Auktion 04 Lehner Kunstauktionen

Page 1



Werte steigern



Kunstauktion

04

VERSTEIGERUNG Donnerstag, den 26. Juni 2014, 19:00 in der Stadtgalerie im 44er Haus Stadtplatz 44, 4060 Leonding

VORBESICHTIGUNG Wien: Galerie Lehner, Getreidemarkt 1/Mezzanin, 1060 Wien Freitag, 13. Juni 2014: 10 - 18:00 (Sektempfang) Samstag, 14. Juni 2014: 10 - 16.00 Montag, 16. Juni 2014: 14 - 19.00 Dienstag, 17. Juni 2014: 14 - 19.00 Leonding: Dienstag, 24. Juni 2014: 10 - 18.00 Mittwoch, 25. Juni 2014: 14 - 19.00 Donnerstag, 26. Juni 2014: 14 - 18.00

Lehner Kunstauktionen

InterConnection Marketing & Information Consulting GmbH

Getreidemarkt 1/8 A-1060 Wien Tel: +43-1-5854623-90 Fax: +43-1-5854623-30 E-Mail: info@lehnerkunstauktionen.at www.lehnerkunstauktionen.at Umschlagbild: N° 16, Hans Andreas, Große Traunseelandschaft (Ausschnitt) Rückseite: N° 12, Fritz Aigner, Selbstbildnis


1

Aigner, Fritz (1930 - 2005) Der Wind in der Badgasse, 1964 Öl-Mischtechnik auf Papier Signiert und datiert rechts unten, betitelt links unten 68 x 49,5 cm Leihrahmen: von Hand vergoldet: € 400,-

€ 4.000 - 5.000 Ruf: € 2.000

Der „Wind in der Badgasse“ - bzw. dessen erfreuliche Auswirkung - wird in dieser Arbeit mit interessiertem Blick vom Maler Erich Ruprecht(er) beobachtet und mit großem Gelächter vom Galeristen Otto Bejvl kommentiert. Die beiden Porträtierten waren mit Fritz Aigner Teil der Schableder-Gruppe und die Badgasse die damalige Adresse der Galerie Bejvl. Äußert seltene Arbeit! 2

Aigner, Fritz (1930 - 2005) Der Film vom Maler und der Prälatin, 1970 Lavierte Tuschpinselzeichnung mit Deckweiß 36 x 37,8 cm gerahmt

€ 2.400 - 3.300 Ruf: € 1.200

Mit dieser großformatigen, lavierten Tuschzeichnung zeigt Aigner einen monumentalen Bildentwurf einer skurrilen Szene. Fritz Aigner malt eine fliegende Figur vor den strengen Augen einer Prälatin. Diese thront in einem phantastischen Raum, der von zwei monumentalen Kerzen und einer Orgel begrenzt wird, und in dem sich ein Mikrokosmos von Phantasiegestalten - mit oft sehr menschlichen Antlitzen - befindet. Unglaublich lebendige Darstellung mit mystischen Zügen.

2



3

Aigner, Fritz (1930 - 2005) € 1.200 - 1.400 Maler und Modell mit Kugel, 1973 Ruf: € 600 Farbaquatintaradierung in mehreren Kupferplatten Signiert und datiert rechts unten; nummeriert: 31/50, links unten Blattgröße: 53,5 x 38,8 cm / Plattengröße: 33,5 x 24,5 cm

4

Aigner, Fritz (1930 - 2005) Rembrandt‘s Trick mit dem Licht, 1973 Aquatintaradierung auf Kupferplatte Signiert und datiert rechts unten, nummeriert links unten: 3/99; in der Platte betitelt Blattgröße: 69,5 x 85 cm / Plattengröße: 49,5 x 64,5 cm

€ 900 - 1.200 Ruf: € 450

4



5

Aigner, Fritz (1930 - 2005) Der arme Ecker Franz, 1970 Aquatintaradierung auf Kupferplatte Signiert und datiert rechts unten; nummeriert links unten: 50/99 Blattgröße: 38,5 x 53,5 cm / Plattengröße: 30 x 40 cm

6

Aigner, Fritz (1930 - 2005) Totenkopf, 1955 Kaltnadelradierung auf Kupferplatte Signiert und datiert rechts unten; nummeriert links unten: 30/50 Blattgröße: 54 x 38,3 cm; Plattengröße: 25,9 x 27 cm

7

Aigner, Fritz (1930 - 2005) Der Triumph der Hexe, 1970 Aquatintaradierung auf Kupferplatte Signiert und datiert rechts unten, nummeriert links unten und betitelt mittig unten (Auflage: 99) Blattgröße: 84 x 69 cm / Plattengröße: 60 x 49,5 cm

€ 600 - 800 Ruf: € 300

€ 800 - 1.400 Ruf: € 400

€ 900 - 1.200 Ruf: € 450

7


5

6


8

Aigner, Fritz (1930 - 2005) Das Glück des Pierrot, 1970 Tuschpinsel Signiert und datiert rechts unten, betitelt links unten Passepartoutausschnitt: 33 x 41 cm

9

Aigner, Fritz (1930 - 2005) Ohne Titel (Hundeliebe) Tuschpinsel Signiert rechts unten Passepartoutausschnitt: 22 x 28,9 cm

10

Aigner, Fritz (1930 - 2005) Maler und Modell, 1970 Kugelschreiber Signiert und datiert rechts unten Passepartoutausschnitt: 19,5 x 28,5 cm

€ 1.200 - 1.600 Ruf: € 600

€ 600 - 900 Ruf: € 300

€ 600 - 900 Ruf: € 300

10


8

9


11

Aigner, Fritz (1930 - 2005) Selbstbildnis mit Malmaschine, 1990 Öl auf Platte Signiert und datiert links unten 60 x 33 cm gerahmt

€ 20.000 - 28.000 Ruf: € 10.000

Provenienz: Privatsammlung Oberösterreich, davor direkt beim Künstler erworben.



