Elektromobilitaet verstehen

Page 1


ELEKTROMOBILITÄT VERSTEHEN

HOCHVOLTTECHNIK SICHER UND PRAXISNAH

UNTERRICHTEN

VON HOCHVOLT BIS LADETECHNIK

Grundlagen der Elektro-, System- und Hochvolttechnik

Antriebssysteme: E-Maschinen, Leistungselektronik & Hybridtechnik

Hochvolttechnik: System-, Batterie- und Fahrzeugtechnik

MIT LEYBOLD SETZEN SIE AUF QUALITÄT, SICHERHEIT UND INNOVATION IN DER TECHNISCHEN AUSBILDUNG.

LEYBOLD – INNOVATIVE LEHRSYSTEME FÜR

THEORIE UND PRAXIS

Von bewährten Stecksystemen über vielseitige Lehrplattensysteme bis hin zu praxisnahen Kompakttrainern – LEYBOLD bietet Lösungen, die Theorie und Praxis perfekt verbinden. Unsere Systeme setzen auf ungefährliche Kleinspannung oder bieten sichere Maßnahmen bei höheren Spannungen – ganz ohne Risiko.

Dank praxisnaher Übungen, einschließlich des sicheren Freischneidens mit echten Hochspannungen, erleben Auszubildende realistische Werkstatt-Szenarien. Original-Messgeräte und -Komponenten sorgen für authentische Prüfungen, während integrierte Fehlschalter gezielte Diagnosen ermöglichen.

Von Batterietechnologien über Hochvolt-Komponenten bis hin zur Ladeinfrastruktur – unsere Lehrsysteme vermitteln umfassendes Know-how und bereiten optimal auf die Elektromobilität vor.

Mit LEYBOLD erleben Sie Elektromobilität hautnah –zukunftssicher, praxisnah und inspirierend!

Unsere Vorteile für Ihre Ausbildungserfolge:

Sicheres Lernen – Ungefährliche Kleinspannungen und gesicherte Hochspannungsübungen für maximalen Schutz.

Praxisnahe Szenarien – Realistische Werkstatt-Umgebungen mit Original-Messgeräten und echten Fahrzeugkomponenten.

Gezielte Diagnosen – Integrierte Fehlschalter für präzise Fehleranalysen.

Umfassendes Know-how – Von Batterietechnik bis Ladeinfrastruktur: Alles zur Elektromobilität in einem System.

Zukunftssicher und innovativ – Bereiten Sie Ihre Auszubildenden optimal auf die Herausforderungen der modernen Fahrzeugtechnik vor.

Mit LEYBOLD setzen Sie auf Qualität, Sicherheit und Innovation in der technischen Ausbildung.

Lernfeld 11S: Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen

Lernfeld 12S: Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten

Lernfeld 13S: Komponenten an Hybrid- und Elektrofahrzeugen prüfen und instand setzen

Lernfeld 14S: Systemen und Komponenten aus-, um- und nachrüsten

AUSSTATTUNGEN FÜR DIE ELEKTROMOBILITÄT

ELEKTROTECHNIK

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen System- & Hochvolttechnik

FOKUS ANTRIEBSSYSTEME

Elektromaschinen und Inverter im Hybrid- & Elektrofahrzeug

Schülerarbeitsplatz Hybridantriebe

FOKUS HOCHVOLTTECHNIK

Hochvolt-Systemtechnik

Hochvolt- & Batterietechnik

Hochvolt-Fahrzeugtechnik

Schülerarbeitsplatz

Hochvolt-Systemtechnik

Jetzt starten – Die perfekte Basis für die Elektromobilitäts-Ausbildung!

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK (A1.1.1.1)

Moderne Fahrzeuge basieren auf komplexen elektronischen Systemen. Unser Stecksystem vermittelt die Grundlagen der Elektrik und Elektronik praxisnah – von Sensoren und Aktoren bis hin zu Beleuchtung und Datenübertragung. Durch realitätsnahe Experimente erlangen Lernende ein fundiertes Verständnis für die Fahrzeugtechnik und sind bestens auf die Zukunft der Elektromobilität vorbereitet.

