Bildungsprogramm Salzburg 2018/2019

Page 1

LFI Salzburg

Bildungsprogramm 2018 /19

www.lfi.at


HEUTE SCHON EIN STÜCK GEWACHSEN?

© dehweh - Fotolia.com | © flas100 - Fotolia.com

Viele Talente, Interessen und Leidenschaften keimen unter der Oberfläche. Machen Sie mehr daraus und wachsen Sie über sich hinaus – mit den vielfältigen Entwicklungsund Qualifizierungsangeboten des Ländlichen Fortbildungsinstituts.

LFI – BILDUNG MIT WEITBLICK FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT.

www.lfi.at IMPRESSUM Bildungsprogramm 2018/2019 des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Salzburg HERAUSGEBER UND MEDIENINHABER: Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Salzburg, Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg T 0662/870571, F 0662/870571-320 E office@lk-salzburg.at Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Salzburg Maria-Cebotari-Straße 5, 5020 Salzburg T 0662/641248, E lfi@lk-salzburg.at REDAKTION: Manuela Spießberger & LFI Team GESTALTUNG: www.adprico.at DRUCK: Druckerei Berger, Wiener Straße 80, 3580 Horn BILDNACHWEIS: sofern nicht anders gekennzeichnet: Ländliches Fortbildungsinstitut Salzburg / Landwirtschaftskammer Salzburg

ANGABENGEWÄHR: Kursorganisation, Inhalt und Planung mit Stand Juli 2018. Änderungen und Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Auf Grund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programm- und Preisänderungen möglich. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. ALLGEMEINER HINWEIS: Die Bildungsveranstaltungen des LFI Salzburg orientieren sich an den Prinzipien der demokratischen Gesellschaft und an den Allgemeinen Erklärungen der Menschenrechte. Ziel der Träger der Erwachsenenbildung ist das Angebot eines inklusiven Bildungssystems. Inklusive Erwachsenenbildung findet ihren Ausdruck im wesentlichen Prinzip der Wertschätzung der Vielfalt und soll auch Menschen mit Behinderung weitest mögli2

chen Zugang bieten. Helfen Sie uns durch rechtzeitige Bekanntgabe Ihrer besonderen Bedürfnisse Ihre Teilhabe an der Gesellschaft zu verwirklichen. HINWEIS IM SINNE DES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZES: Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe, Bezeichnungen und Funktionstitel zum Teil nur in einer geschlechtsspezifischen Formulierung ausgeführt. Selbstverständlich stehen alle Veranstaltungen gleichermaßen beiden Geschlechtern offen.

Das Österreichische Umweltzeichen für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686 Ferdinand Berger & Söhne GmbH.

Unbenannt-1 1

07.07.2009 13:28:58


INHALT 05

ALLGEMEINES

05 VORWORT 06 DAS LFI SALZBURG 07 NEUE KURSE – ÜBERSICHT

10

10 PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT 10 Persönlichkeitsbildung 11 Kreativität 15 GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG 15 Gesundheit und Fitness 17 Ernährung und Kulinarisches

25

NATUR UND GARTEN

29

EDV UND TECHNIK © andreusK - Fotolia.com

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

29 EDV-ONLINEKURSE 30 BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

32

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

32 EINKOMMENSKOMBINATION 36 URLAUB AM BAUERNHOF 40 DIREKTVERMARKTUNG

ZEICHENERKLÄRUNG Zertifikatslehrgang

47

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Diplomlehrgang

47 UNTERNEHMENSFÜHRUNG 51 PFLANZENPRODUKTION, OBST-UND GARTENBAU 58 TIERPRODUKTION 58 Rinder 63 Homöopathie in der Tierhaltung 63 Pferdewirtschaft 65 Schafe und Ziegen 70 UMWELT UND BIOLANDBAU 78 FORST- UND HOLZWIRTSCHAFT

Schulung zum Tiergesundheitsdienst

Öpul-Schulung

Erstmals im Programm

Onlineschulung

83

LANDJUGEND SALZBURG

84

BERUF UND AUSBILDUNG – LFA

86

ZERTIFIZIERUNG Zertifiziert nach ISO 9001:2015 Qualitätsmanagementsystem in den Bereichen Erwachsenenbildung und Projektmanagement Zertifiziert nach dem Ö-Cert – Der Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich

ALLGEMEINES

Das Ländliche Fortbildungsinstitut ist Mitglied bei der Arbeitsgemeinschaft der Salzburger Erwachsenen Bildung

86 GESCHÄFTSBEDINGUNGEN, FÖRDERHINWEISE 3


Bildungscluster „Dialog mit der Gesellschaft“ zu den Themen Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt. 4

© alphaspirit - Fotolia.com

GEMEINSAM DIE ZUKUNFT FORMEN.


© Elisabeth Hölzl

Bildung öffnet uns neue Wege um ans Ziel zu kommen! Bildung ist Grundvoraussetzung und Zielsetzung für die persönliche Entwicklung, die betriebliche Entwicklung in der Land- und Forstwirtschaft sowie im ländlichen Raum. Die Globalisierung und der steigende Wettbewerbsdruck in einer sich ständig wandelnden Gesellschaft stellen uns vor große Veränderungen und Herausforderungen. Neue Herausforderungen brauchen neues Wissen. Weiterbildung und Qualifizierung sind der entscheidende Schlüssel zum Erfolg. Unsere Landwirtschaft braucht Spezialisierung und Qualifizierung. Ob in der Viehhaltung, Produktion, Direktvermarktung, aber auch in der Dienstleistung. Es gibt viele mögliche Formen des Erwerbseinkommens, dabei darf aber auch die Lebensqualität nicht zu kurz kommen. Wir vom LFI liefern die individuelle fachliche Weiterbildung für alle Interessierten, sowohl in der Landwirtschaft, als auch im außerlandwirtschaftlichen Bereich. Als Bildungspartner der Bäuerinnen und Bauern und der Mitglieder der LK-nahen Verbände und Vereine haben das Team des LFI, die Fachabteilungen der Landwirtschafts-

kammer und die Bezirksbauernkammern sich bemüht Themen aufzugreifen und dahingehend ein abwechslungsreiches Bildungsangebot für Sie zu erstellen. Mit dem vorliegenden Programm wollen wir Sie bei Ihrer Auswahl und Planung einer entsprechenden Weiterbildung unterstützen. Besonders wichtig ist es die unternehmerische Kompetenz zu stärken. Innovativ und kreativ nach neuen Einkommensmöglichkeiten zu suchen. Zertifikatslehrgänge setzen hier auf eine Mischung von hochqualitativer Fach- und Persönlichkeitsbildung. Ich lade Sie herzlich zum Besuch unserer Veranstaltungen ein. Nehmen Sie sich Zeit für Bildung – Bildung lohnt sich – Bildung zahlt sich aus. Ein weises Zitat von Mahatma Gandhi sagt uns: „Lebe, als würdest du morgen sterben. Lerne, als würdest du ewig leben.“ Vizepräsidentin Ök. Rätin Elisabeth Hölzl Vorsitzende des LFI Salzburg

© BMNT_Paul-Gruber

Bildung stärkt den ländlichen Raum Als Nachhaltigkeitsministerin ist es meine Aufgabe sicherzustellen, dass unser Land optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet ist. Verantwortungsbewusstes Wirtschaften ist das Gebot der Stunde: Der Bedarf an Wärme, Strom und Treibstoff steigt, intelligentes Ressourcenmanagement wird immer wichtiger. Um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern, bedarf es entsprechender Rahmenbedingungen – dazu zählt ein professionelles, zielgerichtetes Aus- und Weiterbildungssystem. Nur mit gut ausgebildeten und qualifizierten Menschen können wir Österreich zukunftsorientiert weiterentwickeln. Eine professionelle Aus- und Weiterbildung, begleitende Forschung sowie das persönliche Engagement aller Beteiligten sind die Basis für innovative Impulse. Biologische Kreisläufe, das Zusammenwirken von Ökologie, Ökonomie und Sozialem sowie die Mög-

5

lichkeiten neuer Technologien – all das und noch viel mehr vermittelt unser agrar- und umweltpädagogisches Bildungssystem. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, verschiedenste Perspektiven zusammenzuführen und etablierte Denkmuster immer wieder zu hinterfragen. Gemeinsam werden wir unser Land langfristig verändern und die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich bewältigen. In diesem Sinne wünsche ich ein erfolgreiches Weiterbilden! Elisabeth Köstinger Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus


Das LFI Salzburg. LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER, wer erfolgreich sein will muss sich täglich der beruflichen, persönlichen und gesellschaftlichen Entwicklung stellen. Fachliches Wissen sowie soziale Kompetenz und Empathie sind Schlüsselqualifikationen im Berufsalltag. Lebenslanges Lernen wird von vielen Unternehmen heutzutage vorausgesetzt, um im Beruf erfolgreich zu sein. Die Bereitschaft zur Weiterbildung gepaart mit einer sehr guten fachlichen Ausbildung, Begeisterung für das, was Sie tun und ein aktives Netzwerk sind heutzutage die „must haves“!

9 MITARBEITER/INNEN

Im abwechslungsreichen Kursangebot des LFI Salzburg finden Sie all diese wichtigen Faktoren vereint: Eine hohe Qualifikation und Kompetenz der Trainer und Trainerinnen, bestens organisierte Kurse und Lehrgänge, die Möglichkeit, neue Leute kennen zu lernen und damit Ihr persönliches und berufliches Netzwerk zu erweitern. Die Lehrgänge und Kurse können von allen, die Interesse an unserer Natur und Umwelt, an Ernährung, Gesundheit und Persönlichkeitsbildung haben, gebucht werden. Die Angebotspalette des LFI Salzburg ist groß – surfen Sie auf der Bildungswelle unter: www.sbg.lfi.at

FA C E B O O K . C O M / L F I S B G

Über 600 Kurse in der Bildungssaison

Manuela Spießberger Geschäftsführung LFI Salzburg

LFI UNTERWEGS

LFI Salzburg

20.9.2018 Tag der Weiterbildung bei Globus Markt in Freilassing Informieren Sie sich über das Bildungsangebot der EuRegio

pin Maria-Cebotari-Straße 5 call 0662/641248 mail lfi@lk-salzburg.at

29.-30.9.2018 Kulinarik Messe im Salzburger Ausstellungszentrum Genussfest für Jedermann

computer sbg.lfi.at Öffnungszeiten:

5.10.2018 Innovationstag der Salzburger Landwirtschaft im Hotel Heffterhof

Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr

13.-14.10.2018 Bio-Fest Salzburg am Kapitelplatz Mai 2019 Woche der Salzburger Landwirtschaft

13.00 bis 16.00 Uhr

Freitag:

8.00 bis 12.00 Uhr

Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

6


Die neuen Kurse des LFI Salzburg IM BILDUNGSPROGRAMM 2018/19

Im neuen Bildungsprogramm finden Sie Bildungsveranstaltungen aus folgenden Bereichen: PERSÖNLICHKEITSBILDUNG

URLAUB AM BAUERNHOF

ÔÔ Selbstmanagement – heute wird ein guter Tag! ÔÔ Stärken finden und nutzen ÔÔ Painted Stics – ein Kreativworkshop der anderen Art ÔÔ Erfolgsfaktor Netzwerk – Netzwerke in der Landwirtschaft systematisch aufbauen und nutzen

ÔÔ STOP! Hier beginne ich! – Die Kunst des „gastfreundlichen“ Grenzen setzen ÔÔ In die Nachbarschaft g'schaut – Fachexkursion für bäuerliche Vermieter/ innen nach Bayern ÔÔ Vollständige Einnahmen-AusgabenRechnung (E-A-R) in der bäuerlichen Gästebeherbergung ÔÔ ZL Aufbaulehrgang Spezialangebot Baby- und Kinderbauernhof – Einführungsmodul

KREATIVITÄT ÔÔ Schatzsuche im Kräuter-Reich ÔÔ Individuelle Etageren selbst gemacht ÔÔ Sturzglas Schutzengerl – Klosterarbeit – Klosterarbeit für Anfänger ÔÔ Haus-/Wettersegen – Klosterarbeit – Klosterarbeit für Fortgeschrittene ÔÔ Original Salzburger Palmbuschen binden – mit sieben traditionellen Naturmaterialien ÔÔ Flechtfrisuren

GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG ÔÔ Natürliche Pflanzendüfte für Körper, Geist und Seele ÔÔ Burger – eine trendige Köstlichkeit aus regionalen Zutaten ÔÔ Gutes vom Huhn – Pipifein Kochen und Essen

EINKOMMENSKOMBINATION ÔÔ Die Farben der Pflanzen ÔÔ Brot erlebbar machen für Kinder und Jugendliche – Weiterbildung für Schule am Bauernhof Betriebe ÔÔ Den Bauernhof mit allen Sinnen erlebbar machen – Weiterbildung für Schule am Bauernhof Betriebe ÔÔ Biersommelier-Kurs ÔÔ GRIPS – Ganzheitliche Reitpädagogik

DIREKTVERMARKTUNG ÔÔ D as A & O des Verkaufsgesprächs – So gelingt die Vermarktung ÔÔ Einstieg in die Direktvermarktung – Eine Chance für meinen Hof? ÔÔ Das HACCP Konzept in der Milchverarbeitung – Hygiene Auffrischungsschulung

UMWELT UND BIOLANDBAU ÔÔ Bio-Putenmast – Ein alternativer Betriebszweig ÔÔ Gesunde Schafe, gesunde Ziegen – Was Tierhalter wissen sollten ÔÔ Geburt und Eutergesundheit bei Schaf und Ziege ÔÔ Ferkelproduktion am Biobetrieb – Eine Nische mit Potenzial ÔÔ Fütterung und Fruchtbarkeit – Zwei wesentliche Bereiche einer wirtschaftlichen Rinderhaltung ÔÔ Bio Garten fängt im Boden an – Gesunder Boden – die Grundlage für gesundes Wachstum & biologisches Gärtnern

FORST- UND HOLZWIRTSCHAFT ÔÔ Waldbauliche Grundlagen

7

PFLANZENPRODUKTION, OBST- UND GARTENBAU ÔÔ Erfolgreiche Mostproduktion und Verkostung von Mostproben – Einführungskurs ÔÔ Bäuerliche Obstverarbeitung – Zertifikatslehrgang ÔÔ Geheimnisse der Destillation entdecken – Schnupperkurs ÔÔ Woran erkenne ich einen guten Brand? – Edelbrandsensorik für Verbraucher

TIERPRODUKTION ÔÔ Longieren in Theorie und Praxis – Pferdeausbildung ÔÔ Der Sitz verbindet Pferd und Reiter – Sitzschulung mit Centered Riding® Elementen ÔÔ Holzrücken mit Pferden – Grundkurs ÔÔ Biomechanik des Pferdes – Den Pferdekörper verstehen lernen ÔÔ GRIPS – Ganzheitliche Reitpädagogik

UNTERNEHMENSFÜHRUNG ÔÔ Rechtliche und bauliche Aspekte in der Tierhaltung – Darstellung von baulichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Bauten im ländlichen Raum. Diese neuen und viele weitere Bildungsveranstaltungen sind einfach zu finden: Besuchen Sie uns auf www.sbg.lfi.at Geben Sie auf der Startseite Ihren Suchbegriff ein


© REDPIXEL - Fotolia.com

Davon lassen wir uns leiten.

Manuela Spießberger Geschäftsführerin Bildungs- und Qualitätsmanagement, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit call 0662 641248-331 mail manuela.spiessberger@lk-salzburg.at

Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität Dipl.-Päd. Ing. Barbara Viehhauser

Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) ist das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer und Sympathie- und Imageträger der Land- und Forstwirtschaft.

Geschäftsführerin Stellvertreterin Direktvermarktung, Pflanzenproduktion, Landtechnik call 0662 641248-334 mail barbara.viehhauser@lk-salzburg.at

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen bewusst lebende, interessierte Menschen, insbesondere Bäuerinnen und Bauern. Mit unserem Bildungs- und Beratungsangebot stärken wir den persönlichen und beruflichen Erfolg sowie die Lebensqualität.

Katharina Haring

Wir greifen fachliche und gesellschaftliche Entwicklungen auf, erarbeiten innovative als auch nachhaltige Angebote und eröffnen Perspektiven mit Weitblick. Durch Nähe und Praxiskompetenz gewinnen wir das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden sowie der Partnerorganisationen.

Förderabwicklung und -abrechnung, Gesundheit und Ernährung call 0662 641248-333 mail katharina.haring@lk-salzburg.at

Die Professionalität und ständige Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Trainerinnen und Trainer ist uns ein besonderes Anliegen.

Susanne Brunauer

Unsere Angebote zeichnen sich aus durch hohe Qualität und ein hervorragendes Preis-/ Leistungsverhältnis.

Kundenservice, Kräuter- und Naturpädagogik, Kursanmeldung und -administration, Abrechnungen call 0662 641248-330 mail susanne.brunauer@lk-salzburg.at

8


PERSÖNLICHE ERWACHSENENBILDUNG Wir sind:

Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Salzburg steht für persönliche Erwachsenenbildung im landwirtschaftlich fachlichen aber auch allgemeinen Bildungsbereich. Primär sprechen unsere Lehrgänge und Kurse Bäuerinnen und Bauern an. Dazu werden Veranstaltungen in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Umwelt, Technik, Dienstleistungen und Einkommenskombination angeboten. Aber auch bewusst lebende, interessierte Menschen und Kooperationspartner zählen verstärkt zu unseren Kund/innen. Vor allem im allgemeinen Erwachsenenbildungs-Bereich – Persönlichkeit & Kreativität, Gesundheit & Ernährung, Natur & Garten und Naturvermittlung – bieten wir ein attraktives Angebot. Dadurch sprechen wir nicht nur Land- und Forstwirte an. Das LFI bietet Weiterbildung für alle Erwachsenen. Das LFI Salzburg ist das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer und wurde 1972 als gemeinnütziger Verein gegründet. Als eine der größten Erwachsenenbildungseinrichtungen sind wir im gesamten Bundesland Salzburg tätig. Das LFI ist aktives Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Salzburger Erwachsenenbildung (ARGE SEB).

Magdalena Sigl

Unsere Schulungen:

Tierproduktion, Reitpädagogische Betreuung call 0662 641248-337 mail magdalena.sigl@lk-salzburg.at

Unser Schulungsangebot erstreckt sich von kurzen Fachvorträgen und Seminaren bis hin zu berufsqualifizierenden Lehrgängen. Wir verstehen uns als Bildungsdienstleister und erstellen neben unserem Bildungsangebot auch individuelle Bildungsangebote für Zielgruppen.

Anna Radauer

Das Bildungsprogramm:

Unser Bildungsprogramm erscheint jährlich im September. Es werden Bildungsveranstaltungen aus 14 Fachbereichen angeboten. Sie erhalten unser Bildungsprogramm noch nicht automatisch zugesandt? Ein Anruf genügt, Tel. 0662/641248, wir senden Ihnen gerne ein aktuelles Exemplar innerhalb von Österreich gratis zu.

Unternehmensführung, Schule am Bauernhof, Seminarbäuerinnen, Forstwirtschaft, Einkommenskombination call 0662 641248-332 mail anna.radauer@lk-salzburg.at

Mag. Hans-Peter Schlager

LFI-Ansprechstellen in den Bezirksbauernkammern:

Persönlichkeit und Kreativität, Seminarbäuerinnen, Almwirtschaft, Pflanzenproduktion call 0662 641248-336 mail hanspeter.schlager@lk-salzburg.at

im Flachgau Kleßheimerstraße 8, 5071 Wals-Siezenheim, call 0662/457365 im Tennengau Davisstraße 16, 5400 Hallein, call 06245/80266 im Pongau Ing. Ludwig-Pech Str. 14, 5600 St. Johann im Pg., call 06412/4277 im Pinzgau Mayerhoferstraße 8, 5751 Maishofen, call 06542/72393 im Lungau Amtsgasse 8, 5580 Tamsweg, call 06474/2219

9


© michaeljung - Fotolia.com

PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT ÔÔ 10105-19-01 pin St. Johann im Pg., Hotel Brückenwirt time Mi, 06. Mrz. 2019, 09.00 Uhr Mi, 06. Mrz. 2019, 12.30 Uhr info Anmeldung: bis 22. Feb. 2019

Mit Freude Bauer & Bäuerin i. R. (in Rufweite) sein „Wie ist die Zeit doch schnell vergangen – eben waren wir noch Hofübernehmer, jetzt geht es auf die Pension zu.“ Ob der Hof nun in jüngere Hände übergeben, aufgegeben oder verkauft wird, die Verantwortung abgeben und zukünftig mit Liebe Bauer und Bäuerin i. R. (in Rufweite) sein, ist ein großer Schritt und oft eine herausfordernde Zeit. Es handelt sich um keine Rechtsinformation! Eine Veranstaltung in Kooperation mit Lebensqualität Bauernhof. Inhalt: • Welche Erwartungen sind mit der Hofübergabe verbunden? • Welche Auswirkungen hat die Übergabe auf das Zusammenleben am Hof? • Wie kann die künftige Kompetenzen- und Aufgabenverteilung aussehen? • Schwiegerkinder – frisches Blut und neue Ideen in der Familie? • Was ist für eine gute Kommunikationsund Konfliktkultur zu beachten? • Wie möchte ich den neuen Lebensabschnitt gestalten? Zielgruppe: Bauern und Bäuerinnen, die kurz vor der Hofübergabe stehen oder den Hof bereits übergeben haben. Möglichkeit zum Mittagessen auf eigene Kosten Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: Lebensqualität Bauernhof Kursdauer: 4 Unterrichtseinheiten user Erika Trampitsch add € 27,-

© Doris Erben

P ERS ÖN LICHKEIT UN D GE SU NDHE IT

HOFÜBERGABE

SELBSTMANAGEMENT – HEUTE WIRD EIN GUTER TAG!

Ihre Einstellung bestimmen Sie selbst, sonst niemand! Sie entscheiden, ob heute ein guter Tag wird oder vielleicht nur ein mittelprächtiger. Was das alles mit Ihren Antreibern und Glaubenssätzen zu tun hat, wie Sie ab sofort positiv kommunizieren und einen besseren Draht zu sich selbst und Ihren Mitmenschen aufbauen, erfahren Sie in diesem Seminar. Inhalt: positive Kommunikation mit sich und seinen Mitmenschen Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 4,5 Unterrichtseinheiten user Mag. Karin Pfaffelmeyer add € 60,ÔÔ 10123-18-01 pin Salzburg, Hotel Heffterhof time Mi, 24. Okt. 2018, 09.00 Uhr Mi, 24. Okt. 2018, 13.00 Uhr info Anmeldung: bis 12. Okt. 2018

ÔÔ 10105-19-02 pin Bad Vigaun, Hotel Langwies time Fr, 29. Mrz. 2019, 09.00 Uhr Fr, 29. Mrz. 2019, 12.30 Uhr info Anmeldung: bis 15. Mrz. 2019

© Coloures-Pic - stock.adobe.com

PERSÖNLICHKEITSBILDUNG

ÔÔ 10107-19-01 pin Altenmarkt, Ederbauer time Fr, 26. Apr. 2019, 09.00 Uhr Fr, 26. Apr. 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 16. Apr. 2019

PAINTED STICS – EIN KREATIVWORKSHOP DER ANDEREN ART

Ein Tag für mich mit Anna Scheffer, MAS Wer kennt das nicht, dass wir uns manchmal nicht so verhalten (können), wie wir eigentlich sind und dass „Gesellschaftliche Zwänge“ oder „wir uns selbst“ daran hindern, so zu sein wie wir wollen. Wenn ja, dann wird es Zeit für einen Tag – an dem wir so sein können wie wir wollen. Mit Gesprächen über Ereignisse, die uns gerade beschäftigen, mit Gedanken, die vielleicht schon lange zurück liegen, mit Dingen, die noch auf eine Lösung warten, mit Dingen, die uns so sein lassen, wie wir wollen. Am Ende dieses Tages haben wir einen von uns bemalten Stock, der als Symbol für Bewältigung, Aufbruch und Neues dient. Dekorativ im Haus oder im Freien aufgestellt, erinnert er an einen freien Tag für mich und dient auch als Blickfang. Zusatzbemerkungen: Mittagessen, Getränke auf Selbstzahlerbasis Materialkosten von 25,- pro Person werden vor Ort kassiert Mitzubringen: Kleidung fürs Malen (Schürze, Kittel, etc) Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user Anna Scheffer add € 210,-

10

STÄRKEN FINDEN UND NUTZEN

Leben Sie Ihre Stärken schon oder suchen Sie noch? In diesem Seminar erhalten Sie konkrete Werkzeuge und Strategien, um Ihre Stärken im beruflichen und privaten Alltag noch besser zu erkennen und bestmöglich einzusetzen. Damit steigern Sie nicht nur Ihre Zufriedenheit, sondern erzielen auch bessere Ergebnisse und messen diese mit dem Instrument der positiven Abweichung. Lernen Sie die Grundzüge der lösungs- und ressourcenorientierten Kommunikation kennen und wie Sie diese dann einfach und wirksam in Ihren Alltag einbauen können. Inhalt: Herausfinden eigener Stärken, Kommunikation wirksam einsetzen Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 4,5 Unterrichtseinheiten user Mag. Karin Pfaffelmeyer add € 60,ÔÔ 10123-19-01 pin Salzburg, Hotel Heffterhof time Di, 15. Jan. 2019, 09.00 Uhr Di, 15. Jan. 2019, 13.00 Uhr info Anmeldung: bis 07. Jan. 2019


© Jeanette Dietl - stock.adobe.com

B Ä U ER L I C H E S SO RG EN T E L E F O N

Telefonische Hilfe für alle Sorgen, Ängste, Nöte und Fragen. Vertraulich, anonym, kompetent, verschwiegen.

T 0810/ 67 6 8 1 0 Das Sorgentelefon ist eine österreichweite Initiative. Erreichbar zum Ortstarif Montag bis Freitag von 08.30-12.30 Uhr. (Ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

QUERDENKRAUM® ERFOLGSFAKTOR NETZWERK

Netzwerke in der Landwirtschaft systematisch aufbauen und nutzen Um wirklich Neues und Nachhaltiges zu überlegen ist immer ein revolutionärer Denkansatz nötig. Das funktioniert nur, wenn mutig herkömmliches Routine-Denken, gesellschaftlich auferlegte Mainstream-Pfade verlassen werden und das Wissen jedes Einzelnen radikal neu verknüpft bzw. zusammengesetzt wird. Der „querDENKRAUM®“ gibt den Raum zum Denken. Wir werden in diesem Workshop gemeinsam über das Thema „NETZWERKE“ querDENKEN und dabei neue Perspektiven und ungewöhnliche Blickwinkel öffnen und zu überraschenden Denkergebnissen kommen. Inhalt: Wir erarbeiten gemeinsam Antworten zu den Fragen: • Was genau ist ein Netzwerk? • Welche könnten für mich interessant sein? • Wie steige ich in ein bestehendes Netzwerk ein? • Wie baue ich ein eigenes auf? • Welche Themen und Inhalte biete ich an? • Wie viel Aufwand bin ich bereit zu investieren? • Was genau soll das Netzwerk für mich bringen? Mitzubringen: Schreibmaterial, Offenheit und Freude am Ausprobieren Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user DI Werner Pfeffer add € 91, inklusive Schulungsunterlagen ÔÔ 10137-19-01 pin Salzburg, Hotel Heffterhof time Fr, 18. Jan. 2019, 13.00 Uhr Fr, 18. Jan. 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 04. Jan. 2019

GEHSPRÄCHE – PER PEDES (ZU FUSS) VON DER GEGENWART IN DIE VERGANGENHEIT

Plaudern am gemeinsamen Weg Bewegung ist nicht nur für den Körper gut – nein es tut auch unserer Seele gut. Also „plaudern“ wir am Weg mit einem historischen Hintergrund und begeben uns auf eine gemeinsame Reise von der Gegenwart in die geschichtsträchtige Vergangenheit unserer Landeshauptstadt Salzburg. Wobei im Vordergrund die Begegnung und das gemeinsame Gespräch stehen. Der Austausch von Gleichgesinnten und das Einholen von neuen Perspektiven ist ein Gewinn, und wir können uns gemeinsam auf die Reise begeben. Inhalt: • Treffen am Parkplatz mit einer kleinen Begrüßung; • Geschichtliche Informationen bekommen wir von einem erfahrenen Stadtführer; • Begleitung am Weg übernimmt das Team von Lebensqualität Bauernhof, Erika und Monika • Abschließend lassen wir die Wanderung bei einem gemütlichen Mittagessen ausklingen; • Die Wanderung findet bei jeder Witterung statt, es gibt ja bekanntlich kein schlechtes Wetter sondern nur die falsche Kleidung. Zielgruppe: Alle Menschen, die sich etwas zu sagen haben! Zusatzbemerkungen: Parkgebühr und ev. Verpflegung sind von den Teilnehmer/innen selbst zu bezahlen Mitzubringen: Gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Wanderbekleidung Mitveranstalter: Lebensqualität Bauernhof Kursdauer: 4,5 Unterrichtseinheiten add Kostenlos exklusive Mittagessen/Jause ÔÔ 10146-18-01 pin Salzburg, in der Stadt Salzburg time Mi, 10. Okt. 2018, 09.00 Uhr Mi, 10. Okt. 2018, 13.00 Uhr; Treffpunkt: Parkplatz Müllnerbräu Findet bei jeder Witterung statt! info Anmeldung: bis 28. Sep. 2018 T 06412/4277-591

BÄUERINNENGESPRÄCHE

für Bäuerinnen 50+ Ältere Bäuerinnen treffen sich vierzehntägig um sich mit Themen, die ihnen wichtig sind, auseinanderzusetzen. Ob Gymnastik, Gedächtnistraining oder kreative Nachmittage, die Inhalte der Bäuerinnengespräche werden beim ersten Treffen gemeinsam fixiert. Am Ende des Kurses wird eine gemeinsame Abschlussexkursion veranstaltet. 11

Inhalt: Kursinhalte werden mit den Teilnehmerinnen fixiert, z. B.: Gedächtnistraining, Turnen mit Smovey, Stilberatung, Wanderung, Töpfern, Stoffdrucken, Betriebsbesichtigung, Salben herstellen, Kräuterkunde, Seifen filzen, Kochkurs, uvm. Zielgruppe: Bäuerinnen ab 50 Jahren Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 40 Unterrichtseinheiten user Rosemarie Rotschopf add € 180,- exklusive eventuell benötigter Materialkosten und Sonderausgaben ÔÔ 10147-18-02 pin Tamsweg, Bezirksbauernkammer time Mi, 10. Okt. 2018, 13.30 Uhr - Mi, 22. Mai 2019, 17.00 Uhr; zehn Einheiten mit verschiedenen Fachthemen von Oktober 2018 bis Mai 2019, vierzehntägig mit Weihnachtspause info Anmeldung: bis 28. Sep. 2018

KREATIVITÄT

© Pellinni - stock.adobe.com

SCHATZSUCHE IM KRÄUTER-REICH

Forschen – Entdecken – Sinne wecken – ein Kräuterspaziergang ist aufregend, lässt die Zeit schnell verstreichen und macht viel Freude. Wir füllen gemeinsam die "FamilienSchatztruhen" mit einmaligen Erlebnissen aus Wald und Wiese. Spielerisch und kreativ wird die Vielfalt der Natur entdeckt und altes Wissen weitergegeben. Kommt mit auf eine Schatzsuche ins Kräuter-Reich – lasst Euch von der Pflanzenfülle überraschen! Gemeinsam lernen wir verschiedene einheimische Wild- und Heilkräuter kennen und werden unsere gesammelten Kräuter anschließend zu einer wertvollen Kräuterei für zu Hause verarbeiten. Inhalt: • Kräuter-Spaziergang • Pflanzen erkennen • Spiele in der Natur • Herstellung einer „Kräuterei“ Zielgruppe: für Familien oder Großeltern mit Kindern ab 4 Jahren Mitzubringen: witterungsangepasste Bekleidung, 1 kleines Marmeladenglas Kursdauer: 4 Unterrichtseinheiten user Evi Hajek add € 60,- Kursbeitrag pro Familie (max. 2 Erwachsene und max. 2 Kinder) ÔÔ 10136-18-06 pin Schönau am Königssee, Pfarre Unterstein time Fr, 07. Sep. 2018, 14.00 Uhr Fr, 07. Sep. 2018, 17.30 Uhr info Anmeldung: bis 28. Aug. 2018

P ERS ÖN LICHKEIT UN D GE SU NDHE IT

ÔÔ 10137-19-02 pin Salzburg, Hotel Heffterhof time Sa, 23. Feb. 2019, 09.00 Uhr Sa, 23. Feb. 2019, 12.00 Uhr info Anmeldung: bis 08. Feb. 2019

i


NATURSEIFEN SELBER SIEDEN

Mit einfachen und natürlichen Zutaten Zuhause Seifen herstellen Die jahrhundertealte Tradition des Seifensiedens ist schon fast in Vergessenheit geraten. An diesem Vormittag stellen wir gemeinsam pflegende und rückfettende Seifen aus rein natürlichen Zutaten her. Neben der individuellen Pflege der Haut sind diese Seifen auch willkommene Mitbringsel für jede Gelegenheit. Inhalt: • Inhaltsstoffe hochwertiger Seifen • Einfärbemöglichkeiten der Seifen • Berechnung der Seifenrezepte mit Hilfe der Verseifungsformel • Einsatzmöglichkeiten von Kräutern • Alternative Seifenherstellung Mitzubringen: Zwei rechteckige Kunststoffbehälter (z.B. alter Eisbecher, Inhalt 0,5 Liter), altes Handtuch, Schutzbrille, ältere Kleidung oder Schutz für die Kleidung, Gummihandschuhe Kursdauer: 5 Unterrichtseinheiten user Mag. Isabell Resch add € 40, Die Materialkosten sind der Referentin nach tatsächlichem Verbrauch direkt Vorort zu bezahlen, betragen jedoch maximal € 10,- je Teilnehmer/in.

P ERS ÖN LICHKEIT UN D GE SU NDHE IT

ÔÔ 10152-18-01 pin Elsbethen, Museum Zum Pulvermacher time Do, 15. Nov. 2018, 09.00 Uhr Do, 15. Nov. 2018, 13.00 Uhr; Achtung: begrenzte Parkmöglichkeit! info Anmeldung: bis 05. Nov. 2018 ÔÔ 10152-19-01 pin Elsbethen, Museum Zum Pulvermacher time Do, 14. Mrz. 2019, 09.00 Uhr Do, 14. Mrz. 2019, 13.00 Uhr; Achtung: begrenzte Parkmöglichkeit! info Anmeldung: bis 04. Mrz. 2019   DIRNDLKLEID – SELBST GENÄHT

Maßgeschneidert sitzt am besten! Verwirkliche deine eigenen Vorstellungen mit einem selbst genähten Dirndl! Inhalt: Unter der fachkundigen Anleitung einer Trachtenschneiderin werden individuelle Modelle genäht. Sehr gute Nähkenntnisse vorausgesetzt! Der Kurs findet im gut ausgestatteten Nähsaal der BHM Winklhof statt. Zielgruppe: Jede/r, der/die sich den Traum vom maßgeschneiderten Dirndl erfüllen möchte Voraussetzung: sehr gute Nähkenntnisse

ÔÔ 10158-19-01 pin Oberalm, Ländl. Hauswirtschaftsschule Winklhof Winklhof time Di, 15. Jan. 2019, 13.30 Uhr - Di, 12. Mrz. 2019, 16.30 Uhr; acht Kursabende am 15., 22. und 29. Jan., 05., 19. und 26. Feb. und am 05. und 12. Mrz. 2019, jeweils von 13.30 - 16.30 Uhr info Anmeldung: bis 04. Jan. 2019

INDIVIDUELLE ETAGEREN SELBST GEMACHT

Wohin mit Omas altem Geschirr? Wegschmeißen kommt nicht in Frage? Dann doch lieber verarbeiten, und zwar zu ganz individuellen Etageren. In diesem Kurs werden aus altem oder neuem Geschirr besondere Hingucker gefertigt. Benötigt wird Geschirr – altes oder neues – für die Etageren. Der Kursbeitrag beinhaltet Material für 3 Etageren. Weitere Materialien, sowie Geschirr ist beim Kurs erhältlich und vor Ort zu bezahlen. Inhalt: Anfertigung von max. drei Etageren Mitzubringen: Geschirr – altes oder neues! Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten add € 40,ÔÔ 10162-18-01 pin Wals-Siezenheim, Bezirksbauernkammer time Mo, 15. Okt. 2018, 18.00 Uhr Mo, 15. Okt. 2018, 20.00 Uhr info Anmeldung: bis 05. Okt. 2018

FLECHTFRISUREN ZUR TRACHT

leicht selbst gemacht Ein Trachten Event steht vor der Tür und keine Zeit mehr für den Frisörbesuch? Wie Sie eine passende Flechtfrisur stylisch und selbst machen können, lernen Sie in diesem Kurs. Sie können auch gerne eigene Vorschläge und/oder Fotos mitbringen. Mitzubringen: Spangen, Bürsten, Haarschmuck, eigene Stylingprodukte Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Sandra Kühleitner add € 25,ÔÔ 10168-18-01 pin Wals-Siezenheim, Bezirksbauernkammer time Di, 09. Okt. 2018, 18.30 Uhr Di, 09. Okt. 2018, 21.30 Uhr info Anmeldung: bis 28. Sep. 2018 © Lydia Geissler - stock.adobe.com

© LFI

Mitzubringen: Nähutensilien, Papierschere, Lineal, Bleistift, eigene Nähspule, Kursdauer: 24 Unterrichtseinheiten user Almut Berger add € 195,-

12

STURZGLAS SCHUTZENGERL – KLOSTERARBEIT

Klosterarbeit für Anfänger Klosterarbeiten oder "schöne Arbeiten" wurden zumeist von Nonnen mit großer Kunstfertigkeit hergestellt. Vor etwa 25 Jahren begann man neue Klosterarbeiten nach alten Vorbildern und Techniken zu fertigen. Das wachsende Interesse an schönen, alten Dingen, an bodenständiger Volkskunst und traditionsreichem Kunsthandwerk war der Nährboden dafür. In abgewandelter Form finden wir diese Techniken heute auch in Brautkronen, Jubiläumsbildern und Gewürzsträußchen. In diesem Anfängerkurs zeigt Ihnen unsere Referentin, der es ein großes Anliegen ist, diese Fertigkeit weiterzugeben, die Grundtechniken zur Herstellung einer einfachen Klosterarbeit. Ein Schutzengerl, aus Wachs oder Papier, wird kunstvoll mit Blüten, Blumen und Ornamenten aus Gold- und Silberdraht und Perlen verziert und zum Schutz unter einen Glassturz gestellt. Inhalt: Herstellung eines Sturzglases mit Schutzengerl Mitzubringen: Schreibmaterial, kleines Zangerl (ev. zum Quetschen), Schere, große Nadel, Lineal, Geschirrtuch oder Stoffserviette als Unterlage, wenn notwendig Tischlampe und Brille Kursdauer: 18 Unterrichtseinheiten user Anna Frauenschuh add € 160, Materialkosten, nach Wunsch und Aufwand, sind direkt bei der Referentin zu bezahlen (ca. 30,- bis 60,-) ÔÔ 10169-18-01 pin Wals-Siezenheim, Bezirksbauernkammer time Mi, 17. Okt. 2018, 14.00 Uhr - Mi, 28. Nov. 2018, 17.00 Uhr; fünf Kursnachmittage jeweils am Mittwoch, 17., 31. Okt., 07., 14. und 28. Nov. 2018 von 14 bis 17 Uhr info Anmeldung: bis 10. Okt. 2018

HAUS-/WETTERSEGEN – KLOSTERARBEIT

Klosterarbeit für Fortgeschrittene Klosterarbeiten oder "schöne Arbeiten" wurden zumeist von Nonnen mit großer Kunstfertigkeit hergestellt. Vor etwa 25 Jahren begann man neue Klosterarbeiten nach alten Vorbildern und Techniken zu fertigen. Das wachsende Interesse an schönen, alten Dingen, an bodenständiger Volkskunst und traditionsreichem Kunsthandwerk war der Nährboden dafür. In abgewandelter Form finden wir diese Techniken heute auch in Brautkronen, Jubiläumsbildern und Gewürzsträußchen. In diesem Kurs, der schon einige Kenntnisse voraussetzt, wird ein Haussegen oder Wettersegen hergestellt, wie er früher zum häuslichen Schutz gegen alles Böse in den bäuerlichen Stuben üblich war. Inhalt: Herstellung eines Haus-/Wettersegens Mitzubringen: Schreibmaterial, kleines Zangerl (ev. zum Quetschen), Schere, große Nadel, Lineal, Geschirrtuch oder Stoffserviette als Unterlage, wenn notwendig Tischlampe und Brille


ÔÔ 10169-19-01 pin Wals-Siezenheim, Bezirksbauernkammer time Mi, 16. Jan. 2019, 14.00 Uhr - Mi, 13. Feb. 2019, 17.00 Uhr; fünf Kursnachmittage jeweils am Mittwoch, 16., 23., 30. Jan., 06., 13. Feb. 2019 von 14 bis 17 Uhr info Anmeldung: bis 09. Jan. 2019

Mitzubringen: falls vorhanden, sonst auch beim Kurs erhältlich: Lianen, Weiden, frische biegsame Zweige, Moos, Rinde, Baumschere, Dekomaterial Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Christa Perschl add € 24,- exklusive Materialkosten ÔÔ 10195-19-02 pin Dorfbeuern, Christa Perschl, Blumen Stub'n time Sa, 13. Apr. 2019, 13.00 Uhr Sa, 13. Apr. 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 03. Apr. 2019

ORIGINAL SALZBURGER PALMBUSCHEN BINDEN

TRACHTENSTUTZEN STRICKEN – MODELSTUTZEN SELBST GESTRICKT

mit sieben traditionellen Naturmaterialien Wir binden einen original Salzburger Palmbuschen, der die sieben traditionellen Naturmaterialien enthält: Palmkätzchen (Weidenkätzchen), Buchsbaum, Wacholder (Kranawetten), Stechpalme (Schradler), Eibe, Zeder, Segen. Herzlich eingeladen sind auch Eltern mit Kindern. Inhalt: Binden eines original Salzburger Palmbuschens Mitzubringen: falls vorhanden, sonst auch beim Kurs erhältlich: diverses zugehörige Strauchmaterial Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Christa Perschl add € 24,- exklusive Materialkosten

Handgestrickte Trachtenstutzen sind der Aufputz zur Lederhose und dürfen heute bei keinem trachtigen Outfit fehlen! Brennende Liab, Fensterl, Hennasteign, Kleeblattl – eine geübte Stutzenstrickerin zeigt, wie man mit Hilfe alter, überlieferter Strickschriften die verschiedensten Muster zu individuellen Stutzen zusammenfügt. Ein selber gestricktes Stutzenpaar wertet mit Sicherheit jedes stramme Wadl auf! Inhalt: An fünf Kursabenden werden individuelle Stutzen nach alten Strickmustern gestrickt. Zielgruppe: für Stricker/innen mit Übung Mitzubringen: 10 Stk. Stricknadeln Nr. 2,5, Stutzenwolle 4-fädrig in der gewünschten Farbe, 1x Stutzenwolle 4-fädrig in rohweiß, Papier kariert, Bleistifte, Farbstifte, Radiergummi Kursdauer: 17,5 Unterrichtseinheiten user Sylvia Kurzböck add € 197,- exklusive Materialkosten

ÔÔ 10195-19-01 pin Dorfbeuern, Christa Perschl, Blumen Stub'n time Sa, 16. Mrz. 2019, 13.00 Uhr Sa, 16. Mrz. 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 06. Mrz. 2019

© roundex - stock.adobe.com

ÔÔ 10196-19-01 pin Wals-Siezenheim, Bezirksbauernkammer time Mi, 23. Jan. 2019, 18.00 Uhr - Mi, 20. Feb. 2019, 21.30 Uhr; fünf Abende am 23. Jan., 30. Jan., 06. Feb., 13. Feb. und 20. Feb. 2019 jeweils von 18.00 bis 21.30 Uhr info Anmeldung: bis 11. Jan. 2019

LIANEN- ODER WEIDENKUGELN FLECHTEN

Zum Bepflanzen und Dekorieren für Garten, Terrasse und Hauseingang Was in keinem Haus oder Garten fehlen darf: Lianen und Weidenkugeln in verschiedenen Größen zum Bepflanzen oder einfach so zum Dekorieren. Sie lassen sich relativ einfach aus den Ruten verschiedener Weiden herstellen und sind ein haltbarer Blickfang auf der Terrasse, vor dem Eingang oder im Garten. Inhalt: Es werden Lianen- oder Weidenkugeln in jeder Größe geflochten – zum Bepflanzen oder einfach so zum Dekorieren.

STOFF DRUCKEN – PEPP DEIN DIRNDL AUF!

Einzigartige Handdruckschürzen machen jedes Dirndl zum absoluten Hingucker Mit verschiedenen Modeln entstehen einzigartige, wundervolle Designs in allen möglichen Farben und mit den Stoffen Ihrer Wahl. Kreieren und bedrucken Sie Ihre eigene Dirndlschürze, die bestimmt sonst niemand außer Ihnen trägt! An diesem Tag können aber natürlich auch alle anderen Stoffe für Tischdecken, Vorhänge, Polster, etc. bedruckt werden. Inhalt: Bedrucken von Dirndlschürzen und anderen Stoffen Mitzubringen: Stoff für Dirndlschürze gewaschen, Probefleckerl, evt. alte Dirndlschürze zum Aufpeppen, altes Leintuch, Decke, Zeitungspapier, Malerschürze. Verschiedenste Stoffe können auch vor Ort gekauft und bedruckt werden. Kursdauer: 4,5 Unterrichtseinheiten user Sonja Mackner add € 49,- Preis exklusive Kosten für Stoffe! 13

ÔÔ 10197-18-02 pin St. Johann im Pg., Pfarrhof time Sa, 06. Okt. 2018, 09.00 Uhr Sa, 06. Okt. 2018, 13.00 Uhr info Anmeldung: bis 26. Sep. 2018 ÔÔ 10197-18-03 pin Wals-Siezenheim, Bezirksbauernkammer time Sa, 13. Okt. 2018, 09.00 Uhr Sa, 13. Okt. 2018, 13.00 Uhr info Anmeldung: bis 03. Okt. 2018 ÔÔ 10197-19-01 pin Wals-Siezenheim, Bezirksbauernkammer time Sa, 23. Feb. 2019, 09.00 Uhr Sa, 23. Feb. 2019, 13.00 Uhr info Anmeldung: bis 13. Feb. 2019

MIT KINDERN DIE WELT DER PFLANZEN ERLEBEN

Naturerfahrung im Herbst und Winter Im Herbst beobachten, wie sich die Blätter verfärben und den Boden mit einem bunten Teppich belegen – die leckeren Früchte in Hülle und Fülle genießen – entdecken, wie die Tiere sich auf den Winter vorbereiten und Vorräte sammeln – die Natur hautnah erleben und begreifen. Kleinkinder brauchen zum Beobachten der Natur oft nur wenig Anleitung. Sie entscheiden selbst, welche Ameise sie fasziniert oder welchen Baum sie beobachten wollen. Ältere Kinder wollen dagegen schon mehr erfahren – welche Frucht gehört zu welchem Strauch, welches goldene Herbstblatt zu welchem Baum? Wir beschäftigen uns mit den unterschiedlichsten Methoden und lernen Spiele kennen, um den Kleinen unsere wunderschöne Natur spielerisch näherzubringen. Dabei wecken wir unsere eigenen Kindheitserinnerungen und finden gemeinsam Wege mit den Kindern, um unsere Welt zu entschleunigen. Dieser Kurs ist als dreistündige Fortbildung für Schule am Bauernhof Betriebe anrechenbar. Inhalt: • Natur- und Kräuter-Zeit mit Kindern – was gibt es im Herbst und im Winter zu erleben? • Was muss ich mit Kindern in der Natur beachten? • Spiele für drinnen und draußen • Naturerfahrung – Methoden und Ideen Zielgruppe: Kräuter- und Almpädagog/ innen, naturinteressierte Menschen, Eltern, Erzieher/innen, Pädagog/innen Mitzubringen: witterungsangepasste Bekleidung Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Evi Hajek add € 30,ÔÔ 30136-18-05 pin Elsbethen, Museum Zum Pulvermacher time Fr, 28. Sep. 2018, 14.00 Uhr Fr, 28. Sep. 2018, 17.00 Uhr; Achtung: begrenzte Parkmöglichkeit! info Anmeldung: bis 18. Sep. 2018

P ERS ÖN LICHKEIT UN D GE SU NDHE IT

Kursdauer: 18 Unterrichtseinheiten user Anna Frauenschuh add € 160, Materialkosten, nach Wunsch und Aufwand, sind direkt bei der Referentin zu bezahlen (ca. 100,- bis 120,-)


i

MIT KINDERN DIE WELT DER PFLANZEN ERLEBEN

© ZoneCreative - stock.adobe.com

P ERS ÖN LICHKEIT UN D GE SU NDHE IT

© Doris Erben

Wer kennt das nicht: zwei benachbarte Betriebe, dieselben klimatischen Bedingungen, dasselbe Wetter, dieselben agrarpolitischen Strukturen. Und doch – der eine Betrieb blüht auf und beim anderen geht es kontinuierlich abwärts. Woran liegt das, wo doch beide gleiche Rahmenbedingungen vorfinden? Oftmals ist die Ressource „Mensch“ der Schlüsselfaktor, der den Ausschlag für die langfristige Zukunft eines Betriebes gibt.

Denn das Zwischenmenschliche, der innerfamiliäre Zusammenhalt und gut gelebte Lebensqualität spielen eine tragende Rolle, damit die Freude am Beruf „Bauer & Bäuerin“ erhalten bleibt und auch an die nächste Generation weitergegeben wird. Genau hier setzt die Initiative Lebensqualität Bauernhof an: denn positives Zusammenleben ist kein Zufall und auch nicht abhängig von „Glück“. Jeder kann seinen Teil eigenverantwortlich in die Hand nehmen.

„Geht’s den Menschen gut, geht´s dem Betrieb gut. Durch die Verstrickung des Arbeitssystems (Chef, Chefin, Mitarbeiter,…) mit dem Familiensystem (Vater, Mutter, Kind, Schwiegerkind,…) ergibt sich speziell im Bäuerlichen eine Dynamik, die großen Einfluss auf die Familie und den Einzelnen hat. Wir von Lebensqualität Bauernhof belgeiten und unterstützen Sie, damit persönliche Perspektiven gut gelingen können. In Zusammenarbeit mit dem LFI bieten wir daher Seminare, Workshops und Vorträge rund um das Zusammenleben und –arbeiten am Bauernhof an. Gerade in schwierigen und konfliktbehafteten Lebenssituationen braucht es manchmal Unterstützung von außen. Erika Trampitsch berät und begleitet Hilfesuchende am Weg aus der Krise – kompetent, absolut vertraulich und unbürokratisch.“ Monika Sommerbichler-Huber Leiterin Lebensqualität Bauernhof

„Überall, wo Menschen miteinander leben und arbeiten treffen verschiedenste Bedürfnisse aufeinander. Manchmal sind daher die Herausforderungen am Familienbetrieb Bauernhof groß. Ich biete Unterstützung für Menschen/Familien an, zeige Möglichkeiten und Wege auf, Probleme und Konflikte zu bewältigen und erarbeite mit Ihnen in persönlichen Gesprächen nützliche und praktische Lösungen. Ich bin für Sie da: • bei Schwierigkeiten im Rahmen der Hofübergabe/Hofübernahme • Generationskonflikten • Partnerschaftsproblemen, • Überforderung, • Alkoholerkrankungen • bei Sorgen rund um Familie und Partnerschaft • oder wenn es einfach nicht mehr rund läuft.“ Erika Trampitsch, Beraterin und akad. Supervisorin

Lebensqualität Bauernhof und das LFI Das LFI ist ein wesentlicher Träger der Initiative Lebensqualität Bauernhof. Dank der guten Zusammenarbeit werden immer wieder Themen aus der Praxis gemeinsam mit dem LFI zu Bildungsangeboten geformt. Ein Beispiel hierfür ist das Angebot zur zwischenmenschlichen Seite der Hofübergabe: „Mit Freude Bauer & Bäuerin i. R. (in Rufweite) sein“. Alle Kurse, Angebote und Aktivitäten finden Sie auch auf unserer Homepage: www.lebensqualitaet-bauernhof.at/sbg

Lebensqualität Bauernhof Salzburg Ing.-Ludwig-Pech-Str. 14 5600 St. Johann/Pg.

14

© Trampitsch

ÔÔ 30136-19-02 pin Elsbethen, Museum Zum Pulvermacher time Di, 07. Mai 2019, 14.00 Uhr Di, 07. Mai 2019, 17.00 Uhr; Achtung: begrenzte Parkmöglichkeit! info Anmeldung: bis 26. Apr. 2019

LEB EN SQU A LI TÄ T B A U ER N HOF – D E M LE BE N Q U A LI TÄ T GE BE N

© Sommerbichler-Huber

Naturerfahrung im Frühsommer und Sommer Blumen pflücken, an Blüten riechen, Kräuter probieren, Pusteblumenschirmchen fangen – Begegnungen mit Pflanzen ergeben sich "nebenbei" – Kräuter-Zeit mit Kindern ist aufregend, lässt die Zeit im Nu vergehen und macht allen große Freude. Wir beschäftigen uns mit den unterschiedlichsten Methoden und lernen Spiele kennen, um den Kleinen unsere wunderschöne Natur spielerisch näherzubringen. Dabei wecken wir unsere eigenen Kindheitserinnerungen in uns. Dieser Kurs ist als dreistündige Fortbildung für Schule am Bauernhof Betriebe anrechenbar. Inhalt: • Kräuter-Zeit mit Kindern – was gibt es im Sommer zu erleben? • Was muss ich mit Kindern in der Natur beachten? • Spiele für drinnen und draußen • Naturerfahrung – Methoden und Ideen Zielgruppe: Kräuter- und Almpädagog/ innen, naturinteressierte Menschen, Eltern, Erzieher/innen, Pädagog/innen Mitzubringen: witterungsangepasste Bekleidung Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Evi Hajek add € 30,-

Büro: T 06412/4277-591 Beratung und Terminvereinbarung: T 0664/410 50 65 E lebensqualitaet@lk-salzburg.at I www.lebensqualitaet-bauernhof.at/sbg


GESUNDHEIT UND FITNESS SALBEN UND TINKTUREN SELBSTGEMACHT

Ideal für die Hausapotheke Es ist keine Hexerei, Natursalben und Tinkturen für den Eigenbedarf selber herzustellen! Dabei lernen wir auch, wie diese angewendet werden können! Inhalt: • Herstellung von Salben und Tinkturen • Anwendungstheorie Mitzubringen: Schreibmaterial, Hausschuhe, Geschirrtücher Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Barbara Züger add € 45,- plus € 8,- Materialgebühr pro Person inklusive ÔÔ 10205-18-02 pin Kuchl, NMS time Mi, 28. Nov. 2018, 19.00 Uhr - ­ Mi, 28. Nov. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 16. Nov. 2018

HAUSAPOTHEKE FÜR KINDER

Das Kind jammert, die Nase läuft, im Hals kratzt es und der Kopf brummt. Was tun, wenn eine Erkältung im Anmarsch ist? Kräuter können auch Kindern gute Dienste leisten und, wenn man weiß, worauf man achten muss, verfliegt die Unsicherheit im Umgang mit Kräutern bei den „Kleinen“ ganz schnell. Gerade bei Kindern kann man die Wirkung der Schätze aus unserer Natur sehr gut erkennen, da sie noch viel sensibler darauf reagieren. An diesem Abend werden wir verschiedene „Kinder-Kräuter“, ihren Einsatz und ihre Dosierung besprechen. Für die Hausapotheke zu Hause rühren wir gemeinsam einen wirkungsvollen ErkältungsBalsam und stellen eine weitere heilsame Kräuterei her.

Inhalt: • Kräuter für Husten, Schnupfen, Heiserkeit • Was beachte ich bei kleinen Kindern? • verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von Erkältungs-Kräutern Mitzubringen: Schreibmaterial, 1 kleines Marmeladenglas Kursdauer: 5 Unterrichtseinheiten user Evi Hajek add € 42,- inkl. Materialkosten ÔÔ 10211-18-01 pin Elsbethen, Museum Zum Pulvermacher time Di, 16. Okt. 2018, 17.30 Uhr Di, 16. Okt. 2018, 21.30 Uhr; Achtung: begrenzte Parkmöglichkeit! info Anmeldung: bis 09. Okt. 2018

ÄTHERISCHE ÖLE & KRÄUTER FÜR KINDER

Kleine Wehwehchen natürlich behandeln! Bei Kindern, die unter Schulstress, Prüfungsangst, Schlafproblemen etc. leiden, kann man mit selbst hergestellten Mittelchen aus der „Naturapotheke“ leicht Abhilfe schaffen. Welches Kräutlein bzw. ätherische Öl wie und wo eingesetzt wird zeigt uns Kräuterpädagogin und Volksheilkundlerin Barbara Züger in diesem Seminar. Inhalt: Herstellung von • Massageöl • Schnupfen Roll-On • Badesalzen • Duftlampenöl Mitzubringen: Schreibmaterial, Hausschuhe Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Barbara Züger add € 42,- inkl. Materialkosten ÔÔ 10211-19-01 pin Kuchl, NMS time Do, 28. Feb. 2019, 19.00 Uhr Do, 28. Feb. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 18. Feb. 2019 15

ÔÔ 10213-19-01 pin Elsbethen, Museum Zum Pulvermacher time Fr, 24. Mai 2019, 14.00 Uhr Fr, 24. Mai 2019, 18.00 Uhr info Anmeldung: bis 13. Mai 2019

P ERS ÖN LICHKEIT UN D GE SU NDHE IT

GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG

Ein ägyptisches Sprichwort sagt, ein Tag ohne Dufterlebnisse sei ein verlorener Tag. So ist neben dem Effekt, den die Wirkstoffe unserer heimischen Heilpflanzen auf den Körper haben, der Duft nicht zu vernachlässigen. Düfte wirken ganz individuell auf emotionaler Ebene und auf vielschichtige Weise. Manche Düfte nehmen wir als lieblich, anschmiegsam, sinnlich, herzöffnend und manche als würzig, feurig, energiegeladen, manche als beruhigend oder aktivierend wahr und reagieren darauf. Düfte sind daher eine wirkungsvolle Komponente, wenn es um die ganzheitliche Gesunderhaltung, Pflege und Therapie von Körper, Geist und Seele geht. Der Kurs ist eine Einführung in die Welt der Pflanzendüfte. Es werden verschiedene Möglichkeiten gezeigt, mit Hilfe von Pflanzendüften den Alltag zu bereichern und sich auf ganzheitlicher Ebene zu stärken. Thematisiert werden verschiedene Aromaanwendungen wie Kräuterstempelmassagen, Aromabäder, Duftkissen & Duftsäckchen sowie natürliche Aromasprays. Alles kann leicht selbst hergestellt werden. Die Teilnehmer/innen werden im Kurs zur Anfertigung verschiedener Produkte angeleitet und können diese mit nach Hause nehmen und ausprobieren. Inhalt: Anleitung zur Herstellung verschiedener natürlicher Kräuterprodukte. Zielgruppe: Kräuterpädagog/innen, Interessierte Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 5 Unterrichtseinheiten user Silja Parke add € 35,- Materialkosten sind direkt Vorort bei der Referentin zu bezahlen.

© HLPhoto - stock.adobe.com

© photocrew - Fotolia.com

NATÜRLICHE PFLANZENDÜFTE FÜR KÖRPER, GEIST UND SEELE


DUFTBOTSCHAFTEN

FRAUENKÖRPER – FRAUENGESUNDHEIT

vom Räuchern heimischer Pflanzen Das Räuchern von Pflanzen hat eine uralte Tradition. Unsere Vorfahren kannten viele Anlässe um mit Kräutern zu räuchern. Räuchern kann man das ganze Jahr hindurch, nicht nur in den Raunächten. Gerade weil wir uns in der heutigen Zeit manchmal etwas „aus dem Rhythmus gefallen“ fühlen können wir mit dem Räuchern unseren Alltag bereichern und kleine „Räucherpausen“ dafür nutzen innezuhalten und uns wichtige Fragen zu stellen. Hierdurch können wir auch den Jahreskreislauf bewusster erleben und uns mit der Natur verbinden. Der Workshop ist eine Einführung. Es werden verschiedene Räucherutensilien und -methoden sowie eine kleine Auswahl verschiedener Räucherstoffe und Kräuter vorgestellt, welche die gegenwärtige jahreszeitliche Kraft begünstigen. Da Beltane (Walpurgis) vor der Tür steht, werden kleine Räucher- und Naturrituale, welche diese jahreszeitliche Qualität unterstützen, im Kurs thematisiert und ausprobiert. Inhalt: • Allgemeines zum Räuchern • heimische Harze • Räucherkräuter • Anwendungsmöglichkeiten • Herstellung von Räuchermischungen Zielgruppe: Kräuterpädagog/innen, Interessierte Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 5 Unterrichtseinheiten user Silja Parke add € 35,- Materialkosten sind direkt Vorort bei der Referentin zu bezahlen.

