LFI KTN Bildungsprogramm 2018

Page 1

LFI Kärnten

Bildungsprogramm 2018 MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION

www.lfi.at

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete


HEUTE SCHON EIN STÜCK GEWACHSEN?

Viele Talente, Interessen und Leidenschaften keimen unter der Oberfläche. Machen Sie mehr daraus und wachsen Sie über sich hinaus – mit den vielfältigen Entwicklungs- und Qualifizierungsangeboten des Ländlichen Fortbildungsinstituts.

www.lfi.at

2

© dehweh - Fotolia.com | © flas100 - Fotolia.com

LFI – BILDUNG MIT WEITBLICK FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT.


INHALTSVERZEICHNIS Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Tourismus-Qualitätsinitiative Kärnten als Weiterbildung angerechnet

ALLGEMEIN

4

VORWORT

4

BETRIEB UND UNTERNEHMEN

5

UNTERNEHMENSFÜHRUNG 5 LEBENSQUALITÄT UND PERSÖNLICHKEITSBILDUNG 9

SCAN MICH! QR Code scannen und sofort zur Homepage des LFI Kärnten gelangen! (www.ktn.lfi.at)

TIERPRODUKTION

11

ALLGEMEIN RINDER SCHWEINE FISCHE GEFLÜGEL SCHAFE UND ZIEGEN SONSTIGE

11 11 15 15 16 17 18

PFLANZENBAU

20

ALMWIRTSCHAFT ACKERBAU UND GRÜNLAND GARTEN- UND GEMÜSEBAU OBST- UND WEINBAU

21 22 23 25

FORSTWIRTSCHAFT UND ENERGIE

28

ZEICHENERKLÄRUNG LFI-Zertifikatslehrgang

Erstmals im LFI-Bildungsprogramm

Veranstaltungsförderung

Onlineschulung

ISO-ZERTIFIKAT

ERWERBSKOMBINATION 30 ERWERBSKOMBINATION 30 URLAUB AM BAUERNHOF 31 DIREKTVERMARKTUNG 32 GREENCARE 33 SEMINARBÄUERINNEN 35

Wir, das LFI Kärnten, sind nach der ÖNORM EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Es ist uns ein Anliegen, unser Qualitätsmanagementsystem ständig weiter zu entwickeln, um die Qualität unserer Dienstleistung zu sichern. BIOLANDBAU

36

ONLINEKURSE

37

BERUF UND AUSBILDUNG

38

ALLGEMEIN

43

GESCHÄFTSBEDINGUNGEN IMPRESSUM

43 43

3


Bildung stärkt den ländlichen Raum Wer Hirn hat, der nutzt es – nicht nur im täglichen Tun und Handeln, sondern auch vorbereitend auf die steigenden Anforderungen in der Land- und Forstwirtschaft.

Neben den standartmäßigen Weiterbildungsmaßnahmen wie z. B. den Tiergesundheitsdienst oder den Sachkundenachweis, werden auch Zertifikatslehrgänge, Facharbeiter- und Meisterkurse in den verschiedensten Bereichen angeboten. Egal ob Persönlichkeitsbildung oder landwirtschaftliches Fachwissen – das Angebot hält für jeden etwas bereit.

Also auch das LFI geht mit der Zeit denn wie wir wissen: Stillstand ist Rückschritt. Nutzen wir unser Hirn und bilden es weiter. Kammerrat Michael Schnabl, Vorsitzender des LFI Kärnten

© LFI Kärnten

© Krivograd Peter

Mit dem Ländlichen FortbildungsInstitut hat die Landwirtschaftskammer einen starken Bildungspartner an seiner Seite, welcher ständig darum bestrebt ist, unseren Landwirtinnen und Landwirten eine breitgefächerte Bildungsplattform zu bieten.

Ein neuer, immer wichtiger werdender Teil um diesen Bildungsauftrag für die Bäuerinnen und Bauern gewissenhaft zu erfüllen sind die Online-Kurse. Weiterbildung von zu Hause aus, in den eigenen vier Wänden. Wie bequem ist das denn? Und das Ganze hat den Namen „E-Learning“ – lernen übers Internet. Kurse wie „Mein Bodenwissen – wir gehen dem Boden auf den Grund“ oder „Standortangepasste Grünlandbewirtschaftung“ können schon online besucht werden. Demnächst folgen auch Kurse für den Sachkundenachweis Pflanzenschutz.

Foto: LFI GF Dipl.-Päd. Ing. Karl-Heinz Huber, LK Präsident ÖR Ing. Johann Mößler, KR Astrid Brunner, LFI Vorsitzender Michael Schnabl

4


LFI INFORMATION

© Edler von Rabenstein - Fotolia.com

ZERTIFIKATSLEHRGANG „AGRARBÜROMANAGEMENT“

UNTERNEHMENSFÜHRUNG Workshop Betriebskonzept Wer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die Ausgangssituation kennen um darauf Ziele und Strategien entwickeln zu können. Das Betriebskonzept ist ein Beratungsprodukt der Landwirtschaftskammern dessen Erstellung mit einem Seminar „Mein Betriebskonzept“ unterstützt wird. Inhalte: • Beschreibung der Ausgangssituation des Betriebes • Berechnung und Analyse der Ist-Situation • die geplante Entwicklung des Betriebes in den nächsten 5-10 Jahren • Auswirkungen von geplanten Entwicklungsschritten • einen Maßnahmenplan zur Umsetzung der geplanten Vorhaben Preis: € 275,- ungefördert, € 55,- gefördert für Landwirte Referenten: Dipl.-Päd. Ing. Karl-Heinz Huber, Mag. Gernot Oswald, Berater der Abt. 10 des Landes Kärnten

Der Lehrgang beinhaltet insgesamt 80 Unterrichtseinheiten, die in 5 Blöcken zu je 2 Tagen stattfinden. Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Bäuerinnen und Bauern, die auf ihrem Betrieb eigenständig die Bürotätigkeit durchführen und sich in diesem Bereich höher qualifizieren wollen.

Hofübergabe – Hofübernahme Allgemeine Einleitung – Überlegungen zur Hofübergabe/Hofübernahme – rechtliche Fragen – sozialrechtliche Fragen – Zusammenleben in der bäuerlichen Familie – steuerliche Fragen – Förderungsmöglichkeiten für Hofübernehmer – Ermittlung der Existenzgründungsbeihilfe – Investitionsförderung – Übernahmswerte – Pflichtteilsanspruch – betriebswirtschaftliche Überlegungen – Fragen im Zusammenhang mit der Vertragserrichtung – Genehmigungsverfahren – Übergabeberatung der LK-Kärnten – sonstige Informations-und Beratungsangebote Preis: kostenlos Referenten: Berater der LK Kärnten Termine: alle Termine unter www.ktn.lfi.at Ort: in den Bezirken Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

Eingangsvoraussetzungen für die TeilnehmerInnen: • Kenntnisse über Abläufe am landwirtschaftlichen Betrieb • EDV-Kenntnisse (EDV-Basisausbildung) Inhalte und Themen: • Persönlichkeitsbildung und Büroorganisation • Schriftverkehr und EDV • Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht • Buchführung am landwirtschaftlichem Betrieb Ziele: • Erfolgreiche und effiziente Abwicklung der Bürokratie am landwirtschaftlichen Betrieb • Anwendung von Ordnungs- und Ablagesystemen • Einsetzen von EDV • Erlangung von Kenntnissen aus Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht, die für den landwirtschaftlichen Betrieb relevant sind • Erlangung von Grundkenntnissen der notwendigen Buchhaltung am landwirtschaftlichen • Betrieb • Anwendung von Telebanking am landwirtschaftlichen Betrieb Preis: € 1450,-; € 290,- gefördert für Landwirte

Termine: alle Termine unter www.ktn.lfi.at Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz Veranstalter: LFI Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

Referenten: Dipl.-Päd. Ing. Karl-Heinz Huber und und weitere Referenten der LK Kärnten

LFI INFORMATION Ihnen gefällt Fort- und Weiterbildung und der ländliche Raum? Wir freuen uns über ein „Gefällt mir“ auf der Facebook-Seite des LFI Kärnten!

© Christian Müller - Fotolia.com

Starttermin: Jänner 2018 Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt Veranstalter: LFI Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten, 0463/5850-2500

LFI KUNDENSERVICE: TEL. 0463/5850-2500, E-MAIL: OFFICE@LFI-KTN.AT, KTN.LFI.AT

BETRIEB UND UNTERNEHMEN

BETRIEB UND UNTERNEHMEN

Die Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes verlangt neben speziellem Fachwissen auch die Verwaltung und Bearbeitung einer Vielzahl von Dokumenten, einen routinierten Umgang mit dem PC, Basiswissen in verschiedenen Rechtsbereichen und die laufende Kontrolle der Betriebsdaten. Der Zertifikatslehrgang für Agrar-Büromanagement stellt für diese Anforderungen ein umfassendes Bildungsangebot dar und vermittelt ein breites Basiswissen, mit dem die Büro- und Verwaltungsarbeit auf einem landwirtschaftlichen Betrieb erfolgreich und effizient erledigt werden kann.

5


b|u|s Ausbildungsreihe

BETRIEB UND UNTERNEHMEN

Das LFI Kärnten bietet in Zusammenarbeit mit dem Bildungshaus Schloss Krastowitz und der Andreas-Hermes-Akademie das bus Unternehmertraining für Bäuerinnen und Bauern an. Mit den bewährten b|u|s Trainings entwickeln Sie sich und Ihren Betrieb auf ganzer Linie weiter! Sie nutzen die Individualität Ihrer Ausgangssituation auf persönlicher und betrieblicher Ebene. Diese bietet die Grundlage, um mit klarer Struktur Ihr Handeln und Ihre Entscheidungen voranzutreiben. Sie testen neue Wege und entdecken gemeinsam mit gleichgesinnten Unternehmern neue Perspektiven. Mit dem persönlichen Feedback des Trainers bewerten Sie individuelle Chancen und Risiken und entwickeln mit Weitblick mehr Handlungsoptionen für Erfolg und Lebensqualität. Werden Sie führend in Themen, die wichtig für Ihren individuellen Erfolg sind. Vertiefen Sie Ihre Kernkompetenzen mit handfesten Vorteilen für sich selbst, Ihr Umfeld und Ihren Betrieb. Im Jahr 2018 werden die ersten 6 der insgesamt 9 Module angeboten, aufgeteilt auf 3 Module im Frühling und 3 Module im Herbst. Die letzten 3 Module starten dann im Frühling 2019, Termine hierfür werden noch bekanntgegeben.

6

Termine und Themen Erfolg durch Persönlichkeit Modul 1, 20./21. Februar 2018, 9 bis 17 Uhr Übernehmen Sie Verantwortung für Ihre Führungsrolle und erleben Sie, wie die Persönlichkeit Grundlage für ein dauerhaft erfolgreiches Unternehmen ist. Analysieren Sie Ihre Stärken und entdecken neue Entwicklungspotenziale. Betriebe in komplexen Zeiten Modul 2, 20./21. März 2018, 9 bis 17 Uhr Analysieren Sie verschiedene Trends und testen Sie die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen. Überprüfen Sie, ob verschiedene Entwicklungen des Betriebes auch zu Ihren persönlichen Stärken und Wünschen passen. Nehmen Sie kommende Veränderungen aktiv in die Hand und gestalten Sie die Zukunft selbst. Vision und Ziele Modul 3, 24./25. April 2018, 9 bis 17 Uhr Grundlage nachhaltig erfolgreicher Unternehmen sind eindeutige Leitlinien. Auf dem Fundament klarer Werte entwickeln Sie eine motivierende Vision, langfristige Ziele und damit eine prägnante Ausrichtung für sich und Ihr Unternehmen. Klare Entscheidungen Modul 4, 2./3. Oktober 2018, 9 bis 17 Uhr Konkretisieren Sie Ihre Projekte und steigern Sie Ihre Entscheidungskompetenz mit einem langfristigen Businessplan. Optimale Zusammenarbeit Modul 5, 6./7. November 2018, 9 bis 17 Uhr Führung heißt gute Zusammenarbeit mit anderen: Mitarbeiter, Familienangehörige, Geschäfts- oder Kooperationspartner. Entwickeln Sie Ihre gesamte Umgebung zu einem positiven Team! Verkaufen und Verhandeln Modul 6, 11./12. Dezember 2018, 9 bis 17 Uhr Um in Ihren Verhandlungen mehr zu erreichen, lernen Sie praxisnah die professionelle Vorbereitung und Durchführung von Verhandlungen und schwierigen Gesprächen. Begeistern Sie Ihre Gesprächspartner mit dem richtigen Auftritt und gewinnenden Argumenten!

Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt Preis: € 100,- pro Modul, wobei immer 3 Module zusammen abgerechnet werden oder, anders gesagt, werden im Frühling und Herbst 2018 und im Frühling 2019 jeweils € 300,- in Rechnung gestellt. Dies entspricht bereits dem geförderten Kurspreis für Landwirte. Veranstalter: LFI Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten, 0463/58 50-25 00

Modul 4: Was wir sagen, wenn´s ernst wird! Schwierige Themen sicher kommunizieren. Preis: € 210,Referenten: Dipl.-Päd. Ing. Wolfgang Monai, Ing. Heidi Freithofnig, MA, Dipl.-Päd. Ing. KarlHeinz Huber, Mag. Wilfried Pesentheiner Starttermin: Jänner 2018 Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt Veranstalter: LFI Kärnten Anmeldung: Bildungshaus Schloss Krastowitz 0463/5850-2100

LFI INFORMATION ARBEITSKREISE Was sind Arbeitskreise? Arbeitskreise sind Gruppen von 10 bis 20 Bäuerinnen und Bauern, die das gleiche Ziel verfolgen, nämlich ihren Betrieb erfolgreich in die Zukunft zu führen. Sie schließen sich für eine bestimmte Zeit zusammen, um ihr betriebliches Wissen und Können zu vertiefen bzw. zu erweitern. Unterstützung auf breiter Basis Die Arbeitskreisberatung wird von den Landwirtschaftskammern in Zusammenarbeit mit dem LFI, Erzeugerorganisationen und Fachverbänden angeboten. Das BMLFUW und Bundesanstalten unterstützen diese maßgeblich. Die Leitung der Arbeitskreise erfolgt durch fachlich und methodisch speziell ausgebildete Beraterinnen und Berater. Arbeitskreisangebot in Kärnten • Arbeitskreis Ackerbau • Arbeitskreis Milchviehhaltung • Arbeitskreis Mutterkuhhaltung • Arbeitskreis Schweineproduktion • Arbeitskreis Unternehmensführung Eine genaue Information zu den einzelnen Arbeitskreisen finden sie in den Kategorien Ackerbau & Grünland, Tierproduktion bzw. Betrieb & Unternehmen.

Raus aus der Reserve! Die Kommunikation land- und forstwirtschaftlicher Themen an die Gesellschaft ist für Bäuerinnen und Bauern heute ein Schlüsselfaktor für Verständnis und eine positive Zukunftsentwicklung. Aktives statt passives Auftreten, grundlegende Kompetenzen in Gesprächsführung und Argumentation, wie Medien funktionieren, Journalistinnen und Journalisten arbeiten – darin macht der Kurs fit. Werden Sie außerdem sicherer im Umgang mit schwierigen Themen. Der Kurs bietet Ihnen einen breiten Einblick ins Themenfeld „Kommunikation in der Land- und Forstwirtschaft“. Tauschen Sie Erfahrungen aus, holen Sie sich Tipps für die Praxis und meistern Sie so die Herausforderungen im Dialog mit den Konsumentinnen und Konsumenten! Modul 1: Wie sagen wir´s? Unsere Themen kommunizieren und argumentieren. Modul 2: Wem sagen wir´s? Aktiv an die Öffentlichkeit gehen. Modul 3: So sagen wir´s im Web! Neue Medien verstehen und nutzen.

Zeitmanagement und Arbeitswirtschaft am Bauernhof Wer möchte nicht seine verschiendenen Lebensbereiche (Arbeit, Familie, Kontakte, Hobbys) zur eigenen Zufridenheit „organisieren“? Nicht immer ist es aber ganz einfach dabei sein persönliches Gleichgewicht zu finden. In diesen Seminar lernen Sie sich erreichbare Ziele zu setzen und Schirtte dahin zu planen. Wichtige Punkte aus den Bereichen Zeitmanagment und Kommunikation helfen dabei, Probleme rechtzeitig zu erkennen und zu lösen. • Ich habe keine Zeit – was soll ich dagegen tun? • Zeitdiebe fassen • Arbeiten auslagern bzw. Zeit zukaufen • freie Zeit planen – anstatt auf sie zu warten • Tipps und Tricks erfahren, wie Sie sich disziplinieren • am Ende des Abends wissen, was Sie ändern müssen! Preis: € 110,-, € 55,- gefördert für Landwirte Termin: wird noch bekannt gegeben Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt Veranstalter: LFI Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

Investieren ja, aber wirtschaftlich und finanzierbar! Alle wichtigen Infos rund ums Thema Investieren und Finanzieren an einem Tag. Sie möchten demnächst Ihren Hof erweitern oder renovieren und benötigen finanzielle Mittel? Sie beabsichtigen Ihren Kredit umzuschulden? Dann werden in diesem Seminar viele wichtige Fragen beantwortet: • Wie ist die wirtschaftliche und finanzielle Ausgangsbasis ? • Wie lassen sich moderne, funktionelle und kostengünstige Baulösungen realisieren? • Wie sieht die aktuelle Fördersituation bei Investitionen aus? • Was muss man bei der Kreditaufnahme beachten? • Was sind kostengünstige Kredit- und Bankkonditionen? Preis: € 110,- ungefördert, € 55,- gefördert für Landwirte Referenten: Dipl.-Ing. Walter Breininger, Günther Auer, Mag. Gernot Oswald, Ing. Reinhold Payer Termin: 6. Februar 2018, 9 bis 16 Uhr Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt Veranstalter: LFI Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500


Innovationstag

Intelligent versichern am Bauernhof

Viele gute Ideen scheitern leider allzu oft an der Umsetzung! Ein Projekt, egal ob groß oder klein, zum Erfolg zu führen, ist eine nicht immer leichte Aufgabe. Aber durch ein paar grundlegende Kenntnisse können Sie sich vor unliebsamen Überraschungen schützen. In diesem Seminar lernen Sie Ziele zu identifizieren sowie Kosten, Zeit und Inhalt zu berücksichtigen, um für eine erfolgreiche Umsetzung des Projektes gewappnet zu sein. Kurszeiten: Freitag 14 bis 17 und Samstag 9 bis 17 Uhr Preis: € 120,Referent: Dipl.-Päd. Ing. Wolfgang Monai

Landwirte mit Unternehmergeist finden außergewöhnliche Wege um ihren Betrieb zu entwickeln. Ungewöhnlichste Betriebe entstehen durch Spezialisierungen auf Nischen. Am Innovationstag bekommen Sie Informationen von Fachexperten sowie von Bäuerinnen und Bauern aus erster Hand. Bei einem Marktrundgang haben Sie die Möglichkeit ihre persönlichen Fragen vor Ort abzuklären. Preis: € 50,- ungefördert, € 25,- gefördert für Landwirte Referenten: Dr. Peter Granig, FH Kärnten, Ing. Christian Reicher, LK Burgenland, Mag. Christine Hackl, Unternehmensberaterin, Mag. Friederike Parz, LK Kärnten

Viele LandwirtInnen sind falsch, zu teuer oder falsch und teuer versichert. In diesem Seminar erfahren Sie, wie viel Versicherung tatsächlich notwendig ist und worauf man verzichten kann. Sparen Sie beim Versichern! Sie erhalten Informationen über die wichtigsten Sachversicherungen am Bauernhof inkl. Praxistipps. Preis: € 110,- ungefördert, € 55,- gefördert für Landwirte Referent: Ing. Franz Innerhuber

Termin: 23.-24. Februar 2018 Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt Veranstalter: Bildungshaus Schloss Krastowitz Anmeldung: Bildungshaus Schloss Krastowitz 0463/5850-2100

Termin: 7. März 2018, 10 bis 17 Uhr Ort: Kultur- u. Gemeindezentrum, St. Stefan im Gailtal Veranstalter: LFI Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

Von der Idee zum Projekterfolg

Termin: 14. März 2018, 9 bis 16 Uhr Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt Veranstalter: LFI Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

LFI INFORMATION

Sicherung und Optimierung getroffen werden. In den gemeinsamen Arbeitskreistreffen werden die Kenntnisse vertieft, Meinungen und Erfahrungen ausgetauscht und innovative Einkommensmöglichkeiten diskutiert. Darüber hinaus bietet der Arbeitskreis einen breiten Überblick über verschiedenste Fachthemen im Bereich Betriebswirtschaft, Unternehmensführung, Steuern und Persönlichkeitsbildung. Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen in der Land- und Forstwirtschaft lassen sich mit betriebsindividuellen Zahlen leichter lösen. Der Arbeitskreis Unternehmensführung unterstützt Sie dabei! Eckpunkte: • 2-jährige Einschulung für Einsteiger • zirka 4 Arbeitskreistreffen / Jahr • 1 Vor-Ort-Beratung / Jahr • Fachveranstaltungen und Exkursionen • Kennzahlenerhebung, -interpretation, -analysen und -vergleiche • Erfahrungs- und Ideenaustausch mit Berufskollegen • Preis: € 240,- (Anfänger für 2 Jahre) bzw. € 85,- (Fortgeschrittene / Jahr) Der Starttermin für Einsteiger findet im Jänner statt.

Information und Auskunft Mag. Gernot Oswald E gernot.oswald@lk-kaernten.at

Haben Sie Ihre Abgaben schon optimiert? Alle wichtigen Informationen rund um das Thema Einkommensteuer und Sozialversicherung komprimiert an einen Tag. Seit 1. Jänner 2015 gelten die neuen Einheitswerte für die Einkommensteuer und seit 1. Jänner werden diese auch für die Abgaben zur Sozialversicherung schlagend. Welche Möglichkeiten hat man um die Abgabenbelastung zu optimieren? In diesem Seminar werden viele wichtige Fragen beantwortet: • Die Auswirkungen des neuen Einheitswertes auf Sozialversicherung, Einkommenssteuer und weitere Abgaben. • Wahl der geeigneten Rechtsform • Ist die Option in der Sozialversicherung und Umsatzsteuer eine sinnvolle Alternative? • Welche Gewinnermittlungsform (Vollpauschalierung, Teilpauschalierung, E/A Rechnung, freiwillige doppelte Buchführung) ist für meinen Betrieb am sinnvollsten? Preis: € 80,- ungefördert, € 40,- gefördert für Landwirte Referenten: Ing. Mag. Otto Katzgraber, MBA, Ing. Michael Schaffer, BA Termin: 16. März 2018, 9 Uhr bis 13 Uhr Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt Veranstalter: LFI Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

LFI KUNDENSERVICE: TEL. 0463/5850-2500, E-MAIL: OFFICE@LFI-KTN.AT, KTN.LFI.AT

BETRIEB UND UNTERNEHMEN

Klarheit durch betriebswirtschaftliche Aufzeichnungen Betriebswirtschaftliche Aufzeichnungen sensibilisieren und geben Antworten auf viele strategische Fragen. Der Arbeitskreis Unternehmensführung unterstützt bei gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen und bietet eine Plattform, in dieser betriebswirtschaftliche Zahlen intensiv in der Gruppe diskutiert, analysiert und verglichen werden können. Erfolgreiche Betriebe wissen um ihre finanzielle Situation bestens Bescheid. Sie wissen, wie hoch ihre Produktions- und Gesamtkosten sind und ob sie genug einnehmen, um diese zu decken. Voraussetzung um mit Zahlen arbeiten zu können, ist es, welche zu haben. Die gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen liefern sie und bieten Antworten auf folgende Fragestellungen am Betrieb: • Wie hoch ist das landwirtschaftliche Einkommen? • Wie haben sich die Betriebszweige entwickelt? • Arbeitet mein Betrieb überhaupt kostendeckend? • Wie hoch ist das Haushaltseinkommen und reicht es zur Deckung des Verbrauchs? • Bin ich im abgelaufenen Jahr reicher oder ärmer geworden? • Wie viel Geld kann ich für Investitionen ausgeben und sind diese wirtschaftlich und finanzierbar? • Wo lassen sich Kosten einsparen, um das Einkommen zu verbessern? Der Arbeitskreis Unternehmensführung bietet Unterstützung, um den Einstieg in die gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen zu erleichtern. Neben einer Einschulung in die Grundkenntnisse der Betriebswirtschaft sowie in ein Buchhaltungsprogramm am Computer werden die Mitglieder ganzjährig betreut, damit die Aufzeichnungen selbstständig von zu Hause aus erledigt werden können. Die Interpretation der individuellen Zahlen ermöglicht es, Reserven und Schwachstellen in der Kosten- und Leistungsstruktur zu erkennen. Daraus können wichtige Schritte zur Weiterentwicklung,

© Gina Sanders - Fotolia.com

ARBEITSKREIS UNTERNEHMENSFÜHRUNG

7


GEMMAS AN!

Ausfüllanleitung zur EkSt.-Erklärung Auch vollpauschalierte Landwirte haben die Möglichkeit die Einkommensteuererklärung auszufüllen und abzugeben. Sehr oft ergeben sich daraus Rückerstattungen vom Finanzamt zu Gunsten der Landwirte. Vor allem Vollerwerbslandwirte, deren Partnerin zu Hause bei den Kindern bleibt, haben eine gute Chance, Geld vom Finanzamt zurück zu bekommen. Natürlich können sich auch Nebenerwerbslandwirte das Eine oder Andere im Zuge der Einkommensteuererklärung zurückholen, sofern keine Berücksichtigung bei der Lohnabrechnung anhand von Freibeträgen erfolgt ist. Im Falle einer Steuergutschrift kann die ESt.Erklärung rückwirkend für die letzten fünf Jahre abgegeben werden. Preis: € 110,- ungefördert, € 55,- gefördert für Landwirte Referent: Mag. Dr. Erich Moser

BETRIEB UND UNTERNEHMEN

Termin: 20. April 2018, 9 bis 16 Uhr Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt Veranstalter: LFI Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

8

LFI INFORMATION Ihnen gefällt Fort- und Weiterbildung und der ländliche Raum? Wenn ja, dann zeigen Sie das! Wir freuen uns über ein „Gefällt mir“ von Ihnen auf der Facebook-Seite des LFI Kärnten! Schauen Sie vorbei auf ktn.lfi.at und informieren Sie sich rund um agrarische Ausund Weiterbildung in Kärnten. Sichern Sie sich Ihre Kursplätze gleich online!

