Design Portfolio

Page 1

Lena Rebekka Seelbinder

DESIGN PORTFOLIO Print & Digital


berufserfahrung 09 / 2016  –  08/2017

Grafikdesignerin Gutsch Verlag GmbH & Co. KG

04 / 2016  –  08 / 2016

Mediengestalterin L42 AG

07 / 2012  –  03 / 2013

Technische Herstellerin Cornelsen Schulverlage GmbH

ausbildung 2013 – 2016

Studium Druck- und Medientechnik, Bachelor of Engineering Beuth Hochschule für Technik Berlin Abschluss mit Auszeichnung der Elsnerdruck-Stiftung

2009 – 2012

Ausbildung Mediengestalterin Digital & Print Cornelsen Schulverlage GmbH

2001 – 2008

Leibniz Gymnasium Berlin

fertigkeiten Windows OS macOS Adobe InDesign Adobe Photoshop Adobe Illustrator Adobe Acrobat

kontakt   lena.seelbinder@web.de   issuu.com/lena-see   xing.com/profile/LenaRebekka_Seelbinder

II  Lena Rebekka Seelbinder

Adobe Dreamweaver Microsoft Office QuarkXPress vita  1


inhalt produktdesign

akzidenz

04  Garden In A Box 08  Papeterie-Erzeugnisse

26  svitch 30  Zeitschriften 34 New Style

broschur 12 Didaktische Typografie 16  Schulbuch Template 18  Cooking for Singles 22 Loslassen

2

digitales 38  FoodLovers 42  Kommunikation neu erleben

inhalt  3


garden in a box Produkterstellung Print    Praktisches Bachelor-Abschlussprojekt   2015 Beuth Hochschule für Technik Berlin    Studiengang Druck- und Medientechnik

bestandteile Das Projekt GARDEN IN A BOX besteht aus einer Außenbox aus Karton (170 x 120 x 35 mm), sechs bedruckten Glastiegeln (19 mm x 30 mm), sowie einer 40-seitigen Broschüre (Sonderformat 144 x 105 mm). Neben der Konzeption, dem Design und Layout sowie der drucktechnischen Aufbereitung ist das Produkt auch vollständig in einer Auflagenhöhe von150 Boxen umgesetzt worden. Außerdem wurde die Box für den Druck&Medien Award 2016 nominiert.

4

garden in a box    produkterstellung  5


box und gläser Die Box aus weißer Wellpappe wurde per Siebdruck bedruckt. Im Inneren befindet sich ein Einleger mit sechs Aussparungen für die Glastiegel mit den verschiedenen Pflanzensamen. Box und Einleger wurden passgenau an einem Plotter zugeschnitten.

1

Studiengang Druck- und Medientechnik Modul Projekt Produkterstellung Betreut durch Prof. Dr. Helmut Peschke Sommersemester 2015 Anne-Sophie Piehl Lena Rebekka Seelbinder Katharina Welzel

Basics

Vorwort

Diese Gärtnerbox entstand im Kurs „Projekt Produkterstellung“ des Studiengangs Druckund Medientechnik. Da auch wir uns zu Beginn des Studiums über ein kleines Willkommensgeschenk erfreuen konnten, hoffen wir, dir mit dieser Schachtel auch deinen Einstieg ins erste Semester zu verschönern. Die Box enthält sechs verschiedene Pflanzensamen sowie diese Pflegebroschüre. Wir wünschen dir viel Freude beim Aussäen, Pflegen und Ernten!

Vorwort ________________________ 2 Basics __________________________ 3 Basilikum _______________________ 4 Babyleaf ________________________ 8 Rucola _________________________12 Petersilie ________________________16 Radieschen ______________________20 Oregano ________________________24 Pflanztagebuch ___________________28 Über uns _______________________36 Danksagung _____________________ 37

Beuth Hochschule für Technik Berlin Luxemburger Straße 10 13353 Berlin

26

2

3

Bevor du mit der Aussaat beginnen kannst, besorge dir sechs kleine Töpfe mit einem Abzugsloch im Boden sowie eine Aussaaterde für die Kräuter und Gemüse aus dem Fachhandel. Das ausgewählte Saatgut lässt sich auch noch im Herbst kultivieren, du kannst also direkt loslegen. Befülle die Töpfe zunächst so, dass noch etwa 2 cm vom Rand freibleiben. Verteile dann die Samen gleichmäßig und nicht zu dicht auf dem Substrat und decke das Saatgut ca. 1 cm mit Substrat ab. Danach vorsichtig mit einer feinen Brause/Tülle angießen. Expertentipp Die beste Keimtemperatur ist 18-20°C.

Oregano

Oregano

27

4

5

Im Deutschen ist Basilikum auch als Königskraut bekannt, was bereits auf das besondere Aroma hinweist. Es harmoniert hervorragend mit Tomaten, Mozzarella und Olivenöl. Rotes Basilikum ist besonders kräftig im Geschmack und sehr dekorativ in Salaten. Ebenso eignet es sich bestens für ein selbstgemachtes Pesto oder als Gewürz an diversen Fleischund Fischgerichten oder Kräutersoßen. Außerdem lassen sich Basilikumblätter auch einfrieren, in hochwertiges Öl einlegen oder zu Tee verarbeiten.

Oregano ist sehr robust und wird nicht so leicht krank. Übermäßig feuchtes Substrat, zu dichte Aussaat oder ein zu dunkler Standort können jedoch zu einem Verwelken und Absterben der Pflanze führen.

Oregano ist ein Lichtkeimer, bedecke die Samen daher nur ganz leicht mit Erde. Gieße sehr zurückhaltend, lass jeweils die oberste Erdschicht abtrocknen. Bei Temperaturen um 20 °C keimen die Samen in ca. zwei Wochen. Ernten kannst du dann nach etwa sechs bis acht Wochen.

Basilikum

Was braucht Basilikum? • Wärme, erst ab Mitte Mai • viel Sonne, über Winter bei Zimmertemperatur ins Freie stellen halten • Feuchtigkeit, aber keine • hoher Nährstoffbedarf Staunässe

Expertentipp Schneide den Oregano direkt nach der Blüte zurück. Der Rückschnitt fördert das Wachstum im folgenden Jahr.

design Das Hauptmotiv zeigt eine Etikette, um welche sich eine grün-weiß-gemusterte Bordüre legt. Diese ist verziehrt mit den Vektorgrafiken der einzelnen Pflanzensamen, die sich in der Box befinden. Alle im Layout verwendeten Fotos und Vektoren wurden selbst erstellt.

6  produkterstellung    Garden in a box

garden in a box    produkterstellung  7


schreiben - schenken - sammeln Kreative Papeterie-Erzeugnisse mit hochwertigen Druck-Veredelungen für den Gutsch Verlag     2016 – 2017

Egal was

das Prob

lem ist,

Schokolad ist die Lö su

ng !

e

Kuchen geht immer

8

schreiben – schenken – sammeln    print  9


grusskarten, postkarten & mehr Zahlreiche Designarbeiten in Form von Gruß- und Postkarten, Kalendern und Magneten.

getankt, im Anzug KING“ „NO SMO

ist ebuch

Ich habe stand obwohl da

th , Ein Ma zige Ort der ein al ist, m r o n es an dem

en elonn 28 53 M d u n aufe

lebe ich uch sonst . ... und a h ic rl h fä sehr ge

zu k gleich davon sen.

zu es

7:13 17 13:3

15 7 13:31:

28.02.20

28.02.201

10 print   schreiben - schenken - sammeln

indd 1

0111-005.

ndd 1

0124-004.i

schreiben – schenken – sammeln     print  11


didaktische typografie ... in Print- und Digitalmedien   Bachelorarbeit   97 Seiten DIN A4   2016 Studiengang Druck- und Medientechnik    Beuth Hochschule für Technik Berlin

inhalt Die Bachelorarbeit analysiert die besonderen gestalterischen Anforderungen didaktischer Typografie. Es wird der Frage nachgegangen, in wie weit sich diese mit den heutigen Technologien auch auf die Gestaltung von E-Books anwenden lassen. Abschluss bildet ein Schulbuch-Template, ausgerichtet einmal auf Print und einmal auf digitale Ausgabemedien.

12

didaktische typografie    broschur  13


„ Gute Typografie erklärt den Inhalt,

zielsetzung

relevanz des themas

1 einleitung

1.1

Die Typografie zählt zu den wichtigsten Werkzeugen in der Kommunikation und in der Vermittlung von Wissen. Schrift als Gestaltungsmittel trägt maßgeblich dazu bei, das Gelingen einer Informationsübertragung beim Lernen positiv oder negativ zu beeinflussen. Gute Typografie erleichtert die Aufnahme jeglicher Inhalte, mit dem Ziel, die Schrift als Instrument zur bestmöglichen Lesbarkeit, Funktionalität und Ästhetik zu nutzen.

Fraglich ist allerdings, ob allein der Wechsel des Mediums – von print zu digital – zu einer besseren Lehr- und Lernsituation führen kann. Ist die gestalterische Aufbereitung des Materials an sich nicht entscheidender, als dessen Ausgabekanal? Eine spezifische Art der typografischen Aufbereitung schafft zumindest eine grundlegende Voraussetzung dafür, dass sich die Lernenden in den komplexen Lehrwerken bestmöglich zurechtfinden, Sinnzusammenhänge erkennen und von der Gestaltung positiv angesprochen werden, sei es nun auf gedrucktem Papier oder in digitaler Form als E-Book.

inhaltsverzeichnis

nicht den Gestalter.

1 einleitung

1

1.1 Relevanz des Themas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2 didaktische typografie

7

2.1 Begriffsklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.2. Das Medium Schulbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.3 Motivation gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.4 Digitaler Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

3 typografisches regelwerk

18

3.1 Lesbarkeit der Schrift . . . . . . . . . . . . . 3.2 Lesearten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1 Typografie für lineares Lesen . . . . . . 3.2.2 Typografie für informierendes Lesen . . 3.2.3 Typografie für differenzierendes Lesen. 3.2.4 Typografie für konsultierendes Lesen . 3.2.5 Typografie für selektierendes Lesen . . 3.2.6 Weitere Lesearten . . . . . . . . . . . . . 3.3 Layout- und Textgestaltung . . . . . . . . . 3.3.1 Die Doppelseite . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2 Raster, Satzspiegel und Weißraum . . . 3.3.3 Schriftwahl und Schriftwirkung . . . . 3.4 Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5 Screentypografie . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.1 Unterschiede zur Printtypografie . . . 3.5.2 Bildschirmschriften . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

4 analyse 1: schulbücher print

1 2

Das Anliegen dieser Arbeit besteht darin, die didaktische Typografie gegenwärtiger Lernmedien detailliert zu untersuchen. Dabei gilt es zu verdeutlichen, welche besonderen typografischen Anforderungen Schulbücher zum erfolgreichen Wissenserwerb aufzeigen müssen und ob sich diese wesentlichen Gestaltungsmerkmale und Leitlinien auch in digitalen Lernpublikationen umsetzen lassen. Anhand einer Auswahl gegenwärtiger gedruckter Schulbücher soll die spezifische Umsetzung didaktischer Typografie aufgezeigt werden. Dazu werden Anforderungen an Aufbau und Gestaltung moderner Schulbücher erläutert, sowie verschiedene Möglichkeiten analysiert, die Informationsaufnahme des Lernenden positiv zu beeinflussen. Darüber hinaus setzt sich die Arbeit zum Ziel, aktuelle Informationen über digitale Schulbücher zusammenzutragen. Da E-Books in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen haben, geht die Arbeit der Frage nach, in wieweit sich die Erkenntnisse aus der Analyse über didaktische Typografie in Printmedien mit den heutigen Technologien auch auf die Gestaltung von E-Books anwenden lassen und ob es typografisch-gestalterisch sinnvoll ist, Schulbücher zukünftig in digitaler Form anzubieten. Die erarbeiteten Ergebnisse sind als Gestaltungsempfehlung für die Umsetzung didaktischer Typografie zu verstehen und können Schulbuchverlagen neue Perspektiven für die Weiterentwicklung der typografischen Gestaltung von Lehrmitteln in Print- und Digitalmedien aufzeigen.

satz und layout

Vgl. Feldmann, Verband Bildungsmedien e.V. 2014, S.13 Vgl. Heiligenstadt 2015, Rede anlässlich der Verleihung des digita 2015 (Internetpräsenz)

2

14 broschur   didaktische typografie

. . . . . . . . . . . . . . . .

