LFI Bildungsprogramm Vorarlberg 2016/17

Page 1

© Alexander Haiden

LFI Vorarlberg

Bildungsprogramm 2016 /17 www.lfi.at


Heute schon ein Stück gewachsen?

VORWORT KURSÜBERSICHT 2016/17

Viele Talente, Interessen und Leidenschaften keimen unter der Oberfläche. Machen Sie mehr daraus und wachsen Sie über sich hinaus – mit den vielfältigen Entwicklungs- und Qualifizierungsangeboten des Ländlichen Fortbildungsinstituts. LFI – Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität.

5 8

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

11

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT Pflanzenproduktion Tierhaltung Forst- und Holzwirtschaft Umwelt und Biolandbau

14 14 19 26 31

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

33

Einkommenskombination Direktvermarktung BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

33 37 42

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT Persönlichkeit und Kreativität Gesundheit und Ernährung

ZEICHENERKLÄRUNG LFI Zertifikatslehrgang

TGD-Anerkennung

44 44 47

KULTUR UND BRAUCHTUM

51

BÄUERINNEN-BILDUNGSPROGRAMM

55

BERUF UND AUSBILDUNG

63

BILDUNGSFÖRDERUNG, GESCHÄFTSBEDINGUNGEN, IMPRESSUM

66

ZERTIFIZIERUNG

ALLGEMEINES

Erstmals im LFI-Bildungsprogramm

2

ISO-Zertifikat Anerkennung der Bildungsveranstaltung für die ÖPUL-Maßnahme Umweltgerechte und bio-diversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)

Wir, das LFI Vorarlberg, sind nach der ÖNORM EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Es ist uns ein Anliegen, unser Qualitätsmanagementsystem ständig weiter zu entwickeln, um die Qualität unserer Dienstleistung zu sichern.

Anerkennung der Bildungsveranstaltung für die ÖPUL-Maßnahme biologische Wirtschaftsweise (BIO)

LFI VORARLBERG Anerkennung der Bildungsveranstaltung für die ÖPUL-Maßnahme Alpung und Behirtung (ALP)

Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes, des Bundes und des Bundeslandes eingereicht.

LFI – LÄNDLICHES FORTBILDUNGSINSTITUT VORARLBERG Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-191 E lfi@lk-vbg.at I www.lfi.at/vbg

3


Bildung stärkt den ländlichen Raum

Beratung, die Werte schafft.

Von der Versorgungssicherheit bis zu den Folgen des Klimawandels: Bildung schafft nicht nur das Know-how, sondern auch das notwendige Bewusstsein, um die großen Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern. Unser agrar- und umweltpädagogisches Bildungssystem nutzt ein umfassendes Wissen über biologische Kreisläufe, das Zusammenwirken von Ökologie, Ökonomie und Sozialem sowie die Möglichkeiten neuer Technologien für eine professionelle, zielgerichtete Aus- und Weiterbildung. Das unermüdliche Engagement der Lehrenden und Lernenden legt dabei den Grundstein für eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums.

vbg.lko.at/beratung

Forstwirtschaft

setzt und die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Betriebe sicherstellt. Die zunehmende Vernetzung von Lehre und Forschung hat sich in den vergangenen Jahren als großer Erfolg erwiesen und bleibt weiterhin ein wichtiger Schwerpunkt. Ich wünsche ein erfolgreiches Weiterbilden mit dem LFI! Ihr Andrä Rupprechter Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Wir setzen auf ein effizientes Bildungs- und Beratungswesen, das die unternehmerische Kompetenz der bäuerlichen Familien stärkt, wertvolle Akzente im Bereich Umwelt- und Klimaschutz Pflanzenbau

Bauen und Energie

„Wir begleiten die Menschen und Betriebe in der Vorarlberger Land- und Forstwirtschaft mit einem breiten Beratungsangebot – damit sie ihre Aufgaben für unser Land optimal erfüllen können.“

Erwerbskombination

Bildung ist Schlüssel für Regionalität, Nachhaltigkeit und Lebensqualität

Aus dem Unternehmensleitbild der Landwirtschaftskammer

Recht und Steuer

Betrieb und Unternehmen

gelungen, entsprechend der Landwirtschaftsstrategie 2020 „Ökoland Vorarlberg – regional und fair“ mit dem neuen Bildungskatalog 2016/2017 eine große Vielfalt an Lehrgängen, Seminaren und Informationsveranstaltungen zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung anzubieten. Die Bildungspalette erstreckt sich dabei vom Netzwerk Mensch-Tier-Natur über Theorie und Praxis der agrarischen Lebens- und Arbeitswelt bis zur Regionalität, Nachhaltigkeit und Lebensqualität. Mein herzlicher Dank gilt den vielen Bäuerinnen und Bauern, der bäuerlichen Jugend sowie den nichtbäuerlichen Bildungsinteressierten, die persönliche Aus- und Weiterbildung sowie kompaktes Fachwissen als Grundlage für erfolgreiches Wirtschaften erkennen und ihre beruflichen und persönlichen Lebensziele danach ausrichten.

Biologische Produkte

Mit Bildung Brücken in die Zukunft bauen

4

Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land.

Auch heuer kann das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) als das Bildungs- und Qualifizierungsunternehmen der Landwirtschaftskammer Vorarlberg auf eine eindrucksvolle Leistungsbilanz für Menschen im ländlichen Raum verweisen. Der Vorsitzenden, LK-Vizepräsidentin, Bundes- und Landesbäuerin ÖkR Andrea Schwarzmann und ihrem engagierten Team ist es mit starker Einbindung des Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrums Hohenems wiederum

Das vielfältige Aufgabenspektrum der Land- und Forstwirtschaft in Vorarlberg reicht von der Produktion hochwertiger regionaler Lebensmittel und nachwachsender Rohstoffe bis zur Erhaltung und Pflege einer attraktiven Kultur- und Alplandschaft, welche sowohl für die Einheimischen als auch für die Touristen und Gäste einen unverwechselbaren Lebens- und Erholungsraum darstellt. Sprunghafte Marktentwicklungen und zunehmende Preisschwankungen erschweren zusehends die Planbarkeit der Einkommensmög-

lichkeiten. Aufgrund dieser Gegebenheiten sind die Betriebsführer besonders gefordert, individuelle Lösungsansätze für ihre betriebliche Zukunft zu finden. Zur Sicherung des Arbeitsplatzes und Familienunternehmens Bauernhofs kommt der Weiterbildung, Qualifizierung und Beratung eine große Bedeutung zu. Hierbei gibt der Vorarlberger Weg für die Bauernzukunft „menschlich-eigenständig-bildungswillig-leistungsstark“ wichtige Perspektiven. Dazu ist es auch notwendig, die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Handel, Verarbeitern, Vermarktern, Gastronomie und Tourismus weiterzuentwickeln. Ich würde mich freuen, wenn viele Interessierte das umfangreiche Bildungsangebot der Landwirtschaftskammer Vorarlberg und ihrer Partner nutzen, um einerseits wirtschaftlichen Erfolg und Lebensqualität, andererseits aber auch einen enkeltauglichen Beitrag zur Gestaltung unserer Heimat zu erfahren. Landesrat Ing. Erich Schwärzler

VORWORT

Tierhaltung

Landwirtschaftsstrategie des Landes:

5


Die Zukunft im Auge Leben ist Wandel, und auch der Beruf. Stehen bleiben, heißt zurück bleiben. Bewegung allein ist aber zu wenig. Die Richtung ist entscheidend. Es braucht Ziele im Leben und im Beruf. Ob ich im Leben glücklich und im Beruf erfolgreich werde, hängt wesentlich an den gesteckten Zielen. Zeit und Köpfchen in die Zielfindung zu investieren ist gut angelegte Zukunftsarbeit. Dabei hilft es, sich einerseits der eigenen Stärken und Leidenschaften bewusst zu werden und andererseits den Blick über den Horizont zu werfen. Gezielte Weiterbildung bietet beides. Sie hilft bei der eigenen Standortbestimmung und beim Aufspüren der Trends, die die Ansprüche von Gesellschaft und Wirtschaft in Zukunft ausmachen werden. Zusätzlich bietet das unterstützte Nachdenken gute Tipps wie Veränderung besser gelingt und neue Wege erfolgreich bewältigt werden können. Es liegt auf der Hand, erfolgreiche Zukunftsbewältigung braucht zielorientierte Weiterbildung. Das LFI bietet persönlichkeitsbildende und berufsorientierte Kurse und Seminare. Zusätzlich bieten die menschliche Begegnung sowie der persönliche und fachliche Austausch in der Gruppe Gleichgesinnter einen nicht unwesentlichen Zusatzgewinn.

Von links nach rechts: Petra Wiedemann, Dir. Dr. Gebhard Bechter, Evy Halder, LFI Obfrau BB ÖKR LK-VPräs. Andrea Schwarzmann, Christina Rusch, Daniela Keßler-Kirchmayr, Martina Vierhauser, Jasmin Nägele (Foto: Sabrina Zerlauth/Juliane Nogler)

Also wieso zögern? Jetzt einfach das vielseitige Angebot im neuen LFI-Katalog durchschauen und dann ein, zwei Angebote aussuchen. Am besten gleich anmelden. Das ist ein Schritt mit Wirkung, im ureigensten Interesse.

Christina Rusch

VORWORT

Geschäftsführung T 05574/400 DW 190 E christina.rusch@lk-vbg.at

6

Die Obfrau des LFI LK-Vizepräsidentin, BB ÖKR Andrea Schwarzmann

Der Präsident der Landwirtschaftskammer StR. Josef Moosbrugger

Ing. Martina Vierhauser

Kundenservice, Naturpädagogische Projekte, Tiergesundheitsdienst T 05574/400 DW 191 E martina.vierhauser@lk-vbg.at

Petra Wiedemann, M.A. Bildungsmanagement T 05574/400 DW 192 E petra.wiedemann@lk-vbg.at

Jasmin Nägele

Verrechnung, Veranstaltungsorganisation T 05574/400 DW 193 E jasmin.naegle@lk-vbg.at

SO ERREICHEN SIE UNS Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at, I www.lfi.at/vbg Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 17.00 Uhr Freitag 08.00 - 12.30 Uhr

LFI TEAM

Wir freuen uns, Sie auf diese Weise bei Ihrer Zukunftsplanung unterstützen zu können.

7


Kursübersicht 2016/17

8

Kursnr.

Titel der Veranstaltung

Seite

2435 2526 2332 2331

Von der Frucht zur Maische Wo wächst eigentlich unser Nadelholz Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

37 26 33 33

19.09.2016

2540

Eschentriebsterben

26

22.09.2016 23.09.2016 23.09.2016 28.09.2016 30.09.2016 Oktober 2016 01.10.2016

2390 2245 2394 2433 2428

Bauplanung – Von der Idee bis zur Endabnahme Grüne Kosmetik-Pädagogik-Lehrgang Vorarlberger Motorsägenführerschein Spezialbrennkurs für Steinobst (Zwetschken) Bodenhumus und Kompostierung

2355

Top gestylt in die Vorführung

19

01.10.2016

2436

Geräte bei der Holzverarbeitung

27

03.10.2016 06.10.2016

2371 2527

Motorsägenwartung und Ketteninstandsetzung Waldboden – Ökologie und Zuwachskraft

27 28

07.10.2016

2398

Vorarlberger Motorsägenführerschein – Aufbaumodul für den Starkholzerntekurs

27

08.10.2016

2395

Vorarlberger Motorsägenführerschein

26 18, 47

42 33, 44 26 37 31

08.10.2016

2486

Hülsenfrüchte vom Balkon und Garten

11.10.2016

2538

Waldnavi

28

14.10.2016 14.10.2016

2471 2442

Jagd ohne Rehwildfütterung Mein Betriebskonzept

26 11

Beginn Dezember 2016

Kursnr.

Titel der Veranstaltung

Seite

01.12.2016

2367

Facebook – "gefällt mir" das für meinen Betrieb?

39

02.12.2016 02.12.2016

2459 2545

Erste Hilfe für Vergiftungsfälle Tiertransportschulung

15 21

03.12.2016

2220

Knospen und die lebendigen Kräfte der Bäume

03.12.2016 06.12.2016 07.12.2016

2438 2456 2449

Homöopathie beim Rind – Grundkurs Grundfutter statt Kraftfutter Pralinen einfach selbstgemacht

48, 51 21 21 48

16.12.2016

2516

Einstieg in die Schaf- und Ziegenhaltung

21

Jänner 2017 17.01.2017 17.01.2017 20.01.2017 20.01.2017

2460 2463 2396 2450

Erste Hilfe für Vergiftungsfälle Grüne Kosmetik für den Hausgebrauch Vorarlberger Motorsägenführerschein Dampfgaren

15 49 26 49

20.01.2017

2573

Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das Grünland

21.01.2017

2377

Der traditionelle Bauerngarten

31, 52

18

21.01.2017 24.01.2017 25.01.2017 26.01.2017 27.01.2017 27.01.2017

2387 2507 2356 2366 2461 2453

Schweißkurs AMA Kontrolle Pferdeabend Produktkennzeichnung und Allergeninfomartion Erste Hilfe für Vergiftungsfälle Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung

42, 52 12 22 39 15 35

28

28.01.2017

2385

Hydrolate selbst herstellen

49, 52

34, 51 44 19 34, 37

28.01.2017 28.01.2017

2388 2482

Kreatives Schaffen mit Metall Gin-Brennkurs

43, 45 39

28.01.2017

2506

GIS Schulung und Online Mehrfachantrag mit Schwerpunkt Biodiversität

12

2329

Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

35

Die Kammer kommt in die Region 2017

11

2441

Forsttag 2017

29 22

14.10.2016

2541

Waldbegehung mit dem Landesfortdirektor

15.10.2016 15.10.2016 15.10.2016 17.10.2016

2063 2357 2422 2241

Zertifikatslehrgang Baumwärter Körbe binden mit Kräutern Strömen bei Nutztieren ZLG Bäuerliche Direktvermarktung

19.10.2016

2430

TGD Grundausbildung

19

21.10.2016

2359

Körbe binden mit Kräutern

44

21.10.2016

2451

Grundzüge der funktionellen Klauenpflege – Praxis

20

30.01.2017 Jän./Feb. 2017 Februar 2017 03.02.2017

21.10.2016

2452

Grundzüge der funktionellen Klauenpflege – Vortrag

20

03.02.2017

2446

Homöopathie beim Pferd – Grundlagen

22.10.2016

2399

Vorarlberger Motorsägenführerschein – Aufbaumodul für den Starkholzerntekurs

27

22.10.2016

2542

Walbegehung mit dem Landesfortdirektor

28

2517 2407 2393

Kreatives Nähen Körbe flechten mit Weiden Motorsägenwartung und Ketteninstandsetzung

44 45 27

04.02.2017 04.02.2017 06.02.2017 07.02.2017

2493 2525 2397 2402

Grundlagen der Destillation Frauenkräuter Motorsägenwartung und Ketteninstandsetzung Gute Hygienepraxis

07.02.2017

2544

Sicherheitsfragen und Haftungen in der Waldwirtschaft

29

09.02.2017

2501

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung

15

2473 2363

Heizen mit Holz Wurzeln und ihre Kräfte

04.11.2016

2543

Walbegehung mit dem Landesfortdirektor

28

10.02.2017 11.02.2017 11.02.2017

2443 2413 2466

Mein Betriebskonzept Haus- und Familiengeschichte erforschen für Einsteiger Jungpflanzen selber ziehen

11 53 31

05.11.2016

2341

Leckere Gerichte aus Hackfleisch

47

05.11.2016 08.11.2016

2426 2364

Bier selber brauen Einführung in die Grüne Kosmetik

38 47

09.11.2016

2504

Information zur Gemeinsamen Agrarpolitik 2015-2020 mit Schwerpunkt Biodiversität

12

10.11.2016 10.11.2016 11.11.2016 12.11.2016 16.11.2016 17.11.2016

2431 2474 2361 2424 2560 2432

Sachkunde für Pflanzenschutzmittel – Ausbildungskurs Neuerungen beim Jagdpachtvertrag und Jagdgesetz Einstieg in die Welt der Kräuter Milchverarbeitung Farb- und Stilberatung: Der erste Eindruck zählt Sachkunde für Pflanzenschutzmittel – Fortbildungskurs

17.11.2016

2491

Zukunft Landwirtschaft

18.11.2016

2301

Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer

18.11.2016

2302

18.11.2016 19.11.2016

24.10.2016 29.10.2016 31.10.2016 November 2016 03.11.2016 04.11.2016

28 47, 51

39 49, 52 27 40

11.02.2017

2552

GIS Schulung und Online Mehrfachantrag mit Schwerpunkt Biodiversität

13

11.02.2017 20.02.2017

2561 2415

Haus- und Familiengeschichte erforschen – Vertiefungsseminar Kreatives Nähen

53 44

22.02.2017

2440

Erste Hilfe für Tiere auf der Alpe

22

02.03.2017

2524

GRIPS

34

07.03.2017

2410

Nebentätigkeiten

13

08.03.2017

2419

TGD Reihe – Antibiotikaeinsatz und Euterprobleme im Rinderstall

2589 2417 2513 2439

Einladung an die Kost.Bar

20

08.03.2017 09.03.2017 10.03.2017 11.03.2017

Tiersignale und Krankheitszeichen bei Rindern erkennen

20

11.03.2017

2457

Einführung in den biologischen Landbau

32

2448

Weihnachtskekse backen

48

15.03.2017

2420

TGD Reihe – Antibiotikaeinsatz und Euterprobleme im Rinderstall

22

2300

Ziegentag 2016

20

17.03.2017

2379

Wunderwelt der Bienen

32

18.03.2017

2476

Grünlandtag 2017

16

2557

Vorarlberger Motorsägenführerschein MODUL 2

27

14 28 34, 48 39 45, 57 14 12, 35, 45

März 2017

Bauplanung – Von der Idee bis zur Endabnahme Kommunikationskompetenz für Bäuerinnen und Bauern Homöopathie beim Rind – Aufbaukurs

22 50, 56 42 13, 45 22

23.11.2016

2505

Information zur Gemeinsamen Agrarpolitik 2015-2020 mit Schwerpunkt Biodiversität

12

24.11.2016 25.11.2016

2454 2458

Bauplanung – Von der Idee bis zur Endabnahme Erste Hilfe für Vergiftungsfälle

42 15

18.03.2017 22.03.2017

2421

TGD Reihe – Antibiotikaeinsatz und Euterprobleme im Rinderstall

22

12

23.03.2017

2372

Landwirtschaftlicher Anbau von Sonderkulturen

15

29.11.2016

2551

Information zur Gemeinsamen Agrarpolitik 2015-2020 mit Schwerpunkt Biodiversität

VERANSTALTUNGSÜBERSICHT

VERANSTALTUNGSÜBERSICHT

Beginn September 2016 08.09.2016 09.09.2016 15.09.2016 16.09.2016

9


10

Kursnr.

Titel der Veranstaltung

Seite

24.03.2017

2374

Low Stress Stockmanship

23

25.03.2017

2590

Grünlandtag 2017

16

25.03.2017

2342

Hefeteigbackkurs

49

25.03.2017

2423

Low Stress Stockmanship – Vertiefungsseminar

23

25.03.2017

2514

Vorarlberger Motorsägenführerschein MODUL 2

27

25.03.2017

2554

Facebook effektiv nutzen

40

29.03.2017 31.03.2017 April 2017

2512 2469

Einstieg in die Welt des Weines Holzausformung, -messung, -sortierung und -verkauf

40 29

Mutterkuh-Informationstag Vorarlberger Motorsägenführerschein MODUL 2 Umsatzsteueroption: Was bringt sie mir als Landwirt? Aufforstung und Jungbestandspflege Kenne ich meinen Wald – forstliche Kennzahlen

23, 32 27 13 29 29

07.04.2017

2429

Wie eine Naturführung zum außergewöhnlichen Erlebnis wird

36

07.04.2017

2539

Waldnavi

28

08.04.2017

2591

Grünlandtag 2017

16

08.04.2017 08.04.2017 08.04.2017 19.04.2017

2437 2492 2559 2240

Herstellung von Likören Herstellung von Säften und Sirupen Vorarlberger Motorsägenführerschein MODUL 3 Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier

21.04.2017

2244

Honigweinbereitung leicht gemacht – Intensivabend

41

21.04.2017

2529

Waldökologie in der Praxis: Mehr von Wald und Bäumen

30

40 40, 49 27 36, 40

22.04.2017

2140

Honigweinbereitung leicht gemacht – Grundkurs

22.04.2017

2414

Sensenmähen

53

22.04.2017

2480

Naturpädagogik – Elementar

36

25.04.2017 25.04.2017 28.04.2017 29.04.2017 Mai 2017

2487 2576 2405 2515

Vom Garten auf die Haut – Grüne Kosmetik im Frühling Wie präsentiere ich meine Produkte? Hühnerhaltung im Hausgarten Vorarlberger Motorsägenführerschein MODUL 3

41, 50

50 41, 50 23 27

06.05.2017

2409

Artgerechte Schlachtung und Zerlegung von Geflügel

09.05.2017

2494

Grünland optimieren

17, 32

10.05.2017

2577

Professionalisierung in der Weidehaltung

17, 32

12.05.2017 2444 Mein Betriebskonzept 12.05.2017 2528 Der Plenterwald – Eine eierlegende Wollmilchsau? 20.05.2017 2467 Gartengestaltung mit Permakultur Juni 2017 02.06.2017 2360 Bäume und ihre Kräfte 02.06.2017 2468 Bio-Brotbacken mit Wildkräutern 02.06.2017 2550 Wie bewirtschafte ich meinen Wald? 08.06.2017 2455 Planungsgrundlagen und Baukonzeption 13.06.2017 2464 Grüne Kosmetik für den Hausgebrauch Weitere geplante Seminare – Termine noch offen

© singkham - Fotolia.com

2445 2558 2411 2555 2556

23

11 30 32 50 50 30 42 49

2547

Melkroboter – Ist das was für mich?

2497 2373

Kartoffeltag 2017 Landwirtschaftlicher Anbau von Sonderkulturen

13, 21 15 15

2479

Ein gesunder Boden ist wertvoll

16

2495

Alppflegetag 2017

17

2503

Vorarlberger Alpwirtschaftstag

17

2584

Alpsprechtage

17

2548

Boden, Bodenfruchtbarkeit und Fruchtfolge

18

2535

Obstbaumschnittkurs

52

2581

AMS – Workshop

22

2447

Was hilft gegen Neophyten?

28

2389

Im Heu steckt Energie

42

Dieser Katalog umfasst die Veranstaltungen für die Bildungssaison 2016/2017. Kurzfristig nehmen wir jedoch zusätzliche aktuelle Veranstaltungen in unser Programm auf. Diese und etwaige Terminänderungen entnehmen Sie der wöchentlich erscheinenden Fachzeitschrift der Landwirtschaftskammer „Unser Ländle“ sowie der LFIHomepage www.lfi.at/vbg. Wir freuen uns auf Ihre Seminarteilnahme!

Die Kammer kommt in die Region 2017

Mein Betriebskonzept

Die Vorarlberger Landwirtschaftskammer ist nahe beim Mitglied. Das schätzen die Bäuerinnen und Bauern. Die Landwirtschaftskammer kommt zu aktuellen Anlässen in die Talschaften, wie zum Beispiel wenn der Einheitswert neu festgestellt wird oder die Mehrfachanträge anstehen. Ein wiederkehrender Fixpunkt zu Beginn jeden Jahres ist die Aktion „Die Kammer kommt in die Region“. Dabei besucht der Präsident mit Experten der Landwirtschaftskammer die Regionen und informiert über Fachthemen von besonderer Aktualität. Auch agrarpolitische Fragen sowie Neuerungen in der Förderlandschaft stehen auf dem Programm. Dabei werden Entwicklungstendenzen aufgezeigt, die für jede/-n Betriebsführer/-in für die Zukunftsplanung von Interesse sind. Die Termine, Orte, genauen Themen und Referenten werden in der Mitgliederzeitschrift „Unser Ländle“ und auf der LK-Homepage „vbg.lko.at“ ab Mitte Dezember 2016 veröffentlicht. Sie sind herzlich eingeladen! Der Besuch lohnt sich. Anrechnung Weiterbildung: Die vorgetragenen Fachthemen werden so gewählt, dass eine Anrechnung für die Weiterbildungsverpflichtung im Tiergesundheitsdienst (TGD) oder ÖPUL (UBB oder BIO) möglich ist. Zielgruppe: interessierte Bäuerinnen und Bauern Termine: 10 Termine im Jänner und Februar 2017, 20.00 - 22.30 Uhr, 2,5 UE Kursbeitrag: Kosten übernimmt die Landwirtschaftskammer Vorarlberg

Grundlage für eine erfolgreiche Betriebsentwicklung Das Betriebskonzept stellt, basierend auf die Ausgangssituation des Betriebes, die Sie umfassend betrachten werden, die Ziele und Entwicklungsmöglichkeiten in den nächsten fünf bis zehn Jahren dar. Das Betriebskonzept ist für jene Landwirte verpflichtend, die für die Existenzgründungsbeihilfe für Junglandwirte ansuchen oder eine größere Investition (über 100.000 Euro) planen. Aber nicht nur für diese Betriebsleiter ist ein Betriebskonzept hilfreich, sondern auch für alle anderen Interessierten. Das Konzept wird Ihnen Ihre Chancen und Stärken aufzeigen, Sie werden betriebliche Kennzahlen erheben und eine ergebnisorientierte Betriebsentwicklung ermöglichen. Nach dem Besuch des Seminars ist eine einzelbetriebliche Kalkulation und Fertigstellung des Konzeptes mit dem zuständigen Berater der Landwirtschaftskammer Vorarlberg möglich und vorgesehen. Inhalte: In diesem Seminar lernen Sie die einzelnen Punkte eines Betriebskonzeptes kennen. Sie werden die Kenntnisse zur Selbsterstellung der Grunddaten eines Betriebskonzeptes, Beschreibung und Analyse der Ist-Situation, die geplante Entwicklung des Betriebes in den nächsten fünf bis zehn Jahren, Maßnahmenplan zur Umsetzung der geplanten Vorhaben vermittelt bekommen. Es ist zu empfehlen, dass alle an der Betriebsentwicklung beteiligten Personen (Hofübergeber und -übernehmer, Betriebsleiter(ehe)paar o. ä.) gemeinsam an dieser Veranstaltung teilnehmen. Zielgruppe: alle interessierten Bäuerinnen und Bauern, Tierhalter/-innen, Gemüse-/Obstbauern, Dienstleister/-innen, Älpler/-innen, etc. Trainer/-in: Stefan Simma Kursbeitrag: € 49,– pro Betrieb (gefördert) 2442 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 14.10.2016, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

2443 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 10.02.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 2444 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 12.05.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

LFI INFORMATION WERDE FAN VOM LFI VORARLBERG! Als Fan unserer LFI Facebook-Seite erhältst du aktuelle und zeitnahe Informationen über Veranstaltungen und kurzfristig freigewordene Kursplätze. Schnappschüsse unserer Kurse, Lehrgänge und Veranstaltungen geben dir einen Einblick in das praxisnahe „Lernen beim LFI“!

Werde unser Fan! www.facebook.com/LFIVorarlberg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

01.04.2017 01.04.2017 04.04.2017 05.04.2017 06.04.2017

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

© countrypixel - Fotolia.com

VERANSTALTUNGSÜBERSICHT

Beginn März 2017

11


© alinamd - Fotolia.com

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Information zur Gemeinsamen Agrarpolitik 2015-2020 mit Schwerpunkt Biodiversität

12

In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2015-2020. Ziel ist es, ein nachhaltiges Agrarmodell im gesamten Gebiet Europas umzusetzen um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten und für die europäischen Bürger darüber hinaus die sonstigen Serviceleistungen der Landwirtschaft zu garantieren. Was die GAP für Betriebe in Vorarlberg bedeutet erfahren Sie an diesem Abend. Diese Veranstaltung wird für die ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ (BIO) oder für die ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ (UBB) anerkannt. Zielgruppe: An der Gemeinsamen Agrarpolitik interessierte Bäuerinnen und Bauern. Trainer/-in: Bernhard Jenny 2504 6713 Ludesch, Gemeindezentrum Ludesch Mi, 09.11.2016, 20.00 - 22.00 Uhr, 2 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 2505 6866 Andelsbuch, Kaplanhaus Mi, 23.11.2016, 20.00 - 22.00 Uhr, 2 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Bäuerinnen und Bauern müssen vielseitig sein: Experten im Stall, Spezialisten am Feld, unverzichtbare Kapazitäten im bäuerlichen Unternehmen. Doch wie zukunftsfähig sind unsere Betriebe? Ist der Betrieb stabil genug ausgerichtet um auch in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten und Entwicklungen standzuhalten? Die Landwirtschaftskammer, die Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH und das Ländliche Fortbildungsinstitut regen an diesem Tag an, sich diesen Fragen zu widmen. Innovative Betriebsleiter/-innen geben einen Einblick in Ihre Tätigkeiten und Entwicklungen. Unter dem Motto „Chancen nutzen, Stärken stärken“ diskutieren wir über Trends, Marktchancen und Potenziale. Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie zeitgerecht unter I www.lfi.at/vbg.at sowie in „Unser Ländle“ oder unter E lfi@lk-vbg.at bzw. T 05574/400-191. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen 2491 Do, 17.11.2016, 10.00 - 15.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Gut vorbereitet in die Hofübergabe/-nahme Mein Lebenswerk in guten Händen Die Hofübergabe/-nahme ist im Laufe der Zeit für jede/-n Betriebsleiter/-in etwas Besonderes und soll in diesem Seminar thematisiert werden. Die Hofübergabe ist ein Prozess. Er fordert bei allen Beteiligten Geduld, Einfühlungsvermögen, Verständnis und Rücksichtnahme. Neben finanziellen und rechtlichen Fragen werden auch zwischenmenschliche und persönliche Aspekte bei der Hofübergabe/-nahme angesprochen. Holen Sie sich Anregungen und Gedanken zur Gestaltung Ihres neuen Lebensabschnittes. Inhalte: Ansprüche und Unterschiedlichkeiten der Generationen und diese „unter einen Hut bringen“, Veränderungen im Zusammenleben am Hof bewusst machen durch klare Kommunikation, Konflikte als Chance nützen, Übergabevertrag, Grundverkehrsrecht, Grundbuchsrecht, Familienrecht, Erbrecht, gesetzliche und gewillkürte Erbfolge, bäuerliches Sondererbrecht, Erbschafts- und Schenkungssteuer, Grunderwerbssteuer, Erfahrungsberichte und -austausch. In Zusammenarbeit mit den ARGE MeisterInnen, der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg, dem Institut für Sozialdienste (ifs) und der Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg. Zielgruppe: Hofübergeber/-innen, Hofübernehmer/-innen Trainer/-in: Tino Ricker, Angelika Wagner, Alexander Zellhofer, weitere Referenten/-innen Kursbeitrag: € 95,– pro Betrieb (gefördert)

2583 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 17.03.2016 - Sa, 18.03.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

AMA Kontrolle Worauf es wirklich ankommt! Was kann der Bauer, die Bäuerin für einen reibungslosen Ablauf der Kontrolle beitragen und vorbereiten? In welchen Bereichen gab es bei VorOrt-Kontrollen die größten Probleme? An diesem Abend erhalten Sie Informationen, worauf es bei einer AMA-Kontrolle ankommt, wie sie sich vorbereiten können und welche Unterlagen bereitgestellt werden müssen. Zielgruppe: alle interessierten Bäuerinnen und Bauern Trainer/-in: Franz Martin 2507 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 24.01.2017, 20.00 - 22.00 Uhr, 2 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

GIS Schulung und Online Mehrfachantrag mit Schwerpunkt Biodiversität In dieser Schulung erhalten Sie Informationen zur Anwendung des Geographischen Informationssystems (GIS) und was bei der Online Beantragung des Mehrfachantrages zu beachten ist. Am PC üben Sie die Ermittlung und Erfassung von Flächen, Feldstücken, Schlägen und Rechtsverhältnissen. Unter Anleitung erlernen Sie die Digitalisierung Ihrer Flächen. Ebenso wird die ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ (UBB) umfangreich thematisiert und es wird auf die Einzelheiten eingegangen. Es wird eine Stunde für UBB oder BIO angerechnet. Inhalte: Anwendung des Geographischen Informationssystems (GIS) – bewirtschaftete Flächen (Feldstücke, Schläge, Rechtsverhältnisse) ermitteln und erfassen, Flächen zeichnen und Strecken messen. Zielgruppe: Mehrfachantragsteller/-innen Trainer/-in: Bernhard Jenny Kursbeitrag: € 35,– pro Person (gefördert) 2506 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 28.01.2017, 09.00 - 12.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

2552 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 11.02.2017, 09.00 - 12.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Kommunikationskompetenz für Bäuerinnen und Bauern Überzeugen Sie vom Wert Ihrer landwirtschaftlichen Produkte Imagekommunikation sichert die Zukuft der Landwirtschaft und die Ihres Hofes: Schaffen Sie Verständnis, überzeugen Sie vom Wert Ihrer landwirtschaftlichen Produkte und Dienstleistungen und gewinnen Sie Sympathie! Eignen Sie sich in diesem Seminar wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten zum Thema Kommunikation und Argumentation in Krisensituationen an, um die Wertschätzung und Ihr Image als Bäuerin und Bauer zu heben! Inhalte: kommunikative Grundlagen auffrischen und updaten, Imagekommunikation: Sympathie für meinen Betrieb und Landwirtschaft aufbauen, Zielgruppen passend ansprechen und Unterstützer gewinnen, Wie sage ich es: spontane Statements, Meinungen und Werte in Gesprächen und offiziellen Anlässen sympathisch präsentieren, Grundlagen für freies Reden trainieren, schwierige Themen meistern, Wie behandle ich heikle Themen, Vorbereitung und Durchführung von Krisengesprächen. Zielgruppe: Multiplikatoren/-innen in der Landwirtschaft: engagierte Bäuerinnen und Bauern, Jungbäuerinnen und Jungbauern, Mitglieder der Landjugend, Funktionäre, Obleute, Geschäftsführer/-innen Trainer/-in: Annemarie Mayer Kursbeitrag: € 125,– pro Person (gefördert), € 50,– für Kammerräte und Funktionäre der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. 2513 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 10.03.2017 - Sa, 11.03.2017, 13.00 - 17.00 Uhr und 09.00 - 17.00 Uhr, 12 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Nebentätigkeiten Aus steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht Was fällt unter den Begriff „landwirtschaftlicher Nebenerwerb“ und was ist dabei steuerlich zu beachten? In diesem Seminar werden die Einkommenssteuerpauschalierung dargestellt und häufige Fragen beantwortet wie „Was ist alles abpauschaliert? Was sind steuerliche Auswirkungen aus Einkünften durch Nebenerwerb, Be- und/oder Verarbeitung im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft?“ Außerdem werden die sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen von land- und forstwirtschaftlichen Nebentätigkeiten erläutert. Neben der vordergründig interessanten beitragsrechtlichen Seite wird auch über die versicherungs- und melderechtlichen Aspekte informiert: Wie sind die erzielten Einkünfte aufzuzeichnen? Bis wann und in welcher Höhe sind diese der Sozialversicherungsanstalt der Bauern zu melden? Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern Trainer/-in: Alexander Zellhofer Kursbeitrag: € 35,– pro Person (gefördert) 2410 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungs­ zentrum für Vorarlberg Di, 07.03.2017, 09.30 - 12.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Melkroboter – Ist das was für mich? In dieser Abendveranstaltung erhalten Sie einen Überblick darüber, was durch die Anschaffung eines Melkroboters auf Sie zukommt. Allgemeine Themen wie tägliche Arbeiten, Service, Instandhaltung usw. werden mit Dipl. Ing. Agr. Thomas Bonsels besprochen. Weiters geht er auf wesentliche Eckpunkte wie Herdengröße oder Herdenleistung ein, um rentabel mit einem Melkroboter wirtschaften zu können. Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie zeitgerecht unter I www.lfi.at/vbg.at sowie in „Unser Ländle“ oder unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Thomas Bonsels Kursbeitrag: wird bekannt gegeben 2547 Termin und Ort: werden bekannt gegeben Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© WavebreakmediaMicro - Fotolia.com

Umsatzsteueroption: Was bringt sie mir als Landwirt? Sie möchten prüfen, ob der Wechsel in die Umsatzsteueroption für Ihren Betrieb rentabel ist? Wenn Sie bereits in diese Option gewechselt haben oder diese Entscheidung aufgrund einer größeren Investition wie z.B. Stallbau ansteht, sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Referent Alexander Zellhofer, Berater der Landwirtschaftskammer im Fachbereich Recht & Steuer, berichtet über die Umsatzsteueroption und was diese Ihnen als Landwirt bringt. Neben der Erläuterung der Auswirkungen der Umsatzsteueroption wird auch auf die Anmeldung, den Ausstieg, die Vorsteuerberichtigung sowie Rechnungslegungsvorschriften und Ihre Fragen eingegangen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern mit Umsatzsteueroption oder solche, die planen in dieses System zu wechseln. Trainer/-in: Alexander Zellhofer Kursbeitrag: € 35,– pro Person (gefördert) 2411 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungs­ zentrum für Vorarlberg Di, 04.04.2017, 09.30 - 12.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

LFI INFORMATION ARBEITSKREISE Die Arbeitskreisberatung stellt eine Qualifizierungsmaßnahme für zukunftsorientierte Bäuerinnen und Bauern dar. Der Betriebserfolg ist von den persönlichen und unternehmerischen Fähigkeiten abhängig. Die Arbeitskreise verfolgen das Ziel, durch fachliche Weiterbildung, den gegenseitigen Austausch und die Förderung des unternehmerischen Denkens, betriebliche Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen und damit die Wirtschaftlichkeit zu steigern. Die Arbeitskreise bestehen aus zehn bis 20 Landwirten, die sich mehrmals im Jahr treffen, um sich über aktuelle, fachliche Themen zu informieren und darüber zu diskutieren sowie betriebsrelevante Daten auszuwerten und zu analysieren. Ein Arbeitskreisleiter begleitet sie dabei. Im Bundesland Vorarlberg sind derzeit folgende Arbeitskreise aktiv: Unternehmensführung, Biogas, Milchproduktion. Für nähere Informationen und Auskünfte stehen Ihnen die Arbeitskreisleiter jederzeit gerne zur Verfügung: Ländliches Fortbildungsinstitut Vorarlberg als Bildungseinrichtung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz I www.lfi.at/vbg, E lfi@lk-vbg.at, T 05574/400-191

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

2530 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 21.10.2016, 09.00 - 13.00 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Zukunft Landwirtschaft

2582 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 02.12.2016 - Sa, 03.12.2016, 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© roibu - Fotolia.com

Betroffene, Interessierte und Verantwortungsträger treffen sich zu Impulsreferaten mit Gedankenaustausch. Dabei geht es um regionale, gesellschaftspolitisch widersprüchlich diskutierte Themen, die aus bäuerlicher Sicht beleuchtet werden. Heuer gilt unsere Aufmerksamkeit dem Thema: „Fruchtbarer Boden“. • Fruchtbarer Boden – Wie gehen wir damit um? Eine gesellschaftspolitische Betrachtung. Tarek Leitner, ZIB-Moderator • Boden für die Ernährung – Haben wir genug? Welche Rolle spielt die Ernährungssouveränität in der Schweiz? Urs Schneider, Stellvertretender Direktor des Schweizer Bauernverbandes • Boden – Objekt der Begierde; Wohin geht der Weg in Vorarlberg? Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser, Landesrat für Raumplanung Zielgruppe: Bäuerinnen, Bauern und am Boden interessierte Personen

2551 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 29.11.2016, 20.00 - 22.00 Uhr, 2 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© auremar - Fotolia.com

Agrarforum 2016

13


2530 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 21.10.2016, 09.00 - 13.00 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Sachkunde für Pflanzenschutzmittel – Ausbildungskurs Seit 26.11.2013 brauchen alle beruflichen Verwender von Pflanzenschutzmitteln oder generell Verwender von Profi-Mitteln einen Pflanzenschutzmittelausweis. Dies gilt auch für die professionelle Verwendung von biologischen Pflanzenschutzmitteln und Nützlingen! Viele Fachausbildungen (Facharbeiter Landwirtschaft, Gartenbau, Florist, Friedhofsgärtner oder

Ziel: Den Kursteilnehmer/-innen werden die Kenntnisse und Fertigkeiten gemäß EU-Richtlinie vermittelt und somit ist eine der Voraussetzungen für die Beantragung eines Pflanzenschutzmittelausweises erfüllt. Zielgruppe: Berufliche Verwender von PSM und Verwender von „Pflanzenschutzmitteln für die berufliche Verwendung“ ohne einschlägige fachliche Ausbildung gem. Vbg. Pflanzenschutzgesetz, § 11 Abs. 3, die einen Pflanzenschutzmittelausweis beantragen wollen. Trainer/-in: Ulrich Höfert, Harald Rammel Kursbeitrag: € 79,– pro Person (gefördert) 2431 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 10.11.2016 - Fr, 11.11.2016, 13.00 - 17.00 Uhr, 9.00 - 17.00 Uhr, 12 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Sachkunde für Pflanzenschutzmittel – Fortbildungskurs Seit dem 26.11.2015 brauchen auch berufliche Verwender von Pflanzenschutzmitteln, die eine landwirtschaftliche Ausbildung haben, einen Pflanzenschutzmittelausweis. Um diesen Ausweis bei der Bezirkshauptmannschaft beantragen zu können, ist neben der Ausbildungsbestätigung und einem Lichtbild auch die Kursbestätigung für einen 4-stündigen Fortbildungskurs und einen 4-stündigen Erste-Hilfe-Kurs für Vergiftungsfälle vorzulegen. Der Fortbildungskurs umfasst Neuerungen beim Pflanzenschutzmitteleinsatz. Zielgruppe: Berufliche Verwender von PSM u. Verwender von „Pflanzenschutzmitteln für die berufliche Verwendung“ mit einschlägiger fachlicher Ausbildung gem. Vbg. Pflanzenschutzmittelverordnung, § 5, die einen Pflanzenschutzmittelausweis beantragen wollen. Trainer/-in: Harald Rammel Kursbeitrag: € 25,– pro Person (gefördert)

2459 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 02.12.2016, 13.00 - 17.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 2460 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 17.01.2017, 13.00 - 17.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 2461 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 27.01.2017, 13.00 - 17.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

2432 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 17.11.2016, 13.00 - 17.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

LFI INFORMATION DER LFI-NEWSLETTER INFORMIERT SIE TOPAKTUELL! Wollen Sie regelmäßig per E-Mail über unser Bildungsprogramm informiert werden? Gerne können Sie unter E lfi@lk-vbg.at bzw. T 05574/400-191 den LFI-Newsletter bestellen.

