© BIO AUSTRIA/Weinfranz
Niederösterreich
Bildungsprogramm für die Biologische Landwirtschaft 2017/18
IMPRESSUM Herausgeber und Medieninhaber: LFI Niederösterreich, Wiener Str. 64, 3100 St. Pölten und BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien, Matthias Corvinusstr. 8, 3100 St. Pölten Redaktion: DI Emanuel Huber, Dr. Sonja Wlcek Alle nicht anders gekennzeichneten Fotos von BIO AUSTRIA/weinfranz mit Ausnahme der Portraits auf Seite 15: Fotos linke Spalte LK NÖ
© LK NÖ/Alexander Haiden
VORWORT
Gestaltung: www.adprico.at
2
Liebe Biobäuerinnen und Biobauern!
Liebe Biobäuerinnen und Biobauern,
Seit mittlerweile zwei Jahren setzt die Landwirtschaftskammer Niederösterreich mit einem entsprechenden Bildungsprogramm einen Schwerpunkt im BIO-Bereich. Dieser Schwerpunkt geht heuer in die dritte Runde. Wissens- und Erfahrungsaustausch machen es für Biobauern sowie konventionell wirtschaftende Bauern zu einem gut genutzten Angebot. Die Basis dafür bildet die enge Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien sowie dem ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI). Mit ihnen gemeinsam war es uns möglich, auch in diesem Jahr ein umfassendes Programm für die neue Bio-Bildungssaison zusammenzustellen. Vom Pflanzenbau über Tierhaltung bis hin zu Obstbau, Bienenhaltung oder Direktvermarktung: Die Qualität und Vielfalt ist garantiert. So bieten die Kurse für Bio-Neueinsteiger die optimale Vorbereitung für die Umstellungszeit und erfahrene Bio-Bauern können sich von neuen Ideen inspirieren lassen. Nach einem Jahr Pause kommen auch Bio-Schweinehalter mit einem attraktiven Kursangebot auf ihre Kosten. Für jeden Geschmack und alle Bedürfnisse ist somit das Richtige dabei. Aber überzeugen Sie sich doch einfach selbst. Erforschen Sie mögliche Perspektiven für Ihren Betrieb und nutzen Sie das interessante Bildungsangebot für die Absolvierung der erforderlichen Biostunden im Mindestausmaß von fünf Stunden für die ÖPULMaßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“. Ich wünsche allen Beteiligten einen erfolgreichen Start in die neue Bildungssaison und viel Freude bei der Umsetzung des Erlernten am eigenen Betrieb!
jeder fünfte landwirtschaftliche Betrieb in Niederösterreich wirtschaftet mittlerweile biologisch, bei den Flächen liegt der Bio-Anteil bereits über 20 Prozent. Mit Freude begrüßen wir die neuen Biobäuerinnen und Biobauern und bieten ihnen mit unserem Bildungsangebot das nötige Werkzeug, um die Herausforderungen in der Umstellungszeit bestmöglich meistern zu können. Wir setzen dabei auf eine starke Beratung und eine gute Zusammenarbeit zwischen BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien und der Landwirtschaftskammer NÖ. Wir Biobäuerinnen und Biobauern sichern beste BioQualität, erzeugen Lebensmittel, die unseren Körper und Geist nähren und mit der nötigen Energie versorgen. Mit dem vorliegenden Bildungsprogramm bieten wir Euch wieder ein breit gefächertes und interessantes Angebot zur Weiterbildung und Weiterentwicklung. Wir möchten damit fachlich unter die Arme greifen und Euch bei den täglichen Anforderungen optimal unterstützen und begleiten. Einige Seminare widmen sich dem Thema Boden, unserer wichtigsten Ressource. In einem humusreichen Bio-Boden können jährlich bis zu 450 kg CO2 pro Hektar gebunden und die Wasseraufnahmefähigkeit erhöht werden. Damit begegnen wir bestmöglich dem Klimawandel und auftretenden Wetterextremen. Nutzt die beiliegenden BIO AUSTRIA Bildungsgutscheine – dieses Angebot hat sich in den Vorjahren gut bewährt!
Herzlichst, Ihr
Interessante Perspektiven und viel Freude und Erfolg in der Umsetzung wünscht
ÖkR Ing. Hermann Schultes Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich und Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Otto Gasselich Obmann BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
INFORMATION
INFORMATION
BIO AUSTRIA-Mitglieder können bei jenen Veranstaltungen, die mit versehen sind, Bildungsgutscheine einlösen. Bringen Sie Ihre BIO AUSTRIA Bildungsgutscheine mit und bezahlen Sie damit einen Teil der Seminarkosten!
Ohne Anmeldung kein Kurs! Wir Veranstalter ersuchen alle Interessierten dringend darum, sich bis zum angegebenen Zeitpunkt anzumelden! Wir mussten in der Vergangenheit immer wieder Kurse absagen, obwohl am Tag der Veranstaltung genügend Personen teilnehmen wollten ... Melden Sie sich bitte rechtzeitig an!
LFI NÖ: Tel.: 05 0259 26100, Fax: DW 26009, E-Mail: lfi@lk-noe.at, Internet: www.lfi.at
Druck: gugler GmbH, Auf der Schön 2, 3390 Melk/Donau
Höchster Standard für Ökoeffektivität. Cradle to CradleTM zertifizierte Druckprodukte innovated by gugler*.
Eine gemeinsame Broschüre von Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich (LFI NÖ) Wiener Strasse 64, 3100 St. Pölten T 05 0259 26100, F DW 26009 E lfi@lk-noe.at und BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien Matthias Corvinusstraße 8, 3100 St. Pölten T 02742 90833, F DW 100 E niederoesterreich@bio-austria.at Angabengewähr: Kursorganisation, Inhalt und Planung mit Stand September 2017. Änderungen und Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Aufgrund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programm- und Preisänderungen möglich. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes: Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe, Bezeichnungen und Funktions titel zum Teil in einer geschlechtsspezifischen Formulierung ausgeführt. Selbstverständlich stehen alle Veranstaltungen gleichermaßen allen Geschlechtern offen. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des LFI Niederösterreich, diese finden Sie unter: https://noe.lfi.at/agb
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort
S. 2
Grundlagen für die Umstellung Österreichweit Ackerbau Grünland Tierhaltung Wein, Obst, Gemüse Direktvermarktung Ansprechpersonen Kursübersicht
S. 3 S. 4 S. 5 S. 8 S. 9 S. 12 S. 13 S. 15 S. 16
© BIO AUSTRIA NÖ/Schmidt
GRUNDLAGEN FÜR DIE UMSTELLUNG Referent/in: DI Martin Fischl, Ing. Christoph Berndl, Dr. Peter Meindl, Dr. Robert Schneider, DI Harald Schmidt Kosten: € 80 pro Betrieb gefördert, € 120 ungefördert
Dieses zweitägige Seminar bietet Interessierten und Neueinsteigern am Biologischen Ackerbau, die wichtigsten Grundlagen des Biolandbaues kennen zu lernen. Sie erhalten in kurzer Zeit Antworten auf die entscheidenden Fragen beim Umstieg auf Bio-Ackerbau: Welche Richtlinien sind zu beachten? Wie funktioniert die Bio-Kontrolle? Worauf ist zu achten, um Humus auf- und nicht abzubauen? Welche Fruchtfolgen bieten sich an und worauf ist dabei zu achten? Ergänzt werden die Beiträge mit dem Bericht eines langjährigen Bio-Ackerbauern und einem Besichtigungsteil. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: NeueinsteigerInnen in den Biolandbau mit Ackerbau, interessierte LandwirtInnen die mehr über die Produktionstechniken im Biolandbau erfahren wollen Referent/in: Dr. Robert Schneider, Herbert Breuer, DI Martin Fischl, Praktiker Kosten: € 60 pro Betrieb gefördert, € 120 ungefördert
BW-18089-14 Bildungswerkstatt Mold Mo 04.12.2017 - Mi 06.12.2017; 09.00-16.00 Uhr
BA-18035-14 LFS Hollabrunn Mo 15.01.2018 - Di 16.01.2018; 09.00-17.00 Uhr BA-18036-14 LFS Obersiebenbrunn Mo 19.02.2018 - Di 20.02.2018; 09.00-17.00 Uhr BA-18037-14 Seibersdorf, GH Püreschitz Mo 04.06.2018 - Di 05.06.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn
EINFÜHRUNGSSEMINAR BIOACKERBAU Das Seminar bietet in drei Tagen eine umfassende Einführung in die wichtigsten Bereiche des Bioackerbaus: Agrarökologie, Biodiversität & Nachhaltigkeit, gesetzliche Richtlinien und private Standards, Bio-Markt, Grundlagen der Bodenbewirtschaftung und des Humusaufbaus, Pflanzenernährung und Fruchtfolgegestaltung im Biolandbau, Technik und Methoden der Beikrautregulierung, Anbauanleitungen für die wichtigsten Marktfrüchte im Biolandbau. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: LandwirtInnen mit Interesse am Bioackerbau, NeueinsteigerInnen in den Bioackerbau
BL-18008-14 BBK Bruck/Leitha Mo 08.01.2018 - Mi 10.01.2018; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22110 bis 1 Woche vor Kursbeginn
BIOTIERHALTUNG IM GRÜNLAND – UMSTELLERKURS Die Umstellung auf Biolandwirtschaft bringt meist viele Veränderungen im Arbeitsablauf eines Betriebes. In diesem Seminar bekommen Sie Antworten auf Fragen wie: Welche Richtlinien sind zu beachten? Wie funktioniert die Biokontrolle? Wie müssen Düngung und Wirtschaftsdüngeraufbereitung gestaltet werden, damit Bodenfruchtbarkeit verbessert und Ampfer in Schach gehalten wird? Wie muss Fütterung, Haltung und Zucht bei Wiederkäuern abgestimmt sein, damit die Tiergesundheit erhalten werden kann? Abgerundet wird das Programm mit Praktikerberichten und Hofbesichtigung. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB, 2h TGD Zielgruppe: NeueinsteigerInnen in den Biolandbau mit Grünland. Speziell für gemischte Acker- und Grünlandbetriebe wird der Kurs am Edelhof durch einen Bioackerbauteil ergänzt! Referent/in: Bioberater von BIO AUSTRIA, DI Emanuel Huber, Praktiker Kosten: € 60 pro Betrieb gefördert, € 120 ungefördert BA-18013-18 LFS Hohenlehen Di 10.04.2018 - Mi 11.04.2018; 09.00-17.00 Uhr BA-18014-18 LFS Pyhra Do 12.04.2018 - Fr 13.04.2018; 09.00-17.00 Uhr
UMSTELLUNGSKURS IM BIOLOGISCHEN WEINBAU Bioweinbau in Österreich, Rechtliche Grundlagen, Kontrolle und Bioverbände, Boden und Begrünungsmanagement im Biologischen Weinbau, Nährstoffversorgung der Rebe durch organische Düngung, Kulturtechnische Maßnahmen als vorbeugende Maßnahme im Pflanzenschutz, Pflanzenschutz und Pflanzenpflege, Kellerwirtschaftliche Richtlinie, Praktischer Teil: Besichtigung eines Bioweingartens und Durchführung einer Spatendiagnose Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO Zielgruppe: Bio-Weinbau Interessierte und Einsteiger in den biologischen Weinbau Referent/in: Christian Eitler, Dipl.-Ing. Victoria Loimer Kosten: € 60 gefördert; € 120 ungefördert Dauer: jeweils 8 Stunden Termine und Veranstaltungsort werden noch bekanntgegeben. Anmeldung bei Maria Walter: T 05 0259 22110
FRUCHTFOLGEGESTALTUNG UND HUMUSBILANZIERUNG FÜR BIONEUEINSTEIGER Die Teilnehmer lernen, welche Ziele und Einflussfaktoren bei der Fruchtfolgeplanung im Biolandbau zu berücksichtigen sind, insbesondere wie über richtige Fruchtfolgegestaltung einzelne Pflanzenkrankheiten und Beikräuter vorbeugend reguliert werden können und der Stickstoffbedarf der Kulturen sichergestellt werden kann. Im zweiten Teil des Seminars lernen die Teilnehmer unterschiedliche Methoden der Humusbilanzierung als wichtiges Kontrolltool für die Fruchtfolgegestaltung kennen und anhand von praktischen Beispielen anzuwenden. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: NeueinsteigerInnen in den Bio-Ackerbau Referent/in: DI Martin Fischl, DI Andreas Surböck Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 62 ungefördert TU-18014-14 BBK Tullnerfeld Mo 12.02.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22110 bis 02.02.2018
BA-18015-18 Schwerpunkt Grünland mit Ackerbauteil LFS Edelhof Do 26.04.2018 - Fr 27.04.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn
BIO AUSTRIA NÖ und Wien: Tel.: 02742 90833, Fax: DW 100, E-Mail: niederoesterreich@bio-austria.at, Internet: www.bio-austria.at
GRUNDLAGEN FÜR DIE UMSTELLUNG
GRUNDLAGEN DES BIOLOGISCHEN ACKERBAUS – UMSTELLUNGSKURS
3
Ausbildung qualifiziert, als bäuerliche Ansprechpartner für Bodenfragen regional tätig zu sein.
