Auktionskatalog 02 Lehner Kunstauktionen

Page 1

Wien – Linz

Lehner Kunstauktionen

Kunstauktion 02

20. Juni 2013

LEHNER Kunstauktionen


Werte steigern


Kunstauktion

02

VERSTEIGERUNG Donnerstag, den 20. Juni 2013, 18:00 in der Galerie Lehner Getreidemarkt 1, A-1060 Wien

VORBESICHTIGUNG Wien: 18. – 19. Juni, 13:00 – 19:00 und 20. Juni 11:00 – 17:00 Uhr Galerie Lehner Wien, Getreidemarkt 1/8 Linz: 13. – 14. Juni, 13:00 – 19:00 und 15. Juni, 10:00 – 15:00 Uhr Galerie Lehner - Herrengasse 7, Innenhof und in der Arkade Linz, Taubenmarkt

Lehner Kunstauktionen InterConnection Marketing & Information Consulting GmbH

Getreidemarkt 1/8 A-1060 Wien Tel: +43-1-5854623-90 Fax: +43-1-5854623-30 E-Mail: info@lehnerkunstauktionen.at www.lehnerkunstauktionen.at

Umschlagbild: N° 12, Fritz Aigner, Live ist immer Theater (Ausschnitt)


1

Aigner, Fritz (1930 - 2005) € 1.200 - 1.600 Selbstporträt im Morgenmantel, 1970 Ruf: € 600 Farbaquatintaradierung in mehreren Kupferplatten Signiert, datiert und nummeriert: 24/99 Blattgröße: 70,5 x 80,5 cm / Plattengröße: 49,5 x 59,5 cm Selbstbewusst und in der Statur eines Malerfürsten porträtiert sich Aigner in dieser farblich delikaten Radierung. Der Schlapphut von Rembrandt und der Morgenmantel von Picasso sind wohl gewählte Zitate eines Künstlers am Höhepunkt seines Schaffens.

2

3

Aigner, Fritz (1930 - 2005) Maler und Model vor venezianischem Spiegel, 1973 Signiert, datiert und nummeriert unten: 26/50 Blattgröße: 38 x 53,4 cm /Plattengröße 24,5 x 32,5 cm Aigner, Fritz (1930 - 2005) Selbstporträt mit Rembrandtbildnis (Plakat zur Ausstellung in der Waltherstraße), 1972 Linolschnitt auf zwei Bögen Signiert und datiert rechts unten 146 x 57 cm Leihrahmen: € 100,Abgebildet in der Monografie von Hannes Etzlstorfer, Fritz Aigner. Wunderkind und Malmaschine, Wien 2010, S. 110.

€ 1.000 - 1.200 Ruf: € 500

€ 400 - 600 Ruf: € 200

3


1

2


4

5

6

Aigner, Fritz (1930 - 2005) Aus der Serie Loving Artist „Wie Picasso“, 1971 Aquatintaradierung auf Kupferplatte mit Zuckerabsprengtechnik Signiert, bezeichnet, datiert und nummeriert unten: 10/50 Blattgröße: 38 x 54,5 cm / Plattengröße: 23,5 x 31 cm Aigner, Fritz (1930 - 2005) Aus der Serie Loving Artist „Wie Picasso“, 1971 Aquatintaradierung auf Kupferplatte mit Zuckerabsprengtechnik Signiert, bezeichnet, datiert und nummeriert unten: 10/50 Blattgröße: 38 x 54,5 cm / Plattengröße: 23,5 x 31 cm Aigner, Fritz (1930 - 2005) The nun and the devil Tuschpinsel mit verdünnter Ölfarbe Betitelt oben links 21 x 29,7 cm

€ 500 - 700 Ruf: € 300

€ 500 - 700 Ruf: € 300

€ 1.800 - 2.500 Ruf: € 900

6


4

5


7

8

9

Aigner, Fritz (1930 - 2005) Mopsel und Mädchen Tuschpinsel Betitelt rechts unten 20,9 x 29,7 cm Aigner, Fritz (1930 - 2005) Mops beim Spiel Tuschpinsel Betitelt rechts oben 20,9 x 29,7 cm Aigner, Fritz (1930 - 2005) Girl and Fish Tuschpinsel Betitelt rechts oben 21,4 x 30,4 cm

€ 500 - 700 Ruf: € 250

€ 500 - 700 Ruf: € 250

€ 800 - 1.400 Ruf: € 400

9


7

8


10

11

Aigner, Fritz (1930 - 2005) Kleine Nachtmusik, 1976 Tuschpinsel laviert Betitelt, signiert und datiert rechts unten 20,7 x 29,4 cm Aigner, Fritz (1930 - 2005) Nun and Devil Tuschpinsel Betitelt links unten 21 x 26,5 cm

€ 1.600 - 2.000 Ruf: € 800

€ 800 - 1.400 Ruf: € 400

11


8


12

Aigner, Fritz (1930 - 2005) Selbstportät, 1979 Öl auf Leinwand Signiert und datiert, sowie rechts unten mit Widmung versehen 90 x 64 cm Gerahmt