• Einführung in den professionellen Anbau von Gemüse unter Glas • Einführung in den professionellen Anbau von Beerenobst Sie erhalten einen Überblick darüber, welche Dinge für Anbau und Vermarktung wichtig sind. Die Teilnehmer/-innen sollen in die Lage versetzt werden, fundiert über einen Einstieg entscheiden zu können. Grundsätzliche Vorkenntnisse sind von Vorteil. Als Referenten kommen Fachleute der Landwirtschaftskammer Vorarlberg bzw. anderer Fachstellen zum Einsatz. Es werden außerdem Betriebsbesichtigungen durchgeführt. Inhalte: • Wie baue ich die Pflanzen an: Standort, Sorten, Kulturarbeiten • Wie arbeite und vermarkte ich gewinnbringend: Vermarktungsschienen, Gewinnaussichten • Welche gesetzlichen Regelungen sind zu beachten: Steuer, Hygiene, Pflanzenschutzmittel, Qualitätsklassen • Wo kann ich mich weiter informieren, weiterbilden oder ausbilden lassen • Betriebsbesichtigung In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Obst & Garten der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie zeitgerecht unter www.lfi.at/vbg sowie in „Unser Ländle“. Interessierte können sich gerne vormerken lassen unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die Interesse am professionellen Anbau von Sonderkulturen haben. 2373 Einführung in den professionellen Anbau von Gemüse unter Glas 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Termin: wird bekannt gegeben Trainer/-in: Harald Rammel Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert) Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© hansgeel - Fotolia.com

14

Betroffene, Interessierte und Verantwortungsträger treffen sich zu Impulsreferaten mit Gedankenaustausch. Dabei geht es um regionale, gesellschaftspolitisch widersprüchlich diskutierte Themen, die aus bäuerlicher Sicht beleuchtet werden. Heuer gilt unsere Aufmerksamkeit dem Thema: „Fruchtbarer Boden“. • Fruchtbarer Boden – Wie gehen wir damit um? Eine gesellschaftspolitische Betrachtung. Tarek Leitner, ZIB-Moderator • Boden für die Ernährung – Haben wir genug? Welche Rolle spielt die Ernährungssouveränität in der Schweiz? Urs Schneider, Stellvertretender Direktor des Schweizer Bauernverbandes • Boden – Objekt der Begierde; Wohin geht der Weg in Vorarlberg? Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser, Landesrat für Raumplanung Zielgruppe: Bäuerinnen, Bauern und am Boden interessierte Personen

Waldaufseher, Schädlingsbekämpfer, Sachkundekurs für den Giftschein etc.) sind in gewissem Maße anerkannt. Personen mit einer Fachausbildung mit Abschluss nach dem 16.08.2012 können direkt mit dem Abschlusszeugnis den Pflanzenschutzmittelausweis bei der BH beantragen. Personen mit einer Fachausbildung mit Abschluss bis zum 16.08.2012 brauchen zu ihrem Fachzeugnis einen Weiterbildungskurs und Erste Hilfe-Kurs für Vergiftungsfälle. Personen ganz ohne Fachausbildung brauchen diesen speziellen 12-stündigen Ausbildungskurs. Den 4-stündigen Erste-Hilfe-Teil buchen Sie bitte separat bei uns. Sie brauchen beide Kursteile, um den Ausweis bei der BH beantragen zu können. Bei fachlichen Fragen zum Pflanzenschutzmittelausweis wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Obst & Garten: T 05574/400-232, für Kursanmeldungen wenden Sie sich bitte direkt an das LFI: T 05574/400-191.

2458 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 25.11.2016, 13.00 - 17.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Grundkurs für Gemüse unter Glas und Beerenobst Für Personen, die am professionellen Anbau von Sonderkulturen interessiert sind, werden im Winterhalbjahr 2016/2017 zwei Kurse angeboten:

2372 Einführung in den professionellen Anbau von Beerenobst 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 23.03.2017 - Fr, 24.03.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE Trainer/-in: Ulrich Höfert Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert) Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Kartoffeltag 2017 Der Bereich Obst & Garten der Landwirtschaftskammer Vorarlberg und die Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM) laden jedes Jahr alle Kartoffelanbauer und solche, die es werden wollen, zum Informations- und Bildungstag ein. Angesprochen werden aktuelle Themen des Anbaus und der Vermarktung. Zudem wird die Möglichkeit des gegenseitigen Austausches und des Netzwerkens geboten. Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie zeitgerecht unter I www.lfi.at/vbg.at sowie in „Unser Ländle“ oder unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Zielgruppe: interessierte Bäuerinnen und Bauern, Kartoffelanbauer und diejenigen, die es werden möchten Trainer/-in: Ulrich Höfert 2497 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Termin: wird bekannt gegeben Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) In diesem Kurs geht es rund um die ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ (UBB). Verschiedene Experten informieren Sie über diese Maßnahme und im Speziellen über die Themen Boden, Düngung, abgestufte Bewirtschaftung und Blühflächen. Optimale Pflegemaßnahmen und Bestandesführung im Grünland sind Voraussetzung dafür, qualitativ hochwertiges Grundfutter produzieren zu können. Hochwertiges Futter fördert die Tiergesundheit und wirkt sich positiv auf die Leistung der Tiere aus. Dieser Kurs wird für die ÖPULMaßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ (UBB) im Ausmaß von fünf Stunden anerkannt. Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie zeitgerecht unter I www.lfi.at/vbg.at sowie in „Unser Ländle“ oder unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Trainer/-in: Christian Meusburger 2501 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 09.02.2017, 9.00 - 16.00 Uhr, 7 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

© Gunnar Assmy - Fotolia.com

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Agrarforum 2016

Seit dem 26.11.2015 brauchen auch berufliche Verwender von Pflanzenschutzmitteln, die eine landwirtschaftliche Ausbildung haben, einen Pflanzenschutzmittelausweis. Um diesen Ausweis bei der Bezirkshauptmannschaft beantragen zu können, ist neben der Ausbildungsbestätigung und einem Lichtbild auch die Kursbestätigung für einen 4-stündigen Fortbildungskurs und einen 4-stündigen Erste-Hilfe-Kurs für Vergiftungsfälle vorzulegen. Zielgruppe: Berufliche Verwender von PSM u. Verwender von „Pflanzenschutzmitteln für die berufliche Verwendung“ mit einschlägiger fachlicher Ausbildung gem. Vbg. Pflanzenschutzmittelverordnung, § 5, die einen Pflanzenschutzmittelausweis beantragen wollen. Trainer/-in: Rotes Kreuz Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert)

Landwirtschaftlicher Anbau von Sonderkulturen

© benni1127 - Fotolia.com

Erste Hilfe für Vergiftungsfälle

PFLANZENPRODUKTION

15


Ein gesunder Boden ist wertvoll

UBB-WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN

In diesem Seminar wecken wir Ihr Bewusstsein für das wertvolle Gut Boden. Bodenexperte DI Günter Mair berichtet über die Grundlagen des Bodens, Auswirkungen schlechter Bodenbehandlung sowie Bodendruck und Bodenbearbeitung. Was können Sie als Bäuerinnen und Bauern beitragen um guten Boden zu erhalten, was macht einen „guten“ Boden aus und welche Bodenpflege ist die richtige? Diese Fragen werden am Kursabend erläutert, anschließend ist Zeit für eine Diskussion und Beantwortung Ihrer Fragen. Dieser Kurs wird für die ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ (UBB) oder für die Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ (BIO) anerkannt. Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie zeitgerecht unter I www.lfi.at/vbg.at sowie in „Unser Ländle“ oder unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. In Zusammenarbeit mit der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern und Personen, die sich über das Thema Boden informieren möchten. Trainer/-in: Günter Mair

Biodiversitätsflächen im ÖPUL 2015 – Was soll ich anbauen? Betriebe, welche an der ÖPUL 2015 Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ teilnehmen, müssen Biodiversitätsflächen mit mindestens vier insektenblütigen Mischungspartnern anlegen. Welche Pflanzen warum dafür geeignet sind, erfahren Sie in diesem Kurs. Weiters erfahren Sie Grundlegendes zum Thema biologische Vielfalt bzw. Biodiversität. Praxisorientierte Tipps und Empfehlungen für die Anlage von Biodiversitätsflächen sind ebenfalls Bestandteil des Kurses. Dauer und Anerkennung für UBB Dieser Onlinekurs dauert ca. 60 Minuten und wird mit einer Stunde Weiterbildung für die ÖPULMaßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag: € 20,– pro Person Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

© photo 5000 - Fotolia.com

Grünlandtag 2017 Zur Erzeugung qualitativ hochwertigen Grundfutters ist ein gesunder Pflanzenbestand Voraussetzung. Der Grünlandtag wird in drei Regionen Vorarlbergs angeboten: Bregenzerwald, Rheintal und Walgau. Vor Ort werden die Themen Bestandsführung, Düngung, abgestufte Bewirtschaftung und Blühflächen besprochen und aktuelle Fragen der Teilnehmer/innen beantwortet. Dieser Kurs wird für die ÖPULMaßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ (UBB) anerkannt. Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie zeitgerecht unter I www.lfi.at/vbg.at sowie in „Unser Ländle“ oder unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Christian Meusburger 2476, 2590, 2591 Sa, 18.03.2017, Hohenems; Sa, 25.03.2017, Ludesch; Sa, 8.04.2017, Andelsbuch; jeweils 9.00 - 12.30 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Alppflegetag 2017

2479 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul - und Bildungs­ zentrum für Vorarlberg Termin: wird bekannt gegeben Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

LFI INFORMATION

Nachhaltiges Weidemanagement In diesem Jahr bietet das LFI den Alppflegetag in Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Alpwirtschaftsverein und dem Maschinenring Oberland an. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie optimales Weidemanagement auf der Alpe betreiben können. Jährlich findet dieses Thema direkt auf einer Alpe statt. Verbesserungsmöglichkeiten, Nutzungseignungen der verschiedensten Tierarten, Düngung sowie Pflegemaßnahmen werden besprochen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch die Ausstellung von Geräten und Motorkarren, die bei der Bewirtschaftung eingesetzt werden können. Der Referent erläutert die Vor- und Nachteile der einzelnen Geräte und gibt Tipps. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme ,Alpung und Behirtung“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 anerkannt. In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Alpwirtschaftsverein und dem Maschinenring Oberland. Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie zeitgerecht unter I www.lfi.at/vbg.at sowie in „Unser Ländle“ oder unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Zielgruppe: Älplerinnen und Älpler, Alpverantwortliche, alle interessierte Personen 2495 Exkursion Termin: wird bekannt gegeben Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Mit Herz und Kopf in der Landwirtschaft

Bildung ist eines der höchsten Güter. Auch in der Landwirtschaft ist eine gute Aus- und Weiterbildung für vorausschauendes Handeln am Betrieb unverzichtbar. Damit Bildung im ländlichen Raum weiterhin hoch im Kurs steht, werden verschiedenste Projekte, Initiativen und Vereine im Rahmen der Landwirtschaftsstrategie 2020 „Ökoland Vorarlberg – regional und fair“ unterstützt, die Wissen und Fähigkeiten mit Herz und Kopf vermitteln. www.vorarlberg.at/oekoland

16

Der Vorarlberger Alpwirtschaftstag wird jährlich vom Vorarlberger Alpwirtschaftsverein angeboten. Dieses Jahr wird er in Kooperation mit dem LFI stattfinden. Bei dieser Veranstaltung wird wieder ein Referent über aktuelle und interessante Themen rund um die Alp informieren. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme „Alpung und Behirtung“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 anerkannt. Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie zeitgerecht unter I www.lfi.at/vbg.at sowie in „Unser Ländle“ oder unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Zielgruppe: Älplerinnen und Älpler, Alpverantwortliche. 2503 Termin: wird bekannt gegeben Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© by paul - Fotolia.com

Entgeltliche Einschaltung des Landes Vorarlberg

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Vorarlberger Alpwirtschaftstag

ALPSPRECHTAGE Wie in den vergangenen Jahren organisiert der Vorarlberger Alpwirtschaftsverein zusammen mit der Agrarbezirksbehörde Sprechtage in den verschiedenen Regionen. Wie im letzten Jahr finden diese in Zusammenarbeit mit dem LFI statt. Es werden aktuelle Themen von Experten vorgetragen. Alle Älplerinnen und Älpler sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme „Alpung und Behirtung“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 anerkannt. Zielgruppe: Älplerinnen und Älpler, Alpverantwortliche 2584 Termin: wird bekannt gegeben Anmeldung und Information beim: Vorarlberger Alpwirtschaftsverein Josef-Hutter-Straße 35 | 6900 Bregenz

LFI INFORMATION ALPUNG UND BEHIRTUNG – WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung Betriebe (Bewirtschafter/-innen oder eine am Betrieb maßgeblich eingebundene Person), welche an der ÖPUL Maßnahme „Alpung und Behirtung“ teilnehmen, benötigen bis spätestens 31.12.2017 fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von vier Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps für eine professionelle Almbewirtschaftung. Weiters werden die grundlegenden Zusammenhängen zwischen der Bewirtschaftung von Almflächen und ihre Auswirkung auf die Biodiversität dargestellt. Dauer und Anerkennung für Alpung und Behirtung Dieser Onlinekurs dauert ca. 120 Minuten und wird mit zwei Stunden für die Weiterbildungsverpflichtung in der ÖPUL-Maßnahme „Alpung und Behirtung“ anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag: € 25 pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung Melden sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 05574/400-191 bzw. per E-Mail an E lfi@lk-vbg.at an. Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb eines Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

© countrypixel - Fotolia.com

Grünland optimieren Von der Düngung bis zum Pflanzenbestand In der modernen Milchviehfütterung sind Heu- und Silagequalitäten notwendig, die einen hohen Energie- und Eiweißgehalt aufweisen. Ein Wiesenbestand, der in der Lage ist diese Qualität bereit zu stellen, muss nicht nur rechtzeitig genutzt werden, sondern benötigt ein gut aufgebautes Grasgerüst. Ein optimal aufgebauter Intensivwiesen-Bestand muss auch entsprechend gepflegt werden, um langfristig stabile Erträge zu erzielen. Die hofeigenen Wirtschaftsdünger sind hier ein wichtiger Schlüssel dies zu erreichen sofern eine bedarfsangepasste und regelmäßige Düngung erfolgt. Diese Veranstaltung wird für die ÖPUL-Maßnahme “Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung” (UBB) oder für die Maßnahme “Biologische Wirtschaftsweise” (BIO) anerkannt. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg u. Bio Vorarlberg reg.Gen.mbH Zielgruppe: interessierte Bäuerinnen und Bauern Trainer/-in: Walter Starz Kursbeitrag: € 39,– pro Person (gefördert) 2494 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 09.05.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Professionalisierung in der Weidehaltung Keine Dauergrünland-Nutzungsform stellt so hohe Eiweiß- und Energiekonzentrationen zur Verfügung wie die Weide. Durch das ständige Abgrasen der Pflanzen bilden die Gräser regelmäßig neue Triebe mit grünen Blättern. Die Weide stellt nicht nur das Grundfutter mit der höchsten Qualität zur Verfügung, sondern ist auch noch das kostengünstigste. Aus diesen Gründen ist die Weidenutzung ein so gut wie unerlässliches Element einer grundfutterbasierten und kraftfutterreduzierten Fütterung. Diese Veranstaltung wird für die ÖPUL-Maßnahme “Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung” (UBB) oder für die Maßnahme “Biologische Wirtschaftsweise” (BIO) anerkannt. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg u. Bio Vorarlberg reg.Gen.mbH Zielgruppe: interessierte Bäuerinnen und Bauern Trainer/-in: Walter Starz Kursbeitrag: € 39,– pro Person (gefördert) 2577 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 10.05.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

LFI INFORMATION

17


UBB-WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT 18

2573 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum, Rheinhofstr. 16 Fr, 20.01.2017 - Fr, 19.05.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 81 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Boden, Bodenfruchtbarkeit und Fruchtfolge In dieser Veranstaltung informieren Sie die Referenten über die Themen Boden, Bodenfruchtbarkeit und wie eine gesunde Fruchtfolge auf den Feldern umgesetzt werden kann. Dabei wird das Thema Ackerbau behandelt und wie fruchtbare Böden erhalten werden können oder wie die Fruchtbarkeit verbessert werden kann. Weiters wird der Boden als kostbares Gut thematisiert, da die Bodenknappheit in Vorarlberg ein großes Thema ist. Außerdem wird die Problematik des Maiswurzelbohrers angesprochen und viele praxisnahe Beispiele und die persönlichen Fragen der Teilnehmer/-innen behandelt. Diese Veranstaltung wird für die ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ (UBB) oder für die ÖPUL-Maßnahme “Biologische Wirtschaftsweise” (BIO) anerkannt. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern und alle interessierten Personen Trainer/-in: Helmut Wagentristl, Marie-Luise Wohlmuth

2486 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungs­ zentrum für Vorarlberg Sa, 08.10.2016, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© Andreas P - Fotolia.com

Standortangepasste und bestandesgerechte Grünlandbewirtschaftung Betriebe, welche an der ÖPUL 2015 Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ teilnehmen, benötigen bis spätestens 31.12.2018 fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von fünf Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps für eine bestandesgerechte und standortangepasste Grünlandbewirtschaftung. Wichtige Gräser und „Grünlandbewohner“ werden vorgestellt und Sie lernen den Zusammenhang von Nutzung und Artenvielfalt kennen. Weiters erfahren Sie Grundlegendes zum Thema biologische Vielfalt bzw. Biodiversität. Dauer und Anerkennung für UBB Dieser Onlinekurs dauert ca. 120 Minuten und wird mit zwei Stunden Weiterbildung für die Maßnahme UBB anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag: € 25,– pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 05574/400-191 bzw. per E-Mail an E lfi@lk-vbg.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb eines Jahres beliebig oft absolvieren. Verfügbarkeit: ab Jänner 2017 Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

Hülsenfrüchte vom Balkon und Garten Vom Anbau bis zur eigenen Verarbeitung in der Küche In diesem Kurs wird Ihnen die Referentin Hildegard Flatz zuerst eine Einführung zu den unterschiedlichen Arten von Hülsenfrüchten geben und auf die Ernährungslehre eingehen. Anschließend kochen Sie gemeinsam mit der Referentin leckere Gerichte, die Sie in der Mittagspause verkosten werden. Am Nachmittag erklärt Ihnen unsere Referentin Daniela Glos, wie Sie die verschiedenen Arten von Hülsenfrüchten auch im kleinen Hausgarten oder auf dem Balkon selbst anbauen können. Dies wird Sie Ihnen auch praktisch demonstrieren und Ihnen selbst angebaute Arten von Hülsenfrüchten zeigen. Thematisiert werden neben den gängigen Sorten auch fast schon ver-

TIERHALTUNG

LFI INFORMATION WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNG FÜR TEILNAHME AN ÖPUL-MASSNAHMEN Für Betriebe (Bewirtschafter/-innen oder am Betrieb maßgeblich eingebundene Personen), welche an bestimmten ÖPUL 2015 Maßnahmen teilnehmen, werden fachspezifisch abgestimmte Weiterbildungsveranstaltungen angeboten. ÖPUL 2015 – Maßnahmen mit Weiterbildungsverpflichtungen: Biologische Wirtschaftsweise (BIO) 5 Stunden Bis spätestens 31.12.2018 Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) 5 Stunden Bis spätestens 31.12.2018

Top gestylt in die Vorführung

TGD Grundausbildung

Kuhstyling Zwei Fachexperten geben ihr Wissen über das Styling und Vorführen von Rindern praxisnah weiter. Dies beinhaltet unter anderem das Scheren vor der Schau und bei der Ausstellung, das Aufziehen einer Top Linie, den Feinschliff beim Tier und das richtige Vorführen nach internationalen Richtlinien. Sie erhalten Tipps und Tricks, um für die nächste Tierschau entsprechend vorbereitet zu sein. Ein spannender und lehrreicher Tag, bei dem die Theorie gleich in die Praxis umgesetzt wird, wartet auf Sie. Inhalte: Kuhstyling am Beispieltier, Feinschliff am Tier, Internationale Vorführrichtlinien, Vorführtraining. Zielgruppe: Interessierte Tierhalter/-innen und -betreuer/-innen, Personen, die ihre Rinder bei Schauen und Ausstellungen vorführen und darauf vorbereitet sein wollen. Trainer/-in: Christian Margreiter, Kathrin Garzaner-Margreiter Kursbeitrag: € 59,– pro Person (gefördert)

Wer im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes (TGD) u.a. Medikamente anwenden will, muss den Status des Medikamentenanwenders erreichen. Diesen erfüllen Sie, sobald Sie acht TGDStunden (vier Stunden Grundausbildung plus vier weitere Fortbildungsstunden) absolviert haben bzw. danach in einem Zyklus von je vier Jahren jeweils vier Stunden Weiterbildung nachweisen können. Nähere Informationen finden Sie auch unter www.tgd.at. Tiergesundheitsdienst Vorarlberg: Dr. Elke Narath, T 05574/511-25212, E elke.narath@vorarlberg.at Tierzuchtdirektor Vorarlberg: Dr. Thomas C. Jutz, T 05574/400-300, E thomas.jutz@lk-vbg.at Datenbank über die Aus- und Weiterbildungsstunden: LFI Vorarlberg, T 05574/400-111, E lfi@lk-vbg.at

2355 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 01.10.2016, 09.00 - 16.00 Uhr, 7 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Alpung und Behirtung (Alp) 4 Stunden Bis spätestens 31.12.2017 Sie finden diese Veranstaltungen, markiert mit den jeweiligen Zeichen, in diesem Bildungskatalog. Zusätzlich angebotene Veranstaltungen finden Sie auf www.lfi.at/vbg.

© JM Fotografie - Fotolia.com

Strömen bei Nutztieren Jin Shin Jyutsu®, im Volksmund auch Strömen genannt, ist eine alte Heilkunst, die leicht zu erlernen ist und bei Mensch und Tier einfach angewendet werden kann. In diesem Einführungskurs werden die Grundbegriffe des Strömens vermittelt, die 26 Energieschlösser am Tier erklärt und Griffe gezeigt, die bei verschiedenen Erkrankungen und Problemen wie z.B. Euterentzündungen, Abszessen, Stoffwechselströrungen und Milchfieber unterstützend und harmonisierend wirken. Gleichzeitig bietet das Strömen Unterstützung beim Abkalben oder dient zur Vorbeugung von Infektionen. Das Erlernte setzen Sie im Rahmen des Seminars praktisch im Stall um. Für Fragen ist ausreichend Zeit vorhanden. Strömen können wir problemlos alle unsere Haus- und Hoftiere. Sie nehmen es gerne an und fühlen sich sichtlich wohl. Inhalte: Grundlagen des Jin Shin Jyutsu, Kurzgriffe für akute Erkrankungen, Erlernen einzelner Ströme (vorgegebene Abfolge von Griffen), praktisches Einüben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Zielgruppe: interessierte Bäuerinnen und Bauern, Nutztierhalter/-innen Trainer/-in: Barbara Zündt Kursbeitrag: € 69,– pro Person (gefördert) 2422 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 15.10.2016, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Inhalte: Tiergesundheitsfond Vorarlberg und Tiergesundheitsdienst Österreich – gesetzliche Grundlagen, Medikamentenanwendung in Tierbeständen, Aufzeichnungen, Dokumentation und Lagerung, Gesundheitsprogramme, gesunde und kranke Tiere, Hygiene. Anrechnung TGD: Grundausbildung In Zusammenarbeit mit dem Tiergesundheitsdienst Vorarlberg und der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. Zielgruppe: Tierhalter/-innen, die noch keine TGD-Grundausbildung absolviert haben. Trainer/-in: Elke Narath Kursbeitrag: Kosten übernehmen TGD Vorarlberg und Landwirtschaftskammer Vorarlberg. 2430 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 19.10.2016, 13.00 - 17.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

LFI INFORMATION

gessene traditionelle Sorten aus Vorarlberg wie zum Beispiel die Stangenbohne. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Daniela Glos, Hildegard Flatz Kursbeitrag: € 59,– pro Person (gefördert)

© GaMa-Showteam

Die Ausbildung zum Bodenpraktiker für das Grünland ist eine vertiefende Ausbildung für alle interessierten Bäuerinnen und Bauern. In neun Seminartagen und sechs Modulen werden sowohl Fachinhalte zum Themenbereich Boden vermittelt als auch die Fähigkeit zur Vermittlung von Wissen und Erfahrungen trainiert. Die Seminarinhalte sind intensiv miteinander vernetzt und bauen aufeinander auf. Die Absolventen/-innen dieser Ausbildung zum Bodenpraktiker sind Experten in Sachen Boden und treten als Multiplikatoren auf. Der Boden ist für den langfristigen Erfolg des landwirtschaftlichen Betriebes von wesentlicher Bedeutung. Sie erhalten eine fachliche und praxisorientierte Weiterbildung im Fachbereich Bodenbewirtschaftung. Sie lernen den Boden zu beobachten, zu beurteilen (Spatenprobe, Krümeltest, Fingerprobe), zu interpretieren und ihre Kenntnisse in der Gruppe zu präsentieren. Sie bekommen so eine notwendige fachliche und methodische Zusatzqualifikation für ihre Tätigkeit als Bodenpraktiker. Sie werden vom Lebensorganismus Boden begeistert sein. Inhalte: Persönlichkeitsbildung und Präsentationstechnik, Der Boden – Lebensträger der Erde, Grünlandmanagement und Bestandesführung, Düngung und Wirtschaftsdüngeraufbereitung, Bodenaufbau, Bestandesbeurteilung und Präsentationstechnik auf der Wiese, Abschlusstag mit Projektpräsentationen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern und alle interessierten Personen Trainer/-in: Markus Danner, Walter Starz, Christian Meusburger, weitere Referenten/-innen

2548 6830 Rankweil Termin: wird bekannt gegeben Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© david hughes - Fotolia.com

Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das Grünland

19


Vortrag und Praxistag Eine gründlich durchgeführte Klauenpflege sichert die Klauen und dadurch auch die Tiergesundheit. Bei dem Vortrag am Abend wird der praktische Tierarzt Mag. Hulek neben dem Hornaufbau, dem frühzeitigen Erkennen von Lahmheiten und Klauenkrankheiten auch die Vorgehensweise bei der funktionellen Klauenpflege und das richtige Werkzeug erläutern. Auch auf die Einflüsse durch die Haltung und Fütterung auf die Klauengesundheit bzw. auf die gesamte Biomechanik des Rindes wird dabei eingegangen. Um die Theorie zu festigen, erfolgt am zweiten Tag die praktische Umsetzung mit einem Durchtreibestand und mit einem Kippstand. Unter der fachkundigen Anleitung des spezialisierten Tierarztes und des erfahrenen Klauenpflegers S. Schuler kann das Erlernte sofort in die Praxis umgesetzt werden. Zwei TGD-Stunden werden angerechnet. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Michael Hulek Kursbeitrag: € 85,– pro Person (gefördert)

WWW.LFI.AT/VBG KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

2451 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 21.10.2016 - Sa, 22.10.2016, 20.00 - 22.30 Uhr und 9.00 - 17.00 Uhr, 11 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

20

© Sabine Leikep - Fotolia.com

Nutzen Sie die Online-Kurssuche unter www.lfi.at/vbg. Hier stehen alle geplanten Bildungsveranstaltungen für die aktuelle Bildungssaison zur Verfügung. Veranstaltungen, die kurzfristig organisiert werden, werden laufend online gestellt. Sie können übersichtlich und bequem nach Stichwort, Datum oder Kursnummer suchen.

Kälberaufzucht optimieren In dieser Abendveranstaltung informiert Sie der Referent über die wichtigsten Aspekte für eine erfolgreiche Kälberaufzucht. Wesentlich sind dabei die richtige Fütterung und eine artgerechte, hygienische Haltung der Tiere. Er erklärt außerdem, wie Sie Erkrankungen wie Durchfall und Grippe vorbeugen können. Neben der ad-libitum-Tränke wird auch die Haltung der Tiere angesprochen. Selbstverständlich geht es bei dieser Veranstaltung auch um Ihre Fragen. Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie zeitgerecht unter I www.lfi.at/vbg.at sowie in „Unser Ländle“ oder unter E lfi@lk-vbg.at Zielgruppe: interessierte Rinderhalter/-innen Trainer/-in: Hans-Jürgen Künz Kursbeitrag: wird bekannt gegeben 2521 Ort: wird bekannt gegeben Do, 27.10.2016, 20.00 - 22.00 Uhr, 2,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Heilpflanzen und Haus- mittel für Wiederkäuer

Vortrag Eine gründlich durchgeführte Klauenpflege sichert die Klauengesundheit und dadurch auch die Tiergesundheit. Bei diesem Vortrag wird der praktische Tierarzt Mag. Hulek neben dem Hornaufbau, dem frühzeitigen Erkennen von Lahmheiten und Klauenkrankheiten auch die Vorgehensweise bei der funktionellen Klauenpflege und das richtige Werkzeug erläutern. Auch auf die Einflüsse durch die Haltung und Fütterung auf die Klauengesundheit bzw. auf die gesamte Biomechankik des Rindes wird dabei eingegangen. Eine TGD-Stunde wird angerechnet. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern und alle interessierten Personen Trainer/-in: Michael Hulek Kursbeitrag: € 25,– pro Person (gefördert)

Grundlagenseminar Schon seit Jahrhunderten werden in der Tierhaltung Heilpflanzen und Hausmittel eingesetzt. Bei guter Beobachtung und frühzeitiger Anwendung können damit schwere Krankheiten verhindert und die Anwendung von herkömmlichen Arzneimitteln reduziert werden. In diesem Seminar geht es um die Grundlagen der Pflanzenheilkunde im Stall: Rechtliche Situation – was darf angewendet werden? Qualität von Heilpflanzen inklusive Arzneibuchqualität. Zubereitung von Tee, Kaltauszug, Abkochung, Tinktur und Öl. Anhand von vielen Praxisbeispielen wird der Einsatz von Heilpflanzen im Stall besprochen. Es werden konkrete Beispiele und bewährte Hausmittel bei Durchfall und äußeren Verletzungen und zur Hautpflege aufgezeigt. Das Seminar wird in einen theoretischen und praktischen Teil aufgeteilt. Eine TGD-Stunde wird angerechnet. Zielgruppe: Besitzer/-innen und Betreuer/-innen von Wiederkäuern Trainer/-in: Elisabeth Stöger Kursbeitrag: € 45,– pro Person (gefördert)

2452 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 21.10.2016, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

2301 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 18.11.2016, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Grundzüge der funktionellen Klauenpflege

Tiersignale und Krankheitszeichen bei Rindern erkennen

Tiertransportschulung

Was sind Tiersignale? Unsere Tiere zeigen uns, wie es ihnen geht. Diese Zeichen geben uns Informationen über die Gesundheit, Krankheit und das Wohlbefinden von Tieren. Diese Signale können von Ihnen zur Optimierung der Herdengesundheit, des Kuhkomforts und der Milchleistung genutzt werden. Wir wollen die Signale anhand von Bildern und Praxisbeispielen erkennen und davon ableiten, ob und welcher Handlungsbedarf besteht. Üben Sie zu beobachten, zu bewerten und Lösungen für Ihre Rinder zu finden! Eine TGD-Stunde wird angerechnet. Zielgruppe: Rinder- und Kuhhalter/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Elisabeth Stöger Kursbeitrag: € 25,– pro Person (gefördert) 2302 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 18.11.2016, 20.00 - 22.30 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Ziegentag 2016 Jährlich sind alle Ziegenhalter/-innen zum Ziegentag eingelanden. Auch heuer wird die die bekannte Tierärztin Elisabeth Stöger wieder wichtige Themen in der Ziegenzucht besprechen und Tipps für einen gesunden Bestand geben. Schwerpunkte bei diesem jährlichen Austausch werden Euterentzündungen, Homöopathische Konstitutionsmittel und Abortus bei Ziegen sein. Jederzeit gibt es aber auch die Möglichkeit sich über brisante Themen zu informieren und in der Gruppe zu diskutieren. Inhalte: • Euterentzündungen: erkennen, verstehen, behandeln, vorbeugen • Homöopathische Konstitutionsmittel für Ziegen und Schafe • Abortus bei Ziegen: Erreger, Verlauf Eine TGD-Stunde wird angerechnet. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Ziegenzuchtverband statt. Zielgruppe: Ziegenzüchter/-innen und interessierte Personen Trainer/-in: Elisabeth Stöger Kursbeitrag: € 29,– pro Person (gefördert) 2300 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 19.11.2016, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Laut EU-Tiertransportverordnung (VO 1/2005) haben Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel oder Pferde zu einem wirtschaftlichen Zweck über 65 km transportieren, einen Befähigungsnachweis vorzuweisen. Zur Ausstellung dieses Nachweises muss eine Prüfung absolviert sowie 80 Stunden Tiertransportpraxis nachgewiesen werden. Die Tiertransportpraxis muss schriftlich (entsprechende Unterlagen werden zu Kursbeginn versandt) durch eine Person bestätigt werden, die bereits über einen Befähigungsnachweis verfügt. Am Ende des Kurses ist die Prüfung mittels Multiple-Choice abzulegen. Inhalte: Allgemeine Bedingungen für den Transport von Tieren, Transportpapiere, technische Vorschriften für Transportmittel, Transportpraxis und deren Auswirkungen. In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. Zielgruppe: Personen, die noch keinen Befähigungsnachweis für den Tiertransport besitzen. Trainer/-in: Kurt Gritzer, Gerhard Schröcker Kursbeitrag: € 68,– pro Person (gefördert) Im Kursbeitrag ist die Ausstellung des Befähigungsnachweises enthalten. 2545 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 02.12.2016, 17.00 - 22.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Homöopathie beim Rind – Grundkurs Möchten Sie das Thema Homöopathie und dessen Anwendung kennenlernen? Dann sind Sie in diesem Grundkurs genau richtig. Nach der Einführung in die Grundlagen, bei denen auch die Gesetzeslage und die Tierbeobachtung sowie die Anwendung im Stall besprochen werden, geht es weiter zur „homöopathischen Stallapotheke“. Ebenso wird deren Einsatz zur Gesunderhaltung und Ausheilung der Tiere, begleitend zur tierärztlichen Behandlung erläutert. Um den Einführungstag abzurunden werden noch häufige gesundheitliche Themen behandelt wie Verletzungsarzneien, rund um die Geburt, Euter­ erkrankungen und weitere interessante Bereiche. Inhalte: • Grundlagen der Homöopathie: Was ist Homöopathie, Gesetzeslage, Tierbeobachtung, Anwendung im Stall, Unterschied zwischen akuten und chronischen Erkrankungen • homöopathische Stallapotheke: Einsatz zur Gesunderhaltung der Tiere, Ausheilung von Krankheiten oder begleitend zur tierärztlichen Behandlung • häufige gesundheitliche Themen: Verletzungsarzneien, Durchfall-, Atemwegserkrankungen, alles rund um die Geburt, Konstitutionsmittel, Eutererkrankungen Zielgruppe: Nutztierhalter/-innen mit Interesse an der Homöopathie Trainer/-in: Claudia Frei Kursbeitrag: € 69,– pro Person (gefördert)

2438 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 03.12.2016, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

2516 6863 Egg, Metzler Käse-Molke GmbH Fr, 16.12.2016, 09.00 - 16.00 Uhr, 7 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

LFI INFORMATION Grundfutter statt Kraftfutter Feed no Food Wenn gespart werden muss, denken viele schnell an das Kraftfutter. Aber wie weit lässt sich der Kraftfuttereinsatz ohne Einbußen reduzieren? Und wie reagiert eine Hochleistungsherde, wenn das Kraftfutter reduziert wird? Diese Fragen werden in diesem Seminar behandelt. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Frick AG führte ein mehrjähriges Forschungsprojekt zum Thema Kraftfutterreduktion durch. Ziel war es, den Einsatz von Kraftfutter zu reduzieren, ohne dabei die Gesundheit der Milchkühe zu beeinträchtigen. Die überprüften Methoden im Projekt „Feed no Food“ seien in der landwirtschaftlichen Praxis umsetzbar, heißt es beim FiBL. Tiermediziner Christophe Notz berichtet in diesem Seminar über dieses Projekt und diskutiert die Frage, ob Kühe längerfristig mit weniger Kraftfutter auskommen, dabei gesund bleiben und die gleiche Leistung bringen. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg u. Bio Vorarlberg reg.Gen.mbH. Zielgruppe: interessierte Bäuerinnen und Bauern Trainer/-in: Christophe Notz Kursbeitrag: € 39,– pro Person (gefördert) 2456 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 06.12.2016, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

TGD-WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb – Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten? Tierkrankheiten bedeuten für Bäuerinnen und Bauern oft zusätzlichen Arbeitsaufwand, hohe Kosten und auch wirtschaftliche Einbußen. Nützen Sie den TGD-Onlinekurs „Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb – Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten?“, um sich gezielt über Krankheitserreger und deren Übertragungsmöglichkeiten zu informieren. Denn dann ist es möglich, gezielte Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheitsübertragungen auf den eigenen Tierbestand zu setzen und sich selbst und seinen Tieren viel Ärger zu ersparen. Dauer und Inhalt: Der TGD-Onlinekurs kann in ca. 120 Minuten ortsund zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolviert werden und vermittelt die wichtigsten theoretischen Grundlagen und praktische Hinweise zum Thema Biosicherheit. Anerkennung als Weiterbildungsveranstaltung TGD: zwei Stunden für alle Tierarten, nach erfolgreichem Wissens-Check. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag: € 25 pro Person Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

Einstieg in die Schaf- und Ziegenhaltung Alternative Produktionsverfahren im Grünland Bei der Suche nach alternativen Produktionsverfahren für den eigenen Betrieb kann der Einstieg in die Schaf- und Ziegenhaltung interessante Möglichkeiten bieten. In diesem Kurs werden den Teilnehmenden die Grundlagen der landwirtschaftlichen Schaf- und Ziegenhaltung wie Tierrassen, Produktionsformen, Vermarktung, Haltung und Stallbau in Theorie und Praxis vermittelt. Am Nachmittag wird auf dem Exkursionsbetrieb Metzler in Egg die praktische Umsetzung anschaulich dargestellt. Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Ziegen- und Schafzuchtverband Vorarlberg statt. Eine TGD-Stunde wird angerechnet. Zielgruppe: An der Schaf- und Ziegenhaltung interessierte Personen. Trainer/-in: Magdalena Mayrhofer Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert) Mittagessen und Getränke sind im Kursbeitrag inbegriffen.

