Kursprogram Direktvermarktung NÖ 2018/19

Page 1

© LVDV NÖ/Gerald Lechner

LFI Niederösterreich

Bildungsprogramm Direktvermarktung und andere Einkommenskombinationen 2018/2019 noe.lfi.at


Lernen sichert die Zukunft!

© LK NÖ/Alexander Haiden

Sehr geehrte Bäuerinnen, sehr geehrte Bauern!

Präsident Ök.-Rat Ing. Hermann Schultes

Betriebszweige wie Direktvermarktung, Buschenschank oder Urlaub am Bauernhof erfordern neue Sichtweisen und flexibles Einstellen auf Kundenwünsche. Keine andere Sparte ist so nahe am Konsumenten – es gibt viele Möglichkeiten und Chancen, um damit den Hof abzusichern und Einkommen zu erzielen.

fassenden Zertifikatslehrgang, von der Fachinformation bis zu persönlichkeitsbildenden Seminaren gibt es im Winter 2018/19 verteilt über ganz Niederösterreich viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Aktuelle Rechtsinformationen sind ebenso enthalten wie Betriebswirtschafts- oder EDV-Themen.

Konsumenten haben Vertrauen in die österreichische Landwirtschaft, sie schätzen den direkten Kontakt mit den heimischen Bauern und greifen auch gerne zu regionalen Lebensmitteln.

Seit einigen Jahren werden darüber hinaus Einzelberatungen auf Wunsch auch direkt bei Ihnen am Hof angeboten. Fachexperten der Kammer helfen Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Ideen und machen auf Stolpersteine in der Praxis aufmerksam.

Es gibt aber immer wieder neue Herausforderungen und Änderungen der Rahmenbedingungen, auf die man vorbereitet reagieren sollte. Will man positiv in die Zukunft blicken, muss man sich daher gut auskennen und dabei soll Ihnen das Bildungsangebot der Landwirtschaftskammer NÖ für diese Bereiche helfen. Vor Ihnen liegt ein eigenes Kursprogramm mit maßgeschneiderten Informationsmöglichkeiten. Vom Halbtageskurs bis zum um-

www.gutzuwissen.co.at

Unser essen : WO‘s HerKOMMT 2

Ich möchte Sie einladen, zu lernen – von den hochqualifizierten Referenten, aber auch von Ihren Berufskollegen. Im vorliegenden Kursangebot ist sicher für jeden etwas dabei, wir freuen uns, wenn Sie es zur persönlichen und betrieblichen Entwicklung nutzen! Herzlichst, Ihr Hermann Schultes Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ


INHALT

Zertifizierung

Das LFI Niederösterreich ist nach den Kriterien der ISO 9001:2015 zertifiziert und ein von Ö-CERT anerkannter Qualitätsanbieter in der Erwachsenenbildung.

02

LFI-Kundenservice Das Sekretariat des LFI erreichen Sie Montag – Donnerstag 09.00 – 15.00 Uhr Freitag 09.00 – 12.00 Uhr

Bitte beachten Sie bei Veranstaltungen in der LK St. Pölten, dass Montag bis Donnerstag ab 16.00 Uhr und Freitag ab 14.30 Uhr die Türen abgesperrt werden. Erkundigen Sie sich daher bitte bei Abendkursen beim jeweiligen Veranstalter über den Einlass in die LK NÖ.

2 VORWORT 3 INHALTSVERZEICHNIS

04

Unsere Adresse:

Ländliches Fortbildungsinstitut in der Landwirtschaftskammer NÖ Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten T 05 0259 26100, F 05 0259 26009, E lfi@lk-noe.at, noe.lfi.at

LK-Kundenservice Das Referat Bäuerinnen, Direktvermarktung erreichen Sie Montag – Donnerstag 09.00 – 15.00 Uhr Freitag 09.00 – 12.00 Uhr

Unsere Adresse:

Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Referat Bäuerinnen, Direktvermarktung Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten T 05 0259 26500, F 05 0259 26009, E direktvermarktung@lk-noe.at

Zeichenerklärung LFI Zertifikatslehrgang BIO AUSTRIA Mitglieder können bei jenen Veranstaltungen, die mit Logo Biogutschein versehen sind, Bildungsgutscheine einlösen. Bringen Sie Ihre BIO AUSTRIA Bildungsgutscheine mit und bezahlen Sie damit einen Teil der Seminarkosten! Onlinekurs/E-Learning

ALLGEMEINES

DIREKTVERMARKTUNG

11

BUSCHENSCHANK

12

URLAUB AM BAUERNHOF

13

SCHULE AM BAUERNHOF

14

GREEN CARE

15

INNOVATIONEN

16

HYGIENE / RECHT

20

EDV & INFORMATIONSTECHNOLOGIE

21

ALLGEMEINES

Auskunft und Anmeldung Die Anmeldestellen sind den jeweiligen Kursbeschreibungen zu entnehmen. Auskünfte erhalten Sie dort sowie im Sekretariat des LFI und im Referat Bäuerinnen, Direktvermarktung der LK NÖ.

Fehlende Daten Sofern Terminangaben oder sonstige Daten fehlen, war zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Programms noch keine Konkretisierung möglich. Die einzelnen Veranstaltungen werden im Internet unter noe.lfi.at veröffentlicht bzw. können telefonisch erfragt werden. 3

21 PROJEKTE 22 BERATUNGSPRODUKTE 22 ANSPRECHPARTNER 23 AGB, FÖRDERUNGEN


© LK NÖ Heidegger

61-19121-95 LFS Edelhof Mi 13.02.2019; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 1 Woche vor Kursbeginn

D I REKTV ERM A RKTUNG

Eine Chance für meinen Hof Sie überlegen, ob die Direktvermarktung ein geeigneter Betriebszweig für Sie ist? Bei diesem Einsteigerkurs erhalten Sie einen Überblick zu folgenden Themen: Was ist Direktvermarktung und für wen passt sie? Trends und Entwicklungen, Chancen und Gefahren, Vermarktungswege, Rechtliche Grundlagen, Fördermöglichkeiten, Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter, Qualitätsprogramm „Gutes vom Bauernhof“, Bildungs- und Beratungsangebote, Erfahrungsbericht und Besichtigung eines erfolgreichen Direktvermarktungsbetriebes inkl. Produktverkostung. Nach diesem Kurs können Sie besser abschätzen, ob die Direktvermarktung ein passender Betriebszweig für Sie, Ihre Familie und Ihren Hof ist. Zielgruppe: BäuerInnen, die an einem Einstieg in die Direktvermarktung interessiert sind. Referent/in: Dr. Heinz Wilfinger, Ing. Bernadette Gruber, DI Christine Haghofer, Ing. Magdalena Matzinger Kosten: € 34 pro Person, inkl. Mittagessen, € 15 für jede weitere Person eines Betriebes 61-19091-94 Mank, Betrieb Zimola Do 11.04.2019; 09.00-15.30 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 04.04.2019

DIREKTVERMARK TUNG

SACHKUNDENACHWEIS FÜR SCHLACHTUNG

Die Schlachtung von Tieren ist ein sensibles Thema. Es soll Tierleid bestmöglich vermindert und Personenschutz und hohe Fleischqualität gewährleistet werden. In diesem Kurs geht es darum, grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse in der Schlachtung von Nutztieren (Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen) zu erlangen und damit zur fachgerechten Schlachtung der eigenen Tiere befähigt zu werden. Anrechenbarkeit: 2h TGD Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, die selber Rinder, Schweine, Schafe oder Ziegen schlachten.

Referent/in: Dr. Johann Wittmann, Mag. Stefan Fucik, DI Adelheid Gerl Kosten: € 45 gefördert, € 80 ungefördert 65-19004-94 St. Pölten, LK NÖ Mo 21.01.2019; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 11.01.2019

Wie wird ein Schwein fachgerecht zur Wurst verarbeitet? Im Kurs wird Wissen vermittelt über die fachgerechte Zerteilung, die Verwendung der Fleischteile sowie die Vorgehensweise beim Suren und Selchen. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen Mitzubringen: Hygienebekleidung Referent/in: DI Franz Aichinger Kosten: € 55 gefördert, € 100 ungefördert S18WA4700 LFS Warth Mo 12.11.-Di 13.11.2018; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 bis 05.11.2018

BRÄT- UND ROHWÜRSTE – PRAXISKURS DIREKTVERMARKTUNG VON GEFLÜGEL UND KANINCHEN – TIERBEURTEILUNG UND BESCHAU

Geflügel- und Kaninchenbetriebe, die selbst schlachten, müssen eine Schulung zum Thema Tierbeschau absolvieren. Bei diesem Kurs werden wichtige Themen wie rechtliche Rahmenbedingungen, richtiges Betäuben und Schlachten, Geflügelkrankheiten und Untersuchungen behandelt. Jeder Teilnehmer erhält einen Schulungsnachweis. Anrechenbarkeit: 3h TGD Zielgruppe: DirektvermarktInnern von Geflügel und Kaninchen Referent/in: DI Adelheid Gerl, Ing. Oliver Bernhauser, Dr. Leopold Aichberger Kosten: € 45 gefördert, € 80 ungefördert AM-19011-94 BBK Amstetten Fr 30.11.2018; 09.00-17.00 Uhr 65-19005-94 St. Pölten, LK NÖ Mi 20.02.2019; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 11 Tage vor Kursbeginn

SCHLACHTUNG VON GEFLÜGEL – PRAXISKURS

Fachgerechte Schlachtung, Zerlegung und Verarbeitung von Geflügel Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: Ing. Josef Schroll, Johann Blauensteiner Kosten: € 65 gefördert, € 130 ungefördert

4

Selbstgemachte Würstl sind etwas Besonderes! Sie erhalten Tipps zur Brätbereitung für Selchwürstel, Käsekrainer, Kabanossi und Co! Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen Mitzubringen: Hygienebekleidung Referent/in: DI Franz Aichinger Kosten: € 55 gefördert, € 100 ungefördert S19WA0015 LFS Warth Di 05.03. und Mi 12.03.2019; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 bis 26.02.2019

KOCHWÜRSTE UND KOCHSPEZIALITÄTEN – PRAXISKURS

In diesem Praxiskurs stehen die Erzeugung und Verkostung von Blutwurst, Presswurst, Leberpastete, Sülzchen, Verhackertem und Co im Mittelpunkt! Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen Mitzubringen: Hygienebekleidung Referent/in: DI Franz Aichinger Kosten: € 55 gefördert, € 100 ungefördert S19WA0014 LFS Warth Mo 28.01.-Di 29.01.2019; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 bis 17.01.2019 © LK NÖ Heidegger

EINSTIEG IN DIE DIREKTVERMARKTUNG

SCHWEINEZERLEGUNG – PRAXISKURS


S19WA0016 LFS Warth Mi 08.05.2019; 08.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 bis 26.04.2019

BIO-FLEISCHVERARBEITUNG – VEREDELUNG SCHWER VERKÄUFLICHER TEILSTÜCKE

Oftmals gibt es Schlachtreste und Teilstücke, die nur schwer verarbeitbar sind. Gerade diese Teilstücke bieten aber auch ein Potential für neuartige Produkte. In diesem Kurs werden Möglichkeiten vorgestellt, wie zB. Schwarten, Köpfe, Pfoten, fette Abschnitte und Innereien für innovative Veredelungsprodukte verwendet werden können: Theorie, Rezepturen, Herstellungsabläufe, Kalkulation, Praxisteil. Der international erfahrene Referent Hermann Jakob, Fleischermeister aus Franken (D), teilt in diesem Seminar seinen reichhaltigen Erfahrungsschatz aus über 40 Jahren ökologischorientierter Fleischverarbeitung. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Mitzubringen: Weißer Arbeitskittel und Kopfbedeckung Referent/in: Hermann Jakob Kosten: € 70 gefördert, € 135 ungefördert 61-19071-95 Wieselburg, HBLA Francisco-Josephinum Fr 08.03.2019; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien, T 02742/90833 bis 01.03.2019

WEITERE KURSANGEBOTE: Kurse des Ländlichen Fortbildungsinstituts: noe.lfi.at Kurse am Francisco Josephinum in Wieselburg: www.josephinum.at Kurs- und Qualifizierungsprogramm biologische Landwirtschaft: www.bio-austria.at Kurse zu Green Care: www.greencare-oe.at

GETREIDEVERARBEITUNG: TEIGWAREN, GETREIDEREIS UND MEHR

Sie sind DirektvermarkterIn und möchten aus Ihrem eigenen Getreide Brot backen und vermarkten? Sie haben vielleicht schon Backversuche hinter sich, trauen sich damit aber noch nicht in die Direktvermarktung? In diesem Grundlagenseminar erhalten Sie von einem Profi fundiertes Fachwissen zur Herstellung qualitativ hochwertiger Brote für die Direktvermarktung – von den Rohstoffen, über die Fertigung und den Backprozess bis hin zur Lagerung und notwendigen Ausrüstung. Die Umsetzung in die Praxis wird bei der gemeinsamen Herstellung zwei verschiedener Brote geübt (Bauernbrot, Körndlbrot). Auch eigenes Brot kann zur Verkostung mitgebracht werden. Sie erhalten konstruktives Feedback vom Fachexperten und erfahren dabei auch einiges über die Qualitätsmerkmale von Brot. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, die aus Ihrem eigenen Getreide Brot backen und vermarkten möchten Mitzubringen: Pro TeilnehmerIn 1 bis max. 2 selbst hergestellte Brote (sofern vorhanden) Referent/in: DI Johann Kapplmüller Kosten: € 98 gefördert, € 185 ungefördert, Anreise zum Kursort mit dem Bus ab St. Pölten ist im Kursbeitrag inkludiert

In diesem Seminar erfahren Sie Grundsätzliches über die Verarbeitungsmöglichkeiten von Getreide. Die Herstellung verschiedenster Teigwaren, die Produktionsmöglichkeiten im Bereich Getreidereis, Mehle und auch Keimsaaten werden besprochen. Diese Produkte bieten Möglichkeiten zur Erweiterung und Diversifizierung des eigenen Produkt‑ sortiments oder auch für den Einstieg in die Direktvermarktung. Zwei praxiserfahrene Referenten geben im Kurs ihr Wissen und ihre Erfahrung weiter. Die Verkostung einiger besprochener Produkte ist zu Mittag ebenso möglich. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: Martin Allram, Manfred Pichler Kosten: € 45 gefördert, € 90 ungefördert 61-19042-95 Mank, Biohof Pichler Sa 16.03.2019; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien, T 02742/90833 bis 08.03.2019

