LFI Bildungsprogramm Vorarlberg 2013/14

Page 1

Š iStockphoto.com

LFI Vorarlberg

Bildungsprogramm 2013/14 www.lfi.at


Heute schon ein Stück gewachsen? Viele Talente, Interessen und Leidenschaften keimen unter der Oberfläche. Machen Sie mehr draus und wachsen Sie über sich hinaus – mit den vielfältigen Entwicklungs- und Qualifizierungsangeboten des Ländlichen Fortbildungsinstituts. LFI – Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität.


Vorwort Persönlichkeit und Kreativität

14

Gesundheit und Ernährung

16

Bäuerinnen in Vorarlberg

19

EDV & Informationstechnologie

27

EDV und Technik

Bauen, Energie und Technik

28

Dienstleistung und Einkommenskombination

Einkommenskombinationen

31

Urlaub am Bauernhof

35

Direktvermarktung

37

Pflanzenproduktion

41

Tierhaltung

45

Forst- und Holzwirtschaft

50

Umwelt und Biolandbau

56

Unternehmensführung

59

Persönlichkeit und Gesundheit

LandwirtschafT, Umwelt und Unternehmensführung Zertifiziert nach ISO 9001:2008 Qualitätsmanagement in den Bereichen Erwachsenenbildung und Projektmanagement. Zertifiziert mit dem Ö-Cert – Der Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich. Zertifiziert mit dem Österreichischen Umweltzeichen für außerschulische Bildungseinrichtungen. Weiterbildung der Mitarbeiter/-innen ist uns ein besonderes Anliegen – Hier arbeiten zertifizierte/ diplomierte Erwachsenenbildner. Das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg ist Mitglied bei der Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung Vorarlberg.

10

Kultur & Brauchtum

63

Beruf und Ausbildung

64

Telefonverzeichnis der Landwirtschaftskammer Vorarlberg und deren Fachverbände

68

Fördermöglichkeiten

71

Geschäftsbedingungen

72

Impressum

73

Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Vorarlberg.

3


4

© Christoph Hähnel - Fotolia.com


Persönlichkeit und Gesundheit Persönlichkeit und Kreativität Bäuerinnen im besten Alter Bäuerinnenbildungswoche Erfolgreich Kundenbeziehungen aufbauen Farben und Charisma Junge Bäuerin unterwegs Kreatives Schaffen mit Metall Meine Werte – Wofür lebe ich? Methodenvielfalt und Leitung Nähkurs: Kreatives Nähen Nähkurs: Kreatives Nähen Training für Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung Verhandeln mit Wirkung ZAMm unterwegs: Mit Begeisterung Ortsbäuerin sein / werden ZAMm unterwegs: Mit Begeisterung Ortsbäuerin sein / werden ZAMm unterwegs: Mit Begeisterung Ortsbäuerin sein / werden ZAMm unterwegs: Mit Begeisterung Ortsbäuerin sein / werden ZAMm unterwegs: Mit Begeisterung Ortsbäuerin sein / werden ZAMm unterwegs: Mit Begeisterung Ortsbäuerin sein / werden Zeit- und Stressmanagement – Erfolgreich und gesund Ziele erreichen

21.01.2014 04.11.2013 23.11.2013 14.03.2014 21.11.2013 18.01.2014 01.02.2014 12.04.2014 23.10.2013 19.02.2014 13.03.2014 05.04.2014 23.01.2014 28.01.2014 30.01.2014 04.02.2014 06.02.2014 18.02.2014 29.01.2014

20 20 14 15 20 15 14 15 15 15 14 15 21 21 21 21 21 21 14

31.01.2014 21.10.2013 09.05.2014 06.02.2014 08.10.2013 23.01.2014 07.11.2013 25.10.2013 13.06.2014 27.02.2014 24.05.2014 18.10.2013 21.03.2014

16 16 58 17 56 17 56 16 58 17 17 16 57

21.10.2013

27 27 27

25.10.2013 04.04.2014 15.11.2013 21.03.2014 06.06.2014 01.02.2014 21.02.2014

28 28 29 29 29 29 29

12.10.2013 25.04.2014 05.07.2014 24.05.2014 08.11.2013 21.10.2013 27.09.2013 26.09.2013

33 33 33 33 32 32 31 31

Gesundheit und Ernährung Alte Heilmethoden mit heimischen Pflanzen Balsam und Cremen aus Kräutern und Harz Bergfex und Bienenfang Bewusst miteinander leben Brennende Nesseln und Fürsten am Wegesrand Dampfgaren Herbstzeit ist Traumzeit Honig – Flüssiges Gold in unserer Hausapotheke Schatztruhe Kräuterwiese Schnelle regionale Küche Schnelle, regionale und abwechslungsreiche Desserts Sicherheit am Bauernhof Wilden Frühlingsboten auf der Spur

EDV & Informationstechnologie eLFI: Hygieneschulung eLFI: Traktor im Straßenverkehr Erinnerungen aufleben lassen

Bauen, Energie, Technik Eigenversorgung mit Solarstrom – Wege zur persönlichen Energieautonomie nachhaltig nachhaltig – Lebensstil und -haltung am Beispiel Energie Planungsgrundlagen und Baukonzeption – Information für Bauherren Planungsgrundlagen und Baukonzeption – Information für Bauherren Planungsgrundlagen und Baukonzeption – Information für Bauherren Schweißkurs und Metallverarbeitung Stallbau mit Köpfchen

Dienstleistung und Einkommenskombination Einkommenskombination Baumheilkunde: Fortbildung Kräuterpädagogen FEBS-Abzeichen für Kinder Frauenheilpflanzen: Fortbildung Kräuterpädagogen Wildkräuterernährung: Fortbildung Kräuterpädagogen Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

veranstaltungsübersicht

EDV und Technik

5


Zertifikatslehrgang Mostsommelier Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin und Seminarbauer

24.01.2014 20.09.2013 30.01.2014 15.10.2013

32 31 32 32

Urlaub am Bauernhof Aktualisierung des UaB-Internetauftritts Bildbearbeitung für den UaB-Internetauftritt Markentag von Urlaub am Bauernhof Online-Check für UaB-Betriebe Zertifikatslehrgang Urlaub am Bauernhof

12.11.2013

36 35 35 36 35

20.03.2014 09.11.2013 18.01.2014 07.09.2013 01.02.2014 08.11.2013 06.09.2013 28.10.2013 24.03.2014 29.11.2013 27.01.2014 03.10.2013 24.02.2014 05.10.2013 12.03.2014

38 38 38 37 37 37 37 38 38 39 39 37 39 38 38

26.11.2013 26.11.2013

Direktvermarktung Basis Weinkurs Bier selber brauen – Basiskurs Bier selber brauen – Aufbaukurs Brennkurs – Herstellung von Edelbränden Brennkurs – Herstellung von Edelbränden Edelbrände auf Trinkstärke einstellen und Filtration Einmaischkurs – Von der Frucht zur Maische Gute Hygienepraxis Gute Hygienepraxis Kostenkalkulation und Preisfindung regionaler Produkte Marketing für Direktvermarkter Marmeladen, Chutneys, Pestos & Co Produktkennzeichnung und Etikettierung für Direktvermarkter Produktkennzeichnung und Etikettierung für Edelbrände Spirituosensensorik Basiskurs

Landwirtschaft, Umwelt und Unternehmensführung

veranstaltungsübersicht

Pflanzenproduktion

6

Gartenbaufachtagung Gemüse am Balkon – Selbst angebaut und in den Mund gewachsen Gemüse am Balkon – Selbst angebaut und in den Mund gewachsen Gemüse selbst gesät und vermehrt Gemüse selbst gesät und vermehrt Kartoffelbaufachtagung Leben mit Zimmerpflanzen: Die grüne Oase zu Hause Nachhaltiges Weidemanagement auf der Alpe Naschgarten Obstbäume im Hausgarten schneiden Obstbaufachtagung Reben und Kiwis schneiden Sachkundekurs Pflanzenschutzmittel: Grundkurs Topf- und Gewürzkräuter

11.04.2014 25.04.2014 14.03.2014 28.03.2014 27.11.2013 25.03.2014 28.06.2014 05.02.2014 07.03.2014 25.01.2014 14.03.2014 08.11.2013 08.04.2014

42 42 42 42 42 41 43 41 42 41 42 41 43 42

Tierhaltung Fütterungsseminar – Die Kuh noch besser verstehen lernen Geflügelhaltung Klauen tragen die Milch – Klauenschnittkurs Low Stress Stockmanship – Sicherheit und Effizient beim Umgang mit Rindern Pferdefachtagung 2013 Schweinefachtagung 2013 Stoffwechselstörungen und Vormagenerkrankungen Stoffwechselstörungen und Vormagenerkrankungen Stoffwechselstörungen und Vormagenerkrankungen Strömen bei Nutztieren für Einsteiger Strömen bei Nutztieren – Aufbaukurs TGD-Grundausbildung TGD-Weiterbildungsveranstaltung Tiertransportschulung Top gestylt zur Vorführung Ziegentag – Wie erkenne ich Krankheiten frühzeitig?

22.11.2013 17.02.2014 20.11.2013 22.03.2014

17.03.2014 24.03.2014 31.03.2014 14.12.2013 08.03.2014 18.10.2013 18.10.2013 13.12.2013 12.10.2013 23.11.2013

46 49 46 46 49 49 46 46 46 45 46 45 45 45 49 49


Forst- und Holzwirtschaft (Stark)Holzerntekurs (Stark)Holzerntekurs (Stark)Holzerntekurs (Stark)Holzerntekurs Erfahrungen mit dem Anbau von Gastbaumarten in Österreich Fichtenbewirtschaftung – in Zeiten des Klimawandels Forstfachtagung 2014 Frauenpower im Wald – Ein Motorsägenkurs für Frauen Frauenpower im Wald – Ein Motorsägenkurs für Frauen Frauenpower XXL – Ein aufbauender Motorsägenkurs für Frauen Holzausformung, -messung, -sortierung und -verkauf Jagdrecht für den Grundeigentümer Motorsägenkurs für Kleinwaldbesitzer und Brennholzselbstwerber Motorsägenkurs für Kleinwaldbesitzer und Brennholzselbstwerber Motorsägenwartung und Ketteninstandsetzung Motorsägenwartung und Ketteninstandsetzung Seilwindenunterstützte Fällung von Problembäumen und Holzrückung mit Traktorseilwinde Seilwindenunterstützte Fällung von Problembäumen und Holzrückung mit Traktorseilwinde Vertriebsworkshop – Vorarlberg Holz Vorarlberger Motorsägenführerschein Vorarlberger Motorsägenführerschein Vorarlberger Motorsägenführerschein Vorarlberger Motorsägenführerschein Vorarlberger Motorsägenführerschein Wald / Wild: Erfolgreiche Schutzwaldbewirtschaftung ohne Freihaltung Waldpädagogik mit Schwerpunkt Jagd Waldpflege von A bis Z Wie bewirtschafte ich meinen Wald: Seminar für Kleinwaldbesitzer

13.09.2013 27.09.2013 21.02.2014 28.02.2014 26.04.2014 25.04.2014 21.09.2013 08.03.2014 22.03.2014 21.03.2014 18.02.2014 23.11.2013 08.02.2014 07.10.2013 27.01.2014 19.10.2013 05.04.2014 13.01.2014 17.10.2013 07.11.2013 14.11.2013 13.03.2014 27.03.2014 27.09.2013 25.04.2014 25.04.2014

51 51 51 51 53 52 53 51 51 52 52 54 51 51 50 50 51 51 54 50 50 50 50 50 54 54 52 53

Umwelt und Biolandbau 09.05.2014 08.10.2013 20.03.2014 07.11.2013 07.04.2014 17.03.2014 13.06.2014 21.03.2014

58 56 56 56 56 57 57 58 57

Unternehmensführung Bäuerinnenbildungsprogramm V Bäuerinnenbildungsprogramm V Erfahrungsfeld Bauernhof: Wie gestalte ich Führungen am Hof einmal anders? Hofübergabe/-nahme Junglandwirtetagung 2013 Mein Betriebskonzept Mein Betriebskonzept Mein Betriebskonzept Mein Betriebskonzept Pauschalierungsverordnung 2015

24.10.2013 19.11.2013 22.02.2014 14.12.2013 18.10.2013 17.01.2014 21.03.2014 23.05.2014 12.10.2013

19 19 59 59 59 60 60 60 60 59

19.10.2013 13.11.2013 03.10.2013 22.05.2014 12.04.2014

63 63 63 63 63

Kultur & Regionalentwicklung Kultur & Brauchtum Die Rute als Werkzeug für die Gesundheit in der Praxis Räuchern mit heimischen Heilpflanzen Trockensteinmauern – bauen, sanieren und verstehen Trockensteinmauern – bauen, sanieren und verstehen Wasser finden mit der Rute

veranstaltungsübersicht

Bergfex und Bienenfang Bienennahrung im Staudengarten Brennende Nesseln und Fürsten am Wegesrand: Von der Wiese in die Küche Einführung in den biologischen Landbau Herbstzeit ist Traumzeit: Sommerdüfte einfangen Permakultur: Gärtnern aus der Hängematte Permakultur: Wildsaat Schatztruhe Kräuterwiese: Was wächst auf meiner Wiese? Wilden Frühlingsboten auf der Spur

7


Š Wolfgang Paretta

8


Liebe Leserinnen und Leser, LFI-Geschäftsführung T 05574/400-190 E lfi@lk-vbg.at

Christina Rusch

LFI-Bildungsmanagement T 05574/400-192 E christina.rusch@lk-vbg.at

Martina Vierhauser

LFI-Bildungsmanagement T 0664/6025919195 E martina.vierhauser@lk-vbg.at

Maria Blank

LFI-Verrechnung T 05574/400-193 E maria.blank@lk-vbg.at

Kristina Spiegel

LFI-Kundenservice T 05574/400-191 E kristina.spiegel@lk-vbg.at

das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg ist das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer Vorarlberg und Sympathie- und Imageträger der heimischen Land- und Forstwirtschaft. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen der ländliche Raum, insbesondere Bäuerinnen und Bauern sowie bewusst lebende und an Bildung interessierte Menschen. Wir stärken Ihren persönlichen und beruflichen Erfolg sowie die Lebensqualität. Alle an unseren Themen Interessierten sind bei den Informations- und Bildungsveranstaltungen des Ländlichen Fortbildungsinstitutes recht herzlich willkommen. Ganz nach dem Motto „Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität“.

Individuelle Lösungen Neben dem umfassenden Veranstaltungsprogramm im Katalog erstellen wir auch maßgeschneiderte Bildungsangebote für spezielle Zielgruppen (Firmen, Vereine, etc.). Für betriebliche Weiterbildung oder Weiterbildung in geschlossenen Gruppen erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen und unseren Trainer/-innen ein auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche (Kurszeiten, -orte, etc.) abgestimmtes Angebot in unseren Kernkompetenzfeldern. Falls Sie nach Ihrer ganz individuellen Lösung suchen, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

Das laufend aktuelle Bildungsprogramm, zusätzlich neue Angebote und weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Internet unter www.lfi.at/vbg und/oder wöchentlich in „Unser Ländle“. Besuchen Sie uns auf unserer Homepage und werden Sie Fan auf www.facebook.com/ LFIVorarlberg.

So erreichen Sie uns Ländliches Fortbildungsinstitut Vorarlberg Montfortstraße 9 6900 Bregenz T 05574/400-191 F 05574/400-600 E lfi@lk-vbg.at I www.lfi.at/vbg

Geschäftszeiten montags bis donnerstags 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr freitags 08:00 bis 12:30 Uhr

Service Anmeldungen sind direkt über die online-Kurssuche unter www.lfi.at/vbg oder per E-Mail unter lfi@lk-vbg.at möglich. Um optimalen Service garantieren zu können, bitten wir um Anmeldung bis zehn Tage vor Veranstaltungsbeginn. Sehr gerne stehen Ihnen die Mitarbeiter/-innen des LFI Vorarlberg auch unter T 05574/400-191 für detaillierte Informationen zur Verfügung oder Sie vereinbaren Ihren ganz persönlichen Beratungstermin. So können wir uns für Ihr Anliegen ausreichend Zeit nehmen.

kundenservice

DI Daniela Keßler-Kirchmayr, MSc

9


Gut leben ist das Ziel, Bildung ist der Weg. Das Sicherste in dieser so schnelllebigen Zeit ist die Veränderung. Und die Veränderung ist das was uns Menschen am meisten fordert. Wer stehen bleibt, steht irgendwann daneben. In Bewegung bleibt, wer die gesellschaftlichen und fachlichen Informationsquellen nicht versiegen lässt und daraus aktiv schöpft. Das Neue zu kennen ist aber auch noch zu wenig, wenn man es nicht versteht damit umzugehen. Ständige Weiterbildung befähigt und begeistert, damit dem Wissen auch Taten folgen können. Das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg als Bildungsanbieter in den besonderen Lebensfragen wie Lebenswerte, Lebensmittel und Lebensraum ist dafür ein idealer Partner. Das Angebot konzentriert sich auf die Themen Land- und Forstwirtschaft, Ernährung und Umwelt, Natur und Tier.

Diese Lebensfragen werden an Bedeutung gewinnen. Je mehr Globalisierung und Technokratisierung das Menschliche und das Natürliche überlagern, umso mehr sucht der Mensch nach den Wurzeln aus denen das Leben wächst. Auf dieser Suche ist das Ländliche Fortbildungsinstitut mit seinem Bildungsangebot ein hilfreicher Begleiter. Vor allem für jene, die an den Wurzeln der Natur ihren täglichen Arbeitsplatz haben, speziell Bäuerinnen und Bauern, wird ein umfassendes Programm geboten. Es reicht von der Produktionsund Betriebsoptimierung bis hin zur Betriebsleiterqualifizierung. Lassen Sie sich begeistern für die grundlegenden Fragen des Lebens und holen Sie das Neueste für die persönliche Qualifizierung.

StR. Josef Moosbrugger LK-Präsident Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann LFI- Vorsitzende

vorwort

Dr. Gebhard Bechter LK-Direktor

10


Bildung mit Weitblick stärkt den ländlichen Raum

Die Bevölkerung im ländlichen Raum erbringt einen unverzichtbaren Beitrag für unser Land. Mit ihrer Arbeit prägen sie das Erscheinungsbild und die Attraktivität unserer Kulturlandschaft, welche sowohl für die hier lebenden Menschen, als auch für die Touristen einen einzigartigen Lebens- und Erholungsraum darstellt.

Die Funktionalität und große Vitalität des ländlichen Raumes ist untrennbar mit der wirtschaftlichen Stabilität der Land- und Forstwirtschaft verbunden. Hierbei kommt der Sicherung des Arbeitsplatzes und Familienunternehmens Bauernhofs ein wichtiger Stellenwert zu. „Menschlich, eigenständig, bildungswillig und leistungsstark“ lautet der Vorarlberger Weg. Daher werden neben den klassischen produktionstechnischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Themen auch die Zusammenhänge von Ökologie und Ökonomie, regionaler Herkunft und nachhaltiger Lebensmittelproduktion aus heimischer Landwirtschaft sowie die Nutzung erneuerbarer Energien und Persönlichkeitsbildung im Lernangebot immer wichtiger. Ich hoffe, dass viele Interessierte dieses breite Bildungsangebot der Landwirtschaftskammer und ihrer Partner nutzen, um daraus wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen und einen aktiven Beitrag zur Gestaltung unserer Heimat zu leisten.

Ing. Erich Schwärzler Landesrat

vorwort

Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) kann als Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer Vorarlberg für Menschen im ländlichen Raum erneut eine eindrucksvolle Leistungsbilanz vorweisen. Dem engagierten Leitungsteam mit Bundes- und Landesbäuerin Kammerrätin Andrea Schwarzmann als Vorsitzende ist es mit starker Einbindung des Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrums Hohenems einmal mehr gelungen, abgestützt auf die Landwirtschaftsstrategie 2020 „Ökoland Vorarlberg – regional und fair“, die breite Bildungspalette den aktuellen Entwicklungen anzupassen. Ein umfassendes und facettenreiches Bildungsangebot im Netzwerk von Mensch-TierNatur und als Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis der agrarischen Lebens- und Arbeitswelten kennzeichnen den vorliegenden Bildungskatalog 2013/14. Für die Praxisorientierung, Kundennähe und Beratung sowie für den vorbildlichen persönlichen Einsatz danke ich allen Bildungsverantwortlichen und Akteuren sehr herzlich. Mein Dank gilt aber auch den vielen Jungbäuerinnen und -bauern sowie den nichtbäuerlichen Bildungsinteressierten, die bereit sind, den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturwandel nicht nur passiv mitzumachen, sondern ihre beruflichen und persönlichen Lebensbereiche durch Bildung aktiv mitzugestalten.

11


Š gandolf - Fotolia.com

12


Bildung stärkt den ländlichen Raum Bildung ist der Motor für die Bewältigung der Zukunft im ländlichen Raum. Wir müssen den ländlichen Raum als attraktiven Wirtschafts-, Arbeits-, Siedlungs- und Erholungsraum weiterhin stärken und die Zukunftsperspektiven der Menschen dort absichern. Wir gehen dabei in Österreich einen erfolgreichen Weg. Bildung ist ein wesentlicher Schwerpunkt. Die Landwirtschaft steht vor der ständigen Herausforderung, die Ansprüche der Gesellschaft zu erfüllen. Verlangt werden: Qualitativ hochwertige Nahrungsmittel, Erholung in intakter Natur, sauberes Trinkwasser und nachwachsende Rohstoffe zur Bereitstellung von Wärme, Strom und Treibstoff. Zur Erfüllung dieser vielfältigen Aufgaben braucht die heimische Landwirtschaft entsprechende Rahmenbedingungen. Die Politik kann nur die Rahmenbedingungen und Ressourcen zur Verfügung stellen. Die Entscheidungen für unsere Zukunft treffen Menschen mit ihrem Wissen, ihrer Werthaltung und vor allem ihrer Kompetenz. Vitale ländliche Räume verlangen ein entsprechendes innovatives Bildungsangebot. Nur so können die Ziele der Politik für den ländlichen Raum mit Leben erfüllt werden. Bildung ist ein Rohstoff, der sich bei Gebrauch vermehrt. Ich wünsche ein erfolgreiches Weiterbilden mit dem LFI!

vorwort

DI Niki Berlakovich, Landwirtschaftsminister

13


© iStockphoto.com

Persönlichkeit und kreativität

Persönlichkeit und Gesundheit

Erfolgreich Kundenbeziehungen aufbauen

14

In der Landwirtschaft in Zukunft erfolgreich zu sein heißt, unternehmerisch sowie vertrieblich zu denken und zu handeln. Die Kunden werden anspruchsvoller, sie wollen persönliche Ansprache und es ist wichtig, jeden einzelnen Kunden mit seinen individuellen Bedürfnissen wahrzunehmen. Bereits beim ersten Kontaktgespräch geht es darum, die „Landkarte“ des Kunden zu erforschen, um mit ihm auf eine gemeinsame Gesprächsebene zu kommen. Dann ist es möglich eine Kundenbeziehung aufzubauen, langfristig zu pflegen und so den Kunden ans Unternehmen Landwirtschaft zu binden. Inhalt: Kundenorientierte Kommunikation; Aufbau und Steuerung von professionellen Gesprächen; den Mensch als Persönlichkeit sehen, verstehen und richtig behandeln; Erfolgsfaktoren für guten Kundenkontakt; die Elemente der Kundenorientierung; Grundzüge von unterschiedlichen Persönlichkeitstypen; erkennen der eigenen Stärken und Potenziale; schnell und wirkungsvoll Beziehungen aufbauen; flexibel Gespräche führen und wirkungsvoll argumentieren. Eine Weiterbildung für Absolventinnen und Absolventen von Zertifikatslehrgängen sowie für alle Interessierten. Trainer/-in: Angela Jäger Beitrag: € 98,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1760 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 23.11.2013, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Zeit- und Stressmanagement Erfolgreich und gesund Ziele erreichen Wissen Sie nicht, wo Sie anfangen und was Sie zuerst machen sollen? Termindruck und die Unzufriedenheit mit einzelnen Tätigkeiten beschäftigen Sie? In der heutigen Zeit wird immer mehr Menschen bewusst, dass es sinnhaft ist, Zeit in die Reflexion zu investieren, denn Zufriedenheit ist eine Grundlage der menschlichen Gesundheit. Im Rahmen dieses Trainings analysieren Sie den Umgang mit Ihren Zeitressourcen, Ansprüchen und Zielen. Konkret erarbeiten Sie Umsetzungsschritte, lernen Instrumente kennen, um Ihre Zeit effizient zu nutzen und erfahren mehr über die Burnout-Prophylaxe. Inhalt: Ziele, Erfolg und deren Erreichung; Motivation und Demotivation; Antreiber, Energiefresser und Kraftquellen; Zeitmanagement-Methoden; Umgang mit Stress, Gesundheit und Burnout; Das Arbeiten im Team mit Mitarbeitern. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Sektion der land- und forstwirtschaftlichen Dienstnehmer/-innen durchgeführt. Trainer/-in: Michael Schallaböck Beitrag: € 349,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1599 6791 St. Gallenkirch, Maria Hilf – Pension und Erholungsheim Mi, 29.01.2014 - Fr, 31.01.2014, 24 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Meine Werte – wofür lebe ich? Zwei Dinge braucht der Mensch für die „zweite Lebenshälfte“ in Reife, Erfüllung und Glück. Das eine ist eine tragende, Flügel verleihende Vor-

stellung von dem, was Sie künftig hauptsächlich machen möchten. Das andere ist die nötige Kraft dazu und das Wissen, woher Sie diese Kraft holen. Jede Lebensphase hat ihre ganz speziellen Höhepunkte und Herausforderungen. Wer sich selbst gut kennt, hat mehr Lebensfreude, bleibt eigenständiger und aktiv. Inhalt: Meine Werte – Was heißt für mich sinnerfülltes Leben; Meine Bedürfnisse, was macht mir Spaß, was versetzt mich in einen guten Zustand?; Meine kraftspendenden Tankstellen; Mein „roter Faden“, meine individuellen Lebensziele für die „2. Halbzeit“; Beziehungen und Netzwerke; Selbstbestimmung und Autonomie; Wie halte ich mich geistig und körperlich fit?; Verantwortung der älteren Generation für die Gesellschaft. Trainer/-in: Angela Jäger Beitrag: € 98,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1761 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 01.02.2014, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Training für Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung Das Reden vor einer Gruppe oder Personen bietet uns die einmalige Chance, wichtige Inhalte der Öffentlichkeit zu präsentieren. Selbstvertrauen und Charisma sind kein Zufall – entdecken wir es gemeinsam. Inhalt: Jeden Auftritt mit Pluspunkten starten; Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance; Lampenfieber in positive Energie verwandeln; Körperhaltung – Gestik – Mimik optimieren; Improvisationselemente hilfreich einsetzen; mit Smalltalk

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


1613 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 13.03.2014, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Farben und Charisma Farben – Ausdruck – Image Selbstvertrauen, Sicherheit und Charisma kommen von Innen – farb- und typgerechtes Aussehen von außen. Lernen Sie an diesem spannenden Tag die Farben und ihre Wirkung kennen und erfahren Sie selbst, was durch eine Farbberatung erreicht wird. Aber auch die No-Go´s im Outfit werden gezeigt und vorgeführt. Außerdem lernt man, wie Accessoires richtig eingesetzt werden – und das alles mit Humor! Inhalt: Ganzheitliche Wirkung der Farben auf die Persönlichkeit; ein angenehmes Outfit öffnet neue Türen; eigene Farben schaffen Wohlbefinden und verstärken die Ausstrahlung; jeden Tag mühelos „toll“ aussehen; jeden Auftritt mit Pluspunkten starten. Trainer/-in: Josef Moser Beitrag: € 139,– 1612 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 14.03.2014, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Verhandeln mit Wirkung Besser verhandeln, mehr erreichen und souverän kommunizieren Der Umgang mit schwierigen Verhandlungssituationen erfordert ein hohes Maß an kommunikativer Kompetenz und sicherem Auftreten in der Öffentlichkeit. Viele psychologische Faktoren steuern und beeinflussen die Entwicklung des Gespräches. Eine gute Vorbereitung und Einstellung auf den Verhandlungspartner entscheidet über Erfolg oder Misserfolg. Erzielen Sie optimale Verhandlungsergebnisse! Inhalt: Ganzheitliches Auftreten bei Verhandlungen; innere Haltung als Schlüssel zur guten Selbstvorbereitung; Werthaltungen, Körpersprache und Erscheinungsbild; Verhandlungsplanung und das Wissen über Verhandlungspartner/innen; Argumentationstechnik und Improvisation. Trainer/-in: Josef Moser Beitrag: € 139,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Eu-

ropäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1657 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 05.04.2014, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

1718 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 19.02.2014 - Mi, 19.03.2014, 19.30-22.30 Uhr, 17,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Kreatives Schaffen mit Metall Methodenvielfalt und Leitung Sie möchten die Lehrausgänge und Führungen auf Ihrem Hof oder im Gelände anders gestalten, doch Ihnen fehlt die Idee? Lernen Sie neue, spannende Methoden kennen und finden Sie die idealen Lückenfüller für Ihren Rundgang mit Kindern und Erwachsenen. Neben der theoretischen Wissensvermittlung erleben Sie angewandte Methoden in der Praxis. Inhalt: Methoden ausprobieren und erkennen, welche für den eigenen Betrieb passen; Spiele für Zwischendurch; spannend und flexibel an- und einleiten. Eine Weiterbildung für Schule am Bauernhof / auf der Alpe Anbieter, Kräuter- und Waldpädagogen sowie Anbieter/-innen von reitpädagogischer Betreuung und weitere, interessierte in der Naturpädagogik . Trainer/-in: Martin Krejcarek Beitrag: € 66,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt.

Ein Tag für alle phantasievollen und kreativen Menschen. Metall verarbeiten und Objekte für Haus und Garten herstellen ist Ziel dieses Kurstages. Inhalt: Herstellung von Ziergegenständen, Blechfiguren, Gartengerüsten, Geschenken, Phantasiegebilden, Rankgestellen, etc. mit den verschiedensten Techniken der Metallverarbeitung (sägen, bohren, schleifen, brennschneiden, plasmaschneiden, schweißen, biegen, etc.). Trainer/-in: Arnold Schwarzmann Beitrag: € 98,– 1680 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 18.01.2014, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

1711 6751 Braz, Mottner Hof Sa, 12.04.2014, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Information Nähkurs Kreatives Nähen In diesem Kurs erlernen Sie den Umgang mit Modeheften, Schnittzeichnungen und das Nähen. Nach Ihrer freien Wahl erstellen Sie einfache Kleidungsstücke, Kinderbekleidung, Bettwäsche, Heimtextilien und vieles mehr. Schnuppern Sie in die Modewelt und nähen Sie – unter fachlicher Anleitung und Unterstützung vor Ort – was Ihr Herz begehrt. Am ersten Kurstermin werden Informationen zur Abstimmung der Wünsche und Tipps zur Materialbeschaffung gegeben. Es können Stoffe und Schnitte mitgebracht werden. Inhalt: Kreieren von Modellen, Umgang mit Fertigschnitten; Abänderungen von Schnitten; verschiedene Nähtechniken; aufwändige Modelle, dennoch schnell genäht. Trainer/-in: Marianne Wohlgenannt Beitrag: € 99,–

Schicksalsschläge in bäuerlichen Familien. Wir alle wünschen uns, dass unser Leben in geordneten Bahnen verläuft und wir unseren Betrieb erfolgreich in Gesundheit und Harmonie führen können. Ein plötzlicher Schicksalsschlag wie Unfall oder Todesfall kann jedoch jede Familie treffen. Der Vorsorgeratgeber „Schicksalsschläge in bäuerlichen Familien“ gibt einen Überblick, was zu tun ist, um für den Fall der Fälle gut gerüstet zu sein. Erhältlich unter T 05/0259-25000 oder E betriebswirtschaft@lk-noe.at. Das bäuerliche Sorgentelefon erreichen Sie jeweils vormittags unter T 0810 / 676 810 zum Ortstarif – österreichweit, anonym und vertraulich.

