LFI Bildungprogramm 2014/15

Page 1

Š goodluz - Fotolia.com

LFI Vorarlberg

Bildungsprogramm 2014/15 www.lfi.at


Heute schon ein Stück gewachsen? Viele Talente, Interessen und Leidenschaften keimen unter der Oberfläche. Machen Sie mehr daraus und wachsen Sie über sich hinaus – mit den vielfältigen Entwicklungs- und Qualifizierungsangeboten des Ländlichen Fortbildungsinstituts. LFI – Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität.


Vorwort

7

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

10

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

13

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht.

Es ist geplant, dieses Vorhaben mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, des Bundes und des Bundeslandes zu finanzieren.

ISO-Zertifikat

Wir, das LFI Vorarlberg, sind nach der ÖNORM EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Es ist uns ein Anliegen, unser Qualitätsmanagementsystem ständig weiter zu entwickeln, um die Qualität unserer Dienstleistung zu sichern.

Einkommenskombination

16

Direktvermarktung

23

Pflanzenproduktion

27

Tierhaltung

31

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Forst- und Holzwirtschaft

36

Umwelt und Biolandbau

41

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Persönlichkeit und Kreativität

43

Gesundheit und Ernährung

45

KULTUR UND BRAUCHTUM

47

BÄUERINNENBILDUNGSPROGRAMM

49

BERUF UND AUSBILDUNG

59 Hauptveranstaltungsort

61

Telefonverzeichnis Landwirtschaftskammer Vorarlberg, Fachverbände

63

Bildungsförderung, Geschäftsbedingungen

66

Impressum

67

Zeichenerklärung LFI Zertifikatslehrgang, anerkannt von BMLFUW Erstmals im LFI-Bildungsprogramm TGD-Anerkennung

LFILändliches Fortbildungsinstitut Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Tel. 05574/400-191 Fax 05574/400-600 E-Mail lfi@lk-vbg.at Internet www.lfi.at/vbg

3


Kursübersicht 2014/15 Beginn

Kursnr.

Titel der Veranstaltung

Seite

September 2014 12.09.2014

1852

Von der Frucht zur Maische

13.09.2014

1939

Kompostierkurs

23

17.09.2014

1906

Etikettierung und gesetzliche Grundlagen in der Herstellung von Destillaten, Likören, Mosten, Säften und Essigen

23

19.09.2014

2000

Herstellung von Likören

24

20.09.2014

1907

Wasser finden mit der Rute - Aufbaukurs

48

25.09.2014

1833

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

17

26.09.2014

1834

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

17

26.09.2014

1872

Bauplanung - Von der Idee bis zur Endabnahme

14

26.09.2014

1974

Vorarlberger Motorsägenführerschein - Modul 1

36

03.10.2014

1975

Vorarlberger Motorsägenführerschein - Modul 1

36

04.10.2014

2020

Traktoren-Fahrsicherheitstraining

13

04.10.2014

1842

Baumheilkunde - Fortbildung für Absolvent/-innen des ZLG Kräuterpädagogik

20

04.10.2014

1866

Spezialbrennkurs Williams

06.10.2014

1835

Zertifikatslehrgang Errichtung von Trockensteinmauern

08.10.2014

1920

TGD Grundausbildung

32

11.10.2014

1815

Zertifikatslehrgang Baumwärter

17

11.10.2014

1856

Destillation Grundkurs für Einsteiger

24

15.10.2014

1899

Suppen und Eintöpfe - Ein dampfender Genuss

46

17.10.2014

1953

Mein Betriebskonzept - Grundlage für eine erfolgreiche Betriebsentwicklung

10

18.10.2014

2021

Ladegutsicherung für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge

13

20.10.2014

2027

Motorsägenwartung und Ketteninstandsetzung

36

22.10.2014

2036

Kreatives Nähen

24.10.2014

1881

Einstieg in die Welt der Kräuter - Im Jahreskreis durch das Kräuterjahr

24.10.2014

1895

Eigenversorgung mit Sonnenstrom

27.10.2014

1910

Gute Hygienepraxis

27.10.2014

2028

Motorsägenwartung und Ketteninstandsetzung

28.10.2014

1942

Lebenslust statt Burnout

28.10.2014

1862

ZAMm - Lehrgang - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

16, 50

05.11.2014

1990

Pauschalierungsverordnung 2015

11, 26

07.11.2014

2033

Wie bewirtschafte ich meinen Wald?

37

07.11.2014

1950

Grüne Kosmetik für Einsteiger/-innen

46

08.11.2014

1879

Bier selber brauen - Basiskurs

08.11.2014

1882

Wir begegnen Wildfrüchten, Rose und Lavendel - Workshop für Erwachsene zum Thema Kinder und Kräuter

11.11.2014

1993

Klimaschutz & Ernährung

45

12.11.2014

1994

Vom Teller in den Stall

45

14.11.2014

1865

Destillate auf Trinkstärke herabsetzen

24

14.11.2014

1992

Sachkunde für Pflanzenschutzmittel - Ausbildungskurs

27

14.11.2014

1962

Fruchtbarkeit bei der Kuh

14.11.2014

1923

Falsches Spiel auf dem Lebensmittelmarkt? Wie erkenne ich beim Einkauf „gute“ Lebensmittel?

45, 51

14.11.2014

1964

So vermeiden Sie Lebensmittelabfälle - Gibt es Lebensmittel die gewinnen, wenn sie abgelaufen sind?

45, 51

15.11.2014

1878

Vorarlberger Ziegentag

19.11.2014

1839

Räuchern mit heimischen Heilpflanzen

20, 47

20.11.2014

1947

Nebentätigkeiten aus steuer - und sozialversicherungsrechtlicher Sicht

10, 26

21.11.2014

1918

Erfahrungsaustausch Schule am Bauernhof

21

27.11.2014

1970

Sachkunde für Pflanzenschutzmittel - Fortbildungskurs

28

28.11.2014

2022

Was kostet mich mein selbst erzeugtes Produkt wirklich?

03.12.2014

1971

Sachkunde für Pflanzenschutzmittel - Fortbildungskurs

28

05.12.2014

2014

Erste Hilfe Kurs - Sachkunde Pflanzenschutz

28

29, 41

VERANSTALTUNGSÜBERSICHT

Oktober 2014

24 16, 47

44 19, 30 15 24, 50 36 12, 43, 50

November 2014

24 21, 30

31

33

11, 26

Dezember 2014

4


Beginn

Kursnr.

Titel der Veranstaltung

Seite

Dezember 2014 12.12.2014

1873

Bauplanung - Von der Idee bis zur Endabnahme

14

12.12.2014

2013

Erste Hilfe Kurs - Sachkunde Pflanzenschutz

28

12.12.2014

1890

Tiertransportschulung

32

13.12.2014

1625

Raunächte - Fortbildung für Absolvent/-innen des ZLG Kräuterpädagogik

20

08.01.2015

1848

Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

20.01.2015

1956

Marketing für bäuerliche Anbieter

22.01.2015

1902

Obstbaumschnittkurs

23.01.2015

1840

Alte Heilmethoden mit heimischen Pflanzen

20, 47

24.01.2015

1893

Kreatives Schaffen mit Metall

15, 44

30.01.2015

1877

Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung

17

30.01.2015

1972

Sachkunde für Pflanzenschutzmittel - Fortbildungskurs

28

30.01.2015

1867

Dampfgaren

46

31.01.2015

1827

Obstbautag 2015

29

02.02.2015

1968

Machen Sie Ihre Hühner glücklich

33

04.02.2015

1909

Von der Person zur Persönlichkeit

12, 43

Jänner 2015 19 11, 25 29

Februar 2015

04.02.2015

2025

Die Fichte - auch heute noch „Brotbaum“ der Forstwirtschaft?

05.02.2015

2026

Faustzahlen für die Waldbewirtschaftung

37 37

06.02.2015

1954

Mein Betriebskonzept - Grundlage für eine erfolgreiche Betriebsentwicklung

10

06.02.2015

1941

Forsttag 2015

37

07.02.2015

1894

Schweißkurs

15, 44

07.02.2015

1949

Die Kunst der Whisky-Produktion

25

07.02.2015

1917

Sachkunde für Pflanzenschutzmittel - Fortbildungskurs

28

18.02.2015

1987

Sachkunde für Pflanzenschutzmittel - Fortbildungskurs

28 28

2015

Erste Hilfe Kurs - Sachkunde Pflanzenschutz

1933

Gemüse selbst gesät und vermehrt

21.02.2015

1858

Gut vorbereitet in die Hofübergabe/-nahme

29 11, 51

21.02.2015

1989

Melkkurs für Fortgeschrittene

23.02.2015

2029

Motorsägenwartung und Ketteninstandsetzung

32 36

23.02.2015

1853

Kreatives Nähen

44

25.02.2015

1944

Funktionärsschulung

26.02.2015

1763

Jagdrecht für den Grundeigentümer

26.02.2015

1900

Vegan im Alltag - mehr als nur Grünzeug

46

27.02.2015

2016

Erste Hilfe Kurs - Sachkunde Pflanzenschutz

28

28.02.2015

1816

Rindfleisch von der Weide - wiederkäuergerechte Fütterung

02.03.2015

2030

Motorsägenwartung und Ketteninstandsetzung

03.03.2015

1958

Steuerrecht - Umsatzsteueroption - was bringt das dem Landwirt?

03.03.2015

1961

Grüne Kosmetik für Einsteiger/-innen

46

04.03.2015

1969

Machen Sie Ihre Hühner glücklich

33

07.03.2015

1973

Einführung in den biologischen Landbau

10.03.2015

1846

Permakultur - Wildsaat

11.03.2015

1860

Spirituosensensorik Basiskurs

25

12.03.2015

1861

Spirituosensensorik Aufbaukurs

25

13.03.2015

1874

Bauplanung - Von der Idee bis zur Endabnahme

14

13.03.2015

1891

Tiertransportschulung

32

14.03.2015

1938

Erste-Hilfe-Kindernotfallkurs - mit Kindern die Natur sicher erleben

20.03.2015

1952

Kräuterküche und grüne Apotheke für Kinder - Workshop für Erwachsene zum Thema Kinder und Kräuter

20.03.2015

1988

Holzausformung, -messung, -sortierung und -verkauf

23.03.2015

1911

Gute Hygienepraxis

26.03.2015

1946

Produktkennzeichnung und Etikettierung für Direktvermarkter

25

27.03.2015

2017

Erste Hilfe Kurs - Sachkunde Pflanzenschutz

28

28.03.2015

1870

Naturführungen erfolgreich LEITEN

21

30.03.2015

1903

Grüne Kosmetik-Pädagogik-Lehrgang

19

30.03.2015

1921

Melkkurs für Anfänger

32

12, 43, 52 37

31, 42

März 2015 37 11, 26

41 30, 42

22 21, 30 39 24, 50

VERANSTALTUNGSÜBERSICHT

20.02.2015 20.02.2015

5


Beginn

Kursnr.

Titel der Veranstaltung

Seite

April 2015 08.04.2015

1912

Einstieg in die Welt des Weines

25

09.04.2015

1965

Kreuzkräuter - erkennen und bekämpfen

28

10.04.2015

2023

Mehr von Wald und Bäumen - Einführung in die Waldökologie

39

10.04.2015

1931

Gemüse am Balkon - selbst angebaut und in den Mund gewachsen

29

11.04.2015

1960

Traktoren-Fahrsicherheitstraining

13

16.04.2015

1966

Kreuzkräuter - erkennen und bekämpfen

28

16.04.2015

1901

Fleischlos glücklich - voller Genuss ohne Fleisch

46

18.04.2015

1986

Low Stress Stockmanship

31

18.04.2015

1851

Wasser finden mit der Rute - Basiskurs

48

23.04.2015

1967

Kreuzkräuter - erkennen und bekämpfen

28

25.04.2015

1871

Ladegutsicherung für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge

13

25.04.2015

1948

Sensenmähen

48

06.05.2015

1963

TGD Veranstaltung für Alppersonal

32

08.05.2015

1955

Mein Betriebskonzept - Grundlage für eine erfolgreiche Betriebsentwicklung

10

Mai 2015

19.05.2015

1847

Permakultur - Gärtnern aus der Hängematte

30, 42

23.05.2015

1945

Kompostieren für die Bodenfruchtbarkeit

30, 41

28.05.2015

2037

Die Waldböden Vorarlbergs

39

29.05.2015

1937

FEBS-Abzeichen für Kinder - Fortbildung für Reitpädagogen

22

30.05.2015

1843

Wildkräuterernährung - Fortbildung für Absolvent/innen des ZLG Kräuterpädagogik

20

12.06.2015

1875

Bauplanung - Von der Idee bis zur Endabnahme

12.06.2015

1841

Schatztruhe Kräuterwiese - Was wächst auf meiner Wiese?

12.06.2015

2034

Wie bewirtschafte ich meinen Wald?

37

20.06.2015

1869

Fischkochkurs

46

1844

Frauenheilpflanzen - Fortbildung für Absolvent/-innen des ZLG Kräuterpädagogik

20

Juni 2015 14 21, 47

Juli 2015 04.07.2015

VERANSTALTUNGSÜBERSICHT

Vorschau Herbst 2015

6

11.09.2015

2035

Der Plenterwald - Eine eierlegende Wollmilchsau!

39

01.12.2015

1845

Raunächte - Fortbildung für Absolvent/-innen des ZLG Kräuterpädagogik

20


Bildung stärkt den ländlichen Raum

Auf dem Weg zu einem lebenswerten Österreich spielt der Ländliche Raum eine zentrale Rolle. Die Landwirtschaft steht dabei vor der ständigen Herausforderung, die Ansprüche der Gesellschaft zu erfüllen. Wir wünschen uns qualitativ hochwertige, leistbare Lebensmittel, intakte Natur, erwarten sauberes Trinkwasser und reine Luft. Der Bedarf an Wärme, Strom und Treibstoff steigt, nachhaltiges Ressourcenmanagement wird immer wichtiger. Zur Erfüllung all dieser Aufgaben benötigt Österreichs Landwirtschaft entsprechende Rahmenbedingungen.

Bildung schafft Zukunft. Die Sicherung der Qualität der Lebensgrundlagen Boden, Wasser, Luft, Energie und biologische Vielfalt erfordert professionelles Know-how. Österreich hat ein vorbildliches zukunftsfähiges agrar- und umweltpädagogisches Bildungsangebot. Dabei bilden die Verquickung von Aus- und Weiterbildung, begleitende Forschung und die Mit- und Selbstverantwortung der Lernenden die Basis für innovative Impulse und gelebte Nachhaltigkeit. Nachhaltige Bildung ist vorwärts gewandt – sie braucht Innovation, Forschung und Multiperspektivität und muss die Möglichkeiten moderner Technologien nutzen. Der agrarische Bildungsbereich verfügt über ein umfassendes Wissen über biologische Kreisläufe sowie über das Zusammenwirken von Ökologie, Ökonomie und Sozialem.

Gute Bildung zählt zu einem der wesentlichen Schwerpunkte, um den ländlichen Raum zu stärken. Vitale ländliche Räume verlangen ein entsprechendes innovatives Bildungsangebot. Nur so können die Ziele der Politik für den ländlichen Raum mit Leben erfüllt werden. Bildung ist ein Rohstoff, der sich bei Gebrauch vermehrt. Ich wünsche ein erfolgreiches Weiterbilden mit dem LFI! Ihr Andrä Rupprechter Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Bildung ist der Motor für die Bewältigung der Zukunft. Die Politik kann nur die Rahmenbedingungen und Ressourcen zur Verfügung stellen. Die Entscheidungen für unsere Zukunft treffen Menschen mit ihrem Wissen, ihrer Werthaltung und vor allem ihrer Kompetenz.

Zukunftsaktie Bildung

Als Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer Vorarlberg für Menschen im ländlichen Raum kann das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) auch heuer eine eindrucksvolle Leistungsbilanz vorweisen. Bundes- und Landesbäuerin KR Andrea Schwarzmann als Vorsitzende mit den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es mit starker Einbindung des Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrums Hohenems wiederum gelungen, auf Grundlage der Landwirtschaftsstrategie 2020 „Ökoland Vorarlberg – regional und fair“ mit dem vorliegenden Bildungskatalog 2014/2015 ein breites Spektrum an Informationsveranstaltungen, Seminaren und Lehrgängen zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung anzubieten. Der Bogen spannt sich dabei vom Netzwerk MenschTier-Natur über Theorie und Praxis der agrarischen Lebens- und Arbeitswelten bis zur Lebensqualität

Die Aufgaben der Land- und Forstwirtschaft in Vorarlberg sind vielfältig. Neben der Erzeugung hochwertiger regionaler Lebensmittel und nachwachsender Rohstoffe erwartet die Gesellschaft die Erhaltung einer intakten Natur und einer attraktiven Kulturlandschaft, welche sowohl für die hier lebenden Menschen als auch für die Touristen einen einzigartigen Lebens- und Erholungsraum darstellt. Liberalisierte Märkte mit stärker werdenden Preisschwankungen und nationale Sparprogramme erschweren zunehmend die Berechenbarkeit künftiger Entwicklungen. Unter diesen Rahmenbedingungen und aufgrund unterschiedlicher betrieblicher Voraussetzungen muss jeder Betriebsführer individuelle Lösungsansätze für seine betriebliche Zukunft finden. Dabei kommt der Weiterbildung und Beratung sowie der Sicherung des Arbeitsplatzes und Familienunter-

nehmens Bauernhofs ein wichtiger Stellenwert zu. „Menschlich, eigenständig, bildungswillig und leistungsstark“ lautet der Vorarlberger Weg für die Bauernzukunft. Die unternehmerische Kompetenz der Bäuerinnen und Bauern ist dabei stark gepaart mit Vernetzung in der Branche und Kooperationen vor allem mit Handel, Verarbeitern, Vermarktern, Gastronomie und Tourismus. Diesem Aspekt trägt das Weiterbildungsangebot in besonderer Weise Rechnung. Ich hoffe, dass viele Interessierte dieses breite Bildungsangebot der Landwirtschaftskammer und ihrer Partner nutzen, um daraus den wirtschaftlichen Erfolg zu verbessern und einen aktiven Beitrag zur Gestaltung unserer Heimat zu leisten. Ing. Erich Schwärzler Landesrat

VORWORT

im ländlichen Raum. Für das neue, anspruchsvolle Bildungs- und Beratungsangebot sowie für den vorbildlichen persönlichen Einsatz danke ich den Bildungsverantwortlichen und Akteuren vor Ort sehr herzlich. Mein Dank gilt aber auch den vielen Jungbäuerinnen und -bauern sowie den nichtbäuerlichen Bildungsinteressierten, die Wissen und Kompetenz als Voraussetzung für erfolgreiches Wirtschaften erkennen und ihre beruflichen und persönlichen Lebensbereiche durch Bildung aktiv mitgestalten. Denn Bildung schafft Weitblick und Toleranz und baut Brücken.

7


en

Vorarlbergs Bäuerinnen und Bauern bringen Wertvolles auf den Teller.

fleg wirte p t s r o F rn und olen. s Baue ben und Erh g r e lb r Vora um Le Raum z

Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Vorarlbergs Bauern und Forstwirte machen Naturkreisläufe erlebbar.

ergs Vorarlb en n Bäuerin rn e u a und B n e d verbin mit n Traditio n. io Innovat

Vorarlbergs Bauern und Forstwirte bieten Serviceleistungen mit Herz und Handschlagqualität.

Vorarlbergs Bauern und Forstwirte sichern Arbeitsplätze in der Region.

Vorar liefern lbergs Bau ern nachw achse und Forst Energ w ie aus nde Bausto irte ffe un der R egion d .


Der Mensch im Mittelpunkt

Bäuerinnen und Bauern müssen Außerordentliches leisten. Neben der besonderen Arbeitsbelastung, wirtschaftlichem Druck und den Anforderungen der Transparenz sind auch Marktorientierung und der direkte Dialog mit den Konsumenten gefordert. Die Technik, marktregulierende Maßnahmen und die moderne Kommunikation machen vieles leichter. Das sind aber nur unterstützende Hilfsmittel. Das Wesentliche für den wirtschaftlichen Erfolg und das Lebensglück ist der Mensch selbst. Wie er die Dinge angeht, seine Einstellung, seine Fähigkeiten und sein Mut gestalten den Weg in die Zukunft. Wer daher klug in die Zukunft investiert, sieht den Menschen im Mittelpunkt. Was liegt daher näher, als in die eigene Persönlichkeit zu investieren. Und das mit lebenslangem Lernen! Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) ist dabei ein idealer und verlässlicher Partner. Die Themen Natur, Tier, bäuerliche Betriebsführung, Ernährung und Persönlichkeitsentfaltung sind im

Programm der Bildungsorganisation der Landwirtschaftskammer und ihrer Fachverbände umfassend vertreten. Kompetente und engagierte Vortragende vermitteln das Wissen praxisbezogen und nutzenstiftend.

in der Welt der täglichen Veränderung zur persönlichen und wirtschaftlichen Überlebensfrage. Daher unsere Empfehlung: Lernen. Bleiben Sie dran! Für die Landwirtschaftskammer

Führen Sie sich daher das vorliegende Programm zu Gemüte und stellen Sie sich Ihren persönlichen Bildungsfahrplan für die nächsten 12 Monate zusammen. Gibt es Fragen zur eigenen Bildungsplanung stehen kompetente Bildungsberater zur Verfügung: DI Daniela Keßler-Kirchmayr T 05574 400-190 und Florian Vinzenz T 05574 400-470.

StR. Josef Moosbrugger LK-Präsident Dr. Gebhard Bechter LK-Direktor FL Evy Halder Teamleiterin Bildung & Familie

Haben Sie noch weitere Bildungswünsche oder Anregungen? Gerne entwickelt das LFI-Team neue Angebote und wenn ein bestimmter Inhalt speziell in einer Region angeboten werden soll, werden auch örtliche Wünsche geprüft.

Für das ländliche Fortbildungsinstitut Bundesbäuerin KR Andrea Schwarzmann Obfrau DI Daniela Keßler-Kirchmayr Geschäftsführerin

Bildung erweitert den Horizont, öffnet zusätzliche Tore und befähigt Neues anzugehen. Bildung wird

Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität DAS LFI-TEAM

© Hubert Cernenschek

Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg ist das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der ländliche Raum, insbesondere Bäuerinnen und Bauern sowie bewusst lebende und an Bildung interessierte Menschen.

Sie erreichen uns Montag – Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 17.00 Uhr Freitag: 08.00 - 12.30 Uhr Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-191 F 05574/400-600 E lfi@lk-vbg.at I www.lfi.at/vbg

1

2

1 DI Daniela Keßler-Kirchmayr Geschäftsführerin T 05574/400-190 | E daniela.kessler@lk-vbg.at 2 Christina Rusch Bildungsmanagement T 05574/400-192 | E christina.rusch@lk-vbg.at 3 Maria Blank Verrechnung Tiergesundheitsdienst T 05574/400-193 | E maria.blank@lk-vbg.at

4

3

5

4

Martina Vierhauser Naturpädagogische Projekte T 05574/400-195 | M 0664/6025919195 E martina.vierhauser@lk-vbg.at

5

Kristina Spiegel Assistenz der Geschäftsführung Kundenservice T 05574/400-191 E kristina.spiegel@lk-vbg.at

VORWORT

Information

9


Bildnachweis: © BMLFUW/Rita Newman

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Mein Betriebskonzept

10

Grundlage für eine erfolgreiche Betriebsentwicklung Das Betriebskonzept stellt, basierend auf der Ausgangssituation des Betriebes, die Sie umfassend betrachten werden, die Ziele und Entwicklungsmöglichkeiten in den nächsten fünf bis zehn Jahren dar. Das Betriebskonzept ist für jene Landwirte verpflichtend, die für die EU-Erstniederlassungsprämie ansuchen oder eine größere Investition (über 100.000,00 Euro) planen und den Bonus zur Investitionsförderung erhalten möchten. Aber nicht nur für diese Betriebsleiter ist ein Betriebskonzept hilfreich, sondern auch für alle anderen Interessierten. Das Konzept wird Ihnen Ihre Chancen und Stärken aufzeigen, Sie werden betriebliche Kennzahlen erheben und eine ergebnisorientierte Betriebsentwicklung ermöglichen. Nach dem Besuch des Seminars „Mein Betriebskonzept“ ist eine einzelbetriebliche Kalkulation und Fertigstellung des Konzeptes mit dem zuständigen Berater der Landwirtschaftskammer Vorarlberg möglich und vorgesehen. Inhalte: In diesem Seminar lernen Sie die einzelnen Punkte eines Betriebskonzeptes kennen. Sie werden die Kenntnisse zur Selbsterstellung der Grunddaten eines Betriebskonzeptes, Beschreibung und Analyse der Ist-Situation, die geplante Entwicklung des Betriebes in den nächsten fünf bis zehn Jahren, Maßnahmenplan zur Umsetzung der geplanten Vorhaben vermittelt bekommen. Es ist zu empfehlen, dass alle an der Betriebsentwicklung beteiligten Personen (Hofübergeber und -übernehmer, Betriebsleiter(ehe)paar o. ä.) gemeinsam an dieser Veranstaltung teilnehmen. Zielgruppe: alle interessierten Bäuerinnen und Bauern, Tierhalter/-innen, Gemüse-/Obstbauern, Dienstleister/-innen, Älpler/-innen, etc. Trainer/-in: Stefan Simma Kursbeitrag: € 49,– pro Betrieb Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land

Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1953 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 17.10.2014, 09.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1954 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 06.02.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1955 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 08.05.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Stefan Simma Für den betrieblichen Erfolg und die Zukunft der bäuerlichen Familienunternehmen müssen viele Faktoren stimmen. Eigenständiges unternehmerisches Handeln ist dabei genauso wichtig wie die aktuellen Rahmenbedingungen. Laufende Aus- und Weiterbildung hilft bei vorausschauender Planung und bringt neue Perspektiven. Nutzen Sie dazu auch das Beratungsangebot der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. DI Stefan Simma, Betriebswirtschaftliche Beratung, Arbeitskreisleiter Unternehmensführung, Landwirtschaftskammer Vorarlberg

Nebentätigkeiten aus steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht Was fällt unter den Begriff „landwirtschaftlicher Nebenerwerb“ und was ist dabei steuerlich zu beachten? In diesem Seminar werden die Einkommenssteuerpauschalierung dargestellt und häufige Fragen beantwortet wie „Was ist alles abpauschaliert? Was sind steuerliche Auswirkungen aus Einkünften durch Nebenerwerb, Be- und/oder Verarbeitung im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft.“ Außerdem werden die sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen von land- und forstwirtschaftlichen Nebentätigkeiten erläutert. Neben der vordergründig interessanten beitragsrechtlichen Seite wird auch über die versicherungs- und melderechtlichen Aspekte informiert: Wie sind die erzielten Einkünfte aufzuzeichnen? Bis wann und in welcher Höhe sind diese der Sozialversicherungsanstalt der Bauern zu melden? Zielgruppe: Interessierte Bäuerinnen und Bauern. Trainer/-in: Alexander Zellhofer, Anton Kleber Kursbeitrag: € 28,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1947 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 20.11.2014, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


In diesem Seminar erfahren Sie mehr über die Änderungen der Pauschalierungsverordnung sowie die verschiedenen Möglichkeiten der Gewinnermittlung in der Land- und Forstwirtschaft. Zudem wird thematisiert, wie Betriebsprüfungen ablaufen und wie das Finanzamt dabei vorgeht. Schließlich geht die Vortragende Dr. Daniela Taxer-Theurer auf die in der Praxis häufig anzutreffende Herausforderung der „Betriebsteilung“ umfassend ein. Inhalte: Gewinnermittlungsarten und Unterschiede, Wann ist ein Wechsel der Gewinnermittlungsart erforderlich/sinnvoll?, Einheitswert Hauptfeststellung 2014, Pauschalierungsverordnung 2015: Grenzen für die Teilpauschalierung, Optimale Rechtsformwahl in der Landwirtschaft, Betriebsprüfungen - Wie wird in der Praxis tatsächlich geprüft?, Möglichkeiten und Gefahren bei der Betriebsteilung - Hinweise für die Praxis Zielgruppe: Alle, die sich über die Pauschalierungsverordnung informieren möchten. Trainer/-in: Daniela Taxer-Theurer Kursbeitrag: € 28,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1990 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 05.11.2014, 09.00 - 11.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Steuerrecht Umsatzsteueroption - was bringt das dem Landwirt? Sie möchten prüfen, ob der Wechsel in die Umsatzsteueroption für Ihren Betrieb rentabel ist? Wenn Sie bereits in diese Option gewechselt haben oder diese Entscheidung aufgrund einer größeren Investition wie z.B. Stallbau ansteht, sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Referent Mag. Alexander Zellhofer, Berater der Landwirtschaftskammer im Fachbereich Recht & Steuer, berichtet über die Umsatzsteueroption und was diese Ihnen als Landwirt bringt. Neben der Erläuterung der Auswirkungen der Umsatzsteueroption wird auch auf die Anmeldung, den Ausstieg, die Vorsteuerberichtigung sowie Rechnungslegungsvorschriften und Ihre Fragen eingegangen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern mit Umsatzsteueroption oder solche die planen in dieses System zu wechseln. Trainer/-in: Alexander Zellhofer Kursbeitrag: € 28,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1958 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 03.03.2015, 14.00 - 16.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Gut vorbereitet in die Hofübergabe/-nahme Die Hofübergabe/-nahme ist für jede/n Betriebsleiter/-in etwas Besonderes und soll an diesem Tag thematisiert werden. Die Hofübergabe ist ein Prozess. Er fordert bei allen Beteiligten Geduld, Einfühlungsvermögen, Verständnis und Rücksichtnahme. Neben finanziellen und rechtlichen Fragen werden auch zwischenmenschliche und persönliche Aspekte bei der Hofübergabe/nahme angesprochen. Holen Sie sich Anregungen und Gedanken zur Gestaltung Ihres neuen Lebensabschnittes. Inhalte: Ansprüche und Unterschiedlichkeiten der Generationen und diese „unter einen Hut bringen“, Veränderungen im Zusammenleben am Hof bewusst machen durch klare Kommunikation, Konflikte als Chance nützen, Übergabevertrag, Grundverkehrsrecht, Grundbuchsrecht, Familienrecht, Erbrecht, gesetzliche und gewillkürte Erbfolge, bäuerliches Sondererbrecht, Erbschaftsund Schenkungssteuer, Grunderwerbssteuer, Erfahrungsberichte und -austausch. In Zusammenarbeit mit den ARGE Meister/-innen, der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg und der Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg. Zielgruppe: Hofübergeber, Hofübernehmer Trainer/-in: Angelika Wagner, Anna Maria Baurenhas-Sohm, Alexander Zellhofer, Tino Ricker, Dietmar Nussbaumer Kursbeitrag: € 69,– pro Betrieb Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1858 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 21.02.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Marketing für bäuerliche Anbieter Sein Produkt erfolgreich und zu einem starken Preis zu verkaufen ist ein Ziel jedes Direktvermarkters! Der Trend hin zu regionalen Produkten hilft dabei. Doch um langfristig erfolgreich zu sein, braucht jeder Betrieb für sich und seine Produkte eine eindeutige Marktpositionierung und Werbekommunikation. Die wichtigsten Elemente dafür werden in diesem Seminar erarbeitet und darauf aufbauend Markenelemente für den Betrieb entwickelt bzw. überlegt, wie die zukünftige Werbekommunikation und das Produktangebot daran angepasst

werden. Gemeinsam auszuarbeiten, welche emotionalen Zusatzerlebnisse Sie als Direktvermarkter Ihren Produktkäufern schenken können, ist ein wichtiger Teil der praktischen Übung. Inhalte: Was macht meinen Betrieb, meine Produkte besonders? Wie bin ich positioniert? Wie erkennt mich der Konsument? Was sind die Stärken und Chancen meines Betriebes? Wieso ist dies wichtig für meine Marktpositionierung? In Zusammenarbeit mit dem Verein vom Ländle Bur, BIO AUSTRIA Vorarlberg und der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH. Zielgruppe: Mitglieder Verein vom Ländle Bur, Direktvermarktungsbetriebe, Edelbrandsommeliers, Mostsommeliers. Trainer/-in: Sandra Baier Kursbeitrag: € 159,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1956 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 20.01.2015 und Do, 22.01.2015 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Was kostet mich mein selbst erzeugtes Produkt wirklich? Kostenkalkulation und Preisfindung regionaler Produkte Landwirtschaftliche Produkte werden von nicht bäuerlichen Kunden immer mehr gewünscht. Kosten sollten diese ausgezeichneten, regionalen Lebensmittel aber so wenig wie möglich. Hier einen akzeptablen Preis für Anbieter und Abnehmer zu finden ist nicht immer einfach. An diesem Nachmittag erarbeiten Sie gemeinsam mit Dr. Richard Dietrich eine Kostenkalkulation, die sowohl die fixen als auch die variablen Kosten berücksichtigt und dabei aber auch die eigene Arbeitszeit nicht vergisst. Inhalte: Kostenerfassung, Kostenarten, Kostenbestandteile ausgewählter Produkte, Bewertung der Arbeit, Preisfindung, Marktrecherche, Selbstkosten und Handelsspannen, Argumente für Premium-Preise In Zusammenarbeit mit dem Verein vom Ländle Bur. Zielgruppe: Direktvermarkter und Ab-Hof Verkaufs Betriebe, Mitglieder vom Verein vom Ländle Bur. Trainer/-in: Richard Dietrich Kursbeitrag: € 55,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 2022 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 28.11.2014, 13.00 - 17.00 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Pauschalierungsverordnung 2015

11


Lebenslust statt Burnout Der Begriff Burnout ist jedem bekannt. Doch was ist Burnout genau und wie erkenne ich Burnout bei mir und anderen? In diesem Tagesseminar erhalten Sie Antworten auf genau diese Fragen. Was sind Erkennungsmerkmale, Phasen, Gefahren, Ursachen? Und die gute Nachricht: Was kann ich als Betroffene/r tun, um meine Lebensbatterie (wieder) zu füllen? Weiters erfahren Sie präventive Möglichkeiten und Tipps aus der Trainings- und Coaching Praxis der Vortragenden Anita Putscher, wie Sie die Selbstwahrnehmung schärfen, sich Pausen einteilen, einfache Energie-Körperübungen einsetzen zum Energietanken, wie Sie „NEIN“ (einmal anders) sagen können, welche Bedeutung hinderliche Glaubenssätze haben und die Möglichkeit, wie Sie immer wieder aussteigen können aus der Stress-Spirale. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Unternehmensführung, BIO AUSTRIA Vorarlberg sowie der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Anita Putscher Kursbeitrag: € 109,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1942 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 28.10.2014, 09.00 - 16.00 Uhr, 7 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Information

12

Österreichs Berglandwirtschaft wird stark durch die heimische Almwirtschaft geprägt. Hohe Ansprüche und sich ständig ändernde Rahmenbedingungen erfordern Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Das bundesweite LFI-Bildungsprojekt „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“ bietet seit einigen Jahren gemeinsam mit den Almwirtschaftsvereinen in den Bundesländern ein bedarfsgerechtes und preiswertes Aus- & Weiterbildungsangebot für Almwirtschaft an. Die Bildungsveranstaltungen richten sich vor allem an Almbäuerinnen, Almbauern und (zukünftiges) Almpersonal. Es wird dabei sowohl auf die einzelnen Almregionen als auch auf die unterschiedlichen Produktionsformen Rücksicht genommen. In einem eigenen Bildungsprogramm für Almwirtschaft werden jedes Jahr die Bildungsangebote kompakt zusammengefasst und liegen ab Herbst 2014 wieder bei den LFIs in den Bundesländern auf. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.lfi.at bzw. unter www.almwirtschaft.com

Von der Person zur Persönlichkeit

Funktionärsschulung

In unserer Arbeitswelt und auch privat treffen wir mit unterschiedlichen Typen und unterschiedlichen Persönlichkeiten zusammen. Verschiedene Sichtweisen und Beurteilungen werden oft zu Hindernissen, welche die Zusammenarbeit erschweren und hemmen. Voraussetzung dafür, mit den Unterschieden der Persönlichkeiten besser zurecht zu kommen ist es, die eigene Persönlichkeit in ihren Facetten und ihren Auswirkungen gut einschätzen zu können, aber auch Grundtypologien unserer Kolleg/-innen (Partner/-innen) zumindest im Groben zu kennen. Wer bereit ist, sich mit der eigenen Persönlichkeit und der anderer zu beschäftigen fördert: die Kommunikations- und Teamfähigkeit, den Umgang mit kritischen Situationen und Konflikten, partnerschaftliche Führung und Einflussnahme und das Verantwortungs- und Selbstbewusstsein. Lernen Sie sich selbst und Ihre Mitmenschen besser kennen! In Zusammenarbeit mit der Sektion der land- und forstwirtschaftlichen Dienstnehmer und der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: Land- und forstwirtschaftliche Dienstnehmer, Forstleute, Jagd- und Forstschutzorgane, Absolventinnen und Absolventen von Zertifikatslehrgängen, alle Interessierten. Trainer/-in: Michael Schallaböck Kursbeitrag: € 379,– pro Person Übernachtung und Verpflegung werden nach Bedarf vor Ort kassiert. Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.

