$5$4 $=4$ .,!&>#>=A:$=> 74+ @<1?$4 0$4 86A74A 6=> /$4@1?$4 <40 6&0$!4$! .,!&>$1?4=:3

/"& "R8&<&::"&<&R :"B# %2< 1&B#8:%<D$&RH R&"$&R O7 !D7%S0RR":B#&S :?4"& T?$":B#&S 6&R!&R 7R@ 4?TT&R $&:8DT8&R= /"& C&:"8O&R &"R $78&: P&%2#T %2< @"& @&78:B#& /><DB#& 7R@ #DC&R />DA DR ?<$DR":"&<&R@&< ;<C&"8 "R &"R&S S?8"5"&<8&R .&DS= /"& :7B#&R &"R& ;7:C"T@7R$::8&TT&H @"& &"R&R :"B#&<&R /8D<8 "R &"R&R !<":&R%&:8&R 9&<7% $"C8= &-$$ *$,+#!,",(+$ )'+ *$! -%!

)*/#*0$"+(7+(126 #*2,#*! 45-32'3.%37&(/-(""-(7

% *7@ .$!<"@5=90 0$!'0$@ -&>7!"71?74A$@>$99>$4(

6&< 9&<7% @&<E@&: J?8D<%DB#DR$&:8&TT8&R ":8 &"R DR&<!DRR8&< ;7:C"T@7R$:C&<7% RDB# @&S 9&<7%:C"TG @7R$:$&:&8O Q99"PIF 6"& ;7:C"T@7R$ @D7&<8 ' MD#<&F (7 N#<&R ;7%$DC&R $&#,<8 @"& -R8&<:828O7R$ @&< J?8D<& @7<B# 5?<C&<&"8&R@& 7R@ C&$T&"8&R@& ;<C&"8&R C&" @&< 9&7<!7R@7R$ 5?R 1&B#8:5?<$0R$&R QOF 9F +&<8<0$& DR%&<8"$&RI 7R@ @"& ;7:%2#<7R$ DR@&<&< ;7%$DC&R D7% @&S P&C"&8 @&< 5?<:?<$&R@&R 1&B#8:>%T&$& QOF 9F )C&<4DB#7R$ 5?R 3<":8&R 7R@ .&<S"R&RH 1&$":8<"&<7R$E+&<4DT87R$ @&: ;!8&RC&:8DR@:IF JDB# @&< 9&7<!7R@7R$ &<T&@"$&R /"& 4&:&R8T"B#& .&"T& @&< L?<<&:>?R@&RO S"8 @&R P&<"B#8&R 7R@ 9&#,<@&RH 7S @"& ;C4"B!T7R$ 5?R -<!7R@&R 7R@ +&<8<0$&R :"B#&<O7G :8&TT&RF 6&: *&"8&<&R "R%?<S"&<&R 7R@ #&T%&R /"& KDR@DR8&R #"R:"B#8T"B# @&< ;C4"B!T7R$ N#<&< ;R$&T&G $&R#&"8&R "S J?8D<"D8 7R@ C&<&B#R&R DR$&%DTT&R& J?8D<$&C2#<&RF

ANZEIGE Foto: © kuki - Fotolia.com

Unsere Fachleute für die Sinne Wo wären wir nur ohne unsere Bäcker und Konditoren? Die Bäcker/innen und Konditor/innen sind das Herzstück einer jeden Bäckerei. Ohne sie würde täglich tausende von Kunden auf ofenfrische Köstlichkeiten verzichten müssen. Als Bäcker/in oder Konditor/in könnt Ihr aktiv und kreativ sein. Ob bei der Herstellung von herzhaften Broten, leckeren Brötchen oder bei der Verzierung köstlicher Torten, Deine Kreativität ist gefragt und gefordert. Aber was erwartet Dich während Deiner Ausbildung? In den Backstuben erlernst Du die Herstellung von Teigen und Massen. Wenn Du ein künftiger Bäcker werden möchtest, dann erlernst Du die Herstellung feinster Backwaren, die Verarbeitung von Sauerteigen, roggenhaltigen Broten und Kleingebäck sowie Schrot-, Vollkorn- und Spezialbroten. Als angehender Konditor hingegen wirst du in die Kunst der Torten und Desserts eingeweiht und designst die leckeren Süßwaren selbst. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und erfolgt in einem dualen System, das bedeutet, Du absolvierst bei Deiner Ausbildung immer einen praktischen Teil in der Backstube und einen schulisch theoretischen Teil in der Berufsschule.

… und ist die Ausbildung geschafft, machst Du Karriere!

Mache Deinen Meister oder beginne ein Studium, Dir stehen alle Türen offen. Du möchtest lieber direkt beim Kunden sein und die sehr guten Aufstiegschancen im Verkauf nutzen?

Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk / Bäckerei! Werde

25


ANZEIGE

Stanz- und Umformmechaniker/-in Stanz- und Umformmechaniker/innen stellen Bauteile aus Blechen und Drähten her, richten die dazu erforderlichen Maschinen und Anlagen ein und steuern den Materialfluss. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben. Sie arbeiten in Betrieben der Metall verarbeitenden Industrie, z.B. im Automobil-, Maschinenbau, im Bereich erneuerbare Energien sowie in Betrieben der Elektronik-, Raumfahrt- und Telekommunikationsindustrie. Fähigkeiten • Gut durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen • Gut durchschnittliches abstrakt-logisches Denken (z.B. Ermitteln und Beurteilen von Störungs- und Fehlerursachen an den Produktionsanlagen) • Gut durchschnittliches rechnerisches Denken (Beispiele siehe unter Kenntnisse und Fertigkeiten) • Gut durchschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen (z.B. Lesen, Auswerten und Umsetzen von technischen Unterlagen beim Herstellen von Bauteilen) • Handgeschick (z.B. Vorbereiten von Stanz- und Umformwerkzeugen zum Einbau) • Auge-Hand-Koordination (z.B. genaues Zusammenfügen von Bauteilen zu Baugruppen) • Handwerkliches Geschick (z.B. Montieren von Sicherheitseinrichtungen, Zusatzaggregaten und Komponenten zur Prozessüberwachung) • Technisches Verständnis (z.B. Durchführen von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Stanzund Umformmaschinen und -anlagen) Kenntnisse und Fertigkeiten • Rechenfertigkeiten (z.B. Führen und Auswerten von Statistiken über Fertigungsdaten, um die Qualitätssicherung und Nachverfolgbarkeit sicherstellen) • Verständnis für mündliche Äußerungen (z.B. Verstehen von Fehlerbeschreibungen der Mitarbeiter, auch bei Lärm) • Textverständnis (z.B. Lesen und Verstehen von technischen Unterlagen wie Fehlersuch- oder Bedienungsanleitungen) 02.14 UFENET Stand 12. ntur für Arbeit BER Quelle: Bundesage

V. D. Ledermann & Co. GmbH Niederlassung Bautzen Baschützer Straße 7 02625 Bautzen Tel. 03591 682-0 Fax 03591 682-115 ein Unternehmen der edding-Gruppe Wir bilden aus …… – Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik Anforderungen an den Bewerber – Realschulabschluss – Lernbereitschaft, Sorgfältigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige schriftliche Bewerbung. Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Wloka gern unter Telefon 03591/ 682140 zur Verfügung.

www.klein-ut.de

Umformtechnik (8# -+'8* 70/4 % )$& -7 20"$!09#,:.85 61,:;#. %=; +%Y )JZ%[%+Y'+)4&?;+=M Z%;;+[=;2YD%=F&+= /Y;+?Y+&L Z+Y Z%; Z+&? J[= GII Q%;J?H+%;+?YK TZ ZCD+?Y+Y W+7+?H+BJ?! P;;+YDC?)L P!?%[[J H%+;+Y 7%? :Y=+?+Y S:YD+Y J:= 8+?=F&%+D+Y=;+Y <?JYF&+YM UK<K >:;CZC;%8+M VJ:=&J[;='+?2;+M QJ=F&%L Y+YL :YD >Y[J'+YHJ:M O:ZB+YM -2&[+?HJ:M 6?+%U+%;M 1JY%;2?M :Z Y:? +%Y%'+ U: Y+YY+YM =+%; G""$ D%+ !CZB[+;;+ <[+F&:Z)C?Z:Y' J:= +%Y+? VJYD JYK TY :Y=+?+Z /Y;+?Y+&Z+Y H%+;+Y 7%? #:Y'+YM ZC;%8%+?;+Y :YD U%+[=;?+H%'+Y Q+Y=F&+Y U:Z IGKI"KEIG* )C['+YD+ >:=H%[D:Y'=B[2;U+ JY\

ich en d

d

bil Wir

Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Stanz – und Umformmechaniker (m/w) Werkzeugmechaniker Stanz- und Umformtechnik (m/w) Zerspanungsmechaniker (m/w)

aus!

9: Z.F&;+=; +%Y+ ):YD%+?;+M U:!:Y);=L C?%+Y;%+?;+ >:=H%[D:Y' JH=C[8%+?+YA TY +%Y+Z ':;+Y R+?Y:Z)+[DA /Y=+? 0+JZ 8+?=;2?!+YA 9JYY =F&%F! 9+%Y+ <+L 7+?H:Y' X%Y![K R+H+Y=[J:) :YD -+:'Y%==+YN JY\

-3#8. 70/4 % )$& -7 20"$!09#,:.85 61,:;#. <+?'+Y+? 3%Y' EI IG*($ P;;+YDC?)LP!?%[[J 0+[+)CY\ I,(EI( *GELI 0+[+)J5\ I,(EI( *GELE( H+7+?H:Y'@![+%YL:;KD+

mod Elektroindustrie können Die Azubis in der Metall- un : ungsvergütungen erhalten natlich z.B. folgende Ausbild € 906 1. Ausbildungsjahr: € 814 bis bis € 954 2. Ausbildungsjahr: € 886 gentur Quelle: Bundesa ET bis € 1.038 3 95 € r: Arbeit BERUFEN jah gs für un ild sb Au 3. Stand 12.02.14 re. Die Ausbildung dauert 3 Jah

! h c i D n e Wir suchWochen in Bautzen ns für mindeste

4

Praktika im Bereich Social Media Online (eContent) Mediengestaltung (Print/ Online) Bewerbe dich schriftlich bis 30. Mai 2014 per Mail: kontakt@lausitzerverlagsanstalt.de Foto: © Jeanette Dietl - Fotolia.com

26

Die Blechumformer



Abitur und Berufsausbildung in einem „Guss“ Mit Beginn des Schuljahres 2013/2014 startet der Schulversuch DuBAS (Duale Berufsausbildung mit Abitur in Sachsen) nun auch neben Leipzig und Chemnitz in Bautzen. Der Bildungsgang, welcher Berufsschule und Berufliches Gymnasium miteinander verbindet, dauert vier Jahre und schließt jeweils mit der Facharbeiterprüfung der IHK (Berufsabschluss) und der Abiturprüfung (Allgemeine Hochschulreife) ab. DuBAS wird für die Metallberufe Industriemechaniker, Konstruktionsmechaniker, Werkzeugmechaniker und Zerspanungsmechaniker am Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft und Technik Bautzen in Kooperation mit den weiteren Beruflichen Schulzentren durchgeführt. Der schulische Teil der Ausbildung kombiniert allgemeinbildende und berufsbezogene Unterrichtsinhalte am Beruflichen Gymnasium Technikwissenschaft mit den berufsübergreifenden und berufsbezogenen Inhalten der Berufsschule. Die Stundentafel der schulischen Ausbildung umfasst 38 Wochenstunden. Die betriebliche Ausbildung findet in Blöcken von drei bis sechs Wochen statt. Die Bewerbung und die Aufnahme in den Bildungsgang DuBAS kann entweder direkt beim Ausbildungsbetrieb oder am Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft und Technik Bautzen mit anschließender Vermittlung an einen Ausbildungsbetrieb erfolgen. Konkret bedeutet das, dass der Abiturient Auszubildender ist und Lehrlingsentgeld erhält. Weitere Informationen und Termine zur „Dualen Berufsausbildung mit Abitur“ stehen über die Homepage des BSZ für Wirtschaft und Technik Bautzen (www.bszbautzen.de) zur Verfügung.

Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft und Technik Bautzen

S c h u la b gän g e r ! ie r u n g ! iz f li a u q n e n e s h Er wa c Wir bieten zum neuen Schuljahr ab September 2014 noch folgende schulgeldfreie und teilweise bafögförderfähige Ausbildungen an (Zulassungstermin 31.03.2014): 1. Berufsfachschule zum Sozialassistent/-in 2. Abitur am beruflichen Gymnasium (Technikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft) 3. DuBAS - M (Duale Berufsausbildung mit Abitur in Metallberufen) 4. Fachoberschule (Gestaltung oder Technik oder Sozialwesen) 5. Fachoberschule Technik – einjährig (nach erfolgreicher Berufsausbildung) 6. Fachschule (in Vollzeit oder berufsbegleitend) Wirtschaft (Betriebswirtschaft) zum Betriebswirt/-in Sozialwesen (Soz.-päd.) zum Erzieher/-in Maschinenbautechnik oder Elektrotechnik oder Mechatronik zum Techniker/-in

Bewerbungen an:

BSZ für Wirtschaft und Technik 02625 Bautzen, Löbauer Straße 77 www.bszbautzen.de

ANZEIGE

Duale Berufsausbildung mit Abitur ab neuen Schuljahr auch in Bautzen


ANZEIGE

Es gibt Firmen, deren Name bundesweit bekannt ist. Wer bei diesen Unternehmen eine Ausbildung absolvieren kann, hat die ersten Schritte in ein erfolgreiches Berufsleben getan. ist so ein Betrieb. Mit über 60-jähriger Tradition sind hier über 500 Mitarbeiter an inzwischen insgesamt 18 Standorten in Deutschland tätig. Auch die Zahl der Auszubildenden wächst stetig. Doch nicht nur der Name bürgt für Qualität, auch Auszeichnungen sprechen dafür. So wurde der Großhandel für Sanitär, Installation, Heizung und Dach im Jahr 2011 als vorbildlicher Ausbildungsbetrieb von der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Dresden geehrt. Damit wurde das Engagement von Mainmetall bei der Lehrlingsausbildung honoriert. So kann das Unternehmen eine 20-jährige Erfahrung bei der Ausbildung eigener Azubis vorweisen, beschäftigt qualifizierte Lehrkräfte, die alle über einen Abschluss der Ausbildereignungsprüfung verfügen – zum Teil sogar bei Mainmetall abgelegt. Die IHK zeigte sich

Seit 1948 behauptet sich das Unternehmen erfolgreich am Markt. Für Fachhandwerker hält es über 24.000 verschiedenen Artikel aus dem Bereich Sanitär-, Heizungs- und Sprenglereibedarf sowie Werkzeuge bereit, die durch den hauseigenen Lieferservice und in Schnelllagern zur Selbstabholung zur Verfügung stehen. Endkunden erfahren in Bäderausstattungen und Energiesparzentren alles rund um die Themen Badezimmer und Heizung. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen 500 Mitarbeiter, darunter auch mehr als zufrieden 70 Auszubildende. mit der Vergütung der Main-

metall-Lehrlinge und angebotenen Praktikumsstellen innerhalb des Unternehmens. Während in anderen Firmen junge Leute nach der Ausbildung erstmal auf der Straße stehen, haben Azubis hier bessere Chancen auf Weiterbeschäftigung, sagt Verkaufsleiter und Prokurist Dirk Hartmann. „Wer gute Leistungen zeigt, hat die Chance, übernommen zu werden.“ Ausgebildet werden Kaufleute im Groß- und Außenhandel sowie Fachlageristen. Die Azubis durchlaufen sämtliche Abteilungen, wie zum Beispiel den Wareneingang, das Lager, den Ver- und Einkauf, das Sekretariat oder die Ausstellung. Um die Kenntnisse im Bereich Waren und Sortiment zu festigen, finden regelmäßig interne Schulungen und Werksfahrten statt. Künftig möchte Mainmetall 21 junge Leute ausbilden. Jeder Azubi bekommt einen festen Ansprechpartner zur Seite gestellt, der sich um alle Belange des Lehrlings kümmern und bei Bedarf schnell reagieren kann.

