21 minute read
Fest der Amateurmusik Laienchöre und -orchester aus ganz Deutschland kommen vom 20. bis 22. März nach Dessau. Beim bundesweit größten Festival seiner Art werden sie das ganze Stadtzentrum zum Erklingen bringen. Der Bundespräsident ist auch dabei
Ein Fest für Chöre und Orchester
Zum 50. Mal wird vom 20. bis 22. März das bedeutendste Fest der Amateurmusik Deutschlands, die „Tage der Chor- und Orchestermusik“, gefeiert. Seit 1971 wird das Festival, das als Rahmenveranstaltung für die Verleihung von Auszeichnungen für Chor- und Orchestermusiker entstand, jährlich in einem anderen Bundesland ausgerichtet. Nach dem thüringischen Gotha ist nun Dessau-Roßlau Gastgeber für rund 1.000 Aktive aus ganz Deutschland.
Das Vokalconsort des Berliner Mädchenchores singt am 21. März im Rahmen der Tage der Chor- und Orchestermusik um 19 Uhr das zentrale Eröffnungskonzert der „Nacht der Musik“ in der Petruskirche in Dessau-Roßlau.
„Deutschland feiert die Musik. Und die, die sie machen“ lautet das Motto des dreitägigen Festivals, das ganz gezielt die Menschen in den Mittelpunkt stellt, die sich in ihrer Freizeit und mit viel Leidenschaft dem Musizieren widmen. 14 Millionen Menschen sind in Deutschland als Hobbymusiker aktiv und sollen mit der Veranstaltung besonders gewürdigt werden. Von traditionell bis modern, von A wie A Cappella bis Z wie Zupfmusik ist auch bei der Jubiläumsauflage in Dessau alles dabei.
Anlass, Höhe- und gleichzeitig Schlusspunkt der drei ereignisreichen Tage ist die Verleihung der ersten Zelter- und Pro-Musica-Plaketten in diesem Jahr durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Beide Auszeichnungen wurden in den 50er und 60er Jahren durch seine Amtsvorgänger ins Leben gerufen, um Chöre und Orchester zu würdigen, die seit mindestens 100 Jahren ununterbrochen musikalisch aktiv sind. Zuvor allerdings versprechen die Veranstalter vom Bundesverband Chor & Orchester e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Dessau-Roßlau ein umfangreiches Programm zum Genießen und Mitmachen. Eröffnet wird das Wochenende am 20. März um 20 Uhr mit einem Auftaktkonzert in der Johanniskirche. Das Programm wird von einigen der bekanntesten Chöre und Orchester Dessau-Roßlaus gestaltet. Eine musikalische Visitenkarte und ein erster Beleg der äußerst lebendigen Musiklandschaft der Doppelstadt. Immerhin 14 der 40 beteiligten Gesangs- und Instrumentalensembles aus zehn Bundesländern stammen aus der Gastgeberstadt. Der Eintritt ist frei. Das gilt übrigens für sämtliche Veranstaltungen an allen drei Festivaltagen. Einen Kartenvorverkauf gibt es daher natürlich nicht. Die Türen der Spielorte bleiben offen, so lange Plätze verfügbar sind.
Der Sonnabend hat es als Haupttag des Musikfestes in sich. Ab 11 Uhr wird an die Bühne auf dem Dessauer Marktplatz eingeladen. Bis 17 Uhr geben hier verschiedene Chöre und Orchester – oder auch beide zusammen – in „Schnupperkonzerten“ einen Vorgeschmack auf das musikalische Programm des Wochenendes. Einen besonderen Schwerpunkt des diesjährigen Festivals bilden im Instrumentalbereich die Zupforchester, die mit sieben Ensembles vertreten sind. Aber auch klassische Orchester, Bläserformationen und Weltmusik
Die Hallenser Madrigalisten sind ein semiprofessioneller Kammerchor, dessen musikalische Bandbreite sich von Stücken der Renaissance bis hin zu Uraufführungen zeitgenössischer Werke erstreckt. Das Herzstück ihrer Arbeit liegt im A-cappella-Gesang unter der musikalischen Leitung ihres Dirigenten Tobias Löbner. Zum Tag der Chor- und Orchestermusik in Dessau-Roßlau sind sie am 21. März um 20.45 Uhr zur Nacht der Musik in der Marienkirche Dessau und einen Tag später beim Festakt mit dem Bundespräsidenten und dem Ministerpräsidenten Sachsen-Anhalts im Anhaltischen Theater zu erleben.
werden zu erleben sein. Vor allem geistliche Klänge erwarten die Besucher dagegen naheliegenderweise beim Ökumenischen Festgottesdienst, zu dem am Sonnabend um 15.30 Uhr in der Johanniskirche eingeladen wird. Spätestens 17.30 Uhr sollten sich Sangesfreudige jedoch wieder auf dem Marktplatz einfinden. Das dann angebotene „Offene Singen“ ist eigentlich selbsterklärend: Alle dürfen bei Liedern, Kanons und Chorälen mitmachen, Teil eines A-CappellaAuftritts werden oder Solo mit Klavierbegleitung intonieren. Noten und Texte gibt es direkt vor Ort.