Obfrau, Obmann, Vorstandsmitglied sein: Worauf kommt es an? Für Funktionäre in land- und forstwirtschaftlichen Fachverbänden und Institutionen sind Tätgkeiten wie die Sitzungsleitung, Jahresplanung und Kommunikation wichtige Aufgaben. Wie plane ich die Vorstandssitzungen und gestalte den Ablauf einer Jahreshauptversammlung? Welche Punkte müssen beachtet werden? Um Ihnen diese Anforderungen zu erleichtern, bieten wir diese spezielle Schulung an. Inhalte: Gespräche führen, Sitzungskultur und -leitung, Jahres- und Arbeitsplanung, Vernetzung und Kooperation, Motivation, Auftreten, Teambildung In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Vorarlberg und der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: Funktionäre von land-/forstwirtschaftlichen Fachverbänden und/oder anderen Gremien und Institutionen. Trainer/-in: Doris Schulz, Gebhard Bechter Kursbeitrag: € 98,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1944 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 25.02.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

1909 6791 St. Gallenkirch, Maria Hilf Pension und Erholungsheim Mi, 04.02.2015 - Fr, 06.02.2015, 24 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


TraktorenFahrsicherheitstraining Kennen Sie das Gefühl in einem schleudernden Fahrzeug zu sitzen? Haben Sie Gefällstrecken mit Glätte und engen Kurven schon erlebt oder Notbremsungen und Ausweichen im letzten Moment? Wir bieten Ihnen ein Fahrsicherheitstraining an, das speziell für die Erfordernisse im Umgang mit Nutzfahrzeugen abgestimmt ist. Im praktischen Teil des Fahrsicherheitstrainings müssen Sie plötzlich auftretenden Hindernissen ausweichen. Darüber hinaus üben Sie die Notbremsung und lernen den Umgang mit der modernen Fahrzeugtechnik kennen. Natürlich steht auch das Thema „Ladesicherung“ (Winterdienst) auf dem Kursprogramm, damit Sie immer alles unter Kontrolle behalten. Zielsetzung dieses Kurses ist es, die Sensibilität für das frühzeitige Erkennen von Gefahren zu steigern, um im entscheidenden Augenblick richtig reagieren zu können. Die Kursteilnehmer/-innen werden das Verhalten ihres Fahrzeuges erfahren und ihre eigenen Reaktionen kennen lernen sowie in treibstoffsparende Fahrtechniken eingewiesen. Theorie: Grundlagen der Fahrphysik, Sensibilisierung für Gefahrensituationen, Blicktechnik, Hinweise zu Fahrten unter Einsatz, Hinweise zum Thema Ladungssicherung, treibstoffsparend fahren. Praxis: Slalom, Notbremsungen auf Asphalt und auf glattem Untergrund, Notbremsungen auf asymmetrischen Untergründen mit Ausweichen vor einem plötzlich auftretenden Hindernis, Lastwechselreaktionen des Fahrzeuges, Engstelle mit Kurve, Bremsen und Ausweichen vor plötzlich auftretenden Hindernissen auf glattem Untergrund, Gefällestrecke mit glattem Untergrund, Hindernissen und einer 180° Kurve, Abfangen des schleudernden Traktors. In Zusammenarbeit mit der Sektion der landund forstwirtschaftlichen Dienstnehmer, ARGE Meister/-innen, der Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg und Sicheres Vorarlberg. Zielgruppe: Das Fahrsicherheitstraining ist sowohl für Landwirtschaftshelfer/-innen und Zivil-

diener konzipiert als auch für Landwirte und Jungbauern/bäuerinnen, die die Möglichkeiten der modernen Fahrzeugtechnik ausschöpfen wollen. Trainer/-in: Gerhard Amann Kursbeitrag: € 75,– pro Person (gefördert) / € 220,– pro Person (ungefördert) Diese Veranstaltung wird von der Sektion der landund forstwirtschaftlichen Dienstnehmer und der Landjugend Vorarlberg unterstützt. Die Mitglieder haben nur den geförderten Kursbeitrag zu bezahlen. 2020 6832 Röthis, Fahrsicherheitszentrum Sa, 04.10.2014, 08.30 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1960 6832 Röthis, Fahrsicherheitszentrum Sa, 11.04.2015, 08.30 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Ladegutsicherung für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge Voll beladen und dann eine Notbremsung! Selbst erfahrene Landwirte sind vor solchen Gefahrensituationen nicht gefeit. Wir bieten Ihnen ein Handlingstraining an, das speziell auf die Erfordernisse im Umgang mit landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen abgestimmt ist. Zunächst steht in einem kurzen theoretischen Teil das Thema „Fahrphysik von landwirtschafltichen Nutzfahrzeugen“ auf dem Fahrplan. Im praktischen Teil des Fahrsicherheitstrainings müssen Sie plötzlich auftretenden Hindernissen ausweichen. Darüber hinaus üben Sie die Notbremsung und lernen den Umgang mit der modernen Fahrzeugtechnik kennen. Natürlich steht

auch das Thema „Ladungssicherung“ auf dem Kursprogramm, damit Sie immer alles unter Kontrolle behalten. Trainingsinhalte Theorie: Rechtliche Grundlagen der Ladesicherung, physikalische Grundlagen, Stabilität der Fahrzeugaufbauten, Zurr- und Hilfsmittel, Arten der Ladesicherung, Berechnung der Ladesicherung, Kurzübersicht der Sicherungsarten, kleine Tipps und große Irrtümer der Ladungssicherung Trainingsinhalte Praxis: Zeitsparende, materialschonende Methoden der Ladesicherung, Durchführung der Ladesicherung, Fahr- und Bremsversuche, Auswertung von Ergebnissen In Zusammenarbeit mit der Sektion der landund forstwirtschaftlichen Dienstnehmer, ARGE Meister/-innen, der Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg und Sicheres Vorarlberg. Zielgruppe: Dieses Handlingstraining ist sowohl für Landwirtschaftshelfer/-innen und Zivildiener konzipiert als auch für Landwirte und Jungbauern/ bäuerinnen, die die Möglichkeiten der modernen Fahrzeugtechnik ausschöpfen wollen. Trainer/-in: Gerhard Amann Kursbeitrag: € 75,– pro Person (gefördert) / € 220,– pro Person (ungefördert) Diese Veranstaltung wird von der Sektion der land- und forstwirtschaftlichen Dienstnehmer und der Landjugend Vorarlberg unterstützt. Die Mitglieder haben nur den geförderten Kursbeitrag zu bezahlen. 2021 6832 Röthis, Fahrsicherheitszentrum Sa, 18.10.2014, 08.30 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1871 6832 Röthis, Fahrsicherheitszentrum Sa, 25.04.2015, 08.30 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

© danielschoenen - istockphotos.com

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

13


1876 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Bauplanung Von der Idee bis zur Endabnahme

Stallbau clever gelöst

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

Zum zweiten Mal bieten wir die Veranstaltung „Stallbau clever gelöst“ für Betriebsleiter/innen an. Der Bau eines neuen Stalles stellt Milchviehhaltern/-innen vor eine große Reihe von zukunftsweisenden Entscheidungen. Fachexperten werden an eineinhalb Tagen zu aktuellen Themen im Stallbau berichten. Anrechnung TGD: 1 Stunde Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie zeitgerecht unter www.lfi.at/vbg sowie in „Unser Ländle“. Zielgruppe: Landwirtschaftliche Betriebsführer/innen, die ihren Stall neu- oder umbauen möchten.

Informationsveranstaltung für Bauherren und Baufrauen Wesentliche Schritte dürfen bei der Planung und beim Bau nicht übersehen werden. Um einen möglichst reibungsfreien Projektverlauf für alle Beteiligten (Planer, Behörden, Förderstellen) zu sichern, braucht es eine geordnete und gesteuerte Vorgehensweise. Für Bauherren und Baufrauen bietet das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer diesen Informationsnachmittag zum Thema „Planungsgrundlagen und Baukonzeption“ an. Inhalte: Projektübersicht von der Idee bis zur Endabnahme, Planungsgrundlagen, Vorentwurf, erste Baukostenschätzung, Entwurf, Einreichung, Ausschreibung, Vergabe, Kostenkontrolle, Projektabschluss, Baukosten, Förderungsabwicklung. Zielgruppe: Interessierte Bauherren und Baufrauen. Trainer/-in: Andreas Weratschnig Kursbeitrag: € 55,– pro Betrieb Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land

Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1872 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 26.09.2014, 13.00 - 16.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1873 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 12.12.2014, 13.00 - 16.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1874 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 13.03.2015, 13.00 - 16.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1875 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 12.06.2015, 13.00 - 16.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Energieversorgung. Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter: www.illwerkevkw.at

14 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Bildungsveranstaltungen Herbst 2014

Wir beraten, bilden und forschen für sinnvollen Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger

Veranstaltungen rund ums Thema Wohnen, Bauen und Sanieren 16.09.14 04.10.14 15.10.14 17.10.14

SANIEREN mit der Wohnbauförderung Lehmbau-Informationsworkshop (1/2 Tag) Der Kachelofen als Ganzhausheizung Lehmputz-Praxisworkshop (2 Tage)

25.10.14 28.10.14 18.11.14 16.12.14

Exkursion: Bauen mit Stroh (1/2 Tag) BAUEN mit der Wohnbauförderung SANIEREN mit der Wohnbauförderung SANIEREN mit der Wohnbauförderung

Weitere spannende Veranstaltungen werden unter www.energieinstitut.at/bildung veröffentlicht!

www.energieinstitut.at/bildung

Eigenversorgung mit Sonnenstrom

Schweißkurs

Kreatives Schaffen mit Metall

Wege zur persönlichen Energieautonomie Vorarlberg will in den nächsten Jahren die „Energieautonomie“ erreichen um damit neben dem Klimaschutz auch den Ausstieg aus der Atomenergie ernsthaft voranzutreiben. Neben einem effizienten und sparsamen Energieeinsatz ist dabei die Nutzung der regionalen Energieträger erforderlich. Dabei wird die Produktion von Strom immer wichtiger, da dieser zunehmend Wärme und Mobilität ersetzt. Mittels Photovoltaik-Modulen kann die Kraft der Sonne direkt für die Erzeugung von Ökostrom genutzt werden. Jedes Haus, jeder Stall wird damit zum Kraftwerk, welches die Stromeinkaufskosten reduziert bzw. bei entsprechender Größe auch als Einnahmequelle dient. Im Seminar werden die Grundlagen für den Bau und den Betrieb von Solarstromanlagen vermittelt. Inhalte: Allgemeines zur Energieversorgung sowie Schwerpunkte der Energiepolitik, Rechtliche Erfordernisse, Behördenverfahren, Ökostrom-Förderungen und Finanzierungskonzepte, Funktionsweise des Stromhandels, Grundlagen der Ökostromvermarktung, Technische Aspekte für die Projektierung, Ertragsprognose, Bauabwicklung, Abnahme, Anforderungen für eventuelle Garantien, Anlagenüberwachung, optimale Betriebsführung In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg sowie der ARGE Meister/-innen. Zielgruppe: Alle interessierten Objektbesitzer, die eine Solarstromanlage errichten möchten. Trainer/-in: Johann Punzenberger Kursbeitrag: € 39,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.

Dieser Tag ist der Einführung und Verfeinerung der Technik des Schweißens gewidmet. Erfahren Sie mehr in Theorie von den verschiedenen Schweißtechniken und üben Sie das praktische Schweißen anhand des MAG-SchutzgasSchweißgerätes. Inhalte: Unfall- und Brandgefahr, Einstellung und Bedienung der Schweißstromquelle, Schweißnahtvorbereitung, Darstellung von Schweißnähten, praktische Anwendung, Übungsphase und Herstellung eines Werkstückes. Zielgruppe: Alle an Schweißtechniken Interessierten Personen. Trainer/-in: Arnold Schwarzmann Kursbeitrag: € 98,– pro Person

Bei diesem Kurs lernen Sie Metall zu verarbeiten und Objekte für Haus und Garten selbst herzustellen. Nach einer Einweisung des Kursleiters in die Arbeitstechniken der Metallverarbeitung werden Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen unterstützt. Ein Tag für alle fantasievollen und kreativen Menschen. Inhalte: Herstellung von Ziergegenständen, Blechfiguren, Gartengerüste, Geschenke, Fantasiegebilde, Rankgestellen, etc. mit den verschiedensten Techniken der Metallverarbeitung (sägen, bohren, schleifen, brennschneiden, plasmaschneiden, schweißen, biegen, etc.). Zielgruppe: Kreative, fantasievolle Menschen, die sich für die Metallverarbeitung interessieren. Trainer/-in: Arnold Schwarzmann Kursbeitrag: € 98,– pro Person

1894 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 07.02.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

1893 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 24.01.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

1895 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 24.10.2014, 13.30 - 17.30 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Information Sind Sie bereits Fan der Seite des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Vorarlberg auf facebook.com? Nein? Dann besuchen Sie unsere Seite unter www.facebook.com/LFIVorarlberg und klicken Sie „gefällt mir“.

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

Anmeldung und Information: Energieinstitut Vorarlberg - Fr. Waltraud Travaglini-Konzett Tel. 05572 / 31202-0, email: bildung@energieinstitut.at

15 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

© Jürgen Fälchle - Fotolia.com

EINKOMMENSKOMBINATION

16

ZAMm - Lehrgang Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum Im LFI-Bildungsprojekt „ZAMm unterwegs“ werden Bildungsangebote für Bäuerinnen entwickelt und durchgeführt. Diese Bildungsangebote dienen der Unterstützung und Qualifizierung von Bäuerinnen, die sich in agrarischen und regionalen Gremien bereits engagieren oder eventuell engagieren möchten. Themen im Überblick: • Persönlichkeitsbildung mit Barbara Kathrein • Agrarpolitik und Agrarwirtschaft mit DI Michaela Glatzl und LK-Direktor Dr. Gebhard Bechter • Öffentlichkeitsarbeit mit Mag. Doris Schulz • Im März findet ein Studienaufenthalt in Wien statt zum Thema: „Die agrar- und interessenspolitische Landschaft in Österreich“ mit Bundesund Landesbäuerin KR Andrea Schwarzmann • Führungskompetenzen mit Mag. Ulli Battig In Zusammenarbeit mit der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: Bäuerinnen, die sich in agrarischen und regionalen Gremien bereits oder zukünftig engagieren möchten. Trainer/-in: Barbara Kathrein, Michaela Glatzl, Ulli Battig, Doris Schulz, Gebhard Bechter Kursbeitrag: € 150,– pro Person Im Kursbeitrag sind die Kosten für Exkursionen nicht enthalten. Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1862 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 28.10.2014 - Do, 09.04.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 64 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Friedrich Juen Wissen vermitteln Als Teilnehmer des Zertifikatslehrganges „Natur- und Landschaftsvermittlung“ habe ich die Vielfalt in der Gruppe sehr geschätzt. Die Vortragenden haben spannende Themen zusammengestellt und ich war sehr überrascht über die vielen neuen Ideen, die hier zutage kamen. Ich habe gelernt ganz anders auf Personengruppen zu zu gehen. Jeder hat seinen eigenen Stil und soll diesen auch behalten, da es tausende von Möglichkeiten gibt etwas zu vermitteln. Je natürlicher und überzeugter man etwas weitergibt, umso besser wird es angenommen. Friedrich Juen, Kulturlandschaftsforscher, Erhalter von Trockensteinmauern

Zertifikatslehrgang Errichtung von Trockensteinmauern In diesem Lehrgang erlernen die Teilnehmer/innen die Errichtung von Trockensteinmauern in praktischen Arbeiten. Trockenbauweise bedeutet, das Schlichten von Steinen ohne Beton und Zement. Die handwerklich-praktische und theoretische Ausbildung dient zur Erhaltung der traditionellen Trockensteinmauern. Die Weitergabe und der Erhalt der alten Handwerkskunst, die nur noch von wenigen Personen beherrscht wird, wird durch viele notwendige Sanierungen dringend benötigt. Ziel ist es, die Bewusstseinsbildung über die ökologischen, landschaftlichen, qualitativen und technischen Vorteile von Trockensteinmauern zu fördern. Inhalte: Errichtung von Trockensteinmauern in unterschiedlichen Dimensionen und deren Funktion; Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen, Ökologie; Grundlegende Kenntnisse in Statik, Arbeitssicherheit, Material- und Gesteinskunde sowie Baustellenorganisation; Rechtliche Rahmenbedingungen, Bauordnung; Trockenmauern als Gestaltungselement, Praxis, Exkursionen. Zielgruppe: Alle an der Errichtung von Trockensteinmauern, interessierten Personen, Mitarbeiter von Gemeindebauhöfen, Alpen, Wegewarte. Trainer/-in: Martin Lutz, Birgit Schaub, Andreas Weratschnig Kursbeitrag: € 1378,- pro Person 1835 Mo, 06.10.2014 - Mi, 05.11.2014, 09.00 - 17.00 Uhr, 112 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

Die Erhaltung und Förderung des heimischen Obstbaues ist ein wesentliches Ziel der Baumwärterausbildung. Grundlagen für einen erfolgreichen Erwerbs-, Streu- und Siedlerobstbau werden hier vermittelt. Als Multiplikatoren geben die Baumwärter in den Gemeinden diese Information in Theorie und Praxis an Interessierte weiter. Ziele: Erhaltung und Förderung des heimischen Obstbaues, Freude am Obstbau durch fachgerechte Baumpflege wecken, Ausbildung von Multiplikatoren, die ihr Wissen weitergeben, Erhaltung von altem Kulturgut (Obstsorten), Ansprechpartner für die Feuerbrandbekämpfung und Pflanzenschutzmaßnahmen, ökologisch und ökonomisch sinnvolle Freizeitgestaltung Trainer: Ausgebildete Baumwärter, Fachreferenten der Landwirtschaftskammer, externe Fachreferenten. Lehrgangsdauer: Herbst 2014 bis März 2016 Inhalte: Grundlagen des Obstbaues (Standort, Boden, Obstarten, Sorten, Baumformen, Pflanzung, Schnittmaßnahmen, Pflanzenernährung, Pflanzenschutz u.v.m.), Rechtliche Themen (z.B. Nachbarschaftsrecht), Persönlichkeitsbildung (Vor andern reden o.ä.), Viel Wert wird auf die praktische Umsetzung und Einübung des Gelernten gelegt. In Zusammenarbeit mit dem Fachverband der Baumwärter. Zielgruppe: Personen, die als Baumwärter tätig sein möchten. Trainer/-in: Armin Rauch, Lothar Lins, Josef Moser, Norbert Carotta, Ulrich Höfert, Gebhard Bechter, Helmut Hosp, Robert Gohm, Harald Flecker, Nikolaus Peer, Elmar Speckle, Jens Blum, Martin Winder, Daniela Taxer-Theurer

Das Interesse an den Grundlagen unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens ist in den letzten Jahren bei Menschen aller Altersgruppen geweckt worden. Es ist der Wunsch vieler Menschen, biologische Zusammenhänge zu verstehen, unsere Natur auch im Sinne unserer Kinder zu erhalten und das traditionelle Wissen der Kräuterkunde wieder zu entdecken und weiterzugeben. Diese Kenntnisse werden beim LFI-Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik vermittelt. Kräuterpädagogen sind moderne Frauen und Männer, die das traditionelle, ethnobotanische Wissen mit dem Erkenntnisstand der heutigen Zeit verbinden. Das erlernte Wissen rund um die heimische Pflanzenwelt und die Naturkreisläufe kann spannend und begreifbar - als „Delikatessen am Wegesrand“ verpackt weitergegeben werden und somit gewinnt der regionale, ländliche Raum an Bedeutung und Attraktivität. Inhalte: Biologisches und kulturhistorisches Grundlagen- und Hintergrundwissen, das Leben der Pflanze: Pflanzenphysiologie, Naturkreisläufe, Grundlagen des Kräuteranbaus, Pflanzen- und Kräuterkunde, Wildkräuter, -gemüse und -früchte und deren Veredelung, rechtliche Rahmenbedingungen, wie sag ich`s weiter: Lerntypen, Präsentation, Kommunikation, Planung und Umsetzung von Kräuterveranstaltungen, Methodik und Didaktik der Wissensvermittlung, Marketing - wie wird der Kräuterpädagoge „sichtbar“?, herbarisieren, Umgang mit Pflanzenbestimmungsbüchern und Fachliteratur sowie Abschlusstag. Den detaillierten Stundenplan können Sie anfordern unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Für den Abschluss mit dem LFI-Zertifikat: Kräuterherbarium / schriftliche Projektarbeit / Präsentation der Projektarbeit / schriftliche/mündliche Prüfung Zielgruppe: Naturliebhaber/-innen und alle interessierten Wirtschaftsakteure des ländlichen Raumes, die ihr Wissen rund um die heimische Pflanzenwelt vertiefen und weitergeben möchten. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel, Barbara Kathrein, Tilman Schlosser, Rita Berchtold, Angelika Cyllok, Daniela Taxer-Theurer, Martin Krejcarek, Hanno Dönz, Walter Dietl, Anne Marie Bär, Susanne Türtscher

1815 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 11.10.2014 - Sa, 26.03.2016, 09.00 - 17.00 Uhr, 149 UE Informationen: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Ingeborg Sponsel Was ist das Besondere an der Kräuterpädagogenausbildung?

Mit Begeisterung, Freude und einer Portion Forschergeist begeben wir uns in die Welt der Kräuter. Im Kreise von Gleichgesinnten taucht längst Vergessenes wieder auf und Neues findet seinen Platz. Das Erkennen, Erleben, Fühlen, Schmecken und Verarbeiten der Heilpflanzen ist die Voraussetzung, um das Wissen überzeugend und glaubhaft weiter geben zu können. Ingeborg Sponsel, Lehrgangsleiterin

1833 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 25.09.2014 - Do, 05.11.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 148 UE Aufgrund des großen Interesses bereits ausgebucht. Gerne vermerken wir Sie auf unserer Warteliste für den nächsten Kurs. Informationen: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1834 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 26.09.2014 - Fr, 06.11.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 148 UE Aufgrund des großen Interesses bereits ausgebucht. Gerne vermerken wir Sie auf unserer Warteliste für den nächsten Kurs. Informationen: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung Reitpädagogische Betreuung ist Fantasie, Erlebnis, Bewegung und Spiel. Kinder erhalten so einen positiven Zugang zu Tieren und im speziellen zu Pferden. Reitpädagogische Betreuung ist eine sinnvolle Investition für die geistige, seelische und körperliche Entwicklung von Kindern. Sie erwerben in dieser Ausbildung pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse, um Kindern den spielerischen Zugang zu Pferden zu ermöglichen. Sie gewinnen genügend Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten. Gerade für landwirtschaftliche Betriebe (z.B. auch für Urlaub am Bauernhof- Anbieter) bietet diese Ausbildung eine zusätzliche Einkommensmöglichkeit. Inhalte: Wissensvermittlung im Umfeld Bauernhof, Pädagogik, Zielfindung, Kommunikation, Rhetorik, Präsentation, Beziehungsarbeit mit Pferden, Grundlagen der Ausbildung der Pferde für die Reitpädagogische Betreuung, Bewegungslehre des Reitens, alternative Arbeit mit Pferden, Konfliktmanagement, Sicherheit und Unfallverhütung für Kinder, Körper-, Sinnes- und Natur-Erfahrungen, erlebnispädagogische Ansätze, Abgrenzung zum Reitunterricht, Didaktik und Methodik, Recht, Steuer, Versicherung, Marketing, Betriebswirtschaft, Vorbereitungstag zur Abschlusspräsentation, Abschlusspräsentation. Die Reitpädagogische Betreuung ersetzt keine Berufsabschlüsse oder Ausbildungen im Reit-, Fahroder Therapiebereich. Den detaillierten Stundenplan können Sie anfordern unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Voraussetzungen: Der sichere Umgang mit dem Pferd und die Beherrschung der drei Grundgangarten (Schritt, Trab, Galopp) sind für die Ausbildung notwendig. Für den Abschluss mit dem LFI-Zertifikat: 80%ige Anwesenheitspflicht / schriftliche Arbeiten / Präsentation der Arbeiten / Erste-Hilfe-Kurs Zielgruppe: Betriebe mit Pferdehaltung, Urlaub am Bauernhof Betriebsleiter/-innen, alle an Kindern und Pferden interessierten Personen. Trainer/-in: Sabine Dell´mour, Kristin Reuch, Claudia Petschl-Kerek, Jakob Kalas, Brigitte Kuttner-Raaz, Eva Mikl, Jutta Kravanja, Birgit Hofer 1877 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 30.01.2015 - Fr, 12.06.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 112 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Zertifikatslehrgang Baumwärter

17


Wo sind die Schüler, wenn die Schulklassen leer sind?

In der „Schule am Bauernhof“! Dort wo die Tiere, die Pflanzen, die Bäuerin und der Bauer die Lehrenden sind. Mit allen Sinnen lernen die Kinder und Jugendlichen so das Leben auf dem Bauernhof kennen.

In einem halben, ganzen oder sogar an mehreren Tagen können die Schulklassen dabei sein, wenn die Kühe und Schweine gefüttert werden, mithelfen beim Stall ausmisten, die frischen und noch warmen Eier der Hühner und Enten holen oder einfach die fleißigen Bienen beim Sammeln von Pollen beobachten. Zur Stärkung gibt es eine gesunde und selbst gemachte Jause mit bäuerlichen Produkten direkt vom Hof. Auch hier erfahren die Kinder lebendiges und lebensnahes Lernen „vor Ort“, wenn sie aus Rahm selbst Butter machen, Frischkäse herstellen oder mit dem Topfen und den Kräutern aus dem Garten einen leckeren Aufstrich zubereiten.

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

ZIELE UND HANDLUNGSFELDER

ZIELE UND HANDLUNGS FELDER ZIELE

ZIELE UND HANDLUNGSFELDER Kommen auch Sie mit Ihrer Klasse in die „Schule am Bauernhof“ auf über 30 Betrieben in Vorarlberg und entdecken Sie die Lebensgewohnheiten von Kuh, Schaf, Pferd und Co.

Mehr Informationen zu diesem Projekt, den weiteren naturpädagogischen Aktivitäten sowie zu den einzelnen Betrieben finden Sie auf der Website unter www.lfi.at/vbg. Gerne steht Ihnen auch Projektleiterin Martina Vierhauser zur Verfügung (M 0664/6025919-195, E martina.vierhauser@lk-vbg.at).

HANDLUNGSFELDER

Die Bäuerinnen und Bauern in Vorarlberg sind bestens gebildet und handeln sozial verantwortungsvoll.

Bildung, soziale Verantwortung und Partnerschaft

Die Bäuerinnen und Bauern in Vorarlberg produzieren wettbewerbsfähig gesunde Lebensmittel.

Wertschöpfung

Die Bäuerinnen und Bauern in Vorarlberg wirtschaften ökologisch und sind im Tierschutz Nummer 1.

Umwelt, Lebensmittelqualität, Tierwohl

Die Bäuerinnen und Bauern in Vorarlberg bewirtschaften die gepflegteste Kulturlandschaft im Alpenraum.

