LFI Bildungsprogramm Almwirtschaft 2012/2013

Page 1

B i l d u n g s p r o g r a m m

Almwirtschaft

2012/2013

www.lfi.at

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. EUROPEAN COMMISSION

lebensministerium.at


Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität. Unsere Fachkompetenz und innovative Kraft stärkt ihren Erfolg und ihre Lebensqualität und Lebensfreude.

lebensfreude

WeItblIck

FachkoMpetenz

mehrwert

orIentIerung

lebensqualItät

InnovatIon

Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) ist das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen bewusst lebende, interessierte Menschen, insbesondere Bäuerinnen und Bauern. Mit unserem Bildungs- und Beratungsangebot stärken wir den persönlichen und beruflichen Erfolg sowie die Lebensqualität. Wir greifen fachliche und gesellschaftliche Entwicklungen auf, erarbeiten innovative als auch nachhaltige Angebote und eröffnen Perspektiven mit Weitblick.

Mehr Infos unter: www.lfi.at


Inhalt

Inhalt n

Statements ........................................................................... 4

n

Vorwort.................................................................................... 5

n

Kursübersicht ...................................................................... 6

Grundausbildung ................................................................ 8 Oberösterreich, Steiermark, Tirol n

n

Milch- und Sennalmen.................................................... 11

Salzburg, Vorarlberg n

Mutterkuh- und Jungviehalmen .................................. 13

Niederösterreich n

14

n

Almwirtschaft und Jagd . ........................................18

Weidemanagement ......................................................... Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg Kärnten, Oberösterreich

Betriebswirtschaft und Recht ...................................... Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Vorarlberg n

n

19

Wasser und Energieversorgung ............................ 22

Kärnten, Salzburg, Steiermark n

Direktvermarktung ........................................................... 24

Salzburg, Vorarlberg n

Erhaltung ländliches Erbe ............................................. Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Tirol

26

n

Naturvermittlung .................................................... 29

Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg n

Kontakte ............................................................................. 31

www.alm-at.com

3


Statements

DI Niki Berlakovich, Landwirtschaftsminister Bildung ist Schlüssel zum Erfolg Die Almwirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil der österreichischen Landwirtschaft. Unsere Almbäuerinnen und Almbauern produzieren hochwertige Lebensmittel und leisten durch eine regelmäßige Bewirtschaftung einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der heimischen Kulturlandschaft und Artenvielfalt. Für ein Tourismusland wie Österreich sind Almen sowohl im Sommer als auch im Winter als Erholungsraum nicht wegzudenken. Damit auch zukünftig diese Leistungen für die Gesellschaft erbracht werden können, schaffen wir entsprechende Rahmenbedingungen. Gut qualifizierte Bäuerinnen und Bauern sind für die Weiterführung unserer Betriebe unerlässlich. Wir haben ein vielfältiges Weiterbildungsangebot für die Almwirtschaft entwickelt. Ich ermuntere daher alle Almbäuerinnen und Almbauern sowie das Almpersonal, diese Möglichkeiten zu nutzen, denn letztendlich ist Bildung der Schlüssel zum Erfolg!

LR Ing. Erich Schwärzler, Obmann Almwirtschaft Österreich Die Almwirtschaft in Österreich erbringt sowohl für die Land- und Forstwirtschaft als auch für die gesamte Gesellschaft viele Leistungen. Ausgedehnte Weideflächen bilden im Sommer eine wertvolle Futtergrundlage für das aufgetriebene Weidevieh, Naturbegeisterte schätzen unsere Almen als Naherholungsraum. Durch eine nachhaltige, standortangepasste Bewirtschaftung leisten unsere Almbäuerinnen und Almbauern einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung dieses Lebensraumes mit all seinen Funktionen. Denn neben der landwirtschaftlichen Nutzung sind auch die Erhaltung der Biodiversität und Funktionalität der Bergregionen zentrale Aufgaben der Almwirtschaft. Die Bewahrung dieser einzigartigen alpinen Kulturlandschaft ist daher ein wichtiger gesellschaftlicher Auftrag an die Almwirtschaft. Gut ausgebildete Almverantwortliche und bestens qualifiziertes Almpersonal sind wesentliche Voraussetzung, um diesen Aufgaben auch in Zukunft gewachsen zu sein. Nutzen Sie das umfassende Bildungsangebot, das gemeinsam mit den Almwirtschaftsvereinen erarbeitet wurde!

4

www.lfi.at


Vorwort

Ök.-Rat Elisabeth Leitner, Vorsitzende des LFI Österreich Die Land- und Forstwirtschaft ist ständigen Veränderungen unterworfen! Um mit den aktuellen Entwicklungen Schritt halten zu können und Neuerungen aktiv begegnen zu können, ist es für unsere Bäuerinnen und Bauern wichtig, sich mittels Weiterbildung am Laufenden zu halten. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) greift als Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammern fachliche und gesellschaftliche Entwicklungen auf und stärkt mit den erarbeiteten Bildungs- und Beratungsangeboten den persönlichen und beruflichen Erfolg der Bäuerinnen und Bauern sowie deren Lebensqualität. Die Angebote des LFI zeichnen sich durch hohe Qualität und einem hervorragenden Preis/Leistungsverhältnis aus. Seit geraumer Zeit gibt es nun auch speziell für die Almwirtschaft ein eigenes Bildungsprogramm. Sie können aus einem großen Angebot an Seminaren und Veranstaltungen auswählen. Nutzen Sie diese Möglichkeit und lassen Sie „Ihr Wissen wachsen“!

Bildung und Almwirtschaft – zwei starke Partner! Die österreichische Almwirtschaft ist zentraler Bestandteil der heimischen Berglandwirtschaft und erfüllt viele Funktionen, die weit über die landwirtschaftliche Urproduktion hinausgehen. Neben der eigentlichen landwirtschaftlichen Nutzung der Almflächen durch Weidetiere gilt es, den Almen auch als wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere, als Schutzzonen vor Naturgefahren und als Erholungsraum Rechnung zu tragen. Hohe Anforderungen an die Bewirtschaftung und sich verändernde Rahmenbedingungen erfordern daher Anpassungsfähigkeit und Flexibilität für die dafür verantwortlichen Almbäuerinnen und Almbauern. Lebenslanges Lernen und Weiterbildung sind dafür wichtige Hilfsmittel! Seit einigen Jahren wird in der Almwirtschaft in Österreich Bildung verstärkt vorangetrieben. Das bundesweite Projekt „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“ wurde vom Ländlichen Fortbildungsinstitut, gemeinsam mit den Landwirtschaftskammern und Almwirtschaftsvereinen ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Projektes werden bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildungsangebote für die Almwirtschaft erarbeitet. Zahlreiche Weiterbildungsveranstaltungen wurden bereits in den vergangen Jahren im Bereich Almwirtschaft durchgeführt. Im Herbst 2012 startet die neue Bildungssaison und bietet allen Interessierten wieder viele Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Die Bildungsangebote wurden auf Basis der Erfahrungen aus den vergangenen Jahren erarbeitet, auf die unterschiedlichen Almregionen in Österreich abgestimmt und finden direkt auf der Alm bzw. in der Region statt. Sie richten sich an alle interessierten Almbäuerinnen, Almbauern und das (zukünftige) Almpersonal. Natürlich freuen wir uns, auch alle anderen Interessierten bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Ihre Projektverantwortliche Susanne Rest www.alm-at.com

5


Grundausbildung Alm & Jagd

Weidemanagement

Mutterkuhund Jungviehalmen

Milch- und Sennalmen

Kursübersicht

Thema

6

Veranstaltung

Dauer Seite (UE)

Kärnten

Sbg

Stmk

Zertifikatslehrgang Almpersonal

120

8

Grundkurs für Hirten und Almpersonal (Jungvieh- & Mutterkuhalmen)

16

8

23.05.2013 bis 24.05.2013

Auffrischung und Weiterbildung für Almpersonal (Jungvieh- & Mutterkuhalmen)

7

9

17.01.2013 21.01.2013 22.01.2013

Almwirtschaftlicher Arbeitskreis

7

9

17.01.2013 21.01.2013 22.01.2013

Grundkurs für Hirten und Almpersonal (Melk- & Sennalmen)

40

10

23.05.2013 bis 24.05.2013

Auffrischungskurs für erfahrenes Almpersonal (Melk- & Sennalmen)

8

10

Melkkurs für Anfänger

24

11

Melkkurs für Fortgeschrittene

8

11

Mai 2013

25.03.2013 bis 28.03.2013 23.02.2013 04.02.2013 bis 05.02.2013

16

12

Alpsennkurs für Anfänger

45

12

Alpsennkurs Auffrischung

8

13

8

13

23.01.2013 24.01.2013

8

14

19.04.2013 25.04.2013

Bürstling, Germer und Co.

8

14

13.06.2013

Almweideverbesserung unter dem besonderen Anspekt der Unkrautregulierung

8

15

11.06.2013

Almweidepflege mit verschiedenen Weidetieren

8

15

Pferdebeweidung auf Almen

8

16

Der sichere Weidezaun – Praxistag Zauntechnik auf Almen

5

17

Fachgerechtes Abbrennen von Schwendhaufen

6

17

Lebensraum Alm

3

18

Tier und Mensch auf der Alm

8

18

www.lfi.at

Vorarlberg

April/Mai 2013

Käsekurs für Almen

Tierbeobachtung am Mutterkuhbetrieb Stressarmer Umgang mit dem Herdentier Rind – Grundlagen

Tirol

04.-07.02.2013 11.-13.03.2013 08.-10.04.2013 03.-06.06.2013 03.-04.10.2013

22.04.2013 bis 26.04.2013 10.04.2013 11.04.2013 18.04.2013 07.05.2013

29.06.2013 01.07.2013

10.07.2013

Sommer 2013 06.07.2013

27.06.2013

27.07.2013 20.07.2013

17.05.2013

02.07.2013 06.09.2013 22.03.2013 23.02.2013

04.07.2013


Veranstaltung

Naturvermittlung

Erhaltung ländliches Erbe

Direktvermarktung

Wasser und Energieversorgung

Betriebswirtschaft und Recht

„Alles was Recht ist …“

Dauer Seite (UE)

Kärnten

Sbg

Stmk

3

19

3

19

8

20

28.01.2013

4

20

24.01.2013

6

20

8

21

8

21

4

22

Wasser auf Almen – Von der Quellfassung bis zur Lebensmittelverarbeitung

5

22

Wasser auf Almen – Von der Quellfassung bis zur Lebensmittelverarbeitung (mit Exkursion)

8

23

Alm und Recht – Juristische Tipps „Was ist meine Alm wert?“ – Wirtschaftlichkeit von Almen Agrargemeinschaften auf Almen – Aktuelle Rechtsinformationen Agrargemeinschaften – Rechtliche Aspekte und praktische Tipps Einforstungsalmen – Neuordnung, Ablöse und Erfahrungsaustausch Fachtagung Almwirtschaft Alpwege – Wege zum Rechtsfrieden

Autarke Energiesysteme auf Almen Produktkenzeichnung und Etikettierung Gute Hygienepraxis – Hygiene Grundschulung Hygiene – Auffrischung für Almpersonal Online Hygiene Schulung Traditionelles Handwerk in der Almwirtschaft – Holzbearbeitung/Holzschindel Traditionelles Handwerk in der Almwirtschaft – Sensenmähen Gelebte Almkultur – Singen und Jodeln auf der Alm Gelebte Almkultur – Gemeinsames Musizieren auf der Alm Almkulinarik – Traditionelle Almgerichte

23.02.2013

19.11.2012 30.11.2012 20.03.2013 wird bekannt gegeben

22.03.2013

8

23

8

24

3,5-4

24

Rufseminar

4

25

13.04.2013

8

25

28.06.2013

12.07.2013 18.02.2013

laufend

laufend

laufend

wird bekannt gegeben

8

26

25.04.2013 24.05.2013

8

27

25.01.2013

8

27

11.01.2013

6

28

15.05.2013

Almkulinarik – Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten

8

28

15.06.2013

ZL AlmpädagogIn

80

29

wird bekannt gegeben

8

30 30

laufend

21.01.2013

laufend

laufend

laufend

wird bekannt gegeben

26

12

Vorarlberg

09.11.2012

8

Alm- und Bergkräuter Almkräuter und deren gebräuchliche Verwendung

Tirol

29.11.2012 30.11.2012

Kursübersicht

Thema

14.06.2013

wird bekannt gegeben

Infoveranst.: 06.03.2013 Start: 26.04.2013

07.06.2013 15.06.2013 bis 16.06.2013

www.alm-at.com

7


Grundausbildung

Kosten: 350 Euro (gefördert) Dauer: 120 UE (15 Tage)