© Messe Wieselburg
BodenpraktikerIn Ackerbau: Auskunft: Bio Forschung Austria, Mag. Ivoneta Diethart, T 01 4000 49177 Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB, 12h ÖPUL-GW
ÖSTERREICHWEIT BIO ÖSTERREICH 2017 Fachvorträge und Bioberatung Messe Wieselburg Zum dritten Mal findet am 5. und 6. November in Wieselburg die Spezialmesse BIO ÖSTERREICH statt. 180 Ausstellerfirmen, 6.500 BesucherInnen und Spezialthemen wie Bio-Urlaub und biologisch Gärtnern machen die BIO ÖSTERREICH zum größten Treffpunkt der Bio-Szene in unserem Land. Bio-Kontrollstellen, Bioberatung der LK (Halle 8) und BIO AUSTRIA-Beratung (Halle 10) stehen für fachliche Fragen zur Verfügung. Details zum gesamten Rahmenprogramm, Eintrittspreise und Anreise unter www.bio-österreich.at Ort: Messe Wieselburg Datum: So 05.11.17 und Mo 06.11.17; jeweils 09:00 - 17:00 Uhr
BIO AUSTRIABAUERNTAGE 2018
ÖSTERREICHWEIT
Die größte österreichweite Bildungsveranstaltung für den Bio-Landbau
4
Dienstag, 30. Jänner 2018: Eröffnungstag Mittwoch, 31. Jänner 2018: • Ackerbautag • Milchviehtag • Schaftag • Direktvermarktertag Donnerstag, 01. Februar 2018 • Fleischrindertag • Bienentag • Schweinetag • Geflügeltag • Tag des bio-dynamischen Landbaus Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels OÖ Di 30.1. - Do 1.2. 2018 Programm und Anmeldung ab Dezember unter www.bio-austria.at
WALDVIERTLER BIO-GESPRÄCHE Die Waldviertler Bio-Gespräche richten sich an jene, denen eine gesunde, lebenswerte Welt wichtig ist. Referent/in: Stefan Großbichler, Julian Turiel, Johannes Doppelbauer, Rosi Fellner, Christoph Felgentreu Ort: Fachschule Edelhof (Aula), 3910 Zwettl, Edelhof 1 Kosten: € 28 (inkl. Mittagessen) pro Person und Tag
Gesunder Mensch: Die Eigennosode Mo 27.11.2017; 09.00-17.00 Uhr Gesunder Boden: Dammkultur Mo 22.01.2018; 9.00-17.00 Uhr Gesundes Tier: Vitales Bienenvolk Mo 19.02.2018; 9.00-17.00 Uhr Gesunde Pflanze: Bio ist keine Monokultur Mo 19.03.2018; 9.00-17.00 Uhr Anmeldung erforderlich: FS Edelhof, T 02822/52402 oder office@edelhof.at
ZERTIFIKATSLEHRGANG BIO-WEINBAU Möchten Sie Ihren Weingarten verstärkt nach ökologischen Kriterien bewirtschaften oder denken Sie an eine komplette Umstellung auf biologische Bewirtschaftung? Das LFI NÖ und die Weinbauschule Krems entwickelten einen Lehrgang, der das notwendige Wissen rund um den Bio-Weinbau in kompakter und praxisorientierter Form vermittelt. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO Zielgruppe: WinzerInnen und deren MitarbeiterInnen Referent/in: Hans Diwald, Annemarie Mayer, Elke Hammerschmidt-Groll, Christine Haghofer, Gerhard Mauß, Barbara Friedrich, Wilfried Hartl, Milan Hluchy, Martin Mehofer, Ferdinand Regner, Victoria Loimer, Rudolf Hoheneder Kosten: auf Anfrage 61-18ko30-26 LFS Krems Dauer: 128 UE (16 Lehrgangstage) ab Do 25.01.2018 Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 22.12.2017
ZERTIFIKATSLEHRGANG BODENPRAKTIKERIN Eine hohe natürliche Bodenfruchtbarkeit ist Basis für einen langfristigen Erfolg in der Landwirtschaft. Durch sorgfältige Bodenbewirtschaftung und Humussteigerung lassen sich nachhaltig gute Erträge und Pflanzengesundheit sicherstellen. Mit den vorliegenden Zertifikatslehrgängen wird LandwirtInnen und Personen im landwirtschaftlichen Nahebereich theoretisches und praktisches Wissen im Bereich Bodenbewirtschaftung vermittelt. Die TeilnehmerInnen werden mit dieser
LFI NÖ: Tel.: 05 0259 26100, Fax: DW 26009, E-Mail: lfi@lk-noe.at, Internet: www.lfi.at
BodenpraktikerIn Grünland: Auskunft: BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien; Agnes Scheucher, T 0676 842214342 Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB
GRUNDLAGEN DER BIODYNAMISCHEN LANDWIRTSCHAFT Dieser Kurs ist Voraussetzung, um eine Demeter-Zertifizierung zu erlangen. Inhalte: Einführung in die Anthroposophie, Kosmos/Jahresrhythmen, Hoforganismus, Kompost, Spritzpräparate, Organisatorisches, Richtlinien, Wirtschaftsleben Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-Bio Referent/in: Wolfgang Tomaschitz, Werner Michlits, Helga Bernold, Martin Wagner und andere Kosten: € 295 für Nicht-Demeter-Mitglieder, € 245 für Demeter-Mitglieder, € 400 für 2 Personen pro Hof (nur Mitglieder). Herbstkurs Der Schützenwirt Dorf 96, 5412 St. Jakob/Puch Mo 20.11.17 - Do 23.11.17; ganztägig Frühjahrskurs Wegwartehof, 3800 Merkenbrechts Mo 26.02.18 - Do 01.03.18; ganztägig Anmeldung notwendig: Demeter Österreich, T 01 879 47 01 oder weiterbildung@demeter.at
LEHRGANG GEFLÜGELPRAKTIKER Sie möchten sich schon länger mit den wesentlichen Themen der Bio-Geflügelhaltung auseinandersetzen und stellen sich viele Fragen zu Herdenmanagement, Fütterung oder Tiergesundheit? Inhalte: Wesen und Verhalten des Huhnes, Fütterung, Artgerechte Haltung, Herdenmanagement, Tiergesundheit und Zucht, Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Markt, Spezialmodul Geflügelmast oder Legehennenhaltung Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-Bio, TGD Zielgruppe: Erfahrene Bio-Geflügelhalterinnen ReferentInnen: Dr. Knut Niebuhr, Dr. Friedel Deerberg, Dr. Doris Gansinger, Anton Koller, Ing. Martin Mayringer und weitere ExpertInnen Kosten pro Person: € 350 gefördert (inkl. USt) Ort und Datum: • Lehrgang Süd: LFS Kirchberg/Walde, Stmk. Start am 13.02.2018 • Lehrgang Nord: LFS Schlierbach, OÖ. Start am 15.02.2018 Der Lehrgang umfasst acht Tage von 9.00-17.00 Uhr. Anmeldung: BIO AUSTRIA, Tel. 0732/654 884-250 oder www.bio-austria.at.
ACKERBAU
Im Bio-Ackerbau werden zunehmend organische Zukaufdünger konventioneller Herkunft eingesetzt. Da diese Dünger von verschiedenen Seiten kritisch gesehen werden, schränkt sie BIO AUSTRIA schrittweise ein. Mittels durchdachter Fruchtfolge mit ausreichend Leguminosen kann der Einsatz von Zukaufdüngern reduziert werden. Bei diesem Seminar erfahren Sie, wie eine Fruchfolge mit ausgewogener Stickstoffbilanz ohne Zukaufdünger gestaltet werden kann, welche Leguminosen empfehlenswert sind und worauf bei deren Anbau geachtet werden soll. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Referent/in: Dr. Wilfried Hartl, Dr. Eva Erhart Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 40 ungefördert BA-18027-14 LFS Edelhof Mi 21.02.2018; 13.00-17.30 Uhr BA-18028-14 Seibersdorf, GH Püreschitz Do 22.02.2018; 13.00-17.30 Uhr BA-18029-14 Bildungswerkstatt Mold Fr 23.02.2018; 13.00-17.30 Uhr BA-18030-14 Wien-Essling, Bioforschung Austria Di 27.02.2018; 13.00-17.30 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn
NÄHRSTOFFE UND BODENUNTERSUCHUNG IM BIO-ACKERBAU Die Kulturpflanzen entwickeln sich manchmal unbefriedigend. Eine Bodenuntersuchung soll die Erklärung liefern. Doch praxistaugliche Schlussfolgerungen aus den Bodenuntersuchungen herauszulesen ist oft nicht einfach. In diesem Seminar lernen Sie die Zusammenhänge zwischen Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffdynamik bei Phosphor, Kalium, Calcium, Schwefel etc. Außerdem erfahren Sie, welche Parameter für die Bodenuntersuchung sinnvoll sind und wie sie interpretiert werden.
Anrechenbarkeit: 4h ÖPUL-BIO, 4h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Mitzubringen: eventuell eigene Bodenproben Referent/in: DI Hans Unterfrauner Kosten: € 40 pro Betrieb gefördert, € 80 ungefördert BA-18033-14 LFS Obersiebenbrunn Mo 12.02.2018; 09.00-17.00 Uhr BA-18034-14 LFS Hollabrunn Mi 14.02.2018; 09.00-17.00 Uhr
Ergebnisse aus Bionet-Praxiserhebungen zur Weizenqualität; Einkorn, Emmer und Dinkel – aktuelle Trends in der Züchtung und Sortenentwicklung; Anforderungen des Bäckereihandwerks an die Weizenqualität. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Referent/in: DI Martin Fischl, DI Andreas Surböck, Dr. Heinrich Grausgruber, Fritz Potocnik Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 50 ungefördert 21-18003-14 2191 Gaweinstal, Gasthaus Klapka Fr 01.12.2017; 13.00-18.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22110 bis 27.11.2017
Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn
BIO AUSTRIA-KARTOFFELTAGE BIONET-ACKERBAUTAGE Aktuelle Informationen zum Frühjahrsanbau 2018: Versuchsergebnisse aus dem Praxisversuchsnetzwerk Bionet zu Kürbis, Ackerbohne, Mais und Soja, Anbaupotential von Winterkörnerleguminosen im Trockengebiet, Potential und Grenzen von Mycorrhizapilzen und anderen „funktionellen“ Mikroorganismen in landwirtschaftlich genutzten Böden. Anrechenbarkeit: 3h ÖPUL-BIO, 3h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Referent/in: DI Martin Fischl, DI Andreas Surböck, Dr. Reinhard Neugschwandtner, Dr. Karin HageAhmed Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 50 ungefördert 21-18002-14 Bildungswerkstatt Mold Do 14.12.2017; 13.00-17.00 Uhr 21-18001-14 2443 Deutsch Brodersdorf, Gasthaus Gratzer Fr 15.12.2017; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22110 bis 5 Tage vor Kursbeginn
BIONET-WEIZENFACHTAG Der Fachtag behandelt folgende Themen: Welche Faktoren wirken auf Ertrag und Qualität im Bioweizenanbau und inwiefern sind sie pflanzenbaulich beeinflussbar; Aktuelle
Die BIO AUSTRIA-Kartoffeltage dienen als Plattform für fachliche Weiterbildung im BioKartoffelbau und für den Erfahrungsaustausch mit Experten aus dem In- und Ausland, sowie mit Berufskollegen. Das genaue Programm sowie weitere Informationen finden Sie entweder im BIO AUSTRIA KartoffelInfo oder auf www.bio-austria.at Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-Bio Zielgruppe: Biobäuerinnen und Biobauern, Interessierte, Beratung Ort: Bildungswerkstatt Mold, 3580 Horn Termin: Do 23.11.17 - Fr 24.11.17 Anmeldung und nähere Informationen bei: BIO AUSTRIA, T 0732-654884, office@bio-austria.at oder auf der Homepage www.bio-austria.at
UNKRÄUTER/BEIKRÄUTER ERKENNEN UND ALS ZEIGERPFLANZEN NUTZEN Wer Beikräuter bzw. Unkräuter regulieren will, sollte sich mit ihnen befassen und sie verstehen lernen. In diesem Seminar lernen Sie, Beikräuter bzw. Unkräuter am Feld zu erkennen und die Ursachen für ihr Auftreten zu verstehen. Damit können Sie die Beikräuter auf Ihren Äckern als Zeigerpflanzen nutzen (Bodenuntersuchung für „intelligente Faule“) und passende Strategien zur Regulierung finden. Im Seminarbeitrag ist ein Fachbuch über Ackerunkräuter inkludiert. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Referent/in: Dr. Wilfried Hartl, Ing. Christoph Ableidinger Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert
BIO AUSTRIA NÖ und Wien: Tel.: 02742 90833, Fax: DW 100, E-Mail: niederoesterreich@bio-austria.at, Internet: www.bio-austria.at
ACKERBAU
ERFOLGREICHER BIO-ACKERBAU OHNE ZUKAUFDÜNGER
5
BA-18024-14 Wien-Essling, Bioforschung Austria Mo 25.06.2018; 13.00-17.30 Uhr BA-18025-14 Absdorf, Biohof Grand Di 26.06.2018; 13.00-17.30 Uhr BA-18026-14 LFS Edelhof Mi 27.06.2018; 13.00-17.30 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn
INFORMATION ÖSTERREICHS ERSTES FORSCHUNGSINSTITUT FÜR BIOLOGISCHEN LANDBAU
bioforschung austria • Innovativ • Forschungsergebnisse für die Praxis • Wissensvermittlung durch Vorträge, Feldtage und Seminare Die BIO FORSCHUNG AUSTRIA bearbeitet das Thema Biolandbau aus unterschiedlichen Richtungen. Die aktuellen Forschungsgebiete reichen von Boden- und Klimaschutz bis zu Pflanzenbau im Bio-Landbau sowie Naturschutzthemen in Landwirtschaft und Weinbau.