Tipps für Frauen aus der Naturheilpraxis Gesundheit setzt die Wahrnehmung des eigenen Körpers und der eigenen Bedürfnisse voraus. Aktives Gesundheitshandeln, also ein „Sich-Zeit-Nehmen“ für den eigenen Körper, ist für Frauen in jedem Alter wichtig. Hören Sie auf Ihren Körper und nehmen Sie sich Zeit für Ihre Gesundheit! Inhalt: Dieses Seminar spannt einen breiten Bogen über sämtliche relevante Frauenthemen – von der Menstruation über Schwangerschaft, Stoffwechsel, Brust- und Blasengesundheit bis hin zu den Wechseljahren. Viele Heilmittel und -methoden aus der Homöopathie, der Biochemie, der Pflanzenheilkunde, der Ernährungsmedizin oder den Schüsslersalzen werden besprochen. Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user Susanne Flintsch add € 35,-

ÔÔ 10214-19-01 pin Elsbethen, Museum Zum Pulvermacher time Fr, 26. Apr. 2019, 14.00 Uhr Fr, 26. Apr. 2019, 18.00 Uhr info Anmeldung: bis 16. Apr. 2019

P ERS ÖN LICHKEIT UN D GE SU NDHE IT

GRÜNE KOSMETIK IM FRÜHLING

100 % natürliche Pflege ohne Konservierungsmittel Wir stellen aus gesunden Lebensmitteln verschiedene Pflegeprodukte her. Zahnpasta, Körper- und Gesichtspflege, Deo für den täglichen Gebrauch. Tipp: auch sehr gut als Geschenk geeignet! Inhalt: Herstellung von verschiedenen Pflegeprodukten aus gesunden Lebensmitteln Mitzubringen: Schreibmaterial, Hausschuhe, Geschirrtücher Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Barbara Züger add € 45,- inkl. Material- & Lebensmittelkosten ÔÔ 10216-19-01 pin Kuchl, NMS time Mi, 03. Apr. 2019, 19.00 Uhr Mi, 03. Apr. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 22. Mrz. 2019

© highwaystarz - stock.adobe.com

ÔÔ 10245-18-02 pin Koppl, Gasthof am Riedl time Mi, 13. Mrz. 2019, 19.00 Uhr Mi, 13. Mrz. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 01. Mrz. 2019

pin bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglich info Anmeldung: wird laufend entgegen genommen, SVB Salzburg, Hedwig Kammerstätter, Tel.: 0676/81985312

NORDIC-WALKING

Fit durch’s ganze Jahr Berühmt als gelenkschonende Ausdauersportart können mit Nordic Walking 90% der Muskulatur aktiviert werden. Jedoch es kommt auf die richtige Technik an. Nur dann stellt sich neben dem positiven Nebeneffekt des Abnehmens auch eine allgemeine Verbesserung der Koordination ein, egal ob Jung oder Alt. Sie erlernen eine effektive Nordic Walking Technik in Theorie und Praxis. Im Winter ist Langlaufbegleitung, also Schier statt Stöcke, möglich. Kursdauer: 2 Unterrichtseinheiten Mitzubringen: bequeme Kleidung, Turnbzw. Laufschuhe, Nordic-Walking Stöcke werden zur Verfügung gestellt Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherungsanstalt der Bauern user Hedwig Kammerstätter, MBA add kostenlos, eine Aktion der Gesundheitsförderung der SVB time ab Oktober Diese Veranstaltung wird als Rufseminar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden. pin bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglich info Anmeldung: wird laufend entgegen genommen, SVB Salzburg, Hedwig Kammerstätter, Tel.: 0676/81985312

ENTSPANNT DURCHS LEBEN – ODER STRESS? BEWUSST BEWEGT AM BAUERNHOF

Vorbeugung vor Stürzen In Gedanken verloren und gestürzt. Stress lass nach! „Ich tu & tu & tu und komm nicht heraus aus dem Hamsterrad“. Wird Stress negativ erlebt, so muss man mit unangenehmen Reaktionen des Organismus rechnen. Positiver Stress hingegen mobilisiert unsere Lebensgeister. Mit Stress umzugehen können wir lernen. An diesem Vormittag, wollen wir gemeinsam dem Stress auf die Spur kommen. Woher kommt er? Wie können wir vorbeugen? Ermitteln Sie Ihr persönliches Stresspotential. Sie bekommen Tipps und praktische Übungen zur Entspannung und Stressvorbeugung. Kursdauer: 3 Unterrichtseinheiten Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherungsanstalt der Bauern user Hedwig Kammerstätter, MBA add kostenlos, eine Aktion der Gesundheitsförderung der SVB time ab Oktober, 9 bis 12 Uhr Diese Veranstaltung wird als Rufseminar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden. 16

Bewegungsstraße „Kreuzweh“ ist doch normal, oder? Wie Sie sich durch gezielte Bück- Hebe- und Tragetechnik den Arbeitsalltag erleichtern können. Vortrag mit praktischem Training an sechs Stationen. Die häufigsten Arbeitsbewegungen in der Landwirtschaft werden kraft-, körperschonend und ergonomisch richtig vorgezeigt, geübt und mit nützlichen Ausgleichsübungen ergänzt. Gutes für die Wirbelsäule! Kursdauer: 2 Unterrichtseinheiten user Hedwig Kammerstätter, MBA time ab Oktober Diese Veranstaltung wird als Rufseminar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden. pin bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglich z.B. BBK, Gasthöfen oder direkt auf einem Bauernhof. info Anmeldung: wird laufend entgegen genommen, SVB Salzburg, Hedwig Kammerstätter, Tel.: 0676/81985312


time ab Oktober Diese Veranstaltung wird als Rufseminar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden. pin bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglich info Anmeldung: wird laufend entgegen genommen, SVB Salzburg, Hedwig Kammerstätter, Tel.: 0676/81985312

SMOVEY – SCHNUPPERKURS

Ein Training mit den „grünen Ringen“ zur Steigerung der Fitness, für mehr Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer und zur Vorbeugung vor Stürzen. Sie erlernen die richtige Technik beim Gehen sowie Übungen für den Alltag und andere Verwendungsmöglichkeiten. Trainings können im Freien oder auch Indoor stattfinden und sind für alle Altersgruppen geeignet. Leihgeräte sind vorhanden. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern Kursdauer: 1 – 1,5 Unterrichtseinheiten Mitzubringen: bequeme, sportliche Bekleidung Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherungsanstalt der Bauern user Hedwig Kammerstätter, MBA add kostenlos, eine Aktion der Gesundheitsförderung der SVB time ab Oktober Diese Veranstaltung wird als Rufseminar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden. pin bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglich info Anmeldung: wird laufend entgegen genommen, SVB Salzburg, Hedwig Kammerstätter, Tel.: 0676/81985312

FIT IN DIE ZWEITE LEBENSHÄLFTE

time ab Oktober Diese Veranstaltung wird als Rufseminar für ganze Gruppen angeboten und kann jederzeit bei entsprechender Nachfrage organisiert werden. pin bei Bedarf in allen Salzburger Gemeinden möglich

ERNÄHRUNG UND KULINARISCHES © lunamarina - stock.adobe.com

Die körperlichen Veränderungen des Älterwerdens frühzeitig erkennen und für sich nutzen. Was sind die Anzeichen und wie den Körper beweglich und fit halten? Lebensqualität steigern und dem Körper Gutes tun – „Damit wir’s haben, wenn wir’s brauchen“ und zur Vorbeugung vor Stürzen. Theorie und praktische Übungen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern Kursdauer: 1,5 Unterrichtseinheiten Mitzubringen: bequeme, sportliche Bekleidung Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherungsanstalt der Bauern user Hedwig Kammerstätter, MBA add kostenlos, eine Aktion der Gesundheitsförderung der SVB

WILD! KÖSTLICHE SPEZIALITÄTEN AUS DEM WALD

Wild ist nach wie vor etwas Besonderes auf unserem Speiseplan und gehört zu den gesündesten heimischen Lebensmitteln. Das würzige und zarte Wildfleisch mit seinem einzigartigen Geschmack ist nicht nur reich an Vitaminen und Mineralstoffen, sondern noch dazu sehr fett- und cholesterinarm. 17

Inhalt: • Zubereitung eines dreigängigen Wildmenüs • Tipps und Tricks rund ums Wildbret Mitzubringen: Schreibmaterial, Schürze, Geschirrtuch, kleine Gefäße für Kostproben Kursdauer: 4,5 Unterrichtseinheiten add € 43,- inklusive Kursunterlagen, die Lebensmittelkosten von ca. € 15,- werden beim Kurs in bar eingehoben ÔÔ 10254-18-03 user Mit Seminarbäuerin Heidrun Lindner pin Elsbethen, NMS Goldenstein time Do, 25. Okt. 2018, 18.00 Uhr Do, 25. Okt. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 15. Okt. 2018 ÔÔ 10254-18-04 user Mit Seminarbäuerin Heidelinde Petodnig pin Altenmarkt, NMS Altenmarkt time Di, 13. Nov. 2018, 18.00 Uhr Di, 13. Nov. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 02. Nov. 2018

BROT UND GEBÄCK FÜR GENIESSER

Grundlagen des Brotbackens Der verführerische Duft von frischem Brot zieht durch das ganze Haus... Wir zeigen Ihnen, wie einfach es ist in einer normalen Haushaltsküche verschiedenste Brotsorten und Kleingebäck zu backen. Von den Grundlagen des Brotbackens bis hin zum Formen von Weckerln oder Salzstangerln entführen wir Sie in die Welt des Brotbackens. Zuhause Brot und Gebäck backen wird Ihnen von nun an gelingen – weil es einfach und schnell geht und weil frisches und selbstgemachtes Brot einfach besser schmeckt! Inhalt: • Backen von verschiedenen Brotsorten und Kleingebäck • Tipps und Tricks zur gelungenen Teigführung Mitzubringen: Schreibmaterial, Schürze, Geschirrtuch, Sackerl für Kostproben Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten add € 35,- inklusive Kursunterlagen, die Lebensmittelkosten werden beim Kurs in bar eingehoben ÔÔ 10256-18-13 user Mit Seminarbäuerin Edith Handl-Herzog pin Saalfelden, VS Saalfelden Bahnhof time Do, 20. Sep. 2018, 19.00 Uhr Do, 20. Sep. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 10. Sep. 2018 ÔÔ 10256-18-14 user Mit Seminarbäuerin Erika Schwab-Röck pin Bruck/Glstr., Ländl. Hauswirtschaftsschule time Mi, 17. Okt. 2018, 19.00 Uhr Mi, 17. Okt. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 05. Okt. 2018 ÔÔ 10256-18-15 user Mit Seminarbäuerin Katharina Haring pin Plainfeld, Fam. Haring time Mi, 07. Nov. 2018, 19.00 Uhr Mi, 07. Nov. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 25. Okt. 2018

P ERS ÖN LICHKEIT UN D GE SU NDHE IT

Wie stets mit Ihrer Fitness? Der UKK- Walkingtest ist ein 2 kmGehtest, um die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislaufsystems zu ermitteln. Dabei wird ein Fitnessindex anhand verschiedener Faktoren wie z.B. Alter, Größe, Herzfrequenz… berechnet. Die Teilnehmer müssen in der Lage sein, eine Distanz von zwei Kilometern durch rasches und zügiges Gehen zurücklegen zu können. Anschließend erhalten Sie Informationen, wie durch effizientes Gesundheitstraining eine Stärkung bzw. Verbesserung der Herz-/Kreislaufgesundheit erreicht werden kann. Der Test ist für alle Personen im Alter zwischen 16 und 65 Jahren geeignet Inhalt: • Ermittlung der Belastungsherzfrequenz mittels Pulsuhr • Berechnung des Fitnessindex • Persönliche Trainingsempfehlung Kursdauer: 2-3 Unterrichtseinheiten Mitzubringen: Sport- und Wanderbekleidung, Sport- bzw. leichte Wanderschuhe sind erforderlich, Pulsuhren sind vorhanden Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherungsanstalt der Bauern user Hedwig Kammerstätter, MBA add kostenlos, eine Aktion der Gesundheitsförderung der SVB

info Anmeldung: wird laufend entgegen genommen, SVB Salzburg, Hedwig Kammerstätter, Tel.: 0676/81985312

© kammerstätter

UKK WALKINGTEST


ÔÔ 10257-18-12 user Mit Seminarbäuerin Sophie Anna Leitner pin Strobl, NMS Strobl time Di, 23. Okt. 2018, 19.00 Uhr Di, 23. Okt. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 12. Okt. 2018

ÔÔ 10256-18-17 user Mit Seminarbäuerin Heidrun Lindner pin Elsbethen, NMS Goldenstein time Do, 15. Nov. 2018, 18.00 Uhr Do, 15. Nov. 2018, 21.00 Uhr info Anmeldung: bis 05. Nov. 2018

ÔÔ 10257-18-13 user Mit Seminarbäuerin Edith Handl-Herzog pin Saalfelden, VS Saalfelden Bahnhof time Di, 23. Okt. 2018, 19.00 Uhr Di, 23. Okt. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 12. Okt. 2018

ÔÔ 10256-18-19 user Mit Seminarbäuerin Edith Handl-Herzog pin Maishofen, NMS Maishofen time Do, 15. Nov. 2018, 19.00 Uhr Do, 15.Nov. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 05. Nov. 2018 ÔÔ 10256-18-20 user Mit Seminarbäuerin Martina Mangelberger, MSc pin Seekirchen am Wallersee, NMS Seekirchen time Do, 22. Nov. 2018, 19.00 Uhr Do, 22. Nov. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 12. Nov. 2018 ÔÔ 10256-18-21 user Mit Seminarbäuerin Renate Zitz pin Eben, Obersüßgut time Do, 27. Sep. 2018, 19.00 Uhr Do, 27. Sep. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 17. Sep. 2018

P ERS ÖN LICHKEIT UN D GE SU NDHE IT

ÔÔ 10256-19-01 user Mit Seminarbäuerin Martina Mangelberger, MSc pin Seekirchen am Wallersee, NMS Seekirchen time Do, 24. Jan. 2019, 19.00 Uhr Do, 24. Jan. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 14. Jan. 2019 ÔÔ 10256-19-02 user Mit Seminarbäuerin Barbara Holzer pin Kuchl, NMS Kuchl time Mi, 13. Mrz. 2019, 19.00 Uhr Mi, 13. Mrz. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 01. Mrz. 2019 ÔÔ 10256-19-03 user Mit Seminarbäuerin Heidelinde Petodnig pin Altenmarkt, NMS Altenmarkt time Di, 26. Mrz. 2019, 19.00 Uhr Di, 26. Mrz. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 15. Mrz. 2019 ÔÔ 10256-19-04 user Mit Seminarbäuerin Edith Handl-Herzog pin Saalfelden, VS Saalfelden Bahnhof time Di, 02. Apr. 2019, 19.00 Uhr Di, 02. Apr. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 22. Mrz. 2019

STRIEZEL, PINZE UND CO. TRADITIONELLES GEBÄCK AUS GERMTEIG

Backen mit Seminarbäuerinnen Buchteln, Nussstrudel und andere Germteiggebäcke wecken bei vielen von uns Kindheitserinnerungen. Leider sind die überlieferten Rezepte heutzutage vielerorts in Vergessenheit geraten, bekommt man doch nahezu alles fertig zu kaufen. Wie einfach und vielfältig das Backen mit Germteig ist und wie man verschiedenste Striezel, Osternesterl, Strudel oder Brauchtumsgebäcke herstellt zeigen wir Ihnen in diesem Kurs. Wir flechten und formen was der Teig hält und lassen alte regionale Bräuche und Rezepte wieder ein Stück weit aufleben. Inhalt: • Germteig – richtige Teigführung • formen und backen von Gebäck im Jahreskreis Mitzubringen: Schreibmaterial, Schürze, Geschirrtuch, Sackerl für Kostproben Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten add € 35,- inklusive Kursunterlagen, die Lebensmittelkosten werden beim Kurs in bar eingehoben

ÔÔ 10257-18-14 user Mit Seminarbäuerin Maria Schlager-Haslauer pin Hof bei Salzburg, SMS Hof time Mi, 24. Okt. 2018, 19.00 Uhr Mi, 24. Okt. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 12. Okt. 2018 ÔÔ 10257-19-01 user Mit Seminarbäuerin Edith Handl-Herzog pin Maishofen, NMS Maishofen time Mi, 23. Jan. 2019, 19.00 Uhr Mi, 23. Jan. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 11. Jan. 2019 ÔÔ 10257-19-02 user Mit Seminarbäuerin Edith Handl-Herzog pin Saalfelden, VS Saalfelden Bahnhof time Mi, 20. Feb. 2019, 19.00 Uhr Mi, 20. Feb. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 08. Feb. 2019 ÔÔ 10257-19-03 user Mit Seminarbäuerin Renate Zitz pin Eben, Obersüßgut time Do, 28. Mrz. 2019, 19.00 Uhr Do, 28. Mrz. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 18. Mrz. 2019

ÔÔ 10257-18-08 user Mit Seminarbäuerin Melanie Schlick pin St. Johann im Pg., NMS St. Johann time Sa, 29. Sep. 2018, 09.00 Uhr Sa, 29. Sep. 2018, 12.00 Uhr info Anmeldung: bis 19. Sep. 2018

ÔÔ 10257-19-04 user Mit Seminarbäuerin Erika Schwab-Röck pin Taxenbach, NMS Taxenbach time Mi, 27. Mrz. 2019, 19.00 Uhr Mi, 27. Mrz. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 15. Mrz. 2019

ÔÔ 10257-18-09 user Mit Seminarbäuerin Katharina Haring pin Plainfeld, Fam. Haring time Mi, 03. Okt. 2018, 19.00 Uhr Mi, 03. Okt. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 21. Sep. 2018

ÔÔ 10257-19-05 pin Mit Seminarbäuerin Barbara Holzer Kuchl, NMS Kuchl time Do, 04. Apr. 2019, 19.00 Uhr Do, 04. Apr. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 25. Mrz. 2019

ÔÔ 10257-18-10 user Mit Seminarbäuerin Martha Neumaier pin Faistenau, NMS Faistenau time Do, 11. Okt. 2018, 19.00 Uhr Do, 11. Okt. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 01. Okt. 2018

ÔÔ 10257-19-06 user Mit Seminarbäuerin Sophie Anna Leitner pin Strobl, NMS Strobl time Di, 09. Apr. 2019, 19.00 Uhr Di, 09. Apr. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 29. Mrz. 2019

ÔÔ 10257-18-11 user Mit Seminarbäuerin Heidelinde Petodnig pin Altenmarkt im Pongau, NMS Altenmarkt time Di, 23. Okt. 2018, 19.00 Uhr Di, 23. Okt. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 12. Okt. 2018 18

© A_Lein - stock.adobe.com

ÔÔ 10256-18-18 user Mit Seminarbäuerin Martha Neumaier pin Faistenau, NMS Faistenau time Do, 15. Nov. 2018, 19.00 Uhr Do, 15. Nov. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 05. Nov. 2018

© LFI Salzburg

ÔÔ 10256-18-16 user Mit Seminarbäuerin Melanie Schlick pin St. Johann im Pg., NMS St. Johann time Sa, 10. Nov. 2018, 09.00 Uhr Sa, 10. Nov. 2018, 12.00 Uhr info Anmeldung: bis 31. Okt. 2018


ÔÔ 10259-18-13 user Mit Seminarbäuerin Agnes Gerl pin Salzburg, im Flachgau time Do, 18. Okt. 2018, 18.00 Uhr Do, 18. Okt. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 05. Okt. 2018

KEKS, KONFEKT & CO

ÔÔ 10259-19-01 user Mit Seminarbäuerin Agnes Gerl pin Salzburg, im Flachgau time Mi, 16. Jan. 2019, 18.00 Uhr Mi, 16. Jan. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 04. Jan. 2019 ÔÔ 10259-19-02 user Mit Seminarbäuerin Maria Schlager-Haslauer pin Hof bei Salzburg, SMS Hof time Sa, 23. Mrz. 2019, 18.00 Uhr Sa, 23. Mrz. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 13. Mrz. 2019

FEINES VOM RIND – EIN KLASSIKER, NEU AUFGELEGT

Kaum eine andere Fleischart ist so vielseitig und kann auf so viele unterschiedliche Arten zubereitet werden wie Rindfleisch. Moderne Gartechniken, beste heimische Fleischqualität und modern interpretierte klassische Rezepte machen Rindfleischkochen zu einem unkomplizierten Genuss. Aber welche Fleischteile eignen sich für welche Gerichte und worauf muss bei der Zubereitung geachtet werden? Wir erlernen verschiedene Zubereitungsvarianten und kochen auch passende Beilagen dazu. Inhalt: • Tipps und Tricks bei der Zubereitung von Rindfleisch • Tipps zum Einkauf von heimischem Rindfleisch • Gemeinsames Kochen und Verkosten Mitzubringen: Schreibmaterial, Schürze, Geschirrtuch, kleine Gefäße für Kostproben Kursdauer: 4,5 Unterrichtseinheiten add € 43,- inklusive Kursunterlagen, die Lebensmittelkosten werden beim Kurs in bar eingehoben

SAUERTEIG UND VOLLKORNGEBÄCK

Brot und Gebäck mit Sauerteig und/oder Vollkornanteil gehört zu einer ausgewogenen Ernährung und ist noch dazu geschmacklich sehr vielseitig und abwechslungsreich. Knusprig, kernig, vollwertig – Sauerteig- und Vollkornbrote liefern wertvolle Inhaltsstoffe und können aus heimischen Lebensmitteln ganz einfach in jeder Haushaltsküche hergestellt werden. Wir zeigen Ihnen wie einfach das sein kann. Neben vielen erprobten Rezepten zum Daheim Ausprobieren gibt es noch einige Tipps rund ums Backen – damit Ihr Brot garantiert gelingt! Inhalt: • Sauerteigführung • Herstellen verschiedener Gebäckstücke • Tipps und Tricks zur gelungenen Teigführung Mitzubringen: Schreibmaterial, Schürze, Geschirrtuch, Sackerl für Kostproben Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten add € 35,- inklusive Kursunterlagen, die Lebensmittelkosten werden beim Kurs in bar eingehoben ÔÔ 10260-18-05 user Mit Seminarbäuerin Sophie Anna Leitner pin Strobl, NMS Strobl time Mi, 26. Sep. 2018, 19.00 Uhr Mi, 26. Sep. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 14. Sep. 2018

ÔÔ 10258-18-01 pin St. Johann im Pg., im Pongau time Di, 13. Nov. 2018, 14.00 Uhr Di, 13. Nov. 2018, 20.00 Uhr info Anmeldung: bis 31. Okt. 2018

ÔÔ 10259-18-11 user Mit Seminarbäuerin Heidelinde Petodnig pin Altenmarkt im Pongau, NMS Altenmarkt time Di, 25. Sep. 2018, 18.00 Uhr Di, 25. Sep. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 14. Sep. 2018

ÔÔ 10260-18-06 user Mit Seminarbäuerin Edith Handl-Herzog pin Saalfelden, VS Saalfelden Bahnhof time Mi, 10. Okt. 2018, 19.00 Uhr Mi, 10. Okt. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 28. Sep. 2018

ÔÔ 10258-18-02 pin Oberalm, Ländl. Hauswirtschaftsschule Winklhof time Mi, 14. Nov. 2018, 09.00 Uhr Mi, 14. Nov. 2018, 15.00 Uhr info Anmeldung: bis 31. Okt. 2018

ÔÔ 10259-18-12 user Mit Seminarbäuerin Agnes Gerl pin Salzburg, im Flachgau time Mi, 03. Okt. 2018, 18.00 Uhr Mi, 03. Okt. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 21. Sep. 2018

ÔÔ 10260-19-01 user Mit Seminarbäuerin Sophie Anna Leitner pin Strobl, NMS Strobl time Di, 12. Mrz. 2019, 19.00 Uhr Di, 12. Mrz. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 01. Mrz. 2019

19

P ERS ÖN LICHKEIT UN D GE SU NDHE IT

© HLPhoto - Fotolia.com

Weihnachtsbäckereien mit Eva Lipp Keks, Konfekt & Co sind feste Bestandteile der Advent- und Weihnachtszeit. Weihnachtskekse sind knusprige oder mürbe, eher kleine Gebäcke, welche aus Mürbteig, Lebkuchenteig oder Eiweißmasse hergestellt werden. Ein gutes Stück Konfekt darf auch nicht fehlen! Je nach Familientradtion werden in den Küchen die verschiedensten Kekse gebacken. Die Lieblingskekse der einzelnen Familienmitglieder gehören auf jeden Fall dazu. Und dann ist da auch noch immer das eine oder andere Keksrezept, das man schon lange ausprobieren wollte. Wer selbst bäckt, weiß was drin ist! Und das ist das wichtigste Argument für das Selberbacken. Jedes selbstgemachte Keks hat nicht nur durch die verwendeten Zutaten seine Besonderheiten, sondern auch durch die Form, die Größe, die Verzierungen und Dekorationen. Und wenn einmal die Zeit knapp ist, dann gibt es einfache und schnelle Rezepte, wie das Spritzgebäck. Aus der Vielfalt der zahlreichen, regionalen und traditionellen Keksrezepte auswählen, backen und verzieren. Für jeden Geschmack ist etwas dabei: Gerollte Nussecken, gespritzte Schokoladekipferl, Pariser Taler, Nussmascherl, Dominosteine, Marzipanstangen, Wachauer Krapferl, und weitere. Es werden 15 verschiedene Sorten Kekse gebacken, wobei besonders Wert auf eine große Vielfalt an Farben, Formen und Teigen gelegt wird. In neuen Kekskreationen finden sich traditionelle, regionale Zutaten wieder. Ergänzt wird das Kekssortiment von zwei Sorten Konfekt – z.B. Chili-Pralinen oder NougatMarzipankonfekt, hell-dunkles Likörkonfekt. Gezeigt werden auch Techniken für sehr gleichmäßiges Schneiden, einfaches Glasieren und Verzierungen mit Kniff. Die Eiweißreste werden zu schmackhaften Macrones weiterverarbeitet. Adventliches und weihnachtliches Brauchtumsgebäck aus Germteig, wie Krampus und Glücksschweinderl, runden das Programm ab. Mitzubringen: Getränke, Schürze, Vorratsdosen bzw. Frischhaltebeutel, Schreibmaterial, Geschirrtücher Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Ing. Eva Maria Lipp add € 75,- exklusive Lebensmittelkosten


ÔÔ 10260-19-03 user Mit Seminarbäuerin Barbara Holzer pin Kuchl, NMS Kuchl time Di, 04. Jun. 2019, 19.00 Uhr Di, 04. Jun. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 24. Mai 2019

© Johanna Mühlbauer - Fotolia.com

ÔÔ 10260-19-04 user Mit Seminarbäuerin Renate Zitz pin Eben, Obersüßgut time Fr, 26. Apr. 2019, 19.00 Uhr Fr, 26. Apr. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 16. Apr. 2019

P ERS ÖN LICHKEIT UN D GE SU NDHE IT

WILDKRÄUTERCOOKIES & ANDERE KÖSTLICHKEITEN AUS DER KRÄUTERKÜCHE

Vitaminreiche Leckereien selbst gemacht Backen & kochen einmal anders! Aus Wildkräutern, Wildfrüchten und anderen Zutaten aus der Wildkräuterküche zaubern wir uns besondere Bäckereien und Vorräte. Pesto, Essige und Öle – liebevoll verpackt – auch sehr gut als Geschenk geeignet. Inhalt: Herstellung – liebevoll verpackt – von • Cookies • Pesto • Essig • Ölen Mitzubringen: Schreibmaterial, Hausschuhe, Schürze Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Barbara Züger add € 42,- zwei Köstlichkeiten für Zuhause und Materialkosten inklusive ÔÔ 10261-18-01 pin Kuchl, NMS time Do, 18. Okt. 2018, 19.00 Uhr Do, 18. Okt. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 05. Okt. 2018

FRISCHKÄSE, JOGHURT & CO.

Milchverarbeitung im Haushalt Die Kühlregale in den Supermärkten sind oft riesig und halten eine Vielzahl an verschiedenen Joghurt-, Topfen- und Käsevariationen bereit. Nicht selten haben diese Produkte viele Verarbeitungsschritte durchlaufen, haben weite Anlieferungsstrecken hinter sich und somit einen Teil ihres gesundheitlichen Nutzens und Geschmacks verloren. Wir zeigen Ihnen, wie einfach man wertvolle heimische Milch weiterverarbeitet zu gesunden und geschmackvollen Produkten – und das alles in einer ganz normalen Haushaltsküche. Mit unseren Schritt für Schritt Anleitungen können Sie daheim Ihre eigenen Milchprodukte herstellen, weil hausgemachte Köstlichkeiten einfach immer noch doppelt so gut schmecken! Inhalt: • Theoretische Grundlagen • Herstellung von Frischkäse, Topfen, Joghurt Mitzubringen: Schreibmaterial, Schürze, Geschirrtücher, kleine Gefäße für Kostproben Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten add € 35,- inklusive Kursunterlagen, die Lebensmittelkosten werden beim Kurs in bar eingehoben ÔÔ 10271-18-11 user Mit Seminarbäuerin Agnes Gerl pin Salzburg, im Flachgau time Mi, 10. Okt. 2018, 19.00 Uhr Mi, 10. Okt. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 28. Sep. 2018 ÔÔ 10271-18-12 user Mit Seminarbäuerin Rosina Gruber pin St. Johann im Pg., Polytechnische Schule time Fr, 19. Okt. 2018, 19.00 Uhr Fr, 19. Okt. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 09. Okt. 2018 ÔÔ 10271-19-01 user Mit Seminarbäuerin Martina Mangelberger, MSc pin Seekirchen am Wallersee, NMS Seekirchen time Mo, 11. Feb. 2019, 19.00 Uhr Mo, 11. Feb. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 01. Feb. 2019 ÔÔ 10271-19-02 user Mit Seminarbäuerin Barbara Holzer pin Kuchl, NMS Kuchl time Di, 19. Feb. 2019, 19.00 Uhr Di, 19. Feb. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 08. Feb. 2019 ÔÔ 10271-19-03 user Mit Seminarbäuerin Rosina Gruber pin St. Johann im Pg., Polytechnische Schule time Fr, 22. Feb. 2019, 19.00 Uhr Fr, 22. Feb. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 12. Feb. 2019

20

ÔÔ 10271-19-04 user Mit Seminarbäuerin Martina Mangelberger, MSc pin Seekirchen am Wallersee, NMS Seekirchen time Do, 14. Mrz. 2019, 19.00 Uhr Do, 14. Mrz. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 04. Mrz. 2019 ÔÔ 10271-19-05 user Mit Seminarbäuerin Heidrun Lindner pin Elsbethen, NMS Goldenstein time Do, 28. Mrz. 2019, 18.00 Uhr Do, 28. Mrz. 2019, 21.00 Uhr info Anmeldung: bis 18. Mrz. 2019 ÔÔ 10271-19-06 user Mit Seminarbäuerin Agnes Gerl pin Salzburg, im Flachgau time Do, 04. Apr. 2019, 19.00 Uhr Do, 04. Apr. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 25. Mrz. 2019

HERSTELLUNG VON CAMEMBERT, UNGEREIFTEM WEICHKÄSE UND LUNGAUER ALMKÄSE

für den Hausgebrauch Käsen ist die große Leidenschaft der Nigglbäuerin. Sie zeigt an diesem Vormittag nicht nur die Herstellung von ungereiftem Weichkäse, Camembert und dem typischen Lungauer Almkäse, sondern vermittelt auch das Wissen über die richtigen Kulturen und ihre Entwicklungsbedingungen. Wichtiges zur Reifung, Temperatur, Lagerung, Käsepflege und Verpackung sowie die einzelnen Produktionsschritte werden detailliert erläutert. Inhalt: • Theoretische Einführung in die Käseproduktion • Herstellung von Betriebskultur • Camembert und Weichkäseerzeugung • Produktion von Lungauer Almkäse • Käsefehler • Verkostung der Spezialitäten Zielgruppe: bäuerliche Direktvermarkter/ innen, Senner/innen und Hobbykäser/innen Mitzubringen: Schreibmaterial, Behälter für Kostproben, evt. Schürze Kursdauer: 4 Unterrichtseinheiten user Monika Santner add € 45,ÔÔ 10272-18-01 pin Sankt Andrä im Lungau, Familie Santner, Nigglhof time Di, 30. Okt. 2018, 08.00 Uhr Di, 30. Okt. 2018, 12.00 Uhr info Anmeldung: bis 19. Okt. 2018

© SunnyS - Fotolia.com

ÔÔ 10260-19-02 user Mit Seminarbäuerin Edith Handl-Herzog pin Bruck/Glstr., Ländl. Hauswirtschaftsschule time Do, 21. Mrz. 2019, 19.00 Uhr Do, 21. Mrz. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 08. Mrz. 2019


i

ÔÔ 10274-19-03 user Mit Seminarbäuerin Heidelinde Petodnig pin Altenmarkt, NMS Altenmarkt time Di, 07. Mai 2019, 19.00 Uhr Di, 07. Mai 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 26. Apr. 2019

DIE S A L Z B UR GE R SEMINARBÄUERINNEN BO T SC HAFT ER I NNE N F Ü R B ÄUERL IC HE P R O DU K T E

Wir bieten praktische Kurse zu folgenden Themen an: • Brot und Gebäck für Genießer • Sauerteig und Vollkorngebäck • Party- und Grillgebäck • Striezel, Pinze und Co. – Traditionelles aus Germteig • Wild! Köstliche Spezialitäten aus dem Wald • Feines vom Rind – ein Klassiker, neu aufgelegt • Gutes vom Huhn – Pipifein Kochen und Essen (NEU) • Burger – eine trendige Köstlichkeit mit regionalen Zutaten (NEU) • Frischkäse, Jogurt & Co. – Milchverarbeitung im Haushalt Wenn Sie Interesse an unserem Kursangebot haben organisieren wir gerne Kochund Backkurse für bestehende Gruppen, Bäuerinnengruppen, Vereine, Schulen, usw.

© Hannah Mösenbichler

Nähere Informationen dazu erhalten Sie beim LFI Salzburg, T 0662/641248 E lfi@lk-salzburg.at, sbg.lfi.at und salzburger-seminarbauerinnen.at, facebook: salzburger seminarbäuerinnen

ÔÔ 10274-19-05 user Mit Seminarbäuerin Barbara Holzer pin Kuchl, NMS Kuchl time Mi, 08. Mai 2019, 19.00 Uhr Mi, 08. Mai 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 26. Apr. 2019

PARTY UND GRILLGEBÄCK

Sie haben zu einem Umtrunk, einer Feier oder zum Grillen eingeladen und wissen nicht so recht, womit Sie Ihre Gäste und Ihre Familie überraschen sollen? Wir zeigen Ihnen, wie man aus den einfachsten Teigen, aber mit vielen kreativen und einfallsreichen Ideen aus heimischen Lebensmitteln verschiedenste Variationen von Kleingebäck macht. Knuspriger Teig mit würzigem Käse, Wurst oder schmackhaftem Pesto gefüllt und gebacken begeistert mit Sicherheit alle! Inhalt: • Backen von verschiedenen Gebäckstücken • Tipps für raffinierte Füllungen • Tipps und Tricks zur gelungenen Teigführung Mitzubringen: Schreibmaterial, Schürze, Geschirrtuch, Sackerl für Kostproben Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten add € 35,- inklusive Kursunterlagen, die Lebensmittelkosten werden beim Kurs in bar eingehoben ÔÔ 10274-18-28 user Mit Seminarbäuerin Renate Zitz pin Eben, Obersüßgut time Do, 18. Okt. 2018, 19.00 Uhr Do, 18. Okt. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 08. Okt. 2018 ÔÔ 10274-19-01 user Mit Seminarbäuerin Katharina Haring pin Plainfeld, Fam. Haring time Mi, 10. Apr. 2019, 19.00 Uhr Mi, 10. Apr. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 29. Mrz. 2019 ÔÔ 10274-19-02 user Mit Seminarbäuerin Heidrun Lindner pin Elsbethen, NMS Goldenstein time Do, 25. Apr. 2019, 18.00 Uhr Do, 25. Apr. 2019, 21.00 Uhr info Anmeldung: bis 15. Apr. 2019 21

ÔÔ 10274-19-06 user Mit Seminarbäuerin Edith Handl-Herzog pin Saalfelden, VS Saalfelden Bahnhof time Mi, 22. Mai 2019, 19.00 Uhr Mi, 22. Mai 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 10. Mai 2019 ÔÔ 10274-19-07 user Mit Seminarbäuerin Melanie Schlick pin St. Johann im Pg., NMS St. Johann time Sa, 11. Mai 2019, 09.00 Uhr Sa, 11. Mai 2019, 12.00 Uhr info Anmeldung: bis 30. Apr. 2019 ÔÔ 10274-19-08 user Mit Seminarbäuerin Nicole Leitner pin Anif, Fam. Leitner - Kastnerbauer time Sa, 18. Mai 2019, 09.00 Uhr Sa, 18. Mai 2019, 12.00 Uhr info Anmeldung: bis 08. Mai 2019

R U F SEM I N A R

Von Bäuerin zu Bäuerin – Ein Frühstück der etwas anderen Art. Der bäuerliche Alltag ist oft geprägt von viel Arbeit und recht wenig Zeit und es ist meistens nicht einfach, sich einen ganzen Tag für eine Veranstaltung „frei-zu-schaufeln“. Aber für ein gemütliches Frühstück kann man sich vielleicht eher die Zeit nehmen – in einer netten Runde mit Gleichgesinnten zusammen kommen, reden, erzählen, zuhören, Meinungen austauschen, Fragen stellen... und dabei ein gutes Frühstück genießen – das wär doch was? Dauer: 3 Stunden Info und Anmeldung: Lebensqualität Bauernhof Erika Trampitsch, T 0664/4105065

P ERS ÖN LICHKEIT UN D GE SU NDHE IT

Seminarbäuerinnen… …VERMITTELN in praktischen Kursen die fachgerechte Verarbeitung und Zubereitung heimischer Lebensmittel. …WISSEN Bescheid über die Grundsätze einer gesunden und vollwertigen Ernährung mit Genuss. …FÖRDERN das Verständnis für die Notwendigkeit der Landwirtschaft bei der heimischen Bevölkerung und informieren als Lebensmittelproduzenten über den Wert der bäuerlichen Produkte. …BETREIBEN Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege für die heimische Landwirtschaft. …FORCIEREN den Kauf bäuerlicher, heimischer und saisonaler Produkte.

ÔÔ 10274-19-04 user Mit Seminarbäuerin Maria Schlager-Haslauer pin Thalgau, NMS Thalgau time Mi, 08. Mai 2019, 19.00 Uhr Mi, 08. Mai 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 26. Apr. 2019


i W E R DE EI N FAN VOM L FI SA L Z B U R G Als Fan von unserer LFI Facebookseite erhältst du aktuelle und zeitnahe Informationen über Ausbildungsangebote, kurzfristig frei gewordene Kursplätze und natürlich posten wir auch Schnappschüsse von unseren Kursen, Lehrgängen und Veranstaltungen!

Es lohnt sich ein Fan zu sein! Schau vorbei unter: facebook.com/lfisbg

P ERS ÖN LICHKEIT UN D GE SU NDHE IT

GUTES VOM HUHN

Pipifein Kochen und Essen Das Huhn liefert uns hochwertige und gesunde Lebensmittel in Form von Fleisch und Eiern. Beide Produkte bereichern unseren Speiseplan auf vielfältige Weise. Hühnerfleisch zeichnet sich durch einen geringen Fettgehalt aus und ist wertvoller Bestandteil unserer Ernährung. Eier sind wichtiger Eiweißlieferant und in der Küche unverzichtbar. Im Kochkurs Gutes vom Huhn werden saisonal geprägte Menüs rund um das Hühnerfleisch und Eier gekocht. Inhalt: • Saisonal abgestimmtes Menü aus Hühnerfleisch und Eiern Mitzubringen: Schreibmaterial, Schürze, Geschirrtuch, Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten add € 35,- inklusive Kursunterlagen, die Lebensmittelkosten werden beim Kurs in bar eingehoben ÔÔ 10279-18-01 user Mit Seminarbäuerin Martina Mangelberger, MSc pin Seekirchen am Wallersee, NMS Seekirchen time Do, 04. Okt. 2018, 19.00 Uhr Do, 04. Okt. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 24. Sep. 2018 ÔÔ 10279-19-01 user Mit Seminarbäuerin Martina Mangelberger, MSc pin Seekirchen am Wallersee, NMS Seekirchen time Do, 04. Apr. 2019, 19.00 Uhr Do, 04. Apr. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 25. Mrz. 2019

BURGER – EINE TRENDIGE KÖSTLICHKEIT AUS REGIONALEN ZUTATEN

Burger – zurzeit sind sie sprichwörtlich in aller Munde. Oft bekannt als ungesundes Fast Food Gericht, kann man, wenn man auf die richtigen Zutaten achtet, schnell eine vollwertige und hochwertige Mahlzeit zaubern. Durch die möglichen Varianten und Kombinationsmöglichkeiten aus Pattys und Buns, die man mit beliebigen Saucen, Gemüsearten und Käsesorten füllen kann, ist für jeden Geschmack der richtige Burger dabei. Inhalt: • Backen von Burgerbrot (Buns) • Herstellung verschiedener Laibchen (Pattys) • Zubereitung von herzhaften Soßen Mitzubringen: Schreibmaterial, Schürze, Geschirrtuch, Gefäße für Kostproben Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten add € 35,- inklusive Kursunterlagen, die Lebensmittelkosten werden beim Kurs in bar eingehoben

ÔÔ 10289-19-02 user Mit Seminarbäuerin Agnes Gerl pin Salzburg, im Flachgau time Mi, 13. Mrz. 2019, 19.00 Uhr Mi, 13. Mrz. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 01. Mrz. 2019 ÔÔ 10289-19-03 user Mit Seminarbäuerin Rosina Gruber pin St. Johann im Pg., Polytechnische Schule (EDV-Raum) time Fr, 22. Mrz. 2019, 19.00 Uhr Fr, 22. Mrz. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 12. Mrz. 2019 ÔÔ 10289-19-04 user Mit Seminarbäuerin Sophie Anna Leitner pin Strobl, NMS Strobl time Di, 26. Mrz. 2019, 19.00 Uhr Di, 26. Mrz. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 15. Mrz. 2019 ÔÔ 10289-19-05 user Mit Seminarbäuerin Agnes Gerl pin Salzburg, im Flachgau time Mi, 08. Mai 2019, 19.00 Uhr Mi, 08. Mai 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 26. Apr. 2019

ÔÔ 10289-18-01 user Mit Seminarbäuerin Nicole Leitner pin Anif, Fam. Leitner time Sa, 29. Sep. 2018, 09.00 Uhr Sa, 29. Sep. 2018, 12.00 Uhr info Anmeldung: bis 19. Sep. 2018

ÔÔ 10289-19-06 user Mit Seminarbäuerin Agnes Gerl pin Salzburg, im Flachgau time Mi, 05. Jun. 2019, 19.00 Uhr Mi, 05. Jun. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 24. Mai 2019

ÔÔ 10289-18-02 user Mit Seminarbäuerin Sophie Anna Leitner pin Strobl, NMS Strobl time Di, 09. Okt. 2018, 19.00 Uhr Di, 09. Okt. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 28. Sep. 2018

ÔÔ 10289-19-07 user Mit Seminarbäuerin Martina Mangelberger, MSc pin Seekirchen am Wallersee, NMS Seekirchen time Do, 13. Jun. 2019, 19.00 Uhr Do, 13. Jun. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 03. Jun. 2019

ÔÔ 10289-18-03 user Mit Seminarbäuerin Erika Schwab-Röck pin Taxenbach, NMS Taxenbach time Do, 25. Okt. 2018, 19.00 Uhr Do, 25. Okt. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 15. Okt. 2018

ÔÔ 10289-19-08 user Mit Seminarbäuerin Renate Zitz pin Altenmarkt, Polytechnische Schule time Do, 24. Jan. 2019, 19.00 Uhr Do, 24. Jan. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 14. Jan. 2019

ÔÔ 10289-18-04 user Mit Seminarbäuerin Rosina Gruber pin St. Johann im Pg., Polytechnische Schule time Fr, 09. Nov. 2018, 19.00 Uhr Fr, 09. Nov. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 30. Okt. 2018 ÔÔ 10289-18-05 user Mit Seminarbäuerin Erika Schwab-Röck pin Taxenbach, NMS Taxenbach time Mi, 21. Nov. 2018, 19.00 Uhr Mi, 21. Nov. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 09. Nov. 2018 ÔÔ 10289-19-01 user Mit Seminarbäuerin Nicole Leitner pin Anif, Fam. Leitner time Sa, 19. Jan. 2019, 09.00 Uhr Sa, 19. Jan. 2019, 12.00 Uhr info Anmeldung: bis 09. Jan. 2019 22

DIE WILDKRÄUTER HAUSAPOTHEKE

Wir starten diesen Workshop in der Natur um die Heilpflanzenschätze direkt vor Ort kennen zu lernen. Nicht die seltenen Pflanzenarten sind es, sondern das, was vor unserer Haustür wächst ist genau das, was wir brauchen. Danach stellen wir in der Kräuterhütte unsere Naturprodukte her. Wobei jede/r Teilnehmer/in sich seine eigenen Tinkturen und Salben macht, denn es ist etwas Besonderes, wenn wir das, was gut für uns ist, wieder „selber in die Hand“ nehmen. Wir machen eine Arnikasalbe oder -schnaps, Johanniskrautöl, Bauernpenicillin, Pechsalbe. Inhalt: • Wanderung • Zubereitung von Tinkturen und Salben


ÔÔ 30323-19-01 pin Bad Vigaun, Englhartgut time Sa, 06. Apr. 2019, 09.00 Uhr - Sa, 06. Apr. 2019, 16.00 Uhr; Praxisteil am Nachmittag info Anmeldung: bis 27. Mrz. 2019

PROFESSIONELLE MARMELADENUND CHUTNEYHERSTELLUNG

Grundlagenseminar

Marmeladen und Chutneys sind gefragte Produkte auf unseren Bauernmärkten. Um hochwertige Produkte zu erzeugen, müssen viele wichtige Punkte beachtet werden, sodass Sie ein zufriedenstellendes und haltbares Endprodukt erhalten. Bei diesem Kurs bekommen Sie viele Tipps und Anregungen, wie Ihre Marmeladen und Chutneys zu besonderen Spezialitäten werden und wie Sie bei Ihrer Familie, Freunden und Bekannten, aber vor allem auch Kunden, punkten können. Denn nur ein gut informierter Produzent wirkt glaubhaft und kann seine Produkte erfolgreich verkaufen. Interessant ist das Seminar auch für alle Biolandwirt/innen, da auch auf die Bio-Richtlinien eingegangen wird. Inhalt: • Welche Geliermittel können/dürfen verwendet werden? • Welche Hilfsmittel gibt es? • Wie kann ich den Zuckergehalt feststellen? • Was ist in der biologischen Landwirtschaft zu beachten? • Wie garantiere ich die Haltbarkeit? • Wie erfolgt die richtige Kennzeichnung? • Praxisteil • Sie haben die Möglichkeit viele Fragen zu stellen Zielgruppe: Marmeladen- und Chutneyliebhaber/innen Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Salzburger Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Ing. Ulrich Jakob Zeni add € 122,- (ungefördert) / € 64,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen und Materialkosten

Sirup oder Saft selbst herzustellen ist nicht schwer. In diesem Kurs lernen Sie detailliert, wie Sie selbst Frucht- und Kräutersirup produzieren können. Der Sirup eignet sich anschließend hervorragend zur Verfeinerung von Getränken. Ganz einfach mit Wasser gemischt, erhalten Sie beispielsweise ein erfrischendes Getränk. Es gibt eine Vielzahl an kreativen Kombinationsmöglichkeiten. Inhalt: • Auswahl der Rohstoffe • Herstellungskriterien • rechtliche Rahmenbedingungen • verschiedene Zuckerarten • Herstellung von Kräuter- und Fruchtsirup • Herstellung von Sirup aus Kräutern und Blüten Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Salzburger Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Ing. Ulrich Jakob Zeni add € 137,- (ungefördert) / € 71,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen und Materialkosten ÔÔ 30334-19-01 pin Wals-Siezenheim, Fam. Seidl, Walser Brennkammer time Sa, 18. Mai 2019, 09.00 Uhr Sa, 18. Mai 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 08. Mai 2019

PILZE BESSER KENNENLERNEN

Dieser Kurs vermittelt Ihnen einen Überblick über die heimische Pilzflora sowie Spezialwissen zu den bei der Exkursion gefundenen Pilzarten. An Hand von Bestimmungsliteratur werden die gesammelten Pilze bestimmt und deren Verwendungsmöglichkeiten besprochen. Darüber hinaus werden die wichtigsten Pilzinhaltsstoffe und deren Wirkungen erklärt und Tipps zum Sammeln und Maßnahmen bei Pilzvergiftungen erörtert. 23

ÔÔ 40320-19-01 pin Hüttau, Klammalm time Sa, 03. Aug. 2019, 10.00 Uhr - Sa, 03. Aug. 2019, 15.00 Uhr; Der Kurs startet bei der Jausenstation Klammalm in Hüttau. Es ist keine anspruchsvolle Tour geplant, jedoch ist eine gewisse körperliche Fitness von Vorteil. Beachten Sie, dass die Wanderung bei jedem Wetter stattfindet und Sie geeignete Kleidung (auch zum Wechseln) mitnehmen. Je nach den eigenen Bedürfnissen sind Getränke und Jause selbst mitzuführen. info Anmeldung: bis 24. Jul. 2019

HERBSTKRÄUTERWANDERUNG

© Food-Xperts_MG - stock.adobe.com

© egostock - stock.adobe.com

PROFESSIONELLE SAFTUND SIRUPHERSTELLUNG

Wildfrüchte – Waldfrüchte – Wurzelkraft Im Rhythmus der Jahreszeiten beschenkt uns Mutter Erde im Herbst noch einmal kräftig mit Wildfrüchten und Wurzelschätzen. Die Herbstfrüchte waren für unsere Vorfahren besonders wichtig, da sie sehr viele Vitamine enthalten, dadurch konnten die Menschen ihren körperlichen Vitaminspeicher optimal auffüllen und waren somit bestens vorbereitet auf den Winter. Wir werden bei dieser Kräuterwanderung Wildfrüchte verkosten, Wurzeln graben, Waldfrüchte sammeln und stellen zwei kraftvolle Wildkräuter-Herbst-Produkte her. Inhalt: • Wandern, verkosten, graben, sammeln • Herstellung zweier kraftvoller WildkräuterHerbst-Produkte Mitzubringen: Schreibmaterial, gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Renate Ebner add € 40,- inkl. Materialkosten ÔÔ 10266-18-05 pin Faistenau, Familie Ebner Renate time Di, 11. Sep. 2018, 16.00 Uhr Di, 11. Sep. 2018, 19.00 Uhr info Anmeldung: bis 31. Aug. 2018

P ERS ÖN LICHKEIT UN D GE SU NDHE IT

ÔÔ 30153-19-01 pin Faistenau, Familie Ebner Renate time Fr, 28. Jun. 2019, 17.00 Uhr Fr, 28. Jun. 2019, 20.00 Uhr info Anmeldung: bis 17. Jun. 2019

Inhalt: • Überblick über die heimische Pilzflora • Spezialwissen zu den bei der Exkursion gefundenen Pilzarten • Wichtigste Pilzinhaltsstoffe und deren Wirkungen • Maßnahmen bei Pilzvergiftungen Zielgruppe: naturverbundene Menschen, Kräuterpädagog/innen, Almpädagog/innen Mitzubringen: festes Schuhwerk, Regenschutz, Plastiksackerl, Messer, Bestimmungsliteratur soweit vorhanden, Jause Kursdauer: 6 Unterrichtseinheiten user Mag. Wilfried Bedek add € 47,-

© fotoknips - Fotolia.com

Mitzubringen: Schreibmaterial, gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Renate Ebner add € 52,-


KRÄUTERWANDERUNG

KRÄUTERWANDERUNG – ZAUBER DER FRÜHLINGSKRÄUTER

Altes Pflanzenwissen neu beleben und dem Ruf der Göttin folgen Bei unseren Vorfahren war Pflanzenheilkunde „Frauensache“, da die Frau intuitiv mit dem Zyklus und dem Rhythmus von Mutter Erde verbunden ist. Darum hatten sie ihren ganz speziellen Zugang zur Natur. Die Göttin Holler war in unserer Gegend bei unseren Vorfahren eine hoch verehrte Göttin, mit ihr verehrten sie Mutter Erde – das Göttlich-Weibliche. Der Hollerstrauch war für sie symbolisch der segnende, schützende und nährende Sitz der Erdgöttin. Inhalt: • Die Frau als Heilerin und ihre Urkraft durch eine starke Verbindung mit Mutter Erde • Pflanzen, die Frauen guttun – Heilpflanzenkunde in der Natur • Praktisches Arbeiten: wir machen uns einen Erdenkraftbalsam und ein Körperpeeling Mitzubringen: Schreibmaterial, gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Renate Ebner add € 40,- inkl. Materialkosten

Lerne die Kräuter deiner Heimat kennen! Die Natur ist erwacht und wir wissen mit den Kräutern am Wegesrand nichts anzufangen. Mit der ausgebildeten Kräuterpädagogin Barbara Züger werden bei dieser Wanderung die Wildpflanzen und deren Verwendung als Heil- und Genusspflanzen erläutert. Gemeinsam den Geschmack der Wildkräuter schmecken, ihre Standorte kennenlernen und die Faszination der Pflanzen entdecken. Nach der Wanderung werden unter Anleitung die gepflückten Kräuter zu Essig, Pestos oder Salzen verarbeitet. Inhalt: • Wanderung • Kräuterstandorte kennenlernen • Sammeln der Kräuter • Verarbeitung Mitzubringen: gutes Schuhwerk – witterungsangepasst, ev. kleine Gläser, Stofftasche/Papiertasche, Schreibmaterial Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Barbara Züger add € 35,- zwei Köstlichkeiten für Zuhause und Materialkosten inklusive

ÔÔ 10266-18-06 pin Faistenau, Familie Ebner Renate time Do, 20. Sep. 2018, 16.00 Uhr Do, 20. Sep. 2018, 19.00 Uhr info Anmeldung: bis 07. Sep. 2018

ÔÔ 10266-19-01 pin Golling, Gasthof Hochreith, Fam. Seidl time Fr, 10. Mai 2019, 14.30 Uhr Fr, 10. Mai 2019, 17.30 Uhr info Anmeldung: bis 30. Apr. 2019

Wenn Mutter Erde ihre reinigende Schneedecke ablegt und vom Winterschlaf erwacht bringt sie ein kräftiges grün hervor, ihre erfrischende und erneuernde Energie ist stark spürbar. Tauchen wir ein in die spannende Wildkräuterwelt, und sammeln wir, was wir für Körper, Geist und Seele benötigen. Inhalt: • Wanderung • gemütlicher Abschluß mit Jause Mitzubringen: Schreibmaterial, gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Renate Ebner add € 28,ÔÔ 10266-19-02 pin Faistenau, Seestüberl am Hintersee time Mi, 24. Apr. 2019, 17.00 Uhr Mi, 24. Apr. 2019, 20.00 Uhr info Anmeldung: bis 12. Apr. 2019

Urgute Gräser und Kräuter machen Heumilch zu einer

P ERS ÖN LICHKEIT UN D GE SU NDHE IT

„garantiert traditionellen Spezialität“. An den Lauf der Jahreszeiten angepasst, verbringen Heumilchkühe jeden Sommer auf unseren Wiesen und Almen, wo eine Vielzahl an aromatischen Gräsern und Kräutern wächst. Im Winter steht Heu auf ihrem Speiseplan. Als Ergänzung erhalten sie mineralstoffreichen Getreideschrot. Vergorene Futtermittel sind strengstens verboten. Diese besondere Wirtschaftsweise wurde mit dem EU-Gütesiegel „garantiert traditionelle Spezialität“ ausgezeichnet – ein besonderer Schutz für noch mehr Qualität und Unverfälschtheit. Besuchen Sie die Ausgezeichneten auf www.heumilch.at.

Ausgezeichnet als „garantiert traditionelle Spezialität“.

GARANTIERT GENTECHNIKFREI* UND SILAGEFREI * Laut Definition des Österreichischen Lebensmittelkodex für gentechnikfrei erzeugte Lebensmittel.