1717 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 23.10.2013 - Mi, 27.11.2013, 19.30-22.30 Uhr, 17,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

Persönlichkeit und Gesundheit

und Humor begeistern; Kreativität in Stimme und Sprache gewinnen; mit Natürlichkeit und Echtheit überzeugen; Outfit und stilvolles Auftreten verstärken Wohlbefinden und Ausstrahlung; Durch Training und Übungen zum Profi werden. Trainer/-in: Josef Moser Beitrag: € 98,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt.

15


© shutterstock.com

gesundheit und ernährung

Persönlichkeit und Gesundheit

Sicherheit am Bauernhof Nehmen Sie Gefahren auf Ihrem Bauernhof bewusst wahr und steigern Sie Ihre Risikokompetenz. Inhalt: Die vier Strategien zur Verbesserung der Arbeits- und Kindersicherheit am landwirtschaftlichen Betrieb; Sicherheitsprodukte (Erste Hilfe Koffer, Feuerlöscher, persönliche Schutzausrüstung); Betriebsbesichtigung mit Schwerpunkt auf Gefahren und notwendige Sicherheitsmaßnahmen. Eine Weiterbildung für Schule am Bauernhof / auf der Alpe Anbieter und alle Interessierten. Trainer/-in: Ludwig Iselor Beitrag: € 9,– 1724 Fr, 18.10.2013, 13.00-17.00 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Balsam und Cremen aus Kräutern und Harz An diesem Abend werden Harze aus dem Wald und Heilpflanzen nach überlieferten Rezepten der Volksheilkunde verarbeitet. Mit kreativen Tipps und Ideen entstehen interessante Mischungen durch praktisches Arbeiten. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Beitrag: € 45,– 1576 6840 Götzis, Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast Mo, 21.10.2013, 19.00-21.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Honig – Flüssiges Gold in unserer Hausapotheke

Alte Heilmethoden mit heimischen Pflanzen

Schon in der Antike galt Honig als wertvolle Arznei und hervorragendes „Nahrungsergänzungsmittel“ zur Erhaltung der Gesundheit. Mittlerweile gibt es sogar groß angelegte Studien, die diese Erkenntnisse belegen und den edlen Bienennektar wieder ins Rampenlicht rücken – nicht nur als Delikatesse, sondern eben auch als traditionelles Heilmittel mit wissenschaftlicher Berechtigung. Dass Honig unser Immunsystem maßgeblich unterstützt, Entschlackung und Entgiftung fördert und als optimales Süßungsmittel dient, ist nicht neu. Hingegen Honig in der Medizin – ob zur Wundbehandlung, bei Schlafstörungen und chronischer Müdigkeit, bei Gelenksbeschwerden oder bei Hautproblemen – ist wie alte Geschichten in neuen Gewändern. An diesem Nachmittag werden wir uns dem Honig und seinen vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten als alternatives Hausmittel und auch dessen Anwendung in der Körperpflege/Kosmetik widmen. Wir werden Praktisches direkt ausprobieren, um das Anwenden zu Hause zu erleichtern. Gerade jetzt, wo die kalte Jahreszeit naht, leistet uns der Honig gute Dienste, um uns gesund und mit dem sonnigen Gemüt des Sommers durch den Winter zu bringen. Eine Weiterbildung für Absolventinnen und Absolventen der Lehrgänge wie z.B. Kräuterpädagogik, Schule am Bauernhof, Almpädagogik, Natur- und Landschaftsvermittlung sowie Pädagoginnen und Pädagogen und am Naturwissen Interessierte. Trainer/-in: Iris Lins Beitrag: € 55,–

Das Wissen um die alte Art vom Pflegen und Heilen mit Wickeln und Auflagen stammt aus früher Zeit. Unsere wildwachsenden Heilpflanzen und Gartenkräuter finden dabei Verwendung. In Theorie und Praxis befassen Sie sich mit dieser unterstützenden Wirkung der Natur. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Beitrag: € 45,–

1716 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 25.10.2013, 16.00-19.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

1577 6840 Götzis, Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast Fr, 31.01.2014, 17.30-20.30 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Information Lebensqualität Bauernhof ist eine Initiative der Ländlichen Fortbildungsinstitute und den Landwirtschaftskammern in Österreich und bietet Bildungs- und Beratungsangebote sowie Telefonberatung für Bäuerinnen und Bauern in schwierigen Lebenssituationen. Wir haben Zeit – Wir beraten – Wir begleiten. Nähere Information bei der Projektkoordination unter T 01/53441-8567 oder www.lebensqualitaet-bauernhof.at

16 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Bewusst miteinander leben

Schnelle regionale Küche

Gesundheitsnachmittag Dieser Nachmittag speziell für Frauen wird in zwei Themen unterteilt. Beim ersten Teil geht es um Feldenkrais. Bei dieser Bewegungsmethode bewegen Sie sich in Achtsamkeit und auf eine angenehme Weise, dadurch erspüren Sie sich selbst und werden sich immer mehr bewusst wie Sie sich bewegen, etwas machen, handeln oder denken. Beim zweiten Teil spielt die richtige Kommunikation, vor allem in Großfamilien, eine Rolle. Wie Sie Gespräche gut anfangen können und auch schwierige Themen klar und deutlich kommunizieren, erfahren Sie hier. Trainer/-in: Anna Maria Baurenhas-Sohm, Martina Dörler Beitrag: € 45,–

Das Zubereiten von Essen muss heute oft sehr schnell gehen. Wie trotz sparsam vorhandener Zeit Leckeres und auch Gesundes entstehen kann, wird in diesem Kurs gezeigt. z.B. Gemüsemuffins, Karotten-Apfel-Rohkost, Partybrot á la Jamie Oliver, Pesto-Nudelsalat, Hackfleischtorte. Trainer/-in: Verena Holzer Beitrag: € 38,–

Dampfgaren ist gesund und sorgt für einen natürlichen Geschmack, doch wie setze ich dieses Gerät möglichst vielseitig ein? Kochen mit dem Dampfgargerät wird hier geübt. z.B. Kräuternockerl, Fisch, Gnocchi, Germknödel. Trainer/-in: Verena Holzer Beitrag: € 38,– 1704 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 23.01.2014, 18.00-22.15 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Desserts sind Ihre Schwäche? Im wahrsten Sinne des Wortes? Dann lernen Sie in diesem Kochkurs die Zubereitung von raffiniert schnellen und regionalen Süßspeisen kennen, die Ihnen mit Tipps und Tricks und ohne viel Aufwand auch ganz sicher gelingen werden. Freuen Sie sich z. B. auf TopfenNougatknöderl auf Vanille- Rhabarberschaum, marmoriertes Topfensouffle mit Erdbeercarpaccio, zartschmelzende Schokoladenmousse, karamellisierte Creme, Geeistes von Cappuccino. Trainer/-in: Bernadette Entner Beitrag: € 38,–

© shutterstock.com

Information Möchten Sie unseren E-Mail-Newsletter erhalten? Eine Nachricht unter www.lfi.at/vbg, E lfi@lk-vbg.at oder ein Anruf unter T 05574/400-191 genügt.

1729 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 24.05.2014, 09.00-13.15 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

Persönlichkeit und Gesundheit

Dampfgaren

Schnelle, regionale und abwechslungsreiche Desserts

© Jacek Chabraszewski - Fotolia.com

1743 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 13.02.2014, 13.30-16.30 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

1705 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 27.02.2014, 18.00-22.15 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

17


Der regionale Einkaufsführer auf www.laendle.at/einkaufsfuehrer Jetzt auch für Smartphones! Ländle Qual itätsprodukte Marketing Gmb Montfortstraße H 11/7 | A 6900 Ländle Qual Bregenz T 05574/400-700 itätsprodukte | F 05574/400 Marketing info@ Montfortstraße -600 GmbHlaendle.at 11/7 | A 6900 | www.laendle.a Bregenz T 05574/400-700 t |F info@laendle.at 05574/400-600 | www.laendle.a t

10 10

EURO GUTS CHEIN EURO GUTS CHEIN

Ländle Gutscheine: Schenken Sie ein Stück Vorarlberg! Jetzt bestellen: T +43(0)5574 400 701 oder E laendle@lk-vbg.at Alle Adressen zum Einlösen der Gutscheine finden Sie im Online-Einkaufsführer.

Das Ländle Gütesiegel garantiert kontrollierte Qualität aus der Region Produkte mit Gütesiegel: www.laendle.at/qualitaetsrichtlinien

/laendleprodukte

18


Bäuerinnen in vorarlberg

Zusätzlich zum stattfindenden Bauernmarkt/Wochenmarkt beteiligen sich Bäuerinnen mit einem Erntedankfest. Wir freuen uns auf viele Besucher und Besucherinnen in Tracht. Fr, 20.09.2013 Uhrzeit: 08.00 bis 14.00 Uhr Kaiserstraße, 6900 Bregenz Sa, 21.09.2013 Uhrzeit: 08.00 bis 14.00 Uhr Marktplatz, 6850 Dornbirn; Marktgasse, 6800 Feldkirch und Nepomukbrunnen, 6700 Bludenz

Anton Bojanovsky, Gerhard Nachbaur, Daniela Taxer-Theurer Beitrag: € 280,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg sowie die Bäuerinnenorganisation Vorarlberg unterstützt. 1585 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 15.10.2013 - Di, 27.01.2015, 09.00-17.00 Uhr, 130 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Bäuerinnenorganisation Vorarlberg unterstützt. 1723 6741 Raggal, Gemeindeamt Raggal Do, 24.10.2013 - Mi, 12.02.2014, 09.00-16.00 Uhr, 28 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 1722 6951 Lingenau Di, 19.11.2013 - Mi, 05.02.2014, 09.00-16.00 Uhr, 28 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Bäuerinnenbildungsprogramm V Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin und Seminarbauer Der Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin/-bauer vermittelt die persönlichen, fachlichen und organisatorischen Kompetenzen, die Sie bei der Durchführung von Veranstaltungen (Buffets, Kurse, Vorträge) benötigen. Die Absolventen dieses Lehrganges gelten als Botschafter /-innen bäuerlicher Produkte und können sich bei der Präsentation von heimischen Lebensmitteln, bei Kochkursen oder Kursen zur Produktveredelung betätigen. Inhalt: Kommunikation, Präsentations- und Vortragstechnik, Arbeitsorganisation und Zeitmanagement, Veranstaltungsorganisation und Einsatzmöglichkeiten, Ernährungslehre und Lebensmittelkunde, Lebensmittelkennzeichnung und -qualität, Hygiene im Umgang mit Lebensmitteln, steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen, Marketing, Fachexkursionen. Nähere Informationen im Lehrgangsfolder unter www.lfi.at/vbg. Den detaillierten Stundenplan können Sie jederzeit unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191 anfordern. Trainer/-in: Eva Bechter, Barbara Kathrein, Angelika Cyllok, Verena Dörler,

Die Aufgabenbereiche der Bäuerinnen werden immer vielseitiger. Mit den geplanten vier Seminartagen wollen wir Sie motivieren. Tag 1:

Lebensmittel sind kostbar Theorie und Praxis

Tag 2:

Bäuerliche Landwirtschaft Was erwartet uns? Frauen in der Landwirtschaft – rechtliche Aspekte

Tag 3:

Gute Kommunikation im Alltag, Familie, Betrieb, Öffentlichkeit

Tag 4:

Zeit für Bewegung

Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut Vorarlberg durchgeführt. Trainer/-in: Eva Bechter, Anette Roschitz, Gebhard Bechter, Tino Ricker, Martina Rüscher, Michael Rüscher Beitrag: € 95,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg sowie der

Hofübergabe/-nahme Seminar für Jung und Alt Die Hofübergabe/-nahme ist im Laufe der Zeit für jede/n Betriebsleiter/-in etwas Besonderes und soll an diesem Tag thematisiert werden. Die Hofübergabe ist ein Prozess. Er fordert bei allen Beteiligten Geduld, Einfühlungsvermögen, Verständnis und Rücksichtnahme. Neben finanziellen und rechtlichen Fragen werden an diesem Tag auch zwischenmenschliche und persönliche Aspekte bei der Hofübergabe/-nahme angesprochen. Holen Sie sich Anregungen und Gedanken zur Gestaltung Ihres neuen Lebensabschnittes. Es ist zu empfehlen, dass alle an der Betriebsübergabe/nahme beteiligten Personen (Hofübergeber und -übernehmer) gemeinsam an dieser Veranstaltung teilnehmen. Inhalt: Ansprüche und Unterschiedlichkeiten der Generationen und dies „unter einen Hut bringen“, Veränderungen im Zusammenleben am Hof bewusst machen durch klare Kommunikation, Konflikte als Chance nützen, Übergabevertrag, Grundverkehrsrecht, Grundbuchsrecht, Familienrecht, Erbrecht, gesetzliche und gewillkürte Erbfolge, bäuerliches Sondererbrecht, Erbschafts- und

Bäuerinnenorganisation Vorarlberg

Landeserntedankfest

19


Schenkungssteuer, Grunderwerbssteuer, Erfahrungsberichte und -austausch. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut Vorarlberg, der ARGE Meister/-innen sowie der Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg durchgeführt. Trainer/-in: Angelika Wagner, Dietmar Nußbaumer, Tino Ricker, Alexander Zellhofer, Anna Maria Baurenhas-Sohm Beitrag: € 59,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg sowie Bäuerinnenorganisation Vorarlberg unterstützt.

Junge Bäuerin unterwegs

1615 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 22.02.2014, 09.00-13.45 Uhr, 5,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

1771 6840 Götzis, Bildungshaus St. Arbogast Do, 21.11.2013, 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at

Information Bildungsgutschein – ein Geschenk mit bleibendem Wert! Sind Sie auf der Suche nach einem passenden Geschenk oder möchten Sie jemanden überraschen?

Bäuerinnenbildungswoche Leben und Leben lassen Mein Umfeld und ich. Sich verstehen gelingt nicht von selbst. Diese Veranstaltung wird durch die Bäuerinnenorganisation unterstützt. Trainer/-in: Angelika Wagner, Martina Dörler, Ingeborg Sponsel, Christian Kopf, Pfarrer Dominik Toplek Beitrag: Vollpension Einzelzimmer € 235,– Vollpension im Doppelzimmer € 220,– 6832 Zwischenwasser, Bildungshaus Batschuns Mo, 04.11.2013 - Fr, 08.11.2013, 10.00 -15.30 Uhr Anmeldung: Bildungshaus Batschuns, T 05522/44290, E bildungshaus@bhba.at

Das Ländliche Fortbildungsinstitut bietet Ihnen dazu Bildungsgutscheine an – ein Geschenk mit bleibendem Wert und für die Zukunft. Die ständige Weiterbildung bringt persönlichen und beruflichen Erfolg und mehr Lebensqualität. In unserem Veranstaltungsprogramm finden Sie ein umfangreiches und vielseitiges Angebot.

100,–

Dieser Gutschein gilt bei Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen des LFI Bundesland (außer bei Veranstaltungen mit Teilnehmerförderung). Bei der Kurs-Anmeldung ist bekanntzugeben, dass der Gutschein eingelöst wird. Der Gutschein ist zu Veranstaltungsbeginn dem LFI zu übermitteln. Gutschein kann nicht in bar abgelöst werden.

Bestellung LFI Vorarlberg | Montfortstraße 9 | 6900 Bregenz T 05574/400-191 | E lfi@lk-vbg.at.

1743 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 13.02.2014, 13.30-16.30 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Bäuerinnen im besten Alter Seminartag für Bäuerinnen Die Lebensmitte ist erreicht – erfahren und gut gefestigt stehen wir im Leben und in unserem Alltag. Und dennoch – einmal innehalten und wahrnehmen. Wo stehe ich? Was ist gut so, wie es ist – was möchte noch gelebt werden und wo sehe ich mich in fünf Jahren? „Ein Tag für mich“ – Impulsreferate, sich austauschen, menschlich wie fachlich und Zeit für kreatives Schaffen. Diese Veranstaltung wird durch die Bäuerinnenorganisation unterstützt.

© iStockphoto.com

20

Gesundheitsnachmittag Dieser Nachmittag, speziell für Frauen, wird in zwei Themen unterteilt. Beim ersten Teil geht es um Feldenkrais. Bei dieser Bewegungs-Methode bewegen Sie sich in Achtsamkeit und auf eine angenehme Weise, dadurch erspüren Sie sich selbst und werden sich immer mehr bewusst wie Sie sich bewegen, etwas machen, handeln oder denken. Beim zweiten Teil spielt die richtige Kommunikation, vor allem in Großfamilien, eine Rolle. Wie Sie Gespräche gut anfangen können und auch schwierige Themen klar und deutlich kommunizieren, erfahren Sie hier. Trainer/-in: Anna Maria Baurenhas-Sohm, Martina Dörler Beitrag: € 45,–

1772 6840 Götzis, Bildungshaus St. Arbogast Di, 21.01.2014, 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at

Gültig bis. 31.12.2013 | Nr. 12/008

Bäuerinnenorganisation Vorarlberg

Bewusst miteinander leben

Wo stehe ich? Was tut mir gut? Was stärkt mich? Ein Tag Auszeit nehmen und auf Schatzsuche gehen: Zeit für neue Impulse zu den Themen „eigene Ressourcen und Potentiale am Hof“ – eine Standortbestimmung. Zeit und Raum fürs Innehalten, Hinschauen, Austauschen, Vernetzen, kreativ werden. Trainer/-in: Tanja Moser Beitrag: € 25,– Diese Veranstaltung wird durch die Bäuerinnenorganisation unterstützt.

Trainer/-in: Tanja Moser Beitrag: € 25,–


Blickwinkel erweitern, Stärken stärken, Neues ausprobieren, Weiterentwickeln in der Rolle als Funktionärin. ZAMm unterwegs ist eine Bildungsinitiative für Bäuerinnen, die sich in Ihrer Rolle als Funktionärin weiterentwickeln wollen oder die sich zukünftig in agrarischen und regionalen Gremien engagieren möchten. Diese Veranstaltung wird durch die Bäuerinnenorganisation unterstützt. 1773 Gebiet Hinterwald Do, 23.01.2014 Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at 1774 Gebiet Montafon, Innerland Di, 28.01.2014 Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at

Bäuerinnen Leiblachtal Räucherkurs Einführung in die Räucherkunde mit heimischen Kräutern und Harzen in Haus und Hof. Trainer/-in: Maria Grabher Herbst / Winter 2013/14 6911 Eichenberg Anmeldung: Renate Gorbach, T 05574/43894

Kreatives Filzen Dekorationen für Ostern und Frühling Trainer/-in: Manuela Fink Beitrag: € 45,– März / April 2014 6934 Sulzberg Anmeldung: Gertrud Böhler, T 05574/45468

10. Rhein-Bodensee Bäuerinnen- und Bauerntag 1779 6900 Bregenz, MS Vorarlberg Do, 10.04.2014, 10.00 Uhr Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at

Genuss gelöffelt

Zumba

1776 Gebiet Oberland, Vorderland Di, 04.02.2014 Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at

1778 Gebiet Leiblachtal Di, 18.02.2014 Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at

1722 6951 Lingenau Di, 19.11.2013 - Mi, 05.02.2014, 09.00-16.00 Uhr, 28 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Köstliches aus der Suppenküche November 2013 6951 Lingenau, Schulküche Anmeldung: Anna Schwärzler, T 0664/9102630

1775 Gebiet Vorderwald, Kl. Walsertal Do, 30.01.2014 Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at

1777 Gebiet Unterland Do, 06.02.2014 Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at

Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg durchgeführt. Trainer/-in: Eva Bechter, Anette Konzett, Gebhard Bechter, Tino Ricker, Martina Rüscher, Michael Rüscher Beitrag: € 95,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg sowie der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg unterstützt.

Sträuße und Kränze mit Sommerblumen Trainer/-in: Marianne Ritter 6912 Hörbranz Anmeldung: Annelies Feßler, T 0664/4065212

Bäuerinnen Vorderer Bregenzerwald und Kleinwalsertal Bäuerinnenbildungsprogramm V Die Aufgabenbereiche der Bäuerinnen werden immer vielseitiger. Mit den geplanten vier Seminartagen wollen wir Sie motivieren. Tag 1: Lebensmittel sind kostbar Theorie und Praxis Tag 2:

Bäuerliche Landwirtschaft – was erwartet uns? Frauen in der Landwirtschaft – rechtliche Aspekte

Tag 3:

Gute Kommunikation im Alltag, Familie, Betrieb, Öffentlichkeit

Tag 4:

Zeit für Bewegung

Fit und schlank in den Frühling Bring dich in Form mit Zumba Fitness – eine Kombination aus lateinamerikanischem Tanz, Aerobic und Fitness. Trainer/-in: Sandra Luger Beitrag: € 100,– Mitte September, 20.15 Uhr, 10 UE 6923 Langen bei Bregenz, Abt Franz-Pfanner-Heim Anmeldung: Annelies Sutter, T 0680/5577636, E annelies.sutter@gmx.at

Gesunde Ernährung nach „Hildegard von Bingen“ Ernährung ist ein zentrales Lebensthema und trägt maßgeblich zu unserer Gesundheit und zu unserem Wohlbefinden bei. Richtige Nahrungsmittel „nähren“ auch unseren Geist und laben unsere Seele. Sie geben uns die Energie, die wir zum Leben brauchen und werden so auch zu unseren Heilmitteln. Ernährung nach Hildegard von Bingen bedeutet, dass wir auf die eigenen Vorlieben achten, mit dem saisonalen Angebot mitgehen, regionale Produkte bevorzugen, auf Qualität achten und bestimmte Gewürze verwenden. Wir werden bald bemerken, wie dadurch unsere körperliche Vitalität und geistige Gesundheit unterstützt und unsere Seele gestärkt wird. Trainer/-in: Brigitte Pregenzer Beitrag: € 10,– Do, 03.10.2013, 20.00 Uhr 6923 Langen bei Bregenz, Abt Franz-Pfanner-Heim Anmeldung: Annelies Sutter, T0680/5577636, E annelies.sutter@gmx.at

Bäuerinnenorganisation Vorarlberg

Mit Begeisterung Ortsbäuerin sein / werden

21


Karten für jeden Anlass Wir basteln Karten für verschiedene Anlässe September 2013 6934 Sulzberg Anmeldung: Kriemhilde Steurer, T 05516/2120

Tortenbackkurs Frühjahr 2014 6933 Doren, Schulküche Anmeldung: Kriemhilde Steurer, T 05516/2120

Bäuerinnenorganisation Vorarlberg

Torten und Kuchen Trainer/-in: Werner Vögel Di, 15.10.2013, 19.30 Uhr 6861 Alberschwende, Mittelschule Anmeldung: Andrea Bereuter, T 05579/85769 oder Martha Bolter, T 05579/7127

Ein Tag unterwegs… Besuch vom Sunnahof Tufers, der bsundrige Biohof der Lebenshilfe Vorarlberg und Carla in Hohenems, ein Projekt der Caritas Vorarlberg Oktober 2013 Anmeldung: Herta Schedler, T 05579/4035 oder Martha Bolter, T 05579/7127

Frischkäse herstellen und konservieren Trainer/-in: Bernhard Dünser Oktober 2013 Anmeldung: Renate Lässer, T 05579/3119 oder Martha Bolter, T 05579/7127

Bäuerinnen hinterer Bregenzerwald Bäuerinnenbildungsprogramm V Die Aufgabenbereiche der Bäuerinnen werden immer vielseitiger. Mit den geplanten vier Seminartagen wollen wir Sie motivieren.

22

Tag 1:

Lebensmittel sind kostbar Theorie und Praxis

Tag 2:

Bäuerliche Landwirtschaft – was erwartet uns? Frauen in der Landwirtschaft – rechtliche Aspekte

Tag 3:

Gute Kommunikation im Alltag, Familie, Betrieb, Öffentlichkeit

Tag 4:

Zeit für Bewegung

Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut Vorarlberg durchgeführt. Trainer/-in: Eva Bechter, Anette Roschitz, Gebhard Bechter, Tino Ricker, Martina Rüscher, Michael Rüscher Beitrag: € 95,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg sowie der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg unterstützt. 1722 6951 Lingenau Di, 19.11.2013 - Mi, 05.02.2014, 09.00-16.00 Uhr, 28 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Erinnerungen aufleben lassen Ein Bildbearbeitungskurs für Bäuerinnen Verwalten Sie Ihre Fotos und Videos mit dem Gratisprogramm Picasa. Entdecken Sie Fotos wieder, die Sie ganz vergessen haben. Entfernen Sie Kratzer, Fehler und rote Augen, schneiden Sie Ihre Fotos zu oder bearbeiten Sie diese auf andere Weise. Erstellen Sie aus Ihren Fotos Filme, Collagen, Diashows und vieles mehr. Laden Sie Ihre Fotos direkt in Picasa-Webalben hoch und geben Sie diese für Ihre Familie und Freunde frei. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut Vorarlberg durchgeführt. Trainer/-in: Helmut Sieber Beitrag: € 59,–

Besinnungsnachmittag Wie gehe ich mit meiner Energie um? Trainer/-in: Annelies Fuchs Fr, 22.11.2013, 13.30 Uhr 6863 Großdorf, Landamannsaal Anmeldung: bei der jeweiligen Ortsbäuerin

Trachtennähkurs Täschchen zur Juppe und Angelika-KaufmannTracht Trainer/-in: Marlene Simma November 2013 Anmeldung: Theresia Schneider, T 0664/3744794

1708 6870 Bezau, Polytechnische Schule Bezau Mo, 21.10.2013 - Mo, 04.11.2013, 20.00-22.30, 9 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Ausflug ins Südtirol Wanderung durch die Weinberge bis nach Meran – Villanders, Marktbesuch; Törggelen und Wellnessanlage im Hotel. Vollständiges Programm unter www.baeuerinnen.at/vbg Beitrag: € 134,– Do, 24.10.2013 bis Fr, 25.10.2013 Anmeldung: Theresia Schneider, T 0664/3744794

Information Sind Sie bereits Fan der Seite des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Vorarlberg auf facebook.com? Nein? Dann besuchen Sie unsere Seite unter www.facebook.com/LFIVorarlberg und klicken Sie „gefällt mir“.


Bregenzerwälder & Kleinwalsertaler Bäuerinnentag

Bäuerinnen Großes Walsertal

März 2013 6866 Andelsbuch, Rathaussaal Anmeldung: bei der jeweiligen Ortsbäuerin

Bäuerinnenbildungsprogramm V

Begleitete Fastenwoche mit Ernährungsaufbau, Gesundheitscheck, fünf Sitzungen am Abend oder am Nachmittag Trainer/-in: Christiane Weis Beitrag: € 120,– Jänner 2014 6870 Bezau, Feuerwehrraum Anmeldung: Ingrid Kaufmann, T 0664/3670986

Kreatives aus Beton Herstellung von Schalen,… Trainer/-in: Roland Bär September 2013, 2 Abende 6867 Schwarzenberg Anmeldung: Bettina Metzler, T 0664/2066328

Insektenhotel Bau eines Insektenhotels Herbst 2013 6867 Schwarzenberg Anmeldung: Bettina Metzler, T 0664/2066328

Tag 1:

Lebensmittel sind kostbar Theorie und Praxis

Tag 2:

Bäuerliche Landwirtschaft – was erwartet uns? Frauen in der Landwirtschaft – rechtliche Aspekte

Tag 3:

Gute Kommunikation im Alltag, Familie, Betrieb, Öffentlichkeit

Tag 4:

Zeit für Bewegung

Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut durchgeführt. Trainer/-in: Eva Bechter, Anette Roschitz, Gebhard Bechter, Tino Ricker, Martina Rüscher, Michael Rüscher Beitrag: € 95,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg sowie der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg unterstützt. 1723 6741 Raggal, Gemeindeamt Raggal Do, 24.10.2013 - Mi, 12.02.2014, 09.00-16.00 Uhr, 28 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Hausschuhe filzen Wir fertigen warme Hausschuhe mit Ledersohle in der Nassfilz-Technik. Mitzubringen: ein Schöpfgefäß und ein Handtuch. Trainer/-in: Luise Groß Beitrag: € 15,– plus € 10,– Materialkosten Sa, 09.11.2013, 13:30 Uhr 6741 Raggal, Gemeindehaus Anmeldung: Zita Zech, T 05553/245, Angelika Küng, T 0664/73900526

Großwalsertaler Bäuerinnentag Mein Charakter ist nicht mein Schicksal. Grundmuster des Lebens für mich nutzen. Trainer/-in: Annelies Fuchs Do, 21.11.2013, 13:30 Uhr 6731 Sonntag, Gemeindesaal Anmeldung: bei der jeweiligen Ortsbäuerin

Kreatives Denken im Alltag Wer kennt das nicht: Im Alltag wächst einem schnell alles über den Kopf. Alles soll schnell und gleichzeitig erledigt sein. Ziel ist es, Zuversicht und neue Kraft durch kreatives Denken für den Alltag zu gewinnen. Trainer/-in: Lea Salis Winter / Frühling 2014 6867 Schwarzenberg Anmeldung: Bettina Metzler, T 0664/2066328

Bäuerinnen Unterland

Fitness und Beweglichkeit Wir laden alle – Jugendliche, Frauen und Männer – ein, ihre Gesundheit durch gezieltes Turnen zu fördern. Koordination und Beweglichkeit, gute Haltung und bessere Kondition tragen zu gutem Wohlbefinden bei! Trainer/-in: Rita Sklepos Di, 08.10.2013, 08.30-09.30 Uhr 6741 Raggal, Kultursaal Anmeldung: Zita Zech, T 05553/245, Angelika Küng, T 0664/73900526

Information Gerne sind wir für Sie unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191 erreichbar. Unsere Geschäftszeiten: montags bis donnerstags 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr freitags 8:00 bis 12:30 Uhr

…mit Kräutern und Saucen Trainer/-in: Werner Vögel Oktober 2013 6960 Buch, Gemeindesaal Anmeldung: Ines Hopfner, T 0664/1627637

© pressmaster - Fotolia.com

Knödelvielfalt…

Bäuerinnenorganisation Vorarlberg

Heilfasten-Kurs

Die Aufgabenbereiche der Bäuerinnen werden immer vielseitiger. Mit den geplanten vier Seminartagen wollen wir Sie motivieren.

23


Bäuerinnen Innerland

Frühlingsdekorationen Dekorationen für den Frühling Naturmaterialien Trainer/-in: Susanne Kopf März 2014 6710 Nenzing, Gärtnerei Augarten Anmeldung: Marianne Pfefferkorn, T 05550/2440, Ingrid Walter, T 05550/3112

Bäuerinnenbildungsprogramm V Die Aufgabenbereiche der Bäuerinnen werden immer vielseitiger. Mit den geplanten vier Seminartagen wollen wir Sie motivieren.

