INNOVATIONEN
DER BERUFLICHEN QUALIFIZIERUNG
ELEKTRISCHE ANTRIEBE NETZANALYSE & STEUERBARE LASTEN AUTOMATISIERUNGSTECHNIK NACHRICHTENTECHNIK KFZ-ELEKTROMOBILITÄT UNTERRICHT DIGITAL GESTALTEN
IHRE ANSPRECHPARTNER FÜR TECHNISCHE LEHRSYSTEME & LÖSUNGEN HICHAME BENSAID
OLIVER OSRANEK
Niedersachsen & Nordrhein-Westfalen,
Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz & Saarland
+49 (172) 257 16 79 @
+49 (172) 294 98 21
hbensaid@ld-didactic.de
@
oosranek@ld-didactic.de
PEDRO-HORACIO LOSS
CHRISTIAN WALTER
Schleswig-Holstein, Hamburg, SachsenAnhalt, Berlin, Brandenburg, MecklenburgVorpommern, Sachsen & Thüringen
Bayern & Hessen
+49 (172) 294 98 16
+49 (172) 294 98 30 @
@
cwalter@ld-didactic.de
ploss@ld-didactic.de
KEN ENTDEC E ER SIE UNS E R WEBINA
WISSEN ONLINE: UNSERE WEBINARE Erleben Sie Versuche live aus unserem Praktikum! Vorbereitung, Durchführung & Auswertung Tipps & Tricks Interaktiv & Fragerunde
HIER FINDEN SIE UNSERE AKTUELLEN ONLINE-SEMINARE! WWW.LD-DIDACTIC.DE/ACADEMY/ONLINE-SEMINAR
2
FOLGENDE THEMENBEREICHE ERWARTEN SIE DIGITALER UNTERRICHT Unterricht digital gestalten - LeyLab & Lab Docs Die CASSY-Familie für die berufliche Qualifizierung
S.4 S.5
ELEKTRISCHE MASCHINEN Converter Controller CASSY - Multifunktionales Steuergerät für die Antriebstechnik Maschinen Test CASSY 300 W & 1 kW Elektrische Antriebe - Auszug aus dem neuen Katalog
S.6 S.7 S.8
ENERGIETECHNIK Steuerbare Lasten - Ohmsche, kapazitive & induktive Lasten Relaisboard - Ansteuerungssystem Netzanalyse mit Power Analyser CASSY Plus mit Vektordiagrammen
S.10 S.10 S.11
AUTOMATISIERUNGS- & NACHRICHTENTECHNIK Industriemodelle SPS - Prozesssteuerung mit innovativen Industriemodellen Trainingsmodule Sende- & Empfangstechnik für AM / FM / QPSK / QAM
S.12 S.13
LABORAUSSTATTUNG ELABO
S.14
KFZ-TECHNIK Elektromobilität HV-Batterietrainer & Elektrische Maschine Elektromobilität HV-Systemtrainer Sensorik „Autonomes Fahren“ LIDAR Digitalisierung CAN-Bus FD
S.16 S.17 S.18 S.19
3
LEYBOLD DIGITAL UNTERRICHT DIGITAL GESTALTEN LeyLab
Online-Portal zur Organisation & Verwaltung von Geräten & Literatur Alles, was Sie für eine zeitsparende Unterrichtsvorbereitung brauchen, stellen wir mit LeyLab bereit. Das passende Experiment ist schnell gefunden. Auf einem Blick sehen Sie, ob alle Geräte in der Sammlung vorhanden sind und auch die digitalen Versuchsanleitungen mit vielen Hinweisen in der Lehrerversion sind direkt dabei. Mit einem Klick teilen Sie die Anleitungen mit allen Azubitablets, Smartphones und PCs. Ihre Vorteile im Überblick: zentrale Organisation & Verwaltung von Experimenten & Geräten keine Installation erforderlich jederzeit Zugriff von allen gängigen, internetfähigen Geräten (Tablet, Laptop, Smartphone etc.) Zugriff auf alle LD-Experimente mit Gebrauchsanweisungen, Experimentieranleitungen, Sicherheitsdatenblättern und weiteren Medien
WEITERE INFORMATIONEN ZU
LEYLAB & LAB DOCS
WWW.LD-DIDACTIC.DE/PRODUKTE-LOESUNGEN/ LEYLAB-DAS-ONLINEPORTAL.HTML
4
Lab Docs
Einzigartige, digitale und interaktive Versuchsanleitungen. Lab Docs können auf jedem Azubitablet, Smartphone oder PC aufgerufen werden - unabhängig vom Hersteller und der Softwareplattform. Alle Problemthemen wie Installationen, Updates, Gerätealter oder Mix an Herstellern sind damit passé. Antworten geben die Auszubildenden direkt am Tablet in Lab Docs ein. Messwerte fließen in Echtzeit in Tabellen und können unmittelbar analysiert werden. Neben Altbekanntem wie Anleitung, Aufgaben und Auswertung sind Bilder und Videos integrierbar. „Alles in Einem“ entsteht ein komplettes digitales Protokoll, das gespeichert und zur Korrektur einfach geteilt werden kann.
