P O R T F O L I O 2 012
P ORT FOL IO 2 012
/ JONAT H A N S C H US T E R
JONATHAN SCHUSTER 11. Oktober 1984 Maschstrasse 17 38114 Braunschweig +49 (0)176 233 92 957 j.schuster@tu-braunschweig.de
2
2012
LANGUAGES
Stundent Assistant, Public Relations, Department Architecture, Henri Greil
German (mother tongue), English, French (basic skills), Spanish (beginner)
2011
SOFTWARE
Student Assistant, Public Relations, TU Braunschweig, Dr. Saskia Frank 2009-2010 Student Assistant, Institute for Building Design A, Prof. Rolf Schuster 2007 Intermediate Exam in Architecture Acknowledgement from the Institute for Building Design B, Prof. Wagner, for best Building in “Entwurf 2” 2005-NOW Architectural Studies at TU Braunschweig, Germany 2005 Graduated from Humboldt Gymnasium Gifhorn, Abitur (General Qualification for University Entrance) 11.October.1984 born in Lüneburg, Germany
P ORT FOL IO 2 012
Rhinoceros 3dstudioMax, Maya (Polygonmodelling), SkecthUp AutoCAD Photoshop, Illustrator, Indesign WORKSHOPS March 2010, International student workshop at Tongji University, Shanghai “Better City, Better Life” May 2011, Urban planning workshop for Aspern Seestadt in Vienna, Austria EXHIBITIONS 2011 Studio Aspern Seestadt “in:visible:city”, Vienna, Austria 2009 Kultviertel “Friedrich-Wilhelm-Viertel”, Braunschweig, Germany Several Projects in “Entwurfsbazar” (Summerschow at TU Braunschweig)
/ JONAT H A N S C H US T E R
3
E4D
MOLOKO+
PROPOSAL FOR A HIGH PRODUCTIVE M ILK BA R , LOCATED SOM EW H ER E I N T H E A L P S OF AUS T R I A .
6
DAT E : 2 0 0 8
/ P R O J E C T: M O L O KO +
/ L O C AT I O N : A L P S , AU S T R I A
P ORT FOL IO 2 012
/ JONAT H A N S C H US T E R
7
L E F T section drawing R I G H T view to the
Panorama Milchbar, underneath of the production unit and the milkriverfall
E 4 D M O LO KO +
The cow as a fruit of the mountains, the domesticated cow led the people out of an age of hunters and gatherers. Fertile mountain valleys were recently densely populated, when the development of new pasture land secured progress and development of the alpine region. A summit to new territory, a fight against nature. The origin of the modern dairy cow. It produces about 60 liters of fluid a day. In dark, narrow cow barns, with more
8
DAT E : 2 0 0 8
than 200 animals. Milked by machine, slaughtered by machine, man-fertilized. Much like battery hens specialized for poultry farming, these plants produces an abundance of milk, which is marketed by viral campaigns by the image of fresh alpine milk. The unregardless customer is driven to uncontrolled, unthought consumption of milk. The reference to milk or animal is lost, but the romantic memory be maintained.
/ P R O J E C T: M O L O KO +
/ L O C AT I O N : A L P S , AU S T R I A
Klara knows milk. She remembers her mother, who taught her the importance of milk in detail. Milk is healthy. Makes you big and strong. She should always drink one glass a day. Milk makes you fit, it says. Klara was impressed by the girl of the advertising, playing soccer with the boys after a swig of milk. She likes the pictures of sunny mountain meadows, where cows relax. Very fresh
milk from old milk jugs will be filled by hand. The traditional dairy farming in the mountains, with much love and patience producing fresh milk. Klara is impressed by the idyllic conditions in the dairy industry. Checked for their truth, Klara gets confused. On large farms somewhere in the countryside, hundreds of cows jostle in narrow
P ORT FOL IO 2 012
dark stables. Beeing chained, their lives are dedicated to milk production. The cow is degraded to a production unit. 50kg milk per day is requested. She remains below expectations, she is rejected. Man made it, kept constantly pregnant, calves are deprived of their circuit flow is overloaded. As a result of constant stress situations, they are collapsing after the fourth cycle of life
/ JONAT H A N S C H US T E R
9
again and again. Fractures accumulate. Consequences of conservation effort, feed efficiency and capital costs of the cow. Determined by the market, the consumer. Klara comes to the conclusion that the advertised, widely clean image of fresh
10
DAT E : 2 0 0 8
alpine milk, does not fit with the lowland, industrially produced factory milk. The increased consumption of the consumer, is in no relevance to the suggested advertised image of Alpine milk. The inexhaustible supply of milk is driving a gap between the consumer and the real significance of the milk. They lose estimate value.
/ P R O J E C T: M O L O KO +
Klara is considering that you should relocate the milk production back to the Alps. To produce alpine milk. The densely populated fertile river valleys would not be able to provide enough space. In Tirol, more exactly in the Halltal, steep cliffs will be attached by cow hanging walls. Closely held in the barn together, one above the other in the fresh alpine air. The older, physically exhausted cows
/ L O C AT I O N : A L P S , AU S T R I A
L E F T siteplan
and explosion drawing R I G H T dns-optimized dairy cows, inside of the membran
would be hung permanently in such walls, freed from their torturous body weight. At night and in winter, the plants would be protected by artificial skins. The modules are mounted flexible and agile in the overall system. Along the complex pipe system connecting the cow’s udder to the dairy, discarded cows are brought directly to the slaughter unit. Pregnant cows go on this way into medical care to bringing birth. The visitors would also be integrated into this system. Stunning alpine panorama and the opportunity to relax with a fresh glass of milk ...
P ORT FOL IO 2 012
/ JONAT H A N S C H US T E R
11
RLP
DORFPL ATZ 2 012
M U LT I-F U NC TOI NA L , M U LT I-HOUSI NG COM PL E X AT T H E R EEPER BA H N, HAMBURG, GER MANY
14
DAT E : 2 01 2
/ P R O J E C T: R L P D O R F P L AT Z
/ L O C AT ION: H A M BU RG , GE R M A N Y
P ORT FOL IO 2 012
/ JONAT H A N S C H US T E R
15
RLP 2012 A u f d e r Re e p e r b a h n LOCATION Millertor, Nobistor, Spielbudenplatz Animated facade. The property is located on the eastern end of the Reeperbahn, in the district of St Pauli. The Reeperbahn connects the historical city center, within the old city walls, with the district of Altona. In the north, the
16
DAT E : 2 01 2
/ P R O J E C T: R L P D O R F P L AT Z
site borders to the Spielbudenplatz, a free space for large public events. The buildings along the Reeperbahn features almost exclusively animated facades. The faรงades of the side roads are often neglected, resulting in frequent unattractive urban spaces.
/ L O C AT ION: H A M BU RG , GE R M A N Y
L E F T siteplan, St. Pauli,
Hamburg A B OV E Reeperbahn and its animated facades
USES
MIXED USE
On the Reeperbahn there is a continuous content, shown pedestal area with public facilities. Overall, the use of structure is very heterogeneous. This picture is somewhat abated in the side streets. On the first floor this is changing. Not at Reeperbahn, but in its side roads. The functional content switches to housing uses.
The design attempts to deregulate the separation of side roads or the formation of back sides, produced by the priority of Reeperbahn facing sides. The heterogeneous use of the Reeperbahn should be mixed on the site with good quality housing. Thus, the life of the Reeperbahn and the lives of residents get related with each other.
P ORT FOL IO 2 012
/ JONAT H A N S C H US T E R
17
A B OV E diversity
on the site R I G H T analyse of the functions plurality at the Reeperbahn
In terms of a village center, the created ridor and creats a big aisle through the space should offer appropriate atmo- district. St. Pauli is divided into north spheres to both. Visitors and residents. and south. The neighboring streets, south of the Reeperbahn, are often BOROUGH DYNAMICS forming backsides and are not being able to provide quality housing. St. Pauli - Reeperbahn. The individual districts, within the The Reeperbahn is expanded in terms area, are interrupted by the broad of a car city just as a wide transport cor- street.
18
DAT E : 2 01 2
/ P R O J E C T: R L P D O R F P L AT Z
/ L O C AT ION: H A M BU RG , GE R M A N Y
The design brings the Reeperbahn audience in the district, as well as the residents to the Reeperbahn. The urban space at the corner of Kastanienallee Taubenstrasse is closed and the visitors are brought to the courtyard with an inviting gesture. A space for communication is developed, a new village center arises.
P ORT FOL IO 2 012
/ JONAT H A N S C H US T E R
19
m²
Wohnen
Sozialwohnungen Loftwohnen Luxuswohnen 2-3 Zimmer Wohnen
Gastronomie
Café Kneipe Musikkneipe Bar/Lounge Restaurant Imbiss Bäcker
Industrie
Waschstrasse Tanke Handwerksbetriebe Kreativwirtschaften Fahrradladen
Kultur/Bildung Schule Kindergarten Museum Bibliothek Stadtteilbühne Gemeindesaal Dienstleistung Friseur Tattoo Bordell Gym DORFMITTE
Retail
Fan- und Scherzartikel Andenken und Mitbringsel Kampfsportartikel Sex- Erotikshop Elektronikartikel Apotheke Lebensmittel Bäcker Weltladen Blumenladen Kiosk Spirituosen
Entertainment Panoptikum Theater Kaberet Konzerthalle Discothek Club Strip Club Kleinkunstbühne Büro
Finazwirftschaft Immobilienwirtschaft Ärzte/Anwälte
Hotel
Jugendherberge Youthhostel Mittelklasse Sternehotel Luxury Spa
// VERTRÄGLICHKEITSANALYSE //
20
DAT E : 2 01 2
/ P R O J E C T: R L P D O R F P L AT Z
/ L O C AT ION: H A M BU RG , GE R M A N Y
m²
m²
4200 m² 1000 m²
3100 m² 450 m² 600 m² 175 m² 270 m² 390 m² 80 m² 110 m² 40 m² 40 m² 40 m² 100 m² 90 m² 190 m² 190 m² 100 m² 100 m² 40 m² 130 m² 200 m² 140 m² 350 m² 150 m²
25 m² 25 m² 25 m² 100 m² 30m² 30 m² 120 m² 30 m² 25 m² 20 m² 100 m² 50 m² 90 m² 140 m² 50 m² 190 m² 190 m² 70 m² 50 m² 50 m² 190 m² 290 m² 340 m² 25 m² 200 m²
VILLAGE SQUARE The facade on Spielbudenplatz remains structurally closed, but by an inviting gesture of the north-facing building structure it leads to the courtyard - the village center. Through a differentiated offer, here the exchange of the divers actors will be encouraged.
