profil - Sonderthema Küche

Page 1

K Ü C H E | PORTFOLIO

Küchen waren stets ein Gradmesser für gesellschaftliche Entwicklungen – das beweist sich jetzt wieder. VON

ROBERT PRAZAK

„Gemeinsam kochen wird heute zelebriert. “ JOHANN KLEIN, Möbel Klein

36 PROMOTION • 21. Mai 2021

I

m Jahr 1959 diskutierten Richard Nixon und Nikita Chruschtschow bei einer Ausstellung in Moskau, ob Kapitalismus oder Kommunismus bessere Aussichten hätten. Ungewöhnlich war diese emotionale Debatte des damaligen US-Vizepräsidenten mit dem sowjetischem Ministerpräsidenten nicht, weil sie von Fernsehkameras festgehalten wurde, sondern weil sie ausgerechnet in einer Modellküche stattfand und daher als Küchendebatte in die Geschichte einging. Üblicherweise war die Küche zu dieser Zeit eher ein Ort, an dem im Stillen und ohne viel Reden gewerkt wurde – und zwar beinahe ausschließlich von Frauen. Rund 60 Jahre später sind Küchendebatten nichts Ungewöhnliches: Die Küche ist zu einem zentralen Ort des Wohnens geworden, offene Küchen mit Integration in die übrigen Wohnbereiche schon lange keine Ausnahme mehr und das gemeinsame Kochen eine Selbstverständlichkeit. Küchen sind eben stets auch ein Gradmesser für die Gesellschaft. „Die Gestaltung und Einrichtung von Küchen zeigt Aspekte von gesellschaftlichen Entwicklungen auf. Dies betrifft vor allem Hygiene-Fragen und die Rolle der Frau in der Gesellschaft“, sagt Eva B. Ottillinger, Kuratorin im Möbelmuseum Wien. Sie hat vor einigen Jahren eine Ausstellung über Design und Geschichte von Küchenmöbel im Wiener Hofmobiliendepot, dem Möbelmuseum Wien, kuratiert. So war die Frau in der praktischen Einbauküche der Zwischen- und Nachkriegszeit beim Kochen abgesondert und von der Familie getrennt. „Das Kochen und das gemeinsame Essen fanden in getrennten Räumen statt.“ Nachdem Frauen

BUNDESIMMOBILIENVERWALTUNG, SILBERKAMMER-HOFBURG WIEN (2); BUNDESIMMOBILIENVERWALTUNG, MÖBELMUSEUM WIEN, LOIS LAMMERHUBER; BUNDESIMMOBILIENVERWALTUNG, MÖBELMUSEUM WIEN, EDGAR KNAACK

Kochkunst

„Die Küche ist Bestandteil des gesamten Wohnbereichs geworden“, sagt Johann Klein, Geschäftsführer von Möbel Klein und Obmann des Gremiums Elektro- und Einrichtungsfachhandel der Wirtschaftskammer Wien. Viele Menschen hätten in den vergangenen Monaten in ihren Wohnbereich investiert – und der Stellenwert der Küche sei nochmals gestiegen. „Gemeinsam zu kochen wird heute zelebriert, die Küche ist auch etwas zum Herzeigen.“ Entsprechend viel Hirnschmalz wird in die Planung gesteckt. „Es spielt ja viel hinein, von Installationen über Technik bis zur Um- bzw. Abluft.“ Zu den Trends bei der Einrichtung einer Küche zählen laut Klein hochwertige Oberflächen, die sich leicht reinigen lassen und widerstandsfähig sind; außerdem wird möglichst viel Stauraum gewünscht. „Und weiße Küchen bleiben gefragt, weil sich diese einfach allen Umgebungen anpassen.“ Für die nahe Zukunft werde Nachhaltigkeit als Thema wichtiger. „Man achtet in diesem Zusammenhang auch stärker auf österreichische Qualität.“

bessere Ausbildungsmöglichkeiten erhielten und vermehrt einer bezahlten Erwerbsarbeit außerhalb der Familie nachgingen, wurde die Doppelbelastung – also Haushalt und Erwerbsarbeit – zum Thema, erzählt Ottillinger. Praktische, gut organisierte Kücheneinrichtungen sollten die Frauen entlasten: Die Frankfurter Küche der Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky von 1927 war das bekannteste Beispiel dafür. Als in den frühen 1980er-Jahren der deutsche Grafiker und Designer Otl Aicher in seinem Buch über die „Küche zum Kochen“ über die Überwindung der Trennung von Wohnraum und Küche schrieb, spiegelte das die gesellschaftliche Entwicklung wider. Die Mutter sei kein Dienstmädchen, sondern Mittelpunkt der Familie und sollte „nicht ausgeschlossen werden“, forderte Aicher. „Dieser neuen Sichtweise folgten schrittweise neue Grundrisslösungen, bei denen das Kochen in den Wohnbereich integriert wurde“, sagt Ottillinger. Heute findet man sowohl im Hausbau als auch bei Wohnungen Grundrisse, bei denen Küche und Wohnraum zur Einheit verschmolzen sind. Und die Küche verändert sich erneut. Das unfreiwillige Daheimbleiben zu Coronazeiten inklusive Home-Office und Home-Schooling hat nicht nur das Wohnen insgesamt, sondern im

Gerichte mit Geschichte: Küchen in der Hofburg zu Beginn des vorigen Jahrhunderts (Schwarzweiß-Fotos), Küchenmöbel um 1950 (links) und Anfang der 1960er (oben).

