Bildungsprogramm

Page 1

b i l d u n g s p r o g r a m m

Oktober 2011 bis Juni 2012 www.lfi.at

2011/12

Wien mit unterstützung von bund, ländern und europäischer union Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.


Ihr Wissen wächst.

Als Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer liegt uns der persönliche und berufliche Erfolg der Menschen im ländlichen Raum sehr am Herzen. Mit Blick auf die sich rasch wandelnden gesellschaftlichen und fachlichen Herausforderungen erarbeiten wir stets neue, anspruchsvolle Bildungs- und Beratungsangebote. Kundennähe, Praxiskompetenz sowie Professionalität zeichnen uns aus und gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir uns stets weiter!

Mehr Infos unter: www.lfi.at


4 5 7

Persönlichkeit und Gesundheit

8

Vermarktung 10 Landwirtschaft und Umwelt

12

Ackerbau 12 Gartenbau 14 Weinbau 16 Unternehmensführung 18

Wichtig für die Bildungssaison 2011/12

Weiterführende Schulung für integrierte Produktion Veranstaltungen werden als weiterführende Schulung im Rahmen der integrierten Produktion anerkannt. Bis zum Ende des 5. Verpflichtungsjahres muss der Bewirtschafter, abgesehen von den 4 Stunden verpflichtende Grundschulung, weiterführende Schulungen im Ausmaß von 4 Stunden nachweisen können.

inhaltsverzeichnis

Vorwort LFI Team Kursübersicht

Organisation 23 Landwirtschaftskammer Wien Die Wiener Landfrauen LFA Land- und forstwirtschaftliche Lehrlingsund Fachausbildungsstelle Wiener Landjugend–Junggärtner Anerkannte Fachorganisationen

23 24

Förderungshinweis Geschäftsbedingungen

26 26

24 24 25

ZAM – Zukunftsorientierte Agrarwirtschaftliche Motivation Ein Bildungsprojekt des ländlichen Fortbildungsinstitutes in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen in der Landwirtschaftskammer.

Lebensqualität Bauernhof Ein LFI Projekt in allen Bundesländern, unterstützt eine ausgewogene Balance zwischen Lebensqualität und Betriebserfolg.

mit unterstützung bund, ländern MITvon UNTERSTÜTZUNG VON BUND,und LANDeuropäischer UND EUROPÄISCHERunion UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Alle im Bildungskatalog angeführten Veranstaltungen des LFI Wien werden mit Mitteln der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Wien gefördert.

3


vorwort

Weiterbildung gibt Sicherheit im unternehmerischen Denken und Handeln 01

Ing. Franz Windisch Kammerpräsident 02

Anna Kölbl Obfrau 03

Dipl. Ing. Doris Preßmayr Geschäftsführerin doris.preszmayr@lk-wien.at 1

2

3

4

04

Ing. Robert Fitzthum

Leitung

Kammerdirektor robert.fitzthum@lk-wien.at

Bildung als Schlüssel zum Erfolg

Vielfältiges Programm

Mehr Wettbewerb und Bereitschaft zu Veränderungen sind die Herausforderungen der Zukunft. Die berufliche Weiterbildung ist ein wesentlicher Schlüssel für mehr Wettbewerbsfähigkeit und eröffnet eine Vielfalt an Chancen.

Wir bieten eine vielfältige Mischung an Kursen in den Bereichen „Unternehmensführung“ und „Persönlichkeit“, sowie in den Fachbereichen „Gartenbau“, „Ackerbau“ und „Weinbau“ an. Bewährte Angebote werden Sie wiedererkennen und viele neue Bildungsveranstaltungen finden, die die Qualifikation als Unternehmerin und Unternehmer stärken. Erstmalig in vielen Facetten ist das Thema Green Care vertreten. Das LFI Wien organisiert Schnuppertage zu neuen Green Care Produkten, um Ihnen die Möglichkeit zu bieten, Erwerbsalternativen für ihren landwirtschaftlichen Betrieb kennen zu lernen.

In Zukunft werden mehr denn je die wettbewerbsfähigen landwirtschaftlichen Betriebe in der Lage sein, auf den sprunghaften Märkten bestehen zu können. Unternehmerisches Denken, Tun und Handeln wird immer wichtiger, um unter den liberalisierten Wirtschaftsbedingungen ein ausreichendes Einkommen zu erwirtschaften. Bildung bzw. Weiterbildung spielt hier eine wichtige Rolle. Gut ausgebildete Landwirte/ Innen, Gärtner/Innen und Winzer/Innen können ihre Chance nutzen und mit innovativen Produkten und Dienstleistungen den schwankenden Märkten und Preisen erfolgreich entgegenzuwirken.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Landwirtschaftskammer Wien und des LFI Wiens stehen Ihnen mit ihrem Wissen zur Verfügung. Nützen Sie die Angebote und bilden Sie sich weiter, führen Sie Ihren Betrieb in eine erfolgreiche Zukunft. Wissen ist immer gefragt!

4


6

7

8

9

10

11

12

13

Bildungsteam 5

11

8

Dipl.-Ing. Klaus Zambra

Mag. Christian Reindl

Ing. Martin Obermann

Gartenbau, Förderung klaus.zambra@lk-wien.at, DW 22

Recht, Steuer und Soziales christian.reindl@lk-wien.at, DW 27

Wein- und Obstbau martin.obermann@lk-wien.at, DW 36

6

12

9

Dipl. Ing. Birgit Szigeti

Nicole Prop, BA Econ

Ing. Philipp Prock

Gartenbau, Förderung, Direktvermaktung birgit.szigetti@lk-wien.at, DW 23

Projekt Green Care nicole.prop@lk-wien.at, DW 28

Landwirtschaft allgemein, Förderung, INVEKOS, Landjugend philipp.prock@lk-wien.at, DW 24

7

das lfi-team

5

10

Verena Scheiblauer, BEd

Dipl.-Ing. (FH) Stefanie Glönkler

13

Beratung, Landfrauen, Landjugend verena.scheiblauer@lk-wien.at, DW 39

Gartenbau, Spezialberatung stefanie.gloenkler@lk-wien.at, DW 34

Barbara Müllner, BA Agrarmarketing, Landjugend barbara.müllner@lk-wien.at, DW 31

information Kundenservice – Kursanmeldung Kursadministration Sie erreichen uns 14

15

16

17

Montag - Donnerstag: 8 bis 16.30 Uhr, Freitag: 8 bis 12 Uhr Tel 01/5879528-11 LFI Wien Ländliches Fortbildungsinstitut Wien Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Fax 01/5879528-21 lfi@lk-wien.at www.lfi.at

serviceteam 14

16

Alexandra Csida

Eveline Leeb

Assistenz, Kursorganisation alexandra.csida@lk-wien.at, DW 11

Buchhaltung eveline.leeb@lk-wien.at, DW 29

15

17

Gabriele Luttenberger

Irene Diendorfer

Assistenz gabriele.luttenberger@lk-wien.at, DW 26

Assistenz irene.diendorfer@lk-wien.at, DW 35

Alexandra Csida

5


Vorwort

Bildung stärkt den Ländlichen Raum Die Landwirtschaft steht vor der ständigen Herausforderung, die Ansprüche der Gesellschaft zu erfüllen. Die Menschen wünschen hochwertige und sichere Nahrungsmittel, wollen sich in intakter Natur erholen, erwarten sauberes Trinkwasser und versorgen sich immer mehr mit Wärme, Strom und Treibstoff, erzeugt aus nachwachsenden Rohstoffen. Zur Erfüllung all dieser Aufgaben benötigt Österreichs Landwirtschaft entsprechende Rahmenbedingungen. Bildung schafft Zukunft. Die Sicherung der Qualität der Lebensgrundlagen Boden, Wasser, Luft, Energie und biologische Vielfalt erfordert professionelles Know-how. Österreich hat ein vorbildliches zukunftsfähiges agrar- und umweltpädagogisches Bildungsangebot. Dabei bilden die Verquickung von Aus- und Weiterbildung, begleitende Forschung und die Mit- und Selbstverantwortung der Lernenden die Basis für innovative Impulse und gelebte Nachhaltigkeit. Nachhaltige Bildung ist vorwärts gewandt – sie braucht Innovation, Forschung und Multiperspektivität und muss die Möglich-

keiten moderner Technologien nutzen. Der agrarische Bildungsbereich verfügt über ein umfassendes Wissen über biologische Kreisläufe sowie über das Zusammenwirken von Ökologie, Ökonomie und Soziales. Bildung ist der Motor für die Bewältigung der Zukunft. Die Politik kann nur die Rahmenbedingungen und Ressourcen zur Verfügung stellen. Die Entscheidungen für unsere Zukunft treffen Menschen mit ihrem Wissen, ihrer Werthaltung und vor allem ihrer Kompetenz. Gute Bildung zählt zu einem der wesentlichen Schwerpunkte, um den ländlichen Raum zu stärken. Vitale ländliche Räume verlangen ein entsprechendes innovatives Bildungsangebot. Nur so können die Ziele der Politik für den ländlichen Raum mit Leben erfüllt werden. Bildung ist ein Rohstoff, der sich bei Gebrauch vermehrt. Ich wünsche ein erfolgreiches Weiterbilden im Bildungsjahr 2011/12!

DI Niki Berlakovich Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

6


Beginn

Kursnr.

Schwerpunkt

Titel der Veranstaltung

Seite

13.10.11

1203 a

Mein Betriebskonzept - Seminar für die zukünftige Betriebsentwicklung

18

25.10.11

1222

Tierische Schädlinge im Ackerbau

12

03.11.11

1205

Erste Hilfe Auffrischungskurs - 8 Stunden (2 mal 4 Stunden)