24

© Annett Seidler - Fotolia.com

AUF DEN SPUREN DER HOLLERGÖTTIN


© pia-pictures - Fotolia.com

Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Renate Ebner add € 40,- inkl. Materialkosten

MIT KINDERN DIE WELT DER PFLANZEN ERLEBEN

ÔÔ 10136-18-06 pin Schönau am Königssee, Pfarre Unterstein time Fr, 07. Sep. 2018, 14.00 Uhr Fr, 07. Sep. 2018, 17.30 Uhr info Anmeldung: bis 28. Aug. 2018

HERBSTKRÄUTERWANDERUNG

Wildfrüchte – Waldfrüchte – Wurzelkraft Im Rhythmus der Jahreszeiten beschenkt uns Mutter Erde im Herbst noch einmal kräftig mit Wildfrüchten und Wurzelschätzen. Die Herbstfrüchte waren für unsere Vorfahren besonders wichtig, da sie sehr viele Vitamine enthalten, dadurch konnten die Menschen ihren körper-

ÔÔ 10266-18-05 pin Faistenau, Familie Ebner Renate time Di, 11. Sep. 2018, 16.00 Uhr Di, 11. Sep. 2018, 19.00 Uhr info Anmeldung: bis 31. Aug. 2018

AUF DEN SPUREN DER HOLLERGÖTTIN

Altes Pflanzenwissen neu beleben und dem Ruf der Göttin folgen Bei unseren Vorfahren war Pflanzenheilkunde „Frauensache“, da die Frau intuitiv mit dem Zyklus und dem Rhythmus von Mutter Erde verbunden ist. Darum hatten sie ihren ganz speziellen Zugang zur Natur. Die Göttin Holler war in unserer Gegend bei unseren Vorfahren eine hoch verehrte Göttin, mit ihr verehrten sie Mutter Erde – das Göttlich-Weibliche. Der Hollerstrauch war für sie symbolisch der segnende, schützende und nährende Sitz der Erdgöttin. Inhalt: • Die Frau als Heilerin und ihre Urkraft durch eine starke Verbindung mit Mutter Erde • Pflanzen, die Frauen guttun – Heilpflanzenkunde in der Natur • Praktisches Arbeiten: wir machen uns einen Erdenkraftbalsam und ein Körperpeeling Mitzubringen: Schreibmaterial, gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung 25

ÔÔ 30136-18-05 pin Elsbethen, Museum Zum Pulvermacher time Fr, 28. Sep. 2018, 14.00 Uhr Fr, 28. Sep. 2018, 17.00 Uhr; Achtung: begrenzte Parkmöglichkeit! info Anmeldung: bis 18. Sep. 2018

N ATUR U ND GARTEN

Forschen – Entdecken – Sinne wecken – ein Kräuterspaziergang ist aufregend, lässt die Zeit schnell verstreichen und macht viel Freude. Wir füllen gemeinsam die „FamilienSchatztruhen“ mit einmaligen Erlebnissen aus Wald und Wiese. Spielerisch und kreativ wird die Vielfalt der Natur entdeckt und altes Wissen weitergegeben. Kommt mit auf eine Schatzsuche ins Kräuter-Reich – lasst Euch von der Pflanzenfülle überraschen! Gemeinsam lernen wir verschiedene einheimische Wild- und Heilkräuter kennen und werden unsere gesammelten Kräuter anschließend zu einer wertvollen Kräuterei für zu Hause verarbeiten. Inhalt: • Kräuter-Spaziergang • Pflanzen erkennen • Spiele in der Natur • Herstellung einer „Kräuterei“ Zielgruppe: für Familien oder Großeltern mit Kindern ab 4 Jahren Mitzubringen: witterungsangepasste Bekleidung, 1 kleines Marmeladenglas Kursdauer: 4 Unterrichtseinheiten user Evi Hajek add € 60,- Kursbeitrag pro Familie (max 2 Erwachsene und max. 2 Kinder)

lichen Vitaminspeicher optimal auffüllen und waren somit bestens vorbereitet auf den Winter. Wir werden bei dieser Kräuterwanderung Wildfrüchte verkosten, Wurzeln graben, Waldfrüchte sammeln und stellen zwei kraftvolle Wildkräuter-Herbst-Produkte her. Inhalt: • Wandern, verkosten, graben, sammeln • Herstellung zweier kraftvoller WildkräuterHerbst-Produkte Mitzubringen: Schreibmaterial, gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Renate Ebner add € 40,- inkl. Materialkosten

Naturerfahrung im Herbst und Winter Im Herbst beobachten, wie sich die Blätter verfärben und den Boden mit einem bunten Teppich belegen – die leckeren Früchte in Hülle und Fülle genießen – entdecken, wie die Tiere sich auf den Winter vorbereiten und Vorräte sammeln – die Natur hautnah erleben und begreifen. Kleinkinder brauchen zum Beobachten der Natur oft nur wenig Anleitung. Sie entscheiden selbst, welche Ameise sie fasziniert oder welchen Baum sie beobachten wollen. Ältere Kinder wollen dagegen schon mehr erfahren – welche Frucht gehört zu welchem Strauch, welches goldene Herbstblatt zu welchem Baum? Wir beschäftigen uns mit den unterschiedlichsten Methoden und lernen Spiele kennen, um den Kleinen unsere wunderschöne Natur spielerisch näherzubringen. Dabei wecken wir unsere eigenen Kindheitserinnerungen und finden gemeinsam Wege mit den Kindern, um unsere Welt zu entschleunigen. Dieser Kurs ist als dreistündige Fortbildung für Schule am Bauernhof Betriebe anrechenbar. Inhalt: • Natur- und Kräuter-Zeit mit Kindern – was gibt es im Herbst und im Winter zu erleben? • Was muss ich mit Kindern in der Natur beachten? • Spiele für drinnen und draußen • Naturerfahrung – Methoden und Ideen Zielgruppe: Kräuter- und Almpädagog/ innen, naturinteressierte Menschen, Eltern, Erzieher/innen, Pädagog/innen Mitzubringen: witterungsangepasste Bekleidung Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Evi Hajek add € 30,-

© altanaka - stock.adobe.com

NATUR UND GARTEN SCHATZSUCHE IM KRÄUTER-REICH

ÔÔ 10266-18-06 pin Faistenau, Familie Ebner Renate time Do, 20. Sep. 2018, 16.00 Uhr Do, 20. Sep. 2018, 19.00 Uhr info Anmeldung: bis 07. Sep. 2018


SALBEN UND TINKTUREN SELBSTGEMACHT

Mit einfachen und natürlichen Zutaten Zuhause Seifen herstellen Die jahrhundertealte Tradition des Seifensiedens ist schon fast in Vergessenheit geraten. An diesem Vormittag stellen wir gemeinsam pflegende und rückfettende Seifen aus rein natürlichen Zutaten her. Neben der individuellen Pflege der Haut sind diese Seifen auch willkommene Mitbringsel für jede Gelegenheit. Inhalt: • Inhaltsstoffe hochwertiger Seifen • Einfärbemöglichkeiten der Seifen • Berechnung der Seifenrezepte mit Hilfe der Verseifungsformel • Einsatzmöglichkeiten von Kräutern • Alternative Seifenherstellung Mitzubringen: Zwei rechteckige Kunststoffbehälter (z.B. alter Eisbecher, Inhalt 0,5 Liter), altes Handtuch, Schutzbrille, ältere Kleidung oder Schutz für die Kleidung, Gummihandschuhe Kursdauer: 5 Unterrichtseinheiten user Mag. Isabell Resch add € 40, Die Materialkosten sind der Referentin nach tatsächlichem Verbrauch direkt Vorort zu bezahlen, betragen jedoch maximal € 10.- je Teilnehmer/in. ÔÔ 10152-18-01 pin Elsbethen, Museum Zum Pulvermacher time Do, 15. Nov. 2018, 09.00 Uhr Do, 15. Nov. 2018, 13.00 Uhr; Achtung: begrenzte Parkmöglichkeit! info Anmeldung: bis 05. Nov. 2018

© LFI

N ATUR U ND GARTEN

ÔÔ 10152-19-01 pin Elsbethen, Museum Zum Pulvermacher time Do, 14. Mrz. 2019, 09.00 Uhr Do, 14. Mrz. 2019, 13.00 Uhr; Achtung: begrenzte Parkmöglichkeit! info Anmeldung: bis 04. Mrz. 2019

Ideal für die Hausapotheke Es ist keine Hexerei, Natursalben und Tinkturen für den Eigenbedarf selber herzustellen! Dabei lernen wir auch, wie diese angewendet werden können! Inhalt: • Herstellung von Salben und Tinkturen • Anwendungstheorie Mitzubringen: Schreibmaterial, Hausschuhe, Geschirrtücher Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Barbara Züger add € 45,- plus € 8,- Materialgebühr pro Person inklusive ÔÔ 10205-18-02 pin Kuchl, NMS time Mi, 28. Nov. 2018, 19.00 Uhr Mi, 28. Nov. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 16. Nov. 2018

PFLANZENWÄSSER – HYDROLATE

Pflanzendüfte schonend konservieren Düfte bereichern unser Leben, sie schenken Lebensfreude, sie wecken Erinnerungen und beeinflussen unsere Gefühle, Stimmungen, unsere Motivation und Konzentration. Düfte können beruhigen, anregen und heilsam für Körper, Geist und Seele sein. Die Düfte der Pflanzen können wir mit Hilfe von Pflanzenwässern konservieren und auf diese Weise für verschiedene Anwendungsbereiche nutzbar machen. Wegen ihrer sanften Wirkung gegenüber reinen ätherischen Ölen erfreuen sich die Pflanzenwässer, auch Hydrolate genannt, immer höherer Beliebtheit. In dem Kurs werden die Grundlagen der HydrolatHerstellung vermittelt und gemeinsam ein Hydrolat mittels Wasserdampfdestillation hergestellt. Verschiedene Anwendungsbereiche von Pflege und Gesundheit, bis zu Raumbeduftung, Haushalt und Küche werden gezeigt und gemeinsam pflegende und wohltuende Essenzen aus Hydrolaten zubereitet. Inhalt: • Grundlagen der Hydrolatherstellung • Einfache Wasserdampfdestillen • Raumdüfte, Insektenspray und Co • Welche Kräuter sind verwendbar? Zielgruppe: Kräuterpädagog/innen, Interessierte Mitzubringen: Schreibmaterial, witterungsangepasste Kleidung Kursdauer: 5 Unterrichtseinheiten user Silja Parke add € 35, Materialkosten sind direkt Vorort bei der Referentin zu bezahlen. ÔÔ 30151-19-01 pin Elsbethen, Museum Zum Pulvermacher time Fr, 08. Mrz. 2019, 14.00 Uhr Fr, 08. Mrz. 2019, 18.00 Uhr info Anmeldung: bis 26. Feb. 2019 26

© Hetizia - stock.adobe.com

NATURSEIFEN SELBER SIEDEN

GEMMOTHERAPIE

Die Kraft der Knospen Immer wieder faszinierend: Knospen! Während des Winters bewahren sie das Kostbarste der Pflanzen perfekt verpackt und optimal geschützt, damit das neue Leben im Frühling voller Kraft austreiben kann. Heute lernen wir die wichtigsten Knospen in unserer Umgebung kennen und erstellen gemeinsam ein Gemmo-Mazerat für unsere Hausapotheke. Inhalt: • Knospen-Spaziergang • Kennenlernen verschiedener Knospen • Besprechung unterschiedlicher Verarbeitungsmethoden, z.B. Gemmotherapie, Salz, Tinktur • Herstellung eines Gemmo-Mazerats Zielgruppe: Kräuter- und Almpädagog/innen, naturinteressierte Menschen Mitzubringen: witterungsangepasste Bekleidung, zwei kleine Marmeladengläser Kursdauer: 5 Unterrichtseinheiten user Evi Hajek add € 35,ÔÔ 30136-19-01 pin Elsbethen, Museum Zum Pulvermacher time Fr, 15. Mrz. 2019, 13.30 Uhr Fr, 15. Mrz. 2019, 18.00 Uhr; Achtung: begrenzte Parkmöglichkeit! info Anmeldung: bis 05. Mrz. 2019

ORIGINAL SALZBURGER PALMBUSCHEN BINDEN

mit sieben traditionellen Naturmaterialien Wir binden einen original Salzburger Palmbuschen, der die sieben traditionellen Naturmaterialien enthält: Palmkätzchen (Weidenkätzchen), Buchsbaum, Wacholder (Kranawetten), Stechpalme (Schradler), Eibe, Zeder, Segen. Herzlich eingeladen sind auch Eltern mit Kindern. Inhalt: Binden eines original Salzburger Palmbuschens Mitzubringen: falls vorhanden, sonst auch beim Kurs erhältlich: diverses zugehörige Strauchmaterial Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Christa Perschl add € 24,- exklusive Materialkosten ÔÔ 10195-19-01 pin Dorfbeuern, Christa Perschl, Blumen Stub'n time Sa, 16. Mrz. 2019, 13.00 Uhr Sa, 16. Mrz. 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 06. Mrz. 2019


KRÄUTERWANDERUNG – ZAUBER DER FRÜHLINGSKRÄUTER

100 % natürliche Pflege ohne Konservierungsmittel Wir stellen aus gesunden Lebensmitteln verschiedene Pflegeprodukte her. Zahnpasta, Körper- und Gesichtspflege, Deo für den täglichen Gebrauch. Tipp: auch sehr gut als Geschenk geeignet! Inhalt: Herstellung von verschiedenen Pflegeprodukten aus gesunden Lebensmitteln Mitzubringen: Schreibmaterial, Hausschuhe, Geschirrtücher Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Barbara Züger add € 45,- inkl. Materialund Lebensmittelkosten

Wenn Mutter Erde ihre reinigende Schneedecke ablegt und vom Winterschlaf erwacht bringt sie ein kräftiges grün hervor, ihre erfrischende und erneuernde Energie ist stark spürbar. Tauchen wir ein in die spannende Wildkräuterwelt, und sammeln wir, was wir für Körper, Geist und Seele benötigen. Inhalt: • Wanderung • gemütlicher Abschluß mit Jause Mitzubringen: Schreibmaterial, gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Renate Ebner add € 28,-

ÔÔ 10216-19-01 pin Kuchl, NMS time Mi, 03. Apr. 2019, 19.00 Uhr Mi, 03. Apr. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 22. Mrz. 2019

ÔÔ 10266-19-02 pin Faistenau, Seestüberl am Hintersee time Mi, 24. Apr. 2019, 17.00 Uhr Mi, 24. Apr. 2019, 20.00 Uhr info Anmeldung: bis 12. Apr. 2019

LIANEN- ODER WEIDENKUGELN FLECHTEN

DUFTBOTSCHAFTEN

Zum Bepflanzen und Dekorieren für Garten, Terrasse und Hauseingang Was in keinem Haus oder Garten fehlen darf: Lianen und Weidenkugeln in verschiedenen Größen zum Bepflanzen oder einfach so zum Dekorieren. Sie lassen sich relativ einfach aus den Ruten verschiedener Weiden herstellen und sind ein haltbarer Blickfang auf der Terrasse, vor dem Eingang oder im Garten. Inhalt: Es werden Lianen- oder Weidenkugeln in jeder Größe geflochten – zum Bepflanzen oder einfach so zum Dekorieren. Mitzubringen: falls vorhanden, sonst auch beim Kurs erhältlich: Lianen, Weiden, frische biegsame Zweige, Moos, Rinde, Baumschere, Dekomaterial Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Christa Perschl add € 24,exklusive Materialkosten

© roundex - stock.adobe.com

ÔÔ 10195-19-02 pin Dorfbeuern, Christa Perschl, Blumen Stub'n time Sa, 13. Apr. 2019, 13.00 Uhr Sa, 13. Apr. 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 03. Apr. 2019

vom Räuchern heimischer Pflanzen Das Räuchern von Pflanzen hat eine uralte Tradition. Unsere Vorfahren kannten viele Anlässe um mit Kräutern zu räuchern. Räuchern kann man das ganze Jahr hindurch, nicht nur in den Raunächten. Gerade weil wir uns in der heutigen Zeit manchmal etwas „aus dem Rhythmus gefallen“ fühlen können wir mit dem Räuchern unseren Alltag bereichern und kleine „Räucherpausen“ dafür nutzen innezuhalten und uns wichtige Fragen zu stellen. Hierdurch können wir auch den Jahreskreislauf bewusster erleben und uns mit der Natur verbinden. Der Workshop ist eine Einführung. Es werden verschiedene Räucherutensilien und -methoden sowie eine kleine Auswahl verschiedener Räucherstoffe und Kräuter vorgestellt, welche die gegenwärtige jahreszeitliche Kraft begünstigen. Da Beltane (Walpurgis) vor der Tür steht, werden kleine Räucher- und Naturrituale, welche diese jahreszeitliche Qualität unterstützen, im Kurs thematisiert und ausprobiert.. Inhalt: • Allgemeines zum Räuchern • heimische Harze • Räucherkräuter • Anwendungsmöglichkeiten • Herstellung von Räuchermischungen Zielgruppe: Kräuterpädagog/innen, Interessierte Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 5 Unterrichtseinheiten user Silja Parke add € 35,Materialkosten sind direkt Vorort bei der Referentin zu bezahlen. ÔÔ 10214-19-01 pin Elsbethen, Museum Zum Pulvermacher time Fr, 26. Apr. 2019, 14.00 Uhr Fr, 26. Apr. 2019, 18.00 Uhr info Anmeldung: bis 16. Apr. 2019 27

WWW. B LK . LF I . AT BI LD UNGS- UND BE R ATUNGSLAND KA R TE

Das vielfältige Bildungs- und Beratungsangebot auf einen Blick Die Bildungs- und Beratungslandkarte ermöglicht eine individuelle Suche im gesamten LFI-Bildungs- und Landwirtschaftskammer-Beratungsangebot. Wählen Sie in der Suche ein Bundesland und Ihr gewünschtes Themengebiet aus. Sie erhalten alle Bildungs- und Beratungsangebote Ihres Bundeslandes im Überblick dargestellt. Die Bildungs- und Beratungslandkarte finden Sie unter: www.blk.lfi.at

MIT KINDERN DIE WELT DER PFLANZEN ERLEBEN

Naturerfahrung im Frühsommer und Sommer Blumen pflücken, an Blüten riechen, Kräuter probieren, Pusteblumenschirmchen fangen – Begegnungen mit Pflanzen ergeben sich „nebenbei“ – Kräuter-Zeit mit Kindern ist aufregend, lässt die Zeit im Nu vergehen und macht allen große Freude. Wir beschäftigen uns mit den unterschiedlichsten Methoden und lernen Spiele kennen, um den Kleinen unsere wunderschöne Natur spielerisch näherzubringen. Dabei wecken wir unsere eigenen Kindheitserinnerungen in uns. Dieser Kurs ist als dreistündige Fortbildung für Schule am Bauernhof Betriebe anrechenbar. Inhalt: • Kräuter-Zeit mit Kindern – was gibt es im Sommer zu erleben? • Was muss ich mit Kindern in der Natur beachten? • Spiele für drinnen und draußen • Naturerfahrung – Methoden und Ideen Zielgruppe: Kräuter- und Almpädagog/innen, naturinteressierte Menschen, Eltern, Erzieher/innen, Pädagog/innen Mitzubringen: witterungsangepasste Bekleidung Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Evi Hajek add € 30,ÔÔ 30136-19-02 pin Elsbethen, Museum Zum Pulvermacher time Di, 07. Mai 2019, 14.00 Uhr Di, 07. Mai 2019, 17.00 Uhr; Achtung: begrenzte Parkmöglichkeit! info Anmeldung: bis 26. Apr. 2019

N ATUR U ND GARTEN

GRÜNE KOSMETIK IM FRÜHLING


KRÄUTERWANDERUNG

Lerne die Kräuter deiner Heimat kennen! Die Natur ist erwacht und wir wissen mit den Kräutern am Wegesrand nichts anzufangen. Mit der ausgebildeten Kräuterpädagogin Barbara Züger werden bei dieser Wanderung die Wildpflanzen und deren Verwendung als Heil- und Genusspflanzen erläutert. Gemeinsam den Geschmack der Wildkräuter schmecken, ihre Standorte kennenlernen und die Faszination der Pflanzen entdecken. Nach der Wanderung werden unter Anleitung die gepflückten Kräuter zu Essig, Pestos oder Salzen verarbeitet. Inhalt: • Wanderung • Kräuterstandorte kennenlernen • Sammeln der Kräuter • Verarbeitung Mitzubringen: gutes Schuhwerk – witterungsangepasst, ev. kleine Gläser, Stofftasche/Papiertasche, Schreibmaterial Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Barbara Züger add € 35,- zwei Köstlichkeiten für Zuhause und Materialkosten inklusive

ÔÔ 30153-19-01 pin Faistenau, Familie Ebner Renate time Fr, 28. Jun. 2019, 17.00 Uhr Fr, 28. Jun. 2019, 20.00 Uhr info Anmeldung: bis 17. Jun. 2019

L F I B I LDU N GSPR OGR A M M Sie haben z. B. Interesse am Kurs Kräuterpädagogik und würden dazu gerne mehr in Erfahrung bringen? Dann sehen Sie sich einfach einen Videobeitrag dazu auf unserem YouTube Channel an! Finden Sie laufend neue Beiträge zu unseren Kursen und Veranstaltungen unter www.youtube.com/LFIsalzburg

© fotoknips - stock.adobe.com

N ATUR U ND GARTEN

DIE WILDKRÄUTER HAUSAPOTHEKE

Wir starten diesen Workshop in der Natur um die Heilpflanzenschätze direkt vor Ort kennen zu lernen. Nicht die seltenen Pflanzenarten sind es, sondern das, was vor unserer Haustür wächst ist genau das, was wir brauchen. Danach stellen wir in der Kräuterhütte unsere Naturprodukte her. Wobei jede/r Teilnehmer/in sich seine eigenen Tinkturen und Salben macht, denn es ist etwas Besonderes, wenn wir das, was gut für uns ist, wieder „selber in die Hand“ nehmen. Wir machen eine Arnikasalbe oder -schnaps, Johanniskrautöl, Bauernpenicillin, Pechsalbe. Inhalt: • Wanderung • Zubereitung von Tinkturen und Salben Mitzubringen: Schreibmaterial, gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Renate Ebner add € 52,-

ÔÔ 40159-19-01 pin Faistenau, Wesenauer Josef time Fr, 19. Jul. 2019, 13.00 Uhr Fr, 19. Jul. 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 09. Jul. 2019

BIO GARTEN FÄNGT IM BODEN AN

OBSTBAUMPFLEGE – WINTERSCHNITT

ÔÔ 10266-19-01 pin Golling, Gasthof Hochreith, Fam. Seidl time Fr, 10. Mai 2019, 14.30 Uhr Fr, 10. Mai 2019, 17.30 Uhr info Anmeldung: bis 30. Apr. 2019

Inhalt: • Wundbehandlung • aktuelle Schädlingsbekämpfung • Methoden des Sommerschnitts wie Juniriss und pinzieren Zielgruppe: Obstbaumbesitzer/innen Mitzubringen: SCHNITTWERKZEUG!!! und witterungsbedingte Kleidung – es handelt sich um einen Outdoorkurs!! Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Salzburger Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege Kursdauer: 3 Unterrichtseinheiten user Josef Wesenauer add € 35,-

Methoden des Winterschnitts Um angemessene und gleichmäßige Erträge Jahr für Jahr zu erzielen ist die Pflege der Obstbäume unumgänglich. In diesem Seminar lernen Sie wichtige Grundsätze, die beim Winterschnitt an den Bäumen zu beachten sind. Inhalt: • Wuchsgesetze • Hygiene • Methoden des Winterschnitts Zielgruppe: Obstbaumbesitzer/innen Mitzubringen: SCHNITTWERKZEUG!!! und witterungsbedingte Kleidung – es handelt sich um einen Outdoorkurs!! Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Salzburger Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege Kursdauer: 3 Unterrichtseinheiten user Josef Wesenauer add € 35,ÔÔ 40158-19-01 pin Faistenau, Obstgarten in Faistenau time Fr, 22. Feb. 2019, 13.00 Uhr Fr, 22. Feb. 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 12. Feb. 2019

OBSTBAUMPFLEGE – SOMMERSCHNITT

Methoden des Sommerschnitts Um angemessene und gleichmäßige Erträge Jahr für Jahr zu erzielen ist die Pflege der Obstbäume unumgänglich. In diesem Seminar lernen Sie wichtige Grundsätze, die beim Sommerschnitt an den Bäumen zu beachten sind. 28

Gesunder Boden – die Grundlage für gesundes Wachstum & biologisches Gärtnern Der Boden ist keine tote Substanz. Er ist ein komplexes physikalisches, chemisches und biologisches System. Ein fruchtbarer Boden ist voller Leben, ein lebendiger Organismus, der gepflegt werden muss. In diesem Seminar wird die Einsicht in die Zusammensetzung des Bodens gewährt. Wir lernen verschiedene Bodenarten an praktischen Beispielen erkennen sowie den pH-Wert bestimmen. Warum braucht die Pflanze einen gesunden Boden? Zusammenhänge zwischen Boden & Dünger als Pflanzennahrung und Mikroorganismen im Boden werden hier erklärt. Vorbeugende Maßnahmen des biologischen Gärtnerns sind neben dem gesunden Boden die wichtigste Grundlage für ein gesundes Wachstum ohne chemischen Pflanzenschutz. Was bedeutet biologisch Gärtnern, wie kann man Pflanzen im Garten präventiv stärken, zu welchen Mitteln kann man greifen um eine gesunde Ernte oder unbedenkliche Zierpflanzen als Nahrungsquelle für Bienen anzubauen wird hier in 5 Unterrichtseinheiten erläutert. Inhalt: • Boden als Grundlage für gesundes Wachstum • Unterschiedliche Bodenarten • Bestimmung des pH-Wertes • Grundlagen des biologischen Gärtnerns • Vorbeugende Pflanzenstärkung Zielgruppe: Private Bio Gärtner und Gärtnerinnen Zusatzbemerkungen: Ein Goodie-Bag pro Teilnehmer geschenkt! Mitveranstalter: Florissa Kursdauer: 5 Unterrichtseinheiten user DI Alena Busse add € 48,ÔÔ 40431-19-01 pin Bergheim, Florissa Handels-& ProduktionsgmbH time Fr, 29. Mrz. 2019, 14.00 Uhr Fr, 29. Mrz. 2019, 18.00 Uhr info Anmeldung: bis 15. Mrz. 2019


FA R M I N A R – D AS ON LI N E- SEM I N A R D I R E K T VOM B A U ER N HOF

Ein WEBINAR ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar, das zu einer bestimmten Zeit stattfindet.

Das FARMINAR ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar direkt vom Bauernhof, das zu einer bestimmten Zeit stattfindet. Die Vortragenden befinden sich dabei direkt im Stall, am Feld, auf der Wiese oder im Wald. Der Unterschied zu einem herkömmlichen Seminar ist jedoch, dass man bequem von zu Hause LIVE vor dem Computer teilnehmen kann. Via Chat können Sie sich aktiv miteinbringen und mitdiskutieren. Ein weiterer Zusatzpunkt: Das FARMINAR wird auch aufgezeichnet und kann im Anschluss als Video jederzeit erneut auf der LFI-Homepage abgerufen werden.

Der Unterschied zu einem herkömmlichen Seminar ist jedoch, dass man bequem von zu Hause LIVE vor dem Computer teilnehmen kann. Via Chat können Sie sich aktiv miteinbringen und mitdiskutieren. Ein weiterer Zusatzpunkt: Das WEBINAR wird auch aufgezeichnet und kann im Anschluss als Video jederzeit erneut auf der LFI-Homepage abgerufen werden. Wie kann ich teilnehmen und was benötige ich dazu? Damit Sie an den WEBINAREN teilnehmen können, müssen Sie sich über die LFI-Homepage anmelden. Daraufhin erhalten Sie per E-Mail einen Link, der Sie direkt zu Ihrem virtuellen Veranstaltungsort führt. Für die Teilnahme benötigen Sie: • Computer, Laptop oder Tablet • Breitbandinternet • Headset bzw. Lautsprecher Die aktuellen Themen der geplanten WEBINARE finden Sie auf www.lfi.at. Auch mit dem LFI-Newsletter erhalten Sie monatlich die Informationen zu den E-Learning-Angeboten des LFI – daher am besten gleich zum LFI-Newsletter unter www.lfi.at anmelden!

Wie kann ich teilnehmen und was benötige ich dazu? Damit Sie an den FARMINAR teilnehmen können, müssen sie sich über die LFIHomepage anmelden. Daraufhin erhalten Sie per E-Mail einen Link, der Sie direkt zu Ihrem virtuellen Veranstaltungsort führt. Für die Teilnahme benötigen Sie: • Computer, Laptop oder Tablet • Breitbandinternet • Headset bzw. Lautsprecher Die aktuellen Themen der geplanten FARMINARE finden Sie auf www.lfi.at. Auch mit dem LFI-Newsletter erhalten Sie monatlich die Informationen zu den E-Learning-Angeboten des LFI – daher am besten gleich zum LFI-Newsletter unter www.lfi.at anmelden!

29

Teilnahmebeitrag und Dauer Onlinekurs Word 2016 Grundlagen Word 2016 Fortgeschritten Excel 2016 Grundlagen Excel 2016 Fortgeschritten Powerpoint 2016 Grundlagen Powerpoint 2016 Fortgeschritten Outlook 2016 Office 2016 Umsteiger Windows 10 Umsteiger Windows 10 Grundlagen Office 2016 Grundlagen (Word, Excel, Powerpoint und Access)

Dauer Kosten (UE) 7 55 EUR 7,5 55 EUR 9 8

55 EUR 55 EUR

7

55 EUR

6

55 EUR

13 3 2 7 33

55 EUR 35 EUR 35 EUR 55 EUR 150 EUR

In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf sbg.lfi.at » Programm » e-learning/ onlinekurse an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb von 3 Monaten beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at „Der große Nutzen des Onlinekurses besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern eine verpflichtende Weiterbildung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“

E DV U ND TEC HN IK

W E B INAR – S EM I N A R B ES UC H B E Q UE M V O N ZU HAUS E AUS !

Umfangreiches Online-Schulungsangebot für EDV-Anwendersoftware In diesen Onlinekursen können Sie sowohl als Einsteiger/-in als auch als Fortgeschrittene/r Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen. In diesen Lernprogrammen werden von der grundlegenden Bedienung über die einzelnen Programmfunktionen bis hin zur Lösungsfindung von komplexen Aufgabenstellungen praxisgerecht vorgestellt.

© golubovy - stock.adobe.com

© k_rahn - Fotolia.com

EDV UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE

EDV- SCHU LU N GE N VON ZU HA U SE AUS A B SOLVI ER EN


E-Learning-Seminar auf e.lfi.at Verkehrssicherheit und Bestimmungen im Straßenverkehr sind für Landwirtinnen und Landwirte ein unerlässliches und wichtiges Thema. Landmaschinen werden immer stärker und schneller. Der sichere Umgang damit ist demnach ein wichtiges Thema in der Landwirtschaft. Die präventive Verkehrssicherheit ist in diesem Zusammenhang ein besonderes Anliegen.

SCHUTZGASSCHWEISSKURS

ELEKTRODENSCHWEISSKURS

Sie wollen Ihre beruflichen Qualifikationen aufwerten oder einfach nur zu Hause unabhängiger werden, Geld einsparen und Ihre Schweißtechnik verbessern, dann sind Sie hier genau richtig. Denn um eine Schweißnaht gezielt und richtig setzen zu können, müssen wichtige Einstellungen berücksichtigt werden. Neben der richtigen Wartung werden in diesem Zweitageskurs alle offenen Fragen zum Thema Schutzgasschweißen beantwortet und durch praktische Übungen in den unterschiedlichsten Positionen die korrekte Führung des Schweißgerätes erlernt. Inhalt: • Einstellung • Wartung • Sicherheitshinweise • Möglichkeiten und Grenzen der Schutzgasschweißung • Praktische Einstellübungen und Schweißübungen in allen Positionen Zusatzbemerkungen: keine Vorkenntnisse erforderlich Mitzubringen: Arbeitsbekleidung, Schreibmaterial Kursdauer: 18 Unterrichtseinheiten user FOL Josef Neureiter add € 335,- (ungefördert) / € 172,- (gefördert)

Elektrodenschweißen ist eine einfache Methode, die es einem ermöglicht fast alle Metalle in einer sehr guten Qualität zu verschweißen. Das Schweißen mit Elektroden ist rasch erlernbar und mit etwas Handfertigkeit und Materialkenntnis sowie einer guten Beobachtungsgabe kann man schon bald zufriedenstellende Schweißleistungen erbringen. In diesem Praxiskurs erlernen Sie in Kleingruppen die richtige Geräteeinstellung, Auswahl der Elektroden und worauf für eine optimale Arbeitssicherheit geachtet werden muss. Es wird den Teilnehmer/innen ermöglicht in Grundübungen die richtige Lichtbogenführung und Schweißverbindungen zu üben. Inhalt: • Geräteeinstellung • Elektrodenauswahl • Arbeitssicherheit • Grundübungen für die richtige Lichtbogenführung und Schweißverbindungen Zusatzbemerkungen: keine Vorkenntnisse erforderlich Mitzubringen: Arbeitsbekleidung, Schreibmaterial Kursdauer: 27 Unterrichtseinheiten user FOL Josef Neureiter add € 477,- (ungefördert) / € 243,- (gefördert)

ÔÔ 20201-18-01 pin Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof time Do, 27. Dez. 2018, 08.30 Uhr - Fr, 28. Dez. 2018, 17.30 Uhr; zwei Kurstage am 27. u. 28. Dez. 2018 jeweils von 8.30 - 17.30 Uhr info Anmeldung: bis 14. Dez. 2018

ÔÔ 20202-19-01 pin Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof time Mo, 15. Apr. - Mi, 17. Apr. 2019; drei Kurstage: 15.; 16. u. 17. Apr. 2019 jeweils von 8.30 - 17.30 Uhr info Anmeldung: bis 08. Apr. 2019 © maxhalanski - stock.adobe.com

E DV U ND TEC HN IK

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

30

LA N DM A SCHI N E N I M STR ASSE NV E R KEHR

© by-studio - stock.adobe.com

© electriceye - Fotolia.com

i

Intensive Verkehrskontrollen durch die Exekutive und rigorose Strafbestimmungen sind Realität und sollen dazu dienen, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Wer land- und forstwirtschaftliche Maschinen betreibt, sollte mit den rechtlichen Bestimmungen vertraut sein. Dadurch kann Strafen vorgebeugt werden. Mit diesem Onlinekurs ist es möglich, zu jeder Zeit und ortsunabhängig die aktuellen Anforderungen und gesetzlichen Bestimmungen zum Thema Traktor und landwirtschaftliche Geräte im Straßenverkehr in Anspruch zu nehmen. Die gesetzlichen Bestimmungen von landwirtschaftlichen Geräten im Straßenverkehr (Kennzeichnung, Beleuchtung, Maße/Gewichte, Anhänger, Zulassung, ...) werden durch klar strukturierte und zeitlich überschaubare Lerneinheiten anschaulich vermittelt. Damit können Sie Ihre Wissenslücken in einzelnen Bereichen schließen. Lerndauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: € 25,– In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf sbg.lfi.at » Programm » e-learning/ onlinekurse an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at


ÔÔ 20203-19-01 pin Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof time Do, 18. Apr. 2019, 08.30 Uhr Do, 18. Apr. 2019, 17.30 Uhr info Anmeldung: bis 08. Apr. 2019

SCHMIEDEKURS

In diesesm Praxiskurs erfahren die Teilnehmer/innen Grundsätzliches über Werkzeuge und Werkstoffe und ihre physikalischen Eigenschaften. Zudem werden beim Erstellen der ersten Werkstücke unter Anleitung des Fachreferenten die ersten Erfahrungen mit Feuer und Eisen gemacht. Ein perfekter Mix aus Theorie und Praxis für alle, die schon immer einmal etwas selbst schmieden wollten bzw. ihre Fähigkeiten in diesem Bereich aufbessern möchten. Inhalt: • Theoretische Grundlagen • Arbeitsmittel zum Schmieden • Brenn- und Werkstoffe • praktische Schmiedearbeiten mit der Feldschmiede • Nachbehandlung der Werkstücke Zusatzbemerkungen: keine Vorkenntnisse erforderlich Mitzubringen: Arbeitsbekleidung, Schreibmaterial Kursdauer: 9 Unterrichtseinheiten user FOL Josef Neureiter add € 190,- (ungefördert) / € 99,- (gefördert)

DREHEN AN DER DREHBANK

Dieser praxisnahe Einführungskurs zum Arbeiten an der Drehbank ist für all jene gedacht, die sich einfache Werkstücke selbst zu Hause herstellen möchten. Unter Anleitung des Fachmannes wird die Metallbearbeitung an der Drehbank näher gebracht und offene Fragen geklärt. Inhalt: • Fertigen von Bolzen • Lagerpassung • Wellen • Gewinde Mitzubringen: Arbeitsbekleidung Kursdauer: 9 Unterrichtseinheiten user FOL Josef Neureiter add € 190,- (ungefördert) / € 99,- (gefördert)

ÔÔ 20205-19-01 pin Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof time Mo, 11. Feb. 2019, 08.30 Uhr Mo, 11. Feb. 2019, 17.30 Uhr info Anmeldung: bis 01. Feb. 2019

handhabung, Sicherheitseinrichtungen bei der Motorsäge und der Überprüfung bzw. Instandsetzung, die wichtigsten Wartungsarbeiten am Motorteil und an der Schneidgarnitur. Inhalt: Jede/r Teilnehmer/in wartet seine/ihre mitgebrachte Motorsäge unter Anleitung des Betreuers komplett selbst – es besteht jedoch nicht die Möglichkeit für Reparaturarbeiten! Mitzubringen: Motorsäge mit Werkzeug für Instandsetzung, Arbeitsbekleidung (Overall) Kursdauer: 2,5 Unterrichtseinheiten add € 80,- (ungefördert) / € 42,- (gefördert) ÔÔ 40357-18-02 user FOL Dipl.Päd.Ing. Johann Höllbacher pin Wals-Siezenheim, Landw. Fachschule Kleßheim time Do, 15. Nov. 2018, 19.00 Uhr Do, 15. Nov. 2018, 21.30 Uhr info Anmeldung: bis 05. Nov. 2018 ÔÔ 40357-18-03 user Horst Voithofer pin Bruck/Glstr., Landw. Fachschule Bruck time Mi, 17. Okt. 2018, 19.00 Uhr Mi, 17. Okt. 2018, 21.30 Uhr info Anmeldung: bis 05. Okt. 2018 ÔÔ 40357-19-01 user FOL Dipl.Päd.Ing. Johann Höllbacher pin Wals-Siezenheim, Landw. Fachschule Kleßheim time Do, 17. Jan. 2019, 19.00 Uhr Do, 17. Jan. 2019, 21.30 Uhr info Anmeldung: bis 07. Jan. 2019

MOTORSÄGENWARTUNG UND KETTENINSTANDSETZUNG

Bei der Arbeit mit der Motorsäge im Wald ist regelmäßig eine entsprechende Motorsägenwartung und Ketteninstandsetzung vorzunehmen. An diesem Kursabend werden Sie nähere Informationen zu folgenden Themen erhalten: Arbeitssicherheit bei der Motorsägen-

n habe W i r e n Jo b e i n d ich! für

Bist du stark genug? BEWIRB DICH JETZT UNTER:

salzburg@maschinenring.at | www.maschinenring.at/jobs | Tel. 059 060 500

31

E DV U ND TEC HN IK

Stumpfe oder abgebrochene Bohrer, eine Axt die nicht mehr schneidet, oder ein Hufmesser, das keine Schärfe mehr besitzt. Es ist ganz einfach hinzunehmen, dass scharfe Werkzeuge beim Gebrauch abstumpfen und folgenderweise keine gewünschten Ergebnisse mehr erzielt werden können. In diesem Praxiskurs werden die wichtigsten Informationen und Tricks vermittelt, um wieder die richtige Schärfe auf Ihr Arbeitsgerät zu bekommen. Inhalt: • Werkzeug zum Schärfen kennen lernen • Schärfen von stumpfen oder abgebrochenen Bohrern • Schärfen von Hufmessern und anderen Arbeitsgeräten Mitzubringen: Schreibmaterial, Arbeitsbekleidung, eigenes Werkzeug zum Schärfen z.B. abgebrochene Bohrer, Hufmesser usw. Kursdauer: 9 Unterrichtseinheiten user FOL Josef Neureiter add € 190,- (ungefördert) / € 99,- (gefördert)

ÔÔ 20204-19-01 pin Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof time Di, 12. Feb. 2019, 08.30 Uhr Di, 12. Feb. 2019, 17.30 Uhr info Anmeldung: bis 01. Feb. 2019

© 22091967 - stoock.adobe.com

WERKZEUGE SCHÄRFEN


© Jürgen Fälchle - Fotolia.com

EINKOMMENSKOMBINATION

Inhalt: • Färbepflanzen und Pflanzenfarben • einfache Experimente mit Malve und Rotkohl • Pflanzenfarben zum Malen und Schreiben, Solarfärberei, Gerbstofffärberei (ecoprint) • Speisen färben Zielgruppe: Fortbildung für Kräuterpädagog/ innen, Natur- und Landschaftsführer/innen, Schule am Bauernhof Betriebe, u.a. Mitzubringen: Schreibmaterial, witterungsangepaßte Kleidung Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user Dipl.-Biol. Karin Greiner add € 125,ÔÔ 30139-19-01 pin Hallein, Familie Gumpold time So, 23. Jun. 2019, 09.00 Uhr So, 23. Jun. 2019, 17.00 Uhr info Anmeldung: bis 13. Jun. 2019

GRIPS – GANZHEITLICHE REITPÄDAGOGIK

Zertifikatslehrgang Der Zertifikatslehrgang zielt darauf ab, den Teilnehmenden fachliche und methodische Kompetenzen in den Bereichen biologisches Grundlagenwissen, Artenkenntnis und Ethnobotanik, d.h. Kenntnisse der traditionellen Anwendung und Verwertung von heimischen, nicht kultivierten Pflanzen und Pädagogik zu vermitteln. Dabei geht es nicht um ausgefallene oder gar seltene Pflanzen, sondern um Pflanzen, die den Menschen auf Schritt und Tritt begleiten und die oft aus Unkenntnis zum unerwünschten, nutzlosen UnKraut degradiert werden. Kräuterpädagog/innen werden geschult, das erlernte Wissen spannend und begreifbar als „Delikatessen am Wegesrand“ verpackt weiter zu geben. Kräuterpädagog/innen sind Naturbotschafter ihrer Region. Sie können ihre Veranstaltungen in Eigenverantwortung auf ihren Höfen oder in Zusammenarbeit mit Tourismusorganisationen, Gastronomie, Schulen und vielen anderen regionalen Einrichtungen anbieten. Inhalt: • Persönlichkeitsbildung • Allgemeine Information: Begriffsbestimmung, Einführung in die Kräuterpädagogik • Biologisches Grundlagenwissen • Theoretische und praktische Pflanzenkenntnisse • Biologisches und kulturhistorisches Hintergrundwissen • Allgemeine Wildkräuter-Wildgemüsekunde (inkl. Volksheilkräuterkunde), Ökologische Grundkenntnisse, Praktische Wildkräuter- und Wildgemüsekunde • Recht und Sicherheit • Marketing / Aktivtag • Exkursion • Lehrausgänge Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 160 Unterrichtseinheiten

user Mag. Andreas Thomasser, Dipl.-Biol. Karin Greiner, Barbara Kathrein, Silja Parke, Mag. (FH) Helga Graef, Mag. Bernadette Reichl, Mag. Wilfried Bedek add € 1760,- (ungefördert) / € 500,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen ÔÔ 30106-19-01 pin Salzburg, Hotel Heffterhof time Fr, 15. Feb. 2019, 09.00 Uhr - Fr, 04. Okt. 2019, 17.00 Uhr; 20 Kurstage am 15., 16. Feb., 15., 16. Mrz., 12., 13. Apr., 24., 25. Mai, 21., 22. Jun., 12., 13., 14. Jul., 06., 07., 20., 21. Sep., 04., 05. und 11. Okt. 2019 von 9.00 bis 17.00 Uhr im Heffterhof, Salzburg und bei Familie Gumpold, Hallein info Anmeldung: bis 05. Feb. 2019 Anmeldung erst ab 05.11.2018 möglich!

© S.H.exclusiv - stock.adobe.com

D IENS TLEISTUN G U ND E INKOMME NSKOMBINA TION

KRÄUTERPÄDAGOGIK

DIE FARBEN DER PFLANZEN

In diesem Tagesseminar mit Diplombiologin Karin Greiner, bekannt unter anderem durch den bayrischen Rundfunk, geht es ausschließlich um die Farbstoffe in der Pflanzenwelt und deren Bedeutung bzw. Verwendung. Dieser Kurs ist als fünfstündige Fortbildung für Schule am Bauernhof Betriebe anrechenbar. 32

Zertifikatslehrgang Bei der Ganzheitlichen Reitpädagogik nach Dell`mour steht der Mehrwert des Reiten Lernens im Vordergrund. Kinder/Jugendliche/Erwachsene erhalten einen positiven Zugang zum Reiten und zu den Pferden. Das Pferd wird nicht als Sportgerät angesehen, sondern als Freund und Partner. Sie erwerben in dieser Ausbildung pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse für den ganzheitlichen Reitansatz. Sie gewinnen genügend Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten. Es handelt sich bei der Ausbildung nicht um klassischen Reitunterricht oder therapeutisches Reiten, sondern um Entwicklung von neuen Perspektiven und eingehen auf individuelle Bedürfnisse der Reitstundenteilnehmer/innen. Inhalt: • Kommunikation • Grundlagen der Pädagogik und Entwicklungspsychologie • Erlebnispädagogik • methodisch/didaktische Grundprinzipien • Grundlagen der Pferdeausbildung für den spielpädagogischen Einsatz • grundlegendes Marketing und Unternehmenskonzept • rechtliche, steuerliche und versicherungstechnische Aspekte • Erarbeitung und Präsentation der Abschlussarbeiten Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, welche Freude am Umgang mit Personen aller Altersgruppen und Pferden haben, bäuerliche Familienangehörige von UaB-Betrieben, Reiterbauernhöfen, Einstellbetrieben und FEBS® - Anbietern Voraussetzungen: Der sichere Umgang mit dem Pferd ist für die Ausbildung notwendig. Nachweis eines Erste Hilfe Kurses (nicht älter als zwei Jahre). Fachspezifische Vorkenntnisse (Reiten der Grundgangarten, sicherer ausbalancierter Sitz, Grundkenntnisse Longieren). Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf. Positive Teilnahme an einer Sichtung.


ÔÔ 30142-18-01 pin Thalgau, Reiterhof Schroffner time Di, 16. Okt. 2018, 09.00 Uhr - So, 16. Jun. 2019, 17.00 Uhr; 15 Kurstage am 16., 17., 18., 19., 20., 21. Oktober 2018, 09., 10., 11., 12., 13., 23., 24. Februar, 15., 16. Juni 2019, beim Reithof Schroffner in Thalgau. info Anmeldung: bis 05. Okt. 2018

DEN BAUERNHOF MIT ALLEN SINNEN ERLEBBAR MACHEN

Weiterbildung für Schule am Bauernhof Betriebe Sie lernen bei diesem Kurs viele Möglichkeiten kennen, wie man den Bauernhof mit allen Sinnen für die verschiedenen Altersstufen erlebbar machen kann. Wir probieren die verschiedenen Spiele gleich aus und stellen die entsprechenden Unerlagen und Hilfsmittel zum Mitnehmen gleich direkt her. Diese Veranstaltung wird als fünfstündige Weiterbildung für Schule am Bauernhof Betriebe angerechenet. Inhalt: • Möglichkeiten zur Gruppenbildung • fachliche Inhalte spielerisch vermitteln • Regeln für einen Bauernhofbesuch • Hilfsmittel (z. B. Namensschilder) • Erfahrungsaustausch Zielgruppe: Schule am Bauernhof Betriebe Mitzubringen: Schreibzeug, festes Schuhwerk, Verpflegung, Schere, Klebstoff, wenn vorhanden Fotos von Bauernhoftieren Kursdauer: 5 Unterrichtseinheiten user FL Katharina Hutter, Conny Rohrmoser add € 99,- (ungefördert) / € 50,- (gefördert)

© Paretta

ÔÔ 30160-18-01 pin St. Johann im Pg., Fam. Rohrmoser time Do, 11. Okt. 2018, 09.00 Uhr Do, 11. Okt. 2018, 14.30 Uhr info Anmeldung: bis 01. Okt. 2018

Weiterbildung für Schule am Bauernhof Betriebe Wer kennt noch die einzelnen Getreidearten und ihre Verwendungsmöglichkeiten? Wie kann ich den Kindern und Jugendlichen das Thema Brot vermitteln? In diesem Kurs werden genau diese Fragen behandelt. Dieser Kurs ist als fünfstündige Fortbildung für Schule am Bauernhof Betriebe anrechenbar. Inhalt: • Spiele rund um das Thema Getreide und Brot • einfache Brotrezepte • Getreidesorten • Gebäckformen • Verkostung • Erfahrungsaustausch Zielgruppe: Schule am Bauernhof Betriebe Mitzubringen: Schreibmaterial, festes Schuhwerk, Verpflegung Kursdauer: 5 Unterrichtseinheiten user FL Katharina Hutter, Conny Rohrmoser add € 99,- (ungefördert) / € 50,- (gefördert) ÔÔ 30159-19-01 pin St. Johann im Pg., Fam. Rohrmoser time Do, 04. Apr. 2019, 09.00 Uhr Do, 04. Apr. 2019, 14.30 Uhr info Anmeldung: bis 25. Mrz. 2019

© Kiesbye

BROT ERLEBBAR MACHEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

BIERSOMMELIER-KURS

Der Trend zum Craftbier und Kleinbrauanlagen ist stark anwachsend und als zusätzliche Einkommensmöglichkeit auch im bäuerlichen Kontext mehr als authentisch. Wer alles über Bier wissen und mitreden will, aber nicht mit den vorgefassten Meinungen der anderen, sondern kompetent, selber Bier brauen und viele verschiedene Biere kennenlernen, verkosten und beurteilen will, der ist beim Biersommelier-Kurs genau richtig. Inhalt: • Brauerlebnistag • Rohstoffe und Technologie • Bierstile, Codex Kapitel B13, rechtliche Grundlagen • Ernährungsphysiologie und Sensorik • Glaskunde • Prüfung (schriftlich, mündlich und Sensorik) 33

Mitzubringen: Schreibzeug Kursdauer: 48 Unterrichtseinheiten user Axel Kiesbye, Dipl. Ing. Jens Luckard add € 1265, Schulungsunterlage, Internationale und nationale Biere zur Verkosterschulung, Prüfungsgebühren, Mittagessen und Pausenverpflegung inkl. Getränke ÔÔ 30161-19-01 pin Obertrum am See, Bierkulturhaus time Mo, 20. Mai 2019, 08.00 Uhr Fr, 24. Mai 2019, 18.00 Uhr info Anmeldung: bis 30. Apr. 2019

B ODEN SCHU TZBI LD U NGSA NGE BOTE

Boden ist unsere Lebensgrundlage, als solche aber wenig geschätzt. Die kostenlosen Angebote und Unterlagen der Bodenschutzberatung sollen die vielfältigen Aufgaben des Bodens sichtbar machen: • Die Ausstellung „Wir leben vom Boden – Bewahren wir ihn!“ des Landes und der Landwirtschaftskammer Salzburg eignet sich für Schulklassen, Gemeinden und andere Gruppen, für Projekte und Veranstaltungen, bei denen auf die Bedeutung des Bodens als unsere Lebensgrundlage hingewiesen werden soll. • Ergänzend werden Impulsvorträge zu etwa 45 Minuten, Outdoor-Workshops und vertiefende BodenkundeStunden angeboten. • Fortbildungen zum Bodenschutz in Salzburg für Multiplikatoren, Lehrer, Teilnehmer der Zertifikatslehrgänge werden auf Anfrage organisiert. • Der Folder „Unser Boden – Bodenfunktionen, Bodenbildung, Bodenschutz“ und die Postkarte „Unser Bodenschatz“ unterstreichen die Bedeutung des Bodens. • Feldtage und Fortbildungen für LandwirtInnen zu Bodenschutz-Themen, wie Bodenverdichtung, Bodenerosion, Zwischenfruchtbau, Mulchsaat oder Bodenrekultivierung, finden nach Bedarf statt und werden im Salzburger Bauern angekündigt. Themenvorschläge werden gerne entgegengenommen! Anfragen an: DI Elisabeth Neudorfer, Bodenschutzberaterin des Landes Salzburg in der Landwirtschaftskammer Salzburg, Schwarzstr. 19, 5020 Salzburg, T 0662-870571-245 (an Dienstag und Mittwoch erreichbar) E Elisabeth.Neudorfer@lk-salzburg.at www.salzburg.gv.at/bodenschutzberatung

D IENS TLEISTUN G U ND E INKOMME NSKOMBINA TION

Mitzubringen: für die Praxiseinheiten wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk Kursdauer: 120 Unterrichtseinheiten user Sabine Dell´mour, Sandra Schroffner, Sandra Dell´mour add € 1960,- (ungefördert) / € 1030,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen


Ideal für die Hausapotheke Es ist keine Hexerei, Natursalben und Tinkturen für den Eigenbedarf selber herzustellen! Dabei lernen wir auch, wie diese angewendet werden können! Inhalt: • Herstellung von Salben und Tinkturen • Anwendungstheorie Mitzubringen: Schreibmaterial, Hausschuhe, Geschirrtücher Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Barbara Züger add € 45,-, 8 € Materialgebühr pro Person inklusive ÔÔ 10205-18-02 pin Kuchl, NMS time Mi, 28. Nov. 2018, 19.00 Uhr Mi, 28. Nov. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 16. Nov. 2018

Zielgruppe: aktive und neueinsteigende Direktvermarkter/innen Kursdauer: 136 Unterrichtseinheiten user Dipl.-Päd. Katharina Schmidt, MAS, Dipl.-Päd. Ing. Barbara Viehhauser, Markus Giovanelli, Roswitha Müller, Dr. Rupert Mayr, Ing. Christine Mooslechner add € 2150,- (ungefördert) / € 496,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen, Betriebsbesichtigung, Verkostungsproben ÔÔ 30302-18-01 pin Bischofshofen, Gasthof Alte Post time Mo, 22. Okt. 2018, 09.00 Uhr - Mo, 15. Apr. 2019, 17.00 Uhr; 17 Kurstage am 22., 23. Okt. 05., 06., 26. und 27. Nov. 2018, 07., 08., 28. und 29. Jan., 11., 12., 25. und 26. Feb., 11. und 12. Mrz., und 15. Apr. 2019 info Anmeldung: bis 02. Okt. 2018

D IENS TLEISTUN G U ND E INKOMME NSKOMBINA TION

Schritt für Schritt zur erfolgreichen Antragstellung Mit diesem Kurs erlernen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) die Onlineantragstellung. Sie können den Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Bei dieser interaktiven Onlineschulung werden Sie Schritt für Schritt durch die einzelnen Abläufe zur erfolgreichen Antragstellung geführt. Inhalte: Digitale Hofkarte – Grundlagen der digitalen Flächenermittlung, eAMA – Überblick über das Internetserviceportal der Agrarmarkt Austria, Flächendigitalisierung und Antragstellung

© Marco2811 - stock.adobe.com

BÄUERLICHE DIREKTVERMARKTUNG

Zertifikatslehrgang Wenn man hochwertige und toll schmeckende Lebensmittel aus der Landwirtschaft erzeugt, muss das nicht zwingend heißen, dass die Produkte an den Mann bzw. an die Frau gebracht werden. Sich richtig in der Öffentlichkeit, den Medien oder bei potenziellen Kunden vermarkten zu können, muss gelernt sein. In diesem Zertifikatslehrgang, der für neueinsteigende sowie für aktive Direktvermarkter/innen konzipiert wurde, erlernen Sie genau diese Marketing- und Verkaufsstrategien, sowie Ihr eigenes Auftreten zu verbessern. Zudem lernen Sie rechtliche, steuerliche und bauliche Vorschriften, die Grundlagen der Unternehmensführung sowie der Kostenrechnung und die einzuhaltende Lebensmittelhygiene kennen. Eine Ausbildung mit Expert/innen, mit deren Tipps und Tricks Sie mit Sicherheit Ihr Auftreten als direktvermarktender Betrieb um Vieles verbessern können. Im Laufe des Lehrganges soll zudem der eigene Betrieb, der Beruf oder das zukünftige Vorhaben in den Mittelpunkt rücken und im Rahmen eines einfachen Betriebskonzeptes verfasst bzw. am Abschlusstag vorgestellt werden. Eine perfekte und äußerst lehrreiche Möglichkeit das Gelernte praktisch für den eigenen Nutzen umzusetzen. Eine Präsenzzeit von mindestens 80 Prozent wird für einen Abschluss vorausgesetzt. Inhalt: • Persönlichkeitsbildung • Zeit- und Arbeitsmanagement • Unternehmensführung • Kostenrechnung • Lebensmittelkennzeichnung • Marketing (Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufstraining, Betriebskonzept, Marketingkonzept, Produktphilosophie) • produktspezifischer Teil (Hygiene, bauliche Vorschriften, Qualitätssicherung, Sensorik) • Lehrausgänge • Abschlusstag

M FA ON LI N EA N TR A GSTELLUNG

ZIMMER- UND APPARTEMENTVERMIETUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT

Landwirtschaft, Vermietung oder Gewerbe? Ist die Zimmer- und/oder Appartementvermietung nun Landwirtschaft, Vermietung oder Gewerbe? Was ist aufzuzeichnen und wem zu melden? Welche Nebenleistungen darf ich wo anbieten und wo nicht? Muss Umsatzsteuer an das Finanzamt abgeführt werden und falls ja, wie funktioniert das? Wie wird eine Rechnung richtig gestellt? Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen! Inhalt: • Einkommen- und Umsatzsteuer • Sozialversicherung • Abgrenzung zum Gewerbe • Aufzeichnungen und Meldungen • Richtige Rechnungslegung Zielgruppe: Land- und Forstwirt/innen, die Privatzimmer und/oder Appartements vermieten Mitzubringen: Schreibmaterial, Taschenrechner Kursdauer: 3 Unterrichtseinheiten user Dr. Rupert Mayr add € 52,- (ungefördert) / € 27,- (gefördert) ÔÔ 40543-18-01 pin St. Johann im Pg., Hotel Brückenwirt time Mo, 19. Nov. 2018, 09.00 Uhr Mo, 19. Nov. 2018, 12.00 Uhr info Anmeldung: bis 08. Nov. 2018 34

Teilnahmebeitrag € 35,– pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf sbg.lfi.at » Programm » e-learning/ onlinekurse an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 18 Monate beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at „Der große Nutzen des Onlinekurses besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern eine verpflichtende Weiterbildung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“

© Konstantin Yuganov - stock.adobe.com

SALBEN UND TINKTUREN SELBSTGEMACHT


ÔÔ 40145-18-01 pin Wals, Hotel Königgut time Do, 29. Nov. 2018, 09.00 Uhr - Do, 07. Mrz. 2019, 17.00 Uhr; 16 Kurstage am 29., 30. Nov., 01., 13., 14., und 15. Dez. 2018, 10., 11., 12., 24., 25., 26. und 31. Jan., 01., und 02. Feb. und 07. Mrz 2019 info Anmeldung: bis 30. Okt. 2018

WI N TERTA GU N G 2019 Die 66. Wintertagung des Ökosozialen Forums findet von Montag, 28. Jänner bis Freitag, 1. Februar 2019, statt. Traditionell wird die Wintertagung montags mit dem Agrarpolitiktag in Wien eröffnet. Folgende Fachkonferenzen finden statt: Montag, 28. Jänner 2019 Agrarpolitik, Wien Dienstag, 29. Jänner 2019 Ackerbau, Niederösterreich Berg & Wirtschaft, Tirol Mittwoch, 30. Jänner 2019 Geflügelhaltung, Steiermark Landtechnik, Niederösterreich Weinwirtschaft, Niederösterreich Donnerstag, 31. Jänner 2019 Gemüse-, Obst- und Gartenbau, Wien Schweinehaltung, Oberösterreich Grünland- und Viehwirtschaft I, Steiermark ***NEU: Bildung, Wien Freitag, 01. Februar 2019 Grünland- und Viehwirtschaft II, Steiermark Kommunikation, Wien Anmeldung unter www.ökosozial.at

D IENS TLEISTUN G U ND E INKOMME NSKOMBINA TION

Zertifikatslehrgang Die Obstverarbeitung hat sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem wichtigen Zweig in der Landwirtschaft entwickelt. Viele der Landwirte verarbeiten das Obst aus den eigenen Gärten zu Produkten, die sie neben den bisher üblichen am Hofladen oder Bauernmarkt anbieten. Die Wertschöpfung bei diesen Produkten kann eine beachtliche Höhe erreichen. Der Zertifikatslehrgang bietet im Bereich der Obstverarbeitung eine fundierte und qualifizierte Ausbildung für die bäuerlichen Betriebe. Vom Rohprodukt Obst über die technologischen Verfahrensschritte, die gesetzlichen Bestimmungen bis hin zu Sensorik und Marketing werden Inhalte vermittelt. Die Teilnehmer/innen werden zur Erzeugung von qualitativ hochwertigen Veredelungsprodukten ausgebildet. Weiters vermittelt der Lehrgang die Fähigkeit für die entsprechende Positionierung dieser Produkte am Markt. Die Obstverarbeitung eröffnet den Betrieben die Chance zu einem wesentlichen Zusatzeinkommen. Eine Präsenzzeit von mindestens 80 Prozent wird für einen Abschluss vorausgesetzt. Inhalt: • Persönlichkeitsbildung • Kosten und Ertragsmanagement • Positionierung von Betrieb und Produkt

• Hygieneschulung • Brennkurs • Saft-Most-Essig-Kurs • Likörkurs • Kosterschulung • Abschlussprüfung Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Salzburger Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege Kursdauer: 120 Unterrichtseinheiten user Ing. Ulrich Jakob Zeni, Dipl.-Päd. Ing. Barbara Viehhauser, Ing. Christine Mooslechner, Ing. Andreas Ennser, Ing. Andreas Fischerauer, Dipl.-Päd. Katharina Schmidt, MAS add € 2150,- (ungefördert) / € 496,- (gefördert)

© Christian Jung - stock.adobe.com

BÄUERLICHE OBSTVERARBEITUNG

35


© UaB_SalzburgerLand

HOUSEKEEPING AM URLAUBSBAUERNHOF

URLAUB AM BAUERNHOF

Einführungsmodul Zertifikatslehrgang Das Einführungsmodul des Aufbaulehrgangs Baby- und Kinderbauernhof informiert umfassend über die verschiedensten Voraussetzungen und Themen, die mit der Spezialisierung zum Baby- und Kinderbauernhof einhergehen. Dabei wird aufgezeigt, welche Philosophie und welche Qualitätskriterien hinter dem Angebot stehen, welche Infrastruktur und Ausstattung notwendig ist, in welchem rechtlichen Rahmen sich das spezielle Angebot bewegt und welcher zusätzliche Zeitund Kostenaufwand durch die Spezialisierung entsteht. Die Betriebsbesichtigung eines Baby- und Kinderbauernhofs rundet das Programm ab. Der Seminarbesuch soll als Entscheidungsgrundlage für die Spezialisierung zum Baby- und Kinderbauernhof dienen und zum Besuch des vertiefenden Aufbaulehrgangs Baby- und Kinderbauernhof (Modul 2) begeistern. Inhalt – Modul 1: • Basics Urlaub am Baby- & Kinderbauernhof: Zielgruppen und Markt. Chancen zur Profilierung – Motivation. • Angebotsphilosopie Baby- & Kinderbauernhof. Kriterien für Urlaub am Baby- & Kinderbauernhof. • Rechtliches mit Abgrenzung Ferienwohnungsvermietung und/oder Vermietung von Zimmern DU/WC mit Frühstück. • Praxisbeispiel • „Kosten-Nutzen-Rechnung“; ChancenRisiken des Spezialangebotes Urlaub am Bauernhof; • Kurzpräsentation Ausbildungsinhalte Aufbaulehrgang Baby- und Kinderbauernhof – Modul 2. Zielgruppe: Bäuerliche Vermieterinnen und Vermieter Zusatzbemerkungen: Verpflichtender Lehr-

gang für „Urlaub am Baby- und Kinderbauernhof“, die sich ab dem 1. Jänner 2005 für die Spezialisierung entschieden haben. Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: Eine Veranstaltung des LFI in Kooperation mit dem Landesverein Urlaub am Bauernhof Kursdauer: 9 Unterrichtseinheiten user Mag. Johannes Handlechner, Dr. Rupert Mayr, Dipl. Päd. Ing. Maria Rettenwender, Conny Rohrmoser add € 90,- (ungefördert) / € 20,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen ÔÔ 30228-18-01 pin St. Johann im Pg., Reiterhof – Conny Rohrmoser time Mi, 03. Okt. 2018, 08.30 Uhr Mi, 03. Okt. 2018, 17.00 Uhr info Anmeldung: bis 21. Sep. 2018

ÔÔ 30229-18-02 pin Radstadt, Obersulzberggut, Fam. Sinnegger time Fr, 19. Okt. 2018, 09.00 Uhr Fr, 19. Okt. 2018, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 05. Okt. 2018

I M M ER I N F OR M I E RT © Tramper2 - stock.adobe.com

D IENS TLEISTUN G U ND E INKOMME NSKOMBINA TION

ZL AUFBAULEHRGANG SPEZIALANGEBOT BABY- UND KINDERBAUERNHOF

Effetktive und materialschonende Reinigung im Zeitalter von Allergien & Unverträglichkeiten Noch mehr Praxisbezug! Der Workshop ist die Fortsetzung des Basisseminares Housekeeping am Urlaubsbauernhof und hat als Schwerpunkt die Praxis. Konkret geht es um Umsetzungsvorschläge und praktische Vorführungen zu den verschiedensten Reinigungsprozessen und Arbeitsabläufen, die im Rahmen der bäuerlichen Gästebeherbergung notwendig sind, um die Erwartungshaltung der Urlaubsgäste in Bezug auf Sauberkeit und Wohlfühlen zu erfüllen. Es steht der Werterhalt der Materialien im Ausstattungs- und Einrichtungsbereich im Mittelpunkt, wie Holzmöbelreinigung, Bodenpflege, Polstermöbelreinigung. Inhalt: • Belagsflächen (Böden): Reinigungsarbeiten auf verschiedensten Belagsoberflächen (PVC, Fliesen, Holz, und weitere). Wann ist eine Zwischenreinigung sinnvoll und welche Reinigungs- und Pflegeprozesse sind nach Saisonende notwendig? Was kann ich für den Werterhalt der Belagsflächen tun? • Mobiliar, Einrichtungsgegestände und textile Oberflächen: Gebrauchsspuren durch effektive Reinigungsprozesse mindern. z. B. Holztrockenreinigung, Glasreinigung, Polstermöbelreinigung inkl. Matratze. • Begleitet wird das Seminar von den Themen Effektivität im Reinigungsablauf, Leerwege vermeiden und geeignetes Arbeitsmaterial richtig einsetzen. • Tipps und Tricks, die den Arbeitsalltag erleichtern. Zielgruppe: bäuerliche Vermieter/innen Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Landesverein Urlaub am Bauernhof Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Dipl. Päd. Andrea Pfleger, MSc add € 145,- (ungefördert) / € 75,- (gefördert)

36

Mit dem LFI Salzburg Newsletter erhalten Sie einmal monatlich aktuelle Bildungsinformationen frei Haus geliefert. Sie können den Newsletter bestellen unter: sbg.lfi.at/newsletter


Wie entscheiden sich Gäste für eine Unterkunft? Als Vermietungsbetrieb muss man in den entscheidenden Phasen der Urlaubsplanung, vom Urlaubswunsch über die Informationsbeschaffung, den Vergleich von Angeboten bis zur Buchung, für den Gast präsent sein. Durch die Fülle an Portalen und Möglichkeiten, die das Internet bietet, kann man hier leicht den Überblick verlieren. In diesem Kurs werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt und eine einfache, praktische eMarketing-Strategie präsentiert, die jede/r Kursteilnehmer/in selbst umsetzen kann. Zum Abschluss erhält jede/r Teilnehmer/in die vollständige Auswertung ihres/seines aktuellen Internetauftritts, sowie konkrete Vorschläge, wie sie/er diesen optimieren kann. Inhalt: • Die Phasen des Reisezyklus • Mein Angebot & Zielgruppen • Verkaufskanäle & Marktplätze • Strategie & Methodik • Hofchecks & praktische Tipps Zielgruppe: Bäuerliche Vermieter/innen Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Landesverein Urlaub am Bauernhof Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user DI(FH) Markus Mairinger add € 181,- (ungefördert) / € 92,- (gefördert) ÔÔ 30247-19-01 pin Tamsweg, Lungauer Bildungsverbund time Di, 26. Mrz. 2019, 09.00 Uhr Di, 26. Mrz. 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 15. Mrz. 2019

STOP! HIER BEGINNE ICH!