Melkroboter – Ist das was für mich? In dieser Abendveranstaltung erhalten Sie einen Überblick darüber, was durch die Anschaffung eines Melkroboters auf Sie zukommt. Allgemeine Themen wie tägliche Arbeiten, Service, Instandhaltung usw. werden mit Dipl. Ing. Agr. Thomas Bonsels besprochen. Weiters geht er auf wesentliche Eckpunkte wie Herdengröße oder Herdenleistung ein, um rentabel mit einem Melkroboter wirtschaften zu können. Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie zeitgerecht unter I www.lfi.at/vbg.at sowie in „Unser Ländle“ oder unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Thomas Bonsels Kursbeitrag: wird bekannt gegeben 2547 Termin und Ort: werden bekannt gegeben Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

LFI INFORMATION

© Art_man - Fotolia.com

Grundzüge der funktionellen Klauenpflege

21


2581 Termin und Ort: werden bekannt gegeben Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Pferdeabend

22

An diesem Abend berichtet die Referentin über folgende Themen zur Pferdehaltung: Stallhygiene, Koppelhygiene und verschiedene Haltungsmethoden. Weiteres wird der richtige Umgang und das Verhalten beim Ausreiten und im Straßenverkehr behandelt. Sie erhalten wichtige Tipps der erfahrenen Pferdeexpertin Anna Kofler. Natürlich finden auch Ihre persönlichen Fragen Platz in der Veranstaltung. Zielgruppe: Pferdehalter/-innen und alle interessierten Personen Trainer/-in: Anna Kofler Kursbeitrag: € 25,– pro Person (gefördert) 2356 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 25.01.2017, 20.00 - 22.00 Uhr, 2,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Homöopathie beim Pferd Grundlagen Dieser Homöopathie-Grundkurs ist ideal für alle, die ihre Pferde homöopathisch unterstützen möchten. Zu Beginn werden die Grundlagen der Homöopathie besprochen, bevor es danach um die richtige Tierbeobachtung, die eigene homöopathische Stallapotheke und um die vorsorgliche und begleitende Anwendung der Mittel zur tierärztlichen Behandlung geht. Zusätzlich werden folgende Einsatzbereiche thematisiert: Verletzungsarzneien, leichte Verdauungsstörungen, oder psychische Probleme und Angst wie zum Beispiel bei der Transportangst, oder beim Absetzen des Fohlens von der Mutter. Zielgruppe: Pferdehalter/-innen, die am Thema Homööpathie interessiert sind. Trainer/-in: Claudia Frei Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert)

2420 6713 Ludesch, Gemeindezentrum Ludesch Mi, 15.03.2017, 20.00 - 22.00 Uhr, 2,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 2421 6866 Andelsbuch, Rathaussaal Andelsbuch Mi, 22.03.2017, 20.00 - 22.00 Uhr, 2,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© jomako - Fotolia.com

Erste Hilfe für Tiere auf der Alpe

Homöopathie beim Rind – Aufbaukurs

Was kann ich als Älpler/-in vor Ort machen? Sie sind im Sommer mit dem Vieh auf der Alpe? Dann kennen Sie bestimmt die Situation, wenn ein Rind stürzt und sich verletzt. Herr Dr. Stöckler wird an diesem Abend auf immer wieder vorkommende und mögliche Probleme aufmerksam machen. Neben Verletzungen und Wundbehandlungen wird es dabei auch um Augenkrankheiten, Euterkrankheiten, Insekten- und Parasitenbekämpfung, Infektionen an den Klauen, Allgemeininfektionen, Vergiftungen und Seuchen wie Rauschbrand und TBC gehen. Rüsten Sie sich mit tollen Tipps und Tricks für eine gute Alpzeit und einen hoffentlich unfallfreien Alpsommer. Eine TGD-Stunde wird angerechnet. Zielgruppe: Älpler/-innen und Tierhalter/-innen Trainer/-in: Stefan Stöckler Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert)

Um die Grundlagen der Homöopathie zu vertiefen ist dieser Aufbaukurs genau richtig. Bei diesem Kurstag werden Sie noch genauer auf die Tierbeobachtung eingehen und Kuhsignale richtig deuten lernen. Auch die Erkennung der Konstitutionstypen wird behandelt, ebenso wie die Vermeidung von Stoffwechsel- und Fruchtbarkeitsproblemen sowie Klauenprobleme und Euterentzündungen. Bei all diesen Themen geht es um die unterstützende Anwendung von homöopathieschen Mitteln bzw. um die Vermeidung dieser Krankheiten. Voraussetzung sind gute Vorkenntnisse in Homöopathie bzw. die Teilnahme am HomöopathieGrundkurs. Zielgruppe: Nutztierhalter/-innen, die den Homöopathie-Grundkurs besucht haben. Trainer/-in: Claudia Frei Kursbeitrag: € 69,– pro Person (gefördert)

2440 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 22.02.2017, 20.00 - 22.00 Uhr, 2,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

TGD Reihe Antibiotikaeinsatz und Euterprobleme im Rinderstall Dr. Erich Schwarzmann wird an diesem Abend auf die Themen Antibiotikaeinsatz und Euterprobleme im Rinderstall eingehen. Beides führt zu Verlusten bei der Milchproduktion und belastet die Tiere und die Landwirte. Wie Euterproblemen vorgebeugt und bereits im Anfangsstadium behandelt werden können und wie der Antibiotikaeinsatz im Rinderstall schonend gehandhabt wird, werden bei einem praxisnahen Vortrag mit der Möglichkeit zur Diskussion behandelt. Eine TGD-Stunde wird angerechnet. Zielgruppe: interessierte Tierhalter/-innen Trainer/-in: Erich Schwarzmann Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert) 2419 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 08.03.2017, 20.00 - 22.00 Uhr, 2,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

2439 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 11.03.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Klauengesundheit

Low Stress Stockmanship Sicherheit und Effizienz beim Arbeiten mit Mutterkühen, Jung- und Milchvieh Bei diesem Seminar wird der stressarme Umgang mit Herdentieren theoretisch und praktisch vorgestellt. Die größte Bedeutung hat Low Stress Stockmanship (LSS) im Umgang mit Rindern, kann aber genauso mit Schafen, Ziegen, Damm- und Rotwild durchgeführt werden. Auf diese Art mit den Tieren umzugehen vereinfacht die Arbeit ungemein und spart Arbeitskräfte, da Mensch und Tier miteinander und nicht gegeneinander arbeiten. Dadurch erhöht sich die Freude mit den Tieren zu arbeiten und mindert außerdem noch das Gefahrenpotential, z.B. im Umgang mit Kuhherden. Auch immer mehr Milchviehbetriebe interessieren sich für den stressarmen Umgang mit ihren Tieren. Das Thema Sicherheit bei der Arbeit mit Weidetieren spielt immer wieder eine wichtige Rolle. Low Stress Stockmanship bietet hierfür praktische Hilfe. Inhalte: • Wie Rinder ticken • Die Pole der guten Tierhaltung: Vertrauen und Respekt • Reiben vs. Locken: Die Bedeutung des Treibens für die Arbeit des Landwirts • Fünf Grundsätze zur Arbeit mit Rindern • Die Wahrnehmung von Rindern (Sehen, Hören, Riechen) • Das Zonenkonzept • Wie Rinder lernen und wie man sie im Alltag trainiert • Techniken für die Arbeit mit Tieren Eine TGD-Stunde wird angerechnet. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Züchter/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Philipp Wenz Kursbeitrag: € 69,– pro Person (gefördert) 2374 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 24.03.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Gesunde Klauen tragen die Milch Der Referent geht stark auf die Hintergründe ein, die zu den diversen Klauenkrankheiten führen. Durch eine entsprechende Fütterung und Haltung können manche Klauenkrankheiten vermieden oder reduziert werden. Außerdem werden die verschiedenen Formen von Klauenkrankheiten thematisiert und erläutert, wie Sie diese am besten behandeln können. Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie zeitgerecht unter I www.lfi.at/vbg.at sowie in „Unser Ländle“ oder unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Zielgruppe: Tierhalter/-innen, die sich Wissen in der funktionellen Klauenpflege aneignen bzw. vertiefen wollen. Trainer/-in: Niko Mammen Kursbeitrag: wird bekannt gegeben 2522 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 21.03.2017, 20.00 - 22.00 Uhr, 2,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Low Stress Stockmanship – Vertiefungsseminar Sicherheit und Effizienz ausbauen In diesem Aufbauseminar wird das Wissen vom Kurs Low Stress Stockmanship vertieft. Die größte Bedeutung hat Low Stress Stockmanship (LSS) im Umgang mit Rindern, kann aber genauso mit Schafen, Ziegen, Damm- und Rotwild durchgeführt werden. An diesem Tag werden bereits erlernte Grundtechniken wiederholt und die Fragen der Teilnehmer/-innen bearbeitet. Im praktischen Tun geht es dann um die Arbeit mit den einzelnen Tieren (separieren, behandeln). Die praktischen Übungen beinhalten auch das Verladen in den Anhänger und das Treiben in den Klauenpflegestand. Low Stress Stockmanship vereinfacht die Arbeit und spart Arbeitskräfte, da Mensch und Tier mit­ einander und nicht gegeneinander arbeiten. Eine TGD Stunde wird angerechnet. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Züchter/ -innen, interessierte Personen, welche bereits den Grundkurs LSS besucht haben oder Kentnisse in der Umsetzung von LSS haben. Trainer/-in: Philipp Wenz Kursbeitrag: € 69,– pro Person (gefördert) 2423 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 25.03.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Mutterkuh- Informationstag Die Haltung von Mutterkühen ist ein interessanter Betriebszweig für die extensive Nutzung des Grünlandes. Um die Wirtschaftlichkeit zu sichern, sind die Qualität bei der Aufzucht und Schlachtung sowie eine optimale Vermarktung ausschlaggebend. Dieses Jahr wird es einen theoretischen und praktischen Teil geben. Nähere Informationen zum Inhalt und Preis werden rechtzeitig bekannt gegeben oder können unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191 angefragt werden. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg u. Bio Vorarlberg reg.Gen.mbH. Zielgruppe: Tierhalter/-innen, alle Interessierten, Personen, die über eine Umstellung nachdenken. 2445 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 01.04.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Melkkurs für Anfänger Die Milchproduktion und -verarbeitung hat für die Vorarlberger Milchbauern eine wesentliche betriebswirtschaftliche Bedeutung. Umso wichtiger sind die Kenntnisse über eine optimale Milchgewinnung. Folgende Kenntnisse und Fertigkeiten werden in diesem Grundkurs vermittelt: Aufbau und

Funktion des Euters, Milchgewinnung, Melktechnik, Melkanlagentechnologie, Reinigung und Desinfektion, Milchbehandlung und Lagerung, Milchqualität, Eutergesundheit, Haltung und Fütterung. Detaillierte Informationen folgen bei der Anmeldung. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Älpler/ -innen, die im Sommer 2017 auf einer Vorarlberger Alpe tätig sein werden. Trainer/-in: Othmar Bereuter, Christian Winklehner Kursbeitrag: Kosten übernimmt die Abteilung Milchwirtschaft der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. 2483 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 10.04.2017 - Do, 13.04.2017, 14.30 - 19.00 Uhr, 24 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Hühnerhaltung im Hausgarten Lernen Sie Henne und Co. kennen Sie halten bereits Hühner oder möchten in die Hühnerhaltung einsteigen? Informieren Sie sich bei dieser Hofführung auf dem Puten- und Hühnerhof Marte über die richtige Fütterung und Haltung von Geflügel. Neben dem Kennenlernen von Truthan und Henne bekommen Sie bei diesem Rundgang auch praktische Tipps zum Umgang mit dem Geflügel von Andreas Marte. Zielgruppe: Personen und Betriebe, die Hühner halten sowie alle interessierten Personen Trainer/-in: Andreas Marte Kursbeitrag: € 25,– pro Person 2405 6833 Klaus-Weiler, Truthahn Marte Fr, 28.04.2017, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Artgerechte Schlachtung und Zerlegung von Geflügel Praxiskurs In diesem Seminar erlernen Sie die fachgerechte Zerlegung für den Eigenverbrauch unter Berücksichtigung der hygienischen Auflagen. Es wird mit der artgerechten Schlachtung von fünf Masthühnern der Familie Marte begonnen. Im Anschluss erfolgen das Rupfen und Ausnehmen sowie das fachgerechte Zerteilen in der hofeigenen Metzgerei. Die Teilnehmer/-innen können das Fleisch nach dem Kurs mit nach Hause nehmen. Zielgruppe: Personen, die Hühner halten und diese für den Eigenverbrauch selbst schlachten und zerlegen möchten. Trainer/-in: Andreas Marte Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert) 2409 6833 Klaus-Weiler, Truthahn Marte Sa, 06.05.2017, 14.00 - 18.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Eutergesundheit und Fütterung mit dem Melkroboter Diese Veranstaltung richtet sich an Betriebe, die bereits einen Melkroboter haben. Die Schwerpunkte dieses Workshops sind die Themem Eutergesundheit und Fütterung am AMS. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Erfahrungen und Fragen rund um den Melkroboter mit dem langjährigen AMS-Experten zu besprechen. Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie zeitgerecht unter I www.lfi.at/vbg.at sowie in „Unser Ländle“ oder unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Zielgruppe: Betriebe, die bereits einen Melkroboter einsetzen, Landwirte/-innen, interessierte Personen Trainer/-in: Thomas Bonsels Kursbeitrag: wird bekannt gegegen

2446 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 03.02.2017, 13.00 - 17.00 Uhr, 4,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© Kara - Fotolia.com

AMS – Workshop

23


24

Versteigerungstermine

Datum

Veranstaltung

Ort

Referent

TGD-Anrechnung

Zuchtviehversteigerungen 2016

21.10.2016 20.00 - 22.30 Uhr

2452 | Grundzüge der funktionellen Klauenpflege – Vortrag

BSBZ für Vorarlberg 6845 Hohenems

Mag. Michael Hulek

1 Stunde

Montag

29. August 2016

weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 11.08.2016

Montag

19. September 2016

weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 01.09.2016

21. und 22.10.2016 20.00 - 22.30 Uhr, 09.00 - 17.00 Uhr

2451 | Grundzüge der funktionellen Klauenpflege – Vortrag und Praxis

BSBZ für Vorarlberg 6845 Hohenems

Mag. Michael Hulek

2 Stunden

Montag

10. Oktober 2016

weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 21.09.2016

Montag

24. Oktober 2016

weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 06.10.2016

18.11.2016 09.00 - 17.00 Uhr

2301 | Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer

BSBZ für Vorarlberg 6845 Hohenems

Dr. Elisabeth Stöger

1 Stunde

Montag

07. November 2016

weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 20.10.2016

Samstag

12. November 2016

Stiere und Championat

Anmeldeschluss: 24.10.2016

18.11.2016 20.00 - 22.30 Uhr

2302 | Tiersignale und Krankheitszeichen bei Rindern

BSBZ für Vorarlberg 6845 Hohenems

Dr. Elisabeth Stöger

1 Stunde

Montag

05. Dezember 2016

weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 16.11.2016

19.11.2016 09.00 - 17.00 Uhr

2300 | Ziegentag

BSBZ für Vorarlberg 6845 Hohenems

Dr. Elisabeth Stöger

1 Stunde

16.12.2016 09.00 - 16.00 Uhr

2516 | Einstieg in die Schaf- und Ziegenhaltung

Metzler Käse-Molke GmbH 6863 Egg

DI Magdalena Mayrhofer

1 Stunde

22.02.2017 20.00 - 22.00 Uhr

2440 | Erste Hilfe für Tiere auf der Alpe

BSBZ für Vorarlberg 6845 Hohenems

Dr. Stefan Stöckler

1 Stunde

08.03.2017 20.00 - 22.00 Uhr

2419 | Antibiotikaeinsatz und Euterprobleme im Rinderstall

BSBZ für Vorarlberg 6845 Hohenems

Dr. Erich Schwarzmann

1 Stunde

15.03.2017 20.00 - 22.00 Uhr

2420 | Antibiotikaeinsatz und Euterprobleme im Rinderstall

Gemeindezentrum 6713 Ludesch

Dr. Erich Schwarzmann

1 Stunde

22.03.2017 20.00 - 22.00 Uhr

2421 | Antibiotikaeinsatz und Euterprobleme im Rinderstall

Rathaussaal 6866 Andelsbuch

Dr. Erich Schwarzmann

1 Stunde

24.03.2017 09.00 - 17.00 Uhr

2374 | Low Stress Stockmanship – Grundkurs

BSBZ für Vorarlberg 6845 Hohenems

Dipl. Ing. Philipp Wenz

1 Stunde

25.03.2017 09.00 - 17.00 Uhr

2423 | Low Stress Stockmanship – Vertiefungskurs

BSBZ für Vorarlberg 6845 Hohenems

Dipl. Ing. Philipp Wenz

1 Stunde

11.03. und 22.04.2017 09.00 - 17.00 Uhr

2457 | Einführung in den biologischen Landbau

BSBZ für Vorarlberg 6845 Hohenems

Michael Kühne, andere Referenten

1 Stunde

Zuchtviehversteigerungen 2017 Montag

09. Jänner 2017

weibliche Tiere / Stiere

Anmeldeschluss: 19.12.2016

Montag

20. Februar 2017

weibliche Tiere / Stiere

Anmeldeschluss: 01.02.2017

Montag

13. März 2017

weibliche Tiere / Stiere

Anmeldeschluss: 22.02.2017

Montag

10. April 2017

weibliche Tiere / Stiere

Anmeldeschluss: 22.03.2017

Montag

11. September 2017

weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 23.08.2017

Montag

02. Oktober 2017

weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 13.09.2017

Montag

23. Oktober 2017

weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 04.10.2017

Montag

06. November 2017

weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 18.10.2017

Samstag

11. November 2017

Stiere und Championat

Anmeldeschluss: 23.10.2017

Montag

20. November 2017

weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 01.11.2017

Montag

04. Dezember 2017

weibliche Tiere

Anmeldeschluss: 15.11.2017

Anmeldeschluss für Zuchtkälber spätestens 14 Tage vor der Versteigerung! Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Bildungskatalog oder im Internet unter www.lfi.at/vbg. Die Teilnehmer/-innen-Zahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg.

Bei Onlineanmeldungen ist bei trächtigen Tieren unbedingt der Belegschein an den Verband zu schicken! Bei Anmeldungen per Post, bitte die Stammscheine und bei trächtigen Tieren auch die Belegscheine mitschicken! Bei Anmeldungen für Kälber ist darauf zu achten, dass die Geburtsmeldung rechtzeitig eingeschickt wird. Die Anmeldegebühr von € 10,– wird abgebucht!

DER TIERGESUNDHEITSDIENST (TGD)

Tieren von Bio-Betrieben muss unbedingt eine Kopie des Bio-Zertifikates zur Anmeldung beigelegt werden. Mastkälber bei der Ländle Vieh Vermarktung (LVV) anmelden! T 05574/423 68 20

Der Tiergesundheitsdienst (TGD) ist eine eigens gesetzlich geschaffene Möglichkeit der Zusammenarbeit von Landwirten und Tierärzten. Klares Ziel ist die Optimierung der Tiergesundheit – mit dem Endziel der Produktion von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln. Die Unterstützung der Landwirte in der Krankheitsvorbeugung, z.B. durch angebotene Programme, ist dabei ein wichtiges Instrument. Die Einbindung des Landwirtes in die oftmals trotzdem notwendige Krankheitsbehandlung durch den TGD ist gesetzeskonform und schafft somit Rechtssicherheit für alle – Tierärzte wie Bauern. Oberste Priorität hat die Erreichung einer Minimierung des Arzneimitteleinsatzes durch gute, artgerechte Haltungsbedingungen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Nutzung von den lau-

fend erfassten Betriebsdaten in Verbindung mit der Tiergesundheit (Gesundheitsmonitoring). Richtig gelebt ist der TGD ein großartiges System, in dem alle Beteiligten Gewinner sind: die Landwirte durch gesunde, kräftige Tierbestände bei gleichzeitiger Aufwands- und Kostenminimierung, ihre Tierärzte durch den Erfolg ihrer Tätigkeit, die Tiere durch optimale Gesundheit und gute Lebensbedingungen – und die Konsumenten, somit wir alle, durch qualitativ hochwertige Lebensmittel! Wer im Rahmen des TGD u.a. Medikamente anwenden will, muss den Status des Medikamentenanwenders erreichen. Diesen erfüllen Sie, sobald Sie acht TGD-Stunden (vier Stunden Grundausbildung und vier Stunden Fortbildung) absolviert haben.

Geschäftsführerin des Tiergesundheitsdienstes Vorarlberg: Dr. Elke Narath, Land Vorarlberg T 05574/511-25205 E elke.narath@vorarlberg.at Tierzuchtdirektor Vorarlberg Dr. Thomas C. Jutz T 05574/400-300 E thomas.jutz@lk-vbg.at Die Landwirtschaftskammer Vorarlberg verwaltet die TGD-Datenbank mit den Teilnehmerdaten. T 05574/400-111 E lfi@lk-vbg.at

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Wegen Umbau der Schorenhalle keine Versteigerungen von Ende April bis Anfang September!

© LK Vorarlberg

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

TGD-Veranstaltungsübersicht

25


© AK-DigiArt - Fotolia.com

2396 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 20.01.2017, 18.00 - 22.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Wo wächst eigentlich unser Nadelholz

26

Die Vorarlberger Gebirgsholzqualitäten genießen weit über die Grenzen hinaus einen sehr guten Ruf. In einem Waldbegang in Raggal möchten wir Standorte aufsuchen, auf denen die gesuchten Wertholzqualitäten wachsen. Der „alte Hase“ Johann Küng, Obmann der Agrargemeinschaft Frasserwald und Altwaldaufseher im Großen Walsertal, begleitet uns und zeigt uns wichtige Standorts- und Qualitätsmerkmale der Bäume. Zielgruppe: Landwirte/-innen, Forstwirte/-innen, Waldbesitzer/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Johann Küng Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert) 2526 Exkursion Fr, 09.09.2016, 14.00 - 17.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Jagd ohne Rehwildfütterung Rehwild wird in Vorarlberg, obwohl es keine wildbiologische Notwendigkeit gibt, viel zu intensiv gefüttert. Hier könnte man das Wildtier Rehwild eigentlich auch als Wildtier jagdwirtschaftlich behandeln. Dies würde die Jagdkonzeption von Prof. Fritz Reimoser für Vorarlberg auch so vorsehen. Bei der Veranstaltung wird anhand eines Praxisbeispiels in Schoppernau auf die Möglichkeiten der Rehwildbewirtschaftung ohne Fütterung eingegangen. Begleitet wird die Begehung vom Obmann der Jagdgenossenschaft, dem Jagdschutzorgan und dem Waldaufseher. Zielgruppe: Mitglieder und Ausschussmitglieder von Jagdgenossenschaften, Waldbesitzer/-innen, Jäger/-innen, alle interessierten Personen Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert) Trainer/-in: Experten vor Ort

2471 Exkursion Fr, 14.10.2016, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© countrypixel - Fotolia.com

Eschentriebsterben Die Esche ist in Vorarlberg eine wichtige Laubmischwaldbaumart. Jetzt breitet sich ein Pilz, das sogenannte Eschentriebsterben, sehr aggressiv aus. Es werden faktisch alle Eschen befallen. Einen kleinen Hoffnungsschimmer gibt es jedoch. Ganz wenige Eschen zeigen Resistenzen. Bei diesem Waldbegang zeigen wir Ihnen den Krankheitsverlauf und die möglichen Sekundärschädigungen des Baumes. Die daraus resultierenden Gefährdungen werden beim Waldbegang augenscheinlich. Notwendige Maßnahmen und Alternativen werden besprochen und diskutiert. Als Waldgebiet steht uns ein Hauptbefallsgebiet der Agrargemeinschaft Altenstadt in der Giesinger Au zur Verfügung. Der Betriebsleiter Ing. Georg Fulterer ist dabei unser fachkundiger Referent. Zielgruppe: Forstwirte/-innen, Waldbesitzer/innen und alle interessierten Personen Trainer/-in: Georg Fulterer Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert) 2540 Forsthof Agrargemeinschaft Altenstadt Mo, 19.09.2016, 16.00 - 18.00 Uhr, 2,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Vorarlberger Motorsägenführerschein Die Unfallgefahr beim Arbeiten mit der Motorsäge wurde in den letzten Jahren viel diskutiert. In diesem Kurs bieten wir die Möglichkeit, mit der Teilnahme an den Modulen 1 bis 3 den Motorsägenführerschein zu erhalten. Nach einer theoretischen Einführung in Modul 1 lernen Sie die Arbeitsssicherheit sowie die notwendige Schutzausrüstung für das sichere Arbeiten kennen. Modul 2 und 3 sind praktische Arbeitstage. Modul 2 findet an einem Holzplatz statt und bei Modul 3 gehen Sie mit dem Trainer zum Fällen und Aufarbeiten von Bäumen in den Wald. Nach der Teilnahme an allen drei Modulen erhalten Sie den Vorarlberger Motorsägenführerschein. Die Module werden zu unterschiedlichen Terminen angeboten und können einzeln gebucht werden. Sie haben zwei Jahre Zeit, die Module zu besuchen. Modul 1: Theoretische Einführung, Arbeitssicherheit, Schutzausrüstung, sicheres Werkzeug und Arbeiten Modul 2: Praktisches Arbeiten am Holzplatz, Arbeitsabläufe und -gestaltung, Schnitttechniken Modul 3: Praktisches Arbeiten im Wald, Fällen und Aufarbeiten von Bäumen In Zusammenarbeit mit Sicheres Vorarlberg und der Sozialversicherungsanstalt der Bauern. Zielgruppe: Brennholzselbstwerber, Motorsägenführer, Personen, die am sicheren Umgang mit der Motorsäge interessiert sind. Trainer/-in: Stefan Lampert Kursbeitrag: € 35,– pro Person (gefördert), € 70,– pro Person (ungefördert) Der geförderte Preis gilt nur für Waldbesitzer/ -innen mit Angabe der Wald-Grundstücksnummer oder für Landwirte/-innen mit Betriebsnummer. Modul 1 – Theorie 2394 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 23.09.2016, 18.00 - 22.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Modul 2 – Praxis Praktisches Arbeiten am Holzplatz, Arbeitsabläufe und -gestaltung, Schnitttechniken In Zusammenarbeit mit Sicheres Vorarlberg und der Sozialversicherungsanstalt der Bauern. Zielgruppe: Brennholzselbstwerber, Motorsägenführer, Personen, die den Kurs Vorarlberger Motorsägenführerschein Modul 1 besucht haben. Trainer/-in: Andreas Scherer Kursbeitrag: € 85,– pro Person (gefördert), € 170,– pro Person (ungefördert) Der geförderte Preis gilt nur für Waldbesitzer/innen mit Angabe der Wald-Grundstücksnummer oder für Landwirte/-innen mit Betriebsnummer. 2557 6850 Dornbirn, Forstbetrieb Amt der Stadt Dornbirn Sa, 18.03.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 2514 6830 Rankweil, Agrargemeinschaft Rankweil Sa, 25.03.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 2558 6850 Dornbirn, Forstbetrieb Amt der Stadt Dornbirn Sa, 01.04.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg Modul 3 – Praxis Praktisches Arbeiten im Wald, Fällen und Aufarbeiten von Bäumen. In Zusammenarbeit mit Sicheres Vorarlberg und der Sozialversicherungsanstalt der Bauern. Zielgruppe: Brennholzselbstwerber, Motorsägenführer, Personen, die den Kurs Vorarlberger Motorsägenführerschein Modul 1 und Modul 2 besucht haben. Trainer/-in: Andreas Scherer, Arthur Heel Kursbeitrag: € 95,– pro Person (gefördert), € 190,– pro Person (ungefördert) Der geförderte Preis gilt nur für Waldbesitzer/innen mit Angabe der Wald-Grundstücksnummer oder für Landwirte/-innen mit Betriebsnummer. 2559 6850 Dornbirn, Forstbetrieb Amt der Stadt Dornbirn Sa, 08.04.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

2515 6830 Rankweil, Agrargemeinschaft Rankweil Sa, 29.04.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

2399 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 22.10.2016, 08.00 - 12.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Geräte bei der Holzverarbeitung Kreissäge, Holzspalter und Co. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit Sicheres Vorarlberg, der Landwirtschaftskammer und dem Waldverband Vorarlberg angeboten. Es werden die wichtigsten Geräte, die bei der Holverarbeitung benötigt werden, von verschiedenen Herstellerfirmen ausgestellt. Vor Ort werden Sie beispielsweise verschiedene Motorsägen von unterschiedlichen Herstellern, Holzspalter, Wippsägen, Kurzholzspalter, Langholzspalter und Revolversägen begutachten können. Somit haben Sie die Möglichkeit sich über die verschiedenen Geräte zu informieren, sie zu vergleichen und live zu sehen. Experten informieren Sie über Vor- und Nachteile und beraten Sie gerne. Bei unserem Referenten Stefan Lampert können Sie sich zudem über die notwendige Schutzausrüstung informieren. In Zusammenarbeit mit Sicheres Vorarlberg, der Forstabteilung der Landwirtschaftskammer und dem Waldverband. Zielgruppe: Forst- und Landwirte/-innen, Kleinwaldbesitzer/-innen, Gemeindemitarbeiter/ -innen und alle interessierte Personen 2436 6850 Dornbirn, Forstbetrieb Amt der Stadt Dornbirn Sa, 01.10.2016, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Vorarlberger Motorsägenführerschein Aufbaumodul für den Starkholzerntekurs Die Unfallgefahr beim Arbeiten mit der Motorsäge wurde in den letzten Jahren viel diskutiert. In diesem Aufbaumodul haben ehemalige Teilnehmer/ -innen von unseren Starkholzernetkursen die Möglichkeit, den Vorarlberger Motorsägenführerschein zu erwerben. In diesem Seminar lernen Sie die Arbeitsssicherheit sowie die notwendige Schutzausrüstung für das sichere Arbeiten und den richtigen Umgang mit dem Werkzeug kennen. In Zusammenarbeit mit Sicheres Vorarlberg und der Sozialversicherungsanstalt der Bauern. Zielgruppe: Personen, die bereits an einem Starkholzerntekurs teilgenommen haben Trainer/-in: Stefan Lampert Kursbeitrag: € 35,– pro Person (gefördert), € 70,– pro Person (ungefördert). Der geförderte Preis gilt nur für Waldbesitzer/ -innen mit Angabe der Wald-Grundstücksnummer oder für Landwirte/-innen mit Betriebsnummer. 2398 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 07.10.2016, 18.00 - 22.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Motorsägenwartung und Ketteninstandsetzung Bei der Arbeit mit Motorsägen zu Hause und im Wald ist eine regelmäßige, entsprechende Sägenwartung und Ketteninstandsetzung vorzunehmen. An diesem Abend werden Sie nähere Informationen zu folgenden Themen erhalten: Grundlagen der Arbeitssicherheit bei der Motorsägenhandhabung (Schutzausrüstung, Werkzeug, Fachkenntnisse, körperlich-geistige Verfassung, Schutz Dritter), Sicherheitseinrichtungen bei der Motorsäge und deren Überprüfung/Instandsetzung, die wichtigsten Wartungsarbeiten am Motorteil: Luftfilter, Lufteinströmschlitze, Kühlrippen, die wichtigsten Wartungsarbeiten an der Schneidgarnitur (Ritzel, Kette und Schwert), Grundinformation über Zahnformen, Kettenteilungen, Schwerter, Funktionsweise Schneidezahn bzw. Tiefenbegrenzer, Vorführung und Erläuterung Schärfvorgang des Schneidezahnes bzw. herabsetzen des Tiefenbegrenzers, Diskussion und Beantwortung verschiedenster Fragen der Teilnehmer/-innen. Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen, Personen mit dem Vorarlberger Motorsägenführerschein Trainer/-in: Stefan Lampert Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert), € 98,– pro Person (ungefördert) Der geförderte Preis gilt nur für Waldbesitzer/ -innen mit Angabe der Wald-Grundstücksnummer oder für Landwirte/-innen mit Betriebsnummer. 2371 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 03.10.2016, 18.00 - 22.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 2393 Ort: wird bekannt gegeben Mo, 31.10.2016, 18.00 - 22.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 2397 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 06.02.2017, 18.00 - 22.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

2395 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 08.10.2016, 08.00 - 12.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© Dusan Kostic - Fotolia.com

FORST- UND HOLZWIRTSCHAFT

27


Neuerungen beim Jagdpachtvertrag und Jagdgesetz

Der Waldboden ist die Grundlage der Waldökosysteme. Ein schonender Umgang mit der Ressource Boden ist essentiell für die Waldökosysteme und auch als Produktionsgrundlage für den nachhaltig nachwachsenden Rohstoff Holz. Welche Baumarten sollen gewählt werden? Wie sollen wir den Wald nutzen und kann ein Biomasseentzug in Form von Nadeln, Ästen und Laub den Böden und der Zuwachskraft schaden? Das sind Fragestellungen, auf die beim Praxisseminar eingegangen wird. Der Bodenexperte Dr. Walter Fitz erklärt bei der Beantwortung dieser Fragestellungen auch die wichtigsten Waldbodentypen und Humusformen. Treffpunkt wird noch bekannt gegeben. Zielgruppe: Walbesitzer/-innnen, Landwirte/-innen, Forstwirte/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Walter Fitz Kursbeitrag: € 19,– pro Person (gefördert)

Sie sind Waldbesitzer oder interessieren sich einfach für den Wald. Dann bieten wir Ihnen hier eine besondere Gelegenheit, um mit dem höchsten Forstbeamten von Vorarlberg, Landesforstdirektor DI Andreas Amann, einen Waldbegang in Ihrer Region zu machen. Er präsentiert wichtige Grundsätze für die Vorarlberger Waldbewirtschaftung, steht aber auch für Anregungen und Diskussionen offen zur Verfügung. Die Treffpunkte der Waldbegehungen im Oberland, Unterland und Bregenzerwald werden noch bekannt gegeben. Zielgruppe: Walbesitzer/-innen, Forstwirte/-innen, Landwirte/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Andreas Amann Kursbeitrag: kostenlos

Das Jagdrecht ist mit Grund und Boden verbunden. Deshalb verfügt der Grundbesitzer über dieses Recht. Bei der Jagdverpachtung (oder einer Eigenbewirtschaftung) müssen einige gesetzliche Bestimmungen berücksichtigt werden. Von der Landwirtschaftskammer wird empfohlen im Jagdpachtvertrag diverse Dinge zusätzlich zu regeln. Anhand des Jagdpachtmustervertrages der Landwirtschaftskammer geht der Jurist Mag. Tino Ricker auf die rechtlichen Notwendigkeiten und Möglichkeiten in dieser Veranstaltung ein. Zielgruppe: Jäger/-innen, Waldbesitzer/-innen, Forst- und Landwirte/-innen, Trainer/-in: Tino Ricker Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert)

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Waldnavi

28

Lernen Sie die Grenzen Ihres Waldes vor Ort kennen Sie kennen die Grenzen Ihres Waldes nicht? Sie möchten die natürliche Waldgesellschaft Ihres Waldes kennen lernen? Es gibt eine neue Smartphone App (Android und IOS) von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg, die zu solchen Themen Hilfe und Infos bietet. Mit GPS und einer Orthofotokarte finden Sie in der Natur ihren Wald leichter. Bei der Exkursion werden anhand von Beispielen im Wald die Möglichkeiten der App vorgestellt. Der Initiator vom Fachreferat Forst der Landwirtschaftskammer Vorarlberg DI Thomas Ölz stellt ihnen die „Waldfinder“ App vor (iOS und Android Version)“. Der Umgang mit der App wird direkt im Wald geübt. Zielgruppe: Walbesitzer/-innen, Forstwirte/-innen, Landwirte/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Thomas Ölz Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert) 2538 Exkursion Di, 11.10.2016, 13.30 - 17.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 2539 Exkursion Fr, 07.04.2017, 13.30 - 17.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© alexanderheyd - Fotolia.com

2474 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 10.11.2016, 20.00 - 22.00 Uhr, 2 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

2542 Exkursion, Dornbirn Sa, 22.10.2016, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 2543 Exkursion, Egg Fr, 04.11.2016, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© Kara - Fotolia.com