€ 18.000 - 22.000 Ruf: € 9.000

Provenienz: Privatsammlung Deutschland, dort direkt beim Künstler erworben

13

Aigner, Fritz (1930 - 2005) Rembrandt Backlight, 1976 Tuschpinsel laviert Signiert, datiert und betitelt rechts unten 25,5 x 46 cm Gerahmt

€ 1.600 - 2.000 Ruf: € 800

13



14

Aigner, Fritz (1930 - 2005) Live ist immer Theater, 1979 Öl auf Platte Signiert und datiert rechts unten 44 x 35 cm Gerahmt

€ 15.000 - 22.000 Ruf: € 7.500

Provenienz: Privatsammlung Deutschland, dort direkt beim Künstler erworben Porträt des zeitgenössischen Schriftstellers Uve Schmidt und seiner Frau sowie Selbstporträt des Künstlers. Die Bildidee dieser Arbeit ist getragen von einem Schmetterlingstatoo des porträtierten Schriftstellers, das dieser am Rücken trägt. Ein wundersamer Spiegel zeigt die Nacktheit des Künstlers, den Schmetterlinge wie Lebenssymbole umkreisen. Wie in Alice im Wunderland ist die Welt hinter dem Spiegel eine Welt der Unschuld, in der der Porträtierte seine Frau in Form eines Schmetterlings anlächelt. Die Szene erinnert an Adam und Eva im Paradies vor dem Sündenfall. Im Hintergrund sitzt der Künstler in einer typischen aignerhaften Barockarchitektur. Vor dem Spiegel hingegen sieht man en face einen Menschen, der mit den Verführungen der Welt kämpft, die bei Aigner durch leicht dechiffrierbare Symbole wie die phallische Botanik und nackten Frauen im Krug symbolisiert sind. Der Kampf des Menschen zwischen erotischen Versuchungen und ehelicher Treue sind hier allgemeingültig in meisterhafter Form dargestellt, was auch noch mit dem Titel der Arbeit unterstrichen wird, der eine Abwandlung des damaligen Werbeslogans für die Berliner Theater („Theater ist immer live“) ist. Ganzseitig abgebildet in der Monografie von Etzelstorfer S. 59 (dort falsch bezeichnet als „Uwe Schmidt“).



15

16

Andreas, Hans (geb. 1947) Badende, 1995 Öl auf Leinwand Siginiert und datiert rechts unten 60 x 80 cm Leihrahmen: Silber € 450,Andreas, Hans (geb. 1947) Landschaft auf Samos, 1995 Öl auf Leinwand Siginiert und datiert rechts unten 60 x 80 cm Leihrahmen: Silber € 450,-

€ 3.600 - 3.800 Ruf: € 1.800

€ 3.600 - 3.800 Ruf: € 1.800

Die Malerei von Hans Andreas zeichnet sich durch einen sehr expressiven Duktus in einer extrem pastosen Malweise aus. Immer wieder gelingt es Hans Andreas seinen Arbeiten eine eigene Aura zu geben.


15

16


17

18

Andreas, Hans (geb. 1947) Das Konzert, 1995 Öl auf Platte Signiert und datiert rechts unten 90,5 x 64 cm Gerahmt Andreas, Hans (geb. 1947) Straßenszene in Paris, 1991 Öl auf Leinwand Siginiert und datiert links unten; betitelt verso 60 x 80 cm Gerahmt

€ 3.600 - 4.000 Ruf: € 1.800

€ 3.600 - 4.000 Ruf: € 1.800

18


17

18


19

Atzberger, Hans (oberösterreichischer Künstler der Neuen Sachlichkeit, nähere Daten nicht bekannt) Blick auf Steyr, 1924 Öl auf Leinwand Signiert und datiert rechts unten 72 x 58 cm Gerahmt Stimmungsvolle Steyr-Vedute im Stil der Neuen Sachlichkeit.

€ 1.400 - 2.000 Ruf: € 700


19


20

Brasch, Hans (1882 - 1973) Mädchen mit Katze, 1926 Aquarell 48,5 x 63 cm Gerahmt

€ 1.800 - 3.000 Ruf: € 900


21


21

22

Boeckl, Herbert (1894 - 1966) Kärntner Landschaft, ca. 1926 Feder, Tusche auf Papier Verso: Herbert Boeckl bestätigt von Leonore Boeckl 3. 9. 2008; bezeichnet Kärntner Landschaft 48 x 63,5 cm Boeckl, Herbert (1894 - 1966) Weiblicher Akt, ca. 1926 Feder, Tusche auf Papier Verso: Skizze eines Kinderkopfes (siehe unten), sowie Beschriftung Herbert Boeckl Liegender Akt ca. 1926 44 x 60 cm

€ 2.000 - 3.000 Ruf: € 1.000

€ 3.500 - 4.500 Ruf: € 1.800

Rückseite von N° 22


21

22


23

24

Boeckl, Herbert (1894 - 1966) Kopf eines Knaben, 1935 Schwarze Kreide auf Papier Signiert und datiert rechts unten 58 x 45 cm Boeckl, Herbert (1894 - 1966) Harnisch, 1925 Bleistift Signiert und datiert mittig unten 57,5 x 43,5 cm