Mainmetall ist ein mittelständisches Großhandelsunternehmen für Sanitär-, Heizungsund Spenglereibedarf mit über 600 Mitarbeitern, davon mehr als 80 Auszubildende, an sieben Standorten in Sachsen und Sachsen-Anhalt und elf Standorten im Rhein / Main-Gebiet. Wir bieten zum 01.08.2014 und 01.08.2015 an unseren Standorten Bretnig und Dresden folgende

Ausbildungsplätze (m/w) Voraussetzung mind. Abschluß der Mittelschule/Oberschule: · Kaufleute im Groß- u. Außenhandel · Bürokaufleute · Fachlageristen · Fachkraft für Lagerlogistik Darüber hinaus bieten wir: · BA Sachsen Berufsakademie: - Versorgungs- und Gebäudetechnik - Handelsmanagement - Betriebswirtschaft · FH-Studiengänge mit vertiefter Praxis · Praktikantenplätze zur Berufserkundung (1-wöchig) und für Fachoberschüler (FOS)

Bitte bewerben Sie sich bei: Peggy Grützner I 03 59 55 - 81 - 101 personal-bretnig@mainmetall.de mainmetall.de

www.facebook.com/mainmetall

Gewerbering Nord 3 | 01900 Bretnig

Kaufleute im Großund Außenhandel Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung möglich Voraussetzung: Abschluß der Mittelschule, Fachabitur oder Abitur Berufsschule: Blockschule Fachlageristen und Fachkräfte für Lagerlogistik Ausbildungsdauer: 2 Jahre + 1 Jahr Weiterqualifizierung zur Fachkraft für Lagerlogistik Voraussetzung: Abschluß der Mittelschule Berufsschule: Blockschule Duales Studium An der Berufsakademie: Fachrichtung Vertriebs- und Kooperationsmanagement FH-Studiengänge mit vertiefter Praxis: – Erneuerbare Energien- und Energiemanagement – Betriebswirtschaft



Montageingenieur im Anlagenbau – der Job für Technikfans! Sie dirigieren mit Schwerlasttransportern Sektionen von der Größe eines 5-fünfstöckigen Wohnhauses millimetergenau in rekonstruierte Chemieanlagen, sie montieren eine komplette Kalzinierungsanlage auf einem Schiff in einem thailändischen Hafen und transportieren sie nach Australien oder sie errichten in der saudi-arabischen Wüste eine Polymeranlage von der Größe von 17 Fußballfeldern. Wer sind diese Männer, die solche Megaprojekte mit Finanzvolumen von einigen Milliarden Euro realisieren und rund um den Erdball jetten, um ihre Baustellen zu erreichen?

Sie stellen sich täglich aufs Neue der Herausforderung – Montage. Betonbau, Stahlbau, Rohrleitungsbau, Apparatemontage, Instrumentierungsmont age, Gerüstbau, Dämmung, Korrosionsschutz, HSE, Qualitätsüberwachung – all diese Bereiche müssen die Montageingenieure überschauen und überwachen.

Das Institut für berufsbildende Fachschulen und Lehrgänge (ibfl) e. V. hat Zuwachs bekommen! Seit Oktober 2013 wird neben den Schulen in Bautzen und Sebnitz nun auch die Bildungsstätte für Gesundheit und Soziales in Pirna betrieben. Damit konnte das Spektrum des ibfl erweitert werden. In BAUTZEN werden Altenpfleger, Sozialassistenten und Krankenpflegehelfer sowie berufsbegleitend auch Heilpädagogen ausgebildet. Die Schule in SEBNITZ bietet zudem die Erzieherausbildung an. Am neuen Standort PIRNA werden Altenpfleger (auch berufsbegleitend), Heilerziehungspfleger, Physiotherapeuten und Masseure/medizinische Bademeister ausgebildet. Um sich über unsere Schulen und die Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren, gibt der Tag der offenen Tür die beste Chance dazu.

a in Bautzen und Pirn r Tü en n fe of er d g Ta r. 87 Preuschwitzer St

le in Bautzen, der Zeit von In unserer Schu 22. März 2014 in am n te or Pf e di lstandort Pirna, werden . Der neue Schu et fn öf ge hr U z 2014 zwischen 10 bis 14 lädt am 29. Mär 13 r. St er itz w nden ein. Wir Pratzsch uppern und Erku hn Sc m zu hr U Ehemalige! 10 und 14 ierte, Eltern und ss re te In f au s freuen un

Und sie werden händeringend gesucht. In Kooperation mit der IHK-Bildungszentrum Dresden gGmbH, dem beruflichen Schulzentrum für Technik in Dresden sowie einer wachsenden Anzahl von innovativen Technologiefirmen bietet die private Dresden International University das ausbildungsintegrierte Duale Studium zum „Montageingenieur“ an. Die Studenten erwerben innerhalb von 31/2 Jahren den Berufsabschluss als Industriemechaniker, den Bachelor of Engineering und den Internationalen Schweißfachingenieur. In Gruppen von 15 bis 20 Studenten und unter Anleitung von anerkannten Dozenten der TU Dresden, der HTW Dresden und der Hochschule Anhalt finden sie an der DIU exzellente Studienbedingungen und dank der Firmen finanzielle Sicherheit, geregelten Urlaub, Sozialleistungen und eine Übernahmegarantie nach absolviertem Studium. Weitere Informationen: Telefon 0351 40470-151 oder www.di-uni.de.

Doppelt hält besser: Berufsausbildung und Studium! Bachelorstudium Montageingenieur (m/w) mit integrierter Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w) In Kooperation mit:

ANZEIGE

ANZEIGE

D

eine Vorteile:

• Erwerb von zwei staatlich anerkannten Abschlüssen • Praxisorientierter Studiengang mit optimalen Berufseinstiegschancen • Enge Verzahnung von Theorie und Praxis • Deutliche Studienzeitverkürzung durch optimale Abstimmung • Ausbildungsvergütung • Individuelles Studium und persönliche Begleitung in kleinen Teilnehmergruppen Start: jährlich im September • Dauer: 3,5 Jahre IHK-Bildungszentrum Dresden gGmbH Mügelner Straße 40 • 01237 Dresden

DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH Freiberger Straße 37 • 01067 Dresden

Elfe Bierig Tel.: 0351 2866-530 E-Mail: bierig.elfe@bz.dresden.ihk.de Internet: www.bz.dresden.ihk.de

Jörg Felber Tel.: 0351 40470-151 E-Mail: joerg.felber@di-uni.de Internet: www.di-uni.de

Interesse?: Du findest uns auch auf der vocatium Dresden • 8. und 9. Juli 2014 Internationales Congress Center Dresden


Ausbildung zur Fachkraft – Lebensmitteltechnik Backwarenherstellung AU Harry-Brot GmbH Hersteller von Backwaren Voraussetzungen: 1. Realschulabschluss. Gute Noten in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Fächern. 2. hohes Maß an technischem Verständnis, Hygienebewusstsein, Belastbarkeit und Flexibilität

SBILD UN 01. AU GSBEGINN GUST : 2014

Es erwartet Sie ein dynamisches Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie mit über dreihundertjähriger Tradition. In einer dreijährigen Ausbildung lernen Sie bei uns die technischen Verfahrensabläufe einer modernen Großbäckerei kennen. Sie lernen wie mit Hilfe von Maschinen und Anlagen aus Rohstoffen nach vorgegebenen Rezepturen Backwaren hergestellt werden. Bei Interesse senden Sie uns bitte Ihre aussagefähigen Unterlagen. Gern lernen wir Sie in einem Berufspraktikum kennen. Einen Eindruck von unserem Unternehmen erhalten Sie auf unserer Website. BEWERBUNGSADRESSE: Harry-Brot GmbH Frau Sabine Schneider . Wolfener Straße 14 . 12681 Berlin ANZEIGE

Mann oder Memme? Boys' Day beim DEB in Leipzig Schüler erhalten praktischen Einblick in Zukunftsberufe Leipzig. Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) in Leipzig lädt am 27. März 2014 zum bundesweiten Boys' Day ein und will Jungen auf für sie eher untypische Berufe neugierig machen. Als besonders "männlich" gelten Gesundheits- und Sozialberufe oft nicht. Dabei bietet der deutliche Mangel an (männlichen) Nachwuchskräften in diesen Arbeitsfeldern gerade für Jungen gute Chancen, in den Beruf zu starten. Ganz praxisnah werden den Schülern zum Boys' Day Inhalte aus den Bereichen Altenpflege, Erziehung, Sozialassistenz und Krankenpflegehilfe näher gebracht sowie dazu angeregt, über vorherrschende Rollenbilder nachzudenken, als auch das Berufswahl-Blickfeld zu erweitern. Gemeinsam mit zahlreichen Auszubildenden gewährt das DEB in der Zeit von 9 bis 11 Uhr einen Einblick in die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten. Über offenen Unterricht und Mitmachaktionen können sich die Teilnehmer in den einzelnen Fachbereichen praktisch ausprobieren und die Inhalte unmittelbar erleben. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung unter der EMailadresse leipzig@deb-gruppe.org oder der Telefonnummer 0341 / 3061040 wird gebeten. Weitere Informationen unter: Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk in Sachsen, gemeinnützige Schulträger-GmbH Privates berufliches Schulzentrum für Gesundheitsfachberufe, Pflege und Sozialwesen des DEB in Leipzig Industriestraße 85 - 95, 04229 Leipzig Tel.: 03 41 / 30 61 04 -0, Fax: 03 41 / 30 61 04 -1 E-Mail: leipzig@deb-gruppe.org Internet: www.deb.de oder www.clevere-zukunft.de


®

Gute Ausbildung ist Zukunftssicherung Haslach • Hausach • Meißen mit über 700 Beschäftigten Wir entwickeln, konstruieren und produzieren hochwertige technische Kunststoffspritzgießteile. Zu unserem besonderen Know-how gehören die Oberflächenveredelung, wie verschiedene Druckverfahren, das Lackieren, verstärkt Hydrolacke, das Lasern, im Tag- und Nachtdesign sowie die Baugruppenendmontage. Als Systemlieferant bieten wir wirtschaftliche Lösungen aus einer Hand. Modernste Fertigungsverfahren und die kreativen Leistungen unserer Mitarbeiter haben diesen Erfolg ermöglicht.

Innovation und Qualität – unsere Zukunft

Als hoch technologisches und expandierendes Unternehmen der Kunststoffindustrie bieten wir qualifizierte, zukunftsorientierte und vor allem praxisbezogene Ausbildungen in den vielseitigen und höchst interessanten Berufen

Werkzeugmechaniker/in

Fachrichtung: Formentechnik

Verfahrensmechaniker/in für Kunststofftechnik

Fachrichtung: Formteile Mathematik, Physik und Chemie bilden die Basis dieser Berufe, deshalb sind gute Noten in diesen Fächern erforderlich. Unsere qualifizierten, erfahrenen Ausbilder und ein gut eingerichtetes Ausbildungszentrum bieten beste Voraussetzungen für eine intensive Ausbildung. Anschließend unterstützen wir gerne – durch interne und externe Weiterbildungen – einen guten beruflichen Aufstieg. Permanente Perspektiven in: Konstruktion, Entwicklung und Umsetzung neuer Kunststofftechnologien, technischem Vertrieb und unterschiedlichen technischen Bereichen. Sind Sie an diesen greifbaren Chancen interessiert, dann freuen wir uns auf Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen an unsere Personalabteilung. DITTER PLASTIC GmbH Meißen Köhlerstraße 26, 01640 Coswig / Neusörnewitz, Telefon: 03523 5305-0 www.ditter-plastic.de


ANZEIGE

MARKENEINFÜHRUNG BUNDESWEIT Berufsfachschulen und Fachschulen der Euro-Schulen werden EURo AKADEMIEN

Seit November 2013 bietet die Euro-Schulen-Organisation ESO bundesweit ihre Ausbildungsangebote der Euro-Schulen unter ihrer bereits seit 1980 erfolgreich etablierten Marke Euro Akademie an, so auch an ihren Standorten in Görlitz und in Zittau mit den Ausbildungen:

Die sozialpädagogisch, medizinisch und pflegerisch orientierten Ausbildungsangebote werden stärker akademisch ausgerichtet und dabei in zwei Fachbereiche unterteilt:

Erzieher/in, Sozialassistent/in, Altenpfleger/in und Krankenpflegehelfer/in.

Frühkindliche Bildung & Betreuung sowie Gesundheit & Pflege.