22

09.11.11

1208

4. Unternehmerischer Bäuerinnentreff - Erfolgsfaktor Unternehmergeist

19

November 2011

15.11.11

1213 a

Blumen- und Zierpflanzenstammtisch

14

16.11.11

1219

Jungweinbeurteilung

16

18.11.11

1221

Schule am Bauernhof/ in der Gärtnerei/ am Winzerhof - Schnuppertag

20

22.11.11

1218 a

Winzerstammtisch

16

23.11.11

1228

Inhalt säen. Bekanntheit ernten. Social Media für meinen Betrieb

10

28.11.11

1214

Betriebsführung durch Persönlichkeit

18

14.12.11

1224

Neues Planzenschutzmittelgesetz 2011 - Gartenbau

15

15.12.11

1223

Neues Planzenschutzmittelgesetz 2011 - Ackerbau, Weinbau

12

Dezember 2011

1230

Engergieeffizienz im Gartenbau

15

1227

Schule am Bauernhof/ in der Gärtnerei/ am Winzerhof - Grundausbildung

20

Dezember 2011

KURSübersicht 2011/12

Oktober 2011

Jänner 2012 12.01.12 15.01.12

1212

Zypern - Fachstudienreise Weinbau und Zierpflanzenbau

31.01.12

1217

Genuss in Szene setzen - das eigene Lokal bewusst und stimmig gestalten

1211

Tag der Landfrau - Abenteuer Alltag

14, 16 10

Februar 2012 01.02.12

8

02.02.12

1233

9. Wiener Landesgartenbautag

15

16.02.12

1231

Arbeitskreis Weinbau

17

16.02.12

1232

Gemüsebaufachtag

15

21.02.12

1206 a

Erste Hilfe Grundkurs - 16 Stunden

22

21.02.12

1209

5. Unternehmerischer Bäuerinnentreff - Moderner Nahrungsmittelbetrieb

19

08.03.12

1229

So möchte ich später auch alt werden - Exkursion zum Schnuppern

21

14.03.12

1239

Sizilien - Fachstudienreise Gemüsebau

14

18.03.12

1235

Bezirksbäuerinnenseminar

März 2012

8

20.03.12

1203 b

Mein Betriebskonzept - Seminar für die zukünftige Betriebsentwicklung

18

21.03.12

1218 b

Winzerstammtisch

16

22.03.12

1204

Erste Hilfe Auffrischungskurs - 8 Stunden

22

26.03.12

1210

Naturnahes gestalten im Frühling

27.03.12

1213 b

Blumen- und Zierpflanzenstammtisch

14

28.03.12

1234

Wiener Weinbautag 2012

17

10.04.12

1226

G´sund am Hof - Schnuppertag

21

April 2012

1236 a

Schnelle, kreative Küche

9

April 2012

1236 b

Schnelle, kreative Küche

9

1237

Ackerbaufeldtag - Theorie und Praxis am landwirtschaftlichen Betrieb

13

14.06.12

1225

Kinderbetreuung am Hof - Exkursion zum Schnuppern

21

Juni 2012

1238

Outdoor- und Exkursionstag für Landjugendmitglieder

Juni 2012

1213 c

Blumen- und Zierpflanzenstammtisch

9

April 2011

Mai 2012 22.05.12 Juni 2012

8 14

7


Persönlichkeit und gesundheit

Persönlichkeit und Kreativität Eine starke Persönlichkeit ist wie ein fruchtbarer Boden, auf dem eine gesunde Vielfalt an Fähigkeiten gedeiht: Soziales Verhalten, kreatives Denken und der mutige Umgang mit Veränderungen sind eine Basis für mehr Harmonie in Leben und Beruf.

Tag der Landfrau Abenteuer Alltag Wie kann ich meinen Alltag gut meistern? Wie kann ich mir das Leben leichter machen? Und vor allem: Wie kann ich im Alltag ein erfülltes Leben führen? Christine Hackl bringt interessante Grundursachen für unsere Alltagsprobleme und gibt Tipps, wie wir diese bestmöglich meistern können. Kommen, anhören, mitlachen, mitdenken, mitstaunen über sich selbst und das größte Wunder, das existiert: der Mensch. Außerdem erwartet Sie die Vorstellung des neuen Wiener Projektes „Green Care in Wien - neue Einkommenschancen in der Landwirtschaft“ mit interessanten Best Practice Berichten von LandwirtInnen, die über Ihre erfolgreiche Umsetzung von therapeutischen und pädagogischen Produkten auf Ihrem Hof erzählen. Büfett, Tombola und musikalische Umrahmung.

Zielgruppe: LandwirtInnen, WinzerInnen, GärtnerInnen VA-Nr.: 1211 Datum: Mi 1. Februar 2012, 14 bis 18 Uhr Ort: Veterinärmedizinische Universität, Veterinärplatz 1, 1210 Wien Referenten: Dipl. Mentaltrainerin Christine Hackl, Landwirtinnen Bettina Haas und Ursula Köstl und Kindergruppenleiterin Maria Zwinz Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd Anmeldung: nicht erforderlich

Bezirksbäuerinnenseminar Weiterbildungsveranstaltung für Bezirks- und Gebietsbäuerinnen. Fachlicher und informeller Austausch mit geladenen Referenten; Exkursion zu landwirtschaftlichen Betrieben. Das detaillierte Programm folgt. Zielgruppe: Bezirks- und Gebietsbäuerinnen

VA-Nr.: 1235 Datum: So 18. bis Mi 21. März 2012 Ort: Bildungshaus „Im Kloster“, Platz 38, 6870 Bezau Kursbeitrag: € 195,00 (ohne Förderung € 495,00) Referenten: werden noch bekanntgegeben Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd Anmeldung: bis Do 27. Oktober 2011

Outdoor- und Exkursionstag für Landjugendmitglieder Outdoortag - gemeinsam Aufgaben lösen und Hindernisse bewältigen. Teamentwicklung; kommunikative Prozesse im Team besser gestalten; wie gehen wir miteinander um, wie profitieren wir voneinander; durch das Arbeiten im Team sollen neue Kontakte geknüpft und Netzwerke gebildet werden. Am zweiten Tag werden interessante landwirtschaftliche Betriebe besichtigt, die Einblick in ihre unternehmerischen Prozesse geben. Das junge Team der LK Wien freut sich über zahlreiche Teilnehmer. Zielgruppe: Landjugend-Mitglieder VA-Nr.: 1238 Datum: Juni 2012, 2- tägig Ort: wird noch bekannt gegeben Kursbeitrag: wird noch bekanntgegeben ReferentInnen: Mag. Dr. Manfred Hofferer und Mag. Renate Fanninger (Outdoorpädagogik Austria) Verantwortlich: Barbara Müllner, BA; Verena Scheiblauer, BEd ; Ing. Philipp Prock

8


Endlich ist er da, der Frühling! Ob frühlingshafte Dekoration oder österliche Floristik - passend zur Jahreszeit gestalten Sie unter der Anleitung von Floristin Michaela Oberaigner kreative florale Werkstücke. Holen Sie sich praxisnahe Tipps und Anregungen für Ihr Eigenheim, Ihren Buschenschank oder Heurigen. Zielgruppe: BuschenschenkerInnen, DirektvermarkterInnen und Kreative VA-Nr.: 1210 Datum: Mo 26. März 2012, 14 bis 18 Uhr Ort: HBLFA Schönbrunn, Grünbergstrasse 24, 1131 Wien Kursbeitrag: € 23,00 (ohne Förderung € 77,00) Referentin: Michaela Oberaigner Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd Anmeldung: bis Do 1. März 2012

Schnelle, kreative Küche Raffiniert zubereitete Speisen, wenn es schnell gehen soll Wer kennt das nicht? Neben einem oftmals stressigen Alltag bleibt wenig Zeit für das Kochen von aufwendigen und zeitintensiven Gerichten. Sei es im bäuerlichen Familienalltag, im hauseigenem Buschenschank- oder Heurigenbetrieb. Sie möchten schnelle und einfache Gerichte zaubern, die zudem schmackhaft und vollwertig sind? Bei der Kochvorführung, bei der Sie auch gerne mitarbeiten dürfen, erfahren Sie mit welchen Rezepten und heimischen Lebensmitteln Ihnen das gelingt. Zusätzlich viele praktische Tipps und arbeitswirtschaftliche Grundsätze aus erster Hand sowie Kostproben aller Speisen.

information Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

www.lfi.at/wien

VA-Nr.: 1236 a Zielgruppe: Junge Interessierte, junge DirektvermarkterInnen und junge BuschenschenkerInnen Datum: April 2012 Ort: Neues „Kochstudio“ der Landwirtschaftskammer Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Kursbeitrag: € 30,00 (ohne Förderung € 92,00) Referenten: Koch und Fachlehrer von der Tourismusschule „Hertha von Firnberg“ im 22. Bezirk Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd

VA-Nr.: 1236 b Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, BuschenschenkerInnen und Interessierte Datum: April 2012 Ort: Neues „Kochstudio“ der Landwirtschaftskammer Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Kursbeitrag: € 30,00 (ohne Förderung € 92,00) Referenten: Koch und Fachlehrer von der Tourismusschule „Hertha von Firnberg“ im 22. Bezirk Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd

Persönlichkeit und gesundheit

Naturnahes gestalten im Frühling

bäuerliche unternehmerinnenkompetenz durch bildung und beratung stärken Damit Sie auch in Zukunft alle Chancen optimal nutzen können, gilt es Ihr unternehmerisches Wissen und Ihre unternehmerischen Kompetenzen zu stärken. Angesichts von Herausforderungen wie der Globalisierung der Märkte, Wettbewerbsfähigkeit, Preisvolatilitäten und steigenden Kosten sind Sie gefordert, Ihren Betrieb und Ihr Einkommen weiterzuentwickeln.

Wenn Sie Ihren persönlichen Bildungs- und Beratungsplan erstellen möchten, nehmen Sie unser Angebot der bildungs- und orientierungsberatung in Anspruch. Analysieren Sie im Beratungsgespräch Ihr Qualifikations- und Kompetenzprofil und erstellen Sie gemeinsam einen konkreten Bildungs- und Beratungsplan für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

Mit dem selfcheck www.selfcheck.at, ein anonymer internetbasierter Fragebogen, erhalten Sie ein Profil, in dem wir Ihre unternehmerischen Kompetenzen, Stärken und Interessen aufzeigen. Dazu erhalten Sie passende Bildungs- und Beratungsprodukte.

Besuchen Sie die bildungs- und beratungslandkarte im Internet unter: bildungslandkarte.lfi.at, die einen umfassenden Überblick für Ihren Betriebserfolg bietet.

9


direktvermarktung

Direktvermarktung Vom Bauernhof kommt mehr als unser tägliches Brot. Unverfälschte Genüsse aus landwirtschaftlicher Produktion finden laufend neue Freunde. Qualitätsvoll produzierte und appetitlich präsentierte Köstlichkeiten finden beim Kunden großen Anklang

Inhalt säen. Bekanntheit ernten. Social Media für meinen Betrieb Social Media ist Mundpropaganda über das interaktive Web. Wie das funktioniert und was Social Media bzw. Web 2.0 überhaupt bedeutet, klärt ein kompakter Überblick zu Beginn des Workshops. Welche Kanäle und Plattformen im Social Media-Dschungel sind für Direktvermarkter bzw. landwirtschaftliche Betriebe interessant und sinnvoll? Dabei werden die Vor- und Nachteile der gängigsten Medien aufgezeigt und erklärt, welche Inhalte sich für welchen Kanal am besten eignen. Anhand konkreter Beispiele aus der Social Media-Praxis wird demonstriert, wie Social Media-Kommunikation aussehen kann, wie die alltägliche Arbeit dahinter funktioniert und welche Möglichkeiten der Unterstützung es gibt. Auch ein kurzer Einblick in rechtliche Möglichkeiten und Einschränkungen ist Teil des Kurses. Abschließend können offene Fragen und Ideen der Kursteilnehmer besprochen und bei Bedarf konkrete Anwendungsansätze gegeben werden. Zielgruppe: BuschenschenkerInnen, DirektvermarkterInnen bzw. BetriebsführerInnen die Interesse haben, die Möglichkeit des Web 2.0 für ihren Betrieb zu nutzen VA-Nr.: 1228 Datum: Mi 23. November 2011, 9 bis 13 Uhr Ort: Landwirtschaftskammer Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

10

Kursbeitrag: € 55,00 (ohne Förderung € 155,00) Referentin: MMag. Antonia Lagler (Kommunikationswissenschaftlerin) Verantwortlich: Barbara Müllner, BA Anmeldung: bis Di 8. November 2011

denen Materialien, Farben und Formen, Ideen zum regionstypischen Dekorieren zu den verschiedenen Jahreszeiten und vor allem das Finden der eigenen Stärken und des eigenen Stils. Zielgruppe: BuschenschenkerInnen, DirektvermarkterInnen

