LFI NÖ Bildungsprogramm 2016_17

Page 1

© Alexander Haiden

LFI Niederösterreich

Bildungsprogramm 2016 /17 MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION

noe.lfi.at

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete


Heute schon ein Stück gewachsen? Viele Talente, Interessen und Leidenschaften keimen unter der Oberfläche. Machen Sie mehr daraus und wachsen Sie über sich hinaus – mit den vielfältigen Entwicklungs- und Qualifizierungsangeboten des Ländlichen Fortbildungsinstituts. LFI – Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität.

noe.lfi.at

IMPRESSUM

2

LFI Programm Niederösterreich, November 2016 – September 2017 Herausgeber und Medieninhaber: LFI und Landwirtschaftskammer NÖ, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, T 05 0259 26100, F 05 0259 26009, E lfi@lk-noe.at Redaktion: DI Martin Zauner, LFI-Team Fotos: falls nicht anders angegeben: Landwirtschaftskammer NÖ

Gestaltung: www.adprico.at Hersteller: Druckerei Berger, 3580 Horn Angabengewähr: Kursorganisation, Inhalt und Planung mit Stand Oktober 2016. Änderungen und Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Auf Grund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programmund Preisänderungen möglich. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes: Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe, Bezeichnungen und Funktionstitel zum Teil nur in einer geschlechtsspezifischen Formulierung ausgeführt. Selbstverständlich stehen alle Veranstaltungen gleichermaßen beiden Geschlechtern offen. Das Österreichische Umweltzeichen für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686 Ferdinand Berger & Söhne GmbH.

Unbenannt-1 1

07.07.2009 13:28:58


INHALTSVERZEICHNIS ISO – ZERTIFIZIERUNG

Das LFI Niederösterreich ist nach den Kriterien der ISO 9001:2008 zertifiziert. Das LFI NÖ ist ein von ÖCERT anerkannter Qualitätsanbieter in der Erwachsenenbildung.

LFI-KUNDENSERVICE

VORWORT LFI TEAM UND ANMELDUNG LAND-IMPULSE TEAM

4 5 6

PERSÖNLICHKEIT UND ERNÄHRUNG

7

PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT ERNÄHRUNG UND HAUSHALT

Das Sekretariat des LFI erreichen Sie Montag-Donnerstag 09.00-15.00 Uhr Freitag 09.00-12.00 Uhr Bitte beachten Sie bei Veranstaltungen in der LK St.Pölten, dass ab 17.00 Uhr die Türen abgesperrt werden. Erkundigen Sie sich daher bitte bei Abendkursen beim jeweiligen Veranstalter über den Einlass in die LK NÖ. Unsere Adresse: Ländliches Fortbildungsinstitut in der Landwirtschaftskammer NÖ Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten T 05 0259 26100 F 05 0259 26009 E lfi@lk-noe.at noe.lfi.at

EDV UND TECHNIK EDV UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

7 12 17 17 24

DIENSTLEISTUNGEN UND EINKOMMENSKOMBINATION

34

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

45

PFLANZENPRODUKTION TIERHALTUNG UMWELT UND BIOLANDBAU UNTERNEHMENSFÜHRUNG FORST- UND HOLZWIRTSCHAFT

45 57 78 93 99

LAND-IMPULSE KUNDENSERVICE

BERUF UND AUSBILDUNG

101

Land-Impulse erreichen Sie Montag-Freitag 08.00-14.00 Uhr unter T 02272/61157

FACHSCHULEN IN NÖ LANDWIRTSCHAFTSKAMMER NÖ BILDUNGSFÖRDERUNGEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

102 102 103 103

Die Kontaktadressen der LFS finden Sie auf Seite 102, die Tage der offenen Tür der LFS sind auf Seite 33 zu finden.

ZEICHENERKLÄRUNG LFI - Ländliches Fortbildungsinstitut LK - Landwirtschaftskammer BBK - Bezirksbauernkammer

AUSKUNFT UND ANMELDUNG Anerkennung für die ÖPUL 2015 Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ Anerkennung für die ÖPUL 2015 Maßnahme „Biologische Landwirtschaft“

LFS - Landwirtschaftliche Fachschule UE - Unterrichtseinheiten

Die Anmeldestellen sind den jeweiligen Kursbeschreibungen zu entnehmen. Auskünfte erhalten Sie dort sowie im Sekretariat des LFI.

Anerkennung für die ÖPUL 2015 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz“

Onlinekurs

Anerkennung für die ÖPUL 2015 Maßnahme „Alpung und Behirtung“

Zertifikatslehrgang

Anerkennung für Schule am Bauernhof Weiterbildung

TiergesundheitsdienstAnerkennung

Anerkennung für Pflanzenschutz-Sachkunde Weiterbildung

FEHLENDE DATEN Sofern Terminangaben oder sonstige Daten fehlen, war zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Programms noch keine Konkretisierung möglich. Die einzelnen Veranstaltungen werden im monatlichen Bildungsprogramm in der „Landwirtschaft“ und im Internet unter noe.lfi.at sowie www.landimpulse.at veröffentlicht bzw. können telefonisch erfragt werden.

3


Bildung stärkt den ländlichen Raum Ein lebendiger ländlicher Raum und eine starke, nachhaltig produzierende Landwirtschaft zählen zu den wichtigsten Stützen für ein lebenswertes Österreich. Auch die kommenden Generationen sollen sich auf reine Luft, sauberes Wasser, eine vielfältige Natur und sichere, qualitativ hochwertige sowie leistbare Lebensmittel verlassen können. Der Bedarf an Wärme, Strom und Treibstoff steigt, wodurch ein intelligentes Ressourcenmanagement immer wichtiger wird. Um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern, bedarf es entsprechender Rahmenbedingungen – dazu zählt ein zielgerichtetes Aus- und Weiterbildungssystem.

Bildung schafft Zukunft und ist der Motor jeder nachhaltigen Entwicklung. Eine professionelle Aus- und Weiterbildung, begleitende Forschung sowie das Engagement der Lernenden sind die Basis für innovative Impulse. Unser agrar- und umweltpädagogisches Bildungssystem ist klar vorwärtsgewandt. Es nutzt ein umfassendes Wissen über biologische Kreisläufe, das Zusammenwirken von Ökologie, Ökonomie und Sozialem sowie die Möglichkeiten neuer Technologien – so werden verschiedenste Perspektiven erfolgreich vereint. Ich wünsche ein erfolgreiches Weiterbilden mit dem LFI! Ihr Andrä Rupprechter Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

© LK NÖ

Vielfalt ist unsere Stärke – dieser Leitspruch der Landwirtschaftskammer trifft auch auf das vorliegende Bildungsprogramm zu. Das LFI, die Weiterbildungsorganisation der Landwirtschaftskammer, hat gemeinsam mit Beratungskräften, Funktionären und Kooperationspartnern die Veranstaltungen erarbeitet. Veränderungen begleiten uns Bäuerinnen und Bauern ständig und stellen uns immer wieder vor neue Aufgaben und Situationen. Lernen und Können bringt Sicherheit und Handlungsfähigkeit und befähigt zur Problembewältigung. Ein offener Zugang zu Neuem bringt neue Produkte und Dienstleistungen und eröffnet damit neue Chancen. Wir hoffen, dass viele Veranstaltungen in diesem Programm zum Öffnen neuer Perspektiven beitragen. Neben der breiten Palette an fachlichen und persönlichkeitsbildenden Kursen ist auch der Dialog mit unseren Kunden und allen Menschen, die unsere Arbeit interessiert, ein wichtiges Anliegen der Landwirtschaftskammer. Zur Unterstützung dazu finden Sie eine Reihe von Bildungsangeboten.

Ihr Hermann Schultes Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ

© LK NÖ

VORWÖRTER

Ich lade Sie ein, auszuwählen was Ihnen helfen kann und das Programm intensiv zu nutzen.

Das vorliegende Bildungsprogramm wurde auch heuer wieder gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer und den Partnerorganisationen Land-Impulse, mit den Absolventenverbänden der Fachschulen sowie BIO AUSTRIA und einigen weiteren Kooperationspartnern erarbeitet. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen in der kommenden Saison in der Umsetzung von Bildungsangeboten, die für die verschiedenen Weiterbildungsverpflichtungen im Rahmen der ÖPUL Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität, für den Biolandbau, zum Grundwasserschutz sowie für die TGD-Fortbildung angeboten werden. Darüber hinaus bildet die Umsetzung von Bildungsprodukten der Initiative „Mein Betrieb – Meine Zukunft“ mit den Arbeitskreisen zur Betriebszweigauswertung und den Zertifikatslehrgängen in vielen Fachgebieten einen Schwerpunkt. Zahlreiche Veranstaltungen widmen sich auch den komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen, mit denen wir im Alltag konfrontiert sind. Neben der land- und forstwirtschaftlichen Kernzielgruppe wollen wir auch die Konsumentinnen und Konsumenten mit einer Reihe von Angeboten speziell im Ernährungsbereich aber auch in der Information über die Anliegen der Land- und Forstwirtschaft erreichen. Ergänzend zu den klassischen Fachtagungen, Seminaren und Lehrgängen wird die Palette an Online-Kursangeboten laufend erweitert. Damit kann ortsungebunden und zeitschonend Weiterbildung in Anspruch genommen werden. Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Bildungssaison mit vielen neuen Erkenntnissen. Ihr Andreas Ehrenbrandtner Obmann des LFI Niederösterreich

4 Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at


LFI Team

13

15

17

11

19 14

12

10

18

16

20

21

9

1

6

2

4

3

5

7 8

NR Ing. Hermann Schultes

9

DI Johann Schlögelhofer

10

Christina Hell, BEd.

11

Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ T 05 0259 29001 E praesidium@lk-noe.at 2

Betriebszweigauswertung Rindermast und Mutterkuhhaltung T 05 0259 23206 E christina.hell@lk-noe.at 4

5

6

7

Elisabeth Deix, BEd.

NÖ Schweineberatungsteam T 05 0259 23212 E elisabeth.deix@lk-noe.at

Helmuth Raser, BSc.

19

DI Martin Zauner

20

13

DI Emanuel Huber

Beratung Bio-Tierhaltung T 05 0259 23207 E emanuel.huber@lk-noe.at 14

Petra Kerschner

Mitarbeiterin im Sekretariat T 05 0259 26102 E petra.kerschner@lk-noe.at 15

Eva Latschbacher, BEd. Bildungsmanagerin T 05 0259 26106 E eva.latschbacher@lk-noe.at

16

Stefan Polly

Arbeitskreise Biogas T 05 0259 25310 E stefan.polly@lk-noe.at

Dipl.-Päd. Irene Blasge Bildungsmanagerin T 05 0259 26108 E irene.blasge@lk-noe.at

Bildungsmanager T 05 0259 26104 E martin.zauner@lk-noe.at

Helga Friedrich

Mitarbeiterin im Sekretariat T 05 0259 26109 E helga.friedrich@lk-noe.at 8

12

Monika Fuchsbauer

Mitarbeiterin im Sekretariat T 05 0259 26100 E monika.fuchsbauer@lk-noe.at

18

NÖ Schweineberatungsteam T 05 0259 23214 E helmuth.raser@lk-noe.at

DI Julia Trieb

Betriebszweigauswertung Rindermast und Mutterkuhhaltung T 05 0259 23205 E julia.trieb@lk-noe.at

Daniela Kaiser

Thomas Kern, BSc.

Arbeitskreise Unternehmensführung T 05 0259 25108 E thomas.kern@lk-noe.at

Mitarbeiterin im Sekretariat T 05 0259 26105 E daniela.kaiser@lk-noe.at

DI Christine Haghofer

Bildungsmanagerin T 05 0259 26107 E christine.haghofer@lk-noe.at

17

Mitarbeiterin im Sekretariat T 05 0259 26111 E birgit.mayerhofer@lk-noe.at

LFI-Geschäftsführer T 05 0259 26101 johann.schloegelhofer@lk-noe.at 3

Birgit Mayerhofer

Dipl.-Päd. Ing. Maria-Theresia Pusker

Bildungsmanagerin T 05 0259 26103 E maria-theresia.pusker @lk-noe.at 21

Franz Sterkl

NÖ Schweineberatungsteam T 05 0259 23213 E franz.sterkl@lk-noe.at nicht im Bild:

Dir. DI Elfriede Schaffer Leiterin der Abteilung Bildung, Bäuerinnen, Jugend T 05 0259 26001 E elfriede.schaffer@lk-noe.at

Dipl.-Päd. Ing. Michaela Wolfesberger

Bildungsmanagerin T 05 0259 26110 E michaela.wolfesberger@lk-noe.at

LFI TEAM

1

5 LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at


6 Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at


© Herbert - Fotolia.com

PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT

PROJEKT: LEBENSQUALITÄT BAUERNHOF

Bildung und Beratung für neue Perspektiven

Lebensqualität Bauernhof, eine Initiative vom LFI und den Landwirtschaftskammern, bietet Bildungsangebote, Beratungsangebote und telefonische Erstberatung für Bäuerinnen und Bauern in schwierigen Lebenssituationen an. Das Projekt soll helfen, neue Impulse für die persönliche, familiäre und betriebliche Zukunft zu erhalten und dadurch die Lebensqualität sowie den Betriebserfolg zu sichern. Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.lebensqualitaet-bauernhof.at Das Angebot „Lebensqualität Bauernhof“ umfasst Vorträge und Seminare Bäuerliche Betriebe sind Familienbetriebe. Ist die Familie stark, stärkt das auch den Betrieb. Überall, wo Menschen miteinander leben, arbeiten und etwas leisten, treffen verschiedene Bedürfnisse aufeinander. Grund genug also, etwas in die eigene Beziehung und in die Familie zu investieren und sich konkrete Anregungen zu holen. Das LFI bietet – teilweise in Kooperation mit den Bäuerinnen und Landwirtschaftlichen Fachschulen – zu den Themen Lebensqualität, Zusammenleben von mehreren Generationen, Partnerschaft und Betriebsnachfolge verschiedene Vorträge und Seminare an.

Was bedeutet es, die Betriebsführung zu übergeben und zu übernehmen? Was erwarten die ÜbergeberInnen von den ÜbernehmerInnen und umgekehrt? Das Seminar hilft, die Standpunkte der anderen Generation besser zu verstehen sowie die neue Rolle (Kompetenzen und Aufgaben) zu finden. Behandelt wird auch die Kommunikations- und Konfliktkultur in der Familie – wie kann sie erkannt und verbessert werden? Das eintägige Seminar ist für ÜbergeberInnen und ÜbernehmerInnen gedacht und bietet wertvolle Inputs für viele persönliche und zwischenmenschliche Aspekte der Hofübergabe. Zielgruppe: HofübergeberInnen, HofübernehmerInnen, LandwirtInnen und deren erwachsene Kinder, Schwiegerkinder, deren Eltern und Schwiegereltern, die in bäuerlichen Familienbetrieben leben und gemeinsam (mit-)arbeiten Referent/in: DI Josef Stangl, DI Anna Eckl, DI Angela Schmid Kosten: € 35 gefördert, € 130 ungefördert, € 30 für jede weitere Person eines Betriebs

WT-17015-87 BBK Waidhofen/Thaya Do 02.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, T 05 0259 41800 bis 26.01.2017 62-17023-87 St. Pölten, LK NÖ Di 07.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26200 bis 28.02.2017

INFORMATION Seminare zu den rechtlichen und steuerlichen Aspekten der Hofübergabe finden Sie im Kapitel „Recht, Steuer, Soziales auf Seite 96.

AM-17034-87 BBK Amstetten Di 06.12.2016; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 25.11.2016 HL-17014-87 BBK Hollabrunn Do 19.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK Hollabrunn, T 05 0259 40600 bis 12.01.2017 BN-17034-87 BBK Baden Mo 30.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK Baden und Mödling T 05 0259 40200 bis 23.01.2017

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT

INFORMATION

Gut übergeben – gut zusammenleben

© doriserben.at

PERSÖNLICHKEIT

7


S17OT4285 LFS Ottenschlag Di 21.03. und Di 28.03.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266

INFORMATION VORTRAGSANGEBOTE IM RAHMEN VON LEBENSQUALITÄT BAUERNHOF Das LFI bietet zu den Themen Lebensqualität, Zusammenleben von Generationen, Partnerschaft und Betriebsnachfolge Vorträge und Seminare an. Information und Buchung: LFI NÖ, Wiener Straßen 64, 3100 St. Pölten, T 05 0259 26201, E monika.linder@lk-noe.at Info: Dipl.-Päd. Ing. Monika Linder, T 05 0259 26201 Thema

Referent/in

Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt – Mit der Tradition ins 21. Jahrhundert Sei gut zu dir

Mag. Christine Hackl

Mütter sind anders – Töchter auch Und trotzdem (oder gerade deswegen) kann ein Miteinander funktionieren! Wege zum Bäuerin sein – es gibt keinen Weg für alle, … aber für jede einen eigenen Weg Hände frei für Neues

Grete Stanek und Julia Stanek Ing. Monika Linder

Ing. Monika Gruber

Leben und Arbeiten unter einem Dach

PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT

Damit das Leben uns nicht scheidet – PAAR.SEIN zwischen Familie und Betrieb A Mensch will i bleiben

8

DI Anna Eckl, DI Angela Schmid DI Josef Stangl DI Anna Eckl DI Anna Eckl

Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist … gut!

DI Anna Eckl DI Angela Schmid DI Josef Stangl

Der Betrieb liegt mit im Bett ...

DI Josef Stangl

Keine Angst vor Konflikten

DI Josef Stangl

Mensch ärgere dich nicht – Ärger macht alles nur noch ärger!

Grete Stanek

Dürfen Bäuerinnen und Bauern zufrieden sein?

Annemarie Mayer

selbst.bewusst.sein

DI Angela Schmid

Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist ... gut! Das Gehirn verarbeitet Sinneseindrücke zu Bildern im Kopf. Wahrnehmungsfilter lassen aus gleichen Sinneseindrücken bei jedem Menschen andere Bilder entstehen. Daraus und aus unseren Erfahrungen konstruieren wir unsere ganz persönliche Welt. Ein Großteil unserer Schwierigkeiten und Belastungen in Familie und Betrieb entstehen aus den unterschiedlichen Sichtweisen. Dazu beschäftigt sich der Workshop/Vortrag mit folgenden Fragen: Wie entsteht meine Sichtweise? Welche Sichtweisen verbinden uns am Bauernhof? Was tun mit anderen Sichtweisen (in der Familie, in der Betriebsführung, in der Gesellschaft)? Was ist gut an anderen Sichtweisen? Die Auseinandersetzung mit anderen Sichtweisen ermöglicht betriebliche Weiterentwicklung. Wie werden graue Bilder wieder bunt? Referent/in: DI Josef Stangl S17OT4271 Kosten: € 15 gefördert, € 40 ungefördert LFS Ottenschlag Mi 18.01.2017; 09.00-12.00 Uhr (3 UE) Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 bis 09.01.2017

S17ZW4236 Kosten: € 20 gefördert, € 45 ungefördert LFS Zwettl Mi 25.01.2017; 13.30-17.30 Uhr (4 UE) Anmeldung: LFS Zwettl, T 02822/52684 bis 18.01.2017

Resilienz – Krisenfestigkeit kann trainiert werden Kein Leben kommt ohne Scheitern und Rückschläge aus – wie der Volksmund sagt, "hat jeder sein Binkerl zu tragen". Steht einem bereits das Wasser bis zum Hals, kann es fatale Folgen haben, den Kopf auch noch hängen zu lassen. Anstatt sich dem Problemsog hilflos auszuliefern, macht es Sinn, aktiv nach Lösungsmöglichkeiten Ausschau zu halten und sich hin zur besseren Zukunft auszurichten. Im Workshop lernen wir 7 Hilfsmittel kennen, um schwierige Lebenssituationen besser zu bewältigen: Akzeptanz, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Verantwortung, Netzwerkorientierung, Lösungsorientierung und Zukunftsorientierung. Theorieinputs werden durch praktische Übungen und Erfahrungsaustausch ergänzt. Referent/in: DI Anna Eckl Kosten: € 40 gefördert, € 90 ungefördert

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

Unternehmen statt unterlassen Wie oft wären Entscheidungen zu treffen – und wir treffen sie nicht. Wie oft wären klare Worte dran – wir sagen sie nicht. Wie oft wären Handlungen notwendig – und wir vollziehen sie nicht. Sie lernen den Unterschied zwischen Unterlassen und Unternehmen kennen; Sie erfahren den Hintergrund eines richtigen unternehmerischen Denkens und Handelns, damit Sie wieder zum Gestalter Ihres Betriebes und Ihres Lebens werden. Referent/in: Mag. Christine Hackl Kosten: € 25 gefördert, € 50 ungefördert S17KR4257 LFS Krems Mi 15.02.2017; 17.00-21.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516

Eigene Energieressourcen für Gesundheit und Lebensqualität Suchen Sie Hilfsmittel für Ihre persönliche Entwicklung am Bauernhof, Ihr persönliches Weiterkommen oder das eigene Wohlergehen? Werden Sie sich über die eigenen Energieressourcen klar und nutzen Sie diese zu mehr Lebensqualität. Erweitern Sie Ihr Wahrnehmungsfeld und gewinnen Sie Zugang zu schlummernden Potenzialen. Verbessern Sie damit Ihren eigenen Zustand und schaffen Sie Wohlbefinden für sich und Ihr bäuerliches Umfeld. Referent/in: Ing. Klaus Leitner Kosten: € 25 gefördert, € 50 ungefördert S17OT4270 LFS Ottenschlag Di 14.03.2017; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 bis 01.03.2017

WORTE hinter den WORTEN – Geheimnis gelungener Kommunikation „Du hast mich ganz falsch verstanden!“ – Wer hat diese Aussage nicht schon einmal gehört oder bereits selbst getätigt? Bei der Kommunikation bzw. Interaktion zwischen Menschen können oftmals Schwierigkeiten entstehen. Im Rahmen dieses Kurses werden die TeilnehmerInnen verschiedene Methoden (Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun, Johari Fenster etc.) zur konfliktfreieren Kommunikation erlernen. Mitzubringen: Schreibmaterial Referent/in: Elisabeth Pechhacker, BEd. Kosten: € 40 pro Person, zuzügl. Kopien


© doriserben.at

BÄUERLICHES SORGENTELEFON

Telefonische Hilfe für alle Sorgen, Ängste, Nöte und Fragen. Vertraulich, anonym, kompetent, verschwiegen.

T 0810/676 810 Das Sorgentelefon ist eine österreichweite Initiative. Erreichbar zum Ortstarif Montag bis Freitag von 08.30-12.30 Uhr. (Ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen)

Zertifizierte Ausbildung zum Managementtrainer und Motivationscoach (10 Module) Powerpooltraining für die Gestaltung des beruflichen und persönlichen Lebens. • Modul 1: Das persönliche Modell als Ressourcenpool • Modul 2: Persönliche Erfolgsstrategien • Modul 3: Das Structogram als betriebliches Führungsinstrument • Modul 4: Werkzeugkiste des Trainers und Coachs • Modul 5: Motivation – Was uns und andere antreibt und behindert • Modul 6: Selbstbild und Fremdbild des Trainers • Modul 7: Teamkonflikte und deren Behandlung • Modul 8: Vom Problem zur Lösung – Aufstellungsarbeit als Problemlösestrategie • Modul 9: Professionelles Coaching • Modul 10: Von der Vision zur Aktion Zielgruppe: praktizierende und zukünftige Führungskräfte Referent/in: Dr. Bernhard Lohmöller, Katharina Lohmöller, Klaus Leitner Kosten: € 295 pro Modul (je 2 Tage) S16LI4019 St. Pölten, Maria Ward Haus Startmodul: Sa 19.11.-So 20.11.2016; 09.00-17.00 Uhr Dauer: 10 Module zu je 2 Tagen Anmeldung: Land-Impulse, T 02272/61157 bis 31.10.2016

Powerpooltraining für die Gestaltung der beruflichen und persönlichen Trainertätigkeit. • Modul 1: Das persönliche Modell als Ressourcenpool • Modul 2: Persönliche Erfolgsstrategien • Modul 3: Das Structogram als Beobachtungsfeld und als persönliches Führungsinstrument • Modul 4: Werkzeugkiste des Trainers und Coachs, Kernkompetenzen • Modul 5: Motivation – Was uns und andere antreibt und behindert • Modul 6: Selbstbild und Fremdbild des Trainers • Modul 7: Interventionstechniken, Teamkonflikte und deren Behandlung • Modul 8: Vom Problem zur Lösung – Aufstellungsarbeit als Problemlösestrategie • Modul 9: Professionelles Coaching • Modul 10: Von der Vision zur Aktion Zielgruppe: Absolventen der NLP Master-Practitioner-Ausbildung Referent/in: Dr. Bernhard Lohmöller, Katharina Lohmöller, Klaus Leitner Kosten: € 295 pro Modul (je 2 Tage) S16LI4018 St. Pölten, Maria Ward Haus Startmodul: Sa 19.11.-So 20.11.2016; 09.00-17.00 Uhr Dauer: 10 Module zu je 2 Tagen Anmeldung: Land-Impulse, T 02272/61157 bis 31.10.2016

Schmieden Grundkurs für Advent und Weihnachten 2-tägiger Praxiskurs In der Esse das Eisen zum Glühen bringen und dann mit dem Hammer am Amboss bearbeiten. In diesen zwei Tagen haben Sie Gelegenheit, sich in dieser alten Handwerkskunst zu versuchen. Unter Anleitung eines erfahrenen Trainers erlernen Sie einfache Handgriffe und gestalten selbständig ein Werkstück, z. B. Kerzenleuchter oder ein Christbaumkreuz. Ein Einsteigerkurs für alle, die fasziniert sind von der Arbeit mit dem glühenden Eisen. Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe Referent/in: Ing. Karl Müllner Kosten: € 160 pro Person, € 140 für LandwirtInnen, € 40 Materialbeitrag BW-17023-55 Bildungswerkstatt Mold Do 01.12.-Fr 02.12.2016; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 24.11.2016; die Anmeldung gilt erst bei vollständig bezahltem Kursbeitrag

INFORMATION

Ein Gartenstecker aus Metall Die Bäuerinnenorganisationen bieten im Bereich Persönlichkeitsbildung folgende Seminare für ihre Mitglieder und interessierte Personen an: • Rhetorik I – Die Kunst der Rede • Rhetorik II – Die Rede: Jetzt sage ich, was Sache ist! • Rhetorik III – Die Rede: ein heißes Thema – ich rüttle die Anderen auf • Zeitmanagement I – Selbstmanagement – Wege zu mehr Lebensqualität • Zeitmanagement II – Mit Technik und Tipps zu mehr Lebensqualität • Kommunikation I – Ich nehme dich und mich wahr • Kommunikation II – Gespräche führen und leiten Nähere Informationen erhalten Sie bei den Bezirks-, Gebiets- und Gemeindebäuerinnen bzw. im Bäuerinnenreferat der Landwirtschaftskammer NÖ unter T 05 0259 26000 oder auf www.baeuerinnen-noe.at.

Ein eigenes kleines Kunstwerk für den Garten selbst zu gestalten – hier wird es möglich! Gemeinsam mit dem Trainer wird die Arbeit vorbesprochen, die verschiedenen Techniken und Handfertigkeiten beim Schweißen und Umgang mit Metall werden in der Gruppe geübt. Danach geht's an die Arbeit: Material vorbereiten, zuschneiden und dem Gartenstecker Form geben. Natürlich immer begleitet und betreut von unserem erfahrenen Trainer. Und am Abend kann jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin ein individuelles Schmuckstück für den Garten mit nach Hause nehmen. Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe Referent/in: Ing. Karl Müllner Kosten: € 80 pro Person, € 70 für LandwirtInnen, € 25 Materialbeitrag BW-17024-55 Bildungswerkstatt Mold Do 04.05.2017; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 27.04.2017; die Anmeldung gilt erst bei vollständig bezahltem Kursbeitrag

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT

INFORMATION

KREATIVITÄT

Zertifizierte Ausbildung zur NLP-Trainerin, zum NLP-Trainer (10 Module)

© Sarka - Fotolia.com

S17UN4302 LFS Unterleiten Do 16.03. und Do 23.03.2017; 19.30-22.30 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 09.03.2017

9


Adventkranzbinden mit anschließender Weihe Binden eines Adventkranzes mit anschließender Möglichkeit zur Weihung Mitzubringen: Kerzen, Bänder Referent/in: Renate Huber, BEd. Kosten: € 25 pro Person

Die Bäuerinnenorganisationen bieten im Bereich Kreativität folgende Kurse für ihre Mitglieder und interessierte Personen an: • Nunofilzen – Individuelle Schals und Tücher • Filz dir was Nähere Informationen erhalten Sie bei den Bezirks-, Gebiets- und Gemeindebäuerinnen bzw. im Bäuerinnenreferat der LK NÖ unter T 05 0259 26000 oder auf www.baeuerinnen-noe.at.

PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT

Einen kunstvoll gestalteten Feuerkorb schweißen

10

Ein mobiler Feuerkorb schafft romantische Lagerfeueratmosphäre und dient als wohlige Wärmequelle am winterlichen Punschstand. Sie schaffen Ihr eigenes handwerkliches Unikat. Beim Werken erleben Sie die Freude am Metallhandwerk und wenden als Arbeitstechniken das Sägen, Feilen, Schleifen, Kanten, Bohren, Trennschneiden und Schutzgasschweißen an. Bei der Ausgestaltung des Feuerkorbes können Sie mit dem Plasmaschneidgerät Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk, Schweißkenntnisse sind von Vorteil aber nicht Bedingung Referent/in: Ing. Reinhard Hörmansdorfer Kosten: € 160 pro Person, € 140 für LandwirtInnen, € 40 Materialbeitrag BW-17022-55 BW Mold Fr 25.11.-Sa 26.11.2016; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 18.11.2016; die Anmeldung gilt erst bei vollständig bezahltem Kursbeitrag

Adventfloristik Anfertigen verschiedener winterlich-weihnachtlicher Floristik; 3 große Werkstücke: 1 gesteckter Adventkranz, 1 Weihnachtsgesteck, 1 festliches Tischgesteck Referent/in: Michaela Oberaigner Kosten: € 60 pro Person, beinhaltet sämtliches Material für Werkstücke S16GA3989 LFS Gaming Mo 28.11.2016; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Gaming, T 07485/97353 bis 20.11.2016

S16GI4058 LFS Gießhübl Fr 25.11.2016; 08.30-12.30 Uhr Anmeldung: LFS Gießhübl, T 07472/62722 bis 07.11.2016

Dekorative Elemente für eine gemütliche Weihnachtszeit Gerade zu Weihnachten wird dekoriert und geschmückt. In diesem Workshop werden dekorative Werkstücke für den Innen- und Eingangsbereich angefertigt. Zielgruppe: alle, die ihr Heim mit optischen Akzenten weihnachtlich schmücken wollen Mitzubringen: Gartenschere, Bindedraht, Zapfen von Tanne, Kiefer, Latschen, Eiben …, Moos, Stroh- oder Styroporkranz, Gefäße aus Glas, Metall, Korbwaren, Kerzenständer, Holzscheit Referent/in: Manuela Eibenberger Kosten: € 22 pro Person, zuzügl. Materialkosten S16UN3997 LFS Unterleiten Mi 23.11.2016; 08.30-11.30 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 16.11.2016

Der FRÜHLING kann kommen Blumen wecken die Vorfreude auf den Frühling. In diesem Kurs werden die ersten Frühlingsboten dekorativ in Szene gesetzt. Zielgruppe: alle, die ihr Zuhause für den Frühling und Ostern dekorativ gestalten wollen Mitzubringen: Gartenschere, Bindedraht, Palmkätzchen, Korkenzieherhasel, Drehweide, Moos, Buchs, Efeu, Lianen, Birkenreisig, ausgeblasene Eier (Hühner-, Wachteleier, …), verschiedene Frühlingsboten (Primeln, Narzissen, …), verschiedene Gefäße Referent/in: Manuela Eibenberger Kosten: € 22 pro Person, zuzügl. Materialkosten S17UN4262 LFS Unterleiten Di 14.03.2017; 08.30-11.30 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 07.03.2017

Bronzeguss In diesem Kurs gehen Sie alle Arbeitsschritte durch – vom Zeichnen eines Modells bis zum fertigen Objekt (Schmuckstück) aus Bronze. Inhalt: das gewünschte Objekt in Originalgröße zeichnen, in Kunststoff modellieren, Modell nacharbeiten, Form aus Formsand anfertigen, Bronze schmelzen

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

und in vorbereitete Form gießen, das Werkstück nacharbeiten Referent/in: Roland Mandl Kosten: € 90 pro Person inkl. Arbeitsmittel, Hilfsstoffe und Unterlagen S17TU4300 LFS Tulln Fr 24.02.2017; 08.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 bis 23.12.2016

© Paretta

INFORMATION

Holzschnitzkurs mit der Motorsäge Holzbildhauer Matthäus Mayrhauser aus Bad Ischl bietet einen jeweils zweitägigen Motorsägenschnitzkurs am Edelhof an. Inhalt: Proportionsregeln des menschlichen Körpers, Grundlagen der Skulpturenschnitztechnik mit der Motorsäge, Verfeinern von Gesichtszügen mit dem Schnitzmesser Mitzubringen: eigene Motorsäge und Treibstoff, Schnitzerholz (Fichte) wird zur Verfügung gestellt Referent/in: Matthäus Mayrhauser Kosten: € 150 pro Person, inkl. Mittagessen S17ED4226 Anfängerkurs LFS Edelhof Sa 10.06.-So 11.06.2017; 09.00-17.00 Uhr S17ED4225 Kurs für Fortgeschrittene LFS Edelhof Voraussetzung: Grundkenntnisse der Schnitztechnik mit der Motorsäge Sa 10.06.-So 11.06.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 20.05.2017

Nunofilzen Feinste Merinowolle wird mit zarter Seide als Trägerstoff verbunden – dabei haben Sie die Möglichkeit, einen originellen Schal oder einen schönen Tischläufer/Wandbehang zu kreieren. Mitzubringen: Handtücher Referent/in: Sarah Kellnreitner bzw. Ing. Manuela Spendelhofer S17UN4265 LFS Unterleiten Fr 31.03.2017; 13.30-18.00 Uhr Kosten: € 38 pro Person zuzügl. Materialkosten Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 24.03.2017 S17PY4309 LFS Pyhra Fr 20.01.2017; 15.00-19.00 Uhr Kosten: € 50 pro Person inkl. Material Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393


Stoffdruckkurs Mit Messing- und Holzmodeln können traditionelle, filigrane und auch weihnachtliche Motive auf Stoff gebracht werden. Angefertigt werden können: Tischläufer, Tischdecken (Tischplattengröße genau abmessen), Pölster, Sets, Billets, … aus Leinen, Baumwolle, ev. Seide. Vorgewaschene, fertig genähte Deckerl und Pölster sind im Kurs erhältlich. Mitzubringen: Stoffreste zum Üben (z. B. Leintuch), Maßband, Kreppband (Maler-Abdeckband), Küchenrolle, Zeitungspapier, Schürze Referent/in: Absolventen der LFS Kosten: € 25 pro Person, zuzügl. Farbkosten und ev. Materialkosten (Stoffe) Ort: LFS Gaming S16GA3982 Do 03.11.2016; 18.00-21.00 Uhr S16GA3983 Do 10.11.2016; 18.00-21.00 Uhr Anmeldung: LFS Gaming, T 07485/97353 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Sträuße binden Aus Schnittblumen in Kombination mit Naturmaterialien Mitzubringen: alles, was in der Natur zu finden ist, wie z. B. Waldreben, Moos, Zweige von Sträuchern, Birkenzweige, Wurzeln, Blumen von Wald, Wiese und Garten, … Referent/in: Michaela Zeiringer Kosten: € 20 pro Person, zuzügl. Materialkosten S17UN4269 LFS Unterleiten Mo 29.05.2017; 14.00-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 22.05.2017

S17OT4014 LFS Ottenschlag Di 04.04.2017; 17.00-20.00 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 bis 21.03.2017

HEIMATKUNDE

61-17052-87 St. Pölten, LK NÖ Fr 17.03.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 10.03.2017 BW-17094-87 Bildungswerkstatt Mold Di 21.03.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 10.03.2017

Den Quellen auf den Grund gehen! – Forschen für eine Haus- und Hofchronik

Auf der Suche nach meiner Herkunft Haus- und Familiengeschichte erforschen Das Interesse an der Familien- und Hausgeschichtsforschung erwacht meist durch Fragen zur eigenen Herkunft, zur Geschichte der Familie und des Hofes, zu Lebensbildern von Eltern, Großeltern und anderen Verwandten. Dieser Tageskurs vermittelt Ihnen die Grundkenntnisse und wichtigsten Werkzeuge, um Ihre eigenen Forschungen starten zu können und weist Wege zur Erstellung einer eigenen Hauschronik. Praktische Übungen ergänzen und festigen das erworbene Wissen. Themen: Einführung in die Hausgeschichts- und Familienforschung, Methodik und Systematik, Quellensuche und Interpretation. Referent/in: Dr. Gerhard Floßmann Kosten: € 60 pro Person

Vertiefungskurs Viele Menschen suchen nach ihren Wurzeln und ihrer Herkunft. Die meisten beginnen mit Ahnenforschung und kommen bald zur Frage nach den sozialen und wirtschaftlichen Hintergründen und den damit verbundenen Lebensumständen ihrer Vorfahren. Dies leitet bald über zur Erforschung der Hausund Hofgeschichte. Der Kurs bietet eine detaillierte Einführung in die vorhandenen Quellen mit praktischen Übungen und deren Auslegung sowie Anweisungen zur Gestaltung einer Haus- und Hofchronik. Ein wenig Übung im Kurrentlesen (Besuch des Kurses „Verstehen Sie Kurrent“) wäre eine günstige Voraussetzung für die praktische Quellenarbeit. Referent/in: Dr. Gerhard Floßmann Kosten: € 35 pro Person 61-17053-87 St. Pölten, LK NÖ Fr 17.03.2017; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 10.03.2017 BW-17095-87 Bildungswerkstatt Mold Di 21.03.2017; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 10.03.2017

61-17051-87 St. Pölten, LK NÖ Di 14.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 07.02.2017 BW-17093-87 Bildungswerkstatt Mold Do 16.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 07.02.2017

INFORMATION BILDUNGSGUTSCHEIN Ein Geschenk mit bleibendem Wert!

Verstehen Sie Kurrent? – Alte Schriften lesen lernen Familien- und Hausgeschichtsforscher stehen bei ihren Recherchen sehr rasch vor der Notwendigkeit, alte Schriftstücke entziffern zu müssen. Diese sind meist in Kurrentschreibweise abgefasst.

100,–

mit d (außer bei Ve ranstaltungen altunge n des LF I Bundeslan wird. Aus- und Weiterbi ldungs veranst dass der Gutschein eingelöst Dieser Guts chein gilt bei . der Kurs-Anmeldung ist bekanntzugeben, nicht in bar abgelö st werden Teilnehmerförderung). Bei übermitt eln. Gutsch ein kann altungsb eginn dem LFI zu Der Gutsc hein ist zu Veranst

Gutscheine und nähere Informationen erhalten Sie beim LFI-Kundenservice T 05 0259 26100, E lfi@lk-noe.at

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT

S16UN3996 LFS Unterleiten Fr 18.11.2016; 13.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 11.11.2016

Weidenkranz und Weidenkugel selber flechten und frühlingshaft dekorieren. Weidenkränze und Weidenkugeln halten jahrelang und können je nach Jahreszeit immer wieder neu dekoriert werden. Mitzubringen: Weidenzweige oder andere lange, möglichst weiche, biegsame Zweige (genug für einen Kranz in Wunschgröße und 2 Weidenkugeln), ev. Dekomaterial Referent/in: Ing. Maria Kerschbaumer Kosten: € 20 pro Person, exkl. Materialkosten

In diesem Kurs üben Sie die Schriftzüge kurrenter Texte zu erfassen und diese auch zu "übersetzen". Denn früher hielt man sich nicht an Rechtschreibung und Grammatik, sondern schrieb, wie man es gehört hat. Phantasie ist deshalb gefragt! Umfangreiches Übungsmaterial für Zuhause rundet das Angebot ab. Referent/in: Dr. Gerhard Floßmann Kosten: € 35 pro Person

Gültig bis. 31.12. 2 013 | Nr. 12 / 0 0 8

Mit sogenannten „Modeln“ werden verschiedene Muster mit Textilfarbe auf Leinen- oder Baumwollstoffe gedruckt. Es können Deckerl, Läufer, Polster, Taschen, Schürzen usw. angefertigt werden, Baumwoll- oder Leinenstoffe in heller oder dunkler Farbe können bedruckt werden. Zielgruppe: Kreative, an altem Handwerk Interessierte Mitzubringen: Stoffreste zum Üben (altes Leintuch), Malerabdeckband 2 cm breit, Maßband, Stecknadeln, evt. Küchenrolle und Zeitungen, eine alte Decke als Unterlage; altes, grobes Leinen eignet sich sehr gut zum Bedrucken – mitgebrachte Stoffe sollten vorgewaschen sein! Polster, Mitteldeckerl, Läufer können auch im Kurs gekauft werden. Referent/in: Lore Hirtenlehner Kosten: € 25 pro Person, zuzügl. ca. € 3 für Farben

Weidenkranz und Weidenkugel – Dekoration aus Naturmaterial

© Rainer Sturm_pixelio.de

Stoffdruck mit Modeln

11


ERNÄHRUNG UND HAUSHALT

KOCHEN FÜR BÄUERINNEN UND BAUERN INFORMATION

Schneidetechniken, Käsepräsentation, Begleitgetränke und Beigaben behandelt. Tauchen Sie ein in die genussvolle Welt des Käses und werden Sie in Zukunft als KäsebotschafterIn tätig. Zielgruppe: Milchbäuerinnen und Milchbauern, DirektvermarkterInnen von Käse, KäseliebhaberInnen Referent/in: DI Romana Berger Kosten: € 15 gefördert, € 25 ungefördert

ERNÄHRUNG UND HAUSHALT

33-17011-53 BBK Neunkirchen Di 21.02.2017; 09.00-12.00 Uhr

12

Die Bäuerinnenorganisationen bieten im Bereich Kochen für Bäuerinnen und Bauern folgende Kurse für ihre Mitglieder an: • Vielfältig & frech – Kuchen vom Blech • Schnitzel-Variationen • Weckerl knusprig & frisch – selbst gebacken • Jausenhits für Schule, Freizeit und Beruf • Wintergemüse – Fitmacher in der kalten Jahreszeit • Brotbackkurs „Lerne selbst Brot zu backen“ • Das etwas andere Käseseminar • Vorratshaltung Obst – Gemüse – Fleisch Nähere Informationen erhalten Sie bei den Bezirks-, Gebiets- und Gemeindebäuerinnen bzw. im Bäuerinnenreferat der Landwirtschaftskammer NÖ unter T 05 0259 26000 oder auf www.baeuerinnen-noe.at.

Käse pur Um ein Naturprodukt wie Käse optimal zu genießen, braucht es produktspezifische Kenntnisse. Bei der vielfältigen Auswahl an Käseprodukten ist dies kein einfaches Unterfangen. In diesem Seminar werden die Themen Herstellung von Käse, Grundlagen der Sensorik, Lagerung von Käse,

33-17012-53 BBK Zwettl Mi 22.02.2017; 09.00-12.00 Uhr 33-17013-53 BBK Scheibbs Do 23.02.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23300 bis 16.02.2017

Workshop – Milchprodukte ansprechend präsentieren Wissen über die Herstellung, die Inhaltsstoffe und die Eigenschaften von Milchprodukten stärkt den selbstbewussten Auftritt der Milchbäuerinnen und Milchbauern. Sie lernen Produktpräsentationen und -verkostungen von Milchprodukten (Milch, Butter, Topfen, Joghurt und Käse) mit Fachwissen ansprechend und professionell durchzuführen. Sie erhalten Tipps zum Präsentieren und arbeiten in der Gruppe eine Präsentation mit Verkostung aus. Zielgruppe: Milchbäuerinnen und Milchbauern, MultiplikatorInnen, KundInnen Referent/in: DI Romana Berger Kosten: € 15 gefördert, € 25 ungefördert

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

33-17022-53 BBK Scheibbs Do 15.12.2016; 08.30-12.30 Uhr 33-17023-53 BBK Amstetten Di 17.01.2017; 08.30-12.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23300 bis 1 Woche vor Kursbeginn

KOCHEN FÜR KONSUMENTINNEN koch.werkstatt.mold: Brot und Gebäck selbst gebacken Brot – täglich auf unserem Speiseplan: Was ist Brot – wie wichtig ist Brot für unsere Ernährung und wie wird es gemacht? Ein Thementag rund um unser ursprüngliches Lebensmittel. Verschiedene Getreide wie Weizen, Roggen, Dinkel, Hafer, Hirse, Mehltypen, Vollmehl; Zubereitung von verschiedenen Brotsorten und Kleingebäck, Verfeinerung mit Nüssen, Zwiebel, Mohn und Kürbiskernen werden behandelt. Ebenso Tipps und Tricks für die einfache Zubereitung. Mitzubringen: Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch, Plastikbehälter für Kostproben Referent/in: Dipl. Päd. Ing. Margit Pichler Kosten: € 50 pro Person Ort: Bildungswerkstatt Mold BW-17076-53 Sa 19.11.2016; 09.00-17.00 Uhr BW-17077-53 Sa 18.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 8 Tage vor Kursbeginn


Referent/in: Brigitta Hofbauer Kosten: € 50 pro Person

Süßes ist immer gefragt – und selbst gemacht schmeckts einfach am besten! Erfahren Sie Wissenswertes über die unterschiedlichen Teigarten (Biskuitteig, Mürbteig, Germteig, Rührteig, etc.) und ihre Zubereitung. Gemeinsam werden verschiedene Rezepte ausprobiert, unsere erfahrene Referentin gibt Tipps und Tricks wie es immer gelingt. Für alle, die gerne Backen wollen – keine Vorkenntnisse erforderlich! Mitzubringen: Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch Referent/in: Dipl. Päd. Ing. Margit Pichler Kosten: € 50 pro Person

BW-17089-53 Bildungswerkstatt Mold Sa 26.11.2016; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 18.11.2016

koch.werkstatt.mold: Weihnachtsbäckerei Was gibt es Schöneres als den Duft von Vanillekipferl, Zimtsternen und Co. in der Adventzeit! Ein Tag voller Tipps und Tricks: verschiedene Teigarten mit ihren Eigenheiten, die besten Zutaten, Verzieren und Dekorieren, Ausprobieren und Verkosten von 20 tollen Rezepten. Mitzubringen: Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch, Keksdosen

koch.werkstatt.mold: Torten mit Rollfondant

koch.werkstatt.mold: Wir backen Kekse! Versorgt mit allen Zutaten und Rezepten geht es gemeinsam ans Werk. Vanillekipferl, Nussecken, Linzer Augen, Christstollen und noch viele andere weihnachtliche Kekse werden in großen Mengen hergestellt. Unsere erfahrene Trainerin steht die ganze Zeit mit Rat und Tat zur Seite und gibt wertvolle Tipps zu den unterschiedlichen Teigen sowie zum Glasieren, Verzieren und Füllen. Am Ende des Tages kann jede/r Teilnerhmer/in mindestens 2,5 kg selbst gebackene Köstlichkeiten mit nach Hause nehmen. Mitzubringen: Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch, Keksdosen Referent/in: Brigitta Hofbauer Kosten: € 60 pro Person

Eine festlich verzierte Torte ist der Blickfang für jede Tafel! In diesem Kurs erlernen Sie das Überziehen von Torten mit Rollfondant in verschiedenen Farben und Techniken. Den letzten Schliff bekommt das süße Kunstwerk mit modernem Dekor und selbst modellierten Tieren und Figuren. Unsere Vortragende, Konditormeisterin Roswitha Zöchbauer unterstützt mit Rat und Tat sowie mit guten Ideen für die individuelle Gestaltung. Für alle, die ein bisschen mehr aus einer Torte machen wollen! Mitzubringen: Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch, eine gefüllte aber nicht glasierte Torte mit fester Unterlage zum Transportieren, evtl. vorhandenes Modellierwerkzeug Referent/in: Roswitha Zöchbauer Kosten: € 80 pro Person

BW-17090-53 Bildungswerkstatt Mold Sa 10.12.2016; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 02.12.2016

BW-17107-53 Bildungswerkstatt Mold Sa 11.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 23.12.2016

UrGut!

Komm & koch mit den Bäuerinnen! Die Ur Gut! Kochseminare 2016/17

Jänner

November

Februar

März

Weckerl

Alles Pute

Kuchen vom Blech

Brotbackkurs

Dauer: sechs Stunden Seminarbeitrag: 45 €, inkl. Lebensmittelkosten

Dauer: vier Stunden Seminarbeitrag: 49 €, exkl. 15 € Lebensmittelkosten (Wurde als Bäuerinnen Kochseminar bereits angeboten!)

Dauer: vier Stunden Seminarbeitrag: 49 €, exkl. 15 € Lebensmittelkosten

Dauer: sechs Stunden Seminarbeitrag: 45 €, inkl. Lebensmittelkosten

knusprig & frisch - selbst gebacken

Truthahngerichte genussvoll & leicht

vielfältig & frech

Für Informationen und zur Anmeldung steht Ihnen gerne Dipl.-Päd. Ing. Elisabeth Heidegger und Katharina Bamberger zur Verfügung: Telefonisch: 05 0259 26202, Per E-Mail: urgutkochen@lk-noe.at Gruppenbuchungen: Gerne nehmen wir auch Ihre Gruppenanfragen für ein ganz besonderes Kochseminar entgegen.

lerne selbst Brot zu backen

ERNÄHRUNG UND HAUSHALT

BW-17108-53 Bildungswerkstatt Mold Sa 25.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 17.03.2017

© Igor Link - Fotolia.com

koch.werkstatt.mold: Backen für EinsteigerInnen

Genaue Termine finden Sie unter:

www.urgutkochen.at

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

13


koch.werkstatt.mold: Torten verzieren

koch.werkstatt.mold: Süß und Sauer eingekocht

Torten und Kuchen mit einfachen und köstlichen Füllungen herstellen. Eine herrlich verzierte Torte ist ein Genuss – für Augen und Gaumen! Wie es mit einigen Handgriffen immer gelingt, zeigt Ihnen unsere Vortragende! Die richtige Glasur, Färben von Marzipan, Verzierungen selbst kreieren: Blumen, Dekorationen für verschiedene Anlässe; Kleine Pannen – was tun? Mitzubringen: Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch, eine ungefüllte und unglasierte Torte, feste Unterlage Referent/in: Brigitta Hofbauer Kosten: € 50 pro Person

Marmeladen, Säfte, Ketchup und Relishes: Fangen Sie die Fülle des Sommers für die trüben Tage im Winter ein. Erfahren Sie die entscheidenden Tipps für eine sichere Konservierung und probieren Sie Altbewährtes und Neues aus. Mitzubringen: 15 kleine bis mittlere Gläser mit Schraubverschluss, 1 kleine Flasche, Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch Referent/in: Dipl. Päd. Ing. Margit Pichler Kosten: € 50 pro Person

KOCHEN IN DER FACHSCHULE

koch.werkstatt.mold: Torten kreativ gestalten

ERNÄHRUNG UND HAUSHALT

Kreative Torten für alle Anlässe, selbst zugeschnitten als Polster, Buch, Uhr oder Baum. Für alle, die mit Freude etwas Besonderes schaffen wollen! Zuschneiden des Backwerks, Zusammensetzen und Glasieren, Verzieren, Dekorieren. Jede/r gestaltet ein eigenes Zierstück. Mitzubringen: Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch, 2-3 Bleche Biskuit oder 3-4 Stk mittlere Torten , feste Unterlage Referent/in: Brigitta Hofbauer Kosten: € 50 pro Person

14

BW-17092-53 Bildungswerkstatt Mold Sa 25.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 bis 17.02.2017

koch.werkstatt.mold: Kochkurs für Männer Dieser Kochkurs wendet sich an alle Hobbyköche und die, die es noch werden wollen! Alle Männer, die gerne einmal etwas Anderes kochen wollen als Spiegelei, Würstel oder Tiefkühlpizza sind herzlich eingeladen! Einleitung und Überblick, Rezeptbesprechung, gemeinsame Zubereitung und Verkostung, Tipps und Tricks, damit es zu Hause auch gelingt! Mitzubringen: Hausschuhe, Schürze, Geschirrtuch Referent/in: Dipl. Päd. Ing. Margit Pichler Kosten: € 30 pro Person BW-17078-53 Bildungswerkstatt Mold Sa 04.03.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 bis 24.02.2017

Brot und Weckerl Verschiedene Arten von Gebäck selbst herstellen Referent/in: Lehrkraft der LFS Kosten: € 30 pro Person S17SO4069 LFS Sooß Mi 05.04.2017; 18.00-21.00 Uhr Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154

Brauchtumsgebäck aus den Bundesländern Typisches Brauchtumsgebäck aus den verschiedenen Bundesländern mit einem Streifzug durch den Jahreskreis (besondere Weihnachtskekse, Krapfenarten, Fastenbeugel, Ostergebäck, …) Mitzubringen: Schürze, Hausschuhe, Schreibzeug Referent/in: Dipl.-Päd. Zäzilia Übellacker Kosten: € 30 pro Person, inkl. Lebensmittel und Unterlagen S16UN3998 LFS Unterleiten Fr 02.12.2016; 13.30-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 25.11.2016

Lebkuchenzeit Zubereitung verschiedener Teige: gefüllte und geschnittene Kekse, Desserts, Herstellung von Figuren und Häuschen Referent/in: Ing. Maria Udulutsch Kosten: € 60 pro Person

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

"Knusprige HÜLLE mit allerlei FÜLLEN" Pikante Strudel und Desserts aus Blätter- und Plunderteig Mitzubringen: Schürze, Hausschuhe, Schreibzeug Referent/in: Dipl.-Päd. Ing. Martina Eschauer Kosten: € 30 pro Person, inkl. Lebensmittel und Unterlagen S17UN4267 LFS Unterleiten Mi 10.05.2017; 18.30-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 03.05.2017

© karepa - Fotolia.com

BW-17091-53 Bildungswerkstatt Mold Sa 28.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 bis 20.01.2017

BW-17079-53 Bildungswerkstatt Mold Sa 18.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 10.03.2017

S16WA4030 LFS Warth Sa 19.11.2016; 09.00-14.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 09.11.2016

Mit Suppen und Fonds schmackhaft und schnell gekocht Fleisch- und Fischgerichte, gebundene Suppen, Aufläufe – mit Grundsaucen schnell und natürlich kochen Referent/in: Dipl.-Päd. Ing. Martina Eschauer Kosten: € 40 pro Person, inkl. Lebensmittel und Unterlagen Mitzubringen: Schürze, Hausschuhe, Schreibzeug S17UN0005 LFS Unterleiten Do 26.01.2017; 18.30-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 19.01.2017

INFORMATION WWW.LFI.AT/BLK BILDUNGS- UND BERATUNGSLANDKARTE

Das vielfältige Bildungs- und Beratungsangebot auf einen Blick Die Bildungs- und Beratungslandkarte ermöglicht eine individuelle Suche im gesamten LFI-Bildungsund Landwirtschaftskammer-Beratungsangebot. Wählen Sie in der Suche ein Bundesland und Ihr gewünschtes Themengebiet aus. Sie erhalten alle Bildungs- und Beratungsangebote Ihres Bundeslandes im Überblick dargestellt. Die Bildungs- und Beratungslandkarte finden Sie unter: www.lfi.at/blk


"So ein Topfen" In diesem Kurs werden die Grundzüge der Frischkäse-, Topfen- und Joghurtherstellung für den Hausgebrauch vermittelt. Die TeilnehmerInnen lernen mit natürlichen Kulturen die Produktion von unterschiedlichen Milchprodukten in den eigenen "4 Wänden". Referent/in: Maria Dettelbacher, BEd. Kosten: € 30 pro Person S17SO4068 LFS Sooß Mi 15.03.2017; 18.30-21.00 Uhr Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154

Mitzubringen: Schürze, Hausschuhe, Schreibzeug Referent/in: Dipl.-Päd. Zäzilia Übellacker Kosten: € 30 pro Person, inkl. Lebensmittel und Unterlagen S17UN0007 LFS Unterleiten Fr 24.02.2017; 18.30-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 17.02.2017

INFORMATION noe.lfi.at – Kursangebot rund um die Uhr Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die agrarische Aus- und Weiterbildung in Niederösterreich, unser breites Kursangebot oder weitere Bildungsthemen.

Wildkräuter – frisch und fit in den Frühling

Suchen Sie etwas Neues für den Verwandtenoder Freundeskreis an Feiertagen? Wie wäre es einmal mit einer Käseverkostung! Lernen Sie alles Wichtige über Einkauf, Lagerung und Verkostung. Zielgruppe: alle KäseliebhaberInnen oder die, die es noch werden wollen Mitzubringen: Hausschuhe, Schürze Referent/in: Manuela Steiner, BEd. Kosten: € 35 pro Person, inkl. Käse und Unterlagen S16UN3999 LFS Unterleiten Di 13.12.2016; 18.30-21.30 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 06.12.2016

Nach einer kleinen Exkursion in den Garten/Wiese verarbeiten wir gesammelte/mitgebrachte Pflanzen. Wir probieren einfache Rezepte aus und erfahren neue und überlieferte Anwendungen der Wildpflanzen. Es gibt etwas zum Kosten, Riechen, Fühlen, ... Referent/in: Veronika Hackl Kosten: € 35 pro Person S17OT4206 LFS Ottenschlag Do 20.04.2017; 14.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 bis 06.04.2017

Es lohnst sich ein Fan zu sein! Schau vorbei unter: www.facebook.com/lfi.niederoesterreich

© photocrew - Fotolia.com

Pralinen – ein selbstgemachter Genuss

Gesunde Kraftpakete "Hülsenfrüchte" Vermittelt werden die ernährungsphysiologische Bedeutung der Hülsenfrüchte, ihre richtige Zubereitung und die Vielfalt köstlicher Gerichte daraus. Das Jahr 2016 wurde von den Vereinten Nationen zum „Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte“ erklärt. Zahlreiche Studien beweisen den gesundheitlichen Nutzen von Erbsen, Bohnen und Linsen – sie liefern eine geballte Ladung Energie, jede Menge Ballaststoffe, Eiweiß und so gut wie kein Fett. In Verbindung mit Getreide sind Hülsenfrüchte ein vollwertiger Ersatz für Fleisch und daher für Vegetarier und Veganer ein bedeutender Eiweißlieferant. Zielgruppe: gesundheitsbewusste Damen und Herren, Vegetarier, Veganer

Werde ein FAN vom LFI NÖ! Als Fan von unserer LFI Facebook Seite erhältst du aktuelle und zeitnahe Informationen über Ausbildungsangebote, kurzfristig frei gewordenen Kursplätze und natürlich posten wir auch Schnappschüsse von unseren Kursen, Lehrgängen und Veranstaltungen!

Ob als Geschenk oder zum Naschen – selbstgemachte Pralinen sind einfach köstlich. Sie erhalten Einblick in die Kunst der manuellen Pralinenherstellung. Sie stellen selbst einfache Schnittpralinen, Nougatpralinen und verschiedene Trüffel (teils handgerollt) mit und ohne Alkohol her und verzieren diese. Weiter geht es mit dem richtigen Temperieren der Kuvertüre und dem Befüllen, Verschließen und Verzieren von Pralinenhohlkörpern. Alle Rezepte können zuhause leicht und ohne Anschaffung von viel Equipment selbst hergestellt werden. Die im Kurs produzierten Pralinen dürfen Sie selbstverständlich mit nach Hause nehmen. Referent/in: Barbara Haneder, BEd. Kosten: € 65 pro Person S16OT4011 LFS Ottenschlag Do 01.12.2016; 13.30-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 bis 20.11.2016

Pralinenkurs Die Konditormeisterin fertigt mit den TeilnehmerInnen mehrere Sorten Pralinen an, die sie mit nach Hause nehmen können. Referent/in: Brigitte Dürmoser Kosten: € 40 pro Person S17SO4066 LFS Sooß Mi 11.01.2017; 18.00-21.00 Uhr Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154

It´s partytime – dekorative Platten legen Fleisch-, Fisch-, Käseplatten für das kalte Buffet dekorativ belegen und garnieren Referent/in: Lehrkraft der LFS Kosten: € 40 pro Person S17SO4070 LFS Sooß Do 13.04.2017; 18.00-21.00 Uhr Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154

Kulinarische Mitbringsel für jeden Anlass Wer kennt das nicht? Eine spontane Einladung bei Freunden? Zum Geburtstag nicht immer nur Blumen verschenken? Einfach einmal etwas andere kreative Geschenkideen werden bei diesem Workshop hergestellt. Verblüffen Sie Ihre Freunde, Bekannten und Verwandten mit originellen kleinen Aufmerksamkeiten, die einfach und schnell hergestellt werden können. Mitzubringen: zwei leere Flaschen mit je einem Liter Fassungsvermögen und einige Einmachgläser in verschiedenen Größen Referent/in: Eva-Maria Granegger, BEd. Kosten: € 40 pro Person S17OT4204 LFS Ottenschlag Mi 17.05.2017; 17.30-19.00 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 bis 04.05.2017

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

ERNÄHRUNG UND HAUSHALT

Eine Käseverkostung für die Feiertage

15


Gesundes Kochen mit dem Kombigarer und Dampfgarer

Seniorenkochkurs für Frauen und Männer

Bequemes und gesundheitsbewusstes Kochen mit dem Dampfgarer und Kombigarer unter Verwendung regionaler Produkte. Die sanfte Kraft des Wassers schützt Vitamine und begeistert Gourmets. Referent/in: Traude Zöttl Kosten: € 35 pro Person

Zubereitung von einfachen, gesunden und schnellen Gerichten Referent/in: Dipl.-Päd. Helga Kölbl Kosten: € 25 pro Person

S16SO4038 LFS Sooß Do 17.11.2016; 18.00-22.00 Uhr

S17GI4241 LFS Gießhübl Do 30.03.2017; 15.00-19.00 Uhr Anmeldung: LFS Gießhübl, T 07472/62722 bis 23.03.2017

© kristina rütten - Fotolia.com

Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Kochen für Singles (Frauen und Männer) Zubereitung von einfachen, regionalen und schnellen Köstlichkeiten Referent/in: Dipl.-Päd. Helga Kölbl Kosten: € 25 pro Person S17GI4242 LFS Gießhübl Fr 31.03.2017; 19.00-23.00 Uhr Anmeldung: LFS Gießhübl, T 07472/62722 bis 24.03.2017

Ein Menü – "regional, saisonal und g‘schmackig" Referent/in: Dipl.-Päd. Helga Kölbl Kosten: € 25 pro Person S17GI4238 LFS Gießhübl Fr 10.03.2017; 19.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Gießhübl, T 07472/62722 bis 03.03.2017

Lebensmittel haltbar machen im Haushalt Alte Konservierungsverfahren neu entdecken Die Natur bietet uns zahlreiche geschmackvolle Früchte, welche durch unterschiedliche Verfahren haltbar gemacht werden können und somit auch rund um das Jahr genossen werden können. In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Methoden zum Haltbarmachen von Lebensmitteln im bäuerlichen und privaten Haushalt kennen. Weiters werden auch einige Methoden praktisch vorgezeigt. Zielgruppe: BäuerInnen, alle Interessierten Referent/in: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 40 gefördert, € 70 ungefördert

Heublumensäckchen – Morphium der Naturheilkunde Heublumen sind Wärmeträger und bewirken eine verbesserte Durchblutung und eine Steigerung des Gewebestoffwechsels. Sie wirken u. a. durchwärmend, entzündungshemmend und schmerzlindernd – Vortrag und praktische Übungen Mitzubringen: 1 Badetuch, 1 Geschirrtuch oder Stoffwindel, Gymnastikmatte, Wolldecke, ev. Kissen, ev. Wärmflasche, Nadel und Nähfaden Referent/in: Gertrude Völkl Kosten: € 40 pro Person S16OT4046 LFS Ottenschlag Mi 30.11.2016; 14.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 bis 20.11.2016

INFORMATION BILDUNGSGUTSCHEINE

ein Geschenk mit bleibendem Wert! 61-17020-95 St. Pölten, LK NÖ Di 28.03.2017; 14.30-18.30 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 17.03.2017

Was steckt dahinter? – Durchblick im Kennzeichnungsdschungel

© Gerhard Seybert - Fotolia.com

ERNÄHRUNG UND HAUSHALT

Männerkochkurs

In diesem Kurs werden einfache Nähtechniken vermittelt, damit einfache Kleidungsstücke und anfallende Änderungen an Kleidungsstücken im Haushalt rationell und richtig gelingen. Referent/in: Gabriele Roitner-Blamauer, BEd. Kosten: € 45 pro Person S17SO4064 LFS Sooß Mi 15.02., Mi 22.02. und Mi 01.03.2017; 18.30-21.30 Uhr Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154 bis 1 Woche vor Kursbeginn

HAUSWIRTSCHAFT

S17SO4065 LFS Sooß Do 19.01.2017; 18.00-22.00 Uhr

16

Nähen für AnfängerInnen

Als KonsumentInnen sehen wir tagtäglich verschiedene Gütesiegel, Bezeichnungen, Zutatenlisten und E-Nummern auf unseren Lebensmitteln. Was bedeutet das alles? Wofür werden die verschiedenen Stoffe eingesetzt? Welche technologische Wirkung haben sie? Können sie uns schaden? An diesem Abend werden wir „Licht ins Dunkel“ bringen und die wichtigsten Begriffe klären. Kosten: € 30 pro Person Referent/in: DI Claudia Schuhmann S17PY4310 LFS Pyhra Fr 27.01.2017; 16.00-19.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 bis 20.01.2017

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

Bildung ist das Tor zur Welt. LFI-Bildungsgutscheine sind wertvolle Geschenke für Jede/n und für jeden Anlass – ein wertvolles Geschenk fürs Leben. Der Gutschein ist in jeder beliebigen Höhe erhältlich und kann bei allen LFI Veranstaltungen in Niederösterreich eingelöst werden. Auf Wunsch stellen wir den Gutschein auch für spezielle Veranstaltungen aus. Gutscheine und nähere Informationen erhalten Sie beim LFI-Kundenservice T 05 0259 26100 E lfi@lk-noe.at


© photo-dave - Fotolia.com

EDV & INFORMATIONSTECHNOLOGIE

Sie sind Neueinsteiger in der EDV bzw. am Computer und möchten sich die betriebliche Büroarbeit erleichtern, als auch das Internet zur Informatiossuche nutzen? In diesem Seminar erhalten Sie das Rüstzeug für das selbstständige Arbeiten am Computer, das Erstellen und Gestalten von Schriftstücken (Textverarbeitung Microsoft Word), sowie das Anwenden des Internets zur Informationssuche und den Umgang mit elektronischer Post (E-Mail). Sie erlernen einerseits verschiedene Geräte rund um den Computer kennen, sowie andererseits mit dem Betriebssystem Microsoft Windows den Umgang am Computer. Mit diesem Kurs wird der Einstieg in die EDV erleichtert und Sie erhalten alle wichtige Grundlagen, sodass Sie sich zukünftig allein am Computer gut zurecht finden werden. Zielgruppe: LandwirtInnen und interessierte Personen aus dem ländlichen Raum, die wenig Erfahrung am Computer mitbringen und die den Umgang mit dem PC lernen möchten. Vorkenntnisse: keine Computer- und Internetkenntnisse erforderlich Referent/in: Ing. Gottfried Hauer Kosten: € 260 gefördert, € 465 ungefördert BW-17011-71 Bildungswerkstatt Mold Start: Di 10.01.2017; 18.00 Uhr Dauer: 9 Abende, jeweils 18.00-21.45 Uhr (36 UE) Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 03.01.2017 61-17027-71 St. Pölten, LK NÖ Start: Di 17.01.2017; 09.00 Uhr Dauer: 6 Tage, jeweils 09.00-15.00 Uhr (36 UE) Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 10.01.2017

Sie haben sich bereits mit der EDV bzw. mit dem Computer vertraut gemacht und können die Grundlagen bereits anwenden, möchten aber Ihr Wissen noch erweitern und verfeinern? In diesem Smeinar erlernen Sie das selbstständige Arbeiten am Computer zur Führung des Schriftverkehrs (Textverarbeitung mit Microsoft Word 2010), der Kalkulation (Tabellenkalkulation Microsoft Excel 2010) und der Datenspeicherung. Dies erfolgt mit vielen praktischen Übungen. Weiters wird die Informationssuche sowie die Kommunikation am Computer erlernt und vertieft (E-Mail und Internet). Zielgruppe: LandwirtInnen und interessierte Personen aus dem ländlichen Raum, die auf den Grundkenntnisse bzw. auf den Grundlagenkurs für EDV aufbauen wollen. Vorkenntnisse: Grundlagenkurs für EDV oder gleichwertige Kenntnisse Referent/in: Ing. Gottfried Hauer Kosten: € 180 gefördert, € 320 ungefördert

Zielgruppe: LandwirtInnen und deren Familienangehörige bzw. MitarbeiterInnen Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Referent/in: Ing. Erich Mauß, Mag. Rainer Vogler Kosten: € 240 gefördert, € 420 ungefördert S17KR4084 LFS Krems Start: Mi 18.01.2017; 18.00 Uhr Dauer: 8 Abende jeweils 18.00-22.00 Uhr (32 UE) Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 09.01.2017

BW-17010-71 Bildungswerkstatt Mold Start: Do 24.11.2016; 18.00 Uhr Dauer: 6 Abende, jeweils 18.00-21.45 Uhr (24 UE) Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 15.11.2016

Mein Einstieg in die EDV Aus der Generation, die mit Computer und Smartphone noch nicht aufgewachsen ist? Aber Sie möchten gewisse Arbeiten im Betrieb auf EDV mitmachen, verwenden oder nachsehen können? Lernen Sie es in diesem einfachen EDV-Praxiskurs: wie Sie Programme und APPs öffnen und verwenden, wie Sie Dokumente selbst gestalten, speichern und bearbeiten sowie EMails schreiben und bearbeiten. Lernen Sie die Möglichkeiten im Internet kennen und effizient zu nutzen.

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

EDV UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE

Grundlagenkurs für EDV (Windows 7, Office 2010)

Aufbaukurs für EDV (Windows 7, Office 2010)

© Monkey Business - Fotolia.com

EDV – GRUNDLAGENKURSE

17


© NAN - Fotolia.com

Word im betrieblichen Einsatz

INFORMATION EDV-SCHULUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN Umfangreiches Online-Schulungsangebot für EDV-Anwendersoftware In diesen Onlinekursen können Sie sowohl als EinsteigerIn als auch als Fortgeschrittene/r Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen. In diesen Lernprogrammen werden von der grundlegenden Bedienung über die einzelnen Programmfunktionen bis hin zur Lösungsfindung von komplexen Aufgabenstellungen praxisgerecht vorgestellt. Der große Nutzen des Onlinekurses besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern die EDV- Weiterbildung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.