Grundausbildung Zertifikatslehrgang Alm-/Alppersonal Kursbeschreibung: So vielfältig wie die Regionen Österreichs, so vielfältig ist auch die Almwirtschaft. Um dieses umfassende Arbeitsfeld fachlich und sachlich richtig erledigen zu können, bedarf es einer entsprechenden Ausbildung. Das LFI bietet als hochwertige Qualifizierungsmöglichkeit einen 15-tägigen Zertifikatslehrgang an. Ziel dieses Zertifikatslehrganges ist es, dem zukünftigen Almpersonal die nötige fachliche Hilfestellung für das Leben und Arbeiten auf Almen mitzugeben. Dabei werden die wichtigsten Inhalte, die es für einen erfolgreichen Almsommer braucht, in den sieben Modulen Persönlichkeitsbildung, Betriebswirtschaft und Recht, almwirtschaftliches Basiswissen, Almweidemanagement, Tierhaltung, Milchverarbeitung und Vermarktung und praktische Almarbeiten, vermittelt. Praxisorientierte Seminarinhalte spielen dabei eine große Rolle und so wird ein Teil des Lehrganges direkt auf Almen abgehalten. ExpertInnen vermitteln anschaulich ihre Fachgebiete, Erfahrungen von PraktikerInnen runden das Bild ab. Praktische Arbeiten vor Ort sind ebenfalls Teil der Ausbildung.

8

www.lfi.at

Termine und Orte: Oberösterreich Block 1: Montag, 4. Februar 2013 bis Donnerstag, 7. Februar 2013 Block 2: Montag, 11. März 2013 bis Mittwoch, 13. März 2013 Block 3: Montag, 8. April 2013 bis Mittwoch, 10. April 2013 Block 4: Montag, 3. Juni 2013 bis Donnerstag, 6. Juni 2013 Block 5: Donnerstag, 3. Oktober 2013 bis Freitag, 4. Oktober 2013 Altmünster, ABZ Salzkammergut Anmeldung: LFI Oberösterreich, Tel.: 050/69 02-1500, info@lfi-ooe.at Information: DI Maria Wiener, Tel.: 050/69 02-1254, maria.wiener@lk-ooe.at

Grundkurs für Hirten und Almpersonal (Mutterkuh- und Jungviehalmen) Kursbeschreibung: Gut ausgebildetes Almpersonal ist eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer! In diesem zweitägigen Grundlagenkurs werden „Neulinge“ auf das Arbeiten und Leben auf der Alm vorbereitet. Neben allgemeinem Grundwissen im Bereich Almwirtschaft werden die einzelnen Arbeitsbereiche im Laufe eines Almsommers angesprochen. Den Themen Tierbetreuung, Umgang mit Tieren und Tiergesundheit (Anatomie und Physiologie der Haustiere, Klauenpflege, Erkennen und Entgegenwirken von Krankheiten) wird im Zuge dieses Kurses besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Aber auch Pflanzengesellschaften und Weideführung sowie Grundkenntnisse im Bereich Almausschank sind wichtige Inhalte.


keiten für einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Referent: DI Norbert Kerschbaumer

Kosten: 78 Euro (gefördert) Kosten: 45 Euro (gefördert) Dauer: 16 UE (2 Tage) Dauer: 7 UE (1 Tag) Termine und Orte: Steiermark Donnerstag, 23. Mai 2013, 9.00–17.00 Uhr, Freitag, 24. Mai 2013, 9.00–17.00 Uhr, Admont, Grabneralm Anmeldung (bis 9. Mai 2013): Petra Stoppacher, 0316/80 50-1305, zentrale@lfi-steiermark.at Information: Dipl.-Päd.in Katharina Voit, M.A., Tel.: 0316/80 50-1357, katharina.voit@lfi-steiermark.at

Auffrischung und Weiterbildung für Almpersonal (Mutterkuhund Jungviehalmen) Kursbeschreibung: Nach dem Besuch des Seminars wissen die TeilnehmerInnen über aktuelle Entwicklungen und Neuerungen in Bereich Almwirtschaft Bescheid. Wesentliche Punkte des Almweidemanagements und der Viehkunde werden aufgefrischt. Folgende Inhalte werden behandelt: Almweideverbesserung mit verschiedenen Maßnahmen, Ansprechen und Bewerten unterschiedlicher Pflanzenbestände (Futterwert, ökologischer Wert, …), Unkräuter und Giftpflanzen mit ihren Folgewirkungen für Mensch und Tier, erörtern verschiedener Steuerungsmöglichkeiten (Auftriebszeitpunkt, Koppeln, Wasserstellen, mechanische Gegenmaßnahmen), mögliche Krankheitsbilder der Weidetiere erkennen, Erstversorgungsmöglichkeiten, Vorbeuge- und Gegenmaßnahmen. Darüberhinaus gibt es ausreichend Möglich-

Termine und Orte: Steiermark Donnerstag, 17. Jänner 2013, 9.00–16.00 Uhr, Irdning, LFZ Raumberg-Gumpenstein Montag, 21. Jänner 2013, 9.00–16.00 Uhr, Graz-Wetzelsdorf, Bildungszentrum Raiffeisenhof Dienstag, 22. Jänner 2013, 9.00–16.00 Uhr, Mitterdorf/Mürztal, FAST Pichl Anmeldung (zwei Wochen vor Kursbeginn): Petra Stoppacher, 0316/80 50-1305, zentrale@lfi-steiermark.at Information: Dipl.-Päd.in Katharina Voit, M.A., Tel.: 0316/80 50-1357, katharina.voit@lfi-steiermark.at

Grundausbildung

Referenten: Ing. Christian Forstner, DI Dr. Michael Machatschek, Ing. Helmut Zettelbauer, Dr. Johann Gasteiner

Almwirtschaftlicher Arbeitskreis Kursbeschreibung: Der Erfahrungsaustausch unter AlmbesitzerInnen und Almobleuten soll in diesem 1-tägigen Arbeitskreis dazu dienen, Verbesserungsmöglichkeiten und Anregungen für die optimale Bewirtschaftung der eigenen Alm zu gewinnen. Dabei werden u.a. auch „bestpractice“-Beispiele vorgestellt und im Anschluss diskutiert. In einem zweiten Schwerpunkt setzen sich die TeilnehmerInnen mit den Themen Almweidemanagement und Almweideverbesserung auseinander. Referent: DI Franz Bergler Kosten: 45 Euro (gefördert)

www.alm-at.com

9


Grundausbildung

Dauer: 7 UE (1 Tag)

Dauer: 40 UE (5 Tage)

Termine und Orte: Steiermark Donnerstag, 17. Jänner 2013, 9.00–16.00 Uhr, Irdning, LFZ Raumberg-Gumpenstein Montag, 21. Jänner 2013, 9.00–16.00 Uhr, Graz-Wetzelsdorf, Bildungszentrum Raiffeisenhof Dienstag, 22. Jänner 2013, 9.00–16.00 Uhr, Mitterdorf/Mürztal, FAST Pichl Anmeldung (zwei Wochen vor Kursbeginn): Petra Stoppacher, Tel.: 0316/80 50-1305, zentrale@lfi-steiermark.at Information: Dipl.-Päd.in Katharina Voit, M.A., Tel.: 0316/80 50-1357, katharina.voit@lfi-steiermark.at

Veranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Tirol und dem Tiroler Almwirtschaftsverein

Grundkurs für Hirten und Almpersonal (Melk- und Sennalmen) Kursbeschreibung: Gut ausgebildetes Almpersonal ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer! In diesem Kurs werden AnfängerInnen auf den Arbeitsalltag auf der Alm vorbereitet und eingeschult. Neben dem allgemeinen Grundwissen im Bereich der Almwirtschaft wird vor allem auf die Tiergesundheit und Tierhaltung eingegangen. Einen wesentlichen Teil dieses Kurses stellt die Melkarbeit in Theorie und Praxis inklusive Anlagenwartung und Melkhygiene dar. Tiergesundheit in der Praxis (Klauenpflege, Erkennen und Vorbeugen von Krankheiten, Krankheitsbehandlung) und nicht zuletzt der richtige Umgang mit den Tieren werden im Kurs behandelt. Ein Praxistag auf einer Alm rundet das Kursangebot mit speziellen Einblicken ab.

Termin und Ort: Tirol Mai 2013, St. Johann/Tirol, LLA Weitau, Kurstermine werden bekanntgegeben Anmeldung: LFI Tirol, Tel.: 05/92 92-1111, lfi-kundenservice@lk-tirol.at Information: DI Thomas Lorenz, Tel.: 05/92 92-1151, thomas.lorenz@lk-tirol.at

Auffrischung für erfahrenes Almpersonal Kursbeschreibung: In diesem Kurs werden HirtInnen und Almpersonal, die schon Erfahrung im Bereich Almwirtschaft und Melken haben, auf die kommende Almsaison vorbereitet. Von den einzelnen Arbeitsschritten, die für die Gewinnung von hochqualitativer Milch nötig sind, bis hin zu Tiergesundheit und Krankheitserkennung werden alle Aspekte behandelt. Man ist auch bemüht, die Erfahrungen der TeilnehmerInnen aus der Praxis in den Kurs einfließen zu lassen, sodass ein reger Gedankenaustausch stattfinden kann. Referenten: FL Josef Mallaun, Mag. Toni Osl Kosten: 30 Euro (gefördert) bzw. 90 Euro (nicht gefördert) Dauer: 8 UE (1 Tag)

Referenten: FL Josef Mallaun, Mag. Toni Osl, DI Peter Altenberger Kosten: 150 Euro (gefördert) bzw. 450 Euro (nicht gefördert)

10

www.lfi.at

Veranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Tirol und dem Tiroler Almwirtschaftsverein


Kosten: 0 Euro (gefördert) Dauer: 24 UE (4 Tage) Veranstalter: LFI Vorarlberg als Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer für Vorarlberg Voraussetzungen: saisonale Verpflichtung auf einer Vorarlberger Alpe im Sommer 2012 Termin und Ort: Vorarlberg Montag, 25. März 2013 bis Donnerstag, 28. März 2013, 14.00–19.00 Uhr bzw. 5.00–7.00 Uhr, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum Hohenems Anmeldung und Information: LFI Vorarlberg, Tel.: 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at

Milch- und Sennalmen

Termin und Ort: Tirol April/Mai 2013, St. Johann/Tirol, LLA Weitau, Kurstermine werden bekanntgegeben Anmeldung: LFI Tirol, Tel: 05/92 92-1111, lfi-kundenservice@lk-tirol.at Information: DI Thomas Lorenz, Tel.: 05/92 92-1151, thomas.lorenz@lk-tirol.at

Melkkurs für Fortgeschrittene

Milch- und Sennalmen Melkkurs für AnfängerInnen Kursbeschreibung: Die Milchproduktion und -verarbeitung hat für die Vorarlberger Milchbauern eine wichtige betriebswirtschaftliche Bedeutung. Umso wichtiger sind die Kenntnisse über eine optimale Milchgewinnung. Mit dem Grundkurs werden den TeilnehmerInnen grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Folgende Themen werden im Kurs behandelt: Aufbau und Funktion des Euters, Milchgewinnung, Melktechnik, Melkanlagentechnologie, Reinigung und Desinfektion, Milchbehandlung und -lagerung, Milchqualität, Eutergesundheit, Haltung und Fütterung.