Die Euro Akademie der ESO entwickelt außerdem kontinuierlich hochwertige Ausbildungsprogramme mit Anschlussoptionen zu akademischen Abschlüssen weiter. Damit wird dem steigenden Bedarf an umfassend und hochwertig ausgebildeten Fachkräften durch die eng verbundene Verknüpfung von Wissen und Praxis Rechnung getragen.

Die Euro Akademien in Görlitz und Zittau freuen sich auf die Fortsetzung der über 20jährigen erfolgreichen Berufsausbildung in der Region für die Region.

34


Was bedeutet BFD, FSJ, FÖJ? Wer sich als junger Mensch freiwillig und ehrenamtlich für die Gesellschaft, als für seine Mitmenschen, engagieren möchte, hat viele Möglichkeiten.

BFD – Bundesfreiwilligendienst

Der BFD ist die Nachfolgeinstitution des Zivildienstes, nicht mehr auf Pflicht-, sondern auf freiwilliger Basis. Dafür steht der neue Dienst auch Frauen und älteren Menschen offen. Und er muss auch nicht mehr in Vollzeit geleistet werden, jedenfalls, wenn man über 27 Jahre alt ist. Durch das ehrenamtliche Engagement können die Freiwilligen neue Kompetenzen erwerben aber u.U. auch ihre Chancen zum Einstieg in ein Erwerbsleben erhöhen. Die eigene Persönlichkeit wird gestärkt. Aber vor allem: man findet ein gutes Gefühl bei sich selbst wieder, wenn man anderen hilft.

FSJ – Freiwilliges Soziales Jahr

Das FSJ steht, wie bisher, als Jugendfreiwilligendienst jungen Menschen bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres zur Verfügung. Bei den jungen Menschen wird die Bildungsfähigkeit gefördert, die eigene Persönlichkeit wird gestärkt.

FÖJ – Freiwilliges Ökologisches Jahr

Das FÖJ gehört ebenfalls zu den Jugendfreiwilligendiensten. Hier wird ehrenamtliches Engagement für die Natur und Umwelt geleistet. Junge Menschen bis zum 27. Lebensjahr können hier im Bereich des Naturschutzes tätig werden und sich für den Erhalt einer lebenswerten Umwelt einsetzen.

Auslandsfreiwilligendienste

Die Jugendfreiwilligendienste FSJ und FÖJ können auch im Ausland absolviert werden. Dadurch helfen sie auch, einen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten. Allerdings ist dort das Platzangebot beschränkt, die Nachfrage unter den Jugendlichen ist viel höher, als das Angebot an Einsatzstellen. Seit dem 1. Januar gibt es ein weiteres Angebot für einen Auslandsfreiwilligendienst, den Internationalen Jugendfreiwilligendienst. Er ist beim Bundesfamilienministerium angesiedelt, d.h. wird von dort gefördert.

Fotos: © Ermolaev Alexandr - Fotolia.com © Gina Sanders - Fotolia.com © Jürgen Fälchle - Fotolia.com

Lust auf 1 Jahr für Natur und Umwelt? Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) bietet viele Möglichkeiten

325+1"+4 45I&@$@I&- UM\G-@@>$+>=\( SM>=B =\G 2]9-^> 0-BF\$!M U=>&-B 4I&^F@@M^^-- JQ L")%% U$I&>-\9M^G:PTM$^_ 0-BF\$!MNU=>&-BC^M\=N@]=^N@MI&@-\NG3-^-+F\_ L.%HL'P'LL%J'

%1.- RBM!>$@I&-B SM>=B@I&=>YQ 3$-BP =\G R+^M\Y-\D+^-(-Q 2]9-^>]-@P @=\(-\ =\G PM\M^[@-\Q 2]9-^>K$^G=\( =\G SM>=BD5GM(F($! E $\ G$-@-\ =\G M\G-B-\ ?-B-$I&-\ !1\\> $&B -=I& $] 8OW -\(M($-B-\N %)- <$- 45I&@$@I&- UM\G-@@>$+>=\( SM>=B =\G 2]9-^> K->B-=> 7K-B .) ;-B@I&$-G-\- 8OWP:$\@M>Y@>-^^-\ $\ (M\Y 4MI&@-\N %&0- X&B @-$G Y9$@I&-\ J) =\G H' WM&B-\ M^> =\G &MK> G$- 0F^^Y-$>P @I&=^D+^$I&> -B+7^^>Q $\>-B-@@$-B> -=I& +7B 3&-]-\ G-@ 2]9-^>P =\G SM>=B@I&=>Y-@Q GM\\ /&'&0/+ &*,$* %155- <M@ 8OW K-($\\> M] JN "N HLJ, =\G -\G-> M] .JN #N HLJ)N X\ G$-@-B /-$> @-$G $&B $\ G-\ :$\@M>Y@>-^^-\ >5>$( =\G >B-++> -=I& ]$> M\G-B-\ 3-$^\-&]-B\ Y= +7\+ @DM\\-\G-\ -$\91I&$(-\ 4-]$\MB-\N %#&(#&!- A^@ 3M@I&-\(-^G -B&M^>-> $&B .LL :=BFN <$- ?-$>B5(- Y=B VBM\!-\PQ 6-\>-\PQ R+^-(-P =\G ABK-$>@^F@-\;-B@$I&-B=\( 9-BG-\ $\ ;F^^-B Z1&- ;F] 3B5(-B 7K-B\F]P ]-\N <-B A\@DB=I& M=+ V$\G-B(-^G K^-$K> 95&B-\G G-@ 8OW -B&M^>-\ =\G -@ ($K> H' 3M(- 2B^M=KN

35


ben! r e w e b 5 4/1 1 0 2 r h a j hul c S s a d r Jetzt fü

„Diese Erfahrung kann man später nicht mehr nachholen!“

Bettina Wiedmann, GF einer internationalen Austauschorganisation, zum Thema Schulbesuch im Ausland Bonn, 23.01.2014 – Zurzeit läuft die Bewerbungsphase für alle Schüler/innen, die im nächsten Schuljahr eine Zeit im Ausland verbringen möchten. Wer sollte sich bewerben und wie finden Interessierte das passende Programm? Bettina Wiedmann (38), seit 2006 Geschäftsführerin der gemeinnützigen Austauschorganisation Experiment e.V. aus Bonn, die sich seit 1932 weltweit mit interkulturellem Austausch befasst, gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema „Schulbesuch im Ausland“. ■ Für wen lohnt es sich jetzt noch, sich für einen Schulbesuch im Ausland ab Sommer 2014 zu bewerben? Für Schülerinnen und Schüler, die zurzeit die 10. Klasse besuchen, ist im Sommer eine gute – und für manche auch die letzte Gelegenheit – eine Zeit im Ausland zu verbringen. Ich würde diesen Schülern empfehlen, ihren Auslandsaufenthalt „einzuschieben“ und nach ihrer Rückkehr in Klasse 11 wieder einzusteigen. So sind sie nicht dem Druck ausgesetzt, ein ganzes Jahr Unterrichtsstoff zu wiederholen. Alternativ kann man schon für ein halbes oder ganzes Schuljahr nach der 9. Klasse ins Ausland gehen - mit Anrechnung der im Ausland verbrachten Schulzeit. ■ Wie finde ich eine passende Austauschorganisation? Es gibt in Deutschland mittlerweile unzählige Austauschorganisationen, da verliert man leicht den Überblick. Eine gute Möglichkeit, sich zu informieren, sind Austauschmessen, die regelmäßig in vielen Städten im gesamten Bundesgebiet stattfinden. Aber auch im Internet gibt es einige Portale, die einen guten Überblick bieten. Dort kann man gezielt suchen, welche Organisationen das Wunschland anbieten, oder die Kosten vergleichen.

36

■ Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Das kommt auf die Organisation an, auf das Zielland, die Länge des Aufenthaltes und ob z.B. Schulgebühren anfallen. Die Gebühren fangen bei knapp 6000 Euro für ein Schuljahr an und einige Anbieter geben eine genaue Übersicht, mit welchen Nebenkosten (für Taschengeld, Bücher o.ä.) gerechnet werden muss. Hier ist es wichtig zu schauen, welche Leistungen im Preis schon enthalten sind und welche nicht. Bei einigen Angeboten müssen zum Beispiel die Vorbereitungsseminare und Versicherung extra bezahlt werden. Nicht vergessen sollte man, dass ein Kind im Ausland viele laufenden Kosten im Inland „erspart“. Außerdem sollte man unbedingt die Möglichkeit einer Förderung mit Auslands-BAföG prüfen. Die Zuschüsse müssen nach dem Aufenthalt nicht zurückgezahlt werden. ■ Gibt es jetzt noch die Möglichkeit, sich für Stipendien zu bewerben? Bei vielen Stipendienprogrammen in die Bewerbungsfrist bereits abgelaufen. Aber es gibt immer noch zahlreiche Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung für den Auslandsaufenthalt zu bekommen. So fördert die Stiftung Mercator einen Schulbesuch in China oder der Türkei is zu 5.000 Euro. Die Bewerbungsfrist endet am 1. Februar. Außerdem gewähren manche Organisationen, die auch ein Einreise-Programm haben, Rabatte, wenn die Familie des Austauschschülers

im Gegenzug Gastfamilie wird und einem Schüler oder einer Schülerin aus aller Welt einen Auslandsaufenthalt in Deutschland ermöglicht. ■ Welche Länder eignen sich gut für einen Austausch? Alle Länder, in denen es Familien gibt, die bereit sind, einen jungen Menschen bei sichaufzunehmen und ihn für eine lange Zeit nicht wie einen Gast, sondern wie einen Teil der eigenen Familie zu behandeln. Am beliebtesten sind nach wie vor die USA. Aber es gibt auch immer mehr “Pioniere“, die eher außergewöhnliche Länder entdecken möchten. Sie bewerben sich dann zum Beispiel für Argentinien, Thailand oder Finnland. ■ Wie lange sollte der Aufenthalt dauern? Ich empfehle, so lange wie möglich ins Ausland zu gehen. Je länger man bleibt, desto besser lebt man sich ein, wird Teil der neuen Kultur und verinnerlicht die Sprache. Von daher ist ein Schuljahr ein guter Zeitraum. Es ist aber auch klar, dass dies manchmal aufgrund der schulischen oder finanziellen Situation nicht möglich ist. Dann gilt: Lieber für einen kürzeren Zeitraum ins Ausland als gar nicht. Denn diese Erfahrung kann man später nicht mehr nachholen!

www.experiment-ev.de www.stiftung-mercator.de www.aja-org.de

Über Experiment e.V.: h zwischen Menschen er 80 Jahren der Austausc üb t sei ist . e.V nt me eri nützig und das Das Ziel von Exp Experiment e.V. ist gemein en. pp gru ers Alt d un en 2012 reisten 1.893 aller Kulturen, Religion International Living“ (EIL). in nt me eri Exp e „Th von Drittel davon deutsche Büro d nach Deutschland. Ein un nd sla Au ins . e.V nt Teilnehmer mit Experime Amt, Botschaft der er sind u.a.: Auswärtiges rtn spa ion rat ope Ko n. die inisterium erhielten Stipen Frauen und Jugend, Bundesm en, ior Sen , ilie Fam für m USA, Bundesministeriu Akademischer Ausd Entwicklung, Deutscher un it rbe na me sam Zu che itut und die für wirtschaftli t Kommission, Goethe-Inst igh lbr Fu ag, est nd Bu r tauschdienst, Deutsche Stiftung Mercator.


ANZEIGE

Ein Fachzentrum in der Hochschulstadt Wildau /1# ( )$4) &,/) +-2)00) '*2 !%2) .,3"$'$#$)2,4& '+2"(/ )-+,#+!

1=7I$@%! %" ,9KG9$$!G9K (2=J7IG9$9:=F/ .I'JGC=@GJ7I$ A$7I9GC %5$! 3FH%<=HGJG$!F9KJH$7I9GC4 F95 2$7I=H!%9GC$!*,@$CH!%9GC$! <GH ?B8-3:J7I@FJJ

3(#/-(1/.$+"(

3#,:.%2%<8#( 7.+ )#!7";/82+7.<;&#.9!70 <60/4

,@$CH!%H$7I9GC$!) +@G$J$9-/ .@=HH$9-/ 2%J=GC@$K$!) ?9JH=@@=H$F! F95 B$G&F9KJ:=F$!) 2=@$! F95 6=7CG$!$!) 2=F!$! F95 1$H%9:=F$!) AGJ7I@$!) 0G<<$!$! - 3@@$ 6$I!K#9K$ G97@FJGE$ A$G@ ??? (1$H!G$:J<=9=K$<$9H4 F95 A$G@ ?; (3FJ:G@5F9K 5$! 3FJ:G@5$!4

1,8I758B=, <% ?)%+? 6,75,I7,, /,KDL A--'%- C %' A 1B0L A--%'- C '< < ## 222D5@GD;, 222D*GEJB7D;,

*(1+&/2+/0#",+4%

*.;$#,:$1!9.#!' )#!.+ -7575 H:>&7>&4K8$I( ) C HB47 <A ?)%+) .$K;B4 /,KDL A--%) C )< "?" )< 3EFB$KL !4!4!95@GD;,

,!JH=FJ:G@5F9K F95 ><J7IF@F9K G9 5$9 1$!F"$9 2$7I=H!%9GC$!/ ,@$CH!%9GC$! (1$H!G$:JH$7I9GC* 3FH%<=HGJG$!F9KJH$7I9GC* ,9$!KG$F95 D$:#F5$H$7I9GC4/ ,@$CH!%=9@=K$9<%9H$F! F95 ?95FJH!G$$@$CH!GC$!