P ORT FOL IO 2 012
/ JONAT H A N S C H US T E R
21
7
AA
6
1 5
BB
4
2
3
8
CC 9
11
10
1 // BAR 2 // LAGERRAUM BAR 3 // STADTTEILBÜHNE 4 // LAGERRAUMSTADTTEILÜHNE 5 // EMPFANGSBEREICH 6 // BAR / RESTAURANT 7 // DISCOTHEK 8 // KIOSK 9 // COFFEESHOP 10 // BÄCKER 11 // CAFE
// RUDOLF LODDERS PREIS // // HAMBURG 2012 // // AUF DER REPERBAHN// Moritz Kühl, Jonathan Schuster IIKE, TU-Braunschweig Prof. C. Roth, Michael Bucherer
GRUNDRISS EG 1:200
A B OV E f loor plan level 00 L E F T long section drawing
of the city library
22
DAT E : 2 01 2
/ P R O J E C T: R L P D O R F P L AT Z
/ L O C AT ION: H A M BU RG , GE R M A N Y
R I G H T long section
drawing of the city stage B E L O W elevation
THE BUILDING The building consists essentially of five different elements which result in a close relation to each other in an overall complex. Quality housing, amusements, business units, functions of daily life are united. Communication, and social structures in terms of sustainable neighborhood to be strengthened. The north building includes discos, clubs and music venues in the eastern part, as well as restaurants and bars in the western part. On different floors are furthermore
cultural features, such as a library, exhibition space and a courtyard orientated theater area located. In the east of the site there are commercial units with entrance to Kastanienalle. In the gap to the TUI operetta, the volume creates a courtyard for the reasonable commercial space, and ensures the delivery for the entertainment building. The whole volume starts up from the first floor, except for the cores, to form access to the inner patio. The pedestal area of the block along Kastanienallee and Taubenstrasse is filled with cafes, pubs and retailers.
These functions continue on the western end into Spielbudenplatz. Inside, such court combines the different needs and functions and invites you to linger. Contained in the second floor, apartments are divided into different types. Family homes, single housing and social housing is provided. The courtyard brings together all parts of the building and links the different groups of interests. It is a meeting place, created for the purposes of promoting communication. It is a sustainable neighborhood structure and creates a togetherness.
// RUDOLF LODDERS PREIS // // HAMBURG 2012 // // AUF DER REPERBAHN// Moritz KĂźhl, Jonathan Schuster IIKE, TU-Braunschweig Prof. C. Roth, Michael Bucherer
ANSICHTEN NORD//OST//SĂœD//WEST 1:500
P ORT FOL IO 2 012
/ JONAT H A N S C H US T E R
23
// RUDOLF LODDERS PREIS // // HAMBURG 2012 // // AUF DER REPERBAHN// Moritz K端hl, Jonathan Schuster IIKE, TU-Braunschweig Prof. C. Roth, Michael Bucherer
GRUNDRISSE 1:500
24
DAT E : 2 01 2
/ P R O J E C T: R L P D O R F P L AT Z
/ L O C AT ION: H A M BU RG , GE R M A N Y
3
1
4
2 5
3
1
4
2 5
GRUNDRISS 3_OG M 1:200 1 // BIBLIOTHEK 2 // AUSSTELLUNG 3 // BAR 4 // DISCOTHEK 5 // BÜRO
GRUNDRISS 3_OG M 1:200 1 // BIBLIOTHEK 2 // AUSSTELLUNG 3 // BAR 4 // DISCOTHEK 5 // BÜRO
3
1 2
3
1 2
L E F T f loor plan leve
01-02, 05-06 R I G H T f loor plans level 03 - 04
GRUNDRISS 4_OG M 1:200 1 // BIBLIOTHEK 2 // VORTRAGSSAAL 3 // RESTAURANT
// RUDOLF LODDERS PREIS // // HAMBURG 2012 // // AUF DER REPERBAHN// Moritz Kühl, Jonathan Schuster IIKE, TU-Braunschweig Prof. C. Roth, Michael Bucherer
GRUNDRISSE 1:200
GRUNDRISS 4_OG M 1:200 1 // BIBLIOTHEK 2 // VORTRAGSSAAL 3 // RESTAURANT
P ORT FOL IO 2 012
/ JONAT H A N S C H US T E R
// RUDOLF LODDERS PREIS // // HAMBURG 2012 // // AUF DER REPERBAHN// Moritz Kühl, Jonathan Schuster IIKE, TU-Braunschweig Prof. C. Roth, Michael Bucherer
GRUNDRISSE 1:200
25
26
DAT E : 2 01 2
/ P R O J E C T: R L P D O R F P L AT Z
/ L O C AT ION: H A M BU RG , GE R M A N Y
P ORT FOL IO 2 012
/ JONAT H A N S C H US T E R
27
HAMBUR 2135. schwarzplan 1:5000
FLOATING Erdöl-Vorkommen zählen zu den “Reserven”, falls sie geologisch sicher bestätigt sind (z.B. durch Bohrung) und mit heutiger Technik rentabel gefördert werden können, andernfalls werden ErdölVorkommen “Ressourcen” genannt. Aus “Ressourcen” können “Reserven” werden, wenn z.B. durch verbesserte Fördertechnik oder durch Anstieg des Ölpreises Erdöl-Vorkommen, deren Förderung bisher nicht rentabel war, förderwürdig werden. Ist der Verbrauch nicht konstant, spricht man von “dynamischer Reichweite”. Da die Weltbevölkerung wächst und in einigen bevölkerungsreichen Schwellenländern (besonders China und Indien) sich die motorisierte Mobilität erst im Anfangsstadium befindet, ist mit einer steigenden Erdöl-Nachfrage zu rechnen.Ein wichtiges Wachstums-Modell ist dabei “exponentielles Wachstum”, also das Anwachsen um eine gleichbleibende jährliche Wachstumsrate p. Mit wachsendem p verkürzt sich natürlich die Reichweite, der Verkürzungsgrad (Abfall der Kurve) ist jedoch für kleine p stärker. Von 2002 bis 2007 stieg der weltweite Erdölverbrauch von 3.593 Mt auf 3.937 Mt, das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 1,85 % . Würde diese Wachstumsrate fortgeschrieben, wären die gesamten heutigen Reserven nach rund 31 Jahren aufgebraucht.[4]. Die geringe Reichweite beim Erdöl wirft die Frage auf, ab welchem Zeitpunkt die vermutlich wachsende ÖL-Nachfrage noch durch die Öl-Förderung gedeckt werden kann. Zwar werden immer noch neue Ölfelder entdeckt [5], aber ihr Potenzial ist meist geringer als der Schwund in den alten großen Ölfeldern, bei denen es immer aufwändiger wird, die verbleibenden Reste zu fördern. Die Frage, wann der weltweite Hochpunkt der Öl-Förderung (Peak-Oil) erreicht ist, wird seit Jahren unter Experten kontrovers diskutiert: Vertreter von Ölstaaten und großer Ölkonzerne (ExxonMobil, BP, Shell) sowie auch Institutionen wie IEA und BGR prognostizieren den Peak-Oil etwa 2020 bis 2030, unabhängige Experte von der ASPO und der Energy Watch Group (EWG) meinen dagegen, dass der Peak-Oil schon 2006 erreicht wurde und daher mit einer nachlassenden globalen Förderung und in der Folge mit einem stark steigenden Ölpreis zu rechnen ist, weil die Lücke zwischen Nachfrage und Angebot immer größer werden wird. Die jährliche Datensammlung “Oeldorado” von Esso bietet vielfältige Daten zum Erdöl, darunter Top10 -2007 bei Verbrauch, Förderung, Reserven Öl-LieferantenDeutschlands 2008 Rohöl-Einfuhr 2008: insgesamt 105,1 Millionen Tonnen, darunter aus (Angaben in Millionen Tonnen Rohöl): Russland 33,6; Norwegen 16,0; Großbritannien 13,9; Libyen 10,4; Kasachstan 7,0; Aserbaidschan 3,4; Algerien 3,1; Nigeria 3,0; Syrien 2,7; Saudi-Arabien 2,7; Venezuela 1,8; Elfenbeinküste 1,4. vorläufige Angaben, Quelle: BAFA, zitiert aus: Globus 2641. Aktuelles / Archiv ab 01.01.2008 / 2009-glo-2549 Wärmequellen der Wohnungen in Deutschland / Infografik Globus 2549 vom 01.01.2009 2009-01-01 Globus Infografik: Wärmequellen: Damit werden Deutschlands Wohnungen beheizt Infolge des Gasstreits zwischen Russland und der Ukraine im Januar 2009 war die Gaszufuhr aus Russland nach Europa fast 14 Tage eingeschränkt: 18 Länder waren betroffen, darunter einige mit kompletten Gasausfall. Auch Deutschland erhielt nur noch ein Teil des Gases über die nördlich der Ukraine verlaufende Jamal-Pipeline. Vor diesem Hintergrund stellt sich u.a. die Frage, wie verbreitet Gas-Heizungen in Deutschland sind. Der Anteil der Gaz-Heizungen ist stark angestiegen: von weniger als 1/3 zu Anfang der 1990er-Jahre auf 48,3 % in 2007. Damit liegt Gas mit Abstand vor allen anderen Wärmequellen: Erdgas 48,3%; Heizöl 30,3 %; Fernwärme 12,5 %; Strom 5,9 %; Kohle 3,0 %. Energieversorgung , Energieabhängigkeit, fossile Energien, Kohle , Erdöl , Ergas / Infografik Globus 2542 vom 01.01.2009 2009-01-01 Globus-Infografik: Auf fremde Quellen angewiesen Bei den fossilen Energien (Erdöl, Erdgas, Kohle) ist in naher Zukunft damit zu rechnen, dass der wachsenden Nachfrage ein immer geringeres Angebot gegenübersteht. Besonders brisant ist, dass Länder und Regionen mit hohem Energieverbrauch (Nordamerika, Westeuropa) immer mehr auf Importe angewiesen sind: Der Import-Anteil der EU z.B. wird von 52 % in 2005 auf rund 67 % bis 2030 stetig steigen, besonders stark bei Erdöl (95 %) und Erdgas (84 %). Gelingt die Energiewende nicht schnell genug, droht einigen EU-Ländern ein gefährliches Maß an Energieabhängigkeit, was sie zunehmend erpressbar macht. Deutschland ist bei Öl und Gas besonders abhängig von Russland. Der neuerliche Streit des russischen Gasmonopolisten Gazprom mit der Ukraine Anfang 2009 mahnt einmal mehr, wie wichtig eine zügige Diversifizierung der Energieimporte und schnelle Umsetzung der Energiewende ist.
