Aebeitskreisberatung Milchproduktion

Page 1

lebensministerium.at

www.ak-milch.at

landwirtsch österreich

Arbeitskreisberatung Milchproduktion Erfolg durch richtige Entscheidungen

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. EUROPEAN COMMISSION

lebensministerium.at


Inhalt

Vorwort

3

Was sind Arbeitskreise?

4

Was bieten Arbeitskreise?

5

Das Angebot im Überblick – Erfolg durch richtige Entscheidungen

6

Datenerfassung leicht gemacht

8

Übersichtliche Auswertungen

10

Das sagen Arbeitskreismitglieder

12

Voraussetzungen für die Teilnahme

14

Ansprechpartner und Anmeldung

15

Impressum: Herausgeber: BMLFUW und LFI Österreich, Projektleitung: MR DI Franz Paller; Redaktion: DI Carina Hoisel, Peter Lackner, DI Klaus Messner, Ing. Robert Schweifer, DI Michael Wöckinger in Zusammenarbeit mit den Arbeitskreisverantwortlichen der anderen Bundesländer; Fotos: Brand, Brandl, Fischer-Colbrie, Fotolia.com/Dirk Schumann, Messner, Paller, Pichler, Schweifer, Stocker, Wöckinger; Gestaltung: G&L Werbe und Verlags GmbH, 1030 Wien; Druck: Druckerei Janetschek GmbH Februar 2011


Potenziale erkennen – Chancen nutzen – Zukunft sichern Sehr geschätzte Milchbäuerinnen und Milchbauern! Schwankende Märkte und Preise stellen die Milchviehhalter vor besondere Herausforderungen. Unternehmerisches Handeln, eine klare Betriebsstrategie, beste Produktionstechnik, eine fundierte Ausbildung und permanente Weiterbildung sind Schlüsselfaktoren für einen nachhaltigen Betriebserfolg. Erfolgreiche Unternehmer wissen, wo sie stehen, welche Potenziale in ihrem Betrieb schlummern und welche Weichen für den eigenen Betrieb zu stellen sind. Die Arbeitskreisberatung unterstützt Milchbauern dabei, ihr Optimierungspotenzial zu erkennen, Lösungen zu finden, Erfolge zu erzielen und den Betrieb nachhaltig zu stärken. Auswertungen von Arbeitskreisbetrieben belegen, dass diese überdurchschnittlich gute Ergebnisse erzielen. Die Arbeitskreisberatung mit ihrem speziell auf die Bedürfnisse der Mitglieder ausgerichteten Angebot aus praxisorientierter Weiterbildung, Produktionskostenrechnung und ergänzender Fachberatung wird daher über Mittel der Ländlichen Entwicklung besonders unterstützt. Sie soll als Schwerpunkt im Rahmen der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 in den nächsten Jahren weiter forciert und ausgebaut werden. Über 2.000 Milchviehhalter haben die Arbeitskreisberatung schon in Anspruch genommen. Nutzen auch Sie dieses hervorragende Angebot, um für die Zukunft gerüstet zu sein. DI Niki Berlakovich Landwirtschaftsminister 3


Was sind Arbeitskreise? Arbeitskreise sind Gruppen von 15 bis 20 Milchbäuerinnen und Milchbauern, die ihr Können und Wissen in der Milchviehhaltung durch ein spezielles Bildungs- und Beratungsangebot vertiefen und erweitern wollen. Besonders ausgebildete Beraterinnen und Berater unterstützen Sie als kompetente Partner dabei, die Produktion zu optimieren, die Arbeitseffizienz zu steigern und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Die Arbeitskreisberatung wird von der Landwirtschaftskammer in Zusammenarbeit mit dem LFI angeboten und vom LKV, dem LFZ Raumberg-Gumpenstein sowie dem Lebensministerium unterstützt.

4


Was bieten Arbeitskreise? Betriebszweigauswertung n Ermittlung der Produktionskosten für den Betriebszweig Milchproduktion (Milchkühe und Aufzucht) in Form einer Teil- und Vollkostenrechnung n Kennzahlenvergleich über mehrere Jahre und anonymisiert mit anderen Betrieben n Aufspüren von Reserven (Leistungen, Kosten) und Verbesserungsmöglichkeiten Qualifizierte Fachberatung n Topinformationen aus erster Hand zu aktuellen Themen n Stärken/Schwächen-Analyse am Betrieb (Handlungsbedarf, Entwicklungsmöglichkeiten) n Begleitung bei der erfolgreichen Umsetzung von Maßnahmen n Unterstützung beim Lösen von Problemen und Erreichen von Zielen n Betreuung über mehrere Jahre Bedarfsgerechte Weiterbildung n Praxisorientierte Weiterbildungsangebote ganz nach den Wünschen der Mitglieder n Vorträge, Stallseminare (Fütterung, Fruchtbarkeit, Eutergesundheit, Kuhkomfort, Arbeitsorganisation etc.), Feldbegehungen und Fachexkursionen n Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern

Wo stehe ich? Was hat es gebracht? Was ist zu tun? 5


Das Angebot im Ăœberblick –

Betriebserfolg absichern

Zielkontrolle

Gezielte Weiterbildung

Konsequente Umsetzung

6


Erfolg durch richtige Entscheidungen

Datenerfassung

Kennzahlenanalyse

Meine Ziele für das nächste Jahr Nr.