12

Aigner, Fritz (1930 - 2005) Selbstbildnis, 1983 Öl auf Platte Signiert und datiert rechts unten 18,5 x 13,5 cm gerahmt

€ 8.800 - 12.000 Ruf: € 4.400

Mediterran angehauchtes Selbstporträt aus der kurzen bartlosen Zeit von Fritz Aigner. Ein an Picasso erinnerndes Werk im Hintergrund, sowie das offene Meer zur Linken, entführen den Betrachter in südlichere Gefilde. Die Sonnenstrahlen brennen dem Maler gleichzeitig mitten ins Herz und werden von ihm auf Leinwand gebannt. Provenienz: Galerie Lehner, Privatsammlung Oberösterreich.



13

Aigner, Fritz (1930 - 2005) The Grand Operator, 1969 Ölmischtechnik auf Karton Signiert, datiert und betitelt im Mittelteil links unten 150 x 236 cm Originalrahmung

€ 30.000 - 45.000 Ruf: € 15.000

In den späten 60er-Jahren entsteht von Fritz Aigner eine Reihe von großformatigen Arbeiten auf Karton, die für seine weitere Entwicklung von außerordentlicher Bedeutung sind und aus der diese Arbeit stammt. Durch die Verwendung von in der Anschaffung günstigem Malgrund, findet Fritz Aigner im Großformat zur Monumentalität, die ihm in den früheren Arbeiten oft gefehlt hat. Somit öffnet sich ihm der Weg zu großflächigen, monumentalen, aber auch reduzierten Bildkompositionen. Das gegenständliche Triptychon fällt aus dieser Werkgruppe durch die äußerst kräftige Farbgebung, die gewagten Proportionen der dargestellten Personen und den malerischen Zugang besonders auf. Eine äußerst seltene Arbeit. Wie in vielen Arbeiten von Fritz Aigner, stellt das Bild sowohl eine allgemeingültige Situation, als auch eine Episode aus seinem Leben dar. 1969 lernte Fritz Aigner seine zukünftige Frau Helga kennen und pendelte zwischen Dublin und Linz. Die Höhen und Tiefen einer Fernbeziehung werden in dieser Arbeit aber auch ohne diese Referenz eindrücklich dargestellt. Provenienz: Privatsammlung Oberösterreich. Aus technischen Gründen kann diese Arbeit nur in Leonding, nicht aber in Wien vorbesichtigt werden.


Links und rechts Details aus N째 13


13

€ 2.000 - 3.000 Ruf: € 1.000



14

Alber, Rudolf (geb. 1944) Vernazza Öl auf Leinwand Monogrammiert rechts unten 52,5 x 73 cm

15

Andreas, Hans (geb. 1947) Spätsommerlandschaft auf Samos, 1995 Öl auf Leinwand Signiert und datiert rechts unten, Verso signiert, datiert und betitelt 55 x 70 cm gerahmt

€ 2.000 - 2.800 Ruf: € 1.000

€ 3.600 - 4.400 Ruf: € 1.800


14

15


16

Andreas, Hans (geb. 1947) Große Traunseelandschaft, 1998 Öl auf Leinwand Signiert und datiert rechts unten, Verso signiert, datiert und betitelt 80 x 100 cm gerahmt

€ 5.000 - 7.000 Ruf: € 2.500



17

Andreas, Hans (geb. 1947) Passau, 1996 Öl auf Leinwand Signiert und datiert rechts unten, Verso signiert, datiert und betitelt 60 x 80 cm gerahmt

18

Andreas, Hans (geb. 1947) Christi Geburt (Kappadokien), 1992 Öl auf Leinwand Signiert und datiert rechts unten, Verso signiert und betitelt 55 x 68 cm gerahmt

€ 3.600 - 4.400 Ruf: € 1.800

€ 1.400 - 2.500 Ruf: € 700

18


17


20

Attersee, Christian Ludwig (geb. 1940) O. T., 1973 Lithografie Signiert, datiert und nummeriert rechts unten: 194/200 49 x 70 cm gerahmt € 600 - 800 Ruf: € 300

21

Augustiner, Werner (1922 - 1986) Susi, 1984 Drei Zeichnungen Jeweils signiert und datiert Jeweils 49,7 x 35 cm € 1.000 - 1.800 Ruf: € 500

19

Angeli, Eduard (geb. 1942) O. T., 1999 Mischtechnik auf Büttenpapier Signiert und datiert rechts unten 57,5 x 10 cm gerahmt € 3.500 - 4.400 Ruf: € 2.200

19


20

21


22

Birklhuber, Harald (geb. 1961) Schwertlilien Öl auf Leinwand Signiert rechts unten 61,2 x 76,2 cm gerahmt

23

Böhler, Hans (1884 - 1961) Liegende Rötelzeichnung Monogrammiert rechts unten Passepartoutausschnitt ungeöffnet: 48 x 57 cm gerahmt

€ 3.200 - 3.600 Ruf: € 1.600

€ 1.000 - 1.800 Ruf: € 500

23


22


24

Dalí, Salvador (1904 - 1989) Drei Farblithografien Öl auf Leinwand kaschiert auf Platte Monogrammiert mittig unten 43,7 x 30,7 cm Jeweils gerahmt