Erstellen, gestalten und bearbeiten anspruchsvoller Dokumente in Word, Nutzen von Formatierungen, betriebliche Unterlagen; Werbebriefe, Serienbriefe und Werbemittel für Weinverkauf, Buschenschank und Direktvermarktung erstellen. Zielgruppe: LandwirtInnen und deren Familienangehörige bzw. MitarbeiterInnen Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Referent/in: Ing. Erich Mauß, Mag. Rainer Vogler Kosten: € 150 gefördert, € 280 ungefördert S17KR4085 LFS Krems Start: Mi 01.02.2017; 18.00 Uhr Dauer: 4 Abende, jeweils 18.00-22.00 Uhr (16 UE) Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 23.01.2017

Briefgestaltung und Serienbrief

EDV UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE 18

Umsteiger auf Windows 8 und Office 2013 Selbst- und Zeitmanagement mit Outlook 2010 Professionell präsentieren mit PowerPoint 2010 Word 2013 Einführung Word 2013 Fortgeschritten Excel 2013 Einführung Excel 2013 Fortgeschritten Powerpoint 2013 Outlook 2013 Word 2010 Einführung Word 2010 Fortgeschritten Excel 2010 Einführung Excel 2010 Fortgeschritten Powerpoint 2010 Outlook 2010 Access 2010

Dauer (UE) 8

Kosten

1,5

30 EUR

1,5

30 EUR

7 5

55 EUR 55 EUR

7 6 4 6 7,5 5 7,5 6 4 8 8

55 EUR 55 EUR 55 EUR 55 EUR 55 EUR 55 EUR 55 EUR 55 EUR 55 EUR 55 EUR 55 EUR

85 EUR

In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf https://noe.lfi.at/, telefonisch unter 05 0259 26100 bzw. per Mail lfi@lk-noe.at. • Innerhalb kurzer Zeit erhalten Sie Ihre Zugangsdaten. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb von 3 Monaten beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter www.lfi.at/noe/elearning

S17KR4088 LFS Krems Start: Di 24.01.2017; 18.00 Uhr Dauer: 4 Abende jeweils 18.00-22.00 Uhr (16 UE) Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 16.01.2017

Mach auf dich aufmerksam! – Visitenkarten und Folder gestalten Referent/in: Dipl.- Päd. Birgit Kargl Kosten: € 60 pro Person S17SO4071 LFS Sooß Do 26.01.2017; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154

Referent/in: Dipl.-Päd. Birgit Kargl Kosten: € 60 pro Person S16SO4040 LFS Sooß Mi 14.12. und Do 15.12.2016; 18.00-21.00 Uhr Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154

Teilnehmerbetrag und Dauer Onlinekurs

Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Referent/in: Ing. Erich Mauß, Mag. Rainer Vogler Kosten: € 150 gefördert, € 280 ungefördert

Excel für betriebliche Kalkulationen Wer schreibt, der bleibt! Neben der Vielzahl an Spezialsoftware für die landwirtschaftliche Betriebsführung möchten Sie Kalkulationen, Kostenrechnungen, Auswertungen, Haushalts- oder Kassabuch führen? Im Kurs arbeiten Sie anhand von Beispielen betriebliche Daten in Excel-Listen und Tabellen auf, erstellen Planungsrechnungen sowie Diagramme und Auswertungen. Zielgruppe: LandwirtInnen und deren Familienangehörige bzw. MitarbeiterInnen Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Referent/in: Ing. Erich Mauß, Mag. Rainer Vogler Kosten: € 150 gefördert, € 280 ungefördert

Präsentationen oder Fotocollagen erstellen PowerPoint ist ein Programm zur Erstellung von Präsentationen mit Texten, Bildern, Grafiken und Diagrammen – ideal für Geburtstagsfeiern oder für andere Events Mitzubringen: vorhandene Digitalfotos auf USBStick, Kamera mit Kabel und Speicherkarte Referent/in: Dipl.- Päd. Birgit Kargl Kosten: € 40 pro Person S17SO4067 LFS Sooß Do 19.01.2017; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154

S17KR0006 LFS Krems Start: Do 23.02.2017; 18.00 Uhr Dauer: 4 Abende, jeweils 18.00-22.00 Uhr (16 UE) Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 14.02.2017

Am PC Werbemittel gestalten Erstellen Sie eigene Visitenkarten, Preislisten und Weinkarten und erledigen Sie Ihre Etiketteneindrucke mit dem Thermotransferdrucker. Das gewährt Flexibilität und ermöglicht Ihnen, für Anlässe oder Zielgruppen rasch individuellen Bedarf an Drucksorten zu decken. Zielgruppe: WinzerInnen, (Büro-)MitarbeiterInnen von Weingütern, WeinverkäuferInnen

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

© goodluz - Fotolia.com

STANDARDSOFTWARE


Der Weg zum gelungenen Produktfoto In diesem Workshop erlernen Sie, wie man aussagekräftige Fotos von Ihren eigenen Produkten für Homepage, Folder, usw. erstellt und anhand einer Gratissoftware nachbearbeitet. Sie erhalten auch wichtige Tipps und Tricks bei der Produktpräsentation, damit Ihr Produkt auch passend in Szene gesetzt wird. Am Ende des Tages haben Sie ein bis zwei fertig erstellte Produktfotos und kennen die Grundlagen für weitere gelungene Produktfotos! Zielgruppe: DirektvermarkterInnen aller Sparten, Edelbrandsommelier/iéres, Mostsommelier/ières, KräuterpädagogInnen Mitzubringen: Spiegelreflexkamera inkl. Bedienungsanleitung, Speicherkarte, geladene Akkus, Blitz, Stativ (wenn vorhanden), eigene Produkte und dazu passende Produktaccessoires (z. B.: Birnenbrand + Birne, Edelbrandglas oder Wein + Weinglas, Weintrauben, Pfeffer) Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Referent/in: Ing. Gerald Pfabigan, Dipl.-Päd. Elisabeth Heidegger Kosten: € 90 gefördert, € 180 ungefördert 61-17023-79 St. Pölten, LK NÖ Sa 04.03.2017; 08.30-17.30 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 24.02.2016

Fotografieworkshop für Urlaub am Bauernhof-Betriebe Mein Betrieb gut in Szene gesetzt Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte – dies gilt auch für die bildliche Präsentation Ihres "Urlaub am Bauernhof"-Betriebes in den diversen Werbekanälen. Fotos tragen einen wesentlichen Aspekt zur positiven Bewerbung bei. Deshalb ist es wichtig, den Betrieb als auch die Ausstattung sowie das Ambiente und die Umgebung mit einladenden Fotos zu repräsentieren. In diesem Workshop erhalten Sie im ersten Teil Tipps und Tricks rund um die Fotografie speziell für Urlaub am Bauernhof (Zimmer, Ausstattung, Ambiente,...) und haben Zeit die Theorie in die Praxis umzusetzen. In einem zweiten Teil erhalten Sie Informationen über die einfache Bildbearbeitung mittels einer Gratissoftware. Sie verfügen am Ende des Workshops über die wichtigsten Grundlagen, sodass weiteren gelungenen Fotos von Ihrem Betrieb nichts mehr im Wege steht! Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-Betriebe, Interessierte Mitzubringen: Spiegelreflexkamera inkl. Bedienungsanleitung, Speicherkarte, geladene Akkus, Blitz, Stativ (wenn vorhanden) Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse

Movie Maker – der erste Schritt zum Imagevideo

61-17023-79 Rohrendorf, Betrieb Heiderer bzw. LK NÖ Start: Mo 27.02.2017; 09.00 Uhr Dauer: 12 UE (1 ganzer + 1 halber Tag) Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 22.02.2017

Lernen Sie Filme erstellen, schneiden und bearbeiten, Untertitel hinzufügen, vertonen – für Ihre betrieblichen oder familiären Erinnerungen oder für die Imagepräsentation Ihres Betriebes! Zielgruppe: WinzerInnen, DirektvermarkterInnen, MitarbeiterInnen Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Referent/in: Ing. Erich Mauß, Mag. Rainer Vogler, Josef Voytischek BEd. Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert

Schritt für Schritt zum professionellen Werbebild Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: Nutzung der Möglichkeiten einer Digitalkamera! Professionelle Bildbearbeitung für Fotos im landwirtschaftlichen Betrieb oder Familie sowie vor allem für die betriebliche Werbung, Fotomontagen erstellen und Fotoarchive verwalten, Bilder online veröffentlichen. Zielgruppe: WinzerInnen, DirektvermarkterInnen, MitarbeiterInnen Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Referent/in: Ing. Erich Mauß, Mag. Rainer Vogler, Josef Voytischek BEd. Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert

S17KR4089 LFS Krems Start: Mi 15.02.2017; 18.00 Uhr Dauer: 2 Abende, jeweils 18.00-22.00 Uhr (8 UE) Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 06.02.2017

INTERNET UND TELEKOMMUNIKATION

S17KR4087 LFS Krems Start: Do 12.01.2017; 18.00 Uhr Dauer: 2 Abende, jeweils 18.00-22.00 Uhr (8 UE) Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 03.01.2017

Digitale Bildbearbeitung Sie erfahren die wesentlichen Grundlagen der Fotografie (Blende, Belichtungszeit, Brennweite, …), die größten Fotografie-Fehler und Tipps und Tricks, wie diese zu vermeiden sind. Eigenheiten der digitalen Fotografie stehen ebenso wie verschiedene Speichermedien, Druckervoraussetzungen etc. auf dem Programm. Schritt für Schritt werden Sie die digitale Bildbearbeitung (auch an eigenen Bildern) kennen lernen. Bildverwaltung, Fotobuch, Bilder für Print und Web aufbereiten, Effekte und Filter anwenden, Helligkeit, Schärfe, Kontrast verändern, rote Augen entfernen, Fotos zuschneiden, drehen, skalieren, Text einfügen, Foto-Collagen gestalten, Aktionen ausführen, Bilder in Word und PowerPoint einfügen und bearbeiten, Panoramafotografie, usw. Vorkenntnisse: Ordner und Dokumente verwalten, Bilder von Kamera auf Festplatte herunterladen und speichern Mitzubringen: eigene Digicam und Speichermedium (USB-Stick), ev. „verbesserungswürdige“ Fotos Referent/in: Christian Gatterer, MEd. BEd. Kosten: € 220 pro Person S17OT4077 LFS Ottenschlag Start: Fr 13.01.2017; 18.00 Uhr Dauer: 4 Module zu je 5 UE Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 bis 03.01.2017

Meine eigene Homepage – einfach & kostenlos mit Wordpress Sie wollen sich im Internet gekonnt selbstvermarkten? Wordpress bietet Ihnen gratis viele Möglichkeiten der Homepage-Gestaltung. Das Beste: Sie benötigen keine ProgrammierKenntnisse! Die Homepage wird über eine Oberfläche ähnlich wie in Word erstellt. Sie können Ihre Homepage ohne fremde Hilfe warten, d.h. neue Inhalte (Texte, Bilder, Features) hinzufügen, wann immer Sie wollen. Weitere Schwerpunkte: Bildbearbeitung fürs Web, Suchmaschinenoptimierung (SEO) – damit Ihre Seite im Internet gut gefunden wird. Zielgruppe: LandwirtInnen, DirektvermarkterInnen, NaturvermittlerInnen, KräuterpädagogInnen, Interessierte, die ihr Angebot im Internet präsentieren wollen. Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Mitzubringen: Webmail-Zugang ist unbedingt erforderlich, ansonsten kann kein Account bei Wordpress angemeldet werden! Referent/in: Philipp Gruber Kosten: € 95 gefördert, € 170 ungefördert 61-17015-71 St. Pölten, LK NÖ Fr 11.11. und Fr 25.11.2016; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 04.11.2016

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

EDV UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE

Workshop Produktfotografie

Referent/in: Ing. Gerald Pfabigan, DI Wolfgang Simlinger Kosten: € 120 gefördert, € 220 ungefördert

© sdecoret - Fotolia.com

© Smileus - Fotolia.com

FOTOGRAFIE UND BILDBEARBEITUNG

19


In diesem Seminar erlernen Sie, wie man mit kleinem Aufwand seine eigene Homepage kreiert und seinen Betrieb, sein Produkt oder seine Dienstleistung im Internet präsentiert. Sie erstellen Ihre eigene Homepage mit Jimdo, dabei erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte des kostenlosen Angebots. Sie erhalten auch Informationen darüber, wie dieses Baukastensystem befüllt wird und wie man Bilder für das Web aufbereitet. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, Urlaub am Bauernhof Betriebe, Interessierte, die eine kleine Online-Präsenz haben wollen ohne allzu viel Aufwand betreiben zu müssen. Mitzubringen: Die Teilnehmer/innen benötigen einen Mailzugang, der auch über das Internet erreicht werden kann. Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Referent/in: Mag. Lydia Schimpf Kosten: € 60 gefördert, € 110 ungefördert BW-17009-79 Bildungswerkstatt Mold Mo 23.01. und Mo 30.01.2017; 18.00-21.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 13.01.2017

EDV UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE

61-17026-79 St. Pölten, LK NÖ Mo 13.02. und Mo 20.02.2017; 18.00-21.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 03.02.2017

20

E-Mail und Internet richtig anwenden Umgang mit dem Internet, Suchmaschinen kennen lernen, Favoriten einstellen, E-Mails erstellen, senden, empfangen und weiterleiten Referent/in: Dipl.-Päd. Birgit Kargl Kosten: € 60 pro Person S16SO4039 LFS Sooß Do 03.11.2016; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154

APPs und nützliche Homepages in der Landwirtschaft In diesem Seminar lernen Sie APPs für Ihr Smartphone, als auch nützliche Homepages in der Landwirtschaft kennen, welche hilfreich in Ihrer täglichen Arbeit sein können. Sie erfahren wie man Apps auf das Smartphone herunterlädt und bedient. Weiters werden Ihnen gezielte Homepages mit landwirtschaftlichen Informationenen gezeigt, sodass Sie rasch und einfach zu gewünschten Informationen kommen. Zielgruppe: LandwirtInnen Mitzubringen: Smartphone, soweit vorhanden Zugangscodes für diverse Websites Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Referent/in: Ing. Gerald Pfabigan, Ing. Gottfried Hauer Kosten: € 40 gefördert, € 70 ungefördert

BW-17111-79 Bildungswerkstatt Mold Do 02.03.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 21.02.2017

Clever & Smart(phone) Kurs für alle, die ihr Handy/Smartphone nicht nur zum Telefonieren verwenden wollen. Fotos schießen, filmen, MP3-Musik, Geo-Tagging, Apps, QR-Code, Kalender, mobile Lernprogramme, Spiele, Navi etc. – all das und noch viel mehr steckt in einem Smartphone. Anhand des iPhone wird auf diese Schlagworte eingegangen. In praktischen Anwendungen lernen Sie diese Features kennen. Tipps und Tricks im Umgang mit dem Gerät stehen ebenso auf dem Programm. Mitzubringen: Smartphone und eigenes Notebook/Netbook (kein Muss!) Referent/in: Christian Gatterer, MEd. BEd. Kosten: € 110 pro Person S16OT4045 LFS Ottenschlag Fr 16.12.; 19.00-22.30 Uhr und Sa 17.12.2016, 08.00-12.30 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 bis 06.12.2016

Datentransfer vom Handy/Tablet zum PC Haben Sie Probleme, Ihre Fotos, Videos oder Musik vom Handy auf Ihren PC zu übertragen? Das lernen Sie in diesem Kurs. Nach dem Kurs können Sie Ihre überspielten Dateien geordnet ablegen und neue Ordner anlegen. Referent/in: Christian Gatterer, MEd. BEd. Kosten: € 65 pro Person S17OT4081 LFS Ottenschlag Sa 04.03.2017; 08.00-13.30 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 bis 26.02.2017

Mobiltelefon oder Tablet effektiv nutzen (Android) Apps installieren, richtig nutzen, Oberfläche gestalten, Social Web und Web 2.0 am Mobiltelefon, Whatsapp und Facebook nutzen sowie ein eigenes Konto anlegen, Daten verwalten, Daten übertragen, Musik (mp3) speichern und verwalten, Playlists erstellen, Vorstellen nützlicher Apps für den Alltag, Daten am Mobiltelefon sichern, Kontaktdaten verwalten Referent/in: Dipl.-HLFL-Ing. Franz Raab Kosten: € 50 pro Person S16GA3988 LFS Gaming Do 24.11. und Di 29.11.2016; 19.00-21.30 Uhr Anmeldung: LFS Gaming, T 07485/97353 bis 18.11.2016

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

© momius - Fotolia.com

Meine eigene Homepage – einfach und kostenlos mit Jimdo

Handy & Tablet Grundkurs (Android) Nach dem Kurs wissen Sie über die grundlegenden Funktionen Ihres Android Tablets und Smartphones Bescheid. Sie sind in der Lage, die Basiseinstellungen Ihren Bedürfnissen anzupassen, im Internet zu surfen, Apps herunterzuladen und zu deinstallieren, Fotos zu verwalten und zu bearbeiten. Referent/in: Christian Gatterer, MEd. BEd. Kosten: € 65 pro Person S17OT4080 LFS Ottenschlag Sa 25.02.2017; 08.00-13.30 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 bis 15.02.2017

Handy & Tablet Grundkurs (Apple-iOS) Sie lernen, das Betriebssystem iOS zu benutzen, Fotos zu archivieren, zu bearbeiten und zu teilen bzw. zu versenden. Verschiedene Apps (Softwareanwendungen) werden nach Bedarf installiert und erklärt. Referent/in: Christian Gatterer, MEd. BEd. Kosten: € 65 pro Person S17OT4079 LFS Ottenschlag Sa 18.02.2017; 08.00-13.30 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 bis 08.02.2017

Social Media (Facebook, Whatsapp und Co.) Dieser Kurs bringt Ihnen die sozialen Netzwerke im Internet näher und weist Sie auf die damit verbundenen Möglichkeiten und Risiken hin. Referent/in: Christian Gatterer, MEd. BEd. Kosten: € 65 pro Person S16OT4044 LFS Ottenschlag Sa 19.11.2016; 08.00-13.30 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 bis 10.11.2016


S16GA3987 LFS Gaming Di 08.11. und Do 10.11.2016; 19.00-21.30 Uhr Anmeldung: LFS Gaming, T 07485/97353 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Safer PC – Sicherheit für PC & betriebliche Daten Viren, Würmer, Trojaner & Co: Die Bedrohungen durch Cyberkriminalität reichen von Verletzung der Privatsphäre, Diebstahl von Daten bis hin zu Kontoplünderung und schwerwiegenden Wirtschaftsdelikten. Aber auch eine gecrashte Festplatte kann Ihrem Betrieb wirtschaftlich schaden und viel Zeit kosten! Schützen Sie sich durch den Einsatz von Firewall, wehren Sie lästige SpamMails ab, warten Sie Ihre PCs und Smartphones regelmäßig, archivieren Sie Daten systematisch und effizient und erinnern Sie sich an die Verhaltensregeln für das sichere Bewegen "online". Zielgruppe: LandwirtInnen und deren Familienangehörige Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Referent/in: Ing. Erich Mauß, Mag. Rainer Vogler, Josef Voytischek BEd Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert S17KR4090 LFS Krems Start: Do 02.02.2017; 18.00 Uhr Dauer: 2 Abende jeweils 18.00-22.00 Uhr (8 UE) Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 26.01.2017

INFORMATION noe.lfi.at – Kursangebot rund um die Uhr

Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die agrarische Aus- und Weiterbildung in Niederösterreich, unser breites Kursangebot oder weitere Bildungsthemen.

AGRARSOFTWARE

61-17120-82 LFS Hollabrunn Mi 14.12.2016; 08.30-17.00 Uhr 61-17123-82 Di 10.01.2017; 08.30-17.00 Uhr 61-17129-82 Di 24.01.2017; 08.30-17.00 Uhr

Schulungen zur Online-Antragsstellung (MFA/HA) In diesem Seminar sollen den AntragstellerInnen die wesentlichsten Inhalte einer Online Antragstellung vermittelt werden, um den MFA bzw. HA mit dem eigenen PC stellen zu können. Schritt für Schritt wird die Digitalisierung der zu beantragenden Flächen und die Eingabe der Antragsdaten in den Online-Antrag vermittelt. Zielgruppe: LandwirtInnen mit Internetzugang, die den Mehrfach-/Herbstantrag für Ihren Betrieb online stellen möchten. Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Mitzubringen: Betriebsnummer und eAMA Pincode Kosten: € 50 pro Person Dauer: 4 UE Termine: Die Kurse finden im Frühling sowie im Herbst vor Mehrfachantrag / Herbstantragsstellung in der jeweiligen Bezirksbauerkammer statt. Anmeldung: InteressentInnen können sich in der jeweiligen Bezirksbauernkammer jederzeit voranmelden.

LBG – Business Lernen Sie anhand praxisorientierter Beispiele die vielfältigen Einsatzbereiche der LBG-Business Vollversion bis hin zur Umsatzsteuermeldung kennen! Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen neuen Betrieb anlegen inkl. der Erläuterung zu den Einstellungsmöglichkeiten. Wir zeigen Ihnen, wie einfach und schnell Sie Ihre Geschäftsfälle verbuchen können. LBG-Business bietet vielfältige Auswertungsmöglichkeiten bis hin zur Inventur mit automatischer Verbuchung, Kunden-/Lieferantenauswertung und Umsatzsteuerverbuchung. Effizienter Einsatz der ausgefeilten automatischen Bankimportfunktion, Nutzung von Buchungsregeln für wiederkehrende Geschäftsfälle und viele weitere Praxistipps zeigen Ihnen, wie Sie die kaufmännische Verwaltung Ihres Betriebes zeitsparend organisieren. Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Referent/in: Helmut Kaufmann Bakk.tech., Herbert Wanko Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert Ort: Korneuburg, LBG Computerdienst (sofern nicht anders angeführt) 61-17115-82 Mi 16.11.2016; 08.30-17.00 Uhr 61-17116-82 Di 29.11.2016; 08.30-17.00 Uhr 61-17119-82 Di 13.12.2016; 08.30-17.00 Uhr

61-17133-82 Di 14.02.2017; 08.30-17.00 Uhr 61-17135-82 Di 07.03.2017; 08.30-17.00 Uhr 61-17138-82 Di 28.03.2017; 08.30-17.00 Uhr 61-17140-82 Di 18.04.2017; 08.30-17.00 Uhr Anmeldung: LBG Computerdienst GmbH, T 02262/64234 bis 1 Woche vor Kursbeginn

INFORMATION Programmschulungen zum Programm „LBG-Business Agrar finden Sie auch im Kapitel „Aufzeichnungen und Buchführung“ auf Seite 96.

LBG – Bodenwächter Sie möchten Ihre Bewirtschaftungsmaßnahmen vom Anbau bis zur Düngung detailliert und dennoch einfach aufzeichnen und dabei hinsichtlich gesetzlicher Aufzeichnungen auf der sicheren Seite sein? Im Workshop "LBG-Bodenwächter" zeigen wir Ihnen, wie Sie auf Knopfdruck Ihre Düngerbilanz erstellen und wie Sie eine Düngerbedarfsrechnung mit Düngeroptimierung durchführen. Erfahren Sie außerdem, wie einfach Sie Ihren Aufzeichnungspflichten mit Rücksicht auf die aktuellen Förderrichtlinien nachkommen können. Das Programm hilft Ihnen auch dabei, Ihre Ackerbaumaßnahmen zu organisieren, die nötigen Produktionsmittel zu berechnen sowie die Deckungsbeiträge je Feldstück, je Kultur oder für den gesamten Betrieb zu ermitteln. Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Referent/in: Johannes Robl Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert 61-17118-82 LFS Obersiebenbrunn Mi 07.12.2016; 08.30-17.00 Uhr 61-17130-82 LFS Mistelbach Do 26.01.2017; 08.30-17.00 Uhr 61-17139-82 LFS Obersiebenbrunn Di 04.04.2017; 08.30-17.00 Uhr Anmeldung: LBG Computerdienst GmbH, T 02262/64234 bis 1 Woche vor Kursbeginn

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

EDV UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE

Kalenderfunktion, effiziente Mail- und Terminverwaltung, online-Speicher, Nutzung von Apps für online-Daten, Terminabstimmung zwischen PC und Mobiltelefon (synchronisieren), Datenübertragung zwischen PC und Mobiltelefon Referent/in: Dipl.-HLFL-Ing. Franz Raab Kosten: € 50 pro Person

© funkyfrogstock - Fotolia.com

Effiziente Organisation mit PC und Mobiltelefon

21


Im Workshop "LBG Direktvermarktung" zeigen wir Ihnen wie Sie mit wenigen Handgriffen die Rechnungslegung und die Lagerführung im Griff haben, Stammdaten, Artikel und Kundendaten richtig anlegen, Steuergruppen und Preislisten richtig erstellen und verwalten, Abläufe richtig und nachvollziehbar verbuchen und problemlos alle notwendigen Auswertungen ausdrucken. Sie lernen auch die Möglichkeiten der Zusatzmodule wie der "LBG Registrierkasse" oder die Möglichkeiten wie man sich mit der Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung Zeit und Geld einsparen kann, kennen. Lernen Sie mit diesem Seminar die Basisfunktionen des Programmes besser kennen oder nützen Sie es als Entscheidungsgrundlage für eine allfällige Softwareanschaffung. Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Referent/in: Anita Mallina, Thomas Gunacker Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert Ort: Korneuburg, LBG Computerdienst (sofern nicht anders angeführt) 61-17121-82 Do 15.12.2016; 08.30-17.00 Uhr 61-17125-82 LFS Obersiebenbrunn Do 12.01.2017; 08.30-17.00 Uhr

EDV UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE

61-17132-82 LFS Gießhübl Do 09.02.2017; 08.30-17.00 Uhr

22

61-17136-82 Do 09.03.2017; 08.30-17.00 Uhr 61-17141-82 Do 20.04.2017; 08.30-17.00 Uhr Anmeldung: LBG Computerdienst GmbH, T 02262/64234 bis 1 Woche vor Kursbeginn

LBG – Kellerbuch Einsteiger Der Workshop "LBG-Kellerbuch für Einsteiger" zeigt Ihnen, wie Sie mit wenigen Handgriffen die gesetzliche Kellerbuchführung, die Lagerführung und die Rechnungslegung im Griff haben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Artikel und Stammkundendaten richtig anlegen, Steuergruppen und Preislisten richtig hinterlegen, verwalten und Maßnahmenblätter sowie Bestands- und Erntemeldung problemlos erstellen. Sie lernen auch die Möglichkeiten der Zusatzmodule wie der "LBG-Registrierkasse" oder die Möglichkeiten, wie man sich mit der Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung Zeit und Geld einsparen kann, kennen. Lernen Sie die Basisfunktionen des LBG-Kellerbuch und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse. Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Referent/in: Anita Mallina Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert Ort: Korneuburg, LBG Computerdienst 61-17128-82 Mi 18.01.2017; 08.30-17.00 Uhr

61-17137-82 Mi 15.03.2017; 08.30-17.00 Uhr Anmeldung: LBG Computerdienst GmbH, T 02262/64234 bis 1 Woche vor Kursbeginn

LBG – Kellerbuch Fortgeschrittene In diesem Seminar gehen wir auf die Möglichkeiten ein, wie Sie noch effizienter Ihre Kellereiarbeiten bzw. Belege verbuchen und welche Auswertungen Ihnen bei speziellen Fragen helfen. Wir gehen auf zentrale Themen in der gesetzliche Kellerbuchführung (u. a. Erfassung der Weinbehandlungsmittel, Rückverfolgbarkeit der Chargen, Erfassung von Ernte und Traubenzukauf, Ernte- und Bestandsmeldung), Kundenverwaltung (Auswertungen, Filterung für Serienbriefe und Adressaufkleber) und Rechnungslegung (Erfassung von Rabatten, Mahnwesen) ein. Auch steuerliche Auswertungen sowie z. B. das gesetzlich korrekte Ausbuchen nicht mehr benötigter Ware wird behandelt. Im Fortgeschrittenen Workshop wird vor allem auch auf individuelle Fragen eingegangen. Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse, Teilnahme am Seminar "LBGKellerbuch Einsteiger" bzw. entsprechende Vorkenntnisse. Referent/in: Anita Mallina, Thomas Gunacker Kosten: € 30 gefördert, € 60 ungefördert

Diese und weitere Fragen beantworten wir im Workshop LBG Registrierkasse und gehen selbstverständlich auch auf Ihre individuellen Fragen vor Ort ein. Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Referent/in: Anita Mallina Kosten: € 30 gefördert, € 60 ungefördert 61-17122-82 LFS Obersiebenbrunn Mi 04.01.2017; 09.00-12.00 Uhr 61-17124-82 LFS Hollabrunn Mi 11.01.2017; 09.00-12.00 Uhr 61-17126-82 Korneuburg, LBG Computerdienst Fr 13.01.2017; 09.00-12.00 Uhr 61-17127-82 Korneuburg, LBG Computerdienst Di 17.01.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LBG Computerdienst GmbH, T 02262/64234 bis 1 Woche vor Kursbeginn

61-17117-82 Korneuburg, LBG Computerdienst Mo 05.12.2016; 09.00-12.00 Uhr 61-17134-82 LFS Mistelbach Mi 22.02.2017; 09.00-12.00 Uhr

© Andrei - Fotolia.com

LBG – Direktvermarktung

61-17142-82 LFS Hollabrunn Mi 26.04.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LBG Computerdienst GmbH, T 02262/64234 bis 1 Woche vor Kursbeginn

LBG – Registrierkasse Workshop für die optimale Ausnützung aller Funktionen Ihrer LBG Registrierkasse Sie haben Ihre LBG Registrierkasse erfolgreich im Einsatz und sind mit der täglichen Bedienung bestens vertraut, nützen das gesamte Potential aber gar nicht aus? Nützen Sie unseren LBG Registrierkassen Workshop, um den vollen Umfang der praxisrelevanten Anwendungen kennenzulernen: Wie erstelle ich Jahresauswertungen nach Umsatz? Wie erhalte ich auf Knopfdruck Tagesauswertungen für meine Buchhaltung? Wie fahre ich Artikelauswertungen? Wie kann ich meine Druckerformulare anpassen, das Logo einpassen, die Schriftgröße verändern etc.? Wie bekomme ich meine neuen im LBG Kellerbuch angelegten Artikel in die LBG Registrierkasse bzw. was muss ich einstellen, damit der Datenaustausch funktioniert? Wie funktioniert die Umschaltung bei unterschiedlichen Steuersätzen für ein Produkt? Wie kann ich Eingaben nachträglich noch stornieren?

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

MoneyMaker Agrar Buchführung und finanzielle Aufzeichnungen sind eine Herausforderung für jeden Betriebswirt! In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie das Wirtschaftsjahr richtig anlegen, Stammdaten und Buchungen erfassen, wie Sie buchen und einen Monats- und Jahresabschluss durchführen und eine Gewinn- und Verlustbilanz erstellen. Egal, ob Sie aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen zu finanziellen Aufzeichnungen angehalten sind oder ob Sie freiwillig Buch führen, wir zeigen Ihnen welche Aufgaben Sie im Laufe eines Buchführungsjahres erwarten. Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Referent/in: Helmut Kaufmann Bakk.tech. Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert 61-17131-82 Korneuburg, LBG Computerdienst Mo 06.02.2017; 08.30-17.00 Uhr Anmeldung: LBG Computerdienst GmbH, T 02262/64234 bis 30.01.2017


Agris Kellermanagement – Einsteigerkurs

Agris Kellermanagement – Anwenderkurs

Agris Kellermanagement – halbjähriger Betreuungskurs

Managen Sie Ihre betrieblichen, verkaufsnützlichen und gesetzlich vorgeschriebenen Daten des Weingutes in einem Programm am PC: Betriebsdaten und Grundeinstellungen; Gebinde, Verpackungen, Weingärten, Weine und Artikel anlegen; Kellerbucheintragungen wie Zukäufe, Abfüllen, Verschneiden, Schwund, Repräsentation und Eigenverbrauch, Kunden anlegen; Preislisten verwalten, Rechnungen schreiben; Erntemeldung und Bestandsmeldung; Artikel- und Kundenauswertungen; steuerliche Auswertungen, Datensicherung durchführen. Zielgruppe: WinzerInnen, (Büro-)MitarbeiterInnen von Weingütern Vorkenntnisse: grundlegende Computer- und Internetkenntnisse Referent/in: Ing. Erich Mauß Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert

Tiefer gehende Anwendungen für das Management Ihres Weingutes auf EDV: Anpassen des Programms an spezielle Bedürfnisse; Wein-, Flaschen-, Fass- und Lagerverwaltung; Verkauf und Verwaltung von Buschenschankartikeln. Bestellung und Reservierung, Rabatte und Zahlungsziele; Mahnungen schreiben; Serienbriefe und Adressaufkleber für ausgewählte Kundengruppen; FIBU-Schnittstelle; detaillierte Analysen in allen Bereichen, Praxisbeispiele. Zielgruppe: WinzerInnen, (Büro-)MitarbeiterInnen von Weingütern Vorkenntnisse: Grundkenntnisse im EDV-Kellerbuch Referent/in: Ing. Erich Mauß Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert

Diese Seminarreihe zur EDV-Kellerbuchführung begleitet Sie als WinzerIn bei den wichtigen Terminen: Erntemeldung, Artikelverwaltung, Kundenverwaltung, Rechnungswesen, Bestandsmeldung und Verkaufsauswertungen. Damit haben Sie Ihre gesetzlichen Verpflichtungen zeitgerecht und aktuell, erhalten Unterstützung bei betriebsindividuellen Fragen, nutzen Instrumente zur Kundenbetreuung und führen auch gezielt wirtschaftliche Auswertungen über den Weinverkauf durch. Zielgruppe: WinzerInnen, BüromitarbeiterInnen von Weingütern Vorkenntnisse: Grundkenntnisse im EDV-Kellerbuch Referent/in: Ing. Erich Mauß Kosten: € 180 gefördert, € 320 ungefördert

S17KR4076 LFS Krems Start: Mi 15.03.2017; 18.00 Uhr Dauer: 2 Abende jeweils 18.00-22.00 Uhr (8 UE) Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 06.03.2017

S17KR4083 LFS Krems Start: Mi 22.02.2017; 18.00 Uhr Dauer: 6 Abende jeweils 18.00-22.00 Uhr (24 UE) Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 13.02.2017

Mögliche Praxisländer in Europa: • Frankreich • Deutschland • Schweiz • Dänemark • Irland • Norwegen • Niederlande

Förderung über Erasmus+ Als österreichweit größter landwirtschaftlicher Projektträger im Rahmen des EU Bildungsprogramms Erasmus+ werden Stipendien an SchülerInnen landwirtschaftlicher Schulen für Praktika in Europa vergeben.

S17KR4075 LFS Krems Start: Di 10.01.2017; 18.00 Uhr Dauer: 2 Abende jeweils 18.00-22.00 Uhr (8 UE) Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 02.01.2017

LANDWIRTSCHAFTLICHES PRAKTIKUM IM AUSLAND Der Schwerpunkt „young & international“ der Landjugend Österreich hat sich die internationale Weiterbildung der Jugendlichen im ländlichen Raum zum Ziel gesetzt. Die Landjugend Österreich unterstützt die Jugendlichen durch Organisation eines Praktikumsbetriebes in Europa und Übersee, durch finanzielle Unterstützung, Versicherung etc.

Mögliche Praxisländer in Übersee: • Australien • USA • Kanada • Neuseeland

Nähere Informationen erhalten Sie bei Mag. Barbara Sterkl: T 050 259 26305 oder E barbara.sterkl@landjugend.at und online unter www.landjugend.at/international

©© Landjugend NÖNÖ Landjugend

FOTO FEHLT

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

EDV UND INFORMATIONSTECHNOLOGIE

INFORMATION

23


© danielschoenen - istockphotos.com

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

BAUTECHNIK

24

Wie können bestehende Rinderställe kostengünstig und einfach umgebaut werden? Im Zuge der Exkursion gibt es Informationen zur Stallbauförderung sowie zu verschiedenen Haltungssystemen und Baulösungen. Der Erfahrungsaustausch zwischen Landwirt, Berater und Teilnehmer steht im Vordergrund. Zielgruppe: bauinteressierte RinderhalterInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Ing. Rudolf Schütz, DI Eduard Wagner, Ing. Josef Rechberger Kosten: € 10 pro Betrieb gefördert, € 20 ungefördert AM-17031-61 Bez. Amstetten und Waidhofen/Ybbs, genauer Ort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Do 19.01.2017; 13.30-16.30 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 12.01.2017 WB-17016-61 Bez. Wr. Neustadt und Neunkirchen, genauer Ort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Mi 15.02.2017; 13.30-16.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25400 bis 08.02.2017

© countrypixel - Fotolia.com

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

Einfache Laufställe für Rinder – Praxistag

Milchviehstall – planen, bauen, finanzieren

INFORMATION

Wie können zeitgemäße Milchviehställe/Rinderställe kostengünstig und effizient gebaut werden? In diesem Seminar bekommen Sie Informationen zur Stallbauförderung, zu verschiedenen Haltungssystemen, Dünger- und Futterlagerung sowie Grundlagen für eine erfolgreiche Baugenehmigung. Es werden unterschiedliche Um- und Zubauten, Neubaulösungen und Gebäudekonstruktionen vorgestellt. Ein Erfahrungsaustausch im Zuge von Betriebsbesichtigungen am Nachmittag rundet das Programm ab. Zielgruppe: bauinteressierte MilchviehhalterInnen TGD-Anerkennung: 2h Referent/in: BauberaterIn, BW-BeraterIn Kosten: € 15 pro Betrieb gefördert, € 30 ungefördert

NOE.LFI.AT KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR

SB-17018-61 Purgstall, GH Prinz Fr 25.11.2016; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 bis 18.11.2016 NK-17006-61 LFS Warth Mi 01.02.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 bis 25.01.2017 AM-17032-61 BBK Amstetten Di 14.02.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 12.01.2017 GD-17021-61 Großotten, GH Thaler Di 21.02.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0259 40500 bis 14.02.2017

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die agrarische Ausund Weiterbildung in Niederösterreich, unser breites Kursangebot oder weitere Bildungsthemen.

Extensive Rinderhaltung – planen, bauen, finanzieren Wie können Ställe für extensive Rinderhaltung kostengünstig und effizient gebaut werden? In diesem Seminar bekommen Sie Informationen zur Stallbauförderung, zu verschiedenen Haltungssystemen, Produktions- und Vermarktunsmöglichkeiten für Rinder im Grünlandgebiet, Mutterhkuhhaltung, Kalbinnen- und Ochsenprogrammen, Dünger- und Futterlagerung sowie Grundlagen für eine erfolgreiche Baugenehmigung. Es werden unterschiedliche Um- und Zubauten, Neubaulösungen und Gebäudekonstruktionen vorgestellt. Ein Erfahrungsaustausch im Zuge von Betriebsbesichtigungen am Nachmittag runden das Programm ab. Zielgruppe: bauinteressierte MutterkuhhalterInnen TGD-Anerkennung: 2h Referent/in: Ing. Rudolf Schütz, Ing. Hermann Katzensteiner, DI August Bittermann, LK-FörderexpertIn Kosten: € 15 pro Betrieb gefördert, € 30 ungefördert 54-17002-61 St. Pölten, LK NÖ Fr 17.02.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25400 bis 10.02.2017


Elektroinstallationen

BW-17110-61 Bildungswerkstatt Mold Do 26.01.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25400 bis 19.01.2017

Für die Durchführung von Eigenleistungen bei Elektroinstallationen sind die hierfür erforderlichen Grundkenntnisse absolute Notwendigkeit. Anhand von Demonstrationstafeln und Unterrichtsmodellen werden Kenntnisse über allgemeine Elektroinstallationen, Elektroschutz, verschiedene Installationsarten, Schaltungen für Beleuchtung, Blitzschutz und Erdungsanlagen sowie Arbeitssicherheit vermittelt. In diesem eintägigen Praxiskurs werden den Interessierten die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Eigenleistung dargestellt. Referent/in: Walter Horzynek Kosten: € 80 pro Person, € 70 für LandwirtInnen, € 10 Materialbeitrag

Außenklimaställe für die Schweinemast – Betriebsbesichtigung

BW-17025-62 Bildungswerkstatt Mold Mo 14.11.2016; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 07.11.2016

Planung eines zeitgemäßen landwirtschaftlichen Wohnhauses Die Planung eine zeitgemäßen landwirtschaftlichen Wohnhauses ist nicht nur ein gestalterischer Prozess sondern setzt auch Fachwissen vom Baurecht bis zum Wärmeschutz voraus. Dieser Kurs informiert über die Planungsgrundlagen für den Neubau oder Umbau eines landwirtschaftlichen Wohnhauses. Die Themenpalette umfasst Baurecht, Wohnbauförderung, Wärmeschutz, Energieausweis, verschiedene Bauteile vom Keller bis zum Dach sowie unterschiedliche Bauformen bis zum Passivhaus. Zielgruppe: LandwirtInnen, die ein Wohnhaus neu bauen oder umbauen wollen Referent/in: DI Josef Moser Kosten: € 15 pro Betrieb gefördert, € 30 ungefördert

Gesetzliche Grundlagen Genehmigungsverfahren (Bauordnung, UVP, IPPC); Ablauf von Genehmigungsverfahren. Technische u. bauliche Maßnahmen zur Verminderung der Emissionen aus der Nutztierhaltung Zielgruppe: LandwirtInnen, die Bauvorhaben im Bereich Nutztierhaltung verwirklichen wollen Vorkenntnisse: allg. technisches Verständnis Referent/in: DI Manfred Swoboda, Dipl. Päd. Gottfried Etlinger, Mag. Sylvia Scherhaufer, Referent NÖ Landesregierung Abt. RU4, Agrartechn. Sachverständiger Kosten: € 15 pro Person 53-17007-62 St. Pölten, LK NÖ Mo 23.01.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25302 bis 13.01.2017

Es werden 1-2 Stallbauten in der Rohbauphase besichtigt. In Gesprächen mit Bauherrn und Beratern wird Auskunft über die Standortentscheidung, die Wahl der verschiedenen Techniken (Lüftung, Fütterung, Güllesystem,…), den Verlauf des Genehmigungsverfahrens, die bauliche Umsetzung und sonstige Besonderheiten gegeben. Zielgruppe: bauinteressierte SchweinehalterInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: DI Eduard Wagner, DI Martina Gerner, Johannes Spangel Kosten: € 10 gefördert, € 20 ungefördert AM-17033-61 BBK Amstetten Do 12.01.2017; 13.30-16.30 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 05.01.2017

Lüftungstechnik und Emissionsschutz im Genehmigungsverfahren

© BERLINSTOCK - Fotolia.com

INFORMATION

Wasserinstallationen im Haus und Garten selbst gemacht Eigenleistungen an Wasserinstallationen sind mit entsprechenden Kenntnissen und Werkzeugen durchaus selbst durchführbar. Dieser Kurstag gibt Einblicke in die verschiedenen Techniken: Dichten von Rohranschlüssen, Lötarbeiten an Kupferrohren, Kunststoffschweißen von vorgefertigten Rohrelementen. Ebenso werden einfache Reparaturarbeiten an Boilern und Spülkästen erklärt, ein wichtiger Schwerpunkt im Praxisteil ist das Verbinden von Kunststoff- und Metallrohren mit modernen Verfahren. Künftig steht somit der selbst gebauten Wasserinstallation samt dem dazugehörigen Ablaufrohrsystem nichts mehr im Wege. Mitzubringen: Arbeitskleidung Referent/in: Walter Horzynek Kosten: € 80 pro Person, € 70 für LandwirtInnen, € 20 Materialbeitrag BW-17026-62 Bildungswerkstatt Mold Fr 03.03.2017; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 10.02.0662

LANDMASCHINEN IM STRASSENVERKEHR E-Learning Seminar auf e.lfi.at Landmaschinen werden immer stärker und schneller. Der sichere Umgang damit ist demnach ein wichtiges Thema in der Landwirtschaft. Die präventive Verkehrssicherheit ist in diesem Zusammenhang ein besonderes Anliegen. Wer land- und forstwirtschaftliche Maschinen betreibt, sollte mit den rechtlichen Bestimmungen vertraut sein. Dadurch kann bei Kontrollen Strafen vorgebeugt werden. Mit diesem Online-Kurs ist es möglich, zu jeder Zeit von jedem Ort und von jedem browserfähigen Endgerät aus, die aktuellen Anforderungen und gesetzlichen Bestimmungen zum Thema Traktor und landwirtschaftliche Geräte im Straßenverkehr in Anspruch zu nehmen. Die gesetzlichen Bestimmungen von landwirtschaftlichen Geräten im Straßenverkehr (Kennzeichnung, Beleuchtung, Maße/Gewichte, Anhänger, Zulassung, ...) werden durch klar strukturierte und zeitlich überschaubare Lerneinheiten anschaulich vermittelt. Lerndauer: ca. 2,5 Stunden, Kosten: € 25 In wenigen Schritte zur Anmeldung: Melden sie sich zum gewünschten Kurs auf noe.lfi.at, telefonisch unter T 05 0259 26100 bzw. per Mail lfi@lk-noe.at an. Innerhalb kurzer Zeit erhalten Sie Ihre Zugangsdaten. Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren. Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

Wie können zeitgemäße Rindermastställe kostengünstig und effizient gebaut werden? In diesem Seminar bekommen Sie Informationen zur Stallbauförderung, zu verschiedenen Haltungssystemen, Dünger- und Futterlagerung sowie Grundlagen für eine erfolgreiche Baugenehmigung. Es werden unterschiedliche Um- und Zubauten, Neubaulösungen und Gebäudekonstruktionen vorgestellt. Ein Erfahrungsaustausch im Zuge von Betriebsbesichtigungen am Nachmittag runden das Programm ab. Zielgruppe: bauinteressierte RindermästerInnen TGD-Anerkennung: 2h Referent/in: Ing. Rudolf Schütz, DI Gerald Biedermann, DI Eduard Wagner Kosten: € 15 pro Betrieb gefördert, € 30 ungefördert

LANDTECHNIK

54-17001-61 St. Pölten, LK NÖ Do 26.01.2017; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25400 bis 18.01.2017

© Agrarfoto

Rindermast – planen, bauen, finanzieren

25


INFORMATION VERPFLEGUNGS- UND NÄCHTIGUNGSTARIFE DER BILDUNGSWERKSTATT MOLD Die Bildungswerkstatt Mold bietet seinen Gästen Nächtigungs- und Verpflegungsmöglichkeiten zu folgenden Preisen an: Mittagessen, Abendessen: € 7,80 Nächtigung mit Frühstück: € 39,20 (DZ), € 44,20 (EZ) Vollpension: € 54,80 (DZ), € 59,80 (EZ) Preise exkl. Kurtaxe (€ 1,50; ab 1.1.2017 € 1,60)

Lüften, Kühlen und Heizen von Rinderstallungen Anforderungen der Tiere und des Menschen an das Stallklima. Gesetzliche Grundlagen. Darstellung von baulichen und technischen Maßnahmen zur Lüftung, Heizung und Kühlung von Rinderstallungen Zielgruppe: RinderhalterInnen TGD-Anerkennung: 1h Vorkenntnisse: Basiswissen über Rinderhaltung, allg. technisches Verständnis Referent/in: DI Manfred Swoboda, Dipl. Päd. Gottfried Etlinger Kosten: € 15 pro Person

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

53-17005-62 St. Pölten, LK NÖ Mi 09.11.2016; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25302 bis 02.11.2016

Lüften, Kühlen und Heizen von Schweine- und Geflügelstallungen Anforderungen der Tiere und des Menschen an das Stallklima.Gesetzliche Grundlagen. Darstellung von baulichen und technischen Maßnahmen zur Lüftung, Heizung und Kühlung von Schweine u. Geflügelstallungen Zielgruppe: Schweine- und GeflügelhalterInnen

TGD-Anerkennung: 1h Vorkenntnisse: Basiswissen über Schweine- und Geflügelhaltung, allg. technisches Verständnis Referent/in: DI Manfred Swoboda, Dipl. Päd. Gottfried Etlinger Kosten: € 15 pro Person 53-17006-62 St. Pölten, LK NÖ Fr 25.11.2016; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25302 bis 16.11.2016

Traktorinformationstag Der Traktor ist das zentrale Arbeitsgerät am Hof und stellt eine große Investition dar. Umso wichtiger ist es, den Traktor mit all seinen Funktionen und Möglichkeiten voll auszunutzen. Zunächst erfahren Sie Aktuelles zum Kraftfahrrecht. Der Kundendienstbetreuer des Traktorherstellers erklärt Ihnen die Funktionen anhand eines Vorführtraktors, dabei gehen die Informationen über die Übergabeeinschulung weit hinaus. Sie erhalten Tipps zur Vermeidung von Fehlern und Störungen und können spezielle Fragen direkt klären. Sehr gewinnbringend wird der Erfahrungsaustausch mit den Berufskollegen erlebt. Zielgruppe: LandwirtInnen, die einen neuen Traktor angeschafft haben oder vor einer Kaufentscheidung stehen Mitzubringen: ev. vorhandene Betriebsanleitung Referent/in: Ing. Christoph Berndl, techn. Kundendienst der jeweiligen Traktorfirma Kosten: € 40 pro Person Ort: Bildungswerkstatt Mold BW-17106-62 Lindner Baureihe Geotrac Serie 4 Di 29.11.2016; 09.00-16.30 Uhr BW-17104-62 Massey Ferguson Baureihe 5600/5700 SL Mi 14.12.2016; 09.00-16.30 Uhr BW-17105-62 Massey Ferguson Baureihe 6600/7600/7700 Do 15.12.2016; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 1 Woche vor dem Kurstermin

Die bestmögliche Ausnutzung des Leistungspotenziales des Mähdreschers ist Voraussetzung für eine schlagkräftige und effiziente Ernte mit akzeptablen Verlusten. Die Leistung des Mähdreschers zu steigern ist Hauptthema dieses Praxis-Seminars. Behandelt werden folgende Themen: Ernteverfahren und -mengen weltweit; Praxiserfahrungen mit verschiedenen Druschund Abscheidesystemen; Einstellautomatiken und Praxis-Parameter – Wunsch oder Wirklichkeit? Leistungssteigerung mit geänderter Mähdreschereinstellung; Einstellung bei schwierigen Ernteverhältnissen; technische Optimierung; Verbesserung der Drusch- und Kornqualität; Messmittel zur Leistungskontrolle; Reduzierung von Stillstandzeiten (Bedienung, Wartung); fruchtartenbezogene Beispiele an vorhandenen Mähdreschern; Erntelogistik und Mähdruschkosten; Kornverluste – Ursachen, Erfahrungen, Schätzungen; Kornverlustsensoren abgleichen; Verluste beurteilen und berechnen; Vorstellung aktueller Erntetechnik; Anhand der SeminarUnterlagen und intensiver Ernte-Erfahrungen werden jeweils die individuellen Mähdrescher der Teilnehmer behandelt! Zielgruppe: MähdrescherfahrerInnen, LandwirtInnen, LohnunternehmerInnen, LohnarbeiterInnen Referent/in: Klaus Semmler, Ing. Roman Hauer Kosten: € 150 pro Person (inkl. Trainingsunterlagen und Pausenverpflegung) Für die Anmeldung erforderlich: Bekanntgabe von Mähdrescher-Type und Schnittbreite Ort: Bildungswerkstatt Mold BW-17067-62 Mi 07.06.2017; 09.00-18.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 31.05.2017

Ladungssicherung in der Landwirtschaft Die unterschiedliche Beschaffenheit der landwirtschaftlichen Güter ergeben offene Fragen zur richtigen Sicherung der Ladung. Im Seminarraum werden einfache Lösungsansätze dargebracht, welche anschließend in der Maschinenhalle dis-

Qualität aus Finnland

21 verschiedene Modelle und über 150 Anbaugeräte Der AVANT Multifunktionslader mit seiner Vielzahl an Anbaugeräten ist die ideale Allroundmaschine

26

Mähdrusch-Praxis für BetriebsleiterInnen und FahrerInnen

www.strobl-austria.at

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

Jarolden 9 3830 Waidhofen/Thaya Tel. 02842 / 53 676 office@strobl-austria.at


BW-17027-62 Bildungswerkstatt Mold Fr 31.03.2017; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 24.03.2017

Teilnehmer Gelegenheit seinen Fahrstil unter die Lupe zu nehmen und Neues auszuprobieren. Zielgruppe: Personen, die Ihre Maschinen und Traktoren wirtschaftlich und effizient einsetzen wollen Mitzubringen: gültigen Führerschein der Klasse F, geeignetes Schuhwerk Referent/in: Ing. Robert Diem, Ing. Christoph Berndl, Dipl.-HLFL-Ing. Manfred Nadlinger Kosten: € 95 pro Person Ort: Bildungswerkstatt Mold

BW-17002-62 Bildungswerkstatt Mold Mi 30.11.2016; 18.00-20.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25302 bis 23.11.2016

BW-17101-62 Fr 18.11.2016; 09.00-16.30 Uhr

Kraftfahrzeug-Elektrikkurs, 2-tägiger Praxiskurs

BW-17102-62 Mi 07.12.2016; 09.00-16.30 Uhr

Einfache Reparaturen an der KFZ-Elektrik selbst durchführen – wer das gerne möchte, ist bei diesem Kurs richtig. Mechanikermeister und Landtechniker Ing. Karl Müllner gibt Tipps und Tricks zur Selbsthilfe: Batterie, Starter, Lichtmaschine, Zündung, Regler, Relais und Schaltpläne. Der praktischen Fehlersuche an mitgebrachten Startern und Lichtmaschinen wird ein ganzer Abschnitt gewidmet: Leitungsquerschnitt ermitteln, Spannungsabfall lokalisieren, Stromaufnahme von Startern prüfen. Ebenso Thema ist die Ladeleistung von Lichtmaschinen und die Verwendung von LED-Leuchten. Zwei interessante Tage für alle, die ihre Reparaturkenntnisse verbessern wollen. Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk Referent/in: Ing. Karl Müllner Kosten: € 160 pro Person, € 140 für LandwirtInnen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren die für Straßenfahrten relevanten gesetzlichen Bestimmungen zu den unterschiedlichen landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Bei Fahrten mit landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten gibt es im Kraftfahrrecht viele gesetzliche Ausnahmebestimmungen: Wo stoßen wir an Grenzen? Wie erfolgt die richtige Kennzeichnung? Ab wann ist eine Bremsanlage aufzubauen? Inhalte: Traktor, Anhänger, Landwirtschaftliche Anbaugeräte, Anhängerarbeitsmaschine, Gezogene auswechselbare Maschine, Landwirtschaftliche selbstfahrende Arbeitsmaschinen. Jeder Teilnehmer bekommt eine ÖKL Broschüre "Traktor im Straßenverkehr". Zielgruppe: interessierte LandwirtInnen Referent/in: Ing. Christoph Wolfesberger, Ing. Christoph Berndl Kosten: € 20 pro Person BW-17098-62 Bildungswerkstatt Mold Mi 23.11.2016; 19.00-20.30 Uhr 53-17004-62 St. Pölten, LK NÖ Mi 25.01.2017; 19.00-20.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25302 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Diesel sparen im täglichen Einsatz Moderne Landmaschinen werden immer größer und leistungsfähiger und sind zudem mit zahlreichen elektronischen Steuerungen ausgestattet, die Ihnen helfen die Effizienz weiter zu steigern. Wenn Sie einige Grundregeln konsequent einhalten, können Sie nicht nur Treibstoff und Arbeitszeit sparen, sondern auch Ihren Boden und die Umwelt schonen. Bei diesem Kurs wird aufgezeigt, welchen Einfluss der persönliche Fahrstil, auf den Treibstoffverbrauch und den Verschleiß diverser Landmaschinen hat. Im Praxisteil bekommt jeder

BW-17100-62 Fr 11.11.2016; 09.00-16.30 Uhr

BW-17103-62 Fr 16.12.2016; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Energieeffizienz und Bodenschonung in der Außenwirtschaft Wie kann ich als Landwirt am einfachsten Diesel einsparen und was hat dies mit Bodenschonung zu tun? Die Themen reichen von Motor- und Getriebetechnik bis Fahren mit GPS, über Reparaturarbeiten, Elektrifizierung in der Landwirtschaft und eigenes Fahrverhalten bis hin zu angepassten Reifendruck. Die Vorteile des richtigen Reifendrucks und die unterschiedlichsten Reifendruckregelanlagen werden vorgestellt. Zielgruppe: LandwirtInnen Referent/in: Ing. Christoph Wolfesberger Kosten: € 15 pro Person 53-17003-62 St. Pölten, LK NÖ Do 26.01.2017; 17.00-18.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25302 bis 19.01.2017

Kraftfahrzeug-Elektrikkurs, 1-tägiger Praxiskurs Ein Kurstag für alle, die sich neues Wissen über Fehlersuche, Reparaturen und fachgerechte Elektroinstallationen an landwirtschaftlichen Fahrzeugen aneignen wollen. Ausgehend von Modellen und Übungstafeln werden einfache Stromkreise erklärt und Verdrahtungen mit Hilfe von Schaltplänen selbst durchgeführt. Themenbereiche im Praxisteil sind Lichtmaschine und Regler, Batterie und Ladegerät, Starter und Vorglühanlage sowie Beleuchtung und Blinkanlage. Weitere Programmpunkte sind über Relais geschaltete LED-Arbeitsschweinwerfer sowie Löt- und Pressverbindungen an Kupferleitungen. Referent/in: Walter Horzynek Kosten: € 80 pro Person, € 70 für LandwirtInnen

BW-17080-62 Bildungswerkstatt Mold Fr 25.11.-Sa 26.11.2016; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 18.11.2016

Kleingeräte warten und pflegen Rasenmäher, Motormäher, Freischneider oder Aggregate sind Geräte, die sich in vielen Haushalten, Kommunen und Vereinen finden. Die richtige Wartung und Pflege ist oft entscheidend über die Lebensdauer und auch darüber, ob die Arbeit mit den Geräten sicher und zufriedenstellend erledigt werden kann. In diesem Tageskurs erfahren Sie neben den Grundkenntnissen über 2- und 4-TaktMotoren, wie Sie Betriebsstörungen rechtzeitig erkennen und beheben können. Ein weiterer wichtiger Praxisteil sind die notwendigen regelmäßigen Wartungsarbeiten sowie die Instandsetzung der Arbeitswerkzeuge. Für alle Interessierte, die ihre Geräte mit Kleinmotoren gut in Schuss halten wollen. Mitzubringen: Arbeitskleidung Referent/in: Ing. Karl Müllner Kosten: € 80 pro Person, € 70 für LandwirtInnen BW-17081-62 Bildungswerkstatt Mold Mo 10.04.2017; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 03.04.2017

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

Kraftfahrrechtliche Bestimmungen in der Landwirtschaft

© zenstock - Fotolia.com

kutiert und praktisch umgesetzt werden, Die richtige Sicherung von Schüttgut-, Stückgut-, Holz- und Strohtransporten steht hierbei im Vordergrund. Zurrgurte, Netze, Ketten, Antirutschmatten und viele andere technische Hilfsmittel werden in der jeweiligen Anwendung vorgestellt. Zusätzlich gibt es für jeden/jede TeilnehmerIn einen Profizurrgurt mit Langhebelratsche (auch für Rundholztransport geeignet). Zielgruppe: LandwirtInnen, die praktische Lösungen zum Thema Ladungssicherung suchen Referent/in: Ing. Christoph Wolfesberger, Ing. Christoph Berndl Kosten: € 30 pro Person

27


Not- und Ersatzstromversorgung mit Zapfwellengeneratoren Mit einem Zapfwellengenerator kann bei Netzausfällen die Stromversorgung aufrechterhalten werden – gerade in der Landwirtschaft oft ein wichtiges Thema. Dieses Seminar gibt Entscheidungshilfen bei Planung und Neuanschaffung, wichtige Schwerpunkte sind: technische Grundlagen, elektrische und mechanische Schutzmaßnahmen, Versorgung von Geräten und Hausanlagen sowie Vorkehrungen für die Einspeisung. Es erfolgt die Inbetriebnahme eines Zapfwellengenerators. Ausgestattet mit dem Wissen unabhängiger Experten können Sie sich dann am Markt besser informieren und die für Ihren Betrieb optimale Entscheidung treffen. Referent/in: Walter Horzynek, DI Robert Schwarz, Ing. Wilhelm Schagerl Kosten: € 75 pro Person, € 65 für LandwirtInnen BW-17028-62 Bildungswerkstatt Mold Di 11.04.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 04.04.2017

Drehen Aufbaukurs

Gratisinfotag Schweißen

Aufbauend auf dem Drehen Grundkurs bietet dieses Seminar eine Vertiefung in das Thema: Außen- und Innendrehen, Innengewinde, Außengewinde, Kegeldrehen, Passungen auf Wellen und Bohrungen sowie Anfertigen von Lagerbüchsen. Für Interessierte, die sich intensiver mit dem Drehen von Metallteilen beschäftigen wollen. Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Schutzbrille Referent/in: Ing. Karl Müllner Kosten: € 230 pro Person, € 20 Materialbeitrag Ort: Bildungswerkstatt Mold

Die Bildungswerkstatt Mold verfügt in ihrer Schweißwerkstätte über die Möglichkeit in den Schweißverfahren Elektroschweißen, Schutzgasschweißen MAG, Wolframinertgasschweißen WIG und Gasschmelzschweißen (autogen) auszubilden. Jedes Verfahren hat Vor- und Nachteile und somit sein bevorzugtes Einsatzgebiet. Während der Öffnungszeit von 09.00 Uhr bis 15.30 Uhr kann nach Belieben und verfügbarer eigener Zeit der Infotag besucht werden. In einem Stationenbetrieb können alle Verfahren auch selber probiert werden. Sie können sich über die Inhalte der Schweißkurse der Bildungswerkstatt Mold informieren. Zielgruppe: Interessierte, die sich einen Überblick über gängige Schweißverfahren verschaffen wollen Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitsschuhe Referent/in: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Ing. Karl Müllner, Ing. Christoph Berndl, Ing. Robert Diem

BW-17074-62 Mo 06.02.-Di 07.02.2017; 09.00-16.30 Uhr BW-17075-62 Mo 29.05.-Di 30.05.2017; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 1 Woche vor Kursbeginn; die Anmeldung gilt erst bei vollständig bezahltem Kursbeitrag

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

Drehen Grundkurs

28

Dieser Grundkurs bietet Personen, die selber Drehteile herstellen wollen, einen Einstieg in diese Fertigungstechnik. Neben Funktion und Aufbau einer Drehbank werden Grundkenntnisse vermittelt: Plandrehen, Längsdrehen, Lagersitz und Passungen sowie Gewindedrehen. Durch die geringe Teilnehmerzahl kann immer selbständig an der Drehbank gearbeitet werden, das theoretisch Erlernte kann sich so in der Praxisübung verfestigen. Für alle, die sich Grundkenntnisse im Drehen aneignen wollen. Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Schutzbrille Referent/in: Ing. Karl Müllner Kosten: € 230 pro Person, € 20 Materialbeitrag Ort: Bildungswerkstatt Mold BW-17070-62 Do 03.11.-Fr 04.11.2016; 09.00-16.30 Uhr BW-17071-62 Di 06.12.-Mi 07.12.2016; 09.00-16.30 Uhr BW-17072-62 Di 04.04.-Mi 05.04.2017; 09.00-16.30 Uhr BW-17073-62 Mo 18.09.-Di 19.09.2017; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 1 Woche vor Kursbeginn; die Anmeldung gilt erst bei vollständig bezahltem Kursbeitrag

Der Bau des Solardörrers erfolgt in Gruppen. Das gesamte Material ist bereits zugeschnitten und so vorbereitet, dass auch handwerklich ungeübte Teilnehmer/innen den Trockner zusammenbauen können. Mitzubringen: Bleistift, Maßband, Tacker Referent/in: Ing. Erich Strobl Kosten: € 175 pro Person, inkl. Material S17ED0010 LFS Edelhof Sa 29.04.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 20.04.2017 © Grafvision - Fotolia.com

© Kadmy - Fotolia.com

Solardörrer – Selbstbaukurs

Schmiedekurs – Praxiskurs Dieser Kurs setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Verschiedene Arbeitsmittel, Brenn- und Werkstoffe, die zum Schmieden verwendet werden können, Unfallschutz sowie die Nachbehandlung von Werkstücken werden im theoretischen Teil behandelt. Bei den praktischen Schmiedearbeiten ist die Umsetzung eigener Ideen erwünscht. Zielgruppe: LandwirtInnen, die Interesse an dieser Handwerkstechnik haben Referent/in: Ing. Christian Mittner Kosten: € 45 gefördert, € 100 ungefördert S17WA4035 LFS Warth Sa 01.04.2017; 08.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 bis 20.03.2017

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

BW-17021-62 Bildungswerkstatt Mold Fr 06.10.2017; 09.00-15.30 Uhr Anmeldung: Bildungswerkstatt Mold, T 05 0259 295 00 bis 29.09.2017 Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen gewünscht

Elektroschweißen Das Elektroschweißen ist oftmals das Einstiegsverfahren in die Welt des Schweißens. Es ist ein einfaches und somit auch preiswertes Verfahren mit einer robusten Gerätetechnik. Das Umrüsten auf unterschiedlich zu verschweißende Werkstoffe geschieht einfach über den Wechsel der Stabelektrode. Im anfänglichen Theorieteil werden besprochen: Eigenschaften und Vorteile des Verfahrens, Geräteauswahl, Werkstoffkunde, Elektrodenarten und Arbeitssicherheit. Diese Inhalte werden übersichtlich in einem Skriptum dargestellt. Bei den Übungen im Praxisteil schweißen Sie Eck-, Stumpf- und Kehlnähte an verschiedenen Blechdicken und in den üblichen Schweißpositionen. Anhand von Bruchproben wird die Qualität der Schweißnähte beurteilt. Zielgruppe: Personen, die ein Schweißverfahren mit einfacher, preiswerter und robuster Gerätetechnik anwenden wollen Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk Referent/in: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Ing. Karl Müllner, Ing. Christoph Berndl, Ing. Robert Diem Kosten: € 160 pro Person, € 140 für LandwirtInnen, € 40 Materialbeitrag Ort: Bildungswerkstatt Mold BW-17017-62 Do 09.03.-Fr 10.03.2017; 09.00-16.30 Uhr BW-17087-62 Di 17.10.-Mi 18.10.2017; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 1 Woche vor Kursbeginn; die Anmeldung gilt erst bei vollständig bezahltem Kursbeitrag


Elektroschweißen – Grundkurs der LFS Warth

Gasschmelzschweißen (Autogenschweißen)

Reparaturschweißen in der Landwirtschaft

Um selbst Schweißarbeiten durchführen zu können, ist die Vermittlung der erforderlichen Grundkenntnisse nötig. Gerätekunde und -einstellung, Vergleich div. Schweißvefahren sowie Unfallschutz werden vermittelt. Die so erworbenen Kenntnisse werden bei den praktischen Übungen von den TeilnehmerInnen erprobt. Zielgruppe: LandwirtInnen, die diese Art des Schweißens lernen wollen Referent/in: Ing. Christian Mittner Kosten: € 45 gefördert, € 100 ungefördert

Das Autogenschweißen wird gerne bei Karosserie- und Installationsarbeiten eingesetzt. Im Theorieteil erfahren Sie alles über den sicheren Umgang mit der Schweißanlage und die Eigenschaften der technischen Gase. Das Skriptum hält diese Informationen für spätere Anwendungen verfügbar. Sie schweißen an Blechen und Rohren in den Positionen Wannenlage, horizontal und senkrecht steigend. Sowohl das Nachlinks- als auch das Nachrechtsschweißen werden erlernt. Weitere Anwendungen wie das Brennschneiden, Hartlöten und das Flammspritzen lernen Sie kennen. Zielgruppe: Personen, die mit der Schweißflamme schweißen und reparieren wollen Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk Referent/in: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Ing. Karl Müllner Kosten: € 160 pro Person, € 140 für LandwirtInnen, € 40 Materialbeitrag

Das Reparaturschweißen ist für die Instandsetzung von Geräten unerlässlich, es erfordert allerdings weitreichende Kenntnisse der Werkstoffe und deren Schweißeignung. Einen Überblick über die möglichen Schweißverfahren Elektro-, MIG/ MAG-, WIG- und Gasschmelzschweißen sowie die Gestaltung von Schweißverbindungen bietet der anfängliche Theorieteil samt ausgeteiltem Skriptum. Es folgen Übungen in der Schweißwerkstätte an den Werkstoffen Niro, Aluminium, Stahl und Gusseisen. Wie werden Spannungen und Verzug minimiert? Das Auftragsschweißen und die Verschleißbeschichtung werden gezeigt. Zielgruppe: Interessierte mit bereits vorhandenen Grundfertigkeiten im Elektro- und MAGSchweißen Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk Referent/in: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Ing. Karl Müllner Kosten: € 90 pro Person, € 80 für LandwirtInnen, € 10 Materialbeitrag

MAG-Schweißen (Schutzgasschweißverfahren Metall-Aktiv-Gas) Das Schutzgasschweißen ist ein weit verbreitetes, universell einsetzbares und leistungsfähiges Schweißverfahren. Im anfänglichen Theorieteil werden besprochen: Eigenschaften und Vorteile des Verfahrens, Geräteauswahl, Werkstoffkunde, Schutzgase, Schweißzusätze (Schweißdrahtqualitäten) und Arbeitssicherheit. Diese Inhalte werden übersichtlich in einem Skriptum dargestellt. Im Praxisteil erlernen Sie die richtige Geräteeinstellung und -wartung. Bei den Übungen werden Eck-, Stumpf- und Kehlnähte an verschiedenen Blechdicken und in den üblichen Schweißpositionen trainiert. Anhand von Bruchproben wird die Qualität der Schweißnähte beurteilt. Zielgruppe: Interessierte, die die Anwendung eines leistungsfähigen Schweißverfahrens kennen lernen wollen Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk Referent/in: Ing. Karl Müllner, Ing. Reinhard Hörmansdorfer Kosten: € 160 pro Person, € 140 für LandwirtInnen, € 40 Materialbeitrag Ort: Bildungswerkstatt Mold BW-17012-62 Do 23.03.-Fr 24.03.2017; 09.00-16.30 Uhr BW-17013-62 Di 27.06.-Mi 28.06.2017; 09.00-16.30 Uhr BW-17014-62 Mo 23.10.-Di 24.10.2017; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 1 Woche vor Kursbeginn; die Anmeldung gilt erst bei vollständig bezahltem Kursbeitrag

INFORMATION noe.lfi.at –

24 Stunden Information auf aktuellstem Stand!

BW-17018-62 Bildungswerkstatt Mold Di 25.04.-Mi 26.04.2017; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 18.04.2017; die Anmeldung gilt erst bei vollständig bezahltem Kursbeitrag

WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas) Das WIG-Schweißen ist ein hochwertiges Schweißverfahren. Die sauberen und glatten Schweißnähte werden vor allem im Niro- und Alubereich sehr geschätzt. Der Theorieteil, komplettiert durch ein Skriptum, behandelt die richtige Geräteauswahl, Vor- und Nachteile des Verfahrens und den Umgang mit unterschiedlichen Werkstoffen. In der Schweißwerkstätte üben Sie Eck-, Stumpfnähte und Kehlnähte an unlegiertem Baustahl S 235, Edelstahl (Nirosta) und Aluminium. Die Vermeidung von Anlauffarben und Nachbehandlung von Schweißnähten auf Edelstahlblechen wird geübt. Zielgruppe: Interessierte, die ein sehr hochwertiges Schweißverfahren für anspruchsvolle metallische Werkstoffe kennen lernen wollen Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk Referent/in: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Ing. Karl Müllner Kosten: € 160 pro Person, € 140 für LandwirtInnen, € 40 Materialbeitrag Ort: Bildungswerkstatt Mold BW-17015-62 Do 20.04.-Fr 21.04.2017; 09.00-16.30 Uhr BW-17016-62 Bildungswerkstatt Mold Mo 30.10.-Di 31.10.2017; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 1 Woche vor Kursbeginn; die Anmeldung gilt erst bei vollständig bezahltem Kursbeitrag

BW-17020-62 Bildungswerkstatt Mold Fr 16.12.2016; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 09.12.2016; die Anmeldung gilt erst bei vollständig bezahltem Kursbeitrag

Ausbildung zum geprüften Schweißer nach EN ISO 9606-1 – MAG Die Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen legen für einen Produktionsbetrieb den Einsatz von geprüften Schweißern fest. Die international genormte Schweißerprüfung nach EN ISO 9606-1 gilt als Nachweis für die Handfertigkeit und nötigen Fachkenntnisse. Der Theorieteil mit einem umfangreichen Skriptum behandelt die einschlägigen Normen, Geräte- und Werkstoffkunde, Schutzgase, Zusatzwerkstoffe und Arbeitssicherheit. Im intensiven Praxisteil wird anhand einer Schweißanweisung auf folgende Prüfungsnähte hin trainiert: 135 P BW FM1 S 8,0 PF ss nb; 135 P FW FM1 S 10,0 PF ml; Stumpfnaht steigend, 8 mm Blech; Kehlnaht steigend, 10 mm Blech Zielgruppe: Personen, die einen international anerkannten Qualifikationsnachweis für den Schweißerberuf erwerben wollen und bereits über Fertigkeiten und Kenntnisse im MAG-Schweißen verfügen Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk Referent/in: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Ing. Karl Müllner Kosten: € 879 pro Person (inkl. einmaliger Prüfungsgebühr) BW-17019-62 Bildungswerkstatt Mold Mo 30.01.-Fr 03.02.2017; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 23.01.2017; die Anmeldung gilt erst bei vollständig bezahltem Kursbeitrag

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

S17WA4034 LFS Warth Sa 14.01.2017; 08.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 bis 21.12.2016

29


BIOENERGIE UND KOMPOSTIERUNG

INFORMATION

© LK-NOE

ARBEITSKREIS BIOGAS NÖ

Erstinformation für Biogasinteressierte Sie erhalten die notwendigen Informationen über die Technik und die Rahmenbedingungen einer Biogasanlage. Themen: Betriebswirtschaft, Technik, Bauwesen, Recht und Pflanzenbau, Wirtschaftsdünger, NAWAROS, Abfallfermentation, Tarife; Einzel- und Gemeinschaftsanlagen; Förderungen; Beratungsangebot der NÖ Landwirtschaftskammer; AK Biogas NÖ, Aktuelles Zielgruppe: LandwirtInnen, die sich über die Planung und den Betrieb einer Biogasanlage informieren wollen Referent/in: DI Manfred Swoboda, Stefan Polly, weitere FachexpertInnen Kosten: € 80 pro Person BW-17083-69 Bildungswerkstatt Mold Mi 15.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Bildungswerkstatt Mold, T 05 0259 295 00 bis 05.02.2017

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

Biogas – Betreiberkurs Teil 1

30

Betriebswirtschaft, Technik, Bauwesen: Wirtschaftlichkeitsfragen, Verfahrensablauf, Ausgangsmaterialien, Betriebsablauf, Faulraumbelastung, Gasmotoren- und Generatortechnik, Steuerung, Netzzugang, bauliche Maßnahmen, Asphalt- und Betontechnologie, Praxisberichte. Pflanzenbau: Substratqualität, Ausbringung, Wasserrecht, Nitratrichtlinie, Störfälle. Recht: Grundlagen zum Genehmigungsverfahren, Behörden, Bewilligungen, Förderungen. Institutionen, Aktivitäten der ARGE Kompost und Biogas NÖ, AK Biogas NÖ, Exkursionen Zielgruppe: LandwirtInnen, die grundlegende Kenntnisse für die Planung und die fachlichen Voraussetzungen für den Betrieb einer Biogasanlage erwerben wollen. FacharbeiterInnen können nach Teil 1 + 2 die Zusatzqualifikation "Landwirtschaftlicher Biogasanlagenbetreiber erwerben Voraussetzung: Landwirtschaftliche Berufsausbildung Referent/in: DI Manfred Swoboda, Stefan Polly, weitere FachexpertInnen Kosten: € 240 pro Person BW-17084-69 Bildungswerkstatt Mold Mi 22.03.-Fr 24.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Bildungswerkstatt Mold, T 05 0259 295 00 bis 12.03.2017

In Kleingruppen werden Arbeitskreistreffen organisiert, bei denen neben einem intensiven Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen alle wissenswerte Themen und Neuerungen der Biogasbranche behandelt werden. Weiters wird über die Eingabe von Produktions- und Wirtschaftsdaten in eine Datenbank ein Vergleich der eigenen Biogasanlage mit anderen bzw. mit Länder- und Bundesdurchschnitten ermöglicht. Die Auswertungen von wirtschaftlichen und produktionstechnischen Kennzahlen stehen im Arbeitskreis genauso im Mittelpunkt wie die Organisation von Exkursionen zu Biogasanlagen im In- und Ausland. Durch die Auswertungen der Produktions- und Wirtschaftsdaten und den Vergleich mit den Berufskollegen bekommen Sie einen Überblick, in welchen Bereichen Ihre Biogasanlage noch Verbesserungspotential aufweist. Durch die Wissensvermittlung aller relevanter Neuerungen und Änderungen in der Biogasszene sind Sie immer am aktuellsten Stand. Der Erfahrungsaustausch mit anderen Biogasanlagenbetreibern ist für den eigenen Betrieb eine enorme Bereicherung. Information: Stefan Polly, T 05 0259 25311