. 20 . 22 . 23 . 24 . 24 . 25 . 26 . 27 . 27 . 28 . 29 . 30 . 34 . 35 . 35 . 36

38

3

Der Satzspiegel mit großzügigem Weißraum gewährt dem Auge trotz der Textmenge eine visuelle Pause beim Lesen. Ein lebender Kolumnentitel, Seitenund Kapitelziffer sowie ein Farbleitsystem sorgen für eine leichte Orientierung. Kapitelzwischenseiten dienen als Schmuckseiten und sind farblich dem jeweiligen Kapitelthema angepasst.

TA

DIDAKTISCHE TYPOGRAFIE

in Print- und Digitalmedien

Fachbereich VI Informatik & Medien  Studiengang Druck- & Medientechnik Betreut durch Prof. Dr.-Ing. Helmut Peschke  Wintersemester 2015/2016

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

.4 .4 .4 .4 .4 .4 .4 .5 .5 .6 .6 .6 .6 .6

5.1 Arten digitaler Schulbücher . . . . . . . . . . 5.2 Ist-Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.1 Projekt Digitale Schulbücher . . . . . . . 5.2.2 Lernportal scook . . . . . . . . . . . . . . 5.3 Soll-Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4 Typografische Möglichkeiten und Grenzen .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

.7 .7 .7 .7 .8 .8

5 analyse 2: schulbücher digital

7

6 schlussfolgerung

8

6.1 Auswertung der Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 6.2 Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

literaturverzeichnis

9

abbildungsverzeichnis

9

eidesstattliche erklärung

9

aufbau der arbeit lesbarkeit der schrift

3.1

Lena Rebekka Seelbinder Bachelorarbeit

. . . . . . . . . . . . . .

IV

aufbau der arbeit

Lena Rebekka Seelbinder | Bachelorarbeit | Didaktische Typografie in Print- und Digitalmedien

Im Bildungswesen erfüllt die Typografie als Hilfsmittel zum Lernen und Erlangen von Wissen eine grundlegende Funktion. Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, dennoch ist das gedruckte Schulbuch weiterhin leitendes Lehrmedium im Unterricht1. Damit Schüler es gerne in die Hand nehmen, muss neben inhaltlicher Korrektheit vor allem die Gestaltung funktionieren und zum Lesen motivieren. Die Ausgangssituation zeigt, dass Schulbücher, im Gegensatz zu Werken der Belletristik, nicht aus persönlichem Interesse oder Unterhaltungswerten gelesen werden, sondern didaktische Ziele verfolgen. Um dennoch Begeisterung für längere Sach- und Fachtexte hervorzurufen, kommt der visuellen Aufmachung und Textorganisation von Lernmedien ein besonderer Stellenwert zu; didaktische Typografie muss einen hohen Lesekomfort durch motivierende und gleichzeitig effektive Gestaltung gewährleisten. Führende Verlage für Bildungsmedien, wie Ernst Klett und Cornelsen, forcieren gegenwärtig die Digitalisierung ihrer angebotenen Lehrmittel und versprechen sich davon neue Impulse für die Schulentwicklung. Auch auf der Didacta 2015 zählt das Lehren und Lernen mit Hilfe neuer Medien zu den Fokusthemen.2 Folglich zeichnen sich digitale Schulbücher durch eine hohe Aktualität aus. Sie sollen durch multimediale Inhalte die Motivation am Lernen fördern und Schüler wieder zu vermehrtem Lesen animieren.

. . . . . . . . . . . . . . . .

4.1 Kriterien zur Beurteilung didaktischer Typografie . . . . . . . . . . 40 4.2 Didaktische Konzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

1.2 zielsetzung 1.1 relevanz des themas

. . . . . . . . . . . . . . . .

4.2.1 Markl Biologie 1 . . . . . . 4.2.2 Natura 1 . . . . . . . . . . 4.2.3 Biosphäre Band 1-3 . . . . 4.2.4 Biologie Oberstufe . . . . 4.3 Makrotypografische Analyse. 4.3.1 Verzeichnisse . . . . . . . 4.3.2 Layout Doppelseiten . . . 4.3.3 Leitsysteme . . . . . . . . 4.3.4 Farbeinsatz . . . . . . . . . 4.4 Mikrotypografische Analyse . 4.4.1 Kernschriften . . . . . . . 4.4.2 Auszeichungsschriften . . 4.4.3 Zusatzschriften . . . . . . 4.5 Resümee . . . . . . . . . . . . .

3.1 1.1

3.1 1.1 Der „optimale“ Zeilenabstand ist abhängig von der Zeichenart, Schrift, Schriftgröße und Zeilenlänge. Bei längeren Lesetexten zwischen 9 und 12 Punkt sind mindestens 120 % der Schriftgröße als Anhaltswert zu benennen, um ein ausgewogenes Verhältnis zum Schriftgrad zu schaffen.48 Generell gilt:

4

„Je länger die Zeile, umso größer muss der Zeilenabstand sein. Je kürzer die Zeile, desto geringer kann der Zeilenabstand sein.“ 49 Darüber hinaus sollte die gewählte Schriftart eine formal einheitliche Gestaltung haben und eindeutige Wortbilder erzeugen. Für alle Buchstaben gilt, eine möglichst unverwechselbare Einzelform besitzen.50 Stechen einzelne Glyphen durch Besonderheiten hervor, ziehen sie die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich und lenken vom Inhalt ab. Forssman und Willberg halten fest: „Besondere, auch besonders schöne Buchstaben verändern das gewohnt Wortbild und stören beim Lesen.“ 51

analyse 1 schulbücher print

Fachkundige der Typografie bemerken eine unzureichende Lesbarkeit sofort, typografisch ungeschulte Leser dagegen nicht. In der didaktischen Typografie kann das zu ernsthaften Problemen führen, wenn die Problematik der schlechten Lesbarkeit nicht wahrgenommen und stattdessen die Mängel für negative Lernergebnisse in der Person des Schülers gesucht werden. Bei all diesen Aspekten, die sich auf die Lesbarkeit eines Textes auswirken können, sollte daher zumindest die Typografie eine optimale Voraussetzung für den Leser schaffen.

Kriterien zur Beurteilung didaktischer Typografie Didaktische Konzeption Makrotypografische Analyse Mikrotypografische Analyse Resümee

Typografie für lineares Lesen Typografie für informierendes Lesen Typografie für differenzierendes Lesen Typografie für konsultierendes Lesen Typografie für selektierendes Lesen Typografie nach Sinnesschritten Typografie für aktivierendes Lesen Typografie für inszenierendes Lesen

3.2.1 Typografie für lineares Lesen

Schulbücher müssen typografisch und gestalterisch auf ihre jeweilige Zielgruppe zugeschnitten sein. Diese Aussage kann erweitert werden, jedes typografische Erzeugnis sollte auf die expliziten Anforderungen seines jeweiligen Zielkreises ausgerichtet sein. Je nach Art der Publikation und Zielgruppe gibt es unterschiedliche Anforderungen und Bedingungen an die Gestaltung der Typografie, um bestmögliche Lesbarkeit, Funktionalität

Die lineare Typografie ist auch bekannt als die „klassische Art des Lesens“, d.h. man arbeitet sich geradlinig durch einen Text und erfasst eines nach dem anderen.54 Diese Form des Lesens entspricht hauptsächlich der der „erzählenden Prosa“ oder Romanen. Die Zielgruppe liest aus freier Motivation und eigenem Abb.2: Typogra Interesse. Damit die größeren Textmengen ohne Beeinträchtigung und möglichst störungsfrei gelesen werden können, ist ein entsprechend großer Lesekomfort sicherzustellen. Aus diesem Grund sollte die T grafie in linearen Werken entsprechend dezent und harmonisch sein und sich nic

48 Vgl. Korthaus 2015, S. 152 49 Willberg 2001, S. 39

52 Forssman / Willberg 2010, S. 14 53 Vgl. ebd.

3.2 lesearten

„Gute Typographie ist so, wie ein guter Diener gewesen sein mag: da und doch nicht bemerkbar; unauffällig, aber eine Voraussetzung des Wohlbefindens.“

und Ästhetik zu erreichen. Eine Zeitschrift wird beispielsweise eher überflogen, wäh ein Roman möglichst störungsfrei an einem Stück gelesen wird. Wieder anders ist Fall des Schulbuchs bzw. der didaktischen Typografie. Folglich gibt es keine Patentlö für die „richtige“ Gestaltung von Texten: „Die Art, wie gelesen wird, ist der Maßstab f Buchgestaltung [...].“ 52 Für Willberg und Forssman ist die Bestimmung der Lesear des Mediums eine unabdingbare Vorüberlegung für die Gestaltung. Sie weisen de seart von Texten verschiedene Gestaltungskonzepte zu, die in der typografischen welt seither eine hohe Relevanz haben. Insgesamt benennen sie acht verschiedene G pen, die alle nach einer eigenen typografischen Gestaltung verlangen. Diese solle Folgenden kurz erläutert werden. Man differenziert zwischen: 53

50 z.B. großes i und kleines L 51 Forssman / Willberg 2010, S.68

jan tschichold

22

39 39

didaktische typografie    broschur  15

54 Vgl. Forssman / Willberg 2010, S. 17


schulbuchlayout

1.1

:       

:       



Anhang der Bachelorarbeit Didaktische Typografie in Print- und Digitalmedien   2016 Auszug aus dem Template für ein Biologie-Schulbuch für Schüler der Klassenstufe 6 bis 7.