CASSY
Steuer- & Messsystem
DIE CASSY-FAMILIE FÜR DIE BERUFLICHE QUALIFIZIERUNG Ein Überblick aller relevanten Steuer- und Messgeräte für Ihren elektrotechnischen Unterricht. Weitere Informationen zu einzelnen Geräten erhalten Sie auf den folgenden Seiten.
CASSY
Steuer- & Messsystem
Power Analyser CASSY
Analyse und Messung von Netzen mit mehreren Phasen
Power Analyser CASSY Plus Netzanalyse und Steuerung von Lasten, Relais, etc.
Maschinen Test CASSY 0,3
Prüfung und Analyse von elektrischen Maschinen und Antrieben bis ca. 300W
Converter Controller CASSY Ansteuerung von Antrieben mit unterschiedlichen Signalformen mit und ohne Regelung
Maschinen Test CASSY 1,0
Prüfung und Analyse von elektrischen Maschinen und Antrieben bis ca. 1.000W
5
CONVERTER CONTROLLER CASSY Das Converter Controller CASSY ist das multifunktionale Steuergerät für die Leistungselektronik. Zum einen wird der didaktische Frequenzumrichter gesteuert, zum anderen können über die acht Messeingänge Größen in der Leistungselektronik aufgenommen werden. Die Messwerte werden sowohl im Display als auch in der Software CASSY Lab 2 dargestellt und sind auf Demonstrations- und Laborversuche ausgerichtet. Mögliche Experimente: Converter Controller CASSY
PRODUKT HIGHLIGHTS gleichzeitige Untersuchung aller Phasen Analyse der Charakteristik in Echtzeit
Darstellung der Strom- und Spannungsverläufe in leistungselektronischen Schaltungen Messungen von Verlustleistung und Wirkungsgrad Übertragungsverhalten der PWM-Modulation Messen in Schaltungen mit Frequenzumrichtern 773 5290
Converter Controller CASSY
fehlertolerantes Messen direkt am Gleichrichter nutzbar mit CASSY Lab 2, MATLAB® und LabViewTM digitale Versuchsanleitungen „Lab Docs“ werden unterstützt integrierter Webserver für Anbindungen an mobile Endgeräte
LERNFELDER / LERNZIELE Exemplarisch für die Betriebstechnik LERNFELD 5 Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten LERNFELD 6 Anlagen analysieren und Sicherheit prüfen LERNFELD 10 Energietechnische Anlagen errichten und instand halten
6
MASCHINEN TEST CASSY 300 W & 1 KW Das Maschinen Test CASSY beinhaltet nicht nur alle Funktionen des Power Analyser CASSY, sondern auch die Anzeige von Drehzahl, Drehmoment und elektrischen Parametern der Pendelmaschine. Der Haupteinsatz ist die automatische oder auch punktweise Aufnahme von Kennlinien in allen vier Quadranten der Drehzahl-/Drehmomentebene. Dieses Steuer- und Messgerät mit integriertem Frequenzumrichter zur Versorgung und Steuerung des Maschinen Test Stands gibt es als 300 Watt oder als 1 kW Ausführung. Maschinen Test CASSY
PRODUKT HIGHLIGHTS automatisierte Maschinenerkennung zeitsynchrone Messung von Drehmoment, Drehzahl, Spannung, Strom, Phasen, Winkel & Frequenz Darstellung der Messung als Diagramm oder Tabelle Grundanalysen bereits am Steuergerät ohne Software möglich (z. B. Angleichsgerade & Parabel) alle Messwerte der Maschine werden nach Normmethode (EN DIN 60034-2-1) durchgeführt
