Frühjahr 2016 . Thüringen
10 | B rauer / Mälzer
16 | Dolmetscher / Übersetzer
43 | D ie erste eigene Wohnung
47 | W ohin mit dem ersten Gehalt?
Autohaus Krenz
Autohaus Roschk GmbH & Co. KG
Autohaus Thomschke GbR
Autohaus Zinke
Seat Autohaus Winkler GmbH
Autohaus Prochno GmbH
Autohaus Fehrmann GmbH
ABB Autohaus Görlitz GmbH
Zittauer Straße 1 · 01904 Steinigtwolmsdorf Tel: (035951) 20010 · Fax: (035951) 200166 m.krenz@autohaus-krenz.de www.autohaus-krenz.de
Dresdener Straße 30 · 01909 Großharthau Tel: (035954) 58860 · Fax: (035954) 58869 g.schneider@seatwinkler.de http://winkler.seat.de
Nimschützer Str. 1c · 02625 Bautzen Tel: (03591) 67440 · Fax: (03591) 674443 roschk@t-online.de www.roschk.de
Löbauer Straße 49 · 02708 Lawalde Tel: (03585) 404181· Fax: (03585) 404180 Prochno@seatpartner.de http://prochno.seat.de
Am Ochsenberg 3 · 01917 Kamenz Tel: (03578) 302431 · Fax: (03578) 308003 thomschke@seatpartner.de http://thomschke.seat.de
Ringstr. 2 · 02727 Neugersdorf Tel: (03586) 77440 · Fax: (03586) 774420 info@seat-lausitz.de www.seat-fehrmann.de
Leipziger Str. 82 · 02763 Zittau Tel: (03583) 57590 · Fax: (03583) 575912 seat-zinke@t-online.de www.zinke.seat.de Nieskyer Str. 913 · 02828 Görlitz Tel: (03581) 3824-0 · Fax: (03581) 3824-13 info@autohausgoerlitz.de www.autohausgoerlitz.seat.de
INHALTSVERZEICHNIS
8
04 | AKTUELLE NACHRICHTEN 06 | MESSEN . INFOTAGE . TAG DER OFFENEN TÜR
BERUFSBILDER 10 | Brauer / Mälzer 12 | Holzmechaniker 13 | Müller
18
14 | Kerzenhersteller 14 | Produktdesigner 15 | Logistik 16 | Dolmetscher / Übersetzer 18 | Industriemechaniker 18 | Werkzeugmechaniker 41 | Bäcker / Bäckereifachverkäufer
37
RATGEBER 17 | Ausbildung mit Handicap 34 | Hochschulen im Überblick 36 | Die richtige Berufswahl 36 | Killerfragen während des Bewerbungsgespräches 37 | Ausbildungsbegleitende Hilfen 42 | Tipps für den Studentenumzug 43 | Die erste eigene Wohnung 44 | Gut versichert in der Ausbildung
50
44 | Ferienjob 45 | Krankenversicherung 46 | Bewerbung per Mail: Das solltest Du beachten 48 | Das Vorstellungsgespräch 48 | Jetzt beginnt die Ausbildung 49 | Wohin mit dem ersten Gehalt? 50 | Welche Rechte haben Praktikanten?
Alle Bezeichnungen beziehen sich auf auf die weibliche Form.
3
Foto: LVA
L AKUT EITEN K KUTEL N G E A I T I U N E E EWS N E N N IGK S N U E W E T GKEIT E N N CH NEWS NCHRI CHTEN I N A R E E T H L C H L C N AK KUTE LE AN CHRIAKTUELLES E L A T N I E E A T N K U E E L IG IT AK S NEU UIGKE E EITEN W K N E G S N I U W N E ANCH TEN NE RICHTE EWS N E H H L C C I L N R E T A H TEN N C KU N Agefragt UTELLE LLE AN TEist K I E Großkonzern E T A K U G K I N S EU ITE EN A Studierende anESachsens ITWeniger S Nder N NEW WDas E Bayer-Konzern ein Igefragter UIGKE BA´s E T N H N UIGKE Im Studienjahr 2015/16EW C N S TE der AusbildungsbetriebAist, HRdie Anzahl Studienakademien NC zeigt N N sind an den 7 Staatlichen HRICH E E C L T L N H E A C T I R Sachsen 4 100 Studierende, 1 436 StudienanfänE Ldarunter KU derABewerbungen für die angebotenen EITEN CH NBerufsakademie TELsowohl KUsich ITENAusbildungsplätze. A E UIGer-K verringerte die Zahl der Studenten K E2015 ELLE A ger eingeschrieben. Damit N G Sie ist in N I E U T S I E E W N K als auch die der Studienanfänger E um 255 bzw. Prozent UIG mehr NEWSum 28 bzw. 1,9 neutRIauf NE5,9 TENalsN17.700 (2014 17.200) AKUT N H S E C W T E H H N C zahlenmäßig größten Studienakademien sind die in Glauchau C RI den letzten SommerITEN CH HTEN Prozent.Die LE AN gestiegen.Nach AN Lkleinste GKE I E E U T L mit 877 Studierenden bzw. die in Dresden mit 876 Studierenden. Die E L U ferien starten an den deutschen StandE N K T A U EWS Studienakademie (290 Studierende). EITEN Über drei Viertel Iorten NN EN AK befindet sich in Plauen E K des Unternehmens wieder 924 TEN NE T T I G I E H U C K E G H S N RIC denN46 Studienrichtungen mit angestrebtemEBacheloNEUI der Studenten sind inN BeEW ANCHR (Vorjahr 888) Schulabgänger NCinHdas L A L E E E L T T L U H rabschluss R eingeschrieben. C K rufsleben. AKUTE NCH I ITEN A N A E E T K I E GKEITE I G L E I L U K U E G E I N N UTE U S E S Gartenbau setzt EWS N N NEW N NEW erneut Zuwachs E N E T T N H H E C C T I Handwerk verzeichnet I R C NCH HRICH Azubis Aauf ANCHR C NCHRI E A L Die positive Stimmung beim E L L E L T E U AKUT Thema Ausbildung Der Fachverband ENundAKNachNGartenT E I T E I E K K G G sich in diesem wuchsgewinnung im ostsächbau KEITE EUIsetzt NEUI G I N U S E W N NE sischen Handwerk hält Tan: Jahr verstärkt für die GeNEWS H EN1.927 N Ckonnten I E R T H H neue Lehrverträge zum C winnung von C Azubis und C NCHRI Ausbildung LLE AN 2015 für den Kam- LLE Aqualitative NCHRI A Jahresende E L E L KUTE AKUT Aein. merbezirk Dresden von Fachkräften N vermeldet N E E T I T I E E K IT GKAbbrecherquote werden - ein leichtes Plus von EUIdie NEUIG UIGKE E S NAuch N W E S N 0,5 Prozent gegenüber T dem VorW in der Ausbildung will E EN ICH kann TEN N R H H jahreszeitraum. Damit beC der Verband angehen. I C R N H NC soll die AusbilHRICH LLEimA dritten Jahr in Folge ELLE A C reits N Zudem A LE UT ein Zuwachs beiTE den abgedung zum LandschaftsKUTEL N neuAK A I E N E K schlossenen GKEITqualitativ aufgeNEUIG Ausbildungsverträ- NEUIgärtner ICHTEN R H C S N gen verzeichnet werden.NKnapp wertet werden. A EW TELLE TEN Lehrlinge U H K 28 ProzentRder neuen C A I H EN GKEIT I ANCentfallen U (534) auf Frauen. Im UIGKEIT E N S NE Vergleich zum Jahresende N NEW E NEWS2014 T Rückgang bei H N C E I T H beläuft sich der Zuwachs bei den weiblichen auf ein ANCHR CHRICAuszubildenden LE ANC LESchülerzahlen L L E E T T U Plus von vier Prozent. Einen leichten Anstieg gibt es auch bei den neu U E N AK EN AanKden 259 LE AN im Landkreis Bautzen. ITlernen LLehrverträgen ITEschlossen E E E K Im Schuljahr 2015/16 T abgeschlossenen Hier K G U I G I K U A N EU S NE EN berufsbildenden Schulen in Sachsen ITim Jahr 2015 insgesamt 433 jungeN Menschen EW NEWS EWS Neinen Ausbildungsvertrag N N N E N E T E UIGKE mit Handwerksbetrieben T H T C ICH 99.389 SchülerinnenCund Das bzw. 0,7RProzent HRISchüler. CH N CHRICHab. Das sind drei Verträge N A N A A E E L E L L L sind 110 Schüler weniger als im SchulL mehr als im Vergleich zu 2014. Leicht gestiegen ist auch die Zahl weibE T TE AKUT KUzuvor. UTEL KU2014 K A N A A E N T E N I N jahr T E licher Auszubildenden von 106 im Jahr auf 111 in 2015. Damit E E I T K GKE KEIT EUIProzent NEUIG hält seit N25,6 EUIG S Die rückläufige Entwicklung liegt der W Frauenanteil bei den neuen Lehrlingen mit knapp S N W S W E E N N N 2006/07 an. Die Schüler- NCHRIC EN N NEunter dem Kammerdurchschnitt. HTESchuljahr Top-Fünf der beliebtesten TEknapp Cdem I CHTDie A I R R H H C C HRICH Berufe im Landkreis LBautzen N ELLE in Nwaren in 2015 Kraftfahrzeugmechatroniker T A A zahlen verringerten A sich besonders U E E K L L L E KUTE AKUT(33), AnlagenA den ISchularten Fachschule (-759) und (48Eneue Ausbildungsverträge), Elektroniker (38), KEITEN G N Friseure N G E T U I T I E E E K N S NEUI K G S I G W I Berufsfachschule (-602). mechaniker Sanitär, Heizung und Klimatechnik (27) sowie Tischler (23). U E W E E N EU N N N S RICHTE ICHTEN N NEW R H E C H T C N H A N A C I LE A TELLE TELLE NCHR U U K K A A LE ASachsens bester TEN AKUTELEinstieg in Ausbildungsjahr N EN noch möglich EI IGKEIT Kkommt GKEITE I U G I U E E U N E N Brauer Azubi S N Nachdem junge in eine BerufsausbilW EWS bis Ende September 4.248 NEMenschen N N NEWS EN NEW E T T H H C aus Industrie, Handel und Dienstleistung im IHK-BeI C I R HTEN aus WernesgrünNCHRICHTEN dung bei Unternehmen H HR A Sachsens 2015 zirk Dresden E ANCsind, hat die Zahl der Ausbildungsverträge LE ANC binnen gestartet E L L L L E L E T E T Der beste Brauerlehrling T U U U AK AKaus EN A NA Monatsfrist noch einmal leicht zugelegt. Per 30.KOktober sind nunmehr 4.322 T E N I N T E E E I T T E K I I kommt der Wernesgrüner BraueE K G E I K G K UIKammer UIinGseiner (Plus 74) NeuverträgeSbei registriert worden. WS NEU NEder S NEhat W rei. Paul Albrecht Schulze E W N E N N EN NEdie Metalltechnik E Berufsfelder bilden der HandelRI(935 H DieCTop-5 Verträge), T N T E H H T C H I Ausbildung zum Brauer und Mälzer seit C R I Hdie Hotellerie und GastronomieU(506) LE ANC H C L C N E N (913), die Kaufmännischen Berufe (760), T A A NCHRHerbst E E K 2012 in der sächsischen LL die zusammen 78 Prozent Ialler TELLBrauerei TENneuAeingetraKUTE(278), KU sowie die Elektrotechnik A E A K N N G E alles gelernt, was zum Brauerhandwerk I E T I KEIT GKEAusbildungsverträge genen auf sich E vereinen. S NEU NEWS I Ggehört. I U W N U E E E dazu N N T N H S N WS Obwohl das Ausbildungsjahr ist, HRICUnterN NEim NCfragen RICHTE2015/2016 bereits angelaufen E Dies bewies der 25-Jährige Juni A H T C E H N L C I L A nach HRIHK-Abschlussprüfungen Unehmen LEimmer noch regelmäßig bei der IHK UTEgeeigneten Bewerbern für GKEITEN NCden 2015 TELzeitnahen AKan. Abei E K L N A L E einen Einstieg in eine Ausbildung Interessierten Jugendlichen E T I N T E NEUI U K ITEmög- steht Anke SchmidtNunter S und erreichte dabei 94 G von 100 G E I W K U E E I N Telefon 0351 2802-581 bzw. schmidt.anke@dresden. U S EN lichen Punkten. EWindividuelle Neine WS NE ICHTgern E R N N H E ihk.de für Beratung und Vermittlung zur Verfügung. TELLE AN C T N N E H A C I R E L H L RICHT C AKU E N T N A U E K T E I L A E L K N G TE 4 S NEUI GKEITE N AKU NE I E W U T E I E E N N K N HTEN S G
K
NEUIG
NEWS N E T H RIC
NE
E TEN N
ICH ANCHR
ICHTE
NCHR ELLE A
TELLE AKUT ANCH U N E K IGKEIT E L A T U L I E E E N N K E G S I T KUT U W EI AKTUELLES EN NE EUIGK WS NE T E N H N S C I N W R E E T H KU TEN N HRICH E ANC TEN A C L I L E N E K A T G HRICH E I U L K U KUTEL WS NE ITEN A A E E N K N G N E I E T NEU TEN N ICHT GKEI S I R H U C H W I E E C R N N N H S A C Fallende Roder Auslandsstipendien TELLE ICHTEN LLE AN U E K T H A C U N K N A K ITE Schüler E A Schüler- UIGKEfür LLsteigende KEITEN NEUIG G E S I N AKUTE zahlen? U W S E E N BundesmiN W Im Internet informiert EWSdas N HTEN TEN NE C N I H E R C T I H H R nisterium für Bildung und Forschung C IC CH HR(BMBF) CHRIC E AN ANBetrachtet C L N L N E man die SchülerInnenA E L A L T E über Stipendien für AusE L E U L T LL 12 TEletzten N AK leben zahlen in Thüringen der AKUTE AKU TEStipendiaten I tauschjahre. Die N E N E K E T I G T I I U KE GKEso gab es eine deutliche Re-EWS N alsE Mitglieder einheimischer FamiEUIJahre, NEUIG NEUIG S S N W W E E N EWS N duzierung. Im JahrI1995/96 N TEgab es N N Schulen. lien und besuchen örtliche HR CH ICHTE CHTEN I C R R N fast E 34.000 SchulabgängerInnen. H H A C C Flüge und Versicherungen sind ebenN N A UTELL Jahre später waren A ANCHR esKnur ELLE A TELLEfalls enthalten. E T U L U L K E EN AK Zehn T A N Laut U noch 16.000IAbgängerInnen. GKEITE KEITEN TEN AK I iNwww.stipendienlotse.de G U I E E U K N E G I S gab es 2000 mit fast WS W NEUI NEU NEStatistik E S S N N W W E E E T N N N E H 36.000 die meisten ISchülerInnen C CHT ICHTEN ICHTEN CHRdie R R N H und 2010 mit 13.000 wenigsten H A C C N E N Hohe A Investition in A H ELL TELLE Positiv beKUTSchulabgängerInnen. E ANC TELLE U L U K L K E A T A EN A trachtet stiegen dieEZahlen U die ZukunftEITEN N K GK ITE in den K in Deutschland gibt EN A I T G I U I E E U K N E Der Einzelhandel G N S W 5 Jahren um 19 Prozent. NEWS Eletzten RICHT NEUI N H S N C E W N T N E jährlich rund 1,8 Milliarden Euro für die A N TE CH HTEinNden beiden HRICH UTELLE C C I K beruflicheCAusbildung R N A H A N E E AN der Branche Verkäufer/ UTELLE muss stimmen IGKEIT IGKEIT KChemie ELLKernberufen T U U A E E U N N N K E S A S T W WEinzelhanin und Kaufmann/-frau EN NEim EITqualifizierte TEN NE TEN bilden Gut ausgebildete Mit- del aus. IInsgesamt IGKund H H C U I C E R die EinzelR N CH AN CH WS sind ein wertvolles Kapital NEarbeiter E AN LLE AN Lfür TELLE handelsunternehmen in K Deutschland L E U E T K T U HTEN die chemisch-pharmazeutische A U K und die derzeit 150.000IT A in über 30 EN Leute KEITEN ITEN A Industrie E junge G I E K K U G I E G I Kunststoff verarbeitende in U N NE aus. NEU SAusbildungsberufen EWS N EWS S Hessen. W N N E W N N E N E E Für die vielfältigen und anN N T T E N RICHinTLabor, CHRICH CHRICH H N N spruchsvollen Tätigkeiten ProC A A N E E A L L L L TELLE oder im Büro bildet die BranUduktion AKUTE AKUTE TEN A I N E N E K E T I G T I I E TEN AK che Mitarbeiter in etwa E K EU 50K Berufen aus. NEUIG NEUIG EWS N S S N W W E N E E N T TEN N ANCHR HRICH ICHTEN E C R L N L H A E C T CHRICH N E A LL KU TEN A AKUTE UTELLE I E-Kaufmann K E N A K E T G I I N E IGKE NEUIG KEITgefordert S NEU U S G E I W W N E U E E N S N N W N NEder CHTEN ICHTEN I E R T R H H H Mehr als 40 Prozent OnlineC C C I N N A ANCHR UTELLE TELLE A K wollen UTELLE U A K K A N A TELLE Händler in Deutschland E N EN EIT einen neuen KEITE IGKEIT EUIGK UIGAusbildungsberuf, U N E E S N N S W S W passgenauer auf die AnforN NEW NEder N NEsich die Welt im Wandel NEW E E Wenn N N T T E E H H T T C C I I H H C C zugederungen des E-Commerce CHR befindet, ist richtiges ANBenehmen ANCHR NCHRI2018 soll E E A L L L E L E L schnitten ist. Spätestens E L T T E Udenn je, um nicht U T wichtiger KUneue EN AK seine KEITEN EN AK N Ader Tanzuecken, Beruf dann startbereit I G T E I I E T E I U K E Ziele zu erreichen E K G I K N G U G sein. S NEUI NEWS Erfolg WS NE und privaten wie beruflichen W E N E E N N T N H N E C T HRIGute Umgangsformen sindTELLE AN haben. ICHTE NC Azu CHRICH N E L A L ANCHR E E AKU L T wieder „in“ und machenEein gelungeL U E N K T T A U I K E N A K erst möglich. E nes Zusammenleben NEUIG Noch mehr IGKEIT KEITEN S sie U G E I W TEN N N E U H E N S Denn helfen in unbekannten C I N N W R S E E T N W NCH Ausbildungsjournal.de E Aerleichtern Situationen weiter HRICH Lund C CHTEN L I N E R T A H U E C K A Umgang mit sozialen UIGKE ANAusgabe sind wir auf derAKUTELL auch EN den LLEJede IT E E N K E G I T Netzwerken und modernenNMedien. I AKUTE Suche nach interessanten EWS N EU KE GeN G I S N U E E W T E N Die des HRICH schichten TEN N NEWSund Erfahrungen rundHRICHISBN-978-3-86374-258-4 CKompakt-Ausgabe N N LLE A A E E T Taschen-Knigge ist handlich und E T H L U C L C I K 1. Auflage 2015 E N R T A ums Thema Ausbildung. A ihr H LLEWenn passt in jede Jackentasche. TEEuch N AKU KEITEN Der Klappenbroschur U E G I T K I beichtenNwollt, was passiert U A E E K N IGx 16,5 cm E schreibt an redaktion@ S NEU perfekte – aktuell und immer S 11,5 EITdann NEWAuftritt IGKist, CHTEN I N W R E E T H dabei! N C H durchgehend farbig, 127 S. S NEU ausbildungsjournal.de C N I EN unter ELLE A RICHToder ANCHR T H E U C L K L N A E A T N K Wir verlosen 3 x E 1 Taschenbuch LLE TEwww.facebook.com/ausbildungsN AKU NEUIG GK ITE E I S T I U unter ausE E W N AKU journal. Zusätzlich Esind E K N N S IG verlosung@ausbildungsjournal.de SN U bildungsjournal.de sind weitere CHTEN N NEW I W E R E T H N H C C N I N E Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Viel Glück! Berufsbilder, Tipps und RatgeberCHR UTELL LE A CHT N I L K E R A A T H E U C N L N E AK themen abrufbar.AKUTEL IGKEIT EITEN U K E N G N I E T S U I E E RICHT EUIGK EN NEW EWS N H T N N C H S N N C I A E W R T 5 E H LE CHRICH KUTEL LE ANC
Buchtipp
TERMINE 16. März 2016
09. April 2016
10.00 bis 16.00 Uhr 9. Ostthüringer Studienmesse „Studieren zu Haus“ Ort: KUK Gera
09.00 bis 14.00 Uhr Mehr als 40 Berufe werden im Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) ausgebildet. Ort: B ildungs- und Technologiezentrum, Steinweg 3, 04451 Borsdorf
17. März 2016 09.00 bis 17.00 Uhr Berufsinfobörse Ort: Sportpark Sömmerda
19. März 2016 10.00 bis 14.00 Uhr Tag der offenen Tür Ort: Berufsakademie Eisenach
09.00 bis 14.00 Uhr „Berufe aktuell“ in Pößneck Ort: S porthalle „Im Rosental“, Im Rosental 2, 07381 Pößneck
12. April 2016 14.30 bis 16.00 Uhr Ausbildung bei der Polizei Sachsen Schutzpolizei, Kriminalpolizei, Bereitschaftspolizei Ort: Agentur für Arbeit Bautzen, Neusalzaer Str. 2
13. April 2016 10.00 bis 13.00 Uhr Sächsische Hochschulen informieren und beraten beim Hochschultag in Bautzen Ort: BiZ Bautzen, Neusalzaer Str. 2, 02625 Bautzen
22. März 2016 10.00 bis 15.00 Uhr Berufs-und Studienorientierungstag Ort: Berufliches Gymnasium Kaltensundheim
31. März 2016 13.00 bis 17.00 Uhr Orientierungsworkshop an der Uni Leipzig für bis zu 12 „Planlose“ und „Unentschlossene“ und bietet Unterstützung, Methoden und Instrumente, um die eigenen Fähigkeiten und beruflichen Lebensziele zu definieren. Ort: SSZ, Zentrale Studienberatung Goethestraße 6, 04109 Leipzig
6
9.00 bis 12.00 Uhr Bewerbungsmappencheck im BiZ Ort: Agentur für Arbeit BiZ Potsdam, Horstweg 102 bis 108
14. April 2016 15.00 bis 17.30 Uhr Infoveranstaltung von DM – Drogerie markt GmbH Ort: Agentur für Arbeit Oranienburg Stralsunder Str. 30
15. April 2016 13.00 bis 15.30 Uhr Individuelle Studienberatung Ort: S taatliche Studienakademie Bautzen
9.00 bis 13.00 Uhr Hochschultag Ort: BIZ Plauen, Neundorfer Str. 70-72
18. April 2016 14.00 bis 16.00 Uhr Bundeswehr stellt Karrieremöglichkeiten vor. Für Frauen und Männer, teilweise ohne Altersbegrenzung, die an einer militärischen oder zivilen Karriere bei der Bundeswehr interessiert sind. Ort: BIZ Bautzen, Neusalzaer Straße 2 Studienfachberatung zu allen Studienangeboten Ort: Staatliche Studienakademie Riesa Am Kutzschenstein 6
19. April 2016
07. April 2016
16. April 2016
16.00 bis 17.30 Uhr Ausbildung bei der Polizei Sachsen Schutzpolizei, Kriminalpolizei, Bereitschaftspolizei Ort: Agentur für Arbeit Niesky, Muskauer Straße 51
10.00 bis 15.00 Uhr Messe für Ausbildung und Studium der Agentur für Arbeit Dresden Ort: B usinessbereich im Dynamo Dresden Stadion
14.00 bis 15.00 Uhr Bundeswehr stellt Karrieremöglichkeiten vor. Für Frauen und Männer, teilweise ohne Altersbegrenzung, die an einer militärischen oder zivilen Karriere bei der Bundeswehr interessiert sind. Ort: Agentur für Arbeit Kamenz Nordstraße 3 15.00 bis 16.00 Uhr Bundeswehr stellt Karrieremöglichkeiten vor für alle ohne Altersbegrenzung, die an einer militärischen oder
10.00 bis 14.00 Uhr Tag der offenen Tür Ort: Berufsakademie Gera
26. und 27. April 2016 09.00 bis 15.00 Uhr VOCATIUM Ort: Erfurter Messehalle, Gothaer Straße 34, 99094 Erfurt
28. April 2016 zivilen Karriere bei der Bundeswehr interessiert sind. Ort: Agentur für Arbeit Weißwasser Straße der Einheit 2 15.00 bis 16.00 Uhr Ausbildung bei der Polizei Sachsen Schutzpolizei, Kriminalpolizei, Bereitschaftspolizei Ort: Agentur für Arbeit Weißwasser Straße der Einheit 2
20. und 21. April 2016 08.30 bis 14.45 Uhr Vocatium 2016 Ort: Technikmuseum Dessau bis Roßlau
21. April 2016 15.30 bis 17.30 Uhr Infoveranstaltung: Mit Herz, Hand und Hirt. Aber ohne NC. Neue Ärzte und Psychologen für das Land, bei denen der Mensch bereits im Studium im Mittelpunkt steht. Ort: BIZ Neuruppin, Trenckmannstraße 15 15.00 bis 16.00 Uhr Bundeswehr stellt Karrieremöglichkeiten vor für alle teilweise ohne Altersbegrenzung, die an einer militärischen oder zivilen Karriere bei der Bundeswehr interessiert sind. Ort: A gentur für Arbeit Zittau Kantstraße 25 9.00 bis 12.00 Uhr Ausbildung und Studium bei der Bundeswehr. Voranmeldung bitte unter Tel. Nr.: 0331/880 bis 2149 oder per Mail: Potsdam.BiZ@arbeitsagentur.de Ort: BIZ Potsdam, Horstweg 102-108
23. April 2016 10.00 bis 18.00 Uhr Messe „KONVENT‘A“ in Löbau
Schnuppertag zum Thema PFLEGEBERUF Am 28. April 2016 lädt das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) Glauchau interessierte Jungen zum Boys’Day ein. Von 8.00 bis 14.30 Uhr können Jugendliche ab der 7. Klassenstufe die Berufsfachschule in der Auestraße 1/3 (Haus 5), 08371 Glauchau kennenlernen. Dabei erhalten sie einen Einblick bei einem Schnupperunterricht sowie Praxisübungen und können den Pflegeberuf unmittelbar erleben.