Das intuitive Stecksystem als Einstieg in die Kfz-Technik

durchsichtige Bauteile für maximale Anschaulichkeit

Kfz-typische Komponenten robuste Bauweise schaltplan-gerechte Aufbauten auf einer Rastersteckplatte

ISO-konforme Symbolik

Fahrzeugelektrik ganzheitlich verstehen

Mit der Ausstattung A1.1.1.1 erlernen die Auszubildenden die Grundlagen der Kfz-Elektronik:

Elektrische Stromkreise, Widerstände, Kondensatoren und Spulen, Transformatoren, Relais, Dioden und LEDs, Transistoren und Thyristoren.

Highlight: Sie bauen Schaltungen wie elektronische Drehzahlmesser, Spannungsregler oder Transistorsteuergeräte und erleben Technik hautnah!

Auch die Elektromobilität kommt nicht zu kurz. Vermitteln Sie zukunftsweisende Themen wie Hochvolttechnik, DC/DC-Wandler, Hochvolt-Batteriemanagement (HV-BMS) und Schutzmaßnahmen in IT-Netzen eigensicherer Elektrofahrzeuge.

PRODUKT HIGHLIGHTS

Basissystem für Kfz-Elektrik und -Elektronik

umfassende Grundlagenübung und Kfz-spezifische Projektaufgaben

Einsatz von Werkstatt-Messtechnik

inklusive 3-Phasen-Drehstrom und PWM/PFM-Technik

Sicherheit auf höchstem Niveau: Hochvolt-Systeme im eigensicheren Fahrzeug

GRUNDLAGEN SYSTEM- & HOCHVOLTTECHNIK (A1.1.1.5)

Ein eigensicheres Fahrzeug bietet maximalen Schutz vor Berühr- und Lichtbogengefahren des Hochvoltsystems.

Wichtige Merkmale sind die permanente Isolationsüberwachung und ein niederohmiger Potenzialausgleich. Mit den Steckelementen von LEYBOLD lassen sich diese Systeme gefahrlos untersuchen – dank 24 V Kleinspannung, praxisnah und sicher.

Mit LEYBOLD Stecksystemen erleben Sie diese Technik sicher und greifbar:

Kleinspannung (24 V) für risikofreies Arbeiten direkte Messung von Spannungen und Potenzialausgleichswiderstand mit Sensor-CASSY 2 Ermittlung des Isolationswiderstands mit speziellem Messgerät

PRODUKT HIGHLIGHTS

Betrieb mit ungefährlicher Kleinspannung

Original Isolationswächter

Visualisierung der Körperdurchströmung

Metallkörper mit Potenzialausgleich

Die Basis der Elektromobilität: Elektrische Maschinen & Leistungselektronik

ELEKTROMASCHINEN UND INVERTER IM HYBRID- & ELEKTROFAHRZEUG (A2.7.2.1)

Hybrid- und Elektrofahrzeuge basieren auf elektrischen Maschinen und Leistungselektronik. Mit dem modularen Elektrolehrmaschinensystem (ELM) von LEYBOLD erlernen Auszubildende praxisnah die Funktionsweise von DC-, Wechsel- und Drehfeldmaschinen sowie Invertern zur Steuerung von Traktion und Rekuperation. Alle Experimente erfolgen mit sicherer 24-V-Technologie – ideal für den Unterricht.

Wesentliche Themen:

Konstruktion und Arbeitsweise verschiedener

Maschinentypen: Gleichstrom-, Wechselstrom-, Drehfeld- und Servomaschinen

Leistungselektronik: Ansteuerung durch einen modernen Inverter

eigenständiger Aufbau kompletter Systeme

Verständnis schaffen:

Elektromagnetismus, Induktion und Spannungserzeugung

DC/DC- und DC/AC-Wandler

Motor- und Generatorfunktionen

Leistungsfluss und Energierichtung

Alle Maschinen sind transparent und sicher gestaltet: Zudem arbeitet der Inverter mit unter 24 Volt – ideal für Auszubildende.

PRODUKT HIGHLIGHTS

Modularer Aufbau

Betrieb mit Rotorlagesensorik

Läufer mit inneren oder äußeren Magneten

Traktionsbetrieb als Motor

Rekuperationsbetrieb als Generator

Inverterausgangsspannungen dreiphasig getaktete Ausgangsspannung (Zoom des linken Bildes)

Hybridtechnik erleben – kompakt und praxisnah SCHÜLERARBEITSPLATZ HYBRIDANTRIEBE (A2.7.2.3)

Mit dem innovativen Schülerarbeitsplatz von LEYBOLD können Auszubildende alle wesentlichen Aspekte von Hybridantrieben auf minimalem Raum untersuchen.