Biogas – Betreiberkurs Teil 2 Betriebswirtschaft, Technik: Geräteausstattung, Verfahrenstechnik, mikrobiologische Zusammenhänge; Recht: Gewerberecht, Steuerrecht, Sozialrecht, Arbeitnehmerbestimmungen, Haftung, Finanzierung; Betreibererfahrungsaustausch, Aktivitäten der ARGE Kompost und Biogas NÖ, AK Biogas NÖ, Exkursionen Zielgruppe: LandwirtInnen, die grundlegende Kenntnisse für die Planung und die fachlichen Voraussetzungen für den Betrieb einer Biogasanlage erwerben wollen. Facharbeiter können nach Teil 1 + 2 die Zusatzqualifikation "Landwirtschaftlicher Biogasanlagenbetreiber" erwerben. Voraussetzung: Landwirtschaftliche Berufsbildung Referent/in: DI Manfred Swoboda, Stefan Polly, weitere FachexpertInnen Kosten: € 240 pro Person BW-17085-69 Bildungswerkstatt Mold Do 06.04.-Fr 07.04.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Bildungswerkstatt Mold, T 05 0259 295 00 bis 27.03.2017

Eigenversorgung durch Photovoltaik Das Seminar ist speziell für Landwirte gedacht, die einen Teil des Stromverbrauches durch eine Photovoltaikanlage selbst erzeugen möchten. Welche Möglichkeit bietet die Technik? Warum ist Eigenversorgung jetzt auch wirtschaftlich interessant geworden? Bei welchen Betriebszweigen ist die Eigenversorgung besonders interessant? Welche Anlagengröße ist für meinen Betrieb die sinnvollste? Worauf muss in der Planungsphase

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

besonders geachtet werden? Ist eine Notstromversorgung durch die Photovoltaikanlage möglich? Möglichkeiten der Erhöhung des Eigenstrombedarfes, Förderungsmodelle, Praxisbeispiele. Zielgruppe: LandwirtInnen, die an einer Eigenversorgung durch eine Photovoltaikanlage interessiert sind Referent/in: Ing. Christoph Wolfesberger Kosten: € 15 pro Person BW-17001-63 Bildungswerkstatt Mold Mi 23.11.2016; 09.00-12.30 Uhr 53-17001-63 BBK Scheibbs Mo 30.01.2017; 09.00-12.30 Uhr 53-17002-63 BBK Gmünd Di 14.02.2017; 09.00-12.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25302 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Holzheizsysteme Tipps zum Anlagenkauf, Stückholz-, Hackgut- und Pelletsheizungssysteme, Nahwärmeanlagen, Heizkostenvergleich, Einbauvarianten, Förderung, Baurecht Zielgruppe: Interessierte an einer Biomasseheizung Referent/in: DI Herbert Haneder Kosten: € 30 pro Person BW-17082-63 Bildungswerkstatt Mold Mi 25.01.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: Bildungswerkstatt Mold, T 05 0259 295 00 bis 16.01.2017

Energie für jedermann – Energie selbst erzeugt Frühstücksgespräch zum Thema „Energieversorgung der Zukunft“; Fachvorträge: Ressourcen/ Potenziale, Recht und Förderungen, Solarthermie und Fotovoltaiktechnik, Windenergie und Erdwärme, Kleinwasserkraftwerke, Energie aus Biomasse, Pflanzenöl als Brenn- und Treibstoff, Biogastechnologie, Biomasseheizungen-Technik für jede Art von Biomasse, Wärme- und Stromerzeugung aus einer Anlage, Vorstellung von energieautarken Wohnhäusern und Betrieben; am Nachmittag: Anlagendemonstrationen mit Schulung Referent/in: Dipl.-HLFL-Ing. Josef Meisl Kosten: auf Anfrage Ort: LFS Tulln S16TU4086 Mi 09.11.2016; 08.30-16.30 Uhr S16TU4087 Mi 14.12.2016; 08.30-16.30 Uhr S17TU4286 Mi 18.01.2017; 08.30-16.30 Uhr


S17TU4287 Mi 15.02.2017; 08.30-16.30 Uhr

Kompost-Betreiberkurs Teil 1

S17TU4288 Mi 15.03.2017; 08.30-16.30 Uhr

Landwirtschaftliche Kompostierung – Ausbildung zum/zur Kompostkundigen Betriebswirtschaft, Technik, Bauwesen: Kompostierungstechnik, Verfahrensvergleich, Rotteparameter, Qualitätskontrolle; bauliche Planungsgrundlagen, Asphalt- und Betontechnologie. Pflanzenbau: Wasserrecht, Nitratrichtlinie, Nährstoffbilanz, Düngerwirkung. Recht: Übernahmeverträge, Rechtsformen der Anlagen. Aktuelles, Aktivitäten der ARGE Kompost und Biogas NÖ; Exkursionen Zielgruppe: LandwirtInnen mit Interesse an einer fachgerechten Kompostierung im Sinn der Anlagengenehmigung sowie an der Zusatzprüfung "Landwirtschaftliche Kompostierung" für FacharbeiterInnen Mitzubringen: evt. Schreibzeug Referent/in: DI Manfred Swoboda, Stefan Polly, weitere FachexpertInnen Kosten: € 240 pro Person

Erneuerbare Energieanlagenschau für die Wärme-, Strom-, Kälte-, Treibstofferzeugung Energieanlagenschau mit Anlagendemonstration: der Bauer als Energiewirt – Biomassen als Energieträger, Biomassepotenziale/Ressourcen – aktuelle Brennstoffnormen – ÖNORM; erneuerbare Energieanlagentechnik, Vorstellung/Betriebsdemonstrationen von Solarstrom – Fotovoltaik, Bodenanlagen – Fix-/Nachführanlage und Aufdachanlage – Modulvergleiche; solare Wärme – Sonnen-/Luftkollektoren, Flach-/Vakuumkollektoren, Kleinwindräder, Mastenwindräder und Aufdachanlagen; Wärmepumpen – Luft+Wasser, Wasser+Wasser; Heizungsanlagen für den Biobrennstoffbetrieb – Stückholz/Hackgut/Pellets/kornartige Rohstoffe/Stroh/ Elefantengras/Maisspindel usw., Heizanlagen für die Wärme-/Strom-/Kälteerzeugung, Stirling/ Prozessdampf/Absorptionsmaschine, Haushaltsbiogasanlagen, Blockheizkraftwerke für Pflanzenöl und Biogas; dezentrales Energiemanagement, Installationsaufbau und Anlagenkomponenten – praktischer Betrieb Referent/in: Dipl.-HLFL-Ing. Josef Meisl Kosten: € 10 pro Person, inkl. Unterlagen Ort: LFS Tulln S16TU4084 Mi 09.11.2016; 18.00-21.00 Uhr S16TU4085 Mi 14.12.2016; 18.00-21.00 Uhr S17TU4281 Mi 18.01.2017; 18.00-21.00 Uhr S17TU4283 Mi 15.02.2017; 18.00-21.00 Uhr S17TU4282 Mi 15.03.2017; 18.00-21.00 Uhr

BW-17096-64 Bildungswerkstatt Mold Mo 23.01.-Mi 25.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Bildungswerkstatt Mold, T 05 0259 295 00 bis 13.01.2017

Betriebswirtschaft, Technik: Standortfragen (Wind, Gelände, Ausbreitungssituationen), Bewilligung, Verfahrenstechnik für emissionsarme Kompostierung nach dem Stand der Technik, Inputmaterialien, Rottebiologie und -grundsätze, Mischungen, Zuschlagstoffe, Qualität. Recht: Arbeitnehmerbestimmungen, Steuerwesen. Aktuelles, Halbtagsexkursion Zielgruppe: LandwirtInnen mit Interesse an fachgerechter Kompostierung im Sinn der Anlagengenehmigung sowie an der Zusatzprüfung "Landwirtschaftliche Kompostierung" für FacharbeiterInnen Voraussetzung: Landwirtschaftliche Berufsausbildung Referent/in: DI Manfred Swoboda, Stefan Polly, weitere FachexpertInnen Kosten: € 160 pro Person

Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515

Mehr Power für meinen Betrieb

© tonefotografia - Fotolia.com

Das vielfältige Bildungs- und Beratungsangebot auf einen Blick Die Bildungs- und Beratungslandkarte ermöglicht eine individuelle Suche im gesamten LFI-Bildungsund Landwirtschaftskammer-Beratungsangebot. Wählen Sie in der Suche ein Bundesland und Ihr gewünschtes Themengebiet aus. Sie erhalten alle Bildungs- und Beratungsangebote Ihres Bundeslandes im Überblick dargestellt. Die Bildungs- und Beratungslandkarte finden Sie unter: www.lfi.at/blk

Kompost-Betreiberkurs Teil 2

BW-17099-64 Bildungswerkstatt Mold Mi 08.03.-Do 09.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Bildungswerkstatt Mold, T 05 0259 295 00 bis 27.02.2017

S17TU4284 Mi 17.05.2017; 18.00-21.00 Uhr

WWW.LFI.AT/BLK BILDUNGS- UND BERATUNGSLANDKARTE

In dieser Veranstaltung sollen Möglichkeiten und Chancen der Energieversorgung am landwirtschaftlichen Betrieb aufgezeigt werden (Strom aus Sonnenlicht, Wärme aus Biomasse, etc.) Zielgruppe: LandwirtInnen, welche ihren betrieblichen Energiebedarf optimieren möchten Referent/in: Ing. Christoph Wolfesberger, Dipl. Päd. Gottfried Etlinger, DI Herbert Haneder Kosten: € 25 gefördert, € 50 ungefördert

FÜHRERSCHEINKURSE

Traktorführerschein – Klasse F Schülerkurs Zielgruppe: Personen, die die Lenkerberechtigung für Zugmaschinen, selbst fahrende Arbeitsmaschinen und Sonderkraftfahrzeuge mit Anhängern erwerben wollen Voraussetzung: Mindestalter: 15 1/2 Jahre; Es besteht die Möglichkeit, mit der L17 bzw. A1-Ausbildung in der Fahrschule Pfeifer in Horn fortzusetzen (Kombipreis L17F!) Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von einem amtlichen Lichtbildausweis, 1 EU-Passfoto, ärztliches Attest, Nachweis in lebensrettende Sofortmaßnahmen; Referent/in: Christian Falkinger, Josef Widhalm, Ing. Roman Hauer Kosten: € 595 pro Person inkl. Lehrunterlagen BW-17029-69 Bildungswerkstatt Mold Mo 03.07.-Do 13.07.2017; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 bis 3 Wochen vor Kursbeginn

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515

INFORMATION

© laborec425 - Fotolia.com

S17TU4289 Mi 17.05.2017; 08.30-16.30 Uhr

AM-17027-63 BBK Amstetten Termin auf Anfrage Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100

31


Traktorführerschein – Klasse F – Kurzkurs für FührerscheinbesitzerInnen B Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklasse B, die die Lenkerberechtigung für Zugmaschinen, selbst fahrende Arbeitsmaschinen und Sonderkraftfahrzeuge mit Anhängern erwerben wollen. Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkerberechtigung der Klasse B Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von einem amtlichen Lichbildausweis, 1 EU-Passfoto, ärztliches Attest Referent/in: Christian Falkinger, Josef Widhalm, Ing. Roman Hauer Kosten: € 470 pro Person inkl. Lehrunterlagen Ort: Bildungswerkstatt Mold

BW-17046-69 Di 09.05.-Do 11.05.2017; 13.00-15.40 Uhr

Führerscheinergänzungskurs – Kombination der Klassen BEF

BW-17047-69 Di 19.09.-Do 21.09.2017; 13.00-15.40 Uhr

Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklasse B, die die Lenkerberechtigung für Zugmaschinen, selbst fahrende Arbeitsmaschinen und Sonderkraftfahrzeuge mit Anhängern sowie zum Ziehen von schweren Anhängern mit Kraftwagen der Klasse B erwerben wollen Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkerberechtigung der Klasse B Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von einem amtlichen Lichtbildausweis, 1 EU-Passfoto, ärztliches Attest Referent/in: Christian Falkinger, Josef Widhalm, Ing. Roman Hauer Kosten: € 840 pro Person inkl. Lehrunterlagen Ort: Bildungswerkstatt Mold

Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 bis 3 Wochen vor Kursbeginn

BW-17036-69 Mo 21.11.-Fr 25.11.2016; 08.00-16.30 Uhr © Ingo Bartussek - Fotolia.com

BW-17030-69 Mo 21.11.-Fr 25.11.2016; 08.00-16.30 Uhr BW-17031-69 Mo 16.01.-Fr 20.01.2017; 08.00-16.30 Uhr BW-17032-69 Mo 20.02.-Fr 24.02.2017; 08.00-16.30 Uhr BW-17033-69 Mo 27.03.-Fr 31.03.2017; 08.00-16.30 Uhr BW-17034-69 Mo 08.05.-Fr 12.05.2017; 08.00-16.30 Uhr BW-17035-69 Mo 18.09.-Fr 22.09.2017; 08.00-16.30 Uhr

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 bis 3 Wochen vor Kursbeginn

Führerscheinergänzungskurs – Klasse BE mit Theorieprüfung Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklasse B, die die Lenkerberechtigung zum Ziehen von schweren Anhängern mit Kraftwagen der Klasse B erwerben wollen (Summe der höchst zulässigen Gesamtgewichte von PKW und Anhänger über 3500 kg bis maximal 7000 kg) Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkerberechtigung der Klasse B Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von einem amtlichen Lichtbildausweis, 1 EU-Passfoto, ärztliches Attest Referent/in: Christian Falkinger, Ing. Roman Hauer Kosten: € 470 pro Person inkl. Lehrunterlagen BW-17042-69 Bildungswerkstatt Mold Di 22.11.-Do 24.11.2016; 13.00-15.40 Uhr BW-17043-69 Di 17.01.-Do 19.01.2017; 13.00-15.40 Uhr BW-17044-69 Di 21.02.-Do 23.02.2017; 13.00-15.40 Uhr

32

BW-17045-69 Di 28.03.-Do 30.03.2017; 13.00-15.40 Uhr

Führerscheinergänzungskurs – Klasse BE nur praktische Prüfung Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklasse B und F, die die Lenkerberechtigung zum Ziehen von schweren Anhängern mit Kraftwagen der Klasse B erwerben wollen (Summe der höchst zulässigen Gesamtgewichte von PKW und Anhänger über 3500 kg bis maximal 7000 kg) Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkerberechtigung der Klasse B und F oder C seit mindestens 3 Jahren Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von einem amtlichen Lichtbildausweis, 1 EU-Passfoto, Glaubhaftmachung (Bestätigung über das Ziehen von schweren Anhängern über einen Zeitraum von mind. 3 Jahren) Referent/in: Christian Falkinger, Ing. Roman Hauer Kosten: € 245 pro Person inkl. Lehrunterlagen Ort: Bildungswerkstatt Mold

BW-17037-69 Mo 16.01.-Fr 20.01.2017; 08.00-16.30 Uhr BW-17038-69 Mo 20.02.-Fr 24.02.2017; 08.00-16.30 Uhr BW-17039-69 Mo 27.03.-Fr 31.03.2017; 08.00-16.30 Uhr BW-17040-69 Mo 08.05.-Fr 12.05.2017; 08.00-16.30 Uhr BW-17041-69 Mo 18.09.-Fr 22.09.2017; 08.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 bis 3 Wochen vor Kursbeginn

INFORMATION BILDUNGSGUTSCHEINE

ein Geschenk mit bleibendem Wert!

BW-17054-69 Mo 28.11.-Di 29.11.2016; 08.00-16.30 Uhr BW-17055-69 Mo 23.01.-Di 24.01.2017; 08.00-16.30 Uhr BW-17056-69 Mo 27.02.-Di 28.02.2017; 08.00-16.30 Uhr BW-17057-69 Mo 03.04.-Di 04.04.2017; 08.00-16.30 Uhr BW-17058-69 Mo 15.05.-Di 16.05.2017; 08.00-16.30 Uhr BW-17059-69 Mo 25.09.-Di 26.09.2017; 08.00-16.30 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 bis 3 Wochen vor Kursbeginn

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

Bildung ist das Tor zur Welt. LFI-Bildungsgutscheine sind wertvolle Geschenke für Jede/n und für jeden Anlass – ein wertvolles Geschenk fürs Leben. Der Gutschein ist in jeder beliebigen Höhe erhältlich und kann bei allen LFI Veranstaltungen in Niederösterreich eingelöst werden. Auf Wunsch stellen wir den Gutschein auch für spezielle Veranstaltungen aus. Gutscheine und nähere Informationen erhalten Sie beim LFI-Kundenservice T 05 0259 26100 E lfi@lk-noe.at


Führerscheinergänzungskurs – Klasse CE Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklasse C, die die Lenkerberechtigung zum Ziehen von schweren Anhängern mit LKW und schnell laufenden Traktoren erwerben wollen Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkerberechtigung der Klasse C Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von einem amtlichen Lichtbildausweis, 1 EU-Passfoto, ärztliches Attest Referent/in: Christian Falkinger, Ing. Roman Hauer, Josef Zeiner Kosten: € 695 pro Person inkl. Lehrunterlagen Ort: Bildungswerkstatt Mold BW-17062-69 Do 16.02.-Fr 17.02.2017; 08.00-12.00 Uhr BW-17063-69 Do 19.10.-Fr 20.10.2017; 08.00-12.00 Uhr

Ausbildung zum/zur Staplerfahrer/in

Kosten: € 395 pro Person inkl. Lehrunterlagen Ort: Bildungswerkstatt Mold

BW-17051-69 Di 28.03.-Do 30.03.2017; 13.00-15.40 Uhr

Zielgruppe: angehende StaplerfahrerInnen aus Gewerbe und Industrie, LandwirtInnen, Weinbauern/bäuerinnen, etc. Voraussetzung: vollendetes 18. Lebensjahr, ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache Mitzubringen: 1 Passbild, Kopie der Geburtsurkunde, Taschenrechner, Schreibzeug Referent/in: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Ing. Robert Diem Kosten: € 230 pro Person inkl. einmaliger Prüfungsgebühr Ort: Bildungswerkstatt Mold

BW-17052-69 Di 09.05.-Do 11.05.2017; 13.00-15.40 Uhr

BW-17064-69 Mo 21.11.-Mi 23.11.2016; 09.00-16.30 Uhr

BW-17053-69 Di 19.09.-Do 21.09.2017; 13.00-15.40 Uhr

BW-17065-69 Mi 05.04.-Fr 07.04.2017; 09.00-16.30 Uhr

Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 2 Wochen vor Kursbeginn

Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 1 Woche vor Kursbeginn

BW-17048-69 Di 22.11.-Do 24.11.2016; 13.00-15.40 Uhr BW-17049-69 Di 17.01.-Do 19.01.2017; 13.00-15.40 Uhr BW-17050-69 Di 21.02.-Do 23.02.2017; 13.00-15.40 Uhr

Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 bis 3 Wochen vor Kursbeginn

INFORMATION

Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklasse B, die die Lenkerberechtigung für Zugmaschinen mit einer Bauartgeschwindigkeit über 50 km/h und LKW mit Anhängern erwerben wollen. Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkerberechtigung der Klasse B Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von einem amtlichen Lichtbildausweis, 1 EU-Passfoto, ärztliches Attest Referent/in: Christian Falkinger, Ing. Roman Hauer, Josef Zeiner Kosten: €1.365 pro Person inkl. Lehrunterlagen Ort: Bildungswerkstatt Mold

SCHULINFOTAGE UND TAGE DER OFFENEN TÜR IN DEN LANDWIRTSCHAFTLICHEN FACHSCHULEN Schule

Infotelefon

LFS Edelhof LBS Edelhof LFS Gaming

02822/52402 02822/54073 07485/97353 07485/97500 07472/62722 07445/225 02952/2133

LFS Gießhübl LFS Hohenlehen LFS Hollabrunn LFS Krems LFS Langenlois LBS Langenlois

02732/87516 02734/2106

BW-17061-69 Mo 16.10.-Fr 20.10.2017; 09.00-12.00 Uhr

LFS Mistelbach

02572/2421-0

Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29510 bis 3 Wochen vor Kursbeginn

LFS Obersiebenbrunn LFS Ottenschlag LFS Poysdorf

02286/2202 02872/7266 02552/2421

LFS Pyhra

02745/2393

LFS Sooß LFS Tulln

02754/6154 02272/62515

LFS Tullnerbach LFS Unterleiten

02233/52436 07445/204

LFS Warth LFS Zwettl

02629/2222-0 02822/52684

BW-17060-69 Mo 13.02.-Fr 17.02.2017; 09.00-12.00 Uhr

Führerscheinergänzungskurs – "Code 96" Zielgruppe: BesitzerInnen der Führerscheinklasse B, die die Lenkerberchtigung zum Ziehen von schweren Anhängern mit Kraftwagen der Klasse B erwerben wollen (Summe der höchst zulässigen Gesamtgewichte von PKW und Anhänger über 3500 kg bis maximal 4250 kg) Voraussetzung: Besitz einer gültigen Lenkberechtigung der Klasse B Für die Anmeldung erforderlich: Kopie von einem amtlichen Lichtbildausweis, 1 EU-Passfoto Referent/in: Christian Falkinger

Tag der offenen Tür/ Schulinformationstage 11.06.2017, 09.00-17.00 Uhr 25.11.2016, 14.00-17.00 Uhr 26.11.2016, 09.00-13.00 Uhr 21.05.2017, 09.00-17.00 Uhr 22.04.2017, 08.30-16.00 Uhr 18.11.2016, 13.00-17.00 Uhr 19.11.2016, 09.00-16.00 Uhr 18.11.2016, 10.00-17.00 Uhr 04.11.2016, ab 14.00 Uhr 02.12.2016, ab 14.00 Uhr 13.01.2017, ab 14.00 Uhr 17.02.2017, ab 14.00 Uhr 17.03.2017, ab 14.00 Uhr 21.04.2017, ab 14.00 Uhr 18.11.2016, 13.00-17.00 Uhr 19.11.2016, 09.00-12.00 Uhr 25.11.2016, 10.00-17.00 Uhr 11.11.2016, 14.00-17.00 Uhr 18.11.2016, 13.00-18.00 Uhr 19.11.2016, 09.00-12.00 Uhr 17.11.2016, 13.30-17.00 Uhr 23.04.2017, ab 10.00 Uhr 21.10.2016, 13.30-17.30 Uhr 25.11.2016, 13.00-17.00 Uhr 26.11.2016, 09.00-12.00 Uhr 28.01.2017, 09.00-12.00 Uhr 11.03.2017, 09.00-12.00 Uhr 01.05.2017, 10.00-17.00 Uhr 05.11.2016, 09.00-18.00 Uhr 27.01.2017, 13.00-16.00 Uhr 24.02.2017, ab 14.00 Uhr 23.11.2016, 13.00-17.00 Uhr 11.06.2017, 09.00-17.00 Uhr

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

Führerscheinergänzungskurs – Klassen C, CE

33


DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

© Henry Schmitt - Fotolia.com

DIENSTLEISTUNGEN UND EINKOMMENSKOMBINATION

34

SCHULE AM BAUERNHOF Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof Bei diesem Lehrgang lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für einen gelungenen Hofbesuch mit den SchülerInnen. Sie erfahren alles Wissenswerte über die rechtlichen, steuerlichen, versicherungstechnischen, hygienischen und kindersicheren Rahmenbedingungen. Jeder Teilnehmer erarbeitet für seinen Hof ein eigenes Drehbuch und erfährt dabei wie man Inhalte spannend, unterhaltsam und lehrreich zugleich vermittelt. Zielgruppe: BäuerInnen, die im Rahmen von "Schule am Bauernhof" Schulklassen auf ihrem Hof empfangen möchten. Referent/in: Ing. Karin Kern, Annemarie Mayer, DI Adelheid Gerl, Dr. Heinz Wilfinger, Dr. Rainer Gehringer, DI Gerhard Reeh, Mag. Martin Krejcarek, Mag. Ruth Meindl, Mag. Eva Lechner, Karin Metz, Helga Kraushofer, Mag. Erna Binder Kosten: € 450 gefördert, € 1.800 ungefördert 62-17007-91 St. Pölten, LK NÖ Start: Mi 18.01.2017; 08.30 Uhr Dauer: 80 UE Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26202 bis 12.12.2016

Infotag für InteressentInnen und NeueinsteigerInnen für Schule am Bauernhof Beim Infotag erhalten Sie einen Überblick über die Voraussetzungen und Chancen für "Schule am Bauernhof" und lernen einen Schule am Bauernhof-Betrieb vor Ort kennen. Wenn Sie sich dann entscheiden, bei "Schule am Bauernhof" mitzumachen, vermittelt Ihnen ein 10-tägiger Zertifikatslehrgang das notwendige Rüstzeug, um die Programme für Schulklassen professionell durchführen zu können. Zielgruppe: BäuerInnen, die an "Schule am Bauernhof" interessiert sind und sich näher darüber informieren möchten. Referent/in: Ing. Karin Kern Kosten: € 15 gefördert, € 90 ungefördert, € 20 pro Betrieb gefördert 62-17009-54 Großmugl, Betrieb Summerer Mo 07.11.2016; 09.00-12.30 Uhr 62-17010-91 Tattendorf, Betrieb Dachauer Mo 21.11.2016; 09.00-12.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26202 bis 1 Woche vor Kursbeginn

URLAUB AM BAUERNHOF Urlaub am Bauernhof schnuppern – Einsteigerseminar Möchten auch Sie Urlaub am Bauernhof anbieten? Dann sind Sie herzlich zum Seminar "Urlaub am Bauernhof schnuppern" eingeladen, wo Sie mehr über die Marke Urlaub am Bauernhof erfahren. Wir informieren Sie unter anderem über die Markenphilosophie, Trends und Entwicklungen im Tourismus, persönliche, betriebliche, regionale und rechtliche Voraussetzungen. Weiters bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Besichtigung eines Urlaub am Bauernhof-Betriebes, wo die Betriebsleiter über persönliche Erfahrungen aus erster Hand berichten. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, sowie Personen, die interessiert sind, in den Betriebszweig "Urlaub am Bauernhof" bzw. in die Privatzimmervermietung einzusteigen. Referent/in: Alexandra Bichler BEd, Landesverband UaB und PZV Kosten: € 10 pro Person, € 15 pro Betrieb 65-17015-93 Pömling/Emmersdorf, GH Langthaler Mi 30.11.2016; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 21.11.2016

INFORMATION INFORMATION Tolle Werbebilder selbst gemacht! Wie das funktioniert, lernen Sie im "Fotografieworkshop für Urlaub am Bauernhof Betriebe" sowie im Workshop "Produktfotografie", zu finden auf der Seite 19.

Betriebe, die am Programm „Schule am Bauernhof“ teilnehmen, verpflichten sich jährlich zu entsprechenden Weiterbildungsmaßnahmen. Dafür anrechenbare Bildungsangebote in diesem Katalog sind mit dem Symbol gekennzeichnet.

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

Rechtliche Grundlagen bei Urlaub am Bauernhof Das Tourismussegment „Urlaub am Bauernhof" hat sich in den vergangenen Jahren erfolgreich entwickelt und als gute Chance für eine wirtschaftlich attraktive Einkommenskombination etabliert. Einige Bestimmungen, vor allem wenn es um rechtliche Rahmenbedingungen geht, müssen Urlaub am Bauernhof-Betriebe allerdings im Blick


behalten. Diese Veranstaltung informiert Urlaub am Bauernhof-Anbieter über die aktuelle rechtliche, steuerliche und sozialrechtliche Situation. Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen Referent/in: RechtsexpertIn der LK NÖ Kosten: € 35 gefördert, € 65 ungefördert

Oberösterreich Bezirk Linz Di 08.11.2016

Zertifikatslehrgang Green Care – Gartenpädagogik am Hof

Bezirk Urfahr Di 13.12.2016

ME-17017-93 BBK Melk Mo 07.11.2016; 09.00-13.30 Uhr

Bezirk Schärding Di 17.1.2017

Mit diesem Zertifikatslehrgang erwerben Sie die Qualifikation zur Entwicklung gartenpädagogischer Programme am Bauernhof in Kooperation mit Sozialträgern, z. B. für Menschen mit Behinderungen oder ältere Menschen. Zielgruppe: LandwirtInnen, die sich ein zusätzliches Standbein im Bereich Green Care aufbauen möchten

Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Urlaub am Bauernhof Werbung ist teuer und bringt nur wenig? Auch mit wenig Geld lässt sich so einiges machen, um seinen Betrieb ins beste Licht zu rücken. Was es dafür braucht, welche Kanäle man nutzen kann, was es bringt, in den Medien präsent zu sein und wie man sonst noch seine Zielgruppen mit Flyern und Co. erreichen kann erfahren Sie hier. Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen Referent/in: Mag. Eva Lechner Kosten: € 45 gefördert, € 80 ungefördert

© Gerhard Seybert - Fotolia.com

65-17008-93 St. Pölten, LK NÖ Do 16.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 07.02.2017

GREEN CARE

Bezirk Steyr Mo 13.2.2017

Wien, Niederösterreich ab Herbst 2017, 197 UE, Infotag zum Zertifikatslehrgang ist für Mai 2017 geplant Anmeldung: LFI Wien, T 01/587 95 28-11

Bezirk Vöcklabruck Di 14.3.2017 Bezirk Wels Mi 15.3.2017 Anmeldung: LFI Oberösterreich, T 05 0690 21500

INFORMATION GREEN CARE „Green Care – Wo Menschen aufblühen“ macht aktive land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu Partnern der Sozial-, Gesundheits-, Bildungsund Wirtschaftssysteme. Der Bauernhof wird in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen zum Arbeits-, Bildungs-, Gesundheits- und Lebensort und ermöglicht eine Vielzahl an Angeboten und Dienstleistungen für junge und ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen bzw. körperlichen und seelischen Belastungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Interaktion zwischen Mensch, Tier und Natur am Hof. Die Grundlage der Qualität von Green Care-Angeboten stellt die Qualifikation der BäuerInnen dar. Die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI) bieten daher eine Reihe spezifischer Informations- und Weiterbildungsmaßnahmen an.

Zertifikatslehrgang Tiergestützte Intervention am Bauernhof Mit diesem Zertifikatslehrgang erhalten Sie eine umfassende Zusatzqualifikation zu Ihrer pädagogischen, therapeutischen bzw. sozialen Ausbildung, um tiergestützte Intervention mit landwirtschaftlichen Nutztieren auf Ihrem Bauernhof anbieten zu können. Zielgruppe: LandwirtInnen, die sich ein zusätzliches Standbein im Bereich Green Care aufbauen möchten Steiermark Ab April 2017, 304 UE plus Praktikum Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305

INFORMATION ERLEBNIS BAUERNHOF

Infos unter: www.greencare-oe.at

Infotage Green Care Allgemeine Informationen zu Green Care und erfolgreiche Beispiele aus der Praxis. Die Infotage finden in mehreren Bundesländern statt und sind für alle Interessierten zugänglich. Zielgruppe: LandwirtInnen, die an Green Care interessiert sind Niederösterreich LFS Warth Do 17.11.2016 Anmeldung: BBK Neunkirchen, T 05 0259 41400 Burgenland Eisenstadt Di 8.11.2016 inkl. Informationen zu Schule am Bauernhof Anmeldung: LFI Burgenland, T 02682/702 420

Zertifikatslehrgang Green Care – Gesundheit fördern am Hof

Ein Erlebnis für Kinder. Ein Gewinn für alle.

Mit diesem Zertifikatslehrgang erwerben Sie grundlegende pädagogische Kompetenzen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention am Bauernhof. Zielgruppe: LandwirtInnen, die sich ein zusätzliches Standbein im Bereich Green Care aufbauen möchten Oberösterreich 29.11.2016 - 7.11.2017, 168 UE Anmeldung: LFI Oberösterreich, T 05 0690 21500 Kärnten geplant für 2017, 168 UE Anmeldung: LFI Kärnten, T 0463-5850-2513

Mit der Initiative „Erlebnis Bauernhof“ werden alle zertifizierten landwirtschaftlichen Exkursions- und Unterrichtsangebote für Kinder (Schule am Bauernhof und Landwirtschaft in der Schule) gebündelt und gemeinsam beworben. Weitere Informationen: www.erlebnisbauernhof-noe.at Auskünfte: DI Julia Prammer T 05 0259 26207 E julia.prammer@lk-noe.at

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

MI-17012-93 BBK Mistelbach Do 02.02.2017; 09.00-13.30 Uhr

35


© photocrew - Fotolia.com

DIREKTVERMARKTUNG

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Einstieg in die Direktvermarktung

36

Eine Chance für meinen Hof Sie überlegen, ob die Direktvermarktung ein geeigneter Betriebszweig für Sie sein kann? Bei diesem Einsteigerkurs geben Ihnen Fachleute der Landwirtschaftskammer einen Überblick zu folgenden Themen: Was ist Direktvermarktung? Für wen passt Direktvermarktung? Trends und Entwicklungen, Chancen und Gefahren; Welche Vermarktungswege gibt es? Rechtliche Grundlagen – auf was muss ich achten? Fördermöglichkeiten, Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter, Qualitätsprogramm "Gutes vom Bauernhof", Bildungs- und Beratungsangebote für Direktvermarkter. Auch ein Erfahrungsbericht und die Besichtigung eines erfolgreichen Direktvermarktungsbetriebes inkl. Produktverkostung stehen am Programm. Nach diesem Kurs können Sie dann besser abschätzen, ob die Direktvermarktung ein passender Betriebszweig für Sie, Ihre Familie und Ihren Hof ist. Zielgruppe: BäuerInnen, die an einem Einstieg in die Direktvermarktung interessiert sind Referent/in: Dr. Heinz Wilfinger, DI Adelheid Gerl, Bernadette Gruber BEd Kosten: € 30 pro Person inkl. Unterlagen, Pausengetränke, Betriebsbesichtigung, Produktverkostung 61-17024-94 Sieghartskirchen, Buschenschank Hauck Mo 20.02.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 10.02.2017

Fachtag Direktvermarktung Aktuelles aus der Direktvermarktung Kosten: € 5 pro Person

wird in einem eigenen Block behandelt. Die gesetzlichen Vorgaben sowie die erforderlichen Aufzeichnungen werden durch Beispiele nähergebracht. Zielgruppe: Verpflichtend für DirektvermarkterInnen, BuschenschänkerInnen und Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen (für letztere nur falls Verpflegung angeboten wird) SaB-Anerkennung: 4h Referent/in: DI Adelheid Gerl Kosten: € 15 pro Person, € 5 jede weitere Person vom Betrieb, € 30 für Nicht-Landwirte bzw. € 10 für jede weitere Person 65-17004-98 St. Pölten, LK NÖ Do 10.11.2016; 09.00-13.00 Uhr BN-17015-98 BBK Baden und Mödling Mi 22.02.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Auffrischungsschulung Lebensmittelhygiene und Allergeninformation Eine regelmäßige Wiederholung der wichtigsten Hygienebestimmungen sichert die Qualität der Produktion. In diesem Kurs wird neben den Themen Personalhygiene, Ausstattung der Räume, Reinigung, Desinfektion, Schädlingsbekämpfung vor allem der Mikrobiologie und den Krankheitserregern breiter Raum gewidmet. Für Kontrollen vorbereitet ist man mit den entsprechenden Aufzeichnungen – dazu werden die derzeit erforderlichen Dokumentationen praxisnah erläutert. Ein aktueller Teil bei diesem Kurs ist die Allergenkennzeichnung, die anhand von Beispielen behandelt wird. Zielgruppe: Für DirektvermarkterInnen, BuschenschänkerInnen und Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, deren Grundschulung Lebensmittelhygiene schon länger (3 Jahre) zurück liegt, gesetzlich verpflichtend. SaB-Anerkennung: 3h Referent/in: DI Adelheid Gerl, Lehrkräfte der LFS Kosten: € 15 pro Person, € 5 jede weitere Person vom Betrieb, € 30 für Nicht-Landwirte bzw. € 10 für jede weitere Person ZT-17006-98 BBK Zwettl Mi 09.11.2016; 09.00-12.00 Uhr

HO-17006-98 Bildungswerkstatt Mold Mi 18.01.2017; 09.00-12.00 Uhr KR0-17008-98 BBK Krems Fr 20.01.2017; 08.00-11.30 Uhr BL-17010-98 BBK Bruck/Leitha Do 26.01.2017; 09.00-12.00 Uhr 65-17001-98 St. Pölten, LK NÖ Mi 01.02.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 1 Woche vor Kursbeginn

INFORMATION ONLINESCHULUNG „ALLERGENINFORMATION“ – VERPFLICHTENDE SCHULUNG KANN IM INTERNET ABSOLVIERT WERDEN Allergeninformation zwingend notwendig LebensmittelunternehmerInnen müssen ihre Kunden und Gäste über allergene Zutaten in offen angebotenen Speisen oder Getränken informieren. Diese „Allergeninformation“ kann schriftlich auf der Speisekarte oder mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Verpflichtende Schulung jetzt auch online möglich Die verpflichtende Schulung bei mündlicher Allergeninformation kann ab sofort auch im Internet erfolgen. Bei der Onlineschulung „Allergeninformation“ werden die wesentlichen Inhalte und Anforderungen zur Allergeninformation erläutert und nützliche Unterlagen zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreicher Absolvierung der Schulung in Form eines Wissens-Checks, bei dem 16 von 20 zufällig ausgewählten Fragen richtig beantwortet werden müssen, kann der Schulungsnachweis selbst ausgedruckt werden. Die Kosten für die Onlineschulung betragen € 15. Der Schulungsnachweis und die Dokumentation im Betrieb sind bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht vorzuweisen.

Grundschulung Lebensmittelhygiene und Allergeninformation

HL-17007-98 BBK Hollabrunn Mo 21.11.2016; 09.00-12.00 Uhr

In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden sie sich zum gewünschten Kurs auf noe.lfi.at, telefonisch unter 05 0259 26100 bzw. per E-Mail an lfi@lk-noe.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren.

Die hygienischen Voraussetzungen für Lebensmittelerzeugung zu kennen und im eigenen Betrieb umzusetzen, ist Grundlage jeder Vermarktung und daher auch verpflichtend. In diesem Seminar erfahren Sie Wichtiges zu Personalhygiene, zum richtigen Reinigen, Desinfizieren und zur Schädlingsbekämpfung. Das aktuelle Thema "Allergenkennzeichnung"

WB-17003-98 BBK Wr. Neustadt Mi 23.11.2016; 09.00-12.00 Uhr

Einfach einsteigen unter http://e.lfi.at. Benutzername und Passwort eingeben und mit der Onlineschulung Allergeninformation starten.

KO-17008-98 BBK Korneuburg Mo 16.01.2017; 09.00-12.00 Uhr

Nähere Informationen unter www.allergene-schulung.at

S16ED4073 LFS Edelhof Do 17.11.2016; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402

AM-17007-98 BBK Amstetten Do 17.11.2016; 09.00-12.00 Uhr

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at


HYGIENESCHULUNG VON ZU HAUSE ABSOLVIEREN Unkompliziert und jederzeit kann im Internet eine Auffrischung der verpflichtenden Hygieneschulung durchgeführt werden – eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch. Personen, die mit Lebensmitteln umgehen – wie DirektvermarkterInnen und BuschenschänkerInnen –, müssen regelmäßig eine Hygieneschulung absolvieren. Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden die Schulungsnachweise und die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert. Dauer und Inhalt Sie erfahren alle wichtigen Inhalte der Lebensmittelhygiene und erhalten wissenswerte Informationen und Beispiele für Dokumentationen. Um einen Schulungsnachweis zu erlangen, kann man einen Hygiene-Wissens-Check durchführen. Dabei sind 30 zufällig ausgewählte Fragen aus allen Kapiteln der Hygiene zu beantworten. Können Sie 80 % der Fragen richtig beantworten, besteht die Möglichkeit, einen Nachweis für die erfolgreiche Hygiene-Schulung selbst auszudrucken. Der Test dauert etwa 20 Minuten. Die Schulung kostet € 15. In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden sie sich zum gewünschten Kurs auf noe.lfi.at, telefonisch unter 05 0259 26100 bzw. per E-Mail an lfi@lk-noe.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren.

S17MI4303 LFS Mistelbach Fr 24.02.2017; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Mistelbach, T 02572/2421 bis 14.02.2017 S17ED0013 LFS Edelhof Do 20.04.2017; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 10.04.2017

Kennzeichnung von Lebensmitteln für DirektvermarkterInnen und Allergeninformation Was gehört auf's Etikett – diese Frage haben Sie sich als Direktvermarkter sicher schon gestellt. Vielfältige und komplizierte Bestimmungen einerseits und empfindliche Strafen andererseits machen dieses Thema so wichtig. Bei diesem Kurs geht es neben den gesetzlichen Vorschriften auch um die Umsetzung in der Praxis: es werden daher zu mitgebrachten Etiketten Rückmeldungen gegeben. Aus aktuellem Anlass wird das Thema "Allergeninformation" ebenfalls ausführlich besprochen. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, die die aktuellen Kennzeichnungsbestimmungen kennen lernen wollen Referent/in: DI Adelheid Gerl Kosten: € 15 pro Person, € 5 jede weitere Person vom Betrieb, € 30 für Nicht-Landwirte bzw. € 10 für jede weitere Person

Neue Leitlinie für Imkereibetriebe; Vorgabe der GHP (Gute Herstellungspraxis). Dieser Kurs ist Teil des Qualitätsprogrammes der Förderrichtlinie. Zielgruppe: Pflicht für alle ImkerInnen, die biologisch imkern und Förderungen in Anspruch nehmen wollen! Referent/in: IM Ing. Josef Niklas Kosten: € 40 pro Person S16GI4093 LFS Gießhübl Fr 25.11.2016; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Gießhübl, T 07472/62722 bis 15.11.2016 S17PY4304 LFS Pyhra Do 16.02.2017; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 bis 06.02.2017

Geflügel- und Kaninchenbetriebe, die selbst schlachten, müssen eine Schulung zum Thema Tierbeschau absolvieren. Bei diesem Kurs werden wichtige Themen wie rechtliche Rahmenbedingungen, richtiges Betäuben und Schlachten, Geflügelkrankheiten und Untersuchungen behandelt. Jeder Teilnehmer erhält einen Schulungsnachweis. Zielgruppe: DirektvermarktInnern von Geflügel und Kaninchen TGD-Anerkennung: 3h Referent/in: DI Adelheid Gerl, Ing. Oliver Bernhauser, Dr. Leopold Aichberger, Dr. Bärbel Mägdefrau-Pollan Kosten: € 42 gefördert, € 76 ungefördert 65-17005-94 St. Pölten, LK NÖ Mi 11.01.2017; 09.00-17.00 Uhr BL-17011-94 BBK Bruck/Leitha Do 19.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 9 Tage vor Kursbeginn

INFORMATION

65-17003-98 St. Pölten, LK NÖ Mi 30.11.2016; 09.00-12.00 Uhr

Kurse zur Anwendung der Software "LBG-Registrierkassa" und "LBG-Direktvermarktung" finden Sie im Kapitel "Agrarsoftware" auf Seite 22.

HL-17008-98 BBK Hollabrunn Mi 15.03.2017; 09.00-12.00 Uhr

Sachkundenachweis für Schlachtung

Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Nähere Informationen unter www.hygiene-schulung.at

Lebensmittelhygienekurs für ImkerInnen

Direktvermarktung von Geflügel und Kaninchen: Tierbeurteilung und -beschau

Trinkwasserseminar – Wichtige Informationen für Hausbrunnenbesitzer Einwandfreie Trinkwasserqualität ist Voraussetzung für eine einwandfreie Lebensmittelerzeugung. In diesem Seminar werden neben den baulichen Voraussetzungen für Brunnen und Quellfassungen (auch in Hinblick auf Mängel und Sanierung) die Rechtsvorschriften für Hausbrunnenbesitzer behandelt. Maßnahmen der Eigenkontrolle und notwendige Aufzeichnungen ergänzen das Schulungsangebot. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, BuschenschänkerInnen, Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, die einen Hausbrunnen haben Referent/in: DI (FH) Norbert Wolf Kosten: € 55 gefördert, € 102 ungefördert ME-17006-98 BBK Melk Di 31.01.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 20.01.2017

Die Schlachtung von Tieren ist ein sensibles Thema. Es soll Tierleid bestmöglich vermindert und Personenschutz und hohe Fleischqualität gewährleistet werden. In diesem Kurs geht es darum, grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse in der Schlachtung von Nutztieren (Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen) zu erlangen und damit zur fachgerechten Schlachtung der eigenen Tiere befähigt zu werden. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, die selber Rinder, Schweine, Schafe oder Ziegen schlachten TGD-Anerkennung: 2h Referent/in: Dr. Christoph Hofer-Kasztler, Mag. Stefan Fucik, DI Adelheid Gerl Kosten: € 36 gefördert, € 65 ungefördert 65-17009-94 St. Pölten, LK NÖ Do 17.11.2016; 09.00-17.00 Uhr + Praxistag Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 08.11.2016

© Kzenon - Fotolia.com

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

INFORMATION

37


Sie wollen verschiedenste Möglichkeiten kennen lernen, wie möglichst lokale und dezentrale Lebensmittelversorgungen ermöglicht werden. Dies bietet das Potential ihre Erzeugnisse auf alternativen Vermarktungswegen weiterzugeben bzw. so ihre Lebensmittel zu beschaffen. In diesen Workshop-Seminar werden wir uns mit einigen praxis-erprobten Alternativen wie solidarische Landwirtschaft (CSA), Lebensmittel-kooperativen (Food-Coops) und Selbsterntefeldern auseinandersetzen. ExpertInnen aus der Praxis stehen uns dabei mit ihren Wissen zur Verfügung. Für die jeweiligen Themengebiete gibt es im Workshop Gelegenheit zur Vertiefung. Zielgruppe: Bio-Produzenten, Konsumenten Referent/in: wird bekannt gegeben Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

BA-17037-96 St. Pölten, LK NÖ Fr 10.02.2017; 13.00-18.30 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 01.02.2017

38

Erfolgreiche Kundengespräche in der Direktvermarktung Aus Gesprächen und Small-Talk Kundenbeziehungen entwickeln Produkte vom heimischen Bauernhof liegen im Trend, regionale Produkte sind gefragt. Doch das allein genügt für DirektvermarkterInnen nicht, um KundInnen zum Kauf zu bewegen, oder als StammkundInnen zu gewinnen. Wie kann ich aus Interessenten am Marktstand, Messestand oder auch bei anderen Gelegenheiten KundenInnen machen? Holen Sie sich im Seminar Tipps, was Sie als DirektvermarkterIn tun können, damit sich die Begeisterung für regionale und bäuerliche Angebote in Kaufbereitschaft umwandelt. Damit Ihre Mühen belohnt werden! Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: Annemarie Mayer Kosten: € 70 gefördert, € 130 ungefördert 61-17047-94 St. Pölten, LK NÖ Mo 27.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 17.02.2017

Produktpreiskalkulation für die Direktvermarktung Sie wollen Ihre Produktpalette erweitern oder Sie sind schon länger in der Direktvermarktung tätig und möchten die Preise Ihrer Produkte kalkulieren? In diesem Kurs ermitteln Sie, ob mit den von Ihnen angegebenen Verkaufspreisen tatsächlich die Kosten für Herstellung und Vertrieb des Produktes abgedeckt sind und ab welchem Preisniveau Sie auch einen Beitrag zum Einkommen erzielen. Aufbauend auf diese Kalkulation können Sie unterschiedliche Szenarien Ihrer

Kalkulation erstellen (mehr oder weniger Absatz eines Produktes, veränderte Produktpreise) und den Einfluss der Direktvermarktung auf den Beitrag zum Einkommen beobachten. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Mitzubringen: Taschenrechner, betriebsindividuelle Daten für die Produktpreiskalkulation Referent/in: DI Andrea Moldaschl Kosten: € 120 pro Person und Betrieb gefördert, € 240 ungefördert 61-17147-94 LFS Gaming Mi 09.11.; 09.00 bis 13.00 Uhr und Mi 14.12.2016; 09.00 bis 16.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Verpackungsdesign: Auf den ersten Blick Auf den ersten Blick – Unverwechselbares Verpackungsdesign mit korrekter Lebensmittel-Kennzeichnung. Eine ansprechende Verpackung ist für den Verkauf von Lebensmittel enorm wichtig geworden. In diesem Seminar werden die Grundlagen für eine rechtlich korrekte Kennzeichnung von Lebensmitteln geklärt. Zusätzlich setzen wir uns mit Marketing-Konzepten, dem "Erzählen von Produktgeschichten" und möglichen MarketingStrategien auseinander. Zielgruppe: Bio-DirektvermarkterInnen Referent/in: Bernadette Gruber BEd, DI Doris Hofer, Dipl.-Des. Andrea Haselmayr Kosten: € 75 gefördert, € 140 ungefördert BA-17042-96 Seitenstetten, Bildungshaus St. Benedikt Mo 23.01.2017; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 13.01.2017

Käse für das Buffet Aus der Vielfalt des heimischen Käseangebotes soll gemeinsam mit den TeilnehmerInnen eine Auswahl für die jeweiligen Bedürfnisse bzw. Angebote am Betrieb getroffen werden. Anhand der getroffenen Auswahl werden die TeilnehmerInnen in die Geschmackswelten von Käse eingeführt und die Gaumenlogik, die beim Verkosten und Genießen von Käse eine besondere Rolle spielt, erklärt. Im Rahmen einer professionellen Vermarktung ist die Präsentation des Produkts von großer Bedeutung, deshalb wird auch auf die richtige Käseschneidetechnik eingegangen. Die Schneidetechnik hat – wie auch die Lagerung von Käse – Einfluss auf den ökonomischen Aspekt beim Verkauf von Käse. Um bei der Preiskalkulation der Kostenwahrheit zu entsprechen, erfolgt eine Ermittlung der einzelnen Verkaufsleistungen. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, BuschenschänkerInnen, Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, interessierte BäuerInnen Mitzubringen: Taschenrechner Referent/in: DI Brigitte Schuster Kosten: € 34 gefördert, € 64 ungefördert

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

61-17098-91 St. Pölten, LK NÖ Do 19.01.2017; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 12.01.2017

© Jürgen Nickel - Fotolia.com

Alternative Vermarktungswege

Kreative Warenpräsentation Rücken Sie Ihre bäuerlichen Produkte ins rechte Licht. Gestaltungsgrundsätze und Tipps für eine ansprechende Warenpräsentation auf Verkaufstischen, in Präsentationsecken sowie in Schaukästen Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, BuschenschänkerInnen Referent/in: Ing. Veronika Schreder Kosten: € 55 pro Person S17MI4177 LFS Mistelbach Mi 15.03.2017; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Mistelbach, T 02572/2421-0 bis 01.03.2017

Gutes vom Bauernhof – die Auszeichnung für meinen Betrieb Direkt am Gutes vom Bauernhof-Mitgliedsbetrieb können Sie sich über die Anforderungen an einer Teilnahme beim Qualitätsprogramm Gutes vom Bauernhof informieren. Sie erhalten einen Überblick über Vorteile, Ablauf zur Anerkennung und den Kriterien. Zusätzlich können Sie sich bei der Betriebsvorstellung von einem erfolgreichen Direktvermarkter inspirieren lassen. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, die am Qualitätsprogramm Gutes vom Bauernhof interessiert sind und einen erfolgreichen Mitgliedsbetrieb besichtigen möchten Referent/in: Bernadette Gruber BEd, Gutes vom Bauernhof-Betrieb Kosten: € 5 pro Person 65-17011-94 Prottes, Weingut Lachinger Do 24.11.2016; 09.00-11.30 Uhr 65-17012-94 Haag, Kürbishof Metz Di 14.02.2017; 09.00-11.30 Uhr 65-17013-94 Tattendorf, Bio-Bauernhof Dachauer Di 21.03.2017; 09.00-11.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 2 Wochen vor Kursbeginn


Vernetzungsworkshop für DirektvermarkterInnen

Dekorationsideen für den Buschenschank

Die Direktvermarktung wird von unseren LandwirtInnen sehr professionell durchgeführt. Um dabei immer am aktuellen Stand von Trends in der Vermarktung, rechtlichen Rahmenbedingungen, ... zu bleiben, ist es wichtig sich mit BerufskollegInnen auszutauschen. Der Vernetzungsworkshop gibt die Möglichkeit mit der zuständigen Referentin Adelheid Gerl zu sprechen. Weiters werden gemeinsam Ideen für eine erfolgreiche Direktvermarktung erarbeitet. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: DI Adelheid Gerl, Ing. Sandra Preisinger Kosten: € 10 pro Person

Naturmaterialien und vor allem Blumen berühren Herzen. Beim Kurs Dekorationsideen für den Buschenschank lernen Sie floristische Gestaltungstipps und -tricks für Tisch, Gastraum bzw. Ab HofLaden und Eingang kennen. Unter fachkundiger Anleitung fertigen Sie auch 3 Werkstücke selber an. Zielgruppe: BuschenschänkerInnen, DirektvermarkterInnen Referent/in: Rosmarie Leichtfried Kosten: € 70 gefördert, € 135 ungefördert

Der Trend hin zu höherer Qualität und Kundenorientierung sowie Abhebung von anderen Betrieben macht auch vor der Buschenschanktüre nicht halt! Wie man diese Trends und vieles weitere erfolgreich am eigenen Betrieb umsetzen kann, erfährt man im ZLG Bäuerlicher Buschenschank. Erstklassige Referenten und Experten vermitteln in dem rund 16-tägigen Lehrgang rechtliche und steuerliche Grundlagen, Persönlichkeitsbildung, Speisenangebot, Service, Marketing, Betriebswirtschaft und Kostenrechnung. Im Rahmen des Lehrganges beschäftigt man sich intensiv mit der Weiterentwicklung des eigenen Betriebes und erstellt dafür ein Betriebs- und Marketingkonzept. Zielgruppe: BuschenschänkerInnen und NeueinsteigerInnen in diesen Betriebszweig Referent/in: Mag. Claudia Brandstätter, Waltraut Gassner, Regina Rehrl-Fischer, Mag. Claudia PetschlKerek, Alfred Aftenberger, Ingeborg Berta Hofbauer, Harald Wurm, FachexpertInnen der LK NÖ Kosten: € 690 gefördert, € 1.840 ungefördert (inkl. Betriebskonzept Diversifizierung) 65-17006-94 St. Pölten, LK NÖ Start: Mi 16.11.2016; 08.30 Uhr Dauer: 128 Stunden, zumeist 2-Tagesblöcke Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 31.10.2016

Selbstgemachtes ist so trendig wie noch nie! Also warum nicht selber Brot backen? Beim Praxiskurs Brot & Gebäck für den Buschenschank erlernen Sie von einer ausgebildeten Brotbotschafterin das Handwerk vom Brot backen und welche Rezepte sich gut für den Buschenschank eignen. Ihre Heurigengäste werden es lieben und die hervorragende Qualität schätzen! Zielgruppe: BuschenschänkerInnen Mitzubringen: Schürze Referent/in: Ingrid Müller Kosten: € 52 gefördert, € 100 ungefördert TU-17009-94 BBK Tullnerfeld Mo 09.01.2017; 09.00-15.00 Uhr AM-17024-94 BBK Amstetten Mo 20.02.2017; 09.00-15.00 Uhr

VERARBEITUNG

Praxiskurs Schweinezerlegung Wie wird ein Schwein fachgerecht zu Wurst verarbeitet? Im Kurs wird Wissen vermittelt über die fachgerechte Zerteilung, die Verwendung der Fleischteile sowie die Vorgehensweise beim Suren und Selchen. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen, Interessierte Mitzubringen: Hygienebekleidung Referent/in: DI Franz Aichinger Kosten: € 52 gefördert, € 96 ungefördert LFS Warth Dauer: 2 Abende zu je 4 UE Kurstermine 2017 auf Anfrage Information: LFS Warth, T 02629/2222

Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 1 Woche vor Kursbeginn

INFORMATION Treffpunkt Top-Heuriger: Infotag für Interessenten Treffpunkt Top-Heuriger bietet BuschenschänkerInnen die Möglichkeit zum Besuch von Top-Heurigenbetrieben und zur Diskussion mit Berufskollegen. Top-Heurigen Betriebsleiter informieren aus erster Hand über ihre persönlichen Erfahrungen und berichten, was ihnen die Teilnahme am Qualitätsprogramm TopHeuriger gebracht hat. Heurigenlokal, Küche und Keller des Top-Heurigenbetriebes können besichtigt werden. Außerdem wird über die Anforderungen, Leistungen und Kosten des Qualitätsprogrammes informiert und der Weg von der Anmeldung bis zur Anerkennung als „Top-Heuriger" besprochen. Zielgruppe: Bäuerliche und gewerbliche BuschenschänkerInnen in Niederösterreich, die an einer

NOE.LFI.AT KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die agrarische Aus- und Weiterbildung in Niederösterreich, unser breites Kursangebot oder weitere Bildungsthemen.

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

© Tesgro Tessieri - Fotolia.com

Zertifikatslehrgang Bäuerlicher Buschenschank

65-17014-94 Gedersdorf, Winzerhof Rohrhofer Mi 08.03.2017; 09.30-12.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Selbstgemachtes Brot & Gebäck für den Buschenschank

BUSCHENSCHANK

65-17016-94 Tribuswinkel, Weingut Leo Aumann Di 24.01.2017; 09.30-12.30 Uhr

© Jacek Chabraszewski - Fotolia.com

GD-17012-94 BBK Gmünd Mo 13.03.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0859 40500 bis 06.03.2017

KR-17009-94 BBK Krems Di 22.11.2016; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 12.11.2016

Teilnahme am Qualitätsprogramm "Top-Heuriger" interessiert sind und sich näher darüber informieren möchten Referent/in: Alexandra Bichler BEd, Top-Heurigenbetrieb Kosten: € 5 pro Person

39


© contrastwerkstatt - Fotolia.com

S17GI4259 Herstellung von Bratwürstel, Krainer und Käsekrainer, Stangenwürste, Blutwurst, Presswurst und Sulz LFS Gießhübl Do 23.02.2017; 08.30-16.30 Uhr Kosten: € 50 pro Person, inkl. Unterlagen mit Rezepten Referent/in: Ing. Gerhard Altrichter, Josef Krahofer Anmeldung: LFS Gießhübl, T 07472/62722 bis 16.02.2017

Fleischverarbeitungskurse

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Fachgerechte Zerlegung und Verarbeitung von Fleisch; spezielle Schwerpunkte je nach Kursort Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen, Interessierte Mitzubringen: Hygienebekleidung

40

S17PY4308 Rindfleischzerlegung in der Praxis LFS Pyhra Mi 25.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Kosten: € 65 pro Person Referent/in: Andreas Krendl Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 bis 18.01.2017 S17TU4290 Schweinezerlegung, Beurteilung Schlachtkörper, Herstellung von Selchfleisch LFS Tulln Mi 25.01.2017; 08.30-18.00 Uhr Kosten: auf Anfrage Referent/in: Dipl.-HLFL-Ing. Josef Meisl Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 bis 1 Woche vor Kursbeginn S17ED4229 Zerteilen und Auslösen von Schweineschlachtkörpern, Herstellen von Würsten und Selchfleisch LFS Edelhof Mi 25.01.2017; 08.30-17.00 Uhr Kosten: € 60 pro Person Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 15.01.2017 S17GI4258 Fachkundige Aufarbeitung von Schweinehälften LFS Gießhübl Do 02.02.2017; 08.30-16.30 Uhr Kosten: € 45 pro Person, inkl. Unterlagen Referent/in: Ing. Gerhard Altrichter, Josef Krahofer Anmeldung: LFS Gießhübl, T 07472/62722 bis 21.01.2017 S17PY4307 Schweinezerlegung in der Praxis LFS Pyhra Mi 22.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Kosten: € 65 pro Person Referent/in: Andreas Krendl Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 bis 15.02.2017

S17GI4260 Herstellung von Leberaufstrich, Pasteten im Blätterteig, Leberkäse, gefüllte Fleischteile; Pökeln und Räuchern LFS Gießhübl Do 09.03.2017; 08.30-16.30 Uhr Kosten: € 50 pro Person, inkl. Unterlagen mit Rezepten Referent/in: Ing. Gerhard Altrichter, Josef Krahofer Anmeldung: LFS Gießhübl, T 07472/62722 bis 24.02.2017

INFORMATION Einen Kurs zum Thema „Fischräuchern“ finden Sie im Kapitel Tierhaltung – Fische auf der Seite 73.

Spezialkurs Direktvermarktung: Grundlagen der Wursterzeugung Vom Rohmaterial zum fertigen Produkt Sie möchten einwandfreie Produkte in bester Qualität erzeugen? In diesem Seminar werden unerlässliche technologische Grundkenntnisse für die Wursterzeugung und die Erzeugung von verwandten Produkten wie z. B. Pasteten, Streichwürsten oder Aufstrichen vermittelt. Vom Fachexperten erfahren Sie mehr über die Einflussnahme auf die Fleischqualität von der Fütterung über die Schlachtung und die nachfolgende Behandlung des Fleisches bis zum Endprodukt. Rechtliche Grundlagen, Hygiene und Eigenkontrolle stehen ebenso am Programm wie die Verkostung und sensorische Beurteilung eigener, zum Kurs mitgebrachter Produkte. Sie erfahren mehr über die positiven Eigenschaften Ihrer Produkte, aber auch Fehler können diagnostiziert und Optimierungsmaßnahmen abgeleitet werden. Achtung: Kein Praxiskurs, im Kurs wird nicht gewurstet! Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Wurstwaren Mitzubringen: Eigene Produkte zur Verkostung und Beurteilung, auch fehlerhafte Produkte zur Fehlerdiagnose sind willkommen! Referent/in: DI Wolfgang Wernert Kosten: € 99 gefördert, € 190 ungefördert, € 90 gefördert für Gutes v. BH Mitglieder

Praxiskurs Brät- und Rohwürste Selbst gemachte Würstel sind etwas Besonderes! Sie erhalten Tipps zur Brätbereitung für Selchwürstel, Käsekrainer, Kabanossi und Co. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen, Interessierte Mitzubringen: Hygienebekleidung Referent/in: DI Franz Aichinger Kosten: € 52 gefördert, € 96 ungefördert LFS Warth Dauer: 2 Abende zu je 4 UE Kurstermine 2017 auf Anfrage Information: LFS Warth, T 02629/2222

Bio-Wurstherstellung – einfach gemacht Handwerkliches Können und das Verstehen der biochemischen Prozesse sind für die erfolgreiche Herstellung von Würsten gemäß den Bio-Richtlinien sehr wesentlich, da nur sehr wenige Zusatzstoffe erlaubt sind. Der Referent lehrt im Seminar die Grundlagen der Bio-Wurstherstellung, insbesondere von Kochund Brühwürsten und gibt Tipps bezüglich Investitionen und Rezepte für Neueinsteiger sowie für schwer verkäufliche Fleischteile. Die Kursteilnehmer stellen in Gruppenarbeit unter seiner Anleitung verschiedenste Produkte her (mit Wolf bzw. Cutter). Es können auch Produkte aus eigener Herstellung zur sensorischen Beurteilung und für Optimierungsvorschläge mitgebracht werden. Weiters wird darauf eingegangen, was für die Verarbeitung und Vermarktung von BioFleisch- und -Wurstwaren speziell zu berücksichtigen ist. Zielgruppe: Bio-Betriebe mit Fleischverarbeitung Referent/in: Hermann Jakob Kosten: € 70 gefördert, € 140 ungefördert BA-17022-18 Wieselburg, HLBLA Francisco Josephinum Sa 14.01.2017; 08.45-16.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 07.01.2017 ­

Praxiskurs Kochwürste und Spezialitäten

61-17030-94 BBK Hollabrunn Di 22.11.2016; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 21.11.2017

In diesem Praxiskurs stehen die Erzeugung und Verkostung von Blutwurst, Presswurst, Leberpastete, Sülzchen, Verhackertem und Co im Mittelpunkt! Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen, Interessierte Mitzubringen: Hygienebekleidung Referent/in: DI Franz Aichinger Kosten: € 52 gefördert, € 96 ungefördert

61-17031-94 St. Pölten, LK NÖ Di 14.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 07.02.2017

S17WA4036 LFS Warth Mo 23.01. und Di 24.01.2017; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 bis 16.01.2017

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at


Fachgerechte Zerlegung und Verarbeitung von Wild; spezielle Schwerpunkte je nach Kursort Zielgruppe: JungjägerInnen, DirektvermarkterInnen, KonsumentInnen Mitzubringen: Hygienebekleidung S16TU4090 Verarbeitung von Rehwild, rechtl. Grundlagen, Verkostung LFS Tulln Mi 30.11.2016; 13.00-21.00 Uhr Kosten: auf Anfrage Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 bis 23.11.2016 S17TU4297 Verarbeitung von Schwarzwild, rechtl. Grundlagen, Verkostung LFS Tulln Mi 01.02.2017; 13.00-19.30 Uhr Kosten: auf Anfrage Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 bis 20.01.2017 S17WA4038 Veredelung von Gehegewild, Erzeugung von Hauswürsteln und Dauerwürsten, Haltbarmachung durch verschiedene Pökel- und Räucherverfahren LFS Warth Mi 26.04.2017; 08.00-16.00 Uhr Kosten: € 52 gefördert, € 96 ungefördert Referent/in: DI Franz Aichinger Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 bis 19.04.2017

Brot und Kleingebäck Den Duft von frisch zubereitetem Brot genießen – in diesem Praxiskurs stehen die Herstellung diverser Brotsorten (Weizen, Roggen, Dinkel) und von Kleingebäck mit und ohne Sauerteig im Mittelpunkt. Verzierung mittels Mohn, Nüssen, Käse etc. bringt Abwechslung auf den Tisch! Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen, Interessierte Mitzubringen: Hygienebekleidung Referent/in: Rosa Summer Kosten: € 38 gefördert, € 70 ungefördert S17WA4040 LFS Warth Fr 17.03.2017; 09.00-17.00 Uhr S17WA4041 LFS Warth Fr 28.04.2017; 09.00-17.00 Uhr

© emuck - Fotolia.com

Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 bis 1 Monat vor Kursbeginn

Spezialkurs Direktvermarktung: Vom Sauerteig zum optimalen Brot Die optimale Sauerteigführung ist entscheidend für das Gelingen eines guten Brotes. In diesem Seminar erhalten Brot-DirektvermarkterInnen von einem Profi fundiertes Fachwissen hinsichtlich Sauerteigführung sowie Vermeidung und Korrektur von Brotfehlern. Sie erfahren alle Besonderheiten von 3-Stufen-Sauerteigen bis hin zu 1-Stufen-Sauerteigen in Theorie und Praxis. Die Durchführung von Backversuchen, also die Rezeptentwicklung, und die Untersuchung der mitgebrachten Brote und Sauerteige finden im Backlabor statt. Der Säuregrad der Brote wird bestimmt und das Programm mit einer grundlegenden Analyse der mitgebrachten Brote und Sauerteige der Teilnehmenden abgerundet. Zielgruppe: Brot-DirektvermarkterInnen Voraussetzung: Eigene Brote und Sauerteige Referent/in: DI Johann Kapplmüller Kosten: € 69 gefördert, € 128 ungefördert, € 60 gefördert f. Gutes v. BH Mitglieder 61-17025-94 St. Pölten, LK NÖ Mi 01.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 23.01.2017

BA-17041-95 Mank, Biohof Pichler Sa 21.01.2017; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 14.01.2017

Milchverarbeitung 1: Joghurt und Topfen Schmackhaftes aus Milch selbst gemacht: Tipps und Tricks zur einfachen Herstellung von Joghurt und Topfen, Demonstration und Zubereitung von Joghurt, Trink- und Fruchtjoghurt sowie Cremeund Bröseltopfen und Verarbeitung von Rollino zu Frischkäsekugerln Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, Interessierte, LandwirtInnen Mitzubringen: Hygienebekleidung (weiße Bekleidung) Referent/in: Ing. Elisabeth Mayer-Reithofer Kosten: € 24 gefördert, € 44 ungefördert LFS Warth Dauer: 1 Nachmittag, 4 UE Kurstermine 2017 auf Anfrage Information: LFS Warth, T 02629/2222

Brauchtumsgebäck im Jahreskreis Allerheiligenstriezel, Krapfen und Co! In diesem Praxiskurs erfahren Sie Tipps und Tricks für die Zubereitung verschiedener Gebäckarten und lernen Flechttechniken und Teigarten kennen. Ein Kurs für alle DirektvermarkterInnen, aber auch BäuerInnen und Interessierte, die Freude an Selbstgemachtem haben. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen, Interessierte Referent/in: Rosa Summer Kosten: € 38 gefördert, € 70 ungefördert S17WA4039 LFS Warth Fr 07.04.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 bis 31.03.2017

Milchverarbeitung 2 – Butter und Käse Selbstgemachtes schmeckt besser! Wissenswertes zur Herstellung von Butter und Butterschmalz und deren Verwendungsmöglichkeiten. Produktion von Frischkäse mit und ohne Kräuter, Produktion von Schnittkäse. Das Näherbringen der Methoden Trockensalzen und Nasssalzen von Käse, Käsecoating sowie die Grundlagen der Hygienebestimmungen runden diesen Kurs ab. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen, Interessierte Mitzubringen: Hygienebekleidung (weiße Bekleidung) Referent/in: Ing. Elisabeth Mayer-Reithofer Kosten: € 24 gefördert, € 44 ungefördert LFS Warth Dauer: 1 Nachmittag, 4 UE Kurstermine 2017 auf Anfrage Information: LFS Warth, T 02629/2222

Getreideverarbeitung: Herstellung von Teigwaren und Seitan In diesem Praxisseminar erfahren Sie Grundsätze zur Verarbeitung von Getreide, und der Herstellung verschiedenster Teigwaren sowie von Seitan (eiweißreicher Fleischersatz aus Mehl hergestellt). Beide Produkte bieten spannende Möglichkeiten zur Erweiterung des Produktsortiments oder für den Einstieg in die Direktverwarktung. Die theoretischen Grundlagen zur Erzeugung werden im Seminar durch praktische Übungen zur Herstellung ergänzt. Die Verkostung der möglichen Verarbeitungsvarianten wird dabei nicht zu kurz kommen. Zielgruppe: Ackerbaubetriebe und andere Interessierte Referent/in: Manfred Pichler, Eva Maria Klaus Kosten: € 55 pro Betrieb gefördert, € 105 ungefördert

Verarbeitung von Rohmilch Frühstücksgespräch: rechtliche Rahmenbedingungen; Milchverarbeitung: Herstellung von Süßrahm, Frischkäse, Weichkäse, Butter, Joghurt und Molkeprodukten Zielgruppe: AbsolventInnen und Interessierte Referent/in: Dipl.-HLFL-Ing. Josef Meisl Kosten: auf Anfrage S17TU4291 LFS Tulln Mi 22.02.2017; 08.30-18.00 Uhr Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 bis 1 Woche vor Kursbeginn

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Wildbretverarbeitungskurse

41


Grundlagen der Verarbeitung von Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch 3 Tages Basisseminar Hygiene bei der Milchverarbeitung, theoretische Grundlagen der Käseherstellung, praktische Demonstration und Herstellung von Produkten (Joghurt, Fruchtjoghurt, Joghurt-Drinks, Topfen, Schichtkäse – inkl. Verarbeitung von Topfen), Weich- und Schnittkäseherstellung, Käsereifungsarten, Molkeverwertung Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent/in: Ing. Josef Hartl Kosten: € 300 pro Person FJ-17003-95 Wieselburg, LMTZ Francisco Josephinum Di 07.02.-Do 09.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Lebensmitteltechnologisches Zentrum, T 07416/52437-800 bis 31.01.2017

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Grundlagen der Hartkäseherstellung

42

Schnittkäseherstellung Kuh- und Ziegenmilch Hygiene und theoretische Grundlagen zur Käseherstellung, Steuerungsfaktoren für den pH Wert und den Trockenmassegehalt im Käse, praktische Demonstration und Herstellung von halbhartem Schnittkäse mit Großlochung sowie Schnittkäse mit geschlossenem und offenem Käseteig, Käsereifungsarten Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent/in: Ing. Josef Hartl Kosten: € 110 pro Person FJ-17004-95 Wieselburg, LMTZ Francisco Josephinum Do 23.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Lebensmitteltechnologisches Zentrum, T 07416/52437-800 bis 09.02.2017

Schimmelkäse, Halloumi und Mozzarella theoretische Grundlagen zur Weichkäseherstellung, praktische Demonstration und Herstellung von Produkten der Type "Camembert", Type "Roquefort" , Doppelschimmelkäse, Herstellung von Käse nach Mozzarella Art, Herstellung von Käse nach Halloumi Art, Salzbad und Salzbadbehandlung Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent/in: Ing. Josef Hartl, Richard Dorninger Kosten: € 110 pro Person

FJ-17002-95 Wieselburg, LMTZ Francisco Josephinum Do 26.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Lebensmitteltechnologisches Zentrum, T 07416/52437-800 bis 11.01.2017

FJ-17006-95 Wieselburg, LMTZ Francisco Josephinum Do 06.04.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LMTZ Lebensmitteltechnologisches Zentrum, T 07416/52437-800 bis 23.03.2017

Theoretische Grundlagen zur Herstellung von Topfen, Gervais, Bröseltopfen. Praktische Demonstration und Herstellung folgender Produkte: Frischkäse, Frischkäsezubereitungen (süße, pikante und scharfe Rezepturen), Bröseltopfen, Frischkäseroulade und Frischkäsekugerl in Öl, Herstellen von milchsauren Weich(Frisch)käse aus Ziegenmilch nach französischer Art Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent/in: Ing. Josef Hartl, Ing. Wolfgang Pöhacker Kosten: € 110 pro Person FJ-17001-95 Wieselburg, LMTZ Francisco Josephinum Do 15.12.2016; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Lebensmitteltechnologisches Zentrum, T 07416/52437-800 bis 01.12.2016

Praxisbezogen erlernen die TeilnehmerInnen die Grundlagen der Herstellung von Käsespezialitäten wie z. B. Frischkäse, Weichkäse, Schnittkäse und Sauermilchprodukte. Zusätzlich werden wichtige Grundlagen zur Hygiene in der Milchverarbeitung vermittelt. Lernen Sie die verschiedenen Produktionsmöglichkeiten für Käse kennen und genießen Sie diese hergestellten Käsespezialitäten bei einer anschließenden Käseverkostung. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, LandwirtInnen und andere an Milchverarbeitung Interessierte Referent/in: Ing. Martina Sieder Kosten: € 41 gefördert, € 77 ungefördert S17PY4305 LFS Pyhra Mi 01.03.2017; 08.30-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 bis 20.02.2017

Weichkäseherstellung

Kuh- und Schafmilch Theoretische Grundlagen zur Hartkäseherstellung, Einsatz von spezifischen Kulturen, praktische Demonstration und Herstellung von Produkten (Herstellung eines Bergkäse Types, Herstellung von Hartkäse nach Parmesan Art), Käsereifungsarten, Verkostung von Käsemustern Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen, Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent/in: Ing. Josef Hartl, Richard Dorninger Kosten: € 110 pro Person

Herstellung von Frischkäse und Frischkäsezubereitungen

Käseschmankerl selbst gemacht

Speiseeis, Sauermilchprodukte und Desserts Joghurtherstellung aus laktosefreier Milch, Fruchtjoghurt und Joghurtdrink, Drinks und Pudding, Topfen- und Joghurtcreme; Eisherstellung am Bauernhof (technologische Grundlagen, mikrobiologische Voraussetzungen, Geräteausstattung, Grundrezepturen und Joghurteisherstellung) Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von Milch und Milchprodukten, BeraterInnen , Lehrkräfte von landwirtschaftl. Fach- und Mittelschulen Referent/in: Ing. Wolfgang Pöhacker, Eduard Hauss Kosten: € 110 pro Person FJ-17005-95 Wieselburg, LMTZ Francisco Josephinum Do 16.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Lebensmitteltechnologisches Zentrum, T 07416/52437-800 bis 02.03.2017

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

Spezialkurs Direktvermarktung: Grundlagen der Konfitürenherstellung In diesem Seminar erlernen Sie, wie man qualitativ hochwertige Konfitüren und Fruchtaufstriche bereitet. Inhalte des Seminars sind: Auswahl der Früchte, Verarbeitung, Herstellungsmöglichkeiten, Qualitätsanforderungen, Haltbarkeit und mögliche Produktveränderungen, Kennzeichnung und Kalkulation, rechtliche Rahmenbedingungen. Weiters erlernen Sie beim Seminar die Messung und Berechnung der Trockensubstanz in Konfitüren. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Mitzubringen: Eigene Konfitüren zum Verkosten Referent/in: Thomas Lauer Kosten: € 65 gefördert, € 120 ungefördert 61-17029-94 St. Pölten, LK NÖ Mo 20.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 10.03.2017

Käse und Wein – eine feine Kombination Im Rahmen dieses exklusiven Seminars erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Herstellung der wesentlichen Käsesorten und es wird Ihnen anhand von praktischen Beispielen die Genussvielfalt von Käse und Wein in all ihren Facetten kompetent näher gebracht. Edle Süßweine runden das Seminarprogramm ab. Sie können diesen Kurs auch gerne verschenken. Referent/in: DI Johannes Wollersberger Kosten: € 45 pro Person inkl. Seminarunterlagen S17PY4320 LFS Pyhra Fr 20.01.2017; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393


Sirup lässt sich aus praktisch allen Obstarten, sowie aus vielen Kräutern und Blüten herstellen, somit ist der Kreativität kaum eine Grenze gesetzt. In diesem Seminar erhalten Sie alle Informationen um qualitativ hochwertigen Sirup herzustellen. Wesentliche Inhalte des Seminars sind die Anforderungen an das Ausgangsmaterial (Früchte, Kräuter, Blüten), die Verarbeitung, die Qualität, die Haltbarkeit, die Kennzeichnung, die Kalkulation, sowie die rechtlichen Rahmenbedinungen. Im praktischen Teil erlernen Sie die Messung und Berechnung der Trockensubstanz. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Voraussetzung: Eigene Sirupe zum Verkosten Referent/in: Thomas Lauer Kosten: € 43 gefördert, € 79 ungefördert 61-17028-94 St. Pölten, LK NÖ Mo 06.03.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 24.02.2017

Spezialkurs Direktvermarktung: Trocknen und Dörren

INFORMATION SCHMANKERL-NAVI – DIE GUTES VOM BAUERNHOF-APP Regional einkaufen, einkehren & erholen – App spart Zeit und Kilometer Mit der in Österreich einzigartigen und innovativen "Gutes vom Bauernhof"-App, auch Schmankerl-Navi genannt, können Sie ihre Autofahrten im ländlichen Raum noch zusätzlich zum Schmankerleinkauf oder zu einem Buschenschankbesuch nutzen. Ohne zusätzliche Extra-Fahrten oder langes Herumsuchen. Neu ist seit Sommer 2016 die Möglichkeit mit dem App echte Erholung auf einem der über 2.200 Urlaub am Bauernhof-Betriebe, Almhütten und Winzerhöfen zu finden. Nähere Informationen und Downloadmöglichkeit finden Sie unter: www.gutesvombauernhof.at/oesterreich/app

Spezialkurs Direktvermarktung: Grundlagen der Likörherstellung In diesem Seminar wird Ihnen vom Experten Theorie und Praxis zur Erzeugung von hochwertigen Likören vermittelt. Von der Auswahl der Früchte und deren Besonderheiten über alle notwendigen und nützlichen Gerätschaften und Hilfsmittel bis hin zum praktischen Ablauf werden alle Aspekte der Likörbereitung detailliert durchgearbeitet. Die Themen Analytik und Sensorik sowie Alkoholgehaltbestimmung von Likören runden das Programm ab. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: Dr. Klaus Hagmann Kosten: € 74 gefördert, € 140 ungefördert

© doriserben.at

Dörren ist eines der ältesten Konservierungsverfahren für Lebensmittel und hat auch noch bis heute eine Bedeutung. In diesem Seminar lernen Sie, wie durch Trocknen hochwertige Produkte für die Direktvermarktung erzeugt werden können. Neben den physikalischen Grundlagen werden verschiedene Trocknungsverfahren, wie Warmlufttrocknung oder Wasserentzug durch Kondensationsentfeuchtung vorgestellt und die Vor- und Nachteile im Detail erläutert. Anhand konkreter Anleitungen erfahren Sie, was es bei den einzelnen Produktgruppen besonders zu beachten gilt. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 40 gefördert, € 70 ungefördert 61-17019-94 St. Pölten, LK NÖ Di 28.03.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 17.03.2017

Erzeugung von Pflanzenölen – Speiseöle und technische Öle

61-17016-94 St. Pölten, LK NÖ Di 07.03.2017; 09.00-14.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 24.02.2017

Voraussetzungen für eine hohe Ölqualität; Anforderungen an Speiseöle und technische Öle; Presstechnik; Aufbereitung und Lagerung der Öle; Einsatzmöglichkeiten von Pflanzenölen als Treibstoff bei landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen und für die Wärme- und Stromerzeugung; praktische Ölerzeugung, Aufbereitung, Vorführung von Extruder und Ölpressen Zielgruppe: ProduzentInnen und KonsumentInnen Referent/in: Dipl.-HLFL-Ing. Josef Meisl Kosten: auf Anfrage Ort: LFS Tulln S16TU4088 Mi 07.12.2016; 08.30-16.30 Uhr S17TU4295 Mi 22.03.2017; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Cider & Frizzante – Produktionsgrundlagen & Verkostung Bei diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über alle notwendigen Schritte zum hochwertig abgestimmten Cider und Frizzante inkl. der rechtlichen Grundlagen. Eine Verkostung rundet das Programm ab. Zielgruppe: LandwirtInnen, die Cider oder Frizzante produzieren bzw. produzieren möchten Mitzubringen: Eigene Cider, Frizzante für Verkostung Referent/in: Dr. Manfred Gössinger Kosten: € 16 gefördert, € 26 ungefördert 61-17033-95 Mollram, Edelmostschenke Simon Mi 16.11.2016; 17.00-19.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 07.11.2016

Pflanzliche Aufstriche in der Direktvermarktung

Spezialkurs Direktvermarktung: Professionelle Essigherstellung Hochwertige Spezialessige erfreuen sich bei KonsumentInnen immer größerer Beliebtheit als Konservierungs-, Würz- und Genussmittel. Die professionelle Herstellung von Essig bietet daher auch eine gute Möglichkeit als zusätzliches Standbein betriebliches Einkommen zu erzielen. In diesem Seminar erfahren Sie mehr über: Verfahren der Essigherstellung, Anforderungen an die Ausgangsprodukte, Gärführung, Kennzeichnungsbestimmungen, Wirtschaftlichkeit, Essigverkostung. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: Ing. Andreas Fischerauer Kosten: € 62 gefördert, € 122 ungefördert

Qualitativ hochwertige Erzeugnisse aus pflanzlichen Rohstoffen liegen im Trend. Warum nicht auch dies in der Vermarktung nutzen? In diesem Seminar erfahren Sie mehr über den Einsatz und die ernährungsphysiologische Bedeutung von Hülsenfrüchten und Getreide. Sie stellen selbst Aufstriche aus biologischen Zutaten her und erhalten Tipps und Tricks zur Verarbeitung. Aktuelle Informationen zu den Bestimmungen der Lebensmittelkennzeichnung runden den Tag ab. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen Referent/in: Mag. Erna Binder, Seminarbäuerin Gabriele Thaller, Bernadette Gruber BEd Kosten: € 50 gefördert, € 93 ungefördert

61-17017-94 St. Pölten, LK NÖ Di 21.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 10.03.2017

65-17010-95 St. Pölten, LK NÖ Do 01.12.2016; 09.00-15.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26500 bis 17.11.2016

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Spezialkurs Direktvermarktung: Grundlagen der Sirupherstellung

43


Speiseöl-Seminar für DirektvermarkterInnen Wie bringe ich sichere, vekehrsfähige und qualitativ hochwertige Öle auf den Markt? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Speiseöl-Seminars. Folgende Themenbereiche werden behandelt: Qualitätskriterien für pflanzliche Öle, gesetzliche Vorgaben, Einflüsse auf die Speiseölqualität bei der Herstellung und Lagerung, Hygiene, sensorische Beurteilung mitgebrachter Öle inkl. Prüfung des Etiketts. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen von selbst erzeugtem, regionalem Speiseöl Mitzubringen: Ölproben – bitte bei der Kursanmeldung bekannt geben, ob und welche Ölproben Sie mitbringen Referent/in: Mag. Dr. Franz Siegfried Wagner Kosten: € 95 gefördert, € 180 ungefördert, € 85 gefördert für Gutes v. BH Mitglieder

Meterzeugung Metherstellung leicht gemacht! Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Meterzeugung, beginnend von der richtigen Honigauswahl bis zur Flaschenfüllung und Verkostung verschiedener Honigweine. Zielgruppe: ImkerInnen, DirektvermarkterInnen Referent/in: DI Karl Stückler Mitzubringen: Metproben Kosten: € 35 gefördert, € 64 ungefördert S17WA4036 LFS Warth Fr 09.12.2016; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 02.12.2016

Einführung in die Naturkosmetik; Herstellung von Kräuterauszügen, Cremen, Seifen etc. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, ImkerInnen Referent/in: IM Wolfgang Oberrisser Kosten: € 67 pro Person S17WA4045 LFS Warth Fr 03.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 23.01.2017

INFORMATION NOE.LFI.AT KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die agrarische Aus- und Weiterbildung in Niederösterreich, unser breites Kursangebot oder weitere Bildungsthemen.