€ 1.000 - 2.000 Ruf: € 500

Weiblicher Akt, signiert rechts unten, nummeriert links unten: 59/150, Blattgröße: 42 x 30 cm / Plattengröße: 17 x 12,2 cm Im Garten, signiert rechts unten, Rahmengröße (ungeöffnet): 46,5 x 38,5 cm / Plattengröße: 24 x 17,5 cm, Erzengel Gabriel, 1960, signiert rechts unten, Verso Notiz mit Titel und Datierung (nicht vom Künstler), Rahmengröße (ungeöffnet): 46,5 x 38,5 cm / Plattengröße: 24 x 18 cm

25

Dimai, Rudolf (1899 - 1986) Sitzender Akt mit Schultertuch, 1984 Farbkreide Signiert und datiert links unten 48 x 36 cm

€ 1.800 - 2.500 Ruf: € 900

25


24


26

Ecker, Franz (1943 - 1999) Mutter mit Kind Öl auf Platte Monogrammiert links unten 60 x 40 cm

27

Ecker, Franz (1943 - 1999) Blumenstillleben Öl auf Leinwand Monogrammiert recnts unten 50 x 50 cm gerahmt

€ 700 - 900 Ruf: € 350

€ 700 - 900 Ruf: € 350

27


26


28

Ecker, Franz (1943 - 1999) Geometrie, 1980 Gouache auf Karton Signiert und datiert links unten 49 x 34 cm gerahmt

29

Ecker, Franz (1943 - 1999) Akt, 1988 Gouache und Bleistift auf Papier Signiert und datiert links unten 49 x 34 cm gerahmt

€ 1.000 - 1.200 Ruf: € 600

€ 600 - 1.000 Ruf: € 300

Dieser verstörend und eindringlich wirkende Akt, zeigt in allen Facetten zwei Gesichter. So stellt der obere Teil des Aktes sowohl eine Frau mit über dem Kopf gekreuzten Händen dar, als auch einen Totenkopf. 30

29

Eckert, Walter (1913 -2001) Ohne Titel, 1970 Mischtechnik auf Papier Signiert und datiert rechts unten 44 x 32,5 cm gerahmt

€ 1.600 - 2.000 Ruf: € 800

30



31

Eckl, Vilma (1892 - 1982)* Beim Heindln (Feldarbeit) Farbkreide Signiert rechts unten 39,5 x 48,5 cm Leihrahmen: € 200,Betitelt auf Passepartoutrückseite.

€ 4.800 - 6.000 Ruf: € 2.400

*Alle von Vilma Eckl stammenden Arbeiten dieser Auktion, stammen aus dem Nachlass.



32

Eckl, Vilma (1892 - 1982) Ahorn € 4.200 - 5.000 Farbkreide Ruf: € 2.100 Nachlassstempel 63 x 50,5 cm Leihrahmen: € 200,(Signatur auf der Rückseite des Passepartouts angebracht)



33

Eckl, Vilma (1892 - 1982) Stehender weiblicher Akt (auf Knien aufstützend) Kohle Signiert rechte untere Bildhälfte 65,5 x 40 cm Leihrahmen: € 200,Verso: Lippenstift auftragende Frau mit Handspiegel, rechtes, oberes Eck abgerissen, durch Passepartout verdeckt, stört den Gesamteindruck nicht

34

Eckl, Vilma (1892 - 1982) Zwei Pferde Kohle Nachlassstempel 38 x 39 cm Leihrahmen: € 200,-

€ 4.800 - 6.000 Ruf: € 2.400

€ 3.000 - 4.000 Ruf: € 1.500

34


33


35

Eckl, Vilma (1892 - 1982) Rast Farbkreide Monogrammiert rechts unten 38,5 x 43,5 cm Leihrahmen: € 200,Auf Passepartoutrückseite betitelt.

36

Eckl, Vilma (1892 - 1982) Siebenbürgerinnen stehend Kohle Monogrammiert rechts unten 35,5 x 31,5 cm Leihrahmen: € 200,Verso: Tanzpaare. Auf der Passepartoutrückseite betitelt.

€ 4.000 - 5.800 Ruf: € 2.000

€ 3.200 - 4.400 Ruf: € 1.600

36


35


37

Eckl, Vilma (1892 - 1982) Tänzerin Kohle und Farbkreide Nachlassstempel 62 x 45 cm Leihrahmen: € 200,-

38

Eckl, Vilma (1892 - 1982) Frau Tschahli bei der Andacht Kohle Signiert rechts unten 51 x 38,5 cm Leihrahmen: € 200,-

€ 4.800 - 5.500 Ruf: € 2.400

€ 4.000 - 5.200 Ruf: € 2.000

Betitelt auf Passepartoutrückseite. Alte Befestigungsspuren auf der Rückseite, teilweise durch Passepartout verdeckt, stört den Gesamteindruck nicht.