Kursbeschreibung: Die Milchproduktion ist in der Vorarlberger Landwirtschaft die wichtigste Einkommenskomponente. Die hohen Qualitätsanforderungen an die Rohmilch und Tiergesundheit erfordern auch eine hohe Fachkompetenz der Betriebsführenden rund um die Milchgewinnung, Eutergesundheit, Melktechnik und Anlagenbetreuung. In dieser Bildungsmaßnahme für Fortgeschrittene wird schwerpunktmäßig auf die Melk- und Anlagentechnik, Eutergesundheit und prophylaktische Maßnahmen eingegangen. Folgende Themen werden im Kurs behandelt: Informationen zur Eutergesundheit, Bestandessanierung, Probennahme, Haltung, Fütterung, Melktechnik und -anlagen, Melkanlagencheck, praktisches Melken. Referenten: Othmar Bereuter, Christoph Freuis, Gerold Winsauer Kosten: 0 Euro (gefördert)

Referenten: Othmar Bereuter, Ing. Christian Winklehner

Dauer: 8 UE (1 Tag) www.alm-at.com

11


Milch- und Sennalmen

Veranstalter: LFI Vorarlberg als Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg Voraussetzungen: grundlegende Melkkenntnisse und praktische Erfahrung Termin und Ort: Vorarlberg Samstag, 23. Februar 2013, 14.00–19.00 Uhr, Bäuerliches Schul-und Bildungszentrum für Vorarlberg, Hohenems Anmeldung und Information: LFI Vorarlberg, Tel.: 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at

Käsekurs für Almen Kursbeschreibung: Auf vielen Almen wird Milch zu wertvollem Käse verarbeitet. In diesem 2-tägigen Praxiskurs lernen die TeilnehmerInnen was bei der Käseherstellung auf Almen zu beachten ist. Inhaltlich wird theoretisches und praktisches Grundwissen zur Käseherstellung vermittelt. Schwerpunkte: Anforderungen an die Rohmilch für die Berg- und Schnittkäseherstellung, Kulturenzüchtung und Kultureneinsatz, Herstellung von Berg- und Schnittkäse, einfache Kontrollmessungen, Salzung und Salzbad von Schnittkäse und Hartkäse, Anforderungen an den Reifekeller und Käsefehler. Dauer: 16 UE (2 Tage) Termine und Ort: Salzburg Montag, 4. Februar 2013, 9.00–17.00 Uhr, Oberalm, HWS Winklhof Dienstag, 5. Februar 2013, 9.00-17.00 Uhr, Oberalm, HWS Winklhof Referent: DI Bernhard Kupfner Kosten: 175 Euro (gefördert) Anmeldung und Information (bis 25. Jänner 2013): Carina Reiter, Tel.: 0662/64 12 48-333, carina.reiter@lk-salzburg.at

12

www.lfi.at

Alpsennkurs für AnfängerInnen Kursbeschreibung: Neben der praktischen Ausbildung erfolgt eine umfassende theoretische Schulung, in der sämtliche Themenkomplexe der Milch- und Käseproduktion sowie der Käsereifung abgehandelt werden. Im Anschluss daran ist ein einmonatiges Praktikum in einer Talsennerei möglich. Die Vorarlberger AlpsennInnen werden vor der Alpsaison gut vorbereitet und während der Saison tatkräftig unterstützt. So bietet der Alpsennkurs für AnfängerInnen eine wichtige Grundlage. Referenten: Othmar Bereuter, Fritz Metzler Kosten: 0 Euro (gefördert) Dauer: 45 UE (5 Tage) Veranstalter: LFI Vorarlberg als Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg Voraussetzungen: saisonale Verpflichtung als AlpsennIn auf einer Vorarlberger Alpe im Sommer 2013 Termin und Ort: Vorarlberg Montag, 22. April 2013 bis Freitag,


Mutterkuh- und Jungviehalmen

26. April 2013, 6.00–16.00 Uhr, Biosennerei Marul Anmeldung und Information: LFI Vorarlberg, Tel.: 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at

Alpsennkurse Auffrischung Kursbeschreibung: Mit erfahrenen Vorarlberger AlpsennInnen wird über die praktische Alpkäseproduktion diskutiert und über aktuelle Änderungen und Neuerungen sowie relevante Inhalte referiert. Referenten: Othmar Bereuter, Fritz Metzler Kosten: 0 Euro (gefördert) Dauer: 8 UE (1 Tag) Veranstalter: LFI Vorarlberg als Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg Termine und Orte: Vorarlberg Mittwoch, 10. April 2013, 6.00–14.30 Uhr, Sennerei Egg-Hof Donnerstag, 11. April 2013, 6.00–14.30 Uhr, Sennerei Egg-Hof Donnerstag, 18. April 2013, 7.00–14.30 Uhr Sennerei Mittelberg Dienstag, 7. Mai 2013, 6.00–14.30 Uhr Biosennerei Marul Anmeldung und Information: LFI Vorarlberg, Tel.: 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at

Mutterkuh- und Jungviehalmen Tierbeobachtung am Mutterkuhbetrieb Kursbeschreibung: Durch Tierbeobachtung am Betrieb kann die Tiergesundheit deutlich verbessert werden. Es ist möglich Tiergesundheitsprobleme bei Kalb und Kuh sowie den Abkalbezeitpunkt frühzeitig zu erkennen und dementsprechend rechtzeitig zu reagieren. Das Seminar besteht aus einem Theorieteil in dem die wichtigsten Merkmale erklärt werden und aus einem Praxisteil auf einem Betrieb. Referentin: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: 30 Euro (gefördert) Dauer: 8 UE (1 Tag)

Zusätzlich zu den hier angeführten Kursen finden Sie weitere Kursangebote zum Thema Milchverarbeitung allgemein bei der Kurssuche des LFI unter www.lfi.at bzw. auf der Homepage der Bundesanstalt für alpenländische Milchwirtschaft Rotholz www.bam-rotholz.at.

Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niederösterreich gemeinsam mit dem LFI Niederösterreich Termine und Orte: Niederösterreich: Mittwoch, 23. Jänner 2013, 9.00–17.00 Uhr, www.alm-at.com

13


Weidemanagement

Hollenstein an der Ybbs, LFS Hohenlehen Donnerstag, 24. Jänner 2013, 9.00–17.00 Uhr, Zemling, Gasthaus Berger & Bösendürrnbach, Betrieb Walkersdorfer Anmeldung und Information: Monika Mistelbauer, Tel.: 05 0259 46700, monika.mistelbauer@lk-noe.at

Stressarmer Umgang mit dem Herdentier Rind – Grundlagen Kursbeschreibung: Für die tägliche Arbeit mit Rindern ist es wichtig diese zu verstehen und ein entsprechendes Wissen zur Kommunikation und zum Verhalten der Tiere zu haben. Mit welchen Techniken der Tierhalter dieses Wissen in die Praxis umsetzen kann ist unter anderem Inhalt dieses Seminars. Ziel ist zu lernen, das Verhalten der Tiere richtig zu deuten, um entsprechend darauf reagieren zu können. Referent: DI Daniel Heindl Kosten: 30 Euro (gefördert) Dauer: 8 UE (1 Tag) Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niederösterreich gemeinsam mit dem LFI Niederösterreich Termine und Orte: Niederösterreich: Freitag, 19. April 2013, 9.00–17.00 Uhr, Krumbach, Gasthaus Heissenberger & Kirchschlag am Wechsel, Betrieb Vollnhofer Donnerstag, 25. April 2013, 9.00–17.00 Uhr, Hollenstein an der Ybbs, LFS Hohenlehen Anmeldung und Information: Monika Mistelbauer, Tel.: 05 0259 46700, monika.mistelbauer@lk-noe.at

14

www.lfi.at

Weidemanagement Bürstling, Germer und Co. Kursbeschreibung: Die Frage „Wie erhält man aus einer Weidefläche mit einem hohen Anteil an Bürstling, Germer oder anderen Problempflanzen eine gute Futterfläche?“ steht im Mittelpunkt dieses 1-Tages-Seminars. Anhand von Praxisbeispielen werden bei einer Almbegehung mögliche Schritte einer Almweideverbesserung angesprochen, welche Regulierungsmöglichkeiten es für Problemflächen dieser Art gibt, welchen Erfolg konsequente Gegenmaßnahmen bringen können und aktuelle Fragestellungen werden diskutiert. Referent: DI Dr. Michael Machatschek Dauer: 8 UE (1 Tag) Termin und Ort: Niederösterreich: Donnerstag, 13. Juni 2013, 9.00–17.00 Uhr, Kleinzell, Reisalm Anmeldung und Information: Monika Mistelbauer, Tel.: 05 0259 46700, monika.mistelbauer@lk-noe.at


Kursbeschreibung: Offene und gepflegte Weideflächen sind Grundlage einer wirtschaftlich sinnvollen Tierhaltung auf Almen. Durch Bewirtschaftungsfehler hat sich die Futterbasis auf den Almen teilweise verändert. Im Rahmen einer 1-tägigen Almbegehung wird das Wissen über Almvegetation und Pflanzenansprüche der wichtigsten Almpflanzen vertieft, Auswirkungen einer gezielten Weideführung (Koppelwirtschaft mit diversen Zaun- und Tränkesystemen) aufgezeigt und auf Maßnahmen zur Verbesserung der Futterbasis (Düngung, Weidepflege, Schwenden, Nachsaat) eingegangen. Weiters werden Pflanzenansprüche speziell von Problemgräsern, Unkräutern und Zwergsträuchern angesprochen und Möglichkeiten der Almweideverbesserung bis hin zur Almweiderevitalisierung aufgezeigt. Referent: DI Dr. Michael Machatschek

Montag, 1. Juli 2013, 9.00–17.00 Uhr, Großraming Kosten: 30 Euro (gefördert) bzw. 90 Euro (nicht gefördert) Veranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Arbeitsgemeinschaft für Alm und Weide Anmeldung: LFI Oberösterreich, Tel.: 050/69 02-1500, info@lfi-ooe.at Information: DI Maria Wiener, Tel.: 050/69 02-1254, maria.wiener@lk-ooe.at

Weidemanagement

Almweideverbesserung unter dem besonderen Aspekt der Unkrautregulierung

Tirol Sommer 2013, 9.00–17.00 Uhr, Termin und Kursort werden bekanntgegeben Kosten: 30 Euro (gefördert) Veranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Tirol und dem Tiroler Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI Tirol, Tel: 05/9292-1111, lfi-kundenservice@lk-tirol.at Information: DI Thomas Lorenz, Tel.: 05/92 92-1151, thomas.lorenz@lk-tirol.at

Dauer: 8 UE (1 Tag) Termine und Orte: Niederösterreich Dienstag, 11. Juni 2013, 9.00–17.00 Uhr, Gutenstein, Mamau-Wiese Kosten: 30 Euro (gefördert) Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niederösterreich gemeinsam mit dem Niederösterreichischen Alm- und Weidewirtschaftsverein und dem LFI Niederösterreich Anmeldung und Information: Monika Mistelbauer, Tel.: 05 0259 46700, monika.mistelbauer@lk-noe.at Oberösterreich Samstag, 29. Juni 2013, 9.00–17.00 Uhr, Gosau, Grubenalm bzw. Seekaralm Kosten: 30 Euro (gefördert) bzw. 90 Euro (nicht gefördert)

Vorarlberg Samstag, 6. Juli 2013, 9.00–17.00 Uhr, Kursort wird bekanntgegeben Kosten: 45 Euro (gefördert) Anmeldung und Information: LFI Vorarlberg, Tel.: 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at

Almweidepflege mit verschiedenen Weidetieren Kursbeschreibung: Eine nachhaltige Almbewirtschaftung berücksichtigt die Wirkung verschiedener Viehgattungen (Rind, Pferd, Schaf, Ziege und Schwein) zur kostengünstigen Weidepflege. Dabei gilt es einige Grundsätze zu beachten wie z.B. das Fressverhalten, Problempflanzen, der Zeitpunkt des Auftriebes und die Anlage von Koppeln und Zäunen. Durch www.alm-at.com

15


Weidemanagement

Steiermark Samstag, 27. Juli 2013, 9.00–17.00 Uhr, Admont, Grabneralm Kosten: 45 Euro (gefördert) Anmeldung (bis 12. Juli 2013): Petra Stoppacher, Tel.: 0316/80 50-1305, zentrale@lfi-steiermark.at Information: Dipl.-Päd.in Katharina Voit, M.A., Tel.: 0316/80 50-1357, katharina.voit@lfi-steiermark.at

einfache Maßnahmen und Berücksichtigung der Vegetations- und Geländeverhältnisse sind langfristig ertragreichere Weiden und gesenkte Kosten in der Weidehaltung möglich.