Wir leben in einer spannenden Zeit – die Gesellschaft und auch besonders die Landwirtschaft ist im Umbruch! Daraus ergeben sich neben zahlreichen Herausforderungen auch große Chancen und neue Perspektiven für Bäuerinnen und Bauern. Mit der Seminarreihe „Gemmas an“ bieten wir Ihnen die Möglichkeit passende Wege für den eigenen Betrieb zu finden. Schritt für Schritt erarbeiten sie Ihr Konzept für eine selbstbestimmte Zukunft als Bäuerin und Bauer. • Sie denken über Möglichkeiten und Perspektiven für Ihren Betrieb nach? • Sie sind auf der Suche nach neuen Wegen? • Sie haben Ideen und möchten diese konkretisieren? • Sie wollen Klarheit für sich und Ihren Betrieb? Die Seminarreihe „Gemmas an“ besteht aus 3 Modulen zu zwei Tagen die Sie auf Ihrem individuellen Weg begleiten. Sie entwickeln Lösungen und Antworten, erhalten Klarheit und kommen in die konkrete Umsetzung! Die Module im Überblick: Modul 1: Wege erkennen In den ersten zwei Tagen der Seminarreihe geht es darum, sich Zeit für sich zu nehmen um auf seine eigene Lebenssituation zu schauen. In vielen Lebenslagen wird es wichtig, eigene und vielleicht auch neue Wege zu gehen. Um diese Wege leichter zu finden und Entscheidungen besser treffen zu können, ist es besonders wichtig, zuerst einmal bei sich selbst zu schauen: • Wo stehe ich, wo steht meine Familie, • Was kann ich, was können wir gemeinsam • Wohin will ich, wohin wollen wir alle zusammen. Und so braucht man Zeit für sich, um ganz genau zu klären, was sich im privaten Leben und im wirtschaftlichen Bestand auf dem Hof neu ergeben könnte. Wenn man diesen berühmten „Schritt aus dem Hamsterrad“ einmal wagt, ergeben sich oft unerwartete und befreiende Lösungen. Jede/r Teilnehmer/-in erarbeitet in kleinen Schritten genau die Erkenntnisse und Lösungen, die für sie/ihn und ihr/sein privates und berufliches Umfeld passen und die vom ersten Tag an sofort umsetzbar sind. Ziel der ersten zwei Seminartage: • Belastende Situationen erkennen und ins Positive bringen • Konflikte erkennen – aber auch die Lösungen sehen • Neue Orientierungen im Alltag finden • Eigenverantwortlich Entscheidungen treffen • Zeit für sich – in anspruchsvollen Zeiten der wichtigste Punkt, um wieder gestärkt, befreit und sicher auf Neues zugehen zu können. Ihre Trainerin: Birgit Schulhofer Landwirtin mit eigener Buschenschank. Von 2000 bis 2006 Trainerin für bfu und BUS in Österreich, Deutschland, Luxemburg und in der Schweiz. Seit 2006 aktiv als Seminarorganisatorin und Weiterbildungen in unterschiedlichsten Bereichen.

Modul 2: Wege finden Erkennen was auf deinem Betrieb gut ist aber auch zu sehen, wo es auf dem Betrieb Veränderung benötigt und wie diese konkret verwirklicht bzw. umgesetzt werden können. Analyse und Erarbeitung der eigenen Lebensmotive. Auf deren Grundlage werden wir erkennen was uns wirklich antreibt. Denn nur, wenn ich weiß, was mich im Leben wirklich motiviert, werde ich mit Leichtigkeit meine Wünsche und Ziele umsetzen können. Entwicklungspotentiale auf dem Betrieb erkennen und durchleuchten, aktuelle Trends analysieren und diese für die eigene Betriebsentwicklung nutzen. Werkzeuge und Methoden wie Entscheidungsmatrix, Kollegiale Beratung, 72 Stunden Regel kennenlernen und diese auch in der konkreten Umsetzung nutzen. Ziel des Seminars: Agieren statt reagieren, aktives zukunftsorientiertes Gestalten des eigenen Betriebes auf Grundlage deiner eigenen Stärken und deiner Lebensmotive. Ihr Trainer: Kurt Hattinger Landwirt mit Ackerbaubetrieb in Oberösterreich – Schwerpunkt Alternativ-Kulturen (Mohn, Hanf, Ringelblumen, Kürbis...) Eigene Gefriertrocknungsanlage für innovative Produkte für den Lebensmittelhandel. Seit 15 Jahren selbständiger Trainer und Berater in Österreich, Italien, Schweiz und Deutschland. Derzeitiger Schwerpunkt in der Trainertätigkeit gilt der Stärkung bäuerlicher Betriebsentwicklung in Afrika – Projekt „Eine Welt ohne Hunger“. Modul 3: Wege gehen Meine Motivation und Ebenen der Veränderung erkennen Glaubenssätze, Denkmuster und Selbstverantwortung bewusst machen Umgang mit Problemen und Resilienz fördern Einzigartigkeit und Ganzheit in Gaben und Aufgaben ableiten Mission, Vision und Wege zum Ziel definieren Umfassende Lebensqualität und Lebensbalance integrieren Ihre Trainerin: Barbara Pichler Nach über 23 Jahren als Biobergbäuerin in Osttirol nun selbständig als Lebens- und Sozialberaterin, Erwachsenenbildnerin und Mentaltrainerin mit den Schwerpunkten Persönlichkeitsentfaltung, Unternehmensbegleitung und Zielcoaching. BUS-Trainerin, DISG/persolog-Persönlichkeitsund Edukation-Kommunikationstrainerin.

© auremar - Fotolia.com

© fox17 - Fotolia.com

UNSEREN BETRIEB ERFOLGREICH WEITERBRINGEN!


Die Entwicklung zahlreicher Betriebe hat hinsichtlich Umfang und inhaltlicher Neuausrichtung auch Änderungen in rechtlichen Belangen zur Folge. Der landwirtschaftlichen Tätigkeit sind Grenzen gesetzt – eine gewerbliche Ausrichtung des Betriebes eröffnet oft neue Perspektiven, Chancen und Möglichkeiten. Experten der Landwirtschaftskammer Kärnten und der Wirtschaftskammer Kärnten sowie ein Steuer berater mit Spezialisierung auf Landwirtschaft geben einen Überblick zu den Themen: Abgrenzung, Landwirtschaft und Gewerbe, landwirtschaftliches Nebengewerbe, Gewerbe-, Sozial-, Steuer- und Betriebsanlagenrecht sowie Betriebsgründung. Diese Veranstaltung richtet sich an alle bäuerlichen Betriebe, sowohl in der Direktvermarktung als auch in der Vermietung, die die Chance nutzen wollen, ihre Lebensgrundlage am bäuerlichen Betrieb zu sichern, das wirtschaftliche Potenzial ihres Betriebes auszunutzen und neue Märkte zu erschließen. Preis: € 80,- ungefördert, € 40,- gefördert für Landwirte, € 35,- für GvB Betriebe Referenten: Steuerberater, Experten zum Gewerberecht, Fachreferenten der Landwirtschaftskammer Kärnten und der Wirtschaftskammer Kärnten Termin: 13. November 2018, 9 bis 16 Uhr Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt Veranstalter: LFI Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

LEBENSQUALITÄT UND PERSÖNLICHKEITSBILDUNG Bezirksbildungstage – Lebe leichter, lebe froh Unordnung in Wohnräumen aber auch Unordnung und Überforderung im eigenen Leben treten meistens auf, wenn zu viel vorhanden ist, wenn wir horten und uns von nichts trennen können. Überforderung führt zu Unzufriedenheit und Frustration. Der erste Schritt aus der Überforderung ist oft die Herstellung von Ordnung und Sauberkeit. An diesem Tag soll Ihnen gezeigt werden, wie man durch einfache Veränderungen in Lebensbzw. Wohnräumen sein Zuhause in eine „Tankstelle“ für die ganze Familie verwandeln kann. Preis: kostenlos Veranstalter: LFI Kärnten, LK Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500 Referenten: Heike Zeiringer-Reinwald, Lebenswirtschaftsberaterin des jeweiligen Bezirkes

© auremar - Fotolia.com

Landwirtschaft und Gewerbe – Der Einstieg ins Gewerbe für bäuerliche Betriebe

Termin: 23. Jänner 2018, 13.30 bis 16 Uhr Ort: GH Marx, 9843 Großkirchheim Termin: 23. Jänner 2018, 19.15 bis 22 Uhr Ort: LFS Drauhofen, 9813 Lurnfeld Termin: 24. Jänner 2018, 9 bis 13 Uhr Ort: GH Zum Scheiber, Sirnitz, Feldkirchen Termin: 25. Jänner 2018, 19 bis 22 Uhr Ort: im Bezirk, Klagenfurt

LFI INFORMATION PROJEKT: LEBENSQUALITÄT BAUERNHOF

Bildung und Beratung für neue Perspektiven

LFI INFORMATION

Termin: 9. Februar 2018, 9.30 bis 13 Uhr Ort: GH Grünwald, St. Daniel

WWW.LFI.AT/BLK BILDUNGS- UND BERATUNGSLANDKARTE

Termin: 6. Februar 2018, 9 bis 13 Uhr Ort: LFS Stiegerhof, Gödersdorf Termin: 7. Februar 2018, 9 bis 13 Uhr Ort: GH Bucher, Friesach

Lebensqualität Bauernhof, eine Initiative vom LFI und den Landwirtschaftskammern, bietet Bildungsangebote, Beratungsangebote und telefonische Erstberatung für Bäuerinnen und Bauern in schwierigen Lebenssituationen an. Das Projekt soll helfen, neue Impulse für die persönliche, familiäre und betriebliche Zukunft zu erhalten und dadurch die Lebensqualität sowie den Betriebserfolg zu sichern. Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.lebensqualitaet-bauernhof.at und im Referat LebensWirtschaft T 0463/5850-1391 Das Angebot „Lebensqualität Bauernhof“ umfasst Vorträge und Seminare Bäuerliche Betriebe sind Familienbetriebe. Ist die Familie stark, stärkt das auch den Betrieb. Überall, wo Menschen miteinander leben, arbeiten und etwas leisten, treffen verschiedene Bedürfnisse aufeinander. Grund genug also, etwas in die eigene Beziehung und in die Familie zu investieren und sich konkrete Anregungen zu holen.

Das vielfältige Bildungs- und Beratungsangebot auf einen Blick Die Bildungs- und Beratungslandkarte ermöglicht eine individuelle Suche im gesamten LFI-Bildungsund Landwirtschaftskammer-Beratungsangebot. Wählen Sie in der Suche ein Bundesland und Ihr gewünschtes Themengebiet aus. Sie erhalten alle Bildungs- und Beratungsangebote Ihres Bundeslandes im Überblick dargestellt.

Das LFI bietet – teilweise in Kooperation mit den Bäuerinnen und Landwirtschaftlichen Fachschulen – zu den Themen Lebensqualität, Zusammenleben von mehreren Generationen, Partnerschaft und Betriebsnachfolge verschiedene Vorträge und Seminare an.

Die Bildungs- und Beratungslandkarte finden Sie unter: www.lfi.at/blk

BETRIEB UND UNTERNEHMEN

Termin: 25. Jänner 2018, 9 bis 13 Uhr Ort: Landwirtschaftliche Fachschule Goldbrunnhof

© Jürgen Hüls - Fotolia.com

LFI KUNDENSERVICE: TEL. 0463/5850-2500, E-MAIL: OFFICE@LFI-KTN.AT, KTN.LFI.AT

9


Mut tut gut, Heldinnen des Alltags! Bezirksbildungstag 2018 Der Vortrag soll für besondere Lebensphasen und Übergängen gedacht sein z. B. bei der partnerschaftlichen Bindung oder Lösung, Mutterschaft, Pensionsvorsorge usw. denn die soziale Absicherung wird zu einer immer größeren Herausforderung. Preis: kostenlos Referenten: Yvonne Sammer, Ing. Siegrid Kainz, Notar Termin: 27. Februar 2018, 9 bis 13 Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben, Wolfsberg Veranstalter: LFI Kärnten, LK Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

Persönlichkeit und Kommunikation Unsere Persönlichkeit bestimmt die Kommunikation, gute Kommunikation zeichnet die Persönlichkeit aus. Aus eigener Erfahrung weiß jeder, wie wichtig Kommunikation im Umgang mit unseren Mitmenschen im beruflichen und im privaten Umfeld ist. Doch welche Faktoren bestimmen nun unsere Persönlichkeit und unsere Kommunikation? Erfahren Sie diese und nehmen Sie die eigene Persönlichkeit bewusst wahr. Kurszeiten: Freitag 14 bis 17 und Samstag 9 bis 17 Uhr. Preis: € 120,Referent: Klaus Leitner Termin: 2.-3. März 2018 Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt Veranstalter: Bildungshaus Schloss Krastowitz Anmeldung: Bildungshaus Schloss Krastowitz 0463/5850-2100

BÄUERLICHES SORGENTELEFON

Termin: 18.-23. März 2018 Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt Veranstalter: Bildungshaus Schloss Krastowitz Anmeldung: Bildungshaus Schloss Krastowitz 0463/5850-2100

Mentaltraining Grundkurs Nutzen Sie die schöpferische Kraft Ihres Geistes! Auch Sie sind befähigt, durch die Kraftquelle des mentalen Trainings Ihre Ziele zu erreichen und ein Leben in Gesundheit und Erfolg zu führen! Nichts und niemand kann Sie hindern, glücklich zu sein – wenn Sie sich für das Glücklichsein entschieden haben! Bei diesem Seminar soll es uns gelingen, folgende Ziele zu erreichen: Entspannung in kürzester Zeit, Entfaltung persönlicher Fähigkeiten, Stressabbau, Sicherheit und Selbstvertrauen. Mitzubringen: Decke, Polster, bequeme Kleidung Preis: € 75,Referent: Ing. Günther Tuppinger

Stimme, Sprache, Körpersprache

© doriserben.at

BETRIEB UND UNTERNEHMEN

Die Bildungs- und Erholungstage für SeniorInnen haben in Krastowitz schon lange Tradition. Verbringen Sie erholsame und gemütliche Tage mit Gleichgesinnten in angenehmer Atmosphäre und lassen Sie sich von unserer Schlossküche kulinarisch verwöhnen. Dieser Aufenthalt steht vollkommen unter dem Motto „Erholung und Entspannung“. Inkludierte Leistungen: Vollpension, gemütliches Rahmenprogramm, Vorträge, Workshops, Exkursion. Mitzubringen: Genauere Informtionen erhalten Sie bei der Anmeldung. Preis: € 480,-

Termin: 28. April 2018, 9 bis 17 Uhr Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt Veranstalter: Bildungshaus Schloss Krastowitz Anmeldung: Bildungshaus Schloss Krastowitz 0463/5850-2100

LFI INFORMATION

10

Bildungs- und Erholungswochen

Telefonische Hilfe für alle Sorgen, Ängste, Nöte und Fragen. Vertraulich, anonym, kompetent, verschwiegen.

T 0810/676 810 Das Sorgentelefon ist eine österreichweite Initiative. Erreichbar zum Ortstarif Montag bis Freitag von 08.30-12.30 Uhr. (Ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Kaum ein Berufsbild, das heutzutage ohne den Wohlklang von Stimme, dem Ausdruck verständlicher Sprache und der Wirkungskraft der Körperführung auskommt. Neben zahlreichen Hintergründen besteht dieses Seminar vor allem aus Übungen und Trainingseinheiten, die in der Gruppe mit spielerischem Spaß absolviert werden. Übungserfolge stellen sich spürbar ein und jeder TN kann die wesentlichen Trainingseinheiten selbst weiterverfolgen und dadurch nachhaltige Entwicklung bewirken. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Decke, Weinkorken Preis: € 80,Referent: Professor Michael Weger Termin: 12. Mai 2018, 9.30 bis 16.30 Uhr Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt Veranstalter: Bildungshaus Schloss Krastowitz Anmeldung: Bildungshaus Schloss Krastowitz 0463/5850-2100

LFI INFORMATION EDV-SCHULUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN Umfangreiches Online-Schulungsangebot für EDV-Anwendersoftware In diesen Onlinekursen können Sie sowohl als Einsteiger/-in als auch als Fortgeschrittene/r Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen. In diesen Lernprogrammen werden von der grundlegenden Bedienung über die einzelnen Programmfunktionen bis hin zur Lösungsfindung von komplexen Aufgabenstellungen praxisgerecht vorgestellt. Teilnahmebeitrag und Dauer Onlinekurs

Dauer (UE)

Kosten

Umsteiger auf Windows 8 und Office 2013

8

85 EUR

Selbst- und Zeitmanagement mit Outlook 2010

1,5

30 EUR

Professionell präsentieren mit PowerPoint 2010

1,5

30 EUR

Word 2013 Einführung

7

55 EUR

Word 2013 Fortgeschritten

5

55 EUR

Excel 2013 Einführung

7

55 EUR

Excel 2013 Fortgeschritten

6

55 EUR

Powerpoint 2013

4

55 EUR

Outlook 2013

6

55 EUR

7,5

55 EUR

5

55 EUR

7,5

55 EUR

Excel 2010 Fortgeschritten

6

55 EUR

Powerpoint 2010

4

55 EUR

Outlook 2010

8

55 EUR

Access 2010

8

55 EUR

Word 2010 Einführung Word 2010 Fortgeschritten Excel 2010 Einführung

In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter 0463/5850-2500 bzw. per E-Mail an office@lfi-ktn.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb von 3 Monaten beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at „Der große Nutzen des Onlinekurses besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern die EDV-Weiterbildung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“


Referenten: DI Alfred Pöllinger, Gregor Huber, Mag. Gernot Oswald, Ing. Karl Schusser Termin: 8. November 2018, 9 bis 16 Uhr Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt Veranstalter: LFI Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

RINDER Fruchtbarkeitsseminar für Eigenbestandsbesamer

Gemäß der Tiergesundheitsdienst-Verordnung ist bei der Mitgliedschaft die Grundausbildung zum Tierarzneimittelkontrollgesetz eine Voraussetzung. Inhalt: • Gesetzliche Rahmenbedingungen • Lebensmittelsicherheit • Cross Compliance • Tiertransport • Hygiene • Arzneimittellagerung und Anwendung in der Tierproduktion • Spezielle Anwendungsarten • Allgemeine Pharmakologie Preis: 275,- ungefördert, 55,- gefördert für Landwirte Referent: Dr. Johannes Hofer (GF des GDN Kärnten) Termine: alle Termine unter www.ktn.lfi.at Ort: in den Bezirken Veranstalter: LFI Kärnten Anmeldung: LFI-Kärnten 0463/5850-2500

Tiertransportschulung – Modul 2 Im August 2007 ist ein neues Tiertransportgesetz in Kraft getreten. Dadurch gelten für den Transport von Tieren neue Bestimmungen. Für Transporte über 65 km ist u. a. die Zulassung als Tiertransportunternehmer und der Besitz eines Befähigungsnachweises notwendig. Tiertransporte auf die Alm sind von dieser Bestimmung ausgenommen. Zur Erlangung des Befähigungsnachweises ist seit 1.1.2008 eines Ausbildung zu absolvieren. Für Landwirte dauert diese Tiertransport-Ausbildung 4 Stunden, wenn diese eine mindestens

Termine: alle Termine unter www.ktn.lfi.at Ort: in den Bezirken Veranstalter: LFI Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

Grundfutterkosten und Pachtpreiskalkulation Alle wichtigen Infos rund ums Thema Grünlandpacht und Grundfutterwerbung komprimiert an einem Tag. Sie beabsichtigen Grünland zu pachten und brauchen Infos zu rechtlichen und fördertechnischen Details und welcher Pachtpreis angemessen ist? Welche Grundfutterkonservierungsmöglichkeiten und Ernteverfahren im Kostenvergleich am wirtschaftlichsten abschneiden? In diesem Seminar werden viele wichtige Fragen beantwortet: • Was ist bei der Pacht alles zu beachten? • Was ist ein angemessener Pachtpreis im Grünland? • Welche neuesten Erkenntnisse gibt es in der Grundfutterwerbung? • Welche Konservierungsmöglichkeiten im Grundfutter gibt es? • Ernteverfahren und Erntekosten im Vergleich Preis: € 110,- ungefördert, € 55,- gefördert für Landwirte

Kälberaufzucht im Milchviehbetrieb Die Geburt: der Start in ein gesundes Kuhleben; Kolstrum – unverzichtbar für gesunde Kälber; Anforderungen an die Haltung von Kälber; Haltungssysteme im Vergleich (Warmstall, Kaltstall, Iglu); Hygiene im Kälberstall; Richtiges Enthornen; Blähungen bei Kälbern, Fütterung in der Kälberaufzucht (Vollmilch und/oder Milchaustauscher, Warm-Tränke oder Kalt-Tränke, Methoden der Milchansäuerung, Tränkeplan, Tränketechnik, Erziehung des Kalbes zum Wiederkäuer, Raufuttergewöhnung, Kälberkraftfutter, Kälber TMR) TGD-Anerkennung: 2 Stunden Preis: € 80,- ungefördert, € 40,- gefördert für Landwirte Referenten: Dr. Hans Jürgen Kunz, LK SchleswigHolstein, Mag. Kurt Matschnig, LK Kärnten Termin: 5. Februar 2018, 9 bis 14.30 Uhr Ort: Stift St. Georgen am Längsee Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten, Fr. Angela Murks, 0463/5850-1532, MO-DO 07:30-12:00

LFI KUNDENSERVICE: TEL. 0463/5850-2500, E-MAIL: OFFICE@LFI-KTN.AT, KTN.LFI.AT

TIERPRODUKTION

TGD Grundausbildung

einjährige einschlägige Erfahrung im Umgang mit Tieren glaubhaft machen können. Wird der Test im Anschluss an den Kurs erfolgreich bestanden, steht der Ausstellung des Befähigungsnachweises nichts mehr im Wege. Neben dem Befähigungsnachweis benötigt jeder landwirtschaftliche Betrieb bzw. jedes Unternehmen eine Tiertransportunternehmergenehmigung. Diese kann bei der jeweiligen Bezirkshauptmannschaft oder beim zuständigen Magistrat beantragt werden. Preis: € 200,- ungefördert, € 40,- gefördert für Landwirte Referent: Ing. Dipl.-Päd. Karl-Heinz Huber

Termine: alle Termine unter www.ktn.lfi.at Ort: in den Bezirken Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten, Fr. Angela Murks 0463/5850-1532 MO-DO 07:30-12:00

© Kara - Fotolia.com

ALLGEMEIN

© karepa - Fotolia.com

TIERPRODUKTION

Richtige Reinigung und Desinfektion im Rinderstall. Wie produziert man die richtigen Tiere für den Verkauf. Preis: € 25,Referenten: Dr. Regina Zodtl, Ing. Ernst Lagger

11


Kälberaufzucht und Fresserproduktion am Rindermastbetrieb

Das sind die Schlüssel für eine erfolgreiche Milchproduktion

Anforderungen an die Haltung von Kälbern, Haltungssysteme (Warmstall, Kaltstall, Iglu), Management in der Kälberhaltung/Fresserproduktion (Einstallung, Rotation, Gesundheitsvorsorge, Hygiene); Fütterung in der Kälberaufzucht/ Fresserproduktion (Tränketechnik, Tränkeplan, Milchaustauscher, Kälberkraftfutter, Kälber TMR, Futterumstellung); richtiges Enthornen (Technik, Durchführung, Nachsorge); Blähungen von Kälbern (Ursachen, Vermeidung, Behandlung) TGD-Anerkennung: 2 Stunden Preis: € 40,Referenten: Dr. Hans-Jürgen Kunz, Tzt. Mag. Kurt Matschnigg

Sparen Ja – aber nicht um jeden Preis! Hohe Grundfutterleistung als wesentlicher Erfolgsfaktor. Grundfutterqualität und deren Einfluss auf die Futteraufnahme und Tiergesundheit. TGD-Anerkennung: 1 Stunde Preis: € 25,Referenten: DI Klaus Messner-Schmutzer, Ing. Wolfgang Stromberger

© Andrius Gruzdaitis - Fotolia.com

ARBEITSKREIS MUTTERKUHHALTUNG

Vorbeugen von Eutererkrankungen durch richtige Melkroutine und regelmäßige Melkanlagenwartung. Gezielte und rasche Behandlung auftretender Eutererkrankungen. TGD-Anerkennung: 2 Stunden Preis: € 40,Referenten: Ing. Max Fruhstorfer, Dr. Johannes Hofer

TIERPRODUKTION

Termin: 15. Februar 2018, 9 bis 15 Uhr Ort: Hotel Marko, Velden am Wörther See Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten, Fr. Angela Murks 0463/5850-1532 MO-DO 07:30-12:00

12

Termin: 8. März 2018, 9.30 bis 12.30 Uhr Ort: Griffen Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten, Fr. Angela Murks 0463/5850-1532 MO-DO 07:30-12:00

LFI INFORMATION

Melktechnik und Eutergesundheit

Stallseminar Milchviehbetrieb Optimierung der Tiergesundheit und Fütterung in Milchviehherden durch praktische Beobachtungen und Kontrollen im Stall. TGD-Anerkennung: 1 Stunde Preis: € 25,Referenten: Tzt. Mag. Kurt Matschnigg, Ing. Wolfgang Stromberger Termin: 6. März 2018, 9.30 bis 12.30 Uhr Ort: Villach Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten, Fr. Angela Murks 0463/5850-1532 MO-DO 07:30-12:00

ZERTIFIKATSLEHRGANG KLAUENPFLEGE

© photocall - Fotolia.com

Termin: 8. Februar 2018, 9 bis 14.15 Uhr Ort: GH Puck, Maria Saal Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten, Fr. Angela Murks 0463/5850-1532 MO-DO 07:30-12:00

LFI INFORMATION

Das Erkennen von Stärken und Schwächen des eigenen Betriebes tragen wesentlich dazu bei, die richtigen Entscheidungen zu treffen! Serviceleistungen für Sie: • Jährliche Betriebszweigauswertung mit individueller Nachbetreuung durch AK-Leiter • Exkursionen, Weiterbildungsangebote abgestimmt auf die Anliegen der Mitglieder • Kostenloses Herdenmanagement-Programm „LBG-Rind“ • Unterstützung bei der Dateneingabe • Untersuchungsaktionen (Futtermittel etc.) Wichtige Kennzahlen der Betriebszweigauswertung: • Verkaufte bzw. abgesetzte Kälber pro Mutterkuh und Jahr • Zwischenkalbezeit • Tageszunahmen • Verkaufserlöse • Erlöse der Nachkommen (Jungrinder, Einsteller, Zucht) • Bestandesergänzung • Futterkosten (Grundfutter und Kraftfutter) • Tiergesundheitskosten • Einstreukosten • Direktkostenfreie Leistung Ihr Nutzen: • Stärken/Schwächen – Analyse am Betrieb • Praxisorientierte Weiterbildung • Optimierung der Produktion • Regelmäßiger Erfahrungsaustausch • Kennzahlenvergleich mit anderen Betrieben über mehrere Jahre • Weiterentwicklung der unternehmerischen Fähigkeiten Information und Auskunft Ing. Lucas Pichler T 0463 5850 DW 1509 I www.ktn.lfi.at E lucas.pichler@lk-kaernten.at

Gesunde Klauen sind das Um und Auf wenn es um Kuh-Komfort geht. Um effektiv Klauenerkrankungen erkennen zu können und präventive Maßnahmen zu setzen empfiehlt sich Professionalität im Umgang mit Klauenerkrankungen. Dieses Wissen hinsichtlich Theorie und Praxis ist erlernbar – beim Zertifikatslehrgang Klauenpflege! Aufbau und Inhalt: Der 17-tägige Kurs beinhaltet theoretische als auch praktische Schwerpunkte. Theoretische Schwerpunkte sind unter anderem Anatomie und Biomechanik der Klauen, die Grundlagen der funktionellen Klauenpflege als auch Instrumentenkunde. Durch Fachreferenten der Landwirtschaftskammer Kärnten wird den Teilnehmern auch fachliches „Know-How“ in den Bereichen Fütterung, Stallbau und Recht näher gebracht. Der praktische Schwerpunkt des Lehrganges liegt in der praktischen Ausbildung in fachgerechter, funktioneller Klauenpflege. Nach Erlernen des sicheren Umganges mit den Klauenpflegewerkzeugen und der richtigen Handhabung der Klauenpflegestände wird die „Funktionelle Klauenpflege“ zuerst an Totfüßen von Schlachthöfen geübt. Im Anschluss daran können die Lehrgangsteilnehmer an den Klauenpflegeständen ihr bislang erlerntes Wissen und Können an Kühen praktisch anwenden und verbessern. Nach positivem Abschluss des Lehrganges mittels theoretischer als auch praktischer Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Bundeszertifikat. Ihre Vorteile: Profitieren Sie von einer profunden Ausbildung, welche Ihnen langfristig zusätzliche Kosten und Arbeitsaufwand ersparen wird. Zusätzlich eröffnet es Ihnen die Möglichkeit zu einem lukrativen Zuverdienst. Seien Sie als Betriebsführer einen Schritt voraus und sorgen Sie selbst für Gesundheit und Kuh – Komfort in Ihrem Rinderbestand. Dauer: 17 Tage á 8 UE (136 Stunden) jeweils von 09:00-17:00 Uhr Anmeldung und Information: LFI Kärnten 0463/5850-2500 Veranstalter: LFI Kärnten


LFI-PARTNER

BILDUNGSHAUS SCHLOSS KRASTOWITZ 60 JAHRE BILDUNG „IM GRÜNEN“

Das Bildungshaus Schloss Krastowitz ist die zentrale Bildungsstätte der Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten und versteht sich als Kurs-, Tagungs- und Seminarhaus. Das Bildungshaus Schloss Krastowitz ist eine Begegnungsstätte für alle jene, die Interesse an Weiterbildung und Kultur haben. Durch das vielseitige Programmangebot soll eine Brücke zwischen dem ländlichen und städtischen Bereich geschlagen werden. Das Bildungshaus Schloss Krastowitz bietet ei-

nerseits Institutionen und Organisationen die Möglichkeit, Kurse und Seminare im Haus zu veranstalten, andererseits erstellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bildungshauses als eigenständige Bildungsorganisation der Landwirtschaftskammer Kärnten zusätzlich jedes Jahr ein eigenes Bildungsprogramm mit folgenden Schwerpunkten: • Mensch und Beruf • Mensch und Gesundheit • Mensch und Kultur • Mensch und Natur Seminarhotel Die optimale Lage des Bildungshauses begeistert SeminarteilnehmerInnen wie UrlauberInnen gleichermaßen. Ob Sehenswürdigkeiten, Geschäftstermine oder Einkaufsbummel- vom Bildungshaus Schloss Krastowitz erreichen Sie all Ihre Ziele in Kärnten rasch und unkompliziert. Für Nächtigungen stehen 32 Einzel- und 7 Doppelzimmer zur Verfügung. Nützen Sie diese Gelegenheit, damit Sie am nächsten Morgen stressfrei zur Veranstaltung kommen, oder ausgeschlafen und erholt den nächsten Urlaubstag in Angriff nehmen können.

