Š goodluz - Fotolia.com
LFI Vorarlberg
Bildungsprogramm 2014/15 www.lfi.at
Heute schon ein Stück gewachsen? Viele Talente, Interessen und Leidenschaften keimen unter der Oberfläche. Machen Sie mehr daraus und wachsen Sie über sich hinaus – mit den vielfältigen Entwicklungs- und Qualifizierungsangeboten des Ländlichen Fortbildungsinstituts. LFI – Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität.
Vorwort
7
UNTERNEHMENSFÜHRUNG
10
BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK
13
DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION
Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht.
Es ist geplant, dieses Vorhaben mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, des Bundes und des Bundeslandes zu finanzieren.
ISO-Zertifikat
Wir, das LFI Vorarlberg, sind nach der ÖNORM EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Es ist uns ein Anliegen, unser Qualitätsmanagementsystem ständig weiter zu entwickeln, um die Qualität unserer Dienstleistung zu sichern.
Einkommenskombination
16
Direktvermarktung
23
Pflanzenproduktion
27
Tierhaltung
31
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
Forst- und Holzwirtschaft
36
Umwelt und Biolandbau
41
PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT
Persönlichkeit und Kreativität
43
Gesundheit und Ernährung
45
KULTUR UND BRAUCHTUM
47
BÄUERINNENBILDUNGSPROGRAMM
49
BERUF UND AUSBILDUNG
59 Hauptveranstaltungsort
61
Telefonverzeichnis Landwirtschaftskammer Vorarlberg, Fachverbände
63
Bildungsförderung, Geschäftsbedingungen
66
Impressum
67
Zeichenerklärung LFI Zertifikatslehrgang, anerkannt von BMLFUW Erstmals im LFI-Bildungsprogramm TGD-Anerkennung
LFILändliches Fortbildungsinstitut Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Tel. 05574/400-191 Fax 05574/400-600 E-Mail lfi@lk-vbg.at Internet www.lfi.at/vbg
3
Kursübersicht 2014/15 Beginn
Kursnr.
Titel der Veranstaltung
Seite
September 2014 12.09.2014
1852
Von der Frucht zur Maische
13.09.2014
1939
Kompostierkurs
23
17.09.2014
1906
Etikettierung und gesetzliche Grundlagen in der Herstellung von Destillaten, Likören, Mosten, Säften und Essigen
23
19.09.2014
2000
Herstellung von Likören
24
20.09.2014
1907
Wasser finden mit der Rute - Aufbaukurs
48
25.09.2014
1833
Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
17
26.09.2014
1834
Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
17
26.09.2014
1872
Bauplanung - Von der Idee bis zur Endabnahme
14
26.09.2014
1974
Vorarlberger Motorsägenführerschein - Modul 1
36
03.10.2014
1975
Vorarlberger Motorsägenführerschein - Modul 1
36
04.10.2014
2020
Traktoren-Fahrsicherheitstraining
13
04.10.2014
1842
Baumheilkunde - Fortbildung für Absolvent/-innen des ZLG Kräuterpädagogik
20
04.10.2014
1866
Spezialbrennkurs Williams
06.10.2014
1835
Zertifikatslehrgang Errichtung von Trockensteinmauern
08.10.2014
1920
TGD Grundausbildung
32
11.10.2014
1815
Zertifikatslehrgang Baumwärter
17
11.10.2014
1856
Destillation Grundkurs für Einsteiger
24
15.10.2014
1899
Suppen und Eintöpfe - Ein dampfender Genuss
46
17.10.2014
1953
Mein Betriebskonzept - Grundlage für eine erfolgreiche Betriebsentwicklung
10
18.10.2014
2021
Ladegutsicherung für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge
13
20.10.2014
2027
Motorsägenwartung und Ketteninstandsetzung
36
22.10.2014
2036
Kreatives Nähen
24.10.2014
1881
Einstieg in die Welt der Kräuter - Im Jahreskreis durch das Kräuterjahr
24.10.2014
1895
Eigenversorgung mit Sonnenstrom
27.10.2014
1910
Gute Hygienepraxis
27.10.2014
2028
Motorsägenwartung und Ketteninstandsetzung
28.10.2014
1942
Lebenslust statt Burnout
28.10.2014
1862
ZAMm - Lehrgang - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
16, 50
05.11.2014
1990
Pauschalierungsverordnung 2015
11, 26
07.11.2014
2033
Wie bewirtschafte ich meinen Wald?
37
07.11.2014
1950
Grüne Kosmetik für Einsteiger/-innen
46
08.11.2014
1879
Bier selber brauen - Basiskurs
08.11.2014
1882
Wir begegnen Wildfrüchten, Rose und Lavendel - Workshop für Erwachsene zum Thema Kinder und Kräuter
11.11.2014
1993
Klimaschutz & Ernährung
45
12.11.2014
1994
Vom Teller in den Stall
45
14.11.2014
1865
Destillate auf Trinkstärke herabsetzen
24
14.11.2014
1992
Sachkunde für Pflanzenschutzmittel - Ausbildungskurs
27
14.11.2014
1962
Fruchtbarkeit bei der Kuh
14.11.2014
1923
Falsches Spiel auf dem Lebensmittelmarkt? Wie erkenne ich beim Einkauf „gute“ Lebensmittel?
45, 51
14.11.2014
1964
So vermeiden Sie Lebensmittelabfälle - Gibt es Lebensmittel die gewinnen, wenn sie abgelaufen sind?
45, 51
15.11.2014
1878
Vorarlberger Ziegentag
19.11.2014
1839
Räuchern mit heimischen Heilpflanzen
20, 47
20.11.2014
1947
Nebentätigkeiten aus steuer - und sozialversicherungsrechtlicher Sicht
10, 26
21.11.2014
1918
Erfahrungsaustausch Schule am Bauernhof
21
27.11.2014
1970
Sachkunde für Pflanzenschutzmittel - Fortbildungskurs
28
28.11.2014
2022
Was kostet mich mein selbst erzeugtes Produkt wirklich?
03.12.2014
1971
Sachkunde für Pflanzenschutzmittel - Fortbildungskurs
28
05.12.2014
2014
Erste Hilfe Kurs - Sachkunde Pflanzenschutz
28
29, 41
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT
Oktober 2014
24 16, 47
44 19, 30 15 24, 50 36 12, 43, 50
November 2014
24 21, 30
31
33
11, 26
Dezember 2014
4
Beginn
Kursnr.
Titel der Veranstaltung
Seite
Dezember 2014 12.12.2014
1873
Bauplanung - Von der Idee bis zur Endabnahme
14
12.12.2014
2013
Erste Hilfe Kurs - Sachkunde Pflanzenschutz
28
12.12.2014
1890
Tiertransportschulung
32
13.12.2014
1625
Raunächte - Fortbildung für Absolvent/-innen des ZLG Kräuterpädagogik
20
08.01.2015
1848
Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof
20.01.2015
1956
Marketing für bäuerliche Anbieter
22.01.2015
1902
Obstbaumschnittkurs
23.01.2015
1840
Alte Heilmethoden mit heimischen Pflanzen
20, 47
24.01.2015
1893
Kreatives Schaffen mit Metall
15, 44
30.01.2015
1877
Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung
17
30.01.2015
1972
Sachkunde für Pflanzenschutzmittel - Fortbildungskurs
28
30.01.2015
1867
Dampfgaren
46
31.01.2015
1827
Obstbautag 2015
29
02.02.2015
1968
Machen Sie Ihre Hühner glücklich
33
04.02.2015
1909
Von der Person zur Persönlichkeit
12, 43
Jänner 2015 19 11, 25 29
Februar 2015
04.02.2015
2025
Die Fichte - auch heute noch „Brotbaum“ der Forstwirtschaft?
05.02.2015
2026
Faustzahlen für die Waldbewirtschaftung
37 37
06.02.2015
1954
Mein Betriebskonzept - Grundlage für eine erfolgreiche Betriebsentwicklung
10
06.02.2015
1941
Forsttag 2015
37
07.02.2015
1894
Schweißkurs
15, 44
07.02.2015
1949
Die Kunst der Whisky-Produktion
25
07.02.2015
1917
Sachkunde für Pflanzenschutzmittel - Fortbildungskurs
28
18.02.2015
1987
Sachkunde für Pflanzenschutzmittel - Fortbildungskurs
28 28
2015
Erste Hilfe Kurs - Sachkunde Pflanzenschutz
1933
Gemüse selbst gesät und vermehrt
21.02.2015
1858
Gut vorbereitet in die Hofübergabe/-nahme
29 11, 51
21.02.2015
1989
Melkkurs für Fortgeschrittene
23.02.2015
2029
Motorsägenwartung und Ketteninstandsetzung
32 36
23.02.2015
1853
Kreatives Nähen
44
25.02.2015
1944
Funktionärsschulung
26.02.2015
1763
Jagdrecht für den Grundeigentümer
26.02.2015
1900
Vegan im Alltag - mehr als nur Grünzeug
46
27.02.2015
2016
Erste Hilfe Kurs - Sachkunde Pflanzenschutz
28
28.02.2015
1816
Rindfleisch von der Weide - wiederkäuergerechte Fütterung
02.03.2015
2030
Motorsägenwartung und Ketteninstandsetzung
03.03.2015
1958
Steuerrecht - Umsatzsteueroption - was bringt das dem Landwirt?
03.03.2015
1961
Grüne Kosmetik für Einsteiger/-innen
46
04.03.2015
1969
Machen Sie Ihre Hühner glücklich
33
07.03.2015
1973
Einführung in den biologischen Landbau
10.03.2015
1846
Permakultur - Wildsaat
11.03.2015
1860
Spirituosensensorik Basiskurs
25
12.03.2015
1861
Spirituosensensorik Aufbaukurs
25
13.03.2015
1874
Bauplanung - Von der Idee bis zur Endabnahme
14
13.03.2015
1891
Tiertransportschulung
32
14.03.2015
1938
Erste-Hilfe-Kindernotfallkurs - mit Kindern die Natur sicher erleben
20.03.2015
1952
Kräuterküche und grüne Apotheke für Kinder - Workshop für Erwachsene zum Thema Kinder und Kräuter
20.03.2015
1988
Holzausformung, -messung, -sortierung und -verkauf
23.03.2015
1911
Gute Hygienepraxis
26.03.2015
1946
Produktkennzeichnung und Etikettierung für Direktvermarkter
25
27.03.2015
2017
Erste Hilfe Kurs - Sachkunde Pflanzenschutz
28
28.03.2015
1870
Naturführungen erfolgreich LEITEN
21
30.03.2015
1903
Grüne Kosmetik-Pädagogik-Lehrgang
19
30.03.2015
1921
Melkkurs für Anfänger
32
12, 43, 52 37
31, 42
März 2015 37 11, 26
41 30, 42
22 21, 30 39 24, 50
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT
20.02.2015 20.02.2015
5
Beginn
Kursnr.
Titel der Veranstaltung
Seite
April 2015 08.04.2015
1912
Einstieg in die Welt des Weines
25
09.04.2015
1965
Kreuzkräuter - erkennen und bekämpfen
28
10.04.2015
2023
Mehr von Wald und Bäumen - Einführung in die Waldökologie
39
10.04.2015
1931
Gemüse am Balkon - selbst angebaut und in den Mund gewachsen
29
11.04.2015
1960
Traktoren-Fahrsicherheitstraining
13
16.04.2015
1966
Kreuzkräuter - erkennen und bekämpfen
28
16.04.2015
1901
Fleischlos glücklich - voller Genuss ohne Fleisch
46
18.04.2015
1986
Low Stress Stockmanship
31
18.04.2015
1851
Wasser finden mit der Rute - Basiskurs
48
23.04.2015
1967
Kreuzkräuter - erkennen und bekämpfen
28
25.04.2015
1871
Ladegutsicherung für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge
13
25.04.2015
1948
Sensenmähen
48
06.05.2015
1963
TGD Veranstaltung für Alppersonal
32
08.05.2015
1955
Mein Betriebskonzept - Grundlage für eine erfolgreiche Betriebsentwicklung
10
Mai 2015
19.05.2015
1847
Permakultur - Gärtnern aus der Hängematte
30, 42
23.05.2015
1945
Kompostieren für die Bodenfruchtbarkeit
30, 41
28.05.2015
2037
Die Waldböden Vorarlbergs
39
29.05.2015
1937
FEBS-Abzeichen für Kinder - Fortbildung für Reitpädagogen
22
30.05.2015
1843
Wildkräuterernährung - Fortbildung für Absolvent/innen des ZLG Kräuterpädagogik
20
12.06.2015
1875
Bauplanung - Von der Idee bis zur Endabnahme
12.06.2015
1841
Schatztruhe Kräuterwiese - Was wächst auf meiner Wiese?
12.06.2015
2034
Wie bewirtschafte ich meinen Wald?
37
20.06.2015
1869
Fischkochkurs
46
1844
Frauenheilpflanzen - Fortbildung für Absolvent/-innen des ZLG Kräuterpädagogik
20
Juni 2015 14 21, 47
Juli 2015 04.07.2015
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT
Vorschau Herbst 2015
6
11.09.2015
2035
Der Plenterwald - Eine eierlegende Wollmilchsau!
39
01.12.2015
1845
Raunächte - Fortbildung für Absolvent/-innen des ZLG Kräuterpädagogik
20
Bildung stärkt den ländlichen Raum
Auf dem Weg zu einem lebenswerten Österreich spielt der Ländliche Raum eine zentrale Rolle. Die Landwirtschaft steht dabei vor der ständigen Herausforderung, die Ansprüche der Gesellschaft zu erfüllen. Wir wünschen uns qualitativ hochwertige, leistbare Lebensmittel, intakte Natur, erwarten sauberes Trinkwasser und reine Luft. Der Bedarf an Wärme, Strom und Treibstoff steigt, nachhaltiges Ressourcenmanagement wird immer wichtiger. Zur Erfüllung all dieser Aufgaben benötigt Österreichs Landwirtschaft entsprechende Rahmenbedingungen.
Bildung schafft Zukunft. Die Sicherung der Qualität der Lebensgrundlagen Boden, Wasser, Luft, Energie und biologische Vielfalt erfordert professionelles Know-how. Österreich hat ein vorbildliches zukunftsfähiges agrar- und umweltpädagogisches Bildungsangebot. Dabei bilden die Verquickung von Aus- und Weiterbildung, begleitende Forschung und die Mit- und Selbstverantwortung der Lernenden die Basis für innovative Impulse und gelebte Nachhaltigkeit. Nachhaltige Bildung ist vorwärts gewandt – sie braucht Innovation, Forschung und Multiperspektivität und muss die Möglichkeiten moderner Technologien nutzen. Der agrarische Bildungsbereich verfügt über ein umfassendes Wissen über biologische Kreisläufe sowie über das Zusammenwirken von Ökologie, Ökonomie und Sozialem.
Gute Bildung zählt zu einem der wesentlichen Schwerpunkte, um den ländlichen Raum zu stärken. Vitale ländliche Räume verlangen ein entsprechendes innovatives Bildungsangebot. Nur so können die Ziele der Politik für den ländlichen Raum mit Leben erfüllt werden. Bildung ist ein Rohstoff, der sich bei Gebrauch vermehrt. Ich wünsche ein erfolgreiches Weiterbilden mit dem LFI! Ihr Andrä Rupprechter Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Bildung ist der Motor für die Bewältigung der Zukunft. Die Politik kann nur die Rahmenbedingungen und Ressourcen zur Verfügung stellen. Die Entscheidungen für unsere Zukunft treffen Menschen mit ihrem Wissen, ihrer Werthaltung und vor allem ihrer Kompetenz.
Zukunftsaktie Bildung
Als Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer Vorarlberg für Menschen im ländlichen Raum kann das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) auch heuer eine eindrucksvolle Leistungsbilanz vorweisen. Bundes- und Landesbäuerin KR Andrea Schwarzmann als Vorsitzende mit den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es mit starker Einbindung des Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrums Hohenems wiederum gelungen, auf Grundlage der Landwirtschaftsstrategie 2020 „Ökoland Vorarlberg – regional und fair“ mit dem vorliegenden Bildungskatalog 2014/2015 ein breites Spektrum an Informationsveranstaltungen, Seminaren und Lehrgängen zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung anzubieten. Der Bogen spannt sich dabei vom Netzwerk MenschTier-Natur über Theorie und Praxis der agrarischen Lebens- und Arbeitswelten bis zur Lebensqualität
Die Aufgaben der Land- und Forstwirtschaft in Vorarlberg sind vielfältig. Neben der Erzeugung hochwertiger regionaler Lebensmittel und nachwachsender Rohstoffe erwartet die Gesellschaft die Erhaltung einer intakten Natur und einer attraktiven Kulturlandschaft, welche sowohl für die hier lebenden Menschen als auch für die Touristen einen einzigartigen Lebens- und Erholungsraum darstellt. Liberalisierte Märkte mit stärker werdenden Preisschwankungen und nationale Sparprogramme erschweren zunehmend die Berechenbarkeit künftiger Entwicklungen. Unter diesen Rahmenbedingungen und aufgrund unterschiedlicher betrieblicher Voraussetzungen muss jeder Betriebsführer individuelle Lösungsansätze für seine betriebliche Zukunft finden. Dabei kommt der Weiterbildung und Beratung sowie der Sicherung des Arbeitsplatzes und Familienunter-
nehmens Bauernhofs ein wichtiger Stellenwert zu. „Menschlich, eigenständig, bildungswillig und leistungsstark“ lautet der Vorarlberger Weg für die Bauernzukunft. Die unternehmerische Kompetenz der Bäuerinnen und Bauern ist dabei stark gepaart mit Vernetzung in der Branche und Kooperationen vor allem mit Handel, Verarbeitern, Vermarktern, Gastronomie und Tourismus. Diesem Aspekt trägt das Weiterbildungsangebot in besonderer Weise Rechnung. Ich hoffe, dass viele Interessierte dieses breite Bildungsangebot der Landwirtschaftskammer und ihrer Partner nutzen, um daraus den wirtschaftlichen Erfolg zu verbessern und einen aktiven Beitrag zur Gestaltung unserer Heimat zu leisten. Ing. Erich Schwärzler Landesrat
VORWORT
im ländlichen Raum. Für das neue, anspruchsvolle Bildungs- und Beratungsangebot sowie für den vorbildlichen persönlichen Einsatz danke ich den Bildungsverantwortlichen und Akteuren vor Ort sehr herzlich. Mein Dank gilt aber auch den vielen Jungbäuerinnen und -bauern sowie den nichtbäuerlichen Bildungsinteressierten, die Wissen und Kompetenz als Voraussetzung für erfolgreiches Wirtschaften erkennen und ihre beruflichen und persönlichen Lebensbereiche durch Bildung aktiv mitgestalten. Denn Bildung schafft Weitblick und Toleranz und baut Brücken.
7
en
Vorarlbergs Bäuerinnen und Bauern bringen Wertvolles auf den Teller.
fleg wirte p t s r o F rn und olen. s Baue ben und Erh g r e lb r Vora um Le Raum z
Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Vorarlbergs Bauern und Forstwirte machen Naturkreisläufe erlebbar.
ergs Vorarlb en n Bäuerin rn e u a und B n e d verbin mit n Traditio n. io Innovat
Vorarlbergs Bauern und Forstwirte bieten Serviceleistungen mit Herz und Handschlagqualität.
Vorarlbergs Bauern und Forstwirte sichern Arbeitsplätze in der Region.
Vorar liefern lbergs Bau ern nachw achse und Forst Energ w ie aus nde Bausto irte ffe un der R egion d .
Der Mensch im Mittelpunkt
Bäuerinnen und Bauern müssen Außerordentliches leisten. Neben der besonderen Arbeitsbelastung, wirtschaftlichem Druck und den Anforderungen der Transparenz sind auch Marktorientierung und der direkte Dialog mit den Konsumenten gefordert. Die Technik, marktregulierende Maßnahmen und die moderne Kommunikation machen vieles leichter. Das sind aber nur unterstützende Hilfsmittel. Das Wesentliche für den wirtschaftlichen Erfolg und das Lebensglück ist der Mensch selbst. Wie er die Dinge angeht, seine Einstellung, seine Fähigkeiten und sein Mut gestalten den Weg in die Zukunft. Wer daher klug in die Zukunft investiert, sieht den Menschen im Mittelpunkt. Was liegt daher näher, als in die eigene Persönlichkeit zu investieren. Und das mit lebenslangem Lernen! Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) ist dabei ein idealer und verlässlicher Partner. Die Themen Natur, Tier, bäuerliche Betriebsführung, Ernährung und Persönlichkeitsentfaltung sind im
Programm der Bildungsorganisation der Landwirtschaftskammer und ihrer Fachverbände umfassend vertreten. Kompetente und engagierte Vortragende vermitteln das Wissen praxisbezogen und nutzenstiftend.
in der Welt der täglichen Veränderung zur persönlichen und wirtschaftlichen Überlebensfrage. Daher unsere Empfehlung: Lernen. Bleiben Sie dran! Für die Landwirtschaftskammer
Führen Sie sich daher das vorliegende Programm zu Gemüte und stellen Sie sich Ihren persönlichen Bildungsfahrplan für die nächsten 12 Monate zusammen. Gibt es Fragen zur eigenen Bildungsplanung stehen kompetente Bildungsberater zur Verfügung: DI Daniela Keßler-Kirchmayr T 05574 400-190 und Florian Vinzenz T 05574 400-470.
StR. Josef Moosbrugger LK-Präsident Dr. Gebhard Bechter LK-Direktor FL Evy Halder Teamleiterin Bildung & Familie
Haben Sie noch weitere Bildungswünsche oder Anregungen? Gerne entwickelt das LFI-Team neue Angebote und wenn ein bestimmter Inhalt speziell in einer Region angeboten werden soll, werden auch örtliche Wünsche geprüft.
Für das ländliche Fortbildungsinstitut Bundesbäuerin KR Andrea Schwarzmann Obfrau DI Daniela Keßler-Kirchmayr Geschäftsführerin
Bildung erweitert den Horizont, öffnet zusätzliche Tore und befähigt Neues anzugehen. Bildung wird
Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität DAS LFI-TEAM
© Hubert Cernenschek
Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg ist das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der ländliche Raum, insbesondere Bäuerinnen und Bauern sowie bewusst lebende und an Bildung interessierte Menschen.
Sie erreichen uns Montag – Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 17.00 Uhr Freitag: 08.00 - 12.30 Uhr Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-191 F 05574/400-600 E lfi@lk-vbg.at I www.lfi.at/vbg
1
2
1 DI Daniela Keßler-Kirchmayr Geschäftsführerin T 05574/400-190 | E daniela.kessler@lk-vbg.at 2 Christina Rusch Bildungsmanagement T 05574/400-192 | E christina.rusch@lk-vbg.at 3 Maria Blank Verrechnung Tiergesundheitsdienst T 05574/400-193 | E maria.blank@lk-vbg.at
4
3
5
4
Martina Vierhauser Naturpädagogische Projekte T 05574/400-195 | M 0664/6025919195 E martina.vierhauser@lk-vbg.at
5
Kristina Spiegel Assistenz der Geschäftsführung Kundenservice T 05574/400-191 E kristina.spiegel@lk-vbg.at
VORWORT
Information
9
Bildnachweis: © BMLFUW/Rita Newman
UNTERNEHMENSFÜHRUNG
UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Mein Betriebskonzept
10
Grundlage für eine erfolgreiche Betriebsentwicklung Das Betriebskonzept stellt, basierend auf der Ausgangssituation des Betriebes, die Sie umfassend betrachten werden, die Ziele und Entwicklungsmöglichkeiten in den nächsten fünf bis zehn Jahren dar. Das Betriebskonzept ist für jene Landwirte verpflichtend, die für die EU-Erstniederlassungsprämie ansuchen oder eine größere Investition (über 100.000,00 Euro) planen und den Bonus zur Investitionsförderung erhalten möchten. Aber nicht nur für diese Betriebsleiter ist ein Betriebskonzept hilfreich, sondern auch für alle anderen Interessierten. Das Konzept wird Ihnen Ihre Chancen und Stärken aufzeigen, Sie werden betriebliche Kennzahlen erheben und eine ergebnisorientierte Betriebsentwicklung ermöglichen. Nach dem Besuch des Seminars „Mein Betriebskonzept“ ist eine einzelbetriebliche Kalkulation und Fertigstellung des Konzeptes mit dem zuständigen Berater der Landwirtschaftskammer Vorarlberg möglich und vorgesehen. Inhalte: In diesem Seminar lernen Sie die einzelnen Punkte eines Betriebskonzeptes kennen. Sie werden die Kenntnisse zur Selbsterstellung der Grunddaten eines Betriebskonzeptes, Beschreibung und Analyse der Ist-Situation, die geplante Entwicklung des Betriebes in den nächsten fünf bis zehn Jahren, Maßnahmenplan zur Umsetzung der geplanten Vorhaben vermittelt bekommen. Es ist zu empfehlen, dass alle an der Betriebsentwicklung beteiligten Personen (Hofübergeber und -übernehmer, Betriebsleiter(ehe)paar o. ä.) gemeinsam an dieser Veranstaltung teilnehmen. Zielgruppe: alle interessierten Bäuerinnen und Bauern, Tierhalter/-innen, Gemüse-/Obstbauern, Dienstleister/-innen, Älpler/-innen, etc. Trainer/-in: Stefan Simma Kursbeitrag: € 49,– pro Betrieb Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land
Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1953 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 17.10.2014, 09.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1954 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 06.02.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1955 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 08.05.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Stefan Simma Für den betrieblichen Erfolg und die Zukunft der bäuerlichen Familienunternehmen müssen viele Faktoren stimmen. Eigenständiges unternehmerisches Handeln ist dabei genauso wichtig wie die aktuellen Rahmenbedingungen. Laufende Aus- und Weiterbildung hilft bei vorausschauender Planung und bringt neue Perspektiven. Nutzen Sie dazu auch das Beratungsangebot der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. DI Stefan Simma, Betriebswirtschaftliche Beratung, Arbeitskreisleiter Unternehmensführung, Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Nebentätigkeiten aus steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht Was fällt unter den Begriff „landwirtschaftlicher Nebenerwerb“ und was ist dabei steuerlich zu beachten? In diesem Seminar werden die Einkommenssteuerpauschalierung dargestellt und häufige Fragen beantwortet wie „Was ist alles abpauschaliert? Was sind steuerliche Auswirkungen aus Einkünften durch Nebenerwerb, Be- und/oder Verarbeitung im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft.“ Außerdem werden die sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen von land- und forstwirtschaftlichen Nebentätigkeiten erläutert. Neben der vordergründig interessanten beitragsrechtlichen Seite wird auch über die versicherungs- und melderechtlichen Aspekte informiert: Wie sind die erzielten Einkünfte aufzuzeichnen? Bis wann und in welcher Höhe sind diese der Sozialversicherungsanstalt der Bauern zu melden? Zielgruppe: Interessierte Bäuerinnen und Bauern. Trainer/-in: Alexander Zellhofer, Anton Kleber Kursbeitrag: € 28,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1947 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 20.11.2014, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
In diesem Seminar erfahren Sie mehr über die Änderungen der Pauschalierungsverordnung sowie die verschiedenen Möglichkeiten der Gewinnermittlung in der Land- und Forstwirtschaft. Zudem wird thematisiert, wie Betriebsprüfungen ablaufen und wie das Finanzamt dabei vorgeht. Schließlich geht die Vortragende Dr. Daniela Taxer-Theurer auf die in der Praxis häufig anzutreffende Herausforderung der „Betriebsteilung“ umfassend ein. Inhalte: Gewinnermittlungsarten und Unterschiede, Wann ist ein Wechsel der Gewinnermittlungsart erforderlich/sinnvoll?, Einheitswert Hauptfeststellung 2014, Pauschalierungsverordnung 2015: Grenzen für die Teilpauschalierung, Optimale Rechtsformwahl in der Landwirtschaft, Betriebsprüfungen - Wie wird in der Praxis tatsächlich geprüft?, Möglichkeiten und Gefahren bei der Betriebsteilung - Hinweise für die Praxis Zielgruppe: Alle, die sich über die Pauschalierungsverordnung informieren möchten. Trainer/-in: Daniela Taxer-Theurer Kursbeitrag: € 28,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1990 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 05.11.2014, 09.00 - 11.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Steuerrecht Umsatzsteueroption - was bringt das dem Landwirt? Sie möchten prüfen, ob der Wechsel in die Umsatzsteueroption für Ihren Betrieb rentabel ist? Wenn Sie bereits in diese Option gewechselt haben oder diese Entscheidung aufgrund einer größeren Investition wie z.B. Stallbau ansteht, sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Referent Mag. Alexander Zellhofer, Berater der Landwirtschaftskammer im Fachbereich Recht & Steuer, berichtet über die Umsatzsteueroption und was diese Ihnen als Landwirt bringt. Neben der Erläuterung der Auswirkungen der Umsatzsteueroption wird auch auf die Anmeldung, den Ausstieg, die Vorsteuerberichtigung sowie Rechnungslegungsvorschriften und Ihre Fragen eingegangen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern mit Umsatzsteueroption oder solche die planen in dieses System zu wechseln. Trainer/-in: Alexander Zellhofer Kursbeitrag: € 28,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1958 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 03.03.2015, 14.00 - 16.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Gut vorbereitet in die Hofübergabe/-nahme Die Hofübergabe/-nahme ist für jede/n Betriebsleiter/-in etwas Besonderes und soll an diesem Tag thematisiert werden. Die Hofübergabe ist ein Prozess. Er fordert bei allen Beteiligten Geduld, Einfühlungsvermögen, Verständnis und Rücksichtnahme. Neben finanziellen und rechtlichen Fragen werden auch zwischenmenschliche und persönliche Aspekte bei der Hofübergabe/nahme angesprochen. Holen Sie sich Anregungen und Gedanken zur Gestaltung Ihres neuen Lebensabschnittes. Inhalte: Ansprüche und Unterschiedlichkeiten der Generationen und diese „unter einen Hut bringen“, Veränderungen im Zusammenleben am Hof bewusst machen durch klare Kommunikation, Konflikte als Chance nützen, Übergabevertrag, Grundverkehrsrecht, Grundbuchsrecht, Familienrecht, Erbrecht, gesetzliche und gewillkürte Erbfolge, bäuerliches Sondererbrecht, Erbschaftsund Schenkungssteuer, Grunderwerbssteuer, Erfahrungsberichte und -austausch. In Zusammenarbeit mit den ARGE Meister/-innen, der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg und der Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg. Zielgruppe: Hofübergeber, Hofübernehmer Trainer/-in: Angelika Wagner, Anna Maria Baurenhas-Sohm, Alexander Zellhofer, Tino Ricker, Dietmar Nussbaumer Kursbeitrag: € 69,– pro Betrieb Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1858 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 21.02.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Marketing für bäuerliche Anbieter Sein Produkt erfolgreich und zu einem starken Preis zu verkaufen ist ein Ziel jedes Direktvermarkters! Der Trend hin zu regionalen Produkten hilft dabei. Doch um langfristig erfolgreich zu sein, braucht jeder Betrieb für sich und seine Produkte eine eindeutige Marktpositionierung und Werbekommunikation. Die wichtigsten Elemente dafür werden in diesem Seminar erarbeitet und darauf aufbauend Markenelemente für den Betrieb entwickelt bzw. überlegt, wie die zukünftige Werbekommunikation und das Produktangebot daran angepasst
werden. Gemeinsam auszuarbeiten, welche emotionalen Zusatzerlebnisse Sie als Direktvermarkter Ihren Produktkäufern schenken können, ist ein wichtiger Teil der praktischen Übung. Inhalte: Was macht meinen Betrieb, meine Produkte besonders? Wie bin ich positioniert? Wie erkennt mich der Konsument? Was sind die Stärken und Chancen meines Betriebes? Wieso ist dies wichtig für meine Marktpositionierung? In Zusammenarbeit mit dem Verein vom Ländle Bur, BIO AUSTRIA Vorarlberg und der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH. Zielgruppe: Mitglieder Verein vom Ländle Bur, Direktvermarktungsbetriebe, Edelbrandsommeliers, Mostsommeliers. Trainer/-in: Sandra Baier Kursbeitrag: € 159,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1956 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 20.01.2015 und Do, 22.01.2015 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Was kostet mich mein selbst erzeugtes Produkt wirklich? Kostenkalkulation und Preisfindung regionaler Produkte Landwirtschaftliche Produkte werden von nicht bäuerlichen Kunden immer mehr gewünscht. Kosten sollten diese ausgezeichneten, regionalen Lebensmittel aber so wenig wie möglich. Hier einen akzeptablen Preis für Anbieter und Abnehmer zu finden ist nicht immer einfach. An diesem Nachmittag erarbeiten Sie gemeinsam mit Dr. Richard Dietrich eine Kostenkalkulation, die sowohl die fixen als auch die variablen Kosten berücksichtigt und dabei aber auch die eigene Arbeitszeit nicht vergisst. Inhalte: Kostenerfassung, Kostenarten, Kostenbestandteile ausgewählter Produkte, Bewertung der Arbeit, Preisfindung, Marktrecherche, Selbstkosten und Handelsspannen, Argumente für Premium-Preise In Zusammenarbeit mit dem Verein vom Ländle Bur. Zielgruppe: Direktvermarkter und Ab-Hof Verkaufs Betriebe, Mitglieder vom Verein vom Ländle Bur. Trainer/-in: Richard Dietrich Kursbeitrag: € 55,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 2022 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 28.11.2014, 13.00 - 17.00 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Pauschalierungsverordnung 2015
11
Lebenslust statt Burnout Der Begriff Burnout ist jedem bekannt. Doch was ist Burnout genau und wie erkenne ich Burnout bei mir und anderen? In diesem Tagesseminar erhalten Sie Antworten auf genau diese Fragen. Was sind Erkennungsmerkmale, Phasen, Gefahren, Ursachen? Und die gute Nachricht: Was kann ich als Betroffene/r tun, um meine Lebensbatterie (wieder) zu füllen? Weiters erfahren Sie präventive Möglichkeiten und Tipps aus der Trainings- und Coaching Praxis der Vortragenden Anita Putscher, wie Sie die Selbstwahrnehmung schärfen, sich Pausen einteilen, einfache Energie-Körperübungen einsetzen zum Energietanken, wie Sie „NEIN“ (einmal anders) sagen können, welche Bedeutung hinderliche Glaubenssätze haben und die Möglichkeit, wie Sie immer wieder aussteigen können aus der Stress-Spirale. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Unternehmensführung, BIO AUSTRIA Vorarlberg sowie der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Anita Putscher Kursbeitrag: € 109,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1942 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 28.10.2014, 09.00 - 16.00 Uhr, 7 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Information
12
Österreichs Berglandwirtschaft wird stark durch die heimische Almwirtschaft geprägt. Hohe Ansprüche und sich ständig ändernde Rahmenbedingungen erfordern Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Das bundesweite LFI-Bildungsprojekt „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“ bietet seit einigen Jahren gemeinsam mit den Almwirtschaftsvereinen in den Bundesländern ein bedarfsgerechtes und preiswertes Aus- & Weiterbildungsangebot für Almwirtschaft an. Die Bildungsveranstaltungen richten sich vor allem an Almbäuerinnen, Almbauern und (zukünftiges) Almpersonal. Es wird dabei sowohl auf die einzelnen Almregionen als auch auf die unterschiedlichen Produktionsformen Rücksicht genommen. In einem eigenen Bildungsprogramm für Almwirtschaft werden jedes Jahr die Bildungsangebote kompakt zusammengefasst und liegen ab Herbst 2014 wieder bei den LFIs in den Bundesländern auf. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.lfi.at bzw. unter www.almwirtschaft.com
Von der Person zur Persönlichkeit
Funktionärsschulung
In unserer Arbeitswelt und auch privat treffen wir mit unterschiedlichen Typen und unterschiedlichen Persönlichkeiten zusammen. Verschiedene Sichtweisen und Beurteilungen werden oft zu Hindernissen, welche die Zusammenarbeit erschweren und hemmen. Voraussetzung dafür, mit den Unterschieden der Persönlichkeiten besser zurecht zu kommen ist es, die eigene Persönlichkeit in ihren Facetten und ihren Auswirkungen gut einschätzen zu können, aber auch Grundtypologien unserer Kolleg/-innen (Partner/-innen) zumindest im Groben zu kennen. Wer bereit ist, sich mit der eigenen Persönlichkeit und der anderer zu beschäftigen fördert: die Kommunikations- und Teamfähigkeit, den Umgang mit kritischen Situationen und Konflikten, partnerschaftliche Führung und Einflussnahme und das Verantwortungs- und Selbstbewusstsein. Lernen Sie sich selbst und Ihre Mitmenschen besser kennen! In Zusammenarbeit mit der Sektion der land- und forstwirtschaftlichen Dienstnehmer und der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: Land- und forstwirtschaftliche Dienstnehmer, Forstleute, Jagd- und Forstschutzorgane, Absolventinnen und Absolventen von Zertifikatslehrgängen, alle Interessierten. Trainer/-in: Michael Schallaböck Kursbeitrag: € 379,– pro Person Übernachtung und Verpflegung werden nach Bedarf vor Ort kassiert. Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.