€ 3.000 - 4.000 Ruf: € 1.500

€ 1.800 - 2.200 Ruf: € 900

24



25

26

Chesham, Diana (geb. 1943) Rosen, 2003 Öl auf Leinwand Signiert und datiert rechts unten 75 x 54 cm Gerahmt Chesham, Diana (geb. 1943) Burgenland, 1986 Öl auf Platte Signiert und datiert rechts unten 24 x 44 cm Gerahmt

€ 2.400 - 3.000 Ruf: € 1.200

€ 1.600 - 2.200 Ruf: € 800

26


24


27

Clementschitsch, Arnold Jacob (1887 - 1970) Damenporträt vor grünem Hintergrund Öl auf Olatte Signiert rechts unten 46,5 x 37 cm Gerahmt

€ 6.000 - 8.000 Ruf: € 3.000

Der Kärntner Arnold Clementschitsch, der nach einer Ausstellung in der Wiener Secession 1920 seinen Durchbruch erzielte, wurde der wichtigste Porträtmaler in Kärnten. In der vorliegenden Arbeit schafft Clementschitsch ein eindringliches Porträt, das durch den grünen Hintergrund an Intensität gewinnt.


26

27


28

29

Dachauer, Prasthan (geb. 1940 Linz) Landschaft, 1995 Radierung Signiert und datiert rechts unten Blattgröße: 40 x 50 cm / Plattengröße: 24,7 x 32,7 cm Dachauer, Prasthan (geb. 1940 Linz) Katzen, 1995 Radierung Signiert rechts unten Blattgröße: 40 x 50 cm / Plattengröße: 24,5 x 33 cm

€ 200 - 400 Ruf: € 100

€ 200 - 400 Ruf: € 100


28

29


30

31

Dimai, Rudolf (1899 - 1986) Sitzender Akt, 1982 Kreide Signiert und datiert links unten 47,5 x 36 cm Dufy, Raoul (1877 - 1953) La Danse Linolschnitt Signiert und datiert links unten Blattgröße: 65 x 50 cm / Plattengröße: 31,5 x 31,5 cm

€ 800 - 1.200 Ruf: € 400

€ 1.000 - 1.600 Ruf: € 500

Aus der Serie "L'Amour, La Chasse, La Danse, La Peche" 1910/1911. Die Arbeit zeigt noch schön die ornamentalen Einflüsse des Jugendstils. Die Arbeit wurde 1924 als Motiv für Bianchini Ferier, Paris verwendet. Das Blatt stammt aus der zweiten Auflage von 220 Stück aus dem Jahr 1953 (erste Auflage 100 Stück) mit dem Atelierstempel.

31



32

Ecker, Franz (1943-1999) Ohne Titel テ僕 auf Platte Monogrammiert rechts unten 100 x 100 cm Gerahmt Die Arbeit dテシrfte Ende der 70er Jahre enstanden sein.

竄ャ 3.000 - 5.000 Ruf: 竄ャ 1.500


32


33

Ecker, Franz (1943-1999) Abstraktion Aquarell Monogrammiert links unten 28,5 x 48,5 cm

€ 900 - 1.200 Ruf: € 450

wohl zw. 1965 und 1975 entstanden 34

35

Ecker, Franz (1943-1999) Abstraktion Aquarell auf getöntem Papier Monogrammiert links unten 31,2 x 46 cm Ecker, Franz (1943-1999) Figurengruppe Aquarell und Collage Signiert links unten 50 x 63 cm

€ 900 - 1.200 Ruf: € 450

€ 1.000 - 1.400 Ruf: € 500

35


33

34


36

37

Eckl, Vilma (1892 - 1982) Beim Erdäpfelklauben Farbkreide Signiert rechts unten 45 x 59,5 cm Gerahmt Eckl, Vilma (1892 - 1982) Am Markt Farbkreide Signiert rechts unten 37,5 x 51,6 cm Gerahmt

€ 4.000 - 5.500 Ruf: € 2.000

€ 3.600 - 4.800 Ruf: € 1.800


36

37


38

39

Eckl, Vilma (1892 - 1982) Mutter mit Kind Farbkreide Nachlassstempel 55 x 44 cm Gerahmt Eckl, Vilma (1892 - 1982) Pferdestudie Farbkreide Signiert rechts unten 21,5 x 19,5 cm Gerahmt

€ 4.000 - 5.000 Ruf: € 2.000

€ 1.200 - 2.200 Ruf: € 600

39



40

41

Eckl, Vilma (1892 - 1982) Suppenesserin Farbkreide Nachlassstempel 59 x 44 cm Gerahmt Eckl, Vilma (1892 - 1982) Bäuerin Farbkreide Monogrammiert links unten 24 x 24,5 cm Gerahmt