Die Kunst des „gastfreundlichen“ Grenzen setzen Nachdenken, umdenken, verändern, ... Oder einfach nur neue Erkenntnisse erlangen oder die Bestätigung finden, dass es gut ist, wie es läuft. Die Gastgeber machen sich oftmals selbst einen großen Druck, was soll man den Gästen nicht noch alles bieten. Wenn der Gast dann einen schönen Urlaub hatte und eine gute Bewertung abgibt, zeigt das vom Erfolgskonzept des eigenen Betriebes. Jedoch darf man dabei nicht auf sich und seine Familie vergessen. Ein Überengagement, immer offene Türen im Haus für den Gast zu haben, kann einen sehr schnell an die eigenen Grenzen bringen. Um diese Grenzen gut für sich und klar für den Gast ziehen zu können, sprechen wir in diesem Workshop! Die Kunst des „gastfreundlichen“ Nein sagen können und dürfen. Workshop in drei Blöcken: 1) Thema Abgrenzung: Wie kann ich mich abgrenzen? Die eigenen Grenzen wahrnehmen und spüren! 2) Eigene Rolle Rollenwahrnehmung: Wann bin ich in welcher Rolle und wie authentisch bin ich dabei? Zeitmanagement und die Beachtung der eigenen Ressourcen.

3)Thema Gästekinder Klare Grenzen ziehen und auch einmal Nein sagen dürfen oder sogar müssen. „Gastfreundlich“ Grenzen setzen durch klare Formulierungen und aufmerksames Zuhören. Zielgruppe: Bäuerliche Vermieterinnen und Vermieter Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit Lebensqualität Bauernhof und mit dem Landesverein Urlaub am Bauernhof Kursdauer: 4 Unterrichtseinheiten user Monika Sommerbichler-Huber add € 29,ÔÔ 30248-18-01 pin St. Johann im Pg., Bezirksbauernkammer time Mo, 26. Nov. 2018, 13.00 Uhr Mo, 26. Nov. 2018, 16.30 Uhr info Anmeldung: bis 16. Nov. 2018 ÔÔ 30248-19-01 pin Maishofen, Bezirksbauernkammer time Mo, 25. Mrz. 2019, 13.00 Uhr Mo, 25. Mrz. 2019, 16.30 Uhr info Anmeldung: bis 15. Mrz. 2019

IN DIE NACHBARSCHAFT G'SCHAUT

Fachexkursion für bäuerliche Vermieter/innen nach Bayern Eine Fachexkursion zum Thema Urlaub am Bauernhof, und noch dazu nach Bayern, bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Man besucht unterschiedliche Vermietungsbetriebe in Bayern. Sieht wie dort Ferienwohnungen und Zimmer ausgestattet werden. Lernt unterschiedliche Urlaub am BauernhofAngebote kennen. Tauscht Informationen und Erfahrungen mit Berufskolleg/innen aus. Sammelt Ideen und erkennt auch Chancen für den eigenen Beherbergungsbetrieb. Lernt regionale Besonderheiten und deren Vermarktung kennen. Bekommt wertvolle Tipps zur Professionalisierung der eigenen Vermietung. Oftmals tut auch eine Bestätigung gut, dass man auf dem richtigen Weg unterwegs ist. Die Gästebeherbergung ist für viele Salzburger Bäuerinnen und Bauern ein wichtiges betriebliches Standbein und so soll es auch bleiben. Inhalt: • Anreise nach Bayern ab Zell am See. Zustiegsmöglichkeiten: St. Johann, Pfarrwerfen, Golling, Puch/Urstein. • Betriebsbesichtigung Gut Fasanenhöhe in Chieming. Ferienwohnungen, Bauernhofcafé, Urlaub für Pferd und Reiter, Reitgut. • Mittagessen Gut Fasanenhöhe • Besichtigung „Thomahof“, Familie Reiter in Fridolfing. Ferienwohnungen, Baby- und Kinderbauernhof, DLG-Ferienhof des Jahres 2017 • Heimfahrt Zielgruppe: Bäuerliche Vermieterinnen und Vermieter und Interessenten, die gerne in den Betriebszweig Gästebeherbergung einsteigen möchten

37

Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Landesverein Urlaub am Bauernhof Kursdauer: 12,5 Unterrichtseinheiten user Dipl. Päd. Ing. Maria Rettenwender add € 70,- (ungefördert) / € 35,- (gefördert) Seminargebühr inklusive Buskosten und Besichtigungsgebühren. Mittagessen ist selbst zu bezahlen. ÔÔ 30249-18-01 pin Bayern time Do, 15. Nov. 2018, 06.30 Uhr - Do, 15. Nov. 2018, 19.00 Uhr; Rückkehrzeitpunkt je nach Verkehrssituation info Anmeldung: bis 05. Nov. 2018

SEM I N A R E I N DEN E I GE NE N V I E R W ÄNDEN Im eigenen Haus einen Kurs besuchen, geht das? Ja, mit einem Onlinekurs des LFI. Mit dieser E-Learning-Methode können die Teilnehmenden jederzeit im selbst gewählten Ausmaß und Rhythmus den Kurs am eigenen PC absolvieren. Die mit Bild, Ton, Anleitungen, Übungen, Wissenscheck und Checklisten gestalteten Kurse können jederzeit besucht werden. Der grundlegende Umgang mit Maus und Tastatur wird vorausgesetzt. Diese Kurse stehen für • durchdachte, modular aufgebaute Didaktik • integrierte Praxis-Übungen • Abschlusstest oder Quiz: Die/der Teilnehmende überprüft das Erlernte. Sie/ er sieht ihre/seine Lernlücken und kann Wissenslücken aktiv beheben Lernplattform e.lfi.at Die E-Learning-Angebote des LFI finden auf der Lernplattform e.lfi.at [https://e.lfi. at] statt. Nach Eingabe Ihrer Zugangsdaten können Sie die gebuchten Kurse absolvieren. In wenigen Schritten zu Ihrem E-Learning-Angebot • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf sbg.lfi.at » Programm » e-learning/ onlinekurse an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun für eine bestimmte Zeit einen Zugang und können den gebuchten Kurs absolvieren und innerhalb des Zeitraumes beliebig oft aufrufen. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at „Der große Nutzen des Onlinekurses besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern eine verpflichtende Weiterbildung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“

D IENS TLEISTUN G U ND E INKOMME NSKOMBINA TION

E-MARKETING IM TOURISMUS


VOLLSTÄNDIGE EINNAHMENAUSGABEN-RECHNUNG (E-A-R) IN DER BÄUERLICHEN GÄSTEBEHERBERGUNG

D IENS TLEISTUN G U ND E INKOMME NSKOMBINA TION

Aufzeichnungen, steuerliche Vorteile der E-A-R sowie rechtliche Abrenzung der Zimmer- und Appartementvermietung Sowohl bei der Zimmervermietung mit Frühstück als auch bei der Vermietung von Ferienwohnungen können zur Gewinnermittlung pauschale Ausgaben von den Einnahmen abgezogen werden. Alternativ kann auch eine vollständige Einnahmen-AusgabenRechnung (E-A-R) geführt werden, bei der die Einnahmen den tatsächlichen Ausgaben gegenübergestellt werden und die steuerliche Vorteile bringen kann. • Was ist dabei aufzuzeichnen? Wie sind die Aufzeichnungen zu führen? Was kann gewinnbringend geltend gemacht werden? Welche Vorteile habe ich dadurch? Bei diesem Seminar erhält man alle wichtigen Informationen zu diesem Thema. • Rechtliche Abgrenzung der Zimmer- und/ oder Appartementvermietung (Landwirtschaft, Vermietung und Verpachtung oder Gewerbe) und Auswirkungen der rechtlichen Zuordnung auf Einkommenssteuer, Umsatzsteuer und Sozialversicherung. • Grundzüge der Einnahmen-A Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die Privatzimmer und/oder Appartements vermieten

Mitzubringen: Schreibmaterial, Taschenrechner Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Landesverein Urlaub am Bauernhof Kursdauer: 4,5 Unterrichtseinheiten user Dr. Rupert Mayr, Mag. Franz Thurner add € 75,- (ungefördert) / € 37,- (gefördert) ÔÔ 30250-19-01 pin Hallein, Familie Gumpold time Di, 19. Mrz. 2019, 09.00 Uhr Di, 19. Mrz. 2019, 13.00 Uhr info Anmeldung: bis 07. Mrz. 2019 ÔÔ 30250-19-02 pin St. Johann im Pg., Hotel Brückenwirt time Mi, 10. Apr. 2019, 09.00 Uhr Mi, 10. Apr. 2019, 13.00 Uhr info Anmeldung: bis 29. Mrz. 2019

Inhalt: • Einkommen- und Umsatzsteuer • Sozialversicherung • Abgrenzung zum Gewerbe • Aufzeichnungen und Meldungen • Richtige Rechnungslegung Zielgruppe: Land- und Forstwirt/innen, die Privatzimmer und/oder Appartements vermieten Mitzubringen: Schreibmaterial, Taschenrechner Kursdauer: 3 Unterrichtseinheiten user Dr. Rupert Mayr add € 52,- (ungefördert) / € 27,- (gefördert) ÔÔ 40543-18-01 pin St. Johann im Pg., Hotel Brückenwirt time Mo, 19. Nov. 2018, 09.00 Uhr Mo, 19. Nov. 2018, 12.00 Uhr info Anmeldung: bis 08. Nov. 2018

ZIMMER- UND APPARTEMENTVERMIETUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT

Landwirtschaft, Vermietung oder Gewerbe? Ist die Zimmer- und/oder Appartementvermietung nun Landwirtschaft, Vermietung oder Gewerbe? Was ist aufzuzeichnen und wem zu melden? Welche Nebenleistungen darf ich wo anbieten und wo nicht? Muss Umsatzsteuer an das Finanzamt abgeführt werden und falls ja, wie funktioniert das? Wie wird eine Rechnung richtig gestellt? Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen!

© made_by_nana - stock.adobe.com

Resi, i hol di mit mei’m Traktor ab! Mach jetzt den Traktorführerschein in der ZEBRA Fahrschule, natürlich mit unserer bewährten

www.zebra.at

D E I N E S A L Z B U R G E R FA H R S C H U L E ZE_13 Ins 180x133,5.indd 1

38

10.07.13 08:33


Green Care - Wo Menschen aufblühen Fort- und Weiterbildungsangebote 2018/19 Die Grundlage der Qualität von Green Care-Angeboten auf aktiven Land- und Forstbetrieben stellt die Qualifikation der Bäuerinnen und Bauern dar. Die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI) sowie die Forstlichen Ausbildungsstätten (FAST) bieten daher eine Reihe spezifischer Fort- und Weiterbildungen an, die auch für die Re-Zertifizierung von Green Care-Betrieben anerkannt werden. ......................................................................................................................................................................................................................................................... Waldpädagogik Mit diesem Zertifikatslehrgang werden Sie zur zertifizierten Waldpädagogin/zum Green Care – Gesundheit fördern am Hof zertifizierten Waldpädagogen. Die Ausbildung Mit diesem Zertifikatslehrgang erwerben Sie grundlegende pädagogische Kompetenzen gliedert sich in einzelne Module, die von unterschiedlichen Institutionen angeboten im Bereich der Gesundheitsförderung werden, darunter die Forstlichen Ausbildungsund Prävention am Bauernhof. stätten (FAST) Ort, Ossiach und Pichl. LFI Kärnten, Feb. 19, 168 UE Nähere Informationen und alle Termine LFI Niederösterreich/LFI Oberösterreich, finden Sie unter: 13.11.18-8.5.19, 168 UE www.fastort.at, www.fastossiach.at, LFI Salzburg/LFI Tirol, ab Herbst 18, 168 UE www.fastpichl.at, www.waldpaedagogik.at, LFI Vorarlberg, ab Frühjahr 19, 168 UE www.schulewald.com Green Care – Gartenpädagogik am Hof Green Care WALD – Gesundheit/Soziales Mit diesem Zertifikatslehrgang erwerben Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine ZusatzausSie die Qualifikation zur Entwicklung gartenbildung im Bereich der Gesundheitsförderung pädagogischer Programme am Bauernhof und Prävention im Wald. Es handelt sich um in Kooperation mit Sozialträgern, z.B. ein offenes, modulares System, das mit bereits für Menschen mit Behinderungen oder bestehenden Lehrgängen kombinierbar ist. ältere Menschen. FAST Ossiach, Herbst 18 und Frühjahr 19, LFI Burgenland, Jän. bis Nov. 19, 197 UE 2 Module a 40 UE Green Care – Demenzbetreuung am Hof Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die notwen- ...............................................................................

Soziale Dienstleistungen auf landwirtschaftlichen Betrieben LFI Oberösterreich Weinhaus Schmickl, Wallern, Mo 4.2.19 LK Kirchdorf Steyr, Bad Hall, Fr 1.2.19 Seminarhaus St. Klara, Vöcklabruck, Di 19.3.19

digen Kompetenzen, um ein niederschwelliges, stundenweises Betreuungsangebot für ältere und/oder demenzerkrankte Menschen im familiären Umfeld am eigenen Hof anzubieten. LFI Steiermark, 6.11.18 bis Jän. 19, 88 UE

Marketing für Green Care-Betriebe LFI Wien, Graz, Di 18.9.18, 8 UE

Green Care – Tiergestützte Intervention am Bauernhof Mit diesem Zertifikatslehrgang erhalten Sie eine umfassende Zusatzqualifikation zu Ihrer pädagogischen, therapeutischen bzw. sozialen Ausbildung, um tiergestützte Intervention mit landwirtschaftlichen Nutztieren auf Ihrem Bauernhof anbieten zu können. LFI Steiermark, Apr. 19, 304 UE + Praktikum

Exkursion

...............................................................................

Workshops und Seminare Green Care-Schwerpunkttag Bauernhofkindergarten LFI Oberösterreich, Pregarten, Fr 16.11.18, 8 UE Schnuppern am Green Care-Hof LFI Oberösterreich Purtscheller, Buchkirchen, Mo 22.10.18, 5 UE Pointner, Windhaag, Mi 21.11.18, 5 UE Haas, Pregarten, Do 29.11.18, 5 UE Pointner, Windhaag, Mi 27.2.19, 5 UE Haas, Pregarten, Do 14.3.19, 5 UE Purtscheller, Buchkirchen, Mo 8.4.19, 5 UE

Dreierhof, Maria Anzbach Köglhof, Bernstein Tagesstruktur für Menschen mit Behinderung, Tiergestützte Intervention,Schule am Bauernhof, Kinderbetreuung am Hof LFI Wien, Mi 3.10.18

Geschäftsmodellentwicklung für Green Care-Betriebe LFI Kärnten, Klagenfurt, April 19 LFI Wien, Linz, Di 16.10.18, 8 UE

...............................................................................

Green Care vernetzt! 2. Netzwerktreffen für zertifizierte Green Care-Betriebe LFI Wien, Nov. 18, 8 UE

Infotage

Informationen zu Green Care – Wo Menschen aufblühen und den Creen Care-Lehrgängen Green Care – Gesundheit fördern am Hof LFI Kärnten, Klagenfurt, Mi 12.12.18 LFI Niederösterreich, St. Pölten, Do 11.10.18 LFI Oberösterreich, Linz, Di 30.10.18

„Ich sehe etwas, das du nicht siehst“ – Kinder mit Autismusspektrumsstörung in der TGI ÖKL/TGI, Zacherlgut, Thalgau, Sa 13.10.18, 8 UE

Schule am Bauernhof Mit diesem Zertifikatslehrgang erwerben Sie die Qualifikation, um halb- und ganzAchtsamkeit im tiergestützten Setting tägige sowie mehrtägige „Schule am ÖKL/TGI, tierapieHof, Eggenburg, Green Care – Demenzbetreuung am Hof Bauernhof“-Programme auf Ihrem Betrieb So 2.9.18. und So 30.9.18, 16 UE LFI Steiermark, Graz, Mi 19.9.18 anzubieten. ............................................................................... LFI Burgenland, auf Anfrage, 80 UE Green Care-Grundlagen LFI Niederösterreich, 16.1.19-10.4.19, 80 UE LFI Niederösterreich Tagung LFI Oberösterreich, 23.10.18-25.4.19, 80 UE Leader Region Kamptal, Krems und Zwettl, LFI Steiermark, 26.11.18-8.4.19, 80 UE Herbst 18 8. Green Care-Tagung LFI Vorarlberg, 17.1.19-6.4.19, 80 UE LFI Wien/Green Care Österreich, Wien, LFI Wien, Jän. 19, 80 UE April 19 .......................................................................................................................................................................................................................................................... Green Care Österreich office@greencare-oe.at Für aktuelle Fort- und Weiterbildungsangebote in Ihrem Bundesland besuchen Sie bitte unsere Website www.greencare-oe.at/fort-und weiterbildung www.greencare-oe.at .......................................................................................................................................................................................................................................................... Angabengewähr: Kursorganisation, Inhalt und Planung mit Stand Juli 2018. Änderungen und Ergänzungen sind den Veranstaltern vorbehalten. Aufgrund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programmänderungen möglich. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.

39

D IENS TLEISTUN G U ND E INKOMME NSKOMBINA TION

Green Care-Lehrgänge


D IENS TLEISTUN G U ND E INKOMME NSKOMBINA TION

BÄUERLICHE DIREKTVERMARKTUNG

Zertifikatslehrgang Wenn man hochwertige und toll schmeckende Lebensmittel aus der Landwirtschaft erzeugt, muss das nicht zwingend heißen, dass die Produkte an den Mann bzw. an die Frau gebracht werden. Sich richtig in der Öffentlichkeit, den Medien oder bei potenziellen Kunden vermarkten zu können, muss gelernt sein. In diesem Zertifikatslehrgang, der für neueinsteigende sowie für aktive Direktvermarkter/innen konzipiert wurde, erlernen Sie genau diese Marketing- und Verkaufsstrategien, sowie Ihr eigenes Auftreten zu verbessern. Zudem lernen Sie rechtliche, steuerliche und bauliche Vorschriften, die Grundlagen der Unternehmensführung sowie der Kostenrechnung und die einzuhaltende Lebensmittelhygiene kennen. Eine Ausbildung mit Expert/innen, mit deren Tipps und Tricks Sie mit Sicherheit Ihr Auftreten als direktvermarktender Betrieb um Vieles verbessern können. Im Laufe des Lehrganges soll zudem der eigene Betrieb, der Beruf oder das zukünftige Vorhaben in den Mittelpunkt rücken und im Rahmen eines einfachen Betriebskonzeptes verfasst bzw. am Abschlusstag vorgestellt werden. Eine perfekte und äußerst lehrreiche Möglichkeit das Gelernte praktisch für den eigenen Nutzen umzusetzen. Eine Präsenzzeit von mindestens 80 Prozent wird für einen Abschluss vorausgesetzt. Inhalt: • Persönlichkeitsbildung • Zeit- und Arbeitsmanagement • Unternehmensführung • Kostenrechnung • Lebensmittelkennzeichnung • Marketing (Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufstraining, Betriebskonzept, Marketingkonzept, Produktphilosophie) • produktspezifischer Teil (Hygiene, bauliche Vorschriften, Qualitätssicherung, Sensorik) • Lehrausgänge • Abschlusstag

Zielgruppe: aktive und neueinsteigende Direktvermarkter/innen Kursdauer: 136 Unterrichtseinheiten user Dipl.-Päd. Katharina Schmidt, MAS, Dipl.-Päd. Ing. Barbara Viehhauser, Markus Giovanelli, Roswitha Müller, Dr. Rupert Mayr, Ing. Christine Mooslechner add € 2150,- (ungefördert) / € 496,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen, Betriebsbesichtigung, Verkostungsproben ÔÔ 30302-18-01 pin Bischofshofen, Gasthof Alte Post time Mo, 22. Okt. 2018, 09.00 Uhr - Mo, 15. Apr. 2019, 17.00 Uhr; 17 Kurstage am 22., 23. Okt. 05., 06., 26. und 27. Nov. 2018, 07., 08., 28. und 29. Jan., 11., 12., 25. und 26. Feb., 11. und 12. Mrz., und 15. Apr. 2019 info Anmeldung: bis 02. Okt. 2018

MEIN PRODUKT – WAS KOSTET ES WIRKLICH?

Kostenkalkulation und Preisfindung in der Direktvermarktung Produkte von bäuerlichen Direktvermarkter/ innen gewinnen stets an Bedeutung. Neben ausgereiften Produktionsverfahren und ausgefeiltem Marketing ist die richtige Kostenkalkulation und Preisfindung für jede/n Direktvermarkter/in notwendig, um am hart umkämpften freien Markt erfolgreich sein zu können. In diesem Seminar lernen Sie das notwendige Werkzeug kennen, das Sie für eine professionelle Kalkulation und Preisfindung benötigen. Am zweiten Kurstag geht es dann mit Unterstützung der Fachreferentin an die Umsetzung der Theorie in die Praxis. Die erforderlichen Daten sollen dabei zwischen erstem und zweitem Kursteil selbst erhoben werden. Inhalt: • Klärung der Grundbegriffe • Kostenerhebung und -aufstellung • Ermittlung der Abschreibung, variable und fixe Kosten • Praktische Kostenkalkulation und Preisfindung 40

ÔÔ 30304-19-01 pin Salzburg, Hotel Heffterhof time Di, 12. Mrz. 2019, 09.00 Uhr Di, 19. Mrz. 2019, 12.00 Uhr; zwei Kurstage info Anmeldung: bis 01. Mrz. 2019

HYGIENE – GRUNDSCHULUNG

Jedem/r Lebensmittelunternehmer/in wird vom Gesetz vorgeschrieben im Bereich der Hygiene Schulungen zu besuchen. Das gilt nicht nur für Großbetriebe, sondern auch für kleinere direktvermarktende Betriebe. Dieses Seminar befasst sich mit den Grundlagen der Hygiene, der Leitlinien, sowie den Grundbegriffen der Mikrobiologie, um das von der Behörde geforderte Eigenkontrollsystem im eigenen Betrieb etablieren und umsetzen zu können. Diese Hygiene – Grundschulung gilt als Voraussetzung für verpflichtende Auffrischungskurse. Inhalt: • Personalhygiene • Reinigung und Desinfektion • Schädlingsbekämpfung • Hygienekontrollen, Checklisten (Wareneingang, Temperaturen, Produktion, Warenausgang) • Produktuntersuchungen (Probenplan, Leitlinien über mikrobiologische Kriterien für Milch und Milchprodukte • Mikrobiologie • Grundlagen des HACCP Zielgruppe: bäuerliche Direktvermarkter/innen Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 4 Unterrichtseinheiten user Markus Giovanelli add € 60,ÔÔ 30305-18-01 pin St. Johann im Pg., Hotel Brückenwirt time Mo, 15. Okt. 2018, 09.00 Uhr Mo, 15. Okt. 2018, 13.00 Uhr info Anmeldung: bis 04. Okt. 2018

© Alexander Raths - stock.adobe.com

© bmlfuw-ama-bioarchiv-dall

DIREKTVERMARKTUNG

Mitzubringen: Schreibmaterial, Laptop mit Microsoft EXCEL am zweiten Kurstag Kursdauer: 6 Unterrichtseinheiten user Dipl.-Päd. Ing. Barbara Viehhauser add € 114,- (ungefördert) / € 59,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen


Hygiene Auffrischungsschulung Jedem/r Lebensmittelunternehmer/in wird vom Gesetz vorgeschrieben ein Eigenkontrollsystem zu installieren. Dazu gehört auch die Erstellung eines HACCP Konzeptes. Was so ein Konzept enthalten muss, wie es erstellt und dann auch richtig umgesetzt wird, erlernt man in dieser Schulung. Teil des Vormittags ist es auch, das Erlernte in die Praxis umzusetzen und anzuwenden. Diese Schulung wird als Auffrischungsschulung anerkannt. Laut Leitlinien darf der Nachweis nicht älter als 3 Jahre sein. Inhalt: • Grundbegriffe wie (CCP, CP oPRP, PRP) • Gute Herstellungspraxis • Aufbau eines HACCP Konzeptes (12 Stufen des Codex Alimentarius) • Druchführung einer Gefahrenanalyse • Dokumentation • Erlerntes in der Praxis umsetzen Zielgruppe: bäuerliche Direktvermarkter/innen Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 4 Unterrichtseinheiten user Markus Giovanelli add € 60,ÔÔ 30305-19-01 pin St. Johann im Pg. time Di, 12. Feb. 2019, 09.00 Uhr Di, 12. Feb. 2019, 13.00 Uhr info Anmeldung: bis 01. Feb. 2019

WENN ES ÄRGER GIBT!

Beschwerden von Kund/innen in der Direktvermarktung Manchmal gibt es einen Grund, warum sich Kund/innen beschweren. Es gibt aber ebenso Situationen, wo eine Beschwerde oder Ärger recht unverständlich scheinen. So oder so ist es immer eine Herausforderung die Situation zu entschärfen ohne dabei selbst grantig zu werden oder sich gar zu sehr zu verbiegen. Sie bekommen im Seminar hilfreiche Hinweise, wie Sie in diesen Situationen gut reagieren können. In diesem Halbtagesseminar bekommen Sie ein gutes Handwerkszeug für die Beschwerdebehandlung, das Sie jederzeit einsetzen können. An Beispielen bearbeiten Sie die Möglichkeiten, wie Sie ruhig und entspannt verärgerten Kund/innen begegnen. Inhalt: • Wie können Sie Kund/innen „abkühlen“? • Was tun Sie, damit Sie und Ihr/e Kunde/in zufrieden aus der unangenehmen Situation rauskommen? • Was sind die besten Tipps bei Beschwerden? • Wie machen Sie unzufriedene Kund/innen zu Stammkund/innen? Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 4,5 Unterrichtseinheiten user Roswitha Müller add € 102,- (ungefördert) / € 52,- (gefördert)

ÔÔ 30307-18-02 pin St. Johann im Pg., Hotel Brückenwirt time Mo, 29. Okt. 2018, 08.30 Uhr Mo, 29. Okt. 2018, 13.00 Uhr info Anmeldung: bis 19. Okt. 2018

JOGHURT, TOPFEN, FRISCHUND UNGEREIFTER WEICHKÄSE

für alle, die ihre Milch selber verarbeiten möchten Nach einer Einführung in die Grundlagen der Milchverarbeitung und die wichtigsten Hygienevorschriften legen Sie auch gleich selbst Hand an und verarbeiten Milch zu Joghurt, Fruchtjoghurt, Topfen, Frisch- und ungereiftem Weichkäse weiter. Sie lernen die Zugaben kennen, welche typisch für die spezifischen Milchprodukte sind sowie alles Wichtige zur Reifezeit, Temperatur, Lagerung, Käsepflege und Verpackung. Sie lernen somit alle Produktionsschritte nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis kennen. Inhalt: • theoretische Einführung in die Milchverarbeitung und Hygienevorschriften • Produktion von Joghurt, Fruchtjoghurt, Topfen, Frisch- und Weichkäse • verschiedene Verwendungsmöglichkeiten von Weichkäse (eingelegt in Öl mit Kräutern oder Gewürzen, Reifung etc.) • Temperaturführung • richtige Lagerung • korrekte Pflege und Verpackung • Produktverkostung Zielgruppe: für alle, die ihre Milch selber verarbeiten möchten Mitzubringen: Schreibmaterial, Hygienebekleidung wird gestellt Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user Georg Wimmer, Dr. Isidor Giglmayr add € 106,- (ungefördert) / € 59,- (gefördert) inklusive Materialkosten, Mittagessen und Schulungsunterlagen ÔÔ 30310-18-05 pin Oberalm, Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof time Do, 27. Sep. 2018, 09.00 Uhr Do, 27. Sep. 2018, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 14. Sep. 2018 ÔÔ 30310-18-06 pin Oberalm, Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof time Do, 08. Nov. 2018, 09.00 Uhr Do, 08. Nov. 2018, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 25. Okt. 2018 ÔÔ 30310-19-01 pin Oberalm, Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof time Do, 07. Feb. 2019, 09.00 Uhr Do, 07. Feb. 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 25. Jan. 2019 ÔÔ 30310-19-02 pin Oberalm, Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof time Do, 28. Feb. 2019, 09.00 Uhr Do, 28. Feb. 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 15. Feb. 2019 41

WAS GEHÖRT AUF'S ETIKETT

Lebensmittel- und AllergenKennzeichnungsverordnung Was gehört auf´s Etikett? Es gibt unzählige Fehler, die gemacht werden und bei einer Kontrolle teuer werden können. Erfahren Sie in dieser Abendveranstaltung worauf man bei der Erstellung eines Etiketts achten muss. Ganz besonders wird auf die Allergenkennzeichnungspflicht eingegangen, welche mit 13. Dezember 2014 auch für alle direktvermarktenden Betriebe geltend wurde. Inhalt: • Wozu muss gekennzeichnet werden? • Was sagt das Gesetz? • Was sagt die Lebensmittelkennzeichnungsverordnung? • Was sagt die Fertigpackungsverordnung? • Wie ist zu kennzeichnen? • Wie sieht es mit der BIO Kennzeichnung und dem BIO Logo aus? • Was ist bei der Allergenkennzeichnung zu beachten? • Welche Fehler werden häufig gemacht? Zielgruppe: Direktvermarkter/innen Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 3 Unterrichtseinheiten user Dipl.-Päd. Ing. Barbara Viehhauser add € 50,- inklusive Schulungsunterlagen ÔÔ 30311-19-01 pin St. Johann im Pg., Hotel Brückenwirt time Di, 22. Jan. 2019, 19.00 Uhr Di, 22. Jan. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 11. Jan. 2019

GR EEN CA R E „Green Care – Wo Menschen aufblühen“ macht aktive land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu Partnern der Sozial-, Gesundheits-, Bildungsund Wirtschaftssysteme. Der Bauernhof wird in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen zum Arbeits-, Bildungs-, Gesundheits- und Lebensort und ermöglicht eine Vielzahl an Angeboten und Dienstleistungen für junge und ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen bzw. körperlichen und seelischen Belastungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Interaktion zwischen Mensch, Tier und Natur am Hof. Die Grundlage der Qualität von Green Care-Angeboten stellt die Qualifikation der BäuerInnen dar. Die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI) bieten daher eine Reihe spezifischer Informations- und Weiterbildungsmaßnahmen an. Infos unter: www.greencare-oe.at

D IENS TLEISTUN G U ND E INKOMME NSKOMBINA TION

DAS HACCP KONZEPT IN DER MILCHVERARBEITUNG


ÔÔ 30312-19-01 pin St. Johann im Pg., Hotel Brückenwirt time Mo, 01. Apr. 2019, 08.30 Uhr Mo, 01. Apr. 2019, 13.00 Uhr info Anmeldung: bis 22. Mrz. 2019

D IENS TLEISTUN G U ND E INKOMME NSKOMBINA TION

HERSTELLUNG VON SCHNITTKÄSE UND SAUERRAHMBUTTER

Grundkurs Das Käsen ist eine handwerkliche Arbeit, die mit größtem Fleiß, Sauberkeit und guter Beobachtungsgabe durchgeführt werden muss. Nicht das Zusammenmischen der Zutaten, sondern das Wissen um die richtigen Kulturen, ihre Entwicklungsbedingungen und ihre Bedeutung sind wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Käseproduktion. In diesem Grundkurs erfahren Sie in Theorie und Praxis alles Wissenswerte zur Herstellung von Schnittkäse und Sauerrahmbutter. Inhalt: • Grundlagen und Technologie • Säuerungs- und Reifungskulturen • Fehler bei der Produktion • Hygienevorschriften • Herstellung von Käse und Butter • Produktsensorik • Produktverkostung Zielgruppe: interessierte Hobbykäser/innen, Direktvermarkter/innen und Senner/innen Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Georg Wimmer, Dr. Isidor Giglmayr add € 106,- (ungefördert) / € 59,- (gefördert) inklusive Materialkosten, Mittagessen und Schulungsunterlagen

HERSTELLUNG VON SAUERMILCHUND HARTKÄSE AUF ALMEN

Das Käsen ist eine handwerkliche Arbeit, die mit größtem Fleiß, Sauberkeit und guter Beobachtungsgabe durchgeführt werden muss. Sauermilchkäse, wie Grau- und Schüsselkäse sowie Hartkäse, werden vor allem auf Almen erzeugt. In diesem Seminar wird in Theorie und Praxis das Grundwissen zur Herstellung von Sauermilchkäse und Hartkäse vermittelt, sowie auf die Leitlinien für Milchverarbeitung auf Almen Bezug genommen. Inhalt: • Mikrobiologische Grundlagen • Kulturenzüchtung und Kultureneinsatz • Anforderungen an die Rohmilch • Anforderungen an Verarbeitungs- und Reiferaum • Herstellung von Hartkäse • Herstellung von Graukäse und Schüsselkäse • einfache Kontrollmessungen • Salzung, Salzbad von Schnittkäse und Hartkäse • Käsefehler • Produktverkostung Zielgruppe: Almpersonal und Direktvermarkter/innen Mitzubringen: Schreibmaterial, wenn vorhanden Berufskleidung Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user Georg Wimmer, Dr. Isidor Giglmayr add € 106,- (ungefördert) / € 59,- (gefördert) inklusive Materialkosten, Mittagessen, Schulungsunterlagen, und Produktverkostung ÔÔ 30322-18-03 pin Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof time Do, 18. Okt. 2018, 09.00 Uhr Do, 18. Okt. 2018, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 08. Okt. 2018 ÔÔ 30322-19-01 pin Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof time Do, 14. Mrz. 2019, 09.00 Uhr Do, 14. Mrz. 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 04. Mrz. 2019 ÔÔ 30322-19-02 pin Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof time Do, 21. Mrz. 2019, 09.00 Uhr Do, 21. Mrz. 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 11. Mrz. 2019

ÔÔ 30313-18-02 pin Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof time Do, 11. Okt. 2018, 09.00 Uhr Do, 11. Okt. 2018, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 28. Sep. 2018 42

© Floydine - stock.adobe.com

So gelingt die Vermarktung! Ihre guten Waren und die kompetente Begleitung machen Kunden zufrieden und laden zum Wiederkommen ein. Als Anbieter wissen Sie nicht nur über die attraktive Vielfalt Ihrer Produkte und Herstellung Bescheid, Sie können auch punktgenau auf die Wünsche Ihrer Kunden reagieren. Als entgegenkommender Berater stellen Sie sich auf die unterschiedlichen Menschen ein und gestalten damit eine gute Beziehung und Kundenbindung. Inhalt: • der erste Eindruck kommt nicht wieder • Fragen statt „hellsehen“ – Kundenwünsche punktgenau • Voraussetzungen für die passende Beratung • der Zusatzverkauf Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 4,5 Unterrichtseinheiten user Roswitha Müller add € 102,- (ungefördert) / € 52,- (gefördert) inkl. Schulungsunterlagen

ÔÔ 30313-19-01 pin Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof time Do, 07. Mrz. 2019, 09.00 Uhr Do, 07. Mrz. 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 22. Feb. 2019

© Dmytro Sukharevskyi - stock.adobe.com

DAS A & O DES VERKAUFSGESPRÄCHS

PROFESSIONELLE MARMELADENUND CHUTNEYHERSTELLUNG

Grundlagenseminar

Marmeladen und Chutneys sind gefragte Produkte auf unseren Bauernmärkten. Um hochwertige Produkte zu erzeugen, müssen viele wichtige Punkte beachtet werden, sodass Sie ein zufriedenstellendes und haltbares Endprodukt erhalten. Bei diesem Kurs bekommen Sie viele Tipps und Anregungen, wie Ihre Marmeladen und Chutneys zu besonderen Spezialitäten werden und wie Sie bei Ihrer Familie, Freunden und Bekannten, aber vor allem auch Kunden, punkten können. Denn nur ein gut informierter Produzent wirkt glaubhaft und kann seine Produkte erfolgreich verkaufen. Interessant ist das Seminar auch für alle Biolandwirt/innen, da auch auf die Bio-Richtlinien eingegangen wird. Inhalt: • Welche Geliermittel können/dürfen verwendet werden? • Welche Hilfsmittel gibt es? • Wie kann ich den Zuckergehalt feststellen? • Was ist in der biologischen Landwirtschaft zu beachten? • Wie garantiere ich die Haltbarkeit? • Wie erfolgt die richtige Kennzeichnung? • Praxisteil • Sie haben die Möglichkeit viele Fragen zu stellen Zielgruppe: Marmeladen- und Chutneyliebhaber/innen Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Salzburger Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Ing. Ulrich Jakob Zeni add € 122,- (ungefördert) / € 64,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen und Materialkosten ÔÔ 30323-19-01 pin Bad Vigaun, Englhartgut time Sa, 06. Apr. 2019, 09.00 Uhr Sa, 06. Apr. 2019, 16.00 Uhr; Praxisteil am Nachmittag info Anmeldung: bis 27. Mrz. 2019


Sirup oder Saft selbst herzustellen ist nicht schwer. In diesem Kurs lernen Sie detailliert, wie Sie selbst Frucht- und Kräutersirup produzieren können. Der Sirup eignet sich anschließend hervorragend zur Verfeinerung von Getränken. Ganz einfach mit Wasser gemischt, erhalten Sie beispielsweise ein erfrischendes Getränk. Es gibt eine Vielzahl an kreativen Kombinationsmöglichkeiten. Inhalt: • Auswahl der Rohstoffe • Herstellungskriterien • rechtliche Rahmenbedingungen • verschiedene Zuckerarten • Herstellung von Kräuter- und Fruchtsirup • Herstellung von Sirup aus Kräutern und Blüten Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Salzburger Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Ing. Ulrich Jakob Zeni add € 128,- (ungefördert) / € 66,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen und Materialkosten

Ein Praxiskurs speziell für Schaf- und Ziegenmilchverarbeiter/innen Schaf- und Ziegenmilchprodukte werden von den Konsument/innen als besondere Spezialitäten immer mehr nachgefragt. Der Kurs soll Einsteiger/innen in die Verarbeitung das nötige handwerkliche Wissen und die Rahmenbedingungen der Hygiene sowie der Bioverarbeitung vermitteln. Inhalt: • Anforderungen an die Rohmilch von Schaf und Ziege • Mikrobiologische Grundlagen • Kulturenzüchtung und Kultureneinsatz • Herstellung von Joghurt, Frischkäse, Weichkäse und Schnittkäse aus Schaf- und Ziegenmilch • Salzbad • Käsereifung • Käsepflege • Produktverkostung Zielgruppe: Schaf- und Ziegenmilchverarbeitung Mitzubringen: Schreibmaterial, wenn vorhanden Berufsbekleidung Mitveranstalter: In Kooperation mit BIO AUSTRIA Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Georg Wimmer, Dr. Isidor Giglmayr add € 106,- (ungefördert) / € 59,- (gefördert) inklusive Materialkosten, Mittagessen und Schulungsunterlagen

ÔÔ 30334-19-01 pin Wals-Siezenheim, Fam. Seidl, Walser Brennkammer time Sa, 18. Mai 2019, 09.00 Uhr Sa, 18. Mai 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 08. Mai 2019

ÔÔ 30336-18-01 pin Oberalm, Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof time Do, 20. Sep. 2018, 09.00 Uhr Do, 20. Sep. 2018, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 10. Sep. 2018

S CHU L E A M B AUE R NH O F MEIN BETRIEB & SOCIAL MEDIA

Das Projekt „Schule am Bauernhof“ ist eine Initiative der Landwirtschaftskammer und des LFI, bei der Bäuerinnen und Bauern Schulklassen auf ihre Betriebe einladen und ihnen so den Lebensraum Bauernhof näher bringen. Diese „Schule“ auf dem Bauernhof hat das Ziel, die Kinder von heute zu begleiten, wenn sie mündige und nachhaltig denkende Erwachsene von morgen werden sollen. Zudem möchte „Schule am Bauernhof“ Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, die Produktion wertvoller Lebensmittel hautnah zu erleben und die Lebensweise der Bäuerinnen und Bauern kennen zu lernen. Schule am Bauernhof ist Teil des bundesweiten Projektes, Land- und Forstwirtschaft und Schule, www.landwirtschaftundschule.at Nähere Informationen: FL Katharina Hutter T 06412/4277-590 E katharina.hutter@lk-salzburg.at

Nichts geht mehr ohne Social Media! Facebook, Instagram, Google, Twitter etc. haben in der Direktvermarktung und am landwirtschaftlichen Betrieb Einzug gehalten. Wollen Sie diese Plattformen auch für Ihren Betrieb verwenden und optimal für sich nützen, aber Sie wissen nicht wie? In den zwei Halbtagen erfahren Sie, wie das „mit den Plattformen“ funktioniert. Inhalt: • Was ist Social Media? • Worin liegt der Unterschied zu Printmedien? • Facebook (Businesspage, Wie „poste“ ich?, Verlinkungen, Veranstaltungen, Shop etc.) • Instagram (Businesspage, Wie „poste“ ich?, Instagram Ads, etc.) • Wie analysiere ich meinen Erfolg auf Facebook und Instagram? • Google (My Business, Standort und Öffnungszeiten eintragen & Fotos hinzufügen) • Weitere Social Media Plattformen (Linkedin, Xing, Twitter, Pinterest) • Wie plane ich meine Posts? • Welche Inhalte kommen bei den Usern gut an? 43

Zielgruppe: für alle, die Social Media für ihren Betrieb nutzen wollen Mitzubringen: Laptop, bis eine Woche vor Seminarbeginn können die Teilnehmer/innen ihre Social Media Channels schicken, diese werden dann als Fallbeispiele herangezogen. Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user Günter Baumgartner add € 150,- (ungefördert) / € 76,- (gefördert) ÔÔ 30337-18-01 pin Salzburg, Hotel Heffterhof time Mo, 12. Nov. 2018, 09.00 Uhr Mo, 19. Nov. 2018, 13.00 Uhr; Der Kurs findet an zwei Halbtagen statt, 12. und 19. Nov. 2018 jeweils von 9 - 13 Uhr info Anmeldung: bis 02. Nov. 2018

FOTOGRAFIEREN MIT DEM SMARTPHONE

Aussagekräftige Fotos für Facebook, Instagram & Co Schnelle Fotos mit dem Smartphone, die Geschichten über meinen Betrieb und Produkte erzählen, sind wichtig für Social Media Plattformen um interessant zu sein und immer wieder angeklickt zu werden. Wie der Fokus richtig gesetzt werden soll, welche praktischen Apps es für die Bildbearbeitung gibt und wie diese angewendet werden erfahren Sie in diesem Seminar. Inhalt: • Was kann meine Smartphone-Kamera? • Belichtung • Fokus richtig setzen • Apps für iOS (Apple) & Android (alle anderen) • Bildgestaltung für Social Media Channels • Praktische Apps für die Bildbearbeitung • Was sind interessante Motive für meinen Betrieb? • Wie erzähle ich Geschichten in Bildern? • Social Media Tipps (Bildgrößen, richtiger Zeitpunkt zum Posten) • Wie bekomme ich meine Bilder & Videos auf den PC? • Wie verschicke ich meine Bilder & Videos? (W-Lan, SD-Card, Google Drive, Dropbox, etc.) Mitzubringen: Smartphone, Laptop, bis eine Woche vor Seminarbeginn können die Teilnehmer/innen ihre Social Media Channels schicken, diese werden dann als Fallbeispiele herangezogen. Kursdauer: 4 Unterrichtseinheiten user Günter Baumgartner add € 89,- (ungefördert) / € 45,- (gefördert) ÔÔ 30339-18-01 pin Salzburg, Hotel Heffterhof time Di, 20. Nov. 2018, 09.00 Uhr Di, 20. Nov. 2018, 13.00 Uhr info Anmeldung: bis 09. Nov. 2018

D IENS TLEISTUN G U ND E INKOMME NSKOMBINA TION

JOGHURT, TOPFEN, WEICH- UND SCHNITTKÄSE AUS SCHAF- UND ZIEGENMILCH

© scharfsinn86 - stock.adobe.com

PROFESSIONELLE SAFTUND SIRUPHERSTELLUNG


EINSTIEG IN DIE DIREKTVERMARKTUNG

© spass - stock.adobe.com

HY G I EN E S C H UL UN G VON ZU H A U S E ABSO LVI E R E N

Unkompliziert und jederzeit kann im Internet eine Auffrischung der verpflichtenden Hygieneschulung durchgeführt werden – eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch. Personen, die mit Lebensmitteln umgehen – wie Direktvermarkter/-innen und Buschenschänker/-innen –, müssen regelmäßig eine Hygieneschulung absolvieren. Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden die Schulungsnachweise und die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert.

D IENS TLEISTUN G U ND E INKOMME NSKOMBINA TION

Dauer und Inhalt Sie erfahren alle wichtigen Inhalte der Lebensmittelhygiene und erhalten wissenswerte Informationen und Beispiele für Dokumentationen in Form einer Unterlagensammlung. Um einen Schulungsnachweis zu erlangen, steht der Hygiene-Wissens-Check zur Verfügung. Dabei sind 30 zufällig ausgewählte Fragen aus allen Kapiteln der Hygiene zu beantworten. Können Sie 80 % der Fragen richtig beantworten, besteht die Möglichkeit, einen Nachweis für die erfolgreiche Hygiene-Schulung selbst auszudrucken. Der Wissens-Check dauert etwa 20 Minuten. Die Schulung kostet € 15,–. In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf sbg.lfi.at » Programm » e-learning/ onlinekurse an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at „Der große Nutzen des Onlinekurses besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern eine verpflichtende Weiterbildung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“

Eine Chance für meinen Hof? Sie überlegen, ob die Direktvermarktung ein geeigneter Betriebszweig für Sie ist? An diesem Informationstag erhalten Sie einen Überblick zu folgenden Themen: Was ist Direktvermarktung und für wen passt sie? Trends und Entwicklungen, Chancen und Gefahren, Vermarktungswege, Rechtliche Grundlagen, Landesverein der Salzburger Direktvermarkter, Qualitätsprogramm „Gutes vom Bauernhof“, Bildungs- und Beratungsangebote, BIO AUSTRIA Salzburg, Salzburger Agrarmarketing, Erfahrungsbericht und Besichtigung von erfolgreichen Direktvermarktungsbetrieben. Nach diesem Kurs können Sie besser abschätzen, ob die Direktvermarktung ein passender Betriebszweig für Sie, Ihre Familie und Ihren Hof ist. Inhalt: • rechtliche, betriebliche und familiäre Voraussetzungen • Chancen und Gefahren • Vermarktungswege • Landesverein der Salzburger Direktvermarkter • BIO AUSTRIA Salzburg • Beratungs- und Bildungsangebote der LK und des LFI • Betriebsbesichtigungen mit Erfahrungsbericht Zielgruppe: Landwirt/innen, die an einem Einstieg in die Direktvermarktung interessiert sind Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Landesverband der Salzburger Direktvermarkter und BIO AUSTRIA Salzburg Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Dipl.-Päd. Ing. Barbara Viehhauser, Günther Kronberger, Dipl.Ing. Regina Daghofer add € 25,ÔÔ 30340-18-01 pin Zell am See, Augut, Fam. Pichler time Mi, 31. Okt. 2018, 09.00 Uhr Mi, 31. Okt. 2018, 17.00 Uhr; Vormittag Information, am Nachmittag Betriebsbesichtigungen info Anmeldung: bis 19. Okt. 2018

WILDKRÄUTERCOOKIES & ANDERE KÖSTLICHKEITEN AUS DER KRÄUTERKÜCHE

Vitaminreiche Leckereien selbst gemacht Backen & kochen einmal anders! Aus Wildkräutern, Wildfrüchten und anderen Zutaten aus der Wildkräuterküche zaubern wir uns besondere Bäckereien und Vorräte. Pesto, Essige und Öle – liebevoll verpackt – auch sehr gut als Geschenk geeignet. Inhalt: Herstellung – liebevoll verpackt – von • Cookies • Pesto • Essig und Ölen Mitzubringen: Schreibmaterial, Hausschuhe, Schürze Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Barbara Züger add € 42,- zwei Köstlichkeiten für Zuhause und Materialkosten inklusive 44

ÔÔ 10261-18-01 pin Kuchl, NMS time Do, 18. Okt. 2018, 19.00 Uhr Do, 18. Okt. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 05. Okt. 2018

RECHTLICHE ASPEKTE IN DER DIREKTVERMARKTUNG

Steuer, Gewerbe, Sozialversicherung – Was ist alles zu beachten? Fleischpackerl, Käse, Marmelade, Schnaps, Joghurt usw. – Was darf ich als direktvermarktender Landwirt alles machen? Ab wann wird meine Tätigkeit gewerblich? Was ist aufzuzeichnen und wem zu melden? Brauche ich eine Registrierkasse? Muss ich Rechnungen oder Belege ausstellen? Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen! Inhalt: • Einkommens- und Umsatzsteuer • Sozialversicherung • Abgrenzung zum Gewerbe • Aufzeichnungen und Meldungen • Registrierkasse und Belege Zielgruppe: Land-/Forstwirte, die in die Direktvermarktung einsteigen wollen oder bereits betreiben und offene Fragen haben Mitzubringen: Schreibmaterial, Taschenrechner Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Dr. Rupert Mayr add € 50,- (ungefördert) / € 25,- (gefördert) ÔÔ 40541-18-01 pin St. Johann im Pg., Gasthof Brückenwirt time Di, 13. Nov. 2018, 09.00 Uhr Di, 13. Nov. 2018, 12.30 Uhr info Anmeldung: bis 02. Nov. 2018

TRINKFERTIGMACHEN UND FILTRATION VON DESTILLATEN

Nach der Destillation müssen die Brände noch auf Trinkstärke eingestellt werden, da das noch unverdünnte Destillat meist einen Alkoholgehalt von 60 vol.% oder mehr hat und somit noch zu stark ist. Das Herabsetzen von hochprozentigem Destillat erfolgt durch Verdünnung mit Wasser. Von der Wahl des richtigen Wassers über die Filtration bis hin zur Lagerung u.a.m. wird in diesem Abendkurs berichtet. Inhalt: richtige Trinkstärke, Wahl des Wassers, richtige Filtration Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Salzburger Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege Kursdauer: 3 Unterrichtseinheiten user Ing. Ulrich Jakob Zeni add € 114,- (ungefördert) / € 58,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen ÔÔ 40133-19-01 pin Salzburg, Stadtbrennerei Bebek time Fr, 05. Apr. 2019, 19.00 Uhr Fr, 05. Apr. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 26. Mrz. 2019


Tipps und Tricks für ein perfektes Ergebnis

Richtiges Verkosten ist die Grundlage für ein perfektes Produkt. Die sensorische Beurteilung von Schnaps ist eine schwierige Aufgabe. Nur durch regelmäßiges Training und ständige Schulung ist es möglich, alle Aromen und Fehler in einem Destillat wahrnehmen zu können. Ein/e gute/r Brenner/in kann nur jene/r werden, der/die es versteht seinen/ihren Schnaps auf eventuelle Unreinheiten hin zu verkosten und weiß, wie man diese verhindern oder beseitigen kann. Der Hauptfehler ist immer noch der, dass die Abtrennung zwischen Vor-, Mittel- und Nachlauf zu ungenau gemacht wird. Es ist leicht zu behaupten ein/e gute/r Brenner/in zu sein und das Verkosten zu beherrschen – Sicherheit bringt jedoch nur der direkte Vergleich. Die Kosterschulung sollte nur ein Anfang sein, um sich mit der Materie des sensorischen Überprüfens eines Produktes auseinander zu setzen. Weiterführende Seminare oder Kostrunden bieten dazu eine gute Gelegenheit sich zu verbessern. Man verkostet die verschiedensten Schnäpse und kann im Rahmen der Diskussion mit den Kolleg/innen herausbekommen, wo die Fehler liegen und wie man sie am besten vermeidet oder behebt. Jede/r Teilnehmer/in kann einen Brand mitbringen, der im Kurs verkostet und besprochen wird. Inhalt: • sensorische Beurteilung von Schnäpsen • Erkennung und Diskussion häufiger Fehler unreiner Destillate • professionelle Verkostungsmöglichkeit selbst gebrannter Edelbrände Zielgruppe: Produzenten/innen und Direktvermarkter/innen hochwertiger Edelbrände und interessierte Schnapsliebhaber/innen, sowie Interessierte Mitzubringen: Schreibmaterial, eigene Proben – mind. 0,35 l Flaschen pro Probe Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Salzburger Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user Ing. Ulrich Jakob Zeni add € 150,- (ungefördert) / € 77,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen und Verkostungsproben ÔÔ 40134-19-01 pin Wals, Hotel Königgut time Sa, 02. Feb. 2019, 09.00 Uhr Sa, 02. Feb. 2019, 17.00 Uhr info Anmeldung: bis 23. Jan. 2019

Ein neues Brennjahr steht vor der Tür. Um die Weiterbildung der Brenner/innen zu garantieren wurde dieser Brennkurs für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene entwickelt. Der Einsteigerteil befasst sich mit der Thematik der Maischebereitung und Destillation sowie den Fehlermöglichkeiten in diesen Bereichen. Der nachfolgende Profiteil baut auf diesem Wissen auf und behandelt spezielle Themen in der Brennerei. So zum Beispiel die Vermeidung von Ethylcarbonat und Methanol sowie perfekte Vor- und Nachlaufabtrennung in Steinobstbränden. Inhalt: • Maischebereitung • Destillation • Fehlermöglichkeiten Zielgruppe: Direktvermarkter/innen und Hobbyschnapsbrenner/innen Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Salzburger Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege Kursdauer: 16 Unterrichtseinheiten user Ing. Ulrich Jakob Zeni add € 240,- (ungefördert) / € 120,- (gefördert) ÔÔ 40140-18-02 pin Uttendorf, Hartl Siegfried – Brennerei time Fr, 28. Sep. 2018, 09.00 Uhr Sa, 29. Sep. 2018, 17.00 Uhr; zwei Kurstage am 28. und 29. Sep. 2018 info Anmeldung: bis 18. Sep. 2018 ÔÔ 40140-19-01 pin Abtenau time Fr, 23. Aug. 2019, 09.00 Uhr Sa, 24. Aug. 2019, 17.00 Uhr; zwei Kurstage am 23. und 24. Aug. 2019 info Anmeldung: bis 13. Aug. 2019 ÔÔ 40140-19-02 pin Tamsweg time Fr, 13. Sep. 2019, 09.00 Uhr Sa, 14. Sep. 2019, 17.00 Uhr; zwei Kurstage am 13. und 14. Sep. 2019 info Anmeldung: bis 03. Sep. 2019

ERFOLGREICHE MOST- PRODUKTION UND VERKOSTUNG VON MOSTPROBEN

Einführungskurs

In diesem Einführungskurs erlernen Sie die wichtigsten Grundlagen zur Mostherstellung. Von der Wahl des richtigen Obstes bis hin zur Mostklärung und -schönung werden alle grundlegenden Aspekte der Mostproduktion aufgezeigt. Inhalt: • Obstauswahl • Grundlagen zur Mostbereitung • Apfelsaftklärung und -schönung • Verkostung 45

Zielgruppe: Direktvermarkter/innen und Hobbymostproduzent/innen Mitzubringen: eigene Moste zum Verkosten und Analysieren Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Salzburger Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Ing. Andreas Ennser add € 138,- (ungefördert) / € 71,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen ÔÔ 40144-18-01 pin Michaelbeuern, Heinrich Josef time Fr, 05. Okt. 2018, 09.00 Uhr Fr, 05. Okt. 2018, 17.00 Uhr info Anmeldung: bis 25. Sep. 2018

„GESPRÄCHSRUNDEN“ Gesprächsrunden für Bäuerinnen und Bauern mit MEHR-Wert Das Zusammenleben und Zusammenarbeiten auf einen Bauernhof ist oftmals eine große Herausforderung für alle Beteiligten, allzu leicht entstehen in dem intensiven Miteinander Spannungen und Konflikte: es läuft nicht mehr rund zwischen den Generationen, in der Paarbeziehung, zwischen Schwiegermutter-Schwiegertochter, man steht an der Grenze zur Überforderung,… und keiner kennt sich mehr aus, wie er/sie sich verhalten soll. Was kann man tun? Wie kann man mit so einer schwierigen Situation umgehen? Wie kann die Kommunikation verbessert werden? Wie kann es in verfahrenen Situationen wieder gelingen sich mit Wertschätzung und Respekt zu begegnen? Diese und viele Fragen mehr können im Rahmen der Gesprächsrunden angesprochen und diskutiert werden. Erika Trampitsch bringt dabei Erfahrungen aus ihrer Beratungsarbeit bei Lebensqualität Bauernhof ein und begleitet die Gruppe ressourcenorientiert mit dem Ziel, dass die Teilnehmer/innen aus dem Erfahrungsaustausch neue Erkenntnisse und Sichtweisen, die ihren Alltag bereichern, mitnehmen! Zielgruppe: Für Bäuerinnen & Bauern jeden Alters, für Hofübernehmer und Austragleute; bei Ortsgruppentreffen, Stammtischen, Frühstücksrunden, Arbeitskreisen, ... Gruppengröße: ca. 5 – 10 Teilnehmer/innen Dauer: ca. 1 – 2 h Referentin: Erika Trampitsch, Beraterin bei Lebensqualität Bauernhof und akad. Supervisorin Terminvereinbarung & Anmeldung: bei Lebensqualität Bauernhof T 0664/4105065

D IENS TLEISTUN G U ND E INKOMME NSKOMBINA TION

© Igor Normann - stock.adobe.com

SCHNAPSSENSORIKKURS

SCHNAPSBRENNKURS


Zertifikatslehrgang Die Obstverarbeitung hat sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem wichtigen Zweig in der Landwirtschaft entwickelt. Viele der Landwirt/innen verarbeiten das Obst aus den eigenen Gärten zu Produkten, die sie neben den bisher üblichen am Hofladen oder Bauernmarkt anbieten. Die Wertschöpfung bei diesen Produkten kann eine beachtliche Höhe erreichen. Der Zertifikatslehrgang bietet im Bereich der Obstverarbeitung eine fundierte und qualifizierte Ausbildung für die bäuerlichen Betriebe. Vom Rohprodukt Obst über die technologischen Verfahrensschritte, die gesetzlichen Bestimmungen bis hin zu Sensorik und Marketing werden Inhalte vermittelt. Die Teilnehmer/ innen werden zur Erzeugung von qualitativ hochwertigen Veredelungsprodukten ausgebildet. Weiters vermittelt der Lehrgang die Fähigkeit für die entsprechende Positionierung dieser Produkte am Markt. Die Obstverarbeitung eröffnet den Betrieben die Chance zu einem wesentlichen Zusatzeinkommen. Eine Präsenzzeit von mindestens 80 Prozent wird für einen Abschluss vorausgesetzt.

Inhalt: • Persönlichkeitsbildung • Kosten und Ertragsmanagement • Positionierung von Betrieb und Produkt • Hygieneschulung • Brennkurs • Saft-Most-Essig-Kurs • Likörkurs • Kosterschulung • Abschlussprüfung Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Salzburger Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege Kursdauer: 120 Unterrichtseinheiten user Ing. Ulrich Jakob Zeni, Dipl.-Päd. Ing. Barbara Viehhauser, Ing. Christine Mooslechner, Ing. Andreas Ennser, Ing. Andreas Fischerauer, Dipl.-Päd. Katharina Schmidt, MAS add € 2150,- (ungefördert) / € 496,- (gefördert) ÔÔ 40145-18-01 pin Wals, Hotel Königgut time Do, 29. Nov. 2018, 09.00 Uhr - Do, 07. Mrz. 2019, 17.00 Uhr; 16 Kurstage am 29., 30. Nov., 01., 13., 14. und 15. Dez. 2018, 10., 11., 12., 24., 25., 26.. und 31. Jan., 01., und 02. Feb. und 07. Mrz 2019 info Anmeldung: bis 30. Okt. 2019

ON LI N ESCHU LU NG „ALLE R GE NI NFO R M ATION “

© M.studio - stock.adobe.com

BÄUERLICHE OBSTVERARBEITUNG

Allergeninformation zwingend notwendig Lebensmittelunternehmer-/innen müssen ihre Kunden und Gäste über allergene Zutaten in offen angebotenen Speisen oder Getränken informieren. Diese „Allergeninformation“ kann schriftlich auf der Speisekarte oder mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Verpflichtende Schulung auch online möglich Die verpflichtende Schulung bei mündlicher Allergeninformation kann auch im Internet erfolgen. Bei der Onlineschulung werden die wesentlichen Inhalte und Anforderungen zur Allergeninformation erläutert und nützliche Unterlagen zur Verfügung gestellt.