Obfrau, Obmann, Vorstandsmitglied sein: Worauf kommt es an? Für Funktionäre in land- und forstwirtschaftlichen Fachverbänden und Institutionen sind Tätgkeiten wie die Sitzungsleitung, Jahresplanung und Kommunikation wichtige Aufgaben. Wie plane ich die Vorstandssitzungen und gestalte den Ablauf einer Jahreshauptversammlung? Welche Punkte müssen beachtet werden? Um Ihnen diese Anforderungen zu erleichtern, bieten wir diese spezielle Schulung an. Inhalte: Gespräche führen, Sitzungskultur und -leitung, Jahres- und Arbeitsplanung, Vernetzung und Kooperation, Motivation, Auftreten, Teambildung In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Vorarlberg und der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: Funktionäre von land-/forstwirtschaftlichen Fachverbänden und/oder anderen Gremien und Institutionen. Trainer/-in: Doris Schulz, Gebhard Bechter Kursbeitrag: € 98,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1944 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 25.02.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
1909 6791 St. Gallenkirch, Maria Hilf Pension und Erholungsheim Mi, 04.02.2015 - Fr, 06.02.2015, 24 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
TraktorenFahrsicherheitstraining Kennen Sie das Gefühl in einem schleudernden Fahrzeug zu sitzen? Haben Sie Gefällstrecken mit Glätte und engen Kurven schon erlebt oder Notbremsungen und Ausweichen im letzten Moment? Wir bieten Ihnen ein Fahrsicherheitstraining an, das speziell für die Erfordernisse im Umgang mit Nutzfahrzeugen abgestimmt ist. Im praktischen Teil des Fahrsicherheitstrainings müssen Sie plötzlich auftretenden Hindernissen ausweichen. Darüber hinaus üben Sie die Notbremsung und lernen den Umgang mit der modernen Fahrzeugtechnik kennen. Natürlich steht auch das Thema „Ladesicherung“ (Winterdienst) auf dem Kursprogramm, damit Sie immer alles unter Kontrolle behalten. Zielsetzung dieses Kurses ist es, die Sensibilität für das frühzeitige Erkennen von Gefahren zu steigern, um im entscheidenden Augenblick richtig reagieren zu können. Die Kursteilnehmer/-innen werden das Verhalten ihres Fahrzeuges erfahren und ihre eigenen Reaktionen kennen lernen sowie in treibstoffsparende Fahrtechniken eingewiesen. Theorie: Grundlagen der Fahrphysik, Sensibilisierung für Gefahrensituationen, Blicktechnik, Hinweise zu Fahrten unter Einsatz, Hinweise zum Thema Ladungssicherung, treibstoffsparend fahren. Praxis: Slalom, Notbremsungen auf Asphalt und auf glattem Untergrund, Notbremsungen auf asymmetrischen Untergründen mit Ausweichen vor einem plötzlich auftretenden Hindernis, Lastwechselreaktionen des Fahrzeuges, Engstelle mit Kurve, Bremsen und Ausweichen vor plötzlich auftretenden Hindernissen auf glattem Untergrund, Gefällestrecke mit glattem Untergrund, Hindernissen und einer 180° Kurve, Abfangen des schleudernden Traktors. In Zusammenarbeit mit der Sektion der landund forstwirtschaftlichen Dienstnehmer, ARGE Meister/-innen, der Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg und Sicheres Vorarlberg. Zielgruppe: Das Fahrsicherheitstraining ist sowohl für Landwirtschaftshelfer/-innen und Zivil-
diener konzipiert als auch für Landwirte und Jungbauern/bäuerinnen, die die Möglichkeiten der modernen Fahrzeugtechnik ausschöpfen wollen. Trainer/-in: Gerhard Amann Kursbeitrag: € 75,– pro Person (gefördert) / € 220,– pro Person (ungefördert) Diese Veranstaltung wird von der Sektion der landund forstwirtschaftlichen Dienstnehmer und der Landjugend Vorarlberg unterstützt. Die Mitglieder haben nur den geförderten Kursbeitrag zu bezahlen. 2020 6832 Röthis, Fahrsicherheitszentrum Sa, 04.10.2014, 08.30 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1960 6832 Röthis, Fahrsicherheitszentrum Sa, 11.04.2015, 08.30 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Ladegutsicherung für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge Voll beladen und dann eine Notbremsung! Selbst erfahrene Landwirte sind vor solchen Gefahrensituationen nicht gefeit. Wir bieten Ihnen ein Handlingstraining an, das speziell auf die Erfordernisse im Umgang mit landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen abgestimmt ist. Zunächst steht in einem kurzen theoretischen Teil das Thema „Fahrphysik von landwirtschafltichen Nutzfahrzeugen“ auf dem Fahrplan. Im praktischen Teil des Fahrsicherheitstrainings müssen Sie plötzlich auftretenden Hindernissen ausweichen. Darüber hinaus üben Sie die Notbremsung und lernen den Umgang mit der modernen Fahrzeugtechnik kennen. Natürlich steht
auch das Thema „Ladungssicherung“ auf dem Kursprogramm, damit Sie immer alles unter Kontrolle behalten. Trainingsinhalte Theorie: Rechtliche Grundlagen der Ladesicherung, physikalische Grundlagen, Stabilität der Fahrzeugaufbauten, Zurr- und Hilfsmittel, Arten der Ladesicherung, Berechnung der Ladesicherung, Kurzübersicht der Sicherungsarten, kleine Tipps und große Irrtümer der Ladungssicherung Trainingsinhalte Praxis: Zeitsparende, materialschonende Methoden der Ladesicherung, Durchführung der Ladesicherung, Fahr- und Bremsversuche, Auswertung von Ergebnissen In Zusammenarbeit mit der Sektion der landund forstwirtschaftlichen Dienstnehmer, ARGE Meister/-innen, der Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg und Sicheres Vorarlberg. Zielgruppe: Dieses Handlingstraining ist sowohl für Landwirtschaftshelfer/-innen und Zivildiener konzipiert als auch für Landwirte und Jungbauern/ bäuerinnen, die die Möglichkeiten der modernen Fahrzeugtechnik ausschöpfen wollen. Trainer/-in: Gerhard Amann Kursbeitrag: € 75,– pro Person (gefördert) / € 220,– pro Person (ungefördert) Diese Veranstaltung wird von der Sektion der land- und forstwirtschaftlichen Dienstnehmer und der Landjugend Vorarlberg unterstützt. Die Mitglieder haben nur den geförderten Kursbeitrag zu bezahlen. 2021 6832 Röthis, Fahrsicherheitszentrum Sa, 18.10.2014, 08.30 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1871 6832 Röthis, Fahrsicherheitszentrum Sa, 25.04.2015, 08.30 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK
© danielschoenen - istockphotos.com
BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK
13
1876 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Bauplanung Von der Idee bis zur Endabnahme
Stallbau clever gelöst
BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK
Zum zweiten Mal bieten wir die Veranstaltung „Stallbau clever gelöst“ für Betriebsleiter/innen an. Der Bau eines neuen Stalles stellt Milchviehhaltern/-innen vor eine große Reihe von zukunftsweisenden Entscheidungen. Fachexperten werden an eineinhalb Tagen zu aktuellen Themen im Stallbau berichten. Anrechnung TGD: 1 Stunde Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie zeitgerecht unter www.lfi.at/vbg sowie in „Unser Ländle“. Zielgruppe: Landwirtschaftliche Betriebsführer/innen, die ihren Stall neu- oder umbauen möchten.
Informationsveranstaltung für Bauherren und Baufrauen Wesentliche Schritte dürfen bei der Planung und beim Bau nicht übersehen werden. Um einen möglichst reibungsfreien Projektverlauf für alle Beteiligten (Planer, Behörden, Förderstellen) zu sichern, braucht es eine geordnete und gesteuerte Vorgehensweise. Für Bauherren und Baufrauen bietet das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer diesen Informationsnachmittag zum Thema „Planungsgrundlagen und Baukonzeption“ an. Inhalte: Projektübersicht von der Idee bis zur Endabnahme, Planungsgrundlagen, Vorentwurf, erste Baukostenschätzung, Entwurf, Einreichung, Ausschreibung, Vergabe, Kostenkontrolle, Projektabschluss, Baukosten, Förderungsabwicklung. Zielgruppe: Interessierte Bauherren und Baufrauen. Trainer/-in: Andreas Weratschnig Kursbeitrag: € 55,– pro Betrieb Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land
Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1872 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 26.09.2014, 13.00 - 16.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1873 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 12.12.2014, 13.00 - 16.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1874 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 13.03.2015, 13.00 - 16.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1875 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 12.06.2015, 13.00 - 16.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Energieversorgung. Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter: www.illwerkevkw.at
14 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
Bildungsveranstaltungen Herbst 2014
Wir beraten, bilden und forschen für sinnvollen Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger
Veranstaltungen rund ums Thema Wohnen, Bauen und Sanieren 16.09.14 04.10.14 15.10.14 17.10.14
SANIEREN mit der Wohnbauförderung Lehmbau-Informationsworkshop (1/2 Tag) Der Kachelofen als Ganzhausheizung Lehmputz-Praxisworkshop (2 Tage)
25.10.14 28.10.14 18.11.14 16.12.14
Exkursion: Bauen mit Stroh (1/2 Tag) BAUEN mit der Wohnbauförderung SANIEREN mit der Wohnbauförderung SANIEREN mit der Wohnbauförderung
Weitere spannende Veranstaltungen werden unter www.energieinstitut.at/bildung veröffentlicht!
www.energieinstitut.at/bildung
Eigenversorgung mit Sonnenstrom
Schweißkurs
Kreatives Schaffen mit Metall
Wege zur persönlichen Energieautonomie Vorarlberg will in den nächsten Jahren die „Energieautonomie“ erreichen um damit neben dem Klimaschutz auch den Ausstieg aus der Atomenergie ernsthaft voranzutreiben. Neben einem effizienten und sparsamen Energieeinsatz ist dabei die Nutzung der regionalen Energieträger erforderlich. Dabei wird die Produktion von Strom immer wichtiger, da dieser zunehmend Wärme und Mobilität ersetzt. Mittels Photovoltaik-Modulen kann die Kraft der Sonne direkt für die Erzeugung von Ökostrom genutzt werden. Jedes Haus, jeder Stall wird damit zum Kraftwerk, welches die Stromeinkaufskosten reduziert bzw. bei entsprechender Größe auch als Einnahmequelle dient. Im Seminar werden die Grundlagen für den Bau und den Betrieb von Solarstromanlagen vermittelt. Inhalte: Allgemeines zur Energieversorgung sowie Schwerpunkte der Energiepolitik, Rechtliche Erfordernisse, Behördenverfahren, Ökostrom-Förderungen und Finanzierungskonzepte, Funktionsweise des Stromhandels, Grundlagen der Ökostromvermarktung, Technische Aspekte für die Projektierung, Ertragsprognose, Bauabwicklung, Abnahme, Anforderungen für eventuelle Garantien, Anlagenüberwachung, optimale Betriebsführung In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg sowie der ARGE Meister/-innen. Zielgruppe: Alle interessierten Objektbesitzer, die eine Solarstromanlage errichten möchten. Trainer/-in: Johann Punzenberger Kursbeitrag: € 39,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.
Dieser Tag ist der Einführung und Verfeinerung der Technik des Schweißens gewidmet. Erfahren Sie mehr in Theorie von den verschiedenen Schweißtechniken und üben Sie das praktische Schweißen anhand des MAG-SchutzgasSchweißgerätes. Inhalte: Unfall- und Brandgefahr, Einstellung und Bedienung der Schweißstromquelle, Schweißnahtvorbereitung, Darstellung von Schweißnähten, praktische Anwendung, Übungsphase und Herstellung eines Werkstückes. Zielgruppe: Alle an Schweißtechniken Interessierten Personen. Trainer/-in: Arnold Schwarzmann Kursbeitrag: € 98,– pro Person
Bei diesem Kurs lernen Sie Metall zu verarbeiten und Objekte für Haus und Garten selbst herzustellen. Nach einer Einweisung des Kursleiters in die Arbeitstechniken der Metallverarbeitung werden Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen unterstützt. Ein Tag für alle fantasievollen und kreativen Menschen. Inhalte: Herstellung von Ziergegenständen, Blechfiguren, Gartengerüste, Geschenke, Fantasiegebilde, Rankgestellen, etc. mit den verschiedensten Techniken der Metallverarbeitung (sägen, bohren, schleifen, brennschneiden, plasmaschneiden, schweißen, biegen, etc.). Zielgruppe: Kreative, fantasievolle Menschen, die sich für die Metallverarbeitung interessieren. Trainer/-in: Arnold Schwarzmann Kursbeitrag: € 98,– pro Person
1894 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 07.02.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
1893 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 24.01.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
1895 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 24.10.2014, 13.30 - 17.30 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Information Sind Sie bereits Fan der Seite des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Vorarlberg auf facebook.com? Nein? Dann besuchen Sie unsere Seite unter www.facebook.com/LFIVorarlberg und klicken Sie „gefällt mir“.
BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK
Anmeldung und Information: Energieinstitut Vorarlberg - Fr. Waltraud Travaglini-Konzett Tel. 05572 / 31202-0, email: bildung@energieinstitut.at
15 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION
© Jürgen Fälchle - Fotolia.com
EINKOMMENSKOMBINATION
16
ZAMm - Lehrgang Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum Im LFI-Bildungsprojekt „ZAMm unterwegs“ werden Bildungsangebote für Bäuerinnen entwickelt und durchgeführt. Diese Bildungsangebote dienen der Unterstützung und Qualifizierung von Bäuerinnen, die sich in agrarischen und regionalen Gremien bereits engagieren oder eventuell engagieren möchten. Themen im Überblick: • Persönlichkeitsbildung mit Barbara Kathrein • Agrarpolitik und Agrarwirtschaft mit DI Michaela Glatzl und LK-Direktor Dr. Gebhard Bechter • Öffentlichkeitsarbeit mit Mag. Doris Schulz • Im März findet ein Studienaufenthalt in Wien statt zum Thema: „Die agrar- und interessenspolitische Landschaft in Österreich“ mit Bundesund Landesbäuerin KR Andrea Schwarzmann • Führungskompetenzen mit Mag. Ulli Battig In Zusammenarbeit mit der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: Bäuerinnen, die sich in agrarischen und regionalen Gremien bereits oder zukünftig engagieren möchten. Trainer/-in: Barbara Kathrein, Michaela Glatzl, Ulli Battig, Doris Schulz, Gebhard Bechter Kursbeitrag: € 150,– pro Person Im Kursbeitrag sind die Kosten für Exkursionen nicht enthalten. Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1862 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 28.10.2014 - Do, 09.04.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 64 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Friedrich Juen Wissen vermitteln Als Teilnehmer des Zertifikatslehrganges „Natur- und Landschaftsvermittlung“ habe ich die Vielfalt in der Gruppe sehr geschätzt. Die Vortragenden haben spannende Themen zusammengestellt und ich war sehr überrascht über die vielen neuen Ideen, die hier zutage kamen. Ich habe gelernt ganz anders auf Personengruppen zu zu gehen. Jeder hat seinen eigenen Stil und soll diesen auch behalten, da es tausende von Möglichkeiten gibt etwas zu vermitteln. Je natürlicher und überzeugter man etwas weitergibt, umso besser wird es angenommen. Friedrich Juen, Kulturlandschaftsforscher, Erhalter von Trockensteinmauern
Zertifikatslehrgang Errichtung von Trockensteinmauern In diesem Lehrgang erlernen die Teilnehmer/innen die Errichtung von Trockensteinmauern in praktischen Arbeiten. Trockenbauweise bedeutet, das Schlichten von Steinen ohne Beton und Zement. Die handwerklich-praktische und theoretische Ausbildung dient zur Erhaltung der traditionellen Trockensteinmauern. Die Weitergabe und der Erhalt der alten Handwerkskunst, die nur noch von wenigen Personen beherrscht wird, wird durch viele notwendige Sanierungen dringend benötigt. Ziel ist es, die Bewusstseinsbildung über die ökologischen, landschaftlichen, qualitativen und technischen Vorteile von Trockensteinmauern zu fördern. Inhalte: Errichtung von Trockensteinmauern in unterschiedlichen Dimensionen und deren Funktion; Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen, Ökologie; Grundlegende Kenntnisse in Statik, Arbeitssicherheit, Material- und Gesteinskunde sowie Baustellenorganisation; Rechtliche Rahmenbedingungen, Bauordnung; Trockenmauern als Gestaltungselement, Praxis, Exkursionen. Zielgruppe: Alle an der Errichtung von Trockensteinmauern, interessierten Personen, Mitarbeiter von Gemeindebauhöfen, Alpen, Wegewarte. Trainer/-in: Martin Lutz, Birgit Schaub, Andreas Weratschnig Kursbeitrag: € 1378,- pro Person 1835 Mo, 06.10.2014 - Mi, 05.11.2014, 09.00 - 17.00 Uhr, 112 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
Die Erhaltung und Förderung des heimischen Obstbaues ist ein wesentliches Ziel der Baumwärterausbildung. Grundlagen für einen erfolgreichen Erwerbs-, Streu- und Siedlerobstbau werden hier vermittelt. Als Multiplikatoren geben die Baumwärter in den Gemeinden diese Information in Theorie und Praxis an Interessierte weiter. Ziele: Erhaltung und Förderung des heimischen Obstbaues, Freude am Obstbau durch fachgerechte Baumpflege wecken, Ausbildung von Multiplikatoren, die ihr Wissen weitergeben, Erhaltung von altem Kulturgut (Obstsorten), Ansprechpartner für die Feuerbrandbekämpfung und Pflanzenschutzmaßnahmen, ökologisch und ökonomisch sinnvolle Freizeitgestaltung Trainer: Ausgebildete Baumwärter, Fachreferenten der Landwirtschaftskammer, externe Fachreferenten. Lehrgangsdauer: Herbst 2014 bis März 2016 Inhalte: Grundlagen des Obstbaues (Standort, Boden, Obstarten, Sorten, Baumformen, Pflanzung, Schnittmaßnahmen, Pflanzenernährung, Pflanzenschutz u.v.m.), Rechtliche Themen (z.B. Nachbarschaftsrecht), Persönlichkeitsbildung (Vor andern reden o.ä.), Viel Wert wird auf die praktische Umsetzung und Einübung des Gelernten gelegt. In Zusammenarbeit mit dem Fachverband der Baumwärter. Zielgruppe: Personen, die als Baumwärter tätig sein möchten. Trainer/-in: Armin Rauch, Lothar Lins, Josef Moser, Norbert Carotta, Ulrich Höfert, Gebhard Bechter, Helmut Hosp, Robert Gohm, Harald Flecker, Nikolaus Peer, Elmar Speckle, Jens Blum, Martin Winder, Daniela Taxer-Theurer
Das Interesse an den Grundlagen unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens ist in den letzten Jahren bei Menschen aller Altersgruppen geweckt worden. Es ist der Wunsch vieler Menschen, biologische Zusammenhänge zu verstehen, unsere Natur auch im Sinne unserer Kinder zu erhalten und das traditionelle Wissen der Kräuterkunde wieder zu entdecken und weiterzugeben. Diese Kenntnisse werden beim LFI-Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik vermittelt. Kräuterpädagogen sind moderne Frauen und Männer, die das traditionelle, ethnobotanische Wissen mit dem Erkenntnisstand der heutigen Zeit verbinden. Das erlernte Wissen rund um die heimische Pflanzenwelt und die Naturkreisläufe kann spannend und begreifbar - als „Delikatessen am Wegesrand“ verpackt weitergegeben werden und somit gewinnt der regionale, ländliche Raum an Bedeutung und Attraktivität. Inhalte: Biologisches und kulturhistorisches Grundlagen- und Hintergrundwissen, das Leben der Pflanze: Pflanzenphysiologie, Naturkreisläufe, Grundlagen des Kräuteranbaus, Pflanzen- und Kräuterkunde, Wildkräuter, -gemüse und -früchte und deren Veredelung, rechtliche Rahmenbedingungen, wie sag ich`s weiter: Lerntypen, Präsentation, Kommunikation, Planung und Umsetzung von Kräuterveranstaltungen, Methodik und Didaktik der Wissensvermittlung, Marketing - wie wird der Kräuterpädagoge „sichtbar“?, herbarisieren, Umgang mit Pflanzenbestimmungsbüchern und Fachliteratur sowie Abschlusstag. Den detaillierten Stundenplan können Sie anfordern unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Für den Abschluss mit dem LFI-Zertifikat: Kräuterherbarium / schriftliche Projektarbeit / Präsentation der Projektarbeit / schriftliche/mündliche Prüfung Zielgruppe: Naturliebhaber/-innen und alle interessierten Wirtschaftsakteure des ländlichen Raumes, die ihr Wissen rund um die heimische Pflanzenwelt vertiefen und weitergeben möchten. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel, Barbara Kathrein, Tilman Schlosser, Rita Berchtold, Angelika Cyllok, Daniela Taxer-Theurer, Martin Krejcarek, Hanno Dönz, Walter Dietl, Anne Marie Bär, Susanne Türtscher
1815 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 11.10.2014 - Sa, 26.03.2016, 09.00 - 17.00 Uhr, 149 UE Informationen: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Ingeborg Sponsel Was ist das Besondere an der Kräuterpädagogenausbildung?
Mit Begeisterung, Freude und einer Portion Forschergeist begeben wir uns in die Welt der Kräuter. Im Kreise von Gleichgesinnten taucht längst Vergessenes wieder auf und Neues findet seinen Platz. Das Erkennen, Erleben, Fühlen, Schmecken und Verarbeiten der Heilpflanzen ist die Voraussetzung, um das Wissen überzeugend und glaubhaft weiter geben zu können. Ingeborg Sponsel, Lehrgangsleiterin
1833 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 25.09.2014 - Do, 05.11.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 148 UE Aufgrund des großen Interesses bereits ausgebucht. Gerne vermerken wir Sie auf unserer Warteliste für den nächsten Kurs. Informationen: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1834 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 26.09.2014 - Fr, 06.11.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 148 UE Aufgrund des großen Interesses bereits ausgebucht. Gerne vermerken wir Sie auf unserer Warteliste für den nächsten Kurs. Informationen: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung Reitpädagogische Betreuung ist Fantasie, Erlebnis, Bewegung und Spiel. Kinder erhalten so einen positiven Zugang zu Tieren und im speziellen zu Pferden. Reitpädagogische Betreuung ist eine sinnvolle Investition für die geistige, seelische und körperliche Entwicklung von Kindern. Sie erwerben in dieser Ausbildung pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse, um Kindern den spielerischen Zugang zu Pferden zu ermöglichen. Sie gewinnen genügend Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten. Gerade für landwirtschaftliche Betriebe (z.B. auch für Urlaub am Bauernhof- Anbieter) bietet diese Ausbildung eine zusätzliche Einkommensmöglichkeit. Inhalte: Wissensvermittlung im Umfeld Bauernhof, Pädagogik, Zielfindung, Kommunikation, Rhetorik, Präsentation, Beziehungsarbeit mit Pferden, Grundlagen der Ausbildung der Pferde für die Reitpädagogische Betreuung, Bewegungslehre des Reitens, alternative Arbeit mit Pferden, Konfliktmanagement, Sicherheit und Unfallverhütung für Kinder, Körper-, Sinnes- und Natur-Erfahrungen, erlebnispädagogische Ansätze, Abgrenzung zum Reitunterricht, Didaktik und Methodik, Recht, Steuer, Versicherung, Marketing, Betriebswirtschaft, Vorbereitungstag zur Abschlusspräsentation, Abschlusspräsentation. Die Reitpädagogische Betreuung ersetzt keine Berufsabschlüsse oder Ausbildungen im Reit-, Fahroder Therapiebereich. Den detaillierten Stundenplan können Sie anfordern unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Voraussetzungen: Der sichere Umgang mit dem Pferd und die Beherrschung der drei Grundgangarten (Schritt, Trab, Galopp) sind für die Ausbildung notwendig. Für den Abschluss mit dem LFI-Zertifikat: 80%ige Anwesenheitspflicht / schriftliche Arbeiten / Präsentation der Arbeiten / Erste-Hilfe-Kurs Zielgruppe: Betriebe mit Pferdehaltung, Urlaub am Bauernhof Betriebsleiter/-innen, alle an Kindern und Pferden interessierten Personen. Trainer/-in: Sabine Dell´mour, Kristin Reuch, Claudia Petschl-Kerek, Jakob Kalas, Brigitte Kuttner-Raaz, Eva Mikl, Jutta Kravanja, Birgit Hofer 1877 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 30.01.2015 - Fr, 12.06.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 112 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION
Zertifikatslehrgang Baumwärter
17
Wo sind die Schüler, wenn die Schulklassen leer sind?
In der „Schule am Bauernhof“! Dort wo die Tiere, die Pflanzen, die Bäuerin und der Bauer die Lehrenden sind. Mit allen Sinnen lernen die Kinder und Jugendlichen so das Leben auf dem Bauernhof kennen.
In einem halben, ganzen oder sogar an mehreren Tagen können die Schulklassen dabei sein, wenn die Kühe und Schweine gefüttert werden, mithelfen beim Stall ausmisten, die frischen und noch warmen Eier der Hühner und Enten holen oder einfach die fleißigen Bienen beim Sammeln von Pollen beobachten. Zur Stärkung gibt es eine gesunde und selbst gemachte Jause mit bäuerlichen Produkten direkt vom Hof. Auch hier erfahren die Kinder lebendiges und lebensnahes Lernen „vor Ort“, wenn sie aus Rahm selbst Butter machen, Frischkäse herstellen oder mit dem Topfen und den Kräutern aus dem Garten einen leckeren Aufstrich zubereiten.
DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION
ZIELE UND HANDLUNGSFELDER
ZIELE UND HANDLUNGS FELDER ZIELE
ZIELE UND HANDLUNGSFELDER Kommen auch Sie mit Ihrer Klasse in die „Schule am Bauernhof“ auf über 30 Betrieben in Vorarlberg und entdecken Sie die Lebensgewohnheiten von Kuh, Schaf, Pferd und Co.
Mehr Informationen zu diesem Projekt, den weiteren naturpädagogischen Aktivitäten sowie zu den einzelnen Betrieben finden Sie auf der Website unter www.lfi.at/vbg. Gerne steht Ihnen auch Projektleiterin Martina Vierhauser zur Verfügung (M 0664/6025919-195, E martina.vierhauser@lk-vbg.at).
HANDLUNGSFELDER
Die Bäuerinnen und Bauern in Vorarlberg sind bestens gebildet und handeln sozial verantwortungsvoll.
Bildung, soziale Verantwortung und Partnerschaft
Die Bäuerinnen und Bauern in Vorarlberg produzieren wettbewerbsfähig gesunde Lebensmittel.
Wertschöpfung
Die Bäuerinnen und Bauern in Vorarlberg wirtschaften ökologisch und sind im Tierschutz Nummer 1.
Umwelt, Lebensmittelqualität, Tierwohl
Die Bäuerinnen und Bauern in Vorarlberg bewirtschaften die gepflegteste Kulturlandschaft im Alpenraum.