€ 4.000 - 5.000 Ruf: € 2.000

€ 1.600 - 2.400 Ruf: € 800

41


33


42

43

Eckl, Vilma (1892 - 1982) Schnitterinnen Kohle Nachlassstempel 34 x 49,4 cm Gerahmt Eckl, Vilma (1892 - 1982) Tanzende Siebenbürgerinnen Kohle Signiert rechte Seite 29 x 48 cm Gerahmt

€ 3.600 - 4.800 Ruf: € 1.800

€ 3.000 - 4.500 Ruf: € 1.500


42

43


44

Eckl, Vilma (1892 - 1982) Disteln Farbkreide Signiert rechts unten 59 x 80 cm Gerahmt

€ 4.000 - 5.500 Ruf: € 2.000


44


45

Eckl, Vilma (1892 - 1982) Mahd Farbkreide Signiert rechts unten 51 x 62 cm Gerahmt

€ 3.600 - 4.800 Ruf: € 1.800


45


46

Franta, Hans (1893 - 1983) Sibirien 1920 - 1934 Pastell Auf Passepartout links unten signiert und rechts unten betitelt 39 x 46 cm Gerahmt

â‚Ź 1.400 - 1.800 Ruf: â‚Ź 700


37

38


47

48

Franta, Hans (1893 - 1983) Fischerboot Pastell Signiert rechts unten 40 x 35 cm Gerahmt Franta, Hans (1893 - 1983) Mühlviertel, 1933 Pastell Monogrammiert rechts unten; betitelt und datiert auf Passepartout links unten 33,5 x 44,5 cm Gerahmt

€ 1.000 - 1.600 Ruf: € 500

€ 1.400 - 1.800 Ruf: € 700


47

48


49

50

Franta, Hans (1893 - 1983) Tote Stadt Aquarell Signiert links unten, betitelt rechts unten 47 x 36 cm Leihrahmen: € 100,Franta, Hans (1893 - 1983) Djerba Pastell Monogrammiert rechts unten 33,5 x 45 cm Gerahmt

€ 1.400 - 2.000 Ruf: € 700

€1.600 - 2.200 Ruf: € 700


49

50


51

Franta, Hans (1893 - 1983) Winterlandschaft Pastell Monogrammiert rechts unten 34 x 32 cm Gerahmt

â‚Ź 1.400 - 1.800 Ruf: â‚Ź 700


46

51


52

Franta, Hans (1893 - 1983) Am Dachstein Aquarell Signiert links unten; betitelt Mitte unten 25 x 32 cm

€ 1.600 - 2.200 Ruf: € 800

Schöne frühe Arbeit von Hans Franta, indem er ganz typisch mit extrem reduzierten Mitteln und kühner Perspektive ein eindringliche Winterlandschaft im Stil des Jugenstils schafft. Selten! 53

Franta, Hans (1893 - 1983) Aulandschaft Aquarell Signiert links unten 30,5 x 41,5 cm Gerahmt

€ 1.400 - 1.800 Ruf: € 700


52

53


54

Güttner, Waldemar (1879 - 1967) Mädchenporträt, 1935 Öl auf Platte Signiert und datiert links unten 85 x 74 cm Gerahmt

€ 18.000 - 20.000 Ruf: € 9.000

Der Autodidakt Waldemar Güttner war in seinem Werk anfangs stark von Albin Egger-Lienz beeinflusst, mit dessen Tochter Lorli er kurze Zeit verheiratet war. Später entwickelt er eine eigene, sehr expressive und farbenkräftige Auffassung und stellt in der Zeit zwischen 1925 und 1934 mit seinen Tiroler Künstlerkollegen Nikodem, Prachensky und Torggler im Glasplast München und im Künstlerhaus Wien aus. Seine Arbeiten sind im Kunsthandel äußerst selten, da auch seine Schaffenszeit bereits 1937 durch äußere Umstände beendet wurde. Die vorliegende Arbeit ist ein sehr gutes Beispiel für die eigene Formensprache Güttners, der Elemente des Jugendstils mit einer expressiven Farbigkeit zu einem stimmigen Gesamtbild verbindet. Provenienz: Aus der Familie des Künstlers.


54


55

56

57

Hammerstiel, Robert (geb. 1933) Nächtliche Begegnung Öl auf Platte Monogrammiert rechts unten 17 x 13,5 cm Leihrahmen: € 50,Hammerstiel, Robert (geb. 1933) Nächtliches Warten Farbholzschnitt Signiert rechts unten Blattgröße: 68,3 x 56 cm / Plattengröße: 65 x 45 cm Hammerstiel, Robert (geb. 1933) Gespräch im abendlichen Garten Farbholzschnitt Signiert rechts unten Blattgröße: 63 x 41 cm / Plattengröße: 45 x 34 cm

57

€ 2.000 - 3.000 Ruf: € 1.000

€ 400 - 600 Ruf: € 200

€ 400 - 600 Ruf: € 200

56


53

55


58

59

Harta, Felix Albrecht (1884 - 1967) Weiblicher Rückenakt Rötelkreide Signiert mittig unten 58 x 49 cm Hauer, Leopold (1884 - 1967) Genf Aquarell Monogrammiert, datiert und betitelt rechts unten 21,5 x 31,5 cm