D IENS TLEISTUN G U ND E INKOMME NSKOMBINA TION

Nach erfolgreicher Absolvierung der Schulung in Form eines Wissens-Checks, bei dem 16 von 20 zufällig ausgewählten Fragen richtig beantwortet werden müssen, kann der Schulungsnachweis selbst ausgedruckt werden. Die Kosten für die Onlineschulung betragen € 15,–. Der Schulungsnachweis und die Dokumentation im Betrieb sind bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht vorzuweisen.

WISSEN WO’S HERKOMMT, DENN HERKUNFT HAT ZUKUNFT! Starten Sie Ihren entspannten Tag mit einem köstlichen BIO-Frühstücksbuffet. Genießen Sie regionale und saisonale Produkte von unseren Direktvermarktern aus der Region. Zum munter werden gibt es eine unlimitierte BIO-Tee- und BIO-Kaffeeauswahl. In unserem familiär geführten Haus legen wir größten Wert auf Qualität und Gastlichkeit. Kinder frühstücken bis zum 8. Geburtstag in Begleitung der Eltern gratis. Geschenktipp: Heffterhof Frühstücksgutscheine Preis pro Frühstück/Person: € 18,00

Gratis Parkplätze. Mit dem Stadtbus (O-Bus Linie 6, Haltestelle vorm Haus) oder mit der S-Bahn praktisch erreichbar. Wir bitten um Ihre Tischreservierungen unter: E office@heffterhof.at T +43(0) 662 641996 F +43(0)662 641996-9 Hotel Heffterhof Maria-Cebotari-Straße 1 – 7 5020 Salzburg www.heffterhof.at

46

In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf sbg.lfi.at » Programm » e-learning/ onlinekurse an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at „Der große Nutzen des Onlinekurses besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern eine verpflichtende Weiterbildung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“


© Edler von Rabenstein - Fotolia.com

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

ÔÔ 40507-18-01 pin Wals-Siezenheim, Bezirksbauernkammer ÔÔ 40507-18-02 pin Hallein, Bezirksbauernkammer ÔÔ 40507-18-03 pin St. Johann im Pg., Bezirksbauernkammer ÔÔ 40507-18-04 pin Maishofen, Gasthof Post

Worauf ist bei der Hofübergabe/-übernahme zu achten? Themen wie sozialversicherungsrechtliche Vorschriften, Rechtsvorschriften bzgl. Ehe und Familie, Hofübergabe aus steuerrechtlicher Sicht, allgemeines Erbrecht und bäuerliches Sondererbrecht sowie Übergabsvertrag und Grundbuch werden an diesem Vormittag besprochen und erläutert. Inhalt: • alles rund um die Hofübergabe aus rechtlicher Sicht • Vorstellung „Lebensqualität Bauernhof“ – Hofübergabe zwischenmenschlich Zielgruppe: Hofübergeber/innen und Hofübernehmer/innen Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Mag. Dr. Brigitte Lüftenegger add € 61,- (ungefördert) / € 31,- (gefördert) ÔÔ 40512-18-04 pin Hallein, Bezirksbauernkammer time Mi, 14. Nov. 2018, 09.00 Uhr Mi, 14. Nov. 2018, 12.30 Uhr info Anmeldung: bis 02. Nov. 2018 ÔÔ 40512-18-05 pin Tamsweg, Bezirksbauernkammer time Do, 22. Nov. 2018, 09.00 Uhr Do, 22. Nov. 2018, 12.30 Uhr info Anmeldung: bis 09. Nov. 2018 ÔÔ 40512-19-01 pin Wals-Siezenheim, Bezirksbauernkammer time Do, 21. Feb. 2019, 09.00 Uhr Do, 21. Feb. 2019, 12.30 Uhr info Anmeldung: bis 08. Feb. 2019 ÔÔ 40512-19-02 pin St. Veit im Pongau, Gasthof Posauner time Mi, 13. Mrz. 2019, 09.00 Uhr Mi, 13. Mrz. 2019, 12.30 Uhr info Anmeldung: bis 01. Mrz. 2019

ÔÔ 40507-18-05 pin Tamsweg, Bezirksbauernkammer

ÔÔ 40512-19-03 pin Maishofen, Bezirksbauernkammer time Do, 21. Mrz. 2019, 09.00 Uhr Do, 21. Mrz. 2019, 12.30 Uhr info Anmeldung: bis 08. Mrz. 2019

SB G. LF I . AT KUR SANGE BO T R UND UM D I E UHR

47

Nutzen Sie die Online-Kurssuche unter sbg.lfi.at. Hier stehen alle geplanten Bildungsveranstaltungen für die aktuelle Bildungssaison zur Verfügung. Veranstaltungen, die kurzfristig organisiert werden, werden laufend online gestellt. Sie können übersichtlich und bequem nach Stichwort, Datum oder Kursnummer suchen.

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

Jungbäuerinnenseminar Das Berufsbild der Bäuerin hat sich in den letzten Jahren stark verändert – junge Bäuerinnen kommen häufig nicht mehr aus der Landwirtschaft und haben andere Berufe erlernt, die sie auch mit Begeisterung ausführen. So ist es nicht mehr selbstverständlich, dass junge Frauen mit der Stallarbeit, den Außenarbeiten rund um den Hof oder der Haushaltsführung vertraut sind. Holen Sie sich in diesem Seminar das Rüstzeug, um das (Zusammen)Leben am Hof gut zu organisieren und erfolgreich mit Ihrem Partner den landwirtschaftlichen Betrieb gemeinsam zu führen – weil man Bäuerin sein lernen kann! Zusätzlich zu den angegebenen Themen stehen für die Gruppe noch Module wie Milchverarbeitung, Fleischverarbeitung, Brotbacken, Tierhaltung, Gartenbau, Zeitmanagement, Information über die bäuerliche Sozialversicherung, Ernährungslehre, Kinderpflege, etc. zur Auswahl. Inhalt: • Auf dem Weg von der Einsteigerin zur Insiderin • Meine Rolle in Betrieb und Familie • Betriebswirtschaft für Einsteigerinnen • Wertschätzende Kommunikation • Betriebsentwicklung gemeinsam planen (2 Module gemeinsam mit dem Partner) • Agrarwirtschaft für Einsteigerinnen • Rechtliche Fragen • 11 Wahlmodule: Milchverarbeitung, Fleischverarbeitung, Brotbacken, Tierhaltung, Gartenbau, etc. (werden in der Gruppe vereinbart) • Abschlussexkursion Zielgruppe: junge Bäuerinnen und Frauen, die nicht aus der Landwirtschaft kommen Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 60 Unterrichtseinheiten add € 565,- (ungefördert) / € 285,- (gefördert)

Kursbeginn für alle fünf Kurse: time Di, 02. Okt. 2018, 19.30 Uhr Di, 26. Mrz. 2019, 22.00 Uhr; 20 Kursmodule, die genauen Termine werden mit den Teilnehmerinnen vereinbart. Weitere Kurse können jederzeit im Bezirk organisiert werden. info Anmeldung: bis 20. Sep. 2018

© contrastwerkstatt - stock.adobe.com

VON DER EINSTEIGERIN ZUR INSIDERIN

RECHTLICHE HOFÜBERGABE UND HOFÜBERNAHME


Erstellung der Steuererklärung Müssen die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (Urproduktion und sonstige Einkünfte wie z.B. Holzakkord, Maschinenringtätigkeit, Direktvermarktung, Urlaub am Bauernhof, Winterdienst, usw.) versteuert werden? Wann muss ich eine Einkommensteuererklärung abgeben und was kann ich dabei geltend machen? Welche Formulare müssen für das Finanzamt ausgefüllt werden und wieviel Einkommensteuer ist zu bezahlen? Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen! Inhalt: • Berechnung des land- und forstwirtschaftlichen Einkommens • Darstellung des österreichischen Steuersystems • Ausfüllen der Formulare E1, E1c, E6c, E6, E11 und Komb 26 Mitzubringen: Schreibmaterial, Einheitswertbescheid, Taschenrechner Kursdauer: 3 Unterrichtseinheiten user Dr. Rupert Mayr add € 50,- (ungefördert) / € 26,- (gefördert) ÔÔ 40529-18-02 pin Wals, Hotel Königgut time Di, 05. Feb. 2019, 09.00 Uhr Di, 05. Feb. 2019, 12.00 Uhr info Anmeldung: bis 25. Jan. 2019

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

RECHTLICHE ASPEKTE DER PENSIONSPFERDEHALTUNG

Einstellen von Reittieren – Landwirtschaft oder Gewerbe? Gehört die Pensionspferdehaltung nun zur Landwirtschaft oder zum Gewerbe? Was ist aufzuzeichnen und wem zu melden? Muss Umsatzsteuer an das Finanzamt abgeführt werden und falls ja, wie funktioniert das? Wie wird eine Rechnung richtig gestellt? Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen! Inhalt: • Einkommens- und Umsatzsteuer • Sozialversicherung • Abgrenzung zum Gewerbe • Aufzeichnungen und Meldungen • Richtige Rechnungslegung Zielgruppe: Pensionspferdehaltende Landund Forstwirt/innen Mitzubringen: Schreibmaterial, Taschenrechner Kursdauer: 3 Unterrichtseinheiten user Dr. Rupert Mayr add € 56,- (ungefördert) / € 28,- (gefördert)

STEUERLICHE ASPEKTE IN DER ALMWIRTSCHAFT

Rechtliches vom Almausschank bis zur Agrargemeinschaft Wie funktioniert die Gewinnermittlung in der Almwirtschaft? Was darf ich im Rahmen des Almausschanks alles machen? Sind Jagdpacht, Skipistenentschädigungen oder Wildabschüsse zu melden? Wie werden Agrargemeinschaften besteuert und was ist bei der Ausschüttung an Mitglieder zu beachten? Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen! Inhalt: • Einkommens- und Umsatzsteuer • Almausschank • Agrargemeinschaften • Aufzeichnungen und Meldungen Mitzubringen: Schreibmaterial, Taschenrechner Kursdauer: 2,5 Unterrichtseinheiten user Dr. Rupert Mayr add € 47,- (ungefördert) / € 24,- (gefördert) ÔÔ 40538-19-01 pin St. Johann im Pg., Hotel Brückenwirt time Mo, 25. Mrz. 2019, 09.00 Uhr Mo, 25. Mrz. 2019, 11.30 Uhr info Anmeldung: bis 14. Mrz. 2019

RECHTLICHE ASPEKTE IN DER DIREKTVERMARKTUNG

Steuer, Gewerbe, Sozialversicherung – Was ist alles zu beachten? Fleischpackerl, Käse, Marmelade, Schnaps, Joghurt usw. – Was darf ich als direktvermarktender Landwirt alles machen? Ab wann wird meine Tätigkeit gewerblich? Was ist aufzuzeichnen und wem zu melden? Brauche ich eine Registrierkasse? Muss ich Rechnungen oder Belege ausstellen? Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen! Inhalt: • Einkommens- und Umsatzsteuer • Sozialversicherung • Abgrenzung zum Gewerbe • Aufzeichnungen und Meldungen • Registrierkasse und Belege Zielgruppe: Land-, Forstwirte, die in die Direktvermarktung einsteigen wollen oder bereits betreiben und offene Fragen haben Mitzubringen: Schreibmaterial, Taschenrechner Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Dr. Rupert Mayr add € 50,- (ungefördert) / € 25,- (gefördert) ÔÔ 40541-18-01 pin St. Johann im Pg., Gasthof Brückenwirt time Di, 13. Nov. 2018, 09.00 Uhr Di, 13. Nov. 2018, 12.30 Uhr info Anmeldung: bis 02. Nov. 2018 48

PAUSCHALIERUNGEN IN DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT

Einkommens- und Umsatzsteuerpauschalierung Was bedeutet es eigentlich genau „pauschaliert“ zu sein? Wie wird der Gewinn aus Landund Forstwirtschaft „pauschaliert“ ermittelt? Welche „pauschalierten“ Umsatzsteuersätze müssen in Rechnung gestellt werden? Was muss man als pauschalierte/r Landwirt/in für das Finanzamt aufzeichnen? Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen! Inhalt: • Einkommensteuerpauschalierung • Umsatzsteuerpauschalierung • Aufzeichnungen für das Finanzamt • Richtige Rechnungslegung Zielgruppe: Pauschalierte Land- und Forstwirt/innen Mitzubringen: Schreibmaterial, Taschenrechner Kursdauer: 3 Unterrichtseinheiten user Dr. Rupert Mayr add € 50,- (ungefördert) / € 26,- (gefördert) ÔÔ 40542-19-01 pin Wals, Hotel Königgut time Mo, 18. Mrz. 2019, 09.00 Uhr Mo, 18. Mrz. 2019, 12.00 Uhr info Anmeldung: bis 08. Mrz. 2019

© lovelyday12 - stock.adobe.com

© Natee Meepian - stock.adobe.com

EINKOMMENSTEUER IN DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT

ÔÔ 40537-18-01 pin Wals, Hotel Königgut time Di, 04. Dez. 2018, 09.00 Uhr Di, 04. Dez. 2018, 12.00 Uhr info Anmeldung: bis 23. Nov. 2018

ZIMMER- UND APPARTEMENTVERMIETUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT

Landwirtschaft, Vermietung oder Gewerbe? Ist die Zimmer- und/oder Appartementvermietung nun Landwirtschaft, Vermietung oder Gewerbe? Was ist aufzuzeichnen und wem zu melden? Welche Nebenleistungen darf ich wo anbieten und wo nicht? Muss Umsatzsteuer an das Finanzamt abgeführt werden und falls ja, wie funktioniert das? Wie wird eine Rechnung richtig gestellt? Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen! Inhalt: • Einkommens- und Umsatzsteuer • Sozialversicherung • Abgrenzung zum Gewerbe • Aufzeichnungen und Meldungen • Richtige Rechnungslegung Zielgruppe: Land- und Forstwirt/innen, die Privatzimmer und/oder Appartements vermieten Mitzubringen: Schreibmaterial, Taschenrechner Kursdauer: 3 Unterrichtseinheiten user Dr. Rupert Mayr add € 52,- (ungefördert) / € 27,- (gefördert)


ÔÔ 40543-18-01 pin St. Johann im Pg., Hotel Brückenwirt time Mo, 19. Nov. 2018, 09.00 Uhr Mo, 19. Nov. 2018, 12.00 Uhr info Anmeldung: bis 08. Nov. 2018

ÔÔ 40544-18-02 pin St. Johann im Pg., Hotel Brückenwirt time Mo, 22. Okt. 2018, 09.00 Uhr Mo, 22. Okt. 2018, 12.00 Uhr info Anmeldung: bis 12. Okt. 2018

BEITRÄGE IN DER SOZIALVERSICHERUNG OPTIMIEREN

Rechtliche Gesichtspunkte der Waldbewirtschaftung im Jahreskreis Im Laufe eines Wirtschaftsjahres ist der/die Waldbauer/bäuerin mit unterschiedlichen Gesichtspunkten der Waldbewirtschaftung befasst. Eine rechtlich sichere Handhabe z.B. der geplanten Holzfällung (Haftung, Sperre, Straßensperre, Nachbarrecht,...) bzw. Wiederaufforstung/Neuaufforstung wie auch des Umgangs mit sich im Wald aufhaltenden betriebsfremden Personen ist mit Grundlage einer stabilen Wirtschaftsführung. Anhand von Beispielsgruppen werden die wesentlichen rechtlichen Bestimmungen (insbesondere Forstgesetz) erläutert. Inhalt: • welche rechtliche Bestimmungen gelten für den Forstbereich • worauf muss im Speziellen im Forstbereich geachtet werden • Haftung, Straßensperre, Nachbarrecht, etc. Zielgruppe: Waldbesitzer/innen Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 3 Unterrichtseinheiten user Mag. Anton Möslinger-Gehmayr add € 53,- (ungefördert) / € 27,- (gefördert)

Korrekte Handhabe der rechtlichen Anforderungen Der Einsatz von Pflichtpraktikant/innen dient der Ergänzung des theoretischen und praktischen Wissens des/der Schülers/Schülerin und somit einer fundierten Ausbildung. Auch für einen Praktikumsbetrieb sind „sich weiterbildende“ Hände und Köpfe – ein Erfahrungsaustausch – von großer Bedeutung. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für ein beidseits wertvolles Praktikum und insbesondere die sich für Betriebsführer/innen ergebenden Rechte und Pflichten werden im Rahmen dieses Seminars abgeklärt und erläutert. Inhalt: • Wechselseitige Rechte und Pflichten • Unterscheidung Praktikant/in – Ferialarbeitnehmer/in • Sozialversicherungsrecht • Arbeitsrecht (insbesondere Sicherheit im Betrieb) • Praktikant/innen-Entschädigung Zielgruppe: Betriebsführer/innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe, die beabsichtigen Praktikant/innen aufzunehmen Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 2 Unterrichtseinheiten user Mag. Florian Hallinger add € 47,- (ungefördert) / € 25,- (gefördert)

ÔÔ 40545-19-01 pin Hallein, Bezirksbauernkammer time Do, 24. Jan. 2019, 09.00 Uhr Do, 24. Jan. 2019, 12.00 Uhr info Anmeldung: bis 14. Jan. 2019

ÔÔ 40546-19-01 pin Hallein, Bezirksbauernkammer time Di, 26. Feb. 2019, 09.00 Uhr Di, 26. Feb. 2019, 11.00 Uhr info Anmeldung: bis 15. Feb. 2019

RECHT IM FORST

Gestaltungsmöglichkeiten im Versicherungs- und Beitragsrecht WER sozialversichert ist muss ZAHLEN um Leistungen zu bekommen. Sind jeweils unverrückbare Größen im Spiel? Nach einem Überblick über die Voraussetzungen der Pflichtversicherung in der Bauern-Sozialversicherung und den pflichtversicherten/pflichtversicherungsfähigen Personenkreis widmet sich dieser Kurs den Möglichkeiten der freiwilligen Versicherung (Kommt das für mich/uns in Frage?) und klärt in der Folge die Beitragsermittlung und die Gestaltungsmöglichkeiten (insbesondere Beitragsgrundlagenoption,...) für den land- und forstwirtschaftlichen Betrieb bzw. ausgeübte Nebentätigkeiten unter Darstellung der rechtlichen Folgewirkungen. Inhalt: • Umfang der Versicherung (Pflichtversicherung, freiwillige Versicherung) • Beitragsermittlung (Beitragsgrundlagensysteme, Regel- und Optionsmodelle) • Ausübung mehrerer versicherungspflichtiger Erwerbstätigkeiten Zielgruppe: Betriebsführer/innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe, „Neueinsteiger/innen“ in der Land- und Forstwirtschaft Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 3 Unterrichtseinheiten user Mag. Dr. Brigitte Lüftenegger add € 50,- (ungefördert) / € 26,- (gefördert)

PFLICHTPRAKTIKANT/INNEN AUF LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBEN

LKV Bildungsreihe vom Einsteiger bis zum Profi 1. Für Einsteiger: Der LKV Herdenmanager Der LKV Herdenmanager, das Nachfolgeprogramm des RDV4M, beinhaltet eine weite Bandbreite an Auswertungen, Grafiken, Listen, Tierdaten, Statistiken u.v.m. Damit alle Neuerungen und Änderungen (individuelle Gestaltung der Tierliste, betriebseigene Favoriten, neue Auswertungen und Grafiken…) optimal genutzt werden können, bieten wir heuer im Herbst drei Schulungen an. Im Zuge dessen werden wir auch auf die Vermarktungsanmeldung, die Meldung der Eigenbestandsbesamung und auf die LKV Handy App eingehen. Termine: • 3. Oktober 2018 um 19:30 Uhr in der LFS-Bruck • 25. Oktober 2018 um 19:30 Uhr in der HAK-St. Johann • 6. November 2018 um 19:30 Uhr in der LFS-Kleßheim

2. Für Fortgeschrittene: Einführung in das Rationsberechnungsprogramm Eine weitere Online-Anwendung stellt unser Rationsberechnungsprogramm dar. Mittels der Online-Rationsberechnung können bedarfsgerechte Rationen für die Milchkühe erstellt werden. So kann für jede einzelne Milchkuh tagesaktuell die nötige Kraftfuttermenge ermittelt werden. Termine: • 26. November 2018 um 19:30 Uhr in der LFS-Bruck • 18. Dezember 2018 um 19:30 Uhr in der HAK-St. Johann • 17. Jänner 2019 um 19:30 Uhr in der LFS-Kleßheim   3. Für Profis: Neuerungen der Online-Programme Die Online-Programme des LKV Salzburg werden laufend weiterentwickelt. Für alle Bildungsinteressierten veranstalten wir im Bildungsjahr 2019 drei Termine, wo wir speziell auf diese Neuerungen und Änderungen

49

eingehen. Besprochen werden zum Beispiel die AMA-Tierbewegungsmeldungen, welche auch über die LKV-App gemeldet werden können, das Ketoseauswertungsprogramm KetoMIR, das LKV Brunstrad usw. Mit diesen Veranstaltungen möchten wir vor allem jene Personen ansprechen, die bereits eine Schulung zum Thema RDV4M bzw. LKV Herdenmanager besucht haben und sich jetzt gezielt mit den Neuerungen auseinandersetzen möchten. Termine: • 5. Februar 2019 um 19:30 Uhr in der LFS-Bruck • 27. Februar 2019 um 19:30 Uhr in der HAK-St.Johann • 12. März 2019 um 19:30 Uhr in der LFSKleßheim Anmeldung und Informationen: bei Julia Stöckl unter E j.stoeckl@lkv-sbg.at oder T 06542/68229-21 Anmeldeschluss: 2 Werktage vor dem jeweiligen Kurstermin oder wenn der Kurs voll ist

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

BILDUNG – DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG


RECHTLICHE UND BAULICHE ASPEKTE IN DER TIERHALTUNG

BÄUERINNENBEZIRKSTAG LUNGAU

BÄUERINNENBEZIRKSTAG PINZGAU

Darstellung von baulichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Bauten im ländlichen Raum. Sie haben vor, einen neuen Stall zu bauen? Sie interessieren sich für die rechtlichen und baulichen Grundlagen für Bauten im ländlichen Raum? In diesem Kurs erfahren Sie von zwei Experten aus der Landwirtschaftskammer Salzburg, worauf zu achten ist und welche Rahmenbedingungen es in rechtlicher und baulicher Hinsicht gibt. Inhalt: • Raumordnungsrecht • Baurecht • Emissionen aus der Landwirtschaft • Tierhaltungssysteme • Düngerlagerung • Beispiele für Umbauten und Neubauten Zielgruppe: Interessierte Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 3 Unterrichtseinheiten user Bmst. Ing. Anton Schmid, Mag. Anton Möslinger-Gehmayr add € 68,- (ungefördert) / € 35,- (gefördert)

Zielgruppe: Bäuerinnen und Interessierte Mitveranstalter: Eine Veranstaltung der LK Salzburg Kursdauer: 4 Unterrichtseinheiten add € 0,-

Zielgruppe: Bäuerinnen und Interessierte Mitveranstalter: Eine Veranstaltung der LK Salzburg Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten add € 0,-

ÔÔ 40551-18-04 pin St. Michael im Lg., Festhalle time Di, 13. Nov. 2018, 09.00 Uhr Di, 13. Nov. 2018, 13.00 Uhr info Keine Anmeldung erforderlich

ÔÔ 40551-19-02 pin Saalfelden, Hotel Schörhof time Mi, 16. Jan. 2019, 09.30 Uhr Mi, 16. Jan. 2019, 13.00 Uhr info Keine Anmeldung erforderlich

BÄUERINNENBEZIRKSTAG PONGAU

BÄUERINNENBEZIRKSTAG FLACHGAU

Zielgruppe: Bäuerinnen und Interessierte Mitveranstalter: Eine Veranstaltung der LK Salzburg Kursdauer: 3 Unterrichtseinheiten user Hannes Royer add € 0,-

Zielgruppe: Bäuerinnen und Interessierte Mitveranstalter: Eine Veranstaltung der LK Salzburg Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten add € 0,-

ÔÔ 40551-19-01 pin St. Johann im Pg., im Pongau time Di, 15. Jan. 2019, 13.00 Uhr Di, 15. Jan. 2019, 16.00 Uhr info Keine Anmeldung erforderlich

ÔÔ 40559-18-01 pin Altenmarkt, Gasthof Laudersbach time Fr, 09. Nov. 2018, 09.00 Uhr Fr, 09. Nov. 2018, 12.00 Uhr info Anmeldung: bis 30. Okt. 2018

ÔÔ 40551-19-03 pin Eugendorf, Gasthaus Holznerwirt time Do, 31. Jan. 2019, 09.00 Uhr Do, 31. Jan. 2019, 12.00 Uhr info Keine Anmeldung erforderlich

AR B E I T S K R E I S U N TER N EHM EN SF Ü HR U N G

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

Im Jahr 2012 wurden in Salzburg zwei Arbeitskreise Unternehmensführung „Arbeitskreis Nord“ und „Arbeitskreis Süd“ gegründet. Betriebsführer/innen mit Interesse an gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen und betrieblicher Weiterentwicklung werden zu einer Mitgliedschaft herzlich eingeladen. Eine Teilnahme hängt aber nicht davon ab, ob am Betrieb schon Aufzeichnungen geführt werden, sondern es besteht auch die Möglichkeit mit Hilfe unserer Betreuung mit Aufzeichnungen zu beginnen. Vorstellung des Arbeitskreises Unternehmensführung: • Die Leitung und Betreuung erfolgt von Berater/innen der Landwirtschaftskammer Salzburg. • Jedes Mitglied führt Aufzeichnungen und wird in seiner Tätigkeit vom Betreuer/von der Betreuerin unterstützt. • Einzelbetriebliche Kennzahlen und Daten werden vertraulich und anonym behandelt. • Ein Arbeitskreis besteht aus einer Gruppe von 10 bis 20 Bäuerinnen und Bauern. • Es finden 2 bis 3 Arbeitskreistreffen pro Jahr statt. • Es bleibt Zeit für einen Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern.

Ihr Nutzen: • Sie haben eine EDV-unterstützte Buchführung mit Jahresabschluss. • Sie können die eigenen Kennzahlen wie Rentabilität, Stabilität und Liquidität interpretieren. • Ihre Ist-Situation kann anhand von Betriebsvergleichen (Ergebnisse vom Grünen Bericht) von Ihnen bestens analysiert werden. • Sie erkennen Ihre Stärken und Schwächen und können verbessernde Maßnahmen einleiten. • Sie bilden sich persönlich und betrieblich in einem hohen Maß weiter. Unser Angebot: • Sie erhalten eine fachliche Einführung zum Thema betriebliche Aufzeichnungen. • Sie können bei Bedarf eine Einschulung für das LBG Business Agrar Aufzeichnungsprogramm in Anspruch nehmen. • Sie werden am Jahresende für den betriebswirtschaftlichen Jahresabschluss geschult. • Sie erhalten für Ihren Betrieb eine Jahresauswertung mit Interpretation der wichtigsten Kennzahlen. • Aufbauend kann eine Vollkostenrechnung zur Überprüfung der Wirtschaftlichkeit der einzelnen Betriebszweige erstellt werden.

50

• Sie werden während des Buchführungsjahres bei der Führung und Abschluss der Buchhaltung unterstützt • In der Gruppe werden gewünschte Fachthemen (z. B.: Finanzierung, Steuern,...) in Form von Vorträgen und Seminaren behandelt.

© Andrei - Fotolia.com

Kontakt und weitere Informationen: Ing. Hubert Herzog ABL, LK Salzburg, T 0662/870571-280 E hubert.herzog@lk-salzburg.at Ing. Michael Saller, LK Salzburg, T 0662/870571-249 E michael.saller@lk-salzburg.at I www.arbeitskreisberatung.at


ÖPUL Weiterbildung – Online In diesem Kurs erhalten Sie in ca. 120 Minuten praktische und hilfreiche Informationen zum Thema standortangepasste Grünlandbewirtschaftung. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Nach Anmeldung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Dieser Onlinekurs wird mit 2 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL Maßnahme „UBB“ oder „Bio“ angerechnet. Lebensraum Grünland: Sie erfahren Allgemeines über den Lebensraum Grünland. Es wird informiert, wie Sie mit Hilfe der „abgestuften Grünlandbewirtschaftung“ die Produktion optimieren und gleichzeitig die Biodiversität fördern können. Tiere im Grünland: Lebewesen, welche im Grünland vorkommen, werden vorgestellt und der Nutzen von Biodiversitätsflächen sowie Landschaftselementen erklärt. Pflanzenbestand: Sie erfahren, welche Faktoren auf den Pflanzenbestand Einfluss haben. Die wichtigsten Gräser werden vorgestellt und Sie bekommen Informationen darüber, wie Sie den Pflanzenbestand erhalten können. Nutzung und Bewirtschaftung: Sie erhalten Informationen zum optimalen Nutzungszeitpunkt und bedarfsgerechte Düngung. Es wird auch auf die häufigsten Bewirtschaftungsfehler und deren Vermeidung eingegangen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern; Bewirtschafter, welche mit ihrem Betrieb an der ÖPUL Maßnahme „UBB“ oder „Bio“ teilnehmen bzw. Personen, die maßgeblich in die Bewirtschaftung eingebunden sind sowie alle interessierten Personen.

Zusatzbemerkungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV. Mitzubringen: Breitbandinternetzugang mind. ADSL (mobiles Internet nicht empfohlen) PC, Notebook oder Tablet mit aktuellem Browser (Internet Explorer, Firefox, ...) Lautsprecher Kursdauer: 2 Unterrichtseinheiten add € 25, Nach Absolvierung des Kurses können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken. ÔÔ 40100-18-01 online, https://e.lfi.at time Fr, 30. Nov. 2018, 19.00 Uhr - Mo, 08. Jul. 2019, 19.00 Uhr; Der Kurs ist ein Jahr ab Übermittlung der Zugangsdaten für Sie freigeschaltet und kann innerhalb dieser Zeit genutzt werden. Nach Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung jederzeit selbst ausdrucken. info Anmeldung: bis 19. Nov. 2018

ÖPUL-SCHULUNG

ÔÔ 40110-18-32 pin Scheffau, Gasthof Pointwirt time Do, 04. Okt. 2018, 09.00 Uhr Do, 04. Okt. 2018, 15.00 Uhr info Anmeldung: bis 20. Sep. 2018 ÔÔ 40110-18-33 pin Saalfelden, Hotel Schörhof time Do, 11. Okt. 2018, 09.00 Uhr Do, 11. Okt. 2018, 15.00 Uhr info Anmeldung: bis 28. Sep. 2018 ÔÔ 40110-18-34 pin Saalfelden, Hotel Schörhof time Fr, 02. Nov. 2018, 09.00 Uhr Fr, 02. Nov. 2018, 15.00 Uhr info Anmeldung: bis 19. Okt. 2018 ÔÔ 40110-18-35 pin St. Johann im Pg., Hotel Brückenwirt time Do, 18. Okt. 2018, 09.00 Uhr Do, 18. Okt. 2018, 15.00 Uhr info Anmeldung: bis 04. Okt. 2018 ÔÔ 40110-18-36 pin St. Johann im Pg., Hotel Brückenwirt time Do, 08. Nov. 2018, 09.00 Uhr Do, 08. Nov. 2018, 15.00 Uhr info Anmeldung: bis 25. Okt. 2018 ÔÔ 40110-18-37 pin St. Johann im Pg., Hotel Brückenwirt time Do, 13. Dez. 2018, 09.00 Uhr Do, 13. Dez. 2018, 15.00 Uhr info Anmeldung: bis 29. Nov. 2018

Maßnahme „UBB“ sowie „Biologische Wirtschaftsweise“ Bis 31.12.2018 müssen Bauern und Bäuerinnen, welche die Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ oder „Biologische Wirtschaftsweise“ über das ÖPUL-Förderprogramm beantragt haben, zumindest fünf Weiterbildungsstunden vorweisen können. Hiefür wurde dieser Kurs gemäß der ÖPUL-Sonderrichtlinie 2015 erarbeitet. Dieser Kurs wird mit fünf Kursstunden für die ÖPUL Weiterbildungsverpflichtung „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „Biologische Wirtschaftweise“ angerechnet. Pro Weiterbildungsveranstaltung kann nur eine Person pro Betrieb Weiterbildungsstunden erwerben.

© Image'in - stock.adobe.com

ONLINEKURS STANDORTANGEPASSTE GRÜNLANDBEWIRTSCHAFTUNG

ÔÔ 40110-18-31 pin Anthering, Kerneis Mostheuriger time Mi, 26. Sep. 2018, 09.00 Uhr Mi, 26. Sep. 2018, 15.00 Uhr info Anmeldung: bis 12. Sep. 2018

51

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

© amenic181 - Fotolia.com

PFLANZENPRODUKTION, OBST UND GARTENBAU

Inhalt: • Biodiversität und Landschaftselemente • Ackerbau und Grünlandbewirtschaftung • Boden- und Wasserschutz • Klimaschutz Zielgruppe: Bauern und Bäuerinnen, die Weiterbildungsstunden gemäß der ÖPULSonderrichtlinie 2015 benötigen Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 5 Unterrichtseinheiten user Mag. Wilfried Bedek add € 25,-


VOM KRÜMEL BIS ZUM PANSEN

Boden-Grundfutterproduktion-Fütterung Die grundlegenden Zusammenhänge von den Bodeneigenschaften über die Lenkung eines standort- bzw. nutzungsangepassten Grünlandbestandes und der fachgerechten Erzeugung von hochwertigem Grundfutter bis hin zur Fütterung und Leistung sind für jede Bäuerin/jeden Bauern sehr wichtig. Denn nur so kann auch die maximale Leistung aus dem Grundfutter herausgeholt werden. Inhalt: • Boden als Pflanzenstandort • Meine Bodeneigenschaften im Internet • Bodenuntersuchungen • Sachgerechte Düngung mit dem LK-Düngerechner • Standortund nutzungsangepasste Bestände • Unkrautmanagement und Nachsaat • Professionelle Heu- und Silageproduktion • Milch aus dem Grundfutter • Grundfutter und Fruchtbarkeit • Grundfutter und Stoffwechselerkrankungen • Welches Kraftfutter passt zum Betrieb Zielgruppe: Milchviehbäuerinnen und Milchviehbauern Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Dipl.-Ing. Matthias Greisberger, Dipl.-Ing. Elisabeth Neudorfer, Dipl.-Ing. Gerhard Lindner add € 65,ÔÔ 40113-19-01 pin Maishofen, Agrarzentrum Maishofen time Mi, 27. Feb. 2019, 09.00 Uhr Mi, 27. Feb. 2019, 16.30 Uhr info Anmeldung: bis 15. Feb. 2019

TAGESKURS SACHKUNDE- NACHWEIS FÜR LAND- WIRTSCHAFT UND GÄRTNEREI

Landwirt/innen, die ihre Sachkundigkeit nach dem Salzburger Pflanzenschutzmittelgesetz 2014 bzw. nach Cross Compliance nachweisen müssen, erlernen in diesem Spezialkurs das erforderliche Fachwissen im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Die Sachkundebescheinigung wird nach Absolvierung der Schulung durch die Landwirtschaftskammer Salzburg ausgestellt und ist auch gesondert zu bezahlen. Das Seminar „Tageskurs Sachkundenachweis für Landwirtschaft und Gärtnerei“ ist für jene Personen, die nachweislich mindestens 5 Jahre in der Landwirtschaft tätig sind. Diese Schulung umfasst insgesamt 8 Stunden. Inhalt: • Grundlagen des Pflanzenschutzes • Gewässerschutz und Abstandsauflagen • Sachgerechte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln • Sachgerechte Befüllung und Reinigung von Behältern • Praxisorientierte Einheiten Zielgruppe: Landwirt/innen, Pflanzenschutzmittelanwender/innen, welche ihre Sachkundigkeit nachweisen müssen Zusatzbemerkungen: lt. 40. Verordnung der Salzburger Pflanzenschutzmittel-Aus- und Fortbildungs-Verordnung 2015; Änderung 14. Juni 2017 Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user Philipp Müller add € 100,- inklusive Kursunterlagen, exklusive Ausweisaustellung ÔÔ 40124-18-01 pin Bruck/Glstr., Landw. Fachschule Bruck time Di, 09. Okt. 2018, 09.00 Uhr Di, 09. Okt. 2018, 18.30 Uhr; ein Kurstag info Anmeldung: bis 28. Sep. 2018

Inhalt: • Grundlagen des Pflanzenschutzes • Gewässerschutz und Abstandsauflagen • Sachgerechte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln • Sachgerechte Befüllung und Reinigung von Behältern • Praxisorientierte Einheiten Zielgruppe: Pflanzenschutzmittelanwender/ innen, die ihre Sachkundigkeit nachweisen müssen Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 20 Unterrichtseinheiten user Philipp Müller add € 160,- inklusive Kursunterlagen, exklusive Ausweisaustellung ÔÔ 40124-18-02 pin Bruck/Glstr., Landw. Fachschule Bruck time Di, 09. Okt. 2018, 09.00 Uhr - Mi, 10. Okt. 2018, 18.30 Uhr; zwei Kurstage am 09. und 10. Okt. jeweils von 09.00-18.30 Uhr info Anmeldung: bis 28. Sep. 2018 ÔÔ 40124-18-03 pin St. Johann im Pg., Hotel Brückenwirt time Di, 11. Dez. 2018, 09.00 Uhr - Mi, 12. Dez. 2018, 18.30 Uhr; zwei Kurstage am 11. und 12. Dez. jeweils von 09.00-18.30 Uhr info Anmeldung: bis 30. Nov. 2018 ÔÔ 40124-19-02 pin Salzburg, Hotel Heffterhof time Do, 17. Jan. 2019, 09.00 Uhr - Fr, 18. Jan. 2019, 18.30 Uhr; zwei Kurstage am 17. und 18. Jan. jeweils von 09.00-18.30 Uhr info Anmeldung: bis 04. Jan. 2019

I N N OVATI ON STAG DER SA LZB U R GER LA N DWI RTSCHA FT

© dehweh - Fotolia.com

ÔÔ 40124-19-01 pin Salzburg, Hotel Heffterhof time Do, 17. Jan. 2019, 09.00 Uhr Do, 17. Jan. 2019, 18.30 Uhr; ein Kurstag info Anmeldung: bis 04. Jan. 2019 Datum: Freitag, 05.Oktober 2018 Ort: Hotel Heffterhof GROSSER SACHKUNDENACHWEIS PFLANZENSCHUTZ

© Hohenschue - stock.adobe.com

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

ÔÔ 40124-18-04 pin St. Johann im Pg., Hotel Brückenwirt time Di, 11. Dez. 2018, 09.00 Uhr Di, 11. Dez. 2018, 18.30 Uhr; ein Kurstag info Anmeldung: bis 30. Nov. 2018

Landwirt/innen, die ihre Sachkundigkeit nach dem Salzburger Pflanzenschutzmittelgesetz 2014 bzw. nach Cross Compliance nachweisen müssen, erlernen in diesem Spezialkurs das erforderliche Fachwissen im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Die Sachkundebescheinigung wird nach Absolvierung der Schulung durch die Landwirtschaftskammer Salzburg ausgestellt und ist auch gesondert zu bezahlen. 52

Beschreibung: Die Salzburger Landwirtschaft erhält derzeit einen Innovationsschub. Junge Bäuerinnen und Bauern setzen laufend neue, spannende Projekte um. Beim zweiten Innovationstag – durchgeführt vom Salzburger Agrarmarketing und der Landwirtschaftskammer Salzburg – werden einige dieser Ideen präsentiert. Vortragende: noch offen


Seit 26. November 2015 benötigen berufliche Anwender/innen von Pflanzenschutzmitteln eine Ausbildungsbescheinigung. Diese wird von der Landwirtschaftskammer Salzburg erstellt und gilt für 6 Jahre. Der kleine Sachkundenachweis ist für all jene Personen, deren landwirtschaftliche Ausbildung schon länger als zwei Jahre zurückliegt und so eine verpflichtende fünfstündige Schulung absolvieren müssen. Die Sachkundebescheinigung wird nach Absolvierung der Schulung und folgender Antragstellung durch die Landwirtschaftskammer Salzburg ausgestellt und ist auch gesondert zu bezahlen. Inhalt: • Neues Pflanzenschutzmittelgesetz 2014 • Sicherheit beim Pflanzenschutz • Toxikologie • Pflanzenschutz in Salzburg Zielgruppe: Pflanzenschutzmittelanwender/ innen, die ihre Sachkundigkeit nachweisen müssen Mitzubringen: Schreibmaterial, für eine rasche Antragstellung nehmen Sie eine Kopie Ihres Nachweises der fachlichen Grundausbildung mit Kursdauer: 5 Unterrichtseinheiten user Philipp Müller add € 50,- inklusive Kursunterlagen, exklusive Ausweisaustellung ÔÔ 40126-18-03 pin Bruck/Glstr., Landw. Fachschule Bruck time Di, 09. Okt. 2018, 09.00 Uhr Di, 09. Okt. 2018, 14.00 Uhr info Anmeldung: bis 28. Sep. 2018 ÔÔ 40126-18-04 pin St. Johann im Pg., Hotel Brückenwirt time Di, 11. Dez. 2018, 09.00 Uhr Di, 11. Dez. 2018, 14.00 Uhr info Anmeldung: bis 30. Nov. 2018

© Bits and Splits - stock.adobe.com

ÔÔ 40126-19-01 pin Salzburg, Hotel Heffterhof time Do, 17. Jan. 2019, 09.00 Uhr Do, 17. Jan. 2019, 14.00 Uhr info Anmeldung: bis 04. Jan. 2019

Ergebnisinterpretation Bodenuntersuchung Im Zuge der ÖPUL-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz auf Grünlandflächen“ ist eine Weiterbildung vorgesehen. Mit Teilnahme an dieser Veranstaltung wird die Weiterbildungsverpflichtung erfüllt. Der Seminarinhalt umfasst im Wesentlichen die Reduktion der stofflichen Belastung von Grundund Oberflächengewässer. Hierzu werden die relevanten gesetzlichen Bestimmungen und die Ergebnisse der Bodenprobenanalysen besprochen. Diese Veranstaltung wird für eine der folgenden Maßnahmen gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 3 Stunden anerkannt: • „Vorbeugender Gewässerschutz im Dauergrünland“ oder • „Umweltgerechte und Biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung – UBB“ oder • „Biologische Wirtschaftsweise – Bio“ Pro Weiterbildungsveranstaltung kann nur eine Person pro Betrieb Weiterbildungsstunden erwerben. Inhalt: • Ergebnis der Bodenproben • Interpretation der einzelnen Werte und Gehalte • Maßnahmen zur Verbesserung der Bodenqualität • Grundwasser- und bodenschonende Bewirtschaftung • Management einzelner Düngemaßnahmen • Gewässerabstände laut Nitrat Aktionsprogramm 2016 Zielgruppe: Bauern und Bäuerinnen, die drei Kursstunden für die ÖPUL Weiterbildungsverpflichtung „Vorbeugender Gewässerschutz im Dauergrünland“ benötigen. Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit der LK Salzburg Kursdauer: 3 Unterrichtseinheiten user Dipl.-Ing. Elisabeth Neudorfer add € 15,ÔÔ 40127-18-03 pin Wals-Siezenheim, Bezirksbauernkammer time Mi, 24. Okt. 2018, 14.00 Uhr Mi, 24. Okt. 2018, 17.00 Uhr info Anmeldung: bis 11. Okt. 2018   ÔÔ 40127-18-04 user Dipl.-Ing. Matthias Greisberger pin Hallein, Bezirksbauernkammer time Fr, 16. Nov. 2018, 09.00 Uhr Fr, 16. Nov. 2018, 12.00 Uhr info Anmeldung: bis 02. Nov. 2018 ÔÔ 40127-18-05 user Dipl.-Ing. Elisabeth Neudorfer pin Wals-Siezenheim, Bezirksbauernkammer time Mi, 21. Nov. 2018, 14.00 Uhr Mi, 21. Nov. 2018, 17.00 Uhr info Anmeldung: bis 07. Nov. 2018

53

ÔÔ 40127-18-06 user Dipl.-Ing. Matthias Greisberger pin Wals-Siezenheim, Bezirksbauernkammer time Fr, 14. Dez. 2018, 09.00 Uhr Fr, 14. Dez. 2018, 12.00 Uhr info Anmeldung: bis 30. Nov. 2018

WEI TER B I LDU N G FÜR DEN PF LA N ZEN SCH UTZ SA CHK U N DEA U SWE IS V O N ZU H AUSE AUS ABSO LV I E R E N

Onlinekurs Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Personen, welche einen PflanzenschutzSachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, Integrierter Pflanzenschutz, Schadursachen und ihre Diagnose, Pflanzenschutzmittelkunde, Pflanzenschutzgerätetechnik und Anwenderschutz. Dauer und Anerkennung Dieser Onlinekurs dauert 5 Stunden und wird mit 5 Stunden Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf sbg.lfi.at » Programm » e-learning/ onlinekurse an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at „Der große Nutzen des Onlinekurses besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern eine verpflichtende Weiterbildung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

VORBEUGENDER GRUNDWASSERSCHUTZ AUF GRÜNLANDFLÄCHEN

© Thaut Images - stock.adobe.com

KLEINER SACHKUNDENACHWEIS PFLANZENSCHUTZ


TRINKFERTIGMACHEN UND FILTRATION VON DESTILLATEN

Nach der Destillation müssen die Brände noch auf Trinkstärke eingestellt werden, da das noch unverdünnte Destillat meist einen Alkoholgehalt von 60 vol.% oder mehr hat und somit noch zu stark ist. Das Herabsetzen von hochprozentigem Destillat erfolgt durch Verdünnung mit Wasser. Von der Wahl des richtigen Wassers über die Filtration bis hin zur Lagerung u.a.m. wird in diesem Abendkurs berichtet. Inhalt: • richtige Trinkstärke • Wahl des Wassers • richtige Filtration Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Salzburger Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege Kursdauer: 3 Unterrichtseinheiten user Ing. Ulrich Jakob Zeni add € 114,- (ungefördert) / € 58,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen

Inhalt: • sensorische Beurteilung von Schnäpsen • Erkennung und Diskussion häufiger Fehler unreiner Destillate • professionelle Verkostungsmöglichkeit selbst gebrannter Edelbrände Zielgruppe: Produzenten/innen und Direktvermarkter/innen hochwertiger Edelbrände und interessierte Schnapsliebhaber/innen, sowie Interessierte Mitzubringen: Schreibmaterial, eigene Proben – mind. 0,35 l Flaschen pro Probe Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Salzburger Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user Ing. Ulrich Jakob Zeni add € 150,- (ungefördert) / € 77,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen und Verkostungsproben ÔÔ 40134-19-01 pin Wals, Hotel Königgut time Sa, 02. Feb. 2019, 09.00 Uhr Sa, 02. Feb. 2019, 17.00 Uhr info Anmeldung: bis 23. Jan. 2019

SCHNAPSBRENNKURS

ÔÔ 40133-19-01 pin Salzburg, Stadtbrennerei Bebek time Fr, 05. Apr. 2019, 19.00 Uhr Fr, 05. Apr. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 26. Mrz. 2019

SCHNAPSSENSORIKKURS

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

Tipps und Tricks für ein perfektes Ergebnis

Richtiges Verkosten ist die Grundlage für ein perfektes Produkt. Die sensorische Beurteilung von Schnaps ist eine schwierige Aufgabe. Nur durch regelmäßiges Training und ständige Schulung ist es möglich, alle Aromen und Fehler in einem Destillat wahrnehmen zu können. Ein/e gute/r Brenner/in kann nur jene/r werden, der/die es versteht seinen/ihren Schnaps auf eventuelle Unreinheiten hin zu verkosten und weiß, wie man diese verhindern oder beseitigen kann. Der Hauptfehler ist immer noch der, dass die Abtrennung zwischen Vor-, Mittel- und Nachlauf zu ungenau gemacht wird. Es ist leicht zu behaupten ein/e gute/r Brenner/in zu sein und das Verkosten zu beherrschen – Sicherheit bringt jedoch nur der direkte Vergleich. Die Kosterschulung sollte nur ein Anfang sein, um sich mit der Materie des sensorischen Überprüfens eines Produktes auseinander zu setzen. Weiterführende Seminare oder Kostrunden bieten dazu eine gute Gelegenheit sich zu verbessern. Man verkostet die verschiedensten Schnäpse und kann im Rahmen der Diskussion mit den Kolleg/innen herausbekommen, wo die Fehler liegen und wie man sie am besten vermeidet oder behebt. Jede/r Teilnehmer/in kann einen Brand mitbringen, der im Kurs verkostet und besprochen wird.

Ein neues Brennjahr steht vor der Tür. Um die Weiterbildung der Brenner/innen zu garantieren wurde dieser Brennkurs für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene entwickelt. Der Einsteigerteil befasst sich mit der Thematik der Maischebereitung und Destillation sowie den Fehlermöglichkeiten in diesen Bereichen. Der nachfolgende Profiteil baut auf diesem Wissen auf und behandelt spezielle Themen in der Brennerei. So zum Beispiel die Vermeidung von Ethylcarbonat und Methanol sowie perfekte Vor- und Nachlaufabtrennung in Steinobstbränden. Inhalt: • Maischebereitung • Destillation • Fehlermöglichkeiten Zielgruppe: Direktvermarkter/innen und Hobbyschnapsbrenner/innen Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Salzburger Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege Kursdauer: 16 Unterrichtseinheiten user Ing. Ulrich Jakob Zeni add € 240,- (ungefördert) / € 120,- (gefördert) ÔÔ 40140-18-02 pin Uttendorf, Hartl Siegfried – Brennerei time Fr, 28. Sep. 2018, 09.00 Uhr Sa, 29. Sep. 2018, 17.00 Uhr; zwei Kurstage am 28. und 29. Sept. 2018 info Anmeldung: bis 18. Sep. 2018 ÔÔ 40140-19-01 pin Abtenau time Fr, 23. Aug. 2019, 09.00 Uhr Sa, 24. Aug. 2019, 17.00 Uhr; zwei Kurstage am 23. und 24. August 2019 info Anmeldung: bis 13. Aug. 2019 54

ÔÔ 40140-19-02 pin Tamsweg time Fr, 13. Sep. 2019, 09.00 Uhr Sa, 14. Sep. 2019, 17.00 Uhr; zwei Kurstage am 13. und 14. Sep. 2019 info Anmeldung: bis 03. Sep. 2019

ERFOLGREICHE MOST- PRODUKTION UND VERKOSTUNG VON MOSTPROBEN

Einführungskurs

In diesem Einführungskurs erlernen Sie die wichtigsten Grundlagen zur Mostherstellung. Von der Wahl des richtigen Obstes bis hin zur Mostklärung und -schönung werden alle grundlegenden Aspekte der Mostproduktion aufgezeigt. Inhalt: • Obstauswahl • Grundlagen zur Mostbereitung • Apfelsaftklärung und -schönung • Verkostung Zielgruppe: Direktvermarkter/innen und Hobbymostproduzent/innen Mitzubringen: eigene Moste zum Verkosten und Analysieren Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Salzburger Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Ing. Andreas Ennser add € 138,- (ungefördert) / € 71,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen ÔÔ 40144-18-01 pin Michaelbeuern, Heinrich Josef time Fr, 05. Okt. 2018, 09.00 Uhr Fr, 05. Okt. 2018, 17.00 Uhr info Anmeldung: bis 25. Sep. 2018

LF I B I LDU N GSPR OGRAMM Sie haben z. B. Interesse am Kurs Kräuterpädagogik und würden dazu gerne mehr in Erfahrung bringen? Dann sehen Sie sich einfach einen Videobeitrag dazu auf unserem YouTube Channel an! Finden Sie laufend neue Beiträge zu unseren Kursen und Veranstaltungen unter www.youtube.com/LFIsalzburg


BÄUERLICHE OBSTVERARBEITUNG

Zertifikatslehrgang Die Obstverarbeitung hat sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem wichtigen Zweig in der Landwirtschaft entwickelt. Viele der LandwirtInnen verarbeiten das Obst aus den eigenen Gärten zu Produkten, die sie neben den bisher üblichen am Hofladen oder Bauernmarkt anbieten. Die Wertschöpfung bei diesen Produkten kann eine beachtliche Höhe erreichen. Der Zertifikatslehrgang bietet im Bereich der Obstverarbeitung eine fundierte und qualifizierte Ausbildung für die bäuerliche Betriebe. Vom Rohprodukt Obst über die technologischen Verfahrensschritte, die gesetzlichen Bestimmungen bis hin zu Sensorik und Marketing werden Inhalte vermittelt. Die TeilnehmerInnen werden zur Erzeugung von qualitativ hochwertigen Veredelungsprodukten ausgebildet. Weiters vermittelt der Lehrgang die Fähigkeit für die entsprechende Positionierung dieser Produkte am Markt. Die Obstverarbeitung eröffnet den Betrieben die Chance zu einem wesentlichen Zusatzeinkommen. Eine Präsenzzeit von mindestens 80 Prozent wird für einen Abschluss vorausgesetzt. Inhalt: • Persönlichkeitsbildung • Kosten und Ertragsmanagement • Positionierung von Betrieb und Produkt • Hygieneschulung • Brennkurs • Saft-Most-Essig-Kurs • Likörkurs • Kosterschulung • Abschlussprüfung Zusatzbemerkungen: Salzburger Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Salzburger Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege Kursdauer: 120 Unterrichtseinheiten user Ing. Ulrich Jakob Zeni, Dipl.-Päd. Ing. Barbara Viehhauser, Ing. Christine Mooslechner, Ing. Andreas Ennser, Ing. Andreas Fischerauer, Dipl.-Päd. Katharina Schmidt, MAS add € 2150,- (ungefördert) / € 496,- (gefördert)

GEHEIMNISSE DER DESTILLATION ENTDECKEN

Schnupperkurs In diesem Einführungskurs erlernen Sie die wichtigsten Grundlagen zum Schnapsbrennen. Von der Wahl des richtigen Obstes bis hin zum Einstellen der richtigen Trinkstärke werden alle grundlegenden Aspekte des Brennens aufgezeigt. Ein zusätzliches Highlight bietet auch das Kennenlernen einer Tischbrennerei, welche es auch möglich macht zu Hause mit Freunden einen eigenen Brand zu brennen. Inhalt: • Obstauswahl • Einmaischen • Gärführung • Schnapsbrennen: Raubrand, Feinbrand, Brennen mit Verstärkeranlage und Tischbrennerei • Einstellen auf Trinkstärke Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 4 Unterrichtseinheiten user Anton Lackner add € 55,ÔÔ 40148-18-01 pin St. Veit, Hofdestillerie Lackner time Sa, 20. Okt. 2018, 13.00 Uhr Sa, 20. Okt. 2018, 17.00 Uhr info Anmeldung: bis 10. Okt. 2018 ÔÔ 40148-18-02 pin St. Veit, Hofdestillerie Lackner time Fr, 09. Nov. 2018, 18.00 Uhr Fr, 09. Nov. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 30. Okt. 2018 ÔÔ 40148-19-01 pin St. Veit, Hofdestillerie Lackner time Fr, 22. Feb. 2019, 18.00 Uhr Fr, 22. Feb. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 12. Feb. 2019

WORAN ERKENNE ICH EINEN GUTEN BRAND?

Edelbrandsensorik für Verbraucher Über Geschmack lässt sich nicht streiten, heißt es. Über Qualität schon. Der Genusswert von Lebensmitteln, wie auch von Schnaps, ist aber nicht nur eine Frage von messbaren Werten, wie z.B. chemischen. In erster Linie bestimmen Geruch, Geschmack (Aroma), Aussehen und stoffliche Eigenschaften wie z.B. „zart schmelzend“ die Qualität. Für Verbraucher und Genießer hat die Sensorik, also das, was sie selbst mit den eigenen Sinnen erfahren können, bei der Bewertung von Schnaps, Obstbrand und edlen Destillaten die höchste Überzeugungs55

kraft. Wie jeder, ohne Experte zu sein, feinen Edelbrand von Durchschnittsware oder sogar schlechten Produkten unterscheiden kann, erfahren Sie in diesem Seminar. Inhalt: • Sensorische Grundlagen • Verkosten von verschiedenen Bränden • Unterschied zwischen Brand, Geist und Schnaps • Wie genieße ich einen Brand richtig • Richtige Lagerung von Bränden Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Anton Lackner add € 55,ÔÔ 40149-18-01 pin St. Veit, Hofdestillerie Lackner time Fr, 23. Nov. 2018, 19.00 Uhr Fr, 23. Nov. 2018, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 13. Nov. 2018 ÔÔ 40149-19-01 pin St. Veit, Hofdestillerie Lackner time Fr, 25. Jan. 2019, 19.00 Uhr Fr, 25. Jan. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 15. Jan. 2019 ÔÔ 40149-19-02 pin St. Veit, Hofdestillerie Lackner time Fr, 15. Mrz. 2019, 19.00 Uhr Fr, 15. Mrz. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 05. Mrz. 2019

© hiphoto39 - stock.adobe.com

OBSTBAUMPFLEGE – WINTERSCHNITT

Methoden des Winterschnitts Um angemessene und gleichmäßige Erträge Jahr für Jahr zu erzielen ist die Pflege der Obstbäume unumgänglich. In diesem Seminar lernen Sie wichtige Grundsätze, die beim Winterschnitt an den Bäumen zu beachten sind. Inhalt: • Wuchsgesetze • Hygiene • Methoden des Winterschnitts Zielgruppe: Obstbaumbesitzer/innen Mitzubringen: SCHNITTWERKZEUG!!! und witterungsbedingte Kleidung – es handelt sich um einen Outdoorkurs!! Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Salzburger Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege Kursdauer: 3 Unterrichtseinheiten user Josef Wesenauer add € 35,ÔÔ 40158-19-01 pin Faistenau, Obstgarten in Faistenau time Fr, 22. Feb. 2019, 13.00 Uhr Fr, 22. Feb. 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 12. Feb. 2019

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

© PictureArt - stock.adobe.com

ÔÔ 40145-18-01 pin Wals, Hotel Königgut time Do, 29. Nov. 2018, 09.00 Uhr - Do, 07. Mrz. 2019, 17.00 Uhr; 16 Kurstage am 29., 30. Nov., 01., 13., 14., und 15. Dez. 2018, 10., 11., 12., 24., 25., 26., 31. Jan., 01., und 02. Feb. und 07. Mrz 2019 info Anmeldung: bis 30. Okt. 2019


Methoden des Sommerschnitts

ÔÔ 40159-19-01 pin Faistenau, Wesenauer Josef time Fr, 19. Jul. 2019, 13.00 Uhr Fr, 19. Jul. 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 09. Jul. 2019

KRÄUTERWANDERUNG

Um angemessene und gleichmäßige Erträge Jahr für Jahr zu erzielen ist die Pflege der Obstbäume unumgänglich. In diesem Seminar lernen Sie wichtige Grundsätze, die beim Sommerschnitt an den Bäumen zu beachten sind. Inhalt: • Wundbehandlung • aktuelle Schädlingsbekämpfung • Methoden des Sommerschnitts wie Juniriss und pinzieren Zielgruppe: Obstbaumbesitzer/innen Mitzubringen: SCHNITTWERKZEUG!!! und witterungsbedingte Kleidung – es handelt sich um einen Outdoorkurs!! Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Salzburger Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege Kursdauer: 3 Unterrichtseinheiten user Josef Wesenauer add € 35,-

Lerne die Kräuter deiner Heimat kennen! Die Natur ist erwacht und wir wissen mit den Kräutern am Wegesrand nichts anzufangen. Mit der ausgebildeten Kräuterpädagogin Barbara Züger werden bei dieser Wanderung die Wildpflanzen und deren Verwendung als Heil- und Genusspflanzen erläutert. Gemeinsam den Geschmack der Wildkräuter schmecken, ihre Standorte kennenlernen und die Faszination der Pflanzen entdecken. Nach der Wanderung werden unter Anleitung die gepflückten Kräuter zu Essig, Pestos oder Salzen verarbeitet. Inhalt: • Wanderung • Kräuterstandorte kennenlernen • Sammeln der Kräuter • Verarbeitung Mitzubringen: gutes Schuhwerk – witterungsangepasst, ev. kleine Gläser, Stofftasche/Papiertasche, Schreibmaterial

Kursdauer: 3,5 Unterrichtseinheiten user Barbara Züger add € 35,- zwei Köstlichkeiten für Zuhause und Materialkosten inklusive ÔÔ 10266-19-01 pin Golling, Gasthof Hochreith, Fam. Seidl time Fr, 10. Mai 2019, 14.30 Uhr Fr, 10. Mai 2019, 17.30 Uhr info Anmeldung: bis 30. Apr. 2019

© Astarot - stock.adobe.com

OBSTBAUMPFLEGE – SOMMERSCHNITT

ZERT I F I K AT S L E H R GANG WALDB A DEN – D IE K R A F T DE S WA L DE S NU T Z B A R M A CH E N

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

„Shinrin-yoku“ heißt: „das Einatmen der Waldatmosphäre“, kurz übersetzt „Waldbaden“. Shinrin-yoku ist in Japan und Südkorea zu einem festen Bestandteil der Gesundheitsvorsorge geworden und hat sich zur sogenannten Wald-Therapie entwickelt. Dafür wurden und werden viele wissenschaftliche Arbeiten in Auftrag gegeben welche die positiven Auswirkungen des Waldes auf den Menschen untersuchen. Zusatzqualifizierung „Waldbaden“ – sich die Waldatmosphäre nutzbar machen Ausgehend von der ehemals klassischen Sommerfrische stehen bei der Entwicklung von Waldbade-Angeboten der Mensch und die Natur im Mittelpunkt. Der Wald kann uns wieder wahrnehmen und spüren lehren. Althergebrachte Rituale und Traditionen schärfen die Fähigkeit Aufmerksamkeit, Stille und Ruhe positiv zu empfinden. Auch in der Traditionellen Europäischen Medizin wird diesen Themen Raum geboten. Für die Umsetzung von „Waldbade“Angeboten bedarf es qualifizierten Personen. Dies wird durch eine gezielte Schulung der Gastgeber/-innen (Urlaub am Bauernhof), touristischen Anbietern/innen und Naturvermittlern/-innen usw. erreicht. Die Qualifizierungsmaßnahme „Waldbaden“ gibt den Teilnehmenden des Lehrganges das dafür notwendige Rüstzeug wie Sachkompetenz, Selbstkompetenz und Sozialkompetenz mit.