Kulturlandschaft in Berg und Tal
18 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
Ausbildung für die Durchführung von Lehrausgängen
In diesem Lehrgang werden die organisatorischen, persönlichen und fachlichen Kompetenzen für eine erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung von Schulbesuchen am eigenen Betrieb vermittelt. Den geschulten „Schule am Bauernhof“ Betrieben bieten die halb-, ganz- oder mehrtägigen Hofbesuche die Möglichkeit, den Kindern und Jugendlichen ein authentisches Bild des bäuerlichen Lebens und Arbeitens zu vermitteln. Die Ausbildung ist auf 10 Tage und einen Abend verteilt, wobei ein Teil der Ausbildungstage auf „Schule am Bauernhof“ Betrieben stattfindet. Ein Informationsabend dazu findet am Donnerstag, 8. Jänner 2015 um 20:00 Uhr im BSBZ Hohenems statt. Inhalte: Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof (Projekt, Recht, Sicherheit, Hygiene, Erste Hilfe), Angebotsgestaltung (Vermittlungsmethoden, Drehbuchgestaltung, Marketing), Abschlussmodul (Praxistag, Abschlusspräsentation) Den detaillierten Stundenplan können Sie unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191 anfordern. Voraussetzungen: Landwirtschaftlicher Betrieb mit eigener aktiven Bewirtschaftung und Produktion, gepflegtes Erscheinungsbild von Haus, Hof und Familie. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die daran interessiert sind, für Schulklassen halboder ganztägige Lehrausgänge anzubieten. Trainer/-in: Martin Krejcarek, Josef Moser, Ludwig Iselor, Daniela Taxer-Theurer, Othmar Bereuter, Barbara Wirnsperger, Martina Vierhauser, Brigitte Kühne, Ingo Metzler Kursbeitrag: € 349,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1848 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 08.01.2015 - Fr, 17.04.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 83 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Grüne Kosmetik-PädagogikLehrgang
Dieser Zertifikatslehrgang bietet allen Mostproduzent/-innen, Gastronomen und interessierten Personen die ideale Basis, sich Wissen über Mostgeschichte, -produktion, -kulinarium und -verkostung anzueignen. Es werden Vermarktungsmöglichkeiten aufgezeigt, Produktpräsentationen erläutert und durch persönlichkeitsbildende Elemente ergänzt. Die Lehrgangsabsolventen sollen befähigt sein, selbstständig Mostverkostungen zu organisieren, Most evt. mit Speisen zu präsentieren und „Events“ in diesem Umfeld zu initiieren. Zielgruppe: Obst- / Mostproduzenten, Mostschenken, Mitarbeiter/-innen von Gastronomie und Ausschänken, Gastronomen und Getränkehändler und alle an der Materie Interessierten. Nähere Informationen entnehmen Sie zeitgerecht unter www.lfi.at/vbg sowie in „Unser Ländle“. Interessierte können sich gerne beim LFI Vorarlberg vormerken lassen: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at od. www.lfi.at/vbg
Sie suchen biologische Alternativen zu Deos mit Aluminium, Hautcremes mit PEGs und an Tieren getesteten Produkten? Dann sind Sie hier ganz richtig. Alle Zutaten der Grünen Kosmetik kommen direkt aus der Natur. Durch praxisorientierte Wissensvermittlung erlernen Sie in fünf Tagen alles Wissenswerte um die Grüne Kosmetik und die Umsetzung Ihres eigenen Projektes. Beim Praxis- und Abschlusstag werden die erarbeiteten Projekte vorgestellt. Dieser Lehrgang ist eine Ausbildung zur Vermittlung von Grundlagen der Naturkosmetik und konzipiert für Multiplikatoren wie Lehrer, Erzieher, Umweltpädagogen usw. Ebenso ist der Lehrgang ein Aufbaumodul für Kräuterpädagogen, Natur- und Landschaftsvermittler sowie Seminarbäuerinnen etc. Modul 1 & 2: Grundlagen der Grünen Kosmetik Modul 3: Herstellung von Pflegeprodukten mit Gruppen Modul 4: Projektdurchführung/ ethische Vermarktung Modul 5: Outdoor-Pädagogik und Projektkonzeption Modul 6: Praxistag und Abschlussarbeit Ziele des Lehrganges: Vermittlung von Fachkompetenzen in den Bereichen Natur und Kosmetik, Pädagogische Kompetenzen (Alters- u. zielgruppengerechte Pädagogik, Positive Wertevermittlung u. Lösungsorientierung), Vermittlung ökologischen Verantwortungsbewusstseins (Naturethik, Konsumreduktion, Öko-Fußabdruck), Ethisches Marketing nach Naturprinzipien, Durchführung von Projekten. Kräutergrundkenntnisse sind erforderlich. Zielgruppe: Kräuterpädagog/-innen, Bäuerinnen, Pädagog/-innen, im Gesundheitsbereich tätige Personen, Kosmetiker/-innen, Ernährungsberater/-innen. Trainer/-in: Gabriela Nedoma Kursbeitrag: € 529,– pro Person Die Materialkosten sind im Kursbeitrag enthalten
Einstieg in die Welt der Kräuter Im Jahreskreis durch das Kräuterjahr Immer mehr Menschen möchten die Welt der heimischen Wildkräuter kennen lernen und sich ihre Wirkung im Alltag zu Nutze machen. Ob in der Kräuterküche, der Naturkosmetik oder zur Unterstützung des eigenen Wohlbefindens. Oft fehlt es an der Sicherheit beim Erkennen und Sammeln aber auch der Art der Zubereitung und Verarbeitung. In diesem Seminar steigen Sie in die Welt der Kräuter mit allen Sinnen ein und lernen die Pflanzen im praktischen Tun kennen. Die Verknüpfung von Tradition und Brauchtum mit dem aktuellen Wissensstand bildet dafür die Grundlage. Gerichtet nach dem Jahreskreis und den entsprechenden Pflanzen erleben Sie die vier Seminartage in entspannter Atmosphäre der Natur. Kräuterexpertin Iris Lins bringt Ihnen die Natur ein Stück näher und ermöglicht einen persönlichen Zugang zur Welt der Kräuter. Inhalte: Einführung und Grundlagenwissen, Produktveredelung, Pflanzenverarbeitung, Streifzüge durch die Gebiete der Naturkosmetik, Bachblüten, Kräuter und Kreativität, traditionelles Pflanzenwissen, Persönlichkeiten der Kräuterkunde Dieser Lehrgang bietet Raum zum individuellen Ausprobieren sowie Experimentieren und ist eine gute Grundlage für den Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik. Zielgruppe: Personen, die in die Welt der Kräuter einsteigen möchten. Trainer/-in: Iris Lins Kursbeitrag: € 349,– pro Person Die Materialkosten sind im Kursbeitrag enthalten. 1881 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 24.10.2014 - Fr, 26.06.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 32 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
1903 6840 Götzis, Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast Mo, 30.03.2015 - Sa, 25.04.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 46 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Sabine Ilg Durch das Projekt Schule am Bauernhof haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit aktiv einen Bezug zur Landwirtschaft zu bekommen. Bei uns auf dem Bauernhof lernen sie die Struktur, die Tiere und die Arbeitsabläufe kennen. Dazu gehört auch die Gewinnung und Verarbeitung der Milch, z.B. können die Kinder selber Butter und Topfenaufstriche herstellen. Die Hoftiere haben vor allem für aktive und unruhige Kinder eine beruhigende Wirkung und nach einem gelungen Lehrausgang gehen die Besucher/-innen mit vielen tollen und faszinierenden Eindrücken wieder nach Hause. Sabine Ilg, Schule am Bauernhof Anbieterin
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION
Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof
Zertifikatslehrgang Mostsommelier
19
Baumheilkunde
DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION
Fortbildung für Absolventinnen und Absolventen des ZLG Kräuterpädagogik In diesem Kurs haben zertifizierte Kräuterpädagoginnen und -pädagogen die Möglichkeit, sich im vertrauten Kreis von Gleichgesinnten auszutauschen und das bereits Erlernte zu vertiefen. Erfahrungen nützen, Ideen umsetzen, Neues entdecken, Kreativität entwickeln, Verbindungen schaffen, Wissen vertiefen Inhalte: Baumheilkunde - Mit heilendem Holz, schützender Rinde und stärkendem Blattwerk unterstützen die Bäume uns in hohem Maße. In einer Baumzeremonie begegnen wir diesen großen Heilpflanzen. Wir lernen die „Baumapotheke“ für unsere Gesundheit zu nützen. Zielgruppe: Eine Weiterbildung für Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatslehrganges Kräuterpädagogik. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 69,– pro Person
20
1842 6713 Ludesch, Paulinarium Sa, 04.10.2014, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Raunächte Fortbildung für Absolventinnen und Absolventen des ZLG Kräuterpädagogik In diesem Kurs haben zertifizierte Kräuterpädagoginnen und -pädagogen die Möglichkeit, sich im vertrauten Kreis von Gleichgesinnten auszutauschen und das bereits Erlernte zu vertiefen. Inhalte: Raunächte - Geheimnisvoll und immer wiederkehrend sind diese Nächte zum Jahreswechsel. Wir entdecken Ideen aus den überlieferten Traditionen. Mit Räuchermischungen und Räucherritualen begeben wir uns auf die Spuren dieses alten Brauchtums. Zielgruppe: Eine Weiterbildung für Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatslehrganges Kräuterpädagogik. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 59,– pro Person 1625 6952 Hittisau, Naturparadies Wildenrain Sa, 13.12.2014, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Wildkräuterernährung Fortbildung für Absolventinnen und Absolventen des ZLG Kräuterpädagogik In diesem Kurs haben zertifizierte Kräuterpädagoginnen und -pädagogen die Möglichkeit, sich im vertrauten Kreis von Gleichgesinnten auszutauschen und das bereits Erlernte zu vertiefen. Inhalte: Wildkräuterernährung - Die Frühjahrspflanzen und unser Bio-Rhythmus sind sich einig. Eine grüne Invasion aus Wildkräutern tun Körper und Seele gut. Wir gehen in die Natur, sammeln
Kräuter und Ideen für kulinarische und rituelle Frühlingsfeste. Zielgruppe: Eine Weiterbildung für Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatslehrganges Kräuterpädagogik. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 69,– pro Person 1843 6834 Übersaxen, Dorfzentrum Übersaxen Sa, 30.05.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Frauenheilpflanzen Fortbildung für Absolventinnen und Absolventen des ZLG Kräuterpädagogik In diesem Kurs haben zertifizierte Kräuterpädagoginnen und -pädagogen die Möglichkeit, sich im vertrauten Kreis von Gleichgesinnten auszutauschen und das bereits Erlernte zu vertiefen. Inhalte: Frauenheilpflanzen - Die Natur bietet uns alles, vom Marienbettstroh bis zum Phytoöstrogen. Wir erleben in Verbindung mit den Pflanzen die Frauen - Zyklen und Rhythmen und stellen dazu ein Wohlfühlprodukt her. Zielgruppe: Eine Weiterbildung für Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatslehrganges Kräuterpädagogik. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 69,– pro Person 1844 6731 Sonntag, Mühle Sa, 04.07.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Raunächte Fortbildung für Absolventinnen und Absolventen des ZLG Kräuterpädagogik In diesem Kurs haben zertifizierte Kräuterpädagoginnen und -pädagogen die Möglichkeit, sich im vertrauten Kreis von Gleichgesinnten auszutauschen und das bereits Erlernte zu vertiefen. Erfahrungen nützen, Ideen umsetzen, Neues entdecken, Kreativität entwickeln, Verbindungen schaffen, Wissen vertiefen Inhalte: Raunächte - Geheimnisvoll und immer wiederkehrend sind diese Nächte zum Jahreswechsel. Wir entdecken Ideen aus den überlieferten Traditionen. Mit Räuchermischungen und Räucherritualen begeben wir uns auf die Spuren dieses alten Brauchtums. Zielgruppe: Eine Weiterbildung für Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatslehrganges Kräuterpädagogik. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 69,– pro Person 1845 6952 Hittisau, Naturparadies Wildenrain Di, 01.12.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Räuchern mit heimischen Heilpflanzen Alte Überlieferungen und Traditionen zeigen, dass bereits vor Jahren Stall, Hof und Haus mit heimischen Pflanzen ausgeräuchert wurden. Das Wissen über die Heilkraft, Wirkung und Eigenheiten unserer heimischen Räucherpflanzen kann uns im Alltag begleiten und unterstützen. Mit dem Herstellen einer Räuchermischung vertiefen wir unser Verständnis für die überlieferte Tradition. Wir lassen ein eigenes Räucherritual entstehen. Zielgruppe: Alle am Wissen der Natur Interessierten. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 45,– pro Person 1839 6840 Götzis, Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast Mi, 19.11.2014, 19.00 - 21.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Alte Heilmethoden mit heimischen Pflanzen Das Wissen um die alte Art vom Pflegen und Heilen mit Wickel und Auflagen stammt aus früher Zeit. Unsere wildwachsenden Heilpflanzen und Gartenkräuter finden dabei Verwendung. In Theorie und Praxis befassen Sie sich mit dieser unterstützenden Wirkung der Natur. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: Alle am Wissen der Natur Interessierten. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 45,– pro Person 1840 6840 Götzis, Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast Fr, 23.01.2015, 17.30 - 20.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
Was wächst auf meiner Wiese? Wildkräuter und Heilpflanzen mit interessanten Wirkungen finden sich in JEDER Wiese. Wir entdecken diese Pflanzen in ihrer Vielfalt und deren Verwendungsmöglichkeiten. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: alle Interessierten Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 45,– pro Person 1841 6830 Laterns, Fam. Nesensohn Bernadette Fr, 12.06.2015, 14.00 - 18.00 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Wir begegnen Wildfrüchten, Rose und Lavendel Workshop für Erwachsene zum Thema Kinder und Kräuter Wir werden uns an diesem Tag, nach einer Einführung in die Pflanzenwelt der Kinder mit 2-3 Kräutern eingehender beschäftigen, dann im praktischen Tun üben und passend zur Jahreszeit verarbeiten. Was wir aus der Eberesche alles zaubern können und wie wir getrocknete Kräuter im Herbst und Winter abseits von Tee und Badewanne noch mit Kindern verarbeiten können, werden wir an diesem Abend ausprobieren. Zielgruppe: Dieser Workshop eignet sich für alle Erwachsenen, die mit Kindern arbeiten oder sich in der Familie mehr mit diesem Thema beschäftigen wollen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Trainer/-in: Sieglinde Ettl, Iris Lins Kursbeitrag: € 69,– pro Person Materialkosten werden im Kurs nach tatsächlichem Bedarf verrechnet. 1882 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 08.11.2014, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Kräuterküche und grüne Apotheke für Kinder
Naturführungen erfolgreich LEITEN
Workshop für Erwachsene zum Thema Kinder und Kräuter Auch Kindern macht es viel Spaß die Natur mit allen Sinnen zu erleben und in die Welt der Kräuter einzutauchen. Wie gelingt es, Kinder für Pflanzen zu begeistern? Und welche Möglichkeiten gibt es, die Schatztruhen der Kinder mit Brauchtum und altem Wissen zu füllen? Wir werden uns an diesem Tag, nach einer Einführung in die Pflanzenwelt der Kinder, mit 2-3 Kräutern eingehender beschäftigen, dann im praktischen Tun üben und passend zur Jahreszeit verarbeiten. Die Welt der Kräuter aus der Sicht der Kinder zu erleben, riechen, schmecken und fühlen kann wirklich spannend sein. Wir sammeln für Kinder geeignete Kräuter wie beispielsweise Girsch, Spitzwegerich oder Gänseblümchen und verarbeiten sie zu leckeren grünen Köstlichkeiten und erweitern unser Wissen rund um die „Grüne-KinderApotheke“. Zielgruppe: Dieser Workshop eignet sich für alle Erwachsenen, die mit Kindern arbeiten oder sich in der Familie mehr mit diesem Thema beschäftigen wollen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Trainer/-in: Sieglinde Ettl, Iris Lins Kursbeitrag: € 69,– pro Person Materialkosten werden im Kurs nach tatsächlichem Bedarf verrechnet.
Veranstaltungen - oder besser: Menschen - zu leiten ist immer wieder aufs Neue eine spannende und aufregende Sache. Hier sind wir in unserer Persönlichkeit gefordert. Wie gelingt es mir, Beziehungen zu den Teilnehmer/-innen und zum Thema zu gestalten? Wie trete ich auf, wie komme ich an, wie gehe ich mit Lampenfieber und mit Störungen um, die dann und wann auftauchen? In der Weiterbildung lernen wir ganz praxisnah, worauf wir bei der Planung achten müssen, wie ich in Gruppen „hineingehe“ und Aktivitäten einbindend anleite. Und wir werden auch erleben, wie wir mit Konflikten und schwierigen Situationen umgehen können, ohne aus der Rolle zu fallen. Zielgruppe: Ein „Leitungstraining“ für Kräuterpädagog/-innen, Schule am Bauernhof Anbieter/innen und Naturführer/-innen. Trainer/-in: Martin Krejcarek Kursbeitrag: € 69,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.
1952 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 20.03.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Erfahrungsaustausch Schule am Bauernhof
Wir laden alle Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm Anbieter/-innen herzlich zur Weiterbildung auf einen aktiven „Schule am Bauernhof“ Betrieb ein. Profitieren Sie vom gegenseitigen Austausch, einer Betriebsbesichtigung und bilden Sie sich zu einem aktuellen Thema im Bereich Schule am Bauernhof fort. Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung, im Ausmaß von 8 Unterrichtseinheiten, für Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm angerechnet. Zielgruppe: Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm Anbieter/-innen Trainer/-in: Martina Vierhauser Kursbeitrag: € 49,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1918 6886 Schoppernau, Bio Ferienbauernhof Fr, 21.11.2014, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
1870 6811 Göfis, Sunnahof Tufers Sa, 28.03.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION
Schatztruhe Kräuterwiese
21 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION
Erste-Hilfe-Kindernotfallkurs
FEBS-Abzeichen für Kinder
Mit Kindern die Natur sicher erleben Auf dem Bauernhof, der Alpe oder im Zusammenhang mit großen und kleinen Tieren verbergen sich viele Verletzungsquellen, durch die es zu Unfällen mit Kindern kommen kann. In diesem Kindernotfallkurs ist der Schwerpunkt auf die Gefahren in der Natur und dem Wald gelegt. Lernen Sie richtige und vor allem rasche Hilfe bei verunfallten Kindern anzuwenden. Ob ein Sturz vom Pferd, beim Wandern gestolpert oder von einem Tier gestochen, gebissen werden - ein Unfall ist schnell passiert und das einzig Falsche ist nichts zu tun. Mit praktischen Beispielen bekommen Sie mehr Sicherheit und lernen im Notfall das Richtige zu tun. Zielgruppe: Dies ist eine Fortbildung für Schule am Bauernhof, auf der Alpe Betriebe, Reitpädagogen, Kräuterpädagogen, Waldpädagogen, Naturund Landschaftsführer und alle im waldpädagogischen Bereich Tätigen und Interessierten. Trainer/-in: Rotes Kreuz Vorarlberg Kursbeitrag: € 74,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.
Fortbildung für Reitpädagogische Betreuer/-innen Die Expertin in Sachen Reitpädagogische Betreuung - Sabine Dell´mour - wird für eine Fortbildungsveranstaltung für Reitpädagogische Betreuer/-innen in Vorarlberg gastieren. An diesem Tag werden Sie neue Ideen und Beispiele aus der Praxis für Ihre Einheiten der Reitpädagogischen Betreuung erhalten. Sie erfahren mehr über das FEBS-Abzeichen, deren pädagogisch sinnvolle Durchführung, das Erhalten der Motivation bei den Kindern und Verkaufsmöglichkeiten. Inhalte: Vorstellen des kleinen und großen FEBS-Abzeichens, pädagogisch wertvolles Erarbeiten der gewünschten Kompetenzen, Schaffen und Erhalten von Motivation bei den Kindern, Gruppenführung ohne Konkurrenzdenken zwischen den Kindern, Elternarbeit - zur Vermeidung unerwünschter Erwartungshaltungen gegenüber dem Kind, Durchführung und Verkaufsmöglichkeiten der Abzeichen, Zusammenarbeit mit dem Verband der österreichischen Reitpädagog/innen - Was wird für die Durchführung gebraucht? Welche Unterstützung bekommt man vom Verband? Zielgruppe: Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatslehrganges Reitpädagogische Betreuung. Trainer/-in: Sabine Dell´mour Kursbeitrag: € 149,– pro Person
1938 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 14.03.2015, 08.30 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
1937 6850 Dornbirn, Vorarlberger Landeszentrum für Hörgeschädigte Fr, 29.05.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Für jeden etwas. Jederzeit. Als Zeitarbeiter bei Maschinenring Personal erhältst du die gleiche Bezahlung wie bei einem fixen Dienstverhältnis. Urlaubs- und Weihnachtsgeld sind selbstverständlich. Zusätzlich zur gesetzlichen Versicherung bist du noch extra unfallversichert. Und ob der Job passt, das entscheidest du: Wir tragen die volle Verantwortung für dich und schauen uns die Unternehmen vor deinem Einsatz ganz genau an.
Bewirb dich noch heute beim Betreuer in deiner Nähe! MR-Bregenzerwald Norbert Metzler - 0664/9606504 norbert.metzler@maschinenring.at MR-Oberland Alexander Gstrein - 0664/9606078 alexander.gstrein@maschinenring.at MR-Unterland Ferdinand Fink - 0664/9606006 ferdinand.fink@maschinenring.at
Meld dich oder schau bei uns vorbei.
www.maschinenring.at/personal
22 20140618_999_LfiKatalog_MrPDlMeinJobIstNichtAnders.indd 1
18.06.2014 14:09:56
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
Herstellung von Mosten und Säften Bei diesem Kurs wird in Theorie und Praxis die Verarbeitung von Früchten zu qualitativ hochwertigem Gär- und Süßmost gezeigt. Die Prozesse der einzelnen Verarbeitungsschritte werden vom erfahrenen Referent Amos von Brüning erklärt und die Gründe, Vorteile und Anwendung der eingesetzten Rohstoffe, Hilfsmittel und Gerätschaften veranschaulicht. In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs. Zielgruppe: Alle an der Herstellung von Mosten und Säften interessierten Personen. Trainer/-in: Amos v. Brüning, Andreas Krammel Kursbeitrag: € 45,- pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1905 6890 Lustenau, Mosterei Krammel Fr, 29.08.2014, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Information
Von der Frucht zur Maische Um saubere und fehlerfreie Destillate zu erzeugen bedarf es besonderer Sorgfalt bereits beim Einmaischen der Früchte. An diesem Abend erlernen Sie das Einmaischen von Obst bis zur Kontrolle des Vergärens. Schritt für Schritt werden Ihnen in Theorie und Praxis die einzelnen Prozesse der Verarbeitung von Früchten zu qualitativ hochwertiger Maische erläutert und die Vorteile der eingesetzten Rohstoffe, Hilfsmittel und Gerätschaften veranschaulicht. Häufige Fehler werden aufgezeigt, die Ursachen und Folgen verdeutlicht und auf die Möglichkeiten derer Vermeidung verwiesen. Im Praxisteil werden Äpfel, Birnen und Zwetschgen eingemaischt. In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs. Zielgruppe: Alle Interessierten sowie Abfindungs- und Kleinbrenner. Trainer/-in: Amos v. Brüning Kursbeitrag: € 45,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1852 6844 Altach, OGV Altach Fr, 12.09.2014, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Etikettierung und gesetzliche Grundlagen in der Herstellung von Destillaten, Likören, Mosten, Säften und Essigen Durch ein optisch ansprechendes Etikett geben Sie Ihrem selbst hergestellten Produkt die zusätzliche Note etwas „Besonderes“ zu sein. Neben den gesetzlichen Grundlagen, die es einzuhalten gilt, wird die Kaufentscheidung des Konsumenten durch das Erscheinungsbild des Produktes erheblich beeinflusst. An diesem Kursabend perfektionieren Sie die Art, wie Sie Ihr Produkt dem Kunden optimal beschreiben und zum Verkauf positiv darstellen. Das Mitbringen von eigenen Produkten ist möglich und erwünscht. In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs. Zielgruppe: Alle Interessierten, Abfindungs- und Kleinbrenner. Trainer/-in: Ulrich Zeni Kursbeitrag: € 45,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1906 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 17.09.2014, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Sind Sie bereits Fan der Seite des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Vorarlberg auf facebook.com? Nein? Dann besuchen Sie unsere Seite unter www.facebook.com/LFIVorarlberg und klicken Sie „gefällt mir“.
DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION
© Schule am Bauernhof
DIREKTVERMARKTUNG
23 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
Herstellung von Likören In diesem Kurs bekommen Sie eine Einführung in die wichtigsten Arbeitsschritte zur Herstellung von hochwertigen Likören, vorrangig aus eigenen Früchten und Beeren. Nutzen Sie diese Gelegenheit und erfahren Sie, wie Sie mit selbst erzeugten Likören das Betriebseinkommen weiter ausbauen können. Die Schritte der Likörherstellung: Auswahl der Früchte, Saftherstellung aus den Früchten, Likörbereitung. In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Direktvermarkter/-innen, alle Interessierten. Trainer/-in: Klaus Hagmann Kursbeitrag: € 70,– pro Person
DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION
2000 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 19.09.2014, 19.30 - 22.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
24
Spezialbrennkurs Williams Das Brennen von „Williams“ erlernen Sie in diesem Spezialbrennkurs. Auf welche Feinheiten es ankommt und welche nützlichen Tipps Sie beachten sollten um dieses edle Produkt selbst zu produzieren, erläutert Ihnen Spezialist und Berater Ulrich Jakob Zeni. Er ist selbst Brenner und Spirituosenliebhaber mit vielen Jahren Erfahrung. In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs. Zielgruppe: Alle Brenner, die an der Herstellung von „Williams“ interessiert sind. Trainer/-in: Ulrich Zeni Kursbeitrag: € 149,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1866 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 04.10.2014, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Destillation Grundkurs für Einsteiger Sie möchten einen Einblick in die Kunst des (Schnaps-)Brennens erlangen? Der Brennkurs befasst sich mit der Thematik der Maischebereitung und der Destillation sowie den möglichen Fehlern und deren Vermeidung in diesen Bereichen. An einem Brenngerät wird ein Feinbrand hergestellt und die Abtrennung von Vor-, Mittel- und Nachlauf genau unter die Lupe genommen. Ausgerichtet ist der Kurs für Einsteiger zum Aufbau des Wissens, aber auch für alle Praktiker, die ihr Wissen auffrischen und ausbauen möchten. In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs. Zielgruppe: Alle interessierten Personen, Edelbrenner/-innen oder solche, die es werden möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Trainer/-in: Ulrich Zeni Kursbeitrag: € 104,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.
Trainer/-in: Othmar Bereuter, Elke Gander Kursbeitrag: € 28,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.
1856 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 11.10.2014, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
1910 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 27.10.2014, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Information Hygieneschulung von zu Hause absolvieren Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet eine Auffrischung der verpflichtenden Hygieneschulung durchgeführt werden – eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch. Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarkter und Buschenschänker, müssen regelmäßig eine Hygieneschulung absolvieren. Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden die Schulungsnachweise und die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert. Einfach einsteigen unter www. hygiene-schulung.at oder über http://e.lfi.at. Benutzername und Passwort selbst wählen und mit dem Lesen oder Downloaden von Informationen starten. Mit dem Durchklicken der „Lerninhalte“ und „Lektions-Materialien“ geht es los. Sie erhalten wissenswerte Informationen und erfahren alle wichtigen Inhalte der Lebensmittelhygiene. Um einen Schulungsnachweis zu erlangen, kann man einen Hygiene-Wissens-Check durchführen. Dabei sind 30 zufällig ausgewählte Fragen aus allen Kapiteln der Hygiene zu beantworten. Können Sie 80% der Fragen richtig beantworten, besteht die Möglichkeit einen Nachweis für die erfolgreiche Hygiene-Schulung zu erhalten. Der Test dauert etwa 20 Minuten und die Schulung kostet Euro 10,-.
Gute Hygienepraxis Hygiene ist in Betrieben, die Lebensmittel produzieren und verarbeiten, unumgänglich. Sie umfasst jene Maßnahmen, die der Herstellung gesundheitlich unbedenklicher Lebensmittel dienen. Im Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz werden auch regelmäßige Schulungen von Mitarbeitern, die in der Lebensmittelproduktion oder im -vertrieb tätig sind, gefordert. Inhalte: Rechtliche Grundlagen, Mikrobiologie, Schädlinge, Personal- und Betriebshygiene, Reinigung und Desinfektion. In Zusammenarbeit mit der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH, dem Verein vom Ländle Bur sowie der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: Direkt vermarktende Bäuerinnen und Bauern, Mitarbeiter/-innen von Betrieben, die in Lebensmittelproduktion, -verarbeitung, -vertrieb tätig sind, Bäcker, Metzger, Schule am Bauernhof/ auf der Alpe Anbieter/-innen, Seminarbäuerinnen und -bauern.
1911 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 23.03.2015, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Bier selber brauen - Basiskurs Die vier Rohstoffe Wasser, Hefe, Hopfen und Malz kennt jeder von Flaschenetiketten und wer hat noch nicht an einer Brauereiführung teilgenommen? Was aber in den glänzenden Kupferkesseln wirklich passiert und wie Bier Schritt für Schritt entsteht wissen wenige wirklich im Detail. Unter Anleitung werden Sie selber Ihr erstes Bier brauen und den Brauprozess vom Maischen über das Abläutern bis zum Anstellen mit Hefe kennenlernen. Natürlich bleibt auch genügend Zeit, um bei einer kleinen Bierprobe über die Rohstoffe und den Brauvorgang zu sprechen. Nach der Gärung und Reifung erhält jede/r Kursteilnehmer/-in rechtzeitig vor den Weihnachtsfeiertagen eine Probe der selbstgebrauten Köstlichkeit. Zielgruppe: Am Bierbrauen interessierte Personen. Trainer/-in: Matthias Grabher, Simon Grabher Kursbeitrag: € 89,– pro Person 1879 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 08.11.2014, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Destillate auf Trinkstärke herabsetzen Sie möchten Ihr Wissen im Bereich der Destillatproduktion vertiefen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Die Trinkstärke bedeutet konsumfertig und ist unter anderem auch fruchtabhängig. Wie stark darf ein Brand wirklich sein? Grundlagen und Knowhow für das Herabsetzen von Alkohol und zur Filtration werden an diesem Informationsabend vermittelt. In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs. Zielgruppe: Alle Interessierten, Abfindungs- und Kleinbrenner, Edelbrandproduzenten. Trainer/-in: Martin Heiri Kursbeitrag: € 45 ,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
1912 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 08.04.2015 und Mi, 15.04.2015, 20.00 - 22.30 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Spirituosensensorik Basiskurs
Die Kunst der Whisky-Produktion Verbringen Sie einen unvergesslichen Tag in der preisgekrönten Privatbrennerei Broger in Klaus. Dort werden Sie von Edelbrandsommelier Bruno Broger und Spirituosensommelier Arthur Nägele in die Kunst der Whisky-Destillation eingeführt. Arthur Nägele, Experte für Brände und Liköre, entführt Sie in die Kunst der Destillation. Schritt für Schritt erklärt vom Rohstoff über die Vergärung und Destillation nach der Lagerung zum trinkfertigen Whisky. Nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss geht es mit Bruno Broger zur praktischen Anwendung von der Destillation bis zur Vor- & Nachlauf-Abtrennung. Und dies in angenehemer Atmosphäre der Privatbrennerei. Programm: Treffpunkt in der Brennerei: Rohstoffe, Vergärung, Destillation, Lagerung Praktische Anwendung: Destillation, Vor- & Nachlauf-Abtrennung, trinkfertig machen Zielgruppe: Personen, die an der Whisky-Produktion interessiert sind. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Trainer/-in: Bruno Broger, Arthur Nägele Kursbeitrag: € 89,– pro Person Das Mittagessen mit alkoholfreien Getränken und die Verkostungsprodukte sind im Kurspreis enthalten. 1949 6833 Klaus-Weiler, Brennerei Broger Sa, 07.02.2015, 09.00 - 16.00 Uhr, 7 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Einstieg in die Welt des Weines Lernen Sie vom bekannten Sommelier Arthur Nägele die Grundlagen der Weinkunde, basierend auf dem weltweit anerkannten System des Wine & Spirit Eduction Trust in London. Nach dem Kurs können Sie Wein degustieren, beschreiben und bewerten. Sie lernen, wo auf der Welt Wein angebaut wird, wie Wein hergestellt wird und kennen die wichtigsten weltweiten Traubensorten. Die Degustation an diesen zwei Abenden umfasst die wichtigen Weine der Alten und der Neuen Welt. Von Schaumwein über Weiss-, Roséund Rotwein bis zu Süsswein. Wie unterscheidet man trocken und süss, einfache von hochwertigen Qualitäten und wie kombiniert man Speisen mit Wein. Zwei intensive und genussvolle Abende mit viel fachlichem Input für die Umsetzung im Alltag! Zielgruppe: Personen mit Interesse an der Vielfalt des Weines (es sind keine Vorkenntnisse erforderlich). Trainer/-in: Arthur Nägele Kursbeitrag: € 79,– pro Person
Erlernen Sie an diesem Abend die Grundlagen der Spirituosensensorik nach dem System des Wine & Spirit Education Trust in London. Spirituosensommelier Arthur Nägele führt Sie in diese Grundlagen ein und Sie werden praktisch mit Mustern degustieren lernen. Die Teilnehmer/-innen sind eingeladen, eigene Proben mitzubringen! In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs. Zielgruppe: Alle an der Spirituosensensorik interessierten Personen. Trainer/-in: Arthur Nägele Kursbeitrag: € 35,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1860 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 11.03.2015, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Spirituosensensorik Aufbaukurs Aufbauend auf den „Basiskurs Spirituosensensorik“ geht es im zweiten Teil mehr in die Tiefe. Erkennen und Beschreiben von verschiedensten Aromen aber auch Destillatfehlern stehen im Mittelpunkt dieses Abends. Jeder Teilnehmer degustiert und beschreibt in diesem Kurs Muster, es können auch eigene Proben mitgebracht werden! In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs. Zielgruppe: Alle Personen, die bereits einen Basiskurs Spirituosensensorik besucht haben. Trainer/-in: Arthur Nägele Kursbeitrag: € 35,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1861 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 12.03.2015, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Produktkennzeichnung und Etikettierung für Direktvermarkter Die richtige Kennzeichnung sowie ein ansprechendes Etikett sind wichtige Voraussetzungen für den erfolg-
reichen Absatz von direkt vermarkteten Produkten. Inhalte: Lebensmittelkennzeichnungsverordnung, Was gehört auf‘s Etikett?, Lebensmittelrecht, Etiketten - Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, Beurteilung der Etikettierung unterschiedlicher Produkte aus der Praxis. In Zusammenarbeit mit dem Verein vom Ländle Bur, BIO AUSTRIA Vorarlberg, der Bäuerinnenorganisation u. der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH. Zielgruppe: interessierte Direktvermarkter/innen, Älpler/-innen Trainer/-in: Othmar Bereuter, Elke Gander Kursbeitrag: € 28,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1946 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 26.03.2015, 13.00 - 16.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Marketing für bäuerliche Anbieter Sein Produkt erfolgreich und zu einem starken Preis zu verkaufen ist ein Ziel jedes Direktvermarkters! Der Trend hin zu regionalen Produkten hilft dabei. Doch um langfristig erfolgreich zu sein, braucht jeder Betrieb für sich und seine Produkte eine eindeutige Marktpositionierung und Werbekommunikation. Die wichtigsten Elemente dafür werden in diesem Seminar erarbeitet und darauf aufbauend Markenelemente für den Betrieb entwickelt bzw. überlegt, wie die zukünftige Werbekommunikation und das Produktangebot daran angepasst werden. Gemeinsam auszuarbeiten, welche emotionalen Zusatzerlebnisse Sie als Direktvermarkter Ihren Produktkäufern schenken können, ist ein wichtiger Teil der praktischen Übung. Inhalte: Was macht meinen Betrieb, meine Produkte besonders? Wie bin ich positioniert? Wie erkennt mich der Konsument? Was sind die Stärken und Chancen meines Betriebes? Wieso ist dies wichtig für meine Marktpositionierung? In Zusammenarbeit mit dem Verein vom Ländle Bur, BIO AUSTRIA Vorarlberg und der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH. Zielgruppe: Mitglieder Verein vom Ländle Bur, Direktvermarktungsbetriebe, Edelbrandsommeliers, Mostsommeliers, Schule am Bauernhof sowie Urlaub am Bauernhof Anbieter. Trainer/-in: Sandra Baier Kursbeitrag: € 159,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1956 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 20.01.2015 und Do, 22.01.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION
1865 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 14.11.2014, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
25
26
Kostenkalkulation und Preisfindung regionaler Produkte Landwirtschaftliche Produkte werden von nicht bäuerlichen Kunden immer mehr gewünscht. Kosten sollten diese ausgezeichneten, regionalen Lebensmittel aber so wenig wie möglich. Hier einen akzeptablen Preis für Anbieter und Abnehmer zu finden ist nicht immer einfach. An diesem Nachmittag erarbeiten Sie gemeinsam mit Richard Dietrich eine Kostenkalkulation, die sowohl die fixen als auch die variablen Kosten berücksichtigt und dabei aber auch die eigene Arbeitszeit nicht vergisst. Inhalte: Kostenerfassung, Kostenarten, Kostenbestandteile ausgewählter Produkte, Bewertung der Arbeit, Preisfindung, Marktrecherche, Selbstkosten und Handelsspannen, Argumente für Premium-Preise In Zusammenarbeit mit dem Verein vom Ländle Bur. Zielgruppe: Direktvermarkter und Ab-Hof Verkaufs Betriebe, Mitglieder vom Verein vom Ländle Bur. Trainer/-in: Richard Dietrich Kursbeitrag: € 55,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 2022 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 28.11.2014, 13.00 - 17.00 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Information Bildungsgutschein – ein Geschenk mit bleibendem Wert! Sind Sie auf der Suche nach einem passenden Geschenk oder möchten Sie jemanden überraschen? Das Ländliche Fortbildungsinstitut bietet Ihnen dazu Bildungsgutscheine an – ein Geschenk mit bleibendem Wert und für die Zukunft. Die ständige Weiterbildung bringt persönlichen und beruflichen Erfolg und mehr Lebensqualität. In unserem Veranstaltungsprogramm finden Sie ein umfangreiches und vielseitiges Angebot.