Bäuerinnenorganisation Vorarlberg

Tag 1:

Lebensmittel sind kostbar Theorie und Praxis

Tag 2:

Bäuerliche Landwirtschaft – was erwartet uns? Frauen in der Landwirtschaft – rechtliche Aspekte

Tag 3:

Gute Kommunikation im Alltag, Familie, Betrieb, Öffentlichkeit

Tag 4:

Zeit für Bewegung

Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut Vorarlberg durchgeführt. Trainer/-in: Eva Bechter, Anette Roschitz, Gebhard Bechter, Tino Ricker, Martina Rüscher, Michael Rüscher Beitrag: € 95,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg sowie der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg unterstützt. 1723 6741 Raggal, Gemeindeamt Raggal Do, 24.10.2013 - Mi, 12.02.2014, 09.00-16.00 Uhr, 28 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

mit

Haltungsturnen

Backkurs

Trainer/-in: Christine Frei Mi, 08.01.2014, 20.30-21.30 Uhr 6710 Nenzing Anmeldung: Rosa Kaufmann, T 05525/64446

Feine Kuchen zum Kaffee Trainer/-in: Pauline Burtscher März 2014 6713 Ludescherberg, Paulinarium Anmeldung: Christine Fitsch, T 0664/1672917

Suppenkurs Trainer/-in: Hermann Kölle Oktober 2013 6710 Nenzing, Hauptschulküche Anmeldung: Rosa Kaufmann, T 05525/64446

Zumba Zumba ist ein Fitnesskonzept und eine Kombination von Aerobic mit lateinamerikanischen und internationalen Tänzen. Trainer/-in: Luzia Egger Beitrag: € 75,– Mi, 18.09.2013, 20.00-21.00 Uhr 6710 Nenzing Anmeldung: Rosa Kaufmann, T 05525/64446

Bäuerinnen Montafon Farb- und Stilberatung Workshop Trainer/-in: Sonja Fritz 17.09.2013 6781 Batholomäberg Anmeldung: Christine Fitsch, T 0664/1672917

Backkurs Kleingebäck schnell zubereitet, pikant und süß Trainer/-in: Alexandra Ebner Herbst 2013 6719 Bludesch, Kursküche Anmeldung: Marianne Pfefferkorn, T 05550/2440, Ingrid Walter, T 05550/3112

Gefilzte Gläser

24

Windlichter Trainer/-in: Irmgard Zech Anfang Oktober 6781 Batholomäberg Anmeldung: Christine Fitsch, T 0664/1672917

Flechten mit Naturmaterialien Wir sammeln gemeinsam Naturmaterial (Lianen, Weiden, Moos, etc.) und flechten/binden vor Ort in freier Natur Trainer/-in: Daniela Morscher April 2014 6781 Batholomäberg Anmeldung: Christine Fitsch, T 0664/1672917

Information Die Arbeitskreisberatung stellt eine Qualifizierungsmaßnahme für zukunftsorientierte Bäuerinnen und Bauern dar. Der Betriebserfolg ist von den persönlichen und unternehmerischen Fähigkeiten abhängig. Die Arbeitskreise verfolgen das Ziel, durch fachliche Weiterbildung, den gegenseitigen Austausch und die Förderung des unternehmerischen Denkens, betriebliche Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen und damit die Wirtschaftlichkeit zu steigern. Die Arbeitskreise bestehen aus zehn bis 20 Landwirten, die sich mehrmals im Jahr treffen, um sich über aktuelle, fachliche Themen zu informieren und darüber zu diskutieren sowie betriebsrelevante Daten auszuwerten und zu analysieren. Ein Arbeitskreisleiter begleitet sie dabei. Im Bundesland Vorarlberg sind derzeit folgende Arbeitskreise aktiv: Unternehmensführung, Biogas, Milchproduktion, Rindermast, Mutterkuhhaltung. Für nähere Informationen und Auskünfte stehen Ihnen die Arbeitskreisleiter jederzeit gerne zur Verfügung: Ländliches Fortbildungsinstitut Vorarlberg als Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg, Montfortstraße 9, 6900 Bregenz I www.lfi.at/vbg, E lfi@lk-vbg.at T 05574/400-191, F 05574/400-600


<<i luag druf>> Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land.

Vorarlbergs Bäuerinnen und Bauern bringen Wertvolles auf den Teller.

Vorarlbergs Bauern und Forstwirte pflegen Raum zum Leben und Erholen.

Vorarlbergs Bauern und Forstwirte machen Naturkreisläufe erlebbar.

Vorarlbergs Bauern und Forstwirte liefern nachwachsende Baustoffe und Energie aus der Region.

Vorarlbergs Bauern und Forstwirte bieten Serviceleistungen mit Herz und Handschlagqualität.

Vorarlbergs Bäuerinnen und Bauern verbinden Tradition mit Innovation.

Vorarlbergs Bauern und Forst- wirte sichern Arbeitsplätze in der Region.

25


26

Š goodluz - Fotolia.com


EDV & informationstechnologie

Information Sie sind auf der Suche nach Ihrem ganz speziellen EDV-Kurs und können diesen im Katalog nicht finden? Wir merken Sie als Interessent vor und organisieren beim Erreichen der entsprechenden Personenzahl ein passendes Bildungsangebot. Die Absolvierung des ECDL – Europäischen Computerführerschein – ist über das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg ebenfalls möglich.

Erinnerungen aufleben lassen Ein Bildbearbeitungskurs für Bäuerinnen Verwalten Sie Ihre Fotos und Videos mit dem Gratisprogramm Picasa. Entdecken Sie Fotos wieder, die Sie ganz vergessen haben. Entfernen Sie Kratzer, Fehler und rote Augen, schneiden Sie Ihre Fotos zu oder bearbeiten Sie diese auf andere Weise. Erstellen Sie aus Ihren Fotos Filme, Collagen, Diashows und vieles mehr. Laden Sie Ihre Fotos direkt in Picasa-Webalben hoch und geben Sie diese für Ihre Familie und Freunde frei. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit den Bäuerinnen Bregenzerwald durchgeführt. Trainer/-in: Helmut Sieber Beitrag: € 59,– 1708 6870 Bezau, Polytechnische Schule Bezau Mo, 21.10.2013 - Mo, 04.11.2013, 20.00-22.30 Uhr, 9 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

eLFI-Online Hygieneschulung einfach von zu Hause aus absolvieren und das Wissen jederzeit auffrischen – das ist möglich. Für Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, besteht die Pflicht bezüglich Lebensmittelhygiene unterwiesen oder geschult zu sein. Inhalte: Rechtliche Rahmenbedingungen, bauliche Ausstattung, Grundlagen der Mikrobiologie, Personalhygiene, Reinigung, Desinfektion, Schädlingsbekämpfung, „Gute Herstellungspraxis“, richtiger Umgang mit sensiblen Lebensmitteln. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Verein „vom Ländle Bur“ durchgeführt. Beitrag: 7,00 Euro Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1421 Online Schulungsraum Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Die präventive Verkehrssicherheit ist ein ganz besonderes Anliegen. Inhalte: Führerschein und Zulassung, Traktor im Straßenverkehr, Anbaugeräte, Anhänger, Mähdrescher und Häcksler, Tiertransport. Detaillierte Informationen unter http://traktor.lfi-ooe.at, wo auf der LFI-Lernplattform e.lfi.at der Kurs zugänglich ist. 1780 Online Schulungsraum Anmeldung: LFI Oberösterreich, T 050/6902-1500, E info@lfi-ooe.at

Information Nutzen und buchen Sie unsere Online-Seminarund Besprechungsräume unter www.lfi.at. Nähere Informationen unter lfi@lk-oe.at.

Traktor im Straßenverkehr eLFI-Online Gesetzliche Bestimmungen als e-Learning Kurs zu jeder Zeit, von jedem Ort und jedem browserfähigen Endgerät. Verkehrssicherheit und Bestimmungen im Straßenverkehr sind für Landwirtinnen und Landwirte ein unerlässliches und wichtiges Thema im Arbeitsalltag. Das Ländliche Fortbildungsinstitut Oberösterreich hat dieses e-Learning Angebot entwickelt, um den Verkehrsteilnehmenden die Anforderungen, die gesetzlichen Bestimmungen und die jeweiligen Neuerungen für das Betreiben von Traktoren und landwirtschaftlichen Geräten im Straßenverkehr auf verständliche Art und Weise näher zu bringen.

Information Sind Sie bereits Fan der Seite des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Vorarlberg auf facebook.com? Nein? Dann besuchen Sie unsere Seite unter www.facebook.com/LFIVorarlberg und klicken Sie „gefällt mir“.

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

EDV und TECHNIK

Hygieneschulung

27


© iStockphoto.com

bauen, energie und technik

EDV und TECHNIK 28

Wege zur persönlichen Energieautonomie Vorarlberg will in den nächsten Jahren die „Energieautonomie“ erreichen, um damit neben dem Klimaschutz auch den Ausstieg aus der Atomenergie ernsthaft voranzutreiben. Neben einem effizienten und sparsamen Energieeinsatz ist dabei die Nutzung der regionalen Energieträger erforderlich. Dabei wird die Produktion von Strom immer wichtiger, da dieser zunehmend Wärme und Mobiltät ersetzt. Mittels Photovoltaik-Modulen kann die Kraft der Sonne direkt für die Erzeugung von Ökostrom genutzt werden. Jedes Haus, jeder Stall wird damit zum Kraftwerk, welches die Stromeinkaufskosten reduziert bzw. bei entsprechender Größe auch als Einnahmequelle dient. Im Seminar werden die Grundlagen für den Bau und den Betrieb von Solarstromanlagen vermittelt. Inhalt: Allgemeines zur Energieversorgung sowie Schwerpunkte der Energiepolitik, Rechtliche Erfordernisse, Behördenverfahren, Ökostrom-Förderungen und Finanzierungskonzepte, Funktionsweise des Stromhandels, Grundlagen der Ökostromvermarktung, technische Aspekte für die Projektierung, Ertragsprognose, Bauabwicklung, Abnahme,

Anforderungen für eventuelle Garantien, Anlagenüberwachung, optimale Betriebsführung. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit Bio Austria Vorarlberg sowie der ARGE Meister/innen durchgeführt. Trainer/-in: Johann Punzenberger Beitrag: € 28,– 1628 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 25.10.2013, 13.30-17.30 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

nachhaltig nachhaltig Lebensstil und -haltung am Beispiel Energie Was ist nun wirklich nachhaltig? Der Begriff Nachhaltigkeit wird immer mehr von der rein ökonomischen Ausrichtung vereinnahmt. Wer kennt noch die ursprüngliche Bedeutung im Sinne des Brundtland-Reportes 1987 – dem Wechsel des Blickwinkels zu einer ökologisch und sozial ver-

Bildungsveranstaltungen Herbst 2013

Veranstaltungen rund ums Thema Wohnen, Bauen und Sanieren 12.09.13 17.09.13 25.09.13 04.10.13 05.10.13 16.10.13

Beste Lösungen für Bauleute Bauen und Sanieren mit der Wohnbauförderung Welche Heizung passt zu meinem Haus? Lehmbau-Architektur Lehmbau-Praxis Der Kachelofen als Ganzhausheizung

Anmeldung und Information: Energieinstitut Vorarlberg - Fr. Waltraud Travaglini-Konzett Tel. 05572 / 31202-0, email: bildung@energieinstitut.at

24.10.13 09.11.13 20.11.13 27.11.13 04.12.13

träglichen Lebensweise, die sich der Wirtschaft zu optimalen Deckung der gerechten Bedürfnisse bedient? Derzeit stehen Wirtschafts- und Finanzkrise, Kaufrausch und Umsatz, Verdrängungswettbewerb mit billig, billig, billig sowie der individuelle Eigennutz immer mehr im Vordergrund. Wie können wir trotzdem unsere Verantwortung für die jetzige und künftige Generation wahrnehmen? Was ist zu tun? Wie kann ich mir ein gutes Urteil über die Vielfalt der „nachhaltigen Produktangebote“ bilden? Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit Bio Austria Vorarlberg sowie der ARGE Meister/innen durchgeführt. Trainer/-in: Johann Punzenberger Beitrag: € 28,–

Bildnachweis: iStock

Eigenversorgung mit Solarstrom

1627 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 04.04.2014, 13.30-17.30 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Wir beraten, bilden und forschen für sinnvollen Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger

Wohnen im Passivhaus = Wohnen erster Klasse Exkursion: Wohnen im Passivhaus Elektrische Energie im Haushalt Bauen und Sanieren mit der Wohnbauförderung Komfortlüftung – gesund, komfortabel, effizient

www.energieinstitut.at/bildung Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Dieser Tag ist der Einführung und Verfeinerung der Technik des Schweißens gewidmet. Erfahren Sie mehr in Theorie von den verschiedenen Schweißtechniken und üben Sie das praktische Schweißen anhand des MAG-Schutzgas-Schweißgerätes. Inhalt: Unfall- und Brandgefahr, Einstellung und Bedienung der Schweißstromquelle, Schweißnahtvorbereitung, Darstellung von Schweißnähten, praktische Anwendung, Übungsphase und Herstellung eines Werkstückes. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Sektion der land- und forstwirtschaftlichen Dienstnehmer/-innen durchgeführt. Trainer/-in: Arnold Schwarzmann Beitrag: € 98,– Für in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen (selbständige Land-/Forstwirte mit Betriebsnummer sowie unselbstständige Dienstnehmer/ innen in der Land- und Forstwirtschaft) ist eine Teilnehmer-Förderung möglich. 1681 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 01.02.2014, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Information Möchten Sie unseren E-Mail-Newsletter erhalten? Eine Nachricht unter www.lfi.at/vbg, E lfi@lk-vbg.at oder ein Anruf unter T 05574/400-191 genügt.

Planungsgrundlagen und Baukonzeption Informationen für Bauherren Für interessierte (zukünftige) Bauherren bieten wir die Informationsveranstaltung zu Planungsgrundlagen und Baukonzeption an. Es ist zu empfehlen, dass alle an der Betriebsentwicklung beteiligten Personen (Hofübergeber und –übernehmer, Betriebsleiter(ehe)paar o.ä.) gemeinsam an dieser Veranstaltung teilnehmen. Inhalt: Projektübersicht von der Idee bis zur Endabnahme, Planungsgrundlagen – welche Grundlagen und Entscheidungshilfen hat und braucht der Bauherr, Vorentwurf – Raumprogramm und Eckdaten, erste Baukostenschätzung, Entwurf – die Pläne und ihre Freigabe, Einreichung – das Baugenehmigungsverfahren und die förderbaren Baukosten, Ausschreibung – was ist eine Ausschreibung, Vergabe – wie funktioniert die Vergabe, Kostenkontrolle – und ihr Ablauf, Projektabschluss – wie wird ein Projekt abgeschlossen, Baukosten, Förderungsabwicklung. Trainer/-in: Andreas Weratschnig Beitrag: € 55,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1595 6900 Bregenz, Maschinenring Vorarlberg Fr, 15.11.2013, 13.00-16.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 1596 6900 Bregenz, Maschinenring Vorarlberg Fr, 21.03.2014, 13.00-16.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 1597 6900 Bregenz, Maschinenring Vorarlberg Fr, 06.06.2014, 13.00-16.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Information Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein unter www.lfi.at/vbg. Informieren Sie sich rund um die agrarische Aus- und Weiterbildung in Vorarlberg, unser breites Kursangebot oder weitere Bildungsthemen.

Stallbau mit Köpfchen Planen – Finanzieren – Durchführen Der Bau eines neuen Stalles stellt Milchviehhalterinnen und Milchviehhalter vor eine große Reihe von zukunftsweisenden Entscheidungen. Deshalb soll die Veranstaltung „Stallbau mit Köpfchen“ den Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern helfen, die Grundbedürfnisse in Erinnerung zu rufen, die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme zu erkennen und Lösungsansätze zu finden. Ebenfalls müssen die Finanzierung und die Abwicklung des Projektes genau bedacht werden. Inhalt: Liegeflächen- und Laufflächengestaltung; Spezialbereiche im Milchviehstall; Finanzierung; Stallklima; Stallkonzepte im Vergleich; Planungsgrundlagen und Baukonzeption Trainer/-in: Andreas Weratschnig, Eduard Zentner, Eugen Junker, Andreas Pelzer, Stefan Simma Beitrag: € 70,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1545 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 21.02.2014 - Sa, 22.02.2014, 09.00-17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Führerscheinkurse Klasse F zu B (Traktor) Klasse EF zu B (Anhänger und Traktor) Klasse E zu B (Anhänger) Klasse E zu B (Anhänger), wenn F vorhanden Theorieprüfungen finden jeden Mittwoch ab 17.00 Uhr statt. Der Termin für die Fahrprüfung wird bei der Theorieprüfung mit dem jeweiligen Teilnehmer vereinbart. Personen, die seit mindestens drei Jahre im Besitz des B und F-Führerscheins sind und die Klasse E zu B machen möchten, müssen nur eine praktische Prüfung ablegen (kein Theoriekurs bzw. keine Theorie-Prüfung und kein ärztliches Gutachten notwendig). Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Fahrschule Mayer, der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg und der Sektion der land- und forstwirtschaftlichen Dienstnehmer/-innen durchgeführt. 1727 6840 Götzis, Fahrschule Mayer Fr, 18.10.2013 - Sa, 19.10.2013, 8 UE Anmeldung: Fahrschule Mayer, T 05523/62016, E info@fahrschulemayer.at

EDV und TECHNIK

Schweißkurs

29 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Š Wolfgang Paretta

Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Energieversorgung. Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter: www.illwerkevkw.at

30


Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung Im Lehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung erlernen alle Interessierten die Methoden zur Naturvermittlung sowie die Instrumente zur Planung, Entwicklung und Durchführung von Naturführungen. Natur- und Landschaftsvermittler/-innen begleiten interessierte Menschen bei ihrer Reise zu den oft verborgenen Geheimnissen der Natur. Sie werden qualifiziert, um Bildungsveranstaltungen zum Themenkreis Landschaft, Natur und Landbewirtschaftung umzusetzen. Inhalt: Erlebnispädagogik und Umweltdidaktik, Angebote für verschiedene Bedürfnisse entwickeln, effiziente Marketingmaßnahmen aufbauen, naturkundliche Grundlagen/Mensch-KulturLandschaft, Übungsführungen im Gelände und Anleitung zur Prozessbegleitung Nähere Informationen im Lehrgangsfolder unter www.lfi.at/vbg. Den detaillierten Stundenplan können Sie jederzeit unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191 anfordern. Der Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung wird in Vorarlberg in Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Bergführerverband abgewickelt. Das Zertifikat erhalten all jene, die neben den Natur- und Landschaftsvermittlungsmodulen im Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg auch die Ausbildung zum Vorarlberger Wanderführer (eine Berufsausbildung) abgeschlossen haben. Eine Weiterbildung für alle (künftig) naturpädagogisch Tätigen (z. B. Absolventen des Zertifikatslehrganges Kräuterpädagogik, Schule am Bauernhof / auf der Alpe Betriebe) sowie alle an der Natur und Naturvermittlung interessierten Personen. Trainer/-in: Martin Krejcarek, Susanne Summer, Agnes Steiniger Beitrag: € 498,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt.

1333 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 20.09.2013 - Sa, 19.10.2013, 09.00-17.00 Uhr, 46 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik Das Interesse, die Vielfalt der heimischen Pflanzenwelt wahrzunehmen, sensibel zu sein für die Natur als Grundlage unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens ist in den letzten Jahren bei Menschen aller Altersgruppen geweckt worden. Es ist der Wunsch vieler Menschen, biologische Zusammenhänge zu verstehen, unsere Natur auch im Sinne unserer Kinder zu erhalten und das traditionelle Wissen der Kräuterkunde wieder zu entdecken und weiterzugeben. Diesem Interesse wird der LFI-Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik gerecht. Kräuterpädagogen sind moderne Frauen und Männer, die das traditionelle, ethnobotanische Wissen mit dem Erkenntnisstand der heutigen Zeit verbinden. Das erlernte Wissen rund um die heimische Pflanzenwelt und die Naturkreisläufe kann spannend und begreifbar – als „Delikatessen am Wegesrand“ verpackt – weitergegeben werden und somit gewinnt der regionale, ländliche Raum an Bedeutung und Attraktivität. Inhalt: Biologisches und kulturhistorisches Grundlagen- und Hintergrundwissen, das Leben der Pflanze: Pflanzenphysiologie, Naturkreisläufe, Grundlagen des Kräuteranbaus, Pflanzen- und Kräuterkunde, Wildkräuter, -gemüse und -früchte und deren Veredelung, rechtliche Rahmenbedingungen, wie sag ich`s weiter: Lerntypen, Präsentation, Kommunikation, Planung und Umsetzung von Kräuterveranstaltungen, Methodik und Didaktik der Wissensvermittlung, Marketing – wie wird

der Kräuterpädagoge „sichtbar?“, herbarisieren, Umgang mit Pflanzenbestimmungsbüchern und Fachliteratur sowie Abschlusstag. Nähere Informationen im Lehrgangsfolder unter www.lfi.at/vbg. Den detaillierten Stundenplan können Sie jederzeit unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191 anfordern. Eine Weiterbildung für Schule am Bauernhof / auf der Alpe Betriebe und alle weiteren, naturpädagogisch Tätigen. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel, Rita Berchtold, Tilmann Schlosser, Barbara Kathrein, Martin Krejcarek, Walter Dietl, Hanno Dönz, Angelika Cyllok, Daniela Taxer-Theurer, Anne Marie Bär, Susanne Türtscher Beitrag: € 998,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1581 ausgebucht 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 26.09.2013 - Do, 06.11.2014, 09.00-17.00 Uhr, 148 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 1582 ausgebucht 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 27.09.2013 - Fr, 07.11.2014, 09.00-17.00 Uhr, 148 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

Dienstleistung und Einkommenskombination

© iStockphoto.com

Einkommenskombination

31


Dienstleistung und Einkommenskombination

Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin und Seminarbauer

32

Der Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin/-bauer vermittelt die persönlichen, fachlichen und organisatorischen Kompetenzen, die Sie bei der Durchführung von Veranstaltungen (Buffets, Kurse, Vorträge) benötigen. Die Absolventen dieses Lehrganges gelten als Botschafter/-innen bäuerlicher Produkte und können sich bei der Präsentation von heimischen Lebensmitteln, bei Kochkursen oder Kursen zur Produktveredelung betätigen. Inhalt: Kommunikation, Präsentations- und Vortragstechnik, Arbeitsorganisation und Zeitmanagement, Veranstaltungsorganisation und Einsatzmöglichkeiten, Ernährungslehre und Lebensmittelkunde, Lebensmittelkennzeichnung und -qualität, Hygiene im Umgang mit Lebensmitteln, steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen, Marketing, Fachexkursionen. Nähere Informationen im Lehrgangsfolder unter www.lfi.at/vbg. Den detaillierten Stundenplan können Sie jederzeit unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191 anfordern. Trainer/-in: Eva Bechter, Barbara Kathrein, Angelika Cyllok, Verena Dörler, Anton Bojanovsky, Gerhard Nachbaur, Daniela Taxer-Theurer Beitrag: € 280,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg sowie Bäuerinnenorganisation Vorarlberg unterstützt. 1585 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 15.10.2013 - Di, 27.01.2015, 09.00-17.00 Uhr, 130 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier Edelbrände spielen eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft. Der LFI-Zertifikatslehrgang bietet allen Edelbrand- und Likörproduzenten, Mitarbeitern in Most- und Buschenschenken sowie interessierten Personen die ideale Basis, sich Wissen über die Destillatproduktion, Verkostung, Vermarktung und Edelbrandpräsentation anzueignen. Die ausgebildeten Sommeliere tragen die Kultur rund um Edelbrände in die Regionen und zur Bewusstseinsbildung für bäuerliche Spezialitäten bei. Eine Möglichkeit den Absatz zu steigern. Inhalt der Kurstage – alle in Zusammenhang mit Edelbränden, Ansatzbränden, Likören und Spirituosen: Auftreten, Rhetorik, Öffentlichkeitsarbeit, nationale und internationale Spirituosen, Sensorik, Kultur rund um den Brand, Verkostungspräsentationen, Kalkulation und rechtliche Grundlagen. Ein Abschluss mit dem international anerkannten Intermediate Certificate in Wines and Spirits (offizielle WSET® Level 2 spirits examination) ist zusätzlich möglich. Nähere Informationen im Lehrgangsfolder unter www.lfi.at/vbg. Den detaillierten Stundenplan können Sie jederzeit unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191 anfordern. Trainer/-in: Arthur Nägele, Ulrich Zeni, Ulrike

Ambrosig, Gerwin Baier, Georg Innerhofer, Daniela Taxer-Theurer, Peter Sperger Beitrag: € 998,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1674 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 08.11.2013 - Fr, 11.04.2014, 09.00-17.00 Uhr, 120 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 1573 D-79283 Bollschweil, Bildungshaus Kloster St. Ulrich Mo, 21.10.2013 - Fr, 07.03.2014, 09.00-17.00 Uhr, 120 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung Der Kunde legt zunehmend mehr Wert auf Qualität. Die stetige Weiterbildung der Betriebsleiter/innen ist daher enorm wichtig. Ebenso hat der Familientourismus – bspw. Urlaub am Bauernhof – einen hohen Stellenwert. Die Reitpädagogische Betreuung ist ideal, um pädagogische Zusatzangebote zu schaffen. Außerdem kann das Wissen rund um Pädagogik, Physiologie und Psychologie in Kombination mit Tieren und besonders Pferden als Qualitätsmerkmal die landwirtschaftlichen Betriebe aufwerten. Die Reitpädagogischen Betreuer/-innen haben die fachliche und methodische Kompetenz, Kinder verschiedener Altersklassen (besonders Kleinkinder) an Tiere (z. B. den Partner Pferd) heranzuführen und ihnen die Angst davor zu nehmen. Sie sind Begleiter in der Begegnung zwischen Tier und Kind. Sie erwerben in dieser Ausbildung pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse und können somit Kindern einen positiven Zugang zu Tieren vermitteln. Sie gewinnen genügend Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten. Inhalt: Wissensvermittlung im Umfeld Bauernhof, Pädagogik, Zielfindung, Kommunikation, Rhetorik, Präsentation, Beziehungsarbeit mit Pferden, Grundlagen der Ausbildung der Pferde für die Reitpädagogische Betreuung, alternative Arbeit mit Pferden, Konfliktmanagement, Sicherheit und Unfallverhütung für Kinder, Körper-, Sinnes- und Natur-Erfahrungen, erlebnispädagogische Ansätze, Abgrenzung zum Reitunterricht, Didaktik und Methodik, Recht, Steuer, Versicherung, Marketing, Betriebswirtschaft. Nähere Informationen im Lehrgangsfolder unter www.lfi.at/vbg. Den detaillierten Stundenplan können Sie jederzeit unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191 anfordern. Unter E kundenservice@lk-ooe.at kann eine DVD zum Thema Reitpädagogische Betreuung: Fantasie, Erlebnis, Bewegung, Spiel (FEBS) angefordert werden. Eine Weiterbildung für Schule am Bauernhof /

auf der Alpe Anbieter und alle naturpädagogisch Tätigen. Trainer/-in: Sabine Dell´mour, Kirstin Reich, Birgit Hofer, Claudia Petschl-Kerek, Jakob Kalas, Brigitte Kuttner-Raaz, Eva Mikl, Jutta Kravanja, Burgi Haidegger, Gerhard Schröcker Beitrag: € 998,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1591 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 30.01.2014 - Sa, 24.05.2014, 09.00-17.00 Uhr, 104 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Zertifikatslehrgang Mostsommelier Dieser Zertifikatslehrgang bietet allen MostproduzentInnen, Gastronomen und interessierten Personen die ideale Basis, sich Wissen über Mostgeschichte, -produktion, -kulinarium und -verkostung anzueignen. Es werden Vermarktungsmöglichkeiten aufgezeigt, Produktpräsentationen erläutert und durch persönlichkeitsbildende Elemente ergänzt. Die Lehrgangsabsolventen sollen befähigt sein, selbstständig Mostverkostungen zu organisieren, Most evt. mit Speisen zu präsentieren und „Events“ in diesem Umfeld zu initiieren. Inhalt: Einführung, Geschichte und Kultur, Produktion, Persönlichkeitsbildung, Marketing und Produktpräsentation, Mostkultur und Kulinarium, Rechtliche Grundlagen. Die Inhalte werden mit Exkursionen abgerundet und ergänzt. Nähere Informationen im Lehrgangsfolder unter www.lfi.at/vbg. Den detaillierten Stundenplan können Sie jederzeit unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191 anfordern. Trainer/-in: Richard Dietrich, Arthur Nägele, Josef Moser, Gerwin Baier, Ulrike Ambrosig, Angelika Cyllok, Anna Fasching, Betram Nachbaur, Daniela Taxer-Theurer Beitrag: € 998,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1523 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 24.01.2014 - Fr, 06.06.2014, 09.00-17.00 Uhr, 120 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Information Besuchen Sie uns im Internet unter www.lfi.at/vbg.

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Baumheilkunde

Fortbildung für Reitpädagogische Betreuer/-innen Die Expertin in Sachen Reitpädagogische Betreuung – Sabine Dell´mour – wird für eine Fortbildungsveranstaltung für Reitpädagogische Betreuer/-innen in Vorarlberg gastieren. An diesem Tag werden Sie neue Ideen und Beispiele aus der Praxis für Ihre Einheiten der Reitpädagogischen Betreuung erhalten. Sie erfahren mehr über das FEBS-Abzeichen, deren pädagogisch sinnvolle Durchführung, das Erhalten der Motivation bei den Kindern und Verkaufsmöglichkeiten. Zudem wird über Aktuelles aus dem Verband der Österreichischen Reitpädagoginnen informiert. Inhalt: Vorstellen des kleinen und großen FEBSAbzeichens; pädagogisch wertvolles Erarbeiten der gewünschten Kompetenzen; schaffen und Erhalten von Motivation bei den Kindern; Gruppenführung ohne Konkurrenzdenken zwischen den Kindern; Elternarbeit – zur Vermeidung unerwünschter Erwartungshaltungen gegenüber dem Kind; Durchführung und Verkaufsmöglichkeiten der Abzeichen; Zusammenarbeit mit dem Verband der österreichischen ReitpädagogInnen – Was wird für die Durchführung gebraucht? Welche Unterstützung bekommt man vom Verband? Unter E kundenservice@lk-ooe.at kann eine DVD zum Thema Reitpädagogische Betreuung: Fantasie, Erlebnis, Bewegung, Spiel (FEBS) angefordert werden. Eine Weiterbildung für Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatslehrganges Reitpädagogische Betreuung. Trainer/-in: Sabine Dell´mour Beitrag: € 98,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt.