38



39

Eckl, Vilma (1892 - 1982) Bei der Mahd Farbkreide Nachlassstempel 50,5 x 63,5 cm Leihrahmen: € 200,-

40

Eckl, Vilma (1892 - 1982) Bei der Kartoffelernte Farbkreide Signiert rechts unten 43 x 50 cm Leihrahmen: € 200,-

€ 4.400 - 5.000 Ruf: € 2.200

€ 3.800 - 4.800 Ruf: € 1.900


39

40


41

Franta, Hans (1893 - 1983) An der Traun Aquarell Signiert links unten 29,5 x 40 cm Leihrahmen: € 50,-

42

Franta, Hans (1893 - 1983) € 1.600 -2.000 Mühlviertel, 1933 Ruf: € 800 Pastell Monogrammiert rechts unten, signiert am Passepartout rechts unten, betitelt und datiert am Passepartout links unten 30 x 40 cm Leihrahmen: € 50,-

€ 1.400 - 2.000 Ruf: € 700


41

42


43

Fröhlich, Fritz (1910 - 2001) Ich schwöre bei Gott jeden zu ermorden, den mir mein Vorgesetzter als Feind bezeichnet, 1999 Öl auf Leinwand Signiert und datiert rechts unten, Verso betitelt 66 x 98 cm gerahmt

€ 10.000 - 14.000 Ruf: € 5.000

Zusatz zum Titel: Sinngemäße Wiedergabe des Eides der Deutschen Wehrmacht, 1940 44

Fröhlich, Fritz (1910 - 2001) Höchste Zeit etwas dagegen zu unternehmen!, 1997 Farbkreide Signiert und datiert rechts unten, betitelt links unten 21 x 28,3 cm unter Glas

€ 1.800 - 2.200 Ruf: € 900


43

44


45

Fröhlich, Fritz (1910 - 2001) Sehr erstaunt, 2000 Farbkreide Signiert und datiert rechts unten, betitelt links unten ca. 22 x 24 cm unter Glas

46

Fröhlich, Fritz (1910 - 2001) O.T., 2000 Farbkreide Signiert und datiert rechts unten 27,5 x 29 cm unter Glas

47

Fröhlich, Fritz (1910 - 2001) O.T., 1997 Farbkreide Signiert und datiert rechts unten 29,5 x 43,5 cm unter Glas

€ 1.800 - 2.200 Ruf: € 900

€ 1.800 - 2.200 Ruf: € 900

€ 1.800 - 2.200 Ruf: € 900

47


45

46


48

49

Gebetsroither, Johanna (geb. 1955) Sonnenblumen, 2003 Öl auf Platte Signiert und datiert links unten 65,5 x 47,5 Leihrahmen: Von Hand versilbert: € 450,Gunsam, Karl Josef (1900 - 1972) Flusslandschaft im Spätherbst, 1942 Öl auf Platte Signiert und datiert rechts unten 49,5 x 59,5 cm gerahmt

€ 2.800 - 3.000 Ruf: € 1.400

€ 4.000 - 6.000 Ruf: € 2.000

49


48


51

Haider, Hermann (geb. 1938) Blumenstillleben, 1987 Öl auf Platte Signiert und datiert rechts unten 42,5 x 58 cm gerahmt

50

Hagenauer Umkreis Hahn Messing Signiert und datiert rechts unten ca. 15,5 x 20,5 cm

€ 2.800 - 3.000 Ruf: € 1.500

€ 400 - 800 Ruf: € 200

50


51


52

Haider, Hermann (geb. 1938) Landschaft, 1981 Öl auf Platte Signiert und datiert rechts unten 48 x 64 cm gerahmt

€ 3.000 - 3.400 Ruf: € 1.500

Minimale Farbabsplitterungen. Stört den Gesamteindruck nicht. Fleck auf der rechten Bildhälfte.

53

Haider, Hermann (geb. 1938) Pulgarn/Linz, 1986 Öl auf Platte Signiert und datiert rechts unten 20,5 x 26 cm gerahmt

€ 1.600 - 2.000 Ruf: € 800

Minimale Farbabsplitterungen. Stört den Gesamteindruck nicht.

54

Haider, Hermann (geb. 1938) Kleine Landschaft, 1982 Öl auf Platte Monogrammiert und datiert rechts unten 20,5 x 26 cm gerahmt

€ 1.600 - 2.000 Ruf: € 800

54


52

53


55

Hammerstiel, Robert (geb. 1933) Abendlicher Besuch Farbholzschnitt Signiert rechts unten Blattgröße: 67 x 56 cm; Plattengröße: 55 x 24,5 cm

56

Hammerstiel, Robert (geb. 1933) Orangenhain Farbholzschnitt Signiert rechts unten Blattgröße: 59 x 56 cm; Plattengröße: 55 x 40 cm

€ 500 - 700 Ruf: € 250

€ 500 - 700 Ruf: € 250

56


55


57

Hessing, Gustav (1909 - 1981) Bäume Aquarell Monogrammiert rechts unten Passepartoutausschnitt ungeöffnet: 48 x 62,5 cm gerahmt

58

Hohenberger, Udo (geb. 1967) Rotationskörper, 2014 Öl auf Leinwand Verso signiert und datiert 100 x 100 cm

€ 2.800 - 3.200 Ruf: € 1.600

€ 3.600 - 4.200 Ruf: € 1.800

58


57


59

Kogler, Leopold (1870 - 1927) Landschaftsstreifen, 1991 Mischtechnik Signiert und datiert rechts unten 70 x 100 cm gerahmt

60

Grafik Konvolut Drei Farbradierungen, eine Radierung, eine Druckgrafik, zwei Aquarelle, eine Tuschezeichnung, ein Kupferstich und ein Bild Öl auf Leinwand