Produkte aus dem Bienenvolk Herstellung von Propolis-, Pollen- und Honigprodukten Zielgruppe: ImkerInnen und DirektvermarkterInnen Referent/in: IM Wolfgang Oberrisser Kosten: € 62 pro Person S16WA4033 LFS Warth Fr 25.11.2016; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 15.11.2016

WERDE EIN FAN VOM LFI NÖ! Als Fan von unserer LFI Facebook Seite erhältst du aktuelle und zeitnahe Informationen über Ausbildungsangebote, kurzfristig frei gewordenen Kursplätze und natürlich posten wir auch Schnappschüsse von unseren Kursen, Lehrgängen und Veranstaltungen!

Vom Wachs zur Kerze In diesem Kurs wird Wissenswertes rund um die Herstellung von Kerzen (Rollen, Ziehen, Gießen) vermittelt. Zielgruppe: ImkerInnen, DirektvermarkterInnen Referent/in: Wolfgang Oberrisser Kosten: € 37 gefördert, € 69 ungefördert S17WA4035 LFS Warth Fr 02.12.2016; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 25.11.2016

Es lohnt sich ein Fan zu sein! Schau vorbei unter: www.facebook.com/lfi.niederoesterreich

© Nitr - Fotolia.com

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

61-17018-94 St. Pölten, LK NÖ Do 02.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 26.01.2017

Naturkosmetik mit Bienenprodukten

44 Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at


© andreusK - Fotolia.com

PFLANZENPRODUKTION

Ackerbautage Ackerbautage mit aktuellen Themen werden in vielen Bezirken abgehalten. Sofern die Termine zu Redaktionsschluss noch nicht feststanden, werden sie zeitgerecht im jeweiligen BBKRundschreiben veröffentlicht. Abhängig vom jeweiligen Thema können auch Stunden für die verpflichtende ÖPUL-Weiterbildung angerechnet werden. Zielgruppe: Ackerbäuerinnen und -bauern Kosten: werden im jeweiligen BBK-Rundschreiben veröffentlicht HO-17007-22 Energieeffizienz und Bodenschonung in der Außenwirtschaft, Aktionsprogramm 2016, Erosionsschutz UBB-Anerkennung: 2h BIO-Anerkennung: 2h Termin und Ort werden rechtzeitig im BBK-Rundschreiben bekannt gegeben Anmeldung: BBK Horn, T 05 0259 40700 bis 30.12.2016 61-17099-22 Maßnahmen zur Wildschadensminimierung, gesetzl. Regelungen zur Abgeltung von Wildschäden, Ertragssteigerung beim Ölkürbis, Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen, Chancen und Risiken bei der Vermarktung LFS Mistelbach Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben

Feldtage und Feldbegehungen

WT-17010-22 Gemeindezentrum Thaya Fr 13.01.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, T 05 0259 41800 bis 05.01.2017 WB-17010-22 Aktuelle Themen zum Ackerbau, Ecodriving – Bodenschonendes Befahren Lanzenkirchen Fr 10.02.2017 GD-17019-22 Produktion und Vermarktung von alternativen Ackerkulturen, Umweltgerechte Landwirtschaft UBB-Anerkennung: 1h Bio-Anerkennung: 1h Nondorf, GH Pöhn Mi 22.02.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, T 5025940500 bis 15.02.2017 S17ED4213 LFS Edelhof Februar 2017 Information: LFS Edelhof, T 02822/52402 S17ED4223 Fachtag Kartoffelbau LFS Edelhof Jänner/Februar 2017 Information: LFS Edelhof, T 02822/52402

61-17100-22 LFS Mistelbach Mai/Juni 2017 praktische Beurteilung der Bestandesentwicklung der Ackerkulturen (Gerste, Weizen, Sonnenblume, Futtererbsen, Zuckerrübe), Varianten der Bodenbearbeitung, Besprechung erhobener Daten zur Bodenerosion 61-17101-22 LFS Hollabrunn Ende Juni/Anfang Juli 2017 Besichtigung ausgewählter Feldkulturen, Vergleich verschiedener Anbaustrategien bei Hackkulturen, Bodenschutz und Begrünungsmanagement, Vom Hof auf den Acker – verantwortungsbewusste Pflanzenschutzmittelanwendung in der Praxis

© LK OÖ

HL-17001-22 BBK Hollabrunn Di 10.01.2017; 09.00-12.00 Uhr BN-17030-22 Deutsch-Brodersdorf, GH Gratzer Mi 11.01.2017; 09.00-13.00 Uhr

Was die Ackerbautage im Winter theoretisch ansprechen, veranschaulichen Feldbegehungen im Sommer auf praktische Weise. Die genauen Termine und Orte werden häufig kurzfristig festgelegt, um zum optimalen Zeitpunkt gezielt Bestimmtes zeigen zu können (verschiedene Wuchsstadien einzelner Ackerkulturen, Vergleich unterschiedlicher Begrünungen, …). Abhängig vom Thema können Stunden für die verpflichtende ÖPUL-Weiterbildung angerechnet werden. Termine und Orte werden rechtzeitig bekannt gegeben. Zielgruppe: Ackerbäuerinnen und Ackerbauern Kosten: werden bekannt gegeben

PFLANZENPRODUKTION

ACKERBAU

WT-17011-22 Feldbegehung des Waldviertels Eggersdorf Fr 23.06.2017; 09.00-12.00 Uhr

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

45


Pflanzenproduktion 4.0

INFORMATION

Wie kann die moderne Landtechnik die Landwirte in der Pflanzenproduktion unterstützen? Inhalte: GPS Steuerung von Landmaschinen: Anbau, Düngung, Pflanzenschutz, Hackgerätesteuerung mittels Kameraführung, Düngung mittels Sensoren und Ertragskarten; Am Nachmittag werden die Maschinen im praktischen Einsatz gezeigt. Zielgruppe: Ackerbäuerinnen und Ackerbauern UBB-Anerkennung: 3h BIO-Anerkennung: 3h Referent/in: Ing. Christoph Wolfesberger Kosten: € 15 gefördert, € 30 ungefördert AM-17026-22 LFS Gießhübl Fr 02.06.2017; 09.00-16.00 Uhr

© kotafoty - Fotolia.com

Mit Streifenbearbeitung (Strip Till) Erosion vermeiden Vorstellung des Strip Till Verfahrens und der eingesetzten Maschine Feldbegehung mit Vergleich zur Mulchsaat und Pflugvariante in Mais und Zuckerrübe Effektive Pflanzenschutzmaßnahmen bei Mulchund Direktsaat Zielgruppe: Ackerbäuerinnen und Ackerbauern UBB-Anerkennung: 3 h Referent/in: Ing. Johannes Fitzthum, Ing. Christoph Berndl Kosten: € 10 pro Person

PFLANZENPRODUKTION

ME-17022-22 Ruprechtshofen, genauer Ort wird noch bekannt gegeben Fr 28.04.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 21.04.2017

46

Ihr Partner bei Saatgut saatbau linz eGen A-4060 Leonding, Schirmerstraße 19 Tel: 0732/389 00-0, Fax: 0732/385 817 office@saatbau.com, www.saatbau.com

ARBEITSKREIS ACKERBAU Arbeitskreise sind Gruppen von LandwirtInnen, die Ihr Können und Wissen im Ackerbau austauschen, vertiefen und erweitern wollen. Was bringt´s? Arbeitskreis-Treffen finden mehrmals im Jahr statt. Bei diesen Treffen erhalten Sie aktuelle Informationen zu Sorten, Düngung, Pflanzenschutz, Märkte, usw. Auch Fachexkursionen oder Feldbegehungen werden angeboten. Wesentlicher Bestandteil der Arbeitskreise ist die „Betriebszweigauswertung“: Betriebseigene wirtschaftliche und produktionstechnische Kennzahlen werden ermittelt und anonymisiert für einen Kennzahlenvergleich mit anderen Betrieben zur Verfügung gestellt. Dieser Vergleich macht Verbesserungsmöglichkeiten und Potenziale des eigenen Betriebes erkennbar. Eckdaten In NÖ gibt es derzeit 10 Arbeitskreise. Eine Teilnahme ist für konventionelle und für biologisch wirtschaftende Betriebe möglich. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 50 Euro/Jahr. Die Betreuung der Arbeitskreise erfolgt durch Mitarbeiter der BBK und LK. Für die Datenanalyse wird eine passende Agrarsoftware verwendet. Arbeitskreisleiter: Clemens Hofbauer, T 05 0259 22142

Erdäpfelfachtag der IGE Beim IGE-Erdäpfelfachtag trifft sich die Erdäpfelbranche um sich zu informieren und auszutauschen. Neben den Entwicklungen am internationalen Kartoffelmarkt werden aktuelle Themen wie Pflanzenschutz und Erosionsschutz diskutiert. Zielgruppe: Erdäpfelbäuerinnen und -bauern Referent/in: ErdäpfelexpertInnen aus dem In- und Ausland Kosten: € 10 für Nicht-IGE-Mitglieder 21-17001-22 Stockerau, Veranstaltungszentrum „Z2000“ Mi 15.02.2017; 13.30-18.00 Uhr

Stärkekartoffelfachtag des VÖSK Dieser Fachtag bietet StärkekartoffelproduzentInnen umfassende produktionstechnische Informationen. Neben den pflanzenbaulichen Inhalten werden auch betriebswirtschaftliche Aspekte ein zentrales Thema sein. Zielgruppe: StärkekartoffelproduzentInnen Referent/in: DI Anita Kamptner, DI Gerald Biedermann 21-17002-22 Waidhofen/Th., Stadtsaal Mi 25.01.2017; 13.30-18.00 Uhr

Erdäpfellagerung Tipps und Tricks zur Erdäpfellagerung Zielgruppe: Erdäpfelbäuerinnen und -bauern Referent/in: ErdäpfelexpertInnen Kosten, Ort und Termin auf Anfrage

Ölkürbisfachtag Aktuelle Informationen aus dem Kürbisanbau Zielgruppe: ÖlkürbisproduzentInnen Referent/in: Dr. Anton Brandstetter, weitere FachexpertInnen Kosten: € 15 pro Person 21-17008-22 Weinviertel Fr 13.01.2017; 09.00-12.00 Uhr 21-17009-22 Bezirk Melk Do 19.01.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22110 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Pflanzenschutz bei Erdäpfeln – was ist zu beachten?; Pflanzengesundheit schon bei der Erdäpfelzüchtung beachten Zielgruppe: Erdäpfelbäuerinnen Referent/in: DI Harald Summerer, Susanne Kirchmayer, DI Anita Kamptner Kosten: € 10 für Nicht-IGE-Mitglieder

Trends und Entwicklungen am europäischen Sojamarkt – GVOfrei; Sortenübersicht, Pflanzenschutzempfehlungen und Versuchsinterpretation unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit; gezielte Winterbegrünungen als Beitrag zum Erosionsschutz; Vergleich Reihen- und Breitsaat und Möglichkeiten der mechanischen Beikrautregulierung Zielgruppe: SojaproduzentInnen UBB-Anerkennung: 2h BIO-Anerkennung: 2h Referent/in: Ing. Johannes Fitzthum, Dr. Josef Wasner, DI Thomas Siegl, Ing. Josef Bamberger, Hubert Seiringer Kosten: TN-Beitrag wird von Firma J.u.H. Bamberger GmbH übernommen

65-17018-22 BBK Hollabrunn Do 02.03.2017; 13.30-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22110 bis 26.02.2017

ME-17021-22 Inning, GH Birgl Fr 13.01.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 06.01.2017

Landwirtschaft im Fokus der Bäuerinnen – Erdäpfelproduktion

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at


INFORMATION

Referent/in: P-BeraterIn Kosten: € 10 gefördert; € 20 ungefördert

ÖPUL 2015 MASSNAHMEN MIT WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNG

Termine und Orte werden rechtzeitig im BBK-Rundschreiben bekannt gegeben

Für Betriebe (BewirtschafterInnen oder eine am Betrieb maßgeblich eingebundene Personen), welche an einer dieser ÖPUL 2015 Maßnahmen teilnehmen, werden fachspezifisch abgestimmte Weiterbildungsveranstaltungen angeboten. Viele Veranstaltungen waren zum Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Sie werden zeitgerecht im jeweiligen BBK-Rundschreiben oder im Internet unter noe.lfi.at veröffentlicht. Bitte beachten Sie auch den Hinweis auf anrechenbare Stunden bei diversen Veranstaltungen!

Stickstoffbilanzierung und Aufzeichnungen mit dem LK-Düngerechner Fachfragen zur Düngung und Inhalte des Aktionsprogrammes Nitrat, Handhabung des LKDüngerechners und erstellen der N-Bilanz für den eigenen Betrieb mit dem LK-Düngerechner UBB-Anerkennung: 3h Bio-Anerkennung: 3h Mitzubringen: Flächendaten, Tierbestände, Düngezukaufsrechnungen, Verträge zu Wirtschaftsdüngerzu- und abgang, E-AMA-Pincode Referent/in: P-BeraterIn Kosten: € 20 gefördert Termine und Orte werden rechtzeitig in den BBKRundschreiben bekannt gegeben Informationen und Anmeldung erhalten Sie bei ihrer zuständigen BBK

UBB-Seminar Umweltgerechte Landwirtschaft Für die verpflichtende Weiterbildung für die Maßnahmen UBB und BIO bieten die jeweils dreistündigen Seminare „Umweltgerechte Landwirtschaft“ einen maßgeschneiderten Themenmix aus verschiedenen Bereichen, angepasst auf die jeweilige Region. Mögliche Vortragsthemen: Düngungsmanagement; Pflanzenschutz und Umweltschutz, Erosionsschutz und Vermeidung stofflicher Einträge in Grund- und Oberflächengewässer, Biodiversitätsflächen – Nutzen für Jagdwild, Wildschonende Bewirtschaftung; Biodiversitätsflächen im Grünland Zielgruppe: TeilnehmerInnen an der ÖPUL 2015-Maßnahme UBB

UBB-Seminar Pflanzen und Tiere rund um meinen Acker / meine Wiese In diesem dreistündigen Seminar lernen Sie Tiere und Pflanzen kennen, die auf oder neben landwirtschaftlichen Nutzflächen anzutreffen sind und erfahren Interessantes über deren Lebensweise. Ziel des Seminares ist es darzustellen welche ÖPUL-Maßnahmen und Bewirtschaftungsformen sich günstig auf den Lebensraum der Tier- und Pflanzenwelt auswirken, aber auch wodurch die Lebensräume gefährdet sind und welche Möglichkeiten es gibt diese zu verbessern. Zielgruppe: TeilnehmerInnen an der ÖPUL 2015-Maßnahme UBB UBB-Anerkennung: 3h Bio-Anerkennung: 3h Referent/in: Ing. Herbert Szyhska Kosten: € 10 gefördert TU-17010-22 BBK Tullnerfeld Mo 07.11.2016; 09.00-12.00 Uhr TU-17011-22 BBK Tullnerfeld Mo 07.11.2016; 13.00-16.00 Uhr TU-17015-22 BBK Tullnerfeld Mo 21.11.2016; 09.00-12.00 Uhr TU-17014-21 BBK Tullnerfeld Mo 21.11.2016; 13.00-16.00 Uhr TU-17013-21 BBK Tullnerfeld Di 29.11.2016; 09.00-12.00 Uhr

Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

INFORMATION UBB-WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN Biodiversitätsflächen im ÖPUL 2015 – Was soll ich anbauen? Betriebe, welche an der ÖPUL 2015 Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ teilnehmen, müssen Biodiversitätsflächen mit mindestens vier insektenblütigen Mischungspartnern anlegen. Welche Pflanzen warum dafür geeignet sind, erfahren Sie in diesem Kurs. Weiters erfahren Sie Grundlegendes zum Thema biologische Vielfalt bzw. Biodiversität. Praxisorientierte Tipps und Empfehlungen für die Anlage von Biodiversitätsflächen sind ebenfalls Bestandteile des Kurses. Dauer und Anerkennung Dieser Onlinekurs dauert ca. 60 Minuten und wird mit 1 Stunde Weiterbildung für die Maßnahme UBB bzw. BIO anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag € 20 pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden sie sich zum gewünschten Kurs auf noe.lfi.at, telefonisch unter 05 0259 26100 bzw. per E-Mail an lfi@lk-noe.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren.

TU-17012-22 BBK Tullnerfeld Di 29.11.2016; 13.00-16.00 Uhr

Nähere Informationen unter www.lfi.at/noe/elearning

WB-17018-22 Bad Fischau, GH Fromwald Di 17.01.2017; 08.30-11.30 Uhr

Vorbeugender Grundwasserschutz – LK-Informationsveranstaltungen

BL-17018-22 BBK Bruck/Leitha Di 17.01.2017; 13.00-16.00 Uhr

Gesetzliche Rahmenbedingungen, wasserwirtschaftliche Hintergrundinformationen, verpflichtende Inhalte der Maßnahme, Durchführung der Aufzeichnungen, Fachinformation zu grundwasserschonender Bewirtschaftung. Zielgruppe: NeueinsteigerInnen (mit Herbstantrag 2016) in die ÖPUL-2015 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz“ Referent/in: Dr. Josef Wasner Kosten: 10 € pro Person Dauer: 3 UE GW-Anrechnung: 3h Termine: werden im Frühjahr 2017 nach Bedarf festgelegt

AM-17029-21 BBK Amstetten Mo 23.01.2017; 09.00-12.00 Uhr LF-17006-22 Türnitz, GH z. goldenen Löwen Mo 30.01.2017; 09.00-12.00 Uhr LF-17007-22 St. Veit/G., GH Löffler-Bekier Mo 30.01.2017; 13.30 - 16.00 Uhr

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

PFLANZENPRODUKTION

Biologische Wirtschaftsweise (BIO) 5 Stunden bis spätestens 31.12.2018 Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) 5 Stunden bis spätestens 31.12.2018 Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen (GW) 12 Stunden bis spätestens 31.12.2018 Alpung und Behirtung (Alp) 4 Stunden bis spätestens 31.12.2017

ME-17023-21 BBK Melk Mo 13.02.2017; 09.00-12.00 Uhr

47


Mein Boden, mein Standort und das Grundwasser – Modul 1

PFLANZENPRODUKTION

Bezirk Termin Bruck/Leitha Mo 24.10.2016; 08.30-13.30 Uhr Gänserndorf Mi 23.11.2016; 08.30-13.30 Uhr Do 01.12.2016; 08.30-13.30 Uhr Di 13.12.2016; 08.30-13.30 Uhr Tullnerfeld Do 10.11.2016; 08.30-13.30 Uhr Di 22.11.2016; 08.30-13.30 Uhr

Ort BBK Bruck/Leitha BBK Gänserndorf BBK Gänserndorf BBK Gänserndorf BBK Tullnerfeld BBK Tullnerfeld

© eyetronic - Fotolia.com

Es werden für das Grundwasser relevante Bodeneigenschaften und Bodenfunktionen behandelt. Zusätzlich wird Wissen über praxisorientierte Maßnahmen zu Stickstoffkreislauf, -düngung und -bilanzierung vermittelt, wobei ein Schwerpunkt auf dem Stickstoffbedarf im Lauf einer Vegetationsperiode liegt. Referent/in: ExpertInnen der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Kosten: € 20 pro Person Dauer: 5 UE GW-Anrechnung: 5h

Kosten: € 20 pro Person Dauer: 5 UE GW- Anrechnung: 5h

Mein Boden, mein Standort und das Grundwasser – Modul 2 Aufbauend auf Modul 1 dieser Veranstaltungsreihe bietet die AGES ein weiteres Seminar zum „Vorbeugenden Grundwasserschutz“ an. Inhalte: Eigenschaften regionaler Böden, Grundwasserneubildung und Bodenwasserhaushalt, Möglichkeiten des Grundwasserschutzes durch optimierte N-Versorgung je nach Sorte, Ertragsund Qualitätserwartung, Minimierung der PSMAuswaschung durch integrierten Pflanzenbau (Sortenwahl, Bodenbearbeitung, …). Arbeiten mit Online-Angeboten wie „Agrar-Commander“ und „AGES-Sortenfinder“. Das Seminar knüpft zwar an das Modul 1 dieser Seminarreihe an, kann aber unabhängig von diesem besucht werden. Referent/in: ExpertInnen der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Bezirk Amstetten

Termin Mi 18.01.2017; 08.30-13.30 Uhr Bruck/Leitha Di 28.02.2017; 08.30-13.30 Uhr Di 21.03.2017; 08.30-13.30 Uhr Gänserndorf Di 10.01.2017; 08.30-13.30 Uhr Di 14.02.2017; 08.30-13.30 Uhr Di 07.03.2017; 08.30-13.30 Uhr Di 04.04.2017; 08.30-13.30 Uhr

Ort BBK Amstetten BBK Bruck/Leitha BBK Bruck/Leitha BBK Gänserndorf BBK Gänserndorf BBK Gänserndorf BBK Gänserndorf

Korneuburg

BBK Korneuburg BBK Korneuburg BBK Tullnerfeld BBK Tullnerfeld BBK Tullnerfeld

Tullnerfeld

Do 02.02.2017; 08.30-13.30 Uhr Di 14.03.2017; 08.30-13.30 Uhr Do 16.02.2017; 08.30-13.30 Uhr Do 02.03.2017; 08.30-13.30 Uhr Di 28.03.2017; 08.30-13.30 Uhr

NICHT NUR VON HIER. SONDERN AUCH FÜR HIER.

Einfach nicht aus der Region wegzudenken: Das Lagerhaus gehört als verlässlicher Wirtschaftspartner, wichtiger Nahversorger und attraktiver Arbeitgeber einfach zum Landschaftsbild dazu. Dabei passen wir unser Angebot nicht nur den jeweiligen Bedürfnissen an, wir sind auch jeden Tag aufs Neue bereit, vor Ort Verantwortung zu übernehmen.

Gemeinsam bereiten wir den Boden für Österreichs Landwirtschaft.

www.lagerhaus.at

48 INS_LIF Bildungsprogramm_180x133_2015.indd 1 Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

10.09.15 11:12


INFORMATION UBB-WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN Standortangepasste Grünlandbewirtschaftung Dieser Onlinekurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps für eine standortangepasste Grünlandbewirtschaftung. Wichtige Gräser und „Grünlandbewohner“ werden vorgestellt, und Sie lernen den Zusammenhang von Nutzung und Artenvielfalt kennen. Weiters erfahren Sie Grundlegendes zum Thema biologische Vielfalt bzw. Biodiversität. Dauer und Anerkennung für UBB Dieser Onlinekurs dauert ca. 120 Minuten und wird mit 2 Stunden Weiterbildung für die Maßnahme UBB anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden.

Zielgruppe: LandwirtInnen mit Produktionsschwerpunkt Grünland und Tierhaltung UBB-Anerkennung: 3h BIO-Anerkennung: 3h Referent/in: DI Walter Starz, Josef Galler, DI Gerald Stögmüller Kosten: € 15 gefördert, € 30 ungefördert SB-17021-21 Purgstall, Mostlandhof Do 30.03.2017; 09.30-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 bis 23.03.2017

Der Onlinekurs ist voraussichtlich ab Jänner 2017 verfügbar, Voranmeldungen können schon jetzt entgegengenommen werden.

15. Grünland- und Viehwirtschaftstag Aktuelle Themen aus dem Grünland Zielgruppe: LandwirtInnen mit Produktionsschwerpunkt Grünland und Tierhaltung Kosten auf Anfrage NK-17003-21 LFS Warth Do 02.03.2017; 09.00-13.30 Uhr

1. Grünlandfachtag im Ötscherland Einfluss der Nutzung auf die Pflanzen im Grünland; Bessere Futterqualität durch optimierte Bestände – wie klappen Nachsaat und Neueinsaat; Nachmittag Stationenbetrieb am Feld

Kennenlernen der Gräser, Leguminosen und Kräuter in Dauergrünlandbeständen Zielgruppe: Grünlandbäuerinnen und -bauern UBB-Anerkennung: 3h BIO-Anerkennung: 3h Referent/in: Dr. Karl Buchgraber Kosten: € 10 gefördert, € 20 ungefördert LF-17003-21 Gölsental Sa 27.05.2017; 09.00-12.00 Uhr LF-17004-21 Traisental Sa 27.05.2017; 13.30-16.30 Uhr

Grünlandfachtag und Grünlandbegehung Maßnahmen zur Verbesserung der Futtererträge und der Futterqualität Zielgruppe: tierhaltende Betriebe, Grünlandbetriebe Referent/in: DI Martina Löffler Kosten: € 10 gefördert GD-17020-21 Dietmanns, GH Bauer, „Uum Zacky“ Di 02.05.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0259 40500 bis 25.04.2017

Teilnahmebeitrag € 25 pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden sie sich zum gewünschten Kurs auf noe.lfi.at, telefonisch unter 05 0259 26100 bzw. per E-Mail an lfi@lk-noe.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren.

Wiesenbegehung

© Jürgen Fälchle - Fotolia.com

Gräser erkennen und benennen Die wichtigsten Pflanzen im Grünland sind gute Futtergräser. Diese unterscheiden sich in ihren Ansprüchen und Eigenschaften. Um Grünlandbestände gezielt bewirtschaften zu können, ist eine grundlegende Kenntnis der Gräser und deren Eigenschaften von Vorteil. In diesem Seminar lernen Sie die Merkmale der wichtigsten Futtergräser kennen. Bei einer anschließenden Begehung von Grünlandflächen kann das erworbene Wissen mit Hilfe von Gräserbestimmungs-Schüsseln erprobt werden. Zielgruppe: LandwirtInnen mit Grünlandwirtschaft, die ihre Gräserkenntnis verbessern wollen UBB-Anerkennung: 3h BIO-Anerkennung: 3h Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, wenn vorhanden: Bestimmungsliteratur, Lupe Referent/in: DI Martina Löffler Kosten: € 10 pro Person SB-17023-21 Purgstall Do 27.04.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 bis 19.04.2017 21-17022-21 LFS Warth Fr 28.04.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22000 bis 21.04.2017

Anmeldung: BBK Lilienfeld,T 05 0259 41000 bis 19.05.2017

Giftpflanzen verstehen Der Vortrag „Giftpflanzen verstehen“ richtet sich an alle, die ihre Pflanzenkenntnis betreffend Giftpflanzen auffrischen oder erweitern wollen. Ausgewählte Giftpflanzen im Grünland, ihre Merkmale und Lebensweise sowie giftige Zierpflanzen werden vorgestellt. Zielgruppe: TierhalterInnen mit Grünland UBB-Anerkennung: 1h BIO-Anerkennung: 1h Referent/in: DI Martina Löffler Kosten: € 10 pro Person WY-17010-21 BBK Waidhofen/Ybbs Mi 22.02.2017; 09.00-10.00 Uhr Anmeldung: , BBK Waidhofen/Ybbs, T 05 0259 41900 bis 15.02.2017

INFORMATION BILDUNGSGUTSCHEINE

ein Geschenk mit bleibendem Wert!

Bildung ist das Tor zur Welt. LFI-Bildungsgutscheine sind wertvolle Geschenke für Jede/n und für jeden Anlass – ein wertvolles Geschenk fürs Leben. Der Gutschein ist in jeder beliebigen Höhe erhältlich und kann bei allen LFI Veranstaltungen in Niederösterreich eingelöst werden. Auf Wunsch stellen wir den Gutschein auch für spezielle Veranstaltungen aus. Gutscheine und nähere Informationen erhalten Sie beim LFI-Kundenservice T 05 0259 26100 E lfi@lk-noe.at

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

PFLANZENPRODUKTION

© Henry Czauderna - Fotolia.com

GRÜNLAND

49


© ThomBal - Fotolia,com

PFLANZENSCHUTZ

Pflanzenschutz Sachkundekurs Für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft ist in Österreich „Sachkunde“ erforderlich. Die Sachkunde kann durch Nachweis einer einschlägigen Fachausbildung oder Teilnahme am Grundkurs „Pflanzenschutz Sachkundekurs“ erworben werden. Kursinhalte des Pflanzenschutz Sachkundekurses: Grundkenntnisse in den Gegenständen Ökologie, Toxikologie, Pflanzenschutzmittelkunde; Schädlings- und Nützlingskunde; Applikationstechnik und integrierter Pflanzenschutz, Rechtsvorschriften betreffend Pflanzenschutzmittel, Kenntnisse über notwendige Sofort- und Gegenmaßnahmen bei Unfällen, Anwenderschutz. Zielgruppe: LandwirtInnen, die den Sachkundenachweis nach dem „NÖ Gesetz über die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft“ erwerben wollen Referent/in: DI Johannes Schmiedl, Ing. Roman Hauer, Ing. Robert Diem, DI Vera Pachtrog, Hubert Maglock, Ing. Christoph Berndl, DI Wolfgang Weigl, DI Judith Millantz Voraussetzung: Ausreichende Deutschkenntnisse sind für die erfolgreiche Absolvierung des Kurses unbedingt erforderlich! Kosten: € 90 gefördert, € 210 ungefördert

PFLANZENPRODUKTION

BW-17004-29 Bildungswerkstatt Mold Mi 23.11.-Fr 25.11.2016; 09.00-17.00 Uhr Weitere Kurstermine werden laufend bekanntgegeben Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 09.11.2016

50

Der sachgerechte Pflanzenschutz für PflanzenschutztechnikerInnen Rechtsgrundlagen, Integrierter Pflanzenschutz – Einführung, Pflanzenschutzmittelkunde, Toxikologie der Pflanzenschutzmittel und Problematik der Rückstände, Umweltverhalten und Ökotoxikologie der Pflanzenschutzmittel, Integrierte Krankheitsbekämpfung (Öl- und Eiweißpflanzen, Zuckerrübe), Schädlings- und Nützlingskunde, PflanzenschutzWarndienst im Ackerbau, Integrierte Unkrautbekämpfung, Integrierte Schädlingsbekämpfung, Elektronik und EDV im Pflanzenschutz, Anwenderschutz, Unfallvermeidung und Erste Hilfe im Vergiftungsfall, Pflanzenschutz-Technik im Feldbau, Pflanzenschutz-Gerätekontrolle, Info zu Versicherungsschutz und zur organisatorischen Abwicklung bei Durchführung über den Maschinenring, schriftliche Abschlussprüfung. Dieser Kurs erfüllt auch den Sachkundenachweis nach dem „NÖ Gesetz über die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft“.

Zielgruppe: LandwirtInnen, die überbetrieblichen Pflanzenschutz im Auftrag des Maschinenrings durchführen Referent/in: DI Johannes Schmiedl, Harald Dworak, Ing. Roman Hauer, Ing. Reinhard Hörmansdorfer, DI Gerhard Reeh, Ing. Robert Diem, DI Vera Pachtrog, Mag.(FH) Robert Winkler Kosten: € 180 gefördert, € 290 ungefördert, inklusive Pausenverpflegung und Mittagessen MR-17001-29 Bildungswerkstatt Mold Mo 20.02.-Do 23.02.2017; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: Maschinenring NÖ und Wien, T 059 060 30011 bis 13.02.2017

Pflanzenschutz Sachkundekurs für den Kommunalbereich und Grünraumgestaltung Grundkenntnisse in den Gegenständen Ökologie, Toxikologie, Pflanzenschutzmittelkunde, Schädlings- und Nützlingskunde, Applikationstechnik und integrierter Pflanzenschutz sowie Grundkenntnisse über Rechtsvorschriften die Pflanzenschutzmittel betreffen, Kenntnisse über notwendige Sofort- und Gegenmaßnahmen bei Unfällen, Anwenderschutz. Zielgruppe: Berufliche AnwenderInnen von Pflanzenschutzmitteln im außerlandwirtschaftlichen Bereich ohne einschlägige landwirtschaftliche Ausbildung Referent/in: Hans Kadlec, Harald Dworak, DI Andreas Steinert, Fiona Kiss Voraussetzung: Ausreichende Deutschkenntnisse sind für die erfolgreiche Absolvierung des Kurses unbedingt erforderlich! Kosten: € 210 pro Person Dauer: 20 UE (3 Tage) Kurstermine werden laufend bekanntgegeben Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 2 Wochen vor Kursbeginn

Pflanzenschutz Sachkunde: Weiterbildung für Betriebe mit Grünland und Wald Inhaber eines Pflanzenschutzsachkunde-Ausweises (PSA) müssen innerhalb von 5 Jahren eine fachliche Weiterbildung absolvieren, um die Gültigkeit des Ausweises verlängern zu können. Diese Veranstaltung stellt eine solche Weiterbildung dar. Inhalte: Unkrautmanagement auf Futterwiesen (idealer Pflanzenbestand, Biologie ausgewählter Unkräuter, vorbeugende Maßnahmen um Verunkrautung zu verhindern, direkte Bekämpfungsmöglichkeiten); Pflanzenschutzmaßnahmen im Wald (Erkennen wichtiger Schadorganismen, Bekämfpung, vorbeugende Maßnahmen und Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln) Zielgruppe: Grünlandbetriebe mit Waldflächen, die eine Weiterbildung zur Verlängerung der Gültigkeit des Pflanzenschutzsachkunde-Ausweises brauchen PSA-Weiterbildung: 3h Mitzubringen: Pflanzenschutzausweis Referent/in: DI Martina Löffler, DI Karl Schuster Kosten: € 10 pro Person inkl. Kursunterlagen

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

21-17004-29 Bezirk Scheibbs Mi 30.11.2016; 08.30-11.30 Uhr 21-17005-29 BBK Amstetten Mi 30.11.2016; 14.00-17.00 Uhr 21-17003-29 BBK St. Pölten Mi 14.12.2016; 08.30-11.30 Uhr 21-17020-29 BBK Gmünd Mi 18.01.2017; 09.00-12.00 Uhr 21-17021-29 BBK Zwettl Mi 18.01.2017; 14.00-17.00 Uhr 21-17006-29 Petersbaumgarten, GH Pichler Do 09.02.2017; 08.30-11.30 Uhr 21-17007-29 Petersbaumgarten, GH Pichler Do 09.02.2017; 13.00-16.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22000 bis 1 Woche vor Kursbeginn

INFORMATION WERDE EIN FAN VOM LFI NÖ! www.facebook.com/lfi.niederoesterreich

Erste-Hilfe im Vergiftungsfall Für den Bezug und die Verwendung von Giften als Weinbehandlungsmittel (z. B. Flüssigschwefel) ist in Österreich eine Giftbezugsbescheinigung gemäß Chemikaliengesetz 1996 erforderlich. Für die Beantragung dieser Bescheinigung benötigen LandwirtInnen neben dem Nachweis der Sachkunde auch einen Nachweis über die Kenntnisse von Maßnahmen der Ersten Hilfe. Dieser Kurs vermittelt folgende Inhalte: gesetzliche Grundlagen für den Erwerb einer Giftbezugsbescheinigung, Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen für den Umgang mit Giften (insbesondere Schwefeldioxyd), Auswahl und Anwendung der persönlichen Schutzausrüstung, Unterweisung in lebensrettende Sofortmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung von Vergiftungsfällen. Zielgruppe: LandwirtInnen, die einen Nachweis für die Sachkundigkeit in der Ersten Hilfe im Vergiftungsfall erwerben wollen Voraussetzung: Sachkundigkeit im sachgerechten und sicheren Umgang mit Giften Referent/in: Ing. Roman Hauer, Maglock Hubert, DI Judith Millantz Kosten: € 59 pro Person BW-17066-62 Bildungswerkstatt Mold Di 22.11.2016; 08.30-17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 15.11.2016


HL-16023-52 Dieser Kurs erfüllt Anforderungen: für den Erwerb der Giftbezugsbescheinigung gemäß § 41 des ChemG und für den Erwerb der Giftbezugsbewilligung gemäß § 42 des ChemG- zur Ausbildung betriebl. Ersthelfer nach § 26 AschG bzw. AstV – gemäß Unterweisung in lebensrettende Sofortmaßnahmen nach der Führerscheingesetz – Durchführungsverordnung § 6 Zielgruppe: LandwirtInnen, die eine Giftbezugsbescheinigung (bzw. eine Giftbezugsbewilligung) beantragen bzw. beantragt haben und deren Erste Hilf Kurs länger als 5 Jahre zurückliegt – insbesondere zur Verwendung von Flüssigschwefel Referent/in: Lehrbeauftragte/r der Rot-Kreuz Bezirksstelle Hollabrunn Kosten: € 55 pro Person inkl. Kursunterlagen Rotes Kreuz Bezirksstelle Hollabrunn Jänner/Februar 2017 (8 UE) Anmeldung: BBK Hollabrunn, T 05 0259 40600

WEINBAU

S17KR4321 Weinbaufachtag LFS Krems 2017 LFS Krems Mi 28.06.2017; 08.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 19.06.2017

S17KR4094 LFS Krems Fr 16.06.2017; 08.00-12.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 07.06.2017

Rotweinbereitung mit Säureabbau

Pflanzenschutz: Spritzplan-Erstellung nach IP-Weinbau Erstellen von Pflanzenschutzplänen für die aktuelle Saison im Weingarten, angepasst an die Erfordernisse durch den bisherigen Witterungs- und Vegetationsverlauf Zielgruppe: WinzerInnen, MitarbeiterInnen von Weingütern Voraussetzung: weinbauliches Grundwissen Referent/in: Ing. Erhard Kührer Kosten: € 40 gefördert, € 80 ungefördert S17KR4093 LFS Krems Fr 24.03.2017; 08.00-12.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 15.03.2017

Festigen Sie Ihre kellerwirtschaftlichen Verfahren zur qualitätsorientierten Rotweinbereitung oder probieren Sie neue Methoden. Im Kurs liegt der Schwerpunkt auf biologischem Säureabbau, Rotweinlagerung im Barrique, Vergleich von Weinen mit Chips-Einsatz – es bleibt aber Raum für Diskussionen über weitere Verfahren. Eine Vergleichsverkostung verschiedener Qualitäten aus dem In- und Ausland mit Auswertung im Sensorikstudio runden den Kurs mit Beispielen ab. Zielgruppe: WinzerInnen, KellermeisterInnen und KellermitarbeiterInnen, WeinverkäuferInnen Referent/in: Ing. Gerhard Mauß Kosten: € 45 gefördert, € 90 ungefördert

© Paretta

S17KR4218 LFS Krems Mi 11.01.2017; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516

Wundarmer Rebschnitt

S16KR4102 Winzerfachtag LFS Krems 2016 LFS Krems Fr 18.11.2016; 10.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 09.11.2016 BN-17023-26 Weinbaufachtag des Absolventenverbandes Gumpoldskirchen BBK Baden und Mödling Mo 23.01.2017; 17.00-21.00 Uhr BN-17021-26 Weinbautag Thermenregion BBK Baden und Mödling Di 21.02.2017; 14.00-17.00 Uhr BN-17022-26 Jahresversammlung des Absolventenverbandes Gumpoldskirchen BBK Baden und Mödling Mi 22.03.2017; 17.00-21.00 Uhr

S17KR4092 LFS Krems Fr 17.02.2017; 08.00-12.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 bis 08.02.2017

Weißweine mit Restzucker & Süßweine Weinkunden kennen die klingenden Namen der Prädikatsweinstufen des österreichischen Weingesetzes – von der Auslese über Eiswein bis hin zu TBA oder Strohwein – und schätzen gehaltvolle Weißweine mit Restzucker oder Süßweine als Zusatzeinkauf für den Genuss oder zum Weiterschenken. Im Kurs befassen Sie sich mit der Verarbeitung, Prädikatsweinbereitung, Gärkontrolle, Lagerung und Restzuckerverleihung (mit praktischen Beispielen) und führen eine Vergleichsverkostung verschiedener Qualitäten (bis Eiswein und Trockenbeerenauslese) mit Auswertung im Sensorikstudio durch. Zielgruppe: WinzerInnen, KellermeisterInnen und KellermitarbeiterInnen, WeinverkäuferInnen Referent/in: Ing. Gerhard Mauß Kosten: € 50 gefördert, € 100 ungefördert S17KR4219 LFS Krems Mo 16.01.2017, 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516

Laubarbeiten im Weinbau Ertrag und Qualität im Weingarten hängen von der Leistung des Rebstocks ab. Mit fachgerechter Laubarbeit beeinflussen Sie die Leistungsfähigkeit und Vitalität der Rebe. Dieser Kurs ergänzt den Kurs „Wundarmer Rebschnitt“, bildet eine Grundlage dafür und zeigt mit praktischen Übungen die Durchführung gezielter Laubmaßnahmen. Zielgruppe: WinzerInnen, MitarbeiterInnen von Weingütern Voraussetzung: Grundwissen im Weinbau Referent/in: Ing. Erhard Kührer Kosten: € 40 gefördert, € 80 ungefördert

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

PFLANZENPRODUKTION

Weinbautage werden in Zusammenarbeit mit den Bezirksweinbauverbänden, der LK und den Absolventenverbänden der Weinbauschulen angeboten und finden in allen Weinbauregionen Niederösterreichs statt. Sofern die Termine zu Redaktionsschluss noch nicht feststanden, werden sie zeitgerecht in den jeweiligen BBK- und Absolventenverbandsrundschreiben veröffentlicht. Zielgruppe: WinzerInnen, KellermeisterInnen, MitarbeiterInnen von Weingütern Referent/in: WeinbauexpertInnen aus dem Inund Ausland

Der wundarme Rebschnitt mit seiner Rücksichtnahme auf die Saftströme und Lebensvorgänge in der Pflanze verbessert die Vitalität und Lebensdauer Ihrer Reben und beeinflusst den Ertrag. Mit dem richtigen Wissen (theoretische Grundlagen im Kurs) und Können (praktische Übungen im Kurs) zum wundarmen Rebschnitt können Sie die Kosten der laufenden Weingartenbewirtschaftung verringern und die Ertrags- und Qualitätssituation Ihrer Weingärten stabilisieren. Zielgruppe: WinzerInnen, MitarbeiterInnen von Weingütern Voraussetzung: Grundfertigkeiten im Rebschnitt Mitzubringen: warme Kleidung, Rebschere Referent/in: Ing. Erhard Kührer Kosten: € 40 gefördert, € 80 ungefördert

© Gina Sanders - Fotolia.com

Weinbautage

51


Weinuntersuchungskurs

An drei Abenden befassen Sie sich intensiv mit der Aromenvielfalt des Weines. Dabei lernen Sie viele Beispiele positiver aber auch negativer Art für Ihre Kellerwirtschaft und vor allem für Ihren Weinverkauf kennen. Teil 1: Grundgeschmacksrichtungen, Kostübungen (Dreieckstest, Reihungstest), Sortenbeispiele, Fehlerweine Teil 2: Kostübungen, Weinfehler, positive Beispielweine, Weinbewertungen Teil 3: Nachstellung einer Prüfnummernverkostung mit positiven und negativen Beispielen, auch Top-Weine, Testung von eigenen Weinen ist möglich Zielgruppe: WinzerInnen, KellermeisterInnen, MitarbeiterInnen von Weingütern, WeinverkäuferInnen Referent/in: Ing. Gerhard Mauß Kosten: € 95 gefördert, € 190 ungefördert S17KR4220 LFS Krems Di 14.02., Fr 17.02. und Di 21.02.2017; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516

52

Spitzenweine aus dem In- und Ausland im Vergleich Berühmte Weine, Spitzenweine, Topwinzer, Siegerweine: Was macht Weine aus, die mit diesen Wörtern geschmückt werden? Im Sensorikstudio vergleichen Sie neutral Weine dieser „Oberliga“, erfahren mehr über die önologischen Verfahren dahinter und diskutieren die Ergebnisse. Teil 1 – Schwerpunkt Weißweine: Spitzenweißweine Österreichs und international im Vergleich zu „No Name – Weinen“ – was machen sie besser? Teil 2 – Schwerpunkt Rotweine: Spitzenweine aus Österreich (weiß und rot), Italien, Frankreich und aus Übersee im Vergleich zu „No Name – Weinen“. Die önologischen Unterschiede werden jeweils analysiert und daraus kellerwirtschaftliche Schlussfolgerungen für die eigene Produktion gezogen. Zielgruppe: WinzerInnen, KellermeisterInnen und KellermitarbeiterInnen, WeinverkäuferInnen Referent/in: Ing. Gerhard Mauß Kosten: € 125 gefördert, € 250 ungefördert S17KR4222 LFS Krems Mo 13.03. und Do 16.03.2017; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516

© Dr. Dieter Simon - Fotolia.com

PFLANZENPRODUKTION

Weinsensorik 2: Lernen von den Besten

Machen Sie die wichtigsten önologischen Analysen laufend selbst, um das jeweilige Profil Ihrer Weine zu perfektionieren: Bestimmung von SO2, Gesamtsäure, Zuckerschnellmethode, Bentonitbedarf. Im Kurs führen Sie auch Schönungsvorversuche mit Auskostung von fehlerhaften und behandelten Weinen durch. Zielgruppe: WinzerInnen, KellermeisterInnen und KellermitarbeiterInnen Referent/in: Ing. Gerhard Mauß Kosten: € 40 gefördert, € 80 ungefördert S16KR4061 LFS Krems Mo 19.12.2016; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516

Weinfehler: erkennen, vermeiden, behandeln Jedes Weinjahr bringt auch nach der Lese spezielle Herausforderungen. Finden Sie die Ursachen möglicher Weinfehler jahrgangsaktuell, erkennen Sie Weinfehler und deren Quellen, um Sie von vornherein zu vermeiden oder zu beseitigen – sichern Sie die Weinqualität frühestmöglich. Inkludiert ist auch eine Verkostung zum Vergleich fehlerhafter Weine mit guten Qualitätsweinen. Zielgruppe: WinzerInnen, KellermeisterInnen und KellermitarbeiterInnen, WeinverkäuferInnen Referent/in: Ing. Gerhard Mauß Kosten: € 45 gefördert, € 90 ungefördert S16KR4059 LFS Krems Mi 14.12.2016; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516

Weine objektiv beschreiben Mit Kunden, Berufskollegen oder Mitarbeitern sprechen Sie nahezu tagtäglich über Wein. Auf Weinkarten, Homepage oder bei Präsentationen beschreiben Sie Ihre Weine. In diesem Kurs trainieren Sie auf Basis sensorischer Wahrnehmungen die „Weinansprache“, erweitern Ihr Weinvokabular und setzen beides in sachlichen, zielgerichteten Weinbeschreibungen um. Teil 1: Wein und Früchte, Wein und Gewürze, Vergleichsaromen mit Wein, Arbeiten mit dem Aromakoffer, selbständige Erarbeitung von Beschreibungen, Arbeiten mit dem Aromarad Teil 2: Selbständige Präsentation von eigenen Weinen, Spontanpräsentationen von Spitzenweinen aus Österreich und dem Ausland, gemeinsame Erarbeitung, Kurzbeschreibungen für Heurigenbetriebe und Weinkarten Zielgruppe: WinzerInnen, KellermeisterInnen, MitarbeiterInnen von Weingütern, WeinverkäuferInnen Referent/in: Ing. Gerhard Mauß Kosten: € 75 gefördert, € 150 ungefördert S17KR4221 LFS Krems Mo 06.03. und Do 09.03.2017; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516

Riedel-Tasting oder welches Glas passt zu welchem Wein? Bernhard Sattler präsentiert vier Riedel Gläser und vier erstklassige Weine – das Tasting besteht aus einer Wasser-, Weißwein- und einer Rotweinverkostung Zielgruppe: WinzerInnen Referent/in: Bernhard Sattler Kosten: € 15 pro Person BN-17025-26 BBK Baden und Mödling Mo 14.11.2016; 18.00-20.00 Uhr

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

© Igor Normann - Fotolia.com

Weinsensorik 1: Sensorik für WinzerInnen & WeinverkäuferInnen

Englisch für den Weinverkauf Englischsprachige Weinkunden, Gäste, Besucher oder internationale Weinpräsentationen? Steigern Sie Ihre internationalen Geschäftschancen durch Üben und Entwickeln Ihrer spezifischen Englischkenntnisse: 2 Termine Weinproduktion in Weingarten und Keller, 2 Termine Weinangebot und -präsentation, 2 Termine Smalltalk, Gesprächsanfänge, Betriebsvorstellung und Verkaufsgespräche. Trainieren Sie Ihr Englisch für das Weingeschäft: diskutieren, präsentieren, üben und üben und üben – verlieren Sie die Scheu und erweitern Sie Ihr Fachvokabular gemeinsam mit Gleichgesinnten! Zielgruppe: WinzerInnen, WeinverkäuferInnen, Service- und Verkaufspersonal, BuschenschänkerInnen Voraussetzung: Englisch-Kenntnisse aus der Schule Referent/in: Dipl.-Päd. Elisabeth Hönigsberger Kosten: € 125 gefördert, € 250 ungefördert S17KR4091 LFS Krems Start: Mi 11.01.2017; 17.00 Uhr Dauer: 6 Abende zu je 3 UE Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516


Zertifikatslehrgang BaumwärterIn und ObstbaumpflegerIn Die Erhaltung und Förderung des Streuobstbaues in und um unsere Ortschaften ist ein wesentliches Ziel des Baumwärterlehrganges. Der Erfolg und damit die Freude am Obstbau stellt sich nur bei fachgerechter Pflege der Bäume ein. Die Grundlagen dafür werden den BaumwärterInnen während ihrer Ausbildung vermittelt. Die BaumwärterInnen geben dann als Multiplikatoren vor Ort diese Informationen in Theorie und Praxis an Interessierte weiter. Aber auch im Bereich der Landschaftsgärtner und landwirtschaftsnahen Organisationen (Maschinenring/Maschinenringservice) ist es notwendig, über qualifiziertes Personal in der Obstbaumpflege zu verfügen. Im BaumwärterInnenlehrgang werden die Grundlagen für einen erfolgreichen Erwerbs-, Streu- und Siedlerobstbau vermittelt. Zielgruppe: GärtnerInnen und LandwirtInnen, StreuobstwiesenbesitzerInnen UBB-Anerkennung: 5h BIO-Anerkennung: 5h PSA-Anerkennung: 3h Referent/in: Mag. Johannes Maurer, Dr. Andreas Spornberger, DI Andreas Steinert, DI Bernd Kajtna, Ing. Georg Schramayr, Ing. Herbert Szyhska, Martina Grabner, Martin Engelmeier Kosten: € 690 gefördert, € 1.990 ungefördert 61-17063-23 Purgstall, Mostlandhof Dauer: 120 UE Anmeldung und Information: LFI NÖ, T 05 0259 26100

INFORMATION NOE.LFI.AT KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die agrarische Aus- und Weiterbildung in Niederösterreich, unser breites Kursangebot oder weitere Bildungsthemen.

Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/-iére

INFORMATION

Dieser Lehrgang bietet die Möglichkeit, das Wissen über die Destillatproduktion zu vertiefen und das Verkosten und Präsentieren von Edelbränden zu erlernen. Edelbrandsommelier/iéres tragen Wissenswertes über Edelbrand gekonnt an die Öffentlichkeit und forcieren somit die Absatzmöglichkeiten am eigenen Betrieb. Zielgruppe: LandwirtInnen mit Erfahrung in der Destillatproduktion, EdelbrandproduzentInnen, MitarbeiterInnen von Buschenschänken oder Gastronomiebetrieben, Interessierte am Wissen rund um Destillate Voraussetzungen: vollendetes 18. Lebensjahr, Vorkenntnisse im Bereich der Destillatproduktion und/oder der Vermarktung von Destillaten Mitzubringen: (eigene) Produktproben Referent/in: Ing. Andreas Ennser, Annemarie Mayer, Ulrich Zeni, Ing. Karl Hofecker, Dipl.-HLFL-Ing. Johann Grubhofer, Mag. Erna Binder, Georg Hiebl, Eva Latschbacher BEd, Eric Bouton, Dr. Manfred Gössinger, Dr. Heinz Wilfinger, Ing. Wolfgang Lukas, Norbert Moser, Monika LindbichlerSohneg, Mag. Eva Lechner Kosten: € 615 gefördert, € 1.995 ungefördert

BILDUNGSGUTSCHEINE

61-14143-23 St. Pölten, LK NÖ bzw. HBLA Klosterneuburg; LFS Pyhra; St. Johann/E., Mostheuriger Binder Start: Do 12.01.2017; 09.00 Uhr Dauer: 120 UE (14 Kurstage + 1 Abschlusstag) Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26106 bis 09.12.2016

Zertifikatslehrgang Mostsommelier/iére Dieser Lehrgang bietet die Möglichkeit, das Wissen über Sensorik, Präsentation, Trinkkultur, Gläserkunde, Vermarktung und Produktion von Most zu perfektionieren. Außerdem steht bei der Ausbildung das Verkosten und Beschreiben der Produkte sowie das Ausprobieren verschiedener Kombinationsmöglichkeiten von diversen Speisen mit bäuerlichen Getränken (z. B. Most und Käse) im Mittelpunkt. Zielgruppe: MostproduzentInnen, LandwirtInnen mit Erfahrung in der Mostproduktion, MitarbeiterInnen in Gastronomiebetrieben Voraussetzungen: vollendetes 18. Lebensjahr, Vorkenntnisse im Bereich der Most- und Saftproduktion und/oder der Vermarktung von Most- und Saftprodukten Mitzubringen: (eigene) Produktproben Referent/in: Ing. Andreas Ennser, Annemarie Mayer, Mag. Dr. Heimo Cerny, DI Dr. Siegfried Bernkopf, Dr. Heinz Wilfinger, Ing. Wolfgang Lukas, Dipl.-HLFL-Ing. Johann Grubhofer, Mag. Eva Lechner, Mag. Erna Binder, Monika LindbichlerSohneg, Eric Bouton, Dr. Manfred Gössinger, Dipl.-Päd. Marianne Edermayr Kosten: € 615 gefördert, € 1.995 ungefördert 61-17144-23 St. Pölten, LK NÖ bzw. HBLA Klosterneuburg; St. Johann/E., Mostheuriger Binder; Haag, Mostheuriger Hiebl Start: Di 31.01.2017; 09.00 Uhr Dauer: 120 UE (14 Kurstage + 1 Abschlusstag) Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26106 bis 30.12.2016

ein Geschenk mit bleibendem Wert! Bildung ist das Tor zur Welt. LFI-Bildungsgutscheine sind wertvolle Geschenke für Jede/n und für jeden Anlass – ein wertvolles Geschenk fürs Leben. Der Gutschein ist in jeder beliebigen Höhe erhältlich und kann bei allen LFI Veranstaltungen in Niederösterreich eingelöst werden. Auf Wunsch stellen wir den Gutschein auch für spezielle Veranstaltungen aus. Gutscheine und nähere Informationen erhalten Sie beim LFI-Kundenservice T 05 0259 26100 E lfi@lk-noe.at

Walnuss und Co: Anbau seltener Obstarten für den Erwerbsobstbau Kiwibeeren, Walnüsse, Aroniabeeren, Mandeln oder Kornelkirschen – seltene Obstarten aus heimischer Produktion erfreuen sich einer steigenden Nachfrage und sind besonders für die biologische Produktion eine Alternative. In diesem Seminar werden Möglichkeiten und Unmöglichkeiten eines intensiven Anbaus dieser Kulturen aufgezeigt: Standortvoraussetzungen, Produktionssysteme, Pflanzenschutz und Kulturführung sollen erläutert werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Anbau von Schalenobst (Walnuss etc) gelegt werden. Zielgruppe: Erwerbsobstbauern und -bäuerinnen, Bio-Obstbauern und -bäuerinnen, EinsteigerInnen in den Obstbau Referent/in: auf Anfrage Termin und Ort: findet im Rahmen der Ab Hof Messe 2017 in Wieselburg statt Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100

Einführung in die Pomologie – Obstsortenbestimmung Die TeilnehmerInnen lernen Obstsorten (Apfel und Birne) aus Streuobstbeständen zu beschreiben, einzuordnen und die Literatur zielgerichtet zu verwenden. Das Seminar lehrt die häufigsten Sorten im Streuobstbau sicher zu erkennen und kompetent darüber Auskunft zu geben. „Einführung in die Pomologie“ ist ein Grundlagenseminar für alle, die sich im Anschluss intensiver mit der Obstsortenbestimmung auseinander setzten wollen. Zielgruppe: StreuobstbewirtschafterInnen, VerarbeiterInnen von Streuobst, BaumschulbetreiberInnen, MultiplikatorInnen, SortensammlerInnen Referent/in: Mag. Bernd Kajtna Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert 61-17056-23 Purgstall, Mostlandhof Sa 09.09. und Sa 11.11.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 01.09.2017

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

PFLANZENPRODUKTION

© Smileus - Fotolia.com

OBSTBAU UND OBSTVERARBEITUNG

53


Obstbaumschnittkurse Schnitt und Erziehung von Obstbäumen in Theorie und Praxis; spezielle Schwerpunkte je nach Kursort Zielgruppe: LandwirtInnen und andere interessierte ObstbaumbewirtschafterInnen Mitzubringen: Arbeitskleidung, Schreibzeug, Baumschere und Baumsäge Referent/in: Lehrkräfte der LFS S17KR4214 Kosten: € 40 gefördert, € 80 ungefördert LFS Krems Sa 04.02.2017; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516 S17GI4292 Winterschnitt an Kernobst Kosten auf Anfrage LFS Gießhübl Sa 11.02.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Gießhübl, T 07472/62722 bis 27.01.2017 S17WA4043 Obstbäume, Beerensträucher, Gartengehölze, Sortenauswahl, Mondkalender Kosten: € 34 gefördert, € 63 ungefördert LFS Warth Do 09.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 01.03.2017 S17PY4306 Kosten auf Anfrage LFS Pyhra Mi 11.03.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 bis 04.03.2017

PFLANZENPRODUKTION

S17OT4012 Kosten auf Anfrage LFS Ottenschlag Mi 15.03.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 bis 01.03.2017

54

S17ED0011 Kosten auf Anfrage LFS Edelhof Sa 25.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 15.03.2017 S17HL4318 LFS Hollabrunn Termin und Kosten auf Anfrage Anmeldung: LFS Hollabrunn, T 02952/2133

Winterschnitt für großkronige Obstbäume und Beerensträucher Dieser Kurs vermittelt in Theorie u. Praxis folgende Themen: Wie schneidet man die großkronigen Obstbäume bzw. diverse Beeren richtig? Wuchsgesetze, Krankheiten, was ist hinsichtlich Standort und Sorten zu beachten? Ziel ist es, dass Sie einfache Obstbaumschnitte selber durchführen können um schöne und ertragreiche Bäume/Beerensträucher zu erhalten.

Zielgruppe: LandwirtInnen und andere Interessierte, die Fragen zur Behandlung ihrer Obstbäume haben und fachkundige sowie praxisnahe Informationen wünschen Mitzubringen: Baumschere Referent/in: Ing. Andreas Ennser Kosten: € 30 gefördert, € 53 ungefördert

23-17001-23 St. Pölten, LK NÖ Mo 28.11.2016; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 17.11.2016

61-17054-23 Bezirk St. Pölten, genauer Ort wird je nach Herkunft der Teilnehmer festgelegt Mi 29.03.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 20.03.2017

Aktuelle und fachgerechte Gärmosterzeugung

61-17055-23 Bezirk Amstetten, genauer Ort wird je nach Herkunft der Teilnehmer festgelegt Mi 05.04.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 27.03.2017

Veredelungskurse Edelreiserschnitt, Lagerung, Veredelungsmethoden in Theorie und Praxis Zielgruppe: LandwirtInnen und andere interessierte ObstbaumbewirtschafterInnen Mitzubringen: Arbeitskleidung, Veredelungsmesser Referent/in: Lehrkräte der LFS, ObstbauexpertInnen Kosten: auf Anfrage S17GI4293 LFS Gießhübl Sa 11.03.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Gießhübl, T 07472/62722 bis 04.03.2017 S17ED0009 LFS Edelhof Fr 24.03.2017; 18.00-21.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 15.03.2017 S17OT4013 LFS Ottenschlag Di 28.03.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 bis 14.03.2017

Edelbrandsensorik: Status quo des eigenen Brandes Die Grundlage für ein gutes Produkt, ist die Kompetenz in der sensorische Beurteilung von Bränden. Die sensorische Beurteilung von Bränden ist nicht einfach und erfordert Schulung, Erfahrung und Training, um alle Aromen, als auch etwaige Fehler im Destillat erkennen zu können. In diesem Seminar verkosten die Teilnehmer/innen die mitgebrachten und selbsterzeugten Desillate unter Anleitung blind und erhalten konstruktives Feedback von KollegInnen, als auch vom Fachexperten zu dem jeweiligen Destillat. Zielgruppe: EdelbrandproduzentInnen Mitzubringen: eigene Edelbrände Referent/in: Ing. Andreas Ennser Kosten: € 30 gefördert, € 50 ungefördert

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

Pressobst, Pressen, Saftbehandlung, Entschleimen, Gärführung, Mostbehandlung, Keller, Filtration, Schönungen, Flaschenfüllung, Kellerhygiene und Vermarktung Zielgruppe: Mostbäuerinnen und -bauern, alle an der Obstverarbeitung interessierten Personen Referent/in: Ing. Karl Hofecker Kosten: € 35 pro Person S16PY4095 LFS Pyhra Mi 16.11.2016; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 bis 09.11.2016

Schnapsbrennkurs Herstellen von Bränden und Likören in Theorie und Praxis, gesetzliche Grundlagen, Verkostung S17ED0008 LFS Edelhof Di 21.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Referent/in: Lehrkraft der LFS Kosten: € 55 pro Person, inkl. Unterlagen und Verkostung Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 10.01.2017 S17HL4319 LFS Hollabrunn Termin auf Anfrage Referent/in: Ing. Johannes Roch Kosten: € 80 pro Person Anmeldung: LFS Hollabrunn, T 02952/2133

Schnapsbrennkurs – Neuheiten Brennobst, Einmaischen, Maischeführung, gärbiologische Grundlagen, Maischefehler, gesetzliche Grundlagen, Abfindungsbrennen, Ausbeutesätze, Brennzeit, Brenngeräte, Rau- und Feinbrand, Einstellen der Trinkstärke, Lagerung, Vermarktung, Edelbrandverkostung; Edelbrände zur Verkostung oder zur Problembehandlung können mitgenommen werden. Zielgruppe: alle an der Obstverarbeitung interessierten Personen Referent/in: Ing. Karl Hofecker, Andreas Sternath BEd., Johann Schiefer Kosten: € 50 pro Person S16PY4096 LFS Pyhra Mi 23.11.2016; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 bis 16.11.2016


INTERESSIERT AM GARTL’N IM EIGENEN HAUSGART’L? Die Bäuerinnenorganisationen bieten im Bereich Gartenbau folgende Kurse für ihre Mitglieder und interessierte Personen an: • Hausgart´l 1 – Das Nutzgartenjahr für EinsteigerInnen • Hausgart’l 2 – Das Nutzgartenjahr für Fortgeschrittene • Hausgart’l 3 – Das Nutzgartenjahr für ExpertInnen Nähere Informationen erhalten Sie bei den Bezirks-, Gebiets- und Gemeindebäuerinnen bzw. im Bäuerinnenreferat der LK NÖ unter T 05 0259 26000 oder auf www.baeuerinnen-noe.at.