Genuss in Szene setzen – das eigene Lokal bewusst und stimmig gestalten Erleben und genießen - wie kann man mit einer bewussten Gestaltung des Lokals bestimmte Lebensgefühle beim Gast wecken? Dieser Workshop vermittelt Ihnen Tipps und Informationen damit sich der Gast wohl in ihrem Lokal fühlt und dadurch auch an den Betrieb gebunden wird. Wie bspw. die Sensibilisierung für den Umgang mit verschie-

VA-Nr.: 1217 Datum: Di 31. Jänner 2012, 9.30 bis 16 Uhr Ort: Landwirtschaftskammer Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Kursbeitrag: € 50,00 (ohne Förderung € 130,00) Referentinnen: Waltraud Gassner und Nina Strasser (Fa. lebensWelt) Verantwortlich: Barbara Müllner, BA Anmeldung: bis Mo 16. Jänner 2012


Der Zertifikatslehrgang bietet sowohl bestehenden Direktvermarktern als auch Neueinsteigern eine umfangreiche Ausbildung. Die Inhalte umfassen alle Bereiche der Direktvermarktung wie Persönlichkeitsbildung, Marketing, Kalkulation, über rechtliche und hygienische Grundlagen, Öffentlichkeitsarbeit, Produktpräsentation und Verkaufsraumgestaltung, Verkaufsgespräch und Sensorik. Neben den lehrreichen Kursinhalten ist für die TeilnehmerInnen der Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe der Direktvermarkter wertvoll und interessant. Die Kursdauer umfasst 16 Tage, in 8 Blöcken jeweils von 9 bis 17 Uhr. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, auch NeueinsteigerInnen VA-Nr.: 65-12009-94 Datum: Start am Mo 21. November 2011 Ort: Landwirtschaftskammer NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

information Lebensqualität Bauernhof Manchmal hilft ein offenes Gespräch von Mensch zu Mensch, um Probleme gleich viel leichter zu ertragen oder damit fertig zu werden. Genau deshalb haben LK Wien und LFI Wien das Projekt „Lebensqualität Bauernhof“ ins Leben gerufen, wie in allen anderen Bundesländern Österreichs. Am Bäuerlichen Sorgentelefon betreuen anonym und vertraulich Experten aus allen Bundesländern und helfen bei Anliegen wie Partnerschaftsproblemen, Generationskonflikten, körperlicher und psychischer Überforderung, Schwierigkeiten bei der Hofübergabe, Suchtproblemen, schwierigen und krisenhaften Lebenssituationen oder fehlenden Zukunftsperspektiven weiter. Das Bäuerliche Sorgentelefon ist zum Ortstarif unter 0810/676810 aus ganz Österreich von Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr besetzt. Bei Anruf wird weiter geholfen Die Fachbereichsleiterin der Ehe-, Familienund Lebensberatung in der Erzdiözese Wien, Helga Maurer steht nach terminlicher Vereinbarung für eine Beratung zur Verfügung. Kontakt Helga Maurer 02245/83244 maurer.helga@aon.at

Ort: BBK Bruck an der Leitha Termin: 14. November 2011, 9 bis 11 Uhr

Kursbeitrag: 320 € (geförderter Beitrag) Veranstalter: LFI Niederösterreich Verantwortlich: Barbara Auer Anmeldung: bis Mo 7. November bei Barbara Auer LK NÖ, Tel: 05 0259 26500, Fax: 05 0259 26009, E-Mail: direktvermarktung@lk-noe.at

Ort: Bildungswerkstatt Mold Termin: 14. Februar 2012, 9 bis 11 Uhr Ort: BBK Lilienfeld Termin: 26. März 2012, 9 bis 11 Uhr

Qualitätsprogramm „Gutes vom Bauernhof“

Anmeldung: jeweils 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn bei Barbara Auer LK NÖ, Tel: 05 0259 26500

Die Chance für meinen Betrieb Vorstellung des Qualitätsprogramms „Gutes vom Bauernhof“, Kriterien, Ablauf von der Anmeldung zur Anerkennung, Bericht eines erfolgreichen „Gutes vom Bauernhof“ Direktvermarkters Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, die sich genauer über das Qualitätsprogramm „Gutes vom Bauernhof“ informieren wollen.

direktvermarktung

Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung

WB-11013-98 Referentinnen: Barbara Auer, Anna Bracher Veranstalter: LFI Niederösterreich

information “Gutes vom Bauernhof“ – Direktvermarktung mit Garantie! Schon über 1.600 Direktvermarkter bieten österreichweit ihre Produkte unter der Dachmarke „Gutes vom Bauernhof“ an und profitieren damit auch von der Rundum-Unterstützung durch die Landwirtschaftskammern. „Gutes vom Bauernhof“ hilft bei der Professionalisierung des Betriebszweiges Direktvermarktung. Wofür steht „Gutes vom Bauernhof“? „Gutes vom Bauernhof“ ist ein Qualitätsprogramm der österreichischen Landwirtschaftskammern für bäuerliche Direktvermarktungsbetriebe. Seit 2002 können sich Direktvermarkter aus Österreich dafür bewerben. Wenn sie den Kriterien entsprechen, erhalten sie das Zertifikat. Die Produkte müssen ausschließlich vom eigenen Hof stammen und selbst verarbeitet werden – unter Einhaltung hoher Qualitäts- und Hygienevorschriften. Höherqualifizierung in Bereichen wie Qualitätssicherung, Produktion, Marketing und Verkauf ist wichtig für den Betriebserfolg. Das Tüpferl auf dem i ist ein professioneller Auftritt nach außen. Von unabhängiger Stelle werden sowohl Anwärter als auch bereits bestehende „Gutes vom Bauernhof“ Betriebe nach diesen festgelegten Richtlinien kontrolliert und bewertet.

Was bringt die Auszeichnung für meinen Hof? • • • •

• • • • •

Abheben von anderen Direktvermarktern Imagesteigerung Qualitätsverbesserung Individuelle Betriebsberatung durch Fachexperten der LK als Vorbereitung auf die Kontrolle Sicherheit bezüglich gesetzlicher Anforderungen Aktuelle Informationen aus erster Hand Kostengünstiges Werbe- und Verpackungsmaterial Vertrauensbildung beim Konsumenten Überregionale Bewerbung des Betriebes z.B. in einem eigenen Einkaufsführer für Konsumenten und im Internet Möglichkeit zur Teilnahme an weiteren Aktivitäten und Aktionen z.B. So schmeckt NÖ,…

Kontakt: Landwirtschaftskammer Wien Verena Scheiblauer, BEd Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Tel: 01/587 95 28 - 34 e-mail: verena.scheiblauer@lk-wien.at

11


landwirtschaft und umwelt

ackerbau Die Wiener Ackerbauern bauen auf einer Fläche von 2.900 ha rund 30 verschiedene Ackerkulturen an. Der Großteil liegt in der Getreideproduktion, Zuckerrübe und Winterraps nehmen an Bedeutung zu. Neben der Produktion wert- und qualitätsvoller Lebensmittel zeichnen sich die Wiener Landwirte auch durch ihre hohen Umweltleistungen aus, z.B werden 75 % der Ackerflächen Wiens im Winter aktiv begrünt und sorgen für die grüne Lunge der Stadt.

Tierische Schädlinge im Ackerbau anrechenbar für IP Weiterbildung 2 Stunden Das Auftreten neuer Schädlinge und die Entwicklung von Resistenzen gegenüber bewährten Bekämpfungsmethoden macht es notwendig, Schädlinge rechtzeitig zu erkennen und alternative Methoden, wie gezielte Fruchtfolge und mechanischen Methoden, zur Bekämpfung anzuwenden, um den Befall zu minimieren. Anhand von Anschauungsobjekten und Filmmaterialien werden schwerpunktmäßig die Schädlinge bei den Kulturen Raps, Kartoffel und Getreide analysiert. Zielgruppe: LandwirtInnen

12

VA-Nr.: 1222 Datum: Di 25. Oktober 2011, 14 bis 17 Uhr Ort: Universität für Bodenkultur, Peter Jordan Strasse 82, 1190 Wien Kursbeitrag: € 13,00 (ohne Förderung € 28,00) Referentin: Prof. Dr. Elisabeth Koschier Verantwortlich: Ing. Philipp Prock Anmeldung: bis Di 18. Oktober 2011

schutzmittelgesetzes 2011 im Vergleich zu 1997. Die Informationen geben Ihnen Sicherheit in der Anwendung und im Umgang mit der neuen Gesetzeslage. Welche neuen Vorgaben müssen eingehalten werden, erforderliche Fortbildung, neue Zulassungsverfahren uvm. Zielgruppe: LandwirtInnen, WinzerInnen VA-Nr.: 1223

Neues Planzenschutzmittelgesetz 2011 Ackerbau, Weinbau anrechenbar für IP Weiterbildung 1 Stunde Kompakte Zusammenfassung der Neuerungen bzw. Änderungen des Pflanzen-

Datum: Do 15. Dezember 2011, 9 bis 11.30 Uhr Ort: Landwirtschaftskammer Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Stefanie Glönkler Verantwortlich: Dipl.-Ing. (FH) Stefanie Glönkler Anmeldung: bis Fr 9. Dezember 2011


anrechenbar für IP Weiterbildung 1 Stunde Die Bedeutung unterschiedlicher Bodenbearbeitungsvarianten auf die Auswirkungen des Wasserhaushaltes sowie die Bodenbeschaffenheit werden aufgezeigt. Optimaler Einsatz verschiedener Begrünungskulturen, Bodenlockerung sowie deren Auswirkung auf den Stickstoffhaushalt werden thematisiert. Auch bei der Vorführung von Maschinen und Geräten wird der Schwerpunkt auf schonende Bodenbearbeitung gelegt. Im Zweiten Teil erhalten Sie wichtige Informationen über richtiges Verhalten bei Vor-Ort-Kontrollen. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es ein kleines Büfett. Zielgruppe: LandwirtInnen VA-Nr.: 1237 Datum: Di 22. Mai 2012, 14 bis 17 Uhr Ort: im 10. Bezirk Kursbeitrag: € 15,00 (ohne Förderung € 39,00) Referenten: werden noch bekanntgegeben Verantwortlich: Ing. Philipp Prock Anmeldung: bis Mo 14. Mai 2012

landwirtschaft und umwelt

Ackerbaufeldtag

Green Care Perspektiven säen, Wohlbefinden ernten Ob Kinder, Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder ältere Personen, die Betreuung benötigen – sie alle blühen auf im Umfeld landwirtschaftlicher Betriebe! Deshalb hat die Landwirtschaftskammer Wien das Projekt „Green Care“ gestartet. Eröffnen Sie sich neue Perspektiven, indem Sie für therapeutisch-pädagogische Leistungen in Ihrem Betrieb entweder die Infrastruktur zur Verfügung stellen oder selbst – nach entsprechender Ausbildung – die Leistungen anbieten! Nähere Informationen Nicole Prop, BA Econ T +43 (0)1 5879528 28 M +43 (0)699 19235080 nicole.prop@lk-wien.at www.greencare-wien.at

13


landwirtschaft und umwelt

Gartenbau Bei einer jährlichen Gesamtproduktion von ca. 140.000 Tonnen pflanzlicher Nahrungsmittel entfallen bereits über 61.000 tonnen auf den Gemüsebau. Mit dieser Produktionsleistung wird in Wien bei Gemüse ein Selbstversorgungsgrad von 35 % erreicht. Wiener Zierpflanzenbetriebe punkten mit Fachberatung bei den Kunden ebenso wie Gemüsegärtner mit Produktqualität und Frische.