2527 Exkursion Do, 06.10.2016, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

2541 Exkursion, Schnifis Fr, 14.10.2016, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Heizen mit Holz Mit Tipps und Tricks Energie sparen Hafnermeister Markus Neyer aus Bludenz vermittelt interessantes Wissen rund ums Heizen mit Holz. Er erklärt, wie man in zeitgemäßen Feuerstätten Holz umweltfreundlich und mit hohem Wirkungsgrad verbrennt und welche verschiedenen Heizungssysteme es gibt. Der Fachmann steht für Ihre Fragen zur Verfügung. Inhalte: Wie wird Holz richtig gelagert? Warum ist die Feuchtigkeit des Holzes so wichtig? Warum verbrennt Holz CO2-neutral? Warum ist es umweltfreundlicher den Holzstapel von oben anstatt von unten anzuzünden? Wie kann man aus der gleichen Menge Holz mehr Energie herausholen? Was ist am Wissen unserer Großeltern zum Thema Holzbrand überholt und was ist noch gültig? Zielgruppe: Forst- und Landwirte/-innen, Waldbesitzer/-innen, alle Interessierten Trainer/-in: Markus Neyer Kursbeitrag: € 29,– pro Person (gefördert) 2473 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 03.11.2016, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Was hilft gegen Neophyten? Nicht heimische Pflanzenarten (Neophyten) sind inzwischen fester Bestandteil unserer Flora. Einige dieser Arten breiten sich in der Natur stark aus und verursachen vielfältige Probleme durch die Verdrängung der angestammten Flora. Dies ist nun nicht nur ein Problem für den Naturschutz, sondern betrifft ebenso den Wasserbau, die Landund Forstwirtschaft oder die Infrastruktur. Einzelne Arten können darüber hinaus die menschliche Gesundheit gefährden. In unserem Workshop beschäftigen wir uns mit den häufigsten Problemarten und deren Verbreitung, unter welchen Umständen eine Regulation sinnvoll und notwendig ist, aber auch was es dabei zu beachten gilt und welche Schwierigkeiten uns dabei begegnen. Zielgruppe: Forstwirte/-innen, Landwirte/-innen, Gemeindemitarbeiter/-innen, Obstbauern und alle interessierten Personen Trainer/-in: Andreas Beiser 2447 6850 Dornbirn, Inatura Termin: wird bekannt gegeben Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Forsttag 2017 Beim Forsttag wird über aktuelle forstliche Themen im Zusammenhang mit dem Holzmarkt informiert und diskutiert. Alljährlich findet die Vollversammlung des Waldverbandes Vorarlberg an diesem Informationstag statt. Nähere Informationen werden frühzeitig bekannt gegeben oder erfahren Sie unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer und dem Waldverband Vorarlberg. Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen, Forstfachleute, Waldaufseher, in der Forstwirtschaft Tätige Trainer/-in: Thomas Ölz Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert) 2441 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 03.02.2017, 09.00 - 12.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Sicherheitsfragen und Haftungen in der Waldwirtschaft Im Wald sind viele Personengruppen zur Erholung, Freizeitbetätigung und anderen Dingen unterwegs. Wie schaut es dabei eigentlich mit Haftungen im Wald und der Waldbewirtschaftung aus? Der Jurist der Landwirtschaftskammer geht bei der Abendveranstaltung auf heikle Fragen in diesem Themenbereich ein. Zielgruppe: Forstwirte/-innen, Landwirte/-innen, Waldbesitzer/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Tino Ricker Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert) 2544 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 07.02.2017, 20.00 - 22.00 Uhr, 2 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Laubholzsubmission Besichtigung in Mochenwangen/Ravensburg Auf Submissionen (Versteigerungen) werden Wertholzstämme und Besonderheiten verschiedener Baumarten angeboten. Im benachbarten Mochenwangen bei Ravensburg wird eine solche Submission jedes Jahr mit Laubholz durchgeführt. Der Vorarlberger Waldverband beteiligt sich mit Holz von Vorarlberger Waldbesitzern seit ein paar Jahren mit durchwegs guten Ergebnissen. Auf der

Veranstaltung werden die angebotenen Stämme unter fachlicher Begleitung besichtigt und die jeweils erzielten Erlöse besprochen. In Zusammenarbeit mit dem Waldverband Vorarlberg. Zielgruppe: Forstwirte/-innen, Landwirte/-innen, alle interssierten Personen Trainer/-in: Thomas Ölz Kursbeitrag: € 25,– pro Person 2533 Exkursion Fr, 24.03.2017, 13.30 - 18.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Holzausformung, -messung, -sortierung und -verkauf Sie wissen was BC, Cx, FMM, 2a+, ab Straße exkl. Umsatzsteuer ist? Im Holzverkauf sind einige Dinge zu berücksichtigen, um den Verkauf optimal zu gestalten: Grundsätze einer richtigen Ausformung, Sortimente, Güte- und Stärkeklassen des Rohholzes, Organisation des Holzverkaufes auf Grundlage der österreichischen Holzhandelsusancen, Organisation und Abwicklung der Holzvermarktung u.ä. In dieser praxisorientierten Informationsveranstaltung wird auf die Holzsortierung sowie die -ausformung eingegangen. Der Holzvermarktungsservice des Waldverbandes Vorarlberg wird weiters vorgestellt. In Zusammenarbeit mit dem Waldverband Vorarlberg. Zielgruppe: Waldbesitzer/innen Trainer/-in: Edgar Häfele Kursbeitrag: € 19,– pro Person (gefördert) 2469 6845 Hohenems, Forsthof Hohenems Fr, 31.03.2017, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

sondere Verantwortung. Alle Entscheidungen und Maßnahmen in dieser ersten Phase des Bestandeslebens stellen die Weichen für die Forstwirtschaft der nächsten Jahrzehnte und vielfach über diese Zeit hinaus. Die Aufforstung und die Jungbestandspflege zählen somit zu den wichtigsten forstbetrieblichen Arbeiten, sie sind die Voraussetzung für die Entwicklung stabiler Wälder. Bei dieser Veranstaltung werden die fachlichen Grundlagen der Bestandesbegründung und Jungbestandspflege besprochen und im Rahmen eines Praktikums gezeigt, wie die Arbeiten richtig gemacht werden sollen und wie die Arbeitsqualität beurteilt werden kann. Programm: Vortrag zu den Themen Baumartenwahl, Pflanzenbeschaffung, Pflanzenbehandlung, Pflanzverfahren, Kultur- und Jungwuchspflege, Qualitätscheck für Aufforstung und Jungbestandspflege, betriebswirtschaftliche Überlegungen. Praktikum: Vorführung zu Pflanzverfahren und Jungbestandspflege, gemeinsame Durchführung eines Qualitätschecks. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort bei Gmunden in Oberösterreich durchgeführt. Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen, Berater/-innen, Forstpersonal, Holzernteunternehmer Trainer/-in: Wolfgang Jirikowski Kursbeitrag: € 35,– pro Person (gefördert); € 70,– pro Person (ungefördert) Der geförderte Preis gilt nur für Waldbesitzer/ -innen mit Angabe der Wald-Grundstücksnummer oder für Landwirte/-innen mit Betriebsnummer. 2555 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 05.04.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Kenne ich meinen Wald – forstliche Kennzahlen

Die naturnahe Waldbewirtschaftung ist durch eine natürliche Verjüngung der Bestände gekennzeichnet. Trotz dieser Tatsache ist die künstliche Bestandesverjüngung für den Forstbetrieb unverzichtbar. Gründe dafür sind einerseits vermehrt auftretende Wetterextreme und die damit einhergehenden oftmals großen Schadflächen. Andererseits sind Pflanzungen zur Umwandlung von nicht standortgerechten Beständen erforderlich. Da Aufforstungen die Wirtschaftsgrundlage für nachfolgende Generationen bilden, tragen Waldbesitzer/-innen eine be-

Für eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung ist es sehr hilfreich, seinen Wald mit aussagekräftigen Zahlen zu charakterisieren und zu beschreiben. Sie bekommen dadurch im Vergleich zu anderen Wäldern einen neuen Überblick über ihren Wald. Inhalte: Im Seminar werden übliche Faustzahlen in der Forstwirtschaft vorgestellt. Selbstverständlich wird auch auf deren Herleitung mit einfachen Hilfsmitteln eingegangen. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort bei Gmunden in Oberösterreich durchgeführt. Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen, Berater/-innen, Holzernteunternehmer Trainer/-in: Wolfgang Jirikowski Kursbeitrag: € 35,– pro Person (gefördert); € 70,– pro Person (ungefördert) Der geförderte Preis gilt nur für Waldbesitzer/innen mit Angabe der Wald-Grundstücksnummer oder für Landwirte/-innen mit Betriebsnummer. 2556 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 06.04.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Aufforstung und Jungbestandspflege

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Walbegehung mit dem Landesforstdirektor

© Hoda Bogdan - Fotolia.com

Waldboden – Ökologie und Zuwachskraft

29


30.06.2014

2529 6900 Bregenz, Waldschule Bodensee Fr, 21.04.2017, 13.30 - 17.00 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

17:53 Uhr

Seite 1

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

2014 Quizfrage:Layout 1

Wie funktioniert der Wald und wie sind die Zusammenhänge zwischen den Bäumen, dem Boden, den maßgeblichen Standortfaktoren und uns Menschen? Im Rahmen eines Waldbegangs werden die interessanten Inhalte praxisnah vermittelt. Freuen Sie sich auf einen interessanten Nachmittag, bei dem Ihnen die Zusammenhänge im Wald näher vermittelt werden. Zielgruppe: Am Wald und an der Ökologie interessierte Personen, auch Waldbesitzer/-innen Trainer/-in: Christian Natter Kursbeitrag: € 12,– pro Person (gefördert)

Was ist ein Plenterwald und welche Vorteile ergeben sich aus dieser Art der Waldbewirtschaftung? In einer halbtägigen Exkursion wird diese traditionelle Waldbewirtschaftungsmethode erklärt, besprochen und diskutiert. Vormittag: Theorie in der Waldschule Bodensee; am Nachmittag Exkursion am Hirschberg/Langen. Bei der Bezirkshauptmannschaft Bregenz wird derzeit eine Plenterwaldstudie in Zusammenarbeit mit der Universität für Stadtkultur durchgeführt. Der Leiter der Fachabteilung DI Peter Feuersinger steht uns als Referent zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit der Waldschule Bodensee. Zielgruppe: Waldbesitzer/-innen, die Ihren Wald nach dem Plenterprinzip bewirtschaften wollen und alle am Wald interessierten Personen. Trainer/-in: Peter Feuersinger Kursbeitrag: € 19,– pro Person (gefördert) 2528 6900 Bregenz, Waldschule Bodensee Fr, 12.05.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© Kletr - Fotolia.com

Bodenhumus und Kompostierung

Der traditionelle Bauerngarten

Humusaufbau ist auch im Hausgarten oberstes Gebot. Humus lässt sich nur mit Kompostierung aufbauen. Von Biobauer Armin Rauch werden die verschiedenen Methoden der Kompostierung und deren Wirkung in Theorie und Praxis aufgezeigt. Das Bodenleben ist von unbezahlbarem Wert, deshalb sollten wir es auch füttern und gesund erhalten, um die Bodenfruchtbarkeit zu steigern. Erfahren Sie mehr über die Zutaten eines guten Komposts, die Kompostierung auf dem Balkon und auf kleinstem Raum. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Armin Rauch Kursbeitrag: € 49,– pro Person

Von der Planung und dem Anbau bis zur ertragreichen Ernte Der Bauerngarten hat eine lange Tradition. Viele Menschen können bei der Arbeit im Garten entspannen und sich an dem geernteten Gemüse, Obst und den Kräutern erfreuen. Sie möchten über die geschichtliche Entwicklung und die Nutzungsarten mehr erfahren? In diesem Kurs lernen Sie in fünf Seminartagen von Experten, wie Sie Ihren Garten am besten anlegen und gestalten können. Außerdem erfahren Sie welche Sorten sich gegenseitig begünstigen oder welche eher negativ aufeinander wirken. Sie profitieren von dem Wissen der fünf Experten und können dadurch Ihren eigenen Garten effektiver gestalten, optimieren und das Gelernte direkt zu Hause umsetzen. Durch die richtige Sortenwahl und Anordnung ersparen Sie sich viel Ärger sowie Arbeit und nutzen Ihren Bauerngarten effizienter. Lernen Sie unterschiedliche Formen von Gärten kennen und filtern Sie sich dabei das Beste für Ihren eigenen Bauerngarten zur Selbstversorgung und Erholung heraus. Am letzten Kurstag wird das Geerntete verarbeitet, eingemacht und eingelegt. Sie erhalten tolle Rezepte zum Haltbarmachen der Köstlichkeiten. Inhalte: • Grundlagen und Gestaltung: Was gehört in einen Bauerngarten, geschichtliche Entwicklung, Wie kann ich meinen eigenen Garten gestalten/strukturieren? Welche Sorten eignen sich am besten? • Erholung und Wohlbefinden bei der Gartenarbeit • Gemüsegarten: Auswahl, Gemüsesorten, Jungpflanzen selber ziehen und veredeln, Samengewinnung, Samenveredelung und gestaltende Elemente • Rosen im Bauerngarten: Anbau, Pflege und Wirkung von Rosen sowie weiteren Blumen • Einkochen der Ernte: kochen, verarbeiten und einlegen der geernteten Köstlichkeiten Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Daniela Glos, Ingeborg Sponsel, Armin Rauch, Marianne Ritter, Sigrid Gasser Kursbeitrag: € 169,– pro Person (gefördert)

2428 6822 Dünserberg, Bio Berg Vielfalt Dünserberg Fr, 30.09.2016, 13.30 - 17.30 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Holzverkauf ist Vertrauenssache - Professionelle Holzvermarktung und Komplettservice! Verein der Waldbesitzer für die Waldbesitzer. Sie Sind eingeladen, das Serviceangebot des Walverbandes Vorarlberg zu nutzen! 05574/400-461, edgar.haefele@lk-vbg.at, www.waldverband.at/vorarlberg

© Schlegelfotos - Fotolia.com

30

UMWELT UND BIOLANDBAU

2377 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlbergund Besichtigungen in Hittisau, Dünserberg, Lingenau und Langenegg Sa, 21.01.2017 - Sa, 30.09.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 40 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Jungpflanzen selber ziehen Sie möchten Ihre Tomaten, Gurken, Zucchini usw. selber aus dem eigenen Samen ziehen, Beeren aus Stecklingen vermehren oder Bäume veredeln? In diesem Kurs erhalten Sie einfache Grundlagen für das Ziehen von Jungpflanzen. Das Gelernte kann gleich zu Hause umgesetzt werden. Starten Sie mit eigenen Jungpflanzen ins Frühjahr und freuen Sie sich auf eine tolle Ernte! In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Armin Rauch Kursbeitrag: € 59,– pro Person 2466 6822 Dünserberg, Bio Berg Vielfalt Dünserberg Sa, 11.02.2017, 09.00 - 16.00 Uhr, 7 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

2470 Ort: wird bekannt gegeben Fr, 12.05.2017, Fr, 19.05.2017 und Sa, 20.05.2017, 18.30 - 21.30, 18.30 - 21.30, 13.30 - 17.00 Uhr, 11,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Waldökologie in der Praxis: Mehr von Wald und Bäumen

Der Plenterwald – Eine eierlegende Wollmilchsau?

© beerfan - Fotolia.com

Ein Seminar für Kleinwaldbesitzer In drei Teilen erhalten Sie Tipps und Empfehlungen zur Waldpflege und Waldnutzung mit praktischen Beispielen. Teil 1: Waldpflege – Mehr Ertrag aus einem stabileren Wald, Einführung in die waldbauliche Praxis, forstliche Förderungen für Waldpflege, Empfehlungen und Fehlervermeidung, Ansprechpartner und Hilfestellung Teil 2: Waldnutzung – Die praktische Durchführung der Holznutzung im Kleinwald, Methoden der Holznutzung, Brennholz oder Nutzholz? Die richtige Ausformung macht den Preis, Förderungen, Ansprechpartner und Hilfestellung Teil 3: Beispiele für Waldpflege und Holznutzung aus der forstlichen Praxis mit anschließender Diskussion, Methoden und Möglichkeiten der Waldbewirtschaftung im Kleinwald Zielgruppe: Waldbesitzer/innen, an der Waldpflege und Holznutzung interessierte Personen. Trainer/-in: Rudolf Schennach, Walter Amann Kursbeitrag: € 89,– pro Person (gefördert)

2550 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 02.06.2017, Fr, 09.06.2017 und Sa, 10.06.2017, 18.30 - 21.30, 18.30 - 21.30, 13.30 - 17.00 Uhr, 11,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© Galinka - Fotolia.com

Wie bewirtschafte ich meinen Wald?

31


Sie spielen mit dem Gedanken, Ihren Betrieb auf biologische Wirtschaftsweise umzustellen? In diesen zwei Tagen erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen des biologischen Landbaus. Von der Tierhaltung über Pflanzenbau zur Grünlandwirtschaft und Vermarktung. Ziel des Kurses ist es, den an der Bio-Umstellung interessierten Bäuerinnen und Bauern einen Überblick über die biologische Wirtschaftsweise zu verschaffen. Weiters ist diese Veranstaltung auch für alle Personen interessant, die bereits biologisch wirtschaften und sich über neue Regelungen informieren möchten. Ein wesentlicher Aspekt ist auch der persönliche Austausch. Für diese Veranstaltung werden eine Stunde für TGD und fünf Stunden für die ÖPUL-Schulungsmaßnahme “Biologische Wirtschaftsweise” (BIO) angerechnet. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg u. Bio Vorarlberg reg.Gen.mbH. Zielgruppe: Alle an der biologischen Landwirtschaft interessierten Personen sowie Landwirte/ -innen, die auf Bio-Landwirtschaft umstellen bzw. bereits betreiben. Trainer/-in: Michael Kühne, Manuel Kirisits, Armin Rauch, Claudia Frei, Jakob Behmann, Walter Sohm Kursbeitrag: € 75,– pro Person (gefördert)

Die Haltung von Mutterkühen ist ein interessanter Betriebszweig für die extensive Nutzung des Grünlandes. Um die Wirtschaftlichkeit zu sichern, sind die Qualität bei der Aufzucht und Schlachtung sowie eine optimale Vermarktung ausschlaggebend. Dieses Jahr wird es einen theoretischen und praktischen Teil geben. Nähere Informationen zum Inhalt und Preis werden rechtzeitig bekannt gegeben oder können unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191 angefragt werden. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg u. Bio Vorarlberg reg.Gen.mbH. Zielgruppe: Rinderhalter/-innen, alle interessierten Personen sowie diejenigen, die über eine Umstellung nachdenken.

Keine Dauergrünland-Nutzungsform stellt so hohe Eiweiß- und Energiekonzentrationen zur Verfügung wie die Weide. Durch das ständige Abgrasen der Pflanzen bilden die Gräser regelmäßig neue Triebe mit grünen Blättern. Die Weide stellt nicht nur das Grundfutter mit der höchsten Qualität zur Verfügung, sondern ist auch noch das kostengünstigste. Aus diesen Gründen ist die Weidenutzung ein so gut wie unerlässliches Element einer grundfutterbasierten und kraftfutterreduzierten Fütterung. Diese Veranstaltung wird für die ÖPUL-Maßnahme “Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung” (UBB) oder für die Maßnahme “Biologische Wirtschaftsweise” (BIO) anerkannt. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg u. Bio Vorarlberg reg.Gen.mbH Zielgruppe: interessierte Bäuerinnen und Bauern Trainer/-in: Walter Starz Kursbeitrag: € 39,– pro Person (gefördert).

32

Wunderwelt der Bienen Einstieg in die Bienenwelt Die Biene ist eines unserer wichtigsten Insekten. Nicht nur, weil sie uns mit ihrem Honig das Leben versüßt, sondern weil sie sehr wichtig für die Bestäubung verschiedener Blumen, Bäume und Sträucher ist. Günter Huber ist Wanderlehrer beim Vorarlberger Imkerverein und seit Jahren begeisterter Imker. Er wird an diesem Nachmittag die Biene und ihre Aufgaben, aber auch die Bedürfnisse und den Bienen-Jahreskreislauf anschaulich vorstellen. In seinem selbst entworfenen und gebauten Bienenhaus wird Herr Huber Ihnen einen Einstieg in die Bienenwelt ermöglichen und gemeinsam werden Sie einen Bienenstock genauer ansehen. In Zusammenarbeit mit dem Imkerverband Vorarlberg. Zielgruppe: Personen, welche an der Bienenhaltung interessiert sind und den Beruf Imker/-in kennenlernen wollen. Trainer/-in: Günther Huber Kursbeitrag: € 28,– pro Person (gefördert) 2379 6934 Sulzberg, Bioimkerei Huber Fr, 17.03.2017, 13.30 - 16.30 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

LFI INFORMATION Sind Sie bereits Fan der Seite des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Vorarlberg auf facebook.com? Besuchen Sie unsere Seite unter www.facebook.com/LFIVorarlberg und klicken Sie „gefällt mir“.

Grünland optimieren Von der Düngung bis zum Pflanzenbestand In der modernen Milchviehfütterung sind Heuund Silagequalitäten notwendig, die einen hohen Energie- und Eiweißgehalt aufweisen. Ein Wiesenbestand, der in der Lage ist diese Qualität bereit zu stellen, muss nicht nur rechtzeitig genutzt werden, sondern benötigt ein gut aufgebautes Grasgerüst. Ein optimal aufgebauter Intensivwiesen-Bestand muss auch entsprechend gepflegt werden, um langfristig stabile Erträge zu erzielen. Die hofeigenen Wirtschaftsdünger sind hier ein wichtiger Schlüssel dies zu erreichen sofern eine bedarfsangepasste und regelmäßige Düngung erfolgt. Diese Veranstaltung wird für die ÖPUL-Maßnahme “Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung” (UBB) oder für die Maßnahme “Biologische Wirtschaftsweise” (BIO) anerkannt. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg und Bio Vorarlberg reg.Gen.mbH Zielgruppe: interessierte Bäuerinnen und Bauern Trainer/-in: Walter Starz Kursbeitrag: € 39,– pro Person (gefördert) 2494 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 09.05.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

2577 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 10.05.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Gartengestaltung mit Permakultur Kräuterspirale, Teiche und andere Objekte anlegen Wie unterscheidet sich ein „normaler Garten“ von einem Permakulturgarten? Armin Rauch zeigt die Grundsätze und Bedeutung der Permakultur für die Tier- und Pflanzenwelt sowie auch als Selbstversorgungs- und Erholungsgarten. Wie wird ein Permakulturgarten gestaltet und angelegt, welche Objekte lassen sich ins System ergänzen und wie werden lebenserhaltende Systeme bewusst und langfristig geplant? All diese Fragen werden am Kursnachmittag besprochen. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Armin Rauch Kursbeitrag: € 49,– pro Person 2467 6822 Dünserberg, Bio Berg Vielfalt Dünserberg Sa, 20.05.2017, 13.30 - 17.30 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© focus finder - Fotolia.com

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

2457 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 11.03.2017 und 22.04.2017 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

2445 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 01.04.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

EINKOMMENSKOMBINATION

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik Das Interesse an den Grundlagen unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens ist in den letzten Jahren bei Menschen aller Altersgruppen geweckt worden. Es ist der Wunsch vieler Menschen, biologische Zusammenhänge zu verstehen, unsere Natur im Sinne unserer Kinder zu erhalten und das traditionelle Wissen der Kräuterkunde wieder zu entdecken und weiterzugeben. Diese Kenntnisse werden beim LFI-Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik vermittelt. Kräuterpädagogen/-innen sind moderne Frauen und Männer, die das traditionelle, ethnobotanische Wissen mit dem Erkenntnisstand der heutigen Zeit verbinden. Das erlernte Wissen rund um die heimische Pflanzenwelt und die Naturkreisläufe kann spannend und begreifbar – als „Delikatessen am Wegesrand“ verpackt – weitergegeben werden und somit gewinnt der regionale, ländliche Raum an Bedeutung und Attraktivität. Inhalte: Biologisches und kulturhistorisches Grundlagen- und Hintergrundwissen, das Leben der Pflanze: Pflanzenphysiologie, Naturkreisläufe, Grundlagen des Kräuteranbaus, Pflanzen- und Kräuterkunde, Wildkräuter, -gemüse und -früchte und deren Veredelung, rechtliche Rahmenbedingungen, wie sag ich‘s weiter: Lerntypen, Präsentation, Kommunikation, Planung und Umsetzung von Kräuterveranstaltungen, Methodik und Didaktik der Wissensvermittlung, Marketing – wie wird der Kräuterpädagoge „sichtbar“?, herbarisieren, Umgang mit Pflanzenbestimmungsbüchern und Fachliteratur sowie Abschlusstag. Den detaillierten Stundenplan können Sie anfordern unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Für den Abschluss mit dem LFI-Zertifikat: Kräuterherbarium, schriftliche Projektarbeit, Präsentation der Projektarbeit, schriftliche/mündliche Prüfung, 80%ige Anwesenheitspflicht. Zielgruppe: Naturliebhaber/-innen und alle interessierten Wirtschaftsakteure des ländlichen Raumes, die ihr Wissen rund um die heimische Pflanzenwelt vertiefen und weitergeben möchten.

Trainer/-in: Ingeborg Sponsel, Barbara Kathrein, Christine Scheffknecht, Angelika Cyllok, Daniela Taxer-Theurer, Martin Krejcarek, Hanno Dönz, Walter Dietl, Susanne Türtscher, Anne Marie Bär, Raphael Kopf Kursbeitrag: € 1090,– pro Person 2332 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 15.09.2016 - Do, 09.11.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 148 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 2331 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 16.09.2016 - Fr, 10.11.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 148 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Grüne Kosmetik- Pädagogik-Lehrgang Sie suchen biologische Alternativen zu Deos mit Aluminium, Hautcremes mit PEGs und an Tieren getesteten Produkten? Alle Zutaten der Grünen Kosmetik kommen direkt aus der Natur. Durch praxisorientierte Wissensvermittlung erlernen Sie von Gabriela Nedoma in sechs Tagen alles Wissenswerte zur Grünen Kosmetik und die Umsetzung Ihres eigenen Projektes. Der Naturvermittler Martin Krejcarek zeigt, wie ,,Lernen über die Natur“ gut gelingen kann. Beim Praxis- und Abschlusstag werden die erarbeiteten Projekte vorgestellt. Dieser Lehrgang ist eine Ausbildung zur Vermittlung von Grundlagen der Naturkosmetik und konzipiert für Multiplikatoren wie Lehrer/-innen, Erzieher/innen, Umweltpädagogen usw. Ebenso ist der Lehrgang ein Aufbaumodul für Kräuterpädagogen/innen, Natur- und Landschaftsvermittler/-innen so-

wie Seminarbäuerinnen etc. Inhalte: • Grundlagen der Grünen Kosmetik • Herstellung von Pflegeprodukten mit Gruppen • Projektdurchführung und ethische Vermarktung • Outdoor-Pädagogik und Projektkonzeption • Leitungs- und Präsentationstraining • Praxistag und Abschlussarbeit Ziele des Lehrganges: Vermittlung von Fachkompetenzen in den Bereichen Natur und Kosmetik, Pädagogische Kompetenzen (Alters- und zielgruppengerechte Pädagogik, Positive Wertevermittlung und Lösungsorientierung), Vermittlung ökologischen Verantwortungsbewusstseins (Naturethik, Konsumreduktion, Öko-Fußabdruck), Ethisches Marketing nach Naturprinzipien, Durchführung von Projekten. Kräutergrundkenntnisse sind erforderlich. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: Kräuterpädagogen/-innen, Bäuerinnen und Bauern, Pädagogen/-innen, im Gesundheitsbereich tätige Personen, Kosmetiker/-innen, Ernährungsberater/-innen. Trainer/-in: Gabriela Nedoma, Martin Krejcarek Kursbeitrag: € 589,– pro Person 2245 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 23.09.2016 - Fr, 02.12.2016, 09.00 - 17.00 Uhr, 56 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Professionalisierung in der Weidehaltung

© hiphoto39 - Fotolia.com

Mutterkuh- Informationstag

© 13smile - Fotolia.com

Einführung in den biologischen Landbau

33


Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung Der Zertifikatslehrgang richtet sich an alle aktiven Direktvermarktenden und jene, die in die Direktvermarktung einsteigen wollen. In 17 Tagen lernen Sie alles Wissenswerte rund um die Direktvermarktung und die neuen Trends kennen und umsetzen. Die Ausbildung besteht aus vier Modulen – Persönlichkeitsbildung mit Zeit- und Arbeitsmanagement, Unternehmensführung, Marketing und einem produktspezifischen Teil mit Exkursion. Neben Vorträgen, Gruppenarbeiten, Workshops und Aufgabenstellungen werden auch der Erfahrungsaustausch untereinander und Diskussionsmöglichkeiten mit den Trainern ermöglicht. Inhalte: • Kennenlernen der persönlichen und betrieblichen Erfolgsfaktoren, Fähigkeiten und Stärken • Ziele und Leitbild erstellen • Betriebsanalyse, Erkenntnisse gewinnen, Konzept erstellen und Strategien umsetzen • Betriebswirtschaftliches Durchleuchten des Betriebes und unternehmerisches Handeln • Rechtliche Rahmenbedingungen, Hygiene, Lebensmittelkennzeichnung, Gewerberecht, Steuer • Kalkulationen und Preise • Grundlagen des Marketings, neue Trends, Marktanalysen und Marketingkonzept • Zeit- und Arbeitsmanagement Die Ausarbeitung eines Betriebs- und Marketingkonzeptes für den eigenen Betrieb stellt die

Einstieg in die Welt der Kräuter Im Jahreskreis durch das Kräuterjahr Immer mehr Menschen möchten die Welt der heimischen Wildkräuter kennenlernen und sich ihre Wirkung im Alltag zu Nutze machen. Ob in der Kräuterküche, der Naturkosmetik oder zur Unterstützung des eigenen Wohlbefindens. Oft fehlt es an der Sicherheit beim Erkennen und Sammeln, aber auch an der Art der Zubereitung und Verarbeitung.

Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell´mour In der ganzheitlichen Reitpädagogik wird durch die Kenntnisse der Bewegungslehre und entwicklungsbedingter Besonderheiten dem physiologisch gesunden, anatomisch richtigen Reiten besondere Beachtung geschenkt. Es geht nicht in erster Linie um leistungsorientiertes Sportreiten, sondern um eine Änderung gängiger Unterrichtspraktiken im Reitsport, die neue Perspektiven eröffnet und die individuellen Bedürfnisse der Reitschüler/-innen beachtet. Die Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell`mour® ist eine reitweise übergreifende, pädagogische Methode mit ganzheitlichem Ansatz und eine ideale methodische Zusatzausbildung für Reitlehrer/-innen, Trainer/-innen und auch für angehende Ausbildner/-innen. Voraussetzung: Abgabe eines Bewerbungs- und Motivationsschreiben im Vorhinein und Teilnahme an einer Sichtung. Zielgruppe: Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatslehrganges Reitpädagogische Betreuung Trainer/-in: Sabine Dell´mour, Sandra Dell’mour, Birgit Hofer Kursbeitrag: € 398,– pro Person (gefördert mit landwirtschaftl. Betriebsnummer), € 1990,– pro Person (ungefördert). Förderfähig sind Personen mit einer landwirtschaftlichen Betriebsnummer. 2524 6972 Fußach, Hoferstall Do, 02.03.2017 - Sa, 02.09.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 112 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

In diesem Seminar steigen Sie in die Welt der Kräuter mit allen Sinnen ein und lernen die Pflanzen im praktischen Tun kennen. Die Verknüpfung von Tradition und Brauchtum mit dem aktuellen Wissensstand bildet dafür die Grundlage. Gerichtet nach dem Jahreskreis und den entsprechenden Pflanzen erleben Sie die vier Seminartage in entspannter Atmosphäre der Natur. Kräuterexpertin Iris Lins bringt Ihnen die Natur ein Stück näher und ermöglicht einen persönlichen Zugang in die Welt der Kräuter. Inhalte: Einführung und Grundlagenwissen, Produktveredelung, Pflanzenverarbeitung, Streifzüge durch die Gebiete der Naturkosmetik, Bachblüten, Kräuter und Kreativität, traditionelles Pflanzenwissen, Persönlichkeiten der Kräuterkunde. Dieser Lehrgang bietet Raum zum individuellen Ausprobieren sowie Experimentieren und ist eine gute Grundlage für den Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: Personen, die in die Welt der Kräuter einsteigen möchten. Trainer/-in: Iris Lins Kursbeitrag: € 349,– pro Person Die Materialkosten sind im Kursbeitrag enthalten.

2453 6972 Fußach, Hoferstall Fr, 27.01.2017 - Sa, 20.05.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 112 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

LFI INFORMATION

2491 Do, 17.11.2016, 10.00 - 15.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung Reitpädagogische Betreuung ist Fantasie, Erlebnis, Bewegung und Spiel. Kinder erhalten so einen positiven Zugang zu Tieren und im speziellen zu Pferden. Reitpädagogische Betreuung ist eine sinnvolle Investition für die geistige, seelische und körperliche Entwicklung von Kindern. Sie erwerben in dieser Ausbildung pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse, um Kindern den spielerischen Zugang zu Pferden zu ermöglichen. Sie gewinnen genügend Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten. Inhalte: Wissensvermittlung im Umfeld Bauernhof, Pädagogik, Zielfindung, Kommunikation, Rhetorik, Präsentation, Beziehungsarbeit mit Pferden, Grundlagen der Ausbildung der Pferde für die Reitpädagogische Betreuung, Bewegungslehre des Reitens, alternative Arbeit mit Pferden, Konfliktmanagement, Sicherheit und Unfallverhütung für Kinder, Körper-, Sinnes- und Naturerfahrungen, erlebnispädagogische Ansätze, Abgrenzung zum Reitunterricht, Didaktik und Methodik, Recht, Steuer, Versicherung, Marketing, Betriebswirtschaft, Vorbereitungstag zur Abschlusspräsentation, Abschlusspräsentation. Die Reitpädagogische Betreuung ersetzt keine Berufsabschlüsse oder Ausbildungen im Reit-, Fahroder Therapiebereich. Den detaillierten Stundenplan können Sie anfordern unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Voraussetzungen: Der sichere Umgang mit dem Pferd und die Beherrschung der drei Grundgangarten (Schritt, Trab, Galopp) sind für die Ausbildung notwendig. Für den Abschluss mit dem LFI-Zertifikat: 80%ige Anwesenheitspflicht, schriftliche Arbeiten, Präsentation der Arbeiten, Erste Hilfe Kurs.

15 JAHRE „SCHULE AM BAUERNHOF“ Ein Projekt für Groß und Klein! Seit 2001 wird in Vorarlberg das Projekt „Schule am Bauernhof“ angeboten. Kinder und Jugendliche haben dadurch die Möglichkeit einen landwirtschaftlichen Betrieb mit allen Sinnen kennenzulernen. In ganz Vorarlberg gibt es ca. 35 Betriebe, die regelmäßig die Stalltüren für Schulklassen und Kindergärten öffnen und den Besuchern einzigartige Momente ermöglichen. Momente, wenn gerade ein Kalb auf die Welt kommt, wenn das Huhn ein Ei gelegt hat oder die Kinder eine Bienenkönigin anfassen können. Über 5000 Kinder und Jugendliche konnten im Jahr 2015 diese Erlebnisse auf ganz unterschiedlichen Betrieben machen. Die Lehrausgänge dauern von einem halben Tag bis zu mehreren Tagen und kosten € 4,– pro Kind. Neben den landwirtschaftlichen Arbeiten und den Tieren auf dem Hof dürfen die Besucher auch bei der Veredelung von regionalen Produkten mithelfen. Bei manchen Betrieben wird Butter, Topfen und Käse zubereitet, bei anderen die eigene Schafwolle verfilzt oder die selbst angebauten Kartoffeln gekocht. So ist für jeden und jede etwas Passendes dabei.

© Alena Yakusheva - Fotolia.com

GRIPS

Bäuerinnen und Bauern müssen vielseitig sein: Experten im Stall, Spezialisten am Feld, unverzichtbare Kapazitäten im bäuerlichen Unternehmen... Doch wie zukunftsfähig sind unsere Betriebe? Ist der Betrieb stabil genug ausgerichtet um auch schwierigen wirtschaftlichen Zeiten und Entwicklungen standzuhalten? Die Landwirtschaftskammer, die Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH und das Ländliche Fortbildungsinstitut regen an diesem Tag an, sich diesen Fragen zu widmen. Innovative Betriebsleiter/-innen geben einen Einblick in Ihre Tätigkeiten und Entwicklungen. Unter dem Motto „Chancen nutzen, Stärken stärken“ diskutieren wir über Trends, Marktchancen und Potenziale. Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie zeitgerecht unter I www.lfi.at/vbg.at sowie in „Unser Ländle“, E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, und alle interessierten Personen

Zielgruppe: Betriebe mit Pferdehaltung, Urlaub am Bauernhof Betriebsleiter/-innen, alle an Kindern und Pferden interessierten Personen. Trainer/-in: Sabine Dell´mour, Sandra Dell’mour, Birgit Hofer, Jakob Kalas, Brigitte Kuttner-Raaz, Johanna Thanheiser, Burgi Haidegger Kursbeitrag: € 398,– pro Person (gefördert mit landwirtschaftl. Betriebsnummer), € 1990,– pro Person (ungefördert). Förderfähig sind Personen mit einer landwirtschaftlichen Betriebsnummer.

Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof Ausbildung für die Durchführung von Lehrausgängen In diesem Lehrgang werden die organisatorischen, persönlichen und fachlichen Kompetenzen für eine erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung von Schulbesuchen am eigenen Betrieb vermittelt. Den geschulten „Schule am Bauernhof-Betrieben“ bieten die halb-, ganz- oder mehrtägigen Hofbesuche die Möglichkeit, den Kindern und Jugendlichen ein authentisches Bild des bäuerlichen Lebens und Arbeitens zu vermitteln. Die Ausbildung ist auf 11 Tage und einen Abend verteilt, wobei ein Teil der Ausbildungstage auf „Schule am Bauernhof-Betrieben“ stattfindet. Inhalte: Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof (Projekt, Recht, Sicherheit, Hygiene, Erste Hilfe), Angebotsgestaltung (Vermittlungsmethoden, Drehbuchgestaltung, Marketing), Abschlussmodul (Praxistag, Abschlusspräsentation) Den detaillierten Stundenplan können Sie unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191 anfordern. Voraussetzungen: Landwirtschaftlicher Betrieb mit eigener aktiven Bewirtschaftung und Produktion, gepflegtes Erscheinungsbild von Haus, Hof und Familie. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die daran interessiert sind, für Schulklassen halb- oder ganztägige Lehrausgänge anzubieten. Trainer/-in: Jasmin Nägele, Martin Krejcarek, Josef Moser, Daniela Taxer-Theurer, Ludwig Iselor, Othmar Bereuter, Elisabeth Zeiner, Rotes Kreuz Kursbeitrag: € 349,– pro Person (gefördert mit landwirtschaftl. Betriebsnummer), € 1745,– pro Person (ungefördert). Förderfähig sind Personen mit einer landwirtschaftlichen Betriebsnummer. 2329 Diverse Exkursionsbetriebe Mo, 30.01.2017 - Mi, 05.04.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 88 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Auch private Kindergruppen von ca. 8 Personen können diese Möglichkeiten im Zuge des Projektes „Bauernhof Detektiv“ nützen. Auf Wunsch kommt die Bäuerin/der Bauer auch in die Schule und stellt praxisnah den Weg der Milch im Zuge des Milchlehrpfades vor. Nähere Informationen bekommen Sie gerne beim LFI Vorarlberg unter T 05574/400-193, E jasmin.naegele@lk-vbg.at sowie auf der Homepage www.schuleambauernhof.at oder www.lfi.at/vbg.

