Herbst 2016 . ThĂźringen
10 | Stelle selbst Deine Weichen
22 | Maler und Lackierer
33 | Das Freiwillige Soziale Jahr
47 | Wohin mit dem ersten Gehalt?
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Studentinnen und Studenten, in welchem Beruf möchte ich arbeiten? Was interessiert mich? Wo will ich meine Fähigkeiten einbringen? Auf all diese Fragen auf Anhieb die richtigen Antworten zu finden, ist nicht immer leicht. Ich möchte Euch deshalb ermuntern, mal einen Blick über den Tellerrand hinaus zu wagen. Was damit gemeint ist? Ein Beispiel: Im Schuljahr 2006/2007 entschieden sich in Sachsen 157 Jungen für den Beruf des Erziehers. Im vergangenen Schuljahr waren es bereits 1.082. Der Anteil von männlichen Erziehern in sächsischen Kindertageseinrichtungen stieg in den vergangenen sechs Jahren von 1,5 auf 6,2 Prozent. Ich würde mich sehr freuen, wenn diese Entwicklung künftig so weiter geht und sich beispielsweise auch mehr Mädchen für einen technischen Beruf entscheiden. So wie Jungs heute ganz selbstverständlich in sozialen Berufen mit Teddybären und Windeln umgehen, können Mädchen im naturwissenschaftlichen oder technischen Bereich punkten. Es ist allein Eure Entscheidung, welche berufliche Richtung Ihr wählt. Ich wünsche allen, die gerade noch auf der Suche nach ihrem Beruf sind, dass sie gute Beraterinnen und Berater an ihrer Seite haben und dass sie Möglichkeiten nutzen können, um einzelne Bereiche zum Beispiel im Rahmen eines Praktikums besser kennenzulernen. Es ist Deine Zukunft. Du entscheidest!
Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration
Beide arbeiten an Zukunftsprojekten... Werde, was Du willst! www.gleichstellung.sachsen.de
INHALTSVERZEICHNIS
8
04 | AKTUELLE NACHRICHTEN 06 | MESSEN . INFOTAGE . TAG DER OFFENEN TÜR
BERUFSBILDER 10 | Brauer / Mälzer 12 | Holzmechaniker 13 | Müller
18
14 | Kerzenhersteller 14 | Produktdesigner 15 | Logistik 16 | Dolmetscher / Übersetzer 18 | Industriemechaniker 18 | Werkzeugmechaniker 41 | Bäcker / Bäckereifachverkäufer
37
RATGEBER 17 | Ausbildung mit Handicap 34 | Hochschulen im Überblick 36 | Die richtige Berufswahl 36 | Killerfragen während des Bewerbungsgespräches 37 | Ausbildungsbegleitende Hilfen 42 | Tipps für den Studentenumzug 43 | Die erste eigene Wohnung 44 | Gut versichert in der Ausbildung
50
44 | Ferienjob 45 | Krankenversicherung 46 | Bewerbung per Mail: Das solltest Du beachten 48 | Das Vorstellungsgespräch 48 | Jetzt beginnt die Ausbildung 49 | Wohin mit dem ersten Gehalt? 50 | Welche Rechte haben Praktikanten?
Alle Bezeichnungen beziehen sich auf auf die weibliche Form.
3
L AKUT EITEN K KUTEL N G E A I T I U N E E EWS N E N N IGK S N U E W E T GKEIT E N N CH NEWS NCHRI CHTEN I N A R E E T H L C H L C TE AN CHRIAKTUELLES AKUTE N AKU TELLE N E U E T I LE AN T K I E A E K G N GK S NEUI GKEITE S NEUI I W U E W E E N N N TEN HTEN EWS CHTEN I C H I R C R I H R H C C H TEN N N C N ELLE A ELLE A LLE AN Tbraucht T E U Deutschland U T K K U A A K E Beliebte TEN EITEN Elektroingenieure ITEN A IGKEIT GK100.000 I GKEIAusbildungsberufe U I U E U E N E UIGKE N S N S den Top 10 der beliebtestenNAusbildungsEWS N NEW N KraftfahrzeugEbenötigt N NEW Zu E T Laut demIC VDE Deutschland E T H T H H C berufe zählen bei den Jungs I C R I H R HR C H C N C E ANC N A N im Zeitraum von 2016 bis 2026 Trund L A L A E E E L L L mechatroniker, Fachinformatiker, Kaufmann L E U LLE T AK und 100.000 Ingenieure N ElektroAKUTEim Einzelhandel und Anlagenmechaniker Eder N AKU für T E I N T E E I T E K I K G E I K Informationstechnik mehr, als hierzuUIG Sanitär-, Heiz.Klimatechnik. S NEU S NEund NEUIG EN NEW Wlande T W E E H N C N I ausgebildet werden. N R NEWS N H TEBüroden Mädchen sind es Kauffrau RICHTE Bei E ANC HRICHfür ZahnL H C L C N E N T A management, Friseurin, Bankkauffrau, A U LE EN AK TELLE KUTELFachangestellte, Verkäuferin IGKEIT ITEN Vielfalt A E medizinische U E K N N N AKU G E I T S U EI und Hotelfachfrau. NEW WS NE N gibt In Brandenburg es mehr als 330 EUIGK E E N N T H S N C E I W T R H H NE C C I LLE AN verschiedene Ausbildungsberufe. N N R E E T A H T U C E K N L ICH L A A AKUTE KEITEN UTELLE G K I N A E U T E I N N Modernisierte Ausbildungsberufe 2016 KE GKEITE NEWS HTEN N NEUIG Bestehende Berufe werC N I S E R T W H S NEUIJedes Jahr entstehen Eneue E H Ausbildungsberufe. C N Vom Aussterben bedroht CHRIC T N N ELLE A ANangepasst. CH T I den neu geordnet und so den Anforderungen derEWirtschaft R E U L H K L C A Computerprogramme oder Roboter GKEIT KUT ITEN I LE AN A E L K E N G T I E U U übernehmen immer mehr Aufgaben. S NEU IT Heizungs- und Klimatechnik K E E W N K E S G N I • Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, W ENJahren sind diese NEU In den nächsten TEN NE RICHT20 H H NEWS C •TDachdecker/-in I C R N N E H TELLE A Berufe am meisten gefährdet. C U E N K L A L A E E T L HRICH • Fachkraft für Veranstaltungstechnik L U • Finanzanalysten IGKEITEN EN AK AKUTE T I • Fischwirt/-in N E E K T I G I S NEU und –einrichter CHTEN • Maschinenbediener U KE W E G E I N N U S • Graveur/-in E CHRI NEW WS N • Hörakustiker/-in N CHTEN • Lagerarbeiter I N A R E E T H L C H IC AN • Einkäufer AKUTEL ANCHR Digital und Print AKUTELLE •E Mediengestalter/-in E L ITEN L Schiedsrichter GKEITE K• E I N G U E I E T U I N AKUT• Metallbildner/-in E E S N GK • Mitarbeiter am Bankschalter NEWS N NEW E S NEUI N T • Rollladen-Nund SonnenschutzE W H T E C I H • Kreditsachbearbeiter IC TEN NCHR mechatroniker/-in CH TELLE A E •ATaxifahrer ANCHR U L L E K L E A L T E NCHRI N U T E K N AKU • U-Bahnfahrer IGKEIT TEN A E I U T E E I K E N G K S I U KE NEW NEUIG EN• Zeitungsdrucker WS NE NEUIG T E S H N C I W NEWS N E R E Für Kurzentschlossene T N CH CHRICH ICHTEN LLE AN geht an den N R E T A H C C U E Das neue Ausbildungsjahr L K N TEL N Adoch auch für Spätentscheider LE AN LE A E L L T E E I T T E U K U N AKU Start, K G AK Hohe Abbruchquote S NEUI ITEN Aim WestITEN E W E sind nochUfreie Lehrstellen E K K N G I G I N U Jährlich NEU löst etwa jeder dritte Lehrling ICHTE WS NE Handwerk zu haben. WS NE Ebrandenburger WS schon E N E N N N im ersten Lehrjahr seinen AusE N ANCHR N T E T TE noch CH Insgesamt waren zum August ICH HRauf HRIC31.H C NCHRI bildungsverträge – meist, um zu C N A N A E A L 430 offene Lehrstellen in 58 AusbilE L LL UTE TE N AKU TELLE wechseln. K U E U A T K I K A E N A dungsberufen frei. E K N T EN NEUIG KEITEAnlagenIGwerden S IGKEIT Besonders gesucht U U W E E E N N N N NEWS mechaniker/innen für Sanitär-, HeiNEWS N N E E T T H H HTEN C C I I R zungs- und Klimatechnik, Elektroniker/ ANCH ANCHR E E L L L L E E innen, Friseure/innen, Kfz-MechatroniT T AKU und Fachverkäufer/innenEim AKU N ker/innen E Foto: HWK Dresden T I N WS E EITEN K N G E I T U CH Lebensmittelhandwerk. S NE Handwerk NCHRI NEWliegt A N E E L L T AKUTE CHRICHweiter vorn ICHTEN N R E H T C I E N A Das neueNLehrjahr EUIGKim ostsächTELLE S Zur See U K W E A N Handwerk hat begonnenTEN HTEN I HTEN sischen Der Bedarf an qualifizierten HRICFacharIGKEauf C und bietet auchNmit Blick U N E A E S beitern für die ELLSchiffsoffizieren Tund die reinen ein sehr erNEWZahlen U K N A E T N H deutsche Seeschifffahrt ist nach TEN E C T I I R freuliches Bild: 1.670 junge MenE KEIwie K G I G I U E U N vor hoch. Junge die sich S NE31. August) schen haben EWSMenschen, EW(Stand: NBerufsausbildung N N für eine zum/zur E N T E T Jahresbeginn einen LehrverS CH HRICH seit N NEW NCHRI Schiffsmechaniker/-in der SeeschiffE A T H trag mit einem EHandwerksbeE C L I fahrtLE entscheiden, KUT L Dresden ANCHR haben gute Jotrieb im A Kammerbezirk L N E E T T AKU baussichten. E ANGKEI unterschrieben. Das sind 131 L N L E E T I T E U Die deutscheN Handelsschifffahrt ist vielseitig – von Schleppern über OffshoAK mehr als zum EUIGKZeitpunkt S Ngleichen TE Tanker, I E W K E re-Versorger, Massengutund T Schwergutschiffe bis hin zu den Fahr- LLE G N I EN N Vorjahr und bedeutet ein Plus S NEU im EISchiffstypen K KULVATE G I W RICHTEvon 8,5 Prozent. A gastund Containerschiffen sind alle vertreten. Foto: E U E N N N E N T E I T E NEWS HRICH EUIGK N C N E N T S A H W C E E I ICHTEN R N R H N H C E C UTELL N T N A A CH TELLE TELLE NCHRI U U A K K E A A L 4 L N EN TE EITE IGKEIT EUIGK GKEITE N AKU
K
NEUIG
EUIGK
ICH
WS N TEN NE
HRIC
EWS HTEN N
NEUIG
HRIC
EWS HTEN N
NEUI
A TELLE U K A AKTUELLES KEITEN EN AK TEN AK I G T I I E E U K E K G I N G NEU N NE NEUI EWS E S T S N W H W E N C E I E N T NN ANCHR HRICH ICHTEN E C R L N L H A E C T N E A LL KU UIGKE AKUTE TEN A UTELLE I E K E N N A K E S T G I I N E EW KE ThüringerEW Altenhilfe S NEU begrüßt Auszubildende TEN N NEUIG H N S C I W N R E E H 29 junge Frauen und Männer am 1. September die TELLE HT TEN N E ANCbegannen HRICInsgesamt LPraktikum C L AKU N E T A N U Ausbildung oder ein freiwilliges in den Einrichtungen der DiakoE E CHRICH K L T I L A E E K UT UIG ITEN Bad Lobenstein. Die angehenden niestiftung arbeiten in KEWeimar EN AK S NEAltenpfleger G I T I W U E N E E K N N G I S N U Bad Lobenstein, Blankenhain, Saalburg-Ebersdorf, Erfurt, Ilmenau, Saalfeld, E E W T RICHTE E H H N C C I R N WS N N E H A T C schulische Ausbildung findetTmeist Weida und Weimar. in der AltenpfleANDie ELLE Udreijährigen LinLEHolzdorf CHRICH K E N T A A U N geschule bei Weimar statt. Nach der Ausbildung EUIG E K E IT TELL N N Awartet auf alle Auszubildenden KE U E G T I K I U A E E eine attraktive Arbeitsstelle. K N N NEWS G I S N U E E W T E N H N S C „Das H insgesamt SchulabsolvenTEN der Auszubildenden wird A NCHRIbreiter: N NEW IC Spektrum E R T H E H C L C tinnen neben Quereinsteigern, berufsbegleitende neben grundständiger L N I AKUTE E A T E U N L E K L NCHR T A I E E T K freuen uns Ausbildung und wachsende Vielfalt der Muttersprachen. IGWir TEN Ieine KEdie N AKU NinEU Gdass E I S T U I E E W vor allem, Gruppe der Neueinsteiger auch diesem Jahr wieder CHTE E K N N I ENGeschäftsbereichsleiter EWSgewachsen ist.“, sagt MartinRGebhardt, T NEUIG N H S C N I W Altenhilfe E E T ANCHinR H N H E C C L I N L R A E H T C UPflegenachwuchses der Diakoniestiftung. des AK TELLE „Immerhin zählt dieISicherung KUgrößten LLE ANbei EN Zeit. E A T T E N U Frauenanteil K zu den Herausforderungen der nächsten “ E K S NEU T G I EI W U E K E N G N I TEN A „Männerberufen“ S U W NE TEN HRICH TEN NE NEWS steigt C H N N C I E A R T CH ICH Anteil weiblicher Auszubildender HRDer LE ANGut L E bezahlteNAzubistellen T UTELLE E ANC an „Männerberufen“ U K ist in den letzten K A A E spielt aber auch ITEN Von „Männer- GeldUist KEITalles, zwölf Jahren IGnicht GKEgestiegen. I U E E N N S S W eine Rolle bei der Ausbildungssuche. Rede,Ewenn N NEder ICHTEN N NEW berufen“ ist dann die R T H H C C I N R Auwahl von gut bezahlten Anteil der Männer CH in dem Beruf bei HierUeine ANliegt. TELLE A L80E % L K E Azubistellen. A über Typische „MännerT U N ITE KUTEKEBau-, EN AK berufe“ sind zum Beispiel A G I viele U N E E IT WS N NEElektroberufe. Altenpfleger/-in: Metallund Im Beruf UIGKE Je nach Bundesland E N E N T S H IC N AnteilTEjunger TEim N NEWund Ausbildungsjahr zwischen CH870 ANCHR „Bäcker/-in“ stieg der I H R C I H R C H N undA1.050 Euro im letzten Frauen zwischen 2004 C und 2015 um 7,7 ersten EJahr LLE%,AimNBeruf „Maler/-in und AJahr. T LLE E U T K % auf 25,9 U K A EN EN Binnenschiffer: Im erstenGLehrjahr ITund KE% EITEN Lackierer/-in“ um 6,5 E%Uauf I KEIT erIG15,9 U E N N S 800 Euro, im zweiten WS haltenN sie rund im BerufN„E Tischler/-in“ um 5,0 % auf EW N N E E T T H H C mehr als 900 Euro und im letzten LE des FrauenanTELJahr CHRI CHRIC 12,2 %. Der Zuwachs U N K A A E schließlich 1.100 Euro oder mehr. teils im Beruf T„Bäcker/-in“ ist sogar ELL KUdieser EITENIn den 3,5 Ausbildungsjahren sind Verdienste von 800 bis 1.000 A K G I Mechatroniker: so groß, dass Beruf inzwischen N U E E IT N EWS N Euro pro Monat möglich. UIGKE nicht mehr zur Kategorie derNtypischen GKEITE I U N E E N T ICH Medizinische/r imKersten Jahr etwa 610 Euro, EITEN „Männerberufe“ gehört. EWSFachangestellte/r: Sie erhalten R N H G C I N N E U T E A H N C ANCH E I im zweiten Jahr 650 Euro und im dritten Lehrjahr schließlich 700 EuroLbrutto. L S R L E H E W L C E E N UT N T A Maurer – DieIC Auszubildenden verdienen während der 3-jährigen AKUAusbildung HTEN UTELLE EN K T R I A H E C K N N G E zwischen 550 und 1.200 Euro. gesucht I A ITE KEAzubis IGKEIT S NEUfällt durchschnittlich aus Uliegt TELLE Koch/ Köchin: Die Ausbildungsvergütung E W U E und N NEUIG In Berlin sind auch N K N S A W ENEuro (1. bis 3. Lehrjahr). HT750 ICund EITE nach offiziellem zwischen 470 TEN NE R K H H G C I C I Start des Ausbildungsjahres noch U R N E H A N Die Ausbildungsgehälter sich nach Tarifen und C liegen EN NE ANCrichten T LLE Stuckateur/-in: E E H L T I L unU NEWS genau 5.166 Ausbildungsplätze E R K T (drei Ausbildungsjahre). A zwischen 550 und AKUEuro ANCH N 1.300 LEAngaben TEN Plus von zwölf E Ieinem besetztG –K mit L T E E I T E ohne Gewähr. K U I N AK EU im Vergleich zu 2015 ein S NEUIG N N Prozent S E ELLE A T I T W W E E U E K N K N G A I N ENanderen EU neuer Rekord. IC Auf HTder GKEITE EWS N HR 6.400 I N C U N E N Seite sind rund Jugendliche A N E LLE EWS ICHT IGKEIT R N U H N E C E einem N N T AKUTE noch auf der SucheLLnach S A NEWTalente CHRICH TE E N junge N Bahn frei für U Ausbildungsplatz. E A T K E H A L C I L R CHDeutsche KEITEN AKUT AKUTE ANDie Bahn setzt ihreEAusbilN E E N L T L I NEUIG T E E I T E GK KU GK1. September dungsoffensive fort: UIAm NE S NEUI TEN A I S W E E K W N E G I N N bundesweit gut 3.600 Schulstarten EN wo andere TLernen NEU RICHTE CHTEN I H R C CHRICH Urlaub machenTEN NEWS abgänger ins Berufsleben darunter H N C A N ELLEFlüchtlinge. Sie UTzehn ELLE A erstmalsAauch HRICH K T C U N K A N A E T LE in Österreich werden Azubis LAuch EUIGK bei der DB eine reguläre KEIbeginnen ITEN N G E I S K U G E AKUTE gesucht. Rund 200 Top-Hotels W I E N in Ausbildung. SieHstammen S NEU TEN Naus AfghaniNEWS N C I E NEWwerben ganzTÖsterreich in einer T R N H H E C C stan, ANSyrien, Eritrea sowie Pakistan.KDie HRI ICH UTELLE TELLE Auszubildenden absolvierten A LE ANC U in den Lladen ANCHR AusbildungsoffensiveKUund N K E E T A IT am 9.10. zumder Hoteltür A UIGKE eine EinstiegsEITEN EN offenen vergangenen Monaten E K T I N G E I S K U G E W N W UI NE NEein. TEN qualifizierung. NEWS TEN NE H H C N I NEWS C E I R T R H H H C C LLE AN LE ANC NCHRI L E A E T T E U L U K L K UTE EN A EN A ITEN5 A T T E I I K E E K G K I EN AK G G EU UI UI EWS N WS NE WS NE
NCHR A E L L E
ANC UTELLE
ANC UTELLE
TERMINE 19. September 2016
29. September 2016
14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Chat mit der Studienberatung der TU Bergakademie Freiberg Die Kollegen der TU Bergakademie Freiberg sind zwischen 9 und 12 Uhr zu erreichen unter: https://webconf. vc.dfn.de/studi-fg/ Ort: TU Bergakademie Freiberg
15.00 Uhr Ein Schuljahr im Ausland mit Stipendium. Ob für ein halbes oder ganzes Schuljahr ins Ausland junge Menschen lernen in der Ferne eine andere Kultur kennen, finden neue Freunde, vertiefen ihre Sprachkenntnisse und werden persönlich reifer. Der Vortrag informiert zu Finanzierungsmöglichkeiten, Vorbereitung und Ablauf eines Schuljahres im Ausland. Anmeldung Telefon 0361 302 2430 oder per E-Mail: erfurt.biz@arbeitsagentur.de. Ort: Agentur für Arbeit Erfurt, BiZ, Max-Reger-Str. 1, 99096 Erfurt
21. September 2016 8.30 Uhr bis 14.45 Uhr Messe vocatium in Jena Die TU Bergakademie Freiberg und die Westsächsische Hochschule Zwickau informieren. Ort: Volksbad Jena, Knebelstraße 10 07743 Jena
22. September 2016 15.00 bis 18.00 Uhr Berufsinformationstag Ort: SemperSchulen, Rimbachstraße 47, 98527 Suhl
23. September 2016 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Lerne die Unternehmen und Ihre Ausbildungsberufe in der Region Hoyerswerda kennen Ort: Saal der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, Schlossplatz 2, 02977 Hoyerswerda www.sbf-hoyerswerda.de
29. September 2016 16.00 Uhr Au Pair – Die bekannteste Möglichkeit, nach der Schule im Ausland zu jobben. Als Au Pair lebt man in einer Familie, hilft bei der Kinderbetreuung und im Haushalt. Anmeldung Telefon 0361 302 2430 oder per E-Mail: erfurt.biz@ arbeitsagentur.de. Ort: Agentur für Arbeit Erfurt, BiZ, Max-Reger-Str. 1, 99096 Erfurt
05. Oktober 2016 Informationen rund um den Beruf des Vermögensberaters. Ort: Berufsbildungszentrum Seestraße 12 in Ludwigsfelde
06. Oktober 2016 Berufe in Uniform – Ausbildung und Studium bei der Polizei des Landes Brandenburg Ort: Berufsinformationszentrum Neuruppin, Trenckmannstraße 15
08. Oktober 2016 Tag der Ausbildung und Beschäftigung Ort: Finsterwalde
24. September 2016 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Lerne die Unternehmen und Ihre Ausbildungsberufe kennen Ort: Industrie- und Handelskammer Dresden, Mügelner Straße 40, 01237 Dresden
24. September 2016 Ausbildungsmesse des Wachstumskerns OSL Senftenberg
6
gesamten Bundesgebiet informieren auf der JuBi-Tour über alle Facetten von Auslandsaufenthalten und stellen ihre Programme und Stipendienangebote vor, u.a. die WELTBÜRGER-Stipendien. Ort: Max-Taut-Schule, Aula Fischerstraße / Schlichtallee 10317 Berlin
10. bis 14. Oktober 2016 9.30 Uhr bis 16.00.Uhr Herbstuniversität an der TU Dresden Die Herbstuniversität als Projektwoche für Studieninteressierte in den Geistes- und Sozialwissenschaften. https://tu-dresden.de/studium/vor_ dem_studium/uni-testen/herbstuni. Ort: TU Dresden
11. Oktober 2016 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Orientierungsworkshop. Der Orientierungsworkshop wendet sich an bis zu 12 „Planlose“ und „Unentschlossene“ und bietet Unterstützung, Methoden und Instrumente, um die eigenen Fähigkeiten und beruflichen und/oder auch Lebensziele zu definieren. Ort: SSZ, Zentrale Studienberatung, Goethestraße 6, 04109 Leipzig
13. Oktober 2016 Karriere bei der Bundeswehr Ausbildung, Studium, militärische Laufbahnen und Freiwilliger Wehrdienst bei der Bundeswehr Ort: Berufsinformationszentrum Neuruppin, Trenckmannstraße 15
13. Oktober 2016 „Berufe bei der Bundespolizei - mittlerer und gehobener Dienst Ort: Agentur für Arbeit - BiZ Horstweg 102-108 in Potsdam
08. Oktober 2016 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr JuBi - Die JugendBildungsmesse JugendBildungsmesse - Schüleraustausch, Sprachreisen, Work and Travel, Freiwilligendienste, Auslandsjahr. Die JugendBildungsmesse JuBi ist eine der bundesweit größten Spezial-Messen zum Thema Bildung im Ausland. Rund 100 Austauschorganisationen, Veranstalter und Agenturen aus dem
18. Oktober 2016
„Originell bewerben – kreativ und online!“. Ferien-Workshop: „Originell bewerben - kreativ und online!“ Ort: Agentur für Arbeit - BiZ Horstweg 102-108 in Potsdam
19. Oktober 2016
26. Oktober 2016
05. November 2016
10.00 Uhr bis 16.30 Uhr Lerne die Unternehmen und Ihre Ausbildungsberufe kennen Wo: Turnhalle 121. Mittelschule, Gamigstraße 28, 01239 Dresden
10.00 Uhr bis 15.00 Uhr Was: Lerne die Unternehmen und Ihre Ausbildungsberufe in der Region Dresden kennen Ort: JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden
Seminar „BiZ-Spezial für Abiturienten - Workshop Vorstellungsgespräch“ Ort: Agentur für Arbeit - BiZ Horstweg 102-108 in Potsdam
08. November 2016
19. Oktober 2016 „Das perfekte Vorstellungsgespräch“ Ferien-Workshop „Das perfekte Vorstellungsgespräch“ Ort: Agentur für Arbeit - BiZ Horstweg 102-108 in Potsdam
29. Oktober 2016
Informationen rund um den Beruf des Vermögensberaters. Ort: Berufsbildungszentrum Seestraße 12 inLudwigsfelde
10.00 Uhr bis 14.00 Uhr parentum. Eltern und Schüler können sich über Ausbildung, Studium und weiterführende Schulen informieren Ort: Walter-Gropius-Schule Erfurt / SBBS 7, Binderslebener Landstraße 162, 99092 Erfurt
21. Oktober 2016
02. November 2016
19. Oktober 2016
13.00 Uhr bis 15.30 Uhr Individuelle Studienberatung Ort: Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Löbauer Straße 1, Bautzen
Informationen rund um den Beruf des Vermögensberaters. Ort: Berufsbildungszentrum Seestraße 12 inLudwigsfelde
24. Oktober 2016
18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Zum ABEND der BERUFE stellen regionale Unternehmen und Ausbildungseinrichtungen ihre Ausbildungsberufe vor. Eltern und Schüler der Regelschulen sind herzlich eingeladen. Ort: im Congress Centrum Neue Weimarhalle, Weimar
Ausbildung und Duales Studium bei der Bundesagentur für Arbeit Ort: Agentur für Arbeit - BiZ Horstweg 102-108 in Potsdam
25. Oktober 2016 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr INOVA. Kleine Stadt, große Messe. Die inova ist das größte Karriereforum Mitteldeutschlands., aus studentischer Initiative organisiert. Neben Kontaktmöglichkeiten mit fast 200 renommierten Unternehmen, bietet die inova Studenten die Möglichkeit bei Unternehmenspräsentationen mehr über einzelne Unternehmen zu erfahren. Egal ob Praktika, Abschlussarbeit oder Direkteinstieg, auf der inova am 25. und 26. Oktober 2016 ist für jeden das Richtige dabei. Ort: inova Ilmenau, Ehrenbergstr. 51, 98693 Ilmenau www.inova-ilmenau.de
03. November 2016
8.00 Uhr bis 18.00 Uhr EIN TAG IM UNTERNEHMEN AM Ziel des bereits mehrfach erprobten Praxisbausteines ist die Vorstellung von Ausbildungsberufen oder akademischen Berufsfeldern für das Schülerbetriebspraktikum in den Klassenstufen 9 und 10 an Regelschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien. Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei spezifisches Wissen über die Berufsbilder, deren Anforderungen und den Strukturwandel erlangen. Sie sollen zielgerichtet nach berufsbezogenen Informationen suchen und die Merkmalsbereiche der Ausbildungsfähigkeit erkunden. Ort: Industriegebiet Erfurter Kreuz
10. November 2016 Die Bundespolizei - Mein Land. Meine Stadt. Meine Aufgabe. Ort: Agentur für Arbeit in Oranienburg Stralsunder Str. 30
11. und 12. November 2016 09.00 bis 16.00 Uhr Messe Einstieg Ort: Berlin
12. November 2016 13.00 Uhr bis 13.00 Uhr Lerne Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien und regionale Unternehmen kennen. Ort: Glückauf Gymnasium Dippoldiswalde, Am Gymnasium 1, 01744 Dippoldiswalde
7
TERMINE 16. November 2016 Informationen rund um den Beruf des Vermögensberaters. Jeweils 2x im Monat am Mittwochabend von 18.30 bis ca. 20.30 Uhr findet einInformationsabend zum Beruf statt. Ort: Berufsbildungszentrum Seestraße 12 inLudwigsfelde
16. und 17. November 2016 Forum Berufsstart – Berufsorientierungs- und Ausbildungsmesse Das Forum Berufsstart bietet Schülern, Studenten, Auszubildenden und Absolventen eine Chance für den Berufseinstieg über direkte Gesprächsund Kontaktmöglichkeiten zur weiteren Karriereplanung. Ort: Messe Erfurt
17. November 2016 Film & Ton ab! Action! Interessante Fragerunde mit einem Regisseur/Autor, einem Radioreporter, einem Kameramann, einem Schauspieler, einer Vertreterin der Künstlervermittlung der ZAV Berlin sowie Vertretern der DEKRA Hochschule für Medien Berlin. Ort: Agentur für Arbeit - BiZ Horstweg 102-108 in Potsdam
militärischen Laufbahnen. Ort: Agentur für Arbeit Oranienburg, Stralsunder Str. 30
03. Dezember 2016 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr Tag der offenen Tür Ort: SemperSchulen, Rimbachstraße 47, 98527 Suhl
08. Dezember 2016 „Berufe bei der Bundespolizei - mittlerer und gehobener Dienst „ Ort: Agentur für Arbeit - BiZ Horstweg 102-108 in Potsdam
Academix – Die Messe academix Thüringen in Erfurt ist die Thüringer Firmenkontaktmesse und Karrieremesse für Studenten, Absolventen und Young Professionals. Ein interessantes Vortragsprogramm gibt darüber hinaus wertvolle Impulse, ein Bewerbungsmappencheck und professionelle Bewerbungsfotos bieten zusätzlich beste Voraussetzungen für den Berufstart Ort: Messe Erfurt, Gothaer Str. 34, 99094 Erfurt
Absolventenmesse Frankfurt/Oder
19. November 2016 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr Lerne die Unternehmen und Ihre Ausbildungsberufe in der Region Riesa kennen Ort: BSZ Technik und Wirtschaft Riesa, Paul-Greifzu-Straße 51, 01591 Riesa
Entfalte dich bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) Ausbildung und Duales Studium bei der Agentur für Arbeit Neuruppin Ort: Berufsinformationszentrum Neuruppin, Trenckmannstraße 15
01. Dezember 2016 Ausbildung, Studium, militärische Laufbahnen und Freiwilliger Wehrdienst bei der Bundeswehr Die Bundeswehr informiert über ihr Angebot an Ausbildungsgängen und
8
20. bis 22. Januar 2017 KarriereStart in Dresden www.messe-karrierestart.de
26. Januar 2017 Informationsabend im BSZ Kamenz www.bsz-kamenz.de
28. Januar 2017 ZUKUNFTSNAVI in Bautzen www.ba-bautzen.de
08. Dezember 2016
17. November 2016
24. November 2016
Mensa, Eingang Neumannstraße / Borkumstraße, 13189 Berlin
14. Januar 2017 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr JuBi - Die JugendBildungsmesse Die JugendBildungsmesse JuBi ist eine der bundesweit größten Spezial-Messen zum Thema Bildung im Ausland. Rund 100 Austauschorganisationen, Veranstalter und Agenturen aus dem gesamten Bundesgebiet informieren auf der JuBi-Tour über alle Facetten von Auslandsaufenthalten und stellen ihre Programme und Stipendienangebote vor, u.a. die WELTBÜRGER-Stipendien. Ort: Rosa-Luxemburg-Gymnasium
28. Januar 2017 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr 10. AUSBILDUNGSMESSE AM ERFURTER KREUZ Mehr als 40 Unternehmen und Einrichtungen stellen rund 70 verschiedene Berufe vor, die man in der Region erlernen kann. Vorgestellt werden Berufsbilder und BA-Studiengänge ganz verschiedener Branchen, darunter Luftfahrttechnik, Maschinenbau, Automobilindustrie, Logistik, Chemische Industrie, Glas- und Kristallveredelung, Finanzdienstleistung, Inneneinrichtung und weitere. In diesem Jahr erstmalig dabei sind die Firmen Arnstädter Verzahnungstechnik GmbH, Bäder- und Beteiligungsverwaltung Arnstadt GmbH, Bildungswerk Großbreitenbach, Die Thüringer Fleisch- & Wurstspezialitäten Rainer Wagner GmbH, Erfurter Bank eG, RBA Regionalbus Arnstadt GmbH. Damit wird das umfängliche Messeangebot um weitere attraktive Bereiche ergänzt. Ort: Staatlichen Berufsbildenden Schule Arnstadt, K.-Liebknecht-Straße 27
08. März 2017 Berufemarkt Kamenz www.berufemarkt.com
9. März 2017 Tag der offenen Tür im BSZ Bautzen www.bszbautzen.de
termine
SEAT Schneider
18. März 2017 Tag der offenen Tür im BSZ Kamenz www.bsz-kamenz.de
25. März 2017 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr JuBi - Die JugendBildungsmesse Die JugendBildungsmesse JuBi ist eine der bundesweit größten Spezial-Messen zum Thema Bildung im Ausland. Rund 100 Austauschorganisationen, Veranstalter und Agenturen aus dem gesamten Bundesgebiet informieren auf der JuBi-Tour über alle Facetten von Auslandsaufenthalten und stellen ihre Programme und Stipendienangebote vor, u.a. die WELTBÜRGER-Stipendien. Ort: Evangelisches Ratsgymnasium Meister-Eckehart-Str. 1 99084 Erfurt
31. März bis 2. April 2017 Messe WIR in Kamenz www.messe-wir.de
27. April 2017 Girl‘s und Boy‘s Day www.girls-day.de, www.boys-day.de
9
Stelle selbst deine Weichen XXX
Gleisbauer/-in Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Industrieelektriker/-in Eisenbahner/in
Die Aus bildung dauert 3 Jahre .
Aufgaben: Bahnübergänge sichern, Zugmeldungen abarbeiten sowie Signale und Weichen stellen – all das zählt zum Aufgabengebiet eines/r Eisenbahner/in im Betriebsdienst der Fachrichtung Fahrweg. So sperren sie bei Störungen und gefährlichen Ereignissen Gleise oder veranlassen Nothalte. Eisenbahner/in im Betriebsdienst der Fachrichtung Fahrweg arbeiten bei Schienennetzbetreibern im Personen- und Güterverkehr und in in Unternehmen zum Betrieb von Zugsicherungssystemen Welcher Schulabschluss wird erwartet? In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife oder mittlerem Bildungsabschluss ein. Ein guter Schulabschluss ist Grundvoraussetzung. Anforderungen: • Aufmerksamkeit (z.B. beim Überwachen im Stellwerk) • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Prüfen der Betriebssicherheit und Einhalten der Sicherheitsbestimmungen) • Belastbarkeit und Koordinationsvermögen (z.B. bei Störungen) • Kommunikationsfähigkeit (z.B. beim Kommunizieren mit Zugführern oder der Betriebszentrale) • Zuverlässigkeit und hohes Verantwortungsbewusstsein Schulfächer: • Mathematik (z.B. beim Berechnen von Strecken) • Werken/Technik (z.B. beim Überprüfen der Betriebssicherheit und Bedienen von Stellwerkseinrichtungen)
10
Gleisbauer/in Aufgaben: Sie montieren und verlegen Schienen und Weichen als auch Weichen und bauen Bahnübergänge. Außerdem erhalten sie die Betriebssicherheit der Schienenfahrwege, indem sie die Gleise kontrollieren, vermessen und Mängel an den Gleisanlagen beseitigen. So wechseln sie z.B. fehlerhafte und abgenutzte Schienen und Weichen aus, ziehen Schwellenschrauben nach, beseitigen Höhen- und Richtungsfehler, unterfüttern lose liegende Schwellen oder erneuern die Gleisbettung. Hierbei bedienen sie moderne Baumaschinen und -geräte sowie spezielle Gleisbau- und Gleisüberwachungsmaschinen. Gleisbauer/ innen arbeiten in erster Linie im Freien an Gleisanlagen, in Betrieben des Tiefbaus und bei Betreibern von Schienennetzen. Die Aus bild d auert 3 ung Welcher Schulabschluss wird erwartet? Jahre. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss oder mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Anforderungen: • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Verlegen und Montieren von Schienen und Weichen) • Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. für das schnelle Reagieren auf Warnsignale bei herannahenden Zügen) • Sorgfalt und Umsicht (z.B. beim Vermessen von Gleisen oder bei Sanierungsarbeiten im Gleisbereich) Schulfächer: • Mathematik (z.B. für das Berechnen von Werkstückabmessungen, Materialkosten und Materialbedarf) • Physik (z.B. für das Verständnis der Wirkung von Kräften und Hebelarten) • Werken/Technik (z.B. für die Arbeit mit Werkzeugen und Baugeräten; technisches Zeichnen)
INDUSTRIEELEKTRIKER Die Au sbildu n dauer t 2 Jah g re.
Industrieelektriker/innen der Fachrichtung Geräte und Systeme installieren und konfigurieren IT-Systeme, stellen elektronische Komponenten, Geräte und Systeme nach Kundenanforderungen her und nehmen sie in Betrieb. Sie führen qualitätssichernde Maßnahmen durch und berücksichtigen dabei die Vorgaben des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit und der Wirtschaftlichkeit. Welcher Schulabschluss wird erwartet? In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Anforderungen: • Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Zusammenbauen von Schaltungen oder beim Montieren und Demontieren von Baugruppen) • Technisches Verständnis (z.B. bei der Wartung) • Umsicht (z.B. bei Arbeiten an stromführenden Bauteilen und Spannungsanschlüssen) • Sorgfalt (z.B. beim Überprüfen und Messen elektrischer und mechanischer Funktionen) • Flexibilität (z.B. wechselnde Arbeitsorte und bedingungen) Schulfächer: • Mathematik (z.B. für die Berechnung elektrischer Größen) • Physik (z.B. zum Verstehen der Funktionsweise von elektrischen Anlagen) • Werken/Technik (z.B. beim Einbau von Schaltgeräten) • Informatik (z.B. Umgang mit Hard- u. Softwarekomponenten)
Industrieelektriker/in Aufgaben: Industrieelektriker/innen sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Sie montieren elektrische Betriebsmittel und schließen sie an. Sie messen, analysieren elektrische Systeme und beurteilen deren Sicherheit. Zudem halten sie die Anlagen und Systeme instand. Sie sind z.B. bei der Deutschen Bahn, in Betrieben der Metall- und Elektroindustrie, der Automobilindustrie oder im Anlagenbau tätig, darüber hinaus in Energieversorgungsunternehmen. Die Ausbildung im Berufsbild Industrieelektriker/in wird in den folgenden Fachrichtungen angeboten: „Betriebstechnik“ und „Geräte und Systeme“ Industrieelektriker/innen bearbeiten, montieren und verbinden mechanische Komponenten und elektrische Betriebsmittel, prüfen und analysieren elektrische Funktionen und Systeme und führen Funktions- und Sicherheitsprüfungen an elektrischen Systemen, Komponenten und Geräten durch. Industrieelektriker/innen der Fachrichtung Betriebstechnik installieren elektrische Systeme und Anlagen. Sie nehmen diese in Betrieb, betreiben und führen an ihnen Wartungsarbeiten durch und beurteilen deren Sicherheit.
Networker
Experte Tüftler
Kein Job wie jeder andere: Azubi (w/m) Elektroniker Betriebstechnik Täglich für Hochspannung sorgen und gemeinsam mit Kollegen Milliarden Kilowattstunden zähmen: Azubi (w/m) zum Elektroniker für Betriebstechnik bei der DB – einer von 50 spannenden Ausbildungsberufen, für die wir jährlich mehr als 3.000 begeisterte Azubis suchen. YOUTUBE LOGO SPECS
Facebook “f ” Logo
CMYK / .eps
Facebook “f ” Logo
CMYK / .eps
DB Karriere
DB Karriere main red
PMS 1815C
white
black
C0 M0 Y0 K0
C100 M100 Y100 K100
C0 M96 Y90 K2
WHITE
0000001294.indd 1
on light backgrounds standard
gradient bottom
PMS 1795C
C13 M96 Y81 K54
BLACK
on dark backgrounds standard
DB Karriere
no gradients
no gradients
watermark
watermark
stacked logo (for sharing only)
stacked logo (for sharing only)
14.09.2016 15:23:32
11
SCHORNSTEINFEGER Beruflicher Werdegang Im Vorfeld ist die gesundheitliche Eignung zu prüfen u. a. die so genannte Schwindelfreiheit, räumliches Sehen. Weiterhin wird ein Einstellungstest im Landesverband durchgeführt, um den Bewerbern sowie den Ausbildern die Möglichkeit einzuräumen, den Stand der Grundkenntnisse zu ermitteln und dann entsprechend zielführend die Lehrausbildung durchzuführen. Mit erfolgreicher Facharbeiterprüfung wird man Geselle und kann sich dann zum Meister in diesem Beruf qualifizieren. Mit den umfangreichen Kenntnissen im Bereich Brandschutz, Baurecht, Messtechnik und Energieeinsparung sowie dem Meister- oder dem Abschluss des Betriebswirts im Handwerk bestehen Möglichkeiten sich in anderen Branchen zu bewerben.
… mal ein Glücksbringer sein
Der Beruf gliedert sich in vier große Hauptfelder 1. den Brandschutz • Kehren von Schornsteinen und Abgasanlagen • Reinigen von Feuerstätten • Durchführen von Feuerstättenschau • Überprüfen von gewerblichen Dunstabzugsanlagen • Unterbreitung von Abhilfevorschlägen bei der Mängelbeseitigung 2. der Betriebssicherheit • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder geänderter Feuerungsanlagen • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen • Wiederkehrende Überprüfung der gesamten Feuerungsanlage • Überprüfung der Abgaswege von Gasfeuerstätten • Feststellen des Kohlenmonoxidgehaltes in den Abgasen • Überprüfung der erforderlichen Verbrennungsluftversorgung 3. den Umweltschutz • Feuerungstechnische Messungen mit geeichten Messgeräten • Bestimmung Abgasverlust • Beratung zur Energieeinsparung an Feuerungsanlagen und Gebäuden 4. Energieberatung und Neutralität • durch regelmäßige Weiterbildung aller Berufsangehörigen • Beratung ohne Rücksicht auf Produkt und Hersteller
i www.fachverband-sachsen.de 12
Anforderungen Ein Unternehmen darf Ansprüche an sein Personal Schulabgänger stellen. Nur auf einer soliden schulischen Basis kann die Berufsausbildung aufgebaut werden. Der Betrieb darf erwarten, dass er die Grundlagen für eine stabile Persönlichkeit, für Gemeinschaftsfähigkeit, für Lern- und Leistungsbereitschaft vermittelt bekommen hat. Elementares Grundwissen – fachliche Kompetenz Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift; Beherrschung einfacher Rechentechniken; naturwissenschaftliche Kenntnisse; Grundkenntnisse wirtschaftlicher Zusammenhänge; Grundkenntnisse im IT – Bereich; Kenntnisse über die Grundlagen unserer und anderer Kulturen Grundhaltung und Werteinstellung – persönliche Kompetenz Zuverlässigkeit; Lernund Leistungsbereitschaft; Ausdauer, Durchhaltevermögen, Belastbarkeit; Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit; Fähigkeit zur Kritik und Selbstkritik; Kreativität Soziale Einstellung für eine Zusammenarbeit Soziale Kompetenz; Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit; Höflichkeit, Sauberkeit; Konfliktfähigkeit; Toleranz Die Ausbildung umfasst: 1. Berufsbildung Die Aus 2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes bild d auert 3 ung 3. Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz Jahre. 4. Arbeitssicherheit und rationelle Energieverwendung 5. Anwenden berufsspezifischer Rechtsgrundlagen 6. Anwenden von Vorschriften des Baurechts und des Brandschutzes 7. Anwenden von Vorschriften des Umweltschutzes, umweltgerechter Umgang mit Stoffen 8. Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen 9. Planen, Vorbereiten und Dokumentieren von Arbeitsabläufen 10. Instandhalten von Reinigungs-, Kehr-, Mess- und Prüfgeräten 11. Prüfen der Funktion sowie der Betriebs- und Brandsicherheit von technischen Anlagen und Einrichtungen 12. Prüfen von technischen Anlagen und Einrichtungen in Hinsicht auf Energieeinsparung und Umweltschutz 13. Feststellen und Dokumentieren von Mängeln und Funktionsstörungen, Einleiten von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr 14. Messen und Feststellen von Werten zum Immissionsschutz und zur Energieeinsparung, Beurteilen der Ergebnisse 15. Kehren, Reinigen und Überprüfen von Feuerungsanlagen und ähnlichen Einrichtungen sowie Zusatzeinrichtungen 16. Überprüfen und Reinigen von Lüftungsanlagen 17. Führen von Kundengesprächen, Durchführen von Beratungen
LANDWIRT
Ein Plädoyer für die Modernität der heutigen Landwirtschaft Roland Nuck, Diplom-Agrar-Ingenieur und seit vielen Jahren Ausbilder in der Landwirtschaft, runzelt die Stirn. „Ja, bei uns braucht`s schon den besonderen Menschen“, denkt er laut. Er mag die jungen Leute, die vom Lande kommen, die Arbeit an Tier und Pflanze kennen, ihre Bedingungen und die Notwendigkeiten, aus denen sie entstehen, einsehen und von ihnen geprägt sind. Aber auch Stadtkinder haben ihn schon positiv überrascht.
Auch die Arbeit mit den Tieren schließt Technik ein. Am Fischgrätenmelkstand werden die durchschnittlichen Milchmengen besprochen.
Text u. Fotos: Mandy Decker
„Mist.“ Ein spontaner Griff ins heiße Korn lässt einen zu hohen Feuchtegehalt erkennen. Nun muss schnell gehandelt und gekühlt werden, sonst ist das Getreide verloren.
Roland Nuck liebt und lebt sein Tätigkeitsfeld. Es ist ein Konglomerat aus Natur und Technik, Flexibilität und Stabilität, körperlich schwerstem Einsatz und Sanftmut. Denn die Anforderungen im Pflanzenbau sind ganz andere als die im Stall bei den Tieren. Beides in den grundverschiedenen Intensitäten zu erfahren und in den entsprechenden Problematiken einschätzen zu können, ist der Vorteil der Ausbildung zum Landwirt, betont Roland Nuck. Die Arbeit draußen auf dem Feld erfordert höchste Flexibilität, ist sie doch abhängig von unbezwingbaren Einflüssen wie Wind und Wetter. Dafür darf man aber auch diese kleinen und großen Trecker und die riesigen hochtechnisierten Drescher fahren. Im Stall dagegen herrscht unbedingte Stetigkeit. Da muss gefüttert, ausgemistet und täglich zweimal gemolken werden. Hier gibt’s den Lohn in den Augenblicken mit den
kleinen Kälbchen, die sich so dankbar an die streichelnde Hand kuscheln. Aus diesen Dingen sollte der Landwirt seine Kraft auch ziehen können, denn reich im materiellen Sinne wird er durch seine Arbeit wohl nicht. Sie ist eine mittlerweile hochspezialisierte Welt, die Landwirtschaft. Darum liegt der Fokus beim Bewerbungsverfahren auch ausdrücklich auf den naturwissenschaftlichen Fächern und der Bereitschaft und Fähigkeit zur Bewältigung körperlicher Anstrengungen. In der Werkstatt muss schon mal zum Schraubenschlüssel gegriffen werden. In der Tierproduktion werden in komplizierten Verfahren Futtergemische und Desinfektionsmittel vorbereitet. Bei der Feldarbeit heißt es Schädlinge und Krankheiten zu erkennen und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen einzuleiten. Um den eigenen Willen zu diesen Dingen kennenzulernen und richtig einschätzen zu können, empfiehlt Nuck ausdrücklich ein der Ausbildung vorgelagertes Praktikum in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Am Ende der dreijährigen Ausbildung stehen eine theoretische und eine praktische Prüfung. Hierbei sollten das fachgerechte Melken als Königskür, Problemlösungen bei der Pflege und Aufzucht der Jungtiere sowie Fähigkeiten an der Landmaschinen-Technik, aber auch Kenntnisse zu einer saisonalen Problematik der Feldarbeit nachgewiesen werden. Wer also fit ist an Körper und Geist, wer gern an der oft auch recht frischen Luft arbeitet, und wem der Duft von Mist und Silage den Eindruck von der Zufriedenheit munter wiederkäuender Kühe vermittelt, der wird im Beruf des Landwirtes eine lebenslange Erfüllung finden. Mit Liebe zu seinem beeindruckenden Mähdrescher und reichlich Druckluft fegt der Drescherfahrer nach der Ernte auch das letzte Korn aus dem Hightech-Gerät.
13
Fischwirt i www.saechsischer-fischereiverband.de
Traumberuf Fischwirt/-in Interessierst Du Dich für Fische, Wasser und die Natur, möchtest im Freien arbeiten, die Kulturlandschaft pflegen und gestalten sowie Deinen Beitrag zur gesunden Ernährung der Bevölkerung leisten? Dann wäre der Beruf Fischwirt/-in das Passende für Dich. Fischwirte arbeiten bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit im Freien. Sie müssen wie Hochseefischer wetterfest sein. Sie stellen einen Zweig der Ernährungswirtschaft dar, welcher mit, von und für die Gewässer und Aquakulturanlagen lebt. Fischwirte pflegen und erhalten die jahrhundertealte Tradition der Binnenfischerei und Teichwirtschaft. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung der Kulturlandschaft und tragen gleichzeitig zur Pflege der Natur bei. Das brauchst Du Den Beruf kannst Du mit Hauptschul-, Realschulabschluss oder Abitur erlernen. Du solltest handwerkliches Geschick und Interesse am Umgang mit Fischen, Technik und Natur mitbringen. Wie lange dauert die Ausbildung? Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit der Prüfung zum Fischwirt/-in – Fachrichtung Aquakultur und Binnenfischerei ab. Wie in allen anerkannten Ausbildungsberufen wird auch beim Fischwirt im dualen System ausgebildet, d.h. die Ausbildung findet sowohl im Betrieb als auch überbetrieblich in der Berufsschule statt.