Zertifikatslehrgang Produktion und Vermarktung von Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten Erdmandel & Haferwurzel, Igelgurke & Erdkirsche, Einkorn, Eiskraut & Malabarspinat – nur einige Beispiele mit klingenden Namen aus einer Vielzahl von unbekannten und in Vergessenheit geratenen Gemüsearten, die heute bei ernährungsbewussten Menschen eine Renaissance erleben, weil sie aus kulinarischer und gesundheitlicher Sicht unsere Ernährung wesentlich bereichern können! Kennenlernen zahlreicher Sortenspezialitäten und Raritäten im Gemüse-, Beerenobst- und Getreidebereich; Anbau, Kultur, Vermehrung, Nutzung, Verarbeitung, Vermarktungsideen Zielgruppe: GärtnerInnen und LandwirtInnen Referent/in: Ing. Veronika Haas, Siegfried Schreiber, Maria Schmidt, Helma Hamader, DI Wolfgang Palme, Dr. Peter Laßnig, DI Claudia Kaufmann, DI(FH) Franziska Lerch, DI Bernd Kajtna, DI Adelheid Gerl, Gerhard Fuger, Mara Müller, Mag. Harald Altenbacher, Jan Böhnhardt Kosten: € 690 gefördert, € 1.990 ungefördert 61-17094-24 LFS Langenlois Start: Mi 01.02.2017 Dauer: 120 UE Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100

Der Bauerngarten und seine Pflanzen

Der Winter ist die verlorene Jahreszeit im Hausgarten. Er ist zwar nicht Wachstumszeit, aber Erntezeit. Und das sollte man sich zur Selbstversorgung mit Gemüse keinesfalls entgehen lassen. Wir lernen die optimalen Anbauzeitpunkte für die Winterernte von Kräutern, Blatt- und Wurzelgemüse kennen. Einfache technische Einrichtungen helfen, Gemüsepflanzen über den Winter zu schützen. Viele Gemüsearten sind winterhärter als es in den Lehrbüchern steht. Es ist eigentlich gar nicht so sehr der Frost, der sie bedroht. Mit der richtigen Pflege sind Tisch und Beet auch in der kalten Jahreszeit reich mit frischem, knackigem Gemüse gedeckt. Zielgruppe: LandwirtInnen und GartenbesitzerInnen Referent: DI Wolfgang Palme Kosten: € 55 gefördert, € 95 ungefördert

Der Bauerngarten unterliegt genauso dem Wandel der Zeit, wie unser gesamtes Leben. Wie kann die Tradition gewahrt werden ohne die Lust auf Neues zu beeinträchtigen? Wie kann es weitergehen, unter Berücksichtigung von Klimawandel und Erhaltung der Artenvielfalt. Es wird ein Basiswissen zu den Pflanzen, der Vermehrung und Pflege vermittelt, dabei die Regionalität beachtet und die eigenen Möglichkeiten berücksichtigt. Praxisteil: Pflanzenbeurteilung, Pflege, Bodenbereitung, Bauerngartenpflanzen selbst vermehren und tauschen, Samenvermehrung, Erfahrungsaustausch. Zielgruppe: LandwirtInnen und GartenbesitzerInnen Referent/in: Brigitte Parbus Kosten: € 45 gefördert, € 80 ungefördert

61-17097-24 Melk, Zinsenhof Do 12.01.2017 Dauer: 8UE Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

61-17058-24 im Frühjahr Wolfpassing/Hochleithen, Schaugarten Parbus Fr 28.04.2017; 09.00-17.00 Uhr 61-17059-24 im Herbst Wolfpassing/Hochleithen, Schaugarten Parbus Fr 22.09.2017; 09.00-17.00 Uhr

Zertifikatslehrgang Die Gartenbäuerin

Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Bäuerinnen und Hausgartenbesitzerinnen sollen das fachliche Rüstzeug bekommen, um den eigenen Garten wieder oder neu nutzen zu können. Die verschiedenen Möglichkeiten der Gartenwirtschaft, von Zier-, Nutz-, Schau-, Wellness- oder Kräutergarten werden aufgezeigt und die spezifischen Pflanzen und Gestaltungsmöglichkeiten besprochen. Die TeilnehmerInnen sollen eine klare Vorstellung über das Potenzial ihres Gartens bekommen, um die Dienstleistungen aus dem Hausgarten oder Bauerngarten als Einkommensquelle nutzen zu können. Zielgruppe: LandwirtInnen und HausgartenbesitzerInnen Referent/in: DI Wolfgang Palme, Ing. Georg Schramayr, Robert Lhotka, Andrea Rauscher, DI Bernd Kajtna, Helga M. Tenne, DI Dr. Elisabeth Steinbuch, Dr. Veronika Walz, Dr. Heinz Wilfinger, Ruth Devime, Dipl.-Päd. Ing. Marianne Sieder, Elisabeth Plitzka-Pichler, DI Andreas Steinert Kosten: € 790 gefördert, € 2.200 ungefördert 61-17057-24 LFS Sooß Start: Mi 15.03.2017 Dauer: 152 UE Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100

Sooßer Kräutergarten – Vielfalt der Kräuter im Hausgarten Kräuterpflege rund ums Jahr: Kräuter ernten und genießen, Kräuter in der Mischkultur, Herstellung von Brühen und Jauchen Mitzubringen: bequeme Schuhe Referent/in: Dipl.-Päd. Birgit Kargl Kosten: € 20 pro Person, inkl. Kräuterjause S16SO4043 LFS Sooß Mi 07.06.2017; 15.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFS Sooß, T 02754/6154

Das kleine 1x1 der Gemüsepflanzenvorzucht Schon im Vorfrühling beginnt die Arbeit für den Gemüsegarten. Nach einem Einführungsvortrag mischen wir Anzuchterden, basteln Anzuchttöpfe, säen und pikieren Gemüsepflanzen. Viele Praxiselemente und Demos runden das Seminar ab. Zielgruppe: GärtnerInnen, HobbygärtnerInnen Referent/in: Mag. Bernhard Haidler Kosten: € 13 pro Person, € 11 für Mitglieder „Freunde von Natur im Garten“ S17UN0006 LFS Unterleiten Do 23.02.2017; 18.30-21.00 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 16.02.2017

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

PFLANZENPRODUKTION

INFORMATION

Der Anbau von Wintergemüse: ernten ohne zu heizen

© satori - Fotolia.com

© Stauke - Fotolia.com

GARTEN- UND GEMÜSEBAU

55


INFORMATION

Tipps und Tricks rund um´s Blumenkisterl

BILDUNGSGUTSCHEINE

„Frühlingserwachen vor der Haustür“ – Sie erlernen unter professioneller Anleitung, wie jeder verschiedenste Bepflanzungen selber gestalten kann. Es müssen nicht immer gekaufte Dekoartikel sein, denn die Natur hat viel zu bieten. Weiters gibt es Tipps und Tricks für sommerliche Blumenkisterl und Bepflanzungen. Sollten Sie Dekomaterialien haben, die Sie in Ihren Blumenkisterln einarbeiten möchten – einfach mitnehmen. Mitzubringen: ein Gefäß (kann alles sein), diverse Frühlingsblüher (Die Referentin wird einige Materialien zur Verfügung stellen, die im Anschluss extra verrechnet werden.) Referent/in: Maria Hahn Kosten: € 35 pro Person

Bildung ist das Tor zur Welt. LFI-Bildungsgutscheine sind wertvolle Geschenke für Jede/n und für jeden Anlass – ein wertvolles Geschenk fürs Leben. Der Gutschein ist in jeder beliebigen Höhe erhältlich und kann bei allen LFI Veranstaltungen in Niederösterreich eingelöst werden. Auf Wunsch stellen wir den Gutschein auch für spezielle Veranstaltungen aus. Gutscheine und nähere Informationen erhalten Sie beim LFI-Kundenservice T 05 0259 26100 E lfi@lk-noe.at

Kräutergarten

PFLANZENPRODUKTION

Anlage eines Kräutergartens, Pflege und Bodenverhältnisse, Anwendung und Heilwirkung div. Kräuter Zielgruppe: GartenliebhaberInnen Referent/in: Gerlinde Blauensteiner Kosten: € 60 pro Person

56

S17WA4042 LFS Warth Mo 20.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 10.02.2017

Kräutergarten – die Naturapotheke

S17ZW4301 LFS Zwettl Sa 01.04.2017; 08.30-12.30 Uhr Anmeldung: LFS Zwettl, T 02822/52684 bis 17.03.2017

Weiden 2: Nützliches & Dekoratives für Haus & Hof Aus verschiedenen Weidenholzarten Zierobjekte für das Haus oder den Innenhof unter Anleitung selbst basteln, z. B. Blumenkisterl, Standvasen, Seifenkörberl u. ä. – die eigene Kreativität entfalten; verschiedene Objekte zur Ansicht Zielgruppe: GartenbesitzerInnen, Naturfreunde, LandwirtInnen Referent/in: Theresia Haider Kosten: € 65 pro Person

S17UN4261 LFS Unterleiten Sa 04.03.2017; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 24.02.2017

Natur & Handwerk 1: Nützlingshotels selbst gebaut Sie haben ein Stück Garten oder Land – dann fördern Sie Österreichs vielfältige Tierwelt mit dem Bau eines Nützlingshotels. Im Kurs erfahren Sie die Grundlagen über Tiere, Funktion und Aufstellung und bauen unter Anleitung ein fertiges Nützlingshotel für einzeln lebende Wildbienen und Florfliegen, andere Arten wie Schmetterlinge und Marienkäfer nützen es zum Überwintern. Erstellung aus Holz, Befüllung der Abteile mit Schilf, gebohrtem Holz, hohlen Stängeln, Lehmziegel und Heu Zielgruppe: GartenbesitzerInnen, Naturfreunde, LandwirtInnen Referent/in: Reinhard Starkl, Christian Engel Kosten: € 125 pro Person S17KR4072 LFS Krems Sa 28.01.2017; 08.30-17.30 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516

S17KR4074 LFS Krems Do 16.02.2017; 08.30-17.30 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516

© Serghei Velusceac - Fotolia.com

ein Geschenk mit bleibendem Wert!

Referent/in: Mag. Bernhard Haidler Kosten: € 25 pro Person, € 21 für Mitglieder Freunde von „Natur im Garten“

Weidenflechten für Könner Ovale Henkelkörbe – von Korkboden, Speichen, Seitengeflecht bis Henkel Zielgruppe: GartenbesitzerInnen, Naturfreunde, LandwirtInnen Voraussetzung: Grundkenntnisse erforderlich Referent/in: Theresia Haider Kosten: € 65 pro Person

Führung durch den Heil- und Gewürzkräutergarten; Herstellung von Blüten-, Blatt- und Krautware; Herstellung von Tee, Essenzen, Extrakten, ätherischen Ölen usw.; Praxis: Herstellung diverser Produkte Zielgruppe: ProduzentInnen und KonsumentInnen Referent/in: Dipl.-HLFL-Ing. Josef Meisl Kosten: auf Anfrage

S17KR4073 LFS Krems Do 02.03.2017; 08.30-17.30 Uhr Anmeldung: LFS Krems, T 02732/87516

S17TU4296 LFS Tulln Mi 10.05.2017; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Bei diesem Seminar lernen Sie, wie man aus abgeschnittenen Weidenruten lebende Weidenzelte baut und diese Gebilde später pflegt. Nach einem kurzen Einführungsvortrag wird ein Weidenzelt gebaut sowie ein bestehendes Zelt und ein Tunnel „renoviert“.

Lebende Weidezäune bauen

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

Strauß binden mit Blumen aus der Natur „Eine Reise in die Natur“ – Sie erlernen unter professioneller Anleitung, wie Sie aus einfachen Wiesenblumen traumhafte Sträuße zaubern können. Zu Beginn werden rund um den Edelhof die Blumen und Gräser selbst geschnitten. Sollten Sie dekorative Blumen haben, die Sie in Ihren Strauß einbinden möchten – einfach mitnehmen. Mitzubringen: Kübel oder Gefäße zum Einwässern der gesammelten Blumen Referent/in: Maria Hahn Kosten: € 35 pro Person S17ZW4210 LFS Zwettl Di 13.06.2017; 08.30-12.30 Uhr Anmeldung: LFS Zwettl, T 02822/52684 bis 02.06.2017


© Hans und Christa Ede - Fotolia.com

TIERHALTUNG

Ausbildung für TGD-ArzneimittelanwenderInnen

INFORMATION ARBEITSKREISE ZUR BETRIEBSZWEIGAUSWERTUNG (BZA) Ausgangssituation: In verschiedenen Betriebszweigen werden Arbeitskreise angeboten, die sich aus 10 bis 20 unternehmerisch eingestellten TeilnehmerInnen mit gleichem Produktionsschwerpunkt zusammensetzen. Sie werden von einem Berater über mehrere Jahre begleitet und betreut.

Arbeitskreise im Rahmen der Betriebszweigauswertung (BZA) gibt es für folgende Produktionszweige:

Ziel des Arbeitskreises: Im Arbeitskreis erfolgt eine intensive Zusammenarbeit der Gruppe und ein Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu bestimmten Themenbereichen. Diese werden von jeder Gruppe selbst festgelegt. Weiters werden innerhalb der Arbeitskreise Daten erhoben, produktionstechnische und ökonomische Kennzahlen analysiert und untereinander verglichen.

BZA Mutterkuhhaltung: Projektleiterin DI Julia Trieb, T 05 0259 23205

Nachfolgend werden Schwachstellen sichtbar gemacht und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die über die Jahre gesammelten Erfahrungen der einzelnen Mitglieder und deren Wissen werden für jede/n in der Gruppe zugänglich und nutzbar aufbereitet. Die Arbeitskreise sind ein zielgruppenorientiertes Weiterbildungs- und Informationsangebot und leisten einen Beitrag zur Höherqualifizierung der LandwirtInnen. TGD-Anerkennung: 3h bei Teilnahme an mindestens 3 Treffen/Bildungssaison Kosten: jährlicher Kostenbeitrag wird eingehoben!

BZA Rindermast: Projektleiterin DI Julia Trieb, T 05 0259 23205

BZA Milchproduktion: Projektleiter Dr. Marco Horn, T 05 0259 23304

gemäß TGD-Verordnung 2009 Anhang 4 Artikel 1 Ziffer 1 Die Kursteilnehmer erhalten rechtliche Informationen und praktische Anweisungen in der Anwendung und Handhabe von erforderlichen Arzneimitteln. Weiters erfolgt eine Schulung über Hygiene, Reinigung und Desinfektion, Mikrobiologie, Zoonosen, Infektionsverschleppung, Erkennen gesunder und kranker Tiere und welche Voraussetzungen für eine sichere Arzneimittelanwendung notwendig sind. Eine Arzneimittelanwendung nach Absolvierung des Kurses setzt eine Mitgliedschaft beim Tiergesundheitsdienst (TGD) voraus. Zielgruppe: TierhalterInnen, welche die Anwendung von Tierarzneimitteln im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes beabsichtigen Referent/in: Dr. Helmut Herndl, Dr. Michael Oppitz, Dr. Eva Klingler Kosten: € 40 gefördert, € 80 ungefördert, € 35 für jede weitere Person eines Betriebes ME-17019-34 Oberegging/Kemmelbach, GH zur Alm Fr 04.11.2016; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 28.10.2016

BZA Schweinehaltung (Ferkelerzeugung und Schweinemast): Projektleiterin DI Martina Gerner, T 05 0259 23211 BZA Lämmerproduktion: Projektleiterin Manuela Fuchs-Krenn, BSc., T 05 0259 46903 (Achtung: 3h TGD-Anerkennung nur bei Absolvierung von mind. 9 UE)

ZT-17016-34 Zwettl, Lagerhaustaverne Do 01.12.2016; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 bis 24.11.2016 NK-17010-34 Scheiblingkirchen, GH Reisenbauer Mi 18.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK Neunkirchen, T 05 0259 41400 bis 10.01.2017

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

TIERHALTUNG

TIERHALTUNG ALLGEMEIN

57


Ausbildung für die Herstellung von Fütterungsarzneimitteln gemäß TGD-Verordnung 2009 Anhang 4 Artikel 1 Ziffer 1 Wird am Betrieb die Herstellung von Fütterungsarzneimitteln (FAM) beabsichtigt, ist zusätzlich zur Ausbildung zum TGD Arzneimittelanwender (8 UE) noch vor Herstellung der Fütterungsarzneimittel ein Mischkurs im Mindestausmaß von 3 UE mit folgenden Inhalten zu absolvieren: Technik und Ausstattung von Mischanlagen, Mischtechnik, Anwendersicherheit bei der Herstellung von Fütterungsarzneimitteln, Hygiene und Dokumentation (Aufzeichnungen). Zielgruppe: TierhalterInnen, welche die Herstellung von Fütterungsarzneimitteln beabsichtigen Referent/in: Ing. Johann Schmutzer Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert, € 15 für jede weitere Person eines Betriebes PL-17010-34 BBK St. Pölten Fr 24.02.2017; 09.30-12.30 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 15.02.2017

INFORMATION TGD-WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb – Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten? Tierkrankheiten bedeuten für Bäuerinnen und Bauern oft zusätzlichen Arbeitsaufwand, hohe Kosten und auch wirtschaftliche Einbußen. Nützen Sie den TGD-Onlinekurs „Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb – Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten?“, um sich gezielt über Krankheitserreger und deren Übertragungsmöglichkeiten zu informieren. Denn dann ist es möglich, gezielte Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheitsübertragungen auf den eigenen Tierbestand zu setzen und sich selbst und seinen Tieren viel Ärger zu ersparen.

TIERHALTUNG

Dauer und Inhalt: Der TGD-Onlinekurs kann in ca. 120 Minuten orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolviert werden und vermittelt die wichtigsten theoretischen Grundlagen und praktische Hinweise zum Thema Biosicherheit.

58

Ausbildungskurs zum EU-Befähigungsnachweis für Tiertransporte

KR-17015-32 Allentsgschwendt, GH Petz Mi 07.12.2016; 19.30-22.00 Uhr

Für Transporte über 65 km ist u. a. die Zulassung als Tiertransportunternehmer und der Besitz eines Befähigungsnachweises notwendig. Zur Erlangung des Befähigungsnachweises ist seit 1.1.2008 eine Ausbildung zu absolvieren. Für Landwirte dauert diese Tiertransport-Ausbildung 4 Stunden (technische Vorschriften für Transportmittel, praktischer Umgang mit Tieren am Transport, Ladedichte, Fahrverhalten), wenn diese eine mindestens einjährige einschlägige Erfahrung im Umgang mit Tieren glaubhaft machen können. Wird der Test im Anschluss an den Kurs erfolgreich bestanden, steht der Ausstellung des Befähigungsnachweises nichts mehr im Wege. Personen, die Langstreckentransporte (Transporte über 8 Stunden) durchführen, benötigen eine Zusatzausbildung. Zielgruppe: Personen, welche Tiertransporte über 65 km durchführen möchten TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Dr. Christoph Hofer-Kasztler Kosten: € 30 gefördert, € 55 ungefördert

KR-17016-32 Loitzendorf/Maria Laach, GH Lagler Do 12.01.2017; 19.30-22.00 Uhr

NK-17009-35 Scheiblingkirchen, GH Reisenbauer Mi 16.11.2017; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK Neunkirchen, T 05 0259 41400 bis 07.11.2016

36-17028-39 LFS Edelhof Mi 12.04.2017; 08.45-12.00 Uhr Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich

61-17050-34 St. Pölten, LK NÖ Mi 14.12.2016; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 05.12.2016

INFORMATION

Informationsveranstaltung für TierhalterInnen Tierschutz Stallhaltung, Qplus Rind, CC und Tierhaltung, Tierschutz, Aktuelles aus dem Tiergesundheitsdienst, Aktuelles im Milch- und Fleischbereich, Bildungsprogramm 2016/2017, Über die aktuellen Themen der Tierhaltung und der Tiergesundheit informiert sein. Zielgruppe: TierhalterInnen im Bezirk Krems TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: DI Josef Stangl KR-17010-32 Schenkenbrunn, GH Brandstätter Mo 14.11.2016; 13.30-16.00 Uhr

Anerkennung als Weiterbildungsveranstaltung TGD: 2 Stunden für alle Tierarten, nach erfolgreichem Wissens-Check. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden.

KR-17014-32 Atzelsdorf, GH Burchhart Fr 18.11.2016; 09.00-11.30 Uhr

Teilnahmebeitrag € 25 pro Person

KR-17011-32 Wolfshoferamt, GH Steiner-Völker Fr 18.11.2016; 13.30-16.00 Uhr

In wenigen Schritten zur Anmeldung: Melden sie sich zum gewünschten Kurs auf noe.lfi.at, telefonisch unter 05 0259 26100 bzw. per E-Mail an lfi@lk-noe.at an. Nähere Informationen unter www.lfi.at/noe/elearning

KR-17012-32 Gföhl, GH Haslinger Mo 21.11.2016; 19.30-22.00 Uhr KR-17013-32 Els, GH Enne Mi 23.11.2016; 09.00-11.30 Uhr

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

Tipps für den erfolgreichen Weidebeginn Weidehaltung ermöglicht eine wirtschaftliche Bewirtschaftungsform. Im Rahmen des Projektes „Weideland in NÖ“ wurden bereits über 1.900 ha Weidefläche gefördert. Bei diesem Fachtag erfahren Sie wertvolle Tipps, wie man eine Weide errichtet und bewirtschaftet. Im Praxisteil wird Zaunbau vorgeführt. Zielgruppe: TierhalterInnen mit Interesse an der Weidehaltung TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Dipl.-Päd. Ing. Helmut Riegler-Zauner Kosten: € 10 pro Person

TIERGESUNDHEITSDIENSTVERORDNUNG 2009 Für die Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein TGDArzneimittelanwender erforderlich. Dies kann der Bewirtschafter selbst, aber auch ein am Betrieb lebender Familienangehöriger bzw. ein in einem aufrechten Dienst- oder Vertragsverhältnis stehender Betriebsangehöriger sein. Ausbildung: Der TGD-Arzneimittelanwender muss eine entsprechende Ausbildung im Umfang von 8 UE absolvieren, erst dann kann er vom Betreuungstierarzt in die Behandlung der Tiere eingebunden werden. Wird am Betrieb auch die Herstellung von Fütterungsarzneimitteln beabsichtigt, ist zusätzlich zur oben genannten Ausbildung ein Ausbildungskurs in Mischtechnik im Ausmaß von 3 UE zu absolvieren. Weiterbildung: Ab dem Kalenderjahr, das auf den TGD-Beitritt folgt, sind innerhalb von jeweils 4 Jahren 4 Weiterbildungsstunden zu absolvieren. Diese können betriebsbezogen, also von jedem Betriebsangehörigen, absolviert werden. Pro Weiterbildungsveranstaltung kann jedoch nur eine Person pro Betrieb Weiterbildungsstunden erwerben. Weiterbildungskurse: Alle Veranstaltungen, die neben dem Kurstitel mit gekennzeichnet sind, werden als TGD-Weiterbildung anerkannt. Sie finden diese Veranstaltungen, welche laufend erweitert werden, auch auf der LFI Homepage noe.lfi.at unter „Kurssuche“.


ALPUNG UND BEHIRTUNG – WEITERBILDUNGVERPFLICHTUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung Betriebe (BewirtschafterInnen oder eine am Betrieb maßgeblich eingebundene Person), welche an der ÖPUL Maßnahme „Alpung und Behirtung“ teilnehmen, benötigen bis spätestens 31.12.2017 fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 4h. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps für eine professionelle Almbewirtschaftung. Weiters werden die grundlegenden Zusammenhänge zwischen der Bewirtschaftung von Almflächen und ihre Auswirkung auf die Biodiversität dargestellt. Dauer und Anerkennung für Alpung und Behirtung bzw. TGD Dieser Onlinekurs dauert ca. 120 Minuten und wird mit 2h für die Weiterbildungsverpflichtung in der ÖPUL-Maßnahme „Alpung und Behirtung“ und 1h für TGD anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebeitrag € 25 pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden sie sich zum gewünschten Kurs auf noe.lfi.at, telefonisch unter 05 0259 26100 bzw. per E-Mail an lfi@lk-noe.at an. • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb 1 Jahres beliebig oft absolvieren.

32-17003-39 Rabenstein, Gemeinde- u. Kulturzentrum Do 24.11.2016; 08.30-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 17.11.2016

© LK OÖ

INFORMATION FACHINFORMATIONSKREISE MANAGEMENT IM RINDERZUCHTBETRIEB

Zeigerpflanzen – Unkräuter und Bewirtschaftungsmaßnahmen In diesem praxisorientierten Seminar werden den Teilnehmern die wichtigsten Zeigerpflanzen und Unkräuter auf den Almen und Weiden näher gebracht. Fragen wie „Was kann ich tun?“, „Wie kann ich die Bewirtschaftung optimieren und verbessern?“ oder „Welches Potential kann ich aus der Weide herausholen?“ bilden einen weiteren Schwerpunkt. Die Teilnehmer wandern über Flächen, stellen die Problematiken fest und diskutieren Lösungsmöglichkeiten mit Experten. Zielgruppe: Alm- und Weidebäuerinnen und -bauern ALP-Anerkennung: 4h Mitzubringen: Festes Schuhwerk, Sonnen- bzw. Regenschutz Referent/in: DI Wolfgang Angeringer, DI Kurt Kreitner Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert 32-17002-39 Türnitz, Kuchl-Bergbauernalm Do 06.07.2017; 08.30-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 26.06.2017

Aktuelle Themen zu den Bereichen Futterbereitung, Fütterung bis hin zu Haltung und weitere Managementaufgaben für Milchviehhaltung, Kälber und Jungviehaufzucht werden fachlich von den Fütterungsexperten der LK aufbereitet. In Vorträgen und Seminaren werden diese Themen ausführlich bearbeitet und diskutiert. Neben Milchvieh-Zuchtbetrieben sind auch NichtzüchterInnen und Mutterkuhbetriebe herzlich eingeladen. Die Veranstaltungen werden in den BBK-Rundschreiben bekanntgegeben. Auskunft: DI Thomas Tüchler, T 05 0259 23206 und Ing. Helmut Riegler-Zauner, T 05 0259 23604

Fachinformationskreise/ Beratungsringveranstaltungen für das Wald- und Weinviertel Thema: Stoffwechselstörungen erkennen und vorbeugen Stoffwechselstörungen zählen aufgrund ihres gehäuften Vorkommens und ihrer erheblichen wirtschaftlichen Konsequenzen zu den wichtigsten Erkrankungen in der Milchviehhaltung. Ziel dieses Seminars ist es, sich intensiv mit Krankheitsursachen und Möglichkeiten zur frühzeitigen Erkennung bzw. Prophylaxe auseinanderzusetzen. Zielgruppe: MilchviehhalterInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: DI Thomas Tüchler Kosten: € 10 gefördert, € 20 ungefördert inkl. Unterlagen

Nähere Informationen unter www.lfi.at/noe/elearning

© Paretta

Fachtagung Almwirtschaft Der Almfachtag bietet den Verantwortlichen und Auftreibern auf Almen und Gemeinschaftsweiden wichtige Informationen zu den Themen Tiergesundheit, Wasserversorgung der Weidetiere sowie Weidemanagement und berichtet auch über die aktuelle Fördersituation in Bezug auf Almwirtschaft. Eine Mischung aus Experten und Praktikern verbindet Theorie und Praxis zu einem sinnvollen Ganzen. Ergänzt wird dieses Fachprogramm mit der Möglichkeit, in einem Workshop

RINDER – MILCHKUH

Termine und Orte werden im BBK-Rundschreiben bekannt gegeben. ZüchterInnen erhalten eine Einladung zugeschickt. Information: DI Thomas Tüchler, T 05 0259 23603

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

TIERHALTUNG

INFORMATION

die persönlichen Anliegen als Almbewirtschafter zu deponieren. Zielgruppe: Alm- und Weidebäuerinnen und -bauern, HalterInnen TGD-Anerkennung: 1h ALP-Anerkennung: 4h Referent/in: DI August Bittermann, Siegfried Steinberger, Dr. Elisabeth Stöger, DI Daniel Heindl, Mag. Sylvia Scherhaufer, DI Kurt Kreitner, Brunnenbaumeister Kosten: € 25 gefördert, € 50 ungefördert

© photocall - Fotolia.com

© Thomas Böhm Fotografie

ALMWIRTSCHAFT

59


Thema: Hohe Milchleistung bei langer Nutzungsdauer – Worauf kommt es an? Die Lebensleistung der Milchkuh ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit in der Milchviehhaltung. Dieser Intensivkurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit den wesentlichen Fragestellungen zu Fütterung (Pansentätigkeit optimieren) und Herdenmanagement einer Milchviehherde auseinanderzusetzen. Behandelt werden die Themen Kälber- und Jungviehaufzucht, Fütterung im Laktationsverlauf bzw. Herdenmanagement für eine optimale Tiergesundheit. Zielgruppe: MilchviehhalterInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Dipl.-Päd. Ing. Helmut Riegler-Zauner, Ing. Johannes Mayer, DI Maria Ottenschläger, Andreas Punz, Ing. Hans Rigler, Ing. Thomas Zuber Kosten: € 10 gefördert, € 20 ungefördert inkl. Unterlagen Termine und Orte werden im BBK-Rundschreiben bekannt gegeben. ZüchterInnen erhalten eine Einladung zugeschickt. Information: Dipl.-Päd. Ing. Helmut RieglerZauner, T 05 0259 23604

Mehr Erfolg im Kuhstall

TIERHALTUNG

Die laufende Entwicklung in der Landwirtschaft stellt hohe Anforderungen an die Betriebsleitung und das tägliche Management. Bei diesen Veranstaltungen erfährt jeder interessierte Rinderzüchter und Milchviehhalter wertvolle Anregungen, wie seine Produktionstechnik weiter verbessert werden kann! Weiterbildung für MilchviehhalterInnen mit den Themenbereichen Kälberaufzucht, Fütterung, Tiergesundheit, Betriebsentwicklung, Persönlichkeitsentwicklung und Praktikerbericht. Zielgruppe: MilchviehhalterInnen und RinderzüchterInnen TGD-Anerkennung: 2h Referent/in: Dr. Martin Kaske, Dr. Caroline Van Ackeren, Mag. Ursula Riegler / DI Werner Habermann, Mag. Dr. Silvia Dirnberger-Pucher, Siegfried Mayer Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 40 ungefördert 36-17023-39 LFS Pyhra Do 10.11.2016; 08.45-16.30 Uhr 36-17024-39 LFS Warth Do 10.11.2016; 08.45-16.30 Uhr 36-17025-39 LFS Edelhof Fr 11.11.2016; 08.45-16.30 Uhr 36-17026-39 LFS Gießhübl Fr 11.11.2016; 08.45-16.30 Uhr

60

Plötzlich Milchbäuerin/ Milchbauer! – Was nun? Grundlagenseminar für EinsteigerInnen in die Milchkuhhaltung, die z. B. durch Heirat (Partnerschaft) mit Milchwirtschaft in Berührung kommen. Behandelt werden grundlegende Themen rund um die Bedürfnisse eines Wiederkäuers in Bezug auf Haltung und Fütterung sowie Kälber- und Jungviehaufzucht. Die TeilnehmerInnen lernen, was beim Melkvorgang zu beachten ist, um hygienisch einwandfreie und hochqualitative Milch zu erzeugen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Vermittlung von praktischem Wissen gelegt, um die TeilnehmerInnen in der Erkennung, Beurteilung und Behebung von Problemen (z. B. Verbesserung der Fruchtbarkeit, Eutergesundheit, ...) zu schulen. Am Nachmittag findet eine Exkursion zu einer erfolgreichen Milchbauernfamilie statt, wo die Bäuerin ursprünglich nicht aus der Landwirtschaft kommt. Die Veranstaltung dient auch dem Erfahrungsaustausch untereinander und der Beantwortung von Fragen. Zielgruppe: NeueinsteigerInnen in die Milchviehhaltung TGD-Anerkennung: 2h Referent/in: Dipl.-Päd. Ing. Helmut RieglerZauner, DI Romana Berger Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert 36-17008-32 Berglandhalle, NÖ Genetik Rinderzuchtverband Mo 12.12.2016; 08.45-16.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23202 bis 06.12.2016

Seminar: Milchvieh-Rationsberechnungen mit dem OnlineRationsberechnungsprogramm Das Online-Rationsberechnungsprogramm steht Milchviehbetrieben, die LKV-Mitglieder sind, zur Verfügung. Mit diesem Programm kann man selbstständig tierindividuell Rationen erstellen und wirtschaftliche Bewertungen durchführen. Themen sind die Vorstellung des Online-Rationsberechnungsprogrammes, die selbstständige Erstellung einer Futterration und die Überprüfung und Verbesserung der Ration durch Fütterungsexperten der LK NÖ. Zielgruppe: MilchviehhalterInnen unter Leistungsprüfung mit Interesse an dem Rationsberechnungsprogramm für Milchvieh TGD-Anerkennung: 1h Mitzubringen: Tagesbericht Milchleistungskontrolle, Futteruntersuchungsergebnis Referent/in: DI Gerald Stögmüller, DI Thomas Tüchler Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert 36-17011-31 LFS Hohenlehen Fr 04.11.2016; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Ybbs, T 05 0259 41900 bis 21.10.2016 36-17010-31 St. Pölten, LK NÖ Mo 07.11.2016; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 24.10.2016

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

36-17012-31 LFS Edelhof Mo 12.12.2016; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 bis 28.11.2016 36-17013-31 LFS Warth Di 13.12.2016; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Neunkirchen, T 05 0259 41400 bis 29.11.2016

Fachkurs für MilchproduzentInnen Sie erhalten neueste Informationen über die Milchmarktsituation in Österreich und Europa (Anlieferung, Absatz, Milchpreis). Die aktuellen Entwicklungen und Trends in der Milchwirtschaft werden thematisiert. Der fachliche Themenschwerpunkt kann aus der Liste der milchwirtschaftlichen Vortragsthemen frei gewählt werden. Es erwartet Sie eine Joghurtpräsentation sowie eine Verkostung. Zielgruppe: MilcherzeugerInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: DI Romana Berger, Dr. Marco Horn Kosten: € 10 gefördert, € 20 ungefördert 33-17017-32 Berglandhalle, NÖ Genetik Rinderzuchtverband Mi 25.01.2017; 09.00-12.00 Uhr 33-17020-32 Frankenfels, GH Hofegger Do 26.01.2017; 13.30-16.30 Uhr 33-17019-32 Kirchberg/P., GH Kemetner Di 31.01.2017; 13.30-16.30 Uhr 33-17018-32 Bezirk St. Pölten Land, Ort wird in der Einladung bekannt gegeben Mo 20.02.2017; 13.30-16.30 Uhr 33-17021-32 Purgstall, GH Prinz Mo 06.03.2017; 13.30-16.30 Uhr

© Andrius Gruzdaitis - Fotolia.com

Fachinformationskreise/ Beratungsringveranstaltungen für das Most- und Industrieviertel


Die Voraussetzung für die Erzeugung von qualitativ hochwertiger Milch sind gesunde Euter. Wer die richtigen Maßnahmen ergreift und vorbeugt, spart viel Geld, Zeit und Mühe. In diesem Seminar wird ein Überblick über die Faktoren gegeben, die die Eutergesundheit beeinflussen. Weitere Themen sind Melkhygiene und Mastitisvorbeugung. Ein spezialisierter Tierarzt geht auf die Themen Euterentzündungen sowie Mastitiserreger (u. a. Sc. uberis, KNS) ein und erklärt die Maßnahmen für eine erfolgreiche Behandlung. Weiters wird auf das kuhindividuelle Trockenstellen eingegangen. Sie erhalten wertvolle Tipps zur praktischen Umsetzung in Ihrem Stall. Zielgruppe: MilcherzeugerInnen, die die Eutergesundheit der Milchkühe erhalten und verbessern wollen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: DI Romana Berger, Dr. Raphael Höller oder Dr. Elisabeth Hehenberger Kosten: € 15 pro Betrieb gefördert, € 30 ungefördert 33-17001-34 Opponitz, GH Bruckwirt Fr 02.12.2016; 09.00-12.30 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Ybbs, T 05 0259 41900 bis 28.11.2016 33-17002-34 Berglandhalle, NÖ Genetik Rinderzuchtverband Di 10.01.2017; 09.00-12.30 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 bis 04.01.2017 33-17003-34 Scheiblingkirchen, GH Reisenbauer Mi 11.01.2017; 09.00-12.30 Uhr Anmeldung: BBK Neunkirchen, T 05 0259 41400 bis 04.01.2017 33-17004-34 Nondorf, GH Pöhn Di 24.01.2017; 09.00-12.30 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0259 40500 bis 17.01.2017 33-17005-34 Grainbrunn, GH Weidenauer Di 14.02.2017; 09.00-12.30 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 bis 07.02.2017

36-17029-32 LFS Pyhra Do 30.03.2017; 08.45-16.30 Uhr

Zielgruppe: MilchviehhalterInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Dr. Marco Horn, Ing. Mag. Matthias Kittl, DI Gerald Stögmüller Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert

Alles rund um die Kälbergesundheit

33-17010-39 LFS Hohenlehen Di 06.12.2016; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23300 bis 02.12.2016

Alles rund um Geburtshygiene, Kolostrum, Nachgeburtsphase Zielgruppe: RinderhalterInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Ing. Hans Rigler Kosten: € 6 pro Person S17WA4033 LFS Warth Do 09.03.2017; 09.00-11.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 05.03.2017

Die Kuh im Blick – Herdenmanagement durch Tierbeobachtung optimieren Unter dem Motto „Schwachstellen erkennen und Potenziale nutzen“ soll in diesem Seminar die Tierbeobachtung in den Fokus gerückt werden. Dabei sollen einfache Möglichkeiten der Rationkontrolle (Schüttelbox, Kotsiebung), Tiergesundheit (Lahmheiten, Schwellungen) oder auch des Herdenmanagements (BCS-Beurteilung) praktisch demonstriert werden. Durch dieses gezielte Beobachten können Schwachstellen frühzeitig erkannt und abgestellt werden, wodurch der betriebliche Erfolg gesichert wird. Zielgruppe: MilchviehhalterInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: DI Thomas Tüchler, Dr. Marco Horn Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert 36-17021-39 Bromberg, Betrieb Putz Do 23.03.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Wiener Neustadt, T 05 0259 42000 bis 16.03.2017 36-17020-39 Wang, Betrieb Luger Fr 24.03.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 bis 17.03.2017

Fachtag Kälberaufzucht Kälber sind die Zukunft des Milchbetriebes. Eine gut geplante Aufzucht der Jungtiere trägt dazu bei, dass die Kälber fit ins Leben starten und man stabile und leistungsfähige Milchkühe erhält. Fachvorträge und Workshops mit international anerkannten Referenten geben Tipps zur erfolgreichen Kälberaufzucht. Ergänzt wird dieser Fachtag durch eine Ausstellung von in- und ausländischen Firmen, die die neuesten Trends von der Kälbertränke bis zur Kälberaufstallung zeigen. Zielgruppe: RinderhalterInnen TGD-Anerkennung: 2h Referent/in: Dr. Martin Kaske, Dr. Walter Peinhopf Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert

Heutrocknungsanlage – Möglichkeiten und Grenzen Bestes Grundfutter ist die Voraussetzung für eine gesunde Milchviehherde, die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion und hochwertige Milchprodukte. Um die Heuqualität zu verbessern und gleichzeitig das Wetterrisiko bei der Heuernte zu minimieren, bestehen verschiedene Möglichkeiten der Heutrocknung. Die Veranstaltung vermittelt die Vor- und Nachteile der verschiedenen Heutrockungstechniken, Kennzahlen zur Wirtschaftlichkeit und die richtige Rationsgestaltung. Am Nachmittg wird ein Praxisbetrieb mit Heutrocknungsanlage besichtigt.

Herstellung einer Futtermischration Mit der raschen Entwicklung der Betriebsgrößen steigt die Nachfrage nach Mischwägen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird ein Überblick über verschiedene Mischwagensysteme gegeben. Weitere Themen sind die Befüllreihenfolge, Mischdauer, Einstellung der Gegenschneiden, Ergebniskontrolle mit der Schüttelbox und Maßnahmen zur Vermeidung von Futterselektion. Die Grundlagen der Wiederkäuerverdauung und Pansenmotorik werden den Teilnehmern erläutert. Zielgruppe: LandwirtInnen, die am Kauf eines Mischwagens interessiert sind oder die bereits einen Mischwagen besitzen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: DI Thomas Tüchler, DI Gerald Stögmüller, Dipl.-Päd. Ing. Helmut Riegler-Zauner Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert 36-17031-31 Martinsberg, GH Strasser Mo 27.03.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 bis 20.3.2017

Seminar für Melkstand- planung mit Besichtigung Eine gutüberlegte Planung eines neuen Melkstandes mit baulichen, betriebswirtschaftlichen und arbeitswirtschaftlichen Überlegungen ist die Voraussetzung für ein zufriedenstellendes Ergebnis. Eine intensive Planungsphase erleichert Ihnen die Findung von praktischen Lösungen, die Ihren Vorstellungen gerecht werden. Behandelt werden die Themen Melkstandformen, technische Ausstattung, technische Notwendigkeiten, Bodenbeschaffenheit, Belichtung und Belüftung, Warteplatzgestaltung, Anordnung von Melkständen und Ausstattung von Milchlagerräumen. Am Nachmittag besichtigen Sie mehrere Melkstände und können die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch nutzen. Zielgruppe: MilchviehhalterInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: DI Romana Berger, Ing. Josef Rechberger Kosten: € 25 pro Betrieb gefördert, € 50 ungefördert 33-17006-61 Oberegging/Kemmelbach, GH zur Alm Fr 17.02.2017; 08.30-16.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23300 bis 08.02.2017

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

TIERHALTUNG

Gesunde Euter machen Freude

61


Soll in Zukunft ein automatisches Melksystem unsere Kühe melken? Angesichts steigender Herdengrößen und Arbeitsbelastung stellt sich in vielen Milchviehställen diese Frage. Die Investition in Melktechnik beeinflusst die Arbeitsabläufe und Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion für viele Jahre und sollte daher wohl überlegt werden. Die Veranstaltung behandelt Vor- und Nachteile von Melkrobotern, die Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu Melkständen, bauliche Voraussetzungen und Anforderungen an Management und Haltung. Am Nachmittag werden verschiedene Melkroboter auf Praxisbetrieben besichtigt. Zielgruppe: Betriebe mit Interesse an automatischen Melksystemen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Dr. Marco Horn, DI Gerald Biedermann, Ing. Josef Rechberger Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert

Aktuelle Informationen im milchwirtschaftlichen Bereich erleichtern betriebliche Entscheidungen und sind die Voraussetzung, um Strategien für die Zukunft zu entwickeln. Sie erhalten Einblick in die neuesten Trends und Entwicklungen am Milchmarkt (Anlieferung, Absatz, Milchpreis). Neben marktwirtschaftlichen Inhalten werden Milchprodukte präsentiert und Produktkunde vermittelt. Die Veranstaltungen werden mit regionalen Themenschwerpunkten (Qualitätssicherheitsmaßnahmen, Tiergesundheit, Biodiversität) zum Teil mit Exkursion angeboten. Zielgruppe: MilchviehhalterInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Dipl.-Päd. Ing. Josef Weber, weitere FachexpertInnen Kosten: € 10 gefördert, € 15 ungefördert

TIERHALTUNG

Der Melkroboter-Stammtisch dient dem gezielten Erfahrungsaustausch zwischen Melkroboterbetrieben. Der Betrieb von automatischen Melksystemen erfordert ein hohes Maß an technischem Verständnis und stellt hohe Ansprüche an das Herdenmanagement. Praktiker und Experten berichten über Ihre Erfahrungen mit automatischen Melksystemen. In diesem Jahr wird der Fokus auf Herdenmanagement und Fütterung im AMSBetrieb gelegt. Am Nachmittag wird ein AMSBetrieb besucht und praktische Übungen durchgeführt. Zielgruppe: Melkroboter-Betriebe TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Dr. Marco Horn, DI Thomas Bonsels Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert

INFORMATION FACHINFORMATIONSKREISE MUTTERKUHHALTUNG Ausgangssituation: Die Produktionsformen Mutterkuhhaltung, Kalbinnen- und Ochsenmast ermöglichen Betrieben im Nebenerwerb und im Haupterwerb, ihre Flächen zu bewirtschaften. In einigen Regionen ist dadurch eine flächendeckende Landwirtschaft überhaupt noch möglich bzw. ergänzen diese das betriebliche Produktionspotenzial. Ziel des Projektes: Ökologische und ökonomische Faktoren im Bereich der Mutterkuhhaltung sowie Ochsen- und Kalbinnenmast durch die fachliche Weiterbildung der BetriebsführerInnen zu optimieren. Die Fachinformationskreise dienen dem Erfahrungsaustausch, der Beratung, Planung und Weiterbildung.

BN-17033-32 Altenmarkt-Thenneberg, GH zum Kleinen Semmering Mi 07.12.2016; 09.00-13.00 Uhr

TGD-Anerkennung: 1h pro Veranstaltung

GD-17022-32 Großotten, GH Thaler Mi 07.12.2016; 09.00-13.00 Uhr

Diese Fachinfokreise sind in 10 Regionen vertreten: NÖ Süd: Wr. Neustadt, Neunkirchen Triestingtal: Mödling, Baden NÖ Mitte: Lilienfeld, St. Pölten Ötscherland: Scheibbs, Melk Mostviertel: Waidhofen/Ybbs, Amstetten Waldviertel Ost: Krems Waldviertel West: Gmünd, Zwettl Waldviertel Nord: Horn, Waidhofen/Thaya Weinviertel: Hollabrunn, Korneuburg, Mistelbach, Gänserndorf

LF-17005-32 GH Wagner-Löffler Mo 12.12.2016; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 05.12.2016 HL-17013-32 LFS Hollabrunn Fr 13.01.2017; 09.00-13.00 Uhr

Auskunft: DI August Bittermann, T 05 0259 23201, DI Julia Trieb, T 05 0259 23205

ZT-17026-32 Ottenschlag, Raikasaal Mi 18.01.2017; 09.00-12.00 Uhr ZT-17027-32 Großgerungs, GH Hirsch Mi 18.01.2017; 13.30-16.30 Uhr

Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung – Waldviertel Ost

KR-17019-32 Stixendorf, GH Angerer Mo 23.01.2017; 09.00-16.00 Uhr

Zielgruppe: MutterkuhhalterInnen im Bezirk Krems TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: DI Josef Stangl, DI August Bittermann, Dipl. Päd. Gottfried Etlinger Kosten: Unkostenbeitrag Organisation

ME-17024-32 Laimbach, GH Schreiner Fr 17.02.2017; 09.00-13.00 Uhr

33-17009-39 St. Georgen/Ybbsfeld, GH Ortner Do 02.02.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23300 bis 27.01.2017

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

KR-17017-32 Lichtenau, GH Pemmer Di 22.11.2016; 19.30-22.00 Uhr © DN6 - Fotolia.com

© LK NÖ / Pöchlauer

AM-17030-32 Biberbach, GH Kappl Mi 30.11.2016; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 28.11.2016

Melkroboter-Stammtisch

33-17008-39 Großgerungs, GH Mathe Mi 01.02.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23300 bis 27.01.2017

WT-17013-32 Ludweis, Pfarrstadl Fr 25.11.2016; 09.00-13.00 Uhr

© LK NÖ

Milchwirtschaftliche Fachtagung

33-17007-39 Oberegging/Kemmelbach, GH zur Alm Fr 02.12.2016; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23300 bis 30.11.2016

62

RINDER – MUTTERKUH

Fachtag für Melkroboter-InteressentInnen

KR-17018-32 Lichtenau, GH Pemmer Di 24.01.2017; 19.30-22.00 Uhr


32-17076-32 BBK Scheibbs Mo 14.11.2016; 09.00-16.30 Uhr 32-17080-32 Ertl Fr 03.03.2017; 09.00-16.30 Uhr 32-17081-32 Schönbühel, Heuriger Fam. Bitter Di 07.03.2017; 09.00-16.30 Uhr 32-17082-32 LFS Pyhra Mi 08.03.2017; 09.00-16.30 Uhr 32-17083-32 Gföhl, GH Haslinger Do 16.03.2017; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23202 bis 1 Woche vor Kursbeginn

INFORMATION WWW.LFI.AT/BLK BILDUNGS- UND BERATUNGSLANDKARTE

Das vielfältige Bildungs- und Beratungsangebot auf einen Blick Die Bildungs- und Beratungslandkarte ermöglicht eine individuelle Suche im gesamten LFI-Bildungsund Landwirtschaftskammer-Beratungsangebot. Wählen Sie in der Suche ein Bundesland und Ihr gewünschtes Themengebiet aus. Sie erhalten alle Bildungs- und Beratungsangebote Ihres Bundeslandes im Überblick dargestellt. Die Bildungs- und Beratungslandkarte finden Sie unter: www.lfi.at/blk

Termine und Orte werden zeitgerecht bekannt gegeben Information: LKV NÖ, T 05 0259 49150

Kurzlehrgang für Besamung (Rinder) am eigenen Betrieb Es werden Lehrinhalte betreffend Anatomie und Physiologie der Fortpflanzungsorgane vermittelt. Weiters wird Grundsatzwissen über ansteckende Krankheiten beim Rind, ein Überblick über Fruchtbarkeitsstörungen und Anleitungen zur Behandlung gegeben. Weiters werden Wissensinhalte zur Tierhygiene und gesetzliche Vorschriften vermittelt. Schwerpunkt ist das Erlernen der praktischen Besamungstätigkeit mittels Übungen an lebenden Kühen. Zielgruppe: RinderhalterInnen TGD-Anerkennung: 3h Mitzubringen: Arbeitskleidung Referent/in: Dr. Friedrich Führer, Herbert Stadler, Ernst Grabner, Dr. Helmut Herndl, Dr. Gabriele Wetchy, Dr. Martina Wassertheurer Kosten: € 190 gefördert, € 360 ungefördert Berglandhalle, NÖ Genetik Rinderzuchtverband Termin wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Dauer: 3 Tage, jeweils 08.00-17.00 Uhr Anmeldung: GENOSTAR Rinderbesamung GmbH, T 05 0259 49005

Herdenmanagement mobil Mit der App (RDV mobil) und Internet (RDV4M) die Herde im Griff haben Wachsende Herden- und Betriebsgrößen stellen neue Anforderungen an unternehmerisch denkende Bäuerinnen und Bauern. Einfache und sichere Werkzeuge sind gefragt, um die notwendigen Aufzeichnungen rasch zu erledigen. Das Zusammenspiel von Smartphone für die sichere Eingabe und das rasche Abrufen von Informationen und Internet am PC für die detailierte Analyse und das Festlegen der Managementstrategie verstehen und diese Werkzeuge effizient einsetzen, erspart täglich Arbeitszeit und sichert das Betriebseinkommen nachhaltig ab. Der Fokus des Seminares liegt auf den Erfassungsmöglichkeiten der App RDV mobil und deren effektivem Einsatz sowie dem Kennenlernen der Auswertungen in der Internetplattform RDV4M. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die grafischen Auswertungen zur Tiergesundheit gelegt. Zielgruppe: Rinderbauern und –bäuerinnen, die innovative Methoden des Herdenmanagements nutzen möchten TGD-Anerkennung: 1h Voraussetzung: LKV Mitgliedschaft (Zugang zu RDVMobil und RDV4M) Mitzubringen: eigenes Smartphone (Android oder iOS) Referent/in: Ing. Martin Gehringer

Zuchtstrategien und aktuelle Fragen der Tiergesundheit Neueste Informationen aus der Zucht für die Rassen Fleckvieh, Braunvieh und Holstein, Vorstellung des aktuellen Sperma-Ausgabeprogrammes und Anpaarungsempfehlungen, Anleitung zur richtigen Interpretation der LKV-Ergebnisse, Empfehlungen für Betriebsmanagement, Vermarktungsmöglichkeiten von Zuchtrindern und Nutzkälbern, aktuelle VeterinärAngelegenheiten, Aktuelles aus der Organisation Zielgruppe: RinderzüchterInnen aus Niederösterreich TGD-Anerkennung:1h Referent/in: Gernot Ruth, Ernst Grabner, DI Karl Zottl Orte und Termine werden individuell ausgeschrieben Information: NÖ Genetik Rinderzuchtverband, T 05 0259 49100 Spezielle Einladungen werden gesondert versendet

Züchterstammtische Fleischrinder Die Besonderheiten jeder Rasse sprechen unterschiedliche Landwirte an. Diese Züchterstammtische sollen den Züchtern und an der jeweiligen Rasse Interessierten spezielle Informationen über die jeweilige Rasse bez. Zuchtauswahl und Stiereinsatz näherbringen. Zielgruppe: ZüchterInnen und InteressentInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Ing. Josef Fleischhacker Orte und Termine werden regional und individuell ausgeschrieben Information: NÖ Genetik Rinderzuchtverband, T 05 0259 49103

Braunvieh Züchtertag Einmal jährlich versammeln sich die Niederösterreichischen Braunviehzüchter. Bei diesem Event treffen die Landwirte aufeinander und können Erfahrungen austauschen. Neben den fachlichen Diskussionen und Gesprächen untereinander werden die neuesten Erkenntnisse aus der Zucht, Besamung und Forschung von hochkarätigen Referenten leicht verständlich präsentiert und die aktuellen Vermarktungsmöglichkeiten dargestellt. Als Highlight der Veranstaltung werden an diesem Tag alle Ehrungen des vergangenen Jahres vorgenommen. Zielgruppe: Züchter der Rasse Braunvieh TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Gernot Ruth, Ernst Grabner, Gregor Schaubmair Termin und Ort auf Anfrage Information: NÖ Gentik Rinderzuchtverband, T 05 0259 49103 Spezielle Einladungen werden gesondert versendet

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

TIERHALTUNG

Unter Einbeziehung der Verhaltensweisen von Rindern und den Grundprinzipien von Mensch-Tierbeziehungen werden Praktiken zur sicheren Arbeit mit Rindern vorgestellt. Die Teilnehmer lernen verschiedene Möglichkeiten zum Treiben, Separieren, Fixieren, Behandeln und Verladen von Rindern in Theorie und Praxis. Zielgruppe: Personen, die mit Rindern arbeiten TGD-Anerkennung: 1h BIO-Anerkennung: 4h Mitzubringen: Saubere warme Arbeitskleidung Referent/in: Reinhard Gastecker Kosten: € 35 gefördert, € 65 ungefördert

RINDER – ZUCHT

© LK OÖ

Rinderumgang – Verhalten, Wahrnehmung, Kommunikation, Treiben, Verladen, Fixieren

63


Einmal jährlich versammeln sich die Niederösterreichischen Holsteinzüchter zur Generalversammlung. Bei diesem Event treffen die Landwirte aufeinander und können Erfahrungen austauschen. Neben den fachlichen Diskussionen und Gesprächen untereinander werden die neuesten Erkenntnisse aus der Zucht, Besamung und Forschung von hochkarätigen Referenten leicht verständlich präsentiert und die aktuellen Vermarktungsmöglichkeiten dargestellt. Als Highlight der Veranstaltung werden an diesem Tag alle Ehrungen des vergangenen Jahres vorgenommen. Zielgruppe: ZüchterInnen der Rasse Holstein TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Gernot Ruth, Ernst Grabner, Gregor Schaubmair Termin und Ort auf Anfrage Information: NÖ Gentik Rinderzuchtverband, T 05 0259 49103 Spezielle Einladungen werden gesondert versendet

Alte Rinderrassen im Aufwind Anhand drei ausgewählter seltener Rinderrassen wird die Zuchtgeschichte, das aktuelle Zuchtprogramm und die Vermarktungsmöglichkeiten dargestellt. Die ÖPUL-Maßnahme „Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen“ wird erläutert. Im Praxisteil werden verschiedene Rassen vorgestellt. Zielgruppe: RinderzüchterInnen, an der Zucht seltener Rinderrassen Interessierte TGD-Anerkennung: 1h Mitzubringen: Festes Schuhwerk, warme Stallkleidung Referent/in: DI August Bittermann, Johann Hörzer, Ing. Josef Fleischhacker, Gabriel Fegerl, Josef Schibich, DI Franz Pirker Kosten: € 30 gefördert, € 60 ungefördert 32-17001-39 Stössing, Schutzhaus am Hegerberg (Enzinger) Mi 30.11.2016; 08.30-16.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23202 bis 23.11.2016

TIERHALTUNG

INFORMATION

64

KURS-ANMELDUNGEN UNTER T 05 0259 26100 ODER E LFI@LK-NOE.AT. ONLINE-KURSSUCHE UNTER NOE.LFI.AT

Hier stehen alle geplanten Veranstaltungen für die aktuelle Bildungssaison zur Verfügung. Veranstaltungen, die nach dem Redaktionsschluss dieses Bildungsprogramms organisiert werden, werden laufend online gestellt. Sie können dabei bequem und übersichtlich nach Stichwort, Region, Datum oder auch nach Kursnummer selektieren und sind so schneller am Ziel.

RINDER – MAST

32-17042-32 Echsenbach, GH Klang Di 17.01.2017; 13.30-17.30 Uhr

© LK NÖ

Holstein Züchtertag mit Generalversammlung

Rindermasttag 2016 Das aktuelle Jahr stellt für Rindfleischproduzenten bislang eine große Herausforderung dar. Um dennoch möglichst gute Ergebnisse zu erzielen, ist es daher umso wichtiger, die Rindermast unter anderem in den Bereichen der Produktionskosten und der Tiergesundheit kontinuierlich zu verbessern. Die NÖ Rinderbörse präsentiert an diesem Fachtag aktuelle Informationen über die AMA-Gütesiegel-Produktion sowie zu den Qualitätsprogrammen. Ein Experte aus dem Bereich der Ernährungswissenschaften wird sich mit dem Trend zum Vegetarismus kritisch auseinandersetzen. Weiters werden ein Tierarzt über eine Möglichkeit zur Verbesserung der Kälbergesundheit und ein Futtermittelexperte über die Wichtigkeit der Wasserhygiene referieren. Abschließend wird ein Fresserproduzent seinen Betrieb vorstellen und über die Forderungen des Marktes sprechen. Zielgruppe: RindermästerInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: DI Werner Habermann, Mag. Regina Zodtl, Martin Friedrichkeit Bakk.tech., Udo Pollmer, Dr. Michael Neumayer, Dr. Christian Fürst, DI Thomas Neudorfer Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert 32-17048-32 Inning, GH Birgl Do 24.11.2016; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 17.11.2016

Informationsveranstaltung für RindermästerInnen Die NÖ Rinderbörse wird über die aktuelle Marktsituation sowie über das Programm Qplus informieren. Das Entwicklungpotenzial von Betrieben durch Gülleanalysen wird vom Leiter des Futtermittellabors Rosenau vorgestellt. Des Weiteren werden die aktuellen Auswertungen aus den Arbeitskreisen Rindermast vorgestellt. Abschließend werden Experten verschiedener Futtermittelfirmen über die hohe Bedeutung der Trockenmasseaufnahme in Bezug auf die Leistung referieren. Zielgruppe: RindermästerInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: DI Julia Trieb, DI Werner Habermann, DI Gerald Stögmüller Kosten: € 5 gefördert, € 10 ungefördert

32-17043-32 Inning, GH Birgl Mi 18.01.2017; 13.30-17.30 Uhr 32-17044-32 Bildungswerkstatt Mold Di 24.01.2017; 13.30-17.30 Uhr 32-17045-32 Krumbach, GH Heissenberger Mi 25.01.2017; 19.00-23.00 Uhr 32-17046-32 Haag, Mostviertelhalle Mo 30.01.2017; 13.30-17.30 Uhr 32-17047-32 Amstetten, GH Hilmbauer Mo 30.01.2017; 19.00-23.00 Uhr ME-17025-32 Yspertal, GH Haider Mo 13.02.2017; 09.00-12.30 Uhr

Rationsoptimierung für die intensive Stiermast Grund- und Kraftfutter sollten, basierend auf analysierten Futtermittel, an die unterschiedlichen Mastphasen bedarfsgerecht zugeteilt werden. Nur wer die Inhaltsstoffe seiner selbsterzeugten (Grund)Futtermittel kennt, kann auch mit Ergänzungen richtig reagieren und somit den Gesundheitsstatus und die Tierleistungen erhöhen. Im Seminar werden die wichtigsten Futtermittel sowie die entscheidenden Kriterien einer korrekten Rationsgestaltung in der intensiven Stiermast besprochen. Auswirkungen verschiedener Rationstypen auf die Tageszunahme und die Wirtschaftlichkeit werden herausgearbeitet. Auf Basis des Futtermittelbefundes sowie dem ausgefüllten Erhebungsblatt für die Rationsoptimierung erhält jeder Teilnehmer eine betriebsindividuelle Stiermastration. Zielgruppe: RindermästerInnen TGD-Anerkennung: 1h Voraussetzung: Rechtzeitige Probeneinsendung der Mais- und/oder Grassilage an das FML Rosenau (Futtermittelanalyse und Rationszusammensetzung müssen bei Anmeldung vorliegen und übermittelt werden). Referent/in: DI Emanuel Huber Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert 32-17004-31 BBK Amstetten Mi 15.02.2017; 09.00-12.30 Uhr 32-17005-31 Bildungswerkstatt Mold Fr 17.02.2017; 09.00-12.30 Uhr

32-17040-32 Asperhofen, GH Fenzl Di 10.01.2017; 13.30-17.30 Uhr

32-17006-31 BBK Tullnerfeld Fr 24.02.2017; 09.00-12.30 Uhr

32-17041-32 Klement, GH Hösch, vormals Wittmann Mi 11.01.2017; 13.30-17.30 Uhr

Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 2 Wochen vor Kursbeginn

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at


Die Produktion von Qualitätskalbinnen gewinnt aufgrund der steigenden Nachfrage immer mehr an Bedeutung. Die Besichtigung von Betrieben mit unterschiedlichen Haltungssystemen sowie unterschiedlichen Zugängen bezüglich Fütterung, Einstellgewichte etc. liefern neue Ideen und Erkenntnisse für die Umsetzung am eigenen Betrieb. Für fachliche Fragen stehen außerdem die Mitarbeiter der NÖ Rinderbörse und eine Referentin der LK NÖ zur Verfügung. Zielgruppe: KalbinnenmästerInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: DI Julia Trieb Kosten: € 10 gefördert, € 20 ungefördert

34-17004-39 St. Martin, WVS Waldviertler Schlachthof, Treffpunkt GH Weninger, St. Martin Mi 15.02.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0259 40500 bis 08.02.2017

AM-17023-34 LFS Gießhübl Di 29.11.-Mi 30.11.2016 1. Tag Theorie: 19.30-21.00 Uhr 2. Tag Praxis: 08.45.-16.30 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40103 bis 14.11.2016

34-17005-39 Zinsenhof b. Ruprechtshofen, Schlacht- und Zerlegebetrieb Grandits Di 21.02.2017; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 14.02.2017

36-17007-34 LFS Edelhof Mo 05.12.-Di 06.12.2016 1. Tag Theorie: 19.30-21.00 Uhr 2. Tag Praxis: 08.45.-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 14.11.2016

RINDER ALLGEMEIN

Klauenpflege der Kuh – Perfektionskurs © Paretta

32-17078-32 Region Mostviertel Fr 03.03.2017; 13.00-17.00 Uhr 32-17079-32 Region Waldviertel Fr 17.03.2017; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Fachexkursion Fleischrinder Thüringen Die Fachexkursion bietet die Besichtigung von Fleischrinderzuchtbetrieben und Mutterkuhbetrieben im Raum Thüringen (D) an. Durch die Besichtigung verschiedener Produktionssysteme und Vermarktungsstrategien in der Fleischrinderhaltung können Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der eigenen Betriebe gewonnen werden. Zielgruppe: Interessierte an der Fleischrinderhaltung TGD-Anerkennung: 2h Referent/in: Reinhard Gastecker Kosten: € 135 gefördert, € 185 ungefördert 32-17077-39 Thüringen (Deutschland) Fr 27.01.; 08.00 Uhr-Sa 28.01.2017; 20.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23202 bis 09.01.2017

Rinderklassifizierung in der Praxis Der Preis der vermarkteten Tiere hängt wesentlich von der Qualität der Schlachtkörper ab. Die Einstufung der Schlachtkörper in Handelsklassen erfolgt durch eine unabhängige Organisation. Diese InfoVeranstaltung demonstriert im Rahmen einer Besichtigung in einem Schlachthof in Niederösterreich die Theorie und praktische Durchführung der Rinderklassifizierung sowie der Herkunftsfeststellung und Etikettierung der Rinderschlachtkörper. Des weiteren werden Fragen zur Viehvermarktung und Abfrage der Schlachtdaten im Internet behandelt. Zielgruppe: RinderhalterInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Ing. Manfred Roitner, Ing. Stefan Mader Kosten: € 5 pro Betrieb

Klauenpflege der Kuh – Grundkurs „Flotte“ Kühe bringen mehr Erfolg im Stall! Dieser Kurs ist speziell für „Neueinsteiger in der Klauenpflege“ konzipiert. Das heißt, man erfährt in einem zweistündigen Theorieteil (= Abendtermin) wichtige Grundlagen der Klauenpflege. Am Tag darauf erfolgt die Klauenpflege in der Praxis (Totklaue bzw. am Tier). So können Lahmheiten langfristig vermieden werden bzw. erfährt man, wie man bei Klauendefekten richtig reagiert. Zielgruppe: RinderhalterInnen TGD-Anerkennung: 2h Mitzubringen: Saubere und warme Arbeitskleidung, ev. eigenes Klauenwerkzeug Referent/in: Mag. Michael Hulek oder Robert Pesenhofer Kosten: € 90 gefördert, € 180 ungefördert Dauer: 10 UE 36-17003-34 LFS Hohenlehen Di 22.11.-Mi 23.11.2016 1. Tag Theorie: 19.30-21.00 Uhr 2. Tag Praxis: 08.45.-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Hohenlehen, T 07445/225 bis 14.11.2016 36-17004-34 LFS Warth Mi 23.11.-Do 24.11.2016 1. Tag Theorie: 19.30-21.00 Uhr 2. Tag Praxis: 08.45.-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222 bis 14.11.2016 36-17005-34 LFS Pyhra So 27.11.-Mo 28.11.2016 1. Tag Theorie: 19.30-21.00 Uhr 2. Tag Praxis: 08.45.-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 bis 14.11.2016

„Flotte“ Kühe bringen mehr Erfolg im Stall! Regelmäßige Klauenpflege ist die Grundlage für Klauen- bzw. Tiergesundheit. Dieser Kurs baut auf vorhandenes Klauenpflegewissen bzw. -können auf und vermittelt dem Teilnehmer neueste Erkenntnisse in der Klauenpflege (Bekämpfung von Klauenerkrankungen …). Nach einem kurzen Theorieteil (Werkzeugkunde, Arbeitsschritte, ...) wird am Tier trainiert. So können Lahmheiten langfristig vermieden werden bzw. erfährt man, wie man bei Klauendefekten richtig reagiert. Zielgruppe: RinderhalterInnen TGD-Anerkennung: 2h Mitzubringen: warme, saubere Arbeitskleidung Voraussetzung: Praxiserfahrung mit Klauenpflege Referent/in: Mag. Michael Hulek oder Robert Pesenhofer Kosten: € 90 gefördert, € 180 ungefördert 36-17001-34 LFS Pyhra Mo 21.11.2016; 08.45-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 bis 14.11.2016 36-17002-34 LFS Hohenlehen Di 22.11.2016; 08.45-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Hohenlehen, T 07445/225 bis 14.11.2016 KR-17008-34 Rastenfeld, Betrieb Schitzenhofer Fr 25.11.2016; 08.45-16.30 Uhr Anmeldung: BBK Krems, T 05 0259 40900 bis 14.11.2016 AM-17022-34 LFS Gießhübl Di 29.11.2016; 08.45-16.30 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40103 bis 14.11.2016 36-17006-34 LFS Edelhof Mo 05.12.2016; 08.45-16.30 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 14.11.2016

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

TIERHALTUNG

Betriebsbesichtigung Kalbinnenmast

65


Komplexmittelapotheke Grundlagen der Homöopathie, das Ähnlichkeitsprinzip, Potenzierung und Dosierung, Anwendung in der Nutztierhaltung, homöopathische Komplexmittelhausapotheke 1 für Tiere, Grundwissen über die darin enthaltenen Arzneien und deren Anwendung bei unseren Haustieren/Rindern Zielgruppe: RinderhalterInnen TGD-Anerkennung: 1h Vorkenntnisse: keine nötig Referent/in: Dr. Elke Thomann Kosten: € 55 gefördert, € 110 ungefördert

Haus- und Hofapotheke 1 In diesem Kurs besprechen wir den zweiten Teil der am häufigsten eingesetzten homöopathischen Einzelmittel (L-Z), die in keiner Hausapotheke fehlen sollten. Zielgruppe: RinderhalterInnen, kein Anfängerkurs! Absolvierung des Grundkurses 1 und 2 erforderlich. TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Dr. Elke Thomann Kosten: € 55 gefördert, € 110 ungefördert

Komplexmittelapotheke Homöopathische Komplexmittelhausapotheke 1 für Tiere, Grundwissen über die darin enthaltenen Arzneien und deren Anwendung bei unseren Haustieren/Rindern Zielgruppe: RinderhalterInnen TGD-Anerkennung: 1h Vorkenntnisse: Grundkurs Tag 1 Referent/in: Dr. Elke Thomann Kosten: € 55 gefördert, € 110 ungefördert S16PY4094a LFS Pyhra Do 15.12.2016; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 bis 06.12.2016

Homöopathie für Nutztierhaltung – Aufbaukurs Tag 1 Haus- und Hofapotheke 1 Wir besprechen den ersten Teil der am häufigsten eingesetzten homöopathischen Einzelmittel (A-K), die in keiner Hausapotheke fehlen sollten. Zielgruppe: RinderhalterInnen TGD-Anerkennung: 1h Vorkenntnisse: Absolvierung eines Grundkurses in Homöopathie ist erforderlich! Referent/in: Dr. Elke Thomann Kosten: € 55 gefördert, € 110 ungefördert

Bessere Fruchtbarkeit durch Homöopathie in der Rinderhaltung Homöopathie kann helfen, eine optimale Fruchtbarkeit in der Rinderherde zu erzielen. Einsatzmöglichkeiten bieten sich bei Fruchtbarkeitsstörungen, bei der Geburtsvorbereitung, bei der Geburt selbst und in der Nachgeburtsphase. Das Fruchtbarkeitsgeschehen wird anhand der Zyklusphasen erklärt, mögliche Erkrankungen und auslösende Faktoren werden ebenfalls behandelt. Zielgruppe: RinderhalterInnen TGD-Anerkennung: 1h Vorkenntnisse: kein Anfängerkurs! Absolvierung des Grundkurses 1 und 2 erforderlich Referent/in: Dr. Elke Thomann Kosten: € 55 gefördert, € 110 ungefördert

66 Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

FACHINFORMATIONSKREIS SCHWEINEHALTUNG Die Veranstaltungen dieses Projektes werden in Zusammenarbeit mit der Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf, den Bezirksbauernkammern und landwirtschaftlichen Fachschulen durchgeführt. Sie bieten aktuelle Fachinformation für SchweinehalterInnen. Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Standorten in den Landesvierteln statt. Als Vortragende informieren FachexpertInnen aus der Schweinebranche, Tierärzte und FachreferentInnen der Landwirtschaftskammer. Die Themenschwerpunkte werden aus den Bereichen Tiergesundheit, Fütterung und Management ausgewählt. Außerdem erhalten die TeilnehmerInnen Informationen über gesetzliche Neuerungen, welche die Schweinehaltung betreffen. TGD-Anerkennung: 1h pro Veranstaltung Zielgruppe: SchweinehalterInnen Termine und Orte: werden in den jeweiligen BBK Rundschreiben bekannt gegeben Auskunft: Elisabeth Deix BEd., Franz Sterkl ABL T 05 0259 23212 oder -23213

Die Schweinefachtage und -abende bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und Austausch für SchweinehalterInnen. Die Veranstaltungen behandeln Themen wie beispielsweise „Meine Gesundheit – Ein unverzichtbares Gut auf jedem Betrieb“, „Tiergesundheit – Praxisfälle und Tipps aus der Universitätsklinik für Schweine“, „Futtermittelhygiene – Wie, warum, was bringt es?“, „Wasser im Schweinestall – ein unterschätztes Produktionsmittel“, „Leben und Arbeiten unter einem Dach“, „Serviceangebote des TGD“, „Schlachtkörperbefunde und ihr Nutzen“ oder „österreichische Schweinehaltung im internationalen Vergleich“. Zielgruppe: SchweinehalterInnen TGD-Anerkennung: 1h Kosten: € 10 pro Betrieb gefördert, € 20 ungefördert

PL-17001-34 St. Pölten, LK NÖ Do 16.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 07.03.2017

SB-17009-34 Purgstall, Mostlandhof Do 01.12.2016; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 bis 22.11.2016

INFORMATION

Schweinefachtage und Schweinefachabende

AM-17017-34 BBK Amstetten Do 23.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 14.02.2017

© Gina Sanders - Fotolia.com

Homöopathie für Nutztierhaltung – Grundkurs Tag 2

SB-17010-34 Purgstall, Mostlandhof Di 13.12.2016; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 bis 02.12.2016

© Dietachmair

Homöopathie für Nutztierhaltung – Aufbaukurs Tag 2

S16PY4094 LFS Pyhra Mo 05.12.2016; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Pyhra, T 02745/2393 bis 25.11.2016

TIERHALTUNG

SCHWEINEHALTUNG

Homöopathie für Nutztierhaltung – Grundkurs Tag 1

Schweinefachtage 32-17030-32 BBK Mistelbach Mo 28.11.2016; 09.00-12.30 Uhr 32-17031-32 Lichtenwörth, GH Halbwax Fr 02.12.2016; 09.00-12.30 Uhr


32-17032-32 LFS Edelhof Mi 14.12.2016; 13.00-17.00 Uhr 32-17034-32 Großreinprechts, GH Katterbauer Fr 27.01.2017; 09.00-12.30 Uhr Schweinefachabende 32-17035-32 BBK St. Pölten Mi 01.02.2017; 19.00-22.00 Uhr

abschließenden Stallbesichtigung wird der Praxisaspekt in die Veranstaltung eingebracht. Zielgruppe: SchweinehalterInnen TGD-Anerkennung: 2h Referent/in: Prof. Dr. Steffen Hoy, Dr. Isabell Hennig-Pauka, Mag. Dr. Albert HortmannScholten, Elke Pelz-Thaller, DI Eduard Wagner, Johannes Spangel, Sandra und Josef Lehrner Kosten: € 20 gefördert, € 50 ungefördert

sagen und deren Herkunft. Experten erläutern und diskutieren die Möglichkeiten und ökonomischen Auswirkungen eines gezielten Spermazukaufs für den einzelnen Betrieb. Zielgruppe: SchweinehalterInnen, FerkelproduzentInnen, EigenremontiererInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Helmuth Raser BSc, Franz Nagl Kosten: € 15 gefördert, € 30 ungefördert