Schule vorbei, mit oder ohne Abitur, Berufsausbildung erfolgreich absolviert und Lust auf mehr oder aber im alten Beruf nicht mehr gefragt? Wie halte ich mich in meinem Beruf fit? Wie geht es weiter? Im Fachzentrum für Mechatronik, Automatisierungs- und Steuerungstechnik hat man auf diese Fragen eine Antwort. Für Alle die Wissenschaft mit Praxis kombinieren wollen haben wir in Kooperation mit der Technischen Hochschule Wildau und der IHK Cottbus einen Dualen Studiengang zum Mechatroniker oder Elektroniker für Automatisierungstechnik und Bachelor of Engineering (Maschinenbau/ Physikalische Technik/ Automatisierungstechnik) eingeführt, eine Ausbildungsform, die sich steigender Beliebtheit erfreut. Die Ausbildung im dualen Studium beträgt insgesamt 5 Jahre. Sie beinhaltet die Ausbildung zum Mechatroniker bzw. Elektroniker (Automatisierungstechnik) mit Berufsabschluss vor der IHK sowie dem Bachelor of Engineering mit Abschluss an der Hochschule. Im ersten Jahr beginnt der Auszubildende mit der Berufsausbildung und wird bereits da auf seinen Studienbeginn an der Hochschule vorbereitet. Mit dem zweiten Ausbildungsjahr beginnt neben der Berufsausbildung das Studium, nach insgesamt nur 2,5 Jahren Ausbildungszeit wird der Berufsabschluss erlangt und danach wird das Studium bis zum 8. Semester fortgeführt. In vorlesungsfreien Zeiten wird der Student im Betrieb eingesetzt, dafür aber im Gegenzug durch den Betrieb weiter gefördert. Wer schon einen Beruf mit Wurzeln in der Elektrotechnik hat, kann seine Karriere auf andere Weise in die Hand nehmen. Der Meister bietet die Chance auf Aufstieg und Führungsverantwortung. Theorie und Praxis, Betriebswirtschaft, Recht, kaufmännisches Wissen und Berufs- und Arbeitspädagogik als die verschiedenen Teile der Meisterprüfung sind Säulen für eine stabile Existenz. Die Meisterprüfung ist der wichtigste Qualifikationsnachweis im Handwerk und ein entscheidender Schritt zur Selbständigkeit oder für eine verantwortungsvolle Karriere im Handwerk und in der Industrie. Meister sind Experten und Vorbild. Sie arbeiten kundenorientiert, bilden aus, entwickeln neue Produkte und moderne Produktionsverfahren und weisen einen Abschluss vor, der international hohes Ansehen genießt. Selbst ein nachfolgendes Studium an einer Hochschule oder Fachhochschule ist mit diesem Abschluss auch ohne Abitur möglich. Dieser

Gesamtwertigkeit trägt auch die Bundesregierung Rechnung, indem sie im Deutschen Alexander Joswig am Schaltschrank Foto: tbz Qualifikationsrahmen (DQR) den Meistertitel als insgesamt gleichrangig mit dem akademischen Bachelor-Abschluss einstuft. Wie auch immer, der Meisterbrief in der Tasche öffnet Türen. Er ist ein Gütesiegel für Ihre Qualifikation – weltweit. Für jene, die nach dem Abitur, der Realschule oder der Hauptschule einen Beruf erlernen möchten, hält das duale Berufsausbildungssystem, eine parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsschule bereit. Der praktische Teil der Ausbildung wird den Auszubildenden im Betrieb vermittelt, den theoretischen Teil übernimmt die Berufsschule. Im Wildauer Fachzentrum des tbz unterstützen wir Ausbildungsbetriebe in den Berufsausbildungen zum Mechatroniker, Elektroniker, Elektroanlagenmonteur und Industrieelektriker. Für Bildungsinteressenten im Bereich der Elektrotechnik/ Elektronik sei der Hinweis erlaubt, dass das gewünschte Berufsbild im Vorfeld sorgfältig ausgewählt und mit dem Ausbildungsprofil des Ausbildungsbetriebes verglichen werden sollte. Wer aus verschiedenen Gründen nicht mehr in seinem Beruf arbeiten kann oder will, hat die Möglichkeit, einen neuen Beruf zu erlernen. Auch hier bietet das Fachzentrum Umschulungen im Bereich Elektrotechnik/ Mechatronik an, die unter bestimmten Voraussetzungen auch durch die Arbeitsagenturen oder Jobcenter gefördert werden können. Hierbei übernimmt der Bildungsträger die Funktion des Ausbildungsbetriebes. In Übungswerkstätten erlernen die Umschüler den Beruf. Praktika in Betrieben sind Bestandteil der überbetrieblichen Umschulung. Jede Umschulung endet mit der Prüfung vor der zuständigen Kammer (Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer) und führt so zu einem anerkannten Berufsabschluss oder zu einem Gesellenbrief. Wer in seinem Beruf immer auf dem neuesten Stand sein will und muss, hat die Möglichkeit, in seine eigene Weiterbildung zu investieren. Derartige Fortbildungen sind über einen sogenannten Bildungscheck förderfähig. Dazu sind viele Unternehmen bereit, ihre Mitarbeiter im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu unterstützen, so z.B. über Freistellung von der Arbeit und/oder Bildungsurlaub usw. Das Fachzentrum für Mechatronik, Automatisierungs- und Steuerungstechnik bietet hierzu eine breite Palette von Weiterbildungen im Bereich der Elektrotechnik, Mechatronik, Erneuerbaren Energien und Metalltechnik an und passt diese Angebote den persönlichen Bedürfnissen der Weiterbildenden an. Dies ist auch für Unternehmen interessant, die neben ihrer eigenen Ausbildungstätigkeit noch nach Möglichkeiten suchen, ihren heranwachsenden oder auch gestandenen Fachkräften in bestimmten Ausbildungsmodulen einen tieferen Einblick in speziellen Themen zu gewähren. In Wildau wurde viel investiert um hochwertige Ausbildungsbedingungen zu schaffen und dafür bekommen die Mitarbeiter des Fachzentrums viel Lob und Anerkennung durch deren Vertragspartner. Die Absolventen unserer Bildungsgänge werden uns von regionalen und auch überregionalen Unternehmen förmlich aus den Händen gerissen. Das zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Interessenten können sich im Wildauer Fachzentrum des tbz direkt vor Ort im Hochschulring 5 Haus 20 oder über Telefon 03375 / 52 919 52 (Herr Kukuk) näher informieren.

37


An einigen Fachhochschulen wird schon seit Wochen wieder gebüffelt, doch in den meisten großen Universitäten beginnt jetzt die Vorlesungszeit. Für voraussichtlich mehr als 400.000 Studienanfänger ist es das erste Semester. Sie müssen nicht nur eine WG finden und Plätze in den Seminaren ergattern, sondern auch für ihren Unterhalt sorgen. Nur jeder vierte Student erhält BAföG, die meisten bekommen Geld von ihren Eltern. Aber zwei Drittel aller Studierenden müssen auch jobben, um über die Runden zu kommen. Da ist es gut, wenn man weiß, was bei Krankenversicherung, Steuern oder Urlaub zulässig ist. „Students at work“, der kostenlose Online-Beratungsservice der DGB-Jugend, gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. „Gleich von Anfang an seine Rechte und Pflichten zu kennen – dabei wollen wir die Studierenden unterstützen“, erklärt hierzu DGB-Bundesjugendsekretär René Rudolf. Das Angebot der DGB-Jugend richtet sich an Studierende, die Fragen rund um Nebenjob, Praktikum und Studienfinanzierung haben. „Ratsuchende können sich anonym an ‚Students at work‘ wenden und erhalten innerhalb von 48 Stunden eine kompetente Antwort“, so Rudolf. Als Orientierung hat „Students at work“ die wichtigsten Fragen ausführlich beantwortet. Studierende können aber auch individuelle Fragen stellen.

Zum Semesterstart: Wann und wie bekommt man BAföG? BAföG wird gezahlt, wenn das Einkommen der Eltern nicht ausreicht, um sich im Studium zu finanzieren. Es sollte gleich zu Studienbeginn beantragt werden, denn gezahlt wird erst ab dem Antragsmonat. Auch wer meint, seine Eltern verdienten zu viel, sollte den Antrag stellen – manch einer wurde schon positiv überrascht. Und ein Negativbescheid hilft auch, zum Beispiel später beim Wohngeldantrag. Ganz wichtig: informieren und unabhängig beraten lassen. BAföG und jobben – geht das zusammen? Wer BAföG bekommt, kann selbst noch Geld dazuverdienen, ohne dass die Förderung gekürzt wird – im Durchschnitt 400 Euro im Monat. Wichtig: Die Einkommensgrenze von 4.800 Euro gilt für den Bewilligungszeitraum von zwölf Monaten. Wer nur in den Semesterferien arbeitet, kann die Summe auch auf einen Schlag verdienen.

Tipps zu Studi-Jobs

Wie lange darf ich arbeiten? Studentinnen und Studenten dürfen arbeiten, so viel sie wollen. Es sollte aber auch Zeit zum Studieren bleiben. Und: Studierende erhalten Sonderkonditionen in der Sozialversicherung, wenn sie in der Regel höchstens 20 Stunden in der Woche arbeiten. Mit diesem Studentenstatus fallen keine einkommensabhängigen Beiträge zur Kranken-, Pflege- oder Arbeitslosenversicherung an. Muss ich mich trotzdem krankenversichern? Jeder Student muss krankenversichert sein. Wer kaum oder gar nicht arbeitet, kann bis zum 25. Geburtstag bei einem gesetzlich krankenversicherten Elternteil kostenlos familienversichert bleiben. Für alle anderen gibt es die Krankenversicherung der Studenten – die kostet bei allen Krankenkassen das Gleiche, nämlich derzeit 67,77 Euro im Monat. Dazu kommt noch der Beitrag zur Pflegeversicherung von maximal 13,13 Euro. Teurer wird es erst ab dem 14. Fachsemester oder dem 30. Lebensjahr. Achtung: Wer sich zu Beginn des Studiums für das System der privaten Krankenversicherung entscheidet, muss

unabhängig von der persönlichen Einkommenssituation bis zur Exmatrikulation darin bleiben. Kann ein Student auch einen Minijob ausüben? Jeder Student darf einen Minijob, eine kurzfristige Beschäftigung oder einen so genannten Midijob ausüben. Zulässig wären sogar alle drei gleichzeitig, aber bei verschiedenen Arbeitgebern. Diese Jobs werden unterschiedlich bei der Sozialversicherung abgerechnet. Ganz wichtig: Immer die 20-Stunden-Grenze beachten. Gibt es beim Studentenjob Anspruch auf Urlaub? Wer als Student arbeiten geht, hat die selben Rechte wie jeder normale Arbeitnehmer, ganz gleich, ob der Job nur für ein paar Tage ausgeübt wird oder auf Dauer angelegt ist. Auch die Bezahlung und die Arbeitsszeit spielen keine Rolle. Man kann einen schriftlichen Arbeitsvertrag verlangen und darf nicht einfach von einem Tag auf den anderen entlassen werden. Wer krank ist, bekommt bis zu sechs Wochen Lohnfortzahlung, mindestens vier Wochen im Jahr kann man bezahlten Urlaub machen.

Gelten für Studierende Tarifverträge? Wenn ein Student in einem Betrieb mit Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung arbeitet, gilt beides auch für den Studierenden. Voraussetzung: Die von dem Studierenden ausgeübte Tätigkeit wird von dem Tarifvertrag erfasst. Im Zweifel sollte man beim Betriebsrat nachfragen. Darf ein Student auch gegen Honorar arbeiten? Auch das ist kein Problem. Allerdings ist es ratsam, sich vorher über die Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit zu erkundigen – denn wer gegen Honorar oder auf Rechnung arbeitet, ist selbstständig und muss mehr beachten als ein normaler Angestellter. Ganz wichtig: Jede Rechnung muss eine eigene Nummer haben. Und die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit muss dem Finanzamt angezeigt werden.

www.dgb-jugend-sachsen.de 38


Duale Studiengänge

Für wen eignet sich ein duales Studium? Ein duales Studium kann in der Regel beginnen, wer über Abitur oder Fachhochschulreife verfügt. Manche Fachhochschulen oder Hochschulen knüpfen die Zulassung zum Studium an das Bestehen einer Eignungsprüfung. Voraussetzung ist in jedem Fall ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen, das als Kooperationspartner mit der gewählten Studieneinrichtung zusammenarbeitet. Bevor Sie sich dafür entscheiden, sollten Sie außerdem prüfen, ob Sie bereit sind, die besonderen Anforderungen eines dualen Studiums in Kauf zu nehmen: Das zweigleisige Lernen in Betrieb und Hochschule nimmt viel Zeit in Anspruch und erfordert gerade in den Prüfungsphasen besondere Disziplin. Wie funktioniert das duale Studium für Azubis? Das duale Studium verbindet Lernen an einer (Fach-)Hochschule oder Berufsakademie mit Praxisphasen in einem Unternehmen. Damit sich beides optimal ergänzt, treffen Studieneinrichtung und Betrieb eine Vereinbarung über Inhalte und Organisation der Ausbildung. In vielen Fällen verfügen die Studieneinrichtungen bereits über zahlreiche fachbezogene Kooperationen mit regionalen Ausbildungsbetrieben. Informationen dazu erhalten Sie bei den jeweiligen Studienfachberatungen. Aber auch der umgekehrte Weg ist möglich: Wenn Sie einen Ausbildungsbetrieb gefunden haben, der bisher noch nicht mit der von Ihnen ausgewählten Hochschule oder Berufsakademie koo-

periert, kann in den allermeisten Fällen individuell eine entsprechende Vereinbarung getroffen werden. Wo kann ich das machen? In Deutschland werden duale Studiengänge an Fachhochschulen (FH), Universitäten, Berufsakademien und Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien (VWA) angeboten – dabei decken die Fachhochschulen das breiteste Spektrum an Fächern ab. Eine Besonderheit gibt es in Baden-Württemberg: Dort sind die acht ehemaligen Berufsakademien des Landes 2009 zu dualen Hochschulen umgewandelt worden, die sich auf ausbildungsintegrierende Studiengänge spezialisiert haben. Sie bieten mehr als 100 Bachelor-Studiengänge und 28 Masterprogramme in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Sozialwesen an. Wo kann ich mich über Angebote dualer Studiengänge informieren? Auf der Internetseite AusbildungPlus des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BiBB) finden Sie eine aktuelle Datenbank mit Informationen zu über 900 dualen Studiengängen in Deutschland. Hier können Sie gezielt nach der gewünschten Fachrichtung, dem Studienort und der Art der Hochschule oder Akademie suchen. Sie erhalten nützliche Informationen über den Aufbau des jeweiligen Studienganges und die jeweiligen Kooperationsbetriebe. Hier finden Sie auch die Kontaktdaten der Ansprechpartner.