DRAHTWURM & CO – SCHÄDLINGE IM BIO-ACKERBAU Der Drahtwurm verursacht große Probleme im Bio-Ackerbau. Das im Seminar vermittelte Wissen kann helfen, den Schaden zu verringern. Der Referent ist ein Drahtwurm-Experte. Er beleuchtet in diesem Seminar die Biologie des Schädlings und berichtet über die neuesten Forschungsergebnisse zur Regulierung. Außerdem werden Biologie und Regulierungsmöglichkeiten von Getreideschädlingen wie Getreidehähnchen, -wanze, -blattlaus, etc. beleuchtet. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Referent/in: Dr. Bernhard Kromp Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 45 ungefördert
ACKERBAU
BA-18032-14 Schulheurigen der LFS Mistelbach Do 18.01.2018; 13.00-17.30 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 11.01.2018
6
PFLANZENSCHUTZ IM BIO-ACKERBAU Vorbeuge und Regulierungsmöglichkeiten Im Seminar werden häufige Krankheitserreger im Bioackerbau besprochen. Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Vorbeuge- und Regulierungsmaßnahmen kennen. Beim Termin in Giesshübl werden zusätzlich vorbeugende und direkte Methoden der Beikrautregulierung präsentiert. Anrechenbarkeit: 5h SKN Pflanzenschutz Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Referent/in: Dr. Herbert Huss, DI Manfred Weinhappl, Dr. Peter Meindl, DI Andreas Surböck, DI Martin Fischl, Ing. Christoph Berndl, DI Harald Schmidt Kosten: € 30 gefördert, € 50 ungefördert
den müssen, um eine erfolgreiche Kulturführung zu gewährleisten. Am Nachmittag wird die Technik im praktischen Einsatz in verschiedenen Kulturen vorgeführt. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: LandwirtInnen mit Interesse am Bioackerbau; NeueinsteigerInnen in den Bioackerbau Referent/in: Ing. Christoph Berndl, Martin Hänsel Kosten: € 60 pro Person BW-18033-62 Bildungswerkstatt Mold Mo 04.06.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 28.05.2018
21-18004-14 LFS Obersiebenbrunn, Di 13.02.2018; 13.00-17.00 Uhr
HUMUSEINFÜHRUNGSSEMINAR
BW-18090-14 Bildungswerkstatt Mold Mi 14.02.2018; 09.00-13.00 Uhr
Wie kann ich den Humusgehalt meiner Böden erhalten und aufbauen? Das Einführungsseminar widmet sich der Bedeutung des Humus für die Bodenfruchtbarkeit und den Klimaschutz. Die Humusbilanzierung mit der standortangepassten Humusbilanzmethode wird an einem Beispiel anschaulich vorgestellt. Im zweiten Schwerpunkt des Seminars werden die Vorund Nachteile verschiedener humusaufbauender Maßnahmen wie Fruchtfolge, Zufuhr von Ernterückständen, Gründüngung und Kompost diskutiert, sodass die TeilnehmerInnen die optimale Entscheidung für ihren Betrieb treffen können. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: LandwirtInnen, die sich für Humusaufbau und Bodenschutz interessieren. Referent/in: Dr. Eva Erhart, Dr. Wilfried Hartl Kosten: € 40 gefördert, € 80 ungefördert
21-18005-14 LFS Giesshübl bei Amstetten Do 15.02.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22000 bis 05.02.2018
FORUM INNOVATIVE LANDTECHNIK FÜR DEN BIOACKERBAU Die Landtechnik unterliegt ständigen Veränderungen. Landtechnik-Hersteller berücksichtigen zunehmend die Ansprüche des Biolandbaus. Bei dieser Vortrags- und Diskussionveranstaltung über innovative Landtechnik für den Biolandbau im Rahmen der Messe „BIO ÖSTERREICH“ erfahren Sie Aktuelles über die Umstellung auf Bio im Ackerbau, die Leistung der Regenwürmer für die Bodenfruchtbarkeit und die mechanische Beikrautregulierung bei Hackfrüchten. Im Rahmen der Diskussion können Sie Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen. Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Referent/in: Dr. Robert Schneider, Alfred Grand, Ing. Karl Auer, DI Franz Handler, Ing. Christoph Berndl BA-18031-14 Messe Wieselburg Mo 06.11.2017; 09.30-12.00 Uhr Keine Anmeldung notwendig! Voraussetzung: Besuch der Messe BIO ÖSTERREICH
STRIEGEL, HACKGERÄTE & CO. Ob Neueinsteiger oder Profi, in punkto mechanischer Unkrautregulierung hat man nie ausgelernt. Bei diesem Seminar können Sie sich selbst ein Bild über die verfügbaren Geräte und Ausstattungsmöglichkeiten verschaffen und auf die Erfahrung der Referenten zurückgreifen, um die für Sie passende Technik zu finden. Am Vormittag des Kurstages erfahren Sie, welche Unkräuter in welchen Kulturen zu welchem Zeitpunkt mit der richtigen Technik bekämpft wer-
LFI NÖ: Tel.: 05 0259 26100, Fax: DW 26009, E-Mail: lfi@lk-noe.at, Internet: www.lfi.at
61-18096-14 Groß-Haslau, Gemeinschaftshaus Mi 24.01.2018; 13.00-17.30 Uhr 61-18097-14 Dobersberg, Meli`s Cafe Do 25.01.2018; 13.00-17.30 Uhr 61-18098-14 Wien-Essling, Bio Forschung Austria Termin auf Anfrage Anmeldung: Bio Forschung Austria, T 01 4000 49150 bis 1 Woche vor Kursbeginn
HUMUSBILANZRECHENSEMINAR Für die TeilnehmerInnen des Einführungsseminars. Beim Rechenseminar lernen die TeilnehmerInnen in Kleingruppen, mit dem Humusbilanzierungsprogramm Humusbilanzen für den eigenen Betrieb zu berechnen. Sie erfahren, wie sie aus eBOD, der elektronischen Bodenkarte, die Bodendaten für die Humusbilanzierung entnehmen und welche Informationen eBOD noch bereithält, die sie für Ihren Betrieb nutzen können. Im Anschluss an das Rechenseminar erhalten die TeilnehmerInnen das Humusbilanzierungsprogramm zu Ihrer persönlichen Verwendung. Im Zeitraum zwischen Humusbilanz-Rechenseminaren und dem Ergebnisseminar wird für die Teilneh-
61-18099-14 LFS Edelhof Fr 26.01.2018; 08.00-12.30 Uhr 61-18100-14 LFS Edelhof Fr 26.01.2018; 13.00-17.30 Uhr 61-18101-14 LFS Edelhof Fr 02.02.2018; 08.00-12.30 Uhr 61-18102-14 LFS Edelhof Fr 02.02.2018; 13.00-17.30 Uhr 61-18103-14 Wien-Essling, Bio Forschung Austria Termin auf Anfrage 61-18104-14 Wien-Essling, Bio Forschung Austria Termin auf Anfrage Anmeldung: Bio Forschung Austria, T 01 4000 49150 bis 1 Woche vor Kursbeginn
HUMUSBILANZERGEBNISSEMINAR Das Humusbilanz-Ergebnisseminar bietet für die TeilnehmerInnen noch einmal die Möglichkeit, offene Fragen zum Programm und zur Bilanzierung, die beim selbständigen Humusbilanz-Rechnen zu Hause aufgetreten sind, beantwortet zu bekommen. Dann werden gemeinsam die Ergebnisse diskutiert und Schlussfolgerungen daraus gezogen. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO Zielgruppe: TeilnehmerInnen von Einführungs- und Rechenseminaren Referent/in: Dr. Eva Erhart, Dr. Wilfried Hartl Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert Seminartermine werden bei den Einführungsseminaren vereinbart! 61-18105-14 Groß-Haslau, Gemeinschaftshaus 61-18106-14 Dobersberg, Meli`s Cafe 61-18107-14 Wien-Essling, Bio Forschung Austria Anmeldung: Bio Forschung Austria, T 01 4000 49150 bis 1 Woche vor Kursbeginn
LEGUMINOSEN SEMINAR Leguminosen haben besonders im Biolandbau eine große Bedeutung. Die Eigenschaften der verschiedenen Leguminosen werden besprochen und Erkenntnisse aus mehrjährigen Versuchen mit Wintererbsen vorgestellt. Eine Besichtigung der Winterkörnerleguminosen-Versuchsfläche ist vorgesehen. Im Rahmen einer Laborführung werden einfache Methoden zur Beurteilung des Bodens gezeigt, die Bedeutung des Stickstoff-Haushaltes des Bodens für erfolgreichen Leguminosenanbau besprochen und entsprechende Anbaustrategien diskutiert. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Referent/in: Dr. Wilfried Hartl, Mag. Marion Bonell, Kosten: € 40 gefördert, € 100 ungefördert 61-18108-14 Wien-Essling, Bio Forschung Austria Di 30.01.2018 Anmeldung: Bio Forschung Austria, T 01 4000 49150 bis 1 Woche vor Kursbeginn
NÜTZLINGE FÖRDERN Die wichtigsten Nützlingsgruppen, ihre Bedeutung für die Landwirtschaft und ihre Förderung werden im Seminar behandelt. Anhand von Beispielen wie die natürliche Blattlausregulation, die Arbeit der Bestäuber (v. a. Wildbienen), die Streuzersetzer im Boden u. a., soll gezeigt werden, welche wichtigen Leistungen oft unerkannt vollbracht werden. Möglichkeiten zur Nützlingsförderung durch Schaffung von geeigneten Lebensräumen (z. B. Hecken, Blühstreifen), Bio-Bewirtschaftung u. a. werden besprochen. Bei Übungen (Mikroskopieren, Freiland Aufsammlungen, Vegetation) werden die Kenntnisse erweitert und Methoden gezeigt, die auch am Betrieb angwendet werden können. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Referent/in: Dr. Bernhard Kromp Kosten: € 20 gefördert, € 80 ungefördert 61-18112-14 Wien-Essling, Bio Forschung Austria Mitte Mai-Mitte Juni Anmeldung: Bio Forschung Austria, T 01 4000 49150 bis 1 Woche vor Kursbeginn
STEINBRAND IM GETREIDEBAU Weizensteinbrand verursacht jedes Jahr Probleme im Bioackerbau. Im Seminar werden die Risiken in den unterschiedlichen Anbauregionen in Österreich aufgezeigt und Strategien zur Vermeidung und Bekämpfung von Gewöhnlichem Steinbrand besprochen. Gezeigt werden der saatgutbedingte Befallsaufbau, Einflussfaktoren und Schadschwellensysteme bei Saatgut sowie das Risiko durch bodenbürtigen Befall anhand von mehrjährigen Analyse- und Versuchsergebnissen. Ebenfalls beleuchtet werden Aspekte zur gezielten Sortenwahl und die Bestimmung des Steinbrandbefalls bei der Übernahme von Konsumgetreide.