Gültig bis. 31.12.2013 | Nr. 12/008
DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION
Was kostet mich mein selbst erzeugtes Produkt wirklich?
100,–
€
Dieser Gutschein gilt bei Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen des LFI Bundesland (außer bei Veranstaltungen mit Teilnehmerförderung). Bei der Kurs-Anmeldung ist bekanntzugeben, dass der Gutschein eingelöst wird. Der Gutschein ist zu Veranstaltungsbeginn dem LFI zu übermitteln. Gutschein kann nicht in bar abgelöst werden.
Bestellung LFI Vorarlberg | Montfortstraße 9 | 6900 Bregenz T 05574/400-191 | E lfi@lk-vbg.at.
Nebentätigkeiten Aus steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht Was fällt unter den Begriff „landwirtschaftlicher Nebenerwerb“ und was ist dabei steuerlich zu beachten? In diesem Seminar werden die Einkommenssteuerpauschalierung dargestellt und häufige Fragen beantwortet wie „Was ist alles abpauschaliert?“ Was sind steuerliche Auswirkungen aus Einkünften durch Nebenerwerb, Be- und/oder Verarbeitung im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft? Außerdem werden die sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen von land- und forstwirtschaftlichen Nebentätigkeiten erläutert. Neben der vordergründig interessanten beitragsrechtlichen Seite wird auch über die versicherungs- und melderechtlichen Aspekte informiert: Wie sind die erzielten Einkünfte aufzuzeichnen? Bis wann und in welcher Höhe sind diese der Sozialversicherungsanstalt der Bauern zu melden? Zielgruppe: Interessierte Bäuerinnen und Bauern. Trainer/-in: Alexander Zellhofer, Anton Kleber Kursbeitrag: € 28,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1947 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 20.11.2014, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Pauschalierungsverordnung 2015 In diesem Seminar erfahren Sie mehr über die Änderungen der Pauschalierungsverordnung sowie die verschiedenen Möglichkeiten der Gewinnermittlung in der Land- und Forstwirtschaft. Zudem wird thematisiert, wie Betriebsprüfungen ablaufen und wie das Finanzamt dabei vorgeht. Schließlich geht die Vortragende Daniela Taxer-Theurer auf die in der Praxis häufig anzutreffende Herausforderung der „Betriebsteilung“ umfassend ein. Inhalte: Gewinnermittlungsarten und Unterschiede, Wann ist ein Wechsel der Gewinnermittlungsart erforderlich/sinnvoll?, Einheitswert Hauptfeststellung 2014, Pauschalierungsverordnung 2015: Grenzen für die Teilpauschalierung, Optimale Rechtsformwahl in der Landwirtschaft, Betriebsprüfungen - Wie wird in der Praxis tatsächlich geprüft?, Möglichkeiten und Gefahren bei der Betriebsteilung - Hinweise für die Praxis Zielgruppe: Alle, die sich über die Pauschalierungsverordnung informieren möchten. Trainer/-in: Daniela Taxer-Theurer Kursbeitrag: € 28,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.
Information „Unser Ländle“ ist die Fachzeitschrift für den ländlichen Raum, die aber immer mehr Leser und Freunde aus allen Schichten unserer Gesellschaft gewinnt. Neben rein fachlichen Fakten und Daten für unsere Bauernfamilien und deren Betrieb tragen wir auch verstärkt dem Interesse der nichtbäuerlichen Leser/-innen Rechnung. Ob nützliche Tipps für Haus und Garten, Obst und Gemüse oder Einkaufsmöglichkeiten direkt beim Bauern – es gibt eine Fülle von ländlichen Themen, die für viele Leser von Interesse sind. Die Land- und Forstwirtschaft ist ein spannendes Thema und immer mehr Menschen finden Interesse an der Arbeit der Bauern, an unserer Umwelt und an einer Lebensqualität, die vor Ort täglich aufs Neue geschaffen und erhalten werden muss. Gerne wird Ihnen wöchentlich die Zeitung per Post zugesandt. Informationen unter E presse@lk-vbg.at oder T 05574/400-441.
Steuerrecht Umsatzsteueroption - was bringt das dem Landwirt? Sie möchten prüfen, ob der Wechsel in die Umsatzsteueroption für Ihren Betrieb rentabel ist? Wenn Sie bereits in diese Option gewechselt haben oder diese Entscheidung aufgrund einer größeren Investition wie z.B. Stallbau ansteht, sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Referent Alexander Zellhofer, Berater der Landwirtschaftskammer im Fachbereich Recht & Steuer, berichtet über die Umsatzsteueroption und was diese Ihnen als Landwirt bringt. Neben der Erläuterung der Auswirkungen der Umsatzsteueroption wird auch auf die Anmeldung, den Ausstieg, die Vorsteuerberichtigung sowie Rechnungslegungsvorschriften und Ihre Fragen eingegangen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern mit Umsatzsteueroption oder solche die planen in dieses System zu wechseln. Trainer/-in: Alexander Zellhofer Kursbeitrag: € 29,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1958 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 03.03.2015, 14.00 - 16.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
1990 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 05.11.2014, 09.00 - 11.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
© Printemps - Fotolia.com
PFLANZENPRODUKTION
Seit 26.11.2013 brauchen alle beruflichen Verwender von Pflanzenschutzmitteln einen Pflanzenschutzmittelausweis. Dies gilt auch für die professionelle Verwendung von biologischen Pflanzenschutzmitteln und Nützlingen! Um diesen Ausweis bei der Bezirkshauptmannschaft beantragen zu können, sind die fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten nachzuweisen. Viele Fachausbildungen (Facharbeiter Landwirtschaft, Gartenbau, Florist, Friedhofsgärtner oder Waldaufseher, Schädlingsbekämpfer etc.) sind hier anerkannt. Für Personen ohne eine solche fachliche Ausbildung ist aber ein spezieller Ausbildungskurs zu absolvieren. Dieser beinhaltet 12 Stunden Unterricht zur Pflanzenschutzmittelanwendung sowie einen vierstündigen Erste-Hilfe-Kurs für Vergiftungsfälle. Ziel: Den Kursteilnehmer/-innen werden die Kenntnisse und Fertigkeiten gemäß EU-Richtlinie vermittelt und somit ist eine der Voraussetzungen für die Beantragung eines Pflanzenschutzmittelausweises erfüllt.
Zielgruppe: Berufliche Verwender von Pflanzenschutzmitteln u. Verwender von „Pflanzenschutzmitteln für die berufliche Verwendung“ ohne einschlägige fachliche Ausbildung gem. Vbg. Pflanzenschutzgesetz, § 11 Abs. 3, die einen Pflanzenschutzmittelausweis beantragen wollen. Trainer/-in: Ulrich Höfert, Harald Rammel, Rotes Kreuz Vorarlberg Kursbeitrag: € 119,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1992 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 14.11.2014 - Sa, 29.11.2014, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Information Die Arbeitskreisberatung stellt eine Qualifizierungsmaßnahme für zukunftsorientierte Bäuerinnen und Bauern dar. Der Betriebserfolg ist von den persönlichen und unternehmerischen Fähigkeiten abhängig. Die Arbeitskreise verfolgen das Ziel, durch fachliche Weiterbildung den gegenseitigen Austausch und die Förderung des unternehmerischen Denkens, betriebliche Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen und damit die Wirtschaftlichkeit zu steigern. Die Arbeitskreise bestehen aus zehn bis 20 Landwirten, die sich mehrmals im Jahr treffen, um sich über aktuelle, fachliche Themen zu informieren und darüber zu diskutieren sowie betriebsrelevante Daten auszuwerten und zu analysieren. Ein Arbeitskreisleiter begleitet sie dabei. Im Bundesland Vorarlberg sind derzeit folgende Arbeitskreise aktiv: • Unternehmensführung • Biogas • Milchproduktion Für nähere Informationen und Auskünfte stehen Ihnen die Arbeitskreisleiter jederzeit gerne zur Verfügung: Ländliches Fortbildungsinstitut Vorarlberg als Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-191 F 05574/400-600 E lfi@lk-vbg.at I www.lfi.at/vbg
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
Sachkunde für PflanzenschutzmittelAusbildungskurs
27 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
Sachkunde für Pflanzenschutzmittel Fortbildungskurs
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
Auch berufliche Verwender von Pflanzenschutzmitteln, die eine landwirtschaftliche Ausbildung haben, brauchen einen Pflanzenschutzmittelausweis (ab 26.11.2015). Um diesen Ausweis bei der Bezirkshauptmannschaft beantragen zu können, ist neben der Ausbildungsbestätigung und einem Lichtbild auch die Kursbestätigung für einen 4-stündigen Fortbildungskurs und einen 4-stündigen Erste-Hilfe-Kurs für Vergiftungsfälle vorzulegen. Der Fortbildungskurs umfasst Neuerungen beim Pflanzenschutzmitteleinsatz. Die Landwirtschaftskammer bietet in diesem Winter fünf solche Kurse an. Alle fünf Kurse sind gleichwertig und zählen gleichermaßen für die Beantragung des Pflanzenschutzmittelausweises. Es wird jedoch versucht, den Theorieteil auf die angegebene SchwerpunktSparte zuzuschneiden. Zielgruppe: Berufliche Verwender von Pflanzenschutzmitteln u. Verwender von „Pflanzenschutzmitteln für die berufliche Verwendung“ mit einschlägiger fachlicher Ausbildung gem. Vbg. Pflanzenschutzmittelverordnung, § 5, die einen Pflanzenschutzmittelausweis beantragen wollen. Kursbeitrag: € 19,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.
28
1970 - Schwerpunkt „Gartenbau Freiland“ 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 27.11.2014, 14.00 - 18.00 Uhr, 4 UE Trainer/-in: Harald Rammel Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1971 - Schwerpunkt „Obst- und Weinbau“ 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 03.12.2014, 14.00 - 18.00 Uhr, 4 UE Trainer/-in: Ulrich Höfert Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1972 - Schwerpunkt „Ackerbau“ 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 30.01.2015, 09.00 - 13.00 Uhr, 4 UE Trainer/-in: Christian Meusburger Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1917 - Schwerpunkt „Grünland“ 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 07.02.2015, 09.00 - 13.00 Uhr, 4 UE Trainer/-in: Christian Meusburger Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
1987 - Schwerpunkt „Zierpflanzenbau unter Glas“ 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 18.02.2015, 14.00 - 18.00 Uhr, 4 UE Trainer/-in: Harald Rammel Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
2015 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 20.02.2015, 13.00 - 17.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 2016 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 27.02.2015, 13.00 - 17.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 2017 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 27.03.2015, 13.00 - 17.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Kreuzkräuter Erkennen und Bekämpfen
Erste Hilfe Kurs - Sachkunde Pflanzenschutz Auch berufliche Verwender von Pflanzenschutzmitteln, die eine landwirtschaftliche Ausbildung haben, brauchen einen Pflanzenschutzmittelausweis (ab 26.11.2015). Um diesen Ausweis bei der Bezirkshauptmannschaft beantragen zu können, ist neben der Ausbildungsbestätigung und einem Lichtbild auch die Kursbestätigung für einen 4-stündigen Fortbildungskurs und einen 4-stündigen Erste-Hilfe-Kurs für Vergiftungsfälle vorzulegen. Zielgruppe: Berufliche Verwender von Pflanzenschutzmitteln u. Verwender von „Pflanzenschutzmitteln für die berufliche Verwendung“ mit einschlägiger fachlicher Ausbildung gem. Vbg. Pflanzenschutzmittelverordnung, § 5, die einen Pflanzenschutzmittelausweis beantragen wollen. Trainer/-in: Rotes Kreuz Vorarlberg Kursbeitrag: € 48,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 2014 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 05.12.2014, 13.00 - 17.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 2013 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 12.12.2014, 13.00 - 17.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
In Vorarlberg kommen derzeit 14 Arten von Kreuzkräutern (Greiskräuter) vor. Einige wurden zu Problemarten - vor allem für Weidetiere: Im frischem Zustand werden Kreuzkräuter wegen der Bitterstoffe meist verschmäht, im Heu und in der Silage gehen die Bitterstoffe dagegen verloren, die Giftigkeit bleibt jedoch erhalten. Vor allem Pferde und Rinder reagieren empfindlich, weniger dagegen Schafe und Ziegen. Wie Sie Kreuzkräuter erkennen können und was für die Vorbeugung sowie Bekämpfung notwendig ist, erfahren Sie in dieser Veranstaltung. Anrechnung TGD: 1 Stunde In Zusammenarbeit mit dem Tiergesundheitsdienst Vorarlberg und der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. Zielgruppe: alle Interessierten Trainer/-in: Christian Meusburger Kursbeitrag: € 12,– pro Person Der Kursbeitrag wird vor Ort kassiert. Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1965 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 09.04.2015, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1966 6713 Ludesch, Valünasaal Do, 16.04.2015, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1967 6866 Andelsbuch, Rathaussaal Andelsbuch Do, 23.04.2015, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
Nachhaltiges Weidemanagement auf der Alpe Wie Sie optimales Weidemanagement auf der Alpe betreiben können erfahren Sie in diesem Seminar. Jährlich findet dieses Thema direkt auf einer Alpe statt. Verbesserungsmöglichkeiten, Nutzungseignungen der verschiedensten Tierarten, Düngung sowie Pflegemaßnahmen werden besprochen. Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie zeitgerecht unter www.lfi.at/vbg sowie in „Unser Ländle“. In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Alpwirtschaftsverein und dem Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung IVe - Umweltschutz. Zielgruppe: Älplerinnen und Älpler, Alpverantwortliche, Interessierte Personen. 2019 Ort wird bekanntgegeben. Juni 2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
1902 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 22.01.2015 - Sa, 14.03.2015, 19 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Obstbautag 2015
säen, vermehren und anbauen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Trainer/-in: Harald Rammel Kursbeitrag: € 39,– pro Person 1933 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 20.02.2015, 16.00 - 19.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Zum 35. Mal veranstaltet der Fachverband der Baumwärter zusammen mit der Landwirtschaftskammer Vorarlberg und deren Bildungseinrichtung den jährlichen Obstbautag. In Fachvorträgen werden aktuelle Themen des extensiven Obstbaus und der Obstverarbeitung angesprochen. Referenten aus Österreich und den Nachbarländern berichten aus ihren Fachgebieten. Nähere Informationen entnehmen Sie zeitgerecht unter www.lfi.at/vbg sowie in „Unser Ländle“. In Zusammenarbeit mit dem Fachverband der Baumwärter. Zielgruppe: Baumwärter/-innen, Hobbyobstbauern, Obstbauern, sonstige Interessierte 1827 6830 Rankweil, Vereinshaus Rankweil Sa, 31.01.2015, 09.00 - 15.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Gemüse am Balkon selbst angebaut und in den Mund gewachsen
Gesunder Baum - gute Ernte Sie möchten die Grundlagen des Obstbaumschnittes kennenlernen um die Bäume in Ihrem Hausgarten gesund zu erhalten und einen guten Ertrag zu erzielen? Beim Einführungsabend und zwei intensiven Praxistagen wird auf folgende Fragen eingegangen: Warum und wann ist es wichtig, Bäume zu schneiden? Welche Wuchs- und Schnittgesetze gibt es? Wie wird das Werkzeug richtig verwendet? In diesem Praxiskurs erhalten Sie von ausgebildeten Baumwärtern ein gutes Grundlagenwissen und Tipps, um das Gelernte im eigenen Garten umsetzen zu können. Tag 1: Theoretische Einführung, Tag 2: Hochstammschnitt an Kernobst, Tag 3: Spindelschnitt und Steinobstschnitt Die Kursorte für die Praxis werden beim Theorieabend bekannt gegeben. In Zusammenarbeit mit dem Fachverband der Baumwärter. Zielgruppe: Personen, die selber Bäume schneiden möchten. Trainer/-in: Armin Rauch, Lothar Lins Kursbeitrag: € 110,– pro Person
1931 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 10.04.2015, 16.00 - 19.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Gemüse selbst gesät und vermehrt Sie möchten selbst Gemüsejungpflanzen säen und vermehren lernen? In diesem Kurs erfahren Sie, wann welches Gemüse ausgesät wird, was dazu notwendig ist und wie die Pflege der jungen Pflänzchen erfolgen soll. Nach einer theoretischen Einführung wird jede/r Kursteilnehmer/-in selbst das Aussäen und Vereinzeln üben können und praxisbezogene Tipps zur Anzucht von Gemüsejungpflanzen zu Hause erhalten. Zielgruppe: Alle, die zu Hause selbst Gemüse
Kompostierkurs Humus bildet die Grundlage für gesunde Pflanzen. Spannende Einblicke ins „Kompostleben“ gewährt Ihnen Peter Grabher in diesem Kurs. Durch seine jahrelangen Erfahrungen kann er zeigen, dass ein eigener Kompost durchaus Sinn macht. Organische Reststoffe aus Haus und Garten können kompostiert werden. Richtig aufbereiteter Kompost bildet einen humusreichen, fruchtbaren Gartenboden und fördert die Gesundheit der Pflanzen. Damit ein guter Kompost entsteht, gilt es einige einfache Regeln zu beachten. Inhalte: Wie wirkt Kompost? Was kann ich kompostieren und was nicht? Was haben Schädlinge (auch Schnecken) mit Kompost zu tun? Was für Vorteile bringt das Kompostieren? All diese Fragen und viele mehr werden in Theorie und Praxis beantwortet. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: alle Interessierten Trainer/-in: Peter Grabher, Stefan Keckeis Kursbeitrag: € 38,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1939 6842 Koblach, Gärtnerei Wegwarte Sa, 13.09.2014, 09.15 - 15.45 Uhr, 7 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
Obstbaumschnittkurs
Das eigene Pflanzen und Ernten von Gemüse und Kräutern liegt im Trend. Dieser Genuss der heimischen Vielfalt ist auch möglich, wenn Sie keinen Garten besitzen. Am Balkon, in Kästen und Hängeampeln, auf Fensterbänken und Terrassen - auf kleinstem Raum ist vieles möglich. Kombinieren Sie Essbares mit Duftendem und Schönem - Sie werden begeistert sein! Von Tomaten und Gurken über Kartoffeln und Salat bis hin zu Kräutern, Beeren und Obst ist alles möglich. Zielgruppe: alle Interessierten Trainer/-in: Harald Rammel Kursbeitrag: € 39,– pro Person
29
Kompostieren für die Bodenfruchtbarkeit Humusaufbau ist auch im Hausgarten oberstes Gebot. Nur mit Kompostierung lässt sich Humus aufbauen. Durch Biobauer Armin Rauch werden die verschiedenen Methoden der Kompostierung und deren Wirkung in Theorie und Praxis aufgezeigt. Das Bodenleben ist von unbezahlbarem Wert, deshalb sollten wir es auch füttern und gesund erhalten, um die Bodenfruchtbarkeit zu steigern. Erfahren Sie mehr über die Zutaten zu einem guten Kompost und über die Kompostierung auf dem Balkon und auf kleinstem Raum. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Trainer/-in: Armin Rauch Kursbeitrag: € 58,– pro Person 1945 Bio Berg Vielfalt, Dünserberg Sa, 23.05.2015, 09.00 - 16.00 Uhr, 7 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Permakultur Wildsaat
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
Mit Wildblumen, Kräutern und Heilpflanzen schaffen wir eine blühende Landschaft. Wir basteln Samenkugeln nach der Idee der Grün-DaumenPartisanen und lernen, welcher Samen wann, wie und wo gesät wird. Zielgruppe: Alle am Wissen der Natur Interessierten. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 45,– pro Person
30
1846 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 10.03.2015, 18.30 - 20.30 Uhr, 2,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
1847 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 19.05.2015, 18.30 - 21.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Einstieg in die Welt der Kräuter Im Jahreskreis durch das Kräuterjahr Immer mehr Menschen möchten die Welt der heimischen Wildkräuter kennen lernen und sich ihre Wirkung im Alltag zu Nutze machen. Ob in der Kräuterküche, der Naturkosmetik oder zur Unterstützung des eigenen Wohlbefindens. Oft fehlt es an der Sicherheit beim Erkennen und Sammeln aber auch der Art der Zubereitung und Verarbeitung. In diesem Seminar steigen Sie in die Welt der Kräuter mit allen Sinnen ein und lernen die Pflanzen im praktischen Tun kennen. Die Verknüpfung von Tradition und Brauchtum mit dem aktuellen Wissensstand bildet dafür die Grundlage. Gerichtet nach dem Jahreskreis und den entsprechenden Pflanzen erleben Sie die vier Seminartage in entspannter Atmosphäre der Natur. Kräuterexpertin Iris Lins bringt Ihnen die Natur ein Stück näher und ermöglicht einen persönlichen Zugang zur Welt der Kräuter. Inhalte: Einführung und Grundlagenwissen, Produktveredelung, Pflanzenverarbeitung, Streifzüge durch die Gebiete der Naturkosmetik, Bachblüten, Kräuter und Kreativität, traditionelles Pflanzenwissen, Persönlichkeiten der Kräuterkunde Dieser Lehrgang bietet Raum zum individuellen Ausprobieren sowie Experimentieren und ist eine Grundlage für den Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik. Zielgruppe: Personen, die in die Welt der Kräuter einsteigen möchten. Trainer/-in: Iris Lins Kursbeitrag: € 349,– pro Person Die Materialkosten sind im Kursbeitrag enthalten. 1881 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 24.10.2014 - Fr, 26.06.2015 09.00 - 17.00 Uhr, 32 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Kräuterküche und grüne Apotheke für Kinder Permakultur Gärtnern aus der Hängematte Nachhaltig, ausdauernd, dem Menschen und der Natur zugewandt, sind die Ideen der Permakultur. Ziel ist es, in nachhaltigen und naturnahen Kreisläufen zu leben und arbeiten. Lassen Sie sich begeistern! Inhalte: Mulchkultur, Hängende Gärten, Heukartoffel, blühende, nahrhafte Landschaften kennenlernen Zielgruppe: alle am Wissen der Natur Interessierten Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 45,– pro Person
Workshop für Erwachsene zum Thema Kinder und Kräuter Auch Kindern macht es viel Spaß die Natur mit allen Sinnen zu erleben und in die Welt der Kräuter einzutauchen. Wie gelingt es, Kinder für Pflanzen zu begeistern? Und welche Möglichkeiten gibt es, die Schatztruhen der Kinder mit Brauchtum und altem Wissen zu füllen? Wir werden uns an diesem Tag, nach einer Einführung in die Pflanzenwelt der Kinder, mit 2-3 Kräutern eingehender beschäftigen, dann im praktischen Tun üben und passend zur Jahreszeit verarbeiten. Die Welt der Kräuter aus der Sicht der Kinder zu erleben, riechen, schmecken und fühlen kann wirklich spannend sein. Wir sam-
meln für Kinder geeignete Kräuter wie beispielsweise Girsch, Spitzwegerich oder Gänseblümchen und verarbeiten sie zu leckeren grünen Köstlichkeiten und erweitern unser Wissen rund um die „Grüne-Kinder-Apotheke“. Zielgruppe: Dieser Workshop eignet sich für alle Erwachsenen, die mit Kindern arbeiten oder sich in der Familie mehr mit diesem Thema beschäftigen wollen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Trainer/-in: Sieglinde Ettl, Iris Lins Kursbeitrag: € 69,– pro Person Materialkosten werden im Kurs nach tatsächlichem Bedarf verrechnet. 1952 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 20.03.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Wir begegnen Wildfrüchten, Rose und Lavendel Workshop für Erwachsene zum Thema Kinder und Kräuter Speziell Kindern macht es viel Spaß die Natur mit allen Sinnen zu erleben und in die Welt der Kräuter einzutauchen. Wie gelingt es, Kinder für Pflanzen zu begeistern? Und welche Möglichkeiten gibt es, die Schatztruhen der Kinder mit Brauchtum und altem Wissen zu füllen? Wir werden uns an diesem Tag, nach einer Einführung in die Pflanzenwelt der Kinder mit 2-3 Kräutern eingehender beschäftigen, dann im praktischen Tun üben und passend zur Jahreszeit verarbeiten. Was wir aus der Eberesche alles zaubern können und wie wir getrocknete Kräuter im Herbst und Winter abseits von Tee und Badewanne noch mit Kindern verarbeiten können, werden wir an diesem Abend ausprobieren. Zielgruppe: Dieser Workshop eignet sich für alle Erwachsenen, die mit Kindern arbeiten oder sich in der Familie mehr mit diesem Thema beschäftigen wollen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Trainer/-in: Sieglinde Ettl, Iris Lins Kursbeitrag: € 69,– pro Person Materialkosten werden im Kurs nach tatsächlichem Bedarf verrechnet. 1882 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 08.11.2014, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
TIERHALTUNG
Low Stress Stockmanship
Die Herdenfruchtbarkeit ist ein wesentlicher Faktor für gute Betriebsleistungen. Oft treten genau bei der Haltung von weiblichen Tieren Probleme auf. Wie Sie diesen vorbeugen können und welche Voraussetzungen für die Fruchtbarkeit bei der Kuh notwendig sind, darüber berichtet Tierärztin Dr. Elisabeth Stöger in diesem Seminar. Inhalte: Fruchtbarkeit als Managementherausforderung, Anatomie der Fortpflanzungsorgane, Brunstbeobachtung optimieren, Fütterung und Mineralstoffversorgung als Voraussetzung für Fruchtbarkeit (Körperkonditionen, Milchinhaltsstoffe, Blutwerte), wann sind Hormonbehandlungen sinnvoll? Anrechnung TGD: 1 Stunde In Zusammenarbeit mit dem Tiergesundheitsdienst Vorarlberg, der Landwirtschaftskammer Vorarlberg und BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: interessierte Bäuerinnen und Bauern Trainer/-in: Elisabeth Stöger Kursbeitrag: € 12,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.
Sicherheit und Effizienz beim Arbeiten mit Mutterkühen, Jung- und Milchvieh Bei diesem Seminar wird der stressarme Umgang mit Herdentieren theoretisch und praktisch vorgestellt. Die größte Bedeutung hat Low Stress Stockmanship (LSS) im Umgang mit Rindern, kann aber genauso mit Schafen, Ziegen, Damm- und Rotwild durchgeführt werden. Auf diese Art mit den Tieren umzugehen, vereinfacht die Arbeit ungemein und spart Arbeitskräfte, da Mensch und Tier miteinander, nicht gegeneinander arbeiten. Dadurch erhöht sich die Freude mit den Tieren zu arbeiten und mindert außerdem noch das Gefahrenpotential, z. B. im Umgang mit Kuhherden. Auch immer mehr Milchviehbetriebe interessieren sich für den stressarmen Umgang mit ihren Tieren. Das Thema Sicherheit im Umgang mit Weidetieren spielt immer wieder eine wichtige Rolle. Low Stress Stockmanship bietet hierfür praktische Hilfe. Anrechnung TGD: 1 Stunde In Zusammenarbeit mit Bio AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: Landwirte/-innen, Züchter/-innen, interessierte Personen. Trainer/-in: Philipp Wenz Kursbeitrag: € 59,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.
1962 Dorfmitte Koblach Fr, 14.11.2014, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
1986 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 18.04.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Rindfleisch von der Weide Wiederkäuergerechte Fütterung An diesem Seminartag berichtet Eric Meili von seiner 25-jährigen Erfahrung in der landwirtschaftlichen Beratung, der Rindfleischforschung und als Betriebsleiter eines Mutterkuhbetriebes. Die Kundenwünsche an Fleischproduzierende Landwirtschaftsbetriebe steigen stetig: Rindfleisch aus der Region zu fairem Preis, die Tiere sehen, von denen das Fleisch gegessen wird, Weide- und Alpmöglichkeiten, Tiergerechte Fütterung mit Weidegras im Sommer, Grassilage und Heu im Winter, ohne Kraftfutter, Soja oder Mais, schonende Schlachtung, gute Fleischreifung, ... Wie diese Anforderungen erfüllt werden können, was es dazu braucht und welche Sie an Ihrem Betrieb umsetzen können, erfahren Sie in diesem Seminar. Zusätzlich zum theoretischen Teil wird auch ein Mutterkuhtrieb besucht. Anrechnung TGD: 1 Stunde In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: An der Rinder- und Weidehaltung interessierte Bäuerinnen und Bauern. Trainer/-in: Eric Meili, Manuel Kirisits Kursbeitrag: € 45,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1816 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 28.02.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@ lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
Fruchtbarkeit bei der Kuh
31 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT 32
TGD Grundausbildung
Tiertransportschulung
Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir die TGD-Grundausbildung auch im Herbst 2014 an. Wer im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes (TGD) u. a. Medikamente anwenden will, muss den Status des Medikamentenanwenders erreichen. Diesen erfüllen Sie, sobald Sie acht TGDStunden (vier Stunden Grundausbildung plus vier weitere Fortbildungsstunden) absolviert haben bzw. danach in einem Zyklus von je vier Jahren (ab dem Erfüllen der acht Stunden) jeweils vier Stunden Weiterbildung nachweisen können. Nähere Informationen finden Sie auch unter www.tgd.at. Tiergesundheitsdienst Vorarlberg: Dr. Elke Narath, T 05574/511-25212, E elke.narath@vorarlberg.at Tierzuchtdirektor Vorarlberg: Dr. Thomas C. Jutz, T 05574/400-300, E thomas.jutz@lk-vbg.at Datenbank über die Aus- und Weiterbildungsstunden: LFI Vorarlberg, T 05574/400-111, E lfi@lk-vbg.at Inhalte: Tiergesundheitsfond Vorarlberg und Tiergesundheitsdienst Österreich - gesetzliche Grundlagen, Medikamentenanwendung in Tierbeständen, Aufzeichnungen, Dokumentation und Lagerung, Gesundheitsprogramme, gesunde und kranke Tiere, Hygiene. Anrechnung TGD: Grundausbildung In Zusammenarbeit mit dem Tiergesundheitsdienst Vorarlberg und der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. Zielgruppe: Alle Tierhalter/-innen, die noch keine TGD-Grundausbildung absolviert haben. Trainer/-in: Elke Narath, Dietmar Rein Kursbeitrag: Kosten übernimmt TGD Vorarlberg und LK Vorarlberg
Laut EU-Tiertransportverordnung (VO 1/2005) haben Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel oder Pferde zu einem wirtschaftlichen Zweck über 65 km transportieren, einen Befähigungsnachweis vorzuweisen. Zur Ausstellung dieses Nachweises müssen eine Prüfung absolviert sowie 80 Stunden Tiertransportpraxis nachgewiesen werden. Die Tiertransportpraxis muss schriftlich (entsprechende Unterlagen werden zu Kursbeginn versandt) durch eine Person bestätigt werden, die bereits über einen Befähigungsnachweis verfügt. Im Anschluss des Kurses ist die Prüfung (einstündig) mittels Multiple Choice abzulegen. Inhalte: Allgemeine Bedingungen für den Transport von Tieren, Transportpapiere, technische Vorschriften für Transportmittel, Transportpraxis und deren Auswirkungen. In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. Zielgruppe: All jene Personen, die noch keinen Befähigungsnachweis für den Tiertransport besitzen. Trainer/-in: Kurt Gritzer, Gerhard Schröcker Kursbeitrag: € 68,– pro Person Im Kursbeitrag ist die Ausstellung des Befähigungsnachweises enthalten. Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.
1920 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 08.10.2014, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
1890 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 12.12.2014, 17.00 - 22.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1891 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 13.03.2015, 17.00 - 22.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Melkkurs für Anfänger TGD Veranstaltung für Alppersonal In dieser Veranstaltung wird über ein spezielles, akutelles Thema für Älplerinnen und Älplern berichtet. Anrechnung TGD: 1 Stunde Nähere Informationen entnehmen Sie zeitgerecht unter www.lfi.at/vbg sowie in „Unser Ländle“. In Zusammenarbeit mit dem Tiergesundheitsdienst Vorarlberg und der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. 1963 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 06.05.2015, 20.00 - 22.00 Uhr, 2 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Die Milchproduktion und -verarbeitung hat für die Vorarlberger Milchbauern eine wichtige, betriebswirtschaftliche Bedeutung. Umso wichtiger sind die Kenntnisse über eine optimale Milchgewinnung. Kenntnisse und Fertigkeiten werden in diesem Grundkurs vermittelt: Aufbau und Funktion des Euters, Milchgewinnung, Melktechnik, Melkanlagentechnologie, Reinigung und Desinfektion, Milchbehandlung und Lagerung, Milchqualität, Eutergesundheit, Haltung und Fütterung. Detaillierte Informationen folgen bei der Anmeldung. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Älpler/innen, die im Sommer 2015 auf einer Vorarlberger Alpe tätig sein werden. Trainer/-in: Othmar Bereuter, Christian Winklehner Kursbeitrag: Kosten übernimmt LK-Milchwirtschaft
1921 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 30.03.2015 - Do, 02.04.2015, 24 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Melkkurs für Fortgeschrittene Die Milchproduktion ist in der Vorarlberger Landwirtschaft die wichtigste Einkommenskomponente. Die hohen Qualitätsanforderungen an die Rohmilch und Tiergesundheit erfordern auch eine hohe Fachkompetenz des Betriebsführers rund um die Milchgewinnung, Eutergesundheit, Melktechnik und Anlagenbetreuung. In dieser Bildungsmaßnahme für Fortgeschrittene wird schwerpunktmäßig auf die Melk- und Anlagentechnik, Eutergesundheit und prophylaktischen Maßnahmen eingegangen. Inhalte: Eutergesundheit, Bestandssanierung, Probenahme (Othmar Bereuter); Haltung/Fütterung, Eutergesundheit (Christoph Freuis); praktische Beispiele, Melkanlagen, Problemstellungen, Sanierungen, (Gerold Winsauer); praktisches Melken Voraussetzung: grundlegende Melkkenntnisse und praktische Erfahrung. Zielgruppe: Interessierte Bäuerinnen und Bauern, Älpler/-innen und Personen, die ihr Wissen rund um das Melken auffrischen möchten. Trainer/-in: Othmar Bereuter, Gerold Winsauer, Christoph Freuis, Christian Winklehner Kursbeitrag: Kosten übernimmt LK-Milchwirtschaft 1989 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 21.02.2015, 14.00 - 19.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
Nachhaltiges Weidemanagement auf der Alpe
Machen Sie Ihre Hühner glücklich
Wie Sie optimales Weidemanagement auf der Alpe betreiben können erfahren Sie in diesem Seminar. Jährlich findet dieses Thema direkt auf einer Alpe statt. Verbesserungsmöglichkeiten, Nutzungseignungen der verschiedensten Tierarten, Düngung sowie Pflegemaßnahmen werden besprochen. Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie zeitgerecht unter www.lfi.at/vbg sowie in „Unser Ländle“. In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Alpwirtschaftsverein und dem Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung IVe - Umweltschutz. Zielgruppe: Älplerinnen und Älpler, Alpverantwortliche, Interessierte Personen.