Fortbildung für Absolventen des ZLG Kräuterpädagogik In diesem Kurs haben zertifizierte Kräuterpädagoginnen und -pädagogen die Möglichkeit, sich im vertrauten Kreis von Gleichgesinnten auszutauschen und das bereits Erlernte zu vertiefen: Erfahrungen nützen, Ideen umsetzen, Neues entdecken, Kreativität entwickeln, Verbindungen schaffen, Wissen vertiefen. Inhalt: Baumheilkunde – Mit heilendem Holz, schützender Rinde und stärkendem Blattwerk unterstützen die Bäume uns in hohem Maße. In einer Baumzeremonie begegnen wir diesen großen Heilpflanzen. Wir lernen die „Baumapotheke“ für unsere Gesundheit zu nützen. Eine Weiterbildung für Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatslehrganges Kräuterpädagogik. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Beitrag: € 59,–

1664 Fr, 25.04.2014, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

1622 6713 Ludesch, Paulinarium Sa, 12.10.2013, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Wildkräuterernährung Fortbildung für Absolventen des ZLG Kräuterpädagogik In diesem Kurs haben zertifizierte Kräuterpädagoginnen und -pädagogen die Möglichkeit, sich im vertrauten Kreis von Gleichgesinnten auszutauschen und das bereits Erlernte zu vertiefen: Erfahrungen nützen, Ideen umsetzen, Neues entdecken, Kreativität entwickeln, Verbindungen schaffen, Wissen vertiefen. Inhalt: Wildkräuterernährung – Die Frühjahrspflanzen und unser Bio-Rhythmus sind sich einig. Eine grüne Invasion aus Wildkräutern tun Körper und Seele gut. Wir gehen in die Natur, sammeln

Kräuter und Ideen für kulinarische und rituelle Frühlingsfeste. Eine Weiterbildung für Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatslehrganges Kräuterpädagogik. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Beitrag: € 59,– 1623 6834 Übersaxen, Dorfzentrum Sa, 24.05.2014, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Frauenheilpflanzen Fortbildung für Absolventen des ZLG Kräuterpädagogik In diesem Kurs haben zertifizierte Kräuterpädagoginnen und -pädagogen die Möglichkeit, sich im vertrauten Kreis von Gleichgesinnten auszutauschen und das bereits Erlernte zu vertiefen: Erfahrungen nützen, Ideen umsetzen, Neues entdecken, Kreativität entwickeln, Verbindungen schaffen, Wissen vertiefen. Inhalt: Frauenheilpflanzen – Die Natur bietet uns alles, vom Marienbettstroh bis zum Phytoöstrogen. Wir erleben in Verbindung mit den Pflanzen die Frauen – Zyklen und Rhythmen und stellen dazu ein Wohlfühlprodukt her. Eine Weiterbildung für Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatslehrganges Kräuterpädagogik. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Beitrag: € 59,– 1624 6731 Buchboden, Cresenda Sa, 05.07.2014, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Dienstleistung und Einkommenskombination

FEBS-Abzeichen für Kinder

33 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Unsere Dienstleistungen Gartengestaltung Wir planen und gestalten Gartenanlagen und Grünflächen. Grünraumpflege Wir pflegen Grünanlagen, Rasen- und Pflanzflächen.

Der verlässliche Partner für Ihr grünes Wohnzimmer

Kultur- und Landschaftspflege Wir kümmern uns um die Kultur- und Landschaftspflege im öffentlichen Raum für Gemeinden, Tourismusverbände und Institutionen. Baumpflege und Baumfällung Wir pflegen und fällen Ihre Bäume. Haushaltsservice Maschinenring Service Vorarlberg Montfortstraße 9-11, 6900 Bregenz T 05/9060-800 service.vbg@maschinenring.at www.maschinenring.at/vorarlberg

20130619_899_LfiKatalogDieProfisVomLand.indd 1

8.300 Veranstaltungen pro Jahr: die ARGE Vorarlberger Erwachsenenbildung

19.06.2013 13:15:47

Die ARGE Vorarlberger Erwachsenenbildung ist seit 1972 der freiwillige Zusammenschluss der Erwachsenenbildungseinrichtungen in Vorarlberg, die die Vernetzung nach innen und außen (Land, Bund, EU), Weiterbildung, Qualitätssicherung und Innovation in den teilnehmenden Einrichtungen fördert. › 24 Mitglieder

Die Vorarlberger Erwachsenenbildung soll die Menschen im Land dazu befähigen, ihre eigenen Fähigkeiten und Anliegen sowie ihre Stellung in der Gesellschaft selbst zu erkennen, selbstständig zu denken und zu handeln, Entscheidungen zu treffen und gesellschaftliche Prozesse mitzugestalten und mitzuverantworten.

› 8.300 Veranstaltungen pro Jahr › 181.000 Veranstaltungsbesucher

› 1.449 Mitarbeiter – 81 % ehrenamtlich, 14 % nebenamtlich, 5 % hauptberuflich. Vo r a r l b e r g e r

Obmann Mag. Wolfgang Türtscher

34

ErwachsEnEn Bildung

Tel 05574 525240, www.pfiffikus.at/eb

Bildungshaus Batschuns, Bildungsreferat des ÖGB, BIFO, EFZ, Energieinstitut Vorarlberg, Kathi-Lampert-Schule – Abt. Fort- und Weiterbildung, connexia - Institut für Gesundheits- und Krankenpflege, IfS-Kreisel, Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast, Katholische Arbeitnehmerbewegung, Katholisches Bildungswerk, Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI), die Südwind-Agentur/ÖIE, Schloss Hofen, Spielgruppen und Eltern-KindZentren, Studienzentrum Bregenz, Bibliotheksverband Vorarlberg, VVG, Volkshochschulen Bludenz, Bregenz, Götzis, Hohenems und Rankweil, Vorarlberger Familienverband, Akademie der Lebenshilfe Vorarlberg


Zertifikatslehrgang Urlaub am Bauernhof Sie möchten Ihren Bauernhof mit neuem Schwung weiterführen? Dieser Lehrgang begleitet Sie dabei ein Stückchen und vermittelt Kompetenzen im persönlichen, sozialen und fachlichen Bereich und stärkt Ihre Erfahrungen mit Urlaub am Bauernhof. Einer zukunftsorientierten, bäuerlichen Vermietung steht nichts mehr im Wege! Nähere Informationen im Lehrgangsfolder unter www.lfi.at/vbg. Den detaillierten Stundenplan können Sie jederzeit unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191 anfordern. Inhalt: Kommunikation, Selbst- und Konfliktmanagement; Betriebsanalyse und Zielplanung; Betriebswirtschaft, Recht und Versicherung; Angebotsgestaltung und Marketing; Qualitäts- und Arbeitsmanagement Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit Urlaub am Bauernhof Vorarlberg durchgeführt. Trainer/-in: Barbara Kathrein, Gabriela Stein, Monika Falkensteiner, Michael Selb, Ludwig Iselor, Daniela Taxer-Theurer, Sandra Baier, Klaus Loukota, Andrea Huber, Waltraud Pfister Beitrag: € 280,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg sowie Urlaub am Bauernhof Vorarlberg unterstützt. 1594 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 12.11.2013 - Di, 25.11.2014, 09.00-17.00 Uhr, 120 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Exkursion im Ländle Besichtigung vom Ferienbauernhof Dür in Alberschwende, anschließend Fahrt zur Weberei und Stickerei Übelhör GmbH nach Höchst. Nach dem gemeinsamen Mittagessen erhalten wir bei „Schokoladegenuss Fenkart“ in Hohenems eine Betriebsführung. Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Vorarlberg gefördert und durch Urlaub am Bauernhof unterstützt.

1517 Do, 10.10.2013, 19.30 Uhr Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, 6845 Hohenems Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at

Markentag von Urlaub am Bauernhof

1510 Do, 26.09.2013, 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at

Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Vorarlberg gefördert und durch Urlaub am Bauernhof unterstützt. Di, 26.11.2013 Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at

Jahreshauptversammlung Urlaub am Bauernhof Vorarlberg

Bildbearbeitung für den UaB-Internetauftritt

Überreichung der neuen Blumentafeln und Vorstellung des neuen Kataloges. Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Vorarlberg gefördert und durch Urlaub am Bauernhof unterstützt.

Wie optimiere ich mein Foto für die Darstellung im Internet? Was ist dabei zu beachten? Wie bekomme ich mehr Helligkeit ins Bild oder wähle den richtigen Bildausschnitt? Diese und weitere technische Fragen zum Thema Kontrast im Bild, Schärfe, Abspeichern in der richtigen Dateigröße, etc. werden im Rahmen der Schulung besprochen und eigene mitgebrachte Bilder bearbeitet. Die Schulung liefert die Grundlagen zur zukünftigen

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

Dienstleistung und Einkommenskombination

© SalzburgerLand

urlaub am bauernhof

35


Bearbeitung der Bilder am eigenen Computer mit einem kostenlosen Bildbearbeitungs-Programm – Infos zur Installation am eigenen Computer erfolgen im Rahmen der Schulung. Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Vorarlberg gefördert und durch Urlaub am Bauernhof unterstützt. Trainer/-in: Sandra Baier

1781 Termin und Ort nach Absprache Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at

1780 Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, 6845 Hohenems November 2013 Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at

Ob nun online buchbar oder nicht, der UaB-Internetauftritt ist unsere Chance, Gäste auf uns aufmerksam zu machen. Dies gelingt uns aber nur, wenn wir die Seiten topaktuell halten. Preise, Texte, Bilder, Zimmer- oder Ferienwohnungstypen – alles sollte gewartet sein. Diese Veranstaltung wird durch Mitteln der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Vorarlberg gefördert und durch Urlaub am Bauernhof unterstützt. 6870 Bezau, Polytechnische Schule und 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Anmeldung: Evy Halder oder Andrea Huber, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at

36

Wie wirkt der Internet-Auftritt meines Betriebes auf „betriebsfremde“ Augen? Sind Texte und Bilder mittlerweile in die Jahre gekommen oder zeigen diese ein attraktives Bild meines Ferienangebotes? Gibt es werbliche Tricks / Formulierungen, die ich noch anwenden könnte, um Gäste „anzulocken“? Mit diesem Online-Check hat jeder UaB-Betrieb die Möglichkeit ein Feedback seines Internet-Auftritts auf der Basis werblicher Grundlagen einzuholen. Die Rückmeldung ist ein schriftliches Dokument und soll helfen frischen Schwung in die UaB-Onlinepräsenz zu bekommen. Trainer/-in: Sandra Baier Beitrag: € 100,–

Schule am Bauernhof / auf der Alpe ist Lernen, Erfahren und Begreifen. Tauschen Sie das Klassenzimmer gegen die freie Natur, den Bauernhof, den Acker, die Wiese, die Alpe und den Wald. Nähere Informationen unter www.lfi.at/vbg.

Aktualisierung des UaB-Internetauftrittes

Interessierte am Thema Schule am Bauernhof (Erlebnis Bauernhof / Alpe) erhalten nähere Auskünfte unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Eine DVD kann ebenso dort kostenlos angefordert werden.

© Wolfgang Paretta

Dienstleistung und Einkommenskombination

Online-Check für UaB-Betriebe

Information

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Einmaischkurs Von der Frucht zur Maische Um saubere und fehlerfreie Destillate zu erzeugen, bedarf es besonderer Sorgfalt bereits beim Einmaischen der Früchte. Sie werden das Einmaischen von Obst bis zur Kontrolle des Vergärens erlernen. Schritt für Schritt werden Ihnen in Theorie und Praxis die einzelnen Prozesse der Verarbeitung von Früchten zu qualitativ hochwertiger Maische erläutert und die Vorteile der eingesetzten Rohstoffe, Hilfsmittel und Gerätschaften veranschaulicht. Häufige Fehler werden aufgezeigt, die Ursachen und Folgen verdeutlicht und auf die Möglichkeiten derer Vermeidung verwiesen. Im Praxisteil werden Äpfel, Birnen und Zwetschgen eingemaischt. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs durchgeführt. Trainer/-in: Amos v. Brüning, Wilfried Amann Beitrag: € 35,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1644 6833 Weiler, Brennerei Wilfried Amann Fr, 06.09.2013, 19.00-22.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Brennkurs Herstellung von Edelbränden Sie möchten einen Einblick in die Kunst des (Schnaps-)Brennens erlangen? Der Brennkurs befasst sich mit der Thematik der Maischebereitung und der Destillation sowie den möglichen Fehlern und deren Vermeidung in diesen Bereichen. An einem Brenngerät wird ein Feinbrand hergestellt und die Abtrennung von Vor-, Mittel-

und Nachlauf genau unter die Lupe genommen. Ausgerichtet ist der Kurs für den Einsteiger zum Aufbau des Wissens, aber auch für alle Praktiker, die ihr Wissen auffrischen und ausbauen möchten. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs durchgeführt. Trainer/-in: Ulrich Zeni, Elmar Domig Beitrag: € 98,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1645 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 07.09.2013, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 1650 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 01.02.2014, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Marmeladen, Chutneys, Pestos & Co Hol dir den Sommer ins Glas Sei es nun die traditionelle Marillenmarmelade, ein mediterranes Kräuterpesto, das Urlaubserinnerungen weckt oder ein würziges Zucchinichutney, welches an den Duft ferner Länder erinnert – vertraute Zutaten aus dem Garten, gepaart mit aromatischen Kräutern und Gewürzen sowie der Freude am Experimentieren machen diese Köstlichkeiten möglich. Im theoretischen Teil werden Sie die große Welt der Marmeladen und Würzsaucen kennenlernen und können diese probieren. Im

praktischen Teil werden Pestos hergestellt, wobei Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Verein „vom Ländle Bur“ durchgeführt. Trainer/-in: Margit Ritter Beitrag: € 39,– 1607 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 03.10.2013, 18.00-21.00 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Edelbrände auf Trinkstärke einstellen und Filtration Sie möchten Ihr Wissen im Bereich der Destillatproduktion vertiefen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Die Trinkstärke bedeutet konsumfertig und ist u.a. auch fruchtabhängig. Wie stark darf ein Brand wirklich sein? Grundlagen und Know-how für das Herabsetzen von Alkohol und zur Filtration werden an diesem Informationsabend vermittelt. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs durchgeführt. Trainer/-in: Martin Heiri Beitrag: € 35,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1649 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 08.11.2013, 19.00-21.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

Dienstleistung und Einkommenskombination

© iStockphoto.com

direktvermarktung

37


Dienstleistung und Einkommenskombination 38

Bier selber brauen

Basis Weinkurs

Basiskurs Die vier Rohstoffe Wasser, Hefe, Hopfen und Malz kennt jeder von Flaschenetiketten und wer hat noch nicht an einer Brauereiführung teilgenommen? Was aber in den glänzenden Kupferkesseln wirklich passiert und wie Bier Schritt für Schritt entsteht, wissen wenige wirklich im Detail. Unter Anleitung werden Sie selber Ihr erstes Bier brauen und den Brauprozess vom Maischen über das Abläutern bis zum Anstellen mit Hefe kennenlernen. Natürlich bleibt auch genügend Zeit, um bei einer kleinen Bierprobe über die Rohstoffe und den Brauvorgang zu sprechen. Nach der Gärung und Reifung erhält jeder Kursteilnehmer rechtzeitig vor den Weihnachtsfeiertagen eine Probe der selbstgebrauten Köstlichkeit. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs durchgeführt. Trainer/-in: Matthias Grabher, Simon Grabher Beitrag: € 69,–

Dieser Basisweinkurs besteht aus zwei Abenden mit einem guten Mix aus Weinwissen und praktischer Degustation. Sie verkosten alle Weintypen, vom Schaumwein über Weiß-, Rot-, Rosé- bis hin zum Süß- und Portwein. Nach dem Kurs können Sie einen Wein systematisch degustieren und nach der einfachen WSET®-Systematik beschreiben und bewerten. Sie wissen, wo auf der Welt Wein angebaut wird und unterscheiden die sieben wichtigsten Traubensorten mit deren Eigenschaften. Sie begreifen, welche Faktoren auf die Weinqualität einwirken und kennen die Grundzüge der Weinbereitung. Sie haben die wichtigsten Weine der „alten“ und „neuen“ Welt sowie Weine aus den sieben klassischen Rebsorten verkostet. Sie wissen über die wichtigsten Themen beim Umgang mit Wein Bescheid: Lagerung, Wahl der Gläser, Genusstemperaturen, Dekantieren und Weinfehler. Ihre vielleicht wichtigste Erkenntnis aus diesem Kurs: Sie wissen, welche Weine mit welchen Speisen perfekt harmonieren. Trainer/-in: Arthur Nägele Beitrag: € 68,–

1647 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 09.11.2013, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Bier selber brauen Aufbaukurs Trotz sinkendem Bierkonsum und der Dominanz einiger weniger, großen Braukonzerne entstehen immer mehr neue handwerkliche Kleinbrauereien und mit ihnen eine neue Biervielfalt und -kultur. Im Rahmen dieses Aufbaukurses möchten wir uns darum auf drei unterschiedliche internationale Bierstile konzentrieren. Gemeinsam werden wir in Gruppen ein amerikanisches Pale Ale, ein englisches Stout und ein Bockbier brauen. Gemeinsam ist bei einer Bierprobe Zeit, um über die für diese Biere benötigten, speziellen Rohstoffe zu sprechen. Nach der Gärung und Reifung erhält jeder Kursteilnehmer bei einem gemeinsamen Abschlusstreffen eine Kostprobe der selbstgebrauten Biere. Trainer/-in: Matthias Grabher, Simon Grabher Beitrag: € 69,– 1737 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 18.01.2014, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Information

1677 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 20.03.2014 - Do, 27.03.2014, 20.00-22.30 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Produktkennzeichnung und Etikettierung Für Edelbrände Von der Beschreibung eines Produktes bis hin zu einer Präsentation vor Kunden ist es ein weiter Weg. Während die Sensorik analytisch beschreibend ist, wollen Sie dem Kunden Ihr Produkt mit dessen Etikett zum Verkauf positiv darstellen. An diesem Tag perfektionieren Sie die Art, wie Sie Ihr Produkt anhand von Mustern beschreiben. Das Mitbringen von eigenen Proben ist möglich und erwünscht. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs durchgeführt. Trainer/-in: Ulrich Zeni, Elmar Domig Beitrag: € 69,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1646 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 05.10.2013, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Gute Hygienepraxis

Erlernen Sie an diesem Abend die Grundlagen der Spirituosensensorik nach dem System des Wine & Spirit Education Trust in London. Arthur Nägele führt Sie in diese Grundlagen ein und Sie werden praktisch mit Mustern degustieren lernen. Es können auch eigene Proben mitgebracht werden. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs durchgeführt. Trainer/-in: Arthur Nägele Beitrag: € 35,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt.

Hygiene ist in Betrieben, die Lebensmittel produzieren und verarbeiten, unumgänglich. Sie umfasst jene Maßnahmen, die der Herstellung gesundheitlich unbedenklicher Lebensmittel dienen. Im Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz werden auch regelmäßige Schulungen von Mitarbeitern, die in der Lebensmittelproduktion oder im -vertrieb tätig sind, gefordert. Inhalt: Rechtliche Grundlagen, Mikrobiologie, Schädlinge, Personal- und Betriebshygiene, Reinigung und Desinfektion. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH sowie dem Verein „vom Ländle Bur“ durchgeführt. Trainer/-in: Othmar Bereuter, Elke Gander Beitrag: € 28,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt.

1651 Basis 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg 12.03.2014, 19.30-22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

1731 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 28.10.2013, 14.00-17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

1789 Aufbau 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg 13.03.2014, 19.30-22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

1732 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 24.03.2014, 14.00-17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Spirituosensensorik

Sie haben Ihre gewünschte Veranstaltung nicht entdeckt? Gerne nehmen wir Ihre Vorschläge und Ideen für Bildungsangebote jederzeit unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191 entgegen.

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


1631 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 29.11.2013, 13.00-17.00 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Marketing für Direktvermarkter An diesem Nachmittag lernen sie die Grundlagen des Marketings und verschiedener Werkzeuge kennen. Sie erarbeiten in praktischen Übungen wie Sie diese Kenntnisse in ihrem Direktvermarktungs-Betrieb anwenden und lernen, wie wichtig es ist, den eigenen Betrieb zum Konsumenten hin klar zu „positionieren“. Was Sie dabei von großen Marken lernen können und worauf der Konsument heute Wert legt, sind weitere Themen. Gemeinsam auszuarbeiten, welche emotionalen Zusatzerlebnisse Sie als Direktvermarkter Ihren Produktkäufern schenken können, ist ein wichtiger Teil von praktischen Übungen im Rahmen des Kurses. Inhalt: Grundlegende Marketing-Basics (was ist überhaupt Marketing?); Was sind die 4 P‘s (der Marketing-Mix) und was bedeuten Sie für meinen Betrieb und meine Direktvermarktung?; Wie „tickt“ der Konsument?; Marken: wie funktionieren sie und wie werde ich zu einer Marke?; Nutzen stiften: was macht meinen Betrieb besonders? Wie bin ich „positioniert“?; Emotionale Erlebnisse als Ziel des Marketings Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Verein „vom Ländle Bur“ durchgeführt. Trainer/-in: Sandra Baier Beitrag: € 49,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt.

Produktkennzeichnung und Ettiketierung

Information Mit der Wanderausstellung „Land- und Forstwirtschaft in Österreich“ und einem dazugehörenden Begleitfolder bringt das Österreichische Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum seit über sieben Jahren die Land- und Forstwirtschaft in Österreichs AHS und BHS. Schulen können die Ausstellung buchen. Nähere Informationen unter www.lfi.at oder www.wirtschaftsmuseum.at

für Direktvermarkter Die richtige Kennzeichnung sowie ein ansprechendes Etikett sind wichtige Voraussetzungen für den erfolgreichen Absatz von direkt vermarkteten Produkten. Inhalt: Lebensmittelkennzeichnungsverordnung, Was gehört auf‘s Etikett?, Lebensmittelrecht, Etiketten: Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, Beurteilung der Etikettierung unterschiedlicher Produkte aus der Praxis. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH sowie dem Verein „vom Ländle Bur“ durchgeführt. Trainer/-in: Othmar Bereuter Beitrag: € 28,–

Dienstleistung und Einkommenskombination

Was kostet mein selbst erzeugtes Produkt wirklich? Landwirtschaftliche Produkte werden von nicht bäuerlichen Kunden immer mehr gewünscht. Kosten sollten diese ausgezeichneten, regionalen Lebensmittel aber so wenig wie möglich. Hier einen akzeptablen Preis für Anbieter und Abnehmer zu finden, ist nicht immer einfach. An diesem Nachmittag erarbeiten Sie gemeinsam mit dem Referenten eine Kostenkalkulation, die sowohl die fixen als auch die variablen Kosten berücksichtigt, dabei aber auch die eigene Arbeitszeit nicht vergisst. Inhalt: Kostenerfassung (Kostenarten, Kostenbestandteile ausgewählter Produkte, Bewertung der Arbeit), Preisfindung (Marktrecherche, Selbstkosten und Handelsspannen), Argumente für Premium-Preise. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Verein „vom Ländle Bur“ durchgeführt. Trainer/-in: Richard Dietrich Beitrag: € 55,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt.

1614 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 27.01.2014, 13.00-17.00 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

1617 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 24.02.2014, 13.00-16.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Information Zu verschiedenen Themen werden österreichweit entwickelte und standardisierte Lehrgänge in allen Bundesländern angeboten. Diese Zertifikatslehrgänge sind durch das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium) genehmigte und anerkannte Bildungsmaßnahmen. In 2013/14 in Vorarlberg: • Edelbrandsommelier • Kräuterpädagogik • Mostsommelier • Natur- und Landschaftsvermittlung • Reitpädagogische Betreuung • Seminarbäuerin • Urlaub am Bauernhof Die Lehrgangsfolder sind unter www.lfi.at/vbg ersichtlich. Die Stundenpläne können im LFI-Büro unverbindlich angefordert werden. Anmeldungen unter www.lfi.at/vbg, E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

© iStockphoto.com

Kostenkalkulation und Preisfindung regionaler Produkte

39 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Mein Job ist nicht anders! Als Zeitarbeiter bei Maschinenring Personal erhältst du die gleiche Bezahlung wie bei einem fixen Dienstverhältnis. Urlaubs- und Weihnachtsgeld sind selbstverständlich. Zusätzlich zur gesetzlichen Versicherung bist du noch extra unfallversichert. Und ob der Job passt, das entscheidest du: Wir tragen die volle Verantwortung für dich und schauen uns die Unternehmen vor deinem Einsatz ganz genau an.

Bewirb dich noch heute beim Betreuer in deiner Nähe. MR-Bregenzerwald Norbert Metzler - 0664/9606504 norbert.metzler@maschinenring.at MR-Oberland Alexander Gstrein - 0664/9606078 alexander.gstrein@maschinenring.at MR-Unterland Ferdinand Fink - 0664/9606006 ferdinand.fink@maschinenring.at

Meld dich oder schau bei uns vorbei.

20130619_999_LfiKatalog_MrPDlMeinJobIstNichtAnders.indd 1

40

www.maschinenring.at/personal

19.06.2013 08:27:47


Information Nutzen Sie unser Angebot der Bildungs- und Orientierungsberatung. Analysieren Sie im Beratungsgespräch Ihr Qualifikations- und Kompetenzprofil, informieren Sie sich über die Bildungs- und Beratungsangebote und erstellen Sie Ihren persönlichen Bildungs- und Beratungsplan für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Nähere Informationen unter T 05574/400-190 oder E lfi@lk-vbg.at

Nachhaltiges Weidemanagement auf der Alpe Wie lässt sich dieses verwirklichen? Dieser Frage werden Sie sich im Rahmen dieses Seminartages widmen. Sie werden eine Beurteilung von Teilflächen auf Pflanzenbestand, Ertragsfähigkeit, futtermäßige und ökologische Verbesserungsmöglichkeit vornehmen sowie auf die Nutzungseignung der verschiedensten Tierarten (Milchkühe, Mutterkühe, Galtvieh oder Kleinvieh) eingehen und mehr über Dünge- und Pflegemaßnahmen erfahren. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Alpwirtschaftsverein, dem Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung IVe – Umweltschutz sowie der Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg durchgeführt. Trainer/-in: Walter Dietl Beitrag: € 48,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1675 6731 Sonntag, Alpe Klesenza Sa, 28.06.2014, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE

Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Kartoffelbaufachtagung Am 27. November 2013 findet der 5. Vorarlberger Kartoffeltag statt. Die Erwachsenenbildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer lädt jährlich alle Kartoffelanbauer und solche, die es werden wollen, zum Informations- und Bildungstag ein. Angesprochen werden aktuelle Themen des Anbaus und der Vermarktung. Fachreferenten aus Österreich und den Nachbarländern berichten aus ihren Fachgebieten. Avisierte Themen 2013: Grenzen und Möglichkeiten des Bio-Anbaus von Kartoffeln, Beizen und Vorkeimen von Pflanzkartoffeln, Sortenraritäten für Spezialkundschaften und ihre Eignung in Vorarlberg.Nähere Informationen entnehmen Sie zeitgerecht unter www.lfi.at/ vbg sowie in „Unser Ländle“. 1709 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 27.11.2013, 09.00-13.00 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Obstbäume im Hausgarten schneiden

Trainer/-in: Helmut Carbonare Beitrag: € 35,– 1672 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 07.03.2014, 14.00-17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Reben und Kiwis schneiden Trauben sowie Kiwis müssen rechtzeitig im Spätwinter geschnitten werden. Erlernen und Verfeinern Sie Ihr Wissen rund um den Schnitt von Reben und Kiwis, um für die Schnittmaßnahmen in Ihrem eigenen Garten gerüstet zu sein. Trainer/-in: Helmut Carbonare Beitrag: € 28,– 1673 6844 Altach, Hausgarten Carbonare Fr, 14.03.2014, 15.00-17.00 Uhr, 2,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Information Laufend aktuell informiert auf www.lfi.at/vbg.

Der sachgemäße Baumschitt ist wesentlich für den Ertrag und das Gedeihen der Bäume. Wann und wie genau die Obstbäume im Garten schneiden, das haben Sie sich auch schon gefragt? In Theorie und Praxis werden Sie mehr über Knospen, Blüten und Blätter sowie die Schnittwerkzeuge und das praktische Schneiden von verschiedensten Obstarten erlernen.

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

Landwirtschaft, umwelt und unternehmensführung

© iStockphoto.com

pflanzenproduktion

41


Landwirtschaft, umwelt und unternehmensführung

Zum 34. Mal veranstaltet der Fachverband der Baumwärter Vorarlbergs zusammen mit der Landwirtschaftskammer und deren Bildungseinrichtung den jährlichen Obstbautag. In Fachvorträgen werden aktuelle Themen des extensiven Obstbaus und der Obstverarbeitung angesprochen. Referenten aus Österreich und den Nachbarländern berichten aus ihren Fachgebieten. Nähere Informationen entnehmen Sie zeitgerecht unter www.lfi.at/vbg sowie in „Unser Ländle“. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Fachverband der Baumwärter/-innen durchgeführt.

42

1710 6830 Rankweil, Vereinshaus Sa, 25.01.2014, 09.00-15.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Topf- und Gewürzkräuter Erleben Sie einen Abend in der Augarten Kräutergärtnerei mit rund 400 Kräutern und nehmen Sie zahlreiche Anregungen und Tipps rund um die Kräuterküche mit nach Hause. Inhalt: Topf- und Gewürzkräuter, Standort, Pflege, Rück- und Ernteschnitte, Verwendung Trainer/-in: Raphael Kopf Beitrag: € 28,– 1734 6820 Frastanz, Augarten Kräutergärtnerei G. & R. Kopf Di, 08.04.2014, 18.00-20.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Gartenbaufachtagung Für alle Interessierten veranstaltet das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg gemeinsam mit Obst- & Gartenkultur Vorarlberg jährlich im Frühjahr eine Fachtagung. Nähere Informationen entnehmen Sie zeitgerecht unter www.lfi.at/vbg sowie in „Unser Ländle“. 1770 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Frühjahr 2014, 09.00-15.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Naschgarten In diesem Lehrgang werden Sie Basiswissen in Theorie und Praxis rund um den Naschgarten erfahren und erleben. Tauchen Sie ein in die Welt der Trauben, Kiwis, Kürbisse, Cocktailtomaten, Chillis, Spindelbüsche und Säulenbäumchen, Kübelpflanzen und deren Neuheiten. Ein Tag ist speziell dem „Naschen für unsere Seele“ gewidmet – lassen Sie sich inspirieren und überraschen.