€ 800 - 1.200 Ruf: € 400

€ 900 - 1.200 Ruf: € 450

59


55


60

61

62

Hofmann, Egon (1907 - 2002) Hirschbach, 1963 Öl auf Leinwand Signiert und datiert links unten 45 x 57 cm Gerahmt Hofmann, Egon (1907 - 2002) Brus (Serbien), 1966 Öl auf Platte Signiert und datiert rechts unten 40 x 48,5 cm Gerahmt Hofmann, Egon (1907 - 2002) Am Berg - Linz Öl auf Platte Signiert links unten 47 x 33 cm Gerahmt

€ 3.800 - 5.000 Ruf: € 1.900

€ 3.800 - 5.000 Ruf: € 1.900

€ 3.000 - 4.000 Ruf: € 1.500

62


60

61


63

64

Hofmann, Egon (1907 - 2002) Blumenstillleben, 1965 Öl auf Leinwand Signiert und datiert links unten 44 x 30,5 cm Gerahmt Hofmann, Egon (1907 - 2002) Mergentheim, 1970 Farbkreide Monogrammiert und datiert links unten, betitelt rechts unten 25 x 39 cm Gerahmt

€ 3.000 - 4.000 Ruf: € 1.500

€ 700 - 1.000 Ruf: € 350

64



65

66

Hofmann, Egon (1907 - 2002) Vor den Wänden (Ödkarspitze), 1970 Öl auf Leinwand Signiert links unten, verso Signiert und betitelt 70 x 60 cm Gerahmt Hofmann, Egon (1907 - 2002) Berglandschaft, 1970 Aquarell Signiert rechts unten 28,8 x 35 cm Gerahmt

€ 5.000 - 7.000 Ruf: € 2.500

€ 700 - 1.000 Ruf: € 350

66


65


67

68

Kaiser, Leander (geb. 1947) Frau im Boot vor Wasserfall, 1999 Öl auf Leinwand Verso signiert und datiert 65 x 45 cm Gerahmt Kaiser, Leander (geb. 1947) Mann mit Vogel auf Terrasse (verso Nachtlandschaft), 1965 Öl auf Hartfaserplatte Verso monogrammiert und datiert 46 x 51 cm Gerahmt

€ 3.400 - 5.000 Ruf: € 1.800

€ 3.800 - 4.500 Ruf: € 1.900

Eindringliches Frühwerk in expressiver Farbigkeit.

68


66


69

70

Kaiser, Leander (geb. 1947) Figuren und Gärten 4, 1990 Öl auf Papier Monogrammiert rechts unten; Verso signiert, datiert und betitelt 49,8 x 35 cm Gerahmt Kaiser, Leander (geb. 1947) Ohne Titel, 1995 Öl auf Papier Monogrammiert rechts oben und links unten; verso signiert und datiert 49,5 x 35 cm Gerahmt

€ 1.800 - 2.400 Ruf: € 900

€ 1.800 - 2.400 Ruf: € 900

70


67


71

Kaiser, Leander (geb. 1947) Unter dem Moskitonetz, 1990 テ僕 auf Leinwand Monogrammiert rechts unten; Verso signiert, datiert und betitelt 70 x 55,5 cm Gerahmt

竄ャ 3.400 - 3.800 Ruf: 竄ャ 1.700



72

73

74

Krause, Heinrich (1885 - 1983) Ohne Titel Bleistift Nachlassstempel 26 x 20,3 cm

€ 700 - 900 Ruf: € 350

Krause, Heinrich (1885 - 1983) Weite Landschaft Lavierte Tusche Signiert rechts unten 21,7 x 29,5 cm

€ 1.200 - 1.600 Ruf: € 600

Kronheim, Auguste (geb. 1937) Verkündigung im Donautal, 1967 Holzschnitt Signiert, datiert und betitelt links unten 71,5 x 61,5 cm Gerahmt

€ 400 - 600 Ruf: € 200

74


72

73


75

76

77

Lehner, Robert (geb. 1950) Flusslandschaft, 1990 Ölfettkreide auf Platte Signiert und datiert rechts unten 61 x 68,7 cm Leihrahmen: € 400,-

€ 2.400 - 3.000 Ruf: € 1.200

Lehner, Robert (geb. 1950) Landschaft, 1989 Ölfettkreide auf Platte Signiert und datiert rechts unten 69,5 x 80,5 cm (partieller Farbverlust) Gerahmt

€ 1.200 - 2.800 Ruf: € 600

Lehmden, Anton (geb. 1929), 1973 Vogelflug Lithografie Signiert und datiert rechts unten, nummeriert links unten 232/300 Blattgröße: 50,8 x32,8 cm; Plattengröße: 31,5 x 19,5 cm

77

€ 300 - 400 Ruf: € 150


75

76


78

May, Matthias (1884 - 1923) Von Engeln getragen Öl auf Leinwand Signiert links unten; verso frühes Stillleben 50,5 x 41 cm Gerahmt