14
Fischwirte lernen in der Ausbildung u. a.: • die Fischarten im Süß- und Salzwasser • die Verarbeitung und Vermarktung von Frischfisch und Fischprodukten, Qualitätsmanagement und -sicherung • Handwerkliche Fähigkeiten wie Netzarbeiten, Schweißen, Maschinenführung • die Zusammenhänge zwischen Natur, Bewirtschaftung und gesunder Ernährung • Betriebswirtschaftliche Grundlagen • Arbeiten im Bereich Aquakultur und Binnenfischerei • Bewirtschaftung von Teichanlagen u. Seen • Zucht, Haltung und Vermarktung von Fischen und ihren Produkten • Pflege der Kulturlandschaft und Schutz der Gewässer (Gewässerunterhaltung) Gute Aussichten für Fischwirte Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung können sie ihr fachliches Wissen und Können in die Praxis umsetzen, z.B. in der Teichwirtschaft, technischen Aquakultur oder Binnenfischerei. Fischwirte sind durch die umfangreichen Ausbildungsinhalte deutschlandweit einsetzbar. Nach zweijähriger Tätigkeit gibt es die Möglichkeit, sich zum Fischwirtschaftsmeister weiterzubilden. Nicht zuletzt erhalten Fischwirte durch ihren Einsatz sowohl eine uralte Gewässernutzungsform (Binnenfischerei), sondern auch einen Teil heimischer Urproduktion (z. B. Teichwirtschaft).
Kontakt:
16515 Oranienburg karriere@polizei.brandenburg.de Onlinebewerbung
Informationen
www.polizei-brandenburg-karriere.de DEINE ZUKUNFT BEI DER POLIZEI…
POLIZEI SACHSEN-ANHALT ANHALT
AUSBILDUNG ODER STUDIUM
NUTZE DEINE CHANCE UND BEWIRB DICH
DU HAST DIE WAHL! Quelle Fotos: fotalia
DU HAST DIE WAHL!
Du möchtest Polizeibeamtin oder Polizeibeamter im Land Sachsen-Anhalt werden? Dann informiere Dich über die vielfältigen und interessanten Aufgaben und Einsatzbereiche der Polizei. Dabei wirst Du feststellen, dass der Polizeiberuf sehr abwechslungsreich und zugleich herausfordernd ist, denn Polizeibeamte übernehmen in besonderer Weise Verantwortung für die demokratische und rechtsstaatliche Ordnung und damit für das sichere Miteinander. Um diese Aufgaben im Polizeialltag bewältigen zu können, werden Dir in Ausbildung und Studium ein umfangreiches Fachwissen und die „handwerklichen“ Fähigkeiten vermittelt. Zuvor ist es aber erforderlich, sich einem Eignungsauswahlverfahren zu stellen. In diesem Verfahren wird festgestellt, ob der Bewerber für diesen anspruchsvollen Beruf geeignet ist. Nach einer guten Ausbildung oder erfolgreich abgeschlossenem Studium wartet ein breites Aufgabenspektrum in den vielschichtigen Bereichen der Schutz- bzw. Kriminalpolizei, indem Du Dich verwirklichen kannst. Dazu bietet Dir das Land Sachsen-Anhalt als Arbeitgeber einen sicheren Arbeitsplatz mit solidem Einkommen, Heilfürsorge und vieles mehr. Für weitere Informationen steht Dir das Team der Berufsinformation gern zur Verfügung.
Infos unter: www.polizei.sachsen-anhalt.de
15
ÜBERSETZER | DOLMETSCHER
Ein Alltag ohne die Leistungen von Übersetzern und Dolmetschern ist heute kaum vorstellbar: Der neueste ausländische Bestseller, die Bedienungsanleitung, Fernsehinterviews – viele Informationen blieben den Menschen verschlossen, würden Übersetzer und Dolmetscher sie nicht sprachlich aufbereiten. Übersetzer und Dolmetscher sind Fachleute für die Kommunikation. Die Berufsbezeichnungen „Dolmetscher“ und „Übersetzer“ sind nicht geschützt. Beide Berufe zählen zu den „freien Berufen“ und werden oft verwechselt.
✔
Voraussetzungen: Übersetzer und Dolmetscher müssen nicht nur die jeweiligen Fremdsprachen sehr gut beherrschen, sondern auch die Kultur und Geschichte der Länder kennen und verstehen. Sie brauchen ein ausgeprägtes Gespür für die dort typischen Kommunikationsmuster. Außerdem müssen sie inhaltlich verstehen, was sie übersetzen bzw. dolmetschen – ein breites Allgemein- sowie fundiertes Fachwissen ist deshalb ebenfalls eine Grundvoraussetzung. Wichtige Voraussetzungen: eine gute Allgemeinbildung; der sichere Umgang sowohl mit der Muttersprache als auch der Fremdsprache, Kenntnisse der kulturellen Besonderheiten anderer Länder; fundierte Fachkenntnisse des Dolmetschens beziehungsweise des Übersetzens sowie die Fähigkeit, Informationen zweck- und zielgruppengerecht zu übertragen. Berufspraxis: Die Mehrheit der Übersetzer und Dolmetscher ist selbstständig. Um auf dem freien Markt zu bestehen, braucht es unternehmerische Kenntnisse – von der Akquise bis hin zur Buchhaltung.
16
Übersetzer: Ein Übersetzer arbeitet mit schriftlichen Tex ten Er überträgt sie schriftlich von einer Sprache in die andere Das Arbeitsspektrum der Übersetzer reicht vom Üb ersetzen einer Urkunde über Brosch üren, Verträge oder Handb ücher bis hin zum Übersetzen von schöngeistiger Literat ur. Der professionelle Umgang mit elektronischen Hilfsmitteln wie Terminologieverwaltungssystem en, DTP-Programmen und Tra nslation-Memory-Systemen ist für die Arbeit des Übersetz ers unverzichtbar.
en gesprochen m e d it m t e eit ere. etscher arb e in die and , lm ch o ra D p S in r E e r: in e ngen on e Dolmetsch allem Tagu mündlich v s r e o t v g d rä rt in e s , aber ern Wort: Er üb Dolmetsch andlungen rh n e o v v ts te ch ie ri . Ein Ge Einsatzgeb r Politikern äfts- oder e d ch s o e n G te , n n hoh mine Konferenze sowie eine e von Pro n tt ri te ft re u ft a u n A ie ru auch Med tnis, gutes diesem Be etes Gedäch Belastbarkeit sind in n h ic ze e g s au che und physis psychische . wichtig besonders
Die Techniken der Dolmetscher: Dolmetscher arbeiten mit der gesprochenen Sprache, also mündlich. Sie müssen sich gründlich auf einen Einsatz vorbereiten, denn während des Dolmetschvorgangs ist weder Zögern noch längeres Nachdenken möglich. Neben ausgezeichneten Sprachkenntnissen in der Muttersprache sowie der Zielsprache müssen Dolmetscher bestimmte Techniken beherrschen, die sie im Studium erlernen: Konsekutiv-, Gesprächs- oder auch Verhandlungsdolmetschen: Der Dolmetscher überträgt den Inhalt des Gesagten abschnittweise in die Zielsprache – nach mehreren Sätzen oder auch nach jedem Satz. Neben einer besonders guten Gedächtnisleistung muss der Dolmetscher dazu auch die „Notizentechnik“ beherrschen. Sie ähnelt der Stenografie und wird angehenden Dolmetschern im Studium vermittelt. Damit hält der Dolmetscher das Gesagte als Gedächtnisstütze schriftlich fest. Simultandolmetschen: Beim Simultandolmetschen überträgt der Dolmetscher die Ausführungen des Sprechers nahezu zeitgleich (simultan), also in „Echtzeit“. Dabei arbeiten meist zwei Simultandolmetscher in einer schallisolierten Dolmetschkabine zusammen und wechseln sich gegenseitig ab. Das Üben des Simultandolmetschens und der Umgang mit der erforderlichen Technik in der Kabine vermittelt das Studium. Flüsterdolmetschen: Das Flüsterdolmetschen ist eine Sonderform des Simultandolmetschens. Hier überträgt der Dolmetscher ohne technische Hilfsmittel das Gesagte entweder für einen Zuhörer oder für eine kleine Gruppe von Zuhörern. Dabei steht er hinter oder neben der Person/den Personen und flüstert ihnen die Worte zu, um den Sprecher nicht zu stören.
In Ostdeutschland haben folgende Hochschulen Übersetzungs- und/oder Dolmetschstudiengänge im Programm, die teilweise sehr unterschiedliche Schwerpunkte setzen: ■ Hochschule Anhalt (FH), Master „Softwarelokalisierung“, i www.inf.hs-anhalt.de/studium/master/softwarelokalisierung/ ■ Universität Leipzig, Bachelor „Translation“, Master „Translatologie“ und „Konferenzdolmetschen“, i www.ialt.philol.uni-leipzig.de/start/ ■ Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Bachelor „Internationale Fachkommunikation und Übersetzen“, i www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/ kommunikation-und-medien.html ■ Hochschule Zittau-Görlitz, Master „Fachübersetzen Wirtschaft Deutsch / Polnisch“, i www.hszg.de/studium/unsere-studiengaenge/ master/fachuebersetzen-wirtschaft-deutsch-polnisch.html
www.bdue.de/der-beruf/wege-zum-beruf/
n: e. n r r s
. , r n he uf
HANDICAP
Spezialisierung ist angesagt Wer als Übersetzer auf dem freien Markt bestehen will, dem empfiehlt der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) neben einer fundierten Ausbildung auch die Spezialisierung auf bestimmte Branchen oder Fachgebiete. Grundvoraussetzung für eine gute Übersetzung ist nämlich, den Text auch inhaltlich verstanden zu haben. Typische Spezialisierungen sind: • Technischer Übersetzer • Medizinischer Übersetzer •Juristischer Übersetzer • Literarischer Übersetzer • Softwarelokalisierer Eine Ausnahme hinsichtlich der Spezialisierung sind Übersetzer für „exotische Sprachen“ wie Afrikaans oder Vietnamesisch. Sie müssen nach wie vor Generalisten sein, da das Übersetzungsvolumen in diesen Sprachen nicht groß genug ist, um mit einer Spezialisierung eine volle Auslastung zu erreichen. Extra: Softwarelokalisierer Die Softwarelokalisierung ist ein Berufsbild, das sich aus den Anforderungen an Übersetzer im IT-Bereich heraus entwickelt hat. Unter Softwarelokalisierung versteht man die Übersetzung und Anpassung eines Softwareprodukts an die Sprache und Kultur eines fremden Marktes. Einen Studiengang „Softwarelokalisierung“ bietet die Hochschule Anhalt (FH). Aber auch an anderen Universitäten und Fachhochschulen können sich die Studierenden über Seminare und Schwerpunkte auf die Lokalisierung von Software spezialisieren. Ausbildung: Auch wenn sich jeder Übersetzer oder Dolmetscher nennen kann – der Verband empfiehlt als Vorbereitung auf die beiden Berufe ein einschlägiges Studium an einer Hochschule oder eine Ausbildung an einer Fachakademie (nur in Bayern möglich).
EINE STIFTUNG FÜR DAS GANZ NORMALE LEBEN Manchmal kommen Probleme erst in unser Blickfeld, wenn wir selbst betroffen sind. So ging es einst auch Joachim Schoss. Er verlor bei einem unverschuldeten Verkehrsunfall seinen rechten Arm und sein rechtes Bein und lernte so die berufliche, finanzielle und vor allem menschliche Not kennen, die ein solcher Schicksalsschlag nach sich ziehen kann. „Wir wollen die Lebenssituation von Menschen verbessern, die durch eine körperliche Einschränkung in ihrem Alltag maßgeblich beeinträchtigt sind“, so steht es im Leitbild auf der Internetseite der Stiftung zu lesen. Ziel der Stiftung ist es, „durch umfassende Information und Beratung zu allen Bereichen des Lebensalltags […] Betroffenen ein weitgehend selbstständiges Leben [zu] ermöglichen“. Die Absichten der Initiatoren reichen weit in die Gesellschaft hinein. So heißt es weiter: „Darüber hinaus möchten wir die Integration von Menschen mit Behinderung durch Sensibilisierung der Gesellschaft und Wirtschaft weiter verbessern“. Das Internetportal der Stiftung hat Netzwerkcharakter. Es informiert, berät und stellt Verbindungen her, zu Gleichgesinnten ebenso wie zu potenziellen Helfern und Ansprechpartnern. Eigenverantwortung und Selbstbestimmung sind die grundsätzlichen Ziele und Voraussetzungen für ein erfülltes Leben mit Handicap. Hilfe bietet My Handicap in Zusammenarbeit mit anderen Non Profit Organisationen, Expertenwissen- und -erfahrung sowie durch Kontakte zur Wirtschaft. www.myhandicap. de beantwortet Fragen wie „Welche Möglichkeiten haben behinderte Jugendliche bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz?“, Mit welcher Unterstützung können sie rechnen?“ und „Was, wenn ihre Fähigkeiten nicht für die freie Wirtschaft ausreichen?“ „Ich bin ein glücklicher Mensch, auch heute“, sagt Joachim Schoss, der einst am Aufbau von „Scout 24“ mitwirkte, in einem Interview auf der Internetseite der Stiftung. Das hat mit den Aufgaben und Zielen zu tun, die er erfüllt und verfolgt. Und wer in ähnlicher Situation ist, findet bei My Handicap sicher gute Kontakte, neuen Lebensmut und viele Informationen zu Schule und Ausbildung. ■
i www.myhandicap.de/arbeit-behinderung-job.html 17
WERKZEUGMECHANIKER Welche Aufgaben übernimmst du hauptsächlich? Ich warte und repariere die Stanzwerkzeuge, die für die Serienproduktion benötigt werden. Dazu fräse und drehe ich unter anderem Metalle um das passende Werkstück herzustellen. Wichtig ist das Lesen technischer Zeichnungen, weil dort alle Maße angegeben sind. In unserer Lehrwerkstatt plane ich kleine Werkzeuge selber und stelle diese dann eigenständig her. Meine Lieblingsaufgabe ist das Schweißen. Was ist das besondere an deinem Betrieb? Die Ausbildung ist sehr vielseitig und besteht aus drei Modulen. Der betrieblichen Ausbildung hier im Hause, der überbetrieblichen Ausbildung bei der MEA in Kesselsdorf sowie der Berufsschule in Bautzen. Die Ausbildungsinhalte folgen dem Ausbildungsrahmenplan. So lernt man in der Lehrwerkstatt im 1. Ausbildungsjahr unter andern die Grundfertigkeiten Bohren, Fräsen und Drehen. Diese werden dann durch spezielle Lehrgänge wie CNC Programmierung, Schweißen, Pneumatik und vielen mehr bei unserem Ausbildungspartner in der MEA
Kesselsdorf vertieft. Nicht nur der Ausbildungsleiter, sondern alle Kollegen stehen den Auszubildenden immer zur Seite. So profitiere und lerne ich von den beruflichen Erfahrungen der Facharbeiter. Wie lange dauert deine Ausbildung und welche Voraussetzungen sind für diesen Beruf wichtig? Die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker dauert 3,5 Jahre. Man sollte Spaß am Werkeln und Tüfteln mitbringen und ein gutes technisches Verständnis sowie räumliches Vorstellungsvermögen haben. Logisches Denken wie es in den Schulen im Mathematik- oder Physikunterricht gefordert wird, ist eine gute Grundlage. Welchen Tipp hast du für Schüler, die sich für diesen Beruf interessieren? Ein Praktikum ist sicherlich eine sehr gute Möglichkeit einen Einblick zu bekommen und man kann erkunden, wie vielseitig der Beruf des Werkzeugmechanikers wirklich ist. Zudem erfährt man mehr über die Ausbildungsinhalte und bekommt einen Überblick, was einen in der Ausbildung so erwartet. Wie stellst du dir deine Zukunft vor
Oliver Babucke Werkzeugmechaniker im 3. Ausbildungsjahr bei L+W Stanztechnik GmbH in Elstra-Rauschwitz
und welche Perspektiven hast du nach der Ausbildung? Ich möchte gerne bei L+W Stanztechnik bleiben und mich weiter entwickeln. Im Moment wird die Produktion am Standtort Elstra um 12 000 Quadratmeter erweitert, das ist eine Größe von 1 ½ Fußballfeldern. Dort werden ab 2017 Karosserieteile für einen führenden amerikanischen Autohersteller in Großserie angefertigt. LINDE + WIEMANN bringt dort eine eigens im Haus entwickelte Technologie: Warmumformen von Rohren (Form Blow Hardening) zum Einsatz. Ich sehe große Chancen meine Fähigkeiten dort auszubauen und evtl. eine Weiterbildung zum Techniker oder Meister zu absolvieren.
BERufSAuSBILDuNG - WERkZEuGMEcHANIkER (M/W) EInSaTzGEBIET STanzTEcHnIK - MEcHATRoNIkER (M/W) - INDuSTRIEMEcHANIkER (M/W) EInSaTzGEBIET InSTanDHaLTUnG Bitte richte Deine Bewerbung unter Beifügung Deiner letzten 3 Zeugnisse an: L+W Stanztechnik GmbH Frau Schäfer / Personalwesen am Sandberg 9 D-01920 Elstra-Rauschwitz Tel. : 035793 / 84-246 Email: kathleen.schaefer@linde-wiemann.com
„ZUKUNFT IM FOKUS“ „Herzlich Willkommen bei LINDE + WIEMANN. Wir freuen uns RIESIG auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Ihnen!“ Das könnten die ersten Worte sein, die Du zu Beginn Deiner Berufsausbildung bei uns hören würdest. Denn wir freuen uns RIESIG, wenn motivierte und engagierte Mitarbeiter in unserem Unternehmen zu Fachkräften heranreifen. RIESIG ist auch die Vielfalt der Entwicklungsmöglichkeiten, die Dir LINDE + WIEMANN bietet. Starte Deinen Karriere-Turbo mit einer Berufsausbildung in unserem Hause. LINDE + WIEMANN – ein mittelständisches Unternehmen mit langer Tradition. Bekannt für Qualität, berühmt für sein Querdenken, geschätzt für seine Werte: INNERE WERTE.
18
? Neugierig f hrst Du au Mehr erfä om iemann.c w ed n www.li
STATISTIK
Thüringer Handwerk im ersten Vierteljahr 2016 Im ersten Vierteljahr 2016 erwirtschafteten die zulassungspflichtigen Handwerksunternehmen in Thüringen nach vorläufigen Angaben des Thüringer Landesamtes für Statistik 4,1 Prozent höhere Umsätze als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Gleichzeitig waren Ende März 0,8 Prozent weniger Beschäftigte in den Unternehmen tätig als ein Jahr zuvor.1) Deutschlandweit stieg die Zahl der Beschäftigten um 0,4 Prozent, während sich die Umsätze um 3,1 Prozent erhöhten. Zwischen den einzelnen Gewerbegruppen verlief die Entwicklung recht unterschiedlich, wobei der Personalbestand fast durchweg etwas geringer war als im ersten Vierteljahr 2015. Lediglich die Handwerker im Gesundheitsgewerbe (+ 1,0 Prozent) sowie für den gewerblichen Bedarf (+ 0,3Prozent) konnten einen Beschäftigtenzuwachs verzeichnen, der auch jeweils mit einem Um-
satzplus von 0,2 Prozent bzw. 5,5 Prozent einherging. Höhere Umsätze als im vergleichbaren Zeitraum des Vorjahr erzielten auch die Handwerker im Bauhauptgewerbe mit einem Zuwachs von 5,5 Prozent (Beschäftigte: - 2,2 Prozent), im Ausbaugewerbe mit einem Plus von 3,9 Prozent (Beschäftigte: - 0,2 Prozent), die Handwerker für den privaten Bedarf mit einer Zunahme von 3,0Prozent (Beschäftigte: - 2,1 Prozent), die Handwerker im Kraftfahrzeuggewerbe mit einem Zuwachs von 2,5 Prozent (Beschäftigte: - 0,8 Prozent) sowie im Lebensmittelgewerbe mit einem Anstieg um 0,3 Prozent (Beschäftigte: - 1,2 Prozent).
1) Die vierteljährliche Handwerksberichterstattung dient der Konjunkturbeobachtung. Hierzu werden vorhandene Daten der Finanz- und Arbeitsverwaltung ausgewertet. Absolute Zahlen sowie Regionalergebnisse liegen nicht vor.
Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Ausbildung in Sicht! Das Sächsische Krankenhaus Großschweidnitz bietet zum 1. September 2017 Ausbildungsplätze für:
10 Gesundheits- und Krankenpfleger/innen Sie haben Lust, einen medizinischen Beruf zu erlernen und einen Realschulabschluss mit guten Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern und Deutsch? Dann bewerben Sie sich bei uns! In einem fundierten und interessanten Lehrprogramm wird Ihnen ein umfangreiches und anwendungsbereites Wissen zur modernen Krankenpflege vermittelt. Darüber hinaus stehen Ihnen bei uns vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten offen. Näheres zur Ausbildung und möglichen Aufstiegschancen finden Sie auf unserer Website: www.skh-grossschweidnitz.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Sächsisches Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie Großschweidnitz Personalabteilung | Dr.-Max-Krell-Park 41 | 02708 Großschweidnitz bewerbung@skh-grossschweidnitz.de | www.skh-grossschweidnitz.de
Vom Schulhof auf den Campus Am 29. September erfahren Studieninteressierte beim Schüler-Studientag der Wirtschaftswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, welche glänzenden Berufsaussichten das Fach bietet. Wer gerne Wirtschaft studieren und die Faszination der Wirtschaftswissenschaften erleben möchte, sollte den Schüler-Studientag an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der FSU Jena nicht verpassen. Von 10.00 bis 13.15 Uhr im Hörsaal 1 des Abbe-Campus können Schülerinnen und Schüler der 11. bis 13. Klasse besondere Einblicke in das Studium sowie in die Studienbedingungen in Jena gewinnen.
„Langweilig“ und „praxisfern“? Von wegen! Die Wirtschaftswissenschaften bestechen nicht nur durch hervorragende Zukunftsperspektiven, sondern auch durch ihre Vielfalt. In Jena können Studieninteressierte zwischen den Fächern Betriebsund Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftspädagogik wählen. Aber was unterscheiden die einzelnen Fächer voneinander? Um das Gebiet der Wirtschaftswissenschaften greifbarer zu machen, will der Schüler-Studientag typische Inhalte der Studiengänge näher bringen und mit Vorbehalten gegen das Fach – es wäre z. B. langweilig und praxisfern – aufräumen. Kurzvorlesungen zu aktuellen Themen, wie etwa „Risikomanagement oder: Warum man gegen den eigenen Fußballverein wetten sollte?“ sollen auch unschlüssigen Schülerinnen und Schülern bei ihrer Entscheidung helfen. Zudem stehen für alle Fragen Dozenten und Studierende der Fakultät Rede und Antwort. Um sich einen der Plätze für den Schüler-Studientag zu sichern, sollten sich Studieninteressierte, ihre Eltern oder Lehrkräfte möglichst zeitnah anmelden. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen finden Sie im Internet. Nähere Informationen zur Friedrich-Schiller-Universität Jena:
i www.wiwi.uni-jena.de/Studientag/ 19
Azubi-Ausweis Alle Auszubildenden im Bereich der IHK Erfurt erhalten einen “Azubi-Ausweis”. Dieser wird an die Privatadresse der Auszubildenden verschickt, nachdem das Ausbildungsverhältnis begonnen hat. Mit dem Azubi-Ausweis erhalten auch Auszubildende die Möglichkeit, vergünstigte Angebote in Museen, Schwimmbädern oder bei Veranstaltungen in Anspruch nehmen zu können. Im Folgenden haben wir einige Beispiele zusammengestellt. n Landkreis Eichsfeld Internat des Landkreises Eichsfeld, Vitalpark Heiligenstadt n Landkreis Nordhausen städtische Museen, städtische (Kultur-) Veranstaltungen, Straßenbahn, Badehaus Nordhausen, Theater n Unstrut-Hainich-Kreis Stadtbibliothek, Stadtmuseum, Veranstaltungen des Stadtmuseums, Veranstaltungen der Stadt, Seilerbad Schlotheim, Nationalpark Hainich Baumkronenpfad, Nationalpark Ausstellung “Entdecke die Geheimnisse des Hainich”, Regionalbus - Gesellschaft UnstrutHainich- und Kyffhäuserkreis mbH n Kyffhäuserkreis Freibäder, Schlossmuseum, Stadtbibliothek, Regionalbus - Gesellschaft Unstrut-Hainichund Kyffhäuserkreis mbH n Landkreis Gotha RGV Gotha, TWSP Thüringer Waldund Straßenbahn n Landkreis Sömmerda Bibliothek, Volkshaus n Landkreis Weimarer Land Glockenmuseum, Stadt-, Kreis- und Fahrbibliothek, Kunsthaus Apolda Avantgarde, Sportvereine n Stadt Erfurt Museen, Kunsthalle n Stadt Weimar Stadtbücherei, Deutsches Nationaltheater n Stadt Eisenach AWE Museum, Schloss, Predigerkirche, Reuter Wagner Museum, Teezimmer, Volkshochschule, städtische Jugendeinrichtungen, öffentliche Veranstaltungen
✗
Bitte beachten Sie, dass es sich um ein freiwilliges Angebot der genannten Einrichtungen handelt und ein Rechtsanspruch ausgeschlossen ist.
i www.erfurt.ihk.de 20
Mit Hauptschulabschluss in die Ausbildung
Ein Hauptschulabschluss eignet sich nicht für den Einstieg in die Berufsausbildung? Weit gefehlt! Gerade im Bereich Industrie, Handel und Dienstleistungen existieren zahlreiche berufliche Möglichkeiten für Absolventen dieser Schulform. Allein im letzten Jahr wurden 623 Ausbildungsverträge mit Hauptschulabgängern im Bereich Nord- und Mittelthüringen geschlossen, informiert die Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt.
Jede Menge MINTerleben Schülerinnen der 10. bis 13. Klasse können mit der CampusThüringenTour vom 9. bis 14. Oktober 2016 wieder eine einmalige Reise durch die Thüringer Hochschullandschaft erleben und Einblicke in die Welt der MINT-Studienfächer gewinnen. Wer jetzt schon seine Herbstferien planen möchte, kann sich bereits für die diesjährige CampusThüringenTour anmelden.
Die CampusThüringenTour ist ein in Deutschland einzigartiges Gemeinschaftsprojekt von sieben Thüringer Hochschulen mit Studienangeboten in MINT-Fächern. Foto: Thüko
Sieben Hochschulen auf einen Streich
Von 9. bis 14. Oktober statten die Teilnehmerinnen dabei von Ilmenau aus sieben Hochschulen einen Besuch ab: den Universitäten in Ilmenau, Weimar und Jena sowie den (Fach-)Hochschulen in Erfurt, Jena, Nordhausen und Schmalkalden. Dort können sie nicht nur das Hochschulleben ausprobieren, sondern auch in die Fächer der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz MINT) hineinschnuppern. Denn die sind spannender, als manche oft denken! Besonders Mädchen trauen sich ein Studium im MINT-Bereich häufig nicht zu. Die CampusThüringenTour versucht diese Bedenken aus dem Weg zu räumen. Innerhalb einer Woche lernen 20 Schülerinnen die verschiedenen Hochschulen kennen und nehmen an zahlreichen Vorlesungen, Mitmach-Experimenten, Laborführungen und Workshops teil. Ein gemeinsames Abendessen mit Studierenden bietet außerdem die beste Gelegenheit, alle übrig gebliebenen Fragen zum Studium und Studentenleben zu klären.
Jetzt anmelden und einen Platz sichern
Wer sich für einen der 20 Plätze bei der CampusThüringenTour interessiert, kann sich ab sofort bei der Thüringer Koordinierungsstelle Naturwissenschaft und Technik (Thüko) anmelden. Die Anmeldung kostet 50€ und kann online auf der Webseite der Thüko erfolgen. Hier finden Interessierte außerdem noch weitere Informationen. Schülerinnen, die in dem Zeitraum keine Ferien haben, können sich eine Schulbefreiung ausstellen lassen.
PRAKTIKUM
Celina – Praktikantin in der Redaktion des Ausbildungsjournals Diese und weitere Fragen muss sich jeder Jugendliche während und nach der Schule stellen. Man recherchiert im Internet, blättert in Zeitschriften oder absolviert ein Praktikum. Doch was, wenn der „Traumjob“ gar nicht so toll ist, wie man gedacht hat! Das ist mir passiert, deshalb meine Tipps für eine leichtere Entscheidung den richtigen Beruf zu finden. Auf keinen Fall den Kopf hängen lassen, weiter suchen. Neue Berufe, die einen interessieren im Internet raus suchen, schauen, ob es einen Betrieb in der Nähe gibt und wenn das Passende gefunden ist, um ein Praktikum bewerben. Denn ein Praktikum ist das Beste was man kriegen kann, denn da erlebt man den eventuell späteren Beruf live. Man kann außerdem gleich schauen, was der Beruf für Anforderungen stellt und ob man denen gewappnet ist. Wenn du dann nämlich im Praktikum merkst, dass das nicht deinen Vorstellungen entspricht besteht immer die Möglichkeit weiterzusuchen. Stelle dir doch am Anfang selber einmal wichtige Fragen. Zum Beispiel ob du mit Menschen arbeiten möchtest oder lieber alleine. Oder ob du zum Beispiel gesundheitlich eingeschränkt bist. Vielleicht willst du lieber Büroarbeit machen als Dienstleistungen. Wenn du dir diese Fragen schon beantworten kannst, kannst du auch detaillierter vorgehen und gezielter suchen. Falls du noch gar keine Ahnung hast in welche Richtung es mal gehen soll, dann besuche doch erst mal eine Berufs- oder Ausbildungsmesse. Das habe ich auch gemacht, denn dort sind meistens so vielseitige Berufe vorgestellt, bei denen du dich auch direkt im Gespräch bei Mitarbeitern informieren kannst. Oft werden dort Produkte gezeigt, die in dieser Firma hergestellt werden. Manchmal kannst du sogar den Azubis, die diesen Beruf lernen, deine Fragen stellen und ihre Sichtweise zum Berufsbild hören. Bei solchen Messen gibt es auch oftmals kleine Workshops von den Unternehmen, die dir die Möglichkeit geben, kleine Aufgaben zum logischem Den-
Was ist der passende Job für mich? Wo möchte ich später mal arbeiten? ken oder Ähnlichem zu lösen. Natürlich kannst du auch zum Tag der offenen Tür gehen, wenn du schon eine bestimmte Firma in Betracht ziehst. Beim Tag der offenen Tür besteht der Vorteil, dir selbst ein Bild von der Arbeitseinrichtung und den Mitarbeitern zu machen. Du kannst auch einen Berufswahltest machen. Das geht ganz einfach und ist kostenlos. Außerdem zeigt er am Ende mehrere Berufsvorschläge an. Auch Berufsberater können dir weiterhelfen und dich beraten. Sie können mit Hilfe deiner Fähigkeiten, Interessen und Stärken individuell auf dich eingehen. Im Berufsinformationszentrum (BIZ) kannst du dich auch an Computern informieren. Dort stehen dir Berufsberater ebenfalls für Fragen zur Verfügung. Frag doch auch mal deine Freunde, wie sie vorgehen. Der ein oder andere hat bestimmt einen Tipp für dich. Vielleicht könnt ihr ja zusammen nach passenden Berufen suchen. Es gibt auch so genannte „Fahrpläne“ die dir zeigen wie du die „Berufewelt“ Schritt
für Schritt abarbeiten kannst. Mir hilft so einer sehr, da es viel leichter ist, die richtige Reihenfolge zu befolgen, damit nichts schief geht. Du kannst auch nach der Schule ein Freiwilliges soziales Jahr (FsJ) machen. Dieses Jahr ist für 16- bis 27-jährige Menschen, die eine Überbrückung brauchen bis die Ausbildung oder das Studium beginnt oder für Leute, die einfach noch nicht genau wissen, was sie später machen wollen. In diesem Jahr bekommst du kein Geld, kannst aber deine Persönlichkeit und deine Kompetenzen verstärken oder auch weiterentwickeln. Das FsJ dient außerdem zur Berufsorientierung. Man tut in diesem Jahr nicht nur Gutes für sich, sondern auch für andere Menschen. Das FsJ wird meistens in sozialen Einrichtungen wie Kindergärten, Krankenhäusern, Jugend- und Kinderhilfen, Altenpflege, Sportvereinen oder Ähnlichem absolviert. Mit so vielen Möglichkeiten geht die Suche nach dem richtigen Beruf nun leichter. Also Internet an und lossuchen. n
FSJ ist ein unentgeltlicher Dienst. Es können aber Taschengeld, Unterkunft und Verpflegung bereitgestellt werden.
21
MALER UND LACKIERER
Bauten- und Korrosionsschutz
Gestaltung und Instandhaltung
Kirchenmalerei und Denkmalpflege
Maler/innen und Lackierer/innen der Maler/innen und Lackierer/innen der Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Bauten- und Korrosions- Fachrichtung Gestaltung und Instand- Fachrichtung Kirchenmalerei und schutz sind im Neubau sowie bei der haltung gestalten und behandeln In- Denkmalpflege erhalten, erneuern und Sanierung und Modernisierung tätig. nenwände, Decken, Böden und Fassa- restaurieren Decken, Wand und FassaBevor sie Flächen beschichten, bereiten den von Gebäuden sowie die Oberflä- denoberflächen, Wandmalereien und sie die Untergründe vor und reinigen chen von Objekten. Sie sind im Neubau, Stuck sowie Mobiliar und Plastiken. Sie sie z.B. durch Strahlarbeiten von Ver- bei der Sanierung und Modernisierung prüfen die Untergründe, beschichten, schmutzungen, Altbebemalen und bekleischichtungen und Rost. den sie. Dabei bringen Den Beruf „Maler und Lackierer“ Sie tragen auf Metalsie z.B. Vergoldungen kannst Du in drei Fachrichtungen erlernen. loberflächen Korrosiund Verzierungen auf onsschutzmittel auf oder gestalten OrnaDie Ausbildung dauert nach einem oder imprägnieren mente und Profile. Hauptschulabschluss jeweils 3 Jahre. Betonflächen. An AusHäufig wenden sie Arbruchstellen stellen sie beitstechniken an, die das ursprüngliche Profil wieder her und tätig. Bevor sie Flächen beschichten, in der Entstehungszeit üblich waren tragen Anstriche oder Beschichtungen bereiten sie die Untergründe vor und und arbeiten mit Werk und Hilfsstoffen, auf. Sie bessern Beschädigungen an bessern Putzschäden an Wänden und die sie nach historischen Rezepturen Wänden, Decken und Böden aus und Decken aus. Innenräume gestalten herstellen. Wo eine Restaurierung nicht dichten Fugen ab. sie mit Maltechniken, aber auch mit mehr möglich ist, führen sie RekonSie finden Beschäftigung in Betrieben Tapeten und Dekorputzen. Holz und struktionen und Reproduktionen aus. des Maler- und Lackierer-Handwerks Holzwerkstoffe schützen sie mit geeig- Sie finden Beschäftigung, z.B. in Reund bei Betonsanierungsunternehmen. neten Lasuren, Farben oder Lacken. Sie stauratorenwerkstätten einzelner MuSie arbeiten in erster Linie in Strahl- finden Beschäftigung z.B. in Betrieben seen, in Denkmalschutzeinrichtungen und Beschichtungsräumen oder -hal- des Maler und Lackierer-Handwerks, oder bei Fassadensanierungsunternehlen, in und an Bauwerken, oft auch im im Stuckateurgewerbe oder Hochbau- men. Sie arbeiten in erster Linie in Freien. firmen. Sie arbeiten in erster Linie auf Werkstätten, in historischen BauwerBaustellen in Gebäuden oder an Fassa- ken sowie im Freien an Fassaden. den im Freien.
? n e r ie k c a L r e d o n e r ie d Stu die Antwort: ir haben Das ist hier die Frage! W ... Werde Maler & Lackierer
➤ Freie Stellen und Ausbildungsplätze
22
HANDEL
Die Aus bildung dauert 3 Jahre .
Gestalter/in für visuelles Marketing
Die Kollektion im Schaufenster eines Kaufhauses sieht so einladend aus, dass du den Laden betrittst, obwohl du eigentlich gar nichts kaufen wolltest? Dann haben die Gestalter für visuelles Marketing einen guten Job gemacht. SIE sind für die Dekoration und Gestaltung von Ausstellungs-, Präsentations- oder Verkaufsräumen, wie z.B. Schaufen-
stern, zuständig. Sie kümmern sich darum, die Produkte ansprechend und verkaufsfördernd zu präsentieren. Wie das funktioniert, erlernst du in deiner Ausbildung. Es wird dir gezeigt, wie man Farben, Licht und Formen zielgruppengerecht einsetzt und die Preise der jeweiligen Konzepte kalkuliert. Gestalter für visuelles Marketing sind hauptsächlich in Kaufoder Möbelhäusern tätig. Da sie aber auch Events oder Promotion-Aktionen organisieren und durchführen, können sie zudem auf Messen, bei Ausstellungsveranstaltern oder Werbeagenturen arbeiten.
Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk
Jetzt online bewerben unter rewe.de/ausbildung
jeden tag
Bio-Fleisch und Öko-Brot: Viele Menschen legen Wert auf eine gesunde und umweltbewusste Ernährung. Deshalb möchten sie wissen, woher das Fleisch kommt oder aus welchen Zutaten das Brot besteht. Die richtige Antwort haben Fachverkäufer parat. Sie beraten die Kunden. Sie arbeiten im Bereich Fleischerei, Bäckerei oder Konditorei. Im 2. Ausbildungsjahr darfst du dich auf einen Bereich spezialisieren.
ng sbildu Die Au Jahre. t3 dauer
ist hier mein alltag
anders Ausbildung, wo das Leben spielt.
Hast du dich für den Schwerpunkt Fleischerei entschieden, wirst du später Fleisch- und Wurstwaren verkaufen, lernst Fleisch aufzuschneiden und Buffetplatten zu garnieren. Möchtest du stattdessen lieber Brot und Backwaren verkaufen, bietet sich der Bereich Bäckerei an. Deine Ausbildung bereitet dich vor, wie man Gärvorgänge überwacht, Kuchen richtig einteilt und aufschneidet oder was bei der Herstellung von Süßspeisen beachten sollte. Als Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Konditorei, kannst du in Konditoreien, Cafés arbeiten. Damit diese Produkte den Kunden ansprechen, werden sie ansehnlich dekoriert oder angerichtet. Wie das geht, erfährst du in deiner Ausbildung.
Übernahme bei guten Leistungen
garantiert
23
Ausbildung und Duales Studium Dein Top-Einstieg in eine Top-Zukunft Wir sind ein sehr erfolgreiches internationales Handelsunternehmen. Denn wir verfolgen konsequente Ausbildungskonzepte und fördern individuelles Engagement. In über 15 Ausbildungsberufen und mehr als 10 dualen Studiengängen – vom Vertrieb und der Logistik über die IT und Immobilien bis zur Produktion und unseren Zentralbereichen – bieten wir dir einen professionellen Einstieg: leistungsstark, dynamisch und fair. Unser Ziel ist, aus jeder Chance einen Erfolg zu machen. Wenn du das genauso siehst, stehen dir zahlreiche Möglichkeiten offen, um erfolgreich in deine berufliche Zukunft zu starten.
Informiere dich noch heute online unter:
www.kaufland.de/arbeitgeber
24
Werde auch du Teil unseres Teams.
ANZEIGE
Duales Studium bei Kaufland:
! r u p g n u l s h c e Abw Vom Ferienjob zum Traumberuf Duales Studium BWL – Konsumgüter-Handel Filiale Nico (22) wusste nach seinem Abitur an einem technischen Gymnasium in der Nähe von Heilbronn nicht sofort, welchen Karrierepfad er nach der Schulzeit einschlagen soll. „Ich habe im Getränkemarkt gejobbt, was mir richtig viel Spaß gemacht hat; vor allem der Kontakt zu den Kunden und die ganze Warenwirtschaft. Aber welche berufliche Perspektive entwickelt sich daraus?“ Über einen Freund, der zu der Zeit gerade erfolgreich ein Studium bei Kaufland absolviert hatte, kam dann der entscheidende Hinweis: „Starte doch das Duale Studium BWL – Konsumgüter-Handel Filiale bei Kaufland. Das wird gut zu dir passen!“. Nico informierte sich auf einer Berufsorientierungsmesse etwas genauer, weil er sich sofort mit der Idee anfreunden konnte: „Meine Mutter arbeitet auch bei Kaufland und ist dort bereits seit vielen Jahren sehr zufrieden. Außerdem fand ich die Handelsbranche ja schon immer spannend.“ Nico erhielt gleich ein „Schnupperangebot“ und absolvierte zehn Tage lang ein bezahltes Praktikum in einer Kaufland-Filiale nahe Neckarsulm. „Das hatte mir so gut gefallen, dass ich mich sofort danach für das Duale Studium BWL – Konsumgüter-Handel bei Kaufland beworben habe und auch nach zwei sehr angenehmen Vorstellungsgesprächen eingestellt wurde“, freut sich Nico noch heute über seinen Erfolg.
Im dreimonatigen Wechsel arbeitete Nico in der Kaufland-Filiale in Neckarsulm, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Im Anschluss büffelte er dann ein Vierteljahr an der Dualen Hochschule in Heilbronn die Theorie. „Dabei wurde ich sowohl von den Lehrern an der Hochschule, als auch vom Hausleiter der Ausbildungsfiliale vorbildlich unterstützt“, lobt Nico. Und bereits im Dezember 2015, mehr als ein halbes Jahr vor seiner Abschlussprüfung, erhielt er bereits seinen Übernahmevertrag. Nach der Ausbildungszeit hat Nico nun die Position zum Warenbereichsleiter Food in der Filiale in Steinheim (Baden-Württemberg) übernommen. Er verantwortet für seinen Bereich die Bestellungen, die Werbung und das Personal. „Mein Ziel ist es, nach zwei Jahren eine Hausleitung zu übernehmen“, formuliert Nico schon jetzt seine Zukunftspläne. Wer sich wie Nico für ein Duales Studium Konsumgüter-Handel Filiale interessiert, der sollte über Folgendes im Bilde sein: „Man darf Samstagsarbeit und generell flexible Arbeitszeiten nicht scheuen“, so Nico. Und: „Etwa ein Drittel der Arbeit erledigt man im Büro, bei den restlichen zwei Dritteln ist körperlicher Einsatz gefragt.“
25
ANZEIGE
PFLEGE UND GESUNDHEIT
ZEIGE BLUT – SPENDE MUT! Institut für Transfusionsmedizin Suhl Gemeinnützige GmbH
Blut spenden heißt – Leben retten! Unter diesem Motto ist das ITM Suhl als größter kommunaler Blutspendedienst mit Sitz in Suhl bereits seit über 50 Jahren erfolgreich tätig und beliefert Krankenhäuser und andere öffentliche und private Einrichtungen der Gesundheitspflege Blut spenden – deutschlandweit mit Blutein kleiner Aufwand und Plasmakonserven. für eine große Sache! Dazu sind täglich bis zu 11 mobile Blutspendeteams in ganz Thüringen, Franken, Teilen von Sachsen-Anhalt und Hessen unterwegs, um in regelmäßigen Abständen Vollblutspenden zu sammeln. Im Institut in Suhl und in den Blutund Plasmaspendestationen Eisenach und Ilmenau finden hauptsächlich Plasma- und Thrombozytenspenden statt. Blut kann nicht künstlich hergestellt werden – Blut kann nur vom Körper selbst gebildet werden und ist durch nichts zu ersetzen. Täglich werden deutschlandweit rund 15.000 Blutkonserven benötigt, um erkrankten und verletzten Menschen zu helfen. 80 Prozent der Deutschen sind mindestens einmal in ihrem Leben auf das Blut eines anderen Menschen oder daraus hergestellten Medikamenten angewiesen. Blutprodukte sind lebenswichtig. Es gibt immer wieder Situationen, in denen wir zum Überleben das Blut eines anderen Menschen brauchen – sei es durch einen Verkehrsunfall, zur Behandlung einer schweren Erkrankung oder für eine lebensrettende Operation. Da Blutkonserven nur bis zu sieben Wochen haltbar sind, ist es wichtig, dass Menschen regelmäßig Blut spenden. In Deutschland spenden mehr als zwei Millionen Menschen regelmäßig Blut, das sind weniger als fünf Prozent der Bevölkerung. Jeder gesunde Erwachsene ab 18 Jahren kann spenden. Frauen dürfen vier Mal, Männer sechs Mal im Jahr Blut spenden. Vor jeder Spende werden Blutdruck, Puls und Temperatur gemessen sowie für die Spende notwendige Gesundheitsfragen geklärt. Die Spendetauglichkeit entscheidet im Anschluss der untersuchende Arzt.
26
Fachkraft für Pflegeassistenz
Die Aus bildung dauert 2–3 Jah re.
Du möchtest in einem Beruf arbeiten, in dem du dich sozial engagieren kannst und einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leistest? Ein Beruf mit Zukunft? Fachkräfte für Pflegeassistenz versorgen und unterstützen Menschen, die pflegebedürftig sind. Sie kümmern sich um die Grundpflege der Patienten und helfen beim Waschen, Anziehen und Essen. Sie erledigen hauswirtschaftliche Aufgaben. Zur Förderung der Gesundheit machen sie Übungen für die Fitness. Auch den Familienangehörigen der Pflegebedürftigen stehen sie beratend und unterstützend zur Seite. Fachkräfte für Pflegeassistenz müssen viel Geduld und Einfühlungsvermögen mitbringen, auf die Menschen zugehen, ihnen ehrliches Interesse entgegenbringen und ein offenes Ohr für sie haben. In diesem Beruf lernst du, wie man unterschiedliche Personengruppen, z.B. Behinderte, Kleinkinder oder Kranke, pflegt, was man bei der Reinigung des Wohnraumes beachten muss und wie man Mahlzeiten zubereitet. Später arbeitest du in Krankenhäusern oder Pflegeheimen. Auch bei ambulanten Pflegediensten und Wohlfahrtsverbänden ist eine Beschäftigung möglich. Je nach Arbeitsbereich bist du vor Ort, in Privatwohnungen der Patienten im Einsatz. Schulische Voraussetzungen Die Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung zur Fachkraft für Pflegeassistenz sind je nach Bundesland unterschiedlich geregelt. Generell werden der Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss vorausgesetzt. Je nach Bundesland oder Schule können auch weitere Ausbildungsvoraussetzungen gelten, wie zum Beispiel ein bestimmtes Höchstalter, bestimmte Schulnoten, eine gesundheitliche Eignung oder ein Führungszeugnis.
PFLEGE UND GESUNDHEIT
Augenoptiker /-in
Die Aus bildung dauert 3 Jahre .
Diese brauchen immer den „vollen Durchblick“. Sie müssen kundengerecht und stilsicher beraten sowie mit moderneren High-Tech-Geräten arbeiten. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat gemeinsam mit den Sachverständigen der Sozialpartner und Vertretern der Länder die Ausbildung für Augenoptiker/-innen vollständig überarbeitet. Das Interesse, mit Menschen zu arbeiten, handwerkliches Geschick und Freude an präziser Arbeit sind wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf rund um Brillen und Kontaktlinsen. Die Auswahl der richtigen Sehhilfe setzt ein Vertrauensverhältnis voraus. Zunächst geht es darum, die richtige Sehstärke zu ermitteln, die geeignete Sehhilfe auszusuchen, entsprechende Messungen am Auge vorzunehmen und fachgerecht auszuwerten. Hat der Kunde sich für eine Brille entschieden, ist es Aufgabe des Augenoptikers, unter einer Vielzahl von Modellen eine sowohl nach modischem Empfinden als auch nach Auswahl der Materialien kundengerechte Lösung zu finden. Anschließend müssen entsprechende Gläser bestellt, in das Gestell eingepasst und anatomisch angepasst werden. Spätere Korrekturen und Reparaturen, die Dokumentation von Kundendaten, die Beratung sowie der Verkauf von Zusatzartikeln, zum Beispiel Brillenetuis und Pflegemittel, sind weitere Aspekte des Berufsalltags und der Kundenpflege. Nach bestandener Gesellenprüfung sind Berufsaussichten und Weiterbildungsmöglichkeiten gut. Nach Erwerb des Meistertitels sind Augenoptiker zudem berechtigt, eine Filiale zu leiten oder sich mit einem eigenen Betrieb selbstständig zu machen.
Ergotherapeut /-in
Die Aus bildung dauert 2 Jahre .
Der Begriff „Ergotherapie“ stammt aus dem Griechischen, wo „ergon“ mit Werk oder Arbeit übersetzt wird. Die Berufsgruppe der Ergotherapeutinnen und -therapeuten übernimmt eine sehr wichtige Funktion in der Rehabilitation und der Reduzierung von motorischen, funktionellen, neuropsychologischen und sensomotorischen Einschränkungen. Sie hilft, die Handlungsfähigkeit der Patienten zu verbessern oder wiederherzustellen und trägt somit zu einer verbesserten Lebensqualität bei mehr Selbstständigkeit bei. Tätigkeitsfelder der Ergotherapie: in Kliniken und Krankenhäusern; in Einrichtungen für behinderte Kinder, wie Sonderschulen, Kindergärten, Heimen und Frühbehandlungszentren; in geriatrischen Einrichtungen wie Alten- und Pflegeheimen und Tageskliniken; in Einrichtungen der sozialen, medizinischen und beruflichen Rehabilitation und in Werkstätten für Behinderte; im sogenannten Mobilen Dienst und in Sozialstationen; in der eigenen Praxis (nach zweijähriger Berufserfahrung); als Lehrergotherapeut oder Ausbildungsleitung an Schulen für Ergotherapie. Foto: © Köpenicker - Fotolia.com
Willkommen in der Pflege: Thüringer Hauptschüler/-innen wird Berufseinstieg ermöglicht Hauptschülerinnen und Hauptschüler in Thüringen können jetzt auch direkt in den Pflegeberuf einsteigen. Das Thüringer Pflegehelfergesetz wurde entsprechend geändert. Die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege begrüßt die Änderung, nach der nunmehr für die Ausbildung zum/zur Altenpflegehelfer/-in oder Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/-in ein Hauptschulabschluss ausreichend ist. „Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt unternommen worden, um die Pflegeberufe für möglichst viele junge Thüringerinnen und Thüringer attraktiv zu machen“, so Hans-Otto Schwiefert, der Landesgeschäftsführer der LIGA. In Thüringen wird sich die Anzahl der Pflegebedürftigen den Prognosen zufolge zwischen 2012 und 2030 um etwa 32 Prozent erhöhen, gleichzeitig wächst die Zahl der benötigten Fach- und Hilfskräfte im selben Zeitraum um 48 Prozent an. Daraus errechnet sich ein zusätzlicher Bedarf an Pflegekräften bis 2020 von 3540 Personen, der bis zum Jahr 2030 auf 7944 steigt. Schwiefert: „Der Pflegeberuf ist ein Beruf mit einer sicheren Perspektive und ist mit diesen neuen Regelungen deutlich durchlässiger geworden.“ Außerdem werde so ein verbesserter Zugang qualifizierter ausländischer Fachkräfte zum deutschen Arbeitsmarkt ermöglicht. Denn in vielen anderen Staaten liegt der Zugang zu einer Ausbildung im pflegerischen Bereich unter dem bisher in Thüringen geforderten mittleren Bildungsabschluss. “Damit wird die Konkurrenzposition Thüringens beim Werben um künftige Fachkräfte angeglichen und gestärkt“, so Schwiefert. Die Ausbildung zur Pflegehilfskraft ist attraktiv. Sie dauert nur ein Jahr und bietet weitere berufliche Perspektiven. Nach dem Abschluss kann eine auf zwei Jahre verkürzte Ausbildung zur Pflegefachkraft absolviert werden. Weitere Aufstiegsmöglichkeiten sind nach fachspezifischen Weiterbildungen möglich. Thüringens Sozialministerin Heike Werner (Linkspartei) hatte nach der Verabschiedung des Gesetzes erklärt: „Wir wollen die Qualität in der Pflege erhalten und stärken. Auch in diesem Sinn ist die Öffnung der Pflegeausbildung für Hauptschülerinnen und Hauptschüler ein wichtiger Schritt.“
i www.pflege-braucht-helden.de 27
XXX
Bielert ?