Inhalt: Anzucht, Vermehrung und Kultivierung von Fruchtpflanzen (Saat, Pikieren, Topfpflanzung, Pflege), Spindelbäume und deren Veredelung und Schnitt, Beeren und Früchte, Gestaltung des Naschgartens, Fachexkursion, Verarbeitung der Ernte. Den detaillierten Stundenplan können Sie jederzeit unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191 anfordern und/oder Sie besuchen den Informationsabend am 06. Februar 2014. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit Obst- & Gartenkultur Vorarlberg durchgeführt. Trainer/-in: Harald Rammel, Norbert Carotta, Helmut Cabonare, Renate Moosbrugger, Sigrid Schertler, Andreas Dür, Harald Flecker, Armin Rauch, Herbert Dobler, Thomas Kopf, Susanne Türtscher, Ulrich Höfert, Martin Winder, Pavel Beco, Rupert Mayr, Wolfgang Sohm, Kurt Salzmann, Wolfgang Palme, Martin Ott Beitrag: € 198,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1670 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 08.03.2014 - Sa, 06.09.2014, 09.00-17.00 Uhr 55 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Gemüse am Balkon Selbst angebaut und in den Mund gewachsen Das eigene Pflanzen und Ernten von Gemüse und Kräutern liegt im Trend. Dieser Genuss der heimischen Vielfalt ist auch möglich, wenn Sie keinen Garten besitzen. Am Balkon in Kästen und Hängeampeln, auf Fensterbänken und Terrassen ist bereits auf kleinstem Raum vieles möglich. Kombinieren Sie Essbares mit Duftendem und Schönem – Sie werden begeistert sein! Von Tomaten und Gurken über Kartoffeln und Salat bis hin zu Kräutern, Beeren und Obst ist alles möglich. Inhalt: Warum Gemüse am Balkon?; Wie funktioniert eine Pflanze?; Was braucht die Pflanze zum Wachsen?; Wann setze ich was?; Kultur- und Erntetipps; Folgekulturen; Sortiment an geeigneten Pflanzen und Bezugsquellen Trainer/-in: Harald Rammel Beitrag: € 35,–

Gemüse selbst gesät und vermehrt In diesem Kurs lernen Sie, wann welches Gemüse ausgesät wird, was dazu notwendig ist und wie die Pflege der jungen Pflänzchen erfolgen soll. Nach einer theoretischen Einführung wird jede/r Kursteilnehmer/-in selbst das Aussäen und Vereinzeln üben können und viele praxisbezogene Tipps zur Anzucht von Gemüsejungpflanzen zu Hause erhalten. Trainer/-in: Harald Rammel Beitrag: € 35,– 1654 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 14.03.2014, 16.00-19.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 1655 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 28.03.2014, 16.00-19.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Information „Unser Ländle“ ist die Fachzeitschrift für den ländlichen Raum, die aber immer mehr Leser und Freunde aus allen Schichten unserer Gesellschaft gewinnt. Neben rein fachlichen Fakten und Daten für unsere Bauernfamilien und deren Betrieb, tragen wir auch verstärkt dem Interesse der nichtbäuerlichen Leser/-innen Rechnung. Ob nützliche Tipps für Haus und Garten, Obst und Gemüse oder Einkaufsmöglichkeiten direkt beim Bauern – es gibt eine Fülle von ländlichen Themen, die für viele Leser von Interesse sind. Die Land- und Forstwirtschaft ist ein spannendes Thema und immer mehr Menschen finden Interesse an der Arbeit der Bauern, an unserer Umwelt und an einer Lebensqualität, die vor Ort täglich aufs Neue geschaffen und erhalten werden muss. Gerne wird Ihnen wöchentlich die Zeitung per Post zugesandt. Informationen unter E presse@lk-vbg.at oder T 05574/400-441.

1652 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 11.04.2014, 16.00-19.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 1653 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 25.04.2014, 16.00-19.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© SalzburgerLand

Obstbaufachtagung

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Grundkurs Das Vorarlberger Pflanzenschutzgesetz schreibt vor, dass ab 26. November 2013 berufliche Verwender von Pflanzenschutzmitteln und Verwender von „Pflanzenschutzmitteln für die berufliche Verwendung“, einschließlich biologischer Pflanzenschutzmittel und Nützlinge, über einen Pflanzenschutzmittelausweis verfügen müssen. Für Personen mit land- und forstwirtschaftlicher Ausbildung gemäß Pflanzenschutzmittelverordnung gilt eine Übergangszeit bis zum 25. November 2015. Berufliche Verwender ohne landwirtschaftliche Ausbildung bzw. ohne Sachkundekurs müssen bei der Beantragung des Pflanzenschutzmittelausweises den Besuch eines entsprechenden Grundkurses mit den nachfolgenden Inhalten nachweisen. Die Inhalte sind durch die EU-Richtlinie 2009/128/ EG, Anhang I, festgelegt und umfassen u. a. folgende Themenbereiche: die einschlägigen Rechtsvorschriften, die mit Pflanzenschutzmitteln verbundenen Gefahren und Risiken sowie die Möglichkeiten, diese zu identifizieren und zu beherrschen, Strategien zur Vermeidung oder Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes und deren Risiken, Optimierung der Anwendungstechnik, Sofortmaßnahmen zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt bei unbeabsichtigten Freisetzungen, Gesundheitsüberwachung und Anlaufstellen für die Meldung von Zwischen- oder Verdachtsfällen. Trainer/-in: Ulrich Höfert, Harald Rammel Beitrag: € 116,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1659 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 08.11.2013 - Sa, 23.11.2013, 20 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Leben mit Zimmerpflanzen

1733 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 25.03.2014, 19.00-22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© Andreas P - Fotolia.com

Die grüne Oase zu Hause Um das Leben mit Zimmerpflanzen dreht sich der Informationsabend, der einen kleinen Einblick in diese Materie geben wird. Inhalt: Auswahl, Standort, Pflege, Vorteile von Pflanzen im Raum, Pflanzenkrankheiten (Schädlinge, Pilze, Viren und/oder Bakterien), Möglichkeiten und Grenzen, das richtige Substrat, Systembegrünungen sowie verschiedene Hydrokulturen (Blähton, Mineralsubstrate, Seramis, Erde, etc.). Trainer/-in: Marcel Brunner Beitrag: € 35,–

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

Landwirtschaft, umwelt und unternehmensführung

Sachkundekurs Pflanzenschutzmittel

43


Š Wolfgang Paretta

44


Tiertransportschulung Laut EU-Tiertransportverordnung (VO 1/2005) haben Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel oder Pferde zu einem wirtschaftlichen Zweck über 65 km transportieren, einen Befähigungsnachweis vorzuweisen. Zur Ausstellung dieses Nachweises muss eine Prüfung absolviert sowie 80 Stunden Tiertransportpraxis nachgewiesen werden. Die Tiertansportpraxis muss schriftlich (entsprechende Unterlagen werden zu Kursbeginn versandt) durch eine Person bestätigt werden, die bereits über einen Befähigungsnachweis verfügt. Inhalt: Allgemeine Bedingungen für den Transport von Tieren, Transportpapiere, technische Vorschriften für Transportmittel, Transportpraxis und deren Auswirkungen. Im Anschluss des Kurses ist die Prüfung (einstündig) mittels Multiple Choice abzulegen. Trainer/-in: Kurt Gritzer, Gerhard Schröcker Beitrag: € 68,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg sowie Landwirtschaftskammer Vorarlberg unterstützt. 1634 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 13.12.2013, 17.00-22.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

TGD-Grundausbildung Es gibt hohe Anforderungen an die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln tierischer Herkunft. Tierhalter/-innen möchten diesen Anforderungen natürlich gerecht werden und sind bestrebt, aktiv mitzuwirken und gemeinsam mit ihrem Betreuungstierarzt den Tierbestand optimal zu versorgen. Die Teilnahme am Tiergesundheits-

dienst (TGD) bietet die besten Voraussetzungen dafür, den hohen Ansprüchen und Erwartungen gerecht zu werden. Die Einbindung des Tierhalters in die Anwendung von Tierarzneimitteln ist nur ein, wenn auch nicht unbedeutender, Aspekt des Tiergesundheitsdienstes. Die grundlegende Idee des Tiergesundheitsdienstes ist jedoch eine weit umfassendere Bestandesbetreuung. Nähere Informationen finden Sie auch unter www.tgd.at. Tiergesundheitsdienst Vorarlberg: Dr. Norbert Greber, T 05574/511-25212, E norbert.greber@ vorarlberg.at. Tierzuchtdirektor Vorarlberg: Dr. Thomas C. Jutz, T 05574/400-300, E thomas.jutz@ lk-vbg.at. Datenbank über die Aus- und Weiterbildungsstunden: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at Inhalt: Tiergesundheitsfonds Vorarlberg und Tiergesundheitsdienst Österreich – gesetzliche Grundlagen, Medikamentenanwendung in Tierbeständen, Aufzeichnungen, Dokumentation und Lagerung, Gesundheitsprogramme, gesunde und kranke Tiere, Hygiene Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Tiergesundheitsdienst Vorarlberg durchgeführt. Anrechnung für den Tiergesundheitsdienst: 4 Stunden. Trainer/-in: Norbert Greber Beitrag: übernimmt Tiergesundheitsdienst Vorarlberg und Landwirtschaftskammer Vorarlberg 1656 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 18.10.2013, 09.00-12.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

TGD-Weiterbildungsveranstaltung Im Anschluss an die TGD-Grundausbildung wird ein weiterer Experte zu Themen des Tiergesundheitsdienstes referieren.

Nähere Informationen entnehmen Sie zeitgerecht unter www.lfi.at/vbg sowie in „Unser Ländle“. Anrechnung für den Tiergesundheitsdienst. 1762 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 18.10.2013, 13.30-17.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Strömen bei Nutztieren Für Einsteiger Jin Shin Jyutsu®, im Volksmund auch Strömen genannt, ist eine alte Heilkunst, die leicht zu erlernen ist und bei Mensch und Tier einfach angewendet werden kann. In diesem Einführungskurs werden die Grundbegriffe des Strömens vermittelt, die 26 Energieschlösser am Tier erklärt und Griffe gezeigt, die bei verschiedenen Erkrankungen und Problemen wie z. B. Euterentzündungen, Abszessen, Stoffwechselströrungen und Milchfieber unterstützend und harmonisierend wirken. Gleichzeitig bietet das Strömen Unterstützung beim Abkalben oder dient zur Vorbeugung von Infektionen. Das Erlernte setzen Sie im Rahmen des Seminares praktisch im Stall um. Für Fragen ist ausreichend Zeit vorhanden. Strömen können wir problemlos alle unsere Haus- und Hoftiere. Sie nehmen es gerne an und fühlen sich sichtlich wohl. Inhalt: Grundlagen des Jin Shin Jyutsu®, Kurzgriffe für akute Erkrankungen, Erlernen einzelner Ströme (vorgegebene Abfolgen von Griffen), praktisches Einüben Anerkennung für den Tiergesundheitsdienst: 1 Stunde Trainer/-in: Barbara Zündt Beitrag: € 98,–

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

Landwirtschaft, umwelt und unternehmensführung

Tierhaltung

45


1758 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 14.12.2013, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Landwirtschaft, umwelt und unternehmensführung

Strömen bei Nutztieren

46

Aufbaukurs In diesem Aufbaukurs wird das bereits Gelernte vertieft. Sie werden die Lage der 26 Energieschlösser am Tier wiederholen und erlernen verschiedene weitere Ströme, die im Alltag hilfreich sind. Auch bei diesem Kurs setzen Sie Ihr Wissen praktisch im Stall um. Während des Tages gibt es genügend Zeit für Fragen und einen Erfahrungsaustausch. Inhalt: Erweiterte Grundlagen des Jin Shin Jyutsu®, Kurzgriffe für akute Erkrankungen, Erlernen weiterer Ströme, praktisches Einüben und Erfahrungsaustausch Anrechnung für den Tiergesundheitsdienst: 1 Stunde Trainer/-in: Barbara Zündt Beitrag: € 98,– 1759 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 08.03.2014, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Fütterungsseminar Die Kuh noch besser verstehen lernen Bei vielen Erkrankungen oder Leistungsproblemen beim Milchvieh ist die Fütterung das Hauptproblem. Mit einer artgerechten und gezielten Fütterung kann sowohl die Leistung als auch die Gesundheit einer Kuh oder eines Jungtieres um vieles gesteigert werden. Ziel dieses zweitägigen Seminares ist es, Fütterungsfehler beim Tier, an einer Leistungsgruppe oder in der Herde schnell und einfach zu erkennen. Der/Die Teilnehmer/-in soll nach dem Seminar in der Lage sein, an der Ration und am Fütterungsmanagement selbstständig zu arbeiten. Inhalt: Genetische Entwicklung, typische Milchkuherkrankungen, nachhaltige Milchproduktion, Grundsätze der Wiederkäuerfütterung, Fütterungstechniken, Rationsgestaltung, Grundfutterqualität, Konservierung, Kraftfutter, Zukaufkomponenten, Mineralstoffversorgung, Synchronisation der Ration, Grundfutterkontrolle, Kontrolle der Fütterungstechnik, Kontrolle der Ration am Tier: MLPD, BCS, BHC, WKS, Harn, Speichel, Kot, Haarkleid und Futteraufnahme. Rationskontrolle der berechneten, gemischten, gefütterten, gefressenen, verdauten, umgesetzten Ration in einem ortsüblichen Betrieb und Abschlussbesprechung. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Bregenzerwald durchgeführt. Anrechnung für den Tiergesundheitsdienst: 1 Stunde Trainer/-in: Gerhard Reßler Beitrag: € 138,–

Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1702 6992 Hirschegg, Walserhaus Fr, 22.11.2013 - Sa, 23.11.2013, 09.00-17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Klauen tragen die Milch Klauenschnittkurs In diesem zweitägigen Kurs lernt der Milchkuhhalter in Theorie und Praxis die Wichtigkeit der funktionellen Klauenpflege kennen. Moderne Klauenpflege, das frühzeitige Erkennen der Klauenerkrankung, die verschiedenen Möglichkeiten der Behandlung, Zusammenhänge der (Aus)Wirkung von Fütterung, Haltung und Management auf die Klauengesundheit, aber auch das Kennenlernen seiner eigenen Grenzen werden in diesem Grundkurs vermittelt. Inhalt: Bedeutung der Klauenpflege, Biomechanik, Anatomie, Hornaufbau, Unterfußerkrankungen, Klauenpflege und -behandlung, Werkzeugschutz und -kunde, funktionelle Klauenpflege Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Bregenzerwald durchgeführt. Anrechnung für den Tiergesundheitsdienst: 1 Stunde Trainer/-in: Gerhard Reßler Beitrag: € 138,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1701 Bregenzerwald Mi, 20.11.2013 - Do, 21.11.2013, 09.00-17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Stoffwechselstörungen und Vormagenerkrankungen TGD-Vortrag Die wichtigsten Stoffwechselstörungen werden einfach erklärt und folgenden Fragen nachgegangen: Störungen des Kohlenhydrat-Fett-Stoffwechsels – Wie entstehen Ketose/Azetonämie/ Fettleber und Labmagenverlagerungen? Störungen im Säuren-Basen-Haushalt – Wie entstehen Pansenazidose (Übersäuerung) oder Pansenalkalose? Störungen im Mineralstoffwechsel – Wie entsteht die Gebärparese (Kalziummangel) und wie wirkt sich Phosphormangel aus? Und natürlich: Wie kann man diesen Erkrankungen vorbeugen und was hat der Landwirt zu tun? Wie wirken sich Fütterungfehler auf die Kuh- und Vormagengesundheit aus – Wie funktioniert der Kuhpansen, was bedeutet wiederkäuergerecht und was heisst leistungsgerechte Fütterung? Interpretation der Milchleistungsdaten (Milcheiweiß, Milchfett, Harnstoff, Laktose) – Was verraten diese über die Herden- und Einzeltiergesundheit und was muss

ich verbessern, wenn Probleme auftreten? Anrechnung für den Tiergesundheitsdienst: 1 Stunde Trainer/-in: Claudia Frei Beitrag: € 9,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1661 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 17.03.2014, 20.00-22.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 1662 6866 Andelsbuch, Rathaussaal Andelsbuch Mo, 24.03.2014, 20.00-22.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 1663 6713 Ludesch, Blumenegghalle Mo, 31.03.2014, 20.00-22.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Low Stress Stockmanship Sicherheit und Effizienz beim Arbeiten mit Mutterkühen, Jung- und Milchvieh Bei diesem Seminar wird der stressarme Umgang mit Herdentieren theoretisch und praktisch vorgestellt. Die größte Bedeutung hat Low Stress Stockmanship (LSS) im Umgang mit Rindern, kann aber genauso mit Schafen, Ziegen, Damm- und Rotwild durchgeführt werden. Auf diese Art mit den Tieren umzugehen, vereinfacht die Arbeit ungemein und spart Arbeitskräfte, da Mensch und Tier miteinander, nicht gegeneinander arbeiten. Dadurch erhöht sich die Freude, mit den Tieren zu arbeiten und mindert außerdem noch das Gefahrenpotential, z. B. im Umgang mit Kuhherden. Auch immer mehr Milchviehbetriebe interessieren sich für den stressarmen Umgang mit ihren Tieren. Das Thema Sicherheit im Umgang mit Weidetieren spielt immer wieder eine wichtige Rolle. Low Stress Stockmanship bietet hierfür praktische Hilfe. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Oberland durchgeführt Anrechnung für den Tiergesundheitsdienst: 1 Stunde Trainer/-in: Philipp Wenz Beitrag: € 59,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1611 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 22.03.2014, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Starttermin

Veranstaltung

TGD-Anrechnung

Seite

18.10.2013

1656 | TGD-Grundausbildung

4 TGD-Stunde

45

18.10.2013

1762 | TGD-Weiterbildungsveranstaltung

1 TGD-Stunde

45

09.11.2013

1618 | Vorarlberger Schweinetag

1 TGD-Stunde

49

20.11. bis 21.11.2013

1701 | Klauen tragen die Milch - Klauenschnittkurs

1 TGD-Stunde

46

22.11. bis 23.11.2013

1702 | Fütterungsseminar

1 TGD-Stunde

46

23.11.2013

1598 | Vorarlberger Ziegentag

1 TGD-Stunde

49

23.11.2013

1619 | Vorarlberger Pferdetag

1 TGD-Stunde

49

07.12.2013

1758 | Störmen bei Nutztieren für Einsteiger

1 TGD-Stunde

45

08.03.2014

1759 | Störmen bei Nutztieren - Aufbaukurs

1 TGD-Stunde

46

17.03.2014

1661 | Stoffwechselstörungen und Vormagenerkrankungen

1 TGD-Stunde

46

20.03. bis 10.05.2014

1725 | Einführung in den biologischen Landbau

1 TGD-Stunde

56

22.03.2014

1611 | Low Stress Stockmanship

1 TGD-Stunde

46

24.03.2014

1662 | Stoffwechselstörungen und Vormagenerkrankungen

1 TGD-Stunde

46

31.03.2014

1663 | Stoffwechselstörungen und Vormagenerkrankungen

1 TGD-Stunde

46

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf der jeweilig angegebenen Katalogseite oder im Internet unter www.lfi.at/vbg. Die Teilnehmer/-innen-Zahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich – melden Sie sich frühzeitig unter T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg an.

Landwirtschaft, umwelt und unternehmensführung

TGD-Veranstaltungsübersicht

47 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Landwirtschaft, umwelt und unternehmensführung

Versteigerungstermine Montag

02. September 2013

Weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 09.08.2013

Montag

16. September 2013

Weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 23.08.2013

Montag

07. Oktober 2013

Weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 13.09.2013

Montag

28. Oktober 2013

Weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 04.10.2013

Samstag

09. November 2013

Stiere und Championat

Anmeldeschluss: 18.10.2013

Montag

11. November 2013

Weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 18.10.2013

Montag

02. Dezember 2013

Weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 08.11.2013

Montag

13. Jänner 2014

Weibliche Tiere und Stiere

Anmeldeschluss: 20.12.2013

Montag

03. März 2014

Weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 07.02.2014

Montag

07. April 2014

Weibliche Tiere und Stiere

Anmeldeschluss: 14.03.2014

Montag

05. Mai 2014

Weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 11.04.2014

Anmeldeschluss für Zuchtkälber spätestens 14 Tage vor der Versteigerung. Bei jeder Anmeldung ist der Stammschein mit dem Belegschein an den Verband zu schicken. Die Anmeldegebühr von 10,00 Euro wird abgebucht. Tiere von Bio-Betrieben müssen unbedingt eine Kopie des Bio-Zertifikates zur Anmeldung beilegen. Mastkälber bei der Landwirtschaftskammer unter T 05574/400-342 oder -340 anmelden.

48 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Zwei Fachexperten geben ihr Wissen über das Styling und Vorführen von Rindern weiter. Dies beinhaltet unter anderem das Scheren vor der Schau und bei der Ausstellung, das Aufziehen einer Top Line, die Fütterung von Schaukühen und das richtige Vorführen. Sie erhalten Tipps und Tricks, um für die nächste Tierschau entsprechend vorbereitet zu sein. Ein spannender und lehrreicher Tag, bei dem die Theorie gleich in die Praxis umgesetzt wird, wartet auf Sie. Inhalt: Vorbereitungen und Styling für Tierschauen, Vorführen von Kühen bei Schauen und Ausstellungen Trainer/-in: Adrian Steinmann, Alexander Gstöhl Beitrag: € 59,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1610 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 12.10.2013, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Schweinefachtagung Zum Thema Qualitätsmanagement vor Krisenmanagement im Schweinestall wird es in der Bildungssaison 2013/14 eine Fachtagung für Schweinehalter/-innen geben. Nähere Informationen entnehmen Sie zeitgerecht unter www.lfi.at/vbg sowie in „Unser Ländle“. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Schweinezuchtverband durchgeführt. Anrechnung für den Tiergesundheitsdienst. 1618 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Herbst 2013, 13.00-17.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

durchgeführt. Anrechnung für den Tiergesundheitsdienst. Trainer/-in: Elisabeth Stöger Beitrag: € 25,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg sowie den Vorarlberger Ziegenzuchtverband unterstützt. 1598 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 23.11.2013, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Information Teilnehmer/-innen des Tiergesundheitsdienstes (TGD) haben nach Absolvierung ihrer achtstündigen Grundausbildung (= vier Stunden Seminar „TGD-Grundausbildung“ sowie weitere Veranstaltungen mit Anrechnung für den Tiergesundheitsdienst im Ausmaß von vier TGD-Stunden) anschließend innerhalb von vier Jahren neuerlich Veranstaltungen mit vier Stunden Anrechnung für den Tiergesundheitsdienst zu absolvieren. Beispiel: Ende Grundausbildung 2008, d.h. ab 2009 bis 2012 müssen Veranstaltungen mit einer Anrechnung für den Tiergesundheitsdienst von vier TGD-Stunden absolviert werden.

Pferdefachtagung Für interessierte Pferdehalter/-innen wird 2013 wiederum ein Information- und Bildungstag angeboten. Schwerpunktthemen: Sozialversicherungsrecht in Bezug auf Einstellpferde, Kutschenfahrten, Fütterung und Vorbereitung der Stute auf die Decksaison. Nähere Informationen entnehmen Sie zeitgerecht unter www.lfi.at/vbg sowie in „Unser Ländle“. 1619 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Herbst 2013, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Zahlreiche Veranstaltungen werden als TGDWeiterbildung anerkannt. Im Bildungskatalog sind die Veranstaltungen mit TGD-Anrechnung jeweils entsprechend gekennzeichnet. Geschäftsführer des Tiergesundheitsdienstes Vorarlberg ist Dr. Norbert Greber, Land Vorarlberg unter T 05574/511-25212 bzw. E norbert.greber@vorarlberg.at. Tierzuchtdirektor Vorarlberg ist Dr. Thomas C. Jutz, T 05574/400-300, E thomas.jutz@lk-vbg.at Die Landwirtschaftskammer Vorarlberg (T 05574/400-111 bzw. E lfi@lk-vbg.at) verwaltet die TGD-Datenbank mit den Teilnehmerdaten.

Geflügelhaltung Ein Abend in der Bildungssaison 2013/14 ist ein weiteres Mal als Austausch- und Informationsveranstaltung für Geflügelhalter/-innen geplant. Themen dabei: Salmonellen, Fütterung, Einstreu, Haltung. Nähere Informationen entnehmen Sie zeitgerecht unter www.lfi.at/vbg sowie in „Unser Ländle“. 1707 17.02.2014, 20.00-22.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Ziegentag Wie erkenne ich Krankheiten frühzeitig? Jährlich findet der Vorarlberger Ziegentag zu einem bestimmten Thema statt. Heuer handelt es sich um die Bereiche „Gesundheits-Check“ und „Parasiten-Management“ bei Ziegen. Die praktische Tierärztin aus Kärnten, Frau Dr. Elisabeth Stöger, wird diese Themen theoretisch und auch praktisch behandeln und für Fragen zur Verfügung stehen. Inhalt: Krankheiten erkennen, Normalverhalten, Körperkonditions-Beurteilung (BCS), Verdauungsbeurteilung, Klauenpflege und Moderhinke, Welche Parasiten gibt es? Entwicklungszyklen der Parasiten, Symptome am Tier, Diagnose im Labor, Behandlungsmöglichkeiten, Vorbeugung und Weideführung Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Ziegenzuchtverband

Information Nutzen Sie unser Angebot der Bildungs- und Orientierungsberatung. Analysieren Sie im Beratungsgespräch Ihr Qualifikations- und Kompetenzprofil, informieren Sie sich über die Bildungsund Beratungsangebote und erstellen Sie Ihren persönlichen Bildungs- und Beratungsplan für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Nähere Informationen unter T 05574/400-190 oder E lfi@lk-vbg.at

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

Landwirtschaft, umwelt und unternehmensführung

Top gestylt zur Vorführung

49


Landwirtschaft, umwelt und unternehmensführung

forst- und holzwirtschaft

50

Vorarlberger Motorsägenführerschein Im ganzen mitteleuropäischen Raum wurde in den letzten Jahren viel über die Unfallgefahr beim Arbeiten mit der Motorsäge diskutiert. Brennholzselbstwerber nehmen stark zu, die Gefahrenabschätzung und sichere Handhabung ist jedoch nicht immer gegeben. Der Motorsägenführerschein trägt Rechnung und ist für alle interessierten Motorsägenführer gedacht. Inhalt: Grundlagen der Arbeitssicherheit (Analyse von Unfällen, Selbsteinschätzung, Gefahren, Schutzausrüstung, sicheres Werkzeug und Arbeiten, Know how), Arbeitsabläufe und -gestaltung, Werkzeug, Fäll-, Entlastungs-, Trennschnitttechniken sowie die praktische Umsetzung in Kleingruppen (Motorsägenhandhabung, Fällen und Aufarbeiten von Bäumen) Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherungsanstalt der Bauern und den Sicheren Gemeinden durchgeführt. Trainer/-in: Johannes Enzenhofer Beitrag: € 189,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1682 ausgebucht 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 17.10.2013 - Sa, 19.10.2013, 20 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 1683 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 07.11.2013 - Sa, 09.11.2013, 20 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

1684 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 14.11.2013 - Sa, 16.11.2013, 20 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 1685 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 13.03.2014 - Sa, 15.03.2014, 20 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 1686 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 27.03.2014 - Sa, 29.03.2014, 20 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Motorsägenwartung und Ketteninstandsetzung Eine Informationsveranstaltung Bei der Arbeit mit Motorsägen zu Hause und im Wald ist eine regelmäßige, entsprechende Sägenwartung und Ketteninstandsetzung vorzunehmen. An diesem Abend werden Sie nähere Informationen zu folgenden Themen erhalten: Arbeitssicherheit bei der Motorsägenhandhabung (Schutzausrüstung, Werkzeug, Fachkenntnisse, körperlich-geistige Verfassung, Schutz Dritter), Sicherheitseinrichtungen bei der Motorsäge und deren Überprüfung/Instandsetzung, die wichtigsten Wartungsarbeiten am Motorteil (Luftfilter, Lufteinströmschlitze, Kühlrippen, etc.), die wichtigsten Wartungsarbeiten an der Schneidgarnitur (Ritzel, Kette und Schwert), Grundinformationen über Zahnformen, Kettenteilungen, Schwerter,

Funktionsweise von Schneidezahn bzw. Tiefenbegrenzer, Vorführung und Erläuterung des Schärfvorganges beim Schneidezahn bzw. Herabsetzen des Tiefenbegrenzers, Diskussion und Beantwortung verschiedenster Fragen der Teilnehmer. Trainer/-in: Thomas Mair Beitrag: € 28,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1690 ausgebucht 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 07.10.2013, 18.00-21.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 1691 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 27.01.2014, 18.00-21.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Information Die Landwirtschaftskammer Vorarlberg bietet zusätzlich zu diesem Bildungsangebot auch Einzelberatungen in speziellen Bereichen an (z.B. Bauplanung, umfassende Hofberatungen, Probennahmen und Laboranalysen). Nähere Informationen dazu unter www.diekammer.info.

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Davon lassen wir uns leiten • Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) ist das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer und Sympathie- und Imageträger der Landund Forstwirtschaft. • Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen der ländliche Raum sowie bewusst lebende, interessierte Menschen, insbesondere Bäuerinnen und Bauern. • Mit unserem Bildungs- und Beratungsangebot stärken wir den persönlichen und beruflichen Erfolg sowie die Lebensqualität. • Wir greifen fachliche und gesellschaftliche Entwicklungen auf, erarbeiten innovative als auch nachhaltige Angebote und eröffnen Perspektiven mit Weitblick. • Durch Nähe und Praxiskompetenz gewinnen wir das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden sowie der Partnerorganisationen. • Die Professionalität und ständige Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Trainerinnen und Trainer ist uns ein besonderes Anliegen. • Unsere Angebote zeichnen sich aus durch hohe Qualität und ein hervorragendes PreisLeistungs-Verhältnis.

(Stark)Holzerntekurs Das Interesse an der eigenen Tätigkeit im Wald und in der Forst- und Holzwirtschaft ist groß – dabei hat die Arbeitssicherheit höchste Priorität, ebenso wie die Arbeitstechnik, um den Holzbestand optimal zu nutzen und am verbleibenden Bestand Schäden zu vermeiden. Inhalt: Grundlagen der Arbeitssicherheit (Schutzausrüstung, Werkzeug, Fachkenntnisse, körperlich-geistige Verfassung, Schutz Dritter), Baumansprache und -beurteilung, Fallkerbanlage, Bruchleiste, Bruchstufe, Fällschnitt, Keilvorgang, Sonderfälle (Vorhänger, Seithänger, Rückhänger, faule Bäume, Laubholz, gefrorenes Holz, Schadholz, extremes Gelände, etc.), Entastungstechniken (Nadelholz und Laubholz), Trennschnitttechniken, Arbeitsorganisation und -einteilung im Gelände, praktische Anwendung gezeigter Arbeitstechnik unter Lehraufsicht, Fällvorgang verschiedener Sonderfälle mit anschließender Besprechung, Detailfragen nach Wunsch der Teilnehmer Trainer/-in: Johannes Enzenhofer, Thomas Mair Beitrag: € 75,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1694 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 13.09.2013 - Sa, 14.09.2013, 15 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

1696 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 21.02.2014 - Sa, 22.02.2014, 15 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 1697 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 28.02.2014 - Sa, 01.03.2014, 15 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Motorsägenkurs Für Kleinwaldbesitzer und Brennholzselbstwerber Sind Sie Kleinwaldbesitzer oder haben einfach Interesse an der Arbeit im Wald und rund ums Holz? Mit diesem eintägigen, praxisbezogenen Seminar geben wir Ihnen Einblicke in die Forst- und Holzwirtschaft. So können Sie Ihr Wissen vertiefen und Neues erlernen. Inhalt: Grundlagen der Motorsägenhandhabung, Sicherheitseinrichtungen an der Motorsäge und deren Kontrolle, Kurzeinführung ins Schärfen, Sicherheitsbekleidung und allgemeine Arbeitssicherheit beim Umgang mit Motorsägen, Richtiges Starten und korrekte Handhabung von Motorsägen, Schnittübungen und Fällen von einfacheren Bäumen und intensives Üben durch die Kursteilnehmer unter Anleitung, Durchforstung von Laubund Nadelholzbeständen Trainer/-in: Johannes Enzenhofer, Thomas Mair Beitrag: € 69,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1692 ausgebucht 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 23.11.2013, 08.00-18.00 Uhr, 10 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 1693 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 08.02.2014, 08.00-18.00 Uhr, 10 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Seilwindenunterstützte Fällung von Problembäumen und Holzrückung mit Traktorseilwinde Die Fällung von extremen Rückhängern wird in der Praxis sehr häufig mit Zuhilfenahme einer Traktorseilwinde durchgeführt. Das Fällen von abgestorbenen und teilweise bereits morschen Bäumen ist in dichten, geschlossenen Waldbeständen immer mit einem besonders hohen Gefahrenpotenzial verbunden. Ziel des Kurses ist, die sichere und richtige Anwendung von seilwindenunterstützten Fällverfahren mit nachfolgender Rückung der aufgearbeiteten Sortimente. Der Kurs richtet sich an Personen, welche mit der Fällung und Aufarbeitung von Standardsituationen vertraut sind und darin auch schon praktische Erfahrungen aufweisen können. Besonders sind jene Personen angesprochen, welche in der Vergangenheit bereits einen Holzerntekurs (z. B. VA-Nr. 1682ff, VA-Nr. 1694ff, VA-Nr. 1692ff) besucht haben. Trainer/-in: Johannes Enzenhofer, Stefan Lampert Beitrag: € 78,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1698 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 19.10.2013, 08.00-17.00 Uhr, 10 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 1699 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 05.04.2014, 08.00-17.00 Uhr, 10 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Frauenpower im Wald Ein Motorsägenkurs für Frauen Ein Kurs speziell für Frauen, die Interesse am Wald und der Waldarbeit haben. Inhalt: Theoretische Grundlagen der Motorsägenhandhabung, Sicherheitseinrichtungen an der Motorsäge und deren Kontrolle, Kurzeinführung ins Schärfen, Sicherheitsbekleidung und allgemeine Arbeitssicherheit beim Umgang mit Motorsägen, Richtiges Starten und korrekte Handhabung von Motorsägen, Schnittübungen an liegenden Baumstämmen (Treffschnitt, Einstechen, Ringelschnitt, Fächerschnitt, etc.), intensives Üben durch die Kursteilnehmer unter Anleitung, Schneidetechnik mittels Fallkerbschneiden an liegenden Holzstämmen, Fällung von einfacheren Bäumen unter Anleitung des Betreuers Trainer/-in: Johannes Enzenhofer Beitrag: € 69,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt.

Landwirtschaft, umwelt und unternehmensführung

Information

1695 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 27.09.2013 - Sa, 28.09.2013, 15 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

51 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


1687 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 21.09.2013, 08.00-18.00 Uhr, 10 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 1688 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 08.03.2014, 08.00-18.00 Uhr, 10 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Landwirtschaft, umwelt und unternehmensführung

Frauenpower XXL Ein aufbauender Motorsägenkurs für Frauen Als Fortsetzung auf die Einführungskurse in die Motorsägenhandhabung (Frauenpower im Wald, Motorsägenwartung und Ketteninstandsetzung) soll dieser Kurs weitere Einblicke in die Vorgangsweise und Arbeitstechnik in durchschnittlichen und auch schwierigeren Fällsituationen geben. Die Tätigkeiten in der Forst- und Waldarbeit werden in diesem Kurs vertieft. Besonders sind jene Frauen angesprochen, welche in der Vergangenheit bereits den Kurs Frauenpower im Wald besucht haben bzw. erste Erfahrungen in der Waldund Forstarbeit mitbringen. Trainer/-in: Johannes Enzenhofer Beitrag: € 69,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1689 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 22.03.2014, 08.00-18.00 Uhr, 10 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Holzausformung, -messung, -sortierung und -verkauf Sie kennen sich aus? Sie wissen was BC, Cx, FMM, 2a+, ab Straße exkl. Umsatzsteuer ist? Im Holzverkauf sind einige Dinge zu berücksichtigen, um einen Verkauf optimal zu gestalten: Grundsätze einer richtigen Ausformung, Sortimente, Güteund Stärkeklassen des Rohholzes, Organisation des Holzverkaufes auf Grundlage der österreichischen Holzhandelsusancen, Organisation und Abwicklung der Holzvermarktung u. ä. In dieser praxisorientierten Informationsveranstaltung wird auf die Holzsortierung, die -ausformung u.ä. eingegangen. Der Holzvermarktungsservice des Waldverbandes Vorarlberg wird weiters vorgestellt. Trainer/-in: Edgar Häfele Beitrag: € 18,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt.

1787 6845 Hohenems, Holzhof Fr, 21.03.2014, 14.00-17.00 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Fichtenbewirtschaftung - in Zeiten des Klimawandels Durch richtige Pflege die Vitalität von Fichtenbeständen stärken Mit 50,7 Prozent Flächenanteil (Österreichische Forstinventur 2007-2009) ist die Fichte die bedeutendste Baumart in Österreich. Sie ist anspruchslos, wächst rasch und geradschaftig. Ihr Holz ist vielseitig verwendbar. Diese Eigenschaften haben die Fichte zum „Brotbaum“ der Forstwirtschaft gemacht. Allerdings kann die Fichte auf ihr nicht zusagenden Standorten Probleme bereiten. Besonders in solchen Fällen ist es notwendig, alle forstlichen Maßnahmen zu setzen, um das Produktionsrisiko zu minimieren. Dieses eintägige Seminar stellt die Baumart Fichte in den Mittelpunkt und behandelt alle jene Fragen, die für eine standortangepaßte Bewirtschaftung erforderlich sind. Trainer/-in: Wolfgang Jirikowski Beitrag: € 30,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1783 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 25.04.2014, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Information Österreichs Berglandwirtschaft wird stark durch die heimische Almwirtschaft geprägt. Hohe Ansprüche und sich ständig ändernde Rahmenbedingungen erfordern Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.

Das bundesweite LFI-Bildungsprojekt „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“ bietet seit einigen Jahren gemeinsam mit den Almwirtschaftsvereinen in den Bundesländern ein bedarfsgerechtes und preiswertes Aus- & Weiterbildungsangebot für Almwirtschaft an. Die Bildungsveranstaltungen richten sich vor allem an Almbäuerinnen, Almbauern und (zukünftiges) Almpersonal. Es wird dabei sowohl auf die einzelnen Almregionen als auch auf die unterschiedlichen Produktionsformen Rücksicht genommen. In einem eigenen Bildungsprogramm für Almwirtschaft werden jedes Jahr die Bildungsangebote kompakt zusammengefasst und liegen ab Herbst 2013 wieder bei den LFIs in den Bundesländern auf.

Waldpflege von A bis Z Qualität in (Laub)Holzbeständen Besonderheiten in der Laubwertholzproduktion (Voraussetzungen und Ziele), von der Bestandesbegrünung (künstlich oder natürlich) ausgehend, werden die darauffolgenden einzelnen notwendigen Pflegemaßnahmen (Formschnitt, Wertastung, Begünstigung) behandelt, Q/D-Konzept (Qualifizierung und Dimensionierung), praktische Umsetzung erworbener Grundkenntnisse in jüngeren Laubholzbeständen. Trainer/-in: Johannes Enzenhofer Beitrag: € 55,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1700 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 26.04.2014, 08.00-17.00 Uhr, 9 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.lfi.at bzw. unter www.almwirtschaft.com

52 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Wie bewirtschafte ich meinen Wald Seminar für Kleinwaldbesitzer In drei Teilen erhalten Sie Tipps und Empfehlungen zur Waldpflege und Waldnutzung mit praktischen Beispielen für Waldpflege und Holznutzung. Waldpflege – Mehr Ertrag aus einem stabileren Wald: Einführung in die waldbauliche Praxis, forstliche Förderungen für Waldpflege, Empfehlungen und Fehlervermeidung, Ansprechpartner und Hilfestellung. Waldnutzung – Die praktische Durchführung der Holznutzung im Kleinwald: Methoden der Holznutzung, Brennholz oder Nutzholz? Die richtige Ausformung macht den Preis, aktuelle Holzertragssituation und Holzverkauf, forstliche Förderungen, Ansprechpartner und Hilfestellung. Beispiele für Waldpflege und Holznutzung aus der forstlichen Praxis mit anschließender Diskussion zu Methoden und Möglichkeiten der Waldbewirtschaftung im Kleinwald. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort in Gmunden durchgeführt. Trainer/-in: Rudolf Schennach, Walter Amann Beitrag: wird bekannt gegeben Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1784 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 08.11.2013 - Sa,16.11.2013, 08.00-17.00 Uhr, 8 UE

Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 1790 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 06.06.2014-Sa 14.06.2014, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Erfahrungen mit dem Anbau von Gastbaumarten in Österreich Vor dem Hintergrund großklimatischer Veränderungen und deren negativer Auswirkungen auf den Lebensraum Wald stellt sich die Frage, inwieweit durch die Baumartenwahl eine Risikoverminderung möglich ist. Ob Gastbaumarten in derartige Überlegungen einbezogen werden sollen, wird im Rahmen dieser Veranstaltung diskutiert. Es werden die infrage kommenden Baumarten, wie Douglasie, ausländische Tannenarten, Mammutbaum, Thuja, Weymoutskiefer; Roteiche, Robinie besprochen und aufgrund bisheriger Erfahrungen mögliche Bewirtschaftungskonzepte vorgestellt. Inhalt: Waldgesellschaften in Österreich, Klimasituation und Konsequenzen möglicher Entwicklungsszenarien für die Waldbewirtschaftung, Erfahrungen aus Anbauversuchen von Gastbaumarten in Mitteleuropa, grundsätzliche Überlegungen zur Anbaueignung von Gastbaumarten

(Standortanforderungen, Kosten, Nutzen, Risiko), Vorstellung der Baumarten, Bewirtschaftungsmodelle in Misch- und Reinbeständen Trainer/-in: Wolfgang Jirikowski Beitrag: € 30,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg sowie der Landwirtschaftskammer Vorarlberg unterstützt. 1785 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 26.04.2014, 08.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Forstfachtagung Bei der alljährlichen Fachtagung der Forst- und Holzwirtschaft wird über aktuelle forstliche Themen im Zusammenhang mit dem Holzmarkt informiert und diskutiert. Zudem wird die Vollversammlung des Waldverbandes Vorarlberg an diesem Informations- und Diskussionstag abgehalten. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Waldverband Vorarlberg durchgeführt. Trainer/-in: wird bekannt gegeben Beitrag: wird bekannt gegeben

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

Landwirtschaft, umwelt und unternehmensführung

Professionelle Holzvermarktung und Komplettservice: Verein der Waldbesitzer für die Waldbesitzer. Sie sind herzlich eingeladen das Serviceangebot des Vorarlberger Waldverbandes zu nutzen: 05574/400-410, edgar.haefele@lk-vbg.at, www.waldverband.at.

53


Landwirtschaft, umwelt und unternehmensführung

Waldpädagogik mit Schwerpunkt Jagd

54

Fortbildung für Waldpädagoginnen und -pädagogen Die Jagd ist ein brennendes Thema in der Landund Forstwirtschaft und wird im Rahmen dieser Weiterbildungsveranstaltung aufgegriffen und reflektiert. Sie erhalten neuen Fachinput zum Thema sowie Anregungen, wie und mit welchen Methoden, Spielen und Aktionen die Jagdbewirtschaftung kindgerecht in waldpädagogische Lehrausgänge mit einbezogen werden kann. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort in Gmunden durchgeführt. Die „alten“, noch nicht befristeten Zertifikate behalten bis längstens 31.12.2016 ihre Gültigkeit. Zur Rezertifizierung müssen innerhalb von fünf Jahren Weiterbildungsveranstaltungen im Gesamtausmaß von mindestens 16 Unterrichtseinheiten (UE) absolviert werden. Diese Veranstaltung wird für die Rezertifizierung anerkannt. Trainer/-in: Fritz Wolf Beitrag: € 129,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1666 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 25.04.2014 - Sa, 26.04.2014, 09.00-17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Wald/Wild: Erfolgreiche Schutzwaldbewirtschaftung ohne Freihaltung Auf der Schoppernauer Schattseite wird ein flächenwirtschaftliches Projekt in Zusammenarbeit von Gemeinde, Landesforstdienst sowie Wildbach- und Lawinenverbauung umgesetzt. Der Wald erbringt elementare Schutzleistungen (Waldlawinen, Rutschungen, Bergzerreißung) für den Siedlungsraum in Schoppernau (Ortsteil Gräsalp). Ein klares jagdliches Konzept ist in Umsetzung und zeigt schöne Erfolge. Gleichzeitig werden in einer gemeinschaftlichen Waldbewirtschaftung 180 Grundeigentümer organisiert. Das Projekt stellt eine sehr gelungene Kooperation zwischen Jagdgenosssenschaft, Jagdpächtern, Gemeinde und Forst dar und wurde bereits mit dem Vorarlberger Schutzwaldpreis ausgezeichnet. Es wurde auch als Vorzeigeprojekt im Vorarlberger jaglichen Dialog verwendet. Sie bekommen einen Einblick in das Projekt. Es werden gezielt die Erfolgsfaktoren vorgestellt und diskutiert. Anschließend besteht die Möglichkeit zur weiteren Diskussionen

und Netzwerkpflege auf einem „grünen“ Hock. Trainer/-in: Peter Feuersinger Beitrag: € 9,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1786 6886 Schoppernau Fr, 27.09.2013, 14.00-17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Jagdrecht für den Grundeigentümer Diese Informationsveranstaltung bietet einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen in Zusammenhang mit Grundstückseigentum und Jagdausübung. An diesem Abend wird unter anderem auch auf die gesetzlichen Voraussetzungen der Jagdnutzung und damit verbundene Besonderheiten eingegangen. Trainer/-in: Alexander Zellhofer Beitrag: € 9,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1763 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 18.02.2014, 20.00-22.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Vertriebsworkshop Fortbildung für Mitglieder von Vorarlberg Holz Wie kann ich die Marke und das Produkt Vorarlberg Holz in meinem Betrieb aktiv einsetzen und im Verkauf erfolgreich nützen? Bei diesem Workshop werden die Vorteile von Vorarlberg Holz gemeinsam aufgelistet, sortiert und gewichtet und – begleitet mit verkäfuerischen Tipps – in Verkaufsargumente umgewandelt. Die Betrachtung des Käufermarktes, deren Bedürfnisse und die möglichen Einwände spielen dabei ebenso eine Rolle wie die richtige Argumentation und Fragestellung, um das Kundeninteresse zu steigern. Inhalt: Den möglichen Kundennutzen kennen und wirkungsvoll transportieren; Wichtige Erfolgskriterien im Verkauf kennen und nützen; Die Marke „Vorarlberg Holz“ als Unterscheidungsmerkmal zu Mitbewerbern anwenden. Trainer/-in: Gerwin Baier Beitrag: € 169,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1667 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 13.01.2014, 14.00-18.00 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© Wolfgang Paretta

1765 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 31.01.2014, 09.00-12.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Information Bäuerliches Sorgentelefon Telefonische Beratung für alle Sorgen, Ängste, Nöte und Fragen. Vertraulich, anonym, kompetent. Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unter der Nummer T 0810 676 810

von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Verhandeln mit Wirkung

Erfolgreich und gesund Ziele erreichen Wissen Sie nicht, wo Sie anfangen und was Sie zuerst machen sollen? Termindruck und die Unzufriedenheit mit einzelnen Tätigkeiten beschäftigen Sie? In der heutigen Zeit wird immer mehr Menschen bewusst, dass es sinnhaft ist, Zeit in die Reflexion zu investieren, denn Zufriedenheit ist eine Grundlage der menschlichen Gesundheit. Im Rahmen dieses Trainings analysieren Sie den Umgang mit Ihren Zeitressourcen, Ansprüchen und Zielen. Konkret erarbeiten Sie Umsetzungsschritte, lernen Instrumente kennen, um Ihre Zeit effizient zu nutzen und erfahren mehr über die Burnout-Prophylaxe. Inhalt: Ziele, Erfolg und deren Erreichung; Motivation und Demotivation; Antreiber, Energiefresser und Kraftquellen; Zeitmanagement-Methoden; Umgang mit Stress, Gesundheit und Burnout; Das Arbeiten im Team / mit Mitarbeitern Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Sektion der land- und forstwirtschaftlichen Dienstnehmer/-innen durchgeführt. Trainer/-in: Michael Schallaböck Beitrag: € 349,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt.

Besser verhandeln, mehr erreichen und souverän kommunizieren Der Umgang mit schwierigen Verhandlungssituationen erfordert ein hohes Maß an kommunikativer Kompetenz und sicherem Auftreten in der Öffentlichkeit. Viele psychologische Faktoren steuern und beeinflussen die Entwicklung des Gespräches. Eine gute Vorbereitung und Einstellung auf den Verhandlungspartner entscheidet über Erfolg oder Misserfolg. Erzielen Sie optimale Verhandlungsergebnisse! Inhalt: Ganzheitliches Auftreten bei Verhandlungen; innere Haltung als Schlüssel zur guten Selbstvorbereitung; Werthaltungen, Körpersprache und Erscheinungsbild; Verhandlungsplanung und das Wissen über Verhandlungspartner/innen; Argumentationstechnik und Improvisation Trainer/-in: Josef Moser Beitrag: € 139,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt.

1599 6791 St. Gallenkirch, Maria Hilf – Pension und Erholungsheim Mi, 29.01.2014 - Fr, 31.01.2014, 24 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

1657 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 05.04.2014, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Information Zu verschiedenen Themen werden österreichweit entwickelte und standardisierte Lehrgänge in allen Bundesländern angeboten. Diese Zertifikatslehrgänge sind durch das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium) genehmigte und anerkannte Bildungsmaßnahmen. In 2013/14 in Vorarlberg: • Edelbrandsommelier • Kräuterpädagogik • Mostsommelier • Natur- und Landschaftsvermittlung • Reitpädagogische Betreuung • Seminarbäuerin • Urlaub am Bauernhof Die Lehrgangsfolder sind unter www.lfi.at/vbg ersichtlich. Die Stundenpläne können im LFI-Büro unverbindlich angefordert werden. Anmeldungen unter www.lfi.at/vbg, E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

Bauer sucht... ... den echten Urlaub am Bauernhof in Vorarlberg www.UrlaubamBauernhof.at/Vorarlberg

Landwirtschaft, umwelt und unternehmensführung

Zeit- und Stressmanagement

55 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Landwirtschaft, umwelt und unternehmensführung

umwelt und biolandbau

56

Einführung in den biologischen Landbau Der Einführungskurs in die biologische Landwirtschaft wird laut EU-Verordnung vorgeschrieben und ist eine Voraussetzung für die Anerkennung als Biobetrieb sowie für den Erhalt der ÖPULBioförderung. Ziel des Kurses ist es, den an der Bio-Umstellung interessierten Bäuerinnen und Bauern einen Überblick über die biologische Wirtschaftsweise zu verschaffen. Inhalt: Grundlagen des biologischen Landbaus, Tierhaltung, Pflanzenbau und Grünlandwirtschaft, Vermarktung Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit Bio Austria Voralberg durchgeführt. Anrechnung für den Tiergesundheitsdienst: 1 Stunde Trainer/-in: Michael Kühne, Kaspar Kohler, Armin Rauch, Claudia Frei Beitrag: € 68,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1725 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 20.03.2014 - Sa, 10.05.2014, 20 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Brennende Nesseln und Fürsten am Wegesrand Von der Wiese in die Küche Warum brennt die Brennnessel und wie kann ich sie streicheln – ohne dass sie mich brennt? Welche Mythen ranken sich um die Brennnessel? Was für ausgezeichnete Dienste die Brennnessel uns in der Küche leistet, werden wir selbst schmecken und spüren. Auch der Spitzwegerich und seine

anderen Gefährten der Wegerich-Familie werden ihre wunderbaren Anwendungsmöglichkeiten zeigen und uns in Geschichten wieder begegnen. Eine Weiterbildung für Absolventinnen und Absolventen der Lehrgänge wie z. B. Kräuterpädagogik, Schule am Bauernhof, Almpädagogik, Natur- und Landschaftsvermittlung sowie Pädagoginnen und Pädagogen und am Naturwissen Interessierte. Trainer/-in: Iris Lins Beitrag: € 49,–

1713 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 07.11.2013, 18.30-21.30 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

1712 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 08.10.2013, 18.00-21.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Thomas Kopf von der Bio-Staudengärtnerei Kopf in Sulz stellt verschiedene ausdauernde Stauden vor, die insbesondere Bienen, Wildbienen, Hummeln und anderen bestäubenden Insekten über das Jahr hinweg Nektar und Pollen spenden. Als Ergänzung zur blühenden Staudenbepflanzung werden heimische Wildobstgehölze und insektenfreundliche Ziergehölze besprochen. Neben Gestaltungs- und Bepflanzungsvorschlägen erfahren Sie mehr über Standortansprüche und Pflege von Stauden und erhalten wertvolle Tipps, wie Sie mit geringem Aufwand Ihren Garten bienen- und insektenfreundlich gestalten können. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Verein Netzwerk Blühendes Vorarlberg und der Bodensee Akademie durchgeführt. Trainer/-in: Thomas Kopf Beitrag: € 35,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt.

Herbstzeit ist Traumzeit Sommerdüfte eingefangen Früher begaben sich die Menschen ab Allerheiligen in die „Winterruhe“ – draußen wurde nichts mehr gepflückt oder geerntet. Dennoch machte man sich die getrockneten Kräuter zu Nutze: Rose und Kamille werden an diesem Abend die Hauptdarsteller sein und auch der Salbei wird uns noch ein wenig Gesellschaft leisten. So verhilft uns beispielsweise das Kamillen-Traumpüppchen zu feinen Träumen und die Tröste-Box hilft uns in traurigen oder aufregenden Momenten. Besonders Kinder schätzen an den kalten Winterabenden und -nächten diese wohlduftenden Kräuter. Eine Weiterbildung für Absolventinnen und Absolventen der Lehrgänge wie z. B. Kräuterpädagogik, Schule am Bauernhof, Almpädagogik, Natur- und Landschaftsvermittlung sowie Pädagoginnen und Pädagogen und am Naturwissen Interessierte. Trainer/-in: Iris Lins Beitrag: € 49,–

Bienennahrung im Staudengarten

1768 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Frühjahr 2014, 14.00-17.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Dialog: Ökoland Vorarlberg – regional und fair Mit der neuen Landwirtschaftsstrategie 2020 hat sich Vorarlberg ambitionierte Ziele gesetzt. Die Anzahl und Fläche der Biobetriebe soll verdoppelt und der Tierschutzstandard führend in Österreich werden; insgesamt soll die Versorgung mit ökologisch produzierten Lebensmitteln aus Vorarlberg steigen. Ebenso soll die Kulturlandschaft in Berg und Tal weiterhin gepflegt und erhalten werden. Diese Ziele sind nur zu erreichen, wenn Landwirtschaft als gesamtgesellschaftliche Aufgabe begriffen und auch entsprechend gewürdigt wird. So sind alle eingeladen, denen dieses Thema am Herzen liegt und die den gemeinsamen Dialog kultivieren wollen. Wir wollen: Interesse für die Grundlagen landwirtschaftlicher Wertschöpfung wecken, das Bewusstsein für den Wert gesunder Lebensmittel vertiefen, die unterschiedlichen Lebenswelten der einzelnen Partner wahrnehmen, die dabei erbrachten Leistungen würdigen sowie alle Beteiligten zu solidarischem und bewussten Handeln animieren. Mit Impulsvorträgen, dem gemeinsamen Dialog und der Handlungsüberleitung wollen wir u. a. folgenden Leitfragen nachgehen: Was sind meine Anliegen an eine zukunftsfähige Landwirtschaft und die Versorgung mit gesunden Lebensmitteln aus regionaler Herkunft? Was kann und will ich (wollen wir) dafür tun? Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Land Vorarlberg, der Bodensee Akademie sowie Partner/-innen vor Ort durchgeführt. Begleitung: Ernst Schwald, Simone König Dauer: als Abend- (3 UE) oder Halbtagsveranstaltung (4,5 UE) buchbar Ort: bei Ihnen vor Ort bzw. in der Region Wer in seinem Umfeld eine solche Dialogveranstaltung initiieren will, wendet sich an: Bodensee Akademie, T 05572/33064, E office@bodenseeakademie.at, I www.bodenseeakademie.at

Permakultur Wildsaat Mit Wildblumen, Kräutern und Heilpflanzen schaffen wir eine blühende Landschaft. Wir basteln Samenkugeln nach der Idee der Grün-DaumenPartisanen und lernen, welcher Samen wann, wie und wo gesät wird. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Beitrag: € 45,– 1575 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 17.03.2014, 18.30-20.30 Uhr, 2,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Wilden Frühlingsboten auf der Spur Das Gänseblümchen und das Veilchen gehören zu den ersten „wilden Frühlingsboten“ auf unseren Wiesen: Wie man sie kreativ in Szene setzen, lecker in die Jause integrieren oder Süßes und Salziges farbenfroh beduften kann, werden wir an diesem Nachmittag im praktischen Tun erfahren. Und wissen Sie, warum Napoleon das Veilchen in

sein Wappen malte oder die Franzosen das Gänseblümchen verbannen wollten? Eine Weiterbildung für Absolventinnen und Absolventen der Lehrgänge wie z. B. Kräuterpädagogik, Schule am Bauernhof, Almpädagogik, Natur- und Landschaftsvermittlung sowie Pädagoginnen und Pädagogen und am Naturwissen Interessierte. Trainer/-in: Iris Lins Beitrag: € 55,– 1714 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 21.03.2014, 16.00-20.00 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Permakultur Gärtnern aus der Hängematte Nachhaltig, ausdauernd, dem Menschen und der Natur zugewandt sind die Ideen der Permakultur. Ziel ist es, in nachhaltigen und naturnahen Kreisläufen zu leben und arbeiten. Lassen Sie sich begeistern!

Inhalt: Mulchkultur; Hängende Gärten; Heukartoffel; blühende, nahrhafte Landschaften kennenlernen Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Beitrag: € 45,– 1578 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 07.04.2014, 18.30-21.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Information ZAM – Zukunftsorientierte, agrarwirtschaftliche Motivation ist ein Bildungsprojekt der Ländlichen Fortbildungsinstitute und der ARGE Österreichische Bäuerinnen und beinhaltet drei Bildungsangebote: Ich steige ein! mit „Von der Einsteigerin zur Insiderin – Vom Einsteiger zum Insider“, Ich gestalte! mit „Unternehmerischer Bäuerinnenund Bauerntreff“, Ich setze mich ein! mit „ZAMLehrgang: Österreichische Bäuerinnen zeigen Profil“

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

Landwirtschaft, umwelt und unternehmensführung

Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung in Vorarlberg

57


Landwirtschaft, umwelt und unternehmensführung

Bergfex und Bienenfang

Schatztruhe Kräuterwiese

Der Wonnemonat Mai und die warmen Sonnenstrahlen bescheren uns den Dost und die ewig gut gelaunte Zitronenmelisse: Ein altes Sprichwort sagt: „Der Dost spendet Trost.“ Dass der ursprünglich aus Griechenland stammende „Wilde Majoran“ nicht nur auf Pizza und Pasta seine Berechtigung hat und dass besonders die Kleineren unter uns ihn als vielseitigen Helfer für die kleinen Wehwechen schätzen, werden wir ausprobieren. Wohingegen die zarte Zitronenmelisse – nicht gerade eine „Wilde Pflanze“, aber dennoch nicht aus dem Kinder-Kräutergarten wegzudenken – besonders lecker schmeckt und uns auch ihr Duft besonders gute Laune macht, egal ob frisch oder getrocknet. Wir werden es ausprobieren. Eine Weiterbildung für Absolventinnen und Absolventen der Lehrgänge wie z. B. Kräuterpädagogik, Schule am Bauernhof, Almpädagogik, Natur- und Landschaftsvermittlung sowie Pädagoginnen und Pädagogen und am Naturwissen Interessierte. Trainer/-in: Iris Lins Beitrag: € 55,–

Was wächst auf meiner Wiese? Wildkräuter und Heilpflanzen mit interessanten Wirkungen finden sich in jeder Wiese. Wir entdecken diese Pflanzen in ihrer Vielfalt und deren Verwendungsmöglichkeiten. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Beitrag: € 45,–

1715 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 09.05.2014, 16.00-20.00 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

1579 6830 Laterns, Fam. Nesensohn Bernadette Fr, 13.06.2014, 14.00-18.00 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Information Die Arbeitskreisberatung stellt eine Qualifizierungsmaßnahme für zukunftsorientierte Bäuerinnen und Bauern dar. Der Betriebserfolg ist von den persönlichen und unternehmerischen Fähigkeiten abhängig. Die Arbeitskreise verfolgen das Ziel, durch fachliche Weiterbildung, den gegenseitigen Austausch und die Förderung des unternehmerischen Denken, betriebliche Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen und damit die Wirtschaftlichkeit zu steigern. Die Arbeitskreise bestehen aus zehn bis 20 Landwirten, die sich mehrmals im Jahr treffen, um sich über aktuelle, fachliche Themen zu informieren und darüber zu diskutieren sowie betriebsrelevante Daten auszuwerten und zu analysieren. Eine Arbeitskreisleiter begleitet sie dabei. Im Bundesland Vorarlberg sind derzeit folgende Arbeitskreise aktiv: Unternehmensführung, Biogas, Milchproduktion, Rindermast, Mutterkuhhaltung. Für nähere Informationen und Auskünfte stehen Ihnen die Arbeitskreisleiter jederzeit gerne zur Verfügung: Ländliches Fortbildungsinstitut Vorarlberg als Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz I www.lfi.at/vbg, E lfi@lk-vbg.at T 05574/400-191, F 05574/400-600

58 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Pauschalierungsverordnung 2015 Gewinnermittlungsarten und steuerliche Praxisprobleme in der Land- und Forstwirtschaft Sie erfahren mehr über die Änderungen der Pauschalierungsverordnung 2015 sowie die verschiedenen Möglichkeiten der Gewinnermittlung in der Land- und Forstwirtschaft. Zudem wird thematisiert, wie Betriebsprüfungen ablaufen und wie das Finanzamt dabei vorgeht. Schließlich geht der Vortragende auf die in der Praxis häufig anzutreffende Herausforderung der „Betriebsteilung“ umfassend ein. Inhalt: Gewinnermittlungsarten und Unterschiede; Wann ist ein Wechsel der Gewinnermittlungsart erforderlich/sinnvoll?; Ausblick Einheitswert Hauptfeststellung 2014; Pauschalierungsverordnung 2015: Grenzen für die Teilpauschalierung; Optimale Rechtsformwahl in der Landwirtschaft; Betriebsprüfungen – Wie wird in der Praxis tatsächlich geprüft?; Möglichkeiten & Gefahren bei der Betriebsteilung – Hinweise für die Praxis Trainer/-in: Martin Traintinger Beitrag: € 59,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1676 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 12.10.2013, 09.00-13.00 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Junglandwirtetag 2013 Die heurige Junglandwirtetagung bietet wieder ein abwechslungsreiches Programm. Nach dem gemeinsamen Start zum Thema Öffentlichkeitsarbeit werden zwei unterschiedliche Workshops angeboten. Der erste Workshop zum

Thema „Nebentätigkeiten“ gibt einen Überblick über die Arbeiten des Maschinenrings und des Betriebshelferdienstes sowie die Ausbildung zum/zur landwirtschaftlichen/hauswirtschaftlichen Meister/-in. Der zweite Workshop entführt uns in die Welt der Kräuter und wir werden mehr darüber erfahren wie die heimischen Garten- und Wildkräuter im Alltag praktisch eingesetzt werden können. Trainer/-in: Florian Vinzenz, Christian Prossliner, Bernhard Ammann, Iris Lins Beitrag: wird bekannt gegeben 1706 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 14.12.2013, 09.00-12.15 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Wie gestalte ich Führungen am Hof einmal anders? Erfahrungsfeld Bauernhof: Vom Umgang mit bohrenden Fragen, Schulmüdigkeit und Unruhe In diesem Seminar lernen Sie die Verhaltensweisen unserer Exkursionsgruppen auf dem Bauernhof neu zu hinterfragen, ihnen ihren eigenen Zugang zu ermöglichen und sie zu ermutigen, sich wirklich sinnlich mit dem Betrieb auseinander zu setzen. Olaf Keser-Wagner, Gründer des Erfahrungsfeld-Bauernhof e.V., berichtet von eigenen Erfahrungen und hilft den Teilnehmenden in eine neue Fragekultur. Das Angebot richtet sich sowohl an Bäuerinnen und Bauern, als auch an Lehrer, Erzieher und Pädagogen. Es geht um die Weckung von echten, tiefgreifenden Fragen. Nicht die Antwort steht im Vordergrund, sondern die Chance, sich durch die eigene Wahrnehmung eines Betriebes mit seinen Fragen zu beschäftigen. Es geht um den persönlichen Berührungspunkt, der oft viel

wichtigere, eigene Fragen weckt. Wenden wir uns diesen wichtigeren Fragen mit echtem Interesse zu, haben wir eine viel nachhaltigere und länger währende Bindung. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Bodensee Akademie durchgeführt. Trainer/-in: Olaf Keser-Wagner Beitrag: € 55,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt. 1767 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Frühjahr 2014, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Hofübergabe/-nahme Seminar für Jung und Alt Die Hofübergabe/-nahme ist im Laufe der Zeit für jede/n Betriebsleiter/-in etwas Besonderes und soll an diesem Tag thematisiert werden. Die Hofübergabe ist ein Prozess. Er fordert bei allen Beteiligten Geduld, Einfühlungsvermögen, Verständnis und Rücksichtnahme. Neben finanziellen und rechtlichen Fragen werden an diesem Tag auch zwischenmenschliche und persönliche Aspekte bei der Hofübergabe/-nahme angesprochen. Holen Sie sich Anregungen und Gedanken zur Gestaltung Ihres neuen Lebensabschnittes. Es ist zu empfehlen, dass alle an der Betriebsübergabe/ -nahme beteiligten Personen (Hofübergeber und -übernehmer) gemeinsam an dieser Veranstaltung teilnehmen. Inhalt: Ansprüche und Unterschiedlichkeiten der Generationen und dies „unter einen Hut bringen“, Veränderungen im Zusammenleben am Hof bewusst machen durch klare Kommunikation, Konflikte als Chance nützen, Übergabevertrag,

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

Landwirtschaft, umwelt und unternehmensführung

© BMLFUW/Rita Newman

unternehmensführung

59


Landwirtschaft, umwelt und unternehmensführung

Grundverkehrsrecht, Grundbuchsrecht, Familienrecht, Erbrecht, gesetzliche und gewillkürte Erbfolge, bäuerliches Sondererbrecht, Erbschaftsund Schenkungssteuer, Grunderwerbssteuer, Erfahrungsberichte und -austausch Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg, der ARGE Meister/-innen sowie der Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg durchgeführt. Trainer/-in: Angelika Wagner, Dietmar Nußbaumer, Tino Ricker, Alexander Zellhofer, Anna Maria Baurenhas-Sohm Beitrag: € 59,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg sowie die Bäuerinnenorganisation Vorarlberg unterstützt. 1615 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 22.02.2014, 09.00-13.45 Uhr, 5,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Mein Betriebskonzept Das Betriebskonzept stellt, basierend auf die Ausgangssituation des Betriebes, die Sie umfassend betrachten werden, die Ziele und Entwicklungsmöglichkeiten in den nächsten fünf bis zehn Jahren dar. Das Betriebskonzept ist für jene Landwirte verpflichtend, die für die EU-Erstniederlassungsprämie ansuchen oder eine größere Investition (über 100.000,00 Euro) planen und den Bonus zur Investitionsförderung erhalten möchten. Aber nicht nur für diese Betriebsleiter ist ein Betriebskonzept hilfreich, sondern auch für alle anderen Interessierten. Das Konzept wird Ihnen Ihre Chancen und Stärken aufzeigen, Sie werden betriebliche Kennzahlen erheben und eine ergebnisorientierte Betriebsentwicklung ermöglichen. Nach dem Besuch des Seminars „Mein Betriebskonzept“ ist eine einzelbetriebliche Kalkulation und Fertigstellung des Konzeptes mit dem zuständigen Berater der Landwirtschaftskammer Vorarlberg möglich und vorgesehen. Inhalt: In diesem Seminar lernen Sie die einzelnen Punkte eines Betriebskonzeptes kennen. Sie werden die Kenntnisse zur Selbsterstellung der Grunddaten eines Betriebskonzeptes, Beschreibung und Analyse der Ist-Situation, die geplante Entwicklung des Betriebes in den nächsten fünf bis zehn Jahren, Maßnahmenplan zur Umsetzung der geplanten Vorhaben vermittelt bekommen. Es ist zu empfehlen, dass alle an der Betriebsentwicklung beteiligten Personen (Hofübergeber und –übernehmer, Betriebsleiter(ehe)paar o. ä.) gemeinsam an dieser Veranstaltung teilnehmen. Trainer/-in: Stefan Simma Beitrag: € 49,– Diese Veranstaltung wird durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg unterstützt.