23

Schädel Rippe nur mit den Zehen auf. Die Katze ist ein Wildtyp besitzt eine M-förmige Zeichnung Äußere Merkmale Zehengänger. Sie kann sehr gut klettern und Schulterblatt Wirbelsäule große Sprünge auf der Stirn, von den Augen zu machen. Seite Hierbei ge- hilft der Die Merkmale der Hauskatze schwanken je Schwanz, das Gleichgewicht zu halten. Ihre hende „Kajal“-Striche, einen dunklen Aal-Die Katze ist nach Verbreitungsgebiet. Bei den gezüchWirbelsäule ist sehr beweglich. ein Wirbeltier. Mit den spitzen Eckzähnen strich und dunkle Querstreifen (oder auchwie zum Beiteten Formen sind sie von den Rassestantötet die Katze ihre Beutetiere spiel Mäuse und Vögel, aber auch KaninTupfen) an den Körperseiten. Beine undNackenbiss. dards abhängig, bei den kulturfolgenden chen und Frösche durch einen kräftigen Reißzähne wirken wie eine Schwanz sind ebenfalls Die dunkel gebändert. Hauskatzen unterliegen sie dem jeweiligen Brechschere und dienen dem Zerbrechen von Knochen und dem Zerkleinern der Schienbein Ihre Farbe variiert von grau-schwarz bis zu Selektionsdruck, der von den natürlichen Beute. Die Katze hat, wie der Hund, ein Wadenbein Fleischfressergebiss. warmen Brauntönen. Die für die Hauskatze Umweltbedingungen abhängt. SI N Nwerden ESLEISTUNGEN ein Beutetier Zehentypischen Fellzeichnungen als· Um TabHauskatzen sind im Durchschnitt etwa 01 Katze auf knochen aufzuspüren, nutzt die Katze ihren leisder Lauer tungsfähigen Sie kann bei DunkelMittelfußby bezeichnet. Neben dem obenSehsinn. beschriefünfzig Zentimeter lang und vier Kiloknochen heit fast genauso gut sehen wie bei Tageslicht.genannt, Bei der Jagd hilft ihr auch ihr sehr 03 Skelett der Katze haben gramm schwer mit einer großen VariationsDie Katze – ein Schleichjäger benen Wildtyp, mackerel guter Hörsinn. Die Ohren können aufAbb. 1: Katzensklett sich weitere Zeichnungengestellt undundeine Vielzahl breite von ca. 2,5 kg bis ca. 8 kg. In Verbreigedreht werden, wodurch auch Berührungen wahrnehmen. So gelingt es Tief geduckt und mit gespitzten Ohren lau- zum Sprung ab und packt die Maus mit das Piepsen und das Nagen von kleinen der Katze, auch bei vollständiger Dunkelan SieFellfarben In eine Europa, tungsgebieten mitimkälterem Klima sind die Krallen. Beutetieren über weite Entfernung heit Hindernissen auszuweichen. Neben ert die Katze Feld. Fast bewegungslos ihren scharfen tötet das Beute- herausgebildet. noch sehr genau wahrgenommen werden dem Tastsinn kann sich die Katze in der sitzt sie dort und beobachtet mit weit geöff- tier mit einem Biss. Katzen jagen in ihrem Nordamerika Katzen allgemein schwerer und größer, in Sie sind neten Augen ihre Beute. Wie schaff t es die Revier alleine. Einzelgänger. Wie istund Australien können. überwiegt die Nacht auch auf ihre ausgezeichneten Augen eine flinke Maus zu fangen? Körper der Katze an ihr Jagdverhalten Geruchssinn ist zwar schlechter aus- verlassen. Die hervorragenden Sinnesleisgestromte Zeichnung, dieDer oft mit einer teilwärmerenKatze, Gebieten sind sie leichter.der angepasst? gebildet als der eines Hundes, aber dennoch tungen ermöglichen ein Jagen im Dunkeln. JAGDVERHALTEN · Hat die Katze eine Maus mehr als doppelt so gut wie der eines Men- Die Katze ist ein Nachtjäger. weisen Weißfärbung verbunden ist. Die Länge des Schwanzes beträgt etwa 25 entdeckt, schleicht sie sich sehr langsam, KÖRPERBAU · Mit ihren kurzen Beinen schen. Er hilft nicht nur bei der Jagd, sontief geduckt und fast lautlos an das Beute- kann sich die Katze in geduckter Haltung dern auch bei der Erkennung von RevierDie Ohren der Hauskatze stehen aufrecht, bis 30 Zentimeter. Eine Ausnahme hat dabei 1 Beschreibe die verschiedenen Körpertier heran. Die Katze ist ein Schleichjäger. In anschleichen. Die Krallen kann sie im Gemarkierungen. haltungen der Katze bei der Jagd! gensatz zum Hund einziehen. Mit ihren Sprungnähe von verharrt sie dann fast regungsMit sensiblen Tasthaaren und gelingt es der Katsind breit am Ansatz, dreieckförmig die Manx-Katze der Insel Man, die ohne Beschreibe die Angepasstheiten des los und verliert dabei die Maus nicht aus weichen Ballen tritt sie wie mit „Samtpfoze, sich auch in der Dunkelheit sicher zu be- 2 ten“ auf und wirdan von den ihren Beutetieren Katzenkörpers an die Lebensweise Augen. Die Katze lauert. Blitzschnell wegen. Die weit Spitzen leicht gerundet. Sieabstehenden könnenSchnurrhaare Schwanzdengeboren wird. Die Schulterhöhe der Katze! stößt sich die Katze mit den Hinterbeinen nicht gehört. Wie der Hund tritt auch sie und andere Borstenhaare am Kopf können unabhängig voneinander in verschiedene beträgt 30 bis 35 Zentimeter. Männliche Richtungen gedreht sowie gänzlich flach an Tiere sind etwas größer als weibliche. So den Hinterkopf angelegt werden. Die Augen beträgt die durchschnittliche Kopf-Rumpf02 Katze bei sind nach vorne gerichtet und ermöglichen der JagdLänge verwildert auf der Macquarieinsel so räumliches Sehen. vorkommender männlicher Hauskatzen 52,2 Zentimeter, die Schwanzlänge 26,9 Stütz- und Bewegungsapparat Zentimeter und das Gewicht 4,5 KiloAbb. 2: Katze in der Wohnung Das Skelett der Hauskatze besteht aus über gramm. Weibchen sind durchschnittlich 230 Knochen. Der Schädel der Katze ist 47,8 Zentimeter lang, besitzen einen 25,2 kurz und robust gebaut. Die Augenhöhle ist Zentimeter langen Schwanz und ein Genicht vollständig knöchern geschlossen, der wicht von 3,3 Kilogramm. hintere Teil wird durch ein bindegewebiges Die National Geographic Society (1981) Band verschlossen. Die Wirbelsäule besteht gibt die durchschnittliche Kopf-RumpfFellfarben siehe S. 15 aus sieben Hals-, 13 Brust-, sieben Lenden-, Länge mehrerer beliebter Katzenrassen drei zum Kreuzbein verwachsenen Kreuzmit 46 Zentimetern und die Schwanzlänge und 20 bis 23 Schwanzwirbeln. mit 30 Zentimetern an. Die Hauskatze im 9783064200005 Inhalt_S023 23

ilie aus der ordnung der raubtiere

1.1

DIE HAUSKATZE

Viele Stubentiger leben in deutschen Haushalten

katzen: eine familie aus der ordnung der raubtiere

körpermerkmale

die hauskatze

Viele Stubentiger leben in deutschen Haushalten

Die Hauskatze ist eine Unterart der Wildkatze und deren Haustierform. Sie ist ein Fleischfresser und zählt zu den beliebtesten Heimtieren. „Hauskatze“ wird für Katzen mit einer breiten Vielfalt von Wuchstypen und Fellfarben verwendet, die zwar in mehr oder weniger direktem Kontakt mit dem Menschen leben, aber keiner bestimmten Rasse angehören. Verbreitung Hauskatzen stehen den Rassekatzen gegenüber, die durch mehrjährige gezielte und dokumentierte Züchtung entstanden sind. Als Haustier kommt die Hauskatze weltweit in allen vom Menschen besiedelten Gebieten vor. Sie kann als wild oder verwildert lebendes Tier aber nur in klimatisch warmen oder gemäßigten Zonen unabhängig von subsidiären menschlichen Einflüssen leben. Sie ist ein Folgetier. Auch in den biogeographisch lange isolierten Lebensräumen Australiens und Neuseelands, in die sie durch den Menschen

16

Äußere Merkmale Die Merkmale der Hauskatze schwanken je nach Verbreitungsgebiet. Bei den gezüchteten Formen sind sie von den Rassestandards abhängig, bei den kulturfolgenden Hauskatzen unterliegen sie dem jeweiligen Selektionsdruck, der von den natürlichen Umweltbedingungen abhängt. Hauskatzen sind im Durchschnitt etwa fünfzig Zentimeter lang und vier Kilogramm schwer mit einer großen Variationsbreite von ca. 2,5 kg bis ca. 8 kg. In Verbreitungsgebieten mit kälterem Klima sind die Katzen allgemein schwerer und größer, in wärmeren Gebieten sind sie leichter. Die Länge des Schwanzes beträgt etwa 25 bis 30 Zentimeter. Eine Ausnahme hat dabei die Manx-Katze von der Insel Man, die ohne Schwanz geboren wird. Die Schulterhöhe beträgt 30 bis 35 Zentimeter. Männliche Tiere sind etwas größer als weibliche. So beträgt die durchschnittliche Kopf-Rumpf-Länge verwildert auf der Macquarieinsel vorkommen-

13

Galerie: Katzen in der Wohnung

1

kommunikation Katzen kommunizieren durch Körpersprache, Geräusche und Gerüche. Talg- und Schweißdrüsen produzieren die notwendigen Duftstoffe, die durch Reiben, Kratzen und Urin an Gegenständen, Pflanzen und Personen verteilt werden.

Wissenschaftl. Name: Felis silvestris catus

 Fellfarben

2

3D-Modell: Katzenskelett

3

Beschreibe die Angepasstheiten des Katzenkörpers an die Lebensweise der Katze! Überlege, warum man Katzen als Folgetiere bezeichnet. Kennst du noch weitere? Partnerarbeit: Erstellt für ein Haustier eurer Wahl einen Steckbrief.

1.1

Verbreitung Hauskatzen stehen den Rassekatzen gegenüber, die durch mehrjährige gezielte Züchtung entstanden sind. Als Haustier kommt

screendesign Das digitale Layout ist für multimediale E-Books mit fixem Layout angedacht. Interaktionsmöglichkeiten sind konzeptionell dargestellt und bieten einen sinnvollen Mehrwert gegenüber der klassischen gedruckten Buchversion.

Die Hauskatze ist eine Unterart der Wildkatze und deren Haustierform. Sie ist ein Fleischfresser und zählt zu den beliebtesten Heimtieren. „Hauskatze“ wird für Katzen mit einer breiten Vielfalt von Wuchstypen und Fellfarben verwendet, die zwar in mehr oder weniger direktem Kontakt mit dem Menschen leben, aber keiner bestimmten Rasse angehören.