Anrechenbarkeit: 3h ÖPUL-BIO, 3h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert Referent/in: Vertreter der AGES und der Bio Forschung Austria u. a. 61-18109-14 Wien-Essling, Bio Forschung Austria Ende Juni, halbtägig Anmeldung: Bio Forschung Austria, T 01 4000 49150 bis 1 Woche vor Kursbeginn
WILDBIENEN FÖRDERN – BESTÄUBUNG SICHERN Die Wildbienen (inklusive Hummeln) leisten 60 % der Bestäubung unserer Kulturpflanzen von Apfel über Luzerne bis Zucchini. Aufgrund von PestizidNebenwirkungen und Mangel an Pollenpflanzen in ausgeräumter Kulturlandschaft befinden sie sich aber im rasanten Rückgang. Im Seminar werden Lebensweise und Bedürfnisse der Wildbienen anhand von Stereomikroskopen und Nisthilfen gezeigt. Ihre Förderungsmöglichkeiten werden direkt am Beispiel der Bienen- und Blütenvielfalt in den Versuchsflächen der Bioforschung (mit über 100 Wildbienenarten) demonstriert. Die TeilnehmerInnen lernen die wichtigsten Pollenpflanzen und Beispiele für Blühmischungen kennen. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Referent/in: Dr. Bernhard Kromp Kosten: € 20 gefördert, € 80 ungefördert 61-18149-14 Wien-Essling, Bio Forschung Austria Ende Mai-Anfang Juni Anmeldung: Bio Forschung Austria, T 01 4000 49150 bis 1 Woche vor Kursbeginn
WASSERSPARENDE WIRTSCHAFTSWEISE AM ACKERBAUBETRIEB Die letzten Wirtschaftsjahre waren in vielen Regionen durch extrem geringe, zeitweilig aber auch zu hohe Niederschläge gekennzeichnet. In Folge gab es auch niedrige Erträge bei vielen Kulturen abhängig von der Bodenqualität. Wie können wir unsere Wirtschaftsweise auf die immer extremer werdenden Witterungsschwankungen einstellen? Wie können wir auch bei wenig Niederschlägen zufriedenstellende Erträge erreichen? Mit welchen Maßnahmen können wir darauf reagieren (Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, etc.)? Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 3h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Ackerbäuerinnen und -bauern Referent/in: Dr. Wilfried Hartl, weitere Referenten der BFA Kosten: € 40 gefördert, € 100 ungefördert 61-18111-14 Wien-Essling, Bio Forschung Austria Termin auf Anfrage Anmeldung: Bio Forschung Austria, T 01 4000 49150 bis 1 Woche vor Kursbeginn
BIO AUSTRIA NÖ und Wien: Tel.: 02742 90833, Fax: DW 100, E-Mail: niederoesterreich@bio-austria.at, Internet: www.bio-austria.at
ACKERBAU
merInnen telefonische Hilfestellung bei der Suche der Bodendaten der eigenen Felder im eBOD, sozusagen „individuelles betreutes e-learning“ im Ausmaß von max. 0,5 Stunden pro TeilnehmerIn angeboten. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: TeilnehmerInnen des Einführungsseminars Referent/in: Dr. Eva Erhart und andere ReferentInnen der BFA Kosten: € 80 gefördert, € 160 ungefördert
7
GRÜNLAND BIOGRÜNLAND FORUM Das Biogrünland Forum bietet Platz für Information und Diskussion rund um aktuelle Themen in der Biogrünlandwirtschaft. Bei der diesjährigen Messe BIO ÖSTERREICH spannt sich der Themenbogen von den Knackpunkten einer erfolgreichen Umstellung auf die Biolandwirtschaft über den teilweise noch verborgenen Wert der Weidehaltung bis hin zum Dauerbrenner Ampfer im Biogrünland. Wie man diese Pflanze in Schach hält und ob sie nicht den Blick auf weit drängendere Probleme im Grünland verstellt, erfahren Sie im Biogrünland Forum. Zielgruppe: Biobetriebe mit Grünland / Rinderhaltung Voraussetzung: Besuch der Messe BIO ÖSTERREICH in Wieselburg Referent/in: Josef Kreuzer, BSc, Dr. Andreas Steinwidder, DI Walter Starz, Stefan Taschl BA-18018-14 Messe Wieselburg Mo 06.11.2017; 13.00-15.00 Uhr Keine Anmeldung notwendig! Voraussetzung: Besuch der Messe BIO ÖSTERREICH
GRÜNLAND
BODENFRUCHTBARKEIT UND BODENUNTERSUCHUNG IM GRÜNLAND
8
Die Grünlandpflanzen entwickeln sich manchmal unbefriedigend. Eine Bodenuntersuchung soll die Erklärung liefern. Doch praxistaugliche Schlussfolgerungen aus den Bodenuntersuchungen herauszulesen ist oft nicht einfach. In diesem Seminar werden verschiedene Themen der Bodenfruchtbarkeit anhand von Bildern, Literatur (Bücher zum Durchblättern) und Exponaten hergeleitet und diskutiert. Die Eigenheiten der verschiedenen Nährstoffe und des jeweiligen Nährstoffkreislaufes werden besprochen und verschiedene Möglichkeiten der Bodenuntersuchung (Laboruntersuchungen und Bodentests zum Selbermachen) werden vorgestellt. Außerdem erfahren Sie, welche Parameter für die Bodenuntersuchung sinnvoll sind und wie sie interpretiert werden. Anrechenbarkeit: 4h ÖPUL-BIO, 4h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Grünlandbäuerinnen und -bauern Mitzubringen: eventuell eigene Bodenproben Referent/in: DI Hans Unterfrauner Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 90 ungefördert
BA-18022-14 Waidhofen/Ybbs, Pizzeria Valentino Di 28.11.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 21.11.2017
WALDVIERTLER WEIDEFACHTAG Eine erfolgreich umgesetzte Weidewirtschaft liefert Grundfutter bester Qualität und hilft Kosten zu sparen. Diese Veranstaltung gibt wertvolle Tipps, um den Einstieg in die Weidehaltung zu meistern oder um diese zu optimieren. In einem Theorieteil werden die Grundlagen der optimalen Weidenutzung, die Bedeutung des Pflanzenbestandes und die unterschiedlichen Weidesysteme und Weidestrategien besprochen. Am Nachmittag werden im Stationsbetrieb auf einem Rinderbetrieb die Bestimmung von Weidepflanzen geübt, der sichere Zaunbau erklärt und Hilfen zur Weideplanung und zum Weidemanagement ausprobiert. Anrechenbarkeit: 1h TGD, 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: HalterInnen von Wiederkäuern Mitzubringen: Der Witterung entsprechende und saubere Kleidung für den Stationenbetrieb am Nachmittag Referent/in: Reinhard Gastecker, DI Emanuel Huber BEd, DI Walter Starz, Dr. Andreas Steinwidder, BIO AUSTRIA BeraterIn Kosten: € 40 pro Betrieb gefördert, € 80 ungefördert 32-18093-18 Arbesbach, GH Seidl Mi 25.04.2018; 09.00-16.45 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 18.04.2018
BIOGRÜNLANDTAG – WIESE UND WEIDE Die Grünlandtage rücken die Wiesen, Weiden und Feldfutterbestände in den Mittelpunkt. Sie müssen mit Trockenheit, Nährstoffmangel und hoher Bodendruckbelastung zurechtkommen. Die Referenten berichten über Strategien wie diese Herausforderungen bewältigt werden können. Zudem wird die Rationsgestaltung bei grundfutterbetonter Fütterung besprochen. Am Nachmittag
LFI NÖ: Tel.: 05 0259 26100, Fax: DW 26009, E-Mail: lfi@lk-noe.at, Internet: www.lfi.at
folgen eine Betriebsbesichtigung mit gemeinsamer Wiesenbegehung und eine Maschinenvorführung zur Nachsaattechnik. Anrechenbarkeit: 1h TGD, 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Grünlandbäuerinnen und -bauern Mitzubringen: Schreibmaterial, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk Referent/in: Dr. Andreas Steinwidder, DI Walter Starz, Praktiker Kosten: € 35 pro Betrieb gefördert, € 70 ungefördert BA-18016-14 LFS Edelhof Do 20.09.2018; 09.00-16.00 Uhr BA-18017-14 Purgstall an der Erlauf, Mostlandhof Fr 21.09.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn
GRÜNLANDBASIERTE BIO-MILCHVIEHHALTUNG Österreichische Fachtagung Biologische Landwirtschaft Inhalte: Systemvergleich Eingrasen bzw. Vollweide: Optimierung der Milchproduktion mit frischem Wiesenfutter; Systemvergleich Silagefütterung und Vollweide: Vergleich der Flächenproduktivität von Milchkühen bei Vollweidehaltung bzw. Silagefütterung auf einem Versuchsbetrieb; Voraussetzungen und Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen (AMS) auf Bio-Betrieben mit Weidegang Anerkennung: 1h TGD, 5h ÖPUL-BIO Referent/in: Fachexperten aus Österreich, der Schweiz und Deutschland Kosten: € 30 pro Person Ort: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Grimmingsaal, Raumberg 38, 8952 Irdning Datum: Do 09.11.2017; 8.30-16.30 Uhr Anmeldung: bis 03.11.2017 auf www.raumberg-gumpenstein.at oder T 03682/22451-400
TIERHALTUNG
Rinder, die sich wohlfühlen und gesund sind, bringen entsprechende Leistungen und damit auch gutes Geld. Damit Sie noch rascher die Probleme Ihrer Rinder erkennen können, zeigt Ihnen dieses Seminar die wichtigsten kritischen Bereiche in der Theorie und auch direkt im Stall. Sie erfahren wirksame Maßnahmen, die Sie selbst zur Verbesserung des Tierwohls ergreifen können. Und: Sie erhalten eine Einschulung in den Leitfaden „Tierwohl Rinder“ und in die Checkliste „Selbstevaluierung Tierwohl“ von BIO AUSTRIA Anrechenbarkeit: 1h TGD, 5h ÖPUL-BIO Zielgruppe: Bio-RinderhalterInnen Mitzubringen: Stallbekleidung, Schreibmaterial Referent/in: Nicholas Fürschuss Kosten: € 20 gefördert, € 60 ungefördert BA-18001-18 LFS Warth Do 15.02.2018; 09.00-14.00 Uhr BA-18002-18 LFS Hohenlehen Do 22.02.2018; 09.00-14.00 Uhr BA-18003-18 LFS Edelhof Do 01.03.2018; 09.00-14.00 Uhr BA-18004-18 St. Veit an der Gölsen, GH Hasler Do 08.03.2018; 09.00-14.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn
RUND UM DIE GEBURT BEIM RIND Die Gesundheit von Kuh und Kalb hängen von einer erfolgreichen Geburt ab. Die richtige Geburtsvorbereitung und Anzeichen der nahen Geburt werden besprochen. Der natürliche Geburtsablauf, aber auch Komplikationen und wie darauf reagiert werden kann sind Thema dieses Kurses. Anrechenbarkeit: 1h TGD, 3h ÖPUL-BIO Zielgruppe: RinderhalterInnen Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert
32-18056-18 Petersbaumgarten, GH Pichler Sa 20.01.2018; 08.30-12.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 12.01.2018