61-19078-95 Wels, HTL für Lebensmitteltechnologie Di 19.02.2019; 09.30-17.00 Uhr exkl. An- und Abreise zum Kursort Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 12.02.2019

VOLLKORNBROT BACKEN FÜR DIE DIREKTVERMARKTUNG

Spezialseminar für Brot-Direktvermarkter/Innen und Brot-BotschafterInnen Sie sind Brot-DirektvermarkterIn und möchten Ihr Angebot mit Vollkornprodukten erweitern? In diesem Seminar erhalten Brot-DirektvermarkterInnen und BrotbotschafterInnen vom Profi fundiertes Fachwissen über: Ernährungsphysiologische Bedeutung von Vollkornbrot, Teigführung, Sauerteig, Erkennen und Vermeiden von Brotfehlern, Vollkornbrotrezepte und Durchführung von Backversuchen, sensorische Verkostung mitgebrachter Brote und konstruktives Feedback vom Fachexperten und von KollegInnen. Zielgruppe: Brot-DirektvermarkterInnen, Brot-Botschafterinnen Mitzubringen: Pro TeilnehmerIn 1 bis max. 2 selbst hergestellte Vollkornbrote Referent/in: Denise Pölzelbauer, Elisabeth Ruckser Kosten: € 92 gefördert, € 179 ungefördert 61-19116-95 Brunn an der Pitten, Backstube Denise Pölzelbauer Di 12.03.2019; 09.30-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn 5

SPEISEÖLHERSTELLUNG FÜR DIE DIREKTVERMARKTUNG – GRUNDLAGENSEMINAR

Sie möchten Speiseöl aus eigenen Ölsaaten herstellen und vermarkten? In diesem Grundlagenseminar erhalten Sie von einem Profi fundiertes Fachwissen zu folgenden Themen: Bedeutung und Produktion pflanzlicher Öle, Charakterisierung pflanzlicher Öle, Rolle pflanzlicher Öle in der Ernährung, qualitätsbestimmende Faktoren bei der Technologie der Ölgewinnung, gesetzliche Bestimmungen sowie Informations- und Untersuchungsstellen für pflanzliche Öle, sensorische Beurteilung von Ölen. Betriebsbesichtigung Naturgut Kröpfl Friedersbach. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: Dr. Franz Siegfried Wagner Kosten: € 95 gefördert, € 180 ungefördert 61-19113-95 BBK Zwettl Mo 19.11.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

DIREKTVERMARK TUNG

Veredelung von Gehegewild, Erzeugung von Hauswürsteln und Dauerwürsten, Haltbarmachung durch verschiedene Pökel- und Räucherverfahren. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen Mitzubringen: Hygienebekleidung Referent/in: DI Franz Aichinger Kosten: € 55 gefördert, € 100 ungefördert

BROTBACKEN FÜR DIE DIREKTVERMARKTUNG – GRUNDLAGENSEMINAR

© womue - Fotolia.com

VEREDELUNG VON WILDFLEISCH (SPEZIELL HIRSCH) – PRAXISKURS


© LK NÖ Heidegger

MEHRJÄHRIGES GEMÜSE – EINE ZUKUNFTSFÄHIGE NISCHE FÜR DIREKTVERMARKTER/INNEN

SPEISEÖLHERSTELLUNG FÜR DIE DIREKTVERMARKTUNG – VERTIEFUNGSSEMINAR

Sie stellen Speiseöl für die Direktvermarktung her und möchten Ihr Wissen vertiefen sowie an der Qualität Ihrer Produkte arbeiten? Folgende Themenbereiche werden behandelt: Einflussfaktoren auf die Speiseölqualität bei Herstellung und Lagerung, sensorische Analyse von Speiseöl als Instrument der Qualitätssicherung, sensorische Bewertung mitgebrachter Öle plus konstruktives Feedback vom Fachexperten und von KollegInnen, Speiseölherstellung in der Praxis; Betriebsbesichtigung Ölmühle Süß, Gemeinlebarn Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Speiseöl Mitzubringen: Eigene Ölproben Referent/in: Dr. Franz Siegfried Wagner Kosten: € 95 gefördert, € 180 ungefördert 61-19112-95 Sitzenberg/Reidling, GH Schmid Di 20.11.2018; 09.0-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

DIREKTVERMARK TUNG

TOFU SELBST GEMACHT – VON DER SOJABOHNE ZUM WERTVOLLEN LEBENSMITTEL

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie aus Sojabohnen mit einfachen Hilfsmitteln Tofu selbst herstellen können – von aktuellen Informationen zum Sojaanbau bis hin zu spannenden Einblicken in die Tofu-Erzeugung für die bäuerliche Direktvermarktung. Sie können auch selbst Hand anlegen, wenn aus Bio-Sojabohnen zunächst „Milch“ und daraus wiederum Tofu hergestellt wird. Vom Temperieren und Gerinnen bis zum Schöpfen des „Bruchs“ werden die Verarbeitungsschritte gemeinsam erlernt. Zubereitungstipps und die Verkostung des hergestellten Tofus sowie von Tofu-Gerichten werden Sie von der Vielfältigkeit und Köstlichkeit dieses wertvollen Lebensmittels überzeugen. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Mitzubringen: Behälter zum Tofu-Heimtransport Referent/in: Ulla Wittmann Kosten: € 50 gefördert, € 100 ungefördert 61-19045-95 St. Pölten, LK NÖ Mi 27.02.2019; 14.00-17.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien, T 02742/90833 bis 20.02.2019

Wir alle kennen Spargel und Rhabarber, darüber hinaus gibt es aber noch eine große Vielfalt von ausdauernd wachsendem Gemüse, auch „permaveggies“ (permanent vegetables) genannt. Welche Pflanzen das sind, wie sie kultiviert und verwendet werden und welche Chancen sie für die Direktvermarktung bieten erfahren Sie in diesem Seminar. Mehrjähriges Gemüse bringt viele Vorteile wie zB. bodenschonende Bewirtschaftung und wassersparende Produktion. Einige der Kulturarten können vor Ort auf den Versuchsflächen des Zinsenhofes besichtigt werden. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: DI Wolfgang Palme, DI Magdalena Bauer Kosten: € 50 gefördert, € 100 ungefördert 61-19047-94 Zinsenhof bei Ruprechtshofen Do 14.03.2019; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien, T 02742/90833 bis 07.03.2019

WILDKRÄUTER-VEREDELUNG – PRAXISKURS FÜR DIREKTVERMARKTER/INNEN

Wildkräuter lassen sich vielseitig verwenden. Für die Direktvermarktung bieten sie eine innovative Nische und die Möglichkeit, die eigene Produktpalette mit lokal vorhandenen Pflanzen zu erweitern. Dadurch wird ein Beitrag zur Förderung der Biodiversität, einer vielfältigen Landschaft und zum Klimaschutz geleistet. Im Praxis-Seminar lernen wir Möglichkeiten kennen, um Wildkräuter zu qualitativ hochwertigen Produkten zu verarbeiten: Anwendungen für das Einlegen in Essigmarinaden und Salzlake, Fermentieren von Wildkräutern, weitere Basis-Rezepte zur Verarbeitung von Wildkräutern, Verkostungen. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Mitzubringen: Schneidbretter, Schneidmesser, Schraubgläser zum Befüllen Referent/in: Dr. Michael Machatschek, Elisabeth Mauthner Kosten: € 55 gefördert, € 110 ungefördert 61-19050-95 Reichenau/Rax, Bildungsakademie für biologische Landwirtschaft Do 16.05.2019; 08.00-17.00 Uhr 61-19109-95 Mank, Biohof Pichler Sa 18.05.2019; 08.00-17.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien, T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn

6

FERMENTATION VON GEMÜSE

Die Milchsäurevergärung ist eine altbewährte Technik der Haltbarmachung von Lebensmitteln. In diesem Seminar erfahren Sie die Grundlagen der Fermentation und stellen selbst fermentiertes Gemüse her, welches mitgenommen werden kann. Sie erfahren zudem verschiedenste Anwendungsmöglichkeiten und die gesundheitlichen Vorteile fermentierter Produkte für die tägliche Ernährung. Abgerundet wird das Seminar durch die Verkostung verschiedener, fermentierter Gemüsearten. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Mitzubringen: Weißer Arbeitskittel Referent/in: Rudolf Hoheneder Kosten: € 45 gefördert, € 90 ungefördert 61-19041-95 St. Pölten, LK NÖ Mi 20.02.2019; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien, T 02742/90833 bis 13.02.2019

BIO-ROHMILCH VERARBEITUNG

In diesem Seminar lernen wir Rohmilch zu verarbeiten. Zusätzlich zur Vermarktung von theoretischem Hintergrundwissen, werden verschiedene Produkte aus Rohmilch gewonnen. Der Praxisteil beinhaltet die gemeinsame Herstellung von Käse, Topfen, Sauermilch und Joghurt. Diese Produkte bieten Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Verarbeitungsund Vertriebswege für die Direktvermarktung. Abschließend gibt es eine Verkostung und gemeinsame sensorische Bewertung der Rohmilchprodukte. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Mitzubringen: Kopfbedeckung, weißer Arbeitskittel Referent/in: Franz Taschl Kosten: € 60 gefördert, € 110 ungefördert 61-19040-95 Kirchberg/P., Biohof Taschl Mo 25.02.2019; 09.00-14.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien, T 02742/90833 bis 18.02.2019

BERATUNGSPRODUKTE Folgende Beratungsprodukte werden vom Referat Milchwirtschaft der LK NÖ angeboten: • Direktvermarktung – Milchprodukte spezial • Arbeitskreis Milch • Milchwirtschaft allgemein • Eutergesundheitsmanagement Weitere Beratungsangebote und Informationen unter: www.noe.lko.at/beratung


S18PY4691 LFS Pyhra Do 08.11.2018; 08.30-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 bis 1 Woche vor Kursbeginn

HERSTELLUNG VON FRISCHKÄSE UND FRISCHKÄSEZUBEREITUNGEN

Theoretische Grundlagen zur Herstellung von Topfen, Gervais, Bröseltopfen. Praktische Demonstration und Herstellung folgender Produkte: Frischkäse, Frischkäsezubereitungen (süße, pikante und scharfe Rezepturen), Bröseltopfen, Frischkäseroulade und Frischkäsekugerl in Öl, Herstellen von milchsauren Weich(Frisch)käse aus Ziegenmilch nach französischer Art. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent/in: Ing. Josef Hartl, Ing. Wolfgang Pöhacker Kosten: € 110 pro Person FJ-19001-95 Wieselburg, LMTZ Francisco Josephinum Do 22.11.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Lebensmitteltechnologisches Zentrum, T 07416/52437-800 bis 08.11.2018

GRUNDLAGEN DER HARTKÄSEHERSTELLUNG

Kuh- und Schafmilch Theoretische Grundlagen zur Hartkäseherstellung, Einsatz von spezifischen Kulturen, praktische Demonstration und Herstellung von Produkten (Herstellung eines Bergkäse Types, Herstellung von Hartkäse nach Parmesan Art), Käsereifungsarten, Verkostung von Käsemustern Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent/in: Ing. Josef Hartl, Richard Dorninger Kosten: € 110 pro Person

FJ-19005-95 Wieselburg, LMTZ Francisco Josephinum Do 14.03.2019; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Lebensmitteltechnologisches Zentrum, T 07416/52437-800 bis 28.02.2019

GRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG VON KUH-, SCHAF- UND ZIEGENMILCH

WEICHKÄSEHERSTELLUNG

3 Tages Basisseminar Hygiene bei der Milchverarbeitung, theoretische Grundlagen der Käseherstellung, praktische Demonstration und Herstellung von Produkten (Joghurt, Fruchtjoghurt, JoghurtDrinks, Topfen, Schichtkäse – inkl. Verarbeitung von Topfen), Weich- und Schnittkäseherstellung, Käsereifungsarten, Molkeverwertung Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent/in: Ing. Josef Hartl Kosten: € 300 pro Person FJ-19003-95 Wieselburg, LMTZ Francisco Josephinum Di 05.02.-Do 07.02.2019; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Lebensmitteltechnologisches Zentrum, T 07416/52437-800 bis 29.01.2019

Schimmelkäse, Halloumi und Mozzarella Theoretische Grundlagen zur Weichkäseherstellung, praktische Demonstration und Herstellung von Produkten der Type „Camembert“, Type „Roquefort“, Doppelschimmelkäse, Herstellung von Käse nach Mozzarella Art, Herstellung von Käse nach Halloumi Art, Salzbad und Salzbadbehandlung Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent/in: Ing. Josef Hartl, Richard Dorninger Kosten: € 110 pro Person FJ-19006-95 Wieselburg, LMTZ Francisco Josephinum Do 21.03.2019; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Lebensmitteltechnologisches Zentrum, T 07416/52437-800 bis 07.03.2019

KULTUR INNOVATIVER OBSTARTEN FÜR DEN ERWERBSOBSTBAU SCHNITTKÄSEHERSTELLUNG

Kuh- und Ziegenmilch Hygiene und theoretische Grundlagen zur Käseherstellung, Steuerungsfaktoren für den pH Wert und den Trockenmassegehalt im Käse, praktische Demonstration und Herstellung von halbhartem Schnittkäse mit Groß­lochung sowie Schnittkäse mit geschlossenem und offenem Käseteig, Käsereifungsarten Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent/in: Ing. Josef Hartl Kosten: € 110 pro Person FJ-19004-95 Wieselburg, LMTZ Francisco Josephinum Do 28.02.2019; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Lebensmitteltechnologisches Zentrum, T 07416/52437-800 bis 14.02.2019

In diesem Seminar werden verschiedene Obstarten und Nüsse vorgestellt, die bei uns derzeit noch wenig kultiviert werden, jedoch hierzulande ein großes Potential für den Erwerbsanbau und zur Findung betrieblicher Nischen haben. Kultur- und Pflegemaßnahmen für Indianerbananen, Nashibirnen, Maulbeeren, Ölweiden, Kaki, Szechuan Pfeffer sowie Nussarten wie Herz-, Butter- und Königsnuss werden besprochen. Das Buch „555 Obstarten“ von Sigi Tatschl ist im Kurspreis inkludiert. Anrechenbarkeit: 5h ÖPUL-BIO Zielgruppe: DirektvermarkterInnen und andere interessierte LandwirtInnen Referent/in: Mag. (FH) Siegfried Tatschl Kosten: € 30 gefördert, € 155 ungefördert 61-19043-23 Kirchberg/W., Wagramhalle Do 21.02.2019; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien, T 02742/90833 bis 14.02.2019

HERSTELLUNG VON BUTTER UND HÜTTENKÄSE (COTTAGE CHEESE)