Am Abend zeigt sich dann endgültig die volle Bandbreite der Chor- und Orchestermusik. Die „Nacht der Musik“ verspricht rund 40 Kurzkonzerte an zehn Spielorten im Stadtgebiet, mit fast 1.000 Mitwirkenden und mehr als 20 Stunden Livemusik. Maximal 1.500 Meter Luftlinie liegen zwischen den Veranstaltungsorten. Die zentrale Eröffnung ist um 19 Uhr in der Petruskirche zu erleben. Eine Stunde später wird zusätzlich auch im Hörsaal des Umweltbundesamtes, in der Musikschule „Kurt Weill“, In der Probsteikirche St. Peter und Paul, im „Café Hilde“, im Bauhaus Museum Dessau, im Alten Theater, in der Marien- und in der Georgenkirche musiziert. Jedes Konzert dauert 30 Minuten, mit einer anschließenden 15-minütigen Pause vor der nächsten Aufführung, in der Besucher bequem zum nächsten Veranstaltungsort wechseln können – aber natürlich nicht müssen. Zum Ausklang wird ab 23 Uhr in das Bauhaus-Museum eingeladen, wo alle Akteure und Besucher ohne feste Endzeit weiterfeiern können.
Wer den Besuch von Bundespräsident FrankWalter Steinmeier nicht verpassen will, sollte es in der Nacht allerdings vielleicht nicht übertrei ben. Um 11 Uhr beginnt der große Festakt zur Auszeichnung der traditionsreichen Chöre und Orchester im Anhaltischen Theater Dessau, zu dem auch Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff erwartet wird. Musikalisch umrahmt wird die Zeremonie durch ausgewählte Spitzenensembles wie dem Bundesakkordeonorchester. Diese Veranstaltung ist ebenfalls für alle Interessierten öffentlich und kostenfrei, aufgrund der hohen Sicherheitsbestimmungen aber natürlich nicht für spontane Besuche geeignet. Noch bis zum 15. März können die personengebundenen Tickets gegen Angabe von Vor- und Zunamen, Geburtsdatum und -ort unter www.tcom2020.de reserviert werden.
An allen drei Veranstaltungstagen ist im Foyer des Bauhaus Museum Dessau ein Infostand einge richtet, der stets aktuelle Informationen rund um die „Nacht der Musik“ und die „Tage der Chor- und Orchestermusik“ insgesamt verspricht. Musikfreunde können aber natürlich auch einfach ihrem Gehör folgen, denn vom 20. bis 22. März dürfte über der ganzen Dessauer Innenstadt eine Vielzahl wohlklingender Melodien schweben.
ȹ Tage der Chor- und Orchestermusik 20. bis 22. März Dessau, Innenstadt www.tcom2020.de
Ein Abend voller Möglichkeiten
Die „Nacht der Musik“ mit ihren zahlreichen Spielorten und noch viel zahlreicheren musikalischen Angeboten lädt geradezu dazu ein, sich sein ganz persönliches Wunschprogramm zusammenzustellen. Doch so schön es ist, eine große Auswahl zu haben, so herausfordernd kann es unter Umständen auch sein. 10.000 Kombinationsmöglichkeiten stehen nach offiziellen Angaben zur Verfügung. Nicht jeder will oder kann zusätzliche Zeit in Planungen investieren, sondern möchte einfach nur schöne Musik genießen. Entweder entscheidet man sich dann für einen einzelnen Ort, lässt sich spontan von einem Konzert zum nächsten treiben – oder greift auf einen der Routenvorschläge der Veranstalter zurück, die Tipps für jeden Geschmack bereithalten.