Vorarlberg Donnerstag, 4. Juli 2013, 9.00–17.00 Uhr, Kursort wird bekanntgegeben Kosten: 45 Euro (gefördert) Anmeldung und Information: LFI Vorarlberg, 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at

Pferdebeweidung auf Almen

Referent: DI Dr. Michael Machatschek Dauer: 8 UE (1 Tag) Termine und Orte: Oberösterreich Mittwoch, 10. Juli 2013, 9.00–17.00 Uhr, Hinterstoder Kosten: 35 Euro (gefördert) bzw. 100 Euro (nicht gefördert) Anmeldung: LFI Oberösterreich, Tel.: 050/69 02-1500, info@lfi-ooe.at Information: DI Maria Wiener, Tel.: 050/69 02-1254, maria.wiener@lk-ooe.at Salzburg Donnerstag, 27. Juni 2013, 9.00–17.00 Uhr, Tennengau Kosten: 32 Euro (gefördert) Anmeldung und Information (bis 17. Juni 2013): Carina Reiter, Tel.: 0662/64 12 48-333, carina.reiter@lk-salzburg.at

16

www.lfi.at

Kursbeschreibung: In den letzten Jahren hat die Zahl der Pferde aus verschiedenen Gründen zugenommen. Trotzdem findet man diese Tiergattung nur selten auf den Almen, obwohl eine Almsömmerung ihrer Gesundheit äußerst zuträglich wäre. Da Pferde einen höheren Bedarf an rohfaserreichem Futter haben, fressen sie dominierende Rohfaser- und Gehölzpflanzen, überständiges überaltertes Futter und die Gailstellen der Rinder. Sie verbessern somit die Futterbestände für die nächsten Jahre gravierend. Diesen Vorteil der Pferdehaltung auf Almen können sich AlmbewirtschafterInnen dienstbar machen, indem sie eine naturgemäße Pferdebeweidung für die Almweidepflege und zur Offenhaltung traditioneller Kulturlandschaften forcieren. Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: 45 Euro (gefördert) Dauer: 8 UE (1 Tag)


Termin und Ort: Steiermark Donnerstag, 20. Juli 2013, 9.00–17.00 Uhr, Kursort wird bekanntgegeben Anmeldung (bis 12. Juli 2013): Petra Stoppacher, Tel.: 0316/80 50-1305, zentrale@lfi-steiermark.at Information: Dipl.-Päd.in Katharina Voit, M.A., Tel.: 0316/80 50-1357, katharina.voit@lfi-steiermark.at

Der sichere Weidezaun – Praxistag Zauntechnik auf Almen Kursbeschreibung: Wenn Elektrozäune im Einsatz auf der Alm sicher und fachgerecht gehandhabt werden, bringt das eine deutliche Arbeitserleichterung und Einsparung mit sich. An diesem Praxistag erfahren Sie viel Wissenswertes über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Elektrozäunen auf Almen, über Stromquellen, richtige Zaunführung, Erdung und Zaun- und Spannungsüberprüfung.

Anmeldung: LFI Oberösterreich, Tel.: 050/69 02-1500, info@lfi-ooe.at Information: DI Maria Wiener, Tel.: 050/69 02-1254, maria.wiener@lk-ooe.at

Fachgerechtes Abbrennen von Schwendhaufen Kursbeschreibung: Beim Schwenden entstehender Schwendabraum aus Holz darf laut Bundesluftreinhaltegesetz vom August 2010 nicht mehr generell, sondern nur mehr in Ausnahmefällen in schwer zugänglichen alpinen Lagen punktuell verbrannt werden. Bei mehr als 50 m Entfernung zum Almweg dürfen Schwendhaufen nach wie vor verbrannt werden. Doch Anzünden und richtig Heizen sind zwei paar Schuhe. Bei diesem Seminar wird Einblick in die gesetzlichen Bestimmungen (Wer muss wann informiert werden?), das richtige Aufsetzen und Abheizen von Schwendhaufen und die Verhinderung von möglichen Problemen gegeben.

Weidemanagement

Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein

Referent: DI Franz Bergler Kosten: 45 Euro (gefördert)

ReferentInnen: MitarbeiterInnen der Fa. WFS-Zlabinger Kosten: 17 Euro (gefördert) bzw. 50 Euro (nicht gefördert) Dauer: 5 UE Veranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Arbeitsgemeinschaft für Alm und Weide Termin und Ort: Oberösterreich Freitag, 17. Mai 2013, 9.00-13.30 Uhr, Spital am Pyhrn, Filzmoosalm

Dauer: 6 UE (halber Tag) Termine und Orte: Steiermark Dienstag, 2. Juli 2013, 10.00–16.00 Uhr, Pusterwald, Grilleralm Freitag, 6. September 2013, 10.00–16.00 Uhr, Pusterwald, Grilleralm Anmeldung: Petra Stoppacher, Tel.: 0316/80 50-1305, zentrale@lfi-steiermark.at Information: Dipl.-Päd.in Katharina Voit, M.A., Tel.: 0316/80 50-1357, katharina.voit@lfi-steiermark.at www.alm-at.com

17


Almwirtschaft und Jagd

ReferentInnen: Ing. Josef Obweger (Kärntner Almwirtschaftsverein), ExpertInnen der Kärntner Jägerschaft, Ing. Carl Gressel, Bezirksjägermeister Hermagor, Mag. Roman Kirnbauer, Wildbiologe Kosten: 40 Euro (gefördert) Dauer: 3 UE Veranstalter: LFI Kärnten in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Kärnten und dem Kärntner Almwirtschaftsverein

Almwirtschaft und Jagd Lebensraum Alm – Berührungspunkt Wildtiere, Almwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Tourismus Kursbeschreibung: Vertragliche Rahmenbedingungen für das Mountainbiken sollen GrundeigentümerInnen absichern und eine Gesamtentwicklung positiv unterstützen. Erste Erfahrungen mit dem „Mountainbike-Leitfaden“ in Kärnten soll aus dem Blickwinkel der Almund Jagdwirtschaft mit Betroffenen besprochen und diskutiert werden. Weiters wird aus der Sicht der Wildbiologie die Alm als Lebensraum für Wildtiere näher beleuchtet und das Pilotprojekt der Kärntner Jägerschaft „Berg-MenschWildtiere“ vorgestellt. Angesichts immer kleiner werdender Wildlebensräume ist eine Kanalisierung der Freizeitnutzung unabdingbar. Im Rahmen des Projekts wird die Notwendigkeit unzähliger Wanderwege und MountainbikeStrecken gemeinsamem mit alpinen Vereinen, Tourismusvereinen, Gemeinden, JägerInnen und GrundeigentümerInnen überprüft, mit dem Ziel, diese zu reduzieren, die verbliebenen Wege und Strecken zu kennzeichnen und die Kosten und Haftungen für die Wegerhaltung zu senken.

18

www.lfi.at

Termin und Ort: Kärnten Freitag, 22. März 2013, 19.00–21.00 Uhr, Lendorf, LFS Litzlhof Anmeldung und Information: LK-Außenstelle Spittal/Drau, Tel.: 04762/26 60, office@sp.lk-kaernten.at

Tier und Mensch auf der Alm Kursbeschreibung: Mit einer ausgewogenen Almbewirtschaftung werden langfristig die Almund Bergregionen als Lebensraum für unsere Wildtiere erhalten. Neben den Wildtierarten bevölkern aber auch SchwammerlsucherInnen, TourengeherInnen und JägerInnen nach ihren Bedürfnissen heimische Bergregionen. Die Lenkung der MitbenutzerInnen im Revier ist somit Hauptbestandteil einer wildökologischen Planung. Dieses Seminar bietet viele Hintergrundinformationen zu den heimischen Wildtieren auf der Alm und ihren Lebensraumansprüchen, die Konfliktbereiche zwischen Mensch und Tier, zur Schutzfunktion des Waldes und welche Ansätze zur Konfliktlösung und -vermeidung eingesetzt werden können. ReferentInnen: DI Franz Bergler, DI Norbert Kerschbaumer, u.a.


Dauer: 8 UE Veranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Arbeitsgemeinschaft für Alm und Weide

Überblick und gibt ausreichend Platz für Fragen aus der Praxis. Erste Erfahrungen aus dem Mountainbike-Regelwerk „Leitfaden zur kooperativen Gesamtentwicklung“ sollen mit Beteiligten angesprochen und diskutiert werden. Referentin: Mag. Andrea Gahleitner Kosten: 20 Euro (gefördert)

Termin und Ort: Oberösterreich Samstag, 23. Februar 2013, 9.00–17.00 Uhr, Bad Goisern, Gasthof Marktstube Anmeldung: LFI Oberösterreich, Tel.: 050/69 02-1500, info@lfi-ooe.at Information: DI Maria Wiener, Tel.: 050/69 02-1254, maria.wiener@lk-ooe.at

Dauer: 3 UE Termine und Orte: Kärnten Donnerstag, 29. November 2012, 19.00–21.00 Uhr, Klagenfurt, Bäuerliches Bildungshaus Schloss Krastowitz Freitag, 30. November 2012, 19.00–21.00 Uhr, Lendorf, LFS Litzlhof Anmeldung und Information: LK-Außenstelle Spittal/Drau, Tel.: 04762/26 60, office@sp.lk-kaernten.at

Betriebswirtschaft und Recht

Kosten: 30 Euro (gefördert) bzw. 90 Euro (nicht gefördert)

Alm und Recht – Juristische Tipps für EigentümerInnen und BewirtschafterInnen von Almen

Betriebswirtschaft und Recht

Kursbeschreibung: Die Veranstaltung gibt Information über Rechtsbereiche, die für AlmbewirtschafterInnen von besonderer Bedeutung sind. Unter anderem werden Haftungsfragen bei der Almbewirtschaftung wie Tierhalterfragen, Wegerhalterhaftung, Rechte und Pflichten von BesucherInnen und TouristInnen, Gewerberecht, Ausschankbefugnisse und sonstige aktuelle Rechtsfragen besprochen. Kosten: 10 Euro (gefördert)

Alles was Recht ist Kursbeschreibung: Im Rahmen der Almbewirtschaftung sind heute eine Reihe von gesetzlichen Bestimmungen zu berücksichtigen. Das Seminar bietet dazu einen aktuellen

Dauer: 3 UE Veranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Arbeitsgemeinschaft für Alm und Weide www.alm-at.com

19


Betriebswirtschaft und Recht

Termin und Ort: Oberösterreich Freitag, 9. November 2012, 9.00–12.00 Uhr, Ternberg, Großternbergalm Anmeldung: LFI Oberösterreich, Tel.: 050/69 02-1500, info@lfi-ooe.at Information: DI Maria Wiener, Tel.: 050/69 02-1254, maria.wiener@lk-ooe.at

„Was ist meine Alm wert?“ – Wirtschaftlichkeit von Almen Kursbeschreibung: Der Wert einer Alm wird von vielen verschiedenen Faktoren bestimmt, aus denen sich der Pachtpreis für Flächen und der Weidezins für aufgetriebe Tiere errechnen. Dieses Seminar gibt einen guten Überblick über mögliche Einflussgrößen und wie sie zu bewerten wären. Anhand von Praxisbeispielen von Almen in unterschiedlichen Höhenlagen lernen Sie verschiedene Berechnungsvarianten und gleichzeitig die wichtigsten Faktoren für die Wirtschaftlichkeit von Almen kennen. ReferentInnen: DI Franz Stein (LK Steiermark), DI Barbara Steurer (ÖKL Wien) Kosten: 48 Euro (gefördert)