Schnuppertag zu sozialpädagogischen Berufen „Männer in KiTas“ lautet das Motto des Boys’Day 2016 im Deutschen Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) Leipzig. Das private berufliche Schulzentrum für Gesundheitsfachberufe, Pflege und Sozialwesen lädt am 28. April 2016 interessierte Jungen zum bundesweiten Aktionstag ein. Von 09.00 bis 12.00 Uhr dürfen Jugendliche der Klassenstufen 5 bis 12 das Berufsschulzentrum in der Industriestraße 85-95, 04229 Leipzig besuchen. Dabei erhalten sie einen Einblick in die Ausbildungen zum Erzieher und Sozialassistenten.
10.00 bis 15.00 Uhr 9. Integrationsmesse Leipzig Ort: Neues Rathaus Leipzig, MartinLuther-Ring 6, 04109 Leipzig 14. Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Brandenburg www.zukunftstagbrandenburg.de
29. und 30. April 2016 09.00 bis 15.00 Uhr FAMOS 2016 Ort: Eishalle Sonneberg
30. April 2016 10.00 bis 14.00 Uhr Studieninfotag Ort: Hochschule Mittweida
03. Mai 2016 14.30 bis 16.00 Uhr Ausbildung bei der Polizei Sachsen (Schutz-, Kriminal-, Bereitschaftspolizei) Ort: Agentur für Arbeit Bautzen Neusalzaer Str. 2
Praxisnahe Einblicke in den Pflegeberuf Am 28. April 2016 lädt das GAW-Institut für berufliche Bildung Rochlitz wieder interessierte Jungen zum bundesweiten Boys’Day ein. Von 09.35 bis 12.50 Uhr können Jugendliche ab der 7. Klassenstufe die Berufsfachschule in der Dr.-Bernstein-Straße 1, 09306 Rochlitz, kennenlernen. Dabei erhalten sie einen Einblick in die Ausbildung zum Altenpfleger.
i www.boys-day.de 7
TERMINE 10.00 bis 15.00 Uhr Einstellungsberatung der Bundespolizei, Beratungsgespräch unter Tel.: 0335 / 86896-133/-134 Ort: BiZ Cottbus, Bahnhofstr. 10
dieren und willst genauer wissen, was Dich hier erwartet und was wir von Dir erwarten? Ort: M edizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
und 04. Mai 2016 08.30 bis 14.45 Uhr Vocatium 2016 Ort: Globana Trade Center Halle/Leipzig
17. Mai 2016
09. Mai 2016 Studienfachberatung Ort: Staatliche Studienakademie Riesa Am Kutzschenstein 6 15.00 bis 16.00 Uhr Bundeswehr stellt Karrieremöglichkeiten vor für alle ohne Altersbegrenzung, die an einer militärischen oder zivilen Karriere bei der Bundeswehr interessiert sind. Ort: Agentur für Arbeit Bautzen Neusalzaer Str. 2
10. Mai 2916 15.00 bis 16.00 Uhr Bundeswehr stellt Karrieremöglichkeiten vor für alle teilweise ohne Altersbegrenzung, die an einer militärischen oder zivilen Karriere bei der Bundeswehr interessiert sind. Ort: Agentur für Arbeit Hoyerswerda Albert bis Einstein bis Str. 4
11. Mai 2016 9.00 bis 12.00 Uhr Bewerbungsmappencheck Ort: Agentur für Arbeit – BiZ Potsdam Horstweg 102 bis 108
14. Mai 2016 10.00 bis 16.00 Uhr Tag der offenen Tür Mach Dir selbst ein Bild! Du möchtest an der Medizinischen Hochschule Brandenburg mit Herz, Hand und Hirn Humanmedizin oder Psychologie stu-
8
10.00 bis 14.00 Uhr Hochschultag im BIZ Ort: Paulus-Jenisius-Straße 43 09456 Annaberg-Buchholz
14.00 bis 15.00 Uhr Bundeswehr stellt Karrieremöglichkeiten vor für alle ohne Altersbegrenzung, die an einer militärischen oder zivilen Karriere bei der Bundeswehr interessiert sind. Ort: Agentur für Arbeit Kamenz Nordstraße 3 10.00 bis 15.00 Uhr Vorstellung der Ausbildungswege und Studiengänge bei der Bundespolizei. Einstellungsberater/innen der Bundespolizeiakademie Frankfurt (Oder) Ort: BIZ Eberswalde, Bergerstr. 30
18. Mai 2016 09.00 bis 15.00 Uhr Beratungstag „Studenten und Absolventen im Handwerk“ Ort: H aus des Handwerks, Dresdner Straße 11/13, 04103 Leipzig
22. Mai 2016
09.00 bis 15.00 Uhr Beratungstag „Studenten und Absolventen im Handwerk“ Ort: H aus des Handwerks, Dresdner Straße 11/13, 04103 Leipzig
9.00 bis 15.00 Uhr Ausbildung bzw. Studium bei der Bundeswehr Ort: BIZ Eberswalde, Bergerstr. 30
14.30 bis 18.00 Uhr Hochschultag im BIZ Riesa Ort: B IZ Riesa, R.-Breitscheid-Straße 35 01587 Riesa
19. Mai 2016 15.30 bis 17.30 Uhr Ausbildung, Studium, militärische Laufbahnen und Freiwilliger Wehrdienst bei der Bundeswehr Ort: B IZ Neuruppin, Trenckmannstraße 15
21. Mai 2016 10.00 bis 14.00 Uhr Tag der offenen Tür an der TU Bergakademie Freiberg. Die ganze Familie ist mit Programm für Studieninteressente und Eltern, jüngeren Geschwistern zur Junioruni eingeladen. Ort: TU Bergakademie Freiberg Neue Mensa, Campus
„Azubi Expo“ Informationsmesse Ort: Torgau
26. Mai 2016
termine 15.30 bis 17.30 Uhr Hundeliebhaber, Katzenfreunde, Pferdefans – die Tierliebe zum Beruf machen? Tierparkleiter des Tierparks Kunsterspring, Herr Peter Mancke, stellt die drei Ausbildungsgänge zum Tierpfleger/ zur Tierpflegerin vor. Ort: BIZ Neuruppin, Trenckmannstraße 15
4. Juni 2016
1. August 2016
09.00 bis 13.00 Uhr 5 Jahre POLYSAX Bildungszentrum Kunststoffe GmbH – Tag der offenen Tür
27. Mai 2016
Ort: P OLYSAX Bildungszentrum Kunststoffe GmbH, Edisonstrasse 4, Bautzen
10.00 bis 16.00 Uhr Schüleruniversität „Werkstoffwunder Automobil“ an der TU Bergakademie Freiberg. Schüleruniversität für Interessierte des Studiengangs Fahrzeugbau: Werkstoffe und Komponenten; die Teilnehmer sollten die 10. Klassenstufe abgeschlossen haben. Ort: TU Bergakademie Freiberg
Tag der offenen Tür und Campusfest Ein Studium, das bringt viel mit sich. Studieninteressierte können erfahren, ob es das Richtige für sie ist! Workshops, Schnuppervorlesungen und Informationsveranstaltungen laden dazu ein, zu erkunden, was alles zum Studium dazu gehört. Auch über Auslandsaufenthalte, Finanzierung und natürlich den Spaß des Studierendenlebens kann sich informiert werden. Ort: TH Brandenburg ab 10.00 Uhr Tag der offenen Tür 2016 Eine spannende Mischung aus Informationen, Schnuppervorlesungen und Workshops bietet der Tag der offenen Tür der Fachhochschule Brandenburg. Ort: FH Brandenburg, Magdeburger Str. 50, 14770 Brandenburg an der Havel
28. Mai 2016 10.00 bis 14.00 Uhr Aktionstag Lehrstellen 2016. Unternehmen aus der Region stellen Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort: Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH (ZAW), Am Ritterschlößchen 22, 04179 Leipzig
31. Mai 2016 16.00 bis 17.30 Uhr Ausbildung bei der Polizei Sachsen bis Schutzpolizei, Kriminalpolizei, Bereitschaftspolizei Ort: Agentur für Arbeit Görlitz, Lunitz 10
3. Juni 2016 18.00 bis 23.59 Uhr Nacht der Wissenschaften an der Hochschule Mittweida: Experimente zum Mitmachen, spannende Vorträge und Einblicke in die Labors und Studios Ort: Hochschule Mittweida
15. Juni 2016 08.30 bis 14.00 Uhr Berufs- und Studienorientierung Ort: Gymnasium Worbis
17. August 2016 09.00 bis 15.00 Uhr Beratungstag „Studenten und Absolventen im Handwerk“ Ort: Haus des Handwerks, Dresdner Straße 11/13, 04103 Leipzig
17. Juni 2016 Hochschulinformationstag Ort: Agricola Gymnasium Glauchau Hochschulinformationstag Ort: Martin-Luther-Gymnasium Frankenberg
03. und 04. September 2016 10.00 bis 16.00 Uhr Horizon Ort: Leipzig
23. Juni 2016 09.00 bis 13.00 Uhr Berufs- und Studienorientierung Ort: Goethe-Gymnasium Weimar
24. Juni 2016 18.00 bis 23:59 Uhr Lange Nacht der Wissenschaften in Leipzig. Forschungseinrichtungen laden gemeinsam mit der Stadt Leipzig interessierte Gäste in ihre Labore, Hörsäle, Magazine und Archive ein.
26. Juni 2016 15.30 bis 17.30 Uhr Den Schulabschluss in der Tasche – was nun? Wer noch nicht weiß, welche Richtung nach der Schule eingeschlagen werden soll oder aber ein wenig Abstand gewinnen will, für den können ein Freiwilliges soziales Jahr, Freiwilliges ökologisches Jahr oder ein Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege das Richtige sein. Ort: B IZ Neuruppin, Trenckmannstr. 15
21. September 2016 08.30 bis 14.45 Uhr Vocatium 2016 Ort: Volksbad Jena
16. September 10.00 Uhr bis 1400 Uhr 16. Messe für Ausbildung und Beruf Bad Belzig. Die Messe für Ausbildung & Beruf in Bad Belzig gehört zu den traditionsreichsten Messen ihrer Art im Land Brandenburg. Seit dem Jahr 2000 präsentieren sich dort alljährlich Arbeitgeber, Einrichtungen der Ausund Weiterbildung sowie andere Aussteller unterschiedlichster Größe und Ausrichtung den Besuchern. Ort: Albert-Baur-Halle Bad Belzig Weitzgrunder Weg 1 14806 Bad Belzig
11. und 12. November 2016 09.00 bis 16.00 Uhr Einstieg Ort: Berlin
9
BRAUER . MÄLZER
Brauer und Mälzer Beruf mit Tradition und Zukunft
Das Bier ist nur so gut wie Die Brauwirtschaft gehört zu den wichtigsten Aufgabe der Berufsschule die Menschen, die es herZweigen der deutschen Lebensmittelbranchen. ist, fachliche Kenntnisse stellen. Der Beruf des Brautheoretisch zu vermitteln. Die ostdeutschen Brauerei-Unternehmen sind Ar- Die Auszubildenden lernen ers und Mälzers verlangt beitgeber für zigtausend Beschäftigte. Die Mehr- nicht nur, wie etwas zu tun sehr gut und vielseitig ausgebildete Fachkräfte. zahl der geforderten Qualifikation basiert auf der ist, sondern auch, warum. Sie steuern und überwaFacharbeiterausbildung. Neben anderen Berufs- Die Ausbildungszeit bechen den gesamten Brauträgt drei Jahre. Nach dem feldern ist selbstverständlich der Abschluss als zweiten Jahr wird eine prozess: vom Einkauf der Brauer/in und Mälzer/in die branchenspezifische Zwischenprüfung abgelegt. Rohstoffe bis zur Abfüllung des Bieres. Die Bewertung Die Ausbildungszeit kann Qualifikation. von Gerste, Weizen und bei Mittlerer Reife um ein Hopfen gehört ebenso dazu wie die Bereitung von Malz, der halbes Jahr und bei Abitur um ein Jahr verkürzt werden. Einsatz von Hilfsstoffen oder die Wartung und Bedienung Die Facharbeiterprüfungen werden vor den Handwerksvon Brau- und Abfüllanlagen. Um die Qualität des Lebens- kammern (HWK) oder den Industrie- und Handelskammern mittels Bier sicherzustellen, sind Kenntnisse in Mikrobio- (IHK) abgelegt. Das richtet sich danach, welcher Kammer der logie und Botanik, in Biochemie und Analytik unerlässlich. Ausbildungsbetrieb angeschlossen ist. Dazu kennen sich Brauer und Mälzer in den Bereichen Energieversorgung, Umweltschutz und Hygiene aus. Und damit Was wird verdient? das Bier nicht nur schmeckt, sondern sich die Herstellung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach den gültigen auch rechnet, braucht es betriebswirtschaftliches Know- Tarifverträgen bzw. den abgeschlossenen AusbildungsverHow. Langweilig wird es also nicht. Nach der erfolgreichen trägen. Zur Zeit liegt die Ausbildungsvergütung in tarifgeAusbildung stehen für die Brauer/Mälzer nicht nur die Ein- bundenen Betrieben bei ca. 600,- € im ersten Lehrjahr und satzmöglichkeiten in der Heimat offen. entwickelt sich bis zu ca. 800,- € im dritten Lehrjahr. Der Weg zum Erfolg Wer sich für die Ausbildung zum Brauer und Mälzer, bzw. zur Brauerin und Mälzerin interessiert, braucht einen qualifizierten Schulabschluß: Hauptschule, Realschule oder Gymnasium. Das Verständnis für technische Zusammenhänge ist genauso gefragt wie eine rasche Beobachtungsgabe, Konzentrationsfähigkeit und schnelle Reaktion. Zum Beruf des Brauers gehört auch Flexibilität, selbständiges Denken, eigenverantwortliches Handeln und die Fähigkeit zur Teamarbeit. Theorie und Praxis Die Ausbildung läuft nach dem dualen System: in den Brauereien und Mälzereien und in der Brauerberufsschule. Im Betrieb werden in erster Linie die praktischen Fertigkeiten vermittelt. Die Auszubildenden durchlaufen alle Abteilungen der Brauerei. Dort lernen sie u.a. die Qualität von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen zu prüfen, den Maischvorgang - je nach Biertyp und Malzqualität - durch Zeit-, Temperatur- und Mengenregelung zu führen, Klarheit und Konzentration der Würze zu prüfen, Wasseranalysen durchzuführen, die Gärung und den Filtriervorgang zu kontrollieren, das Bier zu analysieren, die Anlagen betriebsbereit zu halten und deren Sicherheit zu prüfen.
10
Wie geht es weiter? Mehrere Jahre Berufserfahrung sind die Voraussetzung, sich zum Braumeister bzw. Brautechniker weiterzubilden. Wer Braumeister werden möchte, muß eine Meisterschule für das Brauwesen besuchen. In kleineren Betrieben beginnt der Meister oder Brautechniker als Betriebsleiter oder dessen Stellvertreter und ist der Geschäftsleitung direkt unterstellt. In Großbetrieben gibt es die Möglichkeit, als Abteilungsleiter, Betriebskontrolleur, Brauführer, Laborleiter oder im technischen Außendienst eingesetzt zu werden. Junge Männer und Frauen mit entsprechenden Schulabschlüssen haben die Möglichkeit, sich in unterschiedliche Richtungen weiter zu qualifizieren. Als Diplom-Braumeister/in Produktionsleiter/in für Brauwesen und Getränketechnik Dipl.-Ing.(FH) Lebensmitteltechnologie/Brauwesen. Nach der praktischen Ausbildung ist hierzu ein Fachhochschulstudium von vier Semestern notwendig. Abiturienten können noch einen Schritt weitergehen. Nach der Ausbildung - möglichst mit abgeschlossener Lehre - oder einem 6-monatigen Praktikum folgt ein Hochschulstudium von neun Semestern mit dem Abschluß als Diplom-Ingenieur/in für das Brauwesen. n
NACHGEFRAGT
Agnes-Sofie Pasemann startet Ausbildung bei Wernesgrüner
Das Brauhandwerk liegt stets in Männerhänden? Keineswegs, beweist Agnes-Sofie Pasemann. Sie beginnt aktuell ihre Lehre bei der Wernesgrüner Brauerei im Vogtland. Die 21-Jährige hat sich beim Auswahlprozess gegen knapp 40 Mitbewerber durchsetzen können und neben Marian Fischer einen Ausbildungsplatz zum Brauer/Mälzer in der sächsischen Traditionsbrauerei ergattert. „Sie hat sich überdurchschnittlich fachkundig gezeigt und ihre Begeisterung und Eignung für dieses Handwerk auf sympathische Art deutlich gemacht. Sie kann zupacken und wird sich auch im männerdominierten Brauerhandwerk durchsetzen. Wir freuen uns, dass auch sie sich für uns entschieden hat“, so Dr. Marc Kusche, Geschäftsführer der Wernesgrüner Brauerei. Agnes-Sofie Pasemann kommt aus Wolfsburg und ist dort ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr aktiv seit sie zehn ist. Ihr dortiges Engagement will sie auch weiterhin aufrechterhalten – denn am Wochenende wird sie sicher noch häufig Freunde und Familie in der alten Heimat besuchen. Nach ihrem Abitur hat Pasemann für drei Monate Neuseeland bereist und sich relativ kurzfristig für die Ausbildung zur Brauerin und Mälzerin entschieden. „Das lief klassisch über drei Ecken: Der Sohn eines Arbeitskollegen von meinem Vater hat die Lehre begonnen und ich habe mir gedacht: «Warum nicht? Deine Lieblingsfächer in der Schule waren Naturwissenschaften, versuch es unbedingt! Hier in Wernesgrün kann ich alles für dieses spannende Handwerk lernen. Ich bin wirklich glücklich, dass es gerade hier geklappt hat“, so Agnes-Sofie Pasemann. Tatsächlich haben ihr Standort und Brauerei im doppelten Wortsinne „zugesagt“. Wernesgrüner hat nun seit acht Jahren wieder eine weibliche Auszubildende zur Brauer- und Mälzerin. Neben der handwerklichen Lehre im Vogtland besuchen sie und ihr neuer Kollege Marian Fischer das Berufliche Schulzentrum für Agrarwirtschaft und Ernährung in Dresden.
n Berufliches Schulzentrum für Ernährung, Canalettostraße 8, 01307 Dresden n Emil-Fischer-Schule, Oberstufenzentrum Ernährung- und Lebensmitteltechnik, Cyclopstraße 1-5, 13437 Berlin-Reinickendorf
Auszubildende Brauer/Mälzer bei der Landskron Brauerei Görlitz Laura Beil – 18 Jahre Bierbrauer ist ein eher seltener Beruf. Wie kommt man darauf? Wenn man sich für Lebensmittel bzw. Bier interessiert, ist dieser Beruf bestens geeignet. Ich selber bin bei einer Berufsvorstellungsmesse auf die Landskron Brau-Manufaktur gestoßen. Sie ist für mich in Frage gekommen, da mein Interesse für Lebensmittel, Hygiene, Produktentwicklung sehr groß war und ist. Durch ein Praktikum hat sich meine Berufswahl bestätigt, da ich Bewegung und auch anspruchsvolle Aufgaben wollte – keinen Bürojob. Welche Voraussetzungen und Fähigkeiten sollte man haben? Von den Schulfächern ausgehend spielen Biologie, Chemie und Mathe eine Rolle. Wie in jedem Beruf sollte man dazu bereit sein, etwas lernen zu wollen. Im Brauereiberuf spielen körperliche Aufgaben eine Rolle. Man lernt jede Abteilung kennen und die dazugehörigen Aufgaben. Jedoch sind auch Pünktlichkeit und teilweise Verantwortung ebenfalls wichtige Punkte. Welche Tipps kannst du interessierten SchülerInnen mitgeben? Wenn Sie einen mal nicht so typischen (Büro)job o.ä. lernen wollen, sind sie hier genau richtig. Wichtig ist es aber immer, ein Praktikum gemacht zu haben, um wirklich zu wissen: „Ist es der richtige Job für mich.“ Es sind dann 3 Jahre, in denen man den Beruf lernt. Wenn man abwechslungsreich arbeiten möchte, sollte man schon in den handwerklichen Bereich gehen; fleißig sein; freundlich und zielstrebig. Gibt es ein besonders beeindruckenes Erlebnis in der Lehrzeit? Hauptsächlich erlebt man jede Woche etwas Neues. Da man nicht nur den Beruf als Brauer/in lernt, sondern auch Mälzer/in, wird die 6-wöchige Ausbildung in der Mälzerei sehr spannend und interessant werden, die im 2. Lehrjahr erfolgt. Die Malzherstellung spielt bei der Bierproduktion eine große Rolle. Im 3. Lehrjahr ist man dann mit dem Außendienst unterwegs und erfährt alles zum Thema Schankanlagentechnik. Wie gehts nach der Lehre weiter? Nach der Lehre wollte ich erst einmal bei Landskron bleiben. Die Chancen übernommen zu werden stehen gut, je nachdem wie man die Prüfung abschließt. Azubis sind gern willkommen, da sie sich ja schon im Wesentlichen mit allem auskennen. Man hat auch viele Möglichkeiten, sich weiter zu bilden nach dieser Ausbildung. Man kann mit vorhandenem Abi studieren oder auch an bestimmten Schulen den Meister machen. Ich lasse mich überraschen, wohin mein Weg mich führt. Ich möchte auf jeden Fall in der Lebensmittelbranche tätig bleiben.
Meisterschulen: n Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB), Seestraße 13, 13353 Berlin
Universitäten / Hochschulen: n Technische Universität Berlin, Fakultät III Prozesswissenschaften, Institut für Biotechnologie, Lehrstuhl für Brauwesen, GG4 Seestraße 13, 13353 Berlin
11
HOLZMECHANIKER
Lust auf Holz? Viele Alltagsgegenstände wie Möbel, Fenster, Verpackungen, Palletten und Fertighäuser bestehen aus dem Naturmaterial Holz und werden von Holzmechanikern produziert. Je nach Interesse für bestimmte Tätigkeiten bzw. Produkte kann bei der Ausbildung zum Holzmechaniker zwischen drei verschiedenen Fachrichtungen gewählt werden.