Ziele des Lehrganges • Lehrgangsteilnehmende erhalten grundlegendes Wissen über Waldökologie und „Waldwirkungen“ und die dazu passende Vermittlungsmethodik zur Gästebegleitung • Zusatzqualifikation, um „Waldbade“Aktivitäten mit ihren Zielgruppen fachlich/rechtlich/persönlich solide umsetzen zu können. • Teilnehmende können Touren / Veranstaltungen / Workshops, … mit dem Fokus auf Begleitung der Gäste bei Eigenerfahrung planen und durchführen. • Persönliche und fachliche Weiterentwicklung Zielgruppe: Menschen mit pädagogischer Ausbildung zu den Themen Natur, Landschaft, Wald, Kräuter, usw.; Schule am Bauernhof-Betriebe, Urlaub am Bauernhof-Betreiber/-innen, touristische Mitarbeiter/-innen, Interessierte, … Zeitplan: Dieser umfasst insgesamt 13 Tage mit insgesamt 104 UE aufgeteilt in 6 Blockveranstaltungen von je 2 Tagen mit jeweils 8 Unterrichtseinheiten und einem Abschlusstag, mit 8 UE. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Weitere Infos und Anmeldung beim LFI Salzburg, T 0662/641248, E lfi@lk-salzburg.at

56

DIE FARBEN DER PFLANZEN

In diesem Tagesseminar mit Diplombiologin Karin Greiner, bekannt unter anderem durch den bayrischen Rundfunk, geht es ausschließlich um die Farbstoffe in der Pflanzenwelt und deren Bedeutung bzw. Verwendung. Dieser Kurs ist als fünfstündige Fortbildung für Schule am Bauernhof Betriebe anrechenbar. Inhalt: • Färbepflanzen und Pflanzenfarben • einfache Experimente mit Malve und Rotkohl • Pflanzenfarben zum Malen und Schreiben, Solarfärberei, Gerbstofffärberei (ecoprint) • Speisen färben Zielgruppe: Fortbildung für Kräuterpädagog/innen, Natur- und Landschaftsführer/ innen, Schule am Bauernhof Betriebe, u.a. Mitzubringen: Schreibmaterial, witterungsangepaßte Kleidung Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user Dipl.-Biol. Karin Greiner add € 125,ÔÔ 30139-19-01 pin Hallein, Familie Gumpold time So, 23. Jun. 2019, 09.00 Uhr So, 23. Jun. 2019, 17.00 Uhr info Anmeldung: bis 13. Jun. 2019


Marmeladen und Chutneys sind gefragte Produkte auf unseren Bauernmärkten. Um hochwertige Produkte zu erzeugen, müssen viele wichtige Punkte beachtet werden, sodass Sie ein zufriedenstellendes und haltbares Endprodukt erhalten. Bei diesem Kurs bekommen Sie viele Tipps und Anregungen, wie Ihre Marmeladen und Chutneys zu besonderen Spezialitäten werden und wie Sie bei Ihrer Familie, Freunden und Bekannten, aber vor allem auch Kunden, punkten können. Denn nur ein gut informierter Produzent wirkt glaubhaft und kann seine Produkte erfolgreich verkaufen. Interessant ist das Seminar auch für alle Biolandwirt/innen, da auch auf die Bio-Richtlinien eingegangen wird. Inhalt: • Welche Geliermittel können/dürfen verwendet werden? • Welche Hilfsmittel gibt es? • Wie kann ich den Zuckergehalt feststellen? • Was ist in der biologischen Landwirtschaft zu beachten? • Wie garantiere ich die Haltbarkeit? • Wie erfolgt die richtige Kennzeichnung? • Praxisteil • Sie haben die Möglichkeit viele Fragen zu stellen Zielgruppe: Marmeladen- und Chutneyliebhaber/innen Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Salzburger Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Ing. Ulrich Jakob Zeni add € 122,- (ungefördert) / € 64,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen und Materialkosten ÔÔ 30323-19-01 pin Bad Vigaun, Englhartgut time Sa, 06. Apr. 2019, 09.00 Uhr Sa, 06. Apr. 2019, 16.00 Uhr; Praxisteil am Nachmittag info Anmeldung: bis 27. Mrz. 2019

PROFESSIONELLE SAFTUND SIRUPHERSTELLUNG

Sirup oder Saft selbst herzustellen ist nicht schwer. In diesem Kurs lernen Sie detailliert, wie Sie selbst Frucht- und Kräutersirup produzieren können. Der Sirup eignet sich anschließend hervorragend zur Verfeinerung von Getränken. Ganz einfach mit Wasser gemischt, erhalten Sie beispielsweise ein erfrischendes Getränk. Es gibt eine Vielzahl an kreativen Kombinationsmöglichkeiten.

ÔÔ 30334-19-01 pin Wals-Siezenheim, Fam. Seidl, Walser Brennkammer time Sa, 18. Mai 2019, 09.00 Uhr Sa, 18. Mai 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 08. Mai 2019

Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Lehrkräfte und Berater/innen; alle, die einen (Bio-) Grünlandbetrieb bewirtschaften und interessiert sind, dass dieser langfristig mit stabilen Wiesenbeständen und guten Erträgen funktioniert Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit BIO AUSTRIA Salzburg Kursdauer: 81 Unterrichtseinheiten user Markus Danner, BEd., Dr. Andreas Bohner, Dipl.-Ing. Walter Starz, Josef Gruber, Dipl.-Ing. Hans Jörg Unterfrauner add € 1430,- (ungefördert) / € 380,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen ÔÔ 40454-19-01 pin Maishofen, Schloss Kammer time Di, 05. Feb. 2019, 09.00 Uhr - Di, 22. Okt. 2019, 17.00 Uhr; 10 Lehrgangstage inkl. Exkursion am 05., 12., und 26. Feb., 12. und 26. März, 30. Apr., 14. Mai, 04. Jun., 20. Aug. und 22. Okt. 2019 info Anmeldung: bis 07. Dez. 2018 ÔÔ 40454-19-02 pin Seeham, Fam. Rosenstatter time Do, 07. Feb. 2019, 09.00 Uhr - Do, 24. Okt. 2019, 17.00 Uhr; 10 Lehrgangstage inkl. Exkursion, Detailtermine werden noch bekanntgegeben info Anmeldung: bis 07. Dez. 2018

BODENPRAKTIKER/IN GRÜNLAND

Zertifikatslehrgang Absolvent/innen dieses Lehrganges können die Pflanzengesellschaften auf ihrem Grünland bestimmen, können Förderungswürdiges von Unerwünschtem unterscheiden. Sie kennen die Standorte ihres Betriebes, können ihren verschiedenen Böden und Feldstücken die geeignetsten Wiesen- oder Weidebestände zuordnen und sind dadurch in der Lage, die Bewirtschaftung ihres Betriebes auf Grundlage der natürlichen Gegebenheiten zu planen und umzusetzen. Dieser Zertifikatslehrgang wird mit fünf Kursstunden für die ÖPUL Weiterbildungsverpflichtung Bio bzw. UBB angerechnet! Inhalt: • Kommunikations- und Präsentationstechnik • Der Boden – Lebensträger der Erde • Selbstdurchführbare Bodentests und Bodenanalyse • Düngung und Wirtschaftsdüngeraufbereitung • Grünlandmanagement und Bestandesführung • Bestandesbeurteilung • Präsentation der Projektarbeit 57

WIRTSCHAFTLICHE NUTZUNG VON STREUOBSTBESTÄNDEN

Streuobstbestände sind nicht nur schöne Landschaftselemente und für den Naturschutz wertvoll, sondern können auch bei entsprechender Bewirtschaftung ein attraktives Betriebsstandbein sein. Dazu braucht es aber entsprechendes Wissen zur Kulturführung und Pflege. Der Vortragende berücksichtigt die EU-Bioverordnung und die BIO AUSTRIA Richtlinien für den Hausgarten, sodass die vermittelten Inhalte einer Zertifizierung des Gartens nicht widersprechen. Inhalt: • Streuobstbau in Salzburg • Wirtschaftliche Nutzung alter Bestände und deren Ergänzung • Wahl der für Salzburg passenden Sorten • Kulturführung und Pflege • Beispiele von innovativen Produkten Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, denen die Pflege und Nutzung des Streuobstgartens wieder wichtig ist Mitveranstalter: In Kooperation mit BIO AUSTRIA Salzburg Kursdauer: 6 Unterrichtseinheiten user Josef Wesenauer add € 112,- (ungefördert) / € 56,- (gefördert) wird bekannt gegeben ÔÔ 40489-19-01 pin Hallein, Familie Gumpold time Di, 26. Feb. 2019, 09.00 Uhr - Di, 26. Feb. 2019, 16.00 Uhr; Der Kurs besteht aus Theorie und einem Praxisschwerpunkt info Anmeldung: bis 14. Feb. 2019

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

Grundlagenseminar

Inhalt: • Auswahl der Rohstoffe • Herstellungskriterien • rechtliche Rahmenbedingungen • verschiedene Zuckerarten • Herstellung von Kräuter- und Fruchtsirup • Herstellung von Sirup aus Kräutern und Blüten Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Salzburger Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Ing. Ulrich Jakob Zeni add € 128,- (ungefördert) / € 66,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen und Materialkosten

© alicja neumiler - stock.adobe.com

PROFESSIONELLE MARMELADENUND CHUTNEYHERSTELLUNG


© karepa - Fotolia.com

AUFFRISCHUNGSKURS FÜR EIGENBESTANDSBESAMER/INNEN

TIERPRODUKTION RINDER

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

EIGENBESTANDSBESAMUNG BEI RINDERN

Im viertägigen Kurs erhalten Sie das Wissen und Fertigkeiten den eigenen Rinderbestand selbst zu besamen und können dadurch auch noch bares Geld sparen. Neben dem Zyklus des weiblichen Rindes, der Anatomie, dem Wissenswerten rund um das Tierzuchtgesetz und den häufigen und äußerst problematischen Deckseuchen sind die praktischen Übungen an Totpräparaten, aber auch am Phantom, einer der Hauptpunkte der Ausbildung. Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von drei Stunden anerkannt. Inhalt: • Anatomie und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane • Zyklus der Kuh, Besamungstechnik • praktische Übungen am Phantom • Tierzuchtgesetz • Deckseuchen • Grundzüge der Rinderzucht • Fruchtbarkeitsmanagement • Besamungslandschaft in Österreich • Anpaarungsplan und Besamungskatalog Mitzubringen: Schreibmaterial, saubere Arbeitsbekleidung für praktische Übungen. Erforderliches Quartier muss selber gebucht werden. Kursdauer: 28 Unterrichtseinheiten user Dr. Gernot Eibl, Mag. Marion Hörl-Rannegger, Mag. Erika Prüssing, Dipl.-Ing. Dr. Lina Grill add € 405,- (ungefördert) / € 205,- (gefördert) ÔÔ 40201-18-08 pin Wals-Siezenheim, Besamungsanstalt Kleßheim time Di, 16. Okt. 2018, 09.00 Uhr - Mi, 24. Okt. 2018, 17.00 Uhr; vier Kurstage am 16., 17., 23. und 24. Okt. 2018 info Anmeldung: bis 05. Okt. 2018

ÔÔ 40201-18-09 pin Wals-Siezenheim, Besamungsanstalt Kleßheim time Di, 06. Nov. 2018, 09.00 Uhr - Mi, 14. Nov. 2018, 17.00 Uhr; vier Kurstage am 06., 07., 13. und 14. Nov. 2018 info Anmeldung: bis 25. Okt. 2018 ÔÔ 40201-18-10 pin Wals-Siezenheim, Besamungsanstalt Kleßheim time Di, 04. Dez. 2018, 09.00 Uhr - Mi, 12. Dez. 2018, 17.00 Uhr; vier Kurstage am 04., 05., 11. und 12. Dez. 2018 info Anmeldung: bis 23. Nov. 2018 ÔÔ 40201-19-01 pin Wals-Siezenheim, Besamungsanstalt Kleßheim time Di, 15. Jan. 2019, 09.00 Uhr - Mi, 23. Jan. 2019, 17.00 Uhr; vier Kurstage am 15., 16., 22. und 23. Jän. 2019 info Anmeldung: bis 04. Jan. 2019 ÔÔ 40201-19-02 pin Wals-Siezenheim, Besamungsanstalt Kleßheim time Di, 19. Feb. 2019, 09.00 Uhr - Mi, 27. Feb. 2019, 17.00 Uhr; vier Kurstage am 19., 20., 26. und 27. Feb. 2019 info Anmeldung: bis 08. Feb. 2019 ÔÔ 40201-19-03 pin Wals-Siezenheim, Besamungsanstalt Kleßheim time Di, 19. Mrz. 2019, 09.00 Uhr - Mi, 27. Mrz. 2019, 17.00 Uhr; vier Kurstage am 19., 20., 26. und 27. Mrz. 2019 info Anmeldung: bis 08. Mrz. 2019

© Mny-Jhee - stock.adobe.com

58

Jeder Fehlversuch ist einer zu viel! Der Auffrischungskurs richtet sich vor allem an Kursteilnehmer/innen, die noch mehr Übung in der Besamungstechnik haben möchten bzw. bei denen der Eigenbestandsbesamerkurs schon länger zurück liegt. Neben den praktischen Übungen am Phantom und den Erläuterungen zu den Änderungen im Tierzuchtgesetz soll ein intensiver Erfahrungsaustausch stattfinden. Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von drei Stunden anerkannt. Inhalt: • Tierzuchtgesetz • Anatomie, Fruchtbarkeitsmanagement und Information über entsprechende TGD-Programme und deren rechtliche Grundlagen • Deckseuchen und Abortursachen • Gerätekunde • praktische Übungen • Erfahrungsaustausch Voraussetzung: Prüfung zum/zur Eigenbestandsbesamer/in Mitzubringen: Schreibmaterial, saubere Arbeitsbekleidung und Stiefel für die praktischen Übungen Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user Dr. Gernot Eibl add € 130,- (ungefördert) / € 66,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen ÔÔ 40217-18-02 pin Wals-Siezenheim, Besamungsanstalt Kleßheim time Di, 27. Nov. 2018, 09.00 Uhr Di, 27. Nov. 2018, 17.00 Uhr info Anmeldung: bis 16. Nov. 2018

SB G. LF I . AT KUR SANGE BO T R UND UM D I E UHR Nutzen Sie die Online-Kurssuche unter sbg.lfi.at. Hier stehen alle geplanten Bildungsveranstaltungen für die aktuelle Bildungssaison zur Verfügung. Veranstaltungen, die kurzfristig organisiert werden, werden laufend online gestellt. Sie können übersichtlich und bequem nach Stichwort, Datum oder Kursnummer suchen.


ÔÔ 40202-18-03 pin Wals-Siezenheim, Besamungsanstalt Kleßheim time Do, 11. Okt. 2018, 09.00 Uhr - Sa, 13. Okt. 2018, 17.00 Uhr; drei Kurstage am 11., 12. und 13. Okt. 2018 info Anmeldung: bis 01. Okt. 2018 ÔÔ 40202-18-04 pin Wals-Siezenheim, Besamungsanstalt Kleßheim time Do, 15. Nov. 2018, 09.00 Uhr - Sa, 17. Nov. 2018, 17.00 Uhr; drei Kurstage am 15., 16. und 17. Nov. 2018 info Anmeldung: bis 05. Nov. 2018 ÔÔ 40202-19-01 pin Wals-Siezenheim, Besamungsanstalt Kleßheim time Do, 14. Mrz. 2019, 09.00 Uhr - Sa, 16. Mrz. 2019, 17.00 Uhr; drei Kurstage am 14., 15. und 16. Mrz. 2019 info Anmeldung: bis 04. Mrz. 2019

ÔÔ 40204-18-01 pin Bruck/Glstr., Landw. Fachschule Bruck time Di, 30. Okt. 2018, 09.00 Uhr Di, 30. Okt. 2018, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 19. Okt. 2018 ÔÔ 40204-18-02 pin Tamsweg, Landw. Fachschule Tamsweg time Do, 18. Okt. 2018, 09.00 Uhr Do, 18. Okt. 2018, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 05. Okt. 2018 ÔÔ 40204-18-04 pin Wals-Siezenheim, Landw. Fachschule Kleßheim time Mo, 29. Okt. 2018, 09.00 Uhr Mo, 29. Okt. 2018, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 18. Okt. 2018

VERHALTEN DER RINDER VERSTEHEN

Wahrnehmung, Kommunikation, Treiben, Verladen, Fixieren Rinder mit wenig Stress sicher treiben, fangen, fixieren oder verladen – geht das? Ja! Wird die Wahrnehmung und das natürliche Verhalten der Rinder berücksichtigt verstehen die Tiere plötzlich, was wir von ihnen wollen. Dadurch haben sie die Möglichkeit ohne Angst und Aggression schneller auf unsere Handlungen zu reagieren. Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger 59

ÔÔ 40204-18-03 pin Bischofshofen, Gasthof Post time Fr, 19. Okt. 2018, 09.00 Uhr Fr, 19. Okt. 2018, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 05. Okt. 2018

KÄLBERKRANKHEITEN

Kälberverluste und Gesundheitsschäden bei unseren Kälbern sind ein immer noch unterschätztes Problem in der Rinderhaltung. In diesem Seminar hören Sie wichtige Informationen zu den unterschiedlichsten Krankheiten, wie man entgegenwirken oder sogar vorbeugen kann, um eine höhere Kälbervitalität zu erhalten. Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von vier Stunden anerkannt. Inhalt: • Kälberverluste • Krankheitsbilder (Durchfall, Rindergrippe, Nabelerkrankungen, Hauterkrankungen, ...) • Biestmilchversorgung • Entwicklung von Kälbern • Vorbeugemaßnahmen Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 5 Unterrichtseinheiten user Dr. Siegfried Fuchs add € 45,- inklusive Schulungsunterlagen ÔÔ 40206-19-01 pin St. Johann im Pg., Hotel Brückenwirt time Mi, 30. Jan. 2019, 09.30 Uhr Mi, 30. Jan. 2019, 15.00 Uhr info Anmeldung: bis 18. Jan. 2019

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

Um eine zufriedenstellende Leistung im Rinderstall erzielen zu können, ist nichts wichtiger als die Gesundheit der Tiere. In diesem dreitägigen praxisbezogenen Kurs erfahren Sie alles Wichtige, um die Klauenpflege bei Rindern selbst durchführen zu können. Sie unterstützen und bewahren damit einfach die Gesundheit Ihrer Tiere bzw. können bei Klauenproblemen richtig reagieren. Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von drei Stunden anerkannt. Inhalt: • Methodik der funktionellen Klauenpflege • Klauenerkrankungen, Entlastung erkrankter Klauen • Tierschutz • wirtschaftliche Aspekte der Klauenerkrankungen • Werkzeugkunde und Arbeitssicherheit • praktische Übungen wie Schnittführung • Beurteilung von Stellungsanomalien und Lahmheiten • Anbringen von Klauenklötzen • Klauenkorrektur Mitzubringen: Schreibmaterial, Arbeitsbekleidung für praktische Übungen samt Handschuhen und Schutzbrille, wenn vorhanden einen Winkelschleifer, empfehlenswert Ohropax Kursdauer: 24 Unterrichtseinheiten user Mag. Otto Herr add € 378,- (ungefördert) / € 190,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen, Klauenmesser und -schablone sowie Schutzhandschuh

Wahrnehmung, Kommunikation, Treiben, Verladen, Fixieren Rinder mit wenig Stress sicher treiben, fangen, fixieren oder verladen – geht das? Ja! Wird die Wahrnehmung und das natürliche Verhalten der Rinder berücksichtigt verstehen die Tiere plötzlich, was wir von ihnen wollen. Dadurch haben sie die Möglichkeit ohne Angst und Aggression schneller auf unsere Handlungen zu reagieren. Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von einer Stunde anerkannt. Inhalt: • Wahrnehmung und Verhalten der Rinder • Einfluss der eigenen Körpersprache auf das Verhalten der Rinder • Treiben mit wenig Stress • Einfache Seiltechniken zum Fangen und Fixieren • Knoten und Halfter • Beruhigungspunkte am Tier • Anforderungen an Behandlungseinrichtungen Zusatzbemerkungen: Mittagessen im Preis inkludiert. Mitzubringen: Saubere Stallkleidung Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Reinhard Gastecker add € 95,- (ungefördert) / € 52,- (gefördert)

Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von einer Stunde anerkannt. Inhalt: • Wahrnehmung und Verhalten der Rinder • Einfluss der eigenen Körpersprache auf das Verhalten der Rinder • Treiben mit wenig Stress • Einfache Seiltechniken zum Fangen und Fixieren • Knoten und Halfter • Beruhigungspunkte am Tier • Anforderungen an Behandlungseinrichtungen Mitzubringen: Saubere Stallkleidung Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Reinhard Gastecker add € 85,- (ungefördert) / € 42,- (gefördert)

© ahavelaar - stock.adobe.com

© majorosl66 - stock.adobe.com

KLAUENPFLEGER-KURS

VERHALTEN DER RINDER VERSTEHEN


MILCHKUHFÜTTERUNG IM FOKUS: SILAGEBETRIEB

Um aus dem eingesetzten Grund- und Kraftfutter Milch erzeugen zu können muss die Verdauung des weiblichen Rindes einwandfrei funktionieren. Ebenso müssen Stoffwechselerkrankungen vermieden bzw. frühzeitig erkannt werden. In dieser Schulung erfahren Sie viel Wissenswertes zu den angesprochenen Themengebieten und optimieren dadurch Ihren landwirschaftlichen Betrieb. Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von vier Stunden anerkannt. Inhalt: • Verdauungsphysiologie der Milchkuh • der BCS (Body Condition Score) im Zusammenhang mit dem Stoffwechsel der Kuh • Festliegen der Milchkuh, die Ketose (Acetonämie) bei der Milchkuh • Pansenazidose bei der Milchkuh • Leberkoma und Fettleber bei Milchkühen und Kalbinnen Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 5 Unterrichtseinheiten user Mag. Gabriele Deinhofer add € 45,- inklusive Schulungsunterlagen

Zentrale Fütterungsgrundsätze einfach umsetzen! Bäuerinnen und Bauern haben sehr viel Fachwissen zur Fütterung ihrer Milchkühe. Bei diesem Stallseminar soll dieses Fachwissen praxistauglich direkt im Stall umgesetzt werden. Ziel ist es ein einfaches Fütterungsmanagement am Betrieb zu etablieren. Zudem werden neue Ansätze zur Stoffwechselüberwachung der Milchkühe besprochen. Intensiver Erfahrungsaustausch wird ausdrücklich gewünscht. Inhalt: • Analyse der Milchleistungs- und Tankmilchdaten • Beurteilung von Grund- und Kraftfutter • Ketosemonitoring und Körperkonditionsbeurteilung • Kotbeurteilung und Kotsiebung • Trockensteherfütterung Zielgruppe: Silagebäuerinnen und Silagebauern vorzugsweise mit LKV Mitgliedschaft Mitzubringen: Stalltaugliche Kleidung, wenn vorhanden: LKV-Tagesbericht, LKVJahresbericht, Futteranalyse, Kraftfutterlieferschein Mitveranstalter: In Kooperation mit der LK Salzburg, Abteilung für Landwirtschaft Kursdauer: 4 Unterrichtseinheiten user Dipl.-Ing. Gerhard Lindner add € 45,-

ÔÔ 40207-18-02 pin St. Johann im Pg., Hotel Brückenwirt time Fr, 30. Nov. 2018, 09.30 Uhr Fr, 30. Nov. 2018, 15.00 Uhr info Anmeldung: bis 20. Nov. 2018

ÔÔ 40218-18-02 pin Pfarrwerfen, Johann Huber time Mi, 14. Nov. 2018, 09.00 Uhr Mi, 14. Nov. 2018, 13.00 Uhr info Anmeldung: bis 02. Nov. 2018

FRUCHTBARKEIT BEIM RIND

© vsarts - stock.adobe.com

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

ÔÔ 40207-19-01 pin Bad Vigaun, Hotel Langwies time Mo, 25. Feb. 2019, 09.30 Uhr Mo, 25. Feb. 2019, 15.00 Uhr info Anmeldung: bis 15. Feb. 2019

Die Fruchtbarkeit ist einer der wichtigsten Leistungsfaktoren einer Milchkuh. Dieses Seminar beschäftigt sich mit den wichtigsten zyklischen Abläufen hinsichtlich der Fruchtbarkeit bis hin zum richtigen Besamungszeitpunkt. Zudem sind die möglichen Fruchtbarkeitsstörungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Arzneimittelanwendung im Tiergesundheitsdienst Gegenstand dieses Kurses. Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von vier Stunden anerkannt. Inhalt: • Anatomie des weiblichen Geschlechtsapparates • Eierstockzyklus der Kuh • richtiger Besamungszeitpunkt beim Rind • Entstehung von Zysten und Gebärmutterentzündungen – Vorbeugung und Entstehung • gesetzliche Bedingungen zur Anwendung von Medikamenten im Rahmen des TGD Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 5 Unterrichtseinheiten user Mag. Kathrin Anna Gimpl add € 45,- inklusive Schulungsunterlagen 60

ÔÔ 40221-18-03 pin Thalgau, Gasthof Betenmacher time Mo, 12. Nov. 2018, 09.30 Uhr Mo, 12. Nov. 2018, 15.00 Uhr info Anmeldung: bis 02. Nov. 2018 ÔÔ 40221-19-01 pin St. Johann im Pg., Hotel Brückenwirt time Mi, 13. Mrz. 2019, 09.30 Uhr Mi, 13. Mrz. 2019, 15.00 Uhr info Anmeldung: bis 01. Mrz. 2019

© Franco Nadalin - stock.adobe.com

VERDAUUNG UND STOFFWECHSELERKRANKUNGEN BEI DER MILCHKUH

TGD WEITERBILDUNG RINDERHALTER

Diese Veranstaltung gilt als verpflichtende TGDNachschulung, sofern eine regelmäßige Weiterbildung verabsäumt wurde. Natürlich kann dieses Seminar auch von allen anderen interessierten Bäuerinnen und Bauern besucht werden. Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von vier Stunden anerkannt. Inhalt: • gesunde Kälber – leistungsstarke Rinder • Gesetze und die Umsetzung in der Landwirtschaft (TGD, Tierschutz, Tiertransport) Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 4 Unterrichtseinheiten user Mag. Erika Sakoparnig add € 45,ÔÔ 40222-18-03 pin Mittersill, Gasthof Haidbach time Mi, 10. Okt. 2018, 09.00 Uhr Mi, 10. Okt. 2018, 13.00 Uhr info Anmeldung: bis 28. Sep. 2018 ÔÔ 40222-19-01 pin Bad Vigaun, Hotel Langwies time Fr, 08. Mrz. 2019, 09.00 Uhr Fr, 08. Mrz. 2019, 13.00 Uhr info Anmeldung: bis 22. Feb. 2019


ÔÔ 40224-18-02 pin Saalbach-Hinterglemm, Hotel Vorderronach time Mi, 07. Nov. 2018, 09.30 Uhr Mi, 07. Nov. 2018, 15.00 Uhr info Anmeldung: bis 25. Okt. 2018 ÔÔ 40224-19-01 pin Wals, Hotel Königgut time Do, 24. Jan. 2019, 09.30 Uhr Do, 24. Jan. 2019, 15.00 Uhr info Anmeldung: bis 11. Jan. 2019

HOHE ZELLZAHLEN – KRANKES EUTER?

Ursachen und Lösungen! Die wirtschaftlichen Verluste durch hohe Zellzahlen und euterkranke Kühe sind enorm. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Ursachen der wichtigsten Eutererkrankungen. Auf vorbeugende Maßnahmen für die Eutergesundheit und die Lösung von bestehenden Bestandsproblemen wird genau eingegangen. Wie können wir die Zellzahlen senken, wie neue akute Infektionen verhindern und welche Behandlungen sind sinnvoll? Mit dem richtigen Wissen können viele Euterprobleme im Bestand von vorne herein verhindert werden! Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von vier Stunden anerkannt.

ÔÔ 40227-18-04 pin Wals, Hotel Königgut time Do, 06. Dez. 2018, 09.30 Uhr Do, 06. Dez. 2018, 15.00 Uhr info Anmeldung: bis 26. Nov. 2018 ÔÔ 40227-19-01 pin Mittersill, Gasthof Haidbach time Do, 28. Mrz. 2019, 09.30 Uhr Do, 28. Mrz. 2019, 15.00 Uhr info Anmeldung: bis 18. Mrz. 2019

MILCHKUHFÜTTERUNG IM FOKUS: HEUBETRIEB

Zentrale Fütterungsgrundsätze einfach umsetzen! Bäuerinnen und Bauern haben sehr viel Fachwissen zur Fütterung ihrer Milchkühe. Bei diesem Stallseminar soll dieses Fachwissen praxistauglich direkt im Stall umgesetzt werden. Ziel ist es ein einfaches Fütterungsmanagement am Betrieb zu etablieren. Zudem werden neue Ansätze zur Stoffwechselüberwachung der Milchkühe besprochen. Intensiver Erfahrungsaustausch wird ausdrücklich gewünscht. Inhalt: • Analyse der Milchleistungs- und Tankmilchdaten • Beurteilung von Grund- und Kraftfutter • Ketosemonitoring und Körperkonditionsbeurteilung • Kotbeurteilung und Kotsiebung • Trockensteherfütterung Zielgruppe: Heubäuerinnen und Heubauern vorzugsweise mit LKV Mitgliedschaft Mitzubringen: Stalltaugliche Kleidung, wenn vorhanden: LKV-Tagesbericht, LKV-Jahresbericht, Futteranalyse, Kraftfutterlieferschein 61

Mitveranstalter: In Kooperation mit der LK Salzburg, Abteilung für Landwirtschaft Kursdauer: 4 Unterrichtseinheiten user Dipl.-Ing. Gerhard Lindner add € 45,ÔÔ 40239-18-01 pin Hallwang, Gollackner Bernhard time Di, 20. Nov. 2018, 09.00 Uhr Di, 20. Nov. 2018, 13.00 Uhr info Anmeldung: bis 08. Nov. 2018

RATIONEN SELBST BERECHNEN FÜR LKV MITGLIEDER

Das Online-Programm macht´s möglich Mit dem Online-Rationsberechnungsprogramm des Rinderdatenverbundes können Mitglieder der Milchleistungsprüfung Rationen für die eigenen Milchkühe bedarfsgerecht berechnen. Da die Milchleistungsdaten von der Milchleistungsprüfung übernommen werden, ist keine aufwendige Dateneingabe nötig. Somit ist eine einfache und schnelle Rationsberechnung möglich. Da die eigenen Tiere somit bedarfsgerecht versorgt werden können wird ein erfolgreiches Wirtschaften möglich. Inhalt: • Kennenlernen des Online Rationsberechnungsprogramms • Grundlagen der Rationsgestaltung • Einarbeiten eigener Futtermittelanalysen • Rationsberechnung für jedes Einzeltier Zielgruppe: Bauern und Bäuerinnen mit LKV-Mitgliedschaft Voraussetzung: LKV Mitgliedschaft und EDV Grundkenntnisse, keine Verpflegung möglich Mitzubringen: LFBIS-Nummer, AMA-PIN, Schreibmaterial Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Dipl.-Ing. Gerhard Lindner add € 49,ÔÔ 40230-18-01 pin Wals-Siezenheim, Landw. Fachschule Kleßheim (EDV-Raum) time Mo, 24. Sep. 2018, 09.00 Uhr Mo, 24. Sep. 2018, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 14. Sep. 2018

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

Um einen bäuerlichen Betrieb wirtschaftlich zu führen ist es sehr wichtig auftretende Probleme rund um die Geburt schnell zu erkennen, zu beheben oder gar vorzubeugen. In diesem Kurs wird auf Komplikationen während der Trächtigkeit bzw. bei der Geburt und das richtige Verhalten des Bauern, der Bäuerin eingegangen. Zudem kommen gesetzliche Rahmenbedingungen zur Arzneimittelanwendung im Tiergesundheitsdienst und zum Tiertransport (z.B. Transport von trächtigen Kühen) zur Sprache. Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von vier Stunden anerkannt. Inhalt: • Anatomie des weiblichen Geschlechtsapparates • Besamung und Entstehung der Trächtigkeit • Komplikationen während der Trächtigkeit/ Trockenstehphase der Kuh • Ablauf der physiologischen Geburt • Geburtskomplikationen und Komplikationen kurz nach der Geburt • Ausblick auf die darauffolgende Laktation • gesetzliche Bedingungen zur Anwendung von Medikamenten im Rahmen des TGD Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 5 Unterrichtseinheiten user Mag. Kathrin Anna Gimpl add € 45,- inklusive Schulungsunterlagen

Inhalt: • Physiologie des Euters und der Milchproduktion • Wirtschaftliche Bedeutung von Euterkrankheiten • Was ist die Zellzahl? • Natürliche Abwehrmechanismen im Euter • Wie entstehen Euterentzündungen – wie kommt der Keim ins Euter? • Wichtigste Euterkeime im Portrait: Infektionswege, Bekämpfung, Vermeidung • Frühzeitiges Erkennen von euterkranken Kühen: LKV-Daten, Schalmtest, Viertelgemelksproben • Vorbeugen von Euterproblemen: Fitte Kühe, Melkhygiene, Zitzenkondition • Sonderfall: Kalbinnen – gesunde Euter von Anfang an • Richtiges Trockenstellen: Erholungszeit für das Euter • Ausblick in die Zukunft: Resistenzen und Verbote? • Selektives Trockenstellen • Zitzenversiegler • Rechtlicher Hintergrund mit Wartezeiten besonders im Zusammenhang mit Bio Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 5 Unterrichtseinheiten user Mag. Marion Hörl-Rannegger add € 45,- inklusive Schulungsunterlagen

© Freesurf - stock.adobe.com

RUND UM DIE GEBURT BEIM RIND


Mit Weiterbildung zum Erfolg Schwankende Preise, steigende Kosten und neue Rahmenbedingungen stellen die Milchviehbetriebe vor große Herausforderungen. Um Einkommensverluste zu vermeiden, ist frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren. Die Arbeitskreisberatung bietet eine wirksame Unterstützung, die richtige Strategie für Ihren Betrieb zu finden. Sie hilft weiters die Produktion zu optimieren, Kosteneinsparungspotenziale zu finden, Leistungsreserven auszuschöpfen und den wirtschaftlichen Erfolg in der Milchviehhaltung zu verbessern.

Weiterbildung Unternehmerisches Handeln, klare Ziele, beste Produktionstechnik, wirksames Controlling und laufende Weiterbildung sind Schlüsselfaktoren für den nachhaltigen Betriebserfolg. Dem Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern wird besonders viel Platz eingeräumt. Daher werden in den Arbeitskreisen Weiterbildungsveranstaltungen ganz nach den Wünschen der Teilnehmer/innen angeboten. Was umfasst das Weiterbildungsangebot? • Erfahrungsaustausch mit anderen Arbeitskreismitgliedern • Vorträge und Diskussion mit Spitzenreferentinnen und Spitzenreferenten in Kleingruppen • Praxisorientierte Veranstaltungen zum Thema: Fütterung, Fruchtbarkeit, Eutergesundheit, Kuhkomfort, Klauengesundheit, Grundfutterqualität, • Arbeitsorganisation und Aufzucht • Präsentation der Ergebnisse der Betriebszweigauswertung • Kennzahlenvergleich mit anderen Betrieben • Fachexkursionen im In- und Ausland

Die Veranstaltungen finden hauptsächlich auf Betrieben statt. Bestimmte Weiterbildungsveranstaltungen werden auch als TGD-Schulung anerkannt. Voraussetzung: Jeder Milchviehbetrieb kann teilnehmen, unabhängig von der Größe, Milchleistung, Wirtschaftsweise und Erwerbsform. Kontakt und weitere Informationen Ignaz Lintschinger, BEd, LK Salzburg T 0662/870571-264 E ignaz.lintschinger@lk-salzburg.at I www.ak-milch.at

© toa555 - stock.adobe.com

© Dürnberger

AR B E I T S K R EI S M I LCHPR ODU K TI ON

Erfolgreich in die Zukunft: Die Mutterkuhhaltung ist ein interessanter Betriebszweig für die Zukunft. Durch effiziente Grünlandnutzung und gezielten Arbeitskräfteeinsatz wird der wirtschaftliche Erfolg gesichert und die Lebensqualität erhöht. Die spezielle Herausforderung liegt darin, sich das erforderliche Wissen zur Produktion und Wirtschaftlichkeit anzueignen und umzusetzen. Die Arbeitskreisberatung bietet eine wirksame Unterstützung, um den Betrieb erfolgreich zu führen. Unser Angebot: • Eine kostenlose und benutzerfreundliche Software zur Aufzeichnung aller Daten (Tierbestand, Zu- und Abgänge, Behandlungen, Wiegungen, Kosten, Einnahmen, Alter, Zwischenkalbezeit) wird den Arbeitskreismitgliedern zur Verfügung gestellt. • Betriebszweigauswertung (Kennzahlenermittlung und Vergleich) • praxisorientierte Weiterbildungsangebote (Vorträge, Fachexkursionen, Betriebsbesichtigungen) abgestimmt auf die Anliegen der Mitglieder

• Aktuelle fachspezifische Informationen aus erster Hand • Mitgliedsbeitrag € 80,– Ihr Nutzen: • Ein wertvoller Erfahrungsaustausch eröffnet neue Perspektiven • Analyse und Vergleich der eigenen Kennzahlen • Begleitung und Unterstützung bei der erfolgreichen Umsetzung von Maßnahmen, beim Lösen von Problemen und Erreichen von Zielen • Maßgeschneiderte und praxisorientierte Weiterbildung • Weiterentwicklung der unternehmerischen Fähigkeiten • Steigerung der Arbeitseffizienz • Optimierung von Produktion und Wirtschaftlichkeit • Verbesserung des Einkommens aus dem Betriebszweig Mutterkuhhaltung. Kontakt und weitere Informationen: Ing. Blasius Feiser, BBK Hallein, T 06245/80266-525 E blasius.feiser@lk-salzburg.at I www.arbeitskreisberatung.at

62

© cromam70 - stock.adobe.com

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

AR B E I T S K R EI S M U TTER K U HHA LTU N G


Aufbaulehrgang Die Beobachtung der Tiere spielt eine entscheidende Rolle in der Vorbeugung von Krankheiten. Womöglich spielen die Mondphasen auch eine Rolle. Auf alle Fälle gilt, dass durch besondere Aufmerksamkeit Rinder seltener erkranken und insgesamt stabiler sind. Ein bedeutender Erfolgsfaktor im Stall. Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von zwei Stunden anerkannt. Inhalt: • Einfluss des Mondes auf die Tiergesundheit • prophylaktische Vorbeugung von Krankheiten • Krankheitsbilder erkennen Voraussetzung: Homöopathie-Grundkurs Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user Angela Lamminger-Reith add € 90,- (ungefördert) / € 46,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen ÔÔ 40212-19-01 pin Bad Vigaun, Hotel Langwies time Fr, 08. Feb. 2019, 08.30 Uhr Fr, 08. Feb. 2019, 16.30 Uhr info Anmeldung: bis 29. Jan. 2019

HOMÖOPATHIE – FRUCHTBARKEIT BEIM RIND

Aufbaulehrgang Fruchtbarkeitsprobleme sind ein sehr häufiges Problem in der Rinderhaltung. Dieses Seminar klärt Sie darüber auf, wie Sie den Zyklus der Kuh und die damit verbundene Befruchtungsrate unterstützen und optimieren können. Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von zwei Stunden anerkannt. Inhalt: Ursachen von Fruchtbarkeitsstörungen wie Zysten, Gelbkörperschwäche, Gebärmutterschleimhautentzündungen, Störungen im Zyklusgeschehen wie Stillbrunst, Stoffwechselerkrankungen, Optimierung der Energieversorgung Voraussetzung: Homöopathie-Grundkurs Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user Angela Lamminger-Reith add € 90,- (ungefördert) / € 46,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen ÔÔ 40219-19-01 pin Mittersill, Gasthof Haidbach time Fr, 08. Mrz. 2019, 08.30 Uhr Fr, 08. Mrz. 2019, 16.30 Uhr info Anmeldung: bis 26. Feb. 2019

HOMÖOPATHIE – EUTERGESUNDHEIT HOMÖOPATHIE BEI SCHAF UND ZIEGE

Aufbaulehrgang Hoher Zellgehalt in der Milch! Der Schalmtest ist positiv. Die Problematik erkennen und richtig einschätzen. Wie entwickeln sich Euterprobleme und -krankheiten und wie kann homöopathisch geholfen werden. Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von zwei Stunden anerkannt. Inhalt: • Erkrankungen des Euters (Euterpocken, Euterödem) • Milchmangel/Zitzenverletzungen/Widersetzlichkeit beim Melken • Trockenstellen • Verschiedene Arten von Mastitis • Erhöhter Zellgehalt als Bestandsproblem • Vorbeugende Maßnahmen zur Eutergesundheit • Ursachen und Auslöser für Euterprobleme Voraussetzung: Homöopathie-Grundkurs Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user Angela Lamminger-Reith add € 90,- (ungefördert) / € 46,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen

PFERDEWIRTSCHAFT

Grundlagenseminar Homöopathie ist mittlerweile nicht nur im Humanbereich ein großes Thema, auch im Bereich der Tiergesundheit wächst das Interesse der Biobäuerinnen und Biobauern. Dieser Kurs richtet sich speziell an Schaf- und Ziegenhalter/innen, besprochen werden Grundlagen der Homöopathie, rechtliche Rahmenbedingungen, sowie Tierbeobachtung und Arzneimittelfindung. Inhalt: • Ähnlichkeitsregel/Potenzierung • Symptomerkennung • Stallapotheke • Fragenbeantwortung Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Landesverband für Schafe und Ziegen Kursdauer: 6 Unterrichtseinheiten user Dr. Elisabeth Stöger add € 55,ÔÔ 40223-19-01 pin Scheffau, Gasthof Pointwirt time Di, 19. Feb. 2019, 09.00 Uhr Di, 19. Feb. 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 08. Feb. 2019 63

LONGIEREN IN THEORIE UND PRAXIS

Pferdeausbildung Longieren bildet die Grundlage der Pferdeausbildung. Die klassische Ausbildung richtet sich nach der „Skala der Ausbildung“. Longieren, besonders in den Punkten Takt, Losgelassenheit, Anlehnung und Schwung fördert den Muskelaufbau und den gesamten Bewegungsablauf des Pferdes in allen drei Grundgangarten. Diese Trainingsmöglichkeit ist mit wenig Aufwand durchführbar, das Wissen über die korrekte Ausführung allerdings entscheidend für den Erfolg. Inhalt: • Theoretischer Unterricht über die Grundlagen des Longierens und der nötigen Ausrüstung • Praktische Einführung und Übungsmöglichkeit an Pferden unterschiedlichen Ausbildungsstandes (Pferde vor Ort) Mitzubringen: Schreibmaterial, Handschuhe und festes Schuhwerk Kursdauer: 9 Unterrichtseinheiten user Martina Thurner add € 120,- (ungefördert) / € 60,- (gefördert) ÔÔ 40245-18-01 pin Bischofshofen, Seidrainhof time Sa, 13. Okt. 2018, 09.00 Uhr Sa, 13. Okt. 2018, 18.00 Uhr info Anmeldung: bis 26. Sep. 2018

LF I B I LDU N GSPR OGRAMM Sie haben z. B. Interesse am Kurs Kräuterpädagogik und würden dazu gerne mehr in Erfahrung bringen? Dann sehen Sie sich einfach einen Videobeitrag dazu auf unserem YouTube Channel an! Finden Sie laufend neue Beiträge zu unseren Kursen und Veranstaltungen unter www.youtube.com/LFIsalzburg

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

HOMÖOPATHIE – RUND UM DEN MOND

ÔÔ 40213-19-01 pin Scheffau, Gasthof Pointwirt time Mi, 06. Feb. 2019, 08.30 Uhr Mi, 06. Feb. 2019, 16.30 Uhr info Anmeldung: bis 25. Jan. 2019

© countrypixel - Fotolia.com

HOMÖOPATHIE IN DER TIERHALTUNG


Den Pferdekörper verstehen lernen Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der reiterlichen Nutzung eines Pferdes und seiner Gesundheit? Warum ist man sich über die Ausbildung eines Pferdes und den dahinterstehenden Reitweisen oft so uneinig? Biomechanik boomt. Ohne eine genaue Analyse, was im Pferdekörper beim Reiten passiert (oder auch nicht passiert), kommt man heutzutage nicht aus, wenn man ein/e guter Reiter/in oder Pferdemensch sein will. Wenn auch Sie in dieses Thema tiefer einsteigen möchten, sind Sie, egal welcher Reitweise Sie angehören, herzlich willkommen. Die Dozentin Laura Haitzmann, Dipl. Physiotherapeutin und Pferde-Osteopathin, teilt ihre jahrelange Erfahrung in diesem Intensivseminar mit Ihnen in Theorie und Praxis. Sie erlernen Hintergrundwissen über die Anatomie des Pferdes und deren funktionelles Zusammenspiel. Dabei wird auch auf die Auswirkungen der Biomechanik im Training genauer eingegangen. Inhalt: • Anatomische Grundlagen: Skelett, Muskeln, Bänder/Sehnen • Funktionales Zusammenspiel dieser Komponenten • Auswirkung auf das Training • Blickschulung und Praxis am Pferd Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 9 Unterrichtseinheiten user Laura Haitzmann add € 98,- (ungefördert) / € 53,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen ÔÔ 40246-18-01 pin Obertrum am See, Reitstall Haunsberghöhe time Sa, 15. Sep. 2018, 09.00 Uhr Sa, 15. Sep. 2018, 18.00 Uhr info Anmeldung: bis 05. Sep. 2018

Diese Liste lässt sich beliebig fortführen. Gründe dafür mag es viele geben, meistens liegt es an einer „Sprachbarriere“. Ihr Pferd versteht Sie schlichtweg nicht. In diesem Kurs erwerben Sie die Grundkompetenzen der Kommunikation mit dem Pferd. Sie erlernen einfache „Vokabeln“ aus der Pferdesprache und können sich damit für Ihr Pferd verständlicher ausdrücken. Eine freundliche, klare und konsequente Sprache mit dem Pferd bringt Erleichterung im täglichen Umgang und trägt sehr zu einer harmonischen Beziehung zwischen Mensch und Pferd bei. Da wir beim Kurs sehr individuell und in Einzeleinheiten arbeiten, kann schon so manches Missverständnis an Ort und Stelle behoben werden. Inhalt: • Theoretischer Unterricht zur Kommunikation mit dem Pferd • Sensibilisierung auf die eigene Körperwahrnehmung • „Lesen“ des Pferdes (was teilt es uns mit) • Erlernen erster Gesten, die das Pferd auch verstehen KANN • Anwendung dieser in den alltäglichen Belangen • Fragerunde Zusatzbemerkungen: Gastpferdeboxen möglich Mitzubringen: eigenes Pferd, Schreibmaterial Kursdauer: 16 Unterrichtseinheiten user Claudia Kriechhammer add € 292,- (ungefördert) / € 149,- (gefördert) ÔÔ 40271-18-01 pin Seekirchen, SZ Reining Horses time Sa, 20. Okt. 2018, 08.00 Uhr - So, 21. Okt. 2018, 18.30 Uhr; zwei Kurstage am 20. und 21. Okt. 2018 info Anmeldung: bis 10. Okt. 2018

DER SITZ VERBINDET PFERD UND REITER

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

© Wollwerth Imagery - stock.adobe.com

NATURAL HORSEMANSHIP

Basisseminar • Ihr Pferd ist prinzipiell recht brav – aber es drängt Sie immer wieder beim Führen weg • Ihr Kind kommt mit ihm am saftigen Gras nicht vorbei • dieser eine Huf ist beim Schmied problematisch • es zwickt oder beißt Sie beim Satteln – Sattel passt aber und Pferderücken ist gesund • es reagiert nicht auf Sie, wenn Sie anhalten möchten • es ist im Gelände völlig unaufmerksam und möchte nur zu seinen Freunden • es lässt sich auf der Koppel nicht einfangen • es steht beim Putzen nicht still

Sitzschulung mit Centered Riding® Elementen Sitzschulung ist ein sehr bewusstes Auseinandersetzen mit dem eigenen Körper. Erst wenn man weiß, was genau im eigenen Körper passiert, kann man es beeinflussen. Eine ganz intensive Beschäftigung mit dem Fühlen beziehungsweise der Wahrnehmung des Körpers, oder Teilen davon, ist die Voraussetzung für nachhaltige Veränderung. Durch die Schulung des Gefühls für den eigenen Körper wird ein zentrierter, funktionaler und ausbalancierter Sitz in allen Gangarten entwickelt. So wird es für unsere Pferde viel einfacher unseren Wünschen nachzukommen. Einsteiger und Fortgeschrittene profitieren gleichermaßen von der Entwicklung und Verfeinerung des funktionalen Sitzes. Inhalt: • Videoanlayse in der ersten Einheit und Zielsetzung für den Kurs • Intensive und sehr individuelle Einzelarbeit • Wiederholung und Festigung der neuen Sitzmuster in der vierten Einheit Zusatzbemerkungen: Gastpferdeboxen vorhanden 64

Mitzubringen: eigenes Pferd, Schreibmaterial Kursdauer: 16 Unterrichtseinheiten user Claudia Kriechhammer add € 280,- (ungefördert) / € 139,- (gefördert) ÔÔ 40272-19-01 pin Seekirchen, SZ Reining Horses time Sa, 06. Apr. 2019, 08.00 Uhr - So, 07. Apr. 2019, 18.30 Uhr; zwei Kurstage am 06. und 07. Apr. 2019 info Anmeldung: bis 27. Mrz. 2019

HOLZRÜCKEN MIT PFERDEN

Grundkurs Dieser zweitägige Kurs wurde für all jene konzipiert, die Grundkenntnisse zum Thema Holzrücken mit Pferden sammeln wollen. Nach einer umfassenden theoretischen Einführung und Vorbesprechung der wichtigsten Kursinhalte geht es an die praktische Arbeit im Wald. Inhalt: • Theoretische Einführung in die Holzrückearbeit • Pferdepflege und Geschirreinführung • Gefahrenhinweise und Sicherheitsmaßnahmen • Anschirren der Pferde • Einführende Zugübungen mit Pferden • Trockenübungen Mitzubringen: Schreibmaterial, gutes Schuhwerk, witterungsangepasste und saubere Arbeitskleidung (der Kurs findet bei jedem Wetter im Freien statt) Kursdauer: 16 Unterrichtseinheiten user Ing. Wolfgang Ehmeier add € 290,- (ungefördert) / € 148,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen, Bereitstellung der Arbeitspferde und Equipment ÔÔ 40277-18-01 pin Salzburg, Betrieb Radauer Manuela time Fr, 19. Okt. 2018, 09.00 Uhr - Sa, 20. Okt. 2018, 17.00 Uhr; zwei Kurstage am 19. und 20. Okt. 2018 info Anmeldung: bis 09. Okt. 2018

© Tomasz Wozniak - stock.adobe.com

BIOMECHANIK DES PFERDES


SCHAFE UND ZIEGEN

© Paretta

© fotoherkules - Fotolia.com

ÔÔ 30142-18-01 pin Thalgau, Reiterhof Schroffner time Di, 16. Okt. 2018, 09.00 Uhr - So, 16. Jun. 2019, 17.00 Uhr; 15 Kurstage am 16., 17., 18., 19., 20., 21. Oktober 2018, 09., 10., 11., 12., 13., 23., 24. Februar, 15., 16. Juni 2019, beim Reithof Schroffner in Thalgau. info Anmeldung: bis 05. Okt. 2018

GRIPS – GANZHEITLICHE REITPÄDAGOGIK

Zertifikatslehrgang Bei der Ganzheitlichen Reitpädagogik nach Dell`mour steht der Mehrwert des Reiten Lernens im Vordergrund. Kinder/ Jugendliche/Erwachsene erhalten einen positiven Zugang zum Reiten und zu den Pferden. Das Pferd wird nicht als Sportgerät angesehen, sondern als Freund und Partner. Sie erwerben in dieser Ausbildung pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse für den ganzheitlichen Reitansatz. Sie gewinnen genügend Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten. Es handelt sich bei der Ausbildung nicht um klassischen Reitunterricht oder therapeutisches Reiten, sondern um Entwicklung von neuen Perspektiven und Eingehen auf individuelle Bedürfnisse der Reitstundenteilnehmer/innen. Inhalt: • Kommunikation • Grundlagen der Pädagogik und Entwicklungspsychologie • Erlebnispädagogik • methodisch/didaktische Grundprinzipien • Grundlagen der Pferdeausbildung für den spielpädagogischen Einsatz • grundlegendes Marketing und Unternehmenskonzept • rechtliche, steuerliche und versicherungstechnische Aspekte • Erarbeitung und Präsentation der Abschlussarbeiten Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, welche Freude am Umgang mit Personen aller Altersgruppen und Pferden haben, bäuerliche Familienangehörige von UaB-Betrieben, Reiterbauernhöfen, Einstellbetrieben und FEBS® - Anbietern Voraussetzungen: Der sichere Umgang mit dem Pferd ist für die Ausbildung notwendig. Nachweis eines Erste Hilfe Kurses (nicht älter als zwei Jahre). Fachspezifische Vorkenntnisse (Reiten der Grundgangarten, sicherer aus-

SCHU LU N GEN Z U ÖPUL-M ASSNAH M E N Bei Teilnahme an den Maßnahmen • „Biologische Wirtschaftsweise“ • „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ • „Vorbeugender Grundwasserschutz im Dauergrünland“ • im Rahmen des ÖPUL 2015 sind unabhängig von der Vorqualifikation fachspezifische Kurse von einer am Betrieb maßgeblich tätigen und in die Bewirtschaftung eingebundenen Person zu absolvieren. Stundenanforderung und Fristen der jeweiligen Maßnahme: • Biologische Wirtschaftsweise: 5 Stunden bis 31.12.2018 • Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): 5 Stunden bis 31.12.2018 • Vorbeugender Grundwasserschutz im Dauergrünland: 3 Stunden bis 31.12.2018 Zu den Maßnahmen UBB, Biologische Wirtschaftsweise und Vorbeugender Gewässerschutz werden neben dem Angebot im Kursprogramm 5-stündige Schulungen mit Ihrer Ortsbäuerin/Ihrem Ortsbauernobmann organisiert. Hierzu erhalten Sie eine separate Einladung. Alle Kurse für die ÖPUL – Weiterbildungsverpflichtung sind auch auf der Homepage des LFI – Salzburg mit der Online-Kurssuche bei Eingabe des Stichwortes ÖPUL in das Feld Volltextsuche zu finden! Generell empfehlen wir die einzelnen Schulungsmaßnahmen ehestmöglich zu absolvieren, da die Anzahl der jeweiligen Kurse begrenzt ist und auf Platzmangel zu Fristende nicht Rücksicht genommen werden kann.