Kriterium

Ergebnis Ziele für abgelaufenes Jahr nächstes Jahr

1.

S-Klasse

11 x

12 x

 

Hygieneprogramm konsequent umsetzen Melkzeug-Zwischendesinfektion

2.

Verkaufte Milch je Kuh

6.800 kg

7.000 kg

 

Selektion schwächerer Kühe Futtermilch reduzieren

3.

Eiweißgehalt

3,30 %

3,40 %

 

Mittags frisches GF vorlegen Neumelkende Kühe gut mit KF versorgen

4.

Fruchtbarkeit (Zwischenkalbezeit)

405 Tage

390 Tage

   

Energieversorgung verbessern Intensive Tierbeobachtung (Auslauf) Früher besamen Besamungskurs absolvieren

5.

Arbeitsertrag

12 € pro AKh

15 € pro AKh

 

Kauf eines zusätzlichen Melkzeugs Umbau Jungviehstall

6.

Preis je kg Kraftfutter bei 7,0 MJ NEL

32 Cent

28 Cent

  

Spezialfuttermittel noch gezielter einsetzen Ausschreibung KF-Einkauf Einkaufsgemeinschaft (Mengenrabatt)

Maßnahmen zur Zielerreichung

Ziele setzen – Ziele erreichen

7


Datenerfassung leicht gemacht Für die Datenerfassung zur Betriebszweigauswertung steht ausschließlich den Arbeitskreismitgliedern eine benutzerfreundliche Internetanwendung zur Verfügung, die folgende Vorteile bietet: n Kein

Programmkauf – kein teurer Wartungsvertrag (Zugang nur mit Passwort) n Sichere Datenspeicherung n RDV-Daten werden direkt übernommen n Bequeme Eingabe von zusätzlichen Daten n Datenschutz

Tierüberstellung

8


Kraftfutterverbrauch

Belegungskosten

9


Übersichtliche Auswertungen Nach vollständiger Dateneingabe können übersichtliche Berichte mit Schlüsselkennzahlen direkt am Computer aufgerufen werden: n Jahresauswertung

des eigenen Betriebes mit anderen Mitgliedsbetrieben (Arbeitskreis, Bundesland, Österreich) n Betriebsentwicklung über mehrere Jahre n Vergleich

Jahres auswert ung AK-Betr ieb 9 9 9 99

Teilkostenrechnung

Max Mu sterman n Muste rdorf 1111 Mu sterdo rf

LFBIS: 123456 7 Zeitraum : 1.10.2 0XX bis Arbeits 30.9.20 kreis: Anonym XX BeraterI n: AK-Be rater

Produzie rte Milch je Kuh Verkauft e Milch je Kuh Direktkos tenfreie Leistung Direktkos Zweig Milchküh tenfreie e Leistung Direktkos Zweig Kälber tenfreie und we Leistung ibliche Betriebsz Aufzucht weig Mil chprod uktion

kg kg € €

3.665

Direktko st

100

Max Mu

Leistu ngen in %

rgleich taler Ve Horizon land Bundes

85,9

80

Einhei

rt Kennwe triebe rtete Be Ausgewe je Kuh rte Milch Produzie je Kuh e Milch Verkauft ch je kg Mil je Kuh Kosten Leistung tenfreie Direktkos

Ei

€ 1.463 7%

t

kg

34%

0,9 Kuhverkau f

Cent

1.873

eb im

Vergle

17,6

ich zum

2.005

Landes

6.168 5.755

6.729

21,4

19,3

1.170

1.601

schn -Durch

itt Ø Land

kg 21.341

eistung Lebensl Kuh enge je rte Milchm Produzie je Kuh fte Milch e verkau Summ lch) olkereimi reis (M ØMilchp Kuh ngen je e Leistu Summ ch je kg Mil Kosten je Kuh Leistung tenfreie Direktkos Leistung tenfreie ch Direktkosproduzierter Mil kg 40% je