Route „Zupfmusik“
Route „Anspruchsvolle Chormusik“ Los geht es hier gleich mit dem Eröffnungskonzert, das um 19 Uhr in der Petruskirche durch das Vokalconsort des Berliner Mädchenchors gestaltet wird. Nach der kurzen Pause geht es hier auch gleich weiter mit dem Programm „Luft“ des Vokalensembles Sequenz Halle. Nächste Station ist die Marienkirche, wo die Hallenser Madrigalisten unter dem Motto „Peace“ auftreten. Anschließend lohnt sich der Weg zurück in die Petruskirche, zur SchubertMesse des Lutherchores, bevor in der Probsteikirche beim „Abendsegen“ des Vokalkreises Dessau ein Abend mit herausragender Chormusik endet. Freunde der gezupften Saite beginnen ihre Tour um 20 Uhr in der Johanniskirche mit dem Zupforchester Magdeburg. Im Anschluss geht es weiter in das BauhausMuseum, zum Programm des Landeszupforchesters Sachsen, um die Route dann mit der Marienkirche und dem Saarländischen Jugendgitarrenorchester fortzusetzen. „Saite an Seite“ heißt es schließlich zum Ausklang mit dem gleichnamigen Trio in der Dessauer Musikschule. Route „Weltmusik“
Route „A-Cappella-Pop“
Mitreißende Stimmung ist bei den A-Cappella-Klängen der „Nacht der Musik“ garantiert. Im Bauhaus-Museum startet die Tour um 20 Uhr mit präzisen Jazzharmonien der „Village Voices“ aus Berlin. Abgelöst werden sie von „Elsa K.“ im Alten Theater, gleich gegenüber. Wer sich hier einen der wahrscheinlich begehrten Plätze sicher konnte, sollte ihn auch gleich behalten, denn anschließend kommen hier „Die Kinder vom See“ vorbei. Nachtschwärmer entscheiden um 22.15 Uhr dann, ob sie sich als Bonustrack noch einmal „Elsa K.“ oder doch lieber „Village Voices“ gönnen möchten. Internationale Klänge, a capella interpretiert, präsentieren zum Auftakt um 20 Uhr im Alten Theater „Die Kinder vom See“. Weiter führt die Route in das „Café Hilde“, in dem hintereinander gleich zwei WeltmusikProgramme genossen werden können. Auf das Salonorchester „Csardasparadies“ mit ungarischen Melodien folgen Klezmer und Israel-Pop vom Ensemble „Shoshana“. Zur Abrundung gibt es „Musik aus aller Welt – handgemacht und quicklebendig“ mit „iocus vivendi“ im Umweltbundesamt.
Route „Bläservielfalt“
Dass Blasmusik alles andere als eintönig ist, demonstriert diese Route besonders eindrucksvoll. In der Georgenkirche zeigt um 20 Uhr das Symphonische Blasorchester Leipzig sein Können, um 21.30 Uhr an gleicher Stelle das Blasorchester Roßlau. 45 Minuten später erklingt der Posaunenchor Dessau in der Petruskirche. Die finalen Noten spielt ab 23 Uhr im Bauhaus-Museum die Big Band Bad Liebenwerda beim gemeinsamen Ausklang der musikalischen Nacht.
ȹ bühne, musik, party, ausstellungen, kunst, gewinnspiele, empfehlungen
grosse klappe die erste Köthen, The Shamrock Irish Pub Mittwoch, 11. März, 20 Uhr foto: © menschfotograf, m. imhof
Jan van Weyde ist ein Stand-Up-Comedian aus Köln und mittlerweile aus der jungen Comedy-Szene nicht mehr wegzudenken.
tag des wassers Dessau, Sportbad Dessau & Klärwerk Sonntag, 22. März, 10–15 Uhr foto: © ednail jocusol
allen forrester band Dessau, Gasthof „Grüner Baum“ Donnerstag, 26. März, 20 Uhr foto: © allen forrester band
Sport, Spaß und Infos: der Wasser-Aktionstag zum Internationalen Tag des Wassers. Infos & Anmeldung: www.dvv-dessau.de „Home of Rock“ bringt die beiden New Yorker Gitarristen Ben Forrester und Josh Allen zurück auf die Bühne.
sonntag 01
bühne wittenberg Clack-Theater 17 Uhr Girls just wanna have fun! – Der Partyshake zum Frauentag
musik dessau café – bistro im bauhaus dessau 11 Uhr Kurt Weill Fest: „Frühschoppen – Swinging Sunday“ mit dem „Salon Swing Trio“
wolfen Städtisches Kulturhaus 16 Uhr Live: Ute Freudenberg & Band – „Liederabend“
dessau Bauhaus, Bühne 17 Uhr Kurt Weill Fest: „Liebén“ mit Artist-in-Residence Vladimir Korneev
dessau Kirche St. Peter und Paul 17 Uhr Orgelmusik von Franz Liszt mit „Via crucis“
was noch grosspaschleben Paschlewwer Freizeit- und Ferienhof 9 Uhr Trödelmarkt in der Halle (bis 17 Uhr)
wittenberg Forschungsbibliothek (im Schloss) 10 Uhr Ausstellung: Wiederverwendet. Wiederentdeckt. Mittelalterliche Handschriftenfragmente als Bucheinbände dessau Anhaltisches Theater, Foyer 11 Uhr Kurt Weill Fest: Preisverleihung der Moses-MendelssohnGesellschaft Dessau
dessau Städtisches Klinikum 17 Uhr Informations- und Auftaktveranstaltung für den Kurs „Tabakentwöhnung“