65

RUND UM DIE GEBURT VON LÄMMERN

Vor allem bei und nach der Geburt von Lämmern kann es zu brenzligen Situationen kommen. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie sich richtig verhalten. Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von vier Stunden anerkannt. Inhalt: • Ernährung trächtiger Schafe • Abortursachen infektiöser Natur in den einzelnen Trächtigkeitsstadien • Geburtsvorgang, Geburtshygiene • Mutter-Lamm-Bindung, Milchmangel beim Muttertier • Ursachen und Krankheitsbilder der Trächtigkeitstoxikose • Vorbeugungsmöglichkeiten, Einsatz von Homöopathie rund um die Geburt • gesetzliche Rahmenbedingungen zur Arzneimittelanwendung und -lagerung insbesondere im Zusammenhang mit der Lebensmittelsicherheit • tiergerechter Umgang bei der Applikation von Medikamenten • TGD-Programme beim kleinen Wiederkäuer Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Landesverband für Schafe und Ziegen Kursdauer: 6 Unterrichtseinheiten user Mag. Gabriele Deinhofer add € 95,- (ungefördert) / € 50,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen ÔÔ 40264-18-02 pin Wals, Hotel Königgut time Mo, 14. Jan. 2019, 09.00 Uhr Mo, 14. Jan. 2019, 15.00 Uhr info Anmeldung: bis 04. Jan. 2019

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

balancierter Sitz, Grundkenntnisse Longieren). Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf. Positive Teilnahme an einer Sichtung. Mitzubringen: für die Praxiseinheiten wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk Kursdauer: 120 Unterrichtseinheiten user Sabine Dell´mour, Sandra Schroffner, Sandra Dell´mour add € 1960,- (ungefördert) / € 1030,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen


PARASITENBEFALL BEI SCHAFEN UND ZIEGEN

Erkennen, Behandeln, Vorbeugen

Die Gesundheit der Tiere ist das oberste Gebot, um ein optimales Produkt im landwirtschaftlichen Sinn zu erzeugen. So ist es auch im Schaf- bzw. Ziegenstall. In diesem Seminar erlernen Sie die wichtigsten Klauenkrankheiten, vor allem die Moderhinke, kennen und sie vorzubeugen oder bei Befall durch den Erreger richtig zu reagieren. Zudem bekommen Sie einen Einblick in die Technik der Klauenpflege bei Schaf und Ziege und das nicht nur in Theorie sondern auch bei praktischen Übungen. Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von vier Stunden anerkannt. Inhalt: • Theorie am Vormittag: • Allgemeine Anatomie der Schafklaue • Grundlagen der funktionellen Klauenpflege mit Schnittführungstechniken • Arbeitsschutz • Ursachen für Moderhinke (Krankheitsverlauf, Vorbeugung, Sanierungsvorschläge) • Differentialdiagnose zur Moderhinke • andere Lahmheitsursachen erkennen lernen • Praxis in Kleingruppen am Nachmittag: • praktische Übungen zur Klauenpflege Zusatzbemerkungen: Mittagessen im Preis inkludiert. Mitzubringen: Saubere Stallkleidung, Rinnmesser (Hufmesser), evt. Klauenschere Mitveranstalter: Landesverband für Schafe und Ziegen Kursdauer: 6 Unterrichtseinheiten user Mag. Gabriele Deinhofer add € 155,- (ungefördert) / € 80,- (gefördert)

ÔÔ 40267-19-01 pin Mittersill, Gasthof Haidbach time Mo, 18. Feb. 2019, 09.00 Uhr - Mo, 18. Feb. 2019, 15.30 Uhr info Anmeldung: bis 08. Feb. 2019

SCHAFE SCHEREN

Grundkurs

ÔÔ 40266-18-02 pin Bruck/Glstr., Landw. Fachschule Bruck time Di, 16. Okt. 2018, 09.00 Uhr Di, 16. Okt. 2018, 15.00 Uhr info Anmeldung: bis 04. Okt. 2018 ÔÔ 40266-19-01 pin Salzburg, Kongress Gastronomie Salzburg GmbH time Di, 12. Mrz. 2019, 09.00 Uhr Di, 12. Mrz. 2019, 15.00 Uhr info Anmeldung: bis 28. Feb. 2019

© Countrypixel - Fotolia.com

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

Der Befall von Schafen und Ziegen mit Parasiten stellt nicht nur ein gesundheitliches Problem dar, sondern führt – auch schon bei geringerem Befall – zu wirtschaftlichen Einbußen. Darum ist es besonders wichtig den Befall frühzeitig zu erkennen, richtig zu behandeln bzw. gar vorzubeugen. Dieses Seminar beschäftigt sich mit all diesen Fragen. Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von vier Stunden anerkannt. Inhalt: • Merkmale von kleinen Wiederkäuern mit Parasitenbefall • Erläuterung der einzelnen Innen- und Außenparasiten • Bekämpfungsmöglichkeiten beim Erwachsenen- und Jungtier • Ursachen für Durchfälle als Differentialdiagnose zu Parasitenbefall Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Landesverband für Schafe und Ziegen Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Mag. Gabriele Deinhofer add € 70,- (ungefördert) / € 35,- (gefördert)

Wenn Schafe nach der Schur keine schöne „Frisur“ haben, war vielleicht ein/e ungeübte/r Schafscherer/in am Werk? Bei diesem Kurs erhalten Sie unter anderem Anleitungen zu einem stressfreien und kräfteschonenden Arbeitsablauf und einer artgerechten Lagerung bei der Schur. Hinweise für die Verwendung der Rohwolle dürfen dabei auch nicht fehlen. Und das alles in Theorie und Praxis. Bitte achten Sie darauf, dass der Kurs bei einem/r Teilnehmer/in zu Hause stattfinden wird, wo mindestens 30 Schafe zur Schur zur Verfügung stehen sollen. Weiters müssen die Schafe trocken sein und es soll ein trockener, ebener und heller Platz zum Scheren vorhanden sein. Interesse ist bei der Anmeldung bekannt zu geben. Eine Aufwandsentschädigung wird zugesichert. Inhalt: • stressfreier und kraftschonender Arbeitsablauf • artgerechte Lagerung bei der Schur • Einrichten des Scherplatzes und Maschinenkunde • Hinweise für die Verwendung der Rohwolle • Besprechung häufiger Fehler • praktisches Schafescheren unter professioneller Anleitung 66

Mitzubringen: Schermaschine (wenn vorhanden), Arbeitskleidung, bequeme Arbeitsschuhe OHNE Stahlkappen, Kleidung zum Wechseln Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Landesverband für Schafe und Ziegen Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user Markus Kücher add € 90,- (ungefördert) / € 50,- (gefördert) ÔÔ 40268-18-01 pin Bischofshofen, Fam. Mayer, Gut Oberseidl time Sa, 22. Sep. 2018, 09.00 Uhr Sa, 22. Sep. 2018, 17.00 Uhr info Anmeldung: bis 12. Sep. 2018

© heebyj - stock.adobe.com

KLAUENPFLEGEKURS FÜR SCHAF- UND ZIEGENHALTER/INNEN

SCHAF- UND ZIEGENHALTUNG FÜR NEUEINSTEIGER/INNEN

Sie überlegen sich Schafe oder Ziegen anzuschaffen? Dann ist dieser Tageskurs genau richtig für Sie, wo Sie grundlegende Fragen klären können. Sie bekommen einen Überblick über die möglichen Managementformen, das Meldewesen und die unterschiedlichen Produktionsformen und deren Wirtschaftlichkeit. Zudem werden Ihnen Rassen vorgestellt und wie eine artgerechte Haltung auszusehen hat. Nutzen Sie die Chance und stellen Sie all jene Fragen, die Sie schon lange beschäftigen. Inhalt: • Gründe für eine Schaf- und Ziegenhaltung • Tierauswahl • Tierkennzeichnung • Meldewesen • Managementmaßnahmen • Produktionsformen • Rassen • Wirschaftlichkeit Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Landesverband für Schafe und Ziegen Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Dipl.-Ing. Bernhard Rinnhofer add € 80,- (ungefördert) / € 40,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen ÔÔ 40275-18-01 pin Sankt Veit im Pongau, Gasthof Posauner time Do, 27. Sep. 2018, 09.00 Uhr Do, 27. Sep. 2018, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 17. Sep. 2018 ÔÔ 40275-18-02 pin Eugendorf, GH Gschirnwirt time Do, 04. Okt. 2018, 09.00 Uhr Do, 04. Okt. 2018, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 24. Sep. 2018


ÔÔ 40282-18-02 pin St. Johann im Pg., Hotel Brückenwirt time Mo, 03. Dez. 2018, 09.00 Uhr Mo, 03. Dez. 2018, 15.00 Uhr info Anmeldung: bis 23. Nov. 2018

LÄMMERPRODUKTION WIRTSCHAFTLICH GESTALTEN

An welchen Schrauben muss ich drehen um die Wirtschaftlichkeit der Lämmerproduktion weiter zu verbessern? Inhalt: • Qualitätsverbesserung • Fruchtbarkeit • Die wichtigsten Einflussgrößen auf Erlös und Kosten Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Landesverband für Schafe und Ziegen Kursdauer: 2,5 Unterrichtseinheiten user Dr. Ferdinand Ringdorfer add € 55,- (ungefördert) / € 30,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen

SCHULUNG ZUM TIERGESUNDHEITSDIENST

Grundschulung Bei Teilnahme am Tiergesundheitsdienst ist für die Anwendung und Lagerung von Tierarzneimitteln der Schulungsnachweis für die Module 1 und 3 zu erbringen. Diese Schulung ist Voraussetzung für die Teilnahme am TGD. Inhalt: • Modul 1: gesetzliche Rahmenbedingungen, Arzneimittelanwendung und -lagerung, Pharmakologie • Modul 3: Hygienemaßnahmen Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user Mag. Erika Sakoparnig add € 45,- inklusive Schulungsunterlagen ÔÔ 40281-18-05 pin St. Michael im Lg., Hapimag Resort St. Michael time Mi, 21. Nov. 2018, 09.00 Uhr Mi, 21. Nov. 2018, 17.00 Uhr info Anmeldung: bis 09. Nov. 2018 ÔÔ 40281-18-06 pin Bad Vigaun, Hotel Langwies time Mi, 03. Okt. 2018, 09.00 Uhr Mi, 03. Okt. 2018, 17.00 Uhr info Anmeldung: bis 21. Sep. 2018 ÔÔ 40281-19-01 pin Wals, Hotel Königgut time Mi, 06. Feb. 2019, 09.00 Uhr Mi, 06. Feb. 2019, 17.00 Uhr info Anmeldung: bis 25. Jan. 2019

L F I B I LDU N GSPR OGR A M M Sie haben z. B. Interesse am Kurs Kräuterpädagogik und würden dazu gerne mehr in Erfahrung bringen? Dann sehen Sie sich einfach einen Videobeitrag dazu auf unserem YouTube Channel an! Finden Sie laufend neue Beiträge zu unseren Kursen und Veranstaltungen unter www.youtube.com/LFIsalzburg

TIERTRANSPORT – AUSBILDUNG

Neben der Einhaltung der „Allgemeinen Bedingungen für den Transport von Tieren“, die für Landwirt/innen bei allen Transporten von Tieren gelten, müssen die Transportpapiere und die „Technischen Vorschriften“ bei Transporten von 50 bis 65 Kilometer mitgeführt werden. Ab 65 Kilometern, egal ob Landwirt/in oder nicht, muss zudem ein Befähigungsnachweis mitgeführt werden, den Sie nach positiver Absolvierung dieses Kurses erhalten. Die gesamten Kursinhalte entsprechen der EU-Tiertransportverordnung. Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von einer Stunde anerkannt. Inhalt: • Allgemeine Bedingungen für den Transport von Tieren • Transportpapiere • Technische Vorschriften für Transportmittel • Transportfähigkeit von Tieren • Praktischer Umgang mit Tieren am Transport • Ladedichte • Auswirkungen des Fahrverhaltens auf das Wohlbefinden der Tiere im Transportmittel und auf die Fleischqualität • Sicherheit des mit Tieren umgehenden Personals Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 5 Unterrichtseinheiten user Mag. Manfred Pledl add € 75,- (ungefördert) / € 40,- (gefördert) inklusive Befähigungsnachweis und Schulungsunterlagen ÔÔ 40286-18-02 pin St. Johann im Pg., Hotel Brückenwirt time Mi, 17. Okt. 2018, 09.00 Uhr Mi, 17. Okt. 2018, 15.00 Uhr info Anmeldung: bis 05. Okt. 2018 ÔÔ 40286-18-03 pin Salzburg, Hotel Heffterhof time Mi, 14. Nov. 2018, 09.00 Uhr Mi, 14. Nov. 2018, 15.00 Uhr info Anmeldung: bis 02. Nov. 2018 ÔÔ 40286-19-01 pin Salzburg, Hotel Heffterhof time Mi, 06. Mrz. 2019, 09.00 Uhr Mi, 06. Mrz. 2019, 15.00 Uhr info Anmeldung: bis 22. Feb. 2019

67

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

Um einen erfolgreichen Betrieb führen zu können, müssen Tierverluste so gering wie nur irgendwie möglich gehalten werden. So sieht es auch in der Lämmeraufzucht aus. Dieses Seminar bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Lämmerkrankheiten, sowie wichtige Informationen, was bei akuten Fällen zu tun ist. Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von vier Stunden anerkannt. Inhalt: • Erkennen von Krankheitsmerkmalen • Erläuterung von Symptomen und Verlauf der infektiösen Krankheiten bei Lämmern (z.B. Lämmerlähme, Lippengrind, Clostridieninfektion) • Symptome und Differentialdiagnosen von nichtinfektiösen Ausfallsursachen (z.B. Selenmangel, Vitaminmängel, Kupfer-Vergiftungen...) • Sofortmaßnahme bis zum Eintreffen des Tierarztes / der Tierärztin • Vorbeuge- und Hygienemaßnahmen zur Reduktion von kranheitsbedingten Ausfällen • gesetzliche Rahmenbedingungen zur Arzneimittelanwendung und -lagerung insbesondere im Zusammenhang mit der Lebensmittelsicherheit • tiergerechter Umgang bei der Applikation von Medikamenten • TGD-Programme beim kleinen Wiederkäuer Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Landesverband für Schafe und Ziegen Kursdauer: 6 Unterrichtseinheiten user Mag. Gabriele Deinhofer add € 90,- (ungefördert) / € 45,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen

ÔÔ 40282-19-02 pin St. Johann im Pg., Hotel Brückenwirt time Di, 26. Feb. 2019, 19.00 Uhr Di, 26. Feb. 2019, 21.30 Uhr info Anmeldung: bis 13. Feb. 2019

© Gerard Koudenburg - stock.adobe.com

LÄMMERVERLUSTE VERHINDERN


Es gibt viele Imkerinnen und Imker, die die faszinierende Welt und das Wissen rund um die Bienen weitergeben oder mit dieser Tätigkeit beginnen möchten. Um hier eine Unterstützung für ihre wertvolle Arbeit anzubieten, möchten wir in einem zweitägigen Kurs notwendiges Wissen und Erfahrungen dazu vermitteln. Gerade Kinder lassen sich sehr gerne begeistern und sind dankbar für die Möglichkeit Bienen erleben zu dürfen. Nur den Smoker anzünden ist da natürlich zu wenig. Aber auch Erwachsene sollten und wollen bei den Bienen „etwas erleben“. In diesem Kurs lernt man sowohl aus „best practice“ Beispielen als auch in einem rechtlichen Teil den sicheren Umgang mit Besuchern am eigenen Bienenstand oder dem Besuch in Schulen. Weiters sollen Tipps gegeben werden, wie einer Gruppe von Besuchern bestmöglich Wissenswertes vermittelt werden kann. Inhalt: • Ab wann wird es kritisch bei meinem Tun? • Was und wieviel ist erlaubt oder möglich bzw. den Besuchern an meinem Bienenstand zumutbar? • Wo sind die Grenzen? • „Best practice“ Zielgruppe: Imker/innen Mitzubringen: Schreibmaterial Zeit: 12. und 13. Apr. 2019 Ort: Tamsweg, Lungauer Bildungsverbund Sie haben Interesse? Infos dazu bei Magdalena Sigl vom LFI Salzburg T 0662/641248-337 E magdalena.sigl@lk-salzburg.at

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

EINFACHER LAUFSTALLBAU FÜR KLEINE RINDER- HALTENDE BIOBETRIEBE

Viele kleine Betriebe mit Anbindehaltung von Milch- oder Mutterkühen stehen vor dem Problem, dass ihre Ställe den heutigen Anforderungen an Tierschutz und Tierwohl nicht mehr entsprechen, ein Umbau/Neubau kommt für viele aufgrund des vermeintlich hohen Investitionsbedarfs aber nicht in Frage. Dabei gibt es aber auch einfache und kostengünstige Umbaulösungen. Dieser Tag soll Möglichkeiten und Anstöße aufzeigen, wie man aus alten Anbindeställen zukunftstaugliche Laufställe machen kann. Dieser Kurs wird (Bio Austria) mit 5 Kursstunden für die ÖPUL Weiterbildungsverpflichtung Biologische Landwirtschaft angerechnet! Inhalt: • Grundlagen Laufstall • Funktionsbereiche • Aktuelle Anforderungen • Investitionsbedarf • Besichtigung von 2 Betrieben

ÔÔ 40426-18-02 pin Obertrum am See, Joglbauer, Fam. Hofer time Sa, 17. Nov. 2018, 09.00 Uhr Sa, 17. Nov. 2018, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 07. Nov. 2018 ÔÔ 40426-19-01 pin Kuchl, Fürstenhof, Fam. Rettenbacher time Sa, 09. Mrz. 2019, 09.00 Uhr Sa, 09. Mrz. 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 27. Feb. 2019

BIO-PUTENMAST

Ein alternativer Betriebszweig Die Bio-Geflügelhaltung entwickelt sich in Salzburg zu einem beliebten zusätzlichen Standbein. Die BioPutenhaltung mag anspruchsvoll sein, bedient sich aber eines noch eher kleinen Marktes, der eine starke Nachfrage hätte. Dieser Kurs wird (Bio Austria) mit 5 Kursstunden für die ÖPUL Weiterbildungsverpflichtung Biologische Landwirtschaft angerechnet! Inhalt: • Praktische Umsetzung der Putenhaltung • aktuelle Richtlinien • Haltung, Auslauf, Fütterung • Management und Vorsorge • Vermarktung Zielgruppe: Alle, die an der Bio-Putenhaltung interessiert sind Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit BIO AUSTRIA Salzburg Kursdauer: 6 Unterrichtseinheiten user Franz Frauscher, Dipl. Tzt. Mag. Magdalena De Souza-Pilz add € 217,- (ungefördert) / € 110,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen ÔÔ 40453-18-01 pin Salzburg, Hotel Heffterhof time Mi, 07. Nov. 2018, 09.00 Uhr Mi, 07. Nov. 2018, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 19. Okt. 2018

GESUNDE SCHAFE, GESUNDE ZIEGEN

Was Tierhalter wissen sollten In diesem Seminar werden die häufigsten Erkrankungen und Stoffwechselstörungen bei Schafen und Ziegen besprochen. Etwa Clostridien, Blähungen oder Wurmbefall. Wo liegen die Ursachen? Welche Symptome treten auf? Was kann dagegen unternommen werden? Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Fütterung und Verdauung, dabei wird auch auf die Beurteilung der Körperkondition in der Praxis eingegangen. Die68

ser Kurs wird (Bio Austria) mit fünf Kursstunden für die ÖPUL Weiterbildungsverpflichtung Biologische Landwirtschaft angerechnet! Inhalt: • Fütterung und Verdauung • Parasiten regulieren • Clostridien • Frangenbeantwortung • inkl. Praxisteil Zielgruppe: (Bio) Schaf- und Ziegenhalter/ innen Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit BIO AUSTRIA Salzburg Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Dr. Elisabeth Stöger add € 120,- (ungefördert) / € 62,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen ÔÔ 40476-18-01 pin Altenmarkt im Pongau, Scheffers Hotel time Do, 18. Okt. 2018, 09.00 Uhr Do, 18. Okt. 2018, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 08. Okt. 2018

© V&&P Photo Studio - stock.adobe.com

B I EN E N P Ä D AGO GI K

Zielgruppe: (Bio-) Rinderhalter/innen Mitzubringen: Schreibmaterial, saubere Stallbekleidung und Gummistiefel Mitveranstalter: In Kooperation mit BIO AUSTRIA Salzburg Kursdauer: 6 Unterrichtseinheiten user Ing. Martin Fuchs, Franz Promegger add € 115,- (ungefördert) / € 58,- (gefördert)

GEBURT UND EUTERGESUNDHEIT BEI SCHAF UND ZIEGE

An diesem Tag dreht sich alles um Geburt und Euter. Beginnend mit der Geburtsvorbereitung, den Anzeichen der nahen Geburt, bis hin zu dem natürlichen Geburtsverlauf und möglichen Komplikationen. Wie muss das Muttertier und wie das Neugeborene versorgt werden? Was ist bei der Kolostrumsgabe zu beachten? Der zweite Tagesteil behandelt dann die Eutergesundheit. Aufbau des Euters, krankmachende Faktoren und typische Fehler stehen auf der Tagesordnung, genauso wie Schalmtest und Vorbeugemaßnahmen. Inhalt: • Fütterung vor und nach der Geburt • Geburtsverlauf • Anatomie des Euters verstehen • Euterprobleme und ihre Behandlung • Fragenbeantwortung Zielgruppe: (Bio) Schaf- und Ziegenhalter/ innen Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit BIO AUSTRIA Salzburg Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Dr. Elisabeth Stöger add € 115,- (ungefördert) / € 60,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen


Eine Nische mit Potenzial Bio-Zuchtsauenhaltung ist ein gleichermaßen komplexes wie spannendes Themenfeld, unterscheidet sich die Schweinehaltung doch massiv von der bei uns verbreiteten Rinderhaltung. Dabei könnte diese für den einen oder anderen Betrieb durchaus eine interessante Nische darstellen, da Bio Ferkel sehr gefragt sind. Der Schwerpunkt an diesem Tag liegt dabei auf kleinen bis mittleren Beständen und richtet sich auch ganz gezielt an Anfänger/innen der Bio Schweinehaltung. Dieser Kurs wird (Bio Austria) mit fünf Kursstunden für die ÖPUL Weiterbildungsverpflichtung Biologische Landwirtschaft angerechnet! Inhalt: • Grundlagen • Haltung und Boxengestaltung • Tiergesundheit und Fütterung • Ökonomie • inkl. Praxisteil Zielgruppe: (Bio-) Schweinehalter/innen, Anfänger/innen, Interessent/innen Mitzubringen: Schreibmaterial, saubere Stallbekleidung und Gummistiefel Mitveranstalter: In Kooperation mit BIO AUSTRIA Salzburg Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Dr. Werner Hagmüller add € 115,- (ungefördert) / € 58,- (gefördert) ÔÔ 40483-18-01 pin Tenneck, Jagdzentrum Stegenwald time Di, 20. Nov. 2018, 09.00 Uhr Di, 20. Nov. 2018, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 09. Nov. 2018

FÜTTERUNG UND FRUCHTBARKEIT

Zwei wesentliche Bereiche einer wirtschaftlichen Rinderhaltung Dieser Kurs behandelt am Vormittag die Verdauung von Wiederkäuern mit Hinweisen auf die Fütterung und fütterungsbedingte Krankheiten, wie etwa Blähungen, Azidosen und Ketosen. Am Nachmittag geht es um das Thema Fruchtbarkeit, genauer um Zyklus, Brunsterkennung, Aufgaben von Gebärmutter und Eierstock, sowie den Einfluss von Mineralstoffen. Inhalt: • Fütterungsspezifische Krankheiten • Vorbeuge und Behandlung • Eierstockzyklus • Homöopathie und Pflanzenheilkunde • Fragenbeantwortung Zielgruppe: (Bio) Rinderhalter/innen Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit BIO AUSTRIA Salzburg

ÔÔ 40485-19-01 pin Leogang, Gasthof Bäckerwirt time Do, 21. Feb. 2019, 09.00 Uhr Do, 21. Feb. 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 11. Feb. 2019

A R B EI TSK R EI S SCHAFE U N D ZI EGEN IMMER EINEN SCHRITT VORAUS!

T GD- WEI TER B I LDU N GSVE R PF LI CHTU N GEN V O N ZU H AUSE AUS ABSO LV I E R E N

Die Schaf- und Ziegenhaltung ist ein interessanter Betriebszweig für die Zukunft. Einerseits um das vorhandene Grünland zu nutzen und andererseits um neue Märkte zu erschließen. Die spezielle Herausforderung liegt darin, sich das erforderliche Wissen zur Produktion und Wirtschaftlichkeit anzueignen und umzusetzen. Die Arbeitskreisberatung bietet eine wirksame Unterstützung um den Betrieb erfolgreich zu führen.

Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb – Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten? Tierkrankheiten bedeuten für Bäuerinnen und Bauern oft zusätzlichen Arbeitsaufwand, hohe Kosten und auch wirtschaftliche Einbußen. Nützen Sie den TGD-Onlinekurs „Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb – Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten?“, um sich gezielt über Krankheitserreger und deren Übertragungsmöglichkeiten zu informieren. Denn dann ist es möglich, gezielte Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheitsübertragungen auf den eigenen Tierbestand zu setzen und sich selbst und seinen Tieren viel Ärger zu ersparen.

Unser Angebot • Eine kostenlose und benutzerfreundliche Software zur Aufzeichnung aller Daten (Tierbestand, Verkaufserlöse, Kraftfutterkosten usw.) wird den Arbeitskreismitgliedern zur Verfügung gestellt • Geförderte Grundfutteruntersuchungen • Praxisorientierte Weiterbildungsangebote (Vorträge, Betriebsbesichtigungen) • Mehrtägige Fachexkursion • Aktuelle Informationen aus erster Hand • Mitgliedsbeitrag € 50,-

Dauer und Inhalt: Der TGD-Onlinekurs kann in ca. 120 Minuten orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolviert werden und vermittelt die wichtigsten theoretischen Grundlagen und praktische Hinweise zum Thema Biosicherheit. Anerkennung als Weiterbildungsveranstaltung TGD: 2 Stunden für alle Tierarten, nach erfolgreichem Wissens-Check. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag: € 25,– pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf sbg.lfi.at » Programm » e-learning/ onlinekurse an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

69

Folgende Arbeitskreise gibt es: • Flachgauer Lämmerprofi • Schaf- und Ziegenmilchproduktion • Züchterprofi • Fleischrassezüchter Ihr Nutzen • Erfahrungsaustausch eröffnet neue Perspektiven • Analyse und Vergleich der eigenen Kennzahlen • Maßgeschneiderte und praxisorientierte Weiterbildung • Weiterentwicklung der unternehmerischen Fähigkeiten • Optimierung von Produktion und Wirtschaftlichkeit • Kennenlernen der eigenen Grundfutterqualitäten Bestimmte Weiterbildungsveranstaltungen werden auch als TGD Schulung anerkannt. Kontakt und weitere Information DI Bernhard Rinnhofer Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen T 0662/870571-261 E bernhard.rinnhofer@lk-salzburg.at

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

FERKELPRODUKTION AM BIOBETRIEB

Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Dr. Elisabeth Stöger add € 110,- (ungefördert) / € 55,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen

© Rinnhofer

ÔÔ 40477-19-01 pin Seeham, Gasthof Schießentobel time Mi, 20. Feb. 2019, 09.00 Uhr Mi, 20. Feb. 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 08. Feb. 2019


© Kadmy - Fotolia.com

BIO GARTEN FÄNGT IM BODEN AN

UMWELT UND BIOLANDBAU

Viele kleine Betriebe mit Anbindehaltung von Milch- oder Mutterkühen stehen vor dem Problem, dass ihre Ställe den heutigen Anforderungen an Tierschutz und Tierwohl nicht mehr entsprechen, ein Umbau/Neubau kommt für viele aufgrund des vermeintlich hohen Investitionsbedarfs aber nicht in Frage. Dabei gibt es aber auch einfache und kostengünstige Umbaulösungen. Dieser Tag soll Möglichkeiten und Anstöße aufzeigen, wie man aus alten Anbindeställen zukunftstaugliche Laufställe machen kann. Dieser Kurs wird (Bio Austria) mit 5 Kursstunden für die ÖPUL Weiterbildungsverpflichtung Biologische Landwirtschaft angerechnet! Inhalt: • Grundlagen Laufstall • Funktionsbereiche • Aktuelle Anforderungen • Investitionsbedarf • Besichtigung von 2 Betrieben Zielgruppe: (Bio-) Rinderhalter/innen Mitzubringen: Schreibmaterial, saubere Stallbekleidung und Gummistiefel Mitveranstalter: In Kooperation mit BIO AUSTRIA Salzburg Kursdauer: 6 Unterrichtseinheiten user Ing. Martin Fuchs, Franz Promegger add € 115,- (ungefördert) / € 58,- (gefördert) ÔÔ 40426-18-02 pin Obertrum am See, Joglbauer, Fam. Hofer time Sa, 17. Nov. 2018, 09.00 Uhr Sa, 17. Nov. 2018, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 07. Nov. 2018 ÔÔ 40426-19-01 pin Kuchl, Fürstenhof, Fam. Rettenbacher time Sa, 09. Mrz. 2019, 09.00 Uhr Sa, 09. Mrz. 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 27. Feb. 2019

Ö P U L- WEI TER B I LDU N GSVE R PF LI CHTU N GEN V O N ZU H AUSE AUS ABSO LV I E R E N Biodiversitätsflächen im ÖPUL 2015 – Was soll ich anbauen? Betriebe, welche an der ÖPUL 2015 Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ teilnehmen, müssen Biodiversitätsflächen mit mindestens 4 insektenblütigen Mischungspartnern anlegen. Welche Pflanzen warum dafür geeignet sind, erfahren Sie in diesem Kurs. Weiters erfahren Sie Grundlegendes zum Thema biologische Vielfalt bzw. Biodiversität. Praxisorientierte Tipps und Empfehlungen für die Anlage von Biodiversitätsflächen sind ebenfalls Bestandteil des Kurses. Dauer und Anerkennung für UBB und BIO: Dieser Onlinekurs dauert ca. 60 Minuten und wird mit 1 Stunde Weiterbildung für die Maßnahme UBB bzw. BIO anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden.

ÔÔ 40431-19-01 pin Bergheim, Florissa Handels-& ProduktionsgmbH time Fr, 29. Mrz. 2019, 14.00 Uhr Fr, 29. Mrz. 2019, 18.00 Uhr info Anmeldung: bis 15. Mrz. 2019

Teilnahmebeitrag: € 20,– pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf sbg.lfi.at » Programm » e-learning/ onlinekurse an. Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

70

© Julija Sapic - stock.adobe.com

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

EINFACHER LAUFSTALLBAU FÜR KLEINE RINDER- HALTENDE BIOBETRIEBE

Gesunder Boden – die Grundlage für gesundes Wachstum & biologisches Gärtnern Der Boden ist keine tote Substanz. Er ist ein komplexes physikalisches, chemisches und biologisches System. Ein fruchtbarer Boden ist voller Leben, ein lebendiger Organismus, der gepflegt werden muss. In diesem Seminar wird die Einsicht in die Zusammensetzung des Bodens gewährt. Wir lernen verschiedene Bodenarten an praktischen Beispielen erkennen sowie den pHWert bestimmen. Warum braucht die Pflanze einen gesunden Boden? Zusammenhänge zwischen Boden & Dünger als Pflanzennahrung und Mikroorganismen im Boden werden hier erklärt. Vorbeugende Maßnahmen des biologischen Gärtnerns sind neben dem gesunden Boden die wichtigste Grundlage für ein gesundes Wachstum ohne chemischen Pflanzenschutz. Was bedeutet biologisch Gärtnern, wie kann man Pflanzen im Garten präventiv stärken, zu welchen Mitteln kann man greifen um eine gesunde Ernte oder unbedenkliche Zierpflanzen als Nahrungsquelle für Bienen anzubauen wird hier in 5 Unterrichtseinheiten erläutert. Inhalt: • Boden als Grundlage für gesundes Wachstum • Unterschiedliche Bodenarten • Bestimmung des pH-Wertes • Grundlagen des biologischen Gärtnerns • Vorbeugende Pflanzenstärkung Zielgruppe: Private Bio Gärtner und Gärtnerninnen Zusatzbemerkungen: Ein Goodie-Bag pro Teilnehmer geschenkt! Mitveranstalter: Florissa Kursdauer: 5 Unterrichtseinheiten user DI Alena Busse add € 48,-


ÔÔ 40453-18-01 pin Salzburg, Hotel Heffterhof time Mi, 07. Nov. 2018, 09.00 Uhr Mi, 07. Nov. 2018, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 19. Okt. 2018

BODENPRAKTIKER/IN GRÜNLAND

Zertifikatslehrgang Absolvent/innen dieses Lehrganges können die Pflanzengesellschaften auf ihrem Grünland bestimmen, können Förderungswürdiges von Unerwünschtem unterscheiden. Sie kennen die Standorte ihres Betriebes, können ihren verschiedenen Böden und Feldstücken die geeignetsten Wiesen- oder Weidebestände zuordnen und sind dadurch in der Lage, die Bewirtschaftung ihres Betriebes auf Grundlage der natürlichen Gegebenheiten zu planen und umzusetzen. Dieser Zertifikatslehrgang wird mit fünf Kursstunden für die ÖPUL Weiterbildungsverpflichtung Bio bzw. UBB angerechnet! Inhalt: • Kommunikations- und Präsentationstechnik • Der Boden – Lebensträger der Erde • Selbstdurchführbare Bodentests und Bodenanalyse • Düngung und Wirtschaftsdüngeraufbereitung • Grünlandmanagement und Bestandesführung • Bestandesbeurteilung • Präsentation der Projektarbeit Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Lehrkräfte und Berater/innen; alle, die einen (Bio-)Grünlandbetrieb bewirtschaften und interessiert sind, dass dieser langfristig mit stabilen Wiesenbeständen und guten Erträgen funktioniert

ÔÔ 40454-19-01 pin Maishofen, Schloss Kammer time Di, 05. Feb. 2019, 09.00 Uhr - Di, 22. Okt. 2019, 17.00 Uhr; 10 Lehrgangstage inkl. Exkursion am 05., 12., und 26. Feb., 12. und 26. März, 30. Apr., 14. Mai, 04. Jun., 20. Aug. und 22. Okt. 2019 info Anmeldung: bis 07. Dez. 2018 ÔÔ 40454-19-02 pin Seeham, Fam. Rosenstatter time Do, 07. Feb. 2019, 09.00 Uhr - Do, 24. Okt. 2019, 17.00 Uhr; 10 Lehrgangstage inkl. Exkursion, Detailtermine werden noch bekanntgegeben info Anmeldung: bis 07. Dez. 2018

• Lehrausgang zu einem Biobetrieb: Ein Bio-Haudegen erzählt und zeigt seine Geschichte. Zielgruppe: (zukünftige) Biobauern und -bäuerinnen Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit BIO AUSTRIA Salzburg, Landesverein Ernte für das Leben Kursdauer: 21 Unterrichtseinheiten user Markus Danner, BEd., Ing. Ernst Lottermoser, Mag. Peter Hecht, Hubert Schilchegger add € 260,- (ungefördert) / € 130,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen ÔÔ 40456-18-02 pin Obertrum am See, Joglbauer, Fam. Hofer time Di, 09. Okt. 2018, 09.00 Uhr - Di, 23. Okt. 2018, 16.00 Uhr; drei Kurstage am 09., 16. und 23. Oktober info Anmeldung: bis 28. Sep. 2018

BIO-WILLKOMMENS-SEMINAR

Einsteigerkurs Einen Biobetrieb erfolgreich zu führen ist eine komplexe und herausfordernde Aufgabe. Voraussetzungen für den Erfolg sind persönliche Überzeugung, Begeisterung und umfangreiche Kenntnisse der Rahmenbedingungen aus rechtlicher, fachlicher und marktbezogener Sicht. Die erforderlichen Überzeugungen und Kenntnisse sollen mit der Teilnahme an diesem Seminar gefestigt werden. Dieses Seminar ist eine vollkommen neu überarbeitete Form des Biolandbau-Umstellungskurses und wird mit fünf Stunden für die ÖPULMaßnahme Biologische Landwirtschaft angerechnet. Inhalt: Tag 1: • Entwicklung der biologischen Landwirtschaft im vergangenen Jahrhundert bis heute, mit den Ursachen, die zu dieser Entwicklung geführt haben, und mit den heutigen Leitbildern, nach denen Werte und Strategien in die Praxis getragen und dort umgesetzt werden. Tag 2: • Die Tierhaltung in der biologischen Landwirtschaft mit Schwerpunkt Rinderhaltung. • Richtlinien und Kontrolle – was sind die Knackpunkte, die kritischen Bereiche, die besonders beachtet werden müssen. Was kann ich tun, um den Kontrollen gelassen entgegenzusehen. Tag 3: • Verbandswesen – BIO AUSTRIA; Interessensvertretung, Beratung und Weiterbildung • das Marktgeschehen – wohin gehen meine Produkte, wer kauft sie? Worin liegen Chancen für mich? 71

GESUNDE SCHAFE, GESUNDE ZIEGEN

Was Tierhalter wissen sollten In diesem Seminar werden die häufigsten Erkrankungen und Stoffwechselstörungen bei Schafen und Ziegen besprochen. Etwa Clostridien, Blähungen oder Wurmbefall. Wo liegen die Ursachen? Welche Symptome treten auf? Was kann dagegen unternommen werden? Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Fütterung und Verdauung, dabei wird auch auf die Beurteilung der Körperkondition in der Praxis eingegangen. Dieser Kurs wird (Bio Austria) mit fünf Kursstunden für die ÖPUL Weiterbildungsverpflichtung Biologische Landwirtschaft angerechnet! Inhalt: • Fütterung und Verdauung • Parasiten regulieren • Clostridien • Frangenbeantwortung • inkl. Praxisteil Zielgruppe: (Bio) Schaf- und Ziegenhalter/ innen Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit BIO AUSTRIA Salzburg Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Dr. Elisabeth Stöger add € 120,- (ungefördert) / € 62,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen ÔÔ 40476-18-01 pin Altenmarkt im Pongau, Scheffers Hotel time Do, 18. Okt. 2018, 09.00 Uhr Do, 18. Okt. 2018, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 08. Okt. 2018

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

Ein alternativer Betriebszweig Die Bio-Geflügelhaltung entwickelt sich in Salzburg zu einem beliebten zusätzlichen Standbein. Die BioPutenhaltung mag anspruchsvoll sein, bedient sich aber eines noch eher kleinen Marktes, der eine starke Nachfrage hätte. Dieser Kurs wird (Bio Austria) mit 5 Kursstunden für die ÖPUL Weiterbildungsverpflichtung Biologische Landwirtschaft angerechnet! Inhalt: • Praktische Umsetzung der Putenhaltung • aktuelle Richtlinien • Haltung, Auslauf, Fütterung • Management und Vorsorge • Vermarktung Zielgruppe: Alle, die an der Bio-Putenhaltung interessiert sind Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit BIO AUSTRIA Salzburg Kursdauer: 6 Unterrichtseinheiten user Franz Frauscher, Dipl. Tzt. Mag. Magdalena De Souza-Pilz add € 217,- (ungefördert) / € 110,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen

Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit BIO AUSTRIA Salzburg Kursdauer: 81 Unterrichtseinheiten user Markus Danner, BEd., Dr. Andreas Bohner, Dipl.-Ing. Walter Starz, Josef Gruber, Dipl.Ing. Hans Jörg Unterfrauner add € 1430,- (ungefördert) / € 380,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen

© robbinsbox - stock.adobe.com

BIO-PUTENMAST


GEBURT UND EUTERGESUNDHEIT BEI SCHAF UND ZIEGE

© Budimir Jevtic - stock.adobe.com

Ö P U L - W EIT ER B I L D UN GS V ER PFL ICH T UN GE N VON ZU HA U S E A U S AB SO LVI E R E N

Standortangepasste Grünlandbewirtschaftung Betriebe, welche an der ÖPUL 2015 Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ teilnehmen, benötigen bis spätestens 31.12.2018 fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt praktische und hilfreiche Informationen zur zeitgemäßen Grünlandbewirtschaftung. Der Lebensraum Grünland und deren Lebewesen werden vorgestellt, sowie der Nutzen von Biodiversitätsflächen sowie Landschaftselementen erklärt. Sie lernen Faktoren, die auf den Pflanzenbestand Einfluss haben, kennen und bekommen Informationen zum optimalen Nutzungszeitpunkt und zur bedarfsgerechten Düngung. Es wird auch auf die häufigsten Bewirtschaftungsfehler und deren Vermeidung eingegangen. Dauer und Anerkennung für UBB und BIO Dieser Onlinekurs dauert ca. 120 Minuten und wird mit 2 Stunden Weiterbildung für die Maßnahme UBB bzw. BIO anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden.

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

Teilnahmebeitrag € 25,– pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf sbg.lfi.at » Programm » e-learning/ onlinekurse an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren Nähere Informationen unter elearning.lfi.at „Der große Nutzen des Onlinekurses besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern eine verpflichtende Weiterbildung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“

An diesem Tag dreht sich alles um Geburt und Euter. Beginnend mit der Geburtsvorbereitung, den Anzeichen der nahen Geburt, bis hin zu dem natürlichen Geburtsverlauf und möglichen Komplikationen. Wie muss das Muttertier und wie das Neugeborene versorgt werden? Was ist bei der Kolostrumsgabe zu beachten? Der zweite Tagesteil behandelt dann die Eutergesundheit. Aufbau des Euters, krankmachende Faktoren und typische Fehler stehen auf der Tagesordnung, genauso wie Schalmtest und Vorbeugemaßnahmen. Inhalt: • Fütterung vor und nach der Geburt • Geburtsverlauf • Anatomie des Euters verstehen • Euterprobleme und ihre Behandlung • Fragenbeantwortung Zielgruppe: (Bio) Schaf- und Ziegenhalter/ innen Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit BIO AUSTRIA Salzburg Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Dr. Elisabeth Stöger add € 115,- (ungefördert) / € 60,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen ÔÔ 40477-19-01 pin Seeham, Gasthof Schießentobel time Mi, 20. Feb. 2019, 09.00 Uhr Mi, 20. Feb. 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 08. Feb. 2019

FERKELPRODUKTION AM BIOBETRIEB

Eine Nische mit Potenzial Bio-Zuchtsauenhaltung ist ein gleichermaßen komplexes wie spannendes Themenfeld, unterscheidet sich die Schweinehaltung doch massiv von der bei uns verbreiteten Rinderhaltung. Dabei könnte diese für den einen oder anderen Betrieb durchaus eine interessante Nische darstellen, da Bio Ferkel sehr gefragt sind. Der Schwerpunkt an diesem Tag liegt dabei auf kleinen bis mittleren Beständen und richtet sich auch ganz gezielt an Anfänger/innen der Bio Schweinehaltung. Dieser Kurs wird (Bio Austria) mit fünf Kursstunden für die ÖPUL Weiterbildungsverpflichtung Biologische Landwirtschaft angerechnet! Inhalt: • Grundlagen • Haltung und Boxengestaltung • Tiergesundheit und Fütterung • Ökonomie • inkl. Praxisteil Zielgruppe: (Bio-) Schweinehalter/innen, Anfänger/innen, Interessent/innen Mitzubringen: Schreibmaterial, saubere Stallbekleidung und Gummistiefel Mitveranstalter: In Kooperation mit BIO AUSTRIA Salzburg Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten 72

user Dr. Werner Hagmüller add € 115,- (ungefördert) / € 58,- (gefördert) ÔÔ 40483-18-01 pin Tenneck, Jagdzentrum Stegenwald time Di, 20. Nov. 2018, 09.00 Uhr Di, 20. Nov. 2018, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 09. Nov. 2018

FÜTTERUNG UND FRUCHTBARKEIT

Zwei wesentliche Bereiche einer wirtschaftlichen Rinderhaltung Dieser Kurs behandelt am Vormittag die Verdauung von Wiederkäuern mit Hinweisen auf die Fütterung und fütterungsbedingte Krankheiten, wie etwa Blähungen, Azidosen und Ketosen. Am Nachmittag geht es um das Thema Fruchtbarkeit, genauer um Zyklus, Brunsterkennung, Aufgaben von Gebärmutter und Eierstock, sowie den Einfluss von Mineralstoffen. Inhalt: • Fütterungsspezifische Krankheiten • Vorbeuge und Behandlung • Eierstockzyklus • Homöopathie und Pflanzenheilkunde • Fragenbeantwortung Zielgruppe: (Bio) Rinderhalter/innen Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit BIO AUSTRIA Salzburg Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Dr. Elisabeth Stöger add € 110,- (ungefördert) / € 55,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen ÔÔ 40485-19-01 pin Leogang, Gasthof Bäckerwirt time Do, 21. Feb. 2019, 09.00 Uhr Do, 21. Feb. 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 11. Feb. 2019

WIRTSCHAFTLICHE NUTZUNG VON STREUOBSTBESTÄNDEN

Streuobstbestände sind nicht nur schöne Landschaftselemente und für den Naturschutz wertvoll, sondern können auch bei entsprechender Bewirtschaftung ein attraktives Betriebsstandbein sein. Dazu braucht es aber entsprechendes Wissen zur Kulturführung und Pflege. Der Vortragende berücksichtigt die EU-Bioverordnung und die BIO AUSTRIA Richtlinien für den Hausgarten, sodass die vermittelten Inhalte einer Zertifizierung des Gartens nicht widersprechen. Inhalt: • Streuobstbau in Salzburg • Wirtschaftliche Nutzung alter Bestände und deren Ergänzung • Wahl der für Salzburg passenden Sorten • Kulturführung und Pflege • Beispiele von innovativer Produkte Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, denen die Pflege und Nutzung des Streuobstgartens wieder wichtig ist


© George Dolgikh - stock.adobe.com

ÔÔ 40489-19-01 pin Hallein, Familie Gumpold time Di, 26. Feb. 2019, 09.00 Uhr - Di, 26. Feb. 2019, 16.00 Uhr; Der Kurs besteht aus Theorie und einem Praxisschwerpunkt info Anmeldung: bis 14. Feb. 2019

GEMÜSEBAU FÜR DEN HAUSGARTEN

Einfach, praktisch und mit Freude die eigene Familie mit Gemüse versorgen. In diesem Kurs werden die Grundlagen für einen erfolgreichen Start in den eigenen Bio-Garten vermittelt. Ebenso gibt es für Fortgeschrittene viele praktische Tipps und die Möglichkeit zur Beantwortung von Fragen. Der Vortragende berücksichtigt die EU-Bioverordnung und die BIO AUSTRIA Richtlinien für den Hausgarten, sodass die vermittelten Inhalte einer Zertifizierung des Gartens nicht widersprechen. Inhalt: • Planung des Gartens • Grundlage des biologischen Gärtnerns: Boden, Fruchtfolge • Auswahl der Gemüsesorten für den Hausgarten • Haushaltsdünger • Schnecken, Läuse und andere Lieblinge • geeignete Gartengeräte • Lagerung von Gemüse Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, denen die Selbstversorgung mit Gemüse wichtig ist. Mitveranstalter: In Kooperation mit BIO AUSTRIA Salzburg Kursdauer: 4,5 Unterrichtseinheiten user Josef Wesenauer add € 73,- (ungefördert) / € 38,- (gefördert) ÔÔ 40493-19-01 pin Faistenau, Wesenauer Josef time Di, 18. Jun. 2019, 09.00 Uhr - Di, 18. Jun. 2019, 13.00 Uhr; Der Kurs besteht aus einem Theroie- und Praxisteil info Anmeldung: bis 07. Jun. 2019

OBST- UND BEERENGARTEN FÜR SELBSTVERSORGER

Einfach, praktisch und mit Freude die eigene Familie mit Obst und Beeren versorgen. In diesem Kurs sollen die Grundlagen für einen erfolgreichen Start in den eigenen Bio-Garten vermittelt und für Fortgeschrittene viele Fragen beantwortet und praktische Tipps gegeben werden. Der Vortragende berücksichtigt die EU-Bioverordnung und die BIO AUSTRIA Richtlinien für den Hausgarten, sodass die vermittelten Inhalte einer Zertifizierung des Gartens nicht widersprechen. Inhalt: • Planung des Gartens • Grundlage des biologischen Gärtnerns: Boden, Fruchtfolge • Auswahl der Obst- und Beerensorten für meinen Hausgarten • Haushaltsdünger • Schnecken, Läuse und andere Lieblinge • Geeignete Gartengeräte Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, denen die Selbstversorgung mit eigenem (Beeren-) Obst wichtig ist. Eventuell auch etwas in der Dirktvermarktung anbieten wollen. Mitveranstalter: In Kooperation mit BIO AUSTRIA Salzburg Kursdauer: 4,5 Unterrichtseinheiten user Josef Wesenauer add € 73,- (ungefördert) / € 38,- (gefördert) ÔÔ 40494-19-01 pin Faistenau, Wesenauer Josef time Mi, 03. Jul. 2019, 09.00 Uhr - Mi, 03. Jul. 2019, 13.00 Uhr; Der Kurs besteht aus einem Theorie- und Praxisteil info Anmeldung: bis 21. Jun. 2019

ÔÔ 30305-18-01 pin St. Johann im Pg., Hotel Brückenwirt time Mo, 15. Okt. 2018, 09.00 Uhr Mo, 15. Okt. 2018, 13.00 Uhr info Anmeldung: bis 04. Okt. 2018

ÖPU L- WEI TER B I LDUNG SVER PF LI CHTU N GEN VO N ZU H A U SE A US A BSO LVI E R E N Stickstoff im Ackerbau Betriebe, welche an der ÖPUL 2015 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen“ teilnehmen, benötigen bis spätestens 31.12.2018 fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 12 Stunden. Für „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ sind es 5 Stunden. In diesem Kurs lernen Sie den Stickstoff näher kennen. Sie erfahren Wichtiges über die Bedeutung von Stickstoff in der Landwirtschaft und die Regelungen und Standards zur Stickstoffdüngung. Anhand von 23 Ackerkulturen erhalten Sie wertvolle Informationen zur optimalen Stickstoffversorgung und Düngung der Kulturpflanzenbestände. Sie können interaktiv schlagspezifische Düngeberechnungen erstellen, wo die Höchstmengen nach NAPV, ÖPUL-GW und der Wasserrechtsnovelle Steiermark berücksichtigt werden. Praktische Tipps zur Stickstoffeffizienz, Vermeidung von negativen Auswirkungen von Stickstoffüberschüssen im Ackerbau runden den Kurs ab.

HYGIENE – GRUNDSCHULUNG

Jedem/r Lebensmittelunternehmer/in wird vom Gesetz vorgeschrieben im Bereich der Hygiene Schulungen zu besuchen. Das gilt nicht nur für Großbetriebe, sondern auch für kleinere direktvermarktende Betriebe. Dieses Seminar befasst sich mit den Grundlagen der Hygiene, der Leitlinien, sowie den Grundbegriffen der Mikrobiologie, um das von der Behörde geforderte Eigenkontrollsystem im eigenen Betrieb etablieren und umsetzen zu können. Diese Hygiene – Grundschulung gilt als Voraussetzung für verpflichtende Auffrischungskurse. Inhalt: • Personalhygiene • Reinigung und Desinfektion • Schädlingsbekämpfung • Hygienekontrollen, Checklisten (Wareneingang, Temperaturen, Produktion, Warenausgang) • Produktuntersuchungen (Probenplan, Leitlinien über mikrobiologische Kriterien für Milch und Milchprodukte • Mikrobiologie • Grundlagen des HACCP Zielgruppe: bäuerliche Direktvermarkter/innen Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 4 Unterrichtseinheiten user Markus Giovanelli add € 60,73

Dauer und Anerkennung für GW oder UBB Dieser Onlinekurs dauert je nach gewählter Variante 2 oder 3 Stunden und wird folglich als Weiterbildung für die Maßnahme GW oder UBB anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag € 25.- pro Person – 2 Stunden € 30.- pro Person – 3 Stunden In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf sbg.lfi.at » Programm » e-learning/ onlinekurse an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 18 Monate beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

Mitveranstalter: In Kooperation mit BIO AUSTRIA Salzburg Kursdauer: 6 Unterrichtseinheiten user Josef Wesenauer add € 112,- (ungefördert) / € 56,- (gefördert) wird bekannt gegeben


ÔÔ 30305-19-01 pin St. Johann im Pg., im Pongau time Di, 12. Feb. 2019, 09.00 Uhr Di, 12. Feb. 2019, 13.00 Uhr info Anmeldung: bis 01. Feb. 2019

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

WENN ES ÄRGER GIBT!

Beschwerden von Kund/innen in der Direktvermarktung Manchmal gibt es einen Grund, warum sich Kund/innen beschweren. Es gibt aber ebenso Situationen, wo eine Beschwerde oder Ärger recht unverständlich scheinen. So oder so ist es immer eine Herausforderung die Situation zu entschärfen ohne dabei selbst grantig zu werden oder sich gar zu sehr zu verbiegen. Sie bekommen im Seminar hilfreiche Hinweise, wie Sie in diesen Situationen gut reagieren können. In diesem Halbtagesseminar bekommen Sie ein gutes Handwerkszeug für die Beschwerdebehandlung, das Sie jederzeit einsetzen können. An Beispielen bearbeiten Sie die Möglichkeiten, wie Sie ruhig und entspannt verärgerten Kund/innen begegnen. Inhalt: • Wie können Sie Kund/innen „abkühlen“? • Was tun Sie, damit Sie und Ihr/e Kunde/in zufrieden aus der unangenehmen Situation rauskommen? • Was sind die besten Tipps bei Beschwerden? • Wie machen Sie unzufriedene Kund/innen zu Stammkund/innen? Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 4,5 Unterrichtseinheiten user Roswitha Müller add € 102,- (ungefördert) / € 52,- (gefördert)

ÔÔ 30310-18-06 pin Oberalm, Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof time Do, 08. Nov. 2018, 09.00 Uhr Do, 08. Nov. 2018, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 25. Okt. 2018 ÔÔ 30310-19-01 pin Oberalm, Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof time Do, 07. Feb. 2019, 09.00 Uhr Do, 07. Feb. 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 25. Jan. 2019

JOGHURT, TOPFEN, FRISCHUND UNGEREIFTER WEICHKÄSE

für alle, die ihre Milch selber verarbeiten möchten Nach einer Einführung in die Grundlagen der Milchverarbeitung und die wichtigsten Hygienevorschriften legen Sie auch gleich selbst Hand an und verarbeiten Milch zu Joghurt, Fruchtjoghurt, Topfen, Frisch- und ungereiftem Weichkäse weiter. Sie lernen die Zugaben kennen, welche typisch für die spezifischen Milchprodukte sind sowie alles Wichtige zur Reifezeit, Temperatur, Lagerung, Käsepflege und Verpackung. Sie lernen somit alle Produktionsschritte nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis kennen. Inhalt: • theoretische Einführung in die Milchverarbeitung und Hygienevorschriften • Produktion von Joghurt, Fruchtjoghurt, Topfen, Frisch- und Weichkäse • verschiedene Verwendungsmöglichkeiten von Weichkäse (eingelegt in Öl mit Kräutern oder Gewürzen, Reifung etc.) • Temperaturführung • richtige Lagerung • korrekte Pflege und Verpackung • Produktverkostung Zielgruppe: für alle, die ihre Milch selber verarbeiten möchten Mitzubringen: Schreibmaterial, Hygienebekleidung wird gestellt Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user Georg Wimmer, Dr. Isidor Giglmayr add € 106,- (ungefördert) / € 59,- (gefördert) inklusive Materialkosten, Mittagessen und Schulungsunterlagen ÔÔ 30310-18-05 pin Oberalm, Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof time Do, 27. Sep. 2018, 09.00 Uhr Do, 27. Sep. 2018, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 14. Sep. 2018 74

ÔÔ 30310-19-02 pin Oberalm, Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof time Do, 28. Feb. 2019, 09.00 Uhr Do, 28. Feb. 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 15. Feb. 2019

WAS GEHÖRT AUF'S ETIKETT

Lebensmittel- und AllergenKennzeichnungsverordnung Was gehört auf´s Etikett? Es gibt unzählige Fehler, die gemacht werden und bei einer Kontrolle teuer werden können. Erfahren Sie in dieser Abendveranstaltung worauf man bei der Erstellung eines Etiketts achten muss. Ganz besonders wird auf die Allergenkennzeichnungspflicht eingegangen, welche mit 13. Dezember 2014 auch für alle direktvermarktenden Betriebe geltend wurde. Inhalt: • Wozu muss gekennzeichnet werden? • Was sagt das Gesetz? • Was sagt die Lebensmittelkennzeichnungsverordnung? • Was sagt die Fertigpackungsverordnung? • Wie ist zu kennzeichnen? • Wie sieht es mit der BIO Kennzeichnung und dem BIO Logo aus? • Was ist bei der Allergenkennzeichnung zu beachten? • Welche Fehler werden häufig gemacht? Zielgruppe: Direktvermarkter/innen Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 3 Unterrichtseinheiten user Dipl.-Päd. Ing. Barbara Viehhauser add € 50,- inklusive Schulungsunterlagen ÔÔ 30311-19-01 pin St. Johann im Pg., Hotel Brückenwirt time Di, 22. Jan. 2019, 19.00 Uhr Di, 22. Jan. 2019, 22.00 Uhr info Anmeldung: bis 11. Jan. 2019

© Alterfalter - stock.adobe.com

Hygiene Auffrischungsschulung Jedem/r Lebensmittelunternehmer/in wird vom Gesetz vorgeschrieben ein Eigenkontrollsystem zu installieren. Dazu gehört auch die Erstellung eines HACCP Konzeptes. Was so ein Konzept enthalten muss, wie es erstellt und dann auch richtig umgesetzt wird, erlernt man in dieser Schulung. Teil des Vormittags ist es auch, das Erlernte in die Praxis umzusetzen und Anzuwenden. Diese Schulung wird als Auffrischungsschulung anerkannt. Laut Leitlinien darf der Nachweis nicht älter als 3 Jahre darf. Inhalt: • Grundbegriffe wie (CCP, CP oPRP, PRP) • Gute Herstellungspraxis • Aufbau eines HACCP Konzeptes (12 Stufen des Codex Alimentarius) • Druchführung einer Gefahrenanalyse • Dokumentation • Erlerntes in der Praxis umsetzen Zielgruppe: bäuerliche Direktvermarkter/ innen Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 4 Unterrichtseinheiten user Markus Giovanelli add € 60,-

ÔÔ 30307-18-02 pin St. Johann im Pg., Hotel Brückenwirt time Mo, 29. Okt. 2018, 08.30 Uhr Mo, 29. Okt. 2018, 13.00 Uhr info Anmeldung: bis 19. Okt. 2018

© asab974 - stock.adobe.com

DAS HACCP KONZEPT IN DER MILCHVERARBEITUNG


Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau Betriebe, welche an der ÖPUL 2015 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ teilnehmen, benötigen bis spätestens 31.12.2018 fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. In diesem Kurs lernen Sie die Regelungen bei Beschaffung von Betriebsmitteln im biologischen Landbau näher kennen. Sie erfahren Grundlegendes über die Bio-Verordnung, Kontrollvertrag und Umstellung sowie Aufzeichnungen und Kontrolle. Im Lernkapitel Pflanzenbau werden die Düngung, das Saatgut und der Pflanzenschutz behandelt. Weiters wird die Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise im ÖPUL 2015“ erläutert. Tierhaltende Betriebe erfahren zusätzlich wichtiges zu Einstreumaterialien und Zusätze, Futtermittel, Futter aus Flächenzugängen, Tierbehandlungen, Tierzu- und -verkäufe. Dauer und Anerkennung für BIO Der Onlinekurs dauert für Ackerbaubetriebe ca. 60 Minuten und wird mit 1 Stunde Weiterbildung für die Maßnahme BIO anerkannt. Für tierhaltende Betriebe dauert der Onlinekurs ca. 120 Minuten und wird mit 2 Stunden Weiterbildung für die Maßnahme BIO anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag € 20,- pro Person – Variante Ackerbau 1 h € 25,- pro Person – Variante Tierhalter 2 h In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf sbg.lfi.at » Programm » e-learning/ onlinekurse an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 18 Monate beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

So gelingt die Vermarktung! Ihre guten Waren und die kompetente Begleitung machen Kund/innen zufrieden und laden zum Wiederkommen ein. Als Anbieter/in wissen Sie nicht nur über die attraktive Vielfalt Ihrer Produkte und Herstellung Bescheid, Sie können auch punktgenau auf die Wünsche Ihrer Kund/ innen reagieren. Als entgegenkommende/r Berater/in stellen Sie sich auf die unterschiedlichen Menschen ein und gestalten damit eine gute Beziehung und Kundenbindung. Inhalt: • der erste Eindruck kommt nicht wieder • Fragen statt „hellsehen“ – Kundenwünsche punktgenau • Voraussetzungen für die passende Beratung • der Zusatzverkauf Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 4,5 Unterrichtseinheiten user Roswitha Müller add € 102,- (ungefördert) / € 52,- (gefördert) inkl. Schulungsunterlagen ÔÔ 30312-19-01 pin St. Johann im Pg., Hotel Brückenwirt time Mo, 01. Apr. 2019, 08.30 Uhr Mo, 01. Apr. 2019, 13.00 Uhr info Anmeldung: bis 22. Mrz. 2019

EINSTIEG IN DIE DIREKTVERMARKTUNG

Eine Chance für meinen Hof? Sie überlegen, ob die Direktvermarktung ein geeigneter Betriebszweig für Sie ist? An diesem Informationstag erhalten Sie einen Überblick zu folgenden Themen: Was ist Direktvermarktung und für wen passt sie? Trends und Entwicklungen, Chancen und Gefahren, Vermarktungswege, Rechtliche Grundlagen, Landesverein der Salzburger Direktvermarkter, Qualitätsprogramm „Gutes vom Bauernhof“, Bildungs- und Beratungsangebote, BIO AUSTRIA Salzburg, Salzburger Agrarmarketing, Erfahrungsbericht und Besichtigung von erfolgreichen Direktvermarktungsbetrieben. Nach diesem Kurs können Sie besser abschätzen, ob die Direktvermarktung ein passender Betriebszweig für Sie, Ihre Familie und Ihren Hof ist. Inhalt: • rechtliche, betriebliche und familiäre Voraussetzungen • Chancen und Gefahren • Vermarktungswege • Landesverein der Salzburger Direktvermarkter • BIO AUSTRIA Salzburg • Beratungs- und Bildungsangebote der LK und des LFI • Betriebsbesichtigungen mit Erfahrungsbericht Zielgruppe: Landwirt/innen, die an einem Einstieg in die Direktvermartung interessiert sind Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Landesverband der Salzburger Direktvermarkter und BIO AUSTRIA Salzburg 75

ÔÔ 30340-18-01 pin Zell am See, Augut, Fam. Pichler time Mi, 31. Okt. 2018, 09.00 Uhr - Mi, 31. Okt. 2018, 17.00 Uhr; Vormittag Information, am Nachmittag Betriebsbesichtigungen info Anmeldung: bis 19. Okt. 2018

JOGHURT, TOPFEN, WEICH- UND SCHNITTKÄSE AUS SCHAF- UND ZIEGENMILCH

Ein Praxiskurs speziell für Schaf- und Ziegenmilchverarbeiter/innen Schaf- und Ziegenmilchprodukte werden von den Konsument/innen als besondere Spezialitäten immer mehr nachgefragt. Der Kurs soll Einsteiger/innen in die Verarbeitung das nötige handwerkliche Wissen und die Rahmenbedingungen der Hygiene sowie der Bioverarbeitung vermitteln. Inhalt: • Anforderungen an die Rohmilch von Schaf und Ziege • Mikrobiologische Grundlagen • Kulturenzüchtung und Kultureneinsatz • Herstellung von Joghurt, Frischkäse, Weichkäse und Schnittkäse aus Schaf- und Ziegenmilch • Salzbad • Käsereifung • Käsepflege • Produktverkostung Zielgruppe: Schaf- und Ziegenmilchverarbeitung Mitzubringen: Schreibmaterial, wenn vorhanden Berufsbekleidung Mitveranstalter: In Kooperation mit BIO AUSTRIA Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Georg Wimmer, Dr. Isidor Giglmayr add € 106,- (ungefördert) / € 59,- (gefördert) inklusive Materialkosten, Mittagessen und Schulungsunterlagen ÔÔ 30336-18-01 pin Oberalm, Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof time Do, 20. Sep. 2018, 09.00 Uhr Do, 20. Sep. 2018, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 10. Sep. 2018

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

© mahey - stock.adobe.com

Ö P U L - W EIT ER B I L D UN GS V ER PFL ICH T UN GE N V O N ZU HA U S E A U S A BSO LV I E R E N

Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Dipl.-Päd. Ing. Barbara Viehhauser, Günther Kronberger, Dipl.Ing. Regina Daghofer add € 25,-

© Sonja Birkelbach - stock.adobe.com

DAS A & O DES VERKAUFSGESPRÄCHS


Grundlagenseminar

Marmeladen und Chutneys sind gefragte Produkte auf unseren Bauernmärkten. Um hochwertige Produkte zu erzeugen, müssen viele wichtige Punkte beachtet werden, sodass Sie ein zufriedenstellendes und haltbares Endprodukt erhalten. Bei diesem Kurs bekommen Sie viele Tipps und Anregungen, wie Ihre Marmeladen und Chutneys zu besonderen Spezialitäten werden und wie Sie bei Ihrer Familie, Freunden und Bekannten, aber vor allem auch Kunden, punkten können. Denn nur ein gut informierter Produzent wirkt glaubhaft und kann seine Produkte erfolgreich verkaufen. Interessant ist das Seminar auch für alle Biolandwirt/innen, da auch auf die Bio-Richtlinien eingegangen wird. Inhalt: • Welche Geliermittel können/dürfen verwendet werden? • Welche Hilfsmittel gibt es? • Wie kann ich den Zuckergehalt feststellen? • Was ist in der biologischen Landwirtschaft zu beachten? • Wie garantiere ich die Haltbarkeit? • Wie erfolgt die richtige Kennzeichnung? • Praxisteil • Sie haben die Möglichkeit viele Fragen zu stellen

Zielgruppe: Marmeladen- und Chutneyliebhaber/innen Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Salzburger Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Ing. Ulrich Jakob Zeni add € 122,- (ungefördert) / € 64,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen und Materialkosten ÔÔ 30323-19-01 pin Bad Vigaun, Englhartgut time Sa, 06. Apr. 2019, 09.00 Uhr - Sa, 06. Apr. 2019, 16.00 Uhr; Praxisteil am Nachmittag info Anmeldung: bis 27. Mrz. 2019

Inhalt: • Auswahl der Rohstoffe • Herstellungskriterien • rechtliche Rahmenbedingungen • verschiedene Zuckerarten • Herstellung von Kräuter- und Fruchtsirup • Herstellung von Sirup aus Kräutern und Blüten Mitzubringen: Schreibmaterial Mitveranstalter: In Kooperation mit dem Salzburger Landesverband für Obstbau, Garten- und Landschaftspflege Kursdauer: 7 Unterrichtseinheiten user Ing. Ulrich Jakob Zeni add € 137,- (ungefördert) / € 71,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen und Materialkosten ÔÔ 30334-19-01 pin Wals-Siezenheim, Fam. Seidl, Walser Brennkammer time Sa, 18. Mai 2019, 09.00 Uhr Sa, 18. Mai 2019, 16.00 Uhr info Anmeldung: bis 08. Mai 2019

PROFESSIONELLE SAFTUND SIRUPHERSTELLUNG

Sirup oder Saft selbst herzustellen ist nicht schwer. In diesem Kurs lernen Sie detailliert, wie Sie selbst Frucht- und Kräutersirup produzieren können. Der Sirup eignet sich anschließend hervorragend zur Verfeinerung von Getränken. Ganz einfach mit Wasser gemischt, erhalten Sie beispielsweise ein erfrischendes Getränk. Es gibt eine Vielzahl an kreativen Kombinationsmöglichkeiten.

Wurzel gut alles gut ! LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

NEU! Die patentierte Dünger-Innovation ProtoPlus® für schnellere Wirkung Die neue Superlative in der Garten-Pflege!

> Fördert die optimale Wurzelentwicklung – bereits ab + 5°C > Langzeitwirkung für gesundes Wachstum über die ganze Saison > Aktiviert das Bodenleben für bessere Nährstoffversorgung > Bessere Abwehr gegen Krankheiten & Schädlinge

www.florissa.at

Produkte für biologisches Gärtnern.