KÄLBERGESUNDHEIT in der Milch- und Mutterkuhhaltung in Theorie und Praxis Gesunde Kälber sind die Grundlage für jeden erfolgreichen Rinderbetrieb. Kälbergesundheit beginnt bei der Geburtsbegleitung der Kuh und der Nachgeburtsphase. Genau hier setzt dieses Seminar an. Die ideale Erstversorgung neugeborener Kälber, sowie Nabelgesundheit und die richtige Biestmilchverabreichung sind weitere Themen, die an diesem Tag vermittelt werden. Auch die Vorbeugung von und Maßnahmen bei Durchfallerkrankung werden besprochen. Der Einsatz von Hausmitteln bei Kälbern, der Tränkeplan und die Mineralstoffversorgung werden diskutiert. Beim Praxisteil im Stall wird das richtige Beobachten, Drenchen, Fiebermessen und Nabel beurteilen geübt. Anrechenbarkeit: 2h TGD, 5h ÖPUL-BIO Zielgruppe: RinderhalterInnen Mitzubringen: Saubere Stallkleidung für den Praxisteil am Nachmittag Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 40 pro Betrieb gefördert, € 120 ungefördert 32-18053-18 LFS Edelhof Mi 07.03.2018; 09.00-17.00 Uhr 32-18054-18 LFS Warth Do 08.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 1 Woche vor Kursbeginn
TROCKENSTELLEN
und beim Trockenstellen achten sollte wird praxisnah erklärt. Welche Kühe haben ein Risiko für Euterentzündungen in der Trockenstehzeit? Wie erkenne ich Risikotiere? Welche Vorbeugemaßnahmen gibt es für eine gesunde Trockenstehzeit? Anrechenbarkeit: 1h TGD, 3h ÖPUL-BIO Zielgruppe: RinderhalterInnen Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 20 gefördert, € 80 ungefördert 32-18057-18 Randegg, GH Randeggerwirt Di 06.03.2018; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 1 Woche vor Kursbeginn
EUTERGESUNDHEIT Verstehen und fördern – Mit Heilpflanzen und Homöopathie unterstützen Mastitis und Eutergesundheitsprobleme stellen Rinder-, Schaf- und Ziegenbetriebe oft vor große Herausforderungen. Um Krankheiten vorzubeugen, muss man die Anatomie des Euters kennen und verstehen. Im Seminar werden krankheitsauslösende Faktoren und typische Fehler besprochen. Die richtige Diagnose und Früherkennung von Veränderungen beim Euter sind Voraussetzungen, um schließlich die zielführende Behandlungsmöglichkeit festzulegen. Fragen zur Schulmedizin und ab wann ein Tierarzt verständigt werden muss, werden an diesem Tag beantwortet. Abgerundet wird der Kurs mit einem Einblick zur Unterstützung der Eutergesundheit mit Homöopathie und Heilpflanzen. Anrechenbarkeit: 2h TGD, 5h ÖPUL-BIO Zielgruppe: Rinder-, Schaf- und ZiegenhalterInnen Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 30 gefördert, € 120 ungefördert 32-18055-18 Türnitz, GH Punz-Bertl Fr 19.01.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 12.01.2018
Ohne Trockensteller – (wie) geht das? Ein gesundes Euter ist Voraussetzung für ein langes Kuhleben. Oft beginnen Euterentzündungen in der Trockenstehzeit. Im Kurs werden der Aufbau des Euters und die Phasen des Trockenstellens besprochen. Worauf man vorm
BIO AUSTRIA NÖ und Wien: Tel.: 02742 90833, Fax: DW 100, E-Mail: niederoesterreich@bio-austria.at, Internet: www.bio-austria.at
TIERHALTUNG
TIERWOHL IN DER BIO-RINDERHALTUNG
9
HEILPFLANZEN UND HAUSMITTEL FÜR WIEDERKÄUER Grundlagen Der Einsatz pflanzlicher Hausmittel und Kräuter fördert die Tiergesundheit, hilft somit bei der Vorbeugung von Gesundheitsproblemen und unterstützt die Heilung bei Erkrankungen. Die Verwendung von Kräutern und Pflanzenteilen, die Wirkung dieser, deren Zubereitung und der Einsatz in der Wiederkäuerhaltung sind Inhalte dieses Seminars. Ein wesentlicher Punkt dieser Veranstaltung ist auch die Information über den rechtlichen Einsatz von Pflanzen in der Tierhaltung und wo die Grenzen der Pflanzenheilkunde liegen. Anrechenbarkeit: 1h TGD, 5h ÖPUL-BIO Zielgruppe: HalterInnen von Wiederkäuern (Rind, Schaf, Ziege) Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 30 gefördert, € 120 ungefördert 32-18059-18 Groß Gerungs, GH Mathe Mo 15.01.2018; 09.00-17.00 Uhr 32-18060-18 LFS Hohenlehen Di 16.01.2018; 09.00-17.00 Uhr
chen, die verändert gehören, damit das Einkommen und der Arbeitsaufwand passen und die Tiergesundheit verbessert wird. Eine Betriebsbesichtigung unterstützt die theoretischen Ausführungen. Anrechenbarkeit: 1h TGD, 5h ÖPUL-BIO Zielgruppe: Milchviehbetriebe, deren Ziel nicht die Hochleistungsstrategie ist, sondern die neue Wege beschreiten wollen Referent/in: Josef Kreuzer, Bakk. techn. Kosten: € 25 pro Betrieb gefördert, € 50 ungefördert BA-18007-18 LFS Pyhra Di 05.06.2018; 09.00-15.00 Uhr BA-18006-18 3681 Weins, GH Hinterleithner Mi 06.06.2018; 09.00-15.00 Uhr BA-18005-18 Biberbach, GH Kappl Do 07.06.2018; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis eine Woche vor Kursbeginn
TIERBEOBACHTUNG AM MUTTERKUHBETRIEB
Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 09.01.2018
HEILPFLANZEN UND HAUSMITTEL FÜR WIEDERKÄUER
TIERHALTUNG
Aufbauseminar Lunge, Husten und Grippe Aufbauend auf den Inhalten des Grundlagenseminars wird in diesem Kurs die konkrete Heilpflanzenanwendung bei Tieren und die Herstellung von Tees erklärt. Heilpflanzen-Unterstützung bei Atemwegsinfektionen: Der Ablauf einer typischen Atemwegserkrankung wird dargestellt und passende Heilpflanzen dazu besprochen – Immunsystem stärken, Auswurffördernde und krampflösende Pflanzen. Die richtige Kräuterzubereitung für Hustentees wird erläutert. Anrechenbarkeit: 1h TGD, 3h ÖPUL-BIO Zielgruppe: HalterInnen von Wiederkäuern (Rind, Schaf, Ziege) Voraussetzung: Besuch eines Heilpflanzen Grundlagenkurses Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 20 gefördert, € 80 ungefördert
10
32-18061-18 LFS Hohenlehen Mi 17.01.2018; 08.30-12.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 10.01.2018
BIOMILCHVIEHFÜTTERUNG Kosten senken, Ertrag steigern Die Ergebnisse aus dem LOW INPUT Projekt zeigen: eine wirtschaftliche Milchproduktion im Biolandbau ist möglich – auch mit Reduktion des Kraftfuttereinsatzes. In diesem Seminar werden die wichtigsten Stellschrauben bespro-
Für eine wirtschaftliche Mutterkuhhaltung ist es wichtig jedes Jahr ein Kalb pro Mutterkuh zu haben. Dafür ist ein entsprechendes Tiergesundheitsmanagement notwendig. Die Tiergesundheit am Betrieb kann durch Tierbeobachtung verbessert werden. Das Schwierige dabei ist, die Kuhsignale richtig lesen zu können. Das frühzeitige Erkennen von Krankheitsanzeichen ist Hauptthema dieses Seminars – denn umso früher Sie Probleme erkennen, desto einfacher können Sie diese korrigieren. Die Themen Fruchtbarkeit der Mutterkuh, die Geburt des Kalbes und Kälbergesundheit am Mutterkuhbetrieb werden in diesem Seminar behandelt. Nach einer theoretischen Einführung am Vormittag werden am Nachmittag die entsprechenden Maßnahmen in der Praxis geübt. Anrechenbarkeit: 2h TGD, 4h ÖPUL-BIO Zielgruppe: LandwirtInnen mit Mutterkuhhaltung Mitzubringen: Saubere und warme Arbeitskleidung und Gummistiefel Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 30 gefördert, € 120 ungefördert 32-18017-39 LFS Edelhof Mo 04.12.2017; 09.00-17.00 Uhr 32-18018-39 Ertl, GH Großalber Di 05.12.2017; 09.00-17.00 Uhr 32-18019-39 Pottenstein, GH Riegler Mi 06.12.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23202 bis 1 Woche vor Kursbeginn
LFI NÖ: Tel.: 05 0259 26100, Fax: DW 26009, E-Mail: lfi@lk-noe.at, Internet: www.lfi.at
HALFTERFÜHRIGE RINDER Zur Sicherheit von Mensch und Tier müssen Rinder für Tierschauen und Viehmärkte halfterführig sein. RinderhalterInnen lernen unter Berücksichtigung der Verhaltensweisen und Reaktionen der Tiere Möglichkeiten kennen, Rinder sicher an ein Halfter zu gewöhnen. Anrechenbarkeit: 1h TGD, 2h ÖPUL-BIO Zielgruppe: Betreuungspersonen von Rindern Mitzubringen: Saubere und der Witterung entsprechende Stallkleidung Referent/in: Reinhard Gastecker Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert 32-18074-32 Bezirk Amstetten oder Scheibbs, genauer Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben Mi 07.03.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23202 bis 28.02.2018
RINDERKRANKHEITEN AUF DER ALM Rinderkrankheiten erkennen und entscheiden, ob der Tierbesitzer bzw. Tierarzt verständigt werden muss, gehört zum alltäglichen Geschäft jedes Tierhalters auf einer Alm. Das Erkennen von Rinderkrankheiten auf der Alm (Mauke u. a.), ob und wie Hausmittel eingesetzt werden können und wie man Rinder dazu bringt, sich behandeln zu lassen, werden im Seminar ausführlich besprochen und der praktische Umgang mit dem Vieh vorgeführt. Anrechenbarkeit: 2h TGD, 4h ÖPUL-BIO Zielgruppe: Halter und Halterinnen, Alm- und WeidebewirtschafterInnen Mitzubringen: Warme und saubere Stallkleidung, festes Schuhwerk Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger, Reinhard Gastecker Kosten: € 45 gefördert, € 90 ungefördert 32-18014-34 St. Aegyd am Neuwalde, GH Fritz Sa 10.03.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 01.03.2018
BIO-FERKELPRODUKTION – MIT BESTER HALTUNG UND FÜTTERUNG ZU HOHEN LEISTUNGEN Die Bio-Sauenhaltung und Ferkelproduktion verlangt ein aufwendiges Management und viel Arbeitseinsatz. Damit diese Anstrengungen mit gesunden Tieren und hohen Leistungen belohnt werden, ist viel Fach- und Praxiswissen notwendig. Außerdem können neue Erkenntnisse von findigen LandwirtInnen und ForscherInnen das Potential unserer Tiere immer besser ausschöpfen. In diesem Seminar werden einzelne, ausgewählte Ansätze in Fütterung und Haltung von FachexpertInnen mit vielen Praxisbeispielen vorgestellt und mit den Anwesenden diskutiert. Anrechenbarkeit: 1h TGD, 3h ÖPUL-BIO Zielgruppe: Bio-FerkelproduzentInnen und interessierte Tierhalter
BA-18009-18 St. Pölten, LK NÖ Di 06.03.2018; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 27.02.2018