28
GERÜSTBAUER . KAUFMANN
Gerüstbauer/-in
Die Aus bildung dauert 3 Jahre .
Der Gerüstbau ist ein Monoberuf und wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten angeboten. Gerüstbauer/-innen bauen Arbeits-, Schutz- und Traggerüste sowie Sonderkonstruktionen und bewegliche Arbeitsplattformen an Objekten und Orten auf, um und ab. Ihre Einsatzbereiche sind z.B. Wohn- und Bürogebäude, Kirchen, Brücken, Industrieanlagen sowie Verkehrs- und Versammlungsflächen. Die Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung sind im Gerüstbauer-Handwerk vielfältig. Nach abgeschlossener Berufsausbildung und ersten praktischen Erfahrungen gibt es fachspezifische Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft und Recht. Die Meisterausbildung ist die oberste Stufe der staatlich anerkannten Fortbildung. Nach Bestehen der Prüfung besteht die Möglichkeit zur Selbstständigkeit.
Voraussetzungen: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder Abitur
WIE BRINGST DU DAS EQUIPMENT ZU TOP-EVENTS? IN PASSENDEN BOXEN. DENN DAS IST LOGISTIK.
Da du bei uns sofort ein festes Team hast, bist du hier top betreut. Wir zählen auf dich und du kannst auf uns zählen. So wird deine LogistikAusbildung zum Erfolg. Das ist genau dein Ding? Mehr erfahren: kuehne-nagel.de
Deine Ausbildungsorte: Unsere Niederlassungen in Chemnitz, Dresden oder Leipzig Tel: +49-3378-809 -161, E-Mail: knde.bewerbung@kuehne-nagel.com
Kaufmann / Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung Als Kaufmann/ -frau für Spedition und Logistikdienstleistung organi- Voraussetzungen: sieren Sie den Güterversand, den • Abitur oder guter Realschulabschluss Warenempfang und die Lagerung unter Auswahl und Bereitstellung • gute Englischkenntnisse geeigneter Transportmittel. Sie • Kreativität und Mobilität überwachen und steuern das Zu- • Kommunikationsfähigkeit und Dienstleistungssammenwirken der an der Logiorientierung stikkette beteiligten Personen und • Hohe LeistungsUnternehmen. bereitschaft Für alle Vorgänge sind die günstigste Versandart, die Vermitt- • logisches Denkvermögen lung von Frachtabschlüssen auf dem Land-, See- oder Luftweg, logistische Problemlösungen sowie die OrDie Aus bildung ganisation von eigenen Transporten und dauert 3 Jahre . Überwachungsarbeiten beim Umschlag der Ware für den Kunden zu optimieren. Sie ermitteln und bewerten Angebote innerhalb der Transport- und Logistikbranche. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Kundenberatung, z.T. in englischer Sprache. i www.hhla.de
29
ZUKUNFT IM E-HANDWERK
Eine Ausbildung im
E-Handwerk
Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik
ist der richtige Einstieg in Deine Zukunft
Und damit die solide Grundlage für einen Berufsweg voller Chancen. Denn im E-Handwerk geht es längst nicht nur um Strom oder Energie. Sondern darum, Zukunftstechnik zu beherrschen und aktiv mitzugestalten: GUTE AUSSICHTEN FÜR ABITURIENTEN Als Abiturient ins Handwerk? Was auf den ersten Blick wenig reizvoll erscheint, ist auf den zweiten Blick eine schlaue Alternative: ABITURIENTEN IM HANDWERK: HERAUSRAGEND Handwerker mit akademischem Potenzial, mit Kreativität und Geschick sind selten. Sie sind herausragend und als Fachkräfte heiß begehrt. Junge Akademiker befinden sich dagegen untereinander in einem harten Konkurrenzkampf. ALLES IST MÖGLICH, AUCH STUDIUM Eine Ausbildung lässt alle Optionen offen. Erst Ausbildung, dann Studium? Kein Problem. Umgekehrt wird´s schwieriger: Fast niemand macht eine Handwerksausbildung nach dem Studium. Auch dann nicht, wenn man nach dem Studium nicht gleich einen Job findet. Für viele Menschen wird ein Studium so zur Sackgasse. Eine solide Ausbildung im Handwerk gibt Sicherheit und hält alle Wege offen. VIELFALT DER KARRIEREMÖGLICHKEITEN Kaum eine Branche bietet so viele gute Karrieremöglichkeiten und so sichere Zukunftsperspektiven wie das E-Handwerk: Angestellte Fachkraft? Internationale Expertenkarriere als Angestellte(r)? Meister(in) im E-Handwerk mit der Option, Unternehmer zu werden? Arbeiten und zugleich studieren? All dies ist nach einer Ausbildung im E-Handwerk möglich. VERDIENSTAUSSICHTEN Die Verdienstaussichten für die Top-Abgänger unter jungen Akademikern sind hervorragend. Generell sind die Einstiegsgehälter nach einem Studium in den letzten zehn Jahren aber spürbar gesunken. Junge Facharbeiter im E-Handwerk und junge Akademiker sind vom Einkommen heute vergleichbar. Der Fachkräftemangel wird den Vergleich in den kommenden Jahren weiter zugunsten der Facharbeiter verschieben. Spezialisierte Experten im E-Handwerk sind hoch begehrt. Als Meister(in) im E-Handwerk kann man bereits mit Mitte 20 Unternehmer werden. BEFRISTETE VERTRÄGE UND ZEITARBEIT? NICHT IM E-HANDWERK Die Zeiten für junge Akademiker sind stürmisch geworden: Kaum ein Konzern in Deutschland stellt noch fest ein. Die meisten Bewerber erhalten nur einen befristeten Arbeitsvertrag oder müssen für Zeitarbeitsfirmen arbeiten. Nach einer guten Ausbildung im E-Handwerk ist ein unbefristeter Arbeitsvertrag die Regel, nicht die Ausnahme. n
30
Elektroniker/innen für Maschinen und Antriebstechnik übernehmen Aufgaben im Bereich der Montage, der Inbetriebnahme sowie der Instandhaltung elektrischer Maschinen und Antriebssysteme. Zunächst analysieren sie die individuellen Kundenanforderungen und konzipieren die passenden Antriebe. Sie richten Fertigungsmaschinen z.B. für Ankerwicklungen von Elektromotoren ein, nehmen die Maschinen und Wickeldaten auf und stellen die benötigten Wicklungen her. Zudem montieren sie mechani sche, pneumatische, hydraulische, elektrische und elektronische Komponenten. Weiterhin nehmen sie elektrische Maschinen in Betrieb oder richten Antriebssysteme und Leitungen ein. Sie erstellen, ändern und überwachen Programme der Steuerungsund Regelungstechnik. Daneben führen sie Fehlerdiagnosen durch. Sie finden Beschäftigung in Betrieben des Elektromaschinenbauerhandwerks, der Elektroindustrie und in Ausbesserungswerken des Schienenverkehrs und arbeiten in erster Linie in Werkstätten, in Werkhallen. Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch im Büro oder vor Ort beim Kunden. Welcher Schulabschluss wird erwartet? Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Anforderungen: • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Prüfen der Sicherheitsund Schutzfunkti onen elektrischer Anlagen) • Geschicklichkeit und AugeHandKoordination (z.B. beim Einbauen kleiner Bauelemente oder beim Herstellen elektrischer Anschlüsse) • Technisches Verständnis (z.B. beim Einbinden neuer Geräte und Anlagen in bestehende Sys teme) • Umsicht (z.B. bei Arbeiten an stromführenden Bauteilen und Spannungsanschlüssen)
i planet-beruf.de
BANKKAUFMANN
JAHRELANG DIE SCHULBANK GEDRĂœCKT?
JETZT KANNST DU BEI UNS AM DRĂœCKER SEIN.
Jetzt bewerben!
Als Genossenschaftsbank glauben wir an unsere Mitarbeiter und unterstĂźtzen dich beim Erreichen deiner Ziele. Denn mit den Ăźber 140 Jahren Erfahrung wissen wir ganz genau, wie wir dich auf deinem Ausbildungsweg begleiten kĂśnnen. Bei uns wirst du Teil eines starken Teams, das dir den RĂźcken freihält und dich ˜U G•S EFO #FSVG NBDIU %VSDI EJF U‡HMJDIF "SCFJU NJU ,VOEFO MFSOTU EV GBJS respektvoll und partnerschaftlich zu beraten. Denn genau dafĂźr ist unser genossenschaftliches Geschäftsmodell bekannt.
Wir bilden aus (Start 2017): o #BOLLBVGNBOO #BOLLBVGGSBV (IHK) o #BDIFMPS PG "SUT (BA) #BOL (m/w) Wer bei uns Erfolg hat, ist nicht nur KÜnner. Er ist immer auch Kollege, der das Gespräch mit anderen sucht, der Klartext spricht, ohne sich zu verbiegen, sein Wissen teilt und das hßtet, was ihm anvertraut wird. Wenn du diese Werte teilst, bewirb dich bis %F[FNCFS bei uns POMJOF unter: XXX WPMLTCBOL DIFNOJU[ EF BVTCJMEVOH Weitere Informationen unter: www.volksbank-chemnitz.de und www.ich-werde-banker.de
Warm.up.Week zur inova 2016 17. Oktober 2016 9.00 bis 12.00 Uhr TU Ilmenau
1. Von der Fach- zur Fßhrungskarriere – Stolpersteine fßr young professionals Ref.: Reinhard Essigke (Team Blickwechsel) Wer in seiner beruflichen Karriere eine Fßhrungsposition einnehmen will, wird feststellen, dass die Anforderungen an die eigene Person deutlich steigen. Young Professionals, die die nächste Stufe erreichen wollen, mßssen sich plÜtzlich mit Fragen nach dem persÜnlichen Fßhrungsstil oder Methoden zur FÜrderung der Motivation der Mitarbeiter auseinandersetzen. Ziel ist es, Unterschiede zwischen einer Fach- und Fßhrungskarriere aufzuzeigen, Methoden zur FÜrderung der Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter anzuwenden und zu erfahren, wie die eigene Karriere als Projekt gestaltet werden kann. 2. Der Berufseinstieg gemeinsam mit Experten Ref.: Frau Susan GÜrlach und Frau Kerstin Ephrosi, Orizon GmbH Einstieg ins Berufsleben gemeinsam mit Experten meistern mit MÜglichkeiten zur Orientierung am Arbeitsmarkt nach Beendigung des Studiums. Der Einstieg ßber einen Personaldienstleister und deren Chancen.
31
DUALES STUDIUM
Studieren mit Gehalt – Was ist ein duales Studium? Ein duales Studium verbindet ein Studium mit einer Ausbildung oder mit Praxisphasen in Unternehmen. Es ergänzt das Studium um ausgedehnte Praxisphasen. Am Ende des dualen Studiums verfügen die Absolventen nicht nur über das theoretische Wissen aus Vorlesungen und Seminaren, sondern kennen auch den Arbeitsalltag in einem Beruf.
In einem ausbildungsintegrierenden dualen Studiengang durchlaufen die Studenten neben dem Studium eine vollständige Berufsausbildung. Am Ende haben sie zwei Abschlüsse in der Tasche: den Bachelor und den Gesellenbrief. Auch in einem praxisintegrierenden dualen Studiengang wird das Hochschulstudium durch Praxis im Unternehmen ergänzt. Eine richtige Be-
rufsausbildung absolvieren sie nicht, und am Ende erhalten sie den Bachelor. Berufsbegleitende duale Studiengänge richten sich an Arbeitnehmer mit einem Vollzeit-Job, die neben dem Beruf studieren möchten. Dasselbe gilt für berufsintegrierende duale Studiengänge. Einziger Unterschied: Das Studium findet parallel zu einem Teilzeit-Job statt. i www.einstieg.com
Immer eine Idee voraus
ANZEIGE
Chemieanlagenbau Chemnitz als Praxispartner im dualen Studium Geschafft! Der Prüfungsstress ist vergessen, der Schulabschluss ist endlich in der Tasche! Und nun? Jetzt steht der Start ins Berufsleben an, für den es unterschiedlichste Möglichkeiten gibt. Ein möglicher Weg ist ein DUALES STUDIUM bei der Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH (CAC). Ein Weg, den auch Martin Dreyer, BA-Student in unserem Unternehmen, gerade geht. Weshalb er sich für ein duales Studium entschied? Wie er seinen Berufseinstieg beurteilt? Und weshalb er ausgerechnet die CAC als Ausbildungspartner wählte? Für uns blickt er zurück.
32
„Für mich war schon früh klar, dass mein späterer Beruf in die technische Richtung gehen soll. Deshalb habe ich mich für ein fachspezifisches Abitur entschieden. Nach dem Abi wollte ich dann studieren. Zur Wahl standen ein Direktstudium oder ein duales Studium, für welches ich mich auch entschied. Die Kombination aus Theorie und Praxis – mehr als die Hälfte der Studienzeit verbringe ich im Unternehmen – die guten Rahmenbedingungen an der Berufsakademie Riesa und nicht zuletzt der finanzielle Aspekt haben mich überzeugt. Mit der CAC habe ich ein international ausgerichtetes Unternehmen als Ausbildungspartner, welche unter anderem Anlagen in der chemischen Industrie, der Raffenerietechnik, der Petrochemie sowie der Erdgasaufbereitung und -speicherung plant, errichtet und managt. Gerade diese Vielfalt und die Möglichkeit immer neue Ideen und Ansätze zu entwickeln, waren Gründe, mich für die CAC zu entscheiden. Schon während meines Vorstellungsgesprächs wurde mir klar, dass ich die richtige Entscheidung getroffen hatte. Von Beginn an hatte ich das Gefühl, dass Offenheit und Ehrlichkeit bei der CAC tatsächlich groß geschrieben werden. Nach nun einer Theorie- und einer Praxisphase kann ich nur sagen, ich bin froh, mich für diesen Weg entschieden zu haben.“ i www.cac-chemnitz.de/karriere
Genau wie Martin können auch Sie Teil unseres Teams von mehr als 250 Mitarbeitern werden und gemeinsam mit uns an den Chemieanlagen von morgen arbeiten. Neugierig? Dann finden Sie weitere Infos auf unserer Homepage www.cac-chemnitz.de/karriere. Kontakt: Stefanie Strobel, Personalreferentin Tel.: +49 371 6899-330, Fax: +49 371 6899-352 E-Mail: karriere@cac-chem.de
Obwohl es unser Name nahelegt: Man muss nicht Chemiker werden, um bei uns einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben mit besten Karrierechancen zu finden. Zum Beispiel über unsere Studienförderung, ein Technisches BA-Studium oder in der Dualen Ausbildung. Was Sie mitbringen müssen: Die Leidenschaft für Teamwork und Lust und Neugier auf spannende Projekte in Chemnitz, aber auch überall auf der Welt. Das passt? Dann sollten wir uns kennenlernen. Weitere Informationen unter
WAS BEDEUTET BFD, FSJ UND FÖJ? Wer sich als junger Mensch freiwillig und ehrenamtlich für die Gesellschaft, also für seine Mitmenschen, engagieren möchte, hat viele Möglichkeiten. BFD – Bundesfreiwilligendienst
Der BFD ist die Nachfolgeinstitution des Zivildienstes, nicht mehr auf Pflicht-, sondern auf freiwilliger Basis. Dafür steht der neue Dienst auch Frauen und älteren Menschen offen. Und er muss auch nicht mehr in Vollzeit geleistet werden, jedenfalls, wenn man über 27 Jahre alt ist. Durch das ehrenamtliche Engagement können die Freiwilligen neue Kompetenzen erwerben aber u.U. auch ihre Chancen zum Einstieg in ein Erwerbsleben erhöhen. Die eigene Persönlichkeit wird gestärkt. Aber vor allem: man findet ein gutes Gefühl bei sich selbst wieder, wenn man anderen hilft.
Auslandsfreiwilligendienste Die Jugendfreiwilligendienste FSJ und FÖJ können auch im Ausland absolviert werden. Dadurch helfen sie auch, einen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten. Allerdings ist dort das Platzangebot beschränkt, die Nachfrage unter den Jugendlichen ist viel höher, als das Angebot an Einsatzstellen. Seit dem 1. Januar gibt es ein weiteres Angebot für einen Auslandsfreiwilligendienst, den Internationalen Jugendfreiwilligendienst. Er ist beim Bundesfamilienministerium angesiedelt, d.h. wird von dort gefördert. n
FSJ – Freiwilliges Soziales Jahr Das FSJ steht, wie bisher, als Jugendfreiwilligendienst jungen Menschen bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres zur Verfügung. Bei den jungen Menschen wird die Bildungsfähigkeit gefördert, die eigene Persönlichkeit wird gestärkt. FÖJ – Freiwilliges Ökologisches Jahr Das FÖJ gehört ebenfalls zu den Jugendfreiwilligendiensten. Hier wird ehrenamtliches Engagement für die Natur und Umwelt geleistet. Junge Menschen bis zum 27. Lebensjahr können hier im Bereich des Naturschutzes tätig werden und sich für den Erhalt einer lebenswerten Umwelt einsetzen.
oziale Jahr S e g li il iw e r Das F Wofür ist es gut? • Zur beruflichen Orientierung • Für die persönliche Entwicklung • Praxis nach der Schule • Zur Überbrückung der Wartezeit
Foto: © Ermolaev Alexandr - Fotolia.com
Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? • Kliniken, Pflege- und Therapeutische Einrichtungen • Kinder-, Jugend-, Behinderteneinrichtungen an über 70 Stellen im Erzgebirgskreis, Chemnitz und Freiberg
Schnupperst
udientage
Hörsaalluft sc hnuppern und in einer richtig sitzen – diesen en Vorlesung Wunsch von Schülerinnen der gymnasial und Schülern en Oberstufe erfüllt die TU Ilm fünf Tagen im enau gern. An Oktober - vom 17. bis 21. Okt nen Sie Gast ober 2016 - kö an der TU Ilm nenau sein und Studierenden gem des ersten Fa chsemesters Vo einsam mit sphäre im Hör rlesungsatmosaal erleben. Dabei stehen Vorlesungen au Ihnen vorrangi s den Ingenieu g rwissenschafte aus anderen Studiengängen n aber auch an den Verans offen. Am zent taltungstagen ralen Infopunk t im Foyer des haben Sie von Humboldtbau 8:00 bis 11:0 0 s Uhr die Geleg duelle Fragen enheit, indivirund um das S tudium an der stellen. TU Ilmenau zu i w w w .t u -i lm e n a u .d e /s tu d ie n in te re ss m ie re n /v er an ie rt e /i n fo rst al tu n g en -z u r- st u d ie n o ri schnupperstu en ti er u n g / dientage/
Welche Rahmenbedingungen gibt es? • Reguläre Dauer 12 Monate • Arbeit in Vollzeit • Monatliches Taschengeld + Zahlung der SV-Beiträge • Jahresurlaub und 25 Bildungstage • Ein Zertifikat nach mindestens 6 Monaten Dienstzeit Wer kann es machen? • Junge Leute im Alter von 16 – 27 Jahren, die sich sozial engagieren und erste Berufserfahrung sammeln wollen
im Erzgebirge
Verein „Freiwillig im Erzgebirge“ e.V. Äußere Wolkensteiner Straße 31 • 09496 Marienberg Telefon 03735 608745 • Telefax 03735 608747 www.freiwillig-im-erzgebirge.de • info@freiwillig-im-erzgebirge.de
33
HOCHSCHULEN IN THÜRINGEN
Hochschule Schmalkalden Blechhammer, 98574 Schmalkalden Telefon: 03683 688-0 E-Mail: info@hs-schmalkalden.de i www.hs-schmalkalden.de
Hochschule Nordhausen Weinberghof 4, 99734 Nordhausen Telefon: 03631 420-0, Telefax: 03631 420-810 E-Mail: info@fh-nordhausen.de i www.hs-nordhausen.de
Ernst-Abbe-Hochschule Jena Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena Telefon: 03641 205 0 E-Mail: info@eah-jena.de i www.eah-jena.de
SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera gGmbH Neue Straße 28-30, 07548 Gera Telefon: 0365 773407-0, Telefax: 0365 773407-77 E-Mail: info@srh-gesundheitshochschule.de i www.gesundheitshochschule.de
Staatliche Studienakademie Thüringen Weg der Freundschaft 4A, 07546 Gera Telefon: 0365 4341-0, Telefax: 0365 4341-103 E-Mail: info@ba-gera.de i www.ba-gera.de
Fachhochschule Erfurt Altonaer Straße 25, 99085 Erfurt Telefon: 0361 6700-0, Telefax: 0361 6700-703 E-Mail: presse@fh-erfurt.de i www.fh-erfurt.de
Der Haupteingang am Campus Altonaer Straße 25. Foto: Roland Hahn
Universität Erfurt
Nordhäuser Straße 63, 99089 Erfurt Telefon: 0361 7375151 E-Mail: allgemeinestudienberatung@uni-erfurt.de
i www.uni-erfurt.de Technische Universität Ilmenau Ehrenbergstraße 29, 98693 Ilmenau Telefon: 03677 692021 E-Mail: studienberatung@tu-ilmenau.de
i www.tu-ilmenau.de Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1, 07743 Jena Telefon: 03641 93 11 11 E-Mail: studium@uni-jena.de
i www.uni-jena.de Bauhaus-Universität Weimar
i www.uni-weimar.de Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Platz der Demokratie 2/3, 99423 Weimar Telefon: 03643 55 51 56 E-Mail: study@hfm-weimar.de
i www.hfm-weimar.de Berufsakademie Eisenach Staatliche Studienakademie Thüringen Am Wartenberg 2, 99817 Eisenach Telefon: 03691 6294-0 E-Mail: info@ba-eisenach.de i www.ba-eisenach.de
34
WWW.CAMPUS-THUERINGEN.DE
Foto: © Alexander Raths - Fotolia.com
Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar Telefon: 03643 58 23 58 E-Mail: studium@uni-weimar.de
„Ich will etwas bewegen!“ Viele möchten nach der Schule erst mal etwas von der Welt sehen und dabei etwas Sinnvolles tun. Sie entscheiden sich für einen Freiwilligendienst im Ausland. Die Vorteile liegen auf der Hand. Erfahre, wie du mit weltwärts einen Freiwilligendienst machen kannst. Wie sieht ein Freiwilligendienst mit weltwärts aus? Mit weltwärts kannst du dich über eine von 160 Entsendeorganisationen in Afrika, Asien, Lateinamerika, Osteuropa oder Ozeanien engagieren. Dein Dienst dauert in der Regel ein Jahr, mindestens aber sechs Monate. In dieser Zeit arbeitest du in einem Entwicklungsprojekt einer lokalen Organisation mit. Du kannst beispielsweise in einer Schule benachteiligten Kindern bei den Aufgaben helfen, in einem Sport- oder Umweltprojekt mitarbeiten, für Gesundheitsthemen sensibilisieren oder dich für Menschenrechte einsetzen. Du wohnst in einer Gastfamilie, bei deiner Partnerorganisationen oder in einer Wohngemeinschaft mit anderen Freiwilligen. Die Kosten für Reise, Unterkunft, Verpflegung und Versicherungen werden übernommen. Außerdem erhältst du ein kleines Taschengeld. Was bringt ein Freiwilligendienst? Du lernst andere Kulturen auf Augenhöhe kennen. Dabei gewinnst du auch einen neuen Blick auf deine eigene Kultur und deine persönliche Lebensweise. Du sammelst Arbeitserfahrungen und kannst herausfinden, welcher Beruf für dich der richtige ist. Du kommst mit vielen Impulsen für dein weiteres Leben zurück. Neben vielen Erfahrungen und neuen Freundschaften nimmst du außerdem Sprachkenntnisse mit.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Du musst mindestens 18 Jahre alt sein und einen Schulabschluss haben. Wenn du einen Haupt- oder Realschulabschluss hast, solltest du außerdem eine Ausbildung oder ähnliche Erfahrungen, zum Beispiel aus einem Praktikum, mitbringen. Außerdem solltest du Lust haben dich in einem Projekt ehrenamtlich zu engagieren und auch nach dem Dienst für eine gerechtere Welt einzusetzen. Man muss kein Sprachgenie sein, um an weltwärts teilzunehmen. Du benötigst aber gute Grundkenntnisse in Englisch, Französisch oder Spanisch. Den Rest lernst du vor Ort. An persönlichen Eigenschaften solltest du Offenheit, Lernbereitschaft und Teamfähigkeit mitbringen. Was muss ich tun, wenn ich einen Freiwilligendienst machen möchte? Informiere dich auf www.weltwaerts.de über die verschiedenen Entsendeorganisationen, Einsatzländer und Arbeitsbereiche – am besten schon ein Jahr vorher. Bewirb dich bei einer oder mehreren Entsendeorganisationen. Du wirst zu einem Gespräch oder Auswahlseminar eingeladen. Die Verfahren sind je nach Organisation unterschiedlich. Vor der Ausreise wirst du auf deinen Freiwilligendienst vorbereitet. Und was kostet das? Ein Freiwilligendienst ist für alle jungen Leute möglich. Die teilnehmenden Entsendeorganisationen werden von weltwärts mit öffentlichen Mitteln gefördert. Das Entwicklungsministerium übernimmt 75 Prozent der Kosten des Freiwilligendienstes. Den Rest zahlen die Entsendeorganisationen. Da es sich dabei um gemeinnützige Organisationen handelt, sind sie auf Spenden angewiesen. Hier bist du gefragt: Hilf deiner Entsendeorganisation beim Spenden sammeln.
35
Keine Frage bleibt unbeantwortet … ADITUS e.V – Führungskräfte sprechen ehrenamtlich in Schulen über Bewerbung und Lebenslauf Der ADITUS e.V. ist ein Verein mit Hauptsitz in Falkensee bei Berlin. Er wurde 2012 gegründet und erhielt 2015 die Gemeinnützigkeit für Schule und Weiterbildung zuerkannt. ADITUS baut ein bundesweites Netzwerk von Referenten aus Unternehmern und Führungskräften auf. Auf Seminaren in Schulen vermitteln sie Praxiswissen rings um das Thema Berufsstart und Bewerbung. ADITUS-Vorstände sind der Unternehmensberater Hermann Riedl, der Persönlichkeitstrainer und Erfolgsbuchautor Martin Schubert, der Rechtsanwalt Christian Schwenken sowie Alexander Riedl als Student der Rechtswissenschaft. i www.ADITUS-ev.de Schüler suchen Ausbildungsplätze – oft aber fehlt ihnen das Wissen um Bewerbung und Lebenslauf. Unternehmen suchen Mitarbeiter von morgen – können aber die Kandidaten oft kaum einschätzen. ADITUS ist ein gemeinnütziger Verein, der diese Lücke deutschlandweit schließt: Seine Referenten vermitteln alles wichtige Know-how rings um Bewerbung, Praktikum und Lebenslauf auf Seminaren in allen Schulsystemen. Bewerbungen und Lebensläufe: Mit dieser Materie hat niemand weniger Erfahrung als Schüler. Aber in keinem Lebensabschnitt sind die Unterlagen und die Vorbereitung auf die Gespräche so wichtig wie jetzt: vorm Berufseinstieg, beim Bewerben auf einen Ausbildungsplatz. Von wem aber erfahren die Schüler, was und wen sich Personalentscheider wirklich wünschen? Wer vermittelt ihnen, wonach Unternehmer oder Führungskräfte ihre Kandidaten auswählen und was sie von ihnen erwarten? Dieses Praxiswissen, über das weder Schulpädagogen noch Eltern in vollem Umfang verfügen können, vermitteln die Referenten des ADITUS e.V. Sie sind keine Lehrer oder Personalsachbearbeiter auf unterer Ebene, sondern „Macher“ aus der Berufspraxis, welche Personalentscheidungen treffen und Unternehmen steuern. Ehrenamtliche Helfer, Unternehmer, Vorbilder aus Konzernen und Motivatoren ADITUS-Referenten sind ehrenamtliche Helfer und stellen sich den Schulen in ihrer Region zur Verfügung. Dort treten sie zwei bis drei Mal pro Jahr kostenfrei und ehrenamtlich zu Vorträgen auf. Interessierte Schulen können sich für die Vorträge bei ADITUS oder bei ihrem Referenten vor Ort anmelden. Die Schulen stellen den Referenten rund einen halben Schultag lang einen Klassen- oder Gruppenraum bereit.
36
Mit Ihrem Verein Aditus e.V. unterstützen sie Schüler/innen bei der erfolgreichen Bewerbung. Welches sind die häufigsten Fehler bei einer Bewerbung? Die Schüler verwechseln nicht selten den Lebenslauf mit einer Kurzdokumentation, welche ein muss aus der Arbeitswelt ist. Jedoch den Schülerinnen und Schülern ist nicht bewusst, dass Sie durch den Lebenslauf den beruflichen Werdegang steuern können. Das bewustsein, dass der Lebenslauf das Entree zu einem Vorstellungsgespräch ist, ist bei vielen gar nicht vorhanden. Auch das sich die Schüler mit den Inhalten und durch die Darstellung des Lebenslaufes sich auch als Person präsentieren und sich mit den Inhalten Ihren Wunscharbeitgeber als neuen Mitarbeiter präsentieren. Eine fatale Aussage! „Der Lebenslauf muß kurz sein, nicht mehr als eine DINA 4 Seite!“ Jedoch wer schon in frühen Jahren, viel gemacht hat, der braucht auch ein wenig mehr Papier. Unter der Vorgabe der DÍNA 4 Seite lassen die Schüler das wichtigste in Ihrem Lebenslauf aus. Dies fängt an bei der Beschreibung des Aufgabenfeldes im Praktikum und wird weiter fortgeführt in Projektarbeiten, sozialen Engagement oder in der Beschreibung von Fähigkeiten aus dem Privaten oder schulischen Bereich. Den Schülern ist nicht bewusst, dass Sie Ihr Leben zitieren mit den Inhalten, welche für Ihren zukünftigen Arbeitsgeber interessant sind, um Sie für die ausgeschrieben Anstellung zu befähigen. Worauf sollten die zukünftigen Azubis bei der Bewerbung besonders achten? Erstmalig sollte man schon vor der Bewerbungsphase sich Gedanken machen, welchen Beruf möchte ich erlernen. Wie angesagt ist der Beruf? Sollte man bei einen angesagten Beruf nicht ein oder zwei Praktika mehr machen oder eine gezielte Projektarbeit im Praktikum ausarbeiten, damit mich in der Bewerberauswahl hervorhebe? Bereiten Sie die Schülerinnen auch auf Bewerbungsgespräche vor? Nein, wir fangen vorher an, damit der Bewerber überhaupt ein Vorstellungsgespräch bekommt. Deshalb weisen wir auch die Schule daraufhin, sobald das erste Praktikum stattfindet, sollten die Schüler auch erklärt bekommen, wie dieses Praktikum Sie in Ihrer zukünftigen Bewerbungsphase unterstützen kann und was man alles sich dabei erarbeiten kann. Sind Sie nur an Schulen aktiv oder können sich die Jugendlichen auch einzeln an den Verein wenden? Unser Konzept ist es, nur an den Schulen das Thema Praktika zu besprechen. Themen sind hier; welche Hebelwirkungen ein Praktika bewirken kann und mich als Bewerber sich aus der breiten Masse hervor zu heben. Des Weiteren besprechen wir das Lesen und Bewerten eines Lebenslaufes aus Sicht eines Unternehmens an, damit die Schüler sehen, inwieweit die Inhalt in einen Lebenslauf für eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch ausschlaggebend sind. Diese Vorträge werden bei uns nur an den Schulen abgehalten. Die Referenten haben bei uns keine Möglichkeiten Privat
ANZEIGE
NACHGEFRAGT
NACHGEFRAGT und Außerhalb der Schule unter Aditus - Vorträge zu halten. Jeder Schüler hat aber die Möglichkeit nach dem Erhalt seiner Seminarunterlagen seinen Lebenslauf innerhalb 7 Tagen aufzuarbeiten und diesen seinen Aditus Referenten zuzusenden. Dieser bearbeitet dann den Lebenslauf mit dem Schüler per Telefon in Form eines Interview gemeinsam, bis der Struktur des Lebenslauf verstanden wurde und der Schüler in seinen Worten sein Leben und sein Tun interessant und zielführend im seinem Lebenslauf beschreiben kann. Häufigste Fehler in Praktikum Planung • Kein detailliertes Vorgespräch mit dem Arbeitgeber zum Praktikum • Ausstellung eines Zeugnisses bei einer sehr guten Arbeitsleitung wird vergessen • Erarbeitung einer Projektarbeit zu einem Thema im Praktikum wird nicht vereinbart Häufigste Fehler im Praktikum • Schüler wartet auf Anweisungen des Chefs „ Wenn keiner was sagt, brauche ich nichts tun“ Den Schülern muss auch bewusst sein, dass das Praktikum kein muss von der
Schule ist, sondern dem Schülern durch die Arbeiten, welche im Lebenslauf aufgeführt sind, in der Bewerbung und im Vorstellungsgespräch helfen. Er kann sich dadurch von anderen Bewerbern abheben, oder auch die eine oder andere Note verbessern. • Keine Projektarbeit. Somit wirkt das Praktikum flach, langweilig und zeigt nicht selten Desinteresse des Schülers auf. Häufigste Fehler im Lebenslauf (Auswahl) • Schule zu kurz beschrieben, ehrenamtliche Leistungen fehlen. Organisatorische Gruppenarbeiten fehlen. • Praktikum zu kurz beschrieben. Es fehlt oft Informationen zu Firma. • Wenn man die Schüler detailliert befragt, was Sie denn in Ihrem Praktikum gemacht haben, dann erfährt man dich sehr viele Punkte Jedoch im Lebenslauf ist nicht ein einziger Punkt, welche vielleicht für den Arbeitsgeber interessant sind, aufgeführt. Aussage der Schüler ist: „ Wir dachten, wir müssen den Lebenslauf kurz halten“. • Es sind nur 2 Punkte die hier aufgezählt sind, aber es geht weiter bei etlichen Punkten, welche nicht auf ein können zurückzuführen sind, sondern einfach das Wissen fehlt.
Wie geht es nach der Schule weiter? Diese Frage stellen sich wohl alle und die meisten haben keine passende Antwort. Das ist aber gar nicht schlimm, denn woher soll man das auch wissen? Die Möglichkeiten sind riesig: Studium, Auslandsaufenthalt, Ausbildung, etc. Häufiger erleben Menschen in Ihrem Berufsleben spannende Entwicklungen und Veränderungen, die sie in bestimmte Richtungen führen. Alle Menschen verfolgen dabei das gleiche Ziel: in ihrem Beruf zufrieden zu sein. Daher sollte man sich selber einige Fragen stellen, um herausbekommen, welche Fähigkeiten und Vorlieben am besten für bestimmte Berufe geeignet sind.
?
Womit möchte ich arbeiten? Arbeitsmittel gibt es viele: Computer, Werkzeuge, Motoren, Formulare, Wo möchte ich arbeiten? Im Freien? Oder doch lieber in einer Werkstatt? Im Labor? In einer Fabrik? Oder im Büro? Möchte ich anderen Menschen helfen, sie pflegen, betreuen, erziehen oder unterrichten?
Was kann ich? was will ich?
Bin ich handwerklich geschickt?
Möchte ich in der Natur oder mit Tieren arbeiten oder bin ich an Technik interessiert? Bin ich kreativ? Gehen mir Entwürfe, Zeichnungen leicht von der Hand? Wie steht es um das räumliche Vorstellungsvermögen?
Will ich nur Geld verdienen oder haben ich andere Ziele?
Möchte ich lieber mit Menschen zu tun haben? Im Verkauf? In der Gastronomie? Liegt mir das Beraten, Verhandeln und Verkaufen? Kann ich überzeugen?
Bin ich kontaktfreudig, sprachgewandt und verständnisvoll? Wie sieht es mit Fremdsprachen aus?
Ist vielleicht ein landwirtschaftlicher Beruf die richtige Perspektive für mich?
Begeistern mich technische Herausforderungen? Macht es mir Spaß Anlagen, Geräte und Maschinen zu entwerfen, zu bedienen und zu reparieren?
Will ich zupacken und körperlich arbeiten?
Bei den Antworten kann man sich von anderen Menschen helfen und beraten lassen. Die wichtigsten Entscheidungen muss aber letztlich jeder/jede immer selbst treffen. Viel Erfolg
FINANZEN
So finanzieren Studenten ihr Studium eigenständig Studenten sammeln Erfahrungen Neben der flexiblen Zeiteinteilung ist für die Studenten, die als Vermögensberater einsteigen, auch die Möglichkeit wichtig, im Berufsleben wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Die jungen Frauen und Männer sind häufig fasziniert von der Organisation und der Struktur der großen Unternehmen. Außerdem kommt hinzu, dass Vermögensberater der DVAG (dvag.de) mit Hilfe moderner Hardware arbeiten.
Leistungsgerechte Bezahlung
(mpt-14/47192). Nicht alle Studierenden wollen oder können sich mit Hilfe von BAföG ihre Ausbildung finanzieren. So gehen manche Studenten individuelle Wege, um während ihres Studiums ausreichend Geld zur Verfügung zu haben.
Der passende Nebenjob: Ideen für Studentinnen und Studenten Der richtige Nebenjob für Studierende muss einige Bedingungen erfüllen, um Freude zu machen - und genug Zeit zum Studieren zu lassen: – Vorlesungszeiten und Job sollten terminlich miteinander vereinbar sein – Übungen und Vorlesungen an der Universität haben selbstverständlich Vorrang. – Während intensiver Vorbereitungen auf Prüfungen muss die Arbeitszeit nötigenfalls für eine Weile reduzierbar sein. – Wenn der Nebenjob den Studierenden zusätzlich Erfahrungen vermittelt, die ihnen später im Beruf helfen können, dann ist es umso besser. – Außerdem sollte die Arbeit der Studenten möglichst gut vergütet werden. Zu viel Zeit können die künftigen Akademiker schließlich nicht ins Geldverdienen investieren.
38
Flexible Einteilung der Zeit ist ein Vorteil Eine optimale Möglichkeit ist beispielsweise ein Nebenjob als Vermögensberater. Auch deshalb, weil in diesem Job die freie Einteilung der Zeit möglich ist. Ein Vermögensberater trifft sich mit seinen Kunden, wenn diesen freie Zeit zur Verfügung steht. Meist ist das in den Abendstunden oder auch am arbeitsfreien Wochenende – also in Zeiten, die kaum von studentischen Pflichten belegt sind. Stehen gerade Prüfungen an und ist die Anwesenheit an der Universität absolut erforderlich, stellt auch das keine Probleme dar. Denn diese Einschränkungen werden bei der Vereinbarung von Terminen einfach berücksichtigt.
Gut verdienen und zeitlich selbstständig planen – das macht den Nebenjob als Vermögensberater für Studenten interessant.
Fotos: djd/Deutsche Vermögensberatung
Der Job als Vermögensberater bietet Studenten exzellente Verdienstmöglichkeiten und bei der Zeiteinteilung große Flexibilität.
Interessant für die Studenten ist, dass sie als Vermögensberater – auch im Nebenjob – konsequent nach ihrer Leistung bezahlt werden. Das bedeutet, dass gut organisierte und kommunikative Studenten mit Interesse an Finanzdienstleistungen erfreuliche Verdienstchancen wahrnehmen können. Wichtig für alle, die erfolgreich sein wollen, ist die Pflege des Kontakts zum Kunden. Wer darüber hinaus mit Einfühlungsvermögen und analytischer Kompetenz berät, hat alle Chancen, gutes Geld zu verdienen und wertvolles Praxiswissen zu erwerben. Neben dem Studium können Vermögensberater, die ihr Studium und ihren Job mögen, bei der steten Lektüre von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten einen erheblichen Wissensvorsprung erwerben. Der kommt ihnen selbst genau wie ihren Kunden bei der Entscheidung für oder gegen bestimmte Geldanlagen zugute. n
INTEGRATION
Trotz Schulabbruch in den Arbeitsmarkt Integrieren! Vivian von Fircks, Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin B.A., im Gespräch Guten Tag Vivian von Fircks, sie sind Sozialpädagogin und beschäftigen sich seit Jahren mit Jugendlichen, die oft ohne Schulabschluss sind, aber trotzdem in den Arbeitsmarkt integriert werden sollen. Nicht alle Schüler haben einen erfolgreichen Schulabschluss. Woran liegt es meistens? Die Gründe hierfür sind sehr vielfältig. Die Entwicklungsbedingungen unserer Kinder fördern oder hemmen Lernbereitschaft, Motivation, Ausdauer, Neugier und Phantasie, um nur einige Faktoren zu nennen, die erfolgreichem Lernen zugrunde liegen. Auch spielen psychische Faktoren, wie das Selbstkonzept eine Rolle, also welche Erwartung das Kind, der Jugendliche an sein eigenes Leistungsvermögen hat. Eine negative Erwartungshaltung an die Möglichkeit erfolgreich zu sein, bremst die Motivation und kann zu Schulverweigerung bzw. Schulversagen führen. Lernstörungen und andere gesundheitliche Einschränkungen können einen geringen Schulerfolg ebenso begründen. Welche Ursachen auch immer einen Schulerfolg zunächst behindern, Entwicklung ist ein Prozess und Jugendliche oder junge Erwachsene können zu einem späteren Zeitpunkt einen neuen Zugang zu Bildung und Ausbildung finden. Haben in Deutschland Kinder eine Chance zum Aufstieg, wenn sie aus schwachen sozialen Verhältnissen kommen? Die soziale Herkunft ist maßgebend für die individuelle Entwicklung und auch den Bildungsweg. Geringe wirtschaftliche Möglichkeiten allein bedingen meines Erachtens jedoch nicht zwingend eine prekäre Entwicklung. Vielmehr bestimmen doch familiäres Klima, Anregung, Zuspruch und die sozialen Beziehungen die individuelle Entfaltung. Die Neigung, Lebenslagen
zu reproduzieren, birgt im Falle einer destruktiven Umgebung im Kindesund Jugendalter die Gefahr, nichts anderes anzustreben. Grundsätzlich ist unsere Gesellschaft aber sozial durchlässig genug, um eigene Wege zu gehen und Ziele zu erreichen.
Vivian von Fircks
Was raten Sie SchülerInnen, die ohne anderer Schulzweige, die noch keinen Schulabschluss sind, aber trotzdem Ausbildungsplatz gefunden haben. eine Ausbildung anstreben? Die Zuweisung eines solchen LehrUnsere Bildungslandschaft bietet für gangs erfolgt ausschließlich über die junge Leute ohne Schulabschluss ver- Agentur für Arbeit durch die Berufsbeschiedene Möglichkeiten, die Voraus- rater bzw. Reha- Berufsberater. setzungen für einen Einstieg in das Ausbildungs- und Berufsleben zu ver- Kann man auch mit einem Baby eine bessern. Eine persönliche Beratung Berufsausbildung abschließen? Wer durch die U25- Berater der Agentur für kann mir dabei weiterhelfen? Arbeit wird hier individuelle Perspekti- Ausbildung und Mutterschaft bzw. Faven eröffnen. milie lassen sich vereinbaren. Es ist Intensive Unterstützung bieten im Auf- sicher nicht einfach, aber machbar. Für trag der Agentur für Arbeit beispiels- Mütter biete sich eine Ausbildung in weise berufsvorbereitende Bildungs- Teilzeit an, diese ist, abhängig vom maßnahmen (BvB), mit dem Ziel der Umfang der reduzierten wöchentlichen Integration in Ausbildung oder Arbeit. Arbeitszeit, mit oder ohne VerlängeÜber einen Zeitraum von bis zu zwölf rung der Ausbildungszeit möglich. Monaten erfolgen Angebote zur be- Auch hier bieten die Berufsberater der ruflichen Orientierung, Bewerbungs- Agentur, sowie auch die Handwerkstraining, Förderunterricht, sozialpäda- kammern und Industrie- und Handelsgogische Begleitung sowie erste fach- kammern, Beratung und Information. praktische Qualifizierungen in einem Berufsfeld. Ergänzend werden betrieb- Vielen Dank für das Gespräch. n liche Praktika geleistet. Der Förderprozess unterstützt eine fundierte Berufswahlentscheidung und den Ausbau der ausbildungsrelevanten Kompetenzen, bis hin zur Ausbildungsreife. Der während des Lehrgangs obligatorische Besuch der Beruflichen Schule ermöglicht Teilnehmern ohne Hauptfe in ngsberu geu schulabschluss, died il b s u (2014) nten A sen zu erreichen und anerkan (1971) auf 330 r 1,715 e d l h 606 980 mit Der 1 die eigenen Chancen n o s Die Za v e t b bis ga land is onen. auf dem AusbildungsDeutsch ie meisten Azu napp 1,3 Milli in KFZk D s en markt deutlich zu versunken. Aktuell sind e f bei den Jung r Büro. ru n au fü sbe bessern. Millione bildung n Kauffr s e u h A c d e t ä s Zielgruppe sind Jugendbeliebte iker. Bei den M on liche mit oder ohne erMechatr nt. me reichtem Förderschulabmanage schluss, sowie Abgänger
?
ußt w e g n o Sch
39
ANZEIGE
Scharfsichtig, scharfsinnig, scharfkantig Das Unternehmen „Lehmann GmbH Präzisionswerkzeuge“ hat einen Bedarf: den Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften. Darum werden hier Zerspanungsmechaniker und Wirtschaftsingenieure ausgebildet. Das in Göda ansässige Unternehmen hat engagierten Azubis einiges anzubieten: krisensichere Arbeitsplätze nach der Ausbildung beispielsweise. Aber auch in höchstem Maße kreative und innovative Tätigkeitsprofile, einen Maschinenpark, der vor modernster (CNC-)Technik nur so strotzt und die Arbeit in einem Unternehmen mit zertifiziertem Qualitätsmanagement. Was hier in Göda hergestellt wird, sind zu 95 Prozent einzigartige Werkzeuge. Werkzeuge, die mitunter für speziell einen präzisen Arbeitsgang an genau einer Maschine benötigt werden. „Entscheidend für die Wertschöpfung eines Werkzeuges ist das perfekte Zusammenspiel von Werkzeug und Maschine“, so steht es im Leitfaden der Firma zu lesen. Die Mitarbeiter des Präzisionswerkzeuge-Herstellers sind Forscher, Entwickler und Techniker. Sie sind Ansprechpartner unter anderem für Flugzeug- und Automobilkonstrukteure, für die Metallverarbeitung und die Papier-, Holz- und Kunststoffindustrie. Ihre Ideen sind gefragt.
Sie arbeiten mit Univer- Ausbildung mit Präzision sitäten zusammen und und Schärfe bei der suchen neue Lösungen Lehmann GmbH für immer noch neuere Probleme. Da ist TeamPräzisionswerkzeuge fähigkeit gefragt. Aber auch anwendungsbereite naturwissenschaftliche Kenntnisse, eine gesunde Lebenseinstellung und unbedingte Konzentration. Denn die eigenverantwortliche Arbeit an Maschinen, die einen sechsstelligen Euro-Betrag wert sind, erfordert höchste Aufmerksamkeit. Die Geschäftsleitung der Präzisionswerkzeuge Lehmann GmbH sucht Auszubildende und Studenten, die Cleverness und Interesse, Erkenntnisdrang und Einsatzbereitschaft mitbringen. Junge Leute also, die in ein junges, erfolgreiches Team streben: scharfsichtig wie ein CAD-System, scharfsinnig wie eine ISO-Programmierung und in der Sache gerne auch mal scharfkantig wie ein polykristalliner Diamant. Die Mitarbeiter sind gespannt auf Dich und freuen sich auf Deine Bewerbung!
Auszubildende zum/zur Zerspanungsmechaniker/in (Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss der 10. Klasse, gute Noten in Mathematik und Physik, Interesse an der Metallbearbeitung und im Umgang mit modernsten CNC-Maschinen)
BA-Studenten zum/zur Dipl.-Wirtschaftsingenieur/in (Voraussetzung: erfolgreiches Abitur, eventuell bereits eine Ausbildung in der Metallbranche, Bereitschaft sich und seine / ihre Ideen in das Unternehmen einzubringen, Übernahme einer späteren Führungsposition). Wir bieten Ihnen einen interessanten Ausbildungs- oder Studienplatz, an modernsten CNC-Maschinen oder im technologischen Bereich mit CAD-Arbeitsplätzen und hochwertiger Meßtechnik. Wir wünschen uns Mitarbeiter, die sich und ihre Ideen in unser Unternehmen einbringen, neuen Technologien offen gegenüberstehen und aktiv mitentwickeln wollen, die Bereitschaft zur Qualifizierung haben und mit uns gemeinsam an einer sicheren Zukunft arbeiten. Auch Ferienarbeit oder ein Schulpraktikum sind bei uns möglich. Interessiert? Dann bewerben Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung unter dem Stichwort "Ausbildungsbeginn 2017".