Agrargemeinschaften auf Almen – Aktuelle Rechtsinformationen Kursbeschreibung: Agrargemeinschaften kommt bei der Bewirtschaftung von Almen und land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken in der Steiermark eine große Bedeutung zu. Mit der Übernahme einer Funktionärstätigkeit übernimmt das Mitglied auch Verantwortung. Im Zuge dieses Seminars werden den TeilnehmerInnen Rechtsgrundlagen betreffend der Bewirtschaftung von Agrargemeinschaften näher gebracht und erläutert. Referent: DI Martin Strobl Kosten: 33 Euro (gefördert) Dauer: 4 UE Termin und Ort: Steiermark Donnerstag, 24. Jänner 2013, 9.00–13.00 Uhr, Leoben, Oberlandhalle Leoben Anmeldung (bis 10. Jänner 2013): Petra Stoppacher, Tel.: 0316/80 50-1305, zentrale@lfi-steiermark.at Information: Dipl.-Päd.in Katharina Voit, M.A., Tel.: 0316/80 50-1357, katharina.voit@lfi-steiermark.at

Dauer: 8 UE Termin und Ort: Steiermark Montag, 28. Jänner 2013, 9.00–17.00 Uhr, Leoben, Oberlandhalle Leoben Anmeldung (bis 14. Jänner 2013): Petra Stoppacher, Tel.: 0316/80 50-1305, zentrale@lfi-steiermark.at Information: Dipl.-Päd.in Katharina Voit, M.A., Tel.: 0316/80 50-1357, katharina.voit@lfi-steiermark.at

20

www.lfi.at

Agrargemeinschaften – Rechtliche Aspekte und praktische Tipps Kursbeschreibung: Der Großteil der Almflächen wird in Kärnten von Agrargemeinschaften bewirtschaftet. Wie funktionieren eigentlich Agrargemeinschaften in der Praxis und welche aktuellen Herausforderungen gibt es? Einige interessante Ansätze erfahren Sie direkt von PraktikerInnen (Obleute, Mitglieder). Im Rahmen eines Erfahrungsaustausches gibt es ausreichend Zeit für Diskussion. Am Nachmittag geht


ReferentInnen: DI Barbara Steurer (ÖKL Wien), Obleute und Mitglieder von Agrargemeinschaften, ExpertInnen der Agrarbehörde Kärnten Kosten: 40 Euro (gefördert) Dauer: 6 UE Veranstalter: LFI Kärnten in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Kärnten und dem Kärntner Almwirtschaftsverein Termin und Ort: Kärnten Samstag, 23. Februar 2013, 9.00–16.00 Uhr, Lendorf, LFS Litzlhof Anmeldung und Information: LK-Außenstelle Spittal/Drau, Tel.: 04762/26 60, office@sp.lk-kaernten.at

Einforstungsalmen – Neuordnung, Ablöse und Erfahrungsaustausch Kursbeschreibung: Die Neuordnung und Anpassung der Einforstungsrechte basieren auf Regulierungsurkunden aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diese an die heutigen Verhältnisse und Bedürfnisse der bäuerlichen Betriebe, aber auch des österreichischen Bergwaldes anzupassen, liegt im öffentlichen Interesse und ist fixer Bestandteil der Bodenreform in Oberösterreich. Das Einforstungslandesgesetz regelt die Art der Neuordnung dieser Rechte. An diesem Seminartag geht es um unterschiedliche Varianten der Neugestaltung in der Praxis, um die Ablösung von entbehrlichen Rechten und um den Erfahrungsaustausch von Betroffenen.

ReferentInnen: Fritz Amering, Mag. Carola Apfler, DI Andreas Schlager, Dr. Christian Krautschneider, DI Michael Rieder, Franz Gamsjäger, Ernst Pramesberger Kosten: 30 Euro (gefördert) bzw. 90 Euro (nicht gefördert) Dauer: 8 UE Veranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Arbeitsgemeinschaft für Alm und Weide Termin und Ort: Oberösterreich Montag, 19. November 2012, 9.00–17.00 Uhr, Bad Goisern, Gasthaus Marktstube Anmeldung: LFI Oberösterreich, Tel.: 050/69 02-1500, info@lfi-ooe.at Information: DI Maria Wiener, Tel.: 050/69 02-1254, maria.wiener@lk-ooe.at

Betriebswirtschaft und Recht

es um die Frage des wirtschaftlichen Wertes von Almen. Wirtschaftlichkeitsberechnungen sollen die ökonomische Bedeutung von Almen für die landwirtschaftlichen Betriebe veranschaulichen. Mit Beispielen für die Berechnungen des Almweidezinses wird das Seminar abgerundet.

Fachtagung Almwirtschaft Kursbeschreibung: Ziel dieser eintägigen Veranstaltung ist es, die wichtigsten und aktuellsten Belange der Almwirtschaft zu beleuchten. Es werden Erfahrungsberichte zu den Erfolgen durch Maßnahmen auf der Alm und Weidewirtschaftsplänen gegeben. Für Diskussionen und Austausch untereinander ist genügend Zeit vorhanden. ReferentInnen: werden bekanntgegeben Kosten: 20 Euro (gefördert) Dauer: 8 UE (1 Tag) Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niederösterreich gemeinsam mit dem Niederösterreiwww.alm-at.com

21


Wasser und Energieversorgung

chischen Alm- und Weidewirtschaftsverein und dem LFI Niederösterreich Termin und Ort: Niederösterreich Freitag, 30. November 2012, 9.00–17.00 Uhr, St.Veit/Gölsen, Gasthaus Löffler-Wagner Anmeldung und Information: Monika Mistelbauer, Tel.: 05 0259 46700, monika.mistelbauer@lk-noe.at

Termin und Ort: Vorarlberg Mittwoch, 20. März 2013, 8.30–12.30 Uhr, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum Vorarlberg, Hohenems Anmeldung und Information: LFI Vorarlberg, Tel.: 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at

Alpwege – Wege zum Rechtsfrieden Kursbeschreibung: Gütergenossenschaften kommt im Zusammenhang mit der Erschließung der Alpen und des ländlichen Raumes in Vorarlberg traditionell eine große Bedeutung zu. Der Benützerkreis hat sich vielerorts verändert. Die gesetzlichen Grundlagen wurden 2008 letzmalig novelliert. Ziel dieser Veranstaltung ist es mehr Bewusstsein für die Aufgaben und Verpflichtungen einzelner Beteiligter zu schaffen und praxisnahe Hilfestellungen für die FunktionärInnen zu geben. Inhaltlich werden der Stellenwert der Gütergenossenschaften, die Eigenschaften dieser Rechtsform, Rechte und Pflichten der Mitglieder, Aufgaben der FunktionärInnen und Empfehlungen zur Führung und Verwaltung von Güterweggenossenschaften behandelt. Darüberhinaus werden die Straßenverkehrsordung, Rechte und Pflichten der Straßenerhaltenden, Grenzen und Zäune entlang des Weges und die Themen Verkehrsbeschränkungen und Vermessung von Güterwegen angesprochen. Diese Veranstaltung bietet einen praxisnahen Überblick und lässt Platz für aktuelle Fragen und Diskussion. Referenten: DI Wolfgang Burtscher, Dr. Klaus Nigsch, Mag. Tino Ricker, Mag. Dominik Tschol, DI Reinhard Briel, Mag. Arnold Brunner Kosten: 9 Euro (gefördert) Dauer: 5 UE (halber Tag)

22

Veranstalter: LFI Vorarlberg als Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg

www.lfi.at

Wasser und Energieversorgung Wasser auf Almen – Von der Quellfassung bis zur Lebensmittelverarbeitung Kursbeschreibung: Sauberes, hygienisch einwandfreies Wasser ist Voraussetzung für einen gesunden Viehbestand und bei der Lebensmittelproduktion auf Almen. Aktuelle Informationen über eine richtige Wasserentsorgung (Quellfassung, Quelleinzäunung, Wasseraufbereitungsanlagen, …) bzw. eine entsprechende Wasserentsorgung, sowie die Rechtslage Wasser im Zusammenhang mit Lebensmittelverarbeitung sind Inhalte dieses Seminars.


Kosten: 30 Euro (gefördert) Dauer: 5 UE (halber Tag) Termin und Ort: Salzburg Termin wird bekannt geben, 13.00–17.00 Uhr, St. Johann/Pongau, Gasthof Brückenwirt Anmeldung und Information: Carina Reiter, Tel.: 0662/64 12 48-333, carina.reiter@lk-salzburg.at

Wasser auf Almen – Von der Quellfassung bis zur Lebensmittelverarbeitung (mit Exkursion) Kursbeschreibung: Sauberes, hygienisch einwandfreies Wasser ist Voraussetzung für einen gesunden Viehbestand und für die Lebensmittelproduktion auf Almen. Aktuelle Informationen über eine richtige Wasserentsorgung (Quellfassung, Quelleinzäunung, Hygienische Aspekte, Wartung und Betrieb von Wasserversorgungsanlagen, …) bzw. eine entsprechende Wasserentsorgung, sowie die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit Lebensmittelverarbeitung sind Inhalte dieses Seminars. Darüber hinaus werden im Rahmen einer Exkursion Wasserver- und Entsorgungseinrichtungen besichtigt und es kann mit PraktikerInnen über Vor- und Nachteile diskutiert werden. Referenten: Alois Kohl – Brunnenmeister, Rainer Bleyer – Qualitätslabor St. Michael Kosten: 44 Euro (gefördert) Dauer: 8 UE (1 Tag) Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein

Termin und Ort: Steiermark Freitag, 22. März 2013, 9.00–17.00 Uhr, Leoben , Oberlandhalle Leoben Anmeldung (bis 8. März 2013): Petra Stoppacher, Tel.: 0316/80 50-1305, zentrale@lfi-steiermark.at Information: Dipl.-Päd.in Katharina Voit, M.A., Tel.: 0316/80 50-1357, katharina.voit@lfi-steiermark.at

Autarke Energiesysteme auf Almen Kursbeschreibung: Energieversorgung auf Almen ist ein zentrales Thema einer zeitgemäßen Almbewirtschaftung. Einstieg in das Seminar ist eine Energiebedarfserhebung als Grundlage für die weitere Planung. Anschließend lernen Sie verschiedene Möglichkeiten der Energieerzeugung in Bezug auf die technischen Grundlagen kennen. Hauptaugenmerk wird auf die Kostengegenüberstellung von Photovoltaik- und Kleinwasserkraftanlagen zu fossilen Energieträgern (Diesel- und Benzinaggregate) gelegt. Am Rande werden auch weiter alternative Energieformen behandelt. Der Seminartag wird mit der Besichtigung einer Energieversorgungsanlage auf einer Alm abgerundet.

Wasser und Energieversorgung

Referenten: DI Gerold Sigl, Ing. Günther Huber

Referent: Heimo Modre, Elektrotechniker und Sachverständiger für Photovoltaikanlagen Dauer: 8 UE (1 Tag) Termine und Orte: Kärnten Freitag, 28. Juni 2013, 9.00–16.00 Uhr, Kärntner Alm, Kursort wird bekannt gegeben Kosten: 40 Euro (gefördert) Veranstalter: LFI Kärnten in Kooperation mit dem Kärntner Almwirtschaftsverein

www.alm-at.com

23


Direktvermarktung

Anmeldung und Information: LK-Außenstelle Spittal/Drau, Tel.: 04762/26 60, office@sp.lk-kaernten.at Steiermark Freitag, 12. Juli 2013, 9.00–17.00 Uhr, Admont, Grabneralm Kosten: 48 Euro (gefördert) Anmeldung (bis 28. Juni 2013): Petra Stoppacher, 0316/80 50-1305, zentrale@lfi-steiermark.at Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Information: Dipl.-Päd.in Katharina Voit, M.A., Tel.: 0316/80 50-1357, katharina.voit@lfi-steiermark.at

kennzeichnungsverordnung, Was gehört auf‘s Etikett?, Lebensmittelrecht, Etiketten – Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, Beurteilung der Etikettierung unterschiedlicher Produkte aus der Praxis Referenten: Othmar Bereuter, Dr. Harald Siegl Kosten: 28 Euro (gefördert) Dauer: 4 UE (halber Tag) Veranstalter: LFI Vorarlberg als Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg in Kooperation mit dem Vorarlberger Alpwirtschaftsverein, der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH und dem Verein „vom Ländle Bur“. Termine und Orte: Vorarlberg Montag, 18. Februar 2013, 14.00–17.30 Uhr, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, Hohenems Anmeldung und Information: LFI Vorarlberg, Tel.: 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at

Gute Hygienepraxis – Hygiene Grundschulung

Direktvermarktung Produktkennzeichnung und Produktetikettierung Kursbeschreibung: Die richtige Kennzeichnung sowie ein ansprechendes Etikett sind wichtige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Absatz von direkt vermarkteten Produkten. In diesem 1-tägigen Seminar werden folgende Inhalte behandelt: Lebensmittel-

24

www.lfi.at

Kursbeschreibung: Hygiene ist in Betrieben, die Lebensmittel produzieren und verarbeiten, unumgänglich. Sie umfasst jene Maßnahmen, die der Herstellung gesundheitlich unbedenklicher Lebensmittel dienen. Im Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz werden auch regelmäßige Schulungen von MitarbeiterInnen, die in der Lebensmittelproduktion oder im -vertrieb tätig sind, gefordert. Inhaltlich behandelt werden die rechtlichen Grundlagen, Mikrobiologie, Schädlinge, Personal- und Betriebshygiene, Reinigung und Desinfektion.