32-17016-32 LFS Gießhübl Fr 04.11.2016; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 03.11.2016

32-17026-33 St. Pölten, LK NÖ Do 16.02.2017; 15.00-18.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 bis 13.02.2017

32-17036-32 Hürm, GH Thier Mi 15.02.2017; 19.00-22.00 Uhr

Futterhygiene und Fütterungsoptimierung – Schweinemast

32-17037-32 BBK Bruck/Leitha Mo 20.02.2017; 19.00-22.00 Uhr 32-17038-32 Wolfsbach, GH Karan Mi 22.02.2017; 19.30-22.30 Uhr

© Federico Rostagno - Fotolia.com

32-17039-32 Hollabrunn, GH Rammel Do 23.02.2017; 19.00-22.00 Uhr

EZG Gut Streitdorf Schweinefachtagung Die Tagung ermöglicht Ihnen einen Überblick zu aktuellen Themen in der Ferkelproduktion und bietet Informationen zu Tiergesundheit, Haltung und Management. Zielgruppe: SchweinehalterInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Dr. Andrea Ladinig, Miriam Abriel, PraktikerIn 32-17009-32 Hollabrunn, Stadtsaal Mo 09.01.2017; 10.00-14.00 Uhr 32-17010-32 Wieselburg, HLBLA Francisco Josephinum Mo 09.01.2017; 18.00-22.00 Uhr

Mostviertler Schweinefachtag Die Schweinehaltung steht im Spannungsfeld zwischen Konsumentenanforderungen und Wirtschaftlichkeit. Im Rahmen dieses Informationstages werden Experten zu den Themen Marktentwicklung, Vermarktung, Geburtsmanagement und physische Eingriffe bei Ferkeln für den Schweinebetrieb referieren. Die Mentalbäuerin Pelz-Thaller gibt Tipps und Hinweise zu „Bauern am Pranger – Raus aus der Opferrolle“. Projekte, wie ein Argumentarium für SchweinehalterInnen, zukunftsweisender Stallbau und ein Praktikerbeispiel über die Schweinehaltung werden vorgestellt. Mit einer

NÖ Schweinemästertag Die Tagung ermöglicht Ihnen einen Überblick über aktuelle Themen in der Schweinemast und bietet Informationen zu Schweinemarkt, Tiergesundheit und Management. Zielgruppe: SchweinemästerInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Ing. Johann Nolz, Dr. Christoph Hofer-Kasztler, Christian Meyer, DI Christoph Henöckl, Udo Pollmer 32-17008-32 Inning, GH Birgl Mi 23.11.2016; 09.00-16.00 Uhr

Zuchtwerte verstehen und richtig nutzen – Eberauswahl Die Genetik der Tiere ist die Grundlage einer wirtschaftlich erfolgreichen Schweinproduktion. Ferkelproduzenten, insbesondere Eigenremontierer, haben es selbst in der Hand, durch den gezielten Zukauf von Sperma den Zuchtfortschritt schnellstmöglich in den eigenen Stall zu holen. Voraussetzung dafür ist ein Grundverständnis für die Tierzucht und speziell für Zuchtwerte. In dieser Veranstaltung wird erklärt, was die verschiedenen Zahlen und Zuchtwerte aus dem Eberkatalog aus-

Einer der bedeutendsten Kostenfaktoren bei der Schweinmast ist das Futter. Die Futterhygiene einschließlich Wasser ist ein Schwerpunkt dieses Seminars. Ziel dieser Veranstaltung ist es weiters, die optimale Zusammensetzung und Inhaltsstoffe der Futterrationen sowie die Futterverwertung für den Betrieb darzustellen. Zielgruppe: SchweinemästerInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Ing. Johann Schmutzer, DI Lukas Draxler Kosten: € 15 gefördert, € 30 ungefördert 32-17015-31 BBK St. Pölten Mi 07.12.2016; 09.30-12.30 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 06.12.2016, 12.00 Uhr 32-17014-31 LFS Gießhübl Fr 16.12.2016; 09.30-12.30 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 15.12.2016, 12.00 Uhr

Stickstoffkreislauf im Schweinebetrieb Stickstoff ist ein Hauptnährstoff des Wirtschaftsdüngers und im Sinne der Kreislaufwirtschaft am Veredelungsbetrieb von großer Bedeutung. Um eine „bestmögliche Stickstoffeffizienz“ zu erreichen wird dieses Thema aus mehreren Blickwinkeln betrachtet. Dazu informieren Experten aus den Bereichen Fütterung, Pflanzenbau und Wirtschaftsdüngermanagement. Zielgruppe: SchweinehalterInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: DI Josef Springer, Dr. Gernot Bodner, DI Reinhard Puntigam Kosten: € 25 gefördert, € 50 ungefördert 32-17025-39 St. Pölten, LK NÖ Mi 30.11.2016; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 bis 21.11.2016

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

TIERHALTUNG

32-17033-32 LFS Tulln Mo 05.12.2016; 14.00-17.30 Uhr

67


Seminar Einstieg in die Freilandschweinehaltung

Um im Betriebszweig Schweinemast wirtschaftlich erfolgreich zu sein, muss an vielen Schrauben gedreht werden. Die Vermarktung der Mastschweine ist im Rahmen der Preismaske gleich, jedoch zwischen den Betrieben auch wirtschaftlich gesehen unterschiedlich. In Österreich ist die gemeinsame Vermarktung über die Schweinebörsen sehr erfolgreich. Mit einer Schlachtdatenauswertung kann einzelbetrieblich die Vermarktung beurteilt und verbessert werden. Zielgruppe: SchweinemästerInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Ing. Johann Schmutzer, Ing. Johann Nolz, Franz Sterkl ABL Kosten: € 15 gefördert, € 30 ungefördert

32-17027-32 LFS Ottenschlag Di 08.11.2016; 09.00-12.30 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/72660 (Frau Riß) bis 04.11.2016

32-17011-39 Bildungswerkstatt Mold Mi 21.12.2016; 09.30-12.30 Uhr Anmeldung: BBK Horn, T 05 0259 40700 bis 20.12.2016, 12.00 Uhr

32-17028-32 Bildungswerkstatt Mold Do 19.01.2017; 09.00-12.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 bis 17.01.2017

32-17012-39 LFS Gießhübl Mi 18.01.2017; 09.30-12.30 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 17.01.2017, 12.00 Uhr 32-17013-39 BBK St. Pölten Mi 25.01.2017; 09.30-12.30 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 24.01.2017, 12.00 Uhr

© Simon Bauer

Schweineklassifizierung in der Praxis

TIERHALTUNG

Schweinehalterinnen unter sich – Schwerpunkt Markt und Wirtschaftlichkeit

68

Die wirtschaftliche Situation in der Schweinehaltung hängt nicht nur von der Marktsituation ab. Auf der einen Seite spielen die Leistungen im Stall und die Kosten in der Produktion eine wichtige Rolle. Zum andern lassen sich durch ein durchdachtes Verkaufsmanagement gerade in der Schweinemast Zuschläge ausschöpfen. Das Seminar verschafft einen Einblick in den Schweinemarkt und Beispiele, wie sich die wirtschaftliche Situation in der Ferkelproduktion und Schweinemast durch eigenes Handeln beinflussen lässt. Zielgruppe: Schweinehalterinnen (BäuerinnenSeminar) TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: DI Martina Gerner, Ing. Johann Nolz Kosten: € 15 gefördert, € 35 ungefördert 32-17007-39 BBK Melk Mi 08.02.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 bis 01.02.2017

Das Einsteigerseminar für InteressentInnen an der Freilandschweinehaltung informiert über die wichtigsten Themen, die beim Einstieg in die Freilandschweinehaltung zu beachten sind. Es werden die „Basics“ der rechtlichen Rahmenbedingungen (Tiermeldung und -kennzeichnung, Wasserrecht, Forstrecht, Tierschutzgesetz) sowie tierspezifische Grundlagen (Management, Fütterung etc.) durch ExpertInnen vermittelt. Zielgruppe: Interessierte an der Freilandschweinehaltung TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Elisabeth Deix BEd., DI Nicola Krenn, Tierarzt Kosten: € 25 gefördert, € 35 ungefördert

Der Preis der vermarkteten Tiere hängt wesentlich von der Qualität der Schlachtkörper ab. Die Einstufung der Schlachtkörper, die Feststellung des Muskelfleischanteiles und die nachfolgende Einteilung in Handelsklassen erfolgt durch eine unabhängige Organisation. Diese Info-Veranstaltung demonstriert im Rahmen einer Besichtigung in einem Schlachthof in Niederösterreich die Theorie und praktische Durchführung der Schweineklassifizierung sowie der Herkunftsfeststellung und Etikettierung der Schweineschlachtkörper. Des weiteren werden Fragen zur Viehvermarktung und Abfrage der Schlachtdaten im Internet behandelt. Zielgruppe: SchweinehalterInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Ing. Manfred Roitner, Ing. Stefan Mader Kosten: € 5 pro Betrieb 34-17006-39 Hollabrunn, Schlachtbetrieb Gantner Mo 20.02.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Hollabrunn, T 05 0259 40600 bis 13.02.2017 34-17007-39 Zinsenhof bei Ruprechtshofen, Schlacht- und Zerlegebetrieb Grandits Mo 27.02.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 20.02.2017

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

SCHAFE UND ZIEGEN

© LK NÖ

Professionelle Vermarktung – Schweinemast erfolgreich umsetzen

Einstieg in die Schafhaltung Die Bewirtschaftung von Flächen mit Schafen und die Erzeugung wertvoller Lebensmittel gewinnt immer mehr an Bedeutung. In diesem Seminar werden die Grundvoraussetzungen, wie die optimale Haltung, die geeigneten Rassen sowie Themen zur Fütterung und Zucht besprochen. Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit ist auch, die entsprechenden Absatzchancen und Marktanforderungen zu kennen. Eine Stallbesichtigung am Nachmittag soll die Theorie an Hand eines Praxisbeispieles begreifbar machen. Zielgruppe: EinsteigerInnen in die Schafhaltung TGD-Anerkennung: 2h Referent/in: Johann Hörth, Manuela Fuchs-Krenn BSc Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert 32-17050-32 Schliefau/Randegg, GH Obermüller Fr 18.11.2016; 09.00-17.00 Uhr 32-17051-32 LFS Mistelbach Fr 20.01.2017; 09.00-17.00 Uhr 32-17052-32 Bernhards, GH Christa Faltin Fr 03.02.2017; 09.00-17.00 Uhr 32-17053-32 Klamm, Heuriger Schneidhofer Fr 10.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46903 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Einstieg in die Ziegenhaltung Dieses Grundlagenseminar bietet InteressentInnen an der Ziegenhaltung wertvolle Informationen zur Haltung von Ziegen. Die Produktionsrichtung entscheidet über die Auswahl der Rasse. Weitere Themen sind die Fütterung, die Zucht, die Absatzmöglichkeiten und die Tiergesundheit in der Ziegenhaltung. Am Nachmittag werden die theoretischen Ausführungen mit einer Stallbesichtigung am Praxisbetrieb gefestigt. Zielgruppe: EinsteigerInnen in die Ziegenhaltung TGD-Anerkennung: 2h Referent/in: Johann Hörth, Manuela Fuchs-Krenn BSc Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert 32-17064-32 Zelking, GH Schaider Fr 25.11.2016; 09.00-17.00 Uhr


Fachinformationskreis für SchafhalterInnen Informationen über die aktuelle Situation in der Schafhaltung mit interessanten Fachvorträgen. Zielgruppe: SchafhalterInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Ing. Eduard Köck, Johann Hörth, Manuela Fuchs-Krenn BSc. 32-17057-39 Rudmanns, GH Haider Fr 17.03.2017; 19.00-23.00 Uhr 32-17058-39 Schliefau/Randegg, GH Obermüller Fr 24.03.2017; 19.00-23.00 Uhr 32-17059-39 Petersbaumgarten, GH Pichler Do 30.03.2017; 19.00-23.00 Uhr 32-17060-39 Hofstetten, GH Kammerhof Fr 31.03.2017; 19.00-23.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46903 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Fachinformationskreis für ZiegenhalterInnen Informationen über die aktuelle Situation in der Ziegenhaltung mit interessanten Fachvorträgen. Zielgruppe: ZiegenhalterInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Ing. Eduard Köck, Johann Hörth, Manuela Fuchs-Krenn BSc. 32-17061-39 Karlstetten, GH Sveti (ehm. Kloiber) Fr 27.01.2017; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46903 bis 19.01.2017

INFORMATION

Anfängerkurs: Grundlagen von Verhalten und Bedürfnissen der Schafe; Anatomie des Schafes; Anforderungen an Stall, Auslauf und Weide; Fütterung; Schafmilch und Lammfleisch; gesetzliche Bestimmungen Referent/in: DI Martin Hack Kosten: € 40 pro Person

32-17073-39 Oberndorf/Melk, GH Kendler Do 26.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46903 bis 19.01.2017

S17OT0017 LFS Ottenschlag Do 23.02.2017; 18.00-21.00 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Tiergesundheit bei Schafen und Ziegen

Milchschaf- und Milchziegenfachtag Bei dieser Fachtagung steht das Thema Brunststeuerung bei Schafen und Ziegen im Mittelpunkt. Mittels Experten wird dieses Thema am Vormittag theoretisch dargestellt. Am Nachmittag wird die Umsetzung in einem Praxisteil näher besprochen. Zielgruppe: Schaf- und ZiegenhalterInnen TGD-Anerkennung: 2h Referent/in: Dr. Karl-Heinz Kaulfuß, Franz Schramel Kosten: € 45 gefördert, € 90 ungefördert 32-17054-32 Heidenreichstein, Käsemacherwelt Fr 11.11.2016; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46903 bis 04.11.2016

Fachexkursion für Schafund ZiegenhalterInnen (eintägig) Aus unterschiedlichen Betriebsphilosophien können viele Erkenntnisse für die Umsetzung am eigenen Betrieb gewonnen werden. Daher stehen die Besichtigung von Schaf- und Ziegenbetrieben im Mittelpunkt dieser Exkursion. Neben den Einblicken in andere Betriebe wird die Möglichkeit eines Erfahrungsaustausches mit anderen BetriebsleiterInnen geboten. Zielgruppe: Schaf- und ZiegenhalterInnen Referent/in: Johann Hörth Kosten: € 50 gefördert, € 100 ungefördert 32-17055-39 Region Eisenwurzen und Hochschwab Sa 29.04.2017; 05.00-21.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46900 bis 31.03.2017

WERDE EIN FAN VOM LFI NÖ! Schafhaltung – Welche Rasse passt zu mir und meinem Betrieb

www.facebook.com/ lfi.niederoesterreich

lysiert und geholfen, die richtige Rassenwahl für die gegebenen Voraussetzungen zu treffen. Zielgruppe: InteressentInnen an der Schaf- und/ oder Ziegenhaltung TGD-Anerkennung: 2h Referent/in: Johann Hörth, Manuela Fuchs-Krenn, BSc Kosten: € 30 gefördert, € 60 ungefördert

In diesem Kurs geht es darum, für sich und seinen eigenen Betrieb die richtige Tierart und Rassenwahl herauszufinden und festzulegen. Es werden die einzelnen Schaf- und Ziegenrassen vorgestellt und die jeweiligen Bedürfnisse der Tiere genannt. Ebenfalls werden von jedem Betrieb die Gegebenheiten ana-

Nur gesunde und vitale Schafe und Ziegen können entsprechende Leistungen bringen und den wirtschaftlichen Erfolg des Betriebes garantieren. Ziel dieses Seminares ist es, den Teilnehmern entsprechende Informationen zum Thema Gesundheit bzw. Krankheiten zu geben. Ein weiterer wichtiger Inhalt ist das Erkennen und die entsprechenden Maßnahmen zur Behebung von Krankheiten. Ergänzt werden die theoretischen Ausführungen mit einem Praxisteil am Nachmittag. Zielgruppe: Schaf- und/oder ZiegenhalterInnen TGD-Anerkennung: 2h Referent/in: Dr. Karl-Heinz Kaulfuß Kosten: € 45 gefördert, € 90 ungefördert 32-17063-34 Albrechtsberg, GH zur Linde Do 10.11.2016; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46903 bis 03.11.2016

Klauenpflegekurs für Schafund ZiegenhalterInnen Gesunde Klauen sind Grundvoraussetzung für gute Leistungen. Die Bedeutung der Klauenpflege kann im Vergleich von Betrieben an deren wirtschaftlichen Erfolg abgelesen werden. Die richtige Klauenpflege für Schafe und Ziegen wird in diesem Kurs sowohl theoretisch als auch praktisch behandelt. Zielgruppe: Schaf- und/oder ZiegenhalterInnen TGD-Anerkennung: 2h Mitzubringen: Arbeitskleidung Referent/in: Marcus Brunner Kosten: € 55 gefördert, € 110 ungefördert 32-17062-34 Maria Taferl, GH zum goldenen Löwen Fr 07.04.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46903 bis 31.03.2017

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

TIERHALTUNG

Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46903 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Schafhaltung zur Selbstversorgung

© LK NÖ

32-17065-32 Rottenbach, GH Braith Fr 17.02.2017; 09.00-17.00 Uhr

69


Durch diesen Kurs soll den TeilnehmerInnen ein fundiertes Wissen über Innen- und Außenparasiten bei Schafen und Ziegen gegeben werden. Zielgruppe: Schaf- und/oder ZiegenhalterInnen TGD-Anerkennung: 2h Referent/in: Dr. Raphael Höller Kosten: € 40 gefördert, € 80 ungefördert 32-17074-34 Frankenfels, GH Voralpenhof Fr 02.12.2016; 09.00-17.00 Uhr 32-17075-34 Markt Piesting, GH Schuster Fr 13.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46903 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Herdenmanagementprogramm für Schaf- und ZiegenhalterInnen EDV-Programme können die Managementaufgaben eines Betriebsleiters bzw. einer Betriebsleiterin sinnvoll unterstützen. Das neue Herdenmanagementprogramm für Schaf- und Ziegenherden bietet viele Möglichkeiten. Um das Programm möglichst umfassend und sinnvoll zu nutzen, wird mit dieser Veranstaltung das Programm sz-online den Teilnehmern nähergebracht. Zielgruppe: Schaf- und/oder ZiegenhalterInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Johann Hörth, Manuela Fuchs-Krenn BSc Kosten: € 25 gefördert, € 50 ungefördert 32-17066-39 Rudmanns, GH Haider Fr 17.03.2017; 15.00-19.00 Uhr 32-17067-39 Schliefau/Randegg, GH Obermüller Fr 24.03.2017; 15.00-19.00 Uhr

TIERHALTUNG

Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46903 bis 1 Woche vor Kursbeginn

70

Schafscherkurs für EinsteigerInnen In diesem Kurs steht das Erlernen der Grundtechnik des Schafescherens im Fordergrund. Am Vormittag des Kurses werden in der Theorie die einzelnen Schübe des Schafescherens und Außenparasiten, die bei der Schur zu erkennen wichtig sind, besprochen. Am Nachmittag wird die Schur dann im Praxisteil erlernt. Zielgruppe: SchafhalterInnen TGD-Anerkennung: 1h Mitzubringen: Arbeitskleidung Voraussetzungen: Kenntnisse über den korrekten Umgang mit Schafen Referent/in: Karl Gansberger Kosten: € 60 gefördert, € 115 ungefördert

PFERDE

32-17071-34 Oberndorf/Melk, GH Kendler Fr 24.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46903 bis 17.02.2017

© LK NÖ

Außen- und Innenparasiten bei Schaf und Ziege

Schafscherkurs für Fortgeschrittene In diesem Kurs geht es darum, die Schafschertechnik zu festigen und zu verfeinern. Es handelt sich um einen reinen Praxiskurs, bei dem in kleiner Gruppe die Schafschurtechnik jedes Teilnehmers bzw. jeder Teilnehmerin analysiert und verbessert wird. Zielgruppe: SchafhalterInnen TGD-Anerkennung: 1h Mitzubringen: Arbeitskleidung und eigene Schermaschine Voraussetzungen: Bewirtschaftung eines Schafbetriebes und Übung im Schafescheren Referent/in: Karl Gansberger Kosten: € 90 gefördert, € 180 ungefördert 32-17072-34 Mostviertel Mi 01.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46903 bis 22.02.2017

Zerlege- und Verarbeitungskurs Die richtige Technik des Zerlegens und Wurstens von Schaf- bzw. Lämmerschlachtkörpern wird erlernt. Des weiteren wird den Teilnehmern bzw. Teilnehmerinnen Wissen über die Teilstücke des Schaf- bzw. Lämmerschlachtkörpers vermittelt. Zielgruppe: InteressentInnen an der Verarbeitung von Schaf- bzw. Lämmerschlachtkörpern Kosten: € 70 gefördert, € 140 ungefördert 32-17070-39 Referent/in: Josef Kleemann, Ing. Norbert Mayer Markersdorf, GH Kleemann Di 29.11.2016; 17.00-22.00 Uhr 32-17069-39 Referent/in: Josef Blauensteiner, Ing. Josef Niklas LFS Edelhof Do 19.01.2017; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband f. Schafe u. Ziegen, T 05 0259 46903 bis 1 Woche vor Kursbeginn

INFORMATION noe.lfi.at – Kursangebot rund um die Uhr Nutzen Sie unsere Homepage: Informieren Sie sich rund um die agrarische Aus- und Weiterbildung in Niederösterreich, unser breites Kursangebot oder weitere Bildungsthemen.

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung FEBS® – Reitpädagogische Betreuung nach Dell‘mour® Reitpädagogische Betreuung ist Fantasie, Erlebnis, Bewegung und Spiel (=FEBS®). Kinder erhalten so einen positiven Zugang zu Tieren und speziell zu Pferden. In der Ausbildung erwerben Sie pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse, um den Kindern den spielerischen Zugang zu Pferden vermitteln zu können. Sie gewinnen genügend Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten. Für landwirtschaftliche Betriebe (z. B. auch für Urlaub am Bauernhof-Anbieter) bietet diese Ausbildung eine zusätzliche Einkommensmöglichkeit. Zielgruppe: Personen, welche Freude am Umgang mit Kindern und Pferden haben, bäuerliche Familienangehörige von UaB-Betrieben, Reiterbauernhöfen und Einstellbetriebe Mitzubringen: Reithelm, entsprechende Kleidung sowie Schuhwerk, Sonnen- und Regenschutz Voraussetzung: vollendetes 18. Lebensjahr, fachspezifische Vorkenntnisse, reiterliche Grundkenntnisse, sicherer und routinierter Umgang mit dem Pferd, Erste Hilfe Kurs (nicht älter als 2 Jahre), Interesse am Pferd und anderen Tieren, Freude am Umgang mit Kindern Referent/in: Sabine Dell‘mour, Mag. Claudia Petschl-Kerek, Mag. Johanna Thanheiser, Dr. Nina Ollinger, Birgit Hofer, Dipl.-Päd. Sandra Dell‘mour Kosten: € 550 gefördert, € 1.590 ungefördert Dauer: 104 UE St. Pölten, LK NÖ bzw. Reitbetrieb in NÖ Lehrgangsbeginn: Sommer 2017 Dauer: 104 UE (12 Tage + 1 Abschlusstag) Information: LFI NÖ, T 05 0259 26106

Pferdebeurteilung Für Pferdezüchter und -käufer ist es von großer Bedeutung, die Qualität eines Pferdes beurteilen zur können. Dazu gibt es Definitionen, Methoden und Vorgangsweisen, die Sie in Theorie und Praxis beim Seminar erlernen: Qualität eines Pferdes, Beurteilung nach Exterieur und Bewegungseigenschaften, Leistungseigenschaften/Verwendungszweck, Abstammung und Zuchtziel Zielgruppe: Interessierte an Pferdezucht und -kauf Referent/in: DI Dr. Leopold Erasimus Kosten: € 55 pro Person 31-17012-33 LFS Tullnerbach Mi 12.04.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 20.02.2017


Der Seminartag erarbeitet die Grundlagen des erfolgreichen Pferdewirtschaftsbetriebes, die den Umgang mit Kunden und Partnern genau vorgeben. Diese Standards regeln sämtliche Bereiche der Kommunikation: Umgang mit Kunden und Partnern im Alltag, Imagepflege, Konfliktmanagement, Abgrenzung der Privatsphäre, Rollenverhalten, Gestaltung der Unternehmenspersönlichkeit, Profilierung und Erscheinungsbild des Betriebes, Bewerbung des Angebots, Internetpräsentation, Öffentlichkeitsarbeit u. v. m. Zielgruppe: PferdehalterInnen Referent/in: Mag. Brigitte Kuttner-Raaz Kosten: € 75 gefördert, € 145 ungefördert 31-17013-39 Unterrohrbach, GR-Ranch, Fam. Reidinger Do 27.04.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 18.04.2017

Dieses Seminar bietet einen Querschnitt von Rechtsfragen rund ums Pferd und um den Pferdebzw. Reitstall. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele werden folgende Themenbereiche und ihre gesetzlichen Grundlagen erörtert. TierhalterInnenhaftung, Haftung in der Pensionspferdehaltung (Einstellen) und bei der Vermietung eines Pferdes, Haftung von ReitlehrerInnen und PensionspferdehalterInnen, Einstellverträge, Grundlagen des Pferdekaufs (Ankaufsuntersuchung, Kaufvertrag, Pferdepass), Vorschriften beim Reiten im Straßenverkehr und im Wald, Wegerecht, Regelungen des Tierschutzgesetzes sowie zum Pferdetransport, Versicherungen Zielgruppe: PferdehalterInnen Referent/in: Dr. Nina Ollinger Kosten: € 75 gefördert, € 145 ungefördert 31-17015-31 LFS Tullnerbach Sa 21.01.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 12.01.2017

© countrypixel - Fotolia.com

Gesunde Ernährung im Pferdealltag

Professionelle Führung eines Pferdebetriebes Kostenmanagement und Erfolgskennzahlen Der Seminartag befasst sich eingehend und praxisnah mit einem von Kennzahlen gesteuerten Controlling am Pferdebetrieb und präsentiert die Modelle ergebnisoptimierter Betriebsführung. Für die unterschiedlichen Sparten der Pferdewirtschaft werden anhand zahlreicher Beispiele aus der Beraterpraxis dargestellt: Kostenstrukturen, Preiskalkulation, Wirtschaftlichkeitsanalysen, Klassische Kostenfallen, Arbeitszeitoptimierung, Benchmarks, Planerfolgs- und Betriebsergebnisrechnung, Investitionsplanung, sowie Gewinnermittlung und gesetzliche Abgaben. Zielgruppe: BetriebsleiterInnen aller Sparten der Pferdewirtschaft Referent/in: Mag. Brigitte Kuttner-Raaz Kosten: € 75 gefördert, € 145 ungefördert 31-17014-39 St. Pölten, LK NÖ Do 20.04.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 13.04.2017

Grundlagen, Trends und Entwicklungen in Theorie und Praxis In diesem Seminar werden wichtige Inhalte rund um die bedarfsgerechte Fütterung und Grundfuttermittelproduktion für die Pferdehaltung vermittelt. Durch eine gezielte und artgerechte Fütterung bleibt die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes erhalten. Grundfuttermittel, die direkt am landwirtschafltichen Betrieb erzeugt werden, gewinnen dabei auch in der Pferdehaltung immer mehr an Bedeutung. Zielgruppe: PferdehalterInnen Referent/in: Dr. Eva Maischberger, Dr. Katharina Birkmann Kosten: € 75 gefördert, € 145 ungefördert 31-17016-39 LFS Tullnerbach Sa 26.11.2016; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 17.11.2016

Anatomie und Physiologie des Hufes Möglichkeiten des Hufschutzes im Vergleich zum herkömmlichen Beschlag In diesem Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte rund um den Pferdehuf: Grundlagen Pferdehuf, das Barfußpferd, das beschlagene Pferd, Einfluss der Haltung – der Nutzung auf den Beschlag/die Hufpflege, verschiedene Beschläge, alternativer Hufschutz, Korrekturmaßnahmen sowie Erkrankungen des Hufes und Erstmaßnahmen bei Notfällen. Zielgruppe: PferdehalterInnen Referent/in: Dipl. Tierärztin Karin Schmid, Andrea Schuster Kosten: € 75 gefördert, € 145 ungefördert

31-17017-34 LFS Tullnerbach Sa 18.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 09.03.2017

Stallbau für Pferdebetriebe Beim Neu- oder Umbau eines Pferdestalls treffen zahlreiche Fachbereiche aufeinander. Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar zahlreiche Möglichkeiten und Bespiele zur tiergerechten Pferdehaltung kennen, erhalten Denkanstöße und aktuelle Informationen und können so ihr Bauvorhaben besser planen und steuern. Das Seminar gibt einen Überblick über die Ansprüche des Pferdes, informiert über Möglichkeiten der Offenstallhaltung und geht auf den Weg von der Einzeltierhaltung hin zur Gruppenhaltung ein. Im Weiteren werden die Nachhaltigkeit und Verwendung von natürlichen Baustoffen thematisiert. Abgerundet wird das Seminar durch einen Einblick in relevante Rechtsfragen wie etwa Tierschutzverordnung, Raumordnung, Baugesetz und Wasserrecht. Zielgruppe: PferdehalterInnen Referent/in: DI Dr. Leopold Erasimus, Ing. Rudolf Schütz, Mag. Sylvia Scherhaufer Kosten: € 30 pro Person 31-17018-32 St. Pölten, LK NÖ Mi 08.03.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 01.03.2017

Einführung in das Clickertraining mit Ponys Dieser praxisorientierte Kurs bietet die Möglichkeit, in die Methoden des Clickertrainings einzusteigen. Richtige Belohnung und Konditionierung erwünschter Eigenschaften bieten interessierten Laien ein weites Feld an Möglichkeiten, mit ihren Vierbeinern zu arbeiten. Zielgruppe: PonyhalterInnen Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Trainingslehre Referent/in: Mag. Elean Mischling Kosten: € 40 pro Person S17HL4315 LFS Hollabrunn Do 04.05.2017; 16.30-19.50 Uhr Anmeldung: LFS Hollabrunn, T 02952/2133 bis 27.04.2017

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

TIERHALTUNG

Paragraphenreiterei – Rechtsfragen rund um das Pferd

© Kathrin39 - Fotolia.com

Professionelle Führung eines Pferdebetriebes Kundenmanagement und Qualitätssicherung

71


© Florian Kainz

FISCHE

Grundkurs Fischproduktion Aquakultur in Warmwasser-Kreislaufanlagen Die KursteilnehmerInnen bekommen einen fundierten Einblick in wesentliche Aspekte der Fischproduktion in Warmwasser-Kreislaufanlagen, von der grundlegenden Technologie über den Betrieb und die Wartung von Kreislaufanlagen, bis zur Verarbeitung und Vermarktung der Fische. Weitere Themen sind u. a. Förderwesen, Fischkrankheiten, Betriebshygiene und wirtschaftliche sowie rechtliche Aspekte. AbsolventInnen sollen in die Lage versetzt werden, die grundlegenden technologischen sowie wirtschaftlichen Möglichkeiten und Risiken der Fischproduktion in einer Warmwasser-Kreislaufanlage abzuschätzen und so die Grundlage für den Einstieg in diese Form der Fischproduktion erwerben. Nutzen: Umfassende Einführung in die Grundlagen der Fischproduktion in geschlossenen Warmwasser-Kreislaufanlagen, als Basis und Entscheidungshilfe für den Einstieg in die intensive Produktion von Speisefischen. Anerkannt als Qualifikationsnachweis für Förderungen aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF). Zielgruppe: InteressentInnen an der Fischzucht in Kreislaufanlagen TGD-Anerkennung: 3h Referent/in: DI DI Leo Kirchmaier, Dr. Christian Bauer, Dr. Heinz Heistinger, DI Johannes Bichl, FM Martin Fichtenbauer, Ing. Gottfried Pichler Kosten: € 490 gefördert aus Mitteln des EMFF

TIERHALTUNG

31-17004-39 Gmünd, Hotel Sole-Felsen-Bad Start: Do 15.12.2016; 09.00 Uhr Dauer: 5 Tage zu je 8 UE, Dezember 2016 und Februar 2017 Anmeldung: Verein Akademie für Natur- und Kulturvermittlung, T 0677/612 902 12, kurse@cyprinus.at bis 06.12.2016

72

Grundkurs Karpfenteichwirtschaft Die KursteilnehmerInnen bekommen einen fundierten Einblick in alle Aspekte der Karpfenteichwirtschaft, vom Teichbau über die Bewirtschaftung inkl. Vermehrung bis zur Verarbeitung und Vermarktung. Weitere Themen sind u. a. Förderwesen, Fischkrankheiten, Bioproduktion und verschiedene rechtliche Aspekte. AbsolventInnen sollen über die grundlegenden Anforderungen und Rahmenbedingungen der Fischproduktion in Teichen informiert sein sowie die Netzwerke und Institute kennenlernen, die Beratung und Hilfe anbieten. Sie sollen in die Lage versetzt werden, eine kleine Teichwirtschaft (v. a. Nebenerwerb)

erfolgreich zu betreiben. Nutzen: Umfassende Einführung in die Grundlagen der Karpfenteichwirtschaft als Basis einer erfolgreichen Produktion von Karpfen und Nebenfischen. Anerkannt als Qualifikationsnachweis für Förderungen aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF). Zielgruppe: TeichwirtInnen und solche, die es werden wollen TGD-Anerkennung: 3h Referent/in: DI DI Leo Kirchmaier, Dr. Christian Bauer, Günther Gratzl, DI Johannes Bichl, Dr. Heinz Heistinger, DI Marc Mößmer Kosten: € 490 gefördert aus Mitteln des EMFF 31-17003-39 LBS Edelhof Start: Fr 27.01.2017; 09.00 Uhr Dauer: 5 Tage zu je 8 UE, Mai und Oktober 2017 Anmeldung: Verein Akademie für Natur- und Kulturvermittlung, T 0677/612 902 12, kurse@cyprinus.at bis 20.01.2017

Karpfenteiche – Gewässerökologie, Bewirtschaftung und Fischvermehrung Die TeilnehmerInnen werden über die bedarfsorientierte Fütterung, Teichökologie und Grundlagen der Wasserchemie informiert. Die wichtigsten Wasserparameter sollen selbständig gemessen und interpretiert werden. Die Bestimmung von Plankton (Naturnahrung) unter dem Binokular, die gesteuerte natürliche und künstliche Fischvermehrung sind weitere Inhalte. Ergänzt wird die Theorie mit der Besichtigung von Vermehrungsanlagen (Dubischteichen). Zielgruppe: KarpfenteichwirtInnen TGD-Anerkennung: 2h Referent/in: DI DI Leo Kirchmaier, Dr. Christian Bauer, Günther Gratzl, Mag. Anita Hutmann Kosten: € 35 gefördert aus Mitteln des EMFF 31-17001-39 Schrems, UnterWasserReich Do 18.05.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 bis 12.05.2017

Raubfische und alternative Fischarten in der Teichwirtschaft Die gezielte Produktion von Raubfischen (Zander, Hecht, Wels) und alternativen Fischarten (Aalrutte und Schleie) als Nebenfische in der Karpfenteichwirtschaft gewinnt an Interesse. Die fachlichen Beiträge zur Vermehrung, Aufzucht, Fütterung, Vermarktungssituation und Produktionsstatistik in Verbindung mit der Besichtigung von Anlagen bringen den TeilnehmerInnen diesen Produktionszweig nahe. TeichwirtInnen bekommen einen Einblick in das zielgerechte Produzieren von Raubfischen und alternativen Fischarten. Zielgruppe: TeichwirtInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: DI DI Leo Kirchmaier, Günther Gratzl, Dr. Christian Bauer, weitere FachexpertInnen Kosten: € 25 gefördert aus Mitteln des EMFF

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

31-17006-39 Gmünd, Hotel Sole-Felsen-Bad Do 20.04.2017; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 bis 14.04.2017

Fischverarbeitung und -kennzeichnung – Forellen Gängige Verarbeitungs- und Zerlegetechniken von Fischen (Forellen, Saiblinge) werden in Theorie und Praxis von der Betäubung und Schlachtung bis hin zum Kochtopf vorgezeigt und von den TeilnehmerInnen selbständig durchgeführt. Weiters runden Fachvorträge zur Fischfleischqualität sowie zu den derzeit gültigen Regelungen zur Kennzeichnung/Etikettierung von Fischprodukten den Seminartag ab. Erlernen verschiedener Fischverarbeitungstechniken und Weitergabe von Informationen zur Fischfleischqualität und zur Kennzeichnung von Fischprodukten. Zielgruppe: FischzüchterInnen und FischvermarkterInnen TGD-Anerkennung: 1h Mitzubringen: eventuell Verarbeitungsschürze oder -mantel Referent/in: DI DI Leo Kirchmaier, Ing. Johannes Hager, Manuel Filzwieser MSc, Bernadette Gruber BEd Kosten: € 40 gefördert aus Mitteln des EMFF 31-17007-39 Lunz/See, Wassercluster Do 27.04.2017; 10.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 bis 21.04.2017

Fischverarbeitung und -kennzeichnung – Karpfen Gängige Verarbeitungs- und Zerlegetechniken (Entschuppen, Filetieren, Schröpfen, Zerlegevarianten, Weiterverarbeitung) von Karpfen und den klassischen Nebenfischen der Teichwirtschaft werden in Theorie und Praxis von der Betäubung und Schlachtung bis hin zum Kochtopf vorgezeigt und von den TeilnehmerInnen selbständig durchgeführt. Weiters runden Fachvorträge zur Fischfleischqualität sowie zu den derzeit gültigen Regelungen zur Kennzeichnung/Etikettierung von Fischprodukten den Seminartag ab. Nach dem Fischzerlegen werden die gewonnenen Fischprodukte in gemeinsamer Runde nach dem Motto „traditionell bis modern – von der Fischsuppe bis zu Karpfenstreifen“ zubereitet und verkostet. Erlernen verschiedener Fischverarbeitungstechniken und Weitergabe von Informationen zur Fischfleischqualität und zur Kennzeichnung von Fischprodukten Zielgruppe: TeichwirtInnen und FischvermarkterInnen TGD-Anerkennung: 1h Mitzubringen: eventuell Verarbeitungsschürze oder -mantel Referent/in: DI DI Leo Kirchmaier, Günther Gratzl, Ing. Karl Deimel, Bernadette Gruber BEd Kosten: € 40 gefördert aus Mitteln des EMFF


Eintauchen ins Aquarium

31-17002-39 BBK Scheibbs Di 08.11.2016; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 bis 04.11.2016

S17HL4311 LFS Hollabrunn Mi 08.03.2017; 16.30-19.50 Uhr Anmeldung: LFS Hollabrunn, T 02952/2133 bis 31.01.2017

GEFLÜGEL

© Florian Kainz

Einstieg in die Geflügelhaltung (Bio + konventionell) Sparte: Legehennen, Masthühner, Puten, Gänse, Enten – Darstellen der Marktsituation, Information zu Marktgeschehnissen, Ausblick, Hinweise auf die rechtlichen Erfordernisse von der Produktion bis zur Vermarktung, Einblicke in die Produktionsabläufe, Aufzeigen von wirtschaftlichen Kenndaten, Tierschutz, Grundinfos zum Stallbau + Möglichkeiten der Nutzung von Altgebäuden, Flächenbedarf und Steuer Zielgruppe: Interessierte für einen Neueinstieg in die Geflügelhaltung TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Ing. Oliver Bernhauser Kosten: € 10 pro Person

Theorie und Praxis zum fachgerechten Vorbereiten und Räuchern von Forelle und Karpfen mit anschließender Verkostung Zielgruppe: FischverarbeiterInnen Referent/in: DI DI Leo Kirchmaier, Günther Gratzl, Ing. Karl Deimel Kosten: € 40 gefördert 31-17008-39 LBS Edelhof Fr 20.01.2017; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 bis 13.01.2017

S17UN4264 LFS Unterleiten Fr 24.03.2017; 14.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Unterleiten, T 07445/204 bis 17.03.2017

WILDTIERE

Chancen in der Geflügelhaltung

Fischräucherkurs

S16OT4011 LFS Ottenschlag Do 19.01.2017; 18.00-21.00 Uhr Anmeldung: LFS Ottenschlag, T 02872/7266 bis 1 Woche vor Kursbeginn

AM-17035-32 Biberbach, GH Kappl Fr 18.11.2016; 09.00-13.00 Uhr GD-17008-32 Großotten, GH Thaler Di 17.01.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0259 40500 bis 10.01.2017

Sachkundelehrgang Arzneimittelanwendung bei Wildtieren Durch sein naturnahes Verhalten und der extensiven Haltung sind notwendige Behandlungen bei Farmwild oder eine Verbringung nur durch eine Immobilisierung möglich. Auch der Einsatz von bestimmten Parasitenbekämpfungsmittel setzt eine Sachkundigkeit aus praktischen und rechtlichen Gründen voraus. KursteilnehmerInnen erhalten rechtliche Informationen und praktische Anweisungen in der Anwendung und Handhabe von erforderlichen Arzneimitteln. Weiters erfolgt eine Schulung über Hygiene, Mikrobiologie, Zoonosen, Wildkrankheiten, welche Voraussetzung für eine sichere Arzneimittelanwendung ist. Eine Arzneimittelanwendung durch KursabsolventInnen setzt eine Mitgliedschaft beim Wild-Tiergesundheitsdienst voraus. Zielgruppe: GehegewildhalterInnen, welche die Anwendung von Tierarzneimitteln im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes beabsichtigen Referent/in: Univ.Doz.Dr. Armin Deutz, Ing. Stefan Sallmutter Kosten: € 150 pro Person Ort und Termin auf Anfrage Anmeldung und Information: ARGE landw. Wildhalter Österreichs, T 0316/8050-1424

INFORMATION Hühnerhaltung zur Selbstversorgung Anfängerkurs, der einen Überblick über folgende Bereiche bietet: Grundlagen von Verhalten und Bedürfnissen der Haushühner, Anatomie des Haushuhns, Anforderungen an Stall und Gehege, Fütterung der Hühner, Rassenvorstellungen, gesetzliche Bestimmungen Zielgruppe: EinsteigerInnen, SelbstversorgerInnen, TierliebhaberInnen

NOE.LFI.AT KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die agrarische Aus- und Weiterbildung in Niederösterreich, unser breites Kursangebot oder weitere Bildungsthemen.

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

TIERHALTUNG

Aktuelle Themen im Bereich Salmonidenproduktion (rechtliche Rahmenbedingungen – Fischprädatoren, Förderungen im Bereich Aquakultur und neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis – Umgang mit hohen Wassertemperaturen, Fütterungstechnik) werden für FischzüchterInnen aufbereitet, um auf sich ändernde Umweltbedingungen rasch reagieren zu können und am letzten Stand der Wissenschaft und der Produktionstechnik zu bleiben. Zielgruppe: FischzüchterInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: DI DI Leo Kirchmaier, Ing. Johannes Hager, Mag. Sylvia Scherhaufer, Dr. Heinz Wilfinger Kosten: € 20 gefördert

Referent/in: DI Martin Hack bzw. Mag. (FH) Michaela Beier Kosten: auf Anfrage

© LK NÖ

Forellenzüchterrunde

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die sich den Traum von einem Aquarium erfüllen und dafür unter Gleichgesinnten einen Einführungskurs besuchen möchten. Es werden theoretische und praktische Grundlagen gemeinsam erarbeitet. Die LFS Hollabrunn bietet hierfür mit ihren 25 Aquarien genügend Lernraum. Referent/in: Mag. Verena Kucera-Hirzinger Kosten: € 40 pro Person

© SueSchi_pixelio.de xxx

31-17005-39 LBS Edelhof Fr 16.12.2016; 13.00-18.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23100 bis 12.12.2016

73


BIENEN

Informationen zur zoologischen und ernährungsbezogenen Zuordnung von Wild, der Steigerung des Wohlbefindens, Fütterungsmanagement, Beachtenswertes zur Winterfütterung, Parasitenbekämpfung. Der Erfolg der Wildhaltung ist wesentlich von den Kenntnissen des Gehegebetreuers über die zu beachtenden biologischen Grundsätze der Wildtiere abhängig, welche in diesem Kurs vermittelt werden. Diese Kenntnisse helfen Kosten – verursacht durch Haltungsfehler auf Grund fehlenden Fachwissens – zu vermeiden. Aufkommende Probleme können rechtzeitig erkannt und notwendige Gegenmaßnahmen können zeitgerecht veranlasst werden. Bereits die Umsetzung von kleinen Verbesserungen bzw. neuen Ideen wirken sich positiv auf den Erfolg in der Wildtierhaltung aus. Im Praxisteil des Kurses werden der Theorieteil an Hand eines Geheges vor Ort durchbesprochen. Zielgruppe: Praktizierende und zukünftige FarmwildhalterInnen TGD-Anerkennung: 3h Referent/in: Ing. Stefan Sallmutter Kosten: € 75 pro Person Ort und Termin auf Anfrage Anmeldung und Information: Verband NÖ Wildtierhalter, T 05 0259 47600

Sachkundelehrgang Schießen von Farmwild im Gehege

TIERHALTUNG

Die Schlachtung von Farmwild in Gehegen wird mit Hilfe von Schusswaffen durchgeführt. Die sichere Handhabe der Schusswaffen einerseits und die richtige Anwendung bei der Schlachtung im Sinne des Tierschutzes andererseits sind wesentliche Kenntnisse, über welche die durchführenden Personen verfügen müssen. Zusätzlich werden in dem Kurs Kenntnisse vermittelt, welche für bestimmte Marktsegmente im Rahmen einer Tiergesundheitsdienstmitgliedschaft die Gültigkeit der Schlachttieruntersuchung verlängert. Zielgruppe: GehegewildhalterInnen TGD-Anerkennung: 1h Referent/in: Dr. Helmut Herndl, Josef Sulzberger Kosten: € 45 pro Person

74

Ort und Termin auf Anfrage Anmeldung und Information: Verband NÖ Wildtierhalter, T 05 0259 47600

INFORMATION WERDE EIN FAN VOM LFI NÖ!

www.facebook.com/ lfi.niederoesterreich

S17LI4025 LFS Tulln Sa 04.03.2017; 09.00-17.00 Uhr © LK NÖ Carnica Singer

Praxiskurs – Wildbiologische Grundsätze und Folgerungen für Farmwild

Grundschulung für ImkerneueinsteigerInnen Um Interessierten den Einstieg in die Imkerei zu erleichtern, bieten wir hier ein kleines theoretisches Basiswissen an – von den Tätigkeiten der Bienen, Jahres- und Arbeitsablauf in einem Bienenvolk bis hin zu den Produkten sowie den Arbeiten eines Imkers über das Jahr. Zielgruppe: Interessierte an Bienen und Imkerei, Imkerei-AnfängerInnen und QuereinsteigerInnen Referent/in: IM DI Günter Wudy, IM Franz Fallmann, IM Ing. Josef Niklas, IM Johann Fuchs, Ing. Erich Strobl, IM Edmund Friedau, Ing. Alexander Eckhardt, Werner Schuster, IM Albert Schittenhelm, IM DI Dietmar Niessner, Team der NÖ Imkerschule Kosten: € 80 pro Person, inkl. Unterlagen und DVD S16LI4013 LFS Gaming Sa 19.11.2016; 09.00-17.00 Uhr S16LI4014 LFS Gießhübl Mi 23.11. und Do 24.11.2016; 18.00-22.00 Uhr S16LI4047 LFS Tullnerbach Di 29.11. und Mi 30.11.2016; 18.00-22.00 Uhr

S17LI4028 LFS Hollabrunn So 05.03.2017; 09.00-17.00 Uhr S17LI4023 LFS Pyhra Di 07.03. und Di 14.03.2017; 18.00-22.00 Uhr S17LI4021 LFS Mistelbach Fr 17.03.2017; 09.00-17.00 Uhr S17LI4017 LFS Gaming Sa 18.03.2017; 09.00-17.00 Uhr S17LI4029 LFS Hollabrunn So 19.03.2017; 09.00-17.00 Uhr S17LI4020 LFS Krems Sa 25.03.2017; 09.00-17.00 Uhr S17LI4082 LFS Tullnerbach Di 28.03. und Mi 29.03.2017; 18.00-22.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, T 0677/61865001 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Praxis 1 – Praxisgrundlagen für die Imkerei

S17LI4026 LFS Warth Fr 27.01.2017; 09.00-17.00 Uhr

Beuten, Rähmchen, Geräte, Wachskreislauf, Standort-Aufstellung, Bienenflug, Diagnoselade Zielgruppe: Personen, die sich für Bienen interessieren und mit ihnen arbeiten wollen Referent/in: IM Ing. Josef Niklas, Helmut Dörr, IM DI Günther Wudy, IM DI Dietmar Niessner, Ing. Erich Strobl, Team der NÖ Imkerschule Kosten: € 40 pro Person

S17LI4022 LFS Obersiebenbrunn Sa 28.01.2017; 09.00-17.00 Uhr

S17LI4165 LFS Warth Fr 24.03.2017; 08.00-12.00 Uhr

S17LI4015 LFS Edelhof Sa 18.02.2017; 09.00-17.00 Uhr

S17LI4166 LFS Warth Fr 24.03.2017; 13.00-17.00 Uhr

S17LI4024 LFS Tulln Sa 18.02.2017; 09.00-17.00 Uhr

S17LI4095 LFS Gießhübl Fr 24.03.2017; 14.00-18.00 Uhr

S17LI4019 LFS Krems Sa 25.02.2017; 09.00-17.00 Uhr

S17LI4103 LFS Krems So 26.03.2017; 09.00-13.00 Uhr

S17LI4027 LFS Warth Fr 03.03.2017; 09.00-17.00 Uhr

S17LI4096 LFS Gießhübl Fr 31.03.2017; 14.00-18.00 Uhr

S17LI4016 LFS Edelhof Sa 04.03.2017; 09.00-17.00 Uhr

S17LI4125 LFS Pyhra Sa 01.04.2017; 09.00-13.00 Uhr

S17LI4018 LFS Gießhübl Sa 14.01.2017; 09.00-17.00 Uhr

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at


S17LI4186 LFS Tullnerbach Sa 01.04.2017; 09.00-13.00 Uhr

S17LI4151 LFS Tulln Sa 22.04.2017; 09.00-17.00 Uhr

S17LI4104 LFS Krems Sa 01.04.2017; 14.00-18.00 Uhr

S17LI4143 LFS Gaming Sa 22.04.2017; 09.00-17.00 Uhr

S17LI4126 LFS Pyhra Sa 01.04.2017; 14.00-18.00 Uhr

S17LI4179 LFS Hollabrunn So 23.04.2017; 09.00-17.00 Uhr

S17LI4187 LFS Tullnerbach Sa 01.04.2017; 14.00-18.00 Uhr

S17LI4152 LFS Tulln So 23.04.2017; 09.00-17.00 Uhr

S17LI4110 LFS Edelhof Sa 04.04.2017; 13.00-17.00 Uhr

Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, T 0677/61865001 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Praxis 1+2 – Praxisgrundlagen + Erweiterungsschritte im Bienenvolk Beuten, Rähmchen, Geräte, Wachskreislauf, Standort – Aufstellung, Bienenflug, Diagnoselade, Zargenwechsel, Weiselrichtigkeit, Futterkontrolle, Aufsetzen Zielgruppe: Personen, die sich für Bienen interessieren und mit ihnen arbeiten wollen Referent/in: IM Johann Fuchs, Ing. Erich Strobl, IM Edmund Friedau, IM Franz Fallmann, Werner Schuster, IM Albert Schittenhelm Kosten: € 80 pro Person

Praxis 3 – Schwarmverhinderung und Jungvolkbildung Schwarmvorbeugende Maßnahmen, Schwarm fangen und verwerten, Jungvolkbildung Zielgruppe: Interessierte an der Imkerei Referent/in: IM Ing. Josef Niklas, IM DI Günther Wudy, IM DI Dietmar Niessner, Helmut Dörr, Ing. Erich Strobl, IM Franz Fallmann, Team der NÖ Imkerschule Kosten: € 40 pro Person

Praxis 2 – Erweiterungsschritte im Bienenvolk Zargenwechsel, Weiselrichtigkeit, Futterkontrolle, Aufsetzen Zielgruppe: Personen, die sich für Bienen interessieren und mit ihnen arbeiten wollen Referent/in: Helmut Dörr, IM Ing. Josef Niklas, IM DI Günther Wudy, IM DI Dietmar Niessner, Ing. Erich Strobl, Team der NÖ Imkerschule Kosten: € 40 pro Person

S17LI4099 LFS Gießhübl Fr 05.05.2017; 14.00-18.00 Uhr S17LI4129 LFS Pyhra Sa 13.05.2017; 09.00-13.00 Uhr S17LI4190 LFS Tullnerbach Sa 13.05.2017; 09.00-13.00 Uhr S17LI4106 LFS Krems Sa 13.05.2017; 14.00-18.00 Uhr

S17LI4105 LFS Krems So 16.04.2017; 09.00-13.00 Uhr

S17LI4130 LFS Pyhra Sa 13.05.2017; 14.00-18.00 Uhr

S17LI4167 LFS Warth Fr 21.04.2017; 08.00-12.00 Uhr

S17LI4191 LFS Tullnerbach Sa 13.05.2017; 14.00-18.00 Uhr

S17LI4160 LFS Obersiebenbrunn Sa 18.03.2017; 09.00-17.00 Uhr

S17LI4168 LFS Warth Fr 21.04.2017; 13.00-17.00 Uhr

S17LI4114 LFS Edelhof Di 16.05.2017; 13.00-17.00 Uhr

S17LI4111 LFS Edelhof Sa 08.04.2017; 09.00-17.00 Uhr

S17LI4097 LFS Gießhübl Fr 21.04.2017; 14.00-18.00 Uhr

S17LI4169 LFS Warth Fr 19.05.2017; 08.00-12.00 Uhr

S17LI4150 LFS Tulln Sa 08.04.2017; 09.00-17.00 Uhr

S17LI4127 LFS Pyhra Sa 22.04.2017; 09.00-13.00 Uhr

S17LI4170 LFS Warth Fr 19.05.2017; 13.00-17.00 Uhr

S17LI4142 LFS Gaming Sa 08.04.2017; 09.00-17.00 Uhr

S17LI4188 LFS Tullnerbach Sa 22.04.2017; 09.00-13.00 Uhr

S17LI4115 LFS Edelhof Sa 20.05.2017; 09.00-13.00 Uhr

S17LI4178 LFS Hollabrunn So 09.04.2017; 09.00-17.00 Uhr

S17LI4128 LFS Pyhra Sa 22.04.2017; 14.00-18.00 Uhr

S17LI4144 LFS Gaming Sa 20.05.2017; 09.00-13.00 Uhr

S17LI4137 LFS Mistelbach Do 20.04.2017; 09.00-17.00 Uhr

S17LI4189 LFS Tullnerbach Sa 22.04.2017; 14.00-18.00 Uhr

S17LI4116 LFS Edelhof Sa 20.05.2017; 13.00-17.00 Uhr

S17LI4138 LFS Mistelbach Fr 21.04.2017; 09.00-17.00 Uhr

S17LI4113 LFS Edelhof Di 25.04.2017; 13.00-17.00 Uhr

S17LI4145 LFS Gaming Sa 20.05.2017; 14.00-18.00 Uhr

S17LI4112 LFS Edelhof Sa 22.04.2017; 09.00-17.00 Uhr

S17LI4098 LFS Gießhübl Fr 28.04.2017; 14.00-18.00 Uhr

Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, T 0677/61865001 bis 1 Woche vor Kursbeginn

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

TIERHALTUNG

Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, T 0677/61865001 bis 1 Wohe vor Kursbeginn

Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, T 0677/61865001 bis 1 Woche vor Kursbeginn

75


Praxis 3+4 – Schwarmverhinderung und Jungvolkbildung + Honigernte

S17LI4118 LFS Edelhof Sa 03.06.2017; 09.00-13.00 Uhr

S17LI4156 LFS Tulln Sa 08.07.2017; 09.00-13.00 Uhr

Schwarmvorbeugende Maßnahmen, Schwarm fangen und verwerten, Jungvolkbildung, Ernte, Verarbeitung, Lagerung Zielgruppe: Interessierte an der Imkerei Referent/in: IM Johann Fuchs, IM Edmund Friedau, IM Albert Schittenhelm, Werner Schuster Kosten: € 80 pro Person

S17LI4119 LFS Edelhof Sa 03.06.2017; 13.00-17.00 Uhr

S17LI4163 LFS Obersiebenbrunn Sa 08.07.2017; 14.00-18.00 Uhr

S17LI4146 LFS Gaming Sa 10.06.2017; 09.00-13.00 Uhr

S17LI4157 LFS Tulln Sa 15.07.2017; 09.00-13.00 Uhr

S17LI4161 LFS Obersiebenbrunn Sa 29.04.2017; 09.00-17.00 Uhr

S17LI4131 LFS Pyhra Sa 10.06.2017; 09.00-13.00 Uhr

S17LI4108 LFS Krems So 16.07.2017; 09.00-13.00 Uhr

S17LI4153 LFS Tulln Mi 17.05.2017; 09.00-17.00 Uhr

S17LI4192 LFS Tullnerbach Sa 10.06.2017; 09.00-13.00 Uhr

S17LI4120 LFS Edelhof Fr 21.07.2017; 13.00-17.00 Uhr

S17LI4139 LFS Mistelbach Fr 19.05.2017; 09.00-17.00 Uhr

S17LI4107 LFS Krems Sa 10.06.2017; 14.00-18.00 Uhr

S17LI4121 LFS Edelhof Sa 22.07.2017; 09.00-13.00 Uhr

S17LI4180 LFS Hollabrunn So 28.05.2017; 09.00-17.00 Uhr

S17LI4132 LFS Pyhra Sa 10.06.2017; 14.00-18.00 Uhr

S17LI4147 LFS Gaming Sa 22.07.2017; 09.00-13.00 Uhr

S17LI4181 LFS Hollabrunn Sa 10.06.2017; 09.00-17.00 Uhr

S17LI4193 LFS Tullnerbach Sa 10.06.2017; 14.00-18.00 Uhr

S17LI4101 LFS Gießhübl Sa 22.07.2017; 09.00-13.00 Uhr

S17LI4154 LFS Tulln Sa 10.06.2017; 09.00-17.00 Uhr

Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, T 0677/61865001 bis 1 Woche vor Kursbeginn

S17LI4182 LFS Hollabrunn Sa 22.07.2017; 09.00-13.00 Uhr

Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, T 0677/61865001 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Praxis 4 – Honigernte

TIERHALTUNG

Ernte, Verarbeitung, Lagerung Zielgruppe: Interessierte an der Imkerei, ImkerInnen Referent/in: IM Ing. Josef Niklas, Ing. Erich Strobl, IM Franz Fallmann, IM DI Günther Wudy, IM DI Dietmar Niessner, Helmut Dörr, Team der NÖ Imkerschule Kosten: € 40 pro Person

76

S17LI4100 LFS Gießhübl Sa 27.05.2017; 09.00-13.00 Uhr S17LI4117 LFS Edelhof Di 30.05.2017; 13.00-17.00 Uhr S17LI4171 LFS Warth Fr 02.06.2017; 08.00-12.00 Uhr S17LI4172 LFS Warth Fr 02.06.2017; 13.00-17.00 Uhr

Praxis 5 – Varroabehandlung Auffütterung, Varroabehandlung laut gesetzlicher Vorschriften Zielgruppe: Interessierte an der Imkerei Referent/in: IM Albert Schittenhelm, IM DI Günther Wudy, IM DI Dietmar Niessner, IM Johann Fuchs, IM Edmund Friedau, Helmut Dörr, Ing. Erich Strobl, IM Franz Fallmann, Werner Schuster, Team der NÖ Imkerschule Kosten: € 40 pro Person S17LI4140 LFS Mistelbach Fr 23.06.2017; 14.00-18.00 Uhr S17LI4133 LFS Pyhra Sa 01.07.2017; 09.00-13.00 Uhr S17LI4194 LFS Tullnerbach Sa 01.07.2017; 09.00-13.00 Uhr

S17LI4122 LFS Edelhof Sa 22.07.2017; 13.00-17.00 Uhr S17LI4148 LFS Gaming Sa 22.07.2017; 14.00-18.00 Uhr S17LI4183 LFS Hollabrunn So 23.07.2017; 09.00-13.00 Uhr S17LI4173 LFS Warth Fr 28.07.2017; 08.00-12.00 Uhr S17LI4174 LFS Warth Fr 28.07.2017; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, T 0677/61865001 bis 1 Woche vor Kursbeginn

S17LI4134 LFS Pyhra Sa 01.07.2017; 14.00-18.00 Uhr S17LI4195 LFS Tullnerbach Sa 01.07.2017; 14.00-18.00 Uhr S17LI4162 LFS Obersiebenbrunn Sa 08.07.2017; 09.00-13.00 Uhr

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

© reluk - Fotolia.com

S17LI4155 LFS Tulln So 11.06.2017; 09.00-17.00 Uhr


S17LI4175 LFS Warth Fr 01.09.2017; 08.00-12.00 Uhr S17LI4176 LFS Warth Fr 01.09.2017; 13.00-17.00 Uhr S17LI4109 LFS Krems So 03.09.2017; 09.00-13.00 Uhr S17LI4102 LFS Gießhübl Fr 08.09.2017; 14.00-18.00 Uhr S17LI4141 LFS Mistelbach Fr 08.09.2017; 14.00-18.00 Uhr S17LI4164 LFS Obersiebenbrunn Sa 09.09.2017; 09.00-13.00 Uhr S17LI4158 LFS Tulln Sa 09.09.2017; 09.00-13.00 Uhr S17LI4123 LFS Edelhof Sa 16.09.2017; 09.00-13.00 Uhr S17LI4135 LFS Pyhra Sa 16.09.2017; 09.00-13.00 Uhr S17LI4159 LFS Tulln Sa 16.09.2017; 09.00-13.00 Uhr S17LI4196 LFS Tullnerbach Sa 16.09.2017; 09.00-13.00 Uhr S17LI4124 LFS Edelhof Sa 16.09.2017; 13.00-17.00 Uhr S17LI4136 LFS Pyhra Sa 16.09.2017; 14.00-18.00 Uhr S17LI4197 LFS Tullnerbach Sa 16.09.2017; 14.00-18.00 Uhr S17LI4149 LFS Gaming Sa 23.09.2017; 09.00-13.00 Uhr

S17LI4185 LFS Hollabrunn So 24.09.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, NÖ Imkerschule, T 0677/61865001 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Mit der Flachzarge erfolgreich imkern

Erkennen von Bienenkrankheiten

Völkerführung im Jahresablauf, Sortenhoniggewinnung, Wabenumtrieb, imkern ohne Absperrgitter Referent/in: IM Alois Spanblöchl Kosten: € 100 pro Person S17WA4048 LFS Warth Do 06.04. und Fr 07.04.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 20.03.2017

Das Erkennen von anzeigepflichtigen Bienenkrankheiten bedarf eines „geschulten Auges“ sowie der Kenntnis ihrer Ursachen und der richtigen Sanierung. Dieser Kurs behandelt die wichtigsten Krankheiten in Theorie und Praxis, kurz und einfach zusammengefasst von erfahrenen Imkermeistern. Zielgruppe: ImkerInnen und DirektvermarkterInnen Referent/in: IM Alois Spanblöchl, IM Wolfgang Oberrisser Kosten: € 60 pro Person Ort: LFS Warth S17WA4054 Fr 14.07.2017; 09.00-17.00 Uhr

Erfolgreiche Königinnenzucht Selektion, Aufzucht, Anpaarung und Verwendung der Königin Zielgruppe: ImkerInnen und DirektvermarkterInnen Referent/in: IM Alois Spanblöchl Kosten: € 55 pro Person Ort: LFS Warth

S17WA4055 Fr 21.07.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 2 Wochen vor Kursbeginn

S17WA4046 Fr 17.02.2017; 09.00-17.00 Uhr

Trachtpflanzenseminar mit Kräuterwanderung

S17WA4047 Fr 24.02.2017; 09.00-17.00 Uhr

Pflanzen erkennen, Tipps für den Anbau in Garten und Landwirtschaft Mitzubringen: wetterfeste Bekleidung Zielgruppe: ImkerInnen Referent/in: IM Elke Holly Kosten: € 60 pro Person

Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 2 Wochen vor Kursbeginn

Die Königinnenzucht in der Praxis Erstellung des Pflegevolkes, Herrichten des Zuchtrahmens, Umlarven, Zeichnen der Königin, Vorbereitung und Füllen der Begattungskästchen, Unterbringung der Königin Zielgruppe: ImkerInnen und DirektvermarkterInnen Referent/in: IM Alois Spanblöchl, IM Wolfgang Oberrisser Kosten: € 60 pro Person Ort: LFS Warth S17WA4049 Fr 12.05.2017; 09.00-17.00 Uhr S17WA4050 Fr 09.06.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 2 Wochen vor Kursbeginn

S17WA4052 LFS Warth Do 08.06.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 26.05.2017

Rechts- und Steuerfragen in der Imkerei Alles rund um Einheitswert, Steuersätze, Registrierkasse, ... Zielgruppe: ImkerInnen, DirektvermarkterInnen Referent/in: Mag. Christine Kraft, DI DI Leo Kirchmaier Kosten: € 40 pro Person S16WA4031 LFS Warth Fr 04.11.2016; 09.00-12.30 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

TIERHALTUNG

Befallskontrolle, Wintersicherung, Restentmilbung, Wabenhygiene Zielgruppe: Interessierte an der Imkerei Referent/in: IM Ing. Josef Niklas, Helmut Dörr, IM Albert Schittenhelm, IM Johann Fuchs, IM Edmund Friedau, IM DI Dietmar Niessner, IM Erich Strobl, IM Franz Fallmann, Werner Schuster, Team der NÖ Imkerschule Kosten: € 40 pro Person

S17LI4184 LFS Hollabrunn Sa 23.09.2017; 09.00-13.00 Uhr

© rupbilder - Fotolia.com

Praxis 6 – Herbstrevision

77


© pinkyone - Fotolia.com

UMWELT UND BIOLANDBAU

BIOLANDBAU – PFLANZENPRODUKTION INFORMATION

UMWELT UND BIOLANDBAU

BIO AUSTRIA Mitglieder können bei jenen Veranstaltungen, die mit versehen sind, Bildungsgutscheine einlösen. Bringen Sie Ihre BIO AUSTRIA Bildungsgutscheine mit und bezahlen Sie damit einen Teil der Seminarkosten!

78

Zertifikatslehrgang BodenpraktikerIn Ziel dieser Ausbildung ist es, dass sich LandwirtInnen verstärkt mit ihren Wurzeln – dem Boden – beschäftigen. Eine hohe natürliche Bodenfruchtbarkeit ist Basis für einen langfristigen Erfolg in der Landwirtschaft. Durch sorgfältige Bodenbewirtschaftung und Humussteigerung lassen sich nachhaltig gute Erträge und Pflanzengesundheit sicherstellen. Mit den vorliegenden Zertifikatslehrgängen wird LandwirtInnen und Personen im landwirtschaftlichen Nahebereich theoretisches und praktisches Wissen im Bereich Bodenbewirtschaftung vermittelt. Die TeilnehmerInnen werden mit dieser Ausbildung qualifiziert, als bäuerliche Ansprechpartner für Bodenfragen regional tätig zu sein. UBB-Anerkennung: 5h BIO-Anerkennung: 5h BodenpraktikerIn Ackerbau: Auskunft: Bio Forschung Austria, DI Elisabeth Neuner, T 01/4000 49162 BodenpraktikerIn Grünland: Auskunft: Bio Austria NÖ und Wien; Agnes Scheucher, T 0676 842214342

INFORMATION

bioforschung austria ÖSTERREICHS ERSTES FORSCHUNGSINSTITUT FÜR BIOLOGISCHEN LANDBAU • Innovativ • Forschungsergebnisse für die Praxis • Wissensvermittlung durch Vorträge, Feldtage und Seminare Die BIO FORSCHUNG AUSTRIA bearbeitet das Thema Biolandbau aus unterschiedlichen Richtungen. Die aktuellen Forschungsgebiete reichen von Boden- und Klimaschutz bis zu Pflanzenbau im Bio-Landbau sowie Naturschutzthemen in Landwirtschaft und Weinbau.