€ 2.000 - 2.200 Ruf: € 1.000

€ 200 - 700 Ruf: € 100

Lotte Profohs: Franziskanerplatz in Wien, signiert links unten, 14,2 x 10 cm Yoshi Takahashi: O. T., signiert rechts unten, nummeriert links unten: 24/60, Blattgröße: 40 x 50 cm / Plattengröße: 17,5 x 26 cm Dimitris Sakellarion: Venedig, 1987, signiert, datiert und nummeriert mittig unten: 24 / 120, Blattgröße: 39 x 50 cm / Plattengröße: 14,7 x 29,7 cm Libor Wagner: Dante: Novy zivot, sucha jehla, 1971, signiert, datiert und nummeriert unten: 10/50, Blattgröße: 29 x 20 cm / Plattengröße: 19 x 12 cm Wolfgang Günther: In Venedig, 1986, monogrammiert und datiert rechts unten, 7 x 18,9 cm Valquiria: Gartenszene, 1983, signiert und datiert rechts unten, 14 x 22 cm; Eacalla, Landschaft, signiert rechts unten, Passepartoutausschnitt ungeöffnet: 14,5 x 23 cm Unleserlich signiert links unten, Salzburg, betitelt links unten, Blattgröße: 27 x 20 cm / Plattengröße: 14 x 9,5 cm Unleserlich signiert mittig, Einstein, 1974, datiert mittig, 20,8 x 14,7 cm; N.N., Sitzende, 1981, datiert und monogrammiert rechts unten, 31,2 x 22 cm

jeweils gerahmt

60


59


61

Wiener Schule des Phantastischen Realismus Konvolut Eine Lithografie, drei Farbradierungen und zwei Radierungen.

€ 1.600 - 2.800 Ruf: € 800

Rudolf Hausner: Ein typischer Fall von Projektion, 1976, signiert rechts unten, datiert und nummeriert links unten: 59/150, Blattgröße: 28 x 50 cm / Plattengröße: 19 x 36 cm; Anton Lehmden: Vogelflug, 1971, signiert und nummeriert rechts unten: 63/150, datiert links oben, Blattgröße: 53,7 x 38 cm / Plattengröße: 24,5 x 24,5 cm; Fisch und Vogel, 1961, signiert und datiert rechts unten, Blattgröße: 40 x 30 cm / Plattengröße: 21,8 x 16,8 cm; Wolfang Hutter: O. T., 2001, Künstlerdruck (E. A.), signiert und datiert rechts unten, Rahmengröße (ungeöffnet): 51 x 46,5 cm / Plattengröße: 36,5 x 36,5 cm; Arik Brauer: Hieronymus, signiert rechts unten; nummeriert links unten: 47/120, Blattgröße: 34 x 30 cm / Plattengröße: 19,6 x 14,5 cm; O. T., signiert und nummeriert links unten: 40/100, Rahmengröße (ungeöffnet): 48,5 x 60 cm / Plattengröße: 30,5 x 40 cm Jeweils gerahmt

61


61


63

Krause, Heinrich (1885 - 1983) Blumenstillleben Öl auf Platte Signiert rechts unten 65 x 52,5 cm gerahmt

€ 5.000 - 8.000 Ruf: € 2.500

Dieses großformatige Blumenstillleben bezieht seine außerordentliche Wirkung aus dem gesteigerten Farbkontrast, indem die roten und gelben Blüten aus dem hellblauen Hintergrund geradezu hervorstechen. 62

Krause, Heinrich (1885 - 1983) Dächer Öl auf Leinwand Signiert rechts unten 59 x 68 cm gerahmt

€ 4.000 - 7.000 Ruf: € 2.000

Die Ablehnung lieblicher und gefälliger Motive, sowie die Zuwendung zu malerischen Lösungen und farblichen Feinheiten, sieht man exemplarisch an dieser – zeitlebens unverkäuflichen – Arbeit von Heinrich Krause, die mit wenigen Farben einen leicht schneebedeckten Hinterhof zu einem Landschaftsstillleben macht. Die Sträucher im Vordergrund geben dem Bild einen harten Rhythmus, der durch die Gelbtöne der Mauern aufgelockert wird.

63


62


64

Krepcik, Karl Adolf (1907 - 2002) Bauernhof, 1959 Leinwand auf Platte kaschiert Monogrammiert und datiert links unten 43,5 x 47 cm Leihrahmen: € 200,-

65

Krepcik, Karl Adolf (1907 - 2002) Steyr, 1950 Öl auf Leinwand Monogrammiert und datiert links unten 49 x 64,5 cm Leihrahmen: € 200,-

€ 3.200 - 4.000 Ruf: € 1.600

€ 3.200 - 4.000 Ruf: € 1.600


64

65


67

Larot, Dina (geb. 1942) Schwebende Jungfrau, 1976 Öl auf Leinwand Signiert und datiert rechts unten 110 x 49 cm gerahmt

66

Ladwig, Roland (geb. 1935) Stillleben mit Zitrone, 1975 Öl auf Leinwand Signiert links unten, datiert links oben 55 x 63 cm gerahmt Verso: Stillleben, signiert (1978) und datiert rechts unten

€ 5.000 - 7.000 Ruf: € 2.500

€ 3.000 - 4.500 Ruf: € 1.500

66


67


68

Larot, Dina (geb. 1942) Das Spiel, 1980 Öl auf Leinwand Signiert und datiert rechts unten 100 x 70 cm gerahmt

69

Larot, Dina (geb. 1942) Weibliche Akte, 1977 Mischtechnik Signiert und datiert rechts unten 61 x 43 cm gerahmt

€ 5.000 - 7.000 Ruf: € 2.500

€ 1.000 - 1.200 Ruf: € 500

69



70

Lehmann, Leonhard (geb. 1952) Innenhof, 1990 Öl auf Leinwand Signiert und datiert rechts unten; betitelt links unten 60 x 56 cm Leihrahmen: Von Hand versilbert: € 450,-

71

Massmann, Hans (1887-1973) Im Großglocknergebiet bei Bruck-Fusch Öl auf Platte Signiert rechts unten 79,5 x 110,5 cm gerahmt

€ 2.800 - 3.800 Ruf: € 1.400

€ 2.500 - 3.200 Ruf: € 1.300

Verso: Signiert und betitelt. WV 7506. Leichte Farbabsplitterung durch Rahmung an den Rändern. Stört den Gesamteindruck nicht.