BIO-SCHWEINEMAST – MIT BESTER HALTUNG UND FÜTTERUNG ZU HOHEN LEISTUNGEN Die wirtschaftliche Situation eines Betriebs und die Zufriedenheit des Betriebsleiters hängen nicht nur von der Marktsituation ab. Gute biologische Leistungen, ein überschaubarer Arbeitsaufwand sowie hohe Tiergesundheit und Tierwohl sind weitere wichtige Bausteine. Worauf beispielsweise bei der Rationsoptimierung, der Bereitstellung von Raufutter und Beschäftigungsmaterial etc. zu achten ist, welche Spielräume vorhanden sind und welche Einflüsse es auf Tiergesundheit, Tierverhalten, Magerfleisch, Fleischqualität, Tageszunahmen, Futterverwertung sowie die ökonomischen Leistungen gibt, wird in diesem Seminar anhand vieler Beispiele aufgezeigt. Anrechenbarkeit: 1h TGD, 3h ÖPUL-BIO Zielgruppe: Bio-SchweinemästerInnen und interessierte Tierhalter Referent/in: Helmuth Raser BSc, Dr. Sonja Wlcek, Dr. Werner Hagmüller, Praktiker Kosten: € 25 pro Betrieb gefördert, € 50 ungefördert 32-18058-18 St. Pölten, LK NÖ Di 06.03.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 27.02.2018
INFORMATION Für viele Produktionsrichtungen bietet BIO AUSTRIA aktuelle Fachinformation per Email- und/oder FaxVersand an. Die BIO AUSTRIA Infos erscheinen für die Bereiche Ackerbau, Kartoffel, Gemüse, Obst, Rinder, Schafe und Ziegen, Schweine, Geflügel sowie Bienen. Alle BIO AUSTRIA Infos enthalten kurze Fachartikel, Hinweise zu Vorschriften oder Standards, Neuheiten und Termine speziell für BioBetriebe. Interessierte melden sich bitte beim/bei der jeweiligen BIO AUSTRIA Fachberater/in. Die Landwirtschaftskammer bietet für Bio-Winzerinnen einen Email-Newsletter mit aktuellen Themen und Terminhinweisen. Interessierte melden sich bitte bei victoria.loimer@lk-noe.at
BODEN(SCHUTZ) UND BIO-SCHWEINEHALTUNG
EINSTIEG IN DIE BIO-BIENENHALTUNG
Der Boden bildet für jeden Bio-Tierhalter die Grundlage seiner Produktion. Bodenbewirtschaftung und Tierhaltung stehen unter gegenseitigem Einfluss. Fruchtfolge, Leguminosenanteil und Düngung hängen unter anderem von der Art und dem Umfang der Tierhaltung ab. Sie nehmen aber beispielsweise auch Einfluss auf Humusaufbau, Bodenerosion, Bodenneubildung und somit auf die nachhaltige Ertragsfähigkeit. Wie ich handeln muss, um meinen Boden für zukünftige Generationen bei langfristiger Ertragssicherheit zu schützen, wird in dieser Veranstaltung von Bodenpraktikern, BeraterInnen und Landwirten gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Anrechenbarkeit: 1h TGD, 3h ÖPUL-BIO, 3h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Bio-SchweinehalterInnen und andere interessierte TierhalterInnen Referent/in: Dr. Sonja Wlcek, Dr. Robert Schneider, Praktiker Kosten: € 25 pro Betrieb gefördert, € 50 ungefördert
Sie sind Imker und liebäugeln mit dem Umstieg zur biologischen Bienenhaltung? Sie fragen sich, wie Sie Ihre Imkerei biotauglich machen können? Die Biozertifizierung der Imkerei ist ein Ausdruck der Qualitätssicherung und der Wertschätzung den Bienen gegenüber! Der Einstieg in die Biobienenhaltung ist nicht so schwierig, wie man meinen möchte. Wir zeigen Ihnen die Grundlagen der biologischen Betriebsweise, arbeiten die rechtlichen Auflagen durch, nehmen Ihnen die Angst vor der Kontrolle und stellen Bio Austria als Interessensvertretung der Biobienenhaltung vor. Anrechenbarkeit: 2h TGD, 5h ÖPUL-BIO Zielgruppe: ImkerInnen Voraussetzung: Erfahrung in der Bienenhaltung wird empfohlen Referent/in: Dipl.-Päd. DI Dietmar Niessner Kosten: € 40 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert
BA-18010-18 Raum Zwettl, Ort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Di 20.02.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 13.02.2018
BA-18011-18 Imkerschule Wien Sa 03.03.2018; 09.00-17.00 Uhr BA-18012-18 Imkerschule Wien Sa 29.09.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis eine Woche vor der Veranstaltung
TIERWOHL IN DER BIO-GEFLÜGELHALTUNG
INFORMATION
Betriebe sollen das Tierwohl noch stärker berücksichtigen können, ohne dass dies die Wettbewerbsfähigkeit des Betriebs beeinträchtigt. Geflügel, welches gesund ist und sich wohlfühlt, bringt entsprechende Leistungen und damit auch gutes Geld. Damit Sie noch rascher die Probleme Ihres Federviehs erkennen können, zeigt Ihnen dieses Seminar die wichtigsten kritischen Bereiche in der Bio-Geflügelhaltung. Sie erfahren wirksame Maßnahmen, welche Sie selbst zur Verbesserung des Tierwohls ergreifen können. Und: Sie erhalten eine Einschulung in den Leitfaden „Tierwohl Geflügel“ und in die Checkliste „Selbstevaluierung Tierwohl“ von BIO AUSTRIA. Anrechenbarkeit: 1,5h TGD, 5h ÖPUL-BIO Zielgruppe: Bio-GeflügelhalterInnen Mitzubringen: Stallbekleidung, Schreibmaterial Referent/in: Nicholas Fürschuss Kosten: € 20 gefördert, € 50 ungefördert
Für interessierte Imker-Vereine oder Imker-Gruppen kann BIO AUSTRIA Berater und Imkermeister Dietmar Niessner in deren Region zusätzliche Einstiegs-Seminare nach Möglichkeit anbieten.
BA-18008-18 Arbesbach, GH Seidl Do 15.03.2018; 09.00-14.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 08.03.2018
S18ED4510 LFS Edelhof Sa 21.07.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 13.07.2018
dietmar.niessner@bio-austria.at T 0650-4223951
BIOLOGISCH IMKERN Begriffbestimmungen, ökologischer Landbau, gesetzliche Bestimmungen, Anerkennung als Biobetrieb, Die Umstellung – Bio-Kontrolle, Anerkennung/Zertifizierung, Kosten, ÖPUL, Fördermöglichkeiten, BioImkerei und Gentechnik Zielgruppe: alle Imker die bereits biologisch imkern oder in Zukunft wollen Referent/in: DI Christian Boigenzahn Kosten: € 70 pro Person
Das LFI NÖ bietet ebenfalls einen Newsletter per Email mit aktuellen Veranstaltungshinweisen aus dem gesamten Weiterbildungsangebot des LFI an. Zu bestellen unter www.lfi-noe.at
BIO AUSTRIA NÖ und Wien: Tel.: 02742 90833, Fax: DW 100, E-Mail: niederoesterreich@bio-austria.at, Internet: www.bio-austria.at
TIERHALTUNG
Referent/in: Helmuth Raser BSc, Dr. Sonja Wlcek, Dr. Werner Hagmüller, Praktiker Kosten: € 25 pro Betrieb gefördert, € 50 ungefördert
11
WEIN, OBST, GEMÜSE BIO-WINZERINNENTAGE 2018 Bei dieser zweitägigen Fachtagung wird zu aktuellen Themen des Bio-Weinbaus von Experten aus dem In- und Ausland referiert und diskutiert. Schwerpunkte werden unter anderem auf pilzwiderstandsfähige Rebsorten (PIWIs), vorbeugenden und direkten Pflanzenschutz, sowie Kupferminimierung im Weinbau gelegt. Zielgruppe: Bioweinbauern, BiowinzerInnen, NeueinsteigerInnen und UmstellerInnen Referent/in: Fachreferenten aus Österreich und den umliegenden europäischen Ländern Termin: Mo. 05.03.2018 - Di. 06.03.2018 Ort: Bildungshaus Hippolyt, 3100 St. Pölten Nähere Informationen bezüglich Anmeldung werden noch bekannt gegeben und auf der Homepage veröffentlicht www.bio-austria.at
12
Diese Tagung behandelt in erster Linie aktuelle Themen für den Bio-Erwerbsobstbau, wie z. B. Regulierungsmöglichkeiten von Krankheiten und Schädlingen und weitere produktionsrelevante Aspekte. Themen zum Streuobstanbau sind im Rahmen dieser Tagung nicht vorgesehen. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-Bio Zielgruppe: Biobäuerinnen und Biobauern, Neueinsteiger und Umstellerinnen, Interessierte, Beratung Referent/in: Fachreferenten aus Österreich und den umliegenden europäischen Ländern Ort: Bildungszentrum für Obst- und Weinbau Silberberg, 8430 Leibnitz Termin: Do 14.12.2017 - Fr 15.12.2017 Anmeldung und nähere Informationen bei: BIO AUSTRIA, T 0732-654884, office@bio-austria.at oder auf der Homepage www.bio-austria.at
© LK Stmk/Freiding
WEIN, OBST, GEMÜSE
BIO-OBSTBAUTAGE 2017
© BIO AUSTRIA NÖ/Kicker
BA-18023-14 Waidhofen/Ybbs, Pizzeria Valentino Sa 13.01.2018; 10.00-12.30 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 06.01.2018
BESSERE BESTÄUBUNG DER STREUOBSTBESTÄNDE MIT WILDBIENEN Wildbienen können im Vergleich zur Honigbiene je nach Wetterbedingungen, geografischer Region und Blütenbau ebenbürtige oder gar die alleinigen Bestäuber bestimmter Blütenpflanzen sein. Außerdem sind sie bereits bei niedrigeren Temperaturen aktiv. Um diese Vorteile nutzen zu können, erfahren Sie an diesem Abend vieles über die Lebensweise und Förderung der wichtigsten Wildbienenarten und anschließend werden kleine Hotels als Prototypen gebastelt. Anrechenbarkeit: 2h ÖPUL-BIO, 2h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Bio-PressobstlieferantInnen, Bio-StreuobstbewirtschafterInnen Mitzubringen: Akkuschrauber mit Holzbohrer (510), Gartenschere, Blechdosen Referent/in: Mag. Bernhard Haidler Kosten: € 10 pro Betrieb gefördert, € 20 ungefördert BA-18019-14 Kirnberg an der Mank, GH Lentsch Mo 22.01.2018; 19.00-22.00 Uhr BA-18020-14 Kirchberg/Pielach, GH Kemetner Mi 24.01.2018; 19.00-22.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn
WILDBIENEN ZUR BESTÄUBUNG EINSETZEN Der Verein „Wildbienengarten“ hat das Ziel, Wildbienen und ihre Lebensräume zu fördern und das Wissen darüber zu verbreiten. Es werden Rote und Gehörnte Mauerbiene vorgestellt, die gezielt für die Bestäubung der Obstkulturen eingesetzt werden können. Neben deren Lebensweise wird erklärt, wie spezielle Nützlingshotels geöffnet und die Wildbienenkokons darin gereinigt und gelagert werden. Dadurch können die Wildbienen zur Baumblüte gezielt ausgesetzt und vermehrt werden. Sie können sich im Zuge der Veranstaltung gerne als Wildbienenpate beim „Wildbienengarten“ bewerben, um auch weiterhin informiert zu bleiben. Anrechenbarkeit: 2h ÖPUL-BIO, 2h ÖPUL-UBB Zielgruppe: Bio-StreuobstbewirtschafterInnen Referent/in: Obmann Johann Kainz Kosten: € 10 pro Betrieb gefördert, € 32 ungefördert
LFI NÖ: Tel.: 05 0259 26100, Fax: DW 26009, E-Mail: lfi@lk-noe.at, Internet: www.lfi.at