!
NO
Bei der Erdöl-Förderländern liegt Saudi-Arabien (491,7) noch knapp an 1. Stelle, dicht gefolgt von Russland (491,5), die beide sehr viel mehr Erdöl fördern als sie verbrauchen. Ganz anders die USA auf Platz 3, die sehr viel mehr verbrauchen (936,0) als sie fördern (317,8). Durch starkes Wirtschaftswachstum in den letzten Jahren sind die beiden Schwellenländer China (365,0) und Indien (126,0) inzwischen auf Platz 2 bzw. 4 der Öl-Verbraucher aufgerückt. Allerdings ist ihr Pro-KopfVerbrauch (China: 0,281; Indien:0,126) aufgrund der großen Bevölkerungszahl im Vergleich zur USA (3,12) sehr klein.
EUROPA 16,2%
BRD 3,1%
Zwar sank der Absatz von Mineralöl und daraus gewonnenen Produkten (Heizöl, Treibstoffe, Bitumen) von einem Spitzenwert von 149 Millionen Tonnen (Mt) in 1979 auf 108 Mt in 2007, dennoch ist die Wirtschaft auf die Öl-Produkte nach wie vor angewiesen: ohne sie stünden Produktion und Verkehr weitesgehend still. Die Heizölnachfrage sank 2007 wegen milder Witterung, Kaufzurückhaltung in Folge hoher Ölpreise und durch zunehmenden Ersatz von Erdöl- durch Ergas-Heizungen sowie auch durch Heizungsmodernisierung. Die Nachfrage nach Benzin sank um 4% (effizientere Neufahrzeuge, Verlagerung von Bezin- auf Dieselmotoren), die nach Diesel stieg um 1 % (lebhafte Konjunktur und daher erhöhter Einsatz von Nutzfahrzeugen mit überwiegend Dieselmotor).
30
WELT 100% PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH
2008-06-00 BP-Statistik: Weltweiter Primärenergieverbrauch 1982 bis 2007 Angaben in Millionen Tonnen Öläquivalent (1 Mtoe = 41,868 PJ) Der Primärenergieverbrauch* stieg im gesamten Zeitraum an: von rund 6600 Mtoe in 1982 auf rund 11100 Mtoe 2007. Wasser- und Kernkraft wuchsen in den letzten 10 Jahren vergleichsweise wenig, Erdöl etwas mehr, am stärksten Erdgas und Kohle. Quelle: BP Statistical Review of World Energy, Juni 2008 (Datenstand: 31.12.07)
10
ENERGIEWIRTSCHAFT 27,9% NICHT-ENERGIE VERBRAUCH 7,7%
Die OPEC (Organization of the Petroleum Exporting Countries) wurde im Jahr 1960 von Irak, Iran, Kuwait, Saudi-Arabien und Venezuela gegründet und besteht heute aus 13 Mitgliedsländern. 2007 förderte die OPEC 44,9 % des weltweiten Rohöls und verfügt über 78,0 % der weltweiten ErdölReserven. Mit Abstand steht Saudi-Arabien an der Spitze, sowohl bei der Förderung (8,8 Millionen Barrel pro Tag (Mb/d)) als auch bei den Ölreserven (264,2 Mrd. Barrel (Gb)). Auf Platz 2 folgt Iran mit ungefähr der Hälfte bei der Förderung (4,0 Mb/d) und den Reserven (136,2 Gb). Deutschland importierte in den 1970-ern über 90 % des Rohöls aus OPEC-Staaten, heute sind es nur noch 20 %.
0
ENDENERGIE 64,4%
2008-01-31 AGEB-Statistik: Energiemix: Primärenergieverbrauch 2007 Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) ist der Primärenergieverbrauch um 5% gegenüber 2006 gesunken. Hauptgrund dafür waren die milden Temperaturen vor allem in den ersten 4 Monaten und die hohen Energiepreise, die das Energiesparen verstärkt haben. Primärenergie 2007 insgesamt: 13842 PJ = 472,3 Mt SKE
PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH BRD
Anteile der Primärenergiearten in % (Vorjahr in Klammern): Mineralöl 33,8 (35,5); Erdgas 22,7 (22,6); Steinkohle 14,1 (13,2); Braunkohle 11,7 (10,8); Kernenergie 11,1 (12,5); Erneuerbare 6,6 (5,4) Hinweis: Die Berechnung nach dem Wirkungsgradansatz erhöht den Anteil der Kernenergie und verringert den Anteil der Erneuerbaren.
1850
60
70
80
90
1900
10
20
30
40
50
60
70
80
90
2000
TERTIERÄR SEKTOR 6,7% ENERGIEWIRTSCHAFT 45,5%
PRIVATE HAUSHALTE 14,2%
Primärenergiebedarf
INDUSTRIE 13,0%
traditionelle Biomasse
VERKEHR 20,6%
400 regenerative Energien Kernkraft
CO2-EMISSIONEN BRD
Nach ersten vorläufigen Berechnungen der AGEB ist der Primärenergieverbrauch 2008 auf rund 14062 PJ (480 MtSKE ) gestiegen. Aufgrund der kühleren Temperaturen legte vor allem die Wärmenergie und darüber der Ölverbrauch zu, nachdem die Öl-Käufe im Jahr 2007 wegen der hohen Ölpreise stark gesunken waren. EA: Öl-Markt-Report Dezember 2008 Jeden Monat publiziert die Internationale Energieagentur (IEA) in ihrem “Oil-Market-Report (OMR)” die neuesten Daten zum Erdöl-Markt u.a. mit Prognosen für Nachfrage und Angebot: Laut OMR vom 11.12.08 sank im Jahr 2008 die durchschnittliche Erdölnachfrage erstmals um 0,35 Millionen Barrel pro Tag (Mb/d) auf 85,8 Mb/d. Für 2009 wird ein leichter Anstieg auf 86,3 Mb/d prognostiziert. Das Erdölangebot betrug 2008 im Durchschnitt 86,5 Mb/d. Nach dem OPEC-Treffen am 17.12.08, wo eine weitere drastische Kürzung der Öl-Förderung um 2,2 Mb/d (insgesamt 4,2 Mb/d seit Sep.2008) beschlossen wurde, ist in der Tendenz mit einem sinkenden Öl-Angebot der OPEC zu rechnen.
BRD 3,1% EUROPA REST 16,2% 20
Insgesamt hat Deutschland im Jahr 2007 rund 107 Millionen Tonnen Rohöl (Mtoe) importiert; davon 64,3 Mtoe aus den Top3 Ländern Russland, Norwegen und Großbritannien. Besonders der hohe Anteil von Russland (31,8 %) ist problematisch, da Russland seine Energieexporte wiederholt als politisches Druckmittel eingesetzt hat. So hat Russland im Energiestreit mit Weißrussland um die Jahreswende 2006/7 zeitweise die Druschba-Öl-Pipeline gesperrt, die Hauptexportroute für Erdöl aus Westsibirien nach Ost- und Mitteleuropa, die über Weißrussland führt. Dadurch wurde die Ölversorgung mehrerer europäischer Länder, darunter auch Deutschland, beeinträchtigt. Ebenso hat Russland mehrfach seine Erdgas-Exporte genutzt, um politischen Druck auszuüben, so um die Jahreswende 2005/6 und 2008/9 im Gasstreit mit der Ukraine. Die Energieabhängigkeit von Russland dürfte künftig eher noch wachsen, da in vielen anderen Lieferländern die Öl-Förderung rückläufig ist.
2008-01-18 Globus-Infografik: OPEC - Die Mitglieder und ihre Förderquoten Die Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC) wurde 1960 in Bagdad von Saudi-Arabien, Iran, Irak, Kuwait und Venezuela gegründet mit dem Ziel, durch Bildung eines internationalen Kartells den Ölmarkt zu stabilisieren und dauerhaft möglichst große Gewinne über einen hohen Ölpreis zu erzielen. Die OPEC-Ölminister treffen sich i.d.R vier Mal pro Jahr, um über die Entwicklung des Ölmarkts zu beraten und Förderquoten festzulegen. Bis 2006 wurde eine Bandbreite für den Ölpreis vorgegeben, an die sich die Mitgliedsländer halten sollten. Angesichts der großen Schwankungen des Ölpreises in den letzten Jahren wurde dieses Preisband inzwischen aufgegeben. Die OPECLänder fördern pro Tag geschätzte 31 Millionen Barrel (Mb), nur rund 42 % der Gesamtförderung, was die Preissetzungsmacht des Kartells begrenzt, zumal wichtige Nicht-OPEC-Länder wie Russland bisher eigenständig agierten. In der Vergangenheit wurden die Förderquoten von den OPECLändern nicht besonders dizipliniert eingehalten, was sich aber künftig je nach Entwwicklung des Ölmarktes ändern könnte: Zeichnet sich z.B. ein dauerhaft steigender Ölpeis ab, lohnt es sich für das Kartell, die immer wertvoller werdenden Öl-Reserven zurückzuhalten.
Meeresspiegelanstieg
REST 100%
EUROPA 16,2%
level [cm]
OH
MARKETS
Erdgas 300
KERNENERGIE 12,6% ERDGAS 22,8%
REGENERATIVE ENERGIE 4,8%
Erdöl
200
STEINKOHLE 13,0% Kohle
100
ERDÖL 35,7%
BRAUNKOHLE 10,9% PRIMÄRENERGIE NACH ENERGIETRÄGERN
Top 10 Länder: Erdöl-Förderung/ -Verbrauch (Angaben in Mt RÖL)
1EJ (Exajoule) = 1.018 J = 1.000 Petajoule 1 EJ = Energie eines Asteroideneinschlags mit 5 Mt (entspricht Cheops-Pyramide) und 20 km/s 14,4 EJ = Primärenergiebedarf Deutschlands 2004 430 EJ = Primärenergiebedarf der Menschheit 2004
1870
80
90
00
10
20
30
A P O S T- O I L S C E N A R I O . PROPOSAL FOR TYPICAL HARBOUR CITIES OF NORTHERN EUROPE, HAMBURG, GER MANY
40
50
60
70
80
90
2000
30
DAT E : 2 01 2
/ P R O J E C T: RÜ B E N N A S E N S T Y L E
/ L O C A T I O N : PA R I S
P ORT FOL IO 2 012
/ JONAT H A N S C H US T E R
31
B E L O W atmospharical conceptual collage. climate change scenario for the harbour of hamburg.