Holzmechaniker Fachrichtung Herstellen von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen bei der Anfertigung einer Holzverpackung. (Bild: Hauptverband der Deutschen Holzindustrie, HDH)
Holzmechaniker der Fachrichtung Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen bei der Montage eines kleinen Schranks (Bild: HDH)
Verschiedene Fachrichtungen im Überblick: Holzmechaniker der Fachrichtung Herstellen von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen stellen entweder verschiedenste Verpackungen und Packmittel aus Holz her. Das bekannteste Packmittel ist dabei die Holzpalette. Oder sie fertigen Ausbauelemente wie Fenster und Türen. In der Ausbildung mit der Fachrichtung Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen lernt man Möbel wie Tische, Schränke, Stühle, Regale sowie Gestelle für Sofas und Sessel zu fertigen. Seit Herbst 2015 gibt es die dritte Fachrichtung Montieren von Innenausbauten und Bauelementen. Holzmechaniker dieser Fachrichtung bauen vorgefertigte Einbauelemente wie Schrank- und Regalsysteme oder Theken vorwiegend in Läden, Hotels oder andere öffentliche Gebäude ein. Darüber hinaus installieren sie auch elektrische Geräte und Sanitäranlagen. Darauf kommt es an, das erwartet Dich. Fräsen, bohren und sägen zählen zu den wichtigsten Tätigkeiten eines Holzmechanikers, egal ob mit der Hand oder mit einer Maschine. Daher sollte man unabhängig von der Fachrichtung für die Ausbildung zum Holzmechaniker ein gewisses handwerkliches Geschick mitbringen. Daneben müssen Holzmechaniker aber auch mit computergesteuerten Maschinen (CAD/CNC) umgehen können. Für die Ausbildung zum Holzmechaniker ist rechtlich kein bestimmter Schulabschluss erforderlich. Die meisten Holzmechaniker haben einen mittleren Schulabschluss bzw. einen Hauptschulabschluss. Die Ausbildung dauert drei Jahre und erfolgt in Form einer dualen Ausbildung. Deine weiteren Karrieremöglichkeiten Nach erfolgreicher Ausbildung gibt es vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten beispielsweise zum Meister oder Techniker. Die Weiterbildung zum Meister ist stark praxisorientiert und wird oft von Bildungsträgern berufsbegleitend angeboten. Die Weiterbildung zumTechniker findet an Fachschulen statt und ist stärker theoretisch geprägt. Und anschließend ist dann sogar noch ein Studium möglich. n
Holzmechanikerin beim Montieren von Innenausbauten und Bauelementen, beim Einbau eines Schranksystems in einem Bürogebäude. (Bild: HDH)
12
Mehr zum Thema Holzmechaniker und aktuelle Ausbildungsplätze im Internet.
i www.berufe-mit-profil.de
BERUFE mit PROFIL
MÜLLER
Müller Müller bzw. Verfahrenstechnologen (-innen) in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft stellen Getreideprodukte, Futtermittel und Spezialprodukte wie Gewürzpulver her. Sie legen die Arbeitsschritte gemäß Auftrag fest, nehmen Rohstoffe an, reinigen diese und bereiten sie für die Verarbeitung vor. Zwar ist die Zeit des romantisch verklärten Müllerdaseins vorbei, doch den Müllerberuf gibt es noch, technisch gewandelt. Windmühlen und Wassermühlen vergangener Tage sind meist nur noch dekorative Objekte, sofern sie überhaupt erhalten geblieben sind. Heute setzen Müller (-innen) Maschinen in automatisierten Prozessen ein. Im Vordergrund ihres Tuns stehen überwachende, kontrollierende und regulierende Arbeiten. Elektrische Mühlen zerkleinern das Getreide zu Feinmehl, Grieß und Schrot. Die Fachleute bestimmen die Qualität durch Laboruntersuchungen, aber auch durch Sichten, Tasten und Geruchsprüfung. Sie sollen Rückstände von Kontaminierungen feststellen sowie Schädlingsbefall erkennen und bekämpfen. Mischen, Wiegen, Verpacken und Lagern erfolgt maschinell. Tätig sind Müller vor allem in Betrieben der Mühlenindustrie (dazu zählen Getreidemühlen, Futtermittelbetriebe, Schälmühlen, Gewürzmühlen und Ölmühlen) sowie in Großbäckereien. Arbeitsräume sind über meist mehrere Stockwerke reichende Produktionsräume (Böden), Silos und andere Lagerräume, Laborräume für Qualitätsprüfungen, Büros (Versand,
Verwaltung). Gearbeitet wird meist im Schichtbetrieb. Voraussetzungen Da nicht in allen Regionen Ausbildungsplätze angeboten werden, wird empfohlen, frühzeitig Kontakt mit Betrieben aufzunehmen und sich zu informieren. Trotz heute leichterer Arbeit setzt man eine gesunde körperliche Verfassung voraus. Es kann gelegentlich zu allergischen Reaktionen der Atemwege und der Haut kommen. Im Sitzen können die meisten Arbeiten auch nicht verrichtet werden. Wer diesen Beruf ausüben möchte, sollte neurovegetativ belastbar sein (Lärm) und möglichst keine Allergieneigung haben. Lehrzeit: 3 Jahre Ausgebildet wird im dualen System,
das heißt im Betrieb und in der Berufsschule. Der Unterricht findet dort meist als Blockunterricht in länderübergreifenden Fachklassen statt (12 Wochen pro Jahr). Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen Technologie, Rohstoffe, Hygiene und Ernährung. Mathematik; Wirtschafts- und Sozialkunde treten hinzu. Teile der Ausbildung können im Ausland erfolgen. n Kontakt Verband Deutscher Mühlen e.V., i www.muehlen.org Verband der Backmittel- und Backgrundstoffhersteller e.V., i www.backmittelverband.de Verband der Teigwarenhersteller und Hartweizenmühlen
r ühlen werden aucnhe l l ü M illiguend historische SchDaieumdafür von Mleünhleund Freiliicw en ucht. hschu htmuse den olkshoc r gebra
mit V Mülle 0 Stun Für Fre en und usammenarbeit e von rund 15 n Handn in r e ll s e Mü in Z dem alt nen Kur ungen ngebote nterweisung in en Sinn. Die so a vereinig n e ll her U en Ste rieben lt des staatlich er und praktisc dung im besch um Erha z e ß a h il c b M s us theoreti Berufsa jedoch in hohem d keine in en s g k a r e tr w er ten Müll bei. r ie z fi ti r ze le tes Müh Kulturgu
13
KERZENHERSTELLER | PRODUKTDESIGNER
TRADITIONSREICHER BERUF IN NEUEM LICHT Welche Dochte und Brennmassen wählt man für unterschiedliche Kerzendurchmesser? Wie vermeidet man ungleichmäßiges Abbrennen einer Kerze, unnötige Rußbildung und das „Ertrinken“ eines Dochtes im flüssigen Wachs eines Teelichts? Dies wissen
KERZENHERSTELLER UND WACHSBILDNER, die in einem Jahrhunderte alten und hoch spezialisierten Bereich der Verarbeitung von Wachsen, Paraffinen und Fettsäuren tätig sind. Bundesweit werden insgesamt 15 bis 20 Fachkräfte in diesem Beruf ausgebildet. Die Übernahmechancen sind sehr gut. Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in handwerklichen und industriellen Betrieben der Kerzenfertigung, Veredlung von Kerzen und Herstellung von Reliefs und Skulpturen. n Foto: © BIBB/Bretschneider
Die neu konzipierte Aus- und Weiterbildung für Produktdesign richtet sich an junge Menschen mit mindestens mittlerem Schulabschluss und Ambitionen für die handwerkliche und industrielle Produktgestaltung mit dem Schwerpunkt Glas. Es geht im Wesentlichen um Produkte aus dem Geschmacksgüterbereich (z. B. Produkte aus dem Ess- und Wohnbereich) der Verpackungsglasindustrie, der Architektur im Innen- und Außenbereich und dem kunsthandwerklichen bzw. künstlerischen Sektor. Glas nimmt in all diesen Bereichen einen großen Raum ein. Entsprechend wichtig sind gut ausgebildete Designer, die einerseits über das notwendige Werkstoffwissen verfügen und andererseits über handwerkliches Können und die entsprechende gestalterische Profession verfügen. Wer mit Glas gestalten will, muss wissen was Glas kann. Die Glasfachschule Zwiesel bietet als modernes Kompetenzzentrum alle Möglichkeiten der individuellen Aus- und Weiterbildung im Glasdesign und dem Glashandwerk. n
i www.glasfachschule-zwiesel.de
14
Fotos: Glasfachschule Zwiesel
KREATIV ES G LASDESIGN
LOGISTIK
LOGISTIK:
Der Blutkreislauf der Wirtschaft
Ausbildungsberufe Assistent/in - Logistik . Betriebswirt/in . Fachkraft - Hafenlogistik . Fachkraft - Kurier-, Express- und Postdienstleistungen . Fachkraft - Lagerlogistik . Fachlagerist/in . Fachpraktiker/in im Lagerbereich (§66 BBiG/§42m HwO) . Industriekaufmann/-frau . Internationale/r Luftverkehrsassistent/ in . Kaufmann/-frau - Eisenbahn- u. Straßenverkehr . Kaufmann/-frau - Kurier-, Expressu. Postdienstleistungen . Kaufmann/-frau - Spedition und Logistikdienstleistung . Kaufmann/-frau - Verkehrsservice . Luftverkehrskaufmann/ -frau . Schifffahrtskaufmann/ -frau . Schifffahrtskaufmann/ -frau - Linienfahrt . Schifffahrtskaufmann/-frau - Trampfahrt
Fotos: REINERT Logistic GmbH & Co. KG
… mit Studium Die Geschichte der Logistik beBetriebswirt/in . Betriebswirt/in ginnt mit dem sesshaft werden der . Einkäufer/in . Fuhrparkleiter/in Menschen. Schon mit den ersten . Informationsmanager/in . IngeHandelsbeziehungen zwischen nieur/in - Verkehrswesen . Leiter/ Stämmen und Völkern mussten in - Lagerwirtschaft . Leiter/in Transportprobleme gelöst werden. - Logistik . Leiter/in - MaterialSpäter entwickelte sich die Logistik wirtschaft . Location-Coordinaim Militärwesen als Organisation tor . Logistiker/in . Luftverkehrsdes Nachschubs. Ab Mitte des 20. manager/in . Supply-Chain-MaJahrhunderts wurde die Gestalnager/in . Technische/r Einkäutung des innerbetrieblichen Mafer/in . Wirtschaftsingenieur/in terialflusses der Aufgabenbereich der Logistik. In der modernen Logistik steht der Kundenwunsch an erster Stelle. Alles dreht sich um die Frage: welche Produkte fragen wir als Endkunden zu welchem Zeitpunkt, an welchem Ort, in welcher Menge und Qualität und zu welchem Preis nach? Mit diesen Informationen planen Industrie- und Handelsunternehmen ihre Produktion und Beschaffung. Unzählige Zulieferer sind an der Leistungserstellung beteiligt. Die hohe Kunst der Logistik besteht darin, alle betriebsinternen und unternehmensübergreifenden Güter- und Informationsflüsse zu planen, zu koordinieren und zu steuern. n
i www.berufswelt-logistik.de; www.berufenet.de
Ohne Logistik … … hätte sich Ihre Mutter oftmals schwarz geärgert, weil sie im Geschäft vor einem leeren Windelregal gestanden hätte. … müssten Sie sehr lange auf Ihren ersten Neuwagen warten, wie die DDR`ler auf ihren Trabbi. … wäre Ihr heiß geliebter Computer ein Luxusprodukt – schwer zu beschaffen und sündhaft teuer. … würden Sie vielleicht auf Ihre Koffer warten, weil Ihr Gepäck versehentlich falsch transportiert wurde. … müssten Sie auf Obst und Gemüse aus sonnigen Gefilden verzichten, weil es bereits verfault bei Ihrem Händler ankäme. … müssten Sie monatelang auf die Reparatur Ihrer Waschmaschine warten, weil das Ersatzteil nicht beschafft werden kann. … müssten Sie auf eilige Medikamente vom Kurierdienst verzichten. … würde es vor Ihrer Wohnung riechen wie im Mittelalter, weil die Müllberge in den Straßen nicht abtransportiert würden. …
15
ÜBERSETZER | DOLMETSCHER
Ein Alltag ohne die Leistungen von Übersetzern und Dolmetschern ist heute kaum vorstellbar: Der neueste ausländische Bestseller, die Bedienungsanleitung, Fernsehinterviews – viele Informationen blieben den Menschen verschlossen, würden Übersetzer und Dolmetscher sie nicht sprachlich aufbereiten. Übersetzer und Dolmetscher sind Fachleute für die Kommunikation. Die Berufsbezeichnungen „Dolmetscher“ und „Übersetzer“ sind nicht geschützt. Beide Berufe zählen zu den „freien Berufen“ und werden oft verwechselt.
✔
Voraussetzungen: Übersetzer und Dolmetscher müssen nicht nur die jeweiligen Fremdsprachen sehr gut beherrschen, sondern auch die Kultur und Geschichte der Länder kennen und verstehen. Sie brauchen ein ausgeprägtes Gespür für die dort typischen Kommunikationsmuster. Außerdem müssen sie inhaltlich verstehen, was sie übersetzen bzw. dolmetschen – ein breites Allgemein- sowie fundiertes Fachwissen ist deshalb ebenfalls eine Grundvoraussetzung. Wichtige Voraussetzungen: eine gute Allgemeinbildung; der sichere Umgang sowohl mit der Muttersprache als auch der Fremdsprache, Kenntnisse der kulturellen Besonderheiten anderer Länder; fundierte Fachkenntnisse des Dolmetschens beziehungsweise des Übersetzens sowie die Fähigkeit, Informationen zweck- und zielgruppengerecht zu übertragen. Berufspraxis: Die Mehrheit der Übersetzer und Dolmetscher ist selbstständig. Um auf dem freien Markt zu bestehen, braucht es unternehmerische Kenntnisse – von der Akquise bis hin zur Buchhaltung.
16
Übersetzer: Ein Übersetzer arbeitet mit schriftlichen Tex ten Er überträgt sie schriftlich von einer Sprache in die andere Das Arbeitsspektrum der Übersetzer reicht vom Üb ersetzen einer Urkunde über Brosch üren, Verträge oder Handb ücher bis hin zum Übersetzen von schöngeistiger Literat ur. Der professionelle Umgang mit elektronischen Hilfsmitteln wie Terminologieverwaltungssystem en, DTP-Programmen und Tra nslation-Memory-Systemen ist für die Arbeit des Übersetz ers unverzichtbar.
en gesprochen m e d it m t e eit ere. etscher arb e in die and , lm ch o ra D p S in r E e r: in e ngen on e Dolmetsch allem Tagu mündlich v s r e o t v g d rä rt in e s , aber ern Wort: Er üb Dolmetsch andlungen rh n e o v v ts te ch ie ri . Ein Ge Einsatzgeb r Politikern äfts- oder e d ch s o e n G te , n n hoh mine Konferenze sowie eine e von Pro n tt ri te ft re u ft a u n A ie ru auch Med tnis, gutes diesem Be etes Gedäch Belastbarkeit sind in n h ic ze e g s au che und physis psychische . wichtig besonders
Die Techniken der Dolmetscher: Dolmetscher arbeiten mit der gesprochenen Sprache, also mündlich. Sie müssen sich gründlich auf einen Einsatz vorbereiten, denn während des Dolmetschvorgangs ist weder Zögern noch längeres Nachdenken möglich. Neben ausgezeichneten Sprachkenntnissen in der Muttersprache sowie der Zielsprache müssen Dolmetscher bestimmte Techniken beherrschen, die sie im Studium erlernen: Konsekutiv-, Gesprächs- oder auch Verhandlungsdolmetschen: Der Dolmetscher überträgt den Inhalt des Gesagten abschnittweise in die Zielsprache – nach mehreren Sätzen oder auch nach jedem Satz. Neben einer besonders guten Gedächtnisleistung muss der Dolmetscher dazu auch die „Notizentechnik“ beherrschen. Sie ähnelt der Stenografie und wird angehenden Dolmetschern im Studium vermittelt. Damit hält der Dolmetscher das Gesagte als Gedächtnisstütze schriftlich fest. Simultandolmetschen: Beim Simultandolmetschen überträgt der Dolmetscher die Ausführungen des Sprechers nahezu zeitgleich (simultan), also in „Echtzeit“. Dabei arbeiten meist zwei Simultandolmetscher in einer schallisolierten Dolmetschkabine zusammen und wechseln sich gegenseitig ab. Das Üben des Simultandolmetschens und der Umgang mit der erforderlichen Technik in der Kabine vermittelt das Studium. Flüsterdolmetschen: Das Flüsterdolmetschen ist eine Sonderform des Simultandolmetschens. Hier überträgt der Dolmetscher ohne technische Hilfsmittel das Gesagte entweder für einen Zuhörer oder für eine kleine Gruppe von Zuhörern. Dabei steht er hinter oder neben der Person/den Personen und flüstert ihnen die Worte zu, um den Sprecher nicht zu stören.
In Ostdeutschland haben folgende Hochschulen Übersetzungs- und/oder Dolmetschstudiengänge im Programm, die teilweise sehr unterschiedliche Schwerpunkte setzen: n Hochschule Anhalt (FH), Master „Softwarelokalisierung“, i www.inf.hs-anhalt.de/studium/master/softwarelokalisierung/ n Universität Leipzig, Bachelor „Translation“, Master „Translatologie“ und „Konferenzdolmetschen“, i www.ialt.philol.uni-leipzig.de/start/ n Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Bachelor „Internationale Fachkommunikation und Übersetzen“, i www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/ kommunikation-und-medien.html n Hochschule Zittau-Görlitz, Master „Fachübersetzen Wirtschaft Deutsch / Polnisch“, i www.hszg.de/studium/unsere-studiengaenge/ master/fachuebersetzen-wirtschaft-deutsch-polnisch.html
www.bdue.de/der-beruf/wege-zum-beruf/
n: e. n r r s
. , r n he uf
HANDICAP
Spezialisierung ist angesagt Wer als Übersetzer auf dem freien Markt bestehen will, dem empfiehlt der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) neben einer fundierten Ausbildung auch die Spezialisierung auf bestimmte Branchen oder Fachgebiete. Grundvoraussetzung für eine gute Übersetzung ist nämlich, den Text auch inhaltlich verstanden zu haben. Typische Spezialisierungen sind: • Technischer Übersetzer • Medizinischer Übersetzer •Juristischer Übersetzer • Literarischer Übersetzer • Softwarelokalisierer Eine Ausnahme hinsichtlich der Spezialisierung sind Übersetzer für „exotische Sprachen“ wie Afrikaans oder Vietnamesisch. Sie müssen nach wie vor Generalisten sein, da das Übersetzungsvolumen in diesen Sprachen nicht groß genug ist, um mit einer Spezialisierung eine volle Auslastung zu erreichen. Extra: Softwarelokalisierer Die Softwarelokalisierung ist ein Berufsbild, das sich aus den Anforderungen an Übersetzer im IT-Bereich heraus entwickelt hat. Unter Softwarelokalisierung versteht man die Übersetzung und Anpassung eines Softwareprodukts an die Sprache und Kultur eines fremden Marktes. Einen Studiengang „Softwarelokalisierung“ bietet die Hochschule Anhalt (FH). Aber auch an anderen Universitäten und Fachhochschulen können sich die Studierenden über Seminare und Schwerpunkte auf die Lokalisierung von Software spezialisieren. Ausbildung: Auch wenn sich jeder Übersetzer oder Dolmetscher nennen kann – der Verband empfiehlt als Vorbereitung auf die beiden Berufe ein einschlägiges Studium an einer Hochschule oder eine Ausbildung an einer Fachakademie (nur in Bayern möglich).
EINE STIFTUNG FÜR DAS GANZ NORMALE LEBEN Manchmal kommen Probleme erst in unser Blickfeld, wenn wir selbst betroffen sind. So ging es einst auch Joachim Schoss. Er verlor bei einem unverschuldeten Verkehrsunfall seinen rechten Arm und sein rechtes Bein und lernte so die berufliche, finanzielle und vor allem menschliche Not kennen, die ein solcher Schicksalsschlag nach sich ziehen kann. „Wir wollen die Lebenssituation von Menschen verbessern, die durch eine körperliche Einschränkung in ihrem Alltag maßgeblich beeinträchtigt sind“, so steht es im Leitbild auf der Internetseite der Stiftung zu lesen. Ziel der Stiftung ist es, „durch umfassende Information und Beratung zu allen Bereichen des Lebensalltags […] Betroffenen ein weitgehend selbstständiges Leben [zu] ermöglichen“. Die Absichten der Initiatoren reichen weit in die Gesellschaft hinein. So heißt es weiter: „Darüber hinaus möchten wir die Integration von Menschen mit Behinderung durch Sensibilisierung der Gesellschaft und Wirtschaft weiter verbessern“. Das Internetportal der Stiftung hat Netzwerkcharakter. Es informiert, berät und stellt Verbindungen her, zu Gleichgesinnten ebenso wie zu potenziellen Helfern und Ansprechpartnern. Eigenverantwortung und Selbstbestimmung sind die grundsätzlichen Ziele und Voraussetzungen für ein erfülltes Leben mit Handicap. Hilfe bietet My Handicap in Zusammenarbeit mit anderen Non Profit Organisationen, Expertenwissen- und -erfahrung sowie durch Kontakte zur Wirtschaft. www.myhandicap. de beantwortet Fragen wie „Welche Möglichkeiten haben behinderte Jugendliche bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz?“, Mit welcher Unterstützung können sie rechnen?“ und „Was, wenn ihre Fähigkeiten nicht für die freie Wirtschaft ausreichen?“ „Ich bin ein glücklicher Mensch, auch heute“, sagt Joachim Schoss, der einst am Aufbau von „Scout 24“ mitwirkte, in einem Interview auf der Internetseite der Stiftung. Das hat mit den Aufgaben und Zielen zu tun, die er erfüllt und verfolgt. Und wer in ähnlicher Situation ist, findet bei My Handicap sicher gute Kontakte, neuen Lebensmut und viele Informationen zu Schule und Ausbildung. n
i www.myhandicap.de/arbeit-behinderung-job.html 17
INDUSTRIE- UND WERKZEUGMECHANIKER
Industriemechaniker
Sie stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben. Industriemechaniker/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. Industriemechaniker/innen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller industriellen Wirtschaftsbereiche. n
Werkzeugmechaniker
Sie stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen her und fertigen Metall- oder Kunststoffteile sowie chirurgische Instrumente an. Werkzeugmechaniker/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Werkzeugmechaniker/innen finden Beschäftigung • in Werkzeugbaubetrieben • im Werkzeugmaschinenbau • in Firmen, die medizintechnische Geräte herstellen n
Bewerben Sie sich bei der Studien- /Ausbildungsbeginn: in der Regel zweimal jährlich Kontakt: Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg Personal/Auswahl, Bernauer Str. 146 16515 Oranienburg karriere@polizei.brandenburg.de Ihre Voraussetzungen: gute schulische Leistungen, Gesundheit und Fitness Informationen zu Einstellungsangeboten und zu späteren Verwendungsmöglichkeiten finden Sie im Internet.
www.polizei-brandenburg-karriere.de 18
Warum Polizist/in werden? Sie stehen als Polizist/in an vorderster Stelle, wenn es darum geht, Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung abzuwehren, Straftaten zu verhüten bzw. aufzuklären. Kaum ein anderer Beruf bietet so viele verschiedene Tätigkeitsinhalte und spannende Momente. Sie werden an einer der modernsten Bildungseinrichtungen der deutschen Polizei ausgebildet. Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung Bewerben Sie sich bitte rechtzeitig für eine Einstellung in die Brandenburger Polizei. Am besten ist es, wenn Sie Ihre Bewerbung gleich zum Beginn der Bewerbungsfrist zu uns schicken. Nutzen Sie die "Onlinebewerbung", um sich schnell und unkompliziert für den Polizeiberuf zu bewerben.
STATISTIK
Metallbranche verdrängt den Handel Erstmalig belegt nicht mehr der Handel den Spitzenplatz als ausbildungsstärkste Branche. Das ist das Ergebnis einer Datenerhebung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt. „Die Zahl der Bewerber um eine Lehrstelle sinkt in Thüringen seit Jahren dramatisch. Dabei präsentiert sich der Ausbildungsmarkt im Freistaat so komfortabel wie noch nie: Aus einer Vielzahl von Angeboten können Jugendliche immer öfter nach ihren individuellen Wünschen wählen“, stellt Prof. Gerald Grusser, Hauptgeschäftsführer der IHK Erfurt, fest. Doch die Wahlfreiheit bringe neben Gewinnern auch Verlierer mit sich. Das zumindest geht aus der nun erhobenen Jahresstatistik der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Nord- und Mittelthüringen hervor. „Was sich bereits im Sommer 2015 andeutete, ist nun Gewissheit: Die Metallbranche rückt vom ehemals dritten Platz auf den ersten Platz hoch und ist damit bei Jugendlichen mittlerweile deutlich beliebter als jeder andere Ausbildungsbereich“, informiert Grusser. Der bisherige Primus ‚Handel‘ rutschte auf Platz 2 ab, gefolgt von den Büroberufen und den Hotel- und Gaststättenberufen. Auch eine aus Sicht der Wirtschaft erfreuliche Nachricht kann den aktuellen Zahlen entnommen werden: „Im vergangenen Jahr wurde mehr als jeder dritte Ausbildungsvertrag (39,3 Prozent) im Bereich der IHK Erfurt im gewerblich-technischen Bereich abgeschlossen. Das ist der höchste Wert seit 1993“, stellt der IHK-Chef fest. Die Statistik zeige deutlich, dass sich die Auszubildenden bei ihrer Berufswahl an wirtschaftlich starken Branchen orientieren. Für die Firmen wäre es bei der Fachkräftesuche wichtig, die vorhandenen Angebote an Lehrstellen auf vielfältige Weise zu präsentieren, das Unternehmen bekannt zu machen und mit den Leistungen in die Öffentlichkeit zu gehen. Dabei sollte auch die von der IHK Erfurt angebotene Lehrstellen- und Praktikumsbörse unter www.ihk-lehrstellenbörse genutzt werden. Für die direkte Ansprache der Bewerber eigneten sich zudem die großen Berufsmessen „Jobfinder“ im Frühjahr oder „Forum Berufsstart“ im Herbst. n
Aktuelle Statistik der Ausbildungsberufe
Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in Nord- und Mittelthüringen
2005 Rang 2009 Rang 2014 Rang 2015 Rang
Metalltechnik
1024 3
756 3
731 2
740 1
Handel
1496 1
910 1
746 1
687 2
Büroberufe
844 4
830 2
624 3
576 3
Gastgewerbe
1065 2 574 4 307 4 351 4
Elektrotechnik
324 6
237 6
250 5
221 5
Bau, Steine, Erden
383
244
155
191 6
5
5
6
Verkehr und Transport 163 8 117 9 151 7 143 7 Industriekaufmann
185 7
133 7
139 8
139 8
Bankkaufmann
125 10 121 8 106 9 96 9
Kaufmännische Sonderberufe
146 9 71 11 69 10 78 10
Chemie, Physik, Biologie 119
11
54
13
65
11
69
11
Nahrung und Genuss
62
15
54
14
40
14
47
12
Papier, Druck
107 12 83 10 47 12 46 13
Versicherungskaufmann 40 17 63 12 44 13 42 14 Bergbau
0 19 2 19 19 16 17 15
Gewerbliche Sonderberufe
103 13 43 16 19 15 13 16
Holz
72 14 45 15 10 17 9 17
Leder, Textil, Bekleidung
49
16
30
17
4
19
9
18
Glas, Keramik, Schmuck-/Edelsteine 2 18 3 18 6 18 3 19
Quelle: IHK Erfurt | Foto: pixabay.com
19
Azubi-Ausweis
Jetzt online bewerben unter rewe.de/ausbildung
Alle Auszubildenden im Bereich der IHK Erfurt erhalten einen “Azubi-Ausweis”. Dieser wird an die Privatadresse der Auszubildenden verschickt, nachdem das Ausbildungsverhältnis begonnen hat. Mit dem Azubi-Ausweis erhalten auch Auszubildende die Möglichkeit, vergünstigte Angebote in Museen, Schwimmbädern oder bei Veranstaltungen in Anspruch nehmen zu können. Im Folgenden haben wir einige Beispiele zusammengestellt.
jeden tag
ist hier mein alltag
anders
n Landkreis Eichsfeld Internat des Landkreises Eichsfeld, Vitalpark Heiligenstadt
Ausbildung, wo das Leben spielt.
n Landkreis Nordhausen städtische Museen, städtische (Kultur-) Veranstaltungen, Straßenbahn, Badehaus Nordhausen, Theater n Unstrut-Hainich-Kreis Stadtbibliothek, Stadtmuseum, Veranstaltungen des Stadtmuseums, Veranstaltungen der Stadt, Seilerbad Schlotheim, Nationalpark Hainich Baumkronenpfad, Nationalpark Ausstellung “Entdecke die Geheimnisse des Hainich”, Regionalbus - Gesellschaft UnstrutHainich- und Kyffhäuserkreis mbH n Kyffhäuserkreis Freibäder, Schlossmuseum, Stadtbibliothek, Regionalbus - Gesellschaft Unstrut-Hainichund Kyffhäuserkreis mbH
Übernahme bei guten Leistungen
garantiert
Willkommen im Team
n Landkreis Gotha RGV Gotha, TWSP Thüringer Waldund Straßenbahn n Landkreis Sömmerda Bibliothek, Volkshaus n Landkreis Weimarer Land Glockenmuseum, Stadt-, Kreis- und Fahrbibliothek, Kunsthaus Apolda Avantgarde, Sportvereine n Stadt Erfurt Museen, Kunsthalle n Stadt Weimar Stadtbücherei, Deutsches Nationaltheater n Stadt Eisenach AWE Museum, Schloss, Predigerkirche, Reuter Wagner Museum, Teezimmer, Volkshochschule, städtische Jugendeinrichtungen, öffentliche Veranstaltungen
✗
Bitte beachten Sie, dass es sich um ein freiwilliges Angebot der genannten Einrichtungen handelt und ein Rechtsanspruch ausgeschlossen ist.
i www.erfurt.ihk.de 20
Wir suchen Azubis! Ausbildungsstart: August 2016 Ihre Chance: Es liegt in Ihrer Hand. Gestalten Sie aus Ihrem Schulabschluss Ihren ganz persönlichen Werdegang. Ihre Aufgabe: Sie lernen bei uns den Alltag einer KiK-Filiale kennen und sorgen gemeinsam mit Ihrem Team dafür, dass sich unsere Kunden wohl fühlen. Ihr Profil: Gleich ob Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder das Abitur – KiK hat für jeden Schulabschluss ein entsprechendes Berufsbild im Angebot. Um sich für unsere Ausbildung im Filialbereich zu qualifizieren, sollten Sie Interesse am Handel und Mode haben sowie Freude am Umgang mit Menschen. Wenn das auf Sie zutrifft, sind Sie bei uns genau richtig!