dessau Johannbau – Museum für Stadtgeschichte 11 Uhr Kurt Weill Fest: „Kurt Weill und Dessau“ – Sonderführungen von Margot Schoch und Karin Weigt
wörlitz Treffpunkt: Eichenkranz 14 Uhr Führung: Eine kleine Tour durch Europa – „Grand Tour“ für Fürst Franz und seine Begleiter
dessau Meisterhaus Moholy-Nagy 14 Uhr Kurt Weill Fest: „Haus MoholyNagy: Fiktional“: Musikalische Reise mit der „Internationalen Ensemble Modern Akademie“
zerbst Stadthalle 14 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Vortrag „Regionale Geschichte aus weiblicher Sicht – Frauenpersönlichkeiten stellen sich vor“
dessau Anhaltisches Theater 17 Uhr Kurt Weill Fest: „Die Sache Makropulos“ – Oper von Leos Janácek
halle Zoo 17.30 Uhr Magische Lichterwelten 2020 „Leuchtendes Mythenreich“ (bis 15. März, außer montags)
dienstag 03
montag 02
bühne dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr „Die fabelhafte Weltreise“ – Puppenspiel von Annette Gleichmann (ab 8 Jahren)
köthen Crêperie Lorette 16.30 Uhr Puppentheater
dessau Anhaltisches Theater 19.30 Uhr Kurt Weill Fest: „American Dream“ Erinnerungen an George Gershwin – Szenische Rezitation mit Martina Gedeck
was noch dessau Fachbilbliothek im Umweltbundesamt 9 Uhr Ausstellung: Hilde Rund „Brücken verbinden“ (Mo–Fr bis 7. Mai)
bühne dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr „Die fabelhafte Weltreise“ – Puppenspiel von Annette Gleichmann (ab 8 Jahren)
wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Girls just wanna have fun! – Der Partyshake zum Frauentag
was noch zerbst Stadtbibliothek 15.30 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Lesen, lachen, Sachen machen – Lesenachmittag für Kinder „Der Lesewolf“
rosslau Ölmühle 16 Uhr „ballerini bambini“ – Historischer Kindertanz im Kinder- und Jugendbereich
rosslau Ludwig-LipmannBibliothek 16.30 Uhr Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren „Dr. Brumm und der Megasaurus“
dessau Museum für Naturkunde und Vorgeschichte 18 Uhr Vortrag: Wilde Mulde VIII –„Laufkäfer und Libellen an der unteren Mulde“ zerbst Stadtbibliothek 14.30 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Vorlesewettbewerb um die Lesekönigin/ den Lesekönig der Stadt Zerbst
dessau Archivzentrum Dessau 19 Uhr Vortrag: Joachim Grossert „Eine neue Generation Weib – Magdalene Trenkel und das Bernburger Lohelandhaus“
mittwoch 04
bühne dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr „Die fabelhafte Weltreise“ – Puppenspiel von Annette Gleichmann (ab 8 Jahren)
wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Girls just wanna have fun! – Der Partyshake zum Frauentag
musik wittenberg Leucorea 19.30 Uhr Frühlingskonzert: „Beethoven zu Gast im Salon Clara Schumann“
was noch dessau Rathaus-Center Dessau 9.30 Uhr Präsentation der aktuellen Frühlingsmode 2020 (Mo–Sa, bis 14. März)
dessau Frauenzentrum 14 Uhr Internationaler Frauentag 2020 – Frauentagsfeier und Lesung von Texten der Autorin Sigrid Uhlig dessau Landesverwaltungsamt „Bauhauszimmer“ 17 Uhr Vortrag: Karsten Stephan spricht über die Funkamateuraktion zum Jubiläum der Junkers F13 im Jahr 2019
dessau Bistro Merci 17 Uhr Offener Stammtisch der Regionalgruppe Dessau des Vereins für Anhaltische Landeskunde
dessau MachBar – Reparaturcafé AWO Parkstr. 5 17 Uhr Reparaturcafé – ReparaturNachmittag (bis 19 Uhr)
dessau Kiez-Kino 17.30 Uhr Kurt Weill Fest: Film „Cold War“ (auch 20.30 Uhr)
wörpen Dorfgemeinschaftshaus 18 Uhr Kultur mobil: Kräuterfrau Heike Brack spricht über „Gemmotherapie – die Kraft der Knospen“
zerbst Kreissparkasse 18.30 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Vortrag „Neues aus dem Tal der Schlösser und Gärten – Zu Besuch im Hirschberger Tal in Schlesien“ dessau Museum für Naturkunde und Vorgeschichte 18.30 Uhr Ornithologischer Arbeitsabend zum Vogel des Jahres mit Dr. Thomas Hofmann
wolfen Campus Hörsaal im Rathaus 19 Uhr Film & Diskussion: „Bitteres aus Bitterfeld“ mit Dr. Carlo Jordan, Axel Noack und Klaus Rehda
wittenberg Ev. Akademie 20 Uhr Studiokino: „Land des Honigs“ Film über Bienen und die Zusammenhänge in der Natur
donnerstag 05
bühne dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr „Die fabelhafte Weltreise“ – Puppenspiel von Annette Gleichmann (ab 8 Jahren)
köthen Bibliothek 17 Uhr Bilderbuchkino für Kinder von 4 bis 8 Jahren „Karl von der Wimmelburg“
wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Girls just wanna have fun! – Der Partyshake zum Frauentag garitz Kulturhaus 13 Uhr Frauentag mit „Vincent & Fernando“ aus Südtirol
dessau Marienkirche 19.30 Uhr Kurt Weill Fest: „Kaoshüter“ mit „Anna Mateur“ und „The Beuy“
dessau Anhaltisches Theater 19.30 Uhr Kurt Weill Fest: 5. Sinfoniekonzert „American Classics“ mit Rita Kapfhammer
halle Steintor Varieté 20 Uhr Kurt Weill Fest: Konzert mit Julia Engelmann „Poesiealbum“
was noch zerbst Museum der Stadt Zerbst 15.30 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Kinderwerkstatt: Zeichnen, Malen, Drucken für Kinder von 8–12 Jahren (nur mit Anmeldung: 03923/4228)
dessau Hauptbibliothek 16.30 Uhr Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren „Dr. Brumm und der Megasaurus“
dessau Kiez-Kino 17.30 Uhr Kurt Weill Fest: Film „Kundschafter des Friedens“ (auch 20.30 Uhr)
musik zerbst Stadthalle 10 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: „Laut und Stark“ (PercussionGruppe der Schule „Am Heidetor“) brehna Kultur- und Sportzentrum 18 Uhr Vortrag und Bürgerdialog: „Deponien in Sachsen-Anhalt“ mit Umweltministerin Claudia Dalbert & C. Lüddemann
DRHV 06 vs 01.03.2020 17:00 UHR TSV Burgdorf II 15.03.2020 17:00 UHR Hannover-Burgwedel 29.03.2020 17:00 UHR Füchse Berlin II unterstützt von:
Diesseits. Der besondere Planet jusche fret
Jusche Fret: ODEM
6. März — 18. April 2020 Vernissage: Fr., 6. März 2020, 17 Uhr
kunstRaum22 Askanische Straße 22, 06842 Dessau-Roßlau Öffnungszeiten: Mi–Sa 14–17 Uhr www.anhaltischer-kunstverein.de
bitterfeld Galerie am Ratswall 19 Uhr Ausstellungseröffnung: „Chimaera“ – Malerei, Graphik, Video von Julius Hofmann
dessau Veranstaltungszentrum Golfpark 22 Uhr „Let‘s Talk Business“ – Carsten Schneeweiß (i:TECS) „Vom DJ zum Unternehmer“ – Networking, Unternehmer- und Führungskräftetreffen der Wirtschaftsjunioren Dessau
freitag 06
bühne dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr „Die fabelhafte Weltreise“ – Puppenspiel von Annette Gleichmann (ab 8 Jahren)
dessau Brauhaus „Zum Alten Dessauer“ 18 Uhr Comedy: Humoristin Josephine Lemke „‘ne Frau sein ist Wahnsinn“ dessau Bauhaus, Bühne 22 Uhr Kurt Weill Fest: „Zeitreise“ – Anna Carewe und Oli Bott spielen Musik ohne Grenzen
party wolfen Städtisches Kulturhaus 19 Uhr Tanz zum Frauentag
dessau Veranstaltungszentrum Golfpark 19.30 Uhr „Wehe, wenn Sie losgelassen werden“ – Die Frauentagsparty mit Niveau
bitterfeld Wasserzentrum 22 Uhr Bitterfeld tanzt! mit DJ „krs.age“ (Matrix Berlin)
was noch bitterfeld Galerie am Ratswall 10 Uhr „Chimaera“ – Malerei Graphik, Video von Julius Hofmann (bis 3. Mai, Di–Fr.+So 10–16 Uhr)
bad belzig Stein Therme 10 Uhr „MondscheinSauna“ (bis 24 Uhr)
wörlitz Historischer Eichenkranz 18 Uhr Theaterdinner: „Die Olsenbande II – schlägt wieder zu!“ dessau Bauhaus Museum Dessau 12 Uhr „Lichtspielhaus: In Bewegung“ – Performativer Umbau der transparenten, farbigen Glaspanelen
wolfen Campus Hörsaal im Rathaus 19 Uhr Bauchrednershow mit Roy Reinker
wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Girls just wanna have fun! – Der Partyshake zum Frauentag
wittenberg Brett‘l Keller 20 Uhr Kabarett: Carola Bläss „Frauen sind die besseren Männer!“
musik dessau Anhaltisches Theater 19.30 Uhr Kurt Weill Fest: 5. Sinfoniekonzert „American Classics“ mit Rita Kapfhammer und der Anhaltischen Philharmonie Dessau
dessau Marienkirche 19.30 Uhr Kurt Weill Fest: „Youkali“ – Ein Kurt-Weill-Abend mit Vladimir Korneev
wittenberg Malsaal der Cranach Stiftung 20 Uhr Konzert und Milonga mit dem argentinischen Duo „Brotzmann & Cardozo“ wittenberg Jugendclub „Techna“ 15.30 Uhr Jans ReparaturCafé (bis 18.30 Uhr)
zerbst Gymnasium Francisceum 16 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Auszeichnungsveranstaltung „Junge Kunst in Anhalt“ (im Alumnatskorridor)
dessau kunstRaum22 – Anhaltischer Kunstverein 18 Uhr Ausstellung: „Diesseits. Der besondere Planet.“ – Jusche Fret (bis 18. April, Mi–Sa 14–17 Uhr)
wittenberg Lutherhotel 19 Uhr „Musical Night“ meets Dinner
sonnabend 07
bühne dessau Bauhaus, Aula 18 Uhr „Flammende Köpfe“, VideoLecture-Performance von und mit Arne Vogelgesang
wittenberg Brett‘l Keller 20 Uhr Kabarett: Carola Bläss „Frauen sind die besseren Männer!“
dessau Altes Theater, Foyer 20 Uhr „Judas“ – Monolog von Lot Vekemans
musik zerbst Gymnasium Francisceum 14.30 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammerchor Zerbst e.V.