12

die Hauskatze weltweit in allen vom Menschen besiedelten Gebieten vor. Sie kann als wild oder verwildert lebendes Tier aber nur in klimatisch warmen oder gemäßigten Zonen unabhängig von subsidiären menschlichen Einflüssen leben. Sie ist ein Folgetier. Auch in den biogeographisch lange isolierten Lebensräumen Australiens und Neuseelands, in die sie durch den Menschen eingebracht wurde, konnte sie sich sehr schnell anpassen, beeinflusst dort jedoch zusammen mit einer Vielzahl anderer Neozoen die vorhandenen einzigartigen Ökosysteme.

Oberschenkelknochen Beckenknochen

Fersenknochen Fußwurzelknochen

24.08.10 11:44

printlayout Das Print-Template zeigt die markantesten Eigenschaften didaktischer Typografie:

1

Beschreibe die Angepasstheiten des Katzenkörpers an die Lebensweise der Katze!

2

Überlege, warum man Katzen als Folgetiere bezeichnet. Kennst du noch weitere?

3

Partnerarbeit: Erstellt für ein Haustier eurer Wahl einen Steckbrief.

 Katzen kommunizieren durch Körpersprache, Laute und Gerüche. Talgund Schweißdrüsen produzieren die dafür notwendigen Duftstoffe, die durch Reiben, Kratzen und Urin an Gegenständen, Pflanzen und Personen verteilt werden.

13

  altersgemäßes Konzept   durchgehendes Gestaltungsraster   Text-Bild-Weißraum Relation   klare Typohierarchie   Leiteinreichtungen zur Orientierung   zweckmäßiger Farbeinsatz

schulbuchlayout    broschur  17


cooking for singles Broschur   2013  114-seitiges Kochbuch

umsetzung Das Buch wurde eigenständig konzipiert, angefangen beim Aufbau des Inhalts, über das Design, bishin zur technischen Umsetzung (Layout, Reinzeichnung, Vektorgrafiken).

18

cooking for singles    broschur  19


icons und farbe Für jedes Kapitel wurden passende Icons entworfen. Die Farbgebung ist ebenfalls an das jeweilig dazugehörende Kapitel gebunden.

20 broschur   cooking for singles

cooking for singles    broschur  21


loslassen Broschur     80 Seiten   2016 GU Verlag, Autoren: Ronald Schweppe, Aljoscha Long

r WWW

22

satz und reinzeichnung Innerhalb der Agentur L42 wurden Satz und Reinzeichnung durchgeführt.

loslassen   broschur  23


Nice to know!

layout

r WWW

checK: Woran halte ich fest?

JA

Es geht

r WWW

NEIN

Unten siehst du einen Kreis mit 32 Feldern – das Maß deiner Freiheit – jedes

nicht lange nach, sondern antworte spontan. Kreuze an »Ja«, »Es geht« oder

Kreisviertel gehört zu einem der Symbole. Nun sieh dir mal deine Antworten

»Nein«. Was die Symbole bedeuten, erfährst du dann auf der nächsten Seite.

an. Für jede »Ja«-Antwort malst du nun zwei Felder des entsprechenden Kreisviertels aus, für jede »Es geht«-Antwort nur eines. Fange mit den Feldern

Ich bewahre Dinge, die ich nicht mehr brauche, ordentlich auf. JA Es geht NEIN

das GeheImnis des Loslassens

is it!

Rhythm

Finde in deinen rhYthmus

r r WWW

Jeder Mensch ist individuell, jeder hat seinen Biorhythmus. Leichtigkeit entsteht

Händen festhältst, sondern ebenso alles Unnötige, woran du dich mit

Warum solltest du überhaupt etwas loslassen? Was man hat, hat man. Nun,

deinen Gedanken und Gefühlen klammerst. Loslassen bedeutet, dass

das Geheimnis ist einfach: Du kannst nur dann etwas Neues in deinem Leben

zufriedener und gelassener leben kannst.

Ich denke oft an Vergangenes.

sen schwer fällt (die ausgefüllte Fläche) und in welchem Bereich du am meisten

Ich habe keine Vorurteile; aber ich weiß wie die Dinge laufen. JA Es geht NEIN

Schwierigkeiten mit dem Loslassen hast.

wenn du leben willst. Du musst dir die Haare schneiden, wenn du sie nicht lang und wild haben möchtest. Immer folgt auf ein »musst« ein (meist nicht ausgesprochenes) »wenn …«. Es ist

Also, wie sieht es bei dir aus?

aber wichtig, dieses »wenn« auch mal auszusprechen – denn nur so erkennst

Morgens mache ich am liebsten:

du, dass das Müssen in Wirklichkeit ein Wollen ist.

n Wovon möchte ich mich in meinem Leben gerne befreien?

Es ist sehr befreiend, wenn du dir klar machst, dass du das, was du tust, im

n Von welchen Dingen könnte ich mich befreien?

Grunde immer nur tust, weil du es tun willst. Es befreit dich von der Sklaverei

Klingt das kompliziert? Leg einfach los – du wirst sehen, dass es ganz einfach ist!

des Müssens.

Am aktivsten fühle ich mich, wenn …

Die Symbole bedeuten: Schwierigkeiten mit dem Loslassen von …

: Menschen,

: Meinungen,

Es gibt immer Alternativen …

: Erfahrungen

n Welche Verhaltensweisen, Gefühle und Gedanken würde ich gerne loslassen?

Ich habe einige Geräte im Schrank, die kaputt sind. JA Es geht NEIN

Abends mache ich am liebsten …

Manchen Menschen kann ich nicht verzeihen. JA Es geht NEIN

n Was hindert mich daran?

In meinem Bekanntenkreis sind einige Leute, die ich nicht mag. JA Es geht NEIN Mein Bücherregal ist überfüllt. JA Es geht NEIN

Und jetzt überleg mal, ob du nicht manches, das du morgens tust, lieber abends erledigen solltest – und umgekehrt. Deine Zeit ist nicht zu jeder Zeit

Angenommen, ich könnte die genannten Dinge tatsächlich loslassen: Wie

Es fällt mir nicht leicht, mit neuen Menschen warm zu werden. JA Es geht NEIN

gleich stark!

würde sich mein Leben verändern? Wie würde ich mich wohl fühlen?

Ich kann mich nur schwer von alten Kleidungsstücken trennen. JA Es geht NEIN

n Was belastet mich derzeit?

Ich habe meine Meinung, und die ist unverrückbar. JA Es geht NEIN

Nice to know!

der Biorhythmus Die Chronobiologie erforscht die biologischen Rhythmen seit langem. Ein

Das, was mir angetan wurde, beschäftigt mich oft noch lange. JA Es geht NEIN

wichtiges Ergebnis: Die Unterschiede zwischen »Eulen« und »Lerchen« sind genetisch bedingt und können nicht umerzogen werden. Ein Großteil der

Du kannst deine Einstellung zum »Müssen« jetzt und hier schon verändern.

Ich finde, Vertrauen ist gut, aber Kontrolle ist besser. JA Es geht NEIN

Bevölkerung lebt ständig gegen seinen Biorhythmus – zum Beispiel die Hälfte

Vielleicht wird das zu anderen Entscheidungen und äußeren Veränderungen

aller Schüler, die altersbedingt »Eulen« sind!

führen; vielleicht ändert sich äußerlich aber auch nichts – innerlich jedoch ganz

Wenn ich an die Zukunft denke, wird mir angst und bange.

bestimmt einiges …

8

9

r WWW

4

Kleine süchte, große süchte

rlich!

Ganz eh

Natürlich gibt es Suchtzustände, aus denen man nicht mehr alleine herauskommt und wo man therapeutische

Abends eine halbe Tafel Schokolade, am Wochenende ein paar Stunden vor

Hilfe in Anspruch nehmen sollte, wie etwa eine Alkohol-

5

r WWW

10

sei Ganz Bei dem, was du tust

11

achtsam atmen und entspannen

12

s

Ein … au

r WWW

Willst du das Unwesentliche loslassen? Dann sammle dich und richte deine

Die folgende Übung ist eine einfach Form der Atemmeditation. »Meditation« klingt für dich vielleicht ein wenig abgehoben, aber du wirst sehen, dass es

dem Fernseher – das ist doch wohl keine Sucht, oder doch? Kommt drauf an:

sucht. Doch das sind Extremfälle. Viel häufiger sind die

Konzentration auf das Wesentliche. Und was ist das? Wesentlich ist immer der

Wenn dein Glück davon abhängig bist, regelmäßig bestimmte Dinge zu bekom-

»kleinen, alltäglichen Abhängigkeiten«, wie zum Beispiel

Mensch, dem du jetzt gerade begegnest, der Augenblick, in dem du jetzt gerade

men, da du dich ohne sie nicht zufrieden fühlen kannst, bist du jedenfalls nicht

die Angewohnheit nie »nein« sagen zu können oder

lebst oder die Tätigkeit, die du jetzt gerade tust.

rückzufinden.

mehr frei. Natürlich lassen sich klassische Süchte wie Alkoholsucht nicht mit der

jeden Tag auf die Waage zu steigen ….

n An jedem Tag deines Lebens, tust du unendlich viele Dinge. Kannst du ganz

lj Setze dich bequem hin – auf einen Stuhl oder ein Meditationskissen. Schließe die

Lust auf Süßes vergleichen. Doch immer gilt, dass Abhängigkeiten dich innerlich an die Kette legen wie einen armen Hund und meist einen großen Teil deines

Fallen dir noch weitere Abhängigkeiten ein, die dich einschränken?

Denkens und Handelns in Beschlag nehmen.

bei dem bleiben, was du gerade tust? Beobachte dich, und dann kreuze das

zu lassen.

Das hab ich heute getan

darin, sehr ehrlich zu dir selbst zu sein.

n Kreuze spontan an, wie du dich einordnest

Ich bin gar nicht süchtig

Es besteht Sucht­ gefahr

Ich bin süchtig danach einen tieferen Sinn verleihen?

»Ich atme ein und beobachte meine Gedanken … Ich atme aus und lasse meinen Geist zur Ruhe kommen …« (Wiederhole das fünfmal) lj Wenn möglich, dann führe den Zyklus noch ein- oder zweimal aus.

n Notiere deine Erfahrungen. Was hast du bei der Übung gefühlt, gedacht oder

Lesen

Zucker, Süßes

che Weise ein- und ausatmest:

»Ich atme ein und spüre meinen Körper ... Ich atme aus und entspanne meinen Körper …« (Wiederhole das fünfmal.)