€ 4.000 - 8.000 Ruf: € 2.000

Matthias May ist als Begründer der Schule, der u.a. auch Vilma Eckl und Herbert Bayer angehörten, von zentraler Bedeutung für die Moderne in Oberösterreich. Der viel zu früh verstorbene Matthias May war schon zu Lebzeiten ein äußerst erfolgreicher Künstler, der in den 20er Jahren in den wichtigsten Galerien im deutschen Sprachraum ausstellte. Seine am Kunstmarkt seltenen Arbeiten erleben seit einiger Zeit eine Neubewertung. 2003 wurde eine Personale im Nordico – Museum der Stadt Linz veranstaltet. Die vorliegende Arbeit gibt Einblick in die künstlerische Entwicklung von Matthias May: Während verso ein Blumenstillleben wohl aus der Zeit um 1915 – 1920 noch den starken Einfluss von Cezanne zeigt, ist die Vorderseite ein exemplarisches Beispiel für das Spätwerk von May zwischen 1921 und 1923. Der Künstler ändert seinen Malstil radikal zu einem expressiven Stil und wählt dafür vornehmlich biblische Szenen, die dem nicht-religiösen May eine Quelle für allgemein menschliche Themen sind. Dabei entwickelt er ein barockes Formgefühl und eine entsprechende Figurenauffassung. Eine ähnliche Fassung ist abgebildet in der Monografie von Justus Schmidt, Tafel 40.

Rückseite von N° 78


78


79

80

Oltay, Robert (geb. 1961) Meteora, 1994 Öl auf Leinwand Signiert und datiert rechts unten 70 x 100 cm Gerahmt Oltay, Robert (geb. 1961) Mesara, Kreta, 1992 Öl auf Leinwand Signiert und datiert rechts unten 75 x 100 cm Gerahmt

€ 2.400 - 3.000 Ruf: € 1.200

€ 2.400 - 3.000 Ruf: € 1.200


79

80


81

82

Philipp, Kurt (geb. 1928) Bahnunterführung, 1975 Öl auf Platte Signiert und datiert rechts unten 28,5 37,5 cm Gerahmt Philipp, Kurt (geb. 1928) Dorfstraße, 1974 Öl auf Platte Signiert und datiert rechts unten 28,3 34,2 cm Gerahmt

€ 3.600 - 4.500 Ruf: € 1.800

€ 3.600 - 4.500 Ruf: € 1.800


81

82


83

84

Pietzsch, Richard (1872 - 1960) Wintersonne, 1943 Öl auf Leinwand Signiert und datiert rechts unten; Verso signiert und betitelt 48,5 x 74 cm Leihrahmen: € 150,Purviance, Susanne (geb. 1954) Licht und Schatten Öl auf Leinwand Signiert und datiert links unten 69 x 79 cm Gerahmt

€ 1.400 - 2.000 Ruf: € 700

€ 3.600 - 4.000 Ruf: € 1.800

Sehr feine und virtuose malerische Lösung von Licht und Schatten eines Herbstbaumes, dessen Wirkung durch die kühne Perspektive noch verstärkt wird. 85

Sengl, Peter (geb. 1945) Strauß mit überlanger Bartbindenschnur, 1975 Farblithografie Signiert und datiert rechts unten, bezeichnet links oben, nummeriert rechts unten: 15/15 32 x 23 cm

85

€ 400 - 500 Ruf: € 200


83

84


86

87

88

Sachsperger, Oskar (1883 - 1965) Steyr Kolorierter Holzschnitt Signiert rechts unten; links unten: Orig. Holzschnitt, handkol. Blattgröße: 35 x 40 / Plattengröße: 16,6 x 22,2 cm Sterrer, Karl (1885 - 1972) Abschied, 1919 Farblithografie Signiert rechts unten Blattgröße: 49,8 x 64,8 cm / Plattengröße: 36,5 x 55 cm Rabinovich, Boris (1938 - 1988) Zwei Radierungen (Puppe und Puppe und Marionette, 1980) Beide signiert und datiert und mit 6/20 bzw. 8/15 nummeriert Blattgröße: 42 x 30,5 cm bzw. 35 x 40 cm Plattengröße: 20,3 x 15 cm bzw. 16,6 x 22,2 cm

€ 500 - 800 Ruf: € 250

€ 800 - 1.200 Ruf: € 400

€ 400 - 800 Ruf: € 200

88


86

87


89

Strobl, Thomas (geb. 1967 ) Parkstテシck, 1996 テ僕 auf Leinwand Signiert, datiert und betitelt rechts unten 80 x 150 cm Gerahmt

竄ャ 1.500 - 2.200 Ruf: 竄ャ 750



90

Swoboda, Helmut (geb. 1958) Sommer, 1990 Eiwachs-Tempera auf Leinwand, 1989-1990 Signiert und datiert rechts unten; rückseitig betitelt 80 x 80 cm Gerahmt