Theoretische Grundlagen zur Herstellung von Butter und Cottage Cheese; praktische Demonstration und Herstellung folgender Produkte: Süßrahmbutter und Sauerrahmbutter, Kräuterbutter, Cottage Cheese, Auffettungsberechung (FiT- Einstellung) Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent/in: Ing. Josef Hartl, Karl-Ernst Jungwirth Kosten: € 110 pro Person 7

DIREKTVERMARK TUNG

Praxisbezogen erlernen die Teilnehmer/ innen die Grundlagen der Herstellung von Käsespezialitäten wie zB. Frischkäse, Weichkäse, Schnittkäse und Sauermilchprodukten. Zusätzlich werden wichtige Grundlagen zur Hygiene in der Milchverarbeitung vermittelt. Lernen Sie die verschiedenen Produktionsmöglichkeiten für Käse kennen und genießen Sie diese hergestellten Käsespezialitäten bei einer anschließenden Käseverkostung. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen Referent/in: Ing. Martina Sieder Kosten: € 43 gefördert, € 80 ungefördert

FJ-19002-95 Wieselburg, LMTZ Francisco Josephinum Do 13.12.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Lebensmitteltechnologisches Zentrum, T 07416/52437-800 bis 28.11.2018

© Mara Zemgaliete - Fotolia.com

KÄSESCHMANKERL SELBST GEMACHT


VERARBEITUNG INNOVATIVER OBSTARTEN

KONFITÜRENHERSTELLUNG FÜR DIE DIREKTVERMARTUNG – VERTIEFUNGSSEMINAR

Verschiedenste, bei uns noch kaum bekannte Obstarten wie Indianerbanane, Nashibirnen, Maulbeeren, Ölweiden, Kaki, Szechuan Pfeffer sowie Nussarten wie Herz-, Butter- und Königsnuss werden in diesem Seminar vorgestellt und sind am Veranstaltungsort im Ertragsstadium anzuschauen. Neben grundlegenden Informationen zu den jeweiligen Obstarten liegt der Fokus des Seminars auf den kulinarischen Verwendungsmöglichkeiten. Verarbeitungsvarianten werden vorgestellt und einige Rezepte in der Küche selbst ausprobiert. Die fertigen Produkte zeigen Wege für innovative Nischen im Erwerbsobstbau auf. Als Kursunterlage ist das Buch „555 Obstsorten“ von Sigi Tatschl im Kurspreis inkludiert. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: Mag. (FH) Siegfried Tatschl Kosten: € 30 gefördert, € 155 ungefördert 61-19044-95 Kirchberg/W., Wagramhalle Do 26.09.2019; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien, T 02742/90833 bis 19.09.2019

61-19029-95 St. Pölten, LK NÖ Do 14.03.2019; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 07.03.2019

TROCKNEN UND DÖRREN FÜR DIE DIREKTVERMARKTUNG

KONFITÜRENHERSTELLUNG FÜR DIE DIREKTVERMARKTUNG – GRUNDLAGENSEMINAR

Sie sind DirektvermarkterIn und möchten Ihre Obsternte zu Konfitüren und Fruchtaufstrichen verarbeiten? Beim Seminar lernen Sie das ABC der professionellen Konfitürenherstellung kennen. Sie erhalten einen Überblick über die Grundlagen zu diesem Thema. Der Bogen spannt sich von der Auswahl der besten Früchte über die Verarbeitung bis zur Haltbarmachung und den rechtlichen Rahmenbedingungen. Weiters stehen die Messung und Berechnung der Trockensubstanz in Konfitüren am Programm. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, die ihre Obsternte zu Konfitüren und Fruchtaufstrichen verarbeiten möchten. Referent/in: Thomas Lauer Kosten: € 65 gefördert, € 120 ungefördert 61-19028-95 BBK Waidhofen/Ybbs Do 07.03.2019; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 28.02.2019

Dörren ist eines der ältesten Konservierungsverfahren für Lebensmittel und hat auch heute noch Bedeutung. In diesem Seminar lernen Sie, wie durch Trocknen hochwertige Produkte für die Direktvermarktung erzeugt werden können: Physikalischen Grundlagen, verschiedene Trocknungsverfahren wie Warmlufttrocknung oder Wasserentzug durch Kondensationsentfeuchtung – Vor- und Nachteile, Besonderheiten bei den einzelnen Produktgruppen, Grundlagen für den Ankauf oder Selbstbau einer Trocknungsanlage Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 47 gefördert, € 85 ungefördert 61-19089-95 BBK Waidhofen/Ybbs Di 19.03.2019; 09.30-15.30 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

ROTER FADEN FÜR DIE FRUCHTSAFTPRODUKTION

© egostock - stock.adobe.com

DIREKTVERMARK TUNG

Sie stellen Konfitüren und Fruchtaufstriche für die Direktvermarktung her und möchten Ihr Wissen vertiefen sowie an der Qualität Ihrer Produkte arbeiten? Folgende Themenbereiche werden behandelt: Qualitätskriterien für Konfitüren und Fruchtaufstriche, Einflüsse auf die Qualität bei der Herstellung und Lagerung, sensorische Beurteilung von Konfitüren, gemeinsame Verkostung mitgebrachter Konfitüren und konstruktives Feedback vom Fachexperten und von KollegInnen. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Konfitüren, die ihr Wissen vertiefen und an der Qualität Ihrer Produkte arbeiten möchten Mitzubringen: 1 bis max. 2 selbst hergestellte Konfitüren/Fruchtaufstriche Referent/in: Thomas Lauer Kosten: € 54 gefördert, € 99 ungefördert

Die einzelnen Schritte bis zum eigenen Apfel/ Birnen-Saft inkl. korrekter Etikettierung. Sie möchten Ihre eigene Obsternte für die Direktvermarktung oder den Buschenschank zu Saft verarbeiten? In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Produktionsschritte vom Baum bis in die Flasche kennen: Theorie – Eignung von Sorten, Reife, schonendes Pressen, Behandlungsschritte bis zum Abfüllen, Haltbarkeit, Preisgestaltung, gesetzliche Kennzeichnung; Praxisteil: Ablauf, Maschinen und Geräte für die Saftproduktion, Verkostung 8

Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, BuschenschänkerInnen und andere LandwirtInnen, die Wissen in der Fruchtsaftproduktion erlangen oder auffrischen möchten. Referent/in: Ing. Andreas Ennser Kosten: € 39 gefördert, € 74 ungefördert 61-19090-95 Jaidhof, Betrieb Anna und Christoph Mayer Mi 05.06.2019; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 29.05.2019

© alicja neumiler - stock.adobe.com

SIRUPHERSTELLUNG FÜR DIE DIREKTVERMARKTUNG

Sirup lässt sich aus praktisch allen Obstarten sowie aus vielen Kräutern und Blüten herstellen, somit ist der Kreativität kaum eine Grenze gesetzt. In diesem Seminar erhalten Sie alle Informationen um qualitativ hochwertigen Sirup herzustellen. Wesentliche Inhalte des Seminars sind die Anforderungen an das Ausgangsmaterial (Früchte, Kräuter, Blüten), die Verarbeitung, die Qualität, die Haltbarkeit, die Kennzeichnung, die Kalkulation sowie die rechtlichen Rahmenbedinungen. Im praktischen Teil erlernen Sie die Messung und Berechnung der Trockensubstanz. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Mitzubringen: Eigene Sirupe zum Verkosten Referent/in: Thomas Lauer Kosten: € 47 gefördert, € 90 ungefördert 61-19077-95 BBK Baden und Mödling Mo 25.02.2019; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 18.02.2019

HERSTELLUNG VON FRUCHTLIKÖREN FÜR DIE DIREKTVERMARKTUNG

In diesem Seminar bekommen Sie das grundlegende Rüstzeug für die professionelle Herstellung von Fruchtansatz- und Fruchtsaftlikören: Gezielte Auswahl der Rohprodukte, richtige Verarbeitung, Kriterien für einen Qualitätslikör, sensorische Grundkenntnisse, rechtliche Grundlagen und Etikettierung, Verkostung verschiedener Liköre Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Mitzubringen: Eigene Produktproben zur Verkostung Referent/in: Ing. Georg Innerhofer Kosten: € 70 gefördert, € 132 ungefördert 61-19120-95 LFS Warth Mo 18.03.2019; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn


Dieser Lehrgang bietet die Möglichkeit, das Wissen über Sensorik, Präsentation, Trinkkultur, Gläserkunde, Vermarktung und Produktion von Most zu perfektionieren. Außerdem steht bei der Ausbildung das Verkosten und Beschreiben der Produkte sowie das Ausprobieren verschiedener Kombinationsmöglichkeiten von diversen Speisen mit Most & Saft (z.B. Most und Käse) im Mittelpunkt. Zielgruppe: MostproduzentInnen, LandwirtInnen mit Erfahrung in der Mostproduktion, MitarbeiterInnen in Gastronomiebetrieben Mitzubringen: (eigene) Produktproben Eingangsvoraussetzungen: vollendetes 18. Lebensjahr; Vorkenntnisse im Bereich der Most- und Saftproduktion und/oder der Vermarktung von Most- und Saftprodukten Referent/in: Ing. Andreas Ennser, weitere FachexpertInnen Kosten: € 615 gefördert, € 1.995 ungefördert 61-19022-23 St. Pölten, LK NÖ Lehrgangsstart: Jänner 2019 Dauer: 120 UE Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100

EDELBRANDSENSORIK: STATUS QUO DES EIGENEN BRANDES

Die Grundlage für ein gutes Produkt ist die Kompetenz in der sensorischen Beurteilung von Bränden. Die sensorische Beurteilung von Bränden ist nicht einfach und erfordert Schulung, Erfahrung und Training, um alle Aromen, als auch etwaige Fehler im Destillat erkennen zu können. In diesem Seminar verkosten die TeilnehmerInnen die mitgebrachten und selbsterzeugten Destillate unter Anleitung blind und erhalten konstruktives Feedback von Kollegen/innen, als auch vom Fachexperten zu dem jeweiligen Destillat. Zielgruppe: Edelbrandproduzenten/innen, Absolventen/innen des ZLG Edelbrandsommelier/iére Mitzubringen: eigene Edelbrände Referent/in: Ing. Andreas Ennser Kosten: € 30 gefördert, € 55 ungefördert 23-19002-23 St. Pölten, LK NÖ Mo 12.11.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 05.11.2018

MOSTSENSORIK: STATUS QUO DES EIGENEN MOSTES

Die Grundlage für ein gutes Produkt, ist die Kompetenz in der sensorischen Beurteilung von Most. Die sensorische Beurteilung von Most ierfordert Schulung, Erfahrung und Training, um alle Aromen, als auch etwaige Fehler erkennen zu können. In diesem Seminar verkosten die Teilnehmer/innen die

mitgebrachten und selbsterzeugten Moste unter Anleitung blind und erhalten konstruktives Feedback von Kollegen/innen, als auch vom Fachexperten zu dem jeweiligen Produkt. Zielgruppe: Mostproduzenten/innen, Absolventen/innen des ZLG Mostsommelier/iére Mitzubringen: eigene Moste Referent/in: Ing. Andreas Ennser Kosten: € 30 gefördert, € 55 ungefördert 23-19003-23 St. Pölten, LK NÖ Sa 22.11.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 15.11.2018

ESSIGHERSTELLUNG FÜR DIE DIREKTVERMARKTUNG – GRUNDLAGENSEMINAR

Sie sind DirektvermarkterIn und interessieren sich für die Herstellung und Vermarktung von Essig? Hochwertige Spezialessige erfreuen sich bei KonsumentInnen immer größerer Beliebtheit. Die professionelle Herstellung von Essig bietet daher als zusätzliches Standbein eine gute Möglichkeit, betriebliches Einkommen zu erzielen. Im Seminar erhalten zukünftige Essigproduzenten einen Überblick über die Grundlagen der Essigbereitung und die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten. Betriebsbesichtigung: Essigproduktion in der Praxis Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: Ing. Andreas Fischerauer Kosten: € 74 gefördert, € 139 ungefördert inkl. Betriebsbesichtigung und Verkostung 61-19102-95 Neuhofen/Ybbs, Presshausheuriger Reikersdorfer Mi 20.03.2019; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 13.03.2019

ESSIGHERSTELLUNG FÜR DIE DIREKTVERMARKTUNG – VERTIEFUNGSSEMINAR

Sie sind DirektvermarkterIn und möchten sich intensiver mit der Herstellung und Verwendung von Essig beschäftigen? In diesem Seminar erfahren Sie mehr über: Inhaltsstoffe, Verwendung und Wirkung von Essig, Grundlagen der professionellen Essigbereitung – verschiedene Herstellungsverfahren, Anforderungen an die Ausgangsprodukte, Gärführung, Qualitätsmerkmale von Essig; Rechtliche Bestimmungen inkl. Kennzeichnung, Wirtschaftlichkeit der Essigbereitung, Verkostung mitgebrachter Essige inkl. Rückmeldung vom Fachexperten. Am Seminarort bekommen Sie Einblick in die Essigproduktion und haben die Möglichkeit, die Produktionsräume zu besichtigen und verschiedene Essigsorten zu verkosten. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: Ing. Andreas Fischerauer Kosten: € 99 gefördert, € 195 ungefördert inkl. Anreise zum Kursort mit dem Bus ab St. Pölten 9

61-19096-95 Pischelsdorf am Kulm, Essigzentrum Fischerauer Mi 27.03.2019; 10.30-16.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 20.03.2019

HONIGQUALITÄT UND -SENSORIK

Wassergehalt- und Leitfähigkeitsmessung, Honig Be- und Verarbeitung, Cremehonigherstellung, „richtig“ Abfüllen, Sensorik bei regionalen Honigsorten mit Verkostung Zielgruppe: ImkerInnen Referent/in: Ing. Josef Niklas Kosten: € 40 pro Person S18LI4715 LFS Gießhübl Mo 26.11.2018; 17.00-21.00 Uhr S19LI4718 LFS Pyhra Mo 14.01.2019; 17.00-21.00 Uhr S19LI4717 LFS Hollabrunn Mo 11.02.2019; 17.00-21.00 Uhr S19LI4719 LFS Edelhof Mo 08.04.2019; 17.00-21.00 Uhr Anmeldung: NÖ Imkerschule, T 02629/2222-21 bis 3 Tage vor Kursbeginn