FLOATING MARKETS A C L I M AT E S C EN A R I O In the debate about climate change, global warming due to the man made greenhouse gas CO2, extreme views in public discourse occur. Extreme weather events are in the focus: droughts, heat waves, storms and hurricanes, and floods, mudslides ... The sea level rises steadily as a result of global warming, so the coastal regions in Germany threaten significant changes. Especially in mediterranean
32
DAT E : 2 0 0 9
/ P R O J E C T: F L OAT I N G M A R K E T S
seas such as the North and Baltic Sea, the increase in sea level is significantly higher than the average global value. Because the effect of thermal expansion of the surface water in comparison to the world oceans is disproportionately high. At the same time northern Germany awaits a high increase in air pressure differences, which produce power-wind events. West-wind-conditions due to be threaten. Estimate to be extremely high speeds from the North Atlantic to western Europe. Climate change is affecting the densely populat-
/ L O C AT ION: H A M BU RG , GE R M A N Y
ed and economically important coastal strip with big waves. Storm surges build up extreme water levels in front of the mainland. Barrier islands have to withstanding the pressure. With increase of the tide, erosion of absorbing relief structures and the proliferation of dams or erosion effects by buildings increases the sea-side, hydrodynamic total load. Impacts on sensitive ecosystems can be identified already. Species diversity has increased overall. A change in the spectrum, in terms of increasing water temperature to more Mediterranean
fish species, but also algae and jellyfish is observed. Important species for fishing already draw in northern latitudes. Especially in the complex system of the Wadden Sea, fauna and flora are facing an unpredictable change. Furthermore, from the domestic threaten flooding in the estuary waters. By the concentration of rainwater impact volumes for the winter months and from raining in extreme weather events, no more than steady rain, suddenly incur large amounts of domestic water, rolling in the form of tidal waves on the
P ORT FOL IO 2 012
coast. The expansion of natural rivers to navigable channels and the sealing of overflow areas enforce a enormous flood level. “This text is based on an extensive research of the current debate on climate change and describes a type of” climate hysteria “that is currently widespread appeal. In this case, in particular the potential impact of climate change on northern Germany are described. “ The proposal deals with possible achievements for the change harbour cities at the North Sea coast.
/ JONAT H A N S C H US T E R
33
HAMBURG Hamburg, St. Pauli, Germany 53.5456° N, 9.9700° E 25.02.2009 25.02.2009 25.02.2009 26.02.2009 26.02.2009 26.02.2009 26.02.2009 26.02.2009 26.02.2009 26.02.2009 26.02.2009 27.02.2009 27.02.2009 27.02.2009 27.02.2009 27.02.2009 27.02.2009 27.02.2009 27.02.2009 28.02.2009 28.02.2009 28.02.2009 28.02.2009 28.02.2009 28.02.2009 28.02.2009 28.02.2009 01.03.2009 01.03.2009 01.03.2009 01.03.2009
17:22 17:50 18:40 00:13 05:33 07:14 07:20 12:37 17:52 17:53 19:58 00:47 06:02 07:12 07:30 13:11 17:53 18:19 21:18 01:19 06:31 07:10 07:43 13:43 17:55 18:48 22:40 01:50 07:05 07:07 07:58
CET CET CET CET CET CET CET CET CET CET CET CET CET CET CET CET CET CET CET CET CET CET CET CET CET CET CET CET CET CET CET
3.77 Meter Hochwasser Sonnenuntergang Monduntergang 0.32 Meter Niedrigwasser 3.99 Meter Hochwasser Sonnenaufgang Mondaufgang 0.26 Meter Niedrigwasser Sonnenuntergang 3.75 Meter Hochwasser Monduntergang 0.26 Meter Niedrigwasser 3.96 Meter Hochwasser Sonnenaufgang Mondaufgang 0.22 Meter Niedrigwasser Sonnenuntergang 3.77 Meter Hochwasser Monduntergang 0.21 Meter Niedrigwasser 3.99 Meter Hochwasser Sonnenaufgang Mondaufgang 0.21 Meter Niedrigwasser Sonnenuntergang 3.79 Meter Hochwasser Monduntergang 0.18 Meter Niedrigwasser 4.01 Meter Hochwasser Sonnenaufgang Mondaufgang
Klima_Kli·ma Nordsee Meeresspiegel > 1m
Bedeutungen: [1] durchschnittlicher Gesa und Bewölkung in einer Land [2] Art des Verhältnisses vo [1] von griechisch klima Ne
Klima meint im Gegensatz zu oder des Wassers über läng meteorologischer Daten. Daz Windverhältnisse sowie die W Die World Meteorological Org 30 Jahre erforderlich sind, da Der Begriff der Klima-Variabil unabhängig von menschliche Veränderungen der Intensititä iteneinschläge gezählt. Bei in mensetzung von Atmosphäre Von Klimawandel wird nun ge Menschen auf das Klima han hausgase (CO2 , CH4, NO2 die Ausbeutung der natürlich Änderungen der Landnutzun Abkühlung der bodennahen A HAMBURG
Strömung/Staudruck Windrichtung/Orkan Sturmflutkonzentration
Gezeitenniveau nach Kli
LAND WASSER
34
DAT E : 2 0 0 9
Oberkante Gelände / Wasse max. Hoch- /
LAND WASSER
/ P R O J E C T: F L OAT I N G M A R K E T S
HAMBURG
/ L O C AT ION: H A M BU RG , GE R M A N Y
RG.2135 Klima_Kli·ma Nordsee Meeresspiegel > 1m
Bedeutungen: [1] durchschnittlicher Gesamtzustand aus Sonneneinstrahlung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit,Wind und Bewölkung in einer Landschaft innerhalb größerer Zeitabschnitte [2] Art des Verhältnisses von Personen untereinander in einer Gruppe Herkunft: [1] von griechisch klima Neigung, Witterung Klima meint im Gegensatz zu Wetter den Zustand der Atmosphäre und des darunter liegenden Landes oder des Wassers über längere Zeiträume. Aussagen über das Klima erfolgen in der Regel anhand meteorologischer Daten. Dazu zählen unter anderem die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck, Windverhältnisse sowie die Wassertemperatur einer bestimmten Region über einen lägeren Zeitraum. Die World Meteorological Organization (WMO) geht davon aus, daß mindestens Aufzeichnungen über 30 Jahre erforderlich sind, damit man überhaupt von Klima sprechen kann. Der Begriff der Klima-Variabilität meint nun, daß sich das Klima aufgrund natürlicher Faktoren, also unabhängig von menschlichen Aktivitäten, ändern kann. Zu externen Faktoren werden zum Beispiel Veränderungen der Intensitität der Sonneneinstrahlung, aber auch Vulkanausbrüche oder Meteoriteneinschläge gezählt. Bei internen Faktoren gehen wir dagegen auf Veränderungen in der Zusammensetzung von Atmosphäre, Hydro-, Cryo- und Biosphäre aus. Von Klimawandel wird nun gesprochen, wenn es sich um den direkten oder indirekten Einfluß des Menschen auf das Klima handelt. Im Mittelpunkt steht dabei die Emission der sogenanten Treibhausgase (CO2 , CH4, NO2 und die Chlor-Fluor-Karbonate). Einfluß auf das Klima haben weiterhin die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen, die Entwaldung, die wachsende Urbanisierung sowie Änderungen der Landnutzung. Klimawandel kann sich dabei sowohl als Erwärmung, als auch als Abkühlung der bodennahen Atmosphäre bemerkbar machen.
KLIMA VS WETTER
HAMBURG
OH
NO
!