71


70


72

May, Matthias (1984 - 1923) Jakobs Kampf mit dem Engel, um 1922 Öl auf Leinwand Signiert links oben 46 x 38 cm gerahmt

€ 5.000 - 7.000 Ruf: € 2.500

Matthias May ist, als Begründer der Malschule, der u. a. Vilma Eckl und Herbert Bayer angehörten, von zentraler Bedeutung für die Moderne in Oberösterreich. Der viel zu früh verstorbene Matthias May war allerdings schon zu Lebzeiten ein äußerst erfolgreicher Künstler, der in den 20er Jahren in den wichtigsten Galerien im deutschen Sprachraum ausstellte. Seine am Kunstmarkt seltenen Arbeiten erleben seit einiger Zeit eine Neubewertung. 2003 wurde eine Personale im Nordico – Museum der Stadt Linz veranstaltet. Die vorliegende Arbeit ist exemplarisch für das Spätwerk von May zwischen 1921 und 1923. May ändert seinen Malstil radikal zu einem expressiven Stil und wählt dafür vornehmlich biblische Szenen, die dem nicht-religiösen May eine Quelle für allgemein menschliche Themen sind. Dabei entwickelt er ein barockes Formgefühl und eine entsprechende Figurenauffassung.

73

Monogrammist PM Gehöft, 1. Hälfte des 20. Jhds. Öl auf Leinwand Monogrammiert links unten 30 x 41,5 cm gerahmt

€ 400 - 600 Ruf: € 200

Expressive Darstellung wohl aus Deutschland um 1920.

73


69


74

Németh, Miklós (1934 - 2012) Pratérben (Im Prater), 1965 Öl auf Papier Signiert und datiert rechts unten 62,5 x 89 cm gerahmt

€ 3.000 - 6.000 Ruf: € 1.500

Die Echtheit der Arbeit wurde von Frau Mag.Carmen Trappenberg bestätigt, die diese Arbeit mit der Werkverzeichnisnummer 3108 versehen hat. Papier gewellt. 75

Németh, Miklós (1934 - 2012) Urbane Szene Öl auf Platte 70 x 100 cm gerahmt

€ 3.000 - 6.000 Ruf: € 1.500

Die Echtheit der Arbeit wurde von Frau Mag.Carmen Trappenberg bestätigt, die diese Arbeit mit der Werkverzeichnisnummer 3107 versehen hat.


74

75


76

Ortner, Alfons (1907 - 1992) Stillleben, 1958 Tusche, Gouache und Bleistift auf Papier Verso signiert und datiert 20,7 x 29,5 cm

77

Ortner, Alfons (1907 - 1992) Die leere Hütte Federzeichnung Signiert rechts unten und betitelt links unten 32,5 x 30 cm Provenienz: Sammlung Egon Hofmann

78

Panzenberger, Kurt (geb. 1942) Linz, 1980 Aquarell Signiert und datiert rechts unten Passepartoutausschnitt: 39 x 63,3 cm

€ 1.200 - 2.000 Ruf: € 600

€ 900 - 1.200 Ruf: € 450

€ 800 - 1.200 Ruf: € 400

78


76

77


79

Philipp, Kurt (geb. 1928) Nußdorfer Schleuse, 1978 Öl auf Platte Signiert und datiert links unten 24 x 30 cm gerahmt

80

Philipp, Kurt (geb. 1928) Bahnunterführung in Inzersdorf, 1975 Öl auf Platte Signiert und datiert links unten 24 x 30 cm gerahmt

€ 2.000 - 3.600 Ruf: € 1.000

€ 2.000 - 3.600 Ruf: € 1.000


79

80


81

Philipp, Kurt (geb. 1928) Kleingärten in der Wiener Vorstadt, 1973 Öl auf Platte Signiert und datiert rechts unten 23 x 30 cm gerahmt

82

Philipp, Kurt (geb. 1928) An der Alten Donau, 1995 Öl auf Platte Signiert und datiert rechts unten 10 x 15 cm gerahmt

83

Philipp, Kurt (geb. 1928) Beim Frachtenbahnhof Wien-Stadlau, 1973 Öl auf Platte Signiert und datiert rechts unten 22,8 x 29,7 cm gerahmt

€ 2.000 - 3.600 Ruf: € 1.000

€ 1.200 - 2.000 Ruf: € 600

€ 2.000 - 3.600 Ruf: € 1.000

83


81

82


84

Scholler, Helga (1938 - 2012) Blick auf Urfahr und den Pöstlingberg Öl auf Leinwand Signiert links unten 50 x 70 cm Leihrahmen: € 200,-

85

Sengl, Peter (geb. 1945) O. T., 1991 Mischtechnik auf Papier Signiert und datiert links unten 50,5 x 38,5 cm gerahmt