Salzburg Rufseminar, wird bei entsprechender Nachfrage einer ganzen Gruppe direkt vor Ort durchgeführt Referentin: DI Agnes Sendlhofer-Steinberger Kosten: 50 Euro Dauer: 4 UE (halber Tag) Anmeldung und Information: Carina Reiter, Tel.: 0662/64 12 48-333, carina.reiter@lk-salzburg.at

Hygiene – Auffrischung für Almpersonal Kursbeschreibung: Diese Hygieneschulung ist eine Auffrischung speziell für Almpersonal. Im Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz sind regelmäßige Schulungen von Personen, die in der Lebensmittelproduktion oder im -vertrieb tätig sind, vorgeschrieben. Inhaltlich werden in dieser Schulung die gesetzlichen Grundlagen, Mikrobiologie, Krankheitserreger, Reinigung und Desinfektion, Schädlingsbekämpfung, Personalhygiene, Eigenkontrolle, Aufzeichnungen und HACCP behandelt. Referentin: DI Agnes Sendlhofer-Steinberger

Kosten: 25 Euro (gefördert) Dauer: 4 UE (halber Tag) Termin und Ort: Salzburg Samstag, 13. April 2013, 8.30–12.30 Uhr, St. Johann/Pongau, Gasthof Brückenwirt Anmeldung und Information (bis 2. April 2013): Carina Reiter, Tel.: 0662/64 12 48-333, carina.reiter@lk-salzburg.at

Direktvermarktung

Termine und Orte: Vorarlberg Montag, 21. Jänner 2013, 14.00–17.00 Uhr, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, Hohenems ReferentInnen: Othmar Bereuter, Elke Gander Kosten: 28 Euro (gefördert) Dauer: 3,5 UE (halber Tag) Veranstalter: LFI Vorarlberg als Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg in Kooperation mit dem Vorarlberger Alpwirtschaftsverein, der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH und dem Verein „vom Ländle Bur“. Anmeldung und Information: LFI Vorarlberg, Tel.: 05574/400-191, lfi@lk-vbg.at

Online-Hygieneschulung Kursbeschreibung: Eine Hygieneschulung einfach von zu Hause aus absolvieren oder das Wissen jederzeit auffrischen – das ist möglich! Für Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, besteht die Pflicht, bezüglich Lebensmittelhygiene unterwiesen oder geschult zu sein. Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden einerseits die Schulungsnachweise und andererseits die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert. Seit einiger Zeit ist es möglich, eine Auffrischung der Hygieneschulung außer bei Seminaren auch im Internet zu absolvieren. Auf der Lernplattform werden alle wichtigen Informationen rund um das Thema Hygiene und Lebensmittelherstellung am Bauernhof angeboten und können entweder direkt am Bildschirm durchgearbeitet oder ausgedruckt und gelernt werden. Die Lerninhalte und Unterlagen reichen von den rechtlichen Voraussetzungen über die richtige bauliche Ausstattung, die Grundlagen der Mikrobiologie, die Personalhygiene, Reinigung, Desinfektion, Schädlingsbekämpfung, die „Gute Herstellungspraxis“ – sprich den richtigen Umgang mit sensiblen Lebensmitteln, bis hin zu wichtigen Adressen. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, das Hygienewissen online zu überprüfen und sich dafür einen Schulungsnachweis ausstellen zu lassen.

www.alm-at.com

25


Erhaltung ländliches Erbe

Einfach einsteigen in die Lernplattform unter: http://www.hygiene-schulung.at, Benutzername und Passwort selbst wählen und mit dem Lesen oder Downloaden von Informationen losstarten. Kosten: 7 Euro Termin und Ort: Laufend ohne Anmeldung im Online Schulungsraum http://www.hygiene-schulung.at

Dauer: 8 UE (1 Tag) Termine und Orte: Niederösterreich Frühling 2013, 9.00–17.00 Uhr, Hollenstein/Ybbs, LFS Hohenlehen ReferentInnen: FachlehrerInnen der LFS Hohenlehen Kosten: auf Anfrage Anmeldung und Information: Monika Mistelbauer, Tel.: 05 0259 46700, monika.mistelbauer@lk-noe.at Salzburg Frühling 2013, 9.00–17.00 Uhr, Zederhaus, Naturpark Riedingtal, Kurstermin wird bekanntgegeben ReferentInnen: werden bekanntgegeben Kosten: 30 Euro (gefördert) Anmeldung und Information: Carina Reiter, Tel.: 0662/64 12 48-333, carina.reiter@lk-salzburg.at

Traditionelles Handwerk in der Almwirtschaft – Sensenmähen

Erhaltung ländliches Erbe Traditionelles Handwerk in der Almwirtschaft – Holzbearbeitung/Holzschindel Kursbeschreibung: Holz, ein wertvoller heimischer Rohstoff, wird vor allem in der Almwirtschaft als Baustoff sehr geschätzt. Als Brunnentröge, Holzschindel, Holzzäune, Sitzmöbel und vieles mehr kommt dieser Baustoff besonders zur Geltung. Dieser Kurs bietet einen guten Überblick über den Gebrauch von Holz und traditionelle Handwerkstechniken in der Verarbeitung. Neben einem theoretischen Einführungsteil steht vor allem das praktische Ausprobieren im Vordergrund.

26

www.lfi.at

Kursbeschreibung: Almanger bzw. Steilflächen sind oft maschinell nicht mehr zu bewirtschaften und müssen daher von Hand gemäht werden. Das Sensenmähen erfordert eine spezielle Technik, die jedoch immer mehr in Vergessenheit gerät. Ziel dieses Kurses ist es die alte Technik des Sensenmähens wieder zu beleben. Dazu wird alles Wissenswerte zum Aufbau einer Sense, zur richtigen ergonomischen Einstellung, zur Mähtechnik sowie zum Dengeln und Schärfen der Sense behandelt. Dauer: 8 UE (1 Tag) Termine und Orte: Oberösterreich Donnerstag, 25. April 2013, 7.00–15.00 Uhr, Molln, Betrieb Monika Rohrauer


Tirol Freitag, 14. Juni 2013, 9.00–16.00 Uhr, Söll, Treffpunkt: Bergbahnen Söll Referent: Paul Strickner Veranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Tirol und dem Tiroler Almwirtschaftsverein Kosten: 20 Euro (gefördert) bzw. 60 Euro (nicht gefördert) Anmeldung: LFI Tirol, Tel.: 05/92 92-1111, lfi-kundenservice@lk-tirol.at Information: DI Thomas Lorenz, Tel.: 05/92 92-1151, thomas.lorenz@lk-tirol.at

Gelebte Almkultur – Singen und Jodeln auf der Alm Kursbeschreibung: Almschrei, Juchizer, Singen und Jodeln – die Notwendigkeit der Verständigung in gebirgigen und unwegsamen Regionen hat eine reichhaltige Tradition hervorgebracht, mit der weite Distanzen von Alm zu Alm in akustisch einmaliger Art und Weise überbrückt werden können. In diesem Kurs entsinnen wir uns regional typischer Traditionen

mit dem Ziel der Erhaltung und Pflege der Besonderheiten heimischer bäuerlicher Volkskultur. Referentin: Ingeborg Härtel Dauer: 8 UE (1 Tag) Kosten: 25 Euro (gefördert) Veranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Arbeitsgemeinschaft für Alm und Weide Termin und Ort: Oberösterreich Freitag, 25. Jänner 2013, 9.00–17.00 Uhr, Hinterstoder, Betrieb Pernkopf Anmeldung: LFI Oberösterreich, Tel: 050/69 02-1500, info@lfi-ooe.at Information: DI Maria Wiener, Tel.: 050/69 02-1254, maria.wiener@lk-ooe.at

Erhaltung ländliches Erbe

Freitag, 24. Mai 2013, 7.00–15.00 Uhr, Altmünster, GH Gmundnerberghaus Referent: Erwin Zachl, Sensenverein Österreich Veranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Arbeitsgemeinschaft für Alm und Weide Kosten: 30 Euro (gefördert) Anmeldung: LFI Oberösterreich, Tel.: 050/69 02-1500, info@lfi-ooe.at Information: DI Maria Wiener, Tel.: 050/69 02-1254, maria.wiener@lk-ooe.at

Gelebte Almkultur – Gemeinsames Musizieren auf der Alm Kursbeschreibung: Almwirtschaft ist seit jeher eine tragende Komponente in der Volkskultur im Alpenraum. Das gemeinsame Musizieren ist ein besonderer Eckpfeiler und trägt entscheidend zur Identitätsbildung und -bewahrung der Almbäuerinnen und Almbauern sowie des Almpersonals bei. Ziel dieses Kurses ist es, die regional typischen musikalischen Traditionen zu pflegen und weiterzugeben. Gesungen und aufgespielt wird dabei mit Ihren mitgebrachten Instrumenten von der eigenen Stimme bis hin zum klassischen Zupf- und Blasinstrument. Voraussetzung zur sinnvollen Teilnahme an diesem Tag ist die entsprechende Beherrschung Ihres Musikinstrumentes zum gemeinsamen Spiel vom Blatt.

www.alm-at.com

27


Erhaltung ländliches Erbe

Referentin: Brigitte Schaal Dauer: 8 UE (1 Tag) Kosten: 50 Euro (gefördert) Veranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Arbeitsgemeinschaft für Alm und Weide Termin und Ort: Oberösterreich Freitag, 11. Jänner 2013, 9.00–17.00 Uhr, Hinterstoder, Betrieb Pernkopf Anmeldung: LFI Oberösterreich, Tel.: 050/69 02-1500, info@lfi-ooe.at Information: DI Maria Wiener, Tel.: 050/69 02-1254, maria.wiener@lk-ooe.at

Almkulinarik – Traditionelle Almgerichte

28

Kosten: 50 Euro (gefördert) Dauer: 3 UE Anmeldung und Information: Carina Reiter, Tel.: 0662/64 12 48-333, carina.reiter@lk-salzburg.at Oberösterreich Mittwoch, 15. Mai 2013, 9.00–15.00 Uhr, Steyr, BBK Steyr Referentin: Emilie Staudinger Veranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Arbeitsgemeinschaft für Alm und Weide Kosten: 30 Euro (gefördert) Dauer: 6 UE Anmeldung: LFI Oberösterreich, Tel.: 050/69 02-1500, info@lfi-ooe.at Information: DI Maria Wiener, Tel.: 050/69 02-1254, maria.wiener@lk-ooe.at

Almkulinarik – Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten

Kursbeschreibung: Bergluft macht hungrig! Die verschiedensten Almschmankerln, hergestellt aus regionalen Zutaten, gehören zu einem typischen Almaufenthalt. Diese regionalen Köstlichkeiten sind oft einfach nachzukochen. Bereiten Sie gemeinsam ein bodenständiges „Alm-Menü“ zu und lassen Sie sich dabei von den regionalen Besonderheiten überraschen. Nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes über die Verwendung spezieller Almkräuter, die Nutzanwendung von wichtigen Bergkräutern und Alm-Gewürzpflanzen.