ERFOLGREICH VERKAUFEN IN DER DIREKTVERMARKTUNG

Wesentlich für den Erfolg in der Direktvermarktung ist die Qualität Ihrer Produkte. Eine große Rolle spielt aber auch, wie gut Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen verkaufen können. Aus der Fülle der Angebote herauszuragen ist nicht leicht: Lernen Sie im Seminar mit der Power persönlicher Informationen beim Kunden zu punkten und auch aus kritischen Gesprächen Nutzen zu ziehen! Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: Annemarie Mayer Kosten: € 48 gefördert, € 90 ungefördert 61-19086-96 Christmas Special St. Pölten, LK NÖ Mi 31.10.2018; 09.00-13.00 Uhr 61-19087-96 LFS Warth Di 08.01.2019; 13.00-17.00 Uhr 61-19088-96 BBK Gänserndorf Mi 13.02.2019; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

DIREKTVERMARK TUNG

ZERTIFIKATSLEHRGANG MOSTSOMMELIER/IÉRE


© Patrick Daxenbichler - stock.adobe.com

PRODUKTPREISKALKULATION FÜR DIE DIREKTVERMARKTUNG

Sie wollen Ihre Produktpalette erweitern oder Sie sind schon länger in der Direktvermarktung tätig und möchten die Preise Ihrer Produkte kalkulieren? In diesem Kurs ermitteln Sie, ob mit den von Ihnen angegebenen Verkaufspreisen tatsächlich die Kosten für Herstellung und Vertrieb des Produktes abgedeckt sind und ab welchem Preisniveau Sie auch einen Beitrag zum Einkommen erzielen. Aufbauend auf diese Kalkulation können Sie unterschiedliche Szenarien Ihrer Kalkulation erstellen (mehr oder weniger Absatz eines Produktes, veränderte Produktpreise) und den Einfluss der Direktvermarktung auf den Beitrag zum Einkommen beobachten. Zielgruppe: Bestehende DirektvermarkterInnen Mitzubringen: Taschenrechner, am zweiten Kurstag sind von jedem Teilnehmer die betriebsindividuellen Daten für die Produktpreiskalkulation mitzubringen. Referent/in: DI Andrea Kirchmaier Kosten: € 120 pro Person und Betrieb 61-19095-96 LFS Warth Mi 20.03.; 09.00-13.00 Uhr und Mi 11.04. bzw. Mi 25.04.2019; jeweils 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 09.03.2019

DIREKTVERMARK TUNG

ZUM KUNDEN PER MAUSKLICK – ERFOLGREICHE VERMARKTUNG ÜBER DAS INTERNET

In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen für den elektronischen Ein- und Verkauf von Gütern und Dienstleistungen inkl. Logistik und Bewerbung über das Internet. Nach dem Kurs werden Sie grundlegendes theoretisches & praktisches Wissen über das Thema E-Commerce & Onlinemarketing besitzen und in der Lage sein, einfache Onlinemarketingaktivitäten eigenständig umzusetzen und auf deren Wirksamkeit zu überprüfen. Sie kennen die Geschichte des E-Commerce, die technische Entwicklung sowie die weltweit gängigsten Onlineshop-Systeme und können E-Commerce Konzepte entwickeln und deren Umsetzbarkeit bewerten. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, WinzerInnen, interessierte LandwirtInnen Referent/in: Rainer Neuwirth, MA Kosten: € 45 gefördert, € 85 ungefördert

61-19011-96 BBK Baden und Mödling Mo 21.01.2019; 13.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 14.01.2019

SOLIDARISCHE LANDWIRTSCHAFT – GRÜNDERSEMINAR FÜR DIREKTVERMARKTER/INNEN

Was ist eine solidarische Landwirtschaft (Solawi)? Welche Vor- und Nachteile gibt es, wenn sich KonsumentInnen und ProduzentInnen zu einer Versorgungsgemeinschaft zusammenschließen? Warum macht es Sinn, die Ernte und das Risiko einer Produktion zu teilen? Was ist zu bedenken, wenn man eine Solawi beginnen möchte, welche Schritte sind notwendig? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Seminar behandelt. Es werden Basis­wissen für die Gründung einer eigenen Solawi und die rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt. Auch eine bestehende Solawi wird besucht. Anrechenbarkeit: 2h ÖPUL-BIO Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte LandwirtInnen Referent/in: Michaela Reisenbauer, Dominik Dax, Klaus Strüber Kosten: € 65 gefördert, € 125 ungefördert 61-19049-94 Krumbach, GH Krumbacherhof und Biohof Reisenbauer Mo 12.11.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien, T 02742/90833 bis 05.11.2018

FACHEXKURSION DIREKTVERMARKTUNG

Besichtigung von Betrieben mit Spezialisierung auf den Betriebszweig Direktvermarktung. Es werden Höfe mit verschiedenen Produktionsschwerpunkten besucht. Es sollen neue Ideen für die Direktvermarktung am eigenen Betrieb gewonnen werden. Wie funktioniert auf anderen Betrieben ein optimierter Produktionsablauf? Welche Rahmenbedingungen müssen eingehalten werden? Wie erfolgt die Vermarktung der Produkte? Wie ist die Idee für das Produkt entstanden? Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte LandwirtInnen Referent/in: Ing. Sandra Preisinger Kosten: € 40 gefördert, € 70 ungefördert GD-19009-94 Exkursionsziele noch in Planung Mo 24.06.2019; 07.00-22.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0259 40522 bis 14.06.2019

KURSE IN DEN LANDWIRTSCHAFTLICHEN FACHSCHULEN Die landwirtschaftlichen Fachschulen bieten viele Praxiskurse für Direktvermarkter an. Nähere Informationen bei den Schulen oder unter www.landimpulse.at. LFS Edelhof, Tel.: 02822/52402 • Fleischverarbeitungskurs • Schnapsbrennkurs

ÖKOLOGISCH VERPACKEN

Immer wieder stellt sich für DirektvermarkterInnen, nachhaltig orientierte Betriebe, Bauern- und Bio-Läden die Frage, wie die eigenen Produkte und Erzeugnisse möglichst ökologisch verpackt und an die Kunden weitergegeben werden können. Es gibt verschiedene Alternativen zu Plastik und Wegwerf-Verpackungen. Diese werden im Kurs vorgestellt. Vor- und Nachteile von Verpackungssystemen und -alternativen, Ökobilanzen, Mehrwegsysteme und weitere ökologische Fragen des Produktverkaufs werden besprochen. Praxisbeispiele: Unverpackt-Laden, Mehrweg-Pfandsystem. Bearbeitung von Fragen der TeilnehmerInnen gemeinsam mit den ExpertInnen. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: DI Christian Pladerer, Andrea Lunzer, Ernst Halbmayer Kosten: € 60 gefördert, € 120 ungefördert 61-19046-94 St. Pölten, Bildungshaus St.Hippolyt Do 07.03.2019; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien, T 02742/90833 bis 28.02.2019 10

LFS Pyhra, Tel.: 02745/2393 • Mosterei Grundkurs • Schnapsbrennkurs LFS Gießhübl, Tel.: 07472/62722 • Fleischverarbeitung und Wursterzeugung – Teil 1 • Fleischverarbeitung und Wursterzeugung – Teil 2 LFS Tulln, Tel.: 02272/62515 • Schweinezerlegung in der Praxis • Schweineverarbeitung in der Praxis • Wildbretverarbeitung – Schwarzwild • Wildbretverarbeitung – Rehwild • Verarbeitung von Rohmilch LFS Hollabrunn, Tel.: 02952/2133 • Schnapsbrennkurs LFS Warth, Tel.: 02629/2222 • Brotbacken • Kleingebäck aus Weizen, Dinkel und Roggen • Produkte aus dem Bienenvolk • Meterzeugung • Vom Wachs zur Kerze


Aktuelle rechtliche, steuerliche und sozialrechtliche Themen beim Buschenschank. Informationen und Beantwortung offener Fragen zur Datenschutzgrundverordnung. Für viele landwirtschaftliche Betriebe stellt der Buschenschank eine interessante Möglichkeit dar, die eigenen Produkte gewinnbringend zu vermarkten und den Ab-Hof-Verkauf anzukurbeln. Einige Bestimmungen müssen BuschenschänkerInnen allerdings im Blick behalten, vor allem wenn es um rechtliche Rahmenbedingungen geht, um mit ihrem Betrieb bestehen zu können. Diese Veranstaltung informiert BuschenschänkerInnen über aktuelle rechtliche, steuerliche und sozialrechtliche Themen beim Buschenschank. Zielgruppe: BuschenschänkerInnen, die sich über aktuelle rechtliche, steuerliche und sozialrechtliche Bestimmungen informieren möchten. Referent/in: Mag. Wolfgang Dobritzhofer, Dr. Heinz Wilfinger, Mag. Michael Maschl, LL.M., Dr. Rainer Gehringer Kosten: € 45 gefördert, € 80 ungefördert 65-19008-94 St. Pölten, LK NÖ Di 20.11.2018; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 13.11.2018

SPEISENKALKULATION FÜR DEN BUSCHENSCHANK – DIE GRUNDLAGEN

Wie gehe ich bei der Preiskalkulation vor? Grundlagen der Speisenkalkulation. Artikelanalyse der Speisekarte – wie überprüfe ich die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Speisenangebote? Trends in der modernen Ernährung und Rezeptideen für Speisenangebote beim Buschenschank? Zubereitung, Kalkulation und Verkostung verschiedener Heurigenschmankerl. Zielgruppe: BuschenschänkerInnen, die wissen möchten, wie man die Preise für das Speisenangebot richtig kalkuliert. Referent/in: Ing. Magdalena Matzinger, Gerlinde Wiesinger Kosten: € 55 gefördert, € 100 ungefördert

KR-19008-94 BBK Krems Do 14.02.2019; 09.00-14.00 Uhr BN-19012-94 BBK Baden, LK NÖ Do 21.02.2019; 09.00-14.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 1 Woche vor Kursbeginn

LANDESVERBAND FÜR BÄUERLICHE DIREKTVERMARKTER NÖ

Der Landesverband ist Sprachrohr aller Direktvermarkter (konventionell und biologisch) und Buschenschänker. Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch untereinander und mit Partnern (Handel, Gewerbe, Konsumenten, ...) sind uns wichtig! Ziele des Landesverbandes: • Wir schließen uns zusammen – gemeinsam lässt sich mehr erreichen! • Wir wollen auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Direktvermarkter betreffen Einfluss nehmen. • Wir setzen uns für Qualitätsverbesserung und Qualitätsauszeichnung ein. • Wir vermitteln Einzelberatung, Weiterbildung und Informationen, die die Direktvermarkter brauchen. Für Landesverbands-Mitglieder gelten ermäßigte Tarife bei ausgewählten Kursen. • Wir helfen Ihnen beim kostengünstigen Einkauf von Betriebsmitteln und Produktionshilfen. Nähere Informationen: Erhalten Sie beim Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten T 05 0259 46000, F 05 0259 26009 E direktvermarktung@lk-noe.at www.direktvermarktung-noe.at

11

GUTES VOM BAUERNHOF – EINKAUFSFÜHRER Die handliche Broschüre gibt einen Überblick über Niederösterreichs ausgezeichnete Direktvermarkter. Der Einkaufsführer ist kostenlos unter 05 0259 26500 erhältlich.

TOP-HEURIGENKALENDER Entdecken Sie Niederösterreichs beste Heurigen, genießen Sie regionale Schmankerl und verkosten Sie ausgezeichnete Weine und Moste. Einen Top-Heurigen in Ihrer Nähe finden Sie im aktuellen Top-Heurigen-Kalender, welcher unter 05 0259 26500, per Mail office@topheuriger.at oder über www.top-heuriger.at kostenlos angefordert werden kann.

BUS CHENS CHAN K

ALLES WAS RECHT IST BEIM BUSCHENSCHANK

Die App spürt einfach und bequem Ab-Hof-Betriebe und Bauernläden, Märkte sowie AMA-GastrosiegelWirtshäuser österreichweit für KonsumentInnen auf. Angezeigt werden Adressen und Produkte direkt im Umkreis. App also kostenlos downloaden und die Schmankerlsuche kann beginnen!

© LK NÖ-Heidegger

© LVDV NÖ/Gerald Lechner

BU SCHE NSCHANK

APP: SCHMANKERL-NAVI REGIONAL EINKAUFEN & EINKEHREN:


© UaB - KarinLohberger

GÄSTEBETREUUNG IN HEIKLEN SITUATIONEN

U RLA U B A M BA UE RNHOF URLAUB AM BAUERNHOF – EINE CHANCE FÜR MEINEN BETRIEB?

URLAUB AM BAUERNHOF – GUT VORBEREITET IN DIE KATEGORISIERUNG

Möchten auch Sie Urlaub am Bauernhof anbieten? Dann sind Sie herzlich zum Einsteigerseminar "Urlaub am Bauernhof" eingeladen. Wir informieren Sie unter anderem über die Markenphilosophie, Trends und Entwicklungen im Tourismus, persönliche, betriebliche, regionale und rechtliche Voraussetzungen. Weiters bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Besichtigung eines Urlaub am Bauernhof-Betriebes, wo die Betriebsleiter über persönliche Erfahrungen aus erster Hand berichten. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, sowie Personen, die interessiert sind in den Betriebszweig "Urlaub am Bauernhof" bzw. in die Privatzimmervermietung einzusteigen. Referent/in: Alexandra Bichler BBEd, Doris Fertl MA Kosten: € 10 pro Person, € 15 pro Betrieb

Über 80% der Gäste achten bei der Buchung auf die Blumen-Kategorie des jeweiligen Hofes. Für den Hof ist die Kategorisierung daher eine wertvolle Auszeichnung. Doch wie viele Blumen bekommt mein Betrieb? Wie gut ist mein Angebot wirklich? Worauf legen die Gäste heute wert? Dieser Kurs soll dem Gastgeber helfen sein aktuelles Angebot realistisch einzuschätzen, um sich auf die nächste Kategorisierung und die steigenden Erwartungen der Gäste bestmöglich vorbereiten zu können. Zielgruppe: Bestehende Urlaub am Bauernhof Betriebe aus Niederösterreich Referent/in: Irene Kiss, Doris Fertl MA Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert

65-19006-93 Rappottenstein, Biohof Besenbäck Fr 19.10.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 12.10.2018

65-19009-93 Rohrendorf, Weingut Rosenberger Di 12.02.2019; 09.00-14.00 Uhr Anmeldung: Landesverband für Urlaub am Bauernhof, T 02758/3110 bis 2 Wochen vor Kursbeginn