40
VERFAHRENSMECHANIKER
bildung Die Aus ahre. 3J dauert
➜
Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik
Egal ob Legosteine, Verpackungen oder Autoreifen… Kunststoffe und Kautschuk sind aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Mit Hilfe von Spezialmaschinen (z.B. Spritzgussmaschinen) stellen Verfahrensmechaniker diese Produkte her. Neben der Produktfertigung gehört das Bedienen und Steuern von automatisierten Maschinen zu ihren Aufgaben. Außerdem bereiten sie Rohstoffe auf und berechnen nach Rezeptur die Menge der verschiedenen Stoffe (Granulat, Weichmacher, Farbstoff). Die Ausbildung wird in 7 Fachrichtungen angeboten • Formteile • Halbzeuge • Mehrschichtkautschukteile • Compound- und Masterbatchherstellung • Bauteile • Faserverbundtechnologie • Kunststofffenster. Nach deiner Ausbildung arbeitest du in Industriebetrieben, die Kunststoff und Kautschuk verarbeiten, z.B. in der Reifenherstellung, in der Verpackungsherstellung oder in der Herstellung von Baubedarf, wie z.B. Türen, Fenster und Rollläden. Schulische Voraussetzungen Rein rechtlich gibt es keine schulischen Voraussetzungen für den Beruf Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik. In der Vergangenheit hatte etwa die Hälfte der Azubis den Realschulabschluss, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erhoben hat. Etwa ein Drittel der Ausbildungsanfänger wurde mit Hauptschulabschluss, ein geringer Prozentsatz ohne Schulabschluss eingestellt.
Wir bilden VERFAHRENSMECHANIKER/IN KUNSTSTOFF UND KAUTSCHUKTECHNIK aus AUGST KUNSTSTOFF-PRODUKTE GMBH Oppacher Straße 20a, 02689 Wehrsdorf
www.augst-kunststoffprodukte.de
®
Haslach • Hausach • Coswig mit über 700 Beschäftigten Wir entwickeln, konstruieren und produzieren hochwertige technische Kunststoffspritzgießteile. Zu unserem besonderen Know-how gehören die Oberflächenveredelung, wie verschiedene Druckverfahren, das Lackieren, das Lasern im Tag- und Nachtdesign sowie die Baugruppenendmontage auf teilautomatisierten Montagelinien. Als Systemlieferant bieten wir wirtschaftliche Lösungen aus einer Hand. Modernste Fertigungsverfahren und die kreativen Leistungen unserer Mitarbeiter haben diesen Erfolg ermöglicht.
Innovation und Qualität – unsere Zukunft
KOMPETENZ IN KUNSTSTOFF
Ausbildung mit Zukunftsperspektiven Als hoch technologisches und expandierendes Unternehmen der Kunststoffindustrie bieten wir qualifizierte, zukunftsorientierte und vor allem praxisbezogene Ausbildungen in den vielseitigen und höchst interessanten Berufen
Werkzeugmechaniker/in Fachrichtung: Formentechnik
Verfahrensmechaniker/in für Kunststofftechnik Fachrichtung: Formteile Unsere qualifizierten, erfahrenen Ausbilder und ein gut eingerichtetes Ausbildungszentrum bieten beste Voraussetzungen für eine intensive Ausbildung. Anschließend unterstützen wir gerne – durch interne und externe Weiterbildungen – für einen guten beruflichen Aufstieg.
Permanente Perspektiven in: Konstruktion, Entwicklung und Umsetzung neuer Kunststofftechnologien, technischem Vertrieb und unterschiedlichen technischen Bereichen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. DITTER PLASTIC GmbH Meißen Personalabteilung Köhlerstraße 26, 01640 Coswig ditter@ditter-meissen.de www.ditter-plastic.de
41
WOHNEN
Studentenwohnheime – die billigere Alternative Studentenwohnheime sind Einrichtungen, deren Träger meist die Studentenwerke, aber auch kirchliche Einrichtungen oder private Träger, sind. Da der Bau dieser Studentenwohnheime durch staatliche Zuwendungen gefördert wird liegt die Miete für ein Appartement oder Zimmer in solch einem Wohnheim meist deutlich unter der Miete für ein Zimmer oder eine Wohnung auf dem freien Wohnungsmarkt. Bei den 58 Studentenwerken stehen bundesweit rund 180.000 Wohnplätze zur Verfügung.
Wieviel kostet mich das Wohnen? Oft steht zum Studienbeginn der Umzug in eine neue Stadt an. Aber auch wenn man in der gleichen Stadt bleibt stellt sich die Frage: Ausziehen und auf eigenen Beinen stehen oder bei den Eltern wohnen bleiben, was meist sehr viel billiger ist? Wer auf eigenen Beinen stehen will und auszieht, sollte frühzeitig mit der Suche nach einer Wohnung beginnen!!! Denn nur dann kann in aller Ruhe der Umzug und alle anderen Formalitäten geplant und gemanagt werden. Außerdem sollte man nicht vergessen das meist zu Semesterbeginn der Run auf Wohnungen und Zimmer in Studentenwohnheimen und auf dem freien Markt losgeht und die Chancen etwas passendes zu finden somit immer geringer werden. Also: mach dich früh genug dran und dann wird das schon klappen! n
i www.studentenwerke.de Warmmiete im Wohnheim........ Ø-Mietpreis pro/m2 Bautzen ................139 € EZ, 165 € DZ..................... 4,00 € bis 5,50 € Chemnitz..............170 € bis 240 € ........................... 4,10 € bis 5,50 € Cottbus ................158 € bis 338 € ........................... 4,10 € bis 6,50 € Dresden ...............146 € bis 260 € ........................... 5,60 € bis 8,00 € Leipzig..................155 € bis 240 € ........................... 4,00 € bis 6,50 € Berlin....................160 € bis 365 € ........................... 4,10 € bis 10,00 € Potsdam ...............160 € bis 320 € ........................... 6,50 € bis 10,00 € Senftenberg .........152 € bis 255 € ........................... 4,10 € bis 6,50 € Zittau/Görlitz........162 € bis 227 € ........................... 4,00 € bis 5,50 € Zwickau................168 € bis 238 € ........................... 4,10 € bis 5,50 € Freiberg ...............160 € bis 320 € ........................... 4,10 € bis 6,50 € Brandenburg .......220 € bis 270 € ........................... 4,00 € bis 5,50 € Frankfurt/Oder .....145 € bis 275 € ........................... 4,10 € bis 5,50 €
NEWS . TERMINE . RATGEBER . BERUFSBILDER
42
Tipps für den ersten Studentenumzug (GeSK) Das neue Semester steht vor der Tür und damit für Studienanfänger auch der erste eigene Umzug. Ob Studentenwohnheim, WG-Zimmer oder eigene Bude: Eine gute Planung und Vorbereitung schont Nerven und den Geldbeutel. Bei einem Umzug gibt es nichts W i ch t i g e r e s Eine gute Planung und als gut geVorbereitung schont packte Kisten. Nerven und den Richtige Umz u g s k a rt o n s Geldbeutel. statt Bananenkisten, Körben und Tüten sind eine gute Investition: Sie sind stabil, lassen sich gut stapeln und helfen dabei, den Platz im Umzugswagen optimal zu nutzen. Oft kann man die Kartons auch gebraucht kaufen oder leihen. Beim Packen sollte man unbedingt auf das Gewicht achten und schwere und leichte Dinge gleichmäßig auf mehrere Kisten verteilen – nicht mehr als 20 kg. Altes, zerknülltes Zeitungspapier kostet nichts und schützt zerbrechliche Gegenstände wie Geschirr. Umzugswagen mieten: Selber einen Wagen mieten und fahren spart viel Geld. Man sollte sich allerdings rechtzeitig um ein günstiges Angebot kümmern. Besonders zum Monats- und Wochenende sind Miet-Transporter hoch begehrt. Noch günstiger ist es, wenn man im Bekanntenkreis ein geeignetes Fahrzeug leihen kann. Ist die Entfernung nicht zu groß, kann man auch mehrere Fahrten mit dem Pkw unternehmen – in einen Kombi passt bei geschicktem Packen viel. Der Umzugstag: Mit Helfern geht es nicht nur schneller, sondern macht auch mehr Spaß. Die Kisten sollten schon vorher gepackt sein und Hilfsmittel wie Sackkarren, Werkzeugkoffer und Arbeitshandschuhe bereitliegen. Und nicht vergessen, die Helfer mit genügend Essen und Trinken zu versorgen! Kisten und Möbel müssen rutschsicher im Wagen verstaut und bei Bedarf festgebunden werden, damit bei der Fahrt – vor allem beim Bremsen – nichts umfällt oder umherfliegt. Außerdem sollte die Ladung gleichmäßig verteilt sein. In der neuen Wohnung angekommen ist es sinnvoll, als erstes das Bett aufzubauen und für Licht zu sorgen. So kommt man auf jeden Fall gut durch die erste Nacht. Nach dem Umzug: Ummelden nicht vergessen! Zwei Wochen hat man in der Regel Zeit, um sich beim zuständigen Bürgeramt zu melden. In manchen Städten braucht man dafür einen Termin, den man rechtzeitig vereinbaren sollte. Auch Banken, Versicherungen, dem Bafög-Amt usw. muss, wenn nicht bereits vorher geschehen, die neue Anschrift mitgeteilt werden. Wer ein eigenes Auto hat, muss dieses ebenfalls bei der Zulassungsstelle am neuen Wohnort anmelden. n
WOHNEN
Kann ich mir die eigene Wohnung leisten? ab dem Monat der Antragstellung gezahlt werden kann. Deshalb ist zu empfehlen, dass Jugendliche ihren Antrag noch vor Ausbildungsbeginn stellen. Wenn die Ausbildung am 1. September beginnt, aber der Auszubildende erst am 21. Oktober Beihilfe beantragt, bekommt er die Hilfe nur rückwirkend ab dem 1. Oktober bewilligt. Um eine schnelle Bearbeitung zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die kompletten Unterlagen auf dem Postweg oder persönlich bei der Arbeitsagentur einzureichen. Weitere Informationen zur Leistung und zur Antragsstellung gibt es unter der kostenlosen Hotline 0800 4 5555 00 oder im Netz unter www.arbeitsagentur.de.
Trotz wochenlanger Suche nach einem Ausbildungsplatz in Wohnortnähe hat es nicht geklappt. Der passenden Job ist nicht täglich erreichbar. Da ist ein Umzug unausweichlich. Das bedeutet den Auszug aus dem Elternhaus - und mehr Kosten bei einem meist mageren Einkommen. Viele können sich das nicht leisten. Abhilfe soll in solchen Fällen die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) schaffen. Ist die Ausbildung zu weit von den Eltern entfernt, können Jugendliche BAB erhalten. Eine frühe Antragstellung und eine komplette Einreichung der Unterlagen sichert eine reibungslose Bearbeitung. Benötigen Jugendliche am Ausbildungsort eine eigene Unterkunft und reicht die Ausbildungsvergütung dafür nicht aus, kann die Agentur für Arbeit mit BAB finanzielle Unterstützung leisten. Wichtig ist eine rechtzeitige Beantragung der Leistung, da BAB frühestens
Zusatzinformationen Jugendliche und Erwachsene können eine Förderung erhalten, wenn sie sich in einer betrieblichen oder außerbetrieblichen Ausbildung, einer berufs-
www.wohnungsboerse.net
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt
Potsdam
Bautzen
Foto: Bautzen – LVA
Brandenburg Brandenburg ..............5,68 € / m² Cottbus .......................6,43 € / m² Senftenberg ................6,13 € / m² Potsdam ......................8,72 € / m² Frankfurt/ Oder ...........6,90 € / m² Rathenow ...................5,17 € / m²
i
Foto: Landeshauptstadt Potsdam/M.Lüder
Sachsen Bautzen .......................5,38 € / m² Dresden ...................... 7,17 € / m² Görlitz .........................6,01 € / m² Leipzig ........................6,39 € / m² Chemnitz ....................5,43 € / m² Zwickau .......................5,15 € / m² Freiberg ......................6,49 € / m²
vorbereitenden Bildungsmaßnahme einschließlich der Vorbereitung auf den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses oder eines gleichwertigen Schulabschlusses befinden. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass der Antragsteller eine eigene Unterkunft benötigt, weil die Entfernung zwischen dem Ausbildungsort und dem Elternhaus zu groß ist. Für Volljährige, Verheiratete oder Auszubildende mit Kind kann ebenfalls der Anspruch auf BAB geprüft werden. Die Höhe der Unterstützung ist abhängig vom Einkommen des Auszubildenden, seines Ehegatten und der Eltern sowie der Unterbringungsart. n
Erfurt
Mietpreise für ca. 30m² -Wohnungen Thüringen Erfurt ...........................6,41 € / m² Eisenach .....................5,77 € / m² Jena ............................9,43 € / m² Suhl .............................4,63 € / m² Weimar ....................... 7,26 € / m² Nordhausen ...............5,82 € / m² Mühlhausen ...............5,20 € / m²
Zuschuss durch Arbeitsagentur möglich
43
VERSICHERUNG
Gut versichert in der Ausbildung Auch wenn sie erst am Anfang ihres Berufslebens stehen, sollten Azubis gut versichert sein. Doch welche Ver sicherungen sind wichtig und welche unnötig. Bianca Boss vom Bund der Versicherten sagt, worauf es ankommt.
Welche Versicherungen brauchen Azubis? Die wichtigsten Versicherungen sind die Krankenversicherung, eine Privathaftpflicht- und eine Berufsunfähigkeitsversicherung.
Warum sollten sie genau diese Versicherungen haben? In Deutschland muss sich jeder krankenversichern. Auszubildende sind immer gesetzlich krankenversichert. Die Privathaftpflichtversicherung ist wichtig, weil sie vor existenziellen Risiken schützt. Schädigt man jemanden so muss man dafür haften – im schlimm-
sten Fall bis zur Pfändungsgrenze! Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert das Einkommen im Krankheitsfall oder Unfall ab, falls man dann seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Der Staat würde nur noch eine Erwerbsminderungsrente zahlen, die keinesfalls ausreicht. Private Vorsorge in diesem Bereich ist also unverzichtbar.
Welche Policen können Azubis über ihre Eltern nutzen? Haben Eltern eine Privathaftpflichtversicherung, dann sind Kinder in der Regel noch bis zur Vollendung der ersten Ausbildung beitragsfrei mitversichert. Zur Sicherheit sollte man sich dies aber noch mal schriftlich von der Versicherung bestätigen lassen, denn es gibt auch andere Regelungen.
Geht das auch mit der Krankenversicherung? Nein. Auszubildende sind separat über eine gesetzliche Krankenversicherung zu versichern.
Brauchen Lehrlinge eine private Unfallversicherung? Vorrangig ist immer die Berufsunfähigkeitsversicherung, denn sie leistet im Falle einer Krankheit und eines Unfalles. Erst wenn diese besteht und dann noch Geld übrig ist, kann man den zusätzlichen Abschluss einer Unfallversicherung in Betracht ziehen.
Sollten Azubis eine Riesterrente abschließen? Erst sollten die Versicherungen bestehen, die die existenziellen Risiken absichern: also eine Privathaftpflicht- und Berufsunfähigkeitsversicherung. Im Bereich der Altersvorsorge sollten sich Azubis unbedingt unabhängig beraten lassen, z.B. von den Verbraucherzentralen.
Wo gibt es Informationen? Im Internet können sich Interessenten kostenlos die Broschüre „Gut versichert in Ausbildung und Studium“ herunterladen. n
i www.bundderversicherten.de/app/download/BdV-Azubi-Broschuere.pdf
Ferienjob als erster Schritt ins Berufsleben Wer in den Ferien arbeitet verbessert nicht nur sein Taschengeld, sondern sammelt erste Eindrücke von der Arbeitswelt und praktische Berufserfahrung. In jedem Fall kann ein Ferienjob dabei helfen, herauszufinden, welche Tätigkeiten Spaß machen und welche weniger. Folglich ist es ratsam den Job immer mit Blick auf die Berufswahl auszusuchen und sich frühzeitig darum zu kümmern, da die begehrtesten Jobs oft schon einige Wochen vor dem Ferienbeginn vergeben sind. Zusätzlich macht sich jeder Ferienjob gut im Lebenslauf einer Bewerbung. Hier zeigen junge Leute, dass sie bereits über Praxiserfahrung verfügen sowie Eigeninitiative und Engagement bewiesen haben.
44
Arbeitsrechtliche Voraussetzungen: Kinderarbeit ist grundsätzlich verboten, deshalb dürfen Kinder unter 13 Jahren in ihren Ferien nicht jobben. Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren dürfen aufgrund einer Ausnahmeregelung im Jugendschutzgesetz leichte und geeignete Arbeiten verrichten. Wie lange sie täglich arbeiten dürfen hängt vom Alter ab: • 13- und 14-Jährige können bis zu zwei Stunden pro Tag kleinere Jobs übernehmen, wie z.B. Zeitungen austragen oder Nachhilfe geben. Die Arbeit darf die Gesundheit nicht gefährden und Eltern müssen ihre Zustimmung geben. • 15- bis 17-Jährige dürfen in den Ferien bis zu acht Stunden pro Werktag jobben, höchstens jedoch 40 Stunden in der Woche und maximal 20 Arbeitstage im Jahr. Akkord-, Wochenend- oder Nachtarbeit sind in der Regel verboten. Auch dürfen keine schweren Dinge getragen oder gar gefährliche Arbeiten ausgeführt werden. Regelmäßige Arbeiten bei Hitze, Nässe, Kälte oder Lärm sind ebenfalls tabu. • Volljährige dürfen in ihren Ferien als Erwachsene bis zu 50 Tage im Jahr oder sogar zwei Monate am Stück jobben. Alles, was zeitlich darüber hinausgeht, ist kein Ferienjob mehr. n
Die Aus bildung dauert 3 Jahre .
Packmitteltechnologe/-in Pralinen in der Schachtel, Umzugsklamotten im Karton, Cola im Papp-Becher und Briefe im Umschlag. Ohne Verpackungen aus Papier, Pappe und Kunststoff wären Transport und Hygiene für viele Produkte wahnsinnig schwierig. Die verschiedenen Packmittel werden mit Spezialmaschinen hergestellt und in Form gebracht. Packmitteltechnologen bedienen und führen Maschinen und Anlagen und achten darauf, dass keine Störungen auftreten. Außerdem entwickeln sie je nach Kundenanforderungen neue Packmittel. Packmitteltechnologen ... • richten Anlagen und Maschinen ein, z. B. Wellpappenanlagen, Beutelmaschinen oder Wickelautomaten zur Herstellung von Papp-Bechern, überwachen und bedienen sie • stellen die hygienischen Bedingungen sicher und halten die Qualitätsanforderungen ein • kennen und sichern die optimalen Eigenschaften von Papier, Pappe und Karton und achten z. B. darauf, dass das Papier nicht zu feucht oder zu trocken ist • entwickeln selbständig Packmittel im Auftrag von Kunden • rüsten und warten die Fertigungsanlagen • formen mit Hilfe von Maschinen z. B. Wellpappe, Kartons oder Schachteln • Bedrucken die Verpackungen • prüfen die fertig gestellten Kartons, Schachteln, Beutel, Etiketten oder Briefumschläge • erkennen Störungen im Produktionsablauf und halten Maschinen und Anlagen instand
Papiertechnologe/in Kartons, Zellstofftaschentücher, Schreibblocks, Zeitungen oder Zeitschriften – alles wird aus Papier hergestellt. Und damit sie alle Qualitätsanforderungen erfüllen, muss schon das Ausgangsmaterial spezielle Eigenschaften aufweisen. So werden Holz, Zellstoff und Altpapier mit Wassser und bestimmten Hilfs- und Füllstoffen wie Kreide oder Farbe gemischt und maschinell verarbeitet. Dabei sind viele Prozesse bis hin zur Papierveredlung automatisiert. Der Papiertechnologe richtet und steuert die Maschinen. Anforderungen: Bewerber sollten ... • Sauberkeit und Hygiene einen hohen Stellenwert beimessen • technisches Interesse haben • zuverlässig und verantwortungsbewusst • gutes Farbsehvermögen • gerne im Team arbeiten
Optimale Zukunftsaussichten Die Schumacher Packaging Gruppe entwickelt und fertigt maßgeschneiderte Verpackungslösungen aus Well- und Vollpappe, für Computer ebenso wie für Schokoriegel, Fernseher oder Designermöbel. Starten Sie bei Schumacher Packaging in Ihre berufliche Karriere, in unseren hochmodernen Industriebetrieben bieten wir Ihnen eine fundierte und abwechslungsreiche Ausbildung. Schülerpraktika sowie berufsvorbereitende und -begleitende Praktika sind an vielen Standorten und in unterschiedlichen Ausbildungsbereichen möglich. In unserem Werk in Schwarzenberg sind folgende Ausbildungsplätze zu besetzen:
Papiertechnologe/in Packmitteltechnologe/in Industriemechaniker/in Bewerben Sie sich jetzt! Schumacher Packaging GmbH · Werk Schwarzenberg · Frau Anja Dettmer Raschauer Weg 30 · D-08340 Schwarzenberg Telefon 03774/171 135 · E-Mail: anja.dettmer@schumacher-packaging.com
www.schumacher-packaging.com AZ_Ausbildung_230x163.indd 1
04.12.14 10:33
45
ONLINE-BEWERBUNG
Bewerbung per E-Mail: Das solltest Du beachten Henryk Lüderitz ist Karriere Coach und weiß, worauf es bei einer Online-Bewerbung ankommt.
(Manja Gress) Heutzutage bevorzugen immer mehr Firmen Online-Bewerbungen. Karriere-Coach Hendryk Lüderitz weiß auch, warum: „Durch die Bewerbungsflut bei größeren Unternehmen sind schriftliche Bewerbungen nicht mehr handelbar. Online-Bewerbungen lassen sich stattdessen
schneller und unkomplizierter an die zuständige Fachabteilung weiterleiten.“ Doch auch dabei sollten sich zukünftige Auszubildende Mühe geben, um nicht die Chance auf eine Lehrstelle zu vermasseln. Lüderitz: „Grundsätzlich sind zwei verschiedene Arten von Online Bewerbungen zu unterscheiden: erstens die individuelle Bewerbung per Mail und zweitens über vorgefertigte Internet Formulare, wie es vor allem größere Unternehmen verwenden.“ Bei einem vorgefertigten Formular gibt es nur wenig Freiraum, durch Individualität zu punkten. Mit einem Motivationsschreiben können Bewerber trotzdem ihre Persönlichkeit zeigen und ihre besonderen Fähigkeiten in den Vordergrund rücken, so Lüderitz. Außerdem sollten Bewerber sorgfältig mit den einzelnen Stationen ihres Lebenslaufs umgehen. „Sind beispielsweise Erläuterungen möglich, ist es sinnvoll, erworbene Fähigkeiten zu beschreiben.“ Auch bei der klassischen Online-Bewerbung gilt es, einiges zu beachten: So sollten alle Dokumente
(z.B. Anschreiben, Lebenslauf und eingescannte Zeugnisse) zu einer Datei zusammenfügt werden, am besten zu einem PDF. Außerdem sollten den Dateien eindeutigen Namen gegeben werden, zum Beispiel „Bewerbung Martina Mustermann.pdf“. Bewerber müssen darauf achten, dass die Datei nicht größer als vier oder fünf MB ist, damit sie nicht in den Posteingangsfiltern des Unternehmens hängen bleibt. Die Betreffzeile sollte aus der genauen Stellenbezeichnung und der Quellenangabe der Stellenanzeige bestehen. Viele Bewerber machen bei ihrer Online-Bewerbung Fehler. „Sie schicken ihre Unterlagen von privaten E-Mail-Adressen wie kleinemaus@gmx.de ab oder verschicken Mails mit fehlerhaften Dateianhängen“, erzählt Lüderitz. Er rät deshalb allen Bewerbern: „Eine Online Bewerbung niemals voreilig abschicken! Besser einen Tag warten, um sie erneut durchzusehen – und gerne auch Freunde, Bekannte oder Familie um ihre Meinung bitten.“ n
Bei einer Online-Bewerbung muss einiges beachten werden.
46
VORSTELLUNGSGESPRÄCH
5
Pünktlich zum Vorstellungsgespräch
TIPPS
Am 30. Juli fand der inoffizielle Zuspätkommtag statt, den der Blogger Bastian Melnyk ins Leben gerufen hat. Dieser Tag zählt jedoch nicht als Ausrede für Bewerber bei ihrem Vorstellungsgespräch. Für Personaler fällt Unpünktlichkeit nämlich unter die Top 5 der häufigsten Bewerberfehler. Um pünktlich beim Vorstellungsgespräch zu erscheinen, sollten Bewerber folgende Ratschläge beachten: 1. Informieren Sie sich, wo Sie hin müssen: Manche Unternehmen verfügen über ein großes Gelände. Lieber 15 Minuten vor Gesprächstermin erscheinen. 2. Bereiten Sie Unterlagen und Kleidung vor: Packen Sie Ihre Notizen und Bewerbungsunterlagen bereits am Vorabend und legen Sie Ihre Kleidung bereit. 3. Rechnen Sie mit hohem Verkehrsaufkommen und prüfen im Vorfeld auch Alternativrouten, falls es auf der Strecke unerwartet zum Stau kommen sollte. 4. Räumen Sie Ihren Terminkalender frei. Sorgen Sie also dafür, dass Sie am Tag des Vorstellungsgesprächs keine weiteren Termine unmittelbar vor- oder nachher haben. 5. Planen Sie extra Zeit ein: So sind Sie
6
auch bei unvorhergesehenen Verzögerungen noch pünktlich. Gehen Sie stattdessen lieber noch in Ruhe vorher Ihre Notizen zur Vorbereitung auf das Gespräch durch. Maßnahmen bei Verspätungen Sobald Sie wissen, dass Sie aus unvorhergesehenen Gründen zu spät
kommen, informieren Sie ihrem Gesprächspartner. Dann können Sie einen späteren Zeitpunkt vereinbaren oder das Gespräch verschieben. Wenn der Gesprächspartner seine Zeit anderweitig nutzen kann, wird seine Laune weniger unter der Verspätung leiden. Erklären Sie ehrlich die Ursache für Ihre Verspätung. n
Die häufigsten Bewerberfehler 49 %
38 %
Mangelnde Vorbereitung auf ein Gespräch über Kompetenzen und Erfahrung 46 %
32 %
Mangelndes Wissen über das Unternehmen 32 %
39 %
Mangelnde Vorbereitung auf ein Gespräch über Karrierepläne, Ziele 21 %
Unpünktlichkeit
28 %
25 % 24 %
Bewerber stellt keine Fragen 19 %
30 %
Mangelnder Enthusiasmus 18 % 16 %
Kein Augenkontakt
17 %
zu redselig
29 %
■ < 5 Jahre Berufserfahrung ■ > 5 Jahre Berufserfahrung
Quelle: Robert Half, Workplace Survey 2014, Befragte: 200 HR-Manager
Gut gekleidet zum Vorstellungsgespräch
TIPPS
„Was soll ich anziehen?“, diese Frage stellen sich viele Bewerber, wenn sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden. Kleidung und Äußeres tragen viel zum Erfolg oder Missglücken eines Bewerbungsgesprächs bei. In einem Vorstellungsgespräch machen sich die Personalverantwortlichen ein Bild von den Bewerbern und deren Persönlichkeit. Hierbei interessiert sie auch, ob der Kandidat in der Lage ist, die Firma – auch gegenüber Kunden – angemessen zu repräsentieren. Durch Achten Sie darauf: 1. Berücksichtigen Sie, was am besten zur Branche und zur angestrebten Stelle passt. Banken und Versicherungen legen beispielsweise besonderen Wert auf ein seriöses Äußeres. In kreativen Berufen können Anzug und Krawatte dagegen schnell unpassend wirken.
die sorgfältige Auswahl der Kleidung und ein gepflegtes Äußeres drückt man seine Wertschätzung gegenüber dem Gesprächspartner aus. Wer die Erwartungen des potentiellen Arbeitgebers dabei nicht erfüllt oder einen schlechten Eindruck hinterlässt, hat seine Chancen auf einen Job meist schon durch den ersten Eindruck verspielt. Am wichtigsten ist, sauber und gepflegt zu erscheinen und möglichst neutral zu riechen. Kleidung und Schuhe sollten immer sauber und ordentlich sein.
2. Die Kleidung sollte nicht zu stark von dem abweichen, was Sie während der Ausübung Ihres Berufes tragen, von spezieller Schutz- oder Arbeitskleidung einmal abgesehen. 3. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel bzw. zu auffälligen Schmuck tragen. Verdecken bzw. entfernen Sie Tattoos und Piercings.
4. Wichtig ist aber auch, dass man sich sichtlich wohl fühlt. 5. Für Ihre Unterlagen nehmen Sie am besten eine Dokumentenmappe mit. 6. Grundsätzlich gilt jedoch immer, dass man nicht im Freizeit-Outfit zum Vorstellungsgespräch gehen sollte. n
i www.ruv.de 47
VORSTELLUNGSGESPRÄCH
Jetzt beginnt deine Ausbildung entsprechendem Überstundenzuschlag bezahlt oder in Freizeit ausgeglichen werden. Wann dürfen Azubis in Urlaub gehen? Wie viel Urlaub Azubis pro Jahr zusteht, kann man im Ausbildungsvertrag nachlesen. Azubis dürfen ihren Jahresurlaub im laufenden Kalenderjahr nehmen, mindestens zwei Wochen des Urlaubs müssen am Stück gewährt werden. Tipp: Der Azubi sollte frühzeitig einen schriftlichen Urlaubsantrag stellen, der Ausbilder muss dann innerhalb eines Monats darauf reagieren. Wie viel Ausbildungsvergütung steht Azubis zu? Die Ausbildungsvergütung ist in Tarifverträgen festgelegt. Aber auch wenn kein Tarifvertrag gilt, muss die Vergütung angemessen sein. Azubis in einer normalen dualen Ausbildung haben deshalb auf jeden Fall Anspruch auf mindestens 80 Prozent – Azubis in einer überbetrieblichen Ausbildung auf 55 Prozent – der üblichen tariflichen Vergütung. Wie reagiert man bei einer Abmahnung? Mit einer Abmahnung gibt der Ausbilder dem Azubi zu verstehen, dass er mit der Leistung oder dem Verhalten nicht zufrieden ist. Eine Faustregel besagt, dass der Kündigung eines Azubis mindestens zwei Abmahnungen Schreibe Deine Zukunft, mit edding! vorausgehen müssen. Tipp: Die edding bildet aus… Abmahnungen genau prüfen … und sucht noch Auszubildende für den Standort Bautzen und bei einer unberechtigten Abfür das Jahr 2017. Wir bieten Dir abwechslungsreiche und mahnung eine Gegendarstellung interessante Aufgaben. verfassen. Außerdem den Be Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und triebsrat oder die Gewerkschaft Kautschuktechnik einschalten. Werkzeugmechaniker/in Welche finanziellen Hilfen gibt Elektriker für Automatisierungstechnik/in es? Auszubildende können bei der Wir bieten Dir: Arbeitsagentur Berufsausbil Eigenständiges Arbeiten und Projekte dungsbeihilfe beantragen, wenn Entlohnung nach Tarif 28 Tage Urlaub das Geld nicht reicht. Eltern von Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Tantieme, VWL Azubis unter 25 Jahren erhalten Fahrtgelderstattung für ÖPNV außerdem weiterhin Kindergeld, Bewerbungen an: V. D. Ledermann & Co. GmbH, NL BZ solange ihr Kind eine Ausbildung Baschützer Str. 7 absolviert. Wenn der Azubi nicht 02625 Bautzen e-mail: info@vdl-gmbh.de mehr zu Hause wohnt und den Eltern keine Kosten durch ihn Alles rund um die Ausbildungen und das Azubi-Leben bei edding findest Du auf unserem Azubi-Blog unter http://azubiblog.edding.de/ entstehen, müssen die Eltern Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! dem Azubi das Kindergeld auswww.edding.de zahlen. n
Was gilt es beim Abschluss des Ausbildungsvertrages zu beachten? Der Ausbildungsvertrag muss noch vor Beginn der Ausbildung schriftlich geschlossen werden. Er wird vom Azubi und vom Ausbilder unterschrieben und muss, falls der Azubi nicht volljährig ist, zusätzlich von den gesetzlichen Vertretern (Eltern) unterschrieben werden. Im Ausbildungsvertrag sind wichtige Punkte wie z.B. die sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung, der Ausbildungsort und die Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte geregelt. Auch die Arbeitszeiten, die Probezeit und die Höhe der Ausbildungsvergütung werden festgehalten. Tipp: Den Vertrag vor der Unterzeichnung gut durchlesen und bei Unklarheiten nachfragen. Es lohnt sich, den Vertrag prüfen zu lassen. Was bedeutet Probezeit? Die Probezeit dauert ein bis maximal vier Monate und dient zum gegenseitigen Kennenlernen. Während dieser Zeit können sowohl Azubi als auch der
48
Betrieb ohne Begründung das Ausbildungsverhältnis beenden. Die Kündigung muss aber schriftlich erfolgen. Können Azubis den Ausbildungsplatz wechseln? Auszubildende können kündigen oder einen Aufhebungsvertrag vereinbaren und ihre Ausbildung in einem anderen Betrieb fortsetzen. Wenn der Betrieb mit ihrem Weggang nicht einverstanden ist, brauchen Azubis aber einen gravierenden Grund für eine fristlose Kündigung. Tipp: Azubis sollten erst kündigen, wenn sie einen neuen Betrieb gefunden haben. Müssen Azubis Überstunden machen? Überstunden sind in der Ausbildung eigentlich nicht vorgesehen, da der bzw. die Auszubildende im Betrieb ist, um einen Beruf zu erlernen. Dazu reicht die vertraglich festgelegte Ausbildungszeit aus. Wenn Überstunden geleistet werden, müssen die Regeln des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Arbeitszeitgesetzes eingehalten werden. Alle Überstunden müssen dem Azubi mit
VORSTELLUNGSGESPRÄCH
Wohin mit dem ersten Gehalt? Geschafft! Bei vielen Azubis und Berufsanfängern wandert in Kürze das erste eigene Gehalt aufs Konto. „Erfüll’ dir lang gehegte Wünsche, du hast doch jetzt monatliche Einnahmen“, mag bei dem einen oder anderen das Teufelchen ins Ohr flüstern. „Warte!“, erwidert das Engelchen von der anderen Seite. „Zum Erwachsenwerden gehört es auch, sich mit Dingen wie Sparen, Vermögensaufbau und Altersvorsorge zu beschäftigen.“ „Zinsen gibt’s ja quasi nicht mehr – Sparen lohnt sich nicht!“ Sparen ist der erste Schritt zum gezielten Vermögensaufbau und für größere Anschaffungen. Dabei kommt es gar nicht mal darauf an, wie hoch die angelegte Summe oder auch die Zinsen sind. Entscheidend ist, sich anzugewöhnen, regelmäßig einen kleinen Teil des Gehalts zur Seite zu legen. „Ich verdiene eh so wenig – davon jetzt auch noch etwas zurücklegen?“
iale Jahr z o S e g li il Das Freiw Wofür ist es gut? • Zur beruflichen Orientierung • Für die persönliche Entwicklung • Praxis nach der Schule • Zur Überbrückung der Wartezeit Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? • Kliniken, Pflege- und Therapeutische Einrichtungen • Kinder-, Jugend-, Behinderteneinrichtungen an über 70 Stellen im Erzgebirgskreis, Chemnitz und Freiberg
Foto: Schwäbisch Hall
Schon ab fünf Euro pro Monat lässt sich eine Menge erreichen. Beispiel Wohn-Riester, mit dem es keine monatliche Rentenzahlung in ferner Zukunft, aber günstige Immobilienkredite gibt: Gerade Geringverdiener können sich auch mit kleinen Beiträgen die staatliche Förderung sichern. Es genügen bereits 60 Euro im Jahr, um die volle staatliche Zulage von 154 Euro zu erhalten. Wer unter 25 Jahre ist, erhält zusätzlich einen einmaligen Bonus von 200 Euro vom Staat. „Bis zur Rente ist noch viel Zeit ...“ Und das ist ja auch gut so. Wer spät anfängt, vorzusorgen, muss viel mehr auf einmal zurücklegen, um auf attraktive Beträge zu kommen. Außerdem gibt es auch vorher gute Gründe fürs Sparen: Wer davon träumt, einmal in den eigenen vier Wänden zu leben, sollte frühzeitig beginnen, Eigenkapital aufzubauen.
Welche Rahmenbedingungen gibt es? • Reguläre Dauer 12 Monate • Arbeit in Vollzeit • Monatliches Taschengeld + Zahlung der SV-Beiträge • Jahresurlaub und 25 Bildungstage • Ein Zertifikat nach mindestens 6 Monaten Dienstzeit Wer kann es machen? • Junge Leute im Alter von 16 – 27 Jahren, die sich sozial engagieren und erste Berufserfahrung sammeln wollen
im Erzgebirge
354 Euro - so viel gibt Vater Staat jungen WohnRiester-Sparern dazu.
Verein „Freiwillig im Erzgebirge“ e.V. Äußere Wolkensteiner Straße 31 • 09496 Marienberg Telefon 03735 608745 • Telefax 03735 608747 www.freiwillig-im-erzgebirge.de • info@freiwillig-im-erzgebirge.de
„Vermögenswirksame Leistungen & Co. – das ist doch alles furchtbar kompliziert?!?“ Nein, dahinter steht ein simples Prinzip: Viele Arbeitgeber zahlen Auszubildenden zusätzlich zum Lohn vermögenswirksame Leistungen. Die können monatlich immerhin zwischen sechs und 40 Euro betragen. Ob und in welcher Höhe gezahlt wird, richtet sich nach dem Tarifvertrag oder einer individuellen Vereinbarung. In jedem Fall gilt: Das Geld fließt nicht aufs Gehaltskonto, sondern in einen Sparvertrag, den der Azubi abschließt. Unter Umständen können Berufsstarter darüber hinaus auch die Arbeitnehmer-Sparzulage vom Staat erhalten (max. 43 Euro pro Jahr). n
49
PRAKTIKUM
Während der Schulzeit, in den Ferien, im Studium: Praktika sind für junge Menschen heute fast schon Pflicht. Bereits in der Schule ist ein Praktikum häufig Teil des Lehrplans. Oft ist es auch Voraussetzung für ein Studium oder einen Beruf. Außerdem ist ein Praktikum ein guter Weg, um erste Berufserfahrung zu sammeln. Welche Ansprüche Praktikanten haben, fasst die D.A.S. Rechtsschutzversicherung zusammen. Bei rund 600.000 angebotenen Praktikumsstellen jährlich ist die Auswahl groß. Doch bevor es an die Bewerbung geht, sollten zukünftige Praktikanten die beiden verschiedenen Formen von Praktika kennen: freiwillige Praktika, wie zum Beispiel die sogenannten “Schnupper”-Praktika, und Pflichtpraktika, wie sie immer mehr Schulen und Universitäten vorschreiben. „Die Unterscheidung ist deshalb wichtig, weil davon die Ansprüche der Praktikanten abhängen”, erklärt Michaela Zientek, Juristin der D.A.S. Rechtsschutzversicherung.
Pflichtpraktika
Pflichtpraktikanten haben keinen Anspruch auf Entlohnung, Urlaub oder Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Daher sind mündliche Verträge üblich. Dennoch empfiehlt die D.A.S. Rechtsexpertin einen schriftlichen Arbeitsvertrag: „Darin können Arbeitgeber und Praktikant Arbeitszeiten, Beginn und Ende des Praktikums, eventuell eine Probezeit, Kündigungsfristen und unter Umständen auch Lernziele festhalten. Diese werden oft von der jeweiligen Uni oder Schule vorgeschrieben. „Eine Vergütung kann auch ohne Verpflichtung des Arbeitgebers vereinbart werden. Wenn sich allerdings während des Praktikums herausstellt, dass der Praktikant mehr arbeitet als lernt, hat er Anrecht auf ein Gehalt. In diesem Fall sollte er umgehend das Gespräch mit seinem Arbeitgeber und der Schule oder der Universität suchen. Bezieht der Praktikant BAFÖG, muss er dann allerdings mit einer Kürzung während
50
Foto: ERGO Versicherungsgruppe
Praktikum: Erster Einblick in die Berufswelt Welche Rechte haben Praktikanten?
der Praktikumsdauer rechnen! Übrigens: Auch ein bezahltes Pflichtpraktikum während eines Studiums ist sozialversicherungsfrei.
Freiwillig in die Berufswelt schnuppern
Wer freiwillig ein Praktikum macht, für den gilt das Berufsbildungsgesetz (§ 17, § 26 BBiG). Demnach hat der Praktikant Anspruch auf eine angemessene Vergütung und damit auch auf Urlaub und Entgeltfortzahlung bei Krankheit. Ein schriftlicher Praktikantenvertrag ist nicht vorgeschrieben, ist aber für beide Seiten ratsam. Ob Absolventen eines freiwilligen Praktikums sozialversicherungspflichtig sind, hängt unter anderem vom Einkommen, von ihrem Alter und davon ab, ob sie noch bei ihren Eltern mitversichert sind. Hier empfiehlt sich vor Praktikumsbeginn ein Anruf bei der Krankenkasse. Wichtig für zukünftige Praktikanten: Ab 2015 gilt auch für freiwillige Praktika der Mindestlohn von 8,50 Euro. Ebenso sind dann Praktikumsverträge vorgeschrieben. Einige Arten von freiwilligen Praktika sind jedoch von diesen Regeln ausgenommen.
Kündigung eines Praktikums Zwar sind mehr als 65 Prozent aller Praktikanten mit ihrem Praktikum zufrieden. Muss der Praktikant allerdings feststellen, dass er während seines Praktikums zum Beispiel außer Kopieren nichts Sinnvolles lernt, kann er den Praktikumsvertrag kündigen. Bei einem Pflichtpraktikum sollte er zunächst mit seiner Ausbildungsstätte, also der Universität oder der Schule, sprechen. Dabei sollte er auch klären, ob ihm die bereits geleistete Praktikumszeit angerechnet wird und er den Rest des Pflichtpraktikums in einem anderen Unternehmen fortsetzen kann. Für freiwillige Praktika gibt das Berufsbildungsgesetz Regeln und Fristen für eine Kündigung vor: „Während der Probezeit kann der Praktikant den Vertrag ohne Einhaltung der Kündigungsfrist ordentlich kündigen. Nach der Probezeit muss sich der Kündigende an die Kündigungsfrist – meist 4 Wochen – halten”, so die D.A.S. Juristin. Für eine fristlose Kündigung nach Ende der Probezeit müssen schwerwiegende Gründe vorliegen, etwa ein Diebstahl seitens des Praktikanten oder eine fehlende Vertragserfüllung durch den Arbeitgeber. n
lossenheit h c ts n E d n u k c Mit Mut, Weitbli n. Wir bilden Dich aus! e ans Ziel komm
Gießereimechaniker/-in Druck- und Kokillenguss Werden Sie vor allem eines: Top im Job. Als Gießereimechaniker/-in bei HYDRO. Schmelzen und Gießen – eine hochspezialisierte, spannende Welt. Hier bilden wir Sie von der Pieke auf aus, und zwar vom Schmelzen verschiedener Aluminiumschrotte bis hin zur Fertigung qualitativ anspruchsvoller Aluminiumhalbzeuge. Lernen Sie bei uns, wie Sie mittels hochmoderner Fertigungseinrichtungen erstklassige Stranggussprodukte herstellen. All das überwachen Sie natürlich mit Argusaugen – ob es nun um Mechanik, Hydraulik oder Pneumatik geht. Hier legen Sie vor: Nämlich mit einem mittleren Schulabschluss und guten Zensuren in Mathematik, technischen oder naturwissenschaftlichen Fächern. Bei so viel Technik sollten Sie sich für diese auch rundum begeistern, und reaktionsschnell wie konzentriert handeln. Kommunikation ist für Sie ein Leichtes, und Sie können sich gut vorstellen, Teil eines starken Teams zu sein?
Ausbildung bei Jokey Eine sichere Basis für Ihr Berufsleben.
August-Horch-Str. 2 04519 Rackwitz Telefon +49 34294 81 460 Telefax +49 34294 81 343 www.hydro.com Dann passen Sie bestens zu uns. So viel Zeit muss sein: Ihre Ausbildung dauert regulär dreieinhalb Jahre und kann bei erstklassigen Leistungen auf drei Jahre verkürzt werden. Sie lernen mit Programm: All das, was wir Ihnen mit auf den Weg geben, entspricht dem Rahmenlehrplan der zuständigen Kammern. Mit Hightech-Standards und unserer internationalen Ausrichtung wartet eine hervorragende, zukunftsorientierte Ausbildung auf Sie, mit der Sie den Grundstein für Ihr Berufsleben legen. Erstklassige Mitarbeiter/-innen unterstützen Sie Tag für Tag dabei, bestens ans Ziel zu kommen. Schritt für Schritt fachlich und persönlich wachsen. Also was werden Sie? Stück um Stück fachlich und persönlich wachsen. Bis bald bei HYDRO.
■ Sachsen . Brandenburg
Werkzeugmechaniker (m/w) Spezialisten für den Feinschliff
Verfahrensmechaniker (m/w) Alleskönner rund um den Kunststoff
Kontakt und Informationen: Margit Hackbarth Tel.: +49 (0) 3591 509280 Fax: +49 (0) 3591 509282 Funk: +49 (0) 176 39406387 Mail: margit.hackbarth@ausbildungsjournal.de
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Macher mit Sinn für Ordnung
Industriekaufmann / -kauffrau (m/w) Allround-Talente mit Überblick
■ Thüringen . Brandenburg
Bei uns warten spannende Ausbildungsjahre auf Sie: Vermarkten, produzieren und liefern Sie mit uns Verpackungen, Technische Kunststoffteile oder Badmöbel für ganz Europa und die Welt. Für den Ausbildungsstart 1. August 2017 suchen wir motivierte Auszubildende in den verschiedensten Berufsbildern. Bewerben Sie sich! Wir freuen uns auf Sie.
Jokey Plastik Sohland GmbH Industriestraße 4 | 02689 Sohland / Spree Herr Armin Schönfeld | Tel. 035936 36-2292 jokey.com/karriere | karriere@jokey.com
Kontakt und Informationen: Birte Maleskat Tel.: +49 (0) 3591 2707745 Fax: +49 (0) 3591 509282 Mail: birte.maleskat@ausbildungsjournal.de
www.ausbildungsjournal.de
IMPRESSUM . Das Ausbildungsjournal.de wird jährlich im Frühjahr und Herbst verlegt. Herausgeber: Lausitzer Verlagsanstalt, Töpferstraße 5, 02625 Bautzen, www.ausbildungsjournal Anzeigenverkauf: Margit Hackbarth, Tel.: 03591 529380, margit.hackbarth@ausbildungsjournal.de, Birte Maleskat, Tel. 03591 2707745, birte.maleskat@ausbildungsjournal.de. scharfe media GmbH Dresden. Es gilt die Anzeigenpreisliste 2016 Gestaltungskonzept/Satz/Grafik/Design: Birte Maleskat, Tel.: 03591 2707745, birte.maleskat@ausbildungsjournal.de Redaktion: Frank Peschel, Manja Greß, redaktion@ ausbildungsjournal.de Fotos: Lausitzer Verlagsanstalt, sxc.hu, fotolia.com, pixabay.com Druck: Möller Druck und Verlag GmbH, Ahrensfelde. Nachdrucke nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Anregungen und Hinweise nimmt der Verlag entgegen. Kostenlose Auslage in allen Oberschulen und Gymnasien in Sachsen, Brandenburg und Thüringen. Schutzgebühr 1 €.
Bewirb dich jetzt für eine Ausbildung!
Wir suchen
DICH!
Mediengestalter Digital & Print Systemadministrator Praktikumsstellen: • Social Media • Online (eContent) • Mediengestaltung (Print/Online)
Schriftliche Bewerbungen mit Lichtbild sendest du an: Lausitzer Verlagsanstalt Töpferstraße 5 . 02625 Bautzen Tel. 03591 529380 . Fax 03591 529382 kontakt@lausitzerverlagsanstalt.de www.lausitzerverlagsanstalt.de
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Studentinnen und Studenten, in welchem Beruf möchte ich arbeiten? Was interessiert mich? Wo will ich meine Fähigkeiten einbringen? Auf all diese Fragen auf Anhieb die richtigen Antworten zu finden, ist nicht immer leicht. Ich möchte Euch deshalb ermuntern, mal einen Blick über den Tellerrand hinaus zu wagen. Was damit gemeint ist? Ein Beispiel: Im Schuljahr 2006/2007 entschieden sich in Sachsen 157 Jungen für den Beruf des Erziehers. Im vergangenen Schuljahr waren es bereits 1.082. Der Anteil von männlichen Erziehern in sächsischen Kindertageseinrichtungen stieg in den vergangenen sechs Jahren von 1,5 auf 6,2 Prozent. Ich würde mich sehr freuen, wenn diese Entwicklung künftig so weiter geht und sich beispielsweise auch mehr Mädchen für einen technischen Beruf entscheiden. So wie Jungs heute ganz selbstverständlich in sozialen Berufen mit Teddybären und Windeln umgehen, können Mädchen im naturwissenschaftlichen oder technischen Bereich punkten. Es ist allein Eure Entscheidung, welche berufliche Richtung Ihr wählt. Ich wünsche allen, die gerade noch auf der Suche nach ihrem Beruf sind, dass sie gute Beraterinnen und Berater an ihrer Seite haben und dass sie Möglichkeiten nutzen können, um einzelne Bereiche zum Beispiel im Rahmen eines Praktikums besser kennenzulernen. Es ist Deine Zukunft. Du entscheidest!
Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration
Beide arbeiten an Zukunftsprojekten... Werde, was Du willst! www.gleichstellung.sachsen.de
INHALTSVERZEICHNIS
10
04 | AKTUELLE NACHRICHTEN 06 | MESSEN . INFOTAGE . TAG DER OFFENEN TÜR
BERUFSBILDER
10 | Gleisbauer / Eisenbahner / Industrieelektriker
14
12 | Schornsteinfeger 13 | Landwirt 14 | Fischwirt 16 | Dolmetscher / Übersetzer 18 | Werkzeugmechaniker 41 | Verfahrensmechaniker 45 | Packmittel- und Papiertechnologe
38
RATGEBER
17 | Ausbildung mit Handicap 34 | Hochschulen im Überblick 35 | Freiwilligendienst im Ausland 42 | Tipps für den Studentenumzug 43 | Die erste eigene Wohnung 44 | Gut versichert in der Ausbildung
50
44 | Ferienjob 46 | Bewerbung per Mail: Das solltest Du beachten 48 | Das Vorstellungsgespräch 48 | Jetzt beginnt die Ausbildung 49 | Wohin mit dem ersten Gehalt? 50 | Welche Rechte haben Praktikanten?
Alle Bezeichnungen beziehen sich auf auf die weibliche Form.
3
L AKUT EITEN K KUTEL N G E A I T I U N E E EWS N E N N IGK S N U E W E T GKEIT E N N CH NEWS NCHRI CHTEN I N A R E E T H L C H L C TE AN CHRIAKTUELLES AKUTE N AKU TELLE N E U E T I LE AN T K I E A E K G N GK S NEUI GKEITE S NEUI I W U E W E E N N N TEN HTEN EWS CHTEN I C H I R C R I H R H C C H TEN N N C N ELLE A ELLE A LLE AN Tbraucht T E U Deutschland U T K K U A A K E Beliebte TEN EITEN Elektroingenieure ITEN A IGKEIT GK100.000 I GKEIAusbildungsberufe U I U E U E N E UIGKE N S N S den Top 10 der beliebtestenNAusbildungsEWS N NEW N KraftfahrzeugEbenötigt N NEW Zu E T Laut demIC VDE Deutschland E T H T H H C berufe zählen bei den Jungs I C R I H R HR C H C N C E ANC N A N im Zeitraum von 2016 bis 2026 Trund L A L A E E E L L L mechatroniker, Fachinformatiker, Kaufmann L E U LLE T AK und 100.000 Ingenieure N ElektroAKUTEim Einzelhandel und Anlagenmechaniker Eder N AKU für T E I N T E E I T E K I K G E I K Informationstechnik mehr, als hierzuUIG Sanitär-, Heiz.Klimatechnik. S NEU S NEund NEUIG EN NEW Wlande T W E E H N C N I ausgebildet werden. N R NEWS N H TEBüroden Mädchen sind es Kauffrau RICHTE Bei E ANC HRICHfür ZahnL H C L C N E N T A management, Friseurin, Bankkauffrau, A U LE EN AK TELLE KUTELFachangestellte, Verkäuferin IGKEIT ITEN Vielfalt A E medizinische U E K N N N AKU G E I T S U EI und Hotelfachfrau. NEW WS NE N gibt In Brandenburg es mehr als 330 EUIGK E E N N T H S N C E I W T R H H NE C C I LLE AN verschiedene Ausbildungsberufe. N N R E E T A H T U C E K N L ICH L A A AKUTE KEITEN UTELLE G K I N A E U T E I N N Modernisierte Ausbildungsberufe 2016 KE GKEITE NEWS HTEN N NEUIG Bestehende Berufe werC N I S E R T W H S NEUIJedes Jahr entstehen Eneue E H Ausbildungsberufe. C N Vom Aussterben bedroht CHRIC T N N ELLE A ANangepasst. CH T I den neu geordnet und so den Anforderungen derEWirtschaft R E U L H K L C A Computerprogramme oder Roboter GKEIT KUT ITEN I LE AN A E L K E N G T I E U U übernehmen immer mehr Aufgaben. S NEU IT Heizungs- und Klimatechnik K E E W N K E S G N I • Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, W ENJahren sind diese NEU In den nächsten TEN NE RICHT20 H H NEWS C •TDachdecker/-in I C R N N E H TELLE A Berufe am meisten gefährdet. C U E N K L A L A E E T L HRICH • Fachkraft für Veranstaltungstechnik L U • Finanzanalysten IGKEITEN EN AK AKUTE T I • Fischwirt/-in N E E K T I G I S NEU und –einrichter CHTEN • Maschinenbediener U KE W E G E I N N U S • Graveur/-in E CHRI NEW WS N • Hörakustiker/-in N CHTEN • Lagerarbeiter I N A R E E T H L C H IC AN • Einkäufer AKUTEL ANCHR Digital und Print AKUTELLE •E Mediengestalter/-in E L ITEN L Schiedsrichter GKEITE K• E I N G U E I E T U I N AKUT• Metallbildner/-in E E S N GK • Mitarbeiter am Bankschalter NEWS N NEW E S NEUI N T • Rollladen-Nund SonnenschutzE W H T E C I H • Kreditsachbearbeiter IC TEN NCHR mechatroniker/-in CH TELLE A E •ATaxifahrer ANCHR U L L E K L E A L T E NCHRI N U T E K N AKU • U-Bahnfahrer IGKEIT TEN A E I U T E E I K E N G K S I U KE NEW NEUIG EN• Zeitungsdrucker WS NE NEUIG T E S H N C I W NEWS N E R E Für Kurzentschlossene T N CH CHRICH ICHTEN LLE AN geht an den N R E T A H C C U E Das neue Ausbildungsjahr L K N TEL N Adoch auch für Spätentscheider LE AN LE A E L L T E E I T T E U K U N AKU Start, K G AK Hohe Abbruchquote S NEUI ITEN Aim WestITEN E W E sind nochUfreie Lehrstellen E K K N G I G I N U Jährlich NEU löst etwa jeder dritte Lehrling ICHTE WS NE Handwerk zu haben. WS NE Ebrandenburger WS schon E N E N N N im ersten Lehrjahr seinen AusE N ANCHR N T E T TE noch CH Insgesamt waren zum August ICH HRauf HRIC31.H C NCHRI bildungsverträge – meist, um zu C N A N A E A L 430 offene Lehrstellen in 58 AusbilE L LL UTE TE N AKU TELLE wechseln. K U E U A T K I K A E N A dungsberufen frei. E K N T EN NEUIG KEITEAnlagenIGwerden S IGKEIT Besonders gesucht U U W E E E N N N N NEWS mechaniker/innen für Sanitär-, HeiNEWS N N E E T T H H HTEN C C I I R zungs- und Klimatechnik, Elektroniker/ ANCH ANCHR E E L L L L E E innen, Friseure/innen, Kfz-MechatroniT T AKU und Fachverkäufer/innenEim AKU N ker/innen E Foto: HWK Dresden T I N WS E EITEN K N G E I T U CH Lebensmittelhandwerk. S NE Handwerk NCHRI NEWliegt A N E E L L T AKUTE CHRICHweiter vorn ICHTEN N R E H T C I E N A Das neueNLehrjahr EUIGKim ostsächTELLE S Zur See U K W E A N Handwerk hat begonnenTEN HTEN I HTEN sischen Der Bedarf an qualifizierten HRICFacharIGKEauf C und bietet auchNmit Blick U N E A E S beitern für die ELLSchiffsoffizieren Tund die reinen ein sehr erNEWZahlen U K N A E T N H deutsche Seeschifffahrt ist nach TEN E C T I I R freuliches Bild: 1.670 junge MenE KEIwie K G I G I U E U N vor hoch. Junge die sich S NE31. August) schen haben EWSMenschen, EW(Stand: NBerufsausbildung N N für eine zum/zur E N T E T Jahresbeginn einen LehrverS CH HRICH seit N NEW NCHRI Schiffsmechaniker/-in der SeeschiffE A T H trag mit einem EHandwerksbeE C L I fahrtLE entscheiden, KUT L Dresden ANCHR haben gute Jotrieb im A Kammerbezirk L N E E T T AKU baussichten. E ANGKEI unterschrieben. Das sind 131 L N L E E T I T E U Die deutscheN Handelsschifffahrt ist vielseitig – von Schleppern über OffshoAK mehr als zum EUIGKZeitpunkt S Ngleichen TE Tanker, I E W K E re-Versorger, Massengutund T Schwergutschiffe bis hin zu den Fahr- LLE G N I EN N Vorjahr und bedeutet ein Plus S NEU im EISchiffstypen K KULVATE G I W RICHTEvon 8,5 Prozent. A gastund Containerschiffen sind alle vertreten. Foto: E U E N N N E N T E I T E NEWS HRICH EUIGK N C N E N T S A H W C E E I ICHTEN R N R H N H C E C UTELL N T N A A CH TELLE TELLE NCHRI U U A K K E A A L 4 L N EN TE EITE IGKEIT EUIGK GKEITE N AKU
K
NEUIG
EUIGK
ICH
WS N TEN NE
HRIC
EWS HTEN N
NEUIG
HRIC
EWS HTEN N
NEUI
A TELLE U K A AKTUELLES KEITEN EN AK TEN AK I G T I I E E U K E K G I N G NEU N NE NEUI EWS E S T S N W H W E N C E I E N T NN ANCHR HRICH ICHTEN E C R L N L H A E C T N E A LL KU UIGKE AKUTE TEN A UTELLE I E K E N N A K E S T G I I N E EW KE ThüringerEW Altenhilfe S NEU begrüßt Auszubildende TEN N NEUIG H N S C I W N R E E H 29 junge Frauen und Männer am 1. September die TELLE HT TEN N E ANCbegannen HRICInsgesamt LPraktikum C L AKU N E T A N U Ausbildung oder ein freiwilliges in den Einrichtungen der DiakoE E CHRICH K L T I L A E E K UT UIG ITEN Bad Lobenstein. Die angehenden niestiftung arbeiten in KEWeimar EN AK S NEAltenpfleger G I T I W U E N E E K N N G I S N U Bad Lobenstein, Blankenhain, Saalburg-Ebersdorf, Erfurt, Ilmenau, Saalfeld, E E W T RICHTE E H H N C C I R N WS N N E H A T C schulische Ausbildung findetTmeist Weida und Weimar. in der AltenpfleANDie ELLE Udreijährigen LinLEHolzdorf CHRICH K E N T A A U N geschule bei Weimar statt. Nach der Ausbildung EUIG E K E IT TELL N N Awartet auf alle Auszubildenden KE U E G T I K I U A E E eine attraktive Arbeitsstelle. K N N NEWS G I S N U E E W T E N H N S C „Das H insgesamt SchulabsolvenTEN der Auszubildenden wird A NCHRIbreiter: N NEW IC Spektrum E R T H E H C L C tinnen neben Quereinsteigern, berufsbegleitende neben grundständiger L N I AKUTE E A T E U N L E K L NCHR T A I E E T K freuen uns Ausbildung und wachsende Vielfalt der Muttersprachen. IGWir TEN Ieine KEdie N AKU NinEU Gdass E I S T U I E E W vor allem, Gruppe der Neueinsteiger auch diesem Jahr wieder CHTE E K N N I ENGeschäftsbereichsleiter EWSgewachsen ist.“, sagt MartinRGebhardt, T NEUIG N H S C N I W Altenhilfe E E T ANCHinR H N H E C C L I N L R A E H T C UPflegenachwuchses der Diakoniestiftung. des AK TELLE „Immerhin zählt dieISicherung KUgrößten LLE ANbei EN Zeit. E A T T E N U Frauenanteil K zu den Herausforderungen der nächsten “ E K S NEU T G I EI W U E K E N G N I TEN A „Männerberufen“ S U W NE TEN HRICH TEN NE NEWS steigt C H N N C I E A R T CH ICH Anteil weiblicher Auszubildender HRDer LE ANGut L E bezahlteNAzubistellen T UTELLE E ANC an „Männerberufen“ U K ist in den letzten K A A E spielt aber auch ITEN Von „Männer- GeldUist KEITalles, zwölf Jahren IGnicht GKEgestiegen. I U E E N N S S W eine Rolle bei der Ausbildungssuche. Rede,Ewenn N NEder ICHTEN N NEW berufen“ ist dann die R T H H C C I N R Auwahl von gut bezahlten Anteil der Männer CH in dem Beruf bei HierUeine ANliegt. TELLE A L80E % L K E Azubistellen. A über Typische „MännerT U N ITE KUTEKEBau-, EN AK berufe“ sind zum Beispiel A G I viele U N E E IT WS N NEElektroberufe. Altenpfleger/-in: Metallund Im Beruf UIGKE Je nach Bundesland E N E N T S H IC N AnteilTEjunger TEim N NEWund Ausbildungsjahr zwischen CH870 ANCHR „Bäcker/-in“ stieg der I H R C I H R C H N undA1.050 Euro im letzten Frauen zwischen 2004 C und 2015 um 7,7 ersten EJahr LLE%,AimNBeruf „Maler/-in und AJahr. T LLE E U T K % auf 25,9 U K A EN EN Binnenschiffer: Im erstenGLehrjahr ITund KE% EITEN Lackierer/-in“ um 6,5 E%Uauf I KEIT erIG15,9 U E N N S 800 Euro, im zweiten WS haltenN sie rund im BerufN„E Tischler/-in“ um 5,0 % auf EW N N E E T T H H C mehr als 900 Euro und im letzten LE des FrauenanTELJahr CHRI CHRIC 12,2 %. Der Zuwachs U N K A A E schließlich 1.100 Euro oder mehr. teils im Beruf T„Bäcker/-in“ ist sogar ELL KUdieser EITENIn den 3,5 Ausbildungsjahren sind Verdienste von 800 bis 1.000 A K G I Mechatroniker: so groß, dass Beruf inzwischen N U E E IT N EWS N Euro pro Monat möglich. UIGKE nicht mehr zur Kategorie derNtypischen GKEITE I U N E E N T ICH Medizinische/r imKersten Jahr etwa 610 Euro, EITEN „Männerberufe“ gehört. EWSFachangestellte/r: Sie erhalten R N H G C I N N E U T E A H N C ANCH E I im zweiten Jahr 650 Euro und im dritten Lehrjahr schließlich 700 EuroLbrutto. L S R L E H E W L C E E N UT N T A Maurer – DieIC Auszubildenden verdienen während der 3-jährigen AKUAusbildung HTEN UTELLE EN K T R I A H E C K N N G E zwischen 550 und 1.200 Euro. gesucht I A ITE KEAzubis IGKEIT S NEUfällt durchschnittlich aus Uliegt TELLE Koch/ Köchin: Die Ausbildungsvergütung E W U E und N NEUIG In Berlin sind auch N K N S A W ENEuro (1. bis 3. Lehrjahr). HT750 ICund EITE nach offiziellem zwischen 470 TEN NE R K H H G C I C I Start des Ausbildungsjahres noch U R N E H A N Die Ausbildungsgehälter sich nach Tarifen und C liegen EN NE ANCrichten T LLE Stuckateur/-in: E E H L T I L unU NEWS genau 5.166 Ausbildungsplätze E R K T (drei Ausbildungsjahre). A zwischen 550 und AKUEuro ANCH N 1.300 LEAngaben TEN Plus von zwölf E Ieinem besetztG –K mit L T E E I T E ohne Gewähr. K U I N AK EU im Vergleich zu 2015 ein S NEUIG N N Prozent S E ELLE A T I T W W E E U E K N K N G A I N ENanderen EU neuer Rekord. IC Auf HTder GKEITE EWS N HR 6.400 I N C U N E N Seite sind rund Jugendliche A N E LLE EWS ICHT IGKEIT R N U H N E C E einem N N T AKUTE noch auf der SucheLLnach S A NEWTalente CHRICH TE E N junge N Bahn frei für U Ausbildungsplatz. E A T K E H A L C I L R CHDeutsche KEITEN AKUT AKUTE ANDie Bahn setzt ihreEAusbilN E E N L T L I NEUIG T E E I T E GK KU GK1. September dungsoffensive fort: UIAm NE S NEUI TEN A I S W E E K W N E G I N N bundesweit gut 3.600 Schulstarten EN wo andere TLernen NEU RICHTE CHTEN I H R C CHRICH Urlaub machenTEN NEWS abgänger ins Berufsleben darunter H N C A N ELLEFlüchtlinge. Sie UTzehn ELLE A erstmalsAauch HRICH K T C U N K A N A E T LE in Österreich werden Azubis LAuch EUIGK bei der DB eine reguläre KEIbeginnen ITEN N G E I S K U G E AKUTE gesucht. Rund 200 Top-Hotels W I E N in Ausbildung. SieHstammen S NEU TEN Naus AfghaniNEWS N C I E NEWwerben ganzTÖsterreich in einer T R N H H E C C stan, ANSyrien, Eritrea sowie Pakistan.KDie HRI ICH UTELLE TELLE Auszubildenden absolvierten A LE ANC U in den Lladen ANCHR AusbildungsoffensiveKUund N K E E T A IT am 9.10. zumder Hoteltür A UIGKE eine EinstiegsEITEN EN offenen vergangenen Monaten E K T I N G E I S K U G E W N W UI NE NEein. TEN qualifizierung. NEWS TEN NE H H C N I NEWS C E I R T R H H H C C LLE AN LE ANC NCHRI L E A E T T E U L U K L K UTE EN A EN A ITEN5 A T T E I I K E E K G K I EN AK G G EU UI UI EWS N WS NE WS NE
NCHR A E L L E
ANC UTELLE
ANC UTELLE
TERMINE 19. September 2016
29. September 2016
14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Chat mit der Studienberatung der TU Bergakademie Freiberg Die Kollegen der TU Bergakademie Freiberg sind zwischen 9 und 12 Uhr zu erreichen unter: https://webconf. vc.dfn.de/studi-fg/ Ort: TU Bergakademie Freiberg
15.00 Uhr Ein Schuljahr im Ausland mit Stipendium. Ob für ein halbes oder ganzes Schuljahr ins Ausland junge Menschen lernen in der Ferne eine andere Kultur kennen, finden neue Freunde, vertiefen ihre Sprachkenntnisse und werden persönlich reifer. Der Vortrag informiert zu Finanzierungsmöglichkeiten, Vorbereitung und Ablauf eines Schuljahres im Ausland. Anmeldung Telefon 0361 302 2430 oder per E-Mail: erfurt.biz@arbeitsagentur.de. Ort: Agentur für Arbeit Erfurt, BiZ, Max-Reger-Str. 1, 99096 Erfurt
21. September 2016 8.30 Uhr bis 14.45 Uhr Messe vocatium in Jena Die TU Bergakademie Freiberg und die Westsächsische Hochschule Zwickau informieren. Ort: Volksbad Jena, Knebelstraße 10 07743 Jena
22. September 2016 15.00 bis 18.00 Uhr Berufsinformationstag Ort: SemperSchulen, Rimbachstraße 47, 98527 Suhl
23. September 2016 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Lerne die Unternehmen und Ihre Ausbildungsberufe in der Region Hoyerswerda kennen Ort: Saal der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, Schlossplatz 2, 02977 Hoyerswerda www.sbf-hoyerswerda.de
29. September 2016 16.00 Uhr Au Pair – Die bekannteste Möglichkeit, nach der Schule im Ausland zu jobben. Als Au Pair lebt man in einer Familie, hilft bei der Kinderbetreuung und im Haushalt. Anmeldung Telefon 0361 302 2430 oder per E-Mail: erfurt.biz@ arbeitsagentur.de. Ort: Agentur für Arbeit Erfurt, BiZ, Max-Reger-Str. 1, 99096 Erfurt
05. Oktober 2016 Informationen rund um den Beruf des Vermögensberaters. Ort: Berufsbildungszentrum Seestraße 12 in Ludwigsfelde
06. Oktober 2016 Berufe in Uniform – Ausbildung und Studium bei der Polizei des Landes Brandenburg Ort: Berufsinformationszentrum Neuruppin, Trenckmannstraße 15
08. Oktober 2016 Tag der Ausbildung und Beschäftigung Ort: Finsterwalde
24. September 2016 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Lerne die Unternehmen und Ihre Ausbildungsberufe kennen Ort: Industrie- und Handelskammer Dresden, Mügelner Straße 40, 01237 Dresden
24. September 2016 Ausbildungsmesse des Wachstumskerns OSL Senftenberg
6
08. Oktober 2016 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr JuBi - Die JugendBildungsmesse JugendBildungsmesse - Schüleraustausch, Sprachreisen, Work and Travel, Freiwilligendienste, Auslandsjahr. Die JugendBildungsmesse JuBi ist eine der bundesweit größten Spezial-Messen zum Thema Bildung im Ausland. Rund 100 Austauschorganisationen, Veranstalter und Agenturen aus dem
gesamten Bundesgebiet informieren auf der JuBi-Tour über alle Facetten von Auslandsaufenthalten und stellen ihre Programme und Stipendienangebote vor, u.a. die WELTBÜRGER-Stipendien. Ort: Max-Taut-Schule, Aula Fischerstraße / Schlichtallee 10317 Berlin
10. bis 14. Oktober 2016 9.30 Uhr bis 16.00.Uhr Herbstuniversität an der TU Dresden Die Herbstuniversität als Projektwoche für Studieninteressierte in den Geistes- und Sozialwissenschaften. https://tu-dresden.de/studium/vor_ dem_studium/uni-testen/herbstuni. Ort: TU Dresden
11. Oktober 2016 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Orientierungsworkshop. Der Orientierungsworkshop wendet sich an bis zu 12 „Planlose“ und „Unentschlossene“ und bietet Unterstützung, Methoden und Instrumente, um die eigenen Fähigkeiten und beruflichen und/oder auch Lebensziele zu definieren. Ort: SSZ, Zentrale Studienberatung, Goethestraße 6, 04109 Leipzig
13. Oktober 2016 Karriere bei der Bundeswehr Ausbildung, Studium, militärische Laufbahnen und Freiwilliger Wehrdienst bei der Bundeswehr Ort: Berufsinformationszentrum Neuruppin, Trenckmannstraße 15
13. Oktober 2016 „Berufe bei der Bundespolizei - mittlerer und gehobener Dienst Ort: Agentur für Arbeit - BiZ Horstweg 102-108 in Potsdam
18. Oktober 2016
26. Oktober 2016
05. November 2016
„Originell bewerben – kreativ und online!“. Ferien-Workshop: „Originell bewerben - kreativ und online!“ Ort: Agentur für Arbeit - BiZ Horstweg 102-108 in Potsdam
10.00 Uhr bis 16.30 Uhr Lerne die Unternehmen und Ihre Ausbildungsberufe kennen Wo: Turnhalle 121. Mittelschule, Gamigstraße 28, 01239 Dresden
10.00 Uhr bis 15.00 Uhr Was: Lerne die Unternehmen und Ihre Ausbildungsberufe in der Region Dresden kennen Ort: JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden
19. Oktober 2016
08. November 2016
Seminar „BiZ-Spezial für Abiturienten - Workshop Vorstellungsgespräch“ Ort: Agentur für Arbeit - BiZ Horstweg 102-108 in Potsdam
19. Oktober 2016 „Das perfekte Vorstellungsgespräch“ Ferien-Workshop „Das perfekte Vorstellungsgespräch“ Ort: Agentur für Arbeit - BiZ Horstweg 102-108 in Potsdam
19. Oktober 2016 Informationen rund um den Beruf des Vermögensberaters. Ort: Berufsbildungszentrum Seestraße 12 inLudwigsfelde
21. Oktober 2016 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr Individuelle Studienberatung Ort: Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Löbauer Straße 1, Bautzen
24. Oktober 2016 Ausbildung und Duales Studium bei der Bundesagentur für Arbeit Ort: Agentur für Arbeit - BiZ Horstweg 102-108 in Potsdam
25. Oktober 2016 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr INOVA. Kleine Stadt, große Messe. Die inova ist das größte Karriereforum Mitteldeutschlands., aus studentischer Initiative organisiert. Neben Kontaktmöglichkeiten mit fast 200 renommierten Unternehmen, bietet die inova Studenten die Möglichkeit bei Unternehmenspräsentationen mehr über einzelne Unternehmen zu erfahren. Egal ob Praktika, Abschlussarbeit oder Direkteinstieg, auf der inova am 25. und 26. Oktober 2016 ist für jeden das Richtige dabei. Ort: inova Ilmenau, Ehrenbergstr. 51, 98693 Ilmenau www.inova-ilmenau.de
29. Oktober 2016 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr parentum. Eltern und Schüler können sich über Ausbildung, Studium und weiterführende Schulen informieren Ort: Walter-Gropius-Schule Erfurt / SBBS 7, Binderslebener Landstraße 162, 99092 Erfurt
02. November 2016 Informationen rund um den Beruf des Vermögensberaters. Ort: Berufsbildungszentrum Seestraße 12 inLudwigsfelde
03. November 2016 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Zum ABEND der BERUFE stellen regionale Unternehmen und Ausbildungseinrichtungen ihre Ausbildungsberufe vor. Eltern und Schüler der Regelschulen sind herzlich eingeladen. Ort: im Congress Centrum Neue Weimarhalle, Weimar
8.00 Uhr bis 18.00 Uhr EIN TAG IM UNTERNEHMEN AM Ziel des bereits mehrfach erprobten Praxisbausteines ist die Vorstellung von Ausbildungsberufen oder akademischen Berufsfeldern für das Schülerbetriebspraktikum in den Klassenstufen 9 und 10 an Regelschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien. Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei spezifisches Wissen über die Berufsbilder, deren Anforderungen und den Strukturwandel erlangen. Sie sollen zielgerichtet nach berufsbezogenen Informationen suchen und die Merkmalsbereiche der Ausbildungsfähigkeit erkunden. Ort: Industriegebiet Erfurter Kreuz
10. November 2016 Die Bundespolizei - Mein Land. Meine Stadt. Meine Aufgabe. Ort: Agentur für Arbeit in Oranienburg Stralsunder Str. 30
11. und 12. November 2016 09.00 bis 16.00 Uhr Messe Einstieg Ort: Berlin
12. November 2016 13.00 Uhr bis 13.00 Uhr Lerne Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien und regionale Unternehmen kennen. Ort: Glückauf Gymnasium Dippoldiswalde, Am Gymnasium 1, 01744 Dippoldiswalde
7
TERMINE 16. November 2016 Informationen rund um den Beruf des Vermögensberaters. Jeweils 2x im Monat am Mittwochabend von 18.30 bis ca. 20.30 Uhr findet einInformationsabend zum Beruf statt. Ort: Berufsbildungszentrum Seestraße 12 inLudwigsfelde
16. und 17. November 2016 Forum Berufsstart – Berufsorientierungs- und Ausbildungsmesse Das Forum Berufsstart bietet Schülern, Studenten, Auszubildenden und Absolventen eine Chance für den Berufseinstieg über direkte Gesprächsund Kontaktmöglichkeiten zur weiteren Karriereplanung. Ort: Messe Erfurt
17. November 2016 Film & Ton ab! Action! Interessante Fragerunde mit einem Regisseur/Autor, einem Radioreporter, einem Kameramann, einem Schauspieler, einer Vertreterin der Künstlervermittlung der ZAV Berlin sowie Vertretern der DEKRA Hochschule für Medien Berlin. Ort: Agentur für Arbeit - BiZ Horstweg 102-108 in Potsdam
militärischen Laufbahnen. Ort: Agentur für Arbeit Oranienburg, Stralsunder Str. 30
03. Dezember 2016 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr Tag der offenen Tür Ort: SemperSchulen, Rimbachstraße 47, 98527 Suhl
08. Dezember 2016 „Berufe bei der Bundespolizei - mittlerer und gehobener Dienst „ Ort: Agentur für Arbeit - BiZ Horstweg 102-108 in Potsdam
Academix – Die Messe academix Thüringen in Erfurt ist die Thüringer Firmenkontaktmesse und Karrieremesse für Studenten, Absolventen und Young Professionals. Ein interessantes Vortragsprogramm gibt darüber hinaus wertvolle Impulse, ein Bewerbungsmappencheck und professionelle Bewerbungsfotos bieten zusätzlich beste Voraussetzungen für den Berufstart Ort: Messe Erfurt, Gothaer Str. 34, 99094 Erfurt
Absolventenmesse Frankfurt/Oder
19. November 2016 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr Lerne die Unternehmen und Ihre Ausbildungsberufe in der Region Riesa kennen Ort: BSZ Technik und Wirtschaft Riesa, Paul-Greifzu-Straße 51, 01591 Riesa
Entfalte dich bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) Ausbildung und Duales Studium bei der Agentur für Arbeit Neuruppin Ort: Berufsinformationszentrum Neuruppin, Trenckmannstraße 15
01. Dezember 2016 Ausbildung, Studium, militärische Laufbahnen und Freiwilliger Wehrdienst bei der Bundeswehr Die Bundeswehr informiert über ihr Angebot an Ausbildungsgängen und
8
20. bis 22. Januar 2017 KarriereStart in Dresden www.messe-karrierestart.de
26. Januar 2017 Informationsabend im BSZ Kamenz www.bsz-kamenz.de
28. Januar 2017 ZUKUNFTSNAVI in Bautzen www.ba-bautzen.de
08. Dezember 2016
17. November 2016
24. November 2016
Mensa, Eingang Neumannstraße / Borkumstraße, 13189 Berlin
14. Januar 2017 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr JuBi - Die JugendBildungsmesse Die JugendBildungsmesse JuBi ist eine der bundesweit größten Spezial-Messen zum Thema Bildung im Ausland. Rund 100 Austauschorganisationen, Veranstalter und Agenturen aus dem gesamten Bundesgebiet informieren auf der JuBi-Tour über alle Facetten von Auslandsaufenthalten und stellen ihre Programme und Stipendienangebote vor, u.a. die WELTBÜRGER-Stipendien. Ort: Rosa-Luxemburg-Gymnasium
28. Januar 2017 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr 10. AUSBILDUNGSMESSE AM ERFURTER KREUZ Mehr als 40 Unternehmen und Einrichtungen stellen rund 70 verschiedene Berufe vor, die man in der Region erlernen kann. Vorgestellt werden Berufsbilder und BA-Studiengänge ganz verschiedener Branchen, darunter Luftfahrttechnik, Maschinenbau, Automobilindustrie, Logistik, Chemische Industrie, Glas- und Kristallveredelung, Finanzdienstleistung, Inneneinrichtung und weitere. In diesem Jahr erstmalig dabei sind die Firmen Arnstädter Verzahnungstechnik GmbH, Bäder- und Beteiligungsverwaltung Arnstadt GmbH, Bildungswerk Großbreitenbach, Die Thüringer Fleisch- & Wurstspezialitäten Rainer Wagner GmbH, Erfurter Bank eG, RBA Regionalbus Arnstadt GmbH. Damit wird das umfängliche Messeangebot um weitere attraktive Bereiche ergänzt. Ort: Staatlichen Berufsbildenden Schule Arnstadt, K.-Liebknecht-Straße 27
08. März 2017 Berufemarkt Kamenz www.berufemarkt.com
9. März 2017 Tag der offenen Tür im BSZ Bautzen www.bszbautzen.de
TERMINE
18. März 2017 Tag der offenen Tür im BSZ Kamenz www.bsz-kamenz.de
25. März 2017 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr JuBi - Die JugendBildungsmesse Die JugendBildungsmesse JuBi ist eine der bundesweit größten Spezial-Messen zum Thema Bildung im Ausland. Rund 100 Austauschorganisationen, Veranstalter und Agenturen aus dem gesamten Bundesgebiet informieren auf der JuBi-Tour über alle Facetten von Auslandsaufenthalten und stellen ihre Programme und Stipendienangebote vor, u.a. die WELTBÜRGER-Stipendien. Ort: Evangelisches Ratsgymnasium Meister-Eckehart-Str. 1 99084 Erfurt
31. März bis 2. April 2017 Messe WIR in Kamenz www.messe-wir.de
27. April 2017
Autohaus Zinke
Autohaus Krenz
Autohaus Roschk GmbH & Co. KG
Autohaus Thomschke GbR
Am Ochsenberg 3 · 01917 Kamenz Tel: (03578) 302431 · Fax: (03578) 308003 thomschke@seatpartner.de http://thomschke.seat.de
Leipziger Str. 82 · 02763 Zittau Tel: (03583) 57590 · Fax: (03583) 575912 seat-zinke@t-online.de www.zinke.seat.de
Seat Autohaus Winkler GmbH
Autohaus Prochno GmbH
Autohaus Fehrmann GmbH
ABB Autohaus Görlitz GmbH
Zittauer Straße 1 · 01904 Steinigtwolmsdorf Tel: (035951) 20010 · Fax: (035951) 200166 m.krenz@autohaus-krenz.de www.autohaus-krenz.de
Dresdener Straße 30 · 01909 Großharthau Tel: (035954) 58860 · Fax: (035954) 58869 g.schneider@seatwinkler.de http://winkler.seat.de
Nimschützer Str. 1c · 02625 Bautzen Tel: (03591) 67440 · Fax: (03591) 674443 roschk@t-online.de www.roschk.de
Löbauer Straße 49 · 02708 Lawalde Tel: (03585) 404181· Fax: (03585) 404180 Prochno@seatpartner.de http://prochno.seat.de
Ringstr. 2 · 02727 Neugersdorf Tel: (03586) 77440 · Fax: (03586) 774420 info@seat-lausitz.de www.seat-fehrmann.de
Nieskyer Str. 913 · 02828 Görlitz Tel: (03581) 3824-0 · Fax: (03581) 3824-13 info@autohausgoerlitz.de www.autohausgoerlitz.seat.de
gt in Ihrer in d e b n u Sie ige Erwähnen ie die Anze en. S s s a d , g b Bewerbun gelesen ha l a n r u jo s g un im Ausbild l Erfolg! ie v n e h c s Wir wün
Girl‘s und Boy‘s Day www.girls-day.de, www.boys-day.de
9
Stelle selbst deine Weichen XXX
Gleisbauer/-in Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Industrieelektriker/-in Eisenbahner/in
Die Aus bildung dauert 3 Jahre .
Aufgaben: Bahnübergänge sichern, Zugmeldungen abarbeiten sowie Signale und Weichen stellen – all das zählt zum Aufgabengebiet eines/r Eisenbahner/in im Betriebsdienst der Fachrichtung Fahrweg. So sperren sie bei Störungen und gefährlichen Ereignissen Gleise oder veranlassen Nothalte. Eisenbahner/in im Betriebsdienst der Fachrichtung Fahrweg arbeiten bei Schienennetzbetreibern im Personen- und Güterverkehr und in in Unternehmen zum Betrieb von Zugsicherungssystemen Welcher Schulabschluss wird erwartet? In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife oder mittlerem Bildungsabschluss ein. Ein guter Schulabschluss ist Grundvoraussetzung. Anforderungen: • Aufmerksamkeit (z.B. beim Überwachen im Stellwerk) • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Prüfen der Betriebssicherheit und Einhalten der Sicherheitsbestimmungen) • Belastbarkeit und Koordinationsvermögen (z.B. bei Störungen) • Kommunikationsfähigkeit (z.B. beim Kommunizieren mit Zugführern oder der Betriebszentrale) • Zuverlässigkeit und hohes Verantwortungsbewusstsein Schulfächer: • Mathematik (z.B. beim Berechnen von Strecken) • Werken/Technik (z.B. beim Überprüfen der Betriebssicherheit und Bedienen von Stellwerkseinrichtungen) n
10
Gleisbauer/in Aufgaben: Sie montieren und verlegen Schienen und Weichen als auch Weichen und bauen Bahnübergänge. Außerdem erhalten sie die Betriebssicherheit der Schienenfahrwege, indem sie die Gleise kontrollieren, vermessen und Mängel an den Gleisanlagen beseitigen. So wechseln sie z.B. fehlerhafte und abgenutzte Schienen und Weichen aus, ziehen Schwellenschrauben nach, beseitigen Höhen- und Richtungsfehler, unterfüttern lose liegende Schwellen oder erneuern die Gleisbettung. Hierbei bedienen sie moderne Baumaschinen und -geräte sowie spezielle Gleisbau- und Gleisüberwachungsmaschinen. Gleisbauer/ innen arbeiten in erster Linie im Freien an Gleisanlagen, in Betrieben des Tiefbaus und bei Betreibern von Schienennetzen. Die Aus bild d auert 3 ung Welcher Schulabschluss wird erwartet? Jahre. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss oder mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Anforderungen: • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Verlegen und Montieren von Schienen und Weichen) • Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. für das schnelle Reagieren auf Warnsignale bei herannahenden Zügen) • Sorgfalt und Umsicht (z.B. beim Vermessen von Gleisen oder bei Sanierungsarbeiten im Gleisbereich) Schulfächer: • Mathematik (z.B. für das Berechnen von Werkstückabmessungen, Materialkosten und Materialbedarf) • Physik (z.B. für das Verständnis der Wirkung von Kräften und Hebelarten) • Werken/Technik (z.B. für die Arbeit mit Werkzeugen und Baugeräten; technisches Zeichnen) n
INDUSTRIEELEKTRIKER Die Au sbildu n dauer t 2 Jah g re.
Industrieelektriker/innen der Fachrichtung Geräte und Systeme installieren und konfigurieren IT-Systeme, stellen elektronische Komponenten, Geräte und Systeme nach Kundenanforderungen her und nehmen sie in Betrieb. Sie führen qualitätssichernde Maßnahmen durch und berücksichtigen dabei die Vorgaben des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit und der Wirtschaftlichkeit. Welcher Schulabschluss wird erwartet? In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Anforderungen: • Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Zusammenbauen von Schaltungen oder beim Montieren und Demontieren von Baugruppen) • Technisches Verständnis (z.B. bei der Wartung) • Umsicht (z.B. bei Arbeiten an stromführenden Bauteilen und Spannungsanschlüssen) • Sorgfalt (z.B. beim Überprüfen und Messen elektrischer und mechanischer Funktionen) • Flexibilität (z.B. wechselnde Arbeitsorte und bedingungen) Schulfächer: • Mathematik (z.B. für die Berechnung elektrischer Größen) • Physik (z.B. zum Verstehen der Funktionsweise von elektrischen Anlagen) • Werken/Technik (z.B. beim Einbau von Schaltgeräten) • Informatik (z.B. Umgang mit Hard- u. Softwarekomponenten) n
Industrieelektriker/in Aufgaben: Industrieelektriker/innen sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Sie montieren elektrische Betriebsmittel und schließen sie an. Sie messen, analysieren elektrische Systeme und beurteilen deren Sicherheit. Zudem halten sie die Anlagen und Systeme instand. Sie sind z.B. bei der Deutschen Bahn, in Betrieben der Metall- und Elektroindustrie, der Automobilindustrie oder im Anlagenbau tätig, darüber hinaus in Energieversorgungsunternehmen. Die Ausbildung im Berufsbild Industrieelektriker/in wird in den folgenden Fachrichtungen angeboten: „Betriebstechnik“ und „Geräte und Systeme“ Industrieelektriker/innen bearbeiten, montieren und verbinden mechanische Komponenten und elektrische Betriebsmittel, prüfen und analysieren elektrische Funktionen und Systeme und führen Funktions- und Sicherheitsprüfungen an elektrischen Systemen, Komponenten und Geräten durch. Industrieelektriker/innen der Fachrichtung Betriebstechnik installieren elektrische Systeme und Anlagen. Sie nehmen diese in Betrieb, betreiben und führen an ihnen Wartungsarbeiten durch und beurteilen deren Sicherheit.
Networker
Experte Tüftler
Kein Job wie jeder andere: Azubi (w/m) Elektroniker Betriebstechnik Täglich für Hochspannung sorgen und gemeinsam mit Kollegen Milliarden Kilowattstunden zähmen: Azubi (w/m) zum Elektroniker für Betriebstechnik bei der DB – einer von 50 spannenden Ausbildungsberufen, für die wir jährlich mehr als 3.000 begeisterte Azubis suchen. YOUTUBE LOGO SPECS
Facebook “f ” Logo
CMYK / .eps
Facebook “f ” Logo
CMYK / .eps
DB Karriere
DB Karriere main red
PMS 1815C
white
black
C0 M0 Y0 K0
C100 M100 Y100 K100
C0 M96 Y90 K2
WHITE
0000001294.indd 1
on light backgrounds standard
gradient bottom
PMS 1795C
C13 M96 Y81 K54
BLACK
on dark backgrounds standard
DB Karriere
no gradients
no gradients
watermark
watermark
stacked logo (for sharing only)
stacked logo (for sharing only)
14.09.2016 15:23:32
11
SCHORNSTEINFEGER Beruflicher Werdegang Im Vorfeld ist die gesundheitliche Eignung zu prüfen u. a. die so genannte Schwindelfreiheit, räumliches Sehen. Weiterhin wird ein Einstellungstest im Landesverband durchgeführt, um den Bewerbern sowie den Ausbildern die Möglichkeit einzuräumen, den Stand der Grundkenntnisse zu ermitteln und dann entsprechend zielführend die Lehrausbildung durchzuführen. Mit erfolgreicher Facharbeiterprüfung wird man Geselle und kann sich dann zum Meister in diesem Beruf qualifizieren. Mit den umfangreichen Kenntnissen im Bereich Brandschutz, Baurecht, Messtechnik und Energieeinsparung sowie dem Meister- oder dem Abschluss des Betriebswirts im Handwerk bestehen Möglichkeiten sich in anderen Branchen zu bewerben.
… mal ein Glücksbringer sein
Der Beruf gliedert sich in vier große Hauptfelder 1. den Brandschutz • Kehren von Schornsteinen und Abgasanlagen • Reinigen von Feuerstätten • Durchführen von Feuerstättenschau • Überprüfen von gewerblichen Dunstabzugsanlagen • Unterbreitung von Abhilfevorschlägen bei der Mängelbeseitigung 2. der Betriebssicherheit • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder geänderter Feuerungsanlagen • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen • Wiederkehrende Überprüfung der gesamten Feuerungsanlage • Überprüfung der Abgaswege von Gasfeuerstätten • Feststellen des Kohlenmonoxidgehaltes in den Abgasen • Überprüfung der erforderlichen Verbrennungsluftversorgung 3. den Umweltschutz • Feuerungstechnische Messungen mit geeichten Messgeräten • Bestimmung Abgasverlust • Beratung zur Energieeinsparung an Feuerungsanlagen und Gebäuden 4. Energieberatung und Neutralität • durch regelmäßige Weiterbildung aller Berufsangehörigen • Beratung ohne Rücksicht auf Produkt und Hersteller
i www.fachverband-sachsen.de 12
Anforderungen Ein Unternehmen darf Ansprüche an sein Personal Schulabgänger stellen. Nur auf einer soliden schulischen Basis kann die Berufsausbildung aufgebaut werden. Der Betrieb darf erwarten, dass er die Grundlagen für eine stabile Persönlichkeit, für Gemeinschaftsfähigkeit, für Lern- und Leistungsbereitschaft vermittelt bekommen hat. Elementares Grundwissen – fachliche Kompetenz Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift; Beherrschung einfacher Rechentechniken; naturwissenschaftliche Kenntnisse; Grundkenntnisse wirtschaftlicher Zusammenhänge; Grundkenntnisse im IT – Bereich; Kenntnisse über die Grundlagen unserer und anderer Kulturen Grundhaltung und Werteinstellung – persönliche Kompetenz Zuverlässigkeit; Lernund Leistungsbereitschaft; Ausdauer, Durchhaltevermögen, Belastbarkeit; Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit; Fähigkeit zur Kritik und Selbstkritik; Kreativität Soziale Einstellung für eine Zusammenarbeit Soziale Kompetenz; Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit; Höflichkeit, Sauberkeit; Konfliktfähigkeit; Toleranz Die Ausbildung umfasst: 1. Berufsbildung Die Aus 2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes bild d auert 3 ung 3. Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz Jahre. 4. Arbeitssicherheit und rationelle Energieverwendung 5. Anwenden berufsspezifischer Rechtsgrundlagen 6. Anwenden von Vorschriften des Baurechts und des Brandschutzes 7. Anwenden von Vorschriften des Umweltschutzes, umweltgerechter Umgang mit Stoffen 8. Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen 9. Planen, Vorbereiten und Dokumentieren von Arbeitsabläufen 10. Instandhalten von Reinigungs-, Kehr-, Mess- und Prüfgeräten 11. Prüfen der Funktion sowie der Betriebs- und Brandsicherheit von technischen Anlagen und Einrichtungen 12. Prüfen von technischen Anlagen und Einrichtungen in Hinsicht auf Energieeinsparung und Umweltschutz 13. Feststellen und Dokumentieren von Mängeln und Funktionsstörungen, Einleiten von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr 14. Messen und Feststellen von Werten zum Immissionsschutz und zur Energieeinsparung, Beurteilen der Ergebnisse 15. Kehren, Reinigen und Überprüfen von Feuerungsanlagen und ähnlichen Einrichtungen sowie Zusatzeinrichtungen 16. Überprüfen und Reinigen von Lüftungsanlagen 17. Führen von Kundengesprächen, Durchführen von Beratungen n
LANDWIRT
Ein Plädoyer für die Modernität der heutigen Landwirtschaft Roland Nuck, Diplom-Agrar-Ingenieur und seit vielen Jahren Ausbilder in der Landwirtschaft, runzelt die Stirn. „Ja, bei uns braucht`s schon den besonderen Menschen“, denkt er laut. Er mag die jungen Leute, die vom Lande kommen, die Arbeit an Tier und Pflanze kennen, ihre Bedingungen und die Notwendigkeiten, aus denen sie entstehen, einsehen und von ihnen geprägt sind. Aber auch Stadtkinder haben ihn schon positiv überrascht.
Auch die Arbeit mit den Tieren schließt Technik ein. Am Fischgrätenmelkstand werden die durchschnittlichen Milchmengen besprochen.
Text u. Fotos: Mandy Decker
„Mist.“ Ein spontaner Griff ins heiße Korn lässt einen zu hohen Feuchtegehalt erkennen. Nun muss schnell gehandelt und gekühlt werden, sonst ist das Getreide verloren.
Roland Nuck liebt und lebt sein Tätigkeitsfeld. Es ist ein Konglomerat aus Natur und Technik, Flexibilität und Stabilität, körperlich schwerstem Einsatz und Sanftmut. Denn die Anforderungen im Pflanzenbau sind ganz andere als die im Stall bei den Tieren. Beides in den grundverschiedenen Intensitäten zu erfahren und in den entsprechenden Problematiken einschätzen zu können, ist der Vorteil der Ausbildung zum Landwirt, betont Roland Nuck. Die Arbeit draußen auf dem Feld erfordert höchste Flexibilität, ist sie doch abhängig von unbezwingbaren Einflüssen wie Wind und Wetter. Dafür darf man aber auch diese kleinen und großen Trecker und die riesigen hochtechnisierten Drescher fahren. Im Stall dagegen herrscht unbedingte Stetigkeit. Da muss gefüttert, ausgemistet und täglich zweimal gemolken werden. Hier gibt’s den Lohn in den Augenblicken mit den
kleinen Kälbchen, die sich so dankbar an die streichelnde Hand kuscheln. Aus diesen Dingen sollte der Landwirt seine Kraft auch ziehen können, denn reich im materiellen Sinne wird er durch seine Arbeit wohl nicht. Sie ist eine mittlerweile hochspezialisierte Welt, die Landwirtschaft. Darum liegt der Fokus beim Bewerbungsverfahren auch ausdrücklich auf den naturwissenschaftlichen Fächern und der Bereitschaft und Fähigkeit zur Bewältigung körperlicher Anstrengungen. In der Werkstatt muss schon mal zum Schraubenschlüssel gegriffen werden. In der Tierproduktion werden in komplizierten Verfahren Futtergemische und Desinfektionsmittel vorbereitet. Bei der Feldarbeit heißt es Schädlinge und Krankheiten zu erkennen und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen einzuleiten. Um den eigenen Willen zu diesen Dingen kennenzulernen und richtig einschätzen zu können, empfiehlt Nuck ausdrücklich ein der Ausbildung vorgelagertes Praktikum in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Am Ende der dreijährigen Ausbildung stehen eine theoretische und eine praktische Prüfung. Hierbei sollten das fachgerechte Melken als Königskür, Problemlösungen bei der Pflege und Aufzucht der Jungtiere sowie Fähigkeiten an der Landmaschinen-Technik, aber auch Kenntnisse zu einer saisonalen Problematik der Feldarbeit nachgewiesen werden. Wer also fit ist an Körper und Geist, wer gern an der oft auch recht frischen Luft arbeitet, und wem der Duft von Mist und Silage den Eindruck von der Zufriedenheit munter wiederkäuender Kühe vermittelt, der wird im Beruf des Landwirtes eine lebenslange Erfüllung finden. n Mit Liebe zu seinem beeindruckenden Mähdrescher und reichlich Druckluft fegt der Drescherfahrer nach der Ernte auch das letzte Korn aus dem Hightech-Gerät.
13
Fischwirt i www.saechsischer-fischereiverband.de
Traumberuf Fischwirt/-in Interessierst Du Dich für Fische, Wasser und die Natur, möchtest im Freien arbeiten, die Kulturlandschaft pflegen und gestalten sowie Deinen Beitrag zur gesunden Ernährung der Bevölkerung leisten? Dann wäre der Beruf Fischwirt/-in das Passende für Dich. Fischwirte arbeiten bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit im Freien. Sie müssen wie Hochseefischer wetterfest sein. Sie stellen einen Zweig der Ernährungswirtschaft dar, welcher mit, von und für die Gewässer und Aquakulturanlagen lebt. Fischwirte pflegen und erhalten die jahrhundertealte Tradition der Binnenfischerei und Teichwirtschaft. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung der Kulturlandschaft und tragen gleichzeitig zur Pflege der Natur bei. Das brauchst Du Den Beruf kannst Du mit Hauptschul-, Realschulabschluss oder Abitur erlernen. Du solltest handwerkliches Geschick und Interesse am Umgang mit Fischen, Technik und Natur mitbringen. Wie lange dauert die Ausbildung? Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit der Prüfung zum Fischwirt/-in – Fachrichtung Aquakultur und Binnenfischerei ab. Wie in allen anerkannten Ausbildungsberufen wird auch beim Fischwirt im dualen System ausgebildet, d.h. die Ausbildung findet sowohl im Betrieb als auch überbetrieblich in der Berufsschule statt.