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

2063 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 15.10.2016 - Sa, 24.03.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 150 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

2241 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 17.10.2016 - Mo, 13.03.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 136 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Zukunft Landwirtschaft

2361 6830 Rankweil, Altes Pfarrheim Rankweil Fr, 11.11.2016 - Fr, 23.06.2017, 09.00 - 16.30 Uhr, 32 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© Paretta

34

Die Erhaltung und Förderung des heimischen Obstbaues ist ein wesentliches Ziel der Baumwärterausbildung. Grundlagen für einen erfolgreichen Erwerbs-, Streu- und Siedlerobstbau werden hier vermittelt. Als Multiplikatoren geben die Baumwärter/-innen in den Gemeinden diese Information in Theorie und Praxis an Interessierte weiter. Detaillierte Informationen und den Stundenplan erhalten Sie beim LFI Vorarlberg, E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Interessierte können sich gerne vormerken lassen. Inhalte: Grundlagen des Obstbaues (Standort, Boden, Obstarten, Sorten, Baumformen, Pflanzung, Schnittmaßnahmen, Pflanzenernährung, Pflanzenschutz u.v.m.), Rechtliche Themen (z.B. Nachbarschaftsrecht), Persönlichkeitsbildung (Vor andern reden o.ä.), Viel Wert wird auf die praktische Umsetzung und Einübung des Gelernten gelegt. In Zusammenarbeit mit dem Fachverband der Baumwärter. Zielgruppe: Personen, die als Baumwärter/-innen tätig sein möchten. Trainer/-in: Lothar Lins, Armin Rauch, Ulrich Höfert, Elmar Speckle, weitere Referenten Kursbeitrag: € 500,– pro Person (gefördert)

Abschlussarbeit dar und ist Voraussetzung zur Erlangung eines Zertifikates. Die entsprechende Unterlage wird den TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt. Nähere Informationen unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. In Zusammenarbeit mit dem Verein vom Ländle Bur. Zielgruppe: Direktvermarkter/-innen und all jene, die es werden möchten. Trainer/-in: Elisabeth Zeiner, Sandra Baier, Othmar Bereuter, Bernhard Zainer, Daniela Taxer-Theurer, Brigitte Kuttner-Raaz, Günther Magdits, Arthur Nägele, Gerwin Baier Kursbeitrag: € 449,– pro Person (gefördert mit landwirtschaftl. Betriebsnummer), € 2245,– pro Person (ungefördert). Förderfähig sind Personen mit einer landwirtschaftlichen Betriebsnummer.

© unpict - Fotolia.com

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Zertifikatslehrgang Baumwärter/-in

35


Edelbrände spielen eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft. Dieser Zertifikatslehrgang bietet allen Edelbrand- und Likörproduzenten, Mitarbeitern in Most- und Buschenschenken und interessierten Personen die ideale Basis, sich Wissen über die Destillatproduktion, Verkostungen und Edelbrandpräsentation anzueignen. Der Schwerpunkt dieses Lehrganges liegt nicht nur in Vermittlung der Produktionsgrundlagen, sondern in der Vermittlung über diverse Vermarktungsmöglichkeiten von Destillaten, Auftreten in der Öffentlichkeit bis zur Kultur. Die Absolventen/-innen werden befähigt, selbstständig Edelbrandverkostungen zu organisieren und durchzuführen. Brände, Liköre, Ansatzschnäpse u.ä. zu präsentieren und Events zu initiieren. Die Beschreibung und Verkostung von Destillaten und Likören soll sich wie ein roter Faden durch die gesamte Ausbildung ziehen und nicht nur an Schwerpunkttagen behandelt werden. Für den Abschluss mit dem LFI-Zertifikat: schriftliche Arbeit und Praxispräsentationen; 80%ige Anwesenheitspflicht. In Zusammenarbeit mit dem LFI Tirol, dem LFI Salzburg und der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs. Zielgruppe: Edelbrand- und Likörproduzenten, in der Gastronomie Tätige und alle interessierten Personen Trainer/-in: Ulrich Zeni, Arthur Nägele, Georg Innerhofer, Andreas Ennser, weitere Referenten Kursbeitrag: € 1950,– pro Person

GREEN CARE – WO MENSCHEN AUFBLÜHEN

Naturpädagogik – Elementar Naturpädagogik – eine große Aufgabe neu gesichtet, vermittelt zwischen Mensch und Natur Kreativ, anschaulich und praxisorientiert gibt dieser Kurs neue Möglichkeiten der Herausforderung unserer Zeit zu entsprechen. In dieser Tagesreise werden die Jahreszeiten und Elemente wie Erde, Feuer, Wasser und Luft unsere Begleiter sein. Das spannende dabei ist die Zusammenführung mit dem pädagogischen Teil aus Naturvölkerwissen, neurobiologischen Erkenntnissen und sozialpädagogischen Aspekten. Für eine ganzheitliche Naturpädagogik im Einklang zwischen Mensch und Natur. Inhalte: • Gemeinsames Erstellen eines Portfolios als Anleitung zur Vermittlung von Naturerfahrung. • Mögliche Aktivitäten innerhalb des Jahreskreises und Zeiten. • Planen von Naturerfahrungen mit den Elementen Erde, Wasser, Feuer und Luft. • Vermittlung von Naturwissen. • Wege des Lernens aus neurobiologischer Sicht. • Praxisbeispiele. Zielgruppe: Waldpädagogen/-innen, Kräuterpädagogen/-innen, Natur- und Landschaftsvermittler/-innen, Schule am Bauernhof-/ Erlebnis Alm-Anbieter/-innen Trainer/-in: Peter Bauer Kursbeitrag: € 85,– pro Person (gefördert) 2480 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 22.04.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

In Zusammenarbeit mit Sozialträgern soll dieses Angebot Schritt für Schritt ausgebaut werden. Tiergestützte Therapie, Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess, Selbstfindung nach Burnout, Kinderbetreuung, Tagesbetreuung für alte Menschen…, die Liste lässt sich beliebig fortsetzen, wo die Landwirtschaft soziale Dienstleistungen für die Gesellschaft erbringen kann. Der Gewinn liegt auf beiden Seiten. Für die sozialen Einrichtungen wird das Angebot auf attraktive Weise erweitert und in der Landwirtschaft bietet sich bei entsprechender Ausbildung, Erfahrung und Leidenschaft ein zusätzliches Einkommensstandbein. Durch die österreichweite Zusammenarbeit macht dieser Bereich eine erfreuliche Entwicklung. Es gibt schon zahlreiche gute Beispiele. In Vorarlberg wurde schon mehrfach von der Bäuerinnenorganisation und der Landwirtschaftskammer zum Erfahrungsaustausch zwischen sozialen Trägern sowie Bäuerinnen und Bauern eingeladen. Daraus soll eine engere Zusammenarbeit wachsen, die die Basis für konkrete Angebote bäuerlicher sozialer Berufsleistungen bildet. Werfen Sie einen Blick auf die Homepage: www.vbg.lko.at Ansprechperson auf Bundesebene: Frau Mag. (FH) Nicole Prop T +43 (0) 1 5879528-28 E nicole.prop@lk-wien.at

© Verein vom Ländle Bur

Der Begriff „Green Care“ beinhaltet das breite Angebot sozialer Dienstleistungen auf bäuerlichen Betrieben. Feld, Wald, Acker, Pflanzen, Tiere, Hof und bäuerliche Menschen können ein ideales Umfeld für Bildung, Gesundheit, Betreuung und Pflege sowie Arbeit und Beschäftigung bieten.

Von der Frucht zur Maische Zwetschken Um saubere und fehlerfreie Destillate zu erzeugen bedarf es besonderer Sorgfalt bereits beim Einmaischen der Früchte. An diesem Abend erlernen Sie das Einmaischen von Obst bis zur Kontrolle des Vergärens. Schritt für Schritt werden Ihnen in Theorie und Praxis die einzelnen Prozesse der Verarbeitung von Früchten zu qualitativ hochwertiger Maische erläutert und die Vorteile der eingesetzten Rohstoffe, Hilfsmittel und Gerätschaften veranschaulicht. Häufige Fehler werden aufgezeigt, die Ursachen und Folgen verdeutlicht und auf die Möglichkeiten derer Vermeidung verwiesen. Im Praxisteil werden Zwetschken eingemaischt. In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs. Zielgruppe: Abfindungs- und Kleinbrenner, Direktvermarkter/-innen, Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen Trainer/-in: Ulrich Zeni Kursbeitrag: € 65,– pro Person (gefördert) 2435 6844 Altach, OGV Clubheim Altach Do, 08.09.2016, 19.00 - 22.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Ansprechperson auf Landesebene: Frau Jasmin Nägele T +43 (0) 5574/ 400-193 E jasmin.naegele@lk-vbg.at

Spezialbrennkurs für Steinobst (Zwetschken) In diesem Kurs lernen Sie alles Wissenswerte über das Brennen von Steinobst, konkret zur Verarbeitung von Zwetschken. Auf welche Feinheiten es ankommt und welche nützlichen Tipps Sie beachten sollten, um dieses edle Produkt selbst zu produzieren, erläutert Ihnen Spezialist und Berater Ing. Ulrich Jakob Zeni. Er ist selbst Brenner und Spirituosenliebhaber mit vielen Jahren Erfahrung. In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs.

Zielgruppe: alle Personen, die am Brennen von Steinobst interessiert sind Trainer/-in: Ulrich Zeni Kursbeitrag: € 75,– pro Person (gefördert) 2433 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 28.09.2016, 19.00 - 22.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung Der Zertifikatslehrgang richtet sich an alle aktiven Direktvermarktenden und jene, die in die Direktvermarktung einsteigen wollen. In 17 Tagen lernen Sie alles Wissenswerte rund um die Direktvermarktung und die neuen Trends kennen und umsetzen. Die Ausbildung besteht aus vier Modulen – Persönlichkeitsbildung mit Zeit- und Arbeitsmanagement, Unternehmensführung, Marketing und einem produktspezifischen Teil mit Exkursion. Neben Vorträgen, Gruppenarbeiten, Workshops und Aufgabenstellungen werden auch der Erfahrungsaustausch untereinander und Diskussionsmöglichkeiten mit den Trainern/-innen ermöglicht. Inhalte: • Kennenlernen der persönlichen/betrieblichen Erfolgsfaktoren, Fähigkeiten und Stärken • Ziele und Leitbild erstellen • Betriebsanalyse, Erkenntnisse gewinnen, Konzept erstellen und Strategien umsetzen • Betriebswirtschaftliches Durchleuchten des Betriebes und unternehmerisches Handeln • Rechtliche Rahmenbedingungen, Hygiene, Lebensmittelkennzeichnung, Gewerberecht, Steuer • Kalkulationen und Preise

• Grundlagen des Marketings, neue Trends, Marktanalysen und Marketingkonzept • Zeit- und Arbeitsmanagement Die Ausarbeitung eines Betriebs- und Marketingkonzeptes für den eigenen Betrieb stellt die Abschlussarbeit dar und ist Voraussetzung zur Erlangung eines Zertifikates. Nähere Informationen unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. In Zusammenarbeit mit dem Verein vom Ländle Bur. Zielgruppe: Direktvermarkter/-innen und all jene, die es werden möchten. Trainer/-in: Elisabeth Zeiner, Sandra Baier, Othmar Bereuter, Bernhard Zainer, Daniela Taxer-Theurer, Brigitte Kuttner-Raaz, Arthur Nägele, Gerwin Baier Günther Magdits Kursbeitrag: € 449,– pro Person (gefördert mit landwirtschaftlicher Betriebsnummer), € 2245,– pro Person (ungefördert). Förderfähig sind Personen mit einer landwirtschaftlichen Betriebsnummer. 2241 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 17.10.2016 - Mo, 13.03.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 136 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier

DIREKTVERMARKTUNG

© contrastwerkstatt - Fotolia.com

2429 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 07.04.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

LFI INFORMATION

© fotoping - Fotolia.com

36

Workshop zur Entwicklung und Leitung von Veranstaltungs-Drehbüchern Die Konzeption von speziellen Führungen ist eine herausfordernde pädagogische Tätigkeit. Das Ergebnis des Planungsprozesses ist ein Drehbuch, das den Verlauf einer Naturführung beschreibt. Bei der Vielfalt an Angeboten, die es inzwischen gibt, braucht es eine Menge Hirnschmalz, um außergewöhnliche, an den Bedürfnissen von Kundengruppen angepasste Titel, Handlungsfäden und letztlich Drehbücher zu entwickeln. Veranstaltungsentwicklung alleine zu betreiben ist ein sehr mühsames Unterfangen. Im DrehbuchWorkshop denken und arbeiten wir mit der Kreativität einer gesamten Gruppe. Erfahrungen aus dem oberösterreichischen Projekt „Naturschauspiel.at“ machen sichtbar, welche Veranstaltungen aus welchen Gründen ganz besonders erfolgreich sind. Zielgruppe: Kräuterpädagogen/-innen, Schule am Bauernhof-Anbieter/-innen, Alpführer/-innen, Naturund Land­schaftsvermittler/-innen, Waldpädagogen/ -innen Trainer/-in: Martin Krejcarek Kursbeitrag: € 85,– pro Person (gefördert)

2240 Die Module finden blockweise in Salzburg, Tirol und Vorarlberg statt. Mi, 19.04.2017 - Fr, 23.06.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 120 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© Christian Jung - Fotolia.com

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Wie eine Naturführung zum außergewöhnlichen Erlebnis wird

37


Facebook

Basiskurs Sie haben auch schon an einer Brauereiführung teilgenommen und kennen die vier Rohstoffe Wasser, Hefe, Hopfen und Malz von Flaschen­ etiketten? Was in den glänzenden Kupferkesseln wirklich passiert und wie Bier Schritt für Schritt entsteht wissen wenige wirklich im Detail. Unter fachlicher Anleitung haben Sie in diesem Kurs die Möglichkeit, selber Ihr erstes Bier zu brauen und den Brauprozess vom Maischen über das Abläutern bis zum Anstellen mit Hefe kennenzulernen. Natürlich bleibt auch genügend Zeit, um bei einer kleinen Bierprobe über die Rohstoffe und den Brauvorgang zu sprechen. Nach der Gärung und Reifung erhält jede/-r Kursteilnehmer/-in rechtzeitig vor den Weihnachtsfeiertagen eine Probe der selbstgebrauten Köstlichkeit. Zielgruppe: Am Bierbrauen interessierte Personen. Trainer/-in: Matthias Grabher, Simon Grabher Kursbeitrag: € 109,– pro Person

„gefällt mir“ das für meinen Betrieb? Das eigene Produkt erfolgreich und zu einem starken Preis zu verkaufen ist ein Ziel jedes bäuerlichen Anbieters! Viele bäuerliche Direktvermarkter/innen und Urlaub am Bauernhof-Anbieter/-innen nutzen soziale Medien wie Facebook um sich und ihr Angebot zu präsentieren. Doch was steckt hinter Facebook und Co.? Wen und was kann ich mit einem Facebook-Auftritt überhaupt erreichen? Wie funktioniert Facebook technisch und welcher Aufwand ist notwendig, damit ich mich in Facebook überhaupt präsentieren kann?

www.laendle.at/bur oder www.gutesvombauernhof.at

Inhalte: • Was ist Facebook? Was war die Idee dahinter? • Wer ist auf Facebook? Welche Zielgruppe kann ich mit Facebook überhaupt erreichen? • Welche Inhalte und Botschaften kann ich transportieren? • Welcher Aufwand ist dafür notwendig (zeitlich, personell, technische Ausstattung)? • Was sind die Vor- und Nachteile von Facebook? • Was muss ich mir gut überlegen, bevor ich mich an einen Auftritt in Facebook wage? • Was sind Risiken und welche Chancen gibt es? • Welche Alternativen gibt es zu Facebook? Nach diesem Nachmittag sind Sie in der Lage, für Ihre individuelle Betriebssituation eine fundierte und objektive Entscheidung treffen zu können, ob ein Facebook-Auftritt für Sie sinnvoll ist! In Zusammenarbeit mit dem Verein vom Ländle Bur, Urlaub am Bauernhof und der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: Bäuerliche Direktvermarkter/-innen, Urlaub am Bauernhof-Anbieter/-innen, Händler mit regionalen Produkten Trainer/-in: Judith Riemer Kursbeitrag: € 45,– pro Person (gefördert)

Für Direktvermarkter/-innen Die richtige Lebensmittelkennzeichnung ist eine Herausforderung, der sich jede/-r Lebensmittel­ unternehmer/-in stellen muss. Im Rahmen dieser Schulung werden die Vorgaben aus der Lebensmittelkennzeichnung (VerbraucherinformationsVO (EU) 1169/2011) besprochen. Ziel ist es, das Wissen über eine rechtlich und formal richtige Lebensmittelkennzeichnung zu vermitteln. Mit der neuen Allergeninformationsverordnung müssen dem Kunden Informationen über Allergene unaufgefordert zur Verfügung gestellt werden. In dieser Schulung wird das Rüstzeug für die Allergeninformation zur Verfügung gestellt: Informationen über Allergien und Unverträglichkeiten, Allergene Stoffe und die praktische Durchführung der Allergeninformation im Betrieb. Für Lebensmittelunternehmer, die die Allergeninformation mündlich weitergeben, ist diese Schulung verpflichtend! Inhalte: Verbraucherinformationsverordnung, Lebensmittelkennzeichnung (neu), Codex, Relevanz der Allergeninformation (Allergien, Unverträglichkeiten, Auswirkungen), das Auslösen allergischer Reaktionen bzw. Unverträglichkeiten, allergene Stoffe gemäß Anhang II der VO (EU) Nr. 1169/2011, Durchführung der Allergeninformation im Betrieb und Weitergabe an den Endverbraucher. In Zusammenarbeit mit dem Verein vom Ländle Bur, BIO AUSTRIA Vorarlberg, Bäuerinnenorganisation, Bio Vorarlberg reg.Gen.mbH u. LQM. Zielgruppe: Direktvermarkter/-innen und Personen, die Lebensmittel im Hofladen oder am Marktstand offen anbieten, einen Buschenschank betreiben oder bei Veranstaltungen Besucher verpflegen sowie interessierte Personen. Trainer/-in: Othmar Bereuter, Elisabeth Zeiner Kursbeitrag: € 35,– pro Person (gefördert) 2366 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 26.01.2017, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Gin-Brennkurs Gin & Aquavit selbst herstellen Aromatisierte Spirituosen? Was sich auf den ersten Blick als „verboten“ darstellt hat eine lange Tradition in der Brennkunst. Nicht jede Aromatisierung muss künstlich sein, früher gab es nur den traditionellen Weg der Aromatisierung: Kräuter, Früchte, Wurzeln und Schalen werden hierbei in Alkohol eingelegt. In diesem Kurs führt Sie der bekannte Spirituosensommelier Arthur Nägele in die Grundlagen der

Grundlagen der Destillation – Brennkurs Sie möchten einen Einblick in die Kunst des (Schnaps-)Brennens erlangen? Der Brennkurs befasst sich mit der Thematik der Maischebereitung und der Destillation sowie den möglichen Fehlern und deren Vermeidung in diesen Bereichen. An einem Brenngerät wird ein Feinbrand hergestellt und die Abtrennung von Vor-, Mittelund Nachlauf genau unter die Lupe genommen. Ausgerichtet ist der Kurs für Einsteiger zum Aufbau des Wissens, aber auch für alle Praktiker, die ihr Wissen auffrischen und ausbauen möchten. In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs. Zielgruppe: alle interessierten Personen und Brenner, die ihr Wissen auffrischen möchten Trainer/-in: Ulrich Zeni Kursbeitrag: € 109,– pro Person (gefördert) 2493 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 04.02.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

LFI INFORMATION BILDUNGSGUTSCHEIN

ein Geschenk mit bleibendem Wert!

100,–

100,–

mit (außer bei Veranstaltungen wird. tungen des LFI Bundesland Gutschein eingelöst bei Aus- und Weiterbildungsveranstal ist bekanntzugeben, dass der Dieser Gutschein gilt in bar abgelöst werden. Bei der Kurs-Anmeldung Gutschein kann nicht Teilnehmerförderung). dem LFI zu übermitteln. Veranstaltungsbeginn Der Gutschein ist zu

€KURS

Dieser Gutschein

gilt bei Aus- und Weiterbildungsvera nstaltungen des Teilnehmerförderun LFI Bundesland g). Bei der Kurs-Anmeldung (außer bei Veranstaltungen Der Gutschein ist zu Veranstaltungsbegin ist bekanntzugeben, mit dass der Gutschein n dem LFI zu übermitteln. eingelöst wird. Gutschein kann nicht in bar abgelöst werden.

LFI-Bildungsgutscheine sind tolle Geschenke für jede/n und für jeden Anlass – ein wertvolles Geschenk fürs Leben. Der Gutschein ist in jeder beliebigen Höhe erhältlich und kann bei allen LFIVeranstaltungen in Vorarlberg eingelöst werden. Auf Wunsch stellen wir den Gutschein auch für spezielle Veranstaltungen aus. Gutscheine und nähere Informationen erhalten Sie beim LFI-Kundenservice LFI Vorarlberg | Montfortstraße 9 | 6900 Bregenz T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Bier selber brauen

2482 6890 Lustenau, Brennerei Sperger Peter Sa, 28.01.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

| Nr. 12/008

2424 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 12.11.2016, 09.00 - 13.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

2426 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 05.11.2016, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Nähere Informationen:

38

2434 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 12.10.2016, 19.00 - 22.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Produktkennzeichnung und Allergeninformation

Gültig bis. 31.12.2013

Interessier t?

Das weiße Gold selbst veredeln Aus Milch lassen sich ganz verschiedene Produkte herstellen. In diesem Kurs lernen Sie von einer Käsemeisterin, wie Sie Milch selbst verarbeiten können. Zuerst bekommen Sie eine kurze Einführung zum Thema Milch und Käse und in die Geschichte des Vorarlberger Berg- und Alpkäse und Surakäs. Sie erhalten einen Einblick in die Herstellung von Joghurt, Topfen, Frischkäse oder Weichkäse. Außerdem bekommen Sie verschiedene Rezepte mit nach Hause. In Zusammenarbeit mit dem Verein vom Ländle Bur, Urlaub am Bauernhof und der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Direktvermarkter/-innen und alle interessierten Personen Trainer/-in: Ginevra Sanders Kursbeitrag: € 49,– pro Person (gefördert)

Herstellung anhand der Beispiele Gin und Aquavit ein. Erfahren Sie alles über Kräuter, Gewürze, Mischungen, Produktion und Destillation. Legen Sie selbst Hand an und stellen Ihren eigenen Gin her! Zielgruppe: An der Herstellung aromatisierter Spirituosen interessierte Personen. Trainer/-in: Arthur Nägele Kursbeitrag: 95,– pro Person (gefördert)

| Nr. 12/008

• kompetente Beratung, u.a. bei der Vorbewertung anhand der Richtlinie • monatliche Informationen zu rechtlichen Themen • Betriebspräsenz im Internet und in der App „Schmankerl-Navi“ • und mehr …

Einführungs- und Aufbaukurs In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der Spirituosensensorik von Refernt Ing. Ulrich Zeni. Sie lernen praktisch mit Mustern zu degustieren. Darauf aufbauend geht es noch mehr in die Tiefe. Das Erkennen und Beschreiben von verschiedensten Aromen aber auch Destillatfehlern stehen im Mittelpunkt dieses Kurses. Jede/-r Teilnehmer/-in degustiert und beschreibt in diesem Kurs Muster. Es können auch eigene Proben mitgebracht werden! In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs. Zielgruppe: Abfindungs- und Kleinbrenner/ -innen, an der Spirituosensensorik interessierte Direktvermarkter/-innen, Bäuerinnen und Bauern und alle interessierten Personen. Trainer/-in: Ulirch Zeni Kursbeitrag: € 65,– pro Person (gefördert)

2367 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 01.12.2016, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Gültig bis. 31.12.2013

Die Mitgliedschaft im Verein vom Ländle Bur bringt’s!

Milchverarbeitung

© SunnyS - Fotolia.com

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Als Direktvermarkter auf dem neuesten Stand?

Sensorik von Destillaten

39


40

2402 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 07.02.2017, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Facebook effektiv nutzen Wie mache ich mehr aus meinem Auftritt? Sie haben bereits einen Facebook-Account um ihren Betrieb und ihr Angebot zu präsentieren? Sie möchten nun aber ihren Auftritt optimieren und sich ein Konzept und eine Strategie überlegen, um stärker präsent zu sein? Sie möchten wissen wie Sie mit wenig finanziellem Aufwand mehr Personen in Facebook erreichen? An diesem Nachmittag erarbeiten Sie für Ihren Betrieb einen „Fahrplan“, wie Sie Facebook aktiver und stärker nutzen können. Ihren bereits bestehenden Facebook Auftritt optimieren wir gemeinsam anhand Ihres neu erworbenen Wissens. Inhalte: Kurzinput: Was ist Facebook? Welche meiner Zielgruppen erreiche ich mit Facebook? Welche Inhalte kann bzw. soll ich in Facebook transportieren? Wie haben es andere geschafft damit ihre Verkaufszahlen zu erhöhen? Nützliche Tools: mit minimalem Aufwand Postings und Titelbilder erstellen. Videos und Livestreaming: Brauche ich das? Welche Strategie passt zu meinem Betrieb? In Zusammenarbeit mit dem Verein vom Ländle Bur, Urlaub am Bauernhof und der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg Zielgruppe: Bäuerliche Direktvermarkter/-innen, Urlaub am Bauernhof-Anbieter/-innen, Händler mit regionalen Produkten Trainer/-in: Judith Riemer Kursbeitrag: € 45,– pro Person (gefördert)

© Africa Studio - Fotolia.com

Einstieg in die Welt des Weines An zwei genussvollen Abenden Lernen Sie vom bekannten Sommelier Arthur Nägele die Grundlagen der Weinkunde, basierend auf dem weltweit anerkannten System des Wine & Spirit Eduction Trust in London. Nach dem Kurs können Sie Wein degustieren, beschreiben und bewerten. Sie lernen, wo auf der Welt Wein angebaut wird, wie Wein hergestellt wird und kennen die wichtigsten weltweiten Traubensorten. Die Degustation an diesen zwei Abenden umfasst die wichtigen Weine der alten und der neuen Welt. Von Schaumwein über Weiss-, Rosé- und Rotwein bis zu Süsswein. Wie unterscheidet man trocken und süss, einfache von hochwertigen Qualitäten und wie kombiniert man Speisen mit Wein? Zwei intensive und genussvolle Abende mit viel fachlichem Input für die Umsetzung im Alltag! Zielgruppe: Personen mit Interesse an der Vielfalt des Weines (es sind keine Vorkenntnisse erforderlich). Trainer/-in: Arthur Nägele Kursbeitrag: € 85,– pro Person 2512 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 29.03.2017 und Mi, 05.04.2017, 20.00 - 22.30 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Herstellung von Säften und Sirupen Sirup oder Saft selbst herzustellen ist nicht schwer. In diesem Tageskurs lernen Sie detailliert, wie Sie selbst Frucht- und Kräutersirup produzieren können. Der Sirup eignet sich anschließend hervorragend zur Verfeinerung von Getränken. Ganz einfach mit Wasser gemischt, erhalten Sie beispielsweise ein erfrischendes Getränk. In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Ulrich Zeni Kursbeitrag: € 65,- pro Person (gefördert) 2492 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 08.04.2017, 09.00 - 13.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Herstellung von Likören In diesem Kurs bekommen Sie eine Einführung in die wichtigsten Arbeitsschritte zur Herstellung von hochwertigen Likören, vorrangig aus eigenen Früchten und Beeren. Nutzen Sie diese Gelegenheit und erfahren Sie, wie Sie mit selbst erzeugten Likören das Betriebseinkommen weiter ausbauen können. Inhalte: Die Schritte der Likörherstellung: Auswahl der Früchte, Saftherstellung aus den Früchten und Likörbereitung In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Direktvermarkter/-innen, alle interessierten Personen Trainer/-in: Ulrich Zeni Kursbeitrag: € 65,– pro Person (gefördert) 2437 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 08.04.2017, 14.00 - 18.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier Edelbrände spielen eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft. Dieser Zertifikatslehrgang bietet allen Edelbrand- und Likörproduzenten, Mitarbeitern in Most- und Buschenschenken und interessierten Personen, die ideale Basis sich Wissen über die Destillatproduktion, Verkostungen und Edelbrandpräsentation anzueignen. Der Schwerpunkt dieses Lehrganges liegt nicht nur in Vermittlung der Produktionsgrundlagen, sondern in der Vermittlung über diverse Vermarktungsmöglichkeiten von Destillaten, Auftreten in der Öffentlichkeit bis zur Kultur. Die Absolventen/-innen werden befähigt, selbstständig Edelbrandverkostungen zu organisieren und durchzuführen. Brände, Liköre, Ansatzschnäpse u.ä. zu präsentieren und Events zu initiieren. Die Beschreibung und Verkostung von Destillaten und Likören soll sich wie ein roter Faden durch die gesamte Ausbildung ziehen und nicht nur an Schwerpunkttagen behandelt werden. Für den Abschluss mit dem LFI-Zertifikat: schriftliche Arbeit und Praxispräsentationen; 80%ige Anwesenheitspflicht. In Zusammenarbeit mit dem LFI Tirol, dem LFI Salzburg und mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs. Zielgruppe: Edelbrand- und Likörproduzenten, in der Gastronomie Tätige und alle interessierten Personen Trainer/-in: Ulrich Zeni, Arthur Nägele, Georg Innerhofer, Andreas Ennser, Thomas Kahn, Gerald Kern, Norbert Waldnig Kursbeitrag: € 1950,– pro Person

Honigweinbereitung leicht gemacht – Intensivabend

Honigweinbereitung leicht gemacht – Grundkurs

Wie präsentiere ich meine Produkte?

An diesem Intensivabend bekommen Brenner und Personen, die bereits Kenntnisse in der Vergärung haben, Tricks und Tipps, wie der Honigwein zubreitet werden kann. Im Kurs erhalten Sie die Möglichkeit Ihr Wissen zu vertiefen und zu erweitern. Außerdem können Sie die eigenen Honigweine mitbringen und gemeinsam verkosten. Dadurch erhalten Sie Tipps vom Experten, wie Sie Ihre Produkte verbessern können und können sich zudem mit Kollegen austauschen. In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- u. Kleinbrenner Österreichs. Zielgruppe: Brenner und Personen, die Kenntnisse über die Vergärung haben. Trainer/-in: Karl Stückler Kursbeitrag: € 35,– pro Person (gefördert)

Von der Honigauswahl bis zur stabilen Flaschenfüllung In diesem Kurs lernen Sie die einfache Zubereitung von Honigwein. Das umfasst die Honigauswahl bis hin zur fertigen Flaschenfüllung. Wenn Sie bereits Met produzieren, bringen Sie diesen bitte mit. Dann können diese Produkte gemeinsam verkostet werden. Zusätzlich bringt der Referent zahlreiche Proben zur Verkostung und Bewertung mit. In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- u. Kleinbrenner Österreichs und dem Imkerverband Vorarlberg. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Karl Stückler Kursbeitrag: € 59,– pro Person (gefördert)

2244 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 21.04.2017, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

2140 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 22.04.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Plattenlegen, Präsentation und Sensorik von Käse Durch die richtige Schneidetechnik von Käse sowie das Anfertigen verschiedener Dekos aus Obst und Gemüse lässt sich Käse dekorativ und genussvoll anrichten. Experte Eduard Hauß vom Lebensmitteltechnologischen Zentrum Wieselburg vermittelt neben theoretischen Grundlagen vor allem die Techniken. Sie legen selbst Hand an und gemeinsam kreieren Sie ein tolles Gesamtkunstwerk, das von allen mit Genuss verspeist wird. Inhalte: 09.00 bis 12.00 Uhr: Herstellung verschiedener Dekorationen aus Obst und Gemüse, Schneidetechnik von Käse, Herstellung fertiger Käseplatten 12.00 bis 12.45 Uhr Mittagspause: hier werden die hergestellten Käseplatten verzehrt. 12.45 bis 15.00 Uhr Sensorik: Grundlagen, Verkostung von Produkten der Teilnehmer mit Fehleransprache und Diskussion über mögliche Verbesserungen, Erstellung von Produktspezifikationen In Zusammenarbeit mit dem Verein vom Ländle Bur, BIO AUSTRIA Vorarlberg, Bio Vorarlberg reg.Gen.mbH und der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH. Zielgruppe: Sennereien, Bäuerinnen und Bauern, bäuerliche Caterer, Buschenschank, bäuerlicher Tourismus Trainer/-in: Eduard Hauß Kursbeitrag: € 69,– pro Person (gefördert) 2576 6850 Dornbirn, Möcklebur Di, 25.04.2017, 09.00 - 15.00 Uhr, 7 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

LFI INFORMATION „UNSER LÄNDLE“ „Unser Ländle“ ist die Fachzeitschrift für den ländlichen Raum, die immer mehr Leser und Freunde aus allen Schichten unserer Gesellschaft gewinnt. Neben rein fachlichen Fakten und Daten für unsere Bauernfamilien und deren Betriebe, tragen wir auch verstärkt dem Interesse der nichtbäuerlichen Leser/-innen Rechnung. Ob nützliche Tipps für Haus und Garten, Obst und Gemüse oder Einkaufsmöglichkeiten direkt beim Bauern – es gibt eine Fülle von ländlichen Themen, die für viele Leser von Interesse sind. Die Land- und Forstwirtschaft ist ein spannendes Thema und immer mehr Menschen finden Interesse an der Arbeit der Bauern, an unserer Umwelt und an einer Lebensqualität, die vor Ort täglich aufs Neue geschaffen und erhalten werden muss. Wöchentlich werden auch die aktuellen Bildungsveranstaltungen des LFI angekündigt.

2240 Die Module finden blockweise in Salzburg, Tirol und Vorarlberg statt. Mi, 19.04.2017 - Fr, 23.06.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 128 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Ländle

schaftskammer Mitteilungen der Landwirt

Gerne wird Ihnen wöchentlich zum Preis von EUR 35,– pro Jahr die Zeitung per Post zugesendet.

| 81. Jahrgang 27.02.2015 | Nr. 09 Vorarlberg | Ausgabe

Bildung bringt‘s! ebot bietet viele Das bäuerliche Bildungsang

2

Gutes Zeugnis

rheit in Die Lebensmittelsiche zeigt Vorarlberg ist groß. Das rollstelle in die Lebensmittelkont ihrem Jahresbericht auf.

9

Qualifizierung. Möglichkeiten der

Neue Ökonomieräte

Egg An Theresia Schneider, und Josef Haller, Langen, Ökonowurde der Berufstitel mierat verliehen.

Landwirtschaftskammer

GZ 02Z030536 W | P.b.b. 9, 6900 Bregenz Vorarlberg, Montfortstrasse 100, 1350 Wien Retouren an Postfach

Informationen unter E presse@lk-vbg.at oder T 05574/400-441.

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Hygiene ist in Betrieben, die Lebensmittel produzieren und verarbeiten, unumgänglich. Sie umfasst jene Maßnahmen, die der Herstellung gesundheitlich unbedenklicher Lebensmittel dienen. Im Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz werden auch regelmäßige Schulungen von Mitarbeitern, die in der Lebensmittelproduktion oder im -vertrieb tätig sind, gefordert. Inhalte: Rechtliche Grundlagen, Mikrobiologie, Schädlinge, Personal- und Betriebshygiene, Reinigung und Desinfektion. In Zusammenarbeit mit der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH, dem Verein vom Ländle Bur sowie der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: Direktvermarktende Bäuerinnen und Bauern, Mitarbeiter/-innen von Betrieben, die in Lebensmittelproduktion, -verarbeitung, -vertrieb tätig sind, Bäcker, Metzger, Schule am Bauernhof-/ auf der Alpe-Anbieter/-innen, Seminarbäuerinnen und -bauern. Trainer/-in: Othmar Bereuter Kursbeitrag: € 35,– pro Person (gefördert)

2554 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 25.03.2017, 09.00 - 13.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Unser

Gute Hygienepraxis

41


Kreatives Schaffen mit Metall

© industrieblick - Fotolia.com

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

Sie möchten kreative Objekte für Haus und Garten selbst herstellen? In diesem Kurs erlernen Sie den Umgang mit dem Material Metall und den Geräten. Zudem werden Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen und Kreationen unterstützt. Inhalte: Herstellung von Ziergegenständen, Blechfiguren, Gartengerüste, Geschenke, Phantasiegebilde, Rankgestellen usw. mit den verschiedensten Techniken der Metallverarbeitung (sägen, bohren, schleifen, brennschneiden, plasmaschneiden, schweißen, biegen usw.).