Bewerben Sie sich als • Verkäufer • Kaufmann im Einzelhandel • Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel • Handelsfachwirt • oder lernen Sie KiK durch ein Praktikum kennen. Ihre Bewerbung: Schicken Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer ANZ 2221 an: ausbildung@kik.de oder: KiK Textilien und Non-Food GmbH Abteilung Aus- und Fortbildung Siemensstr. 21 • 59199 Bönen
Der Chancengeber
Weitere Infos auf www.kik.de/karriere
VErKÄUFEr | FACHPrAKTIKEr
Verkäufer Die Tätigkeit im Überblick Verkäufer/innen veräußern Waren und Dienstleistungen. Dazu informieren und beraten sie Kunden und bieten Serviceleistungen an. Sie nehmen Ware an, zeichnen sie aus und präsentieren sie ansprechend. Zudem prüfen sie den Bestand, führen Qualitätskontrollen durch, bestellen Ware nach und nehmen Reklamationen entgegen. Die Ausbildung im Überblick Verkäufer/in ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handel. Typische Branchen Verkäufer/innen finden Beschäftigung in erster Linie in Einzelhandelsunternehmen, z.B. in Modehäusern, Baumärkten, Supermärkten, Kaufhäusern, Lebensmittelfachgeschäften, Tankstellen oder im Versandhandel. Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung im Vermietungs- und Verleihgewerbe. n
erfurt bietet große Auswa
✗
Mit insgesam hl t 16 untersch iedlichen Aus fen und Studi bildungsberuenrichtungen bietet die Sta Bildungsmöglic dt Erfurt viele hkeiten an. Ex emplarisch se Ausbildungsbe ien hier die rufe Verwaltu ngsfachanges schaftsgärtner tellte, Land, Zootierpflege r oder Fachan Medien- und gestellte für Informationsdi en ste, Fachrichtu thek sowie di e BA-Studien ng Bibliogänge Soziale auch Managem Dienste oder ent in öffent lichen Unterne Einrichtungen hmen und genannt.
Azubis für n ordha
Fachpraktiker im nahrungsmittelverkauf (§66 BBiG/§42m HwO) Ausbildung für Menschen mit Behinderung
Die Ausbildung im Überblick Fachpraktiker/in im Nahrungsmittelverkauf ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die 2- bzw. 3-jährige Ausbildung wird im Nahrungsmittelhandel bzw. -handwerk oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk. Hinweis: Die Beschreibung des Ausbildungsberufs Fachpraktiker/in im Nahrungsmittelverkauf erfolgt auf Grundlage einer Kammerregelung. n
i www.berufenet.de
usen Die Stadtverw altung Nordhau sen bildet Verw angestellte un altungsfachd Fachangestel lte für Medientionsdienste au un d Informas.
Die Altenburger Destillerie & Liqueurfabrik bietet eine breite Palette an Spirituosen, die durch zahlreiche Produktinnovationen jährlich erweitert wird.
Kräuterspezilitäten Klarer . Brauner Fruchtiges . Bitterer Sahniges . Minziges Whisky . Rum
Haupterzeugnis ist der weit über die Grenzen Thüringens bekannte und beliebte "Altenburger Klarer" sowie das Kräuterelexier "Altenburger Schwarzgebrannter".
Wir bilden Dich aus! Altenburger Destillerie & Liqueurfabrik GmbH Am Anger 1-2 . 04600 Altenburg / Thüringen Tel: 03447 / 55460 . Fax: 03447 / 316508 E-Mail: info@destillerie.de
www.destillerie.de 21
1 0 0 10 1
10
w e g r e ß au
0
10
1 1 0 10
fe u r e Zöehnhlin B che
10 10
Wir haben zehn außergewöhnliche Berufbezeichnungen für Sie gesammelt und verraten, womit diese Menschen ihren Lebensunterhalt verdienen.
Okularist
Tatortreiniger
Balneologe
Warm-Upper
Ein Okularist stellt Augenprothesen her, die er dem Patienten auch anpasst. Andere Bezeichnungen für diese Tätigkeit sind Kunstaugenhersteller oder Augenprothetiker.
Unter Balneologie versteht man die Bäderkunde, sprich die Lehre der therapeutischen Anwendung natürlicher Heilquellen, Heilgasen, Bädern, Trinkkuren und Inhalationen.
Menschen, die diesen Beruf wählen, dürfen nicht zimperlich sein. Ihre Aufgabe ist es, nach einem Verbrechen, einem Unfall oder einem natürlichen Todesfall den Ort des Geschehens zu reinigen.
Umso heiterer ist der Job des Warm-Uppers, denn er muss vor einer TV-Show das Publikum anheizen und so für eine ausgelassene Stimmung sorgen.
Bryologe
Futurologe
Bombologe
Schlussmacher
Bryologie ist die Wissenschaft von Moosen. Forschungsgebiete eines Bryologen sind unter anderem die Taxonomie von Moosen und ihre Wechselwirkung mit anderen Pflanzen oder Tieren.
Wer denkt, ein Bombologe riskiert sein Leben, um Bomben zu entschärfen, der irrt. Hierbei handelt es sich um einen Hummelforscher, der sich mit verschiedenen Hummelarten, ihrer Lebensweise und Fortpflanzung beschäftigt.
Vexillologe
Der Beruf der Flaggenkunde ist noch relativ jung, er wurde 1959 von Whitney Smith geprägt, dem Gründer des Flag Research Center und Herausgebers des Flag Bulletin.
22
Arzt, Lehrer, Feuerwehrmann – diese Berufe kennt jeder. Doch was macht eigentlich ein Balneologe? Und was versteht man unter einem Vexillologen?
Die Futurologie ist die „systematische und kritische wissenschaftliche Untersuchung von Fragen möglicher zukünftiger Entwicklungen“ sowohl in technischen, als auch wirtschaftlichen und sozialen Fragen. Ein anderes Wort für den Futurologen ist Trendforscher.
Schauspieler Matthias Schweighöfer macht es in seinem aktuellen Kinofilm „Schlussmacher“ vor: Er verdient seine Brötchen damit, die Beziehungen seiner Klienten zu beenden.
Thanatologe
Hinter dem Begriff Thanatologie verbirgt sich die Wissenschaft von Tod, Sterben und Bestattung. Ein Thanatologe ist demnach ein Bestatter.
FACHKrAFT FÜr LEDErHErSTELLUNG
Fachkraft für lederherstellung und Gerbereitechnik Dieser Beruf wurde im August 2015 neu eingeführt und ersetzt den Ausbildungsberuf Gerber Vielleicht hat dich dein Faible für Louis-Vuitton-Lederhandtaschen hierher gebracht, vielleicht aber auch nur reine Neugierde. Eines jedoch ist gewiss – die Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik zählt heutzutage zu den seltener vertretenen und unbekannteren Ausbildungsberufen. Als Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik verarbeitest du Rohhäute und Felle mittels verschiedenster Verfahren zu dem Material, das in der Schuh- und Bekleidungsindustrie vor allem für Qualität und Exklusivität steht – Leder. In der Wasserwerkstatt sorgst du dafür, dass das Ausgangsmaterial wieder glatt und weich wird. Anschließend teilst du die einzelnen Schichten an Spaltmaschinen, sodass verschiedene Produkte aus dem „Spaltleder“ entstehen können. Diese sogenannten „Blößen“ werden erst jetzt dem eigentlichen Gerbverfahren in Fertigungshallen unterzogen. Um die Strapazierfähigkeit des Leders zu erhöhen, werden für gewöhnlich pflanzliche oder mineralische Gerbstoffe, wie gemahlene Rinde oder Dorschtran, zum Gerben ver-
wendet. Nach dem Abfüllen in Gerbfässer vergehen mehrere Tage, bis das Leder an Maschinen auf die gewünschte Dicke „gefalzt“ wird, oder in rotierenden Fässern mit Farbe durchtränkt wird. Da nicht nur pflanzliche Stoffe zum Einsatz kommen, trägst du Arbeitsschutzkleidung wie Handschuhe und Schutzbrille um dich gegen Chemikalien abzusichern. Zu guter Letzt wird das Leder getrocknet und veredelt (Zurichtung). So kann gewöhnlichem Rindsleder z.B. eine edle Schlangenlederoptik verliehen werden. SCHULISCHE VORAUSSETZUNGEN Rein rechtlich gibt es keine schulischen Voraussetzungen für den Beruf Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik. In der Vergangenheit hatten über drei Viertel der Azubis den Real- oder Hauptschulabschluss, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erhoben hat. Knapp ein Viertel der Ausbildungsanfänger wurde mit (Fach-)Abitur eingestellt. n
i www.bibb.de/dazubi
Zukunft gestalten. Jetzt bewerben!
Die SCHNEIDER SYSTEMBAU GmbH ist ein wachstumsorientiertes, mittelständisches Bauunternehmen mit Sitz in Radeburg bei Dresden. Wir errichten seit 25 Jahren schlüsselfertige Bauprojekte und haben uns auf dem überregionalen Markt etabliert. Zu unseren Referenzen zählen u. a. über 400 Einzelhandelsflächen und 21 Kindertagesstätten. Wir beschäftigen schon heute über 120 Mitarbeiter, die entscheidend zum kontinuierlichen Erfolg unseres Unternehmens beitragen. Werde auch Du Teil unseres Teams und gestalte Deine Zukunft mit einer Ausbildung oder einem BA-Studium bei der SCHNEIDER SYSTEMBAU GmbH! www.schneidersystembau.de
Du möchtest mit einer kaufmännischen oder technischen Ausbildung durchstarten? Dann bewirb Dich bei uns für einen der folgenden Ausbildungsberufe: Industriekaufmann oder Kaufmann für Büromanagement (m/w)
■ Du erwirbst umfangreiche Fähigkeiten und Kenntnisse in den Bereichen Marketing und Vertrieb, Einkauf,
Materialwirtschaft, Rechnungswesen sowie im Personalmanagement.
Maurer, Hochbaufacharbeiter oder Beton- und Stahlbetonbauer (m/w)
■ Du erlernst während deiner Ausbildung den Umgang mit modernsten Baustoffen im Hochbau und deren
Verarbeitung und kannst Dich Deinen Fähigkeiten entsprechend spezialisieren.
Oder suchst Du ein Studium mit Praxisbezug und hervorragenden Zukunftsperspektiven? Dann ist ein BA-Studium an der Berufsakademie Glauchau die richtige Wahl für Dich. Wir sind Praxispartner für die Studiengänge Bauingenieurwesen (Diplom) und Baubetriebsmanagement (Bachelor) Du bist noch unentschlossen, was zu Dir passt? Du willst uns „live“ erleben? Dann bewirb Dich einfach für ein Praktikum bei uns. Lerne die jeweiligen Aufgabengebiete kennen und entdecke Deine Stärken. Wir haben Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich mit Deinen aussagekräftigen Unterlagen bei uns per E-Mail oder Post! Wir freuen uns auf Dich! SCHNEIDER SYSTEMBAU GmbH Frau Elke Herrig Schneiderstraße 1 + 3 | 01471 Radeburg Tel. 035208 858-57 | bewerbung@schneidersystembau.de
Bauunternehmung
bauen 23
Beste Auss i ch te
n
Hier bin ich richtig!
Eine Top-Zukunft beginnt mit einem Top-Einstieg. Wir sind mehr als ein erfolgreiches internationales Handelsunternehmen: Wir sind ein Arbeitgeber, bei dem aus vielen Kollegen ein großes Team wird. Aus Jobs sichere Arbeitsplätze und aus Arbeitsplätzen echte Zufriedenheit. Du bist ein starker Teamplayer, der Stabilität, Offenheit und Verlässlichkeit schätzt? Dann bist Du hier genau richtig! Wir bieten Dir vielfältige Möglichkeiten, um erfolgreich in Deine Ausbildung oder Dein Duales Studium zu starten. Unsere Einstiegsmöglichkeiten: • • • • •
Fachkraft für Lebensmitteltechnik (w/m) Fleischer (w/m) Kauffrau/-mann im Einzelhandel Verkäufer (w/m) Bachelor of Arts: BWL – Konsumgüter-Handel
Die Teilnahme an spannenden Projekten, eine angenehme Arbeitsatmosphäre und freundliche Kollegen warten auf Dich. Werde Teil unseres Teams!
s auf Deine Wir freuen un ung. Online-Bewerb est Du auf Weitere Infos find ite. unserer Internetse er d.de/arbeitgeb w w w.kauflan
24
ANZEIGE
Ausbildung bei Kaufland:
! r u p g n u l s h c e Abw
Zwei Abschlüsse in drei Jahren inklusive vieler spannender Praxiseinblicke – das Abiturientenprogramm bei Kaufland klang von Anfang an genau nach Christians Geschmack. Wie es ihm gefallen hat? Das lest ihr hier. Du hast dich nach dem Abitur für das Abiturientenprogramm entschieden. Wie kam es dazu? Ich liebe das praktische Arbeiten mit Menschen und übernehme gerne Verantwortung. Als ich zum ersten Mal vom Abiturientenprogramm gehört habe, wusste ich: die Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel, der Handelsfachwirt sowie der Ausbilderschein in drei Jahren plus vielseitige Einblicke ins Unternehmen – das ist das, was ich will. Wie bist du auf deiner Suche nach einem Ausbildungsplatz auf Kaufland gestoßen? Ich habe während des Abis als Aushilfe bei Kaufland gearbeitet. Als mich mein Chef fragte, ob ich mich nicht für das Abiturientenprogramm bewerben wolle, musste ich nicht lange überlegen… Im Abiturientenprogramm ergattert man zwei Abschlüsse in drei Jahren. Wie ging es los? Gestartet bin ich mit der 18-monatigen Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel. In dieser Zeit lernt man alle Abteilungen und Aufgaben in der Filiale kennen – bei mir war das in Mosbach. Was für Aufgaben durftest du dort übernehmen? Im ersten Ausbildungsabschnitt eignet man sich Kenntnisse über waren und deren Bestellung an: Man füllt z. B. die regale auf,
um schnell zu lernen, wo die Produkte zu finden sind – schließlich dürfen wir ja auch unsere Kunden betreuen. Aber zur Berufsschule musstest du sicher auch? wir Teilnehmer des Abiturientenprogramms haben in den ersten 18 Monaten fünfmal für zwei wochen die Berufsschule besucht. Im zweiten großen Teil des Programms – der Ausbildung zum Handelsfachwirt – lief es genauso: Auch da hatten wir fünfmal Blockunterricht. So haben wir die Ausbildungszeit als Gruppe bestritten, konnten Erfahrungen tauschen und gemeinsam lernen. Die erste IHK-Prüfung hast du bereits nach 1,5 Jahren absolviert. Als wie stressig hast du diese Zeit empfunden? Ich persönlich fand es nicht schwierig, Arbeit und Prüfung unter einen Hut zu bringen. Schließlich haben wir die Inhalte in der Schule ja kompakt und gut vermittelt bekommen. wenn man die Prüfung ernst nimmt und fleißig lernt, besteht man auch! Wie ging es nach der Prüfung für dich weiter? Mit einer zweiwöchigen Vorbereitungszeit auf den Ausbilderschein. Diese endete dann direkt mit der Prüfung, ehe der letzte große Ausbildungsabschnitt – der Handelsfachwirt – begann. Wie hast du den Wechsel in diesen neuen Ausbildungsabschnitt erlebt? Für mich war das eine super Erfahrung:
Denn in der Ausbildung zum Handelsfachwirt bekommt man seinen ersten eigenen Bereich zugeteilt. In meinem Fall war das die Molkereiabteilung mit vier bis fünf Mitarbeitern, die ich koordinieren musste. Für mich war das eine tolle Erfahrung, da ich erstmals allein verantwortlich war und dafür sorgen musste, dass in der Abteilung alles reibungslos verläuft. Welche Aufgaben machen besonders viel Spaß? Die Zahlen im Blick zu behalten – das ist ganz mein Ding. Genauso wie die Koordination und die Motivation des Teams. Ich packe überall gern mit an! Deine Meinung: Was sollte man mitbringen, um im Abiturientenprogramm glücklich zu werden? Man muss belastbar sein – sowohl schulisch als auch geschäftlich. Teamfähigkeit und Kontaktfreude sind wichtig, da man tagtäglich mit Menschen zu tun hat. Und natürlich sollte man großen Spaß an seiner Arbeit haben. Du hast das Abiturientenprogramm im Sommer erfolgreich abgeschlossen. Wie geht es jetzt für dich weiter? Ich habe jetzt in unserer Filiale in Heilbronn die stellvertretende Hausleitung übernommen. Darüber freue ich mich total! Mein nächstes Ziel: In ein paar Jahren selbst eine Filiale zu übernehmen.
25
ANZEIGE
PFLEGE UND GESUNDHEIT
ZEIGE BLUT – SPENDE MUT! Institut für Transfusionsmedizin Suhl Gemeinnützige GmbH
Blut spenden heißt – Leben retten! Unter diesem Motto ist das ITM Suhl als größter kommunaler Blutspendedienst mit Sitz in Suhl bereits seit über 50 Jahren erfolgreich tätig und beliefert Krankenhäuser und andere öffentliche und private Einrichtungen der Gesundheitspflege Blut spenden – deutschlandweit mit Blutein kleiner Aufwand und Plasmakonserven. für eine große Sache! Dazu sind täglich bis zu 11 mobile Blutspendeteams in ganz Thüringen, Franken, Teilen von Sachsen-Anhalt und Hessen unterwegs, um in regelmäßigen Abständen Vollblutspenden zu sammeln. Im Institut in Suhl und in den Blutund Plasmaspendestationen Eisenach und Ilmenau finden hauptsächlich Plasma- und Thrombozytenspenden statt. Blut kann nicht künstlich hergestellt werden – Blut kann nur vom Körper selbst gebildet werden und ist durch nichts zu ersetzen. Täglich werden deutschlandweit rund 15.000 Blutkonserven benötigt, um erkrankten und verletzten Menschen zu helfen. 80 Prozent der Deutschen sind mindestens einmal in ihrem Leben auf das Blut eines anderen Menschen oder daraus hergestellten Medikamenten angewiesen. Blutprodukte sind lebenswichtig. Es gibt immer wieder Situationen, in denen wir zum Überleben das Blut eines anderen Menschen brauchen – sei es durch einen Verkehrsunfall, zur Behandlung einer schweren Erkrankung oder für eine lebensrettende Operation. Da Blutkonserven nur bis zu sieben Wochen haltbar sind, ist es wichtig, dass Menschen regelmäßig Blut spenden. In Deutschland spenden mehr als zwei Millionen Menschen regelmäßig Blut, das sind weniger als fünf Prozent der Bevölkerung. Jeder gesunde Erwachsene ab 18 Jahren kann spenden. Frauen dürfen vier Mal, Männer sechs Mal im Jahr Blut spenden. Vor jeder Spende werden Blutdruck, Puls und Temperatur gemessen sowie für die Spende notwendige Gesundheitsfragen geklärt. Die Spendetauglichkeit entscheidet im Anschluss der untersuchende Arzt.
26
Azubis für Gesundheitsberufe gesucht
Immer mehr Menschen arbeiten im Gesundheits- und Sozialwesen in den Regionen Erfurt, Weimar, Weimarer Land, Ilm-Kreis und Landkreis Sömmerda. In dieser Branche stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf 27.260 im Juni 2015 an. „Je älter die Menschen werden, umso größer wird der Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Zusätzlich haben viele Krankenhäuser und Einrichtungen einen großen Ersatzbedarf, da auch die Beschäftigten in der Branche älter werden und sich aus dem Arbeitsprozess zurückziehen. Wer heute eine zukunftssichere Ausbildung sucht, eine soziale Ader hat und sich für Kranken- und Altenpflege interessiert, ist im Gesundheits- und Sozialwesen gut aufgehoben“, sagt Beatrice Ströhl, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Erfurt. n
Chirurgiemechaniker
✔
• Manuelles Geschick • Interesse für Chirurgie • technisches Verständnis • Genauigkeit • Augenmaß • Freude an Werkzeug und Metall • Anwenderverständnis für numerische Maschinen • Feingefühl für Messgeräte
Sie sind für das Herstellen, die Wartung und Instandsetzung von medizinisch-chirurgischen oder kosmetischen Instrumenten verantwortlich. Sie produzieren Werkzeuge, Hilfsmittel und Maschinen. Das sind Hauptschulabschluss Skalpelle, spezielle PinAusbildungsdauer: 3,5 Jahre zetten, Klammern oder Zangen. Chirurgiemechaniker/-innen bauen auch elektrische, elektronische oder optische Bauteile in Geräte ein oder warten diese. Sie lernen das Fertigen von Bauteilen, Instrumenten, Geräten oder Implantaten; Fertigungs- und Prüftechnik; Wahl des richtigen Werkzeugs; Umgang mit den Werkzeugen; Verarbeitung von Bauteilen; Verbinden von Bauteilen; Instandsetzung von Instrumenten und Geräten; Werkstofftechnik; Elektrotechnik; Oberflächentechnik; technische Kommunikation; Steuerungs-, Informationsund NC-Technik; Implantate und Endoprothesen. n
✔
✔
• Interesse an Naturwissenschaften • Ordnung und Spaß am Organisieren u. Planen • verkaufstaleniert • selbstbewusst, vertrauensvoll, freundlich und geduldig
PFLEGE UND GESUNDHEIT
Drogist
Pflegeberufe und Pflegeausbildung neu sortiert
Realschulabschluss / Mittlere Reife Ausbildungsdauer: 3 Jahre
foto: berufenet
Ab 2018 werden Altenpfleger, Krankenpfleger und Kinderrankenpfleger einen einheitlichen Ausbildungsweg gehen, der drei Jahre dauert. Nach der staatlichen Abschlussprüfung führen die Fachkräfte die Berufsbezeichnung „Pflegefachmann“ oder „Pflegefachfrau“.