wolfen Frauenzentrum 15.30 Uhr „Was uns erinnern lässt“ – Kati Naumann und die „Rennsteig Combo“ zum internationalen Frauentag
wolfen Kirche St. Johannes 16 Uhr Klavierkonzert „Romantik pur – von Beethoven bis Skrjabin“
bitterfeld Lutherhaus 16 Uhr Solistenkonzert mit Musikern der Musikschule „Gottfried Kirchhoff“ dessau Anhaltisches Theater 17 Uhr Kurt Weill Fest: „Die alten schönen Lieder“ mit Tim Fischer und Thomas Dörschel
köthen Veranstaltungszentrum Schloss 19 Uhr „Super ABBA“ – A Tribute to „ABBA“
dessau Anhalt Arena 19.30 Uhr Live: „CCR – Creedence Clearwater Revived“ plus Support
dessau Marienkirche 20 Uhr Kurt Weill Fest: „Neues Land, neue Lieder“ mit Leah Gordon und Justin Hopkins, am Klavier Philip Headlam
dessau Petruskirche 20 Uhr Kurt Weill Fest: „Jüdische Kostbarkeiten“ – Musik der Synagoge und jiddische Lieder
dessau DB-Werk 20 Uhr Kurt Weill Fest: Thomas Quasthoff & Trio „Nice ‘n‘ Easy“ gräfenhainichen Music Location Makonde 20 Uhr „Max Demian Band“ – Homecoming 2020 dessau Klub Kulturfabrik 22 Uhr „Spring Eskalation Dessau“ – die krasseste Beachparty aus den USA in der KuFa
dessau Cadillac 21 Uhr Live: „Tarantel“ – Metal/Rock aus Dessau
party gräfenhainichen Sportforum 18 Uhr Frauentagsparty
gröbern See- und Waldresort 18 Uhr Frauentagsparty im Eventzelt
dessau Gaststätte „Oberbreite“ 19 Uhr Frauentagsparty
dessau Vereinsgaststätte „Flora“ 20 Uhr Frauentagsparty mit „DJ Key“
bitterfeld Wasserzentrum 21 Uhr Frauentagsparty
köthen Tanzschloss 22 Uhr Frauentagsparty – Wir feiern rein!
was noch mochau Saal am Sportplatz 8 Uhr 9. Mochauer Kinder-Flohmarkt (bis 12 uhr)
köthen Wolfgangsstift 9 Uhr Kleinkindbasar (bis 12.30 Uhr)
buro Kreuzritter-Gut 10 Uhr 6. Anhaltisches MarmeladenFestival (bis 17 Uhr)
zerbst Stadtarchiv 10 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Tag der Archive – Führung im historischen Stadtarchiv
dessau Treffpunkt: Altes Theater 11 Uhr Musikalisch-literarische Stadtführung um Weills Musik, Feiningers Kinderspielzeug und die Architektur
www.leo-magazin.com
Hochschulinformationstag
Hochschule Merseburg Samstag, 9.Mai 2020
www.hs-merseburg.de/hit
dessau Innenstadt 13 Uhr „Versöhnung schafft Frieden“ – Gedenkrundgang zum 75. Jahrestag der Zerstörung Dessaus
köthen Schloss 13.30 Uhr Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Erlebniswelt Deutsche Sprache“
dessau Sportbad Dessau 14 Uhr 12. Dessauer Drachenboot-Indoorcup
dessau – nachbarschaftsfest Bauhausplatz 15 Uhr Zeltausstellung „Habitat Nachbarschaft“ – Von Nachbarn und Mitarbeitern der Stiftung Bauhaus Dessau Bauhaus Museum Dessau 16 Uhr „Bauhausmoderne im Nationalsozialismus“, Themenführung durch „Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung“
Bauhaus Museum Dessau, Veranstaltungsraum 16 Uhr Film „3 Bauhäuslerinnen“, Einführung durch Torsten Blume
Bauhaus Museum Dessau 16 Uhr „Aufbau-Wiederaufbau-Neubau“ – Dialogische Führung durch die Innenstadt und anschließende Diskussion dessau Pauluskirche 21 Uhr Gottesdienst zum Gedenken an die Zerstörung der Stadt Dessau-Roßlau im Jahr 1945
sonntag 08
bühne wolfen Campus Hörsaal im Rathaus 15 Uhr Frauentagsspecial: Henriette Frädrich, Nina Wirtz und Anja Kässner plaudern aus ihrem Leben
Bauhausplatz 15.15 Uhr „Fußball Rucksack Orchester“ – Ein klingendes Fußballturnier (auch 16 u.16.45 Uhr)
Stadtpark 15.30 Uhr „Was bedeutet Nachbarschaft für mich“ – Audiobeiträge von Nachbarn, Gastronomen u.a. (im Zelt)
Bauhaus Museum Dessau 15.30 Uhr „Bauhaus tanzen international“ – Performance-Demonstration zum Mitmachen