„Genuss Wirt Kärnten“, „AMA Gastrosiegel“ und „Genuss-Kulinarium Krastowitz“ Das kulinarische Wohl unserer Gäste ist uns ein großes Anliegen und ist für den guten Verlauf einer Veranstaltung von großer Bedeutung. Deshalb verwöhnt Sie das Team unserer Schlossküche mit Köstlichkeiten auf höchstem kulinarischem Niveau. Bereits im Jahr 2008 erfolgte für das Küchenteam die Zertifizierung zum „Genuss-Kulinarium Krastowitz“, 2012 wurde dem Bildungshaus das AMA Gastrosiegel verliehen und 2015 erhielt Schloss Krastowitz als erstes Bildungshaus in Kärnten die Auszeichnung zum „Genuss Wirt Kärnten“. Kontakt: Bildungshaus Schloss Krastowitz Krastowitz 1 9020 Klagenfurt T 0463/5850-2100 F 0463/5850-2119 E krastowitz@lk-kaernten.at I www.schlosskrastowitz.at

Bei Ihrem Aufenthalt im Bildungshaus Schloss Krastowitz genießen Sie den aufmerksamen Service eines eingespielten Teams.

LFI KUNDENSERVICE: TEL. 0463/5850-2500, E-MAIL: OFFICE@LFI-KTN.AT, KTN.LFI.AT

TIERPRODUKTION

Auf eine 60-jährige Tradition im Bildungsbereich kann das Bildungshaus Schloss Krastowitz mittlerweile zurückblicken. Bereits im Jahre 1957 begann die Landwirtschaftskammer Kärnten als Trägerorganisation, Kurse im Schloss abzuhalten. Waren es in den Anfangsjahren noch hauptsächlich Ausbildungsreihen für Bäuerinnen und Bauern sowie für die ländliche Jugend, wurden im Laufe der Jahre auch vermehrt Gastveranstalter auf das idyllische Schloss am Stadtrand von Klagenfurt aufmerksam. Heute hat sich das Bildungshaus Schloss Krastowitz längst als modernes Seminarzentrum in Österreich etabliert. Vor allem die Lage inmitten des malerischen Schlossgartens mit angeschlossener Teichanlage wird von den Gästen besonders geschätzt. Die ruhige Atmosphäre bietet optimale Vorraussetzungen für die Durchführung von Seminaren und die notwendige Entspannung und Erholung im Anschluss daran.

13


Vom Kalb zur effizienten Milchkuh

LFI INFORMATION ARBEITSKREIS MILCHPRODUKTION

Erfolgreich in die Zukunft Schwankende Preise, steigende Kosten und neue Rahmenbedingungen stellen die Milchviehbetriebe vor große Herausforderungen. Um Einkommensverluste zu vermeiden, ist frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren. Die Arbeitskreisberatung bietet eine wirksame Unterstützung, die richtige Strategie für Ihren Betrieb zu finden. Sie hilft weiters die Produktion zu optimieren, Kosteneinsparungspotenziale zu finden, Leistungsreserven auszuschöpfen und den wirtschaftlichen Erfolg in der Milchviehhaltung zu verbessern.

Welche Schwerpunkte und Lösungsansätze gibt es? Die Arbeitskreisberatung ist eine spezielle Qualifizierungsmaßnahme, die ganz auf die Bedürfnisse der Mitglieder ausgerichtet ist. Sie umfasst drei Schwerpunkte: Praxisorientierte Weiterbildung, Betriebszweigauswertung und Fachberatung. Unternehmerisches Handeln, klare Ziele, beste Produktionstechnik, wirksames Controlling und laufende Weiterbildung sind Schlüsselfaktoren für den nachhaltigen Betriebserfolg. Mehr als 2500 Milchviehbetriebe haben die Arbeitskreisberatung bisher schon in Anspruch genommen. Jeder Milchviehbetrieb kann teilnehmen, unabhängig von der Größe, Wirtschaftsweise und Erwerbsform. Nutzen auch Sie dieses Angebot, um wettbewerbsfähig zu sein! Information und Auskunft DI Klaus Messner T 0463 5850 DW 1512, I www.ktn.lfi.at E klaus.messner@lk-kaernten.at

Optimale Versorgung der neugeborenen Kälber, Fütterungsstrategien in der Kälberaufzucht, gezielte Kalbinnenaufzucht als Grundlage für die erfolgreiche Milchkuh Preis: € 40,Referent: Dr. Caroline van Ackeren, Ing. Johann Häusler Termin: 23. Oktober 2018, 9 bis 13.20 Uhr Ort: Hotel Marko, Velden am Wörther See Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten, Fr. Angela Murks 0463-5850/1532 MO-DO 07:30-12:00

Tag der Mutterkuhhaltung Aktuelles von der Zuchtwertschätzung Fleischrinder, Reinzucht und Gebrauskreuzung, Zuchtziele Fleischrinder, Kälbergesundheit, Grassilagequalitäten – Herausforderungen für den Muttekuhhalter, Sensorische Qualitätsbeurteilung von Heu und Grassilage. Preis: € 40,Referenten: Dr. Christian Fürst, Ing. Ernst Lagger, Ing. Reinhard Resch Termin: 23. November 2018, 9 bis 15 Uhr Ort: Hotel Prechtlhof, Treibach-Althofen Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten, Fr. Angela Murks 0463/5850-1532 MO-DO 07:30-12:00

LFI INFORMATION

Hochschule für Agrarund Umweltpädagogik Schauen Sie vorbei auf ktn.lfi.at und informieren Sie sich rund um agrarische Ausund Weiterbil-

Beraten - Unterrichten - Brücken bauen dung in Kärnten. Sichern Sie sich Ihre Kursplätze

TIERPRODUKTION

gleich online! AGRARPÄDAGOGIK: Bachelor- und Masterstudium für MaturantInnen, die eine Lehr- und Beratungsqualifikation im Agrarbereich erwerben wollen: Lehramt für land- und forstwirtschaftliche Schulen, Beratung an den Landwirtschaftskammern, Erwachsenenbildung.

14

UMWELTPÄDAGOGIK: Bachelor- und Masterstudium für MaturantInnen aller Schultypen, die ihr fachliches und pädagogisches Knowhow in Schulen (Lehramt Biologie und Umwelt, BBS) oder in Umweltorganisationen einbringen wollen.

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Beraten - Unterrichten - Brücken bauen AGRARPÄDAGOGIK: Bachelor- und Masterstudium für MaturantInnen, die eine Lehr- und Beratungsqualifikation im Agrarbereich erwerben wollen: Lehramt für land- und forstwirtschaftliche Schulen, Beratung an den Landwirtschaftskammern, Erwachsenenbildung. UMWELTPÄDAGOGIK: Bachelor- und Masterstudium für MaturantInnen aller Schultypen, die ihr fachliches und pädagogisches Knowhow in Schulen (Lehramt Biologie und Umwelt, BBS) oder in Umweltorganisationen einbringen wollen.

HIGHLIGHTS IM STUDIUM: gelebter Theorie-Praxis-Transfer, Praktika im In- und Ausland, Blended Learning, Studieren in und mit der Natur WEITERE STUDIENANGEBOTE: HOCHSCHUL- und MASTERLEHRGÄNGE  Wildkräuter und Arzneipflanzen (Hochschullehrgang)  Obst und Gemüse (Hochschullehrgang)  Beratung und Erwachsenenbildung (Hochschullehrgang)  Universitätslehrgang Gartentherapie (Hochschullehrgang)  Bildungsmanagement (Masterlehrgang)  Green Care (Masterlehrgang)  Unternehmensführung (Masterlehrgang) STUDIENBERATUNG: Tel.: +43/(0)1/877 22 66-0 info@agrarumweltpaedagogik.ac.at www.agrarumweltpaedagogik.ac.at

HIGHLIGHTS IM STUDIUM: gelebter Theorie-Praxis-Transfer, Praktika im In- und Ausland, Blended Learning, Studieren in und mit der Natur WEITERE STUDIENANGEBOTE: HOCHSCHUL- und MASTERLEHRGÄNGEHAUP_Inserat_70x95.indd 1

04.07.2017 13:44:38


Endbericht Pro-SAU: Ergebnispräsentation zu den Abferkelbuchten der Zukunft Präsentation der Ergebnisse aus dem Projekt zur Entwicklung und Testung neuer Abferkelbuchten, kritische Lebensphase der Ferkel, betriebswirtschaftliche und arbeitswirtschaftliche Bewertung der neuen Buchten, Erkenntnisse aus der Praxis. TGD-Anerkennung: 1,5 Stunden Preis: € 25,Referenten: DI Birgit Heidinger, Ing. Manfed Oberer Termin: 11. Jänner 2018, 9 bis 12 Uhr Ort: GH Karawankenblick, Völkermarkt Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten, Fr. Angela Murks 0463/5850-1532 MO-DO 07:30-12:00

Wie arbeiten Profi – Schweinemäster? Gute Leistungen in der Schweinemast, Instrumente zur Erhebung der Mastleistung, Hohe Tageszunahmen, Einfluss von Tiergesundheit und Hygiene auf den Masterfolg, Vorstellung Praxisbetrieb TGD-Anerkennung: 1,5 Stunden Preis: € 25,Referent: Ing. Johann Schmutzer Termin: 20. Februar 2018, 9.30 bis 12.30 Uhr Ort: GH Karawankenblick, Völkermarkt Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten, Fr. Angela Murks 0463/5850-1532 MO-DO 07:30-12:00

Fachtagung für Schweinehalter Marktanalyse & Qualitätsprogramme im europäischen Vergleich, welche Wege können österreichische Schweinehalter gehen? Leistungsprämierung, Aktuelles in der Schweinehaltung. Referenten: Lydia Krojnik, BEd, Ing. Andreas Mak Termin: 20. November 2018, 9 bis 13 Uhr Ort: GH Karawankenblick, Völkermarkt Veranstalter: LK Kärnten

Zukünftige Anforderungen an Haltungssysteme für Schweinezucht und -mast Vorstellung der neuen Abferkelsysteme mit Bewegungfreiheit, bzw. der freie Abferkelsysteme, Vorstellung aktueller Bautrends & neue Haltungssysteme, die auf der Eurotier präsentiert wurden, Modulställe – von der Planung bis zur Fertigstellung, Aufzeigen von kostengünstige Stallbaulösungen, Praktische Umsetzungsmöglichekeiten von Tierwohlkonzepten. Preis: € 25,Referent: Ing Johannes Spangel

Termin: 12. Dezember 2018, 9.30 bis 12.30 Uhr Ort: GH Karawankenblick, Völkermarkt Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten, Fr. Angela Murks 0463/5850-1532 MO-DO 07:30-12:00

LFI INFORMATION ARBEITSKREIS SCHWEINEHALTUNG

FISCHE Aktuelles aus der Fischgesundheit In diesem Seminar sollen aktuelle gesundheitliche Probleme in der Fischzucht besprochen werden. Welche Medikamente können wie eingesetzt werden? TGD-Anerkennung: 2,5 Stunden Preis: € 35,- gefördert für Landwirte Referent: Dr. Peter Steinbauer

Serviceleistungen für AK-Mitglieder: • Kostenlose Nutzung der Online-Programme „Sauenplaner“ und „Mastauswertungsprogramm“ • Unterstützung bei der Dateneingabe • Jährliche Betriebszweigauswertung mit individueller Nachbetreuung • Rundschreiben-Schweinehaltung: 8-mal/Jahr • Untersuchungsaktionen (Futtermittel etc.)

Termin: 19. Februar 2018, 9 bis 12 Uhr Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt am Wörthersee Veranstalter: LFI Kärnten, LK Kärnten Anmeldung: LK-Kärnten, Fr. Angela Murks 0463/5850-1532 MO-DO 07:30-12:00

Wie kann ich als Schweinehalterin/ Schweinehalter profitieren? • Erfahrungsaustausch – Tipps und Tricks von Praktiker zu Praktiker • Datenauswertung – Analyse produktionstechnischer und ökonomischer Kennzahlen • Vergleich mit anderen Betrieben aus dem Arbeitskreis und österreichweit • Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen zur betrieblichen Weiterentwicklung • Informationsvorsprung – Aktuelle und umfassende Informationen aus erster Hand • Attraktives Jahresprogramm: Exkursionen, Betriebsbesichtigungen, Fachvorträge, Spezialseminare

Einstieg in die Forellenteichwirtschaft

Themen in den Arbeitskreisen Themenschwerpunkte im Arbeitskreis werden von den Mitgliedern nach Bedarf gewählt. Für ausgewählte Themen werden TGD-Weiterbildungsstunden anerkannt.

Termin: 27. Februar 2018, 9 bis 16 Uhr Ort: GH Stoff, St. Margarethen/Lavanttal Veranstalter: LFI Kärnten, LK Kärnten Anmeldung: LK-Kärnten, Fr. Angela Murks 0463/5850-1532 MO-DO 07:30-12:00

Themenschwerpunkte: • Tierkörperentsorgung, Sektion vom Schwein, Tierkörperverwertung • Moderne Stallhygiene – Einsatz probiotischer Bakterien • Lehr- und Forschungsgut der vet.med. Uni Wien, Schweineanlage Medau: aktuelle Forschung und Technik • WUGGL-App ,Schweinewiegen leicht gemacht • Betriebsbesichtigungen, Exkursionen Voraussetzungen für die Teilnahme • Wertschätzung in der Gruppe • Datenaufzeichnung und -bereitstellung • Regelmäßige Mitarbeit im Arbeitskreis • Beitrittserklärung und jährlicher Mitgliedsbeitrag Wie kann ich Mitglied werden? AK Ferkel/Zucht: € 95,-, AK Mast: € 80,Unverbindliches Kennenlernen im Rahmen eines Treffens möglich. Information und Auskunft Lydia Krojnik BEd T 0463 5850 DW 1503, I www.ktn.lfi.at E lydia.krojnik@lk-kaernten.at

Bei der Planung un Beim Bau von Fischteichen sind zahlreiche Details zu bachten. Angehenden Teichwirtinnen und Teichwirten wird in diesem Seminar ein Einblick in die Grundlagen und Herausforderungen des Fischteichbaus gegeben. Auf rechtliche Fragen im Bereich Antragstellung, Wasserrecht, Naturschutz und dergleichen soll eingegangen werden. Im Anschluss erfolgt ein Betriebsbesuch. TGD-Anerkennung: 2 Stunden Preis: € 30,- gefördert für Landwirte Referenten: Mag. Thomas Friedl, DI Stefan Preitner, Gerhard Marzi

Neues Standbein Forellenzucht – Fischtag im Bezirk Spittal Bei der Planung und beim Bau von Fischteichen sind zahlreiche Details zu beachten. Angehenden Teichwirtinnen und Teichwirten wird in diesem Seminar ein Einblick in die Grundlagen und Herausforderungen des Fischteichbaus gegeben. Durch einen praxisbezogenen Einblick in die Teichwirtschat sollen die SeminarteilnehmerInnen die Motivation zum eigen Fischteich erhalten. Bei dieser Veranstaltung wird ein praxisbezogener Einblick in die Grundlagen der Teichwirtschaft gegeben (Wasserökologische Voraussetzungen für die optimalen Fischzucht, rechtliche Fragen, Wasserrecht, praktische Erfahrungen) Preis: kostenlos Referenten: Mag. Peter Wintschnig, DI Gerda Maria Weber, Mag. Thomas Friedl, Johann Poganitsch Termin: 6. März 2018, 9 bis 13 Uhr Ort: Restaurant Auszeit, Sachsenburg Veranstalter: LFI Kärnten, LK Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463-5850-2500

LFI KUNDENSERVICE: TEL. 0463/5850-2500, E-MAIL: OFFICE@LFI-KTN.AT, KTN.LFI.AT

TIERPRODUKTION

SCHWEINE

15


Kärntner Fischzüchterund Teichwirtetag Eine erfolgreiche Fischzucht steht im engen Zusammenhang mit optimierter Fütterung. Bei dieser Veranstaltung werden die neuesten Forschungsergebnisse, aus dem Bereich Fischfutter, aus der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) – Institut für Fischerei (IFI) vorgestellt. Kann Insektenfutter eine Alternative für die Aquakultur in Österreich werden? Im Anschluss der Veranstaltung erfolgt ein Betriebsbesuch zur Seefischerei Brugger. TGD-Anerkennung: 1 Stunde Preis: € 20,- gefördert für Landwirte Referenten: Michael Forster, Alexander Greiling, Ingrid Fercher-Brugger

Preis: € 40,Referenten: Dr. Gunther Vogl (Lebensmitteluntersuchungsanstalt), Hofer Andreas (Fischzüchter), Kopeinig Stefan (LK Kärnten), Merl Daniela (LK Kärnten) Termin: 11. April 2018, 9 bis 17 Uhr Ort: GH Thurnerhof, Feld am See Veranstalter: LFI Kärnten, LK Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten, 0463/5850-2500

Agrarpolitscher Tag Termin: Mo, 29.01.2018 09 Uhr bis 12 Uhr Ort: LFS St. Andrä, St. Andrä im Lavanttal Veranstalter: Absolventenverband LFS St. Andrä

© Fred - Fotolia.com

Kreislaufanlagen und Aquaponics

Termin: 10. April 2018, 9 bis 12 Uhr Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt am Wörthersee Veranstalter: LFI Kärnten, LK Kärnten Anmeldung: LK-Kärnten, Fr. Angela Murks 0463/5850-1532 MO-DO 07:30-12:00

TIERPRODUKTION

Auf den Fisch gekommen

16

In diesem Kurs erhalten die Teilnehmer einen praxisorientieren Einblick zu den Anforderungen und Chancen in der Direktvermarktung von Fisch. Der heimische Fisch erfreut sich in Kärnten zunehmender Beliebtheit und die ernährungswissenschaftlichen Trends führen zu einem Positivtrend bei der Nachfrage. Der Kurs Auf den Fisch gekommen zeigt den Teilnehmern die Grundlagen und Rahmenbedingungen zur Verarbeitung und Vermarktung von Fisch, sowie Biofisch auf. • Lagerversuch von Fisch (ILV Kärnten) • Etikettierung von Fisch und Fischprodukten • Anforderungen an eine Biofischzucht • Hygienerichtlinien zur Direktvermarktung von Fisch • Praktisches Schlachten und Verarbeiten von Fisch • Betriebsbesichtigung der Fischzucht – Kärnten Fisch mit Fischermeister Andreas Hofer • Anschließende Produktverkostung

LFI INFORMATION ST. ANDRÄER AGRARWOCHE

Termin: 13. März 2018, 13 bis 17 Uhr Ort: GH Burgstaller, Döbriach Veranstalter: LFI Kärnten, LK Kärnten Anmeldung: LK-Kärnten, Fr. Angela Murks 0463/5850-1532 MO-DO 07:30-12:00

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen einen Überblick über die Technologie und Fischprodukion in Kreislaufanlagen sowie die Möglichkeit der Kombination von Fisch- und Pflanzenproduktion in Aquaponics-Anlagen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügen nach dem Seminar über ein einführendes Wissen über Aquaponics und Kreislaufanlagen. Die Entscheidung, ob das Thema selbständig oder mittels weiterer Kurese vertieft werden soll oder ob sich die Thematik nicht für die eigenen Vorstellungen und Ziele eignet ist damit möglich. TGD-Anerkennung: 1 Stunde Preis: € 80,- ungefördert, € 40,- gefördert für Landwirte Referenten: Dr. Gerhard Zechner, Dr. Christian Bauer

Referenten: Mag. Harald Schliessnig, Dr. Philipp Kanduth, Kurt Hörmann Termin: 1. Februar 2018, 19.30 bis 22 Uhr Ort: LFS St. Andrä, St. Andrä im Lavanttal Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK-Kärnten, Fr. Angela Murks 0463/5850-1532 MO-DO 07:30-12:00

Bioabend Pflanzenbau Termin: Mo, 29.01.2018, 19 bis 22 Uhr Ort: LFS St. Andrä, St. Andrä im Lavanttal Veranstalter: Absolventenverband LFS St. Andrä

GEFLÜGEL

Familientag Termin: Di, 30.01.2018 09 Uhr bis 13 Uhr Ort: LFS St. Andrä, St. Andrä im Lavanttal Veranstalter: Absolventenverband LFS St. Andrä

Haltung und Direktvermarktung von Mastgeflügel (bio/konventionell)

Direktvermarkterabend Termin: Di, 30.01.2018 19 Uhr bis 22 Uhr Ort: LFS St. Andrä, St. Andrä im Lavanttal Veranstalter: Absolventenverband LFS St. Andrä

In diesem Seminar soll der Landwirt eien Einblick in die Produktion und Vermarktung von Mastgeflügel erhalten. Welche gesetzlichen Anforderungen müssen bei konventioneller und biologischer Haltung und Vermarktung berücksichtigt werden. Tiergerechte Haltung und optimales Management sind Voraussetzung für ein gesundes Tier bis zum Schlachtende. Für Direktvermarkter von Geflügel gibt es Erleichterungen bzw. Ausnahmen für den bereich Schlachttierund Fleischuntersuchung. Durch Absolvierung dieses Seminars kann der Landwirt die Ausnahme bezüglich Untersuchung und Beurteilung von Schlachtkörper erlangen. TGD-Anerkennung: 3 Stunden Preis: € 65,Referenten: Dr. Bärbel Mägdefrau-Pollan, Dipl.Ing. Stefan Dubbert, DI Gerda Maria Weber, Ing. Gerhild Ebner

Bezirkswaldbauerntag Wolfsberg Termin: Mi, 31.01.2018, 9 bis 12 Uhr Ort: LFS St. Andrä/Lav., St. Andrä Veranstalter: LK Kärnten, Absolventenverband LFS St. Andrä Schweineabend Termin: Mi, 31.01.2018, 19 bis 22 Uhr Ort: LFS St. Andrä, St. Andrä im Lavanttal Veranstalter: Absolventenverband LFS St. Andrä Rindertag Termin: Do, 01.02.2018, 9 bis 15 Uhr Ort: LFS St. Andrä, St. Andrä im Lavanttal Veranstalter: Absolventenverband LFS St. Andrä Fachabend für Mastgeflügelhalter Termin: Do, 01.02.2018, 19 bis 22 Uhr Ort: LFS St. Andrä, St. Andrä im Lavanttal Veranstalter: Absolventenverband LFS St. Andrä

Termin: 22.-23. Jänner 2018 Ort: LFS Litzlhof, Lendorf Veranstalter: LK Kärnten, LFI Kärnten Anmeldung: LK Kärnten, Fr. Angela Murks 0463/5850-1532 MO-DO 07:30-12:00

Jägertag Termin: Fr, 02.02.2018, 9 bis 12 Uhr Ort: LFS St. Andrä, St. Andrä im Lavanttal Veranstalter: Absolventenverband LFS St. Andrä

Fachabend für Mastgeflügelhalter

Bezirkspflanzenbautag Termin: Fr, 02.02.2018, 19 bis 22.30 Uhr Ort: LFS St. Andrä, St. Andrä im Lavanttal Veranstalter: Absolventenverband LFS St. Andrä

„Wie kann man unerwünschte Keime (z. B. Campylobacter oder Geflügelpest-Viren) im Stall bautechnisch reduzieren oder möglichst vermeiden“ „Stabile Verdauung – vorbeugende Maßnahmen“ „Erhöhte Ebenen im Mastgeflügelstall“ TGD-Anerkennung: 1,5 Stunden