Drogisten verkaufen Waren aus den Bereichen Kosmetik und Pflege, Gesundheit, Ernährung, Pflanzen- und Umweltschutz und Foto. Sie sorgen für reibungslose Abläufe im Laden, beraten Kunden und verwalten den Warenbestand. Die duale Ausbildung zum Drogisten besteht aus einem schulischen und einem betrieblichen Teil. In der Berufsschule lernst du in Wirtschaftslehre Grundlagen des Einzelhandels in Beziehung mit der Gesamtwirtschaft kennen. Auch Rechnungswesen und Buchhaltung gehören dazu. Die Warenkunde vermittelt dir das Wissen über die verschiedenen Produkte, die in einer Drogerie verkauft werden. Um diese am besten vermarkten zu können, wirst du dich mit Verkaufsstrategien und Marketingmaßnahmen auseinandersetzen. Außerdem spielen die Fächer Chemie und Biologie eine große Rolle, da du besonders im Zusammenhang mit Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln und Kosmetikprodukten die verschiedenen Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen kennen solltest. Bestimmte Chemikalien müssen außerdem gesondert gelagert werden. Auch diese Vorschriften wirst du lernen. n
Pflegeberufe
(m/w. Auswahl)
Pflegerische Ausbildungen: Altenpfleger, Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger, Physiotherapeut, Diätassistent, Heilerziehungspfleger, Ergotherapeut, Hebamme Pflegestudiengänge: Pflegewissenschaft, Pflegemanagement, Pflegepädagogik, Gesundheitswissenschaften/Public Health, Gesundheitsmanagement, Hebammenkunde, Logopädie, Physiotherapie
Soziale Berufe
(Auswahl)
Soziale Ausbildungen: Sozialhelfer, Erzieher, Diakon, Dorfhelfer, Familienpfleger, Hauswirtschafter, Sozialassistent, Sozialarbeiter Soziale Studiengänge: Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Sonder-/ Heilpädagogik, Sozialmanagement, Sozialwesen und Diakonie, Gender Studies
Das Pflegeberufegesetz soll den gestiegenen Ansprüchen an Pflegekräfte und auf die veränderten Pflegebedarfe gerecht werden. Bislang mussten Altenpflegekräfte Schulgeld für ihre Ausbildung zahlen. Das entfällt in Zukunft. Alle Auszubildenden in der Pflege erhalten künftig eine Vergütung. Insbesondere die Altenpflege wird aufgewertet. Wer in der Pflege Karriere machen möchte, kann künftig auch ein dreijähriges Studium absolvieren. Das neue Studienfach wird den wissenschaftlich aktuellen Stand zur Pflege vermitteln und auch zum Dienst am Menschen qualifizieren. Am Ende dürfen die Fachkräfte den Titel Pflegefachfrau oder Pflegefachmann mit akademischem Grad führen. Die drei großen Bereiche, um die es im Pflegeberufe Gesetz geht, sind die • Krankenpflege, • Kinderkrankenpflege, • Altenpflege.
Mit Herz & Hand:
Pflege hat Zukunft Du willst mit Menschen arbeiten, bist kontaktfreudig und einfühlsam? In pflegerischen und sozialen Berufen hilfst du kranken oder schwachen Menschen. Klar sein sollte dir, mit wem du arbeiten möchtest. Oder interessiert dich speziell die Heilpädagogik, die sich um die Unterstützung behinderter Menschen dreht? Am besten, du findest durch ein Praktikum, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst heraus, was zu dir passt. Berufe im sozialen Sektor unterschei-
den sich in pflegerische Berufe, in denen es um die Versorgung von kranken und schwachen Menschen geht, und in soziale Berufe, bei denen die Beratung an oberster Stelle steht. Zu den pflegerischen Berufen zählen etwa der Altenpfleger oder der Gesundheits- und Krankenpfleger. Soziale Berufe sind zum Beispiel der Erzieher oder Diakon. Die Grenzen sind jedoch fließend, denn oft gehen Pflege und Beratung Hand in Hand. n i www.stuzubi.de
27
MECHATrONIKEr | ELEKTrONIKEr
Mechatroniker Ursprünglich wurde der Beruf für den Maschinenund Anlagenbau konzipiert. Deshalb sind in dem Beruf Ausbildungsinhalte für den ganzheitlichen Erstellungsprozess von Maschinen und Anlagen vorgesehen. Sie arbeiten in der Montage und Instandhaltung von mechatronischen Komponenten und Systemen bei den Herstellern im AnlaNicht nur im Kfz-Bereich werden Mechatroniker gebraucht. gen- und Maschinenbau, bei den Betreibern der Systeme sowie in Servicebereichen und bei Dienstleistern in den verschiedensten Branchen und Wirtschaftszweigen. Der Ausbildungsberuf ist ein Querschnittsberuf, der in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen ausgebildet und eingesetzt werden kann: Maschinen- und Anlagenbau; Automobilbau und Zuliefererbetriebe; Elektroindustrie; Stahlindustrie; Handwerk. Daher sind sie gefragte Fachleute – ob für Verkehrsleitanlagen, Windräder, Solarmodule, Waschmaschinen, medizinische Apparate oder Kommunikationssysteme. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre n Foto: djd/Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
elektroniker … für Betriebstechnik montieren Systeme/Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Meldetechnik, Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Einsatzgebiete/Handlungsfelder: Betriebsanlagen, Betriebsausrüstungen; Energieverteilungsanlagen; Gebäudeanlagen; Produktionsanlagen; Verfahrenstechnische Anlagen Elektroniker/-innen für Betriebstechnik übernehmen elektrische Anlagen; entwerfen Anlagenänderungen und –erweiterungen; richten Arbeitsplätze/Baustellen ein und räumen sie ab; organisieren die Anlagenerrichtung; überwachen die Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken; montieren und installieren Leistungsführungssysteme, Informationsleitungen und Energieleitungen einschließlich allgemeiner Versorgungsleitungen; installieren und richten Maschinen und Antriebssysteme pneumatischer/hydraulischer Komponenten ein; bauen Schaltgeräte und Automatisierungssysteme zusammen und verdrahten sie; programmieren und konfigurieren Systeme; prüfen die Funktion und die Sicherheitseinrichtungen der Systeme; überwachen und warten Anlagen führen regelmäßige Prüfungen durch; analysieren Störungen, ergreifen Sofortmaßnahmen und setzen Anlagen in Stand; übergeben Anlagen, weisen Nutzer in Bedienung ein und erbringen Serviceleistungen; arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre n
Industriekauffrau in einem Bauunternehmen Wir haben mit Vivian (19), Industriekauffrau im 3. Lehrjahr, gesprochen. Der Ausbildungsbetrieb von Vivian ist die SCHNEIDER SYSTEMBAU GmbH aus Radeburg bei Dresden. Im Jahr 2016 können wieder insgesamt 8 neue Auszubildende Ihre Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w), zum Kaufmann für Büromanagement (m/w), zum Maurer (m/w) und zum Hochbaufacharbeiter (m/w) beginnen. Hallo Vivian. Warum hast du dich entschieden, deine Ausbildung zur Industriekauffrau in einem Bauunternehmen zu beginnen? Ich habe mich für eine Ausbildung zur Industriekauffrau entschieden, weil sie vielseitig ist und gute Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten bietet. Für ein Bauunternehmen habe ich mich entschieden, weil ich es schon immer interessant fand, wie aus der Zusammenarbeit verschiedener Handwerksbetriebe ein fertiges Gebäude entsteht. In welchen Unternehmensbereichen wurdest du bisher bei der SCHNEIDER SYSTEMBAU GmbH eingesetzt und was sind deine aktuellen Aufgaben? Ich habe bisher in der Abrechnungs- und der Gewährleistungsabteilung sowie dem Vertrieb gearbeitet. Aktuell bin ich im Einkauf. Dort bearbeite ich Anfragen und Leistungsverzeichnisse und akquiriere per Telefon. Außerdem führe ich verschiedene Listen und helfe so z. B. bei der Auswertung von Nachunternehmer- und Lieferantenbeurteilungen. Was war das spannendste, was du in der Ausbildung erlebt hast? Das spannendste in meiner Ausbildung war bis jetzt, dass ich im 2. Lehrjahr selbstständig die Lieferantenabrechnung als Urlaubsvertretung übernehmen durfte. Was zeichnet für dich das Arbeiten bei der SCHNEIDER SYSTEMBAU GmbH aus? Meine Kollegen waren von Beginn an hilfsbereit und das Arbeitsklima ist gut. Wenn man seine Aufgaben beherrscht, kann man selbstständig arbeiten. Außerdem gibt es hier geregelte Arbeitszeiten und die sehr gute Vergütung des Bautarifs. Kannst du uns etwas zu deinem Unterricht in der Berufsschule sagen? Wie gefällt dir die bauspezifische Zusatzausbildung? Im 1. und 2. Lehrjahr hatte ich zwei Tage pro Woche Berufsschule. Jetzt (im dritten Lehrjahr) ist es nur noch ein Tag. Die Ausbildung an der Berufsschule ist eher allgemein. Dafür gibt es die bauspezifischen Lehrgänge, an denen jeder kaufmännische Auszubildende der SCHNEIDER SYSTEMBAU GmbH teilnimmt. Hier werden z. B. Buchführung und Kalkulation mit dem Schwerpunkt Bau unterrichtet. Am schönsten finde ich die Exkursionen auf die Baustellen! Vielen Dank Vivian. Wir wünschen dir viel Erfolg bei deinen Abschlussprüfungen!
28
ANZEIGE
Feuerwehr
Bei ArcelorMittal Eisenhüttenstadt mit Stahl groß rauskommen! Stahl ist Wachstum und Innovation, schützt das Klima und schafft Arbeit. Stahl ist ein faszinierendes Material mit zahllosen Anwendungsformen in unserem täglichen Leben, seine Herstellung ein beeindruckender Prozess, der von den Menschen, die ihn beherrschen, Können und Leidenschaft verlangt. Stahl bietet vor allem für junge Menschen ausgezeichnete Berufs- und Karrierechancen. Die Stahlindustrie ist eine HightechBranche mit sicherer Zukunft. Hier zu arbeiten heißt, immer mit dem neuesten Stand der Technik konfrontiert zu sein und sich den wachsenden Anforderungen der modernen Industrie zu stellen. Für junge Menschen, die diese Herausforderungen annehmen, bedeutet das, an den Vorzügen einer ebenso zukunftssicheren wie visionär attraktiven Arbeitswelt partizipieren zu können. Ihnen stehen vielfältige Möglichkeiten offen, ihre individuellen Talente und Stärken zu nutzen. Gestaltet Eure Zukunft bei uns und nutzt die grenzenlosen Möglichkeiten eines Weltkonzerns! ArcelorMittal ist Weltmarktführer in der Stahlproduktion und beliefert die wichtigsten Stahlmärkte auf allen Kontinenten. Zur
Gruppe gehören weltweit einige der technologisch fortschrittlichsten Stahlwerke, wie das in Eisenhüttenstadt. ArcelorMittal Eisenhüttenstadt ist ein moderner Stahlproduzent im Osten Brandenburgs, ein Spezialist für qualitativ hochwertige Flachstähle mit namhaften Kunden in der Automobil-, Hausgeräte- und Bauindustrie. Im Konzernverbund ist der Standort das Kompetenzzentrum für die Märkte in Mittelund Osteuropa. ArcelorMittal Eisenhüttenstadt ist ein Stahlunternehmen mit großer Tradition und gehört heute zu einem der größten industriellen Entwicklungskerne im Land Brandenburg. ArcelorMittal Eisenhüttenstadt bietet jungen Menschen nach absolvierter Schulausbildung die besten Chancen für ihre fachliche und persönliche Entwicklung. Die Möglichkeiten reichen dabei von einer interessanten und attraktiven Berufsausbildung bis hin zur individuellen Förderung als Werkstudent. Das Unternehmen verfügt über eines der modernsten Berufsbildungszentren im Land Brandenburg. Hier werden ca. 200 Azubis in eigenen Werkstätten und in enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen auf ihren
zukünftigen Beruf vorbereitet. ArcelorMittal Eisenhüttenstadt stellt pro Jahr 50 junge Menschen ein. Ein besonderes Anliegen ist es, auch jungen Frauen eine Ausbildung mit Perspektive anzubieten. Die Stahlindustrie ist längst keine reine Männerdomäne mehr und die Chancen für Frauen in technischen Berufen sind heute besser denn je. Die Ausbildung bei ArcelorMittal Eisenhüttenstadt genießt einen exzellenten Ruf. Unsere Auszubildenden gehören seit Jahren zu den Besten ihres Faches. ArcelorMittal Eisenhüttenstadt bietet jungen Menschen eine Partnerschaft, die sich lohnt.
Unsere Ausbildung Deine Zukunft ArcelorMittal Eisenhüttenstadt bietet Dir die beste Ausbildung in den Berufen: • Industriemechaniker/in • Elektroniker/in • Eisenbahner/in im Betriebsdienst • Industriekaufmann/frau ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH Personalmanagement 15888 Eisenhüttenstadt
Für Dich auch im Internet: eisenhuettenstadt.arcelormittal.com Unbenannt-1 1
27.01.16 13:20
29
Offset
Flexo Tief
Digital Medientechnologe
30
namen erstellt“, erläutert Knape. Oder die sogenannten „books on demand“: Autoren können ihre Texte über die Digitaltechnik je nach Bedarf, also „on demand“, drucken lassen. Die Azubis bekommen unter anderem beigebracht, wie man Druckmaschinen einrichtet, Arbeitsprozesse steuert und Störungen an Maschinen behebt. Neben den Pflichtqualifikationen erwerben sie außerdem Wahlqualifikationen – das können etwa Tapetendruck, Dekortiefdruck oder Verpackungsdruck sein. In der Berufsschule werden unter anderem die in der Praxis erworbenen Kenntnisse in Sachen Bogen-, Rollen- und Digitaldruck weiter vertieft. Wer beruflich weiterkommen will, kann den Abschluss ‚Geprüfter Industriemeister‘ erwerben. Auch eine Weiterbildung zum Medienfachwirt Printmedien ist möglich. Jene mit Abitur können Druck- und Medientechnik studieren. Aber egal, wie man sich entscheidet: Fachkurse und Seminare müssen das ganze Berufsleben über besucht werden. „Da die Branche einem ständigen technologischen Wandel unterliegt, bleibt es spannend, denn man kann immer wieder dazulernen und Neues entdecken“, betont Knape. n Fotos: Möller Druck und Verlag GmbH, Ahrensfelde
Die richtige Mischung macht’s: Wenn auf einer Vorlage alle Farben perfekt aufeinander abgestimmt sind, kommen Text und Bild optisch besonders gut an. Genau das haben Medientechnologen Druck im Blick. Über Druckverfahren produzieren sie maschinell massenweise Printprodukte –Zeitungen, Bücher, Plakate, Etiketten oder Tapeten und vieles andere mehr. Früher hießen diese Experten „Drucker“, heutzutage nennen sie sich Medientechnologen Druck. Die Arbeitsprozesse in der Branche haben sich stark gewandelt. Sie sind heute stärker automatisiert. Außerdem wird in der Druckindustrie mehr und mehr crossmedial publiziert. „Crossmedial bedeutet in diesem Zusammenhang, dass einmal erstellte Informationen für unterschiedliche Plattformen – Print und Digitalmedien, meist Internet – aufbereitet werden“, erläutert Bettina Knape vom Bundesverband Druck und Medien (bvdm) in Berlin. Ein Prospekt etwa wird dann nicht nur als Zeitungsbeilage produziert, sondern ist auch auf der Homepage der jeweiligen Firma abrufbar. Die Ausbildung zum Medientechnologen Druck dauert drei Jahre. Sie findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. „Für Bewerber ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben, viele hätten jedoch die Mittlere Reife in der Tasche“, erklärt Theo Zintel, Bildungsreferent des bvdm. Von angehenden Medientechnologen Druck wird ein ausgeprägtes Verständnis für Technik, Elektronik und Mechanik erwartet, da sie Druckmaschinen einrichten und Störungen im Produktionsprozess beheben müssen. Grundvoraussetzung ist außerdem ein sehr gutes Auge für Farben. Für das exakte Einstellen der Maschinen ist eine sorgfältige Arbeitsweise unabdingbar. Ausgebildete Medientechnologen müssen die Funktionsabläufe einer großen, millionenteuren und schnellen Druckmaschine nicht nur kennen, sondern auch zuverlässig im Griff haben. Während der Ausbildung lernen die Fachleute in spe Druckverfahren wie Offsetdruck, Digitaldruck, Flexodruck oder Tiefdruck kennen. Im Offsetdruck etwa werden Zeitungen produziert. „Im Digitaldruck werden beispielsweise Etiketten für Getränkeflaschen mit dem individuellen Vor-
AUTOMOBIL
Automobilkaufmann/ -kauffrau Nicht nur in der ersten Startreihe, sondern auf der Pole-Position haben die Auto-Berufe hre Stellung gefestigt. Der Kfz-Mechatroniker ist der Wunschberuf im gewerblichen Bereich. Jedes Jahr beginnen in den Ausbildungsbetrieben des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes rund 20.000 junge Menschen ihre Ausbildung.
®
Haslach • Hausach • Coswig mit über 700 Beschäftigten Wir entwickeln, konstruieren und produzieren hochwertige technische Kunststoffspritzgießteile. Zu unserem besonderen Know-how gehören die Oberflächenveredelung, wie verschiedene Druckverfahren, das Lackieren, das Lasern im Tag- und Nachtdesign sowie die Baugruppenendmontage auf teilautomatisierten Montagelinien. Als Systemlieferant bieten wir wirtschaftliche Lösungen aus einer Hand. Modernste Fertigungsverfahren und die kreativen Leistungen unserer Mitarbeiter haben diesen Erfolg ermöglicht.
Innovation und Qualität – unsere Zukunft
Ausbildung mit Zukunftsperspektiven Als hoch technologisches und expandierendes Unternehmen der Kunststoffindustrie bieten wir qualifizierte, zukunftsorientierte und vor allem praxisbezogene Ausbildungen in den vielseitigen und höchst interessanten Berufen
Werkzeugmechaniker/in Fachrichtung: Formentechnik
Verfahrensmechaniker/in für Kunststofftechnik Fachrichtung: Formteile Unsere qualifizierten, erfahrenen Ausbilder und ein gut eingerichtetes Ausbildungszentrum bieten beste Voraussetzungen für eine intensive Ausbildung. Anschließend unterstützen wir gerne – durch interne und externe Weiterbildungen – für einen guten beruflichen Aufstieg.
Permanente Perspektiven in: Konstruktion, Entwicklung und Umsetzung neuer Kunststofftechnologien, technischem Vertrieb und unterschiedlichen technischen Bereichen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. DITTER PLASTIC GmbH Meißen Personalabteilung Köhlerstraße 26, 01640 Coswig ditter@ditter-meissen.de www.ditter-plastic.de
Automobilkaufleute erledigen in Autohäusern, bei Automobilherstellern oder bei Kraftfahrzeugimporteuren kaufmännischbetriebswirtschaftliche Aufgaben, vor allem in der Disposition, der Beschaffung, im Vertrieb und Verkauf von Kfz-Teilen und -Zubehör. Sie übernehmen die Buchhaltung, Kostenrechnung und Kalkulation, wie auch organisatorische Aufgaben, z.B. in der Personalwirtschaft. Sie beobachten die Entwicklungen auf dem Markt und berücksichtigen die so gewonnenen Informationen bei der Planung und Durchführung von Marketingaktionen. Sie bestellen Kfz-Teile und -Zubehör und verwalten das Lager, nehmen Wartungs- und Reparaturaufträge an und schließen entsprechende Verträge ab. Zusätzlich beraten sie Privat- und Geschäftskunden über Serviceleistungen wie Finanzierung, Leasing, Versicherungs- und Garantieverträge und wickeln diese ab. Automobilkaufleute verkaufen Kfz-Teile und -Zubehör und unterstützen Fachverkäufer/ innen für Kraftfahrzeuge, z.B. indem sie Kaufverträge erstellen. Automobilkaufleute arbeiten überwiegend in Autohäusern, bei Auto- und Motorradimporteuren, bei Automobilherstellern, bei Auto- oder bei Lkw-Verleihern. Reparatur- und Inspektionsaufträge nehmen sie am Kundendienstschalter entgegen, Beratungsund Verkaufsgespräche führen sie im Verkaufsraum. Im Büro bearbeiten sie Zahlungsvorgänge, disponieren Waren oder rechnen Löhne ab. n
31
PAPIErTECHNOLOGE | SCHÄDLINGSBEKÄMPFEr
Papiertechnologe ein Allrounder in Papier
Papiertechnologen bedienen und überwachen Maschinen oder Anlagen bei der Herstellung von Papierarten, Karton und Pappe, Zellstoff und Zellstoffprodukten. Die fertigen Produkte bereiten sie für den Versand vor und lagern sie fachgerecht. Papiertechnologen arbeiten in herstellenden oder verarbeitenden Betrieben der Papier- und Zellstoffindustrie. Darüber hinaus können sie bei Zulieferfirmen tätig sein, beispielsweise bei Herstellern von Maschinen für die Papiererzeugung und -verarbeitung oder bei Chemieunternehmen. Eine Tätigkeit in der Abfallwirtschaft, beispielsweise in Recyclinganlagen, ist ebenso denkbar. Papiertechnologe ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die 3-jährige Ausbildung wird in der Industrie angeboten. Durch Wahlqualifikationen verfügt dieser Beruf über eine flexible Ausbildungsstruktur.
Papiertechnologie – nicht allein von Pappe Papiertechnologie endet schon lange nicht mehr mit dem Produkt Papier. Auswirkungen auf die Umwelt, logistisches Vorstellungsvermögen und kaufmännisches Denken gehö-
Trotz digitaler Revolution bleibt Papier ein unverzichtbarer Werkstoff der modernen Industrie. Nicht nur im Printbereich, auch im Bereich der Verpackungen ist Papier aus unserem Leben nicht wegzudenken. ren zu den Bereichen, in denen ein Papiertechnologe/eine Papiertechnologin über den Tellerrand ihres Berufsfeldes blicken können sollte. Zukünftige Papiertechnologen/-technologinnen müssen aber auch praktisch Umsicht an den Tag legen, wenn beim Transportieren der tonnenschweren Papierrollen und Zellstoffblöcken das Umfeld beobachtet werden muss. Wichtig und hilfreich sind Interesse für das Werken mit Holz und das Arbeiten an Maschinen. Auch Labortätigkeiten und die Auswertung von Laborergebnissen gehören zum Arbeitsalltag. Aufmerksamkeit, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis, Rechenfertigkeit, Verantwortungsbewusstsein sowie Entscheidungsfähigkeit gehören zu den benötigten Fähigkeiten. Während der Ausbildung erlernt der Papiertechnologe/die Papiertechnologin die Papiertechnik, die Kartonherstellung, das Bleichen, die Faser- und Zellstoffaufbereitung sowie die Maschinen- und Anlagenführung und –wartung. Auch die Lagerwirtschaft, die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, die Pneumatik, Qualitätsprüfung und -sicherung und Recycling spielen im modernen Berufsbild der Papiertechnologie eine große Rolle. n
Schädlingsbekämpfer Der ein oder andere stellt sich sicher einen sehr ekligen Beruf darunter vor. Verständlicherweise – denn allein bei dem Wort Schädlinge tauchen Bilder von Mäusen, Ratten, Kakerlaken usw. auf. Alles Schädlinge, die keiner so recht gebrauchen kann, aber los werden will. Und da kommt der Schädlingsbekämpfer zum Einsatz. Die Tätigkeit des Schädlingsbekämpfers ist abwechslungsreich und verlangt technische, handwerkliche Kenntnisse als auch Einhaltungen der Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften. Kundenorientierung und -beratung sind wichtig. Sie schützen Menschen, Tiere, Pflanzen, Vorräte, Materialien, Bauten und Umwelt durch geeignete Vorsorge-, Abwehrund Bekämpfungsmaßnahmen vor Schädlingen aller Art. Schädlingsbekämpfer planen und führen Maßnahmen zur Abwehr und Bekämpfung durch, beurteilen Gefährdungspotentiale und leiten Maßnahmen ein, überprüfen und überwachen objektspezifische Maßnahmen zur Gebäudekontrolle, führen Kontrollmaßnahmen und biotechnisches Monitoring im Innen- und Außenbereich durch und leiten bei festgestelltem Schädlingsbefall Maßnahmen ein, identifizieren Art und Gefährdungspotential, wählen das geeignetste Schädlingsbekämpfungsmittel unter Berücksichtigung der örtlichen und sachlichen Gegebenheiten aus und wenden es umweltbewusst an, informieren über Art, Umfang, Ursache
32
und Auswirkung des Schädlingsbefalls, über die Wirkungsweisen der Bekämpfungsmittel sowie über Sicherheitsund Vorbeugemaßnahmen, dokumentieren die durchgeführten Maßnahmen, arbeiten selbstständig, auch im Team und in Kooperation mit anderen Gewerken, bedienen, pflegen und warten Geräte für die Schädlingsbekämpfung, überprüfen deren Funktionstüchtigkeit und Sicherheit und veranlassen Reparaturen. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. n
NEWS . TERMINE . RATGEBER . BERUFSBILDER
wAS BEDEUTET BFD, FSJ UND FÖJ? Wer sich als junger Mensch freiwillig und ehrenamtlich für die Gesellschaft, also für seine Mitmenschen, engagieren möchte, hat viele Möglichkeiten. BFD – Bundesfreiwilligendienst
Der BFD ist die Nachfolgeinstitution des Zivildienstes, nicht mehr auf Pflicht-, sondern auf freiwilliger Basis. Dafür steht der neue Dienst auch Frauen und älteren Menschen offen. Und er muss auch nicht mehr in Vollzeit geleistet werden, jedenfalls, wenn man über 27 Jahre alt ist. Durch das ehrenamtliche Engagement können die Freiwilligen neue Kompetenzen erwerben aber u.U. auch ihre Chancen zum Einstieg in ein Erwerbsleben erhöhen. Die eigene Persönlichkeit wird gestärkt. Aber vor allem: man findet ein gutes Gefühl bei sich selbst wieder, wenn man anderen hilft.