Foto: © drubig-photo - Fotolia.com

Für viele Schulabgängerinnen und Schulabgänger gilt die Wahl zwischen einer Ausbildung oder einem Studium noch immer als Entscheidung zwischen betrieblicher Praxis und wissenschaftlichem Arbeiten. Tatsächlich ist heute jedoch in immer mehr Ausbildungsberufen fundiertes theoretisches Fachwissen gefragt. Und auch andersherum gilt: Während des Hochschulstudiums erworbene praktische Kenntnisse können die Chancen bei der Jobsuche erhöhen. Wer sich für ein duales Studium entscheidet, bekommt von vornherein beides. Das ausbildungsintegrierende Studienmodell verbindet die Vorteile des Lernens an einer (Fach-)Hochschule oder Berufsakademie mit den Vorteilen einer Ausbildung in einem Betrieb. So lässt sich beispielsweise ein wirtschaftswissenschaftliches BachelorStudium mit einer kaufmännischen Ausbildung bei einer Bank kombinieren. Über 400 solcher Angebote gibt es in ganz Deutschland. Die Vorteile für Absolventinnen und Absolventen liegen auf der Hand: Sie verfügen nicht nur über fachliche Kenntnisse und wissenschaftliches Know-how, sondern kennen auch die praktische Seite bereits aus eigener Erfahrung – das erleichtert den erfolgreichen Start ins Berufsleben. Außerdem können sie neben dem Berufsabschluss auch einen Studienabschluss vorweisen – und das ist ein echtes Karriere-Plus. Außerdem verdienen sie schon während des Studiums Geld, während andere Studierende auf die Unterstützung ihrer Eltern, das BAföG oder Studentenjobs angewiesen sind.

Ausbildung oder Studium? Dual geht beides.

www.praktisch-unschlagbar.de

39


Junge Menschen stehen am Anfang ihres beruflichen Lebensweges. Sie benötigen Unterstützung beim Übergang in Ausbildung und Beschäftigung. Hierfür halten die Agenturen für Arbeit bzw. die Jobcenter entsprechende Dienstleistungen bereit. Um eine betriebliche oder außerbetriebliche Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf zu ermöglichen, zahlt die Agentur für Arbeit Auszubildenden eine Berufsausbildungsbeihilfe, wenn sie während der Berufsausbildung nicht bei den Eltern wohnen und der Ausbildungsbetrieb vom Elternhaus zu weit entfernt ist. Bei Auszubildenden, die über 18 Jahre alt sind, verheiratet sind oder waren oder mindestens ein Kind haben, spielt die Frage nach der Entfernung des Ausbildungsbetriebes vom Elternhaus keine Rolle. Ziele der Förderung sind die Überwindung wirtschaftlicher Schwierigkeiten, die einer beruflichen Qualifizierung entgegenstehen, die Unterstützung des Ausgleichs am Ausbildungsmarkt und die Sicherung und Verbesserung der beruflichen Mobilität. Die Höhe der Berufsausbildungsbeihilfe richtet sich nach der Art der Unterbringung, der Höhe der Ausbildungsvergütung des Auszubildenden und dem Jahreseinkommen der Eltern und des Ehegatten bzw. Lebenspartners. Darüber hinaus wird einkommensunabhängig die Teilnahme an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme gefördert, die auf die Aufnahme einer Berufsausbildung vorbereitet oder der beruflichen Eingliederung dient. Bei berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen werden Lehrgangskosten, notwendige Fahrkosten, Kinderbetreuungskosten, Kosten für Lernmittel und Arbeitskleidung unabhängig vom Einkommen teilweise pauschaliert übernommen. Bei der Berufsausbildungsbeihilfe handelt es sich um eine Pflichtleistung der aktiven Arbeitsförderung. Berufsausbildungsbeihilfe wird neben einer betrieblichen Berufsausbildung und der Teilnahme an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme auch für eine Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung geleistet, sofern die übrigen Fördervoraussetzungen erfüllt sind. In besonders gelagerten Fällen ist die Förderung mit Berufs-

40

Foto: sxc.hu

BERUFSAUSBILDUNGSBEIHILFE ausbildungsbeihilfe während einer Zweitausbildung nach pflichtgemäßem Ermessen möglich. Vereinzelt fehlt jungen Menschen trotz erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung im erlernten Beruf eine Perspektive. Eine zweite Berufsausbildung, die erst berufliche Perspektiven schafft, darf in diesen Fällen aber nicht daran scheitern, dass dem Auszubildenden trotz bestehenden Bedarfs die finanziellen Mittel fehlen, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten.

www.bmas.de

AUCH JUGENDLICHE, DIE NOCH KEINEN AUSBILDUNGSPLATZ HABEN, BLEIBEN NACH DER SCHULE WEITER KRANKENVERSICHERT Mit dem Eintritt in das Berufsleben wird man in der Regel selbst Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse. Wer aber nach dem Schulende noch keinen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz gefunden hat und auch keine weiterführende Schule mehr besucht, kann in der Regel darüber hinaus und zwar bis zur Vollendung des 23. Lebensjahres weiterhin in der Familienversicherung der Eltern kostenfrei versichert bleiben. Diese kostenfreie Mitversicherung kann sich sogar bis zum vollendeten 25. Lebensjahr verlängern, etwa für Studenten einer Hoch- bzw. Fachhochschule oder für Schüler einer Berufsschule.


Lehre hinschmeißen? Ausbildungsbegleitung kann Ausbildungsabbrüche verhindern

Foto: LVA

Foto: LVA

Nahezu jede vierte Ausbildung wurde im letzten Ausbildungsjahr „geschmissen“, in einzelnen Berufen sogar noch mehr. Das kann an privaten, gesundheitlichen oder finanziellen Problemen liegen, mit der falschen Berufswahl zu tun haben oder mit Problemen in Ausbildungsbetrieb oder Berufsschule. Für den Ausbildungsbetrieb ist das zum Teil mit hohen Kosten verbunden. Auch für den Azubi ist ein Abbruch in der Regel frustrierend. Susanne Rhode lernt Bürokauffrau im Deutschlandweit gibt es das Angebot ehrenamtlicher Ausbildungsbegleiter, Bereich Veranstaltungsservice und ist das Pojekt VerA wird als JOBSTARTER-Initiative vom Bundesministerium für im dritten Lehrjahr. Sie freut sich auf die Teilnahme am Workshop. Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Dabei stehen Senior Experten, also lebens- und berufAndre Schäfer vom serfahrene Fachkräfte Jugendlichen zur Seite. Nuck Veranstaltung sservice in Bautzen sic h aufgrund ihres se Der Ausbildungsbegleiter fungiert dabei als eine hat lbstbewussten Auftr etens für seine zweit Auszubildende ents Art Mittler, dem die Jugendlichen außerhalb des e chieden, Schulnoten spielten eine eher un geordnete Rolle. Mi te Betriebs von ihren Problemen erzählen können. rt seiner Wahl ist er nach wie vor zufried Trotzdem ist er von en. In Sachsen ging man einen Schritt weiter: In dem Angebot begeist ert. Kommunikation heute so wichtig wi sei Pilotprojekten des Sächsischen Ministeriums für e noch nie, die Teiln ahme an dem Work für ihn fast ein Muss shop Wirtschaft, Arbeit und Verkehr wird mit ver: „Gerade im Dienstlei stungsbereich sind ab hä ngig von unseren Le wir schiedenen Methoden eine sozialpädagogisch uten und müssen se hen, dass sie unser Pr od uk t so gu t wi e möglich rüberbrin gestützte Ausbildungsbeleitung angeboten. Die gen“. Susanne ist vo auf das Konfliktman r allem Betriebe beteiligen sich mit einem geringfügigen agement gespannt: „W en n Ku da nd ma e se nc hr hm fordernd ist, dann mu al ein Beitrag an den Kosten. So nehmen die Azubis ss man ja auch irgen ren können“, formul dwie reagiez. B. beim Fachkräftenetzwerk Oberlausitz in iert sie ihre Erwartu ngen. Bautzen zweimal im Jahr an einem einwöchigen Workshop zum Vertiefen sozialer Kompetenzen wie Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten teil. Zusätzlich steht regelmäßig sozialpädagogische Begleitung auch für die individuelle Einzelfallarzu le h ü und über Gef en ig ze zu in beit an. Dadurch soll Unternehmern Mut gemacht , ch hen he Scheu, si osphäre gewic tm A n te n Die anfänglic t an h werden, auch nicht-ideale Bewerber in die Ausbildung p rasc nell einer ents eln und über g ie sp ig it reden, ist sch se en zu nehmen. Sinkende Bewerberzahlen zwingen Unmmen, als mer sich geg z anders anko an g der die Teilneh al m ternehmen dazu, ihre Ansprüche der aktuellen Situon h ch sc an sen ass sie m d Sevarin wis n u n feststellen, d ti ar an ation anzupassen. Positive Beispiele zeigen, dass dies M , „M nten. Cornel et was bringt. as d en sie et was mei n ih s gut funktionieren kann. ar M orkshop, das ch Cornel und si d n si “, im zweiten W n ze Auch Jugendliche auf Ausbildungsplatzsuche können ngsgespräche ser einzuschät „Die Bewerbu weiß sich bes : lt h ie zä d in Bautzen mit Unterstützung rechnen. In Einzeler er b in ü ung Sevar Die Entscheid “ tin einig. Und s. er d gesprächen wird analysiert, wo Interessen und Fähigan z hon gan laufen jetzt sc keiten liegen und welche Probleme eine erfolgreiche freiwillig. Teilnahme ist Ausbildung womöglich verhindern. Praktika zur richtigen Berufswahl werden vermittelt. In der Gruppe werden Bewerbungsgespräche geübt. Mithilfe theaterpädagogischer Übungen lernen die Jugendlichen ihre eigene Wirkung und Ausstrahlung kennen und üben sich in Sozialkompetenz.

Fachkräftenetzwerk Oberlausitz Tel.: 03591 5953120, Mail: info@fno-bautzen.de Infos zu VerA: www.ses-bonn.de/ was-tun-wir/vera.html

41


GUT VERSICHERT IN DER AUSBILUNG UNSERE EXPERTIN SAGT, WAS WICHTIG IST Auch wenn sie erst am Anfang ihres Berufslebens stehen, sollten Azubis gut versichert sein. Doch welche Versicherungen sind wichtig und welche unnötig. Bianca Boss vom Bund der Versicherten sagt, worauf es ankommt.

FERIENJOB KANN KINDERGELD GEFÄHRDEN Arbeiten Volljährige mit Berufsabschluss mehr als 20 Stunden, entfällt das Kindergeld

(Medienkontor.net) Sommerzeit ist Ferienjobzeit. Viele Auszubildende oder Studenten nutzen die Ferien oder die vorlesungsfreien Wochen dazu, ihren Geldbeutel aufzubessern. Allerdings kann sich allzu viel Fleiß leider schnell auch negativ beim Kindergeld auswirken, warnt der Sächsische Steuerberaterverband e.V. Zwar hat der Gesetzgeber mit Wirkung ab 2012 die vormalige Hinzuverdienstgrenze von zuletzt 8.004 Euro beim volljährigen Nachwuchs gestrichen. „Wer nach Abschluss einer ersten Berufsausbildung oder eines Erststudiums noch weiter kindergeldberechtigt ist, muss aber dennoch aufpassen. Für diese jungen Leute gilt stattdessen eine zeitliche Beschränkung von 20 Stunden pro Woche, wenn sie - etwa im Laufe einer weiteren Ausbildung - noch hinzuverdienen. Diese Regelung gilt sowohl für Arbeitnehmer als auch für Selbstständige im Nebenberuf“, erklärt Dr. Andreas Zönnchen, Präsident des Sächsischen Steuerberaterverbandes. „Wird die erlaubte Stundenzahl überschritten, fallen in den betreffenden Monaten für die Eltern das Kindergeld oder die Kinderfreibeträge weg!“ Von dieser Beschränkung ausgenommen sind generell Tätigkeiten in einem Ausbildungsverhältnis oder in einem Mini-Job. Auch Schüler und Studenten dürfen - zum Beispiel als Ferienjobber - in höchstens zwei Monaten pro Jahr diese 20 Stunden überschreiten. Bedingung hierfür ist allerdings, dass sie diese Grenze im Jahresdurchschnitt insgesamt wieder einhalten. Dafür muss dann in anderen Monaten auf eine Erwerbstätigkeit verzichtet oder diese vermindert werden. Für Minderjährige gelten beim Kindergeld keine zeitlichen Begrenzungen. Zudem dürften Kinder unter 18 Jahren selten schon eine Erstausbildung absolviert haben. Unabhängig davon sind für Heranwachsende die Arbeitsschutzgesetze zu beachten.

Welche Versicherungen brauchen Azubis? Die wichtigsten Versicherungen sind die Krankenversicherung, eine Privathaftpflicht- und eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Warum sollten sie genau diese Versicherungen haben? In Deutschland muss sich jeder krankenversichern. Auszubildende sind immer gesetzlich krankenversichert. Die Privathaftpflichtversicherung ist wichtig, weil sie vor existenziellen Risiken schützt. Schädigt man jemanden so muss man dafür haften – im schlimmsten Fall bis zur Pfändungsgrenze! Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert das Einkommen im Krankheitsfall oder Unfall ab, falls man dann seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Der Staat würde nur noch eine Erwerbsminderungsrente zahlen, die keinesfalls ausreicht. Private Vorsorge in diesem Bereich ist also unverzichtbar. Welche Policen können Azubis über ihre Eltern nutzen? Haben Eltern eine Privathaftpflichtversicherung, dann sind Kinder in der Regel noch bis zur Vollendung der ersten Ausbildung beitragsfrei mitversichert. Zur Sicherheit sollte man sich dies aber noch mal schriftlich von der Versicherung bestätigen lassen, denn es gibt auch andere Regelungen. Geht das auch mit der Krankenversicherung? Nein. Auszubildende sind separat über eine gesetzliche Krankenversicherung zu versichern. Brauchen Lehrlinge eine private Unfallversicherung? Vorrangig ist immer die Berufsunfähigkeitsversicherung, denn sie leistet im Falle einer Krankheit und eines Unfalles. Erst wenn diese besteht und dann noch Geld übrig ist, kann man den zusätzlichen Abschluss einer Unfallversicherung in Betracht ziehen. Sollten Azubis eine Rieserrente abschließen? Erst sollten die Versicherungen bestehen, die die existenziellen Risiken absichern: also eine Privathaftpflicht- und Berufsunfähigkeitsversicherung. Im Bereich der Altersvorsorge sollten sich Azubis unbedingt unabhängig beraten lassen, z.B. von den Verbraucherzentralen. Wo gibt es weitere Infos über wichtige Versicherungen? Im Internet können sich Interessenten kostenlos die Broschüre „Gut versichert in Ausbildung und Studium“ herunterladen.

www.bundderversicherten.de/app/ download/BdV-Azubi-Broschuere.pdf 42


Sarah Sitte-Wehder (16 Jahre) aus Bautzen

FOTO: LVA

Durch Praktika zum Traumberuf?