Sie halten Hühner und möchten sich über deren Haltung, Fütterung und auch Schädlinge informieren? Dann sind Sie hier genau richtig! Dieser Informationsabend findet direkt beim Hühnerhof statt. Nach einer Hofführung mit praktischen Tipps zur Haltung und Fütterung der Hühner wird über die Salmonellenproblematik bei Mensch und Tier berichtet. Dabei werden neben den Salmonellen auch andere Parasitenarten besprochen und es wird auf die Auswirkung der Verwurmung auf das Tier und Ei eingegangen. Von Tierärztin Simone Immler erhalten Sie wichtige Informationen zur Vorbeugung dieser Erkrankungen. Anrechnung TGD: 1 Stunde Zielgruppe: Personen und Betriebe die Hühner halten sowie alle Interessierten. Kursbeitrag: € 45,– pro Person
2019 Ort wird bekanntgegeben. Juni 2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
1968 6960 Buch, Martinshof Mo, 02.02.2015, 18.30 - 21.00 Uhr, 3 UE In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Trainer/-in: Simone Immler, Bertram Martin Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Für interessierte Pferdehalter/-innen bieten wir diesen Pferdeinformationstag an. Referenten werden zu aktuellen Themen in der Pferdehaltung berichten. Nähere Informationen entnehmen Sie zeitgerecht unter www.lfi.at/vbg sowie in „Unser Ländle“. In Zusammenarbeit mit den Vorarlberger Pferdezuchtverbänden. Zielgruppe: Interessierte Pferdehalter/-innen und -züchter/-innen 2018 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Vorarlberger Ziegentag
1969 6800 Feldkirch, Geflügelhof Feldkirch Mi, 04.03.2015, 18.30 - 21.00 Uhr, 3 UE Trainer/-in: Simone Immler, Daniel Bell Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Jährlich ladet der Vorarlberger Ziegenzuchtverband seine Mitglieder und interessierte Personen zum Ziegentag ins Bäuerliche Schul- und Bildungszentrum ein. Heuer wird Frau Dr. Elisabeth Stöger über das Thema „Ziegen rund um die Geburt“ sowie „Gesundheit bei Kitzen“ berichten und viele Tipps für die Praxis geben. Zudem beantwortet Frau Stöger Anliegen und Fragen der TeilnehmerInnen. Inhalte: Geburtsmanagement, Hinweise zur Fütterung vor der Geburt bei den Muttertieren, Versorgung der neugeborenen Kitze, Aufwachsen der Kitze mit den typischen Schwierigkeiten wie Durchfall, Husten, mangelndes Wachstum, Verluste von Kitzen. Anrechnung TGD: 1 Stunde In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Ziegenzuchtverband. Zielgruppe: Ziegenhalter/-innen und interessierte Personen Trainer/-in: Elisabeth Stöger Kursbeitrag: € 25,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1878 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 15.11.2014, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
Pferdetag
33
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
TGD-Veranstaltungsübersicht Starttermin
Veranstaltung
TGD-Anrechnung
18.10.2014
1920 | TGD-Grundausbildung
Grundausbildung
13.11.2014
1962 | Fruchtbarkeit bei der Kuh
1 TGD-Stunde
14.11.2014
1878 | Vorarlberger Ziegentag
1 TGD-Stunde
12.12.2014
1890 | Tiertransportschulung
1 TGD-Stunde
07.03. und 09.05.2015
1973 | Einführung in den biologischen Landbau
1 TGD-Stunde
Termin wird in „Unser Ländle“ bekanntgegeben
1876 | Stallbau clever gelöst
1 TGD-Stunde
02.02.2015
1968 | Machen Sie Ihre Hühner glücklich
1 TGD-Stunde
04.03.2015
1969 | Machen Sie Ihre Hühner glücklich
1 TGD-Stunde
28.02.2015
1816 | Rindfleisch von der Weide
1 TGD-Stunde
13.03.2015
1891 | Tiertransportschulung
1 TGD-Stunde
09.04.2015
1965 | TGD Kreuzkräuter
1 TGD-Stunde
16.04.2015
1966 | TGD Kreuzkräuter
1 TGD-Stunde
18.04.2015
1986 | Low Stress Stockmanship
1 TGD-Stunde
23.04.2015
1967 | TGD Kreuzkräuter
1 TGD-Stunde
06.05.2015
1963 | TGD Veranstaltung für Alppersonal
1 TGD-Stunde
Elke Narath Der Tiergesundheitsdienst (TGD) ist eine eigens gesetzlich geschaffene Möglichkeit der Zusammenarbeit von Landwirten und Tierärzten. Klares Ziel ist die Optimierung der Tiergesundheit – mit dem Endziel der Produktion von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln. Die Unterstützung der Landwirte in der Krankheitsvorbeugung, z.B. durch angebotene Programme, ist dabei ein wichtiges Instrument. Die Einbindung des Landwirtes in die oftmals trotzdem notwendige Krankheitsbehandlung durch den TGD gesetzeskonform ist, schafft somit Rechtssicherheit für alle – Tierärzte wie Bauern. Oberste Priorität hat die Erreichung einer Minimierung des Arzneimitteleinsatzes durch gute, artgerechte Haltungsbedingungen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Nutzung von den laufend erfassten Betriebsdaten in Verbindung mit der Tiergesundheit (Gesundheitsmonitoring).
Information Richtig gelebt ist der TGD ein großartiges System in dem alle Beteiligten Gewinner sind: die Landwirte durch gesunde, kräftige Tierbestände bei gleichzeitiger Aufwands- und Kostenminimierung, ihre Tierärzte durch den Erfolg ihrer Tätigkeit, die Tiere durch optimale Gesundheit und gute Lebensbedingungen – und die Konsumenten, somit wir alle, durch qualitativ hochwertige Lebensmittel!
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf der jeweilig angegebenen Katalogseite oder im Internet unter www.lfi.at/vbg. Die Teilnehmer/-innen-Zahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich – melden Sie sich frühzeitig unter T 05574/400191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg an.
Geschäftsführerin des Tiergesundheitsdienstes Vorarlberg Dr. Elke Narath, Land Vorarlberg, T 05574/511-25205, E elke.narath@vorarlberg.at Tierzuchtdirektor Vorarlberg Dr. Thomas C. Jutz, T 05574/400-300, E thomas.jutz@lk-vbg.at. Die Landwirtschaftskammer Vorarlberg (T 05574/400-111 bzw. E lfi@lk-vbg.at) verwaltet die TGD-Datenbank mit den Teilnehmerdaten.
34 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
Versteigerungstermine Zuchtviehversteigerungen 2014 Montag
01. September 2014
Weibliche Tiere
Anmeldeschluss: 09.08.2014
Montag
22. September 2014
Weibliche Tiere
Anmeldeschluss: 30.08.2014
Montag
13. Oktober 2014
Weibliche Tiere
Anmeldeschluss: 20.09.2014
Montag
27. Oktober 2014
Weibliche Tiere
Anmeldeschluss: 11.10.2014
Samstag
08. November 2014
Stiere und Championat
Anmeldeschluss: 18.10.2014
Montag
10. November 2014
Weibliche Tiere
Anmeldeschluss: 18.10.2014
Montag
01. Dezember 2014
Weibliche Tiere
Anmeldeschluss: 08.11.2014
Montag
01. Jänner 2015
Weibliche Tiere und Stiere
Dornbirn
Montag
02. März 2015
Weibliche Tiere und Stiere
Dornbirn
Montag
13. April 2015
Weibliche Tiere und Stiere
Dornbirn
Montag
04. Mai 2015
Weibliche Tiere und Stiere
Dornbirn
Montag
31. August 2015
Weibliche Tiere und Stiere
Dornbirn
Montag
21. September 2015
Weibliche Tiere und Stiere
Dornbirn
Montag
05. Oktober 2015
Weibliche Tiere und Stiere
Dornbirn
Montag
19. Oktober 2015
Weibliche Tiere und Stiere
Dornbirn
Samstag
07. November 2015
Stiere und Championat
Dornbirn
Montag
09. November 2015
Weibliche Tiere und Stiere
Dornbirn
Montag
30. November 2015
Weibliche Tiere und Stiere
Dornbirn
Anmeldeschluss für Zuchtkälber spätestens 14 Tage vor der Versteigerung. Anmeldeschluss für Zuchtkälber spätestens 14 Tage vor der Versteigerung! Bei jeder Anmeldung ist der Stammschein mit dem Belegschein an den Verband zu schicken. Die Anmeldegebühr von 10,00 Euro wird abgebucht. Für Tiere von Bio-Betrieben muss unbedingt eine Kopie des Bio-Zertifikates zur Anmeldung beigelegt werden. Anmeldung auch Online möglich unter www.braunvieh-vorarlberg.at ->Versteigerung ->Online-Anmeldung NEU Mastkälber bei der Landwirtschaftskammer unter T 05574/400-342 oder -340 anmelden.
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
Zuchtviehversteigerung 2015
35 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
Bildnachweis: i© Wolfgang Paretta
FORST- UND HOLZWIRTSCHAFT
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
Vorarlberger Motorsägenführerschein
36
Die Unfallgefahr beim Arbeiten mit der Motorsäge wurde in den letzten Jahren viel diskutiert. In diesem Kurs bieten wir die Möglichkeit, mit der Teilnahme an den Modulen 1 bis 3 den Motorsägenführerschein zu erhalten. Nach einer theoretischen Einführung in Modul 1 lernen Sie die Arbeitsssicherheit sowie die notwendige Schutzausrüstung für das sichere Arbeiten kennen. Modul 2 und 3 sind praktische Arbeitstage. Modul 2 findet an einem Holzplatz statt und bei Modul 3 gehen Sie mit dem Trainer zum Fällen und Aufarbeiten von Bäumen in den Wald. Geplante Termine zu Modul 2 und Modul 3 werden im Modul 1 bekanntgegeben. Nach der Teilnahme an allen drei Modulen erhalten Sie den Vorarlberger Motorsägenführerschein. Die Module werden zu unterschiedlichen Terminen angeboten und können einzeln gebucht werden. Sie haben zwei Jahre Zeit, die Module zu besuchen. Modul 1: Theoretische Einführung, Arbeitssicherheit, Schutzausrüstung, sicheres Werkzeug und Arbeiten Modul 2: Praktisches Arbeiten am Holzplatz, Arbeitsabläufe und -gestaltung, Schnitttechniken Modul 3: Praktisches Arbeiten im Wald, Fällen und Aufarbeiten von Bäumen In Zusammenarbeit mit Sicheres Vorarlberg und der Sozialversicherungsanstalt der Bauern. Zielgruppe: Brennholzselbstwerber, Motorsägenführer, interessierte Personen. Trainer/-in: Stefan Lampert Kursbeitrag: € 35,– pro Person Modul 1, € 85,– pro Person Modul 2, € 95,– pro Person Modul 3 Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.
1974 - Modul 1 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 26.09.2014, 14.00 - 17.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1975 - Modul 1 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 03.10.2014, 18.00 - 21.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Thomas Ölz Die Aus- und Weiterbildung ist wie in allen Bereichen auch in der Waldwirtschaft ein zentraler Grundstein für eine erfolgreiche Entwicklung. Im Bereich der Waldarbeit spielt neben einer effizienten Arbeit auch die Vermeidung von Unfällen eine zentrale Rolle. In vielen angebotenen Kursen, wie zum Beispiel zur „richtigen“ Waldbewirtschaftung, zur Holzsortierung oder zur Wald/ Wildproblematik können wichtige Impulse für die zukünftige Arbeit entstehen. DT Thomas Ölz, Forstreferat, Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Motorsägenwartung und Ketteninstandsetzung Bei der Arbeit mit Motorsägen zu Hause und im Wald ist eine regelmäßige, entsprechende Sägenwartung und Ketteninstandsetzung vorzunehmen. An diesem Abend werden Sie nähere Informationen zu folgenden Themen erhalten: Grundlagen der Arbeitssicherheit bei der Motorsägenhandhabung (Schutzausrüstung, Werkzeug,
Fachkenntnisse, körperlich-geistige Verfassung, Schutz Dritter), Sicherheitseinrichtungen bei der Motorsäge und deren Überprüfung/Instandsetzung, Die wichtigsten Wartungsarbeiten am Motorteil: Luftfilter, Lufteinströmschlitze, Kühlrippen, Die wichtigsten Wartungsarbeiten an der Schneidgarnitur (Ritzel, Kette und Schwert), Grundinformation über Zahnformen, Kettenteilungen, Schwerter, Funktionsweise Schneidezahn bzw. Tiefenbegrenzer, Vorführung und Erläuterung Schärfvorgang des Schneidezahnes bzw. herabsetzen des Tiefenbegrenzers, Diskussion und Beantwortung verschiedenster Fragen der Teilnehmer. Zielgruppe: alle Interessierten Trainer/-in: Thomas Mair Kursbeitrag: € 29,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 2027 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 20.10.2014, 17.30 - 21.30 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 2028 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 27.10.2014, 17.30 - 21.30 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 2029 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 23.02.2015, 17.30 - 21.30 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
Wie bewirtschafte ich meinen Wald? Ein Seminar für Kleinwaldbesitzer In drei Teilen erhalten Sie Tipps und Empfehlungen zur Waldpflege und Waldnutzung mit praktischen Beispielen für Waldpflege und Holznutzung. Teil 1: Waldpflege - Mehr Ertrag aus einem stabileren Wald Einführung in die waldbauliche Praxis, Forstliche Förderungen für Waldpflege, Empfehlungen und Fehlervermeidung, Ansprechpartner und HilfestellungTeil 2: Waldnutzung - Die praktische Durchführung der Holznutzung im Kleinwald Methoden der Holznutzung, Brennholz oder Nutzholz? Die richtige Ausformung macht den Preis, Aktuelle Holzertragssituation und Holzverkauf, Forstliche Förderungen, Ansprechpartner und Hilfestellung Teil 3: Beispiele für Waldpflege und Holznutzung aus der forstlichen Praxis mit anschließender Diskussion Methoden und Möglichkeiten der Waldbewirtschaftung im Kleinwald Zielgruppe: An der Waldpflege und Holznutzung Interessierte Personen. Trainer/-in: Rudolf Schennach, Walter Amann Kursbeitrag: € 35,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 2033 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 07.11.2014 - Sa, 15.11.2014, 10 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 2034 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 12.06.2015 - Sa, 20.06.2015, 10 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Die Fichte - auch heute noch „Brotbaum“ der Forstwirtschaft? Mit 50,7 Prozent Flächenanteil (Österr. Forstinventur 2007-2009) ist die Fichte die bedeutendste Baumart in Österreich. Sie ist anspruchslos, wächst rasch und geradschaftig. Ihr Holz ist vielseitig verwendbar. Diese Eigenschaften haben die Fichte zum „Brotbaum“ der Forstwirtschaft gemacht. Allerdings kann die Fichte auf ihr nicht zusagenden Standorten Probleme bereiten. Besonders in solchen Fällen und vor dem Hintergrund des Klimawandels ist es notwendig, alle forstlichen Maßnahmen zu setzen, um das Produkti-
onsrisiko zu minimieren. Dieses 1-tägige Seminar stellt die Baumart Fichte in den Mittelpunkt und behandelt all jene Fragen, die für eine standortangepasste Bewirtschaftung erforderlich sind. Inhalte: Standörtliche Anforderungen für eine Fichtenbewirtschaftung, Wahl der Umtriebszeit, Bestandesbegründung, Frage der Stammzahlhaltung und sinnvole Pflegekonzepte, Durchforstungsalternativen, Gefahren für die Baumart Fichte und mögliche Gegenmaßnahmen, Überlegungen zur Ertragskunde und Wertsteigerungsmöglichkeiten, Strukturierung und Überleitung gleichförmiger Bestände in Dauerwald, Überlegungen zu Holzeigenschaften, Absatz und Vermarktung von Fichtenholz, Betriebswirtschaft. In Zusammenarbeit mit der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort in Gmunden. Zielgruppe: Kleinwaldbesitzer/-innen, Berater/-innen, Forstpersonal Trainer/-in: Wolfgang Jirikowski, Johannes Ablinger Kursbeitrag: € 35,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 2025 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 04.02.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Faustzahlen für die Waldbewirtschaftung Für eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung ist es wichtig, seinen Wald sowie die erforderlichen Arbeiten zu kennen und mit prägnanten Zahlen zu beschreiben. In diesem Seminar erhalten Sie jene Informationen, durch die es möglich ist, konkrete forstliche Arbeiten mit Hilfe von einfachen Faustzahlen zu beschreiben und auf diese Weise den Überblick zu gewinnen. Inhalte: Faustzahlen und deren Herleitung mit einfachen Hilfsmitteln und Messtechnik, Ermittlung von Baum- und Bestandesdaten, Produktivitätsziffern, technische Faustzahlen zu forstlichen Arbeiten, Faustzahlen zu Kosten und Leistungen, Kennzahlen zur Waldbewirtschaftung. In Zusammenarbeit mit der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort in Gmunden. Zielgruppe: Kleinwaldbesitzer/-innen, Berater/innen, Holzernteunternehmer Trainer/-in: Wolfgang Jirikowski, Johannes Ablinger Kursbeitrag: € 35,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 2026 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 05.02.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Forsttag 2015 Beim Forsttag wird über aktuelle forstliche Themen im Zusammenhang mit dem Holzmarkt informiert und diskutiert. Alljährlich wird die Vollversammlung des Waldverbandes Vorarlberg an diesem Informationstag abgehalten. In Zusammenarbeit mit dem Waldverband Vorarlberg. Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen, Forstfachleute, Waldaufseher, in der Forstwirtschaft Tätige, alle Interessierten Trainer/-in: Thomas Ölz Kursbeitrag: € 12,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1941 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 06.02.2015, 09.00 - 12.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Jagdrecht für den Grundeigentümer Diese Informationsveranstaltung bietet einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen in Zusammenhang mit Grundstückseigentum und Jagdausübung. An diesem Abend wird unter anderem auch auf die gesetzlichen Voraussetzungen der Jagdnutzung und damit verbundene Besonderheiten eingegangen. Zielgruppe: Obmänner und Ausschussmitglieder der Jagdausschüsse sowie interessierte Waldbesitzer. Trainer/-in: Tino Ricker Kursbeitrag: € 24,– pro Person (wird vor Ort kassiert) 1763 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 26.02.2015, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Information
Sind Sie bereits Fan der Seite des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Vorarlberg auf facebook. com? Nein? Dann besuchen Sie unsere Seite unter www.facebook.com/LFIVorarlberg und klicken Sie „gefällt mir“.
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
2030 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 02.03.2015, 17.30 - 21.30 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
37
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
Schützt weit über die Normen hinaus. Pfanner Schutzbekleidung GmbH | Marktstraße 40 | 6845 Hohenems - Austria | www.pfanner-austria.at
38 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
Sie kennen sich aus? Sie wissen was BC, Cx, FMM, 2a+, ab Straße exkl. Umsatzsteuer ist? Im Holzverkauf sind einige Dinge zu berücksichtigen um den Verkauf optimal zu gestalten: Grundsätze einer richtigen Ausformung, Sortimente, Güteund Stärkeklassen des Rohholzes, Organisation des Holzverkaufes auf Grundlage der österreichischen Holzhandelsusancen, Organisation und Abwicklung der Holzvermarktung u.ä. In dieser praxisorientierten Informationsveranstaltung wird auf die Holzsortierung, die -ausformung u.ä. eingegangen. Der Holzvermarktungsservice des Waldverbandes Vorarlberg wird weiters vorgestellt. In Zusammenarbeit mit dem Waldverband Vorarlberg. Zielgruppe: alle Interessierten Trainer/-in: Edgar Häfele Kursbeitrag: € 19,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1988 6845 Hohenems, Forsthof Hohenems Fr, 20.03.2015, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Mehr von Wald und Bäumen Einführung in die Waldökologie Das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg bietet in Zusammenarbeit mit der Waldschule Bodensee diese Weiterbildung zum Thema Waldökologie an. Wie funktioniert der Wald und wie sind die Zusammenhänge zwischen den Bäumen, dem Boden, den maßgeblichen Standortfaktoren und uns Menschen? Der Kurs richtet sich nicht nur an Waldbesitzer sondern auch an Personen, die beruflich, privat oder im Rahmen ihrer Ausbildung mit dem Thema Wald konfrontiert sind. Dieses Seminar startet mit einer theoretischen Einführung (Teil 1) in der Waldschule Bodensee. Der zweite Teil besteht aus einer halbtägigen Exkursion (Teil 2) in den Wald am Pfänder, wo die waldökologischen Zusammenhänge erklärt werden. Zum Abschluss wird gemeinsam der Baum des Jahres 2015 - eine Weißtanne gepflanzt. In Zusammenarbeit mit der Waldschule Bodensee. Zielgruppe: Alle Interessierten, die mehr von der Waldökologie wissen wollen. Trainer/-in: Christian Natter Kursbeitrag: € 35,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 2023 6900 Bregenz, Waldschule Bodensee Fr, 10.04.2015 - Sa, 18.04.2015, 7 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Die Waldböden Vorarlbergs Grundlage der Waldökosysteme und einer nachhaltigen Forstwirtschaft Der Waldboden ist die Grundlage der Waldökosysteme. Die Waldnutzung beeinflusst die Eigenschaften der Böden nachhaltig durch die Baumartenwahl, Form des Einschlages, Biomasseentzug und Befahrung. Ein schonender Umgang mit der begrenzten Ressource Boden ist essentiell für den Erhalt der Funktion als Teil des Waldökosystems und der Produktionsgrundlage des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Ziel des Tages ist, eine Vertiefung des Bewussteins für die Wichtigkeit des Waldbodens als Grundlage unserer Waldökosysteme zu schaffen. Nach einer ca. 1,5 stündigen Einführung sind praktisches Arbeiten und Diskussionen im Gelände an Hand von Bodenprofilen an ausgewählten Standorten Teil des Seminars. Inhalte: Erkennen der wichtigsten Waldbodentypen und Humusformen, Überblick über das Bodenleben, Einfluss von Immissionsdeposition auf Waldböden, Auswirkungen des Biomasseentzugs (Ganzbaumentnahme), Auswirkungen des Befahrens von Waldböden, Optimierung der Wasseraufnahme- und Wasserspeicherkapazität (Hochwasserprophylaxe), Standort-angepasste Baumwahl, Waldbauliche Maßnahmen zur Bodenverbesserung. Zielgruppe: Verantwortliche bei Forstbetrieben sowie interessierte Waldbesitzer. Trainer/-in: Walter Fitz Kursbeitrag: € 45,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.
Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 2035 6900 Bregenz, Waldschule Bodensee Fr, 11.09.2015 - Sa, 19.09.2015, 7 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
2037 Ort wird bekanntgegeben. Do, 28.05.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Der Plenterwald - Eine eierlegende Wollmilchsau! Das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg bietet in Zusammenarbeit mit der Waldschule Bodensee diese Weiterbildung zum Thema Plenterwaldbewirtschaftung an. Was ist ein Plenterwald, wie schaut die optimale Plenterstruktur aus und wie kann diese erreicht werden? Welche Vorteile ergeben sich aus dieser Art der Waldbewirtschaftung? Plenterwald und seine Widerstandsfähigkeit, Plenterwlad unter dem Aspekt des Klimawandel und vieles mehr werden im Seminar besprochen. Das Seminar startet mit einer theoretischen Einführung in der Waldschule Bodensee. Der zweite Teil besteht aus einer halbtägigen Exkursion mit praktischer Übung auf einer Weiserfläche. In Zusammenarbeit mit der Waldschule Bodensee. Zielgruppe: Waldbesitzer, die Ihren Wald nach dem Plenterprinzip bewirtschaften wollen und alle am Wald interessierten Personen. Trainer/-in: Peter Feuersinger Kursbeitrag: € 35,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
Holzausformung, -messung, -sortierung und -verkauf
39
2014 Quizfrage:Layout 1
30.06.2014
17:53 Uhr
Seite 1
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
Holzverkauf ist Vertrauenssache - Professionelle Holzvermarktung und Komplettservice! Verein der Waldbesitzer f端r die Waldbesitzer. Sie Sind eingeladen, das Serviceangebot des Walverbandes Vorarlberg zu nutzen! 05574/400-461, edgar.haefele@lk-vbg.at, www.waldverband.at/vorarlberg
40 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
© HandmadePictures - Fotolia.com
UMWELT UND BIOLANDBAU
Der Einführungskurs in die biologische Landwirtschaft wird laut EU-Verordnung vorgeschrieben und ist eine Voraussetzung für die Anerkennung als Biobetrieb sowie für den Erhalt der ÖPULBioförderung. Ziel des Kurses ist es, den an der Bio-Umstellung interessierten Bäuerinnen und Bauern einen Überblick über die biologische Wirtschaftsweise zu verschaffen. Inhalte: Grundlagen des biologischen Landbaus, Tierhaltung, Pflanzenbau und Grünlandwirtschaft, Vermarktung Anrechnung TGD: 1 Stunde Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie zeitgerecht unter www.lfi.at/vbg sowie in „Unser Ländle“. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: Alle an der Biologischen Landwirtschaft interessierten Personen sowie Landwirte, die auf Bio-Landwirtschaft umstellen. Trainer/-in: Michael Kühne und weitere Vortragende Kursbeitrag: € 69,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.
Kompostierkurs Humus bildet die Grundlage für gesunde Pflanzen. Spannende Einblicke ins „Kompostleben“ gewährt Ihnen Peter Grabher in diesem Kurs. Durch seine jahrelangen Erfahrungen kann er zeigen, dass ein eigener Kompost durchaus Sinn macht. Organische Reststoffe aus Haus und Garten können kompostiert werden. Richtig aufbereiteter Kompost bildet einen humusreichen, fruchtbaren Gartenboden und fördert die Gesundheit der Pflanzen. Damit ein guter Kompost entsteht, gilt es einige einfache Regeln zu beachten. Inhalte: Wie wirkt Kompost? Was kann ich kompostieren und was nicht? Was haben Schädlinge (auch Schnecken) mit Kompost zu tun? Was für Vorteile bringt das Kompostieren? All diese Fragen und viele mehr werden in Theorie und Praxis beantwortet. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: alle Interessierten Trainer/-in: Peter Grabher, Stefan Keckeis Kursbeitrag: € 38,– pro Person 1939 6842 Koblach, Gärtnerei Wegwarte Sa, 13.09.2014, 09.15 - 15.45 Uhr, 7 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Kompostieren für die Bodenfruchtbarkeit Humusaufbau ist auch im Hausgarten oberstes Gebot. Nur mit Kompostierung lässt sich Humus aufbauen. Durch Biobauer Armin Rauch werden die verschiedenen Methoden der Kompostierung und deren Wirkung in Theorie und Praxis aufgezeigt. Das Bodenleben ist von unbezahlbarem Wert, deshalb sollten wir es auch füttern und gesund erhalten, um die Bodenfruchtbarkeit zu steigern. Erfahren Sie mehr über die Zutaten zu einem guten Kompost und über die Kompostierung auf dem Balkon und auf kleinstem Raum. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: alle Interessierten Trainer/-in: Armin Rauch Kursbeitrag: € 58,– pro Person 1945 Bio Berg Vielfalt, Dünserberg Sa, 23.05.2015, 09.00 - 16.00 Uhr, 7 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
1973 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 07.03.2015 - Sa, 09.05.2015 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
Einführung in den biologischen Landbau
41 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
Permakultur Wildsaat
Permakultur Gärtnern aus der Hängematte
Rindfleisch von der Weide
Mit Wildblumen, Kräutern und Heilpflanzen schaffen wir eine blühende Landschaft. Wir basteln Samenkugeln nach der Idee der Grün-DaumenPartisanen und lernen, welcher Samen wann, wie und wo gesät wird. Zielgruppe: Alle am Wissen der Natur Interessierten. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 45,– pro Person
Nachhaltig, ausdauernd, dem Menschen und der Natur zugewandt, sind die Ideen der Permakultur. Ziel ist es, in nachhaltigen und naturnahen Kreisläufen zu leben und arbeiten. Lassen Sie sich begeistern! Inhalte: Mulchkultur, Hängende Gärten, Heukartoffel, blühende, nahrhafte Landschaften kennenlernen Zielgruppe: AlleamWissenderNaturInteressierten. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 45,– pro Person
1846 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 10.03.2015, 18.30 - 20.30 Uhr, 2,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
1847 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 19.05.2015, 18.30 - 21.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Wiederkäuergerechte Fütterung An diesem Seminartag berichtet Eric Meili von seiner 25-jährigen Erfahrung in der landwirtschaftlichen Beratung, der Rindfleischforschung und als Betriebsleiter eines Mutterkuhbetriebes. Die Kundenwünsche an Fleischproduzierende Landwirtschaftsbetriebe steigen stetig: Rindfleisch aus der Region zu fairem Preis, die Tiere sehen, von denen das Fleisch gegessen wird, Weide- und Alpmöglichkeiten, Tiergerechte Fütterung mit Weidegras im Sommer, Grassilage und Heu im Winter, ohne Kraftfutter, Soja oder Mais, schonende Schlachtung, gute Fleischreifung,… Wie diese Anforderungen erfüllt werden können, was es dazu braucht und welche Sie an Ihrem Betrieb umsetzen können, erfahren Sie in diesem Seminar. Zusätzlich zum theoretischen Teil wird auch ein Mutterkuhtrieb besucht. Anrechnung TGD: 1 Stunde In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: An der Rinder- und Weidehaltung interessierte Bäuerinnen und Bauern. Trainer/-in: Eric Meili, Manuel Kirisits Kursbeitrag: € 45,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
1816 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 28.02.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
42
„Und aus den Wolken kommt der Hagel, Papa?“
Schützen Sie sich und Ihre Familie: Die AgrAr UNIVErSAL ist maßgeschneidert für den Ackerbau und versichert zuverlässig gegen viele Risken.
Information Nutzen Sie unser Angebot der Bildungs- und Orientierungsberatung. Analysieren Sie im Beratungsgespräch Ihr Qualifikations- und Kompetenzprofil, informieren Sie sich über die Bildungs- und Beratungsangebote und erstellen Sie Ihren persönlichen Bildungs- und Beratungsplan für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Nähere Informationen unter T 05574/400-190 oder E lfi@lk-vbg.at
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
© paulaphoto - istockphotos.com
PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT
Der Begriff Burnout ist jedem bekannt. Doch was ist Burnout genau und wie erkenne ich Burnout bei mir und anderen? In diesem Tagesseminar erhalten Sie Antworten auf genau diese Fragen. Was sind Erkennungsmerkmale, Phasen, Gefahren, Ursachen? Und die gute Nachricht: Was kann ich als Betroffene/r tun, um meine Lebensbatterie (wieder) zu füllen? Weiters erfahren Sie präventive Möglichkeiten und Tipps aus der Trainings- und Coaching Praxis der Vortragenden Anita Putscher, wie Sie die Selbstwahrnehmung schärfen, sich Pausen einteilen, einfache Energie-Körperübungen einsetzen zum Energietanken, wie Sie „NEIN“ (einmal anders) sagen können, welche Bedeutung hinderliche Glaubenssätze haben und die Möglichkeit, wie Sie immer wieder aussteigen können aus der Stress-Spirale. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Unternehmensführung, BIO AUSTRIA Vorarlberg sowie der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Anita Putscher Kursbeitrag: € 109,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1942 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 28.10.2014, 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Von der Person zur Persönlichkeit In unserer Arbeitswelt und auch privat treffen wir mit unterschiedlichen Typen und unterschiedlichen Persönlichkeiten zusammen. Verschiedene Sichtweisen und Beurteilungen werden oft zu Hindernissen, welche die Zusammenarbeit erschweren und hemmen. Voraussetzung dafür, mit den Unterschieden der Persönlichkeiten besser zurecht zu kommen ist es, die eigene Persönlichkeit in ihren Facetten und ihren Auswirkungen gut einschätzen zu können, aber auch Grundtypologien unserer Kolleg/-innen (Partner/-innen) zumindest im Groben zu kennen. Wer bereit ist, sich mit der eigenen Persönlichkeit und der anderer zu beschäftigen fördert: die Kommunikations- und Teamfähigkeit, den Umgang mit kritischen Situationen und Konflikten, partnerschaftliche Führung und Einflussnahme und das Verantwortungs- und Selbstbewusstsein. Lernen Sie sich selbst und Ihre Mitmenschen besser kennen! In Zusammenarbeit mit der Sektion der landund forstwirtschaftlichen Dienstnehmer und der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: Land- und forstwirtschaftliche Dienstnehmer, Forstleute, Jagd- und Forstschutzorgane, Absolventinnen und Absolventen von Zertifikatslehrgängen, alle Interessierten. Trainer/-in: Michael Schallaböck Kursbeitrag: € 379,– pro Person Übernachtung und Verpflegung werden nach Bedarf vor Ort kassiert. Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.