Zielgruppe: alle phantasievollen und kreativen Menschen Trainer/-in: Arnold Schwarzmann Kursbeitrag: € 109,– pro Person 2388 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 28.01.2017, 9.00 -17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© Kara - Fotolia.com

Bauen, wohnen und sanieren

42

Informationsveranstaltung für Bauherren und Baufrauen Wesentliche Schritte dürfen bei der Planung und beim Bau nicht übersehen werden. Um einen möglichst reibungsfreien Projektverlauf für alle Beteiligten (Planer, Behörden, Förderstellen) zu sichern, braucht es eine geordnete und gesteuerte Vorgehensweise. Für Bauherren und Baufrauen bietet das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer diesen Informationsnachmittag zum Thema „Planungsgrundlagen und Baukonzeption“ an. Inhalte: Projektübersicht von der Idee bis zur Endabnahme, Planungsgrundlagen – Welche Grundlagen und Entscheidungshilfen hat und braucht die/der Bauherr/-in?, Vorentwurf – Raumprogramm und Eckdaten, 1. Baukostenschätzung, Entwurf – Die Pläne und ihre Freigabe, Einreichung – Das Baugenehmigungsverfahren und die förderbaren Baukosten, Ausschreibung – Was ist eine Ausschreibung?, Vergabe – Wie funktioniert die Vergabe?, Kostenkontrolle und ihr Ablauf, Projektabschluss – Wie wird ein Projekt abgeschlossen? Baukosten, Förderungsabwicklung. Zielgruppe: Interessierte Baufrauen/Bauherren Trainer/-in: Andreas Weratschnig Kursbeitrag: € 55,– pro Betrieb (gefördert) 2390 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 22.09.2016, 13.00 - 16.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 2454 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 24.11.2016, 13.00 - 16.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

2417 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 09.03.2017, 13.00 - 16.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 2455 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 08.06.2017, 13.00 - 16.30 Uhr, 4 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

optimalen Praxisbezug an einem Betrieb statt. Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie zeitgerecht unter I www.lfi.at/vbg.at sowie in „Unser Ländle“ bzw. unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Zielgruppe: Personen, die sich über den aktuellen Stand der Heutrocknung informieren und Energie einsparen möchten. Trainer/-in: Matthias Kittl, Andreas Weratschnig

10.10.16 19.10.16 24.10.16 07.11.16 10.11.16

SANIEREN mit der Wohnbauförderung* Der Kachelofen als Ganzhausheizung BAUEN mit der Wohnbauförderung* SANIEREN mit der Wohnbauförderung* Gebäude- und Materialökologie (3 Tage)

Anmeldung und Informationen Energieinstitut Vorarlberg CAMPUS V, Stadtstraße 33 6850 Dornbirn | Austria Tel. +43 5572 31 202-0

12.11.16 16.11.16 24.11.16 12.12.16

Exkursion: Wohnen 1. Klasse im Passivhaus* BAUEN mit der Wohnbauförderung* Einfach 100 Euro Stromkosten sparen!* SANIEREN mit der Wohnbauförderung* *

kostenlos, Anmeldung erforderlich

bildung@energieinstitut.at www.energieinstitut.at/bildung

2389 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Termin: wird bekannt gegeben Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Schweißkurs

© PeJo - Fotolia.com

Im Heu steckt Energie Bei der Heutrocknung wird besonders über den enormen Strombedarf diskutiert, da dieser vielfach bei ca. 50 Prozent des gesamten Strombezuges liegt. Mit der Trocknung gewinnt das Heu jedoch an Qualität und Energie, diese wird bei der Produktion von Milch und Fleisch umgewandelt und zeigt so ihre Auswirkung. Außerdem werden Energieeinsparungsmöglichkeiten bei der Heutrocknung aufgezeigt. Es ist gelungen, den ausgezeichneten Referenten Mag. Matthias Kittl aus Salzburg als Vortragenden zu gewinnen. Die Informationsveranstaltung findet für einen

Dieser Tag ist der Einführung und Verfeinerung der Technik des Schweißens gewidmet. Erfahren Sie mehr in Theorie von den verschiedenen Schweißtechniken und üben Sie das praktische Schweißen anhand des MAG-SchutzgasSchweißgerätes. Inhalte: Unfall- und Brandgefahr, Einstellung und Bedienung der Schweißstromquelle, Schweißnahtvorbereitung, Darstellung von Schweißnähten, praktische Anwendung, Übungsphase und Herstellung eines Werkstückes Zielgruppe: Alle an Schweißtechniken interessierte Personen Trainer/-in: Arnold Schwarzmann Kursbeitrag: € 109,– pro Person 2387 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 21.01.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Energieversorgung. Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter: www.illwerkevkw.at

EDV UND TECHNIK

EDV UND TECHNIK

Bauplanung – Von der Idee bis zur Endabnahme

Das Bildungsangebot des Energieinstitut Vorarlberg

43 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Körbe flechten mit Weiden Referent Peter Streiff flechtet unterschiedliche Körbe in allen Formen und Farben und repariert diese auch. Die verwendeten Weiden erntet er selbst. Schon die Römer und Germanen verwendeten Weiden, um Häuser, Zäune, Körbe oder Spielsachen zu gestalten. Jeder nimmt am Ende des Kurses seinen selbst gestalteten Korb mit nach Hause. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Peter Streiff Kursbeitrag: € 95,– pro Person

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

© Nitr - Fotolia.com

2407 6830 Rankweil, Sennhof Frischei GmbH & Co KG Sa, 29.10.2016, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

44

Grüne Kosmetik-PädagogikLehrgang

Trainer/-in: Gabriela Nedoma, Martin Krejcarek Kursbeitrag: € 589,– pro Person

Sie suchen biologische Alternativen zu Deos mit Aluminium, Hautcremes mit PEGs und an Tieren getesteten Produkten? Alle Zutaten der Grünen Kosmetik kommen direkt aus der Natur. Durch praxisorientierte Wissensvermittlung erlernen Sie von Gabriela Nedoma in sechs Tagen alles Wissenswerte zur Grünen Kosmetik und die Umsetzung Ihres eigenen Projektes. Der Naturvermittler Martin Krejcarek zeigt, wie „Lernen über die Natur“ gut gelingen kann. Beim Praxis- und Abschlusstag werden die erarbeiteten Projekte vorgestellt. Dieser Lehrgang ist eine Ausbildung zur Vermittlung von Grundlagen der Naturkosmetik und konzipiert für Multiplikatoren wie Lehrer/-innen, Erzieher/ -innen, Umweltpädagogen usw. Ebenso ist der Lehrgang ein Aufbaumodul für Kräuterpädagogen/ -innen und Landschaftsvermittler/-innen sowie Seminarbäuerinnen etc. Inhalte: • Grundlagen der Grünen Kosmetik • Herstellung von Pflegeprodukten mit Gruppen • Projektdurchführung und ethische Vermarktung • Outdoor-Pädagogik und Projektkonzeption • Leitungs- und Präsentationstraining • Praxistag und Abschlussarbeit Ziele des Lehrganges: Vermittlung von Fachkompetenzen in den Bereichen Natur und Kosmetik, Pädagogische Kompetenzen (Alters- u. zielgruppengerechte Pädagogik, Positive Wertevermittlung u. Lösungsorientierung), Vermittlung ökologischen Verantwortungsbewusstseins (Naturethik, Konsumreduktion, Öko-Fußabdruck), Ethisches Marketing nach Naturprinzipien, Durchführung von Projekten. Kräutergrundkenntnisse sind erforderlich. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: Kräuterpädagogen/-innen, Bäuerinnen und Bauern, Pädagogen/-innen, im Gesundheitsbereich tätige Personen, Kosmetiker/-innen, Ernäh­ rungs­­berater/-innen.

2245 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 23.09.2016 - Fr, 02.12.2016, 09.00 - 17.00 Uhr, 56 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Körbe binden mit Kräutern Mit getrockneten Naturmaterialien binden wir nach altem Handwerk und erlernen diese Fertigkeit. Durch das Einarbeiten von Heilpflanzen lassen sich die Werkstücke kreativ nutzen und erfreuen durch eine besondere Struktur und ihren Duft. Für den Alltag können Sie als Obst- oder Brotkorb verwendet werden. Je nach Form und Größe können sie auch als Auflagen für Bauch oder Schulter dienen und ihre wohltuende Wirkung entfalten. Sie eignen sich auch als besonderes Geschenk oder spezielle Verpackung für eigene Produkte. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 59,– pro Person Materialkosten werden nach tatsächlichem Aufwand im Kurs eingehoben (ca. € 5,–). 2357 6830 Rankweil, Sennhof Frischei GmbH & Co KG Sa, 15.10.2016, 13.00 - 17.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 2359 6830 Rankweil, Sennhof Frischei GmbH & Co KG Fr, 21.10.2016, 14.00 - 18.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Kreatives Nähen Schnuppern Sie in die Modewelt und nähen Sie – unter fachlicher Anleitung und Unterstützung vor Ort – was Ihr Herz begehrt. An fünf Montagabenden erlernen Sie den Umgang mit Modeheften, Schnittzeichnungen und das Nähen. Nach Ihrer freien Wahl erstellen Sie einfache Kleidungsstücke, Kinderbekleidung, Bettwäsche, Heimtextilien und vieles mehr. Am ersten Kurstermin werden Informationen zur Abstimmung der Wünsche und Tipps zur Materialbeschaffung gegeben. Es können Stoffe und Schnitte mitgebracht werden. Inhalte: Kreieren von Modellen, Umgang mit Fertigschnitten, Abänderungen von Schnitten, verschiedene Nähtechniken, aufwändige Modelle dennoch schnell genäht. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Zielgruppe: alle am Nähen interessierte Personen Trainer/-in: Petra Höfle, Erika Strobl Kursbeitrag: € 139,– pro Person 2517 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 24.10.2016 - Mo, 05.12.2016, 19.30 - 22.00 Uhr, 15 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 2415 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mo, 20.02.2017 - Mo, 03.04.2017, 19.30 - 22.00 Uhr, 15 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© Andrey Cherkasov - Fotolia.com

Farb- und Stilberatung: Der erste Eindruck zählt Selbstbewusst und attraktiv auftreten In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit Ihren individuellen Voraussetzungen durch die richtige Kleidungs- und Farbwahl selbstsicher und attraktiv auftreten. Die Expertin hilft Ihnen die für Sie persönlich passenden Farben zu wählen. Sie berät Sie dabei, wie Sie sich durch einen passenden Kleidungsstil mit schmeichelnden Schnitten und Formen stilsicher und vorteilhaft kleiden. Zuletzt kann der Einsatz von passenden Accessoires ein Outfit optimal abrunden und für gewisse Hingucker sorgen. In Zusammenarbeit mit der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Elvira Freuis Kursbeitrag: € 40,– pro Person (gefördert) 2560 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 16.11.2016, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Zukunft Landwirtschaft Bäuerinnen und Bauern müssen vielseitig sein: Experten im Stall, Spezialisten am Feld, unverzichtbare Kapazitäten im bäuerlichen Unternehmen... Doch wie zukunftsfähig sind unsere Betriebe? Ist der Betrieb stabil genug ausgerichtet um auch schwierigen wirtschaftlichen Zeiten und Entwicklungen standzuhalten? Die Landwirtschaftskammer, die Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH und das Ländliche Fortbildungsinstitut regen an diesem Tag an, sich diesen Fragen zu widmen. Innovative Betriebsleiter/-innen geben einen Einblick in Ihre Tätigkeiten und Entwicklungen. Unter dem Motto „Chancen nutzen, Stärken stärken“ diskutieren wir über Trends, Marktchancen und Potenziale. Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie zeitgerecht unter www.lfi.at/vbg.at sowie in „Unser Ländle“ bzw. unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191.

Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle interessierten Personen 2491 Do, 17.11.2016, 10.00 – 15.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Gut vorbereitet in die Hofübergabe/-nahme Die Hofübergabe/-nahme ist im Laufe der Zeit für jede/-n Betriebsleiter/-in etwas Besonderes und soll in diesem Seminar thematisiert werden. Die Hofübergabe ist ein Prozess. Er fordert bei allen Beteiligten Geduld, Einfühlungsvermögen, Verständnis und Rücksichtnahme. Neben finanziellen und rechtlichen Fragen werden auch zwischenmenschliche und persönliche Aspekte bei der Hofübergabe/-nahme angesprochen. Holen Sie sich Anregungen und Gedanken zur Gestaltung Ihres neuen Lebensabschnittes. Inhalte: Ansprüche und Unterschiedlichkeiten der Generationen und diese „unter einen Hut bringen“, Veränderungen im Zusammenleben am Hof bewusst machen durch klare Kommunikation, Konflikte als Chance nützen, Übergabevertrag, Grundverkehrsrecht, Grundbuchsrecht, Familienrecht, Erbrecht, gesetzliche und gewillkürte Erbfolge, bäuerliches Sondererbrecht, Erbschaftsund Schenkungssteuer, Grunderwerbssteuer, Erfahrungsberichte und -austausch. In Zusammenarbeit mit den ARGE MeisterInnen, der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg, dem Institut für Sozialdienste (ifs) und der Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg. Zielgruppe: Hofübergeber/-innen, Hofübernehmer/-innen Trainer/-in: Tino Ricker, Angelika Wagner, Alexander Zellhofer, weitere Referenten/-innen Kursbeitrag: € 95,- pro Betrieb (gefördert) 2582 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 02.12.2016 - Sa, 03.12.2016, 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 2583 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 17.03.2017 - Sa, 18.03.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 16 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

siegebilde, Rankgestellen, etc. mit den verschiedensten Techniken der Metallverarbeitung (sägen, bohren, schleifen, brennschneiden, plasmaschneiden, schweißen, biegen, etc.). Zielgruppe: alle phantasievollen und kreativen Menschen Trainer/-in: Arnold Schwarzmann Kursbeitrag: € 109,– pro Person 2388 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 28.01.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Kommunikationskompetenz für Bäuerinnen und Bauern Überzeugen Sie vom Wert Ihrer landwirtschaftlichen Produkte Imagekommunikation sichert die Zukuft der Landwirtschaft und die Ihres Hofes: Schaffen Sie Verständnis, überzeugen Sie vom Wert ihrer landwirtschaftlichen Produkte und Dienstleistungen und gewinnen Sie Sympathie! Eignen Sie sich in diesem Seminar wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten zum Thema Kommunikation und Argumentation in Krisensituationen an, um die Wertschätzung und Ihr Image als Bäuerin und Bauer zu heben! Inhalte: kommunikative Grundlagen auffrischen und updaten, Imagekommunikation, Sympathie für meinen Betrieb und Landwirtschaft aufbauen, Zielgruppen passend ansprechen und Unterstützer gewinnen, Wie sage ich es: spontane Statements, Meinungen und Werte in Gesprächen und offiziellen Anlässen sympathisch präsentieren, Grundlagen für freies Reden trainieren, schwierige Themen meistern, Wie behandle ich heikle Themen, Vorbereitung und Durchführung von Krisengesprächen. Zielgruppe: Multiplikatoren/-innen in der Landwirtschaft, engagierte Bäuerinnen und Bauern, Jungbäuerinnen und Jungbauern, Mitglieder der Landjugend, Funktionäre, Obleute, Geschäftsführer/-innen Trainer/-in: Annemarie Mayer Kursbeitrag: € 125,– pro Person (gefördert), € 50,– für Kammerräte und Funktionäre der Landwirtschaftskammer Vorarlberg 2513 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 10.03.2017 - Sa, 11.03.2017, 13.00 - 17.00 Uhr und 09.00 - 17.00 Uhr, 12 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Kreatives Schaffen mit Metall Sie möchten kreative Objekte für Haus und Garten selbst herstellen? In diesem Kurs erlernen Sie den Umgang mit dem Material und den Geräten, ebenso werden Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen und Kreationen unterstützt. Inhalte: Herstellung von Ziergegenständen, Blechfiguren, Gartengerüste, Geschenke, Phanta-

© goodluz - Fotolia.com

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT

45


© shaiith - Fotolia.com

L

uc h t!

n a

e t r i g e w s d

GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG

Bedingungen für die Zertifizierung: • Hauptrohstoffe aus Vorarlberg • Hauptanteil der Wertschöpfung in Vorarlberg • Einhaltung von Richtlinien betreffend Produkt- und Produktionsqualität

Vorteile für teilnehmende Produzenten: • Beratung in den Bereichen Produktion und (Direkt-)vermarktung • • • •

Vom Anbau bis zur eigenen Verarbeitung in der Küche In diesem Kurs wird Ihnen Hildegard Flatz zuerst eine Einführung zu den unterschiedlichen Arten von Hülsenfrüchten geben und auf die Ernährungslehre eingehen. Anschließend kochen Sie mit der Referentin leckere Gerichte, die Sie gemeinsam in der Mittagspause verkosten werden. Am Nachmittag erklärt Ihnen Daniela Glos, wie Sie die verschiedenen Arten von Hülsenfrüchten auch im kleinen Hausgarten oder auf dem Balkon selbst anbauen können. Dies wird Sie Ihnen auch praktisch demonstrieren und Ihnen selbst angebaute Arten von Hülsenfrüchten zeigen. Thematisiert werden neben den gängigen Sorten auch fast schon vergessene traditionelle Sorten aus Vorarlberg wie zum Beispiel die Stangenbohne. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Daniela Glos, Hildegard Flatz Kursbeitrag: € 59,– pro Person (gefördert) 2486 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 08.10.2016, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Unterstützung bei Marketing und Vertrieb Grafikdienstleistungen Werbemöglichkeiten (Print, Online, Social Media, Radio, TV) Nutzung des bestehenden Netzwerkes

Weitere Infos: www.laendle.at/guetesiegel

46

Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH, Montfortstraße 11/7, 6900 Bregenz, T 05574 400-700, laendle@lk-vbg.at © Marek Gottschalk - Fotolia.com

Wurzeln und ihre Kräfte graben – verarbeiten – aufbewahren Der Herbst ist die beste Zeit um Wurzeln zu graben und sie dann zu wirkungsvollen Helfern für den Winter zu verarbeiten. An diesem Nachmittag widmen wir uns diesen Themen: „Graben – verarbeiten – aufbewahren“. Natürlich werden wir uns auch gleich ans Werk machen und verschiedene Wurzeln verarbeiten, um sie dann über den Winter selbst ausprobieren zu können. Ob beispielsweise als Brustbalsam, Kräuteransatz, Tee oder als Dampfinhalation – das Anwendungsgebiet ist groß! In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Eva Wachter Kursbeitrag: € 45,– pro Person 2363 6830 Rankweil, Altes Pfarrheim Rankweil Fr, 04.11.2016, 14.00 - 18.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Leckere Gerichte aus Hackfleisch Schnelle und unkomplizierte Rezepte Hackfleischgerichte sind schnell und einfach zubereitet. Die Auswahl an Gerichten ist enorm und es lassen sich ganz einfach verschiedene Leckereien zaubern. In diesem Kurs zeigt Ihnen Sigrid Gasser köstliche Rezepte, die Sie schnell und problemlos zu Hause umsetzen können. Die Möglichkeiten reichen vom leckeren Auflauf, dem klassischen Hackbraten bis zum gefülltem Gemüse. Lassen Sie sich inspirieren. Zielgruppe: alle am Kochen mit Hackfleisch interessierten Personen Trainer/-in: Sigrid Gasser Kursbeitrag: € 59,– pro Person Materialkosten werden nach tatsächlichem Aufwand im Kurs eingehoben (max. € 16,–).

2341 6900 Bregenz, Marienberg Sa, 05.11.2016, 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Einführung in die Grüne Kosmetik Tu deinem Körper etwas Gutes Natürliche Körperpflege und Kosmetik sind sprichwörtlich „in aller Munde“: Früher wussten die Menschen noch, wie sie mit einfachen Mitteln aus dem Küchenschrank und dem Kräutergarten ihren Körper pflegen konnten. Heute sind wir es gewohnt, alle Dinge zu kaufen, wir verbringen viel Zeit mit dem Lesen von Etiketten, gleichzeitig steigt die Anzahl an Unverträglichkeiten und die Müllberge werden immer größer. Die Grüne Kosmetik kann gut auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden und ist eine hervorragende Möglichkeit für die „Resteverwertung in der Küche.“ An diesem Abend werden wir uns nach einer kurzen Einführung in die Grüne Kosmetik dem praktischen Tun widmen: Wir mischen Zutaten aus dem Küchenschrank zu einem pflegenden Bad, rühren eine Waschcreme und eine nährende Gesichtsmaske für den Winter. Bei diesem Workshop geht es um‘s Ausprobieren – ein Gefühl dafür bekommen „Was ist Grüne Kosmetik? Wie kann ich diese Körperpflege im Alltag zu Hause einfach umsetzen? Wie kann ich sie auf meine Bedürfnisse abstimmen? Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Iris Lins Kursbeitrag: € 39,– pro Person Materialkosten werden nach tatsächlichem Aufwand am Kursabend eingehoben (ca. € 8,–). 2364 6830 Rankweil, Altes Pfarrheim Rankweil Di, 08.11.2016, 18.30 - 21.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Hülsenfrüchte vom Balkon und Garten

47


48

© chamillew - Fotolia.com

Weihnachtskekse backen Passend zur Vorweihnachtszeit bieten wir diesen praktischen Backkurs an. In diesem Kurs backen Sie zusammen mit unseren Referentinnen leckere Kekse und Plätzchen. Sie erhalten traditionelle Rezepte aber auch kreative Ideen für neue Sorten. Sie können am Abend ihre selbst gebackenen Köstlichkeiten mit nach Hause nehmen. Zudem erhalten Sie Rezepte, die Sie in aller Ruhe zu Hause ausprobieren können. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Maria Herburger, Kathrin Garzaner-Margreiter Kursbeitrag: € 59,– pro Person 2448 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 18.11.2016, 17.00 - 22.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

ONLINESCHULUNG „ALLERGENINFORMATION“ – VERPFLICHTENDE SCHULUNG KANN IM INTERNET ABSOLVIERT WERDEN

Jede Knospe konzentriert ein Maximum an bioaktiven Wirkstoffen, verfügt über ein großes Wachstumspotenzial und ist die verjüngende Kraft, aus der sich der Baum Jahr für Jahr regeneriert. Durch diese besondere Vitalität wirkt die Knospe wie ein „Baum-Homöopathikum“ und kann bereits in kleinen Mengen eine positive Wirkung auf die Gesundheit entfalten. Ein Praxisseminar für alle, die die vitalen Kräfte der Knospen entdecken wollen.

Grüne Kosmetik Praxis In unseren Gärten, an den Wegrändern und in unseren Wiesen wachsen Pflanzen, die uns rundum pflegen. Fichtennadeln, Minze oder Quendel können zu Deos und Zahnpasta verarbeitet werden, andere Kräuter ergeben Shampoo für Haut und Haar. Grüne Kosmetik ist nachhaltige und chemiefreie Körperpflege für sie und ihn. Alle Produkte sind rasch zubereitet, werden in Mehrwegverpackungen gefüllt und helfen Müll zu vermeiden. Diese Körperpflege belastet weder unser Budget noch unsere Gewässer. Allen Menschen sollte es ein Anliegen sein, Körperpflege umweltfreundlich zu gestalten. Jede/r nimmt vier Produkte (Zahnpasta, Deo, Lippen- und Gesichtspflege) sowie ein Skriptum mit weiteren Rezepten mit nach Hause. Zielgruppe: An der Herstellung von Naturkosmetik interessierte Personen. Trainer/-in: Margret Fritz Kursbeitrag: € 39,– pro Person Materialkosten werden nach tatsächlichem Aufwand am Kursabend eingehoben (ca. € 8,–).

Allergeninformation zwingend notwendig Lebensmittelunternehmer/-innen müssen ihre Kunden und Gäste über allergene Zutaten in offen angebotenen Speisen oder Getränken informieren. Diese „Allergeninformation“ kann schriftlich auf der Speisekarte oder mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Verpflichtende Schulung jetzt auch online möglich Die verpflichtende Schulung bei mündlicher Allergeninformation kann ab sofort auch im Internet erfolgen. Bei der Onlineschulung „Allergeninformation“ werden die wesentlichen Inhalte und Anforderungen zur Allergeninformation erläutert und nützliche Unterlagen zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreicher Absolvierung der Schulung in Form eines Wissens-Checks, bei dem 16 von 20 zufällig ausgewählten Fragen richtig beantwortet werden müssen, kann der Schulungsnachweis selbst ausgedruckt werden. Die Kosten für die Onlineschulung betragen € 15,– pro Person. Der Schulungsnachweis und die Dokumentation im Betrieb sind bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht vorzuweisen. In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 05574/400-191 bzw. per E-Mail an E lfi@lk-vbg.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb eines Jahres beliebig oft absolvieren. Einfach einsteigen unter http://e.lfi.at. Benutzername und Passwort eingeben und mit der Onlineschulung Allergeninformation starten. Nähere Informationen unter www.allergene-schulung.at „Der große Nutzen der Online-Schulung besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern eine verpflichtende Schulung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“

Das Seminar beantwortet Fragen wie: Was sind Knospen und welche Erkennungsmerkmale haben sie? Wie werden Knospen gesammelt und verarbeitet? Wie wirken Knospen? Wie wurden im Alpenraum Knospen und Bäume verwendet? Was ist Gemmotherapie, was Silvotherapie und wie werden sie angewendet? Wie kann die Gesundheit mit Gemmo-Extrakten, Elixieren, Salben, Verreibungen und TInkturen aus Knospen unterstützt werden? Warum heilte Hildegard von Bingen Kopfschmerzen mit Apfelknospen, Galenos von Pergamon Brandwunden mit Pappelknospen und Leonhart Fuchs Blutungen mit Rosenknospen? Warum verfügen auch andere Pflanzenteile über ähnliche Wirkungskräfte wie die Knospe? Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Gabriela Nedoma Kursbeitrag: € 85,– pro Person 2220 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 03.12.2016, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

2463 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 17.01.2017, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg 2464 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Di, 13.06.2017, 19.30 - 22.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Hydrolate selbst herstellen Sie möchten selbst Hydrolate herstellen? Hydrolate bilden einen komplementären Teil der Aromatherapie, werden aber leider noch oftmals vergessen. Vielleicht, weil sie häufig nur als „wertlose Abfallprodukte der Destillation“ angesehen werden. Dabei besitzen wir mit den Pflanzenwässern Produkte in der Hand, die nicht nur nicht irritierend auf die Haut einwirken, sondern sogar zum Großteil anti–entzündlich extrem heilsam sind. Für die Behandlung von Kindern, Schwangeren und gebrechlichen Menschen sind hochwertige Hydrolate optimal, da sie eine sehr sanfte Wirkung haben und nahezu immer äußerst hautverträglich sind. Zur Herstellung von Cremes, Schüttellotionen, Deos und Haarwässern sind sie auch ausgezeichnet geeignet. Hydrolate in der Duftlampe oder im Airspray tragen zu einer ausgeglichenen Raumatmosphäre bei und können in dieser Form in Erkältungszeiten die Keime im Raum reduzieren helfen. In unserem Workshop werden wir die Grundlagen der Wasserdampfdestillation kennenlernen (mit praktischem Versuch) und über die Wirkung und Anwendung der Hydrolate sprechen. Im Vergleich werden wir den Unterschied zwischen ätherischen Ölen und Hydrolaten „erschnuppern“. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Ingrid Kleindienst-John Kursbeitrag: € 85,– pro Person 2385 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 28.01.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Dampfgaren

Pralinen einfach selbstgemacht Sie möchten Ihre Lieben an Weihnachten mit selbst gemachten Pralinen überraschen und verwöhnen? Im Pralinenkurs lernen Sie, wie diese Köstlichkeiten hergestellt werden. Zusätzlich erfahren Sie die Grundlagen der Schokoladen- und Kuvertüreverarbeitung. Und Sie erhalten feine Rezepte für die Umsetzung zu Hause. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Maria Herburger, Theresa Eller Kursbeitrag: € 59,– pro Person 2449 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 07.12.2016, 17.00 - 22.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Leichte und schmackhafte Rezepte Leichte, schmackhafte Küche mit dem Dampfgarer liegt im Trend. Der natürliche Geschmack bleibt erhalten und Sie ernähren sich damit gesund. Wie kann das Dampfgerät möglichst vielseitig eingesetzt werden? Kochen mit dem Dampfgarer wird hier geübt und verschiedene Rezepte werden ausprobiert. Lassen Sie sich von interessanten Kreationen und neuen Rezepten inspirieren! Zielgruppe: Alle am Kochen mit dem Dampfgarer interessierten Personen. Trainer/-in: Maria Herburger Kursbeitrag: € 59,– pro Person 2450 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Fr, 20.01.2017, 17.00 - 22.00 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

2525 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 04.02.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

© Christian Jung - Fotolia.com

Grüne Kosmetik für den Hausgebrauch

Hefeteigbackkurs Tipps und Tricks Hefeteig ist die Grundlage für viele beliebte Süßspeisen. In diesem Kurs gibt Ihnen Sigrid Gasser viele Tipps und Tricks, so dass der Hefeteig auch gelingt. Vor allem zu Ostern wird viel und gerne mit Hefeteig gebacken. Sie werden im Kurs leckere Nussstollen, Nussschnecken, Osterhasen, Osternester und Puddinghörnchen machen. Jede/-r Teilnehmer/-in nimmt nach dem Kurs mindestens zwei bis drei Gebäckstücke mit nach Hause und kann die weiteren tollen Rezepte aus dem Rezeptbuch gleich ausprobieren. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Sigrid Gasser Kursbeitrag: € 59,– pro Person Materialkosten werden nach tatsächlichem Aufwand im Kurs eingehoben (max. € 10,–). 2342 6900 Bregenz, Marienberg Sa, 25.03.2017, 09.00 - 16.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Frauenkräuter Wirkungen, Hausmittel und praktische Selbsthilfetipps Die Wirkungen von Pflanzen sind im Falle einer Erkrankung die ältesten Begleiter der Menschheit. Dass sie auch bei Frauenbeschwerden erfolgreich eingesetzt werden können gehört zum Wissensschatz der Ärztin und Autorin Heide Fischer. Sie sammelt seit 30 Jahren Pflanzenwissen und Rezepte, mit denen Frauen sich selbst helfen können. Lassen Sie sich inspirieren, bei Menstruations- oder Wechseljahresbeschwerden, bei Infekten oder Myomen auf die Kraft der Pflanzen zu vertrauen. Frauenmantel und Beifuß, aber auch Küchenkräuter wie Basilikum oder Majoran gehören in die Hausapotheke für Frauen. Sie werden an diesem Tag einige dieser Pflanzen näher kennen lernen, Teerezepte, Anregungen für heilsame Wickel oder Kräutersalben mit nach Hause nehmen. Auch Ihre persönliche Fragen sollen Platz haben. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Heide Fischer Kursbeitrag: € 85,– pro Person

Saft und Sirup herstellen Sirup oder Saft selbst herzustellen ist nicht schwer. In diesem Tageskurs lernen Sie detailliert, wie Sie selbst Frucht- und Kräutersirup produzieren können. Der Sirup eignet sich anschließend hervorragend zum Verfeinern von Getränken. Ganz einfach mit Wasser gemischt, erhalten Sie damit beispielsweise ein erfrischendes Getränk. In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Ulrich Zeni Kursbeitrag: € 65,– pro Person (gefördert) 2492 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 08.04.2017, 09.00 - 13.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

2361 6830 Rankweil, Altes Pfarrheim Rankweil Fr, 11.11.2016 - Fr, 23.06.2017, 09.00 - 16.30 Uhr, 32 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Knospen und die lebendigen Kräfte der Bäume

© Floydine - Fotolia.com

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Im Jahreskreis durch das Kräuterjahr Immer mehr Menschen möchten die Welt der heimischen Wildkräuter kennen lernen und sich ihre Wirkung im Alltag zu Nutze machen. Ob in der Kräuterküche, der Naturkosmetik oder zur Unterstützung des eigenen Wohlbefindens. Oft fehlt es an der Sicherheit beim Erkennen und Sammeln, aber auch an der Art der Zubereitung und Verarbeitung. In diesem Seminar steigen Sie in die Welt der Kräuter mit allen Sinnen ein und lernen die Pflanzen im praktischen Tun kennen. Die Verknüpfung von Tradition und Brauchtum mit dem aktuellen Wissensstand bildet dafür die Grundlage. Gerichtet nach dem Jahreskreis und den entsprechenden Pflanzen erleben Sie die vier Seminartage in entspannter Atmosphäre der Natur. Kräuterexpertin Iris Lins bringt Ihnen die Natur ein Stück näher und ermöglicht einen persönlichen Zugang in die Welt der Kräuter. Inhalte: Einführung und Grundlagenwissen, Produktveredelung, Pflanzenverarbeitung, Streifzüge durch die Gebiete der Naturkosmetik, Bachblüten, Kräuter und Kreativität, traditionelles Pflanzenwissen, Persönlichkeiten der Kräuterkunde. Dieser Lehrgang bietet Raum zum individuellen Ausprobieren sowie Experimentieren und ist eine gute Grundlage für den Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: Personen, die in die Welt der Kräuter einsteigen möchten. Trainer/-in: Iris Lins Kursbeitrag: € 349,– pro Person Die Materialkosten sind im Kursbeitrag enthalten.

LFI INFORMATION

© fahrwasser - Fotolia.com

Einstieg in die Welt der Kräuter

49


Im freien überdachten Holzbackofen Von der Herstellung des Teiges bis zum Backen im Holzofen, vom Sammeln der Wildkräuter und deren Verwendung als Würzmischung oder als Kräuterpesto – erfahren sie durch den Gaumen was die Natur uns Wertvolles bietet. Jeder knetet seinen eigenen Brotteig und lernt dabei in der Praxis welche Konsistenz der Teig braucht. In der Gärzeit sammeln Sie dann selbst Wildkräuter und verarbeiten diese. Nach dem Kurs nehmen Sie ihr selbst hergestelltes Brot und ihr Kräuterpesto mit nach Hause. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Dorothea Rauch Kursbeitrag: € 59,– pro Person

2487 6830 Rankweil, Altes Pfarrheim Rankweil Di, 25.04.2017, 18.30 - 21.00 Uhr, 3 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Einladung an die Kost.Bar

50

Ernährungstrends und ihre Auswirkungen auf die Bekömmlichkeit: Wie verträglich sind unsere Lebensmittel? Lebensmittel sind kostbar – der Wert und die Wertschätzung gesunder, regionaler Lebensmittel ist ein wichtiges Anliegen. Im Rahmen des Vernetzungsund Informationsnachmittags treffen sich Fachleute und erhalten wissenswerte Infos rund um Lebensmittel und deren Zubereitung. In Zusammenarbeit mit der Bäuerinnenorganisation Vorarlberg. Trainer/-in: Dr. Karin Buchart 2589 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 08.03.2017, 14.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at, I www.bauerinnen.at/vbg.at

Bäume und ihre Kräfte Unsere heimischen Bäume haben viele Kräfte. In diesem Kurs lernen Sie, was von den verschiedenen Baumarten genutzt werden kann. In Theorie und Praxis beschäftigen wir uns damit, welche Teile eine positive Wirkung haben können oder essbar sind. Neues Wissen, uralte Überlieferungen und Geschichten begleiten uns. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Ingeborg Sponsel Kursbeitrag: € 59,– pro Person 2360 6952 Hittisau, Naturparadies Wildenrain Fr, 02.06.2017, 14.00 - 18.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

2468 6822 Dünserberg, Bio Berg Vielfalt Dünserberg Fr, 02.06.2017, 13.30 - 18.30 Uhr, 6 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Honigweinbereitung leicht gemacht – Grundkurs Von der Honigauswahl bis zur stabilen Flaschenfüllung In diesem Kurs lernen Sie die einfache Zubereitung von Honigwein. Das umfasst die Honigauswahl bis hin zur fertigen Flaschenfüllung. Wenn Sie bereits Met produzieren, bringen Sie diesen bitte mit. Dann können diese Produkte gemeinsam verkostet werden. Zusätzlich bringt der Referent zahlreiche Proben zur Verkostung und Bewertung mit. In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Abfindungs- u. Kleinbrenner Österreichs und dem Imkerverband Vorarlberg. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Karl Stückler Kursbeitrag: € 59,– pro Person (gefördert) 2140 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 22.04.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Wie präsentiere ich meine Produkte? Plattenlegen, Präsentation und Sensorik von Käse Durch die richtige Schneidetechnik von Käse sowie das Anfertigen verschiedener Dekos aus Obst und Gemüse lässt sich Käse dekorativ und genussvoll anrichten. Experte Eduard Hauß vom Lebensmitteltechnologischen Zentrum Wieselburg vermittelt neben theoretischen Grundlagen vor allem die Techniken. Sie legen selbst Hand an und gemeinsam kreieren Sie ein tolles Gesamtkunstwerk, das von allen mit Genuss verspeist wird. Inhalt: Herstellung verschiedener Dekorationen aus Obst und Gemüse, Schneidetechnik von Käse, Herstellung fertiger Käseplatten. In der Mittagspause werden die hergestellten Käseplatten verzehrt.

KULTUR UND BRAUCHTUM

2576 6850 Dornbirn, Möcklebur Di, 25.04.2017, 09.00 - 15.00 Uhr, 7 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

LFI INFORMATION HYGIENESCHULUNG VON ZU HAUSE ABSOLVIEREN Unkompliziert und jederzeit kann im Internet eine Auffrischung der verpflichtenden Hygieneschulung durchgeführt werden – eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch. Personen, die mit Lebensmitteln umgehen – wie Direktvermarkter/-innen und BuschenschänkerInnen –, müssen regelmäßig eine Hygieneschulung absolvieren. Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden die Schulungsnachweise und die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert. Dauer und Inhalt Sie erfahren alle wichtigen Inhalte der Lebensmittelhygiene und erhalten wissenswerte Informationen und Beispiele für Dokumentationen. Um einen Schulungsnachweis zu erlangen, kann man einen Hygiene-Wissens-Check durchführen. Dabei sind 30 zufällig ausgewählte Fragen aus allen Kapiteln der Hygiene zu beantworten. Können Sie 80% der Fragen richtig beantworten, besteht die Möglichkeit, einen Nachweis für die erfolgreiche Hygiene-Schulung selbst auszudrucken. Der Test dauert etwa 20 Minuten. Die Schulung kostet € 15,– pro Person. In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter T 05574/400-191 bzw. per E-Mail an E lfi@lk-vbg.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb eines Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter www.hygiene-schulung.at „Der große Nutzen des Onlinekurses besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern eine verpflichtende Weiterbildung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“

Zertifikatslehrgang Baumwärter/-in Die Erhaltung und Förderung des heimischen Obstbaues ist ein wesentliches Ziel der Baumwärterausbildung. Grundlagen für einen erfolgreichen Erwerbs-, Streu- und Siedlerobstbau werden hier vermittelt. Als Multiplikatoren geben die Baumwärter/-innen in den Gemeinden diese Information in Theorie und Praxis an Interessierte weiter. Inhalte: Grundlagen des Obstbaues (Standort, Boden, Obstarten, Sorten, Baumformen, Pflanzung, Schnittmaßnahmen, Pflanzenernährung, Pflanzenschutz u.v.m.), Rechtliche Themen (z.B. Nachbarschaftsrecht), Persönlichkeitsbildung (Vor andern reden o.ä.), Viel Wert wird auf die praktische Umsetzung und Einübung des Gelernten gelegt. Detaillierte Informationen und den Stundenplan erhalten Sie beim LFI Vorarlberg, E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191. Interessierte können sich gerne vormerken lassen. In Zusammenarbeit mit dem Fachverband der Baumwärter. Zielgruppe: Personen, die als Baumwärter/-innen tätig sein möchten. Trainer/-in: Lothar Lins, Armin Rauch, Ulrich Höfert, Elmar Speckle, weitere Referenten/-innen Kursbeitrag: € 500,– pro Person (gefördert) 2063 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 15.10.2016 - Sa, 24.03.2018, 09.00 - 17.00 Uhr, 150 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Wurzeln und ihre Kräfte Graben – verarbeiten – aufbewahren Der Herbst ist die beste Zeit um Wurzeln zu graben und sie dann zu wirkungsvollen Helfern für den Winter zu verarbeiten. An diesem Nachmittag widmen wir uns diesen Themen: „Graben – verarbeiten – aufbewahren“: Natürlich werden wir uns auch gleich ans Werk machen und verschiedene Wurzeln verarbeiten, um sie dann über den Winter selbst ausprobieren zu können. Ob beispielsweise als Brustbalsam, Kräuteransatz, Tee oder als Dampfinhalation – das Anwendungsgebiet ist groß! In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Eva Wachter Kursbeitrag: € 45,– pro Person 2363 6830 Rankweil, Altes Pfarrheim Rankweil Fr, 04.11.2016, 14.00 - 18.00 Uhr, 5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

im Alpenraum Knospen und Bäume verwendet? Was ist Gemmotherapie, was Silvotherapie und wie werden sie angewendet? Wie kann die Gesundheit mit Gemmo-Extrakten, Elixieren, Salben, Verreibungen und TInkturen aus Knospen unterstützt werden? Warum heilte Hildegard von Bingen Kopfschmerzen mit Apfelknospen, Galenos von Pergamon Brandwunden mit Pappelknospen und Leonhart Fuchs Blutungen mit Rosenknospen? Warum verfügen auch andere Pflanzenteile über ähnliche Wirkungskräfte wie die Knospe? Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Gabriela Nedoma Kursbeitrag: € 85,– pro Person 2220 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 03.12.2016, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Knospen und die lebendigen Kräfte der Bäume Jede Knospe konzentriert ein Maximum an bioaktiven Wirkstoffen, verfügt über ein großes Wachstumspotenzial und ist die verjüngende Kraft, aus der sich der Baum Jahr für Jahr regeneriert. Durch diese besondere Vitalität wirkt die Knospe wie ein „Baum-Homöopathikum“ und kann bereits in kleinen Mengen eine positive Wirkung auf die Gesundheit entfalten. Ein Praxisseminar für Alle, die die vitalen Kräfte der Knospen entdecken wollen. Das Seminar beantwortet Fragen wie: Was sind Knospen und welche Erkennungsmerkmale haben sie? Wie werden Knospen gesammelt und verarbeitet? Wie wirken Knospen? Wie wurden

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

KULTUR & BRAUCHTUM

Grüne Kosmetik im Frühling Gerade wenn uns der Frühling und seine ganze Fülle an frischen Kräutern, Knospen und Blüten kulinarisch aus dem Winterschlaf holen, können wir uns diesen Schatz auch in der Hautpflege zu Nutze machen. Wir werden Zutaten aus dem Küchenschrank zu duftenden Peelings, Hautsmoothies aus Obst und Gemüse und kühlende Gels auf Kräuterbasis für den Sommer verarbeiten. Unser Hauptaugenmerk liegt im praktischen Tun: Durch das Ausprobieren ist es möglich, das Gelernte zu Hause selbst umzusetzen und auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen. Zielgruppe: An der Herstellung von Naturkosmetik interessierte Personen. Trainer/-in: Iris Lins Kursbeitrag: € 39,– pro Person Materialkosten werden nach tatsächlichem Aufwand am Kursabend eingehoben (ca. € 8,–).

