3 minute read

Corona-Krise: Ein rechtlicher Blick in die Zukunft

Was bedeutet Covid-19 für die Rechtsbranche? Eine Prognose lesen Sie im Interview mit LexisNexis Geschäft sführerin Susanne Morti more.

Susanne Morti more, die Rechtsbranche wurde mit einer Lawine an Covid-19-Regelungen konfronti ert. Welches Fazit ziehen Sie nun nach dem Lockdown? Sowohl Steuerberater und Anwälte als auch unsere FachautorInnen waren extrem gefordert, wöchentlich änderten sich die Gesetze. Als der Gerichtsbetrieb dann wieder hochgefahren wurde, ging es für die Rechtsbranche erst so richti g los.

Welche Entwicklungen sehen Sie auf die Rechts- bzw Steuerberaterbranche zukommen? Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr, LexisNexis-Herausgeber (RdW) und Sekti onschef im BMF, geht davon aus, dass auch nach Corona das Homeoffi ce viel häufi ger wird und darauf auch das Steuerrecht prakti kable Antworten geben sollte.

Dr. Jana Eichmeyer, eine unserer Expert/-innen für Arbeitsrecht und Partnerin bei Eisenberger & Herzog, sieht in den kommenden Jahren zigtausende Arbeitsplätze dauerhaft verschwinden. Sie glaubt der Gesetzgeber muss täti g werden, wenn er verhindern möchte, dass in den kommenden Monaten „betriebsbedingte“ Kündigungen als Vorwand für leicht(ere) Aufl ösungen jeder Art und Güte dienen und später wieder das starre, träge und die Gerichte bemühende Kündigungsrecht hochlebt (mit der europäischen Rarität der einzig möglichen Klage auf Wiedereinstellung). Gefragt ist ihrer Meinung nach die Möglichkeit der Gerichte, Aufl ösungen gegen Festsetzung einer angemessenen Entschädigung zu bestäti gen, bzw eine stärkere Gewichtung der performance-abhängigen Aufl ösungsgründe unabhängig vom Alter.

Laut Univ.-Prof. Dr. Matt hias Neumayr, Vizepräsident des OGH, LexisNexis-Zivilrechtsexperte und ua Zak-Herausgeber, kommt „höhere Gewalt“ im Zivilverfahrensrecht zwar seit mehr als 100 Jahren vor, aber er plädiert dafür, die Reglungen auszubauen, damit Verfahren in Krisen besser durchgeführt werden können. „Höhere Gewalt“, die es früher fast nur in der Theorie gab, kann über Nacht real werden.

LexisNexis hat umgehend auf die Coronakrise reagiert und einen Infopoint eingerichtet, der über Monate im Tagesrhythmus aktualisiert wurde. Wieso zusätzliche Infos neben den amtlichen Informati onsseiten? Es gab zwar im Netz die Texte der Verordnungen und Gesetze sowie hunderte Zusammenfassungen, aber für die Anwendung waren schnellstmöglich verlässliche Auslegungen gefordert. Da haben wir unsere Inhaltsstärke und Vernetzung zu Kanzleien, Ministerien, Universitäten und Justi z ausspielen können. Wir haben über Nacht Österreichs Rechtsexpert/innen mobilisiert und einfach und unkompliziert fundierte Rechtsanalysen kostenlos zur Verfügung gestellt. In so einer Situati on wollten wir keinen Profi t daraus schlagen. LexisNexis steht synonym für Rechtsinformati on und wir sehen es in unserer Verantwortung, dass die Steuerberatungs- und Rechtsbranche bestmöglich arbeiten kann. Ich danke den Top-Autorinnen und -Autoren Österreichs für diesen Kraft akt. Wir sitzen gemeinsam in einem Boot und hoff en, dass wir so einen Beitrag in dieser Krise leisten.

Wie kann man in der Gesetzesfl ut den Überblick bewahren? Viele Informati onsquellen decken die Rechtsbereiche nur einzeln ab. Gerade jetzt ist die Rechts- und Steuerberatung aber mit Anfragen konfronti ert, wo sich viele Themen überschneiden.

Es zeigt sich beispielsweise, dass die Steuerberatung Ansprechpartner für Auskünft e aller Art ist – nicht nur in Steuerfragen. Steuerexperten sind jetzt besonders dabei gefordert, Österreichs Unternehmen durch die Covid-19-Krise zu helfen. Denn auch wirtschaft lich gesehen ist die Corona-Krise alles andere als vorbei. Dafür hat LexisNexis speziell für die Steuerberatung auf Lexis 360 (Lexis.at/covidtax) neue Inhalte erstellt – das Besondere: LexisNexis vereint übersichtlich, was wichti g ist – nicht nur Steuerrecht, sondern auch Arbeitsrecht und Insolvenzrecht. Denn was die Firmen jetzt meist benöti gen, sind nicht isolierte Antworten zum Steuerrecht – statt dessen zählt eine Gesamtbetrachtung vernetzt mit Auskünft en und (oft mals schwierigen) Entscheidungen im Arbeitsrecht oder Insolvenzrecht.

Die dafür geschaff ene Übersichtsseite fi nden Sie auf Lexis.at/ covidtax, auf der Recherchelösung Lexis 360 – sie vereint Covid19-relevante Experti se ganzheitlich zu allen drei Themen. Die Online-Seite weist wie ein Kompass einerseits zu schnellen, aktuellen Übersichten & Checklisten, andererseits zu fundierten Fachbeiträgen, die Detailfragen abdecken.

Zudem pfl egen und aktualisieren wir weiterhin den CoronaInfopoint. Auch jetzt, wo sich die Regelungsfl ut gelegt hat, ist der Infopoint eine off ene Schatzkiste für Corona-bedingte Recherchefragen aller Art. Wir versprechen, dass Sie mit LexisNexis weiterhin um Antworten voraus sind.

This article is from: