Innovationskompass

Page 1

AUF ZU NEUEN WEGEN Schritt fĂźr Schritt erfolgreich mit dem Innovationskompass


Denken Sie über gewohnte Bahnen hinaus? Finden Sie es heraus, indem Sie alle neun Punkte mit vier oder drei geraden Linien verbinden, ohne den Stift abzusetzen. Lösung auf Seite 26

Es gibt nicht einen Weg für alle, doch für alle einen Weg. – GERD LOHMÜLLER

2

Innovation ist Teil der Betriebsführung

Beständiges Finden und fruchtbringendes Gehen neuer Wege - das macht Betriebe aus, die mit Erfolg ihr langfristiges Bestehen sichern.

Innovation ist für nachhaltig erfolgreiche Betriebe nicht etwas Einmaliges oder vom Betriebsalltag Losgelöstes. Sie gehört bei diesen zur Führung des eigenen Betriebes dazu.

Verbessern Neugestalten Verändern

3


Gemüsevielfalt auf dem Berg

Innovation heißt Veränderung Neue Wege in der Land- und Forstwirtschaft zu gehen bedeutet:

oder

Bestehende Produkte, Dienstleistungen, Prozesse, etc. verbessern

neue Produkte, Dienstleistungen, Prozesse, etc. einführen

„anders tun“

„Anderes tun“

Das kann Innovation im Betrieb sein Innovation hat viele Gesichter und Geschichten.

› Kärnten ‹

Auf seinem 1.000 m hoch gelegenen Bergbauernhof im Gailtal baut Stefan Bachmann zusammen mit Susanne Enzi 400 verschiedene Gemüsesorten auf rund 3 ha an, darunter Raritäten wie Rattenschwanzrettich, Teufelsohrsalat oder Knollenziest. Zu den Abnehmern zählen nicht nur Privatpersonen, die u.a. ein „Gemüsekisterl“ abonnieren können, sondern auch Topgastronomiebetriebe aus der Region.

Am Hof betreut › Oberösterreich ‹

Innovation hat viele Gesichter und Geschichten. Welche neuen Wege Bäuerinnen und Bauern in Österreich bereits erfolgreich gegangen sind, entdecken Sie auf den nächsten Seiten.

Ältere Menschen mit leichter Demenzerkrankung werden von Renate Pointner auf dem Mühlviertler Alpakahof ambulant gemeinsam mit öffentlichen und privaten Sozialeinrichtungen betreut. Raum für Bewegen, Erleben und Aktivieren der Sinne bieten der Demenzgarten, der gemeinsame Aufenthaltsund Kochbereich mit Stallblick sowie der Kontakt zu den Hoftieren.

Wandernde Hennen und Hendln und damit erfolgreich ökonomischen, sozialen und/oder ökologischen Nutzen und Mehrwert schaffen.

4

Wer neue Wege gehen will, muss alte Pfade verlassen. – MANFRED GRAU

› Tirol ‹

Mit dem „eiMobil“ und dem „Chicken-Tractor“ ziehen die Hennen und Hendln von Theresia und Matthias Mayr von Feld zu Feld. Direkte Einblicke in die alternative Freilandhaltung ihrer Hühner bietet Familie Mayr über soziale Medien wie Facebook und Instagram. Verkauft werden Eier und Fleisch der Wanderhennen und Wanderhendln direkt ab Hof, z.B. über die „eiLade“.

Wichtig ist es, das zu leben, was man ist, das macht Freude und bringt Erfolg! – SUSANNE ENZI & STEFAN BACHMANN Hof Kunz in Kreuth ob Rattendorf www.facebook.com/HofKunz

Der Markt verändert sich ständig, durch die Verschiedenheit der Betriebszweige ergeben sich mehr Chancen! – RENATE POINTNER Duschlbauer in Windhaag bei Freistadt www.alpakapoint.at

Wir sind Landwirte, da wir Verantwortung für Lebensmittel übernehmen wollen und unser Leben selbst gestalten! – THERESIA & MATTHIAS MAYR Oberländerhof in Kematen www.oberlaenderhof.at

5


Reis regional › Salzburg ‹

› Vorarlberg ‹

› Wien ‹

Milch breit aufgestellt

Paradies für Beeren

Pilze aus Wiener Kaffee

Aus der gehaltvollen Milch ihrer Jersey-Kühe stellt Familie Rettenbacher im Tennengau verschiedenste RohmilchKäsesorten wie Bio-Zwiefacher oder Bio-Kerterer her. Bei Aktiv-Programmen der BioHofkäserei mit Schaukäserei und bei „Schule am Bauernhof“ können Interessierte Käse selber machen und Bio-Molke-Kosmetik selber herstellen. Neben dem Hofladen werden auch täglich Betriebsführungen angeboten.

Auf verschiedenste Beeren haben sich, für Vorarlberg einzigartig, Martin und Peter Winder spezialisiert. Die frischen Erdbeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren, Kürbisse, etc. werden saisonal auf dem Wochenmarkt und im Hofladen angeboten. Für den ganzjährigen Fruchtgenuss sorgt deren Weiterverarbeitung zu Marmelade, Sirup, Likör, Nektar und Trockenfrüchten.

Der ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft verschrieben haben sich Manuel Bornbaum und Florian Hofer in Wien. Sie züchten auf Kaffeesud aus Wiener Gastlokalen Austernpilze. Die frischen oder zu Aufstrich, Pesto und Sugo verarbeiteten Pilze werden über den eigenen Haus- und Hofladen, über Wiener Greißlereien, Foodcops und Restaurants sowie online vermarktet.

Global denken, regional handeln!

Viel ausprobieren, sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen und beständig Dranbleiben führen zum Erfolg!

Die Freude an nachhaltig hergestellten und gesunden Nahrungsmitteln und die Lust, in den Köpfen der Menschen etwas zu bewegen, motivieren uns!

– MARIA & NIKOLAUS RETTENBACHER Bio-Hofkäserei Fürstenhof in Kuchl bei Salzburg www.fuerstenhof.co.at

– MARTIN & PETER WINDER Winder Beeren in Dornbirn

– MANUEL BORNBAUM & FLORIAN HOFER

www.facebook.com/winder-beeren

Hut & Stiel in Wien

6

www.hutundstiel.at

› Steiermark ‹

Steirischen Mittelkornreis auf ungefluteten Böden bauen Franz Fuchs und Ewald Fröhlich mit weiteren Vertragsbauern in der Südsteiermark an. Über die gemeinsam gegründete offene Gesellschaft wird der steirische Reis nicht nur zu Naturreis und poliertem Reis, sondern auch zu Reis-Nudeln, Reis-Mehl und Reis-Grieß verarbeitet und vermarktet.

Aktien genießen › Burgenland ‹

› Niederösterreich ‹

Anteile an ihrer Krainer Steinschaf-Herde, einer seltenen Nutztierrasse, bieten die Quereinsteiger Julia und Alexander Elpons auf ihrem südburgenländischen Bioschafhof. Die „Dividende“ wird den Schaf-Aktionären in Form von Lammfleisch-Paketen ausbezahlt, die aus extensiver, die artenreichen Wiesen in den Weinbergen bewahrenden Weidehaltung stammen.

Unser Motto: Nur weil es noch keiner gemacht hat, heißt es nicht, dass es nicht funktioniert. – FRANZ FUCHS & EWALD FRÖHLICH Fuchs & Fröhlich OG in Halbenrain www.steirerreis.at

Bei aller Hingabe zu eurem Betrieb, achtet immer auf euer Privatleben und eure Familie, denn nur so gelingt langfristig der berufliche Erfolg! Leben und leben lassen! – JULIA & ALEXANDER ELPONS Bioschafhof Elpons in Bildein www.bioschaf.at

Gut vorbereitet Wald veredelt Viele Kleine ergeben durch das ein großes Ganzes. Franz Fischer hat sich neben dem Ackerbau der Waldviertler Waldwirtschaft verschrieben. Er setzt Detailkonzept – FRANZ FISCHER sich aktiv dafür ein, den Rohstoff Holz nachhaltig wandeln Sie Ihre und gemeinsam zu produzieren, zu veredeln und zu vermarkten, wie z.B. über von Landwirten Franz Fischer in Raabs Ideen in „greifbare“ betriebene Nahwärmenetze. Als Waldpädagoge www.waldverband-noe.at begeistert er u.a. mit der „Waldviertler Wurzelwelt“ Realität um. für den Alleskönner Wald. Machen Sie sich daher zu Beginn fokussiert auf die Suche nach Ideen für Ihren Betrieb.

7


Auslöser für Innovationen Ge

Die

su

nd he it

Um

Sin

lic he P

we l tbel as

k en de Be tr

N eu e Abs

rob

lem e

tung soll r eduzi ert we rden

iebseinn a

Verschiedenste Anlässe und Ereignisse können Ihnen die Möglichkeit eröffnen oder von Ihnen erfordern, einen neuen Weg einzuschlagen und eine Verbesserung oder eine Neuerung in Angriff zu nehmen. Dazu gehören beispielsweise:

hmen, steigende Betriebsausgaben

atzmöglich keiten entstehen

e Leb e t r inde Verm sich n r e Lust auf i nd Veränderung, leidenschaftliche Tüftele en ä d n u rK se de s i n f r Das Klima ü Die Bed verändert sich hen klic

n ir sich Neue Tech er w de v nologien entwickeln r u e z Ziele nw e Wunsch eigene Träume und b r ge e b ü soll b e i r t e D er B g Hohe Arbeitsbelastun

8

Die Schritte auf Ihrem Weg zu Innovation im Betrieb

Eine Verbesserung oder eine Neuerung im Betrieb ist das Resultat eines mitunter längeren Weges. Damit am Ende dieses Weges auch der erwünschte Erfolg steht, gehen Sie Schritt für Schritt vor.

Ideen umsetzen

t litä a u ns q

Wie setze ich meine Ideen um?

Ideen beschreiben – Ideen bewerten Problem / Frage formulieren – Ideen finden Betrieb analysieren – Ziele und Strategien entwickeln

Wie beschreibe und bewerte ich meine Ideen?

Wie gewinne ich Ideen für meinen Betrieb?

Wo stehen mein Betrieb und ich heute? Wo in Zukunft?

9


Meine Stärken Wo liegen meine persönlichen und meine betrieblichen Stärken? Was kann ich besser als andere? Wo liegen meine Fähigkeiten? Was mache ich besonders gerne?

Meine Schwächen Wo liegen meine persönlichen und meine betrieblichen Schwächen? Was mache ich besonders ungern?

Wo stehen mein Betrieb und ich heute? Wo in Zukunft? Nur wer sich selbst und den eigenen Betrieb sowie sein Umfeld gut kennt und sich klar darüber ist, wohin sich der eigene Betrieb in Zukunft entwickeln soll, kann gezielt nach neuen Ideen suchen und die vielversprechendsten davon auswählen und erfolgreich umsetzen. Folgende Kernfragen helfen Ihnen bei der Analyse und bei der Entwicklung von Zielen und Strategien:

10

Chancen und Risiken Welche Chancen und welche Risiken bestehen innerhalb meines Betriebes (mitarbeitende Eltern, Familienplanung, etc.) und welche im Umfeld meines Betriebes (Trends, Markt, Gesellschaft, Kunden, gesetzliche Regelungen, etc.)?

Meine Ziele und Strategien Wohin soll sich mein Betrieb entwickeln? Was soll sich in Zukunft ändern? Was will ich erreichen? Was wollte ich immer schon einmal machen? Welche Stärken möchte ich ausbauen, welche Chancen nutzen? Welche Schwächen möchte ich beheben, welchen Risiken begegnen? Soll mein Betrieb wachsen, sich diversifizieren, konzentrieren oder reduzieren?

Stärken

Schwächen

Chancen

Risiken

Ziele

Strategien

Mein Betrieb Mein Umfeld Meine Zukunft

11


Ideen finden

Ideen sind der Rohstoff für Innovationen. Nicht aus allen wird jedoch Erfolg.

Wie gewinne ich neue Ideen für meinen Betrieb?

Fragestellung / Problem: Beschreiben Sie Ihre Fragestellung / Ihr Problem, für welches Sie Ideen suchen:

Machen Sie sich daher zu Beginn fokussiert auf die Suche nach Ideen für Ihren Betrieb. Werden Sie sich klar, für welche Fragestellung oder für welches Problem Sie Ideen finden möchten.

Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht! – EDWARD DE BONO

Gute Ideen entstehen meistens nicht auf Knopfdruck. Verschiedene Werkzeuge und Methoden helfen Ihnen dabei, Ideen für Ihre Fragestellung / Ihr Problem zu gewinnen.

Nutzen Sie

klassische und neue Medien wie Print-, Onlineoder soziale Medien

Sehen Sie hin

12

bei anderen land- oder forstwirtschaftlichen Betrieben und bei Betrieben anderer Branchen

Hören Sie hin

bei den Mitgliedern Ihrer Familie, bei Bekannten, bei Kunden, Lieferanten und anderen externen Partnern

Beobachten Sie wie sich der Markt, die Mitbewerber und deren Angebote, die Kundenwünsche, die Gesellschaft, rechtliche und andere Rahmenbedingungen entwickeln

Lernen Sie

voneinander und von weiteren Fachexperten bei Exkursionen und Reisen, bei Messen, Tagungen und Workshops und bei anderen Informations- und Bildungsveranstaltungen im In- und Ausland

Lassen Sie Querdenken (Raum und Zeit)

und ersticken Sie erste Ideenansätze nicht bereits im Keim mit Aussagen wie „Das würde in unserem Betrieb nicht funktionieren“ oder „Das machen wir schon immer so“

Seien Sie kreativ

(in der Gruppe) und entwickeln Sie gemeinsam Ideen, auch mit Außenstehenden und mit Hilfe verschiedener Kreativitätstechniken

Wechseln Sie

Blickwinkel, Perspektive und Sichtweisen

13


Wie beschreibe und bewerte ich meine Ideen?

Wichtig ist es daher, dass Sie jene Ideen auswählen, die:

Für den eigenen Betrieb sind nicht alle der gewonnenen Ideen letztendlich auch wirklich vielversprechend.

für Ihren Betrieb besitzen.

das höchste Erfolgspotential und die höchste Machbarkeit

Bewerten Sie Ihre Ideen, um vielversprechende Ideen rechtzeitig zu erkennen und weiter zu verfolgen und weniger vielversprechende rechtzeitig auszusortieren. Sparen Sie so Zeit und Energie. Gehen Sie bei der Bewertung der Ideen stufenweise, ähnlich einem Trichter, vor.

Man muss nicht nur mehr Ideen haben als andere, sondern auch die Fähigkeit besitzen, zu entscheiden, welche dieser Ideen gut sind. – LINUS CARL PAULING

10,0 9,0 8,0

Machbarkeit

Top Ideen

Quick Wins

7,0

Bewerten Sie Ihre Ideen zunächst grob. Ziehen Sie dazu vor allem qualitative Kriterien heran, wie beispielsweise die Priorität oder die Relevanz der Ideen für Ihren Betrieb. Auch Ihr „Bauchgefühl“ ist hier gefragt.

6,0 5,0

Attraktiv aber Risiko

4,0 3,0

Überdenken

2,0 1,0

1,0

2,0

3,0

4,0

5,0

6,0

Erfolgspotential

14

Haben Sie eine große Vielzahl an Ideen für Ihren Betrieb gewinnen können, fassen Sie diese vorab nach Themen geordnet zusammen.

7,0

8,0

9,0

Reduzieren Sie Ihre Ideen weiter, indem Sie in Ihrer Bewertung detaillierter werden. Lassen Sie immer mehr quantitative, auf Zahlen beruhende Kriterien einfließen.

10,0

Die Ideenbewertung liefert Ihnen die Entscheidungsgrundlage für die Auswahl der besten Ideen.

15


Wie beschreibe und bewerte ich meine Ideen?

Was soll konkret umgesetzt werden?

Hand in Hand mit der Ideenbewertung geht die Beschreibung Ihrer Ideen.

Wen will ich ansprechen? Wer ist meine Zielgruppe?

Beschreiben Sie Ihre Ideen zunächst grob, um erste Erkenntnisse darüber erhalten zu können, ob Sie mit diesen dauerhaft Erfolg erzielen können und ob deren Umsetzung für Sie machbar ist. Folgende Grundfragen helfen Ihnen dabei:

Warum soll die Idee umgesetzt werden? Was soll sich damit ändern? Welcher Nutzen (wirtschaftlich, ökologisch oder sozial) soll sich für den Betrieb und für mich ergeben? Welcher für die Kunden?

Für wen

Was anders

Was genau Wie stark unterscheidet sich meine Idee vom Bestehenden? Hat diese Idee ein anderer Betrieb bereits so oder ähnlich umgesetzt?

Wie neu

16

Was kann ich gut, was kann ich selbst tun? Was kann ich weniger gut, was sollte ich abgeben? Auf wen kann ich zurückgreifen? Wer fehlt mir in meinem Netzwerk?

Ergeben sich Synergien mit bereits auf dem Betrieb Bestehendem? Wie steht meine Familie zur Idee? Gibt es Widerstände?

Wie passend

Womit

Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sind für die Umsetzung der Idee erforderlich? Welche besitze ich bereits? Welche Betriebsmittel sind erforderlich? Über welche verfüge ich bereits? Wie will ich die Umsetzung der Idee finanzieren? Will ich alternative Finanzierungsmöglichkeiten nutzen? Habe ich ausreichend Zeit, die Idee umzusetzen?

Was vorausgesetzt

Mit wem

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen muss ich beachten (Steuerrecht, Arbeitsrecht, Gewerberecht, Schutzrechte, Baurecht, weitere gesetzliche Rahmenbedingungen)? Bei wem / bei welchen Stellen kann ich Informationen und Rat dazu einholen?

17


Worin besteht mein Angebot? Wie unt ? erscheidet sic h mein Angebot von dem meiner Mitbewerber

KUNDEN

en die Kunden aus dem Produkt? o b le Nutzen zieh lche Pr e Welchen W ? t k u d ürfnisse der Kunden befriedigt mein Pro he Bed Welc

r We

sin

Vertrieb Umsetzung

PREIS

me

ine Pa r

n ce

Wie vertreibe ich mein Produkt? Welche Absatzkanäle nutze ich?

(W iss en

Wie

odukt? mein Pr t s ö l me

sacht d ie

größte n

NUTZEN

Kundenbeziehung

Welche Art v on Beziehung möchte ich zu meinen Kunden aufbauen? (persönlich , automatisiert, etc.)? e rf ahr en m

tn er ?W elc he A

eine Kun

Kommunikation

den vom Produkt? Welche K ommunikatio nsmittel setze ich ein?

ufg ab e n üb ,P erne rod hmen ukt sie? W Sin ion elche R smi ds essour ttel ie i cen lie , mB A rb e fe r n s et ri ie? itskr e ä b f t v e Welche o , r F h ina a nd e n s sind d ie wichtig oder nzmittel, e sten Tätigkeiten muss t um mein , ich s c.) benötig e Idee umz ie vo usetzen? e ich n au ? ßen er w erb e n?

Welche K osten en tstehen? Was ver ur

18

d

ur so

Durchleuchten Sie im Detail die technische, wirtschaftliche und rechtliche Machbarkeit der Ideen und deren ökonomisches, soziales und/oder ökologisches Erfolgspotential. Dies ermöglicht es Ihnen, die Ideen nachzubessern oder die Arbeiten zu den Ideen gegebenenfalls abzubrechen, noch bevor Sie zu viele Ressourcen investieren.

Wer sind meine Kunden? (Masse, Nische, etc.)? erzeit? ürfnisse d d e B e r h i e Welche Bedürfnisse haben sie? Welche Probleme haben sie? Wie decken si

es eR lch We

Sind die Grundfragen beantwortet, bringen Sie Ihre Ideen mit einem möglichst detaillierten Konzept noch genauer auf den Punkt.

Angebot

Kosten ? Wie lasse

PARTNER RESSOURCen

KOSTEN

n? n sich Ko sten einspare Welche s sind meine E Was si innahme nd die quellen? W Kunden ie gestalte ic bereit f h den Preis? ü r den v n? ersprochene n Nutzen zu zahlen? Wie wollen sie bezahle

19


Wie setze ich meine Ideen um?

Gut vorbereitet durch das Detailkonzept wandeln Sie Ihre Ideen in „greifbare“ Realität um.

Innovationen müssen wie Infektionen wirken, sonst sind sie bald tot. – HANS-JÜRGEN QUADBECK-SEEGER

Machen Sie sich daher zu Beginn fokussiert auf die Suche nach Ideen für Ihren Betrieb.

Testen

Machen Sie vor der effektiven Einführung der Verbesserung oder der Neuerung, wenn möglich, Tests, beispielsweise mit Kollegen, Kunden oder Vertriebspartnern.

Die Rückmeldungen helfen Ihnen, etwaige Schwachpunkte rechtzeitig aufzudecken und zu beheben.

Einführen

Bewerten

Daher gilt unter anderem:

Beobachten Sie kontinuierlich Ihr Umfeld, sprechen Sie mit Ihrer Familie, hören Sie auf Ihre Kunden und deren Bedürfnisse, verfolgen Sie neue Trends, Änderungen rechtlicher Rahmenbedingungen, etc.

Die Einführung der Verbesserung oder Neuerung ist, besonders wenn es sich um auf den Markt ausgerichtete Innovationen handelt, von großer Bedeutung und mitentscheidend für den Erfolg.

Wählen Sie den Zeitpunkt der Einführung gezielt Erregen Sie Aufmerksamkeit am Markt Vermitteln Sie möglichst schnell und überzeugend den Nutzen Ihrer Verbesserung oder Neuerung.

20

Überprüfen Sie laufend, ob Sie mit der Verbesserung oder der Neuerung den gewünschten Erfolg auch wirklich erreicht haben.

Weiterentwickeln

Mit den Informationen, die Sie aus den Erfolgskontrollen und aus den Beobachtungen Ihres Betriebes und Ihres Umfeldes gewinnen, können Sie Ihre Verbesserung oder Ihre Neuerung kontinuierlich weiter entwickeln.

So stellen Sie den langfristigen Erfolg der Verbesserung oder der Neuerung für Ihren Betrieb sicher.

21


Offenheit Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat.

Halten Sie stets Ihre Augen, Ihre Ohren und Ihr Herz offen. Seien Sie so offen für Neues. Binden Sie die „Außenwelt“ mit ein und öffnen Sie so Ihren Innovationsweg, von der Findung bis hin zur Finanzierung von Ideen.

Wie fit sind Sie für neue Wege?

Testen Sie mit dem „Innovations-Check“, wie fit Sie und Ihr Betrieb darin sind, neue Wege zu finden und zu gehen. Kreuzen Sie die auf Ihren Betrieb und Sie zutreffenden Aussagen an. Aus der Anzahl der angekreuzten Aussagen können Sie Rückschlüsse auf Ihre Innovations-Fitness ziehen. Check-Ergebnis auf Seite 26

– MARK TWAIN

Mut und Risikobewusstsein Haben Sie Mut, Neues anzugehen. Haben sie auch Mut gegebenenfalls eine Idee aufzugeben, wenn sie keinen Erfolg verspricht oder sich als nicht machbar erweist.

Entscheidend für ihren erfolgreichen Weg Mit folgenden „Schlüsseln“ öffnen und gehen Sie mit Erfolg neue Wege:

22

Die Chancen und Risiken, die im Betrieb bestehen und die unser Umfeld bereithält, kennen wir.

Wir wissen, wo wir hin wollen und richten unsere Entscheidungen danach aus.

Wir sind mit anderen Betrieben und Fachexperten vernetzt und tauschen uns mit diesen aus.

Wir beziehen Außenstehende wie Kunden oder Geschäftspartner in die Findung und Umsetzung von Ideen mit ein.

Querdenken und Kreativität ist bei uns erwünscht.

Gewohnte Routinen und Wege zu verlassen macht uns keine Angst.

Rückschläge und Hürden nehmen wir als Anlass zum Weiterlernen und Weiterdenken.

Wir verwenden für die Bewertung und Auswahl von Ideen nachvollziehbare, eindeutige Kriterien.

Wir hinterfragen, inwieweit Ideen machbar und ökonomisch, sozial und/oder ökologisch erfolgsversprechend sind.

Die Einführung der Verbesserung oder Neuerung planen wir sorgfältig.

Wir wissen um unsere Alleinstellungsmerkmale, Stärken und Schwächen.

Wir beobachten laufend den Markt, unsere Mitbewerber, aktuelle Trends und Rahmenbedingungen.

Durchhaltevermögen und Leidenschaft Innovationen brauchen mitunter einen langen Atem. Mit Beharrlichkeit und Passion für Ihre Idee überwinden Sie mögliche Hürden. Lernen Sie aus Fehlern und wandeln Sie diese in neues Wissen um.

Die Bedürfnisse der Kunden kennen wir.

Struktur Machen Sie sich nicht „blind“ auf Ihren Weg. Folgen Sie einem „roten Faden“ und gehen Sie, Ihre Ziele vor Augen, einen Schritt nach dem anderen setzend vor.

Unterstützung Holen Sie sich die für Ihren Innovationsweg notwendigen Hilfestellungen von neutralen und kompetenten Fachpersonen und -einrichtungen.

Ständiges Dazulernen ist für uns wichtig.

Wir verfolgen eine klare Struktur vom Finden bis zum Umsetzen von Ideen.

Wir überprüfen laufend den Erfolg der umgesetzten Ideen und entwickeln sie weiter.

23


Hier erhalten Sie Hilfestellung für Ihren neuen Weg

Die Ländlichen Fortbildungsinstitute und die Landwirtschaftskammern Österreichs unterstützen in vielfältiger Weise Bäuerinnen und Bauern, die sich auf neue Wege machen möchten, die zu Beginn Ihres neuen Weges stehen oder die bereits ein Stück hin zu Verbesserung und Neuerung im eigenen Betrieb gegangen sind. Die Online-Plattform „Mein Hof - Mein Weg“ stellt Ihnen verschiedenste Informationen und Werkzeuge rund um das Thema Innovation zur Verfügung.

www.meinHof-meinWeg.at

24

Zu den Angeboten der OnlinePlattform „Mein Hof – Mein Weg“ zählen unter anderem:

Ideenvielfalt

Vernetzung

Exkursionen

Bildung & Beratung

Inspirieren und Mut machen – Bäuerinnen und Bauern aus allen Bundesländern stellen auf der Online-Plattform „Mein Hof - Mein Weg“ ihre kleinen und großen Innovationen im Betrieb vor. Profitieren Sie von deren Erfahrungsschatz und holen Sie sich Motivation und Information aus der Vielfalt erfolgreich umgesetzter Ideen.