Stadtpark 15.30 Uhr „Stadtpark in Bewegung“ – Spiel, Sport und Musik im Stadtpark
Bauhaus Museum Dessau, Foyer 15.30 Uhr Wanderausstellung und Filme „Die persönliche Geschichte macht das Übertragen der Geschichte möglich“
Bauhaus Museum Dessau 15.30 Uhr „Mach deine Welt – Bunt!“ – Eine Mitmach-Ausstellung im Shop des Bauhaus Museums
Bauhaus Museum Dessau 15.30 Uhr Mitmach-Aktion: spielerisch Koordination, Kooperation und Gruppenstrategien erleben
Bauhaus Museum Dessau, Außenbereich 15.30 Uhr „Tourists at Home“ – Livemusik von Samba bis Pop und Rock
Bauhausbrücke 15.30 Uhr „Spaziergang durch das Bauhausquartier“ mit Wolfgang Thöner
Bauhaus 15.30 Uhr „Das Bauhaus 1932“ – Vortrag von Peter Bernhard (im Nordraum) Bauhaus Museum Dessau, Veranstaltungsraum 16.30 Uhr Film „Der Tod kam aus Dessau – Zur Zyklon-B-Produktion in Dessau“ – Einführung durch Jana Müller
Bauhaus Museum Dessau 17 Uhr „Bauhausmoderne im Nationalsozialismus“ Themenführung durch „Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung“
Bauhaus Museum Dessau, Veranstaltungsraum 18.30 Uhr Film „Catch 22. Der Böse Trick“ (1970) – Einführung durch Werner Möller
Bauhaus, Bühne 19.10 Uhr „Flammende Köpfe“ – Publikumsgespräch nach der Video-Lecture-Performance
dessau Dessau-Nord 16 Uhr „Versöhnung schafft Frieden“ – zahlreiche Aktionen zum Gedenken
dessau Altes Theater, Puppenbühne 15 Uhr „Die fabelhafte Weltreise“ – Puppenspiel von Annette Gleichmann (ab 8 Jahren)
wittenberg Clack-Theater 17 Uhr Girls just wanna have fun! – Der Partyshake zum Frauentag
musik dessau DB-Werk 11 Uhr Kurt Weill Fest: „Die Verblecherbande“ – Familienkonzert an unerhörtem Ort mit dem „ Sonus Brass Ensemble“
zerbst Museum der Stadt Zerbst 15 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Musik in den Kreuzgängen mit den Schülern der Kreismusikschule „Johann Friedrich Fasch“
wittenberg Phönix Theaterwelt 16 Uhr „Udo Jürgens...Unvergessen“ – Konzertprogramm von Alex Parker
wittenberg Stadthaus 16 Uhr Live: Peter Kamenz und seine „Goldenen Egerländer“ dessau Anhaltisches Theater 17 Uhr Kurt Weill Fest: „Grenzgänger“ mit dem Top-Geiger Benjamin Schmid und dem MDR-Sinfonieorchester
dessau Kirche St. Peter und Paul 17 Uhr Orgelmusik von Marcel Dupré mit „Chemin de la croix“
was noch buro Kreuzritter-Gut 10 Uhr 6. Anhaltisches MarmeladenFestival (bis 17 Uhr)
halle Kunstmuseum Moritzburg 10 Uhr Eröffnungstag der Ausstellung: „Karl Lagerfeld. Fotografie. Die Retrospektive“ (bis 23. August)
dessau Johannbau – Museum für Stadtgeschichte 11 Uhr Kurt Weill Fest: „Kurt Weill und Dessau“ – Sonderführungen von Margot Schoch und Karin Weigt
wittenberg Lutherhaus 17 Uhr Sonderführung zum Internationalen Frauentag „Prickelndes aus dem Lutherhaus“
montag 09
bühne dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 Uhr „Die fabelhafte Weltreise“ – Puppenspiel von Annette Gleichmann (ab 8 Jahren)
musik dessau Altes Theater, Studio 19 Uhr Kurt Weill Fest: „Jugend goes Weill“ mit Anna Haentjens und Schülern des Gymnasiums Philanthropinum Dessau
was noch köthen Köthener Badewelt 14 Uhr Frauentagsveranstaltung „Beauty“
dessau Museum für Naturkunde und Vorgeschichte 17 Uhr Lichtbildvortrag: Andreas Korschefsky „Biotope der Dübener Heide“
bühne dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 & 11 Uhr „Die fabelhafte Weltreise“ – Puppenspiel von Annette Gleichmann (ab 8 Jahren)
wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Girls just wanna have fun! – Der Partyshake zum Frauentag
musik dessau Bauhaus Museum Dessau 19.30 Uhr Kurt Weill Fest: Konzert mit dem „Frank Dupree Trio“