Geschirr spülen Zuhören

andere Drogen

lj Lenke deine Achtsamkeit dann auf folgende Sätze, während du weiter auf natürli-

Duschen/Baden

Frühstücken

Wort »sucht« steckt nämlich »Sucht«. Was würde deinem Leben

Ziaretten, Nikotin

Es war mir un­ Voll da zu Es war ganz möglich, unab­ sein, ist mir leicht, achtsam gelenkt dabei nur teilweise bei meinem Tun zu bleiben gelungen zu sein

Autofahren

Und nun die entscheidende Frage: Wonach suchst du wirklich? Im

Alkohol

Augen und achte darauf, dass dein Rücken gerade ist. Sitze aufrecht und wach,

lj Lass den Atem entspannt kommen und gehen und versuche, den Alltag hinter dir

unmöglich. Wichtig ist, dass du dich entscheidest, und der erste Schritt besteht

»Suchtmittel«

nicht nur ganz natürlich, sondern auch sehr wohltuend ist, in deine Mitte zu-

aber zugleich entspannt. Schultern, Gesicht und Hände sollten ganz locker sein.

Zutreffende an:

Sich von Suchtmechanismen zu befreien ist schwierig, aber durchaus nicht

gespürt?

Telefonieren

Sex

Treppen steigen

Internet, Surfen, Fernsehen

Zähne putzen

Spielsucht Diäten, Fitnesstraining Problematisieren, Jammern Einkaufen, Konsumieren

18

24 broschur   loslassen

Ich will!

wenn du »musst« sagst, ist damit ein »wenn …« verbunden: Du musst atmen,

ein Vogel?

natürlichen Verdauungsprozesses. Hältst du dennoch fest, wirst du bald psychi-

deine Freiheit schon ist (die unausgefüllte Kreisfläche), wie sehr dir das Loslas-

: Dingen,

Ich muss, ich soLlte …

»musst« du wirklich? Sicher – manchmal geht es nicht anders. Doch immer,

Frühaufsteher und die »Eulen« Nachtmenschen. Und was bist du für

gewinnen, wenn du zuvor etwas Altes loslässt. Loslassen ist also Teil eines

WWW

Je mehr du zu müssen glaubst, desto anstrengender wird das Leben. Aber

dadurch, dass du in deinem Rhythmus lebst. Die »Lerchen« sind

sche »Verdauungsprobleme« bekommen... Wenn du das für alle Antworten gemacht hast, kannst du direkt sehen, wie groß

Manchmal fühle ich mich von Leuten, die ich kenne, ausgenutzt. JA Es geht NEIN

Nice to know!

Was Kannst du »loslassen«? Loslassen kannst du nur, was du festhältst. Aber nicht nur, was du mit den

du dich befreist. Und zwar von allem Unwesentlichen – damit du glücklicher,

innen an. Am besten ist es, wenn du unterschiedliche Farben verwendest.

Ich komme gewissenhaft meinen sozialen Verpflichtungen nach. JA Es geht NEIN

Ich lasse mich auch von geschickten Argumenten nicht blenden. JA Es geht NEIN

Die visuelle Aufmachung besticht durch viele auflockernde Illustrationen. Jede Menge Übungen und Tests durchziehen das Übungsbuch, weshalb die Textabschnitte in regelmäßigen Abständen von Schreiblinien unterbrochen werden. Die zahlreichen Illustrationen wurden für die Gestaltung vom GRÄFE UND UNZER VERLAG bereitgestellt.

iben!

Locker ble

Versuche mal, die folgenden Aussagen ganz ehrlich zu beantworten. Denke

19

34

35

loslassen   broschur  25


svitch Akzidenz    Styleguide und 360°-Kampagne   2014 Projektarbeit   Studiengang Druck- und Medientechnik

briefing Die Low-Profit-Organisation svitch ist eine On- und Offline-Leihbörse für die ein ganzheitliches Corporate Design entworfen wurde.

26

svitch

svitch   akzidenz  27


corporate design Entworfen wurde das Logo sowie die gesamte Geschäftsausstattung. Das Corporate Design wurde anschließend in einem Styleguide festgehalten. Für die 360°-Werbekampagne wurden diverse Plakate, Flyer und Give-Aways gestaltet, sowie der Entwurf eines Webshops und einer App.

Artikel suchen

svitch HOME

FINDEN

ANBIETEN

TAUSCHEN

COMMUNITY

Einloggen

Registrieren

BLOG

FORUM

ÜBER UNS

PRINZIP

Tue Gutes – svitch dich glücklich!

svitch

svitch

svitch

svitch Ihr Zeichen

Ihre Nachricht vom

Unser Zeichen

On- und Offline Leihbörse Am Rosengarten 73 13466 Berlin

Datum

Telefon: + 49 (0)30 - 6 95 98 43 Internet: www.svitch.de svitch E-Mail: kontakt@svitch.de

Not richer. Just smarter.

Not richer. Just smarter.

svitch dich glücklich auf www.svitch.de

svitch dich glücklich auf www.svitch.de

svitch

svitch

svitch dich glücklich!

On- und Offline Leihbörse Am Rosengarten 73 13466 Berlin

Not richer. Just smarter. svitch dich glücklich auf www.svitch.de

28 akzidenz   svitch

Not richer. Just smarter. svitch dich glücklich auf www.svitch.de

svitch

Telefon: + 49 (0)30 6 95 98 43 Internet: www.svitch.de E-Mail: kontakt@svitch.de

svitch    akzidenz r 29  29


Zum Wohl e der Fl

zeitschriften Akzidenz    Georg Thieme Verlag  2016 Satzarbeit innerhalb von L42 AG

exibl e Arb Patienten u nd M eitsze ita iten i Recht m Pf rbeiter sbera leged tung Wenn ienst Mitar beite r eine Schlu mme Über rnde lastu Waru Talen ng an m es te zeige nicht n nur a uf die Streb er an komm t

satz Innerhalb der Agentur L42 wurden diverse Fachzeitschriften für den Georg ­Thieme Verlag gesetzt.

30

Zeitschriften    akzidenz  31


vektorgrafiken

122

Neben dem Werksatz wurden auch sämtliche Abbildungen, zum großen Teil Diagramme und Infografiken, neugezeichnet.

Inhalt | Ausgabe Mai 2016

Inhalt | Ausgabe Mai 2016

123

142

Geht das auch leiser?

Intensivpflege 128 Neue Reanimationsleitlinien 2015 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick 136 Schluckmanagement Dysphagie erkennen und adäquat behandeln

148 Basics Pflegerische Grundlagen für den Aufwachraum

CNE Schwerpunkt 155 Update Selbstverwaltung Wir wollen uns selbst verwalten

pixelaway/Fotolia.com

Informationen 124 Einblick 126 Kolumne 127 Rechtsticker

Wenn Lärm den Schlaf stört, sind oft ernsthafte Erkrankungen die Folge. Auf Intensivstationen kann Lärm den Heilungsprozess negativ beeinflussen.

170 Rundumblick 176 DGF­Mitteilungen

1966

2000

1781

1861

1622

180 Vorschau · Impressum

Die Neuerungen der aktuellen Überarbeitung – und welche Aspekte für die Intensivpflege wichtig sind.

128

1908

144

1636

– Andreas Schneider –

i

1029 Basics – Aufwachraum

500

333

306

Wie man heute mit Dysphagie umgeht und so die Lebensqualität der Patienten erhalten kann.

331

Paavo Blåfield

Schluck­ management

136

Autoren Claudia Bieker, Sebastian Bittner, Heidi Günther, Marlis Kaufmann, Thomas Löscher, Andreas Schneider, Tobias Weimer, Dominik Zergiebel

Vorbereitung, Überwachung, Nachbereitung – alle Aufgaben der Pflege im AWR kurz und knapp erklärt.

Für die DGF

Basics Aufwachraum

516

148

intensiv 3|16

www.thieme.de/intensiv

Susann Gebhardt, Dominik Zergiebel

Artikel­Archiv Sie suchen einen Artikel aus einer älteren Ausgabe? Unter www.thieme-connect.de/products finden Sie alle Artikel ab 2001.

www.thieme.de/intensiv

Ja

7

35 %

19

3 %

Monitoralarm wurde im Zimmer leiser gestellt

5%

12

%

17

33, %

1

7 1

37 13

47 14

Genannte Anzahl

SCHWERPUNKT ALTERN IM PFLEGEBERUF

Fühlte sich nicht beachtet Unverständnis gegenüber den Patienten

1 2

11,1%

, % 1 , %

57

morgens nachts

mittags

abends nicht eindeutig

Abb. 1 Frage 1: Wann ist es Ihnen zu laut?

15

Positiv War nicht so schlimm/ Verständnis Machen es nicht extra Personal hatte viel zu tun

dass der Lärm negativen Einfluss auf ihren Schlaf hätte und in ihnen eine innere Unruhe auslöst. Zudem wurde ein Gefühl der Verärgerung ausgelöst und sie fühlten sich einfach nur vom Lärmpegel genervt. Was mich während meiner Befragungen überrascht hatte war, dass einer von 30 Patienten sogar ein Gefühl der Angst verspür-

Genannte Anzahl

Negativ

4

Wird sich sowieso nicht ändern

www.thieme.de/intensiv

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, müssen Kliniken junge Mitarbeiter finden

2

und ältere binden. Die Pflegedirektion des Klinikum Karlsruhe gewährt Einblick in ein zukunftsweisendes Projekt, das bereits vor sechs Jahren an den Start ging.

5 2

Möchte sich nicht unbeliebt machen Hat es ertragen Patient fühlte sich als Störfaktor

1 2 1

Das Städtische Klinikum Karlsruhe

gehört zum einen, die Alterungsrate in den

den dargestellt werden. Es sei an dieser

befindet sich derzeit in einer dynamischen

Blick nehmen: in etwa zehn Jahren wer-

Stelle bereits ausdrücklich erwähnt, dass

Entwicklungsphase. Neben der Erstellung

den ungefähr ein Drittel der Mitarbeiter in

verantwortliche Führungskräfte in den

eines Medizinkonzepts, einer langfristi-

den Kliniken in den Ruhestand gehen. Zum

Pflegediensten der Krankenhäuser künftig

gen Neu- und Umbauplanung und einem

anderen sollte die Nachwuchsgewinnung

ihrer Aufgabe nur gerecht werden können,

begleitenden Wirtschaftsplan steht das

im Fokus stehen – etwa über Praktika, ein

wenn sie sich mit diesem Thema nachhaltig

Thema demografieorientiertes Personal-

freiwilliges soziales Jahr oder eine erneu-

auseinandersetzen.

management ganz oben auf der Agenda der

erte Pflegeausbildung – damit sich junge

wichtigen Unternehmensziele.

Menschen eine klare berufliche Perspektive

Beruf mit Langzeitperspektive

Es ist eine herausragende Aufgabe des

verschaffen können.