Kursbeschreibung: „Auf der Alm da gibt`s die wildesten Kräuter und gehaltvolle Almgerichte.“ In diesem Seminar lernen Sie im Rahmen eines Almrundganges die Bedeutung und Verwendung von wildwachsenden Bergkräutern und Gewürzpflanzen kennen. Die Pflanzen werden gemeinsam in der Natur gesammelt und zu bekömmlichen und köstlichen Kräutersuppen und Kräuteraufstrichen verarbeitet. Beim gemeinsamen Verkosten darf der Mühe Lohn dann genussvoll verzehrt werden.

Dauer: 3 UE

ReferentInnen: werden bekanntgegeben

Termine und Orte: Salzburg 19.00–21.00 Uhr, Oberalm, HWS Winklhof, Kurstermin wird bekanntgegeben ReferentInnen: werden bekanntgegeben

Termin und Ort: Oberösterreich Samstag, 15. Juni 2013, 9.00–17.00 Uhr, Ebensee, Lichteneckalm Veranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation

www.lfi.at


Naturvermittlung Zertifikatslehrgang AlmpädagogIn für Schule auf der Alm und Almerlebnistage Kursbeschreibung: Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt den TeilnehmerInnen die persönlichen, fachlichen und organisatorischen Kompetenzen, die für die Durchführung von Erlebnisführungen auf der Alm notwendig sind und bietet ein Zusatzeinkommen für die Bäuerinnen und Bauern. Ziel des Lehrganges ist es Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Augen für die Kulturlandschaft Alm zu öffnen. Die Gruppe soll die Alm mit allen Sinnen erleben und die Natur und Almwirtschaft verstehen, erhalten und respektieren lernen.

Inhalte: Entwicklung der Almwirtschaft, rechtliche Grundlagen, Unfallverhütung, Marketing und Werbung, Persönlichkeitsbildung, Spielund Erlebnispädagogik, Natur- und Almvermittlung, begleitende Praxis und Drehbuch. ReferentInnen: werden bekanntgegeben Dauer: 80 UE (10 Tage) Termine und Orte: Oberösterreich Kurstermine und Kursorte werden über die Homepage www.alm-at.com bzw. www.lfi.at bekanntgegeben. Kursstart: April/Mai 2013 Kosten: 320 Euro (gefördert) Veranstalter: LFI Oberösterreich Anmeldung: LFI Oberösterreich, Tel.: 050/69 02-1500, info@lfi-ooe.at Information: DI Maria Wiener, Tel.: 050/69 02-1254, maria.wiener@lk-ooe.at

Naturvermittlung

mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Arbeitsgemeinschaft für Alm und Weide Dauer: 8 UE (1 Tag) Kosten: 30 Euro (gefördert) Anmeldung: LFI Oberösterreich, Tel.: 050/69 02-1500, info@lfi-ooe.at Information: DI Maria Wiener, Tel.: 050/69 02-1254, maria.wiener@lk-ooe.at

Salzburg Informationsveranstaltung: Mittwoch, 6. März 2013, 19.30–21.30 Uhr (kostenlos), St. Johann/ Pongau, Gasthof Brückenwirt Kursstart: Freitag, 26. April 2013 und Samstag 27. April 2013; 9.00–17.00 Uhr, St. Johann/ Pongau, Gasthof Brückenwirt, weitere Termine werden bekanntgegeben Kosten: 990 Euro (nicht gefördert) Veranstalter: LFI Salzburg Anmeldung und Information (bis 5. April 2013): Carina Reiter, Tel.: 0662/64 12 48-333, carina.reiter@lk-salzburg.at

Alm- und Bergkräuter Kursbeschreibung: Heimische Almpflanzen und Alpenkräuter zu bestimmen erlernt man am anschaulichsten beim aufmerksamen Wandern durchs Gelände. Es werden Details zu Pflanzensystematik, Erkennungsmerkmalen, www.alm-at.com

29


Naturvermittlung

ökologischen Anpassungsleistungen der einzelnen Arten, Inhaltsstoffen und Verwendungsmöglichkeiten für Tier und Mensch besprochen. ReferentInnen: werden bekanntgegeben Kosten: 30 Euro (gefördert) Dauer: 8 UE (1 Tag) Termin und Ort: Oberösterreich Freitag, 7. Juni 2013, 9.00–17.00 Uhr, Alm im Raum Gosau/Bad Goisern Anmeldung: LFI Oberösterreich, Tel.: 050/69 02-1500, info@lfi-ooe.at Information: DI Maria Wiener, Tel.: 050/69 02-1254, maria.wiener@lk-ooe.at

Almkräuter und deren gebräuchliche Verwendung Kursbeschreibung: Die TeilnehmerInnen sollen ihr Wissen über Kräuter auf den Almen, Anwendungen von Kräutern und deren Wirkungsweise erweitern. Dabei wird ihnen altes Gebrauchswissen über die Verwendung von Kräutern auf Almen in Theorie und in Rundgängen auf der Alm näher gebracht. In Kleingruppen werden verschiedenste Kräuter auf der Alm gesammelt und später gemeinsam zu köstlichen Speisen verkocht. Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: 75 Euro (gefördert) Dauer: 12 UE (1,5 Tage) Termin und Ort: Niederösterreich Samstag, 15. Juni 2013 bis Sonntag 16. Juni 2013, 9.00–17.00 Uhr, Göstling/Ybbs Veranstalter: LFI Niederösterreich Anmeldung und Information: Dipl.-Päd. Irene Blasge, Tel.: 05 0259 26108, irene.blasge@lk-noe.at

Aktuelle Berichte auf www.alm-at.com Besuchen Sie uns auf der Homepage der Almwirtschaft!

30

www.lfi.at


Fachbereich Bundesobmann Almwirtschaft Österreich Geschäftsführerin Almwirtschaft Österreich „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“

AnsprechpartnerIn

Telefon

Anschrift u./o. E-Mail

LR Ing. Erich Schwärzler

k.A.

Postfach 73, 6010 Innsbruck, obmann@almwirtschaft.com

DI Susanne Rest

01/534 41-8564

Postfach 73, 6010 Innsbruck, s.rest@lk-oe.at

DI Susanne Rest

01/534 41-8564

Schauflergasse 6, 1014 Wien, s.rest@lk-oe.at

Kärnten Fachbereich

AnsprechpartnerIn

Telefon

Anschrift u./o. E-Mail

Landwirtschaftskammer Kärnten, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt, Tel.: 0463/58 50 Rechtsbelange Fördersituation Direktzahlungen Milchwirtschaft

Mag. Gerhard Pucher

0463/58 50-1460 g_pucher@lk-kaernten.at

Waltraud Wissik

0463/58 50-1320 w_wissik@lk-kaernten.at

Ing. Wolfgang Stromberger DI Nadja Schuster Ing. Heinrich Jury Karin Steinkellner Ing. Hans Egger

Mutterkuhhaltung Schafe & Ziegen Direktvermarktung Grünland Bildungsprogramm Außenstelle Spittal Almwirtschaft

0463/58 50-1506 w_stromberger@lk-kaernten.at 0463/58 50-1530 0463/58 50-1507 0463/58 50-1393 0463/58 50-1425

n_schuster@lk-kaernten.at h_jury@lk-kaernten.at k_steinkellner@lk-kaernten.at h_egger@lk-kaernten.at

04762/26 60

spittal@lk-kaernten.at

Kontakte – Bundesweit und Kärnten

Bundesweite Kontakte

Bäuerliches Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt; Tel.: 0463/58 50 LFI

Dipl.-Päd. Ing. Karl-Heinz Huber

0463/58 50-2510 karl-heinz.huber@lk-kaernten.at

Amt der Kärntner Landesregierung, Mießtaler Straße 1, 9020 Klagenfurt, Tel.: 050/536 Fördersituation Investitionsförderungen Almwirtschaft Alminspektorin Naturschutz Agrarbehörde erste Instanz

DI Barbara Kircher

050/536-11021

barbara.kircher@ktn.gv.at

Mag. Bernhard Gutleb

050/536-18244

bernhard.gutleb@ktn.gv.at

Dr. Horst Leitgeb

050/536-11901

Mießtaler Straße 1, 9020 Klagenfurt horst.leitgeb@ktn.gv.at

Görtschach 3, 9872 Millstatt obweger.josef@aon.at

Kärntner Almwirtschaftsverein Obmann

Ing. Josef Obweger

0650/32 44 112

Geschäftsführerin

DI Barbara Kircher

Hochrainweg 10, 0664/18 33 86 05 9721 Weissenstein barbara.kircher@ktn.gv.at www.alm-at.com

31


Kontakte – Niederösterreich

Niederösterreich Fachbereich

AnsprechpartnerIn

Telefon

Anschrift u./o. E-Mail

Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, Tel.: 05 0259 Rechtsbelange

Mag. Alfred Kalkus

05 0259 27001

alfred.kalkus@lk-noe.at

DI August Bittermann

05 0259 23201

august.bittermann@lk-noe.at

Reinhard Gastecker

05 0259 23203

reinhard.gastecker@lk-noe.at

Milchwirtschaft

Ing. Josef Weber

05 0259 23301

josef.weber@lk-noe.at

Mutterkuhhaltung

DI August Bittermann

05 0259 23201

august.bittermann@lk-noe.at

Mutterkuhhaltung

Reinhard Gastecker

05 0259 23203

reinhard.gastecker@lk-noe.at

Mutterkuhhaltung

DI Magdalena Tamtögl

05 0259 23204

magdalena.tamtoegl@lk-noe.at

Schafe & Ziegen

Johann Hörth

05 0259 46901

johann.hoerth@lk-noe.at

Direktvermarktung

DI Adelheid Gerl

05 0259 26502

adelheid.gerl@lk-noe.at

Grünland

DI Johann Humer

05 0259 22502

johann.humer@lk-noe.at

LFI

DI Johann Schlögelhofer

05 0259 26101

johann.schloegelhofer@ lk-noe.at

Fördersituation Direktzahlungen Fördersituation Direktzahlungen

Niederösterreichischer Alm- und Weidewirtschaftsverein, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, Tel. 05 0259 46700, Fax 05 0259 95 46799, office@awv.lk-noe.at Obmann

ÖKR Josef Schrefel

0664/762 13 66

Lassing 29, 3345 Göstling/Ybbs orth@biobauernhof.com

Geschäftsführer

DI August Bittermann

05 0259 46701

august.bittermann@lk-noe.at

NÖ Agrarbezirksbehörde, Schwartzstraße 50, 2500 Baden Alminspektor

32

www.lfi.at

DI Kurt Kreitner

02252/90 2511558

kurt.kreitner@noel.gv.at


Fachbereich

AnsprechpartnerIn

Telefon

Anschrift u./o. E-Mail

Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Auf der Gugl 3, 4021 Linz, Tel.: 050/69 02 Rechtsbelange

LK Oberösterreich – Abteilung Recht

050/69 02-1290

Abt-Re@lk-ooe.at

Fördersituation

DI Johannes Riegler

050/69 02-1225

johannes.riegler@lk-ooe.at

Invekos-Hotline

050/69 02-1600

Milchwirtschaft

DI Michael Wöckinger

050/69 02-1350

michael.woeckinger@lk-ooe.at

Mutterkuhhaltung

Ing. Andreas Hager

050/69 02-1526

andreas.hager@lk-ooe.at

Schafe & Ziegen

DI Christine Braunreiter

050/69 02-1335

christine.braunreiter@lk-ooe.at

Direktvermarktung

Ref. Direktvermarktung

050/69 02-1206

ref-dv@lk-ooe.at

Grünland

DI Peter Frühwirth

050/69 02-1403

peter.fruehwirth@lk-ooe.at

LFI

DI Maria Wiener

050/69 02-1254

maria.wiener@lk-ooe.at

Kontakte – Oberösterreich

Oberösterreich

Bezirksbauernkammern Almberatung Gmunden

DI Theresa Rößler

050/69 02-3722

theresa.roessler@lk-ooe.at

Almberatung Kirchdorf

Ing. Reinhold Limberger

050/69 02-3932

reinhold.limberger@lk-ooe.at

Almberatung Steyr

Ing. Johann Brenn

050/69 02-4522

johann.brenn@lk-ooe.at

Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Dienststelle Gmunden, Stelzhamerstraße 15, 4810 Gmunden, Tel.: 07612/663 31 07612/663 31Almförderungen Ing. Hubert Ischlstöger hubert.ischlstoeger@ooe.gv.at 75319 07612/663 31Almförderungen DI Helmut Panholzer helmut.panholzer@ooe.gv.at 75367 Oberösterreichische Arbeitsgemeinschaft für Alm und Weide Obmann

Johann Feßl

0664/352 07 77

johann.fessl@gmx.at

Geschäftsführer

Ing. Johann Brenn

050/69 02-4522

BBK Steyr, Tomitzstraße 1, 4400 Steyr johann.brenn@lk-ooe.at

www.alm-at.com

33


Kontakte – Steiermark

Steiermark Fachbereich

AnsprechpartnerIn

Telefon

Anschrift u./o. E-Mail

Landwirtschaftskammer Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel.: 0316/80 50 Rechtsbelange Fördersituation

Dr. Franz Maierhofer örtliche Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft

0316/80 50-1249

franz.maierhofer@lk-stmk.at

Milchwirtschaft

DI Franz Schallerl

0316/22 31-7741

Am Tieberhof 6, 8200 Gleisdorf franz.schallerl@lk-stmk.at

Mutterkuhhaltung

DI Rudolf Grabner

0316/80 50-1424

rudolf.grabner@lk-stmk.at

Schafe & Ziegen

Siegfried Illmayer

03842/253 33

Pichlmayrgasse 18, 8700 Leoben siegfried.illmayer@lk-stmk.at

Direktvermarktung

Margareta Reichsthaler

0316/80 50-1453

margareta.reichsthaler@ lk-stmk.at

GenussRegionen Marketing GmbH

Mag. Maria Heimhofer

0664/968 37 41

maria.heimhofer@lk-stmk.at

Grünland

DI Arno Mayer

0316/80 50-1261

arno.mayer@lk-stmk.at

LFI

Katharina Voit, M.A.