Kulturlandschaft in Berg und Tal

18 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Ausbildung für die Durchführung von Lehrausgängen

In diesem Lehrgang werden die organisatorischen, persönlichen und fachlichen Kompetenzen für eine erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung von Schulbesuchen am eigenen Betrieb vermittelt. Den geschulten „Schule am Bauernhof“ Betrieben bieten die halb-, ganz- oder mehrtägigen Hofbesuche die Möglichkeit, den Kindern und Jugendlichen ein authentisches Bild des bäuerlichen Lebens und Arbeitens zu vermitteln. Die Ausbildung ist auf 10 Tage und einen Abend verteilt, wobei ein Teil der Ausbildungstage auf „Schule am Bauernhof“ Betrieben stattfindet. Ein Informationsabend dazu findet am Donnerstag, 8. Jänner 2015 um 20:00 Uhr im BSBZ Hohenems statt. Inhalte: Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof (Projekt, Recht, Sicherheit, Hygiene, Erste Hilfe), Angebotsgestaltung (Vermittlungsmethoden, Drehbuchgestaltung, Marketing), Abschlussmodul (Praxistag, Abschlusspräsentation) Den detaillierten Stundenplan können Sie unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191 anfordern. Voraussetzungen: Landwirtschaftlicher Betrieb mit eigener aktiven Bewirtschaftung und Produktion, gepflegtes Erscheinungsbild von Haus, Hof und Familie. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die daran interessiert sind, für Schulklassen halboder ganztägige Lehrausgänge anzubieten. Trainer/-in: Martin Krejcarek, Josef Moser, Ludwig Iselor, Daniela Taxer-Theurer, Othmar Bereuter, Barbara Wirnsperger, Martina Vierhauser, Brigitte Kühne, Ingo Metzler Kursbeitrag: € 349,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1848 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 08.01.2015 - Fr, 17.04.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 83 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Grüne Kosmetik-PädagogikLehrgang

Dieser Zertifikatslehrgang bietet allen Mostproduzent/-innen, Gastronomen und interessierten Personen die ideale Basis, sich Wissen über Mostgeschichte, -produktion, -kulinarium und -verkostung anzueignen. Es werden Vermarktungsmöglichkeiten aufgezeigt, Produktpräsentationen erläutert und durch persönlichkeitsbildende Elemente ergänzt. Die Lehrgangsabsolventen sollen befähigt sein, selbstständig Mostverkostungen zu organisieren, Most evt. mit Speisen zu präsentieren und „Events“ in diesem Umfeld zu initiieren. Zielgruppe: Obst- / Mostproduzenten, Mostschenken, Mitarbeiter/-innen von Gastronomie und Ausschänken, Gastronomen und Getränkehändler und alle an der Materie Interessierten. Nähere Informationen entnehmen Sie zeitgerecht unter www.lfi.at/vbg sowie in „Unser Ländle“. Interessierte können sich gerne beim LFI Vorarlberg vormerken lassen: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at od. www.lfi.at/vbg

Sie suchen biologische Alternativen zu Deos mit Aluminium, Hautcremes mit PEGs und an Tieren getesteten Produkten? Dann sind Sie hier ganz richtig. Alle Zutaten der Grünen Kosmetik kommen direkt aus der Natur. Durch praxisorientierte Wissensvermittlung erlernen Sie in fünf Tagen alles Wissenswerte um die Grüne Kosmetik und die Umsetzung Ihres eigenen Projektes. Beim Praxis- und Abschlusstag werden die erarbeiteten Projekte vorgestellt. Dieser Lehrgang ist eine Ausbildung zur Vermittlung von Grundlagen der Naturkosmetik und konzipiert für Multiplikatoren wie Lehrer, Erzieher, Umweltpädagogen usw. Ebenso ist der Lehrgang ein Aufbaumodul für Kräuterpädagogen, Natur- und Landschaftsvermittler sowie Seminarbäuerinnen etc. Modul 1 & 2: Grundlagen der Grünen Kosmetik Modul 3: Herstellung von Pflegeprodukten mit Gruppen Modul 4: Projektdurchführung/ ethische Vermarktung Modul 5: Outdoor-Pädagogik und Projektkonzeption Modul 6: Praxistag und Abschlussarbeit Ziele des Lehrganges: Vermittlung von Fachkompetenzen in den Bereichen Natur und Kosmetik, Pädagogische Kompetenzen (Alters- u. zielgruppengerechte Pädagogik, Positive Wertevermittlung u. Lösungsorientierung), Vermittlung ökologischen Verantwortungsbewusstseins (Naturethik, Konsumreduktion, Öko-Fußabdruck), Ethisches Marketing nach Naturprinzipien, Durchführung von Projekten. Kräutergrundkenntnisse sind erforderlich. Zielgruppe: Kräuterpädagog/-innen, Bäuerinnen, Pädagog/-innen, im Gesundheitsbereich tätige Personen, Kosmetiker/-innen, Ernährungsberater/-innen. Trainer/-in: Gabriela Nedoma Kursbeitrag: € 529,– pro Person Die Materialkosten sind im Kursbeitrag enthalten

Einstieg in die Welt der Kräuter Im Jahreskreis durch das Kräuterjahr Immer mehr Menschen möchten die Welt der heimischen Wildkräuter kennen lernen und sich ihre Wirkung im Alltag zu Nutze machen. Ob in der Kräuterküche, der Naturkosmetik oder zur Unterstützung des eigenen Wohlbefindens. Oft fehlt es an der Sicherheit beim Erkennen und Sammeln aber auch der Art der Zubereitung und Verarbeitung. In diesem Seminar steigen Sie in die Welt der Kräuter mit allen Sinnen ein und lernen die Pflanzen im praktischen Tun kennen. Die Verknüpfung von Tradition und Brauchtum mit dem aktuellen Wissensstand bildet dafür die Grundlage. Gerichtet nach dem Jahreskreis und den entsprechenden Pflanzen erleben Sie die vier Seminartage in entspannter Atmosphäre der Natur. Kräuterexpertin Iris Lins bringt Ihnen die Natur ein Stück näher und ermöglicht einen persönlichen Zugang zur Welt der Kräuter. Inhalte: Einführung und Grundlagenwissen, Produktveredelung, Pflanzenverarbeitung, Streifzüge durch die Gebiete der Naturkosmetik, Bachblüten, Kräuter und Kreativität, traditionelles Pflanzenwissen, Persönlichkeiten der Kräuterkunde Dieser Lehrgang bietet Raum zum individuellen Ausprobieren sowie Experimentieren und ist eine gute Grundlage für den Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik. Zielgruppe: Personen, die in die Welt der Kräuter einsteigen möchten. Trainer/-in: Iris Lins Kursbeitrag: € 349,– pro Person Die Materialkosten sind im Kursbeitrag enthalten. 1881 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 24.10.2014 - Fr, 26.06.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 32 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

1903 6840 Götzis, Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast Mo, 30.03.2015 - Sa, 25.04.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 46 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Sabine Ilg Durch das Projekt Schule am Bauernhof haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit aktiv einen Bezug zur Landwirtschaft zu bekommen. Bei uns auf dem Bauernhof lernen sie die Struktur, die Tiere und die Arbeitsabläufe kennen. Dazu gehört auch die Gewinnung und Verarbeitung der Milch, z.B. können die Kinder selber Butter und Topfenaufstriche herstellen. Die Hoftiere haben vor allem für aktive und unruhige Kinder eine beruhigende Wirkung und nach einem gelungen Lehrausgang gehen die Besucher/-innen mit vielen tollen und faszinierenden Eindrücken wieder nach Hause. Sabine Ilg, Schule am Bauernhof Anbieterin

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

Zertifikatslehrgang Mostsommelier

19


Baumheilkunde

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Fortbildung für Absolventinnen und Absolventen des ZLG Kräuterpädagogik In diesem Kurs haben zertifizierte Kräuterpädagoginnen und -pädagogen die Möglichkeit, sich im vertrauten Kreis von Gleichgesinnten auszutauschen und das bereits Erlernte zu vertiefen. Erfahrungen nützen, Ideen umsetzen, Neues entdecken, Kreativität entwickeln, Verbindungen schaffen, Wissen vertiefen Inhalte: Baumheilkunde - Mit heilendem Holz, schützender Rinde und stärkendem Blattwerk unterstützen die Bäume uns in hohem Maße. In einer Baumzeremonie begegnen wir diesen großen Heilpflanzen. Wir lernen die „Baumapotheke“ für unsere Gesundheit zu nützen. Zielgruppe: Eine Weiterbildung für Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatslehrganges Kräuterpädagogik. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 69,– pro Person

20

1842 6713 Ludesch, Paulinarium Sa, 04.10.2014, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Raunächte Fortbildung für Absolventinnen und Absolventen des ZLG Kräuterpädagogik In diesem Kurs haben zertifizierte Kräuterpädagoginnen und -pädagogen die Möglichkeit, sich im vertrauten Kreis von Gleichgesinnten auszutauschen und das bereits Erlernte zu vertiefen. Inhalte: Raunächte - Geheimnisvoll und immer wiederkehrend sind diese Nächte zum Jahreswechsel. Wir entdecken Ideen aus den überlieferten Traditionen. Mit Räuchermischungen und Räucherritualen begeben wir uns auf die Spuren dieses alten Brauchtums. Zielgruppe: Eine Weiterbildung für Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatslehrganges Kräuterpädagogik. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 59,– pro Person 1625 6952 Hittisau, Naturparadies Wildenrain Sa, 13.12.2014, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Wildkräuterernährung Fortbildung für Absolventinnen und Absolventen des ZLG Kräuterpädagogik In diesem Kurs haben zertifizierte Kräuterpädagoginnen und -pädagogen die Möglichkeit, sich im vertrauten Kreis von Gleichgesinnten auszutauschen und das bereits Erlernte zu vertiefen. Inhalte: Wildkräuterernährung - Die Frühjahrspflanzen und unser Bio-Rhythmus sind sich einig. Eine grüne Invasion aus Wildkräutern tun Körper und Seele gut. Wir gehen in die Natur, sammeln

Kräuter und Ideen für kulinarische und rituelle Frühlingsfeste. Zielgruppe: Eine Weiterbildung für Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatslehrganges Kräuterpädagogik. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 69,– pro Person 1843 6834 Übersaxen, Dorfzentrum Übersaxen Sa, 30.05.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Frauenheilpflanzen Fortbildung für Absolventinnen und Absolventen des ZLG Kräuterpädagogik In diesem Kurs haben zertifizierte Kräuterpädagoginnen und -pädagogen die Möglichkeit, sich im vertrauten Kreis von Gleichgesinnten auszutauschen und das bereits Erlernte zu vertiefen. Inhalte: Frauenheilpflanzen - Die Natur bietet uns alles, vom Marienbettstroh bis zum Phytoöstrogen. Wir erleben in Verbindung mit den Pflanzen die Frauen - Zyklen und Rhythmen und stellen dazu ein Wohlfühlprodukt her. Zielgruppe: Eine Weiterbildung für Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatslehrganges Kräuterpädagogik. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 69,– pro Person 1844 6731 Sonntag, Mühle Sa, 04.07.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Raunächte Fortbildung für Absolventinnen und Absolventen des ZLG Kräuterpädagogik In diesem Kurs haben zertifizierte Kräuterpädagoginnen und -pädagogen die Möglichkeit, sich im vertrauten Kreis von Gleichgesinnten auszutauschen und das bereits Erlernte zu vertiefen. Erfahrungen nützen, Ideen umsetzen, Neues entdecken, Kreativität entwickeln, Verbindungen schaffen, Wissen vertiefen Inhalte: Raunächte - Geheimnisvoll und immer wiederkehrend sind diese Nächte zum Jahreswechsel. Wir entdecken Ideen aus den überlieferten Traditionen. Mit Räuchermischungen und Räucherritualen begeben wir uns auf die Spuren dieses alten Brauchtums. Zielgruppe: Eine Weiterbildung für Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatslehrganges Kräuterpädagogik. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 69,– pro Person 1845 6952 Hittisau, Naturparadies Wildenrain Di, 01.12.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Räuchern mit heimischen Heilpflanzen Alte Überlieferungen und Traditionen zeigen, dass bereits vor Jahren Stall, Hof und Haus mit heimischen Pflanzen ausgeräuchert wurden. Das Wissen über die Heilkraft, Wirkung und Eigenheiten unserer heimischen Räucherpflanzen kann uns im Alltag begleiten und unterstützen. Mit dem Herstellen einer Räuchermischung vertiefen wir unser Verständnis für die überlieferte Tradition. Wir lassen ein eigenes Räucherritual entstehen. Zielgruppe: Alle am Wissen der Natur Interessierten. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 45,– pro Person 1839 6840 Götzis, Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast Mi, 19.11.2014, 19.00 - 21.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Alte Heilmethoden mit heimischen Pflanzen Das Wissen um die alte Art vom Pflegen und Heilen mit Wickel und Auflagen stammt aus früher Zeit. Unsere wildwachsenden Heilpflanzen und Gartenkräuter finden dabei Verwendung. In Theorie und Praxis befassen Sie sich mit dieser unterstützenden Wirkung der Natur. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: Alle am Wissen der Natur Interessierten. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 45,– pro Person 1840 6840 Götzis, Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast Fr, 23.01.2015, 17.30 - 20.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Was wächst auf meiner Wiese? Wildkräuter und Heilpflanzen mit interessanten Wirkungen finden sich in JEDER Wiese. Wir entdecken diese Pflanzen in ihrer Vielfalt und deren Verwendungsmöglichkeiten. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: alle Interessierten Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 45,– pro Person 1841 6830 Laterns, Fam. Nesensohn Bernadette Fr, 12.06.2015, 14.00 - 18.00 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Wir begegnen Wildfrüchten, Rose und Lavendel Workshop für Erwachsene zum Thema Kinder und Kräuter Wir werden uns an diesem Tag, nach einer Einführung in die Pflanzenwelt der Kinder mit 2-3 Kräutern eingehender beschäftigen, dann im praktischen Tun üben und passend zur Jahreszeit verarbeiten. Was wir aus der Eberesche alles zaubern können und wie wir getrocknete Kräuter im Herbst und Winter abseits von Tee und Badewanne noch mit Kindern verarbeiten können, werden wir an diesem Abend ausprobieren. Zielgruppe: Dieser Workshop eignet sich für alle Erwachsenen, die mit Kindern arbeiten oder sich in der Familie mehr mit diesem Thema beschäftigen wollen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Trainer/-in: Sieglinde Ettl, Iris Lins Kursbeitrag: € 69,– pro Person Materialkosten werden im Kurs nach tatsächlichem Bedarf verrechnet. 1882 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 08.11.2014, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Kräuterküche und grüne Apotheke für Kinder

Naturführungen erfolgreich LEITEN

Workshop für Erwachsene zum Thema Kinder und Kräuter Auch Kindern macht es viel Spaß die Natur mit allen Sinnen zu erleben und in die Welt der Kräuter einzutauchen. Wie gelingt es, Kinder für Pflanzen zu begeistern? Und welche Möglichkeiten gibt es, die Schatztruhen der Kinder mit Brauchtum und altem Wissen zu füllen? Wir werden uns an diesem Tag, nach einer Einführung in die Pflanzenwelt der Kinder, mit 2-3 Kräutern eingehender beschäftigen, dann im praktischen Tun üben und passend zur Jahreszeit verarbeiten. Die Welt der Kräuter aus der Sicht der Kinder zu erleben, riechen, schmecken und fühlen kann wirklich spannend sein. Wir sammeln für Kinder geeignete Kräuter wie beispielsweise Girsch, Spitzwegerich oder Gänseblümchen und verarbeiten sie zu leckeren grünen Köstlichkeiten und erweitern unser Wissen rund um die „Grüne-KinderApotheke“. Zielgruppe: Dieser Workshop eignet sich für alle Erwachsenen, die mit Kindern arbeiten oder sich in der Familie mehr mit diesem Thema beschäftigen wollen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Trainer/-in: Sieglinde Ettl, Iris Lins Kursbeitrag: € 69,– pro Person Materialkosten werden im Kurs nach tatsächlichem Bedarf verrechnet.

Veranstaltungen - oder besser: Menschen - zu leiten ist immer wieder aufs Neue eine spannende und aufregende Sache. Hier sind wir in unserer Persönlichkeit gefordert. Wie gelingt es mir, Beziehungen zu den Teilnehmer/-innen und zum Thema zu gestalten? Wie trete ich auf, wie komme ich an, wie gehe ich mit Lampenfieber und mit Störungen um, die dann und wann auftauchen? In der Weiterbildung lernen wir ganz praxisnah, worauf wir bei der Planung achten müssen, wie ich in Gruppen „hineingehe“ und Aktivitäten einbindend anleite. Und wir werden auch erleben, wie wir mit Konflikten und schwierigen Situationen umgehen können, ohne aus der Rolle zu fallen. Zielgruppe: Ein „Leitungstraining“ für Kräuterpädagog/-innen, Schule am Bauernhof Anbieter/innen und Naturführer/-innen. Trainer/-in: Martin Krejcarek Kursbeitrag: € 69,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.

1952 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 20.03.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Erfahrungsaustausch Schule am Bauernhof

Wir laden alle Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm Anbieter/-innen herzlich zur Weiterbildung auf einen aktiven „Schule am Bauernhof“ Betrieb ein. Profitieren Sie vom gegenseitigen Austausch, einer Betriebsbesichtigung und bilden Sie sich zu einem aktuellen Thema im Bereich Schule am Bauernhof fort. Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung, im Ausmaß von 8 Unterrichtseinheiten, für Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm angerechnet. Zielgruppe: Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm Anbieter/-innen Trainer/-in: Martina Vierhauser Kursbeitrag: € 49,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1918 6886 Schoppernau, Bio Ferienbauernhof Fr, 21.11.2014, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

1870 6811 Göfis, Sunnahof Tufers Sa, 28.03.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Schatztruhe Kräuterwiese

21 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Erste-Hilfe-Kindernotfallkurs

FEBS-Abzeichen für Kinder

Mit Kindern die Natur sicher erleben Auf dem Bauernhof, der Alpe oder im Zusammenhang mit großen und kleinen Tieren verbergen sich viele Verletzungsquellen, durch die es zu Unfällen mit Kindern kommen kann. In diesem Kindernotfallkurs ist der Schwerpunkt auf die Gefahren in der Natur und dem Wald gelegt. Lernen Sie richtige und vor allem rasche Hilfe bei verunfallten Kindern anzuwenden. Ob ein Sturz vom Pferd, beim Wandern gestolpert oder von einem Tier gestochen, gebissen werden - ein Unfall ist schnell passiert und das einzig Falsche ist nichts zu tun. Mit praktischen Beispielen bekommen Sie mehr Sicherheit und lernen im Notfall das Richtige zu tun. Zielgruppe: Dies ist eine Fortbildung für Schule am Bauernhof, auf der Alpe Betriebe, Reitpädagogen, Kräuterpädagogen, Waldpädagogen, Naturund Landschaftsführer und alle im waldpädagogischen Bereich Tätigen und Interessierten. Trainer/-in: Rotes Kreuz Vorarlberg Kursbeitrag: € 74,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.

Fortbildung für Reitpädagogische Betreuer/-innen Die Expertin in Sachen Reitpädagogische Betreuung - Sabine Dell´mour - wird für eine Fortbildungsveranstaltung für Reitpädagogische Betreuer/-innen in Vorarlberg gastieren. An diesem Tag werden Sie neue Ideen und Beispiele aus der Praxis für Ihre Einheiten der Reitpädagogischen Betreuung erhalten. Sie erfahren mehr über das FEBS-Abzeichen, deren pädagogisch sinnvolle Durchführung, das Erhalten der Motivation bei den Kindern und Verkaufsmöglichkeiten. Inhalte: Vorstellen des kleinen und großen FEBS-Abzeichens, pädagogisch wertvolles Erarbeiten der gewünschten Kompetenzen, Schaffen und Erhalten von Motivation bei den Kindern, Gruppenführung ohne Konkurrenzdenken zwischen den Kindern, Elternarbeit - zur Vermeidung unerwünschter Erwartungshaltungen gegenüber dem Kind, Durchführung und Verkaufsmöglichkeiten der Abzeichen, Zusammenarbeit mit dem Verband der österreichischen Reitpädagog/innen - Was wird für die Durchführung gebraucht? Welche Unterstützung bekommt man vom Verband? Zielgruppe: Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatslehrganges Reitpädagogische Betreuung. Trainer/-in: Sabine Dell´mour Kursbeitrag: € 149,– pro Person

1938 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 14.03.2015, 08.30 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

1937 6850 Dornbirn, Vorarlberger Landeszentrum für Hörgeschädigte Fr, 29.05.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Für jeden etwas. Jederzeit. Als Zeitarbeiter bei Maschinenring Personal erhältst du die gleiche Bezahlung wie bei einem fixen Dienstverhältnis. Urlaubs- und Weihnachtsgeld sind selbstverständlich. Zusätzlich zur gesetzlichen Versicherung bist du noch extra unfallversichert. Und ob der Job passt, das entscheidest du: Wir tragen die volle Verantwortung für dich und schauen uns die Unternehmen vor deinem Einsatz ganz genau an.

Bewirb dich noch heute beim Betreuer in deiner Nähe! MR-Bregenzerwald Norbert Metzler - 0664/9606504 norbert.metzler@maschinenring.at MR-Oberland Alexander Gstrein - 0664/9606078 alexander.gstrein@maschinenring.at MR-Unterland Ferdinand Fink - 0664/9606006 ferdinand.fink@maschinenring.at

Meld dich oder schau bei uns vorbei.

www.maschinenring.at/personal

22 20140618_999_LfiKatalog_MrPDlMeinJobIstNichtAnders.indd 1

18.06.2014 14:09:56

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Herstellung von Mosten und Säften Bei diesem Kurs wird in Theorie und Praxis die Verarbeitung von Früchten zu qualitativ hochwertigem Gär- und Süßmost gezeigt. Die Prozesse der einzelnen Verarbeitungsschritte werden vom erfahrenen Referent Amos von Brüning erklärt und die Gründe, Vorteile und Anwendung der eingesetzten Rohstoffe, Hilfsmittel und Gerätschaften veranschaulicht. In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs. Zielgruppe: Alle an der Herstellung von Mosten und Säften interessierten Personen. Trainer/-in: Amos v. Brüning, Andreas Krammel Kursbeitrag: € 45,- pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1905 6890 Lustenau, Mosterei Krammel Fr, 29.08.2014, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Information

Von der Frucht zur Maische Um saubere und fehlerfreie Destillate zu erzeugen bedarf es besonderer Sorgfalt bereits beim Einmaischen der Früchte. An diesem Abend erlernen Sie das Einmaischen von Obst bis zur Kontrolle des Vergärens. Schritt für Schritt werden Ihnen in Theorie und Praxis die einzelnen Prozesse der Verarbeitung von Früchten zu qualitativ hochwertiger Maische erläutert und die Vorteile der eingesetzten Rohstoffe, Hilfsmittel und Gerätschaften veranschaulicht. Häufige Fehler werden aufgezeigt, die Ursachen und Folgen verdeutlicht und auf die Möglichkeiten derer Vermeidung verwiesen. Im Praxisteil werden Äpfel, Birnen und Zwetschgen eingemaischt. In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs. Zielgruppe: Alle Interessierten sowie Abfindungs- und Kleinbrenner. Trainer/-in: Amos v. Brüning Kursbeitrag: € 45,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1852 6844 Altach, OGV Altach Fr, 12.09.2014, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Etikettierung und gesetzliche Grundlagen in der Herstellung von Destillaten, Likören, Mosten, Säften und Essigen Durch ein optisch ansprechendes Etikett geben Sie Ihrem selbst hergestellten Produkt die zusätzliche Note etwas „Besonderes“ zu sein. Neben den gesetzlichen Grundlagen, die es einzuhalten gilt, wird die Kaufentscheidung des Konsumenten durch das Erscheinungsbild des Produktes erheblich beeinflusst. An diesem Kursabend perfektionieren Sie die Art, wie Sie Ihr Produkt dem Kunden optimal beschreiben und zum Verkauf positiv darstellen. Das Mitbringen von eigenen Produkten ist möglich und erwünscht. In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs. Zielgruppe: Alle Interessierten, Abfindungs- und Kleinbrenner. Trainer/-in: Ulrich Zeni Kursbeitrag: € 45,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1906 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 17.09.2014, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Sind Sie bereits Fan der Seite des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Vorarlberg auf facebook.com? Nein? Dann besuchen Sie unsere Seite unter www.facebook.com/LFIVorarlberg und klicken Sie „gefällt mir“.

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

© Schule am Bauernhof

DIREKTVERMARKTUNG

23 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Herstellung von Likören In diesem Kurs bekommen Sie eine Einführung in die wichtigsten Arbeitsschritte zur Herstellung von hochwertigen Likören, vorrangig aus eigenen Früchten und Beeren. Nutzen Sie diese Gelegenheit und erfahren Sie, wie Sie mit selbst erzeugten Likören das Betriebseinkommen weiter ausbauen können. Die Schritte der Likörherstellung: Auswahl der Früchte, Saftherstellung aus den Früchten, Likörbereitung. In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Direktvermarkter/-innen, alle Interessierten. Trainer/-in: Klaus Hagmann Kursbeitrag: € 70,– pro Person

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

2000 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 19.09.2014, 19.30 - 22.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

24

Spezialbrennkurs Williams Das Brennen von „Williams“ erlernen Sie in diesem Spezialbrennkurs. Auf welche Feinheiten es ankommt und welche nützlichen Tipps Sie beachten sollten um dieses edle Produkt selbst zu produzieren, erläutert Ihnen Spezialist und Berater Ulrich Jakob Zeni. Er ist selbst Brenner und Spirituosenliebhaber mit vielen Jahren Erfahrung. In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs. Zielgruppe: Alle Brenner, die an der Herstellung von „Williams“ interessiert sind. Trainer/-in: Ulrich Zeni Kursbeitrag: € 149,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1866 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 04.10.2014, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Destillation Grundkurs für Einsteiger Sie möchten einen Einblick in die Kunst des (Schnaps-)Brennens erlangen? Der Brennkurs befasst sich mit der Thematik der Maischebereitung und der Destillation sowie den möglichen Fehlern und deren Vermeidung in diesen Bereichen. An einem Brenngerät wird ein Feinbrand hergestellt und die Abtrennung von Vor-, Mittel- und Nachlauf genau unter die Lupe genommen. Ausgerichtet ist der Kurs für Einsteiger zum Aufbau des Wissens, aber auch für alle Praktiker, die ihr Wissen auffrischen und ausbauen möchten. In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs. Zielgruppe: Alle interessierten Personen, Edelbrenner/-innen oder solche, die es werden möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Trainer/-in: Ulrich Zeni Kursbeitrag: € 104,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.

Trainer/-in: Othmar Bereuter, Elke Gander Kursbeitrag: € 28,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.

1856 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 11.10.2014, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

1910 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 27.10.2014, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Information Hygieneschulung von zu Hause absolvieren Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet eine Auffrischung der verpflichtenden Hygieneschulung durchgeführt werden – eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch. Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarkter und Buschenschänker, müssen regelmäßig eine Hygieneschulung absolvieren. Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden die Schulungsnachweise und die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert. Einfach einsteigen unter www. hygiene-schulung.at oder über http://e.lfi.at. Benutzername und Passwort selbst wählen und mit dem Lesen oder Downloaden von Informationen starten. Mit dem Durchklicken der „Lerninhalte“ und „Lektions-Materialien“ geht es los. Sie erhalten wissenswerte Informationen und erfahren alle wichtigen Inhalte der Lebensmittelhygiene. Um einen Schulungsnachweis zu erlangen, kann man einen Hygiene-Wissens-Check durchführen. Dabei sind 30 zufällig ausgewählte Fragen aus allen Kapiteln der Hygiene zu beantworten. Können Sie 80% der Fragen richtig beantworten, besteht die Möglichkeit einen Nachweis für die erfolgreiche Hygiene-Schulung zu erhalten. Der Test dauert etwa 20 Minuten und die Schulung kostet Euro 10,-.

Gute Hygienepraxis Hygiene ist in Betrieben, die Lebensmittel produzieren und verarbeiten, unumgänglich. Sie umfasst jene Maßnahmen, die der Herstellung gesundheitlich unbedenklicher Lebensmittel dienen. Im Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz werden auch regelmäßige Schulungen von Mitarbeitern, die in der Lebensmittelproduktion oder im -vertrieb tätig sind, gefordert. Inhalte: Rechtliche Grundlagen, Mikrobiologie, Schädlinge, Personal- und Betriebshygiene, Reinigung und Desinfektion. In Zusammenarbeit mit der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH, dem Verein vom Ländle Bur sowie der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: Direkt vermarktende Bäuerinnen und Bauern, Mitarbeiter/-innen von Betrieben, die in Lebensmittelproduktion, -verarbeitung, -vertrieb tätig sind, Bäcker, Metzger, Schule am Bauernhof/ auf der Alpe Anbieter/-innen, Seminarbäuerinnen und -bauern.

1911 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 23.03.2015, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Bier selber brauen - Basiskurs Die vier Rohstoffe Wasser, Hefe, Hopfen und Malz kennt jeder von Flaschenetiketten und wer hat noch nicht an einer Brauereiführung teilgenommen? Was aber in den glänzenden Kupferkesseln wirklich passiert und wie Bier Schritt für Schritt entsteht wissen wenige wirklich im Detail. Unter Anleitung werden Sie selber Ihr erstes Bier brauen und den Brauprozess vom Maischen über das Abläutern bis zum Anstellen mit Hefe kennenlernen. Natürlich bleibt auch genügend Zeit, um bei einer kleinen Bierprobe über die Rohstoffe und den Brauvorgang zu sprechen. Nach der Gärung und Reifung erhält jede/r Kursteilnehmer/-in rechtzeitig vor den Weihnachtsfeiertagen eine Probe der selbstgebrauten Köstlichkeit. Zielgruppe: Am Bierbrauen interessierte Personen. Trainer/-in: Matthias Grabher, Simon Grabher Kursbeitrag: € 89,– pro Person 1879 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 08.11.2014, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Destillate auf Trinkstärke herabsetzen Sie möchten Ihr Wissen im Bereich der Destillatproduktion vertiefen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Die Trinkstärke bedeutet konsumfertig und ist unter anderem auch fruchtabhängig. Wie stark darf ein Brand wirklich sein? Grundlagen und Knowhow für das Herabsetzen von Alkohol und zur Filtration werden an diesem Informationsabend vermittelt. In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs. Zielgruppe: Alle Interessierten, Abfindungs- und Kleinbrenner, Edelbrandproduzenten. Trainer/-in: Martin Heiri Kursbeitrag: € 45 ,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


1912 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 08.04.2015 und Mi, 15.04.2015, 20.00 - 22.30 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Spirituosensensorik Basiskurs

Die Kunst der Whisky-Produktion Verbringen Sie einen unvergesslichen Tag in der preisgekrönten Privatbrennerei Broger in Klaus. Dort werden Sie von Edelbrandsommelier Bruno Broger und Spirituosensommelier Arthur Nägele in die Kunst der Whisky-Destillation eingeführt. Arthur Nägele, Experte für Brände und Liköre, entführt Sie in die Kunst der Destillation. Schritt für Schritt erklärt vom Rohstoff über die Vergärung und Destillation nach der Lagerung zum trinkfertigen Whisky. Nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss geht es mit Bruno Broger zur praktischen Anwendung von der Destillation bis zur Vor- & Nachlauf-Abtrennung. Und dies in angenehemer Atmosphäre der Privatbrennerei. Programm: Treffpunkt in der Brennerei: Rohstoffe, Vergärung, Destillation, Lagerung Praktische Anwendung: Destillation, Vor- & Nachlauf-Abtrennung, trinkfertig machen Zielgruppe: Personen, die an der Whisky-Produktion interessiert sind. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Trainer/-in: Bruno Broger, Arthur Nägele Kursbeitrag: € 89,– pro Person Das Mittagessen mit alkoholfreien Getränken und die Verkostungsprodukte sind im Kurspreis enthalten. 1949 6833 Klaus-Weiler, Brennerei Broger Sa, 07.02.2015, 09.00 - 16.00 Uhr, 7 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Einstieg in die Welt des Weines Lernen Sie vom bekannten Sommelier Arthur Nägele die Grundlagen der Weinkunde, basierend auf dem weltweit anerkannten System des Wine & Spirit Eduction Trust in London. Nach dem Kurs können Sie Wein degustieren, beschreiben und bewerten. Sie lernen, wo auf der Welt Wein angebaut wird, wie Wein hergestellt wird und kennen die wichtigsten weltweiten Traubensorten. Die Degustation an diesen zwei Abenden umfasst die wichtigen Weine der Alten und der Neuen Welt. Von Schaumwein über Weiss-, Roséund Rotwein bis zu Süsswein. Wie unterscheidet man trocken und süss, einfache von hochwertigen Qualitäten und wie kombiniert man Speisen mit Wein. Zwei intensive und genussvolle Abende mit viel fachlichem Input für die Umsetzung im Alltag! Zielgruppe: Personen mit Interesse an der Vielfalt des Weines (es sind keine Vorkenntnisse erforderlich). Trainer/-in: Arthur Nägele Kursbeitrag: € 79,– pro Person

Erlernen Sie an diesem Abend die Grundlagen der Spirituosensensorik nach dem System des Wine & Spirit Education Trust in London. Spirituosensommelier Arthur Nägele führt Sie in diese Grundlagen ein und Sie werden praktisch mit Mustern degustieren lernen. Die Teilnehmer/-innen sind eingeladen, eigene Proben mitzubringen! In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs. Zielgruppe: Alle an der Spirituosensensorik interessierten Personen. Trainer/-in: Arthur Nägele Kursbeitrag: € 35,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1860 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 11.03.2015, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Spirituosensensorik Aufbaukurs Aufbauend auf den „Basiskurs Spirituosensensorik“ geht es im zweiten Teil mehr in die Tiefe. Erkennen und Beschreiben von verschiedensten Aromen aber auch Destillatfehlern stehen im Mittelpunkt dieses Abends. Jeder Teilnehmer degustiert und beschreibt in diesem Kurs Muster, es können auch eigene Proben mitgebracht werden! In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs. Zielgruppe: Alle Personen, die bereits einen Basiskurs Spirituosensensorik besucht haben. Trainer/-in: Arthur Nägele Kursbeitrag: € 35,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1861 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 12.03.2015, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Produktkennzeichnung und Etikettierung für Direktvermarkter Die richtige Kennzeichnung sowie ein ansprechendes Etikett sind wichtige Voraussetzungen für den erfolg-

reichen Absatz von direkt vermarkteten Produkten. Inhalte: Lebensmittelkennzeichnungsverordnung, Was gehört auf‘s Etikett?, Lebensmittelrecht, Etiketten - Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, Beurteilung der Etikettierung unterschiedlicher Produkte aus der Praxis. In Zusammenarbeit mit dem Verein vom Ländle Bur, BIO AUSTRIA Vorarlberg, der Bäuerinnenorganisation u. der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH. Zielgruppe: interessierte Direktvermarkter/innen, Älpler/-innen Trainer/-in: Othmar Bereuter, Elke Gander Kursbeitrag: € 28,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1946 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 26.03.2015, 13.00 - 16.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Marketing für bäuerliche Anbieter Sein Produkt erfolgreich und zu einem starken Preis zu verkaufen ist ein Ziel jedes Direktvermarkters! Der Trend hin zu regionalen Produkten hilft dabei. Doch um langfristig erfolgreich zu sein, braucht jeder Betrieb für sich und seine Produkte eine eindeutige Marktpositionierung und Werbekommunikation. Die wichtigsten Elemente dafür werden in diesem Seminar erarbeitet und darauf aufbauend Markenelemente für den Betrieb entwickelt bzw. überlegt, wie die zukünftige Werbekommunikation und das Produktangebot daran angepasst werden. Gemeinsam auszuarbeiten, welche emotionalen Zusatzerlebnisse Sie als Direktvermarkter Ihren Produktkäufern schenken können, ist ein wichtiger Teil der praktischen Übung. Inhalte: Was macht meinen Betrieb, meine Produkte besonders? Wie bin ich positioniert? Wie erkennt mich der Konsument? Was sind die Stärken und Chancen meines Betriebes? Wieso ist dies wichtig für meine Marktpositionierung? In Zusammenarbeit mit dem Verein vom Ländle Bur, BIO AUSTRIA Vorarlberg und der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH. Zielgruppe: Mitglieder Verein vom Ländle Bur, Direktvermarktungsbetriebe, Edelbrandsommeliers, Mostsommeliers, Schule am Bauernhof sowie Urlaub am Bauernhof Anbieter. Trainer/-in: Sandra Baier Kursbeitrag: € 159,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1956 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 20.01.2015 und Do, 22.01.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

1865 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 14.11.2014, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

25


26

Kostenkalkulation und Preisfindung regionaler Produkte Landwirtschaftliche Produkte werden von nicht bäuerlichen Kunden immer mehr gewünscht. Kosten sollten diese ausgezeichneten, regionalen Lebensmittel aber so wenig wie möglich. Hier einen akzeptablen Preis für Anbieter und Abnehmer zu finden ist nicht immer einfach. An diesem Nachmittag erarbeiten Sie gemeinsam mit Richard Dietrich eine Kostenkalkulation, die sowohl die fixen als auch die variablen Kosten berücksichtigt und dabei aber auch die eigene Arbeitszeit nicht vergisst. Inhalte: Kostenerfassung, Kostenarten, Kostenbestandteile ausgewählter Produkte, Bewertung der Arbeit, Preisfindung, Marktrecherche, Selbstkosten und Handelsspannen, Argumente für Premium-Preise In Zusammenarbeit mit dem Verein vom Ländle Bur. Zielgruppe: Direktvermarkter und Ab-Hof Verkaufs Betriebe, Mitglieder vom Verein vom Ländle Bur. Trainer/-in: Richard Dietrich Kursbeitrag: € 55,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 2022 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 28.11.2014, 13.00 - 17.00 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Information Bildungsgutschein – ein Geschenk mit bleibendem Wert! Sind Sie auf der Suche nach einem passenden Geschenk oder möchten Sie jemanden überraschen? Das Ländliche Fortbildungsinstitut bietet Ihnen dazu Bildungsgutscheine an – ein Geschenk mit bleibendem Wert und für die Zukunft. Die ständige Weiterbildung bringt persönlichen und beruflichen Erfolg und mehr Lebensqualität. In unserem Veranstaltungsprogramm finden Sie ein umfangreiches und vielseitiges Angebot.