€ 4.000 - 6.000 Ruf: € 2.000

„Nach langer Beschäftigung mit der ungegenständlichen Malerei bin ich zum Gegenstand zurückgekehrt, habe ich akzeptiert, das innere Bild, das ich in mir trage, mein Naturempfinden, umzusetzen. Seit 3 Jahren male ich bewusst Wälder und Blumen. Ich bewege mich – ein homöopathischer Vergleich – in einer gewissen Ursubstanz, wo das ganze Wissen und Empfinden gespeichert ist, und versuche sie abzuarbeiten. Je höher ich diese Ursubstanz potenziere – abstrahiere – umso größer ist die Vergeistigung eines von mir gelebten Gegenstand. Vielleicht sind meine Bilder in 10 Jahren wieder ungegenständlich. Eine Ungegenständlichkeit, die dann aber eine – meine „hohe Potenzierung“ aufweist.“ Statement des Künstlers aus „Helmut Swoboda – Naturbilder 1989 - 90“.


90


91

Waibel, Ulrich (geb. 1958) Helios Mischtechnik Gips auf Leinwand Partieller Farbverlust links oben, ohne Einfluss auf den Gesamteindruck 85 x 130 cm

€ 2.000 - 4.000 Ruf: € 1.000



92

93

Zens, Herwig (geb. 1943) Pereda-Variation, Alleegorie der Luxuria, 1995 Öl und Acryl auf Leinwand Signiert und datiert rechts unten 69,5 x 89,5 cm Zens, Herwig (geb. 1943) Schlummernde Ariadne, 2001 Öl und Acryl auf Leinwand Signiert und datiert rechts unten 80 x 100 cm

€ 3.000 - 4.000 Ruf: € 1.500

€ 3.000 - 4.000 Ruf: € 1.500

93


92


Gebühren für Kauf Käuferprovision Bei Differenzbesteuerung 22% (inkl. 20% USt.) vom Meistbot Bei Normalbesteuerung, 18% vom Meistbot zzgl Umsatzsteuer Lagergebühr Pro Monat 2% des Meistbotes Verzugszinsen Pro Jahr 10% des Meistbotes ab dem 30. Tag nach der Auktion Folgerecht Bei Meistboten von weniger als € 2.500,- wird keine Folgerechtsabgabe verrechnet. Bei Meistboten über € 2.500,- beträgt die Folgerechtsvergütung 4% von den ersten € 50.000 des Meistbotes (abzüglich der in der Verkäuferprovision allenfalls enthaltenen Umsatzsteuer), 3% von den weiteren € 150.000, 1% von den weiteren € 150.000, 0,5% von den weiteren € 150.000 und 0,25% von allen weiteren, also € 500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als € 12.500. Rahmung Der Rahmen ist nicht Teil des versteigerten Objektes. Bei Objekten, die mit „gerahmt“ gekennzeichnet sind, ist der Rahmen eine freiwillige Beigabe zum Objekt. Bei Objekten mit der Bezeichnung „Leihrahmen“, kann der Rahmen zum angegebenen Preis (inkl. USt.) dazu erworben werden.

Gebühren für Verkäufer Die Verkäuferprovision beträgt bei einem Zuschlagpreis bis € 2.000,15 % ab € 2.001,10 % inkl. USt bei Differenzbesteuerung und bis € 2.000,ab € 2.001,-

12% 8%

zzgl. USt bei Normalbesteuerung.

Diese Provision beinhaltet alle Kosten (Expertise, Lagerung, Fotogebühren und Katalog).


Informationen für Bieter Preise Die angegebenen Schätzpreise stellen die unteren und oberen Schätzpreise der Objekte dar. Der Rufpreis beträgt ca. 50% des Schätzpreises und ist für jedes Objekt separat angeführt. Schriftlich oder im Internet mitbieten Sie können schriftliche Gebote abgeben. Verwenden Sie dazu entweder das beigelegte Formular oder drucken Sie das Gebotsformular im Internet www.lehnerkunstauktionen.at aus. Tragen Sie jeweils die Katalognummer und das Höchstgebot ein. Wir bieten in der Auktion bis zum von Ihnen gewählten Betrag. Sie erhalten das gewünschte Objekt zum geringst möglichen Preis. Telefonisch mitbieten Gerne können Sie auch per Telefon live bei der Auktion mitbieten. Geben Sie dazu beim Gebotsformular Ihre Telefonnummer ein, unter der Sie während der Auktion erreichbar sind und Sie werden kurz vor dem Aufruf Ihrer Katalognummer angerufen und können so direkt mitsteigern. Dieses Service ist bei jedem Objekt möglich. Ein Telefonauftrag setzt allerdings automatisch voraus, dass Sie mindestens den Rufpreis bieten. Sollten wir Sie nicht erreichen, gehen wir von einem Kaufauftrag zum Rufpreis aus. Senden Sie bitte Ihre Kaufaufträge rechtzeitig per Fax (+43 1 5854623 40 oder +43 4 5854623 30) oder Email (info@lehnerkunstauktionen.at)! Rechnung Ihre Rechnung wird anhand der von Ihnen vorab bekanntgegebenen Daten erstellt. Sollten Sie eine UID Nummer haben, bitte wir Sie diese vor der Auktion zu nennen. Kaufpreis Der Kaufpreis setzt sich aus dem Meistbot und der Käuferprovision von 22% (Differenzbesteuerung) zusammen. Nach der Normalbesteuerung (im Katalog gekennzeichnet) beträgt die Käuferprovision 18% vom Meistbot, dazu kommen bei Bildern 10% Umsatzsteuer. Zusätzlich wird die Folgerechtsabgabe verrechnet, wenn diese anzuwenden ist (Lebende Künstler, bzw. Künstler die noch nicht länger als 70 Jahre verstorben sind, bei einem Meistbot über € 2.500,- netto und ohne Rahmen) Zahlungsbedingungen Die ersteigerten Objekte sind binnen 8 Tage (Inland) bzw. 14 Tage (Ausland) zu bezahlen. Entweder bar während unserer Öffnungszeiten (Di – Fr 15 – 19, Sa 10 – 13 – bzw. direkt im Anschluss an die Auktion) oder per Überweisung.