Die demografische Entwicklung wird auf

4

3

2

die Erfahrungswerte der älteren Generation

das durchschnittliche Lebensalter signifi-

positiv entwickeln dürfte.

als positiver Ansatz für eine stabile Gesamt-

1

1

kant ansteigt, während die prognostizierten Zahlen der Schulabgänger sukzessive

Berufspolitische Weichen stellen

Eigene Website für den Nachwuchs

Bayern

Nordrhein-Westfalen

Im April trafen sich die Landesgruppenvorsitzenden des Bundesver-

Der Bundesverband Pflegemanagement untermauert sein Engagement

Frau Christiane Anzenhofer

Herr Christian Bargatzky

bands Pflegemanagement zu ihrer traditionellen Frühjahreskonferenz

für den Nachwuchs im Pflegemanagement mit der eigenen Webseite

Frau Paula Thusbaß

1

1

1

2

situation im Pflege- und Funktionsdienst des

Alt und Jung an einem Strang

Frau Jasmin Shmalia

Baden-Württemberg

Rheinland-Pfalz

4

Klinikums benannt. Es wurden aber auch

1

Mitglieder in unseren Reihen

ger und Studierende Praxisbeispiele, Erfahrungsberichte und eine eigens

und Pflegekammern.

für sie eingerichtete Job-Börse, die sie auf ihrem Karriereweg unterstüt-

Herr Andreas Bernhard

Herr Philipp Gresch

zen sollen. Aber auch Kliniken und Einrichtungen können von der Seite

Frau Monika Gaa

Herr Dominik Honecker

Bezogen auf die Leistungsbereiche sind

profitieren und direkt in Kontakt mit Studierenden oder Job-Suchen-

Frau Sandra Lehnert

die Fachgruppen an der Gestaltung der

den treten. „Mit dieser speziell für den Pflegemanagement-Nachwuchs

Herr Lars Schäfer

Schleswig-Holstein

generalistische Pflegeausbildung waren sich

Erfassungsparameter und Indikatoren

eingerichteten Netzwerkplattform können wir noch dedizierter auf die

Frau Rebekka Stahl

Frau Jana Michel

alle Anwesenden einig, dass dieser Weg der

zur Auswertung beteiligt. Darüber hinaus

Bedürfnisse der jungen Pflegemanager eingehen“, so Kathrin Lipp, Vor-

Im Frühjahr 2016 wurde von der Pflege-

auftretende Probleme deutlich – weniger

direktion in einem Gespräch mit der Pflege-

im körperlichen als vielmehr im kognitiven

ben und für das Jahr 2017 dürfte ein weite-

dienstleitung sowie den verantwortlichen

Bereich. Dies bedeutet etwa, dass Neuent-

In den jährlichen Konferenzen diskutieren die

des neuen Pflegeberufegesetzes geführt.

rer bevorstehen, der den Fachkräftemangel

Stationsleitungen und Stellvertretungen die

wicklungen von der älteren Generation mit

Bundes- und Landesvorsitzenden des Bundes-

Aufgrund der Diskussion in Bezug auf die

auch im Pflege- und Funktionsdienst deut-

Generationenfrage gestellt. Es wurde gezielt

einem deutlich höheren Lernaufwand zu

verbandes Pflegemanagement über berufs-

lich erkennbar werden lässt. Der medizini-

hinterfragt, wie die unterschiedlichen Gene-

bewältigen sind. In hoher Übereinstimmung

politische Strategien und ziehen Schluss-

zurückgehen. Bereits im Jahr 2007 hat es

Wir begrüßen die nachfolgend aufgeführten

www.nachwuchs-pflegemanagement.de. Hier finden junge Pflegemana-

in Potsdam. Im Fokus standen unter anderem die Themen Generalistik

einen ersten gravierenden Einschnitt gege-

Frau Tanja Schmalfeld

sche Fortschritt und die insgesamt steigen-

rationen im Städtischen Klinikum Karlsruhe

wurde ebenso festgestellt, dass die physi-

folgerungen für die berufspolitische Arbeit des

einzig richtige Ansatz ist. In der Potsdamer

werden Empfehlungen zur Veröffentlichung

standsmitglied und Mitglied der Arbeitsgruppe Junges Pflegemanage-

Hessen

Frau Heike Steinbach-

de Lebenserwartung unserer Patienten

zusammenarbeiten, welche positiven bzw.

sche wie psychische Dynamik der jüngeren

Verbands. Aufgrund der aktuellen politischen

Erklärung wurden nachfolgende Forder-

der Ergebnisse erarbeitet.

ment. „Unser Anliegen ist es, den Pflegemanagement-Nachwuchs auf

Frau Heike Henne-Marino

Thormählen

werden die Patientenfallzahl und auch die

kritischen Elemente, welche Eigenschaften

Generation eindeutig als durchaus positives

Lage standen folgende Themen im Fokus.

ungen noch einmal verdeutlichet:

Patientenfallschwere beeinflussen. Diese

und Fähigkeiten die Mitarbeiter der soge-

Element in der täglichen Zusammenarbeit

Entwicklungen zeigen die Notwendigkeit,

nannten älteren Generationen (Babyboomer)

gesehen wird. Zugleich stellte sich heraus,

Pflegestellenförderprogramm Der Bundesvorstand hatte für dieses Jahr ei-

im Bereich der Personalentwicklung der

und der jüngeren Generation (Generation Y)

dass die Individualisierung der Generation Y

Pflege tätig zu werden.

im täglichen Miteinander verkörpern.

ein Faktor ist, dem auch in Zukunft Rechnung getragen werden muss.

>>Wir sehen seit vielen Jahren, dass sich die Einstellungen der Generationen zwar unterschiedlich entwickeln, aber letztendlich in hohem Maße an einem gemeinsamen Ziel ausrichten.<<

seinem Karriereweg zu unterstützen, ihn aber auch für die Bedeutung

Vorstand tritt Kammer bei

der berufspolitischen Arbeit zu sensibilisieren und zur Mitarbeit zu mo-

nicht mehr an Altersklassen ausgerich-

Ein klares Zeichen setzten die Meinungsfüh-

tivieren“, ergänzt Peter Bechtel, Vorstandsvorsitzender des Bundesver-

tet werden, zu sehr vermischt sich heute

rer des Bundesverbands Pflegemanagement

bands Pflegemanagement.

• Die pflegerischen Berufsbilder können

ne bundesweit stattfindende Informations-

das Bild von geriatrischen Patienten

und traten der Landespflegekammer Rhein-

Zeitgleich geht die allgemeine Webseite www.bv-pflegemanage-

Vorsitzender und Verantwortlicher für die Online-Strategie die

veranstaltung zum Thema „Stand zur

in Akutkrankenhäusern und das von

land-Pfalz bei. Damit sprachen sie sich deut-

ment.de als mobilfähige Version live. „Damit tragen wir der zuneh-

Neuerung. Eine intensivere Verknüpfung mit relevanten sozi-

Die Pflegedirektion des Klinikum Kar-

aktuellen Entwicklung und Umsetzung des

Heimbewohnern mit einem hohem

lich für die Pflegekammer aus und wollen

menden Nutzung von mobilen Endgeräten bei der Informationsbe-

alen Netzwerken sowie die Überarbeitung des Mitglieder-Fo-

lsruhe stellt seit vielen Jahren fest, dass

Pflegestellenförderprogramms“ geplant.

Behandlungspflegebedarf. Diese wird

ihren Einfluss für eine zeitnahe Etablierung

schaffung Rechnung“, kommentiert Ludger Risse, stellvertretender

rums sind geplant.

sich die Einstellungen der Generationen

Sowohl die DKG, als auch der GKV-Spitzen-

in Zukunft weiter zunehmen. Daher ist

von weiteren Landespflegekammern stärken.

zwar unterschiedlich entwickeln aber

verband sahen ein Veranstaltungsangebot

eine einheitliche Ausbildung die not-

Gemäß §3 Abs. 4 der Satzung können Ange-

letztendlich in hohem Maße an einem

als zu früh an, weil ihrerseits bis Ende des

wendige Grundlage für eine sektoren-

hörige der Pflegeberufe, die nicht in Rhein-

gemeinsamen Ziel ausrichten. Anders

Jahres noch keine Zahlen, Daten und Fakten

übergreifende, qualitativ hochwertige

land-Pfalz tätig sind, freiwillige Mitglieder in

Patientenversorgung.

der Landespflegkammer werden. Sie profitie-

ausgedrückt darf man feststellen, dass es

vorliegen würden. Allerdings sicherten beide

Medizinische Berufe, insbesondere die

Mit einer außergewöhnlich hohen Über-

wohl jede nachwachsende und nachkom-

schon heute ihre Teilnahme für nächstes Jahr

• Gleichzeitig schafft die generalistische

ren vom Informationsangebot sowie den Be-

Pflegeberufe, werden auch in Zukunft

einstimmung wurden die Fähigkeiten und

mende Generation für sich reklamiert hat,

zu. Sollten in diesem Jahr die Gelder nicht ab-

Ausbildung Wahlmöglichkeiten in der

eine lebenslange Jobperspektive bieten. Die bereits vor vielen Jahren initiier-

43

ten Kampagnen verschiedener Landeskrankenhausgesellschaften sollten im Hin-

42,45

blick auf ihre Aktualität erneut überprüft

42,13

42,09 42

werden. Der Leitsatz „Pflegeberufe sind

41,78

Berufe fürs Leben“ trifft jedenfalls auch 41,18

heute noch zu. Das Ausbildungs-, Fort- und 41

Weiterbildungspotenzial und die perspek-

41,40

40,89

tivischen Entwicklungen der Pflegeberufe mit den bereits heute bekannten horizontalen und vertikalen Durchlässigkeiten

40

sind insgesamt als hervorragend einzu-

alle Kliniken der Bundesrepublik, unab-

schätzen. Es ist davon auszugehen, dass

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pfle-

Aufgabe seit 2010 verschrieben und im

hängig von Größe und Versorgungsauf-

das Pflegeberufegesetz die der zeitigen

ge- und Funktionsdienst eine zukunftsori-

Laufe der Jahre ein stimmiges Gesamt-

trag, vielschichtige Auswirkungen haben.

Ent wicklungsmöglichkeiten

entierte Personalpolitik zu betreiben. Dazu

konzept entwickelt. Dieses soll im Folgen-

Seit ungefähr zehn Jahren ist absehbar,

und präzisieren wird und sich somit die

Pflegedienst

42,75

42,07

2012

2013

2014

Vorsitzender

Schwerpunktbildung und bietet Entwick-

und fallen nicht unter das Kammerrecht. Die

Stellv. Vorsitzender Ludger Risse

lungsperspektiven, welche die Attraktivi-

erste Pflegekammer in Deutschland wurde

Stellv. Vorsitzende

Antje Koeppe

tät des Pflegeberufs maßgeblich steigern.

am 1. Januar 2016 in Rheinland-Pfalz gegrün-

Vorstand

Gerhard Witte

det (www.100prozent-pflegekammer.de).