Strömung/Staudruck Windrichtung/Orkan Sturmflutkonzentration
regelhöhe Normalgeschoss
Gezeitenniveau nach Klimawandel Oberkante Gelände / Wasser max. Hoch- / Tiefwasser bis 2009
HAMBURG
Strassenniveau ufernahe urbane Wohnvolumina
P ORT FOL IO 2 012
Sekundärhydrostruktur
international angebundene Primärhydrostruktur lokal / Anlegekai / global
/ JONAT H A N S C H US T E R
35
HAM 2135 schwarzplan 1:5000
Erdöl-Vorkommen zählen zu den “Reserven”, falls sie geologisch sicher bestätigt sind (z.B. durch Bohrung) und mit heutiger Technik rentabel gefördert werden können, andernfalls werden ErdölVorkommen “Ressourcen” genannt. Aus “Ressourcen” können “Reserven” werden, wenn z.B. durch verbesserte Fördertechnik oder durch Anstieg des Ölpreises Erdöl-Vorkommen, deren Förderung bisher nicht rentabel war, förderwürdig werden. Ist der Verbrauch nicht konstant, spricht man von “dynamischer Reichweite”. Da die Weltbevölkerung wächst und in einigen bevölkerungsreichen Schwellenländern (besonders China und Indien) sich die motorisierte Mobilität erst im Anfangsstadium befindet, ist mit einer steigenden Erdöl-Nachfrage zu rechnen.Ein wichtiges Wachstums-Modell ist dabei “exponentielles Wachstum”, also das Anwachsen um eine gleichbleibende jährliche Wachstumsrate p. Mit wachsendem p verkürzt sich natürlich die Reichweite, der Verkürzungsgrad (Abfall der Kurve) ist jedoch für kleine p stärker. Von 2002 bis 2007 stieg der weltweite Erdölverbrauch von 3.593 Mt auf 3.937 Mt, das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 1,85 % . Würde diese Wachstumsrate fortgeschrieben, wären die gesamten heutigen Reserven nach rund 31 Jahren aufgebraucht.[4]. Die geringe Reichweite beim Erdöl wirft die Frage auf, ab welchem Zeitpunkt die vermutlich wachsende ÖL-Nachfrage noch durch die Öl-Förderung gedeckt werden kann. Zwar werden immer noch neue Ölfelder entdeckt [5], aber ihr Potenzial ist meist geringer als der Schwund in den alten großen Ölfeldern, bei denen es immer aufwändiger wird, die verbleibenden Reste zu fördern. Die Frage, wann der weltweite Hochpunkt der Öl-Förderung (Peak-Oil) erreicht ist, wird seit Jahren unter Experten kontrovers diskutiert: Vertreter von Ölstaaten und großer Ölkonzerne (ExxonMobil, BP, Shell) sowie auch Institutionen wie IEA und BGR prognostizieren den Peak-Oil etwa 2020 bis 2030, unabhängige Experte von der ASPO und der Energy Watch Group (EWG) meinen dagegen, dass der Peak-Oil schon 2006 erreicht wurde und daher mit einer nachlassenden globalen Förderung und in der Folge mit einem stark steigenden Ölpreis zu rechnen ist, weil die Lücke zwischen Nachfrage und Angebot immer größer werden wird. Die jährliche Datensammlung “Oeldorado” von Esso bietet vielfältige Daten zum Erdöl, darunter Top10 -2007 bei Verbrauch, Förderung, Reserven Öl-LieferantenDeutschlands 2008 Rohöl-Einfuhr 2008: insgesamt 105,1 Millionen Tonnen, darunter aus (Angaben in Millionen Tonnen Rohöl): Russland 33,6; Norwegen 16,0; Großbritannien 13,9; Libyen 10,4; Kasachstan 7,0; Aserbaidschan 3,4; Algerien 3,1; Nigeria 3,0; Syrien 2,7; Saudi-Arabien 2,7; Venezuela 1,8; Elfenbeinküste 1,4. vorläufige Angaben, Quelle: BAFA, zitiert aus: Globus 2641. Aktuelles / Archiv ab 01.01.2008 / 2009-glo-2549 Wärmequellen der Wohnungen in Deutschland / Infografik Globus 2549 vom 01.01.2009 2009-01-01 Globus Infografik: Wärmequellen: Damit werden Deutschlands Wohnungen beheizt Infolge des Gasstreits zwischen Russland und der Ukraine im Januar 2009 war die Gaszufuhr aus Russland nach Europa fast 14 Tage eingeschränkt: 18 Länder waren betroffen, darunter einige mit kompletten Gasausfall. Auch Deutschland erhielt nur noch ein Teil des Gases über die nördlich der Ukraine verlaufende Jamal-Pipeline. Vor diesem Hintergrund stellt sich u.a. die Frage, wie verbreitet Gas-Heizungen in Deutschland sind. Der Anteil der Gaz-Heizungen ist stark angestiegen: von weniger als 1/3 zu Anfang der 1990er-Jahre auf 48,3 % in 2007. Damit liegt Gas mit Abstand vor allen anderen Wärmequellen: Erdgas 48,3%; Heizöl 30,3 %; Fernwärme 12,5 %; Strom 5,9 %; Kohle 3,0 %. Energieversorgung , Energieabhängigkeit, fossile Energien, Kohle , Erdöl , Ergas / Infografik Globus 2542 vom 01.01.2009 2009-01-01 Globus-Infografik: Auf fremde Quellen angewiesen Bei den fossilen Energien (Erdöl, Erdgas, Kohle) ist in naher Zukunft damit zu rechnen, dass der wachsenden Nachfrage ein immer geringeres Angebot gegenübersteht. Besonders brisant ist, dass Länder und Regionen mit hohem Energieverbrauch (Nordamerika, Westeuropa) immer mehr auf Importe angewiesen sind: Der Import-Anteil der EU z.B. wird von 52 % in 2005 auf rund 67 % bis 2030 stetig steigen, besonders stark bei Erdöl (95 %) und Erdgas (84 %). Gelingt die Energiewende nicht schnell genug, droht einigen EU-Ländern ein gefährliches Maß an Energieabhängigkeit, was sie zunehmend erpressbar macht. Deutschland ist bei Öl und Gas besonders abhängig von Russland. Der neuerliche Streit des russischen Gasmonopolisten Gazprom mit der Ukraine Anfang 2009 mahnt einmal mehr, wie wichtig eine zügige Diversifizierung der Energieimporte und schnelle Umsetzung der Energiewende ist.
Bei der Erdöl-Förderländern liegt Saudi-Arabien (491,7) noch knapp an 1. Stelle, dicht gefolgt von Russland (491,5), die beide sehr viel mehr Erdöl fördern als sie verbrauchen. Ganz anders die USA auf Platz 3, die sehr viel mehr verbrauchen (936,0) als sie fördern (317,8). Durch starkes Wirtschaftswachstum in den letzten Jahren sind die beiden Schwellenländer China (365,0) und Indien (126,0) inzwischen auf Platz 2 bzw. 4 der Öl-Verbraucher aufgerückt. Allerdings ist ihr Pro-KopfVerbrauch (China: 0,281; Indien:0,126) aufgrund der großen Bevölkerungszahl im Vergleich zur USA (3,12) sehr klein.
EUROPA 16,2%
BRD 3,1%
Zwar sank der Absatz von Mineralöl und daraus gewonnenen Produkten (Heizöl, Treibstoffe, Bitumen) von einem Spitzenwert von 149 Millionen Tonnen (Mt) in 1979 auf 108 Mt in 2007, dennoch ist die Wirtschaft auf die Öl-Produkte nach wie vor angewiesen: ohne sie stünden Produktion und Verkehr weitesgehend still. Die Heizölnachfrage sank 2007 wegen milder Witterung, Kaufzurückhaltung in Folge hoher Ölpreise und durch zunehmenden Ersatz von Erdöl- durch Ergas-Heizungen sowie auch durch Heizungsmodernisierung. Die Nachfrage nach Benzin sank um 4% (effizientere Neufahrzeuge, Verlagerung von Bezin- auf Dieselmotoren), die nach Diesel stieg um 1 % (lebhafte Konjunktur und daher erhöhter Einsatz von Nutzfahrzeugen mit überwiegend Dieselmotor).
EUROPA 16,2% 30
WELT 100% PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH
2008-06-00 BP-Statistik: Weltweiter Primärenergieverbrauch 1982 bis 2007 Angaben in Millionen Tonnen Öläquivalent (1 Mtoe = 41,868 PJ) Der Primärenergieverbrauch* stieg im gesamten Zeitraum an: von rund 6600 Mtoe in 1982 auf rund 11100 Mtoe 2007. Wasser- und Kernkraft wuchsen in den letzten 10 Jahren vergleichsweise wenig, Erdöl etwas mehr, am stärksten Erdgas und Kohle. Quelle: BP Statistical Review of World Energy, Juni 2008 (Datenstand: 31.12.07)
20
Insgesamt hat Deutschland im Jahr 2007 rund 107 Millionen Tonnen Rohöl (Mtoe) importiert; davon 64,3 Mtoe aus den Top3 Ländern Russland, Norwegen und Großbritannien. Besonders der hohe Anteil von Russland (31,8 %) ist problematisch, da Russland seine Energieexporte wiederholt als politisches Druckmittel eingesetzt hat. So hat Russland im Energiestreit mit Weißrussland um die Jahreswende 2006/7 zeitweise die Druschba-Öl-Pipeline gesperrt, die Hauptexportroute für Erdöl aus Westsibirien nach Ost- und Mitteleuropa, die über Weißrussland führt. Dadurch wurde die Ölversorgung mehrerer europäischer Länder, darunter auch Deutschland, beeinträchtigt. Ebenso hat Russland mehrfach seine Erdgas-Exporte genutzt, um politischen Druck auszuüben, so um die Jahreswende 2005/6 und 2008/9 im Gasstreit mit der Ukraine. Die Energieabhängigkeit von Russland dürfte künftig eher noch wachsen, da in vielen anderen Lieferländern die Öl-Förderung rückläufig ist.
10
ENERGIEWIRTSCHAFT 27,9% NICHT-ENERGIE VERBRAUCH 7,7%
PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH BRD
Anteile der Primärenergiearten in % (Vorjahr in Klammern): Mineralöl 33,8 (35,5); Erdgas 22,7 (22,6); Steinkohle 14,1 (13,2); Braunkohle 11,7 (10,8); Kernenergie 11,1 (12,5); Erneuerbare 6,6 (5,4) Hinweis: Die Berechnung nach dem Wirkungsgradansatz erhöht den Anteil der Kernenergie und verringert den Anteil der Erneuerbaren.
60
70
PRIVATE HAUSHALTE 14,2%
Prim
INDUSTRIE 13,0% VERKEHR 20,6%
400
CO2-EMISSIONEN BRD 300
KERNENERGIE 12,6%
EA: Öl-Markt-Report Dezember 2008 Jeden Monat publiziert die Internationale Energieagentur (IEA) in ihrem “Oil-Market-Report (OMR)” die neuesten Daten zum Erdöl-Markt u.a. mit Prognosen für Nachfrage und Angebot: Laut OMR vom 11.12.08 sank im Jahr 2008 die durchschnittliche Erdölnachfrage erstmals um 0,35 Millionen Barrel pro Tag (Mb/d) auf 85,8 Mb/d. Für 2009 wird ein leichter Anstieg auf 86,3 Mb/d prognostiziert. Das Erdölangebot betrug 2008 im Durchschnitt 86,5 Mb/d. Nach dem OPEC-Treffen am 17.12.08, wo eine weitere drastische Kürzung der Öl-Förderung um 2,2 Mb/d (insgesamt 4,2 Mb/d seit Sep.2008) beschlossen wurde, ist in der Tendenz mit einem sinkenden Öl-Angebot der OPEC zu rechnen.
ERDGAS 22,8%
REGENERATIVE ENERGIE 4,8%
200
STEINKOHLE 13,0%
Die OPEC (Organization of the Petroleum Exporting Countries) wurde im Jahr 1960 von Irak, Iran, Kuwait, Saudi-Arabien und Venezuela gegründet und besteht heute aus 13 Mitgliedsländern. 2007 förderte die OPEC 44,9 % des weltweiten Rohöls und verfügt über 78,0 % der weltweiten ErdölReserven. Mit Abstand steht Saudi-Arabien an der Spitze, sowohl bei der Förderung (8,8 Millionen Barrel pro Tag (Mb/d)) als auch bei den Ölreserven (264,2 Mrd. Barrel (Gb)). Auf Platz 2 folgt Iran mit ungefähr der Hälfte bei der Förderung (4,0 Mb/d) und den Reserven (136,2 Gb). Deutschland importierte in den 1970-ern über 90 % des Rohöls aus OPEC-Staaten, heute sind es nur noch 20 %.
100
ERDÖL 35,7%
BRAUNKOHLE 10,9% PRIMÄRENERGIE NACH ENERGIETRÄGERN
Top 10 Länder: Erdöl-Förderung/ -Verbrauch (Angaben in Mt RÖL)
DAT E : 2 0 0 9
1850
TERTIERÄR SEKTOR 6,7% ENERGIEWIRTSCHAFT 45,5%
Nach ersten vorläufigen Berechnungen der AGEB ist der Primärenergieverbrauch 2008 auf rund 14062 PJ (480 MtSKE ) gestiegen. Aufgrund der kühleren Temperaturen legte vor allem die Wärmenergie und darüber der Ölverbrauch zu, nachdem die Öl-Käufe im Jahr 2007 wegen der hohen Ölpreise stark gesunken waren.