Mögliche Experimente: Analyse von Maschinen als Motor & als Generator Verhalten an verschiedenen Lastfällen, z. B. Schwungmasse, Gebläse, usw. Verhalten von zeitlich variablen Lastfällen Untersuchung von Frequenzumrichter mit Asynchronmaschine, IMP Maschinen Anlassen mit Stern-Dreieck-Schaltung, Softstarter und Frequenzumrichter Parametrierung von Steuergeräten für Sanftanlauf oder Schweranlauf mit Schleifring-Läufer 773 1900
Maschinen Test CASSY 0,3
773 2900
Maschinen Test CASSY 1 kW
integrierter Webserver für Anbindungen an mobile Endgeräte
DIE PASSENDE LÖSUNG FÜR JEDEN BEDARF:
KOSTENLOSE SCHNITTSTELLE (API) FÜR
CASSY Lab 2
MatLab® LabViewTM
Weitere Informationen zu dieser Software finden Sie in unserem Webshop!
Besuchen Sie unseren Softwaredownload-Bereich auf unserer Homepage!
WWW.LEYBOLD-SHOP.DE/524222
WWW.LD-DIDACTIC.DE/ SERVICE/SOFTWAREDOWNLOAD
ELEKTRISCHE ANTRIEBE AUSZUG AUS DEM NEUEN KATALOG E2.5.3.3 ANTRIEBE MIT DIDAKTISCHEM FREQUENZUMRICHTER
E2.5.2.2 VIERQUADRANTENBETRIEB EINER GLEICHSTROMMASCHINE MIT EINER IGBT H-BRÜCKENSCHALTUNG
Lernziele:
Lernziele:
Drehfeld & Raumzeiger
Aufbau einer H-Brücke
Modulationsfrequenz
Pulsbreitensteuerung
Modulationsarten: Rechteck, Trapez, Sinus, Sinus mit 3. harmonischer Schwingung
Drehrichtungsumkehr
Schlupf- & Lastkompensation
Stromgrenzregelung
Drehzahleinstellung von Gleichstrommaschinen
726 71
Einphasen-Anschlusseinheit
726 71
Einphasen-Anschlusseinheit
773 1900
Maschinen Test CASSY 0,3
773 109
Tachogenerator 0,3
773 1991
Elektrisches Dynamometer 0,3
773 186
Verbundmaschine 0,3
773 2104
Käfigläufermotor 230/400 0,3
773 5290
Converter Controller CASSY
773 5290
Converter Controller CASSY
773 5295
DC Netzgerät 390V, 6 A, (LFK)
773 5295
DC Netzgerät 390V, 6 A, (LFK)
773 5297
Universal Umrichter
773 5297
Universal Umrichter
Für jede der abgebildeten Ausstattungen werden die Maschinen Grundbank, Kupplungs- und Wellenabdeckungen sowie Brückenstecker und Experimentierleitungen als Grundlage für den Aufbau benötigt. 8
KATALOG - NEUERSCHEINUNG ALS DOWNLOAD:
ELEKTRISCHE ANTRIEBSTECHNIK Der neue Katalog Elektrische Antriebstechnik beinhaltet die Themengebiete elektrische Maschinen, Leistungselektronik und Antriebsregelung von Drehzahl und Position sowie folgende weitere Lernfelder:
JETZT ANSCHAUEN:
Grundlagen der Maschinen Industriemaschinen Grundlagen der Leistungselektronik Steuerung von Maschinen durch Leistungselektronik Industrielle Leistungselektronik
WWW.LD-DIDACTIC.DE/KATALOGE/ELEKTROTECHNIK/ ELEKTRISCHE-ANTRIEBE-KAT
Regeln von Drehzahl und Position mit Maschinen
E2.2.5.1 SCHENKELPOLLÄUFER, 0,3
E2.5.4.2 DIREKTANLAUF ODER ANLAUF MIT EINEM SANFTSTARTER EINES ASYNCHRONMOTORS UNTER LAST
Lernziele:
Lernziele:
Drehmoment & Belastung