Auslandsfreiwilligendienste Die Jugendfreiwilligendienste FSJ und FÖJ können auch im Ausland absolviert werden. Dadurch helfen sie auch, einen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten. Allerdings ist dort das Platzangebot beschränkt, die Nachfrage unter den Jugendlichen ist viel höher, als das Angebot an Einsatzstellen. Seit dem 1. Januar gibt es ein weiteres Angebot für einen Auslandsfreiwilligendienst, den Internationalen Jugendfreiwilligendienst. Er ist beim Bundesfamilienministerium angesiedelt, d.h. wird von dort gefördert. n
FSJ – Freiwilliges Soziales Jahr Das FSJ steht, wie bisher, als Jugendfreiwilligendienst jungen Menschen bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres zur Verfügung. Bei den jungen Menschen wird die Bildungsfähigkeit gefördert, die eigene Persönlichkeit wird gestärkt. FÖJ – Freiwilliges Ökologisches Jahr Das FÖJ gehört ebenfalls zu den Jugendfreiwilligendiensten. Hier wird ehrenamtliches Engagement für die Natur und Umwelt geleistet. Junge Menschen bis zum 27. Lebensjahr können hier im Bereich des Naturschutzes tätig werden und sich für den Erhalt einer lebenswerten Umwelt einsetzen.
oziale Jahr S e g li il iw e r Das F Wofür ist es gut? • Zur beruflichen Orientierung • Für die persönliche Entwicklung • Praxis nach der Schule • Zur Überbrückung der Wartezeit
Foto: © Ermolaev Alexandr - Fotolia.com
Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? • Kliniken, Pflege- und Therapeutische Einrichtungen • Kinder-, Jugend-, Behinderteneinrichtungen an über 70 Stellen im Erzgebirgskreis, Chemnitz und Freiberg
Bewerbunge n zum Bundesfreiw illigendienst (BFD) Unabhängig vo m Sch
Welche Rahmenbedingungen gibt es? • Reguläre Dauer 12 Monate • Arbeit in Vollzeit • Monatliches Taschengeld + Zahlung der SV-Beiträge • Jahresurlaub und 25 Bildungstage • Ein Zertifikat nach mindestens 6 Monaten Dienstzeit
ulabschluss un ters (jedoch m d egal welchen indestens 16 Ja Alhre) ist eine B diesen Dienst ewerbung für in der Stadtve rwaltung Erfu Aufgrund der rt möglich. derzeitigen al lgemeinen ge tischen Lage sellschaftspoliist es der Sta dtverwaltung die Anzahl ih Er furt möglich, rer Stellen im Rahmen des ligendienstes B un desfreiwilzu erhöhen. Insbesondere Frauen und M werden dahe änner gesuch r t, die beispiel Unterbringung sweise bei de und Versorgu r ng von Flücht auch zugunste lingen, aber n einer Orien tierung und In Flüchtlingen in te gration von allen Bereichen des Alltags be hilflich sind.
Wer kann es machen? • Junge Leute im Alter von 16 – 27 Jahren, die sich sozial engagieren und erste Berufserfahrung sammeln wollen
im Erzgeb irge
✗
Verein „Freiwillig im Erzgebirge“ e.V. Äußere Wolkensteiner Straße 31 • 09496 Marienberg Telefon 03735 608745 • Telefax 03735 608747 www.freiwillig-im-erzgebirge.de • info@freiwillig-im-erzgebirge.de
33
HOCHSCHULEN IN THÜrINGEN
Hochschule Schmalkalden Blechhammer, 98574 Schmalkalden Telefon: 03683 688-0 E-Mail: info@hs-schmalkalden.de i www.hs-schmalkalden.de
Hochschule Nordhausen Weinberghof 4, 99734 Nordhausen Telefon: 03631 420-0, Telefax: 03631 420-810 E-Mail: info@fh-nordhausen.de i www.hs-nordhausen.de
Ernst-Abbe-Hochschule Jena Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena Telefon: 03641 205 0 E-Mail: info@eah-jena.de i www.eah-jena.de
SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera gGmbH Neue Straße 28-30, 07548 Gera Telefon: 0365 773407-0, Telefax: 0365 773407-77 E-Mail: info@srh-gesundheitshochschule.de i www.gesundheitshochschule.de
Staatliche Studienakademie Thüringen Weg der Freundschaft 4A, 07546 Gera Telefon: 0365 4341-0, Telefax: 0365 4341-103 E-Mail: info@ba-gera.de i www.ba-gera.de
Fachhochschule Erfurt Altonaer Straße 25, 99085 Erfurt Telefon: 0361 6700-0, Telefax: 0361 6700-703 E-Mail: presse@fh-erfurt.de i www.fh-erfurt.de
Der Haupteingang am Campus Altonaer Straße 25. Foto: roland Hahn
Universität Erfurt
Nordhäuser Straße 63, 99089 Erfurt Telefon: 0361 7375151 E-Mail: allgemeinestudienberatung@uni-erfurt.de
i www.uni-erfurt.de Technische Universität Ilmenau Ehrenbergstraße 29, 98693 Ilmenau Telefon: 03677 692021 E-Mail: studienberatung@tu-ilmenau.de
i www.tu-ilmenau.de Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1, 07743 Jena Telefon: 03641 93 11 11 E-Mail: studium@uni-jena.de
i www.uni-jena.de Bauhaus-Universität Weimar
i www.uni-weimar.de Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Platz der Demokratie 2/3, 99423 Weimar Telefon: 03643 55 51 56 E-Mail: study@hfm-weimar.de
i www.hfm-weimar.de Berufsakademie Eisenach Staatliche Studienakademie Thüringen Am Wartenberg 2, 99817 Eisenach Telefon: 03691 6294-0 E-Mail: info@ba-eisenach.de i www.ba-eisenach.de
34
WWW.CAMPUs-THUeRiNGeN.De
Foto: © Alexander Raths - Fotolia.com
Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar Telefon: 03643 58 23 58 E-Mail: studium@uni-weimar.de
Aktuell läuft bei Valtenbergwichtel e.V. die Bewerbungsfrist für Interessenten. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Tilo Moritz, info@valtenbergwichtel.de, Telefon 0171-8177022 o. 03595132055
www.valtenbergwichtel.de
ENDLICH ZEIT ETWAS ZURÜCK ZU GEBEN – IN EINEM FREIWILLIGEN ÖKOLOGISCHEN JAHR NACH DEM SCHULABSCHLUSS is bjahreszeugn
M
it Blick auf den anstehenden Abschluss der Schule steht für zahlreiche Jugendliche die Überlegung an, wie die eigene persönliche und berufliche Lebensplanung aussehen soll. Für junge Menschen, die sich nach der Schule praktisch auszuprobieren und dabei außerdem etwas für Natur und Umwelt tun wollen, ist ein Freiwilliges Ökologisches Jahr, kurz FÖJ, eine hervorragende Sache. Soziale und ökologische Freiwilligendienste werden seit vielen Jahren bundesweit angeboten. Tausende Jugendliche haben sich während eines solchen Jahres gemeinnützig engagiert. In Sachsen sind gegenwärtig jährlich ca. 330 Jugendliche im ökologischen Bereich aktiv und leisten einen wichtigen Beitrag für den Umwelt- und Naturschutz. Aktuell läuft auch bei Valtenbergwichtel e.V. die Bewerbungsfrist für alle Interessenten, welche einen ökologischen Freiwilligendienst beginnen möchten. Insgesamt bietet der bekannte Jugendhilfeträger aus dem Landkreis Bautzen den Bewerbern 30 Plätze, die in ganz Ostsachsen verteilt sind. Eine der Einsatzstellen ist der Tierpark- und Kulturpark Bischofswerda. Im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) können Jugendliche im Tierpark mitarbeiten und sich aktiv mit Natur- und Artenschutz auseinandersetzen. Juliane Gude war eine der FÖJlerinnen. Fast zeitgleich mit Juliane war Grizzlydame Jane in den Tierpark gekommen. Juliane Gude saß tagelang vor dem Gehege und beobachtete die Bärendame. Sie erforschte das Verhalten. Sie kümmerte sich um die Sandgrube in Weickersdorf als eines der vielen Projekte des Bischofswerdaer Tierparks. Sie legte die verwilderte Fläche wieder frei und fertigte eine exakte Bestandsaufnahme an, wie viele Amphibien und wie viele Reptilien auf dem Sandhügel leben. Legte sich auf die Lauer, um Eidechsen zu zählen. Stundenlang. Der Tierpark und seine Menschen gaben der jungen Frau die Richtung vor. Künftig arbeitet sie mit behinderten Menschen. FÖJ-Projektleiter Tilo Moritz, welcher zugleich Geschäftsführer des Valtenbergwichtel e.V. ist, engagiert sich für dieses seit 2013 beim Jugendhilfeträger angesiedelte Projekt. Er verweist auf die Einschätzungen, welche
l a H m e d ben! r e it w e M b t z t e j e in der Tasch
Freiwillige des letzten FÖJ Jahrgang zu dieser Zeit getroffen haben: „Schade, dass es vorbei ist. Bisher die Beste Zeit seit der Grundschule“ „Das Wertvollste, was ich aus dem FÖJ mitnehme ist die Freundschaft zu vielen neuen Menschen, aber auch die Eigenschaft über lange Strecken konzentriert zu arbeiten. Ich habe mich im FÖJ charakterlich weiterentwickelt und dies nehme ich definitiv mit auf meinen zukünftigen Lebensweg.“ n Fotos: Valtenbergwichtel e.V.
35
BERUFSWAHL
Interesse an der Tätigkeit oft nicht entscheidend (BIBB) Dass die Arbeit im Beruf interessant sein soll, ist fast allen bei ihrer Berufswahl ein wichtiges Anliegen. Doch den meisten geht es um mehr. Sie wissen, dass die Berufe über spätere Verdienstmöglichkeiten und Karriereperspektiven sowie über das Ausmaß gesellschaftlicher Anerkennung mitentscheiden. Stehen zwei miteinander verwandte Berufe zur Auswahl, geben die letztgenannten Aspekte oft den Ausschlag. Dies gilt selbst dann, wenn es in diesem Beruf viel schwieriger ist, einen Ausbildungsplatz zu finden und der Erfolg bei der Ausbildungsplatzsuche keineswegs sicher ist. Dies sind Ergebnisse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) innerhalb seines Forschungsprojektes „Bildungsorientierungen und -entscheidungen Jugendlicher im Kontext konkurrierender Bildungsangebote“. Konkret wurde das Nachfrageverhalten der Jugendlichen in den Berufen „Kaufmann/-frau im Einzelhandel“ und „Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk“ verglichen. Im Beruf „Kaufmann/-frau im Einzelhandel“ übertrifft die Zahl der Bewerber deutlich die Zahl der Ausbildungsstellen (2015: 6.400). Dagegen gibt es im Beruf „Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk“ einen Bewerbermangel. Eine große Zahl von Ausbildungsplatzangeboten bleibt deshalb ungenutzt (2015: 3.600). Dabei sind die Tätigkeiten in beiden Berufen auch aus Sicht der Jugendlichen – innerhalb des BIBB-Projektes wurden rund 700 Bewerber befragt – eng miteinander verwandt: Verkäuferisch-beratende Arbeiten stehen in beiden Fällen im Vordergrund. Doch verbinden die Jugendlichen mit dem Beruf „Kaufmann/-frau im Einzelhandel“ deutlich bessere Einkommens- und Entwicklungsperspektiven. Zudem rechnen sie mit positiveren Reaktionen aus ihrem sozialen Umfeld, wenn sie sich für diesen Beruf entscheiden und
eben nicht für den Beruf „Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk“. Mit diesen Vorstellungen fällt es selbst jenen Jugendlichen schwer, sich dem Beruf „Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk“ zuzuwenden, die bei ihrer Ausbildungsplatzsuche als „Kaufmann/-frau im Einzelhandel“ erfolglos geblieben sind. Erschwerend kommt hinzu, dass die Jugendlichen Probleme haben, die Ausbildungsmarktlagen in beiden Berufen richtig einzuschätzen. So seien die deutlich besseren Erfolgschancen im Beruf „Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk“ vielen Ausbildungsstellenbewerber/-innen gar nicht bewusst, schreiben die BIBB-Forscherinnen und -Forscher. „Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, die Nachfrage der Jugendlichen nach bestimmten Berufen zu stärken, dürfen sich somit nicht nur darauf beschränken, das Interesse an der Tätigkeit zu wecken“ betont BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser. „Die Ergebnisse des BIBB-Forschungsprojektes zeigen, dass es ebenso wichtig ist, die durch den Beruf eröffneten Möglichkeiten in Bezug auf Einkommen, Weiterentwicklung und soziale Anerkennung in den Blick zu nehmen, vermeintliche oder reale Wettbewerbsnachteile gegenüber anderen Berufen zu verringern und diese Veränderungen den Jugendlichen und ihren Eltern bewusst zu machen.“ Die Fortbildung „Geprüfte/-r Verkaufsleiter/-in im Lebensmittelhandwerk“, die gerade vom BIBB gemeinsam mit den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis neu geordnet worden ist, zielt in diese Richtung: Sie eröffnet den ausbildungsinteressierten Jugendlichen Weiterbildungswege und Aufstiegsmöglichkeiten. Verkaufsleiter/-innen arbeiten überwiegend als Führungskräfte und leiten beispielsweise Filialen. n
Killerfragen während des Bewerbungsgepräches
36
Besser: „Kritik ist anfangs nie schön, da man im Vorfeld etwas falsch gemacht hat. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass Kritik auch positiv sein und helfen kann, es beim nächsten Mal besser zu machen.“ Experten empfehlen außerdem, anzumerken, dass man Kritik eher als Feedback verstehe. Welche Schwächen haben Sie? Diese Frage kommt so sicher wie das Amen in der Kirche. Dabei geht es dem
Personaler weniger um die Schwäche im Speziellen, sondern eher darum, wie der Bewerber mit ihr umgeht. Hier raten Profis davon ab, mit dem typischen „Ich bin sehr ungeduldig.“ zu antworten. Sein Sie ein bisschen kreativer. Allerdings sollte die benannte Schwächen nichts mit der ausgeschriebenen Lehrstelle zu tun haben. Unverfänglicher: „Auf meinem Schreibtisch sieht es meist chaotisch aus.“ n
Foto: R+V Versicherung
Wer schon einmal ein Bewerbungsgespräch absolviert hat, weiß, dass es Nerven kostet. Neben dem üblichen Smalltalk sind es vor allem die Fragen des Chefs, die einen auf`s Glatteis führen können. Hier drei Killer-Fragen, die IMMER kommen: Welches Buch haben Sie zuletzt gelesen? Warum der Personaler das wissen will? Er möchte sich mit dieser Frage einen Eindruck Ihrer Persönlichkeit machen. Nenne Sie, wenn möglich, keinen Bestseller. Suchen Sie sich stattdessen ein Buch raus, das weniger bekannt ist, Sie aber sehr beeindruckt hat. Ganz wichtig: Sie sollten es wirklich gelesen haben! Wie gehen Sie mit Kritik um? Eine heikle Frage. Auf keinen Fall sollte ein Bewerber den Musterschüler spielen und behaupten, Kritik jederzeit annehmen und umsetzen zu können.
AUSBILDUNGSBEGLEITENDE HILFEN
Ausbildungsbegleitende Hilfen:
Die gewählte Ausbildung passt, aber trotzdem gibt es Schwierigkeiten? Nicht gleich die Lehre abbrechen! Ein spezielles Programm der Arbeitsagenturen kann die Rettung bedeuten - die sogenannten ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH). Wann sie greifen und was sie bringen – hier im Überblick. Im Schnitt bricht jeder fünfte Azubi seine Ausbildung wieder ab. Gut 60 Prozent davon bereits im ersten Ausbildungsjahr. Die Gründe für den Abbruch sind mannigfaltig. Doch wenn die gewählte Ausbildung eigentlich Spaß macht und der angestrebte Beruf genau der richtige ist, dann lohnt es sich, um eine erfolgreiche Ausbildung zu kämpfen. Und dabei kann es Hilfe geben. Denn bei Schwierigkeiten greifen die Arbeitsagenturen mit einem speziellen Programm unter die Arme – den ausbildungsbegleitenden Hilfen (kurz abH). Erfahrungsgemäß sind es immer wieder die gleichen Gründe, weshalb der Ausbildungs-Erfolg gefährdet ist: • Bildungsdefizite; • große Lücken in Fachtheorie und Fachpraxis; • schwere Lernhemmungen sowie Prüfungsängste; • beträchtliche Sprachprobleme; • allgemeine Schwierigkeiten im sozialen Umfeld.
Die Chance für Azubis mit Schwierigkeiten
Treten diese Probleme in der Ausbildung auf, können die ausbildungsbegleitenden Hilfen genau die richtige Förderung für den Azubi/ die Azubine bedeuten. Denn der Sinn der „abH“ ist es, förderungsbedürftigen Jugendlichen unter die Arme zu greifen, damit sie die Berufsschule schaffen und die ihre Ausbildung erfolgreich beenden. Wer die ausbildungsbegleitenden Hilfen bekommen kann: Grundsätzlich alle Jugendlichen, die sich in einer betrieblichen Berufsausbildung oder in einer Einstiegsqualifizierung befinden. Bei schlechten Noten in der Berufsschule oder anderen Problemen in der Ausbildung nicht lange warten, sondern den Kontakt zum Berufsberater oder persönlichen Ansprechpartner bei der Arbeitsagentur suchen. Gemeinsam wird dann eine Art Hilfspaket geschnürt, das gezielt und persönlich zugeschnitten die aufgetretenen Probleme beseitigen hilft. Welche Fördermöglichkeiten es gibt Die Angebote richten sich immer nach dem Bedarf im Einzelfall. In enger Abstimmung mit dem Azubi und der Berufsschule können das beispielsweise folgende Leistungen sein: • Nachhilfe in Theorie und Praxis • Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Prüfungen • Nachhilfe in Deutsch • Unterstützung in Alltagsproblemen • vermittelnde Gespräche mit Ausbildern, Lehrkräften und Eltern Wie die Hilfe konkret geleistet wird Die Unterstützungsangebote werden von qualifizierten Bildungsträgern im Auftrag der Agenturen für Arbeit bzw. der Jobcenter durchgeführt. Der Bildungsträger mit erfahrenen Ausbildern, Lehrkräften, Sozialpädagoginnen und –pädagogen begleitet den Azubi während der gesamten Ausbildungszeit. Es wird ein ganz individueller Förderplan erstellt, der genau die Probleme angeht, die den Ausbildungs-Erfolg gefährden könnten. Die Termine werden mit dem Azubi
abgesprochen und finden in der Regel nachmittags oder abends statt. Also üblicherweise nach der eigentlichen Ausbildungs-Zeit. Die Hilfe findet als Einzelunterricht oder in Kleingruppen statt und nimmt minimal drei Stunden pro Woche in Anspruch. UND! Für den Azubi oder Ausbildungsbetrieb entstehen keine Kosten. Die Maßnahmen werden von der Arbeitsagentur finanziert. Was Ausbildungsbetriebe über die abH wissen sollten: Sprechen Sie Ihre Auszubildenden an, sobald Sie den Einsatz von abH für notwendig halten. Er/sie soll sich mit der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter in Verbindung setzen. Dort wird über die Notwendigkeit einer Teilnahme entschieden. Der Einsatz von abH ist besonders sinnvoll: • zu Beginn der Ausbildung, wenn diese nur mit zusätzlicher Unterstützung aufgenommen werden kann. So werden Ausbildungsabbrüche in der Anfangsphase verhindert; • während der betrieblichen Berufsausbildung, wenn Schwierigkeiten auftreten und ein Abbruch der Ausbildung durch den Einsatz von abH vermieden werden kann; • zu Beginn und während einer Einstiegsqualifizierung, wenn zusätzliche Unterstützung erforderlich ist, um diese erfolgreich zu absolvieren. Und um auch die Aussichten auf eine Übernahme in eine betriebliche Berufsausbildung zu verbessern. Betriebe sollten rechtzeitig handeln. Schließlich bedeutet eine abgebrochene Ausbildung einen Verlust ihrer schon getätigten Ausbildungsinvestitionen und führt den jungen Menschen häufig in die Arbeitslosigkeit. Diese Unterlagen braucht der Azubi für die Anmeldung von abH: • den Ausbildungsvertrag bzw. den Vertrag über die Einstiegsqualifizierung (EQ-Vertrag) • das aktuelle Berufsschulzeugnis • das Abschluss-Zeugnis der letzten Schule • den Lebenslauf n
37
FINANZEN
So finanzieren Studenten ihr Studium eigenständig Studenten sammeln Erfahrungen Neben der flexiblen Zeiteinteilung ist für die Studenten, die als Vermögensberater einsteigen, auch die Möglichkeit wichtig, im Berufsleben wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Die jungen Frauen und Männer sind häufig fasziniert von der Organisation und der Struktur der großen Unternehmen. Außerdem kommt hinzu, dass Vermögensberater der DVAG (dvag.de) mit Hilfe moderner Hardware arbeiten.
Leistungsgerechte Bezahlung
(mpt-14/47192). Nicht alle Studierenden wollen oder können sich mit Hilfe von BAföG ihre Ausbildung finanzieren. So gehen manche Studenten individuelle Wege, um während ihres Studiums ausreichend Geld zur Verfügung zu haben.
Der passende Nebenjob: Ideen für Studentinnen und Studenten Der richtige Nebenjob für Studierende muss einige Bedingungen erfüllen, um Freude zu machen - und genug Zeit zum Studieren zu lassen: – Vorlesungszeiten und Job sollten terminlich miteinander vereinbar sein – Übungen und Vorlesungen an der Universität haben selbstverständlich Vorrang. – Während intensiver Vorbereitungen auf Prüfungen muss die Arbeitszeit nötigenfalls für eine Weile reduzierbar sein. – Wenn der Nebenjob den Studierenden zusätzlich Erfahrungen vermittelt, die ihnen später im Beruf helfen können, dann ist es umso besser. – Außerdem sollte die Arbeit der Studenten möglichst gut vergütet werden. Zu viel Zeit können die künftigen Akademiker schließlich nicht ins Geldverdienen investieren.
38
Flexible Einteilung der Zeit ist ein Vorteil Eine optimale Möglichkeit ist beispielsweise ein Nebenjob als Vermögensberater. Auch deshalb, weil in diesem Job die freie Einteilung der Zeit möglich ist. Ein Vermögensberater trifft sich mit seinen Kunden, wenn diesen freie Zeit zur Verfügung steht. Meist ist das in den Abendstunden oder auch am arbeitsfreien Wochenende – also in Zeiten, die kaum von studentischen Pflichten belegt sind. Stehen gerade Prüfungen an und ist die Anwesenheit an der Universität absolut erforderlich, stellt auch das keine Probleme dar. Denn diese Einschränkungen werden bei der Vereinbarung von Terminen einfach berücksichtigt.
Gut verdienen und zeitlich selbstständig planen – das macht den Nebenjob als Vermögensberater für Studenten interessant.
Fotos: djd/Deutsche Vermögensberatung
Der Job als Vermögensberater bietet Studenten exzellente Verdienstmöglichkeiten und bei der Zeiteinteilung große Flexibilität.
Interessant für die Studenten ist, dass sie als Vermögensberater – auch im Nebenjob – konsequent nach ihrer Leistung bezahlt werden. Das bedeutet, dass gut organisierte und kommunikative Studenten mit Interesse an Finanzdienstleistungen erfreuliche Verdienstchancen wahrnehmen können. Wichtig für alle, die erfolgreich sein wollen, ist die Pflege des Kontakts zum Kunden. Wer darüber hinaus mit Einfühlungsvermögen und analytischer Kompetenz berät, hat alle Chancen, gutes Geld zu verdienen und wertvolles Praxiswissen zu erwerben. Neben dem Studium können Vermögensberater, die ihr Studium und ihren Job mögen, bei der steten Lektüre von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten einen erheblichen Wissensvorsprung erwerben. Der kommt ihnen selbst genau wie ihren Kunden bei der Entscheidung für oder gegen bestimmte Geldanlagen zugute. n
INTEGRATION
Trotz Schulabbruch in den Arbeitsmarkt Integrieren! Vivian von Fircks, Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin B.A., im Gespräch Guten Tag Vivian von Fircks, sie sind Sozialpädagogin und beschäftigen sich seit Jahren mit Jugendlichen, die oft ohne Schulabschluss sind, aber trotzdem in den Arbeitsmarkt integriert werden sollen. Nicht alle Schüler haben einen erfolgreichen Schulabschluss. Woran liegt es meistens? Die Gründe hierfür sind sehr vielfältig. Die Entwicklungsbedingungen unserer Kinder fördern oder hemmen Lernbereitschaft, Motivation, Ausdauer, Neugier und Phantasie, um nur einige Faktoren zu nennen, die erfolgreichem Lernen zugrunde liegen. Auch spielen psychische Faktoren, wie das Selbstkonzept eine Rolle, also welche Erwartung das Kind, der Jugendliche an sein eigenes Leistungsvermögen hat. Eine negative Erwartungshaltung an die Möglichkeit erfolgreich zu sein, bremst die Motivation und kann zu Schulverweigerung bzw. Schulversagen führen. Lernstörungen und andere gesundheitliche Einschränkungen können einen geringen Schulerfolg ebenso begründen. Welche Ursachen auch immer einen Schulerfolg zunächst behindern, Entwicklung ist ein Prozess und Jugendliche oder junge Erwachsene können zu einem späteren Zeitpunkt einen neuen Zugang zu Bildung und Ausbildung finden. Haben in Deutschland Kinder eine Chance zum Aufstieg, wenn sie aus schwachen sozialen Verhältnissen kommen? Die soziale Herkunft ist maßgebend für die individuelle Entwicklung und auch den Bildungsweg. Geringe wirtschaftliche Möglichkeiten allein bedingen meines Erachtens jedoch nicht zwingend eine prekäre Entwicklung. Vielmehr bestimmen doch familiäres Klima, Anregung, Zuspruch und die sozialen Beziehungen die individuelle Entfaltung. Die Neigung, Lebenslagen
zu reproduzieren, birgt im Falle einer destruktiven Umgebung im Kindesund Jugendalter die Gefahr, nichts anderes anzustreben. Grundsätzlich ist unsere Gesellschaft aber sozial durchlässig genug, um eigene Wege zu gehen und Ziele zu erreichen.