Gültig bis. 31.12.2013 | Nr. 12/008

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Was kostet mich mein selbst erzeugtes Produkt wirklich?

100,–

Dieser Gutschein gilt bei Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen des LFI Bundesland (außer bei Veranstaltungen mit Teilnehmerförderung). Bei der Kurs-Anmeldung ist bekanntzugeben, dass der Gutschein eingelöst wird. Der Gutschein ist zu Veranstaltungsbeginn dem LFI zu übermitteln. Gutschein kann nicht in bar abgelöst werden.

Bestellung LFI Vorarlberg | Montfortstraße 9 | 6900 Bregenz T 05574/400-191 | E lfi@lk-vbg.at.

Nebentätigkeiten Aus steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht Was fällt unter den Begriff „landwirtschaftlicher Nebenerwerb“ und was ist dabei steuerlich zu beachten? In diesem Seminar werden die Einkommenssteuerpauschalierung dargestellt und häufige Fragen beantwortet wie „Was ist alles abpauschaliert?“ Was sind steuerliche Auswirkungen aus Einkünften durch Nebenerwerb, Be- und/oder Verarbeitung im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft? Außerdem werden die sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen von land- und forstwirtschaftlichen Nebentätigkeiten erläutert. Neben der vordergründig interessanten beitragsrechtlichen Seite wird auch über die versicherungs- und melderechtlichen Aspekte informiert: Wie sind die erzielten Einkünfte aufzuzeichnen? Bis wann und in welcher Höhe sind diese der Sozialversicherungsanstalt der Bauern zu melden? Zielgruppe: Interessierte Bäuerinnen und Bauern. Trainer/-in: Alexander Zellhofer, Anton Kleber Kursbeitrag: € 28,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1947 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 20.11.2014, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Pauschalierungsverordnung 2015 In diesem Seminar erfahren Sie mehr über die Änderungen der Pauschalierungsverordnung sowie die verschiedenen Möglichkeiten der Gewinnermittlung in der Land- und Forstwirtschaft. Zudem wird thematisiert, wie Betriebsprüfungen ablaufen und wie das Finanzamt dabei vorgeht. Schließlich geht die Vortragende Daniela Taxer-Theurer auf die in der Praxis häufig anzutreffende Herausforderung der „Betriebsteilung“ umfassend ein. Inhalte: Gewinnermittlungsarten und Unterschiede, Wann ist ein Wechsel der Gewinnermittlungsart erforderlich/sinnvoll?, Einheitswert Hauptfeststellung 2014, Pauschalierungsverordnung 2015: Grenzen für die Teilpauschalierung, Optimale Rechtsformwahl in der Landwirtschaft, Betriebsprüfungen - Wie wird in der Praxis tatsächlich geprüft?, Möglichkeiten und Gefahren bei der Betriebsteilung - Hinweise für die Praxis Zielgruppe: Alle, die sich über die Pauschalierungsverordnung informieren möchten. Trainer/-in: Daniela Taxer-Theurer Kursbeitrag: € 28,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.

Information „Unser Ländle“ ist die Fachzeitschrift für den ländlichen Raum, die aber immer mehr Leser und Freunde aus allen Schichten unserer Gesellschaft gewinnt. Neben rein fachlichen Fakten und Daten für unsere Bauernfamilien und deren Betrieb tragen wir auch verstärkt dem Interesse der nichtbäuerlichen Leser/-innen Rechnung. Ob nützliche Tipps für Haus und Garten, Obst und Gemüse oder Einkaufsmöglichkeiten direkt beim Bauern – es gibt eine Fülle von ländlichen Themen, die für viele Leser von Interesse sind. Die Land- und Forstwirtschaft ist ein spannendes Thema und immer mehr Menschen finden Interesse an der Arbeit der Bauern, an unserer Umwelt und an einer Lebensqualität, die vor Ort täglich aufs Neue geschaffen und erhalten werden muss. Gerne wird Ihnen wöchentlich die Zeitung per Post zugesandt. Informationen unter E presse@lk-vbg.at oder T 05574/400-441.

Steuerrecht Umsatzsteueroption - was bringt das dem Landwirt? Sie möchten prüfen, ob der Wechsel in die Umsatzsteueroption für Ihren Betrieb rentabel ist? Wenn Sie bereits in diese Option gewechselt haben oder diese Entscheidung aufgrund einer größeren Investition wie z.B. Stallbau ansteht, sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Referent Alexander Zellhofer, Berater der Landwirtschaftskammer im Fachbereich Recht & Steuer, berichtet über die Umsatzsteueroption und was diese Ihnen als Landwirt bringt. Neben der Erläuterung der Auswirkungen der Umsatzsteueroption wird auch auf die Anmeldung, den Ausstieg, die Vorsteuerberichtigung sowie Rechnungslegungsvorschriften und Ihre Fragen eingegangen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern mit Umsatzsteueroption oder solche die planen in dieses System zu wechseln. Trainer/-in: Alexander Zellhofer Kursbeitrag: € 29,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1958 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 03.03.2015, 14.00 - 16.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

1990 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 05.11.2014, 09.00 - 11.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


© Printemps - Fotolia.com

PFLANZENPRODUKTION

Seit 26.11.2013 brauchen alle beruflichen Verwender von Pflanzenschutzmitteln einen Pflanzenschutzmittelausweis. Dies gilt auch für die professionelle Verwendung von biologischen Pflanzenschutzmitteln und Nützlingen! Um diesen Ausweis bei der Bezirkshauptmannschaft beantragen zu können, sind die fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten nachzuweisen. Viele Fachausbildungen (Facharbeiter Landwirtschaft, Gartenbau, Florist, Friedhofsgärtner oder Waldaufseher, Schädlingsbekämpfer etc.) sind hier anerkannt. Für Personen ohne eine solche fachliche Ausbildung ist aber ein spezieller Ausbildungskurs zu absolvieren. Dieser beinhaltet 12 Stunden Unterricht zur Pflanzenschutzmittelanwendung sowie einen vierstündigen Erste-Hilfe-Kurs für Vergiftungsfälle. Ziel: Den Kursteilnehmer/-innen werden die Kenntnisse und Fertigkeiten gemäß EU-Richtlinie vermittelt und somit ist eine der Voraussetzungen für die Beantragung eines Pflanzenschutzmittelausweises erfüllt.

Zielgruppe: Berufliche Verwender von Pflanzenschutzmitteln u. Verwender von „Pflanzenschutzmitteln für die berufliche Verwendung“ ohne einschlägige fachliche Ausbildung gem. Vbg. Pflanzenschutzgesetz, § 11 Abs. 3, die einen Pflanzenschutzmittelausweis beantragen wollen. Trainer/-in: Ulrich Höfert, Harald Rammel, Rotes Kreuz Vorarlberg Kursbeitrag: € 119,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1992 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 14.11.2014 - Sa, 29.11.2014, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Information Die Arbeitskreisberatung stellt eine Qualifizierungsmaßnahme für zukunftsorientierte Bäuerinnen und Bauern dar. Der Betriebserfolg ist von den persönlichen und unternehmerischen Fähigkeiten abhängig. Die Arbeitskreise verfolgen das Ziel, durch fachliche Weiterbildung den gegenseitigen Austausch und die Förderung des unternehmerischen Denkens, betriebliche Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen und damit die Wirtschaftlichkeit zu steigern. Die Arbeitskreise bestehen aus zehn bis 20 Landwirten, die sich mehrmals im Jahr treffen, um sich über aktuelle, fachliche Themen zu informieren und darüber zu diskutieren sowie betriebsrelevante Daten auszuwerten und zu analysieren. Ein Arbeitskreisleiter begleitet sie dabei. Im Bundesland Vorarlberg sind derzeit folgende Arbeitskreise aktiv: • Unternehmensführung • Biogas • Milchproduktion Für nähere Informationen und Auskünfte stehen Ihnen die Arbeitskreisleiter jederzeit gerne zur Verfügung: Ländliches Fortbildungsinstitut Vorarlberg als Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-191 F 05574/400-600 E lfi@lk-vbg.at I www.lfi.at/vbg

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Sachkunde für PflanzenschutzmittelAusbildungskurs

27 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Sachkunde für Pflanzenschutzmittel Fortbildungskurs

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Auch berufliche Verwender von Pflanzenschutzmitteln, die eine landwirtschaftliche Ausbildung haben, brauchen einen Pflanzenschutzmittelausweis (ab 26.11.2015). Um diesen Ausweis bei der Bezirkshauptmannschaft beantragen zu können, ist neben der Ausbildungsbestätigung und einem Lichtbild auch die Kursbestätigung für einen 4-stündigen Fortbildungskurs und einen 4-stündigen Erste-Hilfe-Kurs für Vergiftungsfälle vorzulegen. Der Fortbildungskurs umfasst Neuerungen beim Pflanzenschutzmitteleinsatz. Die Landwirtschaftskammer bietet in diesem Winter fünf solche Kurse an. Alle fünf Kurse sind gleichwertig und zählen gleichermaßen für die Beantragung des Pflanzenschutzmittelausweises. Es wird jedoch versucht, den Theorieteil auf die angegebene SchwerpunktSparte zuzuschneiden. Zielgruppe: Berufliche Verwender von Pflanzenschutzmitteln u. Verwender von „Pflanzenschutzmitteln für die berufliche Verwendung“ mit einschlägiger fachlicher Ausbildung gem. Vbg. Pflanzenschutzmittelverordnung, § 5, die einen Pflanzenschutzmittelausweis beantragen wollen. Kursbeitrag: € 19,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.

28

1970 - Schwerpunkt „Gartenbau Freiland“ 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 27.11.2014, 14.00 - 18.00 Uhr, 4 UE Trainer/-in: Harald Rammel Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1971 - Schwerpunkt „Obst- und Weinbau“ 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 03.12.2014, 14.00 - 18.00 Uhr, 4 UE Trainer/-in: Ulrich Höfert Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1972 - Schwerpunkt „Ackerbau“ 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 30.01.2015, 09.00 - 13.00 Uhr, 4 UE Trainer/-in: Christian Meusburger Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1917 - Schwerpunkt „Grünland“ 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 07.02.2015, 09.00 - 13.00 Uhr, 4 UE Trainer/-in: Christian Meusburger Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

1987 - Schwerpunkt „Zierpflanzenbau unter Glas“ 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 18.02.2015, 14.00 - 18.00 Uhr, 4 UE Trainer/-in: Harald Rammel Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

2015 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 20.02.2015, 13.00 - 17.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 2016 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 27.02.2015, 13.00 - 17.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 2017 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 27.03.2015, 13.00 - 17.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Kreuzkräuter Erkennen und Bekämpfen

Erste Hilfe Kurs - Sachkunde Pflanzenschutz Auch berufliche Verwender von Pflanzenschutzmitteln, die eine landwirtschaftliche Ausbildung haben, brauchen einen Pflanzenschutzmittelausweis (ab 26.11.2015). Um diesen Ausweis bei der Bezirkshauptmannschaft beantragen zu können, ist neben der Ausbildungsbestätigung und einem Lichtbild auch die Kursbestätigung für einen 4-stündigen Fortbildungskurs und einen 4-stündigen Erste-Hilfe-Kurs für Vergiftungsfälle vorzulegen. Zielgruppe: Berufliche Verwender von Pflanzenschutzmitteln u. Verwender von „Pflanzenschutzmitteln für die berufliche Verwendung“ mit einschlägiger fachlicher Ausbildung gem. Vbg. Pflanzenschutzmittelverordnung, § 5, die einen Pflanzenschutzmittelausweis beantragen wollen. Trainer/-in: Rotes Kreuz Vorarlberg Kursbeitrag: € 48,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 2014 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 05.12.2014, 13.00 - 17.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 2013 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 12.12.2014, 13.00 - 17.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

In Vorarlberg kommen derzeit 14 Arten von Kreuzkräutern (Greiskräuter) vor. Einige wurden zu Problemarten - vor allem für Weidetiere: Im frischem Zustand werden Kreuzkräuter wegen der Bitterstoffe meist verschmäht, im Heu und in der Silage gehen die Bitterstoffe dagegen verloren, die Giftigkeit bleibt jedoch erhalten. Vor allem Pferde und Rinder reagieren empfindlich, weniger dagegen Schafe und Ziegen. Wie Sie Kreuzkräuter erkennen können und was für die Vorbeugung sowie Bekämpfung notwendig ist, erfahren Sie in dieser Veranstaltung. Anrechnung TGD: 1 Stunde In Zusammenarbeit mit dem Tiergesundheitsdienst Vorarlberg und der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. Zielgruppe: alle Interessierten Trainer/-in: Christian Meusburger Kursbeitrag: € 12,– pro Person Der Kursbeitrag wird vor Ort kassiert. Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1965 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 09.04.2015, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1966 6713 Ludesch, Valünasaal Do, 16.04.2015, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1967 6866 Andelsbuch, Rathaussaal Andelsbuch Do, 23.04.2015, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Nachhaltiges Weidemanagement auf der Alpe Wie Sie optimales Weidemanagement auf der Alpe betreiben können erfahren Sie in diesem Seminar. Jährlich findet dieses Thema direkt auf einer Alpe statt. Verbesserungsmöglichkeiten, Nutzungseignungen der verschiedensten Tierarten, Düngung sowie Pflegemaßnahmen werden besprochen. Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie zeitgerecht unter www.lfi.at/vbg sowie in „Unser Ländle“. In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Alpwirtschaftsverein und dem Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung IVe - Umweltschutz. Zielgruppe: Älplerinnen und Älpler, Alpverantwortliche, Interessierte Personen. 2019 Ort wird bekanntgegeben. Juni 2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

1902 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 22.01.2015 - Sa, 14.03.2015, 19 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Obstbautag 2015

säen, vermehren und anbauen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Trainer/-in: Harald Rammel Kursbeitrag: € 39,– pro Person 1933 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 20.02.2015, 16.00 - 19.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Zum 35. Mal veranstaltet der Fachverband der Baumwärter zusammen mit der Landwirtschaftskammer Vorarlberg und deren Bildungseinrichtung den jährlichen Obstbautag. In Fachvorträgen werden aktuelle Themen des extensiven Obstbaus und der Obstverarbeitung angesprochen. Referenten aus Österreich und den Nachbarländern berichten aus ihren Fachgebieten. Nähere Informationen entnehmen Sie zeitgerecht unter www.lfi.at/vbg sowie in „Unser Ländle“. In Zusammenarbeit mit dem Fachverband der Baumwärter. Zielgruppe: Baumwärter/-innen, Hobbyobstbauern, Obstbauern, sonstige Interessierte 1827 6830 Rankweil, Vereinshaus Rankweil Sa, 31.01.2015, 09.00 - 15.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Gemüse am Balkon selbst angebaut und in den Mund gewachsen

Gesunder Baum - gute Ernte Sie möchten die Grundlagen des Obstbaumschnittes kennenlernen um die Bäume in Ihrem Hausgarten gesund zu erhalten und einen guten Ertrag zu erzielen? Beim Einführungsabend und zwei intensiven Praxistagen wird auf folgende Fragen eingegangen: Warum und wann ist es wichtig, Bäume zu schneiden? Welche Wuchs- und Schnittgesetze gibt es? Wie wird das Werkzeug richtig verwendet? In diesem Praxiskurs erhalten Sie von ausgebildeten Baumwärtern ein gutes Grundlagenwissen und Tipps, um das Gelernte im eigenen Garten umsetzen zu können. Tag 1: Theoretische Einführung, Tag 2: Hochstammschnitt an Kernobst, Tag 3: Spindelschnitt und Steinobstschnitt Die Kursorte für die Praxis werden beim Theorieabend bekannt gegeben. In Zusammenarbeit mit dem Fachverband der Baumwärter. Zielgruppe: Personen, die selber Bäume schneiden möchten. Trainer/-in: Armin Rauch, Lothar Lins Kursbeitrag: € 110,– pro Person

1931 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 10.04.2015, 16.00 - 19.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Gemüse selbst gesät und vermehrt Sie möchten selbst Gemüsejungpflanzen säen und vermehren lernen? In diesem Kurs erfahren Sie, wann welches Gemüse ausgesät wird, was dazu notwendig ist und wie die Pflege der jungen Pflänzchen erfolgen soll. Nach einer theoretischen Einführung wird jede/r Kursteilnehmer/-in selbst das Aussäen und Vereinzeln üben können und praxisbezogene Tipps zur Anzucht von Gemüsejungpflanzen zu Hause erhalten. Zielgruppe: Alle, die zu Hause selbst Gemüse

Kompostierkurs Humus bildet die Grundlage für gesunde Pflanzen. Spannende Einblicke ins „Kompostleben“ gewährt Ihnen Peter Grabher in diesem Kurs. Durch seine jahrelangen Erfahrungen kann er zeigen, dass ein eigener Kompost durchaus Sinn macht. Organische Reststoffe aus Haus und Garten können kompostiert werden. Richtig aufbereiteter Kompost bildet einen humusreichen, fruchtbaren Gartenboden und fördert die Gesundheit der Pflanzen. Damit ein guter Kompost entsteht, gilt es einige einfache Regeln zu beachten. Inhalte: Wie wirkt Kompost? Was kann ich kompostieren und was nicht? Was haben Schädlinge (auch Schnecken) mit Kompost zu tun? Was für Vorteile bringt das Kompostieren? All diese Fragen und viele mehr werden in Theorie und Praxis beantwortet. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: alle Interessierten Trainer/-in: Peter Grabher, Stefan Keckeis Kursbeitrag: € 38,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1939 6842 Koblach, Gärtnerei Wegwarte Sa, 13.09.2014, 09.15 - 15.45 Uhr, 7 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Obstbaumschnittkurs

Das eigene Pflanzen und Ernten von Gemüse und Kräutern liegt im Trend. Dieser Genuss der heimischen Vielfalt ist auch möglich, wenn Sie keinen Garten besitzen. Am Balkon, in Kästen und Hängeampeln, auf Fensterbänken und Terrassen - auf kleinstem Raum ist vieles möglich. Kombinieren Sie Essbares mit Duftendem und Schönem - Sie werden begeistert sein! Von Tomaten und Gurken über Kartoffeln und Salat bis hin zu Kräutern, Beeren und Obst ist alles möglich. Zielgruppe: alle Interessierten Trainer/-in: Harald Rammel Kursbeitrag: € 39,– pro Person

29


Kompostieren für die Bodenfruchtbarkeit Humusaufbau ist auch im Hausgarten oberstes Gebot. Nur mit Kompostierung lässt sich Humus aufbauen. Durch Biobauer Armin Rauch werden die verschiedenen Methoden der Kompostierung und deren Wirkung in Theorie und Praxis aufgezeigt. Das Bodenleben ist von unbezahlbarem Wert, deshalb sollten wir es auch füttern und gesund erhalten, um die Bodenfruchtbarkeit zu steigern. Erfahren Sie mehr über die Zutaten zu einem guten Kompost und über die Kompostierung auf dem Balkon und auf kleinstem Raum. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Trainer/-in: Armin Rauch Kursbeitrag: € 58,– pro Person 1945 Bio Berg Vielfalt, Dünserberg Sa, 23.05.2015, 09.00 - 16.00 Uhr, 7 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Permakultur Wildsaat

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Mit Wildblumen, Kräutern und Heilpflanzen schaffen wir eine blühende Landschaft. Wir basteln Samenkugeln nach der Idee der Grün-DaumenPartisanen und lernen, welcher Samen wann, wie und wo gesät wird. Zielgruppe: Alle am Wissen der Natur Interessierten. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 45,– pro Person

30

1846 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 10.03.2015, 18.30 - 20.30 Uhr, 2,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

1847 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 19.05.2015, 18.30 - 21.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Einstieg in die Welt der Kräuter Im Jahreskreis durch das Kräuterjahr Immer mehr Menschen möchten die Welt der heimischen Wildkräuter kennen lernen und sich ihre Wirkung im Alltag zu Nutze machen. Ob in der Kräuterküche, der Naturkosmetik oder zur Unterstützung des eigenen Wohlbefindens. Oft fehlt es an der Sicherheit beim Erkennen und Sammeln aber auch der Art der Zubereitung und Verarbeitung. In diesem Seminar steigen Sie in die Welt der Kräuter mit allen Sinnen ein und lernen die Pflanzen im praktischen Tun kennen. Die Verknüpfung von Tradition und Brauchtum mit dem aktuellen Wissensstand bildet dafür die Grundlage. Gerichtet nach dem Jahreskreis und den entsprechenden Pflanzen erleben Sie die vier Seminartage in entspannter Atmosphäre der Natur. Kräuterexpertin Iris Lins bringt Ihnen die Natur ein Stück näher und ermöglicht einen persönlichen Zugang zur Welt der Kräuter. Inhalte: Einführung und Grundlagenwissen, Produktveredelung, Pflanzenverarbeitung, Streifzüge durch die Gebiete der Naturkosmetik, Bachblüten, Kräuter und Kreativität, traditionelles Pflanzenwissen, Persönlichkeiten der Kräuterkunde Dieser Lehrgang bietet Raum zum individuellen Ausprobieren sowie Experimentieren und ist eine Grundlage für den Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik. Zielgruppe: Personen, die in die Welt der Kräuter einsteigen möchten. Trainer/-in: Iris Lins Kursbeitrag: € 349,– pro Person Die Materialkosten sind im Kursbeitrag enthalten. 1881 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 24.10.2014 - Fr, 26.06.2015 09.00 - 17.00 Uhr, 32 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Kräuterküche und grüne Apotheke für Kinder Permakultur Gärtnern aus der Hängematte Nachhaltig, ausdauernd, dem Menschen und der Natur zugewandt, sind die Ideen der Permakultur. Ziel ist es, in nachhaltigen und naturnahen Kreisläufen zu leben und arbeiten. Lassen Sie sich begeistern! Inhalte: Mulchkultur, Hängende Gärten, Heukartoffel, blühende, nahrhafte Landschaften kennenlernen Zielgruppe: alle am Wissen der Natur Interessierten Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 45,– pro Person

Workshop für Erwachsene zum Thema Kinder und Kräuter Auch Kindern macht es viel Spaß die Natur mit allen Sinnen zu erleben und in die Welt der Kräuter einzutauchen. Wie gelingt es, Kinder für Pflanzen zu begeistern? Und welche Möglichkeiten gibt es, die Schatztruhen der Kinder mit Brauchtum und altem Wissen zu füllen? Wir werden uns an diesem Tag, nach einer Einführung in die Pflanzenwelt der Kinder, mit 2-3 Kräutern eingehender beschäftigen, dann im praktischen Tun üben und passend zur Jahreszeit verarbeiten. Die Welt der Kräuter aus der Sicht der Kinder zu erleben, riechen, schmecken und fühlen kann wirklich spannend sein. Wir sam-

meln für Kinder geeignete Kräuter wie beispielsweise Girsch, Spitzwegerich oder Gänseblümchen und verarbeiten sie zu leckeren grünen Köstlichkeiten und erweitern unser Wissen rund um die „Grüne-Kinder-Apotheke“. Zielgruppe: Dieser Workshop eignet sich für alle Erwachsenen, die mit Kindern arbeiten oder sich in der Familie mehr mit diesem Thema beschäftigen wollen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Trainer/-in: Sieglinde Ettl, Iris Lins Kursbeitrag: € 69,– pro Person Materialkosten werden im Kurs nach tatsächlichem Bedarf verrechnet. 1952 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 20.03.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Wir begegnen Wildfrüchten, Rose und Lavendel Workshop für Erwachsene zum Thema Kinder und Kräuter Speziell Kindern macht es viel Spaß die Natur mit allen Sinnen zu erleben und in die Welt der Kräuter einzutauchen. Wie gelingt es, Kinder für Pflanzen zu begeistern? Und welche Möglichkeiten gibt es, die Schatztruhen der Kinder mit Brauchtum und altem Wissen zu füllen? Wir werden uns an diesem Tag, nach einer Einführung in die Pflanzenwelt der Kinder mit 2-3 Kräutern eingehender beschäftigen, dann im praktischen Tun üben und passend zur Jahreszeit verarbeiten. Was wir aus der Eberesche alles zaubern können und wie wir getrocknete Kräuter im Herbst und Winter abseits von Tee und Badewanne noch mit Kindern verarbeiten können, werden wir an diesem Abend ausprobieren. Zielgruppe: Dieser Workshop eignet sich für alle Erwachsenen, die mit Kindern arbeiten oder sich in der Familie mehr mit diesem Thema beschäftigen wollen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Trainer/-in: Sieglinde Ettl, Iris Lins Kursbeitrag: € 69,– pro Person Materialkosten werden im Kurs nach tatsächlichem Bedarf verrechnet. 1882 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 08.11.2014, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


TIERHALTUNG

Low Stress Stockmanship

Die Herdenfruchtbarkeit ist ein wesentlicher Faktor für gute Betriebsleistungen. Oft treten genau bei der Haltung von weiblichen Tieren Probleme auf. Wie Sie diesen vorbeugen können und welche Voraussetzungen für die Fruchtbarkeit bei der Kuh notwendig sind, darüber berichtet Tierärztin Dr. Elisabeth Stöger in diesem Seminar. Inhalte: Fruchtbarkeit als Managementherausforderung, Anatomie der Fortpflanzungsorgane, Brunstbeobachtung optimieren, Fütterung und Mineralstoffversorgung als Voraussetzung für Fruchtbarkeit (Körperkonditionen, Milchinhaltsstoffe, Blutwerte), wann sind Hormonbehandlungen sinnvoll? Anrechnung TGD: 1 Stunde In Zusammenarbeit mit dem Tiergesundheitsdienst Vorarlberg, der Landwirtschaftskammer Vorarlberg und BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: interessierte Bäuerinnen und Bauern Trainer/-in: Elisabeth Stöger Kursbeitrag: € 12,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.

Sicherheit und Effizienz beim Arbeiten mit Mutterkühen, Jung- und Milchvieh Bei diesem Seminar wird der stressarme Umgang mit Herdentieren theoretisch und praktisch vorgestellt. Die größte Bedeutung hat Low Stress Stockmanship (LSS) im Umgang mit Rindern, kann aber genauso mit Schafen, Ziegen, Damm- und Rotwild durchgeführt werden. Auf diese Art mit den Tieren umzugehen, vereinfacht die Arbeit ungemein und spart Arbeitskräfte, da Mensch und Tier miteinander, nicht gegeneinander arbeiten. Dadurch erhöht sich die Freude mit den Tieren zu arbeiten und mindert außerdem noch das Gefahrenpotential, z. B. im Umgang mit Kuhherden. Auch immer mehr Milchviehbetriebe interessieren sich für den stressarmen Umgang mit ihren Tieren. Das Thema Sicherheit im Umgang mit Weidetieren spielt immer wieder eine wichtige Rolle. Low Stress Stockmanship bietet hierfür praktische Hilfe. Anrechnung TGD: 1 Stunde In Zusammenarbeit mit Bio AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: Landwirte/-innen, Züchter/-innen, interessierte Personen. Trainer/-in: Philipp Wenz Kursbeitrag: € 59,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.

1962 Dorfmitte Koblach Fr, 14.11.2014, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

1986 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 18.04.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Rindfleisch von der Weide Wiederkäuergerechte Fütterung An diesem Seminartag berichtet Eric Meili von seiner 25-jährigen Erfahrung in der landwirtschaftlichen Beratung, der Rindfleischforschung und als Betriebsleiter eines Mutterkuhbetriebes. Die Kundenwünsche an Fleischproduzierende Landwirtschaftsbetriebe steigen stetig: Rindfleisch aus der Region zu fairem Preis, die Tiere sehen, von denen das Fleisch gegessen wird, Weide- und Alpmöglichkeiten, Tiergerechte Fütterung mit Weidegras im Sommer, Grassilage und Heu im Winter, ohne Kraftfutter, Soja oder Mais, schonende Schlachtung, gute Fleischreifung, ... Wie diese Anforderungen erfüllt werden können, was es dazu braucht und welche Sie an Ihrem Betrieb umsetzen können, erfahren Sie in diesem Seminar. Zusätzlich zum theoretischen Teil wird auch ein Mutterkuhtrieb besucht. Anrechnung TGD: 1 Stunde In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: An der Rinder- und Weidehaltung interessierte Bäuerinnen und Bauern. Trainer/-in: Eric Meili, Manuel Kirisits Kursbeitrag: € 45,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1816 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 28.02.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@ lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Fruchtbarkeit bei der Kuh

31 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT 32

TGD Grundausbildung

Tiertransportschulung

Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir die TGD-Grundausbildung auch im Herbst 2014 an. Wer im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes (TGD) u. a. Medikamente anwenden will, muss den Status des Medikamentenanwenders erreichen. Diesen erfüllen Sie, sobald Sie acht TGDStunden (vier Stunden Grundausbildung plus vier weitere Fortbildungsstunden) absolviert haben bzw. danach in einem Zyklus von je vier Jahren (ab dem Erfüllen der acht Stunden) jeweils vier Stunden Weiterbildung nachweisen können. Nähere Informationen finden Sie auch unter www.tgd.at. Tiergesundheitsdienst Vorarlberg: Dr. Elke Narath, T 05574/511-25212, E elke.narath@vorarlberg.at Tierzuchtdirektor Vorarlberg: Dr. Thomas C. Jutz, T 05574/400-300, E thomas.jutz@lk-vbg.at Datenbank über die Aus- und Weiterbildungsstunden: LFI Vorarlberg, T 05574/400-111, E lfi@lk-vbg.at Inhalte: Tiergesundheitsfond Vorarlberg und Tiergesundheitsdienst Österreich - gesetzliche Grundlagen, Medikamentenanwendung in Tierbeständen, Aufzeichnungen, Dokumentation und Lagerung, Gesundheitsprogramme, gesunde und kranke Tiere, Hygiene. Anrechnung TGD: Grundausbildung In Zusammenarbeit mit dem Tiergesundheitsdienst Vorarlberg und der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. Zielgruppe: Alle Tierhalter/-innen, die noch keine TGD-Grundausbildung absolviert haben. Trainer/-in: Elke Narath, Dietmar Rein Kursbeitrag: Kosten übernimmt TGD Vorarlberg und LK Vorarlberg

Laut EU-Tiertransportverordnung (VO 1/2005) haben Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel oder Pferde zu einem wirtschaftlichen Zweck über 65 km transportieren, einen Befähigungsnachweis vorzuweisen. Zur Ausstellung dieses Nachweises müssen eine Prüfung absolviert sowie 80 Stunden Tiertransportpraxis nachgewiesen werden. Die Tiertransportpraxis muss schriftlich (entsprechende Unterlagen werden zu Kursbeginn versandt) durch eine Person bestätigt werden, die bereits über einen Befähigungsnachweis verfügt. Im Anschluss des Kurses ist die Prüfung (einstündig) mittels Multiple Choice abzulegen. Inhalte: Allgemeine Bedingungen für den Transport von Tieren, Transportpapiere, technische Vorschriften für Transportmittel, Transportpraxis und deren Auswirkungen. In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. Zielgruppe: All jene Personen, die noch keinen Befähigungsnachweis für den Tiertransport besitzen. Trainer/-in: Kurt Gritzer, Gerhard Schröcker Kursbeitrag: € 68,– pro Person Im Kursbeitrag ist die Ausstellung des Befähigungsnachweises enthalten. Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.

1920 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 08.10.2014, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

1890 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 12.12.2014, 17.00 - 22.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1891 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 13.03.2015, 17.00 - 22.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Melkkurs für Anfänger TGD Veranstaltung für Alppersonal In dieser Veranstaltung wird über ein spezielles, akutelles Thema für Älplerinnen und Älplern berichtet. Anrechnung TGD: 1 Stunde Nähere Informationen entnehmen Sie zeitgerecht unter www.lfi.at/vbg sowie in „Unser Ländle“. In Zusammenarbeit mit dem Tiergesundheitsdienst Vorarlberg und der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. 1963 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 06.05.2015, 20.00 - 22.00 Uhr, 2 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Die Milchproduktion und -verarbeitung hat für die Vorarlberger Milchbauern eine wichtige, betriebswirtschaftliche Bedeutung. Umso wichtiger sind die Kenntnisse über eine optimale Milchgewinnung. Kenntnisse und Fertigkeiten werden in diesem Grundkurs vermittelt: Aufbau und Funktion des Euters, Milchgewinnung, Melktechnik, Melkanlagentechnologie, Reinigung und Desinfektion, Milchbehandlung und Lagerung, Milchqualität, Eutergesundheit, Haltung und Fütterung. Detaillierte Informationen folgen bei der Anmeldung. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Älpler/innen, die im Sommer 2015 auf einer Vorarlberger Alpe tätig sein werden. Trainer/-in: Othmar Bereuter, Christian Winklehner Kursbeitrag: Kosten übernimmt LK-Milchwirtschaft

1921 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 30.03.2015 - Do, 02.04.2015, 24 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Melkkurs für Fortgeschrittene Die Milchproduktion ist in der Vorarlberger Landwirtschaft die wichtigste Einkommenskomponente. Die hohen Qualitätsanforderungen an die Rohmilch und Tiergesundheit erfordern auch eine hohe Fachkompetenz des Betriebsführers rund um die Milchgewinnung, Eutergesundheit, Melktechnik und Anlagenbetreuung. In dieser Bildungsmaßnahme für Fortgeschrittene wird schwerpunktmäßig auf die Melk- und Anlagentechnik, Eutergesundheit und prophylaktischen Maßnahmen eingegangen. Inhalte: Eutergesundheit, Bestandssanierung, Probenahme (Othmar Bereuter); Haltung/Fütterung, Eutergesundheit (Christoph Freuis); praktische Beispiele, Melkanlagen, Problemstellungen, Sanierungen, (Gerold Winsauer); praktisches Melken Voraussetzung: grundlegende Melkkenntnisse und praktische Erfahrung. Zielgruppe: Interessierte Bäuerinnen und Bauern, Älpler/-innen und Personen, die ihr Wissen rund um das Melken auffrischen möchten. Trainer/-in: Othmar Bereuter, Gerold Winsauer, Christoph Freuis, Christian Winklehner Kursbeitrag: Kosten übernimmt LK-Milchwirtschaft 1989 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 21.02.2015, 14.00 - 19.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Nachhaltiges Weidemanagement auf der Alpe

Machen Sie Ihre Hühner glücklich

Wie Sie optimales Weidemanagement auf der Alpe betreiben können erfahren Sie in diesem Seminar. Jährlich findet dieses Thema direkt auf einer Alpe statt. Verbesserungsmöglichkeiten, Nutzungseignungen der verschiedensten Tierarten, Düngung sowie Pflegemaßnahmen werden besprochen. Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie zeitgerecht unter www.lfi.at/vbg sowie in „Unser Ländle“. In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Alpwirtschaftsverein und dem Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung IVe - Umweltschutz. Zielgruppe: Älplerinnen und Älpler, Alpverantwortliche, Interessierte Personen.