Imkertag Termin: Sa, 03.02.2018, 9 bis 12 Uhr Ort: LFS St. Andrä, St. Andrä im Lavanttal Veranstalter: Absolventenverband LFS St. Andrä


Hygiene und Desinfektion bei Mastgeflügel

In diesem Seminar soll auf die wichtigsten Managementfaktoren in der Legehennehaltung eingegangen werden. Angesprochen werden die gesetzlichen Haltungsvorschriften, Hygienemaßnahmen sowie die wichtigsten Vermarktungsnormen für den „Ab Hof“ Verkauf. Wie funktioniert ein Huhn und was braucht ein Huhn? Wie erkenne ich frühzeitig, dass meine Herde krank ist? Geflügelhalter sollen durch dieses Seminar einen Einblick in die Anatomie und Lebensweise eines Huhnes erhalten. Eine optimale Haltung und Fütterung sind für die Gesundheit und somit für die Eiqualität und Legeleistung eine Grundvoraussetzung. TGD-Anerkennung: 2,5 Stunden Preis: € 40,Referenten: Dr. Verena Seger, Ing. Roswitha Plösch, BEd, DI Gerda Maria Weber

Gründliche Hygiene und richtige Desinfektion sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Geflügelmast. In diesem Seminar wird aufgezeigt wie eine Grundreinigung durchgeführt werden soll und wie mit Desinfektionsmitteln gearbeitet werden muss. Verdünnungsschritte, Temperatur und Einwirkzeit sind Produktabhängig. Der Reinigungs- und Desinfektionsablauf wird theoretisch und praktisch vorgestellt. TGD-Anerkennung: 2 Stunden Preis: € 40,Referenten: Dr.med.vet. Irene Zimpernik,

Termin: 8. Februar 2018, 9 bis 16 Uhr Ort: LFS Stiegerhof, Gödersdorf Veranstalter: LK Kärnten, LFI Kärnten Anmeldung: LK Kärnten, Fr. Angela Murks 0463/5850-1532 MO-DO 07:30-12:00

LFI INFORMATION TGD-WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb – Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten? Tierkrankheiten bedeuten für Bäuerinnen und Bauern oft zusätzlichen Arbeitsaufwand, hohe Kosten und auch wirtschaftliche Einbußen. Nützen Sie den TGD-Onlinekurs „Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb – Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten?“, um sich gezielt über Krankheitserreger und deren Übertragungsmöglichkeiten zu informieren. Denn dann ist es möglich, gezielte Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheitsübertragungen auf den eigenen Tierbestand zu setzen und sich selbst und seinen Tieren viel Ärger zu ersparen. Dauer und Inhalt Der TGD-Onlinekurs kann in ca. 120 Minuten ortsund zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolviert werden und vermittelt die wichtigsten theoretischen Grundlagen und praktische Hinweise zum Thema Biosicherheit. Anerkennung als Weiterbildungsveranstaltung TGD 2 Stunden für alle Tierarten, nach erfolgreichem Wissens-Check. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag: € 25,- pro Person Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

Termin: 28. Februar 2018 und 1. März 2018 Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt bzw. GH Deutscher, St. Andrä/Lavanttal Veranstalter: LK Kärnten, LFI Kärnten Anmeldung: LK Kärnten, Fr. Angela Murks 0463/5850-1532 MO-DO 07:30-12:00

Fachtagung für Legehennenhalter Aktuelles aus der Geflügelhaltung Preis: € 40,Referenten: Dr. Verena Seger, Mag. Harald Schliessnig Termin: 28. November 2018, 13 bis 16.30 Uhr Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt Veranstalter: LK Kärnten, LFI Kärnten Anmeldung: LK Kärnten, Fr. Angela Murks 0463/5850-1532 MO-DO 07:30-12:00

SCHAFE & ZIEGEN

© Andrea Wilhelm - Fotolia.com

Landesfachtagung für Schaf- und Ziegenhalter Tiergesundheit, Lämmermarkt Referenten: Dr. Karl-Heinz Kaulfuß, Ing. Heinrich Jury Termin: 19. Jänner 2018 und 20. Jänner 2018 Ort: GH Mostögl, St. Andrä bzw. GH Tangerner Wirt, Seeboden Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich

Stallbau und Tierkomfort für Schafe und Ziegen Stallbau: Ansprüche der Schafe und Ziegen, Planungsgrundlagen, Erweiterungen, Planungsbeispiele, Tierkomfort: Licht, Luft, Raum, Raumausteilung, Einstreu

TGD-Anerkennung: 2 Stunden Preis: € 40,Referenten: Ing. Erich Kuttin, Ing. Heinrich Jury Termin: 30. Jänner 2018, 9.30 bis 16 Uhr Ort: GH Tangerner Wirt, Seeboden Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten, Fr. Angela Murks 0463/5850-1532 MO-DO 07:30-12:00

Tiergesundheitsseminar für Schafe und Ziegen Vermeidung von Stoffwechselerkrankungen und Parasitosen, Moderhinke, Geburtsprophylaxe, Begleitende Bestandsbetreuung, Virusbedingte Erkrankungen, BT4 TGD-Anerkennung: 2,5 Stunden Preis: € 40,Referent: Dr. Johannes Hofer Termin: 22. März 2018, 9.30 bis 16 Uhr Ort: GH Rasdorferhof, Greifenburg Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten, Fr. Angela Murks 0463/5850-1532 MO-DO 07:30-12:00

Schaf- und Ziegenhaltung – Sektion von Kleinwiederkäuern Theoretischer Exkurs über die häufigsten Erkrankungen und erkennbare Veränderungen am lebenden und verendeten Tier, Hygienehinweise, Beurteilung des Ernährungszustandes, Öffnen der Bauchhöhle, Verdauungstrakt, Lage und Aussehen lebenswichtiger Organe, Erkennen von veränderten Organgen, Parasitenbelastungen an veränderten Organen und im Verdauungstrakt feststellen. Preis: € 40,Referenten: Univ. Doz.Dr. Armin Deutz, Mag. Michael Dieter Mannsfeld Termin: 27. November 2018, 16 bis 20 Uhr Ort: Veterinärmedizinische Untersuchungsanstalt, Klagenfurt am Wörthersee Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten, Fr. Angela Murks 0463/5850-1532 MO-DO 07:30-12:00

Schafe und Ziegen leistungsgerecht füttern Fütterungsgrundsätze, Richtige Vorbereitung und Übergangsfütterung, Fütterung nach Leistungsphasen, optimierte Lämmerfütterung, Einsatz von wirtschaftseigenem, hochwertigem Grundfutter, Besichtigung eines Exkursionsbetrieb Preis: € 40,Referent: Dr. Ferdinand Ringdorfer Termin: 7. Dezember 2018, 9.30 bis 16 Uhr Ort: GH Tangerner Wirt, Seeboden Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten, Fr. Angela Murks 0463/5850-1532 MO-DO 07:30-12:00

LFI KUNDENSERVICE: TEL. 0463/5850-2500, E-MAIL: OFFICE@LFI-KTN.AT, KTN.LFI.AT

TIERPRODUKTION

Legehennenhaltung für die Direktvermarktung von Eiern

17


SONSTIGE

LFI INFORMATION

Landesfachtagung für Wildtierhalter

LERNEN WIE IM FLUG – DAS KURSPROGRAMM DER IMKERSCHULE 2018

Aktuelles bei Tiergesundheit und Fleischhygiene in der Farmwildhaltung Referent: Univ. Doz.Dr. Armin Deutz

Die Grundlagen der Imkerei in 4 Modulen (jeweils 8 Bildungseinheiten) werden 2018 an neun Kursorten abgehalten. Großteils handelt es sich um Ganztagskurse die immer Samstags von 9 bis 17 Uhr stattfinden. Die Folgetermine und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Imkerschule unter www.imkerschule.org.

Termin: 8. März 2018, 19 bis 22 Uhr Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt am Wörthersee Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich

Fachtagung für Pferdehalter Termin: 10.11.2018 09.30 Uhr bis 16 Uhr Ort: noch nicht bekannt Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich

Fachtagung für Imker Aktuelle Themen der Bienenzucht in Kärnten Termin: 17. November 2018, 9 bis 13 Uhr Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt am Wörthersee Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: keine Anmeldung

Wesensgemäße Bienenhaltung – Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung – Gesetzliche Grundlagen – Biokontrolle – Bioorganisation – Problematik von Rückständen in der Imkerei – Ernte von hochwertigen, möglichst rückstandsfreien Produkten – Vermarktung. ÖPUL-BIO-Anerkennung 5 Std Preis: € 45.Referenten: Dr. Anita Lautemann, Stefan Kopeinig, DI Robert Dalmolin (ABG) Termin: 3.März 2018, 9 bis 17 Uhr Ort: Imkerschule Kärnten, Ochsendorf Veranstalter: LV f. Bienenzucht Kärnten, BIO AUSTRIA Kärnten Anmeldung: Kärntner Imkerschule: 04224/2339, office@bienenzucht.org

Start (Modul 1)

Volksschule Mörtschach

Horst Plössnig

10. Februar

Schloss Krastowitz

Michael Allesch

17. Februar

Biodiversitätszentrum Ferlach

Michael Allesch

03. März

LFS St. Andrä im Lavantal

Anton Hinterer

03. März

Kärntner Imkerschule

Christa PraderSchattleitner

10. März

LFS Litzlhof

Eduard Meßner

17. März

Kärntner Imkerschule

Christian Osou

17. März

LFS Treibach Althofen

Christa PraderSchattleitner

17. März

Arno Kronhofer

7. April

An der LFS Stiegerhof wird eine Ganzjahresbegleitung angeboten, das heißt die Kurse werden halbtags alle zwei Wochen abgehalten: Kursort

ReferentIn

Start (Modul 1)

LFS Stiegerhof

Johann Wenzel

17. März

LFS Stiegerhof

Johann Wenzel

24. März

Abendkurse finden jeweils von 17 bis 21 Uhr statt, die Folgetermine werden mit den Teilnehmern abgesprochen:

© focus finder - Fotolia.com

TIERPRODUKTION

ReferentIn

Erlebnisimkerei Kronhofer

Ökologische Bienenhaltung

18

Kursort

Kursort

ReferentIn

Start (Modul 1)

Kärntner Imkerschule

Werner Molitschnig

21. März

Arno Kronhofer

05. Mai

Erlebnisimkerei Kronhofer

Kursinhalte Modul 1: • Einführung in die Bienenhaltung • Aufstellung von Bienenvölkern • Bienenwesen • Aufbau von Völkern • Beutensysteme • Geräte • Betreuung der Völker im Jahreslauf (Schwerpunkt Auswinterung und Frühjahrsbehandlung Modul 2: • Völkerführung in der Aufwärtsentwicklung • Erweiterung • Schwarmverhinderung • Jungvolkbildung • nach Möglichkeit und Wetter praktische Arbeiten am Bienenstand Modul 3: • Wanderung mit Bienenvölkern • Honigernte • Behandlung der Bienenvölker während des Sommers • Varroakontrolle • Einwinterung • nach Möglichkeit und Wetter praktische Arbeiten am Bienenstand Modul 4: • Fütterung • Spätsommerpflege der Bienenvölker • Einwinterung • Winterbehandlung Weiterführende Kurse Die Imkerschule bietet auch Zusatzmodule zu den Basiskursen sowie Spezialkurse an. Alle Termine und Infos gibt es auf der Webseite www.imkerschule.org unter „Kurse – Kursprogramm“. • Königinnenzucht • Bienenkrankheiten • Lebensmittelhygieneschulung • Varroose • Wachsverarbeitung, • Ökologische Bienenhaltung und • „Honey and Money“ Die Kurstarife • Grundlagen der Imkerei: € 35,- (Einzelbuchung) bei Voranmeldung zu allen 4 Modulen: € 100,- (€ 25,-/Kurs) • Familienmitglieder: jeweils 50 % der Kurskosten • Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr: kostenfrei • Spezialkurse: 8 BE: € 90,- (€ 45,- für Mitglieder) / 4 BE: € 45,- (€ 25,- für Mitglieder) • Lebensmittelhygieneschulung: € 45,- (€ 15,- für Mitglieder) • Zusatzmodul Königinnenzucht: € 50,(Voraussetzung Grundlagenkurs 1 bis 4) • Varroose: € 50,- (€ 25,- für Mitglieder)


LFI-PARTNER

„EUROPE DIRECT“

Europe Direct ist das Informationsnetzwerk der Europäischen Kommission für alle EU-Bürgerinnen und -Bürger. Es gibt mittlerweile mehr als 500 solcher Europe Direct Informationsstellen in den 28 EU-Mitgliedsländern, davon 12 in Österreich. Im Bildungshaus Schloss Krastowitz ist das „Europe Direct“-Informationszentrum für den ländlichen Raum Kärnten untergebracht. Ziel dieser Einrichtung ist es, den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern zu intensivieren, Erstinformationen und Orientierungshilfen in Sachen EU anzubieten und vor Ort unbürokratisch, bürgernah und kostenlos Auskünfte über die Europäische Union zu erteilen. Die MitarbeiterInnen sind bemüht, ihre Fragen und Anliegen so rasch als möglich zu beantworten. Broschüren und Infomaterial können direkt angefordert werden. Auf der gemeinsamen Homepage der Europe Direct Informationsnetzwerke sind unter www.europainfo.at ebenfalls aktuelle EU-Infos und Links zu den EU-Institutionen in Brüssel und Straßburg abrufbar.

Leiter: Ing. Rudolf Planton T +43 463/5850-2110 E eudirect@lk-kaernten.at Mitarbeiterin: Marion Brunner T +43 463/5850-2112 E marion.brunner@lk-kaernten.at

© garrykillian - Fotolia.com

Ansprechpartner des „Europe Direct“-Informationszentrums für den ländlichen Raum Kärnten

LFI KUNDENSERVICE: TEL. 0463/5850-2500, E-MAIL: OFFICE@LFI-KTN.AT, KTN.LFI.AT

TIERPRODUKTION

© patrick - Fotolia.com

INFORMATIONSZENTRUM FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM KÄRNTEN

19


PFLANZENBAU

UBB Grundmodul Die vom LFI Kärnten, in fachlicher Abstimmung mit dem Referat für Pflanzenbau der Landwirtschaftskammer Kärnten organisierten Kurse, beinhalten die in der ÖPUL Sonderrichtlinie geforderten Inhalte, wie beispielsweise Biodiversität, Pflanzenschutz, Klimaschutz, Düngemanagement uvm. Diese Veranstaltung wird mit 3 Stunden für die Weiterbildungsverpflichtung UBB im ÖPUL anerkannt. Preis: € 39,Referent: LK-Beratungsdienst Termin: alle Termine unter www.ktn.lfi.at Ort: in den Bezirken Veranstalter: LFI Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

PFLANZENBAU

UBB Kompakt Die vom LFI Kärnten, in fachlicher Abstimmung mit dem Referat für Pflanzenbau der Landwirtschaftskammer Kärnten organisierten Kurse, beinhalten die in der ÖPUL Sonderrichtlinie geforderten Inhalte, wie beispielsweise Biodiversität, Pflanzenschutz, Klimaschutz, Düngemanagement uvm. Diese Veranstaltung wird mit 5 Stunden für die Weiterbildungsverpflichtung UBB im ÖPUL anerkannt. Preis: € 39,Referent: Berater der LK Kärnten Termin: alle Termine unter www.ktn.lfi.at Ort: in den Bezirken Veranstalter: LFI Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

LFI INFORMATION UBB-WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN Biodiversitätsflächen im ÖPUL 2015 – Was soll ich anbauen? Betriebe, welche an der ÖPUL 2015 Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ teilnehmen, müssen Biodiversitätsflächen mit mindestens 4 insektenblütigen Mischungspartnern anlegen. Welche Pflanzen warum dafür geeignet sind, erfahren Sie in diesem Kurs. Weiters erfahren Sie Grundlegendes zum Thema biologische Vielfalt bzw. Biodiversität. Praxisorientierte Tipps und Empfehlungen für die Anlage von Biodiversitätsflächen sind ebenfalls Bestandteil des Kurses. Dauer und Anerkennung für UBB und BIO Dieser Onlinekurs dauert ca. 60 Minuten und wird mit 1 Stunde Weiterbildung für die Maßnahme UBB bzw. BIO anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag: € 20,- pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter 0463/5850-2500 bzw. per E-Mail an office@lfi-ktn.at an. Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

20

Ausbildungskurs gemäß §6 Abs. 3 a des Kärntner Landes-Pflanzenschutzmittelgesetzes, K-LPG, LGBl Nr 17/2014 Für den Erwerb und die Verwendung von Pflanzenschutzmittel, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind ist seit dem 26. November 2015 notwendig eine Ausbildungsbescheinigung in Form einer Scheckkarte, zu besitzen. Dazu muss man „sachkundig“ sein. Jene Personen, die keine Fachausbildung mit dem Schwerpunkt Pflanzenschutz (Pflanzenbau) absolviert haben, benötigen diesen 20-stündigen Ausbildungskurs. Mit der Teilnahmebestätigung dieses Kurses können Sie bei der Landwirtschaftskammer Kärnten einen Sachkundeausweis beantragen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, berufliche Verwender, die keine abgeschlossene Berufsausbildung mit dem Schwerpunkt Pflanzenschutz haben Preis: € 290,- ungefördert, € 160,-gefördert für Landwirte Referenten: Referent der LK Beratung Pflanzenbau, Johannes Kröpfl, SVB, Dr. Gernot Wurm, Lehrbeauftragter des Roten Kreuzes Termin: alle Termine unter www.ktn.lfi.at Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz Veranstalter: LFI Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten, 0463/5850-2500

Pflanzenschutz Sachkundeausweis – Fortbildungskurs Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs.9 des Kärntner Landes-Pflanzenschutzmittelgesetzes, K-LPG, LGBl Nr 17/2014 Für den Erwerb und die Verwendung von Pflanzenschutzmittel, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist seit dem 26. November 2015 notwendig eine Ausbildungsbescheinigung in Form einer Scheckkarte zu besitzen. Für jene beruflichen Verwender von Pflanzenschutzmitteln, die einen Sachkundeausweis bei der Landwirtschaftskammer beantragen wollen, aber deren Ausbildung länger als zwei Jahre zurückliegt, ist der Besuch dieser fünfstündigen Fortbildungsveranstaltung notwendig. Preis: € 39,Referenten: Referent der LK Beratung Pflanzenbau Termin: alle Termine unter www.ktn.lfi.at Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz Veranstalter: LFI Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten, 0463/5850-2500

© amenic181 - Fotolia.com

© doris oberfrank-list - Fotolia.com

Pflanzenschutz Sachkundeausweis


WEITERBILDUNG FÜR DEN SACHKUNDEAUSWEIS VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN

Fachtagung für Almwirtschaft 2018

Onlinekurs Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, Integrierter Pflanzenschutz, Schadursachen und ihre Diagnose, Pflanzenschutzmittelkunde, Pflanzenschutzgerätetechnik und Anwenderschutz. Dauer und Anerkennung Dieser Onlinekurs dauert 5 Stunden und wird vorbehaltlich einer Genehmigung mit 5 Stunden Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag € 40,- pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter 0463/5850-2500 bzw. per E-Mail an office@lfi-ktn.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at „Der große Nutzen des Onlinekurses besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern eine verpflichtende Weiterbildung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“

Bei der Fachtagung werden aktuelle fachliche, agrargemeinschaftliche und rechtliche Themen präsentiert und diskutiert. Bewirtschafter stellen ihre Almen vor und zeigen durchgeführte Maßnahmen oder Besonderheiten der Weideführung auf den eigenen Almen auf. Weiters bietet die Tagung ausreichend Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Preis: € 200,- ungefördert, € 40,- gefördert für LandwirtInnen Referenten: Ing. Josef Obweger, Daniel Koch, BEd Termin: 17. Februar 2018, 9 bis 15 Uhr Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt am Wörthersee Veranstalter: LFI Kärnten, Kärntner Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

LFI INFORMATION SEMINARE IN DEN EIGENEN VIER WÄNDEN Im eigenen Haus einen Kurs besuchen, geht das? Ja, mit einem Onlinekurs des LFI. Mit dieser E-Learning-Methode können die Teilnehmenden jederzeit im selbst gewählten Ausmaß und Rhythmus den Kurs am eignen PC absolvieren. Die mit Bild, Ton, Anleitungen, Übungen, Wissenscheck und Checklisten gestalteten Kurse können jederzeit besucht werden. Der grundlegende Umgang mit Maus und Tastatur wird vorausgesetzt. Diese Kurse stehen für • durchdachte, modular aufgebaute Didaktik • integrierte Praxis-Übungen • Abschlusstest oder Quiz: Die/der Teilnehmende überprüft das Erlernte und kann Wissenslücken aktiv beheben. Lernplattform e.lfi.at Die E-Learning-Angebote des LFI finden auf der Lernplattform e.lfi.at [https://e.lfi.at] statt. Nach Eingabe Ihrer Zugangsdaten können Sie die gebuchten Kurse absolvieren. In wenigen Schritten zu Ihrem E-Learning-Angebot Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter 0463/5850-2500 bzw. per E-Mail an office@lfi-ktn.at an. Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. Sie haben nun für eine bestimmte Zeit einen Zugang und können den gebuchten Kurs absolvieren und innerhalb des Zeitraumes beliebig oft aufrufen. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

Grundkurs für Hirten und Almpersonal (Melk-und Sennalm) Gut ausgebildetes Almpersonal ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer! Anfänger werden auf den Arbeitsalltag auf der Alm vorbereitet und eingeschult. Themen sind die Tierhaltung/Tiergesundheit, die Melkarbeit in Theorie und Praxis inklusive Anlagenwartung und Melkhygiene, Milchverarbeitung als auch Herdenmanagement. Ebenso stehen der Umgang mit Tieren, Weidemanagement und das Erkennen und Beurteilen von Almpflanzen auf dem Programm. Zielgruppe: (zukünftiges) Almpersonal, ohne bzw. wenig Erfahrung im Bereich Almwirtschaft Preis: € 1.250,- ungefördert, € 250,- gefördert für LandwirtInnen Referenten: Ing. Josef Obweger, Dr. Elisabeth Stöger, Ing. Johann Strauss, Norbert Kerschbaumer, DI Barbara Kircher, Christoph Mairinger Starttermin: März 2018 Ort: LFS Litzlhof, 9811 Lendorf Veranstalter: LFI Kärnten, Kärntner Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten Lernen Sie die Verwednung von wildwachsenden Bergkräutern und Gewürzpflanzen kennen. Die Pflanzen werden gemeinsam in der Natur gesammelt und zu bekömmlichen und köstlichen Kräutersuppen und Kräuteraufstrichen verarbeitet. Beim gemeinsamen Verkosten darf der Mühe Lohn dann genussvoll verzehrt werden. Preis: auf Anfrage Referenten: Elisabeth Obweger Termin: 13.-14. Juni 2018, jeweils 9 bis 17 Uhr Ort: im Bezirk Spittal, wird noch bekannt gegeben Veranstalter: LFI Kärnten, Kärntner Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

Problempflanzen auf Almen unter dem Aspekt der Unkrautregulierung Die Bekämpfung von Problempflanzen auf unseren Almen steht in diesem Kurs im Mittelpunkt. Die Erfahrung der Vortragenden und der Austausch der Teilnehmer/-innen sollen neue Möglichkeiten aufzeigen, wie man mit Problempflanzen umgeht. Die Vortragenden vermitteln die fachlichen Grundlagen und stellen im Rahmen einer Almbegehung verschiedene Verbesserungsmaßnahmen vor. Preis: € 275,- ungefördert, € 55,- gefördert für LandwirtInnen Referenten: Andreas Bohner (Gumpenstein), Norbert Kerschbaumer Termin: 22.-23. Juni 2018, jeweils 9 bis 17 Uhr Ort: LFS Litzlhof, 9811 Lendorf bzw. Alm im Görtschitztal oder Lavanttal Veranstalter: LFI Kärnten, Kärntner Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

LFI KUNDENSERVICE: TEL. 0463/5850-2500, E-MAIL: OFFICE@LFI-KTN.AT, KTN.LFI.AT

PFLANZENBAU

ALMWIRTSCHAFT

© Tom - Fotolia.com

LFI INFORMATION

21


Ziel dieses Kurses ist die Herstellung von Lebensmitteln aus hochwertiger Almmilch. Dabei soll auf die speziellen Gegebenheiten auf der Alm (Räumlichkeiten, Lagermöglichkeit, Energieversorgung, etc.) Rücksicht genommen werden. Unter Anleitung werden aus Almmilch Butter, Topfen, Graukäse, Kochkäse und Frischkäse im Kurs hergestellt. Preis: auf Anfrage Referenten: wird noch bekannt gegeben Termin: 1. September 2018, 9 bis 17 Uhr Ort: Heiligenbachalm, Nochalmstraße Veranstalter: LFI Kärnten, Kärntner Almwirtschaftsverein Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

LFI INFORMATION

Österreichs Berglandwirtschaft wird stark durch die heimische Almwirtschaft geprägt. Hohe Ansprüche und sich ständig ändernde Rahmenbedingungen erfordern Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Das bundesweite LFI-Bildungsprojekt „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“ bietet seit einigen Jahren gemeinsam mit den Almwirtschaftsvereinen in den Bundesländern ein bedarfsgerechtes und preiswertes Aus- und Weiterbildungsangebot für Almwirtschaft an. Die Bildungsveranstaltungen richten sich vor allem an Almbäuerinnen, Almbauern und (zukünftiges) Almpersonal. Es wird dabei sowohl auf die einzelnen Almregionen als auch auf die unterschiedlichen Produktionsformen Rücksicht genommen. In einem eigenen Bildungsprogramm für Almwirtschaft werden jedes Jahr die Bildungsangebote kompakt zusammengefasst und liegen ab Herbst 2018 wieder bei den LFIs in den Bundesländern auf.

