Betriebskonzept D i re k t v e r m a r k t u n g u n d Urlaub am Bauernhof Informationen zu den Beratungsangeboten und den Kostenbeiträgen erhalten Sie in Ihrer Bezirksbauernkammer:
Betriebskonzept Innovationen
Ihre Situation:
Ihre Situation:
Sie wollen zusätzliches Einkommen in der Direktvermarktung oder Urlaub am Bauernhof erzielen. Sie stehen vor einer Investition in der Direktvermarktung oder Urlaub am Bauernhof. Sie wollen wissen, wie sich der geplante Entwicklungsschritt auf Ihren Betrieb auswirkt.
Sie möchten eine Innovationsidee alleine oder in Kooperation mit Partnern umsetzen, z.B. LEADER-Projekt. Sie wollen klare Entscheidungsgrundlagen für Ihr Vorhaben. Sie wollen Kosten und Termine bei der Umsetzung Ihres Projektes einhalten.
Unser Angebot:
Unser Angebot:
Analyse der betrieblichen Ausgangssituation
Chancen und Risiken des geplanten Entwicklungsschrittes analysieren
Gesamtbetriebliche Kalkulationen zu: - Finanzierbarkeit - Wirtschaftlichkeit, Einkommen - Arbeitszeit
Besprechung der Ergebnisse und schriftliche Zusammenfassung
Ihr Nutzen:
Klarheit über die Auswirkungen des geplanten Entwicklungsschrittes
Umfassendes Entwicklungskonzept zur professionellen Betriebsführung
Wissen über Stärken und Chancen in der Direktvermarktung bzw. bei Urlaub am Bauernhof
Gemeinsame Erarbeitung: - Umsatz- und Ergebnisplan - Kennzahlen zu Wirtschaftlichkeit und Einkommensbeitrag - Finanzierbarkeit - Arbeitszeitbedarf Abklärung der Förderung Marketingkonzept Projekt-Plan zur Umsetzung Ihr Nutzen:
Klarheit über das Vorhaben Strukturiertes Konzept für Förderstellen und Projektpartner Professionelle Grundlagen für erfolgreiche Umsetzung Plan für nachhaltige Betriebsentwicklung
Fertiges Konzept für Förderstellen und Projektpartner
AnsprechpartnerInnen LK Braunau, T: 050/6902-3400 LK Eferding, T: 050/6902-3500 LK Freistadt, T: 050/6902-3600 LK Gmunden, T: 050/6902-3700 LK Grieskirchen, T: 050/6902-3800 LK Kirchdorf, T: 050/6902-3900 LK Linz, T: 050/6902-4000 LK Perg, T: 050/6902-4100
LK Ried, T: 050/6902-4200 LK Rohrbach, T: 050/6902-4300 LK Schärding, T: 050/6902-4400 LK Steyr, T: 050/6902-4500 LK Urfahr, T: 050/6902-4600 LK Vöcklabruck, T: 050/6902-4700 LK Wels, T: 050/6902-4800
www.meinbetrieb-meinezukunft.at Impressum: Herausgeber: BMLFUW und LFI Österreich; Fotos: BMLFUW/ Newman; Gestaltung: G&L Werbe- und Verlags GmbH; Druck: Queiser, gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Papier nach der UZ-Richtlinie UZ-24; 2. Auflage November 2014
UW 734
Betriebsplanung und Betriebskonzept Entscheidungsgrundlagen für Betriebs- und Einkommensentwicklungen erarbeiten.
www.meinbetrieb-meinezukunft.at
Mein Betrieb – Meine Zukunft
Betriebsplanung
Mit der Initiative:
Ihre Situation:
„Mein Betrieb – Meine Zukunft“
Sie wollen Ihre betriebliche Situation verändern. Sie möchten Ihren Betrieb weiterentwickeln. Sie wollen über Auswirkungen zu geplanten Investitionen oder Entwicklungsschritte Bescheid wissen.