0316/8050-1357

katharina.voit@lfi-steiermark.at

Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Krottendorferstraße 94, 8052 Graz, Tel.: 0316/877 Naturschutz Projektförderung

Mag. Dietlind Proske

0316/877-5597

Sauraugasse 4, 8010 Graz dietlind.proske@stmk.gv.at

Naturschutz Flächenförderung

Brigitte Neubauer

0316/877-2731

Paulustorgasse 4, 8010 Graz brigitte.neubauer@stmk.gv.at

Steirischer Almwirtschaftsverein, Nikolaus-Dumba-Straße 4, 8940 Liezen Obmann

Ing. Anton Hafellner

0664/83 12 592

anton.hafellner@gmx.at

Geschäftsführer

DI Peter Gutschlhofer

0664/280 89 10

peter.gutschlhofer@lk-stmk.at

Agrarbehörde Steiermark – Dienststelle Stainach, Salzburgerstraße 232, 8950 Stainach

34

Fachkoordinator für Almwirtschaft

DI Franz Bergler

0676/866 46 500

franz.bergler@stmk.gv.at

Rechtsbelange

Mag. Michael Auth

0676/866 46 503

michael.auth@stmk.gv.at

www.lfi.at


Fachbereich

AnsprechpartnerIn

Telefon

Anschrift u./o. E-Mail

Landwirtschaftskammer Salzburg, Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg, Tel.: 0662/87 05 71 Rechtsbelange

Mag. Anton Möslinger

0662/87 05 71-220

Fördersituation Direktzahlungen

Ing. Reinhard Kreiseder

0662/87 05 71-243

Milchwirtschaft

DI Johann Schmid

0662/87 05 71-260

Mutterkuhhaltung

Ing. Blasius Feiser

06245/80266-15

Ing. Matthias Pleschberger Ing. Barbara Direktvermarktung Prommegger Dipl.-HLFL-Ing. Grünland Josef Galler Dipl.-Päd. Ing. LFI Wolfgang Paretta Schafe & Ziegen

0662/87 05 71-258 06542/723 93

anton.moeslinger@ lk-salzburg.at reinhard.kreiseder@ lk-salzburg.at johann.schmid@ lk-salzburg.at blasius.feiser@ lk-salzburg.at matthias.pleschberger@ lk-salzburg.at barbara.prommegger@ lk-salzburg.at

0662/87 05 71-242

josef.galler@lk-salzburg.at

0662/64 12 48

wolfgang.paretta@ lk-salzburg.at

Kontakte – Salzburg

Salzburg

Amt der Salzburger Landesregierung, Fanny-von-Lehnert Straße 1, 5010 Salzburg Almwirtschaft

DI Georg Juritsch

0662/80 42-2177

Almwirtschaft

DI Anita Schabetsberger 0662/80 42-2426

georg.juritsch@ salzburg.gv.at anita.schabetsberger@ salzburg.gv.at

Salzburger Almwirtschaftsverein Obmann

Paul Schreilechner

0664/320 71 83

Seitling 87, 5571 Mariapfarr paul_schreilechner@sbg.at

Geschäftsführer

DI Siegfried Wieser

06412/42 77-12

Ing. Ludwig-Pech-Straße 14, 5600 St. Johann/Pongau bbk-stjohann@lk-salzburg.at

www.alm-at.com

35


Kontakte – Tirol

Tirol Fachbereich

AnsprechpartnerIn

Telefon

Anschrift u./o. E-Mail

Landwirtschaftskammer Tirol, Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck, Tel.: 05/92 92 Rechtsbelange

LK Tirol

05/92 92-1200

rechtsabteilung@lk-tirol.at

Fördersituation Direktzahlungen

Ing. Josef Lanzinger

05/92 92-1204

josef.lanzinger@lk-tirol.at

Milchwirtschaft

DI Stefan Hörtnagl

05/92 92-1810

stefan.hoertnagl@lk-tirol.at

Mutterkuhhaltung (Arbeitskreis)

Christian Ruetz

05/9292-1814

christian.ruetz@lk-tirol.at

Schafe & Ziegen

Ing. Johann Fitsch

05/92 92-1860

johann.fitsch@lk-tirol.at

Schafe & Ziegen

Johann Jaufenthaler

05/92 92-1863

johann.jaufenthaler@lk-tirol.at

Direktvermarktung Bettina Lindner

05/92 92-1504

bettina.lindner@lk-tirol.at

Grünland

Ing. Mag. (FH) Peter Frank

05/92 92-1604

peter.frank@lk-tirol.at

LFI

GF DI Evelyn Darmann

05/92 92-1101

evelyn.darmann@lk-tirol.at

Amt der Tiroler Landesregierung, Tel.: 0512/508 Fördersituation Direktzahlungen Investitionsförderungen

Abteilung Agrarwirtschaft

0512/508-3882

agrarwirtschaft@tirol.gv.at

Almwirtschaft

DI Johann Jenewein

0512/508-3881

johann.jenewein@tirol.gv.at

Naturschutz

Abteilung Umweltschutz 0512/508-3452

umweltschutz@tirol.gv.at

Tiroler Almwirtschaftsverein Obmann

Sekretariat

36

www.lfi.at

Ing. Josef Lanzinger

Irene Jenewein

05/92 92-1204

Postfach 73, 6010 Innsbruck josef.lanzinger@lk-tirol.at

0680/117 55 60

Postfach 73, 6010 Innsbruck, irene.jenewein@ almwirtschaft.com


Fachbereich

AnsprechpartnerIn

Telefon

Anschrift u./o. E-Mail

Landwirtschaftskammer Vorarlberg, Monfortstraße 9, 6900 Bregenz, Tel.: 05574/400-0 Rechtsbelange

Mag. Tino Ricker

05574/400-450

tino.ricker@lk-vbg.at

Recht & Steuer

Mag. Alexander Zellhofer

05574/400-451

alexander.zellhofer@ lk-vbg.at

Leistungsabgeltung

DI Bernhard Jenny

05574/400-220

bernhard.jenny@lk-vbg.at

Milchwirtschaft

Othmar Bereuter

05574/400-350

othmar.bereuter@lk-vbg.at

Mutterkuhhaltung

Michael Kühne

05574/400-331

michael.kuehne@lk-vbg.at

Schafe & Ziegen

Christian Längle

05574/400-362

christian.laengle@lk-vbg.at

Direktvermarktung

DI Elisabeth Zeiner

05574/400-703

elisabeth.zeiner@lk-vbg.at

Grünland

Ing. Christian Meusburger

05574/400-330

christian.meusburger@ lk-vbg.at

LFI

Ing. Andrea Blum

05574/400-190

lfi@lk-vbg.at

Kontakte – Vorarlberg

Vorarlberg

Vorarlberger Alpwirtschaftsverein Obmann

Josef Schwärzler

05513/23 97

Eschach 3, 6951 Lingenau

Geschäftsführer

Dr. Franz Peter

0664/625 51 66

Scheidbuchen 521, 6863 Egg

Amt der Vorarlberger Landesregierung – Agrarbezirksbehörde Bregenz, Josef-Huter-Straße 35, 6901 Bregenz, Tel.: 05574/511-0 Abteilung Alpwirtschaft Investitionsförderung

Ing. Martin Rusch

05574/511-41022

martin.rusch@vorarlberg.at

Alpförderung

Ing. Martin Rusch

05574/511-41022

martin.rusch@vorarlberg.at

Arbeitnehmerschutz, Prämien Jugendliche

Ing. Dietmar Mathis

05574/511-41031

dietmar.mathis@vorarlberg.at

Planung, Investitionsförderungen

Robert Wehinger

05574/511-41041

robert.wehinger@ vorarlberg.at

Agrargemeinschaften, Dr. Klaus Nigsch Recht

05574/511-41033

klaus.nigsch@vorarlberg.at

Naturschutz

DI Max Albrecht

05574/511-24511

max.albrecht@vorarlberg.at

Ländliche Wege

Wolfgang Burtscher

05574/511-41012

wolfgang.burtscher@ vorarlberg.at

www.alm-at.com

37


Info

Haben Sie Interesse an alten, traditionellen Handwerkstechniken in der Almwirtschaft? Wollten Sie immer schon Lärchenschindel herstellen, Buttermodel schnitzen oder Almkränze binden? Dann schauen Sie auf www.youtube.com/almwirtschaft nach. Dort finden Sie in siebzehn Kurzfilmen eine Anleitung zu folgenden Themen: • Almkranzbinden • Sensenmähen • Butterherstellung • Buttermodeln • Brunnentrog • Lärchenschindel • Holzzäune (Bänderzaun, Steckzaun, Ondrahog)

38

www.lfi.at


Auflage: 6.800 Stück. Verbreitung: Österreich und benachbartes Ausland. Schwerpunkte: Fachbeiträge zur Alm- und Weidewirtschaft n Nutzung des Grünlandes n Fütterung n Nutztierhaltung n Berichte über Aktivitäten der Almwirtschaftsvereine in den Bundesländern n Berichte über Volkskultur und „altes Wissen“ n

Fachzeitung „Der Alm- und Bergbauer“

Die Fachzeitschrift „Der Alm- und Bergbauer“ Jahresabonnement: erscheint monatlich mit einer Doppelfolge im a 19,– (Inland), a 38,– (Ausland) Bestellungen unter: www.alm-at.com Winter und zwei Doppelfolgen im Sommer.

Aktuelle Berichte auf www.alm-at.com Besuchen Sie uns auf der Homepage der Almwirtschaft!

Impressum Herausgeber: Almwirtschaft Österreich, Postfach 73, 6010 Innsbruck Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich, Schauflergasse 6, 1014 Wien Medieninhaber: Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich, Schauflergasse 6, 1014 Wien Redaktion: Susanne Rest Fotos: Produktion West, Elisabeth Mihatsch, Susanne Rest, Martin Schönhart; Gestaltung: G&L Werbe und Verlags GmbH, Kundmanngasse 33/8, 1030 Wien, www.gul.at; Druck: AV+Astoria Druckzentrum GesmbH, Wien, gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Papier nach der UZ-Richtlinie UZ-24. Alle Inhalte vorbehaltlich Druck- und Satzfehler. Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes: Aufgrund der leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe, Bezeichungen und Funktionstitel zum Teil nur in einer geschlechtsspezifischen Form ausgeführt, stehen aber sowohl für männliche als auch weibliche Personen. Redaktionsschluss: Wien, September 2012.

UW 734


LFI Ă–sterreich I Schauflergasse 6 I 1014 Wien


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.