1603 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 18.10.2013, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 1604 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 17.01.2014, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 1605 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 21.03.2014, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 1606 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 23.05.2014, 09.00-17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Zertifikatslehrgang Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum Österreichische Bäuerinnen zeigen Profil Der Lehrgang ist speziell für Bäuerinnen konzipiert, die eine Funktion in der Landwirtschaftskammer, der Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen, in agrarischen Verbänden und Vereinen, in ihrer Region oder Gemeinde ausüben bzw. zukünftig ausüben möchten. Die Teilnehmerinnen werden in fünf zweitägigen Modulen in den Themen Persönliche Kompetenzen, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik, Interessenspolitische Landschaft in Österreich, Führungskompetenzen und Öffentlichkeitsarbeit geschult. Zusätzlich wird auf fakultativer Ebene eine Studienreise zu den europäischen Institutionen nach Brüssel angeboten. Die Teilnehmerinnen erhalten ein umfassendes Wissen für ihre Tätigkeit als Funktionärin bzw. als Tätige in verschiedenen agrarischen und kommunalen Gremien, Verbänden und Vereinen und werden bestmöglich auf ihre Aufgaben in der landwirtschaftlichen Interessenvertretung bzw. in ihrer Region vorbereitet.

Starttermin: 14.11.2013 Ort: Vorarlberg, Tirol, Salzburg Anmeldung: LFI Tirol, T 059292-1111, E lfi-kundenservice@lk-tirol.at, I www.lfi.at/tirol

Bäuerinnen / Bauern Unternehmer Seminar Für mehr Erfolg und Lebensqualität Sie sind mit Leib und Seele Bäuerin/Bauer und somit landwirtschaftlicher Unternehmer. Ständig neue Herausforderungen veranlassen Sie, aktiv zu handeln und Ihren Betrieb für die Zukunft neu auszurichten. Gleichzeitig streben Sie nach mehr Lebensqualität, Zeitgewinn und Freude an den schönen Dingen des Lebens. In diesem Spannungsfeld zwischen Gewinn und Lebensqualität können Sie mit den bus-Unternehmenstrainings weitere, zukunftsfähige Optionen für sich und Ihren Betrieb entwickeln. Sie wollen Ihre Betriebsergebnisse verbessern, sicher (ver)handeln und argumentieren, interessante Kontakte aufbauen und ihre Lebensqualität verbessern? Dann sind Sie beim Bäuerinnen/Bauern Unternehmer Seminar genau richtig. Sie erfahren und trainieren in einem intensiven Trainingsprozess Unternehmerkompetenzen, auf die es ankommt. Sie profitieren von den Erfahrungen und Ideen anderer, sie schaffen ein Netzwerk mit anderen Berufskollegen. Sie bekommen neue Anregungen und gewinnen einen Vorsprung an Wissen und Können. Die 10 zweitägigen Module (Kernkompetenzen) • Wo stehe ich persönlich? Ich – als Mensch und Unternehmer. • Wo steht mein Unternehmen? Standortbestimmung. • Wie gestalte ich mein Umfeld? Kommunikation und Beziehungen. • Wo will ich hin? Meine Vision und Ziele. • Wie organisiere ich meinen Weg? Zeit- und Umsetzungsmanagement. • Wie verhandle ich erfolgreich? Verhandlungsund Konfliktgespräche führen. • Wie führe ich mein Unternehmen? (Strategische) Unternehmensführung und -steuerung. • Wie investiere ich mein Geld? Investition und Finanzierung. • Wie erhöhe ich meine Lebensqualität? Lebensbalance und persönliche Entwicklung. • Reflexion und Ausblick: Mein ganzheitliches Entwicklungskonzept. Mehr erfahren Sie unter www.lfi.at/bus-trainings oder wir schicken Ihnen gerne den ausführlichen Folder und Stundenplan zu. Dauer: 160 UE Beitrag: 310,00 Euro pro Modul Termin: 15.01.2014 bis 06.03.2014 (Module 1 bis 4) Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 Uhr Ort: Schwäbische Bauernschule, 88339 Bad Waldsee Anmeldung: Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee, T 0049/(0)7524/4003-11, E bauernschule@lbv-bw.de oder www.lfi.at/vbg

60 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Die Veranstaltung wird von der Schwäbischen Bauernschule durchgeführt. Menschen gewinnen durch mehr Persönlichkeit bus plus Termin: Mo, 10.02.2014 bis Di, 11.02.2014 Selbstmarketing ist eine Investition in die Zukunft– sich gekonnt in Szene zu setzen, die eigene Person, das Unternehmen zur Marke machen. Dabei ist es zunächst wichtig zu analysieren, was einen als Person auszeichnet, also ein Stärkenprofil zu entwickeln und zu erkennen, welche Vorurteile man gegenüber Mitbewerbern bietet. Schließlich sollen Erfolge, Fähigkeiten und Ideen auch kommuniziert werden. Eine Möglichkeit gute Kontakte zu knüpfen und zu pflegen ist Smalltalk. Lernen Sie ein gesundes Maß für die Werbung in eigener Sache zu finden und zugleich stilsicher und authentisch zu bleiben. Inhalte: Wie ich mit einfachen Mitteln mich und mein Unternehmen attraktiver machen kann. Kenne dein Alleinstellungsmerkmal. Wie werde ich wahrgenommen und wie will ich wahrgenommen werden? Wie ich Menschen für mich und mein Unternehmen begeistere. Der richtige Auftritt von Anfang an, den ersten Eindruck steuern. Wenn der Akku leer ist – ausgebrannt bus plus Termin: Do, 29.01.2014 bis Fr, 30.01.2014 Ein Hauptproblem des Arbeitsalltags besteht darin, mit der zunehmenden Belastung und dem wachsenden Druck umzugehen. Oft ist man bereits mitten im Teufelskreislauf, aus dem es kein Entrinnen zu geben scheint. Viele Menschen fühlen sich durch die täglich zu bewältigende Arbeit im Berufs- und Privatleben bis an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit belastet. Wenn wir gestresst sind, uns müde und erschöpft fühlen, wollen wir in der Regel einfach nur noch unsere Ruhe haben, damit wir uns wieder regenerieren, erholen und Kraft tanken können. Aber was ist, wenn wir unter Dauerstress geraten und uns zunehmend überfordert, kraftlos und ausgebrannt fühlen? Wenn der Akku leer ist? Wie Ihr Akku immer wieder aufgefüllt werden kann, erfahren Sie in diesem Seminar. Es geht darum, sich zu reflektieren, um dauerhaft eine gute Work-Life-Balance herstellen zu können. Mit Achtsamkeit für die eigene Befind-

Information Mit der Bildungslandkarte zur landwirtschaftlichen Unternehmerkompetenz. Unternehmensführung beinhaltet viele Bereiche. Wissen in Betriebsführung, Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Betriebsorganisation und Marketing zähen dazu. Einen umfassenden Überblick über die Bildungs- und Beratungsangebote für ihren persönlichen Betriebserfolg finden Sie unter www.lfi.at/unternehmerkompetenz

bus-Unternehmertag Termin: Do, 16.01.2014 bis Fr, 17.01.2014 Ort: Schwäbische Bauernschule, 88339 Bad Waldsee Anmeldung: Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee, T 0049/(0)7524/4003-11, E bauernschule@lbv-bw.de oder www.lfi.at/vbg

Landwirtschaft, umwelt und unternehmensführung

Aufbaumodule Absolventen des Bäuerinnen/Bauern Unternehmer Seminars (bus) – 1 bis 20 oder 1 bis 10 – können ihren Entwicklungsprozess nach den Kernkompetenzen fortsetzen, mehr lernen und weitere ehrgeizige persönliche wie betriebliche Ziele umsetzen. Ebenso bietet sich die Möglichkeit, andere Absolventinnen und Absolventen und Berufskollegen zum Austausch und zur Weiterbildung zu treffen. Das Angebot dazu ist bus plus. bus plus ist keine Wiederholung oder Vertiefung der Kernkompetenzen. Vielmehr bietet bus plus neue, spannende Themen und den Austausch über individuelle Entwicklungen. Wie bereits aus den Kernkompetenzen bekannt, sind auch hier neben der Erarbeitung neuer Inhalte der Erfahrungsaustausch, die Reflexion und das Beisammensein in der Gruppe sehr wichtig.

lichkeit – Gedanken und Gefühle können Sie dem Burnout gezielt entgegenwirken. Inhalte: Vorübergehendes Tief oder kritischer Zustand? Unterschiede zwischen Stress und Burn Out – Welche Symptome und Verlaufsformen sind kennzeichnend? Erfolgreiche Selbstreflexionstechniken – Was kann ich tun, um mich wirklich zu schützen? Achtsamkeits- und Entspannungsübungen für eine gute Lebensbalance, „Den Kopf frei machen“ – Wirksame Methode für mehr Energie, Kraft und Gelassenheit.

Green Care Natur und Landwirtschaft als wertvoller Bildungsraum Mit Green Care wird die ökonomisch-ökologische Kompetenz der Bäuerinnen und Bauern um eine soziale Komponente erweitert: Green Care steht für eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen, die künftig auf aktiven landwirtschaftlichen Betrieben angeboten werden sollen. In dem Diversifizierungsprojekt geht es darum, österreichweit neben bereits bestehenden Sparten wie Tourismus und Direktvermarktung eine soziale Sparte („Green Care“) aufzubauen. Diese erweiterte Produktpalette der Landwirt/Innen umfasst die Bereiche Pädagogik, Pflege, Therapie und soziale Arbeit. Damit bildet Green Care eine ideale Brücke zwischen der Landwirtschaft und dem urbanen Raum und bietet neue Chancen für Bildung, Gesundheit und Wohlbefinden. Das LFI Wien hat bereits 2011 die ersten Kurse im Bereich „Green Care“ angeboten. In der Bildungssaison 2013/2014 werden Green Care Kurse österreichweit ausgeschrieben. Die Lehrausgänge finden dabei unter anderen auf bereits bestehenden Green Care Pionierbetrieben in Österreich (zum Beispiel: Adelwöhrerhof in der Steiermark, Franzlhof in Oberösterreich, WUK bio.pflanzen in Niederösterreich) statt. Nähere Informationen bei Ihrer LFI-Kontaktstelle oder direkt bei Nicole Prop, Projektleiterin Green Care: E nicole.prop@lk-wien.at oder T 01/587 95 28 28. Alle Informationen zu Green Care unter: www.greencare-vbg.at

© iStockphoto.com

bus plus

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

61


Unser Fachwissen für Ihre Anliegen

Landwirtschaft, umwelt und unternehmensführung

Die Landwirtschaftskammer ist die Interessensvertretung der Vorarlberger Land- und Forstwirtschaft und Anlauf- und Auskunftsstelle für land- und forstwirtschaftlich Interessierte.

62

In den verschiedenen Fachbereichen der Land- und Forstwirtschaft stehen Expertinnen und Experten mit Rat und Tat zur Verfügung und bieten ein Bündel von Beratungsund Dienstleistungsangeboten an. Zahlreiche Maßnahmen werden im Auftrag des Landes Vorarlberg bereit gestellt und tragen so maßgeblich zum Erhalt und zur Entwicklung des ländlichen Raums bei. Informationen erhalten Sie unter T 05574/400 + DW oder www.diekammer.info Bauplanung DI Dr. techn. Andreas Weratschnig Bäuerinnen und Urlaub am Bauerhof FL Evy Halder Betriebshelferdienst Florian Vinzenz Betriebswirtschaft DI Stefan Simma Bildung / LFI DI Daniela Keßler-Kirchmayr, MSc Bioberatung Michael Kühne Forst & Holz DI Thomas Ölz Hofberatung Christoph Freuis Landjugend Barbara Geißler Lehrlingsstelle Florian Vinzenz Leistungsabgeltung DI Bernhard Jenny Milch & Käse Othmar Bereuter Obst & Garten DI (FH) Ulrich Höfert Öffentlichkeitsarbeit Bernhard Ammann Pflanzenbau & Fütterung Ing. Christian Meusburger Recht & Steuer Mag. Tino Ricker Tierhaltung Dr. Thomas C. Jutz

DW 240 DW 100 DW 470 DW 200 DW 190 DW 331 DW 460 DW 333 DW 130 DW 470 DW 220 DW 350 DW 230 DW 440 DW 330 DW 450 DW 300

Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land.


© Wolfgang Paretta

kultur & brauchtum

Räuchern mit heimischen Heilpflanzen

Dieser dreitägige Kurs vermittelt die Grundfertigkeiten für die Errichtung und Sanierung von Trockensteinmauern in Anlehnung an den LFIZertifikatslehrgang „Errichtung von Trockensteinmauern“. Im praktischen Handanlegen werden Sie in Bauablauf, Steintriage, Fundamente, Schnurgerüst, Hintermauerung, Binde- und Decksteine, Stabilität, Steinqualität, Werkzeug, Ökologie, etc. eingeführt. Ein Täglicher Erfahrungsaustausch über Erfolg und Misserfolg runden den Kurs ab. Inhalt: Grundlagen und Grundfertigkeiten zum Trockensteinmauerbau, Goldene Regeln des Trockenmauerbaus und deren praktische Anwendung, Vorgehen in der Planung und Arbeitsvorbereitung bis hin zur Instandhaltung, Werkzeug- und Steinkunde, historische Hintergründe und ökologischlandschaftliche Bedeutung. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Umweltausschuss der Gemeinde Röthis sowie dem Stand Montafon, der Gemeinde St. Gallenkirch, den montafoner museen und dem Biosphärenpark Großes Walsertal durchgeführt und unterstützt. Trainer/-in: Martin Lutz Beitrag: € 98,–

Alte Überlieferungen und Traditionen zeigen, dass bereits vor Jahren Stall, Hof und Haus mit heimischen Pflanzen ausgeräuchert wurden. Das Wissen über die Heilkraft, Wirkung und Eigenheiten unserer heimischen Räucherpflanzen kann uns im Alltag begleiten und unterstützen. Mit dem Herstellen einer Räuchermischung vertiefen wir unser Verständnis für die überlieferte Tradition. Wir lassen ein eigenes Räucherritual entstehen. Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Beitrag: € 45,–

1586 6832 Sulz-Röthis, Gemeinde Röthis Do, 03.10.2013 - Sa, 05.10.2013, 09.00-17.00 Uhr, 24 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 1626 6708 Brand, Familie Wilma Nessler Do, 22.05.2014 - Sa, 24.05.2014, 09.00-17.00 Uhr, 24 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

1571 6840 Götzis, Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast Mi, 13.11.2013, 19.00-21.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Wasser finden mit der Rute Das Finden von Wasseradern war früher existenzielles Handwerk jedes Bauern mit Viehbestand, da dies Voraussetzung für den Brunnenbau war. In diesem Workshop eignen Sie sich dieses Wissen an und erlernen in der Praxis, wie Sie selbständig Wasservorkommen im Erdreich (z. B. für Brunnenbau oder Bepflanzung) auffinden können. Zudem erhalten Sie Einblick in die Thematik der Geobiologie und wie Sie mittels Rute sowie der Beobachtung von Pflanzen und Tieren Hinweise auf geologische Vorkommen und damit Rückschlüsse auf biologische Probleme (beim Menschen) ziehen können. Außerdem können Sie dieses Wissen für das eigene Heim nutzen. Trainer/-in: Dietmar Hohn Beitrag: € 69,–

1719 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 12.04.2014, 09.00-15.00 Uhr, 6,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Die Rute als Werkzeug Für die Gesundheit in der Praxis An diesem Seminartag werden Sie sich mit der Rute als Werkzeug und den nachfolgenden Fragen beschäftigen: Wie schirme ich mich erfolgreich von natürlichen (Wasseradern, Gitternetze) und elektromagnetischen (Stromfelder, Magnetfelder, Funk) Einflüssen ab?; Was sind die Anforderungen der modernen Zeit?; Wo ist der ideale Platz für mein Bett?; Was muss ich für einen gesunden Schlaf beachten?; Welche Materialien tun mir gut und benutze ich idealerweise im Hausbau? Trainer/-in: Dietmar Hohn Beitrag: € 69,– 1721 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 19.10.2013, 09.00-15.00 Uhr, 6,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Kultur & brauchtum

Trockensteinmauern – bauen, sanieren und verstehen

Information Besuchen Sie uns im Internet unter www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

63


© iStockphoto.com

beruf und Ausbildung

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) Vorarlberg

Führung der Lehrlingsstammrolle, Beratung in Angelegenheiten der land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung.

Der richtige Beruf soll sowohl den Talenten und Neigungen des/der Auszubildenden entsprechen, aber auch Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Alle land- und forstwirtschaftlichen Lehrberufe haben eines gemeinsam: Sie ermöglichen einen Berufsabschluss, der etwas mehr Wert ist. Sie bieten für jeden, der die Natur liebt, eine spannende Herausforderung.

Beruf und Ausbildung

Die land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer Vorarlberg ist die Anlaufstelle für Lehrbetriebe sowie Lehrlinge, die in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind.

64

Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft. In 15 Bereichen kann eine Facharbeiterausbildung und in weiterer Folge auch der Meistertitel erreicht werden: Landwirtschaft, Ländliche Hauswirtschaft, Gartenbau, Feldgemüsebau, Obstbau und Obstverwertung, Weinbau und Kellerwirtschaft, Molkerei- und Käsewirtschaft, Pferdewirtschaft, Fischereiwirtschaft, Geflügelwirtschaft, Bienenwirtschaft, Forstwirtschaft, Forstgarten- und Forstpflegewirtschaft, Landwirtschaftliche Lagerhaltung, Biomasse. Zudem bietet die Lehrlingsstelle Vorarlberg aufbauend auf die landwirtschaftliche Fachschule unter anderem eine Forstanschlusslehre oder einen landwirtschaftlichen Meisterkurs an, bei dem versucht wird, die unternehmerischen Fähigkeiten auszubauen und zu stärken. Weitere Aufgaben der Lehrlings- und Fachausbildungsstellen im Überblick: Anrechnung von Ausbildungs- und Praxiszeiten aus anderen (Lehr) Berufen, Anerkennung von Lehrbetrieben, Genehmigung und Abwicklung der Lehrverträge,

Informationen und Auskünfte Land- und forstwirtschaftliche Lehrlingsund Fachausbildungsstelle Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Geschäftsführung Florian Vinzenz T 05574/400-470 | E florian.vinzenz@lk-vbg.at I www.lehrlingsstelle.at

Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Das Bäuerliche Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg ist neben einer berufsbildenden mittleren Schule auch das Erwachsenenbildungszentrum des ländlichen Raumes. Es ist damit die Begegnungsstätte für Jung und Alt, Frauen und Männer, Buben und Mädchen. Im vergangenen Bildungsjahr haben am Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum (BSBZ) für Vorarlberg 453 verschiedene Veranstaltungen stattgefunden, die von 16.245 Personen besucht waren. In den Seminarräumen des BSBZ für Vorarlberg fühlen sich die Jäger und Fischer genauso wohl wie die Direktvermarkter, die Gästebeherberger, die Acker- und Grünlandbauern, die Konsumenten und Dienstleister.

den Fachrichtungen Landwirtschaft und Landschaftspflege bzw. Ländliche Hauswirtschaft zu wählen. Das zusätzliche Ausbildungsangebot, wie Traktorfahrschule, Reiten und Fahren, Schneesportlehrer sowie der kreative Gestaltungsbereich wird von unseren Schülerinnen und Schülern gerne und im großen Umfang genutzt. Wer berufsbegleitend die Ausbildung zum landund hauswirtschaftlichen Facharbeiter absolvieren möchte, findet die Gelegenheit in der landwirtschaftlichen Fachschule für Berufstätige. Sie bietet Erwachsenen und interessierten Personen die Möglichkeit eine zweite Berufsausbildung nebenberuflich abzuschließen.

Informationen und Auskünfte Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Direktor DI Markus Schwärzler | T 05576/73316 E sekretariat@bsbz.snv.at | I www.bsbz.at

Im schulischen Bereich hat die bäuerliche und nichtbäuerliche Jugend die Möglichkeit zwischen

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Wie werde ich Facharbeiter? 3-jährige Lehre, Besuch einer Berufsschule und Facharbeiterprüfung oder Besuch einer Fachschule und Praxis oder für Quereinsteiger (Anschlusslehre), verkürzte Lehrzeit je nach Verwertbarkeit der vorherigen Ausbildung der Facharbeiterprüfung oder im zweiten Bildungsweg, Vollendung des 20. Lebensjahres, Nachweis einer mindestens 3-jährigen, praktischen Tätigkeit, Besuch eines Vorbereitungslehrganges und Facharbeiterprüfung.

© iStockphoto.com

Kursdauer: Mindestens 240 Stunden Unterricht (Praxis und Theorie)

Nach einer mindestens 3-jährigen Verwendung als Facharbeiter und dem erfolgreichen Besuch eines Vorbereitungslehrganges und der Vollendung des 20. Lebensjahres und Meisterprüfung oder nach einer mind. 2-jährigen Verwendung als Facharbeiter und dem erfolgreichen Besuch einer höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt und der Vollendung des 20. Lebensjahres und Meisterprüfung oder ohne Facharbeiterprüfung, mindestens 7-jährige praktische Tätigkeit und dem Besuch eines Vorbereitungslehrganges und Meisterprüfung. Kursdauer: 2 Wintersemester zwei bis drei Tage alle zwei Wochen Informationen und Auskünfte Land- und forstwirtschaftliche Lehrlingsund Fachausbildungsstelle Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Geschäftsführung Florian Vinzenz T 05574/400-470 | E florian.vinzenz@lk-vbg.at I www.lehrlingsstelle.at oder Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Direktor DI Markus Schwärzler | T 05576/73316 E sekretariat@bsbz.snv.at | I www.bsbz.at

Eins sein mit der Natur Der richtige Beruf soll sowohl den Talenten und Neigungen der/des Auszubildenden entsprechen als auch Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Alle land- und forstwirtschaftlichen Lehrberufe haben eines gemeinsam: Sie ermöglichen einen Berufsabschluss, der etwas mehr Wert ist. Sie bieten für jeden, der die Natur liebt, eine spannende Herausforderung. Die land- und forstwirtschaftlichen Berufe im Überblick: Landwirtschaft, Ländliche Hauswirtschaft, Gartenbau, Feldgemüsebau, Obstbau und Obstverwertung, Weinbau und Kellerwirtschaft, Molkerei- und Käsewirtschaft, Pferdewirtschaft, Fischereiwirtschaft, Geflügelwirtschaft, Bienenwirtschaft, Forstwirtschaft, Forstgarten- und Forstpflegewirtschaft, Landwirtschaftliche Lagerhaltung, Biomasse und -energie.

Einige o.g. Berufsbilder im Porträt: Forstwirtschaftsfacharbeiter/-in Energie und Baustoffe nachhaltig produzieren – Wer in den Wald geht und einen schönen, stattlichen Baum fällt, erntet die Mühe, die Investition und die Arbeit, die eine Generation davor getätigt hat. Die Forstwirtschaft ist ein Geschäft für Leute, die weit in die Zukunft hinein denken und die Folgewirkung ihrer Handlung gut einschätzen können. Nicht von ungefähr kommt das viel zitierte Schlagwort der „Nachhaltigkeit“ aus der Forstwirtschaft. Längst geht es in der Waldarbeit aber um viel mehr als Neuanpflanzung, Durchforstung und Auslese: Tourismus, Freizeitwirtschaft und erholungssuchende Individualisten suchen den Wald als Ort der Entspannung und Muße auf. Als angehende/r Forstwirtschaftsfacharbeiter/-in stellst du dich gerne der oft schweren körperlichen Arbeit, die auch bei schlechtem Wetter erledigt werden muss. Die Arbeit in freier Natur ist für dich dabei ein ehrliches Anliegen. Gärtnerfacharbeiter/-in Mit dem Beruf wachsen – Du liebst die Natur, die Blumen, Sträucher und Bäume? Du hast Freude, selbst gezogene Tomaten und Kräuter zu genießen? Mit der Ausbildung zur/zum Gärtnerfacharbeiter/-in kannst du dein Interesse zum Beruf machen. Die Möglichkeiten sind dabei so vielfältig wie die Natur selbst. Je nach Lehrbetrieb kannst du dich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisieren. Das kann der Zierpflanzen- oder Gemüsebau, aber auch die Baumschule sein. Oder du kannst auch in der Planung, Pflege und Gestaltung von Grün- und Parkanlagen im privaten und öffentlichen Bereich aktiv werden. Als Gärtnerfacharbeiter/-in arbeitest du viel im Freien. Dass dabei deine Hände erdig werden können und du manchmal auch bei Regenwetter arbeitest, ist für dich kein Thema. Freude am körperlichen Einsatz und ein technisches Grundverständnis runden deine Persönlichkeit ab. Landwirtschaftliche/r Facharbeiter/-in Mit der Natur gesunde Lebensmittel produzieren – Wer heute Landwirtschaftliche/r Facharbeiter/-in werden möchte, nimmt sich einiges vor. Und: Fast kein anderes Berufsbild hat sich innerhalb so kur-

zer Zeit derart geändert. Genau deswegen ist Bäuerin und Bauer sein eine spannende Herausforderung. Gleichzeitig gibt es jedoch auch nur wenige Berufsgruppen, die derart wirtschaftlich gefordert sind. Du stehst für den verantwortungsvollen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen, hast einen offenen Blick für - unkonventionelle - Marktlücken und bist scharfer Rechner deiner getätigten Aufwendungen. Du verstehst dich als Produzent und Vermarkter von hochqualitativen Lebensmitteln. Du verstehst es mit den Konsumenten in Dialog zu treten, deine Produkte den Konsumenten schmackhaft zu machen und sie zu einem guten Preis zu verkaufen. Als Landwirtschaftliche/r Facharbeiter/-in bist du Unternehmer/in mit einem hohen Bezug zu deiner Region. Molkerei- und Käsereifacharbeiter/-in Den Geschmack einer Region auf den Teller gebracht – Die Käsekultur und die Vielfalt an köstlichen Milchprodukten sind in Österreich zu besonderer Blüte herangereift. Grundlage dafür war die konsequente Qualitätsorientierung der heimischen Molkereien und Käsereien. Die Konsumenten honorieren das mit einer ständig steigenden Nachfrage. Der Erfolg liegt vor allem in der hohen Innovationsbereitschaft der Käser und Molker. Und dieses wachsame Streben nach neuen Produkten soll auch etwas sein, das dich besonders auszeichnet. Denn gerade in diesem sehr wettbewerbsorientierten Bereich braucht es Menschen, die sich intensiv mit dem Rohprodukt, seiner Herkunft und neuen Verarbeitungsmöglichkeiten auseinander setzen. Die Liebe zu Käse und Milchprodukten ist für dich selbstverständlich und du kannst diese auch anderen in ihrer Sprache gut vermitteln. Biomasse und Energie Sie produzieren Biomasse, optimieren die Erntetechniken, bereiten Biomasse zur Energiegewinnung vor, kennen die Parameter der Wirtschaftlichkeit, kennen die Möglichkeiten, wie elektrische und thermische Energie aus Biomasse erzeugt wird und können Anlagen der Energieerzeugung betreuen. Du kannst somit neue und innovative Produkte entwickeln und dich um die Öffentlichkeitsarbeit für Bioenergie kümmern.