D

a mir die Naturwissenschaften noch nie leicht fielen, habe ich das Gymnasium nach der 10. Klasse mit einem Realschulabschluss gleichgestellten Schulabschluss verlassen. Weil ich mir noch nicht ganz sicher war, welchen Beruf ich lernen möchte, entschied ich mich, an einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme teilzunehmen. Hier ist man in verschiedene Berufsbereiche eingeteilt, in der jeweiligen Fachrichtung für welchen Ausbildungsberuf man sich interessiert und erhält schon ersten Unterricht in Theorie und Praxis. Solche Berufsbereiche sind z.B. Kosmetik und Körperpflege, Metall und Bau, Hotel und Gastronomie oder Büro. Außerdem ist man einen Tag pro Woche in einer Berufsschule mit allgemein bildendem Unterricht und bekommt Tipps für Bewerbungen. Parallel dazu ist der Sinn dieser Berufsvorbereitung, durch verschiedene mehrwöchige Praktika schon erste Einblicke und Erfahrungen in dem Wunschberuf zu sammeln und eventuell in dem Betrieb anschließend sogar eine Ausbildung beginnen zu können. Schüler, die sich noch nicht ganz sicher sind, können Praktika in verschiedenen Bereichen absolvieren und so vielleicht ihren Traumjob finden. Natürlich gibt es auch Messen oder Informationsveranstaltungen über verschiedene Berufe, aber ich finde Praxiserfahrungen besser. So nutze auch ich diese Maßnahme, weil ich mir über meinen Berufswunsch noch nicht ganz sicher war. Mich interessiert sehr die Medien- und Druckbranche, außerdem wollte ich

Mein Traumberuf: Mediengestalterin Digital & Print oder Kauffrau für Marketingkommunikation schon immer einen kreativen Beruf mit viel Kundenkontakt erlernen. Deshalb entschied ich mich für Praktika in verschiedenen Verlagen und Agenturen, da ich am Beruf der Mediengestalterin Digital & Print und Kauffrau für Marketingkommunika-

wird man darauf nur wenig vorbereitet, da die meisten Schüler das Abitur absolvieren und so eher Studienberatung in der Sekundarstufe 2 erhalten. Wie dies an der Oberschule ist, kann ich aus persönlichen Erfahrungen leider nicht sagen, aber ich denke, dort wird Derzeit mache ich ein Praktikum in der man schon eher inLausitzer Verlagsanstalt in Bautzen und tensiv auf das Thema war während der Erstellung dieses Bewerbung und Ausbildung vorbereitet. Ausbildungsjournals dabei, was ich auch Mein Bruder Philipp sehr spannend und interessant fand. ist zurzeit in der 8. tion interessiert bin. Meine Erfah- Klasse einer Oberschule und hat berungen sind bis jetzt alle sehr positiv reits schon jetzt Neigungskurse und und das Gestalten mit verschiedenen verschiedene Berufsbezogene ProProgrammen am PC macht mir viel jekte. Das finde ich sehr gut und Spaß. Derzeit mache ich ein Prakti- wichtig und würde mir wünschen, kum in der Lausitzer Verlagsanstalt dass so etwas auch an Gymnasien in Bautzen und bin während der Er- angeboten wird, da doch immer stellung dieses Ausbildungsjournals mehr Schüler sich dazu entscheiden, dabei, was ich auch sehr spannend das Gymnasium nach der 10. Klasse und interessant finde. zu verlassen. Aus diesem Grund bewerbe ich Ich nehme jetzt noch bis zum Sommich zurzeit schon aktiv für diese mer an der Berufsvorbereitung teil Ausbildungsberufe in meinem Um- und hoffe, anschließend mit einer kreis. Jedoch sind gerade diese Ausbildung als Mediengestalterin Kreativberufe in der Medienbranche oder Kauffrau für Marketingkomsehr begehrt und es gibt nur eine munikation beginnen zu können. geringe Anzahl an Ausbildungsplät- Meine Entscheidung, an dieser zen. Mein Vorteil ist, dass ich durch Berufsvorbereitenden Maßnahme die Praktika schon erste Erfahrungen teilzunehmen bereue ich keinesfalls, vorzeigen kann und ich in die Berufe im Gegenteil, ich bin froh, mich so schon reinschnuppern konnte. Eine entschieden zu haben. Man kann Möglichkeit, die Schüler, welche sich durch dieses Jahr seinen Berufswährend ihrer Schulzeit schon bew- wunsch festigen oder mehrere erben müssen, nicht haben. Berufe kennen lernen. Außerdem Während dieser Berufsvorberei- hat man durch Praktikanachweise tung bekommt man wie schon ge- Vorteile bei Bewerbungen. Deshalb sagt auch Bewerbungstraining. Das empfehle ich das allen Schülern finde ich persönlich sehr gut, da und Schulabgängern, die sich auch man sich so wirklich intensiv mit wie ich noch nicht ganz sicher sind, dem Thema befasst und sehr hilf- welche Ausbildung die richtige ist reiche Tipps erhält. Am Gymnasium oder noch Zweifel haben.

43


DIE PERFEKTE BEWERBUNG soll kurz und knapp Das Bewerbungsschreiben sbildungsstelle wollen. mitteilen, warum Sie die Au ll auf das Unternehmen Schreiben Sie eine individue Standardbriefe aus zugeschnittene Bewerbung. selbst erstellte SerienBewerbungsratgebern oder ternehmen nicht gern briefe werden von vielen Un gesehen.

Was sind Ihre Fähigkeiten, Stärken, Schwächen, Fertigkeiten, Kenntnisse und Eigenschaften? Um möglichst objektiv zu sein, sollten Sie auch die Familie, Bekannte und Freunde ausfragen. Besorgen Sie sich möglichst viele Informationen. Die Tageszeitungen und das Internet sind dabei die meistgenutzten Informationsquellen. Oder gehen Sie die Unternehmen direkt an und stellen Ihre Fragen. Erkundigen Sie sich, was in dem Beruf verlangt wird und wie die Zukunftschancen überhaupt sind. Das Erste, was Ihr neuer Chef von Ihnen zu sehen bekommt, ist Ihre Bewerbungsmappe. Sie ist Werbung in eigener Sache und vermittelt den ersten Eindruck Ihrer Persönlichkeit. Was früher galt, gilt heute umso mehr: Neben dem Inhalt kommt es auch auf die äußere Form an! Mangelhafte Unterlagen, Rechtschreibfehler, einzelne Blätter, Flecken auf dem Papier, Unterlagen oder „Eselsohren“ sind der absolute Killer und halten jeden Chef vom Weiterlesen ab. Die traditionelle schriftliche Bewerbung – Anschreiben, Foto rechts oben, Lebenslauf, Zeugnisse usw. – muss heutzutage nicht immer stur befolgt werden. In kreativen Berufen werden witzige Layouts, alternativ gestaltete Lebensläufe oder Anschreiben durchaus positiv gewertet. Doch Achtung: Jede Branche hat eigene Spielregeln. Zur schriftlichen Bewerbung gehören: • das Bewerbungsschreiben • der Lebenslauf • ein Passfoto vom Fotografen • Kopien des letzten Zeugnisses und Praktikumsnachweise

44

Tipps von Melanie Speck, Pressesprecherin der Agentur für Arbeit Neuruppin ■ Guten Tag Frau Speck, die Bewerbungsunterlagen entscheiden über den Erfolg einer Bewerbung und damit über die weitere berufliche Entwicklung. Junge Menschen bewerben sich sowohl online als auch klassisch per Post. Ist das grundsätzlich egal oder sollte man bei bestimmten Branchen unterscheiden? Das lässt sich pauschal nicht sagen und ist nach Branchen nicht unterscheidbar. Das legt vielmehr der Arbeitgeber fest. Meistens steht es in der Stellenausschreibung, ob Online oder Print. Wichtig ist, dass der Bewerber die geforderten Zusätze beachtet. ■ Welche Bestandteile umfasst eine Bewerbung und worauf muss geachtet werden? Die Bewerbung besteht aus Anschreiben, Lebenslauf sowie den Zeugnissen und Praktikumsnachweisen, wenn vorhanden. Ganz wichtig ist, wenn der Ansprechpartner bekannt ist, dass dieser auch im Anschreiben angesprochen wird. Vor dem Anschreiben befindet sich das Deckblatt. Die Bewerbungsmappe sollte ansprechend aussehen, Ecken, Kaffeeflecken etc. sollten vermieden werden. Günstig sind feste Bewerbungsmappen. ■ Wie umfassend soll eine schriftliche Bewerbung maximal sein? Grundsätzlich sollte das Anschreiben eine Seite nicht überschreiten. Inhaltlich sollte deutlich werden, warum ich mich bei dem Unternehmen bewerbe, was meine Motivation ist, welche Stärken ich besitze und über welche persönlichen Kompetenzen ich verfüge. ■ Wie muss eine ordentliche Onlinebewerbung aussehen? Gibt es Normen? Formal wie die klassische Bewerbung. Möglichst als schreibgeschütztes Word Dokument oder PDF-Datei. In der Betreffzeile muss erkennbar sein, dass es sich um eine Bewerbung handelt. Die Referenznummer sollte, wenn vorhanden, mit angegeben werden. Wichtig ist die Verwendung einer ansprechenden Mailadresse. Praktikumsnachweise, Auslandsaufenthalte, Zeugnisse, etc. einscannen und als Anhang mit mailen. Achten sie aber darauf, dass die Anhänge nicht zu groß sind. ■ Wieviel Privates gehört in eine Bewerbung und was überhaupt nicht? Persönliche Interessen können benannt werden, aber nicht zu umfangreich. Wenn Hobbies einen starken Bezug zur Ausbildung haben, kann man dies mitteilen. Die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit ist für alle Fragen rund um die Themen Ausbildung und Studium ein kompetenter Ansprechpartner. Für Rückfragen können sich die Jugendlichen kostenlos über die Hotline 0800 – 4 5555 00 einen persönlichen Termin bei ihrem Berufsberater geben lassen und von dem umfangreichen Beratungsangebot profitieren. Unter www.arbeitsagentur.de sind weitere nützliche Informationen rund um die Berufswelt zu finden. ■ Vielen Dank für das Gespräch.

Agentur für Arbeit in Neuruppin Foto: Agentur für Arbeit


BEWERBUNG PER E-MAIL: DAS SOLLTEST DU BEACHTEN

Fotos: luederitz.eu; Stepstone

(Manja Gress) Heutzutage bevorzugen immer zu einer Datei zusammenfügt mehr Firmen Online-Bewerbungen. Karriere-Coach werden, am besten zu einem Hendryk Lüderitz weiß auch, warum: „Durch die PDF. Außerdem sollten den Bewerbungsflut bei größeren Unternehmen sind Dateien eindeutigen Namen schriftliche Bewerbungen nicht mehr handelbar. gegeben werden, zum Beispiel Online-Bewerbungen lassen sich stattdessen sch„Bewerbung Martina Musterneller und unkomplizierter an die zuständige Fachmann.pdf“. Bewerber müssen abteilung weiterleiten.“ Doch auch dabei sollten darauf achten, dass die Datei sich zukünftige Auszubildende Mühe geben, um nicht größer als vier oder fünf nicht die Chance auf eine Lehrstelle zu vermasseln. MB ist, damit sie nicht in den Lüderitz: „Grundsätzlich sind zwei verschiedene Posteingangsfiltern des UnArten von Online Bewerbungen zu unterscheiden: ternehmens hängen bleibt. erstens die individuelle Bewerbung per Mail und Die Betreffzeile sollte aus zweitens über vorgefertigte Internet Formulare, der genauen Stellenbezeichwie es vor allem größere Unternehmen verwennung und der Quellenangabe den.“ Bei einem vorgefertigten Formular gibt es der Stellenanzeige bestehen. nur wenig Freiraum, durch Individualität zu punkViele Bewerber machen bei ten. Mit einem Motivationsschreiben können Beihrer Online-Bewerbung Fehwerber trotzdem ihre Persönlichkeit zeigen und ler. „Sie schicken ihre UnterHenryk Lüderitz ist Karriere Coach und weiß, worauf es bei ihre besonderen Fähigkeiten in den Vordergrund lagen von privaten E-Mail-Adeiner Online-Bewerbung rücken, so Lüderitz. Außerdem sollten Bewerber ressen wie kleinemaus@gmx. ankommt. sorgfältig mit den einzelnen Stationen ihres Lebde ab oder verschicken Mails enslaufs umgehen. „Sind beispielsweise Erläuterungen mit fehlerhaften Dateianhängen“, erzählt Lüderitz. Er rät möglich, ist es sinnvoll, erworbene Fähigkeiten zu besch- deshalb allen Bewerbern: „Eine Online Bewerbung niereiben.“ Auch bei der klassischen Online-Bewerbung gilt mals voreilig abschicken! Besser einen Tag warten, um sie es, einiges zu beachten: So sollten alle Dokumente (z.B. erneut durchzusehen – und gerne auch Freunde, Bekannte Anschreiben, Lebenslauf und eingescannte Zeugnisse) oder Familie um ihre Meinung bitten.“

Bei einer Online-Bewerbung muss einiges beachten werden.

45


TIPPS

Quelle: Büro für Berufsstrategie

FÜR EIN ERFOLGREICHES VORSTELLUNGSGESPRÄCH

Jürgen Hesse: Deutschlands erfolgreichster Job-Coach und hat nützliche Tipps für das Vorstellungsgespräch.