76

© PMDesign - stock.adobe.com

PROFESSIONELLE MARMELADENUND CHUTNEYHERSTELLUNG


Aufbaulehrgang Die Beobachtung der Tiere spielt eine entscheidende Rolle in der Vorbeugung von Krankheiten. Womöglich spielen die Mondphasen auch eine Rolle. Auf alle Fälle gilt, dass durch besondere Aufmerksamkeit Rinder seltener erkranken und insgesamt stabiler sind. Ein bedeutender Erfolgsfaktor im Stall. Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von zwei Stunden anerkannt. Inhalt: • Einfluss des Mondes auf die Tiergesundheit • prophylaktische Vorbeugung von Krankheiten • Krankheitsbilder erkennen Voraussetzung: Homöopathie-Grundkurs Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user Angela Lamminger-Reith add € 90,- (ungefördert) / € 46,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen ÔÔ 40212-19-01 pin Bad Vigaun, Hotel Langwies time Fr, 08. Feb. 2019, 08.30 Uhr Fr, 08. Feb. 2019, 16.30 Uhr info Anmeldung: bis 29. Jan. 2019

HOMÖOPATHIE – EUTERGESUNDHEIT

Aufbaulehrgang Hoher Zellgehalt in der Milch! Der Schalmtest ist positiv. Die Problematik erkennen und richtig einschätzen. Wie entwickeln sich Euterprobleme und -krankheiten und wie kann homöopathisch geholfen werden. Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von zwei Stunden anerkannt. Inhalt: • Erkrankungen des Euters (Euterpocken, Euterödem) • Milchmangel/Zitzenverletzungen/Widersetzlichkeit beim Melken • Trockenstellen • Verschiedene Arten von Mastitis • Erhöhter Zellgehalt als Bestandsproblem • Vorbeugende Maßnahmen zur Eutergesundheit • Ursachen und Auslöser für Euterprobleme Voraussetzung: Homöopathie-Grundkurs Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user Angela Lamminger-Reith add € 90,- (ungefördert) / € 46,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen ÔÔ 40213-19-01 pin Scheffau, Gasthof Pointwirt time Mi, 06. Feb. 2019, 08.30 Uhr Mi, 06. Feb. 2019, 16.30 Uhr info Anmeldung: bis 25. Jan. 2019

© Gerhard Seybert - stock.adobe.com

HOMÖOPATHIE – FRUCHTBARKEIT BEIM RIND

Aufbaulehrgang Fruchtbarkeitsprobleme sind ein sehr häufiges Problem in der Rinderhaltung. Dieses Seminar klärt Sie darüber auf, wie Sie den Zyklus der Kuh und die damit verbundene Befruchtungsrate unterstützen und optimieren können. Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von zwei Stunden anerkannt. Inhalt: • Ursachen von Fruchtbarkeitsstörungen wie Zysten • Gelbkörperschwäche, Gebärmutterschleimhautentzündungen • Störungen im Zyklusgeschehen wie Stillbrunst • Stoffwechselerkrankungen • Optimierung der Energieversorgung Voraussetzung: Homöopathie-Grundkurs Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user Angela Lamminger-Reith add € 90,- (ungefördert) / € 46,- (gefördert) inklusive Schulungsunterlagen ÔÔ 40219-19-01 pin Mittersill, Gasthof Haidbach time Fr, 08. Mrz. 2019, 08.30 Uhr Fr, 08. Mrz. 2019, 16.30 Uhr info Anmeldung: bis 26. Feb. 2019

PILZE BESSER KENNENLERNEN

Dieser Kurs vermittelt Ihnen einen Überblick über die heimische Pilzflora sowie Spezialwissen zu den bei der Exkursion gefundenen Pilzarten. An Hand von Bestimmungsliteratur werden die gesammelten Pilze bestimmt und deren Verwendungsmöglichkeiten besprochen. Darüber hinaus werden die wichtigsten Pilzinhaltsstoffe und deren Wirkungen erklärt und Tipps zum Sammeln und Maßnahmen bei Pilzvergiftungen erörtert. Inhalt: • Überblick über die heimische Pilzflora • Spezialwissen zu den bei der Exkursion gefundenen Pilzarten • Wichtigste Pilzinhaltsstoffe und deren Wirkungen • Maßnahmen bei Pilzvergiftungen Zielgruppe: naturverbundene Menschen, Kräuterpädagog/innen, Almpädagog/innen Mitzubringen: festes Schuhwerk, Regenschutz, Plastiksackerl, Messer, Bestimmungsliteratur soweit vorhanden, Jause Kursdauer: 6 Unterrichtseinheiten user Mag. Wilfried Bedek add € 47,77

ÔÔ 40320-19-01 pin Hüttau, Klammalm time Sa, 03. Aug. 2019, 10.00 Uhr - Sa, 03. Aug. 2019, 15.00 Uhr; Der Kurs startet bei der Jausenstation Klammalm in Hüttau. Es ist keine anspruchsvolle Tour geplant, jedoch ist eine gewisse körperliche Fitness von Vorteil. Beachten Sie, dass die Wanderung bei jedem Wetter stattfindet und Sie geeignete Kleidung (auch zum Wechseln) mitnehmen. Je nach den eigenen Bedürfnissen sind Getränke und Jause selbst mitzuführen. info Anmeldung: bis 24. Jul. 2019

U B B - WEI TER B I LDU NG SVER PF LI CHTU N GE N V O N ZU H AUSE AU S ABSO LV I E R E N Mein Bodenwissen – Wir gehen dem Boden auf den Grund! Betriebe, welche an der ÖPUL 2015 Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ oder „BIO“ teilnehmen, benötigen bis spätestens 31.12.2018 fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Für „Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen“ sind es 12 Stunden. In diesem Kurs lernen Sie den Boden näher kennen. Sie erfahren wie der Boden zusammengesetzt ist und lernen die Zusammenhänge der einzelnen Bodenbestandteile kennen. Sie erfahren Wichtiges über den Humus und einige Bodenlebewesen werden vorgestellt. Praktische Tipps zur Bodenverbesserung und Erosionsvermeidung und aktuelles über Begrünungen runden den Kurs ab. Dauer und Anerkennung für UBB/BIO oder GW Dieser Onlinekurs dauert ca. 120 Minuten und wird mit 2 Stunden Weiterbildung für die Maßnahme UBB bzw. BIO oder Grundwasserschutz anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag: € 25,– pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf sbg.lfi.at » Programm » e-learning/ onlinekurse an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

HOMÖOPATHIE – RUND UM DEN MOND


INSIDERWISSEN DURCHFORSTUNG

Die Weichenstellung, ob das zukünftige Holz von Laubbäumen ausschließlich im Kachelofen landet oder sogar als Wertholz geerntet werden kann, erfolgt bereits in Jungbeständen. Auswahl der Wertträger, der gezielte Pflegeeingriff, das richtige Maß, „intelligente Faulheit“, Formschnitt und Wertastung werden praxisnah vermittelt. In den letzten Jahrzehnten wurde in den Tieflagen Salzburgs verstärkt Laubholz gesetzt bzw. aus Naturverjüngung herangezogen. In den nächsten Jahren kann mit richtiger Pflege in diesen Beständen der betriebswirtschaftliche Erfolg optimiert werden. Zielgruppe: Waldbesitzer/innen Mitzubringen: Schreibmaterial, witterungsangepasste Bekleidung, (ev. Verpflegung) Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user FM Dipl.-Ing. Alexander Zobl add € 66,- (ungefördert) / € 35,- (gefördert)

Die Durchforstung zählt zu den wichtigsten Maßnahmen im Wald, um die Wertschöpfung, die Stabilität und die Gesundheit des Waldes zu steigern. Die Teilnehmer/innen zeigen einen ca. 40-jährigen Bestand aus und durchforsten ihn anschließend. Im Mittelpunkt stehen die Fäll- und Schnitttechniken im Schwachholz. Eine Kombination aus Waldbau- und Motorsägenkurs. Inhalt: Sicherer und richtiger Umgang mit der Motorsäge, Fälltechniken, Schnitttechnik, richtige Ausformung, Unfallverhütung, waldbauliche Grundlagen Zielgruppe: Waldbesitzer/innen Zusatzbemerkungen: Es wird empfohlen vorher einen Motorsägenwartungskurs zu besuchen. Mitzubringen: intakte Motorsäge inklusive Zubehör, Betriebsmittel, Sappel, Waldarbeiterschutzausrüstung und Bekleidung, Verpflegung Mitveranstalter: Kammer für Land- und Forstwirtschaft Kursdauer: 16 Unterrichtseinheiten user FWM Paul Bacher add € 240,- (ungefördert) / € 125,- (gefördert)

ÔÔ 40304-19-01 pin Salzburg, im Flachgau time Do, 07. Feb. 2019, 09.00 Uhr - Do, 07. Feb. 2019, 16.30 Uhr; genauer Treffpunkt wird rechtzeitig bekannt gegeben info Anmeldung: bis 21. Jan. 2019

ÔÔ 40306-18-03 pin Mariapfarr, Wald in Umgebung time Fr, 09. Nov. 2018, 09.00 Uhr - Sa, 10. Nov. 2018, 16.15 Uhr; zwei Kurstage am Fr, 09. Nov. und Sa, 10. Nov. 2018, 09.00 - 16.15 Uhr, genauer Treffpunkt wird bekannt gegeben info Anmeldung: bis 30. Okt. 2018 ÔÔ 40306-18-04 pin Saalfelden, Wald in Umgebung time Fr, 23. Nov. 2018, 09.00 Uhr - Sa, 24. Nov. 2018, 16.15 Uhr; zwei Kurstage am Fr, 23. Nov. und Sa, 24. Nov. 2018, 09.00 - 16.15 Uhr, genauer Treffpunkt wird bekannt gegeben info Anmeldung: bis 13. Nov. 2018 78

ÔÔ 40306-19-01 pin St. Georgen bei Salzburg, Wald in Umgebung time Fr, 01. Feb. 2019, 09.00 Uhr - Sa, 02. Feb. 2019, 16.15 Uhr; zwei Kurstage am Fr, 01. Feb. und Sa, 02. Feb. 2018, 09.00 - 16.15 Uhr, genauer Treffpunkt wird bekannt gegeben info Anmeldung: bis 22. Jan. 2019

© berner51 - stock.adobe.com

© AK-DigiArt - Fotolia.com

WERTHOLZERZIEHUNG VON LAUBHOLZ

© nimaflora - stock.adobe.com

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

FORST- UND HOLZWIRTSCHAFT

ÔÔ 40306-18-05 pin Wagrain, Wald in Umgebung time Fr, 30. Nov. 2018, 09.00 Uhr - Sa, 01. Dez. 2018, 16.15 Uhr; zwei Kurstage am Fr, 30. Nov. und Sa, 01. Dez. 2018, 09.00 - 16.15 Uhr, genauer Treffpunkt wird bekannt gegeben info Anmeldung: bis 20. Nov. 2018

DICKUNGSPFLEGE IN FICHTENUND MISCHWALDBESTÄNDEN

Voraussetzung für starke und widerstandsfähige Wälder Die Dickungspflege ist nach der Bestandesbegründung entscheidend für die spätere Stabilität, die Ausnützung des Zuwachspotenzials und die Baumartenzusammensetzung. Versäumte Dickungspflege kann kaum nachgeholt werden, dies gilt sowohl für die Mischungs- als auch für die Standraumregulierung. Der günstigste Zeitpunkt für den Pflegeeingriff ist je nach Baumart im Allgemeinen bei einer Bestandeshöhe von 2 bis 5 m gegeben. Nach einer kurzen theoretischen Einführung können im praktischen Teil die Teilnehmer/ innen in unterschiedlichen Beständen mit verschiedenen technischen Hilfsmitteln eine Dickungspflege durchführen. Vorgestellt wird auch der Spacer, ein Gerät für die Pflege von Jungbeständen. Inhalt: • Theoretische Einführung • Bestandsaufnahme • Festlegung des Zieles und die dafür erforderlichen Maßnahmen • Praktische Anwendungen verschiedener technischer Hilfsmittel für die Dickungspflege: Motorsäge, Freischneider, Spacer • Zielkontrolle Zielgruppe: Waldbesitzer/innen Mitzubringen: wenn vorhanden: leichte Motorsäge, Freischneider mit Kreissägeblatt, Forstschutzkleidung Kursdauer: 4,5 Unterrichtseinheiten user FWM Franz Bernhofer add € 102,- (ungefördert) / € 60,- (gefördert)


FORSTKURS ZUM PROFI

I NN OVATI ON STA G DER SA LZB U R GER LA N DWI RTSCHA F T

Dieser Kurs vermittelt Ihnen einen Überblick über die heimische Pilzflora sowie Spezialwissen zu den bei der Exkursion gefundenen Pilzarten. An Hand von Bestimmungsliteratur werden die gesammelten Pilze bestimmt und deren Verwendungsmöglichkeiten besprochen. Darüber hinaus werden die wichtigsten Pilzinhaltsstoffe und deren Wirkungen erklärt und Tipps zum Sammeln und Maßnahmen bei Pilzvergiftungen erörtert. Inhalt: • Überblick über die heimische Pilzflora • Spezialwissen zu den bei der Exkursion gefundenen Pilzarten • Wichtigste Pilzinhaltsstoffe und deren Wirkungen • Maßnahmen bei Pilzvergiftungen Zielgruppe: naturverbundene Menschen, Kräuterpädagog/innen, Almpädagog/innen Mitzubringen: festes Schuhwerk, Regenschutz, Plastiksackerl, Messer, Bestimmungsliteratur soweit vorhanden, Jause Kursdauer: 6 Unterrichtseinheiten user Mag. Wilfried Bedek add € 47,ÔÔ 40320-19-01 pin Hüttau, Klammalm time Sa, 03. Aug. 2019, 10.00 Uhr - Sa, 03. Aug. 2019, 15.00 Uhr; Der Kurs startet bei der Jausenstation Klammalm in Hüttau. Es ist keine anspruchsvolle Tour geplant, jedoch ist eine gewisse körperliche Fitness von Vorteil. Beachten Sie, dass die Wanderung bei jedem Wetter stattfindet und Sie geeignete Kleidung (auch zum Wechseln) mitnehmen. Je nach den eigenen Bedürfnissen sind Getränke und Jause selbst mitzuführen. info Anmeldung: bis 24. Jul. 2019

© dehweh - Fotolia.com

PILZE BESSER KENNENLERNEN

Datum: Freitag, 05.Oktober 2018 Ort: Hotel Heffterhof Beschreibung: Die Salzburger Landwirtschaft erhält derzeit einen Innovationsschub. Junge Bäuerinnen und Bauern setzen laufend neue, spannende Projekte um. Beim zweiten Innovationstag – durchgeführt vom Salzburger Agrarmarketing und der Landwirtschaftskammer Salzburg – werden einige dieser Ideen präsentiert. Vortragende: noch offen

„Gscheitern“ Von Fehlern lernen Datum: Mittwoch, 05.Dezember 2018 Uhrzeit: 18:00-21:00 Uhr Ort: Hotel Heffterhof Beschreibung: Scheitern muss gelernt sein! Unter diesem Motto steht die „Fuck Up Night“ der Landwirtschaft. Landwirte präsentieren ihre erfolglosen Betriebsentwicklungen, Misserfolge und erzählen welche Lehren sie daraus gezogen haben. Durch die Veranstaltung soll der Unternehmergeist und die „Mutkultur“ (=Mut zum Scheitern) gefördert werden. Aus den Fehlern der Anderen lernen!

© Bedek

Leitung: Dipl.-Ing.in Lisa PILLER Vortragende: noch offen

79

Motorsäge und Wald fest im Griff Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb übernommen, sind aber in Sachen Waldwirtschaft und Umgang mit der Motorsäge noch nicht wirklich sattelfest? Oder arbeiten Sie auch immer ein bisschen „auf gut Glück“ im Wald ohne entsprechende Grundkenntnisse über erforderliche Sicherheitsvorkehrungen und richtige Schnitttechniken? In diesem fünftägigen Intensivkurs lernen Sie alle diese Dinge von Grund auf und können außerdem das Gelernte praktisch üben – damit Sie beim nächsten Einsatz in Ihrem Wald sicher und gekonnt arbeiten! Inhalt: Tag 1: Wartung und Pflege der Motorsäge, grundlegende Schnitttechniken, Übungen am Spannungssimulator Tag 2 und 3: Grundkenntnisse in Waldbau und Waldwirtschaft, Auszeigen einer Durchforstungsfläche, Schnitttechniken im Schwachholz Tag 4 und 5: Starkholzschlägerung, Rückung mit Traktor und Seilwinde, richtiges Ausformen und Holzmessen, betriebswirtschaftliches Basiswissen sowie Videoanalyse der Kursteilnehmer/innen Zielgruppe: Waldbesitzer/innen Mitzubringen: Motorsäge inklusive Zubehör, Betriebsmittel, Sappel, Waldarbeiterschutzausrüstung und Bekleidung, Verpflegung Kursdauer: 40 Unterrichtseinheiten add € 450,ÔÔ 40323-18-02 user FWM Franz Bernhofer, Johannes Trauner, Michael Mackner, FOL Dipl.Päd.Ing. Johann Höllbacher pin Wals-Siezenheim, Landw. Fachschule Kleßheim time Sa, 01. Sep. 2018, 08.30 Uhr - Sa, 29. Sep. 2018, 16.30 Uhr; fünf Kurstage am 01., 13., 14., 28. und 29. Sep. jeweils von 08.30 16.30, der erste Kurstag findet in der LFS Kleßheim statt, die anderen Kurstage in Großgmain, der genaue Treffpunkt wird noch bekanntgegeben info Anmeldung: bis 22. Aug. 2018 ÔÔ 40323-18-03 user FOL Dipl.Päd.Ing. Johann Höllbacher, FWM Franz Bernhofer pin Wals-Siezenheim, Landw. Fachschule Kleßheim time Sa, 06. Okt. 2018, 08.30 Uhr - Sa, 17. Nov. 2018, 16.30 Uhr; fünf Kurstage am 06., 24. und 25. Okt., 16 und 17 Nov. jeweils von 08.30 - 16.30 der erste Kurstag findet in der LFS Kleßheim statt, die anderen Kurstage in Scheffau, der genaue Treffpunkt wird noch bekanntgegeben info Anmeldung: bis 26. Sep. 2018

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

ÔÔ 40317-19-01 pin Großgmain, Wald in Umgebung time Fr, 22. Feb. 2019, 08.30 Uhr - Fr, 22. Feb. 2019, 13.00 Uhr; Treffpunkt ist um 8:30 Uhr beim Adeg Markt in Großgmain (vor Ortsanfang auf der rechten Seite) info Anmeldung: bis 12. Feb. 2019


© AK-DigiArt - stock.adobe.com

MOTORSÄGENGRUNDKURS PINZGAU

WEGEBAU PRAXISNAH

Nur eine zeitgemäße Erschließung ermöglicht am besten eine naturnahe, kleinflächige und schonende Waldbewirtschaftung. Eine fachgerechte Planung und Bauausführung ist wesentlich für eine praxisnahe Waldarbeit sowie für möglichst geringe Instandhaltungskosten in Zukunft. Inhalt: Das Wissen um rechtliche Vorgaben ist wesentlich, ob Erschließungsprojekte realisierbar sind. Nach einem Theorieteil werden im Wald Praxisbeispiele unter die Lupe genommen bzw. Probetrassierungen vorgenommen. Zielgruppe: Waldbesitzer/innen Mitzubringen: Schreibmaterial, festes Schuhwerk und witterungsangepasste Bekleidung Kursdauer: 4 Unterrichtseinheiten user DI Gottfried Schatteiner add € 90,- (ungefördert) / € 46,- (gefördert)

Ein Kurs für alle, die ihre Motorsäge nur gelegentlich starten. Inhalt: Professioneller Umgang mit der Motorsäge, Sicherheitsbekleidung und allgemeine Arbeitssicherheit beim Umgang mit Motorsägen, Handhabung und praktische Schnittübungen, Wartung und Pflege der Motorsäge, richtiges Schärfen von Sägeketten, Gefahren und Sicherheitsbestimmungen bei der Holzarbeit, Übungen mit dem Motorsägen-Spannungssimulator und, soweit zeitlich möglich, Fällschnitte im Schwachholz Mitzubringen: funktionstüchtige Motorsäge und Werkzeug für Instandsetzungsarbeiten, Waldarbeiterschutzausrüstung (PSA) Schnittschutzkleidung, Forstsicherheitsschuhe, Handschuhe, Helm, Schnittschutzhose Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user Klaus Eder add € 280,- (ungefördert) / € 145,- (gefördert) ÔÔ 40351-19-01 pin Bruck/Glstr., Landw. Fachschule Bruck time Sa, 19. Jan. 2019, 08.30 Uhr Sa, 19. Jan. 2019, 16.30 Uhr info Anmeldung: bis 09. Jan. 2019

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

© Zach

MOTORSÄGEN – GRUNDKURS

ÔÔ 40351-18-02 pin Wals-Siezenheim, Landw. Fachschule Kleßheim time Sa, 03. Nov. 2018, 08.30 Uhr Sa, 03. Nov. 2018, 16.30 Uhr info Anmeldung: bis 23. Okt. 2018

MOTORSÄGEN – HOLZSCHNITZKURS FÜR ANFÄNGER

Mit der Motorsäge können verschiedenste Figuren schnell und einfach hergestellt werden. Auch Anfänger haben bei der Gestaltung von Baum, Pilz, Sessel, Schuh und anderen Skulpturen ein rasches Erfolgserlebnis und nehmen nach einem Tag Schnitzarbeit einige Kunstwerke mit nach Hause. Inhalt: Schnitz- und Schnitttechniken mit der Motorsäge, selbständiges Erstellen von einfachen Hollzfiguren Zielgruppe: WaldpädagogInnen, sonstige in der Forstwirtschaft tätige Personen, Interessierte Mitzubringen: funktionstüchtige Motorsäge (leicht bis mittelschwer) inklusive Zubehör, Betriebsmittel, eventuell Schreibunterlagen, Waldarbeiterschutzausrüstung, Verpflegung Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user FWM Paul Bacher add € 148,- (ungefördert) / € 78,- (gefördert) ÔÔ 40352-19-01 pin St. Michael im Lg., Fernwärmeheizwerk St. Michael time Sa, 09. Mrz. 2019, 09.00 Uhr Sa, 09. Mrz. 2019, 16.45 Uhr info Anmeldung: bis 27. Feb. 2019

ÔÔ 40324-18-01 pin Puch bei Hallein, Kirchenwirt time Fr, 12. Okt. 2018, 09.00 Uhr Fr, 12. Okt. 2018, 13.00 Uhr info Anmeldung: bis 02. Okt. 2018

Ein Kurs für alle, die ihre Motorsäge nur gelegentlich starten. Inhalt: Professioneller Umgang mit der Motorsäge, Sicherheitsbekleidung und allgemeine Arbeitssicherheit beim Umgang mit Motorsägen, Handhabung und praktische Schnittübungen, Wartung und Pflege der Motorsäge, richtiges Schärfen von Sägeketten, Gefahren und Sicherheitsbestimmungen bei der Holzarbeit, Übungen mit dem Motorsägen-Spannungssimulator und, soweit zeitlich möglich, Fällschnitte im Schwachholz Mitzubringen: funktionstüchtige Motorsäge und Werkzeug für Instandsetzungsarbeiten, Waldarbeiterschutzausrüstung (PSA) Schnittschutzkleidung, Forstsicherheitsschuhe, Handschuhe, Helm, Schnittschutzhose Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user FOL Dipl.Päd.Ing. Johann Höllbacher, FWM Franz Bernhofer add € 223,- (ungefördert) / € 115,- (gefördert)

ÔÔ 40352-18-03 pin Sankt Georgen bei Salzburg, Alois Kröll time Sa, 06. Okt. 2018, 08.30 Uhr Sa, 06. Okt. 2018, 17.00 Uhr info Anmeldung: bis 26. Sep. 2018

MOTORSÄGEN – HOLZSCHNITZKURS FÜR ANFÄNGER

Mit der Motorsäge können verschiedenste Figuren schnell und einfach hergestellt werden. Auch Anfänger haben bei der Gestaltung von Baum, Pilz, Sessel, Schuh, Eule, Bär und anderen Skulpturen ein rasches Erfolgserlebnis und nehmen nach einem Tag Schnitzarbeit ein handgefertigtes Kunstwerk mit nach Hause. Inhalt: Ausprobieren von verschiedenen Sägen und Ausrüstungen gemeinsames Sägen einer Skulptur unter Anleitung (Bär oder Eule) Mitzubringen: funktionstüchtige Motorsäge (leicht bis mittelschwer) inklusive Zubehör, Betriebsmittel, eventuell Schreibunterlagen, Waldarbeiterschutzausrüstung Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user Alois Kröll add € 163,- (ungefördert) / € 86,- (gefördert) Es können vor Ort verschiedene Sägen ausprobiert und ausgeliehen werden. Die Leihgebühr dafür ist extra vor Ort in bar zu bezahlen. inkl. Verpflegung 80

MOTORSÄGEN – HOLZSCHNITZKURS FÜR ANFÄNGER

Mit der Motorsäge können verschiedenste Figuren schnell und einfach hergestellt werden. Auch Anfänger haben bei der Gestaltung von Baum, Pilz, Sessel, Schuh, Eule, Bär und anderen Skulpturen ein rasches Erfolgserlebnis und nehmen nach einem Tag Schnitzarbeit ein handgefertigtes Kunstwerk mit nach Hause. Inhalt: Ausprobieren von verschiedenen Sägen und Ausrüstungen, gemeinsames Sägen einer Skulptur unter Anleitung (Bär oder Eule) Mitzubringen: funktionstüchtige Motorsäge (leicht bis mittelschwer) inklusive Zubehör, Betriebsmittel, eventuell Schreibunterlagen, Waldarbeiterschutzausrüstung Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user Alois Kröll add € 163,- (ungefördert) / € 86,- (gefördert) Es können vor Ort verschiedene Sägen ausprobiert und ausgeliehen werden. Die Leihgebühr dafür ist extra vor Ort in bar zu bezahlen. inkl. Verpflegung ÔÔ 40352-19-02 pin Sankt Georgen bei Salzburg, Alois Kröll time Fr, 15. Mrz. 2019, 08.30 Uhr - Fr, 15. Mrz. 2019, 17.00 Uhr info Anmeldung: bis 05. Mrz. 2019


ÔÔ 40355-19-01 pin Sankt Georgen bei Salzburg, Alois Kröll time Sa, 23. Mrz. 2019, 08.30 Uhr Sa, 23. Mrz. 2019, 17.00 Uhr info Anmeldung: bis 12. Mrz. 2019

FRAUENPOWER IM WALD PINZGAU

Motorsägenkurs für Frauen Ein Kurs speziell für Frauen, die Interesse am Wald und der Waldarbeit haben. Inhalt: Theoretische Grundlagen der Motorsägenhandhabung, Sicherheitseinrichtungen an der Motorsäge und deren Kontrolle, Kurzeinführung Schärfen, Sicherheitsbekleidung und allgemeine Arbeitssicherheit beim Umgang mit Motorsägen, richtiges Starten und korrekte Handhabung von Motorsägen. Schnittübungen an liegenden Baumstämmen (Einstechen, Fächerschnitt, etc.), intensives Üben der Kursteilnehmerinnen unter Anleitung des Betreuers, Übungen mit dem Spannungssimulator und Fällschnitte im Schwachholz. Zielgruppe: Frauen, die Grundkenntnisse in der Motorsägenhandhabung erlangen wollen Mitzubringen: funktionstüchtige Motorsäge und Werkzeug für Instandsetzungsarbeiten, Schnittschutzkleidung und Schuhwerk mit Schutzkappe Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user Klaus Winding add € 202,- (ungefördert) / € 106,- (gefördert) ÔÔ 40356-18-04 pin Bruck/Glstr., Landw. Fachschule Bruck time Sa, 20. Okt. 2018, 08.30 Uhr Sa, 20. Okt. 2018, 16.30 Uhr info Anmeldung: bis 10. Okt. 2018

FRAUENPOWER IM WALD FLACHGAU

Motorsägenkurs für Frauen Ein Kurs speziell für Frauen, die Interesse am Wald und der Waldarbeit haben. Inhalt: Theoretische Grundlagen der Motorsägenhandhabung, Sicherheitseinrichtungen an der Motorsäge und deren Kontrolle, Kurzeinführung Schärfen, Sicherheitsbekleidung und allgemeine Arbeitssicherheit beim Umgang mit Motorsägen, richtiges Starten und korrekte Handhabung von Motorsägen. Schnittübungen an liegenden Baumstämmen (Einstechen, Fächerschnitt, etc.), intensives Üben der Kursteilnehmerinnen unter Anleitung des Betreuers, Übungen mit dem Spannungssimulator und Fällschnitte im Schwachholz. Zielgruppe: Frauen, die Grundkenntnisse in der Motorsägenhandhabung erlangen wollen Mitzubringen: funktionstüchtige Motorsäge und Werkzeug für Instandsetzungsarbeiten, Schnittschutzkleidung und Schuhwerk mit Schutzkappe Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user FOL Dipl.Päd.Ing. Johann Höllbacher, FWM Franz Bernhofer add € 180,- (ungefördert) / € 95,- (gefördert)

MOTORSÄGENWARTUNG UND KETTENINSTANDSETZUNG

Bei der Arbeit mit der Motorsäge im Wald ist regelmäßig eine entsprechende Motorsägenwartung und Ketteninstandsetzung vorzunehmen. An diesem Kursabend werden Sie nähere Informationen zu folgenden Themen erhalten: Arbeitssicherheit bei der Motorsägenhandhabung, Sicherheitseinrichtungen bei der Motorsäge und der Überprüfung bzw. Instandsetzung, die wichtigsten Wartungsarbeiten am Motorteil und an der Schneidgarnitur. Inhalt: Jede/r Teilnehmer/in wartet seine/ ihre mitgebrachte Motorsäge unter Anleitung des Betreuers komplett selbst – es besteht jedoch nicht die Möglichkeit für Reparaturarbeiten! Mitzubringen: Motorsäge mit Werkzeug für Instandsetzung, Arbeitsbekleidung (Overall) Kursdauer: 2,5 Unterrichtseinheiten add € 80,- (ungefördert) / € 42,- (gefördert) ÔÔ 40357-18-02 user FOL Dipl.Päd.Ing. Johann Höllbacher pin Wals-Siezenheim, Landw. Fachschule Kleßheim time Do, 15. Nov. 2018, 19.00 Uhr - Do, 15. Nov. 2018, 21.30 Uhr info Anmeldung: bis 05. Nov. 2018 81

ÔÔ 40357-18-03 user Horst Voithofer pin Bruck/Glstr., Landw. Fachschule Bruck time Mi, 17. Okt. 2018, 19.00 Uhr - Mi, 17. Okt. 2018, 21.30 Uhr info Anmeldung: bis 05. Okt. 2018 ÔÔ 40357-19-01 user FOL Dipl.Päd.Ing. Johann Höllbacher pin Wals-Siezenheim, Landw. Fachschule Kleßheim time Do, 17. Jan. 2019, 19.00 Uhr - Do, 17. Jan. 2019, 21.30 Uhr info Anmeldung: bis 07. Jan. 2019

FRAUENPOWER IM WALD II

Aufbaukurs Frauenpower im Wald I Ein Kurs speziell für Frauen, die ihr Wissen und Können rund um den Wald und die Waldwirtschaft weiter vertiefen wollen. Inhalt: Neben einer kurzen Wiederholung grundlegender Dinge aus dem ersten Kursteil werden im Starkholz verschiedene Fällschnitte und -techniken geübt. Eingegangen wird auch auf waldbauliche Themen (standortgerechte Pflanzung, Durchforstung). Durch kleine Gruppen mit jeweils drei Teilnehmerinnen ist ein intensives Üben unter der Anleitung unserer Forsttrainer gewährleistet. Zielgruppe: Voraussetzung ist die Teilnahme am Grundkurs. Mitzubringen: funktionstüchtige Motorsäge und Werkzeug für Instandsetzungsarbeiten, Schnittschutzkleidung und Schuhwerk mit Schutzkappe, Verpflegung Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user FWM Franz Bernhofer add € 185,- (ungefördert) / € 98,- (gefördert) ÔÔ 40358-19-01 pin Scheffau, Wald in Scheffau Umgebung time Fr, 15. Feb. 2019, 08.30 Uhr Fr, 15. Feb. 2019, 16.30 Uhr; genauer Treffpunkt wird noch bekanntgegeben info Anmeldung: bis 05. Feb. 2019

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

Aus einem Stück Rundholz entstehen wahre Kunstwerke. Die Carving-Motorsäge erlaubt es, feinste Details aus dem Holz zu arbeiten und scheinbar lebendige Skulpturen zu gestalten. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin stellt sich seiner/ihrer persönlichen Herausforderung und entwickelt seine/ihre Fähigkeiten mit Unterstützung eines erfahrenen Motorsägenschnitzers weiter. Nach einem Tag Schnitzarbeit ist ein Meisterwerk wie z.B. ein Adler oder eine Eule fertig. Inhalt: Schnitzen einer frei wählbaren Figur, z.B. ein Adler Voraussetzung: sicherer Umgang mit der Motorsäge, Erfahrung mit Motorsägenschnitzen, private Unfallversicherung Mitzubringen: Carvingsäge, ev. mittelschwere Motorsäge, Betriebsmittel für Motorsäge, funktionelle Bekleidung und Schnittschutzausrüstung, Gehör- und Augenschutz, Handschuhe, Forsthelm, Sicherheitsschuhe. Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten user Alois Kröll add € 163,- (ungefördert) / € 86,- (gefördert) Es können vor Ort verschiedene Sägen ausprobiert und ausgeliehen werden. Die Leihgebühr dafür ist extra vor Ort in bar zu bezahlen. inkl. Verpflegung

ÔÔ 40356-18-03 pin Wals-Siezenheim, Landw. Fachschule Kleßheim time Sa, 01. Dez. 2018, 08.30 Uhr - Sa, 01. Dez. 2018, 16.30 Uhr info Anmeldung: bis 21. Nov. 2018

© AK-DigiArt - stock.adobe.com

MOTORSÄGEN – HOLZSCHNITZKURS FÜR FORTGESCHRITTENE


© Fritz Wolf

ÔÔ 40359-18-01 pin St. Johann im Pg., Fam. Rohrmoser time Fr, 28. Sep. 2018, 09.00 Uhr - 17.00 Uhr Sa, 29. Sep. 2018, 09.00 Uhr - 17.00 Uhr info Anmeldung: bis 18. Sep. 2018

JAGDPÄDAGOGIK

Jagdpädagog/innen vermitteln einen positiven Zugang zu Wald, Wild und Jagd. Sie stellen Bezug zur Materie her und erklären, warum die Jagd in unserer Kulturlandschaft durchaus wichtig ist. Inhalt: Jagdöffentlichkeitsarbeit im Sinne des Forst-Jagd-Dialoges, Vermittlung der Materie mit Methoden der Waldpädagogik Zielgruppe: Jäger/innen, Waldpädagog/innen, Interessierte Zusatzbemerkungen: Dieser Lehrgang gilt auch als Weiterbildungsmodul für Waldpädagog/innen (Modul D) Mitzubringen: Schreibmaterial, festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung Mitveranstalter: Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Salzburger Landesjagdverband. Kursdauer: 16 Unterrichtseinheiten user Ing. Fritz Wolf add € 188,- (ungefördert) / € 97,- (gefördert)

WALDBAULICHE GRUNDLAGEN

Um einen gesunden, ertragreichen und widerstandsfähigen Wald zu erhalten, sind verschiedene waldbauliche Maßnahmen von der Jugend bis zur Ernte zu setzen. In diesem Seminar erklärt ein Experte der Landwirtschaftskammer anhand von Bildern die verschiedenen waldbaulichen Maßnahmen für die für die einzelnen Entwicklungsphasen. Inhalt: • Erläuterung der Entwicklungsphasen des Waldes • waldbauliche Maßnahmen für die jeweilige Entwicklungsphase Zielgruppe: Waldbesitzer/innen, Interessierte Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 4 Unterrichtseinheiten user FM Dipl.-Ing. Alexander Zobl add € 83,- (ungefördert) / € 43,- (gefördert) ÔÔ 40360-19-01 pin Wals-Siezenheim, Bezirksbauernkammer time Di, 22. Jan. 2019, 09.00 Uhr Di, 22. Jan. 2019, 13.00 Uhr info Anmeldung: bis 11. Jan. 2019

LA NDWIRTSCHAF T U ND U MWELT

Vielfältiger, als Sie denken.

RECHT IM FORST

Rechtliche Gesichtspunkte der Waldbewirtschaftung im Jahreskreis Im Laufe eines Wirtschaftsjahres ist der/die Waldbauer/bäuerin mit unterschiedlichen Gesichtspunkten der Waldbewirtschaftung befasst. Eine rechtlich sichere Handhabe z.B. der geplanten Holzfällung (Haftung, Sperre, Straßensperre, Nachbarrecht,...) bzw. Wiederaufforstung/Neuaufforstung wie auch des Umgangs mit sich im Wald aufhaltenden betriebsfremden Personen ist mit Grundlage einer stabilen Wirtschaftsführung. Anhand von Beispielsgruppen werden die wesentlichen rechtlichen Bestimmungen (insbesondere Forstgesetz) erläutert. Inhalt: • welche rechtliche Bestimmungen gelten für den Forstbereich • worauf muss im Speziellen im Forstbereich geachtet werden • Haftung, Straßensperre, Nachbarrecht, etc. Zielgruppe: Waldbesitzer/innen Mitzubringen: Schreibmaterial Kursdauer: 3 Unterrichtseinheiten user Mag. Anton Möslinger-Gehmayr add € 53,- (ungefördert) / € 27,- (gefördert) ÔÔ 40545-19-01 pin Hallein, Bezirksbauernkammer time Do, 24. Jan. 2019, 09.00 Uhr Do, 24. Jan. 2019, 12.00 Uhr info Anmeldung: bis 14. Jan. 2019

meine-raiffeisen-karriere.at

Wählen Sie aus über 250 Karrieremöglichkeiten.

Raiffeisen Salzburg. Meine Karriere.

82


© Landjugend Salzburg

GRUPPENLEITER-, KASSIER- & SCHRIFTFÜHRERSCHULUNG (GKS)

LANDJUGEND SALZBURG

LANDJUGEND AGRARKREISE

Die Agrarkreise sind Informationsveranstaltungen mit Betriebsbesichtigungen, Diskussionen und Fachvorträgen. Ziel ist es, agrarisch interessierten Jugendlichen Möglichkeiten und Chancen in der Landwirtschaft aufzuzeigen. Girls-only Agrarkreise Dabei handelt es sich um Agrarkreise, die speziell für weibliche Jugendliche angeboten werden. Der Fokus wird speziell auf landwirtschaftliche Betriebe mit Marktnischen gelegt, damit jungen Mädchen verschiedene Möglichkeiten der Einkommenssteigerung aufgezeigt werden. Auf diese Weise werden deren Know-how verbessert, Anregungen für mögliche Betriebszweige gegeben und ein Netzwerk für den persönlichen Austausch geschaffen.

• P ersönlichkeitsbildung (JUMP) • F unktionärsausbildung (GKS-Schulungen) • Kreatives Wissen

• Arbeitskreisvorstellungen und ÖPUL • Einführung in die landwirtschaftliche Betriebslehre Dauer: 19.30 – 21.30 Uhr Teilnehmer: 10 – 25 Personen Referenten: ausgewählte Experten aus Landwirtschaft, Wirtschaft & Politik Investition: kostenlos für landwirtschaftlich interessierte Jugendliche

Die Palette reicht von Koch- und Backkursen bis hin zu Dirndlnähkursen, Klosterarbeiten und Fähnrichschulungen. Die Kreativ-Workshops vermitteln traditionelles Wissen und kulturelles Handwerk. Nähere Informationen zum Bildungsprogramm der Landjugend Salzburg finden Sie unter www.sbg.landjugend.at

Datum, Themen und Veranstaltungsorte werden unter www.sbg.landjugend.at bekannt gegeben.

JUMP – JUNGE, UNSCHLAGBAR MOTIVIERTE PERSÖNLICHKEITEN

B I LDU N GSGU TSCHEINE JUMP ist der LFI-Zertifikatslehrgang der Landjugend Salzburg und wird in jedem Bezirk regional angeboten. Die Programmschwerpunkte sind u.a. Rhetorik und Auftreten, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und die Umsetzung eines Projektes. Dauer: 83 Unterrichtseinheiten Anmeldeschluss: 20. August 2018 Investition: geförderter Kursbeitrag: ca. € 160,- (exkl. Verpflegung und Nächtigung); ungeförderter Kursbeitrag: ca. € 790,TeilnehmerInnen: 10 – 15 Personen

Themen der Agrarkreise sind beispielsweise: • Betriebsbesichtigungen • Kälberaufzucht: Der Weg zum vitalen Kalb • Milchviehhaltung: für gesunde Euter • Zuverdienstmöglichkeiten in der Landwirtschaft 83

MUSTER

MUSTER Ein Geschenk mit bleibendem Wert! Bildung ist das Tor zur Welt. LFI-Bildungsgutscheine sind wertvolle Geschenke für jede/n und für jeden Anlass – ein wertvolles Geschenk fürs Leben. Der Gutschein ist in jeder beliebigen Höhe erhältlich und kann bei allen LFI Veranstaltungen in Salzburg eingelöst werden. Auf Wunsch stellen wir den Gutschein auch für spezielle Veranstaltungen aus. Gutscheine und nähere Informationen erhalten Sie beim LFI-Kundenservice LFI Salzburg Maria-Cebotari-Straße 5, 5020 Salzburg T 0662/64 12 48 E lfi@lk-salzburg.at

LA NDJUGE ND SALZB URG

Die Landjugend Salzburg ist mit 7.500 Mitgliedern in 65 Ortsund Bezirksvereinen die größte und aktivste Jugendorganisation Salzburgs. Sie steht für gemeinsame Freizeitgestaltung und den Erhalt regionaler Tradition und bietet ein umfassendes und kostengünstiges Angebot an Veranstaltungen und Weiterbildungen. Die gesamte Organisation erfolgt eigenverantwortlich in Teamarbeit, wodurch Mitglieder eigene Potentiale entdecken und stärken. www.sbg.landjugend.at

DAS BILDUNGSPROGRAMM DER LANDJUGEND SALZBURG IST AUF DREI SÄULEN AUFGEBAUT:

© contrastwerkstatt - stock.adobe.com

i

Die Aus- und Weiterbildung ist das Um und Auf für erfolgreiche Jugendarbeit. Deshalb gibt es eigens konzipierte GKS-Schulungen in jedem Bezirk. Dauer: 19.00 – 21.30 Uhr Teilnehmer: 8 – 15 Personen Referenten: Basistrainer der Landjugend Salzburg Investition: € 15,- pro Person


© goodluz - Fotolia.com

FACHARBEITERAUSBILDUNG

BERUF UND AUSBILDUNG ALLGEMEINES

Die Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft ist in 15 Lehrberufen möglich, wobei jeweils ein Facharbeiter- und Meisterabschluss erreicht werden kann. Die Meisterausbildung ist die höchste Stufe in der land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung. Die erforderlichen Vorbereitungskurse und Berufsprüfungen werden von der Lehrlingsund Fachausbildungsstelle bei der Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Salzburg in Kooperation mit dem LFI Salzburg durchgeführt.

Folgende Ausbildungsberufe auf der Facharbeiter- bzw. Meisterstufe gibt es: • Landwirtschaft • Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement • Gartenbau • Feldgemüsebau • Forstwirtschaft • Forstgarten- und Forstpflegewirtschaft • Pferdewirtschaft • Geflügelwirtschaft • Fischereiwirtschaft • Bienenwirtschaft • Obstbau • Weinbau- und Kellerwirtschaft • Molkerei- und Käsereiwirtschaft • Landwirtschaftliche Lagerhaltung • Biomasseproduktion und land- und forstwirtschaftliche Bioenergiegewinnung

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN FACHARBEITERKURSEN ZWEI AUSBILDUNGSVARIANTEN – EIN ZIEL

Je nach persönlichen und betrieblichen Gegebenheiten, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einer landwirtschaftlichen Facharbeiterausbildung zwischen zwei Ausbildungsvarianten wählen: der Ausbildung in Tagesform oder in Abendform.

Unterricht – Gesamt: ca. 250 Stunden

Unterricht – Gesamt: ca. 250 Stunden

Ausbildungszeiten: 8.00 bis 17.00 Uhr

Ausbildungszeiten: 19.00 bis 22.00 Uhr

Montag bis Samstag

2 mal pro Woche Unterricht

Zusätzlich Praxiseinheiten

Zusätzlich Praxiseinheiten

2 Teilprüfungen

2 Teilprüfungen

Gesamtausbildungszeit: ca. 5 Monate

Zielgruppen: • Betriebsführer-/innen bzw. angehende Betriebsführer-/innen • Personen, die bereits mehrere Jahre einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb führen, aber keine landwirtschaftliche Ausbildung besitzen. • Personen, die einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb übernehmen (wollen) und noch keine land- und forstwirtschaftliche Ausbildung absolviert haben • Interessierte Quereinsteiger/innen bzw. Personen, die sich land- und forstwirtschaftliches Grundwissen aneignen wollen. Voraussetzungen für die Facharbeiterprüfung sind: • die Vollendung des 20. Lebensjahres (zum Zeitpunkt der Prüfung) • 3 Jahre praktische Tätigkeit im Ausbildungsgebiet • der erfolgreiche Besuch eines Vorbereitungslehrganges Nachweis der praktischen Tätigkeit: • regelmäßige Mitarbeit am elterlichen Betrieb oder auf einem landwirtschaftlichen Betrieb • Zeitraum angeben: gerechnet ab Vollendung der Pflichtschule • Auflistung und Beschreibung der konkreten Tätigkeiten • Ausmaß und Umfang der praktischen Tätigkeit anführen • Bestätigung der/des jeweiligen Betriebsführerin/Betriebsführers • Verwenden Sie für den Nachweis der praktischen Tätigkeit das Formular (Antrag auf Zulassung zur Facharbeiterausbildung) der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle, abrufbar auf www.lehrlingsstelle.at.

Gesamtausbildungszeit: 1 ½ Winter © LFA Salzburg

B ERUF U ND A USB ILDUNG

TAGESKURS ABENDKURS

Die Facharbeiterausbildung im zweiten Bildungsweg bietet eine maßgeschneiderte Möglichkeit, eine land- und forstwirtschaftliche Berufsqualifikation nachzuholen. Zudem ist die Facharbeiterqualifikation oft Voraussetzung für den Erhalt diverser Förderungen. Die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bietet – je nach Teilnehmerzahlen – flächendeckend im gesamten Bundesland Salzburg berufsbegleitende Vorbereitungskurse für die Facharbeiterprüfung an. Die Facharbeiterausbildung bietet eine umfassende berufliche Grundausbildung mit einer guten Kombination von Theorie und Praxis.

Kursorte: Tamsweg, St. Johann, Bruck, Hallein, Salzburg Stadt, Koppl

84


Die Meisterausbildung bietet fachliche Orientierung und vermittelt unternehmerische Kompetenz. Sie ist die höchste Stufe der Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft, berechtigt zur Ausbildung von Lehrlingen und ersetzt die gewerbliche Unternehmerprüfung sowie den Fachbereich bei der Berufsreifeprüfung. Ziel der Meisterausbildung ist auch, die Unternehmerpersönlichkeit zu stärken. Neben der Vermittlung der fachlichen Kompetenz werden auch strategisches Denken, Führungsfähigkeiten, Kommunikation und Innovationsgeist gefördert. In drei Ausbildungswintern werden die Bereiche Berufsausbildung und Mitarbeiter/ innenführung (= Ausbilderlehrgang), Betriebs- und Unternehmensführung (= Unternehmerprüfung), sowie die fachspezifischen Inhalte angeboten. Nach den einzelnen Kursmodulen können Teilprüfungen abgelegt werden. Zur Ausbildung gehört auch die Erstellung einer Meisterarbeit. Die Ausbildung ist auch für Interessenten mit Nebenerwerb sowie für Quereinsteiger möglich. Klares Ziel der Hausarbeiten im Rahmen der Ausbildung ist die intensive Beschäftigung mit dem eigenen Betrieb und dessen Potentialen. Angehende Meisterinnen und Meister bekennen sich zur Ressourcenschonung, verfolgen das Nachhaltigkeitsprinzip und fühlen sich dem ganzheitlichen Ansatz im Wirtschaften verantwortlich. Die Meisterin, der Meister hat sich als Persönlichkeit weiterentwickelt und ist um Lebensqualität im Einklang mit Beruf, Landwirtschaft und Familie bemüht. Die Stärkung der Unternehmerkompetenz ist ein wesentliches Anliegen der Meisterausbildung. Gemäß dem Leitbild liegen die Kernkompetenzen in den Bereichen Betriebsanalyse, Betriebscontrolling und Betriebsentwicklung. Ergänzt werden diese durch die Stärkung der Unternehmerpersönlichkeit.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN MEISTERKURSEN WAS ANMERKUNGEN

Organisationsform:

Tageskurse, wochenweise geblockt

Zeitraum:

in den Wintermonaten (November bis März)

Dauer der Ausbildung:

3 Winter

Stundenausmaß:

400 Unterrichtsstunden

Standorte:

Salzburg, Bruck/Glstr.

Ausbildungsinhalte:

laut gültigem Ausbildungsplan

Prüfungsmodalitäten:

3 Teilprüfungen, sowie schriftliche Zwischenprüfungen

Abschluss:

Meister/in im jeweiligen Ausbildungsgebiet

Kosten der Ausbildung:

Informationen erteilt die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle

MEISTERINNEN UND MEISTER BRAUCHT DAS LAND!

DIE MEISTERAUSBILDUNG ...

„Wer seine Meisterprüfung ablegt und besteht, hat drei fordernde Ausbildungsteile hinter sich und viel Neues gelernt. Mit dem Fachwissen und den unternehmerischen Fähigkeiten sind wir Betriebsführer/innen bestens gerüstet für die Zukunft. Dieser Augenblick des Stolzes, der Erleichterung und der Freude wird im Rahmen der Meisterbriefverleihung entsprechend gewürdigt und gefeiert!“

... bietet: • Stärkung der unternehmerischen Kompetenz • Fachliche Weiterbildung auf Meisterniveau • intensive Beschäftigung mit dem eigenen Betrieb und dessen Potentialen ... befähigt: • zur erfolgreichen Betriebsführung • zum zukunftsorientierten Handeln im Einklang mit Betrieb und Familie • zur Führungskraft in land- und forstwirtschaft-lichen Betrieben

© LFA Salzburg

MEISTERAUSBILDUNG

... berechtigt: • zur Ausbildung von Lehrlingen • zum Bezug des Meisterbonus bei der Niederlassungsprämie • zum Bezug des Meisterlohnes bei unselbständiger Tätigkeit

Christian Ranstl Landesobmann ARGE Meister

i

Rainer Höllrigl E rainer.hoellrigl@lk-salzburg.at T 0662/641248-362

Die Meisterausbildung wird mit der Meisterprüfung abgeschlossen. Diese besteht aus Teilprüfungen, einer schriftlichen und einer mündlichen Abschlussprüfung sowie der Meisterarbeit. Die Meisterausbildung gliedert sich in drei Bereiche: • Berufsausbildung und Mitarbeiterführung (Ausbilderprüfung) • Betriebs- und Unternehmensführung (Unternehmerprüfung) • Fachspezifischer Teil

Ihre Ansprechpartner

Für die Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft gibt es ein eigenes Kursund Prüfungsprogramm bei der: Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer Salzburg Maria-Cebotari-Straße 5, 5020 Salzburg

85

Helene Springl E helene.springl@lk-salzburg.at E lfa@lk-salzburg.at T 0662/641248-360 Paul Grimming E paul.grimming@lk-salzburg.at E lfa@lk-salzburg.at T 0662/641248-361

B ERUF U ND A USB ILDUNG

Die unternehmerischen Kernkompetenzen

INFORMATION UND ANMELDUNG


Geschäftsbedingungen und Förderungen GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES LFI SALZBURG GESCHÄFTSZEITEN Montag bis Donnerstag: 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr Freitag: 8 bis 12 Uhr ANMELDUNG Wenn nicht anders angegeben, hat die Anmeldung zu einer Veranstaltung bis zehn Tage vor Veranstaltungsbeginn schriftlich oder mündlich zu erfolgen. Diese Anmeldung ist verbindlich. Die Kursplätze werden in der Reihenfolge der einlangenden Anmeldungen vergeben. Erst eine Anmeldebestätigung unsererseits sichert den Teilnahmeplatz. KURSBEITRÄGE/ZAHLUNGSBEDINGUNGEN Kursbeiträge sind, wenn nicht anders angegeben, mittels Banküberweisung zu entrichten. Der Zeitpunkt der Rechnungslegung ist veranstaltungsabhängig. Der Rechnungsbetrag ist VOR Kursbeginn bzw. innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungserhalt zu begleichen. Geförderte Kursbeiträge (Bildungsförderung Ländliche Entwicklung 14-20): Bei fal-

schen kundenseitigen Angaben von förderrelevanten Daten (z.B. landw. Betriebsnummer) behält sich das LFI Salzburg vor zu Unrecht bezogene Fördermittel nachträglich in Rechnung zu stellen. STORNOGEBÜHR Bei Abmeldung bis fünf Tage (bei Zertifikats- und Diplomlehrgängen bis 30 Tage) vor Veranstaltungsbeginn fällt keine Stornogebühr an. Für eine Absage nach Ablauf dieser Frist werden 50 % des Kursbeitrages verrechnet. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen, Abbruch oder bei einseitiger Beendigung wird der gesamte Kursbeitrag in Rechnung gestellt. Bei Nominierung einer Ersatzperson entfällt die Stornogebühr. Eine Abmeldung hat in jedem Fall schriftlich zu erfolgen. ORGANISATORISCHE ÄNDERUNGEN/ ABSAGE EINER VERANSTALTUNG Der Veranstalter behält sich Änderungen von Terminen, Beginnzeiten, Veranstaltungsorten sowie eventuelle Absagen vor. Die Teilnehmer werden davon rechtzeitig in Kenntnis gesetzt. Aus Absagen oder Terminverschiebungen entstehen keine Ersatzansprüche. Bereits entrichtete Kursbeträge werden im Falle von Veranstaltungsabsagen refundiert.

FÖRDERMÖGLICHKEITEN BILDUNGSFÖRDERUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Salzburg können mit der Förderungsmaßnahme "Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Landund Forstwirtschaft" gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 über das "Programm für Ländliche Entwicklung in Österreich 2014 - 2020" gefördert werden. Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Salzburg als vom BMNT anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Salzburg für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen. Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig. Aus diesem Grund sind bei geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen. Eine Ausnahme besteht bei Veranstaltungen, die der Information über die Leistungen der Land- und Forstwirtschaft dienen. Hier ist nur ein Kursbeitrag (gefördert) ausgewiesen. FÖRDERBARE PERSONEN Der geförderte Kursbeitrag kann in der Regel von folgenden Personen in Anspruch genommen werden: • Bewirtschafter/in eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes • Mitarbeitende/r Familienangehörige/r (am Betrieb wohnhaft) • zukünftige Hofübernehmer/in (Bestätigung des Betriebes nötig) • in der Land- und Forstwirtschaft unselbstständig Tätige (als Nachweis gilt die Anmeldung als zumindest geringfügig beschäftigt) • Bei Veranstaltungen, wo nur ein geförderter Kurspreis angegeben ist, erhalten auch Personen außerhalb der Land- und Forstwirtschaft den geförderten Kursbeitrag.

ELEKTRONISCHE AUFNAHMEN BEI VERANSTALTUNGEN Teilnehmer erklären sich einverstanden, dass Fotos und/oder Videomaterialien, die bei Bildungsveranstaltungen entstehen und auf denen sie möglicherweise zu sehen sind, in diversen Print- und Onlinemedien (z.B. LFI-Bildungsprogramm, LFI-Websites, Medienberichte) veröffentlicht werden. Diese Einverständniserklärung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden. Dieser Widerruf gilt für alle zukünftigen Veröffentlichungen, nicht jedoch für bereits erfolgte Publikationen. TEILNAHMEBESTÄTIGUNGEN UND ZERTIFIKATE Die Teilnehmer erhalten bei mindestens 80 %-iger Anwesenheit eine Teilnahmebestätigung des LFI Salzburg. Nach erfolgreicher Absolvierung eines LFI-Zertifikatslehrganges erhalten die Teilnehmer ein vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) anerkanntes Zertifikat. GERICHTSSTAND Gerichtsstand ist das sachlich zuständige Gericht in der Stadt Salzburg.

DATENSCHUTZ Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Salzburg den geförderten Kursbeitrag in Rechnung stellen kann. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die im Bildungsprogramm angeführten geförderten Kursbeiträge, da zum Zeitpunkt der Drucklegung des vorliegenden Bildungskatalogs noch keine Bewilligungen seitens der Förderstelle des Landes Salzburg ausgesprochen wurden. Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Salzburg, Frau Katharina Haring, T 0662/641248-333. BILDUNGSSCHECK DES LANDES SALZBURG Mit dem Salzburger Bildungsscheck fördert die Salzburger Landesregierung berufsorientierte Weiterbildungsmaßnahmen (auch im landwirtschaftlichen Bereich) einzelner Personen. Den Bildungsscheck können alle im Bundesland Salzburg lebenden bzw. arbeitenden Personen in Anspruch nehmen. Das Förderausmaß beträgt 50 % der Kurskosten, wobei aber Höchstbeträge festgesetzt sind. Detaillierte Informationen, die Fördervoraussetzungen und den Förderantrag zum Salzburger Bildungsscheck finden Sie auf der Homepage der Salzburger Landesregierung, Abteilung 1 Wirtschaft, Tourismus und Gemeinden. www.salzburg.gv.at/bildungsscheck T 0662/8042-3681 E bildungsscheck@salzburg.gv.at

86

Ihre personenbezogenen Daten werden durch uns für die Durchführung und Verrechnung Ihrer Kursteilnahme verarbeitet. Die Daten werden dabei von Ihnen selbst angegeben. Soweit Sie sich in unseren Räumlichkeiten aufhalten, werden personenbezogene Daten gegebenenfalls auch durch technische Einrichtungen (Bildverarbeitung) zum Eigentums- und Personenschutz verarbeitet. Ihre Kontaktdaten werden dazu verwendet, um Sie als unsere/n Kursteilnehmer/in gezielt über unser aktuelles Kursangebot zu informieren und in Qualitätssicherungsmaßnahmen einzubinden. Sie können der Verwendung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit widersprechen (per Link im Newsletter oder per E-Mail an lfi@lk-salzburg.at). Ihre Daten werden im Zusammenhang zur Verrechnung und Förderung von Kursen an den jeweiligen Fördergeber sowie an der Verrechnung mitwirkende Dritte (z. B. Banken, Steuer- und Abgabenbehörden) im erforderlichen Umfang übermittelt. Zur Ausstellung eines Zertifikates bei LFI-Zertifikatslehrgängen erfolgt eine Übermittlung Ihrer Daten an die LFI Bundesgeschäftsstelle. Ihre Daten, einschließlich ausgestellter Kursbesuchsbestätigungen und Zertifikate, werden solange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der o.a. Zwecke und der mit uns vereinbarten Leistungserbringung notwendig ist. Daten werden jedenfalls bis zum Ablauf geltender Verjährungsfristen sowie gesetzlicher Aufbewahrungsfristen; darüber hinaus bis zur Beendigung allfälliger Rechtsstreitigkeiten aufbewahrt. Es besteht das jederzeitige Recht auf Auskunft, Richtigstellung und Löschung sowie Widerspruch der weiteren Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten (per E-Mail an lfi@lk-salzburg.at). Sie haben jederzeit das Recht sich über eine unzulässige Datenverarbeitung durch uns bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, in Österreich ist dies die österreichische Datenschutzbehörde (www.dsb. gv.at). Darüber hinaus gilt unsere Datenschutzerklärung unter lfi.at.


Besuchen Sie bshop unseren We lagerhaus.at www.salzburger-

am Tag online shopperenm STUNDEN

en in Ih und danach die War r Ort abholen. Wunschlagerhaus vo

Aktuelle Artikelverfügbarkeitsanzeige

Abholung/Zustellung individuell vereinbar

Bezahlung im Lagerhaus

Dokumentation aller Rechnungen

Status der Warenkorbbearbeitung

Umfangreiche Produktinformation

www.salzburger-lagerhaus.at – So funktioniert das Online-Shopping in Ihrem Lagerhaus:

Melden Sie sich mit Ihrem Login oder Registrierungscode an. Wählen Sie Ihre Produkte aus und senden Sie die Reservierung an das ausgewählte Lagerhaus.

Im Lagerhaus wird Ihre Reservierung von einem Mitarbeiter entgegengenommen und umgehend bearbeitet.

Die reservierten Produkte werden zur Abholung vorbereitet. Spätestens vier Stunden nach Ihrer Reservierung erhalten Sie die Abholbestätigung.

Besuchen Sie uns mit der Bestätigung im Lagerhaus, Ihre Produkte warten fertig zusammengestellt. Sie können bar oder - mit Kundenkonto - auf Rechnung bezahlen.

87


LFI-ANSPRECHSTELLEN IN DEN BEZIRKSBAUERNKAMMERN: Flachgau Kleßheimerstraße 8, 5071 Wals-Siezenheim T 0662/457365 Tennengau Davisstraße 16, 5400 Hallein T 06245/80266 Pongau Ing. Ludwig-Pech Straße 14, 5600 St. Johann im Pg. T 06412/4277 Pinzgau Mayerhoferstraße 8, 5751 Maishofen T 06542/72393 Lungau Amtsgasse 8, 5580 Tamsweg T 06474/2219

Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Salzburg Das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer Salzburg Maria-Cebotari-Straße 5, 5020 Salzburg T 0662/641248 E lfi@lk-salzburg.at

sbg.lfi.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.