Sie halten Hühner und möchten sich über deren Haltung, Fütterung und auch Schädlinge informieren? Dann sind Sie hier genau richtig! Dieser Informationsabend findet direkt beim Hühnerhof statt. Nach einer Hofführung mit praktischen Tipps zur Haltung und Fütterung der Hühner wird über die Salmonellenproblematik bei Mensch und Tier berichtet. Dabei werden neben den Salmonellen auch andere Parasitenarten besprochen und es wird auf die Auswirkung der Verwurmung auf das Tier und Ei eingegangen. Von Tierärztin Simone Immler erhalten Sie wichtige Informationen zur Vorbeugung dieser Erkrankungen. Anrechnung TGD: 1 Stunde Zielgruppe: Personen und Betriebe die Hühner halten sowie alle Interessierten. Kursbeitrag: € 45,– pro Person

2019 Ort wird bekanntgegeben. Juni 2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

1968 6960 Buch, Martinshof Mo, 02.02.2015, 18.30 - 21.00 Uhr, 3 UE In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Trainer/-in: Simone Immler, Bertram Martin Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Für interessierte Pferdehalter/-innen bieten wir diesen Pferdeinformationstag an. Referenten werden zu aktuellen Themen in der Pferdehaltung berichten. Nähere Informationen entnehmen Sie zeitgerecht unter www.lfi.at/vbg sowie in „Unser Ländle“. In Zusammenarbeit mit den Vorarlberger Pferdezuchtverbänden. Zielgruppe: Interessierte Pferdehalter/-innen und -züchter/-innen 2018 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Vorarlberger Ziegentag

1969 6800 Feldkirch, Geflügelhof Feldkirch Mi, 04.03.2015, 18.30 - 21.00 Uhr, 3 UE Trainer/-in: Simone Immler, Daniel Bell Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Jährlich ladet der Vorarlberger Ziegenzuchtverband seine Mitglieder und interessierte Personen zum Ziegentag ins Bäuerliche Schul- und Bildungszentrum ein. Heuer wird Frau Dr. Elisabeth Stöger über das Thema „Ziegen rund um die Geburt“ sowie „Gesundheit bei Kitzen“ berichten und viele Tipps für die Praxis geben. Zudem beantwortet Frau Stöger Anliegen und Fragen der TeilnehmerInnen. Inhalte: Geburtsmanagement, Hinweise zur Fütterung vor der Geburt bei den Muttertieren, Versorgung der neugeborenen Kitze, Aufwachsen der Kitze mit den typischen Schwierigkeiten wie Durchfall, Husten, mangelndes Wachstum, Verluste von Kitzen. Anrechnung TGD: 1 Stunde In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Ziegenzuchtverband. Zielgruppe: Ziegenhalter/-innen und interessierte Personen Trainer/-in: Elisabeth Stöger Kursbeitrag: € 25,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1878 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 15.11.2014, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Pferdetag

33


LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

TGD-Veranstaltungsübersicht Starttermin

Veranstaltung

TGD-Anrechnung

18.10.2014

1920 | TGD-Grundausbildung

Grundausbildung

13.11.2014

1962 | Fruchtbarkeit bei der Kuh

1 TGD-Stunde

14.11.2014

1878 | Vorarlberger Ziegentag

1 TGD-Stunde

12.12.2014

1890 | Tiertransportschulung

1 TGD-Stunde

07.03. und 09.05.2015

1973 | Einführung in den biologischen Landbau

1 TGD-Stunde

Termin wird in „Unser Ländle“ bekanntgegeben

1876 | Stallbau clever gelöst

1 TGD-Stunde

02.02.2015

1968 | Machen Sie Ihre Hühner glücklich

1 TGD-Stunde

04.03.2015

1969 | Machen Sie Ihre Hühner glücklich

1 TGD-Stunde

28.02.2015

1816 | Rindfleisch von der Weide

1 TGD-Stunde

13.03.2015

1891 | Tiertransportschulung

1 TGD-Stunde

09.04.2015

1965 | TGD Kreuzkräuter

1 TGD-Stunde

16.04.2015

1966 | TGD Kreuzkräuter

1 TGD-Stunde

18.04.2015

1986 | Low Stress Stockmanship

1 TGD-Stunde

23.04.2015

1967 | TGD Kreuzkräuter

1 TGD-Stunde

06.05.2015

1963 | TGD Veranstaltung für Alppersonal

1 TGD-Stunde

Elke Narath Der Tiergesundheitsdienst (TGD) ist eine eigens gesetzlich geschaffene Möglichkeit der Zusammenarbeit von Landwirten und Tierärzten. Klares Ziel ist die Optimierung der Tiergesundheit – mit dem Endziel der Produktion von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln. Die Unterstützung der Landwirte in der Krankheitsvorbeugung, z.B. durch angebotene Programme, ist dabei ein wichtiges Instrument. Die Einbindung des Landwirtes in die oftmals trotzdem notwendige Krankheitsbehandlung durch den TGD gesetzeskonform ist, schafft somit Rechtssicherheit für alle – Tierärzte wie Bauern. Oberste Priorität hat die Erreichung einer Minimierung des Arzneimitteleinsatzes durch gute, artgerechte Haltungsbedingungen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Nutzung von den laufend erfassten Betriebsdaten in Verbindung mit der Tiergesundheit (Gesundheitsmonitoring).

Information Richtig gelebt ist der TGD ein großartiges System in dem alle Beteiligten Gewinner sind: die Landwirte durch gesunde, kräftige Tierbestände bei gleichzeitiger Aufwands- und Kostenminimierung, ihre Tierärzte durch den Erfolg ihrer Tätigkeit, die Tiere durch optimale Gesundheit und gute Lebensbedingungen – und die Konsumenten, somit wir alle, durch qualitativ hochwertige Lebensmittel!

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf der jeweilig angegebenen Katalogseite oder im Internet unter www.lfi.at/vbg. Die Teilnehmer/-innen-Zahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich – melden Sie sich frühzeitig unter T 05574/400191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg an.

Geschäftsführerin des Tiergesundheitsdienstes Vorarlberg Dr. Elke Narath, Land Vorarlberg, T 05574/511-25205, E elke.narath@vorarlberg.at Tierzuchtdirektor Vorarlberg Dr. Thomas C. Jutz, T 05574/400-300, E thomas.jutz@lk-vbg.at. Die Landwirtschaftskammer Vorarlberg (T 05574/400-111 bzw. E lfi@lk-vbg.at) verwaltet die TGD-Datenbank mit den Teilnehmerdaten.

34 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Versteigerungstermine Zuchtviehversteigerungen 2014 Montag

01. September 2014

Weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 09.08.2014

Montag

22. September 2014

Weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 30.08.2014

Montag

13. Oktober 2014

Weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 20.09.2014

Montag

27. Oktober 2014

Weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 11.10.2014

Samstag

08. November 2014

Stiere und Championat

Anmeldeschluss: 18.10.2014

Montag

10. November 2014

Weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 18.10.2014

Montag

01. Dezember 2014

Weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 08.11.2014

Montag

01. Jänner 2015

Weibliche Tiere und Stiere

Dornbirn

Montag

02. März 2015

Weibliche Tiere und Stiere

Dornbirn

Montag

13. April 2015

Weibliche Tiere und Stiere

Dornbirn

Montag

04. Mai 2015

Weibliche Tiere und Stiere

Dornbirn

Montag

31. August 2015

Weibliche Tiere und Stiere

Dornbirn

Montag

21. September 2015

Weibliche Tiere und Stiere

Dornbirn

Montag

05. Oktober 2015

Weibliche Tiere und Stiere

Dornbirn

Montag

19. Oktober 2015

Weibliche Tiere und Stiere

Dornbirn

Samstag

07. November 2015

Stiere und Championat

Dornbirn

Montag

09. November 2015

Weibliche Tiere und Stiere

Dornbirn

Montag

30. November 2015

Weibliche Tiere und Stiere

Dornbirn

Anmeldeschluss für Zuchtkälber spätestens 14 Tage vor der Versteigerung. Anmeldeschluss für Zuchtkälber spätestens 14 Tage vor der Versteigerung! Bei jeder Anmeldung ist der Stammschein mit dem Belegschein an den Verband zu schicken. Die Anmeldegebühr von 10,00 Euro wird abgebucht. Für Tiere von Bio-Betrieben muss unbedingt eine Kopie des Bio-Zertifikates zur Anmeldung beigelegt werden. Anmeldung auch Online möglich unter www.braunvieh-vorarlberg.at ->Versteigerung ->Online-Anmeldung NEU Mastkälber bei der Landwirtschaftskammer unter T 05574/400-342 oder -340 anmelden.

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Zuchtviehversteigerung 2015

35 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Bildnachweis: i© Wolfgang Paretta

FORST- UND HOLZWIRTSCHAFT

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Vorarlberger Motorsägenführerschein

36

Die Unfallgefahr beim Arbeiten mit der Motorsäge wurde in den letzten Jahren viel diskutiert. In diesem Kurs bieten wir die Möglichkeit, mit der Teilnahme an den Modulen 1 bis 3 den Motorsägenführerschein zu erhalten. Nach einer theoretischen Einführung in Modul 1 lernen Sie die Arbeitsssicherheit sowie die notwendige Schutzausrüstung für das sichere Arbeiten kennen. Modul 2 und 3 sind praktische Arbeitstage. Modul 2 findet an einem Holzplatz statt und bei Modul 3 gehen Sie mit dem Trainer zum Fällen und Aufarbeiten von Bäumen in den Wald. Geplante Termine zu Modul 2 und Modul 3 werden im Modul 1 bekanntgegeben. Nach der Teilnahme an allen drei Modulen erhalten Sie den Vorarlberger Motorsägenführerschein. Die Module werden zu unterschiedlichen Terminen angeboten und können einzeln gebucht werden. Sie haben zwei Jahre Zeit, die Module zu besuchen. Modul 1: Theoretische Einführung, Arbeitssicherheit, Schutzausrüstung, sicheres Werkzeug und Arbeiten Modul 2: Praktisches Arbeiten am Holzplatz, Arbeitsabläufe und -gestaltung, Schnitttechniken Modul 3: Praktisches Arbeiten im Wald, Fällen und Aufarbeiten von Bäumen In Zusammenarbeit mit Sicheres Vorarlberg und der Sozialversicherungsanstalt der Bauern. Zielgruppe: Brennholzselbstwerber, Motorsägenführer, interessierte Personen. Trainer/-in: Stefan Lampert Kursbeitrag: € 35,– pro Person Modul 1, € 85,– pro Person Modul 2, € 95,– pro Person Modul 3 Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.

1974 - Modul 1 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 26.09.2014, 14.00 - 17.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1975 - Modul 1 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 03.10.2014, 18.00 - 21.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Thomas Ölz Die Aus- und Weiterbildung ist wie in allen Bereichen auch in der Waldwirtschaft ein zentraler Grundstein für eine erfolgreiche Entwicklung. Im Bereich der Waldarbeit spielt neben einer effizienten Arbeit auch die Vermeidung von Unfällen eine zentrale Rolle. In vielen angebotenen Kursen, wie zum Beispiel zur „richtigen“ Waldbewirtschaftung, zur Holzsortierung oder zur Wald/ Wildproblematik können wichtige Impulse für die zukünftige Arbeit entstehen. DT Thomas Ölz, Forstreferat, Landwirtschaftskammer Vorarlberg

Motorsägenwartung und Ketteninstandsetzung Bei der Arbeit mit Motorsägen zu Hause und im Wald ist eine regelmäßige, entsprechende Sägenwartung und Ketteninstandsetzung vorzunehmen. An diesem Abend werden Sie nähere Informationen zu folgenden Themen erhalten: Grundlagen der Arbeitssicherheit bei der Motorsägenhandhabung (Schutzausrüstung, Werkzeug,

Fachkenntnisse, körperlich-geistige Verfassung, Schutz Dritter), Sicherheitseinrichtungen bei der Motorsäge und deren Überprüfung/Instandsetzung, Die wichtigsten Wartungsarbeiten am Motorteil: Luftfilter, Lufteinströmschlitze, Kühlrippen, Die wichtigsten Wartungsarbeiten an der Schneidgarnitur (Ritzel, Kette und Schwert), Grundinformation über Zahnformen, Kettenteilungen, Schwerter, Funktionsweise Schneidezahn bzw. Tiefenbegrenzer, Vorführung und Erläuterung Schärfvorgang des Schneidezahnes bzw. herabsetzen des Tiefenbegrenzers, Diskussion und Beantwortung verschiedenster Fragen der Teilnehmer. Zielgruppe: alle Interessierten Trainer/-in: Thomas Mair Kursbeitrag: € 29,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 2027 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 20.10.2014, 17.30 - 21.30 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 2028 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 27.10.2014, 17.30 - 21.30 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 2029 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 23.02.2015, 17.30 - 21.30 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Wie bewirtschafte ich meinen Wald? Ein Seminar für Kleinwaldbesitzer In drei Teilen erhalten Sie Tipps und Empfehlungen zur Waldpflege und Waldnutzung mit praktischen Beispielen für Waldpflege und Holznutzung. Teil 1: Waldpflege - Mehr Ertrag aus einem stabileren Wald Einführung in die waldbauliche Praxis, Forstliche Förderungen für Waldpflege, Empfehlungen und Fehlervermeidung, Ansprechpartner und HilfestellungTeil 2: Waldnutzung - Die praktische Durchführung der Holznutzung im Kleinwald Methoden der Holznutzung, Brennholz oder Nutzholz? Die richtige Ausformung macht den Preis, Aktuelle Holzertragssituation und Holzverkauf, Forstliche Förderungen, Ansprechpartner und Hilfestellung Teil 3: Beispiele für Waldpflege und Holznutzung aus der forstlichen Praxis mit anschließender Diskussion Methoden und Möglichkeiten der Waldbewirtschaftung im Kleinwald Zielgruppe: An der Waldpflege und Holznutzung Interessierte Personen. Trainer/-in: Rudolf Schennach, Walter Amann Kursbeitrag: € 35,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 2033 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 07.11.2014 - Sa, 15.11.2014, 10 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 2034 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 12.06.2015 - Sa, 20.06.2015, 10 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Die Fichte - auch heute noch „Brotbaum“ der Forstwirtschaft? Mit 50,7 Prozent Flächenanteil (Österr. Forstinventur 2007-2009) ist die Fichte die bedeutendste Baumart in Österreich. Sie ist anspruchslos, wächst rasch und geradschaftig. Ihr Holz ist vielseitig verwendbar. Diese Eigenschaften haben die Fichte zum „Brotbaum“ der Forstwirtschaft gemacht. Allerdings kann die Fichte auf ihr nicht zusagenden Standorten Probleme bereiten. Besonders in solchen Fällen und vor dem Hintergrund des Klimawandels ist es notwendig, alle forstlichen Maßnahmen zu setzen, um das Produkti-

onsrisiko zu minimieren. Dieses 1-tägige Seminar stellt die Baumart Fichte in den Mittelpunkt und behandelt all jene Fragen, die für eine standortangepasste Bewirtschaftung erforderlich sind. Inhalte: Standörtliche Anforderungen für eine Fichtenbewirtschaftung, Wahl der Umtriebszeit, Bestandesbegründung, Frage der Stammzahlhaltung und sinnvole Pflegekonzepte, Durchforstungsalternativen, Gefahren für die Baumart Fichte und mögliche Gegenmaßnahmen, Überlegungen zur Ertragskunde und Wertsteigerungsmöglichkeiten, Strukturierung und Überleitung gleichförmiger Bestände in Dauerwald, Überlegungen zu Holzeigenschaften, Absatz und Vermarktung von Fichtenholz, Betriebswirtschaft. In Zusammenarbeit mit der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort in Gmunden. Zielgruppe: Kleinwaldbesitzer/-innen, Berater/-innen, Forstpersonal Trainer/-in: Wolfgang Jirikowski, Johannes Ablinger Kursbeitrag: € 35,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 2025 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 04.02.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Faustzahlen für die Waldbewirtschaftung Für eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung ist es wichtig, seinen Wald sowie die erforderlichen Arbeiten zu kennen und mit prägnanten Zahlen zu beschreiben. In diesem Seminar erhalten Sie jene Informationen, durch die es möglich ist, konkrete forstliche Arbeiten mit Hilfe von einfachen Faustzahlen zu beschreiben und auf diese Weise den Überblick zu gewinnen. Inhalte: Faustzahlen und deren Herleitung mit einfachen Hilfsmitteln und Messtechnik, Ermittlung von Baum- und Bestandesdaten, Produktivitätsziffern, technische Faustzahlen zu forstlichen Arbeiten, Faustzahlen zu Kosten und Leistungen, Kennzahlen zur Waldbewirtschaftung. In Zusammenarbeit mit der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort in Gmunden. Zielgruppe: Kleinwaldbesitzer/-innen, Berater/innen, Holzernteunternehmer Trainer/-in: Wolfgang Jirikowski, Johannes Ablinger Kursbeitrag: € 35,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 2026 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 05.02.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Forsttag 2015 Beim Forsttag wird über aktuelle forstliche Themen im Zusammenhang mit dem Holzmarkt informiert und diskutiert. Alljährlich wird die Vollversammlung des Waldverbandes Vorarlberg an diesem Informationstag abgehalten. In Zusammenarbeit mit dem Waldverband Vorarlberg. Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen, Forstfachleute, Waldaufseher, in der Forstwirtschaft Tätige, alle Interessierten Trainer/-in: Thomas Ölz Kursbeitrag: € 12,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1941 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 06.02.2015, 09.00 - 12.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Jagdrecht für den Grundeigentümer Diese Informationsveranstaltung bietet einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen in Zusammenhang mit Grundstückseigentum und Jagdausübung. An diesem Abend wird unter anderem auch auf die gesetzlichen Voraussetzungen der Jagdnutzung und damit verbundene Besonderheiten eingegangen. Zielgruppe: Obmänner und Ausschussmitglieder der Jagdausschüsse sowie interessierte Waldbesitzer. Trainer/-in: Tino Ricker Kursbeitrag: € 24,– pro Person (wird vor Ort kassiert) 1763 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 26.02.2015, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Information

Sind Sie bereits Fan der Seite des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Vorarlberg auf facebook. com? Nein? Dann besuchen Sie unsere Seite unter www.facebook.com/LFIVorarlberg und klicken Sie „gefällt mir“.

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

2030 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 02.03.2015, 17.30 - 21.30 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

37


LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Schützt weit über die Normen hinaus. Pfanner Schutzbekleidung GmbH | Marktstraße 40 | 6845 Hohenems - Austria | www.pfanner-austria.at

38 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Sie kennen sich aus? Sie wissen was BC, Cx, FMM, 2a+, ab Straße exkl. Umsatzsteuer ist? Im Holzverkauf sind einige Dinge zu berücksichtigen um den Verkauf optimal zu gestalten: Grundsätze einer richtigen Ausformung, Sortimente, Güteund Stärkeklassen des Rohholzes, Organisation des Holzverkaufes auf Grundlage der österreichischen Holzhandelsusancen, Organisation und Abwicklung der Holzvermarktung u.ä. In dieser praxisorientierten Informationsveranstaltung wird auf die Holzsortierung, die -ausformung u.ä. eingegangen. Der Holzvermarktungsservice des Waldverbandes Vorarlberg wird weiters vorgestellt. In Zusammenarbeit mit dem Waldverband Vorarlberg. Zielgruppe: alle Interessierten Trainer/-in: Edgar Häfele Kursbeitrag: € 19,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1988 6845 Hohenems, Forsthof Hohenems Fr, 20.03.2015, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Mehr von Wald und Bäumen Einführung in die Waldökologie Das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg bietet in Zusammenarbeit mit der Waldschule Bodensee diese Weiterbildung zum Thema Waldökologie an. Wie funktioniert der Wald und wie sind die Zusammenhänge zwischen den Bäumen, dem Boden, den maßgeblichen Standortfaktoren und uns Menschen? Der Kurs richtet sich nicht nur an Waldbesitzer sondern auch an Personen, die beruflich, privat oder im Rahmen ihrer Ausbildung mit dem Thema Wald konfrontiert sind. Dieses Seminar startet mit einer theoretischen Einführung (Teil 1) in der Waldschule Bodensee. Der zweite Teil besteht aus einer halbtägigen Exkursion (Teil 2) in den Wald am Pfänder, wo die waldökologischen Zusammenhänge erklärt werden. Zum Abschluss wird gemeinsam der Baum des Jahres 2015 - eine Weißtanne gepflanzt. In Zusammenarbeit mit der Waldschule Bodensee. Zielgruppe: Alle Interessierten, die mehr von der Waldökologie wissen wollen. Trainer/-in: Christian Natter Kursbeitrag: € 35,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 2023 6900 Bregenz, Waldschule Bodensee Fr, 10.04.2015 - Sa, 18.04.2015, 7 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Die Waldböden Vorarlbergs Grundlage der Waldökosysteme und einer nachhaltigen Forstwirtschaft Der Waldboden ist die Grundlage der Waldökosysteme. Die Waldnutzung beeinflusst die Eigenschaften der Böden nachhaltig durch die Baumartenwahl, Form des Einschlages, Biomasseentzug und Befahrung. Ein schonender Umgang mit der begrenzten Ressource Boden ist essentiell für den Erhalt der Funktion als Teil des Waldökosystems und der Produktionsgrundlage des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Ziel des Tages ist, eine Vertiefung des Bewussteins für die Wichtigkeit des Waldbodens als Grundlage unserer Waldökosysteme zu schaffen. Nach einer ca. 1,5 stündigen Einführung sind praktisches Arbeiten und Diskussionen im Gelände an Hand von Bodenprofilen an ausgewählten Standorten Teil des Seminars. Inhalte: Erkennen der wichtigsten Waldbodentypen und Humusformen, Überblick über das Bodenleben, Einfluss von Immissionsdeposition auf Waldböden, Auswirkungen des Biomasseentzugs (Ganzbaumentnahme), Auswirkungen des Befahrens von Waldböden, Optimierung der Wasseraufnahme- und Wasserspeicherkapazität (Hochwasserprophylaxe), Standort-angepasste Baumwahl, Waldbauliche Maßnahmen zur Bodenverbesserung. Zielgruppe: Verantwortliche bei Forstbetrieben sowie interessierte Waldbesitzer. Trainer/-in: Walter Fitz Kursbeitrag: € 45,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.

Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 2035 6900 Bregenz, Waldschule Bodensee Fr, 11.09.2015 - Sa, 19.09.2015, 7 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

2037 Ort wird bekanntgegeben. Do, 28.05.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Der Plenterwald - Eine eierlegende Wollmilchsau! Das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg bietet in Zusammenarbeit mit der Waldschule Bodensee diese Weiterbildung zum Thema Plenterwaldbewirtschaftung an. Was ist ein Plenterwald, wie schaut die optimale Plenterstruktur aus und wie kann diese erreicht werden? Welche Vorteile ergeben sich aus dieser Art der Waldbewirtschaftung? Plenterwald und seine Widerstandsfähigkeit, Plenterwlad unter dem Aspekt des Klimawandel und vieles mehr werden im Seminar besprochen. Das Seminar startet mit einer theoretischen Einführung in der Waldschule Bodensee. Der zweite Teil besteht aus einer halbtägigen Exkursion mit praktischer Übung auf einer Weiserfläche. In Zusammenarbeit mit der Waldschule Bodensee. Zielgruppe: Waldbesitzer, die Ihren Wald nach dem Plenterprinzip bewirtschaften wollen und alle am Wald interessierten Personen. Trainer/-in: Peter Feuersinger Kursbeitrag: € 35,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Holzausformung, -messung, -sortierung und -verkauf

39


2014 Quizfrage:Layout 1

30.06.2014

17:53 Uhr

Seite 1

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Holzverkauf ist Vertrauenssache - Professionelle Holzvermarktung und Komplettservice! Verein der Waldbesitzer f端r die Waldbesitzer. Sie Sind eingeladen, das Serviceangebot des Walverbandes Vorarlberg zu nutzen! 05574/400-461, edgar.haefele@lk-vbg.at, www.waldverband.at/vorarlberg

40 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


© HandmadePictures - Fotolia.com

UMWELT UND BIOLANDBAU

Der Einführungskurs in die biologische Landwirtschaft wird laut EU-Verordnung vorgeschrieben und ist eine Voraussetzung für die Anerkennung als Biobetrieb sowie für den Erhalt der ÖPULBioförderung. Ziel des Kurses ist es, den an der Bio-Umstellung interessierten Bäuerinnen und Bauern einen Überblick über die biologische Wirtschaftsweise zu verschaffen. Inhalte: Grundlagen des biologischen Landbaus, Tierhaltung, Pflanzenbau und Grünlandwirtschaft, Vermarktung Anrechnung TGD: 1 Stunde Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie zeitgerecht unter www.lfi.at/vbg sowie in „Unser Ländle“. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: Alle an der Biologischen Landwirtschaft interessierten Personen sowie Landwirte, die auf Bio-Landwirtschaft umstellen. Trainer/-in: Michael Kühne und weitere Vortragende Kursbeitrag: € 69,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.

Kompostierkurs Humus bildet die Grundlage für gesunde Pflanzen. Spannende Einblicke ins „Kompostleben“ gewährt Ihnen Peter Grabher in diesem Kurs. Durch seine jahrelangen Erfahrungen kann er zeigen, dass ein eigener Kompost durchaus Sinn macht. Organische Reststoffe aus Haus und Garten können kompostiert werden. Richtig aufbereiteter Kompost bildet einen humusreichen, fruchtbaren Gartenboden und fördert die Gesundheit der Pflanzen. Damit ein guter Kompost entsteht, gilt es einige einfache Regeln zu beachten. Inhalte: Wie wirkt Kompost? Was kann ich kompostieren und was nicht? Was haben Schädlinge (auch Schnecken) mit Kompost zu tun? Was für Vorteile bringt das Kompostieren? All diese Fragen und viele mehr werden in Theorie und Praxis beantwortet. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: alle Interessierten Trainer/-in: Peter Grabher, Stefan Keckeis Kursbeitrag: € 38,– pro Person 1939 6842 Koblach, Gärtnerei Wegwarte Sa, 13.09.2014, 09.15 - 15.45 Uhr, 7 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Kompostieren für die Bodenfruchtbarkeit Humusaufbau ist auch im Hausgarten oberstes Gebot. Nur mit Kompostierung lässt sich Humus aufbauen. Durch Biobauer Armin Rauch werden die verschiedenen Methoden der Kompostierung und deren Wirkung in Theorie und Praxis aufgezeigt. Das Bodenleben ist von unbezahlbarem Wert, deshalb sollten wir es auch füttern und gesund erhalten, um die Bodenfruchtbarkeit zu steigern. Erfahren Sie mehr über die Zutaten zu einem guten Kompost und über die Kompostierung auf dem Balkon und auf kleinstem Raum. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: alle Interessierten Trainer/-in: Armin Rauch Kursbeitrag: € 58,– pro Person 1945 Bio Berg Vielfalt, Dünserberg Sa, 23.05.2015, 09.00 - 16.00 Uhr, 7 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

1973 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 07.03.2015 - Sa, 09.05.2015 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Einführung in den biologischen Landbau

41 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Permakultur Wildsaat

Permakultur Gärtnern aus der Hängematte

Rindfleisch von der Weide

Mit Wildblumen, Kräutern und Heilpflanzen schaffen wir eine blühende Landschaft. Wir basteln Samenkugeln nach der Idee der Grün-DaumenPartisanen und lernen, welcher Samen wann, wie und wo gesät wird. Zielgruppe: Alle am Wissen der Natur Interessierten. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 45,– pro Person

Nachhaltig, ausdauernd, dem Menschen und der Natur zugewandt, sind die Ideen der Permakultur. Ziel ist es, in nachhaltigen und naturnahen Kreisläufen zu leben und arbeiten. Lassen Sie sich begeistern! Inhalte: Mulchkultur, Hängende Gärten, Heukartoffel, blühende, nahrhafte Landschaften kennenlernen Zielgruppe: AlleamWissenderNaturInteressierten. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 45,– pro Person

1846 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 10.03.2015, 18.30 - 20.30 Uhr, 2,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

1847 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 19.05.2015, 18.30 - 21.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Wiederkäuergerechte Fütterung An diesem Seminartag berichtet Eric Meili von seiner 25-jährigen Erfahrung in der landwirtschaftlichen Beratung, der Rindfleischforschung und als Betriebsleiter eines Mutterkuhbetriebes. Die Kundenwünsche an Fleischproduzierende Landwirtschaftsbetriebe steigen stetig: Rindfleisch aus der Region zu fairem Preis, die Tiere sehen, von denen das Fleisch gegessen wird, Weide- und Alpmöglichkeiten, Tiergerechte Fütterung mit Weidegras im Sommer, Grassilage und Heu im Winter, ohne Kraftfutter, Soja oder Mais, schonende Schlachtung, gute Fleischreifung,… Wie diese Anforderungen erfüllt werden können, was es dazu braucht und welche Sie an Ihrem Betrieb umsetzen können, erfahren Sie in diesem Seminar. Zusätzlich zum theoretischen Teil wird auch ein Mutterkuhtrieb besucht. Anrechnung TGD: 1 Stunde In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: An der Rinder- und Weidehaltung interessierte Bäuerinnen und Bauern. Trainer/-in: Eric Meili, Manuel Kirisits Kursbeitrag: € 45,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

1816 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 28.02.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

42

„Und aus den Wolken kommt der Hagel, Papa?“

Schützen Sie sich und Ihre Familie: Die AgrAr UNIVErSAL ist maßgeschneidert für den Ackerbau und versichert zuverlässig gegen viele Risken.

Information Nutzen Sie unser Angebot der Bildungs- und Orientierungsberatung. Analysieren Sie im Beratungsgespräch Ihr Qualifikations- und Kompetenzprofil, informieren Sie sich über die Bildungs- und Beratungsangebote und erstellen Sie Ihren persönlichen Bildungs- und Beratungsplan für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Nähere Informationen unter T 05574/400-190 oder E lfi@lk-vbg.at

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


© paulaphoto - istockphotos.com

PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT

Der Begriff Burnout ist jedem bekannt. Doch was ist Burnout genau und wie erkenne ich Burnout bei mir und anderen? In diesem Tagesseminar erhalten Sie Antworten auf genau diese Fragen. Was sind Erkennungsmerkmale, Phasen, Gefahren, Ursachen? Und die gute Nachricht: Was kann ich als Betroffene/r tun, um meine Lebensbatterie (wieder) zu füllen? Weiters erfahren Sie präventive Möglichkeiten und Tipps aus der Trainings- und Coaching Praxis der Vortragenden Anita Putscher, wie Sie die Selbstwahrnehmung schärfen, sich Pausen einteilen, einfache Energie-Körperübungen einsetzen zum Energietanken, wie Sie „NEIN“ (einmal anders) sagen können, welche Bedeutung hinderliche Glaubenssätze haben und die Möglichkeit, wie Sie immer wieder aussteigen können aus der Stress-Spirale. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Unternehmensführung, BIO AUSTRIA Vorarlberg sowie der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Anita Putscher Kursbeitrag: € 109,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1942 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 28.10.2014, 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Von der Person zur Persönlichkeit In unserer Arbeitswelt und auch privat treffen wir mit unterschiedlichen Typen und unterschiedlichen Persönlichkeiten zusammen. Verschiedene Sichtweisen und Beurteilungen werden oft zu Hindernissen, welche die Zusammenarbeit erschweren und hemmen. Voraussetzung dafür, mit den Unterschieden der Persönlichkeiten besser zurecht zu kommen ist es, die eigene Persönlichkeit in ihren Facetten und ihren Auswirkungen gut einschätzen zu können, aber auch Grundtypologien unserer Kolleg/-innen (Partner/-innen) zumindest im Groben zu kennen. Wer bereit ist, sich mit der eigenen Persönlichkeit und der anderer zu beschäftigen fördert: die Kommunikations- und Teamfähigkeit, den Umgang mit kritischen Situationen und Konflikten, partnerschaftliche Führung und Einflussnahme und das Verantwortungs- und Selbstbewusstsein. Lernen Sie sich selbst und Ihre Mitmenschen besser kennen! In Zusammenarbeit mit der Sektion der landund forstwirtschaftlichen Dienstnehmer und der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: Land- und forstwirtschaftliche Dienstnehmer, Forstleute, Jagd- und Forstschutzorgane, Absolventinnen und Absolventen von Zertifikatslehrgängen, alle Interessierten. Trainer/-in: Michael Schallaböck Kursbeitrag: € 379,– pro Person Übernachtung und Verpflegung werden nach Bedarf vor Ort kassiert. Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.