1909 6791 St. Gallenkirch, Maria Hilf Pension und Erholungsheim Mi, 04.02.2015 - Fr, 06.02.2015, 24 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Funktionärsschulung Obfrau, Obmann, Vorstandsmitglied sein: Worauf kommt es an? Für Funktionäre in land- und forstwirtschaftlichen Fachverbänden und Institutionen sind Tätigkeiten wie die Sitzungsleitung, Jahresplanung und Kommunikation wichtige Aufgaben. Wie plane ich die Vorstandssitzungen und gestalte den Ablauf einer Jahreshauptversammlung? Welche Punkte müssen beachtet werden? Um Ihnen diese Anforderungen zu erleichtern, bieten wir diese spezielle Schulung an. Inhalte: Gespräche führen, Sitzungskultur und -leitung, Jahres- und Arbeitsplanung, Vernetzung und Kooperation, Motivation, Auftreten, Teambildung In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Vorarlberg und der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: Funktionäre von land-/forstwirtschaftlichen Fachverbänden und/oder anderen Gremien und Institutionen. Trainer/-in: Doris Schulz, Gebhard Bechter Kursbeitrag: € 98,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1944 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 25.02.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT
Lebenslust statt Burnout
43
Kreatives Nähen Schnuppern Sie in die Modewelt und nähen Sie - unter fachlicher Anleitung und Unterstützung vor Ort - was Ihr Herz begehrt. In diesem Kurs erlernen Sie den Umgang mit Modeheften, Schnittzeichnungen und das Nähen. Nach Ihrer freien Wahl erstellen Sie einfache Kleidungsstücke, Kinderbekleidung, Bettwäsche, Heimtextilien und vieles mehr. Am ersten Kurstermin werden Informationen zur Abstimmung der Wünsche und Tipps zur Materialbeschaffung gegeben. Es können Stoffe und Schnitte mitgebracht werden. Inhalte: Kreieren von Modellen, Umgang mit Fertigschnitten, Abänderungen von Schnitten, verschiedene Nähtechniken, aufwändige Modelle dennoch schnell genäht. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Zielgruppe: Alle am Nähen interessierten Personen. Kursbeitrag: € 109,– pro Person 2036 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 22.10. - Mi, 19.11.2014, 19.30 - 22.30 Uhr, 18 UE Trainer/-in: Marianne Wohlgenannt Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT
1853 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 23.02. – 23.03.2015, 19.30 - 22.30 Uhr, 18 UE Trainer/-in: Petra Höfle, Erika Strobl Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Kreatives Schaffen mit Metall
Schweißkurs
Metall verarbeiten und Objekte für Haus und Garten selbst herstellen. Nach einer Einweisung des Kursleiters in die Arbeitstechniken der Metallverarbeitung werden Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen unterstützt. Ein Tag für alle fantasievollen und kreativen Menschen. Inhalte: Herstellung von Ziergegenständen, Blechfiguren, Gartengerüste, Geschenke, Fantasiegebilde, Rankgestellen, etc. mit den verschiedensten Techniken der Metallverarbeitung (sägen, bohren, schleifen, brennschneiden, plasmaschneiden, schweißen, biegen, etc.). Zielgruppe: Kreative, fantasievolle Menschen, die sich für die Metallverarbeitung interessieren. Trainer/-in: Arnold Schwarzmann Kursbeitrag: € 98,– pro Person
Dieser Tag ist der Einführung und Verfeinerung der Technik des Schweißens gewidmet. Erfahren Sie mehr in Theorie von den verschiedenen Schweißtechniken und üben Sie das praktische Schweißen anhand des MAG-SchutzgasSchweißgerätes. Inhalte: Unfall- und Brandgefahr, Einstellung und Bedienung der Schweißstromquelle, Schweißnahtvorbereitung, Darstellung von Schweißnähten, praktische Anwendung, Übungsphase und Herstellung eines Werkstückes. Zielgruppe: Alle an Schweißtechniken Interessierten Personen. Trainer/-in: Arnold Schwarzmann Kursbeitrag: € 98,– pro Person
1893 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 24.01.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
1894 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 07.02.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Unsere Dienstleistungen Gartengestaltung Wir planen und gestalten Gartenanlagen und Grünflächen. Grünraumpflege Wir pflegen Grünanlagen, Rasen- und Pflanzflächen.
Der verlässliche Partner für Ihre Wohlfühloase
Kultur- und Landschaftspflege Wir kümmern uns um die Kultur- und Landschaftspflege im öffentlichen Raum für Gemeinden, Tourismusverbände und Institutionen. Baumpflege und Baumfällung Wir pflegen und fällen Ihre Bäume fachgerecht. Maschinenring Service Vorarlberg Montfortstraße 9-11, 6900 Bregenz T 05/9060-800 service.vbg@maschinenring.at www.maschinenring.at/vorarlberg
44 20140618_899_LfiKatalogDieProfisVomLand.indd 1
18.06.2014 14:08:50
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
© Irina Ukrainets - Fotolia.com
GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG
Wie erkenne ich beim Einkauf „gute“ Lebensmittel? Sie möchten wissen, was in Ihren eingekauften Lebensmitteln wirklich steckt? Kunstlebensmittel, Chemieschleudern, minderwertige Lebensmittel zu überhöhten Preisen? Konsumenten möchten wissen, woran sie sind und wie sie gute Lebensmittel erkennen. Auch die Wirkung im Körper und welche Alternativen es gibt, erfahren Sie bei diesem praxisnahen Vortrag. Frau Angelika Kirchmaier wird ihre Erfahrungen und wertvollen Tipps in diesem Seminar weitergeben. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg, der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg sowie der ARGE Meister/-innen. Zielgruppe: Personen, die sich für Lebensmittel, Qualität und Inhaltsstoffe interessieren. Trainer/-in: Angelika Kirchmaier Kursbeitrag: € 29,– pro Person 1923 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 14.11.2014, 16.00 - 18.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
So vermeiden Sie Lebensmittelabfälle Gibt es Lebensmittel die gewinnen, wenn sie abgelaufen sind? Jährlich landen Österreichweit 157.000 Tonnen Lebensmittel sowie Speisereste im Restmüll. Das sind pro Haushalt und Jahr durchschnittlich 300 Euro, die weggeworfen werden. Wie vermeiden wir Lebensmittelabfälle? Sind abgelaufene Produkte noch gut für die Verwendung? Diesen Fragen geht Spezialistin Angelika Kirch-
maier in diesem Seminar auf den Grund. Sie ist bekannte Buchautorin, Ernährungsexpertin und beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema „Xunde“ Ernährung. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg, der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg sowie der ARGE Meister/-innen. Zielgruppe: Personen, die sich für Lebensmittel und deren Verwertung interessieren. Trainer/-in: Angelika Kirchmaier Kursbeitrag: € 29,– pro Person 1964 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 14.11.2014, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Klimaschutz & Ernährung Ein Thema für Schulen? Gesundes Ernähren und Nachhaltigkeit - ein Widerspruch? 20 Prozent der klimarelevanten Treibhausemissionen stehen in Zusammenhang mit unserem Essverhalten, aber wie können wir uns gesund ernähren und gleichzeitig die Umwelt schützen? Erweitern Sie Ihr Wissen im Bereich Zusammenhang von Klimaschutz und Ernährung sowie der Umsetzung dieser Themen mit Schulklassen. Neben praktischen Tipps für das Schulbuffet und dem unterschiedlichen Essverhalten von Mädchen und Burschen erhalten Sie auch weitere Lehrbehelfe und Informationen zur Anwendung rund um dieses spannende Thema. In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und der Hochschule für Agrarund Umweltpädagogik Wien. Zielgruppe: Pädagogen und Pädagoginnen (HS, VMS, AHS, HAK, BS, HTL,...) sowie Schule am Bauernhof und Erlebnis Alp Anbieter/-innen und interessierte Personen.
Trainer/-in: Thomas Ochsenhofer, Josef Rohregger, Rosemarie Zehetgruber, Martina Vierhauser Kursbeitrag: € 59,– pro Person 1993 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 11.11.2014, 14.00 - 18.30 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Vom Teller in den Stall Rückverfolgbarkeit und Lebensmittelsicherheit in der Praxis Nur mehr ca. 3,4 Prozent der österreichischen Erwerbstätigen sind in der Land- und Forstwirtschaft tätig. Der Bauernhof befindet sich für viele Österreicherinnen und Österreicher nicht mehr gleich ums Eck. Die Folge ist, dass unsere Kinder den Zugang zur Land- und Forstwirtschaft verlieren und vielfach nicht mehr wissen, wo unsere Lebensmittel herkommen und wer sie produziert. Mit diesem Seminar möchten wir diesem Trend entgegen steuern, indem wir für Pädagog/-innen und interessierte Personen die Türen und Tore auf einem Bauernhof öffnen und sie einladen, die Lebensmittel des täglichen Lebens bis in den Stall zurück zu verfolgen. In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und der Hochschule für Agrarund Umweltpädagogik Wien. Zielgruppe: Pädagogen und Pädagoginnen (HS, VMS, AHS, HAK, BS, HTL,...) sowie Schule am Bauernhof und Erlebnis Alp Anbieter/-innen und interessierte Personen. Trainer/-in: Thomas Ochsenhofer, Manuela Schürr, Bernhard Zainer, Christian Winklehner, Martina Vierhauser Kursbeitrag: € 59,– pro Person
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT
Falsches Spiel auf dem Lebensmittelmarkt?
45
1994 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 12.11.2014, 14.00 - 18.30 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT
Grüne Kosmetik für Einsteiger/-innen
46
Cremes, Zahnpflege-Produkte, Peelings, Masken selbst herstellen Immer mehr Menschen setzen sich im Rahmen der Körperpflege und Kosmetik mit Inhaltsstoffen und Herstellungsverfahren genauer und kritischer auseinander. Begriffe wie Bio-Rohstoffe, Naturprodukte und Regionalität gewinnen immer mehr an Bedeutung. Nach einer Einführung in die Welt der Grünen Kosmetik und was sie uns alles bieten kann werden wir noch einen kleinen Ausflug in die Welt der Pflanzen machen, die uns durch das Seminar begleiten. Produkte wie beispielsweise Cremes oder Zahnpflege-Produkte sind für den Eigengebrauch zu Hause ganz einfach selbst herzustellen. Dass auch Erholung und Entspannung in die Naturkosmetik gehören, können die Teilnehmer/-innen unter anderem beim Herstellen und Anwenden von Peelings und Masken ausprobieren. Das Hauptaugenmerk an diesem Tag liegt im Ausprobieren und praktischen Tun. Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmer/-innen die wohltuende Wirkung von selbst hergestellter Naturkosmetik spüren können und in der Lage sind, das Gelernte zu Hause umzusetzen. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: An der Herstellung von Naturkosmetik interessierte Personen. Trainer/-in: Iris Lins Kursbeitrag: € 44,– pro Person Materialkosten werden nach tatsächlichem Aufwand am Kursabend eingehoben. 1950 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 07.11.2014, 18.30 - 21.30 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1961 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 03.03.2015, 18.30 - 21.30 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Suppen und Eintöpfe Ein dampfender Genuss Sind Sie auf der Suche nach kreativen SuppenZubereitungen? Dann melden Sie sich zu diesem interessanten Suppen-Kochkurs an. Die kulinarische Reise führt durch verschiedene, herrlich duftende Suppentöpfe. Dabei hat man bei den Suppenrezepten die Qual der Wahl - die Auswahl ist einfach riesen-
groß. Und das beste daran - viele Suppenrezepte sind einfach und mit wenig Aufwand zubereitet. Durch den vielfältigen Geschmack und die leichte Zubereitung erzeugen Suppen ein gesundes Wohlbefinden und sanfte Sättigung. Sie ist ideal für den preiswerten und schnellen Genuss - nicht nur Zwischendurch. Ob als Familienessen oder mögliche Partyüberraschung - mit einem herzhaften „Suppen-Eintopf“ kann man jeden Geschmack treffen. Lassen Sie sich an diesem Abend von dieser wohlschmeckenden Vielfalt mit Werner Vögel inspirieren. Zielgruppe: alle Interessierten Trainer/-in: Werner Vögel Kursbeitrag: € 44,– pro Person Materialkosten werden im Kurs nach tatsächlichem Bedarf verrechnet. 1899 6912 Hörbranz, Mittelschule Hörbranz Mi, 15.10.2014, 18.30 - 22.30 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Vegan im Alltag Mehr als nur Grünzeug Sie möchten von dem leidenschaftlichen Haubenkoch Werner Vögel lernen, wie Sie mit raffinierten, geschmackvollen Rezepten Ihre Familie ganz fleischlos beeindrucken können ohne stundenlang in der Küche zu stehen? Dann lassen Sie sich den „Pure Lebenslust - Kochkurs“ nicht entgehen. Die Rezepte sind so gewählt, dass Sie diese problemlos Zuhause nachkochen können. Sie lernen auch viele Alternativen kennen, bekommen Rezepte mit nach Hause und alles, was zubereitet wird, verspeist die Gruppe gemeinsam. Bei Werner Vögel besuchen Sie keinen „einfachen“ Kochkurs sondern sind Teil eines besonderen Kochevents bei dem das gemeinsame Erlebnis und der Spaß beim Kochen im Vordergrund stehen. Zielgruppe: alle Interessierten Trainer/-in: Werner Vögel Kursbeitrag: € 44,– pro Person Materialkosten werden im Kurs nach tatsächlichem Bedarf verrechnet. 1900 6912 Hörbranz, Mittelschule Hörbranz Do, 26.02.2015, 18.00 - 22.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Dampfgaren Leichte, schmackhafte Küche mit dem Dampfgarer und sich dabei gesund Ernähren sowie den natürlichen Geschmack erhalten. Wie kann das Dampfgerät möglichst vielseitig eingesetzt werden? Kochen mit dem Dampfgarer wird hier geübt und verschiedene Rezepte werden ausprobiert. Von Kräuternockerl über Fisch zu Gnocchi und Gemüse. Lassen Sie sich inspirieren. Zielgruppe: Alle am Kochen mit dem Dampfgerät interessierten Personen. Trainer/-in: Verena Holzer
Kursbeitrag: € 44,– pro Person Im Kurspreis ist der Materialbeitrag enthalten. 1867 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 30.01.2015, 18.00 - 22.15 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Fischkochkurs Vorarlberg hat eine Vielzahl an heimischen Fischen zu bieten und genau diese werden Sie bei diesem Kochkurs kennen lernen. Zubereitet und gekocht werden bevorzugt eher unbekannte, heimische Fische aus dem Bodensee, wie der Karpfen, die Schleie, das Rotauge und der Wels. Neben den Kochtipps erhalten Sie Informationen zur Berufsfischerei und den Bodenseefischen durch den Verein Vorarlberger Berufsfischer. In Zusammenarbeit mit dem Verein der Vorarlberger Berufsfischer. Zielgruppe: Alle am Kochen von heimischen Fischen interessierten Personen. Trainer/-in: Verena Holzer, Albert Bösch Kursbeitrag: € 54,– pro Person Im Kurspreis ist der Materialbeitrag enthalten. 1869 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 20.06.2015, 09.00 - 14.15 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Fleischlos glücklich Voller Genuss ohne Fleisch Bunt, knackig, frisch - eine Gemüsepfanne macht gute Laune! Bei diesem VEGGI Kurs werden Sie die kreative, variantenreiche, leichte und schmackhafte vegetarische Küche besser kennen lernen. Vegetarische Küche - fix und ausgewogen für den Alltag, das schnelle Genusskochen am Wochenende oder für Gäste. Die Auswahl an vegetarischen Gerichten ist größer und abwechslungsreicher denn je. Zielgruppe: alle Interessierten Trainer/-in: Werner Vögel Kursbeitrag: € 44,– pro Person Materialkosten werden im Kurs nach tatsächlichem Bedarf verrechnet. 1901 6912 Hörbranz, Mittelschule Hörbranz Do, 16.04.2015, 18.00 - 22.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
Zertifikatslehrgang Errichtung von Trockensteinmauern In diesem Lehrgang erlernen die Teilnehmer/innen die Errichtung von Trockensteinmauern in praktischen Arbeiten. Trockenbauweise bedeutet, das Schlichten von Steinen ohne Beton und Zement. Die handwerklich-praktische und theoretische Ausbildung dient zur Erhaltung der traditionellen Trockensteinmauern. Die Weitergabe und der Erhalt der alten Handwerkskunst, die nur noch von wenigen Personen beherrscht wird, wird durch viele notwendige Sanierungen dringend benötigt. Ziel ist es, die Bewusstseinsbildung über die ökologischen, landschaftlichen, qualitativen und technischen Vorteile von Trockensteinmauern zu fördern. Inhalte: Errichtung von Trockensteinmauern in unterschiedlichen Dimensionen und deren Funktion; Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen, Ökologie; Grundlegende Kenntnisse in Statik, Arbeitssicherheit, Material- und Gesteinskunde sowie Baustellenorganisation; Rechtliche Rahmenbedingungen, Bauordnung; Trockenmauern als Gestaltungselement, Praxis, Exkursionen. Zielgruppe: Alle an der Errichtung von Trockensteinmauern, interessierten Personen, Mitarbeiter von Gemeindebauhöfen, Alpen, Wegewarte. Trainer/-in: Martin Lutz, Birgit Schaub, Andreas Weratschnig Kursbeitrag: € 1378,- pro Person 1835 Mo, 06.10.2014 - Mi, 05.11.2014 09.00 - 17.00 Uhr, 112 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Alte Heilmethoden mit heimischen Pflanzen
Räuchern mit heimischen Heilpflanzen
Das Wissen um die alte Art vom Pflegen und Heilen mit Wickel und Auflagen stammt aus früher Zeit. Unsere wildwachsenden Heilpflanzen und Gartenkräuter finden dabei Verwendung. In Theorie und Praxis befassen Sie sich mit dieser unterstützenden Wirkung der Natur. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg durchgeführt. Zielgruppe: Alle am Wissen der Natur Interessierten. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 45,– pro Person
Alte Überlieferungen und Traditionen zeigen, dass bereits vor Jahren Stall, Hof und Haus mit heimischen Pflanzen ausgeräuchert wurden. Das Wissen über die Heilkraft, Wirkung und Eigenheiten unserer heimischen Räucherpflanzen kann uns im Alltag begleiten und unterstützen. Mit dem Herstellen einer Räuchermischung vertiefen wir unser Verständnis für die überlieferte Tradition. Wir lassen ein eigenes Räucherritual entstehen. Zielgruppe: Alle am Wissen der Natur Interessierten. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 45,– pro Person
1840 6840 Götzis, Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast Fr, 23.01.2015, 17.30 - 20.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
1839 6840 Götzis, Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast Mi, 19.11.2014, 19.00 - 21.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Schatztruhe Kräuterwiese Was wächst auf meiner Wiese? Wildkräuter und Heilpflanzen mit interessanten Wirkungen finden sich in JEDER Wiese. Wir entdecken diese Pflanzen in ihrer Vielfalt und deren Verwendungsmöglichkeiten. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: alle Interessierten Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 45,– pro Person 1841 6830 Laterns, Fam. Nesensohn Bernadette Fr, 12.06.2015, 14.00 - 18.00 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
KULTUR & BRAUCHTUM
© ralf werner froelich - Fotolia.com
KULTUR & BRAUCHTUM
47
Sensenmähen
Wasser finden mit der Rute - Aufbaukurs
Sie erlernen eine uralte Kulturtechnik. Dängeln, Einstellen, Wetzen und Mähen mit einer Sense - das sind die Inhalte dieses Kurses. Der Pflanzenbestand einer Wiese wird erkundet und das Mähen ausprobiert. Die eigene Sense kann gerne mitgebracht oder auch ausgeliehen werden. Lassen Sie sich von der Leichtigkeit des Sensenschwingens überraschen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Zielgruppe: Alle am Sensenmähen interessierten Personen. Trainer/-in: Manuel Metzler, Fabian Winder Kursbeitrag: € 39,– pro Person
Sie haben sich schon mit dem Thema „Wasser finden mit der Rute“ beschäftigt und wollen nun Ihr Wissen vertiefen? In diesem Kurs geht Referent Dietmar Hohn intensiv in die Thematik ein und beantwortet Fragen, die sich bei Ihren Rutengängen bereits ergeben haben. Inhalte: Geobiologie, Hinweise auf geologische Vorkommen, Rückschlüsse auf biologische Probleme beim Menschen Zielgruppe: Interessierte Personen, die bereits einen Kurs „Wasser finden mit der Rute“ besucht haben oder ein Grundwissen zum Thema mitbringen. Trainer/-in: Dietmar Hohn Kursbeitrag: € 85,– pro Person
1948 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 25.04.2015, 13.00 - 17.00 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
1907 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 20.09.2014, 09.00 - 15.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Wasser finden mit der Rute Basiskurs Das Finden von Wasseradern war früher für jeden Bauern mit Viehbestand ein wichtiges Handwerk. Zudem war es als Voraussetzung für den Brunnenbau existenziell notwendig. In diesem Workshop eignen Sie sich dieses Wissen an und erlernen in der Praxis, wie Sie selbständig Wasservorkommen im Erdreich (z. B. für Brunnenbau oder Bepflanzung) auffinden können. Sie erhalten Einblick in die Thematik der Geobiologie und wie Sie mittels Rute sowie der Beobachtung von Pflanzen und Tieren Hinweise auf geologische Vorkommen und damit Rückschlüsse auf biologische Probleme (beim Menschen) ziehen können. Das erlernte Wissen kann direkt in die Praxis umgesetzt werden. Zielgruppe: Alle Personen, die sich für Wasservorkommen und die Auswirkungen von Wasseradern interessieren. Trainer/-in: Dietmar Hohn Kursbeitrag: € 85,– pro Person 1851 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 18.04.2015, 09.00 - 15.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
„Ja zum Mitanand“
KULTUR & BRAUCHTUM
Wohnen am Bauernhof, neue Möglichkeiten der bäuerlichen Einkommensgestaltung
48
Der bäuerliche Beruf ist vielseitig. Und er kann jetzt um eine weitere Komponente bereichert werden. Einzelne Bäuerinnen und auch Bauern können mit ihrer sozialen Kompetenz am Hof eine neue Einkommensschiene eröffnen. Die Idee ist nicht neu. Sie wird beispielsweise seit Jahrzehnten auch erfolgreich in Holland und Norwegen praktiziert und ist mit der Marke „Green Care“ nach Österreich gekommen. Diese Initiative beschäftigt sich damit, das soziale Potenzial der Bauernhöfe sichtbar und für Bäuerinnen, Bauern und Gesellschaft nutzbar zu machen, indem marktfähige Produkte geschnürt werden. Menschen mögen Haben Sie auf Ihrem Hof eine Single-Wohnung frei und Freude im Umgang mit anderen Menschen? Dann sollten Sie sich überlegen, ob Sie auf Ihrem Hof nicht „Wohnen am Bauernhof für Menschen mit Beeinträchtigungen“ anbieten. Die Grundlagen für ein derartiges Angebot sind von der Landwirtschaftskammer gemeinsam mit dem Land Vorarlberg, Lebenshilfe Vorarlberg, Caritas und IFS geschaffen worden. Das Angebot ist vor allem für Personen gedacht, die in der Lebenshilfe oder bei der Caritas in einer Werkstätte ihren Arbeitsplatz haben, aber nicht mehr bei ihren Eltern wohnen können. Diesen Menschen wollen wir im natürlichen, familiären Umfeld des Bauernhofes Wohnmöglichkeiten bieten.
Wohnen Die erste Möglichkeit beinhaltet ganz einfach die Vermietung von Wohnraum ohne Zusatzleistung („Selbständiges Wohnen am Bauernhof für Menschen mit Beeinträchtigungen“). Der Mietvertrag ist dafür die rechtliche Basis. Wenn der Mensch mit Beeinträchtigungen fallweise Unterstützung braucht, bekommt er diese durch den Sozialträger (Caritas, Lebenshilfe, IFS). Betreuen Bei der zweiten Variante übernehmen Bäuerin oder Bauer zusätzlich zur Wohnraumvermietung gewisse Betreuungsleistungen („Betreutes Wohnen am Bauernhof für Menschen mit Beeinträchtigungen“). Das können haushaltsnahe Dienstleistungen, wie das Waschen der Wäsche oder die Reinigung der Wohnung sein, aber auch Unterstützung bei der Lebensführung oder Gesellschaftsfunktion.
Die Voraussetzungen • Am Hof lebt eine Familie (mindestens 2 Personen) mit sozialer Einstellung. • Der Bauernhof muss die Sicherheitsbestimmungen der Sozialversicherungsanstalt der Bauern erfüllen. • Die Wohnfläche der Wohnung für „Selbständiges Wohnen am Bauernhof für Menschen mit Beeinträchtigungen“ hat eine Größe zwischen 30 und 50 Quadratmeter. • Pro Hof werden höchstens zwei Wohnungen vermietet. • Die betreuende Person absolviert die MOHIund „Green Care“-Grundschulung. • Pflegedienste werden vom örtlichen Krankenpflege Verein wahrgenommen. Was bringt’s? • Menschen mit Beeinträchtigungen können ihr Leben in einem natürlichen Lebensraum und familiären Umfeld verbringen. • Land und Sozialträger wissen die betreuten Personen gut aufgehoben. • Den bäuerlichen Betrieben bietet sich eine zusätzliche Einkommensmöglichkeit. • Das selbstverständliche Miteinander hilft Barrieren und Vorurteile abzubauen. Evy Halder und Andrea Huber Montfortstraße 9, 6900 Bregenz, T 05574/400-100 bzw. DW -110 bildung.familie@lk-vbg.at
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
B채uerinnen 2014/15 <<i luag druf>>
Lebens.Werte schaffen.
www.baeuerinnen.at/vbg
Information Bäuerinnenorganisation Vorarlberg Evy Halder und Andrea Huber Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-100 bzw. DW -110 bildung.familie@lk-vbg.at www.baeuerinnen.at/vbg
Landeserntedankfest Unter dem Motto „Lebensmittel sind kostbar“ findet zusätzlich zum stattfindenden Bauernmarkt / Wochenmarkt ein Erntedankfest statt. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher in Tracht. Die Landeserntedankfeste werden in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer, der Bäuerinnenorganisation, dem Verein vom Ländle Bur und der Landjungend Jungbauernschaft Vorarlberg organisiert. Fr, 19.09.2014 08.00 – 15.00 Uhr 6900 Bregenz, Kaiserstraße Sa, 20.09.2014 09.00 – 15.00 Uhr 6800 Feldkirch, Marktgasse und 6700 Bludenz, Altstadt Sa, 27.09.2014 08.30 – 12.30 Uhr 6850 Dornbirn, Marktplatz
BÄUERINNEN
ZAMm - Lehrgang
50
Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum ZAMm-unterwegs - Bildungsinitiative für Bäuerinnen Blickwinkel erweitern, Stärken stärken, Neues ausprobieren, persönliche Weiterentwicklung Im LFI-Bildungsprojekt „ZAMm unterwegs“ werden Bildungsangebote für Bäuerinnen entwickelt und durchgeführt. Diese Bildungsangebote dienen der Unterstützung und Qualifizierung von Bäuerinnen, die sich in agrarischen und regionalen Gremien bereits engagieren oder eventuell engagieren möchten. Termine und Themen im Überblick: Dienstag, 28. Oktober und Mittwoch 29. Oktober: Persönlichkeitsbildung mit Barbara Kathrein Mittwoch, 12. November und Donnerstag, 13. November: Agrarpolitik und Agrarwirtschaft mit DI Michaela Glatzl und LK-Direktor Dr. Gebhard Bechter Montag, 23. Februar und Dienstag, 24. Februar 2015: Öffentlichkeitsarbeit mit Mag. Doris Schulz Montag, 23. März und Dienstag, 24. März findet ein Studienaufenthalt in Wien statt zum Thema: „Die agrar- und interessenspolitische Landschaft in Österreich“ mit Bundes- und Landesbäuerin KR Andrea Schwarzmann
Mittwoch, 8. April und Donnerstag, 9. April 2015: Führungskompetenzen mit Mag. Ulli Battig In Zusammenarbeit mit der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: Bäuerinnen, die sich in agrarischen und regionalen Gremien bereits oder zukünftig engagieren möchten. Trainer/-in: Barbara Kathrein, Michaela Glatzl, Ulli Battig, Doris Schulz, Gebhard Bechter Kursbeitrag: € 150,– pro Person Im Kursbeitrag sind die Kosten für Exkursionen nicht enthalten. Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1862 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 28.10.2014 - Do, 09.04.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 64 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Gute Hygienepraxis Hygiene ist in Betrieben, die Lebensmittel produzieren und verarbeiten, unumgänglich. Sie umfasst jene Maßnahmen, die der Herstellung gesundheitlich unbedenklicher Lebensmittel dienen. Im Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz werden auch regelmäßige Schulungen von Mitarbeitern, die in der Lebensmittelproduktion oder im -vertrieb tätig sind, gefordert. Inhalte: Rechtliche Grundlagen, Mikrobiologie, Schädlinge, Personal- und Betriebshygiene, Reinigung und Desinfektion. In Zusammenarbeit mit der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH, dem Verein vom Ländle Bur sowie der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: Direkt vermarktende Bäuerinnen und Bauern, Mitarbeiter/-innen von Betrieben, die in Lebensmittelproduktion, -verarbeitung, -vertrieb tätig sind, Bäcker, Metzger, Schule am Bauernhof/ auf der Alpe Anbieter/-innen, Seminarbäuerinnen und -bauern. Trainer/-in: Othmar Bereuter, Elke Gander Kursbeitrag: € 28,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1910 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 27.10.2014, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1911 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 23.03.2015 , 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Lebenslust statt Burnout Der Begriff Burnout ist jedem bekannt. Doch was ist Burnout genau und wie erkenne ich Burnout bei mir und anderen? In diesem Tagesseminar erhalten Sie Antworten auf genau diese Fragen. Was sind Erkennungsmerkmale, Phasen, Gefahren, Ursachen? Und die gute Nachricht: Was kann ich als Betroffene/r tun, um meine Lebensbatterie (wieder) zu füllen? Weiters erfahren Sie präventive Möglichkeiten und Tipps aus der Trainings- und Coaching Praxis der Vortragenden Anita Putscher, wie Sie die Selbstwahrnehmung schärfen, sich Pausen einteilen, einfache Energie-Körperübungen einsetzen zum Energietanken, wie Sie „NEIN“ (einmal anders) sagen können, welche Bedeutung hinderliche Glaubenssätze haben und die Möglichkeit, wie Sie immer wieder aussteigen können aus der Stress-Spirale. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Unternehmensführung, BIO AUSTRIA Vorarlberg sowie der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Anita Putscher Kursbeitrag: € 109,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1942 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 28.10.2014, 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Bäuerinnen-Bildungswoche – Kraftfeld Familie und eigene Bedürfnisse Zeit für die Familie, Zeit für die Partnerschaft, Zeit für den Betrieb, Zeit für die Gemeinschaft, und dann noch Zeit für mich? Inhalt: Unser Leben ist vielfältiger geworden. Das ist zum einen Bereicherung und zum anderen eine große Herausforderung mit den eigenen Kräften sinnvoll, den Ansprüchen von Familie, Betrieb und meinen Bedürfnissen umzugehen. Die Bäuerinnen-Bildungswoche bietet erneut die Möglichkeit sich zu stärken, verschiedene Muster des Lebens
www.baeuerinnen.at/vbg
6832 Zwischenwasser, Bildungshaus Batschuns Mo, 03.11.2014 – Fr, 07.11.2014, 10.00 – 15.30 Uhr Anmeldung: Bildungshaus Batschuns, T 05522/44290, E bildungshaus@bhba.at
Evy Halder Neben einem vielseitigen Bildungsangebot mit erfahrenen Referenten schätzen die Teilnehmerinnen auch die Vernetzung und den Gedankenaustausch untereinander. Besonders Bäuerinnen nehmen eine wichtige Position für ein gelingendes Miteinander in der Familie und somit den Betriebserfolg am Hof ein. Viele Bauernhöfe haben mit einer Einkommenskombination ein zusätzliches Standbein geschaffen, das wesentlich zur Lebenserhaltung beiträgt. Mit spezieller Weiterbildung werden gute Voraussetzungen dafür geboten. Evy Halder, Bäuerinnenorganisation Vorarlberg
Falsches Spiel auf dem Lebensmittelmarkt? Wie erkenne ich beim Einkauf „gute“ Lebensmittel? Sie möchten wissen, was in Ihren eingekauften Lebensmitteln wirklich steckt? Kunstlebensmittel, Chemieschleudern, minderwertige Lebensmittel zu überhöhten Preisen? Konsumenten möchten wissen, woran sie sind und wie sie gute Lebensmittel erkennen. Auch die Wirkung im Körper und welche Alternativen es gibt, erfahren Sie bei diesem praxisnahen Vortrag. Frau Mag. Angelika Kirchmaier wird ihre Erfahrungen und wertvollen Tipps in diesem Seminar weitergeben. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg, der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg sowie der ARGE Meister/-innen. Zielgruppe: Personen, die sich für Lebensmittel, Qualität und Inhaltsstoffe interessieren. Trainer/-in: Angelika Kirchmaier Kursbeitrag: € 29,– pro Person 1923 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 14.11.2014, 16.00 - 18.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
So vermeiden Sie Lebensmittelabfälle Gibt es Lebensmittel die gewinnen, wenn sie abgelaufen sind? Jährlich landen Österreichweit 157.000 Tonnen Lebensmittel sowie Speisereste im Restmüll. Das sind pro Haushalt und Jahr durchschnittlich € 300,- die weggeworfen werden. Wie vermeiden wir Lebensmittelabfälle? Sind abgelaufene Produkte noch gut für die Verwendung? Diesen Fragen geht Spezialistin Mag. Angelika Kirchmaier in diesem Seminar auf den Grund. Sie ist bekannte Buchautorin, Ernährungsexpertin und beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema „Xunde“ Ernährung. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg, der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg sowie der ARGE Meister/-innen. Zielgruppe: Personen, die sich für Lebensmittel und deren Verwertung interessieren. Trainer/-in: Angelika Kirchmaier Kursbeitrag: € 29,– pro Person 1964 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 14.11.2014, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Der erste Eindruck zählt Selbstbewusstes und attraktives Auftreten Typgerechte Farben der Kleidung, Brille, Haare, Accessoires wirken sich positiv auf Ihr Erscheinungsbild aus. Sich von der besten Seite zeigen: Lernen Sie, welche Schnittformen mit Ihrer Körperform harmonieren. Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Pluspunkte betonen und Problemzonen verstecken. Ihre bestehende Garderobe kombinieren Sie geschickt mit neuen Kleidungsstücken und Accessoires. Weniger im Schrank und „mehr“ anzuziehen. Jede Teilnehmerin erhält eine Farbberatung und viele Stiltipps, sowie Empfehlung zum typgerechten Schminken. Diese Veranstaltung wird durch die Bäuerinnenorganisation unterstützt. Trainer/-in: Marliese Martin Kursbeitrag: € 30,– 1999 6952 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 18.11.2014, 09.00 – 16.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at
Junge Bäuerin unterwegs Wo stehe ich? Was tut mir gut? Was stärkt mich? Ein Tag Auszeit nehmen und auf Schatzsuche gehen: • Zeit für neue Impulse zu den Themen „eigene Ressourcen und Potenziale am Hof – eine Standortbestimmung“ • Zeit und Raum fürs Innehalten, Hinschauen, Austauschen, Vernetzen, Kreativ werden. Eine Kinderbetreuung ist vor Ort möglich. Die Kosten übernimmt die Bäuerinnenorganisation. Bitte bei der Anmeldung die Anzahl der Kinder sowie das Alter angeben. Diese Veranstaltung wird durch die Bäuerinnenorganisation unterstützt. Trainer/-in: Mag.a phil Tanja Moser Beitrag: € 25,– 1996 6840 Götzis, St. Arbogast Di, 24.02.2015 , 09.00 – 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at
Gut vorbereitet in die Hofübergabe/-nahme Die Hofübergabe/-nahme ist für jede/n Betriebsleiter/-in etwas Besonderes und soll an diesem Tag thematisiert werden. Die Hofübergabe ist ein Prozess. Er fordert bei allen Beteiligten Geduld, Einfühlungsvermögen, Verständnis und Rücksichtnahme. Neben finanziellen und rechtlichen Fragen werden auch zwischenmenschliche und persönliche Aspekte bei der Hofübergabe/nahme angesprochen. Holen Sie sich Anregungen und Gedanken zur Gestaltung Ihres neuen Lebensabschnittes. Inhalte: Ansprüche und Unterschiedlichkeiten der Generationen und diese „unter einen Hut bringen“, Veränderungen im Zusammenleben am Hof bewusst machen durch klare Kommunikation, Konflikte als Chance nützen, Übergabevertrag, Grundverkehrsrecht, Grundbuchsrecht, Familienrecht, Erbrecht, gesetzliche und gewillkürte Erbfolge, bäuerliches Sondererbrecht, Erbschaftsund Schenkungssteuer, Grunderwerbssteuer, Erfahrungsberichte und -austausch. In Zusammenarbeit mit den ARGE Meister/-innen, der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg und der Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg. Zielgruppe: Hofübergeber, Hofübernehmer Trainer/-in: Angelika Wagner, Anna Maria Baurenhas-Sohm, Alexander Zellhofer, Tino Ricker, Dietmar Nussbaumer Kursbeitrag: € 69,– pro Betrieb Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1858 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 21.02.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
BÄUERINNEN
und Wirkens zu überprüfen und neue Ideen für das Leben zu erfahren. Das Erleben in der Gemeinschaft, gute Rückzugsmöglichkeiten und Zeit für Gespräche, Austausch, Lachen, Humor und Lernen unterstützen dabei. Diese Veranstaltung wird durch die Bäuerinnenorganisation unterstützt. Trainer/-in: Angelika Wagner, Michael Rüscher, Hermann Muigg-Spörr, Christian Kopf Beitrag: Vollpension Einzelzimmer € 230,–; Vollpension im Doppelzimmer € 216,–
51 www.baeuerinnen.at/vbg
Funktionärsschulung
Ortsbäuerinnen-Wahlen
Obfrau, Obmann, Vorstandsmitglied sein: Worauf kommt es an? Für Funktionäre in land- und forstwirtschaftlichen Fachverbänden und Institutionen sind Tätgkeiten wie die Sitzungsleitung, Jahresplanung und Kommunikation wichtige Aufgaben. Wie plane ich die Vorstandssitzungen und gestalte den Ablauf einer Jahreshauptversammlung? Welche Punkte müssen beachtet werden? Um Ihnen diese Anforderungen zu erleichtern, bieten wir diese spezielle Schulung an. Inhalte: Gespräche führen, Sitzungskultur und -leitung, Jahres- und Arbeitsplanung, Vernetzung und Kooperation, Motivation, Auftreten, Teambildung In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Vorarlberg und der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: Funktionäre von land-/forstwirtschaftlichen Fachverbänden und/oder anderen Gremien und Institutionen. Trainer/-in: Doris Schulz, Gebhard Bechter Kursbeitrag: € 98,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.