14
Fischwirte lernen in der Ausbildung u. a.: • die Fischarten im Süß- und Salzwasser • die Verarbeitung und Vermarktung von Frischfisch und Fischprodukten, Qualitätsmanagement und -sicherung • Handwerkliche Fähigkeiten wie Netzarbeiten, Schweißen, Maschinenführung • die Zusammenhänge zwischen Natur, Bewirtschaftung und gesunder Ernährung • Betriebswirtschaftliche Grundlagen • Arbeiten im Bereich Aquakultur und Binnenfischerei • Bewirtschaftung von Teichanlagen u. Seen • Zucht, Haltung und Vermarktung von Fischen und ihren Produkten • Pflege der Kulturlandschaft und Schutz der Gewässer (Gewässerunterhaltung) Gute Aussichten für Fischwirte Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung können sie ihr fachliches Wissen und Können in die Praxis umsetzen, z.B. in der Teichwirtschaft, technischen Aquakultur oder Binnenfischerei. Fischwirte sind durch die umfangreichen Ausbildungsinhalte deutschlandweit einsetzbar. Nach zweijähriger Tätigkeit gibt es die Möglichkeit, sich zum Fischwirtschaftsmeister weiterzubilden. Nicht zuletzt erhalten Fischwirte durch ihren Einsatz sowohl eine uralte Gewässernutzungsform (Binnenfischerei), sondern auch einen Teil heimischer Urproduktion (z. B. Teichwirtschaft). n
Kontakt:
16515 Oranienburg karriere@polizei.brandenburg.de Onlinebewerbung
Informationen
www.polizei-brandenburg-karriere.de DEINE ZUKUNFT BEI DER POLIZEI…
POLIZEI SACHSEN-ANHALT ANHALT
AUSBILDUNG ODER STUDIUM
NUTZE DEINE CHANCE UND BEWIRB DICH
DU HAST DIE WAHL! Quelle Fotos: fotalia
DU HAST DIE WAHL!
Du möchtest Polizeibeamtin oder Polizeibeamter im Land Sachsen-Anhalt werden? Dann informiere Dich über die vielfältigen und interessanten Aufgaben und Einsatzbereiche der Polizei. Dabei wirst Du feststellen, dass der Polizeiberuf sehr abwechslungsreich und zugleich herausfordernd ist, denn Polizeibeamte übernehmen in besonderer Weise Verantwortung für die demokratische und rechtsstaatliche Ordnung und damit für das sichere Miteinander. Um diese Aufgaben im Polizeialltag bewältigen zu können, werden Dir in Ausbildung und Studium ein umfangreiches Fachwissen und die „handwerklichen“ Fähigkeiten vermittelt. Zuvor ist es aber erforderlich, sich einem Eignungsauswahlverfahren zu stellen. In diesem Verfahren wird festgestellt, ob der Bewerber für diesen anspruchsvollen Beruf geeignet ist. Nach einer guten Ausbildung oder erfolgreich abgeschlossenem Studium wartet ein breites Aufgabenspektrum in den vielschichtigen Bereichen der Schutz- bzw. Kriminalpolizei, indem Du Dich verwirklichen kannst. Dazu bietet Dir das Land Sachsen-Anhalt als Arbeitgeber einen sicheren Arbeitsplatz mit solidem Einkommen, Heilfürsorge und vieles mehr. Für weitere Informationen steht Dir das Team der Berufsinformation gern zur Verfügung.
Infos unter: www.polizei.sachsen-anhalt.de
15
ÜBERSETZER | DOLMETSCHER
Ein Alltag ohne die Leistungen von Übersetzern und Dolmetschern ist heute kaum vorstellbar: Der neueste ausländische Bestseller, die Bedienungsanleitung, Fernsehinterviews – viele Informationen blieben den Menschen verschlossen, würden Übersetzer und Dolmetscher sie nicht sprachlich aufbereiten. Übersetzer und Dolmetscher sind Fachleute für die Kommunikation. Die Berufsbezeichnungen „Dolmetscher“ und „Übersetzer“ sind nicht geschützt. Beide Berufe zählen zu den „freien Berufen“ und werden oft verwechselt.
✔
Voraussetzungen: Übersetzer und Dolmetscher müssen nicht nur die jeweiligen Fremdsprachen sehr gut beherrschen, sondern auch die Kultur und Geschichte der Länder kennen und verstehen. Sie brauchen ein ausgeprägtes Gespür für die dort typischen Kommunikationsmuster. Außerdem müssen sie inhaltlich verstehen, was sie übersetzen bzw. dolmetschen – ein breites Allgemein- sowie fundiertes Fachwissen ist deshalb ebenfalls eine Grundvoraussetzung. Wichtige Voraussetzungen: eine gute Allgemeinbildung; der sichere Umgang sowohl mit der Muttersprache als auch der Fremdsprache, Kenntnisse der kulturellen Besonderheiten anderer Länder; fundierte Fachkenntnisse des Dolmetschens beziehungsweise des Übersetzens sowie die Fähigkeit, Informationen zweck- und zielgruppengerecht zu übertragen. Berufspraxis: Die Mehrheit der Übersetzer und Dolmetscher ist selbstständig. Um auf dem freien Markt zu bestehen, braucht es unternehmerische Kenntnisse – von der Akquise bis hin zur Buchhaltung.
16
Übersetzer: Ein Übersetzer arbeitet mit schriftlichen Tex ten Er überträgt sie schriftlich von einer Sprache in die andere Das Arbeitsspektrum der Übersetzer reicht vom Üb ersetzen einer Urkunde über Brosch üren, Verträge oder Handb ücher bis hin zum Übersetzen von schöngeistiger Literat ur. Der professionelle Umgang mit elektronischen Hilfsmitteln wie Terminologieverwaltungssystem en, DTP-Programmen und Tra nslation-Memory-Systemen ist für die Arbeit des Übersetz ers unverzichtbar.
en gesprochen m e d it m t e eit ere. etscher arb e in die and , lm ch o ra D p S in r E e r: in e ngen on e Dolmetsch allem Tagu mündlich v s r e o t v g d rä rt in e s , aber ern Wort: Er üb Dolmetsch andlungen rh n e o v v ts te ch ie ri . Ein Ge Einsatzgeb r Politikern äfts- oder e d ch s o e n G te , n n hoh mine Konferenze sowie eine e von Pro n tt ri te ft re u ft a u n A ie ru auch Med tnis, gutes diesem Be etes Gedäch Belastbarkeit sind in n h ic ze e g s au che und physis psychische . wichtig besonders
Die Techniken der Dolmetscher: Dolmetscher arbeiten mit der gesprochenen Sprache, also mündlich. Sie müssen sich gründlich auf einen Einsatz vorbereiten, denn während des Dolmetschvorgangs ist weder Zögern noch längeres Nachdenken möglich. Neben ausgezeichneten Sprachkenntnissen in der Muttersprache sowie der Zielsprache müssen Dolmetscher bestimmte Techniken beherrschen, die sie im Studium erlernen: Konsekutiv-, Gesprächs- oder auch Verhandlungsdolmetschen: Der Dolmetscher überträgt den Inhalt des Gesagten abschnittweise in die Zielsprache – nach mehreren Sätzen oder auch nach jedem Satz. Neben einer besonders guten Gedächtnisleistung muss der Dolmetscher dazu auch die „Notizentechnik“ beherrschen. Sie ähnelt der Stenografie und wird angehenden Dolmetschern im Studium vermittelt. Damit hält der Dolmetscher das Gesagte als Gedächtnisstütze schriftlich fest. Simultandolmetschen: Beim Simultandolmetschen überträgt der Dolmetscher die Ausführungen des Sprechers nahezu zeitgleich (simultan), also in „Echtzeit“. Dabei arbeiten meist zwei Simultandolmetscher in einer schallisolierten Dolmetschkabine zusammen und wechseln sich gegenseitig ab. Das Üben des Simultandolmetschens und der Umgang mit der erforderlichen Technik in der Kabine vermittelt das Studium. Flüsterdolmetschen: Das Flüsterdolmetschen ist eine Sonderform des Simultandolmetschens. Hier überträgt der Dolmetscher ohne technische Hilfsmittel das Gesagte entweder für einen Zuhörer oder für eine kleine Gruppe von Zuhörern. Dabei steht er hinter oder neben der Person/den Personen und flüstert ihnen die Worte zu, um den Sprecher nicht zu stören.
In Ostdeutschland haben folgende Hochschulen Übersetzungs- und/oder Dolmetschstudiengänge im Programm, die teilweise sehr unterschiedliche Schwerpunkte setzen: n Hochschule Anhalt (FH), Master „Softwarelokalisierung“, i www.inf.hs-anhalt.de/studium/master/softwarelokalisierung/ n Universität Leipzig, Bachelor „Translation“, Master „Translatologie“ und „Konferenzdolmetschen“, i www.ialt.philol.uni-leipzig.de/start/ n Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Bachelor „Internationale Fachkommunikation und Übersetzen“, i www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/ kommunikation-und-medien.html n Hochschule Zittau-Görlitz, Master „Fachübersetzen Wirtschaft Deutsch / Polnisch“, i www.hszg.de/studium/unsere-studiengaenge/ master/fachuebersetzen-wirtschaft-deutsch-polnisch.html
www.bdue.de/der-beruf/wege-zum-beruf/
n: e. n r r s
. , r n he uf
HANDICAP
Spezialisierung ist angesagt Wer als Übersetzer auf dem freien Markt bestehen will, dem empfiehlt der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) neben einer fundierten Ausbildung auch die Spezialisierung auf bestimmte Branchen oder Fachgebiete. Grundvoraussetzung für eine gute Übersetzung ist nämlich, den Text auch inhaltlich verstanden zu haben. Typische Spezialisierungen sind: • Technischer Übersetzer • Medizinischer Übersetzer •Juristischer Übersetzer • Literarischer Übersetzer • Softwarelokalisierer Eine Ausnahme hinsichtlich der Spezialisierung sind Übersetzer für „exotische Sprachen“ wie Afrikaans oder Vietnamesisch. Sie müssen nach wie vor Generalisten sein, da das Übersetzungsvolumen in diesen Sprachen nicht groß genug ist, um mit einer Spezialisierung eine volle Auslastung zu erreichen. Extra: Softwarelokalisierer Die Softwarelokalisierung ist ein Berufsbild, das sich aus den Anforderungen an Übersetzer im IT-Bereich heraus entwickelt hat. Unter Softwarelokalisierung versteht man die Übersetzung und Anpassung eines Softwareprodukts an die Sprache und Kultur eines fremden Marktes. Einen Studiengang „Softwarelokalisierung“ bietet die Hochschule Anhalt (FH). Aber auch an anderen Universitäten und Fachhochschulen können sich die Studierenden über Seminare und Schwerpunkte auf die Lokalisierung von Software spezialisieren. Ausbildung: Auch wenn sich jeder Übersetzer oder Dolmetscher nennen kann – der Verband empfiehlt als Vorbereitung auf die beiden Berufe ein einschlägiges Studium an einer Hochschule oder eine Ausbildung an einer Fachakademie (nur in Bayern möglich).
EINE STIFTUNG FÜR DAS GANZ NORMALE LEBEN Manchmal kommen Probleme erst in unser Blickfeld, wenn wir selbst betroffen sind. So ging es einst auch Joachim Schoss. Er verlor bei einem unverschuldeten Verkehrsunfall seinen rechten Arm und sein rechtes Bein und lernte so die berufliche, finanzielle und vor allem menschliche Not kennen, die ein solcher Schicksalsschlag nach sich ziehen kann. „Wir wollen die Lebenssituation von Menschen verbessern, die durch eine körperliche Einschränkung in ihrem Alltag maßgeblich beeinträchtigt sind“, so steht es im Leitbild auf der Internetseite der Stiftung zu lesen. Ziel der Stiftung ist es, „durch umfassende Information und Beratung zu allen Bereichen des Lebensalltags […] Betroffenen ein weitgehend selbstständiges Leben [zu] ermöglichen“. Die Absichten der Initiatoren reichen weit in die Gesellschaft hinein. So heißt es weiter: „Darüber hinaus möchten wir die Integration von Menschen mit Behinderung durch Sensibilisierung der Gesellschaft und Wirtschaft weiter verbessern“. Das Internetportal der Stiftung hat Netzwerkcharakter. Es informiert, berät und stellt Verbindungen her, zu Gleichgesinnten ebenso wie zu potenziellen Helfern und Ansprechpartnern. Eigenverantwortung und Selbstbestimmung sind die grundsätzlichen Ziele und Voraussetzungen für ein erfülltes Leben mit Handicap. Hilfe bietet My Handicap in Zusammenarbeit mit anderen Non Profit Organisationen, Expertenwissen- und -erfahrung sowie durch Kontakte zur Wirtschaft. www.myhandicap. de beantwortet Fragen wie „Welche Möglichkeiten haben behinderte Jugendliche bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz?“, Mit welcher Unterstützung können sie rechnen?“ und „Was, wenn ihre Fähigkeiten nicht für die freie Wirtschaft ausreichen?“ „Ich bin ein glücklicher Mensch, auch heute“, sagt Joachim Schoss, der einst am Aufbau von „Scout 24“ mitwirkte, in einem Interview auf der Internetseite der Stiftung. Das hat mit den Aufgaben und Zielen zu tun, die er erfüllt und verfolgt. Und wer in ähnlicher Situation ist, findet bei My Handicap sicher gute Kontakte, neuen Lebensmut und viele Informationen zu Schule und Ausbildung. n
i www.myhandicap.de/arbeit-behinderung-job.html 17
WERKZEUGMECHANIKER Welche Aufgaben übernimmst du hauptsächlich? Ich warte und repariere die Stanzwerkzeuge, die für die Serienproduktion benötigt werden. Dazu fräse und drehe ich unter anderem Metalle um das passende Werkstück herzustellen. Wichtig ist das Lesen technischer Zeichnungen, weil dort alle Maße angegeben sind. In unserer Lehrwerkstatt plane ich kleine Werkzeuge selber und stelle diese dann eigenständig her. Meine Lieblingsaufgabe ist das Schweißen. Was ist das Besondere an deinem Betrieb? Die Ausbildung ist sehr vielseitig und besteht aus drei Modulen. Der betrieblichen Ausbildung hier im Hause, der überbetrieblichen Ausbildung bei der MEA in Kesselsdorf sowie der Berufsschule in Bautzen. Die Ausbildungsinhalte folgen dem Ausbildungsrahmenplan. So lernt man in der Lehrwerkstatt im 1. Ausbildungsjahr unter andern die Grundfertigkeiten Bohren, Fräsen und Drehen. Diese werden dann durch spezielle Lehrgänge wie CNC Programmierung, Schweißen, Pneumatik und vielen mehr bei unserem Ausbildungspartner in der MEA
Kesselsdorf vertieft. Nicht nur der Ausbildungsleiter, sondern alle Kollegen stehen den Auszubildenden immer zur Seite. So profitiere und lerne ich von den beruflichen Erfahrungen der Facharbeiter. Wie lange dauert deine Ausbildung und welche Voraussetzungen sind für diesen Beruf wichtig? Die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker dauert 3,5 Jahre. Man sollte Spaß am Werkeln und Tüfteln mitbringen und ein gutes technisches Verständnis sowie räumliches Vorstellungsvermögen haben. Logisches Denken wie es in den Schulen im Mathematik- oder Physikunterricht gefordert wird, ist eine gute Grundlage. Welchen Tipp hast du für Schüler, die sich für diesen Beruf interessieren? Ein Praktikum ist sicherlich eine sehr gute Möglichkeit einen Einblick zu bekommen und man kann erkunden, wie vielseitig der Beruf des Werkzeugmechanikers wirklich ist. Zudem erfährt man mehr über die Ausbildungsinhalte und bekommt einen Überblick, was einen in der Ausbildung so erwartet. Wie stellst du dir deine Zukunft vor
Oliver Babucke Werkzeugmechaniker im 3. Ausbildungsjahr bei L+W Stanztechnik GmbH in Elstra-Rauschwitz
und welche Perspektiven hast du nach der Ausbildung? Ich möchte gerne bei L+W Stanztechnik bleiben und mich weiter entwickeln. Im Moment wird die Produktion am Standtort Elstra um 12 000 Quadratmeter erweitert, das ist eine Größe von 1 ½ Fußballfeldern. Dort werden ab 2017 Karosserieteile für einen führenden amerikanischen Autohersteller in Großserie angefertigt. LINDE + WIEMANN bringt dort eine eigens im Haus entwickelte Technologie: Warmumformen von Rohren (Form Blow Hardening) zum Einsatz. Ich sehe große Chancen meine Fähigkeiten dort auszubauen und evtl. eine Weiterbildung zum Techniker oder Meister zu absolvieren. n
BERufSAuSBILDuNG - WERkZEuGMEcHANIkER (M/W) EInSaTzGEBIET STanzTEcHnIK - MEcHATRoNIkER (M/W) - INDuSTRIEMEcHANIkER (M/W) EInSaTzGEBIET InSTanDHaLTUnG Bitte richte Deine Bewerbung unter Beifügung Deiner letzten 3 Zeugnisse an: L+W Stanztechnik GmbH Frau Schäfer / Personalwesen am Sandberg 9 D-01920 Elstra-Rauschwitz Tel. : 035793 / 84-246 Email: kathleen.schaefer@linde-wiemann.com
„ZUKUNFT IM FOKUS“ „Herzlich Willkommen bei LINDE + WIEMANN. Wir freuen uns RIESIG auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Ihnen!“ Das könnten die ersten Worte sein, die Du zu Beginn Deiner Berufsausbildung bei uns hören würdest. Denn wir freuen uns RIESIG, wenn motivierte und engagierte Mitarbeiter in unserem Unternehmen zu Fachkräften heranreifen. RIESIG ist auch die Vielfalt der Entwicklungsmöglichkeiten, die Dir LINDE + WIEMANN bietet. Starte Deinen Karriere-Turbo mit einer Berufsausbildung in unserem Hause. LINDE + WIEMANN – ein mittelständisches Unternehmen mit langer Tradition. Bekannt für Qualität, berühmt für sein Querdenken, geschätzt für seine Werte: INNERE WERTE.
18
? Neugierig f hrst Du au Mehr erfä om iemann.c w ed n www.li
STATISTIK
Thüringer Handwerk im ersten Vierteljahr 2016 Im ersten Vierteljahr 2016 erwirtschafteten die zulassungspflichtigen Handwerksunternehmen in Thüringen nach vorläufigen Angaben des Thüringer Landesamtes für Statistik 4,1 Prozent höhere Umsätze als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Gleichzeitig waren Ende März 0,8 Prozent weniger Beschäftigte in den Unternehmen tätig als ein Jahr zuvor.1) Deutschlandweit stieg die Zahl der Beschäftigten um 0,4 Prozent, während sich die Umsätze um 3,1 Prozent erhöhten. Zwischen den einzelnen Gewerbegruppen verlief die Entwicklung recht unterschiedlich, wobei der Personalbestand fast durchweg etwas geringer war als im ersten Vierteljahr 2015. Lediglich die Handwerker im Gesundheitsgewerbe (+ 1,0 Prozent) sowie für den gewerblichen Bedarf (+ 0,3 Prozent) konnten einen Beschäftigtenzuwachs verzeichnen, der auch jeweils mit einem Um-
satzplus von 0,2 Prozent bzw. 5,5 Prozent einherging. Höhere Umsätze als im vergleichbaren Zeitraum des Vorjahr erzielten auch die Handwerker im Bauhauptgewerbe mit einem Zuwachs von 5,5 Prozent (Beschäftigte: - 2,2 Prozent), im Ausbaugewerbe mit einem Plus von 3,9 Prozent (Beschäftigte: - 0,2 Prozent), die Handwerker für den privaten Bedarf mit einer Zunahme von 3,0 Prozent (Beschäftigte: - 2,1 Prozent), die Handwerker im Kraftfahrzeuggewerbe mit einem Zuwachs von 2,5 Prozent (Beschäftigte: - 0,8 Prozent) sowie im Lebensmittelgewerbe mit einem Anstieg um 0,3 Prozent (Beschäftigte: - 1,2 Prozent). n
1) Die vierteljährliche Handwerksberichterstattung dient der Konjunkturbeobachtung. Hierzu werden vorhandene Daten der Finanz- und Arbeitsverwaltung ausgewertet. Absolute Zahlen sowie Regionalergebnisse liegen nicht vor.
Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Ausbildung in Sicht! Das Sächsische Krankenhaus Großschweidnitz bietet zum 1. September 2017 Ausbildungsplätze für:
10 Gesundheits- und Krankenpfleger/innen Sie haben Lust, einen medizinischen Beruf zu erlernen und einen Realschulabschluss mit guten Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern und Deutsch? Dann bewerben Sie sich bei uns! In einem fundierten und interessanten Lehrprogramm wird Ihnen ein umfangreiches und anwendungsbereites Wissen zur modernen Krankenpflege vermittelt. Darüber hinaus stehen Ihnen bei uns vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten offen. Näheres zur Ausbildung und möglichen Aufstiegschancen finden Sie auf unserer Website: www.skh-grossschweidnitz.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Sächsisches Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie Großschweidnitz Personalabteilung | Dr.-Max-Krell-Park 41 | 02708 Großschweidnitz bewerbung@skh-grossschweidnitz.de | www.skh-grossschweidnitz.de
Vom Schulhof auf den Campus Am 29. September erfahren Studieninteressierte beim Schüler-Studientag der Wirtschaftswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, welche glänzenden Berufsaussichten das Fach bietet. Wer gerne Wirtschaft studieren und die Faszination der Wirtschaftswissenschaften erleben möchte, sollte den Schüler-Studientag an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der FSU Jena nicht verpassen. Von 10.00 bis 13.15 Uhr im Hörsaal 1 des Abbe-Campus können Schülerinnen und Schüler der 11. bis 13. Klasse besondere Einblicke in das Studium sowie in die Studienbedingungen in Jena gewinnen.
„Langweilig“ und „praxisfern“? Von wegen! Die Wirtschaftswissenschaften bestechen nicht nur durch hervorragende Zukunftsperspektiven, sondern auch durch ihre Vielfalt. In Jena können Studieninteressierte zwischen den Fächern Betriebsund Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftspädagogik wählen. Aber was unterscheiden die einzelnen Fächer voneinander? Um das Gebiet der Wirtschaftswissenschaften greifbarer zu machen, will der Schüler-Studientag typische Inhalte der Studiengänge näher bringen und mit Vorbehalten gegen das Fach – es wäre z. B. langweilig und praxisfern – aufräumen. Kurzvorlesungen zu aktuellen Themen, wie etwa „Risikomanagement oder: Warum man gegen den eigenen Fußballverein wetten sollte?“ sollen auch unschlüssigen Schülerinnen und Schülern bei ihrer Entscheidung helfen. Zudem stehen für alle Fragen Dozenten und Studierende der Fakultät Rede und Antwort. n Um sich einen der Plätze für den Schüler-Studientag zu sichern, sollten sich Studieninteressierte, ihre Eltern oder Lehrkräfte möglichst zeitnah anmelden. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen finden Sie im Internet. Nähere Informationen zur Friedrich-Schiller-Universität Jena:
i www.wiwi.uni-jena.de/Studientag/ 19
Azubi-Ausweis Alle Auszubildenden im Bereich der IHK Erfurt erhalten einen “Azubi-Ausweis”. Dieser wird an die Privatadresse der Auszubildenden verschickt, nachdem das Ausbildungsverhältnis begonnen hat. Mit dem Azubi-Ausweis erhalten auch Auszubildende die Möglichkeit, vergünstigte Angebote in Museen, Schwimmbädern oder bei Veranstaltungen in Anspruch nehmen zu können. Im Folgenden haben wir einige Beispiele zusammengestellt. n Landkreis Eichsfeld Internat des Landkreises Eichsfeld, Vitalpark Heiligenstadt n Landkreis Nordhausen städtische Museen, städtische (Kultur-) Veranstaltungen, Straßenbahn, Badehaus Nordhausen, Theater n Unstrut-Hainich-Kreis Stadtbibliothek, Stadtmuseum, Veranstaltungen des Stadtmuseums, Veranstaltungen der Stadt, Seilerbad Schlotheim, Nationalpark Hainich Baumkronenpfad, Nationalpark Ausstellung “Entdecke die Geheimnisse des Hainich”, Regionalbus - Gesellschaft UnstrutHainich- und Kyffhäuserkreis mbH n Kyffhäuserkreis Freibäder, Schlossmuseum, Stadtbibliothek, Regionalbus - Gesellschaft Unstrut-Hainichund Kyffhäuserkreis mbH n Landkreis Gotha RGV Gotha, TWSP Thüringer Waldund Straßenbahn n Landkreis Sömmerda Bibliothek, Volkshaus n Landkreis Weimarer Land Glockenmuseum, Stadt-, Kreis- und Fahrbibliothek, Kunsthaus Apolda Avantgarde, Sportvereine n Stadt Erfurt Museen, Kunsthalle n Stadt Weimar Stadtbücherei, Deutsches Nationaltheater n Stadt Eisenach AWE Museum, Schloss, Predigerkirche, Reuter Wagner Museum, Teezimmer, Volkshochschule, städtische Jugendeinrichtungen, öffentliche Veranstaltungen
✗
Bitte beachten Sie, dass es sich um ein freiwilliges Angebot der genannten Einrichtungen handelt und ein Rechtsanspruch ausgeschlossen ist.
i www.erfurt.ihk.de 20
Mit Hauptschulabschluss in die Ausbildung
Ein Hauptschulabschluss eignet sich nicht für den Einstieg in die Berufsausbildung? Weit gefehlt! Gerade im Bereich Industrie, Handel und Dienstleistungen existieren zahlreiche berufliche Möglichkeiten für Absolventen dieser Schulform. Allein im letzten Jahr wurden 623 Ausbildungsverträge mit Hauptschulabgängern im Bereich Nord- und Mittelthüringen geschlossen, informiert die Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt. n
Jede Menge MINTerleben Schülerinnen der 10. bis 13. Klasse können mit der CampusThüringenTour vom 9. bis 14. Oktober 2016 wieder eine einmalige Reise durch die Thüringer Hochschullandschaft erleben und Einblicke in die Welt der MINT-Studienfächer gewinnen. Wer jetzt schon seine Herbstferien planen möchte, kann sich bereits für die diesjährige CampusThüringenTour anmelden.
Die CampusThüringenTour ist ein in Deutschland einzigartiges Gemeinschaftsprojekt von sieben Thüringer Hochschulen mit Studienangeboten in MINT-Fächern. Foto: Thüko
Sieben Hochschulen auf einen Streich
Von 9. bis 14. Oktober statten die Teilnehmerinnen dabei von Ilmenau aus sieben Hochschulen einen Besuch ab: den Universitäten in Ilmenau, Weimar und Jena sowie den (Fach-)Hochschulen in Erfurt, Jena, Nordhausen und Schmalkalden. Dort können sie nicht nur das Hochschulleben ausprobieren, sondern auch in die Fächer der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz MINT) hineinschnuppern. Denn die sind spannender, als manche oft denken! Besonders Mädchen trauen sich ein Studium im MINT-Bereich häufig nicht zu. Die CampusThüringenTour versucht diese Bedenken aus dem Weg zu räumen. Innerhalb einer Woche lernen 20 Schülerinnen die verschiedenen Hochschulen kennen und nehmen an zahlreichen Vorlesungen, Mitmach-Experimenten, Laborführungen und Workshops teil. Ein gemeinsames Abendessen mit Studierenden bietet außerdem die beste Gelegenheit, alle übrig gebliebenen Fragen zum Studium und Studentenleben zu klären.
Jetzt anmelden und einen Platz sichern
Wer sich für einen der 20 Plätze bei der CampusThüringenTour interessiert, kann sich ab sofort bei der Thüringer Koordinierungsstelle Naturwissenschaft und Technik (Thüko) anmelden. Die Anmeldung kostet 50 € und kann online auf der Webseite der Thüko erfolgen. Hier finden Interessierte außerdem noch weitere Informationen. Schülerinnen, die in dem Zeitraum keine Ferien haben, können sich eine Schulbefreiung ausstellen lassen. n
PRAKTIKUM
Celina – Praktikantin in der Redaktion des Ausbildungsjournals Diese und weitere Fragen muss sich jeder Jugendliche während und nach der Schule stellen. Man recherchiert im Internet, blättert in Zeitschriften oder absolviert ein Praktikum. Doch was, wenn der „Traumjob“ gar nicht so toll ist, wie man gedacht hat! Das ist mir passiert, deshalb meine Tipps für eine leichtere Entscheidung den richtigen Beruf zu finden. Auf keinen Fall den Kopf hängen lassen, weiter suchen. Neue Berufe, die einen interessieren im Internet raus suchen, schauen, ob es einen Betrieb in der Nähe gibt und wenn das Passende gefunden ist, um ein Praktikum bewerben. Denn ein Praktikum ist das Beste was man kriegen kann, denn da erlebt man den eventuell späteren Beruf live. Man kann außerdem gleich schauen, was der Beruf für Anforderungen stellt und ob man denen gewappnet ist. Wenn du dann nämlich im Praktikum merkst, dass das nicht deinen Vorstellungen entspricht besteht immer die Möglichkeit weiterzusuchen. Stelle dir doch am Anfang selber einmal wichtige Fragen. Zum Beispiel ob du mit Menschen arbeiten möchtest oder lieber alleine. Oder ob du zum Beispiel gesundheitlich eingeschränkt bist. Vielleicht willst du lieber Büroarbeit machen als Dienstleistungen. Wenn du dir diese Fragen schon beantworten kannst, kannst du auch detaillierter vorgehen und gezielter suchen. Falls du noch gar keine Ahnung hast in welche Richtung es mal gehen soll, dann besuche doch erst mal eine Berufs- oder Ausbildungsmesse. Das habe ich auch gemacht, denn dort sind meistens so vielseitige Berufe vorgestellt, bei denen du dich auch direkt im Gespräch bei Mitarbeitern informieren kannst. Oft werden dort Produkte gezeigt, die in dieser Firma hergestellt werden. Manchmal kannst du sogar den Azubis, die diesen Beruf lernen, deine Fragen stellen und ihre Sichtweise zum Berufsbild hören. Bei solchen Messen gibt es auch oftmals kleine Workshops von den Unternehmen, die dir die Möglichkeit geben, kleine Aufgaben zum logischem Den-
Was ist der passende Job für mich? Wo möchte ich später mal arbeiten? ken oder Ähnlichem zu lösen. Natürlich kannst du auch zum Tag der offenen Tür gehen, wenn du schon eine bestimmte Firma in Betracht ziehst. Beim Tag der offenen Tür besteht der Vorteil, dir selbst ein Bild von der Arbeitseinrichtung und den Mitarbeitern zu machen. Du kannst auch einen Berufswahltest machen. Das geht ganz einfach und ist kostenlos. Außerdem zeigt er am Ende mehrere Berufsvorschläge an. Auch Berufsberater können dir weiterhelfen und dich beraten. Sie können mit Hilfe deiner Fähigkeiten, Interessen und Stärken individuell auf dich eingehen. Im Berufsinformationszentrum (BIZ) kannst du dich auch an Computern informieren. Dort stehen dir Berufsberater ebenfalls für Fragen zur Verfügung. Frag doch auch mal deine Freunde, wie sie vorgehen. Der ein oder andere hat bestimmt einen Tipp für dich. Vielleicht könnt ihr ja zusammen nach passenden Berufen suchen. Es gibt auch so genannte „Fahrpläne“ die dir zeigen wie du die „Berufewelt“ Schritt
für Schritt abarbeiten kannst. Mir hilft so einer sehr, da es viel leichter ist, die richtige Reihenfolge zu befolgen, damit nichts schief geht. Du kannst auch nach der Schule ein Freiwilliges soziales Jahr (FsJ) machen. Dieses Jahr ist für 16- bis 27-jährige Menschen, die eine Überbrückung brauchen bis die Ausbildung oder das Studium beginnt oder für Leute, die einfach noch nicht genau wissen, was sie später machen wollen. In diesem Jahr bekommst du kein Geld, kannst aber deine Persönlichkeit und deine Kompetenzen verstärken oder auch weiterentwickeln. Das FsJ dient außerdem zur Berufsorientierung. Man tut in diesem Jahr nicht nur Gutes für sich, sondern auch für andere Menschen. Das FsJ wird meistens in sozialen Einrichtungen wie Kindergärten, Krankenhäusern, Jugend- und Kinderhilfen, Altenpflege, Sportvereinen oder Ähnlichem absolviert. Mit so vielen Möglichkeiten geht die Suche nach dem richtigen Beruf nun leichter. Also Internet an und lossuchen. n
FSJ ist ein unentgeltlicher Dienst. Es können aber Taschengeld, Unterkunft und Verpflegung bereitgestellt werden.
21
MALER UND LACKIERER
Bauten- und Korrosionsschutz
Gestaltung und Instandhaltung
Kirchenmalerei und Denkmalpflege
Maler/innen und Lackierer/innen der Maler/innen und Lackierer/innen der Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Bauten- und Korrosions- Fachrichtung Gestaltung und Instand- Fachrichtung Kirchenmalerei und schutz sind im Neubau sowie bei der haltung gestalten und behandeln In- Denkmalpflege erhalten, erneuern und Sanierung und Modernisierung tätig. nenwände, Decken, Böden und Fassa- restaurieren Decken, Wand und FassaBevor sie Flächen beschichten, bereiten den von Gebäuden sowie die Oberflä- denoberflächen, Wandmalereien und sie die Untergründe vor und reinigen chen von Objekten. Sie sind im Neubau, Stuck sowie Mobiliar und Plastiken. Sie sie z.B. durch Strahlarbeiten von Ver- bei der Sanierung und Modernisierung prüfen die Untergründe, beschichten, schmutzungen, Altbebemalen und bekleischichtungen und Rost. den sie. Dabei bringen Den Beruf „Maler und Lackierer“ Sie tragen auf Metalsie z.B. Vergoldungen kannst Du in drei Fachrichtungen erlernen. loberflächen Korrosiund Verzierungen auf onsschutzmittel auf oder gestalten OrnaDie Ausbildung dauert nach einem oder imprägnieren mente und Profile. Hauptschulabschluss jeweils 3 Jahre. Betonflächen. An AusHäufig wenden sie Arbruchstellen stellen sie beitstechniken an, die das ursprüngliche Profil wieder her und tätig. Bevor sie Flächen beschichten, in der Entstehungszeit üblich waren tragen Anstriche oder Beschichtungen bereiten sie die Untergründe vor und und arbeiten mit Werk und Hilfsstoffen, auf. Sie bessern Beschädigungen an bessern Putzschäden an Wänden und die sie nach historischen Rezepturen Wänden, Decken und Böden aus und Decken aus. Innenräume gestalten herstellen. Wo eine Restaurierung nicht dichten Fugen ab. sie mit Maltechniken, aber auch mit mehr möglich ist, führen sie RekonSie finden Beschäftigung in Betrieben Tapeten und Dekorputzen. Holz und struktionen und Reproduktionen aus. des Maler- und Lackierer-Handwerks Holzwerkstoffe schützen sie mit geeig- Sie finden Beschäftigung, z.B. in Reund bei Betonsanierungsunternehmen. neten Lasuren, Farben oder Lacken. Sie stauratorenwerkstätten einzelner MuSie arbeiten in erster Linie in Strahl- finden Beschäftigung z.B. in Betrieben seen, in Denkmalschutzeinrichtungen und Beschichtungsräumen oder -hal- des Maler und Lackierer-Handwerks, oder bei Fassadensanierungsunternehlen, in und an Bauwerken, oft auch im im Stuckateurgewerbe oder Hochbau- men. Sie arbeiten in erster Linie in Freien. n firmen. Sie arbeiten in erster Linie auf Werkstätten, in historischen BauwerBaustellen in Gebäuden oder an Fassa- ken sowie im Freien an Fassaden. n den im Freien. n
? n e r ie k c a L r e d o n e r ie d Stu die Antwort: ir haben Das ist hier die Frage! W ... Werde Maler & Lackierer
➤ Freie Stellen und Ausbildungsplätze
22
HANDEL
Die Aus bildung dauert 3 Jahre .
Gestalter/in für visuelles Marketing
Die Kollektion im Schaufenster eines Kaufhauses sieht so einladend aus, dass du den Laden betrittst, obwohl du eigentlich gar nichts kaufen wolltest? Dann haben die Gestalter für visuelles Marketing einen guten Job gemacht. Sie sind für die Dekoration und Gestaltung von Ausstellungs-, Präsentations- oder Verkaufsräumen, wie z.B. Schaufen-
stern, zuständig. Sie kümmern sich darum, die Produkte ansprechend und verkaufsfördernd zu präsentieren. Wie das funktioniert, erlernst du in deiner Ausbildung. Es wird dir gezeigt, wie man Farben, Licht und Formen zielgruppengerecht einsetzt und die Preise der jeweiligen Konzepte kalkuliert. Gestalter für visuelles Marketing sind hauptsächlich in Kaufoder Möbelhäusern tätig. Da sie aber auch Events oder Promotion-Aktionen organisieren und durchführen, können sie zudem auf Messen, bei Ausstellungsveranstaltern oder Werbeagenturen arbeiten. n
Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk
Jetzt online bewerben unter rewe.de/ausbildung
jeden tag
Bio-Fleisch und Öko-Brot: Viele Menschen legen Wert auf eine gesunde und umweltbewusste Ernährung. Deshalb möchten sie wissen, woher das Fleisch kommt oder aus welchen Zutaten das Brot besteht. Die richtige Antwort haben Fachverkäufer parat. Sie beraten die Kunden. Sie arbeiten im Bereich Fleischerei, Bäckerei oder Konditorei. Im 2. Ausbildungsjahr darfst du dich auf einen Bereich spezialisieren.
ng sbildu Die Au Jahre. t3 dauer
ist hier mein alltag
anders Ausbildung, wo das Leben spielt.
Hast du dich für den Schwerpunkt Fleischerei entschieden, wirst du später Fleisch- und Wurstwaren verkaufen, lernst Fleisch aufzuschneiden und Buffetplatten zu garnieren. Möchtest du stattdessen lieber Brot und Backwaren verkaufen, bietet sich der Bereich Bäckerei an. Deine Ausbildung bereitet dich vor, wie man Gärvorgänge überwacht, Kuchen richtig einteilt und aufschneidet oder was bei der Herstellung von Süßspeisen beachten sollte. Als Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Konditorei kannst du in Konditoreien, Cafés arbeiten. Damit diese Produkte den Kunden ansprechen, werden sie ansehnlich dekoriert oder angerichtet. Wie das geht, erfährst du in deiner Ausbildung. n
Übernahme bei guten Leistungen
garantiert
23
Ausbildung und Duales Studium Dein Top-Einstieg in eine Top-Zukunft Wir sind ein sehr erfolgreiches internationales Handelsunternehmen. Denn wir verfolgen konsequente Ausbildungskonzepte und fördern individuelles Engagement. In über 15 Ausbildungsberufen und mehr als 10 dualen Studiengängen – vom Vertrieb und der Logistik über die IT und Immobilien bis zur Produktion und unseren Zentralbereichen – bieten wir dir einen professionellen Einstieg: leistungsstark, dynamisch und fair. Unser Ziel ist, aus jeder Chance einen Erfolg zu machen. Wenn du das genauso siehst, stehen dir zahlreiche Möglichkeiten offen, um erfolgreich in deine berufliche Zukunft zu starten.
Informiere dich noch heute online unter:
www.kaufland.de/arbeitgeber
24
Werde auch du Teil unseres Teams.
ANZEIGE
Duales Studium bei Kaufland:
! r u p g n u l s h c e Abw Vom Ferienjob zum Traumberuf Duales Studium BWL – Konsumgüter-Handel Filiale Nico (22) wusste nach seinem Abitur an einem technischen Gymnasium in der Nähe von Heilbronn nicht sofort, welchen Karrierepfad er nach der Schulzeit einschlagen soll. „Ich habe im Getränkemarkt gejobbt, was mir richtig viel Spaß gemacht hat; vor allem der Kontakt zu den Kunden und die ganze Warenwirtschaft. Aber welche berufliche Perspektive entwickelt sich daraus?“ Über einen Freund, der zu der Zeit gerade erfolgreich ein Studium bei Kaufland absolviert hatte, kam dann der entscheidende Hinweis: „Starte doch das Duale Studium BWL – Konsumgüter-Handel Filiale bei Kaufland. Das wird gut zu dir passen!“. Nico informierte sich auf einer Berufsorientierungsmesse etwas genauer, weil er sich sofort mit der Idee anfreunden konnte: „Meine Mutter arbeitet auch bei Kaufland und ist dort bereits seit vielen Jahren sehr zufrieden. Außerdem fand ich die Handelsbranche ja schon immer spannend.“ Nico erhielt gleich ein „Schnupperangebot“ und absolvierte zehn Tage lang ein bezahltes Praktikum in einer Kaufland-Filiale nahe Neckarsulm. „Das hatte mir so gut gefallen, dass ich mich sofort danach für das Duale Studium BWL – Konsumgüter-Handel bei Kaufland beworben habe und auch nach zwei sehr angenehmen Vorstellungsgesprächen eingestellt wurde“, freut sich Nico noch heute über seinen Erfolg.
Im dreimonatigen Wechsel arbeitete Nico in der Kaufland-Filiale in Neckarsulm, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Im Anschluss büffelte er dann ein Vierteljahr an der Dualen Hochschule in Heilbronn die Theorie. „Dabei wurde ich sowohl von den Lehrern an der Hochschule, als auch vom Hausleiter der Ausbildungsfiliale vorbildlich unterstützt“, lobt Nico. Und bereits im Dezember 2015, mehr als ein halbes Jahr vor seiner Abschlussprüfung, erhielt er bereits seinen Übernahmevertrag. Nach der Ausbildungszeit hat Nico nun die Position zum Warenbereichsleiter Food in der Filiale in Steinheim (Baden-Württemberg) übernommen. Er verantwortet für seinen Bereich die Bestellungen, die Werbung und das Personal. „Mein Ziel ist es, nach zwei Jahren eine Hausleitung zu übernehmen“, formuliert Nico schon jetzt seine Zukunftspläne. Wer sich wie Nico für ein Duales Studium Konsumgüter-Handel Filiale interessiert, der sollte über Folgendes im Bilde sein: „Man darf Samstagsarbeit und generell flexible Arbeitszeiten nicht scheuen“, so Nico. Und: „Etwa ein Drittel der Arbeit erledigt man im Büro, bei den restlichen zwei Dritteln ist körperlicher Einsatz gefragt.“
25
ANZEIGE
PFLEGE UND GESUNDHEIT
ZEIGE BLUT – SPENDE MUT! Institut für Transfusionsmedizin Suhl Gemeinnützige GmbH
Blut spenden heißt – Leben retten! Unter diesem Motto ist das ITM Suhl als größter kommunaler Blutspendedienst mit Sitz in Suhl bereits seit über 50 Jahren erfolgreich tätig und beliefert Krankenhäuser und andere öffentliche und private Einrichtungen der Gesundheitspflege Blut spenden – deutschlandweit mit Blutein kleiner Aufwand und Plasmakonserven. für eine große Sache! Dazu sind täglich bis zu 11 mobile Blutspendeteams in ganz Thüringen, Franken, Teilen von Sachsen-Anhalt und Hessen unterwegs, um in regelmäßigen Abständen Vollblutspenden zu sammeln. Im Institut in Suhl und in den Blutund Plasmaspendestationen Eisenach und Ilmenau finden hauptsächlich Plasma- und Thrombozytenspenden statt. Blut kann nicht künstlich hergestellt werden – Blut kann nur vom Körper selbst gebildet werden und ist durch nichts zu ersetzen. Täglich werden deutschlandweit rund 15.000 Blutkonserven benötigt, um erkrankten und verletzten Menschen zu helfen. 80 Prozent der Deutschen sind mindestens einmal in ihrem Leben auf das Blut eines anderen Menschen oder daraus hergestellten Medikamenten angewiesen. Blutprodukte sind lebenswichtig. Es gibt immer wieder Situationen, in denen wir zum Überleben das Blut eines anderen Menschen brauchen – sei es durch einen Verkehrsunfall, zur Behandlung einer schweren Erkrankung oder für eine lebensrettende Operation. Da Blutkonserven nur bis zu sieben Wochen haltbar sind, ist es wichtig, dass Menschen regelmäßig Blut spenden. In Deutschland spenden mehr als zwei Millionen Menschen regelmäßig Blut, das sind weniger als fünf Prozent der Bevölkerung. Jeder gesunde Erwachsene ab 18 Jahren kann spenden. Frauen dürfen vier Mal, Männer sechs Mal im Jahr Blut spenden. Vor jeder Spende werden Blutdruck, Puls und Temperatur gemessen sowie für die Spende notwendige Gesundheitsfragen geklärt. Die Spendetauglichkeit entscheidet im Anschluss der untersuchende Arzt.
26
Fachkraft für Pflegeassistenz
Die Aus bildung dauert 2–3 Jah re.
Du möchtest in einem Beruf arbeiten, in dem du dich sozial engagieren kannst und einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leistest? Ein Beruf mit Zukunft? Fachkräfte für Pflegeassistenz versorgen und unterstützen Menschen, die pflegebedürftig sind. Sie kümmern sich um die Grundpflege der Patienten und helfen beim Waschen, Anziehen und Essen. Sie erledigen hauswirtschaftliche Aufgaben. Zur Förderung der Gesundheit machen sie Übungen für die Fitness. Auch den Familienangehörigen der Pflegebedürftigen stehen sie beratend und unterstützend zur Seite. Fachkräfte für Pflegeassistenz müssen viel Geduld und Einfühlungsvermögen mitbringen, auf die Menschen zugehen, ihnen ehrliches Interesse entgegenbringen und ein offenes Ohr für sie haben. In diesem Beruf lernst du, wie man unterschiedliche Personengruppen, z.B. Behinderte, Kleinkinder oder Kranke, pflegt, was man bei der Reinigung des Wohnraumes beachten muss und wie man Mahlzeiten zubereitet. Später arbeitest du in Krankenhäusern oder Pflegeheimen. Auch bei ambulanten Pflegediensten und Wohlfahrtsverbänden ist eine Beschäftigung möglich. Je nach Arbeitsbereich bist du vor Ort, in Privatwohnungen der Patienten im Einsatz. Schulische Voraussetzungen Die Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung zur Fachkraft für Pflegeassistenz sind je nach Bundesland unterschiedlich geregelt. Generell werden der Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss vorausgesetzt. Je nach Bundesland oder Schule können auch weitere Ausbildungsvoraussetzungen gelten, wie zum Beispiel ein bestimmtes Höchstalter, bestimmte Schulnoten, eine gesundheitliche Eignung oder ein Führungszeugnis. n
PFLEGE UND GESUNDHEIT
Augenoptiker /-in
Die Aus bildung dauert 3 Jahre .
Diese brauchen immer den „vollen Durchblick“. Sie müssen kundengerecht und stilsicher beraten sowie mit moderneren High-Tech-Geräten arbeiten. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat gemeinsam mit den Sachverständigen der Sozialpartner und Vertretern der Länder die Ausbildung für Augenoptiker/-innen vollständig überarbeitet. Das Interesse, mit Menschen zu arbeiten, handwerkliches Geschick und Freude an präziser Arbeit sind wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf rund um Brillen und Kontaktlinsen. Die Auswahl der richtigen Sehhilfe setzt ein Vertrauensverhältnis voraus. Zunächst geht es darum, die richtige Sehstärke zu ermitteln, die geeignete Sehhilfe auszusuchen, entsprechende Messungen am Auge vorzunehmen und fachgerecht auszuwerten. Hat der Kunde sich für eine Brille entschieden, ist es Aufgabe des Augenoptikers, unter einer Vielzahl von Modellen eine sowohl nach modischem Empfinden als auch nach Auswahl der Materialien kundengerechte Lösung zu finden. Anschließend müssen entsprechende Gläser bestellt, in das Gestell eingepasst und anatomisch angepasst werden. Spätere Korrekturen und Reparaturen, die Dokumentation von Kundendaten, die Beratung sowie der Verkauf von Zusatzartikeln, zum Beispiel Brillenetuis und Pflegemittel, sind weitere Aspekte des Berufsalltags und der Kundenpflege. Nach bestandener Gesellenprüfung sind Berufsaussichten und Weiterbildungsmöglichkeiten gut. Nach Erwerb des Meistertitels sind Augenoptiker zudem berechtigt, eine Filiale zu leiten oder sich mit einem eigenen Betrieb selbstständig zu machen. n
Ergotherapeut /-in
Die Aus bildung dauert 2 Jahre .