Speziellen die Bedeutung von Küche und Kochen stärker ins Bewusstsein gerückt. Mehr noch als davor die Kochshow-Inflation im TV bewirkten Corona-Lockdowns das Überwinden der Herdimmunität. Das gemeinsame Kochen könnte die fortschreitende Beseitigung von Rollenklischees bedeuten, wie sie in kleinen Einbauküchen noch gefördert wurden. Dazu tragen neue Technologien bei. Vom Wasserhahn, aus dem kochendes Wasser kommt, über smarte Kochfelder, die verkohlte Steaks verhindern, bis zu Küchenmaschinen, die komplette Gerichte alleine zubereiten: Die Möglichkeiten sind unbegrenzt. Entsprechendes Budget vorausgesetzt – Gestaltungs – und Nutzungsmöglichkeiten der Küche sind nämlich immer auch Gradmesser der sozialen Stellung. Ob die großen Wohn- und Kochräume für Home-Office und Home-Schooling optimal sind, ist indes eine andere Frage: „Ruhe zum Arbeiten hat man darin wenig“, meint Ottillinger. Bleibt die Frage, wie die Entwicklung der Küche weitergeht – eventuell sogar in Form von Gemeinschaftsküchen? Diese Idee ist alt, sagt Eva B. Ottillinger. „Große Haushalte hatten immer eine große Küche, die alle versorgt.“ Fest steht: Die Küchendebatte bleibt spannend.

21. Mai 2021 • PROMOTION 37


K Ü C H E | PORTFOLIO

Hanni Rützler analysiert seit 25 Jahren in ihren Food Reports die Esskultur. Im Interview spricht sie über die jüngsten Trends in der Küche.

„Je virtueller unser Leben wird, desto mächtiger wird das Analoge – und Essen ist etwas Analoges.“ HANNI RÜTZLER, Foodtrend-Expertin

38 PROMOTION • 21. Mai 2021

PORTFOLIO: Im Zuge der Coronakrise wurde die Küche noch mehr zum Ort der Begegnung und der Gemeinsamkeit. Wird dieser Trend anhalten? HANNI RÜTZLER: In der Krise hat das Thema Essen sein kreatives Gesicht gezeigt. Mahlzeiten haben uns vor allem in der ersten Phase Struktur und Halt im Alltag gegeben. Diese Gemeinsamkeit am Esstisch hat dazu geführt, dass das Essen insgesamt nun bewusster wahrgenommen wird. Absolute Anfänger haben mit dem Kochen begonnen, auf Google wurde etwa danach gesucht, wie man Kartoffeln kocht. Andere haben sich mit Koch-Videos fortgebildet. Die Frage ist nun, was davon bleibt. Ich glaube: Bleiben wird das, womit man positive Erfahrungen gemacht und was Freude bereitet hat. Im neuen Normal spielt jedenfalls Qualität eine große Rolle. In ihrem jüngsten Food Report wird auf Trends beim Essen wie Regionalität und Nachhaltigkeit hingewiesen. Lassen sich diese Trends im Alltag umsetzen? Gerade in der Pandemie haben wir Nearshoring schätzen gelernt, regionale Produzenten zu unterstützen und auch in der Küche nachhaltiger zu agieren. Die diesbezüglichen Ansprüche sind gestiegen und neue Werte führen immer auch zu einem Wandel der Wertschöpfung.

In der Küche ist eine technische Aufrüstung zu beobachten, etwa smarte Backöfen oder Smartphone-Apps. Wie wirkt sich das auf das Kochen aus? Das ist ein Kulturphänomen: Um die Jahrtausendwende hat Jamie Oliver mit Humor die Männer in die Küchen gelockt. Und weil Männer möglicherweise technisch etwas affiner sind, hat sich das langfristig ausgewirkt. Technik und eine Geling-Garantie sind wichtig, wenn man nicht viel Erfahrung beim Kochen hat. Das Erfahrungswissen, etwa wie lange ein Huhn bei wie viel Grad im Ofen braucht, haben wir vielfach eingebüßt. Aber verdrängt die Technik nicht das Emotionale und das Spontane aus der Küche? Nicht zwangsläufig. Wenn sie bestimmte Arbeitsschritte übernimmt, bleibt auch mehr Zeit fürs Spontane. Auch mit Technik geht es in der Küche immer noch ums Sensorische und Haptische. Je virtueller unser Leben wird, desto mächtiger wird das Analoge – und Essen ist etwas Analoges. l

THOMAS WUNDERLICH

„QUALITÄT SPIELT EINE GROSSE ROLLE“

Wie kann darauf bei der Gestaltung der Küche Bezug genommen werden? Generell haben sich die Budgets der Haushalte verschoben. Wenn weniger gereist wird, wird mehr Geld in die Küche, in den Garten und Lebensmittel investiert. Die Hardware der Küche ist aber prinzipiell recht traditionell, es gibt noch wenig Platz für Individualität und für Nachhaltigkeit, von Ausnahmen abgesehen. Es wird in Zukunft unter anderem darum gehen, wie Teile der Küche wiederverwertet werden können, zudem werden Lagerhaltung und Abfall zentrale Themen. Gerade wenn sich unser Essverhalten deutlicher hin zu einer gemüsereichen Ernährung entwickelt.


Denn Küchen sind zum Kochen da. ewe nanoo®, die Küchenoberfläche mit dem Abperleffekt für unglaublich leichtes Reinigen.

Sie ist wunderschön anzusehen und sie bleibt es auch: die supermatte Küchenoberfläche ewe nanoo®. Die Idee kommt aus der Nanotechnologie und sorgt dafür, dass Flüssigkeiten einfach abperlen und Fingerabdrücke nicht haften bleiben. Erhältlich in sechs edlen Farben bei Ihrem ewe Fachhändler!

Jetzt gratis Katalog anfordern auf ewe.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.