„Die Familie – Erfolgsfaktor des bäuerlichen Betriebes“ Die Ortsversammlung wählt aus dem Kreis ihrer Mitglieder die Ortsbäuerin, bis zu drei Stellvertreterinnen und auf Wunsch der Ortsversammlung weitere Funktionärinnen. Sofern kein anderes Programm angegeben ist, findet ein Kurzreferat zum Thema „Die Familie – Erfolgsfaktor des bäuerlichen Betriebes“ statt. Der Erfolg beginnt im Haus. Die Stimmung in der Familie, die gegenseitige Unterstützung und die Einstellung zum Beruf schlagen sich nicht unwesentlich in den betriebswirtschaftlichen Zahlen und in der Weiterentwicklung des Betriebes nieder.
1944 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 25.02.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg
Wahl der Ortsbäuerinnen für Riezlern, Hirschegg und Mittelberg 6991 Riezlern, Walser Stuba Di, 30.09.2014, 14.00 Uhr
Seminartag für Bäuerinnen im besten Alter Die Lebensmitte ist überschritten – erfahren und gut gefestigt stehen wir im Leben und in unserem Alltag. Und dennoch – einmal innehalten und wahrnehmen. Wo stehe ich? Was ist gut so, wie es ist – was möchte noch gelebt werden und wo sehe ich mich in fünf Jahren? „Ein Tag für mich“ – Impulsreferate, sich austauschen – menschlich und fachlich, und Zeit für kreatives Schaffen. Diese Veranstaltung wird durch die Bäuerinnenorganisation unterstützt. Trainer/-in: Mag.a phil. Tanja Moser Beitrag: € 25,– 1995 6840 Götzis, St. Arbogast Di, 03.03.2015 , 09.00 – 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at
BÄUERINNEN
Lebensqualität am Bauernhof Lebensqualität Bauernhof ist eine Initiative der Ländlichen Fortbildungsinstitute und den Landwirtschaftskammern in Österreich und bietet Bildungs- und Beratungsangebote sowie Telefonberatung für Bäuerinnen und Bauern in schwierigen Lebenssituationen. Wir haben Zeit – Wir beraten – Wir begleiten. Nähere Information Bäuerliches Sorgentelefon 0810/676810 oder www.lebensqualitaet-bauernhof.at.
52
Wahl der Ortsbäuerinnen für Gaschurn, Partenen und St. Gallenkirch 6791 St. Gallenkirch, Gasthof Vermala Mi, 01.10.2014, 14.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerinnen für Bürs, Bürserberg und Brand 6707 Bürserberg, Gemeindezentrum Mi, 01.10.2014, 20.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerinnen für Bartholomäberg und Silbertal Kurzreferat und Jahresrückblick 6781 Bartholomäberg, Hotel Bergerhof Do, 02.10.2014, 14.00 Uhr
Bauer sucht... ... den echten Urlaub am Bauernhof in Vorarlberg www.UrlaubamBauernhof.at/Vorarlberg www.baeuerinnen.at/vbg
Wahl der Ortsbäuerinnen für Sonntag und Buchboden 6731 Sonntag, Gasthaus Krone Mi, 15.10.2014, 14.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Thüringerberg 6721 Thüringerberg, Ort wird noch bekannt gegeben Mi, 15.10.2014, 20.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerinnen für Schruns, Tschagguns, Vandans und St. Anton 6774 Tschagguns, Gasthaus Löwen Do, 02.10.2014, 20.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerin für St. Gerold 6722 St. Gerold, Gemeindezentrum Do, 16.10.2014, 14.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerinnen für Braz und Bludenz 6751 Braz, Gasthof Traube Mo, 06.10.2014, 20.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerinnen für Düns, Röns, Schlins, Schnifis, Dünserberg und Satteins 6824 Schnifis, Sennerei Schnifis (Parkplatz bei der Kirche) Do, 16.10.2014, 20.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerin für Warth 6767 Warth, Sennerei Wälder Metzge Di, 07.10.2014, 13.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerin für Schwarzenberg 6867 Schwarzenberg, Pfarrheim Fr, 17.10.2014, 13.30 Uhr
Wahl der Ortsbäuerin für Lech 6764 Lech, Pizzeria Olympia Di, 07.10.2014, 14.30 Uhr
Wahl der Ortsbäuerin für Marul 6741 Marul, Vereinszimmer Mo, 20.10.2014, 09.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerinnen für Wald am Arlberg, Dalaas und Klösterle 6752 Dalaas, Ort wird noch bekannt gegeben Di, 07.10.2014, 20.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerin für Blons 6723 Blons, Feuerwehrhaus Mo, 20.10.2014, 14.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerin für Au 6883 Au, Gemeindesaal Mo, 03.11.2014, 20.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Sibratsgfäll 6952 Sibratsgfäll, Gasthaus Adler Di, 04.11.2014, 14.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Mellau 6881 Mellau, Pfarrsaal Di, 04.11.2014, 20.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Bizau 6874 Bizau, Gasthaus Taube Mi, 05.11.2014, 14.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerin für Raggal 6741 Raggal, Gasthof Wallis Mo, 20.10.2014, 20.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Frastanz 6820 Frastanz, Schützenhaus Di, 21.10.2014, 14.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Großdorf 6863 Großdorf, Feuerwehrhaus Do, 06.11.2014, 09.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Reuthe 6870 Reuthe, Bad-Reuthe Do, 06.11.2014, 14.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerin für Nüziders 6714 Nüziders, Hotel Daneu Do, 09.10.2014, 14.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerin für Egg 6863 Egg, Metzler Käse-Molke GmbH Do, 06.11.2014, 20.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerin für Fontanella 6733 Fontanella, Gasthof Edelweiß Mo, 13.10.2014, 14.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerin für Andelsbuch 6866 Andelsbuch, Kaplanhaus Di, 21.10.2014, 20.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerin für Nenzing 6710 Nenzing, Gasthaus Rössle Di, 14.10.2014, 20.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerin für Schnepfau 6882 Schnepfau, Foyer des Gemeindesaales Mi, 22.10.2014, 14.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerin für Riefensberg 6943 Riefensberg, Gasthaus Goldener Adler Mo, 10.11.2014, 14.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Sulzberg 6934 Sulzberg, Laurenzisaal Mo, 10.11.2014, 20.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerinnen für Schoppernau und Schröcken 6886 Schoppernau, Hotel Hirschen Mi, 22.10.2014, 20.00 Uhr
BÄUERINNEN
Wahl der Ortsbäuerinnen für Bludesch, Thüringen und Ludesch 6712 Thüringen, Gasthaus Blumenegg Do, 09.10.2014, 20.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerin für Damüls 6884 Damüls, Sitzungszimmer im Gemeindeamt Mo, 03.11.2014, 14.00 Uhr
53 www.baeuerinnen.at/vbg
Wahl der Ortsbäuerin für Übersaxen 6830 Übersaxen, Christl‘s Mostschenke Di, 11.11.2014, 14.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerinnen für Langen und Thal 6932 Langen bei Bregenz, Gasthaus Adler Di, 18.11.2014, 20.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerin für Langenegg 6941 Langenegg, Gasthaus Hirschen Di, 11.11.2014, 20.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Hittisau 6952 Hittisau, Ort wird noch bekannt gegeben Mi, 12.11.2014, 14.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Lochau 6911 Lochau, Gemeindeamt Mi, 26.11.2014, 14.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Hörbranz 6912 Hörbranz, Gasthaus Rose Mi, 26.11.2014, 20.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerinnen für Altach, Mäder und Koblach 6844 Altach, Gasthaus Hirschen Mi, 19.11.2014, 14.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Krumbach 6942 Krumbach, Hofkäserei Engel Mi, 12.11.2014, 20.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerin für Laterns 6830 Laterns, Ort wird noch bekannt gegeben Mi, 19.11.2014, 20.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerin für Doren 6933 Doren, Pension Buhmann Do, 13.11.2014, 14.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerin für Buch 6960 Buch, Moststüble Steurerhof Do, 20.11.2014, 14.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerin für Lingenau 6951 Lingenau, Vitalhotel Quellengarten Do, 13.11.2014, 20.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerinnen für Weiler, Klaus und Fraxern „Chinesische Heilkräuter und Duftpflanzen“ Trainer/-in: Raphael Kopf 6833 Klaus, Gasthaus Adler Do, 20.11.2014, 20.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerin für Bildstein 6858 Bildstein, Gasthaus Ochsen Do, 27.11.2014, 14.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Götzis 6840 Götzis, Restaurant M41 Do, 27.11.2014, 20.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Lustenau 6890 Lustenau, Gasthof Krönele Fr, 28.11.2014, 20.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerin für Hohenems 6845 Hohenems, Cafe Lorenz Mo, 01.12.2014, 14.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerinnen für Höchst, Fußach und Gaißau 6973 Höchst, Gasthaus Schwanen Mo, 01.12.2014, 20.00 Uhr
BÄUERINNEN
Wahl der Ortsbäuerin für Bezau 6870 Bezau, Kolpinghaus Fr, 14.11.2014, 20.00 Uhr
54
Wahl der Ortsbäuerinnen für Batschuns, Zwischenwasser und Buchebrunnen 6835 Buchebrunnen, Gasthof Jägerstube Mo, 17.11.2014, 14.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerinnen für Alberschwende und Müselbach 6861 Alberschwende, Pfarrheim Mo, 17.11.2014, 20.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerinnen für Viktorsberg, Muntlix, Dafins, Sulz und Röthis „Homöopathie in der Familie“ Trainer/-in: Mag. Tobias Gut 6832 Sulz, Gasthaus Krug Di, 18.11.2014, 14.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerin für Eichenberg 6911 Eichenberg, Fesslerhof Mo, 24.11.2014, 14.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerinnen für Rankweil, Nofels, Göfis, Gisingen, Altenstadt, Meiningen, Tisis und Tosters Kurzreferat und Rückblick 6830 Rankweil, Restaurant Hoher Freschen Mo, 24.11.2014, 20.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerin für Dornbirn „Rückblick uf a schüne Zit“ 6850 Dornbirn, Kolpinghaus Di, 02.12.2014, 20.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerinnen für Lauterach, Schwarzach, Wolfurt und Hard 6922 Wolfurt, Gasthof Kreuz Mi, 03.12.2014, 20.00 Uhr
Wahl der Ortsbäuerin für Hohenweiler 6914 Hohenweiler, Pfarrhaus Hohenweiler Di, 25.11.2014, 14.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Möggers 6900 Möggers, Riedstüble Di, 25.11.2014, 20.00 Uhr
www.baeuerinnen.at/vbg
Wahl der Ortsbäuerinnen für Fluh, Kennelbach und Bregenz 6900 Fluh, Wendelinshaus Do, 04.12.2014, 14.00 Uhr
bäuerin der Vorperiode auch ohne Funktion auf Gebiets- oder Ortsebene, die Gebietsbäuerinnen und ihre Stellvertreterinnen sowie mit Dreiviertelmehrheit Ortsbäuerinnen und ihre erste Stellvertreterin. Im Anschluss an die Wahl findet der Landesbäuerinnentag statt.
Wahl der Gebietsbäuerinnen
2001 6952 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 19.03.2015, 09.30 – 11.30 Uhr Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at
2004 Gebiet Innerland Do, 22.01.2015, 13.30 – 16.00 Uhr 2005 Gebiet Großes Walsertal Fr, 23.01.2015, 13.30 – 16.00 Uhr 2006 Gebiet vorderer Bregenzerwald & Kleinwalsertal Mi, 28.01.2015, 13.30 – 16.00 Uhr 2007 Gebiet Oberland & Vorderland Do, 29.01.2015, 13.30 – 16.00 Uhr 2008 Gebiet Unterland Di, 03.02.2015, 13.30 – 16.00 Uhr 2009 Gebiet Leiblachtal Mi, 04.02.2015, 13.30 – 16.00 Uhr Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at
Wahl der Landesbäuerin Alle Ortsbäuerinnen und ihre erste Stellvertreterin bilden die Landesversammlung. Die Landesversammlung wählt die Landesbäuerin und ihre drei Stellvertreterinnen. Wahlvorschläge müssen bis spätestens zwei Tage vor der Wahl schriftlich bei der Landwirtschaftskammer eingebracht werden. Wählbar ist mit einfacher Mehrheit die Landes-
Bäuerinnen Leiblachtal Malen und gestalten von Keilrahmen Mit Acrylfarben und verschiedenen Strukturpasten Trainer/-in: Ulrike Hefel Herbst 2014 Anmeldung: Gertrud Böhler, T 05574/45468
2002 Gebiet Montafon Mo, 12.01.2015, 13.30 – 16.00 Uhr 2003 Gebiet hinterer Bregenzerwald Di, 13.01.2015, 13.30 – 16.00 Uhr
Exkursion zum Bundesbäuerinnetag in die Steiermark 8970 Schladming, Mi, 15.04.2015 Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at
Wohlfühlmassage
Landesbäuerinnentag Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten FÜR/ÜBER / U N T E R / GE GE N/ N E B E N / M I T EINANDER Die Vortragenden räumen mit so manchen alt eingesessenen Ansichten auf, und zeigen, wohin Konkurrenz führt und wann eher Kooperation gefragt wäre. Sie zeigen, warum Spielregeln wichtig sind, sie schauen gemeinsam mit dem Publikum auf „Arbeit“ und „Familie“ und machen Hoffnung, dass Zusammenleben am Bauernhof gut gelingen kann, wenn man sich einige Dinge zu Herzen nimmt und im Alltag beachtet. Mit Schmunzeln, Lachen und Augenzwinkern werden die Facetten des alltäglichen „Wahnsinns“ durchleuchtet – vielleicht ist ja auch der ein oder andere Lichtblick dabei? Wir starten den Landesbäuerinnentag mit einem gemeinsamen Mittagessen. Im Rahmen des Festtages findet die Ausstellung von der ARGE LandHand Vorarlberg und Kantone der Ostschweiz statt. Das Kabarett wird im Rahmen des LFI-Bildungsprojektes „Lebensqualität am Bauernhof“ durchgeführt. Trainer/-in: Susanne Fischer, Erhard Reichsthaler Kursbeitrag: € 15,–
Trainer/-in: Marina Wolf 6911 Lochau November 2014 Anmeldung: Gerda Rist, T 05574/53451
Kochen mit Rindfleisch Trainer/-in: Edwin Jürgen 6911 Lochau, Schulküche Jänner 2015 Anmeldung: Gerda Rist, T 05574/53451
Bäuerinnen Unterland
1998 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 19.03.2015, 11.30 – 16.00 Uhr Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at
Nähkurs – Vorarlberger Sommertracht Trainer/-in: Petra Höfle, Erika Strobel 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Herbst 2014 Anmeldung: Rita Wohlgenannt, T 0676/6008360
www.baeuerinnen.at/vbg
BÄUERINNEN
Alle Ortsbäuerinnen und deren Stellvertreterinnen aus dem jeweiligen Gebiet bilden die Gebietsversammlung. Die Gebietsversammlung wählt die Gebietsbäuerin und bis zu zwei Stellvertreterinnen. Wählbar sind die Ortsbäuerinnen und ihre Stellvertreterinnen sowie Bäuerinnen, die eine dieser Funktionen in der vorausgegangenen Funktionsperiode ausgeübt haben.
Bundesbäuerinnentag
55
Bäuerinnen vorderer Bregenzerwald und Kleinwalsertal Lesen ohne Lesebrille Ziel ist es, sich von der Lesebrille zu verabschieden um bis ins hohe Alter ohne Brille zu lesen. Trainer/-in: Silvia Meier 6934 Sulzberg Oktober 2014 Anmeldung: Krimhilde Steurer, T 05516/2120
Heilfasten Mit Dipl. Krankenschwester und Ernährungsberaterin Christine Weis haben wir eine begleitete Fastenwoche mit Ernährungsaufbau, Gesundheitscheck an fünf Abenden oder Nachmittagen. Trainer/-in: Christine Weis, Kursbeitrag: € 120,– 6870 Bezau, Gemeindeamt-Feuerwehrraum Jänner 2015 Anmeldung: Ingrid Kaufmann, T 0664/3670986
Bäuerinnen Großes Walsertal Fitness und Beweglichkeit
Torten und Kuchen Trainer/-in: Sabine Eberle 6933 Doren, Schulküche Herbst 2014 Anmeldung: Krimhilde Steurer, T 05516/2120
Wir laden alle ein, ihre Gesundheit durch gezieltes Turnen zu fördern. Koordination und Beweglichkeit, gute Haltung und bessere Kondition tragen zu einem guten Wohlbefinden bei. Der erste Block startet im Okober mit acht Einheiten und der zweite Block im Jänner mit zehn Einheiten. Trainer/-in: Rita Sklepos Kursbeitrag: € 45,– 6741 Raggal, Kultursaal Di, 07.10.2014, 08.30 Uhr Anmeldung: Zita Zech, T 05553/245 oder Alexandra Burtscher, T 0664/73655358
Hausschuhe filzen Wickel und Kompressen zur Gesundheitsförderung Wie stärke ich mein Immunsystem und wie kann ich z.B. Halsschmerzen oder Husten entgegenwirken? Trainier/-in: Lydia Hagspiel 6934 Sulzberg Frühjahr 2015 Anmeldung: Krimhilde Steurer, T 05516/2120
BÄUERINNEN
Kartoffelgerichte
56
Trainer/-in: Gertrud Faißt 6861 Alberschwende Herbst 2014 Anmeldung: Renate Lässer, T 05579/3119
Bäuerinnen hinterer Bregenzerwald Richtige Bewegung im Alltag Trainer/-in: Michael Rüscher Kursbeitrag: € 30,– 6866 Andelsbuch, Kaplanhaus Mi, 12.11.2014 und Mi, 19.11.2014, 14.00 – 16.30 Uhr Anmeldung: Theresia Schneider, T 0664/3744794
Wir fertigen warme Hausschuhe mit Ledersohle mit der Nassfilz-Technik an. Mitzubringen: Schöpfgefäß und ein Handtuch Trainer/-in: Luise Groß Kursbeitrag: € 15,– und Materialkosten € 10,– 6741 Raggal, Walserstüble – Gemeindehaus Sa, 15.11.2014, 13.30 Uhr Anmeldung: Zita Zech, T 05553/245 oder Alexandra Burtscher, T 0664/73655358
Rückengymnastik für Männer Gemeinsam geht es besser! Mit gezielten Übungen wollen wir unsere Muskulatur stärken und somit Haltungsfehlern vorbeugen. Trainer/-in: Rita Sklepos Kursbeitrag: € 45,– 6741 Raggal, Kultursaal Jänner 2015, 20.00 Uhr, 10 Abende Anmeldung: Zita Zech, T 05553/245 oder Alexandra Burtscher, T 0664/73655358
Bäuerinnen Oberland Kochen mit Käse Trainer/-in: Werner Vögel 6822 Satteins, Schulküche Do, 06.11.2014, 19.30 Uhr Anmeldung: Andrea Erhart, T 0660/3813904 6822 Satteins, Schulküche Mo, 09.02.2015, 19.30 Uhr Anmeldung: Andrea Erhart, T 0660/3813904
Dessert – die süße Versuchung Trainer/-in: Werner Vögel 6822 Satteins, Schulküche Fr, 16.01.2015, 19.30 Uhr Anmeldung: Andrea Erhart, T 0660/3813904
Bäuerinnen Innerland Dekorationen für den Herbst und Winter Susanne Kopf zeigt uns, wie man mit Naturmaterialien herbstliche Dekorationen herstellt. Trainer/-in: Susanne Kopf 6710 Nenzing, Gärtnerei Augarten Mitte Oktober 2014 Anmeldung: Marianne Pfefferkorn, T 05550/24440 oder Ingrid Walter, T 05550/3112
Nagelpflege für den Alltag Bettina Reisch gibt uns wichtige Tipps zur Pflege der Fußnägel für den Hausgebrauch. Trainer/-in: Bettina Reisch 6820 Frastanz, Med. Fußpflege und Kosmetik Bettina Reisch Februar 2015 Anmeldung: Marianne Pfefferkorn, T 05550/24440 oder Ingrid Walter, T 05550/3112
www.baeuerinnen.at/vbg
Bäuerinnen Montafon Ausflug in das Frauenmuseum Besuch im Frauenmuseum mit einer Führung durch die aktuelle Ausstellung „Gestickte Moral – Spruchtücher zwischen Tradition, Rollenzuschreibung und Illusion“ 6952 Hittisau, Frauenmuseum Do, 16.10.2014 Anmeldung: Christine Fitsch, T 0664/1672917
Adventkranzbinden In gemütlicher Runde binden wir unseren Adventkränze. 6781 Bartholomäberg November 2014 Anmeldung: Christine Fitsch, T 0664/1672917
Töpferabend Frühlingsdeko aus Ton 6781 Bartholomäberg März 2015 Anmeldung: Christine Fitsch, T 0664/1672917
„Die Kraft des Mondes…“ Trainer/-in: Angelika Thaler-Zugg 6781 Bartholomäberg April 2015 Anmeldung: Christine Fitsch, T 0664/1672917
Urlaub am Bauernhof Landesverein Vorarlberg Evy Halder und Andrea Huber Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-100 bzw. DW -110 bildung.familie@lk-vbg.at www.UrlaubamBauernhof.at/Vorarlberg
Exkursion zur Jahreshauptversammlung Betriebsführung und Mittagessen im Hotel Löwen in Schruns und anschließend Jahreshauptversammlung im Gasthaus Löwen in Tschagguns mit einem Referat zum Thema „Erfolgreiche Marketingaktivitäten von Urlaub am Bauernhof in Österreich“. Trainer/-in: Dr. Irene Brameshuber 1997 Do, 23.10.2014, 09:00 – 17:00 Uhr Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at
Spielplatzgestaltung & Sicherheit Bei der Gestaltung von Spielplätzen ist Sicherheit für die Betreiber und für die Kinder vorrangig. Sie erhalten an diesem Nachmittag wichtige Informationen zur Sicherheit sowie auch Inputs zu „spielerisches am Bauernhof“. Der Praxisteil findet in Wolfurt beim neuen Niedrigseilgarten an der Bre-
genzer Ache statt. Vor Ort wird besprochen, was zu beachten ist und was wie gebaut werden kann. Trainer/-in: DSA Günter Weiskopf Kursbeitrag: € 24,– 2024 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 14.10.2014, 13.00 – 17.00 Uhr Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at
5. Europäischer Kongress für Landtourismus Dieses Treffen der führenden Vertreter des ländlichen Tourismus in Europa, organisiert durch den Europäischen Verband für Landtourismus – EuroGites zusammen mit nationalen Partnern, findet alle zwei Jahre statt. Unter dem Thema „Landtourismus Europa 2020” geht es um den „State of the Art” sowie die strategische Ausrichtung in diesem Bereich. Der Kongress wird auch dieses Jahr die Spitzenvertreter der Organisationen im Bereich ländlicher Tourismus / Urlaub am Bauernhof, interessierte Praktiker aus Privatwirtschaft und Politik, sowie mit der Thematik befasste Akademiker zu gemeinsamen Diskussionen zusammenführen. Kursbeitrag: € 175,– bis 6 Wochen vor der Veranstaltung sonst € 195,– (ohne Nächtigung) 6236 Alpbach/Tirol, Congress Centrum Alpbach Mo, 06.10.2014 – Mi, 08.10.2014, 13.00 – 16.00 Uhr Anmeldung: unter www.europeanrtcongress.org
www.baeuerinnen.at/vbg
BÄUERINNEN
Der richtige Zeitpunkt
Information
57
PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT
Der regionale Einkaufsführer auf www.laendle.at/einkaufsfuehrer Jetzt auch für Smartphones! Ländle Qual itätsprodukte Marketing Gmb Montfortstraße H 11/7 | A 6900 Ländle Qual Bregenz T 05574/400-700 itätsprodukte | F 05574/400 Marketing info@ Montfortstraße -600 GmbHlaendle.at 11/7 | A 6900 | www.laendle.a Bregenz T 05574/400-700 t | F 05574/400 -600 info@laendle.at | www.laendle.a t
10 10
EURO GUTS CHEIN EURO GUTS CHEIN
Ländle Gutscheine: Schenken Sie ein Stück Vorarlberg! Jetzt bestellen: T +43(0)5574 400 701 oder laendle@lk-vbg.at Alle Adressen zum Einlösen der Gutscheine finden Sie im Online-Einkaufsführer.
Das Ländle Gütesiegel garantiert kontrollierte Qualität aus der Region Produkte mit Gütesiegel: www.laendle.at/qualitaetsrichtlinien
/laendleprodukte
58 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
© iStockphoto.com
BERUF UND AUSBILDUNG
Der richtige Beruf soll den Talenten und Neigungen der Auszubildenden entsprechen und soll Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Alle land- und forstwirtschaftlichen Lehrberufe haben eines gemeinsam: Sie ermöglichen einen Berufsabschluss, der etwas mehr Wert ist. Sie bieten für jeden, der die Natur liebt, eine spannende Herausforderung. Die land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer Vorarlberg ist die Anlaufstelle für Lehrbetriebe sowie Lehrlinge, die in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind. Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft. In 15 Bereichen kann eine Facharbeiterausbildung und in weiterer Folge auch der Meistertitel erreicht werden: Landwirtschaft, ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Gartenbau, Feldgemüsebau, Obstbau und Obstverwertung, Weinbau und Kellerwirtschaft, Molkerei- und Käsewirtschaft, Pferdewirtschaft, Fischereiwirtschaft, Geflügelwirtschaft, Bienenwirtschaft, Forstwirtschaft, Forstgarten- und Forstpflegewirtschaft, Landwirtschaftliche Lagerhaltung, Biomasse.
Ausbildungs- und Praxiszeiten aus anderen (Lehr) Berufen, Anerkennung von Lehrbetrieben, Genehmigung und Abwicklung der Lehrverträge, Führung der Lehrlingsstammrolle, Beratung in Angelegenheiten der land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung. Informationen und Auskünfte Land- und forstwirtschaftliche Lehrlingsund Fachausbildungsstelle Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Geschäftsführung Florian Vinzenz T 05574/400-452 | E lfa@lk-vbg.at I www.lehrlingsstelle.at
Bäuerliches Schul- und Bildungzentrum für Vorarlberg
Das Bäuerliche Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg ist neben einer berufsbildenden mittleren Schule auch das Erwachsenenbildungszentrum des ländlichen Raumes. Es ist damit die Begegnungsstätte für Jung und Alt, Frauen und Männer, Buben und Mädchen.
Zudem bietet die Lehrlingsstelle Vorarlberg aufbauend auf die landwirtschaftliche Fachschule unter anderem eine Forstanschlusslehre oder einen landwirtschaftlichen Meisterkurs an, bei dem versucht wird, die unternehmerischen Fähigkeiten auszubauen und zu stärken.
Im vergangenen Bildungsjahr haben am Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum (BSBZ) für Vorarlberg 463 verschiedene Veranstaltungen stattgefunden, die von 14.868 Personen besucht waren. In den Seminarräumen des BSBZ für Vorarlberg fühlen sich die Jäger und Fischer genauso wohl, wie die Direktvermarkter, die Gästebeherberger, die Acker- und Grünlandbauern, die Konsumenten und Dienstleister.