Einführungsseminar Bioackerbau Das Seminar bietet in drei Tagen eine grundlegende Einführung in die wichtigsten Bereiche des Bioackerbaus: Agrarökologie, Biodiversität & Nachhaltigkeit, gesetzliche Richtlinien und private Standards, Bio-Markt, Grundlagen der Bodenbewirtschaftung und des Humusaufbaus, Pflanzenernährung und Fruchtfolgegestaltung im Biolandbau, Technik und Methoden der Beikrautregulierung Zielgruppe: LandwirtInnen mit Interesse am Bioackerbau, NeueinsteigerInnen in den Bioackerbau BIO-Anerkennung: 5h Referent/in: DI Martin Fischl, Ing. Christoph Berndl, Dr. Peter Meindl, Dr. Robert Schneider, PraktikerIn, ExperIn Biokontrollstelle Kosten: € 80 pro Betrieb gefördert, € 120 ungefördert

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

21-17013-14 Bildungswerkstatt Mold Mo 05.12.-Mi 07.12.2016; 09.00-16.00 Uhr 21-17014-14 St. Pölten, Bildungshaus St. Hippolyt Mo 09.01.-Mi 11.01.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: , LK NÖ, T 05 0259 22110 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Grundlagen des biologischen Ackerbaus Umstellungskurs Dieses zweitägige Seminar ermöglicht Interessierten und NeueinsteigerInnen am biologischen Ackerbau, die wichtigsten Grundlagen des Biolandbaues kennen zu lernen. Sie erhalten in kurzer Zeit Antworten auf die entscheidenden Fragen beim Umstieg auf Bio-Ackerbau: Welche Richtlinien sind zu beachten? Wie funktioniert die Bio-Kontrolle? Worauf ist zu achten, um Humus auf- und nicht abzubauen? Welche Fruchtfolgen bieten sich an und worauf ist dabei zu achten? Ergänzt werden die Beiträge mit dem Bericht eines langjährigen BioAckerbauern und einem Besichtigungsteil. Zielgruppe: NeueinsteigerInnen in den Biolandbau, Interessierte BIO-Anerkennung: 5h Referent/in: Dr. Robert Schneider, Herbert Breuer, DI Martin Fischl Kosten: € 60 pro Betrieb gefördert, € 110 ungefördert BA-17034-14 BBK Tullnerfeld Mo 23.01.-Di 24.01.2017; 09.00-17.00 Uhr BA-17035-14 LFS Obersiebenbrunn Mo 13.02.-Di 14.02.2017; 09.00-17.00 Uhr


Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Fruchtfolgegestaltung für BioneueinsteigerInnen Die TeilnehmerInnen lernen, welche Ziele und Einflussfaktoren bei der Fruchtfolgeplanung im Biolandbau zu berücksichtigen sind, insbesondere wie über richtige Fruchtfolgegestaltung einzelne Pflanzenkrankheiten und Beikräuter vorbeugend reguliert werden können und der Stickstoffbedarf der Kulturen sichergestellt werden kann. Zielgruppe: NeueinsteigerInnen in den den BioAckerbau BIO-Anerkennung: 3h Referent/in: DI Martin Fischl, DI Andreas Surböck Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 70 ungefördert 21-17010-14 Bildungswerkstatt Mold Mo 13.02.2017; 09.00-12.30 Uhr 21-17011-14 BBK Mistelbach Di 14.02.2017; 09.00-12.30 Uhr 21-17012-14 Petzenkirchen, Bärenwirt Mi 15.02.2017; 09.00-12.30 Uhr

Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22110 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen Wer Beikräuter bzw. Unkräuter regulieren will, sollte sich mit ihnen befassen und sie verstehen lernen. In diesem Seminar lernen Sie, Beikräuter bzw. Unkräuter am Feld zu erkennen und die Ursachen für ihr Auftreten zu verstehen. Damit können Sie die Beikräuter auf Ihren Äckern als Zeigerpflanzen nutzen (Bodenuntersuchung für „intelligente Faule“) und passende Strategien zur Regulierung finden. Im Seminarbeitrag ist ein Fachbuch über Ackerunkräuter inkludiert! Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern BIO-Anerkennung: 5h Referent/in: Dr. Wilfried Hartl Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 90 ungefördert BA-17027-14 Gaweinstal, GH Klapka Di 30.05.2017; 13.00-17.30 Uhr BA-17028-14 Wien-Essling, Bio Forschung Austria Mi 31.05.2017; 13.00-17.30 Uhr BA-17029-14 Seibersdorf, GH Püreschitz Do 01.06.2017; 13.00-17.30 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22110 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Humusaufbau und Humusbilanzierung für BioneueinsteigerInnen

21-17015-14 Bildungswerkstatt Mold Mo 13.02.2017; 13.00-17.00 Uhr 21-17016-14 BBK Mistelbach Di 14.02.2017; 13.00-17.00 Uhr 21-17017-14 Petzenkirchen, Bärenwirt Mi 15.02.2017; 13.00-17.00 Uhr

61-17108-14 Wien-Essling, Bio Forschung Do 08.06.2017; 09.00-17.30 Uhr Anmeldung: Bio Forschung Austria, T 01/4000 49 150 bis 01.06.2017

Leguminosen Seminar Leguminosen haben besonders im Biolandbau eine große Bedeutung. Im „Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte“ 2016 wurde eine Vielzahl an Körnerleguminosen am Versuchsfeld der Bio Forschung Austria angebaut. Die Eigenschaften der verschiedenen Leguminosen werden besprochen und Erkenntnisse aus mehrjährigen Versuchen mit Wintererbsen vorgestellt. Eine Besichtigung der Winterkörnerleguminosen Versuchsfläche ist vorgesehen. Im Rahmen einer Laborführung werden einfache Methoden zur Beurteilung des Bodens gezeigt und die Bedeutung des Stickstoffhaushaltes des Bodens für erfolgreichen Leguminosenanbau besprochen und entsprechende Anbaustrategien diskutiert. Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern BIO-Anerkennung: 5h UBB-Anerkennung: 3h Referent/in: DI Elisabeth Neuner, Mag. Marion Bonell, Dr. Wilfried Hartl Kosten: € 40 gefördert, € 100 ungefördert 61-17102-14 Wien-Essling, Bio Forschung Austria Mi 18.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: Bio Forschung Austria, T 01 4000 49 150 bis 11.01.2017

© Rainer Sturm_pixelio.de

Humus spielt im Bioackerbau eine zentrale Rolle. Im Seminar werden zentrale Maßnahmen für einen erfolgreichen Humuserhalt bzw. Humusaufbau im Bioackerbau vorgestellt und diskutiert. Zusätzlich erlernen die Teilnehmer unterschiedliche Methoden der Humusbilanzierung, die im Rahmen des Seminars auch an unterschiedlichen Fruchtfolgebeispielen praktisch geübt werden können. Zielgruppe: NeueinsteigerInnen in den Bioackerbau BIO-Anerkennung: 3h Referent/in: DI Martin Fischl, DI Andreas Surböck Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 70 ungefördert

Bodenstruktur; Nachmittag: Anhand zweier unterschiedlicher Bodenprofile werden die verschiedenen Möglichkeiten der Bewirtschaftung in der Praxis besprochen und Strategien diskutiert. Zielgruppe: Ackerbäuerinnen und -bauern BIO-Anerkennung: 5h UBB-Anerkennung: 3h Referent/in: Dr. Wilfried Hartl, Dieter Haas u. a. Referenten der BFA Kosten: € 40 gefördert, € 100 ungefördert

Wassersparende Wirtschaftsweise am Ackerbaubetrieb Die letzten Wirtschaftsjahre waren in vielen Regionen durch extrem geringe, zeitweilig aber auch zu hohe Niederschläge gekennzeichnet. In Folge gab es auch niedrige Erträge bei vielen Kulturen abhängig von der Bodenqualität. Wie können wir unsere Wirtschaftsweise auf die immer extremer werdenden Witterungsschwankungen einstellen? Wie können wir auch bei wenig Niederschlägen zufriedenstellende Erträge erreichen? Mit welchen Maßnahmen können wir darauf reagieren (Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, etc.)? Vormittag: Theorie und Grundlagen zu Wasserhaushalt und

INFORMATION

BIONET – BILDUNGSARBEIT FÜR DEN BIOACKERBAU Bionet ist ein Gemeinschaftsprojekt von LK, FiBL, BIO AUSTRIA und LFZ Raumberg – Gumpenstein. Neben klassischen Bildungsprodukten wie Symposien, Fachseminaren und Broschüren bietet Bionet Biobetrieben auch Zugang zu einem österreichweiten Netzwerk an Praxisversuchen und Feldbegehungen zu aktuellen Fragen des BioAckerbaues. Kontakt und Information: www.bio-net.at

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

UMWELT UND BIOLANDBAU

BA-17036-14 Seibersdorf, GH Püreschitz Mi 07.06.-Do 08.06.2017; 09.00-17.00 Uhr

79


Aktuelle Informationen zum Frühjahrsanbau 2017 (Bionet-Praxisversuchsergebnisse), Virosen in Körnerleguminosen – aktuelle Situation und Handlungsempfehlungen, Körnererbsenanbau – Erfahrungen aus dem Bionet-Praxisscreening 2016, Bodenuntersuchungen im Vergleich – was untersuchen lassen, welche Aussagen liefern die unterschiedlichen Analysemethoden?, Stand der Forschung zu Strategien der Phosphor- und Schwefelversorgung im Biolandbau, Förderung der Nährstoffverfügbarkeit über Wurzelförderung – Möglichkeiten und Grenzen Zielgruppe: LandwirtInnen mit Interesse am biologischen Ackerbau BIO-Anerkennung: 3h Referent/in: DI Martin Fischl, DI Andreas Surböck, Dr. Herbert Huss, Dr. Georg Dersch, Dr. Gernot Bodner Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 80 ungefördert 21-17018-14 Bildungswerkstatt Mold Mi 14.12.2016; 13.00-18.00 Uhr 21-17019-14 BBK Bruck/Leitha Do 15.12.2016; 13.00-18.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 22110 bis 05.12.2016

UMWELT UND BIOLANDBAU

Erfolgreicher Bio-Ackerbau ohne Zukaufdünger

80

Im Bio-Ackerbau werden zunehmend organische Zukaufdünger konventioneller Herkunft eingesetzt. Da diese Dünger von verschiedenen Seiten kritisch gesehen werden, schränkt BIO AUSTRIA diese schrittweise ein. Mittels durchdachter Fruchtfolge mit ausreichend Leguminosen kann der Einsatz von Zukaufdünger reduziert werden. Bei diesem Seminar erfahren Sie, wie eine Fruchtfolge mit ausgewogener Stickstoffbilanz ohne Zukaufdünger gestaltet werden kann, welche Leguminosen empfehlenswert sind und worauf bei deren Anbau zu achten ist. Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern BIO-Anerkennung: 5h Referent/in: Dr. Wilfried Hartl, Dr. Eva Erhart Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 80 ungefördert BA-17030-14 LFS Obersiebenbrunn Mi 22.02.2017; 13.00-17.30 Uhr BA-17031-14 LFS Hollabrunn Do 23.02.2017; 13.00-17.30 Uhr BA-17032-14 LFS Mistelbach Fr 24.02.2017; 13.00-17.30 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Drahtwurm Seminar Der Drahtwurm verursacht große Probleme im Bio-Ackerbau, v. a. bei Kartoffeln, Mais und Feldgemüse. Das im Seminar vermittelte Wissen kann helfen, den Schaden zu verringern. Der Referent ist ein Drahtwurm-Experte. Er beleuchtet in diesem Seminar die Biologie des Schädlings und berichtet über die neuesten Forschungsergebnisse zur Bekämpfung. Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern BIO-Anerkennung: 5h Referent/in: Dr. Bernhard Kromp Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 80 ungefördert BA-17033-14 Bildungswerkstatt Mold Do 19.01.2017; 13.00-17.30 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 12.01.2017

Feldtag Steinbrand im Getreidebau Weizensteinbrand verursacht jedes Jahr Probleme im Bioackerbau. Auf der Versuchsfläche der Bio Forschung Austria besteht die Gelegenheit, Parzellen mit infizierten Weizenpflanzen zu besichtigen und seinen Blick dafür zu schärfen. Sie lernen bei diesem Feldtag, mit Steinbrand befallene Ähren im Feld vor der Ernte zu erkennen und können damit den Schaden verringern. Darüber hinaus werden die Abschlussarbeiten und Erkenntnisse des Steinbrandprojektes »CARIES« vorgestellt: Befallsaufbau von Gewöhnlichem Steinbrand, Einflussfaktoren auf den saatgutbedingten Befallsaufbau, Schadschwellensysteme bei Saatgut und Steinbrandrisiko durch bodenbürtigen Befallsaufbau Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Kosten: auf Anfrage Referent/in: ExpertInnen der AGES und der Bio Forschung Austria 61-17103-14 Wien-Essling, Bio Forschung Austria Fr 30.06.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: Bio Forschung Austria, T 01 4000 49 150 bis 1 Woche vor Kursbeginn

S17ED4215 Gesunder Mensch – Die tägliche Ernährung aus Liebe zur Zukunft unserer Erde Mo 16.01.2017; 09.00-17.00 Uhr S17ED4216 Gesundes Tier“ – Züchtung und Fütterung in der Sackgasse? – Es gibt sie, die langlebige Kuh! Mo 20.02.2017; 09.00-17.00 Uhr S17ED4217 Belebter Boden – Vitale Kulturen – Gute Ernte Mo 20.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 10 Tage vor Kursbeginn

BIO-Exkursion S17ED4212 LFS Edelhof Juni 2017 – genauer Termin auf Anfrage Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402

Forum Innovative Landtechnik für den Biolandbau Die Landtechnik unterliegt ständigen Veränderungen. Landtechnik-Hersteller berücksichtigen zunehmend die Ansprüche des Biolandbaus. Bei dieser Vortrags- und Diskussionsveranstaltung über innovative Landtechnik für den Biolandbau im Rahmen der Messe „bio ÖSTERREICH“ erfahren Sie Aktuelles über bodenschonende Bewirtschaftung im Bio-Ackerbau und Precision Farming-Anwendungen bei der mechanischen Beikrautregulierung. Eingeleitet wird die Veranstaltung mit einem Vortrag über erfolgreichen Anbau von Körnerleguminosen anlässlich des internationalen Jahres der Hülsenfrüchte. Zielgruppe: Bio-Ackerbäuerinnen und -bauern Referent/in: Dr. Wilfried Hartl, Karl Auer, DI Franz Handler BA-17040-14 Messe Wieselburg Mo 14.11.2016; 10.00-12.30 Uhr

Reden wir über´s LEBEN – Waldviertler Biogespräche In dieser Tagungsreihe sprechen namhafte ReferentInnen über verschiedene Aspekte des Biolandbaus Referent/in: Dr. Ingrid Hörner, Michael Kassner, DI Günter Fallmann, DI Andreas Perner, DI Dietmar Näser Kosten: € 28 pro Person und Modul, inkl. Mittagessen Ort: LFS Edelhof S16ED4057 Gesunde Pflanze – Stufen der Pflanzengesundheit – Nahrung als Medizin Mo 28.11.2016; 09.00-17.00 Uhr

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

© LK NÖ

Bionet-Ackerbautage


Biologische Pilzzucht

BA-17039-14 Obersdorf, Betrieb Vogt Mo 20.03.2017; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 10.03.2017

© Paretta

BIOLOGISCHER WEIN- UND OBSTBAU

Zertifikatslehrgang Bio-Weinbau Möchten Sie Ihren Weingarten verstärkt nach ökologischen Kriterien bewirtschaften oder denken Sie an eine komplette Umstellung auf biologische Bewirtschaftung? Sie wissen nicht, wie Sie zu den nötigen Informationen kommen? Das LFI NÖ und die Weinbauschule Krems entwickelten den Zertifikatslehrgang Bio-Weinbau. Dieser Lehrgang vermittelt das notwendige Wissen rund um den Bio-Weinbau in kompakter und praxisorientierter Form mit einer Vielzahl in- und ausländischer ReferentInnen und in Zusammenarbeit mit namhaften Bioweingütern. Zielgruppe: WinzerInnen und MitarbeiterInnen in einem Weinbaubetrieb Referent/in: Hans Diwald, DI Dr. Andreas Harm, Annemarie Mayer, Ing. Elke Hammerschmidt-Groll, DI Christine Haghofer, Dipl.-Päd. Ing. Gerhard Mauß, DI Barbara Friedrich, Dr. Wilfried Hartl, Dr. Milan Hluchy, DI Martin Mehofer, DI Dr. Ferdinand Regner, DI Victoria Loimer, Rudolf Hoheneder Kosten: € 480 gefördert, € 1.854 ungefördert 61-170047-26 LFS Krems Dauer: 128 UE (16 Lehrgangstage) Anmeldung und Information: LFI NÖ, T 05 0259 26100

© Bertold Werkmann - Fotolia.com

Bessere Bestäubung der Streuobstbestände Förderungen der Wildbienen in Theorie und Praxis Wildbienen können im Vergleich zur Honigbiene je nach Wetterbedingungen, geografischer Region und Blütenbau ebenbürtige oder gar die alleinigen Bestäuber bestimmter Blütenpflanzen sein. Außerdem sind sie bereits bei niedrigeren Temperaturen aktiv und haben einen kleineren Aktionsradius, sodass sie hauptsächlich im unmittelbaren Umkreis die Blüten bestäuben. Um diese Vorteile nutzen zu können, erfahren Sie an diesem Abend vieles über die Lebensweise und Förderung der wichtigsten Wildbienenarten und anschließend wird gemeinsam ein „Wildbienenhotel“ befüllt bzw. gibt es Bauanleitungen zum Mitnehmen. Zielgruppe: Bio-PressobstlieferantInnen, BioStreuobstbewirtschafterInnen, HobbygärtnerInnen BIO-Anerkennung: 3h Referent/in: Mag. Bernhard Haidler Kosten: € 5 gefördert, € 8 ungefördert BA-17045-14 Seitenstetten, Bildungshaus St. Benedikt Mi 25.01.2017; 19.00-22.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 18.01.2017

Am reifenden Obst gehen wir auf verschiedene Qualitätsprobleme des Streuobstes ein und beschäftigen uns anschließend mit den verschiedenen Sorten und ihrer Eignung für den Streuobstbau und deren Veredelungsprodukte. In diesem Streuobstgarten sehen wir junge und alte Obstbäume und werden anhand dieser wichtige Pflegemaßnahmen erläutern. Weiters ist es möglich, eigene Obstsorten bestimmen zu lassen, wenn Sie fünf typische Früchte davon mitbringen. Zielgruppe: Bio-PressobstlieferantInnen, BioStreuobstbewirtschafterInnen, HobbygärtnerInnen BIO-Anerkennung: 4h Mitzubringen: wetterfeste Kleidung Referent/in: DI Dr. Martina Schmidthaler, DI Gerlinde Handlechner Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 45 ungefördert BA-17044-14 Scheibbs, Mostheuriger Fenzl Sa 30.09.2017; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 23.09.2017

INFORMATION NOE.LFI.AT KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die agrarische Aus- und Weiterbildung in Niederösterreich, unser breites Kursangebot oder weitere Bildungsthemen.

Feldtag zum Streuobst – Streuobstkrankheiten in der Blüte Während der Baumblüte können wir Bestäuber sowie Schädlinge beobachten. Bei einem Gang durch eine Streuobstanlage wird auf einige wichtige Schädlinge sowie Krankheiten eingegangen und verschiedene ganzheitliche Maßnahmen werden besprochen. Es geht in erster Linie darum, wie man auch ausgewachsene Hochstammbäume pflegen kann und die Umgebung so gestaltet, dass die natürlichen Gegenspieler arbeiten können. In diesem Streuobstgarten sehen wir außerdem Insektenhotels, Schädlingsfallen, Vogelnistkästen und gepflegte alte Obstbäume. Abschließend gibt es einen Vortrag zum Thema Regulierung von wichtigen Schädlingen und Krankheiten im extensiven Obstbau. Zielgruppe: Bio-PressobstlieferantInnen, BioStreuobstbewirtschafterInnen, HobbygärtnerInnen BIO-Anerkennung: 4h Mitzubringen: wetterfeste Kleidung Referent/in: DI Dr. Andreas Spornberger Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 45 ungefördert BA-17043-14 Randegg, Betrieb Wieser (Mauter-Hofstatt) Fr 28.04.2017; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 19.04.2017

WERDE EIN FAN VOM LFI NÖ! Als Fan von unserer LFI Facebook Seite erhältst du aktuelle und zeitnahe Informationen über Ausbildungsangebote, kurzfristig frei gewordenen Kursplätze und natürlich posten wir auch Schnappschüsse von unseren Kursen, Lehrgängen und Veranstaltungen!

Es lohnst sich ein Fan zu sein! Schau vorbei unter: www.facebook.com/lfi.niederoesterreich

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

UMWELT UND BIOLANDBAU

Oftmals sind die Vorausetzungen, am landwirtschaftlichen Betrieb Biopilze zu erzeugen, nahezu ideal: Laubholzstämme und Stroh sind leicht zu bekommen, lehrstehende Räumlichkeiten für den Anbau sind vorhanden. In diesem Praxisseminar wird neben dem theoretischen Fachwissen über Pilzanbau auch praktisch geübt, wie Pilze auf Stroh und Holz kultiviert werden können. Die Teilnehmer können sich fertig beimpfte Holzstämme und Substrate mit nach Hause nehmen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern die nach Alternativen in der Produktion suchen, und Stroh und Holz zur Verfügung haben. BIO-Anerkennung: 5h Referent/in: DI Thomas Pfister Kosten: € 55 gefördert, € 105 ungefördert

Feldtag zum Streuobst – Streuobstkrankheiten bei der Frucht

81


Biotierhaltung im Grünland – Umstellungskurs

UMWELT UND BIOLANDBAU

Die Umstellung auf Biolandwirtschaft ist ein entscheidender Schritt und bringt meist viele Veränderungen im Arbeitsablauf eines Betriebes. In diesem zweitägigen Seminar bekommen Sie in kurzer Zeit Antworten auf die wichtigsten Fragen: Welche Richtlinien sind zu beachten? Wie funktioniert die Biokontrolle? Wie muss die Düngung und Wirtschaftsdüngeraufbereitung gestaltet werden, damit die Bodenfruchtbarkeit verbessert und der gefürchtete Ampfer in Schach gehalten wird? Zudem wird im Seminar darauf eingegangen, wie Fütterung, Haltung und Zucht bei Wiederkäuern so abzustimmen ist, damit die Tiergesundheit erhalten werden kann. Abgerundet wird das Programm von Praktikerberichten und einer Hofbesichtigung. Speziell für gemischte Acker- und Grünlandbetriebe: Die Kurse am Edelhof und am Mostlandhof werden durch einen Bioackerbauteil ergänzt! Zielgruppe: NeueinsteigerInnen in den Biolandbau mit Grünland, Interessierte TGD-Anerkennung: 2h BIO-Anerkennung: 5h Referent/in: Josef Kreuzer Bakk. techn., DI Emanuel Huber Kosten: € 60 pro Betrieb gefördert, € 120 ungefördert

82

BA-17004-18 LFS Hohenlehen Di 22.11.-Mi 23.11.2016; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 16.11.2016 BA-17005-18 LFS Edelhof Di 25.04.-Mi 26.04.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 19.04.2017 BA-17006-18 Purgstall, GH Mostlandhof Di 26.09.-Mi 27.09.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 19.09.2017

Tierwohl in der Bio-Rinderhaltung Rinder, die sich wohlfühlen und gesund sind, bringen entsprechende Leistungen und damit auch gutes Geld. Damit Sie noch rascher die Probleme Ihrer Rinder erkennen können, zeigt Ihnen dieses Seminar die wichtigsten kritischen Bereiche in der Theorie und auch direkt im Stall. Sie erfahren wirksame Maßnahmen, die Sie selbst zur Verbesserung des Tierwohls ergreifen können. Und: Sie erhalten eine Einschulung

in den Leitfaden „Tierwohl Rinder“ und in die Checkliste „Selbstevaluierung Tierwohl“ der BIO AUSTRIA. Zielgruppe: Bio-RinderhalterInnen TGD-Anerkennung: 1h BIO-Anerkennung: 5h Mitzubringen: Stallbekleidung, Schreibmaterial Referent/in: Nicholas Fürschuss Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert BA-17015-18 LFS Warth Mo 13.02.2017; 09.00-14.00 Uhr BA-17013-18 Ertl, GH Großalber Do 16.02.2017; 09.00-14.00 Uhr BA-17009-18 LFS Edelhof Do 23.02.2017; 09.00-14.00 Uhr BA-17008-18 St.Veit/Gölsen, GH Bergwirtshaus Mo 27.02.2017; 09.00-14.00 Uhr BA-17016-18 Hofamt Priel, GH Nagl Do 02.03.2017; 09.00-14.00 Uhr

32-17022-18 Reinsberg, GH Stadler Mi 08.02.2017; 08.30-12.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 02.02.2017

Rund um die Geburt beim Rind Die Gesundheit von Kuh und Kalb hängen von einer erfolgreichen Geburt ab. Die richtige Geburtsvorbereitung und Anzeichen der nahen Geburt werden besprochen. Der natürliche Geburtsablauf, aber auch Komplikationen und wie darauf reagiert werden kann, sind Themen dieses Kurses. Zielgruppe: RinderhalterInnen TGD-Anerkennung: 1h BIO-Anerkennung: 3h Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert 32-17023-18 Waidhofen/Y., Pizzeria Valentino Sa 11.02.2017; 08.30-12.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 03.02.2017

BA-17010-18 Mank, Biohof Pichler Mo 06.03.2017; 09.00-14.00 Uhr BA-17011-18 LFS Hohenlehen Mo 13.03.2017; 09.00-14.00 Uhr BA-17012-18 Göstling/Y., Hotel Waldesruh Do 16.03.2017; 09.00-14.00 Uhr BA-17014-18 St. Anton/Jeßnitz, Mostheuriger Winter Mo 20.03.2017; 09.00-14.00 Uhr BA-17017-18 Langenschönbichl, GH Ehn Mo 27.03.2017; 09.00-14.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 10 Tage vor Kursbeginn

Fruchtbarkeit bei der Kuh Eine gute Fruchtbarkeit ist eine entscheidende Managementherausforderung auf jedem Rinderbetrieb. Ein wichtiger Punkt dabei ist das Verständnis der Anatomie der Fortpflanzungsorgane. Fütterung und Mineralstoffversorgung als Voraussetzung für Fruchtbarkeit (Körperkondition, Milchinhaltsstoffe, Blutwerte) sind Themen dieses Kurses, ebenso wie die Brunstbeobachtung optimiert werden kann. Diskutiert wird auch, wann und welche Hormonbehandlungen sinnvoll sind. Zielgruppe: RinderhalterInnen TGD-Anerkennung: 1h BIO-Anerkennung: 3h Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 80 ungefördert

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

© Paretta

© photo 5000 - Fotolia.com

BIOLANDBAU – TIERHALTUNG

Empfehlungen zur Bio-Kälberhaltung – Was kann ich für einen guten Start tun? Die Wirtschaftlichkeit der Rinderhaltung hängt weitgehend von der Kälberaufzucht ab. Der Preis eines verkauften Kalbes bzw. die Kosten der Bestandesergänzung sind wirtschaftliche Kenngrößen. Das Ziel in der Kälberaufzucht ist eine rasche und frühzeitige Entwicklung bzw. „Erziehung“ des Kalbes zum Grundfutterfresser und Wiederkäuer. Kälberverluste werden im Durchschnitt auf zehn Prozent geschätzt und treten vor allem in den ersten beiden Lebenswochen auf. Eine Verbesserung ist durch Vorsorgemaßnahmen möglich. Für eine erfolgreiche Kälberaufzucht spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Haupteinflussbereiche sind Klimagestaltung, Raumgestaltung und Fütterung. In dieser Veranstaltung wird auf die Anforderungen der Kälber, auch mittels Umsetzungsbeispiele, eingegangen. Zielgruppe: KälberhalterInnen TGD-Anerkennung: 1h BIO-Anerkennung: 3h Referent/in: Nicholas Fürschuss Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 80 ungefördert


Kälbergesundheit in der Milch- und Mutterkuhhaltung in Theorie und Praxis Gesunde Kälber sind die Grundlage für jeden erfolgreichen Rinderbetrieb. Kälbergesundheit beginnt bei der Geburtsbegleitung der Kuh und der Nachgeburtsphase. Genau hier setzt dieses Seminar an. Die ideale Erstversorgung neugeborener Kälber, sowie Nabelgesundheit und die richtige Biestmilchverabreichung sind weitere Themen, die an diesem Tag vermittelt werden. Auch die Vorbeugung von und Maßnahmen bei Durchfallerkrankung werden besprochen. Der Einsatz von Hausmitteln bei Kälbern, der Tränkeplan und die Mineralstoffversorgung werden diskutiert. Beim Praxisteil im Stall wird das richtige Beobachten, Drenchen, Fiebermessen und Nabel beurteilen geübt. Zielgruppe: RinderhalterInnen TGD-Anerkennung: 2h BIO-Anerkennung: 5h Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 30 gefördert, € 120 ungefördert 32-17020-18 LFS Hohenlehen Di 24.01.2017; 09.00-16.30 Uhr 32-17021-18 Türnitz, GH Plöttigmühle (Sieber) Mi 25.01.2017; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 1 Woche vor Kursbeginn

INFORMATION WWW.LFI.AT/BLK BILDUNGS- UND BERATUNGSLANDKARTE

Das vielfältige Bildungs- und Beratungsangebot auf einen Blick Die Bildungs- und Beratungslandkarte ermöglicht eine individuelle Suche im gesamten LFI-Bildungsund Landwirtschaftskammer-Beratungsangebot. Wählen Sie in der Suche ein Bundesland und Ihr gewünschtes Themengebiet aus. Sie erhalten alle Bildungs- und Beratungsangebote Ihres Bundeslandes im Überblick dargestellt. Die Bildungs- und Beratungslandkarte finden Sie unter: www.lfi.at/blk

Biogrünlandtag 2017 – Grundfutterqualität verbessern, Vielfalt erhöhen In den letzten Jahrzehnten hat sich die Bewirtschaftungsintensität auf unseren Wiesen enorm erhöht – wer gute Grundfutterleistungen haben will, braucht auch höchste Grundfutterqualität. Doch vielfach wurden die Wiesen dadurch artenärmer und bei fehlerhafter Führung auch verunkrautet – ein Umstand, den wir als Biobetriebe mit Blick auf das Ganze nicht hinnehmen wollen. In diesem Praxisseminar wird erläutert, wie es gelingen kann, den optimalen Grundfutterertrag vom Betrieb zu erreichen und trotzdem die Vielfalt in den Wiesen zu erhöhen. Zudem werden Zucht, Fütterung und Leistung am grünlandbasierten Rinderbetrieb besprochen. Am Nachmittag erfolgt die Besichtigung eines Bio-Milchviehbetriebes mit Stationsbetrieb zu den Themen Bodenbeurteilung & Wiesenpflanzen erkennen; Düngungsmanagement und Nachsaat; Standortangepasste Zucht und Fütterung Zielgruppe: Interessierte Grünlandbetriebe TGD-Anerkennung: 1h BIO-Anerkennung: 5h Mitzubringen: Schreibmaterial, wetterfestes Schuhwerk und Kleidung Referent/in: Josef Kreuzer Bakk. techn., Dr. Andreas Steinwidder, DI Walter Starz Kosten: € 30 gefördert, € 60 ungefördert BA-17007-18 Ardagger, GH Alpenblick Fr 21.04.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 14.04.2017

Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer – Grundlagen Der Einsatz pflanzlicher Hausmittel und Kräuter fördert die Tiergesundheit, hilft somit bei der Vorbeugung von Gesundheitsproblemen und unterstützt die Heilung bei Erkrankungen. Die Verwendung von Kräutern und Pflanzenteilen, die Wirkung dieser, deren Zubereitung und der Einsatz in der Wiederkäuerhaltung sind Inhalte dieses Seminars. Ein wesentlicher Punkt dieser Veranstaltung ist auch die Information über den rechtlichen Einsatz von Pflanzen in der Tierhaltung und wo die Grenzen der Pflanzenheilkunde liegen. Zielgruppe: HalterInnen von Wiederkäuern (Rind, Schaf, Ziege) TGD-Anerkennung: 1h BIO-Anerkennung: 5h Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 30 gefördert, € 110 ungefördert 32-17017-18 BBK Horn Mo 23.01.2017; 09.00-17.00 Uhr 32-17018-18 LFS Hohenlehen Do 09.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Weidefachtag – Bucklige Welt Eine erfolgreich umgesetzte Weidewirtschaft liefert Grundfutter bester Qualität und hilft Kosten zu sparen. Diese Veranstaltung gibt wertvolle Tipps, um den Einstieg in die Weidehaltung zu meistern oder um diese zu optimieren. In einem Theorieteil werden die Grundlagen der optimalen Weidenutzung, die Bedeutung des Pflanzenbestandes und die unterschiedlichen Weidesysteme und Weidestrategien besprochen. Am Nachmittag werden im Stationsbetrieb auf einem Rinderbetrieb die Bestimmung von Weidepflanzen geübt, der sichere Zaunbau erklärt und Hilfen zur Weideplanung und zum Weidemanagement ausprobiert. Zielgruppe: HalterInnen von Wiederkäuern TGD-Anerkennung: 1h BIO-Anerkennung: 5h Mitzubringen: Der Witterung entsprechende und saubere Kleidung für den Stationenbetrieb am Nachmittag Referent/in: Reinhard Gastecker, DI Emanuel Huber, Josef Kreuzer Bakk. techn., DI Walter Starz, Dr. Andreas Steinwidder Kosten: € 40 pro Betrieb gefördert, € 80 ungefördert 32-17024-18 Petersbaumgarten, GH Pichler Do 20.04.2017; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 13.04.2017

© Marina Lohrbach - Fotolia.com

Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer – Aufbaukurs Aufbauend auf den Inhalten des Grundlagenseminars wird in diesem Seminar die konkrete Heilpflanzenanwendung bei Tieren und die Herstellung von Tees und Salben besprochen. Thema ist die Verwendung häufiger Heilpflanzen für die Hautpflege wie Ringelblume und Eichenrinde. Wichtige Heilpflanzen bei Verletzungen, wie Arnika und Schafgarbe, werden ausführlich besprochen. Früher wurden traditionelle Viehpulver zur Anregung der Milchbildung eingesetzt – sind Anis und Bockshornkleesamen noch aktuell? Welche Kräuter können vorbeugend zur Gesunderhaltung oder in Phasen von Belastungen und Futterumstellungen eingesetzt werden? Zielgruppe: HalterInnen von Wiederkäuern (Rind, Schaf, Ziege) TGD-Anerkennung: 1h BIO-Anerkennung: 3h Voraussetzung: Besuch eines HeilpflanzenGrundlagen-Kurses Referent/in: Dr. Elisabeth Stöger Kosten: € 20 gefördert, € 80 ungefördert 32-17019-18 LFS Hohenlehen Fr 10.02.2017; 08.30-12.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 23200 bis 03.02.2017

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

UMWELT UND BIOLANDBAU

BA-17020-18 Biberbach, GH Kappl April 2017 Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn

83


NOE.LFI.AT KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR

Alternativen im Biolandbau: Einstieg in die Geflügelmast

WERDE EIN FAN VOM LFI NÖ!

Das Angebot an Fleisch von biologisch gehaltenem Geflügel ist vielfältig. Es reicht vom Wildhendl über Truthahn bis hin zum Wasser-Geflügel wie Enten oder der klassischen Weidegans. Dieses Seminar ist als Information für alle BetriebsführerInnen gedacht, die eine Betriebsumstellung planen und nach Alternativen suchen. Sie gibt einen Überblick über die Möglichkeiten, Chancen, Vor- und Nachteile von verschiedenen Alternativen im Bio-Mastgeflügelbereich und zeigt auf, welche Anforderungen der Markt an die Erzeugungsqualität stellt. Zielgruppe: Bio-GeflügelhalterInnen TGD-Anerkennung: 1h BIO-Anerkennung: 5h Referent/in: Nicholas Fürschuss Kosten: € 60 pro Betrieb gefördert, € 120 ungefördert

Als Fan von unserer LFI Facebook Seite erhältst du aktuelle und zeitnahe Informationen über Ausbildungsangebote, kurzfristig frei gewordenen Kursplätze und natürlich posten wir auch Schnappschüsse von unseren Kursen, Lehrgängen und Veranstaltungen!

BA-17019-18 St. Pölten-Stattersdorf, Wirzhaus zum Gwercher April 2017, genauer Termin auf Anfrage Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die agrarische Aus- und Weiterbildung in Niederösterreich, unser breites Kursangebot oder weitere Bildungsthemen.

Bio-Fischzucht: Karpfen

Es lohnst sich ein Fan zu sein! Schau vorbei unter: www.facebook.com/lfi.niederoesterreich

UMWELT UND BIOLANDBAU

Tierwohl in der Bio-Geflügelhaltung

84

Betriebe sollen das Tierwohl noch stärker berücksichtigen können, ohne dass dies die Wettbewerbsfähigkeit des Betriebs beeinträchtigt. Geflügel, das gesund ist und sich wohlfühlt, bringt entsprechende Leistungen und damit auch gutes Geld. Damit Sie noch rascher die Probleme Ihres Federviehs erkennen können, zeigt Ihnen dieses Seminar die wichtigsten kritischen Bereiche in der Bio-Geflügelhaltung. Sie erfahren wirksame Maßnahmen, die Sie selbst zur Verbesserung des Tierwohls ergreifen können. Und: Sie erhalten eine Einschulung in den Leitfaden „Tierwohl Geflügel“ und in die Checkliste „Selbstevaluierung Tierwohl“ der BIO AUSTRIA. Zielgruppe: Bio-GeflügelhalterInnen TGD-Anerkennung: 1h BIO-Anerkennung: 5h Mitzubringen: Stallbekleidung, Schreibmaterial Referent/in: Nicholas Fürschuss Kosten: € 20 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert BA-17018-18 St. Pölten-Stattersdorf, Wirzhaus zum Gwercher Do 24.11.2016; 09.00-14.00 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 15.11.2016

Dieses Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die biologische Fischzucht, speziell für Karpfen. Von der biologischen Aufzucht angefangen, bis hin zu Aspekten der Fütterung, des Setzlingszukaufs, der Naturnahrung sowie der Verhältnisse am (Bio)Fisch-Markt und Preisentwicklungen. Des weiteren werden auch die Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Fischen Thema sein. Ergänzt wird das Seminar durch Exkursionen zur ökologischen Station Waldviertel und zu einem Bio-Karpfen-Betrieb in Heidenreichstein. Ein sicher sehr wertvolles Seminar für alle (potenziellen) FischzüchterInnen. Zielgruppe: Bio-FischzüchterInnen TGD-Anerkennung: 2h BIO-Anerkennung: 5h Referent/in: DI Marc Mößmer, DI DI Leo Kirchmaier Kosten: € 70 gefördert, € 140 ungefördert BA-17021-18 Schrems, GEA Akademie Mi 03.05.2017; 09.00-17.30 Uhr Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 24.04.2017

Einstieg in die Biobienenhaltung mit Berücksichtigung der BIO AUSTRIARichtlinien Sie haben als BIO AUSTRIA Mitglied bisher ein paar Bienenvölker, die konventionell geführt werden? Nun fragen Sie sich, wie Sie Ihre Imkerei biotauglich machen können? Die Biozertifizierung der Imkerei ist Qualitätssicherung und ein Ausdruck der Wertschätzung den Bienen gegenüber.

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

Der Einstieg in die Biobienenhaltung ist nicht so schwierig, wie man meinen möchte! Wir zeigen Ihnen die Grundlagen der biologischen Betriebsweise, arbeiten die rechtlichen Auflagen durch, nehmen Ihnen die Angst vor der Kontrolle und stellen BIO AUSTRIA als Interessensvertretung der Biobienenhaltung vor. Zielgruppe: Bio-ImkerInnen TGD-Anerkennung: 2h BIO-Anerkennung: 5h Vorkenntnisse: Erfahrung in der Bienenhaltung wird empfohlen Referent/in: DI Dietmar Niessner Kosten: € 40 gefördert, € 60 ungefördert BA-17024-18 Ottenschlag, GH Renner Fr 20.01.2017; 09.00-17.00 Uhr BA-17025-18 Kirchberg/P., GH Kemetner Fr 17.02.2017; 09.00-17.00 Uhr BA-17026-18 Stockerau, Veggie Bräu Fr 10.03.2017; 09.00-17.00 Uhr BA-17023-18 Wien, Lehrbienenstand Donaupark März/April 2017, genauer Termin auf Anfrage Anmeldung: BIO AUSTRIA NÖ & Wien, T 02742/90833 bis 9 Tage vor Kursbeginn © hraska - Fotolia.com

INFORMATION

Biologisch imkern Einführung in die biologische Bienenhaltung mit Berücksichtigung der Richtlinien von Bio Austria Betriebliche und persönliche Voraussetzungen, gesetzliche Grundlagen, erste Schritte, keine Angst vor der Kontrolle, Bio Austria – der österr. Bio-Dachverband stellt sich vor: gemeinsam sind wir stark, Förderungsmöglichkeiten als Biobetrieb, Diskussion und Zusammenfassung; Der Kurs wird von Bio Austria als Umstellungskurs für die biologische Bienenhaltung anerkannt. Zielgruppe: ImkerInnen, DirektvermarkterInnen S17WA4044 LFS Warth Referent/in: DI Dietmar Niessner Kosten: € 55 pro Person Do 12.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 23.12.2016 S17ED0012 LFS Edelhof Referent/in: DI Christian Boigenzahn Kosten: € 70 pro Person Sa 11.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 01.03.2017


Biodynamische Betriebsweise, Naturwabenbau, der Bien, Schwarmbetrieb, Beutensysteme (Warrè, Jumbo, ...) Zielgruppe: ImkerInnen, DirektvermarkterInnen Referent/in: Dr. Roland Berger Kosten: € 55 pro Person

Einführung in die Vegetationsökologie

S17TU4203 LFS Tulln Sa 18.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Tulln, T 02272/62515 bis 13.02.2017

© Barbara Ziegler

NATURPÄDAGOGIK

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik Ethnobotanisches Wissen, fundierte Kenntnisse der heimischen, nicht kultivierten Nahrungsund Heilpflanzen sowie ihrer Biologie und ihrer Verwendung, verbunden mit der Fähigkeit, dieses Wissen anschaulich weiterzugeben ist eine Voraussetzung, Menschen die Natur verständlich zu machen. In diesem Sinne verstehen die Kräuterpädagogen ihre Aufgabe und werden dazu beitragen, dass nachhaltig die Bereitschaft zum Sehen, Verstehen und Handeln für die Natur geweckt wird. Kräuterpädagogen sind moderne Frauen und Männer, die das traditionelle ethnobotanische Wissen mit dem Erkenntnisstand der heutigen Zeit verbinden. Sie bemühen sich um den Erhalt der Artenvielfalt und die Vermittlung von botanisch-fachlichem Kräuterwissen, um unsere Lebensgrundlage Natur nicht zu zerstören. Zielgruppe: LandwirtInnen mit UaB, SeminarbäuerInnen, SaB, DV, Natur- und LandschaftsvermittlerInnen, GesundheitsbegleiterInnen, GärtnerInnen UBB-Anerkennung: 3h BIO-Anerkennung: 3h Referent/in: Ing. Georg Schramayr, Dr. Wolfgang Stock, Helga M. Tenne, Petra M. Regner-Haindl, Martina Grabner, DI Adelheid Gerl, Dr. Heinz Wilfinger, Walter Knopf, Gabriela Nedoma Kosten: € 790 gefördert, € 2.200 ungefördert Dauer: 156 UE Information: LFI NÖ, T 05 0259 26108: Für 2017 sind 3 Lehrgänge geplant.

In der Natur kommen Pflanzen nicht in beliebiger Anordnung vor, sondern treten in charakteristischen Partnerschaften auf. Die Kenntnis dieser Pflanzengesellschaften ist sehr hilfreich bei der Beurteilung eines Pflanzenwuchsortes, bei der Suche nach einzelnen Arten oder bei der landund forstwirtschaftlichen Optimierung. Wie man Zeigerpflanzen erkennt, mit ihnen arbeitet, Pflanzengesellschaften erkennt und beschreibt und sich in der reichen Literatur der Pflanzensoziologie zurechtfindet wird in dem zweitägigen Seminar vermittelt. Nach einem Theorieteil geht es an die Geländearbeit, bei der in unterschiedlichen Pflanzengesellschaften Erhebungs- und Auswertemethoden geübt werden. Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerInnen, KräuterpädagogInnen, WaldpädagogInnen UBB-Anerkennung: 3h BIO-Anerkennung: 3h Referent/in: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 65 gefördert, € 130 ungefördert 61-17082-16 St.Pölten, LK Fr 09.06. und Fr 16.06.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

61-17088-16 Das Hochland von Groß Gerungs Groß Gerungs Mi 12.07.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Blumenwiesen – Wiesenwissen, die Pflanzen unserer Wiesen und Wiesensäume Eine Freilandnachschau auf der Ortswiese. Was kennzeichnet die Artenvielfalt unserer Wiesen? Wie hängt Artenvielfalt und Artenvorkommen unserer Wiesen mit der Nutzung zusammen? Die verschiedenen Wiesentypen unterscheiden lernen. Die wichtigsten Pflanzen unserer Wiese kennenlernen und erfahren wie man sie noch nutzen kann. (Heilkräuter, Fressbotanik, alte Gebrauchspflanzen...) Zielgruppe: Alle interessierten Bauern und Bäuerinnen UBB-Anerkennung: 3h BIO-Anerkennung: 3h Mitzunehmen: gutes Schuhwerk, Regenschutz oder Sonnenschutz Referent/in: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 15 gefördert, € 30 ungefördert KO1-17038-16 Niederhollabrunn Mo 15.05.2017; 14.00-18.00 Uhr ME3-17001-16 Hofamt Priel Di 16.05.2017; 13.00-17.00 Uhr

Landformen & Charakterpflanzen Während es für das Erkennen von Organismen immer einer gewissen Artenkenntnis (deren Erwerb oft sehr zeitintensiv ist) bedarf, sind Landformen für jeden Betrachter unmittelbar sichtbar und erlebbar. Sie eignen sich daher besonders gut als Vermittlungsinhalt für Natur- und Landschaftsvermittlungen. In diesem eintägigen Seminar werden die Grundlagen der Landformenkunde an einem charakteristischen Exkursionsort erläutert und vorgezeigt. Ganz nebenbei kommt es zum Kennenlernen botanischer Besonderheiten, landschaftlicher Eigenarten und typischer Pflanzengesellschaften in ausgewählten NÖ Landschaften. Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerInnen, KräuterpädagogInnen UBB-Anerkennung: 3h BIO-Anerkennung: 3h Referent/in: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert 61-17086-16 Der Lassingbach und seine Feuchtelandschaft Wienerbruck, Ötscherbasis Do 30.06.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

ME3-17002-16 Hofamt Priel Mi 17.05.2017; 13.00-17.00 Uhr WB2-17001-16 Krumbach Do 18.05.2017; 13.00-17.00 Uhr TU0-17020-16 Baumgarten Fr 19.05.2017; 13.00-17.00 Uhr Anmeldung: bei Ihrer zuständigen Ortsbäuerin, bis 1 Woche vor Kursbeginn

© S.H.exclusiv - Fotolia.com

S16WA4034 LFS Warth Do 01.12.2016; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 20.11.2016

61-17087-16 Das Untere Kremstal bei Senftenberg Kremstal Do 06.07.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

UMWELT UND BIOLANDBAU

© Jürgen Fälchle - Fotolia.com

Wesensgemäße Bienenhaltung nach Demeter

85


Pflanzenfamilien – Die Gräser

Ein ganzes Seminar wird einer einzigen Pflanze gewidmet. Diese wird vielseitig und umfassend betrachtet. Historisches, volksmedizinisches und traditionelles Wissen wird mit Erkenntnissen der modernen Wissenschaft und innovativen Nutzungsmöglichkeiten über die Pflanzenart abgerundet. Kleine praktische Übungen gehören auch dazu. Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerInnen, KräuterpädagogInnen, WaldpädagogInnen Referent/in: Gabriela Nedoma Kosten: € 45 gefördert, € 90 ungefördert

Mit weltweit über 10.000 Arten sind die Süßgräser eine verwirrend artenreiche Pflanzenfamilie, die eines gemeinsam haben: sie schauen sich sehr ähnlich! In Niederösterreich haben wir es zwar mit bedeutend weniger Arten zu tun, aber die genaue Bestimmung macht vielen Pflanzenfreunden Schwierigkeiten. In diesem Seminar wird ein Überblick über die häufigsten Gräser und ihre charakteristischen Unterscheidungsmerkmale geboten. Zielgruppe: Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerInnen, KräuterpädagogInnen, WaldpädagogInnen UBB-Anerkennung: 3h BIO-Anerkennung: 3h Referent/in: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 30 gefördert, € 55 ungefördert

61-17042-16 Der Sanddorn St. Pölten, LK NÖ Mi 30.08.2017; 09.00-17.00 Uhr 61-17043-16 Die Rosskastanie Wien, Landwirtschaftskammer Mo 25.09.2017; 09.00-17.00 Uhr

61-17073-16 Eschenau Mi 07.06.2017; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

61-17044-16 Die Rosskastanie St. Pölten, LK NÖ Di 26.09.2017; 09.00-17.00 Uhr

Pflanzenfamilien – Die Korbblütler

Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

UMWELT UND BIOLANDBAU

Pflanzenfamilien – Die Doldenblütler

86

Die Umbelliferen, die „Schirmträger“ der heimischen Vegetation, beherbergen neben kulinarisch attraktiven Vertretern auch hochgiftige Arten und solche mit ausgeprägtem Allergie-Potential. Im Doldenblütlerseminar wird die sichere Unterscheidung der häufigsten heimischen Arten erarbeitet und trainiert. Die Veranstaltung findet großteils im Freien statt (Schirm mitnehmen!). Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerInnen, KräuterpädagogInnen, WaldpädagogInnen UBB-Anerkennung: 3h BIO-Anerkennung: 3h Referent/in: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 30 gefördert, € 55 ungefördert

Korbblütler sind eine verwirrende Pflanzenfamilie, besonders wenn es um die zahlreichen gelbblühenden Arten geht. In und um die Extensiv-Wiesen und Weiden versuchen wir einen klaren Blick auf die Artunterschiede in dieser riesigen Pflanzenfamilie zu bekommen. Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerInnen, KräuterpädagogInnen, WaldpädagogInnen UBB-Anerkennung: 3h BIO-Anerkennung: 3h Referent/in: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 30 gefördert, € 55 ungefördert 61-17074-16 Wolfsgraben Mo 12.06.2017; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 05.06.2017

© emuck - Fotolia.com

61-17109-16 Die Quitte St. Pölten, LK NÖ Mi 18.10.2017; 09.00-17.00 Uhr

61-17075-16 Doldenblütler im Frühling Göttweig Fr 21.04.2017; 09.00-15.00 Uhr 61-17076-16 Doldenblütler im Sommer Wienerbruck, Ötscherbasis Mi 05.07.2017; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

© Eileen Kumpf Fotolia.com

Wilde Pflanzen im Visier

Pflanzenfamilien – Die Schmetterlingsblütler Die Familie der Schmetterlingsblütler hat viele weitere Namen: Fabaceae, Leguminosen, Papillionaceae, Hülsenfrüchler ... Die zahlreichen Arten dieser Pflanzenfamilie sehen sich auch sehr ähnlich und sind nur mit etwas Übung auseinanderzuhalten. An diesem Praxistag geht es um das sicher Bestimmen dieser attraktiven Arten zur besten Schmetterlingsblütlerzeit! Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerInnen, KräuterpädagogInnen, WaldpädagogInnen UBB-Anerkennung: 3h BIO-Anerkennung: 3h Referent/in: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 30 gefördert, € 55 ungefördert 61-17077-16 Pfaffstätten Mo 10.07.2017; 09.00-15.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 03.07.2017

Kursreihe „Bäume“ Obwohl die heimischen Gehölzarten eine sehr kleine Artengruppe von kaum 100 Arten darstellen, ist das Wissen um ihre Verwendung, aber auch die Artenkenntnis gering. In den Seminaren dieser Reihe wird auf die Nutzung abseits von der Holzgewinnung eingegangen. Neben dem Harz dient Pflanzengummi in erster Linie zum Wundverschluss im Stamm und Leitastsystem. Während Harze vorwiegend bei den Nadelbäumen auftreten ist der Gummifluss typisch für Laubbäume, insbesonders bei Steinobst. Im Seminar wird Umgang und die Nutzbarkeit des Pflanzengummis vermittelt. Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerInnen, KräuterpädagogInnen Referent/in: Ing. Georg Schramayr 61-17067-16 Knospen erkennen und verwenden Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert Lilienfeld Mi 11.01.2017; 09.00-17.00 Uhr 61-17068-16 Rinde, das Gesicht des Baumes Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert St.Pölten, LK NÖ Fr 27.01.2017; 09.00-17.00 Uhr 61-17069-16 Baumhabitus – Baumbestimmung im Winter Kosten: € 35 gefördert, € 70 ungefördert Pöggstall Fr 03.02.2017; 09.00-17.00 Uhr


61-17072-16 Baumnutzung, die Bastgewinnung und Aufbereitung Kosten: € 25 gefördert, € 45 ungefördert St.Pölten, LK NÖ Mi 14.06.2017; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

INFORMATION BILDUNGSGUTSCHEINE

ein Geschenk mit bleibendem Wert!

Haltbarmachung und Bevorratung von Wildpflanzen Die Natur bietet ein reichhaltiges Angebot an bevorratbarem Wildgemüse, Wildobst und Nüssen. Viele Möglichkeiten nahrhafte Sprossen, Wildspargel, Kräuter- oder Gehölzknospen, Stängeln, Blüten und Fruchtstände in würzigen Marinaden oder Öl einzulegen, in Pasten, Chutneys, Wildobstsoßen oder Fruchtkäse-Naschereien zu verarbeiten stehen uns offen. Spezielle Wildpflanzen und heilkräftige Trockenkräuter zum Würzen zu verwenden, ist noch ein unentdecktes Neuland. Das Seminar soll dahingehend Anleitungen geben, die „essbare Fülle der Natur“ für Speisen des Winters haltbar zu machen. Seminarvortrag, Exkursion und das Buch „Speisekammer aus der Natur“ als Seminarunterlage inklusive. Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB Mitzubringen: Gutes Schuhwerk, Sonnen und Regenschutz, ein Sammelsäcklein, Notizblock, Fotoapparat Referent/in: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 45 gefördert, € 80 ungefördert 61-17061-16 BBK Melk Do 02.03.2017; 09.00-17.00 Uhr

Bildung ist das Tor zur Welt. LFI-Bildungsgutscheine sind wertvolle Geschenke für Jede/n und für jeden Anlass – ein wertvolles Geschenk fürs Leben. Der Gutschein ist in jeder beliebigen Höhe erhältlich und kann bei allen LFI Veranstaltungen in Niederösterreich eingelöst werden. Auf Wunsch stellen wir den Gutschein auch für spezielle Veranstaltungen aus.

61-17062-16 Kronberg Sa 04.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Gutscheine und nähere Informationen erhalten Sie beim LFI-Kundenservice T 05 0259 26100, E lfi@lk-noe.at

In der heutigen Zeit erwächst ein neues Interesse, Kinder und Jugendliche in den Erlebnisraum Natur zurückzuführen. Wie man diese Erlebnisse planen und gestalten kann, versucht dieses Seminar zu vermitteln. Die Grundzüge der Erlebnispädagogik werden in der Theorie und Praxis erarbeitet und dann erfahren und erlebt. Mitspielen ist dringend erwünscht! Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, LehrerInnen, UaB, SeminarbäuerInnen SaB-Anerkennung: 8h Referent/in: DI Dr. Rita Van der Vorst Kosten: € 45 gefördert, € 80 ungefördert 61-18001-16 LFS Warth Do 12.10.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 05.10.2017

© ruslan_100 - Fotolia.com

Kindern und Jugendlichen Natur spannend vermitteln

Nahrhafte Landschaft Überall wo uns Natur begegnet, wo Pflanzen wachsen, gedeiht auch eine Vielzahl von köstlichen Wildgemüsen und Heilpflanzen. Diese Vielfalt für unsere Gesundheit und Ernährung zu nutzen wird in Zeiten von industrieller Nahrung wieder bedeutsam. Ein wertvolles Rückzugsgebiet zahlreicher nahrhafter Gewächse liegt meist auch ganz in unserer Nähe, in den Wiesen und Wäldern. Eine weitere Intention dieses Seminars ist es auch, unsere Landschaft wieder zu Nutzen und sie damit in dieser Diversität zu erhalten.

Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB SaB-Anerkennung: 8h Mitzubringen: Gutes Schuhwerk, Sonnen und Regenschutz, ein Sammelsäcklein, Notizblock, Fotoapparat Referent/in: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 45 gefördert, € 80 ungefördert 61-17059-16 Ort wird bekannt gegeben Sa 29.04.2017; 09.00-17.00 Uhr 61-17060-16 Ort wird bekannt gegeben Sa 06.05.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Almkräuter und deren gebräuchliche Verwendung Die Almbewirtschaftung fördert die Biodiversität. Wer aufmerksam die vielfältige Vegetation unserer Almweiden beobachtet, kann aus dem Vergleich der Standorte erkennen, wie sich die Almvegetation entwickelt. Bei diesem 2 tägigen Seminar wird Ihr bestehendes Wissen über Almkräuter, Anwendungen von Kräutern und deren Wirkungsweisen ergänzt und erweitert. Dabei wird Ihnen altes Gebrauchswissen über die Verwendung von Kräutern auf Almen in Theorie und in Rundgängen auf der Alm näher gebracht. In Kleingruppen werden die verschiedensten Kräuter gesammelt und später gemeinsam zu köstlichen Speisen verkocht. Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerInnen, UaB, Seminarbäuerinnen, LehrerInnen, AlmpädagogInnen, KräuterpädagogInnen BIO-Anerkennung: 5h UBB-Anerkennung: 5h SaB-Anerkennung: 12h Referent/in: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert exkl. Nächtigung und Verpflegung 61-17058-16 Göstling/Y., Hochkarhof Fr 16.06.-So 18.06.2017; 09.00-14.00 Uhr Anreise bereits am Freitag möglich, Abendeinführung mit Dr. Michael Machatschek Nächtigung auf Hütte erwünscht! Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 09.06.2017

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

UMWELT UND BIOLANDBAU

61-17071-16 Baumsäfte, Birkensaft & Co im Frühjahr gewinnen Kosten: € 25 gefördert, € 45 ungefördert Pyhra Fr 17.03.2017; 14.00-18.00 Uhr

Speisekammer aus der Natur

© daffodilred - Fotolia.com

61-17070-16 Baumsäfte – von Baumgummi bis Baumharz Kosten: € 25 gefördert, € 45 ungefördert St.Pölten, LK NÖ Fr 03.03.2017; 14.00-18.00 Uhr

87


Almkräuter im Spätsommer Zwei Tage die Almwiesen erwandern, Flora und Fauna, Geologie, sagenhafte Geschichten der Region, Almkräuter sammeln, bestimmen und bei praktischen Kocheinheiten in der Hütte verarbeiten. Dabei werden typische einfache Almrezepte ausprobiert und mit kulinarischen Möglichkeiten der Almkräuter experimentiert. Nächtigung erwünscht! Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, UaB, Seminarbäuerinnen, LehrerInnen, AlmpädagogInnen, KräuterpädagogInnen Referent/in: Helga M. Tenne Kosten: € 95 pro Person excl. Nächtigung und Verpflegung 61-17085-16 Ort noch offen Di 29.08.-Mi 30.08.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 22.08.2017

Wilde Pflanzen kulinarisch

Mehle aus Nichtgetreide-Arten Kohlenhydrate sind ein Massenprodukt in der Pflanzenwelt und eine der wichtigsten Kohlenhydratarten ist Stärke. Die klassische Verarbeitungsformen für den menschlichen Gebrauch ist der vermahlene Zustand, meist aus Getreidearten. Mehle kann man aber auch aus zahlreichen anderen Pflanzenarten herstellen, zum Beispiel aus den sogenannten Pseudocerealien und aus den Früchten von Wildgehölzen. Das „Mehl-Seminar“ gibt einen kurzen Überblick über Mehl-Alternativen und Aufbereitungs- und Verarbeitungsmethoden. Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB Referent/in: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 25 gefördert, € 45 ungefördert 61-17081-16 St.Pölten, LK Fr 03.07.2017; 14.00-18.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Wildkräuter, essbare Blüten und Wildfrüchte erkennen, sammeln und genießen Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, UaB, Seminarbäuerinnen, LehrerInnen Referent/in: Petra M. Regner-Haindl Kosten: € 55 gefördert, € 95 ungefördert 61-17066-16 Im Frühjahr – Wildes junges Grün Ort offen Fr 12.05.2017; 09.00-17.00 Uhr

UMWELT UND BIOLANDBAU

61-17065-16 Im Sommer – Blütenküche Ort offen Fr 30.06.2017; 09.00-17.00 Uhr

88

61-17064-16 Im Herbst – Wildobst Ort offen Fr 06.10.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

INFORMATION WERDE EIN FAN VOM LFI NÖ! Als Fan von unserer LFI Facebook Seite erhältst du aktuelle und zeitnahe Informationen über Ausbildungsangebote, kurzfristig frei gewordenen Kursplätze und natürlich posten wir auch Schnappschüsse von unseren Kursen, Lehrgängen und Veranstaltungen!

Es lohnst sich ein Fan zu sein! Schau vorbei unter: www.facebook.com/lfi.niederoesterreich

Zertifikatslehrgang Grüne Kosmetik Pädagogik – upgrade Das Aufbaumodul für Absolventinnen der BasisLehrgänge vermittelt Fachwissen zur Erlangung der Zertifizierung als Grüne Kosmetik Pädagogin. Erlernt werden neue und vertiefende Methoden für die ökopädagogische Arbeit wie zielgruppengerechte Produktkonzeptionierung, Struktur von Rezeptur-Formeln und die Standards der Grünen Kosmetik praxisorientiert anzuwenden. Weitere Schwerpunkte auf dem Lehrplan sind: Naturheilkunde, Naturbildung und Hautökologie, Outdoor- und Gartenpädagogik, Naturmarketing, Selbstmanagement, Kooperationen mit Seminaranbietern und die erfolgreiche Organisation und ethische Vermarktung von Grüne Kosmetik Angeboten. Zielgruppe: AbsolventInnen des Grünen Kosmetik Pädagogik Basislehrganges Referent/in: Gabriela Nedoma Kosten: € 690 pro Person 61-17045-16 Wien, Landwirtschaftskammer Start: Mi 08.03.2017; 09.00 Uhr Dauer: 56 UE (7 Tage) Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 28.10.2016

© Paretta

Zertifikatslehrgang Grüne Kosmetik Pädagogik Heute steigt die Zahl an Allergien, Neurodermitis und Ekzemen durch die Verwendung von Chemikalien in Kosmetika. Die Alternative: „Lasse nur das an Deine Haut, was Du auch essen würdest“. Grüne Kosmetik ist eine gesunde Hautpflege aus Nahrungsmitteln, heimischen Kräutern und biologischen Naturprodukten. Fast alle Produkte sind essbar, kommen aus Wald und Wiese oder Küche und Garten. Sie schützen die Haut und sind selbst von Kindern und Menschen mit sensibler Haut anwendbar. Die Zertifikatsausbildung wendet sich an alle Naturinteressierten, die als Pädagogen die Grundlagen der Grünen Kosmetik in Seminaren und Workshops weitergeben möchten. Die wichtigsten Themen: Grüne Kosmetik in Theorie und Praxis, Selbstversorgung aus der Natur, Hautchemikalien, Naturpädagogik, Hautökologie und Umweltbildung. Die Teilnehmerinnen lernen Workshops professionell vorzubereiten, angemessene Honorare zu berechnen und Projekte mit Kooperationspartnern abzustimmen. Bildung verändert die Zukunft – sei dabei! Zielgruppe: MultiplikatorInnen, Bäuerinnen, LehrerInnen, KindergartenpädagogInnen Referent/in: Gabriela Nedoma, Mag. Sigrid Thaler Kosten: € 1.280 pro Person 61-17046-16 St. Pölten, LK NÖ Start: Mi 26.04.2017; 09.00 Uhr Dauer: 104 UE (13 Tage) Anmeldung und Information: LFI NÖ, T 05 0259 26100

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

Grüne Kosmetik – Bio Hautpflege aus Küche und Garten – Tagesseminar Wer sich Gedanken über Aluminium in Deos, Shampoos mit SLS und an Tieren getesteten Produkten macht, ist bei der Grünen Kosmetik genau richtig. Grüne Kosmetik ist eine gesundheitsfördernde Hautpflege aus Nahrungsmitteln, Heilpflanzen und biologischen Naturprodukten. Unter dem Motto „Lasse nur das an Deine Haut, was Du auch essen würdest“ werden im Praxisteil Produkte von Kopf bis Fuß, von Shampoo und Zahnpflege bis Deodorant und Hautpflege hergestellt. Alle Produkte sind sanft zur Haut und auch von Kindern und Menschen mit sensibler Haut anwendbar. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, NaturvermittlerInnen, SaB, Seminarbäuerinnen, Interessierte Referent/in: Gabriela Nedoma Kosten: € 95 pro Person 61-17055-16 St. Pölten, LK NÖ Mi 15.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 06.03.2017

© fotoknips - Fotolia.com


Grüne Naturapotheke: Knospen und die lebendigen Kräfte der Bäume

61-17040-16 Wien, Landwirtschaftskammer Do 16.03.2017; 09.00-17.00 Uhr

Das Seminar beantwortet Fragen wie: Was sind Knospen und welche Erkennungsmerkmale haben sie? Wie werden Knospen gesammelt und verarbeitet? Wie wirken Knospen? Wie wurden im Alpenraum Knospen und Bäume verwendet? Was ist Gemmotherapie und wie werden sie angewendet? Wie kann die Heilkraft von Knospe, Baum und Wald zur Stärkung der Gesundheit eingesetzt werden? Wie kann die Gesundheit mit Gemmo-Extrakten, Elixieren, Salben, Verreibungen und Tinkturen aus Knospen unterstützt werden? Warum heilte Hildegard von Bingen Kopfschmerzen mit Apfelknospen, Galenos von Pergamon Brandwunden mit Pappelknospen und Leonhart Fuchs Blutungen mit Rosenknospen? Warum verfügen auch andere Pflanzenteile über ähnliche Wirkungskräfte wie die Knospe? Ein intensives Praxisseminar für Multiplikatoren und Alle, die die vitalen Kräfte der Knospen entdecken wollen. Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerInnen, KräuterpädagogInnen, WaldpädagogInnen Referent/in: Gabriela Nedoma Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert

Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Grüne Naturapotheke: Oxymel – Die vergessene Honigmedizin „Wir geben Oxymel den Patienten als Medikament, nicht als Nahrungsmittel“, schrieb der altgriechische Arzt Galenus von Pergamon über Oxymel und rühmte seine große Kraft. Oxymel ist eine Zubereitung aus Honig und Essig, der die Geschichte entzündungshemmende, auswurfsfördernde, fiebersenkende, immunstärkende, wundheilende und stoffwechselregulierende Kräfte attestiert. Eingenommen wird Oxymel sowohl pur, als auch mit Kräuter angesetzt als Tinktur für Kinder und alkoholabstinente Personen. Im Seminar lernen wir das Oxymel in allen seinen Facetten kennen und erkunden seine unterschiedlichsten Anwendungen als Naturarznei, Lebensmittel und Hautpflege. Ebenso entdecken wir die wirksamen Oxymel-Kräutertinkturen und ihre unzähligen Herstellungsverfahren. Welchen Wert für die Gesundheit dieses besondere Pharmakon der Geschichte hat, zeigt diese praxisorientierte Fortbildung für ImkerInnen, KräuterpädagogInnen und Gesundheitsinteressierte. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, ImkerInnen, NaturvermittlerInnen, SaB, Seminarbäuerinnen, Interessierte Referent/in: Gabriela Nedoma Kosten: € 95 pro Person 61-17039-16 LFS Warth Mo 28.11.2016; 09.00-17.00 Uhr

Grüne Naturapotheke: Vergessene Heiltinkturen, zweitägig Tinkturen sind alkoholbasierte Kräuterextrakte und wichtige Naturarzneien in jeder Hausapotheke. In diesem Intensivseminar steht die Tinktur in all ihren Facetten im Fokus. Neben der modernen Tinktur widmen wir uns vergessenen Heiltinkturen aus der Geschichte. Wiederentdeckt werden Oxymel, mit dem Hippokrates erschöpfte Athleten stärkte, vitalisierende Kräutersolen aus dem Islam und Pyxis, dem mysteriösen Aschetrunk der Gladiatoren. Wir entdecken weitere Extrakte in Wein, Agraz oder Milch und lernen ein knochenstärkendes Mineral zur Herstellung von Tinkturen kennen. Das Seminar zeigt praxisnah welche Prinzipien hinter den vergessenen Heiltinkturen stecken, wie diese hergestellt und angewendet werden. Diese Fortbildung für Natur- und Kräuterinteressierte öffnet völlig neue Wege zu pflanzlichen Tinkturen. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, NaturvermittlerInnen, SaB, Seminarbäuerinnen, Interessierte Mitzubringen: Kleines Schneidemesser und kleines Schneidbrett Referent/in: Gabriela Nedoma Kosten: € 190 pro Person 61-17036-16 St. Pölten, LK NÖ Mo 24.04.-Di 25.04.2017; 09.00-17.00 Uhr 61-17037-16 Wien, Landwirtschaftskammer Mi 07.06.-Do 08.06.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Grüne Naturapotheke: Vergessene Naturarzneien, zweitägig Die Antwort für zahlreiche Beschwerden unserer Zeit ist in der Vergangenheit zu finden. In diesem Intensivseminar entdecken wir kraftvolle Naturarzneien für unsere Gesundheit. Wir starten mit geheimnisvollen Fettsalben und lernen sie durch kalte Verreibungen und Rhythmisierungen herzustellen. Wie und warum diese Salben für akute und chronische Erkrankungen verabreicht wurden, verrät das Seminar. Ebenso auf dem Programm stehen Heilkleidung, wirksame Tortellos wie auch Präparate mit Ameisenerde. Wir erkunden vergessene Pharmacons aus Bäumen, wie auch ihre naturalchemistische Transformation von Waldboden bis zur Asche. Eine faszinierende Entdeckungsreise für MultiplikatorInnen in eine neue Naturheilkunde. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, NaturvermittlerInnen, SaB, Seminarbäuerinnen, Interessierte Mitzubringen: Kleines Schneidemesser und kleines Schneidbrett

Grüne Aphrodisiaka – die Liebesmedizin der Natur Aphrodisiaka aus Pflanzen werden in allen Weltkulturen sowohl zur Stärkung der Liebe, als auch zur Förderung der Gesundheit angewendet. So wirkt Rose entzündungshemmend, Zimt durchblutungsfördernd, Quitte serotoninanregend, Ingwer immunstärkend und Sanddorn vitalisierend. Das Seminar beantwortet Fragen wie: Was sind Aphrodisiaka und wie wirken sie? Warum wirken Brennnessel, Speik, Hasel, Bärlapp oder Diptam liebes- und gesundheitsfördernd? Welche Kultur der Liebespflanzen gibt es im Alpenraum? Warum haben Ärzte wie Dioscorides, Avicenna oder Paracelsus Aphrodisiaka empfohlen? Wie werden Liebessalben, Räucherungen, Elixiere, Öle oder Zäpfchen zubereitet und angewendet? Eine Fortbildung rund um Liebenskräuter und im Zeichen der Lebensfreude. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, NaturvermittlerInnen, SaB, Seminarbäuerinnen, Interessierte Referent/in: Gabriela Nedoma Kosten: € 95 pro Person 61-17001-16 Wien, Landwirtschaftskammer Mi 23.11.2016; 09.00-17.00 Uhr 61-17041-16 BBK Melk Mo 29.05.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

UMWELT UND BIOLANDBAU

61-17035-16 Bildungswerkstatt Mold Mo 06.03.-Di 07.03.2017; 09.00-17.00 Uhr

61-17038-16 St. Pölten, LK NÖ Mi 05.07.-Do 06.07.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 28.06.2017

© Gerhard Seybert - Fotolia.com

61-17034-16 St. Pölten, LK NÖ Di 07.02.-Mi 08.02.2017; 09.00-17.00 Uhr

Referent/in: Gabriela Nedoma Kosten: € 190 pro Person

89


61-18006-16 Gedersdorf, Mantlerhof Di 28.11.2017; 15.00-19.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 21.11.2017

Körbeweise duftende Kräuter, Blüten und Wurzeln destillieren – das Ergebnis sind wunderbar pflegende Hydrolate und ein wenig an ätherischen Ölen, die unseren Alltag bereichern. Im Kurs arbeiten wir mit verschiedenen Destillen, frischem und getrocknetem Pflanzenmaterial. Wo und wie können Hydrolate und ätherische Öle eingesetzt werden? Wie werden einfache Duftmischungen und Pflegeanwendungen kreiert? Großer Praxisteil, viele Proben für zu Hause. Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB Referent/in: Helga M. Tenne Kosten: € 95 pro Person 61-17092-16 BBK Melk, Di 04.07.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 27.06.2017

90

Kräuter, Wirkstoffe, Düfte und Farben aussuchen und damit hautfreundliche, pflegende Naturseifen herstellen. Allesamt fein duftend und wunderschön! Seifen rühren hat Tradition und macht unendlich viel Freude! Wie geht‘s? Das lernen wir Schritt für Schritt in diesem „duftenden“ Tagesseminar. Verschiedene Methoden und Variationen werden gelernt: Kaltrührverfahren, Heißverseifung, wie kommen Streifen, Punkte oder Marmorierung in die Seife? Theorie und Praxis mit umfangreichem Skript. Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB Mitzubringen: größeres Handtuch, Schürze, Gummihandschuhe, Schachtel, Schutzbrille Referent/in: Helga M. Tenne Kosten: € 95 pro Person 61-17089-16 Gedersdorf, Mantlerhof Di 09.05.2017; 09.00-17.00 Uhr 61-17090-16 LFS Sooß Di 16.05.2017; 09.00-17.00 Uhr 61-17091-16 BBK Bruck/Leitha Di 26.09.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

© almaje - Fotolia.com

UMWELT UND BIOLANDBAU

Wilde Pflanzen – Naturkräuterseifen für den Hausgebrauch

Zertifikatslehrgang Errichtung von Trockensteinmauern In diesem Lehrgang erlernen Sie die Errichtung von Trockensteinmauern als Stützmauern an Hängen, errichten Nutzbauten wie Kräuterspiralen, Stiegen, Sitzbänke, Tische, sowie Zierbauten wie Nischen oder Gewölbe. Trockenbauweise bedeutet hier das Schlichten von Steinen ohne Beton oder Zement. Inhalte sind Geschichte, Bauformen, Ökologie, Statik, Baurecht, Arbeitssicherheit, Materialkunde in Theorie, sowie die Praxismodule wie unterschiedliche Bauformen und -größen (Mauern, Stiegen, Nischen, Ökologische Elemente, Zierelemente wie Sitzgelegenheiten oder auch Kräuterspiralen, Gewölbe) sowie Exkursionen und Besichtigungen; Zustandsbeurteilung, Schäden und Schadursachen, Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen an Mauern. Zielgruppe: WinzerInnen, LandwirtInnen, LandschaftsplanerInnen und Interessierte, die sich in die Errichtung von Trockenbauwerken einarbeiten und komplexe Bauformen kennen lernen möchten. UBB-Anerkennung: 3h BIO-Anerkennung: 3h Referent/in: Mag. Rainer Vogler, Dipl.-Ing. Georg Samek, Franz Müllner, Günter Graf, Johann jun. Seiser, Hermann Böhmer, Alois Pomassl, Christian Engel, Dr. Martin Lutz, Theresia Lamplmayr, Kurt Lenitz, Helmut Schieder Kosten: auf Anfrage 61-17081-19 LFS Krems Start: Di 28.03.2017 Dauer: 112 UE Information und Anmeldung: Mag. Rainer Vogler, T 0676/5957626

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

© emer - Fotolia.com

Räucherungen sind so uralt wie die Entdeckung des Feuers, denn ohne Feuer kein Rauch. Der Herbst mit mystischen Vollmondnächten ist die Zeit des Sammelns, der Ernte, der Einkehr, des Dankes. Eine wunderbare Zeit um sich mit der uralten Tradition des Räucherns zu beschäftigen. An diesem Nachmittag befassen wir uns mit dem Umgang von heimischen Räucherpflanzen und Harzen, was sie bewirken können, zu welchem Zweck sie eingesetzt wurden und wie sie im Jahreskreis Verwendung finden. Wir mischen verschiedene Rezepturen von feinem Räucherwerk, erfühlen ihre Wirkung und räuchern mit Zunderschwamm. Zielgruppe: LandwirtInnen, KräuterpädagogInnen, WaldpädagogInnen, Interessierte Personen Referent/in: Helga M. Tenne Kosten: € 65 pro Person

Wilde Pflanzen – Die Wasserdampfdestillation

© Kalle Kolodziej - Fotolia.com

Wilde Pflanzen – duftender Rauch

Errichtung von Trockensteinmauern In 3 Tagen wird an realen Objekten das Errichten von Trockensteinmauern an Böschungen sowie von Nutzelementen und ökologischen Elementen in Trockenbauweise (Kräuterspirale, Sitzbank oder Stiege, Nischen und Rundbögen, Nützlingshotel – je nach Kurs unterschiedlich) praktisch erlernt; Objektplanung, technische Einführung, Bildvortrag zu Bauwerken Zielgruppe: LandwirtInnen, WinzerInnen, Interessierte an Steinbauten Referent/in: Mag. Rainer Vogler, div. FachexpertInnen Kosten: € 190 gefördert, € 380 ungefördert, inkl. Handbuch S17KR4237 Wachau Do 16.03.-Sa 18.03.2017; 08.30-17.30 Uhr S17KR4239 Wien Umgebung Do 23.03.-Sa 25.03.2017; 08.30-17.30 Uhr S17KR4240 Rohrendorf bei Krems Do 06.04.-Sa 08.04.2017; 08.30-17.30 Uhr S17KR4243 Elsarn im Straßertal Do 18.05.-Sa 20.05.2017; 08.30-17.30 Uhr S17KR4244 Kleinpöchlarn Do 08.06.-Sa 10.06.2017; 08.30-17.30 Uhr S17KR4245 Herzogenburg Do 22.06.-Sa 24.06.2017; 08.30-17.30 Uhr S17KR4246 Schloss Reichenau/Rax Do 06.07.-Sa 08.07.2017; 08.30-17.30 Uhr S17KR4247 Ruprechtshofen Do 24.08.-Sa 26.08.2017; 08.30-17.30 Uhr S17KR4248 Traiskirchen Do 31.08.-Sa 02.09.2017; 08.30-17.30 Uhr S17KR4249 Straning bei Eggenburg Do 07.09.-Sa 09.09.2017; 08.30-17.30 Uhr Information und Anmeldung: Mag. Rainer Vogler, T 0676/5957626 oder E rainer.vogler@wbs-krems.at bis 1 Monat vor Kursbeginn


Wieder mit unseren irischen Partnern & Profis: Patrick McAfee, die Eminenz des Trockensteinmauerns in Irland, und Eddie Farrelly, Dry Stone Wall Association Ireland, lehren praktisch den Bau einer Brücke aus Trockenstein. Zielgruppe: LandwirtInnen, WinzerInnen, Interessierte an Steinbauten Referent/in: FachreferentInnen Kosten: auf Anfrage S17KR4256 LFS Langenlois, Kamptal Mi 14.06.-So 18.06.2017 (Terminänderung möglich) Anmeldung: Mag. Rainer Vogler, T 0676/5957626 oder E rainer.vogler@wbs-krems.at

Brauchtumsjahr – Pflanzenverwendungen im Jahreskreis Jede Jahreszeit hat ihre Reize, jede Jahreszeit hat ihr Brauchtum. Einfach und natürlich begeben wir uns auf den Weg in die Kräuterwelt, verarbeiten im Erntezyklus, erwecken Vergessenes zu neuem Leben und verarbeiten bewusst die Fülle unserer Natur. In dieser Seminarreihe wird passend zum jeweiligen Termin und Erntezeitpunkt gesammelt, geflochten, gestaltet, die eine oder andere Salbe gerührt, Tinkturen, Öle und Essige angesetzt, Räuchermischungen kreiert und geräuchert, Pflanzen destilliert, eine Seife gerührt – und was uns sonst noch einfällt. Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB SaB-Anerkennung: 8h Referent/in: Helga M. Tenne Kosten: € 95 pro Person Ort: Gedersdorf, Mantlerhof 61-17006-16 Winterzeit – Rückblick auf Altes, Vorschau auf Neues Fr 02.12.2016; 09.00-17.00 Uhr 61-17093-16 Frühling: Mit Flora in den Frühling – überquellende Freude Fr 07.04.2017; 09.00-17.00 Uhr

Korbflechten mit Weide – Auf den Spuren eines alten Handwerks

INFORMATION

Grundsätzliches über flechtbare Gehölze und Gräser, heimische Weiden und ihr Vorkommen, Sammelzeitpunkt, Exkursion, Geschichte des Weidenflechtens, praktische Umsetzung des Korbflechtens, Flechten eines eigenen Werkstücks. Am ersten Tag werden die Weiden in der Natur gemeinsam richtig geschnitten und am späteren Nachmittag wird mit dem Flechten begonnen. Der zweite Tag ist den Methoden des Flechtens gewidmet und das Werstück wird fertiggestellt. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen Mitzubringen: gut schneidende Gartenschere, Kombizange, runder Stichl oder runden Stechbeitl Referent/in: Ing. Georg Schramayr, Theresia Haider Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert 61-17084-16 LFS Sooß Mo 23.01.-Di 24.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Färben mit Pflanzenfarben – Blaufärben

Kleine botanische Experimente für NaturvermittlerInnen Die chemische Analyse der Pflanzen ist eine komplizierte und aufwändige Arbeit, die Speziallabors vorbehalten ist. Oft wünscht man sich aber einen kurzen Blick auf das, was in den Pflanzen steckt und der ist auch mit ganz einfachen Mitteln möglich. Mit nur fünf Reagenzien, einem Küchenherd und etwas Fachwissen kann man schon sehr viel über Inhaltstoffe, Verwendbarkeit und botanische Verwandtschaft von Pflanzen sagen. Einige der im Seminar vorgestellten kleinen Experimente sind so attraktiv, dass sie auch bei Führungen und anderen kräuterpädagogischen Aktivitäten eingesetzt werden können. Zielgruppe: NaturvermittlerInnen SaB-Anerkennung: 8h Referent/in: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 55 gefördert, € 95 ungefördert 61-18002-16 St. Pölten, LK NÖ Do 09.11.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 31.10.2016

Das Färben mit Pflanzen ist eine spannende Sache, das Blaufärben ist noch ein wenig spannender. Genau zur Blütezeit des Färberwaids, den wir in der Wachau zuhauf antreffen, versuchen wir das Blaufärben. Exkursion, Pflanzensammeln, Färbetechniken, Ergebnisbeurteilen. Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB Referent/in: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert 61-17078-16 Weißenkirchen Mo 10.04.-Di 11.04.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 03.04.2017

Färben mit Pflanzenfarben Gelb – Orange und Brauntöne Nach einer Einführung in die Geschichte und die verschiedenen Techniken des Färbens werden die Färbepflanzen gesammelt und bestimmt. Das praktische Färben findet im Freien statt. An den zwei Kurstagen wird das Färben von der Auswahl der Pflanze, über die Färbetechnik bis zur Ergebnisbeurteilung durchgeführt. Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB Referent/in: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert

© emer - Fotolia.com

61-17094-16 Herbst: Reiche Ernte – Dankbarkeit Fr 15.09.2017; 09.00-17.00 Uhr

Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Das vielfältige Bildungs- und Beratungsangebot auf einen Blick Die Bildungs- und Beratungslandkarte ermöglicht eine individuelle Suche im gesamten LFI-Bildungsund Landwirtschaftskammer-Beratungsangebot. Wählen Sie in der Suche ein Bundesland und Ihr gewünschtes Themengebiet aus. Sie erhalten alle Bildungs- und Beratungsangebote Ihres Bundeslandes im Überblick dargestellt. Die Bildungs- und Beratungslandkarte finden Sie unter: www.lfi.at/blk

61-17095-16 Sommerzeit – „hoch Zeit“ der Natur Fr 23.06.2017; 09.00-17.00 Uhr

61-18007-16 Winterzeit – Rückblick auf Altes, Vorschau auf Neues Fr 01.12.2017; 09.00-17.00 Uhr

WWW.LFI.AT/BLK BILDUNGS- UND BERATUNGSLANDKARTE

61-17083-16 Reinsberg Mo 26.06.-Di 27.06.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 19.06.2017

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

UMWELT UND BIOLANDBAU

Stein & Wein-Festival: Brückenbau aus Trockensteinmauern

91


Malen und Experimentieren mit Erdfarben

Für die Herstellung von Papier müssen nicht unbedingt die Wälder dieser Erde gerodet werden, denn auch die heimische Vegetation ist reich an Faser-, Bast- und Gespinstpflanzen, aus denen sich hervorragende Papiere schöpfen lassen. In dem 2-tägigen Seminar erfahren Sie alles, um selbst Pflanzen zu Faserbrei aufzuschließen und daraus schöne Wildpflanzenpapiere zu schöpfen. Auch eine kleine Faserpflanzenkunde mit Sammelexkursion ist inkludiert. Für die notwendige Ausrüstung einer kleinen Schöpferwerkstatt gibt es Hinweise, Baupläne und Tipps, sodass man im Anschluss an das Seminar bereits in Produktion gehen kann. Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB Referent/in: Ing. Georg Schramayr, Petra Paszkiewicz Kosten: € 80 gefördert, € 150 ungefördert

Erdfarben (selbst gesammelte Erden) eignen sich wunderbar zum Malen. In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Bindemittel kennen, mit denen Erdfarben auf den Hintergrund aufgebracht werden können. Es bietet sich ein breites Experimentierfeld. Die Bindemittel sind natürlichen Ursprungs, können leicht besorgt werden und belasten nicht die Umwelt. Diese Art der Malerei eignet sich auch hervorragend für Kinder. Mitzubringen sind Borstenpinsel. Material (Erdfarben und Maluntergrund) sind von der Kursleiterin. Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB Referent/in: Elisabeth Leonhart Kosten: € 95 pro Person

61-18003-16 Neunkirchen, Werkstatt Naturvermittlung Di 18.07.-Mi 19.07.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 25.09.2017

© Stephanie Bandmann - Fotolia.com

Papierschöpfen – Wie aus Pflanzen Papier wird

Lampen und Lichtobjekte aus Pflanzenpapier selber machen Licht setzt Pflanzenfaserpapiere besonders reizvoll in Szene. Anhand von Beispielen werden eigene Entwürfe, von der Lichterkette bis zum einzigartigen Lampenschirm entwickelt und umgesetzt. Mitzubringen sind geschöpftes Papier und nach Wunsch Fundstücke, die eingearbeitet werden können. Hinweis: Exkl. Lichterketten und Fassungen. Diese können vor Ort zum Selbstkostenpreis erworben oder mitgebracht werden. Details erfolgen bei Anmeldung. Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB Referent/in: Petra Paszkiewicz Kosten: € 160.-

UMWELT UND BIOLANDBAU

© postsmth - Fotolia.com

61-17145-16 St.Pölten, LK NÖ Mo 14.11.-Di 15.11.2016; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

92

Färben und Leimen von Papier mit Pflanzen Handgeschöpftes Papier hat ein sehr kleines Farbspektrum, bei dem helle Braun- und Grautöne überwiegen. Mit ausgewählten Wildpflanzen kann die Papierpulpe angefärbt werden und damit die Farbpalette des Papieres deutlich erweitert werden. Um die handgeschöpften Papiere auch beschreibbar zu machen müssen sie oberflächenbehandelt werden, da sonst Tinte darauf zerfließen würde. Beim Leimen werden die Außenfasern des Papierfilzes geglättet und so die Saugkraft des Papieres herabgesetzt. Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB Referent/in: Ing. Georg Schramayr, Petra Paszkiewicz Kosten: € 55 gefördert, € 95 ungefördert 61-18004-16 Neunkirchen, Werkstatt Naturvermittlung Di 25.07.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

61-18008-16 St. Pölten, Maria Ward Haus Sa 07.10.2017; 10.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 28.09.2017

INFORMATION NOE.LFI.AT KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR Nutzen Sie unsere Homepage. Schauen Sie rein unter noe.lfi.at. Informieren Sie sich rund um die agrarische Aus- und Weiterbildung in Niederösterreich, unser breites Kursangebot oder weitere Bildungsthemen.