Vorstand

Isabella Dominikowski

Vorstand

Margarete Post

mals das Anliegen der Friedrichshafener

42,39

Abb. 2 Frage 2: Welche(r) Faktor(en) war(en) Ihnen zu laut? 2011

bündeln

ratungsleistungen der Landespflegekammer

gerufen werden, können die Mittel auf jeden Fall im nächsten Jahr abgeholt werden. In diesem Zusammenhang wurde noch-

Funktionsdienst 2015

Abb. 1: Entwicklung des Durchschnittsalter im Pflege- und Funktionsdiens

6 CNE PFLEGEMANAGEMENT • 03 I 2016

Wie bereits erläutert, ist das Belästigungsempfinden von Lärm eher etwas

3

Situation für die Berufsgruppe weiterhin

Das Städtische Klinikum hat sich dieser

Erfassung der Lärmsituation in den Patientenzimmern

4

dass aufgrund des demografischen Faktors

Klinik- und Pflegemanagements, für die

* Hier gab es vier Enthaltungen – die Patienten waren nicht auf die Idee gekommen, etwas zu sagen

Team darauf aufmerksam gemacht, dass es halt auf einer Intensivstation laut sei und man nichts dagegen machen könne. Es gab jedoch in meinen Befragungen

1

2

0

̅

Bundesverband Pflegemanagement e.V. Neue Mitglieder

baut Online-Präsenz aus Frühjahreskonferenz in Potsdam

5

Genannte Anzahl

INTENSIVFACHKRANKENPFLEGE

NACHRICHTEN

Bundesverband Pflegemanagement

Alles zu seiner Zeit – Lebensphasengerecht Arbeiten

1

5

SCHWERPUNKT ALTERN IM PFLEGEBERUF

10

Nein – warum wurde es nicht angesprochen?* ,3 %

31,1 % 3 ,6 %

3 , %

1,7 %

4,4 % 3,3%

5,3%

,7 %

,1 % ,6%

1,7%

11,5 %

13,6 % 11,4 %

13,7 %

1 %

32 akzidenz   Zeitschriften

1

Negatives Resultat

Es wurde nichts geändert

15 %

5%

Info wurde weitergegeben, fühlte sich verstanden

Nach Aussage des Umweltbundesamts beziehen sich die meisten in der Literatur angegebenen Tabellen bzw. die durch Lärm verursachten Auswirkungen auf durchschnittlich empfindliche Personen im Alltag (eine Tabelle mit Pegeln ausgewählter Geräusche finden Sie z. B. auf der Internetseite des Gesundheitsamts Bremen4 oder in der intensiv 1/2015). Es ist also davon

15

Genannte Anzahl

Baulärm Morgendliche Raumpflege im Patientenzimmer Geräte/Verbandswagen über den Flur fahren Haupteingangstür 16/3 (Codeeingabe) Bettenklappern bzw. Schieben über den Flur Personalgespräche/ Übergaben im Flur

Positives Resultat

Auswirkungen von Lärm auf den menschlichen Körper

intensiv 3|16

intensiv 3|16

Quelle: Eigene Zusammenstellung

1

Alarme der Perfusorspritzpumpen

4

Monitoralarme

22:00

Beatmungsgeräusche vom Nachbarpatienten

20:00

Pflege des Mitpatienten

18:00

Geräusche der CVVHDF

16:00

Gehgeräusche im Flur

14:00

Tropfen vom Wasserhahn

12:00

Glasflaschen in den Abwurf werfen

10:00

Waschschale in die Spühle stellen

08:00

Hubschraubergeräusche

06:00

Auffüllmaßnahmen im Zimmer (frühmorgens)

04:00

Foto: Stefan Mugrauer

02:00

schützt ausgeliefert. Einige lassen das einfach über sich ergehen. Manche sprechen uns auf das Lärmproblem an, denn sie wünschen sich die nötige Ruhe für eine bessere und schnellere Genesung. Der rasche Fortschritt in der Intensivmedizin bringt immer neue technische Equipments mit sich, die wiederum neue Alarmsignale von sich geben. Diese unterscheiden sich von den anderen Gerätschaften in ihrer Klangart und Lautstärke. Auf der Erwachsenenintensivstation lösen verschiedene Faktoren Lärm aus, die einem als Pflegekraft gar nicht mehr so bewusst werden, da diese Geräusche für uns zum Alltag gehören. Lärmquellen, wie zum Beispiel die Alarme der Monitore zur Überwachung der Vitalzeichen oder auch das Beatmungsgerät, sind notwendige Hilfsmittel, um kritische Situationen am Patienten schnellstmöglich zu erkennen. In meinen sechs Jahren auf der

Geräusche gehören zum alltäglichen Umfeld des Menschen und dienen in unserer Wahrnehmung unter anderem zum Schutz vor Gefahren, zur Orientierung in unserer Umwelt oder zur Aufnahme von Informationen. Geräusche wandeln sich für den Menschen jedoch in Lärm um, wenn sie als störend oder als Belästigung empfunden werden.1 Dieser Lärm kann sowohl die Gesundheit (objektiv) als auch das Wohlbefinden (subjektiv) des Menschen negativ beeinflussen. Der Schweregrad der negativen Auswirkungen auf den menschlichen Körper hängt ab vom ▬ Schallvorgang (Schalldruckpegel, Frequenzspektrum) und ▬ von den Eigenschaften des betreffenden Individuums. Zudem spielen die individuellen Eigenschaften eines Menschen eine beeinflussende Rolle. Dazu gehören die Gehörempfindlichkeit, die psychische und physische Konstitution und die emotionale Bewertung der wahrgenommenen Geräusche.2 Den Lärm als Belästigung wahrzunehmen, ist also eher ein subjektives Empfinden des Betroffenen und kann nur durch Befragungen festgestellt werden.3

18

Tab. 1 Frage 4: Haben Sie es bei unserem Personal angesprochen? 00:00

Zur besseren und schnelleren Genesung benötigen unter anderem wache und orientierte Intensivpatienten nicht nur professionelle und kompetente pflegerische und ärztliche Versorgung, sondern auch Schutz vor vermeidbarem Lärm auf der Intensivstation. Während meiner sechsjährigen Berufszeit auf der Erwachsenenintensivstation im Klinikum Links der Weser, unter anderem mit dem Schwerpunkt operative und interventionelle Herzmedizin, habe ich mich schon länger gefragt, welchen Einfluss Lärm auf den Intensivpatienten hat. Darum unterhielt ich mich schon vor Beginn meiner Fachweiterbildung des Öfteren mit unseren Patienten über dieses Thema. Diese haben überwiegend während ihres Aufenthalts bei uns Bettruhe und sind somit dem Lärm, der möglicherweise auf unserer Intensivstation herrscht, unge-

Intensivpflege | Lärm auf der Intensivstation

1500 1000

Definition Lärm

169 CNE Fragebogen Selbstverwaltung

Reanimations­ leitlinien 2015

Herz-Kreislauf-System

Intensivstation konnte ich jedoch auch Störfaktoren beobachten, die vermeidbar wären.

lenets_tan/Fotolia.com

rcfotostock/Fotolia.com

150 Importierte Erkrankungen Gefährliche Mitbringsel

155

auszugehen, dass im Vergleich dazu unsere Patienten im Krankenhaus gegenüber Lärm empfindlicher reagieren.5

Untersuchung Wie empfinden die wachen und orientierten Intensivpatienten den auftretenden Lärm auf der Intensivstation und sind Maßnahmen zur Lärmreduzierung notwendig? Mit diesen Fragen hat sich Andreas Schneider beschäftigt und dazu die Lärmsituation auf der Erwachsenenintensivstation im Klinikum Links der Weser unter die Lupe genommen.

142 Lärm auf der Intensivstation Geht das auch leiser?

Update Selbstverwaltung

Raus aus der staatlichen Obhut und hinein in die eigenverantwortliche Mit-Gestaltung – die Pflegekammern sind auf dem Vormarsch! Rheinland-Pfalz hat sie schon, in SchleswigHolstein ist es in diesem Jahr soweit und weitere Bundesländer werden folgen. Wir informieren über den Stand der Dinge, über Grundlagen und Aufgaben der Kammern, schildern die Haltung der Gewerkschaften und Parteien zum Thema und werfen einen Blick auf die Situation im Ausland.

Intensivpflege | Lärm auf der Intensivstation

CNE PFLEGEMANAGEMENT • 03 I 2016 7

Erklärung (2015) betont: Pflegeleistungen

Vertretung im IQTIG

müssen künftig ausgehend vom Bedarf der

Das Institut für Qualitätssicherung und

Bundesverband Pflegemanagement Landesgruppe Baden-Württemberg Vorsitzende: Irmgard Glockenstein Landesgruppe Bayern Vorsitzender: Georg Baur

Landesgruppe Nordrhein-Westfalen Vorsitzender: Ludger Risse Landesgruppe Rheinland-Pfalz Vorsitzender: Dr. Markus Mai Landesgruppe Saarland

Network Security

Vorstand

Kathrin Lipp

Landesgruppe Berlin-Brandenburg

Sarah Behling

Vorsitzende: Kathrin Leffler

Vorsitzender: Raphaël Baumann

Sabine Girts

Landesgruppe Bremen/Niedersachsen

Landesgruppe Sachsen

Patienten eigenständig und transparent

Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG)

Mit einem aktuellen Erfahrungsbericht zum

Gast

im System Krankenhaus vergütet werden.

(www.iqtig.org) wurde vom Gemeinsa-

Thema IT-Störung am Beispiel des Lukaskran-

Geschäftsführerin

Außerdem möchte der Bundesverband alle

men Bundesausschuss (G-BA) im letzten

kenhauses Neuss wurde das Fortbildungs-

relevanten Wege und Möglichkeiten Pflege

Jahr gegründet. Auf Anfrage des Deutschen

programm durch Andrea Albrecht (Landes-

im DRG-System abzubilden begleiten, damit

Pflegerats hat der Bundesverband Pflege-

gruppe NRW) ergänzt. Nikolai Landzettel

die erarbeiteten Gelder auch wieder in die

management für folgende Fachgruppen

(DataSec) erläuterte detailliert den Umgang

Pflege zurückfließen können.

Vertreter benannt:

mit der neuen Bedrohung durch Cyberatta-

• Gynäkologie

cken. Rasch und eindrucksvoll präsentierte

Pro Generalistik

• Kardiologie

er den Anwesenden ein Livehacking. Er gab

Die jahrelange Überzeugungsarbeit der

• Herzschrittmacher und Defibrillatoren

Praxisbeispiele zu mehr IT-Sicherheit im

Pflegeverbände hat zum aktuellen Entwurf

• Orthopädie und Unfallchirurgie

Pflegeumfeld.