Weitere Aufgaben der Lehrlings- und Fachausbildungsstellen im Überblick: Anrechnung von
Im schulischen Bereich hat die bäuerliche und nichtbäuerliche Jugend die Möglichkeit zwischen
der Fachrichtung Landwirtschaft und Landschaftspflege bzw. Ländliche Hauswirtschaft zu wählen. Das zusätzliche Ausbildungsangebot, wie Traktorfahrschule, Reiten und Fahren, Schneesportlehrer sowie der kreative Gestaltungsbereich wird von unseren Schülerinnen und Schülern gerne und im großen Umfang genutzt. Wer berufsbegleitend die Ausbildung zum landund hauswirtschaftlichen Facharbeiter absolvieren möchte, findet die Gelegenheit in der landwirtschaftlichen Fachschule für Berufstätige. Sie bietet Erwachsenen und interessierten Personen die Möglichkeit eine zweite Berufsausbildung nebenberuflich abzuschließen. Informationen und Auskünfte Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Direktor DI Markus Schwärzler T 05576/73316 | E sekretariat@bsbz.snv.at I www.bsbz.at
Wie werde ich Facharbeiter? • 3-jährige Lehre, Besuch einer Berufsschule und Facharbeiterprüfung oder • Besuch einer Fachschule und Praxis oder • für Quereinsteiger (Anschlusslehre), verkürzte Lehrzeit je nach Verwertbarkeit der vorherigen Ausbildung der Facharbeiterprüfung oder • im zweiten Bildungsweg, Vollendung des 20. Lebensjahres, Nachweis einer mindestens 3-jährigen, praktischen Tätigkeit, Besuch eines Vorbereitungslehrganges und Facharbeiterprüfung Kursdauer: Mindestens 240 Stunden Unterricht (Praxis und Theorie)
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
BERUF UND AUSBILDUNG
Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) Vorarlberg
59
Wie werde ich Meister? • nach einer mindestens 3-jährigen Verwendung als Facharbeiter und dem erfolgreichen Besuch eines Vorbereitungslehrganges und der Vollendung des 20. Lebensjahres und Meisterprüfung oder • nach einer mind. 2-jährigen Verwendung als Facharbeiter und dem erfolgreichen Besuch einer höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt und der Vollendung des 20. Lebensjahres und Meisterprüfung oder • ohne Facharbeiterprüfung, mindestens 7-jährige praktische Tätigkeit und dem Besuch eines Vorbereitungslehrganges und Meisterprüfung Kursdauer: 2 Wintersemester zwei bis drei Tage alle zwei Wochen
BERUF UND AUSBILDUNG
Informationen und Auskünfte Land- und forstwirtschaftliche Lehrlingsund Fachausbildungsstelle Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Geschäftsführung Florian Vinzenz T 05574/400-452 | E lfa@lk-vbg.at I www.lehrlingsstelle.at oder Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Direktor DI Markus Schwärzler T 05576/73316 | E sekretariat@bsbz.snv.at I www.bsbz.at
60
Einige o.g. Berufsbilder im Porträt: Forstwirtschaftsfacharbeiter/-in Energie und Baustoff nachhaltig produzieren – Wer in den Wald geht und einen schönen, stattlichen Baum fällt, erntet die Mühe, die Investition und die Arbeit, die eine Generation davor getätigt hat. Die Forstwirtschaft ist ein Geschäft für Leute, die weit in die Zukunft hinein denken und die Folgewirkung ihrer Handlung gut einschätzen können. Nicht von ungefähr kommt das viel zitierte Schlagwort der „Nachhaltigkeit“ aus der Forstwirtschaft. Längst geht es in der Waldarbeit aber um viel mehr als Neuanpflanzung, Durchforstung und Auslese: Tourismus, Freizeitwirtschaft und erholungssuchende Individualisten suchen den Wald als Ort der Entspannung und Muße auf. Als angehende/r Forstwirtschaftsfacharbeiter/-in stellst du dich gerne der oft schweren körperlichen Arbeit, die auch bei schlechtem Wetter erledigt werden muss. Die Arbeit in freier Natur ist für dich dabei ein ehrliches Anliegen.
Gärtnerfacharbeiter/-in Mit dem Beruf wachsen – Du liebst die Natur, die Blumen, Sträucher und Bäume? Du hast Freude, selbst gezogene Tomaten und Kräuter zu genießen? Mit der Ausbildung zur/zum Gärtnerfacharbeiter/in kannst du dein Interesse zum Beruf machen. Die Möglichkeiten sind dabei so vielfältig wie die Natur selbst. Je nach Lehrbetrieb kannst du dich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisieren. Das kann der Zierpflanzen- oder Gemüsebau, aber auch die Baumschule sein. Oder du kannst auch in der Planung, Pflege und Gestaltung von Grün- und Parkanlagen im privaten und öffentlichen Bereich aktiv werden. Als Gärtnerfacharbeiter/-in arbeitest du viel im Freien. Dass dabei deine Hände erdig werden können und du manchmal auch bei Regenwetter arbeitest, ist für dich kein Thema. Freude am körperlichen Einsatz und ein technisches Grundverständnis runden deine Persönlichkeit ab. Landwirtschaftliche/r Facharbeiter/-in Mit der Natur gesunde Lebensmittel produzieren – Wer heute Landwirtschaftliche/r Facharbeiter/-in werden möchte, nimmt sich einiges vor. Und: Fast kein anderes Berufsbild hat sich innerhalb so kurzer Zeit derart geändert. Genau deswegen ist Bäuerin und Bauer sein eine spannende Herausforderung. Gleichzeitig gibt es jedoch auch nur wenige Berufsgruppen, die derart wirtschaftlich gefordert sind. Du stehst für den verantwortungsvollen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen, hast einen offenen Blick für - unkonventionelle - Marktlücken und bist scharfer Rechner deiner getätigten Aufwendungen. Du verstehst dich als Produzent und Vermarkter von hochqualitativen Lebensmitteln. Du verstehst es mit den Konsumenten in Dialog zu treten, deine Produkte den Konsumenten schmackhaft zu machen und sie zu einem guten Preis zu verkaufen. Als Landwirtschaftliche/r Facharbeiter/-in bist du Unternehmer/in mit einem hohen Bezug zu deiner Region. Molkerei- und Käsereifacharbeiter/-in Den Geschmack einer Region auf den Teller gebracht – Die Käsekultur und die Vielfalt an köstlichen Milchprodukten sind in Österreich zu besonderer Blüte herangereift. Grundlage dafür war die konsequente Qualitätsorientierung der heimischen Molkereien und Käsereien. Die Konsumenten honorieren das mit einer ständig steigenden Nachfrage. Der Erfolg liegt vor allem in der hohen Innovationsbereitschaft der Käser und Molker. Und dieses wachsame Streben nach neuen Produkten soll auch etwa sein, das dich besonders auszeichnet. Denn gerade in diesem sehr wettbewerbsorientierten Bereich braucht es Menschen, die sich intensiv mit dem Rohprodukt, seiner Herkunft und neuen Verarbeitungsmöglichkeiten auseinander setzen. Die Liebe zu Käse und Milchprodukten ist für dich selbstverständlich und du kannst diese auch anderen in ihrer Sprache gut vermitteln.
Berufsausbildung für Berufstätige Meister/-in ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Ein viersemestriger Lehrgang gibt allen Interessierten die Möglichkeit berufsbegleitend die Ausbildung zur/zum Facharbeiter/-in der Landwirtschaft oder ländlichen Hauswirtschaft zu absolvieren. Dauer: 500 Stunden Termin: September 2014 bis Mai 2016 Samstagsschule (ganztägig) Informationen Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg E sekretariat@bsbz.snv.at, T 05576/73316
Meister/-in der Landwirtschaft Für Facharbeiter/Landwirte, welche einen landwirtschaftlichen Betrieb führen oder praktische Erfahrung durch tägliche Arbeit nachweisen können. 1. Winter: Betriebs- und Unternehmensführung, Berufsausbildung- und Mitarbeiterführung, Unternehmerpersönlichkeit und Wahlmodul (40 h), 2. Winter: Tierhaltung und Milchwirtschaft, Pflanzenbau und Landtechnik. Im Zuge des Meisterkurses finden auch Einheiten zu speziellen Themen wie Genossenschaften, Fleischkunde oder Leistungsabgeltung statt. Im Zuge der Meisterausbildung sind betriebliche Aufzeichnungen (Buchhaltung) zu führen und eine Meisterhausarbeit (Betriebsentwicklung) zu erstellen. Zwei Ausbildungswinter (freitags und samstags alle 14 Tage). Informationen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Vorarlberg E lfa@lk-vbg.at, T 05574/400-452. Montfortstraße 9, 6900 Bregenz
Biomasse und Energie Sie produzieren Biomasse, optimieren die Erntetechniken, bereiten Biomasse zur Energiegewinnung vor, kennen die Parameter der Wirtschaftlichkeit, kennen die Möglichkeiten, wie elektrische und thermische Energie aus Biomasse erzeugt wird und können Anlagen der Energieerzeugung betreuen. Du kannst dich somit neue und innovative Produkte entwickeln und dich um die Öffentlichkeitsarbeit für Bioenergie kümmern.
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
Die Absolventen und Absolventinen der Landwirtschaftlichen Schulen in Vorarlberg (Mehrerau, Gauenstein und Hohenems) der Fachrichtungen Hauswirtschaft, Landwirtschaft und Fachschule für Berufstätige sind im Absolventenverein zusammengeschlossen. Neben der Landesorganisation gibt es auch in den Bezirken jeweils einen Bezirksvorstand der eigenständig Veranstaltungen organisieren kann. Mit Fachvorträgen und Exkursionen wird Geselligkeit und Bildung verbunden. Der Absolventenverein bietet sich als Bindeglied nach der Schulzeit zum Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum an. Über die Vereinszeitschrift „WIR“ sind die Mitglieder immer bestens informiert was an der landwirtschaftlichen Schule in Hohenems läuft. Der Absolventenverein konnte sich in der Vergangenheit immer einbringen, wenn es wichtige Entscheidungen für den Fortbestand und die Weiterentwicklung der landwirtschaflichen Schule in Vorarlberg ging. Dafür wird sich der Verein auch in Zukunft einsetzen. Informationen und Auskünfte Vorarlberger Absolventenverein Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Geschäftsführer Jürgen Hagspiel | T 05576/73316 juergen.hagspiel@bsbz.at | I www.bsbz.at.
Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg
ARGE Meister/-innen
Die Arbeitsgemeinschaft der Meister(innen) der Land- und Forstwirtschaft ist ein Fachverband der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. Im Bundesland Vorarlberg sind rund 230 Meisterinnen und Meister in der ARGE zusammengeschlossen. Die Arbeitsgemeinschaft der Meisterinnen und Meister erarbeiten jedes Jahr ein vielseitiges Arbeitsprogramm. Dabei stehen fachlichen Vorträge und Exkursionen im Vordergrund, wo der Kontakt zwischen den Betriebsleiter/-innen gestärkt und der Zusammenhalt gefördert werden. Informationen und Auskünfte ARGE Meister/-innen Büro Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Geschäftsführung Florian Vinzenz T 05574/400-452 | E lfa@lk-vbg.at I www.argemeister.at
Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg
moderne Jugendorganisation positioniert, die sich ihrer landwirtschaftlichen Wurzeln bewusst ist. Die knapp 2.400 Mitglieder in regionalen Organisationen – sind der Beweis dafür, dass es gelungen ist, für die Mitglieder die richtige Sprache zu finden, das richtige Angebot zu machen und auch richtig zu motivieren. Von verschiedenen Wettbewerben – auch im landwirtschaftlichen Bereich – über Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen, kulturellen und gesellschaftlichen Aktionen hat die Landjugend für ihre Mitglieder einiges zu bieten. Die Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg engagiert sich in den Bereichen: Weiterbildung – damit du am Puls der Zeit bleibst! Landwirtschaft – Motor regionaler Kreisläufe, Aktive Freizeitgestaltung – dabei sein ist alles, Kultur und Brauchtum – das Andere spüren, Soziales – für den Nächsten. Informationen und Auskünfte Das aktuelle und landesweite Programm der Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg finden Sie im Internet unter www.vbglandjugend.at oder in „Unser Ländle“. Wir freuen uns Sie bei einer unserer Veranstaltungen zu treffen. Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg, Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Geschäftsführung Bernhard Rogen T 05574/400-130 | E bernhard.rogen@lk-vbg.at I www.landjugend.at
Die Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg versteht sich als Koordinator der Anliegen von Jugendlichen im ländlichen Raum. Sie hat sich als
Ein Haus zum wohlfühlen und wachsen
Das Bäuerliche Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg ist neben einer berufsbildenden mittleren Schule auch das Erwachsenenbildungszentrum des ländlichen Raumes. Es ist damit die Begegnungsstätte für Jung und Alt, Frauen und Männer, Buben und Mädchen.
Das Bäuerliche Schul- und Bildungszentrum ist der Hauptveranstaltungsort für Seminare des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Vorarlberg. Neben Seminarräumen stehen auch die verschiedensten Praxisräumlichkeiten zur Verfügung. Das umfassende Angebot an Seminarräumen, Verpflegung sowie modernste technische Ausstattung gewährleisten optimale Bedingungen für ein erfolgreiches und freudvolles Lernen.
Im vergangenen Bildungsjahr haben am Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum (BSBZ) für Vorarlberg 463 verschiedene Veranstaltungen stattgefunden, die von 14.868 Personen besucht waren. In den Seminarräumen des BSBZ für Vorarlberg fühlen sich die Jäger und Fischer genauso wohl, wie die Direktvermarkter, die Gästebeherberger, die Acker- und Grünlandbauern, die Konsumenten und Dienstleister.
Informationen und Auskünfte Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Direktor DI Markus Schwärzler T 05576/73316 | E sekretariat@bsbz.snv.at I www.bsbz.at
Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191
BERUF UND AUSBILDUNG
Vorarlberger Absolventenverein
61
lk Beratungsangebote vbg.lko.at/beratung
Beratung, die Werte schafft. Forstwirtschaft
Pflanzenbau
Bauen und Energie
Wir begleiten die Menschen und Betriebe in der Vorarlberger Land- und Forstwirtschaft mit einem breiten Beratungsangebot – damit sie ihre Aufgaben für unser Land optimal erfüllen können.
Tierhaltung
KUNDENSERVICE
Recht und Steuer
Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land.
62
Betrieb und Unternehmen
Erwerbskombination
Biologische Produkte
Telefonverzeichnis der Landwirtschaftskammer Vorarlberg Tierhaltung Dr. Thomas C. Jutz Julia Feßler Hofberatung Stephan Kopf Christoph Freuis Martina Taxer
Team Bildung & Familie Bäuerinnen FL Evy Halder Andrea Huber
100 110
Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) Florian Vinzenz 470 Brigitte Willig 452 Landjugend Jungbauernschaft Barbara Geißler Kristina Spiegel Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) DI Daniela Keßler-Kirchmayr Kristina Spiegel Christina Rusch Maria Blank Martina Vierhauser
332 333 334
Pflanzenbau & Fütterung Ing. Christian Meusburger Julia Feßler
330 310
Bioberatung Michael Kühne Julia Feßler
331 310
Fleisch / Ländle Vieh Vermarktung eGen Marlies Adams 340 130 191
190 191 192 193 195
Team Betrieb & Planung Betriebswirtschaft DI Stefan Simma Magdalena Dietrich
200 210
Leistungsabgeltung DI Bernhard Jenny Lwm. Peter Achberger Ing. Arno Giselbrecht Ramona Albrecht Christine Kaufmann DI Peter Nenning
220 221 222 223 227 462
Obst & Garten DI (FH) Ulrich Höfert Ing. Harald Rammel Petra Ritsch
230 231 232
Bauplanung DI Dr. techn. Andreas Weratschnig Klaus Küng Christoph Winder Bsc. Arch. Heike Bruckner Ing. Daniel Muxel Magdalena Dietrich
300 310
Milch Othmar Bereuter Gabi Stoß Fritz Metzler Leistungskontrollstelle Ing. Hubert Moosbrugger Siegmund Heinzle Lwm. Felix Fleisch Christian Längle Robert Meusburger Ing. Gerhard Schröcker Julia Feßler
363 364 366 362 367 369 310
Tierkennzeichnung T 05574/54343 F 05574/400-600 Gebietslabor der Landwirtschaftskammer Lange Gasse 31 6850 Dornbirn T 05572/24955 F 05572/24955-4 E office@milchlabor.at
Team Information & Service Telefonzentrale Ramona Fritz
240 242 243 244 245 210
350 352 352
Direktion/Präsidium Direktor Dr. Gebhard Bechter StR. Präsident Josef Moosbrugger Sigrid Gasser
05574/400-0
400 401 410
Verwaltung/Buchhaltung Andreas Deutschmann Petra Simmerle Rita Marent
420 421 422
EDV / Controlling Ing. Elmar Einsle Christine Stadelmann
430 441
Öffentlichkeitsarbeit / „Unser Ländle“ Bernhard Ammann Ing. Armin Schwendinger Juliane Nogler Christine Stadelmann
440 442 443 441
Recht & Steuer Mag. Tino Ricker Mag. Alexander Zellhofer Veronika Mätzler
450 451 411
Forst DI Thomas Ölz Ing. Edgar Häfele DI Peter Nenning Sigrid Gasser
460 461 462 410
Betriebshelferdienst Florian Vinzenz Veronika Mätzler
470 411
Sektion Dienstnehmer Leit. Ang. DI Richard Simma Maria Ströhle E dienstnehmer@lk-vbg.at I www.landarbeiterkammer.at/vorarlberg
770 771
Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH T 05574/400-700 F 05574/400-600 E laendle@lk-vbg.at I www.laendle.at Manuel Gohm 704 DI Elisabeth Zeiner, BEd 703 MA Sabrina Zerlauth 706 Sabine Hagspiel 702 Claudia Immler 701
KUNDENSERVICE
Team Tier & Hof
Landwirtschaftskammer Vorarlberg Montfortstraße 9 6900 Bregenz T 05574/400-0 F 05574/400-600 E office@lk-vbg.at I www.diekammer.info I www.agrarnet.info
63
Fachverbände Vbg. Braunviehzuchtverband Geschäftsführung: Dr. Thomas C. Jutz Jahnstraße 20, 6900 Bregenz T 05574/42368 Obmann: Rupert Nigsch Plankenberg 51, 6722 St. Gerold T 0664/1212943 Vbg. Holstein-Friesian Züchtervereinigung Geschäftsführung: Martin Nasahl Tillbühel 2, 6822 Satteins T 05524/2586 Obmann: Ulrich Kopf Gässele 11, 6841 Mäder T 05523/51431 Verein Vbg. Fleckviehzüchter Obmann: Johann Kaufmann Heilgereuthe 2, 6850 Dornbirn T 05572/32066 Vbg. Grauviehzuchtverein Obmann: Herbert Kaufmann Marul 50, 6741 Raggal T 05553/80001 Vbg. Fleischrinderzüchtervereinigung Geschäftsführung: Christian Breuss Dorfstraße 1, 6830 Übersaxen T 0664/4358017 Obmann: Reinhold Kräutler Kohlplatz 11, 6842 Koblach T 0664/1323999 Vbg. Pferdezuchtverband Geschäftsführung: Ulrike Hochenhofer HNr. 112/2, 6741 Raggal T 0650/6693670 Obmann: Walter Steinhauser Oberkrumbach 194, 6942 Krumbach T 0664/4122915
KUNDENSERVICE
Verein der Vbg. Noriker-Züchter Geschäftsführung: Erika Fitz Holzmühlstraße 15a, 6890 Lustenau T 05577/87674 Obmann: Walter Steinhauser Oberkrumbach 194, 6942 Krumbach T 0664/4122915
64
Verein der Vbg. Warmblutpferde-Züchter Geschäftsführung: Alexandra Schmid Am Brand 25, 6900 Bregenz T 0664/5745900 Obmann: Klaus Tschugmell Aulandweg 5, 6706 Bürs T 05552/67044 Haflinger Pferdezuchtverein Vorarlberg Geschäftsführung: Erwin Gehrer Seestraße 41c, 6973 Höchst T 0664/3407586 Obmann: Ing. Anton Schwärzler Hof 353, 6951 Lingenau T 0664/6278785
Vbg. Schafzuchtverband Geschäftsführung: Martin Hager Adelsgehr 1, 6850 Dornbirn T 0664/1499388 Obmann: Markus Tschugmell Dekan-Ellensohn-Weg 2, 6774 Tschagguns T 0664/1272039 Vbg. Ziegenzuchtverband Geschäftsführung: Christoph Vonblon Unterfeldstraße 38, 6700 Bludenz T 05552/31591 oder T 0664/4231595 Obfrau: Auguste Gassner Gampelünerstraße 41, 6820 Frastanz T 05522/52670 Vbg. Schweinezuchtverband Geschäftsführung: Franz Fechtig Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 0664/3355969 Obmann: KR Andreas Hagspiel Jahnstraße 30, 6890 Lustenau T 0664/4658682 Ländle Vieh Vermarktung eGen Geschäftsführung: Dr. Thomas C. Jutz, Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Obmann: StR. Präsident Josef Moosbrugger Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-401 Vbg. Geflügelwirtschaftsverband Obmann: Gebhard Flatz Sennhofweg 1, 6830 Rankweil T 05522/73553 Vbg. Imkerverband Obmann: Dr. Egon Gmeiner Apfelgasse 9, 6858 Schwarzach T 0664/8554300 Vbg. Rassekleintierzuchtverein Obmann: Leo Meusburger Dorf 196, 6932 Langen bei Bregenz T 0664/1165464 Verein Vbg. Berufsfischer Obmann: DI (FH) Albert Bösch Rheinstraße 30, 6974 Gaißau T 0664/5055187 Vbg. Sennenverband Obmann: Thomas Kaufmann Nenzingerstraße 28, 6710 Nenzing T 0664/4339944 ARGE Erwerbsobstbauern Berater: DI (FH) Ulrich Höfert, Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-230 Obmann: Jens Blum Rohrstraße 40, 6973 Höchst T 0664/5222225
Vorarlberger Gärtner Geschäftsführung: Ing. Harald Rammel Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-231 Obmann: Markus Karg Im Wida 1 6922 Wolfurt T 05574/713690 Junge Gärtner & Floristen Vbg. Geschäftsführung: Ing. Harald Rammel Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-231 Obmann: Raphael Kopf Auf dem Rud 10a, 6820 Frastanz T 0650/6685068 Obst- & Gartenkultur Vorarlberg Obmann: Norbert Carotta Im Hag 39a, 6714 Nüziders T 0650/3341060 Fachverband der Baumwärter Obmann: Kurt Salzmann Kirchstraße 3, 6781 Bartholomäberg T 0699/15974515 Vereinigung der Abfindungs- & Kleinbrenner Österreichs Obmann: Elmar Domig Bieleweg 51, 6713 Ludesch T 0664/8189825 Verein der Weinbautreibenden Vorarlberg Obmann: Josef Möth jun. Am Brand 4, 6900 Bregenz T 0664/4306962 Bäuerinnenorganisation Geschäftsführung: FL Evy Halder Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-100 Bundes- & Landesbäuerin: KR Andrea Schwarzmann Litze 10, 6741 Raggal T 05553/712 Vbg. Absolventenverein Geschäftsführung: Jürgen Hagspiel Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems T 05576/73316 Obmann: Georg Keckeis Oberberg 2 6832 Dafins T 05522/47724 ARGE Meister/-innen Geschäftsführung: Florian Vinzenz Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-470 Obfrau: Yvonne Hubert Oberfeldweg 5, 6751 Braz T 0664/5050895 Obmann: Ronald Eberle Halder 45, 6960 Buch T 0664/1943194
Urlaub am Bauernhof Geschäftsführung: FL Evy Halder Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-100 Obfrau: Martha Roth Weissenhalden 115, 6934 Sulzberg T 05516/2024 ARGE Tracht Geschäftsführung: FL Evy Halder Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-100 Obmann: LAbg. Josef Türtscher Buchboden 35, 6731 Sonntag T 0664/5833701 Maschinenring Vorarlberg Geschäftsführung: Christian Prossliner Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05/9060800-50 Obmann: Ing. Armin Schwendinger Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-442 Maschinenring Service Geschäftsführung: Christian Prossliner Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05/9060800-50 Obmann: Ing. Armin Schwendinger Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-442 Vbg. Alpwirtschaftsverein Geschäftsführung: Christoph Freuis Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-333 Obmann: Josef Schwärzler Eschach 3, 6951 Lingenau T 05513/2397 BIO AUSTRIA Vorarlberg Geschäftsführung: Sabine Mayr Jahnstraße 20, 6900 Bregenz T 05574/53753-12 Obmann: Hubert Hehle Moos 1, 6911 Lochau T 0664/9854039 Bio Vorarlberg reg. Gen.mbH Geschäftsführung: Sabine Mayr Jahnstraße 20, 6900 Bregenz T 05574/53753-12 Obmann: Kaspar Kohler Wandfluh 79, 6934 Sulzberg T 05516/2301 oder 0676/842214442
Vom Ländle Bur Geschäftsführung: DI Elisabeth Zeiner, BEd Montfortstraße 11/7, 6900 Bregenz Obmann: Martin Winder Sebastianstraße 7, 6850 Dornbirn T 0664/7985832 Vbg. Waldverein Geschäftsführung: Ing. Mag. Walter Amann Jagdberg, 6822 Schnifis T 0664/3008504 Obmann: Arnold Hirschbühl Dorf 2, 6942 Krumbach T 0664/2430177 Vbg. Waldverband Geschäftsführung: DI Thomas Ölz Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-460 Obmann: StR. Präsident Josef Moosbrugger Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-401 Vbg. Försterbund Obmann: Ing. Bernhard Nöckl Bollaweg 5a, 6811 Göfis T 0664/1825553 Verband Vbg. Forstschutzorgane Obmann: Josef Sohm Achrain 82, 6861 Alberschwende T 05579/3111 Verband Vbg. Jagdschutzorgane Obmann: Rev. Jg. KR Manfred Vonbank Im Feld 8, 6751 Innerbraz T 0664/4646568
Weitere Anlaufstellen Amt der Vorarlberger Landesregierung Römerstraße 15, 6900 Bregenz T 05574/511-0 E land@vorarlberg.at I www.vorarlberg.at Landesrat Ing. Erich Schwärzler, DW 25000 Abteilung Landwirtschaft Vorstand DI Günter Osl, DW 25110 Abteilung Veterinärwesen Dr. Elke Narath, DW 25210 Abteilung Forstwesen Vorstand DI Siegfried Tschann DW 25310 Agrarbezirksbehörde Leiter DI Walter Vögel, DW 41010 Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg (BSBZ) Rheinhofstraße 16 6845 Hohenems T 05576/73316 F 05576/73316-48 E sekretariat@bsbz.snv.at I www.bsbz.at Agrarmarkt Austria (AMA) Römerstraße 28, 6900 Bregenz T 05574/42945-0 F 05574/53948 E franz.martin@ama.gv.at I www.ama.at Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) Montfortstraße 9 6900 Bregenz T 05574/4924-0 F 05574/4924-7300 E rb.vbg@svb.at I www.svb.at Österreichische Hagelversicherung Montfortstraße 9 6900 Bregenz Landesleiter DI Richard Simma T 0664/6025919770 E richard.simma@lk-vbg.at I www.hagel.at
KUNDENSERVICE
Vbg. Landjugend Jungbauernschaft Geschäftsführung: Barbara Geißler Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-130 Landesobmann: KR Bernhard Schrottenbaum Maria Rast 4, 6780 Schruns T 0664/5988782 Landesleiterin: Maria Gmeiner Sponaweg 55, 6791 St. Gallenkirch T 0650/6731685
65
Bildungsförderung Die berufliche und persönliche Qualifikation trägt wesentlich zum Erfolg eines Menschen bei. Zur Unterstützung der Bildungsvorhaben gibt es folgende Fördermöglichkeiten im Bereich der Ausund Weiterbildung: • Bildungsförderung aus den Mitteln der ländlichen Entwicklung (Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg) • Bildungszuschuss (Mittel von Land Vorarlberg, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Arbeiterkammer Vorarlberg und Wirtschaftskammer Vorarlberg) • Österreichweite Förderdatenbank
noch unter der Annahme einer entsprechenden Genehmigung gemäß Einreichung getroffen. Weitere Maßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden im „Programm für ländliche Entwicklung in Österreich 2014 – 2020“ eingereicht. Es ist geplant, diese Vorhaben mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, des Bundes und des Bundeslandes zu finanzieren. Zum Zeitpunkt der Drucklegung des vorliegenden Bildungskataloges gab es jedoch noch keine Entscheidungen über begünstigte Zielgruppen bzw. allfällige Genehmigungen.
Bildungsförderung in der Ländlichen Entwicklung Verschiedene Maßnahmen in diesem Bildungsprogramm wurden im Rahmen des Österreichischen Programmes für die Entwicklung des ländlichen Raums (LE 07-13) eingereicht. Zum Zeitpunkt der Drucklegung des vorliegenden Bildungskataloges gab es noch keine Entscheidungen über allfällige Genehmigungen. Die Preisgestaltung wurde den-
Bildungszuschuss Von Seiten den Landes Vorarlberg, des Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg besteht der Bildungszuschuss, der ebenfalls die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen unter bestimmten Voraussetzungen fördert. Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.bildungszuschuss.at.
Österreichweite Förderdatenbank Im Internet gibt es unter www.kursfoerderung.at eine Datenbank mit den Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich. Auf einen Blick sehen Sie, welche Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung für Ihre geplante Aus- und Weiterbildung bestehen. Sie erhalten auch Informationen in welcher Höhe Kurse, Lehrgänge und Prüfungsgebühren gefördert werden. Bitte beachten Sie auch welche Bedingungen Sie erfüllen müssen und ob der Antrag auf Förderung vor, während oder nach der Bildungsmaßnahme gestellt werden muss. Haben Sie keinen Wohnsitz in Österreich, so informieren Sie sich bitte in Ihrem Land über etwaige Fördermöglichkeiten. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich.
Allgemeine Geschäftsbedingungen BILDUNGSFÖRDERUNG/AGB
des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Vorarlberg
66
Anmelde- und Teilnahmebedingungen Wenn nicht anders angegeben, hat die Anmeldung zu einer Veranstaltung bis sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn schriftlich oder mündlich zu erfolgen. Die Anmeldung ist verbindlich. Die Kursplätze werden in der Reihenfolge der einlangenden Anmeldungen vergeben. Eine schriftliche Bestätigung / Rechnung über die stattfindende Veranstaltung folgt spätestens in den letzten Tagen vor Kursbeginn. Teilnehmerbeitrag / Zahlungsbedingungen Der angegebene Teilnehmerbeitrag ist, wenn nicht anderes angegeben, vor Veranstaltungsbeginn fällig. Der Teilnehmerbeitrag ist mittels Banküberweisung zu entrichten. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind, sofern nicht anders angeführt, nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten. Bei geförderten Veranstaltungen ist die Bedingung für den Erhalt der Förderung eine 80%ige Anwesenheit. Bei Nichterfüllung der Anwesenheitspflicht muss der volle Teilnehmerbetrag (inkl. Förderbetrag) bezahlt werden. Änderungen / Absagen Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. Der Veranstalter behält sich Änderung von Terminen,
Beginnzeiten, Veranstaltungsorten sowie eventuelle Absagen vor. Die Teilnehmer werden davon rechtzeitig in Kenntnis gesetzt. Aus Absagen oder Terminverschiebungen können keine Ersatzansprüche abgeleitet werden. Bereits entrichtete Teilnehmerbeiträge werden im Falle von Absagen von Seiten des Ländlichen Fortbildungsinstitutes refundiert.
Vorarlberg den vollen Teilnehmerbeitrag. Bei persönlich zwingenden Gründen (Todesfall, Krankheit, etc.) kann das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg – gegen Vorlage einer Bestätigung – auf die Stornogebühr verzichten. Bei Nominierung und Entsendung eines Ersatzteilnehmers entfällt die Stornogebühr. Eine Ab-/Ummeldung hat in jedem Fall zu erfolgen.
Teilnahmebestätigungen Bei Kursen und Seminaren besteht nach mindestens 80%iger Anwesenheit Anspruch auf Ausstellung einer Teilnahmebestätigung. Bei LFI-Zertifikatslehrgängen, die durch den Erlass des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft geregelt sind, werden bei mindestens 80%iger Anwesenheit und entsprechendem Abschluss Zertifikate von Seiten des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Österreich ausgestellt.
Geschäftszeiten Montags bis Donnerstags 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr Freitags 08:00 bis 12:30 Uhr
Stornobedingungen Die Anmeldung kann bis spätestens zehn Tage vor Beginn der Veranstaltung storniert werden. Bei Stornierung innerhalb der letzten zehn Tage behält sich das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg die Vorschreibung einer Stornogebühr vor. Bei Abmeldung innerhalb dieser letzten zehn Tage, noch vor Veranstaltungsbeginn, berechnen wir eine Stornogebühr von 35 Prozent des Teilnehmerbeitrages. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen verrechnet das Ländliche Fortbildungsinstitut
So erreichen Sie uns Ländliches Fortbildungsinstitut Vorarlberg Montfortstraße 9 | 6900 Bregenz T 05574/400-191 | F 05574/400-600 E lfi@lk-vbg.at | I www.lfi.at Aktuell informiert unter www.lfi.at/vbg
Impressum Bildungsprogramm des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) Vorarlberg Dieser Katalog umfasst die Veranstaltungen für die Bildungssaison 2014/2015. Kurzfristig nehmen wir zusätzliche, aktuelle Veranstaltungen in unser Programm auf. Informationen dazu erhalten Sie wöchentlich in der Zeitschrift der Landwirtschaftskammer Vorarlberg „Unser Ländle“ sowie auf der LFI-Homepage www.lfi.at/vbg Herausgeber: Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg, Montfortstraße 9, 6900 Bregenz, T 05574/400-191, F 05574/400-600, E lfi@lk-vbg.at; Redaktion: LFI Vorarlberg Gestaltung: ADPRICO Druck- und Werbeagentur GmbH Mittelstraße 11, 5020 Salzburg
Bildnachweis: Soweit nicht anders gekennzeichnet – Ländliches Fortbildungsinstitut Vorarlberg / Landwirtschaftskammer Vorarlberg; Fotolia; Hubert Cernenschek Angabengewähr: Veranstaltungsorganisation, Inhalt und Planung mit Stand Juni 2014. Programm- und Preisänderungen und Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes: Im Sinne der leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe und Bezeichnungen zum Teil nur in einer geschlechtsspezifischen Formulierung ausgeführt. Selbstverständlich richten sich die Formulierungen jedoch an weibliche und männliche Personen gleichermaßen.
Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH Wiener Straße 80, 3580 Horn
Zertifiziert nach ISO 9001:2008 Qualitätsmanagement in den Bereichen Erwachsenenbildung und Projektmanagement. Zertifiziert mit dem Ö-Cert – Der Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich. Zertifiziert mit dem Österreichischen Umweltzeichen für außerschulische Bildungseinrichtungen. Weiterbildung der Mitarbeiter/-innen ist uns ein besonderes Anliegen – Hier arbeiten zertifizierte/ diplomierte Erwachsenenbildner. Das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg ist Mitglied bei der Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung Vorarlberg
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Vorarlberg.
Das Österreichische Umweltzeichen für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686 Ferdinand Berger & Söhne GmbH.
IMPRESSUM
07.07.2009 13:28:58
© Jacek Chabraszewski - Fotolia
Unbenannt-1 1
67
Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg MontfortstraĂ&#x;e 9 6900 Bregenz T 05574 / 400-191 | F DW 600 E lfi@lk-vbg.at
www.lfi.at/vbg