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

Beruf und Ausbildung

Wie werde ich Meister?

65


Information ZAMm unterwegs – Bildungsinitiative für Bäuerinnen Blickwinkel erweitern, Stärken stärken, Neues ausprobieren, Weiterentwickeln in der Rolle als Funktionärin Auf Initiative der ARGE Österreichische Bäuerinnen werden im LFI-Bildungsprojekt „ZAMm unterwegs“ Bildungsangebote für Bäuerinnen entwickelt und durchgeführt. Diese Bildungsangebote dienen der Unterstützung und Qualifizierung von Bäuerinnen, die planen, eine Funktionärinnentätigkeit in agrarischen und regionalen Gremien ins Auge zu fassen oder sich in ihrer etablierten Tätigkeit weiterzuentwickeln.

Beruf und Ausbildung

Was bietet „ZAMm unterwegs“ an?

66

Das „Funktionärinnen.Krafttraining“ schult die Bäuerinnen in Medienarbeit, Kommunikationskompetenz und Teambildung. In der „Funktionärinnen.Werkstatt“ findet zu konkreten Themen und Fragestellungen gegenseitige Beratung und Erfahrungsaustausch statt. Das Mentoringprogramm – Durch Einblick zu Weitblick bietet die Möglichkeit, die Arbeit innerhalb einer Organisation gründlich kennenzulernen und sich darin zu orientieren. Bereits gut etabliert ist der ZAMZertifikatslehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“. In fünf zweitätigen Modulen werden Wissen und Fähigkeiten zu den Themen persönliche Kompetenzen, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik, Führungskompetenzen, Interessenspolitische Landschaft in Österreich und Öffentlichkeitsarbeit vermittelt.

Inhalte: Grundlagen der Energiewirtschaft, landund forstwirtschaftliche Biomasseproduktion, Technologie der Biomassebereitstellung, Anlagentechnik, Arbeitssicherheit und Unfallschutz, alternative Energieproduktion, Wirtschaftlichkeit und Markt. Termin: Winter 2013 bis Frühjahr 2015 (8 Module / Gesamt 240 Stunden) Vorgemerkte Personen werden rechtzeitig kontaktiert und in „Unser Ländle“ informiert.

Meister/-in ländliches Betriebsund Haushaltsmanagement Für Facharbeiter /-innen der ländlichen Hauswirtschaft, Betriebsdienstleister/-innen, Betriebsführer /-innen oder Meister /-innen, welche in einem zusätzlichen Bereich den Meisterstatus erreichen möchten. 1. Winter: Betriebs- und Unternehmensführung 2. Winter: Ausbildungsschwerpunkt Landwirtschaftlicher Haushalt und Erwerbskombination (Arbeitsorganisation und Ressourcenmanagement, Lebensmittelkompetenz, Entwicklung und Vermarktung von Produktionen und/oder Dienstleistungen). Im Zuge der Meisterausbildung sind betriebliche Aufzeichnungen (Buchhaltung) zu führen und eine Meisterhausarbeit (Betriebsentwicklung) zu erstellen. Termin: Oktober 2013 bis April 2015 (ca. 430 Stunden) Zwei Ausbildungswinter (freitags und samstags alle 14 Tage).

Meister/-in der der Landwirtschaft Für Facharbeiter/Landwirte, welche einen landwirtschaftlichen Betrieb führen oder praktische Erfahrung durch tägliche Arbeit nachweisen können. 1. Winter: Betriebs- und Unternehmensführung, Berufsausbildung- und Mitarbeiterführung, Unternehmerpersönlichkeit und Wahlmodul (40 h) 2. Winter: Tierhaltung und Milchwirtschaft, Pflanzenbau und Landtechnik. Im Zuge des Meisterkurses finden auch Einheiten zu speziellen Themen wie Genossenschaften, Fleischkunde oder Leistungsabgeltung statt. Im Zuge der Meisterausbildung sind betriebliche Aufzeichnungen (Buchhaltung) zu führen und eine Meisterhausarbeit (Betriebsentwicklung) zu erstellen.

Nähere Informationen unter www.lfi.at/zam

Berufsausbildung für Berufstätige Facharbeiter/-in für Biomasse und Bioenergie

Termin: Oktober 2013 bis April 2015 (430 Stunden) Zwei Ausbildungswinter (freitags und samstags alle 14 Tage).

Landwirtschafts-/ Hauswirtschaftsfacharbeiter/-in Ein viersemestriger Lehrgang gibt allen Interessierten die Möglichkeit berufsbegleitend die Ausbildung zur/zum Facharbeiter/-in der Landwirtschaft oder ländlichen Hauswirtschaft zu absolvieren. Dauer: 500 Stunden Termin: September 2014 bis Mai 2016 Samstagsschule (ganztägig) Informationen Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg E sekretariat@bsbz.snv.at, T 05576/73316

Vorarlberger Absolventenverein Die Absolventen und Absolventinnen der Landwirtschaftlichen Schulen in Vorarlberg (Mehrerau, Gauenstein und Hohenems) der Fachrichtungen Hauswirtschaft, Landwirtschaft und Fachschule für Berufstätige sind im Absolventenverein zusammengeschlossen. Neben der Landesorganisation gibt es auch in den Bezirken jeweils einen Bezirksvorstand, der eigenständig Veranstaltungen organisieren kann. Mit Fachvorträgen und Exkursionen wird Geselligkeit und Bildung verbunden. Der Absolventenverein bietet sich als Bindeglied nach der Schulzeit zum Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum an. Über die Vereinszeitschrift „WIR“ sind die Mitglieder immer bestens informiert was an der landwirtschaftlichen Schule in Hohenems läuft. Der Absolventenverein konnte sich in der Vergangenheit immer einbringen, wenn es wichtige Entscheidungen für den Fortbestand und die Weiterentwicklung der landwirtschaflichen Schule in Vorarlberg ging. Dafür wird sich der Verein auch in Zukunft einsetzen.

Informationen und Auskünfte Vorarlberger Absolventenverein Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Geschäftsführer Jürgen Hagspiel T 05576/73316 | juergen.hagspiel@bsbz.at www.bsbz.at.

Informationen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Vorarlberg E florian.vinzenz@lk-vbg.at, T 05574/400-470. Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Eine attraktive Berufsausbildung für Personen, die im Bereich Biomasse und erneuerbare Energien Fachkompetenz im zweiten Bildungsweg für diesen Erwerbszweig erwerben wollen.

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


ARGE Meister/-innen Die Arbeitsgemeinschaft der Meister(innen) der Land- und Forstwirtschaft ist ein Fachverband der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. Im Bundesland Vorarlberg sind rund 230 Meisterinnen und Meister in der ARGE zusammengeschlossen. Die Arbeitsgemeinschaft der Meisterinnen und Meister erarbeiten jedes Jahr ein vielseitiges Arbeitsprogramm. Dabei stehen fachlichen Vorträge und Exkursionen im Vordergrund, wo der Kontakt zwischen den Betriebsleiter/-innen gestärkt und der Zusammenhalt gefördert werden.

Informationen und Auskünfte ARGE Meister/-innen Büro Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Geschäftsführung Florian Vinzenz T 05574/400-470 | E florian.vinzenz@lk-vbg.at www.argemeister.at

Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg

Beruf und Ausbildung

Die Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg versteht sich als Koordinator der Anliegen von Jugendlichen im ländlichen Raum. Sie hat sich als moderne Jugendorganisation positioniert, die sich ihrer landwirtschaftlichen Wurzeln bewusst ist. Die knapp 2.400 Mitglieder in regionalen Organisationen sind der Beweis dafür, dass es gelungen ist, für die Mitglieder die richtige Sprache zu finden, das richtige Angebot zu machen und auch richtig zu motivieren. Von verschiedenen Wettbewerben – auch im landwirtschaftlichen Bereich – über Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen, kulturellen und gesellschaftlichen Aktionen hat die Landjugend für ihre Mitglieder einiges zu bieten. Die Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg engagiert sich in den Bereichen: Weiterbildung – damit du am Puls der Zeit bleibst! Landwirtschaft – Motor regionaler Kreisläufe, Aktive Freizeitgestaltung – dabei sein ist alles, Kultur und Brauchtum – das Andere spüren, Soziales – für den Nächsten.

Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Geschäftsführung Barbara Geißler T 05574/400-130 | E barbara.geissler@lk-vbg.at www.landjugend.at

© iStockphoto.com

Informationen und Auskünfte Das aktuelle und landesweite Programm der Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg finden Sie im Internet unter www.vbglandjugend.at oder in „Unser Ländle“. Wir freuen uns, Sie bei einer unserer Veranstaltungen zu treffen.

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

67


Telefonverzeichnis der Landwirtschaftskammer Vorarlberg Team Tier & Hof

Landwirtschaftskammer Vorarlberg Montfortstraße 9 6900 Bregenz T 05574/400-0 F 05574/400-600 E office@lk-vbg.at I www.diekammer.info I www.agrarnet.info

Tierhaltung Dr. Thomas C. Jutz Julia Feßler Hofberatung Stephan Kopf Christoph Freuis Martina Taxer

Team Bildung & Familie Bäuerinnen FL Evy Halder Andrea Huber

100 110

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) Florian Vinzenz 470 Brigitte Willig 452 Landjugend Jungbauernschaft Barbara Geißler

kundenservice

Team Betrieb & Planung

68

332 333 334

Pflanzenbau & Fütterung Ing. Christian Meusburger Julia Feßler

330 310

Bioberatung Michael Kühne Julia Feßler

331 310

Fleisch Marlies Adams

340

130

Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) DI Daniela Keßler-Kirchmayr, MSc 190 Kristina Spiegel 191 Christina Rusch 192 Maria Blank 193 Martina Vierhauser 0664/6025919195

Betriebswirtschaft DI Stefan Simma Magdalena Dietrich

200 210

Leistungsabgeltung DI Bernhard Jenny Lwm. Peter Achberger Ing. Arno Giselbrecht Ramona Albrecht Christine Kaufmann DI Peter Nenning

220 221 222 223 227 462

Obst & Garten DI (FH) Ulrich Höfert Ing. Harald Rammel Claudia Immler

230 231 232

Bauplanung DI Dr. techn. Andreas Weratschnig Klaus Küng Heike Bruckner, BSc Ing. Daniel Muxel Christoph Winder Magdalena Dietrich

300 310

Milch Othmar Bereuter Gabi Stoß Fritz Metzler

350 352 352

Leistungskontrollstelle Ing. Hubert Moosbrugger Lwm. Felix Fleisch Christian Längle Robert Meusburger Lydia Rützler Ing. Gerhard Schröcker

363 366 362 367 361 369

Tierkennzeichnung T 05574/54343 F 05574/400-600 Gebietslabor der Landwirtschaftskammer Lange Gasse 31 6850 Dornbirn T 05572/24955 F 05572/24955-4 E office@milchlabor.at

Team Information & Service Telefonzentrale Ramona Fritz

240 242 244 245 243 210

Direktion/Präsidium Direktor Dr. Gebhard Bechter StR. Präsident Josef Moosbrugger Sigrid Gasser

05574/400-0

400 401 410

Verwaltung/Buchhaltung Andreas Deutschmann Petra Simmerle Rita Marent

420 421 422

EDV/Controlling Ing. Elmar Einsle Christine Stadelmann

430 441

Öffentlichkeitsarbeit Bernhard Ammann Ing. Armin Schwendinger Juliane Nogler Christine Stadelmann

440 442 443 441

Recht & Steuer Mag. Tino Ricker Mag. Alexander Zellhofer Veronika Mätzler Brigitte Willig

450 451 411 452

Forst DI Thomas Ölz Ing. Edgar Häfele DI Peter Nenning Sigrid Gasser

460 461 462 410

Betriebshelferdienst Florian Vinzenz Veronika Mätzler

470 411

Sektion Dienstnehmer E dienstnehmer@lk-vbg.at I www.landarbeiterkammer.at/vorarlberg Fax 05574/400-600 Leit. Ang. DI Richard Simma Maria Ströhle

770 771

Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH T 05574/400-700 F 05574/400-600 E laendle@lk-vbg.at I www.laendle.at Manuel Gohm 704 DI Elisabeth Zeiner 703 MA Sabrina Zerlauth 706 Isabell Achberger 701


Vbg. Braunviehzuchtverband Geschäftsführung: Dr. Thomas C. Jutz Montfortstraße 9 6900 Bregenz T 05574/400-300 Obmann: Rupert Nigsch Plankenberg 51 6722 St. Gerold T 0664/1212943 Vbg. Holstein-Friesian Züchtervereinigung Geschäftsführung: Martin Nasahl Jahnstraße 20 6900 Bregenz T 05574/42368-12 Obmann: Ulrich Kopf Gässele 11 6841 Mäder T 05523/51431 Verein Vbg. Fleckviehzüchter Obmann: Johann Kaufmann Heilgereuthe 2 6850 Dornbirn T 05572/32066 Vbg. Grauviehzuchtverein Obmann: Herbert Kaufmann Marul 50 6741 Raggal T 05553/80001 Vbg. Fleischrinderzüchtervereinigung Geschäftsführung: Christian Breuss Dorfstraße 1 6830 Übersaxen T 0664/4358017 Obmann: Reinhold Kräutler Kohlplatz 11 6842 Koblach T 0664/1323999 Vbg. Pferdezuchtverband Obmann: Walter Steinhauser Oberkrumbach 194 6942 Krumbach T 0664/4122915 Verein der Vbg. Noriker-Züchter Geschäftsführung: Erika Fitz Holzmühlstraße 15a 6890 Lustenau T 05577/87674 Obmann: Walter Steinhauser Oberkrumbach 194 6942 Krumbach T 0664/4122915 Verein der Vbg. Warmblutpferde-Züchter Geschäftsführung: Alexandra Schmid Am Brand 25 6900 Bregenz T 0664/5745900 Obmann: Klaus Tschugmell Aulandweg 5 6706 Bürs T 05552/67044

Haflinger Pferdezuchtverein Vorarlberg Geschäftsführung: Erwin Gehrer Seestraße 41c 6973 Höchst T 0664/3407586 Obmann: Ing. Anton Schwärzler Hof 353 6951 Lingenau T 0664/6278785 Vbg. Schafzuchtverband Geschäftsführung: Martin Hager Adelsgehr 1 6850 Dornbirn T 0664/1499388 Obmann: Markus Tschugmell Dekan-Ellensohn-Weg 2 6774 Tschagguns T 0664/1272039 Vbg. Ziegenzuchtverband Geschäftsführung: Christoph Vonblon Unterfeldstraße 38 6700 Bludenz T 05552/31591 oder T 0664/4231595 Obfrau: Auguste Gassner Gampelünerstraße 41 6820 Frastanz T 05522/52670 Vbg. Schweinezuchtverband Geschäftsführung: Franz Fechtig Montfortstraße 9 6900 Bregenz T 0664/3355969 Obmann: KR Andreas Hagspiel Jahnstraße 30 6890 Lustenau T 0664/4658682 Ländle Vieh Vermarktung eGen Montfortstraße 9 6900 Bregenz T 05574/400-342 T 0664/6025919342 Obmann: StR. Präsident Josef Moosbrugger Montfortstraße 9 6900 Bregenz T 05574/400-401 Vbg. Geflügelwirtschaftsverband Obmann: Gebhard Flatz Sennhofweg 1 6830 Rankweil T 05522/73553 Vbg. Imkerverband Obmann: Dr. Egon Gmeiner Apfelgasse 9 6858 Schwarzach T 0664/8554300 Vbg. Rassekleintierzuchtverein Obmann: Leo Meusburger Dorf 196 6932 Langen bei Bregenz T 0664/1165464

Verein Vbg. Berufsfischer Obmann: DI (FH) Albert Bösch Rheinstraße 30 6974 Gaißau T 0664/5055187 Vbg. Sennenverband Obmann: Thomas Kaufmann Nenzingerstraße 28 6710 Nenzing T 0664/4339944 ARGE Erwerbsobstbauern Obmann: Jens Blum Rohrstraße 40 6973 Höchst T 0664/5222225 Vorarlberger Gärtner Geschäftsführung: Ing. Harald Rammel Montfortstraße 9 6900 Bregenz T 05574/400-231 Obmann: Markus Karg Im Wida 1 6922 Wolfurt T 05574/713690 Junge Gärtner & Floristen Vbg. Geschäftsführung: Ing. Harald Rammel Montfortstraße 9 6900 Bregenz T 05574/400-231 Obmann: Raphael Kopf Auf dem Rud 10a 6820 Frastanz T 0650/6685068 Obst- & Gartenkultur Vorarlberg Obmann: Norbert Carotta Im Hag 39a 6714 Nüziders T 0650/3341060 Fachverband der Baumwärter Obmann: Kurt Salzmann Kirchstraße 3 6781 Bartholomäberg T 0699/15974515 Vereinigung der Abfindungs- & Kleinbrenner Österreichs Obmann: Elmar Domig Bieleweg 51 6713 Ludesch T 0664/8189825 Verein der Weinbautreibenden Vorarlberg Obmann: Josef Möth jun. Am Brand 4 6900 Bregenz T 0664/4306962 Bäuerinnenorganisation Geschäftsführung: Evy Halder Montfortstraße 9 6900 Bregenz T 05574/400-100 Bundes- & Landesbäuerin: Andrea Schwarzmann Litze 10 6741 Raggal T 05553/712

kundenservice

Fachverbände

69


Vbg. Absolventenverein Geschäftsführung: Jürgen Hagspiel Rheinhofstraße 16 6845 Hohenems T 05576/73316 Obmann: Georg Keckeis Oberberg 2 6832 Dafins T 05522/47724

Maschinenring Service Geschäftsführung: Christian Prossliner Montfortstraße 9 6900 Bregenz T 05/9060800-50 Obmann: Ing. Armin Schwendinger Montfortstraße 9 6900 Bregenz T 05574/400-442

ARGE Meister/-innen Geschäftsführung: Florian Vinzenz Montfortstraße 9 6900 Bregenz T 05574/400-470 Obfrau: Yvonne Hubert Oberfeldweg 5 6751 Braz T 0664/5050895 Obmann: Ronald Eberle Halder 45 6960 Buch T 0664/1943194

Vbg. Alpwirtschaftsverein Geschäftsführung: Dr. Franz Peter Josef-Huter-Straße 35 6900 Bregenz T 0664/6255166 Obmann: Josef Schwärzler Eschach 3 6951 Lingenau T 05513/2397

Vbg. Landjugend Jungbauernschaft Geschäftsführung: Barbara Geißler Montfortstraße 9 6900 Bregenz T 05574/400-130 Obmann: Bernhard Schrottenbaum Maria Rast 4 6780 Schruns T 0664/5988782 Landesleiterin: Maria Gmeiner Hüttenbühl 136 6934 Sulzberg T 0664/8262794

kundenservice

Urlaub am Bauernhof Geschäftsführung: Evy Halder Montfortstraße 9 6900 Bregenz T 05574/400-100 Obfrau: Martha Roth Weissenhalden 115 6934 Sulzberg T 05516/2024

70

ARGE Tracht Geschäftsführung: Evy Halder Montfortstraße 9 6900 Bregenz T 05574/400-100 Obmann: Josef Türtscher Buchboden 35 6731 Sonntag T 0664/5833701 Maschinenring Vorarlberg Geschäftsführung: Christian Prossliner Montfortstraße 9 6900 Bregenz T 05/9060800-50 Obmann: Ing. Armin Schwendinger Montfortstraße 9 6900 Bregenz T 05574/400-442

BIO AUSTRIA Vorarlberg Geschäftsführung: Sabine Mayr Jahnstraße 20 6900 Bregenz T 05574/53753-12 Obmann: Hubert Hehle Moos 1 6911 Lochau T 0664/9854039 Bio Vorarlberg reg. Gen.mbH Geschäftsführung: Sabine Mayr Jahnstraße 20 6900 Bregenz T 05574/53753-12 Obmann: Kaspar Kohler Wandfluh 79 6934 Sulzberg T 05516/2301 oder 0676/842214442 Vom Ländle Bur Obmann: Martin Winder Sebastianstraße 7 6850 Dornbirn T 0664/7985832 Vbg. Waldverein Geschäftsführung: Ing. Mag. Walter Amann Jagdberg 6822 Schnifis T 0664/3008504 Obmann: Arnold Hirschbühl Dorf 2 6942 Krumbach T 0664/2430177 Vbg. Waldverband Geschäftsführung: DI Thomas Ölz Montfortstraße 9 6900 Bregenz T 05574/400-460 Obmann: StR. Präsident Josef Moosbrugger Montfortstraße 9 6900 Bregenz T 05574/400-401 Vbg. Försterbund Obmann: Ing. Martin Bertsch Bahnhofstraße 140 6752 Dalaas T 0664/2003588

Verband Vbg. Forstschutzorgane Obmann: Josef Sohm Achrain 82 6861 Alberschwende T 05579/3111 Verband Vbg. Jagdschutzorgane Obmann: Rev. Jg. KR Manfred Vonbank Im Feld 8 6751 Innerbraz T 0664/4646568

Weitere Anlaufstellen Amt der Vorarlberger Landesregierung Römerstraße 15 6900 Bregenz T 05574/511-0 E land@vorarlberg.at I www.vorarlberg.at Landesrat Ing. Erich Schwärzler, DW 25000 Abteilung Landwirtschaft Vorstand DI Günter Osl, DW 25110 Abteilung Veterinärwesen Vorstand Dr. Norbert Greber, DW 25210 Abteilung Forstwesen Vorstand DI Siegfried Tschann DW 25310 Agrarbezirksbehörde Leiter DI Walter Vögel, DW 41010 Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg (BSBZ) Rheinhofstraße 16 6845 Hohenems T 05576/73316 F 05576/73316-48 E sekretariat@bsbz.snv.at I www.bsbz.at Agrarmarkt Austria (AMA) Römerstraße 28, 6900 Bregenz T 05574/42945-0 F 05574/53948 E franz.martin@ama.gv.at I www.ama.at Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) Montfortstraße 9 6900 Bregenz T 05574/4924-0 F 05574/4924-7300 E rb.vbg@svb.at I www.svb.at Österreichische Hagelversicherung Montfortstraße 9 6900 Bregenz Landesleiter DI Richard Simma T 0664/6025919770 E richard.simma@lk-vbg.at I www.hagel.at


Bildungsförderung

Ist bei einer Veranstaltung angegeben, dass eine Teilnehmerförderung möglich ist, können Bewirtschafter land- und forstwirtschaftlicher Betriebe sowie in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen um eine Förderung ansuchen. Dazu ist vor Veranstaltungsbeginn ein entsprechender Antrag auf Fördermittel bei der zuständigen Förderstelle einzureichen. Nähere Informationen und Antragsformulare dazu unter www.lfi.at/vbg.

Auch für Dienstgeber und Unternehmen stehen zahlreiche, weitere Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Informationen zu weiteren Fördermöglichkeiten finden Sie unter www.kursfoerderung.at oder www.bifo.at/pdf/Weiterbildungsfoerderung.pdf. Haben Sie keinen Wohnsitz in Österreich, so informieren Sie sich in Ihrem Land über Fördermöglichkeiten.

bildungsförderung

Folgender Personenkreis ist förderbar: • Bewirtschafter land- und forstwirtschaftlicher Betriebe, • Personen, die in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind sowie • teilweise sonstige Bevölkerungsgruppen im ländlichen Raum (Akteure im ländlichen Raum), die entsprechend den Richtlinien in Betracht kommen.

Von Seiten des Landes Vorarlberg, des Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg besteht der Bildungszuschuss, der ebenfalls die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen fördert. Nähere Informationen dazu unter www.bildungszuschuss.at.

© Jacek Chabraszewski - Fotolia.com

• Berufsbildung und Informationsmaßnahmen mit den Zielen der fachlichen Qualifizierung, der Qualifizierung hin zur Unternehmerpersönlichkeit, Informations- und Kommunikationstechnologie, naturschutz- und umweltrelevantem Denken und Handeln • Ausbildung und Information mit den Zielen der Diversifizierung und Steigerung der Lebensqualität im ländlichen Raum.

Veranstaltungen, die im Rahmen dieses Programms von Europäischer Union, Bund und Land Vorarlberg gefördert werden, sind im Katalog entsprechend kennzeichnet. Die/Der Teilnehmer/-in hat nur mehr den ausgeschriebenen Eigenmittelanteil (angeführter Beitrag = bereits geförderter Betrag) zu tragen und muss keinen Antrag auf Fördermittel stellen. Dies wird durch den Veranstalter erledigt, der allerdings bestimmte Teilnehmerdaten zu erfassen und die Kundenzufriedenheit zu messen hat. Eine Mindestanwesenheit von 80 Prozent ist erforderlich. Doppelförderungen sind nicht möglich.

Im Rahmen des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums (LE 07-13) werden zwei Fördermöglichkeiten angeboten:

71


Allgemeine Geschäftsbedingungen des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Vorarlberg Anmelde- und Teilnahmebedingungen Wenn nicht anders angegeben, hat die Anmeldung zu einer Veranstaltung bis zehn Tage vor Veranstaltungsbeginn schriftlich oder mündlich zu erfolgen. Die Anmeldung ist verbindlich. Die Kursplätze werden in der Reihenfolge der einlangenden Anmeldungen vergeben. Eine schriftliche Bestätigung / Rechnung über die stattfindende Veranstaltung folgt spätestens in den letzten Tagen vor Kursbeginn. Teilnehmerbeitrag / Zahlungsbedingungen Der angegebene Teilnehmerbeitrag ist, wenn nicht anderes angegeben, vor Veranstaltungsbeginn fällig. Der Teilnehmerbeitrag ist mittels Banküberweisung zu entrichten. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind, sofern nicht anders angeführt, nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten.

geschäftsbedingungen

Änderungen / Absagen Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. Der Veranstalter behält sich Änderung von Terminen, Beginnzeiten, Veranstaltungsorten sowie eventuelle Absagen vor. Die Teilnehmer werden davon rechtzeitig in Kenntnis gesetzt. Aus Absagen oder Terminverschiebungen können keine Ersatzan-

72

sprüche abgeleitet werden. Bereits entrichtete Teilnehmerbeiträge werden im Falle von Absagen von Seiten des Ländlichen Fortbildungsinstitutes refundiert. Teilnahmebestätigungen Bei Kursen und Seminaren besteht nach mindestens 80%iger Anwesenheit Anspruch auf Ausstellung einer Teilnahmebestätigung. Bei LFI-Zertifikatslehrgängen, die durch den Erlass des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft geregelt sind, werden bei mindestens 80%iger Anwesenheit und entsprechendem Abschluss Zertifikate von Seiten des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Österreich ausgestellt. Stornobedingungen Die Anmeldung kann bis spätestens zehn Tage vor Beginn der Veranstaltung storniert werden. Bei Stornierung innerhalb der letzten zehn Tage behält sich das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg die Vorschreibung einer Stornogebühr vor. Bei Abmeldung innerhalb dieser letzten zehn Tage, noch vor Veranstaltungsbeginn, berechnen wir eine Stornogebühr von 35 Prozent des Teilnehmerbeitrages. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen verrechnet das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg den vollen Teilnehmerbeitrag. Bei persönlich zwingenden Gründen (Todesfall, Krankheit, etc.) kann das Ländliche Fortbildungsinstitut

Vorarlberg – gegen Vorlage einer Bestätigung – auf die Stornogebühr verzichten. Bei Nominierung und Entsendung eines Ersatzteilnehmers entfällt die Stornogebühr. Eine Ab-/Ummeldung hat in jedem Fall zu erfolgen. Geschäftszeiten montags bis donnerstags 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr freitags 08:00 bis 12:30 Uhr So erreichen Sie uns Ländliches Fortbildungsinstitut Vorarlberg Montfortstraße 9 | 6900 Bregenz T 05574/400-191 | F 05574/400-600 E lfi@lk-vbg.at | I www.lfi.at Aktuell informiert unter www.lfi.at/vbg


Impressum Bildungsprogramm des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) Vorarlberg als Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg; September 2013 bis August 2014, wobei aktuelle, zusätzliche Veranstaltungen unter www.lfi.at/vbg ersichtlich sind; Herausgeber: Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg, Montfortstraße 9, 6900 Bregenz, T 05574/400-191, F 05574/400600, E lfi@lk-vbg.at; Redaktion: Andrea Blum, Martina Vierhauser, Christina Rusch, Barbara Geißler; Gestaltung: adprico Druck- und Werbeagentur GmbH, Mittelstraße 11, 5020 Salzburg; Druck: Druckerei Berger, Wiener Straße 80, 3580 Horn; Bildnachweis: Soweit nicht anders gekennzeichnet – Ländliches Fortbildungsinstitut Vorarl-

berg / Landwirtschaftskammer Vorarlberg, Wolfgang Dürnberger, SalzburgerLand, BMLUFW/Rita Newman, Fotolia.com, iStockphoto.com, shutterstock.com, Wolfgang Paretta. Angabengewähr: Veranstaltungsorganisation, Inhalt und Planung mit Stand Juni 2013. Programm- und Preisänderungen und Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes: Im Sinne der leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe und Bezeichnungen zum Teil nur in einer geschlechtsspezifischen Formulierung ausgeführt. Selbstverständlich richten sich die Formulierungen jedoch an weibliche und männliche Personen gleichermaßen.

Das Österreichische Umweltzeichen für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686 Ferdinand Berger & Söhne GmbH.

07.07.2009 13:28:58

impressum

Unbenannt-1 1

73


Š Fotito - Fotolia.com

74


Starten Sie mit uns in die Bildungssaison 2013/14 30.08.2013 06.09.2013 07.09.2013 13.09.2012 20.09.2013 21.09.2013 26.09.2013 03.10.2013 03.10.2013 05.10.2013 07.10.2013 08.10.2013 15.10.2013 17.10.2013 18.10.2013 19.10.2013

1643 I Gär- und Süßmost herstellen 1644 I Einmaischkurs 1645 I Brennkurs 1694 I (Stark)Holzerntekurs 1333 | Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung 1687 I Frauenpower im Wald 1581 | Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik 1586 | Trockensteinmauern – bauen, sanieren und verstehen 1607 | Marmeladen, Chutneys, Pestos & Co 1646 | Produktkennzeichnung und -etikettierung 1690 | Motorsägenwartung und Ketteninstandsetzung 1712 | Brennende Nesseln und Fürsten am Wegesrand 1585 | Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin/-bauer 1682 | Vorarlberger Motorsägenführerschein 1603 | Mein Betriebskonzept 1698 I Seilwindenunterstützte Fällung und Holzrückung mit Traktorseilwinde

Die Teilnehmer/-innen-Zahl bei den Veranstaltungen ist begrenzt. Eine frühzeitige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Anmeldung und Information: Ländliches Fortbildungsinstitut Vorarlberg Montfortstraße 9 | 6900 Bregenz T 05574/400-191 | F 05574/400-600 E lfi@lk-vbg.at | I www.lfi.at/vbg

75 Anmeldung: Tel. 05574/400-191 oder lfi@lk-vbg.at


Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg MontfortstraĂ&#x;e 9 6900 Bregenz T 05574 / 400-191 | F DW 600 E lfi@lk-vbg.at

www.lfi.at/vbg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.