was noch walternienburg Grundschule 11.45 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Feierliche Namensgebung Grundschule „An der Nuthe“
zerbst Stadthalle 16 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Fotoreportage „KAILASH – Auf alten Pilgerpfaden durch den Himalaya zum heiligsten Berg der Erde“
mittwoch 11
bühne dessau Altes Theater, Puppenbühne 9.30 & 11 Uhr „Die fabelhafte Weltreise“ – Puppenspiel von Annette Gleichmann (ab 8 Jahren)
wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Girls just wanna have fun! – Der Partyshake zum Frauentag
musik grosspaschleben Paschlewwer Freizeit- und Ferienhof 15 Uhr Frauentag mit Startenor „Caruso der Berge“ Rudy Giovannini
wörlitz Historischer Eichenkranz 19 Uhr Kurt Weill Fest: Dinnerkonzert „Grenzenloser Genuss“ mit „Jazzfeel“ feat. Maike Lindemann
party wolfen Städtisches Kulturhaus 19.30 Uhr „Amazing Shadows“ – performed by Shadow Theatre Delight
www.leo-magazin.com was noch zerbst Ganztagsschule Ciervisti 14 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Talent-Show der Schüler der Ganztagsschule „Ciervisti“
bitterfeld Kreismuseum 14 Uhr Vortrag: Lothar Rochau, Diakon in der DDR „Von der Freiheit eines Christenmenschen in der DDR“
serno Dorfgemeinschaftshaus 18 Uhr Kultur mobil: Klaus Lohmann vom ADAC beantwortet Fragen zur Sicherheit im Straßenverkehr
Sole für die Seele Aus 775 Metern Tiefe sprudelt die Sole im brandenburgischen Bad Belzig. Mit ihrem 20-prozentigen Salzgehalt und hohem Jodanteil gilt die Sole als wahres Lebenselixier, das Atemwege befreit, Gelenke entlastet sowie Herz und Kreislauf stärkt. Optimal auf den individuellen Bedarf abgestimmt, sind die Möglichkeiten der Soleverwendung in der SteinTherme Bad Belzig nahezu grenzenlos.
donnerstag 12
bühne dessau Anhaltisches Theater 19 Uhr Kurt Weill Fest: „Die Dreigroschenoper“ – Schauspiel mit Musik von Bertolt Brecht und Kurt Weill
wittenberg Clack-Theater 19.30 Uhr Girls just wanna have fun! – Der Partyshake zum Frauentag
dessau Marienkirche 19.30 Uhr Kurt Weill Fest: „Fröhlich und Meschugge“ launiges Programm mit den Kabarettisten Bernd-Lutz Lange und Küf Kaufmann
musik wörlitz Historischer Eichenkranz 19 Uhr Kurt Weill Fest: Dinnerkonzert „Grenzenloser Genuss“ mit „Jazzfeel“ feat. Maike Lindemann
was noch leipzig Messegelände 10 Uhr Leipziger Buchmesse 2020 (bis 18 Uhr)
greppin Anglerheim 18 Uhr Vortrag: „Vogelbeobachung in Südspanien“ (NABU RV Bitterfeld-Wolfen)
zerbst Kreissparkasse 19 Uhr 55. Zerbster Kulturfesttage: Lesung von und mit Bestsellerautor Arno Strobel und seinem aktuellen Thriller „Offline“
www.leo-magazin.com Die SteinTherme ist Ruheoase und Gesundheitszentrum in einem. Besucher können im LichtKlangRaum fast schwerelos im 34 Grad warmen Wasser den Alltag vergessen, aber auch in der SaunaWelt Körper und Immunsystem stärken. Drei Thermalsole-Pools mit unterschiedlichem Solegehalt stehen zur Verfügung, ebenso wie sieben verschiedene Schwitzbäder von der rustikalen Holzbanja bis zur Dampfsauna. Entspannung versprechen die Gradiersauna, der Hamamraum sowie verschiedene Massageangebote. Immer freitags wird noch bis 27. März außerdem zur MondscheinSauna eingeladen, mit vielfältigen Aufgüssen bis 24 Uhr – und ganz ohne Aufpreis.
Wellness für den Gaumen gibt es im Restaurant „VillaMedici“ direkt vom heißen Stein, sowie mit Bad Belziger Solebrot oder Soleschinken.
Und eines ist sicher: Beim Verlassen der SteinTherme Bad Belzig fühlen Sie sich wie neu geboren.
ȹ SteinTherme Bad Belzig Am Kurpark 15, 14806 Bad Belzig Tel. 033841 38800 info@steintherme.de www.steintherme.de