Zypern – Fachstudienreise Zierpflanzenbau und Weinbau Vergleich der Wein- und Zierpflanzenproduktion zwischen Österreich und Zypern. Erfahrungsaustausch mit Führungskräften und Fachleuten aus Produktion, Handel und Vermarktung. Besichtigung von interessanten Weinbau- und Zierpflanzenbauunternehmen. Kennenlernen von innovativen Produktions- und Vermarktungsstrukturen Reiseroute: Paphos, Malia, Troodos Gebirge - Omodos, Platres, Kilani, Larnaca Leistungen: Flug, Nächtigung im DZ (4 Sterne Hotel) inkl. Frühstück, 3x Abendessen u. 1x landestypisches Meze-Essen, Besichtigungsprogramm und Transfers, sämtliche Eintritte, Weinverkostungen, örtlich deutschsprechende Reiseleitung Zielgruppe: GärtnerInnen, WinzerInnen Anmeldung: bis Fr 28. Oktober 2011 VA-Nr.: 1212 Datum: So 15. bis Do. 19. Jänner 2012 Ort: Zypern Kursbeitrag: DZ € 455,00 (ohne Förderung € 915,00), EZ € 515,00 (ohne Förderung € 975,00) Referenten: Fachleute des zypriotischen Agrarsektors Verantwortlich: Dipl.-Ing. Birgit Szigeti, Ing. Martin Obermann

information Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

www.lfi.at/wien

14

Sizilien – Fachstudienreise Gemüsebau Vergleich der Gemüseproduktion zwischen Österreich und Sizilien, speziell im Tomatenanbau. Kennenlernen von innovativen Vermarktungsstrukturen und umweltschonenden Produktionsmethoden. Erfahrungsaustausch mit Führungskräften aus Handel, Vermarktung und Qualitätsmanagement. Information aus erster Hand von Fachleuten, Betriebsführern und Forschungsstellen im Gemüsebereich. Umsetzung der Global Gap Anforderungen in Gemüsebaubetrieben und im Handel. Reiseroute: Catania, Provinz Syrakus, Ätna, Taormina, Pachino, Ispica, Provinz Ragusa Leistungen: Flug, Nächtigung im DZ/ EZ (4 Sterne Hotel) inkl. Frühstück, 3x Abendessen, landwirtschaftliches Fachprogramm und Transfers, Eintrittsgebühren und Verkostungen, deutschsprechende örtliche Reiseleitung, Reise- und Stornoschutzversicherung Zielgruppe: GemüsegärtnerInnen, Multiplikatioren Anmeldung: bis Mi 30. November 2011

VA-Nr.: 1239 Datum: Mi 14. März bis So 18. März 2012 Ort: Sizilien Kursbeitrag: DZ € 570,00 / EZ € 700,00 (ohne Förderung €.1.366,00 bzw. € 1.536,00) Referentin: Produzenten, Fachleute des Agrarsektors (Handel, Vermarktung und Forschung) Verantwortlich: Dipl.-Ing. Klaus Zambra

Blumen- und Zierpflanzenstammtisch Aktuelle Informationen, strukturierter Erfahrungsaustausch, Lernen an guten Beispielen, fachliche Beiträge durch Experten, Erläuterung von Problemen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen - dies alles in einem lokeren Rahmen. Zielgruppe: Blumen- und ZierpflanzengärtnerInnen VA-Nr.: 1213 a Datum: Di 15. Nov. 2011, 17 bis 19.30 Uhr Ort: LGV - Haidestrasse 22, 1110 Wien Verantwortlich: Dipl.-Ing. Birgit Szigeti Anmeldung: nicht erforderlich


VA-Nr.: 1213 c Datum: Juni 2012, 17 bis 19.30 Uhr Ort: wird noch bekanntgegeben Verantwortlich: Dipl.-Ing. Birgit Szigeti Anmeldung: nicht erforderlich

Neues Planzenschutzmittelgesetz 2011 Gartenbau anrechenbar für IP Weiterbildung 1 Stunde Kompakte Zusammenfassung der Neuerungen bzw. Änderungen des Pflanzenschutzmittelgesetzes 2011 im Vergleich zu 1997. Die Information gibt ihnen Sicherheit in der Anwendung und im Umgang mit der neuen Gesetzeslage. Welche neuen Vorgaben müssen eingehalten werden, erforderliche Fortbildung, neue Zulassungsverfahren uvm. Zielgruppe: GärtnerInnen VA-Nr.: 1224 Datum: Mi 14. Dezember 2011, 14 bis 16.30 Uhr Ort: LGV Frischgemüse, Sitzungssaal, Haidestraße 22, 1110 Wien Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Stefanie Glönkler Verantwortlich: Dipl.-Ing. (FH) Stefanie Glönkler Anmeldung: bis Fr 9. Dezember 2011

Engergieeffizienz im Gartenbau Bei der Veranstaltung werden Energieeinsparpotentiale aufgezeigt und verschiedene Energiesysteme verglichen. Das ESA-Tool mit Energieleitfaden werden als Werkzeug zur Beurteilung des eigenen Betriebes vorgestellt Zielgruppe: GärtnerInnen VA-Nr.: 1230 Datum: November/ Dezember 2011 Ort: wird noch bekannt gegeben Referenten: Dipl. Ing. (FH) Ralf Ludewig, Dipl.-Ing. (FH) Gregor Hoffmann Veranstalter: LFI Wien, LFI Österreich

Gemüsebaufachtag

information anrechenbar für IP Weiterbildung 2 Stunden Im Rahmen der Österreichischen Wintertagung 2012 des Ökosozialen Forums statt. Das Generalthema der Tagung lautet „Landwirtschaft zwischen Wertschöpfung und Wertschätzung“, Themen wie die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2013, die Erkenntnisse der Agrarstrukturerhebung, die Erfahrungen zur neuen EU Pflanzenschutzrichtlinie und die Verfügbarkeit ausländischer Arbeitskräfte. Im zweiten Block werden Vorträge zum Thema Nachhaltigkeit im Gemüsebau präsentiert, wie Nachhaltigkeit aus Sicht des Lebensmitteleinzelhandels und der AMA gesehen wird und Global Gap sich weiterentwickelt. In einem dritten Block wird das Thema Krisenmanagement – Ansätze zum Umgang mit Krisen am Beispiel von EHEC beleuchtet. Fachleute aus der Gemüsebaubranche, aus Handel, Vermarktung und Ernährung erläutern ihre Zukunftsstrategien Zielgruppe: GemüsegärtnerInnen, FeldgemüsebäuerInnen und Multiplikatoren VA-Nr.: 1232 Datum: Do 16. Februar 2012, 10 bis 17 Uhr Ort: HBLFA Schönbrunn, Grünbergstraße 24, 1131 Wien Kursbeitrag: € 30,00 inkl. Mittagessen (ohne Förderung € 85,00) ReferentInnen: Experten der Gemüsebaubranche, aus Handel und Praxis Veranstalter: Ökosoziales Forum, LFI Wien, LFI Österreich Anmeldung: bis Do 9. Februar 2012

Energieberatung im Gartenbau

Ihre Situation Sie produzieren Zierpflanzen oder Gemüse im geschützten Anbau und möchten Ihre Heizkosten senken. Sie wollen Ihre Produktion energieeffizienter und kostengünstiger gestalten. Das Angebot • Betriebsbesichtigung • Betriebsspezifische Analyse • Bewertung des energiebezogenen Zustandes Ihrer Gewächshausanlagen • Eingabe und Anlegen Ihres Betriebes im ESA-Tool (Energieleitfaden) auf Excel Basis • Auswertung Ihres Betriebes • Information über diverse Energiesysteme • Praxisgerechte Umsetzungsempfehlungen • Kostengünstige, auf Ihren Betrieb abgestimmte Lösungen • Lösungsansätze zur Modernisierung Ihr Nutzen Sie erhalten einfache und kostengünstige Lösungsansätze, die wesentlich zur Energieeinsparung beitragen. Sie erhalten Empfehlungen zur Modernisierung Ihrer Anlagen und zur Erhöhung der Betriebssicherheit. Sie steigern die Energieeffizienz in Ihrem Betrieb.

landwirtschaft und umwelt

VA-Nr.: 1213 b Datum: Di 27. März 2012, 17 bis 19.30 Uhr Ort: wird noch bekanntgegeben Verantwortlich: Dipl.-Ing. Birgit Szigeti Anmeldung: nicht erforderlich

Kosten der Beratung Preis auf Anfrage, je nach Beratungsaufwand Ihr Ansprechpartner Dipl.-Ing. FH Gregor Hoffmann, 0664/60 259 42303 oder 01/5879528-37, gregor.hoffmann@lk-projekt.at

9. Wiener Landesgartenbautag Zukunftsperspektiven für den Gartenbau mit Erfahrungsaustausch internationaler Referenten. Detailiertes Programm folgt. Zielgruppe: Wiener Gemüse- und ZierflanzengärtnerInnen VA-Nr.: 1233 Datum: Do 2. Februar 2012, 13.30 bis 17 Uhr Ort: wird noch bekanntgegeben ReferentInnen: werden noch bekannt gegeben Veranstalter: Die Wiener Gärtner – Landesgartenbauvereinigung Wien , LFI Wien Anmeldung: bis Fr 27. Jänner 2012

15


landwirtschaft und umwelt

weinbau Auf etwa 710 ha produzieren die Wiener Winzerfamilien knapp 1% der in Österreich erzeugten Weine. Zum Großteil wird die Traubenernte am eigenen Betrieb weiterverarbeitet, lediglich 3% werden als Trauben verkauft. Die größte Bedeutung in der Vermarktung hat nach wie vor der Buschenschank. Besonderer Wert wird im Marketing für den Wiener Wein auf die Positionierung , das Image der Weinregion und auf den Wiener Qualitätswein gelegt.

Zypern – Fachstudienreise Weinbau und Zierpflanzenbau Vergleich der Wein- und Zierpflanzenproduktion zwischen Österreich und Zypern. Erfahrungsaustausch mit Führungskräften und Fachleuten aus Produktion, Handel und Vermarktung. Besichtigung von interessanten Weinbau- und Zierpflanzenbauunternehmen. Kennenlernen von innovativen Produktions- und Vermarktungsstrukturen Reiseroute: Paphos, Malia, Troodos Gebirge - Omodos, Platres, Kilani, Larnaca Leistungen: Flug, Nächtigung im DZ (4 Sterne Hotel) inkl. Frühstück, 3x Abendessen u. 1x landestypisches Meze-Essen, Besichtigungsprogramm und Transfers, sämtliche Eintritte, Weinverkostungen, örtlich deutschsprechende Reiseleitung Zielgruppe: WinzerInnen, GärtnerInnen Anmeldung: bis Fr 28. Oktober 2011

VA-Nr.: 1212 Datum: So 15. bis Do. 19. Jänner 2012 Ort: Zypern Kursbeitrag: DZ € 455,00 (ohne Förderung € 915,00), EZ € 515,00 (ohne Förderung € 975,00) Referenten: Fachleute des zypriotischen Agrarsektors Verantwortlich: Ing. Martin Obermann, Dipl.-Ing. Birgit Szigeti

Jungweinbeurteilung

Aktuelle Informationen direkt Vor-Ort, strukturierter Erfahrungsaustausch, Lernen an guten Beispielen, fachliche Beiträge durch Experten, Erläuterung von Problemen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen dies alles in einem gemütlichen Rahmen. Zielgruppe: WinzerInnen, BuschenschenkerInnen VA-Nr.: 1218 a

Anhand von mitgebrachten Beispielen werden Weine im Staubigen- bzw. Jungweinstadium offen oder verdeckt verkostet und diskutiert. Die Entdeckung der Aromen in diesem Weinstadium stehen im Vordergrund. Welche Arbeitsschritte können zu diesem Zeitpunkt gesetzt werden, um die Aromen zu erhalten. Zielgruppe: WinzerInnen VA-Nr.: 1219 Datum: Mi 16. November 2011, 14 bis 17 Uhr Ort: Technikum Kellerwirtschaft, Agnesstrasse 60, 3400 Klosterneuburg Kursbeitrag: € 15,00 (ohne Förderung € 46,00) Referenten: Hofrat Dipl.-Ing. Robert Steidl, Ing. Martin Obermann Verantwortlich: Ing. Martin Obermann Anmeldung: bis Mi 9. November 2011

16

Winzerstammtisch

Datum: Di 22. November 2011, 14 bis 16.30 Uhr Ort: Buschenschank Fuhrgassl-Huber, Neustift am Walde 68, 1190 Wien Verantwortlich: Ing. Martin Obermann Anmeldung: nicht erforderlich VA-Nr.: 1218 b Datum: Mi 21. März 2012, 14 bis 16.30 Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben Verantwortlich: Ing. Martin Obermann Anmeldung: nicht erforderlich

Neues Planzenschutzmittelgesetz 2011 Weinbau, Ackerbau anrechenbar für IP Weiterbildung 1 Stunde Kompakte Zusammenfassung der Neuerungen bzw. Änderungen des Pflanzenschutzmittelgesetzes 2011 im Vergleich zu 1997. Die Informationen geben Ihnen Si-


information Mit der Bildungslandkarte zur landwirtschaftlichen Unternehmerkompetenz Unternehmensführung beinhaltet viele Bereiche. Wissen in Betriebsführung, Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Betriebsorganisation und Marketing zählen dazu. Einen umfassenden Überblick über die Bildungs- und Beratungsangebote für ihren persönlichen Betriebserfolg finden sie unter

www.lfi.at/unternehmerkompetenz

cherheit in der Anwendung und im Umgang mit der neuen Gesetzeslage. Welche neuen Vorgaben müssen eingehalten werden, erforderliche Fortbildung, neue Zulassungsverfahren uvm.

• Durch den Vergleich entstehen Erkenntnisse die eine Produktionsoptimierung vereinfachen • Teilnahme mit Mitgliedsbeitrag Zielgruppe: WinzerInnen

Zielgruppe: LandwirtInnen, WinzerInnen VA-Nr.: 1223 Datum: Do 15. Dezember 2011, 9 bis 11.30 Uhr Ort: Landwirtschaftskammer Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Stefanie Glönkler Verantwortlich: Dipl.-Ing. (FH) Stefanie Glönkler Anmeldung: bis Fr 9. Dezember 2011

VA-Nr.: 1231 Datum: Do 16. Februar 2012, 13.30 bis 16 Uhr (weitere Termine nach Vereinbarung) Ort: wird noch bekannt gegeben Arbeitskreisleiter: Ing. Martin Obermann Verantwortlich: Ing. Martin Obermann Anmeldung: bis Mi 1. Februar 2012

landwirtschaft und umwelt

Bildungslandkarte

Wiener Weinbautag 2012 Arbeitskreis Weinbau Moderierter Erfahrungsaustausch zur Verbesserung des Betrieberfolges Sie wollen Ihre Betriebszweige optimieren bzw. Ihren Betrieb weiterentwicklen. Sie möchten sich mit Berufskollegen austauschen. Sie sind bereit Aufzeichnungen zu führen. • Bearbeitung gemeinsam festgelegter Themen der Produktion bzw. Unternehmensführung • In mehreren Arbeitskreis-Treffen pro Jahr • Interpretation und Vergleich von Kennzahlen der Wirtschaftlichkeit und Produktion • Betriebsbesuche bei Arbeiskreis-Mitgliedern mit Erfahrungsaustausch • Erarbeitung von Verbesserungsmöglickeiten in der Produktion bzw. Unternehmensführung

Anrechenbar für IP Weiterbildung 1 Stunde Nach der Generalversammlung des Landesweinbauverbandes beginnt der Tagungsteil mit speziellen Fachvorträgen über die aktuelle Situation in Weinbau, Kellerwirtschaft und Pflanzenschutz, sowie eine Betriebsführung im Weingut Wien Cobenzl mit speziellem Augenmerk auf die ökologischen Ansätze im Betrieb mit Weinverkostung. Zielgruppe: WinzerInnen, BuschenschenkerInnen VA-Nr.: 1234 Datum: Mi 28. März 2012, 9.30 bis 17 Uhr Ort: Weingut Cobenzl, Am Cobenzl 96, 1190 Wien Referenten: Anerkannte Fachleute im Bereich Weinbau, Kellerwirtschaft und Pflanzenschutz Verantwortlich: Ing. Martin Obermann Anmeldung: nicht erforderlich

17


unternehmensführung

Unternehmensführung Wer sich den Herausforderungen des Marktes stellt, kann sein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen. Das dafür erforderliche unternehmerische Denken und Handeln beruht auf sozialen, organisatorischen und fachlichen Kompetenzen, die das LFI Ihnen vermittelt.

Betriebsführung durch Persönlichkeit Als Betriebsleiter haben Sie permanent neue und schwierige Herausforderungen zu meistern. Was macht dabei eine souveräne und erfolgreiche Persönlichkeit aus? Souveräne Personen unterscheiden sich von Mittelmäßigen weniger durch ihr Fachwissen, sondern entscheidend ist vielmehr ihre Einstellung, mit der sie konstruktiv - vor allem in schwierigen Situationen - mit sich selbst und anderen umgehen. Wie entwickeln Sie selbstbewusste Betriebsführung mit positiver Ausstrahlung und überzeugter Gelassenheit, die ohne Arroganz authentisch bei Ihren Gesprächspartnern ankommt. Beispiele inhaltlicher Themen: Gekonnter Umgang mit Stress und Veränderungen, die 5 Wirkungsebenen für Erfolg, Lob und Anerkennung - Quelle und Falle, die Macht der Vereinbarung Das Spiel lebt von den Regeln, die Kraft des Augenblicks - 100% Energie im Hier und Jetzt Zielgruppe: LandwirtInnen, WinzerInnen, GärtnerInnen VA-Nr.: 1214 Datum: Mo 28. November, 10 bis 18 Uhr und Di 29. November 2011, 9 bis 16.30 Uhr Ort: Landwirtschaftskammer Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Kursbeitrag: € 140,00 (ohne Förderung € 380,00) Referent: Mag. Gottfried Schafzahl Verantwortlich: Dipl.-Ing. Birgit Szigeti Anmeldung: bis Fr 11. November 2011

18

Mein Betriebskonzept - Seminar für die zukünftige Betriebsentwichlung In diesem Seminar erfahren Sie Grundsätzliches über die Ausarbeitung eines Betriebskonzepts für die Investitionsförderung und für Hofübernehmer. Ausgehend von der Ist-Situation wird der eigene Betrieb unter die Lupe genommen und Einkommen, Arbeitszeit, Stärken und Chancen aufgezeigt. Darauf aufbauend werden mögliche Entwicklungsschritte abgeleitet und bewertet. Generell wird im Seminar mit allgemeinen Zahlen und Betriebsbeispielen gerechnet. Niemand muss seine Zahlen offen legen, kann aber persönlich gleich für das eigene Betriebskonzept arbeiten. Zielgruppe: GärtnerInnen, WeinhauerInnen, LandwirtInnen - InvestiererInnen und HöfübernehmerInnen

VA-Nr.: 1203 a Datum: Do 13. Oktober 2011, 9 bis 15 Uhr Ort: Landwirtschaftskammer Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Kursbeitrag: € 25,00 (ohne Förderung € 70,00) Referenten: Dipl.Ing. Leopold Trabauer, Dipl. Ing. Klaus Zambra Verantwortlich: Dipl.-Ing. Klaus Zambra Anmeldung: bis Fr 7. Oktober 2011 VA-Nr.: 1203 b Datum: Di 20. März 2012, 9 bis 15 Uhr Ort: Landwirtschaftskammer Wien, Gumpendorfer Straße 15,1060 Wien Kursbeitrag: € 25,00 (ohne Förderung € 70,00) Referenten: Dipl.Ing. Leopold Trabauer, Dipl. Ing. Klaus Zambra Verantwortlich: Dipl. Ing. Klaus Zambra Anmeldung: bis Mi 14. März 2012


Betriebskonzept bei Investitionsförderung und Hofübernahme Einen Schwerpunkt im Programm Ländliche Entwicklung 07-13 stellt die Investitionsoffensive für die Landwirtschaft dar. Investitionen planen Zukünftige Investitionen in Betriebsgebäude, Glashausbauten, Verarbeitungs- und Vermarktungseinrichtungen, etc. müssen bereits im Vorfeld gut überlegt und geplant werden. Daher muss in der Förderung ab 2007 für Investitionen mit einer Summe von mehr als 100.000 € und bei der „Niederlassungsprämie für Junglandwirte“ verpflichtend ein „Betriebskonzept“ vorgelegt werden.

4. Unternehmerischer Bäuerinnentreff

Dieses Betriebskonzept besteht aus sechs Teilen, in denen ausgehend von der Beschreibung der derzeitigen Situation, eine

Weingut Cobenzl Erfolgsfaktor Unternehmergeist

Stärken und Chancen Analyse erstellt wird und eine intensive Auseinandersetzung mit vorhandenen Ressourcen bewertet wird. Darauf bauen dann unterschiedliche Entwicklungsstrategien und Optionen. Betriebskonzept selbständig erarbeiten Eine exakte Kalkulation der einzelnen Alternativen erfolgt in der Regel gemeinsam mit einem Berater der LK Wien. Ziel ist es, die „Investierer“ und „Jungübernehmer“ zu

Bei einer Führung durch das Presshaus und den Weinkeller der Familie Podsednik erfahren Sie neben den betrieblichen Erfolgsfaktoren sowie unternehmerischen Strategien und Taktiken, alles über das Handwerk und die Kunst des Kelterns. Tauchen Sie ein in die Wiener Weinkultur: Im Anschluss an die Führung erwartet Sie eine kommentierte Weinverkostung.

befähigen, das Betriebskonzept möglichst selbständig zu erarbeiten und vorzubereiten. Zur Unterstützung bietet das LFI Wien ein Seminar „Mein Betriebskonzept“ an, mit genauen Anleitungen zur Erstellung des Betriebskonzepts. Im engen Zusammenspiel zwischen Bildung und Beratung soll eine optimale Lösung für die investierenden Betriebe gefunden werden. Ein Betriebskonzept bringt bares Geld

Zielgruppe: Frauen in der Landwirtschaft VA-Nr.: 1208

Wiesbauer. Die Firma Wiesbauer zählt zu den bedeutendsten Betrieben der Branche und ist der größte Dauerwursthersteller in Österreich. Bei einer Führung durch das Unternehmen erhalten Sie einen interessanten Einblick in die Unternehmensphilosophie sowie die Lebensmittelherstellung bis hin zur Verarbeitung und Logistik des Betriebes.

unternehmensführung

information

Zielgruppe: Frauen in der Landwirtschaft VA-Nr.: 1209 Datum: Di 21. Februar 2012, 9.30 bis 11 Uhr Ort: Wiesbauer Österreich, Laxenburgerstrasse 256, 1230 Wien (Treffpunkt beim Portier) Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd Anmeldung: bis Fr 10. Februar 2012

Datum: Mi 9. November 2011, 16 bis 18.30 Uhr Ort: Weingut Cobenzl, Am Cobenzl 96, 1190 Wien Kursbeitrag: € 6,00 Referent: Ing. Thomas Podsednik Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd Anmeldung: bis Fr 28. Oktober 2011

Wer ein Betriebskonzept gemeinsam mit einem Fachberater erarbeitet, kann mit einem zusätzlichen Bonus von 1.000 € zu seinem Investitionsvorhaben rechnen. Ein Teil davon

5. Unternehmerischer Bäuerinnentreff

wird vom Fachberater nach gestaffelten Beträgen und nach Anzahl der Stunden in Rechnung gestellt. Über die genauen Richtlinien und wie sie bei Investitionen bzw. bei der Niederlassungsprämie zu ihrem Geld kommen, erfahren sie im Seminar „Mein Betriebskonzept“ des LFI Wien.

Einer der modernsten Nahrungsmittelbetriebe Österreichs Sie wollen Einblick in innovative Unternehmen bekommen? Tipps und Strategien aus erster Hand erfahren? Ihren Unternehmergeist wecken? Der 5. Unternehmerische Bäuerinnentreff führt Sie dieses Mal zum Unternehmen

19


unternehmensführung

Schule am Bauernhof/ in der Gärtnerei/ am Winzerhof - Schnuppertag Sie beschäftigen sich gerne mit Kindern? Dann öffnen Sie ihnen das Scheunentor zur Landwirtschaft, lassen Sie hinter Kellertüren blicken und die Gartenwelt erkunden. „Schule am Bauernhof/in der Gärtnerei/am Winzerhof“ als neue Einkommenschance. Exkursion in Wien und Niederösterreich zu bestehenden Schule am Bauernhof Betriebe. Besichtigt werden Landgut Wien Cobenzl und Annahof in Laab in Walde. Was ist „Schule am Bauernhof/in der Gärtnerei/am Winzerhof“, persönliche und betriebliche Voraussetzungen. Übersicht über die Bildungs- und Beratungsangebote von „Schule am Bauernhof/ in der Gärtnerei/ am Winzerhof“. Zielgruppe: LandwirtInnen, WinzerInnen, GärtnerInnen und DirektvermarkterInnen VA-Nr.: 1221 Datum: Fr 18. November 2011, 8.30 bis 16 Uhr Ort: „Landgut Wien Cobenzl“ und „Der Annahof“ Treffpunkt: wird noch bekanntgegeben Kursbeitrag: € 15,00 (inkl. Mittagessen und Fahrt)

information „Schule am Bauernhof“ jetzt in Wien, auch in der Gärtnerei und am Winzerhof!

ReferentInnen: Herbert Veit (Geschäftsführer), Bernadette Schabbauer (Betriebsführerin), Verena Scheiblauer, BEd Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd Anmeldung: bis Fr 11. November 2011

Schule am Bauernhof/ in der Gärtnerei/ am Winzerhof - Grundausbildung Das Projekt „Green Care in Wien“ holt das Konzept „Schule am Bauernhof“ in die Bundeshauptstadt. Sie als LandwirtIn, WinzerIn und GärtnerIn können das Produkt in Ihr Angebot aufnehmen und sich so ein zweites soziales Standbein schaffen möchten. Geben Sie Einblicke in den bäuerlichen Alltag und natürliche Kreisläufe und leisten Sie so einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft. Die Fortbildung umfasst insgesamt 6 Tage und beinhaltet die Module: • Grundsatzinformationen zu Schule am Bauernhof, rechtliche Grundinformationen, Kindersicherheit am Hof (8 UE) • pädagogisches Seminar „Kinder erleben den Bauernhof“ (16 UE) • Präsentationstechnik und Rethorik (8 UE) • Marketing (8 UE); Förderungsabwicklung • Präsentation der Drehbücher (8 UE)

Voraussetzung für einen positiven Abschluss: 80% Anwesenheit beim Lehrgang und die Ausarbeitung eines Drehbuches und einer Präsentation Zielgruppe: LandwirtInnen, WinzerInnen und GärtnerInnen Anmeldung: bis Fr 16. Dezember 2011 VA-Nr.: 1227 Datum: Start am Do 12. Jänner 2012, 9 bis 17 Uhr Ort: Landgut Wien Cobenzl, Am Cobenzl 96a, 1190 Wien Kursbeitrag: € 155,00 exkl. Mittagessen (ohne Förderung € 645,00) ReferentInnen: Mag. Martin Krejcarek, Irene Treitner, Oliver Köck, Dipl.-Ing. Gerhard Reeh, Dr. Heinz Wilfinger, Mag. Werner Dietschy Verantwortlich: Verena Scheiblauer, BEd Weitere Termine: Datum: Mo 23. bis Di 24. Jänner 2012, 9 bis 17 Uhr Ort: Landwirtschaftskammer Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Datum: Fr 24. bis Sa 25. Februar 2012, 9 bis 17 Uhr Ort: Landwirtschaftskammer Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Datum: Fr 9. März 2012, 9 bis 17 Uhr Ort: Landgut Wien Cobenzl, Am Cobenzl 96a, 1190 Wien

Erfahren Sie wie es geht! Ihre Kontaktperson: Verena Scheiblauer 01-58 79 528 DW 39 verena.scheiblauer@lk-wien.at

Lernen, Erfahren und Begreifen!

„Green Care in Wien“ holt bis 2013 das Konzept Schule am Bauernhof in die Bundeshauptstadt. Schule am Bauernhof ermöglicht Kindern und Jugendlichen einen Einblick in die Landwirtschaft, vermittelt landwirtschaftliche Inhalte und stärkt ihre Haltung als zukünftige, umweltbewusste Konsumenten. Schule am Bauernhof schafft ein besseres Verständnis für ökologische und ökonomische Zusammenhänge, verschiedene Bewirtschaftungsformen, Herkunft und Produktionsweisen von Lebensmitteln und für neue Entwicklungen in der Landwirtschaft. Mit Schule am Bauernhof wird die heutige Landwirtschaft unverfälscht und praxisnahe dargestellt. Schule am Bauernhof leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im persönlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Bereich. MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION

Jetzt anmelden zur Grundausbildung. Schaffen Sie sich ein zweites soziales Standbein!

20


Hier bekommen Sie einen Eindruck wie das Produkt „Betreutes Wohnen“ in der Steiermark funktioniert. Caritas Graz zeigt ihr Projekt. In weiterer Folge wird ein landwirtschaftlicher Betrieb besucht, der schon seit vielen Jahren erfolgreich ein innovatives Pflegemodell für ältere Menschen direkt am Hof anbietet. Die Exkursion gibt Ihnen die Möglichkeit die Institution bzw. den Betrieb vor Ort anzusehen und mit den Eigentümern bzw. mit der Caritas persönlich zu sprechen. Warum haben Sie ein solches Projekt begonnen? Was waren die guten und weniger guten Erfahrungen? Wie funktioniert die Finanzierung? Was sagen die Leute im Ort? Was sagen die Familie, die Freunde? Zielgruppe: LandwirtInnen, WinzerInnen, GärtnerInnen und DirektvermarkterInnen VA-Nr.: 1229 Datum: Do 8. März 2012, 8 bis 18 Uhr Ort: Caritas Seniorenzentrum (Rottenmann), Adelwöhrerhof (St. OswaldMöderbrugg) Treffpunkt: wird noch bekanntgegeben Kursbeitrag: € 15,00 (inkl. Mittagessen und Fahrt) ReferentInnen: Maria Gschaider (Bereichsleitung Betreuung und Pflege Caritas), Petra und Johann Steiner (Betriebsführer) Verantwortlich: Nicole Prop, BA Econ Anmeldung: bis Do 1. März 2012

G´sund am Hof - Schnuppertag Ein Tag Information und Erlebnis zum Thema „Der landwirtschaftlicher Betrieb als Ort der Gesundheit und Entspannung“. Wenn Sie neue Kundenschichten ansprechen möchten, neue Arbeits- und Einkommensmöglichkeiten suchen und Ihnen die Zukunftssicherung Ihres Arbeitsplatzes am Betrieb wichtig ist, dann sind Sie hier genau richtig. Dieser Schnuppertag zeigt Ihnen wie ein neues Angebotskonzept zum Thema Burnoutund Stressmanagement am Bauernhof/ in der Gärtnerei/am Winzerhof implementiert werden kann und geht auf Ihre Fragen und Anliegen ein. Zielgruppe: LandwirtInnen, WinzerInnen, GärtnerInnen und DirektvermarkterInnen VA-Nr.: 1226 Datum: Di 10. April 2012, 8 bis 18 Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben Kursbeitrag: € 30,00 (inkl. Mittagessen und Fahrt) ReferentInnen: Mag. Renate Fanninger und Dr. Manfred Hofferer Verantwortlich: Nicole Prop, BA Econ Anmeldung: bis Di 20. März 2012

information

Kinderbetreuung am Hof – Exkursion zum Schnuppern

unternehmensführung

So möchte ich später auch alt werden – Exkursion zum Schnuppern

Hier bekommen Sie einerseits einen Eindruck wie ein Betrieb in Oberösterreich schon seit vier Jahren erfolgreich einen Kindergarten direkt am Bauernhof betreibt und anderseits ein Träger nahe Linz erfolgreich „Kindergruppe am Bauernhof“ anbietet. Die Exkursion gibt Ihnen die Möglichkeit die Betriebe vor Ort anzusehen und mit den Eigentümern (selbst Landwirt) und Trägern persönlich zu reden. Fragen Sie alles was Sie wissen wollen. Erleben sie hautnah wie zwei landwirtschaftliche Betriebe erfolgreich Kinderbetreuung auf ihren Betrieben umsetzen. Zielgruppe: LandwirtInnen, WinzerInnen, GärtnerInnen und DirektvermarkterInnen VA-Nr.: 1225 Datum: Do 14. Juni 2012, 8 bis 18 Uhr Ort: OÖ Familienbundzentrum (St. Florian) und Franzlhof (Pregarten) Treffpunkt: wird noch bekanntgegeben Kursbeitrag: € 15,00 (inkl. Mittagessen und Fahrt) Referentinnen: Susanne Rahofer (Geschäftsführerin vom OÖ Familienbund), Bettina Haas (Pädagogin und Landwirtin) Verantwortlich: Mag. (FH) Nicole Prop Anmeldung: bis Mi 6. Juni 2012

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

www.lfi.at/wien

21


VA-Nr.: 1205 Datum: Do 3. November 2011 und Do 10. November, jeweils 13 bis 17 Uhr Ort: Ausbildungszentrum Grünes Kreuz, Dreherstrasse 39-45, 1110 Wien Kursbeitrag: € 22,00 (ohne Förderung € 58,00) Referent: Grünes Kreuz Wien Verantwortlich: Mag. Reindl Christian Anmeldung: bis Mo 24. Oktober 2011

Grundkurs gemäß § 26 AschG Lebensrettende Sofortmaßnahmen; Verhalten bei Unfällen und Notfallsituationen; Vorgehensweise bei Vergiftungen in der Landwirtschaft, Kenntnisse der Ersten Hilfe; zahlreiche praktische Übungen. Gesetzliche Mindestvoraussetzung für Ersthelferausbildung und Giftbezugsbewilligungen. Zielgruppe: LandwirtInnen, WinzerInnen, GärtnerInnen VA-Nr.: 1206 Datum: Di 21. und Mi. 22. Februar 2012, jeweils 8 bis 17 Uhr Ort: Ausbildungszentrum Grünes Kreuz, Dreherstrasse 39-45, 1110 Wien Kursbeitrag: € 40,00 (ohne Förderung € 112,00) Referent: Grünes Kreuz Wien Verantwortlich: Mag. Reindl Christian Anmeldung: bis Fr 10. Februar 2012

rs

rs

Ku

Ku

er

er

di g

di g

t ün

t ün

8s

8s

8s

8 st

t ün

ünd i

di g

er

ger

Ku

rs

Kur s

Kur s ger stü ndi

16

4 Jahre

4 Jahre

4 Jahre

5 Jahre

rs dig er

16 s

tün

Ku dig er tün

8s

5 Jahre

Ku

rs

rs Ku

16 s

tün

5 Jahre

tün

dig er

dig er

Ku

Ku

rs

rs

Kurserfordernis für betriebliche Ersthelfer

8s

Zielgruppe: GärtnerInnen, WinzerInnen, LandwirtInnen

Erste Hilfe Grundkurs - 16 Stunden

22

4 Jahre

tün

Lebensrettende Sofortmaßnahmen; Verhalten bei Unfällen und Notfallsituationen; Vorgehensweise bei Vergiftungen in der Landwirtschaft, Kenntnisse der Ersten Hilfe; zahlreiche praktische Übungen. Gesetzliche Mindestvoraussetzung für Ersthelferausbildung und Giftbezugsbewilligungen.

dig er

gemäß § 26 AschG

16 s

unternehmensführung

Erste Hilfe Auffrischungskurs 8 Stunden (2 mal 4 Stunden)

5 Jahre

Kurserfordernis für Giftbezugsbewilligung

Erste Hilfe Auffrischungskurs 8 Stunden gemäß § 26 AschG Lebensrettende Sofortmaßnahmen; Verhalten bei Unfällen und Notfallsituationen; Vorgehensweise bei Vergiftungen in der Landwirtschaft, Kenntnisse der Ersten Hilfe; zahlreiche praktische Übungen. Gesetzliche Mindestvoraussetzung für Ersthelferausbildung und Giftbezugsbewilligungen. Zielgruppe: LandwirtInnen, WinzerInnen, GärtnerInnen VA-Nr.: 1204 Datum: Do 22. März 2012, 8 bis 17 Uhr Ort: Ausbildungszentrum Grünes Kreuz, Dreherstrasse 39-45, 1110 Wien Kursbeitrag: € 20,00 (ohne Förderung € 52,00) Referent: Grünes Kreuz Wien Verantwortlich: Mag. Reindl Christian Anmeldung: bis Di 13. März 2012

ANmeldung Anmeldung zu allen Veranstaltungen (wenn nicht anders angegeben) bei Alexandra Csida Tel.: 01/5879528-11, alexandra.csida@lk-wien.at Bitte Anmeldeschluss beachten! Dieser Termin ist entscheidend, ob eine Veranstaltung durchgeführt oder bei mangelndem Interesse abgesagt wird.

information Mit ZAM betrieblich und persönlich gewinnen ZAM – Zukunftsorientierte Agrarwirtschaftliche Motivation steht für ein Bildungsprojekt des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) in Zusammenarbeit mit der ARGE Österreichische Bäuerinnen und dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW). ZAM unterstützt Sie dabei, ihre betrieblichen und persönlichen Ziele zu erarbeiten und ist eine gute Wahl für Persönlichkeitsbildung, Unternehmensführung, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik. ZAM beinhaltet drei verschiedene Bildungsangebote: • ZAM-Seminar „Von der Einsteigerin zur Insiderin – Vom Einsteiger zum Insider“ • ZAM-Treff „Unternehmerischer Bäuerinnen- und Bauerntreff“ • ZAM-Lehrgang „Österreichische Bäuerinnen zeigen Profil“ Entscheiden Sie, welches ZAM-Bildungsangebot genau das Richtige für Sie ist! Weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten finden Sie unter www.lfi.at/zam!


Neben dem LFI Wien gibt es eine Reihe von Organisationen und Abteilungen, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit auch um die Weiterbildung der Bäuerinnen und Bauern annehmen, und die ihnen unterstützend und beratend zur Seite stehen.

Landwirtschaftskammer Wien

Kammeramt Kammeramt KDir Ing. Robert Fitzthum Gabriele Luttenberger Alexandra Csida

Landfrauen Verena Scheiblauer, BEd -25 -26 -11

Agrarmarketing, Öffentlichkeitsarbeit Barbara Müllner, BA -31 Qualitätsmanagement Dipl. Ing. Doris Preßmayr 1060 Wien Tel.: 01/587 95 28 Fax: 01/587 95 28-21 E-mail: office@lk-wien.at http://www.lk-wien.at

Finanzen, Personal Eveline Leeb

Mailadressen für alle Mitarbeiter: vorname.nachname@lk-wien.at z.B.: robert.fitzthum@lk-wien.at

Recht, Steuer und Soziales Mag. Christian Reindl

Präsidium Ing. Franz Windisch, Präsident Dipl.-Ing. Herbert Schilling, Vizepräsident Leopold Waclawek, Vizepräsident

Landwirtschaft, INVEKOS Landwirtschaft allgemein, INVEKOS Ing. Philipp Prock -24 Irene Diendorfer -35 Biologischer Landbau Ing. Philipp Prock

-24

Wein- und Obstbau Ing. Martin Obermann

-36

Gartenbau, Förderung Gartenbau Dipl. Ing. Klaus Zambra Dipl. Ing. Birgit Szigeti Dipl. Ing. (FH) Stefanie Glönkler

-22 -23 -34

Förderung Dipl. Ing. Klaus Zambra Dipl. Ing. Birgit Szigeti Ing. Philipp Prock Irene Diendorfer

-22 -23 -24 -35

Landjugend Barbara Müllner, BA Verena Scheiblauer, BEd Ing. Philipp Prock

-31 -39 -24

-32

-29

Mitgliederverwaltung, Statistik, Beiträge Eveline Leeb -29

-27

Beratung, Bildung, LFI Wien, Landfrauen Beratung Verena Scheiblauer, BEd -39 Bildung, LFI Wien Dipl. Ing. Doris Preßmayr Alexandra Csida

-39

fachbereich organisationen

Fachbereich Organisationen

-32 -11

Lehrlings-und Fachausbildungsstelle Dipl. Ing. Gerhard Wirth -38 Alexandra Csida -11 Green Care in Wien Nicole Prop, BA Econ

-28

Lk-projekt noe/wien Spezialberatung Dipl. Ing. (FH) Gregor Hoffmann Dipl. Ing. (FH) Stefanie Glönkler

-37 -34

23


fachbereich organisationen

Die Wiener Landfrauen Die Wiener Landfrauen sehen ihre Schwerpunkte in der Bereitstellung attraktiver Weiterbildungsprogramme für alle Berufskolleginnen und in Maßnahmen, die zur Arbeitsentlastung der Bäuerinnen, Gärtnerinnen und Weinhauerinnen beitragen. Darüber hinaus soll die Lebensqualität auf den Betrieben erhalten und mit moderner Freizeitgestaltung gefördert werden. verwurzelt.innovativ Wir Wiener Landfrauen • Die Wiener Landfrau ist sich des Werts unserer Lebensgrundlagen Boden, Luft, Wasser bewusst und sorgt für die Produktion gesunder und schmackhafter Lebensmittel. • Die heutige Landfrau will ebenso wie andere berufstätige Frauen persönliche Anerkennung, Wertschätzung und die finanzielle Absicherung ihrer Leistungen. • Die Wiener Landfrau übernimmt kompetent und selbstverständlich Verantwortung in Interessensvertretung und Politik. • Sie strebt nach Professionalität, Weiterbildung und Weiterentwicklung und lebt und vermittelt traditionelle und persönlich im Einklang stehende Werthaltungen. • Die Wiener Landfrau entscheidet bewusst und qualifiziert die betriebliche Entwicklung mit. Ansprechpartnerinnen Landesbäuerin KR Irene Trunner Leopoldauer Platz 85, 1210 Wien Geschäftsführerin Verena Scheiblauer, Bed Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Bezirksbäuerinnen 10. Bezirk Bezirksbäuerin Ing. Silvia Elnrieder Klederinger Straße 133, 1100 Wien 19. Bezirk Bezirksbäuerin Ingrid Obermann Cobenzlgasse 102, 1190 Wien 21. Bezirk Bezirksbäuerin Ök.-Rat Theresia Kleedorfer Stammersdorfer Straße 58, 1210 Wien 22. Bezirk Bezirksbäuerin KR Anna Kölbl Am Rain 5, 1220 Wien 23. Bezirk Bezirksbäuerin Kordula Bubits Draschestraße 47, 1230 Wien

24

LFA - Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Wir sind die gesetzlich zuständige Landesbehörde für die land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung. Wir sind die Koordinierungsstelle für die Berufsausbildung. Durch Vernetzung verschiedener Bildungsträger erreichen wir ein umfassendes Service. Wir sind die Coaching-Stelle für die Berufsausbildung. Interesse am Meisterkurs für Gartenbau? Die Qualifizierung zum Meister bzw. zur Meisterin ist nach wie vor die bedeutendste Form der beruflichen Ausbildung in der Land- und Forstwirtschaft. Im Meisterkurs werden, die unternehmerischen und kreativen Fähigkeiten der Teilnehmer ausgebaut und gestärkt. Auch der persönlichkeitsbildende Teil ist ein zentrales Anliegen dieser Ausbildung. Durch die fachliche Qualifizierung wollen wir den erhöhten und sich stetig ändernden Anforderungen an den Beruf des Gärtners gerecht werden. Voraussetzung für die Meisterprüfung: Eine mindestens dreijährige Tätigkeit als Facharbeiter/in und dem erfolgreichen Besuch des Vorbereitungskurses zur Meisterprüfung. Allgemeine Infos Der Kurs dauert 3 Ausbildungswinter (Oktober bis Jänner); jeweils von Montag bis Donnerstag, 17.00 bis 20.00 Uhr, und umfasst in Summe 600 Stunden. Der Kurs besteht aus 3 Ausbildungsschwerpunkten: • Fachspezifischer Teil • Betriebs- und Unternehmensführung • Berufsausbildung und Mitarbeiterführung Weiters beinhaltet der Kurs 3 Exkursionstage, einen Erste-Hilfe-Kurs und praktische Spezialausbildungen. Die Kurskosten belaufen sich auf € 600,Für nähere Informationen steht ihnen gerne die Land- und Forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Wien Tel. Nr. 01/5879528-38 oder lfa@lk-wien.at zur Verfügung.

