1 minute read
VIRTUELLE Experimente
wandeln die Demonstration in Schülerversuche
Es gibt viele Gründe einen Versuch als Demonstration statt Schülerexperiment durchzuführen - zu komplex, zu kostenintensiv, zu aufwendig, zu gefährlich.
Wie können Sie Ihre Schulklasse aktiv am Demonstrationsversuch beteiligen? Wie sehen Schüler*Innen auch in der letzten Reihe alles? Was passiert, wenn der Effekt des Experiments verpasst wurde? Wie bekommen alle die Messergebnisse?
Unsere Lösung für Sie!
Eine
Nach dem Demonstrationsversuch öffnen Ihre Schüler*Innen das virtuelle Experiment per QR-Code/Link auf ihren eigenen Endgeräten.
Auf dem Endgerät kann der Versuch so oft wie gewünscht in Ruhe angesehen werden.
Das Experiment-Video ist immer sichtbar, auch bei der synchronen Anzeige der Messwerte zum Video.
Die Schüler*Innen werten die integrierten Messdaten wie bei den realen Versuchen selber aus.
Zum Ausprobieren finden Sie hier einige kostenlose Beispiele:
Die Schüler*Innen erstellen ein digitales Versuchsprotokoll, das an die Lehrkraft zurückgeschickt werden kann.
Virtuelles Experiment: XC3.5.2.2 Aufnahme einer Titrationskurve
Bei diesem virtuellen Experiment verfolgen die Schülerinnen und Schüler die Aufnahme einer Titrationskurve. Sie können am Äquivalenzpunkt genau beobachten, was in der Reaktionslösung passiert. Die aufgenommenen Messwerte sind pH-Wert, Leitfähigkeit und Temperatur. Alle drei Messgrößen können die zugrundeliegende Neutralisationsreaktion nachvollziehbar verfolgen.
520 8203 Klassenlizenz*: Aufnahme einer Titrationskurve
Direkt zur Bestellung
Virtuelles Experiment: XP5.3.1.5 Beugung am Doppelspalt
In diesem Versuch wird der Luxsensor mit einem Verschiebereiter durch das Beugungsbild gefahren und im Diagramm wird die Beleuchtungsstärke in Abhängigkeit des Weges dargestellt. Spaltbreite und Spaltabstand der verwendeten Doppelspalte werden mit Hilfe der charakteristischen Intensitätsverteilung bestimmt. Die Diagramme der verschiedenen Spaltbreiten werden anschließend miteinander verglichen.
520 8106 Klassenlizenz*: Beugung am Doppelspalt
Direkt zur Bestellung
Virtuelles Experiment: XP2.6.2.4 Heißluftmotor
Bei diesem virtuellen Experiment verfolgen die Schüler*Innen den Stirling-Zyklus eines Heißluftmotors, zum einen visuell und zum anderen über die Messwerte für Druck und Volumen. Das virtuelle Experiment nutzt die Möglichkeit, Video und Messwertaufnahme synchron in Zeitlupe anzuzeigen, um so die Abläufe zu verdeutlichen. Im Rahmen der Auswertung wird die abgegebene mechanische Arbeit bestimmt.
520 8105 Klassenlizenz*: Heißluftmotor
Direkt zur Bestellung
* bis zu 35 Nutzer gleichzeitig
Zwei Lehrer entwickeln ein einzigartiges Experimentier-System für einen interessanten Unterricht in den Naturwissenschaften
Mit der Herausforderung, (Schüler)-Experimente in den Unterricht der Naturwissenschaften zu integrieren, sehen sich viele Lehrkräfte heutzutage konfrontiert. Experimente versprechen einen zeitgemäßen und spannenden Unterricht, sind aber material- und zeitintensiv. Die beiden passionierten Lehrer Herr Klein und Herr Schuster von der Mittelschule in Riedenburg haben dafür eine Lösung entwickelt.
EINFACH & ZEITSPAREND FÜR LEHRKRÄFTE
5. Jahrgang 6. Jahrgang 7. Jahrgang 8. Jahrgang