KULTUR INNOVATIVER OBSTARTEN FÜR DEN ERWERBSOBSTBAU In diesem Seminar werden verschiedenste Obstarten und Nüsse vorgestellt, die bei uns derzeit noch wenig kultiviert werden, jedoch ein großes Potential für den Erwerbsanbau hier zu Lande haben. Die notwendigen Kultur- und Pflegemaßnahmen sowie die Sortenvielfalt für unterschiedliche innovative Obstkulturen wie Indianerbanane, Nashibirnen, Maulbeeren, Ölweiden, Kaki, Szechuan Pfeffer sowie Nussarten wie Herz-, Butter- und Königsnuss werden besprochen. Auf die Verwendungsund Vermarktungsmöglichkeiten zur Findung von betrieblichen Nischen wird im speziellen eingegangen. Die Verkostung verarbeiteter Produkte eröffnet den sinnlichen Zugang zum Thema. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO Zielgruppe: DirektvermarkterInnen und andere interessierte LandwirtInnen Referent/in: Mag. (FH) Siegfried Tatschl Kosten: € 25 gefördert, € 110 ungefördert 61-18028-23 Kirchberg/Wagram, Wagramhalle Fr 02.02.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 26.01.2018
BIO AUSTRIA-GEMÜSETAGE Die zweitägigen BIO AUSTRIA-Gemüsetage dienen als Plattform für fachliche Weiterbildung im Bio-Gemüsebau und für den Erfahrungsaustausch mit Experten aus dem In- und Ausland sowie mit Berufskollegen. Es werden relevante Themen zum Bio Gemüsebau thematisiert, von Nachhaltigkeit über Fragen der Bodenbewirtschaftung, Kulturführung, Verarbeitung bis hin zu Vermarktung, Management und Wirtschaftlichkeit. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-Bio Zielgruppe: Biobäuerinnen und Biobauern, BeraterInnen, Interessierte, ... Ort: Bildungshaus Hippolyt, 3100 St. Pölten Termin: Mo 04.12.2017 - Di 05.12.2017 Anmeldung und nähere Informationen bei: BIO AUSTRIA, T 0732-654884, office@bio-austria.at oder auf der Homepage www.bio-austria.at
BEWÄSSERUNG VON GEMÜSE UND BEERENSTRÄUCHERN Trockene, heiße Wetterperioden erleben wir immer häufiger. Daher stellt sich die Frage, wie man am effizientesten den Garten und die Beerensträucher mit Wasser versorgt. Was kann getan werden, damit man nicht so viel gießen muss? Wann ist es trotz allem notwendig und wie funktioniert es am besten? Um Ihre konkreten
Fragen zu beantworten, können Sie gerne eine Probe Ihres Bodens mitbringen. Anrechenbarkeit: 2h ÖPUL-BIO, 2h ÖPUL-UBB Zielgruppe: ObstbewirtschafterInnen, GemüsebauerInnen Mitzubringen: eventuell Bodenprobe Referent/in: Mag. Bernhard Haidler, DI Else Herzog Kosten: € 10 pro Betrieb gefördert, € 20 ungefördert
MECHANISCHE UNKRAUTBEKÄMPFUNG IM GEMÜSEBAU Die mechanische Unkrautbekämpfung im Gemüsebau wird bei diesem Fachtag besonders genau beleuchtet und eine Fülle an Möglichkeiten zur effektiven Bekämpfung vorgestellt. Die Handarbeit zu verringern ist von großer Bedeutung um die Wirtschaftlichkeit der jeweiligen Kultur zu gewährleisten. Welche technischen und pflanzenbaulichen Wege hier beschritten werden können, wird Herr Martin Hänsel in Theorie und Praxis erläutern. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO, 5h ÖPUL-UBB Zielgruppe: AckerbäuerInnen, die kostenbewusst und bodenschonend arbeiten wollen; GemüsebäuerInnen Referent/in: Ing. Christoph Berndl, Martin Hänsel Kosten: € 60 pro Person BW-18034-62 Bildungswerkstatt Mold Di 05.06.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 29.05.2018
BIOLOGISCHE PILZZUCHT Oftmals sind die Voraussetzungen am landwirtschaftlichen Betrieb Biopilze zu erzeugen nahezu ideal: Laubholzstämme und Stroh sind leicht zu bekommen, leerstehende Räumlichkeiten für den Anbau vorhanden. In diesem Praxisseminar wird neben dem theoretischen Fachwissen über Pilzanbau auch praktisch geübt, wie Pilze auf Stroh und Holz kultiviert werden können. Die Teilnehmer können sich fertig beimpfte Holzstämme und Substrate mit nach Hause nehmen. Anrechenbarkeit: 3h ÖPUL-BIO Zielgruppe: LandwirtInnen, die nach Alternativen in der Produktion suchen, und Stroh und Holz zur Verfügung haben Referent/in: DI Thomas Pfister Kosten: € 50 pro Betrieb gefördert, € 95 ungefördert BA-18038-14 Mank, Biohof Pichler Fr 23.02.2018; 09.00-15.00 Uhr BA-18039-14 Obersdorf, Fr 02.03.2018; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn
DIREKTVERMARKTUNG BIO-ROHWURST- UND ROHSCHINKENHERSTELLUNG Nitritarme Rohwürste, Rohwurstspezialitäten und Rohschinken lassen sich mit den richtigen technologischen Grundkenntnissen bei der Herstellung und vor allem bei der Reifung mit einfachen Mitteln bewerkstelligen. Im Seminar wird die praktische Herstellung eines Wurstsortiments an zwei Tagen vermittelt – mit einigen Wochen Abstand zwischen den beiden Kurstagen, damit Rohwurst und Schinken reifen können. Neben der Verkostung und Besprechung der Reifemethoden werden Produkte nach den Wünschen der Teilnehmenden hergestellt. Eigene Produkte können zur Beurteilung und Optimierung mitgebracht werden. Vermarktungsmöglichkeiten auch für Produkte aus älteren Tieren und Kalkulationsvarianten runden das Programm ab. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte LandwirtInnen Referent/in: Hermann Jakob Kosten: € 140 pro Betrieb gefördert, € 280 ungefördert 61-18032-95 Wieselburg, HBLA Francisco-Josephinum Do 18.01.201 und Do 01.03.2018; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 09.01.2018
GETREIDEVERARBEITUNG: HERSTELLUNG VON TEIGWAREN UND GETREIDEREIS Eigenes Getreide zu verschiedensten Teigwaren und Getreidereis verarbeiten, hierzu lernen Sie in diesem Seminar eine Vielzahl an Möglichkeiten kennen. Welche Getreideart eignet sich für die jeweilige Herstellungs- bzw. Verarbeitungsmethode? Wie können möglichst naturbelassene, einfache und gesunde Lebensmittel aus Getreide hergestellt werden? Und was kann ich aus Emmer, Einkorn, Dinkel u. a. m. alles machen? Auf diese und weitere Fragen gibt Sepp Ehrenberger aus seiner langjährigen Erfahrung in der Getreideverarbeitung Antwort. Ebenso werden mögliche Nischenprodukte und Neuerungen wie glutenfreie Teigwaren besprochen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch die Verkostung verschiedenster Getreideprodukte. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte LandwirtInnen Referent/in: Josef Ehrenberger Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 80 ungefördert
61-18027-95 Bildungswerkstatt Mold Do 25.01.2018; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 18.01.2018
TOFU SELBST GEMACHT – VON DER SOJABOHNE ZUM WERTVOLLEN LEBENSMITTEL In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie aus Sojabohnen mit einfachen Hilfsmitteln Tofu selbst herstellen können – und erhalten wertvolle Einblicke in die Tofu-Erzeugung für die bäuerliche Direktvermarktung. Sie können selbst Hand anlegen, wenn aus Bio-Sojabohnen zunächst Flüssigkeit und daraus wiederum Tofu hergestellt wird. Vom Temperieren und Gerinnen bis zum Schöpfen des „Bruchs“ werden die Verarbeitungsschritte gemeinsam erlernt. Nach einer kurzen Wartezeit, die wir mit Zubereitungs-Tipps zubringen, genießen Sie den noch lauwarmen, frischen Tofu. Eine abschließende Verkostung verschiedener Tofu-Gerichte wird Sie von der Vielfältigkeit und Köstlichkeit dieses wertvollen Lebensmittels überzeugen. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte LandwirtInnen Referent/in: Ulla Wittmann Kosten: € 50 pro Betrieb gefördert, € 100 ungefördert 61-18031-95 St. Pölten, LK NÖ Do 22.02.2018; 14.00-17.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 15.02.2018
BIO AUSTRIA NÖ und Wien: Tel.: 02742 90833, Fax: DW 100, E-Mail: niederoesterreich@bio-austria.at, Internet: www.bio-austria.at
WEIN, OBST, GEMÜSE / DIREKTVERMARKTUNG
BA-18021-14 Waidhofen/Ybbs, Pizzeria Valentino Mo 19.03.2018; 19.00-22.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 12.03.2018
13
BIO-ROHMILCH VERARBEITUNG In diesem Seminar lernen wir Rohmilch zu verschiedenen Produkten zu verarbeiten. Zusätzlich zum vermittelten theoretischen Hintergrundwissen werden verschiedenste Produkte aus Rohmilch gewonnen. Der Praxisteil beinhaltet die gemeinsame Herstellung von Käse, Topfen, Sauermilch und Joghurt. Diese Produkte bieten Möglichkeiten für die Entwicklung neuer Verarbeitungswege für die Direktvermarktung. Abschließend gibt es eine Verkostung und gemeinsame sensorische Bewertung verschiedenster Rohmilch-Produkte. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte LandwirtInnen Referent/in: Franz Taschl Kosten: € 60 pro Betrieb gefördert, € 110 ungefördert 61-18033-95 Kirchberg/Pielach, Biohof Taschl Mo 15.01.2018; 09.00-14.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 08.01.2018
FERMENTATION VON GEMÜSE Die Milchsäurevergärung ist eine altbewährte Technik der Haltbarmachung von Lebensmitteln. In diesem Seminar erfahren Sie die Grundlagen der Fermentation und stellen selbst fermentiertes Gemüse her, welches mitgenommen werden kann. Sie erfahren zudem verschiedenste Anwendungsmöglichkeiten und die gesundheitlichen Vorteile fermentierter Produkte für die tägliche Ernährung. Abgerundet wird das Seminar durch die Verkostung unterschiedlicher, fermentierter Gemüsearten. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte LandwirtInnen Referent/in: Rudolf Hoheneder Kosten: € 45 pro Betrieb gefördert, € 90 ungefördert
DIREKTVERMARKTUNG
61-18029-95 St. Pölten, LK NÖ Di 23.01.2018; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 16.01.2018
14
PFLANZLICHE AUFSTRICHE IN DER DIREKTVERMARKTUNG Qualitativ hochwertige Erzeugnisse aus pflanzlichen Rohstoffen liegen im Trend. Warum nicht auch dies in der Vermarktung nutzen? In diesem Seminar erfahren Sie mehr über den Einsatz und die ernährungsphysiologische Bedeutung von Hülsenfrüchten und Getreide. Sie stellen selbst Aufstriche aus biologischen Zutaten her und erhalten Tipps und Tricks zur Verarbeitung. Aktuelle Informationen zu den Bestimmungen der Lebensmittelkennzeichnung runden den Tag ab. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: Mag. Erna Binder, Seminarbäuerin Gabriele Thaller, Bernadette Gruber BEd Kosten: € 50 gefördert, € 93 ungefördert
65-18008-95 St. Pölten, LK NÖ Mo 04.12.2017; 09.00-15.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 20.11.2017
INFORMATION
BIO AUSTRIA UND LFI BEI IHNEN ZUHAUSE!