Wiener Landjugend - Junggärtner Netzwerk für Anliegen Jungendlicher in der Wiener Stadtlandwirtschaft Die Wiener Landjugend - Junggärtner ist eine moderne Jugendorganisation, die sich ihrer landwirtschaftlichen Wurzeln bewusst ist. Die Mitglieder der Jungendgruppe sind zwischen 15 und 35 Jahre und kommen vorwiegend aus dem agrarischen Bereich. Die Wiener Landjugend - Junggärtner sind eine unparteiische, aktive, offene und zukunftsorientierte Gruppe. Die Jugendorganisation steht für aktive Freizeitgestaltung, Persönlichkeitsentwicklung und Mitgestaltung im stadtlandwirtschaftlichen Raum. Teamgeist und soziales Engagement bestimmen die vielfältige aktive Gemeinschaft der Wiener Landjugend - Junggärtner, in der jede/r seine persönlichen Ideen einbringen kann. Hast auch du Interesse Mitglied dieser Jungendorganisation zu werden, dann melde dich! LK Wien - Team Wiener Landjugend - Junggärtner Barbara Müllner, BA barbara.muellner@lk-wien.at Ing. Philipp Prock philipp.prock@lk-wien.at Verena Scheiblauer, BEd verena.scheiblauer@lk-wien.at Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien Tel.: 01/5879528 www.landjugend.at www.lk-wien.at Wiener Landjugend - Junggärtner Landesobmann Markus Pannagl Mitterweg 19, 1100 Wien Bezirksgruppe Simmering Obmann Markus Pannagl Mitterweg 19, 1100 Wien Bezirksgruppe Oberlaa Obfrau Manuela Sturmlechner Rosiwalgasse 16/3, 1100 Wien


Anerkannte Fachorganisationen

Die Wiener Gärtner - Landesgartenbauvereinigung Wien Obmann Ök.-Rat KR Ludwig Ableitinger Laxenburger Straße 367, 1230 Wien Bezirksgruppe Erlaa Obmann Ök.-Rat Herbert Titz Sonnenweg 6, 2482 Münchendorf Bezirksgruppe Hietzing Obmann Gerhard Krepela Karl-Todt-Weg 13, 1140 Wien Bezirksgruppe Kagran-Donaustadt Obmann Johann Kainz Lotsenweg 2, 1220 Wien Bezirksgruppe Kaiser-Ebersdorf Obmann Jedletzberger Wilhelm Klebindergasse 7a, 1110 Wien Bezirksgruppe Simmering Obmann Ök.-Rat Josef Rossmann Haidestraße 456, 1110 Wien Bezirksgruppe Währing-Döbling Obmann Günter Ortmann Nußberggasse 19-21, 1190 Wien Verband der Erwerbsgärtner Wiens Obmann Ök.-Rat KR Johann Eichinger Mitterweg 50, 1110 Wien Marktgemeinschaft Blumengroßmarkt Obmann KR Herbert Jedletzberger Laxenburger Straße 367, 1230 Wien

Landwirtschaftliche Organisationen Landwirtschaftliches Casino Stammersdorf Obmann Ök.-Rat Josef Schmidt Stammersdorfer Straße 105, 1210 Wien Landwirtschaftliches Casino Leopoldau Obmann Ök.-Rat Otto Trunner Leopoldauer Platz 85, 1210 Wien Landwirtschaftliches Casino Donaustadt Obmann KR Ing. Michael Niedermayer Breitenleer Straße 251, 1220 Wien Landwirtschaftliches Casiono Oberlaa Obmann Rudolf Wieselthaler Liesingbachstraße 221, 1100 Wien

Weinbauorganisation

Weinbauverein Mauer Obmann Ing. Michael Edlmoser Maurer Lange Gasse 123, 1238 Wien

Landesweinbauverband Wien Vizepräsident Ök.-Rat Dipl.-Ing. Herbert Schilling LK Wien, Gumpendorfer Str. 15, 1060 Wien

Weinbauverein Oberlaa Obmann Franz Wieselthaler Oberlaaer Straße 71, 1100 Wien

Verein „Der Wiener Heurige“ Obmann KR Ök.-Rat Martin Kierlinger Kahlenberger Straße 20, 1190 Wien

Weinverband Vienna Classic Weingüter Vizepräsident Ök.-Rat Dipl.-Ing. Herbert Schilling LK Wien, Gumpendorfer Str. 15, 1060 Wien

Weinbauverein Stammersdorf Obmann Ök.-Rat Josef Schmidt Stammersdorfer Straße 105, 1210 Wien Weinbauverein Strebersdorf Obmann Ing. Ernst Strauch Langenzersdorfer Straße 50,1210 Wien Weinbauverein Groß-Jedlersdorf Obmann Ing. Kurt Fuchs Jedlersdorfer Platz 29, 1210 Wien Weinbauverein Heiligenstadt-Nußdorf Obmann Matthias Kierlinger Kahlenberger Straße 20, 1190 Wien Weinbauverein Grinzing Obmann Ing. Martin Obermann Cobenzlgasse 102, 1190 Wien

fachbereich organisationen

Gartenbauorganisationen

Verband der Weinhauer Wiens Obmann KR Gustav Anderst Tilkastrasse 17, 1210 Wien

Sonstige anerkannte Fachorganisationen Landesverband für Bienenzucht Wien Präsident Ernst Wilhelm Viktor-Christ-Gasse 1, 1050 Wien Verband der Ponyund Kleinpferdezüchter Univ.Prof.Dr. Manfred Mayer Herrensteiner Straße. 68, 2560 Berndorf

Weinbauverein Siervering Obmann Franz Koller Sieveringer Straße 269a, 1190 Wien

Verband der Lipizzanerzüchter in Österreich Präsident Karl Reiter Steiningergasse 43, 1120 Wien

Weinbauverein Neustift am WaldeSalmannsdorf Obmann Wolfgang Zeiler Rathstraße 31, 1190 Wien

Wiener Landeszuchtverband für Schafe und Ziegen Obmann Gerhard Mühlauer Lainzer Straße 87, 1130 Wien

25


notizen 26

Ihre Notizen:


Im Rahmen des Österrreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raumes LE 07-13 werden verschiedenen Ausbildungsmaßnahmen durch Mittel der europäischen Union, des Bundes und des Landes mit dem Ziel gefördert, die fachliche Weiterbildung und Höherqualifizierung finanziell zu unterstützen.

Wer wird gefördert? • BewirtschafterInnen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes • mitarbeitender Familienangehörige/r und • sonstige Personen die in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind.

Veranstalterförderung Das LFI Wien hat als Bildungseinrichtung bei allen geplanten Veranstaltungen, wenn die Förderkriterien erfüllt werden, die mögliche Förderung bereits berücksichtigt und die Kursgebühren danach ausgerichtet. Die Förderung wird also vom LFI Wien abgewickelt und kommt direkt den Kursteilnehmern zugute.

Teilnehmerförderung Dabei beantragt der Teilnehmer vor Beginn der geplanten Veranstaltung (auch von anderen Bildungseinrichtungen) im Förderreferat der Landwirtschaftskammer Wien den Zuschuss. Im Bildungsbereich werden jene Maßnahmen gefördert, die der Höherqualifizierung der bäuerlichen Menschen und der Verbesserung der wirtschaftlichen Existenz dienen, unter folgenden Voraussetzungen:

LFI – Qualitätsauszeichnung Isozertifizierung Das LFI-Wien ist seit März 2009 nach den Kriterien der ISO 9001:2008 zertifiziert. Die Zertifizierung erfolgte durch den unabhängigen Dienstleister Systemcert. Damit garantieren wir optimales Service und hohe Qualität unserer Veranstaltungen.

Warum Qualitätssicherung? Verstärktes Qualitätsbewusstsein bei TeilnehmerInnen von Weiterbildung, zunehmende Konkurrenz von Mitbewerbern und entsprechende Anforderungen von Subventionsgebern sind die Hauptgründe, die eine Qualitätssicherung notwendig machen.

Für uns heiSSt Qualitätssicherung • Zufriedenheit der Teilnehmer und Trainer • Vermittlung von aktuellen Inhalten mit passenden Methoden • Gerechtes Preis-Leistungsverhältnis • Erkennen und Umsetzen von Verbesserungen

Rückmeldung Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen, da sie uns bei der Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Arbeit unterstützen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen des LFI Wien Anmeldungen und Teilnahmebedingungen Das LFI nimmt Anmeldungen sowie Umbuchungen und Stornierungen zu den Veranstaltungen telefonisch, persönlich oder schriftlich (auch per Fax oder Email) entgegen. Jede Anmeldung ist verbindlich und wird bei Anmeldung mündlich oder schriftlich bestätigt. Die Interessenten werden nach dem Datum ihrer Anmeldung gereiht. Der Veranstaltungsbeitrag ist grundsätzlich, wenn nicht anders vereinbart, vor Veranstaltungsbeginn zu entrichten.

Stornobedingungen Die gebührenfreie Stornierung kann nur bis Anmeldeschluss der Veranstaltung erfolgen. Bei Absage (Stornierung) nach Anmeldeschluss sowie bei Nichtteilnehmen an der Veranstaltung wird der gesamte Kursbeitrag in Rechnung gestellt, außer es wird ein Ersatzteilnehmer nominiert.

service-informationen

Bildungsförderung

Veranstaltungsabsage Muss eine Veranstaltung aus organisatorischen Gründen abgesagt werden, erfolgt eine abzugsfreie Rückerstattung von bereits eingezahlten Veranstaltungsbeiträgen. Aus Absagen oder Terminverschiebungen können keine Ersatzansprüche abgeleitet werden. Das LFI behält sich Änderungen im Kursprogramm wie z.B. Änderungen der Preise, Termine und aller anderen Angaben vor. Die Teilnehmer werden davon rechtzeitig und in geeigneter Weise verständigt.

• der Antrag muss vor der Maßnahme eingereicht werden (keine Rechnung vor Antragstellung) • es handelt sich um keine Maßnahmen im Rahmen der schulischen Ausbildung • Doppelförderung muss dezidiert ausgeschlossen werden können • die Förderung greift ab Bildungskosten von mindestens 75 € • der Teilnehmer muss mindestens 80% Anwesenheit nachweisen können.

Impressum

Bildungsprogramm des Ländlichen Fortbildungsinstitut Wien 2011/2012. Herausgeber und Medieninhaber: Ländliches Fortbildungsinstitut Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien, Tel.: 01/587 95 28, Fax: 01/587 95 28-21, E-Mail: lfi@lk-wien.at. Redaktion: Dipl. Ing. Doris Preßmayr, Alexandra Csida, LFI Team Gestaltung: prologo advertising GmbH, Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck. Druck: Druckerei Berger, Wiener Straße 80, 3580 Horn Bildnachweis: Sofern nicht anders gekennzeichnet - LK Wien, LFI Wien. Angabengewähr: Kursorganisation, Inhalt und Planung mit Stand September 2011. Änderungen und Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Auf Grund der langfristigen Planung sind Änderungen möglich. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes: Im Sinne der leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe, Bezeichnungen und Funktionstitel zum Teil nur in einer geschlechtsspezifischen Formulierung ausgeführt. Selbstverständlich richten sich die Formulierungen jedoch an weibliche und männliche Personen gleichermaßen.

27


www.lfi.at

www.lfi.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.