1909 6791 St. Gallenkirch, Maria Hilf Pension und Erholungsheim Mi, 04.02.2015 - Fr, 06.02.2015, 24 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Funktionärsschulung Obfrau, Obmann, Vorstandsmitglied sein: Worauf kommt es an? Für Funktionäre in land- und forstwirtschaftlichen Fachverbänden und Institutionen sind Tätigkeiten wie die Sitzungsleitung, Jahresplanung und Kommunikation wichtige Aufgaben. Wie plane ich die Vorstandssitzungen und gestalte den Ablauf einer Jahreshauptversammlung? Welche Punkte müssen beachtet werden? Um Ihnen diese Anforderungen zu erleichtern, bieten wir diese spezielle Schulung an. Inhalte: Gespräche führen, Sitzungskultur und -leitung, Jahres- und Arbeitsplanung, Vernetzung und Kooperation, Motivation, Auftreten, Teambildung In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Vorarlberg und der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: Funktionäre von land-/forstwirtschaftlichen Fachverbänden und/oder anderen Gremien und Institutionen. Trainer/-in: Doris Schulz, Gebhard Bechter Kursbeitrag: € 98,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1944 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 25.02.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Lebenslust statt Burnout

43


Kreatives Nähen Schnuppern Sie in die Modewelt und nähen Sie - unter fachlicher Anleitung und Unterstützung vor Ort - was Ihr Herz begehrt. In diesem Kurs erlernen Sie den Umgang mit Modeheften, Schnittzeichnungen und das Nähen. Nach Ihrer freien Wahl erstellen Sie einfache Kleidungsstücke, Kinderbekleidung, Bettwäsche, Heimtextilien und vieles mehr. Am ersten Kurstermin werden Informationen zur Abstimmung der Wünsche und Tipps zur Materialbeschaffung gegeben. Es können Stoffe und Schnitte mitgebracht werden. Inhalte: Kreieren von Modellen, Umgang mit Fertigschnitten, Abänderungen von Schnitten, verschiedene Nähtechniken, aufwändige Modelle dennoch schnell genäht. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Zielgruppe: Alle am Nähen interessierten Personen. Kursbeitrag: € 109,– pro Person 2036 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 22.10. - Mi, 19.11.2014, 19.30 - 22.30 Uhr, 18 UE Trainer/-in: Marianne Wohlgenannt Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

1853 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 23.02. – 23.03.2015, 19.30 - 22.30 Uhr, 18 UE Trainer/-in: Petra Höfle, Erika Strobl Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Kreatives Schaffen mit Metall

Schweißkurs

Metall verarbeiten und Objekte für Haus und Garten selbst herstellen. Nach einer Einweisung des Kursleiters in die Arbeitstechniken der Metallverarbeitung werden Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen unterstützt. Ein Tag für alle fantasievollen und kreativen Menschen. Inhalte: Herstellung von Ziergegenständen, Blechfiguren, Gartengerüste, Geschenke, Fantasiegebilde, Rankgestellen, etc. mit den verschiedensten Techniken der Metallverarbeitung (sägen, bohren, schleifen, brennschneiden, plasmaschneiden, schweißen, biegen, etc.). Zielgruppe: Kreative, fantasievolle Menschen, die sich für die Metallverarbeitung interessieren. Trainer/-in: Arnold Schwarzmann Kursbeitrag: € 98,– pro Person

Dieser Tag ist der Einführung und Verfeinerung der Technik des Schweißens gewidmet. Erfahren Sie mehr in Theorie von den verschiedenen Schweißtechniken und üben Sie das praktische Schweißen anhand des MAG-SchutzgasSchweißgerätes. Inhalte: Unfall- und Brandgefahr, Einstellung und Bedienung der Schweißstromquelle, Schweißnahtvorbereitung, Darstellung von Schweißnähten, praktische Anwendung, Übungsphase und Herstellung eines Werkstückes. Zielgruppe: Alle an Schweißtechniken Interessierten Personen. Trainer/-in: Arnold Schwarzmann Kursbeitrag: € 98,– pro Person

1893 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 24.01.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

1894 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 07.02.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Unsere Dienstleistungen Gartengestaltung Wir planen und gestalten Gartenanlagen und Grünflächen. Grünraumpflege Wir pflegen Grünanlagen, Rasen- und Pflanzflächen.

Der verlässliche Partner für Ihre Wohlfühloase

Kultur- und Landschaftspflege Wir kümmern uns um die Kultur- und Landschaftspflege im öffentlichen Raum für Gemeinden, Tourismusverbände und Institutionen. Baumpflege und Baumfällung Wir pflegen und fällen Ihre Bäume fachgerecht. Maschinenring Service Vorarlberg Montfortstraße 9-11, 6900 Bregenz T 05/9060-800 service.vbg@maschinenring.at www.maschinenring.at/vorarlberg

44 20140618_899_LfiKatalogDieProfisVomLand.indd 1

18.06.2014 14:08:50

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


© Irina Ukrainets - Fotolia.com

GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG

Wie erkenne ich beim Einkauf „gute“ Lebensmittel? Sie möchten wissen, was in Ihren eingekauften Lebensmitteln wirklich steckt? Kunstlebensmittel, Chemieschleudern, minderwertige Lebensmittel zu überhöhten Preisen? Konsumenten möchten wissen, woran sie sind und wie sie gute Lebensmittel erkennen. Auch die Wirkung im Körper und welche Alternativen es gibt, erfahren Sie bei diesem praxisnahen Vortrag. Frau Angelika Kirchmaier wird ihre Erfahrungen und wertvollen Tipps in diesem Seminar weitergeben. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg, der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg sowie der ARGE Meister/-innen. Zielgruppe: Personen, die sich für Lebensmittel, Qualität und Inhaltsstoffe interessieren. Trainer/-in: Angelika Kirchmaier Kursbeitrag: € 29,– pro Person 1923 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 14.11.2014, 16.00 - 18.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

So vermeiden Sie Lebensmittelabfälle Gibt es Lebensmittel die gewinnen, wenn sie abgelaufen sind? Jährlich landen Österreichweit 157.000 Tonnen Lebensmittel sowie Speisereste im Restmüll. Das sind pro Haushalt und Jahr durchschnittlich 300 Euro, die weggeworfen werden. Wie vermeiden wir Lebensmittelabfälle? Sind abgelaufene Produkte noch gut für die Verwendung? Diesen Fragen geht Spezialistin Angelika Kirch-

maier in diesem Seminar auf den Grund. Sie ist bekannte Buchautorin, Ernährungsexpertin und beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema „Xunde“ Ernährung. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg, der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg sowie der ARGE Meister/-innen. Zielgruppe: Personen, die sich für Lebensmittel und deren Verwertung interessieren. Trainer/-in: Angelika Kirchmaier Kursbeitrag: € 29,– pro Person 1964 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 14.11.2014, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Klimaschutz & Ernährung Ein Thema für Schulen? Gesundes Ernähren und Nachhaltigkeit - ein Widerspruch? 20 Prozent der klimarelevanten Treibhausemissionen stehen in Zusammenhang mit unserem Essverhalten, aber wie können wir uns gesund ernähren und gleichzeitig die Umwelt schützen? Erweitern Sie Ihr Wissen im Bereich Zusammenhang von Klimaschutz und Ernährung sowie der Umsetzung dieser Themen mit Schulklassen. Neben praktischen Tipps für das Schulbuffet und dem unterschiedlichen Essverhalten von Mädchen und Burschen erhalten Sie auch weitere Lehrbehelfe und Informationen zur Anwendung rund um dieses spannende Thema. In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und der Hochschule für Agrarund Umweltpädagogik Wien. Zielgruppe: Pädagogen und Pädagoginnen (HS, VMS, AHS, HAK, BS, HTL,...) sowie Schule am Bauernhof und Erlebnis Alp Anbieter/-innen und interessierte Personen.

Trainer/-in: Thomas Ochsenhofer, Josef Rohregger, Rosemarie Zehetgruber, Martina Vierhauser Kursbeitrag: € 59,– pro Person 1993 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 11.11.2014, 14.00 - 18.30 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Vom Teller in den Stall Rückverfolgbarkeit und Lebensmittelsicherheit in der Praxis Nur mehr ca. 3,4 Prozent der österreichischen Erwerbstätigen sind in der Land- und Forstwirtschaft tätig. Der Bauernhof befindet sich für viele Österreicherinnen und Österreicher nicht mehr gleich ums Eck. Die Folge ist, dass unsere Kinder den Zugang zur Land- und Forstwirtschaft verlieren und vielfach nicht mehr wissen, wo unsere Lebensmittel herkommen und wer sie produziert. Mit diesem Seminar möchten wir diesem Trend entgegen steuern, indem wir für Pädagog/-innen und interessierte Personen die Türen und Tore auf einem Bauernhof öffnen und sie einladen, die Lebensmittel des täglichen Lebens bis in den Stall zurück zu verfolgen. In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und der Hochschule für Agrarund Umweltpädagogik Wien. Zielgruppe: Pädagogen und Pädagoginnen (HS, VMS, AHS, HAK, BS, HTL,...) sowie Schule am Bauernhof und Erlebnis Alp Anbieter/-innen und interessierte Personen. Trainer/-in: Thomas Ochsenhofer, Manuela Schürr, Bernhard Zainer, Christian Winklehner, Martina Vierhauser Kursbeitrag: € 59,– pro Person

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Falsches Spiel auf dem Lebensmittelmarkt?

45


1994 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 12.11.2014, 14.00 - 18.30 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Grüne Kosmetik für Einsteiger/-innen

46

Cremes, Zahnpflege-Produkte, Peelings, Masken selbst herstellen Immer mehr Menschen setzen sich im Rahmen der Körperpflege und Kosmetik mit Inhaltsstoffen und Herstellungsverfahren genauer und kritischer auseinander. Begriffe wie Bio-Rohstoffe, Naturprodukte und Regionalität gewinnen immer mehr an Bedeutung. Nach einer Einführung in die Welt der Grünen Kosmetik und was sie uns alles bieten kann werden wir noch einen kleinen Ausflug in die Welt der Pflanzen machen, die uns durch das Seminar begleiten. Produkte wie beispielsweise Cremes oder Zahnpflege-Produkte sind für den Eigengebrauch zu Hause ganz einfach selbst herzustellen. Dass auch Erholung und Entspannung in die Naturkosmetik gehören, können die Teilnehmer/-innen unter anderem beim Herstellen und Anwenden von Peelings und Masken ausprobieren. Das Hauptaugenmerk an diesem Tag liegt im Ausprobieren und praktischen Tun. Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmer/-innen die wohltuende Wirkung von selbst hergestellter Naturkosmetik spüren können und in der Lage sind, das Gelernte zu Hause umzusetzen. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: An der Herstellung von Naturkosmetik interessierte Personen. Trainer/-in: Iris Lins Kursbeitrag: € 44,– pro Person Materialkosten werden nach tatsächlichem Aufwand am Kursabend eingehoben. 1950 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 07.11.2014, 18.30 - 21.30 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1961 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 03.03.2015, 18.30 - 21.30 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Suppen und Eintöpfe Ein dampfender Genuss Sind Sie auf der Suche nach kreativen SuppenZubereitungen? Dann melden Sie sich zu diesem interessanten Suppen-Kochkurs an. Die kulinarische Reise führt durch verschiedene, herrlich duftende Suppentöpfe. Dabei hat man bei den Suppenrezepten die Qual der Wahl - die Auswahl ist einfach riesen-

groß. Und das beste daran - viele Suppenrezepte sind einfach und mit wenig Aufwand zubereitet. Durch den vielfältigen Geschmack und die leichte Zubereitung erzeugen Suppen ein gesundes Wohlbefinden und sanfte Sättigung. Sie ist ideal für den preiswerten und schnellen Genuss - nicht nur Zwischendurch. Ob als Familienessen oder mögliche Partyüberraschung - mit einem herzhaften „Suppen-Eintopf“ kann man jeden Geschmack treffen. Lassen Sie sich an diesem Abend von dieser wohlschmeckenden Vielfalt mit Werner Vögel inspirieren. Zielgruppe: alle Interessierten Trainer/-in: Werner Vögel Kursbeitrag: € 44,– pro Person Materialkosten werden im Kurs nach tatsächlichem Bedarf verrechnet. 1899 6912 Hörbranz, Mittelschule Hörbranz Mi, 15.10.2014, 18.30 - 22.30 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Vegan im Alltag Mehr als nur Grünzeug Sie möchten von dem leidenschaftlichen Haubenkoch Werner Vögel lernen, wie Sie mit raffinierten, geschmackvollen Rezepten Ihre Familie ganz fleischlos beeindrucken können ohne stundenlang in der Küche zu stehen? Dann lassen Sie sich den „Pure Lebenslust - Kochkurs“ nicht entgehen. Die Rezepte sind so gewählt, dass Sie diese problemlos Zuhause nachkochen können. Sie lernen auch viele Alternativen kennen, bekommen Rezepte mit nach Hause und alles, was zubereitet wird, verspeist die Gruppe gemeinsam. Bei Werner Vögel besuchen Sie keinen „einfachen“ Kochkurs sondern sind Teil eines besonderen Kochevents bei dem das gemeinsame Erlebnis und der Spaß beim Kochen im Vordergrund stehen. Zielgruppe: alle Interessierten Trainer/-in: Werner Vögel Kursbeitrag: € 44,– pro Person Materialkosten werden im Kurs nach tatsächlichem Bedarf verrechnet. 1900 6912 Hörbranz, Mittelschule Hörbranz Do, 26.02.2015, 18.00 - 22.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Dampfgaren Leichte, schmackhafte Küche mit dem Dampfgarer und sich dabei gesund Ernähren sowie den natürlichen Geschmack erhalten. Wie kann das Dampfgerät möglichst vielseitig eingesetzt werden? Kochen mit dem Dampfgarer wird hier geübt und verschiedene Rezepte werden ausprobiert. Von Kräuternockerl über Fisch zu Gnocchi und Gemüse. Lassen Sie sich inspirieren. Zielgruppe: Alle am Kochen mit dem Dampfgerät interessierten Personen. Trainer/-in: Verena Holzer

Kursbeitrag: € 44,– pro Person Im Kurspreis ist der Materialbeitrag enthalten. 1867 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 30.01.2015, 18.00 - 22.15 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Fischkochkurs Vorarlberg hat eine Vielzahl an heimischen Fischen zu bieten und genau diese werden Sie bei diesem Kochkurs kennen lernen. Zubereitet und gekocht werden bevorzugt eher unbekannte, heimische Fische aus dem Bodensee, wie der Karpfen, die Schleie, das Rotauge und der Wels. Neben den Kochtipps erhalten Sie Informationen zur Berufsfischerei und den Bodenseefischen durch den Verein Vorarlberger Berufsfischer. In Zusammenarbeit mit dem Verein der Vorarlberger Berufsfischer. Zielgruppe: Alle am Kochen von heimischen Fischen interessierten Personen. Trainer/-in: Verena Holzer, Albert Bösch Kursbeitrag: € 54,– pro Person Im Kurspreis ist der Materialbeitrag enthalten. 1869 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 20.06.2015, 09.00 - 14.15 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Fleischlos glücklich Voller Genuss ohne Fleisch Bunt, knackig, frisch - eine Gemüsepfanne macht gute Laune! Bei diesem VEGGI Kurs werden Sie die kreative, variantenreiche, leichte und schmackhafte vegetarische Küche besser kennen lernen. Vegetarische Küche - fix und ausgewogen für den Alltag, das schnelle Genusskochen am Wochenende oder für Gäste. Die Auswahl an vegetarischen Gerichten ist größer und abwechslungsreicher denn je. Zielgruppe: alle Interessierten Trainer/-in: Werner Vögel Kursbeitrag: € 44,– pro Person Materialkosten werden im Kurs nach tatsächlichem Bedarf verrechnet. 1901 6912 Hörbranz, Mittelschule Hörbranz Do, 16.04.2015, 18.00 - 22.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Zertifikatslehrgang Errichtung von Trockensteinmauern In diesem Lehrgang erlernen die Teilnehmer/innen die Errichtung von Trockensteinmauern in praktischen Arbeiten. Trockenbauweise bedeutet, das Schlichten von Steinen ohne Beton und Zement. Die handwerklich-praktische und theoretische Ausbildung dient zur Erhaltung der traditionellen Trockensteinmauern. Die Weitergabe und der Erhalt der alten Handwerkskunst, die nur noch von wenigen Personen beherrscht wird, wird durch viele notwendige Sanierungen dringend benötigt. Ziel ist es, die Bewusstseinsbildung über die ökologischen, landschaftlichen, qualitativen und technischen Vorteile von Trockensteinmauern zu fördern. Inhalte: Errichtung von Trockensteinmauern in unterschiedlichen Dimensionen und deren Funktion; Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen, Ökologie; Grundlegende Kenntnisse in Statik, Arbeitssicherheit, Material- und Gesteinskunde sowie Baustellenorganisation; Rechtliche Rahmenbedingungen, Bauordnung; Trockenmauern als Gestaltungselement, Praxis, Exkursionen. Zielgruppe: Alle an der Errichtung von Trockensteinmauern, interessierten Personen, Mitarbeiter von Gemeindebauhöfen, Alpen, Wegewarte. Trainer/-in: Martin Lutz, Birgit Schaub, Andreas Weratschnig Kursbeitrag: € 1378,- pro Person 1835 Mo, 06.10.2014 - Mi, 05.11.2014 09.00 - 17.00 Uhr, 112 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Alte Heilmethoden mit heimischen Pflanzen

Räuchern mit heimischen Heilpflanzen

Das Wissen um die alte Art vom Pflegen und Heilen mit Wickel und Auflagen stammt aus früher Zeit. Unsere wildwachsenden Heilpflanzen und Gartenkräuter finden dabei Verwendung. In Theorie und Praxis befassen Sie sich mit dieser unterstützenden Wirkung der Natur. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg durchgeführt. Zielgruppe: Alle am Wissen der Natur Interessierten. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 45,– pro Person

Alte Überlieferungen und Traditionen zeigen, dass bereits vor Jahren Stall, Hof und Haus mit heimischen Pflanzen ausgeräuchert wurden. Das Wissen über die Heilkraft, Wirkung und Eigenheiten unserer heimischen Räucherpflanzen kann uns im Alltag begleiten und unterstützen. Mit dem Herstellen einer Räuchermischung vertiefen wir unser Verständnis für die überlieferte Tradition. Wir lassen ein eigenes Räucherritual entstehen. Zielgruppe: Alle am Wissen der Natur Interessierten. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 45,– pro Person

1840 6840 Götzis, Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast Fr, 23.01.2015, 17.30 - 20.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

1839 6840 Götzis, Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast Mi, 19.11.2014, 19.00 - 21.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Schatztruhe Kräuterwiese Was wächst auf meiner Wiese? Wildkräuter und Heilpflanzen mit interessanten Wirkungen finden sich in JEDER Wiese. Wir entdecken diese Pflanzen in ihrer Vielfalt und deren Verwendungsmöglichkeiten. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: alle Interessierten Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 45,– pro Person 1841 6830 Laterns, Fam. Nesensohn Bernadette Fr, 12.06.2015, 14.00 - 18.00 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

KULTUR & BRAUCHTUM

© ralf werner froelich - Fotolia.com

KULTUR & BRAUCHTUM

47


Sensenmähen

Wasser finden mit der Rute - Aufbaukurs

Sie erlernen eine uralte Kulturtechnik. Dängeln, Einstellen, Wetzen und Mähen mit einer Sense - das sind die Inhalte dieses Kurses. Der Pflanzenbestand einer Wiese wird erkundet und das Mähen ausprobiert. Die eigene Sense kann gerne mitgebracht oder auch ausgeliehen werden. Lassen Sie sich von der Leichtigkeit des Sensenschwingens überraschen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Zielgruppe: Alle am Sensenmähen interessierten Personen. Trainer/-in: Manuel Metzler, Fabian Winder Kursbeitrag: € 39,– pro Person

Sie haben sich schon mit dem Thema „Wasser finden mit der Rute“ beschäftigt und wollen nun Ihr Wissen vertiefen? In diesem Kurs geht Referent Dietmar Hohn intensiv in die Thematik ein und beantwortet Fragen, die sich bei Ihren Rutengängen bereits ergeben haben. Inhalte: Geobiologie, Hinweise auf geologische Vorkommen, Rückschlüsse auf biologische Probleme beim Menschen Zielgruppe: Interessierte Personen, die bereits einen Kurs „Wasser finden mit der Rute“ besucht haben oder ein Grundwissen zum Thema mitbringen. Trainer/-in: Dietmar Hohn Kursbeitrag: € 85,– pro Person

1948 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 25.04.2015, 13.00 - 17.00 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

1907 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 20.09.2014, 09.00 - 15.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Wasser finden mit der Rute Basiskurs Das Finden von Wasseradern war früher für jeden Bauern mit Viehbestand ein wichtiges Handwerk. Zudem war es als Voraussetzung für den Brunnenbau existenziell notwendig. In diesem Workshop eignen Sie sich dieses Wissen an und erlernen in der Praxis, wie Sie selbständig Wasservorkommen im Erdreich (z. B. für Brunnenbau oder Bepflanzung) auffinden können. Sie erhalten Einblick in die Thematik der Geobiologie und wie Sie mittels Rute sowie der Beobachtung von Pflanzen und Tieren Hinweise auf geologische Vorkommen und damit Rückschlüsse auf biologische Probleme (beim Menschen) ziehen können. Das erlernte Wissen kann direkt in die Praxis umgesetzt werden. Zielgruppe: Alle Personen, die sich für Wasservorkommen und die Auswirkungen von Wasseradern interessieren. Trainer/-in: Dietmar Hohn Kursbeitrag: € 85,– pro Person 1851 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 18.04.2015, 09.00 - 15.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

„Ja zum Mitanand“

KULTUR & BRAUCHTUM

Wohnen am Bauernhof, neue Möglichkeiten der bäuerlichen Einkommensgestaltung

48

Der bäuerliche Beruf ist vielseitig. Und er kann jetzt um eine weitere Komponente bereichert werden. Einzelne Bäuerinnen und auch Bauern können mit ihrer sozialen Kompetenz am Hof eine neue Einkommensschiene eröffnen. Die Idee ist nicht neu. Sie wird beispielsweise seit Jahrzehnten auch erfolgreich in Holland und Norwegen praktiziert und ist mit der Marke „Green Care“ nach Österreich gekommen. Diese Initiative beschäftigt sich damit, das soziale Potenzial der Bauernhöfe sichtbar und für Bäuerinnen, Bauern und Gesellschaft nutzbar zu machen, indem marktfähige Produkte geschnürt werden. Menschen mögen Haben Sie auf Ihrem Hof eine Single-Wohnung frei und Freude im Umgang mit anderen Menschen? Dann sollten Sie sich überlegen, ob Sie auf Ihrem Hof nicht „Wohnen am Bauernhof für Menschen mit Beeinträchtigungen“ anbieten. Die Grundlagen für ein derartiges Angebot sind von der Landwirtschaftskammer gemeinsam mit dem Land Vorarlberg, Lebenshilfe Vorarlberg, Caritas und IFS geschaffen worden. Das Angebot ist vor allem für Personen gedacht, die in der Lebenshilfe oder bei der Caritas in einer Werkstätte ihren Arbeitsplatz haben, aber nicht mehr bei ihren Eltern wohnen können. Diesen Menschen wollen wir im natürlichen, familiären Umfeld des Bauernhofes Wohnmöglichkeiten bieten.

Wohnen Die erste Möglichkeit beinhaltet ganz einfach die Vermietung von Wohnraum ohne Zusatzleistung („Selbständiges Wohnen am Bauernhof für Menschen mit Beeinträchtigungen“). Der Mietvertrag ist dafür die rechtliche Basis. Wenn der Mensch mit Beeinträchtigungen fallweise Unterstützung braucht, bekommt er diese durch den Sozialträger (Caritas, Lebenshilfe, IFS). Betreuen Bei der zweiten Variante übernehmen Bäuerin oder Bauer zusätzlich zur Wohnraumvermietung gewisse Betreuungsleistungen („Betreutes Wohnen am Bauernhof für Menschen mit Beeinträchtigungen“). Das können haushaltsnahe Dienstleistungen, wie das Waschen der Wäsche oder die Reinigung der Wohnung sein, aber auch Unterstützung bei der Lebensführung oder Gesellschaftsfunktion.

Die Voraussetzungen • Am Hof lebt eine Familie (mindestens 2 Personen) mit sozialer Einstellung. • Der Bauernhof muss die Sicherheitsbestimmungen der Sozialversicherungsanstalt der Bauern erfüllen. • Die Wohnfläche der Wohnung für „Selbständiges Wohnen am Bauernhof für Menschen mit Beeinträchtigungen“ hat eine Größe zwischen 30 und 50 Quadratmeter. • Pro Hof werden höchstens zwei Wohnungen vermietet. • Die betreuende Person absolviert die MOHIund „Green Care“-Grundschulung. • Pflegedienste werden vom örtlichen Krankenpflege Verein wahrgenommen. Was bringt’s? • Menschen mit Beeinträchtigungen können ihr Leben in einem natürlichen Lebensraum und familiären Umfeld verbringen. • Land und Sozialträger wissen die betreuten Personen gut aufgehoben. • Den bäuerlichen Betrieben bietet sich eine zusätzliche Einkommensmöglichkeit. • Das selbstverständliche Miteinander hilft Barrieren und Vorurteile abzubauen. Evy Halder und Andrea Huber Montfortstraße 9, 6900 Bregenz, T 05574/400-100 bzw. DW -110 bildung.familie@lk-vbg.at

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


B채uerinnen 2014/15 <<i luag druf>>

Lebens.Werte schaffen.

www.baeuerinnen.at/vbg


Information Bäuerinnenorganisation Vorarlberg Evy Halder und Andrea Huber Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-100 bzw. DW -110 bildung.familie@lk-vbg.at www.baeuerinnen.at/vbg

Landeserntedankfest Unter dem Motto „Lebensmittel sind kostbar“ findet zusätzlich zum stattfindenden Bauernmarkt / Wochenmarkt ein Erntedankfest statt. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher in Tracht. Die Landeserntedankfeste werden in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer, der Bäuerinnenorganisation, dem Verein vom Ländle Bur und der Landjungend Jungbauernschaft Vorarlberg organisiert. Fr, 19.09.2014 08.00 – 15.00 Uhr 6900 Bregenz, Kaiserstraße Sa, 20.09.2014 09.00 – 15.00 Uhr 6800 Feldkirch, Marktgasse und 6700 Bludenz, Altstadt Sa, 27.09.2014 08.30 – 12.30 Uhr 6850 Dornbirn, Marktplatz

BÄUERINNEN

ZAMm - Lehrgang

50

Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum ZAMm-unterwegs - Bildungsinitiative für Bäuerinnen Blickwinkel erweitern, Stärken stärken, Neues ausprobieren, persönliche Weiterentwicklung Im LFI-Bildungsprojekt „ZAMm unterwegs“ werden Bildungsangebote für Bäuerinnen entwickelt und durchgeführt. Diese Bildungsangebote dienen der Unterstützung und Qualifizierung von Bäuerinnen, die sich in agrarischen und regionalen Gremien bereits engagieren oder eventuell engagieren möchten. Termine und Themen im Überblick: Dienstag, 28. Oktober und Mittwoch 29. Oktober: Persönlichkeitsbildung mit Barbara Kathrein Mittwoch, 12. November und Donnerstag, 13. November: Agrarpolitik und Agrarwirtschaft mit DI Michaela Glatzl und LK-Direktor Dr. Gebhard Bechter Montag, 23. Februar und Dienstag, 24. Februar 2015: Öffentlichkeitsarbeit mit Mag. Doris Schulz Montag, 23. März und Dienstag, 24. März findet ein Studienaufenthalt in Wien statt zum Thema: „Die agrar- und interessenspolitische Landschaft in Österreich“ mit Bundes- und Landesbäuerin KR Andrea Schwarzmann

Mittwoch, 8. April und Donnerstag, 9. April 2015: Führungskompetenzen mit Mag. Ulli Battig In Zusammenarbeit mit der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: Bäuerinnen, die sich in agrarischen und regionalen Gremien bereits oder zukünftig engagieren möchten. Trainer/-in: Barbara Kathrein, Michaela Glatzl, Ulli Battig, Doris Schulz, Gebhard Bechter Kursbeitrag: € 150,– pro Person Im Kursbeitrag sind die Kosten für Exkursionen nicht enthalten. Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1862 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 28.10.2014 - Do, 09.04.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 64 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Gute Hygienepraxis Hygiene ist in Betrieben, die Lebensmittel produzieren und verarbeiten, unumgänglich. Sie umfasst jene Maßnahmen, die der Herstellung gesundheitlich unbedenklicher Lebensmittel dienen. Im Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz werden auch regelmäßige Schulungen von Mitarbeitern, die in der Lebensmittelproduktion oder im -vertrieb tätig sind, gefordert. Inhalte: Rechtliche Grundlagen, Mikrobiologie, Schädlinge, Personal- und Betriebshygiene, Reinigung und Desinfektion. In Zusammenarbeit mit der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH, dem Verein vom Ländle Bur sowie der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: Direkt vermarktende Bäuerinnen und Bauern, Mitarbeiter/-innen von Betrieben, die in Lebensmittelproduktion, -verarbeitung, -vertrieb tätig sind, Bäcker, Metzger, Schule am Bauernhof/ auf der Alpe Anbieter/-innen, Seminarbäuerinnen und -bauern. Trainer/-in: Othmar Bereuter, Elke Gander Kursbeitrag: € 28,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1910 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 27.10.2014, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg 1911 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 23.03.2015 , 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Lebenslust statt Burnout Der Begriff Burnout ist jedem bekannt. Doch was ist Burnout genau und wie erkenne ich Burnout bei mir und anderen? In diesem Tagesseminar erhalten Sie Antworten auf genau diese Fragen. Was sind Erkennungsmerkmale, Phasen, Gefahren, Ursachen? Und die gute Nachricht: Was kann ich als Betroffene/r tun, um meine Lebensbatterie (wieder) zu füllen? Weiters erfahren Sie präventive Möglichkeiten und Tipps aus der Trainings- und Coaching Praxis der Vortragenden Anita Putscher, wie Sie die Selbstwahrnehmung schärfen, sich Pausen einteilen, einfache Energie-Körperübungen einsetzen zum Energietanken, wie Sie „NEIN“ (einmal anders) sagen können, welche Bedeutung hinderliche Glaubenssätze haben und die Möglichkeit, wie Sie immer wieder aussteigen können aus der Stress-Spirale. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Unternehmensführung, BIO AUSTRIA Vorarlberg sowie der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Anita Putscher Kursbeitrag: € 109,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1942 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 28.10.2014, 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Bäuerinnen-Bildungswoche – Kraftfeld Familie und eigene Bedürfnisse Zeit für die Familie, Zeit für die Partnerschaft, Zeit für den Betrieb, Zeit für die Gemeinschaft, und dann noch Zeit für mich? Inhalt: Unser Leben ist vielfältiger geworden. Das ist zum einen Bereicherung und zum anderen eine große Herausforderung mit den eigenen Kräften sinnvoll, den Ansprüchen von Familie, Betrieb und meinen Bedürfnissen umzugehen. Die Bäuerinnen-Bildungswoche bietet erneut die Möglichkeit sich zu stärken, verschiedene Muster des Lebens

www.baeuerinnen.at/vbg


6832 Zwischenwasser, Bildungshaus Batschuns Mo, 03.11.2014 – Fr, 07.11.2014, 10.00 – 15.30 ​Uhr Anmeldung: Bildungshaus Batschuns, T 05522/44290, E bildungshaus@bhba.at

Evy Halder Neben einem vielseitigen Bildungsangebot mit erfahrenen Referenten schätzen die Teilnehmerinnen auch die Vernetzung und den Gedankenaustausch untereinander. Besonders Bäuerinnen nehmen eine wichtige Position für ein gelingendes Miteinander in der Familie und somit den Betriebserfolg am Hof ein. Viele Bauernhöfe haben mit einer Einkommenskombination ein zusätzliches Standbein geschaffen, das wesentlich zur Lebenserhaltung beiträgt. Mit spezieller Weiterbildung werden gute Voraussetzungen dafür geboten. Evy Halder, Bäuerinnenorganisation Vorarlberg

Falsches Spiel auf dem Lebensmittelmarkt? Wie erkenne ich beim Einkauf „gute“ Lebensmittel? Sie möchten wissen, was in Ihren eingekauften Lebensmitteln wirklich steckt? Kunstlebensmittel, Chemieschleudern, minderwertige Lebensmittel zu überhöhten Preisen? Konsumenten möchten wissen, woran sie sind und wie sie gute Lebensmittel erkennen. Auch die Wirkung im Körper und welche Alternativen es gibt, erfahren Sie bei diesem praxisnahen Vortrag. Frau Mag. Angelika Kirchmaier wird ihre Erfahrungen und wertvollen Tipps in diesem Seminar weitergeben. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg, der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg sowie der ARGE Meister/-innen. Zielgruppe: Personen, die sich für Lebensmittel, Qualität und Inhaltsstoffe interessieren. Trainer/-in: Angelika Kirchmaier Kursbeitrag: € 29,– pro Person 1923 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 14.11.2014, 16.00 - 18.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