36
0
ENDENERGIE 64,4%
2008-01-31 AGEB-Statistik: Energiemix: Primärenergieverbrauch 2007 Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) ist der Primärenergieverbrauch um 5% gegenüber 2006 gesunken. Hauptgrund dafür waren die milden Temperaturen vor allem in den ersten 4 Monaten und die hohen Energiepreise, die das Energiesparen verstärkt haben. Primärenergie 2007 insgesamt: 13842 PJ = 472,3 Mt SKE
2008-01-18 Globus-Infografik: OPEC - Die Mitglieder und ihre Förderquoten Die Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC) wurde 1960 in Bagdad von Saudi-Arabien, Iran, Irak, Kuwait und Venezuela gegründet mit dem Ziel, durch Bildung eines internationalen Kartells den Ölmarkt zu stabilisieren und dauerhaft möglichst große Gewinne über einen hohen Ölpreis zu erzielen. Die OPEC-Ölminister treffen sich i.d.R vier Mal pro Jahr, um über die Entwicklung des Ölmarkts zu beraten und Förderquoten festzulegen. Bis 2006 wurde eine Bandbreite für den Ölpreis vorgegeben, an die sich die Mitgliedsländer halten sollten. Angesichts der großen Schwankungen des Ölpreises in den letzten Jahren wurde dieses Preisband inzwischen aufgegeben. Die OPECLänder fördern pro Tag geschätzte 31 Millionen Barrel (Mb), nur rund 42 % der Gesamtförderung, was die Preissetzungsmacht des Kartells begrenzt, zumal wichtige Nicht-OPEC-Länder wie Russland bisher eigenständig agierten. In der Vergangenheit wurden die Förderquoten von den OPECLändern nicht besonders dizipliniert eingehalten, was sich aber künftig je nach Entwwicklung des Ölmarktes ändern könnte: Zeichnet sich z.B. ein dauerhaft steigender Ölpeis ab, lohnt es sich für das Kartell, die immer wertvoller werdenden Öl-Reserven zurückzuhalten.
Mee
REST 100%
level [cm]
O!
N OH
1870
/ P R O J E C T: F L OAT I N G M A R K E T S
/ L O C AT ION: H A M BU RG , GE R M A N Y
80
Jahr 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990 1989 1988 1987 1986 1985 1984 1983 1982 1981 1980 1979 1978 1977 1976 1975 1974 1973 1972
Regionale Klimaprojektion für Deutschland Die Klimaszenarien nach IPCC des Max-Planck-Institutes für Meteorologie stellen den aktuelle wissentschaftliche Stand und die öffentliche Meinung über die globale Erderwärmung und den Klimawandel dar. Aufbauend, gibt das REMO-Modell Aufschlüsselung über mögliche Szenarien innerhalb Deutschlands: Steigende atmosphärische Treibhausgaskonzentrationen führen in Deutschland zu einer mittleren Erwärmung, die im Jahr 2100 - abhängig von der Höhe zukünftiger Treibhausgasemissionen zwischen 2,5 °C und 3,5 °C liegt. Diese Erwärmung wird sich saisonal und regional unterschiedlich stark ausprägen. Am stärksten dürften sich der Süden und Südosten Deutschlands erwärmen. Bis zum Jahr 2100 könnten die Winter hier um mehr als 4 °C wärmer werden als im Zeitraum 1961 bis 1990. Gleichzeitig könnten in Zukunft - im Vergleich zum Zeitraum 1961 bis 1990 - die sommerlichen Niederschläge großflächig abnehmen. Besonders stark gehen in den Simulationen die Sommerniederschläge in Süd- und SüdwestDeutschland sowie in Nordost-Deutschland zurück. Hier könnte es bis zum Ende dieses Jahrhunderts im Vergleich zu heute ein Minus von bis zu 30 % bei den Sommerniederschlägen geben. Im Gegensatz hierzu könnte im Winter ganz Deutschland feuchter werden. Vor allem in den Mittelgebirgen Süd- und Südwest-Deutschlands ist über ein Drittel mehr Niederschlag zu erwarten als heute. Wegen gleichzeitig steigender Wintertemperaturen in den Alpen - bis zum Ende des Jahrhunderts könnten es mehr als 4 °C sein - wird der Niederschlag häufiger als Regen denn als Schnee fallen. Diese Veränderungen haben zur Folge, dass sich die Zahl der Tage mit mehr als 3 cm WEQ Schneehöhe pro Jahr reduziert, und zwar stärker in niedrigen Regionen der Alpen wie um Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald, für die eine Abnahme der Schneetage um deutlich mehr als die Hälfte möglich ist. Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts könnten ein Großteil der schneebedeckten Flächen im Alpenraum schon bei einer Temperaturzunahme von 3 °C verschwinden, die heute noch als schneesicher gelten. Blickt man zum deutschen Küstenraum, so fällt auf, dass bis zum Jahr 2135 die Erwärmung der Ostseeküste mit 2,8 °C etwas stärker sein könnte als die der Nordseeküste (2,5 °C). Für beide Küsten gilt, dass es im Sommer bis zu 25 Prozent weniger regnen könnte, im Winter gibt es jedoch bis zu 30 Prozent mehr Niederschlag. Diese schnellen und tiefgreifenden Veränderungen des Klimas in Deutschland können gravierende Folgen für die Menschen und die Umwelt haben.
AMBURG 35. schwarzplan 1:5000
http://www.umwelt.de
EUROPA 16,2%
Meeresspiegelanstieg
REST 100%
30
BRD 3,1% EUROPA REST 16,2% 20
10
7,9% 0
level [cm]
AUCH 7,7%
1850
60
70
80
90
1900
10
20
30
40
50
60
70
80
90
2000
Primärenergiebedarf traditionelle Biomasse 400 regenerative Energien Kernkraft Erdgas 300
Erdöl
Max-Planck-Institut für Meteorologie / Hamburg
In der häufig einseitigen Debatte um den Klimawandel, die globale Erderwärmung infolge der athropologen Produktion des Treibhausgases CO2, stehen immer häufiger auch extreme Meinungen im öffentlichen Diskurs. Gesprochen wird von Extremwetterereignissen: Dürren, Hitzewellen, Stürme und Orkane, sowie Überschwemmungen, Schlammlawinen... Steigt der Meeresspiegel in Folge der globalen Klimaerwärmung kontinuirlich an, so drohen den Küstenregionen in Deutschland erhebliche Veränderungen. Insbesondere in Randmeeren wie Nord- und Ostsee, wird die Erhöhung des Meeresspiegels signifikant über dem mittleren globalen Wert liegen, weil hier der Effekt der thermischen Ausdehnung des Oberflächenwassers im Vergleich zu den Weltozeanen überproportional hoch ist. Gleichzeitig erwartet Norddeutschland ein extremer Anstieg der Luftdruckgegensätze, welcher Starkwindereignisse erzeugen wird. Zur Bedrohung werden Westwindlagen, die mit enormen Geschwindigkeiten vom Nordatlantik über Westeuropa hereinbrechen. Der Klimawandel trifft die dicht besiedelten und ökonomisch wichtigen Küstenstreifen mit erhöten Seegang, Sturmfluten bauen ungeahnte Extremwasserstände vor dem Festland auf, vorgelagerte Inseln werden dem Druck nur schwer Standhalten. Mit Erhöhung des Tidenhubs, Erosion von seegangsdämpfenden Reliefstrukturen und die Vermehrung von Stau- oder Erosionseffekten durch Bauwerke nimmt die meerseitige, hydrodynamische Gesamtbelastung zu. Auswirkungen auf die sensiblen Ökosysteme sind schon jetzt auszumachen. Die Artenvielfalt hat sich insgesamt erhöht. Eine Veränderung des Spektrum, hinsichtlich der steigenden Wassertemperatur zu eher mediteranen Fischarten, aber auch Algen und Quallen , ist zu beobachten. Wichtige Arten für den Fischfang ziehen bereits in nördlichere Breiten ab. Vor allem im komplexen System des Wattenmeeres stehen Flora und Fauna vor einem unvorhersehbaren Umbruch. Desweiteren drohen aus dem Inland Überflutungen im Bereich der Mündungsgewässer. Durch die konzentration der Niederschlagsmengen auf die Wintermonate und das Abregnen in Extremwetterereignissen, nicht mehr als Dauerregen, enstehen schlagartig große Mengen Inlandswasser, die in Form von Flutwellen an die Küste rollen. Der Ausbau von natürlichen Flußläufen zu schiffbaren Kanälen und die Versiegelung von Überlaufarealen, erzwingen einen imensen Hochwasserstand. KLIMAHYSTERIE Noch gedeihen im Norden Deutschlands die Agraranbauflächen. Doch mit dem Klimawandel steigt die Jahresmitteltemperatur erheblich. Vor allem im Nordosten drohen Dürren. Die Nierderschlagsmenge die in einem Jahr fällt ist rückläufig, dramatisch wird es jedoch erst mit der Konzentration des Niederschlages auf die Wintermonate. Die Sommer werden extrem trocken, die Winter dagegen lauern mit Starkregen, der nich als Dauerregen abfällt, sonder in Extermwetterereignissen. Für die Landwirtschaft folgen erhebliche Einbußen in der Ernte, Engpäße bei der Nahrungsversorgung der Bevölkerung, da der ausbleibende Niederschlag nicht durch künstliche Bewässerung ausgeglichen werden kann. Selbst große Flüsse gehen als Wasserlieferanten während den Dürremonaten verloren, sie trocknen aus. Der Grundwasserspiegel sinkt bedrohlich, die Böden trocknen aus und stehen vor der Versalzung. Die Begradigung natürlicher Flußlaüfe und die Versiegelung von Überlaufflächen beschleunigen zum einen dem Ablauf des kostbaren Süßwassers in die Ozeane, zum anderen erzwingen sie in den feuchten Wintermonaten Überschwemmungen und Flutkatastrophen. Immer wieder treten Extremwetterereignisse in Form von Orkanen auf. Tiefdruckgebiete im Norden, über Skandinavien und im Süden, Spanien, Frankreich, kanalisieren die Orkanluft vom Nordatlantik über Deutschland. Westwärts fegt der Wind mit Geschwindigkeiten von weit über 150 km/h über versteppte Landschaften Norddeutschlands hinweg. Dichte Bewaldung kann den Unwettern nichts entgegenbringen, Baumstämme knicken wie Streichhölzer unter der Windlast zusammen. Die Vegetation wird niedriger, das Schutzlose Land trocknet aus. Civilisierte Landstriche erleiden erheblichen Schaden und sind wirtschaftlich nicht mehr haltbar, aber auch Metropolen werden von Sturmschäden betroffen sein. Sind die Schäden der Wintermonate unter kontrolle gebracht, lauern im Sommer insbesondere in den Großstädten enorme Hitzewellen. Die Versiegelten Grundflächen und die dichte Bebauung speichern die Sonneneinstrahlung. Die Luft hat selbst während der Nacht keine Möglichkeit sich abzukühlen, tropische Temperaturen von bis zu 60°C raffen zahllose Menschenleben dahin. Das neue Klima ermöglicht anpassungsfähigen Insekten aus Südeuropa und Afrika weitläufige neue Lebensräume und bringen totbringende Krankheiten, denen das hiesige Imunsystem keine Gegenwehr bieten kann, mit. Seuchenund Epedemien breiten sich aus - KLIMAHYSTERIE
Preis* 120 85 125 116 93 96 104 113 126 139 128 103 125 127 311 311 289 308 309 228 139 105 122 122 111 112 41 36
200
KLIMAHYSTERIE!