Der Begriff „Ergotherapie“ stammt aus dem Griechischen, wo „ergon“ mit Werk oder Arbeit übersetzt wird. Die Berufsgruppe der Ergotherapeutinnen und -therapeuten übernimmt eine sehr wichtige Funktion in der Rehabilitation und der Reduzierung von motorischen, funktionellen, neuropsychologischen und sensomotorischen Einschränkungen. Sie hilft, die Handlungsfähigkeit der Patienten zu verbessern oder wiederherzustellen und trägt somit zu einer verbesserten Lebensqualität bei mehr Selbstständigkeit bei. Tätigkeitsfelder der Ergotherapie: in Kliniken und Krankenhäusern; in Einrichtungen für behinderte Kinder, wie Sonderschulen, Kindergärten, Heimen und Frühbehandlungszentren; in geriatrischen Einrichtungen wie Alten- und Pflegeheimen und Tageskliniken; in Einrichtungen der sozialen, medizinischen und beruflichen Rehabilitation und in Werkstätten für Behinderte; im sogenannten Mobilen Dienst und in Sozialstationen; in der eigenen Praxis (nach zweijähriger Berufserfahrung); als Lehrergotherapeut oder Ausbildungsleitung an Schulen für Ergotherapie. Foto: © Köpenicker - Fotolia.com
Willkommen in der Pflege: Thüringer Hauptschüler/-innen wird Berufseinstieg ermöglicht Hauptschülerinnen und Hauptschüler in Thüringen können jetzt auch direkt in den Pflegeberuf einsteigen. Das Thüringer Pflegehelfergesetz wurde entsprechend geändert. Die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege begrüßt die Änderung, nach der nunmehr für die Ausbildung zum/zur Altenpflegehelfer/-in oder Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/-in ein Hauptschulabschluss ausreichend ist. „Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt unternommen worden, um die Pflegeberufe für möglichst viele junge Thüringerinnen und Thüringer attraktiv zu machen“, so Hans-Otto Schwiefert, der Landesgeschäftsführer der LIGA. In Thüringen wird sich die Anzahl der Pflegebedürftigen den Prognosen zufolge zwischen 2012 und 2030 um etwa 32 Prozent erhöhen, gleichzeitig wächst die Zahl der benötigten Fach- und Hilfskräfte im selben Zeitraum um 48 Prozent an. Daraus errechnet sich ein zusätzlicher Bedarf an Pflegekräften bis 2020 von 3540 Personen, der bis zum Jahr 2030 auf 7944 steigt. Schwiefert: „Der Pflegeberuf ist ein Beruf mit einer sicheren Perspektive und ist mit diesen neuen Regelungen deutlich durchlässiger geworden.“ Außerdem werde so ein verbesserter Zugang qualifizierter ausländischer Fachkräfte zum deutschen Arbeitsmarkt ermöglicht. Denn in vielen anderen Staaten liegt der Zugang zu einer Ausbildung im pflegerischen Bereich unter dem bisher in Thüringen geforderten mittleren Bildungsabschluss. “Damit wird die Konkurrenzposition Thüringens beim Werben um künftige Fachkräfte angeglichen und gestärkt“, so Schwiefert. Die Ausbildung zur Pflegehilfskraft ist attraktiv. Sie dauert nur ein Jahr und bietet weitere berufliche Perspektiven. Nach dem Abschluss kann eine auf zwei Jahre verkürzte Ausbildung zur Pflegefachkraft absolviert werden. Weitere Aufstiegsmöglichkeiten sind nach fachspezifischen Weiterbildungen möglich. Thüringens Sozialministerin Heike Werner (Linkspartei) hatte nach der Verabschiedung des Gesetzes erklärt: „Wir wollen die Qualität in der Pflege erhalten und stärken. Auch in diesem Sinn ist die Öffnung der Pflegeausbildung für Hauptschülerinnen und Hauptschüler ein wichtiger Schritt.“ n i www.pflege-braucht-helden.de
27
XXX
Bäckereifachverkäufer/-in Sie reichen nicht nur die Ware über den Ladentisch und nehmen das Geld entgegen: Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei beraten und informieren ihre Kunden über Inhaltsstoffe und Bestandteile der Bäckereierzeugnisse, präsentieren und bereiten Backwaren zu, dekorieren Auslagen und Verkaufsräume. Nicht mehr wegzudenken ist auch die Imbisstheke für den kleinen Hunger zwischendurch mit den verschiedenen Kaffeespezialitäten. Welches Brot ist im Angebot und welchen Kuchen dürfen auch Diabetiker genießen? Freundlich und zuvorkommend informieren die Fachverkäufer/innen über die Verkaufspalette, gehen auf individuelle Wünsche ihrer Kunden ein und beraten sie einfühlsam bei der Auswahl der passenden Produkte. Oft stehen sie den ganzen Tag hinter der Verkaufs-
theke. Sie nehmen Bestellungen für besondere Anlässe entgegen und sorgen dafür, dass diese fach- und termingerecht ausgeführt werden. Sorgfältig achten sie auf die Einhaltung der Hygienevorschriften - selbstverständlich darf man beim Umgang mit Lebensmitteln keine ansteckende Krankheit haben. Für Frühaufsteher: Immer frisch und appetitlich Der Arbeitstag beginnt in aller Regel schon sehr früh am Morgen, denn die Kunden möchten frische Frühstücksbrötchen kaufen. Viele Bäckereien haben auch am Sonntag für ein paar Stunden geöffnet. Bäcker/innen und Bäckereifachverkäufer/innen sind zwar vorwiegend in Bäckereien und Einzelhandelsgeschäften tätig, können aber auch im Verpflegungsbereich bei Catering-Unternehmen in der Gastronomie beschäftigt sein oder in der Hotellerie. n
i www.back-dir-deine-zukunft.de
28
GERÜSTBAUER . KAUFMANN
Gerüstbauer/-in
Die Aus bildung dauert 3 Jahre .
Der Gerüstbau ist ein Monoberuf und wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten angeboten. Gerüstbauer/-innen bauen Arbeits-, Schutz- und Traggerüste sowie Sonderkonstruktionen und bewegliche Arbeitsplattformen an Objekten und Orten auf, um und ab. Ihre Einsatzbereiche sind z.B. Wohnund Bürogebäude, Kirchen, Brücken, Industrieanlagen sowie Verkehrs- und Versammlungsflächen. Die Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung sind im Gerüstbauer-Handwerk vielfältig. Nach abgeschlossener Berufsausbildung und ersten praktischen Erfahrungen gibt es fachspezifische Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft und Recht. Die Meisterausbildung ist die oberste Stufe der staatlich anerkannten Fortbildung. Nach Bestehen der Prüfung besteht die Möglichkeit zur Selbstständigkeit. n
Voraussetzungen: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder Abitur
WIE BRINGST DU DAS EQUIPMENT ZU TOP-EVENTS? IN PASSENDEN BOXEN. DENN DAS IST LOGISTIK.
Da du bei uns sofort ein festes Team hast, bist du hier top betreut. Wir zählen auf dich und du kannst auf uns zählen. So wird deine LogistikAusbildung zum Erfolg. Das ist genau dein Ding? Mehr erfahren: kuehne-nagel.de
Deine Ausbildungsorte: Unsere Niederlassungen in Chemnitz, Dresden oder Leipzig Tel: +49-3378-809 -161, E-Mail: knde.bewerbung@kuehne-nagel.com
Kaufmann / Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung Als Kaufmann/ -frau für Spedition und Logistikdienstleistung organi- Voraussetzungen: sieren Sie den Güterversand, den • Abitur oder guter Realschulabschluss Warenempfang und die Lagerung unter Auswahl und Bereitstellung • gute Englischkenntnisse geeigneter Transportmittel. Sie • Kreativität und Mobilität überwachen und steuern das Zu- • Kommunikationsfähigkeit und Dienstleistungssammenwirken der an der Logiorientierung stikkette beteiligten Personen und • Hohe LeistungsUnternehmen. bereitschaft Für alle Vorgänge sind die günstigste Versandart, die Vermitt- • logisches Denkvermögen lung von Frachtabschlüssen auf dem Land-, See- oder Luftweg, logistische Problemlösungen sowie die OrDie Aus bildung ganisation von eigenen Transporten und dauert 3 Jahre . Überwachungsarbeiten beim Umschlag der Ware für den Kunden zu optimieren. Sie ermitteln und bewerten Angebote innerhalb der Transport- und Logistikbranche. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Kundenberatung, z.T. in englischer Sprache. n i www.hhla.de
29
ZUKUNFT IM E-HANDWERK
Eine Ausbildung im
E-Handwerk
Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik
ist der richtige Einstieg in Deine Zukunft
Und damit die solide Grundlage für einen Berufsweg voller Chancen. Denn im E-Handwerk geht es längst nicht nur um Strom oder Energie. Sondern darum, Zukunftstechnik zu beherrschen und aktiv mitzugestalten: GUTE AUSSICHTEN FÜR ABITURIENTEN Als Abiturient ins Handwerk? Was auf den ersten Blick wenig reizvoll erscheint, ist auf den zweiten Blick eine schlaue Alternative: ABITURIENTEN IM HANDWERK: HERAUSRAGEND Handwerker mit akademischem Potenzial, mit Kreativität und Geschick sind selten. Sie sind herausragend und als Fachkräfte heiß begehrt. Junge Akademiker befinden sich dagegen untereinander in einem harten Konkurrenzkampf. ALLES IST MÖGLICH, AUCH STUDIUM Eine Ausbildung lässt alle Optionen offen. Erst Ausbildung, dann Studium? Kein Problem. Umgekehrt wird´s schwieriger: Fast niemand macht eine Handwerksausbildung nach dem Studium. Auch dann nicht, wenn man nach dem Studium nicht gleich einen Job findet. Für viele Menschen wird ein Studium so zur Sackgasse. Eine solide Ausbildung im Handwerk gibt Sicherheit und hält alle Wege offen. VIELFALT DER KARRIEREMÖGLICHKEITEN Kaum eine Branche bietet so viele gute Karrieremöglichkeiten und so sichere Zukunftsperspektiven wie das E-Handwerk: Angestellte Fachkraft? Internationale Expertenkarriere als Angestellte(r)? Meister(in) im E-Handwerk mit der Option, Unternehmer zu werden? Arbeiten und zugleich studieren? All dies ist nach einer Ausbildung im E-Handwerk möglich. VERDIENSTAUSSICHTEN Die Verdienstaussichten für die Top-Abgänger unter jungen Akademikern sind hervorragend. Generell sind die Einstiegsgehälter nach einem Studium in den letzten zehn Jahren aber spürbar gesunken. Junge Facharbeiter im E-Handwerk und junge Akademiker sind vom Einkommen heute vergleichbar. Der Fachkräftemangel wird den Vergleich in den kommenden Jahren weiter zugunsten der Facharbeiter verschieben. Spezialisierte Experten im E-Handwerk sind hoch begehrt. Als Meister(in) im E-Handwerk kann man bereits mit Mitte 20 Unternehmer werden. BEFRISTETE VERTRÄGE UND ZEITARBEIT? NICHT IM E-HANDWERK Die Zeiten für junge Akademiker sind stürmisch geworden: Kaum ein Konzern in Deutschland stellt noch fest ein. Die meisten Bewerber erhalten nur einen befristeten Arbeitsvertrag oder müssen für Zeitarbeitsfirmen arbeiten. Nach einer guten Ausbildung im E-Handwerk ist ein unbefristeter Arbeitsvertrag die Regel, nicht die Ausnahme. n
30
Elektroniker/innen für Maschinen und Antriebstechnik übernehmen Aufgaben im Bereich der Montage, der Inbetriebnahme sowie der Instandhaltung elektrischer Maschinen und Antriebssysteme. Zunächst analysieren sie die individuellen Kundenanforderungen und konzipieren die passenden Antriebe. Sie richten Fertigungsmaschinen z.B. für Ankerwicklungen von Elektromotoren ein, nehmen die Maschinen und Wickeldaten auf und stellen die benötigten Wicklungen her. Zudem montieren sie mechani sche, pneumatische, hydraulische, elektrische und elektronische Komponenten. Weiterhin nehmen sie elektrische Maschinen in Betrieb oder richten Antriebssysteme und Leitungen ein. Sie erstellen, ändern und überwachen Programme der Steuerungs - und Regelungstechnik. Daneben führen sie Fehlerdiagnosen durch. Sie finden Beschäftigung in Betrieben des Elektromaschinenbauerhandwerks, der Elektroindustrie und in Ausbesserungswerken des Schienenverkehrs und arbeiten in erster Linie in Werkstätten, in Werkhallen. Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch im Büro oder vor Ort beim Kunden. Welcher Schulabschluss wird erwartet? Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Anforderungen: • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Prüfen der Sicherheitsund Schutzfunktionen elektrischer Anlagen) • Geschicklichkeit und AugeHandKoordination (z.B. beim Einbauen kleiner Bauelemente oder beim Herstellen elektrischer Anschlüsse) • Technisches Verständnis (z.B. beim Einbinden neuer Geräte und Anlagen in bestehende Sys teme) • Umsicht (z.B. bei Arbeiten an stromführenden Bauteilen und Spannungsanschlüssen) n
i planet-beruf.de
BANKKAUFMANN
JAHRELANG DIE SCHULBANK GEDRĂ&#x153;CKT?
JETZT KANNST DU BEI UNS AM DRĂ&#x153;CKER SEIN.
Jetzt bewerben!
Als Genossenschaftsbank glauben wir an unsere Mitarbeiter und unterstĂźtzen dich beim Erreichen deiner Ziele. Denn mit den Ăźber 140 Jahren Erfahrung wissen wir ganz genau, wie wir dich auf deinem Ausbildungsweg begleiten kĂśnnen. Bei uns wirst du Teil eines starken Teams, das dir den RĂźcken freihält und dich Â&#x2DC;U GÂ&#x2022;S EFO #FSVG NBDIU %VSDI EJF UÂ&#x2021;HMJDIF "SCFJU NJU ,VOEFO MFSOTU EV GBJS respektvoll und partnerschaftlich zu beraten. Denn genau dafĂźr ist unser genossenschaftliches Geschäftsmodell bekannt.
Wir bilden aus (Start 2017): o #BOLLBVGNBOO #BOLLBVGGSBV (IHK) o #BDIFMPS PG "SUT (BA) #BOL (m/w) Wer bei uns Erfolg hat, ist nicht nur KÜnner. Er ist immer auch Kollege, der das Gespräch mit anderen sucht, der Klartext spricht, ohne sich zu verbiegen, sein Wissen teilt und das hßtet, was ihm anvertraut wird. Wenn du diese Werte teilst, bewirb dich bis %F[FNCFS bei uns POMJOF unter: XXX WPMLTCBOL DIFNOJU[ EF BVTCJMEVOH Weitere Informationen unter: www.volksbank-chemnitz.de und www.ich-werde-banker.de
Warm.up.Week zur inova 2016 17. Oktober 2016 9.00 bis 12.00 Uhr TU Ilmenau
1. Von der Fach- zur FĂźhrungskarriere â&#x20AC;&#x201C; Stolpersteine fĂźr young professionals Ref.: Reinhard Essigke (Team Blickwechsel) Wer in seiner beruflichen Karriere eine FĂźhrungsposition einnehmen will, wird feststellen, dass die Anforderungen an die eigene Person deutlich steigen. Young Professionals, die die nächste Stufe erreichen wollen, mĂźssen sich plĂśtzlich mit Fragen nach dem persĂśnlichen FĂźhrungsstil oder Methoden zur FĂśrderung der Motivation der Mitarbeiter auseinandersetzen. Ziel ist es, Unterschiede zwischen einer Fach- und FĂźhrungskarriere aufzuzeigen, Methoden zur FĂśrderung der Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter anzuwenden und zu erfahren, wie die eigene Karriere als Projekt gestaltet werden kann. 2. Der Berufseinstieg gemeinsam mit Experten Ref.: Frau Susan GĂśrlach und Frau Kerstin Ephrosi, Orizon GmbH Einstieg ins Berufsleben gemeinsam mit Experten meistern mit MĂśglichkeiten zur Orientierung am Arbeitsmarkt nach Beendigung des Studiums. Der Einstieg Ăźber einen Personaldienstleister und deren Chancen. n
Sie suchen und finden keinen Azubi? â&#x2013; Sachsen
â&#x2013; Brandenburg
â&#x2013; ThĂźringen
Kontakt und Informationen: Margit Hackbarth Tel.: +49 (0) 3591 509280 Fax: +49 (0) 3591 509282 Funk: +49 (0) 176 39406387 Mail: margit.hackbarth@ausbildungsjournal.de
Kontakt und Informationen: Margit Hackbarth Tel.: +49 (0) 3591 509280 Fax: +49 (0) 3591 509282 Funk: +49 (0) 176 39406387 Mail: margit.hackbarth@ausbildungsjournal.de
Kontakt und Informationen: Birte Maleskat Tel.: +49 (0) 3591 2707745 Fax: +49 (0) 3591 509282 Mail: birte.maleskat@ausbildungsjournal.de
31
DUALES STUDIUM
Studieren mit Gehalt – Was ist ein duales Studium? Ein duales Studium verbindet ein Studium mit einer Ausbildung oder mit Praxisphasen in Unternehmen. Es ergänzt das Studium um ausgedehnte Praxisphasen. Am Ende des dualen Studiums verfügen die Absolventen nicht nur über das theoretische Wissen aus Vorlesungen und Seminaren, sondern kennen auch den Arbeitsalltag in einem Beruf.
In einem ausbildungsintegrierenden dualen Studiengang durchlaufen die Studenten neben dem Studium eine vollständige Berufsausbildung. Am Ende haben sie zwei Abschlüsse in der Tasche: den Bachelor und den Gesellenbrief. Auch in einem praxisintegrierenden dualen Studiengang wird das Hochschulstudium durch Praxis im Unternehmen ergänzt. Eine richtige Be-
rufsausbildung absolvieren sie nicht, und am Ende erhalten sie den Bachelor. Berufsbegleitende duale Studiengänge richten sich an Arbeitnehmer mit einem Vollzeit-Job, die neben dem Beruf studieren möchten. Dasselbe gilt für berufsintegrierende duale Studiengänge. Einziger Unterschied: Das Studium findet parallel zu einem Teilzeit-Job statt. n i www.einstieg.com
Immer eine Idee voraus
ANZEIGE
Chemieanlagenbau Chemnitz als Praxispartner im dualen Studium Geschafft! Der Prüfungsstress ist vergessen, der Schulabschluss ist endlich in der Tasche! Und nun? Jetzt steht der Start ins Berufsleben an, für den es unterschiedlichste Möglichkeiten gibt. Ein möglicher Weg ist ein DUALES STUDIUM bei der Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH (CAC). Ein Weg, den auch Martin Dreyer, BA-Student in unserem Unternehmen, gerade geht. Weshalb er sich für ein duales Studium entschied? Wie er seinen Berufseinstieg beurteilt? Und weshalb er ausgerechnet die CAC als Ausbildungspartner wählte? Für uns blickt er zurück.
32
„Für mich war schon früh klar, dass mein späterer Beruf in die technische Richtung gehen soll. Deshalb habe ich mich für ein fachspezifisches Abitur entschieden. Nach dem Abi wollte ich dann studieren. Zur Wahl standen ein Direktstudium oder ein duales Studium, für welches ich mich auch entschied. Die Kombination aus Theorie und Praxis – mehr als die Hälfte der Studienzeit verbringe ich im Unternehmen – die guten Rahmenbedingungen an der Berufsakademie Riesa und nicht zuletzt der finanzielle Aspekt haben mich überzeugt. Mit der CAC habe ich ein international ausgerichtetes Unternehmen als Ausbildungspartner, welche unter anderem Anlagen in der chemischen Industrie, der Raffenerietechnik, der Petrochemie sowie der Erdgasaufbereitung und -speicherung plant, errichtet und managt. Gerade diese Vielfalt und die Möglichkeit immer neue Ideen und Ansätze zu entwickeln, waren Gründe, mich für die CAC zu entscheiden. Schon während meines Vorstellungsgesprächs wurde mir klar, dass ich die richtige Entscheidung getroffen hatte. Von Beginn an hatte ich das Gefühl, dass Offenheit und Ehrlichkeit bei der CAC tatsächlich groß geschrieben werden. Nach nun einer Theorie- und einer Praxisphase kann ich nur sagen, ich bin froh, mich für diesen Weg entschieden zu haben.“ i www.cac-chemnitz.de/karriere
Genau wie Martin können auch Sie Teil unseres Teams von mehr als 250 Mitarbeitern werden und gemeinsam mit uns an den Chemieanlagen von morgen arbeiten. Neugierig? Dann finden Sie weitere Infos auf unserer Homepage www.cac-chemnitz.de/karriere. Kontakt: Stefanie Strobel, Personalreferentin Tel.: +49 371 6899-330, Fax: +49 371 6899-352 E-Mail: karriere@cac-chem.de
Obwohl es unser Name nahelegt: Man muss nicht Chemiker werden, um bei uns einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben mit besten Karrierechancen zu finden. Zum Beispiel über unsere Studienförderung, ein Technisches BA-Studium oder in der Dualen Ausbildung. Was Sie mitbringen müssen: Die Leidenschaft für Teamwork und Lust und Neugier auf spannende Projekte in Chemnitz, aber auch überall auf der Welt. Das passt? Dann sollten wir uns kennenlernen. Weitere Informationen unter
WAS BEDEUTET BFD, FSJ UND FÖJ? Wer sich als junger Mensch freiwillig und ehrenamtlich für die Gesellschaft, also für seine Mitmenschen, engagieren möchte, hat viele Möglichkeiten. BFD – Bundesfreiwilligendienst
Der BFD ist die Nachfolgeinstitution des Zivildienstes, nicht mehr auf Pflicht-, sondern auf freiwilliger Basis. Dafür steht der neue Dienst auch Frauen und älteren Menschen offen. Und er muss auch nicht mehr in Vollzeit geleistet werden, jedenfalls, wenn man über 27 Jahre alt ist. Durch das ehrenamtliche Engagement können die Freiwilligen neue Kompetenzen erwerben aber u.U. auch ihre Chancen zum Einstieg in ein Erwerbsleben erhöhen. Die eigene Persönlichkeit wird gestärkt. Aber vor allem: man findet ein gutes Gefühl bei sich selbst wieder, wenn man anderen hilft.
Auslandsfreiwilligendienste Die Jugendfreiwilligendienste FSJ und FÖJ können auch im Ausland absolviert werden. Dadurch helfen sie auch, einen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten. Allerdings ist dort das Platzangebot beschränkt, die Nachfrage unter den Jugendlichen ist viel höher, als das Angebot an Einsatzstellen. Seit dem 1. Januar gibt es ein weiteres Angebot für einen Auslandsfreiwilligendienst, den Internationalen Jugendfreiwilligendienst. Er ist beim Bundesfamilienministerium angesiedelt, d.h. wird von dort gefördert. n
FSJ – Freiwilliges Soziales Jahr Das FSJ steht, wie bisher, als Jugendfreiwilligendienst jungen Menschen bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres zur Verfügung. Bei den jungen Menschen wird die Bildungsfähigkeit gefördert, die eigene Persönlichkeit wird gestärkt. FÖJ – Freiwilliges Ökologisches Jahr Das FÖJ gehört ebenfalls zu den Jugendfreiwilligendiensten. Hier wird ehrenamtliches Engagement für die Natur und Umwelt geleistet. Junge Menschen bis zum 27. Lebensjahr können hier im Bereich des Naturschutzes tätig werden und sich für den Erhalt einer lebenswerten Umwelt einsetzen.
oziale Jahr S e g li il iw e r Das F Wofür ist es gut? • Zur beruflichen Orientierung • Für die persönliche Entwicklung • Praxis nach der Schule • Zur Überbrückung der Wartezeit
Foto: © Ermolaev Alexandr - Fotolia.com
Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? • Kliniken, Pflege- und Therapeutische Einrichtungen • Kinder-, Jugend-, Behinderteneinrichtungen an über 70 Stellen im Erzgebirgskreis, Chemnitz und Freiberg
Schnupperst
udientage
Hörsaalluft sc hnuppern und in einer richtig sitzen – diesen en Vorlesung Wunsch von Schülerinnen der gymnasial und Schülern en Oberstufe erfüllt die TU Ilm fünf Tagen im enau gern. An Oktober - vom 17. bis 21. Okt nen Sie Gast ober 2016 - kö an der TU Ilm nenau sein und Studierenden gem des ersten Fa chsemesters Vo einsam mit sphäre im Hör rlesungsatmosaal erleben. Dabei stehen Vorlesungen au Ihnen vorrangi s den Ingenieu g rwissenschafte aus anderen Studiengängen n aber auch an den Verans offen. Am zent taltungstagen ralen Infopunk t im Foyer des haben Sie von Humboldtbau 8:00 bis 11:0 0 s Uhr die Geleg duelle Fragen enheit, indivirund um das S tudium an der stellen. n TU Ilmenau zu i www.tu-ilmen au.de/studieni nteressierte/ informieren/ve ranstaltungen -zur-studienor schnupperstu ientierung/ dientage/
Welche Rahmenbedingungen gibt es? • Reguläre Dauer 12 Monate • Arbeit in Vollzeit • Monatliches Taschengeld + Zahlung der SV-Beiträge • Jahresurlaub und 25 Bildungstage • Ein Zertifikat nach mindestens 6 Monaten Dienstzeit Wer kann es machen? • Junge Leute im Alter von 16 – 27 Jahren, die sich sozial engagieren und erste Berufserfahrung sammeln wollen
im Erzgebirge
Verein „Freiwillig im Erzgebirge“ e.V. Äußere Wolkensteiner Straße 31 • 09496 Marienberg Telefon 03735 608745 • Telefax 03735 608747 www.freiwillig-im-erzgebirge.de • info@freiwillig-im-erzgebirge.de
33
HOCHSCHULEN IN THÜRINGEN
Hochschule Schmalkalden Blechhammer, 98574 Schmalkalden Telefon: 03683 688-0 E-Mail: info@hs-schmalkalden.de i www.hs-schmalkalden.de
Hochschule Nordhausen Weinberghof 4, 99734 Nordhausen Telefon: 03631 420-0, Telefax: 03631 420-810 E-Mail: info@fh-nordhausen.de i www.hs-nordhausen.de
Ernst-Abbe-Hochschule Jena Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena Telefon: 03641 205 0 E-Mail: info@eah-jena.de i www.eah-jena.de
SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera gGmbH Neue Straße 28-30, 07548 Gera Telefon: 0365 773407-0, Telefax: 0365 773407-77 E-Mail: info@srh-gesundheitshochschule.de i www.gesundheitshochschule.de
Staatliche Studienakademie Thüringen Weg der Freundschaft 4A, 07546 Gera Telefon: 0365 4341-0, Telefax: 0365 4341-103 E-Mail: info@ba-gera.de i www.ba-gera.de
Fachhochschule Erfurt Altonaer Straße 25, 99085 Erfurt Telefon: 0361 6700-0, Telefax: 0361 6700-703 E-Mail: presse@fh-erfurt.de i www.fh-erfurt.de
Der Haupteingang am Campus Altonaer Straße 25. Foto: Roland Hahn
Universität Erfurt
Nordhäuser Straße 63, 99089 Erfurt Telefon: 0361 7375151 E-Mail: allgemeinestudienberatung@uni-erfurt.de
i www.uni-erfurt.de Technische Universität Ilmenau Ehrenbergstraße 29, 98693 Ilmenau Telefon: 03677 692021 E-Mail: studienberatung@tu-ilmenau.de
i www.tu-ilmenau.de Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1, 07743 Jena Telefon: 03641 93 11 11 E-Mail: studium@uni-jena.de
i www.uni-jena.de Bauhaus-Universität Weimar
i www.uni-weimar.de Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Platz der Demokratie 2/3, 99423 Weimar Telefon: 03643 55 51 56 E-Mail: study@hfm-weimar.de
i www.hfm-weimar.de Berufsakademie Eisenach Staatliche Studienakademie Thüringen Am Wartenberg 2, 99817 Eisenach Telefon: 03691 6294-0 E-Mail: info@ba-eisenach.de i www.ba-eisenach.de
34
WWW.CAMPUS-THUERINGEN.DE
Foto: © Alexander Raths - Fotolia.com
Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar Telefon: 03643 58 23 58 E-Mail: studium@uni-weimar.de
„Ich will etwas bewegen!“ Viele möchten nach der Schule erst mal etwas von der Welt sehen und dabei etwas Sinnvolles tun. Sie entscheiden sich für einen Freiwilligendienst im Ausland. Die Vorteile liegen auf der Hand. Erfahre, wie du mit weltwärts einen Freiwilligendienst machen kannst. Wie sieht ein Freiwilligendienst mit weltwärts aus? Mit weltwärts kannst du dich über eine von 160 Entsendeorganisationen in Afrika, Asien, Lateinamerika, Osteuropa oder Ozeanien engagieren. Dein Dienst dauert in der Regel ein Jahr, mindestens aber sechs Monate. In dieser Zeit arbeitest du in einem Entwicklungsprojekt einer lokalen Organisation mit. Du kannst beispielsweise in einer Schule benachteiligten Kindern bei den Aufgaben helfen, in einem Sport- oder Umweltprojekt mitarbeiten, für Gesundheitsthemen sensibilisieren oder dich für Menschenrechte einsetzen. Du wohnst in einer Gastfamilie, bei deiner Partnerorganisationen oder in einer Wohngemeinschaft mit anderen Freiwilligen. Die Kosten für Reise, Unterkunft, Verpflegung und Versicherungen werden übernommen. Außerdem erhältst du ein kleines Taschengeld. Was bringt ein Freiwilligendienst? Du lernst andere Kulturen auf Augenhöhe kennen. Dabei gewinnst du auch einen neuen Blick auf deine eigene Kultur und deine persönliche Lebensweise. Du sammelst Arbeitserfahrungen und kannst herausfinden, welcher Beruf für dich der richtige ist. Du kommst mit vielen Impulsen für dein weiteres Leben zurück. Neben vielen Erfahrungen und neuen Freundschaften nimmst du außerdem Sprachkenntnisse mit.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Du musst mindestens 18 Jahre alt sein und einen Schulabschluss haben. Wenn du einen Haupt- oder Realschulabschluss hast, solltest du außerdem eine Ausbildung oder ähnliche Erfahrungen, zum Beispiel aus einem Praktikum, mitbringen. Außerdem solltest du Lust haben dich in einem Projekt ehrenamtlich zu engagieren und auch nach dem Dienst für eine gerechtere Welt einzusetzen. Man muss kein Sprachgenie sein, um an weltwärts teilzunehmen. Du benötigst aber gute Grundkenntnisse in Englisch, Französisch oder Spanisch. Den Rest lernst du vor Ort. An persönlichen Eigenschaften solltest du Offenheit, Lernbereitschaft und Teamfähigkeit mitbringen. Was muss ich tun, wenn ich einen Freiwilligendienst machen möchte? Informiere dich auf www.weltwaerts.de über die verschiedenen Entsendeorganisationen, Einsatzländer und Arbeitsbereiche – am besten schon ein Jahr vorher. Bewirb dich bei einer oder mehreren Entsendeorganisationen. Du wirst zu einem Gespräch oder Auswahlseminar eingeladen. Die Verfahren sind je nach Organisation unterschiedlich. Vor der Ausreise wirst du auf deinen Freiwilligendienst vorbereitet. Und was kostet das? Ein Freiwilligendienst ist für alle jungen Leute möglich. Die teilnehmenden Entsendeorganisationen werden von weltwärts mit öffentlichen Mitteln gefördert. Das Entwicklungsministerium übernimmt 75 Prozent der Kosten des Freiwilligendienstes. Den Rest zahlen die Entsendeorganisationen. Da es sich dabei um gemeinnützige Organisationen handelt, sind sie auf Spenden angewiesen. Hier bist du gefragt: Hilf deiner Entsendeorganisation beim Spenden sammeln.
35
Keine Frage bleibt unbeantwortet … ADITUS e.V – Führungskräfte sprechen ehrenamtlich in Schulen über Bewerbung und Lebenslauf Der ADITUS e.V. ist ein Verein mit Hauptsitz in Falkensee bei Berlin. Er wurde 2012 gegründet und erhielt 2015 die Gemeinnützigkeit für Schule und Weiterbildung zuerkannt. ADITUS baut ein bundesweites Netzwerk von Referenten aus Unternehmern und Führungskräften auf. Auf Seminaren in Schulen vermitteln sie Praxiswissen rings um das Thema Berufsstart und Bewerbung. ADITUS-Vorstände sind der Unternehmensberater Hermann Riedl, der Persönlichkeitstrainer und Erfolgsbuchautor Martin Schubert, der Rechtsanwalt Christian Schwenken sowie Alexander Riedl als Student der Rechtswissenschaft. i www.ADITUS-ev.de Schüler suchen Ausbildungsplätze – oft aber fehlt ihnen das Wissen um Bewerbung und Lebenslauf. Unternehmen suchen Mitarbeiter von morgen – können aber die Kandidaten oft kaum einschätzen. ADITUS ist ein gemeinnütziger Verein, der diese Lücke deutschlandweit schließt: Seine Referenten vermitteln alles wichtige Know-how rings um Bewerbung, Praktikum und Lebenslauf auf Seminaren in allen Schulsystemen. Bewerbungen und Lebensläufe: Mit dieser Materie hat niemand weniger Erfahrung als Schüler. Aber in keinem Lebensabschnitt sind die Unterlagen und die Vorbereitung auf die Gespräche so wichtig wie jetzt: vorm Berufseinstieg, beim Bewerben auf einen Ausbildungsplatz. Von wem aber erfahren die Schüler, was und wen sich Personalentscheider wirklich wünschen? Wer vermittelt ihnen, wonach Unternehmer oder Führungskräfte ihre Kandidaten auswählen und was sie von ihnen erwarten? Dieses Praxiswissen, über das weder Schulpädagogen noch Eltern in vollem Umfang verfügen können, vermitteln die Referenten des ADITUS e.V. Sie sind keine Lehrer oder Personalsachbearbeiter auf unterer Ebene, sondern „Macher“ aus der Berufspraxis, welche Personalentscheidungen treffen und Unternehmen steuern. Ehrenamtliche Helfer, Unternehmer, Vorbilder aus Konzernen und Motivatoren ADITUS-Referenten sind ehrenamtliche Helfer und stellen sich den Schulen in ihrer Region zur Verfügung. Dort treten sie zwei bis drei Mal pro Jahr kostenfrei und ehrenamtlich zu Vorträgen auf. Interessierte Schulen können sich für die Vorträge bei ADITUS oder bei ihrem Referenten vor Ort anmelden. Die Schulen stellen den Referenten rund einen halben Schultag lang einen Klassen- oder Gruppenraum bereit.
36
Mit Ihrem Verein Aditus e.V. unterstützen sie Schüler/innen bei der erfolgreichen Bewerbung. Welches sind die häufigsten Fehler bei einer Bewerbung? Die Schüler verwechseln nicht selten den Lebenslauf mit einer Kurzdokumentation, welche ein Muss aus der Arbeitswelt ist. Jedoch den Schülerinnen und Schülern ist nicht bewusst, dass Sie durch den Lebenslauf den beruflichen Werdegang steuern können. Das Bewustsein, dass der Lebenslauf das Entree zu einem Vorstellungsgespräch ist, ist bei vielen gar nicht vorhanden. Auch das sich die Schüler mit den Inhalten und durch die Darstellung des Lebenslaufes sich auch als Person präsentieren und sich mit den Inhalten Ihren Wunscharbeitgeber als neuen Mitarbeiter präsentieren. Eine fatale Aussage! „Der Lebenslauf muss kurz sein, nicht mehr als eine DIN A4 Seite!“ Jedoch wer schon in frühen Jahren viel gemacht hat, der braucht auch ein wenig mehr Papier. Unter der Vorgabe der DIN A4 Seite lassen die Schüler das Wichtigste in Ihrem Lebenslauf aus. Dies fängt an bei der Beschreibung des Aufgabenfeldes im Praktikum und wird weiter fortgeführt in Projektarbeiten, sozialen Engagement oder in der Beschreibung von Fähigkeiten aus dem Privaten oder schulischen Bereich. Den Schülern ist nicht bewusst, dass Sie Ihr Leben zitieren mit den Inhalten, welche für Ihren zukünftigen Arbeitsgeber interessant sind, um Sie für die ausgeschrieben Anstellung zu befähigen. Worauf sollten die zukünftigen Azubis bei der Bewerbung besonders achten? Erstmalig sollte man schon vor der Bewerbungsphase sich Gedanken machen, welchen Beruf möchte ich erlernen. Wie angesagt ist der Beruf? Sollte man bei einen angesagten Beruf nicht ein oder zwei Praktika mehr machen oder eine gezielte Projektarbeit im Praktikum ausarbeiten, damit ich mich in der Bewerberauswahl hervorhebe? Bereiten Sie die Schülerinnen auch auf Bewerbungsgespräche vor? Nein, wir fangen vorher an, damit der Bewerber überhaupt ein Vorstellungsgespräch bekommt. Deshalb weisen wir auch die Schule daraufhin, sobald das erste Praktikum stattfindet, sollten die Schüler auch erklärt bekommen, wie dieses Praktikum sie in Ihrer zukünftigen Bewerbungsphase unterstützen kann und was man alles sich dabei erarbeiten kann. Sind Sie nur an Schulen aktiv oder können sich die Jugendlichen auch einzeln an den Verein wenden? Unser Konzept ist es, nur an den Schulen das Thema Praktika zu besprechen. Themen sind hier; welche Hebelwirkungen ein Praktika bewirken kann und wie ich mich als Bewerber aus der breiten Masse hervorhebe. Des Weiteren besprechen wir das Lesen und Bewerten eines Lebenslaufes aus Sicht eines Unternehmens an, damit die Schüler sehen, inwieweit die Inhalte in einen Lebenslauf für eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch ausschlaggebend sind. Diese Vorträge werden bei uns nur an den Schulen abgehalten. Die Referenten haben bei uns keine Möglichkeiten privat
ANZEIGE
NACHGEFRAGT
NACHGEFRAGT und außerhalb der Schule unter Aditus - Vorträge zu halten. Jeder Schüler hat aber die Möglichkeit nach dem Erhalt seiner Seminarunterlagen seinen Lebenslauf innerhalb von 7 Tagen aufzuarbeiten und diesen seinen Aditus Referenten zuzusenden. Dieser bearbeitet dann den Lebenslauf mit dem Schüler per Telefon in Form eines Interviews gemeinsam, bis die Struktur des Lebenslaufes verstanden wurde und der Schüler in seinen Worten sein Leben und sein Tun interessant und zielführend im seinem Lebenslauf beschreiben kann. Häufigste Fehler in Praktikum Planung • Kein detailliertes Vorgespräch mit dem Arbeitgeber zum Praktikum • Ausstellung eines Zeugnisses bei einer sehr guten Arbeitsleitung wird vergessen • Erarbeitung einer Projektarbeit zu einem Thema im Praktikum wird nicht vereinbart Häufigste Fehler im Praktikum • Schüler wartet auf Anweisungen des Chefs „ Wenn keiner was sagt, brauche ich nichts tun“ Den Schülern muss auch bewusst sein, dass das Praktikum kein Muss von der
Schule ist, sondern den Schülern durch die Arbeiten, welche im Lebenslauf aufgeführt sind, in der Bewerbung und im Vorstellungsgespräch helfen. Er kann sich dadurch von anderen Bewerbern abheben, oder auch die eine oder andere Note verbessern. • Keine Projektarbeit. Somit wirkt das Praktikum flach, langweilig und zeigt nicht selten Desinteresse des Schülers auf. Häufigste Fehler im Lebenslauf (Auswahl) • Schule zu kurz beschrieben, ehrenamtliche Leistungen fehlen. Organisatorische Gruppenarbeiten fehlen. • Praktikum zu kurz beschrieben. Es fehlt oft Informationen zur Firma. • Wenn man die Schüler detailliert befragt, was Sie denn in Ihrem Praktikum gemacht haben, dann erfährt man doch sehr viele Punkte. Jedoch im Lebenslauf ist nicht ein einziger Punkt, welche vielleicht für den Arbeitsgeber interessant ist, aufgeführt. Aussage der Schüler ist: „ Wir dachten, wir müssen den Lebenslauf kurz halten“. • Es sind nur 2 Punkte die hier aufgezählt werden, aber es geht weiter bei etlichen Punkten, welche nicht auf ein Können zurückzuführen sind, sondern einfach das Wissen fehlt.
Wie geht es nach der Schule weiter? Diese Frage stellen sich wohl alle und die meisten haben keine passende Antwort. Das ist aber gar nicht schlimm, denn woher soll man das auch wissen? Die Möglichkeiten sind riesig: Studium, Auslandsaufenthalt, Ausbildung, etc. Häufiger erleben Menschen in Ihrem Berufsleben spannende Entwicklungen und Veränderungen, die sie in bestimmte Richtungen führen. Alle Menschen verfolgen dabei das gleiche Ziel: in ihrem Beruf zufrieden zu sein. Daher sollte man sich selber einige Fragen stellen, um herausbekommen, welche Fähigkeiten und Vorlieben am besten für bestimmte Berufe geeignet sind.
?
Womit möchte ich arbeiten? Arbeitsmittel gibt es viele: Computer, Werkzeuge, Motoren, Formulare, Wo möchte ich arbeiten? Im Freien? Oder doch lieber in einer Werkstatt? Im Labor? In einer Fabrik? Oder im Büro? Möchte ich anderen Menschen helfen, sie pflegen, betreuen, erziehen oder unterrichten?
Was kann ich? was will ich?
Bin ich handwerklich geschickt?
Möchte ich in der Natur oder mit Tieren arbeiten oder bin ich an Technik interessiert? Bin ich kreativ? Gehen mir Entwürfe, Zeichnungen leicht von der Hand? Wie steht es um das räumliche Vorstellungsvermögen?
Will ich nur Geld verdienen oder haben ich andere Ziele?
Möchte ich lieber mit Menschen zu tun haben? Im Verkauf? In der Gastronomie? Liegt mir das Beraten, Verhandeln und Verkaufen? Kann ich überzeugen?
Bin ich kontaktfreudig, sprachgewandt und verständnisvoll? Wie sieht es mit Fremdsprachen aus?
Ist vielleicht ein landwirtschaftlicher Beruf die richtige Perspektive für mich?
Begeistern mich technische Herausforderungen? Macht es mir Spaß Anlagen, Geräte und Maschinen zu entwerfen, zu bedienen und zu reparieren?
Will ich zupacken und körperlich arbeiten?
Bei den Antworten kann man sich von anderen Menschen helfen und beraten lassen. Die wichtigsten Entscheidungen muss aber letztlich jeder/jede immer selbst treffen. Viel Erfolg
FINANZEN
So finanzieren Studenten ihr Studium eigenständig Studenten sammeln Erfahrungen Neben der flexiblen Zeiteinteilung ist für die Studenten, die als Vermögensberater einsteigen, auch die Möglichkeit wichtig, im Berufsleben wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Die jungen Frauen und Männer sind häufig fasziniert von der Organisation und der Struktur der großen Unternehmen. Außerdem kommt hinzu, dass Vermögensberater der DVAG (dvag.de) mit Hilfe moderner Hardware arbeiten.
Leistungsgerechte Bezahlung
(mpt-14/47192). Nicht alle Studierenden wollen oder können sich mit Hilfe von BAföG ihre Ausbildung finanzieren. So gehen manche Studenten individuelle Wege, um während ihres Studiums ausreichend Geld zur Verfügung zu haben.
Der passende Nebenjob: Ideen für Studentinnen und Studenten Der richtige Nebenjob für Studierende muss einige Bedingungen erfüllen, um Freude zu machen - und genug Zeit zum Studieren zu lassen: – Vorlesungszeiten und Job sollten terminlich miteinander vereinbar sein – Übungen und Vorlesungen an der Universität haben selbstverständlich Vorrang. – Während intensiver Vorbereitungen auf Prüfungen muss die Arbeitszeit nötigenfalls für eine Weile reduzierbar sein. – Wenn der Nebenjob den Studierenden zusätzlich Erfahrungen vermittelt, die ihnen später im Beruf helfen können, dann ist es umso besser. – Außerdem sollte die Arbeit der Studenten möglichst gut vergütet werden. Zu viel Zeit können die künftigen Akademiker schließlich nicht ins Geldverdienen investieren.
38
Flexible Einteilung der Zeit ist ein Vorteil Eine optimale Möglichkeit ist beispielsweise ein Nebenjob als Vermögensberater. Auch deshalb, weil in diesem Job die freie Einteilung der Zeit möglich ist. Ein Vermögensberater trifft sich mit seinen Kunden, wenn diesen freie Zeit zur Verfügung steht. Meist ist das in den Abendstunden oder auch am arbeitsfreien Wochenende – also in Zeiten, die kaum von studentischen Pflichten belegt sind. Stehen gerade Prüfungen an und ist die Anwesenheit an der Universität absolut erforderlich, stellt auch das keine Probleme dar. Denn diese Einschränkungen werden bei der Vereinbarung von Terminen einfach berücksichtigt.
Gut verdienen und zeitlich selbstständig planen – das macht den Nebenjob als Vermögensberater für Studenten interessant.
Fotos: djd/Deutsche Vermögensberatung
Der Job als Vermögensberater bietet Studenten exzellente Verdienstmöglichkeiten und bei der Zeiteinteilung große Flexibilität.
Interessant für die Studenten ist, dass sie als Vermögensberater – auch im Nebenjob – konsequent nach ihrer Leistung bezahlt werden. Das bedeutet, dass gut organisierte und kommunikative Studenten mit Interesse an Finanzdienstleistungen erfreuliche Verdienstchancen wahrnehmen können. Wichtig für alle, die erfolgreich sein wollen, ist die Pflege des Kontakts zum Kunden. Wer darüber hinaus mit Einfühlungsvermögen und analytischer Kompetenz berät, hat alle Chancen, gutes Geld zu verdienen und wertvolles Praxiswissen zu erwerben. Neben dem Studium können Vermögensberater, die ihr Studium und ihren Job mögen, bei der steten Lektüre von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten einen erheblichen Wissensvorsprung erwerben. Der kommt ihnen selbst genau wie ihren Kunden bei der Entscheidung für oder gegen bestimmte Geldanlagen zugute. n
INTEGRATION
Trotz Schulabbruch in den Arbeitsmarkt Integrieren! Vivian von Fircks, Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin B.A., im Gespräch Guten Tag Vivian von Fircks, sie sind Sozialpädagogin und beschäftigen sich seit Jahren mit Jugendlichen, die oft ohne Schulabschluss sind, aber trotzdem in den Arbeitsmarkt integriert werden sollen. Nicht alle Schüler haben einen erfolgreichen Schulabschluss. Woran liegt es meistens? Die Gründe hierfür sind sehr vielfältig. Die Entwicklungsbedingungen unserer Kinder fördern oder hemmen Lernbereitschaft, Motivation, Ausdauer, Neugier und Phantasie, um nur einige Faktoren zu nennen, die erfolgreichem Lernen zugrunde liegen. Auch spielen psychische Faktoren, wie das Selbstkonzept eine Rolle, also welche Erwartung das Kind, der Jugendliche an sein eigenes Leistungsvermögen hat. Eine negative Erwartungshaltung an die Möglichkeit erfolgreich zu sein, bremst die Motivation und kann zu Schulverweigerung bzw. Schulversagen führen. Lernstörungen und andere gesundheitliche Einschränkungen können einen geringen Schulerfolg ebenso begründen. Welche Ursachen auch immer einen Schulerfolg zunächst behindern, Entwicklung ist ein Prozess und Jugendliche oder junge Erwachsene können zu einem späteren Zeitpunkt einen neuen Zugang zu Bildung und Ausbildung finden. Haben in Deutschland Kinder eine Chance zum Aufstieg, wenn sie aus schwachen sozialen Verhältnissen kommen? Die soziale Herkunft ist maßgebend für die individuelle Entwicklung und auch den Bildungsweg. Geringe wirtschaftliche Möglichkeiten allein bedingen meines Erachtens jedoch nicht zwingend eine prekäre Entwicklung. Vielmehr bestimmen doch familiäres Klima, Anregung, Zuspruch und die sozialen Beziehungen die individuelle Entfaltung. Die Neigung, Lebenslagen
zu reproduzieren, birgt im Falle einer destruktiven Umgebung im Kindesund Jugendalter die Gefahr, nichts anderes anzustreben. Grundsätzlich ist unsere Gesellschaft aber sozial durchlässig genug, um eigene Wege zu gehen und Ziele zu erreichen.
Vivian von Fircks
Was raten Sie SchülerInnen, die ohne anderer Schulzweige, die noch keinen Schulabschluss sind, aber trotzdem Ausbildungsplatz gefunden haben. eine Ausbildung anstreben? Die Zuweisung eines solchen LehrUnsere Bildungslandschaft bietet für gangs erfolgt ausschließlich über die junge Leute ohne Schulabschluss ver- Agentur für Arbeit durch die Berufsbeschiedene Möglichkeiten, die Voraus- rater bzw. Reha- Berufsberater. setzungen für einen Einstieg in das Ausbildungs- und Berufsleben zu ver- Kann man auch mit einem Baby eine bessern. Eine persönliche Beratung Berufsausbildung abschließen? Wer durch die U25- Berater der Agentur für kann mir dabei weiterhelfen? Arbeit wird hier individuelle Perspekti- Ausbildung und Mutterschaft bzw. Faven eröffnen. milie lassen sich vereinbaren. Es ist Intensive Unterstützung bieten im Auf- sicher nicht einfach, aber machbar. Für trag der Agentur für Arbeit beispiels- Mütter biete sich eine Ausbildung in weise berufsvorbereitende Bildungs- Teilzeit an, diese ist, abhängig vom maßnahmen (BvB), mit dem Ziel der Umfang der reduzierten wöchentlichen Integration in Ausbildung oder Arbeit. Arbeitszeit, mit oder ohne VerlängeÜber einen Zeitraum von bis zu zwölf rung der Ausbildungszeit möglich. Monaten erfolgen Angebote zur be- Auch hier bieten die Berufsberater der ruflichen Orientierung, Bewerbungs- Agentur, sowie auch die Handwerkstraining, Förderunterricht, sozialpäda- kammern und Industrie- und Handelsgogische Begleitung sowie erste fach- kammern, Beratung und Information. praktische Qualifizierungen in einem Berufsfeld. Ergänzend werden betrieb- Vielen Dank für das Gespräch. n liche Praktika geleistet. Der Förderprozess unterstützt eine fundierte Berufswahlentscheidung und den Ausbau der ausbildungsrelevanten Kompetenzen, bis hin zur Ausbildungsreife. Der während des Lehrgangs obligatorische Besuch der Beruflichen Schule ermöglicht Teilnehmern ohne Hauptfe in ngsberu geu schulabschluss, died il b s u (2014) nten A sen zu erreichen und anerkan (1971) auf 330 r 1,715 e d l h 606 980 mit Der 1 die eigenen Chancen n o s Die Za v e t b bis ga land is onen. auf dem AusbildungsDeutsch ie meisten Azu napp 1,3 Milli in KFZk D s en markt deutlich zu versunken. Aktuell sind e f bei den Jung r Büro. ru n au fü sbe bessern. Millione bildung n Kauffr s e u h A c d e t ä s Zielgruppe sind Jugendbeliebte iker. Bei den M on liche mit oder ohne erMechatr nt. me reichtem Förderschulabmanage schluss, sowie Abgänger
?
ußt w e g n o Sch
39
ANZEIGE
Scharfsichtig, scharfsinnig, scharfkantig Das Unternehmen „Lehmann GmbH Präzisionswerkzeuge“ hat einen Bedarf: den Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften. Darum werden hier Zerspanungsmechaniker und Wirtschaftsingenieure ausgebildet. Das in Göda ansässige Unternehmen hat engagierten Azubis einiges anzubieten: krisensichere Arbeitsplätze nach der Ausbildung beispielsweise. Aber auch in höchstem Maße kreative und innovative Tätigkeitsprofile, einen Maschinenpark, der vor modernster (CNC-)Technik nur so strotzt und die Arbeit in einem Unternehmen mit zertifiziertem Qualitätsmanagement. Was hier in Göda hergestellt wird, sind zu 95 Prozent einzigartige Werkzeuge. Werkzeuge, die mitunter für speziell einen präzisen Arbeitsgang an genau einer Maschine benötigt werden. „Entscheidend für die Wertschöpfung eines Werkzeuges ist das perfekte Zusammenspiel von Werkzeug und Maschine“, so steht es im Leitfaden der Firma zu lesen. Die Mitarbeiter des Präzisionswerkzeuge-Herstellers sind Forscher, Entwickler und Techniker. Sie sind Ansprechpartner unter anderem für Flugzeug- und Automobilkonstrukteure, für die Metallverarbeitung und die Papier-, Holz- und Kunststoffindustrie. Ihre Ideen sind gefragt.