€ 2.800 - 3.500 Ruf: € 1.400

€ 1.600 - 2.000 Ruf: € 800

85


84


86

Staudacher, Hans (geb. 1923) O. T., 1988 Farblithografie, Probedruck Signiert, datiert und mit Widmung versehen 40,3 x 30,3 cm

87

Unbekannt Ballerina, um 1950 Messing auf schwarzer Holzpinthe befestigt H: 40,5 B: 21 cm; Pinthe: Höhe 5 cm, Durchmesser: 10 cm

87

€ 500 - 800 Ruf: € 250

€ 800 - 1.400 Ruf: € 400



88

Unger, Carl (1915 - 1995) 2x Blau, 1988 Lithografie Monogrammiert und datiert rechts unten, betitelt links unten 30 x 40 cm

€ 800 - 1.200 Ruf: € 500

Beigabe von fünf Plakaten von Carl Unger bzw. dem Art Club Carneval: 83,7 x 60 cm Vortragsreihe: 84 x 58,5 cm Calder: 84 x 58,3 cm Impressionen einer Orientreise: 65 x 50 cm Österreichisches Museum für angewandte Kunst: 83,7 x 59 cm


88


89

Yppen, Grete (1917 - 2008) Zwei Blätter in Mischtechnik Jeweils signiert und datiert unten 14 x 10,4 cm und 18,9 x 12,2 cm

€ 700 - 1.000 Ruf: € 350

Beide Blätter sind Teil von Grußkarten. 31. 12. 1988: Glück, Erfolg und Gesundheit im Neuen Jahr wünschen Eckert und Yppen.; 31. 12. 1990: Glück und Erfolg im Neuen Jahr wünschen Dir und den Deinen herzlich Walter und Grete

Links und rechts 89


78


90

Zens, Herwig (geb. 1943) Die Schwangere テ僕 auf Leinwand Signiert links unten 70 x 50 cm gerahmt

竄ャ 2.000 - 2.500 Ruf: 竄ャ 1.000



91

Zens, Herwig (geb. 1943) Landschaft テ僕 auf Leinwand Signiert rechts unten 50 x 70 cm gerahmt

竄ャ 2.000 - 2.500 Ruf: 竄ャ 1.000


81


92

Zuppinger, Ernst Theodor (1875 - 1948) Gebirgslandschaft, 1933 Öl auf Platte Signiert und datiert rechts unten 23 x 33 cm gerahmt

€ 800 - 1.000 Ohne Limit (€ 50,-)

Der Reinerlös des Bildes wird vom Einbringer an „Ärzte ohne Grenzen“ gespendet.


92


Gebühren für Kauf Käuferprovision Bei Differenzbesteuerung 22% (inkl. 20% USt.) vom Meistbot, bzw. 24% (inkl. 20% USt.) im Nachverkauf Bei Normalbesteuerung 18% vom Meistbot zzgl. Umsatzsteuer bzw. 20% zzgl. Umsatzsteuer im Nachverkauf. Lagergebühr Pro Monat 2% des Meistbotes Verzugszinsen Pro Jahr 10% des Meistbotes ab dem 30. Tag nach der Auktion Folgerecht Bei Meistboten von weniger als € 2.500,- wird keine Folgerechtsabgabe verrechnet. Bei Meistboten über € 2.500,- beträgt die Folgerechtsvergütung 4% von den ersten € 50.000 des Meistbotes (abzüglich der in der Verkäuferprovision allenfalls enthaltenen Umsatzsteuer), 3% von den weiteren € 150.000, 1% von den weiteren € 150.000, 0,5% von den weiteren € 150.000 und 0,25% von allen weiteren, also € 500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als € 12.500. Rahmung Der Rahmen ist nicht Teil des versteigerten Objektes. Bei Objekten, die mit „gerahmt“ gekennzeichnet sind, ist der Rahmen eine freiwillige Beigabe zum Objekt. Bei Objekten mit der Bezeichnung „Leihrahmen“, kann der Rahmen zum angegebenen Preis (inkl. USt.) dazu erworben werden.

Gebühren für Verkäufer Die Verkäuferprovision beträgt bei einem Rufpreis (= 50% des unteren Schätzpreises) bis € 3.000,- 15 % ab € 3.001,- 10 % inkl. USt. bei Differenzbesteuerung bzw. zzgl. USt. bei Normalbesteuerung Diese Provision beinhaltet alle Kosten (Expertise, Lagerung, Fotogebühren und Katalog).