Vivian von Fircks
Was raten Sie SchülerInnen, die ohne anderer Schulzweige, die noch keinen Schulabschluss sind, aber trotzdem Ausbildungsplatz gefunden haben. eine Ausbildung anstreben? Die Zuweisung eines solchen LehrUnsere Bildungslandschaft bietet für gangs erfolgt ausschließlich über die junge Leute ohne Schulabschluss ver- Agentur für Arbeit durch die Berufsbeschiedene Möglichkeiten, die Voraus- rater bzw. Reha- Berufsberater. setzungen für einen Einstieg in das Ausbildungs- und Berufsleben zu ver- Kann man auch mit einem Baby eine bessern. Eine persönliche Beratung Berufsausbildung abschließen? Wer durch die U25- Berater der Agentur für kann mir dabei weiterhelfen? Arbeit wird hier individuelle Perspekti- Ausbildung und Mutterschaft bzw. Faven eröffnen. milie lassen sich vereinbaren. Es ist Intensive Unterstützung bieten im Auf- sicher nicht einfach, aber machbar. Für trag der Agentur für Arbeit beispiels- Mütter biete sich eine Ausbildung in weise berufsvorbereitende Bildungs- Teilzeit an, diese ist, abhängig vom maßnahmen (BvB), mit dem Ziel der Umfang der reduzierten wöchentlichen Integration in Ausbildung oder Arbeit. Arbeitszeit, mit oder ohne VerlängeÜber einen Zeitraum von bis zu zwölf rung der Ausbildungszeit möglich. Monaten erfolgen Angebote zur be- Auch hier bieten die Berufsberater der ruflichen Orientierung, Bewerbungs- Agentur, sowie auch die Handwerkstraining, Förderunterricht, sozialpäda- kammern und Industrie- und Handelsgogische Begleitung sowie erste fach- kammern, Beratung und Information. praktische Qualifizierungen in einem Berufsfeld. Ergänzend werden betrieb- Vielen Dank für das Gespräch. n liche Praktika geleistet. Der Förderprozess unterstützt eine fundierte Berufswahlentscheidung und den Ausbau der ausbildungsrelevanten Kompetenzen, bis hin zur Ausbildungsreife. Der während des Lehrgangs obligatorische Besuch der Beruflichen Schule ermöglicht Teilnehmern ohne Hauptfe in ngsberu geu schulabschluss, died il b s u (2014) nten A sen zu erreichen und anerkan (1971) auf 330 r 1,715 e d l h 606 980 mit Der 1 die eigenen Chancen n o s Die Za v e t b bis ga land is onen. auf dem AusbildungsDeutsch ie meisten Azu napp 1,3 Milli in KFZk D s en markt deutlich zu versunken. Aktuell sind e f bei den Jung r Büro. ru n au fü sbe bessern. Millione bildung n Kauffr s e u h A c d e t ä s Zielgruppe sind Jugendbeliebte iker. Bei den M on liche mit oder ohne erMechatr nt. me reichtem Förderschulabmanage schluss, sowie Abgänger
?
ußt w e g n o Sch
39
ANZEIGE
Scharfsichtig, scharfsinnig, scharfkantig Das Unternehmen „Lehmann GmbH Präzisionswerkzeuge“ hat einen Bedarf: den Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften. Darum werden hier Zerspanungsmechaniker und Wirtschaftsingenieure ausgebildet. Das in Göda ansässige Unternehmen hat engagierten Azubis einiges anzubieten: krisensichere Arbeitsplätze nach der Ausbildung beispielsweise. Aber auch in höchstem Maße kreative und innovative Tätigkeitsprofile, einen Maschinenpark, der vor modernster (CNC-)Technik nur so strotzt und die Arbeit in einem Unternehmen mit zertifiziertem Qualitätsmanagement. Was hier in Göda hergestellt wird, sind zu 95 Prozent einzigartige Werkzeuge. Werkzeuge, die mitunter für speziell einen präzisen Arbeitsgang an genau einer Maschine benötigt werden. „Entscheidend für die Wertschöpfung eines Werkzeuges ist das perfekte Zusammenspiel von Werkzeug und Maschine“, so steht es im Leitfaden der Firma zu lesen. Die Mitarbeiter des Präzisionswerkzeuge-Herstellers sind Forscher, Entwickler und Techniker. Sie sind Ansprechpartner unter anderem für Flugzeug- und Automobilkonstrukteure, für die Metallverarbeitung und die Papier-, Holz- und Kunststoffindustrie. Ihre Ideen sind gefragt.
Sie arbeiten mit Univer- Ausbildung mit Präzision sitäten zusammen und und Schärfe bei der suchen neue Lösungen Lehmann GmbH für immer noch neuere Probleme. Da ist TeamPräzisionswerkzeuge fähigkeit gefragt. Aber auch anwendungsbereite naturwissenschaftliche Kenntnisse, eine gesunde Lebenseinstellung und unbedingte Konzentration. Denn die eigenverantwortliche Arbeit an Maschinen, die einen sechsstelligen Euro-Betrag wert sind, erfordert höchste Aufmerksamkeit. Die Geschäftsleitung der Präzisionswerkzeuge Lehmann GmbH sucht Auszubildende und Studenten, die Cleverness und Interesse, Erkenntnisdrang und Einsatzbereitschaft mitbringen. Junge Leute also, die in ein junges, erfolgreiches Team streben: scharfsichtig wie ein CAD-System, scharfsinnig wie eine ISO-Programmierung und in der Sache gerne auch mal scharfkantig wie ein polykristalliner Diamant. Die Mitarbeiter sind gespannt auf Dich und freuen sich auf Deine Bewerbung!
Auszubildende zum/zur Zerspanungsmechaniker/in (Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss der 10. Klasse, gute Noten in Mathematik und Physik, Interesse an der Metallbearbeitung und im Umgang mit modernsten CNC-Maschinen)
BA-Studenten zum/zur Dipl.-Wirtschaftsingenieur/in (Voraussetzung: erfolgreiches Abitur, eventuell bereits eine Ausbildung in der Metallbranche, Bereitschaft sich und seine / ihre Ideen in das Unternehmen einzubringen, Übernahme einer späteren Führungsposition). Wir bieten Ihnen einen interessanten Ausbildungs- oder Studienplatz, an modernsten CNC-Maschinen oder im technologischen Bereich mit CAD-Arbeitsplätzen und hochwertiger Meßtechnik. Wir wünschen uns Mitarbeiter, die sich und ihre Ideen in unser Unternehmen einbringen, neuen Technologien offen gegenüberstehen und aktiv mitentwickeln wollen, die Bereitschaft zur Qualifizierung haben und mit uns gemeinsam an einer sicheren Zukunft arbeiten. Auch Ferienarbeit oder ein Schulpraktikum sind bei uns möglich. Interessiert? Dann bewerben Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung unter dem Stichwort "Ausbildungsbeginn 2016".
40
BÄCKER UND BÄCKEREIFACHVERKÄUFER
Bäcker
Bäckereifachverkäufer … Experten für Der Bäckereifachverkauf: Frische und Qualität Der Kunde ist König Dreikornbrot, Croissants, knusprige Baguettes und vieles mehr: Die Produktpalette in diesem Gewerbe ist groß. Der Bäcker ist in der Lage, sich immer wieder auf neue Gewohnheiten der Verbraucher einzustellen, zum Beispiel auf den Wunsch nach ballaststoffreichen Backwaren und Vollkornpodukten. Mit Können, Technik und cleverem Marketing greift er neue Ernährungstrends immer wieder auf.
… mehr als nur Brot Viel Geschmack, ein „guter Riecher“ und Einfühlungsvermögen gehören in diesem Beruf dazu. Mit Hilfe von computergesteuerten Anlagen, automatischen Knet- und Rührmaschinen sowie vollelektronischen Backöfen bewältigt die/der Auszubildende die vielfältigen Aufgaben in diesem Beruf – und bekommt während seiner dreijährigen Ausbildung alles gebacken. Doch das Beste ist: Nachwuchskräfte sind gefragt!
Sie reichen nicht nur die Ware über den Ladentisch und nehmen das Geld entgegen: Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei beraten und informieren ihre Kunden über Inhaltsstoffe und Bestandteile der Bäckereierzeugnisse, präsentieren und bereiten Backwaren zu, dekorieren Auslagen und Verkaufsräume. Nicht mehr wegzudenken ist auch die Imbisstheke für den kleinen Hunger zwischendurch mit den verschiedenen Kaffeespezialitäten. Welches Brot ist im Angebot und welchen Kuchen dürfen auch Diabetiker auch genießen? Freundlich und zuvorkommend informieren die Fachverkäufer/innen über die Verkaufspalette, gehen auf individuelle Wünsche ihrer Kunden ein und beraten sie einfühlsam bei der Auswahl der passenden Produkte. Oft stehen sie den ganzen Tag hinter der Verkaufstheke. Sie nehmen Bestellungen für besondere Anlässe entgegen und sorgen dafür, dass diese fach- und termingerecht ausgeführt werden. Sorgfältig achten sie auf die Einhaltung der Hygienevorschriften - selbstverständlich darf man beim Umgang mit Lebensmitteln keine ansteckende Krankheit haben. Für Frühaufsteher: Immer frisch und appetitlich Der Arbeitstag beginnt in aller Regel schon sehr früh am Morgen, denn die Kunden möchten frische Frühstücksbrötchen kaufen. Viele Bäckereien haben auch am Sonntag für ein paar Stunden geöffnet. Bäcker/innen und Bäckereifachverkäufer/innen sind zwar vorwiegend in Bäckereien und Einzelhandelsgeschäften tätig, können aber auch im Verpflegungsbereich bei Catering-Unternehmen in der Gastronomie beschäftigt sein oder in der Hotellerie. n
i www.back-dir-deine-zukunft.de 41
WOHNEN
Studentenwohnheime – die billigere Alternative Studentenwohnheime sind Einrichtungen, deren Träger meist die Studentenwerke, aber auch kirchliche Einrichtungen oder private Träger, sind. Da der Bau dieser Studentenwohnheime durch staatliche Zuwendungen gefördert wird liegt die Miete für ein Appartement oder Zimmer in solch einem Wohnheim meist deutlich unter der Miete für ein Zimmer oder eine Wohnung auf dem freien Wohnungsmarkt. Bei den 58 Studentenwerken stehen bundesweit rund 180.000 Wohnplätze zur Verfügung.
Wieviel kostet mich das Wohnen? Oft steht zum Studienbeginn der Umzug in eine neue Stadt an. Aber auch wenn man in der gleichen Stadt bleibt stellt sich die Frage: Ausziehen und auf eigenen Beinen stehen oder bei den Eltern wohnen bleiben, was meist sehr viel billiger ist? Wer auf eigenen Beinen stehen will und auszieht, sollte frühzeitig mit der Suche nach einer Wohnung beginnen!!! Denn nur dann kann in aller Ruhe der Umzug und alle anderen Formalitäten geplant und gemanagt werden. Außerdem sollte man nicht vergessen das meist zu Semesterbeginn der Run auf Wohnungen und Zimmer in Studentenwohnheimen und auf dem freien Markt losgeht und die Chancen etwas passendes zu finden somit immer geringer werden. Also: mach dich früh genug dran und dann wird das schon klappen! n
i www.studentenwerke.de Warmmiete im Wohnheim........ Ø-Mietpreis pro/m2 Bautzen ................139 € EZ, 165 € DZ..................... 4,00 € bis 5,50 € Chemnitz..............170 € bis 240 € ........................... 4,10 € bis 5,50 € Cottbus ................158 € bis 338 € ........................... 4,10 € bis 6,50 € Dresden ...............146 € bis 260 € ........................... 5,60 € bis 8,00 € Leipzig..................155 € bis 240 € ........................... 4,00 € bis 6,50 € Berlin....................160 € bis 365 € ........................... 4,10 € bis 10,00 € Potsdam ...............160 € bis 320 € ........................... 6,50 € bis 10,00 € Senftenberg .........152 € bis 255 € ........................... 4,10 € bis 6,50 € Zittau/Görlitz........162 € bis 227 € ........................... 4,00 € bis 5,50 € Zwickau................168 € bis 238 € ........................... 4,10 € bis 5,50 € Freiberg ...............160 € bis 320 € ........................... 4,10 € bis 6,50 € Brandenburg .......220 € bis 270 € ........................... 4,00 € bis 5,50 € Frankfurt/Oder .....145 € bis 275 € ........................... 4,10 € bis 5,50 €
NEWS . TERMINE . RATGEBER . BERUFSBILDER
42
Tipps für den ersten Studentenumzug (GeSK) Das neue Semester steht vor der Tür und damit für Studienanfänger auch der erste eigene Umzug. Ob Studentenwohnheim, WG-Zimmer oder eigene Bude: Eine gute Planung und Vorbereitung schont Nerven und den Geldbeutel. Bei einem Umzug gibt es nichts W i ch t i g e r e s Eine gute Planung und als gut geVorbereitung schont packte Kisten. Nerven und den Richtige Umz u g s k a rt o n s Geldbeutel. statt Bananenkisten, Körben und Tüten sind eine gute Investition: Sie sind stabil, lassen sich gut stapeln und helfen dabei, den Platz im Umzugswagen optimal zu nutzen. Oft kann man die Kartons auch gebraucht kaufen oder leihen. Beim Packen sollte man unbedingt auf das Gewicht achten und schwere und leichte Dinge gleichmäßig auf mehrere Kisten verteilen – nicht mehr als 20 kg. Altes, zerknülltes Zeitungspapier kostet nichts und schützt zerbrechliche Gegenstände wie Geschirr. Umzugswagen mieten: Selber einen Wagen mieten und fahren spart viel Geld. Man sollte sich allerdings rechtzeitig um ein günstiges Angebot kümmern. Besonders zum Monats- und Wochenende sind Miet-Transporter hoch begehrt. Noch günstiger ist es, wenn man im Bekanntenkreis ein geeignetes Fahrzeug leihen kann. Ist die Entfernung nicht zu groß, kann man auch mehrere Fahrten mit dem Pkw unternehmen – in einen Kombi passt bei geschicktem Packen viel. Der Umzugstag: Mit Helfern geht es nicht nur schneller, sondern macht auch mehr Spaß. Die Kisten sollten schon vorher gepackt sein und Hilfsmittel wie Sackkarren, Werkzeugkoffer und Arbeitshandschuhe bereitliegen. Und nicht vergessen, die Helfer mit genügend Essen und Trinken zu versorgen! Kisten und Möbel müssen rutschsicher im Wagen verstaut und bei Bedarf festgebunden werden, damit bei der Fahrt – vor allem beim Bremsen – nichts umfällt oder umherfliegt. Außerdem sollte die Ladung gleichmäßig verteilt sein. In der neuen Wohnung angekommen ist es sinnvoll, als erstes das Bett aufzubauen und für Licht zu sorgen. So kommt man auf jeden Fall gut durch die erste Nacht. Nach dem Umzug: Ummelden nicht vergessen! Zwei Wochen hat man in der Regel Zeit, um sich beim zuständigen Bürgeramt zu melden. In manchen Städten braucht man dafür einen Termin, den man rechtzeitig vereinbaren sollte. Auch Banken, Versicherungen, dem Bafög-Amt usw. muss, wenn nicht bereits vorher geschehen, die neue Anschrift mitgeteilt werden. Wer ein eigenes Auto hat, muss dieses ebenfalls bei der Zulassungsstelle am neuen Wohnort anmelden. n
WOHNEN
Kann ich mir die eigene Wohnung leisten? ab dem Monat der Antragstellung gezahlt werden kann. Deshalb ist zu empfehlen, dass Jugendliche ihren Antrag noch vor Ausbildungsbeginn stellen. Wenn die Ausbildung am 1. September beginnt, aber der Auszubildende erst am 21. Oktober Beihilfe beantragt, bekommt er die Hilfe nur rückwirkend ab dem 1. Oktober bewilligt. Um eine schnelle Bearbeitung zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die kompletten Unterlagen auf dem Postweg oder persönlich bei der Arbeitsagentur einzureichen. Weitere Informationen zur Leistung und zur Antragsstellung gibt es unter der kostenlosen Hotline 0800 4 5555 00 oder im Netz unter www.arbeitsagentur.de.
Trotz wochenlanger Suche nach einem Ausbildungsplatz in Wohnortnähe hat es nicht geklappt. Der passenden Job ist nicht täglich erreichbar. Da ist ein Umzug unausweichlich. Das bedeutet den Auszug aus dem Elternhaus - und mehr Kosten bei einem meist mageren Einkommen. Viele können sich das nicht leisten. Abhilfe soll in solchen Fällen die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) schaffen. Ist die Ausbildung zu weit von den Eltern entfernt, können Jugendliche BAB erhalten. Eine frühe Antragstellung und eine komplette Einreichung der Unterlagen sichert eine reibungslose Bearbeitung. Benötigen Jugendliche am Ausbildungsort eine eigene Unterkunft und reicht die Ausbildungsvergütung dafür nicht aus, kann die Agentur für Arbeit mit BAB finanzielle Unterstützung leisten. Wichtig ist eine rechtzeitige Beantragung der Leistung, da BAB frühestens
Zusatzinformationen Jugendliche und Erwachsene können eine Förderung erhalten, wenn sie sich in einer betrieblichen oder außerbetrieblichen Ausbildung, einer berufs-
www.wohnungsboerse.net
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt
Potsdam
Bautzen
Foto: Bautzen – LVA
Brandenburg Brandenburg ..............5,68 € / m² Cottbus .......................6,43 € / m² Senftenberg ................6,13 € / m² Potsdam ......................8,72 € / m² Frankfurt/ Oder ...........6,90 € / m² Rathenow ...................5,17 € / m²
i
Foto: Landeshauptstadt Potsdam/M.Lüder
Sachsen Bautzen .......................5,38 € / m² Dresden ...................... 7,17 € / m² Görlitz .........................6,01 € / m² Leipzig ........................6,39 € / m² Chemnitz ....................5,43 € / m² Zwickau .......................5,15 € / m² Freiberg ......................6,49 € / m²
vorbereitenden Bildungsmaßnahme einschließlich der Vorbereitung auf den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses oder eines gleichwertigen Schulabschlusses befinden. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass der Antragsteller eine eigene Unterkunft benötigt, weil die Entfernung zwischen dem Ausbildungsort und dem Elternhaus zu groß ist. Für Volljährige, Verheiratete oder Auszubildende mit Kind kann ebenfalls der Anspruch auf BAB geprüft werden. Die Höhe der Unterstützung ist abhängig vom Einkommen des Auszubildenden, seines Ehegatten und der Eltern sowie der Unterbringungsart. n
Erfurt
Mietpreise für ca. 30m² -Wohnungen Thüringen Erfurt ...........................6,41 € / m² Eisenach .....................5,77 € / m² Jena ............................9,43 € / m² Suhl .............................4,63 € / m² Weimar ....................... 7,26 € / m² Nordhausen ...............5,82 € / m² Mühlhausen ...............5,20 € / m²
Zuschuss durch Arbeitsagentur möglich
43
VERSICHERUNG
Gut versichert in der Ausbildung Auch wenn sie erst am Anfang ihres Berufslebens stehen, sollten Azubis gut versichert sein. Doch welche Ver sicherungen sind wichtig und welche unnötig. Bianca Boss vom Bund der Versicherten sagt, worauf es ankommt.
Welche Versicherungen brauchen Azubis? Die wichtigsten Versicherungen sind die Krankenversicherung, eine Privathaftpflicht- und eine Berufsunfähigkeitsversicherung.
Warum sollten sie genau diese Versicherungen haben? In Deutschland muss sich jeder krankenversichern. Auszubildende sind immer gesetzlich krankenversichert. Die Privathaftpflichtversicherung ist wichtig, weil sie vor existenziellen Risiken schützt. Schädigt man jemanden so muss man dafür haften – im schlimm-
sten Fall bis zur Pfändungsgrenze! Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert das Einkommen im Krankheitsfall oder Unfall ab, falls man dann seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Der Staat würde nur noch eine Erwerbsminderungsrente zahlen, die keinesfalls ausreicht. Private Vorsorge in diesem Bereich ist also unverzichtbar.
Welche Policen können Azubis über ihre Eltern nutzen? Haben Eltern eine Privathaftpflichtversicherung, dann sind Kinder in der Regel noch bis zur Vollendung der ersten Ausbildung beitragsfrei mitversichert. Zur Sicherheit sollte man sich dies aber noch mal schriftlich von der Versicherung bestätigen lassen, denn es gibt auch andere Regelungen.
Geht das auch mit der Krankenversicherung? Nein. Auszubildende sind separat über eine gesetzliche Krankenversicherung zu versichern.
Brauchen Lehrlinge eine private Unfallversicherung? Vorrangig ist immer die Berufsunfähigkeitsversicherung, denn sie leistet im Falle einer Krankheit und eines Unfalles. Erst wenn diese besteht und dann noch Geld übrig ist, kann man den zusätzlichen Abschluss einer Unfallversicherung in Betracht ziehen.
Sollten Azubis eine Riesterrente abschließen? Erst sollten die Versicherungen bestehen, die die existenziellen Risiken absichern: also eine Privathaftpflicht- und Berufsunfähigkeitsversicherung. Im Bereich der Altersvorsorge sollten sich Azubis unbedingt unabhängig beraten lassen, z.B. von den Verbraucherzentralen.
Wo gibt es Informationen? Im Internet können sich Interessenten kostenlos die Broschüre „Gut versichert in Ausbildung und Studium“ herunterladen. n
i www.bundderversicherten.de/app/download/BdV-Azubi-Broschuere.pdf
Ferienjob als erster Schritt ins Berufsleben Wer in den Ferien arbeitet verbessert nicht nur sein Taschengeld, sondern sammelt erste Eindrücke von der Arbeitswelt und praktische Berufserfahrung. In jedem Fall kann ein Ferienjob dabei helfen, herauszufinden, welche Tätigkeiten Spaß machen und welche weniger. Folglich ist es ratsam den Job immer mit Blick auf die Berufswahl auszusuchen und sich frühzeitig darum zu kümmern, da die begehrtesten Jobs oft schon einige Wochen vor dem Ferienbeginn vergeben sind. Zusätzlich macht sich jeder Ferienjob gut im Lebenslauf einer Bewerbung. Hier zeigen junge Leute, dass sie bereits über Praxiserfahrung verfügen sowie Eigeninitiative und Engagement bewiesen haben.
44
Arbeitsrechtliche Voraussetzungen: Kinderarbeit ist grundsätzlich verboten, deshalb dürfen Kinder unter 13 Jahren in ihren Ferien nicht jobben. Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren dürfen aufgrund einer Ausnahmeregelung im Jugendschutzgesetz leichte und geeignete Arbeiten verrichten. Wie lange sie täglich arbeiten dürfen hängt vom Alter ab: • 13- und 14-Jährige können bis zu zwei Stunden pro Tag kleinere Jobs übernehmen, wie z.B. Zeitungen austragen oder Nachhilfe geben. Die Arbeit darf die Gesundheit nicht gefährden und Eltern müssen ihre Zustimmung geben. • 15- bis 17-Jährige dürfen in den Ferien bis zu acht Stunden pro Werktag jobben, höchstens jedoch 40 Stunden in der Woche und maximal 20 Arbeitstage im Jahr. Akkord-, Wochenend- oder Nachtarbeit sind in der Regel verboten. Auch dürfen keine schweren Dinge getragen oder gar gefährliche Arbeiten ausgeführt werden. Regelmäßige Arbeiten bei Hitze, Nässe, Kälte oder Lärm sind ebenfalls tabu. • Volljährige dürfen in ihren Ferien als Erwachsene bis zu 50 Tage im Jahr oder sogar zwei Monate am Stück jobben. Alles, was zeitlich darüber hinausgeht, ist kein Ferienjob mehr. n
VERSICHERUNG
Ich brauche eine Krankenversicherung?
ANZEIGE
IKK classic gibt Tipps zur Kassenwahl bei Ausbildungsbeginn Mit Ausbildungsstart beginnt für junge Leute ein neuer Lebensabschnitt. Sie bewähren sich nicht nur zum aller ersten Mal im Berufsleben, sondern wählen erstmalig auch ihre eigene Krankenkasse. Grundsätzlich gilt: Wer bisher in der Familienversicherung seiner Eltern war, hat keinerlei Bindungsfrist an die bisherige Krankenkasse und kann sofort Mitglied seiner gewählten Kasse werden. „Wer jung und gesund ist, macht sich oft wenig Gedanken über seine Krankenversicherung“ so Sven Hutt, Landesgeschäftsführer der IKK classic in Sachsen. „Mit dem Einstieg in das Berufsleben sollte man das jedoch unbedingt tun. Gerade im Bereich der Zusatzleistungen lohnt sich der genaue Blick auch für junge Menschen.“ Bin ich ein Weltenbummler und suche eine Kasse, die auch Reiseschutzimpfungen bezahlt? Lege ich besonderen Wert auf alternative Heilmethoden wie Homöopathie und Osteopathie? Oder überzeugt mich, wenn die Kasse meine gesunde Lebensweise honoriert? „Hier sollte man ruhig bei den Kassen nachfragen“, fordert Sven Hutt auf. „Einmal gewählt, kann die Krankenkasse im Regelfall erst nach 18 Monaten wieder gewechselt werden.“ Wer sich für die IKK classic entscheidet, kann schon mit Ausbildungsbeginn auf Unterstützung bauen. Die IKK kümmert
sich um die notwendigen Formalitäten rund um die Krankenversicherung. Das Ausbildungs-Nachweisheft stellt die Kasse kostenfrei zur Verfügung. Auch Leistungen und Service der IKK classic können sich bei jungen Leuten sehen lassen. So hat jeder Versicherte ein eigenes Gesundheitskonto, über das unter anderem Reiseschutzimpfungen, Osteopathie oder homöopathische Medikamente finanziert werden können. Homöopathische Behandlung gibt’s sogar einfach auf KV-Karte. Auch die finanziellen Extras überzeugen - ein flexibles Bonusprogramm belohnt gesundheitsförderndes Verhalten und verschiedene Wahltarife bieten einige finanzielle Vorteile. Bei Fragen rund um die Krankenversicherung beraten die Mitarbeiter der IKK classic über die kostenfreie Hotline 0800 455 1111. Übrigens: Auch wer noch auf der Suche nach der richtigen Lehrstelle ist, findet Hilfe bei der IKK classic. Unter www. myspleens-academy.de gibt es praktische Tipps rund um Berufswahl, Bewerbung & Co. Sogar eine Azubi-Börse findet sich dort, in der man in seiner Region nach einer passenden Lehrstelle suchen kann. Weitere Informationen zur IKK classic können unter www.ikk-classic.de nachgelesen werden.