Netzrückwirkung bei Direktanlauf mit & ohne Last
Anlaufverfahren für Synchronmotoren
Netzrückwirkung bei direktem Wenden mit & ohne Last
Anlauf & Synchronisieren
Anlauf mit Sanftstarter
Steuerung der Blind- & Wirkleistung
Optimierung des Sanftstarter
V-Kurve im Motor- & Generatorbetrieb
Messungen erfolgen durch das Maschinen Test CASSY
726 75
Dreiphasen-Anschlusseinheit mit RCD
726 75
Dreiphasen-Anschlusseinheit mit RCD
745 05
Manuelle Synchronisiereinrichtung
731 51
Sanftstarter 0,3/1,0
745 021
Erregerspannungssteller 200 V/2,5 A
745 561
Leistungsschalter-Modul
745 561
Leistungsschalter-Modul
773 1900
Maschinen Test CASSY 0,3
773 340
Synchronmaschine Permanent Erregt EPM 0,3
773 1991
Elektrisches Dynamometer 0,3
773 1900
Maschinen Test CASSY 0,3
773 2104
Käfigläufermotor 230/400 0,3
773 1991
Elektrisches Dynamometer 0,3
9
STEUERBARE LASTEN Um Verbraucher wie Haushalte oder Fabriken abzubilden, können die steuerbaren ohmschen, kapazitiven und induktiven Lasten im Experimentierstand eingesetzt werden. Für die Vermittlung von Grundlagen der Leistungselektronik und Energietechnik sind sie zudem gut geeignet. Die robusten dreiphasigen Lasten haben eine Leistungsaufnahme von bis zu 1 kW bzw. 1 kvar. Die Laststufe jeder Phase kann unabhängig voneinander in 16 Schritten eingestellt werden. Somit können auch unsymmetrische Belastungen im Dreiphasennetz untersucht werden. Die Stufen- und Statusanzeige der Last erfolgt über farbige LED-Leisten auf der Front. Zusammen mit dem Power Analyser CASSY Plus ist eine phasensymmetrische Fernsteuerung der Lasten einfach möglich. Lastszenarios, z. B. das Abfahren des Standardlastprofils H0 eines Haushalts, werden über die LabView-Unterstützung des Power Analyser CASSY Plus realisiert.
Pultgehäuse: Steuerbare ohmsche Last 1,0
PRODUKT HIGHLIGHTS universelle dreiphasige Lasten fernsteuerbar, z. B. mit Power Analyser CASSY Plus
Mit dem analogen Steuereingang sind die Lasten aber auch universell einsetzbar, z. B. in der Regelungstechnik. 773 360
Steuerbare ohmsche Last 0,3
773 361
Steuerbare ohmsche Last 1
773 362
Steuerbare kapazitive Last 0,3
773 363
Steuerbare kapazitive Last 1
773 364
Steuerbare induktive Last
unsymmetrische Belastungen möglich getriggert einschaltbar Abfahren von Lastszenarios für Generator- und Smart Grid-Versuche
RELAISBOARD Mithilfe des neuen Vierfach-Relaisboards kann das Power Analyser CASSY Plus bis maximal 230 V / 5 A schalten. 727 115
10
4 Relais 230 V / 5 A
NETZANALYSE MIT POWER ANALYSER CASSY PLUS
Netzanalyse mit Power Analyser CASSY Plus im Experimentierrrahmen
Der Zuwachs der erneuerbaren Energien am Strommix macht eine langfristige Planung der erzeugten Energiemenge schwer kalkulierbar. Daher müssen sowohl Erzeuger als auch Verbraucher aufeinander reagieren können. In Zukunft transportieren Smart Grids die Energie zu den Stromabnehmern.