So vermeiden Sie Lebensmittelabfälle Gibt es Lebensmittel die gewinnen, wenn sie abgelaufen sind? Jährlich landen Österreichweit 157.000 Tonnen Lebensmittel sowie Speisereste im Restmüll. Das sind pro Haushalt und Jahr durchschnittlich € 300,- die weggeworfen werden. Wie vermeiden wir Lebensmittelabfälle? Sind abgelaufene Produkte noch gut für die Verwendung? Diesen Fragen geht Spezialistin Mag. Angelika Kirchmaier in diesem Seminar auf den Grund. Sie ist bekannte Buchautorin, Ernährungsexpertin und beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema „Xunde“ Ernährung. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg, der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg sowie der ARGE Meister/-innen. Zielgruppe: Personen, die sich für Lebensmittel und deren Verwertung interessieren. Trainer/-in: Angelika Kirchmaier Kursbeitrag: € 29,– pro Person 1964 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 14.11.2014, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Der erste Eindruck zählt Selbstbewusstes und attraktives Auftreten Typgerechte Farben der Kleidung, Brille, Haare, Accessoires wirken sich positiv auf Ihr Erscheinungsbild aus. Sich von der besten Seite zeigen: Lernen Sie, welche Schnittformen mit Ihrer Körperform harmonieren. Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Pluspunkte betonen und Problemzonen verstecken. Ihre bestehende Garderobe kombinieren Sie geschickt mit neuen Kleidungsstücken und Accessoires. Weniger im Schrank und „mehr“ anzuziehen. Jede Teilnehmerin erhält eine Farbberatung und viele Stiltipps, sowie Empfehlung zum typgerechten Schminken. Diese Veranstaltung wird durch die Bäuerinnenorganisation unterstützt. Trainer/-in: Marliese Martin Kursbeitrag: € 30,– 1999 6952 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 18.11.2014, 09.00 – 16.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at

Junge Bäuerin unterwegs Wo stehe ich? Was tut mir gut? Was stärkt mich? Ein Tag Auszeit nehmen und auf Schatzsuche gehen: • Zeit für neue Impulse zu den Themen „eigene Ressourcen und Potenziale am Hof – eine Standortbestimmung“ • Zeit und Raum fürs Innehalten, Hinschauen, Austauschen, Vernetzen, Kreativ werden. Eine Kinderbetreuung ist vor Ort möglich. Die Kosten übernimmt die Bäuerinnenorganisation. Bitte bei der Anmeldung die Anzahl der Kinder sowie das Alter angeben. Diese Veranstaltung wird durch die Bäuerinnenorganisation unterstützt. Trainer/-in: Mag.a phil Tanja Moser Beitrag: € 25,– 1996 6840 Götzis, St. Arbogast Di, 24.02.2015 , 09.00 – 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at

Gut vorbereitet in die Hofübergabe/-nahme Die Hofübergabe/-nahme ist für jede/n Betriebsleiter/-in etwas Besonderes und soll an diesem Tag thematisiert werden. Die Hofübergabe ist ein Prozess. Er fordert bei allen Beteiligten Geduld, Einfühlungsvermögen, Verständnis und Rücksichtnahme. Neben finanziellen und rechtlichen Fragen werden auch zwischenmenschliche und persönliche Aspekte bei der Hofübergabe/nahme angesprochen. Holen Sie sich Anregungen und Gedanken zur Gestaltung Ihres neuen Lebensabschnittes. Inhalte: Ansprüche und Unterschiedlichkeiten der Generationen und diese „unter einen Hut bringen“, Veränderungen im Zusammenleben am Hof bewusst machen durch klare Kommunikation, Konflikte als Chance nützen, Übergabevertrag, Grundverkehrsrecht, Grundbuchsrecht, Familienrecht, Erbrecht, gesetzliche und gewillkürte Erbfolge, bäuerliches Sondererbrecht, Erbschaftsund Schenkungssteuer, Grunderwerbssteuer, Erfahrungsberichte und -austausch. In Zusammenarbeit mit den ARGE Meister/-innen, der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg und der Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg. Zielgruppe: Hofübergeber, Hofübernehmer Trainer/-in: Angelika Wagner, Anna Maria Baurenhas-Sohm, Alexander Zellhofer, Tino Ricker, Dietmar Nussbaumer Kursbeitrag: € 69,– pro Betrieb Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet. 1858 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 21.02.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

BÄUERINNEN

und Wirkens zu überprüfen und neue Ideen für das Leben zu erfahren. Das Erleben in der Gemeinschaft, gute Rückzugsmöglichkeiten und Zeit für Gespräche, Austausch, Lachen, Humor und Lernen unterstützen dabei. Diese Veranstaltung wird durch die Bäuerinnenorganisation unterstützt. Trainer/-in: Angelika Wagner, Michael Rüscher, Hermann Muigg-Spörr, Christian Kopf Beitrag: Vollpension Einzelzimmer € 230,–; Vollpension im Doppelzimmer € 216,–

51 www.baeuerinnen.at/vbg


Funktionärsschulung

Ortsbäuerinnen-Wahlen

Obfrau, Obmann, Vorstandsmitglied sein: Worauf kommt es an? Für Funktionäre in land- und forstwirtschaftlichen Fachverbänden und Institutionen sind Tätgkeiten wie die Sitzungsleitung, Jahresplanung und Kommunikation wichtige Aufgaben. Wie plane ich die Vorstandssitzungen und gestalte den Ablauf einer Jahreshauptversammlung? Welche Punkte müssen beachtet werden? Um Ihnen diese Anforderungen zu erleichtern, bieten wir diese spezielle Schulung an. Inhalte: Gespräche führen, Sitzungskultur und -leitung, Jahres- und Arbeitsplanung, Vernetzung und Kooperation, Motivation, Auftreten, Teambildung In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Vorarlberg und der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: Funktionäre von land-/forstwirtschaftlichen Fachverbänden und/oder anderen Gremien und Institutionen. Trainer/-in: Doris Schulz, Gebhard Bechter Kursbeitrag: € 98,– pro Person Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.

„Die Familie – Erfolgsfaktor des bäuerlichen Betriebes“ Die Ortsversammlung wählt aus dem Kreis ihrer Mitglieder die Ortsbäuerin, bis zu drei Stellvertreterinnen und auf Wunsch der Ortsversammlung weitere Funktionärinnen. Sofern kein anderes Programm angegeben ist, findet ein Kurzreferat zum Thema „Die Familie – Erfolgsfaktor des bäuerlichen Betriebes“ statt. Der Erfolg beginnt im Haus. Die Stimmung in der Familie, die gegenseitige Unterstützung und die Einstellung zum Beruf schlagen sich nicht unwesentlich in den betriebswirtschaftlichen Zahlen und in der Weiterentwicklung des Betriebes nieder.

1944 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 25.02.2015, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder www.lfi.at/vbg

Wahl der Ortsbäuerinnen für Riezlern, Hirschegg und Mittelberg 6991 Riezlern, Walser Stuba Di, 30.09.2014, 14.00 Uhr

Seminartag für Bäuerinnen im besten Alter Die Lebensmitte ist überschritten – erfahren und gut gefestigt stehen wir im Leben und in unserem Alltag. Und dennoch – einmal innehalten und wahrnehmen. Wo stehe ich? Was ist gut so, wie es ist – was möchte noch gelebt werden und wo sehe ich mich in fünf Jahren? „Ein Tag für mich“ – Impulsreferate, sich austauschen – menschlich und fachlich, und Zeit für kreatives Schaffen. Diese Veranstaltung wird durch die Bäuerinnenorganisation unterstützt. Trainer/-in: Mag.a phil. Tanja Moser Beitrag: € 25,– 1995 6840 Götzis, St. Arbogast Di, 03.03.2015 , 09.00 – 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at

BÄUERINNEN

Lebensqualität am Bauernhof Lebensqualität Bauernhof ist eine Initiative der Ländlichen Fortbildungsinstitute und den Landwirtschaftskammern in Österreich und bietet Bildungs- und Beratungsangebote sowie Telefonberatung für Bäuerinnen und Bauern in schwierigen Lebenssituationen. Wir haben Zeit – Wir beraten – Wir begleiten. Nähere Information Bäuerliches Sorgentelefon 0810/676810 oder www.lebensqualitaet-bauernhof.at.

52

Wahl der Ortsbäuerinnen für Gaschurn, Partenen und St. Gallenkirch 6791 St. Gallenkirch, Gasthof Vermala Mi, 01.10.2014, 14.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerinnen für Bürs, Bürserberg und Brand 6707 Bürserberg, Gemeindezentrum Mi, 01.10.2014, 20.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerinnen für Bartholomäberg und Silbertal Kurzreferat und Jahresrückblick 6781 Bartholomäberg, Hotel Bergerhof Do, 02.10.2014, 14.00 Uhr

Bauer sucht... ... den echten Urlaub am Bauernhof in Vorarlberg www.UrlaubamBauernhof.at/Vorarlberg www.baeuerinnen.at/vbg


Wahl der Ortsbäuerinnen für Sonntag und Buchboden 6731 Sonntag, Gasthaus Krone Mi, 15.10.2014, 14.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Thüringerberg 6721 Thüringerberg, Ort wird noch bekannt gegeben Mi, 15.10.2014, 20.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerinnen für Schruns, Tschagguns, Vandans und St. Anton 6774 Tschagguns, Gasthaus Löwen Do, 02.10.2014, 20.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerin für St. Gerold 6722 St. Gerold, Gemeindezentrum Do, 16.10.2014, 14.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerinnen für Braz und Bludenz 6751 Braz, Gasthof Traube Mo, 06.10.2014, 20.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerinnen für Düns, Röns, Schlins, Schnifis, Dünserberg und Satteins 6824 Schnifis, Sennerei Schnifis (Parkplatz bei der Kirche) Do, 16.10.2014, 20.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerin für Warth 6767 Warth, Sennerei Wälder Metzge Di, 07.10.2014, 13.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerin für Schwarzenberg 6867 Schwarzenberg, Pfarrheim Fr, 17.10.2014, 13.30 Uhr

Wahl der Ortsbäuerin für Lech 6764 Lech, Pizzeria Olympia Di, 07.10.2014, 14.30 Uhr

Wahl der Ortsbäuerin für Marul 6741 Marul, Vereinszimmer Mo, 20.10.2014, 09.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerinnen für Wald am Arlberg, Dalaas und Klösterle 6752 Dalaas, Ort wird noch bekannt gegeben Di, 07.10.2014, 20.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerin für Blons 6723 Blons, Feuerwehrhaus Mo, 20.10.2014, 14.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerin für Au 6883 Au, Gemeindesaal Mo, 03.11.2014, 20.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Sibratsgfäll 6952 Sibratsgfäll, Gasthaus Adler Di, 04.11.2014, 14.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Mellau 6881 Mellau, Pfarrsaal Di, 04.11.2014, 20.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Bizau 6874 Bizau, Gasthaus Taube Mi, 05.11.2014, 14.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerin für Raggal 6741 Raggal, Gasthof Wallis Mo, 20.10.2014, 20.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Frastanz 6820 Frastanz, Schützenhaus Di, 21.10.2014, 14.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Großdorf 6863 Großdorf, Feuerwehrhaus Do, 06.11.2014, 09.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Reuthe 6870 Reuthe, Bad-Reuthe Do, 06.11.2014, 14.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerin für Nüziders 6714 Nüziders, Hotel Daneu Do, 09.10.2014, 14.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerin für Egg 6863 Egg, Metzler Käse-Molke GmbH Do, 06.11.2014, 20.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerin für Fontanella 6733 Fontanella, Gasthof Edelweiß Mo, 13.10.2014, 14.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerin für Andelsbuch 6866 Andelsbuch, Kaplanhaus Di, 21.10.2014, 20.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerin für Nenzing 6710 Nenzing, Gasthaus Rössle Di, 14.10.2014, 20.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerin für Schnepfau 6882 Schnepfau, Foyer des Gemeindesaales Mi, 22.10.2014, 14.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerin für Riefensberg 6943 Riefensberg, Gasthaus Goldener Adler Mo, 10.11.2014, 14.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Sulzberg 6934 Sulzberg, Laurenzisaal Mo, 10.11.2014, 20.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerinnen für Schoppernau und Schröcken 6886 Schoppernau, Hotel Hirschen Mi, 22.10.2014, 20.00 Uhr

BÄUERINNEN

Wahl der Ortsbäuerinnen für Bludesch, Thüringen und Ludesch 6712 Thüringen, Gasthaus Blumenegg Do, 09.10.2014, 20.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerin für Damüls 6884 Damüls, Sitzungszimmer im Gemeindeamt Mo, 03.11.2014, 14.00 Uhr

53 www.baeuerinnen.at/vbg


Wahl der Ortsbäuerin für Übersaxen 6830 Übersaxen, Christl‘s Mostschenke Di, 11.11.2014, 14.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerinnen für Langen und Thal 6932 Langen bei Bregenz, Gasthaus Adler Di, 18.11.2014, 20.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerin für Langenegg 6941 Langenegg, Gasthaus Hirschen Di, 11.11.2014, 20.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Hittisau 6952 Hittisau, Ort wird noch bekannt gegeben Mi, 12.11.2014, 14.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Lochau 6911 Lochau, Gemeindeamt Mi, 26.11.2014, 14.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Hörbranz 6912 Hörbranz, Gasthaus Rose Mi, 26.11.2014, 20.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerinnen für Altach, Mäder und Koblach 6844 Altach, Gasthaus Hirschen Mi, 19.11.2014, 14.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Krumbach 6942 Krumbach, Hofkäserei Engel Mi, 12.11.2014, 20.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerin für Laterns 6830 Laterns, Ort wird noch bekannt gegeben Mi, 19.11.2014, 20.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerin für Doren 6933 Doren, Pension Buhmann Do, 13.11.2014, 14.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerin für Buch 6960 Buch, Moststüble Steurerhof Do, 20.11.2014, 14.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerin für Lingenau 6951 Lingenau, Vitalhotel Quellengarten Do, 13.11.2014, 20.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerinnen für Weiler, Klaus und Fraxern „Chinesische Heilkräuter und Duftpflanzen“ Trainer/-in: Raphael Kopf 6833 Klaus, Gasthaus Adler Do, 20.11.2014, 20.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerin für Bildstein 6858 Bildstein, Gasthaus Ochsen Do, 27.11.2014, 14.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Götzis 6840 Götzis, Restaurant M41 Do, 27.11.2014, 20.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Lustenau 6890 Lustenau, Gasthof Krönele Fr, 28.11.2014, 20.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerin für Hohenems 6845 Hohenems, Cafe Lorenz Mo, 01.12.2014, 14.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerinnen für Höchst, Fußach und Gaißau 6973 Höchst, Gasthaus Schwanen Mo, 01.12.2014, 20.00 Uhr

BÄUERINNEN

Wahl der Ortsbäuerin für Bezau 6870 Bezau, Kolpinghaus Fr, 14.11.2014, 20.00 Uhr

54

Wahl der Ortsbäuerinnen für Batschuns, Zwischenwasser und Buchebrunnen 6835 Buchebrunnen, Gasthof Jägerstube Mo, 17.11.2014, 14.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerinnen für Alberschwende und Müselbach 6861 Alberschwende, Pfarrheim Mo, 17.11.2014, 20.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerinnen für Viktorsberg, Muntlix, Dafins, Sulz und Röthis „Homöopathie in der Familie“ Trainer/-in: Mag. Tobias Gut 6832 Sulz, Gasthaus Krug Di, 18.11.2014, 14.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerin für Eichenberg 6911 Eichenberg, Fesslerhof Mo, 24.11.2014, 14.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerinnen für Rankweil, Nofels, Göfis, Gisingen, Altenstadt, Meiningen, Tisis und Tosters Kurzreferat und Rückblick 6830 Rankweil, Restaurant Hoher Freschen Mo, 24.11.2014, 20.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerin für Dornbirn „Rückblick uf a schüne Zit“ 6850 Dornbirn, Kolpinghaus Di, 02.12.2014, 20.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerinnen für Lauterach, Schwarzach, Wolfurt und Hard 6922 Wolfurt, Gasthof Kreuz Mi, 03.12.2014, 20.00 Uhr

Wahl der Ortsbäuerin für Hohenweiler 6914 Hohenweiler, Pfarrhaus Hohenweiler Di, 25.11.2014, 14.00 Uhr Wahl der Ortsbäuerin für Möggers 6900 Möggers, Riedstüble Di, 25.11.2014, 20.00 Uhr

www.baeuerinnen.at/vbg


Wahl der Ortsbäuerinnen für Fluh, Kennelbach und Bregenz 6900 Fluh, Wendelinshaus Do, 04.12.2014, 14.00 Uhr

bäuerin der Vorperiode auch ohne Funktion auf Gebiets- oder Ortsebene, die Gebietsbäuerinnen und ihre Stellvertreterinnen sowie mit Dreiviertelmehrheit Ortsbäuerinnen und ihre erste Stellvertreterin. Im Anschluss an die Wahl findet der Landesbäuerinnentag statt.

Wahl der Gebietsbäuerinnen

2001 6952 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 19.03.2015, 09.30 – 11.30 Uhr Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at

2004 Gebiet Innerland Do, 22.01.2015, 13.30 – 16.00 Uhr 2005 Gebiet Großes Walsertal Fr, 23.01.2015, 13.30 – 16.00 Uhr 2006 Gebiet vorderer Bregenzerwald & Kleinwalsertal Mi, 28.01.2015, 13.30 – 16.00 Uhr 2007 Gebiet Oberland & Vorderland Do, 29.01.2015, 13.30 – 16.00 Uhr 2008 Gebiet Unterland Di, 03.02.2015, 13.30 – 16.00 Uhr 2009 Gebiet Leiblachtal Mi, 04.02.2015, 13.30 – 16.00 Uhr Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at

Wahl der Landesbäuerin Alle Ortsbäuerinnen und ihre erste Stellvertreterin bilden die Landesversammlung. Die Landesversammlung wählt die Landesbäuerin und ihre drei Stellvertreterinnen. Wahlvorschläge müssen bis spätestens zwei Tage vor der Wahl schriftlich bei der Landwirtschaftskammer eingebracht werden. Wählbar ist mit einfacher Mehrheit die Landes-

Bäuerinnen Leiblachtal Malen und gestalten von Keilrahmen Mit Acrylfarben und verschiedenen Strukturpasten Trainer/-in: Ulrike Hefel Herbst 2014 Anmeldung: Gertrud Böhler, T 05574/45468

2002 Gebiet Montafon Mo, 12.01.2015, 13.30 – 16.00 Uhr 2003 Gebiet hinterer Bregenzerwald Di, 13.01.2015, 13.30 – 16.00 Uhr

Exkursion zum Bundesbäuerinnetag in die Steiermark 8970 Schladming, Mi, 15.04.2015 Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at

Wohlfühlmassage

Landesbäuerinnentag Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten FÜR/ÜBER / U N T E R / GE GE N/ N E B E N / M I T EINANDER Die Vortragenden räumen mit so manchen alt eingesessenen Ansichten auf, und zeigen, wohin Konkurrenz führt und wann eher Kooperation gefragt wäre. Sie zeigen, warum Spielregeln wichtig sind, sie schauen gemeinsam mit dem Publikum auf „Arbeit“ und „Familie“ und machen Hoffnung, dass Zusammenleben am Bauernhof gut gelingen kann, wenn man sich einige Dinge zu Herzen nimmt und im Alltag beachtet. Mit Schmunzeln, Lachen und Augenzwinkern werden die Facetten des alltäglichen „Wahnsinns“ durchleuchtet – vielleicht ist ja auch der ein oder andere Lichtblick dabei? Wir starten den Landesbäuerinnentag mit einem gemeinsamen Mittagessen. Im Rahmen des Festtages findet die Ausstellung von der ARGE LandHand Vorarlberg und Kantone der Ostschweiz statt. Das Kabarett wird im Rahmen des LFI-Bildungsprojektes „Lebensqualität am Bauernhof“ durchgeführt. Trainer/-in: Susanne Fischer, Erhard Reichsthaler Kursbeitrag: € 15,–

Trainer/-in: Marina Wolf 6911 Lochau November 2014 Anmeldung: Gerda Rist, T 05574/53451

Kochen mit Rindfleisch Trainer/-in: Edwin Jürgen 6911 Lochau, Schulküche Jänner 2015 Anmeldung: Gerda Rist, T 05574/53451

Bäuerinnen Unterland

1998 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 19.03.2015, 11.30 – 16.00 Uhr Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at

Nähkurs – Vorarlberger Sommertracht Trainer/-in: Petra Höfle, Erika Strobel 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Herbst 2014 Anmeldung: Rita Wohlgenannt, T 0676/6008360

www.baeuerinnen.at/vbg

BÄUERINNEN

Alle Ortsbäuerinnen und deren Stellvertreterinnen aus dem jeweiligen Gebiet bilden die Gebietsversammlung. Die Gebietsversammlung wählt die Gebietsbäuerin und bis zu zwei Stellvertreterinnen. Wählbar sind die Ortsbäuerinnen und ihre Stellvertreterinnen sowie Bäuerinnen, die eine dieser Funktionen in der vorausgegangenen Funktionsperiode ausgeübt haben.

Bundesbäuerinnentag

55


Bäuerinnen vorderer Bregenzerwald und Kleinwalsertal Lesen ohne Lesebrille Ziel ist es, sich von der Lesebrille zu verabschieden um bis ins hohe Alter ohne Brille zu lesen. Trainer/-in: Silvia Meier 6934 Sulzberg Oktober 2014 Anmeldung: Krimhilde Steurer, T 05516/2120

Heilfasten Mit Dipl. Krankenschwester und Ernährungsberaterin Christine Weis haben wir eine begleitete Fastenwoche mit Ernährungsaufbau, Gesundheitscheck an fünf Abenden oder Nachmittagen. Trainer/-in: Christine Weis, Kursbeitrag: € 120,– 6870 Bezau, Gemeindeamt-Feuerwehrraum Jänner 2015 Anmeldung: Ingrid Kaufmann, T 0664/3670986

Bäuerinnen Großes Walsertal Fitness und Beweglichkeit

Torten und Kuchen Trainer/-in: Sabine Eberle 6933 Doren, Schulküche Herbst 2014 Anmeldung: Krimhilde Steurer, T 05516/2120

Wir laden alle ein, ihre Gesundheit durch gezieltes Turnen zu fördern. Koordination und Beweglichkeit, gute Haltung und bessere Kondition tragen zu einem guten Wohlbefinden bei. Der erste Block startet im Okober mit acht Einheiten und der zweite Block im Jänner mit zehn Einheiten. Trainer/-in: Rita Sklepos Kursbeitrag: € 45,– 6741 Raggal, Kultursaal Di, 07.10.2014, 08.30 Uhr Anmeldung: Zita Zech, T 05553/245 oder Alexandra Burtscher, T 0664/73655358

Hausschuhe filzen Wickel und Kompressen zur Gesundheitsförderung Wie stärke ich mein Immunsystem und wie kann ich z.B. Halsschmerzen oder Husten entgegenwirken? Trainier/-in: Lydia Hagspiel 6934 Sulzberg Frühjahr 2015 Anmeldung: Krimhilde Steurer, T 05516/2120

BÄUERINNEN

Kartoffelgerichte

56

Trainer/-in: Gertrud Faißt 6861 Alberschwende Herbst 2014 Anmeldung: Renate Lässer, T 05579/3119

Bäuerinnen hinterer Bregenzerwald Richtige Bewegung im Alltag Trainer/-in: Michael Rüscher Kursbeitrag: € 30,– 6866 Andelsbuch, Kaplanhaus Mi, 12.11.2014 und Mi, 19.11.2014, 14.00 – 16.30 Uhr Anmeldung: Theresia Schneider, T 0664/3744794

Wir fertigen warme Hausschuhe mit Ledersohle mit der Nassfilz-Technik an. Mitzubringen: Schöpfgefäß und ein Handtuch Trainer/-in: Luise Groß Kursbeitrag: € 15,– und Materialkosten € 10,– 6741 Raggal, Walserstüble – Gemeindehaus Sa, 15.11.2014, 13.30 Uhr Anmeldung: Zita Zech, T 05553/245 oder Alexandra Burtscher, T 0664/73655358

Rückengymnastik für Männer Gemeinsam geht es besser! Mit gezielten Übungen wollen wir unsere Muskulatur stärken und somit Haltungsfehlern vorbeugen. Trainer/-in: Rita Sklepos Kursbeitrag: € 45,– 6741 Raggal, Kultursaal Jänner 2015, 20.00 Uhr, 10 Abende Anmeldung: Zita Zech, T 05553/245 oder Alexandra Burtscher, T 0664/73655358

Bäuerinnen Oberland Kochen mit Käse Trainer/-in: Werner Vögel 6822 Satteins, Schulküche Do, 06.11.2014, 19.30 Uhr Anmeldung: Andrea Erhart, T 0660/3813904 6822 Satteins, Schulküche Mo, 09.02.2015, 19.30 Uhr Anmeldung: Andrea Erhart, T 0660/3813904

Dessert – die süße Versuchung Trainer/-in: Werner Vögel 6822 Satteins, Schulküche Fr, 16.01.2015, 19.30 Uhr Anmeldung: Andrea Erhart, T 0660/3813904

Bäuerinnen Innerland Dekorationen für den Herbst und Winter Susanne Kopf zeigt uns, wie man mit Naturmaterialien herbstliche Dekorationen herstellt. Trainer/-in: Susanne Kopf 6710 Nenzing, Gärtnerei Augarten Mitte Oktober 2014 Anmeldung: Marianne Pfefferkorn, T 05550/24440 oder Ingrid Walter, T 05550/3112

Nagelpflege für den Alltag Bettina Reisch gibt uns wichtige Tipps zur Pflege der Fußnägel für den Hausgebrauch. Trainer/-in: Bettina Reisch 6820 Frastanz, Med. Fußpflege und Kosmetik Bettina Reisch Februar 2015 Anmeldung: Marianne Pfefferkorn, T 05550/24440 oder Ingrid Walter, T 05550/3112

www.baeuerinnen.at/vbg


Bäuerinnen Montafon Ausflug in das Frauenmuseum Besuch im Frauenmuseum mit einer Führung durch die aktuelle Ausstellung „Gestickte Moral – Spruchtücher zwischen Tradition, Rollenzuschreibung und Illusion“ 6952 Hittisau, Frauenmuseum Do, 16.10.2014 Anmeldung: Christine Fitsch, T 0664/1672917

Adventkranzbinden In gemütlicher Runde binden wir unseren Adventkränze. 6781 Bartholomäberg November 2014 Anmeldung: Christine Fitsch, T 0664/1672917

Töpferabend Frühlingsdeko aus Ton 6781 Bartholomäberg März 2015 Anmeldung: Christine Fitsch, T 0664/1672917

„Die Kraft des Mondes…“ Trainer/-in: Angelika Thaler-Zugg 6781 Bartholomäberg April 2015 Anmeldung: Christine Fitsch, T 0664/1672917

Urlaub am Bauernhof Landesverein Vorarlberg Evy Halder und Andrea Huber Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-100 bzw. DW -110 bildung.familie@lk-vbg.at www.UrlaubamBauernhof.at/Vorarlberg

Exkursion zur Jahreshauptversammlung Betriebsführung und Mittagessen im Hotel Löwen in Schruns und anschließend Jahreshauptversammlung im Gasthaus Löwen in Tschagguns mit einem Referat zum Thema „Erfolgreiche Marketingaktivitäten von Urlaub am Bauernhof in Österreich“. Trainer/-in: Dr. Irene Brameshuber 1997 Do, 23.10.2014, 09:00 – 17:00 Uhr Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at

Spielplatzgestaltung & Sicherheit Bei der Gestaltung von Spielplätzen ist Sicherheit für die Betreiber und für die Kinder vorrangig. Sie erhalten an diesem Nachmittag wichtige Informationen zur Sicherheit sowie auch Inputs zu „spielerisches am Bauernhof“. Der Praxisteil findet in Wolfurt beim neuen Niedrigseilgarten an der Bre-

genzer Ache statt. Vor Ort wird besprochen, was zu beachten ist und was wie gebaut werden kann. Trainer/-in: DSA Günter Weiskopf Kursbeitrag: € 24,– 2024 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 14.10.2014, 13.00 – 17.00 Uhr Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at

5. Europäischer Kongress für Landtourismus Dieses Treffen der führenden Vertreter des ländlichen Tourismus in Europa, organisiert durch den Europäischen Verband für Landtourismus – EuroGites zusammen mit nationalen Partnern, findet alle zwei Jahre statt. Unter dem Thema „Landtourismus Europa 2020” geht es um den „State of the Art” sowie die strategische Ausrichtung in diesem Bereich. Der Kongress wird auch dieses Jahr die Spitzenvertreter der Organisationen im Bereich ländlicher Tourismus / Urlaub am Bauernhof, interessierte Praktiker aus Privatwirtschaft und Politik, sowie mit der Thematik befasste Akademiker zu gemeinsamen Diskussionen zusammenführen. Kursbeitrag: € 175,– bis 6 Wochen vor der Veranstaltung sonst € 195,– (ohne Nächtigung) 6236 Alpbach/Tirol, Congress Centrum Alpbach Mo, 06.10.2014 – Mi, 08.10.2014, 13.00 – 16.00 Uhr Anmeldung: unter www.europeanrtcongress.org

www.baeuerinnen.at/vbg

BÄUERINNEN

Der richtige Zeitpunkt

Information

57


PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Der regionale Einkaufsführer auf www.laendle.at/einkaufsfuehrer Jetzt auch für Smartphones! Ländle Qual itätsprodukte Marketing Gmb Montfortstraße H 11/7 | A 6900 Ländle Qual Bregenz T 05574/400-700 itätsprodukte | F 05574/400 Marketing info@ Montfortstraße -600 GmbHlaendle.at 11/7 | A 6900 | www.laendle.a Bregenz T 05574/400-700 t | F 05574/400 -600 info@laendle.at | www.laendle.a t

10 10

EURO GUTS CHEIN EURO GUTS CHEIN

Ländle Gutscheine: Schenken Sie ein Stück Vorarlberg! Jetzt bestellen: T +43(0)5574 400 701 oder laendle@lk-vbg.at Alle Adressen zum Einlösen der Gutscheine finden Sie im Online-Einkaufsführer.

Das Ländle Gütesiegel garantiert kontrollierte Qualität aus der Region Produkte mit Gütesiegel: www.laendle.at/qualitaetsrichtlinien

/laendleprodukte

58 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


© iStockphoto.com

BERUF UND AUSBILDUNG

Der richtige Beruf soll den Talenten und Neigungen der Auszubildenden entsprechen und soll Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Alle land- und forstwirtschaftlichen Lehrberufe haben eines gemeinsam: Sie ermöglichen einen Berufsabschluss, der etwas mehr Wert ist. Sie bieten für jeden, der die Natur liebt, eine spannende Herausforderung. Die land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer Vorarlberg ist die Anlaufstelle für Lehrbetriebe sowie Lehrlinge, die in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind. Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft. In 15 Bereichen kann eine Facharbeiterausbildung und in weiterer Folge auch der Meistertitel erreicht werden: Landwirtschaft, ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Gartenbau, Feldgemüsebau, Obstbau und Obstverwertung, Weinbau und Kellerwirtschaft, Molkerei- und Käsewirtschaft, Pferdewirtschaft, Fischereiwirtschaft, Geflügelwirtschaft, Bienenwirtschaft, Forstwirtschaft, Forstgarten- und Forstpflegewirtschaft, Landwirtschaftliche Lagerhaltung, Biomasse.

Ausbildungs- und Praxiszeiten aus anderen (Lehr) Berufen, Anerkennung von Lehrbetrieben, Genehmigung und Abwicklung der Lehrverträge, Führung der Lehrlingsstammrolle, Beratung in Angelegenheiten der land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung. Informationen und Auskünfte Land- und forstwirtschaftliche Lehrlingsund Fachausbildungsstelle Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Geschäftsführung Florian Vinzenz T 05574/400-452 | E lfa@lk-vbg.at I www.lehrlingsstelle.at

Bäuerliches Schul- und Bildungzentrum für Vorarlberg

Das Bäuerliche Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg ist neben einer berufsbildenden mittleren Schule auch das Erwachsenenbildungszentrum des ländlichen Raumes. Es ist damit die Begegnungsstätte für Jung und Alt, Frauen und Männer, Buben und Mädchen.

Zudem bietet die Lehrlingsstelle Vorarlberg aufbauend auf die landwirtschaftliche Fachschule unter anderem eine Forstanschlusslehre oder einen landwirtschaftlichen Meisterkurs an, bei dem versucht wird, die unternehmerischen Fähigkeiten auszubauen und zu stärken.

Im vergangenen Bildungsjahr haben am Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum (BSBZ) für Vorarlberg 463 verschiedene Veranstaltungen stattgefunden, die von 14.868 Personen besucht waren. In den Seminarräumen des BSBZ für Vorarlberg fühlen sich die Jäger und Fischer genauso wohl, wie die Direktvermarkter, die Gästebeherberger, die Acker- und Grünlandbauern, die Konsumenten und Dienstleister.