© luckybusiness - Fotolia.com

URLAUB AM BA UE RN HOF

URLAUB AM BAUERNHOF – ZIMMERMAPPEN MIT MEHRWERT

Die Zimmermappe ist nicht nur eine gute Möglichkeit um Hausregeln an den Gast zu bringen oder die Freizeitmöglichkeiten zu erkären, sondern kann die Gäste auch emotional erreichen und Teil des Urlaubserlebnisses werden. In diesem Kurs erfahren Sie, welche Informationen eine gute Zimmermappe beinhalten sollte und wie man diese aufbereiten kann, um für Gast und Gastgeber einen Mehrwert zu erzeugen. Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof AnbieterInnen Referent/in: Doris Fertl MA Kosten: € 18 gefördert, € 30 ungefördert 61-19099-97 Rohrendorf, Weingut Rosenberger Di 12.02.2019; 15.00-18.00 Uhr Anmeldung: Landesverband für Urlaub am Bauernhof, T 02758/3110 bis 2 Wochen vor Kursbeginn 12

Am Bauernhof kann es zwischen Gästen und dem Betrieb oder auch unter den Gästen zu heiklen Situationen kommen. Das kann VermieterInnen und BuschenschänkerInnen schon vor eine besondere Herausforderung stellen. Denn wie spricht man ein Problem am besten an, soll das Problem überhaupt angesprochen werden, was ist die richtige Verhaltensweise? Wie gehe ich mit einer Beschwerde um? In diesem Seminar soll aufgezeigt werden, welche heiklen Situationen in der Praxis vorkommen können und wie man diplomatisch und wertschätzend damit umgeht. Schwierige Kommunikationssituationen lassen sich durch richtige Techniken wirksam und positiv beeinflussen. Praktische Tipps, Empfehlungen und Verhaltensweisen im Umgang mit schwierigen Situationen werden in diesem Seminar vermittelt. Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen und PrivatzimmervermieterInnen in NÖ und Buschenschankbetriebe in NÖ Referent/in: Andrea Eder Kosten: € 75 gefördert, € 140 ungefördert 65-19007-97 St. Pölten, LK NÖ Mo 14.01.2019; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 03.01.2019

LANDESVERBAND FÜR URLAUB AM BAUERNHOF UND PRIVATZIMMERVERMIETUNG IN NIEDERÖSTERREICH

Wir bringen Gastgeber und Gast zusammen In Niederösterreich sind bereits 370 Betriebe Mitglied bei „Urlaub am Bauernhof". Als Landesverband vertreten wir unsere Vermieter bestmöglich bei Politik, Landwirtschaft und Tourismus, betreiben Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und bieten Off- und Online Werbemöglichkeiten für Ihren Betrieb an. In jeder Region gibt es einen Gästering der Exkursionen, Stammtische und Kurse organsiert um Sie als Vermieter auf dem neusten Stand zu halten. Als Teil des Verbandes setzen Sie nicht nur ein Zeichen der Solidarität, sondern haben auch einen starken Partner, der Sie bei der Vermarktung Ihres Betriebes unterstützt. Informationen über die Mitgliedschaft finden Sie unter www.landurlaub.at. So erreichen Sie uns: Landesverband für Urlaub am Bauernhof & Privatzimmervermietung in Niederösterreich Untere Hauptstraße 8, 3650 Pöggstall T 02758/3110 E info@landurlaub.at www.landurlaub.at


© LK NÖ Heidegger

Achtung, fertig, Hof! Selber (mit)machen, aktiv erleben, persönliche Begegnungen: So wird Schule zum Erlebnis und zur Erfahrung.

S C HU LE A M BA UE RNHOF

62-19003-91 Pömling b. Emmersdorf, GH Langthaler Mi 31.10.2018; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26206 bis 24.10.2018

Das Projekt "Schule am Bauernhof" gibt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen landwirtschaftlichen Betrieb vor Ort kennen zu lernen. Die möglichst frühe Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für die vielfältigen Aufgaben der Landwirtschaft ist von zentraler Bedeutung. Das spätere Konsumverhalten wird die Zukunft der Landwirtschaft und die Entwicklung der bäuerlichen Betriebsformen wesentlich mitbestimmen. Zielgruppe: BäuerInnen, die im Rahmen von "Schule am Bauernhof" Schulklassen auf ihrem Hof empfangen möchten. Referent/in: Mag. Prof. Ruth Meindl, Mag. Eva Lechner, Dr. Heinz Wilfinger, Dr. Rainer Gehringer, DI Michael Seewald, Mag. Martin Krejcarek, Ing. Karin Kern, Dr. Josef Hainfellner, Bettina Hinterramskogler, Josef Hinterramskogler, Mag. Erna Binder, DI Anna Eckl, Markus Parteder, Alexandra Bichler BBEd Kosten: € 490 gefördert, € 1.900 ungefördert 62-19007-91 St. Pölten, LK NÖ Mi 16.01.-Mi 10.04.2019; 08.30-16.30 Uhr Dauer: 80 UE Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26206 bis 10.12.2018

Hören, sehen und begreifen. Aktiv und persönlich von den Bäuerinnen und Bauern vermittelt: Lebensnahes Wissen, wie es sich weder nachlesen noch nachschauen lässt. Ansprechpartnerinnen: Erlebnis Bauernhof und Dialog Landwirtschaft – Gesellschaft Birgit Kaltenbrunner, LK NÖ, Referat Konsumenteninformation, T 05 0259 26207, birgit.kaltenbrunner@lk-noe.at Schule am Bauernhof Ing. Karin Kern, LK NÖ, Referat Konsumenteninformation, T 05 0259 26205, karin.kern@lk-noe.at Landwirtschaft in der Schule Mag. Erna Binder, LK NÖ, Referat Konsumenteninformation, T 05 0259 26203, erna.binder@lk-noe.at Agrar- und Waldwerkstatt Mag. Verena E. Hrabanek-Pircher Kybeleum, T 0677/61588424, verena.hrabanek@kybeleum.at www.erlebnisbauernhof-noe.at

13

SCHULE AM B AUE RN HOF

Das Projekt "Schule am Bauernhof" gibt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen landwirtschaftlichen Betrieb vor Ort kennen zu lernen. Die möglichst frühe Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für die vielfältigen Aufgaben der Landwirtschaft ist von zentraler Bedeutung. Das spätere Konsumverhalten wird die Zukunft der Landwirtschaft und die Entwicklung der bäuerlichen Betriebsformen wesentlich mitbestimmen. Beim Infotag erhalten Sie einen Überblick über die Voraussetzungen und Chancen für "Schule am Bauernhof" und lernen zwei Schule am Bauernhof-Betriebe vor Ort kennen. Zielgruppe: BäuerInnen, die an "Schule am Bauernhof" interessiert sind und sich näher darüber informieren möchten. Referent/in: Ing. Karin Kern, Claudia Langthaler, Karin Stadler Kosten: € 25 gefördert, € 120 ungefördert, € 35 pro Betrieb gefördert

ZERTIFIKATSLEHRGANG SCHULE AM BAUERNHOF

Alles im grünen Bereich! Vielfältige Themenangebote je nach Betrieb bzw. bäuerlichen ExpertInnen. Zertifizierte Betriebe mit gut vorbereiteten Aktivitäten und gefahrensicherem Umfeld.

© LK NÖ Heidegger

INFOTAG FÜR INTERESSENTEN UND NEUEINSTEIGER FÜR SCHULE AM BAUERNHOF

ERLEBNIS BAUERNHOF Ein Erlebnis für Kinder. Ein Gewinn für alle.


© contrastwerkstatt - Fotolia.com

Zielgruppe: Aktive LandwirtInnen Referent/in: Dr. Josef Hainfellner, DI Christine Haghofer Information: LFI NÖ, DI Christine Haghofer, T 05 0259 26107

GREEN CARE – WO MENSCHEN AUFBLÜHEN

G REEN C ARE

Bei dieser Informationsveranstaltung erfahren Sie mehr zum Thema "Green Care" und insbesonders zum "Green Care-Auszeithof" und zum Zertifikatslehrgang "Gesundheit fördern am Hof". Praxisbericht eines Green Care Betriebes. Zielgruppe: Aktive LandwirtInnen Referent/in: DI Heidi Reisner-Reiwöger, DI Christine Haghofer Kosten: auf Anfrage 61-19010-97 St. Pölten, Bildungshaus St. Hippolyt Do 11.10.2018; 18.30-21.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 61-19069-97 Linz, LFI OÖ Di 30.10.2018; 19.00-21.00 Uhr Anmeldung: LFI OÖ, T 050/6902 1500 bis 23.10.2018

GREE N CA RE

ZERTIFIKATSLEHRGANG "GREEN CARE – GESUNDHEIT FÖRDERN AM HOF"

AbsolventInnen dieses Lehrganges kennen die gesundheitsfördernden Ressourcen ihres Hofes. Sie können diese nutzen, um individuelle Angebote für Menschen zu schaffen, die auf der Suche nach Erholung und Stärkung ihrer gesundheitlichen Ressourcen sind. Die Angebote zielen auf die pädagogische Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit der eigenen Gesundheit ab. Die Umsetzung erfolgt in Form von Tagesprogrammen oder auch mehrtägigen Programmen (Urlaub am Bauernhof). Häufig ist dabei eine Kooperation mit externen PartnerInnen erforderlich wie zB. mit Gesundheits-, Sozialeinrichtungen, ÄrztInnen oder TherapeutInnen. Die Absolvierung des Lehrganges ist Voraussetzung für die Produktauszeichnung als "Green Care-Auszeithof". Zielgruppe: BäuerInnen, die Angebote im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention am eigenen Betrieb umsetzen möch-

ten. Urlaub am Bauernhof AnbieterInnen, die eine neue Zielgruppe ansprechen und ihren Betrieb entsprechend weiterentwickeln möchten. Voraussetzung: Ausbildung mind. landwirtschaftliches Facharbeiterniveau oder entsprechende Praxis, Mindestalter vollendetes 25. Lebensjahr, aktiver lw./fw. Betrieb; Teilnahme an einer Informationsveranstaltung zum Lehrgang oder Green Care-Basisberatung oder telefonisches Aufnahmegespräch Referent/in: DI Christine Haghofer, Dr. Josef Hainfellner, Nicole Prop BA, Mag. Barbara Kraus-Neidhart, Silke Scholl, Eva Hieret, Ingeborg Berta Hofbauer, Regina Reiter, Dr. Renate Cervinka, DI Anna Eckl, Mag. Martin Krejcarek, Mag. Birgit Artner, DI Heidi Reisner-Reiwöger, Mag. Gabriele Höfler, Dr. Dorit Haubenhofer, Andrea Unterguggenberger, Dr. Georg Lexer, Mag. Bernadette Reichl, Mag. Eva Lechner, DI Andrea Kirchmaier, Achim Leibing, Mag. Andreas Walter Kosten: € 680 gefördert, € 2.900 ungefördert 61-19019-97 St. Pölten, Linz, Green Care Höfe in NÖ und OÖ Lehrgangsstart: Di 13.11.2018 in Linz Dauer: 168 UE Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 31.10.2018

„Green Care – Wo Menschen aufblühen“ macht aktive land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu Partnern der Sozial-, Gesundheits-, Bildungs- und Wirtschaftssysteme. Der Bauernhof wird in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen zum Arbeits-, Bildungs-, Gesundheits- und Lebensort und ermöglicht eine Vielzahl an Angeboten und Dienstleistungen für junge und ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen bzw. körperlichen und seelischen Belastungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Interaktion zwischen Mensch, Tier und Natur am Hof. Grundlage für die Qualität von Green Care – Angeboten ist die Qualifikation der LandwirtInnen. Das LFI bietet daher eine Reihe spezifischer Informations- und Weiterbildungsmaßnahmen an. Info: www.greencare-oe.at office@greencare-oe.at

GREEN CARE SCHNUPPERN

Sie bewirtschaften einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb und interessieren sich für Green Care als Einkommensalternative? Dieser Schnuppertag bietet Ihnen die Möglichkeit, einen erfolgreichen Green Care-Betrieb vor Ort kennen zu lernen. Die Betriebsführer stellen ihr Green Care-Angebot vor und berichten über ihre in der Praxis gemachten Erfahrungen. Wir informieren Sie außerdem über die grundlegenden Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Angebotsformen für Green Care sowie über Bildungs- und Beratungsangebote in diesem Bereich. Am Ende des Kurses können Sie dann besser abschätzen, ob Green Care das Richtige für Sie und Ihren Betrieb sein kann. 14

© amenic181 - Fotolia.com

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM ZERTIFIKATSLEHRGANG "GREEN CARE – GESUNDHEIT FÖRDERN AM HOF"


© pixabay.com

I N N OVATIONE N

Im Fokus dieses Seminares steht die betriebliche Weiterentwicklung durch die Umsetzung neuer und innovativer Vorhaben. Die Teilnehmer analysieren ihre derzeitige betriebliche und persönliche Situation, davon abgeleitet werden Ideen gesammelt, bewertet und ausgearbeitet, die die Teilnehmer auf ihrem Betrieb umsetzen können. Auf kreativem Wege wird außerdem vermittelt, in andere Rollen zu schlüpfen und bestimmte Dinge aus anderen Blickwinkeln zu betrachten. Im Seminar wird kein fertigtes Konzept zur Umsetzung einer Idee erarbeitet! Ziel ist es, die Ist-Situation zu analysieren und davon mögliche Schritte zur Weiterentwicklung abzuleiten. Zielgruppe: LandwirtInnen die auf der Suche nach neuen Ideen für ihren Betrieb sind Referent/in: Julia Arthaber BSc, Ing. Sandra Preisinger Kosten: € 25 gefördert, € 90 ungefördert 90-19002-89 BBK Zwettl Mi 28.11.2018; 09.00-16.30 Uhr 90-19001-89 Biberbach, GH Kappl Do 10.01.2019; 09.00-16.30 Uhr 90-19003-89 BBK Wr. Neustadt Di 15.01.2019; 09.00-16.30 Uhr 90-19004-89 St. Pölten, LK NÖ Mo 21.01.2019; 09.00-16.30 Uhr 90-19005-89 BBK Hollabrunn Mi 23.01.2019; 09.00-16.30 Uhr

90-19009-89 BBK Zwettl Di 12.02.2019; 09.00-17.00 Uhr 90-19007-89 Kematen/Ybbs, GH Bachlerhof Mi 13.02.2019; 09.00-17.00 Uhr

DENK NEU – MODUL II: WIE SETZE ICH MEINE INNOVATIVE IDEE UM?