Die Auszubildenen erforschen die komplexe Hybridtechnik eigenständig und wählen flexibel zwischen verschiedenen Systemen durch 3 Auflagemasken. Die PC-Anbindung ermöglicht zusätzliche Analysen, wie die Darstellung des Energieflusses.

Schülerarbeitsplatz beinhaltet:

PMSM-Elektromotor, Inverter, Zweispannungsbordnetz mit Motor-CAN-Bus-Vernetzung

Betriebsmodi zum Erleben:

Starten

Elektrisches Fahren

Boosten

Regeneratives Bremsen.

Autarke Lernumgebung

Digitale, interaktive Kurse für selbständiges Lernen (COM4LAB)

Betrieb mit ungefährlicher Kleinspannung PRODUKT HIGHLIGHTS

Ohne weitere Geräte einsatzfähig

Mit Sicherheit die Hochvolttechnik meistern

Der Kfz-Hochvolttrainer bietet ein sicheres und praxis nahes Training des Umgangs mit Hochvoltkomponen ten. Er simuliert realistische Fehlerbilder und erlaubt gefahrlose Messungen an Hochvoltkomponenten.

Markenunabhängige Ausbildung

Diagnose, Prüfung & Reparatur aller Hybrid- und Hochvoltsysteme

Messungen unter Spannung

Isolation, Potentialausgleich & Spannungsfallmessung

Integrierte Fehlerschalter

Realitätsnahe Diagnoseübungen und Analyse von Messwerten & Signalen

DGUV-konforme Schulungen

Sicherheit nach gesetzlichen Vorgaben

Sicheres Freischneiden

PRODUKT HIGHLIGHTS

Betrieb mit Niederspannung Zusätzlicher Personenschutz

Gefahrloses Durchtrennen der Hochvoltkabel üben

Ladevorgänge verstehen

Ladestation mit Original-Ladecontroller zur Simulation aller Ladezustände

Ohne wartungsintensive Akkus

Metallkörper mit Potenzialausgleich

Geeignet für die Ausbildungsstufen der DGUV 1 bis 3

HV-Trainer mit Ladesäule

Hochvoltbatterien verstehen und sicher beherrschen HOCHVOLT-BATTERIETECHNIK (A2.7.2.6)

Der HV-Batterietrainer ist speziell konzipiert für die Ausbildung von Kfz-Hochvolttechnikern. Der Fokus des Trainers liegt auf dem sicheren Umgang mit Hochvoltbatterien, deren Spannungen bis zu 800 V erreichen können – ein nicht zu unterschätzendes Gefahrenpotential. Für ein sicheres Lernen transformiert der Trainer die Hochvoltspannung in eine ungefährliche Spannung von bis zu 32 V. Mit austauschbaren Zellenblöcken kann eine Vielzahl von Zellchemien untersucht werden, was ein tiefgreifendes Verständnis der verschiedenen Batterietypen ermöglicht.

Das Trainingssystem umfasst Funktionen wie Batteriemanagementeinheiten, Hauptschütz mit Schaltlogik, Überwachung durch eine Sicherheitslinie, Servicedisconnect, Batteriedatenerfassung, Zellentemperatursimulation und Fehlerschalter.

Das System bietet modernes Training: austauschbare Zellblöcke & Batteriemanagement

Hauptschütz mit Schaltlogik & Servicedisconnect

Batteriedaten-Erfassung & Zellentemperatursimulation

Fehlerdiagnose für defekte Zellen

Bordnetzladeinfrastruktur & optionale Isolationsüberwachung

Zusätzlich ermöglicht eine Invertereinheit in Kombination mit der Elektrolehrmaschine den Aufbau eines kompletten Traktionsantriebs – vom Motor mit Rekuperation bis zur Freischaltung des Fahrzeugs.

PRODUKT HIGHLIGHTS

Eigensicherheit auf 24-Volt-Basis

Betrieb mit unterschiedlichen Zellchemiestrukturen

Einsatz von LiIo- oder LiFe-Zellen im selben System und zukünftiger Batteriezellchemien

SICHER UND

EFFEKTIV FEHLER SUCHEN HOCHVOLT-FAHRZEUGTECHNIK (A2.7.2.7)

Mit dem Hochvolt-Systemtrainer simulieren Sie Isolationsfehler gezielt und trainieren die systematische Fehlersuche – ohne Risiko! Dank leicht zugänglicher HV-Komponenten und geringer Strombelastbarkeit bleibt das Training praxisnah und jederzeit sicher.