Weitere Aufgaben der Lehrlings- und Fachausbildungsstellen im Überblick: Anrechnung von

Im schulischen Bereich hat die bäuerliche und nichtbäuerliche Jugend die Möglichkeit zwischen

der Fachrichtung Landwirtschaft und Landschaftspflege bzw. Ländliche Hauswirtschaft zu wählen. Das zusätzliche Ausbildungsangebot, wie Traktorfahrschule, Reiten und Fahren, Schneesportlehrer sowie der kreative Gestaltungsbereich wird von unseren Schülerinnen und Schülern gerne und im großen Umfang genutzt. Wer berufsbegleitend die Ausbildung zum landund hauswirtschaftlichen Facharbeiter absolvieren möchte, findet die Gelegenheit in der landwirtschaftlichen Fachschule für Berufstätige. Sie bietet Erwachsenen und interessierten Personen die Möglichkeit eine zweite Berufsausbildung nebenberuflich abzuschließen. Informationen und Auskünfte Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Direktor DI Markus Schwärzler T 05576/73316 | E sekretariat@bsbz.snv.at I www.bsbz.at

Wie werde ich Facharbeiter? • 3-jährige Lehre, Besuch einer Berufsschule und Facharbeiterprüfung oder • Besuch einer Fachschule und Praxis oder • für Quereinsteiger (Anschlusslehre), verkürzte Lehrzeit je nach Verwertbarkeit der vorherigen Ausbildung der Facharbeiterprüfung oder • im zweiten Bildungsweg, Vollendung des 20. Lebensjahres, Nachweis einer mindestens 3-jährigen, praktischen Tätigkeit, Besuch eines Vorbereitungslehrganges und Facharbeiterprüfung Kursdauer: Mindestens 240 Stunden Unterricht (Praxis und Theorie)

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

BERUF UND AUSBILDUNG

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) Vorarlberg

59


Wie werde ich Meister? • nach einer mindestens 3-jährigen Verwendung als Facharbeiter und dem erfolgreichen Besuch eines Vorbereitungslehrganges und der Vollendung des 20. Lebensjahres und Meisterprüfung oder • nach einer mind. 2-jährigen Verwendung als Facharbeiter und dem erfolgreichen Besuch einer höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt und der Vollendung des 20. Lebensjahres und Meisterprüfung oder • ohne Facharbeiterprüfung, mindestens 7-jährige praktische Tätigkeit und dem Besuch eines Vorbereitungslehrganges und Meisterprüfung Kursdauer: 2 Wintersemester zwei bis drei Tage alle zwei Wochen

BERUF UND AUSBILDUNG

Informationen und Auskünfte Land- und forstwirtschaftliche Lehrlingsund Fachausbildungsstelle Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Geschäftsführung Florian Vinzenz T 05574/400-452 | E lfa@lk-vbg.at I www.lehrlingsstelle.at oder Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Direktor DI Markus Schwärzler T 05576/73316 | E sekretariat@bsbz.snv.at I www.bsbz.at

60

Einige o.g. Berufsbilder im Porträt: Forstwirtschaftsfacharbeiter/-in Energie und Baustoff nachhaltig produzieren – Wer in den Wald geht und einen schönen, stattlichen Baum fällt, erntet die Mühe, die Investition und die Arbeit, die eine Generation davor getätigt hat. Die Forstwirtschaft ist ein Geschäft für Leute, die weit in die Zukunft hinein denken und die Folgewirkung ihrer Handlung gut einschätzen können. Nicht von ungefähr kommt das viel zitierte Schlagwort der „Nachhaltigkeit“ aus der Forstwirtschaft. Längst geht es in der Waldarbeit aber um viel mehr als Neuanpflanzung, Durchforstung und Auslese: Tourismus, Freizeitwirtschaft und erholungssuchende Individualisten suchen den Wald als Ort der Entspannung und Muße auf. Als angehende/r Forstwirtschaftsfacharbeiter/-in stellst du dich gerne der oft schweren körperlichen Arbeit, die auch bei schlechtem Wetter erledigt werden muss. Die Arbeit in freier Natur ist für dich dabei ein ehrliches Anliegen.

Gärtnerfacharbeiter/-in Mit dem Beruf wachsen – Du liebst die Natur, die Blumen, Sträucher und Bäume? Du hast Freude, selbst gezogene Tomaten und Kräuter zu genießen? Mit der Ausbildung zur/zum Gärtnerfacharbeiter/in kannst du dein Interesse zum Beruf machen. Die Möglichkeiten sind dabei so vielfältig wie die Natur selbst. Je nach Lehrbetrieb kannst du dich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisieren. Das kann der Zierpflanzen- oder Gemüsebau, aber auch die Baumschule sein. Oder du kannst auch in der Planung, Pflege und Gestaltung von Grün- und Parkanlagen im privaten und öffentlichen Bereich aktiv werden. Als Gärtnerfacharbeiter/-in arbeitest du viel im Freien. Dass dabei deine Hände erdig werden können und du manchmal auch bei Regenwetter arbeitest, ist für dich kein Thema. Freude am körperlichen Einsatz und ein technisches Grundverständnis runden deine Persönlichkeit ab. Landwirtschaftliche/r Facharbeiter/-in Mit der Natur gesunde Lebensmittel produzieren – Wer heute Landwirtschaftliche/r Facharbeiter/-in werden möchte, nimmt sich einiges vor. Und: Fast kein anderes Berufsbild hat sich innerhalb so kurzer Zeit derart geändert. Genau deswegen ist Bäuerin und Bauer sein eine spannende Herausforderung. Gleichzeitig gibt es jedoch auch nur wenige Berufsgruppen, die derart wirtschaftlich gefordert sind. Du stehst für den verantwortungsvollen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen, hast einen offenen Blick für - unkonventionelle - Marktlücken und bist scharfer Rechner deiner getätigten Aufwendungen. Du verstehst dich als Produzent und Vermarkter von hochqualitativen Lebensmitteln. Du verstehst es mit den Konsumenten in Dialog zu treten, deine Produkte den Konsumenten schmackhaft zu machen und sie zu einem guten Preis zu verkaufen. Als Landwirtschaftliche/r Facharbeiter/-in bist du Unternehmer/in mit einem hohen Bezug zu deiner Region. Molkerei- und Käsereifacharbeiter/-in Den Geschmack einer Region auf den Teller gebracht – Die Käsekultur und die Vielfalt an köstlichen Milchprodukten sind in Österreich zu besonderer Blüte herangereift. Grundlage dafür war die konsequente Qualitätsorientierung der heimischen Molkereien und Käsereien. Die Konsumenten honorieren das mit einer ständig steigenden Nachfrage. Der Erfolg liegt vor allem in der hohen Innovationsbereitschaft der Käser und Molker. Und dieses wachsame Streben nach neuen Produkten soll auch etwa sein, das dich besonders auszeichnet. Denn gerade in diesem sehr wettbewerbsorientierten Bereich braucht es Menschen, die sich intensiv mit dem Rohprodukt, seiner Herkunft und neuen Verarbeitungsmöglichkeiten auseinander setzen. Die Liebe zu Käse und Milchprodukten ist für dich selbstverständlich und du kannst diese auch anderen in ihrer Sprache gut vermitteln.

Berufsausbildung für Berufstätige Meister/-in ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Ein viersemestriger Lehrgang gibt allen Interessierten die Möglichkeit berufsbegleitend die Ausbildung zur/zum Facharbeiter/-in der Landwirtschaft oder ländlichen Hauswirtschaft zu absolvieren. Dauer: 500 Stunden Termin: September 2014 bis Mai 2016 Samstagsschule (ganztägig) Informationen Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg E sekretariat@bsbz.snv.at, T 05576/73316

Meister/-in der Landwirtschaft Für Facharbeiter/Landwirte, welche einen landwirtschaftlichen Betrieb führen oder praktische Erfahrung durch tägliche Arbeit nachweisen können. 1. Winter: Betriebs- und Unternehmensführung, Berufsausbildung- und Mitarbeiterführung, Unternehmerpersönlichkeit und Wahlmodul (40 h), 2. Winter: Tierhaltung und Milchwirtschaft, Pflanzenbau und Landtechnik. Im Zuge des Meisterkurses finden auch Einheiten zu speziellen Themen wie Genossenschaften, Fleischkunde oder Leistungsabgeltung statt. Im Zuge der Meisterausbildung sind betriebliche Aufzeichnungen (Buchhaltung) zu führen und eine Meisterhausarbeit (Betriebsentwicklung) zu erstellen. Zwei Ausbildungswinter (freitags und samstags alle 14 Tage). Informationen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Vorarlberg E lfa@lk-vbg.at, T 05574/400-452. Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Biomasse und Energie Sie produzieren Biomasse, optimieren die Erntetechniken, bereiten Biomasse zur Energiegewinnung vor, kennen die Parameter der Wirtschaftlichkeit, kennen die Möglichkeiten, wie elektrische und thermische Energie aus Biomasse erzeugt wird und können Anlagen der Energieerzeugung betreuen. Du kannst dich somit neue und innovative Produkte entwickeln und dich um die Öffentlichkeitsarbeit für Bioenergie kümmern.

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Die Absolventen und Absolventinen der Landwirtschaftlichen Schulen in Vorarlberg (Mehrerau, Gauenstein und Hohenems) der Fachrichtungen Hauswirtschaft, Landwirtschaft und Fachschule für Berufstätige sind im Absolventenverein zusammengeschlossen. Neben der Landesorganisation gibt es auch in den Bezirken jeweils einen Bezirksvorstand der eigenständig Veranstaltungen organisieren kann. Mit Fachvorträgen und Exkursionen wird Geselligkeit und Bildung verbunden. Der Absolventenverein bietet sich als Bindeglied nach der Schulzeit zum Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum an. Über die Vereinszeitschrift „WIR“ sind die Mitglieder immer bestens informiert was an der landwirtschaftlichen Schule in Hohenems läuft. Der Absolventenverein konnte sich in der Vergangenheit immer einbringen, wenn es wichtige Entscheidungen für den Fortbestand und die Weiterentwicklung der landwirtschaflichen Schule in Vorarlberg ging. Dafür wird sich der Verein auch in Zukunft einsetzen. Informationen und Auskünfte Vorarlberger Absolventenverein Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Geschäftsführer Jürgen Hagspiel | T 05576/73316 juergen.hagspiel@bsbz.at | I www.bsbz.at.

Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg

ARGE Meister/-innen

Die Arbeitsgemeinschaft der Meister(innen) der Land- und Forstwirtschaft ist ein Fachverband der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. Im Bundesland Vorarlberg sind rund 230 Meisterinnen und Meister in der ARGE zusammengeschlossen. Die Arbeitsgemeinschaft der Meisterinnen und Meister erarbeiten jedes Jahr ein vielseitiges Arbeitsprogramm. Dabei stehen fachlichen Vorträge und Exkursionen im Vordergrund, wo der Kontakt zwischen den Betriebsleiter/-innen gestärkt und der Zusammenhalt gefördert werden. Informationen und Auskünfte ARGE Meister/-innen Büro Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Geschäftsführung Florian Vinzenz T 05574/400-452 | E lfa@lk-vbg.at I www.argemeister.at

Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg

moderne Jugendorganisation positioniert, die sich ihrer landwirtschaftlichen Wurzeln bewusst ist. Die knapp 2.400 Mitglieder in regionalen Organisationen – sind der Beweis dafür, dass es gelungen ist, für die Mitglieder die richtige Sprache zu finden, das richtige Angebot zu machen und auch richtig zu motivieren. Von verschiedenen Wettbewerben – auch im landwirtschaftlichen Bereich – über Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen, kulturellen und gesellschaftlichen Aktionen hat die Landjugend für ihre Mitglieder einiges zu bieten. Die Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg engagiert sich in den Bereichen: Weiterbildung – damit du am Puls der Zeit bleibst! Landwirtschaft – Motor regionaler Kreisläufe, Aktive Freizeitgestaltung – dabei sein ist alles, Kultur und Brauchtum – das Andere spüren, Soziales – für den Nächsten. Informationen und Auskünfte Das aktuelle und landesweite Programm der Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg finden Sie im Internet unter www.vbglandjugend.at oder in „Unser Ländle“. Wir freuen uns Sie bei einer unserer Veranstaltungen zu treffen. Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg, Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Geschäftsführung Bernhard Rogen T 05574/400-130 | E bernhard.rogen@lk-vbg.at I www.landjugend.at

Die Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg versteht sich als Koordinator der Anliegen von Jugendlichen im ländlichen Raum. Sie hat sich als

Ein Haus zum wohlfühlen und wachsen

Das Bäuerliche Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg ist neben einer berufsbildenden mittleren Schule auch das Erwachsenenbildungszentrum des ländlichen Raumes. Es ist damit die Begegnungsstätte für Jung und Alt, Frauen und Männer, Buben und Mädchen.

Das Bäuerliche Schul- und Bildungszentrum ist der Hauptveranstaltungsort für Seminare des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Vorarlberg. Neben Seminarräumen stehen auch die verschiedensten Praxisräumlichkeiten zur Verfügung. Das umfassende Angebot an Seminarräumen, Verpflegung sowie modernste technische Ausstattung gewährleisten optimale Bedingungen für ein erfolgreiches und freudvolles Lernen.

Im vergangenen Bildungsjahr haben am Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum (BSBZ) für Vorarlberg 463 verschiedene Veranstaltungen stattgefunden, die von 14.868 Personen besucht waren. In den Seminarräumen des BSBZ für Vorarlberg fühlen sich die Jäger und Fischer genauso wohl, wie die Direktvermarkter, die Gästebeherberger, die Acker- und Grünlandbauern, die Konsumenten und Dienstleister.

Informationen und Auskünfte Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Direktor DI Markus Schwärzler T 05576/73316 | E sekretariat@bsbz.snv.at I www.bsbz.at

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

BERUF UND AUSBILDUNG

Vorarlberger Absolventenverein

61


lk Beratungsangebote vbg.lko.at/beratung

Beratung, die Werte schafft. Forstwirtschaft

Pflanzenbau

Bauen und Energie

Wir begleiten die Menschen und Betriebe in der Vorarlberger Land- und Forstwirtschaft mit einem breiten Beratungsangebot – damit sie ihre Aufgaben für unser Land optimal erfüllen können.

Tierhaltung

KUNDENSERVICE

Recht und Steuer

Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land.

62

Betrieb und Unternehmen

Erwerbskombination

Biologische Produkte


Telefonverzeichnis der Landwirtschaftskammer Vorarlberg Tierhaltung Dr. Thomas C. Jutz Julia Feßler Hofberatung Stephan Kopf Christoph Freuis Martina Taxer

Team Bildung & Familie Bäuerinnen FL Evy Halder Andrea Huber

100 110

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) Florian Vinzenz 470 Brigitte Willig 452 Landjugend Jungbauernschaft Barbara Geißler Kristina Spiegel Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) DI Daniela Keßler-Kirchmayr Kristina Spiegel Christina Rusch Maria Blank Martina Vierhauser

332 333 334

Pflanzenbau & Fütterung Ing. Christian Meusburger Julia Feßler

330 310

Bioberatung Michael Kühne Julia Feßler

331 310

Fleisch / Ländle Vieh Vermarktung eGen Marlies Adams 340 130 191

190 191 192 193 195

Team Betrieb & Planung Betriebswirtschaft DI Stefan Simma Magdalena Dietrich

200 210

Leistungsabgeltung DI Bernhard Jenny Lwm. Peter Achberger Ing. Arno Giselbrecht Ramona Albrecht Christine Kaufmann DI Peter Nenning

220 221 222 223 227 462

Obst & Garten DI (FH) Ulrich Höfert Ing. Harald Rammel Petra Ritsch

230 231 232

Bauplanung DI Dr. techn. Andreas Weratschnig Klaus Küng Christoph Winder Bsc. Arch. Heike Bruckner Ing. Daniel Muxel Magdalena Dietrich

300 310

Milch Othmar Bereuter Gabi Stoß Fritz Metzler Leistungskontrollstelle Ing. Hubert Moosbrugger Siegmund Heinzle Lwm. Felix Fleisch Christian Längle Robert Meusburger Ing. Gerhard Schröcker Julia Feßler

363 364 366 362 367 369 310

Tierkennzeichnung T 05574/54343 F 05574/400-600 Gebietslabor der Landwirtschaftskammer Lange Gasse 31 6850 Dornbirn T 05572/24955 F 05572/24955-4 E office@milchlabor.at

Team Information & Service Telefonzentrale Ramona Fritz

240 242 243 244 245 210

350 352 352

Direktion/Präsidium Direktor Dr. Gebhard Bechter StR. Präsident Josef Moosbrugger Sigrid Gasser

05574/400-0

400 401 410

Verwaltung/Buchhaltung Andreas Deutschmann Petra Simmerle Rita Marent

420 421 422

EDV / Controlling Ing. Elmar Einsle Christine Stadelmann

430 441

Öffentlichkeitsarbeit / „Unser Ländle“ Bernhard Ammann Ing. Armin Schwendinger Juliane Nogler Christine Stadelmann

440 442 443 441

Recht & Steuer Mag. Tino Ricker Mag. Alexander Zellhofer Veronika Mätzler

450 451 411

Forst DI Thomas Ölz Ing. Edgar Häfele DI Peter Nenning Sigrid Gasser

460 461 462 410

Betriebshelferdienst Florian Vinzenz Veronika Mätzler

470 411

Sektion Dienstnehmer Leit. Ang. DI Richard Simma Maria Ströhle E dienstnehmer@lk-vbg.at I www.landarbeiterkammer.at/vorarlberg

770 771

Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH T 05574/400-700 F 05574/400-600 E laendle@lk-vbg.at I www.laendle.at Manuel Gohm 704 DI Elisabeth Zeiner, BEd 703 MA Sabrina Zerlauth 706 Sabine Hagspiel 702 Claudia Immler 701

KUNDENSERVICE

Team Tier & Hof

Landwirtschaftskammer Vorarlberg Montfortstraße 9 6900 Bregenz T 05574/400-0 F 05574/400-600 E office@lk-vbg.at I www.diekammer.info I www.agrarnet.info

63


Fachverbände Vbg. Braunviehzuchtverband Geschäftsführung: Dr. Thomas C. Jutz Jahnstraße 20, 6900 Bregenz T 05574/42368 Obmann: Rupert Nigsch Plankenberg 51, 6722 St. Gerold T 0664/1212943 Vbg. Holstein-Friesian Züchtervereinigung Geschäftsführung: Martin Nasahl Tillbühel 2, 6822 Satteins T 05524/2586 Obmann: Ulrich Kopf Gässele 11, 6841 Mäder T 05523/51431 Verein Vbg. Fleckviehzüchter Obmann: Johann Kaufmann Heilgereuthe 2, 6850 Dornbirn T 05572/32066 Vbg. Grauviehzuchtverein Obmann: Herbert Kaufmann Marul 50, 6741 Raggal T 05553/80001 Vbg. Fleischrinderzüchtervereinigung Geschäftsführung: Christian Breuss Dorfstraße 1, 6830 Übersaxen T 0664/4358017 Obmann: Reinhold Kräutler Kohlplatz 11, 6842 Koblach T 0664/1323999 Vbg. Pferdezuchtverband Geschäftsführung: Ulrike Hochenhofer HNr. 112/2, 6741 Raggal T 0650/6693670 Obmann: Walter Steinhauser Oberkrumbach 194, 6942 Krumbach T 0664/4122915

KUNDENSERVICE

Verein der Vbg. Noriker-Züchter Geschäftsführung: Erika Fitz Holzmühlstraße 15a, 6890 Lustenau T 05577/87674 Obmann: Walter Steinhauser Oberkrumbach 194, 6942 Krumbach T 0664/4122915

64

Verein der Vbg. Warmblutpferde-Züchter Geschäftsführung: Alexandra Schmid Am Brand 25, 6900 Bregenz T 0664/5745900 Obmann: Klaus Tschugmell Aulandweg 5, 6706 Bürs T 05552/67044 Haflinger Pferdezuchtverein Vorarlberg Geschäftsführung: Erwin Gehrer Seestraße 41c, 6973 Höchst T 0664/3407586 Obmann: Ing. Anton Schwärzler Hof 353, 6951 Lingenau T 0664/6278785

Vbg. Schafzuchtverband Geschäftsführung: Martin Hager Adelsgehr 1, 6850 Dornbirn T 0664/1499388 Obmann: Markus Tschugmell Dekan-Ellensohn-Weg 2, 6774 Tschagguns T 0664/1272039 Vbg. Ziegenzuchtverband Geschäftsführung: Christoph Vonblon Unterfeldstraße 38, 6700 Bludenz T 05552/31591 oder T 0664/4231595 Obfrau: Auguste Gassner Gampelünerstraße 41, 6820 Frastanz T 05522/52670 Vbg. Schweinezuchtverband Geschäftsführung: Franz Fechtig Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 0664/3355969 Obmann: KR Andreas Hagspiel Jahnstraße 30, 6890 Lustenau T 0664/4658682 Ländle Vieh Vermarktung eGen Geschäftsführung: Dr. Thomas C. Jutz, Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Obmann: StR. Präsident Josef Moosbrugger Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-401 Vbg. Geflügelwirtschaftsverband Obmann: Gebhard Flatz Sennhofweg 1, 6830 Rankweil T 05522/73553 Vbg. Imkerverband Obmann: Dr. Egon Gmeiner Apfelgasse 9, 6858 Schwarzach T 0664/8554300 Vbg. Rassekleintierzuchtverein Obmann: Leo Meusburger Dorf 196, 6932 Langen bei Bregenz T 0664/1165464 Verein Vbg. Berufsfischer Obmann: DI (FH) Albert Bösch Rheinstraße 30, 6974 Gaißau T 0664/5055187 Vbg. Sennenverband Obmann: Thomas Kaufmann Nenzingerstraße 28, 6710 Nenzing T 0664/4339944 ARGE Erwerbsobstbauern Berater: DI (FH) Ulrich Höfert, Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-230 Obmann: Jens Blum Rohrstraße 40, 6973 Höchst T 0664/5222225

Vorarlberger Gärtner Geschäftsführung: Ing. Harald Rammel Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-231 Obmann: Markus Karg Im Wida 1 6922 Wolfurt T 05574/713690 Junge Gärtner & Floristen Vbg. Geschäftsführung: Ing. Harald Rammel Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-231 Obmann: Raphael Kopf Auf dem Rud 10a, 6820 Frastanz T 0650/6685068 Obst- & Gartenkultur Vorarlberg Obmann: Norbert Carotta Im Hag 39a, 6714 Nüziders T 0650/3341060 Fachverband der Baumwärter Obmann: Kurt Salzmann Kirchstraße 3, 6781 Bartholomäberg T 0699/15974515 Vereinigung der Abfindungs- & Kleinbrenner Österreichs Obmann: Elmar Domig Bieleweg 51, 6713 Ludesch T 0664/8189825 Verein der Weinbautreibenden Vorarlberg Obmann: Josef Möth jun. Am Brand 4, 6900 Bregenz T 0664/4306962 Bäuerinnenorganisation Geschäftsführung: FL Evy Halder Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-100 Bundes- & Landesbäuerin: KR Andrea Schwarzmann Litze 10, 6741 Raggal T 05553/712 Vbg. Absolventenverein Geschäftsführung: Jürgen Hagspiel Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems T 05576/73316 Obmann: Georg Keckeis Oberberg 2 6832 Dafins T 05522/47724 ARGE Meister/-innen Geschäftsführung: Florian Vinzenz Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-470 Obfrau: Yvonne Hubert Oberfeldweg 5, 6751 Braz T 0664/5050895 Obmann: Ronald Eberle Halder 45, 6960 Buch T 0664/1943194


Urlaub am Bauernhof Geschäftsführung: FL Evy Halder Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-100 Obfrau: Martha Roth Weissenhalden 115, 6934 Sulzberg T 05516/2024 ARGE Tracht Geschäftsführung: FL Evy Halder Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-100 Obmann: LAbg. Josef Türtscher Buchboden 35, 6731 Sonntag T 0664/5833701 Maschinenring Vorarlberg Geschäftsführung: Christian Prossliner Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05/9060800-50 Obmann: Ing. Armin Schwendinger Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-442 Maschinenring Service Geschäftsführung: Christian Prossliner Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05/9060800-50 Obmann: Ing. Armin Schwendinger Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-442 Vbg. Alpwirtschaftsverein Geschäftsführung: Christoph Freuis Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-333 Obmann: Josef Schwärzler Eschach 3, 6951 Lingenau T 05513/2397 BIO AUSTRIA Vorarlberg Geschäftsführung: Sabine Mayr Jahnstraße 20, 6900 Bregenz T 05574/53753-12 Obmann: Hubert Hehle Moos 1, 6911 Lochau T 0664/9854039 Bio Vorarlberg reg. Gen.mbH Geschäftsführung: Sabine Mayr Jahnstraße 20, 6900 Bregenz T 05574/53753-12 Obmann: Kaspar Kohler Wandfluh 79, 6934 Sulzberg T 05516/2301 oder 0676/842214442

Vom Ländle Bur Geschäftsführung: DI Elisabeth Zeiner, BEd Montfortstraße 11/7, 6900 Bregenz Obmann: Martin Winder Sebastianstraße 7, 6850 Dornbirn T 0664/7985832 Vbg. Waldverein Geschäftsführung: Ing. Mag. Walter Amann Jagdberg, 6822 Schnifis T 0664/3008504 Obmann: Arnold Hirschbühl Dorf 2, 6942 Krumbach T 0664/2430177 Vbg. Waldverband Geschäftsführung: DI Thomas Ölz Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-460 Obmann: StR. Präsident Josef Moosbrugger Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-401 Vbg. Försterbund Obmann: Ing. Bernhard Nöckl Bollaweg 5a, 6811 Göfis T 0664/1825553 Verband Vbg. Forstschutzorgane Obmann: Josef Sohm Achrain 82, 6861 Alberschwende T 05579/3111 Verband Vbg. Jagdschutzorgane Obmann: Rev. Jg. KR Manfred Vonbank Im Feld 8, 6751 Innerbraz T 0664/4646568

Weitere Anlaufstellen Amt der Vorarlberger Landesregierung Römerstraße 15, 6900 Bregenz T 05574/511-0 E land@vorarlberg.at I www.vorarlberg.at Landesrat Ing. Erich Schwärzler, DW 25000 Abteilung Landwirtschaft Vorstand DI Günter Osl, DW 25110 Abteilung Veterinärwesen Dr. Elke Narath, DW 25210 Abteilung Forstwesen Vorstand DI Siegfried Tschann DW 25310 Agrarbezirksbehörde Leiter DI Walter Vögel, DW 41010 Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg (BSBZ) Rheinhofstraße 16 6845 Hohenems T 05576/73316 F 05576/73316-48 E sekretariat@bsbz.snv.at I www.bsbz.at Agrarmarkt Austria (AMA) Römerstraße 28, 6900 Bregenz T 05574/42945-0 F 05574/53948 E franz.martin@ama.gv.at I www.ama.at Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) Montfortstraße 9 6900 Bregenz T 05574/4924-0 F 05574/4924-7300 E rb.vbg@svb.at I www.svb.at Österreichische Hagelversicherung Montfortstraße 9 6900 Bregenz Landesleiter DI Richard Simma T 0664/6025919770 E richard.simma@lk-vbg.at I www.hagel.at

KUNDENSERVICE

Vbg. Landjugend Jungbauernschaft Geschäftsführung: Barbara Geißler Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-130 Landesobmann: KR Bernhard Schrottenbaum Maria Rast 4, 6780 Schruns T 0664/5988782 Landesleiterin: Maria Gmeiner Sponaweg 55, 6791 St. Gallenkirch T 0650/6731685

65


Bildungsförderung Die berufliche und persönliche Qualifikation trägt wesentlich zum Erfolg eines Menschen bei. Zur Unterstützung der Bildungsvorhaben gibt es folgende Fördermöglichkeiten im Bereich der Ausund Weiterbildung: • Bildungsförderung aus den Mitteln der ländlichen Entwicklung (Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg) • Bildungszuschuss (Mittel von Land Vorarlberg, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Arbeiterkammer Vorarlberg und Wirtschaftskammer Vorarlberg) • Österreichweite Förderdatenbank

noch unter der Annahme einer entsprechenden Genehmigung gemäß Einreichung getroffen. Weitere Maßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden im „Programm für ländliche Entwicklung in Österreich 2014 – 2020“ eingereicht. Es ist geplant, diese Vorhaben mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, des Bundes und des Bundeslandes zu finanzieren. Zum Zeitpunkt der Drucklegung des vorliegenden Bildungskataloges gab es jedoch noch keine Entscheidungen über begünstigte Zielgruppen bzw. allfällige Genehmigungen.

Bildungsförderung in der Ländlichen Entwicklung Verschiedene Maßnahmen in diesem Bildungsprogramm wurden im Rahmen des Österreichischen Programmes für die Entwicklung des ländlichen Raums (LE 07-13) eingereicht. Zum Zeitpunkt der Drucklegung des vorliegenden Bildungskataloges gab es noch keine Entscheidungen über allfällige Genehmigungen. Die Preisgestaltung wurde den-

Bildungszuschuss Von Seiten den Landes Vorarlberg, des Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg besteht der Bildungszuschuss, der ebenfalls die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen unter bestimmten Voraussetzungen fördert. Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.bildungszuschuss.at.

Österreichweite Förderdatenbank Im Internet gibt es unter www.kursfoerderung.at eine Datenbank mit den Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich. Auf einen Blick sehen Sie, welche Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung für Ihre geplante Aus- und Weiterbildung bestehen. Sie erhalten auch Informationen in welcher Höhe Kurse, Lehrgänge und Prüfungsgebühren gefördert werden. Bitte beachten Sie auch welche Bedingungen Sie erfüllen müssen und ob der Antrag auf Förderung vor, während oder nach der Bildungsmaßnahme gestellt werden muss. Haben Sie keinen Wohnsitz in Österreich, so informieren Sie sich bitte in Ihrem Land über etwaige Fördermöglichkeiten. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich.

Allgemeine Geschäftsbedingungen BILDUNGSFÖRDERUNG/AGB

des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Vorarlberg

66

Anmelde- und Teilnahmebedingungen Wenn nicht anders angegeben, hat die Anmeldung zu einer Veranstaltung bis sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn schriftlich oder mündlich zu erfolgen. Die Anmeldung ist verbindlich. Die Kursplätze werden in der Reihenfolge der einlangenden Anmeldungen vergeben. Eine schriftliche Bestätigung / Rechnung über die stattfindende Veranstaltung folgt spätestens in den letzten Tagen vor Kursbeginn. Teilnehmerbeitrag / Zahlungsbedingungen Der angegebene Teilnehmerbeitrag ist, wenn nicht anderes angegeben, vor Veranstaltungsbeginn fällig. Der Teilnehmerbeitrag ist mittels Banküberweisung zu entrichten. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind, sofern nicht anders angeführt, nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten. Bei geförderten Veranstaltungen ist die Bedingung für den Erhalt der Förderung eine 80%ige Anwesenheit. Bei Nichterfüllung der Anwesenheitspflicht muss der volle Teilnehmerbetrag (inkl. Förderbetrag) bezahlt werden. Änderungen / Absagen Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. Der Veranstalter behält sich Änderung von Terminen,

Beginnzeiten, Veranstaltungsorten sowie eventuelle Absagen vor. Die Teilnehmer werden davon rechtzeitig in Kenntnis gesetzt. Aus Absagen oder Terminverschiebungen können keine Ersatzansprüche abgeleitet werden. Bereits entrichtete Teilnehmerbeiträge werden im Falle von Absagen von Seiten des Ländlichen Fortbildungsinstitutes refundiert.

Vorarlberg den vollen Teilnehmerbeitrag. Bei persönlich zwingenden Gründen (Todesfall, Krankheit, etc.) kann das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg – gegen Vorlage einer Bestätigung – auf die Stornogebühr verzichten. Bei Nominierung und Entsendung eines Ersatzteilnehmers entfällt die Stornogebühr. Eine Ab-/Ummeldung hat in jedem Fall zu erfolgen.

Teilnahmebestätigungen Bei Kursen und Seminaren besteht nach mindestens 80%iger Anwesenheit Anspruch auf Ausstellung einer Teilnahmebestätigung. Bei LFI-Zertifikatslehrgängen, die durch den Erlass des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft geregelt sind, werden bei mindestens 80%iger Anwesenheit und entsprechendem Abschluss Zertifikate von Seiten des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Österreich ausgestellt.

Geschäftszeiten Montags bis Donnerstags 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr Freitags 08:00 bis 12:30 Uhr

Stornobedingungen Die Anmeldung kann bis spätestens zehn Tage vor Beginn der Veranstaltung storniert werden. Bei Stornierung innerhalb der letzten zehn Tage behält sich das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg die Vorschreibung einer Stornogebühr vor. Bei Abmeldung innerhalb dieser letzten zehn Tage, noch vor Veranstaltungsbeginn, berechnen wir eine Stornogebühr von 35 Prozent des Teilnehmerbeitrages. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen verrechnet das Ländliche Fortbildungsinstitut

So erreichen Sie uns Ländliches Fortbildungsinstitut Vorarlberg Montfortstraße 9 | 6900 Bregenz T 05574/400-191 | F 05574/400-600 E lfi@lk-vbg.at | I www.lfi.at Aktuell informiert unter www.lfi.at/vbg


Impressum Bildungsprogramm des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) Vorarlberg Dieser Katalog umfasst die Veranstaltungen für die Bildungssaison 2014/2015. Kurzfristig nehmen wir zusätzliche, aktuelle Veranstaltungen in unser Programm auf. Informationen dazu erhalten Sie wöchentlich in der Zeitschrift der Landwirtschaftskammer Vorarlberg „Unser Ländle“ sowie auf der LFI-Homepage www.lfi.at/vbg Herausgeber: Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg, Montfortstraße 9, 6900 Bregenz, T 05574/400-191, F 05574/400-600, E lfi@lk-vbg.at; Redaktion: LFI Vorarlberg Gestaltung: ADPRICO Druck- und Werbeagentur GmbH Mittelstraße 11, 5020 Salzburg

Bildnachweis: Soweit nicht anders gekennzeichnet – Ländliches Fortbildungsinstitut Vorarlberg / Landwirtschaftskammer Vorarlberg; Fotolia; Hubert Cernenschek Angabengewähr: Veranstaltungsorganisation, Inhalt und Planung mit Stand Juni 2014. Programm- und Preisänderungen und Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes: Im Sinne der leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe und Bezeichnungen zum Teil nur in einer geschlechtsspezifischen Formulierung ausgeführt. Selbstverständlich richten sich die Formulierungen jedoch an weibliche und männliche Personen gleichermaßen.

Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH Wiener Straße 80, 3580 Horn

Zertifiziert nach ISO 9001:2008 Qualitätsmanagement in den Bereichen Erwachsenenbildung und Projektmanagement. Zertifiziert mit dem Ö-Cert – Der Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich. Zertifiziert mit dem Österreichischen Umweltzeichen für außerschulische Bildungseinrichtungen. Weiterbildung der Mitarbeiter/-innen ist uns ein besonderes Anliegen – Hier arbeiten zertifizierte/ diplomierte Erwachsenenbildner. Das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg ist Mitglied bei der Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung Vorarlberg

Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Vorarlberg.

Das Österreichische Umweltzeichen für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686 Ferdinand Berger & Söhne GmbH.

IMPRESSUM

07.07.2009 13:28:58

© Jacek Chabraszewski - Fotolia

Unbenannt-1 1

67


Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg MontfortstraĂ&#x;e 9 6900 Bregenz T 05574 / 400-191 | F DW 600 E lfi@lk-vbg.at

www.lfi.at/vbg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.