Bald beginnt meine Ausbildung. Welche Krankenkasse unterstützt mich dabei?
Spleens academy, das Ausbildungsportal der IKK classic, macht dich fit für Schule, Jobsuche und Ausbildung. Weitere Informationen unter unserer kostenlosen IKK-Servicehotline: 0800 455 1111. Oder auf www.ikk-classic.de
45
ONLINE-BEWERBUNG
Bewerbung per E-Mail: Das solltest Du beachten Henryk Lüderitz ist Karriere Coach und weiß, worauf es bei einer Online-Bewerbung ankommt.
(Manja Gress) Heutzutage bevorzugen immer mehr Firmen Online-Bewerbungen. Karriere-Coach Hendryk Lüderitz weiß auch, warum: „Durch die Bewerbungsflut bei größeren Unternehmen sind schriftliche Bewerbungen nicht mehr handelbar. Online-Bewerbungen lassen sich stattdessen
schneller und unkomplizierter an die zuständige Fachabteilung weiterleiten.“ Doch auch dabei sollten sich zukünftige Auszubildende Mühe geben, um nicht die Chance auf eine Lehrstelle zu vermasseln. Lüderitz: „Grundsätzlich sind zwei verschiedene Arten von Online Bewerbungen zu unterscheiden: erstens die individuelle Bewerbung per Mail und zweitens über vorgefertigte Internet Formulare, wie es vor allem größere Unternehmen verwenden.“ Bei einem vorgefertigten Formular gibt es nur wenig Freiraum, durch Individualität zu punkten. Mit einem Motivationsschreiben können Bewerber trotzdem ihre Persönlichkeit zeigen und ihre besonderen Fähigkeiten in den Vordergrund rücken, so Lüderitz. Außerdem sollten Bewerber sorgfältig mit den einzelnen Stationen ihres Lebenslaufs umgehen. „Sind beispielsweise Erläuterungen möglich, ist es sinnvoll, erworbene Fähigkeiten zu beschreiben.“ Auch bei der klassischen Online-Bewerbung gilt es, einiges zu beachten: So sollten alle Dokumente
(z.B. Anschreiben, Lebenslauf und eingescannte Zeugnisse) zu einer Datei zusammenfügt werden, am besten zu einem PDF. Außerdem sollten den Dateien eindeutigen Namen gegeben werden, zum Beispiel „Bewerbung Martina Mustermann.pdf“. Bewerber müssen darauf achten, dass die Datei nicht größer als vier oder fünf MB ist, damit sie nicht in den Posteingangsfiltern des Unternehmens hängen bleibt. Die Betreffzeile sollte aus der genauen Stellenbezeichnung und der Quellenangabe der Stellenanzeige bestehen. Viele Bewerber machen bei ihrer Online-Bewerbung Fehler. „Sie schicken ihre Unterlagen von privaten E-Mail-Adressen wie kleinemaus@gmx.de ab oder verschicken Mails mit fehlerhaften Dateianhängen“, erzählt Lüderitz. Er rät deshalb allen Bewerbern: „Eine Online Bewerbung niemals voreilig abschicken! Besser einen Tag warten, um sie erneut durchzusehen – und gerne auch Freunde, Bekannte oder Familie um ihre Meinung bitten.“ n
Bei einer Online-Bewerbung muss einiges beachten werden.
46
VORSTELLUNGSGESPRÄCH
5
Pünktlich zum Vorstellungsgespräch
TIPPS
Am 30. Juli fand der inoffizielle Zuspätkommtag statt, den der Blogger Bastian Melnyk ins Leben gerufen hat. Dieser Tag zählt jedoch nicht als Ausrede für Bewerber bei ihrem Vorstellungsgespräch. Für Personaler fällt Unpünktlichkeit nämlich unter die Top 5 der häufigsten Bewerberfehler. Um pünktlich beim Vorstellungsgespräch zu erscheinen, sollten Bewerber folgende Ratschläge beachten: 1. Informieren Sie sich, wo Sie hin müssen: Manche Unternehmen verfügen über ein großes Gelände. Lieber 15 Minuten vor Gesprächstermin erscheinen. 2. Bereiten Sie Unterlagen und Kleidung vor: Packen Sie Ihre Notizen und Bewerbungsunterlagen bereits am Vorabend und legen Sie Ihre Kleidung bereit. 3. Rechnen Sie mit hohem Verkehrsaufkommen und prüfen im Vorfeld auch Alternativrouten, falls es auf der Strecke unerwartet zum Stau kommen sollte. 4. Räumen Sie Ihren Terminkalender frei. Sorgen Sie also dafür, dass Sie am Tag des Vorstellungsgesprächs keine weiteren Termine unmittelbar vor- oder nachher haben. 5. Planen Sie extra Zeit ein: So sind Sie
6
auch bei unvorhergesehenen Verzögerungen noch pünktlich. Gehen Sie stattdessen lieber noch in Ruhe vorher Ihre Notizen zur Vorbereitung auf das Gespräch durch. Maßnahmen bei Verspätungen Sobald Sie wissen, dass Sie aus unvorhergesehenen Gründen zu spät
kommen, informieren Sie ihrem Gesprächspartner. Dann können Sie einen späteren Zeitpunkt vereinbaren oder das Gespräch verschieben. Wenn der Gesprächspartner seine Zeit anderweitig nutzen kann, wird seine Laune weniger unter der Verspätung leiden. Erklären Sie ehrlich die Ursache für Ihre Verspätung. n
Die häufigsten Bewerberfehler 49 %
38 %
Mangelnde Vorbereitung auf ein Gespräch über Kompetenzen und Erfahrung 46 %
32 %
Mangelndes Wissen über das Unternehmen 32 %
39 %
Mangelnde Vorbereitung auf ein Gespräch über Karrierepläne, Ziele 21 %
Unpünktlichkeit
28 %
25 % 24 %
Bewerber stellt keine Fragen 19 %
30 %
Mangelnder Enthusiasmus 18 % 16 %
Kein Augenkontakt
17 %
zu redselig
29 %
■ < 5 Jahre Berufserfahrung ■ > 5 Jahre Berufserfahrung
Quelle: Robert Half, Workplace Survey 2014, Befragte: 200 HR-Manager
Gut gekleidet zum Vorstellungsgespräch
TIPPS
„Was soll ich anziehen?“, diese Frage stellen sich viele Bewerber, wenn sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden. Kleidung und Äußeres tragen viel zum Erfolg oder Missglücken eines Bewerbungsgesprächs bei. In einem Vorstellungsgespräch machen sich die Personalverantwortlichen ein Bild von den Bewerbern und deren Persönlichkeit. Hierbei interessiert sie auch, ob der Kandidat in der Lage ist, die Firma – auch gegenüber Kunden – angemessen zu repräsentieren. Durch Achten Sie darauf: 1. Berücksichtigen Sie, was am besten zur Branche und zur angestrebten Stelle passt. Banken und Versicherungen legen beispielsweise besonderen Wert auf ein seriöses Äußeres. In kreativen Berufen können Anzug und Krawatte dagegen schnell unpassend wirken.
die sorgfältige Auswahl der Kleidung und ein gepflegtes Äußeres drückt man seine Wertschätzung gegenüber dem Gesprächspartner aus. Wer die Erwartungen des potentiellen Arbeitgebers dabei nicht erfüllt oder einen schlechten Eindruck hinterlässt, hat seine Chancen auf einen Job meist schon durch den ersten Eindruck verspielt. Am wichtigsten ist, sauber und gepflegt zu erscheinen und möglichst neutral zu riechen. Kleidung und Schuhe sollten immer sauber und ordentlich sein.
2. Die Kleidung sollte nicht zu stark von dem abweichen, was Sie während der Ausübung Ihres Berufes tragen, von spezieller Schutz- oder Arbeitskleidung einmal abgesehen. 3. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel bzw. zu auffälligen Schmuck tragen. Verdecken bzw. entfernen Sie Tattoos und Piercings.
4. Wichtig ist aber auch, dass man sich sichtlich wohl fühlt. 5. Für Ihre Unterlagen nehmen Sie am besten eine Dokumentenmappe mit. 6. Grundsätzlich gilt jedoch immer, dass man nicht im Freizeit-Outfit zum Vorstellungsgespräch gehen sollte. n
i www.ruv.de 47
VORSTELLUNGSGESPRÄCH
Jetzt beginnt deine Ausbildung Was gilt es beim Abschluss des Ausbildungsvertrages zu beachten? Der Ausbildungsvertrag muss noch vor Beginn der Ausbildung schriftlich geschlossen werden. Er wird vom Azubi und vom Ausbilder unterschrieben und muss, falls der Azubi nicht volljährig ist, zusätzlich von den gesetzlichen Vertretern (Eltern) unterschrieben werden. Im Ausbildungsvertrag sind wichtige Punkte wie z.B. die sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung, der Ausbildungsort und die Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte geregelt. Auch die Arbeitszeiten, die Probezeit und die Höhe der Ausbildungsvergütung werden festgehalten. Tipp: Den Vertrag vor der Unterzeichnung gut durchlesen und bei Unklarheiten nachfragen. Es lohnt sich, den Vertrag prüfen zu lassen. Was bedeutet Probezeit? Die Probezeit dauert ein bis maximal vier Monate und dient zum gegenseitigen Kennenlernen. Während dieser Zeit können sowohl Azubi als auch der Betrieb ohne Begründung das Ausbildungsverhältnis beenden. Die Kündigung muss aber schriftlich erfolgen. Können Azubis den Ausbildungsplatz wechseln? Auszubildende können kündigen oder einen Aufhebungsvertrag vereinbaren und ihre Ausbildung in einem anderen Betrieb fortsetzen. Wenn der Betrieb
mit ihrem Weggang nicht einverstanden ist, brauchen Azubis aber einen gravierenden Grund für eine fristlose Kündigung. Tipp: Azubis sollten erst kündigen, wenn sie einen neuen Betrieb gefunden haben. Müssen Azubis Überstunden machen? Überstunden sind in der Ausbildung eigentlich nicht vorgesehen, da der bzw. die Auszubildende im Betrieb ist, um einen Beruf zu erlernen. Dazu reicht die vertraglich festgelegte Ausbildungszeit aus. Wenn Überstunden geleistet werden, müssen die Regeln des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Arbeitszeitgesetzes eingehalten werden. Alle Überstunden müssen dem Azubi mit entsprechendem Überstundenzuschlag bezahlt oder in Freizeit ausgeglichen werden. Wann dürfen Azubis in Urlaub gehen? Wie viel Urlaub Azubis pro Jahr zusteht, kann man im Ausbildungsvertrag nachlesen. Azubis dürfen ihren Jahresurlaub im laufenden Kalenderjahr nehmen, mindestens zwei Wochen des Urlaubs müssen am Stück gewährt werden. Tipp: Der Azubi sollte frühzeitig einen schriftlichen Urlaubsantrag stellen, der Ausbilder muss dann innerhalb eines Monats darauf reagieren. Wie viel Ausbildungsvergütung steht Azubis zu? Die Ausbildungsvergütung ist in Tarif-
verträgen festgelegt. Aber auch wenn kein Tarifvertrag gilt, muss die Vergütung angemessen sein. Azubis in einer normalen dualen Ausbildung haben deshalb auf jeden Fall Anspruch auf mindestens 80 Prozent – Azubis in einer überbetrieblichen Ausbildung auf 55 Prozent – der üblichen tariflichen Vergütung. Wie reagiert man bei einer Abmahnung? Mit einer Abmahnung gibt der Ausbilder dem Azubi zu verstehen, dass er mit der Leistung oder dem Verhalten nicht zufrieden ist. Eine Faustregel besagt, dass der Kündigung eines Azubis mindestens zwei Abmahnungen vorausgehen müssen. Tipp: Die Abmahnungen genau prüfen und bei einer unberechtigten Abmahnung eine Gegendarstellung verfassen. Außerdem den Betriebsrat oder die Gewerkschaft einschalten. Welche finanziellen Hilfen gibt es? Auszubildende können bei der Arbeitsagentur Berufsausbildungsbeihilfe beantragen, wenn das Geld nicht reicht. Eltern von Azubis unter 25 Jahren erhalten außerdem weiterhin Kindergeld, solange ihr Kind eine Ausbildung absolviert. Wenn der Azubi nicht mehr zu Hause wohnt und den Eltern keine Kosten durch ihn entstehen, müssen die Eltern dem Azubi das Kindergeld auszahlen. n
Sie suchen und finden keinen Azubi?
48
■ Sachsen
■ Brandenburg
■ Thüringen
Kontakt und Informationen: Margit Hackbarth Tel.: +49 (0) 3591 509280 Fax: +49 (0) 3591 509282 Funk: +49 (0) 176 39406387 Mail: margit.hackbarth@ausbildungsjournal.de
Kontakt und Informationen: Margit Hackbarth Tel.: +49 (0) 3591 509280 Fax: +49 (0) 3591 509282 Funk: +49 (0) 176 39406387 Mail: margit.hackbarth@ausbildungsjournal.de
Kontakt und Informationen: Birte Maleskat Tel.: +49 (0) 3591 2707745 Fax: +49 (0) 3591 509282 Mail: birte.maleskat@ausbildungsjournal.de
VORSTELLUNGSGESPRÄCH
Wohin mit dem ersten Gehalt? Geschafft! Bei vielen Azubis und Berufsanfängern wandert in Kürze das erste eigene Gehalt aufs Konto. „Erfüll’ dir lang gehegte Wünsche, du hast doch jetzt monatliche Einnahmen“, mag bei dem einen oder anderen das Teufelchen ins Ohr flüstern. „Warte!“, erwidert das Engelchen von der anderen Seite. „Zum Erwachsenwerden gehört es auch, sich mit Dingen wie Sparen, Vermögensaufbau und Altersvorsorge zu beschäftigen.“ „Zinsen gibt’s ja quasi nicht mehr – Sparen lohnt sich nicht!“ Sparen ist der erste Schritt zum gezielten Vermögensaufbau und für größere Anschaffungen. Dabei kommt es gar nicht mal darauf an, wie hoch die angelegte Summe oder auch die Zinsen sind. Entscheidend ist, sich anzugewöhnen, regelmäßig einen kleinen Teil des Gehalts zur Seite zu legen. „Ich verdiene eh so wenig – davon jetzt auch noch etwas zurücklegen?“ Schon ab fünf Euro pro Monat lässt sich eine Menge erreichen. Beispiel Wohn-Riester, mit dem es keine monatliche Rentenzahlung in ferner Zukunft, aber günstige Immobilienkredite gibt: Gerade Geringverdiener können sich auch mit kleinen Beiträgen die staatliche Förderung sichern. Es genügen bereits 60 Euro im Jahr, um die volle staatliche Zulage von 154 Euro zu erhalten. Wer unter 25 Jahre ist, erhält zusätzlich einen einmaligen Bonus von 200 Euro vom Staat.
GRAFIK WERBEANZEIGEN PLAKATE
ZEITUNGEN AUFKLEBER
DESIGN
LOGOS
Foto: Schwäbisch Hall
„Vermögenswirksame Leistungen & Co. – das ist doch alles furchtbar kompliziert?!?“ Nein, dahinter steht ein simples Prinzip: Viele Arbeitgeber zahlen Auszubildenden zusätzlich zum Lohn vermögenswirksame Leistungen. Die können monatlich immerhin zwischen sechs und 40 Euro betragen. Ob und in welcher Höhe gezahlt wird, richtet sich nach dem Tarifvertrag oder einer individuellen Vereinbarung. In jedem Fall gilt: Das Geld fließt nicht aufs Gehaltskonto, sondern in einen Sparvertrag, den der Azubi abschließt. Unter Umständen können Berufsstarter darüber hinaus auch die Arbeitnehmer-Sparzulage vom Staat erhalten (max. 43 Euro pro Jahr). n
VISITENKARTEN
„Bis zur Rente ist noch viel Zeit ...“ Und das ist ja auch gut so. Wer spät anfängt, vorzusorgen, muss viel mehr auf einmal zurücklegen, um auf attraktive Beträge zu kommen. Außerdem gibt es auch vorher gute Gründe fürs Sparen: Wer davon träumt, einmal in den eigenen vier Wänden zu leben, sollte frühzeitig beginnen, Eigenkapital aufzubauen.
354 Euro - so viel gibt Vater Staat jungen WohnRiester-Sparern dazu.
LAUSITZER VERLAGSANSTALT GRAFIK & DESIGN
PROSPEKTE FLYER FLYER
+49 (0) 3591 529380 ✆ BROSCHÜREN LOGOS 49
PRAKTIKUM
Während der Schulzeit, in den Ferien, im Studium: Praktika sind für junge Menschen heute fast schon Pflicht. Bereits in der Schule ist ein Praktikum häufig Teil des Lehrplans. Oft ist es auch Voraussetzung für ein Studium oder einen Beruf. Außerdem ist ein Praktikum ein guter Weg, um erste Berufserfahrung zu sammeln. Welche Ansprüche Praktikanten haben, fasst die D.A.S. Rechtsschutzversicherung zusammen. Bei rund 600.000 angebotenen Praktikumsstellen jährlich ist die Auswahl groß. Doch bevor es an die Bewerbung geht, sollten zukünftige Praktikanten die beiden verschiedenen Formen von Praktika kennen: freiwillige Praktika, wie zum Beispiel die sogenannten “Schnupper”-Praktika, und Pflichtpraktika, wie sie immer mehr Schulen und Universitäten vorschreiben. „Die Unterscheidung ist deshalb wichtig, weil davon die Ansprüche der Praktikanten abhängen”, erklärt Michaela Zientek, Juristin der D.A.S. Rechtsschutzversicherung.
Pflichtpraktika
Pflichtpraktikanten haben keinen Anspruch auf Entlohnung, Urlaub oder Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Daher sind mündliche Verträge üblich. Dennoch empfiehlt die D.A.S. Rechtsexpertin einen schriftlichen Arbeitsvertrag: „Darin können Arbeitgeber und Praktikant Arbeitszeiten, Beginn und Ende des Praktikums, eventuell eine Probezeit, Kündigungsfristen und unter Umständen auch Lernziele festhalten. Diese werden oft von der jeweiligen Uni oder Schule vorgeschrieben. „Eine Vergütung kann auch ohne Verpflichtung des Arbeitgebers vereinbart werden. Wenn sich allerdings während des Praktikums herausstellt, dass der Praktikant mehr arbeitet als lernt, hat er Anrecht auf ein Gehalt. In diesem Fall sollte er umgehend das Gespräch mit seinem Arbeitgeber und der Schule oder der Universität suchen. Bezieht der Praktikant BAFÖG, muss er dann allerdings mit einer Kürzung während
50
Foto: ERGO Versicherungsgruppe
Praktikum: Erster Einblick in die Berufswelt Welche Rechte haben Praktikanten?
der Praktikumsdauer rechnen! Übrigens: Auch ein bezahltes Pflichtpraktikum während eines Studiums ist sozialversicherungsfrei.
Freiwillig in die Berufswelt schnuppern
Wer freiwillig ein Praktikum macht, für den gilt das Berufsbildungsgesetz (§ 17, § 26 BBiG). Demnach hat der Praktikant Anspruch auf eine angemessene Vergütung und damit auch auf Urlaub und Entgeltfortzahlung bei Krankheit. Ein schriftlicher Praktikantenvertrag ist nicht vorgeschrieben, ist aber für beide Seiten ratsam. Ob Absolventen eines freiwilligen Praktikums sozialversicherungspflichtig sind, hängt unter anderem vom Einkommen, von ihrem Alter und davon ab, ob sie noch bei ihren Eltern mitversichert sind. Hier empfiehlt sich vor Praktikumsbeginn ein Anruf bei der Krankenkasse. Wichtig für zukünftige Praktikanten: Ab 2015 gilt auch für freiwillige Praktika der Mindestlohn von 8,50 Euro. Ebenso sind dann Praktikumsverträge vorgeschrieben. Einige Arten von freiwilligen Praktika sind jedoch von diesen Regeln ausgenommen.
Kündigung eines Praktikums Zwar sind mehr als 65 Prozent aller Praktikanten mit ihrem Praktikum zufrieden. Muss der Praktikant allerdings feststellen, dass er während seines Praktikums zum Beispiel außer Kopieren nichts Sinnvolles lernt, kann er den Praktikumsvertrag kündigen. Bei einem Pflichtpraktikum sollte er zunächst mit seiner Ausbildungsstätte, also der Universität oder der Schule, sprechen. Dabei sollte er auch klären, ob ihm die bereits geleistete Praktikumszeit angerechnet wird und er den Rest des Pflichtpraktikums in einem anderen Unternehmen fortsetzen kann. Für freiwillige Praktika gibt das Berufsbildungsgesetz Regeln und Fristen für eine Kündigung vor: „Während der Probezeit kann der Praktikant den Vertrag ohne Einhaltung der Kündigungsfrist ordentlich kündigen. Nach der Probezeit muss sich der Kündigende an die Kündigungsfrist – meist 4 Wochen – halten”, so die D.A.S. Juristin. Für eine fristlose Kündigung nach Ende der Probezeit müssen schwerwiegende Gründe vorliegen, etwa ein Diebstahl seitens des Praktikanten oder eine fehlende Vertragserfüllung durch den Arbeitgeber. n
www.ausbildungsjournal.de www.facebook.com/ausbildungsjournal
Buchtipp ■ Sachsen . Brandenburg Kontakt und Informationen: Margit Hackbarth Tel.: +49 (0) 3591 509280 Fax: +49 (0) 3591 509282 Funk: +49 (0) 176 39406387 Mail: margit.hackbarth@ausbildungsjournal.de
ISBN-978-3-86374-258-4 1. Auflage 2015 Klappenbroschur 11,5 x 16,5 cm durchgehend farbig, 127 S.
■ Thüringen . Brandenburg Kontakt und Informationen: Birte Maleskat Tel.: +49 (0) 3591 2707745 Fax: +49 (0) 3591 509282 Mail: birte.maleskat@ausbildungsjournal.de
Wenn sich die Welt im Wandel befindet, ist richtiges Benehmen wichtiger denn je, um nicht anzuecken, seine Ziele zu erreichen und privaten wie beruflichen Erfolg zu haben. Gute Umgangsformen sind wieder „in“ und machen ein gelungenes Zusammenleben erst möglich. Denn sie helfen in unbekannten Situationen weiter und erleichtern auch den Umgang mit sozialen Netzwerken und modernen Medien. Die Kompakt-Ausgabe des Taschen-Knigge ist handlich und passt in jede Jackentasche. Der perfekte Auftritt – aktuell und immer dabei!
Wir verlosen 3 x 1 Taschenbuch
verlosung@ausbildungsjournal.de www.ausbildungsjournal.de
Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Viel Glück!
IMPRESSUM Das Ausbildungsjournal.de wird jährlich im Frühjahr und Herbst verlegt. Herausgeber: Lausitzer Verlagsanstalt, Töpferstraße 5, 02625 Bautzen, www.ausbildungsjournal Anzeigenverkauf: Margit Hackbarth, Tel.: 03591 529380, margit.hackbarth@ausbildungsjournal.de, Elisabeth Richter, Tel. 03591 353549, elisabeth.richter@ausbildungsjournal.de, Birte Maleskat, Tel. 03591 2707745, birte.maleskat@ ausbildungsjournal.de. scharfe media GmbH Dresden. Es gilt die Anzeigenpreisliste 2015 Gestaltungskonzept/Satz/Grafik/Design: Birte Maleskat, Tel.: 03591 2707745, birte.maleskat@ausbildungsjournal.de Redaktion: Frank Peschel, Manja Greß, redaktion@ausbildungsjournal.de Fotos: Lausitzer Verlagsanstalt, sxc.hu, fotolia.com Druck: Möller Druck und Verlag GmbH, Ahrensfelde. Nachdrucke nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Anregungen und Hinweise nimmt der Verlag entgegen. Kostenlose Auslage in allen Oberschulen und Gymnasien in Sachsen und Brandenburg. Schutzgebühr 1 €.
Bewirb dich jetzt für eine Ausbildung!
Wir suchen
DICH!
Mediengestalter Digital & Print Systemadministrator Praktikumsstellen: • Social Media • Online (eContent) • Mediengestaltung (Print/Online)
Schriftliche Bewerbungen mit Lichtbild sendest du an: Lausitzer Verlagsanstalt Töpferstraße 5 . 02625 Bautzen Tel. 03591 529380 . Fax 03591 529382 kontakt@lausitzerverlagsanstalt.de www.lausitzerverlagsanstalt.de