MIETGÄRTEN – EIN NEUES ANGEBOT AUF MEINEM BETRIEB? Gärtnern ist „in“. Gesundheitsbewusste Menschen – speziell Familien mit Kindern – wollen wieder verstärkt ihr eigenes Gemüse pflanzen und ernten. Der Wunsch nach gesundem, selbstproduziertem Gemüse spiegelt sich in den Topthemen der Zukunft, wie Regionalität, Natur und Authentizität, wider. Bei dieser Informationsveranstaltung erfahren Sie mehr zu den Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, sowie Angebotsformen von Mietgärten. Eine Anbieterin stellt ihr Konzept vor, wodurch Sie auch praktischen Einblick erhalten. Zielgruppe: LandwirtInnen Referent/in: Ing. Gabriela Stein, Renate Weber Kosten: € 28 gefördert, € 52 ungefördert 65-18007-94 St. Pölten, LK NÖ Fr 01.12.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 17.11.2017
Alles rund um den Biolandbau BIO AUSTRIA ist der starke Verband der österreichischen Biobäuerinnen und Biobauern und damit die Vertretung der biologischen Landwirtschaft in Österreich. Wir sind den Grundsätzen der biologischen Landwirtschaft und den Werten und Idealen der Gründer sowie unseren Mitgliedern verpflichtet. Auf unserer umfassenden Homepage www.bioaustria.at finden Sie tagesaktuelle Neuigkeiten und Termine, Infos zur Umstellung, Beratung und Bildung, sowie ein Downloadcenter für Mitglieder. www.bio-austria.at
VERARBEITUNG INNOVATIVER OBSTARTEN Verschiedenste, bei uns noch kaum bekannte Obstarten wie Indianerbanane, Nashibirnen, Maulbeeren, Ölweiden, Kaki, Szechuan Pfeffer sowie Nussarten wie Herz-, Butter und Königsnuss werden in diesem Seminar vorgestellt. Im Schaugarten neben dem Veranstaltungsort sind diese Kultursorten im Ertragsstadium anzuschauen. Neben grundlegenden Informationen zu den jeweiligen Obstarten liegt der Fokus des Seminars auf den kulinarischen Verwendungsmöglichkeiten. Verschiedene Verarbeitungsvarianten werden vorgestellt und einige Rezepte werden in der Küche selbst ausprobiert. Die fertigen Produkte können dann gemeinsam mit neuen Ideen und Geschmackserlebnissen Wege für innovative Nischen im Erwerbsobstanbau ebnen. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte LandwirtInnen Referent/in: Mag. (FH) Siegfried Tatschl Kosten: € 25 pro Betrieb gefördert, € 110 ungefördert 61-18030-95 Kirchberg/Wagram, Wagramhalle Do 27.09.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 20.09.2018
LFI NÖ: Tel.: 05 0259 26100, Fax: DW 26009, E-Mail: lfi@lk-noe.at, Internet: www.lfi.at
Kursangebot rund um die Uhr Nutzen Sie die Online-Kurssuche unter noe.lfi.at. Hier stehen alle geplanten Veranstaltungen für die aktuelle Bildungssaison zur Verfügung. Veranstaltungen, die nach dem Redaktionsschluss dieses Bildungsprogramms organisiert werden, werden laufend online gestellt. Sie können dabei bequem und übersichtlich nach Stichwort, Region, Datum oder auch nach Kursnummer selektieren und sind so schneller am Ziel. Welches LFI-Seminar Sie auch suchen, unter noe.lfi.at finden Sie stets das aktuelle Programm. Informieren Sie sich über das gesamte Angebot in Niederösterreich und darüber hinaus. www.lfi.at
Die meisten der in dieser Broschüre beworbenen Kurse werden über das Programm „Ländliche Entwicklung“ (LE2014-20) gefördert. Nähere Informationen zu dieser Bildungsförderung finden Sie unter https://noe.lfi.at/bildungsförderung
ANSPRECHPERSONEN BIO AUSTRIA NÖ & WIEN
DI Martin Fischl – Biologischer Landbau Tel. 05 0259 22112 0664 60 259 22112 martin.fischl@lk-noe.at
Dr. Robert Schneider – Biologischer Ackerbau Tel. 0676 842214 349 robert.schneider@bio-austria.at
DI Emanuel Huber – Biologische Tierhaltung Tel. 05 0259 23207 0664 60 259 23207 emanuel.huber@lk-noe.at
Herbert Breuer – Biologische Sonderkulturen, Soja, Gemüse Tel. 0676 842214 348 herbert.breuer@bio-austria.at
Christian Eitler BSc. – Biologischer Weinbau BBK Baden Tel. 0664 60 259 22203 christian.eitler@lk-noe.at
Josef Kreuzer BSc. – Biologische Grünlandbewirtschaftung, Rinder, Schafe und Ziegen Tel. 0676 842214 347 josef.kreuzer@bio-austria.at
DI Victoria Loimer – Biologischer Weinbau Tel. 05 0259 22202 0664 60 259 22202 victoria.loimer@lk-noe.at
Dr. Sonja Wlcek – Biologische Schweinehaltung Tel. 0676 842214 252 sonja.wlcek@bio-austria.at
DI Alexandra Horner – Biologischer Obstbau Tel. 05 0259 22305 0664 60 259 22305 alexandra.horner@lk-noe.at
Lea-Maria Linhart BSc. – Biologischer Weinbau Tel. 0676 842214 341 leamaria.linhart@bio-austria.at
Bernadette Gruber, BEd. – Direktvermarktung Tel. 05 0259 26503 0664 60 259 26503 bernadette.gruber@lk-noe.at
Roland Teufl – Biologische Direktvermarktung Tel. 0676 842214 345 roland.teufl@bio-austria.at
Monika Mistelbauer – Kursorganisation, Kursanmeldung Tel.: 05 0259 23200 monika.mistelbauer@lk-noe.at
DI Dietmar Niessner – Biologische Imkerei Tel. 0650 4223951 dietmar.niessner@bio-austria.at
Maria Walter – Kursorganisation, Kursanmeldung Tel.: 05 0259 22110 maria.walter@lk-noe.at
Lena Heher – Kursorganisation, Kursanmeldung Tel. 02742 90833 lena.heher@bio-austria.at
Petra Mann – Kursorganisation, Kursanmeldung Tel. 02742 90833 petra.mann@bio-austria.at
BIO AUSTRIA NÖ und Wien: Tel.: 02742 90833, Fax: DW 100, E-Mail: niederoesterreich@bio-austria.at, Internet: www.bio-austria.at
ANSPRECHPERSONEN
ANSPRECHPERSONEN LK NÖ
15
Datum
Titel
Ort
Seite
November 2017
Ort
Pflanzenschutz im Bio-Ackerbau
Amstetten
Seite 6
15.02.2018
Tierwohl in der Bio-Rinderhaltung
Warth
9
15.02.2018
Geflügelpraktiker
Schlierbach (OÖ)
4
19.–20.02.2018
Grundlagen des biologischen Ackerbaus
Obersiebenbrunn
3
19.02.2018
Waldviertler Biogespräche – Tiere
Edelhof
4
20.02.2018
Boden(schutz) und Bio-Schweinehaltung
Raum Zwettl
21.02.2018
Erfolgreicher Bio-Ackerbau ohne Zukaufdünger
Zwettl
5
22.02.2018
Erfolgreicher Bio-Ackerbau ohne Zukaufdünger
Seibersdorf
5
Messe Bio Österreich
Wieselburg
4
06.11.2017
Biogrünland Forum
Wieselburg
8
06.11.2017
Forum Innovative Landtechnik für den Bioackerbau
Wieselburg
6
09.11.2017
Grünlandbasierte Bio-Milchviehhaltung
Irdning (Stmk.)
8
20.–23.11.2017
Grundlagen der Biodynamischen Landwirtschaft
St. Jakob a. T. (Sbg.)
4
23.–24.11.2017
BIO AUSTRIA Kartoffeltage
Mold
5
27.11.2017
Waldviertler Biogespräche – Mensch
Edelhof
4
28.11.2017
Bodenfruchtbarkeit im Grünland
Waidhofen/Ybbs
8
22.02.2018
Tierwohl in der Bio-Rinderhaltung
Hollenstein
Mietgärten – Ein neues Angebot?
St. Pölten
14
22.02.2018
Tofu selbst gemacht
St. Pölten
13
23.02.2018
Biologische Pilzzucht
Mank
13
23.02.2018
Erfolgreicher Bio-Ackerbau ohne Zukaufdünger
Mold
5
26.02.–01.03.18
Grundlagen der Biodynamischen Landwirtschaft
Merkenbrechts
4
27.02.2018
Erfolgreicher Bio-Ackerbau ohne Zukaufdünger
Wien-Essling
5
01.03.2018
Tierwohl in der Bio-Rinderhaltung
Zwettl
02.03.2018
Biologische Pilzzucht
Obersdorf
13
03.03.2018
Einstieg in die Bio-Bienenhaltung
Wien
11
05.–06.03.2018
Bio-Winzerinnentage 2018
St. Pölten
12
06.03.2018
Bio-Ferkelproduktion
St. Pölten
10
06.03.2018
Bio-Schweinemast
St. Pölten
11
06.03.2018
Trockenstellen ohne Trockensteller
Randegg
9
07.03.2018
Kälbergesundheit Milch-/ Mutterkuhhaltung
Zwettl
9
07.03.2018
Halfterführige Rinder
Amstetten/ Scheibbs
08.03.2018
Kälbergesundheit Milch-/ Mutterkuhhaltung
Warth
9
08.03.2018
Tierwohl in der Bio-Rinderhaltung
St. Veit/Gölsen
9 10
01.12.2017 01.12.2017
Bionet-Weizenfachtag
Pillichsdorf
5
04.–06.12.2017
Einführungsseminar Bioackerbau
Mold
3
04.12.2017
Pflanzliche Aufstriche
St. Pölten
14
04.12.2017
Tierbeobachtung am Mutterkuhbetrieb
Zwettl
10
04.–05.12.2017
BIO AUSTRIA Gemüsetage
St. Pölten
12
05.12.2017
Tierbeobachtung am Mutterkuhbetrieb
Ertl
10
06.12.2017
Tierbeobachtung am Mutterkuhbetrieb
Pottenstein
10
14.12.2017
Bionet-Ackerbautag
Mold
14.–15.12.2017
Bio-Obstbautage
Leibnitz (Stmk.)
12
15.12.2017
Bionet-Ackerbautag
D.-Brodersdorf
5
5
Jänner 2018 08.–10.01.2018
Einführungsseminar Bioackerbau
Bruck/Leitha
13.01.2018
Wildbienen gezielt für die Bestäubung vermehren und einsetzen
Waidhofen/Ybbs
15.–16.01.2018
Grundlagen des biologischen Ackerbaus
Hollabrunn
15.01.2018
Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer – 1
Groß Gerungs
10
15.01.2018
Bio-Rohmilch Verarbeitung
Kirchberg/ Pielach
14
16.01.2018
Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer – 1
Hollenstein
10
17.01.2018
Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer – 2
Hollenstein
3 12 3
Arbesbach
11
19.03.2018
Bewässerung Gemüse/ Beerensträucher
Waidhofen/Ybbs
12
19.03.2018
Waldviertler Biogespräche – Pflanzen
Edelhof
4
10.–11.04.2018
Biotierhaltung im Grünland
Hollenstein
3
12.–13.04.2018
Biotierhaltung im Grünland
Pyhra
3
25.04.2018
Waldviertler Weidefachtag
Arbesbach
8
14
26.–27.04.2018
Biotierhaltung im Grünland
Zwettl
3
12
Juni 2018 04.06.2018
Striegel, Hackgeräte & Co.
Mold
6
04.–05.06.2018
Grundlagen des biologischen Ackerbaus
Seibersdorf
3
05.06.2018
Biomilchviehfütterung – Kosten senken
Pyhra
10
05.06.2018
Mechanische Unkrautbekämpfung im Gemüsebau
Mold
13
06.06.2018
Biomilchviehfütterung – Kosten senken
Weins
10
07.06.2018
Biomilchviehfütterung – Kosten senken
Biberbach
10
25.06.2018
Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
Wien-Essling
5
26.06.2018
Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
Absdorf
5
27.06.2018
Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
Edelhof
5
Ende Juni
Steinbrand im Getreidebau
Wien-Essling
7
Biologisch Imkern
Edelhof
11
Türnitz
9
20.01.2018
Rund um die Geburt beim Rind
Petersbaumgarten
9
22.01.2018
Bessere Bestäubung der Streuobstbestände
Kirnberg/Mank
22.01.2018
Waldviertler Biogespräche – Boden
Edelhof
23.01.2018
Fermentation von Gemüse
St. Pölten
24.01.2018
Bessere Bestäubung der Streuobstbestände
Kirchberg/ Pielach
24.01.2018
Humus-Einführungsseminar
Groß-Haslau
25.01.2018
Mold
13
12 4
6 6 13
April 2018
ab 25.01.2018
Zertifikatslehrgang Bio-Weinbau
Krems
4
26.01.2018
Humusbilanz – Rechenseminar
Edelhof
6
18.01.2018
Drahtwurm & Co – Schädlinge im Bio-Ackerbau
Mistelbach
6
Leguminosen Seminar
Wien-Essling
7
BIO AUSTRIA Bauerntage
Puchberg/Wels (OÖ)
4
02.02.2018
Kultur innovativer Obstarten
Kirchberg/ Wagram
02.02.2018
Humusbilanz – Rechenseminar
Edelhof
6
12.02.2018
Fruchtfolgegestaltung und Humusbilanzierung
Tulln an der Donau
3
21.07.2018
12.02.2018
Nährstoffe und Bodenuntersuchung
Obersiebenbrunn
5
September 2018
13.02.2018
Pflanzenschutz im Bio-Ackerbau
Obersiebenbrunn
6
13.02.2018
Geflügelpraktiker
Kirchberg/Walde (Stmk)
4
14.02.2018
Nährstoffe und Bodenuntersuchung
Hollabrunn
5
30.01.–01.02.18 Februar 2018
14.02.2018
Pflanzenschutz im Bio-Ackerbau
Mold
10
Rinderkrankheiten auf der Alm
Eutergesundheit verstehen – Heilpflanzen
Dobersberg
9
Tierwohl in der Bio-Geflügelhaltung
19.01.2018
Getreideverarbeitung: Teigwaren und Getreidereis
März 2018
10.03.2018
Wieselburg
Humus-Einführungsseminar
9
15.03.2018
10
Bio-Rohwurst- und Rohschinkenherstellung
25.01.2018
11
St. Aegyd/ Neuwalde
18.01.2018
30.01.2018
KURSÜBERSICHT
Titel
15.02.2018
05.-06.11.2017
Dezember 2017
16
Datum
12
6
Juli 2018
20.09.2018
Biogrünlandtag – Wiese und Weide
Zwettl
8
21.09.2018
Biogrünlandtag – Wiese und Weide
Purgstall
8
27.09.2018
Verarbeitung innovativer Obstarten
Kirchberg/ Wagram
14
29.09.2018
Einstieg in die Bio-Bienenhaltung
Wien
11