ACKERBAU & GRÜNLAND Anbauveranstaltungen Marktwirtschaftliche Trends – Betriebsmittel, Getreide, Mais, Anbau 2018 Referenten: DI Markus Tschischej Termin: 05.02.2018, 06.02.2018 und 09.02.2018 jeweils 19 Uhr bis 22.30 Uhr Ort: Eberndorf, Völkermarkt und Bleiburg Veranstalter: LK Kärnten

Bezirkspflanzenbautage 2018 Die Bezirkspflanzenbautage 2018 werden nach Schwerpunktthemen wie: Pflanzenschutz aktuell, Bodenuntersuchung, Hinweise für den Anbau 2018, marktwirtschaftliche Trends, Aktionsprogramm NEU, sowie aktuelles von der Hagelversicherung abgehalten. Die Schwerpunktthemen der einzelnen Referenten werden im Kärntner Bauer extra angeführt. Bitte bei jedem Bezirkspflanzenbautag auf die jeweiligen Referenten und deren Thema achten! Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung von Acker und Grünland“ oder „biologische Wirtschaftsweise“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 2 Stunden anerkannt. Pro Weiterbildungsveranstaltung kann nur eine Person pro Betrieb Weiterbildungsstunden erwerben. Referenten: DI Markus Tschischej, DI Christine Petritz, DI Erich Roscher, Ing. Hans Egger, DI Thomas Neudorfer Termin: 2. Februar 2018, 19 bis 22.30 Uhr Ort: LFS St. Andrä, St. Andrä im Lavanttal Veranstalter: LK Kärnten, Absolventenverband LFS St. Andrä Referent: Ref. 06 und Unser Lagerhaus WHG Termin: 7. Februar 2018, 19 bis 22.30 Uhr Ort: Hambruschsaal der Gemeinde, Grafenstein

22

Referenten: Ref. 06 und Unser Lagerhaus WHG Termin: 14. Februar 2018, 19 bis 22.30 Uhr Ort: Stadtsaal Hermagor, Hermagor Anmeldung: LK Kärnten 0463/5850-3900 © Stockr - Fotolia.com

PFLANZENBAU

Referent: Ref. 06 und Unser Lagerhaus WHG Termin: 8. Februar 2018, 19 bis 22.30 Uhr Ort: LFS Althofen, Althofen

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.lfi.at bzw. unter www.almwirtschaft.com

Referent: Ref. 06 und Unser Lagerhaus WHG Termin: 28. Februar 2018, 19 bis 22.30 Uhr Ort: LFS Stiegerhof, Gödersdorf

Referent: Ref. 06 und Unser Lagerhaus WHG Termin: 20. Februar 2018, 19 bis 22.30 Uhr Ort: Amthof Feldkirchen, Feldkirchen in Kärnten Referenten: Ref. 06, DI Dr. Johann Kohl Termin: 22. Februar 2018, 19 bis 22.30 Uhr Ort: GH Roscher, Eberndorf Referenten: Ref. 06 und Unser Lagerhaus WHG Termin: 27. Februar 2018, 19 bis 22.30 Uhr Ort: LFS Litzlhof, Lendorf

LFI INFORMATION ARBEITSKREIS ACKERBAU © fotofabrika - Fotolia.com

Käsen auf der Alm wie damals

Um die Beratung im Ackerbau noch praxisnäher zu gestalten, sowie den Erfahrungsaustausch untereinander zu fördern, bietet die Arbeitskreisberatung die optimale Möglichkeit dazu. Zukünftig wird es immer wichtiger, die Faktoren zu kennen, die den Betriebserfolg beeinflussen. Wer ausschließlich die Witterung für gute bzw. schlechte Erträge verantwortlich hält, macht es sich zu leicht. Starke Marktschwankungen, gestiegene Betriebsmittelpreise und Witterungsextreme der letzten Jahre machen der Landwirtschaft immer mehr zu schaffen. Die Arbeitskreise bieten den Landwirtinnen und Landwirten die Möglichkeit einer intensiven Weiterbildung im Bereich des Pflanzenbaus. Im Laufe der Vegetationsperiode werden Felderbegehungen auf Feldern der Mitglieder durchgeführt. Zusätzlich werden Fachvorträge und Betriebsbesichtigungen zu aktuellen Themen angeboten. Der Arbeitskreis soll ein Ort des regelmäßigen Erfahrungsaustausches unter Berufskollegen sein. Aber auch die genaue betriebliche Dokumentation mit anschließender Auswertung produktionstechnischer und wirtschaftlicher Kennzahlen ist wesentlicher Bestandteil der Arbeitskreisberatung. Kennzahlen liefern die Basis für Entscheidungen und ermöglichen auch einen Vergleich mit Berufskollegen. • Optimierung der Produktionstechnik und Wirtschaftlichkeit • Verbesserung des Einkommens aus dem Betriebszweig Ackerbau • Analyse und Vergleich der betriebseigenen Kennzahlen • Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen • Praxisnahe Weiterbildung in Kleingruppen • Regelmäßige Rundschreiben per Mail zu aktuellen Themen • Mitgliedsbeitrag: € 90,-/Jahr Jeder Betrieb kann teilnehmen, unabhängig von der Größe, Wirtschaftsweise und Erwerbsform! Information und Auskunft Thomas Holzer BEd T 0463 5850 DW 1428, I www.ktn.lfi.at E thomas.holzer@lk-kaernten.at


Termin: alle Termine unter www.ktn.lfi.at und im Kärntner Bauer Ort: in den Bezirken Veranstalter: LK Kärnten

Grünlandfachtag mit Felderbegehung Inhalte: • Erkennungsmerkmale der wichtigsten Gräser und Grünlandpflanzen • Ertragsmessung und Bewertung der Futterqualität • Standortgerechte Bewirtschaftung (Biodiversität im Grünland), kreislaufbezogene Grünlandwirtschaft, • standortgerechter Erntezeitpunkt • Düngungsmanagement, Wirtschaftsdüngeraufbereitung • Weidemanagement, Grünlanderneuerung, -nachsaat; -übersaat Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung von Acker und Grünland“ oder „biologische Wirtschaftsweise“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 2 Stunden anerkannt. Pro Weiterbildungsveranstaltung kann nur eine Person pro Betrieb Weiterbildungsstunden erwerben. Referenten: Ing. Hans Egger, DI Hubert Gernig Termin: alle Termine unter www.ktn.lfi.at und im Kärntner Bauer Ort: in den Bezirken Veranstalter: LK Kärnten

GARTEN- UND GEMÜSEBAU

ZERTIFIKATSLEHRGANG BODENPRAKTIKER – ACKERBAU

Landestagung Gemüsebau – eine Alternative?

Fruchtbare Böden sind das Kapital jedes landwirtschaftlichen Betriebes und jeder Gesellschaft. Auf vielen Höfen besteht die Sorge um den Erhalt und die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit. Mit dieser Ausbildung hat BIO AUSTRIA den schonenden Umgang mit dem Boden erneut ins Zentrum der Bio-Landwirtschaft gerückt.

Information zu den Themen Kulturführung, technische Voraussetzungen von der Bewässerung über geschützten Anbau bis hin zu Ernte und Lagerung, Vermarktungs- bzw. Veredlungsmöglichkeiten, rechtliche Grundlagen und Fördermöglichkeiten. Referenten: Marcel Habesohn, Alois Geyrhofer, Stefan Kopeinig, Ing. Margit Drobesch

Sie bekommen durch die fachliche und praxis-orientierte Weiterbildung ein besseres Verständnis für das Ökosystem Boden und setzen die neuen Erkenntnisse und Erfahrungen auf ihren Betrieben vorbildlich um.

Termin: 2. März 2018, 9 bis 16 Uhr Ort: LFS Stiegerhof, Gödersdorf Veranstalter: LFI Kärnten, LK Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

Lehrgangsinhalt: Der Boden – der Lebensträger der Erde, Wechselwirkung Bodenfruchtbarkeit und Bodenleben, Wasserhaushalt des Bodens. Boden und Pflanze, Prinzipien der Düngung und Düngeraufbereitung, Bodenuntersuchungsmethoden, Ökosystemare Bodenansprache am Feld, Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit am Feld u. a. mittels Spatenprobe, Bodenbearbeitung. Beikrautregulierung, Präsentationstechnik und Projektpräsentation, Projektpräsentation. Vorgesehen sind 10 Tage (81 Unterrichtseinheiten), in Blöcken zu ein oder zwei Tagen verteilt über das Jahr, ein großer Teil findet im Freiland am Acker statt.

Wildkräuterworkshop Wildkräuter für Feinschmecker! Ein unübersehbarer Trend ist das Sammeln und Verarbeiten von gesundem Wildgemüse und von „Unkräutern“ aus der Natur. Erfahren Sie in diesem 3-tägigen Wildkräuterworkshop mehr über die Erkennung, Verwendung und Konservierung von Wildkräutern. An jedem Kurstag genießen Sie ein Wildkräuteressen und sammeln und verarbeiten Kostbarkeiten aus der Natur in vielfältiger Weise. 20 Euro Selbstbehalt werden für Materialien von der Referentin zu Kursbeginn einkassiert. Mitzubringen: Korb, Schere, Sackerl/Dosen zum Sammeln, wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk. Preis: € 180,Referentin: Mag. Andrea Müller

ÖPUL-BIO-Anerkennung: 5 Std. Preis: € 1500,- ungefördert, € 300,- gefördert für Landwirte Referenten: BIOZENTRUM Kärnten, Dr. Wilfried Hartl, DI Hans Unterfrauner, Manuel Böhm, Dipl.-Päd. Ing. Wolfgang Monai Starttermin: Februar 2018 Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt am Wörthersee Veranstalter: LFI Kärnten Anmeldung: Biozentrum Kärnten 0463/5850-5400

Starttermin: März 2018 Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt Veranstalter: Bildungshaus Schloss Krastowitz Anmeldung: Bildungshaus Schloss Krastowitz 0463/5850-2100

Ideenwerkstatt Feldgemüse – Frisches Gemüse erobert den Markt! Welche Absatzwege gibt es?

Gemüse verfügt nicht nur über ein großes Potential in der Ernährung, sondern auch in der Erwerbskombination Direktvermarktung. Es besteht die Möglichkeit für kleinstrukturierte Betriebe ein zusätzliches Einkommen zu erzielen. In diesem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen der bäuerlichen Direktvermarktung präsentiert. Welche Anforderungen muss ich als Direktvermarkter beachten. Weites werden zwei bäuerliche Feldgemüseproduzenten mit unterschiedlichen Vermarktungsmöglichkeiten besichtigt. Preis: € 100,- ungefördert, € 50,- gefördert für Landwirte, € 40,- GvB Betriebe Referenten: Ing. Siegrid Kainz, Mag. Daniela Pecnik, Alois jun. Cik, Ing. Margit Drobesch Termin: 29. Mai 2018, 9 bis 16 Uhr Ort: Betrieb DI Tomazej, St. Michael ob Bleiburg Veranstalter: LFI Kärnten, LK Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

LFI KUNDENSERVICE: TEL. 0463/5850-2500, E-MAIL: OFFICE@LFI-KTN.AT, KTN.LFI.AT

PFLANZENBAU

Sortenbeschreibung bzw. -beurteilung, Düngung, Unkrautmanagement, Pflanzenschutz, Fruchtfolge, ackerbauliche Fragen, Cross Compliance-Bestimmungen, Greeningauflagen, Fragen zu ÖPUL 2015, Biodiversität im Ackerbau. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung von Acker und Grünland“ oder „biologische Wirtschaftsweise“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 2 Stunden anerkannt. Pro Weiterbildungsveranstaltung kann nur eine Person pro Betrieb Weiterbildungsstunden erwerben. Referent: Ref. 06 der LK Kärnten

LFI INFORMATION

© Kadmy - Fotolia.com

Felderbegehungen für Ackerkulturen

23


© ruslan_100 - Fotolia.com

LFI INFORMATION

Ideenwerkstatt Feldgemüse – „Superfood im Glas“ als Einkommenschance in der bäuerlichen Direktvermarktung Essfertige Salate, Gemüse-Chips bis hin zu herrlichen Chutneys – bereits verarbeitetes Gemüse ist der Renner am Markt! Das „Superfood im Glas“ zeigt sich als Einkommenschance in der bäuerlichen Direktvermarktung! Herkunft ist kaufentscheidend, in der Verarbeitung wird Professionalität und Innovation gefordert! In diesem Seminar werden im Theorieteil wichtige gesetzliche Inhalte besprochen, welche es in der bäuerlichen Lebensmittelverarbeitung einzuhalten gilt! Von der Verantwortung als Lebensmittelproduzent bis hin zur Kennzeichnung von Gemüseerzeugnissen. Im praktischen Teil werden Gemüseraritäten verkostet und unterschiedlichste Methoden des Haltbarmachens gezeigt! Holen Sie sich Wissen über verschiedenste Konservierungsmethoden und lernen Sie das Haltbarmachen von Gemüse neu kennen! Preis: auf Anfrage Referenten: Mag. Daniela Pecnik, Ing. Margit Drobesch Termin: 29. Mai 2018 Ort: Betrieb DI Tomazej, St. Michael ob Bleiburg Veranstalter: LFI Kärnten, LK Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463-5850-2500

LFI INFORMATION

24

Der LFI-Zertifikatslehrgang „Produktion und Vermarktung von Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten“ bietet Bauern und Bäuerinnen die Möglichkeit, in 15 Kurstagen (120 UE) zahlreiche Sortenspezialitäten und Raritäten im Gemüse-, Beerenobst- und Getreidebereich (wieder) kennenzulernen. Ausgestattet mit profundem Praxiswissen über deren Anbau, Kultur und Vermehrung sowie umfassenden Informationen und Anregungen zu ihrer Nutzung und Verarbeitung werden den Teilnehmer(inne)n auch Impulse und Ideen zu deren Vermarktung geliefert. Damit sollen Landwirtinnen und Landwirte bessere Chancen erhalten, auf einen aktuellen Ernährungstrend zu mehr regional produzierten, vielfältigen und hochwertigen Lebensmitteln mit außergewöhnlichen geschmacklichen und gesundheitlichen Qualitäten erfolgreich zu reagieren. Ziel des Lehrganges • Verstehendes Kennenlernen einer großen Vielfalt vergessener bzw. seltener Kulturpflanzen („minor crops“). – Beispiellisten seltener Arten und Sorten sind diesem Entwurf unten angefügt. • Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch über Anbau und Kulturtechniken von Sortenspezialitäten in Theorie und Praxis (einschließlich gemeinsamer Feldbegehungen und praktischer Übungen). • Erlernen der Techniken der bäuerlichen Pflanzenzüchtung zur Entwicklung und Verbesserung von Sorten in Bezug auf die besonderen Standortbedingungen am Hof und für spezielle Nutzungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis. • Nutzung und Verarbeitung von Sortenraritäten und -spezialitäten (Verkostungen, Zubereitung in der Küche gemeinsam mit Köchinnen und Köchen, Anleitung zur Verarbeitung durch Fachleute, wichtige Schritte bei der Entwicklung eigener Produkte, Betriebsbesuche). • Vermarktungsmöglichkeiten für Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten, sowie der daraus entwickelten Produkte (einschließlich Betriebsbesuche). • Entwicklung von persönlichen Fähigkeiten für eine erfolgreiche Präsentation von Nischenprodukten.

Nutzen für die Teilnehmer • Schaffung und Stärkung von selbständigen Arbeitsbereichen am bäuerlichen Betrieb • Entwicklung von persönlichen und fachlichen Qualifikationen • Erhöhung der Wertschöpfung am Hof • Sinnvolle Verknüpfung von neuen Entwicklungen und traditionellem Bauernwissen und deren Umsetzungsmöglichkeit in die Praxis • Fähigkeit zur Entwicklung von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen • Erhaltung der Lebensqualität auf dem Bauernhof und im ländlichen Raum Mögliche Betätigungsfelder für die Absolvent(inn)en Durch Anbau und Veredelung von Sortenraritäten und -spezialitäten eröffnet sich für bäuerliche Betriebe eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Produkte für einen aktuell wachsenden Markt. Auswirkungen der erfolgreichen Umsetzung der Projektziele für nationale und internationale Verpflichtungen Österreichs im Rahmen der Konvention zur Biologischen Diversität (CBD) Durch die Verfügbarmachung und Nutzung von Lokalsorten, Sortenraritäten und Spezialitäten in bäuerlichen Betrieben entwickelt sich zugleich die Möglichkeit zum Aufbau von On-Farm Erhaltungsstrukturen für pflanzengenetische Ressourcen, wie sie in der CBD von allen Vertragsstaaten eingefordert wird. Preis: wird noch bekanntgegeben Referenten: Verein Arche Noah Starttermin: Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben Veranstalter: LFI Kärnten Information und Anmeldung: LFI Kärnten, 0463/5850-2500

Schauen Sie vorbei auf ktn.lfi.at und informieren Sie sich rund um agrarische Ausund Weiterbildung in Kärnten. Sichern Sie sich Ihre Kursplätze gleich online!

© monticellllo - Fotolia.com

PFLANZENBAU

Ihnen gefällt Fort- und Weiterbildung und der ländliche Raum? Wenn ja, dann zeigen Sie das! Wir freuen uns über ein „Gefällt mir“ von Ihnen auf der Facebook-Seite des LFI Kärnten!

ZERTIFIKATSLEHRGANG PRODUKTION UND VERMARKTUNG VON GEMÜSERARITÄTEN UND SORTENSPEZIALITÄTEN AM BÄUERLICHEN BETRIEB


Das Interesse, die Vielfalt unserer heimischen Pflanzen wahrzunehmen, sensibel zu sein für die Natur als Grundlage unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens ist in den letzten Jahren bei Menschen aller Altersgruppen geweckt worden. Viele wollen biologische Zusammenhänge verstehen, traditionelles Wissen entdecken bzw. wiederentdecken und weitergeben. Um diesen großen Interesse Rechnung zu tragen, bietet das Bildungshaus Schloss Krastowitz in Zusammenarbeit mit dem LFI Kärnten und der Gundermann-Akademie ab April 2017 wieder den Zertifikatslehrgang für Kräuterpädagogik an. Inhalte des Lehrgangs zielen darauf ab, fundierte Kenntnisse über Biologie und Verwendung der heimischen, nicht kultivierten Nahrungs- und Heilpflanzen zu vermitteln. Darüber hinaus werden didaktische Möglichkeiten demonstriert, dieses erworbene Wissen auch anschaulich weiterzugeben. Die TeilnehmerInnen des Kurses werden geschult, interessierten Menschen aus dem eigenen Umfeld (Kindergarten- oder Schulkindern) sowie Gästen und Touristen auf unterschiedliche Weise das erlernte Wissen spannend und begreifbar als „Delikatessen am Wegesrand“ verpackt weiterzugeben. Der Lehrgang beinhaltet insgesamt 160 Unterrichtseinheiten, die in 10 Modulen zu je 2 Tagen stattfinden

Landesobstbautag Aktueller Stand des Obstbaues und der Obstverarbeitung in Kärnten. Überreichung der Teilnahmebestätigungen an die Absolventen des Spezialkurses Obstbau – Baumwart und Kellerwart 2017. JHV des Landesobstbauverbandes Kärnten Referenten: Ing. Siegfried Quendler Termin: 13. Jänner 2018, 9 bis 13 Uhr Ort: Agrarmesse Klagenfurt, Messehalle 5 Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich!

Starttermin: Oktober 2018 Ort: Obst- und Weinbauzentrum St. Andrä, St. Andrä Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten 0463/5850-1427

Landesweinbautag Aktueller Stand des Weinbaues und seine Entwicklungsmöglichkeiten in Kärnten. Überreichung der Teilnahmebestätigungen an die Absolventen des Spezialkurses Weinbau – Winzer 2017. JHV des Weinbauverbandes Kärnten Referenten: Mag. Erwin Gartner, Horst Wild, Ing. Siegfried Quendler Termin: 20. Jänner 2018, 9 bis 13 Uhr Ort: Obst- und Weinbauzentrum St. Andrä, St. Andrä Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich!

Preis: € 1900,- ungefördert; € 450,- gefördert für Landwirte

© Gina Sanders - Fotolia.com

Referenten: Dr. Dirk Holterman, Dr. Dietmar Habernig, Dr. Helmut Zwander, Mag. Harald Truschner, Alfred Schretter Veranstalter: LFI Kärnten Information und Anmeldung: LFI Kärnten, 0463/5850-2500

Spezialkurs Obstbau – Teil I LFI INFORMATION

SAVE THE DATE! Wintertagung des Ökosozialen Forums von 29. Jänner bis 2. Februar 2018 • Montag, 29. Jänner 2018 – Agrarpolitik • Dienstag, 30. Jänner 2018 – Ackerbau, Gemüse-, Obst & Gartenbau • Mittwoch, 31. Jänner 2018 – Geflügelhaltung, Landtechnik und Waldwirtschaft • Donnerstag, 1. Februar 2018 – Schweinehaltung, Berg&Wirtschaft, Weinwirtschaft, Grünland- und Viehwirtschaft I • Freitag, 2. Februar 2018 – Grünland- und Viehwirtschaft II, Kommunikation

Grundlagen des Obstbaues: Errichtung und Pflege von Obstanlagen – Ernte – Lagerung – Schnittund Pflegemaßnahmen – Erkennen von Schädlingen und Krankheiten – Exkursion – zur Vertiefung der theoretischen und praktischen Kenntnisse, um im eigenen Betrieb oder überbetrieblich Obstbauarbeiten durchführen zu können; Abschluss im September 2018 mit Prüfung; Gesamtdauer: 11 Kursteile in Eintagesblöcken; die genauen Termine werden zu Kursbeginn bekanntgegeben. Preis: € 310,- Kursbeitrag richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer/innen Referenten: Ing. Siegfried Quendler, OM Josef Quendler, Ing. Stephan Waska, Dipl.-Ing. Katharina Dianat Starttermin: Jänner 2018 Ort: Obst- und Weinbauzentrum St. Andrä, St. Andrä Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten 0463/5850-1427

Bäuerliche Obstverarbeitung (Saft-, Most-, Brand-, Likör-, Essig- und Trockenobsterzeugung) in Theorie und Praxis Voraussetzung: Absolvierung des Spezialkurses Obstbau Teil I – Baumwart. Der Abschluss ist im Dezember 2018. Nach erfolgreicher Prüfung erwerben die Teilnehmer/innen die LFI-Teilnahmebestätigung. Preis: € 260,- Kursbeitrag richtet sich nach Anzahl der Teilnehmer/innen Referenten: Ing. Siegfried Quendler, OM Josef Quendler

Spezialkurs Weinbau Basisausbildung zum Kärntner Winzer und Weinkellerwart. Theorie und Praxis der Errichtung und Pflege eines Weingartens, Lese – Kellerwirtschaft – Flaschenfüllung. Der Abschluss ist im Dezember 2018 mit einer Prüfung; Gesamtdauer: 8 Kursteile in Eintagesblöcken; die genauen Termine werden zu Kursbeginn bekanntgegeben. Preis: € 280,- Kursbeitrag richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer/innen Referenten: Ing. Siegfried Quendler, Mag. Erwin Gartner Starttermin: Jänner 2018 Ort: Obst- und Weinbauzentrum St. Andrä, St. Andrä Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten 0463/5850-1427

Naturgemäßer Obstbaumschnitt Theorie und Praxis des Obstbaumschnittes; Für die Praxis unbedingt vorhandenes Schnittwerkzeug (Baumschere, Säge) mitbringen und auf wetterfeste Kleidung achten. Preis: € 40,Referent: OM Josef Quendler Termin: 15. Februar 2018, 9 bis 16 Uhr Ort: Obst- und Weinbauzentrum St. Andrä, St. Andrä Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten 0463/5850-1427

LFI KUNDENSERVICE: TEL. 0463/5850-2500, E-MAIL: OFFICE@LFI-KTN.AT, KTN.LFI.AT

PFLANZENBAU

ZERTIFIKATSLEHRGANG KRÄUTERPÄDAGOGIK

Spezialkurs Obstbau Teil II

OBST- UND WEINBAU

© M. Schuppich - Fotolia.com

LFI INFORMATION

25


Rebschnittkurs Theorie und Praxis des Rebschnittes; Für die Praxis unbedingt vorhandenes Schnittwerkzeug (Baumschere) mitbringen und auf wetterfeste Kleidung achten. Mitzubringen: Schere Preis: € 40,Referent: OM Franz-Josef Quendler Termin: 22. Februar 2018, 9 bis 16 Uhr Ort: Obst- und Weinbauzentrum St. Andrä, St. Andrä Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten 0463/5850-1427

Herstellung von Fruchtlikören und Ansatzschnäpsen Grundlagen der Likörherstellung, Ausgangsprodukt Saft aus heimischen Früchten und Obstbrand aus der Abfindungsbrennerei – Herstellungsempfehlungen – Rechtliche Rahmenbedingungen (Kennzeichnung, Lebensmittelkodex, Brennrecht) – Verkostung typischer Fruchtsaftliköre. Preis: € 40,Referent: Ing. Siegfried Quendler

ein Geschenk mit bleibendem Wert!