PRODUKT HIGHLIGHTS Eigenschaften von 3-Phasen-Netzen Vektordiagramme
Mit den LD DIDACTIC Smart Grid Ausstattungen können alle Elemente eines Smart Grids modular abgebildet und gesteuert werden:
Oberschwingungen
Stromerzeugung, konventionell und erneuerbar
Lastkompensation
Übertragung und Überwachung Verbraucherverhalten In der ersten Smart Grid Ausstattung wird das lokale Stromnetz unter Zuhilfenahme eines Power Analyser CASSY Plus auf verschiedene Stabilitätskriterien hin untersucht. Beispielsweise werden dazu mit den steuerbaren Lasten unsymmetrische Belastungen erzeugt und im Vektordiagramm die Auswirkungen von Unsymmetrien auf die Netzspannung demonstriert. Die Verzerrungen der Netzspannung durch z. B. Schaltnetzteile in LEDLampen und die Erzeugung von Oberwellen im Netz können mit dem Power Analyser CASSY Plus und der Messsoftware CASSY Lab 2 anschaulich bis zur 50. Ordnung dargestellt werden.
Nullpunktverschiebung
Lastszenarien
LERNFELDER / LERNZIELE LERNFELD 1 Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen LERNFELD 5 Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten LERNFELD 9 Gebäudetechnische Anlagen ausführen und in Betrieb nehmen 11
INDUSTRIEMODELLE SPS „Mechatronische Systeme“ und „Speicherprogrammierbare Steuerungen“ (SPS) sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Industrie. Zukünftige Fachkräfte müssen das Zusammenwirken der Elektronik und Mechanik in modernen Geräten und Anlagen verstehen und nachvollziehen können. Gleichzeitig sind Produktion und Prüfprozesse größtenteils durch den Einsatz von SPS-Steuerungen automatisiert. Die Mechatronischen Kompakt-Modelle (MCS) setzen sich aus mechatronischen und pneumatischen Komponenten zusammen und vermitteln damit das Zusammenspiel von Elektronik, Mechanik und Pneumatik im Bezug auf Prozesssteuerungen. Sie stellen die Auszubildenden vor eine interdisziplinäre Aufgabenstellung, die methodisch und schrittweise abgearbeitet werden muss. Zur Inbetriebnahme eines Moduls müssen die Trainees das einzelne Modul analysieren, die funktionalen Zusammenhänge verstehen und darauf basierend ein Programm schreiben. Angefangen bei der Programmierung eines Einzelmoduls bis hin zur Programmierung eines geschlossenen Prozesses, zum Beispiel einer automatischen Sortierstrecke oder einem Hochregallager mit Materialkontrolle, wächst die Komplexität der Aufgabenstellung mit der Komplexität des Gesamtsystems. Moduleigene Drehzahlsteller ermöglichen zudem die Anpassung der Arbeitsgeschwindigkeit der Module und stellen die Auszubildenden vor Problemen der Prozessoptimierung.