(Manja Gress) Das Herz schlägt höher, der Puls rast: Wer zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen wird, ist meistens total aufgeregt. Schließlich kann ein überzeugender Auftritt vor dem potentiellen Ausbilder der Startschuss in ein erfolgreiches Berufsleben sein. Wer bei diesem Termin nicht ins Stottern geraten will, sollte sich gründlich vorbereiten. Jürgen Hesse aus Berlin ist Deutschlands erfolgreichster Jobcoach. Er rät Bewerbern, mit der Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch so früh wie möglich anzufangen. „Als erstes sollten sich Bewerber die Homepage der Firma ansehen und Informationen sammeln. Wie viele Mitarbeiter hat der Betrieb, was stellt er her oder welchen Service bietet er an?“, so der Experte. Wichtig sei außerdem, bestens über den Job, den man lernen will, Bescheid zu wissen. „Welche Aufgaben habe ich in diesem Beruf? Worauf kommt es dabei an? Hat die Arbeit vielleicht auch Nachteile – zum Beispiel Schicht- oder Wochenenddienste.“ Im zweiten Schritt gilt es, auf Fragen, die der Personaler stellen könnte, überzeugende Antworten zu finden. Auch darauf können sich Bewerber vorbereiten. „Viele Fragen sind inzwischen Klassiker und kommen in jedem Vorstellungsgespräch vor“, sagt Hesse. Warum haben Sie sich bei uns beworben? Welche Schwächen haben Sie? Warum haben Sie sich gerade für unser Unternehmen entschieden? Wie gehen Sie mit Stress um?

Hesse. Dabei gilt: In der Kürze liegt die Würze. Den Lebenslauf Punkt für Punkt herunter zu beten, ist in dieser Situation nicht gefragt. „Konzentriere Dich lieber auf das Wesentliche“, sagt der Job-Coach. Wann werde ich die Schule abschließen und mit welchem Ergebnis? Gibt es Fächer, die mir besonders Spaß machen? Womit beschäftige ich mich in meiner Freizeit? Welche Pläne habe ich? Weil es keine zweite Chance für den ersten Eindruck gibt, sollte beim Bewerbungsgespräch auch das Outfit stimmen. Dabei muss der Kleidungsstil zum Ausbildungsberuf passen. Wer sich bei einer Bank bewirbt, sollte sich nicht in Jeans und Kapuzenpulli vorstellen. Zukünftige Handwerker müssen nicht in perfekter Business-Kleidung erscheinen. „Authentisch sein und sich nicht verkleiden“, so Hesses Tipp. Bewerber sollten sich etwas schicker als im Alltag kleiden. Alles andere wirke aufgesetzt.

46

Nimm den Kaugummi raus und schalte das Handy aus, bevor Du das Unternehmen betrittst. Klopfe an, bevor Du den Raum betrittst, und gehe erst rein, wenn du dazu aufgefordert wirst. Schaue Deiner bzw. Deinem Gegenüber in die Augen und gib ihr/ihm die Hand, wenn Ihr Euch begrüßt. Nimm das angebotene Getränk, z.B. Kaffee, Tee oder Wasser, an. So hast Du auch Gelegenheit das Trinken als Sprechpause zum Nachdenken zu nutzen.

Sei lieber etwas früher da – Verspätung ist ein No-go

Sei freundlich und höflich. Bleibe Du selbst und antworte ehrlich.

Am Ende der Vorbereitungsphase müssen nur noch die Bewerbungsunterlagen gecheckt werden, denn schließlich sollte man alles Wichtige dabei haben: Das Einladungsschreiben, die Bewerbung, falls man sie nicht geschickt hat, eventuelle Arbeitsproben, eigene Notizen, die man sich während der Vorbereitung gemacht hat und für alle Fälle Block und Stift. Alles vollständig? Dann geht`s los zum Vorstellungstermin. Dabei ist Unpünktlichkeit ein No-go. Motivationstrainer Steffen Kirchner aus München rät, lieber ein paar Minuten früher da zu sein. Dann sei noch Zeit für eine kleine Entspannungsübung, mit der sich die Aufregung in den Griff bekommen lasse. „Drei Sekunden einatmen, drei Sekunden halten und sechs Sekunden ausatmen. Mit dieser Technik beruhigt sich der Körper automatisch“, erklärt der Coach. Sobald einem der Personalchef gegenüber steht, heißt es

Stelle Deine vorbereiteten Zwischenfragen erst, wenn Du darum gebeten wirst. Verabschiede Dich freundlich und frage, wann Du mit einer Entscheidung rechnen kannst. dann: Immer schön lächeln. Bietet er ein Getränk an, keinesfalls ablehnen. „Das Getränk ist so eine Art Gastgeschenk. `Nein, danke.` zu sagen, wäre unhöflich“, erklärt Hesse. Danach wird es ernst: Der Gesprächsführer sagt etwas zum Unternehmen, will vom Bewerber ein paar Sätze zu dessen Person hören und stellt Fragen.

Stell`selbst Fragen – Das zeigt Dein Interesse

Quelle: steffenkirchner.de

Erzähle dem Personaler etwas über Dich. Aber: Nur das Wesentliche Außerdem wollen Personalchefs am Anfang des Gesprächs wissen, mit wem wie es zu tun haben. Deshalb wird ein Bewerber meistens aufgefordert, ein paar Sätze über sich selbst zu erzählen. Auch darauf sollte man sich gründlich vorbereiten. „Überleg Dir vorher, was Du über Dich sagen willst“, empfiehlt

Darauf solltest Du beim Vorstellungsgespräch achten:

Steffen Kirchner: ist Motivationscoach und weiß, wie Bewerber vor dem Gespräch lockerer werden.

Im Anschluss kann man eigene Fragen loswerden. „In dieser Situation ein paar Notizen hervorzuholen, ist absolut okay und zeigt dem anderen, dass man gut vorbereitet ist“, erklärt Kirchner. Ungünstig sei dagegen, keine Fragen parat zu haben. Das wirke desinteressiert und unvorbereitet. Ist das Gespräch beendet, sollten sich der Bewerber für die Einladung bedanken – selbst, wenn er es bei der Begrüßung schon getan hat, sagt Hesse. Außerdem könne es nicht schaden, nachzufragen, wann eine Entscheidung getroffen wird. Flattert später doch eine Absage ins Haus, heißt es: Nach vorne schauen und weiter bewerben, rät Hesse. „Einen Korb zu bekommen, ist nie schön. Aber davon geht die Welt nicht unter.“ Die nächste Einladung kommt bestimmt.


KLEIDUNG

FÜR EIN ERFOLGREICHES VORSTELLUNGSGESPRÄCH

„Was soll ich anziehen?“, diese Frage stellen sich viele Bewerber, wenn sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden. Kleidung und Äußeres tragen viel zum Erfolg oder Missglücken eines Bewerbungsgesprächs bei. In einem Vorstellungsgespräch machen sich die Personalverantwortlichen ein Bild von den Bewerbern und deren Persönlichkeit. Hierbei interessiert sie auch, ob der Kandidat in der Lage ist, die Firma – auch gegenüber Kunden – angemessen zu repräsentieren. Durch die sorgfältige Auswahl der Kleidung und ein gepflegtes Äußeres drückt man seine Wertschätzung gegenüber dem Gesprächspartner aus. Wer die Erwartungen des potentiellen Arbeitgebers dabei nicht erfüllt oder einen schlechten Eindruck hinterlässt, hat seine Chancen

auf einen Job meist schon durch den ersten Eindruck verspielt.

Hier ein paar Tipps: Am wichtigsten ist, sauber und gepflegt zu erscheinen und möglichst neutral zu riechen. Kleidung und Schuhe sollten immer sauber und ordentlich sein. Für das passende Outfit gibt es zwar kein Patentrezept, aber achten Sie grundsätzlich auf Folgendes: • Berücksichtigen Sie, was am besten zur Branche und zur angestrebten Stelle passt. Banken und Versicherungen legen beispielsweise besonderen Wert auf ein seriöses Äußeres. In kreativen Berufen können Anzug und Krawatte dagegen schnell unpassend wirken.

gen a r F n e t s ig Die wicht nt worten und A Was gilt es beim Abschluss des Ausbildungsvertrages zu beachten? Der Ausbildungsvertrag muss noch vor Beginn der Ausbildung schriftlich geschlossen werden. Er wird vom Azubi und vom Ausbilder bzw. der Ausbilderin unterschrieben und muss, falls der Azubi nicht volljährig ist, zusätzlich von den gesetzlichen Vertretern, in der Regel den Eltern, unterschrieben werden. Im Ausbildungsvertrag sind wichtige Punkte wie zum Beispiel die sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung, der Ausbildungsort und die Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte geregelt. Auch die Arbeitszeiten, die Probezeit und die Höhe der Ausbildungsvergütung werden in dem Vertrag festgehalten. Tipp: Den Vertrag vor der Unterzeichnung gut durchlesen und bei Unklarheiten sofort nachfragen. Es lohnt sich, den Vertrag prüfen zu lassen. Was bedeutet Probezeit? Die Probezeit dauert ein bis maximal vier Monate und dient zum gegenseitigen Kennenlernen. Während dieser Zeit können sowohl Azubi als auch

• Die Kleidung sollte nicht zu stark von dem abweichen, was Sie während der Ausübung Ihres Berufes tragen, von spezieller Schutz- oder Arbeitskleidung einmal abgesehen. • Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel bzw. zu auffälligen Schmuck tragen. Verdecken bzw. entfernen Sie Tattoos und Piercings. • Wichtig ist aber auch, dass man sich sichtlich wohl fühlt. • Für Ihre Unterlagen nehmen Sie am besten eine Dokumentenmappe mit. • Grundsätzlich gilt jedoch immer, dass man nicht im Freizeit-Outfit zum Vorstellungsgespräch gehen sollte.

www.ruv.de

JETZT BEGINNT DEINE AUSBILDUNG

Betrieb von heute auf morgen und ohne Begründung das Ausbildungsverhältnis beenden. Die Kündigung muss aber schriftlich erfolgen.

halten werden. Alle Überstunden müssen dem Azubi mit entsprechendem Überstundenzuschlag bezahlt oder in Freizeit ausgeglichen werden.

Können Azubis den Ausbildungsplatz wechseln? Auszubildende können kündigen oder einen Aufhebungsvertrag mit dem Betrieb vereinbaren und ihre Ausbildung in einem anderen Betrieb fortsetzen. Wenn der Betrieb mit ihrem Weggang nicht einverstanden ist, brauchen Azubis aber einen gravierenden Grund für eine fristlose Kündigung. Tipp: Azubis sollten erst kündigen, wenn sie einen neuen Betrieb gefunden haben, der sie übernimmt.

Wann dürfen Azubis in Urlaub gehen? Wie viel Urlaub Azubis pro Jahr zusteht, kann man im Ausbildungsvertrag nachlesen. Azubis dürfen ihren Jahresurlaub im laufenden Kalenderjahr nehmen, mindestens zwei Wochen des Urlaubs müssen am Stück gewährt werden. Tipp: Der Azubi sollte frühzeitig einen schriftlichen Urlaubsantrag stellen, der Ausbilder muss dann innerhalb eines Monats darauf reagieren.

Müssen Azubis Überstunden machen? Überstunden sind in der Ausbildung eigentlich nicht vorgesehen, da der bzw. die Auszubildende im Betrieb ist, um einen Beruf zu erlernen. Dazu reicht die vertraglich festgelegte Ausbildungszeit aus. Wenn Überstunden geleistet werden, müssen die Regeln des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Arbeitszeitgesetzes einge-

Wie viel Ausbildungsvergütung steht Azubis zu? Die Ausbildungsvergütung ist für viele Azubis in Tarifverträgen festgelegt. Aber auch wenn kein Tarifvertrag gilt, muss die Vergütung angemessen sein. Azubis in einer normalen dualen Ausbildung haben deshalb auf jeden Fall Anspruch auf mindestens 80 Prozent – Azubis in einer überbetrieblichen Ausbildung auf 55 Prozent – der üblichen tariflichen Vergütung.

Wie reagiert man bei einer Abmahnung? Mit einer Abmahnung gibt der Ausbilder dem Azubi zu verstehen, dass er mit der Leistung oder dem Verhalten nicht zufrieden ist. Eine Faustregel besagt, dass der Kündigung eines Azubis mindestens zwei Abmahnungen vorausgehen müssen. Tipp: Die Abmahnungen genau prüfen und bei einer unberechtigten Abmahnung eine Gegendarstellung verfassen. Außerdem den Betriebsrat oder die Gewerkschaft einschalten. Welche finanziellen Hilfen gibt es? Auszubildende können bei der Arbeitsagentur Berufsausbildungsbeihilfe beantragen, wenn das Geld nicht reicht. Eltern von Azubis unter 25 Jahren erhalten außerdem weiterhin Kindergeld, solange ihr Kind eine Ausbildung absolviert. Wenn der Azubi nicht mehr zu Hause wohnt und den Eltern keine Kosten durch ihn entstehen, müssen die Eltern dem Azubi das Kindergeld auszahlen.

47


Foto: © Ingo Bartussek – Fotolia.com

Bald beginnt mit der Ausbildung der Ernst des Lebens. Da kann es nicht schaden, wichtige Fragen vorher geklärt zu haben.

Für viele junge Menschen fängt mit der Ausbildung der Ernst des Lebens an. Damit es während der Lehrzeit keine Schwierigkeiten gibt, haben wir Benjamin Krautschat von der Abteilung Jugend und Jugendpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) ein paar wichtige Fragen gestellt, mit denen der eine oder andere im Laufe der Ausbildung konfrontiert werden könnte.