Sensorik: Grundlagen, Verkostung von Produkten der Teilnehmer mit Fehleransprache und Diskussion über mögliche Verbesserungen, Erstellung von Produktspezifikationen In Zusammenarbeit mit dem Verein vom Ländle Bur, BIO AUSTRIA Vorarlberg, Bio Vorarlberg reg.Gen.mbH und der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH. Zielgruppe: Sennereien, Bäuerinnen und Bauern, bäuerliche Caterer, Buschenschank, bäuerlicher Tourismus, alle interessierte Personen Trainer/-in: Eduard Hauß Kursbeitrag: € 69,– pro Person (gefördert)

© hydebrink - Fotolia.com

Bio-Brotbacken mit Wildkräutern

© fox17 - Fotolia.com

Vom Garten auf die Haut

51


© M. Schuppich - Fotolia.com

2387 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 21.01.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

KULTUR & BRAUCHTUM

Obstbaumschnittkurs

52

Ein gesunder Baum bringt gute Ernte Sie möchten die Grundlagen des Obstbaumschnittes kennenlernen, um die Bäume in Ihrem Hausgarten gesund zu erhalten und einen guten Ertrag zu erzielen? Beim Einführungsabend und zwei intensiven Praxistagen wird auf folgende Fragen eingegangen: Warum und wann ist es wichtig, Bäume zu schneiden? Welche Wuchs- und Schnittgesetze gibt es? Wie wird das Werkzeug richtig verwendet? In diesem Praxiskurs erhalten Sie von ausgebildeten Baumwärtern ein gutes Grundlagenwissen und Tipps, um das Gelernte im eigenen Garten umsetzen zu können. Tag 1: Theoretische Einführung Tag 2: Hochstammschnitt an Kernobst Tag 3: Spindelschnitt und Steinobstschnitt Die Kursorte für die Praxis werden beim Theorieabend bekannt gegeben. In Zusammenarbeit mit dem Fachverband der Baumwärter/-innen Vorarlbergs. Zielgruppe: Personen, die selber Bäume schneiden möchten. Trainer/-in: Lothar Lins, Armin Rauch, weitere Referenten/-innen Kursbeitrag: € 95,– pro Person (gefördert) 2535 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Termine: werden bekannt gegeben Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Von der Planung und dem Anbau bis zur ertragreichen Ernte Der Bauerngarten hat eine lange Tradition. Viele Menschen können bei der Arbeit im Garten entspannen und sich an dem geernteten Gemüse, Obst und den Kräutern erfreuen. Sie möchten über die geschichtliche Entwicklung und die Nutzungsarten mehr erfahren? In diesem Kurs lernen Sie in fünf Seminartagen von Experten, wie Sie Ihren Garten am besten anlegen und gestalten können. Außerdem erfahren Sie, welche Sorten sich gegenseitig begünstigen oder welche eher negativ aufeinander wirken. Sie profitieren von dem Wissen der fünf Experten und können dadurch Ihren eigenen Garten effektiver gestalten, optimieren und das Gelernte direkt zu Hause umsetzen. Durch die richtige Sortenwahl und Anordnung ersparen Sie sich viel Ärger sowie Arbeit und nutzen Ihren Bauerngarten effizienter. Lernen Sie unterschiedliche Formen von Gärten kennen und filtern Sie sich dabei das Beste für Ihren eigenen Bauerngarten zur Selbstversorgung und Erholung heraus. Am letzten Kurstag wird das Geerntete verarbeitet, eingemacht und eingelegt. Sie erhalten tolle Rezepte zum Haltbarmachen der Köstlichkeiten. Inhalte: • Grundlagen und Gestaltung: Was gehört in einen Bauerngarten, geschichtliche Entwicklung, Wie kann ich meinen eigenen Garten gestalten/strukturieren? Welche Sorten eignen sich am besten • Erholung und Wohlbefinden bei der Gartenarbeit • Gemüsegarten: Auswahl, Gemüsesorten, Jungpflanzen selber ziehen und veredeln, Samengewinnung, Samenveredelung und gestaltende Elemente • Rosen im Bauerngarten: Anbau und Pflege und Wirkung von Rosen und weiteren Blumen • Einkochen der Ernte: kochen, verarbeiten und einlegen der geernteten Köstlichkeiten Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern und alle interssierten Personen Trainer/-in: Daniela Glos, Ingeborg Sponsel, Armin Rauch, Marianne Ritter, Sigrid Gasser Kursbeitrag: € 169,– pro Person (gefördert) 2377 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg und Besichtigungen in Hittisau, Dünserberg, Lingenau und Langenegg Sa, 21.01.2017 - Sa, 30.09.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 40 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Hydrolate selbst herstellen Sie möchten selbst Hydrolate herstellen? Hydrolate bilden einen komplementären Teil der Aromatherapie, werden aber leider noch oftmals vergessen. Vielleicht, weil sie häufig nur als „wertlose Abfallprodukte der Destillation“ angesehen werden. Dabei besitzen wir mit den Pflanzenwässern Produkte in der Hand, die nicht nur nicht irritierend auf die Haut einwirken, sondern sogar zum Großteil anti-entzündlich und extrem heilsam sind.

Für die Behandlung von Kindern, Schwangeren und gebrechlichen Menschen sind hochwertige Hydrolate optimal, da sie eine sehr sanfte Wirkung haben und nahezu immer äußerst hautverträglich sind. Zur Herstellung von Cremes, Schüttellotionen, Deos und Haarwässern sind sie auch ausgezeichnet geeignet. Hydrolate in der Duftlampe oder im Airspray tragen zu einer ausgeglichenen Raumatmosphäre bei und können in dieser Form in Erkältungszeiten die Keime im Raum reduzieren helfen. In unserem Workshop werden wir die Grundlagen der Wasserdampfdestillation kennenlernen (mit praktischem Versuch) und über die Wirkung und Anwendung der Hydrolate sprechen. Im Vergleich werden wir den Unterschied zwischen ätherischen Ölen und Hydrolaten „erschnuppern“. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Ingrid Kleindienst-John Kursbeitrag: € 85,– pro Person 2385 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 28.01.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Haus- und Familiengeschichte erforschen für Einsteiger

Haus- und Familiengeschichte erforschen

Auf der Suche nach der eigenen Herkunft Sie möchten damit anfangen mehr über Ihre Familiengeschichte zu erfahren und wollen sich darüber informieren, wie Sie dies am besten umsetzen können und wo Sie diese Informationen erhalten? In diesem Einsteigerseminar erhalten Sie wichtige Werkzeuge dafür. Wie eine Hauschronik erstellt werden kann, welche Quellen hilfreich sind und wie Sie zu diesen Daten kommen sind wichtige Grundlagen, um in die Suche der Herkunft zu starten. Ursula Simmerle ist im Verein IGAL (Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle) tätig und gibt Tipps. In Zusammenarbeit mit der Interessensgemeinschaft Ahnenforscher Ländle. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Ursula Simmerle Kursbeitrag: € 19,– pro Person

Vertiefungsseminar Dieses Seminar richtet sich an Personen, die sich schon ein wenig mit der Ahnenforschung befasst haben. In diesem Kurs erhalten Sie wichtige Werkzeuge, um Ihre eigene Familiengeschichte zu erforschen. In diesem Kurs gehen Sie genauer auf folgende Fragen ein: Woher stammen wir? Wer waren unsere Vorfahren? Wie haben sie gelebt und gearbeitet? Ursula Simmerle ist im Verein IGAL tätig und gibt Tipps, wie Sie Ihre Recherchen weiter ausbauen und vertiefen können. In Zusammenarbeit mit der Interessensgemeinschaft Ahnenforscher Ländle. Zielgruppe: Personen, die bereits am Einsteigerkurs teilgenommen haben und ihr Wissen vertiefen möchten und alle interessierten Personen Trainer/-in: Ursula Simmerle Kursbeitrag: € 19,– pro Person

2413 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 11.02.2017, 09.00 - 12.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

2561 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 11.02.2017, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Sensenmähen Sie erlernen und verfeinern eine uralte Kulturtechnik. Dängeln, Einstellen, Wetzen und Mähen mit einer Sense – als Referent steht uns unter anderem der amtierende Weltmeister im Sensenmähen Fabian Winder zur Verfügung. Der Pflanzenbestand einer Wiese wird erkundet und das Mähen ausprobiert. Die eigene Sense kann gerne mitgebracht oder auch ausgeliehen werden. Lassen Sie sich von der Leichtigkeit des Sensenschwingens überraschen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. In Zusammenarbeit mit BIO AUSTRIA Vorarlberg. Zielgruppe: alle am Sensenmähen interessierten Personen. Trainer/-in: Manuel Metzler, Fabian Winder Kursbeitrag: € 39,– pro Person (gefördert) 2414 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 22.04.2017, 14.00 - 17.00 Uhr, 3,5 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

Frauenkräuter Wirkungen, Hausmittel und praktische Selbsthilfetipps Die Wirkungen von Pflanzen sind im Falle einer Erkrankung die ältesten Begleiter der Menschheit. Dass sie auch bei Frauenbeschwerden erfolgreich eingesetzt werden können gehört zum Wissensschatz der Ärztin und Autorin Heide Fischer. Sie sammelt seit 30 Jahren Pflanzenwissen und Rezepte, mit denen Frauen sich selbst helfen können. Lassen Sie sich inspirieren, bei Menstruationsoder Wechseljahresbeschwerden, bei Infekten oder Myomen auf die Kraft der Pflanzen zu vertrauen. Frauenmantel und Beifuß, aber auch Küchenkräuter wie Basilikum oder Majoran gehören in die Hausapotheke für Frauen. Sie werden an diesem Tag einige dieser Pflanzen näher kennen lernen, Teerezepte und Anregungen für heilsame Wickel oder Kräutersalben mit nach Hause nehmen. Auch Ihre persönliche Fragen sollen Platz haben. Zielgruppe: alle interessierten Personen Trainer/-in: Heide Fischer Kursbeitrag: € 85,– pro Person 2525 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Sa, 04.02.2017, 09.00 - 17.00 Uhr, 8 UE Anmeldung: LFI Vorarlberg, T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at oder I www.lfi.at/vbg

ÖPUL 2015 WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNG: SCHULUNGSANGEBOTE FÜR DIE ÖPUL 2015 MASSNAHMEN Anrechnung für Maßnahme UBB oder BIO

Datum

Veranstaltung

Ort

Referent/-in

09.11.2016; 23.11.2016; 29.11.2016, jeweils 20.00 - 22.00 Uhr

2504 | 2505 | 2551 | Information zur Gemeinsamen Agrarpolitik 2015-2020 mit Schwerpunkt Biodiversität 2548 | Boden, Bodenfruchtbarkeit und Fruchtfolge

Ludesch, Hohenems, Andelsbuch

DI Bernhard Jenny

Gemeinde Rankweil

Marie Luise Wohlmuth, Dr. Helmut Wagentristl

UBB oder BIO

10 Termine im Jänner/ Februar 2017

Die Kammer kommt in die Region

10 Regionen

Präsident und Experten der Landwirtschaftskammer

UBB oder BIO

20.01.2017 bis 19.05.2017

2573 | ZLG Bodenpraktiker für das Grünland

BSBZ für Vorarlberg 6845 Hohenems

DI Walter Starz und andere Referenten

UBB oder BIO

28.01.2017, 09.00 - 12.30 Uhr 11.02.2017, 09.00 - 12.30 Uhr

2506 | 2552 | GIS Schulung und Online Mehr- BSBZ für Vorarlberg fachantrag mit Schwerpunkt Biodiversität 6845 Hohenems

DI Bernhard Jenny

UBB oder BIO

09.02.2017, 09.00 - 16.00 Uhr

2501 | Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)

BSBZ für Vorarlberg 6845 Hohenems

Ing. Christian Meusburger und andere Referenten

UBB

22.02.2017, 20.00 - 22.00 Uhr

2440 | Erste Hilfe für Tiere auf der Alpe

BSBZ für Vorarlberg 6845 Hohenems

Dr. Stefan Stöckler

ALP

März 2017

2503 | Vorarlberger Alpwirtschaftstag 2017

wird bekannt gegeben

Vorarlberger Alpwirtschaftsverein

ALP

11.03.2017 und 22.04.2017, jeweils 09.00 - 17.00 Uhr

2457 | Einführung in den biologischen Landbau

BSBZ für Vorarlberg 6845 Hohenems

Michael Kühne und andere Referenten

BIO

18.03.2017, Hohenems; 25.03.2017, Ludesch; 08.04.2017, Andelsbuch; jeweils 09.00 - 12.30 Uhr 01.04.2017, 09.00 - 17.00 Uhr

2590 | 2591 | 2476 | Grünlandtag 2017

Rheintal, Walgau, Bregenzerwald

Ing. Christian Meusburger

UBB

2445 | Mutterkuh-Informationstag 2017

BSBZ für Vorarlberg 6845 Hohenems

wird bekannt gegeben

UBB oder BIO

April 2017

2584 | Alpsprechtage 2017

wird bekannt gegeben

Vorarlberger Alpwirtschaftsverein

ALP

09.05.2017, 09.00 - 17.00 Uhr

2494 | Grünland optimieren – Von der Düngung bis zum Pflanzenbestand

BSBZ für Vorarlberg 6845 Hohenems

DI Walter Starz

UBB oder BIO

10.05.2017, 09.00 - 17.00 Uhr

2577 | Professionalisierung in der Weidehaltung

BSBZ für Vorarlberg 6845 Hohenems

DI Walter Starz

UBB oder BIO

wird bekannt gegeben

2479 | Ein gesunder Boden ist wertvoll

BSBZ für Vorarlberg 6845 Hohenems

DI Günter Mair

UBB oder BIO

Juni 2017

2495 | Alppflegetag 2017 – Nachhaltiges Weidemanagement

wird bekannt gegeben

wird bekannt gegeben

ALP

Herbst 2016

KULTUR & BRAUCHTUM

Dieser Tag ist der Einführung und Verfeinerung der Technik des Schweißens gewidmet. Erfahren Sie mehr in Theorie von den verschiedenen Schweißtechniken und üben Sie das praktische Schweißen anhand des MAG-Schutzgas-Schweißgerätes. Inhalte: Unfall- und Brandgefahr, Einstellung und Bedienung der Schweißstromquelle, Schweißnahtvorbereitung, Darstellung von Schweißnähten, praktische Anwendung, Übungsphase und Herstellung eines Werkstückes Zielgruppe: alle an Schweißtechniken interessierte Personen Trainer/-in: Arnold Schwarzmann Kursbeitrag: € 109,– pro Person

Der traditionelle Bauerngarten

© PhotoSG - Fotolia.com

Schweißkurs

53 Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191


Vorarlbergs Bäuerinnen und Bauern bringen Wertvolles auf den Teller.

en e pfleg t ir w t s nd For uern u und Erholen. a B s g n er Vorarlb um zum Lebe Ra

Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land.

© Bäuerinnen Vorarlberg

Vorarlbergs Bauern und Forstwirte machen Naturkreisläufe erlebbar.

ergs Vorarlb en n Bäuerin rn e u a B und n e d verbin mit n Traditio n. io Innovat

54 Vorarlbergs Bauern und Forstwirte sichern Arbeitsplätze in der Region.

Vorar liefern lbergs Bau ern nachw achse und Forst Energ w ie aus nde Bausto irte ffe un der R egion d .

Bäuerinnen 2016 /17 <<i luag druf>>

Lebens.Werte schaffen

BÄUERINNEN

BÄUERINNEN

Vorarlbergs Bauern und Forstwirte bieten Serviceleistungen mit Herz und Handschlagqualität.

www.baeuerinnen.at/vbg www.baeuerinnen.at/vbg

55


6700 Bludenz, Mühlgasse Sa, 17.09.2016, 09.00 - 15.00 Uhr 6900 Bregenz, Kaiserstraße Fr, 23.09.2016, 08.00 - 15.00 Uhr 6850 Dornbirn, Marktplatz Sa, 24.09.2016, 08.30 - 12.30 Uhr

BÄUERINNEN

6800 Feldkirch, Dompfarrkirche So, 25.09.2016, 11.00 Uhr

56

6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg So, 02.10.2016, 10.00 Uhr

Landtag Vorarlberg Die Teilnehmenden werden von LR Erich Schwärzler begrüßt und von einem Landhaus-Guide über das Landhaus, insbesondere über den Landtagstrakt informiert. Anschließend folgt die Vorführung des Landesfilms (etwa 12 Minuten) über die Funktion und die Abläufe des Vorarlberger Landtags und der Landesregierung. Aus dem Filmsaal werden die Teilnehmenden auf die Besucherränge im Sitzungssaal begleitet, wo sie die Sitzung verfolgen können. Danach sind abhängig vom Sitzungsverlauf Gespräche mit Politikern möglich.

Einladung an die Kost.Bar

2589 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 08.03.2017, 14.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at, I www.bauerinnen.at/vbg

Bäuerinnen-Bildungswoche Alltagswege zur Liebe in der Familie Großeltern, Eltern und Geschwister sind die Menschen, die uns am meisten prägen. Als Kinder übernehmen wir von ihnen automatische Verhal-

Bäuerinnen-Bildungstag

Bregenzerwälder & Kleinwalsertaler Bäuerinnentag

Alltagswege zur Liebe in der Familie An diesem Seminartag widmen wir uns denselben Themen wie bei der Bildungswoche in komprimierter Form. Wir gehen gemeinsam auf die Reise, bei der Sie sich selbst entdecken und erfahren, wie einzigartig, wertvoll und reich an Fähigkeiten Sie und Ihre Familien sind. Referentin: Mag. Wilhelmine Kristof Kursbeitrag: € 30,– pro Person 2565 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 09.11.2017, 09.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at I www.baeuerinnen.at/vbg

Kräfte bündeln, statt zündeln Generationen in der lebendigen Kultur des Mitein­ anders Referentin: Margarete Hospach

Selbstbewusst und attraktiv auftreten In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit Ihren individuellen Voraussetzungen durch die richtige Kleidungs- und Farbwahl selbstsicher und attraktiv auftreten. Die Expertin hilft Ihnen die für Sie persönlich passenden Farben zu wählen. Sie berät Sie dabei, wie Sie sich durch einen passenden Kleidungsstil mit schmeichelnden Schnitten und Formen stilsicher und vorteilhaft kleiden. Zuletzt kann der Einsatz von passenden Accessoires ein Outfit optimal abrunden und für gewisse Hingucker sorgen. Referentin: Elvira Freuis Kursbeitrag: € 40,– 2560 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Mi, 16.11.2016, 09.00 - 17.00 Uhr Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at I www.baeuerinnen.at/vbg

Führerscheinausbildung Folgende Führerscheinkurse werden in Zusammenarbeit mit der Fahrschule Rudi, Easy Drivers in Dornbirn angeboten: • Klasse F zu B (Traktor): 4 Lektionen Theorie und Theorieprüfung, 4 Fahrlektionen + Prüfung Kursbeitrag: € 620,– • Klasse E zu B (Anhänger – B muss vorhanden sein): 3 Lektionen Theorie und Theorieprüfung, 4 Fahrlektionen + Prüfung • Kursbeitrag: € 580,–

© Bäuerinnen Vorarlberg

2519 6850 Dornbirn, Fahrschule Rudi, Easy Drivers, Lustenauerstraße 55b Do, 17.11.2016, 18.00 - 20.30 Uhr Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at I www.baeuerinnen.at/vbg

Farb- und Stilberatung: Der erste Eindruck zählt

2564 6741 Raggal, Kultursaal Di, 11.10.2016, Di, 18.10.2016, Di, 15.11.2016 und Di, 29.11.2016, 14.00 - 16.30 Uhr Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at I www.baeuerinnen.at/vbg

Ernährungstrends und ihre Auswirkungen auf die Bekömmlichkeit: Wie verträglich sind unsere Lebensmittel? Lebensmittel sind kostbar – der Wert und die Wertschätzung gesunder, regionaler Lebensmittel ist ein wichtiges Anliegen. Im Rahmen des Vernetzungs- und Informationsnachmittags treffen sich Fachleute und erhalten wissenswerte Infos rund um Lebensmittel und deren Zubereitung. Referentin: Dr. Karin Buchart

2566 6460 Imst Fr, 11.11.2016, 09.00 Uhr Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at I www.baeuerinnen.at/vbg

2572 6781 Bartholomäberg Di, 14.03.2017, Di, 25.04.2017, 18.30 - 21.00 Uhr Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at I www.baeuerinnen.at/vbg

2567 6867 Schwarzenberg, Angelika Kauffmann-Saal Do, 23.03.2017 Anmeldung: bei der jeweiligen Ortsbäuerin.

Gesund genießen • Gesunde Ernährung nach den Empfehlungen der Fachgesellschaften für Ernährung • Zufuhrempfehlungen – Wie viel darf/soll ich täglich essen und wovon? • Achtsames Essen – Wie wichtig achtsames Essen für unsere Verdauung und unser Gehirn ist. • Ernährungspsychologie für Kinderernährung • Unser Darm – Darmgesundheit und Immunsystem. Ernährung für eine gesunde Körpermitte. • Stärkung der Immunabwehr durch regionales Herbstgemüse • Einkaufstraining – worauf muss ich beim Einkaufen achten? Was bedeuten die Begriffe auf der Zutatenliste? Wie werden Lebensmittel durch technologische Verfahren und Konservierungsmittel heutzutage dem Kunden angeboten? Referentin: Evelyn Konrad (Diätologin) Kursbeitrag: € 25,–

Bundesbäuerinnentag 2017 Verhandlungstechnik Referentin: Ingeborg Rauchberg 2537 6236 Alpbach, Congress Zentrum Alpbach Mi, 19.04.2017 - Do, 20.04.2017 Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at I www.baeuerinnen.at/vbg

www.baeuerinnen.at/vbg

BÄUERINNEN

Unter dem Motto „Lebensmittel sind kostbar“ findet zusätzlich zum stattfindenden Bauernmarkt/ Wochenmarkt ein Erntedankfest statt. In Feldkirch und Hohenems wird ein Erntedank-Gottesdienst mit einer Agape gefeiert. Wir freuen uns auf viele Besucher und Besucherinnen in Tracht. Die Landeserntedankfeste und Erntedankmessen werden in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer, der Bäuerinnenorganisation, dem Verein vom Ländle Bur und der Landjugend-Jungbauernschaft Vorarlberg organisiert.

2571 6832 Zwischenwasser, Bildungshaus Batschuns Mo, 07.11.2016 - Fr, 11.11.2016, 09.00 - 18.00 Uhr Anmeldung: Bildungshaus Batschuns, T 05522/44290, E bildungshaus@bhba.at

Eine Fachtagung vom fortschrittlichen Landwirt in Kooperation mit den Bäuerinnen Tirol und Vorarlberg. Vortragsthemen: • Die Anti-Ärger-Strategie • Beckenboden – die Kraft von innen • Jeder hat einen grünen Daumen – Tipps fürs Gärtnern Referentinnen: Angelika Neuhold, Susanne Schwärzler, Susanne Pammer

Die Lernunterlagen werden zur Verfügung gestellt. Die Termine zu den Fahrlektionen werden individuell mit den Teilnehmern vereinbart. Theorieprüfungen finden jeden Dienstag, ab 15.30 Uhr statt. Die Fahrprüfung wöchentlich am Montag ab 07.30 Uhr und wird mit dem jeweiligen Teilnehmer vereinbart. Mitzubringen zum Kursstart: 1 EU-Passfoto, Führerschein

2575 6993 Mittelberg, Pfarrheim 29.11.2016, 10.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: Dagmar Hilbrand, T 0676/840636375

© Bäuerinnen Vorarlberg

Landeserntedankfeste und Erntedankmessen in den Städten

• Gesunde Ernährung nach den Empfehlungen der Fachgesellschaften für Ernährung • Zufuhrempfehlungen – Wie viel darf/soll ich täglich essen und wovon? • Achtsames Essen – Wie wichtig achtsames Essen für unsere Verdauung und unser Gehirn ist. • Ernährungspsychologie für Kinderernährung • Unser Darm – Darmgesundheit und Immunsystem. Ernährung für eine gesunde Körpermitte. • Stärkung der Immunabwehr durch regionales Herbstgemüse • Einkaufstraining – worauf muss ich beim Einkaufen achten? Was bedeuten die Begriffe auf der Zutatenliste? Wie werden Lebensmittel durch technologische Verfahren und Konservierungsmittel heutzutage dem Kunden angeboten? • Spaß an der Bewegung (praktischer Teil an zwei Nachmittagen) Referentinnen: Evelyn Konrad (Diätologin), Rita Sklepos Kursbeitrag: € 50,–

Bäuerinnen-Fachtag

• Klasse E zu B (Anhänger) B und F müssen 3 Jahre vorhanden sein: keine Theorie, 2 Fahrlektionen + Prüfung Kursbeitrag: € 280,– • Klasse E+F zu B (Anhänger zum Auto/Traktor): E zu B 3 und F 4 Lektionen Theorie (=2 Termine 17. + 18.11) und Theorieprüfung, 4 Fahrlektionen mit F und 4 E zu B und Fahrprüfung Kursbeitrag: € 999,–

© Urlaub am Bauernhof Vorarlberg

© Bäuerinnen Vorarlberg

Gesund genießen und aktiv bewegen

© Bäuerinnen Vorarlberg

Bäuerinnenenorganistation Vorarlberg Evy Halder und Andrea Huber Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-100 bzw. DW -110 E bildung.familie@lk-vbg.at I www.baeuerinnen.at/vbg

tensweisen, Einstellungen und Emotionen und sind den unbewussten Dynamiken und Mustern der Familie ausgeliefert. In der Lebensmitte stellen wir dann oft fest, dass wir nicht nur Gutes, sondern auch viel Schmerzhaftes, Ungeliebtes und Lebensverneinendes mitgenommen und vielleicht auch schon weitergegeben haben. Wie können wir selbst tiefsitzende Prägungen lösen und alte Wunden heilen? Wie gelingt es uns das Gute mitzunehmen und das Ungeliebte hinter uns zu lassen? Wie ist es möglich, dass wieder Liebe, Respekt und Freude in uns und unseren Familien Einzug hält? In diesem Seminar gehen wir gemeinsam auf die Reise, bei der Sie sich selbst entdecken und erfahren, wie einzigartig, wertvoll und reich an Fähigkeiten Sie und Ihre Familien sind. Referenten: Mag. Wilhelmine Kristof, Pia Schlosser, Mag. Christian Kopf, Kursbeitrag: € 235,– inklusive Vollpension im Einzelzimmer, oder € 210,– inklusive Vollpension im Doppelzimmer

© Bäuerinnen Vorarlberg

2563 6900 Bregenz, Landhaus Mi, 05.10.2016, 10.00 - 14.00 Uhr Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, bildung.familie@lk-vbg.at oder www.baeuerinnen.at/vbg

LFI INFORMATION

57


© Urlaub am Bauernhof Vorarlberg

Tortenbackkurs

58

6911 Eichenberg Jänner/Februar 2017 Anmeldung: Renate Gorbach, T 05574/43894

Kräuterkosmetik

Wir tauchen in die Welt der Garten- und Wiesenkräuter ein, werden Öle ansetzen und eine einfache Kräutersalbe machen. Veranstalter: Bäuerinnen Möggers Referentin: Annette Hehle

In und aus unserem Garten Wir zaubern feine Cremen und Kosmetik aus Kräutern und Blüten unserer Gärten. Veranstalter: Bäuerinnen Hörbranz Referentin: Claudia Mayer Kursbeitrag: € 35,–

6900 Möggers Februar-März 2017 Anmeldung: Raphaela Bereuter, T 05573/83358

6912 Hörbranz Anfang Juni 2017 Anmeldung: Claudia Zündel, T 0664/1669513

2575 6993 Mittelberg, Pfarrheim 29.11.2016, 10.00 - 16.00 Uhr Anmeldung: Dagmar Hilbrand, T 0676/840636375

Bregenzerwälder & Kleinwalsertaler Bäuerinnentag Kräfte bündeln, statt zündeln Generation in der lebendigen Kultur des Miteinanders Referentin: Margarete Hospach 2567 6867 Schwarzenberg, Angelika-Kauffmann-Saal Do, 23.03.2017 Anmeldung: bei der jeweiligen Ortsbäuerin.

Naturfärberei Wir färben mit Pflanzenfarbstoff, gestalten persönliche Musterungen in alte Stoffe, Tücher, T-Shirts, Schals usw. Veranstalter: Bäuerinnen Sulzberg Referentin: Andrea Hagspiel-Rebholz

www.UrlaubamBauernhof.at/Vorarlberg

2567 6867 Schwarzenberg, Angelika-Kauffmann-Saal Do, 23.03.2017 Anmeldung: bei der jeweiligen Ortsbäuerin.

Weihnachtsmenü mit regionalen Produkten Veranstalter: Bäuerinnen Sulzberg Referentin: Gertrud Faißt 6933 Doren, Schulküche Dezember 2016 Anmeldung: Kriemhilde Steurer, T 05516/2120

Erste Hilfe Kurs

GROSSES WALSERTAL

Kreativkurs

6866 Andelsbuch Di, 08.11.2016 Anmeldung: Anita Feurstein, T 0664/8934866

Säuglinge und Kleinkinder, Kinderkrankheiten Veranstalter: Bäuerinnen Andelsbuch Referentin: Rotes Kreuz Vorarlberg

Veranstalter: Bäuerinnen Alberschwende & Müselbach Referentin: Petra Gunz 6861 Alberschwende März/April 2017 Anmeldung: Martha Bolter, T 05579/7127 oder Renate Bereuter, T 0664/6466609

6870 Bezau, Schulküche der Hauptschule Do, 09.03.2017, 19.30 – 22.30 Uhr Anmeldung: Annele Meusburger, T 0664/4854224

Gesund genießen und aktiv bewegen

Kochkurs

Back-Kurs Hefeteig „Pikant und Süß“ Veranstalter: Bäuerinnen Andelsbuch Referentin: Marika Muxel Kurseitrag: € 30,– pro Person

• Gesunde Ernährung nach den Empfehlungen der Fachgesellschaften für Ernährung • Zufuhrempfehlungen – Wie viel darf/soll ich täglich essen und wovon? • Achtsames Essen – Wie wichtig achtsames Essen für unsere Verdauung und unser Gehirn ist. • Ernährungspsychologie für Kinderernährung • Unser Darm – Darmgesundheit und Immunsystem. Ernährung für eine gesunde Körpermitte. • Stärkung der Immunabwehr durch regionales Herbstgemüse • Einkaufstraining – worauf muss ich beim Einkaufen achten? Was bedeuten die Begriffe auf der Zutatenliste? Wie werden Lebensmittel durch technologische Verfahren und Konservierungsmittel heutzutage dem Kunden angeboten? • Spaß an der Bewegung (praktischer Teil an zwei Nachmittagen) Referentinnen: Evelyn Konrad (Diätologin), Rita Sklepos Kursbeitrag: € 50,– pro Person 2564 6741 Raggal, Kultursaal Di, 11.10.2016, Di, 18.10.2016, Di, 15.11.2016 und Di, 29.11.2016, 14.00 - 16.30 Uhr Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at I www.baeuerinnen.at/vbg

6866 Andelsbuch Di, 10.01.2017 Anmeldung: Anita Feurstein, T 0664/8934866

Bauer sucht... ... den echten Urlaub am Bauernhof in Vorarlberg

Kräfte bündeln, statt zündeln Generation in der lebendigen Kultur des Miteinanders Referentin: Margarete Hospach

6934 Sulzberg Oktober 2016 Anmeldung: Kriemhilde Steurer, T 05516/2120

© LandHand Vorarlberg

BÄUERINNEN

Kräuterkunde für den Hausgebrauch

Wir werden an zwei Abenden verschiedene Torten backen. Veranstalter: Bäuerinnen Eichenberg Referentin: Anna Schwärzler

• Gesunde Ernährung nach den Empfehlungen der Fachgesellschaften für Ernährung • Zufuhrempfehlungen – Wie viel darf/soll ich täglich essen und wovon? • Achtsames Essen – Wie wichtig achtsames Essen für unsere Verdauung und unser Gehirn ist. • Ernährungspsychologie für Kinderernährung • Unser Darm – Darmgesundheit und Immunsystem. Ernährung für eine gesunde Körpermitte. • Stärkung der Immunabwehr durch regionales Herbstgemüse • Einkaufstraining – worauf muss ich beim Einkaufen achten? Was bedeuten die Begriffe auf der Zutatenliste? Wie werden Lebensmittel durch technologische Verfahren und Konservierungsmittel heutzutage dem Kunden angeboten? Referentin: Evelyn Konrad (Diätologin) Kursbeitrag: € 25,–

Heilfasten-Kurs

Verschiedene Dekorations-Artikel filzen Veranstalter: Bäuerinnen Langenegg Referentin: Herma Natter, VERFILZT

Begleitete Fasten-Woche mit Ernährungsaufbau und Gesundheits-Check Ca. 6 Sitzungen am Nachmittag oder Abend Veranstalter: Bäuerinnen Bezau Referentin: Dipl. Krankenschwester und Ernährungsberaterin Christiane Weis Kursbeitrag: € 130,– pro Person

6863 Egg, VERFILZT, Pfister 17 Anfang November 2016 Anmeldung: Isolde Bader, T 0664/2774677

6870 Bezau Mo, 09.01.2017 - Mo, 16.01.2017 Anmeldung: Ingrid Kaufmann, T 0664/3670986

Filzen

www.baeuerinnen.at/vbg

BÄUERINNEN

6911 Eichenberg Ende Oktober 2016 Anmeldung: Gertrud Böhler, T 05574/45468

Bregenzerwälder & Kleinwalsertaler Bäuerinnentag

Einkochen von Gemüse Anleitungen und Rezepturen zum Einkochen von verschiedenem Gemüse aus unseren Haus-Gärten Veranstalter: Bäuerinnen Bezau Referentin: Erika Hager

© Urlaub am Bauernhof Vorarlberg

Ziel ist es, sich von der Lesebrille zu verabschieden um bis ins hohe Alter ohne Brille zu lesen. Veranstalter: Bäuerinnen Eichenberg Referentin: Silvia Meier

Gesund genießen

Vom Feld und Beet ins Glas

© Urlaub am Bauernhof Vorarlberg

6900 Möggers, Gemeindeamt Einführungsabend: Do, 03.11.2016, 19.30 Uhr Heilfasten: Mo, 07.11.2016 - Fr, 11.11.2016, 19.30 Uhr Anmeldung: Raphaela Bereuter, T 05573/83358

Lesen ohne Lesebrille

HINTERER BREGENZERWALD

© Andrea Hagpsiel-Rebholz

Gemeinsames Fasten verbindet Fasten ist ein wichtiges Heilmittel, das die Möglichkeit bietet, zur Ruhe zu kommen, den Körper zu entschlacken und die Seele von Ballast zu befreien. Veranstalter: Bäuerinnen Möggers Referentin: Marianne Eberle Kursbeitrag: ca. € 80,–

© Edler von Rabenstein - Fotolia.com

Heilfasten nach Hildegard von Bingen

VORDERER BREGENZERWALD & KLEINWALSERTAL

© Bäuerinnen Vorarlberg

LEIBLACHTAL

59


Wir lernen uns bei Angriffen effektiv zu wehren! Veranstalter: Bäuerinnen Marul Referentin: Carla Giesinger Kursbeitrag: € 40,–

„Leben ist Bewegung, Bewegung ist Gesundheit, Gesundheit ist Leben“ Veranstalter: Bäuerinnen Raggal Referentin: Rita Sklepos Kursbeitrag: € 39,–

Veranstalter: Bäuerinnen Thüringerberg & Schnifis Referentin: Anna Schwärzler

6741 Raggal, Kultursaal Di, 04.10.2016, 08.30 Uhr, 8 Einheiten Di, 10.01.2017, 08.30 Uhr, 10 Einheiten Anmeldung: Anja Nigsch, T 0664/1421725, Alexandra Burtscher, T 0664/73655358

6822 Schnifis, Sennerei Mo, 28.11.2016, 19.30 Uh Di, 29.11.2016, 13.30 Uhr Anmeldung: Karin Amann, T 0664/73809378

LFI INFORMATION

© Urlaub am Bauernhof Vorarlberg

BÄUERINNEN OBERLAND

Milchverarbeitungskurs Herstellung von Topfen, Frischkäse, Joghurt aus eigener Milch Veranstalter: Bäuerinnen Raggal Referenten: Hermelinde und Engelbert Rietzler Kursbeitrag: ca. € 20,– 6835 Batschuns Fr, 13.01.2017, 08.30 - 11.00 Uhr Anmeldung: Verena Burtscher, T 0664/8982776

Veranstalter: Bäuerinnen Satteins Referent: Werner Vögel

GREEN CARE – WO MENSCHEN AUFBLÜHEN

6822 Satteins, Schulküche Mittelschule Jänner 2017 Anmeldung: Andrea Erhart, T 0660/3813904

Erste Hilfe Kurs Auffrischungskurs der Erste-Hilfe-Kenntnisse Die Erste-Hilfe-Kenntnisse aus dem Grundkurs oder „Führerscheinkurs“ werden in Theorie und Praxis aufgefrischt und gestärkt. Verschiedene Notfälle werden geübt z.B. Verletzungen, Wiederbelebung, was tun bei einem Schlaganfall usw. Veranstalter: Bäuerinnen Satteins 6822 Satteins, Sozialheim Anmeldung: Andrea Erhart, T 0660/3813904

Tasche flechten Wir werden unsere ganz persönliche individuelle Tasche selber flechten. Veranstalter: Bäuerinnen Raggal Kursbeitrag: € 35,–

© Urlaub am Bauernhof Vorarlberg

BÄUERINNEN 60

Rückengymnastik für Männer Gemeinsam geht es besser! Mit gezielten Übungen wollen wir unsere Muskulatur stärken und somit Haltungsfehlern vorbeugen. Veranstalter: Bäuerinnen Raggal Referentin: Sandra Ledetzky Kursbeitrag: € 30,– 6741 Raggal, Kultursaal Mi, 19.10.2016, 20.15 Uhr, 6 Abende Mi, 11.01.2017, 20.15 Uhr, 10 Abende Anmeldung: Anja Nigsch, T 0664/1421725, Alexandra Burtscher, T 0664/73655358

Brotbackkurs Backen im Holzofen Wir backen gemeinsam verschiedenes: Schwarzbrot, Weißbrot, Gebäck, Zopf Veranstalter: Bäuerinnen Satteins 6824 Schlins, Ofenbauer Spiegel Anmeldung: Andrea Erhart, T 0660/3813904