Informationen für Bieter Preise Die angegebenen Schätzpreise stellen die unteren und oberen Schätzpreise der Objekte dar. Der Rufpreis beträgt ca. 50% des Schätzpreises und ist für jedes Objekt separat angeführt. Schriftlich oder im Internet mitbieten Sie können schriftliche Gebote abgeben. Verwenden Sie dazu entweder das beigelegte Formular oder drucken Sie das Gebotsformular im Internet www.lehnerkunstauktionen.at aus. Tragen Sie jeweils die Katalognummer und das Höchstgebot ein. Wir bieten in der Auktion bis zum von Ihnen gewählten Betrag. Sie erhalten das gewünschte Objekt zum geringst möglichen Preis. Telefonisch mitbieten Gerne können Sie auch per Telefon live bei der Auktion mitbieten. Geben Sie dazu beim Gebotsformular Ihre Telefonnummer ein, unter der Sie während der Auktion erreichbar sind und Sie werden kurz vor dem Aufruf Ihrer Katalognummer angerufen und können so direkt mitsteigern. Dieses Service ist bei jedem Objekt möglich. Ein Telefonauftrag setzt allerdings automatisch voraus, dass Sie mindestens den Rufpreis bieten. Sollten wir Sie nicht erreichen, gehen wir von einem Kaufauftrag zum Rufpreis aus. Senden Sie bitte Ihre Kaufaufträge rechtzeitig per Fax (+43 1 5854623 40 oder +43 4 5854623 30) oder Email (info@lehnerkunstauktionen.at)! Rechnung Ihre Rechnung wird anhand der von Ihnen vorab bekanntgegebenen Daten erstellt. Sollten Sie eine UID Nummer haben, bitte wir Sie diese vor der Auktion zu nennen. Kaufpreis Der Kaufpreis setzt sich aus dem Meistbot und der Käuferprovision von 22% (Differenzbesteuerung) zusammen. Nach der Normalbesteuerung (im Katalog gekennzeichnet) beträgt die Käuferprovision 18% vom Meistbot, dazu kommen bei Bildern 10% Umsatzsteuer. Zusätzlich wird die Folgerechtsabgabe verrechnet, wenn diese anzuwenden ist (Lebende Künstler, bzw. Künstler die noch nicht länger als 70 Jahre verstorben sind, bei einem Meistbot über € 2.500,- netto und ohne Rahmen) Zahlungsbedingungen Die ersteigerten Objekte sind binnen 8 Tage (Inland) bzw. 14 Tage (Ausland) zu bezahlen. Entweder bar während unserer Öffnungszeiten (Di – Fr 14 – 18, Sa 10 – 13 – bzw. direkt im Anschluss an die Auktion) oder per Überweisung.


Auktionsbedingungen Auszug aus der Geschäftsordnung Den Wortlaut der gesamten Geschäftsordnung entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.lehnerkunstauktionen.at. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Geschäftsordnung auch zu. Geschäftsordnung: Die Auktion wird nach den Bestimmungen der Geschäftsordnung der Lehner Kunstauktionen der InterConnection Marketing & Information Consulting GmbH durchgeführt. Die Geschäftsordnung liegt im Auktionshaus zur Einsicht auf, kann von jedermann per Post oder E-mail (info@lehnerkunstauktionen.at) angefordert werden und ist im Internet unter www.lehnerkunstauktionen.at abrufbar. Schätzpreise: Im Katalog sind untere und obere Schätzwerte angegeben. Sie stellen die erwarteten Höchstgebote des Auktionshauses dar. Mit Verkäufern vereinbarte Mindestverkaufspreise (Limite) sind in der Regel nicht höher als der untere Schätzwert, können aber höher als der Rufpreis sein. Der Rufpreis beträgt ca. 50% des Schätzpreises. Echtheitsgarantie: Die Schätzung, fachliche Bestimmung und Beschreibung der Kunstobjekte erfolgt durch Experten des Auktionshauses. Das Auktionshaus steht innerhalb von drei Jahren gegenüber dem Käufer für die Echtheit und somit dafür ein, dass ein Kunstobjekt tatsächlich von dem im Katalog genannten Künstler stammt. Katalogangaben: Angaben über Technik, Signatur, Material, Zustand, Provenienz usw. beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die die Experten ausgeforscht haben. Das Auktionshaus leistet jedoch für die Richtigkeit dieser Angaben gegenüber keine Gewähr. Versicherung: Die Kunstobjekte sind versichert. Versicherungswert ist der Kaufpreis. Die Haftung des Auktionshauses besteht bis zu dem auf die Auktion folgenden 8. Tag. Ausrufpreis und Zuschlag: Der Ausrufpreis wird vom Auktionator festgesetzt. Gesteigert wird um ca. 10 % des Ausrufpreises bzw. des letzten Angebots ausgehend. Den Zuschlag erhält der Meistbietende, sofern der Mindestverkaufspreis erreicht ist. Der Käufer hat den Kaufpreis binnen 8 Tagen nach dem Zuschlag zu bezahlen. Kaufpreis: Bei Kunstobjekten, die der Differenzbesteuerung unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 22 %. Bei Kunstobjekten, die der Normalbesteuerung unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 18 % und zuzüglich der Umsatzsteuer (10 %bei Bildern, 20 % bei Antiquitäten). Der Kaufpreis kann um das Folgerecht erhöht werden. Siehe nächster Punkt. Folgerecht: Bei Kunstobjekten, von lebenden Künstler und Künstlern, die noch nicht 70 Jahre verstorben sind, wird zusätzlich zum Kaufpreis die Folgerechtsabgabe verrechnet. Sie beträgt 4% von den ersten € 50.000 des Meistbotes, 3% von den weiteren € 150.000, 1% von den weiteren € 150.000, 0,5% von den weiteren € 150.000 und 0,25 % von allen weiteren, also € 500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als € 12.500. Bei Meistboten von weniger als € 2.500 entfällt die Folgerechtsabgabe. Kaufaufträge: Interessenten können auch schriftliche Kaufaufträge abgeben oder telefonisch mitbieten. Dafür muss dem Auktionshaus zeitgerecht das unterfertigte, dem Katalog beiliegende Gebotsformular übersandt worden sein. Telefonische Gebote: Diese werden vom Auktionshaus nur unter der Voraussetzung angenommen, dass der telefonische Mitbieter zumindest den Rufpreis zu bieten bereit ist. Kann eine telefonische Verbindung zum Zeitpunkt der Ausbietung nicht hergestellt werden, wird von einem Kaufauftrag zum Rufpreis ausgegangen. Erfüllungsort und Gerichtsstand: Wien, es wird österreichisches Recht angewandt.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.