Auktionsbedingungen Auszug aus der Geschäftsordnung Den Wortlaut der gesamten Geschäftsordnung entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.lehnerkunstauktionen.at. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Geschäftsordnung auch zu. Geschäftsordnung: Die Auktion wird nach den Bestimmungen der Geschäftsordnung der Lehner Kunstauktionen der InterConnection Marketing & Information Consulting GmbH durchgeführt. Die Geschäftsordnung liegt im Auktionshaus zur Einsicht auf, kann von jedermann per Post oder E-mail (info@lehnerkunstauktionen.at) angefordert werden und ist im Internet unter www.lehnerkunstauktionen.at abrufbar. Schätzpreise: Im Katalog sind untere und obere Schätzwerte angegeben. Sie stellen die erwarteten Höchstgebote des Auktionshauses dar. Mit Verkäufern vereinbarte Mindestverkaufspreise (Limite) sind in der Regel nicht höher als der untere Schätzwert, können aber höher als der Rufpreis sein. Der Rufpreis beträgt ca. 50% des Schätzpreises. Echtheitsgarantie: Die Schätzung, fachliche Bestimmung und Beschreibung der Kunstobjekte erfolgt durch Experten des Auktionshauses. Das Auktionshaus steht innerhalb von drei Jahren gegenüber dem Käufer für die Echtheit und somit dafür ein, dass ein Kunstobjekt tatsächlich von dem im Katalog genannten Künstler stammt. Katalogangaben: Angaben über Technik, Signatur, Material, Zustand, Provenienz usw. beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die die Experten ausgeforscht haben. Das Auktionshaus leistet jedoch für die Richtigkeit dieser Angaben gegenüber keine Gewähr. Versicherung: Die Kunstobjekte sind versichert. Versicherungswert ist der Kaufpreis. Die Haftung des Auktionshauses besteht bis zu dem auf die Auktion folgenden 8. Tag. Ausrufpreis und Zuschlag: Der Ausrufpreis wird vom Auktionator festgesetzt. Gesteigert wird um ca. 10 % des Ausrufpreises bzw. des letzten Angebots ausgehend. Den Zuschlag erhält der Meistbietende, sofern der Mindestverkaufspreis erreicht ist. Der Käufer hat den Kaufpreis binnen 8 Tagen nach dem Zuschlag zu bezahlen. Kaufpreis: Bei Kunstobjekten, die der Differenzbesteuerung unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 22 %. Bei Kunstobjekten, die der Normalbesteuerung unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 18 % und zuzüglich der Umsatzsteuer (10 %bei Bildern, 20 % bei Antiquitäten). Der Kaufpreis kann um das Folgerecht erhöht werden. Siehe nächster Punkt. Folgerecht: Bei Kunstobjekten, von lebenden Künstler und Künstlern, die noch nicht 70 Jahre verstorben sind, wird zusätzlich zum Kaufpreis die Folgerechtsabgabe verrechnet. Sie beträgt 4% von den ersten € 50.000 des Meistbotes, 3% von den weiteren € 150.000, 1% von den weiteren € 150.000, 0,5% von den weiteren € 150.000 und 0,25 % von allen weiteren, also € 500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als € 12.500. Bei Meistboten von weniger als € 2.500 entfällt die Folgerechtsabgabe. Kaufaufträge: Interessenten können auch schriftliche Kaufaufträge abgeben oder telefonisch mitbieten. Dafür muss dem Auktionshaus zeitgerecht das unterfertigte, dem Katalog beiliegende Gebotsformular übersandt worden sein. Telefonische Gebote: Diese werden vom Auktionshaus nur unter der Voraussetzung angenommen, dass der telefonische Mitbieter zumindest den Rufpreis zu bieten bereit ist. Kann eine telefonische Verbindung zum Zeitpunkt der Ausbietung nicht hergestellt werden, wird von einem Kaufauftrag zum Rufpreis ausgegangen. Erfüllungsort und Gerichtsstand: Wien, es wird österreichisches Recht angewandt.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.