20 CNE PFLEGEMANAGEMENT • 3 I 2016

Peter Bechtel

Bundesverband Pflegemanagement e.V. Alt-Moabit 91 10559 Berlin Tel.: 030/44 03 76 93/-92 Fax: 030/44 03 76 96 info@bv-pflegemanagement.de www.bv-pflegemanagement.de

Vorsitzender: Rolf Weiß

Vorsitzender: Konrad Schumann

Landesgruppe Hamburg

Landesgruppe Sachsen-Anhalt

Vorsitzende: Christiane Kallenbach

Vorsitzender: Lutz Heimann

Landesgruppe Hessen

Landesgruppe Schleswig-Holstein

Vorsitzende: Miriam Freudenberger

Vorsitzender: Christian de la Chaux

Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern

Landesgruppe Thüringen

Vorsitzender: Friedrich Eydam

Vorsitzende: Sylvia Aschenberner

Sabine Girts

CNE PFLEGEMANAGEMENT • 03 I 2015 21

15

10

9 6

5

2

1

1

1

1

2

1

1

Zeitschriften    akzidenz r 33  33

5 1

2

1

2

8

1

In der Literatur wird beschrieben, das es bei einem Lärmpegel tagsüber von 65– 70 dB und nachts 55–60 dB zu kardiovaskulären Störungen kommen kann. Dieses ist jedoch abhängig vom Schallpegel und der Bandbreite des einwirkenden Lärms. In mehreren Studien mit unterschiedlich lärmempfindlichen Versuchspersonen konnte die Ausschüttung von Stresshormonen (Adrenalin, Noradrenalin und Kortison) nicht eindeutig festgestellt werden.6 Dennoch sollte man nicht vergessen, dass unsere Patienten zum Teil bereits ein frisches kardioischämisches Ereignis durchlaufen haben. Dadurch können sie an Stabilität in ihrer psychischen Konstitution verlieren. Darum sollten wir davon ausgehen, dass unsere Patienten gegenüber Lärm empfindlicher reagieren.

Primär-vegetatives System ▬ Reduzierung der Magenperistaltik und der Speichelproduktion ▬ Abfallen der Körpertemperatur ▬ Hypertonie resultierend aus Vasokontraktion

Belästigungsempfinden Wie in der Definition zu Lärm beschrieben, kommt es auf verschiedene Faktoren an, Geräusche als Belästigung zu empfinden. Es wird als ein eher subjektives Empfinden des Menschen beschrieben. Belästigung äußert sich als ein Gefühl von Unwohlsein, Angst, Ärger und Wehrlosigkeit.1

Psychosomatische Symptome ▬ ▬ ▬ ▬

Nervosität Kopfschmerzen Irritierbarkeit Schlafstörungen6

Schlaf Eine Ur-Funktion des Gehörsinnes ist es, auch im Schlaf aktiv zu bleiben, um wachsam vor potenziellen Gefahren zu sein. Dem Menschen unvertraute bzw. unbekannte Geräusche, unabhängig von ihrem Schalldruckpegel, können daher zum Erwachen aus dem Schlaf führen. www.thieme.de/intensiv

▬ S R d S d – – – ▬ S P – – Zud gleic chen woll eins S mär ▬ P a – –

– ▬ S d p – – –

Ges schu auf

Sow Bund Norm Brem gen D grün folgt Jahr trial deut de im der W kehr dass sich den ben Patie kein


new style Akzidenz   Werbebeihefter, DIN A4   2012 Projektarbeit   Ernst-Litfaß Oberstufenzentrum Mediengestaltung und Medientechnologie

Für die Modemarke New Style war ein 8-seitiger Beihefter für anspruchsvolle Lifestyle-Magazine zu entwerfen. Für die Dachmarke war eine Wortmarke zu gestalten, die mit dem Zusatz 2012 in Verbindung stehen sollte.

20

12

briefing

34

new style    akzidenz  35


logo und farbwelt

goretex

schweißdurchlässig

wind- und  wasserabweisend

Die Funktionsweise des in der Outdoor-Kollektion verwendeten Materials Gore-Tex wird durch eine Infografik erklärt.

20

12

20

12

Der Zusatz 2012 der Wortmarke variert mit der jeweiligen Jahres-Kollektion. Beim Farbklima setzt New Style auf ein elegantes und klassisches Farbklima.

36 akzidenz   New style

new style    akzidenz r 37  37


foodlovers Digitales    App-Entwurf und Screen Design   2014 Entwicklung einer Appidee zum Thema Nachhaltigkeit, grafische Umsetzung und Klick-Dummy.

Einkaufsliste

Verschenken

38

Vorrat / Einkauf

Rezeptideen

idee Kalkulation des Lebensmittelverbrauchs, um zukünftig weniger überflüssige Lebensmittel einzukaufen. Lebensmittel (MHD noch nicht überschritten), die eigentlich weggeworfen werden würden, finden dank der App einen neuen Besitzer. Features: Einkaufsliste, Vorratslager, Rezeptideen und Resteverwertung mit Nachrichtenfunktion.

foodlovers    digitales  39


features Die App bietet die vier Hauptfunktionen Einkaufslise, Vorrat / Einkauf mit Kamerafunktion, Verschenken, sowie eine Artikelsuche nach Rezeptdeen.

Verschenken-Menü

Nutzer-Profil

Verschenken

Verschenken Vorrat/Einkauf

Artikel suchen Artikel

Nutzerprofil Einkaufsliste

wireframes

Gemüse-Ideen Herzhafte Pilz Pfanne Standort: Neukölln Verschenkt von: Herbert Schmidt MHD: 18.07.2014

Logo

6 Bio-Eier die Biohennen

Vorrat / Einkauf

Standort: Wedding Verschenkt von: Leila Gross MHD: 25.06.2014

Einkaufsliste

Vorrat / Einkauf

Verschenken

Rezeptideen

Sandwich Gurken Freshona

Verschenken

Rezeptideen

+

Standort: Marzahn Verschenkt von: Marcus Hölzel MHD: 13.09.2014

Logo

Balisto Müsli-Mix

Einkaufsliste

Vorrat / Einkauf

Logo

Verschenken

Vorratsliste

Rezeptideen durchsuchen

Anzahl + + +

– – –

Getrideprodukte

Einsparung

Logo

Mein Profil

Obst & Gemüse

Standort: Mitte Verschenkt von: Ralf Stern MHD: 14.08.2014

Logo

Produkt

Eigene Rezepte Knips Nachrichten

+ +

– –

aus Datei wählen

+ +

– –

zur Vorratsliste hinzufügen

+ +

– –

+ +

– –

+ + +

– – –

Fleisch Supermarktempfehlung

Einkaufsliste Fisch

Meine (verschenkbaren) Artikel

Kamerabild Kassenbon

Artikel

Anzahl

Verschenken

+ +

Milchprodukte

– –

(an mich) Geschenkte Artikel Artikel

Anzahl

Bewertet

Süßigkeiten

← Einkaufsliste

Vorrat / Einkauf

Verschenken

Rezeptideen

← Einkaufsliste

← Vorrat / Einkauf

Verschenken

Rezeptideen

Einkaufsliste

Vorrat / Einkauf

Artikel suchen / Artikel

Verschenken

Einkaufsliste

Rezeptideen

Resteverwertung / Rezeptvorschlag Vorrat / Einkauf

Verschenken

Rezeptideen

← Home Screen

Logo

Artikel

Anzahl

Erinnerungsfunktion

Einkaufserfassung

Verschenken

Resteverwertung/ Rezeptvorschlag

Vorratsliste

Kassenbon fotografieren

← Einkaufsliste

40 digitales   foodlovers

Logo

Vorrat / Einkauf

Vorrat / Einkauf

Verschenken

Verschenken

Verschenken

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

Rezeptideen

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Artikel suchen Artikel

← Einkaufsliste

Vorrat / Einkauf

Verschenken

Rezeptideen

foodlovers    digitales  41


kommunikation neu erleben Digitales   App-Entwurf und Screen Design   2015 Konzeption, Visual Design und Prototyp-Erstellung für das Museum für Kommunikation Berlin

ziel und idee Konzeption einer App im Rahmen des Studiengangs Druck- und Medientechnik für das Kommunikationsmuseum in Berlin mit grafischer Umsetzung und Klick-Dummy. Anstatt eines gewöhnlichen Museumsführers bietet die App zwei verschiedene Modi an: Einen GuideModus mit Routenführung, der sich die innovative iBeacon-Technologie zunutzemacht. Oder einen Kartenmodus, in dem Push-Benachrichtigungen an den User gesendet werden.

42

kommunikation neu erleben    digitales  43


feature-baum Die Applikation sollte von Beginn an zwei verschiedene Modi haben, die angedachten Inhalte zu vermitteln. Links der Augmented Reality Modus (oder Guide-Modus), rechts der „Push-Modus“ per interaktiver Karte ohne Guide.

screen ansicht

START: WAHL DES MODUS

GUIDE-MODUS

KARTENMODUS

Augmented REality mapping, eventuelle einbindung von google street view

„ENTDECKUNGS“-gang durch das museum, push-benachrichtungen zu ausstellungsstücken

Die App bietet verschiedene Touren (S, M, L), ein optionales Einführungstutorial (1), ein großes Exponate-Menü mit Tabs für die einzelnen Stockwerke (2), Augmented Reality Ansicht im Guide-Modus (3) sowie viele interaktive Inhalte zu den Exponaten (4).

1

2 ERDGESCHOSS

WEGWEISER Guide-Modus

Das nächste klo, der schnellste weg zum gewünschten exponat

WEITER

AN

Tippe auf den Pfeil-Button und er zeigt Dir den Weg zum nächsten Punkt in der Geschichte.

GUIDE

AUSSTELLUNGSSTÜCK Sachliche INfos, emotionale storys und interaktve ansichten

AN GUIDE

... machen die exponate für die besucher persönlich

Gesten

8m

Nachrichtenübertragung

9m

Die Roboter

13m

Aktionsraum

19m

Wer hört mich?

23m

Teleport

13m

Raum & Zeit

19m

Transmitting

23m

Colorplay

23m

EXPONATE

EXPONATE

REZEPTION

SACHLICHE INFOS

EMOTIONALE STORYS

2. OBERGESCHOSS

3 von 5

REZEPTION

FAKTEn und wissenswertes über die Ausstellungstücke

1. OBERGESCHOSS

TOILETTE

4

TOILETTE

12 m

3

b r i e f k Ä s T e n 1 9 0 0 – 1 9 9 5

OHNE WORTE

INTERAKTION videos, 3d-Animationen und gimmiks, um noch tiefer in die geschichte einzutauchen

VON ZäHLSTEINEN & BUCHSTABEN

Preussischer Briefkasten (1890)

Es kann angenommen werden, dass bereits

Jahrhundert in den kirchen von Florenz höl-

bei antiken Reit- und Botenposten an den

zerne kästen, tamburi genannt, aufgestellt, in

ÜBER STOCk & STEIN

Sammelstellen Behälter, kisten oder tonnenar- denen die Bevölkerung anonyme Anzeigen für tige Gefäße aufgestellt waren, um Nachrichten

die Regierung einlegen konnte, um diese vor

die befördert werden sollten bis zur Ankunft

Anschlägen und Verbrechen zu warnen. Später

des Boten oder Reiters aufzubewahren. Eine

sollen diese kästen von den Briefboten dazu

viel ältere Einrichtung dürften dafür allerdings benutzt worden sein, auch die Post, welche an

iBeacon

die Felleisen und Postbeutel sein.

die Geistlichen gerichtet war, dort einzuwerfen.

Nach einigen Informationen wurden im 16.

Diese Briefkästen sind also eher die Vorfahren

é

44 digitales   kommunikation neu erleben

BalladE voM BriEfträgEr

14 m

kommunikation neu erleben    digitales  45


vielen dank

fĂźr ihr interesse.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.