Gemeinsam statt einsam – Möglichkeiten, sich mit anderen zu vernetzen, bietet der „Treffpunkt“. Hier können Sie Kontakte zu anderen Bäuerinnen und Bauern, zu Personen aus den Bereichen Verarbeitung, Handel, Wissenschaft, Beratung, etc. knüpfen und sich mit diesen zu Ihren Ideen und Fragen austauschen.

Austauschen – Gelegenheit, sich mit innovativen Bäuerinnen und Bauern direkt auszutauschen und einen Blick hinter deren Hoftore zu werfen, bieten zahlreiche ExkursionsBetriebe in ganz Österreich. Ob Führung, Produktverkostung, Workshop oder Schulung - Sie können zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen, um aus erster Hand Innovationen zu erleben.

Wissen im Überblick – die Online-Plattform „Mein Hof - Mein Weg“ liefert Ihnen eine kompakte Übersicht über spezifische Veranstaltungen zum Thema Innovation und über weitere für Sie relevante Bildungs- und Beratungsangebote in ganz Österreich. Zu ausgewählten Themen und Fragestellungen entlang Ihres neuen Weges können Sie sich einen inspirierenden Überblick verschaffen und diesen mit Hilfe weiterführender Links und Videos fachlich vertiefen.

25


Ansprechpartner

Lösungen

Impressum

Seite 3

Herausgeber

Mögliche Lösungen der Denkaufgabe

Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich, Schauflergasse 6, 1015 Wien

Inhalt

Wissen im Detail Die Innovationsverantwortlichen der Landwirtschaftskammern Österreichs und der Ländlichen Fortbildungsinstitute informieren Sie im Detail über aktuelle Beratungs- und Bildungsangebote rund um das Thema Innovation, die Sie auf Ihrem neuen Weg -von der Findung von Ideen bis hin zu deren Umsetzung und Weiterentwicklungunterstützen. Sie stehen Ihnen für Fragen und Anliegen zur Verfügung. Die Innovationsverantwortlichen Ihres Bundeslandes und deren Kontaktdaten finden Sie unter:

www.meinHof-meinWeg.at

Tanja Paar LK Burgenland

Lisa Piller LFI Österreich

Nicole Prop und Doris Kammerer Green Care Österreich

Julia Arthaber LK Niederösterreich Bernhard Brait LK Oberösterreich Daniela Keßler-Kirchmayr LK Vorarlberg

Seite 2  3

Ergebnis des InnovationsChecks auf Seite 23 Mehr als 8 zutreffende Aussagen: Ihre Innovations-Fitness erleichtert es Ihnen, neue Wege zu finden und zu gehen. Bleiben Sie nicht stehen. 4 bis 8 zutreffende Aussagen: Auf Ihre Innovations-Fitness können Sie aufbauen. Verbessern Sie sich weiter. Weniger als 4 zutreffende Aussagen: Sie haben viele Möglichkeiten, Ihre Innovations-Fitness zu steigern. Nutzen Sie die Ihnen offenstehenden Chancen.

26

Irene Unterkofler Innovationsberaterin

Michael Kirchmair LK Tirol

Johann Schmid und Hannah Mösenbichler LK Salzburg Robert Schöttel LK Steiermark Bernhard Tscharre LFI Kärnten

Layout

Foto und Illustrationen

Georg Brennwald Julia Eminger

Seite 2: Gerald Pfabigan,

Druck

Seite 6: Rettenbacher, Winder, KHP Karin Hackl Photography

Wograndl Druck GmbH

Seite 7: Oliver Zwatzger, Birgit Lang, Franz Fischer

Seite 5: Bachmann, Pointner, Matthias Mayr

Auflage

Seite 13, 21: Michael Grössinger

1. Auflage, Juni 2018

Seite 24: Lisa Piller

Das Ländliche Fortbildungsinstitut Österreich behält sich das alleinige Verfügungsrecht vor. Jede auch nur auszugsweise Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Ländlichen Fortbildungsinstituts Österreich erlaubt. Haftung bezüglich Inhalt und dessen Anwendung wird nicht übernommen.

27


Risikobereit Leidenschaftlich Mutig & Offen Beharrlich


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.