Viele BetriebsführerInnen haben bereits Ideen und Pläne, die sie auf ihrem Betrieb verwirklichen möchten. Oft kommt die Umsetzung dieses Vorhabens jedoch nicht zustande, weil es an detaillierter Planung fehlt; oder das Projekt wird abgebrochen, weil sich die Planung als nicht ausreichend herausstellt und nicht alle wesentlichen Punkte vorab bedacht wurden. In diesem Seminar erfahren Sie die Grundlagen, die Sie für die Umsetzung eines neuen und innovativen Vorhabens auf Ihrem Betrieb brauchen: die richtige und realistische Zieldefinition, Erarbeitung einzelner Projektschritte,

90-19011-89 St. Pölten, LK NÖ Mi 20.02.2019; 09.00-17.00 Uhr 90-19008-89 Loosdorf, GH Winkelauer Hof Di 26.02.2019; 09.00-17.00 Uhr 90-19010-89 Altenmarkt/Triesting, GH Rehberger Mo 04.03.2019; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ Innovationsberatung, T 05 0259 29025 bis 1 Woche vor Kursbeginn

9 1 0 2 ack

ifz

IS der E R P S ATION ewerben! V O N N I b ür den kammer NÖ f T Z T s JE schaft t r i w d Lan und

en ausfüll dem Titel n e g o b erden. ungs t mit Bewerb novationsgeis sgezeichnet w au l In mit vie des Jahres“ ck „Vifza

Bewerb möglichung bis 30. No

vember 2018

Weitere Infos und Bewerbungsbögen unter noe.lko.at oder telefonisch unter 05 0259 29025

Anmeldung: LK NÖ Innovationsberatung, T 05 0259 29025 bis 1 Woche vor Kursbeginn

15

IN NOVA TIONE N

DENK NEU – MODUL I: INNOVATIVE IDEEN FÜR MEINEN HOF

Ressourcen- und Kostenplanung sowie der Umgang mit Risiken, Krisen und Konflikten. Im Anschluss an das Seminar wird ein innovativer Betrieb besichtigt. Die Betriebe liegen in unmittelbarer Nähe zum Seminarort und sind innerhalb weniger Minuten zu Fuß oder mit dem Auto erreichbar. Ende der Betriebsbesichtigung gegen 17.00 Uhr. Zielgruppe: LandwirtInnen, die eine konkrete Idee zur Weiterentwicklung ihres Betriebes haben und kurz vor der Umsetzung stehen Referent/in: Julia Arthaber BSc, Ing. Sandra Preisinger Kosten: € 25 gefördert, € 90 ungefördert


© LK NÖ

HYGIENESCHULUNG VON ZU HAUSE ABSOLVIEREN

H YG IENE / RECHT

Die Kenntnis der wichtigsten Hygienebestimmungen sichert die Qualität der Produktion. In diesem Kurs wird neben den Themen Personalhygiene, Ausstattung der Räume, Reinigung, Desinfektion, Schädlingsbekämpfung vor allem der Mikrobiologie und den Krankheitserregern breiter Raum gewidmet. Für Kontrollen vorbereitet ist man mit den entsprechenden Aufzeichnungen – dazu werden die derzeit erforderlichen Dokumentationen praxisnah erläutert. Ein aktueller Teil bei diesem Kurs ist die Allergenkennzeichnung, die anhand von Beispielen behandelt wird. Anrechenbarkeit: 3h Schule am Bauernhof Zielgruppe: Für DirektvermarkterInnen, BuschenschänkerInnen und Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, deren letzte Lebensmittelhygieneschulung schon länger (3 Jahre) zurück liegt, gesetzlich verpflichtend. Auch für Neueinsteiger in diese Betriebszweige! Referent/in: Alexandra Bichler BBEd, Lehrkräfte der LFS Kosten: € 15 pro Person, € 5 jede weitere Person vom Betrieb, € 30 für Nicht-Landwirte, € 10 jede weitere Person Nicht-Landwirte 65-19001-98 St. Pölten, LK NÖ Mo 12.11.2018; 09.00-12.00 Uhr HL-19003-98 BBK Hollabrunn Mo 19.11.2018; 09.00-12.00 Uhr

HYGIEN E / RE CHT

WT-19006-98 BBK Waidhofen/Thaya Mi 28.11.2018; 09.00-12.00 Uhr WB-19002-98 BBK Wr. Neustadt Do 29.11.2018; 09.00-12.00 Uhr ME-19003-98 BBK Melk Mi 09.01.2019; 09.00-12.00 Uhr KO-19004-98 BBK Korneuburg Mi 16.01.2019; 09.00-12.00 Uhr

HO-19003-98 Bildungswerkstatt Mold Do 17.01.2019; 09.00-12.00 Uhr BL-19004-98 BBK Bruck/Leitha Mi 23.01.2019; 09.00-12.00 Uhr 65-19002-98 St. Pölten, LK NÖ Mi 30.01.2019; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 1 Woche vor Kursbeginn

HYGIENESCHULUNG FÜR IMKERINNEN

Rechtsgrundlagen, Vorschriften für Betriebsstätten, allgem. Hygieneanforderungen, gute Herstellungspraxis, Produktuntersuchungen, Dokumentation und Aufzeichnungen, Überblick der für die Imkerei notwendigen Rechtsvorschriften; neue Leitlinie für Imkereibetriebe; dieser Kurs ist Teil des Qualitätsprogrammes der Förderrichtlinie Zielgruppe: Interessierte an Bienen und Imkerei Referent/in: Ing. Josef Niklas Kosten: € 40 pro Person S18WA4702 LFS Warth Mi 14.11.2018; 09.00-13.00 Uhr S19LI4732 LFS Gießhübl Mo 21.01.2019; 17.00-21.00 Uhr

Dauer und Inhalt Sie erfahren alle wichtigen Inhalte der Lebensmittelhygiene und erhalten wissenswerte Informationen und Beispiele für Dokumentationen in Form einer Unterlagensammlung. Um einen Schulungsnachweis zu erlangen, steht der Hygiene-Wissens-Check zur Verfügung. Dabei sind 30 zufällig ausgewählte Fragen aus allen Kapiteln der Hygiene zu beantworten. Können Sie 80 % der Fragen richtig beantworten, besteht die Möglichkeit, einen Nachweis für die erfolgreiche Hygiene-Schulung selbst auszudrucken. Der Wissens-Check dauert etwa 20 Minuten. Die Schulung kostet € 15,–. In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 05 0259 26100 bzw. per E-Mail an lfi@lk-noe.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter www.hygiene-schulung.at

S19LI4734 LFS Pyhra Mo 18.02.2019; 17.00-21.00 Uhr S19LI4733 LFS Hollabrunn Mo 11.03.2019; 17.00-21.00 Uhr S19ED0034 LFS Edelhof Do 18.04.2019; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: NÖ Imkerschule, T 02629/2222-21 bis 1 Woche vor Kursbeginn 16

© Alexander Raths - stock.adobe.com

SCHULUNG LEBENSMITTELHYGIENE UND ALLERGENINFORMATION

Unkompliziert und jederzeit kann im Internet eine Auffrischung der verpflichtenden Hygieneschulung durchgeführt werden – eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch. Personen, die mit Lebensmitteln umgehen – wie DirektvermarkterInnen und BuschenschänkerInnen – müssen regelmäßig eine Hygieneschulung absolvieren. Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden die Schulungsnachweise und die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert.


Verpflichtende Schulung auch online möglich Die verpflichtende Schulung bei mündlicher Allergeninformation kann auch im Internet erfolgen. Bei der Onlineschulung werden die wesentlichen Inhalte und Anforderungen zur Allergeninformation erläutert und nützliche Unterlagen zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreicher Absolvierung der Schulung in Form eines Wissens-Checks, bei dem 16 von 20 zufällig ausgewählten Fragen richtig beantwortet werden müssen, kann der Schulungsnachweis selbst ausgedruckt werden. Die Kosten für die Onlineschulung betragen € 15,–. Der Schulungsnachweis und die Dokumentation im Betrieb sind bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht vorzuweisen. In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 05 0259 26100 bzw. per E-Mail an lfi@lk-noe.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter www.allergene-schulung.at

Sie sind DirektvermarkterIn und haben bereits eine Lebensmittelhygiene-Schulung besucht. Nun möchten Sie gerne noch genauer wissen, wie Sie die Hygienemaßnahmen am Betrieb am besten umsetzen damit es bei einer Kontrolle zu keinen Beanstandungen kommt. Im Kurs berichtet ein Lebensmittelinspektor über den Ablauf von Vor-Ort-Kontrollen und die dabei gemachten Erfahrungen. Positive Umsetzungsbeispiele aber auch häufig festgestellte Mängel inkl. praktikabler Lösungsmöglichkeiten werden aufgezeigt. Die Absolvierung dieses Kurses wird von der NÖ Lebensmittelbehörde als Lebensmittelhygiene-Schulung akzeptiert. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Voraussetzung: Erstschulung Lebensmittelhygiene absolviert Referent/in: Ing. Norbert Mayer Kosten: € 27 gefördert, € 49 ungefördert

Was gehört auf's Etikett – diese Frage haben Sie sich als Direktvermarkter sicher schon gestellt. Vielfältige und komplizierte Bestimmungen einerseits und empfindliche Strafen andererseits machen dieses Thema so wichtig. Bei diesem Kurs erfahren Sie mehr über die gesetzlichen Vorschriften und erhalten Tipps, wie die häufigsten Fehler in der Kennzeichnung vermieden werden können. Das Thema Allergeninformation wird ebenfalls mitbehandelt. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, die die aktuellen Kennzeichnungsbestimmungen kennen lernen wollen. Referent/in: Ing. Bernadette Gruber BEd Kosten: € 15 pro Person, € 5 jede weitere Person vom Betrieb, € 30 für Nicht-Landwirte, € 10 jede weitere Person Nicht-Landwirte

61-19079-94 BBK Hollabrunn Mi 27.11.2018; 09.00-13.00 Uhr 61-19080-94 BBK Waidhofen/Thaya Mi 14.01.2019; 09.00-13.00 Uhr 61-19081-94 St. Pölten, LK NÖ Do 19.02.2019; 09.00-13.00 Uhr 61-19082-94 BBK Wiener Neustadt Mi 27.02.2019; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

TRINKWASSERSEMINAR – WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR HAUSBRUNNENBESITZER

HO-19005-98 Bildungswerkstatt Mold Fr 23.11.2018; 09.00-12.00 Uhr 65-19003-98 St. Pölten, LK NÖ Do 14.02.2019; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 1 Woche vor Kursbeginn

PRAXISORIENTIERTE RECHTSFORMEN FÜR DIE DIREKTVERMARKTUNG

Einwandfreie Trinkwasserqualität ist Voraussetzung für eine einwandfreie Lebensmittelerzeugung. In diesem Seminar werden neben den baulichen Voraussetzungen für Brunnen und Quellfassungen (auch in Hinblick auf Mängel und Sanierung) die Rechtsvorschriften für Hausbrunnenbesitzer behandelt. Maßnahmen der Eigenkontrolle und notwendige Aufzeichnungen ergänzen das Schulungsangebot. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, BuschenschänkerInnen, Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, die einen Hausbrunnen haben. Referent/in: DI (FH) Norbert Wolf Kosten: € 55 gefördert, € 102 ungefördert

Welche Rechtsformen sind für landwirtschaftliche Betriebe möglich und welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Modelle für die Direktvermarkung? Ab wann macht es Sinn, über ein Gewerbe nachzudenken? Diese und weitere Fragen sowie praxisorientierte, brauchbare Lösungen für betriebsspezifische Situationen in der Direktvermarktung werden im Seminar bearbeitet. Dabei stehen uns Rechtsexperten und ein erfahrener Praktiker zur Verfügung. In Kleingruppen können Fragen des eigenen Betriebes besprochen werden. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: Mag. Wolfgang Dobritzhofer, Ing. Michael Hell LL.M., Christoph Höfer Kosten: € 75 gefördert, € 145 ungefördert

HO-19008-98 Bildungswerkstatt Mold Mo 28.01.2019; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 17.01.2019

61-19048-94 St. Pölten, LK NÖ Mi 06.03.2019; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ und Wien, T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn

17

HYGIEN E / RE CHT

Allergeninformation zwingend notwendig LebensmittelunternehmerInnen müssen ihre Kunden und Gäste über allergene Zutaten in offen angebotenen Speisen oder Getränken informieren. Diese „Allergeninformation“ kann schriftlich auf der Speisekarte oder mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen.

KENNZEICHNUNG VON LEBENSMITTELN FÜR DIREKTVERMARKTERINNEN UND ALLERGENINFORMATION

© 3dkombinat - stock.adobe.com

© M.studio - stock.adobe.com

ONLINESCHULUNG „ALLERGENINFORMATION“

WENN DER LEBENSMITTELINSPEKTOR KLINGELT – LEBENSMITTELHYGIENE AUS SICHT DER BEHÖRDE


BÄUERLICHE NEBENTÄTIGKEITEN – EINE ZUVERDIENSTCHANCE!