Kohle
100
1EJ (Exajoule) = 1.018 J = 1.000 Petajoule 1 EJ = Energie eines Asteroideneinschlags mit 5 Mt (entspricht Cheops-Pyramide) und 20 km/s 14,4 EJ = Primärenergiebedarf Deutschlands 2004 430 EJ = Primärenergiebedarf der Menschheit 2004
1870
80
90
00
10
20
30
40
50
60
70
80
90
2000
P ORT FOL IO 2 012
/ JONAT H A N S C H US T E R
37
HAMBURG.2135 L I N K S Schnitt, Hubarm, Krahnanlage. R E C H T S Grundriss, Hafenanlage. Umschlaganlage
technik der obere bereich des turmes bringt alles notwendigen techniken unter
WINDKRAFT containerrueckstauraum nimmt vorruebergehend waren auf, sortiert vor und gibt sie anschliessend zurueck in den kreislauf
windkraft
OH
! YES
die unter den pneumatikzylinderschlitten montierten fuehrungsschienen, erfassen die ansteuernden container einheiten mittels hochtechnisierten sensorik und pressluft. die pneumatik setzt sich ueber die leistungsstarken gezeitenkraftwerke in gang, die mittels eine kurbelwelle eine kolbenpumpe betreiben. die so gewonnene komprimierte luft kann in den druckluftbehaeltern zwischengespeichert werden, und somit auf abruf explosiv kraft zur verfuegung stellen.
die pneumatische hebeanlage ist an gewaltigen kragarmen angebracht, die sich dem wasserspiegel anpassen und somit die pneumatikeinheiten auf das jeweilige niveau der container heranfuehren. der niveauausgleich der kragarme funktioniert ueber einen schwimmer, der in die vorhande hafenbebauung eingalassen wurde. mechanisch leitet er die hubkrafte der wassermassen in die kragarmstuezen und hebt die einheitbei bei steigendem wasserspiegel an.
U2
PNEUMATIK pneumatik zylinderschlitten
gezeitenturbinen
wassereinlass_kragarmmechanik
einspannung
docking+scan
pressluft
kragarmstütze
wartung
verteilereinheit
rückstauraum
windkraftmaschinen
THE FLOATING MARKETS
sible. Heavy, highly loaded container FLOATING MARKETS ships can not be deleted at the slow and Particular harbour cities such as Ham- inflexible docks and are therefore obso- The current draft is now out of round burg and Bremen are faced with new lete. for the present problem of small, flexirequirements. In the course of climate ble container units. They take over the change, the situation of the port citFOSSIL FUELS global trading system. They are much ies severely altered. The population simpler to drive by alternative enerwill have to face the exhausting battle With the final exhaustion of the world’s gy. Light, agile, fast. They move indeagainst the forces of nature, the water fossil fuel resources, it lacks the global pendently across the oceans, driven to masses, otherwise shared. The foreclo- trade in goods on an important ener- any point on Earth with wind energy sure behind conventional dams and gy source. The shipping industry is no and use of ocean currents. GPS naviweirs will not withstand the new cir- longer in a position without such a por- gation devices, and any other required cumstances. table fuel and high performers to carry control devices installed on board of the standard container units. each unit and can be operated by solar CLIMATE CHANGE The created, technical infrastructure, energy. The localization of the floatwhich stretches across the entire globe, ing markets through a global system, Sea level rise and especially the enor- is preserved. At top, global communi- which is updated at any time with all mous tidal range makes a long run of cation, so only the material exchange in information about supply and demand the conventional port facilities impos- the world will be affected. for goods and the respective units can
38
DAT E : 2 0 0 9
/ P R O J E C T: F L OAT I N G M A R K E T S
/ L O C AT ION: H A M BU RG , GE R M A N Y
interactively follow the global market. On former dam or weir systems in urban areas, on the sea reacting flexibly lifting systems are installed. Over the water reaching cantilevers, the inflowing Floating Markets. The production of energy is large, are embedded in the coastal turbines, which constantly keeps back enough piston pumps compressed air in tanks. Pneumatically operated lifting cylinders can get the energy thus stored explosive and take the lord anna existing commodity units. The crane systems react autonomously on huge floats on the water level and are therefore always able to adapt to the
huge tidal range. The new port facility, which are attached to the former shore gradients, the floating markets are converted to a rail system. This is attached to the existing building structure (buildings, bridges, train lines, highways), thus enabling the development of small-units transshipment centers in the city center. Selective retention towers for containers be kept to prevent any goods congestion. This, and the entire rail system operated via wind power. Directly connected to the system wind generators be distributed in the city, the floating markets have decoupling technique
once again operated on solar energy. The new market situation fits the present urban structure of flexible urban spaces can be straightforward to convert, new Floating Markets. The goods are sold either directly from the container units (in tight urban structures), or through major floating markets, where the rail system is left. Here permanent sales units are supplied with supplies and set up a rather conventional market situation for the population. The empty unit catches in the infrastructure again be refilled if necessary and close to the former bank gradients again launched.
pneumatik zylinderschlitten
OH
YES
!
HAMBURG.2135 P ORT FOL IO 2 012
/ JONAT H A N S C H US T E R
39
40
DAT E : 2 0 0 9
/ P R O J E C T: F L OAT I N G M A R K E T S
/ L O C AT ION: H A M BU RG , GE R M A N Y
P ORT FOL IO 2 012
/ JONAT H A N S C H US T E R
41
CASA PICA PICA
M U LT I-F U NC T IONA L HOUSI NG PROJ E C T LEIPZIG, GERMANY
44
DAT E : 2 011
/ P R O J E C T: C A S A P I C A P I C A
/ L O C AT ION: L E I PZ IG , GE R M A N Y
P ORT FOL IO 2 012
/ JONAT H A N S C H US T E R
45
CASA PICA PICA
L E F T residential and
industrial structures, green and water areas R I G H T analayse of infrastructural connections
L EI PZ I G P L AG W I T Z Immediately after the Fall of the Wall, Leipzig-Plagwitz resembled a ghost town. About 80 percent of establishments of an industrial district have closed, some 20 000 jobs were lost, many residents moved away, huge factory halls were empty. What followed was a classic example of gentrification. Students and artists moved in, took the
46
DAT E : 2 011
facility for converting areas that were offered by the old industrial structures, lively and opened the quarter by parties and exhibitions and soon caused a positive revaluation of the industrial heritage. The loft living can be subsequently marketed as a lifestyle product. The rental prices are skyrocketing and out of the student-artist-district is an
/ P R O J E C T: C A S A P I C A P I C A
/ L O C AT ION: L E I PZ IG , GE R M A N Y
exclusive area for yuppies. The option available rooms close again draws from the urban life. What remains is only the fixed and shiny exposed image of what was once produced quality. Just off the worsted spinning is on the “Weisse Elster� a housing plan that reflects the former informal spirit of openness, the mixing of functions and user groups, the deliberate blurring of the boundary between public and private sectors, which integrates its surroundings into the building and, in turn, has an effect on them. The point is not to revive those industries romance, but to analyze its various qualities in
P ORT FOL IO 2 012
the interdependence of living space and public space, and to make a new interpretation of an even wider clientele accessible than before. Accordingly to the design task, the proposal refers to detailed analysis. Looking at the emerging neighborhoods, familiarizes with all given structures. The proposal makes use of three different types of the present structures as part of the conversion have corresponding qualities. In general: broken blocks, industrial sites, modern housing typologies. Because all three structures in the district were (re)used and form the cities appearance.
/ JONAT H A N S C H US T E R
47
Romanticizing, the typologies are brought together. The proposed construction volume defined on the one about the aesthetic qualities that are predetermined by the existing structure, as well as from the inside, through the new, from the proportional principles for freedom, and communication design space. This manages the design, the interplay of life, the communication of the many different users at the center of attention. It is thus achieved that the change in the district enveloping functions, the redeveloped structures also be used in new construction. No residential housing tumor is implanted, on the contrary, the district will be complemented with a communications room, which connects private with public.