Sie arbeiten mit Univer- Ausbildung mit Präzision sitäten zusammen und und Schärfe bei der suchen neue Lösungen Lehmann GmbH für immer noch neuere Probleme. Da ist TeamPräzisionswerkzeuge fähigkeit gefragt. Aber auch anwendungsbereite naturwissenschaftliche Kenntnisse, eine gesunde Lebenseinstellung und unbedingte Konzentration. Denn die eigenverantwortliche Arbeit an Maschinen, die einen sechsstelligen Euro-Betrag wert sind, erfordert höchste Aufmerksamkeit. Die Geschäftsleitung der Präzisionswerkzeuge Lehmann GmbH sucht Auszubildende und Studenten, die Cleverness und Interesse, Erkenntnisdrang und Einsatzbereitschaft mitbringen. Junge Leute also, die in ein junges, erfolgreiches Team streben: scharfsichtig wie ein CAD-System, scharfsinnig wie eine ISO-Programmierung und in der Sache gerne auch mal scharfkantig wie ein polykristalliner Diamant. Die Mitarbeiter sind gespannt auf Dich und freuen sich auf Deine Bewerbung!
Auszubildende zum/zur Zerspanungsmechaniker/in (Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss der 10. Klasse, gute Noten in Mathematik und Physik, Interesse an der Metallbearbeitung und im Umgang mit modernsten CNC-Maschinen)
BA-Studenten zum/zur Dipl.-Wirtschaftsingenieur/in (Voraussetzung: erfolgreiches Abitur, eventuell bereits eine Ausbildung in der Metallbranche, Bereitschaft sich und seine / ihre Ideen in das Unternehmen einzubringen, Übernahme einer späteren Führungsposition). Wir bieten Ihnen einen interessanten Ausbildungs- oder Studienplatz, an modernsten CNC-Maschinen oder im technologischen Bereich mit CAD-Arbeitsplätzen und hochwertiger Meßtechnik. Wir wünschen uns Mitarbeiter, die sich und ihre Ideen in unser Unternehmen einbringen, neuen Technologien offen gegenüberstehen und aktiv mitentwickeln wollen, die Bereitschaft zur Qualifizierung haben und mit uns gemeinsam an einer sicheren Zukunft arbeiten. Auch Ferienarbeit oder ein Schulpraktikum sind bei uns möglich. Interessiert? Dann bewerben Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung unter dem Stichwort "Ausbildungsbeginn 2017".
40
VERFAHRENSMECHANIKER
bildung Die Aus ahre. 3J dauert
➜
Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik
Egal ob Legosteine, Verpackungen oder Autoreifen… Kunststoffe und Kautschuk sind aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Mit Hilfe von Spezialmaschinen (z.B. Spritzgussmaschinen) stellen Verfahrensmechaniker diese Produkte her. Neben der Produktfertigung gehören das Bedienen und Steuern von automatisierten Maschinen zu ihren Aufgaben. Außerdem bereiten sie Rohstoffe auf und berechnen nach Rezeptur die Menge der verschiedenen Stoffe (Granulat, Weichmacher, Farbstoff). Die Ausbildung wird in 7 Fachrichtungen angeboten • Formteile • Halbzeuge • Mehrschichtkautschukteile • Compound- und Masterbatchherstellung • Bauteile • Faserverbundtechnologie • Kunststofffenster. Nach deiner Ausbildung arbeitest du in Industriebetrieben, die Kunststoff und Kautschuk verarbeiten, z.B. in der Reifenherstellung, in der Verpackungsherstellung oder in der Herstellung von Baubedarf, wie z.B. Türen, Fenster und Rollläden. Schulische Voraussetzungen Rein rechtlich gibt es keine schulischen Voraussetzungen für den Beruf Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik. In der Vergangenheit hatte etwa die Hälfte der Azubis den Realschulabschluss, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erhoben hat. Etwa ein Drittel der Ausbildungsanfänger wurde mit Hauptschulabschluss, ein geringer Prozentsatz ohne Schulabschluss eingestellt. n
Wir bilden VERFAHRENSMECHANIKER/IN KUNSTSTOFF UND KAUTSCHUKTECHNIK aus AUGST KUNSTSTOFF-PRODUKTE GMBH Oppacher Straße 20a, 02689 Wehrsdorf
www.augst-kunststoffprodukte.de
®
Haslach • Hausach • Coswig mit über 700 Beschäftigten Wir entwickeln, konstruieren und produzieren hochwertige technische Kunststoffspritzgießteile. Zu unserem besonderen Know-how gehören die Oberflächenveredelung, wie verschiedene Druckverfahren, das Lackieren, das Lasern im Tag- und Nachtdesign sowie die Baugruppenendmontage auf teilautomatisierten Montagelinien. Als Systemlieferant bieten wir wirtschaftliche Lösungen aus einer Hand. Modernste Fertigungsverfahren und die kreativen Leistungen unserer Mitarbeiter haben diesen Erfolg ermöglicht.
Innovation und Qualität – unsere Zukunft
KOMPETENZ IN KUNSTSTOFF
Ausbildung mit Zukunftsperspektiven Als hoch technologisches und expandierendes Unternehmen der Kunststoffindustrie bieten wir qualifizierte, zukunftsorientierte und vor allem praxisbezogene Ausbildungen in den vielseitigen und höchst interessanten Berufen
Werkzeugmechaniker/in Fachrichtung: Formentechnik
Verfahrensmechaniker/in für Kunststofftechnik Fachrichtung: Formteile Unsere qualifizierten, erfahrenen Ausbilder und ein gut eingerichtetes Ausbildungszentrum bieten beste Voraussetzungen für eine intensive Ausbildung. Anschließend unterstützen wir gerne – durch interne und externe Weiterbildungen – für einen guten beruflichen Aufstieg.
Permanente Perspektiven in: Konstruktion, Entwicklung und Umsetzung neuer Kunststofftechnologien, technischem Vertrieb und unterschiedlichen technischen Bereichen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. DITTER PLASTIC GmbH Meißen Personalabteilung Köhlerstraße 26, 01640 Coswig ditter@ditter-meissen.de www.ditter-plastic.de
41
WOHNEN
Studentenwohnheime – die billigere Alternative Studentenwohnheime sind Einrichtungen, deren Träger meist die Studentenwerke, aber auch kirchliche Einrichtungen oder private Träger, sind. Da der Bau dieser Studentenwohnheime durch staatliche Zuwendungen gefördert wird liegt die Miete für ein Appartement oder Zimmer in solch einem Wohnheim meist deutlich unter der Miete für ein Zimmer oder eine Wohnung auf dem freien Wohnungsmarkt. Bei den 58 Studentenwerken stehen bundesweit rund 180.000 Wohnplätze zur Verfügung.
Wieviel kostet mich das Wohnen? Oft steht zum Studienbeginn der Umzug in eine neue Stadt an. Aber auch wenn man in der gleichen Stadt bleibt stellt sich die Frage: Ausziehen und auf eigenen Beinen stehen oder bei den Eltern wohnen bleiben, was meist sehr viel billiger ist? Wer auf eigenen Beinen stehen will und auszieht, sollte frühzeitig mit der Suche nach einer Wohnung beginnen!!! Denn nur dann kann in aller Ruhe der Umzug und alle anderen Formalitäten geplant und gemanagt werden. Außerdem sollte man nicht vergessen das meist zu Semesterbeginn der Run auf Wohnungen und Zimmer in Studentenwohnheimen und auf dem freien Markt losgeht und die Chancen etwas passendes zu finden somit immer geringer werden. Also: mach dich früh genug dran und dann wird das schon klappen! n
i www.studentenwerke.de Warmmiete im Wohnheim........ Ø-Mietpreis pro/m2 Bautzen ................139 € EZ, 165 € DZ..................... 4,00 € bis 5,50 € Chemnitz..............170 € bis 240 € ........................... 4,10 € bis 5,50 € Cottbus ................158 € bis 338 € ........................... 4,10 € bis 6,50 € Dresden ...............146 € bis 260 € ........................... 5,60 € bis 8,00 € Leipzig..................155 € bis 240 € ........................... 4,00 € bis 6,50 € Berlin....................160 € bis 365 € ........................... 4,10 € bis 10,00 € Potsdam ...............160 € bis 320 € ........................... 6,50 € bis 10,00 € Senftenberg .........152 € bis 255 € ........................... 4,10 € bis 6,50 € Zittau/Görlitz........162 € bis 227 € ........................... 4,00 € bis 5,50 € Zwickau................168 € bis 238 € ........................... 4,10 € bis 5,50 € Freiberg ...............160 € bis 320 € ........................... 4,10 € bis 6,50 € Brandenburg .......220 € bis 270 € ........................... 4,00 € bis 5,50 € Frankfurt/Oder .....145 € bis 275 € ........................... 4,10 € bis 5,50 €
NEWS . TERMINE . RATGEBER . BERUFSBILDER
42
Tipps für den ersten Studentenumzug (GeSK) Das neue Semester steht vor der Tür und damit für Studienanfänger auch der erste eigene Umzug. Ob Studentenwohnheim, WG-Zimmer oder eigene Bude: Eine gute Planung und Vorbereitung schont Nerven und den Geldbeutel. Bei einem Umzug gibt es nichts W i ch t i g e r e s Eine gute Planung und als gut geVorbereitung schont packte Kisten. Nerven und den Richtige Umz u g s k a rt o n s Geldbeutel. statt Bananenkisten, Körben und Tüten sind eine gute Investition: Sie sind stabil, lassen sich gut stapeln und helfen dabei, den Platz im Umzugswagen optimal zu nutzen. Oft kann man die Kartons auch gebraucht kaufen oder leihen. Beim Packen sollte man unbedingt auf das Gewicht achten und schwere und leichte Dinge gleichmäßig auf mehrere Kisten verteilen – nicht mehr als 20 kg. Altes, zerknülltes Zeitungspapier kostet nichts und schützt zerbrechliche Gegenstände wie Geschirr. Umzugswagen mieten: Selber einen Wagen mieten und fahren spart viel Geld. Man sollte sich allerdings rechtzeitig um ein günstiges Angebot kümmern. Besonders zum Monats- und Wochenende sind Miet-Transporter hoch begehrt. Noch günstiger ist es, wenn man im Bekanntenkreis ein geeignetes Fahrzeug leihen kann. Ist die Entfernung nicht zu groß, kann man auch mehrere Fahrten mit dem Pkw unternehmen – in einen Kombi passt bei geschicktem Packen viel. Der Umzugstag: Mit Helfern geht es nicht nur schneller, sondern macht auch mehr Spaß. Die Kisten sollten schon vorher gepackt sein und Hilfsmittel wie Sackkarren, Werkzeugkoffer und Arbeitshandschuhe bereitliegen. Und nicht vergessen, die Helfer mit genügend Essen und Trinken zu versorgen! Kisten und Möbel müssen rutschsicher im Wagen verstaut und bei Bedarf festgebunden werden, damit bei der Fahrt – vor allem beim Bremsen – nichts umfällt oder umherfliegt. Außerdem sollte die Ladung gleichmäßig verteilt sein. In der neuen Wohnung angekommen ist es sinnvoll, als erstes das Bett aufzubauen und für Licht zu sorgen. So kommt man auf jeden Fall gut durch die erste Nacht. Nach dem Umzug: Ummelden nicht vergessen! Zwei Wochen hat man in der Regel Zeit, um sich beim zuständigen Bürgeramt zu melden. In manchen Städten braucht man dafür einen Termin, den man rechtzeitig vereinbaren sollte. Auch Banken, Versicherungen, dem Bafög-Amt usw. muss, wenn nicht bereits vorher geschehen, die neue Anschrift mitgeteilt werden. Wer ein eigenes Auto hat, muss dieses ebenfalls bei der Zulassungsstelle am neuen Wohnort anmelden. n
WOHNEN
Kann ich mir die eigene Wohnung leisten? ab dem Monat der Antragstellung gezahlt werden kann. Deshalb ist zu empfehlen, dass Jugendliche ihren Antrag noch vor Ausbildungsbeginn stellen. Wenn die Ausbildung am 1. September beginnt, aber der Auszubildende erst am 21. Oktober Beihilfe beantragt, bekommt er die Hilfe nur rückwirkend ab dem 1. Oktober bewilligt. Um eine schnelle Bearbeitung zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die kompletten Unterlagen auf dem Postweg oder persönlich bei der Arbeitsagentur einzureichen. Weitere Informationen zur Leistung und zur Antragsstellung gibt es unter der kostenlosen Hotline 0800 4 5555 00 oder im Netz unter www.arbeitsagentur.de.
Trotz wochenlanger Suche nach einem Ausbildungsplatz in Wohnortnähe hat es nicht geklappt. Der passenden Job ist nicht täglich erreichbar. Da ist ein Umzug unausweichlich. Das bedeutet den Auszug aus dem Elternhaus - und mehr Kosten bei einem meist mageren Einkommen. Viele können sich das nicht leisten. Abhilfe soll in solchen Fällen die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) schaffen. Ist die Ausbildung zu weit von den Eltern entfernt, können Jugendliche BAB erhalten. Eine frühe Antragstellung und eine komplette Einreichung der Unterlagen sichert eine reibungslose Bearbeitung. Benötigen Jugendliche am Ausbildungsort eine eigene Unterkunft und reicht die Ausbildungsvergütung dafür nicht aus, kann die Agentur für Arbeit mit BAB finanzielle Unterstützung leisten. Wichtig ist eine rechtzeitige Beantragung der Leistung, da BAB frühestens
Zusatzinformationen Jugendliche und Erwachsene können eine Förderung erhalten, wenn sie sich in einer betrieblichen oder außerbetrieblichen Ausbildung, einer berufs-
www.wohnungsboerse.net
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt
Potsdam
Bautzen
Foto: Bautzen – LVA
Brandenburg Brandenburg ..............5,68 € / m² Cottbus .......................6,43 € / m² Senftenberg ................6,13 € / m² Potsdam ......................8,72 € / m² Frankfurt/ Oder ...........6,90 € / m² Rathenow ...................5,17 € / m²
i
Foto: Landeshauptstadt Potsdam/M.Lüder
Sachsen Bautzen .......................5,38 € / m² Dresden ...................... 7,17 € / m² Görlitz .........................6,01 € / m² Leipzig ........................6,39 € / m² Chemnitz ....................5,43 € / m² Zwickau .......................5,15 € / m² Freiberg ......................6,49 € / m²
vorbereitenden Bildungsmaßnahme einschließlich der Vorbereitung auf den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses oder eines gleichwertigen Schulabschlusses befinden. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass der Antragsteller eine eigene Unterkunft benötigt, weil die Entfernung zwischen dem Ausbildungsort und dem Elternhaus zu groß ist. Für Volljährige, Verheiratete oder Auszubildende mit Kind kann ebenfalls der Anspruch auf BAB geprüft werden. Die Höhe der Unterstützung ist abhängig vom Einkommen des Auszubildenden, seines Ehegatten und der Eltern sowie der Unterbringungsart. n
Erfurt
Mietpreise für ca. 30m² -Wohnungen Thüringen Erfurt ...........................6,41 € / m² Eisenach .....................5,77 € / m² Jena ............................9,43 € / m² Suhl .............................4,63 € / m² Weimar ....................... 7,26 € / m² Nordhausen ...............5,82 € / m² Mühlhausen ...............5,20 € / m²
Zuschuss durch Arbeitsagentur möglich
43
VERSICHERUNG
Gut versichert in der Ausbildung Auch wenn sie erst am Anfang ihres Berufslebens stehen, sollten Azubis gut versichert sein. Doch welche Ver sicherungen sind wichtig und welche unnötig. Bianca Boss vom Bund der Versicherten sagt, worauf es ankommt.
Welche Versicherungen brauchen Azubis? Die wichtigsten Versicherungen sind die Krankenversicherung, eine Privathaftpflicht- und eine Berufsunfähigkeitsversicherung.
Warum sollten sie genau diese Versicherungen haben? In Deutschland muss sich jeder krankenversichern. Auszubildende sind immer gesetzlich krankenversichert. Die Privathaftpflichtversicherung ist wichtig, weil sie vor existenziellen Risiken schützt. Schädigt man jemanden so muss man dafür haften – im schlimm-
sten Fall bis zur Pfändungsgrenze! Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert das Einkommen im Krankheitsfall oder Unfall ab, falls man dann seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Der Staat würde nur noch eine Erwerbsminderungsrente zahlen, die keinesfalls ausreicht. Private Vorsorge in diesem Bereich ist also unverzichtbar.
Welche Policen können Azubis über ihre Eltern nutzen? Haben Eltern eine Privathaftpflichtversicherung, dann sind Kinder in der Regel noch bis zur Vollendung der ersten Ausbildung beitragsfrei mitversichert. Zur Sicherheit sollte man sich dies aber noch mal schriftlich von der Versicherung bestätigen lassen, denn es gibt auch andere Regelungen.
Geht das auch mit der Krankenversicherung? Nein. Auszubildende sind separat über eine gesetzliche Krankenversicherung zu versichern.
Brauchen Lehrlinge eine private Unfallversicherung? Vorrangig ist immer die Berufsunfähigkeitsversicherung, denn sie leistet im Falle einer Krankheit und eines Unfalles. Erst wenn diese besteht und dann noch Geld übrig ist, kann man den zusätzlichen Abschluss einer Unfallversicherung in Betracht ziehen.
Sollten Azubis eine Riesterrente abschließen? Erst sollten die Versicherungen bestehen, die die existenziellen Risiken absichern: also eine Privathaftpflicht- und Berufsunfähigkeitsversicherung. Im Bereich der Altersvorsorge sollten sich Azubis unbedingt unabhängig beraten lassen, z.B. von den Verbraucherzentralen.
Wo gibt es Informationen? Im Internet können sich Interessenten kostenlos die Broschüre „Gut versichert in Ausbildung und Studium“ herunterladen. n
i www.bundderversicherten.de/app/download/BdV-Azubi-Broschuere.pdf
Ferienjob als erster Schritt ins Berufsleben Wer in den Ferien arbeitet verbessert nicht nur sein Taschengeld, sondern sammelt erste Eindrücke von der Arbeitswelt und praktische Berufserfahrung. In jedem Fall kann ein Ferienjob dabei helfen, herauszufinden, welche Tätigkeiten Spaß machen und welche weniger. Folglich ist es ratsam den Job immer mit Blick auf die Berufswahl auszusuchen und sich frühzeitig darum zu kümmern, da die begehrtesten Jobs oft schon einige Wochen vor dem Ferienbeginn vergeben sind. Zusätzlich macht sich jeder Ferienjob gut im Lebenslauf einer Bewerbung. Hier zeigen junge Leute, dass sie bereits über Praxiserfahrung verfügen sowie Eigeninitiative und Engagement bewiesen haben.
44
Arbeitsrechtliche Voraussetzungen: Kinderarbeit ist grundsätzlich verboten, deshalb dürfen Kinder unter 13 Jahren in ihren Ferien nicht jobben. Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren dürfen aufgrund einer Ausnahmeregelung im Jugendschutzgesetz leichte und geeignete Arbeiten verrichten. Wie lange sie täglich arbeiten dürfen hängt vom Alter ab: • 13- und 14-Jährige können bis zu zwei Stunden pro Tag kleinere Jobs übernehmen, wie z.B. Zeitungen austragen oder Nachhilfe geben. Die Arbeit darf die Gesundheit nicht gefährden und Eltern müssen ihre Zustimmung geben. • 15- bis 17-Jährige dürfen in den Ferien bis zu acht Stunden pro Werktag jobben, höchstens jedoch 40 Stunden in der Woche und maximal 20 Arbeitstage im Jahr. Akkord-, Wochenend- oder Nachtarbeit sind in der Regel verboten. Auch dürfen keine schweren Dinge getragen oder gar gefährliche Arbeiten ausgeführt werden. Regelmäßige Arbeiten bei Hitze, Nässe, Kälte oder Lärm sind ebenfalls tabu. • Volljährige dürfen in ihren Ferien als Erwachsene bis zu 50 Tage im Jahr oder sogar zwei Monate am Stück jobben. Alles, was zeitlich darüber hinausgeht, ist kein Ferienjob mehr. n
Die Aus bildung dauert 3 Jahre .
Packmitteltechnologe/-in Pralinen in der Schachtel, Umzugsklamotten im Karton, Cola im Papp-Becher und Briefe im Umschlag. Ohne Verpackungen aus Papier, Pappe und Kunststoff wären Transport und Hygiene für viele Produkte wahnsinnig schwierig. Die verschiedenen Packmittel werden mit Spezialmaschinen hergestellt und in Form gebracht. Packmitteltechnologen bedienen und führen Maschinen und Anlagen und achten darauf, dass keine Störungen auftreten. Außerdem entwickeln sie je nach Kundenanforderungen neue Packmittel. Packmitteltechnologen ... • richten Anlagen und Maschinen ein, z. B. Wellpappenanlagen, Beutelmaschinen oder Wickelautomaten zur Herstellung von Papp-Bechern, überwachen und bedienen sie • stellen die hygienischen Bedingungen sicher und halten die Qualitätsanforderungen ein • kennen und sichern die optimalen Eigenschaften von Papier, Pappe und Karton und achten z. B. darauf, dass das Papier nicht zu feucht oder zu trocken ist • entwickeln selbständig Packmittel im Auftrag von Kunden • rüsten und warten die Fertigungsanlagen • formen mit Hilfe von Maschinen z. B. Wellpappe, Kartons oder Schachteln • Bedrucken die Verpackungen • prüfen die fertig gestellten Kartons, Schachteln, Beutel, Etiketten oder Briefumschläge • erkennen Störungen im Produktionsablauf und halten Maschinen und Anlagen instand n
Papiertechnologe/in Kartons, Zellstofftaschentücher, Schreibblocks, Zeitungen oder Zeitschriften – alles wird aus Papier hergestellt. Und damit sie alle Qualitätsanforderungen erfüllen, muss schon das Ausgangsmaterial spezielle Eigenschaften aufweisen. So werden Holz, Zellstoff und Altpapier mit Wassser und bestimmten Hilfs- und Füllstoffen wie Kreide oder Farbe gemischt und maschinell verarbeitet. Dabei sind viele Prozesse bis hin zur Papierveredlung automatisiert. Der Papiertechnologe richtet und steuert die Maschinen. Anforderungen: Bewerber sollten ... • Sauberkeit und Hygiene einen hohen Stellenwert beimessen • technisches Interesse haben • zuverlässig und verantwortungsbewusst sein • gutes Farbsehvermögen haben • gerne im Team arbeiten n
Optimale Zukunftsaussichten Die Schumacher Packaging Gruppe entwickelt und fertigt maßgeschneiderte Verpackungslösungen aus Well- und Vollpappe, für Computer ebenso wie für Schokoriegel, Fernseher oder Designermöbel. Starten Sie bei Schumacher Packaging in Ihre berufliche Karriere, in unseren hochmodernen Industriebetrieben bieten wir Ihnen eine fundierte und abwechslungsreiche Ausbildung. Schülerpraktika sowie berufsvorbereitende und -begleitende Praktika sind an vielen Standorten und in unterschiedlichen Ausbildungsbereichen möglich. In unserem Werk in Schwarzenberg sind folgende Ausbildungsplätze zu besetzen:
Papiertechnologe/in Packmitteltechnologe/in Industriemechaniker/in Bewerben Sie sich jetzt! Schumacher Packaging GmbH · Werk Schwarzenberg · Frau Anja Dettmer Raschauer Weg 30 · D-08340 Schwarzenberg Telefon 03774/171 135 · E-Mail: anja.dettmer@schumacher-packaging.com
www.schumacher-packaging.com AZ_Ausbildung_230x163.indd 1
04.12.14 10:33
45
ONLINE-BEWERBUNG
Bewerbung per E-Mail: Das solltest Du beachten Henryk Lüderitz ist Karriere Coach und weiß, worauf es bei einer Online-Bewerbung ankommt.
(Manja Gress) Heutzutage bevorzugen immer mehr Firmen Online-Bewerbungen. Karriere-Coach Hendryk Lüderitz weiß auch, warum: „Durch die Bewerbungsflut bei größeren Unternehmen sind schriftliche Bewerbungen nicht mehr handelbar. Online-Bewerbungen lassen sich stattdessen
schneller und unkomplizierter an die zuständige Fachabteilung weiterleiten.“ Doch auch dabei sollten sich zukünftige Auszubildende Mühe geben, um nicht die Chance auf eine Lehrstelle zu vermasseln. Lüderitz: „Grundsätzlich sind zwei verschiedene Arten von Online Bewerbungen zu unterscheiden: erstens die individuelle Bewerbung per Mail und zweitens über vorgefertigte Internet Formulare, wie es vor allem größere Unternehmen verwenden.“ Bei einem vorgefertigten Formular gibt es nur wenig Freiraum, durch Individualität zu punkten. Mit einem Motivationsschreiben können Bewerber trotzdem ihre Persönlichkeit zeigen und ihre besonderen Fähigkeiten in den Vordergrund rücken, so Lüderitz. Außerdem sollten Bewerber sorgfältig mit den einzelnen Stationen ihres Lebenslaufs umgehen. „Sind beispielsweise Erläuterungen möglich, ist es sinnvoll, erworbene Fähigkeiten zu beschreiben.“ Auch bei der klassischen Online-Bewerbung gilt es, einiges zu beachten: So sollten alle Dokumente
(z.B. Anschreiben, Lebenslauf und eingescannte Zeugnisse) zu einer Datei zusammenfügt werden, am besten zu einem PDF. Außerdem sollten den Dateien eindeutigen Namen gegeben werden, zum Beispiel „Bewerbung Martina Mustermann.pdf“. Bewerber müssen darauf achten, dass die Datei nicht größer als vier oder fünf MB ist, damit sie nicht in den Posteingangsfiltern des Unternehmens hängen bleibt. Die Betreffzeile sollte aus der genauen Stellenbezeichnung und der Quellenangabe der Stellenanzeige bestehen. Viele Bewerber machen bei ihrer Online-Bewerbung Fehler. „Sie schicken ihre Unterlagen von privaten E-Mail-Adressen wie kleinemaus@gmx.de ab oder verschicken Mails mit fehlerhaften Dateianhängen“, erzählt Lüderitz. Er rät deshalb allen Bewerbern: „Eine Online Bewerbung niemals voreilig abschicken! Besser einen Tag warten, um sie erneut durchzusehen – und gerne auch Freunde, Bekannte oder Familie um ihre Meinung bitten.“ n
Bei einer Online-Bewerbung muss einiges beachten werden.
46
VORSTELLUNGSGESPRÄCH
5
Pünktlich zum Vorstellungsgespräch
TIPPS
Am 30. Juli fand der inoffizielle Zuspätkommtag statt, den der Blogger Bastian Melnyk ins Leben gerufen hat. Dieser Tag zählt jedoch nicht als Ausrede für Bewerber bei ihrem Vorstellungsgespräch. Für Personaler fällt Unpünktlichkeit nämlich unter die Top 5 der häufigsten Bewerberfehler. Um pünktlich beim Vorstellungsgespräch zu erscheinen, sollten Bewerber folgende Ratschläge beachten: 1. Informieren Sie sich, wo Sie hin müssen: Manche Unternehmen verfügen über ein großes Gelände. Lieber 15 Minuten vor Gesprächstermin erscheinen. 2. Bereiten Sie Unterlagen und Kleidung vor: Packen Sie Ihre Notizen und Bewerbungsunterlagen bereits am Vorabend und legen Sie Ihre Kleidung bereit. 3. Rechnen Sie mit hohem Verkehrsaufkommen und prüfen im Vorfeld auch Alternativrouten, falls es auf der Strecke unerwartet zum Stau kommen sollte. 4. Räumen Sie Ihren Terminkalender frei. Sorgen Sie also dafür, dass Sie am Tag des Vorstellungsgesprächs keine weiteren Termine unmittelbar vor- oder nachher haben. 5. Planen Sie extra Zeit ein: So sind Sie
6
auch bei unvorhergesehenen Verzögerungen noch pünktlich. Gehen Sie stattdessen lieber noch in Ruhe vorher Ihre Notizen zur Vorbereitung auf das Gespräch durch. Maßnahmen bei Verspätungen Sobald Sie wissen, dass Sie aus unvorhergesehenen Gründen zu spät
kommen, informieren Sie ihrem Gesprächspartner. Dann können Sie einen späteren Zeitpunkt vereinbaren oder das Gespräch verschieben. Wenn der Gesprächspartner seine Zeit anderweitig nutzen kann, wird seine Laune weniger unter der Verspätung leiden. Erklären Sie ehrlich die Ursache für Ihre Verspätung. n
Die häufigsten Bewerberfehler 49 %
38 %
Mangelnde Vorbereitung auf ein Gespräch über Kompetenzen und Erfahrung 46 %
32 %
Mangelndes Wissen über das Unternehmen 32 %
39 %
Mangelnde Vorbereitung auf ein Gespräch über Karrierepläne, Ziele 21 %
Unpünktlichkeit
28 %
25 % 24 %
Bewerber stellt keine Fragen 19 %
30 %
Mangelnder Enthusiasmus 18 % 16 %
Kein Augenkontakt
17 %
zu redselig
29 %
■ < 5 Jahre Berufserfahrung ■ > 5 Jahre Berufserfahrung
Quelle: Robert Half, Workplace Survey 2014, Befragte: 200 HR-Manager
Gut gekleidet zum Vorstellungsgespräch
TIPPS
„Was soll ich anziehen?“, diese Frage stellen sich viele Bewerber, wenn sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden. Kleidung und Äußeres tragen viel zum Erfolg oder Missglücken eines Bewerbungsgesprächs bei. In einem Vorstellungsgespräch machen sich die Personalverantwortlichen ein Bild von den Bewerbern und deren Persönlichkeit. Hierbei interessiert sie auch, ob der Kandidat in der Lage ist, die Firma – auch gegenüber Kunden – angemessen zu repräsentieren. Durch Achten Sie darauf: 1. Berücksichtigen Sie, was am besten zur Branche und zur angestrebten Stelle passt. Banken und Versicherungen legen beispielsweise besonderen Wert auf ein seriöses Äußeres. In kreativen Berufen können Anzug und Krawatte dagegen schnell unpassend wirken.
die sorgfältige Auswahl der Kleidung und ein gepflegtes Äußeres drückt man seine Wertschätzung gegenüber dem Gesprächspartner aus. Wer die Erwartungen des potentiellen Arbeitgebers dabei nicht erfüllt oder einen schlechten Eindruck hinterlässt, hat seine Chancen auf einen Job meist schon durch den ersten Eindruck verspielt. Am wichtigsten ist, sauber und gepflegt zu erscheinen und möglichst neutral zu riechen. Kleidung und Schuhe sollten immer sauber und ordentlich sein.
2. Die Kleidung sollte nicht zu stark von dem abweichen, was Sie während der Ausübung Ihres Berufes tragen, von spezieller Schutz- oder Arbeitskleidung einmal abgesehen. 3. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel bzw. zu auffälligen Schmuck tragen. Verdecken bzw. entfernen Sie Tattoos und Piercings.
4. Wichtig ist aber auch, dass man sich sichtlich wohl fühlt. 5. Für Ihre Unterlagen nehmen Sie am besten eine Dokumentenmappe mit. 6. Grundsätzlich gilt jedoch immer, dass man nicht im Freizeit-Outfit zum Vorstellungsgespräch gehen sollte. n
i www.ruv.de 47
VORSTELLUNGSGESPRÄCH
Jetzt beginnt deine Ausbildung entsprechendem Überstundenzuschlag bezahlt oder in Freizeit ausgeglichen werden. Wann dürfen Azubis in Urlaub gehen? Wie viel Urlaub Azubis pro Jahr zusteht, kann man im Ausbildungsvertrag nachlesen. Azubis dürfen ihren Jahresurlaub im laufenden Kalenderjahr nehmen, mindestens zwei Wochen des Urlaubs müssen am Stück gewährt werden. Tipp: Der Azubi sollte frühzeitig einen schriftlichen Urlaubsantrag stellen, der Ausbilder muss dann innerhalb eines Monats darauf reagieren. Wie viel Ausbildungsvergütung steht Azubis zu? Die Ausbildungsvergütung ist in Tarifverträgen festgelegt. Aber auch wenn kein Tarifvertrag gilt, muss die Vergütung angemessen sein. Azubis in einer normalen dualen Ausbildung haben deshalb auf jeden Fall Anspruch auf mindestens 80 Prozent – Azubis in einer überbetrieblichen Ausbildung auf 55 Prozent – der üblichen tariflichen Vergütung. Wie reagiert man bei einer Abmahnung? Mit einer Abmahnung gibt der Ausbilder dem Azubi zu verstehen, dass er mit der Leistung oder dem Verhalten nicht zufrieden ist. Eine Faustregel besagt, dass der Kündigung eines Azubis mindestens zwei Abmahnungen Schreibe Deine Zukunft, mit edding! vorausgehen müssen. Tipp: Die edding bildet aus… Abmahnungen genau prüfen … und sucht noch Auszubildende für den Standort Bautzen und bei einer unberechtigten Abfür das Jahr 2017. Wir bieten Dir abwechslungsreiche und mahnung eine Gegendarstellung interessante Aufgaben. verfassen. Außerdem den Be Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und triebsrat oder die Gewerkschaft Kautschuktechnik einschalten. Werkzeugmechaniker/in Welche finanziellen Hilfen gibt Elektriker für Automatisierungstechnik/in es? Auszubildende können bei der Wir bieten Dir: Arbeitsagentur Berufsausbil Eigenständiges Arbeiten und Projekte dungsbeihilfe beantragen, wenn Entlohnung nach Tarif 28 Tage Urlaub das Geld nicht reicht. Eltern von Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Tantieme, VWL Azubis unter 25 Jahren erhalten Fahrtgelderstattung für ÖPNV außerdem weiterhin Kindergeld, Bewerbungen an: V. D. Ledermann & Co. GmbH, NL BZ solange ihr Kind eine Ausbildung Baschützer Str. 7 absolviert. Wenn der Azubi nicht 02625 Bautzen e-mail: info@vdl-gmbh.de mehr zu Hause wohnt und den Eltern keine Kosten durch ihn Alles rund um die Ausbildungen und das Azubi-Leben bei edding findest Du auf unserem Azubi-Blog unter http://azubiblog.edding.de/ entstehen, müssen die Eltern Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! dem Azubi das Kindergeld auswww.edding.de zahlen. n
Was gilt es beim Abschluss des Ausbildungsvertrages zu beachten? Der Ausbildungsvertrag muss noch vor Beginn der Ausbildung schriftlich geschlossen werden. Er wird vom Azubi und vom Ausbilder unterschrieben und muss, falls der Azubi nicht volljährig ist, zusätzlich von den gesetzlichen Vertretern (Eltern) unterschrieben werden. Im Ausbildungsvertrag sind wichtige Punkte wie z.B. die sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung, der Ausbildungsort und die Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte geregelt. Auch die Arbeitszeiten, die Probezeit und die Höhe der Ausbildungsvergütung werden festgehalten. Tipp: Den Vertrag vor der Unterzeichnung gut durchlesen und bei Unklarheiten nachfragen. Es lohnt sich, den Vertrag prüfen zu lassen. Was bedeutet Probezeit? Die Probezeit dauert ein bis maximal vier Monate und dient zum gegenseitigen Kennenlernen. Während dieser Zeit können sowohl Azubi als auch der
48
Betrieb ohne Begründung das Ausbildungsverhältnis beenden. Die Kündigung muss aber schriftlich erfolgen. Können Azubis den Ausbildungsplatz wechseln? Auszubildende können kündigen oder einen Aufhebungsvertrag vereinbaren und ihre Ausbildung in einem anderen Betrieb fortsetzen. Wenn der Betrieb mit ihrem Weggang nicht einverstanden ist, brauchen Azubis aber einen gravierenden Grund für eine fristlose Kündigung. Tipp: Azubis sollten erst kündigen, wenn sie einen neuen Betrieb gefunden haben. Müssen Azubis Überstunden machen? Überstunden sind in der Ausbildung eigentlich nicht vorgesehen, da der bzw. die Auszubildende im Betrieb ist, um einen Beruf zu erlernen. Dazu reicht die vertraglich festgelegte Ausbildungszeit aus. Wenn Überstunden geleistet werden, müssen die Regeln des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Arbeitszeitgesetzes eingehalten werden. Alle Überstunden müssen dem Azubi mit
VORSTELLUNGSGESPRÄCH
Wohin mit dem ersten Gehalt? Geschafft! Bei vielen Azubis und Berufsanfängern wandert in Kürze das erste eigene Gehalt aufs Konto. „Erfüll’ dir lang gehegte Wünsche, du hast doch jetzt monatliche Einnahmen“, mag bei dem einen oder anderen das Teufelchen ins Ohr flüstern. „Warte!“, erwidert das Engelchen von der anderen Seite. „Zum Erwachsenwerden gehört es auch, sich mit Dingen wie Sparen, Vermögensaufbau und Altersvorsorge zu beschäftigen.“ „Zinsen gibt’s ja quasi nicht mehr – Sparen lohnt sich nicht!“ Sparen ist der erste Schritt zum gezielten Vermögensaufbau und für größere Anschaffungen. Dabei kommt es gar nicht mal darauf an, wie hoch die angelegte Summe oder auch die Zinsen sind. Entscheidend ist, sich anzugewöhnen, regelmäßig einen kleinen Teil des Gehalts zur Seite zu legen. „Ich verdiene eh so wenig – davon jetzt auch noch etwas zurücklegen?“
iale Jahr z o S e g li il Das Freiw Wofür ist es gut? • Zur beruflichen Orientierung • Für die persönliche Entwicklung • Praxis nach der Schule • Zur Überbrückung der Wartezeit Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? • Kliniken, Pflege- und Therapeutische Einrichtungen • Kinder-, Jugend-, Behinderteneinrichtungen an über 70 Stellen im Erzgebirgskreis, Chemnitz und Freiberg
Foto: Schwäbisch Hall
Schon ab fünf Euro pro Monat lässt sich eine Menge erreichen. Beispiel Wohn-Riester, mit dem es keine monatliche Rentenzahlung in ferner Zukunft, aber günstige Immobilienkredite gibt: Gerade Geringverdiener können sich auch mit kleinen Beiträgen die staatliche Förderung sichern. Es genügen bereits 60 Euro im Jahr, um die volle staatliche Zulage von 154 Euro zu erhalten. Wer unter 25 Jahre ist, erhält zusätzlich einen einmaligen Bonus von 200 Euro vom Staat. „Bis zur Rente ist noch viel Zeit ...“ Und das ist ja auch gut so. Wer spät anfängt, vorzusorgen, muss viel mehr auf einmal zurücklegen, um auf attraktive Beträge zu kommen. Außerdem gibt es auch vorher gute Gründe fürs Sparen: Wer davon träumt, einmal in den eigenen vier Wänden zu leben, sollte frühzeitig beginnen, Eigenkapital aufzubauen.
Welche Rahmenbedingungen gibt es? • Reguläre Dauer 12 Monate • Arbeit in Vollzeit • Monatliches Taschengeld + Zahlung der SV-Beiträge • Jahresurlaub und 25 Bildungstage • Ein Zertifikat nach mindestens 6 Monaten Dienstzeit Wer kann es machen? • Junge Leute im Alter von 16 – 27 Jahren, die sich sozial engagieren und erste Berufserfahrung sammeln wollen
im Erzgebirge
354 Euro - so viel gibt Vater Staat jungen WohnRiester-Sparern dazu.
Verein „Freiwillig im Erzgebirge“ e.V. Äußere Wolkensteiner Straße 31 • 09496 Marienberg Telefon 03735 608745 • Telefax 03735 608747 www.freiwillig-im-erzgebirge.de • info@freiwillig-im-erzgebirge.de
„Vermögenswirksame Leistungen & Co. – das ist doch alles furchtbar kompliziert?!?“ Nein, dahinter steht ein simples Prinzip: Viele Arbeitgeber zahlen Auszubildenden zusätzlich zum Lohn vermögenswirksame Leistungen. Die können monatlich immerhin zwischen sechs und 40 Euro betragen. Ob und in welcher Höhe gezahlt wird, richtet sich nach dem Tarifvertrag oder einer individuellen Vereinbarung. In jedem Fall gilt: Das Geld fließt nicht aufs Gehaltskonto, sondern in einen Sparvertrag, den der Azubi abschließt. Unter Umständen können Berufsstarter darüber hinaus auch die Arbeitnehmer-Sparzulage vom Staat erhalten (max. 43 Euro pro Jahr). n
49
PRAKTIKUM
Während der Schulzeit, in den Ferien, im Studium: Praktika sind für junge Menschen heute fast schon Pflicht. Bereits in der Schule ist ein Praktikum häufig Teil des Lehrplans. Oft ist es auch Voraussetzung für ein Studium oder einen Beruf. Außerdem ist ein Praktikum ein guter Weg, um erste Berufserfahrung zu sammeln. Welche Ansprüche Praktikanten haben, fasst die D.A.S. Rechtsschutzversicherung zusammen. Bei rund 600.000 angebotenen Praktikumsstellen jährlich ist die Auswahl groß. Doch bevor es an die Bewerbung geht, sollten zukünftige Praktikanten die beiden verschiedenen Formen von Praktika kennen: freiwillige Praktika, wie zum Beispiel die sogenannten “Schnupper”-Praktika, und Pflichtpraktika, wie sie immer mehr Schulen und Universitäten vorschreiben. „Die Unterscheidung ist deshalb wichtig, weil davon die Ansprüche der Praktikanten abhängen”, erklärt Michaela Zientek, Juristin der D.A.S. Rechtsschutzversicherung.
Pflichtpraktika
Pflichtpraktikanten haben keinen Anspruch auf Entlohnung, Urlaub oder Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Daher sind mündliche Verträge üblich. Dennoch empfiehlt die D.A.S. Rechtsexpertin einen schriftlichen Arbeitsvertrag: „Darin können Arbeitgeber und Praktikant Arbeitszeiten, Beginn und Ende des Praktikums, eventuell eine Probezeit, Kündigungsfristen und unter Umständen auch Lernziele festhalten. Diese werden oft von der jeweiligen Uni oder Schule vorgeschrieben. „Eine Vergütung kann auch ohne Verpflichtung des Arbeitgebers vereinbart werden. Wenn sich allerdings während des Praktikums herausstellt, dass der Praktikant mehr arbeitet als lernt, hat er Anrecht auf ein Gehalt. In diesem Fall sollte er umgehend das Gespräch mit seinem Arbeitgeber und der Schule oder der Universität suchen. Bezieht der Praktikant BAFÖG, muss er dann allerdings mit einer Kürzung während
50
Foto: ERGO Versicherungsgruppe
Praktikum: Erster Einblick in die Berufswelt Welche Rechte haben Praktikanten?
der Praktikumsdauer rechnen! Übrigens: Auch ein bezahltes Pflichtpraktikum während eines Studiums ist sozialversicherungsfrei.
Freiwillig in die Berufswelt schnuppern
Wer freiwillig ein Praktikum macht, für den gilt das Berufsbildungsgesetz (§ 17, § 26 BBiG). Demnach hat der Praktikant Anspruch auf eine angemessene Vergütung und damit auch auf Urlaub und Entgeltfortzahlung bei Krankheit. Ein schriftlicher Praktikantenvertrag ist nicht vorgeschrieben, ist aber für beide Seiten ratsam. Ob Absolventen eines freiwilligen Praktikums sozialversicherungspflichtig sind, hängt unter anderem vom Einkommen, von ihrem Alter und davon ab, ob sie noch bei ihren Eltern mitversichert sind. Hier empfiehlt sich vor Praktikumsbeginn ein Anruf bei der Krankenkasse. Wichtig für zukünftige Praktikanten: Ab 2015 gilt auch für freiwillige Praktika der Mindestlohn von 8,50 Euro. Ebenso sind dann Praktikumsverträge vorgeschrieben. Einige Arten von freiwilligen Praktika sind jedoch von diesen Regeln ausgenommen.
Kündigung eines Praktikums Zwar sind mehr als 65 Prozent aller Praktikanten mit ihrem Praktikum zufrieden. Muss der Praktikant allerdings feststellen, dass er während seines Praktikums zum Beispiel außer Kopieren nichts Sinnvolles lernt, kann er den Praktikumsvertrag kündigen. Bei einem Pflichtpraktikum sollte er zunächst mit seiner Ausbildungsstätte, also der Universität oder der Schule, sprechen. Dabei sollte er auch klären, ob ihm die bereits geleistete Praktikumszeit angerechnet wird und er den Rest des Pflichtpraktikums in einem anderen Unternehmen fortsetzen kann. Für freiwillige Praktika gibt das Berufsbildungsgesetz Regeln und Fristen für eine Kündigung vor: „Während der Probezeit kann der Praktikant den Vertrag ohne Einhaltung der Kündigungsfrist ordentlich kündigen. Nach der Probezeit muss sich der Kündigende an die Kündigungsfrist – meist 4 Wochen – halten”, so die D.A.S. Juristin. Für eine fristlose Kündigung nach Ende der Probezeit müssen schwerwiegende Gründe vorliegen, etwa ein Diebstahl seitens des Praktikanten oder eine fehlende Vertragserfüllung durch den Arbeitgeber. n
lossenheit h c ts n E d n u k c Mit Mut, Weitbli n. Wir bilden Dich aus! e ans Ziel komm
Gießereimechaniker/-in Druck- und Kokillenguss Werden Sie vor allem eines: Top im Job. Als Gießereimechaniker/-in bei HYDRO. Schmelzen und Gießen – eine hochspezialisierte, spannende Welt. Hier bilden wir Sie von der Pieke auf aus, und zwar vom Schmelzen verschiedener Aluminiumschrotte bis hin zur Fertigung qualitativ anspruchsvoller Aluminiumhalbzeuge. Lernen Sie bei uns, wie Sie mittels hochmoderner Fertigungseinrichtungen erstklassige Stranggussprodukte herstellen. All das überwachen Sie natürlich mit Argusaugen – ob es nun um Mechanik, Hydraulik oder Pneumatik geht. Hier legen Sie vor: Nämlich mit einem mittleren Schulabschluss und guten Zensuren in Mathematik, technischen oder naturwissenschaftlichen Fächern. Bei so viel Technik sollten Sie sich für diese auch rundum begeistern, und reaktionsschnell wie konzentriert handeln. Kommunikation ist für Sie ein Leichtes, und Sie können sich gut vorstellen, Teil eines starken Teams zu sein?
Ausbildung bei Jokey Eine sichere Basis für Ihr Berufsleben.
August-Horch-Str. 2 04519 Rackwitz Telefon +49 34294 81 460 Telefax +49 34294 81 343 www.hydro.com Dann passen Sie bestens zu uns. So viel Zeit muss sein: Ihre Ausbildung dauert regulär dreieinhalb Jahre und kann bei erstklassigen Leistungen auf drei Jahre verkürzt werden. Sie lernen mit Programm: All das, was wir Ihnen mit auf den Weg geben, entspricht dem Rahmenlehrplan der zuständigen Kammern. Mit Hightech-Standards und unserer internationalen Ausrichtung wartet eine hervorragende, zukunftsorientierte Ausbildung auf Sie, mit der Sie den Grundstein für Ihr Berufsleben legen. Erstklassige Mitarbeiter/-innen unterstützen Sie Tag für Tag dabei, bestens ans Ziel zu kommen. Schritt für Schritt fachlich und persönlich wachsen. Also was werden Sie? Stück um Stück fachlich und persönlich wachsen. Bis bald bei HYDRO.
■ Sachsen . Brandenburg
Werkzeugmechaniker (m/w) Spezialisten für den Feinschliff
Verfahrensmechaniker (m/w) Alleskönner rund um den Kunststoff
Kontakt und Informationen: Margit Hackbarth Tel.: +49 (0) 3591 509280 Fax: +49 (0) 3591 509282 Funk: +49 (0) 176 39406387 Mail: margit.hackbarth@ausbildungsjournal.de
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Macher mit Sinn für Ordnung
Industriekaufmann / -kauffrau (m/w) Allround-Talente mit Überblick
■ Thüringen . Brandenburg
Bei uns warten spannende Ausbildungsjahre auf Sie: Vermarkten, produzieren und liefern Sie mit uns Verpackungen, Technische Kunststoffteile oder Badmöbel für ganz Europa und die Welt. Für den Ausbildungsstart 1. August 2017 suchen wir motivierte Auszubildende in den verschiedensten Berufsbildern. Bewerben Sie sich! Wir freuen uns auf Sie.
Jokey Plastik Sohland GmbH Industriestraße 4 | 02689 Sohland / Spree Herr Armin Schönfeld | Tel. 035936 36-2292 jokey.com/karriere | karriere@jokey.com
Kontakt und Informationen: Birte Maleskat Tel.: +49 (0) 3591 2707745 Fax: +49 (0) 3591 509282 Mail: birte.maleskat@ausbildungsjournal.de
www.ausbildungsjournal.de
IMPRESSUM . Das Ausbildungsjournal.de wird jährlich im Frühjahr und Herbst verlegt. Herausgeber: Lausitzer Verlagsanstalt, Töpferstraße 5, 02625 Bautzen, www.ausbildungsjournal Anzeigenverkauf: Margit Hackbarth, Tel.: 03591 529380, margit.hackbarth@ausbildungsjournal.de, Birte Maleskat, Tel. 03591 2707745, birte.maleskat@ausbildungsjournal.de. scharfe media GmbH Dresden. Es gilt die Anzeigenpreisliste 2016 Gestaltungskonzept/Satz/Grafik/Design: Birte Maleskat, Tel.: 03591 2707745, birte.maleskat@ausbildungsjournal.de Redaktion: Frank Peschel, Manja Greß, redaktion@ ausbildungsjournal.de Fotos: Lausitzer Verlagsanstalt, sxc.hu, fotolia.com, pixabay.com Druck: Möller Druck und Verlag GmbH, Ahrensfelde. Nachdrucke nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Anregungen und Hinweise nimmt der Verlag entgegen. Kostenlose Auslage in allen Oberschulen und Gymnasien in Sachsen, Brandenburg und Thüringen. Schutzgebühr 1 €.
Bewirb dich jetzt für eine Ausbildung!
Wir suchen
DICH!
Mediengestalter Digital & Print Systemadministrator Praktikumsstellen: • Social Media • Online (eContent) • Mediengestaltung (Print/Online)
Schriftliche Bewerbungen mit Lichtbild sendest du an: Lausitzer Verlagsanstalt Töpferstraße 5 . 02625 Bautzen Tel. 03591 529380 . Fax 03591 529382 kontakt@lausitzerverlagsanstalt.de www.lausitzerverlagsanstalt.de