PRODUKT HIGHLIGHTS interdisziplinäre Aufgabenstellungen flexible und skalierbare Aufgabengestaltung kompakte und autarke Module Ausstattungen inklusive Siemens SPS und Software
E6.7.2.1
Mechatronische Kompakt Modelle: Automatische Sortierstrecke Informationen auf Anfrage
E6.7.2.2
Mechatronische Kompakt Modelle: Hochregallager mit Materialkontrolle Informationen auf Anfrage
773 072: Simatic SPS S7-1512C-1 PN TP
773 072
Simatic SPS S7-1512C-1 PN TP
773 075: Simatic SPS S7-1512C-1 PN +DP TP
773 075
Simatic SPS S7-1512C-1 PN +DP TP
773 077: Simatic S7-1516 PN/DP TP
773 077
Simatic S7-1516 PN/DP TP
Die MCS-Module können über die hauseigenen LD DIDACTIC SPS Grundplatten angesteuert werden:
12
Mechatronische Kompakt-Modelle: Automatische Sortierstrecke
SENDER Das kompakte Trainingssystem zur Nachrichtentechnik besteht hauptsächlich aus zwei Modulen: dem Senderund dem Empfangsmodul. Zwischen beiden Modulen wird im UKW-Band (87,5 bis 108) mit maximal 40 Nanowatt Sendeleistung (ERP) eine legale Funkstrecke von maximal 5-10 m aufgebaut, über die mit unterschiedlichen Signalformen Daten übertragen werden können. Ziel des Kurses ist es, Studenten der Nachrichtentechnik im Grundstudium, Auszubildenden aus dem Bereich Radio- und Fernsehtechnik sowie angehende Radar- und Funktechniker mit modernen Funkanlagen praktisch vertraut zu machen. Beide Module sind daher in einer „Superheterodyn-Architektur“ aufgebaut und besitzen zusammen mehr als 20 Messpunkte für Oszilloskop-Messung und Spektrum-Analyse.
EMPFÄNGER
TRAININGSMODULE SENDE- & EMPFANGSTECHNIK FÜR AM / FM / QPSK / QAM
Aus der Vielzahl der Lerninhalte – beschrieben als interaktive Anleitung – lassen sich folgende Highlights herausstellen: Funktionsweise vom Mischer in der Nachrichtentechnik (Lokaloszillator-Mischer-Filter-Strukturen) Eigenschaften von Einseiten- und Zweiseitenband Signale, High-Side und Low-Side Mischer etc. Aufgabe von Verstärkern und Filtern Funktionsweise eines Spektrum-Analysators (Sweep Mode) Vergleich und Analyse von ein und zweidimesionalen Modulationen, wie Amplitudenmodulation, Frequenzmodulation, Quadraturmodulationen (QPSK) und höherwertigen Modulationen (QAM 16, QAM 32, QAM 64) Übertragung von analogen Audio-Signalen und digitalen Signalen mit der Bestimmung der Bitfehlerrate Rückgewinnung der Trägerfrequenz
Frequenzgang-Bandfilter
524 013S
Sensor-CASSY 2 Starter
726 86
Stabilisiertes Netzgerät +-15 V/3 A
726 962
Funktionsgenerator 200 kHz
736 285
Superheterodyn-Empfänger 100 MHz
736 286
Superheterodyn-Sender 100 MHz
736 287
Quadratur Signalquelle mit BER-Messung
13
LABORAUSSTATTUNG ELABO Die LD DIDACTIC hat mit der ELABO GmbH einen neuen Partner für die Ausstattung von Ausbildungslaboren gewonnen. Nun können die Kunden auf die Kompetenz und Erfahrung von gleich zwei langjährigen Experten für die Planung und Realisierung neuer Fachräume in der Kfz- und Elektrotechnik zurückgreifen. Durch diese Kooperation steht der LD DIDACTIC ein Unternehmen zur Seite, das seit 1972 für seine Innovationen und Qualität elektrotechnischer Laborausstattungen bekannt ist. ELABO zählt dabei auch als Pionier bei der Berücksichtigung ergonomischer Aspekte, sowie der Integration von Stromversorgung und Messgeräten in das Labormobiliar. Partnervorteile im Überblick: zwei Experten liefern aus einer Hand bei nur einem Ansprechpartner Synergie aus Laborausstattung und Lehrsystem für einen effizienten Unterricht professionelle Planung und Visualisierung des künftigen Labors flexible Funktionalitäten im Mobiliar integrierbar individuelle Arbeitsplatzlösungen (z. B. passgenauer Stauraum und kreative Nebenraumlösungen) digitaler Unterricht durch Software zur Raumund Gerätesteuerung kreative Lösungen schaffen zeitgemäßes Lernumfeld modulare Einrichtungs- und Ausbildungslösungen mit Flexibilität für die Herausforderungen künftiger Ausbildungsaufgaben unterschiedliche Ausstattungslinien für spezifische Anforderungen Umsetzung mit Komplettbudget moderne Einrichtungslösungen schaffen optimale Lernatmosphären
14
15
ELEKTROMOBILITÄT HV-BATTERIETRAINER & ELEKTRISCHE MASCHINE
Modell HV-Batterie „Zellen“
Modell HV-Batterie „Überwachung“
Modell HV-Batterie „Inverter“
MODELL HV-BATTERIE „ZELLEN“
MODELL HV-BATTERIE „ÜBERWACHUNG“
Dieses Kleinspannung-Kompakt-Trainingssystem ist die Grundeinheit mit integrierten Fehlerschaltern zur Aufnahme der einzelnen Batteriezellen und des Batteriemanagementsystems.