bietet die Landwirtschaftskammer verschiedene Beratungsangebote für Ihre professionelle Geschäftsplanung. In Einzelberatungen am Hof oder in der Bezirksbauernkammer unterstützen wir Sie bei der Analyse der Ausgangssituation, wir erarbeiten gemeinsam mögliche Ausrichtungen des Betriebes im Bereich der land- und forstwirtschaflichen Produktion, in der Direktvermarktung, Urlaub am Bauernhof sowie anderen Innovationen.
wichtige inhalte bei beratungsgesprächen und in der Konzeptentwicklung:
Wo stehe ich? Aktive Beschäftigung mit der eigenen Ist-Situation Wo geht es hin? Aktive Beschäftigung mit der persönlichen und betrieblichen Zukunft Was bringt die geplante Entwicklung mit sich? Wie wirken sich Veränderungen im Umfeld auf geplante Vorhaben aus? Welche Chancen und Risiken haben diese Entwicklungsvorhaben? Was ist zu tun? Vorhaben in Umsetzungsschritten strukturieren Welche Entscheidungen sind zu treffen? Zeitpläne festlegen
Unser Angebot: Stärken und Potenziale analysieren Entwicklungsmöglichkeiten gemeinsam erarbeiten
Seminar „Mein Betriebskonzept“
In diesem Seminar lernen Sie die Inhalte des Betriebskonzeptes kennen. Dies besteht unter anderem aus einer umfassenden Betrachtung der einzelbetrieblichen Ausgangssituation und der geplanten Entwicklung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die dazu benötigte Datengrundlage optimal erheben und erarbeiten mit Ihnen wesentliche Teile des Betriebskonzeptes, die auch als Vorbereitung zur anschließenden Einzelberatung herangezogen werden.
Ausgangssituation und Planungsvarianten kalkulieren und Kennzahlen ableiten: - Finanzierbarkeit - Wirtschaftlichkeit - Einkommen - Arbeitszeit Betriebsplanung besprechen Ergebnisse schriftlich zusammenfassen
Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Entwicklung
Unsere Seminare unterstützen Sie bei Ihrer Betriebsentwicklung
Aufbauend auf das Seminar Mein Betriebskonzept erfolgt die Finalisierung des Betriebskonzeptes in der Einzelberatung
Informationen zum Seminar: Betriebsplanung Vorausschauende Planung mit mehreren Planungsvarianten Betriebskonzept Ausarbeitung des Vorhabens im Detail
Ihre Situation: Sie stehen vor einer betrieblichen Investition. Sie wollen wissen, wie sich der geplante Entwicklungsschritt auf Ihren Betrieb auswirkt. Sie benötigen ein Betriebskonzept für Förderanträge z.B. Investitionsförderung, Existenzgründungsbeihilfe.
Unser Angebot:
Betriebliche Ausgangssituation und geplanten Entwicklungsschritt besprechen und kalkulieren: - Finanzierung - Finanzierbarkeit - Wirtschaftlichkeit, Einkommen - Arbeitszeitbedarf
Die Auswirkungen unterschiedlicher Marktszenarien auf Betrieb und Familie aufzeigen Betriebskonzept besprechen Ergebnisse schriftlich zusammenfassen
Ihr Nutzen: Bescheid wissen über Auswirkungen von Planungsvarianten auf Betrieb und Familie
Einzelberatung zum Betriebskonzept
Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer Oberösterreich Auf der Gugl 3 4021 Linz Telefon: 050/6902-1500 Fax: 050/6902-91500 E-Mail: info@lfi-ooe.at Internet: www.lfi-ooe.at
Ihr Nutzen:
Umfassendes Entwicklungskonzept zur professionellen Betriebsführung
Klarheit über die Auswirkungen des geplanten Entwicklungsschrittes
Fertiges Betriebskonzept für die Förderung im Rahmen des Programmes der Ländlichen Entwicklung