Grüne Kosmetik – Balsame

Männerkochkurs

Wir stellen gemeinsam feine Balsame her. Veranstalter: Bäuerinnen Montafon – Bartholomäberg Referentin: Herlinde Erhard

Einfache und leckere Rezepte für „Jeder-Mann“ Der Spaß am Kochen steht im Vordergrund. Veranstalter: Bäuerinnen Schruns Referent: Ralf Stocker

6782 Silbertal, Bio- und Bergbauernhof Saller Do, 02.09.2016, 13.30 Uhr Anmeldung: Christine Fitsch, T 0664/1672917, E christinefitsch@aon.at

6780 Schruns November 2016 Anmeldung: Claudia Oberer, T 0680/1423504; Daniela Netzer, T 0664/75086520; Martina Maier, T 0664/5842014

6822 Schnifis Frühjahr 2017 Anmeldung: Karin Amann, T 0664/73809378

Nassfilzen von Läufern oder Sitzunterlagen

Kochen mit Kartoffeln

6741 Raggal, Kultursaal Sa, 12.11.2016, 13.30 Uhr Anmeldung: bis 26.09.2016 bei Anja Nigsch, T 0664/1421725

Wer möchte etwas Besonderes für seinen Garten? Wir werden aus Weiden Vogelfutter-Häuschen flechten. Die dann ganz bestimmt zum Anziehungspunkt für alle Vögel werden. Veranstalter: Bäuerinnen Düns & Schnifis Referentinnen: Renate Moosbrugger, Sigrid Schwärzler

Der Begriff „Green Care“ beinhaltet das breite Angebot sozialer Dienstleistungen auf bäuerlichen Betrieben. Feld, Wald, Acker, Pflanzen, Tiere, Hof und bäuerliche Menschen können ein ideales Umfeld für Bildung, Gesundheit, Betreuung und Pflege sowie Arbeit und Beschäftigung bieten. In Zusammenarbeit mit Sozialträgern soll dieses Angebot Schritt für Schritt ausgebaut werden. Tiergestützte Therapie, Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess, Selbstfindung nach Burnout, Kinderbetreuung, Tagesbetreuung für alte Menschen usw. Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen, wo die Landwirtschaft soziale Dienstleistungen für die Gesellschaft erbringen kann. Der Gewinn liegt auf beiden Seiten. Für die sozialen Einrichtungen wird das Angebot auf attraktive Weise erweitert und in der Landwirtschaft bietet sich bei entsprechender Ausbildung, Erfahrung und Leidenschaft ein zusätzliches Einkommensstandbein. Durch die österreichweite Zusammenarbeit macht dieser Bereich eine erfreuliche Entwicklung. Es gibt schon zahlreiche gute Beispiele. In Vorarlberg wurde schon mehrfach von der Bäuerinnenorganisation und der Landwirtschaftskammer zum Erfahrungsaustausch zwischen sozialen Trägern sowie Bäuerinnen und Bauern eingeladen. Daraus soll eine engere Zusammenarbeit wachsen, die die Basis für konkrete Angebote bäuerlicher sozialer Berufsleistungen bildet. Werfen Sie einen Blick auf die Homepage: www.vbg.lko.at

Mit der Technik des Nassfilzens werden wir Tischläufer oder Sitzunterlagen anfertigen. Veranstalter: Bäuerinnen Schnifis Referentin: Irmgard Zech, 6822 Schnifis

Köstlichkeiten für Feierlichkeiten

Frühjahr 2017 Anmeldung: Karin Amann, T 0664/73809378

Ausflug nach Bregenz zur Kochvorführung Veranstalter: Bäuerinnen Montafon – Bartholomäberg Referentin: Sigrid Gasser

MONTAFON Gesund genießen • Gesunde Ernährung nach den Empfehlungen der Fachgesellschaften für Ernährung • Zufuhrempfehlungen – Wie viel darf/soll ich täglich essen und wovon? • Achtsames Essen – Wie wichtig achtsames Essen für unsere Verdauung und unser Gehirn ist. • Ernährungspsychologie für Kinderernährung • Unser Darm – Darmgesundheit und Immunsystem. Ernährung für eine gesunde Körpermitte. • Stärkung der Immunabwehr durch regionales Herbstgemüse • Einkaufstraining – worauf muss ich beim Einkaufen achten? Was bedeuten die Begriffe auf der Zutatenliste? Wie werden Lebensmittel durch technologische Verfahren und Konservierungsmittel heutzutage dem Kunden angeboten? Referentin: Evelyn Konrad (Diätologin) Kursbeitrag: € 25,– 2572 6781 Bartholomäberg Di, 14.03.2017, Di, 25.04.2017, 18.30 - 21.00 Uhr Anmeldung: Bäuerinnen Vorarlberg, T 05574/400-110, E bildung.familie@lk-vbg.at I www.baeuerinnen.at/vbg

Ansprechperson auf Bundesebene: Frau Mag. (FH) Nicole Prop T +43 (0) 1 5879528-28 E nicole.prop@lk-wien.at Ansprechperson auf Landesebene: Frau Jasmin Nägele T +43 (0) 5574/ 400-193 E jasmin.naegele@lk-vbg.at

© Herlinde Erhard

6741 Raggal, Walserhalle Raggal Di, 11.10.2017, Do, 13.10.2016, Di, 18.10.2016, 20.00 – 22.00 Uhr Anmeldung: Simone Pfefferkorn, T 0664/88706612, E info@pfefferhuette.at

Vogelfutter-Häuschen aus Weiden flechten

6900 Bregenz, Schule Marienberg Sa, 15.10.2016, 10.00 – 15.00 Uhr Anmeldung: bis 07.10.2016 bei Christine Fitsch, T 0664/1672917, E christinefitsch@aon.at

Gewobene Tasche aus Recycling-PVC Wir stellen schöne gewobene Handtaschen aus Recycling PVC mit eigens ausgewählten Farben her. Veranstalter: Bäuerinnen Schruns Referentin: Kerstin Kessler 6780 Schruns Februar 2017 Anmeldung: Claudia Oberer, T 0680/1423504; Daniela Netzer, T 0664/75086520; Martina Maier, T 0664/5842014

Selbstverteidigung für Frauen Veranstalter: Bäuerinnen Schruns Referent: Günter Renner

Spaß an der Bewegung Gemeinsames Lauftraining für den 8. Bodensee Frauenlauf Mit Spaß und Freude steigern wir unsere Kondition in der Gruppe und starten am 20. Mai beim 8. Bodensee Frauenlauf von Lochau nach Bregenz (5 km oder 10 km). 6780 Schruns/Tschagguns, Aktivpark Ende März 2017 Anmeldung: Christine Fitsch, T 0664/1672917, E christinefitsch@aon.at

Tipps und Tricks rund ums Fotografieren Fotografie für Hobbyfotografen Wie finde ich als Laie die richte Perspektive für ein tolles Foto? Anleitung und Tipps von einem Profi-Fotograf! Veranstalter: Bäuerinnen Schruns Referent: Andreas Künk 6780 Schruns Oktober 2016 Anmeldung: Claudia Oberer, T 0680/1423504; Daniela Netzer, T 0664/75086520; Martina Maier, T 0664/5842014

6780 Schruns, Turnhalle Volksschule März 2017 Anmeldung: Claudia Oberer, T 0680/1423504; Daniela Netzer, T 0664/75086520; Martina Maier, T 0664/5842014

Kräuterkochkurs – gesund und lecker! Kräuter aus der Region in einem leckeren Menü verarbeiten! Veranstalter: Bäuerinnen Schruns Referentin: Nicole Infanger 6780 Schruns Mai 2017 Anmeldung: Claudia Oberer, T 0680/1423504; Daniela Netzer, T 0664/75086520; Martina Maier, T 0664/5842014

www.baeuerinnen.at/vbg

BÄUERINNEN

Tortenbackkurs

© Urlaub am Bauernhof Vorarlberg

Fitness und Bewegung

© Urlaub am Bauernhof Vorarlberg

Selbstverteidigung für Frauen

61


LFI INFORMATION

Das Thema der Jahreshauptversammlung ist „AUSZEIT“. Myriam Keller ist die Geschäftsführerin von Graubünden Ferien und referiert über „Graubünden: Mein Bergdorf“. Am Nachmittag wird Pater Kolumban über die Sanierung der Propstei St. Gerold mit dem Schwerpunkt der neuen Zimmer informieren sowie Susanne Türtscher über Alchemilla. Zielgruppe: UaB-Mitglieder und Interessierte Referenten: Myriam Keller, Pater Kolumban und Susanne Türtscher 2568 6822 St. Gerold, Propstei Do, 13.10.2016, 09.30 - 16.00 Uhr Anmeldung: UaB Vorarlberg, T 05574/400-110, E uab@lk-vbg.at

BÄUERINNEN

Der Garten – die erste Begrüßung für deine Gäste

62

Bei einem Rundgang durch den Garten mit Marianne Ritter erhalten wir wertvolle Tipps wie wir unseren Garten ins rechte Licht rücken. • Gartengestaltung – Planung • Bepflanzung: wirkungsvoll und pflegeleicht • Stauden: Auswahl, richtiger Standort, Pflege,… • lauschige Plätzchen für unsere Gäste • Deko – ein Blickfang im Garten „Durch das Gartenjahr“ Um die Lust auf mehr zu wecken, zeigt uns Marianne Ritter ihren Stauden- und Rosengarten in der Bildpräsentation „Durch das Gartenjahr“. Referentin: Marianne Ritter, naturfloristik 2579 6911 Eichenberg, Hof Gorbachen – Familie Eller Di, 14.09.2016, 14.00 Uhr Anmeldung: UaB Vorarlberg, T 05574/400-110, E uab@lk-vbg.at 2580 6863 Egg, Familienbauernhof Köss, Hüngen 134 Do, 25.08.2016, 13.30 Uhr Anmeldung: UaB Vorarlberg, T 05574/400-110, E uab@lk-vbg.at

2569 6870 Bezau, Wirtschaftsschulen Bezau Do, 17.11.2016 und Do, 24.11.2016, 18.00 bis 20.30 Uhr Anmeldung: UaB Vorarlberg, T 05574/400-110, E uab@lk-vbg.at

Wobei können wir helfen: • Sicherung der Lebensqualität von bäuerlichen Familien • Klärung von Beziehungsverhältnissen • Förderung der Dialogbereitschaft in den Familien • Entwicklung von Lösungsstrategien bei Generationskonflikten • Entlastung bei körperlichen und psychischen Überforderungen • Meistern krisenhafter Lebenssituationen Neben persönlichen Beratungsgesprächen bieten wir auch Vorträge, Seminare, Workshops und Diskussionsrunden zu unterschiedlichsten Themen an.

2570 6845 Hohenems, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Do, 03.11.2016, 13.30 - 16.30 Uhr Anmeldung: UaB Vorarlberg, T 05574/400-110, E uab@lk-vbg.at

Der direkte Draht für Lebensfragen, wenn einfach alles zuviel ist: Bäuerliches Sorgentelefon T 0810/676810 Mo - Fr, 08.30 - 12.30 Uhr zum Ortstarif I www.lebensqualitaet-bauernhof.at

© drubig-photo - Fotolia.com

Die Arbeit im Büro ist auch für uns Gastgeber zu einem wichtigen Aufgabenbereich geworden. Ständig neue technische Hilfsmittel erleichtern unsere Arbeit. Der Umgang damit stellt uns aber auch vor große Herausforderungen. • Anfragen schnell und ansprechend beantworten • Vorlagen individuell gestalten • Einzigartigkeit meines Betriebes für den Gast erkennbar machen Mit Hilfe der Programme MS Outlook, MS Word und MS Excel lernen wir unsere Adressen zu verwalten, Angebote pfiffig und doch individuell zu formulieren und dabei noch den Überblick zu behalten. Grundkenntnisse in MS Outlook, MS Word und MS Excel sind erforderlich. Zielgruppe: Vermieter/-innen Referentin: Christine Meusburger, Ingrid Tschofen Kursbeitrag: € 18,– pro Person

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) Vorarlberg Der richtige Beruf soll den Talenten und Neigungen dem Auszubildenden entsprechen und soll den Personen Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Alle land- und forstwirtschaftlichen Lehrberufe haben eines gemeinsam: Sie ermöglichen einen Berufsabschluss, der etwas mehr Wert ist. Sie bieten für jeden, der die Natur liebt, eine spannende Herausforderung. Die land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer Vorarlberg ist die Anlaufstelle für Lehrbetriebe sowie Lehrlinge, die in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind. Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft. In 15 Bereichen kann eine Facharbeiterausbildung und in weiterer Folge auch der Meistertitel erreicht werden. Dies sind: Landwirtschaft, ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Gartenbau, Feldgemüsebau, Obstbau und Obstverwertung, Weinbau und Kellerwirtschaft, Molkerei- und Käsewirtschaft, Pferdewirtschaft, Fischereiwirtschaft, Geflügelwirtschaft, Bienenwirtschaft, Forstwirtschaft, Forstgarten- und Forstpflegewirtschaft, Landwirtschaftliche Lagerhaltung, Biomasse und Bioenergie. Zudem bietet die Lehrlingsstelle Vorarlberg aufbauend auf die landwirtschaftliche Fachschule unter anderem eine Forstanschlusslehre und einen landwirtschaftlichen Meisterkurs an, bei dem die unternehmerischen Fähigkeiten ausgebaut und gestärkt werden. In unregelmäßigen Abständen werden Ausbildungen im Bereich Feldgemüse, Bienenwirtschaft sowie Biomasse und Bioenergie angeboten.

Weitere Aufgaben der Lehrlings- und Fachausbildungsstellen im Überblick: Anrechnung von Ausbildungs- und Praxiszeiten aus anderen (Lehr-) Berufen, Anerkennung von Lehrbetrieben, Genehmigung und Abwicklung der Lehrverträge, Führung der Lehrlingsstammrolle, Beratung in Angelegenheiten der land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung.

360 Stunden und der Vollendung des 20. Lebensjahres oder • mindestens drei Jahre einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb führen, einen Meisterlehrgang erfolgreich besuchen und Vollendung des 24. Lebensjahres • nach dem erfolgreichen Besuch einer höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt

Informationen und Auskünfte Land- und forstwirtschaftliche Lehrlingsund Fachausbildungsstelle Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Geschäftsführung Florian Vinzenz T 05574/400-452 | E lfa@lk-vbg.at www.lehrlingsstelle.at

Meisterkurs Infos: 2 Wintersemester; zwei bis drei Tage alle zwei Wochen, Umfang ca. 360 Stunden Unterricht; Meisterarbeit über den eigenen Betrieb (Betriebsentwicklung), zweijährige Buchführung

Wie werde ich Facharbeiter/-in? Wann darf ich zur Prüfung antreten? • 3-jährige Lehre, Besuch einer Berufsschule und Facharbeiterprüfung oder • Besuch einer Fachschule und Praxis oder • für Quereinsteiger die verkürzte Lehrzeit je nach Verwertbarkeit der vorherigen Ausbildung oder • im zweiten Bildungsweg: Abgeschlossene Berufsausbildung und erfolgreiche Absolvierung eines zweistufigen Vorbereitungslehrganges von mindestens 240 Unterrichtsstunden

Informationen und Auskünfte Land- und forstwirtschaftliche Lehrlingsund Fachausbildungsstelle Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Geschäftsführung Florian Vinzenz T 05574/400-452, E lfa@lk-vbg.at I www.lehrlingsstelle.at oder Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Direktor DI Markus Schwärzler T 05576/73316, E sekretariat@bsbz.snv.at I www.bsbz.at

Kursdauer: Mindestens 240 Stunden Unterricht (Praxis und Theorie)

Wie werde ich Meister/-in? Wann darf ich zur Prüfung antreten? • nach einer mindestens 3-jährigen Tätigkeit als Facharbeiter und dem erfolgreichen Besuch eines Vorbereitungslehrganges von mindestens

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

BERUF UND AUSBILDUNG

Jahreshauptversammlung von Urlaub am Bauernhof

Büroorganisation für Vermieter

„Im Einklang mit der Familie und mit sich selbst liegt die Kraftquelle für Betriebserfolg und Lebensqualität.“ Durch das LFI-Projekt „Lebensqualität Bauernhof“ steht den Bäuerinnen und Bauern psychosoziale Beratung, Gesundheitsförderung und Prävention kostenlos und anonym für jede Altersgruppe zur Verfügung. Wir beraten im Büro und bei Bedarf auch direkt am Telefon. Lebensqualität Bauernhof findet mit Ihnen gemeinsam Lösungsansätze in schwierigen Lebenssituationen und unterstützt Sie dabei, das seelische Wohlbefinden aufrecht zu erhalten. Im alltäglichen Leben braucht die Seele neben der Arbeit Aufmerksamkeit und Pflege. Es ist erwiesen, dass nicht nur außerordentliche Belastungen und kritische Lebensereignisse, sondern vor allem Alltagsprobleme wie etwa zwischenmenschliche Schwierigkeiten, Überforderung, Zeitdruck und Isolation belasten.

© Urlaub am Bauernhof Vorarlberg

T 05574/400-100 E uab@lk-vbg.at I www.UrlaubamBauernhof.at/Vorarlberg

© Urlaub am Bauernhof Vorarlberg

Urlaub am Bauernhof Landesverband Vorarlberg

© Urlaub am Bauernhof Vorarlberg

LFI INFORMATION

BERUF UND AUSBILDUNG

© Igor Mojzes - Fotolia.com

URLAUB AM BAUERNHOF

63


64

Facharbeiter/-in Feldgemüsebau Den Erfolg der Arbeit, frisches Gemüse vom Feld, kannst du täglich beim wachsen sehen. Ob Blatt, Schote oder Knolle, an die Schmackhaftigkeit der heimischen Produkte kommt fast nichts heran. In Zukunft braucht es Fachleute wie dich, die täglich knackfrisches Gemüse anbieten. Wer heute in den Feldgemüsebau einsteigt, braucht ein hohes Fachwissen, perfektes Produktionsmanagement sowie ausreichend Kenntnisse im integrierten Pflanzenschutz. Du verstehst es, Konsumenten für deine Produkte zu begeistern und ihnen die Verarbeitung verständlich zu machen. Für den Beruf solltest du körperlich belastbar, wetterfest und freundlich im Umgang mit Kunden sein. Du lernst die Vermehrung der Kulturpflanzen, die spezielle Kulturführung, ökologische Zusammenhänge, integrierten und biologischen Anbau, Fruchtfolge und Anbauplanung und die Marktaufbereitung und Vermarktung der Produkte.

Vorarlberger Absolventenverein Die Absolventen und Absolventinnen der Landwirtschaftlichen Schulen in Vorarlberg (Mehrerau, Gauenstein und Hohenems) der Fachrichtungen Hauswirtschaft, Landwirtschaft und Fachschule für Berufstätige sind im Absolventenverein zusammengeschlossen. Neben der Landesorganisation gibt es auch in den Bezirken jeweils einen Bezirksvorstand der eigenständig Veranstaltungen organisieren kann. Mit Fachvorträgen und Exkursionen wird Geselligkeit und Bildung verbunden. Der Absolventenverein bietet sich als Bindeglied nach der Schulzeit zum Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum an. Über die Vereinszeitschrift „WIR“ sind die Mitglieder immer bestens informiert was an der landwirtschaftlichen Schule in Hohenems läuft. Der Absolventenverein konnte sich in der Vergangenheit immer einbringen, wenn es wichtige Entscheidungen für den Fortbestand und die Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Schule in Vorarlberg ging. Dafür wird sich der Verein auch in Zukunft einsetzen.

Informationen und Auskünfte ARGE Meister/-innen Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Brigitte Willig T 05574/400-452, E lfa@lk-vbg.at I www.argemeister.at

Die Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg versteht sich als Koordinator der Anliegen von Jugendlichen im ländlichen Raum. Sie hat sich als moderne Jugendorganisation etabliert, die sich ihrer landwirtschaftlichen Wurzeln bewusst ist. Die knapp 2.400 Mitglieder in regionalen Organisationen sind der Beweis dafür, dass es gelungen ist, für die Mitglieder die richtige Sprache zu finden, das richtige Angebot zu machen und auch richtig zu motivieren. Von verschiedenen Wettbewerben – auch im landwirtschaftlichen Bereich – über Informationsund Weiterbildungsveranstaltungen, kulturellen und gesellschaftlichen Aktionen hat die Landjugend Jungbauernschaft für ihre Mitglieder einiges zu bieten.

Informationen und Auskünfte: Absolventenverein landwirtschaftlicher Fachschulen Vorarlbergs Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Obmann: Markus Casagrande, Hörbranz Obmann-Stellvertreterin: Anna Glaser, Andelsbuch Geschäftsführer: Jürgen Hagspiel, Hohenweiler E juergen.hagspiel@bsbz.at

Die Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg engagiert sich in den Bereichen: Weiterbildung – damit du am Puls der Zeit bleibst! Landwirtschaft – Motor regionaler Kreisläufe, Aktive Freizeitgestaltung – dabei sein ist alles, Kultur und Brauchtum – unsere Wurzeln spüren, Soziales – für den Nächsten. Informationen und Auskünfte Das aktuelle und landesweite Programm der Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg finden Sie im Internet unter www.vbglandjugend.at oder in „Unser Ländle“. Wir freuen uns Sie bei einer unserer Veranstaltungen zu treffen.

Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Geschäftsführung Barbara Geißler T 05574/400-130, E barbara.geissler@lk-vbg.at I www.vbglandjugend.at

© BSBZ Hohenems

Facharbeiter/-in Molkerei- und Käsereiwirtschaft Den Geschmack einer Region auf den Teller gebracht – Die Käsekultur und die Vielfalt an köstlichen Milchprodukten sind in Österreich zu besonderer Perfektion herangereift. Grundlage dafür war die konsequente Qualitätsorientierung der heimischen Molkereien und Käsereien. Die Konsumenten honorieren das mit einer steigenden Nachfrage. Der Erfolg liegt vor allem in der hohen Innovationsbereitschaft der Käser und Molker. Und dieses wachsame Streben nach neuen Produkten soll auch etwas sein, das dich besonders auszeichnet. Denn gerade in diesem sehr wettbewerbsorientierten Bereich braucht es Menschen, die sich intensiv mit dem Rohprodukt, seiner Herkunft und neuen Verarbeitungsmöglichkeiten auseinander setzen. Die Liebe zu Käse und Milchprodukten ist für dich selbstverständlich und du kannst andere Personen dafür begeistern.

BERUFSAUSBILDUNG FÜR BERUFSTÄTIGE

Die Arbeitsgemeinschaft der Meister/-innen der Land- und Forstwirtschaft ist ein Fachverband der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. Im Bundesland Vorarlberg sind rund 250 Meisterinnen und Meister in der ARGE zusammengeschlossen. Die Arbeitsgemeinschaft der Meisterinnen und Meister pflegen den Zusammenhalt bei Exkursionen und Meistertagen. Dabei wird der Kontakt zwischen den Betriebsleiter/-innen gestärkt und der Zusammenhalt gefördert. Die bundesweite Zusammenarbeit sorgt dafür die Belange aller Landwirte in Österreich zu hören und Chancen und Risiken für die Landwirtschaft rechtzeitig zu erkennen.

Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg

BÄUERLICHES SCHUL- UND BILDUNGSZENTRUM FÜR VORARLBERG Das Bäuerliche Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg ist neben einer berufsbildenden Mittleren und Höheren Schule auch das Erwachsenenbildungszentrum des ländlichen Raumes. Es ist damit die Begegnungsstätte für Jung und Alt, Frauen und Männer, Buben und Mädchen. Im vergangenen Bildungsjahr haben am Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum (BSBZ) für Vorarlberg 420 verschiedene Veranstaltungen stattgefunden, die von 16.071 Personen besucht waren. In den Seminarräumen des BSBZ für Vorarlberg fühlen sich die Fischer und Jäger genauso wohl, wie die Direktvermarkter, die Gästebeher-

berger, die Acker- und Grünlandbauern, die Konsumenten und Dienstleister. Im schulischen Bereich hat die bäuerliche und nichtbäuerliche Jugend die Möglichkeit zwischen der Fachrichtung Landwirtschaft und Landschaftspflege, der Ländlichen Hauswirtschaft sowie der 5-jährigen berufsbildenden Höheren Schule zu wählen. Das zusätzliche Ausbildungsangebot, wie Traktorfahrschule, Reiten und Fahren, Schneesportlehrer sowie der kreative Gestaltungsbereich wird von unseren Schülerinnen und Schülern gerne und im großen Umfang genutzt. Wer berufsbegleitend die Ausbildung zum landund hauswirtschaftlichen Facharbeiter absolvieren möchte, findet die Gelegenheit in der landwirtschaftlichen Fachschule für Berufstätige. Sie bietet Erwachsenen und interessierten Personen die Möglichkeit eine zweite Berufsausbildung nebenberuflich abzuschließen.

Informationen und Auskünfte Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Direktor DI Markus Schwärzler T 05576/73316, E sekretariat@bsbz.at www.bsbz.at

Anmeldung unter: E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191

BERUF UND AUSBILDUNG

© WavebreakMediaMicro - Fotolia.com

BERUF UND AUSBILDUNG

Facharbeiter/-in Gartenbau – Gärtner/-in Mit dem Beruf wachsen – Du liebst die Natur, die Blumen, Sträucher und Bäume? Du hast Freude, selbst gezogene Tomaten und Kräuter zu genießen? Mit der Ausbildung zum/ zur Facharbeiter/-in kannst du dein Interesse zum Beruf machen. Die Möglichkeiten sind dabei so vielfältig wie die Natur selbst. Je nach Lehrbetrieb kannst du dich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisieren. Das kann der Zierpflanzen- oder Gemüsebau, aber auch die Baumschule sein. Oder du kannst auch in der Planung, Pflege und Gestaltung von Grün- und Parkanlagen im privaten und öffentlichen Bereich aktiv werden. Als Gärtner/-in arbeitest du viel im Freien. Dass dabei deine Hände erdig werden können und du manchmal auch bei Regenwetter arbeitest, ist für dich kein Thema. Freude am körperlichen Einsatz und ein technisches Grundverständnis runden deine Persönlichkeit ab.

ARGE Meister/-innen

Informationen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Vorarlberg E lfa@lk-vbg.at, T 05574/400-452. Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

© drubig-photo - Fotolia.com

Facharbeiter/-in Forstwirtschaft Energie und Baustoff nachhaltig produzieren – Wer in den Wald geht und einen schönen, stattlichen Baum fällt, erntet die Mühe, die Investition und die Arbeit, die eine Generation davor getätigt hat. Die Forstwirtschaft ist ein Geschäft für Leute, die weit in die Zukunft hinein denken und die Folgewirkung ihrer Handlung gut einschätzen können. Nicht von ungefähr kommt das viel zitierte Schlagwort der „Nachhaltigkeit“ aus der Forstwirtschaft. Längst geht es in der Waldarbeit aber um viel mehr als Neuanpflanzung, Durchforstung und Auslese: Tourismus, Freizeitwirtschaft und erholungssuchende Individualisten suchen den Wald als Ort der Entspannung und Muße auf. Als angehende/r Facharbeiter/-in stellst du dich gerne der oft schweren körperlichen Arbeit, die auch bei schlechtem Wetter erledigt werden muss. Die Arbeit in freier Natur ist für dich dabei Motivation.

Facharbeiter/-in Landwirtschaft Mit der Natur gesunde Lebensmittel produzieren – Wer heute Facharbeiter/-in Landwirtschaft werden möchte, nimmt sich einiges vor. Und: Fast kein anderes Berufsbild hat sich innerhalb so kurzer Zeit derart geändert. Genau deswegen ist Bäuerin und Bauer sein eine spannende Herausforderung. Gleichzeitig gibt es jedoch auch nur wenige Berufsgruppen, die derart wirtschaftlich gefordert sind. Du stehst für den verantwortungsvollen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen, hast einen offenen Blick für – unkonventionelle – Marktlücken und bist scharfer Rechner deiner getätigten Aufwendungen. Du verstehst dich als Produzent und Vermarkter von hochqualitativen Lebensmitteln. Du verstehst es mit den Konsumenten in Dialog zu treten, deine Produkte den Konsumenten schmackhaft zu machen und sie zu einem guten Preis zu verkaufen. Als Facharbeiter/ -in bist du Unternehmer/in mit einem hohen Bezug zu deiner Region.

© JackF - Fotolia.com

Einige genannte Berufsbilder im Porträt:

65


BILDUNGSFÖRDERUNG

IMPRESSUM

Bildungsförderung in der Ländlichen Entwicklung Das LFI ist ein vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft anerkannter Bildungsanbieter und kann in der Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ Förderungen beantragen. Zahlreiche Maßnahmen in diesem Bildungsjahr werden im Programm für die ländliche Entwicklung eingereicht. Derzeit gibt es jedoch noch keine Entscheidungen über allfällige Genehmigungen. Die Preisgestaltung wurde dennoch unter der Annahme einer entsprechenden Genehmigung gemäß Einreichung getroffen. Die reduzierten Kursbeiträge kommen für folgende Personen in Betracht: Bewirtschafter/-innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Landund Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer/-innen, auch wenn diese noch nicht am Betrieb tätig sind. Unterstützt werden auch agrar- und waldpädagogische Maßnahmen. Diese richten sich pri-

Bildungsförderung aus Mitteln des Landes Vorarlberg Die Aus- und Weiterbildung ist ein Schwerpunkt der Landwirtschaftsstrategie 2020 „Ökoland Vorarlberg – regional und fair“. Die Bäuerinnen und Bauern sind die Produzenten regionaler, hochwertiger Lebensmittel und fachkundige Bewirtschafter/-innen einer gepflegten, vielfältigen Kulturlandschaft. Praxisorientierte Bildungsangebote bereiten Bäuerinnen und Bauern auf die Anforderungen der Zukunft vor. Das Vermitteln und Begegnen zwischen Bauern, Bäuerinnen und Personen, die an der Vorarlberger Landwirtschaft interessiert sind, stellt einen weiteren Schwerpunkt dar. Das Verständnis für Kreisläufe und für die Bedeutung der Vorarlberger Landwirtschaft für die regionale Ernährung und den Lebensraum soll gestärkt werden. Für diese Personengruppen werden geförderte Bildungsveranstaltungen zu reduzierten Preisen angeboten. Im vorliegenden Kursprogramm sind diese reduzierten

Kursbeiträge als Kursbeitrag gefördert gekennzeichnet. Fördervoraussetzungen: Bewirtschafter/-innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen aus Vorarlberg sowie zukünftige Hofübernehmer/-innen, auch wenn diese noch nicht am Betrieb tätig sind. Weiteres gehören zum förderbaren Personenkreis Vorarlbergerinnen und Vorarlberger, die an regionaler Landwirtschaft und Kreisläufen interessiert sind.

Bildungsprogramm des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Vorarlberg. Dieser Katalog umfasst die Veranstaltungen für die Bildungssaison 2016/2017. Kurzfristig nehmen wir zusätzliche, aktuelle Veranstaltungen in unser Programm auf. Informationen dazu erhalten Sie wöchentlich in der Zeitschrift der Landwirtschaftskammer Vorarlberg „Unser Ländle“ sowie auf der LFI-Homepage www.lfi.at/vorarlberg.

Bildungszuschuss Von Seiten des Landes Vorarlberg, des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg besteht der Bildungszuschuss, der ebenfalls die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen unter bestimmten Voraussetzungen fördert. Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.bildungszuschuss.at

Herausgeber: Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg, Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-191 E lfi@lk-vbg.at

Österreichweite Förderdatenbank Im Internet gibt es unter www.kursfoerderung.at eine Datenbank mit den Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich. Auf einen Blick sehen Sie, welche Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung für Ihre geplante Aus- und Weiterbildung bestehen. Sie erhalten auch Informationen in welcher Höhe Kurse, Lehrgänge und Prüfungsgebühren gefördert werden. Bitte beachten Sie auch welche Bedingungen Sie erfüllen müssen und ob der Antrag auf Förderung vor, während oder nach der Bildungsmaßnahme gestellt werden muss. Haben Sie keinen Wohnsitz in Österreich, so informieren Sie sich bitte in Ihrem Land über etwaige Fördermöglichkeiten.

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

ALLGEMEINES

des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Vorarlberg

66

Anmelde- und Teilnahmebedingungen Wenn nicht anders angegeben, hat die Anmeldung zu einer Veranstaltung bis sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn schriftlich oder mündlich zu erfolgen. Die Anmeldung ist verbindlich. Die Kursplätze werden in der Reihenfolge der einlangenden Anmeldungen vergeben. Eine schriftliche Bestätigung bzw. Rechnung über die stattfindende Veranstaltung folgt spätestens in den letzten Tagen vor Kursbeginn. Teilnehmerbeitrag / Zahlungsbedingungen Der angegebene Teilnehmerbeitrag ist, wenn nicht anderes angegeben, vor Veranstaltungsbeginn fällig. Der Teilnehmerbeitrag ist mittels Banküberweisung zu entrichten. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind, sofern nicht anders angeführt, nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten. Bei geförderten Veranstaltungen ist die Bedingung für den Erhalt der Förderung eine 80%ige Anwesenheit. Bei Nichterfüllung der Anwesenheitspflicht muss der volle Teilnehmerbetrag (inkl. Förderbetrag) bezahlt werden.

Änderungen / Absagen Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. Der Veranstalter behält sich Änderungen von Terminen, Beginnzeiten, Veranstaltungsorten sowie eventuelle Absagen vor. Die Teilnehmer/-innen werden davon rechtzeitig in Kenntnis gesetzt. Aus Absagen oder Terminverschiebungen können keine Ersatzansprüche abgeleitet werden. Bereits entrichtete Teilnehmerbeiträge werden im Falle von Absagen von Seiten des Ländlichen Fortbildungsinstitutes refundiert. Teilnahmebestätigungen Ein Anspruch auf Ausstellung einer Teilnahmebestätigung besteht, nachdem der hierfür erforderliche Prozentsatz (in der Regel 80% oder 100%) der festgelegten Kursstunden besucht wurde und die Gebühren bezahlt worden sind. Bei Kursen und Seminaren besteht nach mindestens 80%iger Anwesenheit Anspruch auf Ausstellung einer Teilnahmebestätigung. Die Bearbeitungsgebühr für Duplikate beträgt EUR 15,– Zertifikate Bei LFI-Zertifikatslehrgängen, die durch den Erlass des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft geregelt sind, werden bei mindestens 80%iger Anwesenheit und entsprechendem Abschluss Zertifikate von Seiten des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Österreich ausgestellt.

Stornobedingungen Die Anmeldung kann bis spätestens sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung storniert werden. Bei Stornierung innerhalb der letzten sieben Tage behält sich das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg die Vorschreibung einer Stornogebühr vor. Bei Abmeldung innerhalb dieser letzten sieben Tage, noch vor Veranstaltungsbeginn, berechnen wir eine Stornogebühr von 35 Prozent des Teilnehmerbeitrages. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen und Abbruch verrechnet das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg den vollen Teilnehmerbeitrag. Bei persönlich zwingenden Gründen (Todesfall, Krankheit, etc.) kann das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg – gegen Vorlage einer Bestätigung – auf die Stornogebühr verzichten. Bei Nominierung und Entsendung eines Ersatzteilnehmers entfällt die Stornogebühr. Eine Ab-/Ummeldung hat in jedem Fall zu erfolgen.

Redaktion: LFI Vorarlberg Gestaltung: www.adprico.at Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH Wiener Straße 80, 3580 Horn Das Österreichische Umweltzeichen Das Österreichische Umweltzeichen für UZ 24, UW fürDruckerzeugnisse, Druckerzeugnisse, UZ686 24, UW 686 Ferdinand Berger & Söhne GmbH. Ferdinand Berger & Söhne GmbH

Unbenannt-1 1

07.07.2009 13:28:58

Bildnachweis: Soweit nicht anders gekennzeichnet – Ländliches Fortbildungsinstitut Vorarlberg / Landwirtschaftskammer Vorarlberg Angabengewähr: Veranstaltungsorganisation, Inhalt und Planung mit Stand Juni 2016. Programm- und Preisänderungen und Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes: Im Sinne der leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe und Bezeichnungen zum Teil nur in einer geschlechtsspezifischen Formulierung ausgeführt. Selbstverständlich richten sich die Formulierungen jedoch an weibliche und männliche Personen gleichermaßen. Hinweis im Sinne des Bundes-Behindertengleichstellungsgesetzes: Ziel der Träger der Erwachsenenbildung ist das Angebot eines inklusiven Bildungssystems. Inklusive Erwachsenenbildung findet ihren Ausdruck im wesentlichen Prinzip der Wertschätzung der Vielfalt und soll auch Menschen mit Behinderung weitest möglichen Zugang bieten. Helfen Sie uns durch rechtzeitige Bekanntgabe ihrer besonderen Bedürfnisse ihre Teilhabe an der Gesellschaft zu verwirklichen.

Zertifiziert nach ISO 9001:2008 Qualitätsmanagement in den Bereichen Erwachsenenbildung und Projektmanagement.

Zertifiziert mit dem Ö-Cert – Der Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich.

Weiterbildung der Mitarbeiter/-innen ist uns ein besonderes Anliegen – Hier arbeiten zertifizierte Erwachsenenbildner.

Das Ländliche Fortbildungsinstitut Vorarlberg ist Mitglied bei der Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung Vorarlberg

Das Österreichische Umweltzeichen für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686 Ferdinand Berger & Söhne GmbH.

Zertifiziert mit dem Österreichischen Umweltzeichen für außerschulische Bildungseinrichtungen

Unbenannt-1 1

07.07.2009 13:28:58

Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Vorarlberg.

ALLGEMEINES

mär an die Öffentlichkeit und dienen der Bereitstellung von aufbereiteten Informationen über die Land- und Forstwirtschaft im ländlichen Raum beziehungsweise der Bewusstseinsbildung über die Leistungen der Landund Forstwirtschaft. Der genannte Personenkreis zahlt dann bereits nur mehr einen ermäßigten Kursbeitrag. Ein Antrag auf Fördermittel durch die/den Teilnehmer/-in ist nicht nötig. Die Förderabwicklung wird durch den Veranstalter erledigt, der allerdings u. a. bestimmte Teilnehmerdaten zu erfassen und die Kundenzufriedenheit zu messen hat. Eine Mindestanwesenheit von 80 Prozent ist erforderlich. Doppelförderungen sind nicht möglich. Kurse sind mit der Zeichenerklärung „LE“ im Bildungskatalog gekennzeichnet.

Geschäftszeiten Montag bis Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr Freitag 08.00 bis 12.30 Uhr So erreichen Sie uns Ländliches Fortbildungsinstitut Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz T 05574/400-191, E lfi@lk-vbg.at I www.lfi.at

© lu-photo - Fotolia.com

Die berufliche und persönliche Qualifikation trägt wesentlich zum Erfolg eines Menschen bei. Zur Unterstützung der Bildungsvorhaben gibt es folgende Fördermöglichkeiten im Bereich der Aus- und Weiterbildung: • Bildungsförderung aus den Mitteln der ländlichen Entwicklung (Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg) • Bildungsförderung aus Mitteln des Landes Vorarlberg • Bildungszuschuss (Mittel von Land Vorarlberg, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Arbeiterkammer Vorarlberg und Wirtschaftskammer Vorarlberg) • Österreichweite Förderdatenbank

67


MontfortstraĂ&#x;e 9 6900 Bregenz T 05574 / 400-191 E lfi@lk-vbg.at

www.lfi.at/vbg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.