Zusätzlich ist ein Batteriedatenmodul verbaut, das die Energieabgabe (Entladen) oder -aufnahme (Laden) zur experimentellen Untersuchung des Einschaltvorgangs einer HV-Batterie erfasst.
PRODUKT HIGHLIGHTS Li-Ion- oder LFP-Zellen modulares BMS Zelltemperatur-Simulation interne oder externe Zellaufladung
MODELL HV-BATTERIE „INVERTER“ Dieses Gerät stellt als Ergänzung zum Modell HVBatterie „Zellen“ und Modell HV-Batterie „Überwachung“ eine Leistungselektronik mit DC/AC-Wandler zum Antrieb einer permaneterregten Maschine mit Rotorlagegeber aus dem Elektrolehrmaschinensystem (ELM) dar. Zusätzlich übernimmt es die Versorgung des 12-V-Bordnetzes mit Spannung durch den integrierten DC/DC-Konverter.
digitale Begleitungsunterlagen Lab Docs
16
A2.7.2.6
Hochvolt-Batterietechnik
727 812
ELM Rotorlagegeber
727 815
ELM Satz Multipolstator/-rotor
739 952
Modell HV-Batterie „Zellen“
739 954
STE BMS LiIo
739 955
STE HV-Batteriezellenhalter LiIo
739 959
Modell HV-Batterie „Inverter“
739 958
Modell HV-Batterie „Überwachung“
ELEKTROMOBILITÄT HV-SYSTEMTRAINER Mit dem AUDI Hochvolt-Systemtrainer ist es möglich, Isolationsfehler in den HV-Leitungen und -Komponenten zu simulieren. Dadurch kann gezielt die systematische Fehlersuche trainiert und verbessert werden. Im Gegensatz zum Fahrzeug sind alle verbauten HV-Komponenten leicht zugänglich. Im Fehlerfall liegt nur eine erkennbare HV-Spannung an, deren Strombelastbarkeit sehr gering ist. Das System schafft einen Überblick über alle verbauten HV-Komponenten, die aus Originalfahrzeugen stammen. Die erforderlichen Arbeiten zum Freischalten können identisch zum Fahrzeug, unter einfacheren Bedingungen ausgeführt werden. Mit dem Systemtrainer wird der HV-Fahrzeugtechnik die abschreckende Komplexität durch einen überschaubaren und leicht verständlichen Aufbau genommen. Anwendung und Haptik entsprechen dem realen Fahrzeug.