Gewerbe-, sozial-, und steuerrechtliche Rahmenbedingungen für selbständige land- und forstwirtschaftliche Nebentätigkeiten (Direktvermarktung, Buschenschank, Urlaub am Bauernhof, Lohndrusch, Kompostieren, Winterdienst, Einstellen von Reittieren, Holzakkord, ...) Zielgruppe: LandwirtInnen, die sich darüber informieren wollen, welche Tätigkeiten bzw. Leistungen sie ohne Gewerbeschein anbieten können Referent/in: RechtsexpertInnen der LK NÖ Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 40 ungefördert SB-19015-81 BBK Scheibbs Mi 12.12.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 bis 05.12.2018 GD-19010-81 Nondorf, GH Pöhn Mo 14.01.2019; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0259 40500 bis 07.01.2019 GF-19021-81 BBK Gänserndorf Mo 25.02.2019; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Gänserndorf, T 05 0259 40400 bis 18.02.2019

FREMDARBEITSKRÄFTE RICHTIG BESCHÄFTIGEN

Anmeldung und Abrechnung von Dienstnehmern bei der GKK, wichtige Bestimmungen des Landarbeitsrechtes und des Bäuerlichen Kollektivvertrages, Grundlagen der Lohnverrechnung, Beschäftigung von ausländischen Saisonarbeitskräften, Dienstgeberpflichten beim Arbeitnehmerschutz Zielgruppe: Land- und ForstwirtInnen bzw. BuschenschänkerInnen, die Fremdarbeitskräfte beschäftigen. Referent/in: RechtsexpertInnen der LK NÖ, NÖ Gebietskrankenkasse, AMS, SVB und LBG Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert

HYGIEN E / RE CHT

HL-19010-81 BBK Hollabrunn Mi 14.11.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Hollabrunn, T 05 0259 40600 bis 07.11.2018 TU-19020-81 BBK Tullnerfeld Mi 16.01.2019; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Tullnerfeld, T 05 0259 41700 bis 09.01.2019 PL-19024-81 BBK St. Pölten Mi 30.01.2019; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 23.01.2019

GF-19020-81 BBK Gänserndorf Mo 18.02.2019; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Gänserndorf, T 05 0259 40400 bis 11.02.2019

AKTUELLES AUS DER STEUERUND SOZIALVERSICHERUNG

Aktuelle Neuerungen und Entwicklungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht, Änderungen im Beitragsrecht der Sozialversicherung der Bauern im Zuge der Hauptfeststellung Zielgruppe: BetriebsführerInnen Referent/in: RechtsexpertInnen der LK NÖ Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 40 ungefördert KR-19021-81 BBK Krems Mo 28.01.2019; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Krems, T 05 0259 40901 bis 21.01.2019 GF-19019-81 BBK Gänserndorf Do 28.02.2019; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Gänserndorf, T 05 0259 40400 bis 21.02.2019

EINSTIEG INS GEWERBE

Herausforderungen und Chancen Ziel der Veranstaltung ist das Aufzeigen der Grenzen zwischen landwirtschaftlichem Betrieb und Gewerbe sowie der Konsequenzen eines Gewerbeübertrittes. Inhalte: Abgrenzung Landwirtschaft – Gewerbe, Gewerbe­ recht, steuerliche, arbeitsrechtliche und sozialrechtliche Belange, Betriebsanlagen­ genehmigung und Flächenwidmung Zielgruppe: LandwirtInnen mit Nebenbetrieben (zB. Lohndrusch, Winterdienst, Direktvermarktung, Einstellpferde) Referent/in: Mag. Alfred Kalkus, Dr. Peter Kubanek, Mag. Andrea Prozek, Harald Fischer, MSc, Mag. Benjamin Nadlinger Kosten: € 15 pro Person gefördert, € 25 pro Betrieb gefördert, € 30 pro Person ungefördert 61-19098-81 St. Pölten, LK NÖ Fr 15.03.2019; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 08.03.2019

PL-19023-81 BBK St. Pölten Mi 12.12.2018; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 05.12.2018 NK-19021-81 Petersbaumgarten, GH Pichler Mo 07.01.2019; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Neunkirchen, T 05 0259 41400 bis 31.12.2018 KO-19010-81 BBK Korneuburg Mi 30.01.2019; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Korneuburg, T 05 0259 40800 bis 23.01.2019

LFI INFORMATION noe.lfi.at – Kursangebot rund um die Uhr Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die agrarische Aus- und Weiterbildung in Niederösterreich, unser breites Kursangebot oder weitere Bildungsthemen.

Werde ein FAN vom LFI NÖ! Als Fan von unserer LFI Facebook Seite erhältst du aktuelle und zeitnahe Informationen über Ausbildungsangebote, kurzfristig frei gewordenen Kursplätze und natürlich posten wir auch Schnappschüsse von unseren Kursen, Lehrgängen und Veranstaltungen!

RECHTLICHE TIPPS RUND UMS BAUEN IN DER LANDWIRTSCHAFT

Voraussetzungen für eine Bauführung im Grünland; Welche Flächenwidmungen sind für eine land- und forstwirtschaftliche Bauführung zulässig? Ablauf des Bauverfahrens Zielgruppe: LandwirtInnen, die Neu- bzw. Umbauten planen Referent/in: RechtsexpertIn der LK NÖ Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 40 ungefördert 18

Es lohnt sich ein Fan zu sein! Schau vorbei unter: www.facebook.com/ lfi.niederoesterreich


NEUES DATENSCHUTZRECHT

GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN IM ARBEITSVERTRAG

Am 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung der EU in Kraft getreten. Dies erfordert sowohl organisatorisch als auch technische Umstellungsmaßnahmen nicht nur für Großbetriebe, sondern auch für kleine Betriebe der Land- und Forstwirtschaft: Aus diesem Bereich sind insbesondere Winzer, Direktvermarkter, Privatzimmervermieter sowie Vereine und Verbände von der neuen Datenschutz-Grundverordnung betroffen. Wesentlicher Inhalt: Verarbeitungsverzeichnis, Informationen zum Datenschutz, Auftragsdatenverarbeitungsvertrag, Hinweis auf technisch- organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, sowie Rechte von Betroffenen, deren Daten verwendet werden. Zielgruppe: WinzerInnen, DirektvermarkterInnen, PrivatzimmervermieterInnen, Verantwortliche von Vereinen und Verbänden Referent/in: Mag. Michael Maschl LL.M. Kosten: € 15 pro Betrieb gefördert, € 30 ungefördert

Vermeidung von Problemen Darstellung und Erklärung arbeitsrechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung des Bäuerlichen Kollektivvertrages (Flexibilisierungsmöglichkeiten, Durchrechnungsvereinbarungen, Überstundenpauschale, Probedienstverhältnisse usw.) Sensibilisierung für Möglichkeiten in den arbeitsvertraglichen Vereinbarungen sowie für häufige Irrtümer und Lohndumpingrelevante Fehler Zielgruppe: Landwirtschaftliche Dienst­ geberInnen Referent/in: RechtsexpertInnen der LK NÖ Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 40 ungefördert

MI-19021-81 BBK Mistelbach Mi 14.11.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Mistelbach, T 05 0259 41200 bis 07.11.2018

GF-19029-81 BBK Gänserndorf Mo 14.01.2019; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Gänserndorf, T 05 0259 40400 bis 07.01.2019 PL-19026-81 BBK St. Pölten Do 24.01.2019; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 17.01.2019

LFI-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE In der Kurssaison 2018/2019: • Schule am Bauernhof (siehe Seite 13) • Green Care – Gesundheit fördern am Hof (siehe Seite 14) • Seminarbäuerin/Seminarbauer • Professionelle Vertretungsarbeit-Ö Bäuerinnen zeigen Profil (ZAM) • Bäuerliche Unternehmerschulung • Mostsommelier/iére (siehe Seite 9) • Gartenbäuerin • Bio Weinbau • Kräuterpädagogik • Reitpädagogische Betreuung • BaumwärterIn und ObstbaumpflegerIn In der Kurssaison 2019/20: • Bäuerliche Direktvermarktung • Bäuerlicher Buschenschank • Urlaub am Bauernhof • Edelbrandsommelier/iére • Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten Weitere Informationen finden Sie unter noe.lfi.at.

HO-19017-81 Bildungswerkstatt Mold Mo 26.11.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Horn, T 05 0259 40700 bis 19.11.2018 ME-19014-81 Pöchlarn, GH Gramel Mi 28.11.2018; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 21.11.2018 WY-19003-81 BBK Waidhofen/Ybbs Mi 23.01.2019; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Ybbs, T 05 0259 41900 bis 16.01.2019

Folgende Beratungsprodukte werden von der Rechtsabteilung der LK NÖ angeboten: © auremar - stock.adobe.com

• Grundberatung Datenschutz • Beitragsgrundlagenoption • Erstanstellung von Fremdarbeitskräften im bäuerlichen Betrieb Weitere Beratungsangebote und Informationen unter: www.noe.lko.at/beratung

19

HYGIEN E / RE CHT

BERATUNGSPRODUKTE


© ra2 studio - Fotolia.com

Workshop LBG Registrierkasse und gehen selbstverständlich auch auf Ihre individuellen Fragen vor Ort ein. Zielgruppe: LandwirtInnen, DirektvermarkterInnen Vorkenntnisse: grundlegende Computerund Internetkenntnisse Referent/in: Thomas Gunacker, Thomas Diem Kosten: € 40 gefördert, € 70 ungefördert LFS Hollabrunn Mo 03.12.2018; 09.00-12.00 Uhr

EDV & INFORMATIO NST E CHN OL OGIE MEINE EIGENE HOMEPAGE – EINFACH & KOSTENLOS MIT WORDPRESS

EDV & INF ORMA TIONS TEC HN OLOGIE

Sie wollen sich im Internet gekonnt selbstvermarkten? Wordpress bietet Ihnen gratis viele Möglichkeiten der Homepage-Gestaltung. Das Beste: Sie benötigen keine ProgrammierKenntnisse! Die Homepage wird über eine Oberfläche ähnlich wie in Word erstellt. Sie können Ihre Homepage ohne fremde Hilfe warten, d.h. neue Inhalte (Texte, Bilder, Features) hinzufügen, wann immer Sie wollen. Weitere Schwerpunkte: Bildbearbeitung fürs Web, Suchmaschinenoptimierung (SEO) – damit Ihre Seite im Internet gut gefunden wird. Zielgruppe: LandwirtInnen, DirektvermarkterInnen, NaturvermittlerInnen, KräuterpädagogInnen, also Personen, die ihr Angebot im Internet präsentieren wollen. Vorkenntnisse: grundlegende Computerund Internetkenntnisse Mitzubringen: Webmail-Zugang ist un­ bedingt erforderlich, ansonsten kann kein Account bei Wordpress angemeldet werden! Referent/in: Philipp Gruber Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert 61-19020-71 St. Pölten, LK NÖ Mi 07.11. und Mi 14.11.2018; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 31.10.2018

LBG-DIREKTVERMARKTUNG

Im Workshop "LBG Direktvermarktung" zeigen wir Ihnen wie Sie mit wenigen Handgriffen die Rechnungslegung und die Lagerführung im Griff haben, Stammdaten, Artikel und Kundendaten richtig anlegen, Steuergruppen und Preislisten richtig erstellen und verwalten, Abläufe richtig und nachvollziehbar verbuchen und problemlos alle notwendigen Auswertungen ausdrucken. Sie lernen auch die Möglichkeiten der Zusatzmodule wie der "LBG Registrierkasse" oder die Möglichkeiten wie man sich mit der Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung Zeit und Geld einsparen kann, kennen. Der Workshop bietet jenen TeilnehmerInnen, die das LBG Direktvermarktung bereits im Betrieb einsetzen, die Möglichkeit, die Basis-

funktionen des Programmes noch besser kennenzulernen. Für TeilnehmerInnen, die noch keine Erfahrungen mit EDV-unterstützten Aufzeichnungen haben, jedoch eine Installation des Programmes ins Auge fassen, kann das Seminar als Entscheidungsgrundlage dienen. Zielgruppe: LandwirtInnen, DirektvermarkterInnen Vorkenntnisse: grundlegende Computerund Internetkenntnisse Referent/in: DI (FH) Thomas Diem Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert LFS Hollabrunn Di 18.12.2018; 09.00-12.00 Uhr Korneuburg, LBG Computerdienst Di. 16.04.2019; 16.00-19.00 Uhr Anmeldung: LBG Computerdienst GmbH, T 02262/64234 bis 1 Woche vor Kursbeginn   LBG-REGISTRIERKASSE

Workshop für die optimale Ausnützung aller Funktionen Ihrer LBG Registrierkasse Sie haben Ihre LBG Registrierkasse erfolgreich im Einsatz und sind mit der täglichen Bedienung bestens vertraut, das gesamte Potential Ihrer LBG Registrierkasse nützen Sie derzeit jedoch noch gar nicht richtig aus, da die eine oder andere Funktion in Vergessenheit geriet bzw. die Erst-Einschulung zu lange zurückliegt. Nützen Sie unseren LBG Registrierkassen Workshop, um den vollen Umfang der praxisrelevanten Anwendungen kennenzulernen: Wie erstelle ich Jahresauswertungen nach Umsatz? Wie erhalte ich auf Knopfdruck Tagesauswertungen für meine Buchhaltung? Wie fahre ich Artikelauswertungen? Wie kann ich meine Druckerformulare anpassen, das Logo einpassen, die Schriftgröße verändern etc.? Wie bekomme ich meine neuen im LBG Kellerbuch angelegten Artikel in die LBG Registrierkasse bzw. was muss ich einstellen, damit der Datenaustausch funktioniert? Wie funktioniert die Umschaltung bei unterschiedlichen Steuersätzen für ein Produkt? Wie kann ich nach Ablauf von ein paar Tagen Eingaben noch stornieren? Diese und weitere Fragen beantworten wir im 20

LFS Gießhübl Di 22.01.2019; 09.00-12.00 Uhr LFS Hollabrunn Fr 08.02.2019; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LBG Computerdienst GmbH, T 02262/64234 bis 1 Woche vor Kursbeginn

EDV-SCHULUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN Umfangreiches Online-Schulungs­ angebot für EDV-Anwendersoftware In diesen Onlinekursen können Sie sowohl als Einsteiger/-in als auch als Fortgeschrittene/r Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen. In diesen Lernprogrammen werden von der grundlegenden Bedienung über die einzelnen Programmfunktionen bis hin zur Lösungsfindung von komplexen Aufgabenstellungen praxisgerecht vorgestellt. Teilnahmebeitrag und Dauer Onlinekurs Word 2016 Grundlagen Word 2016 Fortgeschritten Excel 2016 Grundlagen Excel 2016 Fortgeschritten Powerpoint 2016 Grundlagen Powerpoint 2016 Fortgeschritten Outlook 2016 Office 2016 Umsteiger Windows 10 Umsteiger Windows 10 Grundlagen Office 2016 Grundlagen (Word, Excel, Powerpoint und Access)

Dauer Kosten (UE) 7 55 EUR 7,5 55 EUR 9 8

55 EUR 55 EUR

7

55 EUR

6

55 EUR

13 3 2 7 33

55 EUR 35 EUR 35 EUR 55 EUR 150 EUR

Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 05 0259 26100 bzw. per E-Mail an lfi@lk-noe.at an. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at


PRO JEKTE GUTES VOM BAUERNHOF

TOP-HEURIGER

ERLEBNIS BAUERNHOF

„Gutes vom Bauernhof“ ist die österreichweite Auszeichnung für besonders qualitätsvolle, bäuerliche Direktvermarktungsbetriebe. Unser Anliegen ist es, Direktvermarkter zu unterstützen und durch einen gemeinsamen Markenauftritt einen hohen Wiedererkennungswert für bäuerliche Produkte zu schaffen. Die Kriterien für eine Teilnahme am Qualitätsprogramm „Gutes vom Bauernhof“ umfassen die Rohstoffherkunft, die Aus- und Weiterbildung der in der Direktvermarktung arbeitenden Personen, die Produktherstellung und die Produktqualität.

In Niederösterreich gibt es etwa 2.000 Heurigenbetriebe. Um den Gästen die Auswahl zu erleichtern, wurde das Qualitätssiegel „Top-Heuriger“ ins Leben gerufen. Damit werden besonders qualitätsvolle Heurige und Buschenschänken ins Rampenlicht gestellt und den Gästen Qualitätssicherheit geboten.