Das bietet der Hochvolt-Systemtrainer: alle HV-Komponenten aus Originalfahrzeugen, leicht zugänglich realitätsnahes Arbeiten wie Freischalten, unter vereinfachten Bedingungen überschaubarer Aufbau, der die Komplexität der HV-Technik reduziert Anwendung und Haptik wie im echten Fahrzeug

PRODUKT HIGHLIGHTS

Fahrbarer Kompakttrainer

Schaltbox zur Simulation von Fehlern

Hochvoltbatteriegehäuse mit Netzteil

Potenzialausgleichleitungen

Mechanische Arbeiten gemäß Reparaturleitfaden

Hochvolttechnik sicher unterrichten

SCHÜLERARBEITSPLATZ HOCHVOLT-SYSTEMTECHNIK (A2.7.2.8)

Mit dem HV-Schülerarbeitsplatz lernen Ihre Auszubildenden an Originalbauteilen mit Hochvoltspannung sicher umzugehen und nutzen werkstattübliche Messgeräte, um HV-Komponenten zu prüfen und Fehler zu diagnostizieren.

Das kompakte Tischgerät ermöglicht es kleinen Gruppen, eigenständig und praxisnah an realitätsgetreuen Szenarien zu arbeiten.

Vorteile auf einen Blick

Unterricht einfach und sicher gestalten

Aktives & selbstständiges Lernen in sicherer Umgebung

Abdeckung der DGUV Lehrgänge 1-3

Arbeiten unter Spannung (AuS)

Integrierte Fehlerschalter und verschließbarer Zugriffsschutz

Originalbauteile

Vielseitige Nutzung durch Auflagemasken

PRODUKT HIGHLIGHTS

Anschauliche Fehlerdiagnose –Kritische Szenarien realistisch üben

Modulare Lernmasken –Flexibel darstellbar & überprüfbar

Eigensicherheit verstehen –Pilotlinie visualisiert HV-Schutzprinzip

REALISTISCH FREISCHNEIDEN

 Trainingssysteme nutzen echte Hochspannungen von >60 V für realistische Kfz-Werkstatt-Szenarien

 sicheres Training an realen Spannungen (die Sicherheit der Auszubildenden ist jederzeit gewährleistet)

1

REALISTISCH UNTER HOCHSPANNUNG MESSEN

 alle Trainingssysteme sind für Auszubildende & Ausbilder*Innen ungefährlich

 Kleinspannung (24 V) oder sichere Maßnahmen bei gefährlichen Berührungsspannungen

3

ORIGINAL-BAUTEILE & MESSGERÄTE

 Original-Messgeräte zur Hochspannungsmessung, wie in Werkstätten

 Original-Elektrofahrzeugkomponenten

 realistische Funktionsprüfung, mit allen relevanten Aspekten

ABDECKUNG

4 5

FLEXIBLE ZELLCHEMIE

FEHLERSCHALTUNGEN

 Trainingssysteme sind mit Fehlerschaltern ausgestattet

 Ausbilder*innen können vielfältige Aufgaben zur Fehlersuche stellen

 Fehlerschalter mit abschließbaren Abdeckungen, verhindern den Zugang und Manipulation

 austauschbare Batteriezellen mit ver schiedenen chemischen Zusammensetzungen

 Simulation von Batterietechnologie, wenn nicht im Trainingssystem verbaut

 Batterien haben stets den erforderlichen Ladezustand für die jeweilige Aufgabe

Wir kooperieren mit dem Ausbildungszentrum der AUDI AG, damit wir Ihnen mit unseren Lehrsystemen eine hohe Praxisnähe und kontinuierliche technologische Weiterentwicklung gewährleisten können.

PRAXISNAHE SEMINARE FÜR IHREN UNTERRICHT

Unsere Seminare bieten Ihnen wertvolle Impulse und praxisnahe Experimente für einen spannenden und interaktiven Unterricht.

Wir bieten regelmäßig neue Seminare an. Sie entdecken unser gesamtes Seminarangebot auf unserer Webseite.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.