Kfz-Hochvolt-Systemtrainer
PRODUKT HIGHLIGHTS fahrbarer Kompakttrainer
A2.7.2.7
Hochvolt-Fahrzeugtechnik
Schaltbox zur Simulation von Fehlern
739 949
HV-PC-Messadapter für Elektromobilität
Hochvoltbatteriegehäuse mit Netzteil
739 964
Kfz-Hochvolt-Systemtrainer
Potenzialausgleichleitungen digitale Begleitungsunterlagen Lab Docs
AUDI©
AUDI©
AUDI©
17
SENSORIK „AUTONOMES FAHREN“ LIDAR „Fahrerassistenz“ und „Autonomes Fahren“ werden die Mobilität in den nächsten Jahren verändern. Systeme also, welche die Bewegung des Fahrzeugs steuern und das ohne Eingriffe des Fahrers. So sind derartige Fahrzeuge in der Lage, selbstständig zu manövrieren. Zunächst muss das selbstfahrende Auto seine Position kennen. Dafür sorgt GPS – das Fahrzeug weiß, wo es sich befindet. Ergänzend unterstützen Ultraschall-, Radar- oder Lidar-Systeme das Fahrzeug, damit es erkennt, was in seinem direkten Wirkungsbereich passiert. LIDAR bedeutet Light Detection And Ranging oder auch Light Imaging, Detection And Ranging und meint eine Methode zur Abstandsermittlung, aber im Gegensatz zu RADAR nicht mit Radiowellen sondern mit Licht. Die eigentliche Ermittlung der Entfernung eines Hindernisses geschieht entweder indem die Laufzeit des ausgesendeten Lichts bis zum Eintreffen des reflektierten Lichts gemessen wird oder indem bei der sogenannten „Triangulation“ der Winkel zwischen ausgesendetem und reflektiertem Licht über einen Fotochip erkannt wird. A1.1.1.6
Grundlagen Autonomes Fahren
758 212
CAN-Bus LIDAR, STE 6/100/200
CAN-Bus LIDAR
PRODUKT HIGHLIGHTS STE-Steckelement mit Original-LIDAR-Sensoreinheit 360°- rotierender Sende-/Empfangskopf µC-Steuerung Interface zur CAN-Bus-Anbindung inkl. Kalibriertafel & Visualisierungssoftware digitale Begleitungsunterlagen Lab Docs
18
DIGITALISIERUNG CAN-BUS FD „Evolution statt Revolution“ - das ist das Motto, unter dem der neue CAN-Bus FD steht. Nicht die Integration eines völlig neuen Datenbussystems stand bei der Einführung von CAN-FD im Vordergrund, sondern der Ausbau und die Verbesserung des Bewährten. „FD“ steht für Flexible Datenrate und bedeutet, dass die Nutzdaten bis zu 16 Mal schneller übertragen werden können, als dies mit einem herkömmlichen Highspeed CAN-Bus möglich ist. Aber nicht nur das: Auch können nun 64 Bytes anstatt bisher 8 Bytes in einer Botschaft übertragen werden. Digitalisierung: Vernetzte Kfz-Systeme „CAN-Bus FD“
PRODUKT HIGHLIGHTS
Das Ergebnis: Bei CAN-FD kann eine längere Nachricht schneller übermittelt werden als eine deutlich kürzere Botschaft beim Standard-Motor-CAN-Bus.
Steckelement mit CAN/CAN-FD Mediakonverter Stand-Alone-fähig ohne Errormessage umschaltbare Bitrate Konvertierung von CAN- und CAN-FD-Botschaften Protokollanalyse Fehleruntersuchung digitale Begleitungsunterlagen Lab Docs
A2.6.1.9
Digitalisierung: Vernetzte Kfz-Systeme „CAN-Bus FD“
739 007
Datenbus Analyser USB
758 213
CAN FD-Interface, STE 6/100/200
BESUCHEN SIE UNSEREN YOUTUBE-KANAL UND ERLEBEN SIE LIDAR IN AKTION! WWW.YOUTUBE.COM/WATCH?V=WE8AIC09LBE
19
LD DIDACTIC GmbH Leyboldstrasse 1 50354 Hürth Deutschland Tel.: +49 2233 604 0 E‐Mail: info@ld‐didactic.de
WWW.LD-DIDACTIC.DE
WWW.LEYBOLD-SHOP.DE
BRANDS OF THE LD DIDACTIC GROUP
Technische Änderungen vorbehalten
130 8008DE 02.2022 LD
KONTAKT