Tinte und Wasserfarben aus Pflanzen Die Mehrzahl der heutigen Schreibgeräte wie Kugelschreiber und Faserstifte verwenden synthetische Tinten und Schreibflüssigkeiten aus der Petrochemie. Der Ursprung unserer Tinten liegt allerdings in der Pflanzenwelt und gut gemachte Gerbsäuretinten halten (fast) ewig, wie zum Beispiel die Ostarrichi-Urkunde beweist. Wasserlösliche Tinten und Schreibfarben lassen sich mit wenig Aufwand aus heimischen Pflanzen herstellen und sind ein interessantes Produkt in der Naturvermittlung. Zielgruppe: NaturvermittlerInnen, SeminarbäuerInnen, LandwirtInnen mit UaB, KräuterpädagogInnen, SaB SaB-Anerkennung: 8h Referent/in: Ing. Georg Schramayr Kosten: € 55 gefördert, € 95 ungefördert

WERDE EIN FAN VOM LFI NÖ! Als Fan von unserer LFI Facebook Seite erhältst du aktuelle und zeitnahe Informationen über Ausbildungsangebote, kurzfristig frei gewordenen Kursplätze und natürlich posten wir auch Schnappschüsse von unseren Kursen, Lehrgängen und Veranstaltungen!

61-17080-16 St. Pölten, LK Do 24.11.2016; 09.00-17.00 Uhr 61-18005-16 St. Pölten, LK Do 23.11.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

Es lohnst sich ein Fan zu sein! Schau vorbei unter: www.facebook.com/lfi.niederoesterreich


BETRIEBSWIRTSCHAFT INFORMATION ARBEITSKREIS UNTERNEHMENSFÜHRUNG Richtig interpretiert stellen betriebswirtschaftliche Aufzeichnungen eine wertvolle Hilfe dar, um daraus Schlüsse für den langfristigen Erhalt und Ausbau Ihres Betriebes zu ziehen. Eine intensive Auseinandersetzung mit den Ergebnissen Ihrer Buchführung sowie der Vergleich mit anderen AK-TeilnehmerInnen erlauben es Ihnen, Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren Ihres Betriebes zu erkennen. Die Auswertung der Buchführung, aber auch der Erfahrungsaustausch mit BerufskollegInnen dient als Grundlage für die Optimierung ökologischer und ökonomischer Faktoren auf Ihrem Betrieb. Vorträge und Diskussionen zu den von Ihnen gewünschten Themen aus Betriebswirtschaft und Persönlichkeitsbildung sowie Betriebsbesichtigungen stehen im Zentrum des AK. Zielgruppe: Zukunftsorientierte LandwirtInnen mit Interesse an einer computerunterstützten Buchführung; Betriebe, die für den Grünen Bericht Buch führen Referent/in: Thomas Kern, Ing. Robert Höllerer Kosten: € 75 Mitgliedsbeitrag pro Jahr (gefördert)

Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum – Österreichische Bäuerinnen zeigen Profil Der Lehrgang ist speziell für Bäuerinnen konzipiert und vermittelt in fünf zweitägigen Modulen Wissen und Fähigkeiten zu den Themen persönliche Kompetenzen, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik, Führungskompetenzen, interessenspolitische Landschaft in Österreich und Öffentlichkeitsarbeit.

Zielgruppe: Alle interessierten Bäuerinnen. Es ist nicht zwingend notwendig, eine Funktion in einem Verein oder Gremium inne zu haben Referent/in: Barbara Kathrein, DI Elfriede Schaffer, DI Marianne Priplata-Hackl, Annemarie Mayer, Mag. Doris Schulz, DI Elisabeth Lenz, DI Anna Eckl Kosten: € 470 gefördert, € 1.690 ungefördert

62-17016-87 St. Pölten, LK NÖ Start: Di 21.02.2017; 09.30 Uhr Dauer: 26 UE Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26200 bis 10.02.2017

62-17015-87 St. Pölten, LK NÖ bzw. BW Mold Start: Mi 30.11.2016; 09.00 Uhr Dauer: 80 UE Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26200 bis 18.11.2016

INFORMATION

fit for farm Von der Einsteigerin zur Insiderin – Vom Einsteiger zum Insider Dieses Seminar bietet eine erste Orientierung in agrarischen Themen mit besonderen Schwerpunkten auf Agrarwirtschaft, Betriebswirtschaft und -entwicklung und in Fragen des Zusammenlebens auf dem Hof (Rollenverständnis, Generationenkonflikte, rechtliche Aspekte, etc.). Für die TeilnehmerInnen wird die Rollenverteilung am Hof sichtbar und die eigenen persönlichen und betrieblichen Stärken und Potentiale werden erarbeitet. Gemeinsam mit dem/der PartnerIn wird ein Konzept zur weiteren betrieblichen und persönlichen Entwicklung erarbeitet. Im Abschlussmodul wird die Landwirtschaft von der rechtlichen Seite beleuchtet und es werden persönliche Rechtsfragen beantwortet. Zielgruppe: PartnerIn eines Betriebsführers/ einer Betriebsführerin, NeueinsteigerInnen in die Landwirtschaft Referent/in: DI Anna Eckl, DI Andrea Moldaschl, DI Marianne Priplata-Hackl, Karin Aschauer MSc, Mag. Alfred Kalkus Kosten: € 150 gefördert, € 560 ungefördert

ZAM – Zukunftsorientierte Agrarwirtschaftliche Motivation – unterstützt Sie dabei, Ihre betrieblichen und persönlichen Ziele zu erarbeiten und ist eine gute Wahl für Persönlichkeitsbildung, Unternehmensführung, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik. Informationen zu den einzelnen Angeboten erhalten Sie bei: DI Anna Eckl, T 05 0259 26208 bzw. unter www.lfi.at/zam

Neu-/Quereinstieg in die Landwirtschaft – worauf ist zu achten? In diesem Tagesseminar werden betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen für Neu- und QuereinsteigerInnen in die Landwirtschaft erläutert. Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Definition eines landwirtschaftlichen Betriebes, die Betriebsgründung inkl. Fördermöglichkeiten sowie über rechtliche Rahmenbedingungen der Raumordnung und des Grundverkehrs. Darüber hinaus werden wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen und der Weg zur Ermittlung dieser erläutert. Nicht nur NeueinsteigerInnen, auch potentielle HofnachfolgerInnen können bereits Gelerntes auffrischen und erfahren Aktuelles zu Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe. Zielgruppe: EinsteigerInnen in die Landwirtschaft Referent/in: DI Andrea Moldaschl, Mag. Alfred Kalkus Kosten: € 35 pro Person

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

© singkham - Fotolia.com

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

93


© Edler von Rabenstein - Fotolia.com

51-17001-83 St. Pölten, LK NÖ Mi 19.04.2017; 09.00-16.30 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25000 bis 12.04.2017

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Seminar Mein Betriebskonzept

94

Der beschreibenden Teil (Ziele und Strategien) für den Betrieb, sowie die Daten für die Kalkulation des Ausgangsjahres für das Betriebskonzept sind weitgehend von den LandwirtInnen selbst zu erfassen. Der Workshop soll die TeilnehmerInnen bei der Verfassung der beschreibenden Teile unterstützen. Zur Vervollständigung des Betriebskonzeptes, sowie zur Berechung bietet die BBK Einzelberatungstermine an. Die Erstellung eines Betriebskonzeptes ist für die Beantragung der Existenzgründungsbeihilfe und bei der Investitionsförderung für Investitionen über 100.000 Euro verpflichtend. Der Besuch des Seminars ist nicht verpflichtend, ist jedoch zur Erstellung des Betriebskonzeptes sehr zu empfehlen. Zielgruppe: LandwirtInnen, die vor konkreten Investitionen stehen, die ein Betriebskonzept aufgrund der Vorgaben der LE 14-20 erstellen wollen und klare Vorstellungen über Ziele, Strategien und das geplante Projekt haben. AntragstellerInnen für Existenzgründungsbeihilfe Referent/in: BW-BeraterIn Kosten: € 25 pro Person, € 10 für jede weitere Person eines Betriebes Dauer: 8 UE Orte und Termine werden laufend in den BBK-Rundscheiben bekanntgegeben

Warenterminbörsen Möglichkeit der Preisabsicherung für LandwirtInnen Im Rahmen eines Halbtagesseminares wird den TeilnehmerInnen die Funktionsweise der Warenterminbörse nähergebracht. Anhand von praktischen Beispielen für die verschiedensten Betriebsformen werden die Vor- und Nachteile der Preisabsicherung diskutiert und Absicherungsstrategien am simulierten Preisverlauf bzw. Börsen- und Marktinformation im Internet vorgestellt. Zielgruppe: LandwirtInnen, die diese Möglichkeit der Preisabsicherung kennen lernen möchten Referent/in: DI Martin Schildböck Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert

BW-17005-84 Bildungswerkstatt Mold Mi 23.11.2016; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 16.11.2016

KR-17005-86 BBK Krems Mi 01.02.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Krems, T 05 0259 40900 bis 25.01.2017

BL-17012-84 BBK Bruck/Leitha Mi 07.12.2016; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Bruck/Leitha, T 05 0259 40300 bis 30.11.2016

WB-17004-86 BBK Wr. Neustadt Do 02.02.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Wiener Neustadt, T 05 0259 42000 bis 26.01.2017

GF-17009-84 BBK Gänserndorf Mi 18.01.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Gänserndorf, T 05 0259 40400 bis 11.01.2017

WT-17007-86 Vitis, GH Pichler Di 14.02.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, T 05 0259 41800 bis 07.02.2017

ME-17008-84 BBK Melk Mi 22.02.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 15.02.2017

BL-17013-86 BBK Bruck/Leitha Do 23.02.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Bruck/Leitha, T 05 0259 40300 bis 16.02.2017

Kredite und Zwischenfinanzierung optimieren

Marktpotenzial erkennen und damit erfolgreich sein

Im Rahmen eines Halbtagesseminares erhalten Sie einen umfassenden Überblick zu den verschiedenen Kreditformen und zu Möglichkeiten der Besicherung. Zusätzlich werden auch die relevanten Vertragsinhalte und Kreditkonditionen besprochen. Zielgruppe: LandwirtInnen, die bereits Kredite laufen haben oder zusätzliches Fremdkapital benötigen Referent/in: Dr. Martin Karner Kosten: € 25 pro Betrieb gefördert, € 50 ungefördert

Die Nachfrage an Brennholz ist vorhanden und kann daher als zusätzliche Einkommenschance gesehen werden – vor allem das Scheitholz ist am Markt gefragt. Familie Klinger hat sich auf die Erzeugung von Scheitholz spezialisiert und gibt auf ihrem Betrieb einen Einblick in die Produktion. Es werden die verschiedenen Maschinen und Geräte (Kran, Spalter, Schneidmaschine, ...) besichtigt, erklärt und vorgeführt. Der Betriebsführer steht für Fragen zur Verfügung. Zielgruppe: Land- und ForstwirtInnen Referent/in: Ing. Sandra Preisinger, Betriebsbesitzer Kosten: auf Anfrage

ZT-17009-86 BBK Zwettl Di 06.12.2016; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 bis 29.11.2016

GD-17011-96 Kirchberg/Walde, Betrieb Klinger Mi 25.01.2017; 09.00-11.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0859 40500 bis 20.01.2017

AM-17010-86 BBK Amstetten Mo 09.01.2017; 13.30-16.30 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 30.12.2016

Kammertag

MI-17007-86 BBK Mistelbach Mo 16.01.2017; 17.00-20.00 Uhr Anmeldung: BBK Mistelbach, T 05 0259 41200 bis 09.01.2017

HL-17001-89 BBK Hollabrunn Di 21.02.2017; 09.00-12.00 Uhr

PL-17001-86 BBK St. Pölten Di 17.01.2017; 13.30-16.30 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 10.01.2017 HL-17010-86 BBK Hollabrunn Mi 25.01.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Hollabrunn, T 05 0259 40600 bis 18.01.2017

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

Aktuelles aus den Fachbereichen Recht, Steuer, Soziales, Pflanzenbau, Betriebswirtschaft, Tierhaltung

HL-17002-89 Ziersdorf, GH Stefanshof Di 21.02.2017; 14.00-17.00 Uhr HL-17003-89 Hadres, Gemeindeamt Mi 22.02.2017; 09.00-12.00 Uhr HL-17004-89 Retz, Schlossgasthof Brand Mi 22.02.2017; 14.00-17.00 Uhr


Raus aus der Reserve – Botschaften säen und Aufmerksamkeit ernten Aktives statt passives Auftreten, grundlegende Kompetenzen in Gesprächsführung und Argumentation, wie Medien funktionieren, Journalistinnen und Journalisten arbeiten – darin macht der Kurs fit. Werden Sie außerdem sicherer im Umgang mit schwierigen Themen. Tauschen Sie Erfahrungen aus, holen Sie sich Tipps für die Praxis und meistern Sie so die Herausforderungen im Dialog mit den Konsumentinnen und Konsumenten! Zielgruppe: Bäuerinnen u. Bauern, Funktionärinnen, Funktionäre, die den Dialog mit den KonsumentInnen aktiv gestalten wollen SaB Anerkennung: 8h Referent/in: Annemarie Mayer, Mag. Eva Lechner, Eva Latschbacher BEd., Mag. Gernot Rohrhofer, DI Oskar Wawschinek Kosten: € 140 gefördert, € 600 ungefördert Dauer: 24 UE Termine und Orte werden rechtzeitig bekannt gegeben Information: LK NÖ, T 05 0259 26207

Imagekommunikation – Argumentation für die Landwirtschaft Schaffen Sie Verständnis, überzeugen Sie vom Wert Ihrer landwirtschaftlichen Produkte und Dienstleistungen und gewinnen Sie Sympathie. Im Seminar erfahren Sie, wie Bäuerinnen und Bauern mit ansprechenden Geschichten und einleuchtenden Argumenten Imagepunkte sammeln können. Rücken Sie Ihre Leistungen ins rechte Licht. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern SaB Anerkennung: 8h Referent/in: Annemarie Mayer Kosten: € 70 gefördert, € 140 ungefördert 62-17024-89 St. Pölten, LK NÖ Mi 01.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26207 bis18.02.2017

Die Geschichten der Land- und Forstwirtschaft erzählt niemand besser als die Bäuerinnen und Bauern selbst! Denn niemand ist authentischer, glaubwürdiger und interessanter für die Öffentlichkeit als diejenigen die selber tun, worüber sie sprechen. Bei der Tagung lernen Sie Beispiele für eine gelungene Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit kennen und können diese im Rahmen einer Begleitausstellung genauer unter die Lupe nehmen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern SaB Anerkennung: 4h 62-17025-87 St. Pölten, LK NÖ Do 23.02.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 26002 bis 13.02.2017 © Edler von Rabenstein - Fotolia.com

© Fotolia.com

Tagung: Bäuerinnen und Bauern als Botschafter

AUFZEICHNUNGEN UND BUCHFÜHRUNG

Wie viel verdiene ich pro Jahr in der Land- und Forstwirtschaft? Welche Betriebszweige laufen gut? Wie viel wird jährlich privat verbraucht? Welches Kreditvolumen kann ich bewältigen? Diese und weitere zentrale Fragen können Sie mit Hilfe der Buchführung beantworten und somit die richtigen Weichen für Ihren Betrieb stellen. Im Seminar erlernen Sie die Grundlagen der Buchführung, erforderliche Schritte beim Aufzeichnen, Gewinnermittlungsarten in der Landwirtschaft und üben die Bedienung der Buchführungssoftware sowie die Interpretation des eigenen Jahresabschlusses. Vorkenntnisse sind dafür nicht notwendig. Zusätzlich runden zwei Beratungen am Betrieb das Seminar ab, um Sie optimal von der Inventur bis zum Jahreswechsel zu begleiten. Zielgruppe: LandwirtInnen, die gesamtbetriebliche Aufzeichnungen auf EDV-Software durchführen wollen (Neu- und WiedereinsteigerInnen) Referent/in: Ing. Robert Höllerer, Thomas Kern Kosten: € 140 pro Betrieb gefördert, € 280 ungefördert Dauer: 3 Seminartage sowie 2 einzelbetriebliche Beratungen (16 UE)

© LK NÖ / Lechner

WT-17006-82 Vitis, GH Pichler Start: Fr 09.12.2016; 09.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, T 05 0259 41800 bis 02.12.2016

TU-17006-82 BBK Tullnerfeld Start: Di 13.12.2016; 09.00 Uhr Anmeldung: BBK Tullnerfeld, T 05 0259 41700 bis 06.12.2016 AM-17008-82 BBK Amstetten Start: Mi 14.12.2016; 09.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 07.12.2016 BA-17001-82 BBK Baden und Mödling Start: Do 15.12.2016; 09.00 Uhr Anmeldung: BBK Baden und Mödling, T 05 0259 40200 bis 07.12.2016

Was sagt mir mein Jahresabschluss?

Erfolgsrezept Buchführung: Aufzeichnen – Auswerten – Entscheiden

ME-17007-82 Inning, GH Birgl Start: Fr 02.12.2016; 09.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 25.11.2016

MI-17006-82 BBK Mistelbach Start: Mo 12.12.2016; 09.00 Uhr Anmeldung: BBK Mistelbach, T 05 0259 41200 bis 05.12.2016

Im Rahmen dieses Seminars erhalten die eine Erklärung Ihres betriebswirtschaftlichen Jahresabschlusses und eine entsprechende Interpretation des eigenen Ergebnisses. Daraus können Rückschlüsse auf die Wirtschaftlichkeit, die Stabilität und die Liquidität des Betriebes gezogen werden, als Basis für betriebliche Entscheidungen. Zielgruppe: BetriebsleiterInnen, die freiwillige Aufzeichnungen für den Grünen Bericht führen Mitzubringen: Jahresabschluss, Taschenrechner Referent/in: Ing. Martin Heigl Kosten: € 25 pro Betrieb gefördert, € 50 ungefördert AM-17009-82 BBK Amstetten Mi 07.12.2016; 09.00-13.00 Uhr NK-17001-82 LFS Warth Di 13.12.2016; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LK NÖ, T 05 0259 25120 bis 1 Woche vor Kursbeginn

Die passende Gewinnermittlungsart für meinen Betrieb In einem Halbtagesseminar werden die Grundlagen der aktuellen Pauschalierungsverordnung mit den Schwerpunkten Teilpauschalierung und EinnahmenAusgaben Rechnung besprochen. Zusätzlich werden die Auswirkungen auf die Einkommensteuer unter die Lupe genommen, um die Auswirkungen auf den eigenen Betrieb bestmöglich abschätzen zu können. Zielgruppe: LandwirtInnen, die die Grenze der Vollpauschalierung überschreiten (Fläche, Einheitswert, ...) und nach der optimalen Gewinnermittlungsart für ihren Betrieb suchen Referent/in: Ing. Martin Heigl, Ing. Robert Höllerer Kosten: € 25 pro Betrieb gefördert, € 50 ungefördert

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

DIALOG MIT DEN KONSUMENTEN

95


BA-17002-82 BBK Baden und Mödling Mi 30.11.2016; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Baden und Mödling, T 05 0259 40200 bis 23.11.2016 BW-17006-82 Bildungswerkstatt Mold Do 01.12.2016; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 24.11.2016 TU-17007-82 BBK Tullnerfeld Mo 05.12.2016; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Tullnerfeld, T 05 0259 41700 bis 28.11.2016 WT-17012-82 Vitis, GH Pichler Mi 11.01.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, T 05 0259 41800 bis 04.01.2017 ME-17009-82 Pöchlarn, GH Gramel Do 12.01.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 05.01.2017

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

KR-17004-82 BBK Krems Di 17.01.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Krems, T 05 0259 40900 bis 10.01.2017

96

HL-17009-82 BBK Hollabrunn Do 26.01.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Hollabrunn, T 05 0259 40600 bis 19.01.2017 ZT-17007-82 BBK Zwettl Mi 15.02.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 bis 08.02.2017

LBG Business Agrar – Programmschulung Im Rahmen einer ganztägigen Software Schulung wird das Buchführungsprogramm LBG Business Agrar erklärt und die TeilnehmerInnen können die Funktionen direkt selbst am PC testen, so dass Sie das Rüstzeug zum selbstständigen Arbeiten mit dem Programm erhalten. Schwerpunkte werden unter anderem laufende Buchungen, Import von Bankdaten und das Führen eines Anlagenverzeichnisses sein. Zielgruppe: Betriebe, die Aufzeichnungen in Form einer Buchführung oder Einahmen-Ausgaben Rechnung führen wollen bzw. müssen und diese mit dem EDV-Programm LBG-Business Agrar durchführen wollen.

RECHT, STEUER, SOZIALES

Referent/in: Ing. Robert Höllerer, Ing. Martin Heigl Kosten: € 40 pro Betrieb gefördert, € 80 ungefördert BW-17007-82 Bildungswerkstatt Mold Mo 09.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 30.12.2016 NK-17002-82 LFS Warth Do 19.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK Neunkirchen, T 05 0259 41400 bis 12.01.2017 KO-17009-82 Korneuburg, LBG Computerdienst Mo 30.01.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK Korneuburg, T 05 0259 40800 bis 23.01.2017 SB-17006-82 Wieselburg, HLBLA Francisco Josephinum Mi 01.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 bis 25.01.2017 ZT-17008-82 LFS Edelhof Mi 22.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 bis 15.02.2017

Freiwillige Verrechnung der Umsatzsteuer (Optierung) In einem Tagesseminar erfahren Sie rechtliche und steuerliche Grundlagen. Es werden die erforderlichen Aufzeichnungen, die Rechnungslegung und auch die Antragstellung bzw. Fristen erläutert. Weiters zeigen wir, welche Aufzeichnungen für die Umsatzsteueroption notwendig sind bzw. wie diese zu führen sind. Zielgruppe: LandwirtInnen die vor größeren Investitionen stehen Referent/in: BW-BeraterIn und LBG-SteuerexpertIn Kosten: € 35 pro Betrieb gefördert, € 70 ungefördert ME-17018-81 BBK Melk Mi 30.11.2016; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 23.11.2016

INFORMATION Werde ein FAN vom LFI NÖ! Als Fan von unserer LFI Facebook Seite erhältst du aktuelle und zeitnahe Informationen über Ausbildungsangebote, kurzfristig frei gewordenen Kursplätze und natürlich posten wir auch Schnappschüsse von unseren Kursen, Lehrgängen und Veranstaltungen! Es lohnst sich ein Fan zu sein! Schau vorbei unter: www.facebook.com/lfi.niederoesterreich

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

© LK NÖ

AM-17025-82 BBK Amstetten Di 29.11.2016; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 22.11.2016

Hofübergabe leicht gemacht Zivilrechtliche (Ausgedinge, Scheidungsklausel, Pflegeheimkosten, Erbteil,...), sozialrechtliche und steuerrechtliche Fragen, Hofübernehmerförderung und Investitionsförderung Zielgruppe: HofübergeberInnen und HofübernehmerInnen Referent/in: RechtsexpertInnen der LK NÖ, BWBeraterIn der jeweiligen BBK Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert AM-17019-81 Biberbach, GH Kappl Do 24.11.2016; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 17.11.2016 LF-17001-81 Eschenau, GH Wochner Mi 07.12.2016; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Lilienfeld, T 05 0259 41000 bis 30.11.2016 ME-17015-81 BBK Melk Do 12.01.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 05.01.2017 HL-17011-81 BBK Hollabrunn Mi 18.01.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Hollabrunn, T 05 0259 40600 bis 11.01.2017 ZT-17012-81 BBK Zwettl Do 19.01.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 bis 12.01.2017 KR-17006-81 BBK Krems Mi 25.01.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Krems, T 05 0259 40900 bis 18.01.2017 GF-17006-81 BBK Gänserndorf Mi 22.02.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Gänserndorf, T 05 0259 40200 bis 15.02.2017 BN-17016-81 BBK Baden und Mödling Mo 13.03.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Baden und Mödling, T 05 0259 40200 bis 06.03.2017


Aktuelles aus der Steuer- und Sozialversicherung Aktuelle Neuerungen und Entwicklungen im Steuer – und Sozialversicherungsrecht, Einheitswert neu – Rechtsmittel; Änderungen im Beitragsrecht der Sozialversicherung der Bauern im Zuge der Hauptfeststellung Zielgruppe: BetriebsleiterInnen Referent/in: RechtsexpertInnen der LK NÖ Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert BL-17014-81 BBK Bruck/Leitha Fr 13.01.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Bruck/Leitha, T 05 0259 40300 bis 04.01.2017 HO-17008-81 Bildungswerkstatt Mold Fr 20.01.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Horn, T 05 0259 40700 bis 11.01.2017 MI-17009-81 BBK Mistelbach Mo 13.02.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Mistelbach, T 05 0259 41200 bis 03.02.2017 ME-17016-81 BBK Melk Mi 08.03.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Melk, T 05 0259 41100 bis 27.02.2017

Einheitswert Neu – Gestaltungsmöglichkeiten bei den Sozialversicherungsbeiträgen Beitragsgrundlagenoption Beitragsermittlung in der Sozialversicherung nach dem Einheitswert, Beitragsgrundlagenoption, Vollpauschalierung, Teilpauschalierung, Auswirkungen auf die Pension Zielgruppe: BetriebsführerInnen, die Sozialversicherungsbeiträge und Steuern optimieren wollen Referent/in: RechtsexpertInnen der LK NÖ Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert KO-17011-81 BBK Korneuburg Do 03.11.2016; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Korneuburg, T 05 0259 40800 bis 27.10.2016 LF-17002-81 Rainfeld, GH Engl Do 24.11.2016; 19.00-23.00 Uhr Anmeldung: BBK Lilienfeld, T 05 0259 41000 bis 17.11.2016

KR-17007-81 BBK Krems Mi 15.02.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Krems, T 05 0259 40900 bis 06.02.2017

ZT-17013-81 BBK Zwettl Mi 30.11.2016; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Zwettl, T 05 0259 42100 bis 23.11.2016

PL-17006-81 BBK St. Pölten Mo 20.02.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 10.02.2017

BN-17018-81 BBK Baden und Mödling Mo 16.01.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Baden und Mödling, T 05 0259 40200 bis 09.01.2017

BN-17017-81 BBK Baden und Mödling Fr 24.03.2017; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Baden und Mödling, T 05 0259 40200 bis 17.02.2017

AM-17020-81 BBK Amstetten Do 26.01.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 19.01.2017 SB-17016-81 Purgstall, GH Prinz Mi 15.02.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Scheibbs, T 05 0259 41500 bis 08.02.2017 GD-17006-81 Nondorf, GH Pöhn Do 16.02.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0259 40500 bis 09.02.2017 WB-17005-81 LFS Warth Fr 03.03.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Neunkirchen, T 05 0259 41400 bis 24.02.2017 WT-17009-81 Vitis, GH Pichler Mo 06.03.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, T 05 0259 41800 bis 27.02.2017

Erbrecht neu ab 2017 Erbhof, Vorsorgemöglichkeiten in der Landwirtschaft Was passiert, wenn ich kein Testament mache? Wie mache ich ein gültiges Testament? Wer ist pflichtteilsberechtigt? Abfindungsansprüche der weichenden Kinder; Was ist ein Erbhof? Begünstigende Bewertung von Erbhöfen; Alternativen zur Sachwalterschaf-Vorsorgevollmacht Zielgruppe: LandwirtInnen, die erbrechtliche Streitigkeiten vermeiden und sich über Vorsorgemöglichkeiten informieren wollen Referent/in: RechtsexpertInnen der LK NÖ Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert PL-17007-81 BBK St. Pölten Mo 14.11.2016; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 07.11.2016 MI-17008-81 BBK Mistelbach Mi 30.11.2016; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Mistelbach, T 05 0259 41200 bis 23.11.2016

Fremdarbeitskräfte richtig beschäftigen Arbeitsvertragsrecht, Sozialversicherung, einfache Lohnverrechnung, Anmeldung von Dienstnehmern, Ausländerbeschäftigung, Arbeitnehmerschutz Zielgruppe: Land- und ForstwirtInnen bzw Buschenschenker, die Fremdarbeitskräfte (Erntehelfer, Saisonarbeiter, Ausländer, fallweise Beschäftigte etc.) beschäftigen Referent/in: RechtsexpertInnen der LK NÖ, NÖ Gebietskrankenkasse, AMS und LBG Kosten: € 30 pro Betrieb gefördert, € 60 ungefördert KO-17010-81 BBK Korneuburg Mi 09.11.2016; 09.00-16.00 Uhr Anmeldung: BBK Korneuburg, T 05 0259 40800 bis 04.11.2016

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Seminare zu den zwischenmenschlichen Aspekten der Hofübergabe finden Sie im Kapitel „Persönlichkeit“ auf Seite 7

WY-17009-81 Waidhofen/Y., GH Kerschbaumer Fr 25.11.2016; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Ybbs, T 05 0259 41900 bis 18.11.2016

WT-17008-81 Thaya, GH Haidl Mi 07.12.2016; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Waidhofen/Thaya, T 05 0259 41800 bis 24.11.2016 BN-17020-81 BBK Baden und Mödling Mi 18.01.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Baden und Mödling, T 05 0259 40200 bis 11.01.2017

© Zerbor - Fotolia.com

INFORMATION

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

97


Vermeidung von Strafen wegen Lohndumping Darstellung und Erklärung arbeitsrechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten des bäuerlichen Kollektivvertrages (Flexibilisierungsmöglichkeiten, Durchrechnungsvereinbarungen, Überstundenpauschale etc.). Sensibilisierung für die Probleme von Lohndumping und häufigen Irrtümern von Arbeitgebern Zielgruppe: Landwirtschaftliche DienstgeberInnen Referent/in: Mag. Anna Maria Hirsch, Mag. Wolfgang Dobritzhofer Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert PL-17009-81 BBK St. Pölten Mi 18.01.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 09.01.2017 GF-17007-81 BBK Gänserndorf Do 23.02.2017; 09.00-12.00 Uhr Anmeldung: BBK Gänserndorf, T 05 0259 40400 bis 14.02.2017

Rechtliche Tipps rund ums Bauen in der Landwirtschaft Bauen im Grünland, Raumordnung, UVP, Vertragsgestaltung mit Baufirmen Zielgruppe: LandwirtInnen, die Neubauten planen Referent/in: Mag. Sylvia Scherhaufer Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

KO-17012-81 BBK Korneuburg Fr 02.12.2016; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Korneuburg, T 05 0259 40800 bis 23.11.2016

98

AM-17021-81 BBK Amstetten Do 02.02.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Amstetten, T 05 0259 40100 bis 24.01.2017

Einstieg ins Gewerbe Herausforderungen und Chancen Ziel der Veranstaltung ist das Aufzeigen der Grenzen zwischen landwirtschaftlichem Betrieb und Gewerbe sowie der Konsequenzen eines Gewerbeübertrittes. Inhalte: Abgrenzung Landwirtschaft-Gewerbe, Gewerberecht, steuerliche, arbeitsrechtliche und sozialrechtliche Belange, Betriebsanlagengenehmigung und Flächenwidmung Zielgruppe: LandwirtInnen mit Nebenbetrieben (z. B. Lohndrusch, Winterdienst, Direktvermarktung, Einstellpferde) Referent/in: Mag. Alfred Kalkus, Dr. Peter Kubanek, Mag. Andrea Prozek, Harald Fischer, MSc, Mag. Benjamin Nadlinger Kosten: € 15 gefördert, € 25 pro Betrieb gefördert, € 30 ungefördert

61-17057-81 St. Pölten, LK NÖ Di 07.03.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26100 bis 24.02.2017

INFORMATION WWW.LFI.AT/BLK BILDUNGS- UND BERATUNGSLANDKARTE

Bäuerliche Nebentätigkeiten – eine Zuverdienstchance! Gewerberechtliche, sozialrechtliche und steuerrechtliche Rahmenbedingungen für selbständige land- und forstwirtschaftliche Nebentätigkeiten (Direktvermarktung, Buschenschank, Privatzimmervermietung, Lohndrusch, Kompostieren, Winterdienst, Einstellen von Reittieren, ...) Zielgruppe: LandwirtInnen, die sich darüber informieren wollen, welche Tätigkeiten bzw. Leistungen sie ohne Gewerbeschein anbieten können Referent/in: RechtsexpertInnen der LK NÖ Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert TU-17008-81 BBK Tullnerfeld Mo 28.11.2016; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Tullnerfeld, T 05 0259 41700 bis 21.11.2016

Die Bildungs- und Beratungslandkarte finden Sie unter: www.lfi.at/blk

Formale und inhaltliche Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Ausfüllen der Einkommensteuererklärung 2016 für voll- und teilpauschalierte Betriebe ergeben. Ausfüllen der Einkommenssteuererklärung anhand eines praktischen Beispiels inkl. elektron. Abgabe mittels Finanz-Online. Zielgruppe: BetriebsführerInnen Referent/in: Ing. Leopold Weiß bzw. DI Gerald Patschka Kosten: € 10 pro Betrieb

GD-17009-81 Nondorf, GH Pöhn Mo 23.01.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Gmünd, T 05 0259 40500 bis 16.01.2017

Rechtliche Tipps zur Pflege – Gestaltungsmöglichkeiten nutzen! 24-Stunden Betreuung, Vorsorgevollmacht, Pflegeheimkosten, Pflegegeldeinstufung, begünstigte Versicherung pflegender Angehöriger Zielgruppe: LandwirtInnen, die Angehörige zu Hause zu pflegen haben Referent/in: RechtsexpertInnen der LK NÖ Kosten: € 20 gefördert, € 40 ungefördert PL-17008-81 BBK St. Pölten Mo 12.12.2016; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK St. Pölten, T 05 0259 41600 bis 02.12.2016

HO-17009-81 BW Mold Do 02.03.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Horn, T 05 0259 40700 bis 24.02.2017 HL-17002-81 BBK Hollabrunn Di 14.03.2017; 09.00-12.30 Uhr Anmeldung: BBK Hollabrunn, T 05 0259 40600 bis 07.03.2017

Ausfüllanleitung zur Einkommenssteuererklärung 2016 für VerpächterInnen (PensionistInnen)

HO-17001-81 Bildungswerkstatt Mold Mi 25.01.2017; 09.00-13.00 Uhr Anmeldung: BBK Horn, T 05 0259 40700 bis 16.01.2017

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

Das vielfältige Bildungs- und Beratungsangebot auf einen Blick Die Bildungs- und Beratungslandkarte ermöglicht eine individuelle Suche im gesamten LFI-Bildungsund Landwirtschaftskammer-Beratungsangebot. Wählen Sie in der Suche ein Bundesland und Ihr gewünschtes Themengebiet aus. Sie erhalten alle Bildungs- und Beratungsangebote Ihres Bundeslandes im Überblick dargestellt.

Ausfüllanleitung zur Einkommenssteuererklärung 2016

© Robert Kneschke - Fotolia.com

Gestaltungsmöglichkeiten im Arbeitsvertrag

zur Erklärung der Pachteinkünfte Anleitung zum Ausfüllen der Einkommensteuererklärung, insbesondere korrekte Angabe der Pachteinkünfte Zielgruppe: PensionistInnen, die land- und forstwirtschaftl. Flächen verpachtet haben und zur Einkommensteuer veranlagt werden Referent/in: DI Gerald Patschka Kosten: € 5 pro Betrieb HL-17001-81 BBK Hollabrunn Mi 08.03.2017; 09.00-11.00 Uhr Anmeldung: BBK Hollabrunn, T 05 0259 40600 bis 01.03.2017


© Olaf Wandruschka - Fotolia.com

FORST- UND HOLZWIRTSCHAFT

Folgende Seminare werden von der Forstabteilung der Landwirtschaftskammer NÖ angeboten:

Kosten: € 45 pro Person Referent/in: DI Ludwig Köck Dauer: 9 UE

Arbeitstechnik und Unfallverhütung mit der Motorsäge (eintägig oder zweitägig): Gefahren bei der Waldarbeit, gesetzliche Bestimmungen, Gerätekunde, Wartung und Pflege der Motorsäge, Handhabung der Motorsäge, Arbeitstechnik im Schwachund Starkholz, Fällung mit Videoaufnahmen Kosten: € 45 pro Person und Tag Referent/in: DI Michael Gruber Dauer: 9 UE pro Tag

Krananhängerkurs: Sicherheitstechnik, Unfallverhütung, Wartungs- und Pflegearbeiten, Erfahrungsaustausch, praktischer Einsatz Kosten: € 45 pro Person Referent/in: DI Michael Gruber, DI Günther Pfeiffer Dauer: 9 UE

Arbeitstechnik und Unfallverhütung mit dem Freischneidegerät (eintägig oder zweitägig) Gefahren bei der Waldarbeit, gesetzliche Bestimmungen, Gerätekunde, Handhabung, Wartung und Pflege des Freischneidegerätes, Arbeitstechnik Kosten: € 45 pro Person und Tag Referent/in: DI Michael Gruber Dauer: 9 UE pro Tag Energieholzübernehmerkurs inkl. Prüfung Übernahmekriterien und Normen für die Energieholzübernahme, Maßeinheiten und deren Ermittlung Kosten: € 35 pro Person Referent/in: Ing. Willi Wiltschko, Referent d. Holzforschung Austria Dauer: 9 UE Höherer Verkaufserlös durch richtige Holzausformung: Qualitätskriterien, Sortimente in Nadel- und Laubholz, Ausformungsgrundsätze, Gewichtsvermessung, elektronische Holzvermessung, Messgeräte, rechtliche Aspekte des Holzverkaufes, Erstellung und Prüfung von Schlussbriefen

Laubholzpflegeseminar: Im Seminar werden Ihnen die Pflege von Laubholzbeständen vom Jungwuchs bis zum Baumholz inklusive Formschnitt- und Wertastung in Theorie und anhand von praktischen Übungen vermittelt. Kosten: € 45 pro Person Referent/in: DI Michael Gruber, DI Josef Öllerer, Ing. Willi Wiltschko Dauer: 9 UE Erste Hilfe und Unfallverhütung im Wald: Der Erste-Hilfe-Kurs wird bei jedem Wetter zu mindestens 3/4 der Zeit im Freien abgehalten. Die Inhalte: Rettungskette Forst, Reanimation, Versorgen von Bewusstlosen, Retten von Personen unter erschwerten Bedingungen (steile Lagen, aus und unter Forstmaschinen), Stillen von Blutungen. Kosten: € 65 gefördert, € 130 ungefördert Referent/in: ExpertInnen des Roten Kreuzes Dauer: 16 UE Informationen erhalten Sie in der Forstabteilung der Landwirtschaftskammer NÖ unter T 05 0259 24106

S17ED4208 LFS Edelhof Fr 20.01., Fr 24.02., Fr 24.03. und Fr 21.04.2017; 08.00-17.25 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 (Anmeldung gilt für alle 4 Module)

© Mooslechner

INFORMATION

Modul A: Waldbewirtschaftung: waldbauliche Themen – von der Baumartenwahl über die Kulturpflege, Durchforstung bis hin zur Wahl der Schlagform und des Ernteverfahrens; Modul B: Handhabung und Instandsetzung der Motorsäge: Wartung, Pflege, Schneideübungen und Fällschnittübungen, Schneiden von verspanntem Holz am Spannungssimulator; Modul C: Arbeitstechnik Schwachholz: Fäll- und Entastungsübungen, Fällung und Aufarbeitung im Schwachholz; Modul D: Arbeitstechnik im Starkholz: Fäll- und Entastungsübungen im Starkholz, Fällung und Aufarbeitung von Starkholz Zielgruppe: WaldbesitzerInnen, Interessierte Mitzubringen: Schutzbekleidung, Motorsäge, Handwerkzeug Referent/in: FachreferentInnen Kosten: € 200 pro Person für alle 4 Module, inkl. Lehrbuch und Verpflegung

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

FORST- UND HOLZWIRTSCHAFT

Grundkurs Waldbewirtschaftung und Arbeiten mit der Motorsäge

FORSTWIRTSCHAFT

99


Motorsägenkurs

Referent/in: Ing. Stefan Amon, Ing. Dominik Köck Kosten: € 205 pro Person

Im Rahmen dieses Seminares werden Ihnen die Gefahren bei der Waldarbeit, relevante gesetzlichen Bestimmungen, Gerätekunde und die Handhabung der Motorsäge sowie die gängigen Arbeitstechniken bei der Stark- und Schwachholzernte in der Theorie vermittelt. Anschließende Schneideübungen runden die Themengebiete ab. Mitzubringen: ev. vorhandene Motorsäge, Arbeitskleidung Referent/in: DI Michael Gruber, DI Günther Pfeiffer Kosten: € 80 pro Person, € 70 für LandwirtInnen BW-17190-62 Bildungswerkstatt Mold Di 21.02.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: BW Mold, T 05 0259 29500 bis 14.02.2017

S17HL4317 LFS Hollabrunn Fr 13.01. und Sa 14.01.2017; 08.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Hollabrunn, T 02952/2133 bis 06.01.2017

Laubholzbewirtschaftung und Wertästungsseminar Theorie und Praxis: Formschnitt und Wertastung, Astungstechnik, Werkzeuge Mitzubringen: wetterfeste Bekleidung Referent/in: FachreferentInnen Kosten: € 50 gefördert, € 100 ungefördert

Motorsägenausbildung am Spannungssimulator

FORST- UND HOLZWIRTSCHAFT

Modul A: Arbeiten am Spannungssimulator, Motorsägenwartung, Schneidetechniken am Übungsplatz; Modul B: Schwach- und Starkholzschlägerung im Wald Mitzubringen: Schutzkleidung Referent/in: FWM Karl Kogelbauer, FWM Peter Haiden-Kapfenberger Kosten: € 95 pro Person je Modul Ort: LFS Warth

100

S16WA4026 Modul A Fr 11.11.2016; 08.00-16.00 Uhr S16WA4027 Modul B Fr 18.11.2016; 08.00-16.00 Uhr Anmeldung: LFS Warth, T 02629/2222-0 bis 10 Tage vor Kursbeginn

Sichere Waldarbeit Schutzausrüstung bei der Arbeit mit der Motorsäge, Sicherheitseinrichtungen an der Motorsäge, Wartung, Aufbau und Feilen der MS-Kette, Werkzeuge und Hilfsmittel für die Fällung und Aufarbeitung; am Schneideübungsplatz: Start- und Schneideübungen, Trennschnitte, Fällschnitte, Schnitte an verspannten Hölzern (Spannungssimulator), Ausformung mit dem Forstmaßband; im Wald: Fällung und Aufarbeitung von Schwach- und Starkholz, Sonderfälle, Wartung der Einsatzgeräte Zielgruppe: WaldbesitzerInnen, an Waldarbeit Interessierte Mindestalter: 16 Jahre Mitzubringen: Schutzausrüstung, Motorsäge, Werkzeug – wenn vorhanden

INFORMATION WALDPÄDAGOGIK „Im Wald vom Wald lernen“, lautet das Motto der Waldpädagogik. Heute wissen wir, dass kopflastige Information zu wenig ist, um einen positiven Zugang zum Wald, zur Natur und zur Umwelt herzustellen. Durch die Waldpädagogik können Kinder Wissen auf einfache Weise erlernen, indem sie befähigt werden, ihre Sinnesorgane einzusetzen.

© Mooslechner

© Paretta

S17ED4209 LFS Edelhof Mi 08.03.2017; 09.00-17.00 Uhr Anmeldung: LFS Edelhof, T 02822/52402 bis 01.03.2017

INFORMATION BILDUNGSGUTSCHEINE

ein Geschenk mit bleibendem Wert! Die Ausbildung zum/r zertifizierten WaldpädagogIn läuft in 3 Modulen ab: Modul A (40 UE) Modul B (20 UE) Modul C (20 UE) Zulassungsbedingungen für Module B und C: Nachweis 3 dokumentierter Waldführungen Für Personen ohne forstfachliche Ausbildung: Absolvierung Modul F (80 UE) plus forstfachliche Prüfung Information: Forstverwaltung Wittgenstein DI Dominik Bancalari T 02767/8080, E office@forstverwaltung.com

Waldpädagogik im Gespräch 2017 Unter allen Wipfeln ist Unruh Zielgruppe: WaldpädagogInnen und Interessierte Wieselburg, Francisco Josephinum Fr 17.03.2017; 08.15-17.00 Uhr Informationen: Das Programm ist ab 10.01.2017 unter www.waldverband-noe.at abrufbar; Infos auch in der LK NÖ, Forstabteilung: yvonne.fruehwald@lk-noe.at

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at

Bildung ist das Tor zur Welt. LFI-Bildungsgutscheine sind wertvolle Geschenke für Jede/n und für jeden Anlass – ein wertvolles Geschenk fürs Leben. Der Gutschein ist in jeder beliebigen Höhe erhältlich und kann bei allen LFI Veranstaltungen in Niederösterreich eingelöst werden. Auf Wunsch stellen wir den Gutschein auch für spezielle Veranstaltungen aus. Gutscheine und nähere Informationen erhalten Sie beim LFI-Kundenservice T 05 0259 26100 E lfi@lk-noe.at


© iStockphotos.com

BERUF UND AUSBILDUNG

LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE LEHRLINGS- UND FACHAUSBILDUNGSSTELLE NÖ Wiener Straße 64 3100 St. Pölten T 05 0259 26400 F 05 0259 95 26400 E lfa@lk-noe.at I www.lehrlingsstelle.at

FACHARBEITER- UND MEISTERAUSBILDUNG IN DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT Die Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft ist in 15 Lehrberufen möglich, wobei jeweils ein Facharbeiter- und Meisterabschluss erreicht werden kann. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Nö bietet in Kooperation mit der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) Nö zahlreiche Vorbereitungslehrgänge für die Facharbeiterprüfung im zweiten Bildungsweg sowie Vorbereitungslehrgänge zur Meisterprüfung in einem der land- und forstwirtschaftlichen Berufe an. Folgende Ausbildungsberufe in der Land- und Forstwirtschaft gibt es: • Landwirtschaft • ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement • Gartenbau • Feldgemüsebau • Obstbau und Obstverwertung • Weinbau und Kellerwirtschaft • Molkerei- und Käsereiwirtschaft

• Pferdewirtschaft • Fischereiwirtschaft • Geflügelwirtschaft • Bienenwirtschaft • Forstwirtschaft • Forstgarten- und Forstpflegewirtschaft • landwirtschaftliche Lagerhaltung • Biomasseproduktion und land- und forstwirtschaftliche Bioenergiegewinnung

FACHARBEITERAUSBILDUNG Die Facharbeiterqualifikation kann im Anschluss an eine Lehre, dem Besuch der Fachschule mit einschlägiger Praxis oder aber auch über die Facharbeiterausbildung im zweiten Bildungsweg erworben werden. Sie ist Voraussetzung für den Erhalt der Existenzgründungsbeihilfe bzw. auch dem Top-Up für Junglandwirte bei der Betriebsprämie. Auch bei der Investitionsförderung ist sie von Vorteil! Für die Berufe • Landwirtschaft • ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement • Gartenbau • Weinbau und Kellerwirtschaft • Obstbau und Obstverwertung wird die Facharbeiterausbildung in Form der Bäuerinnen- und Bauernschule von den landwirtschaftlichen Fachschulen angeboten. Für die Anmeldung ist die jeweils ausrichtende landw. Fachschule zuständig. Für die Berufe • Pferdewirtschaft • Bienenwirtschaft • Forstwirtschaft bietet das LFI Nö in Zusammenarbeit mit der LFA Nö 200-stündige Vorbereitungslehrgänge an.

MEISTERAUSBILDUNG Die Meisterausbildung bietet fachliche Orientierung und vermittelt unternehmerische Kompetenz. Sie ist die höchste Stufe der Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft, berechtigt zur Ausbildung von Lehrlingen und ersetzt die gewerbliche Unternehmerprüfung sowie den Fachbereich bei der Berufsreifeprüfung. Ziel der Meisterausbildung ist auch, die Unternehmerpersönlichkeit zu stärken. Neben der Vermittlung der fachlichen Kompetenz werden auch strategisches Denken, Führungsfähigkeiten, Kommunikation und Innovationsgeist gefördert. In drei Ausbildungswintern werden die Bereiche Berufsausbildung und Mitarbeiterführung, Betriebs- und Unternehmensführung sowie die fachspezifischen Inhalte angeboten. Nach den einzelnen Kursmodulen können Teilprüfungen abgelegt werden. Zur Ausbildung gehört auch die Erstellung einer Meisterarbeit. Diese Form der landwirtschaftlichen Berufsausbildung erhöht die beantragbare Existenzgründungsbeihilfe. In der Saison 2016/2017 werden Meistervorbereitungslehrgänge vom LFI in Kooperation mit der LFA in folgenden Berufen angeboten: • Landwirtschaft • ländl. Betriebs- und Haushaltsmanagement • Weinbau und Kellerwirtschaft • Pferdewirtschaft • Bienenwirtschaft • Forstwirtschaft Für die offizielle Anmeldung zu den Vorbereitungslehrgängen des LFI's zur Facharbeiter- oder Meisterprüfung ist die LFA Nö zuständig, die gleichzeitig die Zulassungsvoraussetzungen für den Lehrgang, Anrechnungen und die abschließende Meisterprüfung kontrolliert. Das Anmeldeformular finden sie unter www.lehrlingsstelle.at im Bereich Meister bzw. per E-Mail an lfa@lk-noe.at

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

BERUF UND AUSBILDUNG

INFORMATION

101


LANDWIRTSCHAFTSKAMMER Einrichtung

Straße

LK NÖ

Wiener Straße 64 3100 St.Pölten 05 0259 0

LANDWIRTSCHAFTLICHE FACHSCHULEN UND LANDWIRTSCHAFTSKAMMER NÖ

Bildungswerkstatt Mold Mold 72

102

PLZ

Ort

Telefon

3580 Mold

Fax

05 0259 29500 05 0259 29599

E-Mail

Internet

office@lk-noe.at

www.lk-noe.at

office@mold.lk-noe.at

www.bildungswerkstatt-mold.at

BEZIRKSBAUERNKAMMERN BBK

Straße

PLZ

Ort

Amstetten

Kaspar-Brunner-Straße 18

3300

Amstetten

Baden und Mödling

Bruck/Leitha – Schwechat

Pfaffstättner Straße 3

Raiffeisengürtel 27

2500

2460

Baden

Bruck/Leitha

Tel.Nr.

Fax-Nr.

e-Mail

05 0259 40100

05 0259 40199

office@amstetten.lk-noe.at

05 0259 40299

office@baden.lk-noe.at

05 0259 41399

office@moedling.lk-noe.at

05 0259 40399

office@bruck.lk-noe.at

05 0259 40200 (Baden) 05 0259 41300 (Mödling) 05 0259 40300

Gänserndorf

Hauptstraße 8

2230

Gänserndorf

05 0259 40400

05 0259 40499

office@gaenserndorf.lk-noe.at

Gmünd

Bahnhofstraße 12

3950

Gmünd

05 0259 40500

05 0259 40599

office@gmuend.lk-noe.at

Hollabrunn

Sonnleitenweg 2a

2020

Hollabrunn

05 0259 40600

05 0259 40699

office@hollabrunn.lk-noe.at

Horn

Mold 72

3580

Horn

05 0259 40700

05 0259 40799

office@horn.lk-noe.at

Korneuburg

Leobendorferstraße 74

2100

Korneuburg

05 0259 40800

05 0259 40899

office@korneuburg.lk-noe.at

Krems

Sigleithenstraße 50

3500

Krems

05 0259 40900

05 0259 40999

office@krems.lk-noe.at

Lilienfeld

Babenbergerstraße 30

3180

Lilienfeld

05 0259 41000

05 0259 41099

office@lilienfeld.lk-noe.at

Melk

Abt Karlstraße 19

3390

Melk/Donau

05 0259 41100

05 0259 41199

office@melk.lk-noe.at

Mistelbach

Karl Katschthaler-Straße 1

2130

Mistelbach

05 0259 41200

05 0259 41299

office@mistelbach.lk-noe.at

Neunkirchen

Triesterstraße 14

2620

Neunkirchen

05 0259 41400

05 0259 41499

office@neunkirchen.lk-noe.at

Scheibbs

Kapuzinerplatz 4

3270

Scheibbs

05 0259 41500

05 0259 41599

office@scheibbs.lk-noe.at

St. Pölten

Linzerstraße 76

3100

St. Pölten

05 0259 41600

05 0259 41699

office@sankt-poelten.lk-noe.at

Tullnerfeld

Frauentorgasse 76

3430

Tulln

05 0259 41700

05 0259 41799

office@tullnerfeld.lk-noe.at

Waidhofen/Thaya

Raiffeisenpromenade 2/1/2

3830

Waidhofen/Thaya

05 0259 41800

05 0259 41899

office@waidhofen-thaya.lk-noe.at

Waidhofen/Ybbs

Kapuzinergasse 9

3340

Waidhofen/Ybbs

05 0259 41900

05 0259 41999

office@waidhofen-ybbs.lk-noe.at

Wiener Neustadt

Wienerstraße 95a

2700

Wiener Neustadt

05 0259 42000

05 0259 42099

office@wiener-neustadt.lk-noe.at

Zwettl

Pater Werner Deibl-Straße 8

3910

Zwettl

05 0259 42100

05 0259 42199

office@zwettl.lk-noe.at

LANDWIRTSCHAFTLICHE BERUFS- UND FACHSCHULEN IN NÖ Schule

Adresse

Telefon

E-Mail

LFS Edelhof

3910 Zwettl, Edelhof 1

02822/52402, Fax DW 17

office@edelhof.at

LBS Edelhof

3910 Zwettl, Edelhof 1a

02822/54073, Fax DW 15

office@bs.edelhof.at

LFS Gaming

3292 Gaming, Ötscherlandstraße 38

07485/97353, Fax DW 20

office@lfs-gaming.ac.at

LFS Gießhübl

3300 Amstetten, Gießhübl 7

07472/62722, Fax DW 35

office@mostviertler-bildungshof.at

LFS Hohenlehen

3343 Hollenstein/Ybbs, Garnberg 8

07445/225, Fax DW 232

office@hohenlehen.at

LFS Hollabrunn

2020 Hollabrunn, Sonnleitenweg 2

02952/2133

office@diefachschule.at

LFS Krems

3500 Krems, Wienerstraße 101

02732/87516, Fax DW 22

fs.krems@wbs-krems.at

LFS Langenlois

3550 Langenlois, Am Rosenhügel 15

02734/2106, Fax DW 66

office@gartenbauschule.at

LBS Langenlois

3550 Langenlois, Am Rosenhügel 15

02734/2106, Fax DW 66

berufsschule@gartenbauschule.at

LFS Mistelbach

2130 Mistelbach, Winzerschulgasse 50

02572/2421-0, Fax DW 49713

direktion@lfs-mistelbach.ac.at

LFS Obersiebenbrunn

2283 Obersiebenbrunn, Feldhofstraße 6

02286/2202, Fax DW 22

office@lfs-obersiebenbrunn.ac.at

LFS Ottenschlag

3631 Ottenschlag, Schloss

02872/7266, Fax DW 30

direktion@lfs-ottenschlag.ac.at

LFS Poysdorf

2170 Poysdorf, Oberer Markt 7

02552/2421, Fax DW 38

office@lfs-poysdorf.ac.at

LFS Pyhra

3143 Pyhra, Kyrnbergstraße 4

02745/2393, Fax DW 19

office@lfs-pyhra.ac.at

LFS Sooß

3382 Loosdorf, Sooß 1

02754/6154, Fax DW 55

office@lfs-sooss.ac.at

LFS Tulln

3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74

02272/62515, Fax DW 10

office@lfs-tulln.ac.at

LFS Tullnerbach

3013 Tullnerbach, Norbertinumstraße 9

02233/52436, Fax DW 200

fs.tullnerbach@asn.netway.at

LFS Unterleiten

3343 Hollenstein/Ybbs, Dornleiten 1

07445/204, Fax 07445/476

office@unterleiten.at

LFS Warth

2831 Warth, Aichhof 1

02629/2222-0, Fax DW 52

bildungszentrum@lfs-warth.ac.at

LFS Zwettl

3910 Zwettl, Edelhof 2

02822/52684, Fax DW 5

office@lfs-zwettl.ac.at

Land-Impulse Kundenservice: T 02272/61157 | E office@landimpulse.at | www.landimpulse.at


Anmeldung Anmeldungen zu Bildungsveranstaltungen haben bis zum angeführten Anmeldeschluss, jedenfalls aber bis spätestens 1 Woche vor Kursbeginn zu erfolgen. Das LFI behält sich vor, zu einzelnen Veranstaltungen Zugangsvoraussetzungen zu definieren. Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Teilnahme an einer Veranstaltung. Anmeldungen zu Zertifikatslehrgängen erfolgen schriftlich mittels eines offiziellen Anmeldeformulars des LFI. Die Teilnahmeberechtigung besteht erst mit der seitens des LFI schriftlich oder per E-Mail erteilten Teilnahmezusage. Bei offenen Forderungen des LFI ist eine Anmeldung nicht möglich. Für alle Berufsausbildungskurse (FacharbeiterInnen, MeisterInnen), die das LFI NÖ für die Land- und Forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) abwickelt, gelten für die Anmeldung besondere Bestimmungen, die nachfolgend dargestellt sind: Anmeldung für Berufsausbildungskurse: Die Berufsausbildungskurse werden in enger Kooperation zwischen LFI und LFA veranstaltet. Für diese Berufsausbildungskurse (FacharbeiterInnen, MeisterInnen) ist eine schriftliche Anmeldung mit dem vorgesehenen Anmeldeformular bei der LFA erforderlich (E-Mail, Fax oder postalisch). Die TeilnehmerInnenanzahl bei den genannten Kursen ist zur Erreichung des optimalen Lernerfolges begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einlangens unter Berücksichtigung freier Kursplätze vergeben. Die verbindliche Anmeldung wird durch eine schriftliche Anmeldebestätigung bestätigt. Prüfungszulassung und Voraussetzung für die Aufnahme in Berufsausbildungskurse: Über die Zulassung zu Prüfungen entscheidet die LFA. Das LFI kann daher für Zulassungen keine Haftung übernehmen. Die Teilnehmenden müssen in körperlicher und geistiger Hinsicht geeignet sein sowie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, die an sie bei der Ausbildung in dem in Betracht kommenden Beruf gestellt werden. Teilnahmebeitrag Der angegebene Teilnahmebeitrag ist, wenn nicht anders angegeben, vor Veranstaltungsbeginn fällig. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind, sofern nicht anders angeführt, nicht im Teilnahmebeitrag enthalten. Die jeweiligen Zahlungsmodalitäten werden den Teilnehmenden rechtzeitig bekanntgegeben. Stornobedingungen Die Anmeldung kann bis zehn Tage vor Beginn kostenfrei storniert werden. Bei Stornierungen nach Ablauf dieser Frist behält sich das LFI die Vorschreibung von 30 % des Teilnahmebeitrages als Stornogebühr vor. Bei unentschuldigtem Fernbleiben von der Veranstaltung wird der gesamte Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt. Sofern es sich nicht um einen Berufsausbildungskurs handelt, entfällt die Stornogebühr, wenn von der angemeldeten Person eine geeignete Ersatzperson nominiert wird, welche die Veranstaltung besucht und den Teilnahmebeitrag leistet. Die ursprünglich angemeldete Person bleibt jedoch für den Teilnahmebeitrag haftbar. Veranstaltungsabsage Das LFI behält sich vor, bei einer zu geringen Zahl von Anmeldungen die geplante Bildungsveranstaltung abzusagen. In diesem Fall oder bei sonstigen Gründen für eine Veranstaltungsabsage (wie z. B. Erkrankung von Vortragenden, höhere Gewalt o.a.) werden bereits eingezahlte Teilnahmebeiträge rückerstattet. Das LFI behält sich weiters Änderungen von Terminen, Beginnzeiten, Veranstaltungsorten sowie bei den Vortragenden vor. Die Teilnehmenden werden davon rechtzeitig und in geeigneter Weise verständigt. Aus Absagen oder Terminverschiebungen können – abgesehen von der Rückerstattung des Teilnahmebeitrages – keine weiteren Ersatzansprüche abgeleitet werden.

Haftung Das LFI übernimmt trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität von Kursunterlagen und sonstigen im Rahmen der Veranstaltungen verwendeten Publikationen und haftet auch nicht für die Richtigkeit der von den jeweiligen Vortragenden geäußerten Ansichten, Standpunkten, Rechtsmeinungen etc. Datenschutz Alle persönlichen Angaben der Teilnehmenden werden grundsätzlich vertraulich behandelt. Mit der Anmeldung bzw. mit der Übermittlung der Daten willigen die Teilnehmenden bzw. InteressentInnen jedoch ein, dass personenbezogene Daten (Vor- und Nachname, Titel, Geburtsdatum, SVNR, Geburtsort, Firmenname, Firmenadresse, Betriebsnummer, Telefonnummern, E-Mailadressen, Zusendeadresse oder Privatadresse), die elektronisch, telefonisch, mündlich, per Fax oder schriftlich übermittelt werden, gespeichert und für die Übermittlung von Informationen und zur Qualitätssicherung des LFI verwendet werden dürfen. Dies schließt auch den Versand des E-Mail-Newsletters an die bekanntgegebene(n) E-Mail-Adresse(n) mit ein. Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Die Teilnehmenden akzeptieren außerdem, dass in folgenden Fällen eine Datenweitergabe erfolgt: Bei geförderten Kursen/Veranstaltungen erklären die Teilnehmenden mit ihrer Anmeldung auch ihr Einverständnis zur Weitergabe ihrer Daten an die jeweilige Förderstelle für Bildungsmaßnahmen (NÖ Landesregierung bzw. BMLFUW). Bei Veranstaltungen, die eine Anerkennung als Tiergesundheitsdienst (TGD)-Weiterbildung erhalten, erklären sich die Teilnehmenden einverstanden, dass eine Weitergabe der Daten an den NÖ TGD ausschließlich für den Zweck der Abklärung der Erfüllung der verpflichtenden Weiterbildungsstunden erfolgt. Schulungsunterlagen, Bild- und Tonaufnahmen Den Teilnehmenden überlassene Seminarunterlagen oder Datenträger dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung des LFI weder vervielfältigt noch Dritten überlassen werden. Bild- und Tonaufnahmen sind ohne ausdrückliche Erlaubnis der Vortragenden nicht gestattet.

Bildungsförderungen im Programm „Ländliche Entwicklung 2014-2020“ Im Österreichischen Programm „Ländliche Entwicklung 2014-2020“ werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert Förderbare Maßnahmen • Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung • Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen • Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen) Förderwerber: Das LFI ist ein vom BMLFUW anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (=geförderte Beiträge). Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig. Aus diesem Grund sind bei geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge ausgewiesen und mit dem Vermerk „gefördert“ bzw. „ungefördert“ versehen. Sofern nicht anders angegeben, gelten die so gekennzeichneten Preise pro Person. Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich Förderbarer Personenkreis • BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer) • Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder) • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters

Ausschluss von Bildungsveranstaltungen bzw. Berufsausbildungskursen Wenn es die Gewährleistung der Kurs- bzw. Veranstaltungsziele erfordert, ist das LFI berechtigt, Teilnehmende aus sachlichen Gründen (z. B. Stören der Veranstaltung, aggressives oder destruktives Verhalten gegenüber anderen Kursteilnehmenden bzw. Vortragenden oder KursleiterInnen) von der Veranstaltung ohne Rückerstattung eines allfälligen Teilnahmebeitrages auszuschließen. Das Ausschließen beinhaltet die Nicht-Zulassung zu bzw. Wegweisung von einer Veranstaltung.

Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Teilnahmebestätigung Erfüllen Teilnehmende die für die jeweiligen Bildungsveranstaltungen vorgesehenen Mindestanwesenheitszeiten wird auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Bei bestimmten Veranstaltungen bzw. Kursen ist ein Mindestausmaß der Anwesenheit Voraussetzung für die Gewährung von Förderungen bzw. für den erfolgreichen Abschluss. Sofern dies nicht ohnehin in einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen normiert ist, wird vor den jeweiligen betreffenden Veranstaltungen gesondert darauf hingewiesen.

Weitere Fördermöglichkeiten

Teilnehmende mit besonderen Bedürfnissen Teilnehmende mit besonderen Bedürfnissen werden aufgefordert, rechtzeitig vor der Veranstaltung mit dem LFI Kontakt aufzunehmen. Gerichtsstand Gerichtsstand ist das sachlich zuständige Gericht in St. Pölten.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen. Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMLFUW und dem Land NÖ.

Kursbeihilfe der NÖ Landarbeiterkammer Mitglieder der NÖ Landarbeiterkammer können für die selbst getragenen Kurskosten einer anerkannten Institution der Erwachsenenbildung (z. B. LFI u. a.) eine Beihilfe erhalten. Informationen: www.landarbeiterkammer.at/noe bzw. T 01/5121601-16 NÖ Bildungsförderung Das Land NÖ gewährt nö ArbeitnehmerInnen eine Bildungsförderung für berufsspezifische Weiterbildung, die zur Arbeitsplatzsicherung dient und bei einem zertifizierten bzw. anerkannten Bildungsträger besucht worden ist. Informationen: www.noe.gv.at (Bildung - Stipendien-Beihilfen) bzw. E bildungsfoerderung@noel.gv.at oder T 02742/9005 DW 9555

LFI Kundenservice: T 05 0259 26100 | E lfi@lk-noe.at | noe.lfi.at

GESCHÄFTSBEDINGUNGEN UND BILDUNGSFÖRDERUNGEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen des LFI NÖ

103


IN KOOPERATION MIT:

Landwirtschaftliche Fachschulen

Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Niederösterreich Wiener Straße 64 3100 St. Pölten T 05 0259 26100 | F 05 0259 26009 E lfi@lk-noe.at

noe.lfi.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.