GEHALT – URLAUB AUSBILDUNGSDAUER – BETRIEBSWECHSEL Wie viel Gehalt bekommen Azubis? Die Höhe der Ausbildungsvergütung hängt von dem jeweiligen Ausbildungsvertrag ab. In vielen Branchen ist die Vergütung durch Tarifverträge geregelt. Bundesweit lag der Durchschnitt der tariflichen Ausbildungsvergütung 2012 bei 730 Euro pro Monat. Diese variiert aber sehr stark je nach Branche und Region. So verdienen Auszubildende Maurer in den ostdeutschen Ländern im Durchschnitt z. B. 772 Euro, in den alten Bundesländern 968 Euro. Bei den Friseurlehrlingen liegt die Differenz mit 269 Euro Ost bzw. 454 Euro West sogar bei 40%. Kann man den Betrieb wechseln? Die Gründe für den Wunsch nach einem Ausbildungsplatzwechsel können unterschiedlich sein: Probleme im Betrieb, mit dem Vorgesetzten, falsche Vorstellungen von dem Ausbildungsberuf, Schwierigkeiten mit den Kolleginnen und Kollegen, … Ein Wechsel während der Ausbildung ist auch möglich. Eine solche Entscheidung sollte überdacht werden und nicht überstürzt getroffen werden. In manchen Fällen ist eine einvernehmliche Lösung für einen Auflösungsvertrag mit dem Vorgesetzten möglich. Bei Gründen, wie z.B. mangelnde Ausbildung durch Verstöße gegen die Ausbildungspflicht und berufliche Mängel oder sexuelle Belästigung oder körperliche Gewalt, ist auch eine außerordentliche und fristlose Kündigung möglich. Auf jeden Fall sollten

48

sich die Auszubildenden bereits vor der Kündigung nach einer neuen Ausbildungsstelle umschauen. Dann stehen sie bei der Bewerbung nicht unter Druck und können beim neuen Betrieb glaubhaft machen, dass nicht der Betrieb etwas an ihnen, sondern sie etwas an dem Betrieb auszusetzen haben. Wie viel Urlaub hat man? Die Frage lässt sich nicht für alle Auszubildenden pauschal beantworten. Der gesetzliche Mindesturlaub beträgt für Arbeitnehmer/-innen wie Auszubildende mindestens 24 Werktage (Werktage = Montag bis Samstag). Für Auszubildende, die noch keine 18 Jahre alt sind, gelten aufgrund des Jugendarbeitsschutzes noch einmal andere Regelungen. In vielen Tarifverträgen ist aber eine längere Urlaubszeit geregelt. Kann man verkürzen? Unter bestimmten Bedingungen kann die Ausbildung verkürzt werden. So kann zum Beispiel die berufliche Vorbildung in einem ähnlichen Beruf, die Ausbildung an einer Berufsfachschule oder ein allgemeinbildender Schulabschluss ganz oder teilweise auf die Ausbildungszeit angerechnet werden. Es ist möglich, einen Antrag auf eine Verkürzung der täglichen oder wöchentlichen Ausbildungszeit zu stellen (Teilzeitberufsausbildung). Auch wenn Auszubildende während der Ausbildung überdurchschnittliche Leistungen erbringen, können sie bei der zustän-

digen Stelle einen Antrag auf Ausbildungszeitverkürzung stellen. Die Regelungen für eine Ausbildungsverkürzung können sich dabei von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. Gibt es finanzielle Hilfe für Azubis? Für Auszubildende, die nicht mehr zuhause wohnen, gibt es eine Reihe von möglichen finanziellen Hilfen. Die erste ist das Kindergeld. Auszubildende unter 25 Jahren, die nicht mehr zuhause wohnen, haben Anspruch auf das Kindergeld. Darüber hinaus können Auszubildende Berufsausbildungsbeihilfe beantragen. Diese soll eine Ausbildung trotz knapper Finanzen ermöglichen. Die Beihilfe ist ein pauschaler Zuschuss von maximal 584 € für den Lebensunterhalt. In der Regel bekommen Auszubildende aber nur einen Teil davon, da BAB an eine ganze Reihe von Bedingungen geknüpft ist. Müssen Azubis Steuern zahlen? Prinzipiell müssen Auszubildende wie Arbeitnehmer/-innen in einer abhängigen Beschäftigung Steuern zahlen. Viele Auszubildende befinden sich mit ihrer Ausbildungsvergütung allerdings unter dem Freibetrag von 8.004 Euro pro Jahr, zuzüglich der Werbungskostenpauschale von 1.000 Euro Werbungskosten im Jahr. Auszubildende, die über dem Betrag sind, können aber auch verschiedene Kosten von der Steuer absetzen, z.B. die Reisekosten oder Kosten für Kinderbetreuung.


Die Bewerbungsunterlagen haben überzeugt, das Vorstellungsgespräch ist überstanden und das Jobangebot ausgesprochen. Nun geht es daran, den Arbeitsvertrag zu unterzeichnen. Dabei kann es hilfreich sein, die verschiedenen Vertragsvarianten wie den befristeten oder den unbefristeten Arbeitsvertrag sowie die rechtlichen Bedingungen der Probezeit zu kennen.

MEIN ERSTER JOB Befristete und unbefristete Arbeitsverträge Viele Berufseinsteiger wünschen sich zwar von Anfang an einen unbefristeten Arbeitsvertrag, die Realität sieht jedoch oft anders aus: So ermittelte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dass rund 47 Prozent aller Neueinstellungen im ersten Halbjahr 2009 befristete Einstellungen waren. „Entweder ist die Befristung an einen Zweck, zum Beispiel eine Elternzeitvertretung gebunden, oder es gibt eine zeitliche, kalendermäßige Befristung“, erläutert Anne Kronzucker, Juristin der D.A.S. Rechtsschutzversicherung. „Die Befristung muss dabei immer schriftlich festgehalten werden – eine mündliche Terminierung hat dagegen keine Gültigkeit.“ Die zeitliche Befristung darf maximal zwei Jahre andauern bzw. höchstens dreimal bis zu einer Gesamtdauer von zwei Jahren verlängert werden. Aber: Tarifvertraglich kann die Anzahl der Verlängerungen oder die Höchstdauer der Befristung anders geregelt werden! Mit Ablauf der vereinbarten Frist oder mit Erreichen des vereinbarten Zwecks endet das Arbeitsverhältnis automatisch. Wird es jedoch stillschweigend fortgesetzt, gilt es als auf unbestimmte Zeit verlängert; es entsteht also ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Übrigens: Arbeitnehmer mit befristetem Vertrag haben hinsichtlich Urlaub, Weihnachtsgeld oder Weiterbildungen den gleichen Anspruch wie Arbeitnehmer in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis. Mündliche Absprachen Wissenswert ist auch, dass der Arbeitsvertrag – anders als der Zusatz über die Befristung – nicht zwingend schriftlich festgehalten werden muss. Bei einem mündlich abgeschlossenen Arbeitsver-

trag ist jedoch die fehlende Beweiskraft problematisch. Außerdem hat eine mündliche Vereinbarung nur so lange Gültigkeit, bis eine andere Vereinbarung schriftlich festgehalten wird. Ab diesem Zeitpunkt sind die vorherigen mündlichen Absprachen also nichtig. Aber: Laut einem Urteil des Sozialgerichts Heilbronn (Az. S 7 AL 4100/08) müssen Arbeitnehmer einen Arbeitsvertrag nicht unterschreiben, wenn er von der ursprünglichen mündlichen Vereinbarung abweicht! Deshalb ist es als Arbeitnehmer grundsätzlich ratsam, von vornherein auf einem schriftlichen Vertrag zu bestehen. Probezeit Ob der zukünftige Arbeitnehmer, dessen Kollegen und Vorgesetzte auch im Arbeitsalltag gut zusammenarbeiten, stellt sich meist erst nach einiger Zeit heraus. Deshalb wird in der Regel eine Probezeit vereinbart. Während dieser Zeit haben beide Seiten die Möglichkeit, das Arbeitsverhältnis bei Differenzen oder Nichteignung schnell kündigen zu können. Auch bei der Festlegung einer Probezeit gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen die vorgeschaltete Probezeit im Rahmen eines befristeten oder unbefristeten Arbeitsvertrages: Dabei legt der Arbeitgeber einen Zeitraum von maximal sechs Monaten fest, in der eine kürzere Kündigungsfrist von lediglich vierzehn Tagen gilt. Eine abweichende Höchstdauer für die Probezeit kann per Tarifvertrag festgelegt werden. Nach Ende der Probezeit läuft das Arbeitsverhältnis normal weiter. Die weniger gängige Variante ist das sogenannte befristete Probearbeitsverhältnis. Eine gesetzliche Höchstdauer gibt es dabei nicht. Ein derartiges Probearbeitsverhältnis darf jedoch nicht für eine unangemessen lange Zeit ver-

Beim Arbeitsvertrag den Durchblick behalten einbart werden – sechs Monate können hier als Richtwert dienen. Der Arbeitsvertrag läuft, sofern kein Folgevertrag aufgesetzt wird, nach dieser Zeit automatisch aus. Ist der Arbeitgeber mit dem neuen Mitarbeiter zufrieden, wird meist ein neuer, nun endgültiger Vertrag aufgesetzt. Bei einer stillschweigenden Fortsetzung entsteht ebenfalls ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Wichtig: Innerhalb einer Ausbildung ist die Probezeit sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Auszubildenden jederzeit fristlos kündbar. Die Probezeit für Auszubildende beträgt mindestens einen und höchstens vier Monate (§ 20 Berufsbildungsgesetz). Und: Ein Praktikum, das vor Beginn der Ausbildung oder vor einer Einstellung im selben Betrieb absolviert wurde, wird in der Regel nicht als Probezeit angerechnet. Kündigungsschutz, Urlaubsanspruch und Krankheit Die wichtigsten Details in einem Arbeitsvertrag sind die Kündigungsfristen, der Urlaubsanspruch und das Vorgehen in einem Krankheitsfall. Diese elementaren Dinge richten sich in der Regel nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit. Anne Kronzucker erläutert: „Sechs Monate nach Arbeitsbeginn beginnt der Kündigungsschutz zu greifen – egal, ob man sich noch in der Probezeit befindet oder nicht. Eine arbeitgeberseitige Kündigung ist nun nicht mehr so einfach und ohne besondere Gründe und Formalien möglich.“ Nach der sechsmonatigen Wartezeit hat der Arbeitgeber dann auch Anspruch auf Urlaub. Doch auch hier können Tarifverträge Abweichungen enthalten. Entgeltfortzahlungen im Krankheitsfall werden bereits nach einer vierwöchigen Betriebszugehörigkeit gezahlt.

www.das-rechtsportal.de 49


Seat Autohaus Winkler GmbH

Dresdener Straße 30 01909 Großharthau Tel: (03 59 54) 5 88 60 Fax: (03 59 54) 5 88 69 g.schneider@seatwinkler.de http://winkler.seat.de/

Autohaus Thomschke GbR Am Ochsenberg 3 01917 Kamenz Tel: (0 35 78) 30 24 31 Fax: (0 35 78) 30 80 03 thomschke@seatpartner.de http://thomschke.seat.de

50

FRÜHJAHR 2014

Autohaus Krenz

Zittauer Straße 1 01904 Steinigtwolmsdorf Tel: (03 59 51) 2 00 10 Fax: (03 59 51) 20 01 66 m.krenz@autohaus-krenz.de www.autohaus-krenz.de

Autohaus Prochno GmbH Löbauer Straße 49 02708 Lawalde Tel: (0 35 85) 40 41 81 Fax: (0 35 85) 40 41 80 Prochno@seatpartner.de http://prochno.seat.de

Autohaus Zinke

Leipziger Straße 82 02763 Zittau Tel: (0 35 83) 57 59-0 Fax: (0 35 83) 57 59-12 seat-zinke@t-online.de www.zinke.seat.de

ABB Autohaus Görlitz GmbH Autohaus Fehrmann GmbH

Nieskyer Straße 913 02828 Görlitz Tel: (0 35 81) 38 24-0 Fax: (0 35 81) 38 24-13 info@autohausgoerlitz.de www.autohausgoerlitz.de

Ringstraße 2 02727 Ebersbach-Neugersdorf Tel: (0 35 86) 77 44-0 Fax: (0 35 86) 77 44-22 info@seat-lausitz.de http://www.seat-fehrmann.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


Bautzener Bote Ausbildungsjournal Ratgeber Trauerfall Mein Zuhause Flyer · Broschüren Plakate · Visitenkarten Kalender uvm.

Lausitzer Verlagsanstalt Töpferstraße 5 02625 Bautzen Tel. +49 (0) 3591 529380 Fax +49 (0) 3591 529382 www.lausitzerverlagsanstalt.de

Ausbildung zum

Konstruktionsmechaniker/ -in

IMPRESSUM Das Ausbildungsjournal.de wird jährlich im Frühjahr und Herbst verlegt. Herausgeber: Lausitzer Verlagsanstalt, Töpferstraße 5, 02625 Bautzen Anzeigen: Margit Hackbarth, Tel.: 03591 529380, margit.hackbarth@ausbildungsjournal.de, Annette Mietrach, Tel. 03591 2707749, annette.mietrach@ausbildungsjournal.de. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.12.2010 Gestaltungskonzept: Agentur Kirschgrün Görlitz Satz/Grafik/Design: Birte Maleskat, Tel.: 03591 2707745, satz@ausbildungsjournal.de Redaktion: Frank Peschel, redaktion@ausbildungsjournal.de Fotos: Lausitzer Verlagsanstalt, sxc.hu, fotolia.com Druck: Möller Druck und Verlag GmbH, Ahrensfelde Nachdrucke nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Anregungen und Hinweise nimmt der Verlag entgegen. Kostenlose Auslage in allen Oberschulen und Gymnasien in Sachsen. Schutzgebühr 1 €.

D

!

Fachrichtung

Feinblechbau 3,5 Jahre Duales Ausbildungssystem Informiere Dich auf www.esm-pirna.de

Edelstahl-Schwimmbad- und Metallbau GmbH Kunstseidenstr. 3, D-01796 Pirna, Tel.: +49 (0) 35 01/46 66-0, www.esm-pirna.de info@esm-pirna.de

www.ausbildungsjournal.de www.facebook.com/ausbildungsjournal

Hier beginnen Karrieren. Mit Ihrer Anzeige.

GRAFIK WERBEANZEIGEN PLAKATE

ZEITUNGEN AUFKLEBER

VISITENKARTEN

Erscheinung: Frühjahr und Herbst

LOGOS

DESIGN

PROSPEKTE FLYER FLYER

BROSCHÜREN

LOGOS

!)'*#("$+ &$+!)%*),*()!( GRAFIK & DESIGN

! +49 (0) 3591 2707719

Kontakt/Informationen: Margit Hackbarth Telefon: 03591 529380, Telefax: 03591 529382 E-Mail: margit.hackbarth@ausbildungsjournal.de


WWW.HANDWERK.DE

Handwerk bringt dich 체berall hin. Entdecke die spannendsten Arbeitspl채tze der Welt auf handwerk.de

Als Elektronikerin sorgt Sissy aus Berlin bei Konzerten f체r satten Sound und das richtige Licht.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.