Veredelung der Obstgehölze Theorie und Praxis der Obstbaumveredelung; Achtung: Für die Praxis Vorhandenes Werkzeug (Baumschere und Veredelungsmesser) mitnehmen und auf wetterfeste Bekleidung achten! Preis: € 40,Referent: OM Josef Quendler Termin: 12. April 2018, 9 bis 16 Uhr Ort: Obst- und Weinbauzentrum St. Andrä, St. Andrä Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten 0463/5850-1427

Revitalisierung Streuobstgarten Pflanz- und Pflegekonzept im Streuobstgarten, Mistelbekämpfung, Verjüngungsschnitt u. a. (Theorie und Praxis) Preis: € 40,Referent: Dipl.-Ing. Katharina Varadi-Dianat Termin: 21. April 2018, 9 bis 16 Uhr Ort: wird noch bekanntgegeben Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten 0463/5850-1427 Mitzunehmen: Werkzeug (Baumschere, Säge) – wenn vorhanden

Termin: 23. August 2018, 9 bis 16 Uhr Ort: Obst- und Weinbauzentrum St. Andrä, St. Andrä Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten 0463/5850-1427

Kellerwirtschaftskurs – Most Schönung – Klärung – Flaschenfüllung 2 Teile in eintägigen Blöcken: 1. Kurstag: Grundlagen der Mosterzeugung (Theorie) – Rohstoff Obst – Obstverarbeitung – Gärung – Kontrollen 2. Kurstag: Stabilität des Mostes (Theorie und Praxis Preis: € 80,Referenten: Ing. Siegfried Quendler, OM Josef Quendler Starttermin: September 2018 Ort: Obst- und Weinbauzentrum St. Andrä, St. Andrä Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten 0463/5850-1427

Herstellung von Fruchtbränden Theorie und Praxis der Obstbrennerei unter Abfindung – Rohstoff Obst – Verarbeitung – Vergärung – Destillatabtrennung – Trinkfertigmachen – Kontrollen. Preis: € 40,Referent: Ing. Siegfried Quendler Termin: 8. November 2018, 9 bis 16 Uhr Ort: Obst- und Weinbauzentrum St. Andrä, St. Andrä Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten 0463/5850-1427

Bildung ist das Tor zur Welt. LFI-Bildungsgutscheine sind wertvolle Geschenke für Jede/n und für jeden Anlass – ein wertvolles Geschenk fürs Leben. Der Gutschein ist in jeder beliebigen Höhe erhältlich und kann bei allen LFI Veranstaltungen in Niederösterreich eingelöst werden. Auf Wunsch stellen wir den Gutschein auch für spezielle Veranstaltungen aus. Gutscheine und nähere Informationen erhalten Sie beim LFI-Kundenservice T 0463/5850-2500 E office@lfi-ktn.at

Sensorikseminar – Most/Saft/Brand Sensorische Beurteilung der wichtigsten bäuerlichen Obstverarbeitungsprodukten – Grundlagen der Sensorik (Sinnesprüfung bzw. Verkostung) – Unterschiedsprüfung (Unterscheiden von Produkten) – Beschreibende Prüfung (Verbalisieren) – Fehlererkennung – Bewertende Prüfung (Punktieren) – Proben können mitgebracht werden. Preis: € 40,Referent: Ing. Siegfried Quendler Termin: 6. Dezember 2018, 9 bis 16 Uhr Ort: Obst- und Weinbauzentrum St. Andrä, St. Andrä Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten 0463/5850-1427

© Christian Jung - Fotolia.com

© Edler von Rabenstein - Fotolia.com

Sommerliche Schnittmaßnahmen im Obstbau Preis: € 40,Referent: OM Josef Quendler

PFLANZENBAU

BILDUNGSGUTSCHEINE

Termin: 17. Mai 2018, 9 bis 16 Uhr Ort: Obst- und Weinbauzentrum St. Andrä, St. Andrä Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten 0463/5850-1427

Sommerschnitt bei Obstgehölzen

26

LFI INFORMATION


LFI-PARTNER

© Robert Kneschke – Fotolia.com

OBST- UND WEINBAUZENTRUM DER LK KÄRNTEN

Obst- und Weinbauzentrum der Landwirtschaftskammer Kärnten

Ausbildung • Spezialkurse (Grundausbildung) Weiterbildung • Kursprogramm • weiterführende Kurse

Qualitätssicherung • Analytik – Labor • Sensorik • Verkostungen/Bewertungen Kontakt OWZ Kärnten Schulstraße 9 9433 St. Andrä T 0463/5850 DW 4110 E owz@lk-kaernten.at I www.owz-kaernten.at

LFI KUNDENSERVICE: TEL. 0463/5850-2500, E-MAIL: OFFICE@LFI-KTN.AT, KTN.LFI.AT

PFLANZENBAU

Beratung • Anbautechnik – Obstbau • Weinbau • Verarbeitung • Kellerwirtschaft

Versuche • Anbautechnik • Sortenfragen • Verarbeitung

© JeaRoRe - Fotolia.com

• Obstbau • Obstverarbeitung • Weinbau • Kellerwirtschaft • Mostlabor

27


Q-Gis für Fortgeschrittene

© AK-DigiArt - Fotolia.com

Diese Seminar ist ein Vertiefungsseminar für all jene, die bereits Erfahrungen mit Q-Gis gesammelt haben. Aufbauend auf Basiskenntnissen der Kartenerstellung werden bei diesem Seminar Erweiterungen und Feinheiten von Q-Gis vorgestellt und anschließend erarbeitet (z. B. individuelle Kartenbeschriftung, Kartendruck, Verwendung von ALS- und GPS-Daten, Georeferenzierung…). Außerdem können individuelle Problemestellungen der einzelnen Kursteilnehmer gelöst werden (wenn möglich vorab melden). Preis: € 80,Referent: Maximilian Kordasch

FORSTWIRTSCHAFT UND ENERGIE

Termin: 1. September 2018, 9.30 bis 12.30 Uhr Ort: Messe-Centrum, Halle 5, Klagenfurt a. W. Veranstalter: LK Kärnten

Bezirkswaldbauerntage

FORSTWIRTSCHAFT UND ENERGIE

Eröffnung und Begrüßung: Präsident ÖR Ing. Johann Mößler • Forst- und interessenspolitischer Lagebericht • Holzmarktbericht • Aktuelle forstliche Fachinformationen Termin: 18. Jänner 2018, 9.30 bis 12 Uhr Ort: LFS Litzlhof, Lendorf Veranstalter: LK Kärnten Termin: 18. Jänner 2018, 13.30 bis 16 Uhr Ort: LFS Stiegerhof, Gödersdorf Termin: 23. Jänner 2018, 9.30 bis 12 Uhr Ort: LFS Goldbrunnhof, Völkermarkt Termin: 23. Jänner 2018, 13.30 bis 16 Uhr Ort: GH Plasch, Ferlach Termin: 25. Jänner 2018, 9.30 bis 12 Uhr Ort: GH Engl, Kötschach-Mauthen Termin: 25. Jänner 2018, 13.30 bis 16 Uhr Ort: GH Hillepold, Hermagor-Pressegger See Termin: 30. Jänner 2018, 9 bis 12 Uhr Ort: LFS Althofen, Treibach Termin: 30. Jänner 2018, 13.30 bis 16 Uhr Ort: GH Gfrerer-Lipp, Nadling Termin: 31. Jänner 2018, 9 bis 12 Uhr Ort: LFS St. Andrä/Lav., St. Andrä

28

Wertholzsubmission – Aktionstag und Besichtigung einer Fichtenstarkholzproduktion

Energieeffizienz und Energieeigenversorgung in der Landwirtschaft

Exkursion zum Versteigerungsort in Slovenj Gradec sowie Besichtigung der Produktion von Fichtenstarkholz am Forstbetrieb Jesenk in Pameče. Preis: abhängig von der Teilnehmeranzahl

Landwirtschaftliche Betriebe verfügen über ein Potenzial zum Energiesparen und zur Energieeffizienzsteigerung. Nutzen Sie dieses Potenzial und schaffen Sie sich für Ihren Betrieb den ökonomischen wie auch ökologischen Vorteil. Denn wer sich heute mit der Energieeffizienz seines Betriebes auseinandersetzt, hat sich damit besser auf die Herausforderungen von Morgen vorbereitet. Diese Fachtagung bietet Ihnen die optimale Gelegenheit diese zu erkennen – nutzen Sie diese! Preis: € 100,- ungefördert, € 20,- gefördert für Landwirte, € 20,- Mittagessen Referenten: Ing. Fritz Klaura, Ing. Armin Themeßl, Anton Obernosterer, Ing. Josef Obweger, Heimo Modre

Termin: 14. Februar 2018 Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung und Information: LK Kärnten 0463/5850-1281

Forstkartenerstellung mit Q-Gis Jeder Waldwirtschaftsplan besteht aus einem Inventur- und einem Planungsteil sowie einer Bestandeskarte die einen Gesamtüberblick über die einzelnen Bestände verschafft. Der Einsatz von Q-GIS stellt eine Methode dar, mit der die unterschiedlichen Waldbestände erfasst und dargestellt werden. Im Laufe des Seminars wird Ihnen das OpenSource-Programm Q-GIS (ist in der Anschaffung kostenfrei) vorgestellt, die Grundkenntnisse zur Anwendung vermittelt und eine Forstkarte für den eigenen Betrieb erstellt. Preis: € 150,Referent: Maximilian Kordasch Termine: 19. bis 20. Februar 2018, 22. bis 23. Oktober 2018 Ort: LK-Kärnten, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: forstwirtschaft@lk-kaernten.at oder 0463/5850-1281 oder 1278 Sonstiges: eigener Laptop notwendig

Termin: 15. März 2018, 9 bis 15 Uhr Ort: LFS Litzlhof, Lendorf Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten 0463/5850-1281

© electriceye - Fotolia.com

20. Landeswaldbauerntag 2018

Termine: 26. Februar 2018, 30. Oktober 2018 Ort: LK-Kärnten, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: forstwirtschaft@lk-kaernten.at oder 0463/5850-1281 oder 1278 Sonstiges: eigener Laptop notwendig, Problemstellungen sollten vorab dem Referenten (Email: maximilian.kordasch@lk-kaernten.at) zugesendet werden


Im Zuge der Veranstaltung werden stehende Wertholzstämme besichtigt und deren Holzqualität sowie äußere Holzfehler (wie Rosen, Beulen, Chinesenbärte, Drehwuchs, etc.) angesprochen. Inhalt: • Voraussetzungen, Anforderungen, Termine und Kosten für die Submissionsteilnahme 2019 • Erfahrungen der bisherigen Submissionsteilnahmen • Preisentwicklung der einzelnen Baumarten • Nachfragetrends • Alternativen in der Vermarktung neben der Submission Preis: € 25,Referenten: Dipl.-Ing. Marian Tomažej, LK Kärnten

LFI INFORMATION

Ausformung und Holzqualität am stehenden und liegenden Stamm. Einschnitt der Stämme mittels Bandsäge und die Beurteilung der Schnittware hinsichtlich Qualität und Verwendungsmöglichkeit. Qualitätsmerkmale, Ausformung, Verarbeitungstechnik, Lagerung, Trocknung, Bearbeitung. Preis: € 50,Referenten: Tischlermeister, Holzeinkäufer, Sägewerksbesitzer sowie ein Berater der LK Kärnten Termine: 8. November 2018 (Fürnitz) und 15. November 2018 (Ruden), ab 9 Uhr Ort: Sägewerk Pichler in Sigmontitsch bei Fürnitz bzw. Sägewerk Spieler in St. Martin, Ruden Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten 0463/5850-1281

© xangai - Fotolia.com

Termin: 20. September 2018, 15 bis 18 Uhr Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt Veranstalter: LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten 0463/5850-1281

Brennholz oder Wertholz? Auf die inneren Werte kommt es an!

LFI INFORMATION ONLINESCHULUNG „ALLERGENINFORMATION“ Allergeninformation zwingend notwendig Lebensmittelunternehmer/-innen müssen ihre Kunden und Gäste über allergene Zutaten in offen angebotenen Speisen oder Getränken informieren. Diese „Allergeninformation“ kann schriftlich auf der Speisekarte oder mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Verpflichtende Schulung auch online möglich Die verpflichtende Schulung bei mündlicher Allergeninformation kann ab sofort auch im Internet erfolgen. Bei der Onlineschulung werden die wesentlichen Inhalte und Anforderungen zur Allergeninformation erläutert und nützliche Unterlagen zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreicher Absolvierung der Schulung in Form eines Wissens-Checks, bei dem 16 von 20 zufällig ausgewählten Fragen richtig beantwortet werden müssen, kann der Schulungsnachweis selbst ausgedruckt werden.

HYGIENESCHULUNG VON ZU HAUSE ABSOLVIEREN

Unkompliziert und jederzeit kann im Internet eine Auffrischung der verpflichtenden Hygieneschulung durchgeführt werden – eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch. Personen, die mit Lebensmitteln umgehen – wie Direktvermarkter/-innen und Buschenschänker/ -innen –, müssen regelmäßig eine Hygieneschulung absolvieren. Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden die Schulungsnachweise und die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert. Dauer und Inhalt Sie erfahren alle wichtigen Inhalte der Lebensmittelhygiene und erhalten wissenswerte Informationen und Beispiele für Dokumentationen in Form einer Unterlagensammlung. Um einen Schulungsnachweis zu erlangen, steht der Hygiene-Wissens-Check zur Verfügung. Dabei sind 30 zufällig ausgewählte Fragen aus allen Kapiteln der Hygiene zu beantworten. Können Sie 80 % der Fragen richtig beantworten, besteht die Möglichkeit, einen Nachweis für die erfolgreiche Hygiene-Schulung selbst auszudrucken. Der Wissens-Check dauert etwa 20 Minuten. Die Schulung kostet € 15,-.

Die Kosten für die Onlineschulung betragen € 15. Der Schulungsnachweis und die Dokumentation im Betrieb sind bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht vorzuweisen. In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter 0463/5850-2500 bzw. per E-Mail an office@lfi-ktn.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter www.allergene-schulung.at

In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf www.lfi.at, telefonisch unter 0463/5850-2500 bzw. per E-Mail an office@lfi-ktn.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter www.hygiene-schulung.at „Der große Nutzen der Online-Schulung besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern eine verpflichtende Schulung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“

LFI KUNDENSERVICE: TEL. 0463/5850-2500, E-MAIL: OFFICE@LFI-KTN.AT, KTN.LFI.AT

FORSTWIRTSCHAFT UND ENERGIE

Wertholz vermarkten, aber wie?

© Gina Sanders - Fotolia.com

29


Kärntner Bildungstag 2018 – Reden wir gemeinsam drüber – wie kann ein guter Dialog mit der Gesellschaft gelingen

ERWERBSKOMBINATIONEN

ERWERBSKOMBINATIONEN

LFI INFORMATION ZERTIFIKATSLEHRGANG REITPÄDAGOGISCHE BETREUUNG

ERWERBSKOMBINATIONEN

Reitpädagogische Betreuung ist Fantasie, Erlebnis, Bewegung und Spiel. Kinder erhalten so einen positiven Zugang zu Tieren und im Speziellen zu Pferden. Reitpädagogische Betreuung ist eine sinnvolle Investition für die geistige, seelische und körperliche Entwicklung von Kindern.

30

Aufbau und Inhalt: Sie erwerben in dieser Ausbildung pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse, um Kindern den spielerischen Zugang zu Pferden zu ermöglichen. Sie gewinnen genügend Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten. Es handelt sich bei der Ausbildung weder um Reitunterricht noch um therapeutisches Reiten. Die Reitpädagogische Betreuung eröffnet ihnen ein zusätzliches betriebliches bzw. berufliches Standbein und eröffnet neue Einkommensmöglichkeiten. Ihre Vorteile: Reitpädagogen haben die Kompetenz, Kinder verschiedener Altersklassen an den Partner Pferd gemäß ihrer altersbedingten Besonderheiten heranzuführen. Sie begleiten die Begegnungen zwischen Kind und Pferd. Nebenbei ermöglicht Ihnen diese Ausbildung ein zusätzliches Standbein. Die Ausbildung endet mit einem Abschlusszertifikat. Dauer: 15 Tage á 8 UE (120 Stunden) Start: auf Anfrage Preis: auf Anfrage Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

© Henry Schmitt - Fotolia.com

Die Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion stehen im Fokus des Interessses vieler Menschen. Unsere Bäuerinnen und Bauern sind zunehmend mit kritischen Fragen hinsichtlich Wirtschaftsweise, Qualität und Verarbeitung von Lebensmitteln konfrontiert. Wir müssen lernen die Sprache der Konsumenten zu sprechen und den Dialog aktiv suchen. Preis: € 20,- , € 10,- gefördert für Landwirte/innen Referenten: Dr. Karl Buchgraber, Hannes Rojer, Praktikerinnen und Praktiker

Roadshow „Sicher im Netz“ Heute bewegt sich fast jeder von uns wie selbstverständlich im Internet und es ist allseits bekannt, dass in dieser anonymen Welt viele Gefahren lauern. Diese Gefahren können sowohl persönlichen, als auch wirtschaftlichen Schaden anrichten. Daher soll in dieser Veranstaltung das Ausschalten bzw. das Erkennen und das richtige Reagieren bei solchen Bedrohungen vermittelt werden. Zudem informieren wir Sie, welche ITLösungen am Markt vorhanden sind. • Sicherheit im Internet • Rechtliches im Internet • Technische Lösungen • Kriminalprävention Preis: kostenlos Referent: BI Christian Baumgartner, MSc, Cybercrime-Experte, Dr. Julia Klatil, Rechtsanwältin, IT-Security Experts der WKO Kärnten, CI Benedikt Hatzenbichler, Leiter Prävention Kärnten, Beraterin der LK

Termin: 24. Oktober 2018, 9 bis 14.30 Uhr Ort: Amthof Feldkirchen, Feldkirchen in Kärnten Veranstalter: LFI Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

LFI INFORMATION ZERTIFIKATSLEHRGANG FÜR GRÜNE KOSMETIK-PÄDAGOGIK Der Zertifikatslehrgang vermittelt an insgesamt 13 Kurstagen ein großes Wissenspaket zur Herstellung essbarer Hautpflege von Shampoos und Zahnpflege bis hin zu Hautcremes und Lippenpflege. Ziel ist die Stärkung der Hautgesundheit durch die Selbstversorgung aus der Natur und Nutzung heimischer Naturressourcen im Jahreskreis. Erkundet werden auch Grundlagen der Naturheilkunde, Anwendungen der Ethnomedizin und die Wirkung regionaler Heilpflanzen für die Haut. Preis: € 1400,Referentin: Gabriela Nedoma Starttermin: Februar 2018 Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt Veranstalter: LFI Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

Termin: 30. Jänner 2018, 19 bis 22 Uhr Ort: LFS St. Andrä, St. Andrä im Lavanttal Veranstalter: LFI Kärnten, LK Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

© Comugnero Silvana - Fotolia.com

Termin: 06. März 2018, 19 Uhr bis 22 Uhr Ort: LFS Stiegerhof, Gödersdorf

LFI INFORMATION

Termin: 12. März 2018, 19 bis 22 Uhr Ort: LFS Goldbrunnhof, Völkermarkt

SELFCHECK

Termin: 13. März 2018, 19 bis 22 Uhr Ort: Kultursaal der Gemeinde Dellach/Gail, Dellach Termin: 14. März 2018, 19 bis 22 Uhr Ort: GH Malle, Feldkirchen in Kärnten Termin: 15. März 2018, 19 bis 22 Uhr Ort: LFS Althofen, St. Veit

Wo stehe ich in Sachen Unternehmerkompetenz? Eine Standortbestimmung ihrer unternehmerischen Fähigkeiten erhalten Sie in nur 10 Minuten auf: www.selfcheck.at Mit der Internetanwendung SelfCheck wird ein anonymes Profil ihrer vorhandenen unternehmerischen Kompetenzen erstellt, wo Sie Stärken erkennen können.


Sie möchten ihren Vermietungsbereich um das Angebot Vitalbauernhof oder Biobauernhof erweitern und sich speziell in diesem Bereich weiterbilden? In dieser 4 tägige Kursreihe werden folgende Inhalte erarbeitet: Kriterien Vital- und Biobauernhof, Angebotsgestaltung, rechtliche Rahmenbedingungen speziell im Gesundheits- und Biobereich, Betriebsbesichtigungen Preis: € 320,- ungefördert, € 160,- gefördert für Landwirte Referentin: Bettina Wiegele, Anneliese Wachernig, Stefan Kopeinig, Karin Popatnig, Monika Huber

LFI INFORMATION

Betriebsbesichtigung von bäuerlichen Vermietungsbetrieben in Osttirol Preis: auf Anfrage

ZERTIFIKATSLEHRGANG SCHULE AM BAUERNHOF

Termin: 19. April 2018, 6 bis 20 Uhr Ort: Osttirol, Lienz Veranstalter: LK Kärnten, LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten 0463/5850-3540

Spezialseminar für bäuerliche VermieterInnen – Mit Speck fängt man Mäuse Worauf muss der bäuerliche Touristiker bei der Verarbeitung von kulinarischen Köstlichkeiten achten – Bäuerliche Direktvermarktung von A bis Z (Rechtliche Grundlagen, Aufzeichnungen, Kalkulation (Frühstück, Halbpension, Produktkalkulation) • Warenpräsentation (Verkaufsecke, Produktpräsentation direkt auf einem DV Betrieb) • Kulinarische Mitbringsel für den Urlaubsgast (herstellen mit einer Seminarbäuerin) Preis: € 110,Referent: Ing. Gertrude Wastian (Seminarbäuerin), Lebenswirtschaftsberaterin der LK Termin: 10.-11. April 2018 und 12.-13. April 2018 Ort: im Bezirk Spittal und in Klagenfurt Veranstalter: LFI Kärnten, LK Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

Stammtisch für bäuerliche Vermieter Den Bäuerinnen und Bauern schenkt die Gesellschaft einerseits hohes Vertrauen, dennoch steht unsere Landwirtschaft häufig im Zentrum von Diskussionen. Neben den grundlegenden Informationen zur Kommunikation und Argumentation bzw. den Dialog der Bäuerinnen und Bauern in der Gesellschaft mit Monika Huber (LK Beratungsdienst) gibt es einen Input zum Thema "Unsere Gäste der Zukunft" von Stefan Domenig (Qualitätscoach Region Villach) und einen Austausch zu den News des Landesverbandes für bäuerliche Vermieter mit der Bezirkssprecherin Sonja Paul. Termin: 18. Jänner 2018, 18.30 bis 21.30 Uhr Ort: Gasthof Schaller, 9541 Einöde Veranstalter: LFI Kärnten, LK Kärnten Anmeldung: LK Kärnten 0463/5850-3500

© LK Kärnten

Starttermin: Jänner 2018 Ort: FAST Ossiach des BFW, Ossiach Veranstalter: LFI Kärnten, LK Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

Nutzen für die TeilnehmerInnen • Jungen Menschen die Landwirtschaft näher bringen • Positive Imagebildung für Landwirtschaft • Produktabsatz ankurbeln (z. B. Direktvermarktung, Urlaub am Bauernhof) • Zusätzliches Einkommen

LFI INFORMATION

Lehrgangsinhalte: Die Ausbildung umfasst 80 UE. • Modul 1 – Persönlichkeitsbildung und Kommunikation: Kommunikations- und Präsentationstechniken, Konfliktmanagement, Argumentationstechnik • Modul 2 – Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof: Vorstellung Projekt Schule am Bauernhof, Ziele, Erwartungen, persönliche und betriebliche Voraussetzungen, Erfahrungsberichte, Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Organisation, Rechtliche Rahmenbedingungen, Kindersicherheit am Bauernhof, Hygieneschulung, Erste Hilfe • Modul 3 – Angebotsgestaltung: Pädagogisch, didaktische Anforderungen, Marketing für Schule am Bauernhof, Drehbuchgestaltung, Erfahrungsberichte und Exkursion zu bestehenden SaB-Betrieben, Organisatorisches • Modul 4 – Abschlussmodul: Praxistag mit Reflexion oder Abschlusspräsentation vor Prüfungskommission Zielgruppe: BäuerInnen, die beabsichtigen „Schule am Bauernhof“ anzubieten.

SCHULE AM BAUERNHOF / SCHULE AUF DER ALM Schule am Bauernhof ist Lernen, Erfahren und Begreifen. Das Klassenzimmer wird gegen die freie Natur, den Acker, die Wiese und den Wald getauscht und dies ermöglicht Kindern und Jugendlichen ein lebendiges, lebensnahes Kennenlernen unserer heimischen Land- und Forstwirtschaft. Mit allen Sinnen wird beobachtet und erforscht und es werden Einblicke in die Herstellung bäuerlicher Produkte, sowie der Lebens- und Arbeitswelt am Bauernhof oder auf der Alm gegeben. Das Projekt „Schule am Bauernhof“ ist eine Initiative der Landwirtschaftskammer und des LFI, bei der Bäuerinnen und Bauern Schulklassen auf ihre Betriebe einladen und ihnen so den Lebensraum Bauernhof näher bringen.

Teilnahmevoraussetzungen • Landwirtschaftlicher Betrieb mit eigener aktiver Bewirtschaftung und Produktion • Gepflegtes Erscheinungsbild von Haus, Hof und Familie • Anwesenheit beim Lehrgang von mind. 80 % • Erstellen und Präsentation eine Abschlussarbeit • Landwirtschaftliche Grundausbildung bzw. mindestens 3 jährige Praxis auf einem landwirtschaftlichen Betrieb (Bestätigung durch den Betriebsführer) Information und Anmeldung Landwirtschaftskammer Projekt „Land- und Forstwirtschaft und Schule“ z. H. Ing. Marianne Kienberger Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt T 0463/5850-1395 E Marianne.kienberger@lk-kaernten.at Es wird im Jahr 2018 keine Ausbildung stattfinden, eine Listung auf der Interessentenliste ist jedoch jederzeit möglich.

Schule am Bauernhof ist Teil des bundesweiten Projektes, Land- und Forstwirtschaft und Schule, www.landwirtschaftundschule.at Nähere Informationen: Alle Informationen rund um die Bereiche Schule am Bauernhof/Schule auf der Alm erhalten Sie bei Ing. Marianne Kienberger unter 0463/5850-1395 oder per e-mail : marianne.kienberger@lk-kaernten.at

LFI KUNDENSERVICE: TEL. 0463/5850-2500, E-MAIL: OFFICE@LFI-KTN.AT, KTN.LFI.AT

ERWERBSKOMBINATIONEN

Spezialseminar für bäuerliche VermieterInnen – Fit im Vital- und Biobereich

Fachexkursion für bäuerliche VermieterInnen nach Osttirol

© Fotofreundin - Fotolia.com

URLAUB AM BAUERNHOF

31


DIREKTVERMARKTUNG

LFI INFORMATION HYGIENE- UND ALLERGENSCHULUNGEN Eine regelmäßige Wiederholung der wichtigsten Hygienebestimmungen sichert die Qualität der Produktion. Präsenzschulungen sind auf Anfrage bei den Lebenswirtschaftsberaterinnen der LK Kärnten jederzeit möglich. T 0463/5850-1391 E lebenswirtschaft@lk-kaernten.at I www. ktn.lfi.at

Praxiskurs – Grobzerteilung Rind • Artgerechte Schlachtung und Betäubung • Fachgerechte Grobzerteilung eines Rindes • Verwendung der Fleischteile • Lagerung und Verpackung Mitzubringen: Arbeitsbekleidung: Weißer Mantel, Kopfbedeckung und eigenes Schuhwerk für die Fleischverarbeitung. Selbsterzeugte Produkte zur Verkostung! Preis: € 110,- ungefördert, € 55,- gefördert für Landwirte, € 45,- für GvB Betriebe Referenten: Thomas Berger, Fleischermeister, LK Beratungsdienst Termin: 24. Jänner 2018, 9 bis 16 Uhr Ort: HBLA Pitzelstätten, Klagenfurt Veranstalter: LFI Kärnten, LK Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

ERWERBSKOMBINATIONEN

Praxiskurs – Herstellung von Salami und Trockenwürstl

32

• Technologische Grundlagen – Ausgangsmaterial, Konservierungsmittel und Hilfsstoffe, Selchen und Trocknen. • Praktische Tipps und Tricks hinsichtlich Fleischauswahl, Arbeiten mit dem Fleischwolf, Mischen/Wolfen/Kneten/Füllen, Selchen, Trocknen sowie Rohwurstreifung. • Rohwurstfehler und deren Ursachen – wie können diese verhindert werden? • Verkosten von eigenen mitgebrachten Produkten Mitzubringen: Arbeitsbekleidung: Weißer Mantel, Kopfbedeckung und eigenes Schuhwerk für die Fleischverarbeitung. Selbsterzeugte Produkte zur Verkostung! Preis: € 110,- ungefördert, € 55,- gefördert für Landwirte, € 45,- für GvB Betriebe Referent: Ing. Gernot Spendier Termin: 3. April 2018, 9 bis 16 Uhr Ort: Bauernladen Walter, 9821 Obervellach Veranstalter: LFI Kärnten, LK Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

Duftende Brote – Einen neue Art, Brot zu backen Mit diesen Duftbroten bringt man noch mehr und unterschiedlichste Düfte ins Haus. Gebacken wird mit Heu, Hopfen, Blüten, Kräutern und Gewürzen. Dazu gibt es viele neue Brotformen. Es macht einfach Spaß, in der Backstube Kreativität zuzulassen. Desweiteren wird im Rahmen des Kurses Glutenfreies Brot hergestellt. Gutes glutenfreies Brot zu backen, ist eine besondere Herausforderung. Aber es ist durch mehr Wissen und vielen Tipps sehr gut machbar. Preis: € 80,- ungefördert, € 40,- gefördert für Landwirte, € 35,- für GvB Betriebe Referentin: Ing. Eva- Maria Lipp Termin: 4. April 2018 (Feldkirchen) und 5. April 2018 (Spittal) jeweils 9 bis 16 Uhr Ort: Feldkirchen in Kärnten bzw. Spittal Veranstalter: LFI Kärnten, LK Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