Bestan des- Prä mien u. verson änderu ng Leis stige tungen

81

7.156

7.823

0,0

- 25 %

324

8.237

16,5

kg 7.156

124%

kg 6.729

120%

nt 35,2 Ce € 2.976

97% 112%

nt 19,3 Ce € 1.601

85% 117%

94% 60%

80%

/Kuh

7%

4,6

81

8.092

Cent

en Kühe

8,5 Kälber

Ø Land

+ 25 %

8.879

kg

1%

49.393

17%

135%

10

Direktko st

20

r Eigene Betrieb

kg Milc h 21,10

60

rdorf Muste rf sterdo 1111 Mu

Betri gener

Leistu ng je

Leistu ngen Kü he € 3.336 /Kuh

40

7 XX 123456 30.9.20 LFBIS: 0XX bis 0 : 1.10.2 MilchZeitraum ertrag 9 99 99 AK-Nr.: rater AK-Be n: erI Berat

n sterman

enfreie

100%

120%

nt 22,4 Ce

140%

160%

180%

Bestand sergänzu ng Grundfu tter Besam ung

34% Kraftfu tter Tiergesun dheit Sonstige

8.879 8.092 45.728


Vollkostenrechnung Aufbauend auf die Teilkostenrechnung wird für interessierte Betriebe in den Arbeitskreisen auch eine Vollkostenauswertung angeboten. Sie erfordert zusätzliche Aufzeichnungen, liefert jedoch auch weitere wichtige Kennzahlen (z. B. Kosten­deckungs­punkt, Faktorentlohnung, Arbeitsertrag, Arbeitsproduktivität), die nicht nur für die Wirtschaftlichkeitskontrolle dienen, sondern auch als Entscheidungsgrundlage für die künftige Betriebsausrichtung. Benutzerfreundliche EDV-Anwendungen erleichtern die Vollkostenrechnung und ermöglichen auch zwischenbetriebliche Vergleiche. Die Kostenstruktur trägt neben einer optimierten Produktion wesentlich zur Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe bei. Nur wer seine Kosten kennt, kann sie zielgerichtet verändern.

Kennzahlen Betriebszweig Milchproduktion in Cent je Kilogramm Milch 80 70 60 26,4

Cent je kg Milch

50

8,6

21,8

40

37,6 33,7

30 20

15,2

41,3

10 0

Gesamtleistungen

18,5

16,6 16,6

19,0

Gesamtkosten

Deckungsbeitrag

16,5 Beitrag zu den Einkünften

Kostendeckungspunkt und Milchpreis

Gemeinleistungen

Faktorkosten

Direktkosten

Beitrag zu den Einkünften

Kostendeckungspunkt 1

Direktleistungen

Übrige Vorleistungskosten

Deckungsbeitrag

Milchpreis Molkerei

Kostendeckungspunkt 2

11


Das sagen Arbeitskreismitglieder

Das Erfassen von Daten, Leistungen und Kosten ist Teil unserer Arbeit als Milchbauern. Zu wissen, wo man wirtschaftlich steht, was möglich wäre und der Vergleich mit anderen Landwirten ist für uns unverzichtbar. Dadurch gewinnen wir Einblick, wo wir Schwachstellen haben und uns verbessern können. Viele wertvolle Vorschläge haben wir durch den Erfahrungsaustausch im Arbeitskreis von anderen Landwirten erfahren. All das trägt auch dazu bei, Betriebsblindheit zu vermeiden.

Arbeitskreismitglieder Salzburg

12


Die Dateneingabe in AKM-Online ist einfach und geht rasch, bestimmte Kennzahlen sind danach sofort verfügbar. Man sieht auf einen Blick, wo man den Hebel in der Produktion ansetzen muss, denn Fehler kosten Geld. Sehr wichtig ist für uns auch der Kennzahlenvergleich über mehrere Jahre, aus dem hervorgeht, wie sich umgesetzte Maßnahmen ausgewirkt haben und sich der Betrieb entwickelt hat.

Arbeitskreismitglieder Niederösterreich

13


Voraussetzungen für die Teilnahme Jeder Milchviehbetrieb kann teilnehmen, unabhängig von der Größe, Milchleistung, Wirtschaftsweise und Erwerbsform. Erforderlich sind: n LKV-Mitgliedschaft (für RDV-Datenübernahme) n Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Arbeitskreisveranstaltungen n Erfassen der Daten mit AKM-Online n Respekt, Offenheit und gegenseitiges Vertrauen für einen intensiven Erfahrungsaustausch n Mitgliedsbeitrag

14


Ansprechpartner – Anmeldung Die Arbeitskreisberatung wird von den Landwirtschaftskammern angeboten. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um die richtigen Weichen für den eigenen Betrieb zu stellen. Für weitere Informationen und für die Anmeldung zur Arbeitskreisberatung wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Person in Ihrem Bundesland.

Kärnten DI Klaus MESSNER Tel.: 0463 / 58 50-1512 k_messner@lk-kaernten.at DI Nadja Stingler Tel.: 0463 / 58 50-1535 n_stingler@lk-kaernten.at Niederösterreich Ing. Robert SCHWEIFER Tel.: 05 0259-23304 robert.schweifer@lk-noe.at Oberösterreich DI Michael WÖCKINGER Tel.: 050 / 6902-1350 michael.woeckinger@ lk-ooe.at

Salzburg DI Michael PICHLER Tel.: 0662 / 870 571-251 michael.pichler@ lk-salzburg.at Steiermark Peter LACKNER Tel.: 0316 / 80 50-1378 peter.lackner@lk-stmk.at Tirol DI Johann THURNER Tel.: 05 9292-1805 johann.thurner@lk-tirol.at Vorarlberg DI Anna EMBACHER Tel.: 05574 / 400-332 anna.embacher@lk-vbg.at

15


www.ak-milch.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.