Mit der Initiative „Erlebnis Bauernhof“ werden alle zertifizierten landwirtschaftlichen Exkursions- und Unterrichtsangebote für Kinder und Jugendliche in Niederösterreich gebündelt und gemeinsam beworben. Dazu gehören Schule am Bauernhof, Landwirtschaft in der Schule und die Agrarund Waldwerkstatt. Ziel ist es, den direkten Dialog zwischen Landwirtschaft und Kindern zu führen und dabei den Wert bäuerlicher Arbeit zu vermitteln. Die Angebote sollen flächendeckend in ganz Niederösterreich weiter ausgebaut werden, damit jedes Kind im Laufe seiner Schulzeit mindestens einmal einen Bauernhof besuchen kann.

Vorteile: Die Mitgliedsbetriebe profitieren von der gemeinsamen Bewerbung, sei es auf der Website www.gutesvombauernhof.at, im Einkaufsführer oder mit der App „Schmankerl-Navi“. Es kommt zu einer klaren Positionierung durch gemeinsame Werbemittel, einer Imagesteigerung und zur Ansprache neuer, qualitätsorientierter Zielgruppen. Die DirektvermarkterInnen erhalten Hilfestellung bei der Umsetzung rechtlicher Vorschriften und eine individuelle Betriebsberatung als Vorbereitung auf die externe Kontrolle.

Anforderungen für Top-Heurige: Jeder Betrieb, der sich um die Auszeichnung „Top-Heuriger“ bewirbt, wird anhand eines Kriterienkataloges bewertet. Unter die Lupe genommen werden dabei das Heurigenlokal, das Getränke- und Speisenangebot sowie das Service und Marketing. Ein gepflegtes und stimmiges Ambiente im Heurigenlokal, prämierte Weine und Moste mit gehobener Glaskultur gehören ebenso dazu wie regionale Schmankerl und die fachkundige Betreuung der Gäste.

Nähere Informationen und Anmeldung: Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten Ing. Magdalena Matzinger T 05 0259 26508 E direktvermarktung@lk-noe.at www.gutesvombauernhof.at

Nähere Informationen und Anmeldung: Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten Alexandra Bichler BBEd T 05 0259 26505 E office@top-heuriger.at www.top-heuriger.at

© LK NÖ Franz Muhr

Wie werde ich „Gutes vom Bauernhof“ Betrieb? Zu Beginn führt der Betrieb anhand einer Mappe mit den Kriterien eine Eigenbewertung durch. Dann folgt eine Hofberatung von Seiten der Landwirtschaftskammer. Verläuft auch diese positiv, wird der Betrieb zum Schluss von einer zertifizierten Kontrollstelle überprüft.

Was bringt die Auszeichnung für den Betrieb? • Abhebung von anderen Heurigenbetrieben • Vertrauensbildung beim Gast • Überregionale Bewerbung des Betriebes • Imagesteigerung und Attraktivität für neue, qualitätsorientierte Zielgruppen • Möglichkeit zur Teilnahme an weiteren Marketingaktionen • Ansporn zur laufenden Qualitätsverbesserung

21

Gerade für Direktvermarkter bieten sich oft gute Synergieeffekte mit den agrarpädagogischen Projekten im Rahmen von „Erlebnis Bauernhof“. Landwirtschaft in der Schule Pädagogisch ausgebildete Seminarbäuerinnen besuchen eine Schulklasse und eröffnen spannende Einblicke in die Welt der Landwirtschaft. Der nächste Zertifikatslehrgang zur Seminarbäuerin findet im Zeitraum von 24.10.2018 bis 10.04.2019 in der LK NÖ statt. Nähere Informationen und Anmeldung: Mag. Erna Binder, Tel. 05 0259 26203 Schule am Bauernhof Die Initiative öffnet den Bauernhof für Schulklassen als Lern- und Erlebnisort. Der nächste Zertifikatslehrgang „Schule am Bauernhof“ findet im Zeitraum von 16.01. bis 10.04.2019 in der LK NÖ statt (siehe Seite 13). Nähere Informationen und Anmeldung: Ing. Karin Kern, Tel. 05 0259 26205 Agrar- und Waldwerkstatt Kinder besuchen landwirtschaftliche Fachschulen und erleben Naturabenteuer rund um die Themenbereiche Landwirtschaft, Wald, Wild und Jagd. LandwirtInnen, welche dieses Programm gestalten, absolvieren eine Ausbildung zum Ranger. Nähere Information: Mag. Verena E. Hrabanek-Pircher, Tel. 0677/6158 8424 Weitere Informationen zur Initiative „Erlebnis Bauernhof“ finden Sie unter www.erlebnisbauernhof-noe.at.


BERATUNGSP RODU K TE EINSTIEGSBERATUNG DIREKTVERMARKTUNG/BUSCHENSCHANK/ URLAUB AM BAUERNHOF

Wir informieren Sie über die grundlegenden Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Chancen für diese Betriebszweige. Kostenbeitrag: kostenfrei, 30 Euro Hofpauschale bei Beratung am Hof

BETRIEBS-CHECK BUSCHENSCHANK

Sie erhalten anhand der Kriterien für das Qualitätsprogramm „Top-Heuriger“ Tipps und Verbesserungsvorschläge für Ihren Betrieb. Der Betriebs-Check ist die Einstiegsberatung für die Teilnahme am Qualitätsprogramm Top-Heuriger. Kostenbeitrag: 90 Euro, 30 Euro Hofpauschale

BERATUNG ZUR LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG

NÄHERE INFORMATIONEN UND BUCHUNG:

Grundberatung: Bestimmungen in der Lebensmittelkennzeichnung, Erhebung der IstSituation Ihrer Produkte und der geplanten Schritte, Beratung hinsichtlich Kennzeichnungselementen, Musteretiketten, Haltbarkeit, Lagerung, Meldebestimmungen Stellungnahme zu Ihren Etiketten: Schriftliche Rückmeldung aufgrund Ihrer Angaben zu den Zutaten und der Herstellung Erstellung von betriebsindividuellen Etiketten: Etikettenerstellung laut Ihren Angaben – keine grafische Aufbereitung Kostenbeitrag: Grundberatung kostenfrei; Stellungnahme oder Erstellung: 60 Euro pro Etikett bzw. Produktgruppe

Referat Bäuerinnen, Direktvermarktung T 05 0259 26500 E direktvermarktung@lk-noe.at

A N SPRECHPARTNER

© LK NÖ/Bamberger Kathi

1

1

© LK NÖ/Lechner Eva

DIR. DI ELFRIEDE SCHAFFER

2 3

Leitung der Abteilung Bildung, Bäuerinnen, Jugend und des Referates Bäuerinnen, Direktvermarktung T 05 0259 26001 E elfriede.schaffer@lk-noe.at 2

ING. BERNADETTE GRUBER, BED Weiterbildung und Beratung im Bereich „Direktvermarktung“, Einstiegsberatung Direktvermarktung und Beratung zur Lebensmittelkennzeichnung, Geschäftsführung des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter Niederösterreich T 05 0259 26503 E bernadette.gruber@lk-noe.at

© LK NÖ/Gleiß Franz

3

© LK NÖ/Gleiß Franz

ALEXANDRA BICHLER, BBED Projektleitung „Top-Heuriger“, Weiterbildungen und Beratung in den Bereichen „Buschenschank“, „Urlaub am Bauernhof“ und „Direktvermarktung“, Einstiegsberatung Buschenschank, Urlaub am Bauernhof und Direktvermarktung, BetriebsCheck Buschenschank T 05 0259 26505 E alexandra.bichler@lk-noe.at

4

ING. MAGDALENA MATZINGER Projektleitung „Gutes vom Bauernhof“, Projektmitarbeit „Top-Heuriger“, Weiterbildung im Bereich „Buschenschank“ T 05 0259 26508 E magdalena.matzinger@lk-noe.at

5

4

© LK NÖ/Gleiß Franz

5

MARTINA HERMANN Sekretariat, Bildungsprogramm, Kursanmeldung T 05 0259 26500 E martina.hermann@lk-noe.at

UNSER ANGEBOT Wir bieten Weiterbildung und Beratung in den Bereichen Direktvermarktung, Buschenschank und Urlaub am Bauernhof. Wir forcieren qualitätsorientierte Direktvermarktung und helfen diese abzusichern. Wir begeistern Menschen für die Leistungen und Angebote der Direktvermarkter. Wir freuen uns, wenn Sie die Angebote nutzen! Sie erreichen uns am besten: Montag bis Donnerstag von 9 bis 15 Uhr und Freitag von 9 bis 12 Uhr.

22


AGB Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des LFI Niederösterreich. Sie finden diese im Internet unter https://noe.lfi.at/agb. AUSZUG AUS DEN AGB: Anmeldung Anmeldungen zu Bildungsveranstaltungen haben bis zum angeführten Anmeldeschluss, jedenfalls aber bis spätestens 1 Woche vor Kursbeginn zu erfolgen. Das LFI behält sich vor, zu einzelnen Veranstaltungen Zugangsvoraussetzungen zu definieren. Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Teilnahme an einer Veranstaltung. Anmeldungen zu Zertifikatslehrgängen erfolgen schriftlich mittels eines offiziellen Anmeldeformulars des LFI. Die Teilnahmeberechtigung besteht erst mit der seitens des LFI schriftlich oder per E-Mail erteilten Teilnahmezusage. Bei offenen Forderungen des LFI ist eine Anmeldung nicht möglich. Teilnahmebeitrag Der angegebene Teilnahmebeitrag ist, wenn nicht anders angegeben, vor Veranstaltungsbeginn fällig. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind, sofern nicht anders angeführt, nicht im Teilnahmebeitrag enthalten. Die jeweiligen Zahlungsmodalitäten werden den Teilnehmenden rechtzeitig bekanntgegeben. Stornobedingungen Die Anmeldung kann bis zehn Tage vor Beginn kostenfrei storniert werden. Bei Stornierungen nach Ablauf dieser Frist behält sich das LFI die Vorschreibung von 30 % des Teilnahmebeitrages als Stornogebühr vor. Bei unentschuldigtem Fernbleiben von der Veranstaltung wird der gesamte Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt. Sofern es sich nicht um einen Berufsausbildungskurs handelt, entfällt die Stornogebühr, wenn von der angemeldeten Person eine geeignete Ersatzperson nominiert wird, welche die Veranstaltung besucht und den Teilnahmebeitrag leistet. Die ursprünglich angemeldete Person bleibt jedoch für den Teilnahmebeitrag haftbar. Veranstaltungsabsage Das LFI behält sich vor, bei einer zu geringen Zahl von Anmeldungen die geplante Bildungsveranstaltung abzusagen. In diesem Fall oder bei sonstigen Gründen für eine Veranstaltungsabsage (wie z. B. Erkrankung von Vortragenden, höhere Gewalt o.a.) werden bereits eingezahlte Teilnahmebeiträge rückerstattet. Das LFI behält sich weiters Änderungen von Terminen, Beginnzeiten, Veranstaltungsorten sowie bei den Vortragenden vor. Die Teilnehmenden werden davon rechtzeitig und in geeigneter Weise verständigt. Aus Absagen oder Terminverschiebungen können – abgesehen von der Rückerstattung des Teilnahmebeitrages – keine weiteren Ersatzansprüche abgeleitet werden.

Ausschluss von Bildungsveranstaltungen bzw. Berufsausbildungskursen Wenn es die Gewährleistung der Kurs- bzw. Veranstaltungsziele erfordert, ist das LFI berechtigt, Teilnehmende aus sachlichen Gründen (z. B. Stören der Veranstaltung, aggressives oder destruktives Verhalten gegenüber anderen Kursteilnehmenden bzw. Vortragenden oder KursleiterInenn) von der Veranstaltung ohne Rückerstattung eines allfälligen Teilnahmebeitrages auszuschließen. Das Ausschließen beinhaltet die NichtZulassung zu bzw. Wegweisung von einer Veranstaltung. Datenschutz Es gilt die Datenschutzerklärung des LFI Niederösterreich, zu finden im Internet unter https://noe.lfi.at/datenschutz

Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen. Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen. Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI NÖ T 05 0259 26100 E lfi@lk-noe.at

IMPRESSUM

Haftung Das LFI übernimmt trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität von Kursunterlagen und sonstigen im Rahmen der Veranstaltungen verwendeten Publikationen und haftet auch nicht für die Richtigkeit der von den jeweiligen Vortragenden geäußerten Ansichten, Standpunkten, Rechtsmeinungen etc.

Herausgeber und Medieninhaber: LFI Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten und Landwirtschaftskammer NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

BILDUNGSFÖRDERUNG IM PROGRAMM „LÄNDLICHE ENTWICKLUNG 2014-20“

Fotos: falls nicht anders angegeben LK NÖ

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert. Förderwerber Das LFI ist ein vom BMLFUW anerkannter Bildungsanbieter und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (=geförderte Beiträge). Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich. Förderbarer Personenkreis • BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer) • Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Ehepartner, Kinder, Eltern, Geschwister) mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters 23

Redaktion: Dir. DI Elfriede Schaffer, DI Christine Haghofer, Bernadette Gruber BEd, Alexandra Bichler BBEd, Ing. Magdalena Matzinger, Ing. Karin Kern, Martina Hermann

Gestaltung: www.adprico.at Druck: www.haider-druck.at Hinweise: Trotz sorgfältiger Prüfung sämtlicher Beiträge sind Fehler nicht auszuschließen. Die Richtigkeit des Inhaltes ist daher ohne Gewähr. Angabengewähr: Kursorganisation, Inhalt und Planung mit Stand September 2018. Änderungen und Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Aufgrund der langfristigen Planung sind Änderungen möglich. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes: Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe, Bezeichnungen und Funktionstitel oft nur in einer geschlechtsspezifischen Formulierung ausgeführt, stehen aber sowohl für weibliche als auch männliche Personen. Selbstverständlich stehen alle Veranstaltungen, wenn in der Zielgruppe nicht eindeutig anders angegeben, gleichermaßen beiden Geschlechtern offen.


AB AUF DEN IDEENACKER – ES IST ERNTEZEIT Entdecken Sie die Besonderheiten und Vielfalt der Ideen auf unseren landwirtschaftlichen Höfen

www.meinhof-meinweg.at

Landwirtschaftskammer NÖ

Referat Bäuerinnen, Direktvermarktung Wiener Straße 64 | 3100 St. Pölten T 05 0259 26500 I F 05 0259 26009 E direktvermarktung@lk-noe.at

noe.lko.at Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Niederösterreich Wiener Straße 64 | 3100 St. Pölten T 05 0259 26100 | F 05 0259 26009 E lfi@lk-noe.at

noe.lfi.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.