Schlachten in Theorie und Praxis zur Erlangung des Sachkundenachweises Mit 8. Dezember 2015 benötigt jeder der schlachtet einen Sachkundenachweis. Dies betrifft die artgerechte Schlachtung und Tötung von Tieren. Die Tötung und die damit zusammenhängenden Tätigkeiten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die über entsprechende Fachkenntnisse verfügen. Inhalt 1. Tag: • Rechtliche Vorschriften und Fachkenntnisse für die Tätigkeit der Schlachtung • Bedeutung von Tierschutzmaßnahmen und allgemeine Anforderungen bezüglich der Tätigkeiten im Zuge der Schlachtung • kommissionelle Prüfung zum Erlangen des Sachkundenachweises Inhalt 2. Tag: • Praxistag zur Tätigkeit der Schlachtung Mitzubringen: Arbeitskleidung Preis: € 550,- ungefördert, € 110,- gefördert für Landwirte, € 100,- für GvB Betriebe Referenten: Harald Jandl, Mag. Ignaz Zitterer, Thomas Berger, Roswitha Plösch, BEd, Susanne Linecker-Grausberg Termine: 10.-11. April 2018 oder 20.-21. November 2018 Ort: HBLA Pitzelstätten, Klagenfurt Veranstalter: LFI Kärnten, LK Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

Spezialkurs: Bock auf Ziegen- und Schafkäse An beiden Kurstagen wird parallel Schaf- und Ziegenmilch verarbeitet zu Joghurt, Topfen, Weichund Schnittkäse. Dazu gibt es theoretische Inputs über Grundkenntnisse der Milchverarbeitung, Käsereifungsmöglichkeiten und Käsepflege. Preis: € 260,- ungefördert, € 130,- gefördert für Landwirte, € 120,- für GvB Betriebe Referent: Wolfgang Scholz

Termin: 17.-18. April 2018, Ort: LFS Stiegerhof, Gödersdorf Veranstalter: LFI Kärnten, LK Kärnten Anmeldung: Ing. Maria-Luise Kaponig 0463/5850-3740

Schnappschuss Bauernhof! Bäuerliche Lebensmittel in Szene gesetzt Food & Prop Styling: Bild und Setaufbau: Vom leeren Setting bis zum perfekten Foto! (Setstyling), Kamera Know How (Iso, Weißableich, Zeit und Blende). Einsatz von Licht und technischen Hilfsmitteln (Fotografie Tools), Perspektiven Formate und Blickwinkel Mitzubringen: eigene Kamera oder Handy mit Kamera Preis: € 170,- ungefördert, € 85,- gefördert für Landwirte Referentin: Florentina Klampferer Termin: 25. April 2018, 9.30 bis 16.30 Uhr Ort: Fotostudio „Stories on a Plate“, Klampferer, Velden am Wörther See Veranstalter: LFI Kärnten, LK Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

Praxiskurs Schlachtspezialitäten & Co Herstellung von typischen Kärntner Schlachtspezialitäten wie Leberstreichwurst, Maischerln, Blutwurst und Sulzein der Praxis. Hinweise für eine fachgerechte Zubereitung und Tipps von erfahrenen Praktikern. Verkostung der hergestellten Produkte. Mitzubringen: Arbeitskleidung Preis: € 160,- ungefördert, € 80,- gefördert für Landwirte, € 70,- für GvB Betriebe Referenten: Ing. Gernot Spendier, Johann Kraßnig, Dipl.-Päd. Gerhild Ebner, Karin Popatnig Termin: 8. Oktober 2018, 9 bis 17 Uhr Ort: BS Goltschnig, Kappel am Krappfeld Veranstalter: LFI Kärnten, LK Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

Social Media für bäuerliche Direktvermarkter 89 % der Menschen auf der Welt nutzen zumindest einmal am Tag Soziale Medien. In der Altersgruppe zwischen 18 und 24 Jahren sogar etwa 95 %. Heute braucht man als Direktvermarkter- Social Media vor allem um eigene Inhalte, Produkte und Inhalte in sozialen Netzwerken bekannt zu machen und sich mit möglichst vielen Menschen, Kunden, Geschäftspartnern und Gleichgesinnten in Kontakt zu treten. Preis: € 80,- ungefördert, € 40,- gefördert für Landwirte, € 35,- für GvB Betriebe Referenten: Stefan Kopeinig, Susanne Linecker-Grausberg Termin: 9. Oktober 2018, 9 bis 16 Uhr Ort: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Klagenfurt am Wörthersee Veranstalter: LFI Kärnten, LK Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500


Folgendes erwartet Sie: • Wissenswertes hinsichtlich Zuschnitt der Teilstücke zum Pökeln • Kennenlernen der technologischen Grundsätze des Pökelns und der unterschiedlichen Pökelmethoden • Pökelstoffe und deren Wirkung • Tipps und Tricks hinsichtlich Selchen und Verpacken der Produkte • Verkosten von selbsterzeugten mitgebrachten Produkten Bitte bringen Sie zur Veranstaltung selbsterzeugte Produkte mit – diese können gemeinsam mit dem Referenten verkostet werden. Mitzubringen: Arbeitsbekleidung: Weißer Mantel, Kopfbedeckung und eigenes Schuhwerk für die Fleischverarbeitung. Selbsterzeugte Produkte zur Verkostung! Preis: € 110,- ungefördert, € 55,- gefördert für Landwirte, € 45,- für GvB Betriebe Referent: Johann Kraßnig Termin: 14. November 2018, 9 bis 17 Uhr Ort: LFS Goldbrunnhof, Völkermarkt Veranstalter: LFI Kärnten, LK Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

LFI INFORMATION

LFI INFORMATION

PRODUKT-PRÄMIERUNGEN 2018

GREEN CARE ZERTIFIKATSLEHRGANG GESUNDHEIT FÖRDERN AM HOF

Verkostungen und Prämierungen sind eine wichtige Maßnahme zur Qualitätssicherung. Die Teilnahme ermöglicht eine Evaluierung der Qualität und gibt wertvolle Hinweise zur Produktentwicklung. Druch gezielte Öffentlichkeitsarbeit im Zuge der Prämierungen soll bei den Konsumenten ein Bewusstsein für die Besonderheit der hochwertigen, bäuerlichen Produkte geschafften werden. Dazu organisiren die Landwirtschaftskammer Kärnten, der Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten und der Landesobstbauverband jedes Jahr verschiedene Produktprämierungen. Im Jahr 2018 stehen folgende Produktprämierungen am Programm: • 2. Alpe-Adria-Fleischwarenprämierung im März 2018 • 9. Kärtner Brotprämierung im September 2018 • 4. Kärntner Marmeladenprämierung im Oktober 2018 Die genauen Ausschreibungen erfolgen im Kärntner Bauer und auf der Homepage der LK Kärnten und des LFI.

GREENCARE

LFI INFORMATION LFI INFORMATION

GREEN CARE

ZERTIFIKATSLEHRGANG BÄUERLICHE DIREKTVERMARKTUNG Diese Ausbildung richtet sich an alle aktiven Direktvermarktenden und jene die in die Direktvermarktung einsteigen wollen. In 128 Unterrichtseinheiten lernen Sie in einem optimal auf Sie abgestimmtem Ausbildungsprogramm alles Wissenswerte rund um die Direktvermarktung und die neuen Trends kennen und umsetzen. Modul I: Persönlichkeitsbildung, Zeit- und Arbeitsmanagement Modul II: Unternehmensführung (Produktpreiskalkulation, Rechtliches, ...) Modul III: Marketing (Erstellung von einfachen Werbemitteln, Marketingkonzept) Modul IV: Produktspezifischer Teil (Hygiene, Etikettierung/Was muss aufs Etikett, Sensorik,) Exkursion Information und Auskunft: Ing. Roswitha Plösch, LK Kärnten T 0463/5850-1393 E roswitha.ploesch@lk-kaernten.at

„Green Care – Wo Menschen aufblühen“ macht aktive land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu Partnern der Sozial-, Gesundheits-, Bildungs- und Wirtschaftssysteme. Der Bauernhof wird in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen zum Arbeits-, Bildungs-, Gesundheits- und Lebensort und ermöglicht eine Vielzahl an Angeboten und Dienstleistungen für junge und ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen bzw. körperlichen und seelischen Belastungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Interaktion zwischen Mensch, Tier und Natur am Hof. Die Grundlage der Qualität von Green Care-Angeboten stellt die Qualifikation der BäuerInnen dar. Die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI) bieten daher eine Reihe spezifischer Informations- und Weiterbildungsmaßnahmen an. Infos unter: www.greencare-oe.at oder LebensWirtschaft T 0463/5850-1391 oder E lebenswirtschaft@lk-kaernten.at

Gesundheitsförderung am Bauernhof ist ein Green Care Angebot, welches einen positiven Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung leisten soll. Nutzen für die TeilnehmerInnen: Der Zertifikatslehrgang Gesundheit fördern am Hof bietet BäuerInnen eine pädagogische Zusatzqualifikation, um neue Angebote im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention am Bauernhof entwickeln und umsetzen zu können. Die TeilnehmerInnen erkennen das Potential des eigenen Hofes im Bereich der Gesundheitsförderung und nützen dieses, um einen Erwerbszweig aufzubauen und einen Arbeitsplatz am Hof zu erhalten oder zu schaffen. Urlaub am Bauernhof Betriebe können mit dieser Zusatzqualifikation eine neue Zielgruppe ansprechen und ihren Betrieb entsprechend weiterentwickeln. Die Absolvierung des Lehrganges ist auch Grundlage für die Produktauszeichnung als Green Care Auszeithof. Eckdaten: Der Zertifikatslehrgang umfasst 168 Unterrichtseinheiten (UE) / 21 Tage. Eine Anmeldung zum Lehrgang bzw. eine Listung auf der Interessentenliste ist jederzeit möglich. Lehrgangsinhalte • Modul 1: Persönlichkeitsbildung – Ich und mein (Green Care) Betrieb, 32 UE • Modul 2: Grundlagen Green Care, Gesundheitsförderung und Prävention in Theorie und Praxis, 80 UE • Modul 3: Unternehmensführung, 32 UE • Modul 4: Netzwerkarbeit, Pädagogische Konzept- und Angebotsentwicklung, Abschlusspräsentation, 24 UE Zielgruppen: Bäuerinnen und Bauern mit aktivem land- bzw. forstwirtschaftlichem Betrieb und mit Interesse, ein zusätzliches Standbein im Bereich Green Care aufzubauen. Urlaub am Bauernhof AnbieterInnen, die eine neue Zielgruppe ansprechen und ihren Betrieb entsprechend weiterentwickeln möchten. Voraussetzungen für die Teilnahme • Mindestalter vollendetes 25. Lebensjahr • Vor der Anmeldung hat die / der InteressentIn ein Auswahlgespräch zu führen. Voraussetzungen zur Erlangung des Zertifikates • 80 % ige Anwesenheit im Lehrgang • Hausarbeit: Netzwerkarbeit • Abschlussarbeit • Zusatzvoraussetzungen für den Erhalt des Zertifikates: Erste Hilfe-Kurs (Grundkurs 16 UE bzw. Auffrischungskurs), nicht älter als 2 Jahre ab Kursbeginn Info und Anmeldung: Dipl.-Ing. Michaela Leitgeb T 0463/5850-1397 E lebenswirtschaft@lk-kaernten.at

LFI KUNDENSERVICE: TEL. 0463/5850-2500, E-MAIL: OFFICE@LFI-KTN.AT, KTN.LFI.AT

ERWERBSKOMBINATIONEN

Speckkurs – Pökeln, Selchen, Trocknen

33


Green Care - Wo Menschen aufblühen Fort- und Weiterbildungsangebote 2018 Die Grundlage der Qualität von Green Care-Angeboten auf aktiven Land- und Forstbetrieben stellt die Qualifikation der Bäuerinnen und Bauern dar. Die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI) sowie die Forstlichen Ausbildungsstätten (FAST) bieten daher eine Reihe spezifischer Fort- und Weiterbildungen an. ........................................................................................................................................................................................................................................................................

Zertifikatslehrgänge

Waldpädagogik Mit diesem Zertifikatslehrgang werden Sie zur zertifizierten Waldpädagogin/zum zertifizierten Green Care – Gesundheit fördern am Hof Waldpädagogen. Die Ausbildung gliedert sich in Mit diesem Zertifikatslehrgang erwerben Sie einzelne Module, die von unterschiedlichen grundlegende pädagogische Kompetenzen im Institutionen angeboten werden, darunter Bereich der Gesundheitsförderung und die Forstlichen Ausbildungsstätten (FAST) Ort, Prävention am Bauernhof. LFI Niederösterreich, 16.1.18 bis Nov. 18, 168 UE Ossiach und Pichl. Nähere Informationen und alle Termine finden Sie unter: LFI Oberösterreich, ab Feb. 18, 168 UE www.fastort.at, www.fastossiach.at, LFI Steiermark, 27.11.17 bis 26.6.18, 168 UE www.fastpichl.at, www.waldpaedagogik.at, www.schulewald.com Green Care – Gartenpädagogik am Hof Mit diesem Zertifikatslehrgang erwerben Sie .................................................................................... die Qualifikation zur Entwicklung gartenpädagoForst und Kultur gischer Programme am Bauernhof in KoopeDieser Zertifikatslehrgang bietet einen breit ration mit Sozialträgern, z.B. für Menschen mit gefächerten und fundierten Überblick über die Behinderungen oder ältere Menschen. fachlichen Grundlagen und Potentiale, die LFI Burgenland, ab Feb. 18, 197 UE mit der Initiierung, Erstellung und Leitung von forstkulturellen Projekten verbunden sind. Schule am Bauernhof Die Ausbildung gliedert sich in 4 Module und Mit diesem Zertifikatslehrgang erwerben Sie die Qualifikation, um halb- und ganztägige sowie wird von der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort angeboten. mehrtägige „Schule am Bauernhof“-Programme Anmeldung: www.fastort.at auf Ihrem Betrieb anzubieten. LFI Burgenland, auf Anfrage, 80 UE LFI Niederösterreich, 17.1.18 bis 12.4.18, 80 UE LFI Oberösterreich, Okt. 17 bis Apr. 18, 80 UE LFI Oberösterreich, Nov. 17 bis Apr. 18, 80 UE LFI Steiermark, 4.12.17 bis 9.4.18, 80 UE ....................................................................................

....................................................................................

Exkursionen Alpakapoint Windhaag bei Freistadt (OÖ) Tageszentrum für ältere Menschen LFI Oberösterreich, Mi 17.1.18

ERWERBSKOMBINATIONEN

Green Care WALDZertifikatslehrgänge

34

Green Care WALD – Gesundheit/Soziales Dieser Lehrgang ist eine aktuelle, für die Landund Forstwirtschaft angepasste, praxisorientierte Ausbildung, die Betrieben und Interessierten eine Zusatzausbildung im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention im Wald bietet. FAST Ossiach, Frühjahr und Herbst 18, 2 Module a 40 UE

Infotage

Informationen zu Green Care – Wo Menschen aufblühen und Vorstellung erfolgreicher Green Care-Betriebe. LFI Oberösterreich Green Care-Infotage Vöcklabruck, Seminarhaus St. Klara, Di 20.3.18 BBK Wels, Di 13.3.18 LFI Steiermark Betreuung von Kindern & Jugendlichen am Bauernhof – neue Erwerbschance für die Landwirtschaft im Bereich Green Care Graz, Mi 31.1.18 ....................................................................................

Workshops und Seminare Bauernhoftiere machen Schule LFI Niederösterreich, St. Anton/Jeßnitz, Di 15.5.18 LFI Salzburg, Salzburg, Do 5.4.18 LFI Steiermark, St. Ulrich am Waasen,Mi 18.4.18 LFI Tirol, Kitzbühel, Mi 11.4.18 Green Care-Workshop: Von der Idee zum Projekt LFI Tirol, Innsbruck, Mi 17.1.18 Marketing für Green Care Auszeithöfe LFI Wien, St. Paul im Lavanttal/Knt., Mär. 18 ....................................................................................

Tagungen 7. Green Care-Tagung LFI Wien/Green Care Österreich, Wien, Apr./Mai 18

........................................................................................................................................................................................................................................................................ Green Care Österreich office@greencare-oe.at Für aktuelle Fort- und Weiterbildungsangebote in Ihrem Bundesland besuchen www.greencare-oe.at Sie bitte unsere Website www.greencare-oe.at/fort-und weiterbildung ........................................................................................................................................................................................................................................................................ Angabengewähr: Kursorganisation, Inhalt und Planung mit Stand Juli 2017. Änderungen und Ergänzungen sind den Veranstaltern vorbehalten. Aufgrund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programmänderungen möglich. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.


SEMINARBÄURINNEN

LFI INFORMATION

LFI INFORMATION

ARGE Seminarbäuerinnen – Botschafterinnen bäuerlicher Produkte

ZERTIFIKATSLEHRGANG SEMINARBÄUERIN/ SEMINARBAUER

ZAM ZERTIFIKATSLEHRGANG

ZAM steht für Zukunftsorientierte Agrarwirtschaftliche Motivation. Dieser Zertifikatslehrgang (auch kurz als ZAM-Lehrgang bezeichnet) erstreckt sich über 5 Module mit je 2 Tagen.

Die Ausbildung zur Seminarbäuerin/zum Seminarbauer enthält alle wichtigen Themen, um als Kursleiterin/Kursleiter tätig sein zu können. Die Schwerpunkte der Ausbildung sind: Persönlichkeitsbildung, der richtige Aufbau und Gestaltung von Kursen, Vorträgen, Informationsveranstaltungen in Schulen und Beratungs- bzw. Verkaufsgespräche auf Messen. Sie bekommen auch eine fachspezifische Ausbildung in den Bereichen Ernährungslehre, Lebensmittelhygiene und Gütesiegel. Seminarbäuerinnen sind keine Haubenköchinnen, sie geben aber mit Leidenschaft und Freude Wissen über die Produktion heimischer Lebensmittel sowie die vielseitige Verwendung dieser weiter. Die Seminarbäuerinnen versuchen so die Wertschöpfung für die heimische Landwirtschaft zu erhöhen. Als Botschafterin bäuerlicher Produkte haben Sie mit dem erworbenen Zertifikat die Möglichkeit Kurse und Schuleinsätze abzuhalten, bei Präsentationen auf Messen und regionalen Veranstaltungen heimische Lebensmittel in den Vordergrund zu stellen und somit für sich ein Zusatzeinkommen zu erzielen.

Die Idee zu diesem Lehrgang entstammt der Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen auf Bundesebene. Der ZAM-Zertifikationslehrgang soll Bäuerinnen motivieren nicht nur am Betrieb sondern auch in öffentlichen Funktionen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu nutzen und einzubringen. Ziel ist es allen Bäuerinnen, die Interesse daran haben für sich und ihre Berufskolleginnen vor den Vorhang zu treten, ein gutes Handwerkszeug mitzugeben. Er soll motivieren und Mut machen sich im öffentlichen Leben zu engagieren und einzubringen. Dieser Lehrgang ist außerdem eine gute Weiterbildung um die eigene und regionale Zukunft mitgestalten zu können. Es ist wesentlich, nicht nur aus zwischenmenschlichen sondern auch aus wirtschaftlichen und sozialen Gründen, sowohl die Sicht der Frau als auch die des Mannes zu berücksichtigen. Für eine erfolgreiche Regionalentwicklung braucht es daher ein verstärktes Engagement von Frauen. Die ausgewogene Einbeziehung der weiblichen und der männlichen Betrachtungsweise von gleichen Dingen ist für ganz viele Entscheidungen und auch für Weiterentwicklungen von großem Vorteil. Inhalte • Modul 1: Persönlichkeitsbildung Kommunikation, mein persönliches Verhalten nach DISG, Rhetorik und Präsentationstechniken • Modul 2: Agrarpolitik und Agrarwirtschaft Einführung in die Agrarpolitik, Grundlagen der Agrarwirtschaft, der landwirtschaftliche Betrieb im agrarwirtschaftlichen und agrarpolitischen Umfeld

Kursdauer: 130 Einheiten Zielgruppe: aktive, dynamisch Bäuerinnen/Bauern, die bereit sind die Interessen der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit zu vertreten Kursbeitrag: € 2028,- pro Person (ungefördert) € 550,- pro Person (gefördert für LandwirtInnen) gefördert von Bund, Land und EU

• Modul 3: Öffentlichkeitsarbeit Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Wissenswertes zum Umgang mit Journalisten und Medien, Presseaussendung – aber wie? • Modul 4: Führungskompetenz Rollen und Führungsaufgaben, Umgang mit Konflikten, Organisations- und Sitzungsmanagement, Verhandlungsstrategien

Fachbereich: Einkommenskombination • Modul 5: Fachexkursion Starttermin: Herbst 2018 Anmeldung bei: Manuela Pichler E manuela.pichler@lk-kaernten.at Referat Lebenswirtschaft

Information und Anmeldungen: LK Kärnten Ilse Wolf T 0463/5850-1391 E lebenswirtschaft@lk-kaernten.at

ERWERBSKOMBINATIONEN

© auremar - Fotolia.com

Die Seminarbäuerinnen stehen seit der Gründung der ARGE 1998 für das Bekanntmachen von regionalen, bäuerlichen Lebensmitteln und bringen damit die heimische Landwirtschaft den Konsument/innen näher. Rund 35 aktive Seminarbäuerinnen sind derzeit mit unseren Schwerpunkten Kurs-, Schul- und Messebereich im ganzen Land im Einsatz. Nähere Informationen, sowie die aktuelle Angebotsbroschüre erhalten Sie bei Manuela Pichler unter 0463/5850-1396, unter manuela.pichler@ lk-kaernten.at oder besuchen sie einfach unser homepage: www.seminarbaeuerinnen.at Kursbereich: Unsere praktischen Kurse werden für Bildungsreferentinnen und Interessierte angeboten, die ihr Ernährungswissen und ihre Kochkenntnisse auffrischen und ergänzen möchten. Folgende Themenschwerpunkte werden 2018 angeboten: Fingerfood – kleine Köstlichkeiten für jeden Anlass, Weckerl- und Kleingebäck, Krapfenvariationen, Gekrendelte Nudelvariationen und Torten füllen und verzieren. Außerdem bieten die Kärntner Seminarbäuerinnen verschiedenste Kreativkurse und Filzkurse für alle Jahreszeiten an. Rezeptbroschüren: Damit Sie die schmackhaften Gerichte, die in praktischen Kursen zubereitet werden, auch zu Hause nachkochen können, bieten die Seminarbäuerinnen eine umfangreiche Palette an Rezeptbroschüren an – zu bestellen unter: 0463/5850-1391 oder unter www.seminarbaeuerinnen.at Schulbereich: In theoretischen und praktischen Stationen werden unsere heimischen Lebensmittel, deren Produktion und Verwendung den SchülerInnen anschaulich nahegebracht. Unsere Workshops können für Volksschulen, Neue Mittelschulen, Gymnasien und Höhere Schulen gebucht werden. Sie sind methodisch abwechslungsreich gestaltet und dem Niveau der jeweiligen Schulstufe angepasst. Aus folgenden Themen können Sie wählen: • Die gesunde Schuljause • Vom Korn zum Brot • Der Milchlehrpfad • Was essen wir, wo kommt es her? • Gemüse – gibt Power und macht schlauer • Big apple – kleine Frucht ganz groß • Schweinelehrpfad • Feinschmeckerexpress (für Genießer ab 12 Jahren) • NEU für Jugendliche ab 14 Jahren: „Wie kommt das Gras in den Burger?“ Wenn Sie Fragen zu den Schuleinsätzen haben oder welche buchen möchten, kontaktieren Sie bitte Ing. Marianne Kienberger unter T 0463/5850-1395 oder schreiben Sie eine E-Mail marianne.kienberger@lk-kaernten.at

Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum – Bäuerinnen zeigen Profil

© shaiith - Fotolia.com

LFI KUNDENSERVICE: TEL. 0463/5850-2500, E-MAIL: OFFICE@LFI-KTN.AT, KTN.LFI.AT

35


Termin: 9.Februar.2018, 9 bis 15.30 Uhr, Ort: Bildungshaus St.Georgen am Längsee Veranstalter: BIO AUSTRIA Kärnten, APH, Kärntner Saatbau Anmeldung: Biozentrum Kärnten, 0463/5850-5400

Eutergesundheit und Trockenstellen – bei Rind, Schaf und Ziege

Biolandbau Kompakt

Neues vom Kälberdurchfall

In der ÖPUL-Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ muss bis Ende 2018 eine anerkannte Weiterbildung von 5 Stunden absolviert werden. In diesem Kurs wird über die wichtigsten Richtlinien des Biolandbaus, Bio-Kontrolle und Zertifizierung, ÖPUL und Förderungsvoraussetzung, Tierhaltung und Tiergesundheit, Grünlandwirtschaft, Ackerbau und Bio-Vermarktung informiert. ÖPUL-BIO-Anerkennung: 5 Std. Preis: € 40,Referenten: DI Niko Sima, Stefan Kopeinig, DI Johanna Fasching

Immer noch ist Durchfall die häufigste Erkrankung der jungen Kälber. Kälberdurchfall kann zu Wachstumsstillstand und Gewichtsverlust führen, zum Zurückbleiben und Kümmern und oft auch zu Todesfällen aufgrund von Austrocknung und Übersäuerung. Im Kurs wird besprochen, wie Managementfehler bei neugeborenen Kälbern zu vermeiden sind: Vorbeugung, Biestmilchversorgung, Mineralstoffversorgung, Durchfall-Früherkennung, Sofortmaßnahmen bei Durchfall und Behandlungsmöglichkeiten. Fragenbeantwortung und praktische Tipps zur gesunden Kälberaufzucht. TGD-Anerkennung, ÖPUL-BIO Anerkennung: 3 Std. Preis: € 80,- ungefördert, € 40,- gefördert für Landwirte Referentin: Dr. Elisabeth Stöger

Termin: alle Termine unter www.ktn.lfi.at Ort: in den Bezirken Veranstalter: BIO AUSTRIA Kärnten Anmeldung: Biozentrum Kärnten 0463/5850-5400

BIOLANDBAU

Homöopathie bei Entzündungen

36

© karepa - Fotolia.com

BIOLANDBAU

Homöopathische und heilpflanzliche Unterstützung bei Entzündungen – Entzündungen verstehen und richtig einschätzen. Häufig kommen Entzündungen in der Lunge und im Euter vor, auch Nabelentzündung und Gelenksentzündung dürfen nicht übersehen werden. Erfahrungsaustausch – eigene Erfahrungen mit anderen teilen und diskutieren. TGD-Anerkennung, ÖPUL-BIO-Anerkennung: 5 Std. Preis: € 100,- ungefördert, € 50,- gefördert für Landwirte Referentin: Dr. Elisabeth Stöger Termin: 13. Jänner 2018, 9 Uhr bis 16.30 Uhr Ort: GH Geiger, Bad St.Leonhard i. Lavanttal Veranstalter: LFI Kärnten, Biozentrum Kärnten Anmeldung: Biozentrum Kärnten 0463/5850-5400

Termin: 22. Jänner 2018, 9 Uhr bis 13.30 Uhr Ort: GH Moser, Guttaring Veranstalter: LFI Kärnten, Biozentrum Kärnten Anmeldung: Biozentrum Kärnten, 0463/5850-5400

BIO-Ackerbautag – Bodenfördernde Bodenbearbetung Der Zustand des Bodens braucht mehr Aufmerksamkeit. Der Substanzverlust (zB. durch Erosion) und der Qualitätsverlust (z.B. durch Verdichtung) der Böden sind auch bei uns zu hoch. Herr Norbert Ecker (Sachverständiger und Landwirt) referiert über bodenfördernde Bodenbearbeitung, verschiedene Bearbeitungssysteme, Maßnahmen für eine gute Bodenstruktur und Nährstoffversorgung. Weitere Themen: Marktsituation im Bio-Ackerbau, Frühjahrsanbau und Bio-Sorten 2018 ÖPUL-BIO-Anerkennung: 3 Std. Referenten: Norbert Ecker (Agrar-EN Umwelt GmbH, OÖ); , Ing. Fritz Katz (Kärntner Saatbau); Manfred Sullbauer (Agrarproduktenhandel)

Gesunde Euter sind Voraussetzung für ein langes Tierleben. Meist beginnen Euterentzündungen am Beginn der Laktation und in der Trockenstehzeit. Im Kurs werden der Aufbau des Euters und die Phasen des Trockenstellens besprochen. Welche Tiere haben ein Risiko für Euterentzündungen? Welche Mastitiserreger kommen häufig vor. Welche Vorbeugemaßnahmen gibt es? Ein Kurs für Halter von Kühen, Schafen und Ziegen. TGD-Anerkennung, ÖPUL-BIO-Anerkennung: 3 Std. Preis: € 80,- ungefördert, € 40,- gefördert für Landwirte Referentin: Dr. Elisabeth Stöger Termin: 03. März 2018, 9 Uhr bis 13.30 Uhr Ort: Bio-Buschenschank Hasentrattner, Kaning Veranstalter: LFI Kärnten, Biozentrum Kärnten Anmeldung: Biozentrum Kärnten 0463/5850-5400

Gesunde Euter bei Kühen, Schafen und Ziegen Meist beginnen Euterentzündungen am Beginn der Laktation und in der Trockenstehzeit. Im Kurs werden der Aufbau des Euters und die Phasen des Trockenstellens besprochen. Welche Tiere haben ein Risiko für Euterentzündungen? Welche Mastitiserreger kommen häufig vor. Welche Vorbeugemaßnahmen gibt es? Ein Kurs für Halter von Milch- und Muttertieren. Mit Beispielen aus der Praxis und Tipps zur Unterstützung der Tiere mit Hausmitteln und Homöopathie TGD-Anerkennung, ÖPUL-BIO-Anerkennung: 5 Std. Preis: € 100,- ungefördert, € 50,- gefördert für Landwirte Referentin: Dr. Elisabeth Stöger Termin: 17. März 2018, 9 Uhr bis 16.30 Uhr Ort: GH Wilhelmer, Liesing Veranstalter: LFI Kärnten, Biozentrum Kärnten Anmeldung: Biozentrum Kärnten 0463/5850-5400

LFI INFORMATION Nähere Informationen zum BIO-Kursprogramm und weitere Veranstaltungshinweise finden Sie unter www.bio-austria.at, in der BIO-AUSTRIA-Mitgliederzeitung und im Terminteil Biolandbau vom Kärntner Bauer.