48
DAT E : 2 011
/ P R O J E C T: C A S A P I C A P I C A
/ L O C AT ION: L E I PZ IG , GE R M A N Y
L E F T exploitation R I G H T proportional
studies, schematic ground plan und section drawing
P ORT FOL IO 2 012
/ JONAT H A N S C H US T E R
49
05
05
>>
>>
01
01
>>
>>
06
06
>> 03
>> 03
04
>>
04
>>
07
07
<<
<< 02
>>
02
08
>>
01
08 01
10
10
01 09
01
09
CASA.PICA.PICA No.01 .LEIPZIG
CASA.PICA.PICA No.01 .LEIPZIG +00.1
+00.2
1:200
1:200
.01 .02 .03 .04 .05 .06 .07 .08 .09
Modell Townhouse Retail / Bäckerei Retail Fahrradwerkstatt Café / LBar Spielfläche / Kletterwand Kinder Tagesstätte Werkstatthäuser Büro- / Praxishäuser
.01 .02 .03 .04 .05 .06 .07 .08 .09 .10
Modell Townhouse Retail / Bäckerei Retail Fahrradwerkstatt Café / LBar Spielfläche / Kletterwand 2 - Zimmer Wohnung 45 m² Werkstatthäuser Büro- / Praxishäuser Autostellfläche
.>> .<<
Zugang Zufahrt
.>> .<<
Zugang Zufahrt
04
04
>> 03
>> 03
03
>>
03
03
>>
01
>>
>>
>>
01
>>
01
03 02 02
02 02
02
02
02
>>
>>
01
>>
01
01
>>
>>
04
05 >>
01
>>
02
01
02
02
02
CASA.PICA.PICA No.01 .LEIPZIG CASA.PICA.PICA No.01 .LEIPZIG +02
+03
1:200
.01 .02 .03 .04
2 - 4 -Zimmer Wohnungen 45-95 m² Gemeinschaftliche Freifläche 2 - Zimmer Wohnung 45 m² Bürofläche
.>>
Treppe/Aufzug
CASA.PICA.PICA No.01 .LEIPZIG
1:200
+04
1:200
.01 .02 .03 .04 .05
2 - 4 -Zimmer Wohnungen 45-95 m² Gemeinschaftliche Freifläche 2 - Zimmer Wohnung 45 m² Apartmentfläche 2 - 3 -Zimmer Wohnungen 60 m²
.01 .02 .03
2 - 4 -Zimmer Wohnungen 45-95 m² Gemeinschaftliche Freifläche Dachgärten
.>>
Treppe/Aufzug
.>>
Treppe/Aufzug
>>
02
>>
>> >>
>>
>>
>>
>>
CASA.PICA.PICA No.01 .LEIPZIG +05 .>> .02
50
DAT E : 2 011
/ P R O J E C T: C A S A P I C A P I C A
/ L O C AT ION: L E I PZ IG , GE R M A N Y
1:200 Dachaufsicht Dachgärten
04
>> 03
03
>>
01 >>
>>
03
02
05
>>
01
>>
06 >> 01
CASA.PICA.PICA No.01 .LEIPZIG +01
P ORT FOL IO 2 012
/ JONAT H A N S C H US T E R
1:200
.01 .02 .03 .04 .05 .06
2 - 4 -Zimmer Wohnungen 45-95 m² Gemeinschaftliche Freifläche 2 - Zimmer Wohnung 45 m² Bürofläche Werkstatthäuser 2 - 3 -Zimmer Wohnungen 60 m²
.>>
Treppe/Aufzug
51
52
DAT E : 2 011
/ P R O J E C T: C A S A P I C A P I C A
/ L O C AT ION: L E I PZ IG , GE R M A N Y
L E F T long section,
Nonnenstrasse R I G H T view in a courtyard B E L O W view out of Nonnenstrasse
P ORT FOL IO 2 012
/ JONAT H A N S C H US T E R
53
54
DAT E : 2 011
/ P R O J E C T: C A S A P I C A P I C A
/ L O C AT ION: L E I PZ IG , GE R M A N Y
P ORT FOL IO 2 012
/ JONAT H A N S C H US T E R
55
56
DAT E : 2 011
/ P R O J E C T: C A S A P I C A P I C A
/ L O C AT ION: L E I PZ IG , GE R M A N Y
P ORT FOL IO 2 012
/ JONAT H A N S C H US T E R
57
BS
4
SEASONS
PROPOSA L FOR TH E 2012 RINGGLEIS COMPETITION BR AU NS C H W E IG , G E R M A N Y
60
DAT E : 2 01 2
/ P R O J E C T: B S 4 S E A S O N S
/ L O C AT I O N : B R AU N S C H W E I G , G E R M A N Y
P ORT FOL IO 2 012
/ JONAT H A N S C H US T E R
61
A B OV E conceptual
BS 4 SEASONS
collage about the four seasons of the year R I G H T colour coded seasons and the marterial catalogue
BR AUNSCHWEIGER RINGGLEIS Concentric (Latin con, “with” and centrum, “center”, so “with a [single] center”) refers to something symmetrically arranged around a common center. Concentric geometric figures, if they have the same focus.
62
DAT E : 2 01 2
/ P R O J E C T: B S 4 S E A S O N S
The design focuses on the concentricity of the City of Brunswick. The former rail ring is interpreted as an element of the concentrically grown city following its parental organizing principle in continuous link with the Brunswick city centre. So the Ringgleis, grown from the industrial supply function, is set in
/ L O C AT I O N : B R AU N S C H W E I G , G E R M A N Y
P ORT FOL IO 2 012
/ JONAT H A N S C H US T E R
63
A B OV E Diagrams of
concentricity R I G H T Siteplan with masterplan colour code B E L O W Diagrams of the fuctional links
64
DAT E : 2 01 2
/ P R O J E C T: B S 4 S E A S O N S
/ L O C AT I O N : B R AU N S C H W E I G , G E R M A N Y
P ORT FOL IO 2 012
/ JONAT H A N S C H US T E R
65
SCHREBERGÄRTEN//
TECHNIK// SPORT//ACTION//
STADT//UNI//
context with its origin. Simultaneously it emancipates from its occluding and separating function and becomes an element of communication and exchange. A platform for the city’s residents. The image of the four seasons, as a natural cycle, is chosen to connect the track with its formal shape. By using the particular theme of the four seasons, it is possible to activate the area reserved by the former ring track of Braunschweig
66
DAT E : 2 01 2
all year. Serve as inspiration the seasons - spring, summer, autumn and winter. The arising of associative rhythm of nature, the linearity of the ringtrack is conditioned radially. This project is not to be understood as a formulated landscape architecture, rather than special design principle and development strategy for the Brunswick ring track. Associative, interfaces and parallels of the seasons and the existing track were established. Structures along the track
/ P R O J E C T: B S 4 S E A S O N S
/ L O C AT I O N : B R AU N S C H W E I G , G E R M A N Y
Zugang
Public Gardening
B체rgerShuppen
Ringgleis
Skatebowl
B체rgerMarkt IdeenFl채che Wege
become experienceable and readable. The occurred zoning is materialized with the help of a catalog and implemented so atmospheric. Another layer is added. Through the analysis of the functions along the track, other additive functions are determined. These establish a substantial connection between the city and the new structure. To sun allotments on the ring track, citizens markets were added, to provide a public platform for the inhabitants to share their interests.
P ORT FOL IO 2 012
/ JONAT H A N S C H US T E R
67
“WE
CREATE IT - LET’S TA K E I T O V E R .”
COMPETITION EN TRY FOR TH E 2012 L A N D A RT G E N E R AT O R I N I T I AT I V E F O R F R E S H K I L L S PA R K STAT E N ISL A N D, N YC
70
DAT E : 2 01 2
/ P R O J E C T: “ W E C R E AT E I T - L E T ’ S TA K E I T OV E R ”
/ L O C AT ION: N YC
P ORT FOL IO 2 012
/ JONAT H A N S C H US T E R
71
L E F T siteplan Fresh
Kills Park, Staten Island A B OV E conceptual collage: Miss Liberty Manhatten
“WE CREATE IT - LET’S TAKE IT OVER” Patti Smith CONCEPTION With the limited date of expire of the current and past architecture on the back of our mind, we present a concept, which initiate discussions from the perspective of the architectural and art world. Nowadays, the distinctive character and survival period of building is replaced by low-cost and megalomania. By using construction waste of buildings, deleted from new york's ground, we build up towers filled with bricks of history. We keep their tales and connect them to monumental high rising energy storage towers, which represent the myth they are surrounded by.
72
DAT E : 2 01 2
"This world: a monster of energy, without beginning, without end; a firm, iron magnitude of force that does not grow bigger or smaller, that does not expend itself but only transforms itself; as a whole, of unalterable size, a household without expenses or losses, but likewise without increase or income; enclosed by "nothingness" as a boundary; not something blurry or wasted, not something endlessly extended, but set in a definite space as definite force, and not a space that might be "empty" here or there, but rather a force throughout, as a play of forces and waves of forces, at the same time one and many, increasing here and at the same time decreasing there(...) ." Frederick Nietzsche: The Will to Power
In this case we see ruins as a new construction material for building responsible environment. The necessary step is to create a new sustainable future by reusing and reinterpreting the existence. We raise public awareness and support the environmental sustainability by seeing the energy storage towers as a product of the throwaway society and try to expand them with an regenerative function. The main Problem is the relation between consumption and resource. Renewable energy is depending on immediate environment. Leading thoughts for the concept are the images of manhattans skyline and the setting of coney island. The fusion of capitalism and extinct pursuit of
/ P R O J E C T: “ W E C R E AT E I T - L E T ’ S TA K E I T OV E R ”
/ L O C AT ION: N YC
A B OV E perspective
section drawing L E F T wind barometers as diagrammes B E L O W concepuatl collage: Libra Dimensions
happiness is the central focus. We reinterpret these contrasts into our story: Our ferris wheels produce energy by wind, while our towers save the power and ascend it to a height. A continuous energy flow is created by renewable resources. Our skyline becomes an energetic reservoir diagram of new york. The core of the proposal is the relationship between building and social responsibility. An arrangement of unreserved confrontations serves to develop alternatives for cohabiting, solidarity and environmental responsibility. Our engagement is notion and motion, in equal parts. LOCATION Manhattan + Coney Island + Fresh kill
We implant roots for fresh kills park. Based on the skyline of manhattan, the storage towers are places at the riverside, while the coney island ferris wheel is converted to a wind turbine. We recreate the symbolism of existing and vanished architecture and structure to merge it into a landscape design which acts against his image. STRATEGY Raising an artificial hill of construction waste by water pressure and using in lowering the power of water to recover a large portion of the previously expended energy - a sort of a giant battery, water-based, which can be recharge by using solar and wind power. Through a pipe system and a surge,
P ORT FOL IO 2 012
which equalizes the pressure to large changes in power or when switching from pump in turbine mode, the water will be passed under the piston. The System is based on using the gravitational potential energy: Gravitational energy itself is the potential energy associated with gravitational force, as work is required to elevate objects against Earth's gravity. The potential energy due to elevated positions is called gravitational potential energy, and is evidenced by water in an elevated reservoir or kept behind a dam. If an object falls from one point to another point inside a gravitational field, the force of gravity will do positive work on the object, and the gravitational potential energy will decrease by the same amount.
/ JONAT H A N S C H US T E R
73
74
DAT E : 2 01 2
/ P R O J E C T: “ W E C R E AT E I T - L E T ’ S TA K E I T OV E R ”
/ L O C AT ION: N YC
L E F T siteplan R I G H T section and
f loor plan of the entire proposal + calculation of the energy econemy
P ORT FOL IO 2 012
/ JONAT H A N S C H US T E R
75
76
DAT E : 2 01 2
/ P R O J E C T: “ W E C R E AT E I T - L E T ’ S TA K E I T OV E R ”
/ L O C AT ION: N YC
P ORT FOL IO 2 012
/ JONAT H A N S C H US T E R
77
THANK YOU.
P ORT FOL IO 2 012
/ JONAT H A N S C H US T E R