LFI INFORMATION SEMINARE IN DEN EIGENEN VIER WÄNDEN Im eigenen Haus einen Kurs besuchen, geht das? Ja, mit einem E-Learning Kurs des LFI. Tauchen Sie ein in die neue Dimension der Weiterbildung. Sie haben keine Zeit an einem bestimmten Tag zu einem bestimmten Ort zu reisen, wollen aber trotzdem Ihr Wissen erweitern? Mit einem E-Learning Kurs können Sie unabhängig von Zeit und Ort einen Kurs absolvieren. Modernes Lernen, das Rücksicht auf die betrieblichen Anforderungen und persönlichen Ansprüche im Berufsleben nimmt. Mit dieser E-Learning Methode können die Teilnehmenden jederzeit im selbst gewählten Ausmaß und Rhythmus den Kurs am eigenen PC absolvieren. Der grundlegende Umgang mit Maus und Tastatur wird vorausgesetzt. Die mit Bild, Ton, Anleitungen, Übungen, Wissenscheck und Checklisten gestalteten Kurse können jederzeit besucht werden. Diese Kurse stehen für • durchdachte, modular aufgebaute Didaktik • integrierte Praxis-Übungen • Abschlusstest: Der Teilnehmende überprüft das Erlernte. Er sieht seine Lernlücken und kann diese aktiv beheben. In wenigen Schritten zu Ihrem E-Learning Angebot • Melden Sie sich zum gewünschten Onlinekurs auf dieser Website unter Bekanntgabe von Name, Adresse, Geburtsdatum, Betriebsnummer und E-Mail Adresse an. • Innerhalb von 3 Werktagen erhalten Sie Ihre Zugangsdaten und können den Kurs für eine bestimmte Zeit nutzen und absolvieren.

Onlinekurs Mein Bodenwissen – Wir gehen dem Boden auf den Grund Info und Anmeldung für Betriebe in Kärnten. In diesem Kurs erfahren Sie in ca. 120 Minuten wissenswertes rund um Ackerböden in Österreich. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalt: • Entstehung des Bodens: Sie bekommen einen kurzen Einblick wie Boden entstanden ist. • Bodenfunktionen: Sie erfahren welche Leistungen und Güter der Boden für die Landwirtschaft zur Verfügung stellt. • Bodenzusammensetzung: Die Bestandteile des Bodens werden vorgestellt und Sie lernen einige Bodenlebewesen und deren Nutzen kennen. • Bodenaufbau, Bodentypen und Bodenarten: Sie erfahren wie der Boden aufgebaut ist und lernen die wichtigsten Bodentypen sowie die Bodenarten und deren Eigenschaften kennen. • Bodenstruktur: Sie erhalten Informationen welchen Einfluss die Bodenstruktur auf die Bewirtschaftung hat und wie Sie diese positiv beeinflussen können. • Humus: Sie lernen den Nähr- und Dauerhumus sowie Maßnahmen für eine bessere Humusbilanz kennen. • Erosion: Sie erfahren was bei Erosion passiert und wie Sie gegensteuern können. • Zwischenfruchtanbau: Sie lernen die Vorteile des Zwischenfruchtanbaues kennen. Ausgewählte Zwischenfrüchte und deren Eigenschaften werden vorgestellt. Und Sie lernen Gründe und Ausbringtechniken von Begrünungseinsaaten kennen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV. Technische Voraussetzungen: Breitbandinternetzugang mind. ADSL empfohlen (mobiles Internet nicht empfohlen). PC, Notebook oder Tablet mit aktuellem Browser (Internet Explorer, Firefox, ...). Lautsprecher empfohlen. Nach Anmeldung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Nach Übermittlung der

Onlinekurs Standortangepasste Grünlandbewirtschaftung Info und Anmeldung für Betriebe in Kärnten. In diesem Kurs erhalten Sie in ca. 120 Minuten praktische und hilfreiche Informationen zum Thema standortangepasste Grünlandbewirtschaftung. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalt Lebensraum Grünland: Sie erfahren allgemeines über den Lebensraum Grünland. Es wird informiert, wie Sie mit Hilfe der „abgestuften Grünlandbewirtschaftung die Produktion optimieren und gleichzeitig die Biodiversität fördern können. Tiere im Grünland: Lebewesen, welche im Grünland vorkommen, werden vorgestellt und der Nutzen von Biodiversitätsflächen sowie Landschaftselementen erklärt. Pflanzenbestand: Sie erfahren, welche Faktoren auf den Pflanzenbestand Einfluss haben. Die wichtigsten Gräser werden vorgestellt und Sie bekommen Informationen darüber, wie Sie den Pflanzenbestand erhalten können. Nutzung und Bewirtschaftung: Sie erhalten Informationen zum optimalen Nutzungszeitpunkt und bedarfsgerechte Düngung. Es wird auch auf die häufigsten Bewirtschaftungsfehler und deren Vermeidung eingegangen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV. Technische Voraussetzungen: Breitbandinternetzugang mind. ADSL empfohlen (mobiles Internet nicht empfohlen). PC, Notebook oder Tablet mit aktuellem Browser (Internet Explorer, Firefox, ...). Lautsprecher empfohlen. Nach Anmeldung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Nach Übermittlung der Zugangsdaten 1 Jahr für Sie freigeschaltet und kann innerhalb dieser Zeit beliebig oft genutzt werden. Anerkennungen: UBB 2 Std., Bio 2 Std. Preis: € 25,- pro Person, € 0,- UBB Grundmodul-Teilnehmer Nach Anmeldung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Der Kurs ist 1 Jahr ab Übermittlung der Zugangsdaten für Sie freigeschaltet und kann innerhalb dieser Zeit genutzt werden. Nach Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung jederzeit ausdrucken. Ort: https://e.lfi.at, online Veranstalter: LFI Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

LFI KUNDENSERVICE: TEL. 0463/5850-2500, E-MAIL: OFFICE@LFI-KTN.AT, KTN.LFI.AT

ONLINEKURSE

ONLINEKURSE

© funkyfrogstock - Fotolia.com

Zugangsdaten 1 Jahr für Sie freigeschaltet und kann innerhalb dieser Zeit beliebig oft genutzt werden. Anerkennungen: UBB 2 Std., Bio 2 Std., Gewässerschutz 2 Std. Preis: € 25,- pro Person, € 0,- UBB Grundmodul-Teilnehmer Nach Anmeldung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Der Kurs ist 1 Jahr ab Übermittlung der Zugangsdaten für Sie freigeschaltet und kann innerhalb dieser Zeit genutzt werden. Nach Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung jederzeit ausdrucken. Ort: https://e.lfi.at, online Veranstalter: LFI Kärnten Anmeldung: LFI Kärnten 0463/5850-2500

37


Landwirtschaftliche Meisterausbildung

Facharbeiterausbildung

BERUF UND AUSBILDUNG

Der richtige Beruf soll den Talenten und Neigungen dem Auszubildenden entsprechen und soll Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Alle land- und forstwirtschaftlichen Lehrberufe haben eines gemeinsam: Das zielgerichtete Aneignen von Wissen und Fähigkeiten als Grundlage für wirtschaftlichen Gewinn, Eigenständigkeit und Anerkennung.

38

Mein Weg zum/zur Facharbeier/-in Eine erfolgreiche abgelegte Facharbeiter-/inneprüfung ist Voraussetzung für den Erhalt der Existenzgründungsbeihilfe. Der Weg zum/zur Facharbeiter/-in kann folgend abgelegt werden: • 3-jährige Lehre, Besuch einer Berufschule und Facharbeiterprüfung • Besuch einer Fachschule und Praxis (positiver Abschluss der 3. Fachschulklasse) • Im zweiten Bildungsweg, Vollendung des 20. Lebensjahres, Nachweis einer mindestens 3-jährigen, praktischen Tätigkeit, Besuch eines Vorbereitungslehrganges und Facharbeiterprüfung Basis und Garant einer erfolgreichen Bertriebsführung in der Land- und Forstwirtschaft Eine fundierte Berufsausbildung ist das Fundament einer nachhaltig erfolgreichen Betriebsführung. In den 15 land- und forstwirtschaftlichen Berufen kann auf unterschiedlichen Wegen die Qualifikation auf Facharbeiter-/Innenebene erworben werden. Das Ländliche Fortbildungsinstitut Kärnten (kurz LFI) bietet in Kooperation mit der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Kärnten (kurz LFA) folgende Vorbereitungslehrgänge für die Facharbeiter-/Innenprüfung am zweiten Bildungsweg an: FacharbeiterInnen-Vorbereitungslehrgänge (2. Bildungsweg): • Landwirtschaft • Bienenwirtschaft • Pferdewirtschaft • Feldgemüsebau

© goodluz - Fotolia.com

BERUF UND AUSBILDUNG

Allgemeine Informationen über Facharbeiterkurse Organisationsform: Abend- und Tageskurse / berufsbegleitend oder in Blockform Zeitraum: Oktober bis April Kursdauer: 250 Unterrichtseinheiten (UE) (Praxis und Theorie) Standorte: Kärnten, flächendeckend Ausbildungsinhalte: laut dem jeweiligen Fachausbildungsschwerpunkt Kosten: auf Anfrage Ansprechpartnerin: LFI Kärnten Dipl.-Ing. Elisabeth Ladinig T 0463 5850 2512 E elisabeth.ladinig@lk-kaernten.at

LFI INFORMATION MFA-ONLINEANTRAGSTELLUNG Schritt für Schritt zur erfolgreichen Antragstellung: Mit diesem Kurs erlernen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) die Onlineantragstellung. Sie können den Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Bei dieser interaktiven Onlineschulung werden Sie Schritt für Schritt durch die einzelnen Abläufe zur erfolgreichen Antragstellung geführt. Inhalte: Digitale Hofkarte – Grundlagen der digitalen Flächenermittlung, eAMA – Überblick über das Internetserviceportal der Agrarmarkt Austria, Flächendigitalisierung und Antragstellung Teilnahmebeitrag: € 35,- pro Person Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

Eine abgeschlossene Meister/innenausbildung verleiht Kraft und Motivation für das zukünftige Berufsleben. Junge Meisterinnen und Meister sind erfolgreich. Sie setzen das Gelernte um, stellen die richtigen Weichen für ihren Betrieb, indem sie die richtigen Entscheidungen treffen und Entwicklungsschritte unternehmerorientiert in die Wege leiten. Die erworbene Bereitschaft, sich durch lebenslanges Lernen geistig und unternehmerisch fit zu halten, führt dazu, sich den zukünftigen Herausforderungen zu stellen und Erfolg im Berufsleben zu haben. Auseinandersetzung mit aktuellen Fachfragen, mit Unternehmerpersönlichkeit und mit Wettbewerbsfähigkeit betrieblicher Produktionsweisen sind der Grund, warum die Meister/innenausbildung nach wie vor die beste und umfassendste Ausbildungsform für Selbständige und auch für Unselbständige ist. Sie stellt somit auch ein Sicherheitsnetz für zukünftige Hofübernehmerinnen und Hofübernehmer dar. Inhalte • Betriebs-und Unternehmensführung allgemein • Betriebs-und Unternehmensführung vertiefend • Ausbilderlehrgang • Recht und Agrarpolitik • Tierhaltung • Waldwirtschaft • Pflanzenbau • Landtechnik, Baukunde und Arbeitssicherheit • Persönlichkeitsbildung Organisationsform: Wochenblöcke, Einzeltage Zeitraum: In den Wintermonaten (November bis März) Dauer: Drei Ausbildungswinter Stundenausmaß: ca. 500 UE Kosten: auf Anfrage Vorteile der Meisterausbildung: Finanzielle Vorteile • Meisterbonus bei der Existenzgründungsbeihilfe • Das notwendige Betriebskonzept für die Existenzgründungsbeihilfe bzw. Investitionsförderung im Wert von 180,- € wird selbst erstellt • Bietet bessere Beschäftigungsmöglichkeiten und einen höheren Meisterlohn bei unselbständiger Tätigkeit Berechtigungen: • Fachliche Eignung als Lehrberechtigter (Ausbilder) • Ersatz der gewerblichen Unternehmerprüfung • Ersatz der Ausbilderprüfung • Ersatz von Prüfungsgebieten der Berufsreifeprüfung Ideelle Aspekte der Meisterausbildung: • Stärkung der Unternehmerkompetenz • Fachliche Weiterbildung auf Meisterniveau • Intensive Beschäftigung mit dem eigenen Betrieb und dessen Potentialen Ansprechpartnerin: LFI Kärnten Ing. Martina Kainz T 0463 5850 2516 E martina.kainz@lk-kaernten.at


LFI-PARTNER

BÄUERLICHE BILDUNGSGEMEINSCHAFT SÜDKÄRNTEN

© Countrypixel – Fotolia.com

KMEČKA IZOBRAŽEVALNA SKUPNOST (KIS)

• Bewusstseinsbildung für die Bedeutung und Werte der Land- und Forstwirtschaft, des ländlichen Raumes und der hier lebenden Bevölkerung sowie die • Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Institutionen in Kärnten und in den Nachbarregionen

Ziele der Bäuerlichen Bildungsgemeinschaft KIS: • Organisation von fachlichen Ausbildungsangeboten für Bäuerinnen und Bauern zur Erreichung ihrer wirtschaftlichen Ziele • Organisation und Durchführung von unterschiedlichen Bildungsveranstaltungen, z. B. Seminaren, Vorträgen, Fachexkursionen, Tagungen und Sprachkursen • Erhaltung der landwirtschaftlichen Aktivitäten in Südkärnten • Förderung der fachlichen, slowenischen Sprachkompetenz • Befähigung der Südkärntner Bauern zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Bauern in Slowenien

Zusätzlich werden folgende Schwerpunkte gesetzt: • Durchführung von grenzüberschreitenden Projekten im Bereich der Landwirtschaft • Organisation und Leitung von Fachexkursionen in Kärnten und Slowenien • Organisation der Teilnahme von Bauern und Bäuerinnen in Kärnten an der traditionellen Prämierung „Köstlichkeiten slowenischer Bauernhöfe“ in Slowenien • Organisation von Praktika auf Südkärntner Bauernhöfen für Studierende und SchülerInnen landwirtschaftlicher Schulen aus Slowenien und Organisation von Praktika auf Bauernhöfen in Slowenien für Studierende und SchülerInnen aus Kärnten

Aktivitäten: Das Hauptaugenmerk der Aktivitäten bildet das jährliche Bildungsprogramm der KIS.

• Kooperationen mit den landwirtschaftlichen Institutionen in Kärnten, Slowenien, Italien und Ungarn uvm. • Herausgabe des Bäuerlichen Bildungskalenders Das KIS-Bildungsprogramm Die Bäuerliche Bildungsgemeinschaft Südkärnten/Kmečka izobraževalna skupnost hat für die Frühjahrs- und Sommermonate 2018 wieder ein reichhaltiges Programm an Veranstaltungen, Workshops und Fach-Exkursionen im landwirtschaftlichen Bereich zusammengestellt. Nähere Informationen zum gesamten Kursprogramm finden Sie unter www.kisnet.at. Anmeldungen werden gerne unter der T 0676 - 83 555 748 bzw. per E-Mail unter office@kisnet.at entgegengenommen! Kontakt: Kmečka izobraževalna skupnost (KIS)/Bäuerliche Bildungsgemeinschaft Südkärnten Propsteiweg/Proštijska pot 1 9121 Tainach/Tinje T +43 (0) 676 / 83 555 748 E office@kisnet.at I www.kisnet.at Facebook: https://www.facebook.com/kisnetat/

LFI KUNDENSERVICE: TEL. 0463/5850-2500, E-MAIL: OFFICE@LFI-KTN.AT, KTN.LFI.AT

BERUF UND AUSBILDUNG

Die Bäuerliche Bildungsgemeinschaft Südkärnten/ Kmečka izobraževalna skupnost (KIS) ist eine Bildungsorganisation der slowenischen Volksgruppe in Kärnten. In erster Linie versorgt sie die bäuerliche Bevölkerung in Südkärnten mit zusätzlichen Bildungsangeboten in slowenischer Sprache, die im landwirtschaftlichen Bildungssystem in Kärnten sonst nicht präsent ist. Mit dem Bildungsangebot der KIS werden regelmäßig mehr als 600 slowenische und zweisprachige Mitgliedsbetriebe angesprochen.

39


LFI-PARTNER

BERUF UND AUSBILDUNG

LANDJUGEND KÄRNTEN

40

Die Landjugend Kärnten zählt zu den größten und aktivsten Jugendorganisationen Kärntens. Mit knapp 3.800 Mitgliedern in 84 Ortsgruppen planen, organisieren und managen junge Persönlichkeiten aus dem ländlichen Raum eine Vielfalt an Veranstaltungen, Seminaren, Kursen, Wettbewerben, Aktionstagen aber auch Jugendevents. Dies dient als Grundlage zur Entwicklung und Weiterbildung eines jeden jungen Menschen. So werden Freundschaften geschlossen und Gemeinschaften gebildet. Das vielfältige Angebot der Landjugend Kärnten gewährt somit den Jugendlichen eine sinnvolle, lehrreiche und attraktive Freizeitgestaltung. Hier ein Überblick zu unseren Schwerpunktbereichen: Allgemeinbildung: Für die persönliche Weiterentwicklung der Jugendlichen bieten wir ein umfassendes Bildungsangebot, welches verborgene Fähigkeiten weckt und Stärken fördert. Wussten Sie? Zahlreiche Bundessieger in den Kategorien Spontanrede und Vorbereitete Reden stammen aus Kärnten.

Landwirtschaft & Umwelt: Die Zukunft der Landwirtschaft liegt für uns in einer nachhaltigen Wirtschaftsweise mit ökologischem Kreislaufdenken. Wir fördern das Verständnis zwischen den Bevölkerungsgruppen unseres Lebensraumes und setzen uns für die bäuerliche Anliegen und aktiven Umweltschutz ein.

Tipp: Das Internationale Committe organisiert jährlich spannende Auslandsreisen.

Tipp: Mit dem Agrarkreis der Landjugend Kärnten besuchen wir mehrmals im Jahr innovative Betriebe in ganz Kärnten.

Wussten Sie? Die Landjugend Kärnten legt besonderen Wert darauf, dass bei Events heimische Produkte und Lebensmittel verwendet werden.

Kultur & Brauchtum: Kultur und Brauchtum sind Teile der Landjugend, die wir erleben, gestalten und vermitteln. Wussten Sie? Die Volkstanzwoche in Ehrental der Landjugend Kärnten, ist österreichweit einzigartig.

Service & Organisation: Unsere Organisation basiert vorwiegend auf dem ehrenamtlichen Engagement der gewählten Führungskräfte. Den Anliegen unserer Mitglieder wollen wir in der Gesellschaft Gehör verschaffen.

Young & International Die Landjugend ist Motor für aktive, verantwortungsvolle und kritische Mitgestaltung des ländlichen Raumes auf nationaler und internationaler Ebene.

Tipp: Möchten Sie nähere Infos zu unserer Organisation schmökern Sie auf unserer Homepage www.ktnlandjugend.at.

Sport & Gesellschaft: Wir beschäftigen uns mit gesellschaftlichen Trends, setzen Impulse für die Jugend und bieten attraktive Freizeitangebote:


Land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung

www.lehrlingsstelle.at

Facharbeiter- und Meister/innenqualifikationen in 15 Sparten: Landwirtschaft Forstwirtschaft Forstgartenwirtschaft Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Pferdewirtschaft Bienenwirtschaft Lehrlinge Feldgemüsebau Gartenbau Lehrbetriebe

Landwirtschaftliche Lagerhaltung Biomasseproduktion und land- und forstwirtschaftliche Bioenergiegewinnung Molkerei- und Käsereiwirtschaft Weinbau und Kellerwirtschaft Fischereiwirtschaft Geflügelwirtschaft Obstbau Facharbeiter

Meister

Land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung: Informationen über die land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung Durchführung von Lehrabschlussprüfungen Durchführung von Facharbeiter- und Meisterprüfungen Ausbildungsberatungen von Lehrbetrieben und Lehrlingen Informationen und Hilfestellung der Lehrbetriebe zur Lehrstellenförderung

Behördenfunktion: Bearbeitung und Genehmigung von Zulassungen zu Facharbeiter-/Meisterprüfungen Anerkennung von Lehrbetrieben und Lehrberechtigten/Ausbildern Genehmigung von Lehrverträgen sowie Vertragsauflösungen Integrative Berufsausbildung mit verlängerter Lehrzeit oder Teilqualifikation Begutachtung von Gesetzen und Stellungnahmen Erlassung von Verordnungen der land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung

Gottscheerstraße 1 9020 Klagenfurt +43 (0) 436 5850–2311 lfa@lk-kaernten.at www.lehrlingsstelle.at

BERUF UND AUSBILDUNG

Wissen ist die Basis des Erfolgs!

Land- und Forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Kärnten

LFI KUNDENSERVICE: TEL. 0463/5850-2500, E-MAIL: OFFICE@LFI-KTN.AT, KTN.LFI.AT

41


Bildungscluster „Dialog mit der Gesellschaft“ zu den Themen Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt.

42

© alphaspirit - Fotolia.com

GEMEINSAM DIE ZUKUNFT FORMEN.


ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES LFI KÄRNTEN • Der angegebene Teilnehmerbeitrag ist, wenn nicht anders angegeben, vor Veranstaltungsbeginn fällig. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind, sofern nicht anders angeführt, nicht im Teilnehmerbetrag enthalten. • Bei Abmeldung bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn fällt keine Stornogebühr an. Bei Stornierung innerhalb der letzten 10 Tage behält sich das LFI die Vorschreibung einer Stornogebühr vor. Die Nominierung eines Ersatzteilnehmers ist gerne möglich.

• Der Veranstalter behält sich Änderungen von Terminen, Beginnzeiten, Veranstaltungsorten sowie eventuelle Absagen vor. Die Teilnehmer werden davon rechtzeitig verständigt. Aus Absagen oder Terminverschiebungen können keine Ersatzansprüche abgeleitet werden. • Bei Kursen und Seminaren besteht nach mindestens 80%iger Anwesenheit Anspruch auf Ausstellung einer Teilnahmebestätigung. Geschäftszeiten des LFI Kärnten: Montag bis Donnerstag 07.30-16.00 Uhr Freitag 07.30-13.00 Uhr

IMPRESSUM LFI Kursprogramm 2018, Stand Dezember 2017, gültig bis zur Neuauflage. Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Ländliches Fortbildungsinstitut Kärnten bei der Kammer für Land – und Forstwirtschaft in Kärnten, A-9020 Klagenfurt, Telefon 0463/5850-2500, Fax: 0463/5850-2519, E-Mail: office@lfi-ktn.at Redaktion: Eva Buttazoni Fotos soweit nicht anders gekennzeichnet: LFI. Gestaltung: www.adprico.at Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H

Das Österreichische Umweltzeichen für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686 Ferdinand Berger & Söhne GmbH.

Unbenannt-1 1

Angabengewähr: Kursorganisation, Inhalt und Planung mit Stand Dezember 2017. Änderungen und Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Auf Grund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programm-und Preisänderungen möglich. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz-und Druckfehler. Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes: Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe, Bezeichnungen und Funktionstitel zum Teil nur in einer geschlechtsspezifischen Formulierung ausgeführt, stehen aber sowohl für weibliche als auch männliche Personen. Selbstverständlich stehen alle Veranstaltungen gleichermaßen beiden Geschlechtern offen.

07.07.2009 13:28:58

LFI KUNDENSERVICE: TEL. 0463/5850-2500, E-MAIL: OFFICE@LFI-KTN.AT, KTN.LFI.AT

43


Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Kärnten Bildungshaus Schloss Krastowitz 9020 Klagenfurt T 0463/5850-2500 E office@lfi-ktn.at

www.ktn.lfi.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.